Wikisource dewikisource https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.21 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikisource Wikisource Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Seite Seite Diskussion Index Index Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Johann Wolfgang von Goethe 0 1765 4077077 4070737 2022-07-26T20:12:51Z Koffeeinist 20615 /* Wissenschaftliches */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Goethe |VORNAMEN=Johann Wolfgang von |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Goethe, Johann Wolfgang von |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dichter und Dramatiker |GEBURTSDATUM=28. August 1749 |GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]] |STERBEDATUM=22. März 1832 |STERBEORT=[[Weimar]] |BILD=Goethe (Stieler 1828).jpg |AUTOGRAPH=Signature Johann Wolfgang von Goethe.svg |WIKIPEDIA=Johann Wolfgang von Goethe |WIKIQUOTE=Johann Wolfgang von Goethe |COMMONS=Johann Wolfgang von Goethe |SONSTIGES= |GND=118540238 }} {{Wikisource}} == Werke == Siehe auch die '''[[Johann Wolfgang von Goethe/Erstausgaben|Bibliographie der Erstausgaben]]''' === Dramen === * '''[[Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand]]''', 1773 ** 2. Auflage, Frankfurt am Main 1774 {{SBB|PPN637835719}}, {{MDZ|10109252-4}} ** Stuttgart und München 1846 {{Düss|2-1238}} * '''[[Satyros oder Der vergötterte Waldteufel]]''', 1773 * '''[[Clavigo. Ein Trauerspiel]]''', 1774 **{{MDZ|10109174-0}}, {{MDZ|10123316-2}}, {{MDZ|10109175-6}} ** Bern 1776 {{SLUB|335856497}} * ''Erwin und Elmire'', ein Schauspiel mit Gesang. In: ''Iris'', 2. Band, 1775, S. 161–224 {{Bielefeld|2091670_004|161}} * ''Stella'', 1776 {{MDZ|10120661-1}}, {{MDZ|00071215-6}}, {{SLUB|335855296}}, [http://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4738580 HU Berlin] * ''Der Triumph der Empfindsamkeit'', 1778 ** Leipzig 1787 {{MDZ|00073474-2}} * ''Iphigenie auf Tauris'', 1787 {{DTA|goethe_iphigenie_1787}}, {{GBS|WF8HAAAAQAAJ}} * ''Egmont'', 1788 {{MDZ|00073577-4}}, {{GBS|e2sOAAAAQAAJ}} * ''Torquato Tasso'', 1790 {{DTA|goethe_torquato_1790}} ** Mit Einleitungen und Anmerkungen herausgegeben von [[Franz Kern]]. Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin 1893 {{IA|bub_gb_h1kmAAAAMAAJ}} = {{GBS|h1kmAAAAMAAJ|US}} * ''Faust. Ein Fragment'', 1790 {{DTA|goethe_faustfragment_1790}} * '''[[Faust - Der Tragödie erster Teil]]''', 1797–1806; Ausgabe Tübingen, 1808 {{DTA|goethe_faust01_1808}} * '''[[Faust - Der Tragödie zweiter Teil]]''', 1825–1831; Stuttgart und Tübingen, 1835 {{DTA|goethe_faust02_1832}}, {{Düss|1-498656}} ** ''Goethes Faust.'' Hrsg. von Georg Witkowski. 9. Auflage, Brill, Leiden 1936 *** 1. Band: Erster und zweiter Teil, Urfaust, Fragment Helena, Nachlaß {{DNB|1-201307153844}} *** 2. Band: Kommentar und Erläuterungen, Literatur, Bilderanhang, Faust-Wörterbuch {{DNB|1-201307235392}} * ''Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt''. Nach der Göchhausenschen Abschrift hrsg. von [[Erich Schmidt]]. Böhlau, Weimar 1887 (Erstausgabe des zwischen 1772 und 1775 entstandenen „Urfaust“) {{IA|goethesfaustinur00goetuoft}} === Prosa === * '''[[Zum Schäkespears Tag]]''', 1771 * Die Leiden des jungen Werther(s), zwei zusammenhängende Teile/Bände ** Originalausgabe von 1774, ''Die Leiden des jungen Werthers'' {{an|Nach dem vorletzten Brief vom 20. Dezember mit dem Ende „Allen Segen des Himmels über Dich! Leb wohl!“ folgt gleich „An eben dem Tage, es war der Sonntag vor Weihnachten, …“}} *** Weygand, Leipzig 1774, 224 S. (Druckfehlerverzeichnis auf S. 224) Bd. 1 {{DTA|goethe_werther01_1774}}, Bd. 2 {{DTA|goethe_werther02_1774}} *** Weygand, Leipzig 1774, 224 S. (Holzschnitt-Vignette auf S. 224) Faksimile [http://phaidra.univie.ac.at/o:5501 Uni Wien] {{an|Original-Einleitung: „Was ich von der Geschichte des armen Werthers …“}} *** Weygand, Leipzig 1775, 224 S. (''Zweyte ächte Auflage'', mit Versen vor dem 1. & 2. Teil) ** Überarbeiteter Text von 1787, ''Die Leiden des jungen Werther'' {{an|Nach dem Brief vom 20. Dezember folgt zuerst „Was in dieser Zeit in Lottes Seele vorging …“ und zwei Absätze später „An demselben Tage, als Werther den zuletzt eingeschalteten Brief an seinen Freund geschrieben, es war der Sonntag vor Weihnachten …“}} *** Weygand, Leipzig 1825, 272 S. (''Neue Ausgabe, vom Dichter selbst eingeleitet''), {{GBS|bHwHAAAAQAAJ}}, {{GBS|_4w6AAAAcAAJ}} {{an|Einleitung: „Noch einmal wagst Du, vielbeweinter Schatten …“}} *** Weygand, Leipzig 1832, 231 S. (''Neue Ausgabe, vom Dichter selbst eingeleitet''), {{GBS|p-ChZyguDBYC}} {{an|Einleitung: „Noch einmal wagst Du, vielbeweinter Schatten …“}} *** [http://www.digbib.org/Johann_Wolfgang_von_Goethe_1749/Die_Leiden_des_jungen_Werther Digitale Bibliothek] {{an|Keine Einleitung}} *** In: Goethes Werke, Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Band 6: Project Gutenberg [http://www.gutenberg.org/etext/2407 Band 1], [http://www.gutenberg.org/etext/2408 Band 2] {{an|Keine Einleitung}} *** In: Gesamte Werke/Goethes Werke, Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Band 6, Hamburg 1948 ff. [http://www.zeno.org/nid/20004853369 Zeno.org] {{an|Original-Einleitung von 1774}} *** Projekt Gutenberg-DE, [https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/werther/werther.html Gutenberg-DE] {{an|Original-Einleitung von 1774}} * '''[[Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten]]''', 1795 * '''[[Das Mährchen (Goethe)|Das Mährchen]]''', 1795 * ''Wilhelm Meisters Lehrjahre'', 1795/96 ** Band 1, 1795 {{DTA|goethe_lehrjahre01_1795}} ** Band 2, 1795 {{DTA|goethe_lehrjahre02_1795}} ** Band 3, 1795 {{DTA|goethe_lehrjahre03_1795}} ** Band 4, 1796 {{DTA|goethe_lehrjahre04_1796}} * ''Die Wahlverwandtschaften'', 1809 {{Halle|3-30741}} ** 1. Theil {{DTA|goethe_wahlverw01_1809}}, {{GBS|ygw-AAAAIAAJ}} ** 2. Theil {{DTA|goethe_wahlverw02_1809}} * ''Novelle'', 1828 * ''Wilhelm Meisters Wanderjahre'', 1798–1829 ** 1. Theil, 1821 {{GBS|7tkFAAAAQAAJ}} ** überarbeitete Version in den Bänden 21–23 der 60-bändigen Werkausgabe (1827–1842), 1829 * ''Dichtung und Wahrheit'', 1809–31 ** 1. Theil 1811 {{DTA|goethe_leben01_1811}}, {{GBS|OdQFAAAAQAAJ}} ** 2. Theil 1812 {{DTA|goethe_leben02_1812}}, {{GBS|WtQFAAAAQAAJ}} ** 3. Theil 1814 {{DTA|goethe_leben03_1814}}, {{GBS|k9QFAAAAQAAJ}} <!--**Zweyter Abtheilung 1. Theil 1816 {{GBS|cNQFAAAAQAAJ}}--> * ''Die neue Melusine''. In: ''Deutscher Novellenschatz''. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. 1–43. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): ''Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz''. Darmstadt/Konstanz, 2016 {{DTA|goethe_melusine_1910}} === Gedichte === Die erste Jahreszahl steht für die Entstehungszeit, die zweite für das Jahr der (Erst-)Veröffentlichung. {| cellpadding="2" |- | 1767 || '''[[Das Schreyen]]''' |- | 1767 / 1896 || '''[[Annette]]''' |- | 1767–68 / 1769 || '''[[Glück der Entfernung]]''' |- | 1767–68 / 1769 ||''' [[Scheintod]]''' |- | um 1769 / 1769 || '''[[Die Freuden]]''' |- | um 1769 / 1769 || '''[[Erinnerung (Goethe)|Erinnerung]]''' |- | 1770 || ''Neue Lieder''. Breitkopf, Leipzig 1770 {{MDZ|00070254-7}} |- | 1770 / 1789 || '''[[Der Abschied]]''' (Erstdruck) |- | 1770–71 / 1789 || '''[[Blinde Kuh]]''' (Erstdruck) |- | 1770–71 / 1789 || '''[[Stirbt der Fuchs, so gilt der Balg]]''' (Erstdruck) |- | 1771 / 1789 || '''[[Heidenröslein]]''' (Erstdruck) |- | 1771 / 1775 || '''[[Mayfest (Johann Wolfgang von Goethe)|Mayfest]]''' (Erstdruck; später auch unter dem Titel ''Mailied'' veröffentlich.) |- | 1771 / 1775 || '''[[Lied, das ein selbst gemahltes Band begleitete|Mit einem gemahlten Band (1775)]]''' (anderer Titel: ''Lied, das ein selbst gemahltes Band begleitete'') |- | 1771 / 1827 || '''[[Mit einem gemahlten Band (1827)]]''' |- | 1771 / 1775 || '''[[Willkommen und Abschied (1775)]]''' (erschien im Erstdruck ohne Titel) |- | 1771 / 1827 || '''[[Willkommen und Abschied (1827)]]''' |- | 1772–74 / 1789 || '''{{Spoken|Prometheus (Gedicht, frühe Fassung)|Prometheus (1789)}}''' (Offizieller Erstdruck) |- | 1772–74 / 1827 || '''{{Spoken|Prometheus (Gedicht, späte Fassung)|Prometheus (1827)}}''' |- | 1774 / 1789 || '''{{Spoken|Ganymed}}''' (Erstdruck) |- | 1774 / 1789 || '''[[Geistes-Gruß]]''' (Erstdruck) |- | 1774–75 / 1775 || '''[[Neue Liebe, Neues Leben (1775)]]''' (Erstdruck) |- | 1774–75 / 1827 || '''[[Neue Liebe neues Leben (1827)|Neue Liebe, Neues Leben (1827)]]''' |- | 1775 || '''[[An Belinden]]''' (Erstdruck) |- | 1775 || '''[[Das Veilchen]]''' (Erstdruck) |- | 1775 || '''[[Der neue Amadis]]''' (Erstdruck) |- | 1775 || '''[[Herbstgefühl (Goethe)|Herbstgefühl]]''' |- | 1775 / 1776 || '''[[Nähe des Geliebten (1796)]]''' (Erstdruck) |- | 1775 / 1823 || '''[[Nähe des Geliebten (1827)]]''' |- | 1775 / 1789 || ''Wonne der Wehmuth'' (1789) (Erstdruck) |- | 1775 / 1827 || '''[[Wonne der Wehmuth]]''' |- | 1775 / 1789 || '''[[Auf dem See]]''' (Erstdruck) |- | 1775 / 1789 || '''[[Vom Berge]]''' (Erstdruck) |- | 1776 / 1789 || '''[[Rastlose Liebe]]''' (Erstdruck) |- | 1776 / 1789 || ''Einschränkung'' (1789) (Erstdruck) |- | 1776 / 1827 || '''[[Einschränkung (1827)]]''' |- | 1776 / 1780 || '''{{Spoken|Wandrers Nachtlied}}''' |- | 1776–77 / 1789 || '''[[Beherzigung]]''' (Erstdruck) |- | 1779 / 1789 || '''[[Der Fischer]]''' (Erstdruck) |- | 1780 / 1815 || '''{{Spoken|Ein Gleiches}}''' |- | 1781 / 1789 || '''[[Gränzen der Menschheit (1789)]]''' (Erstdruck) |- | 1781 / 1827 || '''[[Gränzen der Menschheit (1827)]]''' |- | 1781 / 1889 || '''[[Nachtgedanken (Goethe)|Nachtgedanken]]''' |- | 1780–82 / 1782 || '''{{Spoken|Erlkönig}}''' |- | 1783 / 1815 || '''[[Ilmenau]]''' |- | 1783 / 1789 || '''[[Das Göttliche]]''' (Offizieller Erstdruck) |- | vor 1784 / 1795 || '''[[Harfenspieler]]''' |- | 1788 / 1789 || '''[[Erster Verlust]]''' (Erstdruck) |- | 1788 / 1789 || '''[[An die Entfernte]]''' (Erstdruck) |- | 1788–90 || '''[[Römische Elegien]]''' |- | 1790/ 1796 || '''[[Venezianische Epigramme]]''' |- | 1794 / 1795 || '''{{Spoken|Wer nie sein Brot mit Tränen aß}}''' |- | 1797 / 1798 || '''{{Spoken|Der Zauberlehrling (1798)}}''' (Erstdruck) |- | 1797 / 1827 || '''{{Spoken|Der Zauberlehrling (1827)}}''' |- | 1797 / 1798 || '''[[Die Braut von Corinth (1798)]]''' (Erstdruck) |- | 1797 / 1827 || '''[[Die Braut von Corinth (1827)]]''' |- | 1797 / 1827 || '''[[Der Schatzgräber (Gedicht)|Der Schatzgräber]]''' |- | 1799 || '''[[Die erste Walpurgisnacht]]''' |- | 1799 / 1800 || '''[[An die Günstigen]]''' |- | 1807–08 || '''[[Mächtiges Überraschen]]''' |- | 1810 / 1811 || '''[[Ergo Bibamus (1810)]]''' |- | 1810 / 1861 || '''[[Das Tagebuch]]''' |- | 1811 || '''[[Annonce]]''' |- | 1813 / 1815 || '''[[Gefunden]]''' |- | 1813 / 1815 || '''[[Der getreue Eckart (Goethe)|Der getreue Eckart]]''' |- | 1815 / 1819 || '''[[Wiederfinden]]''' |- | 1818 / 1821 || '''[[Um Mitternacht]]''' |- | 1819 || ''West-östlicher Divan'' {{DTA|goethe_divan_1819}}, {{MDZ|11091420-2}}, {{GBS|DxNAAAAAcAAJ}}, 1820 {{GBS|RkNKAAAAIAAJ}} |- | 1822 / 1827 || '''[[Weihnachten (Goethe)|Weihnachten]]''' (Erstdruck) |- | 1823 / 1828 || '''[[Marienbader Elegie]]''' (Erstdruck) |- | o. A. / 1827 ||''' [[Märkte reizen dich zum Kauf]]''' |- | 1829 || '''[[Vermächtniß (Goethe)|Vermächtniß]]''' |- | 1832 || '''{{Spoken|Osterspaziergang|Osterspaziergang (Faust I)}}''' |- |} ==== In der ''Gartenlaube'' ==== * '''Album der Poesien.''' ** '''[[Album der Poesien/Johanna Sebus|Johanna Sebus]].''' 1872, Heft 45, S. 737, 738 ** '''[[Album der Poesien/Hermann und Dorothea|Hermann und Dorothea]].''' 1872, Heft 50, S. 827 ** '''[[Album der Poesien/Der Goldschmiedsgesell|Der Goldschmiedsgesell]].''' 1874, Heft 20, S. 318, 319 === Epen === * ''Reineke Fuchs'', 1793/1794 ** ''Reinecke Fuchs. In zwölf Gesängen''. Berlin, 1794 (= ''Goethe's Neue Schriften'', Bd. 2) {{DTA|goethe_reineke_1794}} ** Stuttgart 1857. Mit Zeichnungen von Wilhelm von Kaulbach {{co|Reineke Fuchs (Goethe-Kaulbauch) 1857.pdf}}, {{e-rara|32046}} ** ''Le renard.'' Übersetzt von Edouard Grenier. Paris: Hetzel, 1867 {{Düss|2-1252}} * ''Hermann und Dorothea'', 1797 ** Berlin 1798 {{SBB|PPN637738098}} === Wissenschaftliches === * ''Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären'', Gotha 1790 {{DTA|goethe_metamorphose_1790}}, {{GBS|XV4DAAAAQAAJ}}, {{Köln|391123}} * ''Zur Farbenlehre'', Tübingen 1810 ** Band 1 {{DTA|goethe_farbenlehre01_1810}}, {{MDZ|10857915-2}} ** Band 2 {{DTA|goethe_farbenlehre02_1810}}, {{MDZ|10857916-7}} ** Tafeln {{IA|zurfarbenlehre00goet}} === Übersetzungen === * ''Leben des Benvenuto Cellini'', 2 Bände, Tübingen 1803 ** 1. Theil {{MDZ|10062332-0}} ** 2. Theil {{MDZ|10062333-6}} * [[Denis Diderot]]: ''Rameau’s Neffe. Ein Dialog''. Aus dem Manuscript übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Goethe. G. J. Göschen, Leipzig 1805 {{GBS|Xcw5AAAAcAAJ}} === Briefe === * ''Goethe’s Briefe an die Gräfin Auguste zu Stolberg, verwitwete Gräfin von Bernstorf'', Brockhaus, Leipzig 1839 {{MDZ|11344364-6}} = {{GBS|pTkJAAAAQAAJ}} * Otto Jahn (Hg.): ''Goethes Briefe an Leipziger Freunde'', Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1849 {{GBS|63JCAAAAcAAJ}} * ''Goethe und Werther: Briefe Goethes, meistens aus s. Jugendzeit, mit erl. Dokumenten'', J. G. Cotta, 1854 {{GBS|OXNCAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-523129}} * Max Hecker (Hg.): ''Goethes Briefe an Auguste zu Stolberg'', Insel, Leipzig 1912 {{IA|goethesbriefeana49024gut}} * siehe unten ''Sophien-Ausgabe'' IV. Abteilung (50 Bde.): Briefe === Weiteres === * [Rezension zu:] […] ''Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, herausgegeben von Achim von Arnim und Clemens Brentano''. In: ''Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung'', Jg. 3 (1806), Nr. 18, 21. Januar, Sp. 137–144 und Nr. 19, 22. Januar, Sp. 145–148 {{DTA|goethe_wunderhorn_1806}} === Werkausgaben === ==== Goethe’s Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. ==== ''Goethe’s Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand.'' 40 Bde. Stuttgart, Tübingen: J. G. Cotta 1827–30 (gleichzeitig erschien ein Paralleldruck in kleinerem Format als Taschenausgabe). Die Ausgabe wird ergänzt durch: ''Goethe’s nachgelassene Werke.'' Hrsg. v. Eckermann und Riemer. 20 Bde. (= Band 41–60 der Ausgabe letzter Hand). Stuttgart, Tübingen: Cotta 1832–1842 * Inhalts- und Namen-Verzeichnisse über sämmtliche Goethe’schen Werke nach der Ausgabe letzter Hand und dem Nachlasse [Band 1–55 der Taschenausgabe], verfertigt von Christian Theodor Musculus unter Mitwirkung des Hofraths und Bibliothekars Dr. Riemer. J. G. Cotta 1835 {{GBS|pCigRsxlQ48C}}, {{MDZ|10109060-8}} * Band 1 (1827): Gedichte 1: Zueignung. Lieder. Gesellige Lieder. Balladen. Elegien. Elegien. Episteln. Epigramme. Venedig 1790. Weissagungen des Bakis. Vier Jahreszeiten. {{MDZ|10713356-6}} = {{GBS|LyhNAAAAcAAJ}}; 1828 {{GBS|MCYHAAAAQAAJ}} [[:commons:Category:Goethes Werke Letzter Hand Band 01|Commons]] * Band 2 (1827): Gedichte 2: Sonette. Cantaten. Vermischte Gedichte. Aus Wilhelm Meister. Antiker Form sich nähernd. An Personen. Kunst. Parabolisch. Gott, Gemüth und Welt. Sprichwörtlich. Epigrammatisch. {{MDZ|10713357-2}} = {{GBS|OShNAAAAcAAJ}}; 1828 {{GBS|KHAHAAAAQAAJ}} [[:commons:Category:Goethes Werke Letzter Hand Band 02|Commons]] * Band 3 (1827): Gedichte 3: Lyrisches. Loge. Gott und Welt. Kunst. Epigrammatisch. Parabolisch. Aus fremden Sprachen. Zahme Xenien. {{MDZ|10713358-7}} = {{GBS|RShNAAAAcAAJ}}; 1828 {{GBS|lCYHAAAAQAAJ}}, [[:commons:Category:Goethes Werke Letzter Hand Band 03|Commons]] * Band 4 (1827): Gedichte 4: Festgedicht zum 18. December 1818. Inschriften, Denk- und Sendeblätter. Dramatisches. Zahme Xenien. {{MDZ|10713359-7}} = {{GBS|UihNAAAAcAAJ}}; 1828, in: {{GBS|smAPAAAAQAAJ|PA283}} * Band 5 (1827): West-östlicher Divan. {{MDZ|11090537-6}}, {{MDZ|10713360-9}}, {{GBS|Vas7AAAAcAAJ}}; 1828 {{GBS|yGAPAAAAQAAJ}} * Band 6 (1827): Noten zum West-östlichen Divan. {{MDZ|11090538-1}} = {{GBS|jEJZAAAAcAAJ}}; 1828 {{GBS|lXAHAAAAQAAJ}}, [[:commons:Category:Goethes Werke Letzter Hand Band 04|Commons]] * Band 7 (1827): Die Laune des Verliebten. Die Mitschuldigen. Die Geschwister. Mahomet. Tancred. {{MDZ|10713362-0}}, {{MDZ|10713365-6}}, {{GBS|hKs7AAAAcAAJ}}; 1828 {{GBS|9yYHAAAAQAAJ}} * Band 8 (1827): Götz von Berlichingen. Egmont. {{MDZ|10713363-5}}, {{GBS|lKs7AAAAcAAJ}}; 1828 {{GBS|1XAHAAAAQAAJ}} * Band 9 (1827): Iphigenie auf Tauris. Torquato Tasso. Die natürliche Tochter. {{MDZ|10713364-1}} = {{GBS|JCFNAAAAcAAJ}}; 1828 {{GBS|JCcHAAAAQAAJ}} * Band 10 (1827): Elpenor. Clavigo. Stella. Claudine von Villa Bella. Erwin und Elmire. {{MDZ|10713365-6}} = {{GBS|PCFNAAAAcAAJ}}; 1828 {{GBS|Bk6uUINl_agC}} * Band 11 (1828): Jery und Bätely. Lila. Die Fischerin. Scherz, List und Rache. Der Zauberflöte zweyter Theil. Palaeophron und Neoterpe. Vorspiel zu Eröffnung des Weimarischen Theaters. 1807. Was wir bringen, Vorspiel-Lauchstädt. Was wir bringen, Fortsetzung, Halle 1814. Theaterreden. {{GBS|QYWYmlVWWsIC}}, {{GBS|U3EHAAAAQAAJ}}, {{GBS|QCcHAAAAQAAJ}}, {{MDZ|11090539-1}} = {{GBS|9Ks7AAAAcAAJ}} * Band 12 (1828): Faust. {{MDZ|10713367-7}}, {{GBS|Daw7AAAAcAAJ}}; 1829 {{GBS|uAgX5fDu6mIC}}, {{GBS|ZHEHAAAAQAAJ}} * Band 13 (1828): Puppenspiel. Fastnachtspiel. Bahrdt. Parabeln. Legende. Hans Sachs. Mieding. Künstlers Erdenwallen. Künstlers Apotheose. Epilog zu Schillers Glocke. Die Geheimnisse. Maskenzüge. Carlsbader Gedichte. Des Epimenides Erwachen. {{MDZ|10128321-5}} = {{GBS|H6w7AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10713368-2}}; 1829 {{GBS|dtT0iu4TdFsC}}, {{GBS|lCcHAAAAQAAJ}} * Band 14 (1828): Der Triumph der Empfindsamkeit. Die Vögel. Der Gross-Cophta. Der Bürgergeneral. {{MDZ|10128322-0}} = {{GBS|O6w7AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10713369-2}}; 1829 {{GBS|3UcQAAAAYAAJ}} (Band 13–14) * Band 15 (1828): Die Aufgeregten. Die Ausgewanderten. Die guten Weiber. Novelle. {{MDZ|10128323-6}} = {{GBS|K6w7AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10713370-5}}; 1829 [[:commons:Category:Goethes Werke Letzter Hand Band 15|Commons]] * Band 16 (1828): Leiden des jungen Werthers. Briefe aus der Schweiz. {{MDZ|10713371-0}} = {{GBS|niFNAAAAcAAJ}}, {{GBS|InIHAAAAQAAJ}} * Band 17 (1828): Die Wahlverwandtschaften. {{MDZ|10713372-5}} = {{GBS|uyFNAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10128325-6}}, {{GBS|RHRaAAAAcAAJ}}; 1830 {{GBS|gmEPAAAAQAAJ}} * Band 18 (1828): Wilhelm Meisters Lehrjahre 1. {{GBS|48CjKCYv5FwC}}, {{GBS|vWcHAAAAQAAJ}}, {{MDZ|10128326-2}} = {{GBS|tKw7AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10713373-1}} * Band 19 (1828): Wilhelm Meisters Lehrjahre 2. {{GBS|GPvFbPnt0lIC}}, {{GBS|3Kw7AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10713374-6}} * Band 20 (1828): Wilhelm Meisters Lehrjahre 3. {{GBS|RQPhQST-nXYC}}, {{MDZ|10128328-2}} = {{GBS|8qw7AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10713375-1}}; 1830 {{GBS|vAfeCyCU5-EC}} * Band 21 (1829): Wilhelm Meisters Wanderjahre 1. {{GBS|xULdyBNgShEC}}, {{MDZ|10713376-7}}, {{GBS|Ca07AAAAcAAJ}} * Band 22 (1829): Wilhelm Meisters Wanderjahre 2. {{GBS|a_JJpBzowiAC}}, {{MDZ|10713377-2}}, {{GBS|K607AAAAcAAJ}} * Band 23 (1829): Wilhelm Meisters Wanderjahre 3. 1830 {{GBS|6o-Kf8_67akC}}, {{GBS|m2gHAAAAQAAJ}}, {{GBS|6igHAAAAQAAJ}}, {{GBS|Cp0QAAAAYAAJ}} (Band 23–24), {{MDZ|10713378-7}}, {{GBS|Qa07AAAAcAAJ}} * Band 24 (1829): Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit 1. {{GBS|3mgHAAAAQAAJ}}, {{MDZ|11090545-0}}, {{GBS|Ua07AAAAcAAJ}} * Band 25 (1829): Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit 2. {{GBS|k95JrhHj6U4C}}, {{GBS|lxN8MUyH2k4C}}, {{MDZ|10128333-1}}, {{MDZ|10713380-0}}, {{GBS|b607AAAAcAAJ}} * Band 26 (1829): Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit 3. {{GBS|zxzrwfhxrTsC}}, {{GBS|VmkHAAAAQAAJ}}, {{MDZ|11090547-1}}, {{GBS|h607AAAAcAAJ}} * Band 27 (1829): Italiänische Reise 1. {{GBS|hEIHAAAAQAAJ}}, {{MDZ|11090548-7}}, {{GBS|nq07AAAAcAAJ}} * Band 28 (1829): Italiänische Reise 2. 1830 {{GBS|bcD98cQFRjkC}}, {{MDZ|10128336-7}} = {{GBS|tq07AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10713383-6}} * Band 29 (1829): Italiänische Reise 3. {{GBS|_aF0ggm_Sj0C}}, {{GBS|LmoHAAAAQAAJ}}, {{GBS|zjkHAAAAQAAJ}}, {{MDZ|10128337-2}} = {{GBS|1a07AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10713384-1}} * Band 30 (1829): Campagne in Frankreich. {{GBS|4gAHcml_dAoC}}, {{MDZ|11090551-4}}, {{GBS|6607AAAAcAAJ}} * Band 31 (1830): Tag- und Jahres-Hefte 1. {{GBS|UmwoAAAAMAAJ}}, {{MDZ|10128340-0}} = {{GBS|GK47AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10713386-2}} * Band 32 (1830): Tag- und Jahres-Hefte 2. {{GBS|kk9uM3KgdTwC}}, {{GBS|mGoHAAAAQAAJ}}, {{GBS|8pc6AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10128339-8}}, {{MDZ|10713387-7}} * Band 33 (1830): Recensionen. Prometheus. Götter, Helden und Wieland. {{GBS|njoHAAAAQAAJ}}, {{GBS|RmIPAAAAQAAJ}} (Band 33–34), {{GBS|D5g6AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10713388-3}}, {{MDZ|10128341-6}} * Band 34 (1830): Benvenuto Cellini 1. {{MDZ|10713389-3}}, {{MDZ|10128342-1}}, {{GBS|Ipg6AAAAcAAJ}} * Band 35 (1830): Benvenuto Cellini 2. {{GBS|zrIXW10ACFgC}}, {{GBS|bCoHAAAAQAAJ}}, {{GBS|P2sHAAAAQAAJ}}, {{MDZ|11090555-6}}, {{GBS|Y647AAAAcAAJ}} * Band 36 (1830): Rameau’s Neffe und Versuch über Mahlerey, von Diderot, mit Anmerkungen und Noten von Goethe. {{GBS|WAUoAAAAYAAJ}} oder in: {{GBS|XmIPAAAAQAAJ}}, {{MDZ|10713391-6}}, {{MDZ|10128344-2}}, {{GBS|SZg6AAAAcAAJ}} * Band 37 (1830): Winckelmann. Hackert. {{GBS|pGsHAAAAQAAJ}}, {{MDZ|10128345-7}}, {{MDZ|10713392-1}}, {{GBS|W5g6AAAAcAAJ}} * Band 38 (1830): Einleitung in die Propyläen. Ueber Laokoon. Der Sammler und die Seinigen. Ueber Wahrheit und Wahrscheinlichkeit. Ueber Italien, Fragmente. Aeltere Gemählde, Venedig 1791. Don Ciccio. Neueste Italiänische Literatur. {{GBS|OdU9vepxMgMC}}, {{MDZ|11090557-6}}, {{MDZ|10713393-7}}, {{GBS|Xno7AAAAcAAJ}} * Band 39 (1830): Philostrats Gemählde. Abendmahl von Leonardo da Vinci. Triumphzug von Mantegna. Kupferstich nach Tizian. Tischbeins Idyllen. Handzeichnungen von Goethe. Skizzen zu Casti’s redenden Thieren. Blumen-Mahlerey. Gérards historische Portraits. Ruysdael als Dichter. Altdeutsche Gemählde in Leipzig. Bildhauerey. Münzen, Medaillen, geschnittene Steine. Vorbilder für Fabricanten und Handwerker. Altdeutsche Baukunst. {{GBS|CWwHAAAAQAAJ}}, {{GBS|fysHAAAAQAAJ}}, {{MDZ|10713394-2}}, {{MDZ|10128347-8}}, {{GBS|ino7AAAAcAAJ}} * Band 40 (1830): Reineke Fuchs. Hermann und Dorothea. Achilleïs. Pandora. {{GBS|hW4HAAAAQAAJ}}, {{MDZ|11090558-2}}, {{MDZ|10713395-8}}, {{GBS|rHo7AAAAcAAJ}} ab hier: ''Goethe’s nachgelassene Werke'' * Band 41 (1832): Faust, der Tragödie 2. Theil. {{GBS|wG4HAAAAQAAJ}}, {{GBS|yisHAAAAQAAJ}}, {{MDZ|10713396-3}} = {{GBS|6CNNAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10128350-5}} * Band 42 (1832): Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand, dramatisiert. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Für die Bühne bearbeitet. 1833 {{GBS|HeECEbNTQeoC}}, {{GBS|wW4HAAAAQAAJ}}, {{MDZ|10713397-9}}, {{GBS|9no7AAAAcAAJ}} * Band 43 (1833): Schweizerreise im Jahre 1797. Reise am Rhein und Main. {{GBS|EhtfisNxADkC}}, {{GBS|ACwHAAAAQAAJ}}, {{GBS|Am8HAAAAQAAJ}}, [[:commons:Category:Goethes Werke Letzter Hand Band 43|Commons]], {{MDZ|10713398-4}}, {{MDZ|10128351-1}} = {{GBS|FXs7AAAAcAAJ}} * Band 44 (1832): Kunst. 1833 {{GBS|KjFapjIhLTAC}}, {{MDZ|10713399-4}}, {{GBS|Jns7AAAAcAAJ}} * Band 45 (1833): Theater und deutsche Literatur. {{GBS|H9jlLnq45w8C}}, {{GBS|VSwHAAAAQAAJ}}, {{GBS|RUAQAAAAYAAJ}} (Band 45–46), {{MDZ|10713400-3}}, {{MDZ|10128353-1}} = {{GBS|zoQ7AAAAcAAJ}} * Band 46 (1833): Auswärtige Literatur und Volkspoesie. {{GBS|7I_zLlNBeq8C}}, {{GBS|fc5gtRaMAAIC}}, {{MDZ|10713401-9}}, {{MDZ|10128354-7}} = {{GBS|9oQ7AAAAcAAJ}} * Band 47 (1833): Gedichte. {{GBS|zKcO-qN0Mf0C}}, {{GBS|giwHAAAAQAAJ}}, {{MDZ|10713402-4}}, {{MDZ|10128355-2}} = {{GBS|S3s7AAAAcAAJ}} * Band 48 (1833): Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. 4. Theil. {{GBS|Hk_gnMqBLhMC}}, {{MDZ|10713403-9}}, {{MDZ|10128356-7}} = {{GBS|UXs7AAAAcAAJ}} * Band 49 (1833): Einzelnheiten. Maximen und Reflexionen. {{GBS|tEwZAAAAYAAJ}}, {{MDZ|10713404-5}}, {{MDZ|10128357-3}}, {{GBS|aHs7AAAAcAAJ}} * Band 50 (1833): Zur Naturwissenschaft im Allgemeinen. {{GBS|kywHAAAAQAAJ}}, {{GBS|LHAHAAAAQAAJ}}, {{MDZ|10713405-0}}, {{MDZ|10128358-8}} = {{GBS|gns7AAAAcAAJ}} * Band 51 (1833): Mineralogie und Geologie. Meteorologie. {{GBS|UnAHAAAAQAAJ}}, {{MDZ|10713406-5}}, {{MDZ|10128359-8}} = {{GBS|IIQ7AAAAcAAJ}} * Band 52 (1833): Zur Farbenlehre. Didaktischer Theil. {{GBS|fXAHAAAAQAAJ}}, {{GBS|xiwHAAAAQAAJ}}, {{MDZ|10713407-1}}, {{MDZ|10128360-1}} = {{GBS|UIQ7AAAAcAAJ}} * Band 53 (1833): Geschichte der Farbenlehre 1. {{GBS|bRB4d1LgtF8C}}, {{GBS|0ZaQ_4dATq0C}}, {{MDZ|10713408-6}}, {{GBS|lns7AAAAcAAJ}} * Band 54 (1833): Geschichte der Farbenlehre 2. {{GBS|cotUTVUPYPUC}}, {{GBS|7iwHAAAAQAAJ}}, {{MDZ|10713409-6}}, {{MDZ|10128362-1}}, {{GBS|rns7AAAAcAAJ}} * Band 55 (1833): Nachträge zur Farbenlehre. Zur Pflanzenlehre. Osteologie. {{GBS|3T5OjgUeb5gC}}, 1834 {{GBS|SEIQAAAAYAAJ}}, {{GBS|9nAHAAAAQAAJ}}, {{MDZ|10713410-8}} , {{MDZ|10128363-7}} = {{GBS|j607AAAAcAAJ}} * Band 56 (1842): Vermischte Gedichte. An Personen. Invectiven. Zahme Xenien. Zum West-östlichen Divan. Maximen und Reflexionen. Verschiedenes Einzelne. {{GBS|MCmgAPbfyzUC}}, {{MDZ|10713411-4}}, {{GBS|6ZA6AAAAcAAJ}} * Band 57 (1842): Die Wette. Iphigenie in Prosa. Erwin und Elmire. Claudine von Villa Bella. Die ungleichen Hausgenossen. Zwei ältere Scenen aus dem Jahrmarktsfest zu Plundersweilern. Hanswursts Hochzeit. Paralipomena zu Faust. Fragmente einer Tragödie. Die natürliche Tochter. Pandora. Nausikaa. {{GBS|80cJAAAAQAAJ}} (Band 57–58), {{MDZ|10713412-9}}, {{MDZ|10109062-9}} = {{GBS|AJE6AAAAcAAJ}} * Band 58 (1842): Morphologie. Beiträge zur Optik. {{GBS|solTcnl93esC}}, {{MDZ|10713413-4}}, {{MDZ|10109063-4}}, {{GBS|EpE6AAAAcAAJ}} * Band 59 (1842): Enthüllung der Theorie Newton’s. {{GBS|76QTAAAAQAAJ}} (Band 59–60), {{MDZ|10109064-0}} = {{GBS|K5E6AAAAcAAJ}} * Band 60 (1842): Naturwissenschaftliches. Biographische Einzelheiten. Chronologie der Entstehung Goethe’scher Schriften. In: {{GBS|76QTAAAAQAAJ|PA309}}, {{MDZ|10713415-5}}, {{MDZ|10109065-5}} = {{GBS|OZE6AAAAcAAJ}} ==== Sophien- oder Weimarer Ausgabe (WA) ==== ''Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen''. Abtlg. I–IV. 133 Bände in 143 Teilen. H. Böhlau, Weimar 1887–1919 * I. Abteilung (55 Bde. in 63 Tln.): ''Werke im engern Sinne'' ** Bd. 01: Gedichte. 1. Theil. Lieder. Gesellige Lieder. Balladen. Elegien I. Elegien II. Episteln. Epigramme. Weissagungen des Bakis. Vier Jahreszeiten {{IA|werkegoeth01goetuoft}}, {{IA|bub_gb_lXpBAAAAYAAJ}} = {{GBS|lXpBAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 02: Gedichte. 2. Theil. Sonette. Cantaten. Vermischte Gedichte. Aus Wilhelm Meister. Antiker Form sich nähernd. An Personen. Kunst. Parabolisch. Gott, Gemüth und Welt. Sprichwörtlich. Epigrammatisch {{IA|werkegoeth02goetuoft}}, {{GBS|t5QOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 03: Gedichte. 3. Theil. Lyrisches. Loge. Gott und Welt. Kunst. Epigrammatisch. Parabolisch. Aus fremden Sprachen. Zahme Xenien {{IA|werkegoeth03goetuoft}}, {{GBS|7ZQOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 04: Gedichte. 4. Theil. Inschriften, Denk- und Sendeblätter. Rhein und Main. Aus dem Nachlaß. Vermischte Gedichte. Antker Form sich nähernd. Kunstgedichte und Gedichte zu Bildern. Parabolisch und Epigrammatisch. An Personen. Loge. Übersetzungen und Nachbildungen. Jugendgedichte in fremden Sprachen. Goethe zugeschriebne Gedichte zweifelhaften Ursprungs {{IA|s01werkegoethe04goet}}, {{GBS|szhAAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|KpUOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 05,1: Gedichte. 5. Theil. 1. Abtheilung. Aus dem Nachlaß. Vermischte Gedichte. An Personen. Zahme Xenien. Invectiven. Xenien {{IA|pt01werkegoeth05goetuoft}}, {{IA|bub_gb_V5UOAAAAYAAJ}} = {{GBS|V5UOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_QFxAAAAAYAAJ}} = {{GBS|QFxAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 05,2: Lesarten. Nachträge. Alphabetisches Verzeichnis der Gedichtanfänge {{IA|pt02werkegoeth05goetuoft}} ** Bd. 06: West-östlicher Divan {{IA|werkegoeth06goetuoft}}, {{IA|bub_gb_WTpAAAAAYAAJ}} = {{GBS|WTpAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_oZUOAAAAYAAJ}} = {{GBS|oZUOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 07: Noten und Abhandlungen zu besserem Verständniß des West-östlichen Divans {{IA|werkegoeth07goetuoft}}, {{GBS|1pUOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_dVxAAAAAYAAJ}} = {{GBS|dVxAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 08: Götz von Berlichingen. Egmont {{IA|werkegoeth08goetuoft}}, {{GBS|EJYOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 09: Die Laune der Verliebten. Die Mitschuldigen. Die Geschwister. Die Wette. Romeo und Julia. Mahomet. Tancred {{IA|werkegoeth09goetuoft}}, {{IA|bub_gb_QpAOAAAAYAAJ}} = {{GBS|QpAOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_PCZAAAAAYAAJ}} = {{GBS|PCZAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 10: Iphigenie auf Tauris. Nausikaa. Torquato Tasso. Die natürliche Tochter {{IA|werkegoeth10goetuoft}}, {{IA|bub_gb_TJYOAAAAYAAJ}} = {{GBS|TJYOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 11: Elpenor. Clavigo. Stella. Claudine von Villa Bella. Erwin und Elmire. Die Befreiung des Prometheus. Bruchstücke. Aus fremden Sprachen. Dramatische Bruchstücke {{IA|werkegoeth11goetuoft}}, {{GBS|HSZAAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|iZYOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 12: Jery und Bätely. Lila. Die Fischerin. Scherz, List und Rache. Der Zauberflöte zweiter Theil. Die ungleichen Hausgenossen. Gesänge aus der Oper: Die vereitelten Ränke. Opern-Fragmente {{IA|werkegoeth12goetuoft}}, {{IA|bub_gb_XCZAAAAAYAAJ}} = {{GBS|XCZAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|werkeabthwerkei00raabgoog}} = {{GBS|1pYOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 13,1: Paläophron und Neoterpe. Vorspiel. Was wir bringen. Prolog. Finale zu Johann von Paris. Zu Wallensteins Lager. Nachspiel zu Ifflands Hagestolzen. Theaterreden. Götz von Berlichingen. {{IA|werkegoeth13goetuoft}}, {{IA|ab1werkegoet13goet}}, {{IA|bub_gb_BZcOAAAAYAAJ}} = {{GBS|BZcOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_fSZAAAAAYAAJ_2}} = {{GBS|fSZAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 13,2: Der Schutzgeist. Lesarten zu Band 13. Die Bestohlenen {{IA|pt02werkegoeth13goetuoft}}, {{IA|bub_gb_PJcOAAAAYAAJ}} = {{GBS|PJcOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|CiNAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 14: Faust 1. Theil {{IA|werkegoeth14goetuoft}}, {{GBS|Z5cOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 15,1: Faust 2. Theil {{IA|werkegoeth15goetuoft}}, {{GBS|iZcOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ODhAAAAAYAAJ}} = {{GBS|ODhAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 15,2: Drucke. Handschriften. Lesarten. Paralipomena und Schemata {{IA|pt02werkegoeth15goetuoft}}, {{IA|bub_gb_aWwMAAAAYAAJ}} = {{GBS|aWwMAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|jzhAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 16: Neueröffnetes moralisch-politisches Puppenspiel. Ein Fastnachtsspiel. Satyros oder der vergötterte Waldteufel. Prolog zu den neusten Offenbarungen Gottes. Parabeln. Legende. Hans Sachsens poetische Sendung. Auf Miedings Tod. Künstlers Erdewallen. Künstlers Apotheose. Epilog zu Schillers Glocke. Die Geheimnisse. Maskenzüge. Im Namen der Bürgerschaft von Karlsbad. Des Epimenides Erwachen. Requiem dem frohsten Manne des Jahrhunderts. Schillers Todtenfeyer. Cantate zum Reformations-Jubiläum {{IA|werkegoeth16goetuoft}}, {{GBS|j5AOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|3y1AAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 17: Der Triumph der Empfindsamkeit. Die Vögel. Der Groß-Cophta. Der Bürgergeneral {{IA|werkegoeth17goetuoft}}, {{GBS|xJcOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|BzhAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 18: Die Aufgeregten. Das Mädchen von Oberkirch. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Die guten Weiber. Novelle. Der Hausball. Reise der Söhne Megaprazons {{IA|werkegoeth18goetuoft}}, {{GBS|7JAOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_bz1AAAAAYAAJ}} = {{GBS|bz1AAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 19: Die Leiden des jungen Werther. Briefe aus der Schweiz {{IA|werkegoeth19goetuoft}}, {{IA|bub_gb_RpEOAAAAYAAJ}} = {{GBS|RpEOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 20: Die Wahlverwandtschaften {{IA|werkegoeth20goetuoft}}, {{IA|werkegoethe20goet}}, {{GBS|55cOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZjpAAAAAYAAJ}} = {{GBS|ZjpAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 21: Wilhelm Meisters Lehrjahre Buch 1–3 {{IA|werkegoeth21goetuoft}}, {{GBS|I5gOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|6zlAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 22: Wilhelm Meister Lehrjahre Buch 4–6 {{IA|werkegoeth22goetuoft}}, {{GBS|G6sOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|Dj1AAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 23: Wilhelm Meister Lehrjahre Buch 7,8 {{IA|werkegoeth23goetuoft}}, {{IA|pt01werkegoeth23goet}}, {{IA|bub_gb_RZgOAAAAYAAJ}} = {{GBS|RZgOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_djxAAAAAYAAJ}} = {{GBS|djxAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 24: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Theil 1 {{IA|werkegoeth24goetuoft}}, {{IA|bub_gb_epgOAAAAYAAJ}} = {{GBS|epgOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|wzhAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 25,1: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Theil 2 {{IA|pt01werkegoeth25goetuoft}}, {{IA|ab1werkegoet25goet}}, {{IA|bub_gb_lZgOAAAAYAAJ}} = {{GBS|lZgOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|jTpAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 25,2: Lesarten zu Band 24 und 25. Paralipomena. Nachträge {{IA|pt02werkegoeth25goetuoft}}, {{IA|bub_gb_VpUOAAAAYAAJ_2}} = {{GBS|VpUOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_STxAAAAAYAAJ}} = {{GBS|STxAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 26: Dichtung und Wahrheit 1. Theil {{IA|werkegoeth26goetuoft}} ** Bd. 27: Dichtung und Wahrheit 2. Theil {{IA|werkegoeth27goetuoft}}, {{IA|bub_gb_Y5cOAAAAYAAJ}} = {{GBS|Y5cOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 28: Dichtung und Wahrheit 3. Theil {{IA|werkegoeth28goetuoft}}, {{GBS|k5cOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 29: Dichtung und Wahrheit 4. Theil {{IA|werkegoeth29goetuoft}}, {{GBS|2JgOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 30: Italiänische Reise I {{IA|werkegoeth30goetuoft}}, {{GBS|EZkOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|-zhAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 31: Italiänische Reise II {{IA|werkegoeth31goetuoft}}, {{IA|bub_gb_ZJkOAAAAYAAJ}} = {{GBS|ZJkOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_MjpAAAAAYAAJ}} = {{GBS|MjpAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 32: Italiänische Reise III. Stundenmaß der Italiäner. Volksgesang {{IA|werkegoeth32goetuoft}}, {{IA|bub_gb_fJMOAAAAYAAJ}} = {{GBS|fJMOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|BD5AAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 33: Campagne in Frankreich 1792. Belagerung von Mainz {{IA|werkegoeth33goetuoft}}, {{IA|bub_gb_mJkOAAAAYAAJ}} = {{GBS|mJkOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_pj1AAAAAYAAJ}} = {{GBS|pj1AAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 34,1: Sanct Rochus-Fest zu Bingen. Im Rheingau Herbsttage. Kunst und Alterthum am Rhein und Main. Aus einer Reise in die Schweiz {{IA|pt01werkegoeth34goetuoft}}, {{GBS|0poOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|zz1AAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 34,2: Lesarten zu Band 34,1. Vorbereitung zur zweiten Reise nach Italien 1795. 1796 {{IA|pt02werkegoeth34goetuoft}}, {{GBS|05oOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Tz5AAAAAYAAJ}} = {{GBS|Tz5AAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 35: Tag- und Jahreshefte als Ergänzung meiner sonstigen Bekenntnisse, von 1749 bis 1806 {{IA|werkegoet35goetuoft}}, {{GBS|FpsOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|0CZAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 36: Tag- und Jahreshefte als Ergänzung meiner sonstigen Bekenntnisse, von 1707 bis 1822 {{IA|werkegoeth36goetuoft}}, {{GBS|ypsOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_oyZAAAAAYAAJ}} = {{GBS|oyZAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 37: Knabengedichte. Höllenfahrt Jesu Christi. Annette. Belsazar. Der Lügner (Corneille). Der Tugendspiegel. An Händel. Judenpredigt. Romanbriefe. Die Gesänge von Selma (Ossian). Ephemerides. Cäsar. Positiones juris. Zum Shakespeares Tag. Von deutscher Baukunst. Brief des Pastors. Zwo biblische Fragen. Frankfurter gelehrte Anzeigen. Parabeln. Hohes Lied. Aus Goethes Brieftasche. Physiognomische Fragmente. Bürgers Homer {{IA|werkegoeth37goetuoft}}, {{IA|bub_gb__psOAAAAYAAJ}} = {{GBS|_psOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_cDhAAAAAYAAJ}} = {{GBS|cDhAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 38: Concerto dramatico. Götter, Helden und Wieland. Anekdote zu Werthers Leiden. Hanswursts Hochzeit. Der ewige Jude. Künstlers Vergötterung. Erwin und Elmire (Erste Fassung). Claudine von Villa Bella (Erste Fassung) {{IA|werkegoeth38goetuoft}}, {{GBS|xZMOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb__VtAAAAAYAAJ}} = {{GBS|_VtAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 39: Geschichte Gottfriedens von Berlichingen. Mahomet. Prometheus. Faust (Jugendfragment). Iphigenie auf Tauris (Erste Prosa) {{IA|werkegoeth39goetuoft}}, {{IA|werkeabthwerkei02raabgoog}} = {{GBS|CJQOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|B0xAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 40: Theater und Schauspielkunst. Literatur. Beiträge zur Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung und Älteres 1787–1807 {{IA|werkegoeth40goetuoft}}, {{IA|bub_gb_Q5wOAAAAYAAJ}} = {{GBS|Q5wOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_gVtAAAAAYAAJ}} = {{GBS|gVtAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 41,1: Literatur. Beiträge zum Morgenblatt für gebildete Stände 1807–1816. Über Kunst und Alterthum. Mittheilungen im ersten bis dritten Bande. 1816–1822 {{IA|p1werkegoeth41goetuoft}}, {{IA|bub_gb_Q5QOAAAAYAAJ}} = {{GBS|Q5QOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|-TpAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 41,2: Literatur. Über Kunst und Alterthum. Mittheilungen im vierten bis sechsten Bande 1823–1832 {{IA|pt02werkegoeth41goetuoft}}, {{IA|bub_gb_ON8nAAAAYAAJ}} = {{GBS|ON8nAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_TiVAAAAAYAAJ_2}} = {{GBS|TiVAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 42,1: Literatur. Beiträge zu Zeitschriften 1820–1830. Ankündigungen, Geleitworte 1813–1830 {{IA|werkegoeth42goetuoft}}, {{IA|bub_gb_QpUOAAAAYAAJ}} = {{GBS|QpUOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|rSVAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 42,2: Literatur. Aus dem Nachlaß. Maximen und Reflexionen über Literatur und Ethik. Maximen und Reflexionen über Kunst, Natur und Wissenschaft. Vorarbeiten und Bruchstücke {{IA|pt02werkegoeth42goetuoft}}, {{IA|werkeabthwerkei01raabgoog}} = {{GBS|kZQOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_UjtAAAAAYAAJ}} = {{GBS|UjtAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_TiVAAAAAYAAJ_2}} = {{GBS|TiVAAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|BJIOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 43: Benvenuto Cellini 1. Theil {{IA|werkegoeth43goetuoft}}, {{IA|bub_gb_Wp4OAAAAYAAJ}} = {{GBS|Wp4OAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_QDlAAAAAYAAJ}} = {{GBS|QDlAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 44: Benvenuto Cellini 2. Theil {{IA|werkegoeth44goetuoft}}, {{IA|bub_gb_pZ4OAAAAYAAJ}} = {{GBS|pZ4OAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|FzxAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 45: Rameau’s Neffe {{IA|werkegoeth45goetuoft}}, {{GBS|0J4OAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|4TtAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 46: Winckelmann. Philipp Hackert {{IA|werkegoeth46goetuoft}}, {{IA|bub_gb__J4OAAAAYAAJ}} = {{GBS|_J4OAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 47: Schriften zur Kunst 1788–1800. Einleitung in die Propyläen. Über bildende Kunst im Allgemeinen und Baukunst im Besondern. Über Laokoon. Der Sammler und die Seinigen. Ältere Gemählde. Venedig 1790. Ferneres über Mahlerei. Über Wahrheit und Wahrscheinlichkeit der Kunstwerke. Frauenrollen auf dem römischen Theater durch Männer gespielt {{IA|pt01werkegoeth47goet}}, {{GBS|iJwOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_fSVAAAAAYAAJ}} = {{GBS|fSVAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 48: Schriften zur Kunst 1800–1816. Kunstausstellungen und Preisaufgaben. Polygnots Gemählde. Kleinere Beiträge zur Jenaischen Allgemeinen Litteraturzeitung. Verschiedene Aufsätze (Denkmale. Der Tänzerin Grab. Zwei Deutsche Alterthümer. Altdeutsche Gemählde in Leipzig. Ruysdael als Dichter. Tischbeins Zeichnungen des Ammazzaments der Schweine in Rom. Sappho von einem herrschenden Vorurtheil befreit). Maximen und Reflexionen über Kunst {{IA|werkegoeth48goetuoft}}, {{IA|bub_gb_RJ0OAAAAYAAJ}} = {{GBS|RJ0OAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 49,1: Schriften zur Kunst 1816–1832 I. Über Kunst und Alterthum in den Rhein- und Maingegenden. Philostrats Gemählde. Antik und Modern. Pompeji, Herculanum und Stabiä. Antike Mahlerei. Abendmahl von Leonard da Vinci. Triumphzug von Mantegna. Neuere Mahlerei und graphische Künste. {{IA|pt01werkegoeth49goetuoft}}, {{IA|bub_gb_oZ0OAAAAYAAJ}} = {{GBS|oZ0OAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ojpAAAAAYAAJ}} = {{GBS|ojpAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 49,2: Schriften zur Kunst 1816–1832 II. Bildhauerei. Münzen, Medaillen, geschnittene Steine. Kunstgewerbe. Baukunst. Paralipomena {{IA|pt02werkegoeth49goetuoft}}, {{GBS|2p0OAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_dzhAAAAAYAAJ}} = {{GBS|dzhAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 50: Reineke Fuchs. Hermann und Dorothea. Achilleis. Pandora {{IA|werkegoeth50goetuoft}}, {{GBS|HJ4OAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|21xAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 51: Wilhelm Meister theatralische Sendung Buch 1–3 {{IA|goetheswerke07unkngoog}} ** Bd. 52: Wilhelm Meister theatralische Sendung Buch 4–6 {{IA|werkegoeth52goetuoft}} ** Bd. 53 Nachträge. Die Mitschuldigen. Falstaff. Chöre aus Racin’s Athalie. Feradeddin und Kolaila. Die theatralischen Abentheuer. Circe. Ansprachen. Zeugnisse amtlicher Thätigkeit. Testamente {{IA|werkegoeth53goetuoft}} ** Bd. 54: Register A–L {{IA|werkegoeth54goetuoft}} ** Bd. 55: Register M–Z. Register über Goethes Schriften. Inhaltsverzeichniß der Ersten Abtheilung. Berichtigungen {{IA|werkegoeth55goetuoft}} * II. Abteilung (13 Bde. in 14 Tln.): ''Naturwissenschaftliche Schriften'' ** Bd. 01: Zur Farbenlehre didaktischer Theil {{IA|pt02werkegoeth01goet}}, {{GBS|yZwOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_eI0MAAAAYAAJ}} = {{GBS|eI0MAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|4zxAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 02: Zur Farbenlehre polemischer Theil {{IA|werkegoet02goetuoft}}, {{GBS|5ZwOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_oI0MAAAAYAAJ}} = {{GBS|oI0MAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_RTETAAAAYAAJ}} = {{GBS|RTETAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|Hj5AAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 03: Zur Farbenlehre historischer Theil, 1 {{IA|goetheswerke191sophgoog}} = {{GBS|xBIH8hWwW3QC|US}}, {{GBS|uSZAAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|JJ0OAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|k48MAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 04: Zur Farbenlehre historischer Theil, 2 {{IA|s02werkegoethe12goet}}, {{GBS|8pQOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|GSJAAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|43UMAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 05,1: Chromatik {{GBS|v4cOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_gyNAAAAAYAAJ}} = {{GBS|gyNAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_T3IMAAAAYAAJ}} = {{GBS|T3IMAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 05,2: Paralipomena zu Band 1–5. Register zu Band 1–5 {{IA|bub_gb_ToUMAAAAYAAJ}} = {{GBS|ToUMAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|BogOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 06: Zur Morphologie 1. Theil {{IA|pt02werkegoeth06goet}}, {{IA|pt02werkegoeth06goet}}, {{GBS|AXoOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|yiJAAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|LH4MAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 07: Zur Morphologie 2. Theil {{IA|pt02werkegoeth07goet}}, {{IA|werkeabthnaturw01raabgoog}} = {{GBS|N3oOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|wXwMAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|JidAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 08: Zur Morphologie 3. Theil {{IA|s02p03werkegoethe08goet}}, {{GBS|AI8MAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 09: Zur Naturwissenschaft überhaupt, Mineralogie und Geologie 1. Theil {{IA|s02p01werkegoethe09goet}}, {{IA|bub_gb_dnoOAAAAYAAJ}} = {{GBS|dnoOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|DSdAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Y48MAAAAYAAJ}} = {{GBS|Y48MAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 10: Zur Naturwissenschaft überhaupt, Mineralogie und Geologie 2. Theil {{IA|s02p02werkegoethe10goet}}, {{GBS|0iVAAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|k3oOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_OmwMAAAAYAAJ}} = {{GBS|OmwMAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 11: Zur Naturwissenschaft, allgemeine Naturlehre 1. Theil {{IA|s02werkegoethe04goet}}, {{IA|bub_gb_PiNAAAAAYAAJ}} = {{GBS|PiNAAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|4XoOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_oYwMAAAAYAAJ}} = {{GBS|oYwMAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 12: Zur Naturwissenschaft, allgemeine Naturlehre 2. Theil. Namen- und Sachregister zu Band 6–12 {{IA|werkeabthnaturw00raabgoog}}, {{IA|bub_gb_SXsOAAAAYAAJ}} = {{GBS|SXsOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|7SZAAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|ko0MAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 13: Nachträge zu Band 6 bis 12 {{IA|bub_gb_n0lAAAAAYAAJ}} = {{GBS|n0lAAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|L4UMAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_g4gOAAAAYAAJ}} = {{GBS|g4gOAAAAYAAJ|US}} * III. Abteilung (15 Bde. in 16 Tln.): ''Tagebücher'' ** Bd. 01: 1775–1787 {{IA|s03werkegoeth01goetuoft}}, {{IA|ab3werkegoet01goet}}, {{GBS|wXsOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_OjETAAAAYAAJ}} = {{GBS|OjETAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_QY8MAAAAYAAJ}} = {{GBS|QY8MAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|Gl1AAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 02: 1790–1800 {{IA|s03werkegoethe02goet}}, {{IA|bub_gb__3sOAAAAYAAJ}} = {{GBS|_3sOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|72sMAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 03: 1801–1808 {{IA|s03werkegoethe03goet}}, {{IA|bub_gb_eIUMAAAAYAAJ}} = {{GBS|eIUMAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_UnwOAAAAYAAJ}} = {{GBS|UnwOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_czETAAAAYAAJ}} = {{GBS|czETAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|ID1AAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 04: 1809–1812 {{IA|s03werkegoeth04goetuoft}}, {{GBS|0owMAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Sj1AAAAAYAAJ}} = {{GBS|Sj1AAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 05: 1813–1816 {{IA|s03werkegoeth05goetuoft}}, {{GBS|A30OAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|2ygTAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_cyRAAAAAYAAJ}} = {{GBS|cyRAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 06: 1817–1818 {{IA|s03werkegoeth06goetuoft}}, {{IA|bub_gb_MH0OAAAAYAAJ}} = {{GBS|MH0OAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|DSkTAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|yI8MAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_hTlAAAAAYAAJ}} = {{GBS|hTlAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 07: 1819–1820 {{IA|s03werkegoeth07goetuoft}}, {{IA|ab3werkegoet07goet}}, {{GBS|KykTAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_qGsMAAAAYAAJ}} = {{GBS|qGsMAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_VH0OAAAAYAAJ}} = {{GBS|VH0OAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|tyNAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 08: 1821–1822 {{IA|s03werkegoeth08goetuoft}}, {{IA|ab3werkegoet08goet}}, {{IA|werke16unkngoog}} = {{GBS|dCkTAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|xn0OAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|wyRAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_hGsMAAAAYAAJ}} = {{GBS|hGsMAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 09: 1823–1824 {{IA|s03werkegoeth09goetuoft}}, {{GBS|DX4OAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|-yRAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_pCkTAAAAYAAJ}} = {{GBS|pCkTAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|G40MAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 10: 1825–1826 {{IA|s03werkegoeth10goetuoft}}, {{GBS|0J4OAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|vzETAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|DY4MAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|TH4OAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 11: 1827–1828 {{IA|s03werkegoeth11goetuoft}}, {{IA|werke00goetgoog}} = {{GBS|ATITAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|jH4OAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_VIwMAAAAYAAJ}} = {{GBS|VIwMAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|qzxAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 12: 1829–1830 {{IA|s03werkegoeth12goetuoft}}, {{GBS|6X4OAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_QDITAAAAYAAJ_2}} = {{GBS|QDITAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|FogMAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|5DlAAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 13: 1831–1832 {{IA|s03werkegoeth13goetuoft}}, {{IA|werkeabthgoethe00raabgoog}} = {{GBS|N38OAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_NSRAAAAAYAAJ}} = {{GBS|NSRAAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|1JkMAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 14: Register A–L {{IA|s03werkegoeth14goetuoft}} ** Bd. 15,1: Register M–S {{IA|pt03werkegoeth15goetuoft}} ** Bd. 15,2: Register T–Z. Goethes Schriften. Nachträge und Berichtigungen {{IA|s03p02werkegoethe15goet}} * IV. Abteilung (50 Bde.): ''Briefe'' ** Bd. 01: Frankfurt, Leipzig, Straßburg, 1764–1771 {{IA|pt04werkegoeth01goetuoft}}, {{GBS|jH8OAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 02: Frankfurt, Wetzlar, Schweiz, 1771–1775 {{IA|pt04werkegoeth02goetuoft}}, {{GBS|vH8OAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 03: Weimar, 1775–1778 {{IA|pt04werkegoeth03goetuoft}}, {{IA|werkeabtgoethes04raabgoog}} = {{GBS|AIAOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 04: Weimar, Schweiz, Weimar, 1. Januar 1779 – 7. November 1780 {{IA|pt04werkegoeth04goetuoft}}, {{GBS|qzETAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_WoAOAAAAYAAJ}} = {{GBS|WoAOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 05: Weimar, 7. November 1780 – 30. Juni 1782 {{IA|s04werkegoeth05goetuoft}}, {{IA|ab4werkegoet05goet}}, {{IA|bub_gb_m4AOAAAAYAAJ}} = {{GBS|m4AOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 06: Weimar, 1. Juli 1782 – 31. December 1784 {{IA|pt04werkegoeth06goetuoft}}, {{GBS|1oAOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 07: Weimar, 1. Januar 1785 – 24. Juli 1786 {{IA|pt04werkegoeth07goetuoft}}, {{IA|ab4werkegoet07goet}}, {{GBS|CYEOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 08: Italiänische Reise, August 1786 – Juni 1788 {{IA|pt04werkegoeth08goetuoft}}, {{IA|bub_gb_n8MnAAAAYAAJ}} = {{GBS|n8MnAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 09: Weimar, Oberitalien, Schlesien, Weimar, 18. Juni 1788 – 8. August 1792 {{IA|s04werkegoethe09goet}}, {{IA|bub_gb_n5MOAAAAYAAJ}} = {{GBS|n5MOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 10: 9. August 1792 – 31. December 1795 {{IA|pt04werkegoeth10goetuoft}}, {{IA|bub_gb_SJQOAAAAYAAJ}} = {{GBS|SJQOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 11: 1796 {{IA|pt04werkegoeth11goetuoft}}, {{GBS|4ZMOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 12: 1797 {{IA|pt04werkegoeth12goetuoft}}, {{IA|werkeabtgoethes02raabgoog}} = {{GBS|ypQOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 13: 1798 {{IA|s04werkegoethe13goet}}, {{IA|goetheswerke90sophgoog}} = {{GBS|q_jBTatP-x0C|US}}, {{GBS|D5UOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 14: 1799 {{IA|pt04werkegoeth14goetuoft}}, {{GBS|ywErAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_o2eyAAAAIAAJ}} = {{GBS|o2eyAAAAIAAJ|US}} ** Bd. 15: 1800, 1801 {{IA|pt04werkegoeth15goetuoft}}, {{IA|bub_gb_e4IOAAAAYAAJ}} = {{GBS|e4IOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 16: 1802, 1803 {{IA|pt04werkegoeth16goetuoft}}, {{IA|werkegoet16goet}}, {{IA|bub_gb_ppEOAAAAYAAJ}} = {{GBS|ppEOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 17: Anfang 1804 – 9. Mai 1805 {{IA|pt04werkegoeth17goetuoft}}, {{IA|ab4werkegoet17goet}}, {{IA|goetheswerke06sophgoog}} = {{GBS|nCQMDBJ_Xm4C|US}}, {{IA|bub_gb_6gErAAAAYAAJ}} = {{GBS|6gErAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 18: Undatiertes und Nachträge, Register zu Band 9–18 {{IA|pt04werkegoeth18goetuoft}}, {{IA|bub_gb_P5MOAAAAYAAJ}} = {{GBS|P5MOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 19: Mai 1805 – Ende 1807 {{IA|pt04werkegoeth19goetuoft}}, {{IA|ab4werkegoet19goet}}, {{GBS|4ogOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 20: Januar 1808 – Juni 1809 {{IA|pt04werkegoeth20goetuoft}}, {{IA|bub_gb_W4IOAAAAYAAJ}} = {{GBS|W4IOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 21: Juli 1809 – December 1810 {{IA|s04werkegoeth21goetuoft}}, {{GBS|2okOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 22: 22: Januar 1811 – April 1812 {{IA|s04werkegoeth22goetuoft}}, {{GBS|v4gOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 23: Mai 1812 – August 1813 {{IA|s04werkegoeth23goetuoft}}, {{IA|werke00unkngoog}} = {{GBS|VZIOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 24: September 1813 – 24. Juli 1814 {{IA|s04werkegoeth24goetuoft}}, {{IA|bub_gb_U5kOAAAAYAAJ}} = {{GBS|U5kOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 25: 28. Juli 1814 – 21. Mai 1815 {{IA|s04werkegoeth25goetuoft}}, {{IA|werkeabtgoethes03raabgoog}} = {{GBS|KZkOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 26: 24. Mai 1815 – 30. April 1816 {{IA|s04werkegoeth26goetuoft}}, {{IA|bub_gb_UJgOAAAAYAAJ}} = {{GBS|UJgOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 27: Mai 1816 – Februar 1817 {{IA|s04werkegoeth27goetuoft}}, {{IA|bub_gb_oLEnAAAAYAAJ}} = {{GBS|oLEnAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 28: März – December 1817 {{IA|s04werkegoeth28goetuoft}}, {{GBS|4pgOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 29: Januar – October 1818 {{IA|s04werkegoeth29goetuoft}}, {{IA|ab4werkegoet29goet}}, {{IA|werke05unkngoog}} = {{GBS|yZUOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 30: Undatiertes und Nachträge, Register zu Band 19–30 {{IA|s04werkegoeth30goetuoft}}, {{GBS|8poOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 31: November 1818 – 25. August 1819 {{IA|s04werkegoeth31goetuoft}}, {{IA|bub_gb_PZsOAAAAYAAJ}} = {{GBS|PZsOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 32: 30. August 1819 – 22. April 1820 {{IA|s04werkegoeth32goetuoft}}, {{GBS|2JsOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 33: 25. April – 31. October 1820 {{IA|s04werkegoeth33goetuoft}}, {{IA|bub_gb_m5kOAAAAYAAJ}} = {{GBS|m5kOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 34: November 1820 – Juni 1821 {{IA|s04werkegoeth34goetuoft}}, {{IA|ab4werkegoet34goet}}, {{IA|werkeabtgoethes00raabgoog}} = {{GBS|5poOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 35: Juli 1821 – März 1822 {{IA|werkegoeth35goetuoft}}, {{GBS|jZsOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 36: April 1822 – März 1823 {{IA|s04werkegoeth36goetuoft}}, {{IA|ab4werkegoet36goet}}, {{IA|bub_gb_nJIOAAAAYAAJ}} = {{GBS|nJIOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 37: April – December 1823 {{IA|s04werkegoeth37goetuoft}}, {{GBS|BJYOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 38: Januar – October 1824 {{IA|s04werkegoeth38goetuoft}}, {{IA|werke15unkngoog}} = {{GBS|45cOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 39: November 1824 – Juli 1825 {{IA|s04werkegoeth39goetuoft}}, {{GBS|w5cOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 40: August 1825 – März 1826 {{IA|s04werkegoeth40goetuoft}}, {{IA|s04werkegoet40goetuoft}}, {{IA|bub_gb_ZpYOAAAAYAAJ}} = {{GBS|ZpYOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 41: April – December 1826 {{IA|s04werkegoeth41goetuoft}}, {{IA|werkeabtgoethes01raabgoog}} = {{GBS|pZYOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 42: Januar – Juli 1827 {{IA|s04werkegoeth42goetuoft}}, {{GBS|jpcOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 43: August 1827 – Februar 1828 {{IA|s04werkegoeth43goetuoft}}, {{GBS|z6AOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 44: October 1828 – Juni 1829 {{IA|s04werkegoeth44goetuoft}} ** Bd. 45: Juli 1829 – März 1830 {{IA|s04werkegoeth45goetuoft}}, {{IA|werke01raabgoog}} = {{GBS|7aAOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 46: März – September 1828 {{IA|s04werkegoethe46goet}}, {{IA|bub_gb_YqEOAAAAYAAJ}} = {{GBS|YqEOAAAAYAAJ|US}} ** Bd. 47: April – October 1830 {{IA|s04werkegoethe47goet}} ** Bd. 48: November 1830 – Juni 1831 {{IA|s04werkegoethe48goet}} ** Bd. 49: Juli 1831 – März 1832 {{IA|werkegoet49goet}} ** Bd. 50: Nachträge und Undatirtes. Register zu Band 31–50 {{IA|s04werkegoeth50goetuoft}} ==== Der junge Goethe ==== ''Der junge Goethe. Neue Ausgabe in sechs Bänden''. Max Morris (Hg.), Insel-Verlag, Leipzig 1909–1912 * Band 1: Frankfurt, August 1749 – September 1765; Leipzig, Oktober 1765 – August 1768; Frankfurt, September 1768 – März 1770 {{IA|derjungegoethene01goetuoft}} * Band 2: Straßburg, April 1770 – August 1771; Frankfurt; August 1771 – Mai 1772; Wetzlar, Mai 1772 – September 1772 {{IA|derjungegoethene02goet}} * Band 3: Frankfurt, September 1772 – Dezember 1773 {{IA|derjungegoethene03goetuoft}} * Band 4: Frankfurt, Januar 1774 – Juli 1774; Rheinreise, Juli 1774 – August 1774; Frankfurt, August 1774 – Dezember 1774 {{IA|derjungegoethene04goetuoft}} * Band 5: Frankfurt, Januar 1775 – Mai 1775; Schweizer Reise, Mai 1775 – Juli 1775; Frankfurt, Juli 1775 – Oktober 1775 {{IA|derjungegoethene05goetuoft}} * Band 6: Kommentar zum 1. bis 5. Bande {{IA|derjungegoethene06goetuoft}} == Gespräche == * [[Johann Peter Eckermann]]: ''Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens''. 1823–1832. F. A. Brockhaus, Leipzig 1836 > siehe [[Johann Peter Eckermann|Autorenseite]] * Flodoard von Biedermann (Hg.): ''Goethes Gespräche''. 5 Bände. Leipzig 1909–1911 ** 1. Band: Von der Kindheit bis zum Erfurter Kongres (1754 bis Oktober 1808) {{IA|gesprachegoethes01goetuoft}} ** 2. Band: Vom Erfurter Kongreß bis zum letzten böhmischen Aufenthalt (1808 November bis September 1823) {{IA|gesprachegoethes02goetuoft}} ** 3. Band: Vom letzten böhmischen Aufenthalt bis zum Tode Karl Augusts (1823 September bis Juni 1828) {{IA|gesprachegoethes03goetuoft}} ** 4. Band: Vom Tode Karl Augusts bis zum Ende (1828 Juni bis 22. März 1832) {{IA|gesprachegoethes04goetuoft}} ** 5. Band: Erläuterungen, Ergänzungen, Nachträge {{IA|gesprachegoethes05goetuoft}} == Sekundärliteratur == * Friedrich Karl Julius Schütz: ''Göthe und Pustkuchen, oder über die beiden Wanderjahre Wilhelm Meisters und ihre Verfasser''. Halle 1822 {{MDZ|10109286-2}} * [[Karl August Varnhagen von Ense]] (Hg.): ''Goethe in den Zeugnissen der Mitlebenden'', Berlin 1823 {{GBS|U-sPAAAAYAAJ}} * [[Johannes Daniel Falk]]: ''Goethe aus näherm persönlichen Umgange dargestellt'', Leipzig 1832 {{IA|goeausnhermpers02falkgoog}} = {{GBS|MnEHAAAAQAAJ}}, {{IA|goeausnhermpers01falkgoog}} = {{GBS|fXgjAAAAMAAJ}}, 3. Aufl. (1856) {{IA|goeausnhermpers00falkgoog}} = {{GBS|obIV7JYCb3AC}} * [[Georg Gottfried Gervinus]]: ''Über den Goethischen Briefwechsel'', Leipzig 1836 [[Georg Gottfried Gervinus|siehe Autorenseite]] * [[Karl Rosenkranz]]: ''Goethe und seine Werke''. Königsberg 1847 {{IA|gtheundseinewe00roseuoft}}, 2. Aufl. 1856 {{IA|gundseinewerke00rosegoog}} = {{GBS|7j0BAAAAQAAJ}} * [[August Diezmann]]: ''Aus Weimars Glanzzeit. Ungedruckte Briefe von und über Goethe und Schiller''. Leipzig 1855, ''Goethe und die lustige Zeit in Weimar''. Leipzig 1857, ''Goethe-Schiller-Museum''. Leipzig 1858. ''Goethes Liebschaften und Liebesbriefe''. Leipzig 1868 > siehe [[August Diezmann|Autorenseite]] * Woldemar Freiherr von Biedermann: ''Goethe und Leipzig. Zur hundertjährigen Wiederkehr des Tags von Goethe’s Aufnahme auf Leipzigs Hochschule.'' F. A. Brockhaus, Leipzig 1865 ** 1. Teil: ''Goethe’s Leben in Leipzig.'' {{MDZ|10068543-1}} ** 2. Teil: ''Goethe’s spätere Beziehungen zu Leipzig.'' {{MDZ|10068544-7}} * [[Alexander Baumgartner]]: ''Göthe’s Jugend. Eine Culturstudie.'' Herder, Freiburg im Breisgau 1879 > siehe [[Alexander Baumgartner|Autorenseite]] * Woldemar von Biedermann: ''Goethe-Forschungen''. 3 Bände. 1879–1899 ** Bd. 1. Frankfurt a. M. 1879 {{IA|goetheforschunge01bieduoft}}, {{IA|goetheforschung02biedgoog}} ** Bd. 2. Biedermann, Leipzig 1886 {{IA|goetheforschung01biedgoog}} ** Bd. 3. Biedermann, Leipzig 1899 {{IA|goetheforschunge03bieduoft}} * {{ADB|9|413|448q|Goethe, Johann Wolfgang von|Michael Bernays|ADB:Goethe, Johann Wolfgang von}} * '''[[Goethe-Jahrbuch]]''', später ''Jahrbuch der [[Goethe-Gesellschaft]]'' und ''Goethe'', 1880– * [[Alexander Baumgartner]]: ''Göthe. Sein Leben und seine Werke.'' Herder, Freiburg im Breisgau verschiedene Ausgaben, 1882–1886 > siehe [[Alexander Baumgartner|Autorenseite]] * ''Schriften der '''[[Goethe-Gesellschaft]]''''', 75 Bände, 1885–2012 * Karl Olbrich: ''Nachahmung der klassischen Sprachen in Goethes Wortstellung und Wortgebrauch'', Diss. Breslau 1891, Leipzig 1891 {{Köln|6275532}} * [[Kuno Fischer]]: ''Goethe-Schriften'' > siehe [[Kuno Fischer|Autorenseite]] * Albert Bielschowsky: ''Goethe. Sein Leben und seine Werke''. 2 Bände. C. H. Beck, München 1896/1904 **Band 1 {{IA|goetheseinlebenu01bieluoft}} **Band 2 {{IA|goetheseinleben00friegoog}}, {{IA|goetheseinlebenu02bieluoft}} * [[Rudolf Steiner]]: ''Goethes Weltanschauung''. Weimar 1897 {{IA|goethesweltansch00steiuoft}} * [[Hans Gerhard Gräf]]: ''Goethe über seine Dichtungen.'' 9 Bände. Frankfurt a. M. 1901–1914 siehe > [[Hans Gerhard Gräf|Autorenseite]] * Hermann Siebeck: ''Goethe als Denker'' (= ''Frommanns Klassiker der Philosophie'', 15). Frommann, Stuttgart 1902, 4. Auflage, 1922 {{IA|goethealsdenker00siebuoft}} * [[Wilhelm Dilthey]]: ''Goethe und die dichterische Phantasie''. In: ''Das Erlebnis und die Dichtung''. Leipzig 1905, 2. Auflage, 1907, S. 159–248 {{IA|daserlebnisundd00diltgoog|n173}} * Albert Bielschowsky: ''Friederike und Lili. Fünf Goethe-Aufsätze''. Friederike Brion. Über Echtheit und Chronologie der Sesenheimer Lieder. Goethes Lili. Die Urbilder zu Hermann und Dorothea. Lili und Dorothea. 2. Auflage. C H. Beck, München 1906 {{IA|friederikeundlil00bieluoft}} * Max Morris: ''Goethes und Herders Anteil an dem Jahrgang 1772 der Frankfurter Gelehrten Anzeigen''. Cotta, Stuttgart und Berlin 1909 {{IA|goethesundherder00morruoft}} * Gerhard Stenger: ''Goethe und August von Kotzebue. II. Teil: Theaterdirektor und Theaterdichter'', Diss., Breslau 1910 {{Köln|6164155}} * Wilhelm Aron: ''Goethes Stellung zum Aberglauben'', Diss., Breslau 1911 {{Köln|6164260}} * [[Georg Simmel]]: ''Goethe''. Leipzig 1913 {{IA|goethevon00simmuoft}}, {{gallica|bpt6k65681w}} * [[Friedrich Gundolf]]: ''Goethe''. Berlin 1916, 7. Auflage 1920 {{IA|goethevon00gunduoft}} * [[Alexander von Gleichen-Rußwurm]]: ''Goethe. Lebensaufriß aus Tagebüchern, Briefen, Zeitstimmen'', Berlin [1918] [[Alexander von Gleichen-Rußwurm|siehe Autorenseite]] * Franz Neubert: ''Goethe und sein Kreis''. [[J. J. Weber]], Leipzig 1919 {{IA|goeundseinkreis00gergoog}} = {{GBS|0-g_AAAAMAAJ|US}} * Benedetto Croce: ''Goethe''. Mit Genehmigung des Verfassers verdeutscht von [[Julius Schlosser]]. Amalthea-Verlag, Zürich, Leipzig, Wien 1920 {{IA|goethemitgenehmi00croc}} * [[Hermann Abert]]: ''Goethe und die Musik''. Engelhorn, Stuttgart 1922, 128 S. {{IA|goetheunddiemusi00aberuoft}} * [[Georg Brandes]]: ''Goethe''. Vollständige Ausgabe. Übersetzt von Erich Holm und Emilie Stein. Paul Franke, Berlin [1922]. 7–16. Tausend {{HT|uc1.$b261300|US}}; 4. Auflage, Erich Reiss, Berlin 1922 {{HT|uc1.$b610506|US}}, {{HT|mdp.39015030181591|US}} ** dänisch: 2 Bände, Kopenhagen 1915: {{IA|wolfganggoethe01bran}}, {{IA|wolfganggoethe02bran}} * Hermann August Korff: ''Geist der Goethezeit''. 5 Bände. 1923–1957 ** 1. Teil. Sturm und Drang. Leipzig 1923 {{IA|geistdergoetheze01korfuoft}} * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil: ''Die Philosophie der Neuzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.'' 12. Auflage, völlig neubearbeitet von Max Frischeisen-Köhler und Willy Moog. Mittler, Berlin 1924, S. 615 f., 753–755 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|614}} * [[Walter Benjamin]]: ''Goethe''. In: ''Gesammelte Schriften''. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser (Hg.) Band II/1–3, 1977, S. 705–739 (geschrieben 1928 für die ''grosse russische Enzyklopädie'') {{IA|GesammelteSchriftenBd.2/BenjaminGs2|n714}} * [[Hermann Bahr]]: ''Goethedämmerung''. In: ''Labyrinth der Gegenwart''. Hildesheim 1929, S. 14–19 [http://data.onb.ac.at/rec/AC02411241 ÖNB] * {{NDB|6|546|575|Goethe, Johann Wolfgang von|Wilhelm Flitner|118540238}} * Rolf Christian Zimmermann: ''Das Weltbild des jungen Goethe''. 2 Bände. 1969/1979 ** Band 1, 2. erweiterte Auflage 2002 {{MDZ|00041230-5}} ** Band 2 {{MDZ|00043484-3}} * ''Goethe-Wörterbuch.'' Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften [bis Bd. 1, 6. Lfg.: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin; bis Bd. 3, 4. Lfg.: Akademie der Wissenschaften der DDR], der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Stuttgart 1978— E-Text [http://woerterbuchnetz.de/GWB/ woerterbuchnetz.de] * Wolfgang Rothe: ''Der politische Goethe. Dichter und Staatsdiener im deutschen Spätabsolutismus''. Göttingen 1998 {{MDZ|00040531-1}} * Jürgen Voss (Hg.): ''Goethe im sozialen und kulturellen Gefüge seiner Zeit. Fünf Vorträge gehalten am Deutschen Historischen Institut zu Paris''. Bonn 1999 [http://www.perspectivia.net/content/publikationen/phs/voss_goethe perspectivia.net] * Ortrud Gutjahr (Hg.): ''Westöstlicher und nordsüdlicher Divan. Goethe in interkultureller Perspektive''. Paderborn u. a. 2000 {{MDZ|00046063-2}} * Dirk Kemper: ''„ineffabile“ : Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne.'' München 2004 {{MDZ|00041552-2}} * Olaf Breidbach: ''Goethes Metamorphosenlehre''. München 2006 {{MDZ|00052174-2}} === zu einzelnen Werken === * [[Heinrich Düntzer]]: ''Erläuterungen zu den Deutschen Klassikern''. Wartig, Leipzig ** 1. Abteilung: Erläuterungen zu Goethes Werken. > [[Heinrich Düntzer|siehe Autorenseite]] * Georg Schmidt: ''Clavigo. Eine Studie zur Sprache des jungen Goethe. Nebst einigen Beiträgen zur Charakteristik des Haupthelden und der Marie'', Gotha 1893 [http://ufdc.ufl.edu/UF00098543/00001 University of Florida, George A. Smathers Library] * [[Bernhard Ludwig Suphan]]: '''[[Das Buch Annette]]'''. In: [[Deutsche Rundschau]] 1895, S. 139–144 * Viktor Hehn: ''Über Goethes Hermann und Dorothea''. 2. Auflage, Cotta, Stuttgart 1898 {{IA|uebergoethesherm00hehn}} * Rudolf Schlösser: ''Rameaus Neffe. Studien und Untersuchungen zur Einführung in Goethes Übersetzung des Diderotschen Dialogs'' (= ''Forschungen zur neueren Litteraturgeschichte'', 15). Duncker, Berlin 1900 {{IA|ferdinandfreili01richgoog|n381}} * Kurt Jahn: ''Goethes Dichtung und Wahrheit''. Halle a. S. 1908 {{IA|goethesdichtung00jahngoog}} = {{GBS|jRURAAAAMAAJ|US}} * [Marie Zimmerman]: ''Eine Untersuchung des Sprachegebrauchs in Goethes Iphigenie als Grundlage einer neuen literatur-historischen Erklärungsmethode'', Diss., [s.l.] 1911 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/2737615 UB Chicago] * Erich von dem Hagen: ''Goethe als Herausgeber von »Kunst und Alterthum« und seine Mitarbeiter. Vorgeschichte der Zeitschrift und I. Bandes 1. Heft'', Diss. Breslau 1912, Berlin 1912 {{Köln|6128064}} * Gustav Kettner: ''Goethes Nausikaa''. Berlin 1912 {{IA|goethesnausikaa00kett}} * Gustav Kettner: ''Goethes Drama Die natürliche Tochter.'' Berlin 1912 {{IA|geothesdramadien00kettuoft}} * Max Wundt: ''Goethes Wilhelm Meister und die Entwicklung des modernene Lebensideals.'' Göschen, Berlin und Leipzig 1912 {{IA|goetheswilhelmme00wunduoft}} * Ernst Boehlich: ''Goethes Propyläen'', Diss. Breslau 1914, Stuttgart 1914 {{Köln|6105138}} * Hermann August Korff: ''Der Geist des west-östlichen Divans''. Hannover 1922 {{IA|dergeistdeswest00korfuoft}}, {{IA|dergeistdeswest00korfgoog}} = {{GBS|5utLAAAAMAAJ|US}} * Philipp Sarasin: ''Goethes Mignon. Eine psychoanalytische Studie'', Wien 1930 {{IA|Sarasin_1930_Mignon_k}} ==== Faust ==== :Siehe auch die Themenseite '''[[Faust]]''' * Friedrich Strehlke: ''Wörterbuch zu Goethe’s Faust'', Stuttgart 1891, Deutsche Verlags-Anstalt {{IA|wrterbuchzugo00stre}} * Georg Witkowski: ''Die Walpurgisnacht im ersten Teile von Goethes Faust''. Biedermann, Leipzig 1894 {{IA|diewalpurgisnac00witk}} * [[Edith Stein]]: '''[[Natur und Übernatur in Goethes Faust]]'''. (1932) In: Welt und Person, S. 19–31, 1962 * Helmut Schanze: ''Faust-Konstellationen : Mythos und Medien''. München 1999 {{MDZ|00041122-6}} ==== Wahlverwandtschaften ==== * André François-Poncet: ''Les affinités électives de Goethe.'' Paris 1910 {{IA|lesaffinitsl00franuoft}} ** dt. ''Goethes Wahlverwandtschaften''. Mainz 1951 * [[Walter Benjamin]]: ''Goethes Wahlverwandtschaften''. In: Neue Deutsche Beiträge. 2. Folge, Heft 1 (April 1924), S. 83–138 und 2. Folge, Heft 2 (Januar 1925), S. 134–168 ** In: ''Gesammelte Schriften''. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser (Hg.) Band I/1, Frankfurt a. M. 1972, S. 123–201 {{IA|GesammelteSchriftenBd.1/BenjaminGs1|n120}} * Elisabeth von Thadden: ''Erzählen als Naturverhältnis – Die Wahlverwandtschaften : zum Problem der Darstellbarkeit von Natur und Gesellschaft seit Goethes Plan eines „Roman über das Weltall“''. München 1993 {{MDZ|00043452-7}} ==== Werther ==== * [[Johann Wilhelm Appell]]: ''Werther und seine Zeit. Zur Goethe-Literatur.'' 3. Auflage, Oldenburg 1882 {{IA|wertherundseinez00appe}} * Martin Andree: ''Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt''. München 2006 {{MDZ|00052975-6}} === Zeitschriftenartikel === * In: '''[[Die Gartenlaube]]''': ** {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Unterhaltungen über deutsche Classiker|Alternativtitel=|Heft=6|Jahr=1853|Seite=63–65}} ** {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Denkmäler Göthe’s, Schiller’s und Wieland’s in Weimar|Alternativtitel=|Heft=16|Jahr=1853|Seite=176}} ** {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Praktische Anmeldung bei Goethe|Alternativtitel=|Heft=47|Jahr=1853|Seite=752}} ** {{Gartenlaube|Autor=[[Eduard Schmidt-Weißenfels]]|Titel=Die Uhr von Goethe|Alternativtitel=|Heft=|Jahr=1863|Seite=238–240}} ** {{Gartenlaube|Autor=Ernst Förster|Titel=Ein Besuch beim Altmeister Goethe in Weimar|Alternativtitel=|Heft=27|Jahr=1864|Seite=420–425|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Woher nahm Goethe den Stoff zu „Hermann und Dorothea“?|Alternativtitel=|Heft=3|Jahr=1866|Seite=48}} ** {{Gartenlaube|Autor=Rud. Seydel|Titel=Das Local von Goethe’s Wahlverwandtschaften|Alternativtitel=|Heft=|Jahr=1866|Seite=615–616}} ** {{Gartenlaube|Autor=[[August Diezmann]]|Titel=Unbekanntes von einem Allbekannten|Alternativtitel=|Heft=39|Jahr=1866|Seite=785–787}} ** {{Gartenlaube|Autor=[[Johann Christian Lobe]]|Titel=Ein Quartett bei Goethe|Alternativtitel=|Heft=1|Jahr=1867|Seite=4–8}} ** {{Gartenlaube|Autor=H. K.|Titel=Das Haus mit den drei Leiern|Alternativtitel=|Heft=3 und 6|Jahr=1867|Seite=34–46 und 84–88}} ** {{Gartenlaube|Autor=H. Epaulis|Titel=Goethe und die schöne Mailänderin|Alternativtitel=|Heft=39|Jahr=1868|Seite=617–620}} ** {{Gartenlaube|Autor=[[Robert Keil]]|Titel=Goethe’s Geliebte in Rom|Alternativtitel=|Heft=51|Jahr=1869|Seite=806–809}} ** {{Gartenlaube|Autor=A. Schmeißer|Titel=Erinnerungen aus alter Zeit|Alternativtitel=Ein Tag mit Goethe auf der Dorfkirchweih|Heft=30|Jahr=1872|Seite=492–494}} ** {{Gartenlaube|Autor=Julius Keßler|Titel=Ein deutsches Heiligthum und sein Untergang|Alternativtitel=|Heft=40|Jahr=1872|Seite=656–658}} ** {{Gartenlaube|Autor=U. Schweißer|Titel=Meine Einführung bei Goethe|Alternativtitel=|Heft=1|Jahr=1873|Seite=11–15}} ** {{Gartenlaube|Autor=[[Johannes Scherr]]|Titel=Goethe (Die Gartenlaube 1873)|Alternativtitel=Goethe|Heft=2, 5, 8, 12, 15, 18, 22, 26, 29, 32, 36, 41, 46 und 52|Jahr=1873|Seite=29–31, 80–83, 128–131, 192–194, 243–246, 290–291, 354–357, 420–423, 468–470, 517–518, 586–589, 672–674, 744–746, 841–843}} ** {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Goethe und Friederike von Sessenheim|Alternativtitel=Goethe und Friederike von Sessenheim. Ein neues Streiflicht auf Goethe’s Jugendliebe|Heft=36|Jahr=1880|Seite=590–591}} * [[Karl von Holtei]]: ''Damals in Weimar!'' Rückblicke. In: [[Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft]] 3. Band (1869), S. 62.575.670 {{MDZ|10616512-4}}, {{HT|mdp.39015048444486|US}}, H. 1–6 {{MDZ|10617739-2}} === Bibliographien === * Salomon Hirzel: ''Verzeichniß einer Göthe-Bibliothek.'' Breitkopf und Härtel, Leipzig 1848 ** ''Neues Verzeichniß einer Goethe-Bibliothek. (1769–1861).'' 1862 {{MDZ|10109321-8}} = {{GBS|5Ig6AAAAcAAJ}} ** ''Neuestes Verzeichniß einer Goethe-Bibliothek. (1767–1874).'' 1874 {{IA|neuestesverzeic00hirz}} ** Ludwig Hirzel (Hrsg.): ''Salomon Hirzels Verzeichniß einer Goethe-Bibliothek mit Nachträgen und Fortsetzung''. S. Hirzel, Leipzig 1884 {{IA|verzeichniszeine00hirz}} ** Reinhard Fink (Hrsg.): ''Verzeichnis von Salomon Hirzels Goethe-Sammlung der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig nach Hirzels Verzeichnis von 1874.'' Hirzel, Leipzig 1932 * Ernst Balde: ''Die Göthe-, Schiller-, Lessing-, Herder- und Wieland-Literatur in Deutschland. Vollständiger Catalog sämmtlicher in Deutschland erschienenen Werke dieser Autoren … Von 1750 bis Ende 1851. Supplement zu allen Werken dieser Schriftsteller.'' 2. Ausgabe, Balde, Cassel 1853 {{MDZ|10109320-2}} = {{GBS|1og6AAAAcAAJ}} * Ludwig von Lancizolle: ''Uebersicht der wichtigsten Schriften von und über Goethe. Mit Rücksicht auf sein Leben.'' Nicolai, Berlin 1857 {{MDZ|10109324-4}} = {{GBS|_4g6AAAAcAAJ}}, {{GBS|ea0JAAAAQAAJ}} * Ludwig Unflad: ''Die Goethe-Literatur in Deutschland. Bibliographische Zusammenstellung … von 1781 bis 1877 … Mit einem Anhange: Chronologie der Entstehung Goethe’scher Schriften''. Unflad, München 1878 [http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=6548055&custom_att_2=simple_viewer UB Eichstätt-Ingolstadt], {{GBS|ViVa59Qb5CIC}}, {{HT|mdp.39015014115680}} * William Heinemann: ''Goethes Faust in England und Amerika. Bibliographische Zusammenstellung.'' Berlin 1886 {{IA|goethesfaustine00heingoog}} * [[Karl Goedeke]]: ''[[Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen]]'' ** Band IV, 2. Auflage, 1891, S. 419–756 {{IA|GoedekeGrundrissZurGeschichteDerDeutschenDichtung-2-4-1|n441}} ** Band IV, 2–5. 3. Auflage, 1910–1960 *** Band IV, 2, 1910 {{IA|GoedekeGrundrissZurGeschichteDerDeutschenDichtung-3-42}} *** Band IV, 3, 1912 {{IA|GoedekeGrundrissZurGeschichteDerDeutschenDichtung-3-43}} *** Band IV, 4, 1913 {{IA|GoedekeGrundrissZurGeschichteDerDeutschenDichtung-3-44}} * Fernand Baldensperger: ''Bibliographie critique de Goethe en France.'' Hachette, Paris 1907 {{IA|bibliographiecri00balduoft}} = {{Co|Baldensperger - Bibliographie critique de Goethe en France, 1907.djvu}} == Rezeption == * Gedächtnisrede am Sarkophage des am 22. März 1832 zu Weimar verstorbenen Staatsministers Joh. Wolfgang von Goethe, in der Freimaurerloge zu Düsseldorf am 23. Juni 1832 gesprochen / J. F. Wilhelmi. Düsseldorf: Wolf [1832] {{Düss|1-22786}} * [[Carl Streckfuß]]: '''[[Tafellied, zu Goethe’s Geburtstage]]'''. In: Carl Streckfuß: ''Neuere Dichtungen''. Halle: C. A. Schwetschke und Sohn; 1834. S. 66–67 * [[Heinrich Heine]]: '''[[An einen ehemaligen Goetheaner]]''', in: [[Neue Gedichte (1844)|Neue Gedichte, Zeitgedichte]], Hamburg 1844, S. 231–232 * Augusto Jandolo: ''Goethe in Rom. Vier Episoden aus dem Leben des Grossen'', übers. von [[Ludwig Pollak]], Rom 1914 [[Ludwig Pollak|siehe Autorenseite]] == Weblinks == * [http://www.kisc.meiji.ac.jp/~mmandel/recherche/goethe_bibliographie.html Übersicht über wichtige Ausgaben] * [http://opac.ub.uni-weimar.de/DB=4.1/LNG=DU/ Weimarer Goethe-Bibliographie online (WGB) (erfasst ist Literatur ab 1991)] * [http://www.goethezeitportal.de/ Goethezeitportal] i28jwoc6lvpofs5fdkxzvakar3kxuja Immanuel Kant 0 3122 4077078 3828719 2022-07-26T20:14:21Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Kant |VORNAMEN=Immanuel |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Kant war einer der bedeutendsten Philosophen. |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=22. April 1724 |GEBURTSORT=[[Königsberg]] |STERBEDATUM=12. Februar 1804 |STERBEORT=Königsberg |BILD=Immanuel Kant (portrait).jpg |WIKIPEDIA=Immanuel Kant |WIKIQUOTE=Immanuel Kant |COMMONS=Immanuel Kant |GND=118559796 }} == Werke == Ausgaben und Auflagen zu Kants Lebenszeit * 1747: ''Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte und Beurtheilung der Beweise deren sich Herr von [[Gottfried Wilhelm Leibniz|Leibnitz]] und andere Mechaniker in dieser Streitsache bedienet haben'', u.a. in: ''Immanuel Kants frühere, noch nicht gesammelte kleine Schriften'' (1795), S. 129–350 {{IA|immanuelkantsfr00unkngoog|n140}} = {{GBS|NngTAAAAQAAJ|RA2-PA29}} * 1754: ''Untersuchung der Frage, ob die Erde in ihrer Umdrehung um die Achse …, welche von der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin zum Preise für das jetztlaufende Jahr aufgegeben worden'' * 1754: ''Die Frage, ob die Erde veralte, physikalisch erwogen'' * 1755: '''[[Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels]]'''. Petersen, Königsberg und Leipzig 1755. {{DTA|kant_naturgeschichte_1755}} {{GBS|zbFDAAAAcAAJ}} ** Neue Auflage, „mit des Herrn Professors eigenen neuen Berichtigungen“, 1798 {{IA|allgemeinenaturg00kant}}; 4teA, Zeitz 1808, Webel {{GBS|jQxFAAAAYAAJ}} * 1755: ''Meditationum quarundam de igne succincta delineatio'' (Dissertation über das Feuer) * 1755: ''Neue Erhellung der ersten Grundsätze metaphysischer Erkenntnisse'' (Habilitation: ''Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio'') * 1756: ''Metaphysicae cum geometria iunctae usus in philosophia naturalis, cuius specimen I. continet monadologiam physicam'' (Physische Monadologie) * 1756: ''Von den Ursachen der Erderschütterungen bei Gelegenheit des Unglücks, welches die westliche Länder von Europa gegen das Ende des vorigen Jahres betroffen hat'' * 1756: ''Geschichte und Naturbeschreibung der merkwürdigsten Vorfälle des Erdbebens, welches an dem Ende des 1755sten Jahres einen großen Theil der Erde erschüttert hat'', u.a. in: ''Immanuel Kants frühere, noch nicht gesammelte kleine Schriften'' (1795), S. 45–86 {{IA|immanuelkantsfr00unkngoog|n56}} = {{GBS|NngTAAAAQAAJ|RA1-PA45}} * 1756: ''Fortgesetzte Betrachtung der seit einiger Zeit wahrgenommenen Erderschütterungen'' * 1756: ''Metaphysicae cum geometria iunctae usus in philosophia naturali, cuius specimen I. continet monadologiam physicam'' * 1756: ''Neue Anmerkungen zur Erläuterung der Theorie der Winde'' * 1757: ''Entwurf und Ankündigung eines Collegii der physischen Geographie nebst dem Anhange einer kurzen Betrachtung über die Frage: Ob die Westwinde in unsern Gegenden darum feucht seien, weil sie über ein großes Meer streichen'' * 1758: ''Neuer Lehrbegriff der Bewegung und Ruhe und der damit verknüpften Folgerungen in den ersten Gründen der Naturwissenschaft'' * 1759: ''Versuch einiger Betrachtungen über den Optimismus'' * 1760: ''Gedanken bey dem frühzeitigen Ableben des Hochwohlgebohrnen Herrn Johann Friedrich von Funk'' * 1762: ''Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren'' * 1763: ''Versuch, den Begriff der negativen Größen in der Weltweisheit einzuführen'', Königsberg 1763, Kanter, VIII+62s. {{GBS|LPAGAAAAcAAJ}}; Neueste Auflage 1797 {{IA|versuchdenbegri00kantgoog}} = {{GBS|QQ0NAAAAYAAJ}} * 1763: ''Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und Moral'', siehe ''[[Immanuel Kant#IKVS2|Imanuel Kant’s vermischte Schriften 2]]'' * 1763: ''Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseyns Gottes'', Königsberg 1783, Kanter. Unveränderter Nachdruck 1794, 168s. {{GBS|qWlHAAAAYAAJ}}, {{HT|nnc1.1000032743}}, auch ''[[Immanuel Kant#IKVS2|Imanuel Kant’s vermischte Schriften 2]]'' * 1764: ''Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen'', Königsberg 1766 {{Paderborn|1-48352}} ,siehe auch ''[[Immanuel Kant#IKVS2|Imanuel Kant’s vermischte Schriften 2]]'' * 1764: ''Versuch über die Krankheiten des Kopfes'' * 1764: ''Recension von Silberschlags Schrift: Theorie der am 23. Juli 1762 erschienenen Feuerkugel'' * 1765: ''Nachricht von der Einrichtung seiner Vorlesungen in dem Winterhalbenjahre von 1765–1766'' * 1766: ''Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik'', siehe ''[[Immanuel Kant#IKVS2|Imanuel Kant’s vermischte Schriften 2]]'' * 1768: ''Von dem ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Raume'' * 1770: ''Über die Form und die Prinzipien der sinnlichen und intelligiblen Welt'' (Dissertation in Latein: De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis), u.a. in: ''Immanuel Kants frühere, noch nicht gesammelte kleine Schriften'' (1795) {{IA|immanuelkantsfr00unkngoog}} = {{GBS|NngTAAAAQAAJ}}, siehe auch ''[[Immanuel Kant#IKVS2|Imanuel Kant’s vermischte Schriften 2]]'' * 1771: ''Recension von Moscatis Schrift: Von dem körperlichen wesentlichen Unterschiede zwischen der Structur der Thiere und Menschen'' * 1775: ''Von den verschiedenen Racen [Rassen] der Menschen'', u.a. in: ''Immanuel Kants frühere, noch nicht gesammelte kleine Schriften'' (1795) {{IA|immanuelkantsfr00unkngoog}} = {{GBS|NngTAAAAQAAJ}}, auch in ''[[Immanuel Kant#IKVS2|Imanuel Kant’s vermischte Schriften 2]]'' * 1776: ''Aufsätze, das Philanthropin betreffend: erster Aufsatz'' [http://virt052.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa02/447.html E-Text Uni Duisburg] * 1777: ''Aufsätze, das Philanthropin betreffend: zweiter Aufsatz'' [http://virt052.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa02/449.html E-Text Uni Duisburg] * 1781: '''[[Critik der reinen Vernunft (1781)]]''', 1. Aufl. Riga 1781, Hartknoch {{DTA|kant_rvernunft_1781}}, [[commons:Category:De Kant Critik der reinen Vernunft (1781)|Commons]] * 1782: ''Anzeige des Lambert’schen Briefwechsels'' * 1782: ''Nachricht an Ärzte'' * 1783: ''Recension von Schulz’s Versuch einer Anleitung zur Sittenlehre für alle Menschen'' * 1783: ''Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik die als Wissenschaft wird auftreten können'', Riga 1783, Hartknoch, 222s. [http://www.korpora.org/Kant/aa04/253.html E-Text Uni Bonn]; {{IA|prolegomenazuei01kantgoog}} = {{GBS|YisOAAAAYAAJ}}, {{GBS|NhwOAAAAYAAJ}}, {{Köln|350329}}; Neueste Auflage 1795 {{IA|prolegomenazuei02kantgoog}} = {{GBS|x_8MAAAAYAAJ}} * 1784: ''Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht'', siehe ''[[Immanuel Kant#IKVS2|Imanuel Kant’s vermischte Schriften 2]]'' * 1784: '''[[Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?]]''' In: Berlinische Monatsschrift, 1784, H. 12, S. 481–494 {{DTA|kant_aufklaerung_1784}} * 1785: ''Bestimmung des Begriffs einer Menschenrace [Menschenrasse]'', u.a. in: ''Immanuel Kants frühere, noch nicht gesammelte kleine Schriften'' (1795) {{IA|immanuelkantsfr00unkngoog}} = {{GBS|NngTAAAAQAAJ}}, auch in ''[[Immanuel Kant#IKVS2|Imanuel Kant’s vermischte Schriften 2]]'' * 1785: ''Grundlegung zur Metaphysik der Sitten'' Riga 1785, Hartknoch, (XIV)+128s. [http://www.korpora.org/Kant/aa04/385.html E-Text Uni Bonn]; {{IA|grundlegungzurm00vorlgoog}} = {{GBS|sVoNAAAAYAAJ}}, {{GBS|f3MPAAAAQAAJ}}; 2teA Riga 1786, Hartknoch {{IA|grundlegungzurm01kantgoog}} = {{GBS|CV4OAAAAQAAJ}}; Neueste Auflage, Frankfurt und Leipzig 1791, ohne Verleger {{GBS|zE5DAAAAYAAJ}}, {{GBS|zZE9AAAAcAAJ}}; 3teA Riga 1792, Hartknoch {{SLUB|416876226}}, {{HT|nnc1.1000032760}}, {{GBS|ylZDAAAAYAAJ}}; 4teA 1794, Frankfurt und Leipzig, ohne Verleger {{GBS|oM4GAAAAcAAJ}}; 4teA Riga 1797, Hartknoch {{IA|grundlegungzurm00kantgoog}} = {{GBS|iVkNAAAAYAAJ}}, {{GBS|mawUAAAAQAAJ}} * 1785: ''Recensionen von J.G.Herders Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit'' * 1785: ''Über die Vulkane im Monde'' * 1785: ''Von der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks'' * 1786: ''Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft'' [http://www.korpora.org/Kant/aa04/465.html E-Text Uni Bonn]; 2teA Riga 1787, Hartknoch, XXIV+158s. {{GBS|Oc0AAAAAcAAJ}} * 1786: ''Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte.'' 2. vermehrte Auflage 1798 [http://imgbase-scd-ulp.u-strasbg.fr/displayimage.php?album=685&pos=5 Universities of Strasbourg] * 1786: ''Recension von Gottlieb Hufeland's Versuch über den Grundsatz des Naturrechts'' * 1786: ''Was heißt: Sich im Denken orientiren?'' * 1786: ''Einige Bemerkungen zu L. H. Jakob’s Prüfung der Mendelssohn’schen Morgenstunden'' * 1787: ''Critik der reinen Vernunft'' 2., hin und wieder verbesserte [= stark erweiterte] Auflage, Riga 1787, Hartknoch, XLIV+884s. [http://www.zbk-online.de/texte/A0368.htm Volltext, Quellen zur Literatur- und Kunstreflexion des 18. und 19. Jahrhunderts (1760–1840)]; [http://www.korpora.org/Kant/aa03/ E-Text Uni Bonn], {{GBS|qZEPAAAAQAAJ}}; 3te, unveränderte Auflage 1790 {{e-rara|24939}}, {{IA|critikderreinen03kantgoog}} = {{GBS|HQ4OAAAAYAAJ}}; 3teA, verbessert, Frankfurt und Leipzig 1791, ohne Verlagsangabe {{GBS|gHk9AAAAcAAJ}} (unbrauchbar). 5te A, 1799 {{IA|critikderreinen02kantgoog}} = {{GBS|3DQNAAAAYAAJ}} * 1788: ''Über den Gebrauch teleologischer Principien in der Philosophie'' * 1788: ''Kraus' Recension von Ulrich’s Eleutheriologie'' * 1788: ''Critik der practischen Vernunft'', Riga 1788, Hartknoch, 292s. [http://www.zbk-online.de/texte/A0374.htm Volltext, Quellen zur Literatur- und Kunstreflexion des 18. und 19. Jahrhunderts (1760–1840)]; [http://www.korpora.org/Kant/aa05/001.html E-Text Uni Bonn]; {{DTA|kant_pvernunft_1788}}, {{IA|critikderpracti04kantgoog}} = {{GBS|B44PAAAAQAAJ}}; 2teA 1792 {{e-rara|24726}}, {{IA|critikderpracti02kantgoog}} = {{GBS|W7oIAAAAQAAJ}}, {{HT|mdp.39015059815251}}; Neueste Auflage, Frankfurt und Leipzig 1795, ohne Verlagsangabe [unberechtigter Nachdruck], 288s. {{GBS|_SQBAAAAcAAJ}}; [3teA nicht erschienen]; 4teA 1797 {{SLUB|416879489}}, {{IA|critikderpracti03kantgoog}} = {{GBS|rFoNAAAAYAAJ}} * 1790: ''Critik der Urtheilskraft'' [http://www.korpora.org/Kant/aa05/165.html E-Text Uni Bonn]; [http://www.univie.ac.at/immanuel_kant_kritik_der_urteilskraft/ E-Text Uni Wien]. Berlin und Libau, Lagarde und Friederich LVIII+477s. {{GBS|4LsIAAAAQAAJ}}, {{GBS|WrFDAAAAcAAJ}}; 2teA, Frankfurt und Leipzig 1792 [unberechtigter Nachdruck], LX+476s. {{GBS|n80AAAAAcAAJ}}; 2teA [verbessert, Ausgabe letzter Hand] Berlin 1793, Lagarde, LX+482s. {{e-rara|24727}}, {{GBS|9V0OAAAAQAAJ}} = {{IA|critikderurthei01kantgoog}}; 3teA Berlin 1799, Lagarde, LX+482s. {{GBS|lqwUAAAAQAAJ}}, [http://visuallibrary.net/vd18/content/titleinfo/10888 semantics] * 1790: ''Über eine Entdeckung, nach der alle neue Critik der reinen Vernunft durch eine ältere entbehrlich gemacht werden soll'', Königsberg 1790, Nicolovius, 126s. {{IA|bereineentdecku00kantgoog}} = {{GBS|dRAPAAAAQAAJ}}, {{GBS|HNwAAAAAcAAJ}}; 2teA, Königsberg 1791 {{GBS|qc0AAAAAcAAJ}} * 1791: ''Ueber das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodicee.'' Berlinische Monatschrift, 2, 1791, S. 194–224 {{Bielefeld|2239816_018|203}} * 1791: ''Über die von der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin für das Jahr 1791 ausgesetzte Preisfrage: Welches sind die wirklichen Fortschritte, die die Metaphysik seit Leibnitzens und Wolf’s Zeiten in Deutschland gemacht hat?'', hg. von Friedrich Theodor Rink, Königsberg 1804, Goebbels und Unzer, 204s. {{GBS|0s0AAAAAcAAJ}} * 1792: ''Ueber das radikale Böse in der menschlichen Natur'', [untergeschoben?] 1792, 46s. {{GBS|v-8BAAAAcAAJ}} * 1793: ''Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft'' [http://www.korpora.org/Kant/aa06/001.html E-Text Uni Bonn], Neue Auflage, Neuwied 1793, XXIV+296s. {{GBS|0agUAAAAQAAJ}} * 1793: ''Ueber den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis.'' Berlinische Monatschrift, 2, 1793, S. 201–284 {{Bielefeld|2239816_022|210}}, [http://virt052.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa08/273.html Uni Duisburg] ** ''I. Kants politische Meinungen oder Ueber die Redensart: Dies mag zwar theoretisch wahr sein, ist aber in Praxi nicht anwendbar'', 1794, ohne Ort und Verlag, 86s. {{GBS|W8YGAAAAcAAJ}} * 1794: ''Das Ende aller Dinge'' * 1794: ''Etwas über den Einfluß des Mondes auf die Witterung'' * 1795: ''Zum ewigen Frieden''. Ein philosophischer Entwurf. Neue vermehrte Auflage, Königsberg 1796, Nicolovius, 112s. {{GBS|iiUBAAAAcAAJ}} * 1795: ''Frühere noch nicht gesammelte kleine Schriften'', Lintz 1795 VIII+349s. {{GBS|b4YuAAAAYAAJ}} (falsch gebunden) * 1796: ''Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie'' * 1796: ''Ausgleichung eines auf Mißverstand beruhenden mathematischen Streits'' * 1796: ''Verkündigung des nahen Abschlusses eines Tractats zum ewigen Frieden in der Philosophie'', 1798, 29s. {{GBS|K_AGAAAAcAAJ}} * 1797: ''Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen'' * 1797: ''Kant’s Sämmtliche kleine Schriften, nach der Zeitfolge geordnet'', Königsberg und Leipzig 1797 ** {{Anker|IKSkS1}}Bd. 1, 494s. {{GBS|Qio-AAAAYAAJ}} ** {{Anker|IKSkS2}}Bd. 2, 526s. {{GBS|Wiw-AAAAYAAJ}} ** {{Anker|IKSkS3}}Bd. 3, 612s. {{GBS|4Sw-AAAAYAAJ}} * 1797: ''Die Metaphysik der Sitten'' [http://www.korpora.org/Kant/aa06/203.html E-Text Uni Bonn] ** 1. Theil: ''Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre'', EA Königsberg 1797, F. Nicolovius, XII+LII+56–266s. {{GBS|EBAPAAAAQAAJ}} (enthält bereits Anhang, daher wohl 2teA); 2te A, mit einem Anhang erläuternder Bemerkungen und Zusätze vermehrt, Königsberg 1798, F. Nicolovius, XII+LII+56–266s. {{HT|mdp.39015020135359}}, [http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/ref/collection/coll2/id/55740 Universität Strasbourg], {{GBS|dcYGAAAAcAAJ}} ** 2. Theil: ''Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre''. 1teA Königsberg 1797, Nicolovius. 2teA Kreuznach 1800, Kehr {{HT|nnc1.cr58217835}}, {{HT|nnc1.0021101949}}, {{GBS|wqpAAAAAYAAJ}}, {{GBS|qpYDAAAAQAAJ}}; 2teA, verbessert, Königsberg 1803, Nicolovius, 190s. {{GBS|644uAAAAYAAJ}}; 2teA Kreuznach 1803, Kehr, 248s. {{GBS|Hy4-AAAAYAAJ}} * 1798: ''Erläuternde Anmerkungen zu den metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre'', Königsberg 1798, Nicolovius, 188s. {{GBS|ZFJAAAAAcAAJ}} * 1798: ''Über die Buchmacherey. Zwey Briefe an Herrn Friedrich Nicolai'', Königsberg 1798, Nicolovius, 22s. {{GBS|Vc0AAAAAcAAJ}} * 1798: ''Der Streit der Fakultäten'' {{Düss|1-498802}}, [http://www.korpora.org/Kant/aa07/001.html E-Text Uni Bonn] * 1798: ''Anthropologie in pragmatischer Hinsicht'' [http://www.korpora.org/Kant/aa07/117.html E-Text Uni Bonn], {{Düss|1-507114}}; 2teA, verbessert, Königsberg 1800, F. Nicolovius, XIV+332s. {{IA|anthropologiein00unkngoog}} = {{GBS|YK-WejWLAAEC}}, {{IA|anthropologiein01kantgoog}} = {{GBS|bmw5QqQDqYgC}}, {{IA|anthropologiein02kantgoog}} = {{GBS|ks7LjtF-EF0C}}, {{HT|mdp.39015051134750}} * 1798: ''[[Von der Macht des Gemüths durch den bloßen Vorsatz seiner krankhaften Gefühle Meister zu seyn]]'', [untergeschoben?] Jena 1798, Akademische Buchhandlung, 54s. {{GBS|qs0AAAAAcAAJ}} * 1799: ''Imanuel Kant’s vermischte Schriften'', hg. von Johann Heinrich Tieftrunk, Halle 1799, Renger ** {{Anker|IKVS1}}Bd. 1, CXXVIII+676s. {{GBS|8OwPAAAAYAAJ}} ** {{Anker|IKVS2}}Bd. 2, 700s. {{GBS|7TUNAAAAYAAJ}} ** {{Anker|IKVS3}}Bd. 3, 594s. {{GBS|4-wPAAAAYAAJ}} * 1800: ''Vorrede zu Reinhold Bernhard Jachmanns Prüfung der Kantischen Religionsphilosophie'' * 1800: ''Nachschrift zu Christian Gottlieb Mielckes Littauisch-deutschem und deutsch-littauischem Wörterbuch'', Königsberg 1800, Hartung {{GBS|wqUFAAAAQAAJ}} * 1800: ''Sammlung einiger bisher unbekannt gebliebner kleiner Schriften'', hg. von Friedrich Theodor Rink, Königsberg 1800, Nicolovius, 80s. {{GBS|cvwoAAAAYAAJ}} * 1800: ''Logik – Ein Handbuch zu Vorlesungen'' (im Auftrag Kants hrsg. von Gottlob Benjamin Jäsche), Königsberg 1800, Nicolovius, XXIV+232s. {{IA|KantJaescheLogik1800}}={{GBS|6g8PAAAAQAAJ}}, [http://visuallibrary.net/vd18/content/titleinfo/528 semantics], {{IA|immanuelkantslo00jsgoog}} = {{GBS|2CFNp0S753sC}} (schlechtes Exemplar) * 1802: ''Physische Geographie'' (im Auftrag Kants von Friedrich Theodor Rink nach Vorlesungen erstellt), Königsberg 1802, Göbbels und Unzer ** Bd. 1, XVI+312s. {{GBS|l6Y9AAAAcAAJ}} ** Bd. 2, 248s. {{GBS|mKY9AAAAcAAJ}} * 1803: '''[[Über Pädagogik]]''' (im Auftrag Kants von Friedrich Theodor Rink nach Vorlesungen erstellt) {{IA|berpdagogik00kant}} == Werkausgaben == === Akademie-Ausgabe === ''Kant’s Gesammelte Schriften'' „Akademieausgabe“, Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900ff. (bisher 29 Bände), Reimer, ab 1922 de Gruyter. Bei den Nachdrucken ist der Kant-Text identisch, die Sach-Anmerkungen aktualisiert. Der Kant-Text online bei [http://www.korpora.org/Kant/verzeichnisse-gesamt.html Bonner Kant-Korpus] * Abteilung 1: Werke ** Band I, 1902, 1910: Vorkritische Schriften I: 1747–1756 {{IA|kantsgesammelte06kantgoog}} = {{GBS|nBA8AAAAIAAJ|US}} oder {{IA|kantsgesammeltes01imma}} oder {{IA|kantsgesammeltes01kantuoft}} oder {{IA|gesammelteschri00heidgoog}} = {{GBS|374LAAAAIAAJ|US}} ** Band II, 1905, 1912: Vorkritische Schriften II: 1757–1777 {{IA|kantsgesammelte05kantgoog}} = {{GBS|XKwYAAAAIAAJ|US}} oder {{IA|kantsgesammelte09kantgoog}} = {{GBS|ctobAAAAIAAJ|US}} oder {{IA|kantsgesammeltes02kant}} oder {{IA|gesammelteschri05heidgoog}} = {{GBS|874LAAAAIAAJ|US}} ** Band III, 1904, 1911: Kritik der reinen Vernunft (2. Aufl. 1787) {{IA|kantsgesammelte04kantgoog}} = {{GBS|GBE8AAAAIAAJ|US}} oder {{IA|kantsgesammeltes03kant}} oder {{IA|kantsgesammeltes03imma}} oder {{IA|gesammelteschri04heidgoog}} = {{GBS|Ob8LAAAAIAAJ|US}} ** Band IV, 1911: Kritik der reinen Vernunft (1. Aufl. 1781), Prolegomena, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft {{IA|kantsgesammelte02kantgoog}} = {{GBS|J60YAAAAIAAJ|US}} oder {{IA|kantsgesammeltes04imma}} oder {{IA|kantsgesammeltes04kant}} ** Band V, 1913: Kritik der praktischen Vernunft, Kritik der Urteilskraft {{IA|kantsgesammelte07kantgoog}} = {{GBS|eBE8AAAAIAAJ|US}} oder {{IA|kantsgesammeltes05imma}} oder {{IA|kantsgesammeltes05kantuoft}} ** Band VI, 1907, 1914: Die Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft, Die Metaphysik der Sitten {{IA|kantsgesammelte10kantgoog}} = {{GBS|yhE8AAAAIAAJ|US}} oder {{IA|kantsgesammeltes06kant}} oder {{IA|kantsgesammeltes06imma}} oder {{IA|gesammelteschri02heidgoog}} = {{GBS|cb8LAAAAIAAJ|US}} ** Band VII, 1907, 1917: Der Streit der Fakultäten, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht {{IA|kantsgesammelte00kantgoog}} = {{GBS|za0YAAAAIAAJ|US}} oder {{IA|kantsgesammeltes07kant}} oder {{IA|kantsgesammeltes00imma}} oder {{IA|gesammelteschri06heidgoog}} = {{GBS|mL8LAAAAIAAJ|US}} ** Band VIII, 1923: Abhandlungen nach 1781 {{IA|kantsgesammeltes08imma}} ** Band IX, 1923: Logik, Physische Geographie, Pädagogik {{IA|kantsgesammeltes09imma}} * Abteilung 2: Briefwechsel ** Band X, 1900: 1747–1788 {{IA|kantsgesammelte03kantgoog}} = {{GBS|j60YAAAAIAAJ|US}} *** 2. Aufl. 1922 {{IA|kantsgesammeltes10kant}} oder {{IA|kantsgesammeltes10imma}} ** Band XI, 1900: 1789–1794 {{IA|kantsgesammelte01kantgoog}} = {{GBS|260YAAAAIAAJ|US}} oder {{IA|gesammelteschri01heidgoog}} = {{GBS|nsALAAAAIAAJ|US}} *** 2. Aufl. 1922 {{IA|kantsgesammeltes11kant}} oder {{IA|kantsgesammeltes11imma}} ** Band XII, 1902: 1795–1803, Anhang {{IA|kantsgesammelte08kantgoog}} = {{GBS|ohI8AAAAIAAJ|US}} oder {{IA|gesammelteschri03heidgoog}} = {{GBS|PMILAAAAIAAJ|US}} *** 2. Aufl. 1922 {{IA|kantsgesammeltes12kant}} ** Band XIII, 1922: Anmerkungen und Register {{IA|kantsgesammeltes12imma}} oder {{IA|kantsgesammeltes13imma}} oder {{IA|kantsgesammeltes13kant}} * Abteilung 3: Handschriftlicher Nachlass ** Band XIV, 1925: Mathematik, Physik und Chemie, Physische Geographie {{IA|kantsgesammeltes14imma}} ** Band XV, 1923: Anthropologie {{IA|kantsgesammeltes151imma}} oder {{IA|kantsgesammeltes15kantuoft}} oder {{IA|kantsgesammeltes152imma}} ** Band XVI, 1924: Logik {{IA|kantsgesammeltes16imma}} ** Band XVII, 1926: Metaphysik {{IA|kantsgesammeltes17imma}} ** Band XVIII, 1928: Metaphysik {{IA|kantsgesammeltes18imma}} ** Band XIX, 1934: Moralphilosophie {{IA|kantsgesammeltes19imma}} ** Band XX, 1942: Bemerkungen zu den Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, Rostocker Kantnachlass, Preisschrift über die Fortschritte der Metaphysik {{IA|kantsgesammeltes20imma}} ** Band XXI, 1936: Opus postumum {{IA|kantsgesammeltes21imma}} ** Band XXII, 1938: Opus postumum {{IA|kantsgesammeltes22imma}} ** Band XXIII, 1955: Vorarbeiten und Nachträge {{IA|kantsgesammeltes23imma}} * Abteilung 4: Vorlesungen ** Band XXIV, 1966: Logik *** 1. Hälfte {{IA|kantsgesammeltes241imma}} *** 2. Hälfte {{IA|kantsgesammeltes242imma}} ** Band XXV, 1997: Anthropologie in 2 Bde. ** Band XXVI, 2009–: Physische Geographie in mehreren Bde. ** Band XXVII: Moralphilosophie *** 1. Hälfte, 1974 {{IA|kantsgesammeltes271imma}} *** 2. Hälfte Teil 1, 1975 {{IA|kantsgesammeltes272imma}} *** 2. Hälfte Teil 2, 1979 ** Band XXVIII, 1970–: Metaphysik und Rationaltheologie in mehreren Bde. ** Band XXIX, 1980–: Kleinere Vorlesungen und Ergänzungen I in mehreren Bde. === weitere === * ''Immanuel Kants Werke.'' In Gemeinschaft mit [[Hermann Cohen]], Artur Buchenau, Otto Buek, Albert Görland, B. Kellermann, Otto Schöndörffer herausgegeben von [[Ernst Cassirer]]. Berlin: Bruno Cassirer, 1921–1923 ** 1. Band: ''Vorkritische Schriften,'' hg. von Artur Buchenau. Band 1. 1922 {{IA|werkeingemeinsch01kantuoft}} ** 2. Band: ''Vorkritische Schriften,'' Band 2. ** 3. Band: ''Kritik der reinen Vernunft,'' hg. von Albert Görland. 1922 {{IA|werkeingemeinsch03kantuoft}} ** 4. Band: ''Schriften von 1783–1788.'' 1922 ** 5. Band: ''Kritik der praktischen Vernunft,'' hg. von Benzion Kellermann – ''Erste Einleitung in die Kritik der Urteilskraft'' – ''Kritik der Urteilskraft'' hg. von Otto Buek. 1922 {{IA|werkeingemeinsch05kantuoft}} ** 6. Band: ''Schriften von 1790–1796.'' 1923 ** 7. Band: ''Die Metaphysik der Sitten'' – ''Der Streit der Fakultäten,'' hg. von Benzion Kellermann. 1922 {{IA|werkeingemeinsch07kantuoft}} ** 8. Band: ''Anthropologie,'' hg. von Otto Schöndörffer – ''Fortschritte der Metaphysik'' – ''Vorlesungen Kants über Pädagogik,'' hg. von Otto Buek – ''Vorlesungen Kants über Logik,'' hg. von Artur Buchenau. 1923 {{IA|2werkeingemeinsc08kantuoft}} ** 9. Band: ''Briefe von und an Kant,'' hg. von Ernst Cassirer. 1. Teil: ''1749–1789.'' 1922 ** 10. Band: ''Briefe von und an Kant,'' 2. Teil: ''1790–1803.'' 1923 {{IA|werkeingemeinsch10kantuoft}}, {{IA|werkeingemeinsch00kantuoft}} ** 11. Band: ''Kants Leben und Lehre,'' von Ernst Cassirer. 1921 {{IA|werkeingemeinsch11kantuoft}} == Rezeption zu Lebzeiten == * siehe das Schriften-Corpus '''[[Aetas Kantiana]]''' * Johann Schultz: ''Erläuterungen über des Herrn Professor Kant Critik der reinen Vernunft'', Königsberg 1784, Dengel, 255s. {{GBS|Lb4IAAAAQAAJ}} * Karl Gottfried Fürstenau: ''Ueber die Frage: Was ist von der kantischen Philosophie zu halten? Für Dilettanten nicht für Adepten'', Rinteln 1789 {{LMU|12129}} * Anonymus: ''Kritische Briefe an Herrn Immanuel Kant über seine Kritik der reinen Vernunft''. Göttingen 1790, Vandenhoek und Ruprecht, xvi+309s. {{HT|nnc1.1000031739}}, {{IA|kritischebriefeh00kant}}, {{GBS|qPREAAAAYAAJ}} * Johann Schultz: ''Prüfung der kantischen Critik der reinen Vernunft'', in zwei Theilen, Frankfurt und Leipzig ** 1. Theil, 1791, VI+242, in: {{IA|prfungderkantis00schugoog}} = {{GBS|fO1w2_HMvWEC}} oder {{IA|prfungderkantis01schugoog}} = {{GBS|veBDAAAAIAAJ}} ** 2. Theil, 1794, V+296, in: {{IA|prfungderkantis00schugoog}} = {{GBS|fO1w2_HMvWEC}} oder {{IA|prfungderkantis02schugoog}} = {{GBS|8uBDAAAAIAAJ}} * Johann Schulze: ''Erläuterungen über des Herrn Professor Kant Critik der reinen Vernunft'', Neue und verbesserte Auflage, Frankfurt und Leipzig 1791, 252s. [Rest fehlt] {{IA|erluterungenber00schugoog}} = {{GBS|YuA6cnMgiIUC}} * [[Friedrich Bouterwek]]: ''Aphorismen, den Freunden der Vernunftkritik nach Kantischer Lehre'', Göttingen 1793, Dieterich, VIII+206s. {{IA|aphorismendenfr00kantgoog}} = {{GBS|ZNlDAAAAIAAJ}} * Georg Samuel Albert Mellin: ''Marginalien und Register zu Kants Kritik der reinen Vernunft'', Züllichau 1794, neu herausgegeben und mit einer Begleitschrift versehen von Ludwig Goldschmidt, Gotha 1900, Thienemann, XXIV+167+185s. {{IA|marginalienundr00goldgoog}} = {{GBS|tGc_AAAAIAAJ}} * Anonymus [Friedrich Nicolai]: ''Imanuel Kant’s Kennzeichen der Philosophie oder Weisheitsliebe im reinsten Sinne des Worts'', Frankfurt und Leipzig 1796, 30s. {{GBS|de8BAAAAcAAJ}} * Lazarus Bendavid: ''Vorlesungen über die Critik der practischen Vernunft; nebst einer Rede über den Zweck der critischen Philosophie'', Wien 1796, J. Stahel {{IA|vorlesungenber00bend}} * Gregor Leonhard Reiner: ''Theorie der reinmoralischen Religion mit Rücksicht auf das reine Christenthum kurz dargestellt'', Cöln 1797, Haas, 190s. {{HT|nnc1.1000032689}} * Hermann Heynich: ''Immanuel Kants philosophischer Entwurf zum ewigen Frieden. Fortgesetzt von Hermann H****ch'', Germanien 1797, 143s. {{GBS|3cgGAAAAcAAJ}} * Friedrich Gottlob Born: ''Opera Ad Philosophiam Criticam'' (Übersetzung kritischer Schriften in Latein), Leipzig, Schwickert ** Bd. 1, 1796, 587s. {{GBS|pWcUAAAAQAAJ}} ** Bd. 2, 1797, 555s. {{GBS|dOoGAAAAcAAJ}} ** Bd. 3, 1797, 516s. {{GBS|5eQUAAAAQAAJ}} ** Bd. 4, 1798, 820s. {{GBS|mmUUAAAAQAAJ}} * Johann Gottlieb Rätze: ''Kantische Blumenlese aus Kants Schriften, die für Jedermann faßlich, interessant und lehrreich sind'', Zittau und Leipzig 1799 (Bd.1) und 1801 (Bd.2), Schöps {{GBS|0_AGAAAAcAAJ}} * [[Johann Gottfried Herder]]: ''Vernunft und Sprache. Eine Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft. Mit einer Zugabe, betreffend ein kritische Tribunal aller Fakultäten, Regierungen und Geschäfte'', Frankfurt und Leipzig 1799 ** 1. Theil, XXX+301s. [?wieviel fehlende Seiten] {{IA|einemetakritikz01herdgoog}} = {{GBS|9lV2cv5RNCYC}} ** 2. Theil, VIII+251s. {{IA|einemetakritikz00herdgoog}} = {{GBS|mmYUBm0G7dcC}} * Reinhold Bernhard Jachmann: ''Prüfung der Kantischen Religionsphilosophie in Hinsicht auf die ihr beygelegte Aehnlichkeit mit dem reinen Mystizismen'', Mit einer Einleitung von Immanuel Kant, Königsberg 1800, Nikolovius, 173s. {{GBS|HQZMAAAAYAAJ}} * Johann Jakob Wilhelm Vollmer: ''Immanuel Kant’s physische Geographie'', 4 Bde in 7 Teilen, Hamburg und Mainz 1801–1805, Vollmer (unzuverlässige Überlieferung aus den Vorlesungen; siehe [http://web.uni-marburg.de/kant//webseitn/ws_lese4.htm Vortrag Werner Stark]) ** Bd. 1, T. 1, 1teA 1801 fehlt ** Bd. 1, T. 2, 1teA 1801 {{HT|nnc1.0021074160}} ** Bd. 2, T. 1, 1teA 1802; 2te A, verbessert, vermehrt 1816 {{GBS|NbI_AAAAYAAJ}} ** Bd. 2, T. 2, 1teA 1803; 2te A, verbessert, vermehrt 1817 {{GBS|T7M_AAAAYAAJ}} oder {{HT|nnc1.0021074194}} ** Bd. 3, T. 1, 1803 {{GBS|7rI_AAAAYAAJ}} ** Bd. 3, T. 2, 1804 {{GBS|pbI_AAAAYAAJ}} ** Bd. 4, 1805 {{GBS|6ME_AAAAYAAJ}} oder {{HT|nnc1.0021074216}} * Anonymus [Johann Christoph Mortzfeld]: ''Fragmente aus Kants Leben. Ein biographischer Versuch'', Königsberg 1802, Hering und Haberland, 137s. {{GBS|mNg6AAAAcAAJ}} * J.G.C. Kiesewetter: ''Critik der Urtheilskraft für Uneingeweihte, auf eine fassliche Art dargestellt'', Berlin 1804, W. Oehmigke, 540s. {{HT|uc1.b3925008}}, {{GBS|qMIYAAAAIAAJ}} * Karl Gottlob Schelle: ''Immanuel Kant’s physische Geographie für Freunde der Welt- und Länderkunde und zum Unterricht für die erwachsene Jugend, allgemein fasslich mit Benutzung des neuesten Zuwachses für die phyische Geographie'', Leipzig [1807], Schiegg {{HT|nnc1.1000032557}} * Anonymus [Karl Heinrich Ludwig Pölitz]: ''Immanuel Kant’s Vorlesungen über die Metaphysik'' [aus drei Vorlesungsschriften], Erfurt 1821, Keyser, LXIV+344s. {{GBS|CM4AAAAAcAAJ}} == Sekundärliteratur == chronologisch * ''Ueber Immanuel Kant''. 3 Bände. Nicolovius, Königsberg 1804 ** Bd.1: Ludwig Ernst von Borowski: ''Darstellung des Lebens und Charakters Immanuel Kants. Von Kant selbst genau revidirt und berichtigt''. {{IA|darstellungdesl01borogoog}} = {{GBS|MpkscStMMB4C}}, {{IA|darstellungdesl02borogoog}} = {{GBS|J6MNAAAAYAAJ}} ** Bd.2: Reinhold Bernhard Jachmann: ''Immanuel Kant, geschildert in Briefen an einen Freund.'' {{MDZ|10064194-8}} = {{GBS|mbIUAAAAQAAJ}} ** Bd.3: Ehregott Andreas Christoph Wasianski: ''Immanuel Kant in seinen letzten Lebensjahren''. {{MDZ|10064190-6}} = {{GBS|iwk6AAAAcAAJ}}, {{IA|darstellungdesl00borogoog}} = {{GBS|IlEBAAAAQAAJ}} ** Neuausgabe in 1 Band: Alfons Hoffmann (Hg): ''Immanuel Kant. Ein Lebensbild nach Darstellung der Zeitgenossen Jachmann, Borowski, Wasianski''. Peter, Halle 1902 {{IA|immanuelkantnac00hoffgoog}} = {{GBS|Oms_AAAAIAAJ|US}}, {{IA|immanuelkantnac01hoffgoog}} = {{GBS|GisOAAAAYAAJ|US}}, 2. Auflage hg. von Hermann Schwarz, Halle 1907 {{IA|immanuelkantein01wasigoog}} = {{GBS|ZIpRAAAAMAAJ|US}} * ''Verzeichniss der Bücher des verstorbenen Professor Johann Friedrich Gensichen, wozu auch die demselben zugefallene Bücher des Professor Kant gehören, welche den 25. April 1808 … und in den folgenden Tagen … öffentlich veräussert werden sollen. Königsberg, Gedruckt-Hartungschen hof- und academ. Buchdruckerei''. Nachdruck in: Arthur Warda: ''Immanuel Kants Bücher''. Breslauer, Berlin 1922 {{IA|immanuelkantsb00warduoft}} * '''[[Das Pfennig-Magazin/Heft 3#Goldene Lehren.|Goldene Lehren]]''', in: [[Das Pfennig-Magazin]], Heft 3 (1833) * [[Ludwig Noack]]: ''Immanuel Kant’s Auferstehung aus dem Grabe. Die Lehre des Alten vom Königsberge.'' Urkundlich dargestellt. Wigand, Leipzig 1861 {{MDZ|10046540-5}} = {{GBS|kPoGAAAAcAAJ}} * Ludwig Friedländer: ''Kant in seiner Stellung zur Politik'', in: [[Deutsche Rundschau]] 9 (October–December 1876), S. 241–255 {{IA|DeutscheRundschau0091876|n251}} * In: [[Die Gartenlaube]] ** Moritz Brasch: '''[[Immanuel Kant (100 Jahre Kritik der reinen Vernunft)|Immanuel Kant. Zum hundertjährigen Jubiläum seiner „Kritik der reinen Vernunft“]]''', [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], Heft 19 ** '''[[Unserm heutigen Kant-Portrait]]''', [[Die Gartenlaube (1881)|1881]], Heft 19 * {{ADB|15|81|97|Kant, Immanuel|Carl von Prantl|ADB:Kant, Immanuel}} * Julius Krohn: ''Die Auflösung der rationalen Psychologie durch Kant. Darlegung und Würdigung'', Diss. Breslau 1886 {{Köln|6266401}} * F. Heinrich von Stein: ''Rousseau und Kant'', in: [[Deutsche Rundschau]] 56 (Juli–September 1888), S. 206–217 {{IA|deutscherundscha56stutuoft|206}} * Albrecht Krause: ''Das nachgelassene Werk Immanuel Kant’s: Vom Uebergange von den metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik mit Belegen populär-wissenschaftlich dargestellt'', Frankfurt am Main und Lahr 1888 {{PolBib|kuj|73951}} * Otto Grundke: ''Kant’s Entwickelung vom Realismus aus nach dem subjectiven Idealismus hin. (hauptsaechlich nach der erste Auflage der Kritik der reinen Vernunft) '', Diss., Breslau 1889 {{Köln|6268070}} * ''Kant-Studien'', ab 1896, siehe [[Philosophie#KS|Zeitschriften Philosophie]] * Friedrich Paulsen: ''Immanuel Kant. Sein Leben und seine Lehre'' (= ''Frommanns Klassiker der Philosophie'', 7). Frommann, Stuttgart 1898, 2. und 3. Auflage, 1899 {{IA|immanuelkantsei00paulgoog}} = {{GBS|jZjjlM7TPD0C|US}} * Emil Sigall: ''Der Leibniz-Kantische Apriorismus und die neuere Philosophie'', in: Jahresbericht des K.K. Ober-Gymnasiums in Czernowitz […], Czernowitz 1900, S. 3—34 {{Düss|1-145418}} * Julius Guttmann: ''Der Gottesbegriff Kants. Teil 1'', Diss. Breslau 1903 {{Köln|6349027}} * Hermann Franke: ''Kants Stellung zu den Gottesbeweisen im Zusammenhange mit der Entwicklung seines kritischen Systems'', Diss., Breslau 1908 {{Köln|7115133}} * Julius Guttmann: ''Kants Lehre von den Formen der Anschauung '', Habil.-Schrift, Breslau 1910 {{Köln|6219249}} * Max Salomon: ''Kants Originalität in der Auffassung der Lehre vom Staatsvertrage'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 28 (1912), S. 97–103 {{DZa|345574893|000073008|108}} * [[Eckart von Sydow]]: ''Kritischer Kant-Kommentar. Zusammengestellt aus den Kritiken Fichtes, Schellings, Hegels und mit einer Einleitung versehen'', M. Niemeyer, 1913 {{IA|kritischerkantko00sydo}} * Joseph Wicke: ''Kants Rechts- und Staatsphilosophie'', Diss., Breslau 1913 {{Köln|7615212}} * Wilhelm Weckesser: ''Kants Teleologie und die Grundlagen der synthetischen Philosophie Herbert Spencers'', Diss., Breslau 1913 {{Köln|6119259}} * Arthur Warda: ''Die Druckschriften Immanuel Kant’s (bis zum Jahre 1838)''. Staadt, Wiesbaden 1919 {{IA|diedruckschrifte00warduoft}}, E-Text [http://www.philosophiebuch.de/warda.htm philosophiebuch.de] * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil: ''Die Philosophie der Neuzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.'' 12. Auflage, völlig neubearbeitet von Max Frischeisen-Köhler und Willy Moog. Mittler, Berlin 1924, S. 488–620, 709–749 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|488}} * [[Rudolf Eisler]]: ''Kant-Lexikon.'' 2 Bände. Mittler, Berlin 1930 E-Text [http://www.textlog.de/rudolf-eisler.html Textlog.de] * {{NDB|11|110|125|Immanuel Kant|Norbert Hinske|118559796}} * Dirk de Pol, [https://www.keyando.net/totalitaet/ ''Die Kant-Rezeption in der Ästhetik des frühen Carl Einstein''] Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, Verlag Karl Alber, Freiburg 1997 ISBN 3-495-45057-2 == Weblinks == * [http://libser.media.osaka-cu.ac.jp/els-e.html Digitalisate in der Fukuda Collection] * [http://www.korpora.org/Kant/ Bereitstellung und Pflege von Kants Gesammelten Werken in elektronischer Form, Uni Bonn] 5kgpkeaw2w0i5u2b0ujrhsgnhslxl4d Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 0 17481 4077075 4062811 2022-07-26T20:07:50Z Koffeeinist 20615 /* Beschreibungen und Geschichte */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation |KURZBESCHREIBUNG=Heiliges Römisches Reich war die offizielle Bezeichnung für den Herrschaftsbereich des Römischen Kaisers und der Reichsterritorien vom Mittelalter bis zum Jahre 1806. |SONSTIGES=Quellen zur Geschichte des Reiches |BILD=Quaterionenadler David de Negker.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Allegorische Darstellung der Reichsverfassung als [[Quaternionen der Reichsverfassung|Quaternionenadler]] von Jost de Negker (1510). |WIKIPEDIA=Heiliges Römisches Reich |COMMONS=Category:Holy Roman Empire |GND=2035457-5 }} {{Iv}} == Quellen == === Beschreibungen und Geschichte === Themenseiten: [[Bundschuh]] • [[Türkenkriege]] * [[Matthäus Merian]]: '''[[Topographia Germaniae]]'''. 16 Bände, Frankfurt am Main 1642–1654 * '''[[Gantz Nagel-neue Reichs-Zeitung. Im Jahr 1683.]]''', [s.l.] 1683 ({{VD17|14:667922X}}) * Johann Stridbeck: ''Geographica S. Imperii Romano Germanici descriptio. Teutschland zu bequemen Gebrauch in XXXII geographischen Tabellen vorgestelt'', Augspurg 1700: Bodenehr {{Köln|210510}} * Heinrich Leizer [i.e. [[Martin Zeiller]]]: ''Der historisch-geographisch- und genealogische Staat des Römischen Reichs nach seinen zehen Creyßen abgetheilet'', Frankfurt 1719 [[Martin Zeiller|siehe Autorenseite]] * {{Zedler Online|31|Reich, das Römische Reich Deutscher Nation|7|13}} * {{Zedler Online|43|Teutsche Rechte und Gesetze|1|32}} * {{Zedler Online|43|Teutsche Rechts-Historie|33|93}} * {{Zedler Online|43|Teutschland|273|295}} * ''Unpartheyische Betrachtungen über Den gegenwärtigen Zustand Des Teutschen Reiches Nach vollzogener Kayserlichen Krönung'', [S.l.] 1745 {{Halle|1-198718}} * [[Otto Heinrich von Gemmingen]]: ''Ueber die königl. Preußische Assoziazion zu Erhaltung des Reichssystems'', Deutschland 1785 [[Otto Heinrich von Gemmingen|siehe Autorenseite]] * Johann Melchior Hoscher: ''Beyträge zur neuesten Geschichte der Empörung deutscher Unterthanen wider ihre Landesherrschaft. Aus gerichtlichen Acten'', Gießen 1790 {{GBS|AWYAAAAAcAAJ}}, {{GBS|gaNOAAAAcAAJ}} ==== Reichsgeschichte ==== * Johann Peter von Ludewig: ''Entwurf der Reichs-Historie Johann Petr. Ludewigs, Consil. Profess. Historiographi wie auch Archiuarii Regii. Von seinen auditoribus aufgezeichnet und zu deroselben fernerem Behuf'', Wendisch-Halle 1706 {{LBO|1-14535}} * Burkhard Gotthelf Struve: ''Hrn. Burcard Gotthelff Struvens, Hochfürstl. Sächsis. Ernestinischer Linie gesamten Raths, […] Erläuterte Teutsche Reichs-Historie. Von der Teutschen Ursprunge an, biß auff jetzige Zeiten; Aus den bewehrtesten und besten Scribenten zusamen getragen, und mit derer angeführten Beweißthümern jedes Orths bestärcket / Hiebevor in Lateinischer Sprache heraus gegeben, Anjetzo aber zu bequemern Gebrauch Ins Teutsche übersetzt'', übers. von [[Johann Ehrenfried Zschackwitz]], Jena 1720 {{LBO|1-1549}} * Heinrich von Bünau: ''Herrn Heinrichs von Bünau Genaue und umständliche Teutsche Käyser- und Reichs-Historie. Aus den bewehrtesten Geschicht-Schreibern und Uhrkunden zusammen getragen'', 4 Bde., Leipzig 1728–1743 {{LBO|1-333}} * [[Johann Jakob Schmauß]]: ''Johann Jacob Schmaußens, Hochfürstl. Baden-Durlachis. Geheimden Hof-Raths Kurtzer Begriff Der Reichs-Historie. In einer accuraten Chronologischen Ordnung, Von den ältesten Zeiten, bis auf die gegenwärtigen; Aus den Bewährtesten Scribenten, Vormals zum Gebrauch der Academischen Lectionen, verfasset'', Leipzig <sup>2</sup>1729 [[Johann Jakob Schmauß|siehe Autorenseite]] * Johann Jakob Mascov: ''Abriß einer Vollständigen Historie Des Römisch-Teutschen Reichs, Bis auf gegenwärtige Zeit. Zum Gebrauch des darüber zu haltenden Collegii'', [S.l.] 1730 {{LBO|1-34}} * Johann David Koehler: ''Kurtzgefaste und gründliche Teutsche Reichs-Historie […]'', Nürnberg 1737 [http://mbc.malopolska.pl/dlibra/doccontent?id=83169 Malopolska Digital Library] * {{Zedler Online|43|Teutsche Reichs-Historie|117|128}} * Christian Wilhelm Franz Walch: ''Deutsche Reichshistorie'', Halle 1753 {{Halle|1-437655}} * [[Samuel Wilhelm Oetter]]: ''Das auferweckte Interregnum'', Frankfurt und Leipzig 1756 [[Samuel Wilhelm Oetter|siehe Autorenseite]] * Franz Dominikus Häberlin: ''Entwurf einer pragmatischen deutschen Reichs-Historie mit zureichenden Allegationen'', Braunschweig und Helmstedt 1763 {{Braun|40430}} * Franz Dominikus Häberlin: ''Neueste Teutsche Reichs-Geschichte, vom Anfange des Schmalkaldischen Krieges bis auf unsere Zeiten'', 20 Bde., Halle 1774–1786 ** Band 1: ''Erster Band'', Halle 1774 [http://bc.radom.pl/dlibra/doccontent?id=10325 Radomska Biblioteka Cyfrowa] <!-- Ab Bd. 21 fortgesetzt von Renatus Karl von Senkenberg, Halle 1774-1790. Ab Bd. 22 unter dem Titel: Neuere Teutsche Reichs-Geschichte bis auf unsere Zeit. Versuch einer Geschichte des Teutsches Reiches im 17. Jahrhundert, Bde. 1-7, Frankfurt 1791-1804 --> * [[Konrad Mannert]]: ''Kompendium der deutschen Reichsgeschichte'', Nürnberg und Altdorf 1803 [[Konrad Mannert|siehe Autorenseite]] === Reichsstände und Reichsglieder === [[Datei:1740 Homann Map of the Holy Roman Empire ( Germanic Empire ) - Geographicus - ImperiiRomanoGerman-homann-1740.jpg|miniatur|Johann Baptist Homann: Imperii Romano-Germanici in suos Status et Circulos Divisi Tabula Generalis in Ustus Iuventutis Erudiendae (ca. 1740)]] * '''[[In dissem biechlin vindet man wie man eynem yeglichen Teütschen Fürsten vnd Herren schryben sol]]''', Straßburg 1504: Mathis Hüpfuff * Anton Wilhelm Ertl: ''Theatrum Superioritatis Territorialis Noviter Extructum […]'', Augsburg 1684 {{GBS|r7VhAAAAcAAJ}} ** deutsche Übersetzung: Anton Wilhelm Ertl: ''Neu-Eröffneter Schau-Platz der Lands-Fürstlichen Ober-Bottmässigkeit […]'', Neurenberg 1694 {{GBS|vXBPAAAAcAAJ}}, {{GBS|IKk-BSwV_hEC}} * Anton Wilhelm Ertl: ''Neu-eröffnete Schau-Bühne, Von dem Fürsten-Recht […]'', Neurenberg 1702 {{MDZ|10515396-4}} * [[Johann Christian Lünig]]: ''Teutsche Reichskanzley, oder auserlesene Briefe von Kaysern, Königen, Chur- und Fürsten etc. seit dem westphälischen Frieden'', 8 Bde., Leipzig 1714 [[Johann Christian Lünig|siehe Autorenseite]] * [[Johann Christian Lünig]]: ''Thesaurus juris derer Grafen und Herren des heil. Röm. Reichs […]'', 2 Bde., Franckfurt und Leipzig 1725 [[Johann Christian Lünig|siehe Autorenseite]] * {{Zedler Online|11|Grentzen|831|843}} * {{Zedler Online|13|Hohe Landes-Obrigkeit|481|}} * {{Zedler Online|16|Lands-Hoheit|500|546}} * {{Zedler Online|31|Reichs-Fürst|79|80}} * {{Zedler Online|31|Reichs-Stand|170|174}} * {{Zedler Online|41|Superioritas territorialis|333|}} * {{Zedler Online|42|TERRITORIUM|1139|1140}} * '''[[Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 5 (1792), S. 129–158 ==== Matrikeln ==== * Reichstag zu Nürnberg: '''[[Heeresmatrikel von 1422|Heeresmatrikel, auf dem Reichstage zu Nürnberg beschlossen. - 1422]]''', in: [[Karl Zeumer]] (Hrsg.): [[Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit]], Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 232–234 {{an|Originaltitel: Anslag des teglichen kriegs zu Beheim}} * Reichstag zu Nürnberg: '''[[Reichsmatrikel von 1521|Anschlag für die Romzugshülfe in Truppen zu Roß und zu Fuß und für Unterhaltung des Regiments und des Kammergerichts in Geld. — 1521, Mai 15 und 17.]]''', in: Karl Zeumer (Hrsg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 313–317 * '''[[Hernach volgend die zehen Krayß]]''', [Augsburg 1532: Steiner] * '''[[Verzeichnuß / Deß Heyl: Römischen Reichs / Teutscher Nation / Hochlöblichster: Hoch: und Wol-löblicher Stände / nach den Zehen Reichs-Craissen /]]''', [s.l.] <sup>3</sup>1663 * Anton Beyer: ''Matricul, Des Heil. Röm. Reichs Stände Anschlag. Wie viel deren jeder in den Reichs Anlagen einen Monat/ dem einfachen Römer-Zug nach/ das ist 12 fl. zu Roß und 4. zu Fuß/ zu geben und zu contribuiren schuldig ist/ welcher oben p. 285. Meldung geschicht'', Franckfurt und Leipzig [1686], in: [[Veit Ludwig von Seckendorff]]: ''Ius Publicum Romano-Germanicum'', Frankfurt und Leipzig 1686 {{Halle|1-365970}} {{an|Separatdruck}} * ''Matricula Imperii Oder Des Heil. Römischen Reichs Hochlöblicher Ständen Anschlag, Wie viel deren jeder, bey den Reichs-Anlagen Vor ein Monath, oder einfachen Römer-Zug zu geben schuldig ist ...'', ** Regenspurg: Hanckwitz 1675 {{GBS|bnRJAAAAcAAJ}} {{GBS|ZHVGAAAAcAAJ}} {{GBS|_Se4PCvP2qIC}} ** mit Änderungen und Moderationen bis 1692, Regenspurg: Hanckwitz 1695 {{GBS|dDVGAAAAcAAJ}} {{GBS|sFZYAAAAcAAJ}} ** mit Änderungen und Moderationen bis 1697, Regenspurg: Hanckwitz bzw. Seidel 1698 {{GBS|CkhYAAAAcAAJ}} * ''Matricula Imperii Oder Verzeichnuß/ Deß Heil. Römischen Reichs Teutscher Nation/ Hochlöblichster: Hoch- und Wol-löblicher Ständ : nach den zehen Reichs-Cräissen/ sampt ihrem monatlich: einfachen Anschlag zum Römerzug; als vilmal nämlich in Schrifften gefunden/ und berichtet worden ist …'', [S.l.] <sup>5</sup>1686 [https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6-85659548859 UB Münster]; <sup>6</sup>1689 {{GBS|AWpnAAAAcAAJ}} * ''Matricul Oder Der sambtlichen Des Heil. Röm. Reichs Chur-Fürsten und Ständen Anschlag, wie vil nehmlichen deren jeder an den Reichs-Anlagen ... zu contribuiren schuldig ...'', mit Repartitio der schwedischen Umlage 1650, Umrechnungstabellen, Kammerzielern etc., Regensburg: Hanckwitz 1689 {{GBS|a3VGAAAAcAAJ}} * ''Verzeichnus Der Chur-Fürsten / Fürsten und Stände deß Heil. Römischen Reichs / wie Dieselbe auf dem … Reichs-Tag … erschienen …'', [s.l.] 1694 {{GDZ|618962638}} * [[Martin Zeiller]]: ''Zugab/ Von etlichen deß Heyl. Röm. Reichs Ständen/ die auch hiebevor zu dem Hochlöblichen Ober-Rheinischen Cräyse gezogen worden, Als: Bisantz/ Metz/ Tull/ Verdun/ Lothringen/ Savoia/ und anderen : Nunmehr aber der Cron Franckreich mehrentheils eigenthumblich zustehen; ohne etliche so noch zu den H. Röm. Reich gehören'', Frankfurt am Main [ca. 1700] {{Halle|1-524469}} * {{Zedler Online|31|Reichs-Matrickel|114|158}} {{an|Lexikonartikel mit vollständigem Abdruck einer Matrikel aus dem Jahr 1719.}} * Matthäus Ferdinand Cnopf: ''Kurzgefaßtes, nach seinen würklich existirenden Reichs- und Creis-Ständen, auch übrigen Reichs-Gliedern erläutertes Römisches Reich sowohl in Deutschland als Italien'', Leipzig 1764 {{GDZ|62396855X}} * Fritz Solomon: '''[[Der deutsche Reichstag in seiner Zusammensetzung im Jahre 1792]]''', in: Karl Zeumer (Hrsg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 552–555 ==== Territorien ==== Bünde und Einungen: [[Hanse]] Territorien: [[Ansbach|Fürstentum Ansbach]] • [[Baden]] • [[Brandenburg]] • [[Corvey]] • [[Kloster Elchingen]] • [[Elsaß-Lothringen]] • [[Fürstentum Fürstenberg]] • [[Liechtenstein]] • [[Fürstentum Lüneburg]] • [[Kurpfalz]] • [[Malteser-Fürstentum Heitersheim]] • [[Grafschaft Mark]] • [[Mecklenburg]] • [[Grafschaft Oettingen]] • [[Pfalz]] • [[Kurfürstentum Sachsen]] • [[Sachsen-Weimar-Eisenach]] • [[Reichsabtei Salem]] • [[Schlesien]] • [[Kloster Weißenau]] • [[Württemberg]] * {{Zedler Online|6|Coburg, ein Fürstenthum|530|532}} * {{Zedler Online|55|Weymar, Weimar, ein Hertzogthum in Thüringen|1244|}} * {{Zedler Online|59|Würtzburg, Bischoffthum|1239|1346}} ==== Freie oder Reichsstädte ==== [[Aachen]] • [[Aalen]] • [[Augsburg]] • [[Basel]] • [[Bern]] • [[Biberach]] • [[Boppard]] • [[Bremen]] • [[Dinkelsbühl]] • [[Dortmund]] • [[Esslingen]] • [[Frankfurt am Main]] • [[Giengen an der Brenz]] • [[Hamburg]] • [[Heilbronn]] • [[Herford]] • [[Isny im Allgäu]] • [[Kaiserslautern]] • [[Köln]] • [[Konstanz]] • [[Landau]] • [[Leutkirch im Allgäu]] • [[Lübeck]] • [[Mainz]] • [[Memmingen]] • [[Mühlhausen/Thüringen]] • [[Nördlingen]] • [[Nordhausen]] • [[Nürnberg]] • [[Offenburg]] • [[Ravensburg]] • [[Regensburg]] • [[Reutlingen]] • [[Rothenburg ob der Tauber]] • [[Rottweil]] • [[Schwäbisch Gmünd]] • [[Schweinfurt]] • [[Speyer]] • [[Straßburg]] • [[Überlingen]] • [[Ulm]] • [[Verden]] • [[Wangen im Allgäu]] • [[Weinsberg]] • [[Wetzlar]] • [[Winterthur]] • [[Wissembourg]] • [[Worms]] • [[Zug (Stadt)]] • [[Zürich]] * David Hünlin: ''Anmerkungen über die Geschichte der Reichsstädte vornehmlich der Schwäbischen'', Ulm 1775 {{GBS|qV4AAAAAcAAJ}} * [Christian Gottlieb Gumpelzhaimer]: ''Versuch einer actenmässigen Geschichte der zehen vereinigten Reichsstädte im Elsaß von ihrem Ursprung bis auf gegenwärtige Zeiten'', Ulm 1791 [http://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4748928 HU Berlin] ==== Weitere Reichsglieder ==== Themenseite: [[Reichsritterschaft]] * Gottlob August Jenichen: ''Abhandlung von Reichs-Dörffern und Reichs-freyen Leuten'', Leipzig 1747 ({{VD18|12258970|x}}) {{Urmel|9bb000ee-5fa5-4d93-99ba-29544660cfd55}} * ''Acten-mässige Information uber die immediate Kayserliche Reichslehenbarkeit deß Busecker Thals in der Wetterau gelegen'', [s.l.] [o.J.] {{Darm|54575}} * [[Simon Friedrich Segnitz]]: '''[[Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld in einem kurzen Entwurf]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 4 (1792), S. 529–628 === Institutionen === Themenseite: [[Staatshandbücher und -kalender#Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Staatshandbücher und -kalender]] ==== Römisch-deutsche Könige und Kaiser ==== Themenseite: [[Goldene Bulle]] <div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;"> * [[Otto III.]] (980–1002) * [[Heinrich III.]] (1017–1056) * [[Heinrich IV.]] (1050–1106) * [[Friedrich I. Barbarossa]] (um 1122–1190) * [[Heinrich VI. (HRR)|Heinrich VI.]] (1165–1197) * [[Friedrich II.]] (1194–1250) * [[Heinrich VII.]] (1278/79–1313) * [[Ludwig der Bayer]] (1281/82–1347) * [[Karl IV.]] (1316–1378) * [[Wenzel]] (1381–1417) * [[Sigismund von Luxemburg]] (1368–1437) * [[Friedrich III.]] (1415–1493) * [[Maximilian I.]] (1459–1519) * [[Karl V.]] (1500–1558) * [[Ferdinand I.]] (1503–1564) * [[Matthias]] (1557–1619) * [[Ferdinand II.]] (1578–1637) * [[Ferdinand III.]] (1608–1657) * [[Leopold I.]] (1640–1705) * [[Leopold II.]] (1747–1792) * [[Franz II.]] (1768–1835) </div> * [[Dante Alighieri]]: '''[[Ueber die Monarchie]]''', in: [[Dante Alighieri’s prosaische Schriften]], 2. Teil, hrsg. und übers. von [[Karl Ludwig Kannegießer]], Leipzig 1845, S. 1–91 {{an|De monarchia}} ** '''[[Über die Monarchie|Über die Monarchie. Erstes Buch]]''', in: Albert Ritter (Hrsg.): [[Dantes Werke|Dantes Werke. Der unbekannte Dante]] (Die unbekannten Meister und Meisterwerke der Weltliteratur, 1), übers. von [[August Wilhelm von Schlegel]], Berlin 1922, S. 190–211 * '''[[Kurverein von Rhense]]''', in: Karl Zeumer (Hrsg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 181–184 * '''[[Mainzer Kurverein]]''', in: Karl Zeumer (Hrsg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 222–223 * '''[[Binger Kurverein]]''', in: Karl Zeumer (Hrsg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 234–237 * [[Maximilian I.]]: '''[[Erlaß Maximilians I. über den Kaisertitel]]''', in: Karl Zeumer (Hrsg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 307 * [[Karl V.]]: '''[[Wahlkapitulation Karls V.]]''', in: Karl Zeumer (Hrsg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 309–313 * ''Romischer Kayserlicher Mayestet Einreytten gen Boloniga auch wie sich Bapstliche Sayligkait gegen seiner Kayserlichen Mayestaten gehalten habe ec.'', [s.l.] 1529 [http://special-1.bl.uk/treasures/festivalbooks/pageview.aspx?strFest=0093&strPage=1 British Library Festival Books] * '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Keyser|Der Keyser]]''', in: [[Hans Sachs]]: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Franckfurt am Mayn 1568 * Thrasibulus Torrentinus [i.e. [[Conrad Lautenbach]]]: '''[[Frauen-Trachtenbuch#Die Keyserin.|Die Keyserin]]''', in: [[Frauen-Trachtenbuch|Im Frauwenzimmer Wirt vermeldt von allerley schönen Kleidungen vnnd Trachten der Weiber […]]], Franckfurt am Mayn 1586: Sigmund Feyrabend * ''Abriss vnnd Fürbildung Alles dess jenigen / so sich zu Franckfurt am Mayn im Jar 1612. als […] Matthias / erwöhlter Römischer König gekrönet und zum Kayer won den Churfursten erwöhlet worden'', Augspurg 1612: Wilhelm Peter Zimmermann [http://special-1.bl.uk/treasures/festivalbooks/pageview.aspx?strFest=0255&strPage=1 British Library Festival Books] * '''[[Vertrag über das Krönungsrecht zwischen den Kurfürsten von Mainz und Köln]]''', in: Karl Zeumer (Hrsg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 465–466 * [[Caspar Merian]]: '''[[Beschreibung und Abbildung Aller Königl. und Churfürstl. Ein-Züge, Wahl und Crönungs Acta]]''', Franckfurt am Mayn 1658 {{an|Krönungsdiarium [[Leopold I.]]}} * [[Leopold I.]]: '''[[Wahlkapitulation Leopold I.|Wahl Capitulation Kaysers Leopoldi]]''', in: [[Dietrich Reinkingk]]: ''Tractatus De Regimine Seculari Et Ecclesiastico. Cum Indicibus Capitum Et Rerum'', Frankfurt am Main 1659, S. 238–279 * ''Wahl-Capitulation Deß Allerdurchleuchtigsten Großmächtigsten Fürsten und Herrn Herrn Josephi Erwählten Römischen Königs'', Mainz 1690 {{Halle|1-7450}} ==== Reichstag ==== * Peter Fleischmann: ''Kurtze und aigentliche Beschreibung / des || zu Regenspurg in disem 94. Jar gehaltenen || Reichstag.'', Regenspurg 1594: Andreas Burger {{GBS|vVY8AAAAcAAJ}} * Johann Joachim Müller: ''Des Heil[igen] Römischen Reichs Teutscher Nation Reichs-Tags-Theatrum, wie selbiges unter Keyser Friedrichs V. […] Regierung […] anno 1440–1493 gestanden […]'', 3 Bde., Jena 1713 {{Heidi|mueller1713ga}}, {{HAB|ro-4f-16-1b3}} ** Band 1: ''In sich haltend Die Erste, Zweyte und Dritte Vorstellung'', Jena 1713 ** Band 2–3: ''In sich haltend Die vierdte, fünffte und sechste Vorstellung, Samt dem Haupt-Register'', Jena [1713] * Johann Joachim Müller: ''Des Heil[igen] Römischen Reichs Teutscher Nation Reichs-Tags-Theatrum, wie selbiges unter Keyser Maximilian I. […] Regierung gestanden'', 2 Bde., Jena 1718–1719 ** Band 1: ''Erster Theil, von Anno 1486 bis 1496'', Jena 1717 {{GBS|mC9MAAAAcAAJ}}, {{GBS|eFlOAAAAcAAJ}} ** Band 2: ''Zweyter Theil, von Anno 1496 bis 1500'', Jena 1719 {{GBS|KltOAAAAcAAJ}} * Joachim von Brawe: '''[[Joachim von Brawe (1722), Memorial An Die allgemeine Hochlöbliche Reichs-Versammlung zu Regensburg|Memorial An Die allgemeine Hochlöbliche Reichs-Versammlung zu Regensburg]]''', Regensburg 1722 * Karl Philipp Mentzel: ''Neuestes Teutsches Reichs-Tags-Theatrum'', Nürnberg 1733 {{GBS|5M1WAAAAcAAJ}} * {{Zedler Online|9|Fürstliches Collegium, Fürsten-Rath|2269|2273}} * Johann Joseph Pachner von Eggenstorff: ''Vollständige Sammlung Aller Von Anfang des noch fürwährenden Teutschen Reichs-Tags de Anno 1663. biß anhero abgefaßten Reichs-Schlüsse'', 4 Bde., Regensburg 1740–1777 ** Band 1: ''Erster Theil'', Regensburg 1740 [http://virr.mpdl.mpg.de/virr/view/escidoc:120822/image-outline Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte], {{Halle|1-708637}}, {{GBS|9-RLAAAAcAAJ}}, {{GBS|FOVLAAAAcAAJ}} ** Band 2: ''Zweyter Theil'', Regensburg 1740 [http://virr.mpdl.mpg.de/virr/view/escidoc:124467/image-outline Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte], {{Halle|1-708642}}, {{GBS|6-RLAAAAcAAJ}}, {{GBS|zeRLAAAAcAAJ}}, {{GBS|ueRLAAAAcAAJ}} ** Band 3: ''Dritter Theil'', Regensburg 1776 {{Halle|1-708651}}, {{GBS|T-RLAAAAcAAJ}} ** Band 4: ''Vierter Theil'', Regensburg 1777 {{Halle|1-708663}}, {{GBS|pCdLAAAAcAAJ}}, {{GBS|h-RLAAAAcAAJ}}, {{GBS|xONLAAAAcAAJ}} * '''[[Christian Gottfried Oertel]]''': ''Reichs-Tags-Diarium'', Band 1 bis 7; Regensburg 1753-1777 siehe Autorenseite * {{Zedler Online|31|Reichs-Abschiede|54|64}} * {{Zedler Online|31|Reichs-Abschiede, allgemeine|64|}} * {{Zedler Online|31|Reichs-Abschiede, besondere|64|}} * {{Zedler Online|32|Römer-Monath|344|}} * {{Zedler Online|32|Römerzug|349|}} * Heinrich Christian von Senckenberg / [[Johann Jakob Schmauß]] (Hrsg.): ''Neue und vollständigere Sammlung der Reichs-Abschiede, welche von den Zeiten Kayser Conrads des II. bis jetzo, auf den Teutschen Reichs-Tägen abgefasset worden, sammt den wichtigsten Reichs-Schlüssen, so auf dem noch fürwährenden Reichs-Tage zur Richtigkeit gekommen sind'', 4 Bde., Frankfurt am Main 1747 ** Band 1: ''Erster Theil derer Reichs-Abschiede, bis auf das Jahr 1494. inclusive.'', Frankfurt am Main 1747 {{MDZ|10492670-9}} = {{GBS|KUNMAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10492674-1}} = {{GBS|iEJMAAAAcAAJ}} ** Band 2: ''Zweyter Theil derer Reichs-Abschiede von dem Jahr 1495. bis auf das 1551. inclusive.'', Frankfurt am Main 1747 {{MDZ|10492671-4}} = {{GBS|U0NMAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10492675-6}} = {{GBS|kUJMAAAAcAAJ}} ** Band 3: ''Dritter Theil derer Reichs-Abschiede von dem Jahr 1552. bis auf das 1654. inclusive.'', Frankfurt am Main 1747 {{MDZ|10492672-0}} = {{GBS|FvlLAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10492676-2}} = {{GBS|6UJMAAAAcAAJ}} ** Band 4: ''Vierter Theil derer Allgemeinen Reichs-Gesetze, bestehend in denen merckwürdigsten Reichs-Schlüssen Des Noch währenden Reichs-Tags.'', Frankfurt am Main 1747 {{MDZ|10492673-5}} = {{GBS|OvlLAAAAcAAJ}} * Karl Philipp Kaufmann: ''Beitrag zur Geschichte der Viril-Stimmen im Reichs-Fürstenrath'', Deutschland 1804 {{MDZ|10558618-6}}, {{GBS|O7ZTAAAAcAAJ}}, {{GBS|X28yk_TvhXsC}} ==== Reichskammergericht und Reichshofrat ==== [[Datei:Kammergerichtsurteil 1531 (02).JPG|miniatur|Siegel des Reichskammergerichts (1531).]] * [[Maximilian I.]]: '''[[Abschied des Reichstags zu Trier und Köln]]''', in: Karl Zeumer (Hrsg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 308 {{an|Auszug}} * [[Ferdinand III.]]: ''Der Röm: Kays. auch zue Hungarn und Böhaimb Königl. Mayest: [et]c. Ferdinandi III. Unsers allergnädigisten Herrn/ Vernewerte ReichsHoffRaths-Ordnung'', Regensburg 1654 {{Halle|1-9294}} ** '''[[Reichs-Hofrats-Ordnung]]''', in: Karl Zeumer (Hrsg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 443–445 {{an|Auszug}} * Jacob Blum: ''Jacobi Blumen Chilias Sententiarum Cameralium, Das ist: Tausend der fürnemsten und merckwürdigsten/ auff das Concept der erneuerten Cammergerichts-Ordnung/ Reichs-Abschied de Anno 1654. letztere gemeine Bescheide/ auch jetzigen Stylum gerichteter und von besagtem 1654. biß 1664. Jahre am hochlöbl. Käyserl. Cammergericht gerichtlich eröffneter durch ernannten Authorem außerlesener Urtheilen'', Frankfurt am Main 1676 {{Halle|1-368037}} * Friedrich Karl von Moser (Hrsg.): ''Sammlung von Reichs-Hof-Raths-Gutachten'', 6 Bde., Frankfurt am Main 1752–1769 ** Band 1: ''Erster Theil'', Frankfurt am Main 1752 {{Düss|1-29055}} ** Band 2: ''Zweyter Theil'', Frankfurt am Main 1752 {{Düss|1-29062}} ** Band 3: ''Dritter Theil'', Frankfurt am Main 1754 {{Düss|1-29077}} ** Band 4: ''Vierter Theil'', Frankfurt am Main 1764 {{Düss|1-29132}} ** Band 5: ''Fünfter Theil'', Frankfurt am Main 1769 {{Düss|1-29146}} ** Band 6: ''Sechster Theil'', Frankfurt am Main 1769 {{Düss|1-29152}} * Georg Gottlieb Balemann (Hg.): ''Visitations-Schlüsse, die Verbesserung des Kaiserlichen Reichs-Camergerichtlichen Justizwesens betreffend'', Lemgo 1779 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/!metadata/1270805/1/LOG_0001/ UB Bielefeld] * '''[[Reichscammergerichtliches Erkenntniß, die Lütticher Sache betreffend]]''', in: Journal von und für Deutschland, 6 (1789), 7. St., S. 177–180 * [[Johann Georg Reizer]]: '''[[Zwey merkwürdige Reichshofraths-Erkenntnisse die Reichs-Stadt Schweinfurt und die Reduction des dasigen Raths betr. zur Berichtigung dessen, was Büsching, Normann und Gercken von letzterem sagen]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 1 (1790), S. 723–727 * Johann Niklas von Schwabenhausen: '''[[Neueste Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 2 (1791), S. 104–109 ** Johann Niklas von Schwabenhausen: '''[[Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 3 (1791), S. 361–363 * '''[[Urkund am Kaiserlichen Kammergerichte ertheilten Decreti samt demselben einverbleibter pönal-Verordnung, Schreiben um Bericht, cum Litteris Patentibus a regimine affigendis]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 2 (1791), S. 190–195 ** '''[[Neueste Unruhen zu Wertheim]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 2 (1791), S. 310–321 ** [[Leopold II.]] / Reichskammergericht: '''[[Urkund am Kaiserlichen Kammergericht übergebener weiteren Supplicationen und darauf ertheilten Decreti]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 2 (1791), S. 465–468 ** '''[[Reichscammergerichtliches Erkenntniß in Sachen des Stadtamtmanns Städel in Wertheim wider die Fürstlich- und Gräflich-Löwenstein-Wertheimische Regierung und den renitirenden Theil der Burgerschaft in Wertheim]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 4 (1792), S. 520–522 ==== Reichskreise ==== * {{Zedler Online|6|Creiß|1562|1563}} * Johann Adam Kopp: ''Gründliche Abhandlung von der Association derer vordern Reichs-Craysse'', Frankfurt 1739 {{GBS|wLhTAAAAcAAJ}} * Friedrich Karl von Moser (Hrsg.): ''Sammlung des heiligen Römischen Reichs sämtlicher Crays-Abschiede und anderer Schlüsse'', 3 Bde., Leipzig und Ebersdorff 1747–1748 ** Band 1: ''Erster Theil'', Leipzig und Ebersdorff 1747 {{GBS|71ZYAAAAcAAJ}}, {{GBS|9WxKAAAAcAAJ}} ** Band 2: ''Zweyter Theil, nebst einem Register über den Ersten und den Zweyten Theil'', Leipzig und Ebersdorff 1747 {{GBS|B1dYAAAAcAAJ}}, {{GBS|GG1KAAAAcAAJ}} ** Band 3: ''Dritter Theil'', Leipzig, Ebersdorff und Homburg 1748 {{GBS|TG1KAAAAcAAJ}}, {{GBS|KldYAAAAcAAJ}} * Friedrich Karl von Moser (Hrsg.): ''Des hochlöblichen Fränkischen Crayses Abschide und Schlüsse vom Jahr 1600 biß 1748'', 2 Bde., Nürnberg 1752 {{Halle|1-522428}} ** Band 1: Nürnberg 1752 {{GBS|lnRKAAAAcAAJ}} {{GBS|d4VnAAAAcAAJ}} ** Band 2: Nürnberg 1752 {{GBS|qp9oAAAAcAAJ}} {{GBS|tGxKAAAAcAAJ}} * Friedrich Karl von Moser (Hrsg.): ''Des Obersächsischen Crayses Abschide'', 1 Bd., Jena 1752 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106604/7/ SLUB Dresden] * [[Johann Georg von Lori]] (Hrsg.): ''Sammlung des baierischen Kreisrechts'', [München] [1764] [[Johann Georg von Lori|siehe Autorenseite]] * ''Materialien zur geist- und weltlichen Statistick des niederrheinischen und westphälischen Kreises'' ...; Erlangen 1781 f ** 1. Jahrgangs 1. Band {{GBS|1w1UAAAAcAAJ}} {{GBS|jnwAAAAAcAAJ}} ** 1. Jahrgangs 2. Band {{GBS|zXUAAAAAcAAJ}} ** 2. Jahrgangs 1. und 2. Band {{GBS|9XUAAAAAcAAJ}} ==== Reichsarmee ==== * [[Johann Christian Lünig]]: ''Corpus iuris militaris'', 2 Bde., Leipzig 1723 [[Johann Christian Lünig|siehe Autorenseite]] === Symbolik und Zeremoniell === [[Datei:Eigentliche Vorbildung Reichskleinodien Abbildung.jpg|miniatur|Die Reichskleinodien (16. Jh.)]] Themenseite: [[Quaternionen der Reichsverfassung]] * ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs || Teutscher nation. Der Churfürsten / Fürsten Grauen Frei- || hen / Rittern […]'', Franckfurth am Main 1545: Jakob Koebel {{MDZ|00016069-4}}, [http://lccn.loc.gov/49038311 Library of Congress] ({{VD16|K 1623}}) * ''Wapen / || Deß Heiligen || Römischen Reichs || Teutscher Nation/ als Keyserlicher || vnd Koeniglicher Mayestat/ auch der Churfuersten/ Fuersten/ || Grafen/ Freyherrn/ Rittern/ vnd der mehrer theil Staett so zu dem || Reich (in Teutschem Land gelegen) gehoeren und gehoert haben […]'', Franckfurt am Mayn 1579: Johann Schmidt für Sigmund Feyerabend [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/inc/content/titleinfo/8875416 UB Frankfurt am Main] ({{VD16|K 1624}}) * Martin Schrot: ''Wappenbuch || Des Heiligen Römischen Reichs/ und allgemainer Christenheit in Europa […]'', München 1581: Berg [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/inc/content/titleinfo/8892723 UB Frankfurt am Main] ({{VD16|S 4308}}) * '''[[Eigentliche Vorbildung der Heylthumb und des Keyserlichen Ornats]]''', [s.l.] [Ende des 16. Jh.s] * Johann Siebmacher: ''New Wapenbuch […]'', Nürnberg 1605 ** [Bd. 1], Nürnberg 1605 {{PolBib|bre|66290}} * ''Chronologia || Und || Beschreibung des || grossen Bildes / welches dem Kö= || nig Nebuchadnezar im Traum erschienen / dessen be= || deutung der Prophet Daniel offenbaret / nach den vier Monar= || chien und fürnemsten Regimenten der Welt […]'', Dreßden 1611 {{Halle|1-441362}} * J. A. Rudolphi: ''Heraldica curiosa, welche der Wappenursprung, Wachsthum, Fortgang und wie selbiger noch heutiges Tages bey denen Teutschen im Gebrauch ausführlichen zeiget'', Nürnberg 1698 {{PolBib|bal|22001}} * Friedrich Wilhelm von Winterfeld: ''Teutsche und Ceremonial Politica, deren erster Theil eine vollständige Politicam, der andere eine Ceremonial-Politicam'', Franckfurt und Leipzig 1700 {{PolBib|bal|18542}} * [[Johann Christian Lünig]]: ''Theatrum ceremoniale historico-politicum, oder Historisch- und politischer Schau-Platz aller Ceremonien, welche so wohl an europäischen Höfen als auch sonsten bey vielen illustren Fällen beobachtet worden'', 3 Bde., Leipzig 1719–1720 [[Johann Christian Lünig|siehe Autorenseite]] * {{Zedler Online|1|Aarons Brust-Schild|24|}} {{an|Erklärung der Stirnplatte der Reichskrone.}} * ''Wahre Abbildung der sämtlichen Reichskleinodien welche in der des Heil. Röm. Reichs Freyen Stadt Nürnberg aufbewahret werden […]'', Nürnberg 1790 {{Düss|1-354285}} === Reichsgrundgesetze (leges fundamentales) === <!-- ==== Wormser Konkordat (1122) ==== ==== Confoederatio cum principibus ecclesiasticis (1220) ==== ==== Statutum in favorem principum (1231-32) ==== ==== Mainzer Reichslandfriede (1235) ==== --> ==== Goldene Bulle (1356) ==== Themenseite: [[Goldene Bulle]] ==== Reichsreform (1495-1500) ==== Themenseite: [[Deutscher Nation Notdurft]] * [[Maximilian I.]]: '''[[Ewiger Landfrieden]]''', in: [[Karl Zeumer]] (Hrsg.): [[Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit]], Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 281–284 * Maximilian I.: '''[[Ordnung des gemeinen Pfennigs]]''', in: Karl Zeumer (Hrsg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 294–296 * Maximilian I.: '''[[Regimentsordnung Maximilians I.]]''', in: Karl Zeumer (Hrsg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 297–307 * [[Karl V.]]: '''[[Reichstagsabschied von 1521|Römischer Käyserlicher Majestät Abschied, auf dem Reichs-Tag]]''', in: [[Johann Christian Lünig]] (Hg.): [[Das Teutsche Reichs-Archiv]] 2 (1713), S. 382–389 * Karl V.: '''[[Regimentsordnung Karls V.]]''', in: Karl Zeumer (Hrsg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 318–324 * Karl V.: '''[[Römischer Keyserlicher Maiestat Ordnung vnd Reformation guter Pollicey im Heyligen Römischen Reich]]''', Mainz 1531: Johannes Schöffer ==== Augsburger Religionsfrieden (1555) ==== * ''ABdruck des Pas= || sawischen Vortrags/ so || den andern Monatstag Augusti/ || Anno etc. LII. auffge= || richt worden.'', Augsburg 1552: Valentin Otmar [http://dhm.de/datenbank/dhm.php?seite=5&fld_0=RA000922 Deutsches Historisches Museum], [http://www.staatliche-bibliothek-passau.de/multiflip/sach/042.pdf Staatliche Bibliothek Passau] {{an|Passauer Vertrag}} * ''Abschiedt || Der Römischen Königlichen || Maiestat/ vnd gemeiner Stendt, auff || dem Reichßtag zu Augspurg, Anno Do= || mini M.D.L.V. auffgericht […]'', Meyntz 1555: Franciscus Behem ({{VD16|R 801}}) {{MDZ|00001441-7}} * ''ReligionsFried güldene Reichsbulla: || Das ist / || Passawer Vertrags sum- || marischer Inhalt vnd Bestetigung / auch endlicher Abschied der Röm. Keys. Kön. Maj. vnd gemeiner Stände auff dem Reichstag zu Augspurg Anno 1555.'', Erffurt 1624: Christoffel Mechler [http://www.staatliche-bibliothek-passau.de/multiflip/sach/042.pdf Staatliche Bibliothek Passau] * ''Passauischer Vertrag / Im Römischen Reich Teutscher Nation Anno 1552 auffgericht vnnd angenommen.'', hg. von Johannes Adolphus, Alsenz 1626 [http://www.staatliche-bibliothek-passau.de/multiflip/sach/042.pdf Staatliche Bibliothek Passau] * Zacharias Sturtz: ''Passawischer Vertrag und Religions Friede des Heiligen Römischen Reichs, seu Transactio Passaviensis, item pacificatio religionis catholicae et Augustanae confessionis iunctis aliis recessibus et constitutionibus imperii Romani liberum religionis pactum concernentibus […] / explanabit Azarias Sturtz […]'', Rostock 1628: Johann Hallervord {{PolBib|bre|66073}} ==== Westfälischer Friede (1648) ==== Themenseite: [[Dreißigjähriger Krieg]] * ''Westfälischer Friede'' ** [[Ferdinand III.]], Kristina von Schweden: '''[[Westfälischer Friede – Vertrag von Osnabrück|Friedens-Schluß / Zwischen der Römischen Käyserlichen / Auch Königl. Schwedischen Mayst. Mayst.]]''', Mäyntz 1649: Nicolao Heyll {{an|Vertrag von Osnabrück}} ** Ferdinand III., [[Ludwig XIV.]]: '''[[Westfälischer Friede – Vertrag von Münster|Friedens-Schluß / So von der Römischen Käyserlichen / Vnd Aller-Christl. Königl. Mayst. Mayst. Als auch Deß Heyl. Römischen Reichs Extraordinari-Deputirten, vnd anderer Chur:Fürsten vnd Ständ Gevoll-mächtigten vnd Hochansehenlichen Herren Abgesandten zu Münster in Westphalen / am 24/14. Octobris Im Jahr 1648. in offentlicher Versamblung vnderschrieben vnd bekräfftiget / auch den 25/15. eiusdem solenniter publicirt worden / etc.]]''', Mäyntz 1649: Nicolao Heyll {{an|Vertrag von Münster}} ==== Reichsdeputationshauptschluss (1803) ==== Themenseite: [[Reichsdeputationshauptschluss]] * '''[[Hauptschluß der ausserordentlichen Reichsdeputation]]''', 1803 * '''[[Reichsgutachten vom 24. März 1803]]''' * '''[[Kaiserliches Ratifikationskommissions-Dekret vom 27. April 1803]]''' * '''[[Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5/Beilagen#Beilage 2|Erklärung Franz II. über die Annahme des Titel eines Kaiser von Österreich]]''', 1804 * '''[[Rheinbundakte]]''', 1806 * '''[[Erklärung Franz II. zur Niederlegung der Krone des Heiligen Römischen Reiches]]''', 1806 === Reichspublizistik === * [[Johann Stephan Pütter]]: ''Litteratur des Teutschen Staatsrechts'', 3 Teile, Göttingen 1776–1783 [[Bibliographien#Litteratur_des_Teutschen_Staatsrechts|siehe Liste]] * [[Johann Ludwig Klüber]]: ''Neue Litteratur des teutschen Staatsrechts. Als Fortsetzung und Ergänzung der Pütterischen'' (Litteratur des teutschen Staatsrechts vom geheimen Justizrath Pütter zu Göttingen, 4), Erlangen 1791 [[Bibliographien#K|siehe Liste]] ==== Reichspublizisten ==== <div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;"> * [[Johann Nikolaus Becker]] (1773–1809), Reichspublizist und Schriftsteller * [[Johann Stephan Burgermeister]] (1663–1723), Jurist und Reichspublizist * [[Johann Philipp von Carrach]] (1730– nach 1781), Jurist und Reichspublizist * [[Bogislaw Philipp von Chemnitz]] (1605–1678), Historiker und Reichspublizist * [[Hermann Conring]] (1606–1681), Reichspublizist * [[Melchior Goldast]] (1578–1635), Reichspublizist * [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel]] (1770–1831), idealistischer Philosoph * [[Christian Knorr von Rosenroth]] (1636–1689), Polyhistor und Dichter * [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] (1646–1716), Philosoph * [[Christian Leonhard Leucht]] (1645–1718), Jurist und Reichspublizist * [[Johann Christian Lünig]] (1662–1740), Reichspublizist * [[Johann Jacob Moser]] (1701–1785), Reichspublizist * [[Justus Möser]] (1720–1794), Reichspublizist * [[Christian Gottfried Oertel]] (1718–1777), kursächsischer Legationskanzelist und Reichspublizist * [[Samuel von Pufendorf]] (1632–1694), Natur- und Völkerrechtler, Reichspublizist * [[Dietrich Reinkingk]] (1590–1664), Reichspublizist * [[Johann Jakob Schmauß]] (1690–1757), Jurist und Reichspublizist * [[Veit Ludwig von Seckendorff]] (1626–1692), Reichspublizist und Kameralist * [[Christian Thomasius]] (1655–1728), Reichspublizist und Philosoph * [[Caspar Ziegler]] (1621–1690), Jurist, Dichter und Komponist </div> ==== Zeitgenössische Dokumentensammlungen zur Reichsverfassung ==== [[Datei:Kurien des reichstages des Heiligen Römischen Reiches.jpg|miniatur|Sitzung des Immerwährenden Reichstages zu Regensburg. Kupferstich von Peter Troschel (1675).]] Große Sammlungen * [[Melchior Goldast]] (Hrsg.): ''Reichssatzung Deß Heiligen Römischen Reichs/ Keyser/ König/ Churfürsten vnd Gemeiner Stände/ Constitution/ Ordnung/ Rescript vnd Außschreiben'', 2 Bde., Hanau 1609–1613 ** Band 1: {{HAB|3-2-pol-2f-27}} ** Band 2: * Melchior Goldast (Hrsg.): ''Collectio Constitutionum Imperialium'', 4 Bde., Frankfurt am Main 1613 * Michael Caspar Lundorp: ''Der Römischen Kayserlichen Majestät […] Acta Publica'', {{an|1617–1741 unter wechselnden Titeln erschienen.}} ** Band 4: Franckfurt am Mayn 1641: Schönwetter / Wust {{HAB|gl-2f-56-3b-2s5}} ** 5. Aufl.: Tübingen 1739–1741 * M. Meyern: ''Londorpius suppletus et continuatus'', 4 Bde., 1665–1667 ** 2. Aufl.: Frankfurt am Main und Leipzig 1739–1744 * [[Christian Leonhard Leucht|Antonius Faber]]: ''Europ[äische] Staats-Cantzley'', 115 Teile und 9 Registerbände, Frankfurt am Main und Leipzig 1697–1760 ** '''[[Europäischer Staats-Cantzley Zwey- und zwantzigster Theil]]''' {{MDZ|10555996-1}} * [[Johann Christian Lünig]]: '''[[Das Teutsche Reichs-Archiv]]''', 24 Bde., Leipzig 1713–1721 * [[Christian Leonhard Leucht|Antonius Faber]]: ''Neue Europäische Staatscanzley'', 55 Bde., Ulm, Frankfurt am Main und Leipzig 1761–1782 * Johann August von Reuß: ''Teutsche Staatskanzley'', 39 Bde., Ulm 1783–1800 * Carl Fridrich Gerstlacher: ''Handbuch der teutschen Reichsgeseze, nach dem möglichst ächten Text in sistematischer Ordnung'', 11 Bde., Karlsruhe [u.a.] 1786–1793 ** Band 1: ''Von den Reichsgesezen, Reichsordnungen, Reichsfriedensschlüssen, und andern Normalien des teutschen Reichs'', Frankfurt und Leipzig 1783 {{GBS|nP5aAAAAcAAJ}}, Frankfurt und Carlsruhe 1786 {{GBS|HmleAAAAcAAJ}}, 2. Aufl. {{GBS|ZgVbAAAAcAAJ}} ** Band 2: ''Bestandtheile des teutschen Reichs und theils ganz, theils in gewisser Maaße davon abgekommene Lande, wie auch Reichsgränzscheidungen'', Frankfurt 1786 {{MDZ|10559342-7}} ** Band 3: ''Vom römischen Kaiser, römischen König und von den Reichsvicarien'', Carlsruhe 1786 {{MDZ|10559343-3}} ** Band 4: ''Von den Churfürsten, Fürsten und Ständen des Reichs'', Frankfurt und Leipzig 1780 {{GBS|uG9GAAAAcAAJ}}, Carlsruhe 1786 {{GBS|K2leAAAAcAAJ}} ** Band 5: ''Von Materien, die das teutsche Reich insgemein betreffen'', Frankfurt und Leipzig 1787 ** Band 6–8: ''Reichsmatrikularwesen. Reichs- Craiß- und Landsteuren, wie auch Steuren zum Unterhalt des Reichscammergerichts. Verfassung des teutschen Reichs in Absicht auf dessen Eintheilung in Craise'', Carlsruhe 1787 {{GBS|T2leAAAAcAAJ}} ** Band 9: ''Reichs- Policey- und Commercienwesen'', Frankfurt und Leipzig 1788 {{GBS|iGleAAAAcAAJ}}, {{GBS|qiZGAAAAcAAJ}} ** Band 10: ''Teutsches Privatrecht'', Stuttgart 1791 {{GBS|5WleAAAAcAAJ}} ** Band 11,1: ''Eilften Theils erste Abtheilung, welche die peinliche Gerichtsordnung von Artikel I bis III in sich hält'', Stuttgart 1793 {{GBS|HGpeAAAAcAAJ}} ** Band 11,2: ''Eilften Theils zweyte Abtheilung, welche die peinliche Gerichtsordnung von Art. 112. bis zu Ende, wie auch einen Anhang verschiedener in den Reichsgesezen zerstreut vorkommenden Materien von peinlichen Sachen in sich hält'', Stuttgart 1794 Sammlungen für den alltäglichen Gebrauch [[Datei:20100619 1059CEST SMK Des heyligen Römischen Reiches Ordnungen DI.jpg|miniatur|Des heyligen Römischen Reiches Ordnungen]] * ''Das buch des heiligen römischen reichs vnnderhalltung '', München 1501: Hans Schobser [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/!metadata/1733559/1/LOG_0001/ UB Bielefeld] * Franz Friedrich von Andlern: ''Corpus Constitutionum Imperialium'', Regensburg 1675 {{Halle|1-366137}} ** 2. Aufl.: 2 Bde., Regensburg 1700–1704 * Adam Cortrejus / Ernst Ludwig Cortrejus: ''Corpus iuris publici Sacri Romani Imperii Germanici'', 4 Bde., Frankfurt am Main 1707–1710 ** Band 1: ''[…] Leopold pacificatione cum potentissimis regibus Gallo-Suecici atque potentificibus condita aliaeque imperii sanctione quas aversa pagina docet'', Frankfurt am Main 1707 {{GBS|FXJXAAAAcAAJ}} ** Band 2: ''Transactionem Paussauiensem, Den Passauer Vertrag de anno MDLII. […]'', Frankfurt am Main 1707 {{GBS|DGhnAAAAcAAJ}}, {{GBS|GE9MAAAAcAAJ}}, {{GBS|fNtLAAAAcAAJ}}, {{GBS|knJXAAAAcAAJ}} * [[Johann Stephan Burgermeister]]: ''Teutsches Corpus iuris publici et privati'', 2 Bde., Ulm 1717 ** Band 1: ''Erstere Theil in dem alten Sachsen- und Schwabenspiegel / Weichbild / und Lehen-Rechten / auch älteren Teutschen Lehens-Gebräuchen […]'', Ulm 1717 {{MDZ|11221458-8}}, {{MDZ|10514649-3}}, {{ÖNB|%2BZ175284506}} ** Band 2: ''Der 2te Theil / darinnen befindlich Die alte Allemannische Recht/Reichs-Satzungen de 1287 […]'', Ulm 1717 {{MDZ|11221459-8}}, {{MDZ|10514650-5}}, {{ÖNB|%2BZ175284609}} * [[Johann Jakob Schmauß]]: ''Corpus Juris Publici S. R. Imperii Academicum : Enthaltend des Heil. Röm. Reichs Grund-Gesetze, Insonderheit die güldne Bulle, den Land- und Religions- auch Westphälisch- und andere Frieden; die Cammer- Gerichts- Reichs- Hof- ... und andere Ordnungen; Einen Auszug der Reichs-Abschiede, die Reichs-Matricul und neueste Wahl-Capitulation ...'', 1720 ; Leipzig 1722 {{GBS|FKFGAAAAcAAJ}} *** 3. Aufl. 1735 {{Halle|1-260550}} *** Neueste Ausgabe Leipzig 1759: herausgegeben von Gottlieb Schumann {{GBS|FAZDAAAAcAAJ}}; {{GBS|0cZXAAAAcAAJ}} *** Ausgabe Leipzig 1774: herausgegeben von Heinrich Gottlieb Francke, nach dem Tode und nach Vorarbeiten von Gottlieb Schumann († 15.4.1773){{GBS|UGE7AAAAcAAJ}} *** letzte Ausgabe: Leipzig 1794; herausgegeben von R. Hommel (laut Vorrede S. XXX) - angegeben sind auf dem Titel nur Gottlieb Schumann und Heinrich Gottlieb Francke (=„Franken“; † 1781) ** ''Corpus juris gentium academicum ...'' Leipzig 1730 {{GBS|JpI7AAAAcAAJ}} * [[Johann Jacob Moser]]: ''Teutsches Staats-Archiv, oder Sammlung derer neuest- und wichtigsten Reichs-, Crays- und anderer Handlungen, Deductionen, Urtheile derer höchsten Reichs-Gerichte, Verträge und anderer Staats-Schrifften und Urkunden […]'', Franckfurt und Leipzig 1756 [[Johann Jacob Moser#Werke|siehe Autorenseite]] * F. Bergmann: ''Corpus iuris iudiciarii'', Hannover 1819 * Gustav Emminghaus: ''Corpus iuris germanici tam publici quam privati'', 2 Bde., 1824 ** 2. Aufl.: Jena 1844 * Ph. A. G. Meyer: ''Corpus Iuris Confoederationis Germanicae'', 3 Bde., 1829 ** 3. Aufl. erg. von H. Zoepfl, Frankfurt am Main Weitere * ''Des heyligen Römischen Reichs Ordenungen. Sampt der Gülden Bull, unnd aller Reichstäg Abschieden.'' Worms: Wagner 1536. {{MDZ|10145405-6}} = {{GBS|sdtLAAAAcAAJ}} * ''Des heyligen Römischen Reichs Ordnungen. Die Gülden Bulla, sampt aller gehaltner Reichstäg Abschieden.'' Mainz: Schöffer 1543. {{MDZ|10931943-2}} = {{GBS|9S9MAAAAcAAJ}}, {{MDZ|00029768-9}} * [[Melchior Goldast]] (Hrsg.): ''Deß Heyligen Römischen Reichs, Keyser, Künig vnnd Churfürsten, Constitvtion, Reformation, Ordnungen vnnd Außschreiben, Von Anbeginn der Regierung Keyser Carle deß Grossen vnd Ersten diß Namens, biß auff Carolum den Fünfften, vnnd Enderung der Religion''. Frankfurt am Main: Porss und Schönwetter 1607. {{MDZ|10633803-5}} = {{GBS|dPJMAAAAcAAJ}} * ''Aller deß Heiligen Römischen Reichs gehaltene Reichstäge, Abschiede und Satzunge, sambt andern Käyserlichen und Königlichen Constitutionen, als Gülden Bull (Lateinisch und Teutsch) so dan die Religion- und Landfrieden, Policey, Müntz, Cammergericht, und was deme mehr anhängig, betreffende Ordnungen und Schrifften, wie die vom Jahr 1356. biß in das Jahr 1654. auffgerichtet, und ernewert worden, neben deme zu Münster und Oßnabrück getroffen Friedenschluß'', hg. von Ludwig von Hörnigk. Mainz: Heyll 1660. [http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN769104010 SUB Hamburg], {{GBS|xrJDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10491628-1}} * [[Johann Christian Lünig]]: ''Codex Germaniae Diplomaticus. Worinnen Viele vortreffliche, und zum Theil noch niemahls zum Vorschein gekommene, auch zur Illustration der Teutschen Reichs-Historie und Juris Publici, höchstnöthige Documenta enthalten sind […]'', 2 Bde., Franckfurt 1732–1733 [[Johann Christian Lünig|siehe Autorenseite]] === Weiteres Reichsrecht === Liste: [[Gesetzblätter#Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Gesetzessammlungen der Territorien]] * Sebastian Eberhard Jhering: ''Vorläuffige Grundlehren der Bürgerlichen oder Privat-Rechts-Gelahrtheit der Reichs-Stände in Teutschland […]. Worin insonders der Unterscheid zwischen denen Public- und Privat-Geschäfften, und die Materia von den Rechten […] Nach der generalen Regiments- und Teutschen besondern Reichs-Verfassung abgehandelt wird'', Bremen 1711 {{LBO|1-16643}} * {{Zedler Online|39|Statuten (Landes-) Provintzial- oder Territorial-Statuten|1345|1355}} * {{Zedler Online|43|Teutsche Rechts-Verbesserung|93|117}} * [[Johann Heinrich Ludwig Bergius]]: ''Johann Heinrich Ludwig Bergius Sammlung auserlesener teutschen Landesgesetze welche das Policey- und Cameralwesen zum Gegenstande haben'', 14 Bde., Frankfurt am Mayn 1781–1793 [[Johann Heinrich Ludwig Bergius|siehe Autorenseite]] ==== Lehnrecht ==== Themenseite: [[Sachsenspiegel]] * '''[[Schwabenspiegel|Kaiserliches Land- und Lehenrechtsbuch, sogenannter Schwabenspiegel (Auszug)]]''', in: Karl Zeumer (Hrsg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 105–122 * Sebastian Meichsner: ''Kayserlich und königlich Land und Lehenrecht, Satzungen Sitten und Gebreuch, wie die unser teutsche Vorfahren lang wol herbracht und erhalten auch durch Röm. Keyser und König weyters erklärt und gebessert worden sind […] / durch Sebastian Meichßner […]'', Franckfurt am Mayn 1576: Sigmund Feyerabend ({{VD16|D 724}}) [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/Content/65243 Baltische digitale Bibliothek] * [[Johann Ehrenfried Zschackwitz]]: ''Grundlegung zu dem Lehn=Rechte des Teutschen Reiches'', Leipzig 1714 [[Johann Ehrenfried Zschackwitz|siehe Autorenseite]] * [[Johann Christian Lünig]]: ''Thesaurus juris derer Grafen und Herren des heil. Röm. Reichs […]'', Franckfurt und Leipzig 1723 [[Johann Christian Lünig|siehe Autorenseite]] * {{Zedler Online|16|Landsassen|447|453}} * {{Zedler Online|31|Reichs-Lehn|111|112}} * [[Johann Jacob Moser]]: ''Von der Teutschen Lehensverfassung'' (Neues Teutsches Staatsrecht, 9), Franckfurt und Leipzig 1774 [[Johann Jacob Moser#Teutsches Staatsrecht|siehe Autorenseite]] ==== Landfrieden, Öffentliche Ordnung und Strafrecht ==== Themenseite: [[Strafe#Halsgericht|Strafe]] * [[Friedrich II.]]: '''[[Kaiser Friedrich II. Der Wegbereiter der Renaissance/Anhang|Ketzerordnung Kaiser Friedrichs II.]]''', in: [[Franz Kampers]]: [[Kaiser Friedrich II. Der Wegbereiter der Renaissance]], Bielefeld und Leipzig 1929, S. 89–91 * [[Ludwig der Bayer]]: '''[[König Ludwigs des Baiern Reichs-Landfriede]]''', in: [[Karl Zeumer]] (Hrsg.): [[Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit]], Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 172 f. * [[Friedrich III.]]: '''[[Frankfurter Reichslandfriede]]''', in: Karl Zeumer (Hrsg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Tübingen <sup>2</sup>1913, S. 273–276 * [[Maximilian I.]]: '''[[Ordnung unnd satzung über weyne]]''', Freiburg 1498: Friedrich Riedrer ({{VD16|M-114}}) * [[Karl V.]]: '''[[Römischer Keyserlicher Maiestat Ordnung vnd Reformation guter Pollicey im Heyligen Römischen Reich]]''', Mainz 1531: Johannes Schöffer {{an|Reichspoliceyordnung}} * [[Ferdinand II.]]: '''[[Achterklärung über Friedrich von der Pfalz|Copia, Kayserl: Aachts Erklerung / wider Pfaltzgraff Friderich Churfürst]]''', Wien 1621: [s.n.] ({{VD17|39:125065Q}}) * Ferdinand II.: '''[[Restitutionsedikt|Abtruck / Einer Käyserlichen Declaration. So Ihre Käyserl: May: wegen deß Geistlichen vorbehalts / beym ReligionsFrieden / unnd daher rührenden restitution, der Geistlichen Gueter herauß kommen lassen / auch nachzutrucken anbefohlen]]''', Rostock 1629: Johan Hallervord ({{VD17|3:626243N}}) {{an|Restitutionsedikt}} * [[Johann Stephan Pütter]]: ''Beleuchtung der in dem ersten Hefte der Erörterungen und Beispiele des deutschen Staats- und Fürstenrechtes von dem Herrn geheimen Justitzrath Pütter, enthaltenen Abhandlung von dem Reichspostwesen. Mit mehrern bisher ungedruckten Urkunden'', [Nürnberg] [1792] {{Düss|1-555464}} === Das Reich im Europäischen Staatensystem === [[Datei:Westfaelischer Friede in Muenster (Gerard Terborch 1648).jpg|miniatur|Gerard Terborch: Westfaelischer Friede in Muenster (1648)]] * [[Ferdinand II.]], Christian von Dänemark: '''[[Friede von Lübeck]]''', in: Franz Christoph Khevenhüller: Annales Ferdinandei, Bd. 11, Leipzig 1726, Sp. 675–680 * '''[[Prager Frieden]]''', 1635 * '''[[Friede von Nimwegen]]''', 1679 * '''[[Friede von Rijswijk]]''', 1697 * ''Friedenstraktat zwischen Sr. Majestät dem Kaiser, […] und der französischen Republik: […] unterzeichnet zu Luneville am 9. Februar 1801'', Frankfurt am Main 1803 {{Darm|54718}} * '''[[Friede von Preßburg]]''', 1805 == Quelleneditionen == Themenseiten: [[Scriptores rerum Germanicarum (Asher)]] • [[Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]] * Monumenta Germaniae Historica (Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters) (Hrsg.): ''Monumenta Germaniae Historica'', 5 Abteilungen, München [u.a.] 1819 ff. [http://www.dmgh.de/ dmgh.de] * Karl Eduard Förstemann (Hg.): ''Urkundenbuch zur Geschichte des Reichstages zu Augsburg im Jahr 1530'', 2 Bde., Halle 1833–1835 ** Band 1: ''Von dem Ausgange des kaiserlichen Ausschreibens bis zu der Uebergabe der Augsburgischen Confession'', Halle 1833 {{GBS|29BUAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10449050-7}} ** Band 2: ''Von der Uebergabe der Augsburgischen Confession bis zu dem Schlusse des Reichstages'', Halle 1835 {{MDZ|10449051-2}} = {{GBS|xRZBAAAAcAAJ}}, {{GBS|3FVJbdVm5XEC}} * Friedrich Maximilian Oertel (Hrsg.): ''Die Staatsgrundgesetze des deutschen Reiches'', Leipzig 1841 {{GBS|3gtFAAAAYAAJ}} * Historische Kommission der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] (Hrsg.): '''[[Österreichische Geschichtsquellen (Fontes rerum Austriacarum)]]''', 2 Reihen, Wien 1849 ff. * [[Joseph Chmel]] (Hg.): ''Monumenta Habsburgica: Sammlung von Actenstücken und Briefen zur Geschichte des Hauses Habsburg in dem Zeitraume von 1473 bis 1576'', 4 Bde., Wien 1853–1858 [[Joseph Chmel|siehe Autorenseite]] * Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): '''[[Die Chroniken der deutschen Städte]]''', 37 Bde., Leipzig [u.a.] 1862–1937 * Esaias Pufendorf: ''Bericht über Kaiser Leopold, seinen Hof und die österreichische Politik 1671–1674'', hg. von [[Karl Gustav Helbig]], Leipzig 1862 [[Karl Gustav Helbig|siehe Herausgeberseite]] * Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): '''[[Deutsche Reichstagsakten]]''', 4 Reihen, München 1867 ff. * [[Samuel von Pufendorf]]: '''[[Ueber die Verfassung des deutschen Reiches]]''' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 7), übers. von [[Harry Breßlau]], Berlin 1870 * [[Ludwig Keller]] (Hg.): ''Die Gegenreformation in Westfalen und dem Niederrhein. Actenstücke und Erläuterungen'' (Publicationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven, Bde. 9, 33 u. 62) , 3 Bde., Leipzig 1881–1895 [[Ludwig Keller|siehe Herausgeberseite]] * [[Karl Theodor von Heigel]] (Hrsg.): ''Das Tagebuch Kaiser Karl's VII. aus der Zeit des österreichischen Erbfolgekriegs'', , München 1883 [[Karl Theodor von Heigel|siehe Herausgeberseite]] * Oswald Holder-Egger, [[Wilhelm Wattenbach]] (Hrsg.): '''[[Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit (2. Gesamtausgabe)]]''', 92 Bde., Leipzig <sup>2</sup>1884–1928 * Paul Kalkoff, Hieronymus Aleander (Hrsg): ''Die Depeschen des Nuntius Aleander vom Wormser Reichstage 1521'' ([[Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte]], 17), Halle 1886 [[Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte|siehe Liste]] * Wilhelm Altmann und [[Ernst Bernheim]] (Hrsg.): ''Ausgewählte Urkunden zur Erläuterung der Verfassungsgeschichte Deutschlands im Mittelalter'', Berlin 1891 [[Ernst Bernheim#Herausgabe|siehe Herausgeberseite]] * Heinrich Otto Lehmann (Hrsg.): ''Quellen zur Deutschen Reichs- und Rechtsgeschichte'', Berlin 1891 {{GBS|FhcPAAAAYAAJ|US}} = {{IA|quellenzurdeuts00lehmgoog}}, {{GBS|iW45AQAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_iW45AQAAIAAJ}} * [[Sigmund Ritter von Riezler]] (Hg.): ''Vatikanische Akten zur deutschen Geschichte in der Zeit Kaiser Ludwigs des Baiern'', Innsbruck 1891 [[Sigmund Ritter von Riezler|siehe Herausgeberseite]] * Hans von der Planitz: ''Des Kursächsischen Rathes Hans von der Planitz Berichte aus dem Reichsregiment in Nürnberg 1521–1523'' (Schriften der Königlich Sächsischen Kommission für Geschichte, 3), hrsg. von [[Ernst Wülcker]] und Hans Virck, Leipzig 1899 {{IA|deskurschsisch00saxouoft}} * [[Arthur Kern]] (Hrsg.): ''Deutsche Hofordnungen des 16. und 17. Jahrhunderts'' (Denkmäler der deutschen Kulturgeschichte), 2 Bd.e, Berlin 1905–1907 [[Arthur Kern|siehe Autorenseite]] * [[Theodor von Kolde]] (Hrsg.): ''Die älteste Redaktion der Augsburger Konfession mit Melanchthons Einleitung zum erstenmal herausgegeben und geschichtlich gewürdigt'', Gütersloh 1906 [[Theodor von Kolde|siehe Autorenseite]] * [[Theodor Julius Ney]] (Hrsg.): ''Die Appellation und Protestation der evangelischen Stände auf dem Reichstage zu Speier 1529'' (Quellenschriften zur Geschichte des Protestantismus, 5), Leipzig 1906 [[Theodor Julius Ney|siehe Autorenseite]] * [[Karl Zeumer]] (Hrsg.): '''[[Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit]]''' (Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht, 2), Tübingen <sup>2</sup>1913 == Sekundärliteratur == === Beschreibungen und Geschichte === * [[Leopold von Ranke]]: ''Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation'', 6 Bde., Berlin 1839–1847 [[Leopold von Ranke|siehe Autorenseite]] * [[Heinrich Leo]]: ''Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Volkes und Reiches'', Halle 1854–1867 [[Heinrich Leo|siehe Autorenseite]] * [[Wilhelm von Giesebrecht]]: ''Geschichte der deutschen Kaiserzeit'', 6 Bde., Braunschweig 1855–1895 [[Wilhelm von Giesebrecht|siehe Autorenseite]] * Historische Commission der königlichen Academie der Wissenschaften: '''[[Jahrbücher der Deutschen Geschichte]]''', Berlin und Leipzig 1863 ff. * [[Ottokar Lorenz]]: ''Deutsche Geschichte im 13. und 14. Jahrhundert'', 2 Bde., Wien 1863–1867 [[Ottokar Lorenz|siehe Autorenseite]] * [[Leopold von Ranke]]: ''Die deutschen Mächte und der Fürstenbund. Deutsche Geschichte von 1780 bis 1790'', 2 Bde., Leipzig 1871-1872 [[Leopold von Ranke|siehe Autorenseite]] * James Bryce: ''Das heilige römische Reich'', übers. von Arthur Winckler, Leipzig 1873 {{GBS|X3MuAQAAIAAJ}}, {{GBS|bCrH-AbsRW0C}} = {{IA|dasheiligermisc00brycgoog}} = {{IA|dasheiligermisc00visgoog}} * [[Adolf Bachmann]]: ''Deutsche Reichsgeschichte im Zeitalter Friedrich III. und Max I. Mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Staatengeschichte'', 2 Bde., Leipzig 1884–1894 [[Adolf Bachmann|siehe Autorenseite]] * Arthur Böhmer: ''Erzbischof Giselher von Magdeburg. Ein Beitrag zur sächsischen Kaisergeschichte'', in: Programm des Städtischen Realgymnasiums in der Schillerstrasse zu Stettin […], Stettin 1887, S. 1–32 {{Düss|1-380434}} * Otto Felsberg: ''Die Ermordung des Herzogs Friedrich von Braunschweig im Jahre 1400, und ihre Folgen. Ein Beitrag zur Reichsgeschichte des 15. Jahrhunderts'', in: Programm der Herzoglichen Realschule (Ernestinum) zu Coburg […], Coburg 1888, S. 3–32 {{Düss|1-144837}} * Carl Köhler: ''Das Verhältnis Kaiser Friedrichs II. zu den Päpsten seiner Zeit. Mit Rücksicht auf die Frage nach der Entstehung des Vernichtungskampfes zwischen Kaisertum und Papsttum'' ([[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte|Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte]], 24), Breslau 1888 [[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 1–49|siehe Liste]] * [[Gottlob Egelhaaf]]: ''Deutsche Geschichte im sechzehnten Jahrhundert bis zum Augsburger Religionsfrieden (Zeitalter der Reformation)'', 2 Bde., Stuttgart 1889–1892 [[Gottlob Egelhaaf|siehe Autorenseite]] * [[Max Manitius]]: ''Deutsche Geschichte unter den sächsischen und salischen Kaisern (911–1125)'' (Bibliothek Deutscher Geschichte), Stuttgart 1889 [[Max Manitius|siehe Autorenseite]] * [[Moriz Ritter]]: ''Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges (1555-1648)'' (Bibliothek deutscher Geschichte), 3 Bde., Stuttgart 1889–1908 [[Moriz Ritter|siehe Autorenseite]] * [[Hans von Zwiedineck-Südenhorst]]: ''Deutsche Geschichte im Zeitraum der Gründung des preußischen Königtums'', 2 Bde., Stuttgart 1890-1894 {{an|nicht nachgewiesen}} * [[Bernhard Erdmannsdörffer]]: ''Deutsche Geschichte vom Westfälischen Frieden bis zum Regierungsantritt Friedrichs des Großen. 1648–1740'', 2 Bde., Berlin 1892–1893 [[Bernhard Erdmannsdörffer|siehe Autorenseite]] * Joseph Fischer: ''Der Linzer Tag vom Jahre 1605 in seiner Bedeutung für die österreichische Haus- und Reichsgeschichte. Auf Grund zahlreicher bisher unbekannter Archivalien'', in: Jahresbericht des Öffentlichen Privatgymnasiums und der Deutschen Abteilung an der Erziehungs- und Lehranstalt Stella Matutina zu Feldkirch […], Feldkirch 1898, S. 3–56 {{Düss|1-165558}} * [[Karl Theodor von Heigel]]: ''Deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Auflösung des alten Reiches'', Stuttgart 1899 [[Karl Theodor von Heigel|siehe Autorenseite]] * Walter Rosenberg: ''Der Kaiser und die Protestanten in den Jahren 1537–1539'', Diss. Breslau 1903, Halle an der Saale 1903 {{Köln|6387131}} * Paul Merkert: ''Kirche und Staat im Zeitalter der Ottonen. (Cap. 2 und 3 der Gesamtarbeit)'', Diss., Breslau 1905 {{Köln|6322869}} * Augustin Demski: ''Rudolf I. von Habsburg und die römische Kaiserkrone während des Pontifikates Nikolaus' III. Das sogenannte Vierstaatenprojekt'', Diss., Breslau 1906, Münster 1906 {{Köln|7101995}} * [[Kurt Eisner]]: ''Das Ende des Reiches. Deutschland und Preußen im Zeitalter der großen Revolution'', Berlin 1907 [[Kurt Eisner|siehe Autorenseite]] * Mario Krammer: ''Der Reichsgedanke des staufischen Kaiserhauses. Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte'' (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 95), Breslau 1908 [[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 50–99|siehe Liste]] * [[Karl Zeumer]]: '''[[Heiliges römisches Reich deutscher Nation. Eine Studie über den Reichstitel]]''' ([[Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit]], 4,2), Weimar 1910 * [[Ottokar Weber]]: ''Deutsche Geschichte vom westfälischen Frieden bis zum Untergange des römisch-deutschen Reiches 1648–1806'' (Bibliothek der Geschichtswissenschaft), Leipzig 1913 [[Ottokar Weber|siehe Autorenseite]] * Richard Moeller: ''Ludwig der Bayer und die Kurie im Kampf um das Reich. Forschungen'' ([[Historische Studien]], 116), Berlin 1914 [[Historische Studien#100|siehe Liste]] * [[Adolf Diehl]]: ''Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation'', in: [[Historische Zeitschrift]] 156 (1937), S. 457–484 [[Adolf Diehl|siehe Autorenseite]] === Reichsstände und Reichsglieder === * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande|Vom Reichsfürstenstande. Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte. Erster Band]]''', Innsbruck 1861 * [[Joseph Baader]]: ''Der Reichstadt Nürnberg letztes Schicksal und ihr Uebergang an Bayern. Ein kleiner Beitrag zur Geschichte der Auflösung des deutschen Reichs'', Nürnberg 1863 [[Joseph Baader|siehe Autorenseite]] * Carl Wolff: ''Die unmittelbaren Theile des ehemaligen römisch-deutschen Kaiserreiches nach ihrer früheren und gegenwärtigen Verbindung'', Berlin 1873 {{IA|bub_gb_y24RAAAAYAAJ}} = {{IA|dieunmittelbare00wolfgoog}} = {{GBS|y24RAAAAYAAJ}} * Ernst Baron: ''Politik der Staufer gegenüber den deutschen Städten'', Diss., Breslau 1876 {{Köln|6812555}} * [[Hermann Keussen]]: ''Die politische Stellung der Reichsstädte mit besonderer Berücksichtigung ihrer Reichsstandschaft unter König Friedrich III. 1440–1457'', Bonn 1885 [[Hermann Keussen|siehe Autorenseite]] * Anton Kuhn: ''Einfluss des Westfälischen Friedens auf das Verhältnis der Stände zu Kaiser und Reich'', in: ''Programm des Grossherzoglichen Gymnasiums zu Eutin, womit zu der auf den 26. und 27. März angesetzten öffentlichen Prüfung sämtlicher Klassen und der Schlussfeier ergebenst einladet der Direktor Dr. Friedrich Heussner'', Eutin 1885, S. 1–30 {{IA|einflussdeswestf00kuhn}} * [[Michael Doeberl]]: ''Reichsunmittelbarkeit und Schutzverhältnisse der ehemaligen Cisterzienserabtei Waldsassen in den drei ersten Jahrhunderten ihres Bestehens'', Passau 1886 [[Michael Doeberl|siehe Autorenseite]] * Rudolf Haage: ''Die feindlichen und die freundlichen Beziehungen der preussischen und der österreichischen Politik zur Zeit Friedrichs des Grossen. Rede, gehalten am 22. März 1886'', in: Jahresbericht des Johanneums zu Lüneburg […], Lüneburg 1887, S. 3–9 {{Düss|1-371548}} * Karl Schindelwick: ''Die Politik der Reichsstädte des früheren schwäbischen Städtebundes seit dem Egerer Landfrieden bis zur Anerkennung König Ruprechts. (1389–1401)'', Diss., Breslau 1888 {{Köln|6267219}} * Otto Harnack: ''Livland als Glied des deutschen Reichs vom dreizehnten bis sechszehnten Jahrhundert. Ein Vortrag'', Berlin 1891 {{Tartu|49404}} * [[Albert Werminghoff]]: ''Die Verpfändungen der mittel- und niederrheinischen Reichsstädte während des 13. und 14. Jahrhunderts'' (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 45), Breslau 1893 [[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 1–49|siehe Liste]] * [[Ferdinand Frensdorff]]: '''[[Das Reich und die Hansestädte]]''', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#Z|Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. GA]] 20 (1899), S. 115–163, S. 248 * [[Otto Hintze]]: ''Der österreichische und der preußische Beamtenstaat im 17. und 18. Jahrhundert. Eine vergleichende Betrachtung'', in: [[Historische Zeitschrift]] 86 (1901), S. 401–444 [[Otto Hintze|siehe Autorenseite]] * Annemarie Klippel: ''Die völkerrechtlichen Grundlagen der deutschen Königsrechte auf Italien'' ([[Historische Studien]], 140), Berlin 1920 [[Historische Studien#125|siehe Liste]] * Günther Engelbert: ''Die Erhebungen in den Reichsfürstenstand bis zum Ausgang des Mittelalters'', Diss., Marburg 1947 [http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2012/0048] {{an|nicht gemeinfrei}} * Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hrsg.): ''Österreich und das Heilige Römische Reich'', Ausstellungskatalog, 2006 [http://oesta.gv.at/DocView.axd?CobId=40806 oesta.gv.at] === Institutionen === * [[Julius von Ficker]]: ''Die Reichshofbeamten der staufischen Periode'', Wien 1863 [[Julius von Ficker|siehe Autorenseite]] * [[Julius von Ficker]]: ''Die Reichskanzler vornehmlich des X., XI. und XII. Jahrhunderts'', Innsbruck 1865 [[Julius von Ficker|siehe Autorenseite]] * Johann Adolf Tomaschek: ''Die höchste Gerichtsbarkeit des deutschen Königs und Reiches im XV. Jahrhundert'', Wien 1865 [http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN521647355/6/ UB Kiel] * Gerhard Seeliger: ''Erzkanzler und Reichskanzleien. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Reiches'', Innsbruck 1889 {{GBS|fLBDAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_fLBDAAAAYAAJ}} * [[Karl von Amira]]: ''Investitur des Kanzlers'', in: [[Zeitschriften_(Geschichtswissenschaft)#M|Mittheilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung]] 11 (1890), S. 521–527 [[Karl von Amira|siehe Autorenseite]] * [[Karl Schellhass]]: '''[[Das Vicekanzellariat Kaspar Schlick’s]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 4 (1890), S. 347–350 und 5 (1891), S. 167 * [[Heinrich Kretschmayr]]: ''Das deutsche Reichsvicekanzleramt'', in: [[Archiv für österreichische Geschichte]] 84 (1898), S. 381–502 [[Heinrich Kretschmayr|siehe Autorenseite]] * Joseph Poetsch: ''Die Reichsacht im Mittelalter und besonders in der neueren Zeit'' (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 105), Breslau 1911 [[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 100–150|siehe Liste]] * Lothar Groß: ''Die Geschichte der deutschen Reichshofkanzlei von 1559 bis 1806'', Wien 1933 [http://library.hungaricana.hu/en/view/Inventare_05-01/?pg=0&layout=s Österreichisches Staatsarchiv] ==== Römisch-deutsche Könige und Kaiser ==== * Johann Joseph Rospatt: ''Die deutsche Königswahl bis auf ihre Feststellung durch die goldene Bulle'', Bonn 1839 [[Goldene Bulle#Sekundärliteratur|siehe Themenseite]] * [[Constantin von Wurzbach]]: '''[[BLKÖ:Habsburg, das erlauchte Fürstengeschlecht, Genealogie|Habsburg, das erlauchte Fürstengeschlecht, Genealogie]]''', in: [[Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich]], Bd. 6, Wien 1860, S. 119 ff. * Georg Ludwig Kriegk: ''Die deutsche Kaiserkrönung'', in: [[Zeitschriften_(Geschichtswissenschaft)#192-2|Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte]] Neue Folge [2. Serie] 1 (1871), S. 77–101 {{GBS|zGAaAAAAIAAJ|p77}}, S. 133–160 {{GBS|zGAaAAAAIAAJ|p133}} * Wilhelm Volkmar: ''Otto I. und das Kaiserthum'', in: Programm des Gymnasiums zu Blankenburg […], Blankenburg 1871, S. 1–30 {{Düss|1-509705}} * [[Ottokar Lorenz]]: ''Papstwahl und Kaiserthum. Eine historische Studie aus dem Staats- und Kirchenrecht'', Berlin 1874 [[Ottokar Lorenz|siehe Autorenseite]] * [[Karl Theodor von Heigel]]: ''Der Oesterreichische Erbfolgestreit und die Kaiserwahl Karls VII.'', Nördlingen 1877 [[Karl Theodor von Heigel|siehe Autorenseite]] * [[Georg Heinrich Kaufmann]]: '''[[Die Universitätsprivilegien der Kaiser]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 1 (1889), S. 118–165 * [[Carl Rodenberg]]: ''Über wiederholte deutsche Königswahlen im 13. Jahrhundert'' (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 28), Breslau 1889 [[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 1–49|siehe Liste]] * Erich Wetzel: ''Das Zollrecht der deutschen Könige von den ältesten Zeiten bis zur goldenen Bulle'' (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 43), Breslau 1893 [[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 1–49|siehe Liste]] * [[Franz Kampers]]: ''Kaiserprophetien und Kaisersagen im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Kaiseridee'', München 1895 [[Franz Kampers|siehe Autorenseite]] * Victor Domeier: ''Die Päbste als Richter über die deutschen Könige von der Mitte des 11. bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des päbstlichen Einflusses in Deutschland'' (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 53), Breslau 1897 [[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 50–99|siehe Liste]] * [[Josef Knepper]]: ''Nationaler Gedanke und Kaiseridee bei den elsässischen Humanisten'', Freiburg i. Br. 1898 [[Josef Knepper|siehe Autorenseite]] * [[Theodor Lindner]]: ''Der Hergang bei den deutschen Königswahlen'', Weimar 1899 [[Theodor Lindner|siehe Autorenseite]] * August Rosenlehner: ''Die Stellung der Kurfürsten Max Emanuel von Bayern und Joseph Klemens von Köln zur Kaiserwahl Karls VI. (1711)'' (Historische Abhandlungen, 13), München 1900 {{GDZ|687622026}} * Karl Gottfried Hugelmann: ''Die deutsche Königswahl im Corpus juris canonici'' (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 99), Breslau 1909 [[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 50–99|siehe Liste]] * [[Otto Posse]]: '''[[Die Siegel der Deutschen Kaiser und Könige]]''', 5 Bde., Dresden 1909–1913 * Rudolf Smend: ''Zur Geschichte der Formel »Kaiser und Reich« in den letzten Jahrhunderten des alten Reiches'', in: Historische Aufsätze. Karl Zeumer zum 60. Geburtstag als Festgabe dargebracht von Freunden und Schülern, Weimar 1910, S. 439–449 {{IA|HistorischeAufsaetzeKarlZeumerZumSechzigsten|n449}} * Johannes Krüger: ''Grundsätze und Anschauungen bei den Erhebungen der deutschen Könige in der Zeit von 911–1056'' (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 110), Breslau 1911 [[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 100–150|siehe Liste]] * Walther Neumann: ''Die deutschen Königswahlen und der päpstliche Machtanspruch während des Interregnums'' (Historische Studien, 144), Berlin 1921 [[Historische Studien#125|siehe Liste]] * Manfred Stimming: ''Das deutsche Königsgut im 11. und 12. Jahrhundert. 1. Teil: Die Salierzeit'' (Historische Studien, 149), Berlin 1922 [[Historische Studien#125|siehe Liste]] * [[Franz Kampers]]: ''Vom Werdegange der abendländischen Kaisermystik'', Leipzig und Berlin 1924 [[Franz Kampers|siehe Autorenseite]] ==== Kurfürsten ==== * [[Wilhelm Pückert]]: ''Die kurfürstliche Neutralität während des Basler Concils. Ein Beitrag zur deutschen Geschichte von 1438–1448'', Leipzig 1858 [[Wilhelm Pückert|siehe Autorenseite]] * Heinrich Brockhaus: ''Der Kurfürstentag zu Nürnberg im Jahre 1640. Ein Beitrag zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges'', Leipzig 1883 {{GBS|bATlE0OqvPoC|US}} = {{IA|derkurfrstentag00brocgoog}} * Otto Harnack: ''Das Kurfürstenkollegium bis zur Mitte des vierzehnten Jahrhunderts. Nebst kritischem Abdrucke der ältesten Ausfertigung der Goldenen Bulle'', Gießen 1883 [[Goldene Bulle#Sekundärliteratur|siehe Themenseite]] * [[Otto Heuer]]: '''[[Der Binger Kurverein 1424]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 8 (1892), S. 207–225 * Paul Guba: ''Der Kurfürstentag zu Fulda im Jahre 1568'', in: Jahresbericht der Drei-König-Schule (Realgymnasium) zu Dresden-Neustadt […], Dresden 1894, S. 1–18 {{Düss|1-171363}} * [[Karl Zeumer]]: ''Die böhmische und die bayrische Kur im 13. Jahrhundert'', in: [[Historische Zeitschrift]], Bd. 94 (1905), S. 209–250 [[Goldene Bulle#Sekundärliteratur|siehe Themenseite]] * Max Buchner: ''Die deutschen Königswahlen und das Herzogtum Bayern. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Kurrechtes der Laienfürsten'' (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 117), Breslau 1913 [[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 100–150|siehe Liste]] * Bruno Wunderlich: ''Die neueren Ansichten über die deutsche Königswahl und den Ursprung des Kurfürstenkollegiums'' ([[Historische Studien]], 114), Berlin 1913 [[Historische Studien#100|siehe Liste]] ==== Reichstage ==== * [[Eberhard Gothein]]: ''Der gemeine Pfennig auf dem Reichstage von Worms'', Diss., Breslau 1877 [[Eberhard Gothein|siehe Autorenseite]] * [[Theodor Julius Ney]]: ''Geschichte des Reichstages zu Speier im Jahre 1529. Mit einem Anhang ungedruckter Akten und Briefe.'' (Seperatabdruck aus den Mittheilungen des historischen Vereins der Pfalz), Hamburg 1880 [[Theodor Julius Ney|siehe Autorenseite]] * Waldemar Domke: ''Die Viril-Stimmen im Reichs-Fürstenrath von 1495–1654'' (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 11), Breslau 1882 [[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 1–49|siehe Liste]] * [[Theodor von Kolde]]: ''Luther und der Reichstag zu Worms. 1521'' ([[Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte]], 1), Halle 1883 [[Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte|siehe Liste]] * Heinrich Wendt: ''Der Deutsche Reichstag unter König Sigmund bis zum Ende der Reichskriege gegen die Hussiten. 1410–1431. (Capitel 1: Berufung, Ort, Zeit)'', Diss. Breslau 1889 {{Köln|6268122}} * Heinrich Wendt: ''Der deutsche Reichstag unter König Sigmund bis zum Ende der Reichskriege gegen die Hussiten. 1410–1431'' (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 30), Breslau 1889 [[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 1–49|siehe Liste]] * Anton Piper: ''Der Augustiner Felice Milensio als päpstlicher Berichterstatter am Regensburger Reichstag des Jahres 1608'', in: [[Zeitschriften_(Kirchengeschichte)|Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte]] 5 (1891), 2 Teile ** Teil 1: S. 55–61 {{IA|RoemischeQuartalschrift5yr1891|n69}} ** Teil 2: S. 151–158 {{IA|RoemischeQuartalschrift5yr1891|n167}} * Stephan Ehses: ''Zum Reichstage von Augsburg 1530'', in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 9 (1895), S. 406–408 {{IA|RoemischeQuartalschrift9yr1895|n425}} * Paul Kalkoff: ''Kardinal Cajetan auf dem Augsburger Reichstage von 1518'', in: [[Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken]] 10 (1907), S. 226-230 {{IA|quellenundforsch10deutuoft|226}} * Hermann Trattner: ''Der Reichstag von Augsburg 1582 in seiner Bedeutung für die Gegenreformation in Innerösterreich, ein Beitrag zur allgemeinen deutschen Reichsgeschichte'', Diss., [Graz] 1907 {{ALO|17505}} {{an|handschriftlich}} * Paul Heidrich: ''Beiträge zur Geschichte des Regensburger Reichstages vom Jahre 1541'', in: Programm der Sachsenhäuser Oberrealschule in Frankfurt am Main. Ostern 1910, Frankfurt am Main 1910, S. 3–24 [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-sachsenhausen-1910 UB Gießen], {{Düss|1-193888}} * Paul Kalkoff: ''Das Wormser Edikt und die Erlasse des Reichsregiments und einzelner Reichsfürsten'' ([[Historische Bibliothek]], 37), München und Berlin 1917 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Friedrich Hermann Schubert: ''Die deutschen Reichstage in der Staatslehre der frühen Neuzeit'', Göttingen 1966 [http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00055315_00001.html Digi20] Immerwährender Reichstag (1663–1806) * [[Ludwig Karl Aegidi]]: ''Der Fürsten-Rath nach dem Lüneviller Frieden. Eine reichsrechtliche Abhandlung'', Berlin 1853 [[Ludwig Karl Aegidi|siehe Autorenseite]] ==== Reichskammergericht und Reichshofrat ==== * Friedrich Thudichum: ''Das vormalige Reichskammergericht und seine Schicksale'', in: Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft 20 (1861), S. 148–222 [http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/bigpage/%222085183%5f20%2b1861%5f0152%22 MPI für europäische Rechtsgeschichte] * Wilhelm Endemann: ''Von dem Alten Reichskammergericht'', Berlin 1893 {{GBS|Zg8QAAAAYAAJ|US}} = {{IA|vondemaltenreic00endegoog}} * Rudolf Smend: ''Das Reichskammergericht. Erster Teil: Geschichte und Verfassung'' ([[Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit|Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit]], 4,3), Weimar 1911 [[Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit|siehe Liste]] ==== Reichskreise ==== * [[Richard Fester]]: '''[[Zur Geschichte der Frankfurter Association von 1697]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 2 (1889), S. 157–159 * Ernst Langwerth von Simmern: ''Die Kreisverfassung Maximilians I. und der schwäbische Reichskreis in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwickelung bis zum Jahre 1648'', Heidelberg 1896 {{GBS|42GsAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_42GsAAAAMAAJ}} * Richard Fester: ''Franken und die Kreisverfassung'', in: [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#6618-7|Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine]] 54 (1906), Sp. 10–12 {{IA|korrespondenzbla54gesa|n15}} * Richard Fester: ''Franken und die Kreisverfassung'', Würzburg 1906 ==== Reichsarmee ==== * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Heerschilde|Vom Heerschilde: Ein Beitrag zur Deutschen Reichs- und Rechtsgeschichte]]''', Innsbruck 1862 * Johannes Mikulla: ''Der Söldner in den Heeren Kaiser Friedrichs II.'', Diss. Breslau 1885, Gnesen 1885 {{Köln|6266278}} * [[Richard Fester]]: ''Die armirten Stände und die Reichskriegsverfassung, 1681–1697'', Frankfurt a. M. 1886 [[Richard Fester|siehe Autorenseite]] * [[Pius Dirr]]: ''Zur Geschichte der Reichskriegsverfassung und der Laxenburger Allianz'', Diss., München 1901 [[Pius Dirr|siehe Autorenseite]] ==== Reichsregiment ==== * [[Alexander Brückner]]: ''Zur Geschichte des Reichstages zu Worms 1521. Die Verhandlungen über das Regiment'', Diss., Heidelberg 1860 [[Alexander Brückner|siehe Autorenseite]] * Viktor von Kraus: ''Das Nürnberger Reichsregiment. Gründung und Verfall. 1500–1502. Ein Stück deutscher Verfassungs-Geschichte aus dem Zeitalter Maximilians I. Nach archivalischen Quellen dargestellt'', Innsbruck 1883 {{Grei|778746909}}, {{GBS|nt8SIYRxTTcC|US}} = {{IA|dasnrnbergerrei00kraugoog}} * Adolph Grabner: ''Zur Geschichte des 2. Nürnberger Reichsregiments 1521-1523'' (Historische Studien, 41), Berlin 1903 [[Historische Studien#25|siehe Liste]] === Symbolik und Zeremoniell === * Franz Bock: ''Die Kleinodien des Heil-Römischen Reiches deutscher Nation nebst den Kroninsignien Böhmens, Ungarns und der Lombardei. Mit kunsthistorischen Erläuterungen'', Wien 1864 {{RSL|01005512957}} * [[Roger Wilmans]]: ''Die Schicksale der Reichskleinodien und des Kirchenschatzes des Aachener Krönungsstiftes während der französischen Revolution'', in: [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#201417-8|Zeitschrift für preussische Geschichte und Landeskunde]] 9 (1872), S. 178–185 [[Roger Wilmans|siehe Autorenseite]] * Arthur Winckler: ''Die deutschen Reichskleinodien'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], 154), Berlin 1872, S. 293–340 {{GBS|VS4dAQAAIAAJ}} * Adolf Hofmeister: ''Die heilige Lanze, ein Abzeichen des alten Reichs'' (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 96), Breslau 1908 [[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 50–99|siehe Liste]] * [[Julius von Schlosser]]: ''Die deutschen Reichskleinodien'', Wien 1920 [[Julius von Schlosser|siehe Autorenseite]] * Ottfried Neubecker: Art. ''Doppeladler'', in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte 4 (1955), Sp. 157–161 [http://www.rdklabor.de/wiki/Doppeladler RDK-online] {{an|nicht gemeinfrei}} === Reichsgrundgesetze (leges fundamentales) === * Carl Willing: ''Das Wormser Concordat'', Diss. Breslau 1896, Liegnitz 1896 {{Köln|6283524}} * [[Ernst Bernheim]]: ''Das Wormser Konkordat und seine Vorurkunden hinsichtlich Entstehung, Formulierung, Rechtsgültigkeit'' (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 81), Breslau 1906 [[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 50–99|siehe Liste]] === Auswärtige Beziehungen === * [[Georg Hüffer]]: ''Das Verhältniss des Königreiches Burgund zu Kaiser und Reich besonders unter Friedrich I.'', Paderborn 1873 [[Georg Hüffer|siehe Autorenseite]] * Wilhelm Lindemann: ''Kritische Darstellung der Verhandlungen Papst Innocenz III. mit den deutschen Gegenkönigen'', in: Programm des mit Gymnasialklassen verbundenen Real-Gymnasiums in Magdeburg […], Magdeburg 1885, S. 3–21 {{Düss|1-314636}} * Felix Wissowa: ''Politische Beziehungen zwischen England und Deutschland bis zum Untergange der Staufer'', Diss., Breslau 1889 {{Köln|6268124}} * [[Hans Prutz]]: '''[[Louvois und die Verwüstung der Pfalz 1688-89]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 4 (1890), S. 239–274 * [[Karl Theodor von Heigel]]: '''[[Frankreich und die Wittelsbacher nach Französischen Gesandtschaftsinstructionen]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 6 (1891), S. 92–94 * [[Ottokar Weber]]: '''[[Der Friede von Rastatt 1714]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 8 (1892), S. 273–310 * [[Richard Fester]]: ''Die Augsburger Allianz von 1686'', München 1893 [[Richard Fester|siehe Autorenseite]] * [[Theodor Ludwig]]: ''Die deutschen Reichsstände im Elsaß und der Ausbruch der Revolutionskriege'', Straßburg 1898 [[Theodor Ludwig|siehe Autorenseite]] * August Wagner: ''Die unteritalischen Normannen in ihrem Verhältnisse zum deutschen Kaisertum des 11. Jahrhunderts. (Erster Teil)'', in: Jahresbericht über das Königliche Katholische St. Matthias-Gymnasium zu Breslau für das Schuljahr 1899, Breslau 1899, S. 1–16 {{Düss|1-109058}} * Arnold Oskar Meyer: ''Die englische Diplomatie in Deutschland zur Zeit Eduards VI. und Mariens'', Diss., Breslau 1900 {{Köln|6292338}} * [[Friedrich von Bezold]]: ''Das Bündnisrecht der deutschen Reichsfürsten bis zum westfälischen Frieden. Rede zum Antritt des Rektorats an der Universität Bonn am 18. Oktober 1903'', Bonn 1904 [[Friedrich von Bezold|siehe Autorenseite]] * Bruno Spors: ''Die Beziehungen Kaiser Sigmunds zu Venedig in den Jahren 1433–1437'', Diss., Kiel 1905 {{Kiel|2-4018294}} * Arnold Köster: ''Die staatlichen Beziehungen der böhmischen Herzöge und Könige zu den deutschen Kaisern von Otto dem Grossen bis Ottokar II.'' (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 114), Breslau 1912 [[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 100–150|siehe Liste]] * Walter Platzhoff: ''Frankreich und die deutschen Protestanten in den Jahren 1570–1573'' ([[Historische Bibliothek]], 28), München 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] === Verfassungsgeschichte === * [[Heinrich August Erhard]]: ''Mittheilungen zur Geschichte des Landfriedens in Teutschland'', Erfurt 1829 [[Heinrich August Erhard|siehe Autorenseite]] * Clemens Theodor Perthes: ''Das deutsche Staatsleben vor der Revolution. Eine Vorarbeit zum deutschen Staatsrecht'', Hamburg und Gotha 1845 {{GBS|wcUOAAAAYAAJ}} = {{IA|dasdeutschestaa00pertgoog}} * [[August von Kluckhohn]]: ''Geschichte des Gottesfriedens'', Leipzig 1857 [[August von Kluckhohn|siehe Autorenseite]] * [[Georg Beutel]]: ''Über den Ursprung des Augsburger Interims'', Diss., Dresden 1888 [[Georg Beutel|siehe Autorenseite]] * Walter Meyer: ''Das Werk des Kanzlers Gislebert von Mons. Besonders als verfassungsgeschichtliche Quelle betrachtet'', Diss., Königsberg 1888 [http://phaidra.univie.ac.at/o:48477 UB Wien] * Viktor Ernst: ''Die Entstehung der Exekutionsordnung von 1555'', in: [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#200370-3|Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte]] NF 10 (1901), S. 1–110 {{IA|bub_gb_wRoKAAAAIAAJ|n7}} * [[Aloys Meister]]: ''Deutsche Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert'' ([[Geschichte#Grundriss der Geschichtswissenschaft|Grundriß der Geschichtswissenschaft]], 2,3), Leipzig 1907 [[Geschichte#Grundriss der Geschichtswissenschaft|siehe Themenseite]] * Fritz Hartung: ''Deutsche Verfassungsgeschichte vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart'' (Grundriß der Geschichtswissenschaft, 2,4), Leipzig 1914 [[Geschichte#Grundriss der Geschichtswissenschaft|siehe Themenseite]] * Karl Kormann: ''Die Landeshoheit in ihrem Verhältnis zur Reichsgewalt im alten Deutschen Reich seit dem westfälischen Frieden'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 7 (1914), S. 139–170 {{IA|zeitschrift-fur-politik-7.1914|138}} * Hermann Aubin: ''Die Entstehung der Landeshoheit nach niederrheinischen Quellen. Studien über Grafschaft, Immunität und Vogtei'' ([[Historische Studien]], 143), Berlin 1920 [[Historische Studien#125|siehe Liste]] * Erich Molitor: ''Die Reichsreformbestrebungen des 15. Jahrhunderts bis zum Tode Kaiser Friedrichs III.'' (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 132), Breslau 1921 [[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 100–150|siehe Liste]] === Populäre Darstellungen === * [[Karl Eduard Vehse]]: ''Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation'', 48 Bde., Hamburg 1851–1860 [[Karl Eduard Vehse|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=Wilhelm Zimmermann|Titel=Das Junkerthum unter der Kaiserfaust|Alternativtitel=|Heft=14|Jahr=1865|Seite=212–215|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=H. A. S.|Titel=Ein Kaisersaal in einer Republik|Alternativtitel=|Heft=28|Jahr=1865|Seite=436–438|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Wilhelm August Corrodi]]|Titel=Eine Kaiserburg in der Republik|Alternativtitel=|Heft=24|Jahr=1866|Seite=372–375|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Wiege und Grab deutscher Kaiserherrlichkeit|Alternativtitel=|Heft=44|Jahr=1867|Seite=699–703|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=C. St.|Titel=Ein deutsches Kaisergrab im alten Sachsenlande|Alternativtitel=|Heft=21|Jahr=1870|Seite=324–326|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Der älteste deutsche Kaisermantel|Alternativtitel=|Heft=25|Jahr=1871|Seite=417|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=F. H.|Titel=Eine republikanische Kaiserburg|Alternativtitel=|Heft=24|Jahr=1872|Seite=395, 398|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Friedrich Hofmann]]|Titel=Deutsche Kaiserspuren in Thüringen|Alternativtitel=|Heft=39|Jahr=1872|Seite=638–642|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Johannes Scherr]]|Titel=Kaiser Joseph|Alternativtitel=Kaiser Josef. Den Deutsch-Oestreichern zur Säcularfeier von Josefs Thronbesteigung gewidmet|Heft=48–50|Jahr=1880|Seite=790–794, 806–808, 821–824|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Karl Ueberhorst]]|Titel=Die „frommen“ Landsknechte|Alternativtitel=|Heft=7–8|Jahr=1881|Seite=108–111, 131–135|einfach=}} * Emil Friedberg: ''Das alte deutsche Reich zur Zeit seines Niederganges'', in: [[Nord und Süd]] 26 (1883), S. 70–86 {{IA|NordUndSued1883Bd026|n75}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Fedor von Köppen]]|Titel=Die Kaisergaukler vom Kyffhäuser|Alternativtitel=|Heft=11|Jahr=1898|Seite=334–336|einfach=}} * Max von Boehn: ''Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation'' (Deutschland im 18. Jahrhundert, 1), Berlin 1922 [http://digi.bib.uni-mannheim.de/urn/urn:nbn:de:bsz:180-digad-12737 UB Mannheim] == Rezeption == * [[Walther von der Vogelweide]]: '''[[Reichston]]''', in: Jörg Schäfer (Hg.): Walther von der Vogelweide. Werke, Darmstadt 1972, S. 222–226 * [[Johann Gottfried Herder]]: '''[[Der Kaiser und der flehende Arme]]''', in: [[Zerstreute Blätter (Zweite Sammlung)]], Gotha 1786, S. 25 * [[Ludwig Bechstein]]: ''Der Fürstentag. Historisch-romantisches Zeitbild aus dem sechzehnten Jahrhundert'', 2 Bde., Frankfurt am Main 1834 [[Ludwig Bechstein|siehe Autorenseite]] * [[Karl August Klüpfel]]: ''Die deutschen Einheitsbestrebungen in ihrem geschichtlichen Zusammenhang dargestellt'', Leipzig 1853 [[Karl August Klüpfel|siehe Autorenseite]] * [[Louise Zeller]]: ''Vergangene und vergessene Tage. Ein vaterländischer Roman aus den französischen Raubkriegen des 17. Jahrhunderts'', Leipzig 1860 [[Louise Zeller|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=J. O.|Titel=In der Gruft eines deutschen Kaisers|Alternativtitel=|Heft=28|Jahr=1863|Seite=436–438|einfach=}} * [[Wilhelm Jensen]]: ''Vom römischen Reich deutscher Nation. Roman'', 3 Bde., Berlin 1882 [[Wilhelm Jensen|siehe Autorenseite]] * [[Conrad Ferdinand Meyer]]: '''[[Der Kaiser und das Fräulein]]''', in: [[Gedichte (Conrad Ferdinand Meyer)|Gedichte]], Leipzig 1882, S. 84 * [[Ignaz Jastrow]]: ''Geschichte des deutschen Einheitstraumes und seiner Erfüllung'', Berlin 1885 [[Ignaz Jastrow|siehe Autorenseite]] * [[Max Barack]]: '''[[Die deutschen Kaiser]]''', Stuttgart ²1888 * [[Fridrich Pfaff]] (Hrsg.): '''[[Das Kammergericht zu Speier]]''', in: [[Alemannia]] 20 (1892), S. 212 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Kaiser Rudolf]]''', in: Larenopfer. Sämtliche Werke, Band I, 1955, S. 50-51 * [[Robert Davidsohn]]: ''Die Vorstellungen vom alten Reich in ihrer Einwirkung auf die neuere deutsche Geschichte'', München 1917 [[Robert Davidsohn|siehe Autorenseite]] gtu9qy4uw3c7229kdxejqmbj5dk37ns Benutzer Diskussion:A. Wagner 3 35625 4077203 4075719 2022-07-27T10:04:04Z Jenne1504 6649 Neuer Abschnitt /* Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882 */ wikitext text/x-wiki '''Bitte Bilder nur auf Commons hochladen''' --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:05, 3. Jul. 2007 (CEST) <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo A. Wagner! Herzlich willkommen bei [[Wikisource:Über Wikisource|Wikisource]]. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu wissen, wie du von uns erfahren hast. Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite [[Wikisource:FAQ]]. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das [[Wikisource:Skriptorium]] oder komm in den [irc://irc.freenode.net/wikisource-de Chat #wikisource-de]. Um [[Hilfe]] zu bekommen, einfach links in der Suche Hilfe eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne. Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wikisource:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den ''Korrekturen der Woche'' (siehe [[Wikisource:Skriptorium|Skriptorium]]) zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Vor dem Einstellen längerer Texte (z.B. ganzer Bücher) wird darum gebeten, dies dort anzusprechen. Bitte keine Texte ohne [[Wikisource:Textgrundlage|zuverlässige Textgrundlage]] (diese ist als Quelle zu nennen) einstellen, und bitte nur [[Wikisource:Urheberrecht|gemeinfreie Texte]] einstellen! ''Scans der Quellen sind dringend erwünscht (bitte auf Wikimedia Commons hochladen)'' Und nun viel Spaß bei Wikisource! Liebe Grüße, [[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:05, 3. Jul. 2007 (CEST) </div> <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put ''<code><nowiki>de-0</nowiki></code>'' into your [[Wikisource:Babel|Babel box]].''</div> '''Bitte Bilder nur auf Commons hochladen''' --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:05, 3. Jul. 2007 (CEST) == Autorenseite??== Lieber Herr Wagner, ich habe gestern Nacht mir mal die Mühe gemacht ein paar Datenzu [[Johann_Nikolaus_Schwendler|Johann Nicolaus Schwender]] zusammenzutragen um dem geneigten Leser wenigstens ein paar Informationen zum Text zu bieten. Leider hat sich ein unbekannter User in den Kopf gesetzt diese immer zu löschen. Ich bin mir natürlich bewusst, dass man auch eine Wikipedia Seite anlegen könnte. Jedoch halte ich das Zusammengetragene für zu dürftig und knapp um solch eine Seite anzulegen. Vielleicht können Sie mir ja helfen. Gruß --[[Benutzer:MSautot|MSautot]] ([[Benutzer Diskussion:MSautot|Diskussion]]) 11:24, 11. Feb. 2020 (CET) # Auf Diskussionsseiten werden neue Absätze immer am Ende angefügt, dazu gibt es oben den Tab "Abschnitt hinzufügen". # Lesestoff: [[Hilfe:Empfehlungen_für_die_Gestaltung_von_Autoren-_und_Themenseiten#Inhalte_der_Autorenseite]] --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:EF25:3600:4177:F2EB:E01F:C7A9|2003:C9:EF25:3600:4177:F2EB:E01F:C7A9]] 11:47, 11. Feb. 2020 (CET) :: Auch wenn [[Benutzer:MSautot]] vielleicht die hier üblichen Konventionen unbeachtet ließ, halte ich es für fragwürdig, dass ein nicht angemeldeter Benutzer einfach die paar Sätze zum biographischen Hintergrund des Autors, dessen Relevanz für die wp fraglich ist, eigenmächtig löscht. Es gibt hier durchaus gute Gründe, ausnahmsweise die Angaben auf der WS-Autorenseite unterzubringen. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:09, 11. Feb. 2020 (CET) :::Hallo [[Benutzer:MSautot]], vielen Dank für die Anlegung der Autorenseite. Ich habe diese mal gelabelt, um eine Überarbeitung kommt sie nicht herum. Bitte die biografischen Angaben auf Stichpunkte reduzieren und als Liste anlegen. Der Vorgang kommt bei mir in die Wiedervorlage, bis Ende Februar sollte die Sache erledigt sein. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:21, 11. Feb. 2020 (CET) :::: Es ist klar, dass das, was hier steht, eher in einen Wikipedia-Artikel gehören würde. Nur: Den gibt es eben noch nicht und auch die DNB hält sich zu Schwendler bedeckt. Daher ist es m.E. sinnvoll, dass die hier recherchierten Daten und der literaturhinweis zur Person gesammelt wurden. Man kann sie jetzt noch immer in einen Wikipedia-Artikel überführen. Das was jetzt hier steht, geht jedenfalls deutlich über das hinaus, was man z.B. im DNB-Portal zu diesem Autorm findet.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 22:55, 11. Feb. 2020 (CET) ::::: Ich habe einen [[w:Johann_Nikolaus_Schwendler|Wikipedia-Artikel]] draus gemacht. Damit kann die Autorenseite folgenslos entrümpelt werden.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 23:19, 11. Feb. 2020 (CET) :::::: Die Frage geht an MSautot. Welches Osteheim ist denn der Sterbeort? das steht ja sicher in dem zitierten Aufsatz.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 23:37, 11. Feb. 2020 (CET) :::Den Beitrag von [[Benutzer:Hvs50]] halte '''ich''' für fragwürdig. Wie passt das zum Qualitätsprojekt Wikisource, da ja praktisch nichts von dem auf der Autorenseite geschriebenen belegt ist? Der weitere Verlauf dieser Diskussion versöhnt mich aber wieder ein wenig. --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:EF25:3600:10C8:AB28:B253:95F5|2003:C9:EF25:3600:10C8:AB28:B253:95F5]] 10:30, 12. Feb. 2020 (CET) : Da es nun einen Wikipedia-Artiekl gibt, habe ich die biogr. Angaben nzu Schwendler auf der Personenseite entfernt. Ich habe auf der Disk-Seite des Wikipedia-Artikels festgehalten, dass die Infos wesentlich durch [[Benutzer:MSautot|MSautot]] erarbeitet wurden--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 13:58, 14. Feb. 2020 (CET) == Rechtsmaterie == "Deutsche Rechtsgeschichte" halte ich für unglücklich gewählt, denn es geht in den Texten nicht um Rechtsgeschichte, sondern um Verwaltungsrecht etc. Dass die Texte historisch sind, sieht man ja an den Daten. Für aktuelle Gesetze ist Wikisource eh nicht geeignet. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Gesetz#Rechtsmaterie --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 22:39, 15. Aug. 2007 (CEST) :Ich habe auch schon darüber nachgedacht und habe dazu die Regensburger Verbundklassifikation hergenommen. Ist nun aber z.B. die Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden über die Errichtung einer Eisenbahnlinie und die Vergabe der Konzession dafür nun Handelsrecht, oder vielleicht Völkerrecht oder Verwaltungsrecht oder Verkehrsrecht? Ich erkläre mich hierfür für inkompetent und fühle mich nicht zuständig. Meine Schwerpunkte liegen mehr auf dem Erfassung und Hochladen der Quellentexte. Durch eine glückliche Fügung steht mir eine fast komplette Sammlung von Gesetzblättern des Deutschen Reiches von 1871 bis 1932 zur Verfügung (es fehlen nur die Jahrgänge 1877, 1889 und 1899), eingescannt habe ich erstmal bis 1890. Mit dem Bearbeiten und Hochladen der scans und dem Anlegen der Seiten bin ich in meiner knappen Freizeit schon völlig ausgelastet, mehr schaffe ich einfach nicht. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich noch jemand finden würde, der mithilft, diese doch wichtige Quelle komplett für das Internet zu erschließen. Ich würde deshalb erstmal auf den Eintrag der Rechtsmaterie verzichten. Die Eintragungen können ja jederzeit noch ergänzt werden.Gruß--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:55, 16. Aug. 2007 (CEST) == Bitte etwas langsamer treten mit dem Anlegen leere Seiten == Hallo A. Wagner, auch wenn ich dein Engagement schätze, muss ich dich dringend bitten nicht weiter leere Seiten zu den Gesetzen anzulegen, sondern zu beginnen einige davon zu transkribieren. Wie auch Andreas bereits bemerkte sind die Seiten sonst ziemlich nutzlos. Um die Scans auf Commons nachzuweisen, wäre bspw. eine Themenseite bzw. Werkseite [[Deutsches Reichsgesetzblatt 1871]] wesentlich nützlicher. Diese wird sowieso als Übersichtsseite gebraucht. Insofern ist wäre damit dem von dir gewünschten Zweck genauso gedient. Die leeren Seiten nutzen in der jetzigen Form aber niemandem. Wenn du Mitstreiter zum transkribieren gewinnen möchtest, ist es erfahrungsgemäß am Besten zuerst solch eine zentrale Seite anzulegen und mit dem Transkribieren anzufangen. In den allermeisten Fällen kommen dann auch die Leute helfen mit. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 21:41, 17. Aug. 2007 (CEST) :Alles klar. Der Band 1871 ist bis auf die Konsulernennungen jetzt sowieso komplett drauf. Leere Seiten werde ich nicht mehr anlegen, aber das mit der Themenseite ist eine gute Idee. Das Inhaltsverzeichnis liegt mir als Tabelle vor, mal sehen, wie ich die heil einfügen kann. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 12:19, 18. Aug. 2007 (CEST) ::Hallo, hier noch zwei Beispiele wie es aussehen könnte. [[Das Teutsche Reichs-Archiv]] und [[Zimmerische Chronik]]. Das sind die Projektseite für zwei umfangreiche Werke, die dir als Vorlage dienen könnten. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 14:40, 18. Aug. 2007 (CEST) == Neue Seiten == http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Neue_Artikel&action=edit ist für Dich edierbar, dort kannst du Kronjuwelen deiner Gesetzessammlung in dezenter Auswahl selbst einbringen :) ''It's a wiki'', sagt man andernorts dazu. Ich möchte dir für deinen Einsatz aufrichtig danken und dich bitten zu überlegen, ob du nicht irgendeinen Bekannten zum Korrekturlesen auftreiben könntest. Ich weiss, das ist ziemlich illusorisch, aber unser Bearbeitungsprinzip setzt voraus, dass die Texte von 2 anderen korrigiert werden. Wenn du ein paar Worte auf deiner Benutzerseite spendierst, würde der von manchen nicht übermäßig ästimierte rote Link bei deinem Benutzernamen verschwinden ... Weiterhin frohes Schaffen --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:40, 4. Sep. 2007 (CEST) :Besten Dank, ich fühle mich geschmeichelt. Du kannst sicher sein, daß ich weiterhin versuchen werde, die WS mit der Gesetzessammlung zu bereichern. In wieweit ich die Korrektoren auftreiben werden, weiß ich noch nicht, aber kommt Zeit kommt Rat. Jetzt bin ich erstmal dankbar, dass ich die Tabellen transkribieren kann, aber über HTML-Quellcode und dessen Übersetzung in Wiki-Syntax mit einem Programm der Uni Bonn geht das eigentlich ganz gut. Nun muß ich mir erstmal einen geistvollen Text für meine Benutzerseite einfallen lassen, denn das mit dem roten Namen geht natürlich nicht so weiter! (ist mir bisher garnicht aufgefallen). Grüße--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 12:04, 5. Sep. 2007 (CEST) == Bitte um Mitarbeit == http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Gesetzesbox Vielleicht kannst du dich in Sachen Gesetze ein wenig einbringen? Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 12:27, 18. Sep. 2007 (CEST) == Spätnächtliche Frage == Hallo A. Wagner! Allzu lange bist Du noch nicht da, aber Dein Engagement gefällt mir außerordentlich. Wärest Du bereit, Dich zum [[WS:A|Administrator]] vorschlagen zu lassen? [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 01:56, 20. Sep. 2007 (CEST) Es wäre für mich eine große Ehre, als Administrator hier tätig zu werden. Ich würde meinen Schwerpunkt natürlich in der Pflege der Gesetzessammlung sehen. Ich bitte aber um Bedenkzeit, da ich mich erstmal mit den Randbedingungen bekannt machen muss. Desweiteren will ich mir einen Ratgeber für die kniffligen juristischen und historischen Fragen suchen, denn meine derzeitigen Kenntnisse bestehen im Hochladen und Abschreiben, das ist etwas dürftig, finde ich, um diese doch verantwortungsvolle Aufgabe mit einiger Würde zu auszufüllen. Man will sich ja nicht blamieren. Ich hoffe, ich bekomme diese Bedenkzeit, so bis Ende September. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:24, 20. Sep. 2007 (CEST) Kein Problem. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 23:25, 20. Sep. 2007 (CEST) :Danke --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:27, 20. Sep. 2007 (CEST) Bedenkzeit ist abgeschlossen, habe zwar keine Ahnung, würde mich trotzdem der Wahl stellen. Irgendwie muss es ja weitergehen, und ich würde mich schwerpunktmäßig den Gesetztestexten widmen. Aus einem kürzlich mit einem promovierten Historiker geführten Briefwechsel konnte ich entnehmen, das die von mir eingestellten Texte ein echtes Desiderat und eine sehr wichtige Unternehmung darstellen. Das geht mir natürlich runter wie Öl und gibt mir Auftrieb, dass ich auch als juristischer Laie meinen Beitrag hier leisten könnte. Also, ich klopf auf Holz.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 12:50, 30. Sep. 2007 (CEST) Es wäre schön, wenn du dich an den Korrekturen des Tages und anderen Gemeinschaftsaufgaben noch etwas intensiver beteiligen könntest, bevor du dich zur Wahl stellst. --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 14:11, 30. Sep. 2007 (CEST) == [[Gesetz zur Verbesserung der Lage der Unteroffiziere]] == Kannste dir mal meine Edits anschauen (also D.W. und die IP davor), ob die den WS-Richtlinien entsprechen. Ich bin neu und hab ohne vorheriges Einlesen mit dem editieren angefangen (passende Hilfeseite finden ist ja auch nicht so einfach..), will aber nichts versauen ;).--[[Benutzer:D.W.|D.W.]] 22:52, 1. Okt. 2007 (CEST) == Variable FUNDSTELLE in den historischen Gesetzen == Hallo A. Wagner, trage doch bitte in Zukunft die jeweilige Quelle der Gesetzestexte unter in dem Feld Bekanntmachung ein. Wie du der Diskussion entnehmen konntest, ist das Feld Fundstelle für etwas anderes, nämlich den [[w:Fundstellennachweis]], reserviert. Grüße. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 22:19, 15. Okt. 2007 (CEST) :Nichts für ungut, das kapiere ich aber nicht. Der Fundstellennachweis ist doch genau das, was ich dort eingetragen habe, nämlich das Gesetzblatt mit Jahrgang, Nr. und Seite, auf der die Rechtsnorm zu finden ist. Ich habe eben im Fundstellennachweis für Brandenburg nachgesehen, dort ist das genauso so, Rechtsnorm und die zugehörige Fundstelle (Gesetzblatt usw.). Bekanntmachung kann sich meines Erachtens doch nur auf das Datum der Bekanntmachung beziehen, beim historischen Gesetzblatt das Datum der Ausgabe. Einen generellen Fundstellennachweis für das Reichsgesetzblatt gibts meines Wissens noch nicht, wir arbeiten aber grade dran...im Rahmen der Wikisource...:-) Was tun? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:54, 15. Okt. 2007 (CEST) :Nein, der Fundstellennachweis ist ein Katalog/eine Liste der Gesetze, die momentan in Dtld. gelten. Jedem Gesetz ist eine Nummer bzw. ein Code zugeordnet, der eigentlich immer gleich bleibt. Wenn ein Gesetz geändert wird, ändert sich nicht die Fundstelle des GEsetzes. Wenn man also den aktuellen Text des ''Gesetz über die Organisation der Landesverwaltung/Landesorganisationsgesetz'' für Brandenburg sucht und man weiß, daß im Brandenburger Fundstellennachweis das Gesetz die Fundstelle 200-1 hat, schaut man unter [http://www.landesrecht.brandenburg.de/sixcms/detail.php?template=verwaltung] nach, und findet hier den Hinweis auf die Gesetzblätter, in denen das Gesetz verkündet wurde. Die Fundstelle ist 200-1, nicht die Angabe, wo im Gesetzblatt das Gesetz zu finden ist. :Die Bekanntmachung bezieht sich auf das jeweilige GEsetzblatt, dieses ist definiert durch seinen Namen und sein Erscheinungsdatum, und damit auch seine Nummer, für die Erstfassung des obigen Brandenburger Gesetzes ist das z.B. GVBl.I/04, [Nr. 09], S.186. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 00:01, 16. Okt. 2007 (CEST) ::Prost Mahlzeit, das ist ne schöne Arbeit, das alles zu ändern...aber sollten wir nicht in diesem Zusammenhang die Nr. des Gesetzes mit angeben? Intern arbeite ich nur mit den Nummern, weil die eine eindeutige Zuordnung ergeben. Die gibts zwar heute nicht mehr, da wir aber mit historischen Gesetzen arbeiten, könnten wir eigentlich auch das historische Ordnungssystem mit verwenden--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 00:16, 16. Okt. 2007 (CEST) :::Die Gesetzesnr. könnte man hinten an die Seitenanzahl anfügen. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 00:31, 16. Okt. 2007 (CEST) Ich hab jetzt erstmal eine Projektseite für das gesamte Gesetzblatt angelegt ([[Reichsgesetzblatt (Deutschland)]]), die Editionsrichtlinien von 1871 dorthin übernommen, die Übersichten der Jahrgänge 1871-73 auf die jeweiligen Jahrgangskategorienseiten übertragen (so hat man jetzt eine chronlogische und eine alphabetische Übersicht auf der gleichen Seite), und dann die einzelnen Projektseiten 1871-73 gelöscht. Wenn ich da vor allem bei den Editionsrichtlinien was übersehen habe, was von den allgemeinen Richtlinien abweicht oder noch anderweitig gebraucht wird, sag einfach Bescheid, ich stelle es dann wieder her. - Nun gehe ich erst einmal die restlichen 88 Einzelgesetze durch, die noch in der RGBl.-Hauptkategorie stehen und werde sie bei der Gelegenheit gleich korrigieren. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 01:20, 16. Okt. 2007 (CEST) :Prima, das freut mich. Die Tabelle in der Kategorie zu führen ist sicher keine schlechte Idee, da habe ich nichts dagegen, kann man machen. Ich habe immer die korrigierten Texte in der Tabelle mit einem X gekennzeichnet, der besseren Übersicht wegen. Kannst Du das auch machen? Sonst müßte ich mir immer die Korrekturen zusammensuchen.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:07, 16. Okt. 2007 (CEST) ::Ich werd daran denken, wenn die neue Formatvorlage fertig ist und es wieder mit Korrigieren losgehen kann. Aber kann man da nicht einfach irgendwie die [[Vorlage:Projektfortschritt]] integrieren, das würde manches vereinfachen. z.B. {{Projektfortschritt|Deutsches+Reichsgesetzblatt+1871}} --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 11:10, 19. Okt. 2007 (CEST) :Das sieht ja sehr professionell aus, super. Aber so ein Kreuz an der richtigen Stelle erhöht ebenfalls die Übersicht. Ich kann das ja erst mal weiterzelebrieren, ist eben ein Hobby von mir. Grüße--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 11:16, 19. Okt. 2007 (CEST) Hinsichtlich des Fundstellennachweises besteht laut Diskussion kein Konsens hinsichtlich seiner Weiterverwendung, von daher hatte Alexander Fischer keine Befugnis, hier eine Änderung anzuregen. Es geht nicht an, dass vor Abschluss einer Diskussion vollendete Tatsachen geschaffen werden. Es ist durchaus denkbar, durch einen Bot die Textbox so auf eine neue Form umzustellen, dass Fundstelle zur Quellenangabe wird. --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 12:50, 16. Okt. 2007 (CEST) :Nein, daß die Quellenangabe in das Bekanntmachungsfeld gehört, ist seit Monaten in der Formatvorlage festgelegt, die Angaben im Feld Fundstelle müssen sowieso händisch gesichtet und ggf. ergänzt werden (nicht nur bei den Gesetzen aus dem RGBl.), da ist mit einem Bot nicht viel auszurichten. Somit wurden hier keine neuen vollendeten Tatsachen geschaffen. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 13:17, 16. Okt. 2007 (CEST) Da die gesamte Textbox auf dem Prüfstand steht, ist überhaupt nichts festgelegt. --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 13:34, 16. Okt. 2007 (CEST) ::Ich lese Fundstelle und denke an sowas:''Deutsches Reichsgesetzblatt 1871, Nr. 7, Seite 31'' bzw. abgekürzt. Wo kommt das Datum der Bekanntmachung hin? Ich glaub da sollte man nix überstürzen..--[[Benutzer:D.W.|D.W.]] 18:33, 16. Okt. 2007 (CEST) :::Dann bring dich bitte unter [[Wikisource Diskussion:Rechtsnormen]] ein. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 18:36, 16. Okt. 2007 (CEST) Vielen DANK--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:41, 28. Okt. 2007 (CET) == Gesetze == Hallo A. Wagner, könntest du bitte die Tabelle in [[:Kategorie:Deutsches Reichsgesetzblatt 1871]] (unter Projektfortschritt) auf [[Deutsches Reichsgesetzblatt 1871]] kopieren? Bei WS ist es üblich, dass solche Tabellen auf eine reguläre Seite kommen. Ich würde es auch gerne machen, aber das ist das lizenztechnisch etwas (zu) kompliziert (für mich). MfG von--[[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 17:32, 5. Nov. 2007 (CET) :@alkab: Nein, beachte bitte [[Diskussion:Reichsgesetzblatt (Deutschland)]]. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 19:13, 5. Nov. 2007 (CET) ::Achso ok. Ich habe da nochmal eine Frage wegen der Gesetze: Warum sind manche Reichsgesetzblätter sowohl in [[:Kategorie:Deutsches Reichsgesetzblatt]] und [[:Kategorie:Deutsches Reichsgesetzblatt 1871]] ([http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Bekanntmachung%2C_betreffend_die_Ausgabe_verzinslicher_Schatzanweisungen_im_Betrage_von_10_Millionen_Thaler&oldid=233455 Bsp.]) eingeordnet? Das ist doch eine doppelte Lizensierung: Absicht oder Fehler? MfG von --[[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 13:07, 6. Nov. 2007 (CET) :::In [[:Kategorie:Deutsches Reichsgesetzblatt]] kommen die Jahrgangskategorien hinein, ansonsten soll sie nach und nach freigeräumt werden. Die einzelnen GEsetzestexte sollen nur in die jeweiligen Jahrgangskategorien eingeordnet werden. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 15:14, 6. Nov. 2007 (CET) ::Geht seinen Gang --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:18, 6. Nov. 2007 (CET) Ein "Dank schön", oder wie man in Bayern sagt "Vergelt`s Gott" für die Recherche. Hab mich gerade mit dem -Verzeichnis der Wahlkreise- beschäftigt, das gibt mein IE noch her. Gruß--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:39, 11. Nov. 2007 (CET) Danke für den Hinweis, ich hoffe es ist jetzt IO, werde mich gleich noch mit den Nachträgen der Eichordnung beschäftigen, Gruß von --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:11, 12. Nov. 2007 (CET) Hallo A.Wagner Habe gerade den Friedensvertag zwischen D.R. und F. bearbeitet und da ist mir aufgefallen, dass die Seite 241 - der französische Teil - nicht als Buchseite erscheint. Schau doch mal nach.... Grüße von--[[User:Lydia|Lydia]] 23:37, 19. Nov. 2007 (CET) Schönes Arbeiten mit Dir - Gruß von --[[User:Lydia|Lydia]] 23:48, 19. Nov. 2007 (CET) Werter Herr Wagner! (Wie ich doch Alliterationen liebe.) Heute mal der Versuch, Sie "direkt" in WikiSource zu erreichen. Ich habe mich ein bißchen mit AlexF gekabbelt, es ging dabei um Dokumente, denen ich aus ihrem Scan KEINE Bekanntmachung zuordnen konnte. Das ist in der DISKUSSION der jeweiligen Dokumente (die von mir alle FERTIG gestellt wurden), aber auch in den DISKUSSIONS-Seiten von AlexF und mir zu verfolgen. Ich bitte Sie, diesbezüglich ein Machtwort zu sprechen, sei es auch, daß ich die Bekanntgabe-Daten einfach zu glauben habe. Antwort bitte auf meiner Diskussions-Seite. MfG --[[User:B.W.Marx|B.W.Marx]] 14:30, 20. Nov. 2007 (CET) Dazu noch die Referenzen [[Diskussion:Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 2.020.900 Thalern]] und [[Diskussion:Vorschriften über die Eichung und Stempelung von Maaßen und Messwerkzeugen für Brennmaterialien, sowie für Kalk und andere Mineralprodukte]]. Vielleicht hat AlexF ja schon das letzte Wort mit "Alle Gesetzestexte, die in der gleichen RGBl.-Nummer erschienen, wurden am gleichen Tag verkündet, nämlich an dem Tag, an dem das betreffende RGBl. erschien" gesprochen, wobei sich mir aber die Frage stellt, wie ich "zwischen" den Scans navigieren kann? (Ich komme aus dem Korrektur zu lesenden Text, klicke auf den Scan, und komme von dort WIE zu Vorgängern, bis ich eine Bekanntmachung finde?) --[[User:B.W.Marx|B.W.Marx]] 15:08, 20. Nov. 2007 (CET) Hallo , ich schon wieder,,,in Deiner Tabelle Seite 401-402 steht die Nr. 734 - die richtige Nr. wäre 742. Grüße von--[[User:Lydia|Lydia]] 20:21, 20. Nov. 2007 (CET) == Nochmal == Hallo Andreas, du brauchst hinten in der Tabelle keine Spalte für "geschützt". Es gibt öfters einen Botlauf, der automatisch alle ungeschützten Seiten der Kategorie "fertig" schützt. So musst du dir nicht noch mehr Arbeit machen. Ich würde eigentlich mepfehlen, diese ganze SPalte hinten für den Bearbeitungsstand weglassen, da es dafür die Projektvorlage "Projektfortschritt" (sh. unten auf der Seite) gibt. MfG :-) --[[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 20:58, 20. Nov. 2007 (CET) :Nimms als Hobby, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser :-)--[[User:A. Wagner|A. Wagner]] 23:46, 20. Nov. 2007 (CET) Sehr verehrter Herr Wagner! Ich habe den deutschen Theil der "Friedens-Präliminarien zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich" FERTIG gemacht, das gesamte Dokument aber noch nicht so gesetzt. Dazu bräuchte es noch jemanden der des Französischen mächtig ist. Siehe [[Diskussion:Friedens-Präliminarien zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich]]. --[[User:B.W.Marx|B.W.Marx]] 10:53, 21. Nov. 2007 (CET) Hallo einen lieben Gruß nach DD Ich hab ne Frage zum Reichsgesetzblatt 1871, Seite 342-346. Wenn ich auf des "Bildzeichen" gehe erscheint ein kleines rotes Kreuz, also nicht die Buchsteite, außerdem gibt es diese Seiten in meiner 1871er Ausgabe nicht. Grüße aus MAH--[[User:Lydia|Lydia]] 20:19, 23. Nov. 2007 (CET) Ich nochmal, du hast bei der Nr. 702 die falsche Buchseite eingestellt, es geht dabei auch um verzinsliche Schatzanweisungen aber ein anderer Gesamtbetrag. Liebe Grüße--[[User:Lydia|Lydia]] 22:51, 23. Nov. 2007 (CET) Lieber Andreas, zur (Nr. 624) BG 1871 - Kurzfassung in der Tabelle ....Verordnung betreffend die Aufhebung usw..hast du "elften" statt "eilften" geschrieben. Könntest du das bitte noch ändern, für die Tabelle habe ich sicherlich keinen Zutritt,, Vielen, vielen Dank --[[User:Lydia|Lydia]] 16:06, 24. Nov. 2007 (CET) :Hast recht, mach ich gleich. Grüße nach MAH--[[User:A. Wagner|A. Wagner]] 11:32, 25. Nov. 2007 (CET) == Nochmal² == Hallo Andreas, wie fändest du es, wenn es für ie Reichsgesetzesblätter eine eigene Vorlage gibt. Inzwischen haben die schon ein großes Ausmaß genommen und bei der Anzahl würde sich das lohnen. So wäre es für dich einfacher neue R. anzulegen. lG --[[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 16:09, 24. Nov. 2007 (CET) :Lass mal gut sein, bin froh, das es so gut läuft. Bevor hier etwas neues eingeführt werden darf, gibts doch endlose Diskussionen, die dann irgendwo im off verlaufen. Wir sollten uns lieber auf die inhaltliche Arbeit konzentrieren. Band 1871 ist jetzt komplett vorhanden, bin jetzt beim nächsten Band. Grüße--[[User:A. Wagner|A. Wagner]] 11:29, 25. Nov. 2007 (CET) Das ist ne Übung für eine Textüberschrift, ich hoffe es gelingt mir, dazu noch eine Info: Bei der Nr. 648 plus Anlage und der Nr. 650 können keine Buchseiten geöffnet werden. einen lieben Gruß --[[User:Lydia|Lydia]] 19:00, 27. Nov. 2007 (CET) Meine Textüberschrift erschien bei "Letzte Änderung" , ich denk ich muss nochmals auf die Spielwiese--[[User:Lydia|Lydia]] 19:03, 27. Nov. 2007 (CET) == Für deine Liste == Nr.: 652 - 1.K.; 651 - 1.K.; 661 - 1.K.; 662 - fertig; 663 - fertig; 664 - fertig; 679 - 1.K.; 670 - 1.K. ( dabei keine Buchseite vorhanden für S.273 uns S.274) Liebe Grüße von--[[User:Lydia|Lydia]] 19:49, 28. Nov. 2007 (CET) ==Liste== Seite 330-332, 332, 336, 1.K. Liebe Grüße--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:08, 4. Dez. 2007 (CET) == Frohe Weihnachten == [[Image:Christmas tree sxc hu.jpg|thumb]] wünscht Dir --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 15:00, 24. Dez. 2007 (CET) <small>PS: Es wäre schön, wenn du dich 2008 ein wenig an anderen Korrekturen beteiligen könntest, dann steigt die Motivation "deine" Gesetzestexte in die allgemeinen Korrekturen einzubeziehen.</small> == 1871 == [http://de.wikisource.org/wiki/Gesetz%2C_betreffend_die_Feststellung_eines_Nachtrags_zum_Haushalts-Etat_des_Deutschen_Reichs_f%C3%BCr_das_Jahr_1871._Vom_22._November_1871] vielleicht vergessen? Ist in der Liste nämlich als fertig bezeichnet. --[[Spezial:Beiträge/88.70.244.178|88.70.244.178]] 15:31, 5. Jan. 2008 (CET) Danke für den Hinweis, ist eine alte Seite, kann gelöscht werden. Der Text steht hier: [[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zu dem Haushalts-Etat des Deutschen Reiches für das Jahr 1871]] --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 16:56, 5. Jan. 2008 (CET) :ist weg. Grüße --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 17:00, 5. Jan. 2008 (CET) ::Danke für die prompte Bearbeitung. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:01, 5. Jan. 2008 (CET) == Arbeit für Dich == Nr. 648 1.K., 653 1.K., 672 2.K., 711 1.K., 709 1.K., 710 1.K., 726 2.K., 732 2.K., 625 1.K., (1871) Liebe Grüße aus Schwaben--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:33, 8. Jan. 2008 (CET) == Für Deine Liste == 1.K. 689, 686/687, 684/685, 683, 682, 675, 666, 655, 659, 630/631, 622, 604, 768, 766, 764, 2.K. 734, Liebe Grüße und schönes WE--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 00:21, 12. Jan. 2008 (CET) == Neues == 1.K. 673, 678, 739, 736, 665 (von Nr.665 können die Seiten 263, 264, 265 nicht geöffnet werden... Liebe Grüße--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 00:20, 13. Jan. 2008 (CET) == Moratorium und Spiel == Vielleicht möchtest du da auch einbringen? http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Moratorium Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 02:30, 13. Jan. 2008 (CET) ::Ich könnte mir vorstellen, als Schenker mitzumachen, da ich durch Job und Projekt eigentlich schon ausgelastet bin. Schenken tu ich gerne, denn wer was verschenkt, bekommt es meist doppelt zurück (hofft man jedenfalls):) Deshalb habe ich folgenden Plan: Seit Anfang Dezember arbeite ich mit ocr (sponsored by familie) und habe gute Erfahrungen damit gemacht. Da ich gute scans benutze, sind nur geringe Korrekturen notwendig. Ich würde http://de.wikisource.org/wiki/Hilfe:Bearbeitungsstand, Alternative Vorgehensweise bei OCR-Texten, zufolge nun die mit ocr eingestellten Texte auf korrigiert setzen und auch zukünftig so verfahren. Ich hoffe, da hat niemand was dagegen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 13:31, 13. Jan. 2008 (CET) == [[Verordnung, betr. die Kunst-Akademie Karlsruhe]] == Hallo, schau mal bitte auf [[Diskussion:Verordnung, betr. die Kunst-Akademie Karlsruhe]]. --[[Benutzer:Beate|Beate]] 15:16, 19. Jan. 2008 (CET) Meines Erachtens muss der Text nicht mit der Gesetzesbox formatiert werden. Da diese derzeit im Gespräch ist, ist die weitere Verwendung der jetzigen Box nicht von einem Konsens gedeckt. Es sollte im Ermessen eines Bearbeiters liegen, ob er eine Rechtsnorm mit Gesetzesbox versieht --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:31, 19. Jan. 2008 (CET) :Ich denke, wir sollten hier nicht verschiedene Sachverhalte vermischen. Dass die Gesetzesbox in der Diskussion ist, mag sein (meine Meinung darüber ist bekannt), trotzdem ist bis zur möglichen Festlegung der einer neuen Gesetzesbox die bisherige Formatvorlage Gesetz weiterhin im vollen Umfange gültig. So muß es einfach sein, wenn wir keine rechtsfreie Räume öffnen wollen, wo jeder macht, was er will. Der dankenswerter Weise von Beate eingestellte Text ist definitiv eine Verordnung und damit eine Quelle objektiven Rechts wie ein Gesetz und sollte dementsprechend behandelt werden.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:04, 19. Jan. 2008 (CET) Wir haben hier keine Bürokratie, sondern ein auf Konsens gestütztzes Team. Da hilft Rechthaberei nicht allzu weit. Über die Gültigkeit von Formatvorlagen zu urteilen, steht mir mindestens in gleichem Umfang zu wie dir --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:12, 19. Jan. 2008 (CET) :Wie soll denn bitteschön ein Bearbeiter wissen, was grade gültig ist und was nicht? Da muss man ja die gesamte Historie im Skriptorium etc. abgrasen, aber bitte! Was soll das? Es sollte hier wie überall auf der Welt gewisse Regeln gelten, und die gelten solange, bis sie durch neue ersetzt werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:18, 19. Jan. 2008 (CET) Das mag in anderen Projekten so sein. Es schadet nichts, wenn einige die Textbox Gesetze nehmen und andere nicht, solange kein Konsens besteht. Es gibt eine Textbox Urteile, die ich ignoriere, weil sie mir nicht passt. Und wenn jemand ohne Rücksprache mit mir eines "meiner" Urteile mit dieser Textbox versieht, würde ich revertieren. Argumentation mit Regeln kommt hier nicht besonders gut an, anders als in der Wikipedia. Hier geht man andere Wege --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:42, 19. Jan. 2008 (CET) == Teamspiel == Hallo Andreas, hast du nicht Lust dich an dem Spiel zu beteiligen? Qualifiziert wärst du mit deinen Korrekturen ja schonmal ;-) LG -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 23:02, 21. Jan. 2008 (CET) :Dann lass ich mich halt breitschlagen. Habe aber nur abends Zeit und nur ein Modem, da dauert das Hochladen der scans eine EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEwigkeit. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 18:57, 22. Jan. 2008 (CET) Fein, danke! Und jetzt noch bisschen „Mecker“: Zu Goethe’s ''Die Teilung der Erde'' - ich weiß die Scans sind grottenschlecht, aber da waren einfach noch zu viele Fehler nach deiner Korrektur [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Die_Teilung_der_Erde&diff=309985&oldid=309939]... Gruß -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 19:38, 22. Jan. 2008 (CET) P.S. bitte nicht übel nehmen ;-) ::Die Kritik nehme ich an, habe aufgrund des schlechten Scans kurzerhand die 1895er Ausgabe von Bellermann aus dem Schrank genommen, war vielleicht ein Fehler... aber es war wenigtens Schiller....--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:47, 22. Jan. 2008 (CET) :omg, bei mir gehts auch schon los :( ich meinte natürlich Schiller. Eine andre Ausgabe zu nehmen ist keine gute Idee, dann lieber als Bearbeitungsstand "Korrekturprobleme" wählen. Gruß -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 20:04, 22. Jan. 2008 (CET) == Frage == Hallo Andreas hab mal ne Frage: Ich bearbeite gerade "Die Zeit" 1.K. kann aber nur die Seite 3 öffnen, ich brauche aber noch eine weitere Seite, kannst Du mal nachschauen. Danke schon im Voraus--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:52, 23. Jan. 2008 (CET) == Nochmal eine Frage == Ich bearbeite -der gemachte Mann-, da fehlt eine Seite, kannst Du mir helfen?--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:41, 24. Jan. 2008 (CET) : schon erledigt, hab ich auch gleich fertig korrigiert--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 16:56, 25. Jan. 2008 (CET) Vielen Dank Andreas, bin echt froh dass Du alle meine Anfragen erledigst :) LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 19:58, 25. Jan. 2008 (CET) :ja logisch, wir greifen hier wie Winterreifen auf Beton. :-)--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 20:46, 25. Jan. 2008 (CET) Huch, wie romantisch hier. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 21:18, 25. Jan. 2008 (CET) :komm ruhig rein, wir baden grade! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:27, 25. Jan. 2008 (CET) == gut == Die Stimmung ist immer gut wenn ich was von Dir lesen kann....Übrigens - ist das in Ordnung wenn DR 1871 gerade auf Eis liegt.--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 21:04, 25. Jan. 2008 (CET) :bin stinksauer, Du spinnst wohl!? aber, wenn ich so recht bedenke, so ein tolles Gedicht oder auch Prosa vom Feinsten..kann man schwer widerstehen, ich glaube, Du machst es richtig, eigentlich super, das ist doch das Allergrößte!! bin total begeistert, weiter so! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:09, 25. Jan. 2008 (CET) :übrigens, ich habe heute den Band 1899 des Deutschen Reichsgesetzblatts im Antiquariat gekauft, ja, das können die anderen ruhig wissen, wie wir uns hier das letzte Hemd auswringen...aber interessiert ja eh keinen. Der Band ist vom Feinsten, Halbleder, von einem Amtsgericht in Anhaltischen. Nun ja, wenn das so weitergeht, wird er vielleicht so 2016 im Netz sein...Aber vielleicht hat ja jemand die restlichen Bände 1877 und 1889 übrig? Für Spende wären wir sehr dankbar--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:27, 25. Jan. 2008 (CET) :Was heißt hier "interessiert keinen"? Ich finde es ganz toll! :) Großes Lob! [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 21:52, 25. Jan. 2008 (CET) ::Danke, ja, wir bleiben am Ball. Aber es ist schon seltsam, wie selten doch diese Bücher sind. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:59, 25. Jan. 2008 (CET) :Umso schöner, wenn einer sie hat oder zu erwerben weiß! [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 22:03, 25. Jan. 2008 (CET) == Team 2 == Hallo ich darf dich recht herzlich im Team 2 begrüßen [[Wikisource:Teamspiel#Die_Teams]] --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Talk</sup></span>]] 22:50, 26. Jan. 2008 (CET) == Don Kichote == Hallo Andreas. Eine Frage: Kannst du alles da lesen? Wenn ja, würde ich dann vielleicht für mich etwas anderes wählen und dir das Feld überlassen ;) Gruß -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 13:55, 27. Jan. 2008 (CET) :Tu das, ich zieh das jetzt hier durch. Der Text ist lustig und gefällt mir, lesen geht schon.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:36, 27. Jan. 2008 (CET) http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Teamspiel/Team2#Don_Quichote.2C_Nachfrage_von_Teamleiter_Team_1 --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 22:18, 28. Jan. 2008 (CET) : Die Formatierung mit big ist näher am Original, als ohne. Ich würde das noch mal zur Diskussion stellen. Das mit dem Reklamanten ist klar, werde ich bereinigen.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 09:21, 29. Jan. 2008 (CET) == Danke == Vielen vielen Dank für die tolle Mitarbeit und das tolle Ergebniss --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Talk</sup></span>]] 07:30, 6. Feb. 2008 (CET) == Hallo == Na, wieder bei den Gesetzen und Verordnungen. 650 2.K.; 669 1.K.; 676 2.K.; 668 1.K.-hier konnte ich keine Seite öffnen. Einen lieben Gruß aus MAH--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:23, 7. Feb. 2008 (CET) == „Hausaufgaben“ == Hallo, ich benötige noch 14 Seiten zum Korrigieren, um meine Spielschulden einzulösen. Ich korrigiere gerne auch Gesetzestexte. :-) --[[Benutzer:Tosca|Tosca]] 16:28, 13. Feb. 2008 (CET) == Arbeit für Dich == 754 1.K. ; 756 1.K. ; 757 1.K. ; 760 1.K. ; 762 2.K. ; 763 2.K. ; 765 2.K. ;( alles 1871) Liebe Grüße --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:35, 17. Feb. 2008 (CET) == Preisvergabe Teamspiel == Bitte hier [[Wikisource:Teamspiel#Preisverteilung]] oder bei mir per mail melden (wer es noch nicht getan hat) , wegen der Abstimmung über die Variante der Preisvergabe, so daß wir das Teamspiel abschließen könnnen. --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Talk</sup></span>]] 11:06, 18. Feb. 2008 (CET) == MAH == 1.K. von 677, 680, 688, 690, 691, 692, 693, 759, 2.K. von 699 liebe Grüße--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 21:08, 19. Feb. 2008 (CET) == Schau doch bitte mal == Bei Nr. 720 Friedensvertrag Deutschland Frankreich kann ich die Seiten nicht öffnen...einen lieben Gruß --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:48, 22. Feb. 2008 (CET) :alles tutti, das solls an dieser stelle erstmal gewesen sein.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:03, 22. Feb. 2008 (CET) == Sonntags und Arbeit für Dich == 1.K. 720, 730, 731, 738, 740, 741, 755, 2.K. 702, 722, 733, 741, (alles noch 1871), so das wärs erst mal, liebe Grüße von--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:50, 2. Mär. 2008 (CET) == Schon wieder ich == 1.K. 751, 753, 754, 756, 757, 760, 2.K. 742, 762, 763, 765, ga.li.Gr.--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 19:43, 5. Mär. 2008 (CET) == Schönen Sonntag == 1.K. 718, 746, 752, Bin gerade bei Nr. 719. "Posttaxwesen". Hier kann man die Seite 359 nicht öffnen, außerdem schau doch bitte mal bei Seite 360 die zwei kleinen Tabel. an - könnte da was nicht in Ordnung sein, glG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 00:24, 9. Mär. 2008 (CET) :Was meinst Du da konkret? Die sehen doch ganz gut aus. vlglgrzr--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 12:26, 9. Mär. 2008 (CET) == Hallo == Jetzt werd ich mal konkret: Du hast bei Nr. 719 §.3. die zwei kleinen Tabellen a) Porto und b) Versicherungsgebühr vertauscht, ( Du hast ja recht - gut sehen sie aus nur stehen sie nicht da wo ich sie gerne hätte), außerdem wurde für Seite 362, die Seite 361 eingestellt. Ich hoffe ich geh Dir nicht zu sehr a. d. Ner. ga.li.Gr.--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:32, 9. Mär. 2008 (CET) Ist repariert, von a. d. N. gehen kann keine Rede sein. Bis später, es gibt neue Nachrichten. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 18:42, 9. Mär. 2008 (CET) == say goodbye to 1871 == 1.K. Nr. 721, 728, 737, 744, 745, keine unkorrigierte Seite beim Reichs-Gesetz-Blatt 1871. Danke für St. Gotthard - Art. 8. glG --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:37, 17. Mär. 2008 (CET) == Hallo 1872 == 1.K. 380, 770, 784, 785, 793, 795, 799, 800, 803, 808, 810, 814, 817, (nicht alles mein Verdienst) galiGr--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:00, 18. Mär. 2008 (CET) == LG aus MOH == Reichs-Gesetzblatt 1872 (Nr. 788.) Eisenbahn von Boxtel über Gennep nach Cleve und Wesel. Bei Artikel 1 gehört der deutsche Text auf die rechte Seite, ebenfalls bei Artikel 8 erster Abschnitt. glG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 17:19, 26. Mär. 2008 (CET) :Erledigt, LG aus TDAL --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 18:11, 26. Mär. 2008 (CET) 1872: fertig sind 889, 884, 882, 878, 877, 868, 867, 852, 845, 836, 835, 831, - 1.K. haben 807, 792, 798, 793, 788 glG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 20:18, 26. Mär. 2008 (CET) == 1872 == 1.K. 376, 849, ohne scan 849, glG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 21:50, 29. Mär. 2008 (CET) :Ich hoffe deine Feiertage waren schön... Hier ein wenig Arbeit (Kreuzchen machen) für dich. 2. Korrektur von 799, 800, 803, 808, 810, Anlage VII - X, 809, 814, 817, 818, BB zu 14, 832, 841, 843, 854, 855, 863, 874, 875, LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 21:16, 12. Mai 2008 (CEST) ::Danke, kann nicht klagen...:)bei der 800 fehlt die Aktualisierung der Box auf fertig, mach ich gleich. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:06, 12. Mai 2008 (CEST) == sorry == 783 ist ohne glG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:56, 29. Mär. 2008 (CET) == Korrekturen Band 1872 == Erste Korrektur: 783, 802, 837, 839, 840, 857, LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:20, 2. Apr. 2008 (CEST) Fertig sind 892, 888, 886, 880, 769, 871 LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 19:57, 23. Apr. 2008 (CEST) Hallo Andreas, erst mal danke für Don Kichote, und jetzt noch ein bisserl was zum Kreuzchen machen: 2. Korrektur von 826, 830, 834, 879, 885 glG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:47, 27. Apr. 2008 (CEST) :Einen schönen Montagabend, hier was zur Ergänzung der Chronologischen Übersicht vom Jahre 1872: Zweite Korrektur von 770, 876, 833 (hier fehlt der scan von Seite 171), 842, 847, Beilage zu Stück 26 I - V, Beilage zu Stück 26 VI - VIII, LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:40, 19. Mai 2008 (CEST) ::Hallo Andreas, 2. Korrektur von 858 (kein scan); 868; 869 (scan Seite 330 bitte überprüfen); 870. Jetzt fehlt nur noch die Schiffsvermessungs-Ordnung, die Brausteuer und die Telegraphen-Ordnung dann werde ich meine Zelte bei 1873 aufschlagen.LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 20:57, 22. Mai 2008 (CEST) :supi --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:01, 22. Mai 2008 (CEST) 2. Korrektur von 829, 842, 846, 847, 851, 859, 862 und 872.LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:56, 25. Mai 2008 (CEST) == Admin? == Du bist lange genug dabei, auch in Community-Fragen inzwischen erfreulich aktiv, weshalb ich dich fragen möchte, ob du einer Admin-Kandidatur zustimmen würdest. Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:12, 8. Apr. 2008 (CEST) * Habe zu Hause kein DSL und krieg auch keins (auf absehbare Zeit), kann deshalb nur zeitlich beschränkt aktiv sein. Wenn das kein Hinderungsgrund ist, stimme ich zu. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:18, 8. Apr. 2008 (CEST) : Das ist schon OK, danke für die Bereitschaft, ich bereite dann in den nächsten Tagen etwas vor (gilt auch für Pfaerrich) --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 23:25, 8. Apr. 2008 (CEST) ::Es wird mir eine Ehre sein. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:30, 8. Apr. 2008 (CEST) == 1873 == Keine unkorrigierten Seiten bei Band 1873 1.K.: 927, 929, 934, 942, 943, 2.K.: 902 LG von --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 17:48, 13. Apr. 2008 (CEST) Super! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 18:03, 13. Apr. 2008 (CEST) :Hallo, LG aus MAH - Arbeit für dich: 2.K. von 923, 924, 925,964, 920 (hier hast du für scan 65 die 63 eingestellt und für scan 76 die 78)--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 19:55, 6. Jun. 2008 (CEST) ::2.Korrektur von 978, 979, 976, 975, 977, 974, 973, 972, 971, 970, 968, 969(ohne scan), 967, 961, 960.--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 21:01, 18. Jun. 2008 (CEST) Hallo Andreas, 2. Korrektur von 951, 922, 946, 937, 940, 941, 947, 966 (schau mal ins gmx)LG:--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 20:19, 5. Jul. 2008 (CEST) :Hallo Andreas, hab auf fertig gestellt: 963, 944, 939, 945,948, 954. LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:02, 20. Jul. 2008 (CEST) == Erfolg == Hallo Andreas, nach einer "Audienz" beim Bürgermeister und Kämmerer wurden mir heute die Bände 1874, 1876, 1877 und 1892 als Leihgabe (unbestimmte Zeit) ausgehändigt. Mit Unterschrift und Siegel :)) LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 19:06, 17. Apr. 2008 (CEST) :Suuuuuuuuuuuuuper, Du bist die Größte! Da fehlt nur noch 1889, dann haben wir sie alle. LLLG --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:14, 17. Apr. 2008 (CEST) == gmx == schau mal bitte ins gmx--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:39, 25. Apr. 2008 (CEST) == Admin == Hallo A. Wagner, ich habe dir soeben die Adminrechte gegeben. Herzlichen glückwunsch zu deiner Wahl und viel Spaß mit den Knöppen. Wenn Fragen sind stehe ich und die anderen Admins dir gern zur Verfügung. Gruß -- [[Benutzer:Michail|Michail]] 10:00, 29. Apr. 2008 (CEST) : Glückwunsch auch von mir --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:12, 29. Apr. 2008 (CEST) Herzlichen Glückwunsch für höhere Weihen bei WS. LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:59, 29. Apr. 2008 (CEST) :Besten Dank für die Glückwünsche und das Vertrauen. Ich hoffe, ich kann den Anforderungen an einen Admin gerecht werden und einen angemessenen Beitrag für die WS-Gemeinschaft leisten. Es lohnt sich jedenfalls sehr, hier dabeisein zu dürfen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 20:51, 29. Apr. 2008 (CEST) == Anerkennung deiner Arbeit == Nimm dies http://archiv.twoday.net/stories/4911656/ als solche. Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 20:23, 6. Mai 2008 (CEST) :Besten Dank für die Blumen. Es freut mich, das man hier einen Beitrag leisten kann und noch mehr, damals nicht gelebt zu haben.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:02, 6. Mai 2008 (CEST) == Schöne Pfingsten == [[Image:5977 - Brienz - Rothorn - Apoidea on Flowers.JPG|200px]] --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 19:19, 10. Mai 2008 (CEST) == Danke == Hallo Andreas! Meine Anmeldung hier habe ich zwar (erstmal) nur wegen des globalen Benutzerkontos durchgeführt, ich bedanke mich aber trotzdem für die Begrüßung. Grüße, --[[w:Benutzer:Stefan|Stefan »Στέφανος«]]&nbsp;[[w:Benutzer Diskussion:Stefan|‽]] 23:52, 31. Mai 2008 (CEST) :Danke für Sommer in Tirol, nett von dir.LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:16, 3. Jun. 2008 (CEST) ::war doch ein Klax. Kann ich sonst nach was für Dich tun? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:23, 3. Jun. 2008 (CEST) :::Bestimmt, das wird sich nicht vermeiden lassen :)) LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:47, 3. Jun. 2008 (CEST) == Schau mal == da: [[Geld]], [[Militär]], [[Post]], [[Schifffahrt]] :-) -- [[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 15:40, 14. Jun. 2008 (CEST) :Nichts zu danken. Hast du noch Ideen für weitere Themenseite? Die [[:en:Wikisource:Works|englische Wikisource]] hat bedeutend mehr als wir. -- [[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 19:52, 14. Jun. 2008 (CEST) == Frage == In WP gibt es den Artikel ''Marende''. Dort steht dass dieser Artikel nicht hinreichend mit Belegen ausgestattet ist und evtl. gelöscht wird. Bei "Sommer in Tirol" gibt es diesen Begriff. Beispiel: - "Abendgesellschaften kennt man nicht, wohl aber Einladungen zur Marende. Man ißt hier gewöhnlich um eilf Uhr zu Mittag und nimmt um drei Uhr ein Vesperbrod, welches man die Marende nennt. Dazu laden denn hin und wieder die Frauen ihre Freundinnen und allenfalls die Ehemänner derselben. Die Marende, wenn sie als gastlicher Imbiß auftritt, besteht aus Kaffee mit „halbgeschlegelter" Butter, aus Wein und großen Trachten von kalten Speisen". Wäre dies ein Beleg?--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 17:07, 1. Jul. 2008 (CEST) :Glaube schon, man müßte einen Link setzen zu dem Werk, mit Angabe von Seite und Absatz--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:12, 1. Jul. 2008 (CEST) == Schau mal² == Ich habe dir auf meienr Diskussionsseite zum Vorschlag geantwortet. (Idee bereits umgesetzt) Könntest du dich der Themenseite [[Piraterie]] mal etwas in Sachen Gesetzen annehmen, oder gibt es dazu keine weiteren Gesetze? Gruß -- [[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 19:29, 6. Jul. 2008 (CEST) :Da muß ich mal die Schiffahrtsverträge durchforsten, weißt, im auslaufenden 19 Jh. war die Piraterie vielleicht schon im Abflauen und nicht mehr so das Thema.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:36, 6. Jul. 2008 (CEST) ::Aber ein Versuch könnte es Wert sein. :-) Ich habe noch eine Themenseite zu [[Religion]] angelegt. Da gibt es sicherlich viele Gesetze zu. -- [[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 20:57, 6. Jul. 2008 (CEST) Alle Achtung, da kann ich mich ja austoben, das macht wirklich Spaß! Es ist wirklich wichtig, den Wust an Gesetzen und Verordnungen etwas zu sortieren, dann bekommt man einen guten Überblick. Vielleicht sind wir hier ja mit die ersten im deutschsprachigen Web, die sowas machen.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:37, 6. Jul. 2008 (CEST) == Meterkonvention == Ich habe auf Seite 200 (RGB 1876- Meterkonv.) alle locus sigilli in loco sigilli geändert. Bin mir aber mit dem Leerzeichen auf dieser Seite nicht sicher. Schau doch bitte noch mal.--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:50, 17. Jul. 2008 (CEST) :Deine loci sind a la bonneur, habe selten so schöne gesehen. Die anderen in dem Text sollten auch noch so frisiert werden, dann wärs wunderschön. In meiner Frühzeit als Wiki-coffeur habe ich nämlich das Leerzeichen konsequent vergessen, ich Dummchen...nun, mach was draus, sei besser...Tschülü aus der Stadt--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:51, 17. Jul. 2008 (CEST) Hallo A.Wagner. Wenn ich das jetzt richtig sehe ist die Zeit der schönen loci vorbei. Auf der Seite 209 und 212 hast du den Herrn, angefangen mit dem Fürsten von Hohenlohe bis zum Docteur Eliseo Acosta, ein L.S. vorangestellt. Im Original sehe ich da aber keines. :)--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 10:48, 20. Jul. 2008 (CEST) == Frage zu 1872 == Warum hast du bei Nr.888 (höhere Lehranstalten) alle Das in das geändert?--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:27, 24. Jul. 2008 (CEST) hat sich erledigt, habs verstanden--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:36, 24. Jul. 2008 (CEST) == Vorlage == Hallo Andreas, Band 1872 Nr. 894 gibts keine Vorlage, (ebenso Band 1873 Nr.959) :Bei Kategorien hast du manchmal Deutsches Reichs-Gesetzblatt vor 19. Jahrhundert gestellt, soll hier eine Reihenfolge eingehalten werden, wenn ja, dann könnte ich ja gleich mitkorrigieren. LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:50, 30. Jul. 2008 (CEST) ::Die Reihenfolge der Kategorien sollte egal sein. Die Vorlage ->well done --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:29, 30. Jul. 2008 (CEST) == Gewünschte Seiten == Hallo A.Wagner, notiere dir doch künftig einfach hier alle gewünschten Themen- o. Personenseiten etc., ich werde sie dann abarbeiten. Habe ohnehin in dem Bereich zu tun. Bin unter [[Benutzer:Mentelin]] zu erreichen. --[[Spezial:Beiträge/84.56.214.189|84.56.214.189]] 12:35, 7. Aug. 2008 (CEST) :Besten Dank für Dein Angebot, es ehrt mich sehr und ich komme gern darauf zurück. So spontan fallen mir folgende Namen, Themen und Orte ein, zu denen es einen Bezug in den Gesetzblättern gibt und die man mit einer eigenen Seite vertieft betrachten könnte: ::Personen: [[Friedrich III. (Deutsches Reich)]], König [[Albert von Sachsen]], [[Wilhelm Foerster]] (Direktor der Normal-Eichungs-Kommission), General-Postmeister Heinrich von Stephan, Rudolf von Delbrück, Harry von Arnim, der Kriegsminister Albrecht von Roon, der Sachse [[Richard von Friesen]], ::Themen: Bundeskanzleramt, [[Zollverein]], [[Telegrafie|Telegraphie]], Kulturkampf ::Orte: Königreich Sachsen, Reuß ältere Linie, Waldeck und Pyrmont, Bad Ems :::Liste kann fortgesetzt werden. Viele Grüße--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:03, 7. Aug. 2008 (CEST) :Falls jemand etwas bearbeitet, bitte kennzeichnen, vermeidet Doppelarbeit. Danke im voraus--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 12:08, 8. Aug. 2008 (CEST) ::Werde einfach einklammern, wo ich rangehe, ggf. vorher das Lemma anpassen. Wird dann blau, wenn es da ist. Gruß --[[Spezial:Beiträge/84.57.255.201|84.57.255.201]] 19:06, 8. Aug. 2008 (CEST) Ich muß sagen, ich bin stark beeindruckt, was hier für eine tolle Arbeit geleistet wird. Das beflügelt mich und zeigt mir, das wir auf dem richtigen Weg sind. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 09:50, 10. Aug. 2008 (CEST) :::Danke, so wild ist es nicht auch nicht, aber Alkab fehlt, weiss der Geier warum ! Bin mit der Weiterarbeit etwas ins Stocken geraten, weil ich gerade den Brocken mit der ADB-OCR-Nachkorrektur am Hals habe. Wenn bis dahin etwas wichtig werden sollte, sag Bescheid und wg. der Kat-Frage unterhalten wir uns nochmals. Setze ruhig deine Liste fort, am besten nach Dringlichkeit sortiert. --[[Spezial:Beiträge/84.57.242.121|84.57.242.121]] 20:53, 20. Aug. 2008 (CEST) :Das Alkab fehlt, ist schade, aber vielleicht überlegt er sichs noch mal. Wenn ihm jemand auf die Füße getreten haben sollte, ist das natürlich Mist, aber ohne Wegstecken kommt man hier nicht weiter. Ich denke mal, das Projekt ist Lohn genug und sollte die negativen Seiten unserer Tätigkeit, die wie bei jeder anderen Tätigkeit immanent sind, aufwiegen.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:09, 20. Aug. 2008 (CEST) PS: Dringlichkeiten zu setzen fällt mir schwer, setze sie selbst, alles ist wichtig und unwichtig zugleich. @Frage neulich: Vielen Dank, aber lasst andere vor. Es wäre müssig nachzuhaken, belassen wir es dabei. --[[Spezial:Beiträge/84.57.237.197|84.57.237.197]] 13:54, 30. Aug. 2008 (CEST) == 1874 == Hallo Andreas, x für 1002, 1001, 1003, 1005, 1009, 1008, 1024, 1025; LG aus MAH--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:01, 1. Sep. 2008 (CEST) == [[Schutzhafterlass]] == Da gibts doch sicher Scans bei ALEX oder? Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 00:59, 19. Sep. 2008 (CEST) :Bei ALEX gibts nur das Reichsgesetzblatt, dieser Erlass ist aber in der Allgemeine Erlaßsammlung des Reichssicherheitshauptamtes enthalten. Ich gebe mal nen Stempel drauf. Gruß zurück --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 16:51, 19. Sep. 2008 (CEST) == Gesetzesformatierung == Ich finde die Gesetze an einem Stück nervig. Ich möchte sie, wie alle anderen Texte auch, in Seiten aufteilen können, besonders sehr lange Texte. Ich habe mal [[Großherzoglich Hessisches Bachgesetz|hier]] einen Test gestartet. Das einzige, was stört, sind die Leerzeilen mitten im Text beim Übergang auf eine neue Seite, wenn diese mit einem : beginnt. Kann man nicht eine Vorlage für die Seitenzahl basteln, die keinen Zeilenumbruch davor und dahinter macht, also den : beim Zusammenfügen am Seitenanfang einfach ignoriert? [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 18:07, 15. Okt. 2008 (CEST) :Kann ich leider nicht beantworten, davon habe ich keine Ahnung. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 20:53, 15. Okt. 2008 (CEST) Aber vielleicht weißt du einen, der Ahnung hat? [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 23:51, 15. Okt. 2008 (CEST) :Leider nein, aber versuchs doch mal mit der Auskunft--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:57, 16. Okt. 2008 (CEST) == 1875 == Hallo Andreas, Nr. 19 (Gründung Postverein) Seite 235 da müsste bei "Pour la Hongrie" nach M. Gervay - P. Heim eingefügt werden. Habs nicht hinbekommen.LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:01, 18. Okt. 2008 (CEST) :done--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:50, 18. Okt. 2008 (CEST) Hallo Andreas, Hier [[Verordnung, betreffend die Pensionen und Kautionen der Reichsbankbeamten]] gibts gleich zu Beginn einen Link: 14. März 1873, das müsste aber doch der 14. März 1875 sein, schau doch mal. LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 20:46, 6. Jan. 2009 (CET) ==Rechtstexte== Hallo A. Wagner, weiß nicht, ob dich das interessiert, aber da du viele Rechtstexte einstellst, wollte ich dich auf diese Diskussion hinweisen: [[Wikisource Diskussion:Systematik#Rechtstext]]. Vielleicht besteht ja Interesse, sonst nur zur Info. Gruß --[[Benutzer:Trets|Trets]] 19:16, 20. Okt. 2008 (CEST) == Mein Erstlingswerk == Hallo, unter [[Benutzer:Memmingen/Baustelle]] befindet sich mein Erstlingswerk. Ich weiß nun nicht so genau, was ich mit dem Abgeschriebenen Text anfangen soll. Wie soll ich es benennen? Die Quelle ist dieses [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/90/Cosmografie_von_Sebastian_Münster.jpg Bildchen] hier. Wär nett, wenn Du es irgendwie verschieben könntest, daß es passt. Gerade der Titel macht mir Sorge, da ich ja nur einen Absatz daraus habe.... Danke für Deine Hilfe! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 12:15, 28. Okt. 2008 (CET) :da hast Du mich auf dem falschen Fuß erwischt, habe eher keine Ahnung als welche. Ich werde das mal an Paulis weiterleiten, sie hat auf jeden Fall mehr Ahnung als ich. Viel Spaß noch bei Wikisource. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:17, 28. Okt. 2008 (CET) :: @Wagner Wir haben doch auf [[Schwäbisch Gmünd]] eine Parallele --[[Spezial:Beiträge/94.220.2.55|94.220.2.55]] 19:54, 28. Okt. 2008 (CET) :::Dann sag ich doch mal allen Beteiligten '''HERZLICHEN DANK FÜR DIE HILFE!''' --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 21:52, 28. Okt. 2008 (CET) ==Das Durchschimmern der Rückseiten beim Scannen== Bei der vielen Arbeit, die du dir machst, wäre es doch vielleicht schön, wenn auf den Scans nicht die Rückseiten durchschimmern würden, damit man z. B. in Austellungen oder Präsentationen auch die Originale benutzen kann und nicht nur Transskriptionen. Es gibt dafür einen einfachen Trick: Du musst beim Scannen ein schwarzes Blatt Papier dahinterlegen. Den Kontrast kannst du, falls nötig, z. B. in Photoshop erhöhen. --[[Benutzer:Merker|Merker]] 02:18, 18. Nov. 2008 (CET) :Interessanter Aspekt, daran habe ich noch garnicht gedacht. Was wären das denn für Ausstellungen oder Präsentationen? Danke übrigens für dein Zeitgesetz , ich werde jetzt mal die Kat. 1893 anlegen.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:13, 18. Nov. 2008 (CET) ::Zum Beispiel im Museum für Verkehr und Technik, Berlin. Es ist ja alles gesetzlich geregelt, und ein quadratmetergroßes Gesetzblatt ist (in sehr guter Qualität) immer eine Attraktion (z. B. in der Taxiausstellung eine Tafel > Abschaffung der Pferdedroschken durch Verordnung). Das Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung hatte ich schon vor einem Jahr hochgeladen (weil es dein Projekt noch nicht gab), um damit meinen Wikipedia-Artikel über dieses Gesetz aufzulockern. --[[Benutzer:Merker|Merker]] 09:13, 19. Nov. 2008 (CET) ==Zukunftsaussichten== Die große und wertvolle Arbeit, die du dankenswerterweise begonnen hast, hat einen Stein ins Rollen gebracht, besser gesagt, eine Lawine. Es besteht nämlich nicht nur Bedarf am Reichsgesetzblatt (mir steht es zur Verfügung, aber wem geht es schon so?), sondern auch an den Gesetz- und Verordnungsblättern (Amtsblättern) der deutschen Staaten vor 1945, also Preußen, Bayern, Württemberg, Baden usw. Ich könnte Preußen beisteuern von 1811 - 1945. Das wären das Amtsblatt der Königlichen Churmärkischen Regierung zu Potsdam (1811 - 1816), das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin (1816 - 1918) und das Amtsblatt der Preußischen Regierung in Potsdam (1918 - 1945) und weitere kleinere Titelveränderungen innerhalb dieser Jahre. Die Betrachtung dieser Zukunftsmusik ist schon jetzt sinnvoll, weil die Kategorien darauf abgestimmt werden müssen. Schon jetzt würde es eine enorme Arbeit bedeuten etwaige prinzipielle Fehler bei den Grunddaten zu beseitigen, deshalb möchte ich einiges klären: Soll die Datentafel auch die historische Schreibweise berücksichtigen? Wenn ja, dann müsste Reichs-Gesetzblatt aufgenommen werden. Wenn nicht, wäre es das Reichsgesetzblatt. Was meiner Meinung nach nicht geht, ist "Deutsches Reichsgesetzblatt", weil dies nicht der Titel ist. Es ist zwar das Gesetzblatt des Deutschen Reichs, aber der Titel ist schlicht Reichsgesetzblatt (original Reichs-Gesetzblatt). Zitiert wird RGBl. 1893, 56. Ob das Wort "Band" sinnvoll ist, müsste auch noch diskutiert werden, denn geliefert wurde in jahrgangsweise durchnummerierten Heften, die man sich binden lassen konnte, wie man wollte. Die Ausgabe, die mir zur Verfügung steht, hat für jedes Jahr ZWEI Bände, man findet aber auch ZWEI Jahre in EINEM Band. Einen Band pro Jahr gibt es also nur zufällig in deiner Ausgabe (wenn auch sinnvollerweise). Ich habe mir deine Korrekturen angesehen und auch vorausgesehen, aber nichts ist so kniffelig wie der korrekte Titel, denn unter diesem wird üblicherweise gesucht und nicht unter einem paraphrasierten. Da die Titel der Amtsblätter zum Teil sehr umfangreich sind und sich in den ungefähr 140 Jahren mehrmals geändert haben (nicht nur in Preußen), lohnt es sich, sich darüber zu verständigen, insbesondere auch für die Kategorien. Später müssen wir dann die entsprechenden Mitstreiter in für Bayern, Württemberg, Baden usw. finden. Über das Scannen müssen wir noch einmal extra reden. Das sollen 1-Euro-Jobber machen, weshalb es superpraktikabel gestaltet werden muss. --[[Benutzer:Merker|Merker]] 09:57, 19. Nov. 2008 (CET) :Besten dank für deine umfangreiche Wortmeldung. Es freut mich natürlich sehr, dass mein bescheidener Beitrag so eine Beachtung erfährt. Dass es mehr alte Gesetzblätter frei zugänglich im Netz geben müsste, ist mir auch klar. Ich könnte noch Bayern beisteuern, so von ca. 1860 bis 1950, vom Königreich bis runter auf die Verwaltungsebene eines Landkreises. Aber da fehlt mir die Zeit, bin mit dem Reichsgesetzblatt schon mehr als ausgelastet. Übrigens, die Österreicher [http://alex.onb.ac.at/gesetze_drab_fs.htm] haben das Deutsche Reichsgesetzblatt ab 1919 komplett ins Netz gestellt, das könnte schon transkribiert und hier hochgeladen werden. Ich bedaure ja, dass wir von der Weimarer Republik außer der Verfassung keine weiteren Gesetzestexte im Bestand haben, grade die Nachkriegszeit schätze ich als sehr interessant ein. :Der Name Deutsches Reichsgesetzblatt wurde gewählt, um eine klare Unterscheidung zum Reichs-Gesetzblatt Österreichs herzustellen. Beide Blätter nennen sich "Reichs-Gesetzblatt", damit ist eine Verwechslungsgefahr gegeben. :Die Zitierweise RGBl. ist meiner Meinung nach für die Zeit vor 1933 kaum gebräuchlich, ich habe jedenfalls in den Quellen nichts gefunden. Erst ab 1938 habe ich da in den Gesetzbüchern Hinweise auf Abkürzungen gefunden. Mit dem Band könntest du Recht haben, könnte man sicher weglassen. Sicher verträgt das Projekt noch Verbesserungen, da bin ich für alles Sinnvolle offen. :Das mit den Mitstreitern ist so eine Sache, habe hier schon mehrere kommen und gehen gesehen. Das hier ist eine langwierige Angelegenheit und die Mühen der Ebene sind für viele nicht so attraktiv. Mir macht das nichts aus, aber der Projektfortschritt hängt eben an meiner Freizeit, und die ist nicht grade üppig. Wäre gut, wenn wir das Projekt auf eine breitere Basis stellen könnten, aber es muß auch erfolgversprechend sein, denn angefangenen Baustellen haben wir hier genug, siehe hier [[Gesetzblatt für die Freie Stadt Danzig]] oder hier [[Index:Reichsgesetzblatt (Österreich) 1867]] :Wenn du ne konkrete und praktikable Idee hast, immer her damit. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 14:54, 19. Nov. 2008 (CET) ==Wikipedia-Artikel ''Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes''== Um für dein "bescheidenes Werk" etwas Reklame zu machen und eine wirkliche Nutzung anzuregen, habe ich den Wikipedia-Artikel ''Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes'' verfasst, mit dem ich gleichzeitig einige Unklarheiten (auch bei dir?) zu beseitigen hoffe. Die Unklarheiten betreffen das Bundesgesetzblatt des DEUTSCHEN Bundes von 1871, das du zwar gescannt, transskribiert und kontrolliert, aber offenbar (?) gar nicht entdeckt hast. Tatsächlich existierende Titel können nicht übergangen werden. In den Grunddaten und den Übersichten schreibst du von Nr. 4/1871 bis Nr. 18/1871 kurzerhand Norddeutscher Bund statt Deutscher Bund. Sorry, aber so jeht dat nich. Ich hoffe, dass mein Artikel da etwas Klarheit schafft. Ich habe die Kategorie ''Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1871'' eingerichtet und die Seiten 1 bis 3, 5 und 6/1871 hineingelegt. Kannst du die Seite 4 noch hochladen? Sie ist zwar leer, aber das weiß ja niemand. Leere Seiten, die bei der Nummerierung berücksichtigt werden, müssen mit hoch. --[[Benutzer:Merker|Merker]] 03:15, 20. Nov. 2008 (CET) ==Wikipedia-Artikel ''Bundesgesetzblatt des Deutschen Bundes''== Ich glaube, dass mit diesem Artikel keine Ordnungsfragen offen bleiben. Es muss nur noch eine Kategorie eingerichtet werden, dass der Nutzer unter ''Bundesgesetzblatt des Deutschen Bundes'' genau 88 Seiten findet, nämlich Seite 7/1871 bis 94/1871 --[[Benutzer:Merker|Merker]] 06:19, 20. Nov. 2008 (CET) : Nu mal nicht so hille mit die jungen Pferde, man kanns auch übertreiben. Die Gesetzblätter des Jahres 1871 werden auch im Band 1871 eindeutig als Reichsgesetzblatt bezeichnet, und zwar im Inhaltsverzeichnis, siehe [[Image:Deutsches Reichsgesetzblatt 1871 000 003.jpg|50px|]] hier. Deine Aktivitäten auf commons in allen Ehren, die bleiben aber Stückwerk, weil der Name der Seite konsequenterweise mit geändert werden müßte. Und damit wären alle PR1-Links im Eimer, das kanns doch wohl nicht sein. Alles, was ich hier tue, ist im Konsens mit der community entstanden, auch die Bezeichnung der Seiten. Und im Hochladen von leeren Seite sehe ich keinen Sinn, da jedes Gesetzblatt mit der Titelseits am Anfang und dem Druckvermerk am Ende eindeutig eingegrenzt werden kann. :Ich denke mal, der Blick sollte nach vorne gehen, ich scanne grade 1877 ein und transkribiere 1870, mehr kann niemand von mir verlangen. Ich würde auch gerne wissen, mit wem ich es zu tun habe, vielleicht könntest du ja mal ein paar Informationen auf deiner Namensseite hinterlassen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:59, 20. Nov. 2008 (CET) ::Ich möchte keineswegs Neuerungen einführen, aber ich wende mich gegen Fehler, die dazu führen, dass man nicht findet, was man sucht. Wenn ein Nutzer (und für diesen wird ja der ganze Aufwand betrieben) in deiner Liste die Bundesgesetzblätter des Deutschen Bundes von 1871 sucht, findet er sie nicht, er müsste sie unter Reichsgesetzblatt 1871 suchen. Aber woher soll er das wissen? Es dürfte doch wohl kein Problem sein, in der Übersicht eine Zeile einzufügen und zu verlinken. --- Das ganze Kontrollieren hat keinen Sinn, wenn ausgesprochene Fehler unkommentiert übernommen werden (ggf. in eckigen Klammern kommentieren). Das vorgebundene Inhaltsverzeichnis von 1871 ist eine im Jahre 1872 nachträglich angefertigte ''Chronologische Uebersicht der in dem Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1871 enthaltenen Gesetze und Verordnungen etc''. Da hat es die Redaktion nicht so genau genommen, es muss verstanden werden als ''Chronologische Uebersicht der in dem Bundes-Gesetzblatte des Norddeutschen Bundes vom Jahre 1871, dem Bundes-Gesetzblatte des Deutschen Bundes vom Jahre 1871 und dem Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1871 enthaltenen Gesetze und Verordnungen etc''. Man hat in deinem Band 1871 einfach alle 3 Werke unterschiedlichen Titels zusammengebunden, weil sie sachlich zusammengehören, weshalb auch die Seitenzahlen durchgehend sind. Ein Bibliothekar hat mit zusammengebundenen Werken unterschiedlichen Titels seine liebe Not und muss X Verweise anfertigen, damit der Nutzer zu dem gesuchten Werk kommt. Falsche oder gar Fantasiebenennungen (z. B. Deutsches Reichsgesetzblatt) rufen immer eine Sackgasse hervor, das heißt, der Nutzer kommt nicht zu dem gesuchten Werk. Besser wäre der korrekte Titel mit einer für nötig gehaltenen, als solche gekennzeichneten Ergänzung, z. B. Reichsgesetzblatt (Deutsches Reich). Mit dem Reichsgesetzblatt von Österreich kann gar nichts verwechselt werden, wenn die korrekten Titel benutzt werden: zunächst 1. Allgemeines Reichs-Gesetz- und Regierungsblatt für das Kaiserthum Österreich, danach 2. Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Österreich, und danach 3. Reichsgesetzblatt für die im Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder (danach dann Staatsgesetzblatt). --- Dass du eine irrsinnige Arbeit leistest, habe ich schon lobend erwähnt (allerdings könnte Wikipedia als gemeinnütziger Verein auch 1-Euro-Jobber anfordern und dir ins Haus schicken), die viele, viele Arbeit ist aber für die Katz, wenn die Nutzer nicht quasi AUTOMATISCH dorthin geführt werden, wo sie hinwollen bzw. sollen. Die mechanische Arbeit ist extrem umfangreich und Vorraussetzung für die Nutzung, aber die Simulation der Suchvorgänge ist genau so wichtig (vgl. Bedienungsanleitungen, was dir da alles serviert wird!). Ich bitte dich also, nicht böse zu sein, vielleicht verstehst du ja im Laufe der Zeit noch meine Sicht aus der Nutzerperspektive. Ich werde mal alles Weitere für mich selbst aufschreiben und dann bei passender Gelegenheit einmal gesammelt vorbringen. Vielleicht freut es dich aber, dass ich mir vorgenommen habe, möglichst viele Artikel mit deinen Scans zu verlinken, dann braucht man nichts zu suchen. --[[Benutzer:Merker|Merker]] 20:33, 20. Nov. 2008 (CET) :Ich hatte mir eh vorgenommen, die Angaben in der Textbox dem wirklichen Namen des Gesetzblattes anzupassen, die Einbeziehung des Norddeutschen Bundes habe ich erst im Nachhinein mit vorgenommen, da ich merkte, wie viele Rechtstexte sich auf Gesetze vor 1871 beziehen. Wenn 1870 im Kasten ist, werde ich das machen. Die Redakteure des Reichsgesetzblattes hatten vielleicht in dieser Zeit nicht den Drang zur Perfektion wie heute, das merkt man an vielen Stellen. Ob das gut oder schlecht war, will ich nicht beurteilen. Ich denke, wenn in der Textbox der richtige Namen steht, muß das reichen. Übrigens, schicke mir blos keinen 1-Euro Jobber ins Haus, scannen kann ich alleine. Bessers wärs, mit der Transkription des Jahrgangs 1919 zu beginnen, die Österreicher (vielleicht Österreichische 1-Euro-Jobber?) haben sich ja beim Hochladen sicher was gedacht. Wäre doch schade um die schönen scans, oder? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:38, 20. Nov. 2008 (CET) ::Na, das klingt ja recht versöhnlich, du wirst im Laufe der Zeit immer wieder und sehr deutlich merken, dass ich aus der Nutzerperspektive urteile, denn ich habe mich zeitlebens überall dumm und dusslig gesucht, weil nirgendwo die Suchabläufe simuliert werden. Mir schwebt vor, dass alle amtlichen Bekanntmachungen (Verkündungsblätter) der ganzen Welt und aller Jahrhunderte eingescannt sind und jeder einzelne Titel in Wikipedia SO beschrieben ist, wie ich es mit den beiden Bundesgesetzblättern begonnen habe, bei denen natürlich noch eine Beschreibung der Art des Inhalts hinzugefügt werden soll. In Deutschland gibt es davon ja schon Tausende von Titeln (Gesetz- und Verordnungsblätter, Amtsblätter, GEMEINDEBLÄTTER) und in der ganzen Welt?........ --[[Benutzer:Merker|Merker]] 22:05, 20. Nov. 2008 (CET) == Hochladen von leeren Seiten == Es mag sein, dass du im Hochladen leerer Seiten keinen Sinn siehst, aber darauf kommt es nicht an, denn weitaus die meisten Leute werden keinen Sinn darin sehen, Zigtausende von Seiten alter Gesetzblätter einzuscannen, und trotzdem machst du es, weil ''du'' einen Sinn darin siehst. Als Wissenschaftler muss ich darauf bestehen, die leere Seite SELBST zu sehen, Begründungen wie 'die Seite war nicht hochgeladen, also muss sie leer gewesen sein' oder 'auf der vorhergehenden Seite ist ein Druckvermerk, also war die Seite leer' sind unwissenschaftlich. Wissenschaftlich ist nur 'die Seite ist leer, ich habe es selbst gesehen'. Wenn die leeren (aber bei der Nummerierung berücksichtigten) Seiten nicht hochgeladen sind, muss der Nutzer allein wegen der Inaugenscheinnahme der leeren Seiten doch wieder eine Bibliothek aufsuchen, die er auch erst suchen muss. --[[Benutzer:Merker|Merker]] 21:50, 20. Nov. 2008 (CET) :Zukünftig kann ich ja die leeren Seiten mit hochladen, für die bereits hochgeladenen Bücher seh ich jetzt für mich keine Möglichkeit. Vielleicht fällt dir ja eine Lösung ein....--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:29, 20. Nov. 2008 (CET) Auf den ersten Blick mag es ja etwas absurd erscheinen, aber ich habe entsprechende Fälle in Commons gesehen, leere Seiten, Buchdeckel von außen und innen, auf denen gar nichts draufsteht, eben genau so, als wenn man persönlich in einer Bibliothek wäre. Glücklicherweise überspringen die Dokumentnummern die leeren Seiten, da könnte ich die fehlenden hochladen, die Arbeit wäre für mich nicht so schlimm. --[[Benutzer:Merker|Merker]] 02:43, 25. Nov. 2008 (CET) :Also, ich mach das nicht. Genauso, wie wir bei der Transkription uns nicht "sklavisch" an die Vorlage halten (Siehe die ER für Gesetzestext), so halten wir uns beim Hochladen auch nicht sklavisch an die Seiten und laden leere hoch. Dafür gibt's in der Edition die Vorlage <nowiki>{{Leere Seite}}</nowiki>, die bei der Edition einzufügen ist. Wenn jemand demjenigen, der einscannt, nicht zutraut, eine leere Seite von einer bedruckten zu unterscheiden, dann soll er halt in die Bibliothek gehen und sich überzeugen. Im Ernst: "Wissenschaftlich ist nur 'die Seite ist leer, ich habe es selbst gesehen'" steht wo? Nur in einer Abhandlung über einen Text. Der steht aber nicht in WS. Was nun, wenn der Leser dieser Bemerkung in einem Buch misstraut? Dann muss er doch das Original einsehen. Wissenschaftliche Sekundärliteratur zitiert nur das Vorhandene. Und das ist hier zu finden. Dass in Commons oft leere Seiten zu finden sind, kann auch mit der Scan-Technik zusammenhängen, die Seiten automatisch umblättert und scannt. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 10:40, 30. Nov. 2008 (CET) Nun ja, ich bin hier am einknicken. Wenn der Wissenschaftler leere Seiten braucht, dann soll es an mir nicht scheitern. Bei mir kommen die leeren Seiten automatisch mit, da ich am Buchscanner sonst immer die Seitendrehung ändern müsste. Da ist das Einscannen der leeren Seiten zeitsparender. Ich werde aber die Buchdeckel nicht mit scannen, denn das ist für mich sinnfrei. Da sollte man dann auch den Buchrücken mit scannen, denn den sieht ja der Wissenschaftler, wenn er am Regal vorbeischlendert, um sich Futter für seine 3. Promotion (z. B. h. c.) zu holen. :)--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 12:10, 30. Nov. 2008 (CET) :Um nicht missverstanden zu werden: Ich habe nichts dagegen, wenn einer das macht. Ich habe nur etwas dagegen, dies zur Pflicht zu machen. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 11:16, 1. Dez. 2008 (CET) == Bitte keine Aufregung! == DAMIT KEINE AUFREGUNG ENTSTEHT: Diskussion:Verordnung, betreffend die Wahlen zum Reichstage und die Einberufung desselben Damit die Wogen nicht gleich wieder hochschlagen, sei hier folgendes angemerkt: In Absprache mit Finanzer und Trets ist die Kategorie:Deutscher Bund 1871 in der Kategorie:Historisches Territorium eingerichtet worden. Dazwischen liegt noch die Kategorie:Deutscher Bund, weil nicht auszuschließen ist, dass Dokumente eingestellt werden, die sich auf den Deutschen Bund 1815-1866 beziehen. Ein bisschen Vorsorge muss sein. Die zukünftige Kategorie:Deutscher Bund 1815 müsste dann parallel zu Kategorie:Deutscher Bund 1871 liegen. Ich habe jetzt dieses Dokument hier probeweise ALS EINZIGES in die Kategorie:Deutscher Bund 1871 gelegt, um Suchabläufe zu simulieren. Kategorie:Deutschland habe ich nicht rausgenommen und soll auch nicht rausgenommen werden, denn unter Deutschland suchen die geschichtlich und juristisch weniger Gebildeten und wer weiß, was er sucht, sucht unter Deutscher Bund. Das ist ein sehr gängiger Begriff in allen Bibliotheken und Archiven. Wenn jemand, insbesondere A. Wagner, noch die eine oder andere Unterkategorie von Historisches Teriitorium in einem Dokument aus dem Reichsgesetzblatt entdeckt, bitte nicht böse sein, ich notiere hier alles genauestens, das kann ich alles rückgängig machen, ich glaube aber, dass die Zuordnung zu Historisches Territorium von großem Nutzen sein wird, die Arbeit kann und würde ich gern übernehmen, und wie gesagt, ZUSÄTZLICH zu Kategorie:Deutschland, was im Moment noch nicht von Finanzer und Trets offiziell akzeptiert ist, aber ich denke, dass es so sein muss. Die Beweise dafür liefere ich noch durch meine Suchsimulationen. --Merker 02:15, 25. Nov. 2008 (CET) --[[Benutzer:Merker|Merker]] 02:37, 25. Nov. 2008 (CET) == Grobkorrekturen == [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB%3ALangenbeck%2C_Bernhard_von&diff=566537&oldid=534565 Dieser Kommentar] von dir erfordert einen Kommentar von mir: Abgesehen von den Editionsrichtlinien, die eingehalten werden sollten, gibt es hier wenig Vorschriften, wie der einzelne seine Arbeit macht. Der Unterschied zwischen Grobkorrektur und Korrektur ist bei mir beispielsweise das dreifache der Zeit; in anderen Worten, wenn eine Grobkorrektur bei mir 5 Minuten dauert, dauert eine richtige 20 Minuten, und manchmal habe ich eben nur die 5. Und da nur ich selbst weiß, wie gründlich ich war, kann auch nur ich einschätzen, ob die Korrektur grob war oder so, wie die ER es erfordern. Ich finde nicht, dass du das in Frage stellen solltest. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|PDD]] 23:16, 28. Dez. 2008 (CET) PS: Der von dir jetzt korrigiert markierte Text entspricht übrigens nicht den ER; es fehlen zum Beispiel (bis auf eine) alle Verlinkungen, und die sind kein optionales Sahnehäubchen, sondern werden von den ER verlangt. :Nichts für ungut, das sollte keine Kritik sein, ich bin nur der Meinung, das unser Bestreben in erster Hinsicht auf brauchbare Texte zu richten sein sollte, ''Sahnehäubchen'' sind dann das ''Sahnehäubchen'' obenauf. Die ER in der ADB sind mir noch nicht so geläufig wie sicher Dir, ich mach das nur zum Entspannen von den Gesetzen, obwohl ich jetzt zunehmend Gefallen daran finde. Das ist wirklich ein epochales Werk und jeder sollte stolz darauf sein, hier mitwirken zu dürfen. Übrigens, Dein Engagement gefällt mir, wenn Du willst, schlage ich Dich zum Admin vor. Überlegs Dir, wir brauchen hier immer gute Leute...Viele Grüße nun erstmal (zwischen den Jahren) von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:48, 28. Dez. 2008 (CET) :: Das sog. ''Grobkorrigieren'' mache ich auch in erster Linie, wenn es ums Verlinken aus der Wikipedia geht; da gibt es immer noch [[Wikisource:ADB-Werkstatt/Wartungslisten WP-Artikel|deutlich über 1000 Links zu reparieren]], und den von dort hierherkommenden soll ja kein Buchstabensalat präsentiert werden, sondern ein lesbarer Text; für die richtige Korrektur (so wie ich sie mir vorstelle) ist aber oft nicht die Zeit, wenn ich in der Kaffeepause eigentlich nur ein paar Links aus der WP fixen wollte. :: Die ADB ist ein Mammutprojekt; ich versuche über den Umfang gar nicht groß nachzudenken, sonst werde ich mutlos :-), aber vielleicht verschafft uns die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=54630190 Werbeoffensive nebenan] ja viele neue Mitstreiter. (Was das Administrieren betrifft: danke fürs Vertrauen, aber braucht ihr überhaupt ''noch'' einen?) Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|PDD]] 01:18, 29. Dez. 2008 (CET) :::Es ist nicht so, dass die Admins in Arbeit ertrinken. Da aber die Haupttätigkeit der Admins sowieso im Sperren fertiger Seiten, Verscshieben und ähnlichen Hausarbeitertätigkeiten besteht, gibt es auch keinen Grund warum verantwortungsvoll Mitarbeitende keine Admins werden sollen. Genauso wie in der WP erleichtert es einfach das tägliche Arbeiten. Gruß -- [[Benutzer:Michail|Finanzer]] 01:44, 29. Dez. 2008 (CET) == Dresden, Sachsen und so == http://books.google.de/books?q=editions:0iNTVycpNS1rkwR&id=3mIAAAAAcAAJ Interessiert dass und wenn ja wohin ? Da dürfte neuerdings noch mehr zu finden sein für die Orts/Regioseiten. Will ja nicht der einzige sein, der sich mit Google und der BSB rumärgert #:o --[[Spezial:Beiträge/94.217.109.65|94.217.109.65]] 19:22, 26. Feb. 2009 (CET) :Besten Dank, ich habe die Quelle erstmal bei [[Dresden#Dresdner Hof und Sächsischer Staat|Dresden]] eingefügt, vielleicht findet sich ja mal jemand, der eine Themenseite [[Sachsen]] anlegt. Das Google Quellen der BSB im Angebot hat, ist mir neu, ich dachte, die scannen nur Bücher aus US-Bibliotheken ein. Ob die wohl auch SLUB-Quellen führen? Keine Ahnung. Du kannst ja auch selbst weitere Quellen mit unseren [[Thema|Themenseiten]] verlinken, wir brauchen jede Menge Helfer. Nochmals besten Dank und Grüße aus der fichelantesten Stadt der Weldd. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 20:40, 26. Feb. 2009 (CET) Wir hatten kürzlich diverse diesbezügliche Diskussionen im SKR, aus denen hervorging, dass seit einiger Zeit Scans Münchner Bücher bei Google zu finden sind. Leider liest du da aber offenbar nicht mehr mit, obwohl du als Admin das schon zur Kenntnis nehmen solltest. München ist der einzige deutsche Google-Partner, es wird vermutet, dass es auch der einzige bleibt. Gruß --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:25, 27. Feb. 2009 (CET) :Danke für Deinen helfenden Hinweis...irgendwas hat in letzter Zeit gefehlt...jetzt weiß ich’s wieder!--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 09:14, 27. Feb. 2009 (CET) == Themenseiten == Wenn du vorschlägst, eine Themenseite „Saschen” zu machen, könnte ich auch ein Themenseite „Baden” machen, oder? Auch wenn es kein bestehendes Bundesland mehr ist. Es gibt viele Bücher und Texte, die sich auf Baden beziehen, aber nicht direkt auf [[Karlsruhe]]. (z.B. ''Der Aufruhr und Umsturz in Baden: Als eine natürliche Folge der Landesgesetzgebung, mit Rücksicht auf die "Bewegung in Baden"'')--[[Benutzer:Beate|Beate]] 09:57, 27. Feb. 2009 (CET) :ja logisch! ich denke nicht, daß es Einschränkungen hinsichtlich der Themen für Themenseiten gibt, von Sittenwidrigem und Verbotenem mal abgesehen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 12:38, 27. Feb. 2009 (CET) :: Gibt es schon eine Vorlage für so etwas? [[Vorlage:Ortsdaten]] passt ja nicht unbedingt, oder? --[[Benutzer:Beate|Beate]] 14:41, 27. Feb. 2009 (CET) :Ich würde die [[Vorlage:Themendaten]] verwenden, kann man doch nichts falsch machen. Vielleicht gibts ja mal eine [[Vorlage:Länderdaten]] --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 14:59, 27. Feb. 2009 (CET) :: Erledigt: [[Baden]], werd ich immer mal wieder ergänzen, bei Gelegenheit. In [[Thema]] ist es auch verlinkt, bräuchte dort wohl eine eigene Rubrik... --[[Benutzer:Beate|Beate]] 19:51, 27. Feb. 2009 (CET) Themenseite Sachen? Wieso nicht gleich Dinge?? : Sorry, Tippfehler, war „Sachsen” gemeint.--[[Benutzer:Beate|Beate]] 11:26, 13. Apr. 2009 (CEST) Eine Themenseite „Rhein” wäre auch nett, oder? Wir haben schon einiges drüber... Ich leg mal eine an. --[[Benutzer:Beate|Beate]] 11:26, 13. Apr. 2009 (CEST) == Das muss weg == http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Gesetz_über_den_Beitritt_der_Bundesrepublik_Deutschland_zu_der_Konvention_vom_9._Dezember_1948_über_die_Verhütung_und_Bestrafung_des_Völkermordes Nur diese Diskussion hinderte mich am kurzen Prozess --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 00:41, 11. Apr. 2009 (CEST) == 1868 == Hallo Andreas, wurde Heinrich Cammann hier (Nr. 198) [[Ernennung zu Deutschen Bundeskonsuln. Vom 28. November 1868]] nur vergessen, wenn ja dann trag ich Nr. 198 nach. Oder hast du dem Konsul der Argentinischen Republik einen anderen Platz zugewiesen? LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 21:01, 20. Apr. 2009 (CEST) :Der gute Mann ist [[Ertheilung des Exequatur an Konsuln auswärtiger Mächte. Vom 28. November 1868|hier]] zu finden, habe ich in der Tabelle vergessen. Vielleicht kannst Du ihn ja nachtragen. Danke.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:06, 20. Apr. 2009 (CEST) == Musen-Almanach == Hallo, vielen Dank für die Kalender-Tabelle im Musen-Almanach. Das ist perfekt geworden. :) -- Ein schönes Wochenende wünscht [[Benutzer:DivineDanteRay|DivineDanteRay]] 23:49, 22. Mai 2009 (CEST) :keine Ursache, die restlichen mache ich demnächst (zeitnah, in der Beamtensprache) Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:53, 22. Mai 2009 (CEST) ::Hallo, ich habe jetzt versucht bei einem weiteren Musen-Almanach die Kalendertabellen, die du angelegt hattest, zu übernehmen. Nur irgendwo habe ich wohl einen kleinen Fehler drin. Siehe hier: [[Seite:Schiller Musenalmanach 1799 A 007.jpg]]. Vielleicht kannst du mir sagen, was ich falsch gemacht habe? -- Schöne Grüße, [[Benutzer:DivineDanteRay|DivineDanteRay]] 17:31, 10. Jun. 2009 (CEST) == Gesetz: Der Aberglauben ist abzustellen == Hallo, Cecil hat für die Vampirseite [[Der Aberglauben ist abzustellen|diesen Text]] eingestellt, wir waren uns aber beide nicht sicher, ob das von den Formatierungen und der Vorlagengestaltung passt. Mit Gesetzestexten haben wir nicht so viel Erfahrung. Könntest du bei Gelegenheit mal drüber schaun, ob es so passt? - Danke, [[Benutzer:DivineDanteRay|DivineDanteRay]] 13:59, 7. Jun. 2009 (CEST) :Das passt schon so, keine Einwände. Habe die Textbox noch etwas abgeändert. Seid ihr sicher über das Datum des Inkrafttretens?--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:19, 7. Jun. 2009 (CEST) ::Vielen Dank. Was das Inkrafttretungsdatum angeht, keine Ahnung. Da müsste man bei Cecil nachfragen. -- [[Benutzer:DivineDanteRay|DivineDanteRay]] 19:24, 7. Jun. 2009 (CEST) :::Ich hab keine Ahnung, ich bin davon ausgegangen, dass das damals sofort in Kraft getreten ist. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das wirklich die Fassung vom 1. März 1755 ist. Soweit ich die Deckblätter verstanden habe, wurde das Theresianische Gesetzbuch 1786 gedruckt. Davor waren das einfach einzelne Verordnungen, die die Kaiserin verfügt hatte. Nach ihrem Tod hat ihr Sohn diese dann zu 8 Bänden zusammenfassen lassen, damit man leichter nachsehen kann, was alles so gültig war. Es könnte auch leicht sein, dass da in den 30 Jahren seit Verordnung Änderungen daran vorgenommen worden sind. Auch der Geltungsbereich ist wohl nicht 100% korrekt. Der wird wohl alles umfassen, wo sie zu dem Zeitpunkt als gesetzgebende Herrscherin anerkannt war, also zB auch Böhmen. Mich hat dieser Teil der österreichischen Geschichte in der Schule damals null interessiert, das mit den ganzen Hochzeiten, Erben, Adelstiteln, dort Herzog, dort Erzherzog, dort Kaiser und dort König, alle ähnliche Namen und zehntausend angeblich wichtige Jahreszahlen. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 11:23, 8. Jun. 2009 (CEST) Dann nehmen wir das lieber raus, wollen doch hier keine Hausnummern verkaufen.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 16:18, 8. Jun. 2009 (CEST) == Bitte == Kannst du mir bitte den Verschiebe-Rest löschen. Danke --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 17:36, 8. Jun. 2009 (CEST) == Kobell == Ich hab jetzt in der Versionsgeschichte gesehen, Du hattest die erste Korrektur bei [[ADB:Kobell, von|Kobell]] Ende April gemacht. Allerdings hast den Bearbeitungsstand nicht auf "korrigiert" gesetzt. Kannst Du das nachholen, damit ich, nach Verlinkung und Registerverweisen, auf "fertig" stellen kann? Gruss [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 13:02, 14. Jun. 2009 (CEST) :Danke. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 13:21, 14. Jun. 2009 (CEST) Bitte. Ich stelle selten auf korrigiert, das mit den Links und PND und und und.... ist mir zu aufwändig, wichtiger ist doch, die Texte erstmal lesbar zu gestalten. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 13:26, 14. Jun. 2009 (CEST) == Schifffahrt? == Hallo A.Wagner. Ist das dreifach f im Titel von [[Freundschafts-, Handels-, Schifffahrts- und Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich der Hawaiischen Inseln]] durch das Trennzeichen entstanden? Im Text selbst steht durchgängig Schiffahrt. -- [[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 15:05, 26. Jul. 2009 (CEST) :Dem ist so. 3 f sind durchaus damals auch verwendet worden, siehe [[Freundschafts-, Handels- und Schifffahrts-Vertrag zwischen Deutschland und Persien]]. Gibt es eine Regel, das bei Trennung dem doppelten f noch ein drittes f folgt? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 15:13, 26. Jul. 2009 (CEST) Wenn ich das so genau wüßte, hätt ich nicht gefragt. :) Kam mir nur komisch vor das in einem Gesetzestext verschiedene Schreibweisen vorkommen. Dank für die Aufklärung. Gruß. -- [[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 15:47, 26. Jul. 2009 (CEST) :Man könnte es ändern oder auch lassen, wie es ist. Ich lasse hier mal der Faulheit ihr Recht. Danke für Deine aufmerksame Frage.:)--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:23, 26. Jul. 2009 (CEST) == kontakt wg. Brend'amour scans == hallo andreas wagner, ich weiß nicht, ob dies der richtige weg ist, da ich den link "mail an benutzer" so wie in der "HILFE/FAQ" angegeben, nicht gefunden habe. ich interessiere mich sehr für die scans von brend'amour aus krieg und sieg 1870-71 von Julius von Pflugk-Harttung. das buch scheint es nur noch in leipziger bibliothek zu geben. es geht um ein kunst-projekt und hätte daher noch einige fragen bzgl. der abbildungen, wenn es deine zeit erlaubt. meine email lautet beicaro @ web.de. mit den besten grüßen aus düsseldorf, cjoachim == "Vertrage vom 15. Oktober 1869" in Nachtragsvertrag zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz betreffend der Gotthardbahn == Hallo A.Wagner, Vielen Dank für die tolle Möglichkeit auf die Gesetzestexte direkt zugreifen zu können. Auch die Möglichkeit auf die digitalisierten Seiten der Bayerischen Staatsbibliothek zugreifen zu können habe ich gerade erst auf Deiner Benutzerseite entdeckt! Tolle Sachen! Vielen Dank! Eine Frage vom historischen und juristischen Laien an den (vermutlichen) Fachmann: Im [[Nachtragsvertrag zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz zu dem Vertrage, betreffend den Bau und die Subventionirung der Gotthard-Eisenbahn|Nachtragsvertrag zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz zu dem Vertrage, betreffend den Bau und die Subventionierung der Gotthard-Eisenbahn. (1879)]] wird auf den "Vertrag vom 15. Oktober 1869" verwiesen. Der zugehörige Link verbindet auf den [[Übereinkunft zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz wegen Herstellung und Subventionierung einer Eisenbahn über den St. Gotthard|Uebereinkunft zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz wegen Herstellung und Subventionierung einer Eisenbahn über den St. Gotthard. (1871)]], der 1971 abgeschlossen wurde. Vielleicht verweist er auf den ursprünglichen Vertrag mit den Norddeutschen Bund? Kann man den Text auch schon auf Wikisource finden? Noch eine Randbemerkung: Der Verweis auf den Nachtragsvertrag unter [[w:de:Gotthardbahn]] schien ins Leere zu führen. Ich vermutete dass sich der Titel leicht geändert hatte und habe ihn dementsprechend neu gesetzt. Im Nachinein habe ich nun das Gefühl das der Link trotzdem nicht immer korrekt funktioniert und ab und zu immer noch ins Leere weist. (Eben klappte er jedenfalls.) Dies fiel mir nur auf. Liebe Grüße PasoAPaso [[Benutzer:PasoAPaso|PasoAPaso]] 15:36, 13. Sep. 2009 (CEST) :Der Vertrag vom 15. Oktober 1869 ist Anlage zur [[Übereinkunft zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz wegen Herstellung und Subventionierung einer Eisenbahn über den St. Gotthard#1869|Uebereinkunft zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz wegen Herstellung und Subventionierung einer Eisenbahn über den St. Gotthard. (1871)]]. Der Wikipedia-Link funktioniert wieder. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 15:49, 13. Sep. 2009 (CEST) == Erstkorrekturen in der ADB == Hallo A. Wagner, mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass Du in der ADB Erstkorrekturen machst, diese aber im Bearbeitungsstand nicht nachvollziehst. Hat das besondere Gründe? Gruß --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 16:25, 30. Sep. 2009 (CEST) :Für den Bearbeitungsstand korrigiert fehlt noch die PND-Nummer, WP-Artikel, WS-Personenseite und die Links auf andere ADB-Artikel, das ist ne ganze Menge und dafür fehlt mir die Zeit. Deshalb die Erstkorrektur ohne Änderung des Bearbeitungsstandes, damit der Artikel erstmal lesbar ist.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 14:24, 5. Okt. 2009 (CEST) :: Hmm, dann haben wir eine unterschiedliche Auffassung von korrigiert. Diese Kriterien würde ich eher einem fertigen Artikel zugestehen als einem korrigierten... --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 19:21, 5. Okt. 2009 (CEST) :Ich halte mich nur an die Vorschriften, siehe [[Wikisource:ADB-Korrektureinführung]], mir wäre es auch recht, wenn ich auf korrigiert stellen könnte....--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:57, 5. Okt. 2009 (CEST) ::Meine bescheiden Meinung: Die ADB ist auf viele Gelegenheitskorrektoren angewiesen, aber auch häufiger anwesende Mitarbeiter trennen sich gerne in die, die lieber korrigieren und jene, die lieber recherchieren und verlinken! Zumindest getrennt nacheinander statt gleichzeitig. Wir haben es bisher immer so gehalten, dass das reine Korrekturlesen, also die langwierigste Angelegenheit, für die wir am dankbarsten sind, völlig ausreicht, um den BS zu ändern, zumindest bei der Erstkorrektur, und zwar genau deshalb, dass uns eben keine Korrekturen verloren gehen. Bei der 2. Korrektur, dem BS Fertig sollten alle Formatierungen stimmen und nach Möglichkeit auch WP/PND Status festgestellt sein. Aber auch da sollten wir keinen so angehen, dass wir ihn verschrecken. ::Es wäre kontraproduktiv letzteres unbedingt den Korrekturlesern aufzubrummen, denn dafür haben wir Wartungskats, die jederzeit erreichbar sind und arbeitstechnisch ist es allemal effizienter, sich separat gebündelt darum zu kümmern. Es gibt hier Leute, die machen fast nur das eine oder andere. ADB-Interne Verlinkungen bleiben aber in allen BS völlig freiwillig, weil die sichere Identifizierung der Personen alles andere als für jedermann trivial ist. ::Wenn wir weiter auf Mithilfe von aussen wie innen hoffen wollen, dann dürfen wir die Leute nicht durch zu viel Formalkram vom eigentlichen Korrekturlesen abschrecken. Um den Rest können wir uns selbst kümmern! Wenn das aus der Korrektureinführung anders oder nicht verständlich genug hervorgeht, dann sollten wir sie nachbessern. --[[Spezial:Beiträge/92.75.198.174|92.75.198.174]] 20:01, 15. Okt. 2009 (CEST) ::: Da der geschätzte A. Wagner mich herbeizitiert hat, geb ich auch meinen Senf dazu: Ich sehe das Problem eigentlich nicht. Wenn der Text lesbar ist, ist es egal, ob da „unkorrigiert“ oder „fertig“ steht. (Schlimm ist es nur, wenn „fertig“ da steht und aber alles voller Tippfehler ist, oder nichts verlinkt wurde, oder falsche Personen verlinkt wurden). Die Mitarbeiter „von aussen“ können durchaus Sachen auf „korrigiert“ setzen, wenn sie den Text „nur“ korrekturgelesen haben; das will doch niemand verhindern. ::: Trotzdem muss es okay sein, dass unsere festen Mitarbeiter an ihren eigenen Standards festhalten. Der Kreis dieser festen Mitarbeiter ist überschaubar und man kann dadurch gut einschätzen, was für wen als welche Stufe des Korrekturprozesses gilt. Bei mir heißt „korrigiert“ eben auch, dass alles verlinkt ist (und zu allen erwähnten, aber nicht verlinkbaren Personen editorische Kommentare geschrieben sind). Und ich z. B. glaube nicht, dass man das separat und über Wartungskats effizienter stemmen könnte. Das geht IMHO besser, wenn man gerade beim Korrekturlesen ist, also mit dem Thema vertraut ist und aus den für das Verlinken nötigen zusätzlichen Quellen und Recherchen effizient das Nötige herausziehen kann. Dadurch dauert natürlich das Korrekturlesen länger. [[Benutzer:PDD|PDD]] 22:31, 15. Okt. 2009 (CEST) :Nun gut, ich mach das jetzt mal und stelle bei Erstkorrektur auf korrigiert. Mal sehen, wann ich eins auf den Deckel kriege.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:52, 15. Okt. 2009 (CEST) Hallo, A. Wagner, wenn du den [[ADB:Speckter]] nochmals überfliegst, dann kannst den nach Belieben auf „fertig“ stellen. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 00:07, 20. Okt. 2009 (CEST) == Frage wegen Rechtschreibung == Hallo A. Wagner! Ist es auf Wikisource erlaubt, einen abgedruckten Text gemäß heutiger Rechtschreibung als eine "Version" erneut zur Verfügung zu stellen? Gedacht ist es für Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen & nicht unbedingt die Rechtschreibung früherer Jahrhunderte kennen. [[Benutzer:Sae1962|Sae1962]] 21:13, 12. Okt. 2009 (CEST) :Wir hier bei wikisource beschäftigen uns vorzugsweise mit historischen Quellen, siehe [[Wikisource:Über Wikisource#Quellentexte|Wikisource:Über Wikisource]]. Dies ist entspricht unserem Anspruch als wissenschaftliche Quellensammlung. Moderne bzw. modernisierte Texte findet man auch anderenorts [http://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/index?page=1 z. B. hier], das lohnt nicht, hier bei uns Arbeit reinzustecken. Ich hoffe auf Dein Verständnis. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:28, 12. Okt. 2009 (CEST) == [[Diskussion:Rechtswissenschaft#Daten]] == Ausfertigungsdatum oder Bekanntmachungsdatum? Könntest du mal schauen, ob der IP-Benutzer Recht hat? Habe mir erlaubt, der Kritik auf der Disku nachzukommen und die Seite zu verschieben, die Alkab griffig, aber etwas unglücklich benannt hatte. Die Weiterleitung habe ich aber belassen. --[[Benutzer:Seitenreich|Seitenreich]] 04:29, 20. Okt. 2009 (CEST) :Beantwortet dort--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:18, 20. Okt. 2009 (CEST) == 1868 == Hallo Andreas, hier ist eine Korrektur im Titel notwendig [[Bekanntmachtmung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrathe des Deutschen Zollvereins]] lg--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 17:23, 3. Nov. 2009 (CET) <poem>Ziel erkannt, Kraft gespannt, Pflicht gethan, Herz obenan</poem> ::--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:31, 3. Nov. 2009 (CET) == Verfahrensleitender Admin? == Hi, wärst du bereit, beim Deadmin-Verfahren nach dem Rechten zu sehen? Du hast dich ja gegen das Procedere ausgesprochen, aber das verabschiedete Procedere sieht vor, dass ein Admin die Abstimmung überwacht. Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:24, 18. Nov. 2009 (CET) :Dein Vorschlag ehrt mich, Froben, Danke. Bist Du Dir sicher, das mich die Community als Friedensrichter akzeptiert? Mein letzter Western ist 20 Jahre her (war „Spiel mir das Lied vom Tod.“...Nee, „Der kleine und der müde Joe“) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:53, 18. Nov. 2009 (CET) Ich habe daran keine Zweifel, und wenn alles so läuft wie bisher, ist es unwahrscheinlich, dass du irgendetwas tun musst --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 23:05, 18. Nov. 2009 (CET) Du kannst davon ausgehen, dass ich dich dergleichen sicher nicht wieder fragen werde --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:12, 19. Nov. 2009 (CET) == PND == Hallo... Sehe, dass Du auch gerade am PND verteilen bist... :-) Allerdings bei den unkorrigierten Artikeln. Magst Du vielleicht [[Benutzer:Catrin/ADB:Fertige Artikel ohne PND|hier]] mithelfen, damit wir erstmal die fertigen Artikeln auf Vordermann kriegen können? Lieben Gruß --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 20:17, 13. Dez. 2009 (CET) :Danke für den Tipp, an Arbeit mangelt es wahrlich nicht. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 20:32, 13. Dez. 2009 (CET) ::Ja, das ist wahr... Danach gehts dann gleich [[Benutzer:Catrin/ABD:Fertige Artikel ohne WP-Prüfung|hier]] weiter. Erst dann ist "fertig" wirklich "fertig" --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 20:38, 13. Dez. 2009 (CET) :Wahrscheinlich sind wir fertig, bevor hier alles fertig ist... sowieso alles Fertige, die hier versuchen, fertig gestellte Seiten wirklich fertig zu machen...das macht uns noch fertig. :) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:58, 13. Dez. 2009 (CET) == Bandende (ADB) == Ich schätze, wir können die Vorgänger und Nachfolger auch über den Band hinaus verlinken. Am Ende angekommen ist es sonst schwierig, den ersten Artikel des nächsten Bandes zu finden. --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 13:05, 9. Jan. 2010 (CET) :Dann sollten wir das aber einheitlich machen, bei den meisten Bänden ist wird nicht auf den nächsten Band weiterverlinkt. Ich finde das auch gut so und logisch, so wird die ganze Sache besser struktuiert. Wir haben es ja schließlich mit Büchern zu tun und nicht mit einem „Datenstrom“. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 13:12, 9. Jan. 2010 (CET) ::Einheitlich ist gut, nur habe ich vor einigen Tagen bis band 33 und ab band 47 alle verlinkt. Mir ist was dazwischen gekommen, sonst hätte ich es schon zu ende gebracht. Das stand ja auch über ein Jahr lang im Skriptorium unter TODOs, keiner hat sich beschwert, also dachte ich, ich mach es. --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 13:33, 9. Jan. 2010 (CET) :Da bin ich nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Meinetwegen können wir die Bände auch verlinken, das macht das Leben leichter. Wenn Du willst, mache ich meine entspr. Änderungen rückgängig. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 13:36, 9. Jan. 2010 (CET) :Das wäre schön. Ich verlinke dann gleich alle ab Band 33 zu Ende --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 13:45, 9. Jan. 2010 (CET) ::Tutti--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 13:47, 9. Jan. 2010 (CET) == Autorenseite == Warum willst du gerade für [[ADB:Keller, Heinrich (Bildhauer)]] eine Autorenseite. Gibt es da etwas besonderes? Ansonsten würden mir 1000 andere einfallen, die eher ein brauchen könnten und es gibt hier leider wenig Leute, die welche anlegen und dann auch ihre Werke erschöpfend nachweisen möchten. --[[Spezial:Beiträge/92.75.209.60|92.75.209.60]] 00:37, 16. Jan. 2010 (CET) Oder hattest du den Verfasser Bernhard Wyß gemeint? Der kriegt seine ohnehin einmal, immer der Reihe nach, da fehlt noch einiges. Verlinkt hast du aber den Bildhauer. --[[Spezial:Beiträge/92.75.209.60|92.75.209.60]] 00:45, 16. Jan. 2010 (CET) :Besuch von einer IP, hat man nicht alle Tage. 92=steht für das Alter, alle Achtung. 75=für das Ehejubiläum, mit 17 geheiratet, das passt, 209=Euro auf dem Konto, kurz vor dem Dispo, prima, ich gratuliere. 60, nun 60 ist eine Zahl, die alles bedeuten kann. 60 Minuten hat eine Stunde, ich stunde Dir die Antwort. Schönes Wochenende noch --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 01:50, 16. Jan. 2010 (CET) Dann lege eben deinen Kram alleine an, gute Nacht! --[[Spezial:Beiträge/92.75.216.223|92.75.216.223]] 02:16, 16. Jan. 2010 (CET) ==ER== Hallo Herr Wagner,<br> In [[%C3%9Cbereinkunft_zwischen_dem_Deutschen_Reich_und_den_Niederlanden,_betreffend_die_Herstellung_einer_Eisenbahn_von_Boxtel_%C3%BCber_Gennep_nach_Cleve_und_Wesel|Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden, betreffend die Herstellung einer Eisenbahn ...]] ist die Rede von einem ER. Bitte was heißt (und meint) dieses Kürzel? Lg aus NL, [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 17:36, 4. Mär. 2010 (CET) ::Ups: Editionsrichtlinien. Hmm. Ein Kürzel wie etwa EdRi hätte mir aber weiter geholfen ;-) Also: wäre - in diesem Falle - eine Fußnote / Bemerkung (jetzt aber als wikisource) nicht Dienlich? Das Wort "Postfelleisen" hat mir (Niederländer) schon langer Suche gekostet UND einer der Vorhaben vom Wiki ist doch: "... Erwünscht ist ebenso, dass die Quellen für den Leser erschlossen werden"?<br>Lg aus NL, [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 18:38, 4. Mär. 2010 (CET) :Danke für Deine Mithilfe, hier ist jede helfende Hand willkommen. Für das ER möchte ich mich entschuldigen, manchmal ist man etwas in Eile und denkt nicht darüber nach, dass solche Abkürzungen einem Neuling nichts sagen. Zu Deiner Frage bezüglich der Kommentierung: Gemäß unserer Richtlinien [[Wikisource:Über Wikisource]] ist kommentieren erlaubt, soll aber so knapp wie möglich sein. Bei den Gesetzestexten kommen sehr viele alte und nicht mehr gebräuchliche Begriffe vor, deren Kommentierung den Rahmen sprengen würde. Auch gibt das Kommentieren Freiraum für eigene Interpretationen, dieses könnte Ursache für Streitereien sein, die nicht gewollt sind. Deshalb wird in diesem Projekt auf Kommentierungen verzichtet. Wer sich für ein bestimmtes Wort interessiert, kann auch selber in einschlägigen Enzyklopädien nachschlagen, das fördert die Eigeninitiative. ::Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du entsprechend [[Hilfe:Korrekturlesen]] Dich mit einbringen könntest, um die Texte „fertig“ zu stellen und damit die Voraussetzung zu schaffen, die Texte über die Sperrfunktion zu schützen. Viele Grüße nach Holland. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:24, 4. Mär. 2010 (CET) :::Hallo, und Danke die Erläuterung - verstanden ;-). Ohne eigeninitiatieve wäre ich n i e auf diesen Seiten gestossen.<br>Ähm, <hinterm Ohr kratz>. Kannst Du nicht wissen. Ich weiß, Händler und so machen immer Werbung mit "aus H.". Aber, <Jede Menge Smileys>, Holland liegt in etwa West ab Utrecht. Díé sind die Händler und Züchter Wasser der 4. Aggregationszustand ("Tomate"); und jüngst der 5.r,g,g ("Paprika" - rot-gelb-grün). ::Weiß ich, wo Du wohnst? Ich schätze, wenn ich Deinen Standort in den [[w:de:Republik der Sieben Vereinigten Provinzen|Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]] annehme, liege ich nicht falsch. :::Ehe ich mich nützlich beteilige, hätte ich noch folgende Fragen:<br>1. Habe gerade gelernt (bekommen), wiki-Lemmata haben mit einer der 26 Buchstaben (ohne Umlaut) anzufangen. Auch die Uebereinkünfte die ich bis jetzt gelesen habe, fangen mit "Ue" an. Im Falle des Falles sodann ändern?<br> :Niemals, das gibt Ärger mit dem Hausmeister <psst>nicht gut zu spaßen, Du verstehst?</psst> Die Lemmata sind auf die heutige Zeit <seufzt> zugeschnitten </seufzt>, wir müssen ja leider mit der Zeit gehen. :::2. Scan-Seite Verweise IMMER und ÜBERALL (D-Fr) vor das erste, ganze, Wort jener Scan in der Transcription einfügen?<br>Lg aus NL,[[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 18:37, 5. Mär. 2010 (CET) ::Scan einfügen, das ist Sache des Meisters, Lehrlinge <Jede Menge Smileys> müssen erst korrigieren und Bier holen gehen, ehe sie an die ganz große Maschine dürfen, verstehst Du? Also, auf gehts, 500 Seiten sind Pflicht, ehe hier die Diskussion weiter geführt werden kann. <runterhandel> eine Seite wäre auch schon was </runterhandel> ::Grüße aus dem Sachsenlande nach der Niederlande. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:49, 5. Mär. 2010 (CET) :::Hoi <grins>, Nimwegen (Nijmegen).<br>Zu 1.) Also müsste dann Ue --> Ü?<br>'''ja, natürlich'''<br>Zu 2.) Ah, mein Deutsch. Nein doch, ich will nicht scannen. Ich meine diese Blaue Verweise innerhalb der Transkription die darauf hinweisen, wo man im Originaltext ist.<br>'''ja, die sind allesamt in Ordnung und bleiben, wo sie sind'''<br>3.) Bitte Dein Vorschlag zum Korrektur lesen (vorbeugen Überschneidungen).<br>'''mach einfach los, alle korrigierten Texte sind Deine (Fertige sind fertig, die musst Du nicht korrigieren)'''<br>Ach. Habt Ihr (wiki) gute Erfahrungen mit das Anfragen von scans von Dritten? Das Portal Westfälische Geschichte hat auf http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=1030&url_tabelle=tab_quelle&url_zaehler_blaettern=107 DAS Gesetz "Königreich Preußen: "Gesetz über die Eisenbahn-Unternehmungen" vom 3. November 1838".<br>'''scans von Dritten kannst Du in der Pfeife rauchen, da gibts nichts Brauchbares (ausser von den Österreichern [http://alex.onb.ac.at/neu_g.htm], kennst Du Österreich?...die Berge, die Mädels, Hansi Hinterseer?...ach klar, ihr seid ja gute Skifahrer!'''<br>Nu? kein </grins>? Nö :-) [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 21:21, 5. Mär. 2010 (CET) :::'''Also, gelabert ist genug, laß uns Taten sehen.'''--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:29, 5. Mär. 2010 (CET) ==Bundes-Gesetzblatt + Formulierung Erlaß (vom >datum<)== Hallo,<br> Auch auf http://de.wikisource.org/wiki/Reichsgesetzblatt_%28Deutschland%29 sehe ich nur:<br> 1.a.) Titel: Reichsgesetzblatt (bis 1871 Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes)<br> 1.b.) auch hier ein Bild / Scan mit: Bundes-Gesetzblatt<br> --> Nur der Friedenspfeife zu Liebe Bundesgesetzblatt?<br> '''Reichsgesetzblatt heißt auch Reichs-Gesetzblatt auf dem Titelblatt, ist aus softwaretechnischen Gründen zusammengezogen worden (für das i-phone, Du verstehst?), kann man so in der U-Bahn besser lesen.''' <br> 2.a.) Es gibt "... Erlaß, betreffend ... vom >datum<",<br> 2.b.) Es gibt "... Erlaß vom >datum<, betreffend ...",<br> --> Nur der Friedenspfeife zu Liebe dieses "vom >datum<" im TITEL überhaupt fortlassen?<br> '''Manchmal gibts Texte mit dem gleichen Titel, da ist zur Unterscheidung das Datum mit im Titel. Steht normalerweise hinten, es gibt aber auch Ausnahmen.'''<br> Lg, [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 13:47, 7. Mär. 2010 (CET) :Noch Fragen? Nein? Prima! Auf gehts zum korrigieren. Bin übrigens Nichtraucher, gilt auch für Friedenspfeifen.;-)--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 14:41, 7. Mär. 2010 (CET) ::Müsste bei http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Allerh%C3%B6chster_Erla%C3%9F%2C_betreffend_die_Aufhebung_der_Telegraphendirektion_in_Schwerin_und_die_Vereinigung_mit_der_Telegraphendirektion_in_Hamburg - im Nachhinein - "(Nr. 497)" < tt ></ tt > sein? Wenn ja: Entschuldigung, sehe es erst jetzt.<br>Lg, [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 15:01, 7. Mär. 2010 (CET) :Man kann immer alles auf verschiedenem Wege machen, jetzt ist es halt so, wies ist, und das ist auch gut so. Die typographische Annäherung an die Vorlage ist ausreichend.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 15:12, 7. Mär. 2010 (CET) =="Blättern" durch scans== {Quelle = Scan auf Commons} Funktioniert hier: http://de.wikisource.org/wiki/Bekanntmachung,_betreffend_die_Redaktion_der_Gewerbeordnung_f%C3%BCr_das_Deutsche_Reich <br>und z.B. hier NICHT: http://de.wikisource.org/wiki/Gesetz_%C3%BCber_die_Rechtsverh%C3%A4ltnisse_der_zum_dienstlichen_Gebrauche_einer_Reichsverwaltung_bestimmten_Gegenst%C3%A4nde ??<br>Lg aus NL, [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 22:11, 12. Mär. 2010 (CET) ::hat sich dann wohl erledigt. HARRE, harre, h a r r e; Lg. aus NL, [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 22:17, 12. Mär. 2010 (CET) == [[Samuel Heinicke]] == Zu dem von dir angelegten Artikel von 1878 habe ich folgende Anschlussarbeiten durchgeführt, die mir geboten erschienen: * Anlage eines Autorenanartikels in WS mit Eintragung der ADB * Ergänzung des ADB-Artikels in WS durch WP und PND * Vervollständigung der Commons-Cat durch Zuordnung weiterer Medien * diverse Änderungen am WP-Artikel (WS, Commons, Link weg, neuer Link dazu, Schulname) Gruß --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 19:32, 20. Mär. 2010 (CET) ::Besten Dank. Gruß zurück--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:55, 20. Mär. 2010 (CET) == Sigmundt Bergk == Guten Tag Herr Wagner, verfügen sie eventuell über weiterführende Informationen zu [[w:Sigmundt Bergk|diesem Maler]]? Ich wüsste da jemanden, der sich im Zusammenhang mit der [[w:Sophienkirche (Dresden)|Sophienkirche]] und [[:File:Sigmundt Bergk - Jesu Ausstellung.jpg|Jesu Ausstellung]] drüber freuen könnte... --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] 20:41, 22. Mär. 2010 (CET) :Wie wärs damit: ::Ausstellungskatalog | Predigt in Bildern. | Ein wiederentdeckter Gemäldezyklus aus der Dresdner Sophienkirche | Herausgegeben von Gisbert Porstmann und Johannes Schmidt für die Städtische Galerie Dresden anlässlich der gleichnamigen Sonderausstellung 2009/2010; mit Texten von Sybille Kreft, Ingo Sandner und Johannes Schmidt. | 104 Seiten, zahlreiche farbige und s/w Abbildungen, Hardcover, 15 Euro zzgl. Versandkosten, ISBN 978-3-941843-02-8 | und siehe hier [http://www.galerie-dresden.de/32_rueckblick/index.php] und hier [http://www.galerie-dresden.de/50_publikationen/index.php]--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:00, 22. Mär. 2010 (CET) :::habe noch mal meinen Bücherschrank durchgesehen, Fehlanzeige, auch bei Pappermann nicht erwähnt, tut mir leid, könnte mir denken, dass der Ausstellungskatalog das wahrscheinlich erschöpfendste sein wird, was derzeit zu finden ist. Werde die Augen offenhalten, wenn mir was über den Weg läuft.Gruß--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:12, 22. Mär. 2010 (CET) ::::Ich bin der besprochene Jemand und habe den Katalog da. Der braucht also nicht organisiert zu werden. Sollte es weitere Quellen geben, wäre ich natürlich für Hinweise dankbar. Ein Ministub wirds vielleicht auf Basis des Katalogs. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 09:42, 23. Mär. 2010 (CET) ::::Schade. Naja, der Herr Bergk ist halt nicht so weit durch die Welt getingelt, wie der [[w:Zacharias Wagner|Herr Wagner]] ;o) LG --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] 14:08, 23. Mär. 2010 (CET) == Fundstück == die gesuchte [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Burgen_und_Schl%C3%B6sser_in_Sachsen#Landkreis_Bautzen Liste] ... :Besten Dank, da bleibt nur noch eine Frage offen....warum ist diese Zitadelle [http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Wicki] nicht dabei :-), hat die keine Lobby? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 13:39, 28. Mai 2010 (CEST) == Nurn Hinweis == Hallo Andreas, wann hast du eigentlich deine letzte Seite, die nichts mit Gesetzen zu tun hatte, korrigiert? Ich denk mal, Team 2 würde sich sicher über paar Seiten Korrektur von dir freuen. Ansonsten gilt für deine Gesetze das gleiche wie für andere Projekte, auch wenns im dem Sinne keine neuen sind, paar Seiten Gegenleistung werden doch wohl drin sein, oder? -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 18:34, 28. Mai 2010 (CEST) :Ja, Du hast natürlich recht. Ich gelobe sofortige Besserung und bitte um Entschuldigung :) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:20, 28. Mai 2010 (CEST) ::Freut mich zu lesen. Wenn es heute Abend Nachschlag im Artikelpool gibt, kannste sicher Lydia mal ne Freude mit paar Seiten Korrektur aus den Zertreuten Blättern machen ;) Gruß -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 19:42, 28. Mai 2010 (CEST) Danke für deine engagierte Unterstützung! --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 00:40, 31. Mai 2010 (CEST) :Gratuliere zum sehr erfolgreichen Teamspiel. :)--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:45, 31. Mai 2010 (CEST) Deine Mitwirkung (und sei es auch nur testhalber, um zu sehen, wo es hakt) bei der Reform der Korrekturen der Woche [[Vorlage:Reviewtext]] wäre willkommen. Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 00:59, 3. Jul. 2010 (CEST) == Psst... == [[:Kategorie:Wikisource:Schnelllöschen|an den Admin]] Lg --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] 23:52, 4. Aug. 2010 (CEST) ::wollte es grade machen, hat sich aber scheints erledigt, Dank an PDD. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 00:03, 5. Aug. 2010 (CEST) [[File:Zwiebelkuchen_1.JPG|miniatur|right|Teil dir den mit PDD, sollte genug da sein. Guten Appetit! ]] :::... und da wollte ich dir mal Sonderaufgaben zukommen lassen ;) --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] 12:21, 5. Aug. 2010 (CEST) :::: *mampf* :-) [[Benutzer:PDD|PDD]] 12:29, 5. Aug. 2010 (CEST) :::::Danke für den Zwiebelkuchen, und PDD hat sogar was übriggelassen...aber fürs satt werden reichts wohl nicht mehr...das ist eben das Schicksal der Zuspätkommenden (der Verspäteten, der Zuspätgekommenen, der Verkommenen, der Zuspäten?) Wie dem auch sein, Danke. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:24, 5. Aug. 2010 (CEST) == Korrekturen des Monats == Auf die Diskussion im SKR möchte ich dich hinweisen. Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 20:07, 23. Aug. 2010 (CEST) == '''Bitte Bilder nur auf Commons hochladen''' == Hallo Herr Wagner, kurz zwei Sachen: # Das könnte dich interessieren: [http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2010/09/16/saechsische-gesetz-und-verordnungsblaetter-1835-1920-neu-in-der-digitalen-bibliothek/ Sächsische Gesetz- und Verordnungsblätter 1835-1920. Neu in der Digitalen Bibliothek] ##''das wird das nächste Projekt nach dem Reichsgesetzblatt :)'' # Zumindest einige Dresdner haben ihre Hausaufgaben gemacht (Anika hat in den letzten 2 Monaten über 1500 Bearbeitungen …), so dass ich die Wahl demnächst angehen würde. Wäre die kommende Woche genehm? ##''auf jeden Fall, wäre mir sehr recht. Es muss ja vor dem nächsten Stammtisch sein, ich stehe nach wie vor zu der Runde Freibier. Anika soll schließlich ihren Einsatz nicht bereuen. Grüße'' --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:53, 23. Sep. 2010 (CEST) Gruß, [[Benutzer:32X|xxx]] 20:05, 23. Sep. 2010 (CEST) ::: Ist vor dem nächsten Stammtisch: [[Commons:Commons:Administrators/Requests/A. Wagner]]. Platziere dort bitte unter meiner Signatur ein eingerücktes und signiertes „I accept the nomination.“ Danke. --[[Benutzer:32X|32X]] 15:42, 28. Sep. 2010 (CEST) Schön, wenn man mal was abstauben kann ;) Aber eigentlich bin ich wegen dem ''Dekret, die Ausübung der Kettenschifffahrt auf der Oberelbe betreffend; vom 20. Oktober 1869.'' [(No. 83) In: ''Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1869.'' Meinhold, Dresden 1869, S. 299–304 {{SLUB|20062276Z/343}}] hier, was hältst du von? --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] 00:03, 28. Sep. 2010 (CEST) Hallo, das Problem mit der Gartenlaubenvorlage ist nun behoben. Schuld war [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Template%3AGartenlaube_%281888%29&action=historysubmit&diff=44867559&oldid=44532377 der fehlende Artikel im Namen.] Ein schönes Wochenende --[[Benutzer:32X|32X]] 17:43, 9. Okt. 2010 (CEST) :Besten Dank, das hatte mir schon den Schlaf geraubt :) - Danke, gleichfalls. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 18:00, 9. Okt. 2010 (CEST) == Handels- und Zollvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich-Ungarn‎ u. a. == Hallo A. Wagner, wer soll denn 86 Seiten am Stück korrekturlesen?? Was hältst Du denn davon, solche Riesen-Gesetze in PR2 anzulegen, dann finden sich sicherlich viel schneller Stück für Stück Leute, die das korrekturlesen... --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 21:36, 7. Dez. 2010 (CET) :: Nach fast 2 Monaten hätte ich da doch schon gerne mal eine Antwort auf die PR2-Frage... --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 23:07, 2. Feb. 2011 (CET) :::oh entschuldige, habe ich doch glatt vergessen. Also, ich bin u. a. der Überzeugung, PR2 lohnt sich hier nicht, der Aufwand ist im Verhältnis zum Nutzen zu hoch. -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:17, 2. Feb. 2011 (CET) ::::Mmh, ich glaube, dass der Nutzen schlicht darin besteht, dass die Texte wesentlich leichter korrekturlesbar wären. Und das wiegt den Aufwand doch recht gut auf. Ich glaub das sehen einige so. Gruß -- [[Benutzer:Michail|Finanzer]] 23:25, 2. Feb. 2011 (CET) ::Sicher? siehe [[Index:Großherzoglich Hessisches AGBGB]] -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:28, 2. Feb. 2011 (CET) :::Ich bin mir sicher, dass das wesentlich einfacher korrekturgelesen werden kann ;-) Gruß -- [[Benutzer:Michail|Finanzer]] 23:31, 2. Feb. 2011 (CET) ::::Schon möglich, es macht trotzdem keiner. -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:33, 2. Feb. 2011 (CET) == Wieder da == {{Blümchen|A. Wagner|die unermüdliche Erstellung der Reichsgesetze und die zahlreichen anderen Korrekturen|--[[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 22:01, 16. Jan. 2011 (CET)}} Ja, ich bin erstmal wieder da und werde dir deine Themenseiten anlegen. :) --[[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 16:51, 9. Jan. 2011 (CET) :Das freut mich sehr. Viele Grüße -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:21, 9. Jan. 2011 (CET) ::bin gerührt-- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:02, 16. Jan. 2011 (CET) == Roman == Hallo A., welcher Roman war es, der bereit zur Aufbereitung ist? Wenn ich [[E. Marlitt]] wirklich vorbereiten möchte, dann kommt so viel Kram zusammen, dass etwas Abwechslung nicht schlecht wäre. Seite 200 ist übrigens korrigiert. --[[Benutzer:32X|32X]] 15:54, 18. Jan. 2011 (CET) :Hallo 32X, [[Die Todteninsel]] steht bereit, an der [[Amicitia]] habe ich schon rumgedoktert, [[Seite:Die Gartenlaube (1888) 080.jpg|Die Familie Orleans]] wäre dann auch noch da, als historischer Essay. Grüße -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:53, 18. Jan. 2011 (CET) :: [[Josias|Josias – Eine Geschichte aus alter Zeit]] ist jetzt korrigiert.-- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 18:37, 4. Mär. 2011 (CET) :: [[Die Familie Orleans]] hatte ich angelegt und sie ist inzwischen durch Dritte auch fertig. Das Eulenhaus weist seit gerade eben 52 von 104 Seiten als fertig aus, und ich liege dir nur noch 2 Ausgaben zurück. Da werde ich mich wohl zwischendurch um die anderen beiden kümmern müssen. Beim Eulenhaus nähern wir uns dem Parserlimit kritisch an, so dass 3 Optionen bleiben: ::* Die Serveradmins setzen auf freundliche Nachfrage die Limits für Wikisource etwas höher. (Optimal.) ::* Der Text wird von einer auf zwei Seiten aufgeteilt. (Nicht hübsch, aber die einfachste Lösung.) ::* Wir schmeißen einige Vorlagen aus einzelnen Seiten raus oder ersetzen sie gegen vereinfachte Konstrukte. (Am aufwändigsten und es graust mir vor teilweise hässlichen Hacks.) :: Du siehst, ich bin für die erste Option zu haben, bräuchte dafür aber noch ein paar Argumente. Falls dir also Beispiele einfallen, wo du aufgrund des Limits unschöne Aufteilungen vornehmen musstest, darfst du sie gern nennen. :) --[[Benutzer:32X|32X]] 14:50, 12. Feb. 2011 (CET) :::Ich hatte noch keine derartigen Probleme. Grüße -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:14, 15. Feb. 2011 (CET) Hallo, ich bin zufällig über [[Die Todteninsel]] gestolpert und finde ich die Bildeinbindung von [[Arnold Böcklin]]'s Gemälde [[w:Die Toteninsel]] zwar nett, aber thematisch nicht wirklich passend. Da "|BILDBESCHREIBUNG=" hier nicht funktioniert, um zumindest den Maler anzugeben, würde ich das Bild lieber aus dem Quellentext entfernen.--[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] 14:13, 15. Feb. 2011 (CET) :Also, ich möchte meine Filzlatschen gegen einen Porsche verwetten, wenn sich Voß nicht hat durch das Gemälde inspirieren lassen. Ließ den Text, und Du wirst auch darauf kommen. Dann gib mal "Richard Voß Toteninsel" bei google ein, da kommen ein mehrere diesbezügliche Zitatstellen aus der Fachliteratur. Ich würde das Bild drinnelasse, dann das passt einfach. Grüße -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:29, 15. Feb. 2011 (CET) ::Wenn es Dir so am Herzen liegt, dann lasse ich das Bild natürlich wo es ist. Nicht das Du nachher noch Deine Filzlatschen in Tausch gegen einen ollen Porsche einbüßt. ;o)--[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] 08:01, 16. Feb. 2011 (CET) Hallo AW, ich musste schon schmunzeln, wenn gerade beim Eulenhaus fehlerhaft Eulenhans stand. Noch besser ist nur noch das [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_%281888%29_203.jpg&curid=150574&diff=1502157&oldid=1483775 Himbeereiskochen] – das sollten wir bei Gelegenheit auch mal ausprobieren. :) --[[Benutzer:32X|32X]] 10:57, 3. Mär. 2011 (CET) :Tja, wenn der Eulenhans mit der Komtusse Himbeereis kocht, dann haben wenigstens '''die''' jede Menge Spaß. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:37, 3. Mär. 2011 (CET) == [[Richtlinien über die Führung von Vornamen]] == Hallo, vielleicht magst du [[Benutzer_Diskussion:Pia_Francesca|hier]] mal einen Blick werfen. Ich habe dich einfach mal als Experten ausgewiesen. [[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 00:52, 15. Feb. 2011 (CET) Hallo A. wagner, nachdem dich alkab mir netterweise als experten vorgeschlagen hat, würde ich dich wirklich gerne mit fragen belästigen. ich habe noch nie bei wikisource was geschrieben und diese drei seiten [[Richtlinien über die Führung von Vornamen]] nur als quelle für meinen wikipediaartikel hochladen wollen. jetzt will ich das hier aber auch zu ende bringen. frage 1: Den kleinen einleitesatz den ich geschrieben habe also die erläuterungen ganz oben, sind die dort an richtiger stelle, darf da überhaupt etwas hin, was nicht aus der quelle stammt? frage 2: wenn ich jetzt beginne den den text zu tippen...darf ich das in etappen machen?? und auf was muss ich sonst noch achten??--[[Benutzer:Pia Francesca|Pia Francesca]] 13:35, 15. Feb. 2011 (CET) :Hallo Pia, natürlich kannst Du den Text in Etappen abschreiben, das ist kein Thema. Wenn Du ihn drauf hast, ändere bitte den Bearbeitungsstand nach "unkorrigiert". Deine Scans müssen auf Commons eine Kategorie bekommen vielleicht [[:commons:Category:National Socialism]]. Hier sollte die Kategorie [[:Kategorie:Reichs-Ministerialblatt 1938]] angelegt werden. Kommentare sind hier nicht erwünscht, verlinke den Text bitte in der Textbox mit Deinem Wikipedia-Artikel. Weiterhin müssen die scans müssen als PR1-links eingebunden werden, um die Korrektur zu gewährleisten, Beispiele für Rechtstexte findest Du [[:Kategorie:Rechtstext|hier]] genug. Und nun viel Spaß, falls Du Hilfe brauchst, bitte melden.-- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 20:03, 15. Feb. 2011 (CET) vielen dank. text also raus. ich danke für die tipps. werde aber erst am wochenende weitermachen. jetzt erstmal schlafen vieen dank --[[Benutzer:Pia Francesca|Pia Francesca]] 23:08, 15. Feb. 2011 (CET) == Entziehung des Doktorgrades == Bester A. Wagner, zum Thema "Entziehung des Doktorgrades" (aktuell wegen der Guttenberg-Plagiats-Debatte) gibt es folgendes Urteil: [http://www.kohlhammer.de/doev.de/download/Portale/Zeitschriften/Doev/Leitsaetze_Volltexte_2009/E_0165.pdf pdf]. Ist das etwas, was wir bei WS einstellen können/dürfen? Passt das zu unserem Profil? Was ist Deine Meinung. Ich würde mich hier stark engagieren. Viele Grüße von Deinem --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] 15:14, 20. Feb. 2011 (CET) :Oh Gott, nun hat dieses unsägliche Thema wenigstens auch die WS erreicht...nun, seis drum. Meinetwegen kanst Du das Gerichtsurteil hier einstellen, Beispiele gibt es in der [[:Kategorie:Gerichtsentscheidung]] genug. Grüße -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 15:49, 20. Feb. 2011 (CET) ::Lieber A. Wagner, Dank erst einmal für Deine Freigabe. Dass es endlich eine Diskussion um Plagiate und um Kriterien wissenschaftlicher Arbeit gibt ist doch ein Segen… Es hätte nicht Guttenberg (aber aufgrund seiner dreisten Leugnung hat ers doch auch verdient) sein müssen, aber irgendjemand steht ja immer als erster am Pranger. Ich hoffe dennoch, dass Du Dich einer Mentorschaft nicht ganz verweigern wirst, falls ich Probleme habe. Viele Grüße von Deinem --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] 16:04, 20. Feb. 2011 (CET) Sehr ausführliche Berichterstattung aus wissenschaftlicher Sicht (das Urteil wurde da auch erwähnt) http://archiv.twoday.net/search?q=guttenberg WS:TG ist OK, PDF auf C, kann als korrigiert eingestellt und von einem weiteren nach Kontrolle auf fertig gesetzt werden (ws:bs) --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 23:09, 20. Feb. 2011 (CET) == [[Hottinger’s Volksblatt 1878]] == Ich habe die zahlreichen Links auf die typographisch falsche Weiterleitung [[Hottinger′s Volksblatt 1878]] ersetzt. Du hast statt des [[w:Apostroph|Apostrophs]] das [[w:Gradzeichen|Gradzeichen]] erwischt. Bitte achte bei künftiger Verlinkung darauf. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 18:52, 21. Feb. 2011 (CET) :Danke für Deine Unterstützung, das Ganze ist mir schon recht peinlich. Grüße zurück. -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:00, 21. Feb. 2011 (CET) == Schach-Hilfe erbeten == Hallo, kannst du mir bitte auf [[Seite:Die Gartenlaube (1888) 240.jpg]] beim Schach-Teil helfen? ich komm da nicht weiter, kann das auch kaum erkennen, was da stehen soll. Der Rest ist korrigiert, bis auf den Briefkasten, den musste ich abtippen. Danke! --[[Benutzer:Beate|Beate]] 01:11, 26. Feb. 2011 (CET) :Scheint sich inzwischen erledigt zu haben. Ich werde demnächst die Seite am Original zweitkorrigieren, falls JMB auf korrigiert stellt. Grüße ins Badische.-- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:36, 26. Feb. 2011 (CET) :: Ich hab nicht korrigiert, hab nur Schach angeschaut. --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 21:56, 26. Feb. 2011 (CET) == Abk. == Hallo, in der [http://de.wikisource.org/wiki/Bekanntmachung,_betreffend_die_Anwendung_der_vertragsm%C3%A4%C3%9Fig_bestehenden_Zolls%C3%A4tze_auf_rum%C3%A4nische_Erzeugnisse._Vom_28._Januar_1893| Bekanntmachung zu den Zolltarifen f. rumän. Erzeugnisse] hast Du die Abk. ''d. J.'' aufgelöst, in einer anderen Bekanntmachung aber nicht - Absicht? - Wenn nicht, ändere ich es zurück. --[[Spezial:Beiträge/217.234.73.49|217.234.73.49]] 18:30, 26. Mär. 2011 (CET) :Danke für Deine Aufmerksamkeit, Du kannst das gerne ändern und bei der Gelegenheit die Zweitkorrektur durchführen. Grüße -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 18:49, 26. Mär. 2011 (CET) == Twitter == Da ich nicht weiß, ob Du es schon gesehen hast... Der [http://twitter.com/wikisource_de Twitter Account] ist zwar nicht reaktiviert sondern neu eingerichtet - aber immerhin wieder vorhanden. Ich hab mir auch Verstärkung bei der Bedienung des Accounts geholt, [[Benutzer:Ngiyaw|Ngiyaw]] twittert ebenfalls über den Account mit. --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 20:27, 24. Mai 2011 (CEST) :Prima, Firma dankt. -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 20:38, 24. Mai 2011 (CEST) == Sperre? == für suchen mach WP Artikeln? --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 15:44, 7. Sep. 2011 (CEST) :Sollte ich mich da geirrt haben, bitte ich um Entschuldigung. Ich nahms als Hinweis auf 9/11 (nine-eleven), man ist schon ganz meschugge. -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 15:48, 7. Sep. 2011 (CEST) ::War wohl nur ein Irrtum beim Datum :) --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 16:09, 7. Sep. 2011 (CEST) :::Ich habe gehört, die nine-eleven-Trolle fangen zur Tarnung schon ein paar Tage eher an und tun auch schon mal so, als würden [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Stephani,_Mathias&diff=prev&oldid=1647039 WP-Artikel] echt existieren, wobei dieser natürlich ein Fake ist, der eigens schon Monate zuvor von Verschwörer-Socken angelegt wurde. Mal gespannt, was die Weihnachtstrolle dieses Jahr so zu bieten haben. --[[Benutzer:Rumpelsteig|Rumpelsteig]] 16:59, 7. Sep. 2011 (CEST) ::::Oh, das wurde im Eifer des Gefechts übersehen, ich hoffe, da ist kein größerer Schaden entstanden.:) Grüße -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:09, 7. Sep. 2011 (CEST) == Huhu == Kann Fkraus etwas für dich tun? -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 20:51, 30. Okt. 2011 (CET) :Danke der Nachfrage, aber den lausigen Rest schaffe ich nun auch noch. Nebenbei läuft das öffentlich-rechtliche, das kann ich mit einem Auge verfolgen, so dass keine Langeweile aufkommt. Einen schönen Reformationstag wünsche ich Dir. ;) -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:03, 30. Okt. 2011 (CET) ::Frohes Schaffen noch und auch für dich morgen 1 Schönen Feiertag. -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 21:10, 30. Okt. 2011 (CET) == Thema == Hallo A. Wagner. Zum Thema [[Jagd]] hast du doch sicher noch was passendes in deinem Füllhorn. Zu [[Honigbienen]] (Imkerei, Honig, Wachs etc.) gibts nichts? -- [[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 13:15, 24. Nov. 2011 (CET) :Aber klar doch, siehe [[Landwirtschaft]]. :)-- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:28, 24. Nov. 2011 (CET) ::Danke. Ich habs mal eingebaut, kannst du ja bei Gelegenheit ergänzen. -- [[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 20:14, 24. Nov. 2011 (CET) :::Ich hatte heute [[Zeit]]. Es gefällt mir noch nicht und ich schau mal weiter, aber der Anfang ist gemacht. --[[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 20:19, 21. Dez. 2011 (CET) ::::Man dankt und wünscht frohe Weihnachten. -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:16, 21. Dez. 2011 (CET) == Meine beiden unkorrigierten Rechtstexte == Hallo A. Wagner, darf ich Dich um einen Gefallen bitten? Es gibt in der Kat. Deutsches Reichsgesetzblatt nur zwei Texte, die "unkorrigiert" sind, nämlich die beiden, die ich (wg. Wikipedia-Verlinkung) eingestellt habe. Ich weiß nicht genau, ob und wie es möglich ist, dass man eine externe Quelle (beides: ALEX) als Korrekturlink verlinken kann? Ich hatte schon versucht, die Dateien runterzuladen für commons, bin aber gescheitert... Könntest Du mir da zur Hand gehen? Als Gegenleistung siehst du ja vielleicht in den "Letzten Änderungen", dass ich gerade schon ein bisschen an anderen Texten am Zweitkorrigieren bin... :-) (Die Frage nach dem "als fertig eingestellt" war nicht böse gemeint, hab mich bloß gewundert (da ich ja ausgerechnet auch noch einen Fehler in dem Text dann gefunden hatte ;-) ) --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 23:45, 17. Jan. 2012 (CET) :Ach ja, und wenn du magst, darfst du die natürlich auch gerne beide auf "korrigiert" bringen ;-) --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 23:46, 17. Jan. 2012 (CET) ::Done. An ALEX bin ich auch gescheitert, macht aber '''uns''' nichts aus, wie Du siehst. Das Nachsehen haben die anderen. Ich nehme die jetzt mal von der Projektseite, sind ja auf [[Gesetzblätter]] ausreichend gewürdigt. :)-- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:13, 18. Jan. 2012 (CET) == [[Benutzer Diskussion:147.142.211.106]] == Hallo Andreas, kannst du bitte die Formatierung vom [[Ermächtigungsgesetz 13. Oktober 1923]] übernehmen? DiV und LG -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 18:10, 23. Jan. 2012 (CET) :Logo. Merke: Keiner ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen. (@147.142.211.106) Grüße -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:55, 23. Jan. 2012 (CET) == [[Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie]] == Hallo A. Wagner, kannst Du den Text bitte einmal freigeben? Die Scans sind ja vorhanden, ich werde das ganze dann entsprechend reparieren -> zuordnen, gegenlesen (ob Text und Scan auch übereinstimmen) und sonstige Anpassungen vornehmen! Spätestens am WE erledigt! Danke --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 18:47, 21. Mär. 2012 (CET) :done. Na dann, frohes Schaffen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 20:53, 21. Mär. 2012 (CET) == Berufsverbot Stuckenschmidt == Bester A. Wagner, könntest Du einmal einen Blick auf folgendes amtliches Schriftstück werfen unter dem Gesichtspunkt, ob wir es hier veröffentlichen können (also ob oder ob nicht ein Urheberschutz darauf liegt)? [[Datei:Stuckenschmidt Berufsverbot.pdf]]. Es dankt schon sehr, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 11:21, 25. Aug. 2012 (CEST) :Hallo Konrad, ::der Text ist natürlich gemeinfrei, da er von einer gleichgeschalteten Körperschaft öffentlichen Rechts stammt, damit von einer Behörde des 3. Reichs. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 11:45, 25. Aug. 2012 (CEST) : Danke für die schnelle und klare Auskunft. Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 13:57, 25. Aug. 2012 (CEST) == Auswanderung == Hallo A. Wagner. Ich wäre dafür die Seite [[Benutzer:Zaterdag/Experiment]] nun zu verschieben, da auf deine Anfrage keine Antwort kam und seit Okt. 2011 stille ist. Wär doch schade drum wenn die da weiter vor sich hindümpelt. --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 19:15, 6. Sep. 2012 (CEST) :Ich denke mal, Benutzer Zaterdag wird sicher nichts dagegen haben, wenn wir seine Arbeit aufgreifen. Habe nichts dagegen. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 20:01, 6. Sep. 2012 (CEST) == GL 1888 == Hallo A. Wagner, in der GL 1888, die Du Dir ja zu Herzen genommen hast, ist ein Artikel von [[Wilhelm Goldbaum]] - ''Wilhelm Raabe'', der zwar korrigiert, aber noch nicht angelegt ist. Ich würde den gerne anlegen bzw. Dich bitten ihn anzulegen, allerdings ist [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] ja nun auch ein Autor, der früher oder später in der WS bestimmt angelegt wird/werden soll, deswegen bin ich mir unsicher bei der Benennung, zudem wollte ich Dir nicht ins Handwerk „pfuschen“. Gruß, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 18:43, 17. Sep. 2012 (CEST) :Habe nichts dagegen, ich sehe meinen Schwerpunkt im Abarbeiten der unkorrigierten Seiten der GL 1888, die Artikel wollte ich dann später anlegen. Wenn mir da jemand zuvorkommt.....um so besser. Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:21, 17. Sep. 2012 (CEST) PS: [[Wilhelm Raabe]] habe ich hier auch schon vermisst. ::Das ging aber schnell. Dank an Jowinix. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:50, 18. Sep. 2012 (CEST) == Literatur zum Reichsgesetzblatt == Hallo A. Wagner, mir ist gerade eine Rezension von [[Ignaz Jastrow]] zum Reichsgesetzblatt über den Weg gelaufen. Möchtest du solche Sekundärliteratur auf der Projektseite nachweisen? Falls ja, wo genau? Grüße, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 22:49, 2. Okt. 2012 (CEST) :Prima! Ich würde das gerne hier: [[Rechtswissenschaft#Andere Werke]] sehen. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:02, 3. Okt. 2012 (CEST) :: Ist drin. Gruß, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 16:08, 3. Okt. 2012 (CEST) :::Besten Dank, wirklich interessante Hintergrundinformationen. Beste Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:42, 3. Okt. 2012 (CEST) == [[Das Eulenhaus]] == Hallo A. Wagner, ich habe das Eulenhaus jetzt einmal dahingehend vervollständigt, daß zumindest alle Seiten eingebunden sind, ob der Status nun "korrigiert/fertig" oder etwas anderes ist, habe ich nicht überprüft und würde das auch gerne Dir überlassen. Gruss, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 11:05, 28. Okt. 2012 (CET) :Prima, ich schaus mir mal an. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:49, 29. Okt. 2012 (CET) == Pest == Danke für deinen netten Kommentar! Aber es ist schon interessant, dass wir für jedes Detail umfangreiche Themenseiten haben, aber bei Themen wie Pest, [[Genealogie]], [[Geburt]] etc. große Lücken haben, obwohl es hier viel mehr Werke geben müsste. ;-) [[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 23:10, 29. Jan. 2013 (CET) :Habe ein Bild bei Geburt eingefügt. Ja, Themenseiten sind immer lückenhaft, da das Thema: '''Thema''' selbst uferlos ist. Da fällt mir ein: '''[[Internationale Uebereinkunft, betreffend Maßregeln gegen die Cholera]]''' bräuchte z. B. auch eine Heimat...Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:11, 30. Jan. 2013 (CET) ::Schon [[Krankheit|gefunden]]. Wenn du nochmal Ideen für Themenseiten hast, meld dich bitte. Beste Grüße [[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 01:05, 31. Jan. 2013 (CET) == Sachsen-Kompetenz == Hallo A. Wagner, ich benötige einmal Deine Kompetenz bez. Sachsens Geschichte. Bitte Sei so nett und ordne den u. a. Artikel eine der Sachsen-Ortsseite zu. Danke! * '''[[Die sächsischen Landesfarben]]''' in [[Die Gartenlaube (1878)|Die Gartenlaube]], Heft 23, 1878 Gruß, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 11:22, 16. Mär. 2013 (CET) :erledigt, siehe [[Sachsen]]. Gruß zurück --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:20, 17. Mär. 2013 (CET) == Acta Borussica == Hallo A. Wagner, die Themenseite zu den Acta Borussica ist fertig und wartet darauf, netterweise in Artikelnamensraum verschoben zu werden. Die Weiterleitung kann unterdrückt werden, die Unterseite "Acta Borussica" auf meiner Benutzerseite kann dann gelöscht werden. Danke, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 19:38, 23. Apr. 2013 (CEST) :done. ::Interessante Seite, Prima! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:43, 23. Apr. 2013 (CEST) : Danke, danke! --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 23:44, 23. Apr. 2013 (CEST) == Rest == Hallo A. Wagner, könntest du deine freundliche Löschaktion wohl auch auf die Diskussionsseite [http://de.wikisource.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:SophieClarkStories] ausdehnen? Da ist nur ein überflüssiger Beitrag von mir drauf. --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 23:30, 15. Mai 2013 (CEST) :Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:36, 15. Mai 2013 (CEST) ::Die 5. Arbeit des Herakles :) --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 23:45, 15. Mai 2013 (CEST) :::Seh ich eher so: [[File:Krasnale syzyfki 01.jpg|200px]] Immer schön den Ball flach halten. :) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:57, 15. Mai 2013 (CEST) Hi ihr zwei. Die Löschung des lyrischen Ergusses war keinesfalls ein Fehler, die Sperre und Entsorgung der Benutzerdisk ist aus meiner Sicht etwas übertrieben. Die Disku habe ich mir erlaubt wiederherzustellen, die Sperre überdenkt ihr bitte nochmal, sie hat ja (noch) nicht vandaliert. Gruß --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 21:58, 16. Mai 2013 (CEST) :Ich kann Dir Vollzug melden, Nachdenken ist abgeschlossen, Ergebnis = 0. Weder zu Deinem noch zum Verhalten der Spammerin fällt mir was ein. Falls Du sie entsperren willst, dann vergiß bitte nicht, den Müll zu löschen, der uns verheißen ist.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:06, 17. Mai 2013 (CEST) Ein frohes Pfingstfest zuvor, liebe Getreue. Ich schließe mich der Position von Paulis an. Wir sollten bei Benutzersperrungen sensibler vorgehen, was nicht heißt, dass ich die lyrischen Ergüsse hier im allgemeinen Namensraum haben möchte. --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] ([[Benutzer Diskussion:FrobenChristoph|Diskussion]]) 20:11, 17. Mai 2013 (CEST) :Das Ganze heißt: '''''Unsern'' Gruß zuvor, Liebe und Getreue, Stände des Reiches!''' Bitte ans Original halten, wir sind schließlich hier bei Wikisource! [[w:de:Halleluja|Ein frohes Pfingstfest auch von mir]] [[File:GuV Bayern 1843 007 033.jpg|thumb|Nichts für Ungut! :-)]] :) Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:32, 17. Mai 2013 (CEST) == Wikisource-Benutzergruppe == Wikisource, die freie digitale Bibliothek schreitet vorwärts zur besseren Einbettung von Büchermanagement, Korrekturlesen und Hochladen. Alle Sprachgemeinschaften sind sehr wichtig für Wikisource. Wir schlagen eine [[m:Wikisource User Group|Wikisource-Benutzergruppe]] (English) vor, eine lose verbundene Freiwilligen-Organisation mit weitestmöglicher Verbreitung, die die technische Entwicklung fördert. Schließ dich doch an, wenn du dich in der Lage fühlst, mitzumachen. Das würde auch mithelfen, die technischen Hilfsmittel der lokalen Wikisource mit Anderen zu teilen und zu verbessern. Du bist eingeladen, dich dieser Mailings-Liste '[https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikisource-l wikisource-l]' (Englisch), dem IRC-Channel [http://webchat.freenode.net/?channels=#wikisource #wikisource], der [https://www.facebook.com/Wikisource Facebook-Seite] oder dem [https://twitter.com/wikisource Wikisource-Twitter] anzuschließen. Als ein Teil der Google Summer of Code 2013, gibt es da vier Projekte, die auf Wikisource Bezug haben. Um beste Ergebnisse aus diesen Projekten zu erreichen, bedürfen wir deiner Kommentare dazu. Diese Projekte sind hier gelistet [[m:Wikisource across projects|Wikisource across projects]] (Englisch). Du findest den Zwischenbericht der Entwicklungsarbeiten während der IEG auf Wikisource [[m:Grants:IEG/Elaborate Wikisource strategic vision/Midpoint|hier]] (Englisch). [[m:Global message delivery|Global message delivery]], --01:00, 25. Jul. 2013 (CEST) <!-- EdwardsBot 0537 --> == [[Heimerlass]] == Einen Scan gibt es (dank den freundlichen Kollegen bei der Bibliotheksrecherche in de:WP). Allerdings halte ich die Ausführung in den Blättern der Wohlfahrtspflege nicht für gemeinfrei – zumindest möchte ich das nicht beurteilen. Deshalb habe ich den Scan nicht auf Commons geladen: er findet sich [http://ubuntuone.com/3aYy0pQIwunaghfHS3FJhr hier]. Schöne Grüße, <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|verweis=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>•</sub>&nbsp;<sub>[[Benutzer_Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 15:01, 27. Jul. 2013 (CEST) :Der Erlass ist als amtlicher Rechtstext gemeinfrei und kann nach commons mit der entsprechenden Lizenz <nowiki>{{PD-GermanGov}}</nowiki> hochgeladen werden. Die Reste von anderen Artikel am Anfang und Ende des Textes können abgedeckt werden, sind aber m. E. wegen Geringfügigkeit auch gemeinfrei. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:28, 27. Jul. 2013 (CEST) ::So habe ich mir das auch gedacht, wollte aber gerne noche eine zweite Meinung von jemandem, der in diesem Projekt mehr Erfahrung hat. Danke dir also ... ::Schöne Grüße noch, <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|verweis=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>•</sub>&nbsp;<sub>[[Benutzer_Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 13:57, 10. Aug. 2013 (CEST) == Morelli == Hallo Andreas, was hastu denn mit den vielen Leerzeilen vor? Mindestens zwei Leute zerbrechen sich das Köpfchen und steigen nicht dahinter. Diese ist für? [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_%28Morelli%29.pdf/11&diff=2055243&oldid=2054582] Und diese? [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_%28Morelli%29.pdf/139&diff=prev&oldid=2055278] --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 18:04, 23. Aug. 2013 (CEST) :Auf der Werk-Seite hat es die Kursivschrift immer am Seitenbeginn nicht angenommen, weil das versteckte <nowiki><noinclude></nowiki> davor stand. Mit den Leerzeilen klappts nun. ... Ich habe mich noch garnicht für Deine Hilfe bedankt, was hiermit geschieht :) Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:08, 23. Aug. 2013 (CEST) ::Mit der anderen Leerzeilen habe ich Platz für die nächste Überschrift geschaffen, damits nicht so gequetscht ist.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:15, 23. Aug. 2013 (CEST) :::Kursiv war gestern schon OK. Die Leerzeile ist raus, und es ist immernoch kursiv. Für einen Absatz auf die nächste Seite, fügst du am Ende der Seite eine Leerzeile und die Vorlage <nowiki>{{PRZU}}</nowiki> ein, für einen größeren Abstand könnens auch zwei Zeilen sein. --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 18:47, 23. Aug. 2013 (CEST) ::::Tut mir leid, bei mir im FF ist es nicht kursiv. (und im IE auch nicht) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:52, 23. Aug. 2013 (CEST) :::::Bei mir wird das komplette Vorwort (Projektseite) und auch die Einzelseiten kursiv angezeigt (FF23) --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 19:01, 23. Aug. 2013 (CEST) ::::::Was benutzt du denn für Versionen? IE 9, Chrome 28 und FF 23 tuts korrekt in kursiv. --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 19:04, 23. Aug. 2013 (CEST) :::::::Habe IE 09 und FF 23, ich kann ja screenshots hochladen, wenn ihr mir nicht glaubt. Soll ich? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:21, 23. Aug. 2013 (CEST) ::::::::Bei Lydia gehts auch nicht, es steht 2:2 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:24, 23. Aug. 2013 (CEST) :::::::::In was werde ich da reingezogen? --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 19:27, 23. Aug. 2013 (CEST) ::::::::::Das hat doch nix mit glauben zu tun :) Ist die Ansicht bei Paulis [[Benutzer:Paulis/Test|Testversion]] auch falsch? Bei mir sind alle gleich. --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 20:35, 23. Aug. 2013 (CEST) :::Testversion is ollroit, das TOC kann weg, reicht eh nicht für alle. Aber ist denn der Aufwand gerechtfertigt, die ersten Seiten einzeln reinzustellen, wenn es eine Leerzeile auch tut? Nennt man sowas nicht [[w:de:Pyrrhussieg|Pyrrhussieg]]? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:57, 23. Aug. 2013 (CEST) == Bitte um Korrekturlesung == Hallo A. Wagner, Ich habe gesehen, dass du die Gartenlaube (1888) Korrektur liest. Könntest du bitte für [[Seite:Die Gartenlaube (1876) 832.jpg]] die zweite Korrekturlesung machen? Ich würde den Text gerne für LibriVox vertonen und kann keine Fraktur lesen. --[[Benutzer:LordOider|LordOider]] ([[Benutzer Diskussion:LordOider|Diskussion]]) 23:41, 12. Okt. 2013 (CEST) :Ist gemacht! Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 01:41, 13. Okt. 2013 (CEST) ::Besten Dank! --[[Benutzer:LordOider|LordOider]] ([[Benutzer Diskussion:LordOider|Diskussion]]) 11:36, 13. Okt. 2013 (CEST) == Erster Weltkrieg == Hallo Andreas, wie hattest Du Dir das Vorgehen bei Deinem kleinen Projekt zum ersten Weltkrieg vorgestellt? Ich wäre gerne bereit mich einzubringen, will aber nicht unbedingt den Anfang machen. gruß, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 05:53, 24. Jan. 2014 (CET) :Hallo Starshollow, ich danke Dir für Deine Bereitschaft zur Mitarbeit. Ich habe grade den 1. Band in Bearbeitung und möchte ihn korrigiert hochladen. Ich denke mal, in ca. 2 Wochen könnte ich soweit sein. Wenn Du dann die Zweitkorrektur machen könntest, wäre das prima. [[File:Smiley.svg|30px]] :Könnest Du Dich bitte auf der [[Wikisource Diskussion:Projekte#Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Drei Bände, Verlag Reimar Hobbing, Berlin, 1914|Projektvorstellung]] mit eintragen, vielleicht findet sich noch jemand. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 12:37, 25. Jan. 2014 (CET) == Heilkunde == Hallo A. Wagner! Möchtest du die Themenseite zur Medizin unbedingt Heilkunde nennen? Wenn wir sie nämlich "Medizin" nennen, finden bestimmt ein paar Leser mehr, was sie suchen. Ist aber nur so eine Idee. Tschüß und ein schönes Wochenende, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 17:16, 25. Jan. 2014 (CET) :Habe damit kein Problem. Es gibt aber eine [[Medizin|Weiterleitungsseite]], ich denke, damit finden auch die Leute das, was sie suchen. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:38, 25. Jan. 2014 (CET) :: Das wusste ich gar nicht. Hab mich nur immer gewundert, warum die Seite so heißt. Tschüß, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 18:56, 25. Jan. 2014 (CET) == Griechisch für Handwerker == Hallo A.Wagner, zieh Dir mal [[Seite:Georg Muck - Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 1).pdf/431]] rein. Gruß [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:30, 9. Feb. 2014 (CET) :Danke für den Hinweis, man lernt eben nie aus. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:21, 9. Feb. 2014 (CET) == [[Übereinkommen betreffend die Ausführung elektrischer Zugförderung]] == Hallo A. Wagner, interessiert dich der Text in irgendeiner Weise? Wenn nicht, schlage ich ihn zur Löschung vor. LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:18, 27. Mär. 2014 (CET) :Null Problemo, die Quelle ist suspekt. Grüße zurück. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:55, 27. Mär. 2014 (CET) == Ostern == Hallo A. Wagner, ich war so frei, in deinem schönen Beitrag zu Ostern auf der Hauptseite die „gute alte Zeit“ in Anführungsstriche zu setzen, damit wir nicht völlig als Reaktionisten abgestempelt werden. ;-) LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 15:27, 13. Apr. 2014 (CEST) :Besten Dank, das rettet uns natürlich. :) Aber heisst es nicht Reaktionäre? Reaktioneure?, Reaktionoranden? Reaktionoriatoren? Reaktionler? ..... Viele Grüße zurück. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:11, 13. Apr. 2014 (CEST) ::Du hast natürlich recht. Ich war gedanklich noch bei den Revisionisten, von denen ich mich dann aber entfernt hatte. :-) --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 16:35, 13. Apr. 2014 (CEST) == Hauptseite == Hallo A.Wagner! Ich hab mal einen Entwurf für unsere Hauptseitenbox "Willkommen bei WS" gemacht und würde ihn gerne auf der Hauptseite platzieren, damit alle über Sinn oder Unsinn einer Umgestaltung diskutieren können. Die Seite ist gesperrt, daher brauche ich deine Unterstützung. Der Entwurf findet sich unter [[Benutzer:Koffeeinist/Hauptseite]], es ist der erste Kasten auf der Seite. --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 23:42, 5. Jun. 2014 (CEST) :Sieht gut aus! Aber die Box ohne Diskussion auf der Hauptseite zu platzieren, fände ich jetzt als nicht die Vorzugsvariante. Besser wäre ein Hinweis im Skriptorium zu Deinem Entwurf mit der Bitte um Diskussion. Diese sollte erst geführt werden, dann könnte man die Hauptseite ändern. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:38, 6. Jun. 2014 (CEST) :Ist zur Diskussion gestellt. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 12:56, 7. Jun. 2014 (CEST) == Amtliches Werk == Hallo A. Wagner, [[Benutzer:Aschmidt]] empfahl mir, mich an Dich zu wenden wegen eines Anliegens, das ich auch schon in der [[Wikisource:Auskunft#Ist_das_ein_.22amtliches_Dokument.22.3F|Auskunft gepostet]] habe: Und zwar möchte ich gern einige Dokumente zur Geschichte der Hochschulreform einstellen, in der Regel Beschlüsse von Rektorenkonferenzen etc. wie z.B. [[Benutzer:UweRohwedder/Tübinger Beschluss (WRK 1949)|diesen hier]]. Meine Frage ist, ob Beschlüsse dieser Art als "Amtliche Werke" gelten und daher gemeinfrei sind oder nicht. In der Auskunft wurde dies bisher von einem Benutzer verneint, was mir allerdings nicht recht einleuchtet, da ja auch die Rektoren nicht als Privatpersonen, sondern in Ausübung ihres Amtes agieren und der einschlägige § 5 UrhG m.E. nicht auf staatliche Gesetze, Erlasse etc. beschränkt ist. Was meinst Du dazu? --[[Benutzer:UweRohwedder|UweRohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 10:15, 10. Jun. 2014 (CEST) :Hallo Uwe Rohwedder, :ich kann mich den Ausführungen vom [[Wikisource:Auskunft#Ist das ein "amtliches Dokument"?|Benutzer Koffeeinist]] nur anschließen. Hinzusetzen möchte ich die meiner Ansicht nach nachvollziehbare Intention des Gesetzgebers zu § 5 UrhG. Für das Funktionieren eines Staates ist die Kenntnis der Bürger (früher der Untertanen) bezüglich des Gesetzeswerkes im Verkündungsblatt und dessen Untersetzungen bis hinunter auf die Gemeindeebene essentiell, deshalb sollten hier möglichst keine (auch urheberrechtlichen) Schranken existieren. Die Beschlüsse der HRK gehören mit Sicherheit nicht dazu. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:42, 11. Jun. 2014 (CEST) :PS: Siehe dazu auch [[Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken, Abbildungen, musikalischen Kompositionen und dramatischen Werken#§. 7.]] c und [[Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst#§. 16.]] == GL 1888 == Hallo Andreas, der 1888er Jg. neigt sich dem Ende zu. Da es ja eigentlich dein Jg. ist, wollte ich vorher fragen, ob du Unterstützung beim Anlegen der restlichen Artikel haben willst. Da ich ein wenig Softwareunterstützung habe, geht das evtl. bei mir etwas schneller und erspart dir Arbeit. Wenn du das selber machen willst, ist das auch kein Problem. Grüße nach DD, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 17:02, 12. Jun. 2014 (CEST) :Null Problemo, Du hast freie Hand. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:18, 12. Jun. 2014 (CEST) ::Hallo Andreas, ich habe die wichtigsten Artikel angelegt. Kannst ja mal "drüberfliegen", wenn du Lust hast. Für die vielen Skat- und Schachaufgaben und -auflösungen habe ich gerade keine Muse. Auf jeden Fall vielen Dank fürs fleißige Korrekturlesen. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 15:43, 25. Jun. 2014 (CEST) == Löschung meiner Benutzerseite == --[[Benutzer:Rudolf Zlabinger|Rudolf Zlabinger]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolf Zlabinger|Diskussion]]) 08:21, 5. Aug. 2014 (CEST) Sehr geehrter Herr A. Wagner, Entschuldigen Sie, bitte, mein langes Schweigen und meine bisherige Untätigkeit. Wenn es meine Zeit erlaubt, werde ich mich gerne auch mit Beiträgen oder Artikeln einbringen. Bitte, lassen Sie daher mein Profile, wenigstens eine angemessene Zeit noch aufrecht, wenn es nicht all zu sehr stört. Danke für Ihr Verständnis, mit herzlichen Grüßen aus Wien, Rudolf Zlabinger == Kanada == Hallo A. Wagner. Gibt es zu [[Kanada]] vielleicht auch Rechtstexte, oder kann der Eintrag weg. --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 19:31, 12. Sep. 2014 (CEST) :Von Kanada ist nichts da, aber von [[Canada]] schon. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:43, 12. Sep. 2014 (CEST) ::Danke. --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 23:23, 12. Sep. 2014 (CEST) == {{int:right-upload}}, [[commons:Special:MyLanguage/Commons:Upload Wizard|{{int:uploadwizard}}]]? == [[Image:Commons-logo.svg|right|100px|alt=Wikimedia Commons logo]] Hello! Sorry for writing in English. As you're an administrator here, please check the message I left on [[MediaWiki talk:Licenses]] and the village pump. Thanks, [[m:User:Nemo_bis|Nemo]] 21:22, 18. Sep. 2014 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Nemo bis@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Nemo_bis/Unused_local_uploads&oldid=9923284 --> == Dresdner Stahlstich-Sammlung == Hallo, A. Wagner, hübsches Werk - aber ist es wirklich nötig, die Schutzfolien einzelner Stiche - auch noch einschließlich Rückseiten :-) - zu digitalisieren? Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:09, 6. Okt. 2014 (CEST) :Danke für die Blumen. Ja, die lästigen Schutzfolien haben die Bibliothekare aus München digitalisiert, das ist eben wissenschaftliche Gründlichkeit. Der Google-Scan stammt aus dem Internet, von meinem eigenen Werk habe ich nur die Stiche eingescannt, mehr hätte es sicherlich nicht verkraftet und wäre mir unter den Händen zerbröselt. Es gibt auch noch eine Ausgabe in Heften. Aber warum sollte man sein eigens Zeug scannen, wenn man einen Google-Scan zum Nulltarif bekommt. Das alte Papier leidet ja mit jedem Anfassen. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:57, 6. Okt. 2014 (CEST) == Brümmers Lexikon ≠ Sauer Bier == Hallo A. Wagner, grad schon FrobenChristoph geschrieben, zur Sicherheit auch an dich. Siehe abermals [[Wikisource:Skriptorium#Brauchbar_f.C3.BCr_WS.2FWP.3F:_Franz_Br.C3.BCmmers_.22Lexikon_der_deutschen_Dichter_und_Prosaisten_vom_Beginn_des_19._Jahrhunderts_bis_zur_Gegenwart.22_im_DTA_vervolltextet|Skriptorium]]: Leider gab es noch keine Reaktion auf unser Angebot. Evtl. kannst du es gezielt mit WSlern beraten, ob und wie ihr diese schöne Ressource nutzen könnt. Wir würden uns freuen! Grüße aus dem DTA --[[Benutzer:Newdta|Newdta]] ([[Benutzer Diskussion:Newdta|Diskussion]]) 14:03, 24. Okt. 2014 (CEST) :Möchte dem Benutzer Rumpelsteig für seinen ausführlichen Beitrag danken. Ich sehe das auch so, dass es derzeit keine Notwendigkeit gäbe, das Werk zu uns als Projekt rüberzuspiegeln. Aber ich denke doch, das man Links zu unseren Autorenseiten setzen kann, siehe [[Richard Voß]]. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:17, 24. Okt. 2014 (CEST) == Car games spam abusefilter == Try: <pre> (old_size+user_age==0) & new_wikitext irlike ".*\[https?:\/\/.+ car.game.*\].*" </pre> Since [[m:GAF]] is not enabled here, and this is not a GS wiki, you have to do it locally. Maybe you want to opt in to GAF? (ask if it is possible on [[m:SN]] if you have consensus) [[Benutzer:PiRSquared17|PiRSquared17]] ([[Benutzer Diskussion:PiRSquared17|Diskussion]]) 23:37, 31. Okt. 2014 (CET) == Danke! == Hallo A. Wagner, ich wollte nur mich bedanken für deine Nachricht auf [[Benutzer Diskussion:Nastoshka|meiner Seite]]. Hast du vielleicht auch meine Nachricht auf [[Wikisource:Skriptorium|dem Skriptorium]] gelesen? Ich wünsche dir eine schöne Abend --[[Benutzer:Nastoshka|Nastoshka]] ([[Benutzer Diskussion:Nastoshka|Diskussion]]) 20:11, 19. Feb. 2015 (CET) == Hefte == Hallo A. bis Heft 20 konnte ich mein Versprechen eben noch einlösen. Mehr folgt später. Jetzt ist erst einmal Tatortzeit. Liebe Grüße, <br />[[User:WikiAnika|A.]] 20:14, 22. Mär. 2015 (CET) Einzelne Beschreibungen folgen. MfG [[User:WikiAnika|A.]] 22:23, 22. Mär. 2015 (CET) == Mehrere Warg == Danke für dieser Erstellung.[https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Index%3ACajsa+Warg+-+Schwedisches+Koch-+und+Haushaltungs-Buch.djvu] Kannst du bitte auch die erste Seiten (1 bis 12) erstellen? [[Benutzer:Peter Isotalo|Peter Isotalo]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Isotalo|Diskussion]]) 10:57, 26. Apr. 2015 (CEST) :Ich habe die Seiten vorläufig wiederhergestellt, auch wenn ich nicht uneingeschränkt der Meinung bin, dass Dein Vorgehen ok ist. So habe ich noch nichts von den notwendigen Gegenleistungen gesehen oder gelesen. --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 11:37, 26. Apr. 2015 (CEST) ::Und meiner Meinung nach war dein Vorgehen mit der Löschennominerung ein bißchen unsympathisch. Grundlegende Praxis ist natürlich die betroffenen Beiträger zu kontaktieren. So ich denke, daß wir quitt sind. ::Du bist doch ganz willkommen alles was du denkst ist fehlerhaft [[:Benutzer Diskussion:Peter Isotalo|mir zu erklären]]. Ich bin nicht geschickt mit Syntax und dergleichen, sogar auf Schwedisch Wikisource. Ich verspreche doch, daß ich werde versuchen der Problemen zu lösen. ::[[Benutzer:Peter Isotalo|Peter Isotalo]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Isotalo|Diskussion]]) 18:50, 27. Apr. 2015 (CEST) :::According to your user page in en, you consider your English to be better than your German. So, let's try to put things straight in English, hopefully without causing to much bad feelings. A project of 650 pages (exactly every project of more than 50 pages) has to be announced first on the page, I showed to you, and needs either the support of enough persons to finish it or the willingness on your side to support other projects with an equivalent amount of aid. So far you failed to show your willingness to cooperate in all steps, you are excused for probably not realizing these necessities. I still consider your book a valuable addition, and you are still invited to follow the usual proceedings. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 20:48, 27. Apr. 2015 (CEST) ::::I'd say this is what you're looking for.[https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource_Diskussion%3AProjekte&diff=2325905&oldid=2318557] I'm doing my part: transcription. I've read and understood what you've informed me in German. But I took it with a grain of salt since I figured there was no rush. And not once did it cross my mind that any community would be so Hell-bent on enforcing rules that it would delete useful contributions without even informing the original contributor about the procedure. It goes against common sense and common courtesy. In my experience, this is just weird behavior. ::::If no one wants to finish the book right now, why is that a major problem? This is still just behind-the-scenes material. Have you forgotten that this is an open-ended volunteer project with no practical storage limits? I want to see the German edition of Warg's cookbook freely available, but I'm no hurry and I can't imagine why you'd hound me about doing everything right at once. Seriously, just take a chill pill. ::::[[Benutzer:Peter Isotalo|Peter Isotalo]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Isotalo|Diskussion]]) 23:39, 27. Apr. 2015 (CEST) ::::I should also stress that I want to focus on finishing the transcription before I do quid pro quo proofreading of other works. That's how I prefer to work. I'm not used to being told that I'm unwilling to cooperate while doing time-consuming, constructive work that no one else is doing. ::::[[Benutzer:Peter Isotalo|Peter Isotalo]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Isotalo|Diskussion]]) 08:37, 28. Apr. 2015 (CEST) :::::Get used to it. That's how it works. You are very lucky, that we seem to be a bit under-administrated at the moment. I remember cases, where projects where on the brink of being stopped altogether for failure of compliance or too much grain of salt. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:31, 28. Apr. 2015 (CEST) ::::::From what I've seen, this project seems to have way too much administration. To actively delete projects merely because they aren't finished is a ''massive'' waste of time. The moment you start "cleaning up" contributions that merely aren't perfect, you begin treating a volunteer project as a chore. That tends to get unfriendly real quick because you'll always focus more about rules than contributors. ::::::[[Benutzer:Peter Isotalo|Peter Isotalo]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Isotalo|Diskussion]]) 09:26, 30. Apr. 2015 (CEST) :::::::You're just crying: You are so rude. That's poor. That's the facts: You start a project with a 650 pages work without you to abide by the rules to which you have been referred several times. There are six months no progress. The deletion request was at least 6 weeks online. After the recovery of the project, you're still not ready to give in return. And now say: how it would end, when everyone is acting so? And do not cry again. Please. --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 20:03, 30. Apr. 2015 (CEST) ::::::::[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]], I have never been referred to any deletion policies and there are no time limits stated for projects stated anywhere. You can't expect new users to know that you delete contributions unless you actually inform them about it. ::::::::And I did write "I want to focus on finishing the transcription before I do quid pro quo proofreading". That means "first I transcribe Warg, and then I do proofreading of other works". I've been a contributor to various wikiprojects for over a decade, so you'll just have to trust me on that. ::::::::[[Benutzer:Peter Isotalo|Peter Isotalo]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Isotalo|Diskussion]]) 13:38, 2. Mai 2015 (CEST) <!--@Maasikaru: Hast Du jetzt endlich begriffen was das hier ist und wie der Hase hier zu laufen hat? --Peter mit der Klatsche!--> == Handbuch der Politik == Hallo Wagner! Wo magst du die Digitalisate der angegebenen Literatur denn verlinken? Ich würde vorschlagen, sie auf den Autorenseiten (für Materielle Gesetzgebung wären das z.B.: Bornhak, Jellinek, Mayer, ...) und Themenseiten (Justiz etc.) zentral zu sammeln und dann im Werk darauf zu verlinken. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 22:43, 8. Jul. 2015 (CEST) :Hätte eher daran gedacht, diese im Werk direkt zu verlinken, das könnte dann auch seitengenau passieren. Habe ich schonmal gemacht [https://de.wikisource.org/wiki/Katalog_der_K%C3%B6niglichen_Gem%C3%A4ldegalerie_zu_Dresden_(1887)#B._Abk.C3.BCrzungen_der_angef.C3.BChrten_wissenschaftlichen_Quellen.], für mich sieht das gut aus und der geneigte Leser kann sofort in die Quelle gehen. Grüße zurück --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:11, 8. Jul. 2015 (CEST) == Handbuch der Politik == Hallo A. Wagner! Ich sammle gerade die Digitalisate zum [[Handbuch der Politik]] und hab eine Frage an dich. Es gibt Literaturangaben, für die ich nur einen Scan einer anderen als der angegebenen Auflage finden kan (Bsp.: R. Schmidt, Art. Politik i. Wörterb. d. deutsch. Staats- u. Verw. R. 2 Bd. 3 (1914). Hier gibt es nur die Vorgängeredition.). Ist das für dich in Ordnung oder soll strikt auf historischen Exaktheit beharrt werden? Tschüß, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 11:42, 10. Aug. 2015 (CEST) :Ungenaues zitieren geht nicht. Wenn wir die Originalquelle nicht finden, dann lassen wir es eben, das ist besser als eine Verfälschung der Aussage, die dann damit entstehen kann. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:18, 10. Aug. 2015 (CEST) ::Das hätte ich auch gesagt, schön, dass wir uns da einig sind. Ich werde die betreffenden Autoren auf der Diskussionsseite des Werkes auflisten, dann können sie abgearbeitet werden. Tschüß, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 11:43, 11. Aug. 2015 (CEST) == Amtshilfe für Altlasten == Hallo A. Wagner, ich habe mich die letzten Tage ein wenig mit der Abarbeitung der Altlasten in der [[:Kategorie:Überarbeiten]] beschäftigt. Ich habe bei dem Text [[Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye]] die fehlenden PR1-Links ergänzt. Leider ist dem Überarbeiten bei diesem Werk dadurch noch nicht genüge getan. Es fehlen hier die ER und auch die Transkription weist am Anfang und Ende Lücken auf. Magst du dich dem einmal widmen. Ich bräuchte zumindest Unterstützung bei den ER. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:38, 9. Sep. 2015 (CEST) :Schade um die Arbeit, lass es lieber. Das Ding ist ein gespiegelter Text aus dem Internet [http://www.versailler-vertrag.de/svsg.htm], da hat sich jemand die Arbeit ziemlich einfach gemacht. Wir sollten derartige Vertragstexte grundsätzlich mit dem fremdsprachigen Originaltext transkribieren und so quellengetreu wiedergeben. Ich wäre für diese Ergänzung, sonst für löschen. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:23, 9. Sep. 2015 (CEST) ::Ich werde es als Löschkandidat einstellen. Danke für die Recherche. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:29, 9. Sep. 2015 (CEST) == 750 Jahre Verleihungsurkunde Saaz/Žatec == Hallo [[Benutzer:A. Wagner]], heute habe ich eine Frage bzgl. Wikisource Žatec. Es gibt ein Bild der Abschrift der Verleihungsurkunde von König Ottokar II. mit dem lateinischen Text in der Bild-Beschreibung, siehe unter https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Urkunde-750-Saaz-Zatec.jpg Sollte man den Text in der Wikisource Žatec aufnehmen. Die deutsche Übersetzung steht noch aus. Wer kann da helfen? Gruß --[[Benutzer:SchiDD|SchiDD]] ([[Benutzer Diskussion:SchiDD|Diskussion]]) 13:42, 20. Sep. 2015 (CEST) aus der Wikipedia. ::Hallo SchiDD, der Originaltext wäre etwas für die lateinische Wikisource. [https://la.wikisource.org/wiki/Pagina_prima] Bei Übersetzungen sind wir hier sehr vorsichtig, denn wer will den die Stichhaltigkeit überprüfen, weiterhin sind Übersetzungen auch nicht gemeinfrei, es sei denn, sie stehen unter freier Lizenz. Ich kenne niemand, der das leisten kann. Summa: Wir sind für Dein Problem nicht der richtige Ansprechpartner. Vielleicht mal bei der Wikipedia-Auskunft nachfragen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:11, 20. Sep. 2015 (CEST) == Einladung zum ersten internationalen Wikisource-Treffen == Hallo A. Wagner! Vom 20. bis 22. November findet in Wien die erste internationale [[:m:Wikisource Community User Group/Wikisource Conference 2015|Wikisource-Konferenz]] statt. Gern möchten wir Dich als Wikisource-Aktiven auf die Möglichkeit einer Teilnahme hinweisen. Es sind noch Plätze frei und eine Anmeldung ist bis zum 4. November [https://docs.google.com/a/wikimedia.de/forms/d/1Sjfyd0atGwBzmxgC2Ydz8oEIhJ9a86dZno-iKlURz8Q/viewform unter diesem Link] möglich. Die [[:w:Wikipedia:Reisekosten|Reisekosten]] für Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland können von Wikimedia Deutschland übernommen werden. Falls Du Interesse an einer Teilnahme hast, schicke dafür bitte eine Mail an [mailto:community@wikimedia.de community@wikimedia.de], am besten gleich unter Angabe Deiner ungefähr zu erwartenden Reisekosten. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück und können nach einer Anmeldung über das oben verlinkte Formular alle weiteren Details bezüglich Unterkunft usw. besprechen. Natürlich kannst Du Dich auch gern in die [[:m:Wikisource Community User Group/Wikisource Conference 2015/Participants|öffentliche Teilnahmeliste]] eintragen. Liebe Grüße, Martin und das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 17:16, 28. Okt. 2015 (CET) == Auf der Suche nach etwas Hintergrund zu Wikisource == Moin Andreas, Ich versuche gerade herauszubekommen, wer mich mit etwas mehr Wikisource Hintergrund versorgen kann. Normalerweise spreche ich zu Wikipedia (wo ich seit 2004 zuhause bin), nun aber bat mich die hiesige Forschungsbibliothek (Gotha) ihnen auf einer Konferenz nächste Woche Wikisource vorzustellen. Die Software bediente ich, so sagte ich zu, aber ich wüsste eigentlich gerne mehr aus der Praxis. Was sind Erfahrungen, die man mit der Software machte? Was stört bei ihr? Wie organisierte sich die Community (kleine Frage, die mich nebenbei interessiert: war es klug, dass man hier Sprachcommunities aufbaute). Wie zufrieden ist man mit der Qualitätssicherung? Wie geht man mit divergierenden Standards um? Praktisch wäre mir ein Telefongespräch, das ich bequem vom Arbeitsplatz aus überall hin wähle. Meine Kontaktdaten sind hier [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Olaf_Simons], vielleicht weißt Du auch, wen ich ansonsten fragen sollte. Beste Grüße, --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Simons|Diskussion]]) 13:38, 4. Nov. 2015 (CET) :Hallo Olaf, :Danke für Dein Interesse. Gerne können wir uns unterhalten, bei mir ist es aber tagsüber schlecht möglich, da mein Job dafür kaum Zeit lässt. Kann man Dich abends oder am Wochenende erreichen? Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:09, 4. Nov. 2015 (CET) ::Montag Abend wäre für mich gut (da ich die nächsten Tage eine andere Konferenz habe und dazu fort bin...) --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Simons|Diskussion]]) 09:49, 5. Nov. 2015 (CET) :::Okay, ich rufe Dich am Montag Abend an. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:31, 5. Nov. 2015 (CET) ::::Lass uns doch vielleicht den den Termin noch klarer setzen, dann komme ich zum Telefonieren nochmal ins Büro an den Computer - vielleicht 20:30 oder 21:00, oder was Dir besser passt. --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Simons|Diskussion]]) 10:57, 9. Nov. 2015 (CET) :::::Dann nehm ich 21:00 Uhr. Bis dahin --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:08, 9. Nov. 2015 (CET) == Rittergüter == {{Benutzer:WikiAnika/Danke|die Komplettierung <br />des [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Markgrafenthum Oberlausitz]] des <br />[[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen|Albums der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen]] |WikiDefender Barnstar Hires.png|--[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 18:21, 28. Nov. 2015 (CET)}} Hallo Andreas, ich habe in vorauseilendem Gehorsam schon einmal das letzte noch fehlende Heft unter [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section/H28]] eingestellt. Sollte es noch unerwünscht sein (weil es bisher ausschließlich Bildseiten einbindet), kannst du es mit deinen Superkräften verstecken und bei Bedarf wieder herstellen. LG [[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 13:36, 26. Nov. 2015 (CET) :Das passt schon, den Band machen wir jetzt komplett. Danach würde ich gerne meinen [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/503/0/ voigtländischen Heimatkreis] bearbeiten. Kann ich auf Deine Mithilfe rechnen? Viele Grüße zurück --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:42, 26. Nov. 2015 (CET) ::Bei der Anlage der Textseiten und dem Kladderadatsch drum herum: gerne. Bei den Korrekturen würde ich Schritt für Schritt erst einmal bei der OL bleiben und den Index langsam grünen. Hvs hatte auch bereits nach den Beschreibungen aus der preußischen OL im Duncker gefragt (arbeitet im Moment v.a. konzentriert an der ADB). Das schließt gelegentliche Korrekturen im Voigtland<ref>offiziell WS-geschädigt</ref> aber nicht aus. Gerne dann auch bevorzugt Tabellen etc., die andere ja nur ungerne angehen. ::Sobald es also mit [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen V. Section]] bzw. [[Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen V. Section]]<ref>Titel der Sektionen I, IV und V weichen von denen der Sektionen II und III ab.<br /> Sektion I: ''Album der Rittergüter und Schlösser des Königreichs Sachsen''<br /> Sektion IV und V: ''Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen''<br />Außerdem wird in IV und V der Verlag abweichend benannt: ''Expedition des Ritterschaftlichen Album-Vereins''</ref> los gehen soll und du dich mit der Anlage von PR2-Projekten immernoch unwohl fühlst, sag Bescheid. (mir geht es mit PR1 sicher immernoch so.) ::Wen willst du bitten den Band ggf. in djvu umzuwandeln? Vielleicht wäre es auch eine Überlegung wert für WMCommons und WS [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/503/319/0/ den Supplementband] (Seitenzählung beginnt wieder bei 0) wirklich als eigenen Band hochzuladen. Deine Entscheidung. ::In Sachen SLUB und WS sollten wir uns auch noch einmal am Stammtisch oder außer der Reihe unterhalten. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 12:23, 27. Nov. 2015 (CET) <references /> Btw.: das Album wurde auch (entsprechend teurer) mit farbigen Lithografien ausgeliefert, die gelegentlich auch bei Commons vorhanden sind. Würdest du in den Beschreibungen auf WS darauf verweisen? Bei den Heften hinten mit anhängen? Es bei der [[commons:Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III|Commonsgalerie]] belassen? --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 12:23, 27. Nov. 2015 (CET) :::Viele Fragen, ob ich diese wohl beantworten kann? Also, mit PR2 unwohl fühlen.... kann ich so nicht bestätigen, habe doch einige PR2-Projekte auf dem Kerbholz, so dass ich inzwischen Vollzug des Fachtums zu PR2 melden kann. Aber nichtsdestotrotz wäre mir Deine Mithilfe, liebe Anika, in der Hinsicht willkommen, dass Du vielleicht den Index anlegen könntest? So in der Manier der III. Section? Den Supplementband als einzelnen Band ist sicher auch sinnvoll. Ich würde dann in bewährter Weise die Seiten anlegen, worauf Du dann den Feinschliff hinsichtlich der Orte, Hefte usw. in Deine bewährten Hände nehmen könntest. Das fände ich prima. Auf farbige Abbildungen würde ich weniger Wert legen, wir transkribieren das s/w-Exemplar und das ist gut so. Viele liebe Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:40, 27. Nov. 2015 (CET) ::::Machen wir so. <!--Wer übernimmt den Upload nach Commons? (ins pdf teilen müsste ich mich wieder einfuchsen. das umwandeln in djvu habe ich glaube ich noch überhaupt nicht gemacht.)--> --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 17:42, 27. Nov. 2015 (CET) ::::Bitteschön: [[Index:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen V.djvu]]. Rest folgt. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 11:26, 28. Nov. 2015 (CET) ::::und zur Gesamtübersicht: [[Index:Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen Inhaltsverzeichnis.djvu]]. Die wird wichtig für die Titel der Einzelbeschreibungen) --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 12:24, 28. Nov. 2015 (CET) :::::Cool, ich habe garnicht gedacht, dass es ein Gesamtinhaltsverzeichnis gibt. Sieht aber nach Handschriftlich aus und wurde vielleicht nie veröffentlicht. Vielleicht die Arbeite eine k. s. Bibliothekars aus der Zeit, als die Königliche Bibliothek noch im Jap. Palais untergebracht war. Es sind aber nicht alle Orte verzeichnet, die z. B. im Inhaltsverzeichnis des III. Bandes enthalten sind. Aber, ich denke, es wird kein Fehler sein, es mit zu tranbskribieren, die Handschrift ist ja zum Glück gut leserlich. .... Mal ne andere Frage: Wird der Index fürs Vogtland so aufbereitet wie für die Lausitz, mit Heften, Orten usw.? LG --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:49, 28. Nov. 2015 (CET) ::::::Vogtland: Klar, da ist nur ein Fehler in der Seitenzählung. Ich muss da noch auf Suche gehen, woran das liegt, dann geht es entsprechend weiter. Bis dahin die pagelist-Einbindung der fehlenden Seiten, damit im Index auch jetzt schon alle Seiten sichtbar sind. Die wird aber Schritt für Schritt auch rausgenommen und mit der Aufteilung der Hefte ersetzt. ::::::Inhaltsverzeichnis: den Katalogeintrag der SLUB verstehe ich so, dass ein Bibliothekar die Liste nachträglich (1900, also einiges später) handschriftlich erstellt hat, um einen Gesamtüberblick über die 5 Bände zu bekommen. Fehlende Ortsbeschreibungen können wir ja noch nachträglich ergänzen. Vielleicht kursiv mit einer entsprechenden vorangestellten Notiz, dass die kursiven Einträge oder <tt>solche</tt> durch uns hinzugefügt wurden. Aber auch da müssen wir aufpassen, wie die Schießhunde. Deutschbaselitz findet sich zum Beispiel unter B... ::::::Bei [[Album_der_Rittergüter_und_Schlösser_im_Königreiche_Sachsen:_Inhaltsverzeichnis]] bin ich mir wegen der fehlenden Seitenzahlen auch noch unsicher, ob das so bleiben kann. Fände es aber schon schön eine gleichmäßige Spaltenbreite der Tabelle zu haben. (sortierbar, z.B. nach Bänden, wäre noch einiges cooler, muss aber auch nicht zwingend sein) --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:18, 28. Nov. 2015 (CET) :::::::[[w:de:Kollationieren|Kollationierung]] ist eben das α und ο des/der/* gewissenhaften WS-Bibliothekar*in. :) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:29, 28. Nov. 2015 (CET) ::::::::Ich habe mich erst gewundert und jetzt habe ich es gefunden: in der IV. Section finden sich 5 Seiten eines [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Ortsregister|Ortsverzeichnisses für das gesamte Königreich + Buchbinderhinweis]] (u.a. dasselbe '''vor''' die erste Textseite zu binden). Die Transkription der Handschrift könnten wir daher wieder stoppen, die entsprechenden Seiten löschen und stattdessen jene 6 Seiten in Angriff nehmen. Ich lege dafür zunächst mal auch noch einen separaten Index an. Die Seiten in hoher Auflösung habe ich schon nach Commons hochgeladen. Könntest du mir das OCR einstellen? (zumindest den der Anweisung für den Buchbinder. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 14:26, 30. Nov. 2015 (CET) anmeifung für ben Zuc Üinber.</br>Der Meissner Kreis enthält 30 Hefte, oder 240 Seiten, nebst den • dazu gehörenden Bildern. Nach dem 30. Hefte oder der Seite 210 ist das Inhaltsverzeiphniss dieses Kreises anzuheften, dann kommt das Supplement, welches 21 Seiten zählt und mit dem Orte „Adelsdorf '4 anfängt. Der Lausitzer Kreis enthält ebenfalls 30 Hefte oder 240 Seiten nebst den dazu ehörriiden Bildern. Hiernach, d. h. nach dem 30. Hefte oder der Seite 240 tommen 5 Bogen Supplemente von Seite 241 bis 264 ohne Bilder, welche also das Supplement zu diesem Kreise bilden. Zuletzt das Inhalte verzeicbniss.</br>Im Voigtländischen Kreise enthält das erste Heft 12 Seiten. Nach diesem ersten Hefte oder der 12. Seite kommt nun das zweite Heft, welches aber nicht mit Seite 13, sondern wieder mit Seite 9, auf welcher „.\lplau" steht, anfängt. Nun folgen die andern Hefte nach der Reihe mit ihren Bildern bis mit dem 25. hefte oder der Seite 200. Hieran schliesst sich das 26. Heft, welches die Seiten 201 mit 216 umfasst und diejenigen Orte ent hält, welche keine Bilder haben. An dieses, also an Seite 216 ist anzuhef ten der Supplementband des Voigtländischen Kreises, welcher 42 Seiten ent. hält und mit dem Orte „Auerbach" anfängt und zuletzt kommt das In haltsverzeichniss.</br>Auch im Erzgebirgischen Kreise enthält das erste Heft 12 Seiten. Das zweite, welcheshieran zu heften ist, fängt aber nicht mit der 13., sondern wie dies auch schon bereits beim Voigtläudischeen Kreise vorkam , wieder mit der 9. Seite an, auf welcher der Ort Schweinsburg steht. Hierauf fol gen nun die Hefte in ihrer Reihenfolge mit den dazu gehörenden Bildern bis mit dem 26. Hefte oder der Seite 208. Hieran schliesst sich das 27. Iieft von Seite 209 mit dem Orte Crimmitzschau bis mit Seite 224, worauf endlich das Inhaltsverzeicbniss dieses Kreises anzuheften ist.</br>Im Leipziger Kreise kommt nach dem 9. Hefte oder der Seite 80 das 10. Heft, weiches mit Seite 81 und dem Orte Sachsendorf anfängt. Hierauf folgt nach Seite 88 das 11. Heft, welches ebenfalls wieder mit Seite 81, r aber mit dem Orte Kitzscher beginnt. Nun kommen die andern Hefte mit ihren Bildern bis mit dem 30. Hefte oder der Seite 240. An dieses an- • zuheften ist das Inhaltsverzeichniss dieses Kreises und darauf folgt das 24 Seiten umfassende Supplement, welches mit dem Orte „Arnsdorf" beginnt und dem dazu gehörenden Inhaltsverzeichnisse endet.</br>Im Allgemeinen noch folgende Bemerkungen.</br>Alle Bilder sind genau dahin zu heften, wo im Texte drr betreffende Ort genannt ist. Wie schon bei den einzelnen Kreisen bemerkt wurde, kom men die lnhalt,cerzeichnisse an das Ende jeden Bandes, das Ortsregister für das ganze Königreich Sachsen aber erhält seinen Platz nach dem Widmuugs blatte, also vor der ersten Testseite.</br>liebrigens übernimmt die Verlagshandlung sehr gern Auftrage zum Binden der Hefte , ertheilt auch gegen portofreie Anfragen jedwede hier auf beziigliche Auskunft. - :Bitteschön, ist was für den Kenner. Wer, bitteschön, soll denn da noch durchblicken?! Die hatten früher eben vielleicht mehr Zeit (und mehr Leute). --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:00, 30. Nov. 2015 (CET) ::[[Seite:Album_der_Rittergüter_und_Schlösser_im_Königreiche_Sachsen_Ortsregister_6.jpg|Dankesehr]]. Wenn ich jetzt noch einen allgemeinen Titel (samt Widmung) finden täte, wüsste ich schon, wie vorzugehen wäre. (Jedenfalls hat sich schon einmal der Fehler in der Seitenzählung (12 auf 9) geklärt. Am Liebsten würde ich ja jetzt noch ein paar Seiten verschieben, damit die Navigation/Ordnung einfacher wird: ::*[[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen]] ::** [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Ortsregister]] ::# [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Leipziger Kreis]] ::# [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Meissner Kreis]] ::# [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Markgrafenthum Oberlausitz]] ::## [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Markgrafenthum Oberlausitz/H01]] ::## [...] ::## [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Markgrafenthum Oberlausitz/Supplement]] ::## [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Markgrafenthum Oberlausitz/Ortsregister]] ::# [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Erzgebirgischer Kreis]] ::# [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Voigtländischer Kreis]] ::## [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Voigtländischer Kreis/H01]] ::## [...] ::## [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Voigtländischer Kreis/Supplement]] ::## [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Voigtländischer Kreis/Inhaltsverzeichniss]] ::Die drei verschiedenen Titel und die Sectionen machen mich mittlerweile wuschig. Ich weiß aber nicht, ob aus der Regel "Für Bände dürfen keine Unterseiten angelegt werden" mittlerweile ein "Bände können in Unterseiten angelegt werden, müssen aber nicht" geworden ist. Alternativ kann aus dem Ersten <code>/</code> auch ein <code>: </code> (wie in [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Ortsregister]]) werden. Dann müsste man sich aber wieder an den ursprünglichen Titel halten (''Rittergüter und Schlösser <u>des</u> Königreiches Sachsen'' bzw. ''<u>Schlösser und Rittergüter</u> im Königreiche Sachsen''), weil WS-Werkstitel möglichst genau die Titel der Originalwerke wiedergeben sollen. (außerdem müsste ein Bot die Zitierhinweise der Seiten korrigieren) --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:17, 30. Nov. 2015 (CET) :::Vielleicht haben wir ja hier irgendwo ein Werk, an dem Du Dich beispielsweise orientieren kannst. Ich würde es so einfach wie nur möglich halten, durch die Kategorien wird die ganze Chose ja zusammengehalten. Vielleicht wärs am besten, einen passenden Kategorienbaum zu entwickeln und '''darüber''' die Einzelteile zu sortieren. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:25, 30. Nov. 2015 (CET) ::::Den Kategorienbaum gibt es schon - für die einzelnen Seiten der Sectionen. Noch mehr Kategorien würde ich nicht einführen, den Kat-Baum so flach wie möglich halten. ::::''so einfach wie nur möglich'' würde ich es ja gerne halten, nur habe ich mir mit den Römischen Ziffern (III. Section) wohl selbst ein Ei gelegt. Wenn es weder eigene Unterseiten noch Kreisnamen sein sollen, tut es vielleicht auch [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen 3]] oder [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen (Band 3)]] für die OL und [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen 5]]/[[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen (Band 5)]] für das Voigtland. ::::Die Sortierung der Hefte stimmt auch noch nicht ganz, da in der OL Heft 2 z.B. auf Heft 19 folgt (für das Vogtland ist dieses "Problem" bereits behoben.) --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:49, 30. Nov. 2015 (CET) :::::Warum den Kategortienbaum flach halten? Kategorien kannst Du anlegen, wie Du sie brauchst, da sollte es keine Einschränkungen geben. Bei commons hat sich das ja auch gut bewährt. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:04, 30. Nov. 2015 (CET) ::::::Gerade Commons ist für mich ein ganz schlechtest Beispiel. Flache Kategorien werden angelegt, weil man sie braucht, tiefe (Schriftsteller mit braunen Haaren, in lila Anzügen, die nach links schauen), weil man es kann... --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 17:38, 30. Nov. 2015 (CET) ::::::Egal. Leben wir halt weiter mit den Krücken "III. Section", "IV. Section" und "V. Section". Ich wollte das halt nur vor der Anlage des neuen Bandes geklärt haben, nicht dass das dann kommt, wenn der Letzt angelegt werden soll. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 17:57, 30. Nov. 2015 (CET) === Löschbitte === Würdest du [[Seite:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen V Supplement.djvu/1]] löschen? Die Navigation über die Pfeile im Seiten-Namensraum funktionierte so leider nicht. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 20:36, 28. Nov. 2015 (CET) :Die Auflösung ist zur Korrektur nicht gerade erste Sahne, alternativ kann man ein Fenster mit dem SLUB-Scan öffnen, dann gehts. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:59, 29. Nov. 2015 (CET) ::Ja, die PDF, die zum Download angeboten wird, ist runtergerechnet. Das zieht eine geringere Auslösung nach sich. Um die Seiten in hoher Auflösung zu ziehen und dann in eine djvu umzuwandeln, fehlt mir leider das Rüstzeug (beides: know-how und die entsprechende Leitung). ::Sollte das jemand anderes machen wollen, kann er "meine" Dateien auf Commons gerne überschreiben. Gilt auch für die Lithographien der Rittergüter. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 11:02, 30. Nov. 2015 (CET) :: Das Problem der Auflösung liegt aber auch bei WS: Die Rittergüter sind derart breitformatig (größer als Din A4 quer), dass die Scans nicht in voller Auflösung im PR2 angezeigt werden. (Das Limit sind glaube ich 1000 Pixel, ab dann wird auf dieses Maximum runtergerechnet.) Ich nutze bei den Rittergütern zur Zweitkorrektur nur noch die Anzeige der SLUB (großer Monitor vorausgesetzt, denn das Websitelayout benötigt massig Screenspace) oder klicke die Datei auf Commons an. [[Seite:Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen Ortsregister 6.jpg]] war so ein Fall, da ist der rechte seitliche Rand so breit wie der Text, der linke ist noch breiter. -- [[Benutzer:René Mettke|René Mettke]] ([[Benutzer Diskussion:René Mettke|Diskussion]]) 15:30, 22. Sep. 2016 (CEST) == Daodejing-Übersetzung bitte wiederherstellen! == Hallo A. Wagner! Ich bitte dich, oder einen anderen Administrator, den gelöschten Artikel wiederherzustellen. Der Lösch-Begründung entnehme ich, dass meine Übersetzung für die von Ansgar Gerstner gehalten wurde. Das ist jedoch nicht der Fall. Meine Übersetzung ist vollkommen anders geartet, lediglich die Wang Bi-Textversion habe ich von Ansgar Gerstner übernommen, da diese mir am nächsten zu der Wang Bi vorgelegenen Daodejing-Version erscheint. Um sich ein Bild zu machen, wie meine Übersetzung zustande kam, bitte ich, folgende Seiten einzusehen: :[[w:Benutzer:Ai/Daodejing Zeichenlexikon]], [[w:Benutzer:Ai/Daodejing Quelltext]] und insbesondere [[w:Benutzer:Ai/Daodejing Übersetzer]]. --[[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 03:20, 1. Jan. 2016 (CET) ::Hallo Ai, die Löschung war korrekt, da der Text den Grundregeln unseres Projektes widerspricht. Vor dem Einstellen von Texten kann man sich hier: [[Wikisource:Über Wikisource#Welche Texte nimmt Wikisource auf?]] informieren. Viele Grüße und ein gesundes neues Jahr! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 09:09, 1. Jan. 2016 (CET) :::Wang Bi-Textversionen sind wiedergegeben bei Ansgar Gerstner, Jörn Jacobs, Rainald Simon, Viktor Kalinke, [[https://web.archive.org/web/20100918024235/http://home.pages.at/onkellotus/TTK/Chinese_Uni-WB_TTK.html Wang Bi]], [[https://web.archive.org/web/20100417150220/http://home.pages.at/onkellotus/TTK/Chinese_Uni-HG_TTK.html Hashang Gong]], [[https://web.archive.org/web/20100417145808/http://home.pages.at/onkellotus/TTK/Chinese_Uni-FY_TTK.html Fu Yi]], [[s:en:Translation:Tao_Te_Ching]], [[https://web.archive.org/web/20100413143426/http://home.pages.at/onkellotus/TTK/_IndexTTK.html usw. usf.]], und alle weichen voneinander ab, wobei die von en:wikisource den größten Abstand zu den Übrigen aufweist. Welche Version sollte ich als Refferenz verwenden? Mit welcher Begründung? Ich habe mir alle sehr genau angesehen, und Gerstner scheint schlichtweg die wenigsten Fehler zu machen (bzw. überhaupt keine). ''Nur deshalb'' verweise ich auf ihn! :::Laut [[Wikisource:Über Wikisource#Übersetzungen|Wikisource]] ''sind Übersetzungen anderssprachiger Texte ausdrücklich erwünscht''. Unter dem von dir angegebenen Link steht weiterhin: ''Wikisource möchte keine Allerwelts-Sammlung aus dem Internet zusammengeklaubter E-Texte sein, sondern den Schwerpunkt auf attraktive oder seltene Texte legen, die anderweitig im Internet nicht oder nicht in ausreichender Qualität im Volltext zugänglich sind. Wikisource versteht sich als wissenschaftlich fundiertes Qualitätsprojekt, das sich möglichst hohen Standards bei der Textwiedergabe verpflichtet sieht.'' Und genau das ist auch meine Intention. Wikisource hat bereits ca. 10 anderssprachige [[s:es:Tao_Te_King|Übersetzungen]] des Daodejing, und selbstverständlich ist eine deutschsprachige nicht nur möglich, sondern erwünscht. Ich habe, wie gesagt, um die 2000 Stunden daran gearbeitet und sicher nicht unqualifiziert. Das Ergebnis ist hochwertig, und ich möchte es Wikipedia zur Verfügung stellen, um es jedem zugänglich zu machen. Helft mir, das Projekt zu einem guten Abschluss zu bringen! --[[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 14:59, 1. Jan. 2016 (CET) :::Im Übrigen bezog sich der stattgegeben Schnelllöschantrag auf die Übersetzung, nicht aufs Orginal. Zitat: ''Während der chinesische '''Originaltext natürlich unbedenklich''' ist, ...'' Die vorgelegte Übersetzung dagegen ist ''allein mein eigenes Werk''! Bitte, bitte überzeugt euch nocheinmal selbst von eurem Fehler und macht die Löschung rückgängig! -- [[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 15:15, 1. Jan. 2016 (CET) ::::Hallo [[Benutzer:Ai|Ai]], das ist schon richtig, dass wir Übersetzungen von Quellentexten wünschen. Das Problem ist der chinesische Quellentext. Ein E-Text aus dem Internet ist unzureichend, unsere Texte liegen als Scan einer materiellen Quelle vor, auf dessen Grundlage eine mehrfache Korrektur durch unsere Mitarbeiter möglich ist. Dieser korrigierte Text bildet dann den Ausgangstext für eine Übersetzung. Nur so kann der hohe Qualitätsstandard hier gehalten werden, das ist das Grundprinzip der deutschen Wikisource. Sollten diese Voraussetzungen erfüllt sein, dann ist ein Projekt derartigen Umfanges auf jeden Fall vor dem Einstellen hier: [[Wikisource Diskussion:Projekte]] zu Diskussion zu stellen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:06, 1. Jan. 2016 (CET) :::::Nach meinem Verständnis handelt es sich bei den gewünschten Übersetzungen um etablierte, i.e. bereits publizierte Übersetzungen, nicht um hier zur Uraufführung kommende Texte. Ich werde allerdings dagegen auch nicht opponieren, wenn das Projekt nach Vorstellung allgemeinen Gefallen findet. Könntest Du aber bitte deutlich machen, in welcher Form Du fremde Texte, fremde Übersetzungen übernimmst. Was heisst es, wenn Du sagst, Du verwendest Gerstners Ü. als Referenz? freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 16:54, 1. Jan. 2016 (CET) ::::::Ok, zunächst als Antwort auf A. Wagner, wir haben uns überschnitten: Hallo A. Wagner, danke für deine Antwort! Ich verstehe den Wunsch nach einer überprüfbaren, antiken Quelle. Das Problem ist, dass es eine solche materielle Grundlage aus der Zeit Wang Bis einfach nicht gibt. Dagegen gibt es zahlreiche tradierte Texte, von denen ein Reihe einander recht ähnlicher mutmaßlich Wang Bi zugesprochen werden. Scanbare Quellen wären etwa die [[w:Mawangdui]]-Seidentexte oder die [[w:Guodian-Bambustexte|Guodian]]-Bambusstreifentexte, die aber ''eben nicht'' vollständig dem überlieferten Text entsprechen. Diese könnten sicher in einem weiteren Schritt hier eingestellt werden, was allerdings meine derzeitigen Möglichkeiten übersteigt. ::::::Ich hätte nicht gedacht, hier auf solche Schwierigkeiten zu stoßen. Ich werde deinem Vorschlag folgen und mein Projekt auf dem förmlichen Weg vorstellen. Ich möchte dich aber um folgendes bitten: Da der verbleibenden Einwand sich "nur" auf die Textqualität bezieht, nicht jedoch auf Urheberrechts-Verletzungen, ist eine Schnelllöschung sicher ein überzogenes Mittel. Damit man auch sehen kann, was ich in Kürze auf [[Wikisource Diskussion:Projekte]] zur Diskussion stellen werde, bitte ich dich noch einmal, der Artikel wiederherzustellen. Ich sehe keinen anderen Weg. liebe Grüße --[[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 17:06, 1. Jan. 2016 (CET) ::::::Und nun zur Antwort auf [[Benutzer:Maasikaru|Maasikarus]] Frage. Ich verwende lediglich Die Wang-Bi-Textversion von Gerstner als Refferenz, nicht seine Übersetzung. Die unter Literatur angegebenen, ausgezeichneten Übersetzungen habe ich ausgewertet im Hinblick auf Übersetzungsmöglichkeiten der einzelnen Schriftzeichen im Kontext des Daodejing. Es zeigt sich, dass diese wissenschaftlichen Übersetzungen bereits zu guten Teilen auf eine Art Konsens konvergieren. Ich habe versucht diesen wiederzugeben. Falls ich einen Begriff von einem bestimmten Übersetzer übernommen habe, und er nur bei diesem so vorkommt, habe ich das angegeben. Zusätzlich gebe ich fast immer auch eine Reihe weiterer Übersetzungsmöglichkeiten an, um den Bedeutungs-Umkreis eines Zeichens wiederzugeben. Wo ich tatsächlich einmal jemanden zitiere, etwa in einem Kommentar, habe ich das angegeben. Es war mein Bestreben, eine möglichst gute Übersetzung zu liefern, wenn mir auch bewusst ist, dass sie nicht perfekt sein kann. --[[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 17:27, 1. Jan. 2016 (CET) :::::::@Ai: Ich schlage vor, dass Du das Projekt erst vorstellst und entsprechend des Ergebnisses wird dann der Text wiederhergestellt oder auch nicht. Es macht ja keinen Sinn, den Text jetzt schon wiederherzustellen und dann anschließend ggf. wieder zu löschen. So kanns gehen. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:08, 1. Jan. 2016 (CET) ::::::::Mein Artikel wurde gelöscht unter der falschen Annahme, dass ich die Übersetzung von Gerstner kopiert hätte. Dann weigerst du dich, ihn wiederherzustellen, weil keine scanbare Quelle aus der Zeit Wang Bis ''existiert''. Dabei ist der tradierte Text, auf den sich alle berufen, überall nachzuschlagen, mit jeweils geringfügigen Abweichungen. Gerstner ist nur deshalb am zuverlässigsten, weil er in seiner Dissertation(!) den überlieferten Text zeilenweise mit den Funden aus Mawangdui und Guodian vergleicht. Ich habe mein Projekt wie empfohlen zur Diskussion gestellt. Aber es steht zu befürchten, dass sich aus Loyalitätsgründen niemand gegen eine einmal gefällte administrative Entscheidung stellen wird. Oder es kümmert einfach niemanden. Nur du selbst kannst deinen Fehler wieder gut machen. Bei mir macht sich die schiere Verzweiflung breit! --[[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 22:29, 1. Jan. 2016 (CET) :::::::::Wir sind hier keine Unmenschen und ich bin für mein weiches Herz bekannt. Da Du Dich [[Wikisource Diskussion:Projekte#Daodejing-Übersetzung]] kooperativ zeigst und Dich in der Diskussion unseren Regeln stellst, sehe ich keinen Grund, das Werk vorerst nicht wiederherzustellen. Der SLA bleibt und wird entsprechend dem Ausgang der Diskussion behandelt. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 09:26, 2. Jan. 2016 (CET) Wie beurteilst du nun den Stand der Dinge? --[[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 12:00, 14. Jan. 2016 (CET) :Schwierig. Um hier etwas Vernünftiges zu erreichen, müssten Muttersprachler herzu, unserem Stammpersonal ist die Korrektur der chinesischen Schriftzeichen nicht zuzumuten. Siehst Du dazu Möglichkeiten? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:49, 14. Jan. 2016 (CET) ::Ja! Ich habe vor, bei [[w:Kategorie:User_zh-M|Wikipedia]] Unterstützung zu suchen, indem ich einige der dort verzeichneten MuttersprachlerInnen persönlich anspreche. Aber ich brauche noch etwas Zeit. ::Es wäre bestimmt von Vorteil, wenn der im Grunde hinfällige und irreführende Schnellöschantrag entfernt würde. Davon abgesehen ist alles vorbereitet, das Projekt steht. Und es besteht Raum dafür auf dieser ''spezialisierten Plattform für historische Quellen'' (Zitat Koffeeinist im Skriptorium). --[[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 13:01, 15. Jan. 2016 (CET) :::Nun nicht gleich übermütig werden, ich sehe die Kuh noch nicht vom Eis. Wenn Du den SLA entfernen lassen willst, musst Du Dich an denjenigen wenden, der diesen gestellt hat. Ich bin dafür die falsche Adresse. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:10, 15. Jan. 2016 (CET) ::::Ok. --[[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 20:00, 15. Jan. 2016 (CET) == Seite Diskussion:Die Gartenlaube (1860) 642.jpg == Hallo A. Wagner, schau mal auf dieser Seite, Löschen? Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:36, 13. Jan. 2016 (CET) :erledigt, Danke --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:09, 13. Jan. 2016 (CET) ::Nicht immer so schnell mit dem Löschen, siehe https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3ADie_Gartenlaube_%281860%29_642.jpg&type=revision&diff=2534003&oldid=2532989 [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 21:13, 13. Jan. 2016 (CET) :::Au ja, das klang nach Spam, war es aber nicht. Ich werde es mir hinter die Löffel schreiben. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:19, 13. Jan. 2016 (CET) == Kontrollratsgesetze == Hallo Landsmann, ich würde in nächster Zeit die Kontrollratsgesetze des Alliierten Kontrollrats versuchen, hier einzustellen. Gibt es Vorlagen, gibt es was zu beachten?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:26, 11. Feb. 2016 (CET) :Hallo scif, bevor Du loslegst, gestatte mir 2 Fragen: :1. wo nimmst Du die scans von den Originaldokumenten her? :2. Planst Du, die schon im Netz vorhandenen E-Texte z. B. von dieser Quelle: http://www.verfassungen.de/de/de45-49/verf45-l1.htm hier einzuspeisen? ::Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:48, 11. Feb. 2016 (CET) Sämtliche Gesetze sind im Regierungsblatt III der thüringischen Landesregierung abgedruckt, erreichbar über Urmel bei der THULB. Jederzeit herunterladbar. Verfassungen.de hat nur Rudimente, in den Regierungsblättern stehen alle 62. Aber natürlich lassen sich aus Vereinfachungsgründen die texte von verfassungen.de verwenden. Da ich Neuling hier bin, würde mich das Handwerliche schon interessieren. Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 22:10, 11. Feb. 2016 (CET) :::Dann ist das eine gute Idee. Grundlegendes findest Du hier: [[Hilfe:Einführung]]. Wenn man ein Projekt beginnen will, orientiert man sich am besten an Vorhandenem, in Deinem Fall empfehle ich das Projekt: [[Reichsgesetzblatt (Deutschland)]]. Die Gesetze kannst Du als PR1-Projekte einzeln einstellen. Die scans sind nach commons hochzuladen, bei amtlichen Gesetzestexten dürfte es keine Probleme geben, siehe hier: [[:commons:Category:Law of Germany]] Verwende bitte die [[Wikisource:Formatvorlage Gesetz]]. Wenn Du erstkorrigierte OCR-Texte verwendest, kannst Du diese gleich korrigiert einstellen. Folgende Kategorien sollten verwendet werden: <nowiki>[[Kategorie:Rechtswissenschaft]], [[Kategorie:Deutschland]], [[Kategorie:Neuhochdeutsch]], [[Kategorie:Rechtsnorm]] oder [[:Kategorie:Anordnung]] und [[Kategorie:1940er Jahre]], [[Kategorie:Quellenangabe]] </nowiki> Den Textstil kannst Du an die Reichgesetzblätter anlehnen oder auch einen eigenen Stil kreieren. Sonst noch Fragen? Viele Grüße und viel Erfolg. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:37, 11. Feb. 2016 (CET) Kann ich so einfach scans von thulb auf commons laden?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 23:43, 11. Feb. 2016 (CET) :Mit Quellenangabe sollte es gehen, mir ist nichts Gegenteiliges bekannt. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:58, 11. Feb. 2016 (CET) :Im Zweifelsfalle wäre es aber sinnvoll, Kontakt mit Urmel aufzunehmen. Massendownloads sind sicher nicht ohne weiteres gewünscht und/oder möglich. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 00:13, 12. Feb. 2016 (CET) ::Ich geb dir mal den Link des DFG-Viewers [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fzs.thulb.uni-jena.de%2Fservlets%2FMCRMETSServlet%2Fjportal_derivate_00200056%2F000356_0594b.tif%3FXSL.Style%3Ddfg&tx_dlf%5Bpage%5D=1&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=3c805d624924c60eb08a40bb9409800d] Auf diesem befindet sich bei einseitiger Betrachtung auf Seite 120 das KRG 36, welches ich im Text von verfassungen.de mal auf meine Benutzerseite [[Benutzer:Scialfa/Kontrollratsgesetz Nr. 36]] reinkopiert habe. Wäre es dir möglich, dort mal eine Referenzseite anzulegen, wie so ein Gesetzestext aussehen soll, oder bindet das zuviele Ressourcen? Der Gesetzestext ist ja extra klein gewählt. Ich bin absoluter Newbie auf Source und kriege das so aus der Kalten nicht gebacken.Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:49, 12. Feb. 2016 (CET) :::Erledigt. Folgende Grundsätze sind zu beachten: ::::1. Der Text folgt originalgetreu der Vorlage ::::2. Die Formatierung erfolgt nach der [[Wikisource:Formatvorlage Gesetz]] ::::3. Abkürzungen sind nur mit vertrauenswürdigem Quellennachweis erlaubt. ::::4. Der Text von Verfassungen.de enthielt neben unzulässigen Zusätzen auch schwere Fehler, die Ersteinstellung kann deshalb nur als unkorrigiert erfolgen. ::::5. Die Verlinkung des scans auf die Originalquelle kann hier begründet ausnahmsweise erfolgen, denn so kann der massenhafte Download, die Bearbeitung und das Hochladen nach commons mit den darin enthaltenen Risiken erspart werden. Die Korrektur muss dann im zusätzlichen Browser-Fenster erfolgen. Ich empfehle den direkten Link zur THULB aufgrund der übersichtlicheren URL. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:03, 12. Feb. 2016 (CET) Erstmal vielen herzlichen Dank, das hilft mir sehr weiter. Zunächst habe ich ne Frage: Mir geht es ja eigentlich um die Kontrollratsgesetze, das Regierungsblatt scheint halt momentan die einzig vernünftig greifbare und vollständige Quelle zu sein. Muß das Projekt dann trotzdem Regierungsblatt Thüringen heißen? Der nächste Hinweis wäre bzgl. der direkten URL. Grundsätzlich ist das kein Problem, zuhause merke ich nur, das ich mit Vista und IE diese tif-Datei gar nicht oder nur äußerst langsam (solange hab ich nicht gewartet) öffnen kann. Andernorts (grins), mit Win 7 gehts. Liegts am Browser oder ist dann diese URL eher unzweckmäßig? Grüße.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:56, 12. Feb. 2016 (CET) PS: Frage selbst beantwortet, mit Firefox gehst prima. Alles klar.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:58, 12. Feb. 2016 (CET) :Wir arbeiten hier Quellenbasiert, warum sollten die Kontrollratsgesetze nicht aus dem Thüringer Gesetzblatt entnommen werden. Das sichert eine gute von anderen Einflüssen freie Vergleichbarkeit der Texte. URL: die URL der dfg ist ja ellenlang, und vielleicht auch nicht persistent, da habe ich zur THULB mehr vertrauen. IE benutze ich auch und VISTA ist doch eh abgekündigt, oder noch nicht? Ohne Investitionen geht's halt manchmal nicht, zum Nulltarif gibt's nur Brillen :) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 20:39, 12. Feb. 2016 (CET) ::Weitere Frage: soll inerhalb des Gesetzestextes auf evtl. vorhandene Sourcequellen oder Wikipediaartikel verlinkt werden? MAcht es Sinn, irgendwann sich mal die Amtlichen Bätter des Kontrollrats zu leihen, mir scheint zwischen Inkrafttreten und Veröffentlichung in Thüringen recht viel Zeit vergangen zu sein, doer war das normal?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 12:07, 13. Feb. 2016 (CET) :::Verlinkung nur auf die im Text zitierten und bei WS vorhandenen Rechtsquellen, z. B. wenn wir den ''Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Vereinfachung der Verwaltung vom 28. August 1939 (RGBl. I Seite 1535).'' hätten, dann könnten wir ihn verlinken. In der Textbox gibt es noch eine Verlinkungsmöglichkeit nach Wikipedia, wo eine geeignete WP-Seite verlinkt werden kann. Weitere Links sind nicht erwünscht. :::Das Original körperlich vorliegen zu haben, macht immer Sinn, das gibt unserem Tun erst den rechten Reiz. Man könnte dann auch die Originale selbst scannen und nach commons laden, das wäre der Königsweg. Warum der Text erst spät in Thüringen veröffentlich wurde, weiß ich nicht. Das Aufzuklären wäre gut, geht aber über unseren Job hier hinaus. Wir stellen die Quellen unverfälscht und verifizierbar ins Netz, und das ist schon eine ganze Menge. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 12:24, 13. Feb. 2016 (CET) Leuchtet soweit ein. Mein Problem ist fachlicher Natur. Thüringen war SBZ. Mir scheint, das da evtl nicht der Original-Text abgedruckt ist. Beispiel KRG 1, bei Thüringen Überschrift ''Aufhebung faschistischer Gesetze'', anderswo ''Aufhebung von NS-Recht'' Bei den aufzuhebenden Gesetzen wird auf ''Ges.-Samml. I/...'' verwiesen, nicht auf RGBl. Das macht mich bissl stutzig.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 12:56, 13. Feb. 2016 (CET) ::::Das kann uns wurscht sein, da das Thüringer Gesetzblatt auf jeden Fall eine veritable Quelle darstellt, die einer Transkription würdig ist. Man kann ja die anderen Quellen daneben stellen und vergleichen. Wir sind hier eine Quellensammlung und kein historisches wissenschaftliches Institut. Ich würde sagen: Einfach anfangen, sonst verläuft die Sache ob der vielen Zweifel im Sande und es verbleibt in Sachen KRG beim Stande 0, was schade wäre. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:05, 13. Feb. 2016 (CET) :::::Es gibt sicher Unterschiede in den Verkündungsblättern der einzelnen Länder zur damaligen Zeit. In den bayerischen Gesetzblatt sind die KRG zweisprachig abgedruckt. [https://www.verkuendung-bayern.de/files/gvbl/1946/01/gvbl-1946-01.pdf] GGf. gibt es auch Unterschiede im Text, es ist ggf. sehr interessant, die verschiedenen Texte nebeneinanderzulegen, um dies belegen. GGf. ist auch das Inkrafttreten der Gesetze in einzelnen Ländern unterschiedlich und hängt vom Verkündungsdatum ab. Deshalb ist es wichtig, das Projekt möglichst Quellenbezogen herzustellen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:23, 13. Feb. 2016 (CET) Bitte mal hier drüberschauen [[Benutzer:Scialfa/Kontrollratsgesetz Nr. 1]], ob man das schon "entlassen" könnte. Ich sehe das schon als Problem, im Regierungsblatt ist das Gesetz Nr. 1 auch nicht unterzeichnet, da werd ich wohl mal die Bibrecherche bemühen. Zur Nr. 1 wäre noch die Frage, ob man dem etwas unmotiviert dastehendem Abschnitt Liquidierung und verbot militärischer Ausbildung ne eigene Überschrift spendiert, ich kann die Bedeutung innerhalb des gesetzes noch nicht ganz nachvollziehen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:36, 13. Feb. 2016 (CET) :Denke, das passt und entspricht der Vorlage. Um hier größere Gewissheit zu verschaffen, wäre es ggf. sinnvoll, den Text noch aus einer anderen Quelle beizubringen. Wie gesagt, nach dem, Krieg gab’s sicher andere Probleme als deutschlandweit einheitliche Publikation von Gesetzen des Kontrollrates. Und die konnte es auch aus politischen Gründen nicht geben, in der SBZ wurde sicher kein englischer Originaltext mit abgedruckt so wie in Bayern. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:47, 13. Feb. 2016 (CET) ::Ich hab über die Bibrecherche bei WP die viersprachige Ausgabe gefunden, letzte Zeile im Menü links. Vorschläge erbeten, wie wir das viersprachig einstellen können.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:25, 14. Feb. 2016 (CET) :::Als Tabelle wie hier: [[Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und den Königreichen Schweden und Norwegen]], da muss nur noch ne Spalte mehr ran. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:44, 14. Feb. 2016 (CET) Bei der Online-Quelle krieg ich aber bisher keine gescheite URL hin. [http://deposit.d-nb.de/online/vdr/rechtsq.htm]--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:00, 14. Feb. 2016 (CET) ::Weiteres Problem: als pdf wird jede Seite einzeln angeboten. Gibt es OCR-Software, wo man drüberlaufen lassen kann?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:41, 14. Feb. 2016 (CET) :::Bitte mal {{ping|Aschroet}} fragen, der kann dir hier vielleicht weiterhelfen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:46, 14. Feb. 2016 (CET) == Vorlage:GBS == Hallo A. Wagner, eine Frage zu dieser [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage%3AGBS&action=historysubmit&type=revision&diff=2332700&oldid=1780517 Änderung]: Gab es irgendwelche Probleme mit .com oder hatte das eher kosmetische Gründe? --[[Benutzer:Rumpelsteig|Rumpelsteig]] ([[Benutzer Diskussion:Rumpelsteig|Diskussion]]) 04:13, 14. Feb. 2016 (CET) :Ja, da gab’s Probleme, siehe hier: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Mai#Vorlage:GBS]]. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:55, 14. Feb. 2016 (CET) Aha, habe ich nicht mitgekriegt, weil ich damals kaum reingeschaut haben. Die Sache scheint aber vorübergehend gewesen zu sein und der Fehler ging wohl auch in beide Richtungen. Wenn da nichts mehr ist, sollte man zurück auf .com womit es die 7 Jahre zuvor auch keine Probleme gab, wohl aber umgekehrt, wie dieser [[https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:GBS&diff=next&oldid=951926 Diff]] zeigt, wo die Änderung einer IP zurückgesetzt wurde, weil es schlecht für Proxynutzer ist und diese Erfahrung musste ich selbst auch wieder machen, nicht bei der Anzeige von Proxytitel, die geht unter Proxy so oder so, aber bei Funktionsunterschieden in nachfolgenden Recherchen zum Nachteil von .de Nutzern. Dazu kommt noch, dass sich .ch und .at Nutzer durch eine .de Vorgabe benachteiligt fühlen könnten. Auf Dauer sollte also .com schon die Standardeinstellung bleiben. --[[Benutzer:Rumpelsteig|Rumpelsteig]] ([[Benutzer Diskussion:Rumpelsteig|Diskussion]]) 19:20, 14. Feb. 2016 (CET) :Kannst es gerne zurückstellen, wenn’s funktioniert, {{ok}}, wenn nicht [[File:SMirC-thumbsdown.svg|30px]] --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 00:09, 15. Feb. 2016 (CET) == moderne Anführungszeichen im Blitz-Lexikon == Hallo A. Wagner, das Ändern der <code>» «</code> in moderne Anführungszeichen <code>„ “</code> ist im Blitzlexikon eine heiden Arbeit, die man sich auch sparen könnte, zumal man die Anführungszeichen immer aus der Symbolleiste auswählen muss. Können wir uns auch darauf einigen in den Projektspezifischen ER zu vermerken, dass die <code>» «</code> beibehalten werden? (die wenigen Male, die sie nicht richtig mit dem OCR geliefert wurden, kann man sie auch noch aus der Symbolleiste einfügen. Peter hält das ebenfalls für unnötige Mehrarbeit. oder: Kann das ein Bot erledigen? Liebe Grüße, [[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 11:02, 27. Mär. 2016 (CEST) :ja kann ein Bot erledigen ... tut er dann ab morgen auch. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:26, 27. Mär. 2016 (CEST) ::@[[Benutzer:THE IT|THE IT]]: Danke --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:07, 27. Mär. 2016 (CEST) == Stammtisch == ... kann ich noch nicht absehen. Full House und mir gehts grad auch nicht so pralle. (eher nicht) --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 12:51, 28. Mär. 2016 (CEST) ::: @[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] Vielleicht überlegst Du es dir noch. Location wurde eben nochmals gecheckt: Das Bier ist kühl, der Dönergrill ist heiß und die Theke biegt sich unter der Last des frischen Gemüses. 5 Plätze wurde im [[w:de:Séparée]] bestellt. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:37, 28. Mär. 2016 (CEST) :::: Ich würde ja gerne. Aber mir gehts echt noch übel und ich halte mich hier nur tapfer an meinem Kräutertee fest und lass mich von WS ablenken... (immerhin besser, als in den anderen Bildschirm zu starren.)--[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:48, 28. Mär. 2016 (CEST) :::::Was willst Du denn: Du kannst doch '''Krimis''', ''Krimis'' oder <u>Krimis</u> gucken. Grenzenlose Auswahl. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:32, 28. Mär. 2016 (CEST) ::::::<small>Ich schnarch da immer weg. Das werde ich jetzt auch versuchen.</small> Ich hoffe ihr habt euch auch ohne mich gut unterhalten. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 23:16, 28. Mär. 2016 (CEST) :::::::Logo, und nebenbei [[Wikisource:Skriptorium#Abrufstatistik funktioniert wieder!|Erfolge]] organisiert. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:18, 28. Mär. 2016 (CEST) ::::::::Ja, der DCB hat viele hilfreiche Talente ;) --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 23:19, 28. Mär. 2016 (CEST) == [[Seite:Die Amtssprache.pdf/196]] u. 197 == Hi A. Wagner, wenn du die Seiten nicht korrigieren willst, würde ich vorschlagen, dass sie gelöscht werden? Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 17:48, 4. Jul. 2016 (CEST) : Hallo Dorades, ich glaube diese fehlenden beiden Seiten sind weder einer "Arbeitsverweigerung" Lydias noch A. Wagners anzurechnen, sondern gehen auf einen kleiner Fehler von Fkraus bei der Anlage des Indexes am 22. Oktober 2013 zurück. Statt mit der Löschung dieser beiden zu drohen, wäre es toll gewesen, einfach drauf zu verweisen und um eine nachträgliche Korrektur zu bitten, damit das Werk auch wirklich "fertig" werden kann. Hochachtungsvoll, [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 17:59, 4. Jul. 2016 (CEST) ::Hallo Anika, ich glaube, es gab hier gerade ein Missverständnis, eine Arbeitsverweigerung habe ich nicht gesehen. Mit einer Löschung drohe ich auch nicht, ich bin auf diese zwei Werbeseiten gestoßen, habe gesehen, dass sie im Index nicht aufgeführt sind und mich daraufhin an den Verantwortlichen gewendet. Das ist von meiner Seite aus alles, ich bin völlig leidenschaftslos, was mit diesen beiden Seiten passiert. Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 18:09, 4. Jul. 2016 (CEST) :::Hallo Ihr zwei, zum Glück gibt’s ja die ER, die man ans Projekt anpassen kann. Ich habe diese ergänzt, die Werbung wird nicht transkribiert, da nicht erforderlich. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:26, 4. Jul. 2016 (CEST) ::::Ok, mir ganz recht. Folgt daraus dann, dass die beiden Seiten gelöscht werden sollen? Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 22:37, 4. Jul. 2016 (CEST) :::::Ja, gleich erledigt --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:53, 4. Jul. 2016 (CEST) == Reichsgesetzblatt == in den ER steht: {{idt}}{{zitat|Die Texte werden in Blocksatz über die komplette Fensterbreite gesetzt.}} Jetzt sind die Texte der Artikel der [[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)]] alle mit Doppelpunkt eingerückt. Das hat zur Folge, dass der gesamte Text eingezogen ist (und ich bei der Korrektur schon einen Fehler machte). Ich denke ursprünglich sollte damit der Einzug der ersten Zeile eines Absatzes imitiert werden. Heute macht man das auf WS ja mit <code><nowiki>{{idt}}</nowiki></code> oder einer Leerzeile zwischen den Absätzen. Wie handhabst du das aktuell? Ich tendiere dazu die Doppelpunkte rauszuschmeißen und eine Leerzeile zwischen Absätzen einzufügen (dann hätte ich beim zweitkorrigieren sogar was zu tun). Lieben Gruß --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 20:09, 4. Jul. 2016 (CEST) :In den ER steht aber auch: Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien, insbesondere die [[Wikisource:Formatvorlage Gesetz#Paragraphen- und Artikeltext|Wikisource:Formatvorlage_Gesetz]], d h. der Artikeltext wird eingezogen und das bleibt bitte so. Danke. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:08, 4. Jul. 2016 (CEST) ::Gut. Zum Abgleich schaute ich in der [[Verordnung über die Organisationen der polnischen Volksgruppe im Deutschen Reich]] nach, wo es so nicht hinhaut. --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 09:00, 5. Jul. 2016 (CEST) ::Schaust du dir mal bitte die Infobox unter [[Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt]] an? Bei dem ein oder anderen Feld bin ich mir etwas unsicher. --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:00, 9. Jul. 2016 (CEST) :::erledigt. Mal ne andere Frage: Welcher Sinn steck hier [[Seite:Norddeutsches Bundesgesetzblatt 1867 000 008.jpg]] dahinter? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 11:49, 10. Jul. 2016 (CEST) ::::OK. Warum wurden Geltungsbereich und Inkrafttreten gestrichen? Ich dachte eher du ergänzt noch sowas, wie "ART". ::::zur anderen Frage: Ich will den VE an Seiten testen, bei denen keinem Nachteile entstehen, dafür und nur dafür, lege ich diese Seiten an. (das geht halt leider nicht im BNR) --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 13:15, 10. Jul. 2016 (CEST) :::::Wir wollen die Textbox nicht unnötig aufblähen. Geltungsbereich ist obsolet, da Reichsgesetze aus dem Reichsgesetzblatt immer für das Deutsche Reich gelten, von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen, die dann aber auch im Titel benannt werden. Ist bei den anderen Gesetzen (bis auf die Reichsverfassung) auch weggelassen. Inkrafttreten: ''§ 10: Dieses Gesetz tritt mit seiner Annahme durch die Nationalversammlung in Kraft.'' Wann war das? 10. Februar 1919? Steht nicht da, also weglassen, bevor ein Fehler passiert. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:43, 10. Jul. 2016 (CEST) ::::::OK --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 14:15, 10. Jul. 2016 (CEST) == Ein kleines Dankeschön == {{Benutzer:WikiAnika/Danke|die geleisteten Korrekturen im <br />[[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Markgrafenthum Oberlausitz]] des [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen|Albums der <br />Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen]] |WikiDefender Barnstar Hires.png| [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] (10<nowiki>|</nowiki>2016)}} ... für die geleisteten Korrekturen im [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Album der Rittergüter und Schlösser im Markgrafenthum Oberlausitz]]. <br />Das Album ist jetzt auch dank deiner Mithilfe zweimal korrekturgelesen und damit "fertig". Vielen herzlichen Dank!<br /> [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 09:33, 11. Okt. 2016 (CEST) :Danke für die ''Blumen''. ::Irgendwann in nicht allzuferner Zukunft wird auch das [[Index:Meyers Blitz-Lexikon|'''Blitzlexikon''']] korrigiert sein.... --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:33, 11. Okt. 2016 (CEST) == Radfahrer-Zeug == Hallo! Wie kürzlich beim Stammtisch besprochen, würde ich gern ein Projekt starten und habe auch schon Unterstützer: Ich möchte für das [http://digital.slub-dresden.de/id479080704-18980000 Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine] von 1897 auf Basis der vorliegenden OCR einen korrigierten Volltext erstellen. Hier auch [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine vier Uploads in den Commons], aber das Ditalisat der SLUB ist viel schöner. ;) Können Sie helfen beim Anlegen eines neuen Projekts? -- [[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 15:40, 11. Nov. 2016 (CET) :Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], das trifft sich gut. Ich will nämlich dieses WE mein neues Projekt hier einstellen, da können wir die Schritte beispielhaft mal durchdeklinieren. Etwas Grundsätzliches aber vorneweg: Wir sind hier alle per Du, in unserem Wikibiotop, und das hat sich auch bewährt. :Das von Dir ausgewählte Werk finde ich interessant, und sowas haben wir hier noch nicht. Auf unserer Themenseite [[Sport]] kommt Radfahren garnicht vor, obwohl wir doch nicht ganz mit leeren Händen diesbezüglich dastehen: [[Die Fahrradaustellung in Leipzig]], [[Radfahrerin]], [[Die Radfahrer und der Wind]], [[Vom Radfahren]] sind doch schon mal ein Anfang. Ich gehe davon aus, dass der Herausgeber Arthur Loewy gemeinfrei ist, aber das hast Du sicher schon recherchiert. :Das SLUB-Digitalisat ist natürlich schöner als die Fotos auf commons, aber mit 96 dpi etwas schwach auf der Brust für eine brauchbare OCR. Da ist es gut, wenn Du schon einen OCR-Text hast. Mit über 400 Seiten ist es auch kein Pappenstiel, und auch anspruchsvoll von der Typographie her. Da müssen einige Bilder, Tabellen usw. kreiert und eingebunden werden, aber das schaffen wir schon. Grundsätzlich sind aber Werke über 50 Seiten der [[Wikisource Diskussion:Projekte|Community vorher hier]] vorzustellen. Ein paar einführende Worte wären dazu hilfreich, weiterhin sollte ein Angebot zur Gegenkorrektur mit gemacht werden. Unsere Community ist ein hohes Gut und diese Regeln müssen eben sein. Wenn dann nach 10 Werktagen Karenzzeit kein Widerspruch kommt, kann’s losgehen. :Hoffentlich bist Du jetzt nicht abgeschreckt, aber ich denke mal, gut Ding will Weile haben. Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:05, 11. Nov. 2016 (CET) :: Gern. Danke. Die SLUB hat geprüft, digitalisiert und die Seiten im Verlauf des Digitalisat-Produktionsprozesses "ocrt". Wie wir die dort vorliegenden Volltexte als Grundlage für Korrekturen übernehmen können, erfragen wir gerade. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 21:30, 11. Nov. 2016 (CET) :::So, nun woll’n wir mal. Ich werde ein neues Projekt anlegen. Folgende Fragen sind vorher zu klären: ::::Über 50 Seiten und [[Wikisource Diskussion:Projekte#Spruner-Menke: Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit (3. Auflage. 1880)|hier vorgestellt:]] ja {{ok}} ::::10 Werktage rum? Gab es Einsprüche? Keine {{ok}} ::::Autoren gemeinfrei (nach deutschem Recht mind. 70 Jahre tot)? :::::[[ADB:Spruner, Karl|Karl Spruner von Merz]] † 1892 {{ok}} :::::[[ADB:Menke, Heinrich Theodor|Theodor Menke]] † 1892 {{ok}} :::::[[Jakob Caro]] † 1904 {{ok}} :::::[[Theodor Lindner]] † 1919 {{ok}} :::::[[w:en:Bruno Hassenstein|Bruno Hassenstein]] † 1902 {{ok}} ::::Werk vor 1923 erschienen und damit nach US-Recht gemeinfrei: 1880 erschienen {{ok}} ::::Steht eine lesbare pdf-Datei unter 100 MB zur Verfügung, die ich hochladen darf? {{ok}} ::::Dann steht einem Hochladen nach commons nichts im Wege. Dafür steht bei uns auch diese [[Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien]]-Hilfeseite zur Verfügung. ::::Da isses: [[:File:Spruner-Menke Handatlas 1880 Text.pdf]]. Wichtig ist, dass der Name der Datei für eine Weiterverwendung hier in Wikisource taugt. Weiterhin ist Wert auf eine gute Beschreibung und Kategorisierung zu legen. ::::Mit dem Namen der Datei lege ich jetzt eine Index-Seite an: [[Index:Spruner-Menke Handatlas 1880 Text.pdf]]. Hier werden grundsätzliche Daten und die Editionsrichtlinien eingetragen. Vorsicht: Spätere Änderungen der Daten sind mühselig, da diese auf jeder angelegten Seite später geändert werden müssen. Nun können die einzelnen Seiten angelegt werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:17, 13. Nov. 2016 (CET) ::::Nun ist auch schon die erste Panne passiert: eine Seite fehlt in der pdf, die blöde leere Rückseite der Titelseite wurde nicht mit gescannt. Da hilft nischt, da muss der Scanner nochmal ran. Schummeln ist nicht, wir wollen ja zitierfähig bleiben :). Was solls, ist ja keine Beinbruch, das System hier ist so flexibel, dass wir das mit einem Fingerschnips heilen können. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:53, 13. Nov. 2016 (CET) ::::So, nun ist die erste große Textseite [[Seite:Spruner-Menke Handatlas 1880 Text.pdf/9]] angelegt. Da ich OCR-Text korrigiert habe, kann ich diese auch mit den Status '''Korrigiert''' anlegen. (Bei händisch abgetipptem Text geht nur '''Unkorrigiert'''). Das geht jetzt erstmal eine ganze Weile so weiter, bis genug Fleisch da ist, um die zusammenfassende Projektseite anzulegen. Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:48, 13. Nov. 2016 (CET) ::::: Moin. Danke! Schaue ich mir in Ruhe anschauen. Spontane Frage: Was laden wir alles hoch? Bilder aller Seiten (oder reichen die jeweiligen Links zum Digitalisat in der SLUB) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 07:26, 21. Nov. 2016 (CET) ::::::Also, wenn das was werden soll, müssen schon die Bilder, Tourenkarten und die Werbung (von der das Werk lebt) einzeln hochgeladen werden. Die pdf-Datei wird als einzelne jpg’s zerlegt und abgespeichert, dann die Bilder etc. ausgeschnitten und einzeln nach commons hochgeladen. Das klingt jetzt vielleicht etwas stressig, aber davon sollte man sich den Spaß nicht verderben lassen. Die Bilder werden nach der Seite nummeriert, so dass man ein System hat. Für Werbung habe ich das schon mal gemacht, siehe hier: [[Dresdner Journal, 1906, Nr. 1, Dienstag, den 2. Januar nachmittags#Eingesandtes.]], ein gutes Beispiel für ausgeschnittene Bilder gibt auch die Gartenlaube, z. B.: [[Die Gartenlaube (1888)#Bilder]], zusammenmontiert sieht das dann so aus: [[Turnübungen gegen die hockige Haltung]]. Anders geht’s nicht, man kann die Bilder nicht von extern einbinden. :::::::PS: Da ich berufstätig bin, ist läuft Kommunikation die Woche über etwas zäh, Zeit habe ich erst abends und am Wochenende. Ich könnte aber gerne nach Feierabend oder am WE zu einem Austausch in die SLUB kommen. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:59, 21. Nov. 2016 (CET) Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]], ich würde nun gern mit der Linkliste [[Wikisource_Diskussion:Projekte#Radfahrerwissen_I|Radfahrerwissen I]] loslegen, gern nach der vorgeschlagenen historischen Gausverbandssystematik plus Sonstige (andere, inbs. internationale). Was muss ich tun? Grüße! --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 13:31, 15. Jan. 2017 (CET) :Einfach loslegen, am besten hier: [[Sport#Radfahren]]. Deine Idee zum gauweisen Sortieren der Digitalisate ist gut. Sieh Dir auch das Vorhandene auf verschiedenen Themenseiten als Beispiel an. Vorlagen zur Verlinkung von Bibliotheken findest Du hier: [[Wikisource:Verlinkungen]]. Wenn das Werk dann eine ansehnliche Größe erreicht hat, kann es auf eine eigene Themenseite [[Radfahren]] ausgelagert werden. Viel Spaß! PS: Und wenn dann der [[w:de:Mann mit dem Hammer|Mann mit dem Hammer]] kommt, hier was zum Entspannen: [https://www.youtube.com/watch?v=GugsCdLHm-Q] --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:26, 15. Jan. 2017 (CET) : Moin, bitte schaue mal auf den aktuellen Stand, den ich seit gestern eingepflegt habe. Freue mich auf Feedback. Grüße! --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 07:57, 19. Jan. 2017 (CET) ::N’abend. Find ich gut, das Zeugs. Zwei kleinere Bitten hätte ich aber doch: :::Es sollten mehr Wikisource-Bibo-Links verwendet werden. Das Zeugs hat auch eine Menge Arbeit gemacht und sieht zudem noch besser aus, aus http://digital.slub-dresden.de/id445148209 wird dann: {{SLUB|445148209}} ::::<small>[[Wikisource:Verlinkungen|Wikisource-Bibo-Links]]. Aus http://digital.slub-dresden.de/id445148209 wird durch <nowiki>{{SLUB|445148209}}</nowiki> dann: {{SLUB|445148209}}. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 03:52, 20. Jan. 2017 (CET)</small> ::::: Die SLUB-Vorlage zeigt mir in manchen Fällen Fehlermeldungen, drum fehlt sie noch in vielen Fällen!?! --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 19:22, 20. Jan. 2017 (CET) ::::::Schitt! Da müssen Fachleute ran. Schildere doch hier: [[Benutzer Diskussion:Paulis]] mal Dein Problem. Die Benutzerin ist Dir bekannt und beisst auch nicht (meistens jedenfalls). :) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:30, 20. Jan. 2017 (CET) ::::::: War wohl mein Fehler. geht. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 21:36, 22. Jan. 2017 (CET) :::Ein paar Bilder würden die Sache etwas auflockern, das bringt immer klicks, auf commons ist genug da [[File:Cyklister i ateljén. Två män med cyklar - Nordiska Museet - NMA.0023339.jpg|thumb]]: [[C:Category:Bicycles]] Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:00, 19. Jan. 2017 (CET) ::::Das wichtigste hätte ich ja bald vergessen: Es muss ja noch eine Text(Themen)Box eingefügt werden. Habe ich mal gemacht, ist ausbaufähig. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:18, 19. Jan. 2017 (CET) Tach Andreas, ich habe nun endlich mit dem Jahrbuch angefangen. Die Seite ''Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien'' hat mich sogleich überfordert. :) z.B. ist das PDF, das ich aus der Digitalen Sammlung der SLUb laden konnte viel größer, als Eure Obergrenzen. Ich habe nun alle Einzelseiten auf meinem Rechner und werde sie händisch [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine hier] in die Commons laden, was den Vorteil haben könnte, dass ich die verschiedenen Leerseiten auslassen kann, oder legt ihr auf die Wert? (Mit der Handarbeit habe ich bewusst kein Problem, dabei "lese" ich das Jahrbuch). Hilfe gebrauchten könnte ich beim Anlegen der Index- und Projektseite und besiepielhaften Anlage der OCR-_Bearbeitungseiten hier. Würdest Du bitte helfen. ich fahren dann damit fort. ok? -- [[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 14:13, 18. Mär. 2017 (CET) : Hallo, gleich nochmal. Sofort ist der erste (händische) Fheler passiert: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine,_1897_image019.jpgist eignelich image20. Kannst Du das im Titel umbenennen (lassen)? Danke vorab und Grüße! --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 14:47, 18. Mär. 2017 (CET) ::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]] , die 82 und paar zerquteschte MB waren doch kein Problem [[C:File:Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine 1897.pdf]]. Nun geht's weiter wie gehabt, siehe oben. Melde Dich, wenn Du Hilfe brauchst. Viele Grüße von Andreas. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:39, 18. Mär. 2017 (CET) ::: Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]], ich hänge an den Formatierungen der [[Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897.pdf|Indexseite]] fest: Quelle/ pagelist. Die Anleitung ist nicht für Novizen geschrieben. ;) Ein paar Frage noch dazu: Werden die zuvor von mir hochgeladenen Seiten wieder gelöscht, für die Übersichtlichkeit? Die [http://digital.slub-dresden.de/kollektionen/185/ SLUB lizensierte CC-BY-SA 4.0], das hatte ich jeweils übernommen. Du hast PD eingetragen. Was nun? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 19:36, 18. Mär. 2017 (CET) ::::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], aus meiner Sicht ist das PD, aber wenns die SLUB so will, kann ich das gerne ändern. Die hochgeladenen Seiten müssen von einem Commons-admin gelöscht werden, frage doch bitte mal unsere liebe [[Benutzer:Paulis|Benutzerin und Bürokratin Paulis]]. Du hast außerdem keine Indexseite angelegt, denn die beginnen mit Index am Anfang. Wenn man sich ein Beispiel nimmt, klappts meist, siehe hier: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Index:Spruner-Menke_Handatlas_1880_Text.pdf&action=edit Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:48, 18. Mär. 2017 (CET) ::::: Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]], bitte CCBYSA, so wünscht es die SLUB. Index- und Projektseite sind jetzt da. So? Könntest Du bitte eins-zwei Beispielseiten anlegen für die OCRs? nach den Anezigen kommen dann ja auch ganzseitige Texte und zweispaltige und anderes... Danke. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 20:32, 18. Mär. 2017 (CET) ::::::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], das kann ich gerne machen. Ich würde auch erstmal die ER entwerfen, denn es ist nicht alles transskriptionswürdig. Du kannst diese ja gerne ändern, wenns nicht gefällt. CCBYSA habe ich auf commons schon eingefügt. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:22, 18. Mär. 2017 (CET) :::::::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], Du kannst auch die Vorlage <nowiki>{{speedy|Begründung}}</nowiki> in die nicht mehr benötigten Dateien einfügen. Dann werden diese bei Gelegenheit gelöscht. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 09:54, 19. Mär. 2017 (CET) :::::::: Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]], meine Fragen. Kann man die Inhatsverzeichnisse, die sich aus der ====fett====-Formatierung ergeben ausschalten? Belassen wir die zweispaötigen Textteile untereinander? Wie gehen wir mit den Seitenzahlen oben um? Danke & Grüße! --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 11:42, 19. Mär. 2017 (CET) :::::::::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], zu 1.) gib in der Kopfzeile <nowiki>__NOTOC__</nowiki> ein Beispiel: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/638&action=edit , zu 2. ja, 2 Spalten werden hier immer zu einer vereinigt, siehe das Projekt [[Gartenlaube]]. Die Seitenzahlen oben werden ignoriert, denn in der Zusammenstellung kommen dann die Seitenzahlen automatisch, [[Der Kampf in Dresden im Mai 1849|Beispiel]]. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 11:53, 19. Mär. 2017 (CET) :::::::::: Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]], die fetten Ortsnamen ====Fett==== oder '''fett'''? das zweite gefällt mir besser. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 14:23, 19. Mär. 2017 (CET) :::::::::::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], das ganze hat ja den Sinn, dass der ganze Spass später auf einer zusammenfassenden Seite in einem automatischen Inhaltsverzeichnis schön übersichtlich geordnet ist, siehe hier: [[Die niederländischen Schulen. II. Meister des XVII. Jahrhunderts. Die Haarlemer Schule. (Woermann 1887)]]. Da findet sich jeder Radprofi sofort zurecht und seinen Ansprechpartner. :) Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:14, 19. Mär. 2017 (CET) :: Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]], die Erstkorrektur des [[Index:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897.pdf| Radfahrer-Jahrbuchs]] ist abgeschlossen. Bei den Formatierungen geht vermutlich noch was an der einen oder anderen Stelle ... Danke für die Unterstützung am Anfang! Grüße, --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 13:32, 25. Jun. 2017 (CEST) :::Prima! Nun sollte noch eine Gesamtseite angelegt werden, zur besseren Lesbarkeit. Hier ein Beispiel: [[Der Kampf in Dresden im Mai 1849]]. Sonst verpufft Deine schöne Arbeit und das Ganze bleibt nur Stückwerk. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:38, 25. Jun. 2017 (CEST) == Importe aus anderen Wikis == Hallo, wie/wo kann ich auf WS einen Nachimport für [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Italiens_Kriegserkl%C3%A4rung_an_Frankreich_und_Gro%C3%9Fbritannien&oldid=163127538 diese Quelle] beantragen? Die Version sollte unter [[ Kriegserklärung Italiens vom 10. Juni 1940]] geschoben werden. Danke. [[Benutzer:Wo st 01|Wo st 01]] ([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Diskussion]]) 20:33, 2. Mär. 2017 (CET) :Der Import aus einem anderen Wiki bringt uns hier nicht weiter. Ich sehe bei Deinem Text 2 Probleme, die geklärt werden müssen: ::1) gibt es einen scan einer glaubwürdigen gedruckten (materiellen) Quelle? Internetseiten sind keine glaubwürdige Quelle. Vielleicht das italienische Gesetzblatt? ::2) wer ist der Übersetzer? [[Wikisource:Urheberrecht#Übersetzungen|Übersetzungen]] unterliegen auch dem Urheberrecht. Der Text selbst ist gemeinfrei. :::Wir arbeiten hier nur auf Basis von gesicherten und gemeinfreien Quellen, das ist sehr wichtig für uns. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:33, 2. Mär. 2017 (CET) ::::Es handelt sich dabei wohl um Transkripte der Rede, die von Filmdokumenten stammen. Anscheinend wurde das Manuskript nicht archiviert oder ist in den Kriegswirren zerstört worden. Die Übersetzung stammt von einem Wikipedianer, weshalb auch der Nachimport zur Versionsdokumentation erforderlich wäre. Die Übersetzung wäre aber auch verzichtbar, wenn nötig. [[Benutzer:Wo st 01|Wo st 01]] ([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Diskussion]]) 11:33, 3. Mär. 2017 (CET) :::::Da kommen wir der Sache schon näher. ::::::1) Gibt es den Film in Internet? Kann man einen Link setzen? ::::::2) Fremdsprachliche Texte müssen schon ins Deutsche übersetzt werden, um hier bleiben zu können. Bist Du der Übersetzer? Die Lizenz kann nur von berufener Hand gesetzt werden, nur vom Übersetzer selbst. Ein Beispiel siehe hier: [[Der Kindermarkt in Deutschland]]. :::::::Ein Wikipedia-Artikel kann beim besten Willen keine Quelle für uns darstellen, dies entspricht nicht unseren [[Wikisource:Textgrundlage|Grundsätzen]]. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:38, 3. Mär. 2017 (CET) ::::::::Dann wäre es ausreichend, die deutsche Übersetzung zu entfernen? [[Benutzer:Wo st 01|Wo st 01]] ([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Diskussion]]) 10:11, 20. Mär. 2017 (CET) :::::::::Meinetwegen kann der Text erstmal so bleiben. Vielleicht findet sich ja noch ein kompetenter Übersetzer. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:52, 20. Mär. 2017 (CET) == [[Verfassung des Norddeutschen Bundes]] == Hallo A. Wagner, auf der Seite der Verfassung des Norddeutschen Bundes würde ich eine Quelle zum Originaltext verlinken: www.westfaelische-geschichte.de/que836 . Auch wäre der Dokumentenname über dem Textteil nicht schlecht: "Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. No 1." vor "(Nr. 1) Publikandum ...." Gruß --[[Benutzer:Qualitätssteigerung|Qualitätssteigerung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssteigerung|Diskussion]]) 21:04, 5. Mär. 2017 (CET) :Hallo [[Benutzer:Qualitätssteigerung|Qualitätssteigerung]], danke für Deinen Vorschlag. Der Name der Zeitschrift, in dem diese Quelle veröffentlicht wurde, ist in der Textbox hinlänglich beschrieben, das ist ausreichend. Dein Vorschlag einer weiteren Quellenangabe ist auch nicht sinnvoll, der scan auf commons ist ausreichend, eine zweiter scan ist obsolet. Die Qualität kann hier nicht weiter gesteigert werden, jedoch z. B. hier: [[Vereinszollgesetz]]. Gegenlesen ist garnicht schwer, man braucht dazu nur den Sinn für das Notwendige. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 00:01, 6. Mär. 2017 (CET) == Diskussionsseiten == Hallo Andreas, gibt es eine Funktion alle bereits bestehenden Diskussionsseiten des Radfahrerjahrbuchs gebündelt, z.B. in einer Kategorie anzeigen zu lassen? Sie eignen sich gut für Annotationen, Ergänzungen und Verweise auf Radfahrergeschichte der jeweilig gelisteten Orte und Personen. Hast Du sonst noch Hinweise? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 22:07, 1. Mai 2017 (CEST) :Wie wärs damit [[:Kategorie:Diskussion:Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine 1897]]? Sonstige Hinweise habe ich keine, nur eine Frage: Beteiligt sich die SLUB an der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften? Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:25, 1. Mai 2017 (CEST) :: Danke. Nein, in diesem Jahr setzt die SLUB aus. Viele Grüße! --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 11:07, 3. Mai 2017 (CEST) == Album, Meissner Kreis == Hallo Andreas, weil ich grad ein wenig "nebenher" editieren kann, wollte ich einige Hefte und Beschreibungen anlegen. Dabei habe ich festgestellt, dass du den originalen Titel "Album der Rittergüter und Schlösser" (Sektionen 1 bis 3) nicht beibehalten hast, sondern "Album der Schlösser und Rittergüter" (abweichender Titel der Sektionen 4 und 5) nutzt. Soll das so bleiben? Sollen die Seiten zum originalen Titel verschoben werden (die OL liegt ja auch unter "Rittergüter und Schlösser")? sollen die "Seite:-Seiten" so bleiben und nur die Titel/Heft- und Kapitel-Seiten (im Artikel-Namensraum) dem Originalen Titel entsprechen? --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 12:23, 23. Mai 2017 (CEST) :Hallo Anika, freut mich, dass Du wieder zu uns gestoßen bist. Hier wird, wie Du weist, jede Hand gebraucht. Zu Deiner Frage: Die Indexseite und die Seite:Seiten können so bleiben, da der Index ja mit dem Dateinamen auf commons identisch sein muss. Hier was zu ändern, wäre unangemessen. Die Hefte, Ortsseiten und alles andere auf Wikisource soll natürlich dem originalen Titel erhalten, also: Section 1 bis 3: ''Album der Rittergüter und Schlösser'' mit dem Verlag ''Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser'', Section 4 und 5 ''Album der Schlösser und Rittergüter'' mit dem Verlag ''Expedition des Ritterschaftlichen Album-Vereins'' Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 12:31, 23. Mai 2017 (CEST) ::Machen wir so... --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:07, 23. Mai 2017 (CEST) == Spam? == Hallo, guckst du mal bei die neueste Änderungen, kannste wieder ein paar Seiten löschen: * Benutzer:MargartOglesby * You Make These Skype Call Recorder For Windows Mistakes * ‎DexterDowdell Viele Grüße aus dem Süden (Bayern), -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 13:50, 3. Jun. 2017 (CEST) :Geht los. Grüße aus Sachsen --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:00, 3. Jun. 2017 (CEST) == Scans == Guten Abend. Ich habe bei der [[Aus dem Leben Philipp Mainländers|Mainländer Seite]] den HathiTrust Scan der Universität Michigan in der Quelle verlinkt. Laut [[Wikisource:Textgrundlage|Textgrundlage]] sind Scans, die ''schon im Internet (auf einer dauerhaften Adresse) vorhanden sind'' geeignet. Habe ich da was missverstanden? MfG, [[Benutzer:Mainländer42|Mainländer42]] ([[Benutzer Diskussion:Mainländer42|Diskussion]]) 00:01, 24. Jun. 2017 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Mainländer42]], leider sind diese Scans aber nicht frei zugänglich. Das wir die Scans brauchen, hat ja den Sinn, dass der Text korrigierbar sein muss. Das ist er aber derzeit nicht. Kannst Du die Scans bitte nach commons hochladen? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 09:11, 24. Jun. 2017 (CEST) ::Danke für die Scans, habe PR1-Links eingefügt, so ist das jetzt korrigierbar. Prima. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:53, 24. Jun. 2017 (CEST) :::Ein Text, den ich noch abtippen möchte, kann [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=47731&from=publication hier] (Band 198, Seite 269) gefunden werden. Allerdings wurde das Buch 1924 veröffentlicht, sodass ein Upload bei Commons wohl nicht möglich ist. Soll ich die Scans irgendwo anders hochladen, oder genügt der Link? [[Benutzer:Mainländer42|Mainländer42]] ([[Benutzer Diskussion:Mainländer42|Diskussion]]) 14:59, 24. Jun. 2017 (CEST) ::::Solange der Scan frei zugänglich ist, reicht das. Er kann ja in einem separaten Fenster zum Korrigieren geöffnet werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:04, 24. Jun. 2017 (CEST) == Kontakt == Guten Abend! Ich würde dir gerne eine Privatnachricht schicken. Gibt es eine Möglichkeit, dich über Mail oder den IRC Chat zu erreichen? Ich bin bei onewaymail@tutanota.com erreichbar. [[Benutzer:Mainländer42|Mainländer42]] ([[Benutzer Diskussion:Mainländer42|Diskussion]]) 20:05, 3. Sep. 2017 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Mainländer42]], dafür gibt es die doch Wikimail, links, unter Werkzeuge. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:46, 5. Sep. 2017 (CEST) ::Mail ist verschickt! [[Benutzer:Mainländer42|Mainländer42]] ([[Benutzer Diskussion:Mainländer42|Diskussion]]) 17:09, 5. Sep. 2017 (CEST) == Gesetzesänderungen == Hallo, A. Wagner, mit Bewunderung habe ich den Fortgang deines Projekts „Reichsgesetzblatt“ gesehen. Wäre etwas dagegen einzuwenden, am Ende jedes Gesetzes / jeder Verordnung auf die Änderungen hinzuweisen, soweit diese im RGBl veröffentlicht wurden? Vergleichbar etwa den vorgeschalteten Änderungstabellen in Schönfelder & Co. Dies würde m. E. den Nutzen noch wesentlich steigern. Über die Gestaltung im Einzelnen würde ich mir erst Gedanken machen, wenn du keine fundamentalen Einwände hast. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:12, 13. Sep. 2017 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Hvs50|Hvs50]], ich freue mich natürlich sehr über Dein Lob für das Projekt „Reichsgesetzblatt“, das im übrigen dieses Jahr sein 10-Jähriges Jubiläum feiert und natürlich habe ich auch nichts einzuwenden gegen eine Zusammenstellung der Änderungen. Der Knackpunkt ist nur, so etwas auch durchzuhalten, wenn man es erstmal begonnen hat, das ist ja mit sehr viel Arbeit verbunden. :Vielleicht fängst Du erstmal mit einem Test an. Ich könnte mir vorstellen, am Ende jedes Rechtstextes auf die Zusammenstellung der Änderungen dann auf der Diskussionsseite zu verweisen. Da wären diese gut aufgehoben, jedes Werk hat ja eine Diskussionsseite. :Die Änderungen findest Du auf der Seite „Links auf diese Seite“. Mein Werkzeug für die Verlinkung ist das „ABC des Reichsrechts“ [http://www.econis.eu/PPNSET?PPN=197521754], dort sind sämtliche Änderungen für jeden Rechtstext enthalten. Ich habe jede zitierte Änderung auch verlinkt, das ist mir sehr wichtig. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:28, 13. Sep. 2017 (CEST) ::Hätt' ich mir ja denken können, dass du dir in den vielen Jahren Arbeit an dem Projekt auch schon 'mal Gedanken über die Dokumentierung von Gesetzesänderungen gemacht hast. Auf die Abfrage der Verlinkungen bin ich aber nicht gekommen. Schenial. Trotzdem überlege ich mal, ob und wie man solche Änderungen vielleicht sichtbarer verzeichnen könnte. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:12, 14. Sep. 2017 (CEST) == [[Rixdorfer Handschriften]] == Eigentlich ein Fall für einen [[:Kategorie:Wikisource:Schnelllöschen|SLA]]. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 09:53, 17. Okt. 2017 (CEST) :Stimmt, habe SLA eingefügt. Vielleicht hat ja jemand noch eine andere Idee, bleiben kann der Text bei uns jedenfalls nicht. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:10, 17. Okt. 2017 (CEST) == Reichsgesetzblatt Teil II bei [http://alex.onb.ac.at/tab_dra.htm ALEX - Historische Rechts- und Gesetzestexte Online] zu finden == Hallo, ich hatte etwas im RGBl. II 1927 gesucht und bin so auf die Seite [[Deutsches_Reichsgesetzblatt_1927#Teil_II]] gekommen und auf Deine Bitte gestoßen. Über "Tante Google" habe ich eine andere Seite gefunden: Auf [http://alex.onb.ac.at/tab_dra.htm ALEX - Historische Rechts- und Gesetzestexte Online] der Österreichischen Nationalbibliothek ist das Reichgesetzblatt bis 1945 zu finden und eben auch mit den Teilen I und II (ab 1922). Wie das nun mit dem Copyright ist, kann ich aber nicht sagen. Würde mich freuen, wenn ich Dir helfen könnte. Gruß --[[Spezial:Beiträge/77.22.250.73|77.22.250.73]] 15:33, 18. Okt. 2017 (CEST) :Hallo zurück. Dass bei ALEX alles zu finden ist, ist mir klar. Ich habe aber den Ehrgeiz, das komplette Werk auf commons hochzuladen, was neben einer Einbindung der Scans als Bilder in die Wikipedia die Vorteile einer höhen Auflösung und [http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=drb&datum=1935&size=45&pos=317 farbiger Darstellung] hätte. Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass sich jemand auf meine „Suchanzeige“ meldet. Gruß zurück --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:46, 18. Okt. 2017 (CEST) ::Hallo nochmal, ich habe gesehen, dass es z.T. bei ALEX sogar auch farbige Seiten gibt: http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=drb&datum=1933&size=45&pos=275 (die gleichen Symbole, aber die vorhergehende Ausgabe) Vielleicht ändert sich da ja auch bei anderen Jahrgängen noch etwas, wie bspw. bei 1935. Ebenso Gruß zurück --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.243|80.187.106.243]] 08:26, 25. Okt. 2017 (CEST) == OCR (ABBYY, Tesseract und Google) == Hallo Andreas, weil in Bautzen auch das Thema OCR zur Sprache kam. Wenn Tesseract, nicht ausreichend gute Ergebnisse liefert, kann mit https://tools.wmflabs.org/ws-google-ocr/ auch die Google-OCR genutzt werden. Hast du das schon einmal ausprobiert? Dazu einfach die Url des Bildes (die, auf die auch verwiesen wir, wenn du auf "Scan" klickst) im Feld "Image URL" angeben. Language code ist "de". [https://tools.wmflabs.org/ws-google-ocr/index.php?image=https%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2Fthumb%2F0%2F0a%2FGeorg_Muck_-_Geschichte_von_Kloster_Heilsbronn_%2528Band_2%2529.pdf%2Fpage453-575px-Georg_Muck_-_Geschichte_von_Kloster_Heilsbronn_%2528Band_2%2529.pdf.jpg&lang=de hier] funktioniert das relativ gut, [https://tools.wmflabs.org/ws-google-ocr/index.php?image=https%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2Fthumb%2F0%2F0b%2FAlbum_der_S%25C3%25A4chsischen_Industrie_Band_1.pdf%2Fpage369-2083px-Album_der_S%25C3%25A4chsischen_Industrie_Band_1.pdf.jpg&lang=de hierfür] sind die Ergebnisse noch verbesserungsfähig... für [[Seite:Album der Sächsischen Industrie Band 1.pdf/351]] sieht es mir hingegen wieder recht gut aus... Solltest du das häufiger verwenden wollen, kannst du auch ein Userscript laden. Allerdings wird darum gebeten nur dann das Google OCR zu nutzen, wenn Tesseract keine nutzbaren Ergebnisse liefert. (da von Google nur eine limitierte Zahl der Anwendungen frei gegeben wurde.) Ursprünglich wurde das übrigens für indische Sprachen angefragt, für die es bis dato keine OCR-Programme außer der Google OCR gab. Ich denke das ist schon eine recht annehmbare Alternative, auch wenn sie noch nicht ideal scheint. Mehr dazu in englisch unter https://wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_OCR Gute Nacht, --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 22:10, 4. Nov. 2017 (CET) :Hallo Anika, besten Dank für die Infos. Daß die Seite mit der Sächsischen Industrie trotz der grottigen Auflösung so gut funktioniert, ist wie ein Wunder, also nicht schlecht, aber trotzdem sehr aufwendig, wenn man jede Seite einzeln angeben muss. Mal sehen, wie es weitergeht. Gute Nacht zurück. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:31, 4. Nov. 2017 (CET) ::Wie unter https://wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_OCR beschrieben, hat es sich mit dem "sehr aufwendig" schnell gegeben, wenn du in deine [[Special:MyPage/common.js|common.js]] die folgende Zeile kopierst (und abspeicherst). Ich darf es für dich leider nicht tun: mw.loader.load('//wikisource.org/w/index.php?title=MediaWiki:GoogleOCR.js&action=raw&ctype=text/javascript'); ::--[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 17:33, 5. Nov. 2017 (CET) == PattyPan == https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Pattypan --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 17:50, 11. Nov. 2017 (CET) == Scahdet dem Projekt? == Drunter machst Du's nicht, was? Ich denke, es schadet dem Projekt, wenn es es völlig verlassen aussieht, und wenn ein Weihnachtsgruß nicht mal die Projektseite [[Weihnachten]] verlinkt... Helau! --[[Benutzer:Anvilaquarius|Anvilaquarius]] ([[Benutzer Diskussion:Anvilaquarius|Diskussion]]) 13:28, 12. Jan. 2018 (CET) :Was soll es denn sonst bedeuten, wenn die Rubrik '''Wikisource Aktuell''' mir nicht dir nichts geleert wird. Die Leute müssen doch denken, wir haben die Lust verloren oder die Kontrolle oder Beides. Übrigens, '''Helau!''' ist doch ein konstruktiver Ansatz. Vielleicht kannst Du Dich ja um die Gestaltung der Rubrik zu nämlichen Anlass kümmern, meinen Dank hast Du jetzt schon. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:13, 12. Jan. 2018 (CET) == [[Garnisonkirche in Dresden]] == Hi A. Wagner, ich glaube, bei den sofort fertigen Seiten in [[Garnisonkirche in Dresden]] fehlt öfters/immer nach "Preis" der Punkt. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 20:16, 30. Mär. 2018 (CEST) :Ja, danke, das stimmt. Wird gleich erledigt. Viele Ostergrüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:43, 31. Mär. 2018 (CEST) Apropos Punkte = sind die Punkte hinter den Mark-Symbolen [[Seite:Garnisonkirche in Dresden (1894).pdf/13|z. B. hier]] Absicht oder Versehen? Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:38, 14. Jul. 2018 (CEST) ::Ja, die Punkte sind ein Fehler, werden auch unverzüglich entfernt. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 00:18, 15. Jul. 2018 (CEST) == Seminar == [[File:First Floor Hall (George Stephen House) 11.jpg|thumb|Bei Bedarf – einfach klingeln...]] Hallo, ich habe gesehen, dass Du meine Seminarteilnehmer begrüßt hast. Dafür danke ich. Ich habe als Lehrender schon einige Erfahrung mit Seminaren in der Wikipedia. Wikisource ist auch für mich eher neu, wenngleich aus früheren Übungen [[Instruction_vor_einen_zeitigen_Oeconomus_und_Förster_derer_Landgräflichen_Universität_Gießen_Waldungen_bey_Caldern_betrf.|dieser]] und [[Auszug_aus:_Insurrektion_im_Distrikt_Kassel_im_April_1809,_Danksagung_an_den_König_für_ihre_Niederschlagung,_Streit_zwischen_Bürgermeister_und_Richter_zu_Münden,Hessisches_Staatsarchiv_Marburg,_Königreich_Westphalen,_76a,_204|dieser]] Text hervorgegangen sind. Ich habe Texte ausgewählt, die sich a) meines Erachtens dem Umfang nach in einem Seminar gut bewältigen lassen (ich will keinen Torso hinterlassen), die aber formal so unterschiedlich sind, dass sie verschiedene Probleme aufwerfen werden. Ich freue mich über kritisch-kontruktive Begleitung der Lehrveranstaltung.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 12:05, 25. Apr. 2018 (CEST) :Hallo Jürgen, ich freue mich über Euer Mitarbeit hier, das kann dem Projekt Wikisource nur gut tun. Wenn es Probleme gibt, stehen auch unsere [[Wikisource:Administratoren#Derzeit aktive Administratoren|Hausmeister]] wie in jeder gut geführten Schule zur Verfügung. Verstopfte Klo’s gibt's hier erstmal nicht, und damit ein Problem weniger. Viel Erfolg! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:14, 25. Apr. 2018 (CEST) == Vorschlag zur Verschiebung == Hallo A. Wagner, erst mal ein heftiges Dankeschön, daß Du überhaupt dieses Werk hier einbringst und Verbesserungen daran vornimmst. Weil ich ein Problem mit einem darauf basierenden Einzelnachweis habe, möchte ich vorschlagen das Werk in den ANR zu verschieben. Natürlich ist es Dein BNR und deshalb schau bitte mal nach [[Benutzer_Diskussion:Paulis#Eine_Frage_...]]. Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 08:51, 27. Apr. 2018 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Tom|Tom]], vielen Dank für Dein Interesse für dieses Werk. Das freut mich. Leider ist aber die Verschiebung in den ANR nicht so einfach. Bei uns ist die Beibringung von Scans des Originals verpflichtend, d. h., diese müssten nach commons hochgeladen werden und es muss ein ordnungsgemäßes Index-Projekt angelegt werden. Der Grund ist, dass jeder Text bei uns nachprüfbar sein muss, Ziel ist die Korrekturstufe fertig. Hier: [[Wikisource:Über Wikisource]] kann man das nachlesen. Für unser Buch bedeuted das, dass ich die ca. 100 Textseiten mit den Bildseiten zu einer pdf-Datei vereinige und diese nach commons hochlade und dann das Projekt hier anlege. Bisher habe ich das vermieden, da das Werk 1923 entstanden ist und es ggf. mit dem US-Urhebberrecht kollidiert. Nun habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass es wahrscheinlich keine Probleme geben wird, siehe des Projekt [[Das Grüne Gewölbe: eine Auswahl von Meisterwerken in vier Bänden. Band 2|Sponsel]]. Kurzum, ich könnte das machen, es müsste aber dann noch einmal von einer weiteren Person gegengelesen werden, um die Korrekturstufe '''fertig''' zu erreichen. Würdest Du das machen? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:06, 27. Apr. 2018 (CEST) ::"Würdest Du das machen" = JA weil ich weiß wie schwierig es manchmal ist Kollegen zur Mitarbeit zu finden. Allerdings wäre es gut wenn ich eine '''verständliche kurze''' Checkliste bekomme auf was ich zu achten habe. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 17:10, 27. Apr. 2018 (CEST) :::Prima, ich pinge Dich an, wenns soweit ist. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:12, 27. Apr. 2018 (CEST) == Hilfe beim Einbinden eines Bildes in einen Artikel == Hallo A.Wagner, Wärest Du so nett, und schaust mal bei [[Die erste deutsche Radlerin|diesem Artikel]], warum das Bild so klein ist. Jeb hat den Artikel erstellt und das Bild dazu, ich habe versucht, das Bild größer zu bekommen (höhere Auflösung in Commons ist vorhanden), aber ich bekomme das nicht hin, respektive habe auch keinen Plan, wie das mit der höheren Auflösung geht. Herzlichen Dank, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 18:47, 4. Mai 2018 (CEST) :Hallo Peter, ich habe das Bild als jpg-File neu hochgeladen, vorher etwas aufgehübscht. Danke für deinen Hinweis. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:08, 4. Mai 2018 (CEST) Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 14:12, 5. Mai 2018 (CEST) == Zeugnis Kaiser Wilhelms == [[File:Trachten der Berg- und Hüttenleute im Königreich Sachsen 18.png|thumb|absolut gemeinfrei]] Hallo, das [[Zeugnis der Reife des Prinzen Wilhelm von Preußen (späterer Kaiser Wilhelm II.)|Abi-Zeugnis Kaiser Wilhelms]] ist jetzt recht weit fortgeschritten. Ich habe es einmal gegengelesen. Ich habe den Bearbeiter geben, noch die Editionsrichtlinien und ein paar editorische Hinweise einzufügen. Gibt es vielleicht jemanden aus der Community, der eine dritte Lesung durchführen könnte? Oder sollte man das mal bei den KdM einstellen? Wir haben noch ein Problem mit dem Digitalisat. Ein Admin in Commons wollte, dass wir es als gemeinfrei deklarieren. Er hat gleich harsch einen Löschantrag gestellt. Ich will das eigentlich nicht, weil uns das Staatsarchiv Marburg, die Datei unkompliziert und freundlich übergeben hat, aber mit der Bitte, dass das Archiv als besitzende Einrichtung und als Schöpfer der dig. Reproduktion genannt wird. Daher das "by-sa" der CC-Lizenz, die hier nicht schadet, weil man ja damit alles machen kann, was wir machen wollen. Meine Unterhaltung mit ihm ist auf dessen Diskpage: https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:EugeneZelenko#Commons:Deletion_requests/File:152-94_Zeugnis_Wilhelm2.pdf--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 12:26, 8. Jun. 2018 (CEST) :Hallo Jürgen, der Löschantrag ist nicht gerechtfertigt. Die Lizenz cc-by-sa 4.0 ist absolut korrekt. Ich habe diese auch schon öfters für Gemeinfreies verwendet, um das Benehmen mit der digitalisierenden Institution nicht zu belasten. Die von der Institution geforderte Lizenz zu achten ist für mich ein Akt des ''common sense.'' Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 12:41, 8. Jun. 2018 (CEST) :: Ich danke Dir.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 09:07, 11. Jun. 2018 (CEST) == Sorry, aber das ärgert mich ziemlich! == [[File:Biedermeierstrauß aus Seidenblumen und präparierten Rosen.JPG|thumb|Entschuldigung]] Hallo A. Wagner, das abqualifizieren meines Beitrages als Quark, sowie die (aus meiner Sicht ziemlich unanagebrachte Unterstellung) Texte lebender Autoren seien unenzyklopädisch finde ich nicht gerade hilfreich oder ermutigend mich an Wikisource zu beteiligen. Im Gegenteil, es ärgert mich sehr! Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum Texte von relevanten Autoren unenzyklopädisch sein sollten, nur weil diese noch leben. Ich würde Dich sehr bitten, Deine Beiträge auf dem Skriptorium zu einem anderen Tonfall zu editieren - schon allein im Hinblick auf mögliche andere Neulinge in diesem Projekt, die vielleicht ähnlich wie ich nicht gerne diskreditiert werden. Danke! --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 09:47, 14. Jun. 2018 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]], :es tut mir leid, daß mein Diskussionsbeitrag im Skriptorium missverstanden wurde. Weder wollte ich Dich ärgern, noch lebende Autoren und deren Texte herabwürdigen, noch sollte der Tonfall Anlaß dazu geben, negativ interpretiert zu werden. Falls dies so aufgenommen wurde, möchte ich mich in aller Form dafür entschuldigen. Ich werde [[Wikisource:Skriptorium#Gedichte lebender Autoren unter freier Lizenz?|dort]] auch noch ein Statement dazu abgeben. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:13, 14. Jun. 2018 (CEST) ::Ich danke für die nette Entschuldigung. Ich denke dennoch, dass Du mich erfolgreich überzeugt hast, dass Wikisource auf mich als Mitarbeiterin verzichten kann. --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 21:18, 14. Jun. 2018 (CEST) == Formatierung weiterer Einzug == Hallo, A.Wagner, habe gesehen, dass es bei [[Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften|Homeyers Rechtsbüchern]] anscheinend mit Riesenschritten vorangeht. Ich habe mal – auf S. 77 und 82 – versucht, den doppelten Einzug gefälliger zu gestalten. Was meinst du dazu? Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:33, 14. Jul. 2018 (CEST) :Hallo Hvs50, nach einer kurzen Schnupperphase habe ich für mich entschieden, von dem Projekt die Finger zu lassen, da es für mich zu kompliziert formatiert ist. Die Fehlerwahrscheinlichkeit ist zu hoch. Zu Deinen Vorschlägen kann ich demzufolge nichts sagen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 00:30, 15. Jul. 2018 (CEST) == Entscheidung Löschdisku == Hallo A. Wagner, kannst du bitte die Löschdiskussionen im Abschnitt "Aufräumen" entscheiden? Sie sind überfällig. --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 19:42, 8. Aug. 2018 (CEST) :Ist, für die unstrittigen Sachen. Danke für Deine Aktivitäten. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:59, 8. Aug. 2018 (CEST) == Nikolaus Schwendlers zuverlässiger Bericht == Hallo A. Wagner, Als neues Mitglied dieses Portals habe ich einige Probleme mit meinen Dateien. Können Sie bitte die 'alte' und falsch erstellte Seite https://de.wikisource.org/wiki/Index:Schwendler_pp17-27.pdf verschieben auf Index:Johann Nikolaus Schwendlers zuverlässiger Bericht von der gegenwärtigen Verfassung der Universität Marburg.pdf Ich möchte Sie darum bitten, die Umleitung zu entfernen und die Projektdatei mit Index:Johann Nikolaus Schwendlers zuverlässiger Bericht von der gegenwärtigen Verfassung der Universität Marburg.pdf zu verbinden. Wobei dann wahrscheinlich die Seite https://de.wikisource.org/wiki/Johann_N._Schwendlers_zuverl%C3%A4ssiger_Bericht_von_der_gegenw%C3%A4rtigen_Verfassung_der_Universit%C3%A4t_Marburgs_(1748)_S._17-27 auf die Seite https://de.wikisource.org/wiki/Johann_N._Schwendlers_zuverl%C3%A4ssiger_Bericht_von_der_gegenw%C3%A4rtigen_Verfassung_der_Universit%C3%A4t_Marburgs_(1748) verschoben werden und mit der Index-Datei verbunden werden. Vielen Dank im Voraus. -- [[Benutzer:Vantonge|Vantonge]] ([[Benutzer Diskussion:Vantonge|Diskussion]]) 12:53, 27. Aug. 2018 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Vantonge|Vantonge]], ich habe mir das mal angesehen und meine, das es funktioniert. Die Weiterleitungsseite kann ich nicht ohne weiteres löschen, da diese von einem anderen Benutzer angelegt wurde. Da muss dessen Einverständnis vorliegen. Der Index funktioniert und die zusammenfassende Seite muss ja nicht hat den gleichen Namen haben wie der Index. Inweis: In der Indexseite sind noch die [[Wikisource:Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien]] des Projekts nachzutragen, so. z. B. der vorlagengenaue Zeilenumbruch. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 20:41, 27. Aug. 2018 (CEST) == Sprechstunde == Hallo [[Benutzer:A. Wagner|Andreas]], wir möchten gern mit Dir/Euch eine weitere Wikisource-Sprechstunde in der SLUB veranstalten. Hättest Du interesse, Lust und Zeit? Vorschlag: Oktober. Viele Grüße! --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 13:59, 30. Aug. 2018 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], sehr gerne! Interesse und Lust ist vorhanden, mit Zeit sieht’s leider nicht so gut aus. Samstags wäre es mir am liebsten (außer 13.10.). Sonst Abends. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:47, 30. Aug. 2018 (CEST) :[[Benutzer:A. Wagner|Andreas]], schönes Interview mit Wikimedia! und: Danke für die Blumen @slub!! Mit unseren Terminideen - idealerweise abends - melde ich mich in Bälde. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 15:17, 26. Sep. 2018 (CEST) == Einzelseiten löschen == Hallo, die Indexseite zum Projekt [[Index:Johann_Nikolaus_Schwendlers_zuverl%C3%A4ssiger_Bericht_von_der_gegenw%C3%A4rtigen_Verfassung_der_Universit%C3%A4t_Marburg.pdf|Schwender, Univ. Marburg]] wurde durch Umbenennung von Index:Schwendler_pp17-27.pdf erzeugt, was ein irreführender Name war. Die neuen [[Seite:Johann_Nikolaus_Schwendlers_zuverl%C3%A4ssiger_Bericht_von_der_gegenw%C3%A4rtigen_Verfassung_der_Universit%C3%A4t_Marburg.pdf/22|Einzelseiten]] liegen vor. Ich bitte Dich aber, die alten Einzelseiten https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Schwendler_pp17-27.pdf/1 bis https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Schwendler_pp17-27.pdf/31 zu löschen, die jetzt verwaist sind. Deren Quelltext habe ich gesichert und dem Bearbeiter, mit dem ich in Kontakt stehe, per Mail geschickt.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 16:15, 4. Sep. 2018 (CEST) :Erledigt. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:54, 4. Sep. 2018 (CEST) == Problem bei Projekterstellung == Hallo [[Benutzer:A. Wagner|Andreas]], offenbar gibt es ein Problem mit diesem [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sport_und_Abstinenz_(Oskar_Kilian,_1907).pdf PDF], das zwar vier Seiten mit Inhalt hat, aber dessen Seiten nicht als Vorschau und deshalb nicht zur [https://de.wikisource.org/wiki/Index:Sport_und_Abstinenz_(Oskar_Kilian,_1907) Einzelseitenerstellung im Wikisourceprojekt] herangezogen werde. Woran liegt das? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 13:32, 4. Okt. 2018 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], [[Index:Sport und Abstinenz (Oskar Kilian, 1907).pdf|jetzt klappts]], die Extension (.pdf) gehört immer dazu. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:59, 4. Okt. 2018 (CEST) == Todeserklärung Kriegsverschollener 1916 == Ihre Mithilfe war mir sehr recht. Seh grade, der [https://de.wikisource.org/wiki/Bekanntmachung_%C3%BCber_die_Todeserkl%C3%A4rung_Kriegsverschollener Titel dort] ist m. E. noch falsch, da liegt auch ein Irrtum meinerseits vor: Es war eine '''Verordnung''' ("Bekanntmachung" stimmt so nicht). Vielen Dank nochmal. --[[Benutzer:Schlackfax|Schlackfax]] ([[Benutzer Diskussion:Schlackfax|Diskussion]]) 08:09, 18. Dez. 2018 (CET) ::In die Textbox unter Titel wird immer der Originaltitel des Rechtstextes eingegeben. Die Art des Rechtstextes kann dann in der TextBox unter Art= eingetragen werden. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 08:23, 18. Dez. 2018 (CET) == Wikidata-Items für fertige Texte == Hallo [[Benutzer:A. Wagner|Andreas]], sehen wir uns beim Geschichtsmarkt? Ein "Stammtisch" hat leider noch nicht geklappt. ... Gibt es hier in Wikisource eine (Projekt-)Seite mit Infos (Sinn und Grundlegendes) über die Wikidata-Datenobjektanlage für fertige Texte? In diesem Sinne: https://saxorum.hypotheses.org/2081. Das fände ich sinnvoll, und würde ich gern antoßen. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 05:31, 31. Jan. 2019 (CET) :Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], klar sehen wir uns beim Geschichtsmarkt. Ich bin dabei, dafür ein Projekt vorzubereiten, vorerst mit mehreren interaktiven, analogen Displays, später natürlich online. Das es mit dem Stammtisch noch nicht geklappt hat, ist nicht weiter schlimm. Apropos '''Stammtisch,''' ich brache für meine Displays noch einen '''Stehtisch,''' für den körpergerechten Einsatz, könntest Du den beschaffen? Wäre sehr hilfreich. – Wegen der Wikidata-Seite hast Du freie Hand, wir freuen uns doch über jede Initiative, die uns hier voranbringt. Sollte am Ende möglichst unsere Rubrik [[Wikisource:Hilfe]] ergänzen. Vielen Dank auch für den Blogbeitrag auf Saxorum, sehr schön! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:25, 31. Jan. 2019 (CET) :: Moin. [[Benutzer:A. Wagner|Andreas]], guck mal, kleiner Aufschlag: [[Wikisource:Wikidata]]. Feedback und Fragen sind willkommen. ... Deine Frage klären wir. Grüße --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:05, 1. Feb. 2019 (CET) == Sprechstunde. Nägel & Köpfe == Hallo Andreas {{ping|A._Wagner}} Vorschlag: an einem Mittwoch i.V.m. dem Vorschlag Wikipedia-Sprechstunde: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Dresden/Sprechstunde#Sprechstunde_2019 !? Welcher Mittwoch im April würde Dir gut passen? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 10:49, 12. Mär. 2019 (CET) ::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], der 03. oder der 10.04.19 würden mir passen. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 20:39, 12. Mär. 2019 (CET) ::: Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]], 10.4., 17:30!? Zentralbibliothek, Raum 0.47 Grüße, --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:14, 15. Mär. 2019 (CET) ::::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], geht klar. Einladung kommt von Euch? Danke. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:20, 15. Mär. 2019 (CET) ::::: Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]], so: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dresden#N%C3%A4chster_Stammtisch !? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 21:15, 15. Mär. 2019 (CET) ::::::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], musste etwas aufräumen, sonst hätte bezüglich der Events Stammtisch, Tech on Tour und Sprechstunde niemand mehr durchgesehen. Ich denke, am 10.04.19 ist Sprechstunden-Zeit und keine Stammtisch-Zeit, obwohl danach natürlich noch in die Kneipe gehen können. Stammtisch ist immer am 28. eines jeden Monats. Aber alles im grünen Bereich. Die Einladung ist jetzt hier: [[w:de:Wikipedia:Dresden/Sprechstunde]] Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:40, 15. Mär. 2019 (CET) :::::::Passt. Wo da was hingehört und nummeriert wird war mir nicht ganz klar. :-) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 07:55, 16. Mär. 2019 (CET) Moin, {{ping|A._Wagner}}. Erbitte die Links zu den Budgetgesetzen und ähnlicher Saxonica. Grüße! --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:03, 14. Apr. 2019 (CEST) :Hallo {{ping|Jeb}}, hier der [[Sachsen#Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes und Reichsgesetzblatt|erste Schwung]]. Nach dem Öffnen der Seiten bitte mit der Suchfunktion deines Browsers und den Stichwörtern '''Sachsen''' oder '''sächsisch''' weitersuchen, damit auch der ''sächsische Militärmüller'' nicht übersehen wird, waren sicher respektable Leute. :) Die Sache wird fortgesetzt. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 11:46, 14. Apr. 2019 (CEST) ::Hallo {{ping|Jeb}}, die Zahlenwerke sollten mittles Excel vor der Weiterverwendung nochmals überprüft werden, das geht aber unkompliziert. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:29, 14. Apr. 2019 (CEST) == [[Peter Weise]] == Hi, auf der [https://de.wikisource.org/wiki/Hilfe:Empfehlungen_f%C3%BCr_die_Gestaltung_von_Autoren-_und_Themenseiten#Wer_bekommt_eine_Autorenseite? von Dir verlinkten Richtlinienseite] steht: „Autorenseiten können auch für nicht-gemeinfreie Autoren angelegt werden, sofern frei verfügbare Digitalisate vorhanden sind.“ Das ist hier der Fall und sie waren auch angegeben, jedenfalls einige (mehr will ich noch recherchieren; evtl. kann man sich auch vorstellen, dass Weise sie unter CC-BY-SA auf Commons o.ä. hochläd). --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 00:22, 15. Apr. 2019 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Tolanor|Tolanor]], die Autorenseite zu Peter Weise hatte einen Schnelllöschantrag und ich sah keinen Hinderungsgrund, dem nicht zu entsprechen. Wir haben bisher keine Autorenseite für noch lebende Autoren und das soll aus guten Gründen so bleiben, siehe dazu diese [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2018/Juni#Gedichte lebender Autoren unter freier Lizenz?|Diskussion]]. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:56, 15. Apr. 2019 (CEST) == Sperrung einer globalen Administratorin == Hallo, überdenke die Löschung von [[User talk:Praxidicae]] bitte umgehend. [[Benutzer:ToBeFree|ToBeFree]] ([[Benutzer Diskussion:ToBeFree|Diskussion]]) 18:33, 21. Aug. 2019 (CEST) :Hallo zurück, für mich ist das Spam. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=The_%22Down-Low_%22_Going_On_In_Church_Component_Part_I&action=edit&redlink=1] --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:34, 21. Aug. 2019 (CEST) ::Wer hat die Seite erstellt? [[Benutzer:ToBeFree|ToBeFree]] ([[Benutzer Diskussion:ToBeFree|Diskussion]]) 18:39, 21. Aug. 2019 (CEST) :::Hat sich erledigt, ein Hektik ist das heute hier :) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:40, 21. Aug. 2019 (CEST) == Vorstellungsrunde: industrielle Datenlaubealben == {{ping|Mfchris84}} <> {{ping|A. Wagner}} [[Wikisource:Wikidata]] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:35, 2. Okt. 2019 (CEST) == Verzeichnis von Kunstwerken == Hallo, wenn ich die Schrift im Original richtig lese heißt es vor Beginn der Auflistung des Verzeichnisses Professoren und nicht Profestoren [[Verzeichniss der vom 4. August 1834 an in der Königl. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Kunstwerke]]. Kannst du das bitte prüfen und darf man in einem Fall wie diesem sofern man sicher ist es anpassen, wenn es den Status korrigiert hat oder nicht. -- [[Benutzer:Hogü-456|Hogü-456]] ([[Benutzer Diskussion:Hogü-456|Diskussion]]) 19:26, 24. Jan. 2020 (CET) :Hallo [[Benutzer:Hogü-456|Hogü-456]], Du kannst das gerne ändern, zumal der [[Hilfe:Bearbeitungsstand#Korrigiert|BS]] auf "korrigiert" steht. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:05, 24. Jan. 2020 (CET) == Sperrung [[Gedicht_auf_die_freudige_Wiederkunft_des_Kur-Fürsten_Wilhelm_I._in_Hessen|Gedicht auf die freudige Wiederkunft des Kur-Fürsten Wilhelm I. in Hessen]]?== Hallo, der Text wurde von [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] gegengelesen. Vorher haben ich und der Haupbearbeiter [[Benutzer:Robin Freers|Robin Freers]] den Text gelesen/korrigiert.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 08:26, 31. Jan. 2020 (CET) :Hallo [[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen]], die Sperrung erfolgt durch den Bot Fkraus [https://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Beiträge/Fkraus], dieser sollte demnächst wieder seine Arbeit tun. Wenn nicht, kümmere ich mich. Ich bitte Dich aber, die Kategorien des Gedichtes zu überprüfen. Diese müssen in unsere [[Wikisource:Systematik|Systematik]] passen, siehe auch [[Wikisource:Systematik/Anleitung für die Kategorisierung]]. Rotlinks sind hier nicht zielführend. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 09:21, 31. Jan. 2020 (CET) :: Das ist wohl wahr. Ich sehe es mir an. Danke.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 09:53, 31. Jan. 2020 (CET) == Erbitte Bestätigung von [[25-Punkte-Programm]] == Ich mag zwar Novize sein, aber meine Qualität ist unabstreitbar.<br> Du hast den Artikel nur während der Bearbeitung gesehen (wenn die Nachricht nicht autogeneriert ist). Er ist jetz fertig.<br> Korrekte Zeichensetzung, Scans usw.<br> Formatierung muß an manchen Stellen noch an den Scan angepasst werden.<br> Der is auch nich von mir sondern von so nem Holocaustmuseum. (ist auch verlinkt)<br> Ich weiß nich wie das hier genau funktioniert, aber Du kannst es dir ja anschauen, verbessern und "teilnehmen".<br> Die Extraschlauen von Wikipedia wollten den Text nicht haben, obwohl alle anderssprachigen Wikipedias ihn haben. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Sesamöffnedich|Sesamöffnedich]] ([[Benutzer Diskussion:Sesamöffnedich|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Sesamöffnedich|Beiträge]]))</small> :Oioioi, fürs erste nicht schlecht, aber z. B. Dein langes ſ wollen wir hier nicht. Fertig sieht anders aus, außerdem fehlt z. B. noch die TextBox und die PR-Links für die Korrektur. Da steckt schon noch Arbeit drin. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:08, 6. Feb. 2020 (CET) == Umbenennung [[Index:Johann Nicolaus Schwendlers zuverlässiger Bericht von der gegenwärtigen Verfassung der Universität Marburg.pdf|Index-Datei:Nikolaus --> Nicolaus Schwendler]]== Ich fürchte, ich brauche noch mal Hilfe: Ich habe ja gestern an dieser [[Benutzer_Diskussion:A._Wagner#Autorenseite??|Diskussion]] mitgewirkt und den Wikipedia-Artikel zu fraglichen Perosn gemacht, damit die Personensiete entrümpelt werden kann. Dabei file mir auf, dass die [[Index:Johann_Nicolaus_Schwendlers_zuverlässiger_Bericht_von_der_gegenwärtigen_Verfassung_der_Universität_Marburg.pdf|INdex-Datei]] zu Schwendler falsch beannnt war. Der schreibt sich sowohl im wieder´geg. Werk als auch in den Ansatzungsformen der DNB immer mit "c" als "Nicolaus". Ich habe daher die Index-Datei entspr. veschoben. Leider ist damit die Seitenwiedergaben weg, da sie nicht mit mit der Date in Commons übereinstimmt. Dort läuft ein [[c:File:Johann_Nikolaus_Schwendlers_zuverlässiger_Bericht_von_der_gegenwärtigen_Verfassung_der_Universität_Marburg.pdf|Umbenennungsantrag]] von mir, in de Hoffnung, dass die Index-Datei wieder richtig angezeigt wird. Aber ich fürchte, ich könnte da Chaos angerichtet haben. Das Buch war zu 75 in der Rohfassung transkribiert.--[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2814:3C60:21E3:4C71:C8E6:FCA4|2A02:908:2814:3C60:21E3:4C71:C8E6:FCA4]] 03:44, 12. Feb. 2020 (CET) : Ich war nicht eingeloggt. Hier noch der "richtige" Stempel.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 03:47, 12. Feb. 2020 (CET) :: Ich habe erst mal alles rückgängig gemacht. Gibt es eine Möglichkeit, in der Index-Datei das "Nikolaus" zu "Nicolaus" zu ändern, ohne dass das OFD in Commons geändert werden muss? --[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 12:36, 12. Feb. 2020 (CET) :::Hallo Jürgen, für das Problem gibt’s es aus meiner Sicht 2 Lösungen, da die Indexseite und der Dateinamen auf Commons identisch sein müssen: ::::1) Ihr lasst alles so wie es ist, die abweichende Schreibweise des Dateinamen sehe ich als nicht so relevant an, dass man ihn unbedingt ändern müsste. Auf der [[Johann N. Schwendlers zuverläßiger Bericht von der gegenwärtigen Verfassung der Universität Marburgs (1748)|Zusammenfassungsseite]] ist ja alles okay. Abweichende Index-Namen zum Werk gibt es öfters, siehe : Werkname [[Verzeichniß der vom 10. Juli 1853 an in der K. S. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]], Indexname: [[ Index:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1853 bis 1855.pdf]]. ::::2) Ihr ladet die Datei nochmals mit dem richtigen Namen nach Commons und legt den Index neu an. Bei den ca. 40 Seiten ist es zumutbar, den Inhalt der Seiten einzeln in die neuen Seiten zu kopieren, den Rest lösche ich dann. Die alte Datei auf Commons erhält dann die Vorlage <nowiki>{{speedy}}</nowiki> zum Schnelllöschen. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:02, 12. Feb. 2020 (CET) ::::: Ich werde jetzt erst mal sukzessive die fehlenden Treansskriptionen erstellen, damit das Werk wenigstens mal in einer Rohfassung kompolett ist, Dann ann man immer noch weiter sehen.--[[Spezial:Beiträge/94.114.6.97|94.114.6.97]] 08:33, 13. Feb. 2020 (CET). Sorry, noch die richtige Unterschrift hinterher.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 08:34, 13. Feb. 2020 (CET) == Die Gartenlaube an der SLUB == Hallo, A. Wagner. Wäre der Zugriff auf den Rollfilm 1. Mifi. Z. 130 für Dich arg aufwändig? Oder hast Du Magazinzutritt zu Eph.lit.0237.p? Es geht um die Fehlstelle auf [[Seite:Die Gartenlaube (1854) 123.jpg]] oben. Ich hielte es für ausreichend, wenn man die Einfügung versteckt z.B. als "Einsichtnahme in SLUB-Exemplar" kennzeichnen würde, das Einpflegen einer Ersatzseite fände ich übertrieben. freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 17:11, 9. Mär. 2020 (CET) : Nachtrag: Und die Lücken auf der [[Seite:Die Gartenlaube (1854) 124.jpg|Folgeseite]]. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 17:18, 9. Mär. 2020 (CET) ::Danke für die Nachfrage. Ich gebe das mal vertrauensvoll an den [[Benutzer:Jeb]] weiter, der kennt sich mit den Filmrollen sicher besser aus. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:24, 9. Mär. 2020 (CET) ::: Gern. Wird aber krankenstandbedingt erst kommende Woche. Ich bitte um Erinnerung, wenn ichs verbummle. Grüße --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 16:39, 10. Mär. 2020 (CET) == Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil == [[File:Gemäldegalerie Alte Meister (Dresden) Galeriewerk Payne 089.jpg|thumb|Besehen des ''Siechenwassers'']] Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]]. Ich habe gesehen, dass Du Dich an die Bearbeitung von [[Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil]] gemacht hast. Einerseits mit Freude, andererseits mit einem schlechten Gewissen, beides amalgierend mit bestem Dank für den Anstoss. Dieses Projekt ist neben ''Unwichtigerem'' in Verzug geraten. Zwei, drei Fragen: Ist das Deinerseits originäres Interesse am Thema oder doch eher Ruinen-Angst? Falls Du weitermachen willst, kann ich Dir auf jeden Fall Zweitkorrektur zusichern. Falls Du das eher aus Frust angepackt hast, bitten wir um Tipps, wie Du vorgehst; wo kommt das OCR her? Ich hatte das bei den früheren Bänden von The-IT befüllen lassen, habe aber den genauen modus operandi aus den Augen verloren. freundliche Grüsse. --[[Benutzer:UBBasel-408|UBBasel-408]] ([[Benutzer Diskussion:UBBasel-408|Diskussion]]) 11:55, 11. Mai 2020 (CEST) :Hallo zurück, [[Benutzer:UBBasel-408|UBBasel-408]]. Nein, Ruinenangst ist es nicht, die mich an Euer Projekt getrieben hat, denn ich weiß, Ihr kümmert Euch drum. Nein, es ist eher die Lust, einen gut geschriebenen Text von einem Fachmann zu lesen und dabei den Horizont zu erweitern. So habe ich inzwischen gelernt, wie die Ärzte in der Frühen Neuzeit praktizierten und sich (aus guten Gründen wahrscheinlich) auf das Besehen die ''Siechenwassers'' beschränkten und den Patienten nicht berührten. Das war dann den Handwerkern, den Scherern, vorbehalten. Sehr interessant, das hat mich gleich an ein Bild aus unseren schönen Dresdner Sammlungen erinnert, das aber in den Nachkriegswirren verlorenging. Ich werde das Projekt nun solange weiterbearbeiten, bis die Luft raus ist und ein neuer Favorit am Korrekturhimmel auftaucht. Die OCR zu finden, ist sehr leicht (einfach auf die roten Seitenlinks klicken), da liegt dann die OCR unter der pdf drunter. Diese zu korrigieren, ist schon etwas anspruchsvoller, da die Wörter mit unregelmäßigen Leerzeichen zerhackt sind. Aber, was ist grade derzeit schon einfach, Stichwort: Corona. Apropos Corona, wenn der [[Wikisource:Wikisource-Informationsstand SLUB]] wieder geöffnet hat, besucht Ihr mich ja vielleicht mal, und dann schmökern wir im Iselin, den ich mir extra für Besucher wie Euch zugelegt habe. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:51, 11. Mai 2020 (CEST) ::Wenn es Dir auch noch Spass macht, freut das doppelt. Ein Kollege ist bereits mit seinem "zivilen" Konto unterwegs. Das mit dem Besuch ist eine gute Idee, ich betrachte Deine Theke schon länger mit Neid. freundliche Grüsse und eine schöne Woche. --[[Benutzer:UBBasel-408|UBBasel-408]] ([[Benutzer Diskussion:UBBasel-408|Diskussion]]) 08:51, 18. Mai 2020 (CEST) :::Hallo [[Benutzer:UBBasel-408|UBBasel-408]], ich möchte auf diese Videokonferenz aufmerksam machen: [[v:de:WikiCafe|WikiCafe]]. Vielleicht sieht man sich ja dort, würde mich sehr freuen. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 09:54, 14. Jun. 2020 (CEST) == Meyers Blitz Lexikon == Hallo A.Wagner, ich habe im Lexikon auf [[Seite:LA2-Blitz-0101.jpg|dieser Seite]] das Problem, dass ich das Symbol für die Fermate nicht in den Text einbinden kann, ohne einen Zeilenumbruch zu erzielen. Hast Du eine Idee, wie es geht? Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 22:31, 8. Mai 2020 (CEST) :Hallo zusammen, ich misch mich einfach mal ein: :https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder#Anordnung.2FAusrichtung :https://de.wikisource.org/wiki/Seite_Diskussion:LA2-Blitz-0101.jpg --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 09:30, 9. Mai 2020 (CEST) ::Hallo [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]], vielen Dank! Hallo [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], die Vorlage BRU war hier ungeeignet. Einfach wie ein normales Bild einbinden (habe es gleich der Kürze halber erledigt). Die Vorlage BRU ist vor allem ja dort notwendig, wo eine Bildunterschrift zugefügt werden muss. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:41, 9. Mai 2020 (CEST) Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 18:07, 9. Mai 2020 (CEST) == Danke == Hallo A. Wagner, danke für die Begrüßung! Nach gefühlten Stunden des Lesens und Rätselratens über Anker und Ähnliches habe ich meine erste Bearbeitung fertiggestellt! Machen und Üben ist die Devise :) --[[Benutzer:Matthias.Wolf|Matthias.Wolf]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias.Wolf|Diskussion]]) 17:58, 14. Jun. 2020 (CEST) == Hauptseite == Hallo ich möchte dich informieren, das die Hauptseite geändert werden muss. Siehe https://phabricator.wikimedia.org/T254287 --[[Benutzer:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Benutzer Diskussion:WikiBayer|Diskussion]]) 21:05, 22. Jun. 2020 (CEST) == Watzl, Cistercienser == Hallo, ich hab ein paar Seiten bearbeitet und hab eine Frage: im scan-Text sind öfters zwei Leerzeichen, wo eigentlich nur eines gehörte. In einer fertigen Seite war das auch so. Sollen diese Kleinigkeiten/„Fehler“ gar nicht ausgebessert werden? lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 17:56, 24. Jun. 2020 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]], mehrere aufeinanderfolgende Leerzeichen werden bei HTML-Dokumenten als ein Leerzeichen ausgeben, siehe [[w:de:Leerzeichen#Einsatz in HTML und Verwandten mit CSS]] und können demnach ignoriert werden. Sollte bei diesem Projekt dies anders gewünscht sein, müsste dies in den Editionsrichtlinien vermerkt werden. Vielleicht kann das ja [[Benutzer:Mfchris84]] klären. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:26, 24. Jun. 2020 (CEST) :: {{ping|A. Wagner|Hannes 24}} ich habe bei meinen ersten Korrekturen in diesem Projekt die doppelten Leerzeichen entfernt. Im Editor mit Suchen+Ersetzen und RegEx \s\s keine großes Malheur. Das Argument - bzw. die Praxis in Wikisource es zu belassen, da immer korrekt gerendert wird - von Andreas ist aber auch nicht schlecht. Ich stehe dem gegenwärtig neutral gegenüber. [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 22:07, 24. Jun. 2020 (CEST) :::ich entferne sie auch (Großteils), zumind im normalen Fließtext, weil es stört mich einfach. Bei Lücken nach Absätzen oder zw verschiedenen Teilen kann man es ja belassen. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 08:49, 25. Jun. 2020 (CEST) == [[Seite:LA2-Blitz-0182.jpg]] == Hallo Andreas, welche Variante der Bildpositionen unter den Fürsten Karl findest du besser? Zwischen den Aufzählungen oder unterhalb; ich habe mal beide Varianten auf der Seite dargestellt. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 23:26, 2. Jul. 2020 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], ich finde die Variante nebeneinander besser als untereinander, entspricht auch eher dem Original. Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:35, 3. Jul. 2020 (CEST) ::Danke, wird gemacht; Gruß --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:24, 3. Jul. 2020 (CEST) == Edmund Berninger == [[File:Daniel Chodowiecki Liebhaber 03.jpg|thumb|Soviel zum Kunstkauf]] Hallo nochmal Andreas, ich versuche gerade etwas über oben genannten Maler zusammenzutragen, da er interessanterweise in meinem Heimatort geboren wurde und bisher nicht viel zu finden ist. Bisher habe ich schon ein paar Basis-Informationen, aber es könnte natürlich noch mehr sein. Ich würde z. B. die "Kataloge der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden", wo ich ihn ja schon gefunden habe, noch weiter durchgehen wollen. Kannst du mir sagen, wo ich für die in WS nicht vorhandenen Jahrgänge die Digitalisate finde? Außerdem noch zwei Fragen zu deren Inhalt. Ist die hinter dem Künstlernamen angegebene Adresse seine Privatadresse oder könnte es auch ein Atelier oder etwas anderes sein? Außerdem, sind die angegeben Preise die für einen direkten Kauf oder sind sie so etwas wie ein Preisvorschlag oder etwas anderes? Wäre nett, wenn du mir als Erfahrener mir helfen könntest. Danke im Voraus, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 09:33, 21. Mär. 2021 (CET) :Hallo [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], dreissig neugierige Finger finden mehr als zwanzig. 1878: {{GBS|3YNJ2_4_R64C|RA5-PA32}}; 1879: {{GBS|yiq5si8cBcwC|RA1-PA42}}; [[Adressbücher#München|weitere Münchner Adressbücher]]; z.B.: [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00096298/image_68 1885, S. 40] --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:21, 21. Mär. 2021 (CET) ::Hallo [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], Danke für Deine Frage. War wohl eher rhetorisch gemeint, denn wenn ich wüsste wo sich die fehlenden Jahrgänge befinden, hätte ich sie ja wohl eingestellt. Aber nichts für ungut: den Jahrgang 1804 habe ich auf dem Schirm, das wird wohl etwas werden, aber für Berninger nicht relevant. Zu den Preisen: Diese Preisauszeichnungen waren wohl Richtpreise, mit etwas Verhandlungsgeschick konnte man bestimmt etwas rausholen. Genau weiß ich das natürlich nicht, war ja nicht dabei. :-) Anfangs der Kataloge steht ja im Kleingedruckten: <small>Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, sowie wegen des Ankaufes ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.</small> Aber mehr als 10% hat der Kanzlist sicher nicht nachlassen können, ohne Rücksprache mit dem Künstler, denk ich mal. Zur Adresse: das ist wohl die Adresse, unter der der Künstler erreichbar war, sei es die Wohnung oder das Atelier. Das ist ja der Sinn des Ganzen, dass solvente Mäzene den Weg zum Künstler auch nach der Ausstellung finden, denn ein Bild zu verkaufen war damals wie heute ein Glücksfall für den Künstler. Hier habe ich noch etwas gefunden: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00002400/image_10 Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 12:06, 21. Mär. 2021 (CET) :::Hier findet Du bestimmt mehr: https://www.arthistoricum.net/themen/textquellen/glaspalast/ Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 12:25, 21. Mär. 2021 (CET) ::Danke für eure Antworten. [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], hast du eine Ahnung, was die kleinen Zahlen am Ende und das GG in seiner Adresse bedeutet (http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00092433/image_65)? --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 14:48, 21. Mär. 2021 (CET) :::Ich denke: '''G'''arten'''G'''ebäude. Der Künstler logierte im Gartengebäude. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:51, 21. Mär. 2021 (CET) ::RG gibt es auch, eine Legende leider nicht. Andreas, in ein paar Jahrgängen des Adressbuchs fehlt Berninger. Haben sich Künstler, wenn sie auf "Malreise" gegangen sind, abgemeldet? --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 14:56, 21. Mär. 2021 (CET) :::Möglich. Der Künstler war ja darauf angewiesen, für das Publikum (potentielle Kunstkäufer) immer erreichbar zu sein. Er konnte nicht riskieren, im Adressbuch unaktuell zu sein, damit wären potentielle Käufer sicher verärgert und kämen dann nicht wieder. RG=Rückgebäude? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:01, 21. Mär. 2021 (CET) ::::Hier ist die Zeichenerklärung, es ist, wie ich vermutet habe: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00092433/image_23 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:09, 21. Mär. 2021 (CET) :::::Und die kleinen Zahlen sind sicher das Stockwerk. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:34, 21. Mär. 2021 (CET) Danke für eure Unterstützung. Sagt mal, ist das eigentlich normal, dass diese Digitalisate ohne OCR eingestellt werden, sodass man immer noch "von Hand" durchblättern muss, statt einfach eine Volltextsuche machen zu können. Echt nervig sowas... --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 16:14, 22. Mär. 2021 (CET) : Hallo, ich weiß nicht, ob du alle verfügbaren Kataloge gefunden hast. Bei der [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/56212/1/ SLUB in Dresden] gibt es fast die komplette Edition (1860 - 1861; 1863 - 1872; 1874 - 1885; 1888 - 1889). Auch gefunden habe ich diesen [https://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=66748#Berninger Eintrag in einem Künstlerlexikon]. Eine Full-Text-Suche nach "Edmund Berninger" im Hathitrust wirst du auch schon gemacht und zahlreiche Funde dort gemacht haben?--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 00:38, 18. Apr. 2021 (CEST) ::Hallo [[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]], auch bei uns gibt es die fast komplette Edition, dazu transkribiert und teilweise fertig korrigiert: [[Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste]]. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 08:47, 18. Apr. 2021 (CEST) ::: Das ist natürlich noch besser.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 13:15, 18. Apr. 2021 (CEST) Habe jetzt sogar ein schönes Bild des Herren im Atelier aus 1885 gefunden [https://www.bildindex.de/document/obj22004974/fm121563/?part=0] (sahen so 40jährige damals aus?) und dass er 1897 eine [[:w:Rettungsmedaille (Bayern)|Medaille ]] für die Rettung eines Mädchens aus der Isar bekommen hat. Komisch nur, dass sich nicht so einfach finden lässt, wann und wo er gestorben ist. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 18:44, 26. Apr. 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Aschroet|Arnd]] AKL online weist den 23.04.1929 als Todestag aus, gestorben in Leipzig. (Geburtsdatum 08.07.1843) Sollte auf WD geändert werden. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:16, 26. Apr. 2021 (CEST) ::Ich bin mir nicht so sicher ob das wirklich stimmt. An diversen Stellen Stellen liest man von 1909, 1910 oder 1913. Auch finden sich keine Werke aus dem 20. Jhd. Steht im AKL irgendeine Quelle? Ich schau bei Gelegenheit mal in die Adressbücher von Leipzig bzw. mache mal eine Anfrage an das Friedhofsamt oder ähnliches. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:37, 26. Apr. 2021 (CEST) :::Fundestelle: AKL IX, 1994, 607; ThB III, 1909, 460 s. Hast Du Zugang zu AKL Online? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:46, 26. Apr. 2021 (CEST) ::::Leider nein. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 20:58, 26. Apr. 2021 (CEST) :::::Ich habe Zugang über die SLUB. AKL Online ist ja ein Produkt von De Gruyter, vielleicht kommst Du hierüber rein: https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/105/ Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:30, 26. Apr. 2021 (CEST) == [https://de.wikisource.org/wiki/Medizinische_Klinik#Links_zu_den_Digitalisaten_der_B%C3%A4nde Tabellenhilfe] == Hallo, ich wollte mich bedanken für deine schnelle Hilfe und die grandiose Umgestaltung meiner Tabelle. Das mit der insgesamt leicht grauen Unterlegung der Tabelle ist auch eine tolle Idee. Danke. Könntest du noch in der zweiten Zeile, das nun über SPalte 2+3 sich erstreckende Feld mit dem Hinweis gelb oder mit einer anderen Farbe unterlegen, dass der Hinweis quasi "ins Auge sticht"? Das wäre noch toll, hab besten Dank!--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 18:15, 17. Apr. 2021 (CEST) :So vielleicht? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:42, 17. Apr. 2021 (CEST) ::Außerdem: Nichts zu danken, wir machen ja quasi den lieben langen Tag nichts anderes als Wikifizieren (in der Freizeit jedenfalls.) :) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:45, 17. Apr. 2021 (CEST) ::: Superb. Ich danke dir ganz herzlich! Und ja, es gibt kaum einen Tag, da ich nichts hier mache. Schön, auch mal jemand Neuen kennenzulernen.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 00:23, 18. Apr. 2021 (CEST) == [[Die Aktion]] == Darf ich dich vielleicht auch nochmal wegen [[Die Aktion]] ansprechen. Ich wollte die eigentlich ergänzen, habe die Bände auch schon geladen, aber wenn ich die Seite aufrufe, lädt sie erst ewig nicht und dann bricht es irgendwann ab, nur halb geladen, und ich kann nicht einen der Links betätigen. Andererseits fehlt die gesamte obere "Menüleiste" mit Nutzernamen - Diskussion - ... An/Abmelden und die zweite Menüleiste darunter mit Lesen - Quelltext bearbeiten - Versionsgeschichte. Bei einer "kleinen Umfrage" beim Nutzer Koffeinist kam von ihm und einem weiteren Nutzer die Antwort, dass die Seite bei ihnen ohne Probleme lädt, insbesondere mit Firefox. Das ist auch bei mir so. Allerdings: Mit Firefox kann ich die Seite laden, aber nicht bearbeiten. Meine IP sei dort gesperrt (das ist aber nun wieder nur bei Firefox so). Im Skriptorium wurde eine Vermutung geäußert, dass es an irgendwelchen nicht geschlossenen div-Links liegen könnte. Könntest du dir das nochmal angucken? Von den anderen Helfern kam im Skriptorium ja nur die o.g. Rückmeldung, aber keine Abänderung, so dass ich weiterhin die Bände bis 1925, die schon geladen und auf IA gespiegelt sind, nicht ergänzen. --[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 13:21, 18. Apr. 2021 (CEST) :Ich habe auch Probleme beim Laden der Seite und vermute, dass diese schlicht und ergreifend zu groß ist. Kannst Du Diese teilen? Vielleicht Jahrgangsweise? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:24, 18. Apr. 2021 (CEST) :: Ok, danke erstmal fürs Probieren. Ich komme ja gar nicht rein in die Seite. Ich werde noichmal Mapmarks oder Koffeinist ansprechen.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 20:03, 18. Apr. 2021 (CEST) == Die neue Kunstakademie in Dresden == Hi Andreas, das ist neu: [[Die neue Kunstakademie in Dresden]], falls Du irgendwas*wo verlinken willst ... :) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 12:45, 28. Apr. 2021 (CEST) :Vielen Dank, siehe: [[Illustrirter Katalog der akademischen Kunst-Ausstellung zu Dresden 1894]]. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:50, 28. Apr. 2021 (CEST) == [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften_(Psychiatrie)_Russland#Digitalisate_der_B%C3%A4nde neue Tabellenhilfe] == Hallo, könntest du mir nochmal helfen mit der Gestaltung einer Tabelle? Ich würde gern die dort zu sehende Tabelle wieder grau unterlegen, dazu alle Rahmen/Linien anzeigen lassen und dazu würde ich gern die Tabelle etwas weiter rechts auf der Seite beginnen lassen, nicht weiter links als die Überschrift (Digitalisate der Bände). Eventuell könntest du noch eine durchgehende Überschrift über die Tabelle eingeben des Inhalts "Schnellnavigation zu den einzelnen Bänden / Quick navigation to the individual volumes / Быстрая навигация к отдельным томам"? Was ich auch nicht ganz verstehe ist, was ich falsch gemacht habe beim Erweitern der Tabelle von 5 auf 10 Spalten, sodass jetzt in den Spalten 6-10 immer noch 2 senkrechte Striche angezeigt werden. Wäre toll, wenn du mir wieder helfen würdest. Danke. DIRK--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 03:20, 30. Apr. 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]], so vielleicht? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 09:41, 30. Apr. 2021 (CEST) :: Wow, du bist ein Ass. VIELEN herzlichen Dank. Das gefällt mir ganz großartig.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 12:15, 30. Apr. 2021 (CEST) == Kants Critik der reinen Vernunft von 1781 == Hallo Herr Wagner, ich will den Inhalt von Kants Critik der reinen Vernunft (1781) korrigieren, denn der Text wird unvollständig heruntergeladen. Ich habe dem Herr Paulis geschrieben. Er kontrolliert das Bot, aber er ist inaktiv. Ich gebe dir meinen Text zu Paulis wieder: "Hallo Paulis, man kann den vollständigen Text der ersten Fassung der Critik der reinen Vernunft nicht herunterladen, als pdf auf dieser Seite: https://de.wikisource.org/wiki/Critik_der_reinen_Vernunft_(1781) Der Fehler liegt m.E. im Inhalt, der die Hauptstücken und Abschnitte der zweien Abteilungen der transcendentalen Logik nicht verzeichnet. Die Bearbeitung des Inhalts wird allerdings durch ein Bot geschützt, daher kann ich den Inhalt nicht bearbeiten. Das Bot wird nach Wikisource von dir kontrolliert. Grüße! JBravoG" Grüße, JBravoG :Hallo [[Benutzer:JBravoG|JBravoG]], das Problem ist nicht einfach zu lösen, da muss einiges in der Textzusammenstellung geändert werden. Ich würde mich da ungern dran vergreifen, denn da hat sich ja jemand etwas gedacht. Ich schreiben Paulis diesbezüglich mal eine E-Mail. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:38, 3. Mai 2021 (CEST) PS. Bitte das nächste Mal Deine Beiträge signieren, mit 2 Bindestrichen und 4 Tilden <nowiki>--~~~~</nowiki> oder oben einfach auf das Signaturzeichen klicken [[File:Signature button.png|100px]]. Danke. == [[Gesetz für den Aufbau der Wehrmacht]] == Vielen Dank für das Korrektulesen des o. g. Artikels. Ich bin neu hier und kenne noch nicht alle Regeln und Gepflogenheiten. Einige Fragen habe ich zu dem Text, da ich wahrscheinlich gelegentlich in der Zukunft einige Gesetzestexte (oder auch anderes, bin kein Jurist :-)) hier beitragen werde: gibt es genaue Regeln wie mit Übertragungen aus Frakturschrift zu verfahren ist? Der Gesetzestext stand ja in Fraktur, und wie das früher so üblich war, standen lateinische oder romanische Begriffe in Antiqua (allerdings wohl nicht ganz konsequent gehandhabt). Konkret der akademische Titel "Dr.". Bei anderen Übersetzungen hatte ich gesehen, dass man dem so gerecht werden wollte, dass man den Titel <code><tt>Dr.</tt></code> formatiert hat. Bei mir sieht das auf dem Bildschirm (MacOS) relativ unschön aus, da diese Schrift deutlich größer ist als die voreingestellte Schrift. Deswegen hatte ich sie auch etwas verkleinert. Ist das vielleicht ein spezifisches MacOS-Problem? Gibt es hierzu Richtlinien? Grüße --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 07:48, 24. Mai 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Furfur|Furfur]], vielen Dank für Deine Beiträge! Die Verkleinerung des <tt>Dr.</tt> habe ich zurückgenommen, weil es bei mir auf dem MS-Edge zu klein geraten war. Ich denke, wir sollten hier nicht soviel Kraft in die Formatierungsfragen stecken, man kann es eh nicht allen Browsern recht machen. Es ist ja so, dass auf vielen Texten hier das einfache <nowiki><tt></tt></nowiki> schon steht, da kann es auch so weiter verwendet werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:00, 24. Mai 2021 (CEST) ::Hallo A. Wagner, vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich hatte keinen Einblick, wie es mit anderen Browsern und unter anderen Betriebssystemen aussieht. Bei mir unter MacOS leider nicht so schön, aber das ist verkraftbar und es sollte natürlich einheitlich sein.<br />Dann habe ich noch eine andere inhaltliche Frage: ich möchte gerne den Nekrolog zum Tod J. S. Bachs als Dokument hier einstellen – musikhistorisch ein bedeutendes Dokument. Erschienen ist der in Lorenz Christoph Mizlers ''Musikalischer Bibliothek'', 4. Band, 1754, S. 158f. Den [https://archive.org/details/MusikalischeBibliothek4.band1754/page/n159/mode/2up Volltext] kann ich auf Commons hochladen (Einzelseiten existieren da wohl schon). Aber unter welchem Titel soll man dieses Dokument hier in Wikisoure einstellen? Grüße --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 11:15, 24. Mai 2021 (CEST) :::Hallo [[Benutzer:Furfur|Furfur]], da erwischst Du mich auf dem falschen Bein, mit dem Thema Musik hatte ich hier noch nichts zu tun. Dafür ist hier schwerpunktmäßig [[Benutzer:Konrad Stein]] zuständig, vielleicht meldet er sich ja. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 11:26, 24. Mai 2021 (CEST) == [https://www.wikidata.org/wiki/Q106977061#P921 Q106977061#P921] == Siehe: [[Russische Grenzpatrouille]] Nützlich das! ;) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 17:50, 25. Mai 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]] Noch nützlicher: [[Benutzer:A. Wagner/Hauptsachregister zum Reichsgesetzblatt 1867 bis 1906 – Buchstabe R#Rußland,]]. Hilfe bei der Verlinkung gesucht, jede Ziterstelle kann verlinkt werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:21, 25. Mai 2021 (CEST) :: Du meinst vermutlich JEDE, nicht nur den Vertrag an sich. ;) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 18:34, 25. Mai 2021 (CEST) :::Ja logisch, alles andere wäre doch nur Stückwerk. :) Siehe als Beispiel dazu [[Benutzer:A. Wagner/Hauptsachregister zum Reichsgesetzblatt 1867 bis 1906 – Buchstabe A|Buchstabe A]]. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:42, 25. Mai 2021 (CEST) == Einstieg bei Wikisource == Hallo A. Wagner danke für das Gespräch am Samstag. Ich habe am Abend gleich einen Versuch gemacht, etwas in Wikisource hochzuladen, evtl. etwas voreilig. Deshalb noch einige Fragen: Ich habe mir das nicht richtig notiert, wie ich meine Nutzerseite, die in Wikipedia existiert auch für Wikisource aktivieren kann. Muss ich sie wirklich neu anlegen (ggf. den Text aus WP kopieren?)? Wie Du (und jeb) schon gesehen hast, habe ich das Werk von Freyberg ''Plauische Kirchengeschichte'' eingestellt. Ich bin regelrecht begeistert, wie die OCR-Erkennung funktioniert. Seit Samtstag konnte ich das Korrekturlesen nicht machen und habe heute festgestellt, dass Du das offenbar schon getan hast (und jeb auch). Da mache ich mit den nächsten Seiten weiter. Beim Durcharbeiten der von Dir empfohlenen Seiten bin ich allerdings darauf gestoßen, dass der von mir vergebene Titel überflüssigerweise den Autorennamen mit enthält. Kann man das nachträglich korrigieren? Werden dann ggf. vorhandene Verknüpfungen autoatisch geändert? Weiterhin ist mir aufgefallen, dass ihr noch einige Einstellungen geändert bzw. hinzugefügt habt, die ich nicht vorgenommen hatte, weil ich es nicht wusste. Gibt es dazu eine übersichtliche und nachvollziehbare Anleitung? Ich konnte mit den Vorlagen für neue Artikel nicht so recht was anzufangen und bin dann der schrittweisen Anweisung gefolgt. Vielleicht brauche ich da noch mal eine direkte Einweisung. Wenn ich zum Anfang mal bei einem bestehenden Projekt Korrektur lesen soll, ist es dann egal, welches ich aufrufe? Soweit erst mal für heute, Gruß [[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]] ([[Benutzer Diskussion:HCPollmer|Diskussion]]) 20:30, 26. Jul. 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]], vielen Dank für Dein Interesse und den Standbesuch, ich habe mich sehr darüber gefreut. Nun zu Deinen Fragen: ::- Deine Benutzerseite in der Wikipedia kannst Du gerne hierher kopiere, Du kannst aber auch eine neue Seite konzipieren. ::- Den Titel kann man leicht ändern, wenn Du willst, kann ich das machen. Man verschiebt die Seite (die Weiterleitung auf den ursprünglichen Namen bleibt erhalten, oder ich lösche diese) und den Rest kann man händisch machen, soviel ist ja noch nicht da. ::- Die Hilfe zur Anlegung eines Index-Projektes findest Du hier: [[ Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien]]. Auch kannst Du Dich an anderen Projekten orientieren und kopierst das dann. ::- Korrektur lesen kannst Du alles, was noch nicht fertig ist, oder Du schaust hier mal rein, da ist bestimmt etwas für Dich dabei: [[Vorlage:Reviewtext]] ::- Weitere Fragen? Gerne: --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 20:49, 26. Jul. 2021 (CEST) :::Die Benutzerseite habe ich jetzt einfach angelegt, ich dachte, dass man für alle Wikis nur eine braucht. Das ist aber nicht problematisch :::Wie man den Titel ändert, hätte ich gerne selbst probiert. Wie verschiebt man eine Seite? Der Index hängt ja auch noch dran, den muss man doch auch ändern - oder? Der Dateiname in Wikimedia dürfte eher uninteressant sein - oder? Wenn es nicht zu viel Mühe macht, dann beschreibe es noch etwas detaillierter. :::Ich habe vorhin gerade mal angefangen, von dem Freyberg eine weitere Seite zu bearbeiten. Die OCR-Erkennung enthält doch einige Fehler und ich muss noch begreifen, wie gewisse Formatierungen zu machen sind. Da ist meine letzte WP-Bearbeitung zu lange her. :::Bitte habt etwas Geduld, ich möchte schon dran bleiben, aber es wird erst mal langsam gehen. [[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]] ([[Benutzer Diskussion:HCPollmer|Diskussion]]) 21:38, 26. Jul. 2021 (CEST) ::::Hallo [[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]], die Benennung des Index brauchst Du nicht ändern, denn der Name muss nicht mit dem späteren Buch übereinstimmen. Beispiel: [[Index:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf]], Buch: [[W. Hogarth’s Zeichnungen, nach den Originalen in Stahl gestochen]]. Den kannst Du auch nicht ändern, es sei denn, Du änderst den Dateinamen auf commons. ::::Verschieben geht wie bei Wikipedia: [[w:de:Hilfe:Seite verschieben]]. Auf den Reiter oben rechts klicken, dann den neuen Namen eingeben. Begründung: Korrektur. Weiterleitung wird automatisch erstellt. Also: aus [[Freyberg Plauische Kirchengeschichte 1737]] wird: [[Plauische Kirchengeschichte]]. Dann müssen noch die Kopf- und Fußzeilen der bereits angelegten Seiten des Index entsprechend geändert werden, und auch der Titel in der Titelbezeichnungszeile auf der Indexseite. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:01, 26. Jul. 2021 (CEST) == Ping == [[Datei:Cover of Wikipedia and Academic Libraries (page 1 crop).jpg|mini|[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project, 2021]]]] Moin. Hallo, {{ping|A. Wagner}}, das {{ping|Mayem71}} ist Martin Mayer von den Historischen Sammlungen, Referat Landesbibliothek -- Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain. Martin vertieft sich gerade in Wikisource. Hiermit seiet Ihr Euch vorgestellt. Grüße! :) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 10:23, 15. Sep. 2021 (CEST) :Hallo, {{ping|A. Wagner}}, ich wurde von {{ping|Jeb}} an Dich vermittelt. Ich bin Historiker und Bibliothekar in Wiesbaden und habe hier im Arbeitsalltag etwas Freiraum (6 mal 2 Stunden) für die Arbeit mit einem beliebigen Thema bekommen, das nur lose mit Bibliothek verbunden sein muss. Im Gespräch mit Jeb stellte sich raus, dass ein kleines Projekt in Wikisource gut geeignet wäre. Es geht mir vor allem drum, wikisource kennenzulernen, und dabei wollte ich ein kleines, aber seltenes [https://hds.hebis.de/hsrm/Record/HEB110328906 Büchlein aus unserem Bestand] einbringen. Es ist eine Art frühes Adressbuch über alle Läden, Gaststätten, Apotheken, Fuhrgeschäfte etc. des [https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Nassau Herzogtums Nassau], also unserer Gegend hier. Umfang 116 Seiten klingt erst mal viel, es ist aber sehr großzügig/weitläufig bedruckt, so dass es pro Seite nur etwa 100 Wörter enthält. Ich schreibe sehr schnell mit zehn Fingern und dürfte das schnell abgetippt haben, schwieriger wird es wohl mit der Gliederung, da gibt es vier Hiearchieeebenen. Glaubst Du, dass das in der Zeit machbar ist? Grüße --[[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 15:46, 16. Sep. 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]], schön, dass Du den Weg zu uns gefunden hast. Wir sind hier eine überschaubare Community und freuen uns sehr über jede neuen Mitarbeiter. Nun, zu Deinem Projekt: Ist denn das Buch schon digitalisiert? Ein frei zugängliches Digitalisat im Internet (möglichst auf [[C:Hauptseite|wikimedia-commons]]) ist die Voraussetzung für das Projekt. Auf Basis des Digitalisates (min. 300 dpi) kann man dann auch einen OCR-Text erzeugen, das geht schneller als abtippen. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, da kann ich Dich auch unterstützen. Ich denke, der Zeitraum von 12 Stunden dürfte für die Texterstellung ausreichend sein. Bevor Du dann loslegen kannst, stelle bitte das Projekt hier: [[Wikisource Diskussion:Projekte]] vor. Falls niemand in einem Zeitraum von 10 Werktagen Einspruch erhebt (davon kann man aus meiner Sicht ausgehen), dürfte dem Vorhaben nichts mehr im Wege stehen. Von mir bekommst Du jedmögliche Unterstützung, daß kann ich Dir zusichern. Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:01, 16. Sep. 2021 (CEST) :Hallo, {{ping|A. Wagner}}, Da machst Du mir ja durchaus Hoffnung! Ja, das Buch ist schon digialisiert, aber noch nicht auf [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/ unserer Plattform] eingestellt. Auf der wird es über kurz oder lang landen, ich weiß nur nicht wann (das kann noch Wochen dauern). Macht es Sinn, es zusätzlich auf wikimedia-commons hochzuladen? Wenn ja, in welchem Format? Ich habe hier 126 recht große tiff-Dateien mit 300 dpi. An OCR-Text habe ich naütürlich auch gedacht, aber ist die OCR bei der Type von 1830 wirklich effektiv? Hier im adobe-reader hab ich das mal probeweise in pdf zusammengeführt und mit der adobe-eigenen OCR versucht, da kam ziemlicher Mist raus. Vorstellen auf Wikisource Diskussion Projekte werde ich das Projekt dann natürlich auch gleich noch.--[[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 12:27, 17. Sep. 2021 (CEST) Gibt es irgendwo eine Blaupause für eine Benutzerseite? Ich würde gerne was anlegen und würde dazu diese Kästchen benutzen (à la "Benutzer spricht dänisch", aber ohne Vorlage wird das aufwändig. --[[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 12:46, 17. Sep. 2021 (CEST) ::Vorlagen wie für WP-Nutzerseiten habe ich hier noch nicht wahrgenommen. Wegen Format @ Commons: meist nutzt man ja die PDF aus Digitalen Sammlungen, zum Teil samt OCR. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 13:58, 17. Sep. 2021 (CEST) :::Hallo [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]], das Kästchen nennt sich Babel und kann hier ausgewählt werden. [[Wikisource:Babel]]. Warum das Babel „Babel“ heißt, weiss ich nicht und wird auch nirgends erklärt, jedenfalls habe ich nichts gefunden. Wäre das eine rein sächsische Wikisource, wäre es klar, denn wenn man jemand volltextet, heisst das „babeln“. Der Typ da hat mich mit seinem Sch... „vollgebabelt“, im Sinne von „Labern“ im Hochdeutschen. Vielleicht ist aber auch der Turmbau zu Babel gemeint... Unser Turmbau hier ist jedenfalls noch lange nicht zu Ende....:) Die Nutzerseite ist frei gestaltbar, da gibt es keine Vorlagen. Wegen commons: das Hochladen einer pdf-Datei dorthin ist Grundlage zum Anlegen eines Index-Projektes, hier ein Beispiel: [[Index:Die Perlenfischerei im Voigtlande.pdf]]. Wenn Du dass Werk hochgeladen hast, dann kann ich es herunterladen und eine OCR anfertigen. Mal sehen, was dabei rauskommt. OCR kannst Du aber auch hier beim Öffnen jeder Seite einzeln anfertigen. Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:10, 17. Sep. 2021 (CEST) ::::PS: Wenn die pdf-Datei zu groß wird, kannst Du auch das Format djvu verwenden, Beispiel: [[Index:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen I.djvu]]. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:31, 17. Sep. 2021 (CEST) Hallo A.Wagner, Habe die Datei hochgeladen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Allgemeines_Handlungs-Adress-Handbuch_f%C3%BCr_das_Herzogthum_Nassau.pdf, zu Babel bin ich noch nicht gekommen. --[[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 10:24, 24. Sep. 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]], sehr schön. Du hast das Projekt am 22.09.21 vorgestellt, so läuft nun die 10-Werktags-Frist mit dem 04.10.21 ab. Ab dem 05.10 kann dann der Index angelegt werden. Ich habe schon mal eine Roh-OCR hier abgelegt: [[Benutzer:A. Wagner/Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau]], wenn Du willst, kannst Du die Seiten schon mal offline vorbereiten (auf eigenes Risiko:)) Geht bestimmt schneller als abtippen. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:54, 24. Sep. 2021 (CEST) ::Hallo A.Wagner, Habe eigentlich ganz andere Sachen zu tun, aber dass Du da so schnell schon tätig wirst, hat mich jetzt derart begeistert, dass ich schon wieder da bin. Ich "darf" offiziell vor dem 12.10. jetzt gar nichts mehr an dem Projekt machen! Wenn ich mir die Roh-OCR ansehe, scheint mir dass die Herausforderung weniger der Text an sich ist (da muss man ja gar nicht mehr so viel machen), sondern mehr die Gliederung, es gibt da ja mehrere Gliederungsebenen. Irgendwo kann man da wohl auch vorher festlegen, was zu welcher Gliederungsebene gehört. Gruß, --[[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 11:07, 24. Sep. 2021 (CEST) :::Hallo [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]], hier ein Vorschlag zur Gliederung. Am Ende kommt das gesamte Buch ja auf eine Seite, und wenn dann am Anfang die Gliederung steht, ist das eine feine Sache und jeder Heimatforschende kann sich sofort orientieren. (Beispiel: [[Katalog der von der Königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1866]]) == Handlungshäuser, Fabriken, Gast-und Badehäuser, Hütten- und Hammerwerke, u. s. w.== === I. Amt Braubach. === ==== Braubach. ==== ===== Apotheke. ===== ''Holzhauer,'' Johannes. ==== Handlungen ==== ''Lehr,'' Friedrich, in Spezereiwaaren. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 11:19, 24. Sep. 2021 (CEST) Ja, der Vorschlag ist richtig gut, das kann ich grade so übernehmen, damit sind alle Ebenen berücksichtigt. Weiter runter als auf einzelne Namen geht es ja nicht. Nur wie mache ich das dann praktisch? Muss ich dann bei allen Orten immer diese "="-Zeichen einfügen? Oder gibt es da irgendeine Erleichterung so nach dem Prinzip "Wort markieren", rechter Mausklick, "Gliederungsebene 2", und die === kommen automatisch? Und noch eine Frage: Warum machst Du bei den Nachnamen der Händler zwei hochgestellte Striche? Spricht das auf irgendeinen Index an? --[[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 10:32, 28. Sep. 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]], Du kannst die notwendigen Zeichen (siehe hier: [[Wikisource:Seite bearbeiten]]) natürlich auch mit dem Browser einfügen, aber ich mache das immer über die Zwischenablage mit der Textverarbeitung, das geht schneller. Wewnn dann die Seite fertig korrigiert und formatiert ist, füge ich diese dann mit Drag & drop in den Browser ein. Die hochgestellten Striche sind Steuerzeichen für den ''kursiven Text'', gemäß der normalerweise für {{SperrSchrift|gesperrte gesetzte Texte}} verwendet wird. Die Textformatierung ist unabhängig von Index- oder anders angelegten Projekten. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:59, 28. Sep. 2021 (CEST) ::Okay, habe ich verstanden. Dann wäre also der pragmatische Weg: Ich habe auf dem Bildschirm eine Passage des Buchs aus Deiner [[Benutzer:A. Wagner/Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau|Roh-OCR]] in einem Text-Editor geöffnet, daneben das Original oder die pdf-Datei mit den Original-Bildern, und korrigiere diese Passage dann am Text-Editor, dabei formatiere ich sie mit den Zeichen für "Überschrift 1" etc. WEnn ich keine Lust mehr habe, ersetze ich die Passage in Deiner Roh-OCR durch meine korrigierte. [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 17:12, 30. Sep. 2021 (CEST) :::Hallo A. Wagner, :::Habe auf D[[Benutzer:A. Wagner/Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau|einer Seite]] jetzt mal die ersten Seiten so gegliedert. Frage war für mich dabei: Wie gehe ich mit den Original-Seitenzahlen um, die mir die OCR ja mit übernimmt? Einfach da lassen? Weiter war mir nicht ganz klar, was ich mit dem Titelbereich des Buchs mache in SAchen Formatierung, deshalb habe ich ihn erstmal so gelassen. [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 15:09, 12. Okt. 2021 (CEST) :::: Hallo [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]], sieht gut aus. Jetzt steht ja der Anlegung der Indexseite nicht mehr im Wege. Für den Titel gibt es bei uns diverse Vorlagen z. B. <nowiki>{{LineCenterSize|130|23|Text}}</nowiki> Habe auf der [[Benutzer:A. Wagner/Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau|OCR-Seite]] einen Vorschlag gemacht. Es gibt viele Vorlagen für verschiedene Zwecke [[:Kategorie:Vorlage:Textauszeichnung]]. Am Besten, sich ein Beispielprojekt hernehmen, daran orientieren und loslegen. Siehe z. B. die [[Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste|Kataloge zu den Kunstausstellungen]]. Seitenzahlen werden nicht mit transkribiert, die kommen automatisch mit. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:46, 12. Okt. 2021 (CEST) :::::hallo A.Wagner, Das Auszeichnen funktioniert ganz gut, nur ist das ja immer noch alles auf Deiner Diskussionsseite. Ich habe jetzt mal nach Tipp von jeb eine Projektseite angelegt https://de.wikisource.org/wiki/Adressbuch_nassauischer_Handel, habe aber den Eindruck, dass da schon bei den Metadaten einiges noch nicht stimmt. Vor allem die Frage: Das scheint jetzt schon die Projektseite zu sein, wo auch andere korrigieren können etc., aber wie binde ich die an? Auch die Verlinkung mit der pdf in commons ist so wohl nicht okay. [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 12:33, 19. Okt. 2021 (CEST) ::::::Die Indexseite war vorhin mitgemeint (als Datenquelle einer Projektseite)! vgl. ''[[Wikisource_Diskussion:Projekte#Regeln_für_neue_Projekte|''Regeln neue Projekte]]'' :) Grüße! @[[Benutzer:Jeb|Jeb]] [[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 14:58, 19. Okt. 2021 (CEST) :::::::Hallo [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]], da hast Du ja fast den zweiten Schritt vor dem Ersten gemacht. Aber nun sind die [[Index:Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau.pdf|Indexseite]] ja da und ich habe schon begonnen, die Seiten zu befüllen. Ich hoffe, das gefällt. Die Seite https://de.wikisource.org/wiki/Adressbuch_nassauischer_Handel habe ich in Deinen Benutzernamensraum verschoben: [[Benutzer:Mayem71/Adressbuch nassauischer Handel]], damit ist diese Seite quasi ein Entwurf und dient als Speicher für Roh-OCR für die Übernahme in den Index. In der Indexseite habe ich allgemeine Editionsrichtlinien ergänzt. Nun kann es erstmal mit der Befüllung der Seiten mit korrigierter OCR weitergehen. Wenn diese komplett sind, wird dann die Seite des Gesamtwerkes: [[Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau]] angelegt. Hier werden dann die Seite als PR2-Links eingefügt, siehe als Beispiel: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen&action=edit Bis dahin Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:36, 19. Okt. 2021 (CEST) ::::::::Nachtrag: Die Seite [[Benutzer:A. Wagner/Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau]] habe ich gelöscht, wird ja nun nicht mehr gebraucht. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:40, 19. Okt. 2021 (CEST) :::::::::Hallo A. Wagner und Jeb, Danke für die Unterstützung! War heute morgen freudig überrascht, als ich die veränderten Seiten gesehen hab. Jetzt komm ich erstmal nicht mehr dazu, weiterzumachen. Was wirklich schwerfällt! [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 08:31, 20. Okt. 2021 (CEST) == Reichsgesetzblatt == Hallo A. Wagner, ich schau grad den Kaisersaal rein (WikiCon) und da wurde im Chat das Stichwort '''[[Gesetz über die Zulassung der Frauen zu den Ämtern und Berufen der Rechtspflege]]''' geliefert. 11. Juli [[Deutsches Reichsgesetzblatt 1922|1922]] | 51 | [[:File:Deutsches_Reichsgesetzblatt_22T1_051_0573.jpeg|573]] ich wollte mich jetzt an eine erste Bearbeitung machen, habe dann aber festgestellt, dass es hierzu keinen Index gibt. Mit dem "alten" System bin ich leider nicht vertraut und steh hier auf dem Schlauch. Lieben Gruß --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 11:28, 3. Okt. 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:WikiAnika|Anika]], na, das hast Du Dir ja ein schönes kurzes Gesetz herausgesucht. Wie Du weist, werden dür die Gesetzbücher keine Indexe angelegt, die Gesetze werden mit PR 1 angelegt. Hier schon mal die Roh-OCR, die auf Grund der Qualität der Scans etwas bescheiden ist, den Rest abzutippen dürfte ja nicht schwer sein: Gesetz über die Zulassung der Frauen ;u den Amlern und Berufen der Rechtspflege. Dom N. Juli 1922 Der Reichstag hat bas folgende Gesetz beschlossen, Artikel I Artikel II Berlin, den 21. Juli 1922 573 Im Z 156 treten bei I Nr. 2 an die Stelle der Worte ,^eine Ehefrau" die Wvrie „sein Ehegatte bei H Nr. 2 an die Stelle der Worte „Ehe- Artikel III Im 8 41 Nr. 2 treten an Stelle der Worte 2. Im 8 1032 Abs. 3 fällt das Wort „Frauen" Artikel IV Im 8 22 Nr. 2 tritt an die Stelle des Wortes „Ehemann" das Wort „Ehegatte". Artikel V Das Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit wird dahin geändert: Im 8 6 Nr. 2 treten an die Stelle der Worte Artikel VI Artikel VII Soweit in Neichsgesetzcn oder in Landcsgesetzcn auf Vorschriften des Gerichtsverfasfungsgesetzes, der Zivilprozeßordnung, der Strafprozeßordnung, des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit und der Ncchtsanwaltsordnung verwiesen wird, finden die Vorschriften dieses Gesetzes Artikel VIII Ist vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eine Frau aus Grund der ersten juristischen Prüfung 94 Reichsgesetzblatt, Jahrgang 1922, Teil I 574 in einer Weise dienstlich beschäftigt worden, die sachlich einem ordnungsmäßigen Vorbereitungsdienst entsprach, so gilt diese Beschäftigung als Vorbereitungsdienst im Sinne des tz 2 des Gerichts-derfassungSgesctzcs. Artikel IX - Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes tritt die Bekanntmachung über die Verwendung weiblicher Hilfskräfte im Gcrichtsschrciberdienste vom 14.Dezember 1916 (Neichsgefctzbl. S. 1362) Freudenstadt, den I I. Juli 1922. Ebert Der Reichsminister der Justiz Dr. Radbrnch <gallery> File:Deutsches Reichsgesetzblatt 22T1 051 0573.jpeg File:Deutsches Reichsgesetzblatt 22T1 051 0574.jpeg </gallery> Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 11:49, 3. Okt. 2021 (CEST) == OCR von Frakturschrift? == Hallo A. Wagner, ich wollte mich sporadisch hier einbringen und das eine oder andere Gesetz und andere Texte für Wikisource aufbereiten. Dazu wollte ich Dich fragen: benutzt Du eine OCR-Software für Fraktur-Texte, bzw. kannst Du eine empfehlen? Bei längeren Texten ist es ja etwas mühsam, alles abzutippen. Ich habe mich etwas mit ''Tesseract'' beschäftigt, es aber bisher nicht benutzt. Und dann gleich noch eine Anschlussfrage: wie ist das mit Texten, die fremdsprachige Anteile enthalten, z. B. bilaterale Verträge wie [[:File:Deutsches Reichsgesetzblatt 37T2 004 0028.jpg|dieses deutsch-japanische Abkommen]]? Grüße --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 12:31, 24. Okt. 2021 (CEST) Grüße --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 12:31, 24. Okt. 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Furfur|Furfur]], ich habe mir privat den ABBYY FineReader PDF 15 zugelegt, geht ganz gut. Das Ergebnis siehst Du hier: [[Benutzer:Mayem71/Adressbuch nassauischer Handel]] oder hier: [[ Index Diskussion:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf]]. Das mit dem japanischen Text, das wird nichts. Zu beachten ist ja auch, dass die Zeichen untereinander angeordnet sind, da fehlt mir jeder Plan. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:35, 24. Okt. 2021 (CEST) ::Ok, vielen Dank, das wäre ja noch bezahlbar, aber wenn ich Deine Beispiele ansehe, scheint mir, dass da nach dem Scan doch noch erheblich nachzuarbeiten ist. Wahrscheinlich sind die gemachten Scanfehler häufig systematischer Natur und können zum Teil per Suchen/Ersetzen ausgebessert werden? Ich sehe mir auf jeden Fall mal dieses Tesseract an (Freeware, gibt es auch für alle möglichen nicht-lateinischen Schriften ...). Grüße --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 14:49, 24. Okt. 2021 (CEST) == Vorgehen fehlende Daten Übersetzer == Hallo Andreas, kannst du mir als erfahrener Mitarbeiter bei WS sagen, wie der Umgang mit alten, übersetzten Werken (original v. [[Heinrich Rantzau]] auf Latein) ist, wenn wir zwar einen Namen der Übersetzerin (Helene Höhnk), das Erscheinungsdatum (1914) haben, aber keine weiteren Daten der Übersetzerin ermitteln können? Es handelt sich um dieses Werk https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30775718018&cm_mmc=ggl-_-ZVAB_Shopp_Rare-_-naa-_-naa&gclid=EAIaIQobChMIneighcTm9AIVBeR3Ch3nGwjcEAQYASABEgJ5SfD_BwE ... was mich interessiert. Könnte man (i.d.F. ich) es transskripieren oder droht d. A. n. wieder eine wilde UHR Diskussion? Danke für Deine Einschätzung! [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 20:29, 15. Dez. 2021 (CET) :Hallo [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]], da Übersetzer dem Urheber gleichgestellt sind, siehe [[Wikisource:Urheberrecht#Übersetzungen]] und die Daten nicht bekannt sind, wird es schwierig. Das Werk ist 1914 erschienen, da kann es durchaus sein, dass die Übersetzerin noch nicht gemeinfrei ist. Ich habe im [[Handbuch der Politik]] von 1914 grundsätzlich auf eine Bearbeitung von Autoren, deren Daten nicht bekannt sind, verzichtet, und es sind einige. 1914 ist eben noch zu frisch. Wenn man die 150-Jahre-Regel anwendet, sind Autoren, die vor 1871 geboren wurden, inzwischen gemeinfrei. Jemand, der 1872 geboren wurde, war 1914 42 Jahre alt, also in der Blüte seines Lebens. Also, lange Rede, kurzer Sinn: Aus meiner Sicht kann das Werke ohne gesicherte Gemeinfreiheit hier nicht eingestellt werden. Leider. Aber vielleicht finden sich ja die benötigten Angaben noch, oftmals kommt ein Hinweis von einem Nutzenden unseres Projektes, siehe: [[Benutzer Diskussion:Fivetonsofflax]]. Viele Grüße! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:44, 15. Dez. 2021 (CET) ::Hallo, ::ich respektiere das natürlich, auch wenn es mich mit der Gemeinfreiheit/PD immer ein wenig verwirrt, schließlich ist das Werk ja vor 1923 publiziert worden...aber in D gilt dann wohl strengenderes Recht und das sind dann die 70 Jahre....egal...keine Thema mehr für 2021..Dir nen guten Rutsch... [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 14:11, 31. Dez. 2021 (CET) ::::Vielen Dank, Dir auch einen guten Rutsch, [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]]! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:15, 31. Dez. 2021 (CET) :Service (Diskussion zufällig gesehen): {{GND|1025499662}}, Lebensdaten: 1859-1944. VG--[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 12:15, 10. Jan. 2022 (CET) ::Wow! {{Antwort|Dorades}}, super, recht herziichen Dank! --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 14:38, 10. Jan. 2022 (CET) :::Da das Werk ja digitalisiert werden kann (und in meinem Regal steht und ich es nirgendwo bereits gescannt/ge'''ocr'''d finde...) - Hat die Wikisource eigentlich noch (Abbey) OCR Kontigente? Ich meine mich zu erinnern, dass war irgendwann einmal so. LG. [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 22:52, 21. Mär. 2022 (CET) ::::Hallo [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]], wenn Du willst, kannst Du mir das Werke gerne zusenden. Ich scanne es ein (mit Auflichtscanner) und Du bekommst es samt OCR wieder. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:01, 22. Mär. 2022 (CET) :::::Ok, Du meinst so richtig physisch? Strange :-) Aber ich bin alt und kenne so was noch. Vielleicht kannst Du mir per Mail eine Adresse senden...dann gehe ich mal zur Post...Bei der Rücklieferung kann die OCR aber auch digital bereitgestellt werden:-) [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 19:08, 22. Mär. 2022 (CET) ::::::OCR digital? Nie gehört... Quatsch! Klar, Adresse kommt per E-Mail. Freu mich auf den Job! Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:22, 22. Mär. 2022 (CET) ::::::Alles klar, schön zu lesen, dass es geklappt hat. Keine unnötige Eile, es wartet ja schon eine Weile auf die Digitalisierung, da machen ein paar Tage es jetzt auch nicht mehr dringend...[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 13:00, 26. Mär. 2022 (CET) :::::::Hallo [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]], der Datensatz ist per E-Mail raus. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:33, 26. Mär. 2022 (CET) == kleine Bitte == Hallo, [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]]. Bei der Betrachtung von [[Benutzer:Aschroet|Aschroet]]s [https://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Seiten_indexieren?key=Gartenlaube graphischer Darstellung des Gartenlauben-Projektfortschritts] ist mir eine Anomalie aufgefallen, die ich, so unwichtig sie ist, gerne beheben würde. Der Jahrgang [[Index:Die Gartenlaube (1888)|1888]] weist überdurchschnittlich viele "graue" Seiten auf. Das sind, wie Stichproben ergeben haben, von Dir vor zehn Jahren sofort fertig gesetzte Bildseiten. Was für die zweite Seite einer Doppelseite ganz ok ist, ist für die erste oder allein stehende Seiten nicht Usus bei anderen Jahrgängen. Vorschlag: Ich setze alles, was ich gerne grün hätte, mit Lesung gelb. Ich gebe Dir Nachricht, Du kannst dann guten Gewissens unbesehen alles grün setzen, Du hattest ja bereits eine erste Lesung vorgenommen. Ok? freundliche Grüsse.--[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 13:52, 28. Dez. 2021 (CET) :Null Problemo, bitte gib mir Bescheid. Beste Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:07, 28. Dez. 2021 (CET) ::Hallo A. Wagner. Wie besprochen, bitte bei Gelegenheit im [[Index:Die Gartenlaube (1888)|Jahrgang 1888]] alles gelbe > S. 100 unbesehen auf grün. Und wenn Dir mal arg langweilig ist, bitte auch [[Seite:Die Gartenlaube (1888) p 006.jpg]]. Die muss man aber lesen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:42, 31. Dez. 2021 (CET) :::Hallo [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], erledigt. Guten Rutsch! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 11:22, 31. Dez. 2021 (CET) ::::Herzlichen Dank, inbesondere für die IHV-Seite. Auch Dir einen guten Rutsch. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 16:11, 31. Dez. 2021 (CET) == Vorlage:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon == Hallo Andreas, ist zwar erstmal nur ein Zwischenstand [[Vorlage:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon]], aber ich nehme mir später die [[Vorlage:BLKÖ]] noch als Ideengeber. Derweile baue die Vorlage in die bestehenden ca. 147 Artikel ein .... Cioa matthias --[[Benutzer:Erfurth|Erfurth]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurth|Diskussion]]) 13:03, 4. Jan. 2022 (CET) :Hallo [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]], das ist sehr gut, aber auch nicht doppelte Arbeit? Aus meiner Sicht kann die Vorlage so bleiben, obwohl der BS farbig natürlich schöner wäre. Ist aber kein Muss. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:12, 4. Jan. 2022 (CET) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Inhaltsverzeichniss zum Meissner Kreise == Hallo, A. Wagner. Im [[Seite:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen II.djvu/003|Inhaltsverzeichniss zum Meissner Kreise]] hat es mehrere Fehlleitungen drin. Leuben, Leubnitz, <s>Liebnau</s> z.B. Habe ich da einen Bearbeitungsschritt nicht verstanden, oder sind da noch Fehler drin? freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 19:13, 9. Jan. 2022 (CET) :Hallo [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], das kann ich nicht sagen, die Fertigkorrektur hat Benutzer [[Benutzer:Lydia|Lydia]] durchgeführt. Wir sollten sie dazu fragen, sie wird sich sicher melden. Freundliche Grüße zurück. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:08, 9. Jan. 2022 (CET) ::Hallo [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]), für einige Orte wie z. b. Leuben gibt es keine eigene Seite, sie werden nur auf den verlinkten Seiten erwähnt. Gruß --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET) :::Hallo, [[Benutzer:Lydia|Lydia]]. Danke für Auskunft. Vielleicht sitze ich immer noch auf der Leitung, aber: [[Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Leuben]], [[Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Leubnitz]]? freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:28, 10. Jan. 2022 (CET) ::::Hallo [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], für Leuben hab ich die zusätzliche Seitenzahl bzw. Link eingefügt, Danke. Leubnitz [[Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Leubnitz]] kommt in [[Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen IV. Section|Section IV: Erzgebirgischer Kreis]] vor und da passt der Link, das Leubnitz im Meissner Kreis besitzt keine eigne Seite. Bei fünf Kreisen kann das manchmal ganz schön verwirrend sein. Danke und Gruß --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 16:18, 10. Jan. 2022 (CET) == [[Pallas und andere afrikanische Vokabularien vor dem 19. Jahrhundert]] == Hallo. Ich habe mich gefragt, warum du das gelöscht hast? Ich hatte bei en.Wikisource daran gearbeitet und es wurde hierher verschoben. (Damals war mir nicht klar, dass wir unterschiedliche Wikisource für verschiedene Sprachen hatten.) Bitte ping mich, [[Benutzer:Kwamikagami|Kwamikagami]] ([[Benutzer Diskussion:Kwamikagami|Diskussion]]) 06:09, 10. Jan. 2022 (CET) :Hallo [[Benutzer:Kwamikagami|Kwamikagami]], dass ist ja wohl schon eine Weile her (2018). Das Buch ist noch nicht gemeinfrei, da es erst 1975 erschienen ist. Das war der Grund. Für WS nicht geeignete Texte werden hier ohne Vorwarnung gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:40, 10. Jan. 2022 (CET) ::Hier noch der WP-Eintrag, der Autor ist 2012 gestorben. [[w:de:István Fodor]] --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:47, 10. Jan. 2022 (CET) Ah, das erklärt es. Danke. Ich hatte nicht gewusst, dass es so neu war. Grüße, [[Benutzer:Kwamikagami|Kwamikagami]] ([[Benutzer Diskussion:Kwamikagami|Diskussion]]) 22:35, 10. Jan. 2022 (CET) == [[Malerei und Plastik (1914)]] == Moin A. Wagner, ich war gerade dabei die Gemeinfreiheits-Kat dieses Jahres leer zu räumen, was mit oben erwähnten Lemma zu tun ist weißt du wohl besser. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:19, 10. Jan. 2022 (CET) :Hallo [[Benutzer:THE IT|THE IT]], habe ich auf dem Schirm. Ich war nur bisher irritiert, dass die die aktuelle [[Index:Handbuch der Politik Band 3.pdf|PDF des Handbuchs der Politik]] nicht geöffnet hat, jetzt, nach über einer Woche ist sie da. Aber auf [[C:File:Handbuch der Politik Band 3.pdf|commons]] immer noch nicht. Kannst Du Dir oder mir das erklären? Ich habe nur die Originalseiten wieder eingefügt, muss ich ja bei Malerei und Plastik auch machen. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:30, 10. Jan. 2022 (CET) == Ferdinand von Rayski ein biographischer Versuch von Ernst Sigismund == Hi Andreas, haben wir schon das Digitalisat dazu oder soll ich mal Book on demand ? https://www.books2ebooks.eu/odm/orderformular.do?formular_id=161&sys_id=086595997&shelfmark=m022 Ciao matthias --[[Benutzer:Erfurth|Erfurth]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurth|Diskussion]]) 12:47, 5. Apr. 2022 (CEST) == Bücherwünsche? == Hallo A. Wagner, ich wollte dich kurz auf die Digiwunschbuch-Aktion der UB Köln hinweisen, falls dir etwas Schönes im Katalog auffällt. [[Wikisource:Skriptorium#Aktion_Digiwunschbuch_der_UB_Köln]] [[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 22:35, 24. Jun. 2022 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]], vielen Dank für den Tipp, ich habe mir ein Buch gewünscht. Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:04, 26. Jun. 2022 (CEST) == [[Fasanenkuckucke]] == Dear colleague! You reversed my edit on the page [[Fasanenkuckucke]]. However, it follows from the text that we are talking about an Australian bird and this is a ''Centropus phasianus''. And modern German name of this bird is [[:de:Fasanspornkuckuck|Fasanspornkuckuck]]. The automatic program sends me messages about the use of this picture in a completely different article [[:ru:Краснохохлая павлинья кукушка]] or Fasanenkuckuck [https://de.wikipedia.org/wiki/Fasanenkuckuck] (''Dromococcyx phasianellus''), that is, following the incorrect definition of the bird depicted in the picture. I'm afraid that the program sent this offer not only to me. [[Benutzer:Hunu|Hunu]] ([[Benutzer Diskussion:Hunu|Diskussion]]) 15:56, 23. Jul. 2022 (CEST) :Hello [[Benutzer:Hunu|Hunu]], this is Wikisource, not Wikipedia. We work here according to scientific principles and one of them is to reproduce the source texts unfalsified. These represent the state of knowledge at the time of their creation, i.e. 1897 in the relevant text. We ask for your understanding. Regards --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:02, 23. Jul. 2022 (CEST) ::Excuse me for my mistake. But I would be very happy if, in the future, the automatic program did not send out proposals to participants to use images with incorrect attribution. [[Benutzer:Hunu|Hunu]] ([[Benutzer Diskussion:Hunu|Diskussion]]) 20:56, 23. Jul. 2022 (CEST) == Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882 == Huhu... Hab ich gerade fertiggestellt :) --[[Benutzer:Jenne1504|Jenne1504]] ([[Benutzer Diskussion:Jenne1504|Diskussion]]) 12:04, 27. Jul. 2022 (CEST) tiksazm2cx5b74ghle441yjxy4s6c28 Hexenwesen 0 42638 4077073 4049685 2022-07-26T19:59:57Z Koffeeinist 20615 /* Quellen */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Hexenwesen und Hexenprozesse |KURZBESCHREIBUNG=Texte über Hexerei, Zauberei, Magie und die historischen Hexenverfolgungen |SONSTIGES= |BILD=Wickiana3.jpg |WIKIPEDIA=Hexenverfolgung |COMMONS=Category:Witches |GND=4113908-2 }} [[Datei:Nuremberg chronicles - Devil and Woman on Horseback (CLXXXIXv).jpg|mini|200px|''Ein boßgaftige zawbrerin was in engelland die wardt nach irem tod … von den teüfeln erschröckenlich gezerret vnnd auff ein scheühlich pferd gesetzt. durch die luft hingefüert...''<br /> (Hartmann Schedels Weltchronik 1493, Blatt [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):190|CLXXXIX verso]])]] '''Verwandte Themenseiten:''' [[Aberglaube]] • [[Kriminalitätsgeschichte]] • [[Teufel]] == Persönlichkeiten == * [[Jean Bodin]] (1529–1596), französischer Philosoph und Hexentheoretiker * [[Sidonia von Borcke]] (1548–1620), pommersche Adelige; wegen Hexerei verurteilt und hingerichtet * [[Anton Praetorius]] (1560–1613), Kritiker der Hexenprozesse * [[Heinrich Rimphoff]] (1599–1655), Hexenjäger im Herzogtum Verden * [[Friedrich Spee]] (1591–1635), Kritiker der Hexenprozesse == Quellen == * Jakob Sprenger / Heinrich Institoris: '''[[Der Hexenhammer (1923)|Der Hexenhammer. Drei Teile]]''', übersetzt von [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]], Berlin und Leipzig 1923 * Ulrich Molitor: ''Von den unholden oder hexen. [Tractatus von den bösen weiben die man nen[n]et die hexen etc.]'', Otmar 1508 {{MDZ|00004293-4}}, {{MDZ|00012386-9}} * '''[[Ein erschröcklich geschicht Vom Tewfel|Ein erschröcklich geschicht Vom Tewfel vnd einer unhulden / beschehen zu Schilta bey Rotweil in der Karwochen.]]''', [s.l.] 1533 * '''[[Geständnisse der 1564 in Welden als Hexen verbrannten Magdalena Schmidin und Anna Beglerin]]''', in: Cod. Pal. germ. 331, Bl. 149r-154v, Tübingen [ca. 1550-1595] * Johann Jacob Wecker: ''Hexen Büchlin, das ist, ware Entdeckung und Erklärung aller fürnembster Artickel der Zauberey [...]'', [s.l.] 1575 {{E-rara|12776}} * Ulrich Molitor: ''Von Hexen und Unholden: ein christlicher, nutzlicher, und zu disen unsern gefährlichen Zeiten notwendiger Bericht, auss Gottes wort, Geistlichen unnd Weltlichen Rechten, auch sunst allerley Historien gezogen'', Strassburg 1575 [http://igitur-archive.library.uu.nl/bijzcoll/2006-0615-200258/UUindex.html UB Utrecht] * ''Warhaffte newe Zeitung, von einem Pfarrer, welcher von einem fahrenden Schüler Zauberey gelernet, damit er grossen schaden gethan, und wie er letzlich ergriffen, zum Tode verurtheilt, und lebendig verbrandt worden ...'', Köln 1576 [http://igitur-archive.library.uu.nl/bijzcoll/2006-0616-200731/UUindex.html UB Utrecht] * [[Jean Bodin]]: ''De Daemonomania magorum. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer der Besessenen'', übers. von [[Johann Fischart]], Straßburg 1581 [[Jean Bodin|siehe Autorenseite]] * Paul Friese: ''Deß Teuffels Nebelkappen, Das ist: Kurtzer Begriff, den gantzen Handel von der Zauberey belangend'', Franckfort am Mayn 1583 {{MDZ|00022807-3}} * ''Warhaffte vnd glaubwirdige Zeyttung. Von Hundert vnd vier vnd dreyssig Vnholden, So vmb jrer Zauberey halben, diß verschinen 1582. Jars, zu Gefencknus gebracht, vnd den 15. 19. 24. 28. October auff jhr vnmenschliche thaten vnd gräwliche außsag vnnd Bekandtnus, mit rechtem Vrtheyl, zum Fewer verdampt vnd verbrennet worden ...'', Wiriod 1583 {{MDZ|00008834-3}}, {{MDZ|00008835-8}} * ''Warhafftige und erschreckliche Beschreibung, von einem Zauberer (Stupe Peter genandt) der sich zu einem Wehrwolff hat können machen, welcher zu Bedbur ... ist gerichtet worden, den 31. October, dieses 1589. Jahrs, was böser Thaten er begangen hat ...'', Köln 1589 [http://igitur-archive.library.uu.nl/bijzcoll/2006-0605-200158/UUindex.html UB Utrecht] * Peter Binsfeld: ''Tractat || Von Bekanntnuß der Zau-||berer vnd Hexen. Ob vnd wie viel denselben zu glauben […]'', übers. von Bernhart Vogel, München 1591: Adam Berg {{Köln|8066258}} * Thomas Sigfrid: ''Richtige Antwort auff die Frage: Ob die Zeuberer vnd Zeuberin mit jhrem zauber Pulfer, Kranckheiten, oder den Todt selber beybringen können, was von jhrer Salben, Zusammenkunfft vnd Bekändtnuß zuhalten, Vnd ob jhm ein Bezauberter durch Zäuberey wider möge helffen lassen'', Brachfeldt 1593 {{MDZ|00008914-4}} * ''Warhafftige geschicht, und eigentliche Beschreibung, Von den Hexen Weybern, so man zu Rottenburg am Necker, und inn Westfahlen, Prißgew und anderstwo, [et]c. verbrand hat, dises 1596. Jar, in Reimen weiß verfast. Es mag gefunden werden, Im Thon. Herr Jesu Christ war Mensch vnd Gott, [et]c. Die ander Zeyttung, Von dem Erschröcklichen Wätter vnd Wunderzeichen, in Pusterthal, in Tyrol, geschehen den 3. tag Julij, diß 96. Jar. Im Thon. Kompt her zu mir spricht Gottes Son.'' Inßbruck 1596: Agricola ({{VD16|ZV 26699}}) {{LMU|11205}} * ''Zwo erschreckliche und unerhörte Geschicht, welches in diesem XCVI Jar geschehen ist auff dem Brockersberg, dar sich ahn die hundert tausend Unholden oder Hexen versamlet und Rath mit dem Teuffel genommen, wie sie alle Früchten der Erden und Bäwmen durch Ungewetter verderben möchten …: hierbey is auch der grosse Zog der Jüden gedürckt, welche nach dem gelöbte Land ziehen wollen'', Köln 1596 [http://igitur-archive.library.uu.nl/bijzcoll/2006-0615-200303/UUindex.html UB Utrecht] * Hermann Witekind: ''Christlich bedencken vnd erinnerung von Zauberey, Woher, was vnd wie vielfeltig sie sey, wem sie schaden könne oder nicht ...'', Albin 1597 {{MDZ|00010419-8}} * '''[[Zwo Hexen Zeitung]]''', Tübingen 1616 ({{VD17|23:626143G}}) * Franciscus Agricola: ''Gründtlicher Bericht Ob Zauber- vnd Hexerey, die ärgste vnd grewlichste Sünd auff Erden sey […]'', Jngolstatt 1618: Gregor Hänlin {{PolBib|bre|73790}} * '''[[Zwo Warhafftige/ und doch Männiglich zuvor bekante Newe Zeitungen]]''', Moltzen 1626 ({{VD17|23:250479P}}) * '''[[HexenVerbrennung Bistum Würtzburg Bamberg (1627)|Ein Warhafftige vnd gründtliche Beschreibung / Auß demm Bistumm Würtz-vnd Bamberg / Deßgleichen von dem gantzen Fränckischen Kraiß / wie man alda so vil Hexen Mann vnd Weibspersohnen verbrennen laßt]]''', [s.l.] 1627 ({{VD17|23:293541Q}}) * Bernhard Albrecht: ''Magia, Das ist: Christlicher Bericht von der Zauberey vnd Hexerey ins gemein, vnd dero zwölfferley Sorten vnd Arten insonderheit. Was es für ein Grewel vor Gott sey: vnd wie schwerlich beydes die Zauberer selber, vnd dann die jenige sich versündigen, welche bey ihnen Rath und Hülffe suchen. Item: Daß eine Christliche Obrigkeit recht daran thue, wann sie die Hexen vnd Zauberer am Leben straffet, [et]c'', Grosse 1628 {{MDZ|00022803-2}} * '''[[Verzeichnis der Hexen-Leut, so zu Würzburg mit dem Schwert gerichtet und hernacher verbrannt Worden]]''' [1629], in: [[Wilhelm Gottlieb Soldan]]: ''Geschichte der Hexenprocesse'', Stuttgart und Tübingen 1843, S. 387–392 [[Wilhelm Gottlieb Soldan|siehe Autorenseite]] * [[Anton Praetorius]]: ''Gründlicher Bericht Antonii Praetorii Von Zauberey vnd Zauberern. deren Vrsprung, Vnterscheid, Vermögen vnd Handlungen, Auch wie einer Christlichen Obrigkeit solchem schändlichen Laster zu begegnen ... zu hindern vnd zu straffen gebühre ... Auß Göttlichem vnd Kayserlichem Recht ... zusammen getragen ...'', Franckfurt am Mayn 1629 {{MDZ|00022804-7}} * Johann Ellinger: ''Hexen-Coppel, Das ist Uhralte Ankunfft und grosse Zunfft der Unholdseligen Unholden oder Hexen, Welche in einer Coppel von einem gantzen Dutzet auff die Schaw und Musterung geführet Unnd Sampt etlichen nothwendigen Fragen und Antworten den Zauberhandel und das Hellische Hoffgesindt betreffend zuerkennen gegeben werden. Allen Unpassionierten ... Patriotis''', Unckel 1629 {{MDZ|00022806-8}} * Pierre de L'Ancre: ''Wunderbahrliche Geheimnussen der Zauberey. darinn auß der Vhraicht: vnd Bekentnuß vieler vnderscheidlicher Zauberer vnd Zauberinnen die vornembste Stück so bey solchem Teuffelswesen vmbgehen, beschrieben werden. Gezogen auß einem weitleufftigen in Frantzösischer Spraach getrucktem Tractat Herrn Petri de Lancre ... welcher solchen gerichtlichen Processen persöhnlich beygewohnet. Neben etlichen dergleichen Processen, so in Spanien gehalten worden'', [s.l.] 1630 {{MDZ|00022805-2}} * [[Friedrich Spee]]: ''Cautio Criminalis'', Rinteln 1631 [[Friedrich Spee|siehe Autorenseite]] * Jacob von Liechtenberg / Johann Jakob Wecker / Wolfgang Hildebrand: ''Goëtia, vel Theurgia, sive Praestigiarum magicarum descriptio, revelatio, resolutio, inquisitio, & executio. Das ist, Wahre vnd eigentliche Entdeckunge, Declaration oder Erklärunge fürnehmer Articul der Zauberey Vnd was von Zauberern, Vnholden, Hexen, derer Händel, Art, Thun, Lassen, Wesen, Buelschafften, Artzneyen, woher sie erwachsen, vnd ihrer Machination. Deßgleichen Was von WechselKindern vnd Wütenden Heer zu halten sey'', Leipzig 1631 {{MDZ|00022802-6}} * '''[[Von drey Hexen, welche viel Menschen vnd Vieh verderbet]]''', Dilhofen 1650 ({{VD17|1:693782T}}) * ''Bericht Von der Hexerey im Neissischen Bistumb [...]'', [s.l.] [ca. 1651] {{PolBib|bre|8694}} * '''[[Augspurg von einem stummen Teuffel besessen Weibspersohn]]''', Augspurg 1654 ({{VD17|23:675370B}}) * '''[[Newe-Zeitung / Von Häxenmeisteren und Zauberern]]''', Ausgburg [ca. 1666] ({{VD17|1:693643U}}) * Bartholomaeus Anhorn: ''Magiologia, das ist: christlicher Bericht von dem Aberglauben und Zauberey der Welt ohne einige passion der Religionen fürgestellt durch Philonem. Augustae Rauracorum, Druckts J. H. Mayer, zufinden bey M Enderlin von Isui'', [s.l.] 1675 {{GBS|Wak1AAAAMAAJ|PP5}}, {{HT|mdp.39015010967563}} * Balthasar Bekker: ''Die Bezauberte Welt. Oder Eine gründliche Untersuchung Des Allgemeinen Aberglaubens/ Betreffend/ die Arth und das Vermögen/ Gewalt und Wirckung Des Satans und der bösen Geister über den Menschen/ Und was diese durch derselben Krafft und Gemeinschafft thun'', Amsterdam 1693 {{MDZ|10058005-1}} * [[Christian Thomasius]]: ''Kurtze Lehr-Sätze Von dem Laster der Zauberey. Aus dem Lateinischen ins Teutsche übersetzet, und Mit des Autoris Vertheidigung vermehret'', [s.l.] 1703 [[Christian Thomasius|siehe Autorenseite]] * John Wagstaffe: ''Johann Wagstaffs Gründlich Ausgeführte Materie Von der Hexerey Oder: Die Meynung derer jenigen so da glauben, daß es Hexen gebe; Deutlich widerlegt und mit vernünfftigen Anmerckungen über jedes Capitel erläutert'', Halle 1711 {{GDZ|601233484}}, {{Co|John Wagstaffe - Gründlich Ausgeführte Materie Von der Hexerey.pdf}} * Friedrich Schotus Tolet / Paul Jacob Marperger: ''Des durch seine Zauber-kunst bekannten Christoph Wagners: (weyland gewesenen Doctor Johann Fausten'', Berlin 1712 {{GBS|PloHAAAAQAAJ}} * [[Christian Thomasius]]: ''Historische Untersuchung Vom Ursprung und Fortgang Des Inquisitions Processes Wieder die Hexen.'', Halle 1712 [[Christian Thomasius|siehe Autorenseite]] * John Webster: ''Johann Websters, Med. Pract. Untersuchung der vermeinten und so genannten Hexereyen'', übers. von [[Christian Thomasius]], Halle 1719 {{GBS|5vA0AAAAMAAJ|PP4}}, {{HT|mdp.39015011948828}} * {{Zedler Online|12|Hexen-Pfeile|1977|1978}} * {{Zedler Online|12|Hexerey|1978|1995}} * Joseph Sterzinger: ''Der Hexenproceß ein Traum erzählt von einer unparteyischen Feder'', [s.l.] 1767 [[:commons:Category:Der Hexenproceß (Sterzinger)|Commons]] * [Steckbrief zu Anna Göldin], in: Neue Zürcher Zeitung vom 9. Februar 1782 {{DTA|nzz_hexe_1782}} * ''Historischer Bericht von dem Hexen-Prozess in Glarus im Jahr 1782'', Basel 1783 {{E-rara|15174}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Hexen in Nordamerika|Alternativtitel=|Heft=23|Jahr=1853|Seite=249–250|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Eduard Pechuel-Loesche]]|Titel=Ein Hexenproceß in Loango|Alternativtitel=|Heft=11|Jahr=1877|Seite=177–180|einfach=}} === Quelleneditionen === * Sander (Hrsg.): '''[[Beitrag zur Hexengeschichte von Deutschland|Beitrag zur Hexengeschichte von Deutschland. Aus der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts.]]''', in: Deutsches Museum 2 (1780), S. 443–445 {{an|Urteil gegen Anna Trutt (1751).}} * '''[[Beytrag zu den Zauberey-Geschichten in Franken aus der letzten Hälfte des aufgeklärten achtzehnten Jahrhunderts]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 6 (1792), S. 688–691 * Johann Friedrich Weng: ''Die Hexen-Prozesse der ehemaligen Reichsstadt Nördlingen in den Jahren 1590–1594.'' Aus den Kriminal-Akten des Nördlingischen Archives. In: Das Ries, wie es war und wie es ist. Bd. 6, Nördlingen 1841, S. 5–60 {{GBS|3w1DAAAAcAAJ|PA5}}, Fortsetzung Bd. 7, S. 3–28 {{GBS|rOxBAAAAcAAJ|PA3}} * [[Karl Wehrhan]]: '''[[Die Kosten einer Hinrichtung 1654]]''', in: Unter der Grotenburg. Lippische Blätter für Kunst, Geschichte und Heimatpflege, Nr. 2 (1921) == Sekundärliteratur == === Forschungsliteratur === * '''[[Beytrag zur Geschichte der Hexenprocesse in Franken]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 1 (1790), S. 193–196 * Georg Conrad Horst: ''Dämonomagie, oder Geschichte des Glaubens an Zauberei und dämonische Wunder, mit besonderer Berücksichtigung des Hexenprocesses seit den Zeiten Innocentius des Achten. Nebst einer [...] Beschreibung des Hexenthurms zu Lindheim in der Wetterau'', 2 Bde., Frankfurt am Main 1818 ** Band 1: {{GBS|DM80AAAAMAAJ}}, {{HT|mdp.39015012337096}} ** Band 2: {{GBS|as80AAAAMAAJ}}, {{HT|mdp.39015063581527}} * Georg Conrad Horst: ''Zauber-Bibliothek: Oder, von Zauberei, Theurgie und Mantik, Zauberern, Hexen und Hexenprocessen, Dämonen, Gespenster und Geistererscheinungen. Zur Beförderung einer rein-gschichtlichen, von Aberglauben und Unglauben freier Beurtheilung dieser Gegenstände''. 6 Bde., Mainz 1821–1826 ** 2. Band, 1821: {{GBS|JksPAAAAIAAJ}}, 1. + 2. Bd. {{GBS|a7s1AAAAMAAJ}}, {{HT|mdp.39015009227763}} ** 3. Band, 1822: {{GBS|ukoPAAAAIAAJ}}, 3. + 4. Bd. {{GBS|8rU1AAAAMAAJ}}, {{HT|mdp.39015009227789}} ** 4. Band, 1823: {{GBS|hEsPAAAAIAAJ}} ** 5. Band, 1825: {{GBS|4UsPAAAAIAAJ}}, 5. + 6. Bd. {{GBS|5bs1AAAAMAAJ}}, {{HT|mdp.39015009227771}} * Fr. Rautert: ''Etwas Näheres über die Hexen-Prozesse der Vorzeit. Aus authentischer Quelle'', Essen 1827 {{GBS|8CMSAAAAYAAJ}}, {{Düss|1-520303}} * [[Heinrich Schreiber]]: ''Die Hexenprozesse zu Freiburg im Breisgau, Offenburg in der Ortenau und Bräunlingen auf dem Schwarzwalde, aus den Archiven dieser Städte zum erstenmal mitgetheilt und erläutert'', Freiburg im Breisgau 1837 [[Heinrich Schreiber|siehe Autorenseite]] * Carl Gottfried Scharold: ''Zur Geschichte des Hexenwesens'', in: [[Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg]] 5 (1838/39), S. 165–173 {{GBS|Xr5AAAAAcAAJ|RA1-PA165}} * [[Johann Georg Theodor Grässe]]: ''Bibliotheca Magica et Pneumatica oder wissenschaftlich geordnete Bibliographie der wichtigsten in das Gebiet des Zauber-, Wunder-, Geister- und sonstigen Aberglaubens vorzüglich älterer Zeit einschlagenden Werken'', Leipzig 1843 [[Johann Georg Theodor Grässe|siehe Autorenseite]] * [[Wilhelm Gottlieb Soldan]]: ''Geschichte der Hexenprocesse. Aus den Quellen dargestellt'', Stuttgart und Tübingen 1843 [[Wilhelm Gottlieb Soldan|siehe Autorenseite]] * Carl Georg von Wächter: ''Beiträge zur deutschen Geschichte, insbesondere zur Geschichte des deutschen Strafrechts'', Tübingen 1845 {{GBS|fm4DAAAAQAAJ|PP5}}, {{GBS|8DMRAAAAYAAJ|PP5}}, {{GBS|8aqpuyyMoaUC|PA1}} * [[Wolfgang Menzel]]: '''[[Christliche Symbolik/Hexensabbath|Hexensabbath]]''', in: [[Christliche Symbolik|Christliche Symbolik. Erster Theil]], Regensburg 1854, S. 392–396 * Heinrich Bruno Schindler: ''Der Aberglaube des Mittelalters. Ein Beitrag zur Culturgeschichte'', Breslau 1858 [[Aberglaube|siehe Themenseite]] * [[Ignaz Vinzenz Zingerle]]: ''Barbara Pachlerin, die Sarnthaler Hexe, und Mathias Perger, der Lauterfresser. Zwei Hexenprozesse'', Innsbruck 1858 [[Ignaz Vinzenz Zingerle|siehe Autorenseite]] * Franz Unger: ''Botanische Streifzüge auf dem Gebiete der Culturgeschichte. III. Die Pflanze als Zaubermittel'', Wien 1859 {{GBS|7U8ZAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_7U8ZAAAAYAAJ}} {{an|Über die Hexensalbe.}} * J. A. von Lilienthal: ''Die Hexenprocesse der beiden Städte Braunsberg nach den Criminalacten des Braunsberger Archivs'', Königsberg 1861 {{GBS|hRsPAAAAYAAJ}} * Carl Haas: ''Die Hexenprozesse. Ein Cultur-historischer Versuch nebst Dokumenten'', Tübingen 1865 {{GBS|GiMSAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_GiMSAAAAYAAJ}}, {{PolBib|kuj|76355}} * Hermann Frischbier: ''Hexenspruch und Zauberbann: Ein Beitrag zur Geschichte des Aberglaubens in der Provinz Preussen'', Berlin 1870 {{GBS|pAQOAAAAYAAJ}}, {{GBS|jsE0AAAAMAAJ}}, {{HT|mdp.39015023955571}} * Bernhard Niehues: ''Zur Geschichte des Hexenglaubens und der Hexenprozesse vornehmlich im ehemaligen Fürstbisthum Münster'', Münster 1875 {{Münster|1-62776}} * Franz Möstl: ''Ein Szegediner Hexenprocess: Culturhistorische Studie'', Graz 1879 {{IA|bub_gb_NiUSAAAAYAAJ}} = {{GBS|NiUSAAAAYAAJ|US}} * Friedrich von Maasburg: ''Zur Entstehungsgeschichte der theresianischen Halsgerichtsordnung mit besonderer Rücksicht auf das im Artikel 58 derselben behandelte crimen magiae vel sortilegii'', Wien 1880 {{GBS|SISAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_2igMAAAAYAAJ}} = {{GBS|2igMAAAAYAAJ|US}} * Franz Volk: ''Hexen in der Landvogtei Ortenau und Reichsstadt Offenburg: Ein Beitrag zur Sittengeschichte'', Lahr 1882 {{IA|hexeninderlandv00volkgoog}} = {{GBS|6E51OfWwoCAC|US}}, {{IA|hexeninderlandv01volkgoog}} = {{GBS|VxsPAAAAYAAJ|US}} * [[Ludwig Mejer]]: ''Die Periode der Hexenprocesse'', Hannover 1882 [[Ludwig Mejer|siehe Autorenseite]] * A. Rhamm: ''Hexenglaube und Hexenprocesse, vornämlich in den Braunschweigischen Landen'', Wolfenbüttel 1882 {{IA|bub_gb_oV0xgC3n_RsC}} = {{GBS|oV0xgC3n_RsC|US}} * [[Emil Pauls]]: ''Hexenverbrennungen zu Aachen in den Jahren 1630 und 1649'', in: [[Aachen#Zeitschriften|Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins]] 5 (1883), S. 295–301 [[Emil Pauls|siehe Autorenseite]] * [[Friedrich Leitschuh]]: ''Beiträge zur Geschichte des Hexenwesens in Franken'', Bamberg 1883 [[Friedrich Leitschuh|siehe Autorenseite]] * Johann Georg Sauter: ''Zur Hexenbulle 1484. Die Hexerei mit besonderer Berücksichtigung Oberschwabens'', Ulm 1884 {{IA|bub_gb_4CMSAAAAYAAJ}} = {{GBS|4CMSAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_pRkHAAAAQAAJ}} = {{GBS|pRkHAAAAQAAJ|US}} * Carl Binz: ''Doctor Johann Weyer, ein rheinischer Arzt, der erste Bekämpfer des Hexenwahns''', Bonn 1885 {{IA|bub_gb_bfIKAAAAYAAJ}} = {{GBS|bfIKAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_62ISAAAAYAAJ}} = {{GBS|62ISAAAAYAAJ|US}}, 2. verm. und verb. Ausg. Berlin 1896 {{GBS|xCMSAAAAYAAJ|US}} * Johann Diefenbach: ''Der Hexenwahn vor und nach der Glaubensspaltung in Deutschland'', Mainz 1886 {{IA|bub_gb_RicSAAAAYAAJ}} = {{GBS|RicSAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_uh41AAAAMAAJ}} = {{GBS|uh41AAAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015063919693|US}} * [[Ulrich Jahn]]: ''Hexenwesen und Zauberei in Pommern'', Breßlau 1886 [[Ulrich Jahn|siehe Autorenseite]] * Heinrich Pollack: ''Mittheilungen über den Hexenprozess in Deutschland: Insbesondere über verschiedene Westphälische Hexenprozessakten'', Berlin 1886 {{IA|bub_gb_8xoPAAAAYAAJ}} = {{GBS|8xoPAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|wyISAAAAYAAJ|US}} * Gerhard Hennen: ''Ein Hexenprozess aus der Umgegend von Trier aus dem Jahre 1572'', St. Wendel 1887 {{IA|bub_gb_diQSAAAAYAAJ}} = {{GBS|diQSAAAAYAAJ|US}} * Carl Binz: ''Augustin Lercheimer (Professor H. Witekind in Heidelberg) und seine Schrift wider den Hexenwahn. Lebensgeschichtliches und Abdruck der letzten vom Verfasser besorgten Ausgabe von 1597'', Straßburg 1888 {{GBS|ISMSAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|HzsVAAAAYAAJ|US}} * [[Georg Längin]]: ''Religion und Hexenprozeß. Zur Würdigung der 400jährigen Jubiläums der Hexenbulle und des Hexenhammers, sowie der neuesten katholischen Geschichtschreibung auf diesem Gebiete'', Leipzig 1888 [[Georg Längin|siehe Autorenseite]] * Ernst Hermann: ''Die Hexen von Baden-Baden. nach den Original-Akten des allgemeinen großherzogl. Landes-Archivs in Karlsruhe'', Karlsruhe 1890 {{MDZ|00013602-6}} * Otto Snell: ''Hexenprozesse und Geistesstörung: Psychiatrische Untersuchungen'', München 1891 {{GBS|EBtWAAAAMAAJ|US}}, {{IA|hexenprozesseund00snel}} * [[Otto Henne am Rhyn]]: ''Der Teufels- und Hexenglaube: Seine Entwickelung, seine Herrschaft und sein Sturz'', Leipzig 1892 [[Otto Henne am Rhyn|siehe Autorenseite]] * [[Sigmund Ritter von Riezler|Sigmund Riezler]]: ''Geschichte der Hexenprozesse in Bayern'', Stuttgart 1896 [[Sigmund Ritter von Riezler|siehe Autorenseite]] * Alfred Lehmann: ''Aberglaube und Zauberei von den ältesten Zeiten an bis in die Gegenwart'', übers. von Petersen, Stuttgart 1898 {{GBS|6lQSAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_6lQSAAAAYAAJ}} = {{IA|aberglaubeundza00lehmgoog}}, {{GBS|wBASAAAAYAAJ|US}} = {{IA|aberglaubeundza01lehmgoog}}, {{GBS|Yp1ZAAAAMAAJ|US}} = {{IA|aberglaubeundza02lehmgoog}}, {{GBS||US}} = {{IA|}}, 2. umg. und erw. Aufl., Stuttgart 1908 {{GBS|HkdAAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_HkdAAAAAYAAJ}}, {{GBS|6JYXAAAAYAAJ|US}} = {{IA|aberglaubeundza00petegoog}}, {{GBS|IawTAAAAYAAJ|US}} = {{IA|aberglaubeundza01petegoog}} * [[Emil Pauls]]: '''[[Zauberwesen und Hexenwahn am Niederrhein]]''', in: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins 13 (1898), S. 134–242 * Johannes Diefenbach: ''Der Zauberglaube des sechzehnten Jahrhunderts nach den Katechismen Dr. Martin Luthers und des P. Canisius. Mit Berücksichtigung der Schriften Pfarrers Längin und des Professors Riezler dargestellt'', Mainz 1900 {{Co|Diefenbach Zauberglaube.pdf}}, {{HT|mdp.39015030991270|US}} * Bernhard Duhr: ''Die Stellung der Jesuiten in den deutschen Hexenprozessen'', Köln 1900 {{Co|Die Stellung der Jesuiten in den deutschen Hexenprozessen (Duhr).pdf}}, {{GBS|uicNAAAAIAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015011225805|US}} * Joseph Hansen: ''Zauberwahn, Inquisition und Hexenprozess im Mittelalter und die Entstehung der großen Hexenverfolgung'' ([[Historische Bibliothek]], 12), München und Leipzig 1900 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Jos Joesten: ''Zur Geschichte der Hexen und Juden in Bonn'', Bonn 1900 [[Bonn|siehe Ortsseite]] * Joseph Hansen, Johannes Franck: ''Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns und der Hexenverfolgung im Mittelalter von Joseph Hansen, mit einer Untersuchung der Geschichte des Wortes Hexe'', Bonn 1901 {{IA|bub_gb_QXXX48OyGjcC}} = {{GBS|QXXX48OyGjcC|US}}, {{IA|bub_gb_4wGYPcepyxQC}} = {{GBS|4wGYPcepyxQC|US}} * [[Emil Pauls]]: ''Ein vehmgerichtliches Verfahren gegen die Stadt Düren aus Anlaß eines Hexenprozesses (1509–1513)'', in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 23 (1901), S. S. 366–402 [[Emil Pauls|siehe Autorenseite]] * [[Emil Pauls]]: ''Teufelssagen, Zauberwesen und Hexenwahn in Aachen'', in: [[Aus Aachens Vorzeit]] 16 (1903), S. 97–119 [[Emil Pauls|siehe Autorenseite]] * Reinhold Stade: ''Barbara Elizabeth Schulzin: Ein Arnstädter Hexenprozess vom Jahre 1669. Nach den Originalprozessakten'', Arnstadt 1904 {{IA|bub_gb_QyUSAAAAYAAJ}} = {{GBS|QyUSAAAAYAAJ|US}} * Hjalmar Crohns: ''Zwei Förderer des Hexenwahns und ihre Ehrenrettung durch die ultramontane Wissenschaft'', Stuttgart 1905 {{IA|bub_gb_SSESAAAAYAAJ}} = {{GBS|SSESAAAAYAAJ|US}} * [[Ludwig Günther]]: ''Ein Hexenprozess: Ein Kapitel aus der Geschichte des dunkelsten Aberglaubens'', Gießen 1906 [[Johannes Kepler|siehe Autorenseite]] * Hans Fieger: ''P. Don Ferdinand Sterzinger: Bekämpfer des Aberglaubens und Hexenwahns und der Pfarrer Gatznerschen Wunderkuren. Ein Beitrag Zur Geschichte der Aufklärung in Bayern unter Kurfürst Maximilian III. Joseph'', Diss., München 1907 {{IA|bub_gb_MiYSAAAAYAAJ}} = {{GBS|MiYSAAAAYAAJ|US}} * R. Ohle: ''Die Hexen in und um Prenzlau: Eine Untersuchung über Entstehung, Verlauf und Ausgang des Hexenwahnes'', in: Mitteilungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichts-Vereins zu Prenzlau 4 (1908) {{IA|bub_gb_tyISAAAAYAAJ}} = {{GBS|tyISAAAAYAAJ|US}} * [[Johann Nepomuk Sepp]]: ''Orient und Occident. Hundert Kapitel über die Nachtseite der Natur, Zauberwerk und Hexenwesen in alter und neuer Zeit'', Berlin 1908 [[Johann Nepomuk Sepp|siehe Autorenseite]] * [[Karl Knortz]]: '''[[Hexen, Teufel und Blocksbergspuk in Geschichte, Sage und Literatur]]''', Annaberg [1913] === Populäre Darstellungen === * [[Walter Scott]]: ''Briefe über Dämonologie und Hexerei'' (Walter Scott’s Werke. Neue Folge, 11–12), 1–2. Teil, Zwickau 1833 [[Walter Scott|siehe Autorenseite]] * [[Friedrich von Rath]]: '''[[Hexenprozesse]]''' In: Morgenblatt für gebildete Leser. Band 38: Juli bis Dezember. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 27. September bis 6. November 1844 {{GBS|u3k8AQAAIAAJ|PA929}} und [[commons:File:Friedrich von Rath Hexenprozesse.pdf|Commons]] * [[Wilhelm Pressel (Pfarrer)]]: ''Hexen und Hexenmeister. Oder Vollständige und getreue Schilderung und Beurtheilung des Hexenwesens.'', Stuttgart 1860 [[Wilhelm Pressel (Pfarrer)|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=H. E. Richter|Titel=Das Hexen-Maal|Alternativtitel=Das Hexen-Maal. Ein naturwissenschaftlicher Beitrag zur Culturgeschichte.|Heft=44|Jahr=1866|Seite=686–689|einfach=}} * Dr. A. Vollert: ''Die Hexen und Hexenprocesse.'' Eine criminal-historische Skizze. In: [[Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft]], 4. Band, 1869. 1. Die Hexen. S. 595 {{MDZ|10616514|681}}; 2. Die Hexenprocesse. S. 661 {{MDZ|10616514|747}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Malvina von Humbracht]]|Titel=Aus der guten alten Zeit|Alternativtitel=Der Hexenthurm im Dorfe Lindheim.|Heft=5|Jahr=1874|Seite=77–79|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein finsterer Winkel im deutschen Reiche|Alternativtitel=|Heft=12|Jahr=1874|Seite=192–195|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Moritz Busch]]|Titel=Walpurgisnacht (Die Gartenlaube 1876/18)|Alternativtitel=Walpurgisnacht|Heft=18|Jahr=1876|Seite=301–303|einfach=}} * [[Oskar Wächter]]: '''[[Vehmgerichte und Hexenprozesse in Deutschland]]''' (Collection Spemann), Stuttgart 1882 * {{Meyers |TITEL=Hexe |BAND=8 |SEITE=502–505 }} * {{Meyers |TITEL=Hexenmeister |BAND=8 |SEITE=505 }} * {{Gartenlaube|Autor=J. K.|Titel=Anton Cratz von Scharfensteins wundersame Abenteuer und der Hexenflug|Alternativtitel=|Heft=2|Jahr=1899|Seite=48–52|einfach=}} * Franz Unger (Hrsg.): ''Im Zeichen der Grausamkeit. Skizzen zur Geschichte der Leibes- und Lebensstrafen im alten Wien - mit besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Hinrichtungsarten und der Zauberei nach Schlager, Realis und P. M. Fuhrmann'' (Collection Rätselhafte Naturen, 5), München und Wien [1903] {{MDZ|00011942-9}} * Carl Lempens: ''Das grösste Verbrechen aller Zeiten: Pragmatische Geschichte der Hexenprozesse, durch welche allein in Deutschland in kaum dreihundert Jahren mehr als hunderttausend Menschen auf martervolle Weise völlig unschuldig hingerichtet worden sind'', Halle 1904 {{GBS|bbKCnHpNf-gC|US}} = {{IA|dasgrssteverbre00lempgoog}} = {{IA|bub_gb_bbKCnHpNf-gC}}, {{IA|grossteverbreche00lemp}} * [[Walther Kabel]]: '''[[Bildzauber]]''', in: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, 1909, Bd. 1, S. 217–219 * Adolf Warschauer: ''Das Hexenkind. Eine Erzählung aus alten Akten der Stadt Gnesen'' (Sonderabdruck aus der Zeitschrift "Aus dem Posener Lande", Jg. 1911, Heft 4), Lissa i. P. 1911 {{PolBib|grp|53085}} == Rezeption == * [[Johann Wolfgang von Goethe]]: [[Faust - Der Tragödie erster Teil]], Tübingen 1808 ** '''[[Faust - Der Tragödie erster Teil#Hexenküche|Hexenküche]]''' (V. 2337–2604) ** '''[[Faust - Der Tragödie erster Teil#Walpurgisnacht|Walpurgisnacht]]''' (V. 3835–4222) ** '''[[Faust - Der Tragödie erster Teil#Walpurgisnachtstraum|Walpurgisnachtstraum]]''' (V. 4223–4398) * [[Johann Ernst Benno]]: ''Sidonia von Bork'', 2 Bde., Stolp 1833 [[Johann Ernst Benno|siehe Autorenseite]] * [[Wilhelm Meinhold]]: ''Maria Schweidler, die Bernsteinhexe: Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprocesse. Nach einer defecten Handschrift ihres Vaters, des Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom'', Berlin 1843 [[Wilhelm Meinhold|siehe Autorenseite]] * [[Joseph von Hammer-Purgstall]]: ''Die Gallerinn auf der Rieggersburg. Historischer Roman mit Urkunden. Von einem Steiermärker. In drei Theilen'', Darmstadt 1845 [[Joseph von Hammer-Purgstall|siehe Autorenseite]] * [[Heinrich Laube]]: ''Die Bernsteinhexe. Historisches Schauspiel in fünf Akten. Nach Meinhold’s Hexenprozesse: Marie Schweidler'', Leipzig 1846 [[Heinrich Laube|siehe Autorenseite]] * [[Wilhelm Meinhold]]: ''Sidonia von Bork, die Klosterhexe, angebliche Vertilgerin des gesammten herzoglich-pommerischen Regentenhauses'', Leipzig 1847 [[Wilhelm Meinhold|siehe Autorenseite]] * [[Ludwig Bechstein]]: '''[[Teufelsbuhlschaft]]''', in: Hexengeschichten, Halle 1854, S. 2–40 * [[Louise Otto-Peters]]: ''Der erste Hexenprozeß in Sachsen'', In: Aus der alten Zeit. Historische Erzählungen. Zweiter Band, Leipzig 1861, S. 1–32 [[Louise Otto-Peters|siehe Autorenseite]] * [[Anton Pawlowitsch Tschechow]]: '''[[Die Hexe (Tschechow)|Die Hexe]]''', in: [[Von Frauen und Kindern]], München 1920, S. 77–97 * {{Gartenlaube|Autor=[[Ernst Eckstein]]|Titel=Die Hexe von Glaustädt |Alternativtitel=|Heft=20–37|Jahr=1897|Seite=325–330, 341–347, 357–362, 373–376, 389–394, 409–416, 429–435, 449–455, 469–475, 485–490, 501–507, 528–531, 544–547, 557–560, 576–579, 587–592, 607–611, 623–627|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Hexenreiten in der Priegnitz |Alternativtitel=|Heft=18|Jahr=1897|Seite=308|einfach=}} * [[Ernst Muellenbach]]: ''Vom heißen Stein'', Stuttgart 1897 [[Ernst Muellenbach|siehe Autorenseite]] * [[Arthur Fitger]]: ''Die Hexe. Trauerspiel in fünf Aufzügen'', Oldenburg 1900 [[Arthur Fitger|siehe Autorenseite]] * [[Jakob Wassermann]]: ''Der Aufruhr um den Junker Ernst'', in: Vossische Zeitung (1926) [[Jakob Wassermann|siehe Autorenseite]] * '''[[Hexenszenen]]''', in: Worte in Versen IX (1930), übertragen von [[Karl Kraus]], S. 33 {{an|Aus [[William Shakespeare]]s ''Macbeth''.}} === Gedichte und Lieder === * [[Friedrich von Matthisson]]: '''[[Hexenfund]]''' (1799) * [[Johann Peter Hebel]]: '''[[Das Hexlein]]''' (1834) * '''[[Die schwarzbraune Hexe]]''' (1856) * [[Wilhelm Hertz]]: '''[[Das Hexenkind (Hertz)|Das Hexenkind]]''' (1859) * [[Friedrich Nietzsche]]: '''[[Die kleine Hexe (Nietzsche)|Die kleine Hexe]]''' (1882) * [[Arthur Fitger]]: '''[[Die Hexe]]''' (1904) * [[Rudolf Presber]]: '''[[Das Hexchen]]''' (1904) * Gisa Tacchi: '''[[Rote Hexe]]''' (1904) * [[Stefan George]]: '''[[Hexenreihen]]''' (1907) * [[Karl Henckell]]: '''[[Hexengeflüster]]''' (1921) * [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[Das Hexenkind (Ringelnatz)|Das Hexenkind]]''' (1931) === Sagen === * [[Friedrich Gottschalck]]: '''[[Der Hexentanz auf dem Brocken]]''', in: [[Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen]], Halle 1814, S. 1–10 * '''[[Der Hexen-Tanz]]''', in: [[Brüder Grimm]] (Hrsg.): [[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 1)|Deutsche Sagen. Erster Band]], Berlin 1816, S. 339–340 * [[Jodocus Donatus Hubertus Temme]]: [[Die Volkssagen von Pommern und Rügen]], Berlin 1840. Darin: ** '''[[Der unschuldige Hexenmeister]]''', S. 292 ** '''[[Die verbrannte Hexe zu Hohendorf]]''', S. 292–293 ** '''[[Die Hexenmütze und der Kreuzdornstock]]''', S. 293 ** '''[[Das von Hexengeld aufgebaute Dorf]]''', S. 318–319 * [[August Schnezler]] (Hrsg.): [[Badisches Sagen-Buch I|Badisches Sagen-Buch. Erste Abtheilung: Vom Bodensee bis zur Ortenau.]], Karlsruhe 1846. Darin: ** [[Eduard Lynker]]: '''[[Auf dem Hexenberg]]''', S. 279–280 ** '''[[Das Hexenthälchen (Badisches Sagen-Buch)|Das Hexenthälchen]]''', S. 397 * [[August Schnezler]] (Hrsg.): [[Badisches Sagen-Buch II|Badisches Sagen-Buch. Zweite Abtheilung: Von der Ortenau bis zum Mainthal]], Karlsruhe 1846. Darin: ** [[Alois Wilhelm Schreiber]]: '''[[Der Hexenthurm in Bühl]]''', S. 135–137 ** [[Eduard Brauer]]: '''[[Der Hexenthurm bei Bühl]]''', S. 137–138 ** '''[[Die übel belohnte Hexe]]''', S. 418 ** [[Bernhard Baader]]: '''[[Der Metzger bei der Hexenversammlung]]''', S. 427–428 ** [[Bernhard Baader]]: '''[[Die Hexe und der Mühlknecht]]''', S. 438–439 ** Zimmermann: '''[[Der Hexenthurm in Weinheim]]''', S. 466 ** [[August Schnezler]]: '''[[Der Hexenbiß]]''', S. 542 * [[Friedrich Köster]] (Hrsg.): [[Alterthümer, Geschichten und Sagen der Herzogthümer Bremen und Verden]], Stade <sup>2</sup>1856. Darin: ** Knöner: '''[[Das Hexen-Kreuz vor dem Ekkerfelde]]''', S. 212–213 ** Hintze: '''[[Der Otterstedter-See, der Düvelshoop und die Hexenkreise bei Eckstever]]''', S. 238–240 * [[Heinrich Schreiber]]: [[Die Volkssagen der Stadt Freiburg im Breisgau]], Freiburg 1867. Darin: ** [[Bernhard Baader]]: '''[[Wie viel Hexen in Freiburg?]]''', S. 37–38 ** '''[[Die Hexe als Hase (Volkssagen)|Die Hexe als Hase]]''', S. 38 ** '''[[Das Hexenthälchen (Volkssagen)|Das Hexenthälchen]]''', S. 63-64 * [[Johann Georg Theodor Grässe]]: [[Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen|Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Erster Band]], Dresden <sup>2</sup>1874. Darin: ** '''[[Eine Hexe wird zu Großenhayn verbrannt]]''', S. 79 ** '''[[Eine Hexe wird zu Dresden verbrannt]]''', S. 92–93 ** '''[[Hexen zu Dresden verbrannt]]''', S. 124 ** '''[[Hexe zu Dresden hingerichtet]]''', S. 127 ** '''[[Wie einer Hexenbutter geprüft hat]]''', S. 380 ** '''[[Die Hexen zu Schellenberg]]''', S. 491 * [[Johann Georg Theodor Grässe]]: [[Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen|Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band]], Dresden <sup>2</sup>1874. Darin: ** '''[[Pfarrer und Hexenmeister]]''', S. 145–151 ** '''[[Die Hexen zu Meuselwitz]]''', S. 384–388 * [[Edmund Veckenstedt]]: Kapitel XXIII '''[[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche/Kapitel XXIII|Die Hexen]].''', in: [[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche]], Graz 1880, S. 278–296 * [[Curt Mündel]]: [[Volkstümliches aus dem Elsasz]], in: [[Alemannia]] 12 (1884), S. 101–114. Darin: ** '''[[Ein Hexenmal bei Heiligenstein]]''', S. 102–103 ** '''[[Die Hexe von Tannenkirch]]''', S. 106 * Frau Adler sen.: '''[[Sagen aus der Provinz Sachsen IV]]''', in: [[Zeitschrift für Volkskunde]] 1 (1889), S. 225–227. Darin: ** '''[[Das Hexenmahl]]''' ** '''[[Die erkannte Hexe]]''' * Dies.: '''[[Die Hexe unter dem Birnbaum]]''', in: [[Sagen aus der Provinz Sachsen V]], in: Zeitschrift für Volkskunde 1 (1889), S. 310 * [[Wilhelm Busch]]: [[Ut ôler Welt|Ut ôler Welt. Volksmärchen, Sagen, Volkslieder und Reime]], hg. von Otto Nöldeke, München 1910. Darin: ** '''[[Die bestrafte Hexe]]''', S. 23–27 ** '''[[Der Hexenkarren]]''', S. 113 ** '''[[Die fromme Hexe]]''', S. 121–122 ** '''[[Die Hexe als Hase (Busch)|Die Hexe als Hase]]''', S. 122 ** '''[[Die Hexe mit der Eisenstange]]''', S. 134 ** '''[[Die Hexe als Sau]]''', S. 137 == Weblinks == * [https://langzeitarchivierung.bib-bvb.de/wayback/20190716083238/https://www.historicum.net/themen/hexenforschung/links/traktate-und-drucke/ Linksammlung zu Digitalisaten von historischen Traktaten und Drucken]. 2020: die Links funktionieren nicht mehr und müssen aus den URLs extrahiert werden 2f7fj3lw8xbs9vkczfu5n5xwlb52lae Vorlage:Reviewtext 10 69786 4077216 4075712 2022-07-27T10:30:16Z Jenne1504 6649 /* Projekte des Monats Juni 2022 */ wikitext text/x-wiki [[File:Evangelist-with-lion.jpg|center|300px]]<br /><br /> Wie auf dem Lüneburger [[Wikisource:Summit 2010|Summit 2010]] vereinbart (siehe auch [[Spezial:Permanenter Link/1187987|hier]]), sollen die [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll * niederschwelliges Angebot für ''Mal-was-zwischendurch-Korrigieren'' sein; * Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums ''fertig'' stellen; * dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre. Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <code><nowiki><s>…</s> --~~~~</nowiki></code> durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen [[Vorlage:Blümchen|Blümchen]]-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite. [[File:Blumenstillleben Hartinger.jpg|50px|right]] '''Korrekturen des Monats Juni 2022: 23 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juni 2022|Auswertung]]<br /> '''Korrekturen des Monats Juli 2022: 41 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juli 2022|Auswertung]]<br /> == Projekte des Monats Juni 2022 == [[File:A barrel of books in 1543, Landauer I 031 v (cropped).jpg|center|230px|thumb|'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Korrigiert]'''<br />'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Unkorrigiert]'''<br />'''[[Wikisource:Verwaistenliste]]''']] * [[Index:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf]] [[File:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf|page=35|right|180px]] * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/1]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/2]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/3]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/4]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/5]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/6]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/7]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/8]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/9]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/10]]</s> --[[Benutzer:Jenne1504|Jenne1504]] ([[Benutzer Diskussion:Jenne1504|Diskussion]]) 12:30, 27. Jul. 2022 (CEST) [[Index:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf]] {|style="background:#BFEFFF" |Autobiographischer Bericht über das Studenten- und Theaterleben in Königsberg und über eine Wanderung durch Ostpreußen |} [[File:Masovia (1926-1929).JPG|right|240px]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/3]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/4]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/5]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/6]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/7]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/8]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/9]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/10]] [[Index:Hexenhammersprenger1923.djvu]] {|style="background:#BFEFFF" |Einunddreißigste Frage. Über (die Art, das Urteil zu fällen über) einen, der überführt und ertappt ist, jedoch alles leugnet. |} [[File:Zeitung Derenburg 1555 crop.jpg|right|240px]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/168]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/169]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/170]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/171]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/172]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/173]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/174]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/175]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/178]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/179]] [[Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 01 (1889)]] [[Aus deutschen Feldlagern während der Liga von Cambray (1509 bis 1510)]] [[File:Civitates orbis terrarum. Urbium praecipuarum totius mundi. Liber quartus (page 14).jpg|right|240px|]] {|style="background:#BFEFFF" |Hauptsächlich wird die Rede sein von den geheimen Plänen der deutschen Heerleitung und den Anläufen zu ihrer Ausführung, ferner von den mannigfachen Hemmnissen, welche in der Organisation und Zusammensetzung der Kräfte, in der gegenseitigen Stellung der Personen sich geltend machten und dazu beitrugen, selbst bescheidenere Erfolge zu erschweren oder zu vereiteln. |} * [[Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 368.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 369.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 370.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 371.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 372.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 373.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 374.jpg]] [[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf]] Das russische Weihnachtsfest. Eine ethnographische Schilderung nach Sacharow. [[File:Варламов Константин Александрович в роли Берендея в спектакле 'Снегурочка' Островского. 1900-е гг ГИМ e1.jpg|right|160px]] {|style="background:#BFEFFF" |Das russische Weihnachtsfest umfasst die ganze Zeit vom Weihnachts - bis zum heiligen Drei-Königs-Tage oder die sogenannten 12 Nächte. Es ist diess das<br /> heiterste und ungezwungenste aller russischen Feste |} * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/41]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/42]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/43]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/44]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/45]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/46]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/47]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/48]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/49]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/50]] [[Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II]] DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS [[File:Julius Müller-Massdorf Eine interessante Geschichte.jpg|right|200px]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/109]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/110]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/111]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/112]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/113]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/114]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/115]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/116]] [[Index:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] [[File:Meiningen 1340.jpg|right|220px]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/85]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/86]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/87]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/88]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/89]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/90]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/91]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/92]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/93]] <!-- [[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche]] {|style="background:#BFEFFF" | Merkwürdig war, dass auf dem Pferde eine gebackene Birne lag. Der Knecht nahm die Birne und biss hinein.<br />Sofort sprang das Pferd auf und war vollständig gesund und munter. |}--> === Merian, Topographia Germaniae === [[Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 235.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 236.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 241.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg]] [[Topographia Alsatiae: Straßburg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 122.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 123.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 125.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 126.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 127.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 128.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 129.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 130.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 131.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 132.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 133.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 134.jpg]] === Handschriften === [[Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf]] * [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129]] Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle. === Gedichte === * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/1]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/2]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/3]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/4]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/5]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/6]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/7]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/8]] === Inschriften === [[File:Lepel-Sarkophag in der Netzelkower Kirche I.jpg|thumb]] Mit Bitte um kundige Zweitkorrektur --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:20, 4. Jul. 2022 (CEST) * [[Sarkophag von Christian Carl von Lepel]] === Einzelseiten === Kann diese Seiten jemand fertig korrigieren, danke; --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:12, 28. Mai 2020 (CEST) : aus [[Meyers Blitz-Lexikon]]: === Einzelseiten Gartenlaube === <small>Zwecks Lückenschluss bitte Zweitlesung von</small> === Zedler === [[File:Zedler-titel.png|thumb]] '''Zweitkorrekturen''' * [[Zedler:Henneberg]] 19 Sp. * [[Zedler:Lausitz]] 83 Sp. * [[Zedler:Sachsen, lat. Saxones]] 15 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze]] 32 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Historie]] 60 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung]] 24 Sp. * [[Zedler:Teutsche Ritter-Academien]] 9 Sp. * [[Zedler:Weymar, Weimar]] 84 Sp. * [[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)]] 8 Sp. * [[Zedler:Statuten, (Leipziger)]] 6 Sp. == Korrekturpatenschaften == Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen. ===Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur=== Das Projekt unter [[Index:Die araner mundart.djvu]] ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST) == Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten == Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte: * Formatierung und Links * Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?) * Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen? * Porträt oder Bild vorhanden? Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit. Siehe auch die '''[[:Kategorie:Digitalisate gewünscht]]''' '''Autoren''' * [[Max Krause (Arabist)]] (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate. * [[Bram Stoker]] (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate. * [[Hans Zeiss]] (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate. * [[Constantin von Tischendorf]] (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate. '''Themen und Listen''' * [[Erstausgaben]]. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln. '''Orte, Regionen und Länder''' * Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte. * [[Adressbücher]] * [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen]] * [[Kunstdenkmäler]] * [[Kunstverein]] * [[Lokale Theatergeschichte]] * [[Passionsspiele]] * [[Universitätsgeschichte]] [[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Reviewtext]] 6qshniwoslmt8xsizmsf3zg9ol1ve4o Grammatiken 0 70137 4077080 4073498 2022-07-26T20:24:35Z Koffeeinist 20615 /* Latein (Lateinisch) */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Grammatiken |KURZBESCHREIBUNG=Digitalisate von Lehrbüchern der Grammatik verschiedener Sprachen |SONSTIGES= |BILD=Laurent de La Hyre - Allegory of Grammar - Walters 37862.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Laurent de La Hire: ''Allégorie de la Grammaire'' (1650) |WIKIPEDIA=Grammatik |COMMONS=Category:Grammar |GND=4021806-5 }} {{Literaturgattungen}} Einige Werke, die sowohl einen Wörterbuch- als auch einen (kurzen) Grammatikteil enthalten, sind unter '''[[Wörterbücher]]''' aufgeführt. ''Siehe auch:'' [[Rechtschreibung]] <div style="clear: both;float: right;margin-bottom: 1em;margin-left: 1em;margin-right: 0px;margin-top: 1em;">__TOC__</div> == Bibliographien und Kataloge == * Johann Severin Vater (Joannes Severinus Vaterus): ''Linguarum totius orbis Index alphabeticus, quarum Grammaticae, Lexica, collectiones vocabulorum recensentur<!-- , patria significatur, historia adumbratur --> – Litteratur der Grammatiken, Lexica und Wörtersammlungen aller Sprachen der Erde<!-- nach alphabetischer Ordnung der Sprachen, mit einer gedrängten Uebersicht des Vaterlandes, der Schicksale und Verwandtschaft derselben -->.'' Berlin (Berlinum), 1815 {{an|deutsch und lateinisch}}: {{GBS|1H0QAAAAIAAJ}} {{GBS|jLoPAAAAQAAJ}} ** ''Litteratur der Grammatiken, Lexika und Wörtersammlungen aller Sprachen der Erde.'' 2. Ausg. von B. Jülg, Berlin, 1847 {{an|nur deutsch}}: {{MDZ|10583212-4}}≈{{GBS|do1DAAAAcAAJ}}, {{GBS|ZgEGAAAAQAAJ}} {{GBS|tQswAAAAYAAJ}} {{GBS|7OkqAAAAYAAJ}} * Johann Georg Theodor Gräße: ''Lehrbuch einer allgemeinen Literärgeschichte aller bekannten Völker der Welt, von der ältesten bis auf die neueste Zeit.'' 3. Band, 2. Abtheilung ''Das siebzehnte Jahrhundert<!-- in seinen Schriftstellern und ihren Werken auf den verschiedenen Gebieten der Wissenschaften und schönen Künste literarhistorisch dargestellt -->'', Leipzig, 1853: {{GBS|wHFJAQAAMAAJ}} (ab S. 880); 3. Band, 2. und letzte Abtheilung ''Das achtzehnte und die erste Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts<!-- in seinen Schriftstellern und ihren Werken auf den verschiedenen Gebieten der Wissenschaften und schönen Künste literarhistorisch dargestellt -->'', 2. Hälfte, Leipzig, 1858 (ab S. 1835): {{GBS|IAQ-AQAAIAAJ}} * Julius Platzmann: ''Verzeichniss einer Auswahl amerikanischer Grammatiken, Wörterbücher, Katechismen u. s. w.'' Leipzig, 1876: {{GBS|1GoSAAAAYAAJ}} * ''Bibliographie der deutschen Mundartenforschung für die Zeit vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Jahres 1889 zusammengestellt von Ferdinand Mentz'' (''Sammlung kurzer Grammatiken deutscher Mundarten herausgegeben von Otto Bremer. Band II''). Leipzig, 1892: {{GBS|VjEwAAAAYAAJ|US}} * ''Linguistik. Vergleichende Philologie. Grammatik und Lexikographie der einzelnen Sprachen. Enthaltend u. A. den I. Teil der Bibliothek von Professor Gustav Meyer in Graz. Lagercatalog 451.'' 1902: ({{GBS|ymA-AAAAYAAJ|US}}) fremdsprachig: * William Marsden: ''A catalogue of dictionaries, vocabularies, grammars, and alphabets.'' London, 1796: {{GBS|_DYLAAAAQAAJ}} * ''A Catalogue of Dictionaries and Grammars of the Principal Languages and Dialects of the World; With a List of the Leading Works in the Science of Language. A Guide for Students and Booksellers.'' London, 1872: {{GBS|AMRSAAAAcAAJ}} * ''List of Grammars, Dictionaries, etc. of the Languages of Asia, Oceania, Africa in the New York-Public Library.'' New York, 1909: {{GBS|KoEpAAAAYAAJ|US}} * ''Bibliothèque patoise de [''im 2. Teil zusätzl.:'' feu] M. Burgaud des Marets. Livres rares et précieux la plupart avec reliure de Capé et de Trautz-Bauzonnet.'' 2 Teile, Paris, 1873 + Paris, 1874. 1. Teil: {{GBS|TmVvXD8LQMkC}}; beide Teile: {{GBS|XLFAAAAAYAAJ}} * ''Bibliographie des patois gallo-romans par Dietrich Behrens. Deuxième édition, revue et augmentée par l'auteur, traduite en français par Eugène Rabiet.'' Berlin, 1893: {{GBS|rpJGAQAAIAAJ}} == Werke über mehrere Sprachen == * Jean Jacques Meynier: ''Allgemeine Sprachkunst, das ist Einleitung in alle Sprachen''. Erlangen 1763 {{UBR|06536-7}} * ''Translation of the ts'ing wan k'e mung, ''a Chinese grammar'' of the Manchu Tartar language; with introductory notes on Manchu literature.'' Shanghae, 1855: {{GBS|fdAOAAAAQAAJ}} * August Seidel: ** ''Praktische Grammatiken der Hauptsprachen Deutsch-Südwestafrikas. I. Nama. (Sprache der Nama-Hottentoten.) Kurzgefaßte Grammatik, analysirte Lesestücke nebst einem nama-deutschen und einem deutsch-nama Wörterbuch. II. Otyiherero. (Sprache der Herero.) Kurzgefaßte Grammatik, analysirte Lesestücke nebst einem otyiherero-deutschen und einem deutsch-otyiherero Wörterbuch. III. Oshindonga. (Sprache des Ndonga-stammes der Ovambo.) Kurzgefaßte Grammatik, Lesestücke nebst einem oschindonga-deutschen und einem deutsch-oshindonga Wörterbuch'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 37. Teil). [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015030695970&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] ** ''Togo-Sprachen. Kurze Grammatiken, Vokabulare und Phrasensammlungen der drei Hauptsprachen in Togo: Anglo-Ewe, Anecho-Ewe und Haussa.'' Dresden und Leipzig, 1904: {{GBS|yak_AAAAIAAJ|US}} * [[Anton Schiefner]] (Hrsg.), [[Matthias Alexander Castrén]]: ''Nordische Reisen und Forschungen von Dr. M. Alexander Castrén'' ** ''Grundzüge einer tungusischen Sprachlehre nebst kurzem Wörterverzeichniss.'' St. Petersburg 1856 {{GBS|d4gCAAAAQAAJ}} ** ''Versuch einer koibalischen und karagassischen Sprachlehre nebst Wörterverzeichnissen aus den tatarischen Mundarten des minussinschen Kreises''. St. Petersburg 1857 {{GBS|l4gCAAAAQAAJ}} ** ''Versuch einer ostjakischen Sprachlehre, nebst kurzem Wörterverzeichniss.'' 2. Auflage, St. Petersburg 1858 {{GBS|ebN3VO8XrS0C}} {{GBS|UiBKAAAAcAAJ}} {{GBS|-pyILRuX-coC}} *: ''Siehe auch:'' [[Matthias Alexander Castrén]] und [[Anton Schiefner]] * ''Archiv für das Studium deutscher Kolonialsprachen. Herausgegeben von dem Direktor des Seminars für Orientalische Sprachen Prof. Dr. Eduard Sachau.'' {{GBS|h1ZIAQAAMAAJ|US}} (Bd. 1 + 2. Aufl. von Bd. 2), {{GBS|-FZIAQAAMAAJ|US}} (Bd. 3–4), {{GBS|TVdIAQAAMAAJ|US}} (Bd. 5–8) ** ''Band I. Lehrbuch der hausanischen Sprache (Hausa-Sprache) von A. Mischlich.'' Berlin, 1902 ** ''Band II. Chamorro-Wörterbuch. In zwei Teilen: Deutsch-Chamorro und Chamorro-Deutsch. Auf der Insel Saipan, Marianen, gesammelt von Georg Fritz.'' 2. Aufl., Berlin, 1908 ** ''Band III. Grammatik der Kinga-Sprache (Deutsch-Ostafrika, Nyassagebiet) nebst Texten und Wörterverzeichnis von R. Wolff.'' Berlin, 1905 ** ''Band IV. Wörterbuch und Grammatik der Marshall-Sprache nebst ethnographischen Erläuterungen und kurzen Sprachübungen von P. August Erdland.'' Berlin, 1906: {{IA|wrterbuchundgra00erdlgoog}} ** ''Band V. Theoretisch-praktischer Lehrgang der Neu-Pommerschen Sprache (Bismarck-Archipel) nebst einem deutsch-neupommersch und neupommersch-deutschen Wörterbuch von Assunto Costantini.'' Berlin, 1907 * ''Band VI. Die Sprache der Wapogoro (Deutsch-Ostafrika) nebst einem deutsch-chipogoro und chipogoro-deutschen Wörterbuche von P. J. Hendle.'' Berlin, 1907: {{GBS|vYMBAAAAMAAJ|US}} * ''Band VII. Kleine Fullah-Grammatik von Karl Steane. Bearbeitet von Emil Sembritzki.'' Berlin, 1909 * ''Band VIII. Grammatik und Vokabularium der Bongo-Sprache (Astrolabebai, Kaiser-Wilhelmsland) von A. Hanke.'' Berlin, 1909 * ''Band XIII. Schambala-Grammatik mit Übungssätzen nebst einer Sammlung von Redensarten in Gesprächsform von Frau Missionar O. Rösler und Wörterbuch schambala-deutsch und deutsch-schambala von Franz Gleiss.'' Berlin, 1912: [http://digital.soas.ac.uk/AA00000445/00001 SOAS] {{HT|100642626|R}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * [[Gottfried Hermann]]: ''Handbuch der Metrik.'' Leipzig, 1799: {{GBS|HqspAAAAYAAJ}} * Friedrich Adelung: ''Uebersicht aller bekannten Sprachen und ihrer Dialekte.'' St. Petersburg, 1820: {{GBS|TfNOAAAAcAAJ}} * Wilhelm Schott: ''Versuch über die Tatarischen Sprachen.'' Berlin, 1836: {{GBS|XAtaAAAAcAAJ}} * Fr. W. Wahlenberg: ''Ueber Einwirkung der Vokale auf Vokale: Umlaut, Brechung, Assimilation. Mit besonderer Rücksicht auf die germanischen Sprachen.'' Sigmaringen, 1855: {{GBS|qQdHAAAAIAAJ}} * Otto Sutermeister: ''Leitfaden der Poetik für den Schul- und Selbst-Unterricht.'' Zürich, 1865: {{GBS|r_9ZAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Zürich, 1874: {{GBS|jkVDAAAAIAAJ}} * [[Wilhelm Radloff|W. Radloff]]: ''Phonetik der nördlichen Türksprachen.'' Leipzig, 1882: {{GBS|JrHfAAAAMAAJ}} {{GBS|YpdHAAAAYAAJ}} * Johann Topolovšek: ''Die basko-slavische Spracheinheit. I. Band. Einleitung. Vergleichende Lautlehre. Im Anhang: Iro-Slavisches.'' Wien, 1894: {{GBS|nHMxAQAAMAAJ|US}} * Joseph Gruntzel: ''Entwurf einer vergleichenden Grammatik der altaischen Sprachen nebst einem vergleichenden Wörterbuch.'' Leipzig, 1895: {{GBS|U3VhAAAAMAAJ|US}} {{GBS|RwlCAAAAIAAJ|US}} {{GBS|OEQHAQAAIAAJ|US}} * ''Minnesskrift af forna lärjungar tillägnad professor Axel Erdmann på Hans Sjuttioårsdag den 6 Febr. 1913.'' Uppsala & Stockholm, 1913 (u.a. S. 237ff., S. Hildebrand: ''Die Mundart von Strohdehne (Kreis Westhavelland)''): {{GBS|gxZCAAAAIAAJ|US}} Ablaut: * Adolph Holtzmann: ''Über den Ablaut.'' Carlsruhe, 1844: {{GBS|OcJUAAAAcAAJ}} * August Emil Peterson: ''Vom ablaut mit besonderer rücksicht auf den ablaut des starken zeitwortes im altgermanischen.'' Doctordissertation. Lund, 1877: {{GBS|1ykVAQAAIAAJ}} '''fremdsprachig:''' * ''Den Engelsen ende Ne'erduitschen Onderrichter. The English, and Low dutch Instructer.'' Rotterdam, 1678: {{GBS|1BBNAAAAcAAJ}} * William Martin-Leake: ''Researches in Greece.'' London, 1814 (über Neugriechisch und Albanisch<!-- , enthält auch S. 293–362 ''Romaico-Arvanetic Vocabulary, with an English Explanation'' -->): {{GBS|nFRnAAAAcAAJ}} * Guilelmus Bleek: ''De nominum generibus linguarum Africae australis, Copticae, Semiticarum aliarumque sexualium.'' Bonna, 1851: {{GBS|hCtPAAAAcAAJ}} * W. H. I. Bleek: ''A Comparative Grammar of South African Languages.'' ''Part I. Phonology'', London, 1862: {{GBS|BVlKAAAAcAAJ}}; ''Part II. The Concord. Section I. The Noun'', London, 1869: {{GBS|EVlKAAAAcAAJ}} * ''Nordisk Tidskrift for Philologi og Pædagogik.'' 8. Jg., Kjøbenhavn, 1868–69 + 9. Jg., Kjøbenhavn, 1870–71 + 10. Jg., København, 1872–73: {{GBS|GCpKAQAAMAAJ}} ** ''Nordisk Tidskrift for Filologi og Pædagogik. Ny Række.'' (Bd. 1 & 2) bzw. ''Nordisk Tidskrift for Filologi. Ny Række.'' (ab Bd. 3). 1. Bd., København, 1874 + 2. Bd., København, 1875–76 + 3. Bd., København, 1877–78: {{GBS|rGbqlUmA5DEC}}; 4. Bd., København, 1879–80<!-- {{an|enthält u.a.: ''Plattysk i Slesvig [Plattdeutsch in Schleswig]. Af K. K. Lyngby. Udgivet ved F. Dyrlund''}} --> + 5. Bd., København, 1880–82 + 6. Bd., København, 1883–84: {{GBS|sFlykOjZf84C}} * ''Coleccion lingüística americana'' (Bd. 1), ''Collection linguistique américaine'' (Bd. 2–5), ''Bibliothèque linguistique américaine'' (Bd. 6–) ** ''Tomo primero. Gramática vocabulario, catecismo i confesionario de la lengua chibcha segun antiguos manuscritos anónimos e inéditos, aumentados i correjidos.'' Von Ezequiel Uricoechea. Paris, 1871: {{GBS|MGFHAQAAMAAJ}} ** ''Tome II. Vocabulario paéz-castellano catecismo, nociones gramaticales i dos pláticas conforme a lo que escribió el señor Eujenio del Castillo i Orosco Cura de Tálaga con adiciones, correcciones i un vocabulario castellano-paez por Ezequiel Uricoechea.'' Paris, 1877: {{GBS|QIgrqheb6DAC}} {{GBS|628SAAAAYAAJ}} ** ''Tome III. Grammaire caraibe composée par le P. Raymond Breton suivie du catéchisme caraibe. Nouvell édition publiée par L. Adam & Ch. Leclerc.'' Paris, 1877: {{GBS|-lM6AQAAMAAJ}} ** ''Tome V. Gramática Catecismo i Vocabulario de la Lengua Goajira por Rafael Celedon con una introduccion i un apéndice por E. Uricoechea.'' Paris, 1878: {{GBS|y6BdBHxC4RkC}} ** ''Tome VI. Arte y vocabulario de la lengua chiquita con algunos textos traducidos y explicados. Compuetos sobre manuscritos inéditos del XVIII<sup>o</sup> siglo por L. Adam y V. Henry.'' Paris, 1880 ** ''Tome VII. Arte de la lengua baure – Arte de la lengua de los indios baures de la provincia de los moxos.'' Paris, 1880 ** ''Tome VIII. Grammaires et vocabulaires roucouyenne, arrouague, piapoco et d'autres langues de la région des Guyanes par MM. J. Crevaux, P. Sagot, L. Adam.'' (Jules Nicolas Crevaux, Paul Antoine Sagot, Lucien Adam.) Paris, 1882, enthält unter anderem auf S. 60 ''Vocabulaire français-arrouague'', S. 69 ''Arawakisch-deutsches Wörterbuch'', S. 166 ''Grammatik der arawakischen Sprache'': {{GBS|p6YTAAAAQAAJ|US}} {{GBS|UmuhdUgdix0C|US}} ** ''Tome IX. Grammaire et vocabulaire de la langue taensa avec textes traduits et commentés par J.-D. Haumonté, Parisot, L. Adam.'' Paris, 1882: {{GBS|tKITAAAAQAAJ|US}} {{GBS|lHASAAAAYAAJ|US}} ** ''Tome X. Gramatica de la lengua kö́ggaba con vocabularios y catecismos por el Presb<sup>o</sup> Rafael Celedón.'' Paris, 1886: {{GBS|MKkSAAAAYAAJ|US}} {{GBS|xfkzRvs5hOEC|US}} {{IA|gramaticadelale00celegoog}} ** ''Tome XI. Arte de la lengua timuquana compuesto en 1614 por el P<sup>e</sup> Francisco Pareja y publicado conforme al ejemplar original único por Lucien Adam y Julien Vinson.'' Paris, 1886 ** ''Tome XIII. Arte de la Lengua de los Indios Antis o Campas varias preguntas, advertencias i Doctrina cristiana conforme al Manuscrito original hallado en la Ciudad de Toled por Charles Leclerc con un Vocabulario metodico i una Introduccion comparativa por Lucien Adam.'' Paris, 1890 ** ''Tome XIV. Langue Mosquito. Grammaire, vocabulaire, textes. Par Lucien Adam.'' Paris, 1891: {{IA|languemosquitog00adamgoog}} ** ''Tome XV. Vocabulaires méthodiques des langues ouayana aparaï, oyampi, émérillon par Henri Coudreau. Précédés d'une introduction par Lucien Adam.'' Paris, 1892: {{GBS|6uDTAAAAMAAJ|US}} ** ''Tome XVI. Principes et dictionnaire de la langue Yuracare ou Yurujure composés par le R. P. de la Cueva et publiés Conformément au Manuscrit de A. d’Orbigny par Lucien Adam.'' Paris, 1893: {{IA|principesetdict00adamgoog}} ** ''Tome XIX. Langue Tarasque. Grammaire dictionnaire – textes traduits et analysés. Par Raoul de la Grasserie et Nicolas Léon.'' Paris, 1896 ** ''Tome XXII. Langue zoque et langue mixe. Grammaire, dictionnaire. Textes traduits et analysés par Raoul de la Grasserie.'' Paris, 1898 ** ''mehrere Bände:'' {{GBS|1kY6AQAAMAAJ|US}} (5–7); {{GBS|EUU6AQAAMAAJ|US}}~{{GBS|LudVtQEACAAJ|US}}~{{GBS|WRRLtQEACAAJ|US}} (10–12); {{GBS|tYROAAAAYAAJ|US}} (13–15); {{GBS|-UQ6AQAAMAAJ|US}} (16–18); {{GBS|GkU6AQAAMAAJ|US}} (19–20); {{GBS|rUY6AQAAMAAJ|US}} (22–23) * ''Journal of the American Oriental Society.'' Tenth Volume, New Haven (sold by the society's agents in: New York, London, Leipzig, Paris), 1880: {{GBS|3r4OAAAAIAAJ}} ({{GBS|AuIVZA6B0WEC}}) ** S. 1ff.: ''Article I. – A Vocabulary of the Ponape Dialect, Ponape-English and English-Ponape; with a grammatical Sketch. By Rev. Luther H. Gulick, M. D., lately Missionary of the A. B. C. F. M. in Micronesia. Presented to the Society Oct. 12th, 1871.'' ** S. 118ff.: ''Article III. – Brief Grammar and Vocabulary of the Kurdish Language of the Hakari District. By the late Rev. Samuel A. Rhea, Missionary of the A. B. C. F. M. in Kurdistan. Presented to the Society Oct. 21st, 1869.'' * Alcée Fortier: ** ''The Acadians of Louisiana and their Dialect.'' ''Deprinted from the ''Publications'' of the Modern Language Association of America, Vol. vi, No. 1, 1891'', 1891: {{GBS|ieQTAAAAYAAJ|US}} ** ''Louisiana Studies. Literature, Customs and Dialects, History and Education.'' 1894 {{an|enthält „The Creole Dialect“, „The Arcadians of Lousiana and Their Dialect“, „The Islenos of Lousiana and Their Dialect“}}: {{GBS|wFcTAAAAYAAJ|US}} ** ''Louisiana Folk-Tales ''in French Dialect and English Translation''.'' ''Memoirs of The American Folk-Lore Society Vol. II 1895''. 1895 {{an|im „Creole dialect“}}: {{GBS|iWUPGrDchbIC|US}} {{IA|memoirsfolk02ameruoft}} * [https://langsci-press.org/catalog Language Science Press] (mehere Bücher, auch mehrere Grammatiken zu verschiednen Sprachen) ==== Griechisch und Latein bzw. Latein und Deutsch ==== * Johannes Bechererus (Johann oder Johannes Becherer, †1617): ''Synopsis grammaticae tam Germanicae quam Latinae et Graecae, in usum juventutis scholasticae conscripta à Johanne Becherero.'' Jena, 1596: [https://rusneb.ru/catalog/000199_000009_002759624/ rusneb.ru] * ''Deutsch-lateinisch-griechische Parallelgrammatik für Gelehrtenschulen'' ** ''Deutsch-lateinisch-griechische Parallelgrammatik für Gelehrtenschulen, verfaßt von J. C. Schmitt-Blank und Aug. Schmitt. – Deutsche Grammatik für Gelehrtenschulen. Der deutsch-lateinisch-griechischen Parallelgrammatik erster Theil, von J. C. Schmitt-Blank und Aug. Schmitt.'' Mannheim, 1865: {{GBS|BmoCAAAAQAAJ}} ** ''Deutsch-lateinisch-griechische Parallelgrammatik für Gelehrtenschulen. Herausgegeben von J. C. Schmitt-Blank. – Lateinische Grammatik für Gelehrtenschulen. Der deutsch-lateinisch-griechischen Parallelgrammatik zweiter Theil, verfaßt von J. C. Schmitt-Blank.'' Mannheim, 1870: {{GBS|ZJVEAAAAcAAJ}} ** ''Deutsch-lateinisch-griechische Parallelgrammatik für Gelehrtenschulen. Herausgegeben von J. C. Schmitt-Blank. – Lateinische Vorschule. Nach seiner lateinischen Parallelgrammatik bearbeitet von J. C. Schmitt-Blank.'' Neue Ausg., Mannheim, 1870: {{GBS|ZZVEAAAAcAAJ}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: Zur Verslehre (Metrik): * ''W. J. Emmerig's Anleitung zur lateinischen Versekunst. Umgearbeitet und bereichert mit einer deutschen und griechischen Verslehre nebst einer Auswahl von Gedichten aus klassischen Auctoren von ''Dr.'' J. B. Goßmann.'' 7. Aufl., Nürnberg, 1844: {{GBS|PjbJCG0kthkC}} ** ''Lateinische, deutsche und griechische Verslehre. Von ''Dr.'' J. B. Goßmann.'' Regensburg, 1853 *** ''Erste Abtheilung: Anleitung zur Versekunst. – Anleitung zur Versekunst. Nach W. J. Emmerig neu bearbeitet und mit einer vollständigen deutschen und griechischen Verslehre bereichert von ''Dr.'' J. B. Goßmann.'' 8. Aufl.: {{GBS|r7FDAAAAcAAJ}} *** ''Zweite Abtheilung: Auswahl von Gedichten aus classischen Auctoren. – ''Auswahl von Gedichten aus classischen Auctoren. Mit Anmerkungen von Dr. J. B. Gossmann.''<nowiki/>'' {{GBS|gCRfAAAAcAAJ}} '''Latein und Deutsch:''' * Marcus Crodelius: ''Institutiones grammaticae latinogermanicae […] Lateinisch und Deudsch Grammatica […].'' 1541: {{GBS|TFI8AAAAcAAJ}} {{GBS|I_BMAAAAcAAJ}} * Jakob Mayer: ''Anfangsgründe der deutschen und lateinischen Sprache zum Nutzen der Jugend, und Beyhilfe der Lehrer, mit deutlichen Regeln, nützlichen Uebungen und leichten Exempeln.'' Augsburg, 1771: {{GBS|UoW5mTYZejAC}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Nikolaus Bischof: ''Anleitung zur Erlernung der lateinischen und deutschen Redekunst.'' Augsburg, 1828: {{GBS|gytKAAAAcAAJ}} * Ph. J. Hiller: ''Uebersichts-Tabellen der deutschen und lateinischen Formen- und Satzlehre, ein Beitrag zur erleichternden und parallelen Behandlung beider Sprachen, für untere Klassen höherer Lehranstalten.'' Würzburg, 1850: {{GBS|PZREAAAAcAAJ}} {{GBS|3fpPAAAAYAAJ}}; 2. Aufl., Würzburg, 1852: {{GBS|sJREAAAAcAAJ}} ** ''Uebersichts-Tabellen der deutschen und lateinischen Formen- und Satzlehre. Ein Beitrag zur erleichternden und parallelen Behandlung beider Sprachen, für untere Klassen höherer Lehranstalten.'' 3. Aufl., Würzburg, 1861: {{GBS|YJpEAAAAcAAJ}} * Karl Bartsch: ''Der saturnische Vers und die altdeutsche Langzeile. Beitrag zur vergleichenden Metrik.'' Leipzig, 1867: {{GBS|SUFWAAAAcAAJ}} '''Griechisch und Deutsch:''' Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Karl Besseldt: ''Beiträge zur Prosodie und Metrik der deutschen und griechischen Sprache. Nebst Bemerkungen über Hn. Direktor Gottholds Widerlegung der Apelschen Theorie.'' Halle, 1813: {{GBS|hJVJAAAAcAAJ}} '''Griechisch und Latein:''' * ''Institutiones linguae latinae et graecae pro media grammatices ad normam Emmanuelis Alvari et Jacobi Gretseri Societatis Jesu e praestantissimis utriusque linguae Scriptoribus in usum scholarum provinciae S. J. ad Rhenum superiorem […].'' Mannhemii [Lok.], 1750: {{GBS|f6ZEAAAAcAAJ}} * ''Parallelgrammatik der Griechischen und Lateinischen Sprache von Dr. Val. Christ. Friedr. Rost, Dr. Friedr. Kritz und Dr. Friedrich Berger. Zweiter Theil. Schulgrammatik der Lateinischen Sprache von Dr. Friedr. Kritz und Dr. Friedrich Berger.'' Göttingen, 1848: {{GBS|qW4UAAAAQAAJ}} ** 1. Teil: ''Schulgrammatik der Griechischen Sprache von Dr. Val. Christ. Friedr. Rost.'' Göttingen, 1844, siehe [[#Altgriechisch]] Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Georg Curtius: ''Die Bildung der Tempora und Modi im Griechischen und Lateinischen sprachvergleichend dargestellt.'' Berlin, 1846: {{GBS|ea4zVNOpyYkC}} * ''Bibliotheca scriptorum classicorum et graecorum et latinorum. ~ Alphabetisches Verzeichniss der Ausgaben, Uebersetzungen und Erläuterungsschriften der griechischen und lateinischen Schriftsteller des Alterthums, welche vom Jahre 1700 bis gegen Ende des Jahres 1858 besonders in Deutschland gedruckt worden sind. Herausgegeben von Wilhelm Engelmann.'' 7. Aufl., Leipzig, 1858: {{GBS|h6jgF6VkJWkC}} * Friedrich Möller: ''Formenlehre der griechischen und lateinischen Sprache vom vergleichenden Standpunct nach der Methode von Curtius bearbeitet.'' Friedberg, 1868: {{GBS|92gUAAAAQAAJ}} * ''Handbuch der klassischen Altertums-Wissenschaft in systematischer Darstellung mit besonderer Rücksicht auf Geschichte und Methodik der einzelnen Disziplinen. Zweiter Band. Griechische und lateinische Sprachwissenschaft.'' Nördlingen, 1885: {{GBS|SKkzAQAAMAAJ|US}} ''Siehe auch:'' [[Handbuch der Altertumswissenschaft#2. Griechische und lateinische Sprachwissenschaft]], [[Studien zur griechischen und lateinischen Grammatik]] Zur Aussprache: * ''De recta Latini Graeci'que sermonis pronuntiatione Des. Erasmi Roterodami dialogus. Eiusdem Dialogus cui titulus, Ciceronianus, siue, De optimo genere dicendi. Cum alijs nonnullis. His accessere, Iacobi Ceratini, de literarum sono, libellus. Aldi Manutii, de uitiata uocalium ac diphtongorum prolatione [párergon]. Antonii Sabellici, de Latinae linguae reparatione, Dialogus.'' Colonia, 1529: {{GBS|weE9Nrmezs0C}} ** [[Erasmus von Rotterdam]]: ''Des. Erasmi Roterodami dialogus de recta Latini Graecique sermonis pronuntiatione.'' Lugdunum Batavorum, 1643: {{GBS|mew6AAAAcAAJ}} Zur Verslehre (Metrik): * [[Gottfried Hermann]] (Godofredus Hermannus): ''Godofredi Hermanni de metris poetarum graecorum et romanorum libri III.'' Lipsia, 1796: {{GBS|wUciodwUl-wC}} {{GBS|qDRBAAAAMAAJ}} * Eduard Munk: ''Die Metrik der Griechen und Römer. Ein Handbuch für Schulen und zum Selbststuduim.'' Glogau und Leipzig, 1834: {{GBS|86qq7GrhFyEC}} * J. A. Pfau: ''Elemente der griechischen und römischen Metrik. Für mittlere und obere Gymnasialklassen dargestellt und mit den nöthigen Leseübungen versehen.'' Quedlinburg und Leipzig, 1839: {{GBS|8WYZAAAAYAAJ}} * C. Freese: ''Griechisch-römische Metrik.'' 2. Aufl., Leipzig, 1850: {{GBS|Aqg7AAAAcAAJ}} * Wilhelm Christ: ''Metrik der Griechen und Römer.'' 2. Aufl., Leipzig, 1879: {{GBS|iHF0SnYytUoC}} * Lucian Müller: ''Metrik der Griechen und Römer. Für die obersten Klassen der Gymnasien und angehende Studenten der Philologie bearbeitet. Mit einem Anhang: Entwicklungsgang der antiken Metrik.'' Leipzig, 1880: {{GBS|cokCAAAAQAAJ}}; 2. Aufl., Leipzig, 1885: {{GBS|QxFLAAAAIAAJ|US}} * Wilhelm Meyer: ''Zur Geschichte des griechischen und des lateinischen Hexameters.'' München, 1885: {{GBS|y6FOAAAAYAAJ|US}} ==== Germanische Sprachen ==== * Georgius Hickesius: ''Institutiones Grammaticae Anglo-Saxoniae et Moeso-Gothicae.'' Oxonia, 1689: {{GBS|AhVFAAAAcAAJ}} ** ''Linguarum Vett. Septentrionalium Thesaurus Grammatico-Criticus et Archæologicus. Auctore ''Georgio Hickesio''<!-- , S. T. P. -->. -- Antiquæ literaturæ septentrionalis libri duo. Quorum primus ''Georgii Hickesii'', S. T. P. Linguarum Vett. Septentrionalium Thesaurum Grammatico-Criticum & Archæologicum, Ejusdem de antiquæ Literaturæ Septentrionalis Utilitate Dissertationem Epistolarem, et Andreæ Fountaine Equiti Aurati ''Numismata'' Saxonica & Dano-Saxonica ''complectitur''. Alter continet Humfredi Wanleii Librorum ''Vett.'' Septentrionalium, qui in Angliæ Biblioth. extant, Catalogum Historico-Criticum; nec non multorum ''Vett.'' Codd. Septentrionalium alibi extantium notitiam, cum totius operis sex Indicibus.'' Oxonia, 1705 &nbsp;→&nbsp; ''Linguarum Vett. Septentrionalium Thesauri Grammatico-Critici et Archæologici Pars Prima: Seu Institutiones Grammaticæ ''Anglo-Saxonicæ'', & ''Mœso-Gothicæ'': Auctore ''Georgio Hickesio''.'' Oxonia, 1703 &nbsp;+&nbsp; ''Linguarum Vett. Septentrionalium Thesauri Grammatico-Critici et Archæologici Pars Secunda: Seu Institutiones Gramm. ''Franco-Theotiscæ'': Auctore ''Georgio Hickesio''.'' Oxonia, 1703: {{GBS|6-GrY9zbZzwC}} {{GBS|ZOZBAQAAMAAJ}} <!-- ({{GBS|pOFVAAAAcAAJ}}) --> ** ''Linguarum Vett. Septentrionalium Thesaurus Grammatico-Criticus et Archæologicus. Auctore ''Georgio Hickesio''<!-- , S. T. P. -->. -- Antiquæ literaturæ septentrionalis libri duo. Quorum primus ''Georgii Hickesii'', S. T. P. Linguarum Vett. Septentrionalium Thesaurum Grammatico-Criticum & Archæologicum, Ejusdem de antiquæ Literaturæ Septentrionalis Utilitate Dissertationem Epistolarem, et Andreæ Fountaine Equiti Aurati ''Numismata'' Saxonica & Dano-Saxonica ''complectitur''. Alter continet Humfredi Wanleii Librorum ''Vett.'' Septentrionalium, qui in Angliæ Biblioth. extant, Catalogum Historico-Criticum; nec non multorum ''Vett.'' Codd. Septentrionalium alibi extantium notitiam, cum totius operis sex Indicibus.'' Oxonia, 1705 &nbsp;→&nbsp; ''Linguarum Vett. Septentrionalium Thesauri Grammatico-Critici et Archæologici Pars Prima: Seu Institutiones Grammaticæ ''Anglo-Saxonicæ'', & ''Mœso-Gothicæ'': Auctore ''Georgio Hickesio''.'' Oxonia, 1703 &nbsp;+&nbsp; ''Linguarum Vett. Septentrionalium Thesauri Grammatico-Critici et Archæologici Pars Secunda: Seu Institutiones Gramm. ''Franco-Theotiscæ'': Auctore ''Georgio Hickesio''.'' Oxonia, 1703 &nbsp;+&nbsp; ''Linguarum Vett. Septentrionalium Thesauri Grammatico-Critici et Archæologici Pars Tertia: Seu Institutiones Grammaticæ Islandicæ Rudimenta per ''Runolphum Jonam'' Islandum, cum ''Georgii Hickesii'' additamentis aucta et illustrata.'' Oxonia, 1703 &nbsp;+&nbsp; ''<nowiki/>''Georgii Hickesii'' S. T. P. De Antiquæ Litteraturæ Septentrionalis Utilitate, Sive De Linguarum Veterum Septentrionalium Usu Disseratio Epistolaris, ad ''Bartholomæum Showere, equitem auratum, non ita pridem Jurisconsultum apud ''Anglos'', & Causarum Patronum Celeberrimum.'' Oxonia, 1703: {{GBS|WTZLAAAAcAAJ}} ({{GBS|kIRdAAAAcAAJ}} (Titelseiten in anderer Reihenfolge)) * James Helfenstein: ''A Comparative Grammar of the Teutonic Languages. Being at the same Time a historical Grammar of the English Language. And comprising […].'' London, 1870: {{GBS|SXYKAAAAIAAJ}} * Moritz Heyne: ** ''Kurze Grammatik der altgermanischen Sprachstämme Gothisch, Althochdeutsch, Altsächsisch, Angelsächsisch, Altfriesisch, Altnordisch.'' ''I. Teil: Kurze Laut- und Flexionslehre der altgermanischen Sprachstämme'', Paderborn, 1862: {{GBS|vA4A5nGu5V8C}} {{GBS|K49JAAAAcAAJ}} *** ''Kurze Grammatik der altgermanischen Dialecte Gothisch, Althochdeutsch, Altsächsisch, Angelsächsisch, Altfriesisch, Altnordisch.'' ''I. Teil: Kurze Laut- und Flexionslehre der altgermanischen Dialecte'', 2. Aufl., Paderborn, 1870: {{GBS|GYxNAQAAMAAJ}} {{GBS|7WoQAAAAYAAJ}} *** ''Kurze Grammatik der Altgermanischen Dialecte Gothisch, Althochdeutsch, Altsächsisch, Angelsächsisch, Altfriesisch, Altnordisch.'' ''I. Teil: Kurze Laut- und Flexionslehre der altgermanischen Dialecte'', 3. Aufl., Paderborn, 1874: {{GBS|lJ3GzYMuQUcC}} {{GBS|qN0FAAAAQAAJ}}; ''I. Teil: Kurze Laut- und Flexionslehre der altgermanischen Dialecte'', 3. Aufl. 2. Abdruck, Paderborn, 1880: {{GBS|OD1AAAAAYAAJ}} ** ''Kleine altsächsische und altniederfränkische Grammatik.'' Paderborn, 1873: {{GBS|fx5ZAAAAcAAJ}} * Johann Kelle: ''Vergleichende Grammatik der germanischen Sprachen.'' Band 1, Prag 1863: {{GBS|LHVXkb0sdxwC}} * Adolf Holtzmann: ''Altdeutsche Grammatik, umfassend die gothische, altnordische, altsächsische, angelsächsische und althochdeutsche Sprache.'' ''Erster Band. Erste Abtheilung. Die specielle Lautlehre.'' Leipzig, 1870: {{GBS|-hJCAAAAcAAJ}}; ''Erster Band. Zweite Abtheilung. Vergleichung der deutschen Laute untereinander.'' Leipzig, 1875: {{GBS|gOZSAAAAcAAJ}} * Paul Piper: ''Die Sprache und Litteratur Deutschlands bis zum zwölften Jahrhundert. Für Vorlesungen und zum Selbstunterricht bearbeitet.'' ''Erster Theil: Litteraturgeschichte und Grammatik des Althochdeutschen und Altsächsischen. Für Studierende bearbeitet'', Paderborn, 1880: {{GBS|8lIJAAAAQAAJ|US}}; ''Zweiter Theil: Lesebuch des Althochdeutschen und Altsächsischen. Für Studierende bearbeitet und mit einem Wörterbuche versehen'', Paderborn, 1880: {{GBS|MPoqAAAAMAAJ|US}} * Friedrich Kauffmann: ''Deutsche Grammatik. Kurzgefasste Laut- und Formenlehre des Gotischen, Alt-, Mittel- u. Neuhochdeutschen. Zugleich achte gänzlich umgearbeitete Auflage der Deutschen Grammatik I. von A. F. C. Vilmar.'' Marburg, 1888: {{GBS|93xBAAAAIAAJ|US}} * ''Laut- und Formenlehre der altgermanischen Dialekte. Zum Gebrauch für Studierende dargestellt von R. Bethge, O. Bremer, F. Dieter, F. Hartmann und W. Schlüter, herausgegeben von Ferdinand Dieter.'' Leipzig, 1900: {{GBS|4ZouAAAAMAAJ|US}} * [[Wilhelm Streitberg]]: ''Urgermanische Grammatik. Einführung in das vergleichende Studium der altgermanischen Dialekte'' (''Sammlung germanischer Elementarbücher'', ''I. Reihe: Grammatiken'', 1.). Heidelberg, 1900: {{GBS|8-ZkEPYspLsC|US}} * [[Wilhelm Wilmanns]]: ''Deutsche Grammatik: Gotisch, Alt- Mittel- und Neuhochdeutsch.'' ''Siehe Autorenseite [[Wilhelm Wilmanns]]'' * ''De Literis & Lingua Getarum, sive Gothorum. Item de Notis Lombardicis. Quibus accesserunt Specimina variarum Linguarum, quarum Indicem pagina quae Praefationem sequitur ostendit. Editore Bon. Vulcanio Brugensi.'' Lugdunum Batavorum, 1597: {{GBS|vDWqHNCyhAwC}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Praktische Anweisung zur Kenntnis der Hauptveränderungen und Mundarten der teutschen Sprache, von den ältesten Zeiten bis ins vierzehnte Jarhundert, in einer Folge von Probestükken aus dem Gothischen, Altfränkischen, oder Oberteutschen, Niederteutschen und Angelsächsischen, mit spracherläuternden Uebersezzungen und Anmerkungen.'' Leipzig, 1789: {{GBS|JWtpAAAAcAAJ}} * Ernst Kratz: ''Kunstreise durch Nord-Deutschland.'' 1. Theil, Sonderburg, 1822, S. 162ff. (zum Schlesischen), 260f. (zum Plattdeutschen in Pommern mit „Ausschluß von schwedisch Pommern, jetzt Neu Vorpommern“), 333ff. (zur Sprache in Brandenburg): {{GBS|bActAAAAYAAJ}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433082247838&view=1up&seq=1 HathiTrust] * ''Altdeutsches Elementarbuch. – Grundriß zur Buchstaben- und Flexionslehre des Altdeutschen, nebst einem Wurzelverzeichnis. Nach ''Grimm'' bearbeitet von Adolf Ziemann.'' Quedlinburg und Leipzig, 1833: {{GBS|6BBJAAAAcAAJ}} * Adolf Ziemann: ''Gothischhochdeutsche Wortlehre.'' Quedlinburg und Leipzig, 1834: {{GBS|p7g_AAAAcAAJ}} * Theodor Jacobi: ''Beiträge zur Deutschen Grammatik'' (I. Der Ablaut; II. Bemerkungen über die langen Vocale und Diphthongen der althochdeutschen Sprache; III. Die Bedeutung der schwachen Conjugationen). Berlin, 1843: {{GBS|buVIAAAAcAAJ}} * Adolf Holtzmann: ''Über den Umlaut. Zwei Abhandlungen.'' Carlsruhe, 1843: {{GBS|5VAJAAAAQAAJ}} * Christian Wilhelm Michael Grein: ''Ablaut, Reduplication und secundäre Wurzeln der starken Verba im Deutschen. Eine sprachgeschichtliche Untersuchung als Habilitationsschrift eingereicht.'' Marburg, 1862: {{GBS|YNpIAAAAcAAJ}} * Adolf Moller: ''Die reduplicirenden Verba im Deutschen als abgeleitete Verba. Eine etymologische Untersuchung.'' Potsdam, 1866: {{GBS|GhxKAAAAIAAJ}} * Hermann Berthold Rumpelt: ''Die deutschen Pronomina und Zahlwörter historisch dargestellt.'' Leipzig, 1870: {{GBS|Hq5BAAAAcAAJ}} * Emma Scholl: ''Die flexivische Behandlung der fremden Eigennamen in den althochdeutschen u. altsächsischen Denkmälern.'' Inaugural-Dissertation. Zürich, 1906: {{GBS|sVkTAAAAYAAJ|US}} * Otto Bremer: ''Germanisches ē. Erster Teil. Die lautgesetzliche Entwicklung des idg. ē in den ältesten germanischen Sprachen.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1885: {{GBS|69A4AQAAMAAJ|US}} * Hermann Collitz: ''Das schwache Präteritum und seine Vorgeschichte.'' (''Hesperia: Schriften zur germanischen Philologie herausgegeben von Hermann Collitz. Nr. 1.'') Göttingen, 1912: {{GBS|4zeaxeDZOHsC|US}} * ''Forschungen'' aus der Reihe: ''Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker.'' ** ''Herausgegeben von Bernhard Ten Brink, Wilhelm Scherer, Elias Steinmeyer.'' *** ''X. Über den Stil der altgermanischen Poesie. Von Richard Heinzel.'' Straßburg & London, 1875: {{GBS|-sBTAAAAcAAJ}} ** ''Herausgegeben von Bernhard Ten Brink, Ernst Martin, Wilhelm Scherer.'' *** ''XXXII. Beiträge zur Geschichte der germanischen Conjugation von Friedrich Kluge.'' Straßburg & London, 1879: {{GBS|_T1TAAAAcAAJ}} *** ''XLI. Die Stellung von Subject und Prädicatsverbum im Hêliand. Nebst einem Anhang metrischer Excurse. Ein Beitrag zur germanischen Wortstellungslehre von John Ries.'' Straßburg & London, 1888: {{GBS|SvYHxpauzsAC}} *** ''XLVI. Über die ältesten hochfränkischen Sprachdenkmäler. Ein Beitrag zur Grammatik des Althochdeutschen von Gustaf Kossinna.'' Straßburg & London, 1881: {{GBS|eD5TAAAAcAAJ}} ** ''Herausgegeben von Bernhard Ten Brink, Ernst Martin, Erich Schmidt.'' *** ''LX. Die Poetik Gottscheds und der Schweizer litterarhistorisch untersucht von Franz Servaes.'' Straßburg & London, 1887: {{GBS|UHBIAQAAMAAJ}} *** ''LXII. Beówulf. Untersuchungen von Bernhard Ten Brink.'' Straßburg & London, 1888: {{GBS|GD9TAAAAcAAJ}}, {{GBS|NPslAAAAMAAJ}} (LXI–LXV) *** ''LXIII. Geschichte des Ablauts der starken Zeitwörter innerhalb des Südenglischen von Karl D. Bülbring.'' Straßburg (& London), 1889: {{GBS|h6JEAQAAMAAJ}}, {{GBS|NPslAAAAMAAJ}} (LXI–LXV) *** ''LXIV. Zur Lautlehre der griechischen, lateinischen und romanischen Lehnworte im Altenglischen von Alois Pogatscher.'' Straßburg & London, 1888: {{GBS|NPslAAAAMAAJ}} (LXI–LXV) ** ''Herausgegeben von Alois Brandl, Ernst Martin, Erich Schmidt.'' *** ''LXXVII. Studien über die ältesten deutschen Fastnachtspiele. Von Victor Michels.'' Straßburg, 1896: {{GBS|L6REAQAAMAAJ|US}} *** ''XC. Alexander Gill's Logonomia anglica. Nach der Ausgabe von 1621 diplomatisch herausgegeben von Otto L. Jiriczek.'' Straßburg, 1903: {{GBS|Q-YXAQAAMAAJ|US}} Paradigmata/Paradigmen: * ''Paradigmata zur deutschen Grammatik. Zum Gebrauch für Vorlesungen.'' Berlin, 1859: {{GBS|XDISvFhfaO0C}} * Oskar Schade: ''Paradigmen zur deutschen Grammatik: Gothisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch. Für Vorlesungen.'' Halle 1860: {{GBS|U3wCAAAAQAAJ}} ** ''Paradigmen zur deutschen Grammatik: Gotisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch. Für Vorlesungen.'' 3. Aufl., Halle, 1873: {{GBS|GrIaAAAAYAAJ}}; 4. Aufl., Halle a. S., 1884: {{GBS|T1oGAQAAIAAJ|US}} * ''Karl Müllenhoffs paradigmata zur deutschen grammatik zum gebrauch für vorlesungen. Sechste neu bearbeitete auflage von Max Roediger. Nebst Lachmanns abriss der mittelhochdeutschen metrik.'' Berlin, 1889: {{GBS|LLlHAQAAMAAJ|US}} * Eduard Sievers: ''Paradigmen zur deutschen Grammatik. Gotisch, Altnordisch, Angelsächsisch, Altsächsisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch. Zum Gebrauch bei Vorlesungen zusammengestellt.'' Halle, 1874: {{GBS|FLYMbHN4hqUC}} * Rudolf Leonhardt: ''Der Málaháttr der Atlamǫ́l. Ein Beitrag zur altgermanischen Metrik.'' Halle a. S., 1907: {{GBS|6xMrAAAAYAAJ|US}} Dänisch und Norwegisch: * J. V. Lindgren: ''Dansk og norsk grammatik.'' Stockholm, 1894: {{GBS|cfFIAQAAMAAJ|US}} * ''A Danish and Dano-Norwegian Grammar by P. Groth.'' (Heath's Modern Language Series.) Boston, U.S.A., 1894: {{IA|danishdanonorweg00grotuoft}} * ''A new practical and easy method of learning the Danish and Norwegian languages<!-- including […] etc. etc. --> by H. Lund.'' Neue Aufl., London, 1900: {{IA|newpracticaleasy00lundrich}} fremdsprachige Beiträge zu den nordgermanischen od. skandinavischen Sprachen: * Adolf Noreen: ''De nordiska språken. Kårtfattad översikt. <small>(Översättning av samme förf:s artickel "Scandinavian languages" i Encyclopædia Britannica, B. XXI.)</small>'' Uppsala, 1887: {{GBS|UYY_AAAAYAAJ|US}} * Leopold Fredrik Leffler: ** ''Om konsonantljuden i svenska allmogemålen. I. Akademisk afhandling.'' Upsala, 1872: {{GBS|cEhUAAAAcAAJ}} ** ''Om v-omljudet af ''ĭ'', ''ī'' och ''ei'' i de nordiska språken. I. Om v-omljudet af ''ĭ'' framför nasal.'' Ursprünglich aus: ''Upsala Universitets Årsskrift 1877''. Upsala, 1877: {{GBS|5P4-AQAAMAAJ}}; Upsala, 1877: {{GBS|Z4FHAQAAMAAJ}} ==== Indogermanische Sprachen ==== * [[Franz Bopp]]: ''Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Zend, Griechischen, Lateinischen, Litthauischen, Gothischen und Deutschen.'' Berlin, 1833: {{GBS|ygkJAAAAQAAJ}} {{GBS|K3EOAAAAQAAJ}} ** ''Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Zend, Griechischen, Lateinischen, Litthauischen, Altslawischen, Gothischen und Deutschen.'' ''1. Abtheilung'' ist wohl obiges Werk; ''2. Abtheilung'', Berlin, 1835; ''3. Abtheilung'', Berlin, 1837; ''4. Abtheilung'', Berlin, 1842; ''5. Abtheilung'', Berlin, 1849: {{GBS|YH4QAAAAIAAJ}} (obiges Werk, 2. und 3. Abtheilung), {{GBS|snwQAAAAIAAJ}} (4., 5. und<!-- laut google auch --> 6. Abtheilung), {{GBS|t1UTAAAAQAAJ}} (5. und<!-- laut google auch --> 6. Abtheilung), {{GBS|dt5EAAAAcAAJ}} (5. Abtheilung) ** Franz Bopp, Michel Bréal: *** ''Grammaire comparée des langues indo-européennes comprenant le sanscrit, le zend, l'arménien, le grec, le latin, le lithuanien, l'ancien slave, le gothique et l'allemand. Par M. François Bopp, traduite sur la deuxime édition et précédée d'une introduction par M. Michel Bréal.'' Bd. 1, Paris, 1866: {{GBS|9aecqw4-v7YC}}; Bd. 2, Paris, 1868: {{GBS|tGgIAAAAQAAJ}}; Bd. 3, Paris, 1869: {{GBS|_4RTAAAAcAAJ}}; Bd. 4, Paris, 1872: {{GBS|BJYKAAAAMAAJ}}; Bd. 5, Paris, 1874: {{GBS|WcQKAAAAMAAJ}} **** ''Grammaire comparée des langues indo-européennes comprenant le sanscrit, le zend, l'arménien, le grec, le latin, le lithuanien, l'ancien slave, le gothique et l'allemand. Par M. FranCois Bopp, traduite sur la seconde édition et précédée d'une introductions par M. Michel Bréal.'' Bd. 1, Paris, 1875: {{GBS|0OoFAAAAQAAJ}}; Bd. 3, Paris, 1875: {{GBS|UOsFAAAAQAAJ}} ** ''Introduction a la grammaire comparée des indo-européens de M. Fr. Bopp par M. Michel Bréal. Extrait du tome premier de la traduction française.'' Paris, 1866: {{GBS|C0S1Vpvrm6gC}} * W. E. Krátký (Wenzel Eduard Krátký): ''Versuch einer vergleichenden Grammatik der lateinischen, italienischen, spanischen, portugiesischen, französischen und englischen Sprache, mit einer nach der deutschen Bedeutung alphabetisch geordneten Sammlung der gebräuchlichsten Wörter, für jeden Sprachliebhaber und vorzüglich für Studierende.'' Znaim, 1840: {{GBS|_bdUAAAAcAAJ}}, {{GBS|5e5LAAAAcAAJ}}, {{GBS|fv0FokIoBtYC}}, [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:63f482b0-4630-11e3-ac54-005056825209 Mährische Landesbibliothek] * ''Kurze vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen. Auf Grund des fünfbändigen 'Grundrisses der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen von K. Brugmann und B. Delbrück' verfasst von Karl Brugmann.'' Strassburg, 1904: {{IA|kurzevergleichen00brug}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Bernhard Dorn: ''Ueber die Verwandtschaft des persischen, germanischen, und griechisch-lateinischen Sprachstammes.'' Hamburg, 1827: {{GBS|MhFgAAAAcAAJ}} * August Schleicher: ** ''Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen.'' I (abriß einer lautlehre), Weimar, 1861: {{GBS|va2GPu1bqqAC}}; II (abriß einer formenlere), Weimar, 1862: {{GBS|Zt1bAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Weimar, 1866: {{GBS|zwMYr0qVG3AC}}; 3. Aufl., Weimar, 1871: {{GBS|ibw32njoJaMC}} ** ''Eine fabel in indogermanischer ursprache.'' In: ''Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung auf dem Gebiete der arischen, celtischen und slawischen Sprachen. Herausgegeben von A. Kuhn und A. Schleicher. Fünfter Band.'' Berlin, 1868, S. 206–208: {{GBS|1=CVP5DJ-pxeIC&pg=PA206}} * B. Delbrück: ''Ablativ localis instrumentalis im Altindischen, Lateinischen, Griechischen und Deutschen. Ein Beitrag zur vergleichenden Syntax der indogermanischen Sprachen.'' Berlin, 1867: {{GBS|j4UcLkHATCAC}} * ''Syntaktische Forschungen'', von B. Delbrück und E. Windisch (Bd. 1 bis 3) bzw. von B. Delbrück (Bd. 4): ({{GBS|gerYFzJYSYgC}} (1. & 2.)), {{GBS|KDqKbr9t6OYC}} (3. & 4.) ** ''I. Der Gebrauch des Conjunctivs und Optativs im Sansrkit und Griechischen von B. Delbrück.'' Halle, 1871 ** ''II. Altindische Tempuslehre von B. Delbrück.'' Halle, 1876 ** ''III. Die altindische Wortfolge aus dem ''C''atapathabr''a''hma''n''a dargestellt von B. Delbrück.'' Halle, 1878 ** ''IV. Die Grundlagen der griechischen Syntax erörtert von B. Delbrück.'' Halle, 1879: {{GBS|d1dFAQAAIAAJ}} * Rudolf Westphal: ''Das indogermanische Verbum nebst einer Uebersicht der einzelnen indogermanischen Sprachen und ihrer Lautverhältnisse.'' 1873: {{GBS|EBlZAAAAcAAJ}} * Wilhelm Heymann: ** ''Das l der indogermanischen Sprachen gehört der indogermanischen Grundsprache an. Inauguraldissertation.'' Weimar, 1873: {{GBS|N_gvAAAAYAAJ}} ** ''Das l der indogermanischen Sprachen gehört der indogermanischen Grundsprache an. Eine sprachgeschichtliche Untersuchung.'' Göttingen, 1873: {{GBS|mEpbAAAAcAAJ}} * Hermann Osthoff: ''Das verbum in der nominalcomposition im deutschen, griechischen, slavischen und romanischen.'' Jena, 1878: {{GBS|eRAJAAAAQAAJ}} *: ''Siehe auch:'' [[Indogermanische Forschungen]] * ''De antiquitate et affinitate linguae zendicae, samscrdamicae, et germanicae dissertatio auctore P. Paulino a S. Bartholomaeo.'' 1798: {{GBS|wMJOAAAAcAAJ}} == Ägyptisch == * [[Heinrich Brugsch]]: ''Hieroglyphische Grammatik oder übersichtliche Zusammenstellung der graphischen, grammatischen und syntaktischen Regeln der heiligen Sprache und Schrift der alten Aegypter zum Nutzen der studierenden Jugend herausgegeben von Heinrich Brugsch.'' Leipzig, 1872: {{GBS|OjlPAQAAMAAJ}} {{GBS|HnAKhp6GLN0C}} {{GBS|XJdwqWINE3IC}} * Adolf Erman: ''Neuägyptische Grammatik.'' Leipzig 1880 {{GBS|LhgGAAAAQAAJ|US}} = {{IA|neuaegyptischeg00ermagoog}} * Adolf Erman: ''Ägyptische Grammatik mit Schrifttafel, Litteratur, Lesestücken und Wörterverzeichnis.'' Berlin, 1894: {{GBS|mpJAAAAAYAAJ|US}}; 2. Aufl., Berlin, 1902: {{GBS|-l0OAAAAYAAJ|US}} {{IA|gyptischegramma01ermagoog}} '''fremdsprachig:''' * Henry Tattam: ''A Compendious Grammar of the Egyptian Language as contained in the Coptic and Sahidic Dialects; with Observations on the Bashmuric; together with Alphabets and Numerals in the Hieroglyphic and Enchorial Characters; and a few explanatory Observations.'' London, 1830: {{IA|acompendiousgra00youngoog}} ** Henry Tattam: ''A Compendious Grammar of the Egyptian Language as contained in the Coptic, Sahidic, and Bashmuric Dialects; together with Alphabets and Numerals in the Hieroglyphic and Enchorial Characters.'' 2. Aufl., London & Edinburgh, 1863: {{GBS|-w0GAAAAQAAJ}} * ''Grammaire égyptienne, ou principes généraux de l'écriture sacrée égyptienne appliquée a la présentation de la langue parlée, Par Champollion le Jeune; publiée sur le manuscrit autographe, par l'ordre de M. Guizot.'' Paris, 1836: {{GBS|8WBJFDVsJ_YC}} * P. Le Page Renouf: ''An Elementary Grammar of the Ancient Egyptian Language in the Hieroglyphic Type.'' London: {{GBS|8tQOAAAAQAAJ}}; London, 1875: {{GBS|6YtBAAAAYAAJ}}; 4. Aufl., London, 1905: {{GBS|6aNDAAAAYAAJ|US}} * Adolf Erman, ins Englische übersetzt von James Henry Beasted: ''Egyptian Grammar with Table of Signs, Bibliography, Exercises for Reading and Glossary.'' 1894: {{GBS|X2t01Rg6hccC|US}} * E. A. Wallis Budge: ''Easy Lessons in Egyptian Hieroglyphics with Sign List.'' London, 1899: {{GBS|a9inZ4CD9WcC|US}} == Aino, Ainu == * ''Memoirs of the Literature College, Imperial University of Japan. No. I. – The Language, Mythology, and Geographical Nomenclature of Japan viewed in the Light of Aino Studies. By Basil Hall Chamberlain; including "An Ainu Grammar," by John Batchelor, and a Catalogue of Books relating to Yezo and the Ainos.'' Tōkyō, 1887: {{GBS|aBISAAAAYAAJ|US}} {{GBS|ayANAAAAYAAJ|US}} == Albanisch == :''Ältere Namen:'' Albanesisch (Arnautisch) * Josef Ritter von Xylander: ''Die Sprache der Albanesen oder Schkipetaren.'' Frankfurt am Main, 1835: {{GBS|LfRmAAAAcAAJ}} * Gustav Meyer: ''Kurzgefasste albanesische Grammatik mit Lesestücken und Glossar''. Leipzig 1888 {{IA|kurzgefasstealb00meyegoog}} = {{GBS|brfk0NiwGZMC|US}} * ''Grammatik der albanesischen Sprache. (Laut- und Formenlehre.) Dr. Pekmezi.'' Verlag des Albanesischen Vereins „Dija“, Wien, 1908: {{GBS|fxIMAQAAIAAJ|US}} {{IA|grammatikderalba00pekmuoft}} * Gustav Weigand: ''Albanesische Grammatik im südgegischen Dialekt (Durazzo, Elbassan, Tirana) mit zwei Tafeln.'' Leipzig, 1913: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015027525214&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Karl Steinmetz: ''Albanische Grammatik (Nordalbanische Mundart).'' Sarajevo: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=inu.30000100821879;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Johann Georg von Hahn: ''Albanesische Studien''. 3 Hefte. F. Mauko, Jena 1854. Darin u. a.: ''Beiträge zu einer Grammatik des toskischen Dialektes'' (in Heft II). Heft I–III: {{GBS|7S1IAQAAMAAJ}} {{GBS|pEKOOuRWu00C}} {{UMDL|AHY9953.0001.001}}; Heft II: {{GBS|UFJKAAAAcAAJ}}; Heft III: {{GBS|WFJKAAAAcAAJ}} * Franz Bopp: ''Über das Albanesische in seinen verwandtschaftlichen Beziehungen. <small>Gelesen in der königl. Akademie der Wissenschaften am 18. Mai 1854.</small>'' Berlin, 1855: {{GBS|nQMJAAAAQAAJ}} * Gustav Meyer: ''Albanesische Studien.'' ''I. Die Pluralbildungen der albanesischen Nomina'' + ''II. Die albanesischen Zahlwörter'', Wien, 1883 + 1884: {{GBS|E-IGAAAAQAAJ|US}} * Julius Pisko: ''Kurzgefasstes Handbuch der nordalbanesischen Sprache.'' Wien, 1896: {{GBS|I3A-AAAAYAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * ''Osservazioni Grammaticali Nella Lingua Albanese del p. Francesco Maria da Lecce.'' Roma, 1716: {{GBS|3Tau7AzX76gC}} {{GBS|CMwGAAAAQAAJ}} * ''Grammatica della lingua albanese di Giuseppe de Rada.'' Firenze, 1870: {{GBS|MlpKAAAAcAAJ}} * ''Elementi grammaticale della lingua albanese compilati da Giacomo Jungg ad uso dell Coll. di S. Francesco Saverio.'' Scutari d' Albania, 1881: {{GBS|AuMGAAAAQAAJ|US}} * Pasco/Pashko Wassa: ''Grammaire albanaise. Par P. W.'' Trübner & Co., London, 1887: {{IA|grammairealbana00wgoog}} == Altnordisch == * Rasmus [Kristian] Rask: ** ''Vejledning til det Islandske eller gamle Nordiske Sprog. Af Rasmus Kristian Rask.'' Kjøbenhavn, 1811: {{GBS|UG9CAQAAIAAJ}} {{GBS|wDhJAAAAcAAJ}} ** ''Kortfattet Vejledning til det oldnordiske eller gamle islandske Sprog ved R. Rask.'' København, 1832: {{GBS|LGFNAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., København, 1854: {{GBS|6jhJAAAAcAAJ}} ** Ludolf Wienbarg (Übersetzer), Rasmus Rask: ''Kurzgefaßte Anleitung zur altnordischen oder altisländischen Sprache.'' Hamburg, 1839: {{GBS|iTIUAAAAQAAJ}} {{GBS|cDlJAAAAcAAJ}} ** ''Englische Übersetzungen und Adaptionen:'' *** George P. Marsh (Übersetzer), Rasmus Rask: ''A compendious Grammar of the Old-Northern or Icelandic Language: compiled and translated from the Grammars of Rask, by George P. Marsh.'' Burlington, 1838: {{GBS|s19NAAAAcAAJ}} {{GBS|ko01AAAAMAAJ}} *** George Webbe Dasent (Übersetzer), Rasmus Rask: ''A Grammar of the Icelandic or Old Norse Tongue translated from the Swedish of Erasmus Rask by George Webbe Dasent.'' London & Frankfort <sup>o</sup>|M., 1843: {{GBS|fzlJAAAAcAAJ}} {{GBS|5S2gUHrKkkEC}} {{GBS|LJIVAAAAYAAJ}} *** ''Franz Thimm's Series of European Grammars after an easy and practical Method. Part XI. The Icelandic Language. – A short practical and easy Method of Learning the Old Norsk Tongue or Icelandic Language after the Danish of E. Rask with an Icelandic Reader an Account of the Norsk Poetry and the Sagas and a modern Icelandic Vocabulary for Travellers by H. Lund.'' 2. Aufl., London, 1869: {{GBS|e3lIAQAAMAAJ}} {{IA|shortpracticalea00raskiala}} * ''Kort Schema till Formlära i det isländska eller norröna Språket, utgifvet af Auf. Arctander.'' Upsala, 1847: {{GBS|D7hTAAAAcAAJ}} * ''An Elementary Grammar of the Old Norse Or Icelandic Language. By the Rev. George Bayldon.'' 1870: {{GBS|Y_0SMh404x8C}} * Ludvig Frands Adalbert Wimmer: ''Altnordische Grammatik.'' Übersetzt von [[Eduard Sievers]]. Halle 1871 {{GBS|pwsJAAAAQAAJ}} * Oscar Brenner: ''Altnordisches Handbuch. Litteraturübersicht, Grammatik, Texte, Glossar''. Leipzig 1882 {{IA|altnordischeshan00breniala}}, {{IA|altnordischesha01brengoog}} = {{GBS|OChw94WHi9QC|US}} * [[Adolf Noreen]]: ** ''Altnordische Grammatik I. Altisländische und altnorwegische Grammatik unter Berücksichtigung des Urnordischen.'' Max Niemeyer, Halle (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte / hrsg. von [[w:Wilhelm Braune|Wilhelm Braune]] ; 4) *** 1884: {{GBS|C2EJAAAAQAAJ|US}} *** 2. Aufl., 1892: {{IA|altislndischeund00nore}} {{GBS|UZIVAAAAYAAJ|US}} *** 3. Aufl., 1903: {{GBS|Qc_jAAAAMAAJ|US}} [http://lexicon.ff.cuni.cz/texts/oi_noreen_about.html Germanic Lexicon Project] ** ''Altnordische Grammatik II. Altschwedische Grammatik mit Einschluss des Altgutnischen.'' *** Max Niemeyer, Halle, 1904: {{IA|altschwedischegr00noreuoft}} [http://lexicon.ff.cuni.cz/texts/oswed_noreen_about.html Germanic Lexicon Project] *** 1. Lieferung (Einleitung, Sonanten), Halle, 1897: {{GBS|iNQqAAAAMAAJ|US}}; 2. Lieferung (Konsonanten), Halle, 1899: {{GBS|mHddAAAAcAAJ|US}}; 1. + 2. Lieferung: {{GBS|GFJPAQAAMAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Th. Möbius: ''Über die altnordische Sprache.'' Halle, 1872: {{GBS|IREJAAAAQAAJ}} * August Gebhardt: ''Beiträge zur Bedeutungslehre der altwestnordischen Präpositionen mit Berücksichtigung der selbständigen Adverbia.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1896: {{GBS|Mn0UAQAAIAAJ|US}} Lesebücher: * Franz Eduard Christoph Dietrich: ''Altnordisches Lesebuch. Aus der skandinavischen Poesie und Prosa bis zum XIV. Jahrhundert zusammengestellt und mit übersichtlicher Grammatik und einem Glossar versehen.'' Leipzig, 1843: {{GBS|UfQDAAAAQAAJ}} ** ''Altnordisches Lesebuch. Aus der skandinavischen Poesie und Prosa bis zum XIV. Jahrhundert zusammengestellt und mit literaischer Uebersicht, Grammatik und Glossar versehen.'' 2. Aufl., Leipzig, 1864: {{GBS|hz5JAAAAcAAJ}} * Friedrich Pfeiffer: ''Altnordisches Lesebuch. Text. Grammatik. Wörterbuch.'' Leipzig, 1860: {{GBS|2mQuaRHAIc4C}} * Ludwig Ettmüller: ''Altnordisches lesebuch nebst kurzgefasster formenlehre und wörterbuch. Zum gebrauche bei vorlesungen.'' Zürich, 1861: {{GBS|sB82AB9XjJEC}} * O. Verelius: ''Olai VerelI manuductio compendiosa ad runographiam Scandicam antiquam, recte intelligendam. En kort underwijsning Om Then Gambla Swea-Götha Runa-Ristning.'' Upsala, 1675: {{GBS|1SVKAAAAcAAJ}} {{GBS|1dzjeWIgfx4C}} == Altsächsisch == * ''Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. Herausgegeben von Wilhelm Braune. VI. Altsächsische Grammatik. – Altsächsische Grammatik von O. Behaghel und J. H. Gallée. Erste Hälfte. Laut- und Flexionslehre bearbeitet von J. H. Gallée.'' Halle & Leiden, 1891: {{GBS|P1gTAAAAQAAJ|US}} {{GBS|TNA4AQAAMAAJ|US}} {{GBS|9HkVAAAAYAAJ|US}}<!-- {{GBS|Nhc_AQAAMAAJ|US}} --> * Ferdinand Holthausen: ''Altsächsisches Elementarbuch''. Winter, Heidelberg 1899 {{IA|altschsischesel01holtgoog}} = {{GBS|3ngKAAAAIAAJ|US}}, 1900 {{IA|altschsischesel00holtgoog}}; 2. Auflage 1921 {{IA|altschsischese00holt}} * Johan Hendrik Gallée: ''Altsächsische Grammatik'', 2. Auflage, Göttingen 1910 [http://lexicon.ff.cuni.cz/texts/os_gallee_about.html Germanic Lexicon Project] Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * J. H. Gallée: ''Altsächsische Laut- und Flexionslehre. 1<sup>er</sup> Theil, Die kleineren Westfälischen Denkmäler.'' Haarlem & Leipzig, 1878: {{GBS|iPDhAAAAMAAJ}} * Hermann Althof: ''Grammatik altsächsischer Eigennamen in westfälischen Urkunden des neunten bis elften Jahrhunderts.'' Paderborn 1879: {{GBS|i_saAAAAMAAJ|US}} * C. Welpmann: ''Zur Syntax der Casus im Heliand.'' In: ''Realschule I. Ordnung und die Gymnasialklassen Quarta, Tertia und Untersecunda in Hagen. Einundzwanzigster Jahrgang.'' Hagen, 1880: {{GBS|eEapnSmr6GAC|US}} * John Ries: ''Die Stellung von Subject und Prädicatsverbum im Hêliand. Ein Beitrag zur germanischen Wortstellungslehre.'' Inaugural-Dissertation. Straßburg, 1880: {{GBS|ka9rMTEXPxUC}} * Max Roediger: ''Paradigmata zur altsächsischen grammatik im anschluss an Müllenhoffs paradigmata für seine vorlesungen zusammengestellt.'' Berlin, 1883: {{GBS|yDlTAAAAcAAJ|US}} * Dr. Reimann: ''Die altniederdeutschen Präpositionen.'' In: ''Programm des Real-Gymnasiums zu St. Petri und Pauli in Danzig. Ostern 1891 herausgegeben von Professor Dr. Pfeffer.'' Danzig, 1891: {{GBS|vxYrAAAAYAAJ|US}} * Matthias Hucko: ''Bildung der Substantiva durch Ableitung und Zusammensetzung im Altsächsischen.'' Inaugural-Dissertation. Straßburg i. E., 1904: {{GBS|FhEUAQAAIAAJ|US}} == Altwestsächsisch == * P. J. Cosijn: ** ''Kurzgefasste altwestsächsische Grammatik.'' ''Erster Theil. Die Vocale der Stammsilben'', Leiden, 1881: {{GBS|GRYLAAAAQAAJ|US}}; ''Erster Theil. Die Lautlehre'', 2. Aufl., Leiden, 1893: {{GBS|GZJHAQAAMAAJ|US}} ** ''Altwestsächsische Grammatik.'' ''Zweite Hälfte. Die Flexion'', Haag, 1886: {{GBS|sLsVAAAAYAAJ|US}}; beide Hälften (von 1883 & 1886), Haag, 1888: {{GBS|1YMqAAAAMAAJ|US}} {{GBS|gJcOAAAAMAAJ|US}} == Andamanische Sprachen == * M. V. Portman: ** ''A Manual of the Andamanese Languages.'' London, 1887: {{GBS|6uBIAQAAMAAJ|US}} ** ''Notes on the Languages of the South Andaman Group of Tribes.'' Calcutta, 1898: {{GBS|31liAAAAMAAJ|US}} == Arabisch == * ''Al Adjrumiieh. The Arabic text; with the vowels, and an English translation, by the Rev. J. J. S. Perowne.'' Cambridge, 1852: {{GBS|8UQ-AAAAcAAJ}} * ''Einleitung in das Studium der arabischen Grammatiker. Die Ajrūmiyyah des Muh'ammad bin Daūd. Arabischer Text mit Uebersetzung und Erläuterungen von Ernst Trumpp.'' München, 1876: {{GBS|kPXZdvpDh3AC}} {{GBS|HlDgAAAAMAAJ}} {{GBS|BkEYAAAAYAAJ}} * ''Erpenii Arabische Grammatik, abgekürt, vollständiger und leichter gemacht, von Johann David Michaelis nebst den Anfang einer Arabischen Chrestomathie, aus Schultens Anhang zur Erpenischen Grammatik.'' Göttingen, 1771: {{GBS|WKJFAAAAcAAJ}} * ''M. Wilhelm Friederich Hetzels Erleichterte Arabische Grammatik nebst einer kurzen Arabischen Chrestomathie, zur Uebung im Lesen und Uebersezzen.'' Jena, 1776: {{GBS|_aJFAAAAcAAJ}} * ''Johann David Michaelis Arabische Grammatik, nebst einer Arabischen Chrestomathie, und Abhandlung vom Arabischen Geschmack, sonderlich in der poetischen und historischen Schreibart.'' 2. Aufl., Göttingen, 1781: {{GBS|SglZAAAAcAAJ}} * ''Kurzgefasste Grammatik der arabischen Sprache. Mit besonderer Berücksichtigung des Vulgärarabischen in der Levante.'' Regensburg, 1854: {{GBS|Sv_JgY9A11gC}} * Carl Paul Caspari: ''Grammatik der arabischen Sprache für akademische Vorlesungen.'' Leipzig 1859 {{GBS|6qs-AAAAIAAJ}} ** August Müller: ''Dr. C. P. Caspari's arabische Grammatik.'' 4. Aufl., Halle 1876: {{GBS|9wjTnXXHYE0C}}; 5. Aufl., Halle a. S. 1887: {{GBS|_LNDAAAAIAAJ|US}} * Wilhelm Spitta-Bey: ''Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten.'' Leipzig, 1880: {{GBS|CGYzAAAAMAAJ}} * ''Betitkállim bi´l-`arabi? (Sprechen Sie Arabisch?) Arabischer Sprachführer enthaltend eine kurze Grammatik, Gespräche und Lesestücke. Herausgegeben von Carl Wied.'' Leipzig, 1887: {{GBS|P0RGAAAAYAAJ|US}} {{GBS|XBkIAAAAIAAJ|US}} * A. Hassan: ''Kurzgefasste Grammatik der vulgär-arabischen Sprache mit besonderer Rücksicht auf den egyptischen Dialekt.'' Wien, 1869: {{GBS|iNIOAAAAQAAJ}} * [[Albert Socin]]: ''Arabische Grammatik. Paradigmen, Litteratur, Übungsstücke und Glossar''. Berlin, London, New York 1894: {{IA|asocinsarabische00sociuoft}} * Hans Stumme: ''Grammatik des tunisischen Arabisch nebst Glossar.'' Leipzig, 1896: {{GBS|kG0Mr38dk6wC|US}} * A. Seidel: ''Marokkanische Sprachlehre. Praktische Grammatik des Vulgärarabischen in Marokko. Mit Übungsstücken und Vokabular.'' 1907: {{GBS|tnQ0AQAAIAAJ|US}} * A. Seidel: ''Praktisches Handbuch der Arabischen Umgangssprache Ägyptischen Dialekts. Mit zahlreichen Übungsstücken und einem ausführlichen ägyptoarabisch-deutschen Wörterbuch.'' Berlin: {{GBS|BivgAAAAMAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * G. W. Freytag: ''Darstellung der arabischen Verskunst mit 6 Anhängen enthaltend […].'' 1830: {{GBS|tSJFAAAAcAAJ}} '''fremdsprachig:''' * Faris El-Shidiac: ''A Practical Grammar of the Arabic Language. With Interlineal Reading Lessons, Dialogues and Vocabulary.'' London, 1856: {{GBS|EiNFAAAAcAAJ}} * ''Manual of Palestinean Arabic for self-instruction by H. H. Spoer and E. Nasrallah Haddad.'' Jerusalem, 1909: {{IA|manualofpalestin00spoeuoft}} lateinisch: * Thomas Erpenius: ** ''Grammatica arabica, quinque libris methodicè explicata, a Thoma Erpenio.'' Leida, 1613: {{GBS|OQ5cAAAAcAAJ}} ** ''Thomae Erpeni grammatica arabica.'' Leida, 1613: {{GBS|4Q5cAAAAcAAJ}} ** ''Thomae Erpenii grammatica arabica.'' 1636: {{GBS|E9AOlYlXC6kC}} ** ''Thomae Erpenii grammatica arabica cum […].'' 1748: {{GBS|ddFGAAAAcAAJ}}; 1767: {{GBS|SdFGAAAAcAAJ}} ** ''Thomae Erpenii Rudimenta Linguae Arabicae. Accedunt ejusdem Praxis Grammatica; & Consilium de studio Arabico feliciter instituendo.'' ''Editio altera'', Lugdunum Batavorum, 1628: {{GBS|uTNRAAAAcAAJ}} * Johannes Henricus Majus, Justus Helffricus Happelius: ''Brevis institutio linguae arabicae; D. Joh. Henr. Maji hebraicae, chaldaicae, syriacae, samaritanae ac aethiopicae harmonica accedit glossarium arabicum cum reliquis orientis linguis harmonicum, in […]; opera Justi Helffrici Happelii.'' Francofurtum ad Moenum, 1707: {{GBS|nC9HAAAAcAAJ}} * ''Rudimenta linguae arabicae cum catechesi christiana. – [… اللغة العربية …].'' Roma, 1732: {{GBS|vHNunU9sD4wC}} {{GBS|LQ9eAAAAcAAJ}} * ''Rudimenta linguae arabicae auctore Thoma Erpenio. Florilegium sententiarum arabicarum ut et clavim dialectorum, ac praesertim arabicae, adjecit Alb. Schultens.'' Lugdunum Batavorum, 1733: {{GBS|UVNgAAAAcAAJ}} ** ''Rudimenta linguae arabicae auctore Thoma Erpenio. Florilegium sententiarum arabicarum ut et clavim dialectorum ac praesertim arabicae adjecit Alb. Schultens.'' ''Editio altera'', Lugdunum Batavorum, 1770: {{GBS|bstaAAAAcAAJ}} * ''Geo. Henrici Aug. Ewald grammatica critica linguae arabicae cum brevi metrorum doctrina.'' Vol. I., Lipsia, 1831: {{GBS|amxLAAAAcAAJ}}; Vol. II., Lipsia, 1833: {{GBS|ZsFCAAAAYAAJ}} * Jul. Henr. Petermann: ''Brevis linguae arabicae grammatica, litteratura, chrestomathia cum glossario'' (''Porta linguarum orientalium sive elementa linguarum I. hebraicae, II. chaldaicae, III. samaritanae, IV. arabicae, V. syriacae, VI. armeniacae, VII. aethiopicae, VIII. persicae. Studiis academicis accommodata. Pars IV.''). 2. Aufl., 1867: {{GBS|57waAAAAYAAJ}} == Aramäisch == :Siehe auch: Chaldäisch, Mandäisch, Syrisch * E. Kautzsch: ''Grammatik des Biblisch-Aramäischen. Mit einer kritischen Erörterung der aramäischen Wörter im neuen Testament.'' Leipzig, 1884: {{GBS|_rgOAAAAQAAJ|US}} * Gustaf Dalman: ''Grammatik des jüdisch-palästinischen Aramäisch. Nach den Idiomen des palästinischen Talmud und Midrasch, des Onkelostargum (Cod. Socini 84) und der jerusalemischen Targume zum Pentateuch.'' Leipzig, 1894: {{GBS|Ui_gAAAAMAAJ}} {{IA|grammatikdes00dalm}} ** ''Grammatik des jüdisch-palästinischen Aramäisch. Nach den Idiomen des palästinischen Talmud, des Onkelostargum und Prophetentargum und der jerusalemischen Targume.'' 2. Aufl., Leipzig, 1905: {{IA|grammatikdesj00dalmuoft}} ** ''Aramäische Dialektproben. Lesestücke zur Grammatik des jüdisch-palästinischen Aramäisch zumeist nach Handschriften des britischen Museums. Mit Wörterverzeichnis. Herausgegeben von Gustaf Dalman.'' Leipzig, 1896: {{GBS|6B4UAAAAYAAJ|US}} * Hermann L. Strack: ** ''Abriss des biblischen Aramäisch. Grammatik, nach Handschriften berichtigte Texte, Wörterbuch.'' Leipzig, 1896: {{GBS|wPr1CJiTq6IC|US}} ** ''Grammatik des Biblisch-Aramäischen mit den nach Handschriften berichtigten Texten und einem Wörterbuch.'' 2. Aufl., Leipzig, 1897: {{GBS|0SEWAAAAYAAJ|US}}; 3. Aufl., Leipzig, 1901: {{GBS|OQngAAAAMAAJ|US}} * Martin Schultze: ''Grammatik der aramäischen Muttersprache Jesu.'' Berlin, 1899: {{GBS|pyxIAQAAMAAJ|US}} * Max L. Margolis: ''Lehrbuch der aramäischen Sprache des babylonischen Talmuds. Grammatik, Chrestomathie und Wörterbuch'' (''Clavis linguarum semiticarum. Pars III''). München, 1910: {{IA|32882013319481-lehrbuchderaram}} * Karl Marti: ''Kurzgefaß<!-- Überschrift: SS, aber Text ß -->te Grammatik der biblisch-aramäischen Sprache, Literatur, Paradigmen, Texte und Glossar.'' 2. Aufl., 1911: {{GBS|7i3gAAAAMAAJ|US}} * ''Institutio ad grammaticam aramaeam ducens. In discipulorum usum scripsit Iac. Corn. Swyghuisen Groenewoud.'' Trajectum ad Rhenum, 1845: {{GBS|4qJFAAAAcAAJ}} {{GBS|1OghquITYn0C}} * C. Levias: ''A grammar of the Aramaic idiom contained in the Babylonian Talmud with constant reference to gaonic literature.'' Cincinnati, 1896: {{IA|grammarofaramaic00levi}} == Armenisch == * M. Lauer: ''Grammatik der classischen armenischen Sprache.'' Wien, 1869: {{GBS|57kOAAAAQAAJ}} * Josef Karst: ''Historische Grammatik des Kilikisch-Armenischen.'' Straßburg, 1901: {{GBS|FQcGAAAAIAAJ|US}} * C. Kainz: ''Praktische Grammatik der Armenischen Sprache für den Selbstunterricht. I. Classische Sprache. II. Neu-armenische Sprache mit einem neu-armenisch-deutschen und deutsch-neu-armenischen Wörterbuch und zahlreichen Lesestücken.'' ''Die Kunst der Polyglottie'', 35. Wien, Pest, Leipzig: {{GBS|LiSNBGcsmUUC|US}} {{GBS|cOAFAAAAQAAJ|US}} * Antoine Meillet: ''Altarmenisches Elementarbuch''. Winter, Heidelberg 1913 {{IA|altarmenischesel00meil}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Paul de Lagarde: ''Armenische studien. – <small>Aus dem zweiundzwanzigsten Bande der abhandlungen der königlichen gesellschaft der wissenschaften zu Göttingen.</small>'' Göttingen, 1877: {{GBS|Qu0FAAAAQAAJ}} '''fremdsprachig:''' * P. Paschal Aucher: ''A Grammar Armenian and English.'' Venice, 1832: {{GBS|zm0UAAAAYAAJ}} * H. Petermann: ''Grammatica linguae armeniacae.'' Berolinum, 1837: {{GBS|clUEAAAAQAAJ}} {{GBS|DHZFAAAAcAAJ}} * Jul. Henr. Petermann: ''Brevis linguae armeniacae grammatica, litteratura, chrestomathia cum glossario'' (''Porta linguarum orientalium sive elementa linguarum syriacae, chaldaicae, arabicae, samaritanae, aethiopicae, armeniacae etc. studiis academicis accommodata. Pars VI.''). Berolinum, 1841: {{GBS|D60PAAAAQAAJ}} * Elias Riggs: ''A Grammar of the Modern Armenian Language as spoken in Constantinople and Asia Minor.'' 2. Aufl., Constantinople, 1856: {{GBS|5x-5jw1zbUQC}} == ''australische Sprachen'' == * ''An Australian grammar, comprehending the principles and natural rules of the language, as spoken by the Aborigines, in the vicinity of Hunter's River, Lake Macquarie, &c. New South Wales. By L. E. Threlkeld.'' Sydney, 1834: [https://trove.nla.gov.au/work/237350849 Trove] {{Handle|2440|61558|Adelaide}} ** ''An Australian Language as spoken by the Awabakal the People of Awaba or Lake Macquarie (near Newcastle, New South Wales) being an Account of their Language, Traditions, and Customs: By L. E. Threlkeld. Re-arranged, condensed, and edited, with an Appendix, by John Fraser.'' Sydney, 1892: {{IA|australianlangua00threrich}} {{IA|anaustralianlan00taplgoog}}~{{GBS|C6IRAAAAIAAJ|US}} {{GBS|ZLYZAAAAMAAJ|US}} * ''Grammar of the Narrinyeri Tribe of Australian Aborigines. By the late Rev. G. Taplin, Aborigines' Missionary, Point McLeay.'' Adelaide, 1880: {{GBS|8s9IAQAAMAAJ}} == Austroasiatische Sprachen == :Anm.: Name von lat. ''auster = 1. Südwind, 2. Süden'', also wörtlich ''südasiatische Sprachen'' * [[Alfred Nottrott|A. Nottrot (Carl Gustav Rudolph Eduard Alfred Nottrott)]]: ''Grammatik der Kolh-Sprache.'' Gütersloh, 1882: {{IA|grammatikderkolh00nottuoft}} * Gagan Chandra Banerjee: ''Introduction to the Khariā Language.'' Calcutta, 1894: {{GBS|YtDaJ1wPZ2AC|US}} * Lionel Burrows: ''Ho grammar (with vocabulary).'' Calcutta, 1915: {{IA|hogrammarwithvoc00burruoft}} === Annamitisch = Vietnamesisch === * ''Theoretisch-praktische Grammatik der Annamitischen Sprache. Mit analysierten Übungssätzen, einer Chrestomathie und einem annamitisch-deutschen Wörterbuch. Von A. Dirr.'' 42. Theil der Reihe: ''Die Kunst der Polyglottie.'' Wien, Pest & Leipzig, [1894]: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015063027695&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] '''fremdsprachig:''' * ''Grammaire de la langue annamite par G. Aubaret.'' Paris, 1864: {{GBS|gsXlAAAAMAAJ}} ** ''Grammaire annamite suivie d'un vocabulaire français-annamite et annamite-français. Par G. Aubaret.'' Paris, 1867: {{GBS|PKQTAAAAQAAJ}} {{GBS|udNRAQAAMAAJ}} {{GBS|6xhFAAAAcAAJ}} * ''Abrégé de grammaire annamite. P. J. B. Trương-Vĩnh-Ký.'' Saigon, 1867: {{GBS|qqVrFZs0v_YC}} * ''Grammaire de la langue annamite par P. J. B. Trương-Vĩnh-Ký.'' Saigon, 1883: {{GBS|m40yAQAAMAAJ|US}} * ''Éléments de grammaire annamite par Édouard Diguet.'' Paris, 1892: {{GBS|pY80AQAAIAAJ|US}}; 2. Aufl., Paris, 1897: {{GBS|KN87AQAAMAAJ|US}}; 3. Aufl., Paris, 1904: {{GBS|K9MuAAAAYAAJ|US}} * ''P.-G. V. Cours complet de langue Annamite. Grammaire Annamite à l'usage des français de l'Annam et du Tonkin.'' Hanoi, 1897: {{GBS|HDxBAQAAMAAJ|US}} ** ''Cours complet de langue Annamite. Grammaire Annamite à l'usage des français de l'Annam et du Tonkin par P.-G. Vallot.'' 2. Aufl., Hanoi, 1905: {{GBS|YRkTAAAAYAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Wilhelm Schott: ''Zur beurteilung der annamitischen schrift und sprache.'' Berlin, 1855: {{GBS|GV5FAQAAMAAJ}} * ''L'intonation et la prononciation annamites étude servant d'introduction a un manuel franco-tonkinois de conversation spécialement a l'usage du médecin par Le D<sup>r</sup> Paul Gouzien.'' Paris, 1897: {{GBS|2JNEAQAAMAAJ|US}} * ''Phonétique annamite (dialecte du Haut-Annam) par L. Cadière'' (''Publications de l'école française d'Extrême-Orient. Volume III''). Paris, 1902: {{GBS|wjYoAAAAMAAJ|US}} === Khmer / Kambodschanisch === * ''Grammaire de la langue khmère (cambodgien) par Georges Maspero.'' Paris, 1915: {{GBS|wnkOAAAAYAAJ|US}} === ''Khassi'' === * W. Pryse: ''An Introduction to the Khasia Language; Comprising a Grammar, Selections for Reading, and a Vocabulary.'' Calcutta, 1855: {{GBS|VIdFAAAAcAAJ}} * H. Roberts: ''Sub-Himalayan. – A Grammar of the Khassi Language. For the Use of Schools, native Students, Officers and English Residents.'' London: 1891: {{GBS|KKMLAAAAMAAJ|US}} === Mon / Peguanisch === * J. M. Haswell: ''Grammatical Notes and Vocabulary of the Peguan Language. To which are added a few Pages of Phrases, &c.'' Rangoon, 1874: {{GBS|1STOTdU0uisC}} === ''Mundári, Mundari'' === * J. C. Whitley: ''A Mundári Primer.'' Calcutta, 1873: {{GBS|QrowAQAAMAAJ}} * J. Hoffmann: ''Mundari grammar.'' Bengal Secretariat Press, Calcutta, 1903: {{IA|in.ernet.dli.2015.280908}} === ''Santali / Santhal'' === * ''A Grammar of the Santhal Language by the Rev. L. O. Skrefsrud.'' Benares, 1873: {{GBS|y8jibl4_ptYC}} == Austronesische Sprachen == :Für [[#Malayo-polynesische Sprachen / Malaiopolynesische Sprachen|malayo-polynesische Sprachen / malaiopolynesische Sprachen]] siehe den entsprechenden Abschnitt. * Der-Hwa Victoria Rau: ''A grammar of Atayal.'' Dissertation. 1992: [https://pure.mpg.de/pubman/faces/ViewItemFullPage.jsp?itemId=item_408164_4 MPG.PuRe] == Baltische Sprachen == === Altpreußisch === * Johann Severin Vater: ''Die Sprache der alten Preußen: Einleitung, Ueberreste, Sprachlehre, Wörterbuch.'' Braunschweig, 1821: {{MDZ|10588759-7}}, {{GBS|LoICAAAAQAAJ}} {{GBS|7nQHAAAAQAAJ}} * Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: ''Die Sprache der alten Preußen an ihren Ueberresten erläutert.'' Berlin, 1845: {{GBS|U6gFAAAAQAAJ}} * Erich Berneker: ''Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, etymologisches Wörterbuch.'' Strassburg, 1896: {{MDZ|00090156-1}}, {{RSL|01004463186}} {{RSL|01004492456}} {{RSL|01004492537}} ** ''I. Lautlehre.'' Inaugural-Dissertation. Straßburg, 1895: {{GBS|ueE2AQAAMAAJ|US}} * Reinhold Trautmann: ''Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch.'' Göttingen, 1910: {{IA|diealtpreussisch00trau}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Christophorus Hartknoch: ''Dissertatio V. De Lingua Veterum Prussorum modoq; [= modoque] scribendi.'' In: ''Petri de Dusburg Chronicon Prussiae, in quo […].'' 1679: {{GBS|SV5Za1t_qvcC}} * Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: ** ''Ueber Altpreußische Ortsnamen. Gelesen in der Deutschen Gesellschaft am 15. October 1847. (Abgedruckt aus den Neuen Preuß. Provinzialblättern 1848. Bd. V.)'' Königsberg, 1848: {{GBS|VZJJAAAAcAAJ}} ** ''Forschungen auf dem Gebiete der preußischen Sprache.'' 1. Beitrag, Königsberg, 1870: {{GBS|dQUrAAAAYAAJ}}; 2. Beitrag, Königsberg, 1871: {{GBS|fgUrAAAAYAAJ}} {{IA|ForschungenAufDemGebieteDerPreussischenSprache}}; 3. Beitrag, Königsberg, 1871: {{GBS|iQUrAAAAYAAJ}} * ''Simon Grunau's preussische Chronik. Im Auftrage des Vereins für die Geschichte der Provinz Preussen herausgegeben von Dr. M. Perlbach. Band I.'' Leipzig, 1875, S. 90ff.: {{GBS|1=mEcKAAAAIAAJ&pg=RA1-PA92}} * ''Die drei catechismen in altpreussischer sprache, nach Nesselmann's ausgabe neu herausgegeben und mit anmerkungen versehen von Dr. C. C. Uhlenbeck.'' Leiden & Leipzig, 1889: {{GBS|QcIFAAAAYAAJ|US}} === Lettisch === * Gotthard Friederich Stender: ''Neue vollständigere Lettische Grammatik, nebst einem hinlänglichen Lexico, wie auch einigen Gedichten.'' Braunschweig, 1761: {{GBS|0gpNAAAAcAAJ}} ** ''Lettische Grammatik.'' 2. Aufl., Mitau, 1783: {{GBS|yaRWAAAAcAAJ}} {{GBS|CnsCAAAAYAAJ}} * Christoph Harder: ''Anmerkungen und Zusäzze zu der neuen lettischen Grammatik des Herrn Probst Stender'', Papendorf 1790 [https://dspace.lu.lv/dspace/handle/7/28239 UB Universität Lettlands], Papendorf ²1809 [https://dspace.lu.lv/dspace/handle/7/28240 UB Universität Lettlands] * Heinrich Hesselberg: ''Lettische Sprachlehre. Eine […] Preisschrift.'' Mitau, 1841: {{GBS|3dNUAAAAcAAJ}} * August Johann Gottfried Bielenstein: ** ''Lettische Grammatik'' (''Handbuch der lettischen Sprache von A. Bielenstein. I.''). Mitau, 1863: {{GBS|sN8GAAAAQAAJ}} {{GBS|9o9JAAAAcAAJ}} ** ''Die lettische Sprache nach ihren Lauten und Formen erklärend und vergleichend dargestellt von A. Bielenstein.'' ''Erster Theil. Die Laute. Die Wortbildung'', Berlin, 1863: {{GBS|g4-4js1GP2AC}}; ''Zweiter Theil. Die Wortbeugung'', Berlin, 1864: {{GBS|L-k3AQAAMAAJ}} {{GBS|LZBJAAAAcAAJ}}; I. & II. Theil: {{GBS|fDRFAAAAYAAJ}}, {{GBS|Ukw-AAAAYAAJ}} * Hanny Brentano: ''Lehrbuch der Lettischen Sprache für den Selbstunterricht'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 94. Teil). {{GBS|YMpLAAAAYAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Formenlehre der lettischen Sprache. Conspect für seine Zuhörer von dem Lector der lettischen Sprache, Hofrath Rosenberger.'' Mitau, 1830: {{GBS|hzRFAAAAYAAJ}} * August Johann Gottfried Bielenstein: ''Die Elemente der lettischen Sprache.'' Mitau, 1866: {{GBS|wkpKAAAAcAAJ}} * Adalbert Bezzenberger: ''Lettische Dialekt-Studien.'' Göttingen, 1885: {{GBS|MddHAQAAMAAJ|US}} === Litauisch === :''Ältere Namen:'' Lithauisch, Littauisch, Litthauisch * ''Grammatica Lituanica Mandato & Autoritate serenissimi electoris Brandenburgici adornata, & praeviâ Censurâ primùm in lucem edita à M. Daniele ''Klein''.'' Regiomonti [Lok.], 1653: [http://www.atmintis.mb.vu.lt/kolekcijos/VUB01_000393996 VUB] * Paul Friedrich Ruhig: ''Anfangsgründe einer Littauischen Grammatick, in ihrem natürlichen Zusammenhange entworfen.'' Königsberg, 1747: {{GBS|VVJKAAAAcAAJ}} * Christian Gottlieb Mielcke: ''Anfangs-Gründe einer Littauischen Sprach-Lehre<!--, worinn zwar die von dem jüngern Ruhig ehemals herausgegebene Grammatik zum Grunde gelegt, aber mit starken Zusätzen und neuen Ausarbeitungen verbessert und vermehret worden -->.'' Königsberg, 1800: {{GBS|jLZfAAAAcAAJ}} {{GBS|cMFdAAAAcAAJ}} * August Schleicher: ''Handbuch der litauischen Sprache. I. Litauische Grammatik.'' Prag 1856 {{GBS|nxQJAAAAQAAJ}} ** August Schleicher: ''Handbuch der litauischen Sprache. I. Litauische Grammatik / II. Lesebuch und Glossar.'' Prag 1856 & 1857 {{IA|handbuchderlitau00schluoft}} <!-- ** weitere Werke des Autors: *** ''Christian Donaleitis litauische Dichtungen. Erste volständige Ausgabe mit Glossar.'' 1865: {{GBS|nrAOAAAAQAAJ}} --> * Friedrich Kurschat: ''Grammatik der littauischen Sprache. Mit einer Karte […] und einer Abhandlung […].'' Halle 1876 {{GBS|Y-oGAAAAQAAJ}}, {{PolBib|grp|349534}} * Oskar Wiedemann: ''Handbuch der litauischen Sprache. Grammatik, Texte, Wörterbuch.'' Strassburg 1897 {{IA|handbuchderlitau00wied}} [https://catalog.hathitrust.org/Record/001854102 HathiTrust-US] * Maxim J. A. Voelkel: ''Litauisches Elementarbuch''. 2. Ausgabe, Winter, Heidelberg 1900 {{IA|litauischeseleme00vluoft}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Leopold Geitler: ''Beiträge zur litauischen Dialektologie.'' Wien, 1885: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.aa0006755029&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] == Baskisch (Vaskisch) == * ''El impossible vencido. Arte de la Lengua bascongada. Su author el P. Manuel de Larramendi.'' 1729: {{GBS|2T6xmf-iREEC}} ** ''El imposible vencido. Arte de la lengua bascongada, su author el padre Manuel de Larramendi. Nueva edicion publicada por Don Pio Zuazua.'' San Sebastion, 1852: {{GBS|cSBKAAAAcAAJ}} * ''Gramatica Escuaraz eta Francesez, Composatua Francez hitzcunça ikhasi nahi dutenen faboretan. M. M. Harriet.'' 1741: {{GBS|_dHrKkhm1x8C}} {{GBS|5hNKAAAAcAAJ}} * ''Grammaire basque-française a l'usage des écoles du pays basque, Par J.-B. Archu. – Uskara eta franzes gramatika uskalherrietako haurrenzat eguina, J.-B. Archu.'' Bayonne/Baionan, 1853: {{GBS|XXlOAQAAMAAJ}} * ''Grammaire de la langue basque, d'après celle du P. Manuel de Larramendi intitulée el imposible vencido, Par S.-H. Blanc.'' Lyon & Paris, 1854: {{GBS|9izsIDU8wogC}} {{GBS|2hNKAAAAcAAJ}} * ''Gramatica vascongada escrita por D. Francisco Ignacio de Lardizabal.'' San Sebastian, 1856: {{GBS|1wkJAAAAQAAJ}} * W. J. van Eys: ** ''Essai de grammaire de la langue basque.'' 2. Aufl., 1867: {{GBS|VX8CAAAAQAAJ}} ** ''Etude sur l'origine et la formation des verbes auxiliaires basques<!-- par W. J. van Eys -->.'' Paris, 1875: {{GBS|kntRqHQS_ZMC}} ** ''Grammaire comparée des dialectes basques<!-- par J<sup>hr</sup> W. J. van Eys -->.'' 1879: {{GBS|l2QCAAAAQAAJ}} *** ''Le tutoiement basque – Chapitre supplémentaire a la grammaire comparée des dialects basques<!-- par W. J. van Eys -->.'' Paris, 1883: {{GBS|QWoCAAAAQAAJ|US}} ** ''Outlines of Basque Grammar.<!-- By W. J. van Eys. -->'' London, 1883: {{GBS|dFM5AQAAMAAJ|US}} * ''Trübner's Collection of Simplified Grammars of the Principal Asiatic and European Languages, edited by Reinhold Rost. IV [4]. Outlines of Basque Grammar. By W. J. van Eys.'' London, 1883: {{GBS|c10CAAAAYAAJ|US}} * ''Gramática de los cuatro dialectos literarios de la lengua euskara, por D. Arturo Campion.'' Tolosa, 1884: {{GBS|ZNkFAAAAQAAJ|US}} {{GBS|8DvKWlayoOUC|US}} * ''Grammaire basque dialecte labourdin par L'Abbé Ithurry.'' 1895: {{GBS|DcDogpK_CyUC|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Études grammaticales sur la langue euskarienne, par A. Th. d'Abbadie et J. Augustin Chaho.'' Paris, 1836: {{GBS|1RNKAAAAcAAJ}} * ''Introduction a la langue française et a la langue basque, Par A. Hiriart.'' Bayonne, 1840: {{GBS|VWFgAAAAcAAJ}} * ''El verbo regular vascongado del dialecto vizcaino. Por Fr. Juan Mateo de Zavala.'' San Sebastian, 1848: {{GBS|1kQa7owiE_IC}} * ''Dialogues basques: guipuscoans, biscaïens; labourdins, souletins. Accompagnés de deux traductions, espagnole et française.'' Londres, 1857: {{GBS|-RMtAAAAMAAJ}} * ''Denkmäler der baskischen Sprache. Mit einer Einleitung, welche von dem Studium der baskischen Sprache handelt und zugleich eine Beschreibung und Charakteristik derselben enthält. Herausgegeben von C. A. F. Mahn.'' Berlin, Paris, London, 1857: {{GBS|MS8QAAAAYAAJ}} * ''Le verbe basque, par L'abbé Inchauspe. Ouvrage publiè par le prince Louis-Lucien Bonaparte.'' Bayonne & Paris, 1858: {{GBS|QRJ10VXONokC}} * George Phillips: ''Eine baskische Sprachprobe nebst Einleitung und Commentar.'' Wien, 1870: ({{GBS|T5FDAAAAcAAJ}}) * Julien Vinson: ** ''Le verbe basque.'' Paris, 1874: {{GBS|rTUGQV3U3l4C}} ** ''Notes sur la dérivation du verbe basque.'' Paris, 1875: {{GBS|BpKe_fCys2sC}} ** ''Les basques et le pays basque mœurs, langage et histoire.'' Paris, 1882: {{GBS|3OPWNAJdk5cC|US}} * Aug. Friedr. Pott: ''Ueber Vaskische Familiennamen.<!-- – Zur Erinnerung an […] dargebracht. -->'' Detmold, 1875: {{GBS|j_IIAAAAQAAJ}} * ''Essai sur la langue basque par François Ribary traduit du hongrois avec des notes complémentaires et suivi d'une notice bibliographique par Julien Vinson.'' Paris, 1877: {{GBS|fHwCAAAAQAAJ}} * Arno Grimm: ''Ueber die baskische Sprache und Sprachforschung. Allgemeiner Teil.'' Breslau, 1884: {{GBS|DTJIAQAAMAAJ|US}} * Hugo Schuchardt: ''Baskische Studien.'' Wien, 1893: {{GBS|GDcTAAAAQAAJ|US}} == Beḍauye-Sprache == * Herman Almkvist: ''Die Bischari-Sprache Tū-Beḍāwie in Nordost-Afrika beschreibend und vergleichend dargestellt.'' ** I., Upsala, 1881 + II., Upsala, 1881 + III., Upsala, 1885: {{GBS|yyowAAAAYAAJ}} ** 1. Bd., Upsala, 1881 (''Einleitung. – Grammatik. I. Beschreibener Teil'') + 2. Bd., Upsala, 1885 (''Wörterbuch''): {{GBS|t2A1AQAAMAAJ}} {{IA|diebischarisprac00almkuoft}} * Leo Reinisch: ''Die Beḍauye-Sprache in Nordost-Afrika.'' I, Wien, 1893: {{IA|diebeauyesprach00reingoog}}; II, Wien, 1893: {{IA|diebeauyesprach01reingoog}} <!-- ** ''Wörterbuch der Beḍauye-Sprache.'' Wien, 1895: {{IA|wrterbuchderbea00reingoog}} --> == Berbersprachen == * ''Grammaire et dictionnaire abrégés de la langue berbère composés par Feu Venture de Paradis revus par P. Amédée Jaubert et publiés par la Société de Géographie.'' Paris, 1844: {{GBS|YRoJAAAAQAAJ}} {{GBS|yXROAAAAcAAJ}} * A. Hanoteau: ''Essai de grammaire de la langue tamachek', renfermant les principes du langage parlé par les imouchar' ou touareg, […].'' Paris, 1860: {{GBS|wM0TAAAAYAAJ}} {{GBS|SlhNAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Alger, 1896: {{GBS|8QUOAAAAIAAJ|US}} * ''A. de Motylinski. – Grammaire, dialogues et dictionnaire touaregs. Publiés sous les auspices du Gouvernement Général de l'Algerie par René Basset. Tome premier: Grammaire et dictionnaire français-touareg.'' Alger, 1908: {{GBS|766rihzim8kC|US}} * Capitaine Justinard: ''Manuel de berbère marocain (dialecte chleuh).'' Paris, 1914: {{IA|justinard}} === Gola === * Diedrich Westermann: ''Die Gola-Sprache in Liberia''. Hamburg 1921 {{IA|diegolasprachein04west}} === Taschelhit === * Hans Stumme: ''Handbuch des Schilhischen von Tazerwalt. Grammatik, Lesestücke, Gespräche, Glossar.'' Leipzig 1899 {{Gallica|bpt6k84081d}} == Birmanisch == * F. Carey: ''A Grammar of the Burman Language. To which is added, […].'' 1814: {{GBS|mmEOAAAAQAAJ}} * Thomas Latter: ''A Grammar of the Language of Burmah.'' Calcutta & London, 1845: {{GBS|tNxGAAAAcAAJ}} {{GBS|J5NAAAAAYAAJ}} == Chamirsprache == * Leo Reinisch: ''Die Chamirsprache in Abessinien.'' Wien, 1884: {{GBS|NzRbAAAAQAAJ|US}} (I + II) == Chinesisch == * Wilhelm Schott: ''Chinesische Sprachlehre. Zum Gebrauche bei Vorlesungen und zur Selbstunterweisung.'' Berlin, 1857: {{GBS|-_tGAAAAcAAJ}} * Georg von der Gabelentz: ** ''Chinesische Grammatik mit Ausschluss des niederen Stiles und der heutigen Umgangssprache.'' Leipzig, 1881: {{GBS|liwwAAAAYAAJ|US}} {{GBS|kXguAAAAYAAJ|US}} ** ''Anfangsgründe der chinesischen Grammatik mit Übungsstücken.'' Leipzig, 1883: {{GBS|fjMtAAAAYAAJ|US}} * A. Seidel: ** ''Chinesische Konversations-Grammatik im Dialekt der nordchinesischen Umgangssprache nebst einem Verzeichnis von ca. 1500 der gebräuchlichsten chinesischen Schriftzeichen.'' Heidelberg, 1901: {{GBS|bi4QAAAAYAAJ|US}} *** ''Schlüssel zur Chinesischen Konversations-Grammatik im Dialekt der nordchinesischen Umgangssprache.'' Heidelberg, 1901: {{GBS|yS4QAAAAYAAJ|US}} ** Kleine Chinesische Sprachlehre im Dialekt der nordchinesischen Umgangssprache nebst Übungstücken, Gesprächen und einem Wörterverzeichnis.'' Heidelberg, 1901: {{GBS|i5gPAAAAYAAJ|US}} *** ''Schüssel zur Kleinen Chinesischen Sprachlehre im Dialekt der nordchinesischen Umgangsprache.'' Heidelberg, 1901: {{GBS|_0Wud_Gr2bYC|US}} '''fremdsprachig:''' * J. Marshman: ''Elements of Chinese grammar, with a preliminary dissertation on the characters and the colloquial medium of the Chinese, and an appendix containing the Ta-hyoh of Confucius with a translation.'' Serampore, 1814: {{GBS|Yv9GAAAAcAAJ}} {{GBS|BHX5AhJP7k4C}} ({{GBS|ab1UAAAAcAAJ}}) * Robert Morrison: ''A Grammar of the Chinese Language.'' Serampore, 1815: {{GBS|wRdSAAAAcAAJ}} * ''Élémens de la grammaire chinoise, ou principes généraux du kou-wen ou style antique, et du kouan-hoa, c'est-à-dire, de la langue commune généralement usitée dans l'empire chinois. Par M. Abel-Rémaut.'' Paris, 1822: {{GBS|S-mI_30gyP8C}} {{GBS|rJAUAAAAYAAJ}} * J. Edkins: ''A Grammar of colloquial Chinese, as exhibited in the Shanghai Dialect.'' Shanghai, 1853: {{GBS|EUQTKaCtRMgC}} * James Summers: ''A Handbook of the Chinese Language. Parts I and II, Grammar and Chrestomathy, prepared with a View to initiate the Student of Chinese in the Rudiments of this Language, and to supply Materials for his early Studies.'' Oxford, 1863: {{GBS|MCAJAAAAQAAJ}} * Joseph Edkins: ''A Grammar of the Chinese colloquial Language commonly called the Mandarin Dialect.'' 2. Aufl., Shanghai, 1864: {{GBS|Ka0yXAH5vowC}} * W. Lobscheid: ''Grammar of the Chinese Language. In two Parts.'' Hongkong, 1864. 1. Teil: {{GBS|sqtFAAAAcAAJ}}; 2. Teil: {{GBS|v6tFAAAAcAAJ}}; 1. & 2. Teil: {{GBS|KW0wAQAAMAAJ}} * Robert K. Douglas: ''A Chinese Manual comprising a condensed Grammar with idiomatic Phrases and Dialogues.'' Neue Aufl., London, 1904: {{GBS|VnYuAAAAYAAJ|US}} * ''[…] – Syntaxe nouvelle de la langue chinoise fondée sur la position des mots suivie de deux traités sur les particules et les principaux termes de grammaire, d'une table des idiotismes, de fables, de légendes et d'apologues traduits mot a mot par M. Stanislas Julien.'' 1. Bd., Paris, 1869: {{GBS|2wUJAAAAQAAJ}} ** ''[…] – Syntaxe nouvelle de la langue chinoise fondée sur la position des mots confirmée par l'analyse d'un texte ancien suivie d'un petit dictionnaire du roman des deux cousines et de dialogues dramatiques traduits mot a mot par M. Stanislas Julien.'' 2. Bb., Paris, 1870: {{GBS|QrAxAAAAIAAJ}} * S. H. Schaank: ''Het Loeh-Foeng-Dialect.'' Leiden, 1897: {{IA|hetloehfoengdia00schagoog}} == Dänisch == * ''Anfangs-Gründe der Dänischen Sprache<!-- , oder Compendieuse Grammatica, aus welcher ein Teutscher die Dänische Sprache vor sich selbst gründlich erlernen, und zu seinem Nutzen anwenden kan -->.'' Ottensee, 1744: {{GBS|PDpJAAAAcAAJ}} {{GBS|3QpNAAAAcAAJ}} * Johann Clemens Tode: ''Neue Dänische Grammatik für Deutsche.'' Kopenhagen und Leipzig 1797 {{GBS|DMEDAAAAQAAJ}} {{GBS|STxJAAAAcAAJ}} <!-- {{GBS|hWtpAAAAcAAJ}} --> * ''Dänische Sprachlehre für Deutsche von Nicolai Bendix Lange. Zweite ganz neue umgearbeitete Auflage von Werner Hans Frid. Abrahamson.'' Kopenhagen und Leipzig, 1801: {{GBS|trVQAAAAcAAJ}} * ''Dänische Sprachlehre für Deutsche. Von Ludolph Herrman Tobiesen. Dritte Auflage, berichtigt und erweitert von J. P. Sternhagen.'' Altona, 1828: {{GBS|bWVJAAAAIAAJ}} * ''Dänische Sprachlehre für Deutsche. Herausgegeben von N. M. Petersen.'' Kopenhagen, 1830: {{GBS|9DtJAAAAcAAJ}} * ''Kleine jedoch vollständige und faßliche Dänische Sprachlehre für Deutsche, oder Kunst die Dänische Sprache in zween Monaten vollkommen verstehen, schreiben und sprechen zu lernen. Zum Gebrauch für Schulen, so wie zum Selbstunterricht. Umgearbeitet, sehr vermehrt und verbessert von H. J. Jensen.'' Altona und Flensburg: {{GBS|K2VJAAAAcAAJ}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Th. Möbius: ''Dänische Formenlehre.'' Kiel, 1871: {{GBS|3NdiFW3A0y0C}} {{GBS|CYACAAAAQAAJ}} '''fremdsprachig:''' * ''Erici Ericii Pontoppidani grammatica danica.'' 1668: {{GBS|EjxJAAAAcAAJ}} * ''Den Danske Sprog-Kunst eller Grammatica Samt et Tilheng, om dette Sprogs Skrive-rigtighed, med videre Forklaring og Forsvar. Korteligen forfattet af Peder Syv.'' Kiøbenhafn, 1685: {{GBS|dZdkAAAAcAAJ}} {{GBS|Sf1ijAQZBkAC}} * ''Accentuered og Raisonnered Grammatica, som viser det Danske Sprog i sin naturlige Skikkelse saa velsom dets Riime-konst og Vers-Regler.'' Kjøbenhavn, 1747: {{GBS|oXmNmP-NRigC}} * ''A Grammar of the Danish Language for the Use of Englishmen, together with Extracts in Prose and Verse. By Erasmus Rask.'' Copenhagen, 1830: {{GBS|UJUVAAAAYAAJ}} ** ''Dr. E. Rask's Danish Grammar for Englishmen. With Extracts in Prose and Verse. Second improved Edition. Edited by T. G. Repp.'' London & Copenhagen, 1847: {{GBS|KjtVAAAAcAAJ}} {{GBS|rLNEAAAAIAAJ}} * E. C. Otté: ''How to Learn Danish (Dano-Norwegian). A Manual for Students of Danish (Dano-Norwegian). Based upon the Ollendorffian System of Teaching Languages, and adapted for Self-Instruction.'' 3. Aufl., London, 1887: {{GBS|9IdMAAAAMAAJ|US}} * Kr. Mikkelsen: ''Dansk Sproglære med sproghistoriske Tillæg: Haandbog for Lærere og Viderekomne.'' København, 1894: {{GBS|VlJuAAAAIAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Prosodia danica, Eller Danske Riimkunst […] aff Severin Povelsøn.'' 1671: {{GBS|lNRUAAAAcAAJ}} * E. Hagerup: ''Om det danske Sprog i Angel.' København [Kopenhagen], 1854: {{GBS|s2cGfC5mSYoC}} {{GBS|7Uc5AQAAMAAJ}} ** ''Om det danske Sprog i Angel. Af E. Hagerup. Anden forgøgede Udgave, efter Forfatterens Død besörget af K. J. Lyngby. Ordbog. Sproglære. Sprogprøver.'' København, 1867: {{GBS|35tAAAAAYAAJ}} {{GBS|jTpJAAAAcAAJ}} {{GBS|_1E-AAAAIAAJ}} * K. J. Lyngby: ''Bidrag til en sønderjysk Sproglære. <small>Sprogartens Forhold til de øvrige Danske. Dens Forgreninger. Sproglære for Braderup (Kær Herred).</small>'' København, 1858: {{GBS|2TpJAAAAcAAJ}} {{GBS|vYtJAQAAMAAJ}} * Johannes Kok: ''Det Danske Folkesprog i Sønderjylland.'' 1. Bd., København, 1863: {{GBS|cTpJAAAAcAAJ}}; 2. Bd., København, 1867: {{GBS|izpJAAAAcAAJ}} ** ''Danske Ordsprog og Talemåder fra Sønderjylland, samlede og sammenstillede med gamle og nyere nordiske Ordsprog.'' {{an|Sprichwörter und Regensarten}} København, 1870: {{GBS|KcLhAAAAMAAJ}} * J. M. Jensen: ''Et Vendelbomåls Lyd- og Formlære'' København, 1897–1902/1903: {{GBS|0adAAAAAYAAJ|US}} {{GBS|-A9XAAAAMAAJ|US}} {{IA|etvendelbomlsly00jensgoog}} {{IA|etvendelbomlsly00samfgoog}} == (Hoch-)deutsch == * Aug. Koberstein: ''Laut- und Flexionslehre der mittelhochdeutschen und der neuhochdeutschen Sprache in ihren Grundzügen. Zum Gebrauch auf Gymnasien.'' Halle, 1862: {{GBS|--FIAAAAcAAJ}}≈{{IA|bub_gb_--FIAAAAcAAJ}} === Althochdeutsch === * K. A. Hahn: ''Althochdeutsche Grammatik mit einigen Lesestücken und Glossen.'' Prag, 1852: {{GBS|RS1bAAAAQAAJ}} ** ''K. A. Hahn's althochdeutsche Grammatik nebst einigen Lesestücken und einem Glossar. Herausgegeben von Dr. Jos. Strobl.'' 5. Aufl., Prag, 1882: {{GBS|sN8RAAAAMAAJ|US}} * Ludwig Frauer: ''Lehrbuch der althochdeutschen Sprache und Literatur. Für höhere Schulen und zum Selbstunterricht. <small>Nebst einem Anhang, Stücke aus der älteren Edda und aus Hêliand enthaltend.</small>'' Oppenheim am Rhein, 1860: {{IA|lehrbuchderaltho00frau}} ** ''Lehrbuch der althochdeutschen Sprache und Literatur. Für höhere Schulen und zum Selbstunterricht. <small>Nebst einem Anhang, Stücke aus dem Hêliand enthaltend.</small>'' Oppenheim am Rhein, 1869: {{GBS|zDkLAAAAQAAJ}} * Wilhelm Braune: ** ''Althochdeutsche grammatik'' (''Sammlung kuzer Grammatiken germanischer Dialekte'' V). Halle, 1886: {{GBS|3GMJAAAAQAAJ|US}}; 2. Aufl., Halle 1891 {{GBS|W6nPAAAAMAAJ|US}} {{GBS|HnoKAAAAIAAJ|US}} = {{IA|althochdeutsche04braugoog}} ** ''Abriss der althochdeutschen grammatik. Nebst mittelhochdeutschen, altsächsischen und gotischen paradigmen.'' Halle a. S., 1891: {{GBS|VR4PAAAAIAAJ|US}} {{GBS|MN5MAAAAYAAJ|US}} *** ''Abriss der althochdeutschen grammatik mit berücksichtigung des altsächsischen.'' 2. Auflage, Halle a. S., 1895: {{GBS|KbFDAAAAIAAJ|US}}; 3. Auflage, Halle a. S., 1900: {{GBS|VR4PAAAAIAAJ|US}} = {{IA|abrissderalthoc00braugoog}} * J. Schatz: ''Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre'' (''Grammatiken der althochdeutschen Dialekte I. Band''). Göttingen, 1907: {{GBS|vpRBAAAAYAAJ|US}} * Th. Schauffler: ''Althochdeutsche Literatur: Grammatik, Texte mit Übersetzung, Erläuterungen.'' 3. Aufl., Neudruck, Leipzig, 1908: {{GBS|bgJAAQAAMAAJ|US}} * Joseph Wright: ''An Old High-German Primer with Grammar, Notes, and Glossary.'' Oxford, 1888: {{GBS|Vn0KAAAAIAAJ|US}} {{GBS|2CoTAAAAQAAJ|US}} {{IA|oldhighgermanpri00wriguoft}} ** ''An Old High German Primer with Grammar, Notes, and Glossary.'' 2. Aufl., Oxford, 1906: {{IA|oldhighgermanpri00wrigiala}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * E. G. Graff: ''Die althochdeutschen Präpositionen. Ein Beitrag zur deutschen Sprachkunde und Vorläufer eines althochdeutschen Sprachschatzes nach den Quellen des 8ten bis 11ten Jahrhunderts.'' Königsberg, 1824: {{GBS|c4hNAAAAcAAJ}} * Johann Kelle: ''Otfrids von Weißenburg Evangelienbuch. Text, Einleitung, Grammatik, Metrik, Glossar. Zweiter Band. Die Formen- und Lautlehre der Sprache Otfrids.'' Regensburg, 1869: {{GBS|5warcsxaa7EC}} {{GBS|d-5fAAAAcAAJ}} [1. Bd., ''Text und Einleitung'', Regensburg, 1856: {{GBS|SWXPAAAAMAAJ}}; 3. Bd., ''Glossar der Sprache Otfrids'', Regensburg, 1881: {{GBS|VSNbAAAAQAAJ|US}}] * Wilhelm Braune: ''Über die Quantität der althochdeutschen Endsilben.'' Habilitationsschrift. Halle, 1874: {{GBS|bUYtAAAAYAAJ}} * Rudolf Kögel: ''Ueber das Keronische Glossar. Studien zur althochdeutschen Grammatik.'' Halle, 1879: {{GBS|xTkLAAAAQAAJ|US}} * Hans Zimmer: ''Repetitorium und Examinatorium über die Althochdeutsche Grammatik. Als Vorbereitung zum Doktor- und Staatsexamen zusammengestellt.'' Leipzig, 1891: {{GBS|AgYIblnp0c4C|US}} * Friedrich Wilkens: ''Zum hochalemannischen Konsonantismus der althochdeutschen Zeit. Beiträge zur Lautlehre und Orthographie des ältesten Hochalemannischen, auf Grundlage der deutschen Eigennamen in den St. Galler Urkunden (bis zum Jahre 825).'' Inaugural-Dissertation. Leipzig, 1891: {{GBS|ap1BAAAAYAAJ|US}} * Hermann Entholt: ''Die Sprache der Leidener Williram-Handschrift.'' Inaugural-Dissertation. Bremen, 1897: {{GBS|-ghAAAAAYAAJ|US}} * Christian Aug. Meyer: ''Die Flexion von Nomen und Verbum in Willirams althochdeutscher Paraphrase des Hohen Liedes.'' In: ''Städtisches Realprogymnasium zu Cöln-Nippes. – Jahresbericht (Nr. 4) über das Schuljahr 1906–1907 erstattet von dem Leiter der Anstalt Dr. Friedrich Kortz.'' Cöln, 1907: {{GBS|3gVAAAAAYAAJ|US}} * Lionel Armitage: ''An Introduction to the Study of Old High German.'' Oxford, 1911: {{IA|introductiontos00armi}} === Mittelhochdeutsch === * K. A. Hahn: ''Mittelhochdeutsche Grammatik. Erste Abtheilung: Laut- und Flexionslehre.'' Frankfurt a. M., 1842: {{GBS|QShbAAAAQAAJ}} ** ''Uebungen zur mittelhochdeutschen Grammatik. Mit Anmerkungen und einem Glossarium.'' Frankfurt a. M., 1843: {{GBS|tNtIAAAAcAAJ}} {{GBS|YxdgAAAAcAAJ}} ** ''Mittelhochdeutsches Lesebuch oder Uebungen zur mittelhochdeutschen Grammatik. Mit Anmerkungen und einem Gloßarium. Neue vermehrte Ausgabe.'' Frankfurt a. M., 1847: {{GBS|FZUWAAAAYAAJ}} ** ''K. A. Hahn's mittelhochdeutsche Grammatik. Neu ausgearbeitet von Friedrich Pfeiffer.'' 2. Ausg., Frankfurt a. M., 1871: {{GBS|IndWs-DZBDoC}}; 3. Ausg., Frankfurt a. M., 1875: {{GBS|fhhbAAAAcAAJ}}; 4. Ausg., Basel, 1884: {{GBS|bh8zAQAAMAAJ|US}} * Th. G. v. Karajan: ''Mittelhochdeutsche Grammatik. I. Laut- und Flexions-Lehre.'' Wien, 1850: {{GBS|GjBbAAAAQAAJ}} * [[Karl Weinhold]]: ** ''Mittelhochdeutsche Grammatik. Ein Handbuch.'' <!-- Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh, -->Paderborn 1877: {{GBS|psBTAAAAcAAJ}} {{GBS|BgwJAAAAQAAJ}} {{GBS|z-sIAAAAQAAJ}} *** ''Mittelhochdeutsche Grammatik.'' 2. Auflage, <!-- Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh, -->Paderborn 1883: {{GBS|YjVUAAAAcAAJ|US}} {{GBS|zc4PAAAAMAAJ|US}} {{GBS|ac5bAAAAMAAJ|US}} <!-- {{GBS|wXEVAAAAYAAJ|US}} {{GBS|wXEVAAAAYAAJ|US}} {{GBS|B9DEJRT_QIcC|US}} -->, {{GBS|lisHAAAAQAAJ|US}} = {{IA|mittelhochdeuts04weingoog}} ** ''Kleine mittelhochdeutsche Grammatik.'' Wien 1881: {{GBS|Z2cJAAAAQAAJ|US}}, {{GBS|-ztKAAAAIAAJ|US}} = {{IA|kleinemittelhoc00weingoog}}; 5. Auflage, neu bearbeitet von [[Gustav Ehrismann]], Wien und Leipzig 1919: {{IA|kleinemittelhoch00weinuoft}} * [[Hermann Paul]]: ''Mittelhochdeutsche Grammatik.'' 2. Aufl. (''Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialecte'' Band II), Halle, 1884: {{GBS|5Gc-AAAAYAAJ|US}}; 3. Aufl. (''Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte'' Band III), Halle, 1889: {{GBS|z2c-AAAAYAAJ|US}}; 5. Auflage, Halle 1900: {{GBS|s-YrAAAAMAAJ|US}} = {{IA|mittelhochdeuts03paulgoog}} * [[Albert Bachmann]]: ''Mittelhochdeutsches Lesebuch mit Grammatik und Wörterbuch.'' Zürich 1892: {{IA|mittelhochdeuts01bachgoog}}; 2. Auflage, Zürich 1898: {{IA|mittelhochdeuts00bachgoog}} = {{IA|mittelhochdeuts02bachgoog}}; 3. Auflage, Zürich 1904: {{IA|mittelhochdeutsc00bachuoft}} * [[Victor Michels]]: ''Mittelhochdeutsches Elementarbuch'' (''Germanische Bibliothek. I. Sammlung germanischer Elementar- und Handbücher. I. Reihe: Grammatiken. Siebenter Band''). Winter, Heidelberg 1900: {{IA|mittelhochdeuts00michgoog}} = {{GBS|cq3_x4OuVfYC|US}}; 3. und 4. Auflage 1921: {{IA|mittelhochdeutsc00michuoft}} * Valentin Kehrein: ''Mittelhochdeutsche Grammatik und Schulwörterbuch.'' 2. Auflage, Leipzig 1904: {{IA|mittelhochdeuts00kehrgoog}} = {{GBS|9HEVAAAAYAAJ|US}} * Joseph Wright: ''A Middle High-German Primer with Grammar, Notes, and Glossary.'' Oxford, 1888: {{GBS|zCoTAAAAQAAJ|US}}; 2. Aufl., Oxford, 1899: {{GBS|ip1BAAAAYAAJ|US}} ** ''A Middle High German Primer with Grammar, Notes, and Glossary.'' 3. Aufl., Oxford, 1917: {{IA|middlehighgerman00wriguoft}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * C. Knabe: ''Zur Syntax der mhd. Klassiker. A. Die Präpositionen. 1. Theil.'' In: ''Bericht über das Königl. Dom-Gymnasium zu Magdeburg von Ostern 1873 bis Ostern 1874.'' Magdeburg, 1874: {{GBS|BTk8AQAAMAAJ}} * Karl Peters: ''Studien zur Mittelhochdeutschen Syntax. I. Die Syntax des Objekts- und Subjektssatzes mit besonderer Berücksichtigung der Dichtungen Hartmann von Aues.'' Promotionsschrift. Güstrow, 1877: {{GBS|vJsPYSBXEd4C}} * ''Entwurf einer systematischen Darstellung der schlesischen Mundart im Mittelalter von Heinrich Rückert. Mit einem Anhange enthaltend Proben altschlesischer Sprache herausgegeben von Paul Pietsch.'' Paderborn, 1878: {{GBS|dDpTAAAAcAAJ}} * ''Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker. Herausgegeben von Bernhard ten Brink, Wilhelm Scherer, Elias Steinmeyer. XXVII. Über einige Fälle des Conjunctivs im Mittelhochdeutschen. Ein Beitrag zur Syntax des zusammengesetzten Satzes von Ludwig Bock.'' 1878: {{GBS|Gs4zAQAAMAAJ}} * Oskar Böhme: ''Zur Kenntnis des Oberfränkischen im 13., 14. und 15. Jahrhundert mit Berücksichtigung der ältesten oberfränkischen Sprachdenkmäler.'' Inaugural-Dissertation. Gablonz a. N., 1893: {{GBS|2I0RAAAAMAAJ|US}} * Dietrich Mülder: ''Albrecht von Johannsdorf. Ein Beitrag zur mittelhochdeutschen Metrik.'' (''Wissenschaftliche Beilage zum Programm des Königl. Realgymnasiums zu Osnabrück 1894.'') Osnabrück, 1894: {{GBS|yLUsAAAAYAAJ|US}} * Otto Ernst Maußer: ''Reimstudien zu Wigamur.'' Inaugural-Dissertation. Erlangen, 1907: {{GBS|luuXU_JImekC|US}} === Neuhochdeutsch === * Valentin Ickelsamer: ''Ain Teütsche Grammatica''. [Ulhart], [Augsburg] [1534]: {{GBS|14Y4WzA526UC}} ** ''Teutsche Grammatica.'' Johan Petreius, Nürnberg 1537 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-0005-22843 UB Leipzig] ** ''Teutsche Grammatica''. Hrsg. von Ludwig Kohler. 2. Auflage, Mohr, Freiburg i B. und Tübingen 1881, {{IA|valentinickelsa00kohlgoog}} = {{GBS|rjYOAAAAYAAJ|US}}; 3. durchgesehene Auflage des Neudrucks 1881 {{IA|valentinickelsa01kohlgoog}} = {{GBS|VgZKAAAAIAAJ|US}} ** in: Heinrich Fechner (Hg.): ''Vier seltene Schriften des sechzehnten Jahrhunderts … mit einer bisher ungedruckten Abhandlung über Valentinus Ickelsamer von F. L. Karl Weigand.'' Wiegandt und Grieben, Berlin 1882 {{MDZ|11128791-2}} * ''Deutsche Grammatica, zum newen Methodo, der Jugend zum besten, zugerichtet. Für die Weymarische Schuel.'' Weymar, 1618: {{GBS|VEhhAAAAcAAJ}} ([https://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/receive/ufb_cbu_00003735 Jena]) * Wolfgang Ratke oder Wolfgangus Ratichius (Wolfgang Ratich): ''Allgemeine Sprachlehr: Nach der Lehrart Ratichii.'' Cöthen, 1619: {{SBB|PPN727472267}} * Jacob Brücker: ''Teutsche Grammatic, das ist, kurtzer Unterricht, wie eyner etlicher massen recht reden und schreiben lehrnen solle.<!-- Allenn denn jenigenn, so etwas nichts studieret, oder noch forthin bei dem studiern erzogen werden, oder bleiben könnten, und doch gerne eynen geringern Anfang recht zu reden und zu schreiben hättenn, zum besten auff die Teutsche Spraach gerichtet, durch, Jacoben Brückern von Heydelberg, wohnhafft an jetzo zu Franckfurt am Mayn. -->'' ''Zu Franckfurt'', 1620: {{GBS|aGkj99I_6rUC}} * ''Johann-Georg Grossen Teutsche Grammatica<!--: Darauß grundlich und deutlich zu vernemmen, wie ein geborner Teutscher, durch sein bekannte Muterspraach könne und solle lehrnen recht Lateinisch verstehen und reden. Nicht allein der herwachsenden Jugend sehr kommlich und dienstlich, grosse umbweg zu verhüten: sondern auch den jenigen erwachsenen gantz-erwünscht, welche in ihrer jugend, die Lateinische spraach zu lehrnen ungern versaumet haben, oder sonsten verabsaumet seind worden. &nbsp; Lateinisch sich selbs nicht lehren kan: / Die Muter-spraach muß zeigen-an. &nbsp; Mit angehengtem kurtzen Bericht, wie ein Haußvatter, mit seinen Kinderen, (nur ob Tisch, vor und nach Essens) sich üben solle, in erlehrnung guter Spraachen und Freyer Künsten: sonderlich der Music halben, zu vier Stimmen mit ihnen zu singen -->.'' Basel, 1629: {{e-rara|24756}} ({{GBS|jKZEAAAAcAAJ}}) * [Tilemann Olearius:] ''Deutsche Sprachkunst. Aus den allergewissesten, der Vernunfft und gemeinen brauch Deutsch zu reden gemässen, gründen genommen. Sampt angehengten newen methodo, die Lateinische Sprache geschwinde und mit lust zu lernen.'' Hall, 1630 ([http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/4726/1/ SLUB], [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-3130733 DBMV]) * Christian Gueintz: ''Deutscher Sprachlehre Entwurf.'' Cöthen, 1641 ([http://diglib.hab.de/drucke/ko-209-1s/start.htm WDB]) * Johann Girbert (Johannes Girbertus): ''Die Deütsche Grammatica oder Sprachkunst, auß denen bey dieser Zeit gedruckten Grammaticis.'' Mülhausen in Düringen, 1653: {{GBS|efBOAAAAcAAJ}} * Johann Bellin: ''Syntaxis Praepositionum Teutonicarum, Oder Deudscher Forwörter kunstmäßige Fügung; Nebenst forhergesäzter / notwändig erforderter / Abwandelung der Geslächt- Nän- Fürnän- und Mittelwörter.'' Lübeck 1661 {{MDZ|10583419-6}} = {{GBS|6TJGAAAAcAAJ}} * [[Justus Georg Schottelius|Justus-Georgius Schottelius]]: ''Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache<!-- , worin enthalten Gemelter dieser HaubtSprache Uhrankunft, Uhraltertuhm, Reinlichkeit, Eigenschaft, Vermögen, Unvergleichlichkeit, Grundrichtigkeit, […] -->.'' Christoff Friederich Zilliger, Braunschweig 1663 {{MDZ|10523348-7}} = {{GBS|-JVEAAAAcAAJ}}, {{GBS|YutMAAAAcAAJ}}, {{HAB|ko-3064}} * Isaac Pölmann: ''Zu GOttes und der hoochdeutschen Spraache Lob und Ehren, M. Isaac Pölmaans, neuer hoochdeutscher DONAT, zum Grund gelegt der neuen hoochdeutschen Grammatik.'' Berolinum, 1671: {{GBS|evROAAAAcAAJ}} * Christian Pudor: ''Der Teutschen Sprache Grundrichtigkeit, und Zierlichkeit<!-- . Oder kurtze Tabellen, darinnen gewiesen wird, wie man nicht allein grundrichtig Teutsch reden und schreiben; Sondern auch, wie man eine einfältige Teutsche Rede, durch zierliche Versetzung, Verwechselung, Erweiterung, Zusammenziehung, und rechtmäßige Versmachung, ausschmücken könne: Aus vielen Teutschen Rednern, und Poeten zusammen getragen. -->'' Cölln an der Spree, 1672: {{GBS|qN9IAAAAcAAJ}} * [Johann Ludwig Prasch]: ''Neue, kurtz- und deutliche Sprachkunst.'' Regenspurg, 1687 {{GBS|ttFmAAAAcAAJ}} * Johann Daniel Longolius: ''Einleitung zu gründlicher Erkäntniß einer ieden, insonderheit aber der Teutschen Sprache.'' Budissin 1715 ({{GBS|SnJYAAAAYAAJ}}) * ''Kurtzbündige doch Vollständige Deutsche Sprachkunst […] Auch zum nutzen der Frantzösischen Jugend, […], in das Frantzösische übersetzt durch Nicolaum de Landase.'' 1722: {{Halle|1-247804}} * Herman Wahn: ''Kurtzgefassete Teutsche Grammatica, oder ordentliche Grund-Legung der Teutschen Sprach-Lehre.'' Hamburg 1723 {{GBS|mgRZAAAAcAAJ}} * ''Christ. Ernst Steinbachs kurtze und gründliche Anweisung zur Deutschen Sprache. Vel succincta & perfecta grammatica linguae germanicae nova methodo tradita.'' 1724: [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10392/1/ SLUB] * Johannes Bödikerus (Johann Bödiker): ''Grund-Sätze der Deutschen Sprachen im Reden und Schreiben, samt einem Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter, der studierenden Jugend und allen Deutschliebenden zum Besten vorgestellet von Johanne Bödikero<!-- [Abl.] -->.'' Cölln an der Spree, 1690: {{GBS|GgFnAAAAcAAJ}} {{SBB|PPN790025906}} ** ''Grund-Sätze der Deutschen Sprachen im Reden und Schreiben, samt einen<!-- [so, nicht ''einem''] --> Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter, der studierenden Jugend und allen Deutschliebenden zum Besten vorgestellet von Johanne Bödikero.'' Berlin, 1698: {{GBS|qyRnAAAAcAAJ}} ** ''Neu-vermehrte Grund-Sätze der Deutschen Sprachen im Reden und Schreiben, samt einen<!-- [so, nicht ''einem''] --> ausführlichen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter, der studierenden Jugend und allen Deutsch-liebenden zum besten vorgestellet, von Johanne Bödikero.'' Berlin, 1701: {{GBS|mtVaAAAAcAAJ}} [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-3053047 DBMV] ** ''Neu-vermehrte Grund-Sätze der Deutschen Sprachen im Reden und Schreiben, samt einem ausführlichen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter, der studierenden Jugend und allen Deutsch-liebenden zum besten vorgestellet, von Johanne Bödikero.'' Berlin, 1709: {{GBS|wm9pAAAAcAAJ}} ** ''Johannis Bödikeri Grund-Sätze der Teutschen Sprache meistens mit ganz andern Anmerkungen und einem völligern Register der Wörter, die in der Teutschen Übersetzung der Bibel einige Erläuterung erfodern auch zum Anhange mit einem Entwurff und Muster eines Teutschen Haupt-Wörter-Buchs verbessert und vermehrt von Joh. Leonh. Frisch.'' Berlin, 1723: {{GBS|5QlJAAAAcAAJ}} ** ''Johannis Bödikeri Grund-Sätze der Teutschen Sprache meistens mit ganz andern Anmerkungen und einem völligen Register der Wörter, die in der Teutschen Ubersetzung der Bibel einige Erläuterung erfodern auch zum Anhange mit einem Entwurff und Muster eines Haupt-Wörter-Buchs verbessert und vermehrt von Joh. Leonh. Frisch.'' Berlin, 1729: {{GBS|tOc1AQAAMAAJ}} ** ''Johann Bödikers Grundsäze der Teutschen Sprache mit dessen eigenen und Johann Leonhard Frischens vollständigen Anmerkungen. Durch neue Zusäze vermehret von Johann Jacob Wippel. Nebst nöthigen Registern.'' Berlin, 1746: {{GBS|nDVGAAAAcAAJ}} * Johann Balthasar von Antesperg: ''Die Kayserliche Deutsche Grammatick, Oder Kunst die deutsche Sprache recht zu reden und ohne Fehler zu schreiben''. [1. Aufl.] Wien 1747 {{ÖNB|%2BZ161831201}} = {{GBS|mQ1NAAAAcAAJ}} ** 2. Aufl. Wien [1749] [https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:194837/bdef:Asset/view# Uni Wien], [http://anemi.lib.uoc.gr/metadata/b/e/7/metadata-106-0000082.tkl Anemi] * [[Johann Christoph Gottsched]]: ** ''Grundlegung einer deutschen Sprachkunst.'' Bernh. Christoph Breitkopf, Leipzig 1748 {{MDZ|10583647-6}}; 2. verbesserte u. vermehrte Auflage, Leipzig 1749 {{GBS|L-RDAAAAYAAJ}}, {{GBS|8O9WAAAAcAAJ}}; 3. vermehrte Auflage, Leipzig 1752 {{GBS|5n4HAAAAQAAJ}} {{GBS|N9lIAAAAcAAJ}} ** ''Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst, nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und itzigen Jahrhunderts abgefasset, und bey dieser fünften Auflage merklich verbessert.'' Leipzig, 1762: {{GBS|nNlIAAAAcAAJ}} {{GBS|2M4CAAAAYAAJ}} ** ''Kern der deutschen Sprachkunst, aus der ausführlichen Sprachkunst des Herrn Professor Gottscheds, zum Gebrauche der Jugend, von ihm selbst in Kurze gezogen.'' Wien, 1769: {{GBS|yD5JAAAAcAAJ}} *** ''Kern der deutschen Sprachkunst, aus der ausführlichen Sprachkunst (Tit.) Herrn Professor Gottscheds. Zum Gebrauche der Jugend, von ihm selbst in Kurze gezogen.'' Wien, 1778: {{GBS|f-pfYzPFcPEC}} * ''<nowiki/>''D.'' Christian Friedrich Hempels Erleichterte Hoch-Teutsche Sprach-Lehre, worinnen gründlich und auf die leichteste Art gewiesen wird, wie man diese Sprache nicht nur recht und zierlich reden, sondern auch richtig schreiben solle. Nebst einem Kupfer der Teutschen Hand-Schriften und verschiedenen Tabellen, die zum leichtern Decliniren und Conjugiren dienlich sind.'' Frankfurth und Leipzig, 1754: {{GBS|EdJIAAAAcAAJ}} * Carl Friedrich Aichinger: ''Versuch einer teutschen Sprachlehre, anfänglich nur zu eignem Gebrauche unternommen, endlich aber, um den Gelehrten zu fernerer Untersuchung Anlaß zu geben, ans Liecht gestellt.'' Frankfurt und Leipzig, 1754: {{GBS|MHBiAAAAcAAJ}} * Joh. Siegm. Val. Popowitsch: ** ''Die nothwendigsten Anfangsgründe der Teutschen Sprachkunst zum Gebrauche der Österreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertiget.'' Wienn, 1754: {{GBS|3g1NAAAAcAAJ}} ** ''Anfängsgründe der Teutschen Sprachkunst zum Gebrauche der Österreichischen Schulen herausgegeben.'' Wienn, 1754: {{GBS|Dd5IAAAAcAAJ}} * Johann Bernhard Basedow: ''Neue Lehrart und Uebung in der Regelmäßigkeit der Teutschen Sprache.'' Kopenhagen, 1759: ({{GBS|0TcLAAAAQAAJ}}) ** ''Die durch Wahl des Nützlichsten elementarische Teutsche Grammatik der Philanthropinischen Seminare in Anhalt-Dessau und zu Marschlinz in Bündten und andrer, die ihnen gleichförmig werden wollen. Zureichend für alle Schulen nach Grundsätzen J. B. Basedows.'' 1775: {{GBS|UEhKCvqre1cC}} * [Bodmer:] ''Die Grundsätze der deutschen Sprache. Oder: Von den Bestandtheilen derselben und von dem Redesatze.'' Zürich, 1768: {{GBS|wglJAAAAcAAJ}} * Heinrich Braun: ** [Heinrich Braun:] ''Anleitung zur deutschen Sprachkunst, zum Gebrauche der Schulen in den Churlanden in Baiern. Mit Genehmhaltung der Churbaierischen Akademie der Wissenschaften.'' München, 1765: {{GBS|gNVaAAAAcAAJ}} ** ''Heinrich Brauns Anleitung zur deutschen Sprachkunst, zum bequemern Gebrauche der Jugend von ihm selbst ins Kurze gezogen.'' ''Zweyte und verbesserte Auflage'', München, 1768: {{GBS|EDdGAAAAcAAJ}}; ''Dritte und verbesserte Auflage'', München 1775: {{GBS|JgpJAAAAcAAJ}} ** ''Heinrich Brauns Anleitung zur deutschen Sprachkunst, zum bequemern Gebrauche von ihm selbst ins Kurze gezogen.'' ''Zweyte und verbesserte Auflage'', München, 1770: {{GBS|A2EzAQAAMAAJ}} {{GBS|ETdGAAAAcAAJ}}; ''Neue durchaus verbeßerte und vermehrte Auflage'', München, 1786: {{GBS|ILoNiWeg5sgC}}; ''Neueste mehrmal durchaus verbesserte und vermehrte Auflage'', München, 1795: {{GBS|FVFlAAAAcAAJ}} ** [Heinrich Braun:] ''Grundlegung zur deutschen Sprachkunst. Auf churfürstl. höchsten Befehl zum Gebrauche der deutschen Schulen herausgegeben für die IIII. Classe der Kinder.'' München, 1770: {{GBS|FjdGAAAAcAAJ}} ** ''Heinrich Brauns Anleitung zur deutschen Sprachkunst auf churfürstlichen höchsten Befehl zum Gebrauche der Schulen herausgegeben. Neue, verbesserte, und mit einem kleinen orthographischen Lexicon vermehrte Auflage.'' München, 1772: {{GBS|EjdGAAAAcAAJ}} ** [Heinrich Braun:] ''Anleitung zur deutschen Sprachkunst. Auf churfürstl. höchsten Befehl zum Gebrauche der deutschen Schulen herausgegeben für die IIII. Classe der Kinder.'' München, 1772: {{GBS|-MtAAAAAcAAJ}} ** ''Heinrich Brauns Anleitung zur deutschen Sprachkunst. Zweyte, verbesserte, und mit einem kleinen orthographischen Lexikon vermehrte Auflage.'' München, 1775: {{GBS|lxzGOWhXunsC}} ** [Heinrich Braun:] ''Anleitung zur deutschen Sprachkunst. Zum Gebrauche der Schulen in's Kurze gezogen. Neueste, durchaus verbesserte und vermehrte Auflage.'' München, 1788: {{GBS|FTdGAAAAcAAJ}} ** ''Heinrich Brauns Anleitung zur deutschen Sprachkunst. Mit benöthigten Abänderungen neu aufgelegt, zum Gebrauche der katholischen Schulen der freyen Reichsstadt Augsburg.'' 1802: {{GBS|yz5nAAAAcAAJ}} <!-- ** weitere Werke des Autors: *** ''Heinrich Brauns Anleitung zur poetischen Tonmessung in der lateinischen Sprache. Zum Gebrauche der churfürstlichen Gymnasien in Baiern.'' München, 1778: {{GBS|onlEAAAAcAAJ}} --> * Johann Friedrich Heynatz: ''Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen.'' August Mylius, Berlin 1770 {{GBS|2T5JAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Berlin 1777 {{GBS|MaFbAAAAcAAJ}}; 5. Aufl., in der Wyliussischen Buchhandlung, Berlin 1803 {{GBS|OdNIAAAAcAAJ}} * ''<nowiki/>''M.'' Friderich Carl Fulda Grundregeln der Teutschen Sprache.'' Stutgart, 1778: {{GBS|LthIAAAAcAAJ}} * [[Johann Christoph Adelung]]: ** ''Deutsche Sprachlehre. Zum Gebrauche der Schulen in den Königl. Preuß. Landen.'' Berlin, 1781: {{GBS|nl8TAAAAQAAJ}} *** ''Deutsche Sprachlehre für Schulen.'' 3. Aufl., Berlin, 1795: ({{GBS|CFcHAAAAQAAJ}}); 5. Aufl., Berlin, 1806: {{GBS|-vSd5obVLxEC}}; ''neueste'' Aufl., Wien, 1813: {{GBS|o0LsU2K9uqkC}}; ''neueste'' Aufl., Wien, 1814: {{GBS|D-NiAAAAcAAJ}} *** ''Deutsche Sprachlehre für Schulen und Jeden, der diese Sprache gründlich erlernen will.'' 5. Aufl., Berlin und Wien, 1803: {{GBS|Vr9ninKdc98C}} ** ''Auszug aus der Deutschen Sprachlehre für Schulen.'' Berlin, 1781: {{GBS|8TJGAAAAcAAJ}}; Wien, 1792: {{GBS|NtJYAAAAcAAJ}} ** ''Umständliches Lehrgebäude der Deutschen Sprache zur Erläuterung der Deutschen Sprachlehre für Schulen.'' Leipzig, 1782. 1. Band: {{GBS|HjVGAAAAcAAJ}} {{GBS|k_ldAAAAcAAJ}}; 2. Band: {{GBS|UyUwAAAAYAAJ}} {{GBS|iV0SAAAAIAAJ}} {{GBS|5XUHAAAAQAAJ}} ** ''Deutsche Sprachlehre. Nebst einer kurzen Geschichte der Deutschen Sprache.'' ''neueste'' Aufl., Wien, 1828: {{GBS|PoxHAQAAMAAJ}} <!-- ** weitere Werke des Autors: *** ''Ueber den Deutschen Styl.'' 1. Bd., 3. Aufl., Berlin, 1789: {{GBS|UGMzAQAAMAAJ}}; 2. Bd., neue Aufl., Berlin, 1787: {{GBS|hZBZAAAAcAAJ}}; 2. Bd., neue Aufl., Berlin, 1789: {{GBS|YoJcAAAAcAAJ}}; 2. Bd., 3. Aufl., Berlin, 1790: {{GBS|Zi1bAAAAQAAJ}} --> * [[Karl Philipp Moritz]]: ''Deutsche Sprachlehre für die Damen.'' Berlin 1782 {{GBS|Y54FAAAAQAAJ}} * Johann Ernst Stutz: ''Deutsche Sprachlehre.'' Potsdam, 1790: {{GBS|LudIAAAAcAAJ}} ** ''Johann Ernst Stutz kleinere deutsche Sprachlehre zum Schulgebrauche.'' Potsdam, 1793: {{GBS|dLgd7fSiDBUC}} {{Halle|1-193869}} * Michael Adam Köl: ''Teutsche Sprachlehre für die Mittelschulen an der Universität zu Würzburg.'' Würzburg, 1791: {{GBS|EOJIAAAAcAAJ}} * ''Anweisung, die deutsche Sprache richtig zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Nebst Beyspielen von Briefen und andern schriftlichen Aufsätzen. Zum Gebrauche der Trivial-Schulen der k. k. Staaten.'' Grätz, 1794: {{GBS|z1dZAAAAcAAJ}}; Innsbruck, 1822: {{GBS|dK9gAAAAcAAJ}} * Joseph Wismayr: ** ''Grundsätze der deutschen Sprache. Zum Gebrauche bey dem Schul- sowohl als Selbstunterrichte.'' Salzburg, 1796, ''Erster Theil, Sprechlehre'' {{GBS|-J0WCqhc36sC}}, ''Zweyter Theil, Rechtschreiblehre'' {{GBS|UqjZdFHxs9gC}} ** ''GrundSätze der hochdeutschen Sprache zum Schul- und SelbstUnterrichte.'' 2. Aufl., Salzburg, 1803, ''Erster Theil, SprechLehre'' {{GBS|wz9JAAAAcAAJ}} {{GBS|FD1JAAAAcAAJ}} {{GBS|tZlNAAAAcAAJ}}, ''Zweyter Theil, RechtschreibLehre'' {{GBS|JT1JAAAAcAAJ}} ** ''Deutsche SprachLehre zum Gebrauch in Schulen.'' 4. Aufl., München, 1809: {{GBS|FPFMAAAAcAAJ}} ** ''Lehrbuch der hochteutschen Sprache für die öffentlichen UnterrichtsAnstalten des KönigReiches Bayern.'' 6. Aufl., München, 1813: {{GBS|OvFMAAAAcAAJ}} ** ''Lehrbuch der teutschen Sprache für die öffentlichen UnterrichtsAnstalten des KönigReiches Bayern.'' 9. Aufl., München, 1824: {{GBS|7yxS9cZYamYC}} <!-- ** weitere Werke des Autors: *** [Joseph Wismayr:] ''Die Laut-verwandten Wörter der teutschen Sprache. Mit den nöthigen Erläuterungen und Beyspielen aus der neunten Auflage des Wismayrischen Lehrbuches besonders abgedruckt.'' München, 1824: {{GBS|tfFIAAAAcAAJ}} --> * Georg Reinbeck: ** ''Deutsche Sprachlehre nebst Anleitung zu schriftlichen Aufsätzen.''<!-- 1804: ''Bildungsbibliothek für Nichtstudierende. Herausgegeben von C. P. Funke. Ersten Bandes erste Abtheilung.''; 1817: ''Bildungsbibliothek für Nichtstudierende. Herausgegeben von C. P. Funke. Erster Band.'' --> Hamburg, 1804: {{GBS|deVIAAAAcAAJ}}; Wien, 1817: {{GBS|iDBbAAAAcAAJ}} ** ''Kurze deutsche Sprachlehre zum Gebrauche deutscher Schulen.'' Hamburg, 1805: {{GBS|iuVIAAAAcAAJ}} ** ''Neue deutsche Sprachlehre zum Gebrauche für deutsche Schulen. (Nach der ältern deutschen Sprachlehre des Verfassers neu bearbeitet.)'' Stutgart, 1812: {{GBS|feVIAAAAcAAJ}} <!-- ** ''Handbuch der Sprachwissenschaft mit besonderer Hinsicht auf die deutsche Sprache. Zum Gebrauche für die obern Klassen der Gymnasien und Lyceen.'' ''Dritten Bandes erste Abtheilung, enthaltend: Die Geschichte der Dichtkunst und ihre Literatur'', Essen, 1824: {{GBS|aYxDAAAAcAAJ}} --> * Johann Severin Vater: ''Tabellen der Deutschen Grammatik zur Grundlage bey dem Unterrichte in Schulen und zur Selbstbelehrung aufmerksamer Freunde unsrer Muttersprache, mit Voraussetzung der dem früheren Unterrichte angehörenden Lehre von der Aussprache.'' Halle, 1807: ({{GBS|b19MAAAAcAAJ}}) * Theodor Heinsius: ''Kleine theoretisch-praktische Deutsche Sprachlehre für Schulen und Gymnasien.'' 4. Ausg., Berlin, 1814: {{GBS|I2BgAAAAcAAJ}}; 5. Ausg., Berlin, 1816: {{GBS|49xIAAAAcAAJ}} * ''Versuch einer deutschen Sprachlehre zum Lehrunterrichte.'' Straubing, 1814: {{GBS|IUJRAAAAcAAJ}} * C. Wilhelm Harnisch bzw. Wilhelm Harnisch: ''Vollständiger Unterricht in der Deutschen Sprache wissenschaftlich begründet, unterrichtlich dargestelt und mit dazu gehörigen Uebungen versehen. 1ter Theil Lautlehre.'' Breslau, 1814: {{GBS|3V6Qfv-guj8C}} ** ''Vollständiger Unterricht in der deutschen Sprache, wissenschaftlich begründet, unterrichtlich dargestelt und mit dazu gehörigen Uebungen versehen. Zweiter Theil. Wortlehre.'' Breslau u. Leipzig, 1818: {{GBS|6NWwUXdSHncC}} ** ''Vollständiger Unterricht in der Deutschen Sprache, wissenschaftlich begründet, unterrichtlich dargestelt und mit dazu gehörigen Uebungen versehen. Dritter Theil. Satzlehre.'' Breslau u. Leipzig, 1818: {{GBS|o9za14LxLxQC}} * [[Karl Friedrich Splittegarb|Carl/Karl Friedrich Splittegarb]]: ''Deutsche Sprachlehre für Anfänger mit Aufgaben.'' 6. Aufl., Halle und Berlin, 1817: {{GBS|j8CprAChcbgC}}; 7. Aufl., Halle und Berlin, 1818: {{GBS|H-tIAAAAcAAJ}} * [[Jacob Grimm]]: ''Deutsche Grammatik'', 1819ff., siehe [[Jacob Grimm|Autorenseite]] ** ''Jacob Grimms Grammatik der hochdeutschen Sprache unserer Zeit. Für Schulen und Privatunterricht bearbeitet von J. Eiselein, Professor.'' Constanz, 1843: {{GBS|brdfAAAAcAAJ}} {{GBS|brdfAAAAcAAJ}} *** ''Deutsche Sprâchlehre für Schûlen. Von Jôsuâ Eiselein, Professôr. Außzûg und Umarbeitung seiner Grammatik nâch ''Jakob Grimm''.'' Verlâgsbuchhandlung Belle-Vue, Constanz, 1847: {{GBS|5AtKAAAAIAAJ}} * Michael Heckner: ''Kurze und gründliche Darstellung der deutschen Sprachlehre für Anfänger.'' Dilingen, 1820: {{GBS|1txIAAAAcAAJ}} * Friedrich Schmitthenner: ** ''Teutsche Sprachlehre für Gelehrtenschulen, nach den Ergebnissen der neuesten Forschungen bearbeitet.'' Herborn, 1822: {{GBS|kORIAAAAcAAJ}} *** ''Deutsche Sprachlehre für Gelehrtenschulen.'' 3. Aufl., Cassel, 1833 {{GBS|lQBJAAAAcAAJ}} ** ''Die Lehre von der Satzzeichnung oder Interpunction in der teutschen Sprache, nebst einer kurzen, vorbereitenden Darstellung der Satzlehre.'' Frankfurt am Main, 1824: {{GBS|HORIAAAAcAAJ}} <!-- ** ''Ursprachlehre. Entwurf zu einem System der Grammatik mit besonderer Rücksicht auf die Sprachen des indisch-teutschen Stammes: das Sanskrit, das Persische, die pelasgischen, slavischen und teutschen Sprachen''. Frankfurt am Main, 1826: {{GBS|b6FbAAAAcAAJ}}, {{GBS|9r5DAAAAcAAJ}} (beides zusammen mit der ''Höheren Sprachlehre'') --> ** ''Teutonia. Ausführliche teutsche Sprachlehre, nach neuer wissenschaftlicher Begründung. I. Niedere Sprachlehre. II. Höhere Sprachlehre.'' Frankfurt a. M., 1828. 1. Buch ''Niedere Sprachlehre'': {{GBS|3bJHAQAAMAAJ}}, {{GBS|YtlYAAAAcAAJ}} {{GBS|q2oVAAAAYAAJ}}; 2. Buch ''Höhere Sprachlehre'': {{GBS|-rJHAQAAMAAJ}}, {{GBS|pj9JAAAAcAAJ}} * Johann Christian August Heyse: ''Theoretisch-praktische deutsche Grammatik<!-- 3. Ausg.: oder Lehrbuch zum reinen und richtigen Sprechen, Lesen und Schreiben der deutschen Sprache. Zunächst zum Gebrauch für Lehrer und zum Selbstunterricht. Von Johann Christian August Heyse. Dritte verbesserte Ausgabe ; 4. Ausg.: oder Lehrbuch zum reinen und richtigen Sprechen, Lesen und Schreiben der deutschen Sprache, nebst einer kurzen Geschichte und Verslehre derselben. Zunächst zum Gebrauch für Lehrer und zum Selbstunterricht von Dr. Joh. Christ. Aug. Heyse. Vierte, sehr vermehrte und verbesserte Ausgabe -->.'' 3. Ausgabe, Hannover, 1822: {{GBS|qdNIAAAAcAAJ}}; 4. Ausg., Hannover, 1827: {{GBS|6_FPAAAAcAAJ}} {{GBS|J4JEwFnbGjsC}} * Christian Friedrich Michaelis: ''Lehrbuch der Deutschen Sprache.<!-- Erster Theil. Die Orthoepie, Orthographie und Etymologie enthaltend. / Zweiter Theil. Die Syntaxis enthaltend. --> = theoretisch-praktische Deutsche Grammatik<!--, oder Anleitung zur Kenntniß der Aussprache, Rechtschreibung und Wortbildung, und der Redetheile des Deutschen; nebst erläuternden Beispielen. Ein Handbuch zum eigenen Studium, und zum Gebrauch für Lehrer an höheren Unterrichtsanstalten. -->'' 1. Teil, Leipzig, 1825: {{GBS|69xIAAAAcAAJ}}; 2. Teil, Leipzig, 1826: {{GBS|K3gHAAAAQAAJ}} * ''Lehre der teutschen Sprache gründlich und neu gefaßt sammt ausübender Ton- und Sylbenmaßlehre von ''Dr.'' Jos. Müller.'' Berlin, 1826: {{GBS|aADM8NuQIi4C}} ** Johann Christian August Heyse und sein Sohn Karl Wilhelm Ludwig Heyse: ''Theoretisch-praktische deutsche Grammatik<!-- oder Lehrbuch der deutschen Sprache (Zusatz beim 1. Band: '', nebst einer kurzen Geschichte und Verslehre derselben''; Zusatz beim 2. Band: '', nebst einer kurzen Geschichte derselben''). Zunächst zum Gebrauch für Lehrer und zum Selbstunterricht. Von Dr. Joh. Christ. Aug. Heyse. Fünfte, völlig umgearbeitete und sehr vermehrte Ausgabe = Dr. J. C. A. Heyse's ausführliches Lehrbuch der deutschen Sprache. Neu bearbeitet von Dr. K. W. L. Heyse -->.'' 5. Auflage. 1. Band, Hannover, 1838; 2. Band, Hannover, 1849: Band 1 {{GBS|m84PAAAAMAAJ}} {{GBS|77ZAAAAAYAAJ}}, Band 2 {{GBS|8NAPAAAAMAAJ}} ** Johann Christian August Heyse und sein Sohn Karl Wilhelm Ludwig Heyse: ''Dr. Joh. Christ. Aug. Heyse's deutsche Schulgrammatik oder kurzgefasstes Lehrbuch der deutschen Sprache, mit Beispielen und Übungsaufgaben.'' 19. Ausgabe, Hahnsche Hof-Buchhandlung, Hannover 1859 {{GBS|7R5PAAAAYAAJ}} ** ''Dr. Joh. Christ. Aug. Heyses Deutsche Grammatik oder Lehrbuch der deutschen Sprache. Vierundzwanzigste Auflage der Schulgrammatik Heyses. Neu bearbeitet von Dr. Otto Lyon.'' Hannover, 1886: {{GBS|-h9PAAAAYAAJ|US}} * Karl Ferdinand Becker: ** ''Die Deutsche Wortbildung oder die organische Entwickelung der deutschen Sprache in der Ableitung.'' Frankfurt, 1824: {{GBS|Um05AAAAMAAJ}} ** ''Deutsche Sprachlehre. Erster Band: Organism der Sprache als Einleitung zur deutschen Grammatik.'' Frankfurt am Main, 1827: {{GBS|eTpGAAAAcAAJ}} *** ''Deutsche Sprachlehre. Zweiter Band: Deutsche Grammatik.'' Frankfurt a. M., 1829: {{GBS|tv5IAAAAcAAJ}} <!-- *** ''Organism der Sprache.'' 2. Ausg., Frankfurt am Main, 1841: ? --> ** ''Schulgrammatik der deutschen Sprache.'' 4. Ausgabe, Frankfurt am Main, 1839: {{GBS|hO0IAAAAQAAJ}}; 5. Ausg., Frankfurt am Main, 1845: {{GBS|vEnQFHRG8SMC}}; 7. Ausg., hrsg. von Theodor Becker, Frankfurt am Main, 1852: {{GBS|-u97SluiJQcC}} *** ''Ausführliche deutsche Grammatik als Kommentar der Schulgrammatik.'' 1. Abteilung, Frankfurt am Main, 1836: {{GBS|ezpGAAAAcAAJ}} {{GBS|cAxAAAAAIAAJ}}; 2. Abteilung, Frankfurt am Main, 1837: {{GBS|fDpGAAAAcAAJ}}; 2. Ausgabe, 1. Band, Frankfurt am Main, 1842, und 2. Band, Frankfurt am Main, 1843: {{GBS|NRMJAAAAQAAJ}} *** ''Handbuch der deutschen Sprache.'' Neuauflage der deutschen Schulgrammatik, neu bearbeitet von Theodor Becker. 9. Aufl., Prag, 1870<!--''Neunte Auflage der deutschen Schulgrammatik. Neu bearbeitet von Theodor Becker. Prag, 1870''-->): {{GBS|mUJAAAAAYAAJ}}; 10. Aufl., Prag, 1872<!-- ''Zehnte Auflage der deutschen Schulgrammatik. Neu bearbeitet von Theodor Becker. Prag 1872'' -->: {{GBS|O005AAAAMAAJ}}; 11. Aufl., Prag, 1876<!-- ''Neu bearbeitet von Theodor Becker. Elfte verbesserte Auflage. Prag 1876'' -->: {{GBS|zGAmPhCGlHcC}} <!-- ** weitere Werke des Autors: *** ''Der deutsche Stil.'' Frankfurt am Main, 1848: {{GBS|zTJGAAAAcAAJ}} *** ''Lehrbuch des deutschen Stils.'' Hrsg. von Theodor Becker. Frankfurt am Main, 1850: {{GBS|E2M4AQAAIAAJ}} --> * Heinrich Bauer: <!-- ** ''Lehrbuch der deutschen Sprache.'' ''Dritter Band, erste Abtheilung (Zusätze zum ersten Theile von D. Bauers Lehrbuche der deutschen Sprache)'', Potsdam, 1811: {{GBS|fQhJAAAAcAAJ}} --> ** ''Vollständige Grammatik der neuhochdeutschen Sprache.'' ''Erster Band'', Berlin, 1827: {{GBS|RYpCAQAAIAAJ}}; ''Zweiter Band'', Berlin, 1828: {{GBS|BotCAQAAIAAJ}}; ''Dritter Band'', Berlin, 1830: {{GBS|qYtCAQAAIAAJ}}; ''Vierter Band'', Berlin, 1832: {{GBS|RIxCAQAAIAAJ}}; ''Fünfter Band'', Berlin, 1833: {{GBS|nIxCAQAAIAAJ}} ** ''Lehrbuch der neuhochdeutschen Sprache für gebildete Leser und auch zum Gebrauch in oberen Classen höherer Schulen.'' Berlin, 1847: {{GBS|SjlGAAAAcAAJ}} * Maximilian Wilhelm Götzinger: ''Deutsche Sprachlehre für Schulen.'' 2. Aufl., Aarau, 1830: {{GBS|BT9JAAAAcAAJ}}; 4. Aufl., Aarau & Frankfurt am Main, 1838: {{GBS|tKlMAAAAYAAJ}}; 7. Aufl., 1850: {{GBS|_mJlAAAAcAAJ}} <!-- ** Max Wilhelm Götzinger: ''Die deutsche Sprache und ihre Literatur.'' *** 1. Band ''Die Deutsche Sprache.'' 1. Theil, Stuttgart, 1836 {{GBS|2pFbAAAAQAAJ}}, 2. Theil, Stuttgart, 1839 {{GBS|3NhIAAAAcAAJ}}) *** 2. Band ''Die deutsche Literatur.'' 1. Theil, Stuttgart, 1844: {{GBS|ca5pGcxV_4gC}} {{GBS|P6BEAAAAIAAJ}} --> ** ''M. W. Götzinger's Anfangsgründe der deutschen Sprachlehre in Regeln und Aufgaben.'' 10. Aufl., Leipzig, 1865: {{GBS|Lm1IAAAAYAAJ}} * Johann Georg Beilhack: ''Deutsche Grammatik zum Gebrauche in lateinischen Schulen und Unterrichtsanstalten für classische Bildung.'' ''Zweite, verbesserte Auflage'', München, 1832 {{GBS|2zJGAAAAcAAJ}}; ''Dritte, verbesserte Auflage'', München, 1834 {{GBS|3DJGAAAAcAAJ}}; ''Vierte, ganz umgearbeitete Auflage'', München, 1838 {{GBS|3TJGAAAAcAAJ}} {{GBS|5DJGAAAAcAAJ}}; ''Fünfte, unveränderte Auflage'', München, 1840 {{GBS|3jJGAAAAcAAJ}} <!-- ** ''Kurze Übersicht der sprachlichen und literarischen Denkmäler des deutschen Volkes, nach […].'' München, 1837: {{GBS|zQhJAAAAcAAJ}} --> * J. G. Frieß: ''Theoretisch-praktisches Lehrbuch der Hochdeutschen Sprache für den Schul- und Selbstunterricht.'' Augsburg, 1828: {{GBS|3tpIAAAAcAAJ}} * ''Kleine deutsche Sprachlehre für Knaben und Mädchen, mit einem Anhange vieler Uebungsstücke. Bearbeitet von einem praktischen Schulmanne.'' Neuburg an der Donau, 1833: {{GBS|J-tIAAAAcAAJ}} * Franz Xaver Kerschbaum: ''Lehrbuch der hochdeütschen Sprache, welches durchgängig mit Rücksicht auf die deütschen Mundarten das Sprechen in Verbindung mit der schriftlichen Bezeichnung lehret, für die Lehrer, und für alle Deütschen zur Selbstbelehrung.'' Bamberg, 1835: {{GBS|4eBIAAAAcAAJ}} * J. B. F. Weyh bzw. J. B. Fr. Weyh: ''Deutsche Sprachlehre mit Übungen, in einer mit der lateinischen Grammatik verwandten Form zum Schulgebrauche bearbeitet.'' 3. Aufl., Regensburg, 1836: {{GBS|DvBIAAAAcAAJ}}; 4. Aufl., Regensburg, 1840: {{GBS|KzNbAAAAcAAJ}} ** ''Deütsche Sprachlehre mit Übungen, in einer mit der Lateinischen Grammatik verwandten Form, zum Schulgebrauche bearbeitet.'' 6. Aufl., Regensburg, 1845: {{GBS|eP5IAAAAcAAJ}} ** ''Deütsche Sprachlehre mit Übungsaufgaben, in einer mit der lateinischen Grammatik verwandten Form zum Schulgebrauche bearbeitet.'' *** 10. Aufl., Regensburg & New-York, 1866. ''I. Theil: Sprachlehre nebst Styl- und Dichtlehre'': {{GBS|TnuAHaqApuIC}}; ''II. Theil: Ubungs-Aufgaben. – Aufgaben zur Einübung sämmtlicher Regeln der deütschen Sprachlehre, einschließlich der Styl- und Dichtlehre, für den Unterricht an Gymnasien, Latein-, Gewerb- und Realschulen'': {{GBS|uBRPrwS4FFkC}} *** 11. Aufl., Regensburg, New York & Cincinnati, 1870. ''I. Theil: Sprachlehre'': {{GBS|dztJAAAAcAAJ}}; ''II. Theil. Übungs-Aufgaben. – Aufgaben zur Einübung sämmtlicher Regeln der deütschen Sprachlehre, einschließlich der Styl- und Dichtlehre, für den Unterricht an Gymnasien, Latein-, Gewerb- und Realschulen'': {{GBS|fTtJAAAAcAAJ}} * J. Karl Friedrich Rinne: ''Die deutsch Grammatik nach den Grundsätzen der historischen oder vergleichenden Grammatik im Auszuge aus Grimm's deutscher und Kopp's vergleichender Grammatik. Mit einer ausführlichen Einleitung.<!-- Ein Handbuch für […]. -->'' Stuttgart, 1836: {{GBS|K3ESAAAAIAAJ}} {{GBS|ufBmAAAAcAAJ}} * Friedr. Jul. Horn: ''Grammatik der neuhochdeutschen Sprache auf historischer und logischer Grundlage.'' Königsberg, 1837: {{GBS|BOVIAAAAcAAJ}} * Friederich Bresemann: ''Theoretisch-praktische deutsche Sprachlehre für Dänen. Erster oder theoretischer Theil.'' Kopenhagen, 1838: {{GBS|A6MVAAAAYAAJ}} * J. Rauchenbichler: ''Lehrbuch der teutschen Sprache und Rechtschreibung, nebst einem Wörter-Verzeichnisse. Besonders zum Gebrauche in den weiblichen Erziehungs-Anstalten, für Lehrerinen und Töchter höherer Bildung herausgegeben.'' Landshut, 1841: {{GBS|ojpJAAAAcAAJ}} * Adam Wich: ''Deutsche Sprachlehre, gedrängt und lehrend-übend, geschichtlich vergleichend und nach neuesten Ergebnissen der Wortforschung. Zugleich gründlichste Rechtschreiblehre.'' Nürnberg, 1843: {{GBS|5vBIAAAAcAAJ}} * Lorenz Diefenbach: ''Pragmatische Deutsche Sprachlehre für denkende Leser, gelehrte wie ungelehrte.'' Stuttgart, 1847: {{GBS|P9RUAAAAcAAJ}} {{GBS|2jcLAAAAQAAJ}} * J. Offner: ''Das Nöthigste aus der deutschen Sprachlehre, in Fragen u. Antworten.'' 3. Aufl., München, 1851: {{GBS|3uVIAAAAcAAJ}} * [[Joseph Kehrein]]: ''Grammatik der neuhochdeutschen Sprache nach Jacob Grimms deutscher Grammatik'', 1852 {{GBS|0FcHAAAAQAAJ}} * Moriz Schäzler: ''Grundriß der deutschen Sprachlehre.'' Augsburg, 1853: {{GBS|WilDAAAAcAAJ}} * Karl Langner: ''Deutsche Grammatik für Gymnasien, Realschulen und ähnliche Lehranstalten.'' Wien, 1855: {{GBS|-YeKff3edEMC}} * Karl August Julius Hoffmann: ''Neuhochdeutsche Elementargrammatik. Mit Rücksicht auf die Grundsätze der historischen Grammatik bearbeitet.'' 4. Aufl., Clausthal, 1856: {{GBS|GtxIAAAAcAAJ}} * Heinrich August Schötensack: ''Grammatik der neuhochdeutschen Sprache mit besonderer Berücksichtigung ihrer historischen Entwickelung.'' Erlangen 1856 {{GBS|mJMCAAAAQAAJ}} {{GBS|n4ZCAQAAIAAJ}} * Chr. Grünewald: ''Deutsche Sprachlehre für die Lehrer an deutschen Schulen, insbesondere für Vorbereitungs- und Seminarlehrer und deren Zöglinge.'' Kaiserslautern, 1860: {{GBS|K9tIAAAAcAAJ}} {{GBS|LA1KAAAAIAAJ}} * Ch. Friedrich Koch: ** ''Deutsche Grammatik nebst den Tropen und Figuren und den Grundzügen der Metrik and Poetik.'' 4. Aufl., Jena, 1862: {{GBS|T8I8AAAAYAAJ}} {{GBS|0CZbAAAAQAAJ}} *** ''Deutsche Grammatik. Von Ch. Friedrich Koch. Sechste verbesserte Auflage. Nach dem Tode des Verfassers besorgt von ''Dr.'' Eugen Wilhelm.'' Jena, 1875: {{GBS|I4MxAQAAMAAJ}}; Hannover, 1884: {{GBS|SfU_AAAAIAAJ}} ** ''Deutsche Elementargrammatik für höhere Lehranstalten, Gymnasien, Lyceen und Realschulen.'' 3. Aufl., Jena, 1866: {{GBS|0yZbAAAAQAAJ}}; 4. Aufl., Jena, 1868: {{GBS|vypbAAAAQAAJ}} * Adam Frey: ''Praktische deutsche Elementar-Sprachlehre.'' 6. Aufl., 1863: {{GBS|s1wSAAAAIAAJ}} * Ferdinand Hermes: ''Unsere Muttersprache in ihren Grundzügen nach den neueren Ansichten dargestellt<!-- von ''Dr.'' Ferdinand Hermes -->.'' 3. Aufl., Berlin, 1863: {{GBS|QmdsCiu_FZsC}} ** ''Unsere Muttersprache in ihren Grundzügen. Nach den neueren Ansichten dargestellt.'' 4. Aufl., Berlin, 1866: {{GBS|BNlIAAAAcAAJ}} * [[Joseph Kehrein]]: ''Grammatik der deutschen Sprache des fünfzehnten bis siebzehnten Jahrhunderts'', 1863 {{IA|grammatikderdeut00kehruoft}} * M. A. Becker: ''Kurze deutsche Sprachlehre.'' 2. Aufl., Wien, 1864: {{GBS|kMookBNTaggC}}; 3. Aufl., Wien, 1869: {{GBS|E7RuZkPZmQsC}} * H. Th. Traut: ''Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik nebst einem Anhange: Tropen und Figuren, Metrik und Poetik. Für höhere Lehranstalten, insbesondere Seminarien.'' Leipzig, 1865: {{GBS|HEIyAQAAMAAJ}} * Lorenz Englmann: ''Grammatik der deutschen Sprache für Schulen.'' München, 1870: {{GBS|XdlIAAAAcAAJ}} * Anton Heinrich: ''Grammatik der neuhochdeutschen Sprache für Mittelschulen und verwandte Anstalten, besonders in mehrsprachigen Ländern.'' 3. Aufl., Laibach, 1875: {{GBS|AjqMCEiU9QsC}} * Ed. Wetzel, Fr. Wetzel: ''Die deutsche Sprache. Eine nach methodischen Grundsätzen bearbeitete Grammatik für höhere Lehranstalten und zum Selbstunterricht.'' 6. Aufl., Berlin, 1877: {{GBS|QUvI1KW-gksC}} * H. C. Spruyt: ''Hochdeutsche Sprachlehre für Niederländer.'' 2. Aufl., Groningen, 1877: {{GBS|_mlVAGFvMOsC}} * [[Wilhelm Wilmanns|W. Wilmanns]]: ''Deutsche Grammatik für die Unter- und Mittelklassen höherer Lehranstalten. Nebst Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Orthographie.'' 2. Aufl., Berlin, 1878: {{GBS|s2JEAAAAIAAJ}} ** ''Deutsche Grammatik für die Unter- und Mittelklassen höherer Lehranstalten. Nebst Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Orthographie nach der amtlichen Festsetzung.'' 5. Aufl., Berlin, 1883: {{GBS|DmsYAAAAYAAJ|US}} * Friedrich Blatz: ''Neuhochdeutsche Grammatik mit Berücksichtigung der historischen Entwicklung der deutschen Sprache für angehende und wirkliche Lehrer.'' Tauberbischofsheim, 1879: {{GBS|WvERAAAAYAAJ|US}} ** ''Neuhochdeutsche Grammatik mit Berücksichtigung der historischen Entwicklung der Deutschen Sprache.'' 2. Aufl., Tauberbischofsheim, 1880: {{GBS|Dh1heTsDCGkC|US}}. 3. Aufl., Band I ''Einleitung. Lautlehre. Wortlehre'', Karlsruhe, 1895: {{GBS|acsOAQAAMAAJ|US}}; 3. Aufl., Band II ''Satzlehre (Syntax)'', Karlsruhe, 1896: {{GBS|iUYbAQAAMAAJ|US}}; 3. Aufl. (2. Subscriptionsausg.), Band I ''Einleitung. Lautlehre. Wortlehre'', Karlsruhe, 1900: {{GBS|fVYGAQAAIAAJ|US}} * ''Ausführliche deutsche Sprachlehre. Zugleich vierte Stufe der Übungsschule in der deutschen Sprache. Herausgegeben vom Lehrerverein zu Hannover.'' Hannover, 1885: {{GBS|KgWv77zFRXQC}} * August Engelien: ''Grammatik der neuhochdeutschen Sprache.'' 4. Aufl., Berlin, 1892: {{GBS|7QgjAAAAMAAJ|US}} * Friedrich Martin: ''Schulgrammatik der Deutschen Sprache.'' 5. Aufl., Breslau, 1892: {{GBS|cSdCAAAAIAAJ|US}} * ''Ältere deutsche Grammatiken in Neudrucken herausgegeben von John Meier.'' ** ''I. Das Büchlein gleichstimmender Wörter aber ungleichs Verstandes des Hans Fabritius herausgegeben von John Meier.'' Straßburg, 1895: {{GBS|EJxHAQAAMAAJ|US}} (mit II.) ** ''II. Die deutsche Grammatik des Johannes Clajus. Nach dem ältesten Druck von 1578 mit den Varianten der übrigen Ausgaben herausgegeben von Friedrich Weidling.'' Straßburg, 1894: {{GBS|6P_VAAAAMAAJ|US}} {{GBS|EJxHAQAAMAAJ|US}} (mit I.) ** ''III. Die deutsche Grammatik des Laurentius Albertus. Herausgegeben von Carl Müller-Fraureuth.'' Straßburg, 1895: {{GBS|DwDWAAAAMAAJ|US}} ** ''IV. Die deutsche Grammatik des Albert Ölinger. Herausgegeben von Willy Scheel.'' Halle a. S., 1897: {{GBS|l8oOAQAAMAAJ|US}} * F. Willomitzer: ''Deutsche Grammatik für österreichische Mittelschulen.'' 6. Aufl., Wien, 1894: {{GBS|f081AQAAMAAJ}}; 8. Aufl., Wien, 1899: {{GBS|qrY0AQAAIAAJ|US}} * Carl Michaelis: ''Neuhochdeutsche Grammatik bearbeitet für Höhere Schulen.'' 3. Auflage, Bielefeld und Leipzig, 1904: {{IA|neuhochdeutsche00michgoog}} * Johann Willibald Nagl: ''Deutsche Sprachlehre für Mittelschüler.'' Wien, 1906: {{GBS|RLMxAQAAMAAJ|US}} * ''Grundriß der deutschen Grammatik nach ihrer geschichtlichen Entwicklung für höhere Lehranstalten und zur Selbstbelehrung von ''Dr.'' Karl Credner. Mit einer Übersichtskarte der deutschen Mundarten. Neubearbeitung der Elemente der wissenschaftlichen Grammatik der deutschen Sprache von Michael Geistbeck.'' Leipzig, 1908: {{GBS|9XxBAAAAIAAJ|US}} (ohne Karte) * [[Hermann Paul]]: ''Deutsche Grammatik.'' 5 Bände, Halle a. S. 1916–1920 ** Band 1: Geschichtliche Einleitung, Lautlehre. 1916 {{IA|deutschegrammati01pauluoft}} ** Band 2: Flexionslehre. 1917 {{IA|deutschegrammati02pauluoft}} ** Band 3: Syntax (erste Hälfte). 1919 {{IA|deutschegrammati03pauluoft}} ** Band 4: Syntax (zweite Hälfte). 1920 {{IA|deutschegrammati04pauluoft}} ** Band 5: Wortbildungslehre. 1920 {{IA|deutschegrammati05pauluoft}} * Theodor Gelbe: ''Deutsche Sprachlehre für höhere Lehranstalten sowie zum Selbststudium.'' Eisenach: {{GBS|W4IxAQAAMAAJ}} ''Sieh auch:'' [[Rechtschreibung]]; [[Andreas Tscherning]] (''Unvorgreiffliches Bedencken über etliche mißbräuche in der deutschen Schreib- und Sprachkunst''), [[Daniel Georg Morhof]] (''Unterricht von der Teutschen Sprache und Poesie''), [[Kaspar von Stieler]], [[Jacob Grimm]] (''Deutsche Grammatik''), [[Ludwig Sütterlin]] Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Die Kunst Teutsch zuschreiben untersuchet und gewiesen, auch mit andern diensamen Anmerckungen, die zur Erklärung vieler Stellen Heil. Schrift nützlich außgeführet von einem Liebhaber der Teutschen Sprache.'' Chemnitz, 1711<!-- Vorrede: „mens. Febr. anno 1711“ (im Februar im Jahr[e] 1711) -->: {{GBS|C6SQd71qIKYC}} * <small>Augustinus Dornblüth (Augustin Dornblüth): ''Observationes oder Gründliche Anmerckungen über die Art und Weise eine gute Ubersetzung, besonders in die teutsche Sprach zu machen. […]<!-- Wobey die Fehler der bisherigen teutschen Ubersetzungen samt denen Ursachen solcher Fehleren, und daraus erfolgten Verkehrung der teutschen Sprach, aufrichtig entdeckt werden. --> Nebst einer zu disem Vorhaben unentpärlichen Critic über Herrn Gottschedens sogenannte Redekunst, und teutsche Grammatic, oder (wie er sie nennt) Grundlegung zur teutschen Sprache. […]<!-- Aus patriotischem Eyfer zur Verhütung fernerer Verkehrung und Schändung der ausländischen Bücheren, ans Tagliecht gegeben von R. P. Augustino Dornblüth. -->'' Augspurg, 1755: {{GBS|2BdgAAAAcAAJ}} {{GBS|IzJoAAAAcAAJ}} {{GBS|WtdIAAAAcAAJ}} {{GBS|zw1NAAAAcAAJ}}</small> ** <small>''Herrn Augustin Dornblüths P. i. G. gründliche Anmerkungen über die Art und Weise eine gute Uebersetzung besonders in die deutsche Sprache zu machen. […]<!-- Wobey die Fehler der bisherigen deutschen Uebersetzungen samt den Ursachen solcher Fehler, und daraus erfolgten Verkehrung der deutschen Sprache aufrichtig entdeckt werden. --> Nebst einer Critik über Herrn Gottschedens sogenannte Redekunst, und deutsche Grammatik, oder Grundlegung zur deutschen Sprache. Zweyte Auflage.'' Augsburg und Leipzig, 1768: {{GBS|dtdIAAAAcAAJ}}</small> * Johann Friedrich Heynatz: ** ''Briefe, die Deutsche Sprache betreffend.'' 1. Theil, Berlin, 1771: {{GBS|S5-pHGYZcDAC}} *** ''Briefe die Deutsche Sprache betreffend.'' 1. Theil, 2. Aufl., Berlin, 1774; 2. Theil, Berlin, 1772: {{GBS|R_a9Rdjw2x4C}}; 3. Theil, Berlin, 1772: {{GBS|MqlsrpLx6bUC}}; 4. Theil, Berlin, 1774: {{GBS|UuUdWdenwq4C}}; 5. Theil, Berlin, 1774: {{GBS|yGhpAAAAcAAJ}}; 6. Theil, Berlin, 1775: {{GBS|O1bP7X1AmA4C}} ** ''Versuch eines Deutschen Antibarbarus oder Verzeichniß solcher Wörter, deren man sich in der reinen Deutschen Schreibart entweder überhaupt oder doch in gewissen Bedeutungen enthalten muß, nebst Bemerkung einiger, welche mit Unrecht getadelt werden.'' 1. Bandes 1. Abtheilung, Berlin, 1796: {{GBS|hF5TAAAAcAAJ}}; 1. Bandes 2. Abtheilung, Berlin, 1796: {{GBS|4wxJAAAAcAAJ}}; 2. Bandes 1. Abtheilung, Berlin, 1796: {{GBS|AQ1JAAAAcAAJ}}; 2. Bandes 2. Abtheilung, Berlin, 1797: {{GBS|LQ1JAAAAcAAJ}}; 2. Band, Berlin, 1797: {{GBS|63RpAAAAcAAJ}} * Samuel Johann Ernst Stosch: ** ''Kleine Beiträge zur nähern Kenntniß der Deutschen Sprache.'' Berlin, 1778: {{GBS|ZDZJAAAAcAAJ}}; 2. Stück, Berlin, 1780: {{GBS|EmIjTlfnzBQC}}; 3. Stück, Berlin, 1782: {{GBS|fDZJAAAAcAAJ}} *** ''Samuel Johann Ernst Stosch neueste Beiträge zur näheren Kenntniß der Deutschen Sprache. <small>Nebst Register über dessen sämmtliche, die deutsche Sprache betreffende Schriften.</small> Nach seinem Tode herausgegeben von Carl Ludwig Conrad.'' Berlin und Stettin, 1798: {{GBS|HuZIAAAAcAAJ}} ** ''Kritische Anmerkungen über die Gleichbedeutenden Wörter der Deutschen Sprache, nebst einigen Zusätzen<small>, und beigefügtem etymologischen Verzeichnisse derjenigen Wörter der Französischen Sprache, welche ihren Ursprung aus der Deutschen haben</small>.'' Frankfurt an der Oder, 1775: {{GBS|GrZHAQAAMAAJ}} * ''Regeln vom Schreiben, Reden und Versmachen in deutscher Sprache. Nebst einem Wörterbuche und orthographischen Verzeichnisse gewisser zweifelhafter Wörter, zum Gebrauche der katholischen Schulen Deutschlands.'' 2. Aufl., Bamberg, 1785: {{GBS|yE9WAAAAcAAJ}} * ''Anleitung zur deutschen Sprache und zu schriftlichen Aufsätzen für Ungelehrte. Nebst einer kurzen Anleitung zum Buch- und Rechnungsführen für Künstler und Handwerker.'' Leipzig, 1786: {{GBS|LzVGAAAAcAAJ}} * S. H. A. Herling: ** ''Grundregeln des deutschen Styls, oder der Periodenbau der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für den stylistischen Unterricht.'' Frankfurt am Main, 1823: {{GBS|2thIAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Frankfurt am Main, 1832: {{GBS|HugvR1kLHxUC}} ** ''Die Syntax der deutschen Sprache. Zweiter Theil (der Periodenbau der deutschen Sprache). – Grundregeln des deutschen Styls, oder der Periodenbau der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für den stylistischen Unterricht.'' 2. Ausg., Frankfurt am Main, 1827: {{GBS|9Fw4AQAAIAAJ}}; 3. Ausg., Frankfurt am Main, 1832: {{GBS|AdlIAAAAcAAJ}} ** ''Die Syntax der deutschen Sprache. Erster Theil (Syntax des einfachen Satzes).'' Frankfurt am Main, 1830: {{GBS|99hIAAAAcAAJ}} * ''Vom Unterschiede des Accusativs und Dativs, oder des mich und mir, Sie und Ihnen, u. s. w. Nebst einigen andern kleinen Schriften, die Deutsche Sprache betreffend, für Solche, die keine gelehrte Sprachkenntniß besitzen. In Briefen von Karl Philipp Moritz. Siebente verbesserte Auflage. Durchgesehen von Theodor Heinsius.'' Berlin, 1825: {{GBS|CkIHAAAAQAAJ}} * ''Ausführliche Schreibungslehre der teutschen Sprache […] durchaus neu bearbeitet von ''Dr.'' Joh. Gottlieb Radlof.'' Wohlfeilere Ausg., Frankfurt am Main, 1827: {{GBS|RpQ-AAAAIAAJ}} * S. H. A. Herling: ** ''Die Syntax der deutschen Sprache.'' 1. Theil (''Syntax des einfachen Satzes''), Frankfurt am Main, 1830: {{GBS|99hIAAAAcAAJ}}; 2. Theil (''der Periodenbau der deutschen Sprache''), 3. Aufl., Frankfurt am Main, 1832: {{GBS|AdlIAAAAcAAJ}} ** ''Grundregeln des deutschen Styls, oder der Periodenbau der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für den stylistischen Unterricht.'' 3. Aufl., Frankfurt am Main, 1832: {{GBS|HugvR1kLHxUC}} * C. Freese: ''Deutsche Prosodie.'' Stralsund, 1837: {{GBS|z4RTAAAAcAAJ}} * Schirlitz: ''Syntax des neuhochdeutschen Artikels.'' Stargard, 1838: {{GBS|9istAAAAYAAJ}} * W. B. Mönnich: ''Grundriß zur Schulgrammatik der deutschen Sprache.'' I. Cursus, Nürnberg, 1840: {{GBS|2y9JAAAAcAAJ}}; II. Cursus, Nürnberg, 1840: {{GBS|6C9JAAAAcAAJ}} * Wilhelm Orlando Gortzitza: ** ''Ueber die Aussprache der neuhochdeutschen Konsonanten.'' In: ''Programm des Königl. Gymnasiums zu Lyk. Als Einladungschrift zu der öffentlichen Prüfung im Schuljahre 1840/1 am 30. September und 1. October 1841.'' Lyk, 1841: {{GBS|TjJsAAAAIAAJ}} ** ''Die neuhochdeutsche Declination der Adjectiva, Zahlwörter und Pronomina. Wissenschaftliche Abhandlung für das Michaelis-Programm des Königlichen Gymnasii zu Lyck 1877.'' Lyck, 1877: {{GBS|w28VAAAAYAAJ}} * ''Die Lautlehre der deutschen Sprache […] bearbeitet von Ernst Hauschild.'' Leipzig, 1853: {{GBS|0txIAAAAcAAJ}} * Ernst J. Hauschild (Hrsg.): ''Elementarbuch der deutschen Sprache nach der kalkulirenden Methode. Ein Lehr- und Lesebuch.'' 1. Kursus, Leipzig, 1854: {{GBS|XwpJAAAAcAAJ}} * Theodor Vernaleken: ** ''Die starke und schwache Biegung des attributiven Adjektivs. Ein Beitrag zur historischen Grammatik.'' In: ''Jahresbericht der k. k. Ober-Realschule am Schottenfelde in Wien für das Studien-Jahr 1855–56.'' Wien, 1856: {{GBS|exPx791Pzn8C}} ** ''Deutsches Sprachbuch. Mit einem kleinen Wörterbuche für Rechtschreibung. Seitenstück zur Schullektüre und Hilfsbuch bei den schriftlichen Arbeiten.'' 7. Aufl., 1861: {{GBS|Sn78Mpt1uN4C}} ** ''Deutsche Syntax.'' 1. Theil, Wien, 1861: {{GBS|ZudIAAAAcAAJ}} {{GBS|_Fh7DNt1iCoC}}; 2. Theil, Wien, 1863: {{GBS|cedIAAAAcAAJ}} * ein Elementarlehrer: ''Sprachbüchlein für die ersten Schuljahre. Planmäßige Uebungen im verbundenen Sprach-, Aufsatz- und Rechtschreib-Unterricht.'' Würzburg, 1870: {{GBS|IOtIAAAAcAAJ}} * Bror Gustaf Fredrik Helleday: ''Ueber die Präpositionen in der neuhochdeutschen Sprache, welche den Genitiv regieren. Academische Abhandlung.'' Upsala, 1872: {{GBS|mktUAAAAcAAJ}} * Adolph Edmund Phillips: ''Zur Theorie des neuhochdeutschen Rhythmus.'' Inaugural-Dissertation. Berlin, 1879: {{GBS|oD3lDuLCppMC}} * P. A. Schwippert: ''Deutsche Syntax. Grammatisch-stilistiches Lehrbuch, mit mehreren ausführlichen Sprachvergleichenden, phraseologischen Verzeichnissen, besonders der Verben, Adjective und Substantive mit Praepositionen, für Gymnasien und ähnliche Lehranstalten, wie auch für das Selbststudium nach den neuesten und besten Quellen bearbeitet.'' Haag, 1880: {{GBS|wWJIAQAAMAAJ|US}} * C. Müllener: ''Praktische Übungsschule in Sprachform und Satzbau. Ein Lehr- und Übungsbuch für den Unterricht in der Grammatik der deutschen Sprache. Für schweizerische Volksschulen der Primar- und Sekundarstufe methodisch bearbeitet.'' Bern, 1885: {{GBS|c6rVJLi_b2gC}} * Ernst Heilborn: ''Der wortschatz der sogenannten ersten schlesischen dichterschule in wortbildung und wortzusammensetzung dargestellt. I. Teil: Wortbildung.'' Berlin, 1890: {{GBS|_cs9AAAAYAAJ|US}} * Karl von Bahder: ''Grundlagen des neuhochdeutschen Lautsystems. Beiträge zur Geschichte der deutschen Schriftsprache im 15. und 16. Jahrhundert.'' Straßburg, 1890: {{GBS|BKRSAAAAcAAJ|US}} * Hermann Wunderlich: ''Der deutsche Satzbau.'' Stuttgart, 1892: {{GBS|-IJMAAAAMAAJ|US}} * Daniel Bussier Shumway: ''Das ablautende Verbum bei Hans Sachs. Ein Beitrag zur Formenlehre des Deutschen im 16. Jh. Inaugural-Dissertation.'' Einbeck, 1894: {{GBS|6lVEAQAAIAAJ|US}} * Ernst Voss: ''Der Genitiv bei Thomas Murner. Inaugural-Dissertation.'' Leipzig, 1895: {{GBS|a6Y5AAAAMAAJ|US}} * Karl von Bahder: ''Grundlagen des neuhochdeutschen Lautsystems. Beiträge zur Geschichte der deutschen Schriftsprache im 15. und 16. Jahrhundert.'' Straßburg, 1900: {{GBS|wYEVAAAAYAAJ|US}} * Traugott Heinrich: ''Zur Aussprache der Stosslaute in der Neuhochdeutschen Schriftsprache. (Ein Beitrag zur Aussprachfrage.)'' (''Wissenschaftliche Beilage zum Jahresberichte der Zweiten Städtischen Realschule zu Berlin. Ostern 1907.''). Berlin, 1907: {{GBS|FEc4AQAAIAAJ|US}} * ''Grammatischer Anhang. – Übersicht über Luthers Sprache und deren Hauptabweichungen von dem heutigen Sprachgebrauch.'' In: ''Denkmäler der Älteren deutschen Litteratur für den litteraturgeschichtlichen Unterricht an höheren Lehranstalten im Sinne der amtlichen Bestimmungen vom 31. März 1882 herausgegeben von ''Dr.'' Gotthold Bötticher und ''Dr.'' Karl Kinzel. III. 3. Martin Luther. 2. Vermischte Schriften weltlichen Inhaltes, Fabeln, Dichtungen etc. – Martin Luther ausgewählt, bearbeitet und erläutert von ''Dr.'' Richard Neubauer. Zweiter Teil.'' Halle a. S., 1891, S. 215ff.: {{GBS|6cVHAQAAMAAJ|US}}; ''Denkmäler der Älteren deutschen Litteratur für den literaturgeschichtlichen Unterricht an höheren Lehranstalten im Sinne der amtlichen Bestimmungen herausgegeben von ''Dr.'' Gotthold Bötticher und ''Dr.'' Karl Kinzel. III. 3. Martin Luther. 2. Vermischte Schriften weltlichen Inhalts, Fabeln und Sprüche, Dichtungen, Briefe und Tischreden, ausgewählt, bearbeitet und erläutert von ''Dr.'' Richard Neubauer. – Martin Luther ausgewählt, bearbeitet und erläutert von ''Dr.'' Richard Neubauer. Zweiter Teil.'' 3. Aufl., Halle a. S., 1907, S. 245ff.: {{GBS|wYoxAQAAMAAJ|US}} * Camill Biehler: ''Die Laut- und Formenlehre der Sprache des Barfüssermönches Johannes Pauli.'' Inaugural-Dissertation. Mülhausen i. E., 1911: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015019082026&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Paul O. Kern: ''Das starke Verb bei Grimmelshausen. Ein Beitrag zur Grammatik des Frühneuhochdeutschen.'' Aus einer Zeitschrift: {{IA|jstor-27699052}}; Dissertation, ''Reprinted from ''The Journal of Germanic Philology.'' Vol. II, No. 1'', 1898: {{GBS|2B0_AAAAYAAJ|US}} * [[Gustav Wustmann]]: ''Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen. Ein Hilfsbuch für alle die sich öffentlich der deutschen Sprache bedienen.'' 1891 u. später, ''siehe [[Gustav Wustmann|Autorenseite]]'' * ''Bukowiner Deutsch. Fehler und Eigenthümlichkeiten in der deutschen Verkehrs- und Schriftsprache der Bukowina. Gesammelt vom Vorstande des Bukowiner Zweiges des Allgemeinen deutschen Sprachvereins.'' Wien, 1901: {{GBS|uglCAAAAIAAJ|US}} * Otto Lyon, Paul Polack: ''Handbuch der Deutschen Sprache für Präparandenanstalten und Seminare. Mit Übungsaufgaben.'' Leipzig und Berlin, 1902: {{GBS|-cwOAQAAMAAJ|US}} * Emil A. Gutjahr: ''Die Anfänge der neuhochdeutschen Schriftsprache vor Luther. Streifzüge durch die deutsche Siedelungs-, Rechts-, und Sprachgeschichte auf Grund der Urkunden deutscher Sprache.'' Halle a. S., 1910: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015030720448&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b4079067&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] Zur Dichtkunst (Poetik) und Verslehre (Metrik): * [[Martin Opitz]] * ''Johann Peter Titzens Zwey Bücher von der Kunst Hochdeutsche Verse und Lieder zu machen.'' 1642: {{GBS|iLUKAQAAMAAJ}} * [<nowiki/>[[Sigmund von Birken]]<nowiki/>]: ''Teutsche Rede-bind- und Dichtkunst, oder Kurze Anweisung zur Teutschen Poesy.'' Nürnberg, 1679: {{GBS|12CYSorqlvcC}} {{GBS|2jlkrEEO0wIC}} {{GBS|e286AAAAcAAJ}} ({{GBS|E5JMAAAAMAAJ}}) * ''Jo. Ludwig Praschens Discurs von der Natur des Teutschen Reimes.'' Regenspurg, 1685: {{GBS|mCpUAAAAcAAJ}} <small>({{GBS|eOloAAAAcAAJ}})</small> * ''Christian Weisens Curiöse Gedancken von Deutschen Versen […]<!-- , welcher gestalt […] -->.'' 1693: {{GBS|2bxHAQAAMAAJ}} * ''Unvorgreiffliche Gedanken von Teutschen ''Epigrammatibus'', in deutlichen Regeln und annehmlichen Exempeln, nebst einen Vorbericht, von dem ''Esprit'' der Deutschen, abgefaßet von ''M.'' M.'' Leipzig, 1698: {{GBS|lcBdAAAAcAAJ}} {{GDZ|771339097}} * Magnus Daniel Omeis: ''Gründliche Anleitung zur Teutschen accuraten Reim- und Dicht-Kunst, durch richtige Lehr-Art, deutliche Reguln und reine Exempel vorgestellet, […]; samt einem Beitrage von der T. Recht-Schreibung, […]. Hierauf folget eine Teutsche Mythologie, […].'' 1704: {{GBS|slFXAAAAcAAJ}} * ''Wohl-informirter Poët, worinnen die Poëtischen Kunst-Griffe vom kleinesten bis zum grösten durch Kurtze Fragen und Ausführliche Antwort vorgestellet, und alle Regeln mit angenehmen Exempeln erkläret werden.'' 2. Aufl., Leipzig, 1705: {{GBS|7QBgAAAAcAAJ}} ** ''Erdmann Uhsens Wohl-informirter Poët, worinnen die Poëtischen Kunst-Griffe, vom kleinesten bis zum grösten durch Frag und Antwort vorgestellet, und alle Regeln mit Exempeln erkläret werden.'' Leipzig, 1719: {{GBS|yVFXAAAAcAAJ}}; Leipzig, 1731: {{GBS|DRRgAAAAcAAJ}} * ''Hôchteutsche kurze, deutliche und gründliche Vers- Reim- und Dicht-Kunst, samt etlichen seiner Geistlichen und Weltlichen Bildern und Gedichten, […] von Johann Grüweln.'' Neuen-Ruppin, 1709: {{GBS|xI06AAAAcAAJ}} ({{GBS|po1MAAAAMAAJ}}) * ''Johann Hübners, Neu-vermehrtes Poetisches Hand-Buch, das ist eine kurtzgefaste Anleitung zur Deutschen Poesie, nebst einem vollständigen Reim-Register.'' Leipzig, 1712: {{GBS|Bwy7CXcf8_UC}} {{GBS|nZtgAAAAcAAJ}} ** ''Johann Hübners Neu-vermehrtes Poetisches Hand-Buch, [-"-].'' Leipzig, 1731: {{GBS|srRMAAAAMAAJ}}; Leipzig, 1743: {{GBS|jBaeMyAqoo4C}} * Johann Christoph Gottsched: ''Versuch einer Critischen Dichtkunst dür die Deutschen; Darinnen erstlich die allgemeinen Regeln der Poesie, hernach alle besondere Gattungen der Gedichte, abgehandelt und mit Exemplen erläutert werden, überall aber gezeiget wird: Daß das innere Wesen der Poesie in einer Nachahmung der Natur bestehe. Anstatt einer Einleitung ist Horatii Dichtkunst in deutsche Verse übersetzt, und mit Anmerkungen erläutert.'' 2. Aufl., Leipzig, 1737: {{GBS|qDcPAQAAMAAJ}} ** ''Versuch einer Critischen Dichtkunst Durchgehends mit den Exempeln unsrer besten Dichter erläutert. Anstatt einer Einleitung ist Horazens Dichtkunst übersetzt, und mit Anmerkungen erläutert.'' 3. Aufl., Leipzig, 1742: {{GBS|U39kAAAAcAAJ}} ** ''Versuch einer Critischen Dichtkunst durchgehends mit den Exempeln unserer besten Dichter erläutert. Anstatt einer Einleitung ist Horazens Dichtkunst übersetzt, und mit Anmerkungen erläutert.'' ''Neue Ausgabe'', Leipzig, 1751: {{GBS|xtACAAAAYAAJ}} {{GBS|X5I6AAAAcAAJ}} * ''Regeln vom Schreiben, Reden und Versemachen in deutscher Sprache nebst einem Wörterbuche zum Gebrauche der wirzburgischen Schulen.'' Wirzburg, 1772: {{GBS|X-VIAAAAcAAJ}} ** ''Regeln vom Schreiben, Reden und Versmachen in deutscher Sprache. Nebst einem Wörterbuche und orthographischen Verzeichnisse gewisser zweifelhafter Wörter, zum Gebrauche der katholischen Schulen Deutschlands.'' 2. Aufl., Bamberg, 1785: {{GBS|yE9WAAAAcAAJ}} * Joh. Jos. Dilschneider: ''Verslehre der deutschen Sprache.'' Köln, 1823: {{GBS|ANdIAAAAcAAJ}} ** ''Deutsche Verslehre.'' 2. Aufl., Köln am Rhein, 1839: {{GBS|H4ZTAAAAcAAJ}} * K. W. L. Heyse: ''Kurzgefaßte Verslehre der deutschen Sprache zum Schul- und Haus-Gebrauch.'' 2. Ausg., Hannover, 1825: {{GBS|L7NKAAAAcAAJ}} * L. M. Eisenschmid: ''Theorie der Dichtungs-Arten nebst einer Verslehre.'' Bamberg & Aschaffenburg, 1828: {{GBS|UkpKAAAAcAAJ}} * Johannes Minckwitz: ''Lehrbuch der deutschen Prosodie und Metrik. Nach neuen Grundsätzen bearbeitet zum Gebrauch für Universitäten, Gymnasien, Realschulen, Seminarien, wie auch zum Selbstunterricht.'' 2. Aufl., Leipzig, 1852: {{GBS|pEUtAAAAYAAJ}} ** ''Lehrbuch der deutschen Verskunst oder Prosodie und Metrik. Nach neuen Grundsätzen bearbeitet für Universitaeten, Gymnasien, Realschulen, Seminarien, wie auch zum Selbstunterricht.'' 3. Aufl., Leipzig, 1854: {{GBS|i7_41FuLUWMC}} ** ''Lehrbuch der deutschen Verskunst oder Prosodie und Metrik. Nach neuen Grundsätzen bearbeitet für Universitäten, Gymnasien, Realschulen, Seminarien, wie auch zum Selbstunterricht.'' 5. Aufl., Leipzig, 1863: {{GBS|X_orAAAAMAAJ}} * Heinrich Viehoff: ''Vorschule der Dichtkunst. Theoretisch-praktische Anleitung zum deutschen Vers- und Strophenbau mit vielen Aufgaben und beigegebenen Lösungen.'' Braunschweig, 1860: {{GBS|5G9aAAAAcAAJ}} * B. Scheinpflug: ''Grundzüge der deutschen Metrik.'' Brünn, 1860: {{GBS|jxlTx7WHqx8C}} * Roderich Benedix: ''Das Wesen des deutschen Rhythmus. Beitrag zur deutschen Verslehre.'' Leipzig, 1862: {{GBS|J7MxAQAAMAAJ}} * August Knüttell: ''Die Dichtkunst und ihre Gattungen. <small>Ihrem Wesen nach dargestellt und durch eine nach den Dichtungsarten geordnete Mustersammlung erläutert.</small>'' 3. Aufl., Breslau, 1863: {{GBS|HTMMAAAAMAAJ}} * Rudolf Westphal: ''Theorie der Neuhochdeutschen Metrik.'' Jena, 1870: {{GBS|-K5BAAAAcAAJ}} * G. Bornhak: ''Leitfaden der deutschen Poetik. Für die oberen Klassen höherer Schulen bearbeitet.'' Berlin, 1878: {{GBS|Z-VIAQAAMAAJ}} * Hermann Stohn: ''Lehrbuch der deutschen Poetik für höhere Mädchenschulen und Lehrerinnenbildungsantalten.'' Leipzig, 1884: {{GBS|Y0kOAAAAYAAJ|US}} * Otto Lange, neu bearbeitet von Richard Jonas: ''Deutsche Poetik. Formenlehre der deutschen Dichtkunst. Ein Leitfaden für Oberklassen höherer Bildungsanstalten, wie zum Selbstunterricht.'' 5. Aufl., Berlin, 1885: {{GBS|djHbauUBq18C|US}} * J. Minor: ''Neuhochdeutsche Metrik. Ein Handbuch.'' Straßburg, 1893: {{GBS|cOcrAAAAMAAJ|US}} Zur Redekunst (Rhetorik): * Johannes Matthaeus Meyfartus: ''Teutsche Rhetorica, Oder Redekunst, Darinnen von aller Zugehör, Natur und Eygenschafft der Wohlredenheit gehandelt, auch wie dieselbe in unsere teutsche Muttersprach füglichen zubringen: Und bey allerhand Geist-Weltlich und Militarischen Verrichtungen, so wol in gebunden- als ungebundner Rede zierlichen zugebrauchen sey, nach anleitung der berühmtesten Redener, in zweyen Büchern gezeiget wird<!-- von Johanne Matthaeo Meyfarto -->.'' Coburg, 1634: {{GBS|q9xIAAAAcAAJ}} * ''Christian Weisens Gelehrter Redner, das ist: […].'' Leipzig, 1692: {{GBS|amVXAAAAcAAJ}}; Leipzig, 1693: {{GBS|FNQGAAAAcAAJ}} * ''Wohl-informirter Redner, worinnen die Oratorischen Kunst-Griffe vom kleinesten bis zum grösten durch Kurtze Fragen und ausführliche Antwort vorgestellet werden.'' 2. Aufl., Leipzig, [frühes 18. Jh.]: {{GBS|iJAMAQAAIAAJ}}; 4. Aufl., Leipzig, 1709: {{SBB|PPN729281035}} * [[Johann Christoph Gottsched]]: ** ''Grundriß zu einer vernunfftmäßigen Redekunst mehrentheils nach Anleitung der alten Griechen und Römer entworfen und zum Gebrauch seiner Zuhörer ans Licht gestellet<!-- von ''M.'' Joh. Christoph Gottscheden -->.'' Hannover, 1729: {{GBS|jxJJAAAAcAAJ}} ** ''Johann Christoph Gottscheds ausführliche Redekunst, nach Anleitung der alten Griechen und Römer, wie auch der neuern Ausländer, in zweenen Theilen verfasset; und itzo mit den Exempeln der größten deutschen Redner erläutert.'' 4. Aufl., Leipzig, 1750: {{GBS|ZA1NAAAAcAAJ}} *** ''Johann Christoph Gottscheds ausführliche Redekunst, nach Anleitung der alten Griechen und Römer, wie auch der neuern Ausländer, in zweenen Theilen verfasset; und itzo mit den Zeugnissen der Alten und Exempeln der größten deutschen Redner erläutert.'' 5. Aufl., Leipzig, 1759: {{GBS|xqg_AAAAYAAJ}} * Friedrich Christian Baumeister: ''Anfangsgründe der Redekunst in kurzen Sätzen zum Gebrauch der oratorischen Vorlesungen in dem Gymnasio zu Görlitz<!-- abgefaßt von Friedrich Christian Baumeistern -->.'' Leipzig und Görlitz, 1751: {{GBS|tZVAAAAAcAAJ}} ** ''Friedrich Christian Baumeisters Anfangsgründe der Redekunst in kurzen Sätzen abgefaßt, und mit Exempeln erläutert. Nebst einem Anhange der neuesten politischen Reden und Schreiben aus den Zeitungen gesammlet'' Leipzig und Görlitz, 1754: {{GBS|ecEJIAxN17IC}} ** ''Friedrich Christian Baumeisters Anfangsgründe der Redekunst in kurzen Sätzen abgefaßt, und mit Exempeln erläutert. Nebst einem Anhange der neuesten politischen Reden und Schreiben aus den Zeitungen gesammlet'' 4. Aufl., Leipzig und Budißin: {{GBS|pCdKAAAAcAAJ}} * Heinrich Braun: ''Anleitung zur deutschen Redekunst in kurzen Sätzen, zum Gebrauche akademischer Vorlesungen.<!-- Von P. Heinrich Braun. -->'' München, 1765: {{GBS|sHE6AAAAcAAJ}} ** ''Heinrich Brauns Anleitung zur deutschen Redekunst in kurzen Sätzen zum Gebrauche akademischer Vorlesungen.'' München, 1772: {{GBS|zHE6AAAAcAAJ}} * Josef Edmund Rieder: ''Lehrbuch der Redekunst. Nach den ältesten Quellen, und nach den Anforderungen der Jeztzeit.'' Gratz, 1849: {{GBS|GUtZAAAAcAAJ}} Aufsätze, Briefe: * Franz Ostfeller: ''Anleitung zur Abfassung von Geschäftsaufsätzen und Privaturkunden, mit Benützung von A. Haidinger's Selbstadvokat zunächst für Mittelschulen bearbeitet.'' Wien, 1854: {{GBS|RXdayvLTvjQC}} * Anton Klima: ''Der Briefstil oder Anleitung zur Abfassung aller in freundschaftlichen Verhältnissen vorkommenden brieflichen Aufsätze mit zahlreichen Uebungsaufgaben und Musterbriefen. Für Schüler an Unterrealschulen, höhere Töchterschulen, Lehramts-Kandidaten und Erwachsene.'' Wien, 1857: {{GBS|rrovmEEqCvAC}} ''Sieh auch:'' [[Briefe#Sekundärliteratur]] '''fremdsprachig:''' * Andreas Heldmann: ''Grammatica Germanica Svethizans, Eller Den bäste Genwägen Till Tyska Språket, Für En Swensk.'' Stockholm & Upsala, 1726: {{GBS|sDlVAAAAcAAJ}} ** ''M. Andr. Heldmanns Grammatica Germanica Svethizans, Eller Den bäste Genwägen Til Tyska Språket, Für En Swensk.'' Stockholm & Upsala, 1751: {{GBS|2jZVAAAAcAAJ}}; ''Å nyo uplagd'', 1774: {{GBS|8TdVAAAAcAAJ}} * ''Német grammatika, Ádelung szerint egy Olvasó Könyvel együtt. Ki-adta Nits Dániel.'' Lö́tsén, 1804: {{GBS|XCBUAAAAcAAJ}} * O. J. Høyem: ''Tysk gjort let ved norsk bygdamål og landsmål<!-- av O. J. Høyem -->.'' Nidaros, 1889: {{GBS|TSoQAAAAYAAJ|US}} englisch: * John James Bachmair: ''A complete German grammar. In two parts.'' 3. Aufl., London, 1771: {{GBS|66RWAAAAcAAJ}} * Render: ''A complete Analysis of the German Language: Or a philological and grammatical View of its Construction, Analogies, and various Properties.'' London, 1804: {{GBS|9WASAAAAIAAJ}} ** ''A complete Analysis or Grammar of the German Language: Being a philological View, both theoretical and practical, of its Construction, Analogies, and various Properties.'' 2. Aufl., London, 1805: {{GBS|e0MPAQAAMAAJ}} * Adolphus Bernays: ''A compendious German grammar with a dictionary of the principal prefixes and affixes alphabetically arranged.'' 2. Aufl., London, 1833: {{GBS|cFYHAAAAQAAJ}} * Charles Follen: ''A Practical Grammar of the German Language.'' 3. Aufl., Boston, 1834: {{GBS|oIxHAQAAMAAJ}} * Caspar J. Beleké: ''A Grammar of the German Language, systematically arranged on a new Plan, brief, comprehensive and practical.'' Philadelphia 1840: {{GBS|IloSAAAAIAAJ}} * A. Douai: ''A practical and complete German grammar.'' Boston, 1858: {{GBS|w1oBAAAAYAAJ}} * Leonhard Schmitz: ''A Practical Grammar of the German Language; With a Sketch of the Historical Development of the Language and Its Principal Dialects.'' London, 1876: {{GBS|3IcCAAAAQAAJ}} * ''German principia.—Part I. A first German course, containing grammar, delectus, and exercise-book, with vocabularies, and materials for German conversation On the plan of Dr. William Smith's 'principia latina.'<nowiki/>'' 3. Aufl., London, 1881: {{GBS|i4UCAAAAQAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Wilhelm Klauer-Klattowski: ''Deutsche Orthoepie. A practical guide to the attainment of a correct pronunciation of the German Language.'' 1840: {{GBS|419gAAAAcAAJ}} * ''German principia. On the plan of Dr. William Smith's 'Principia Latina.'<nowiki/>'' ** ''Part I. A first German course, containing grammar, delectus, and exercise-book, with vocabularies, and materials for German conversation.'' London, 1875: {{GBS|hYYCAAAAQAAJ}}; 3. Aufl., London, 1881: {{GBS|i4UCAAAAQAAJ|US}}; 3. Aufl., New York, 1882: {{GBS|J2EVAAAAYAAJ|US}}; 3. Aufl., New York, 1886: {{GBS|-toxAQAAMAAJ|US}} ** ''Part II. A first German reading book, containing […].'' London, 1876: {{GBS|j4YCAAAAQAAJ}}; 2. Aufl., London, 1879: {{GBS|x4YCAAAAQAAJ}} lateinisch: * Laurentius Albertus: ''Teutsch Grammatick oder Sprach-Kunst.'' Augusta Vindelicorum, 1573: {{GBS|M-dfbTaavrMC}} * Albertus Oelingerus: ''Underricht der Hoch-Teutschen Spraach: Grammatica seu institutio verae germanicae linguae.'' <!-- Argentorati (Lok., Nom. Argentoratus/Argentoratum; = Straßburg), --> 1574: {{GBS|Jg1NAAAAcAAJ}} {{GBS|thk8AAAAcAAJ}} * Johannes Claius († 1592): ''Grammatica germanicae linguae.'' 1578: {{GBS|Uzg8AAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Lipsia, 1587: {{GBS|MG3nbRY8usY}}; Lipsia, 1592 {{GBS|G5QnfVErDt8C}}; 4. Aufl., Islebium<!-- (Lok. Islebii; = Eisleben) --> 1604 {{GBS|ZCRnAAAAcAAJ}} * Stephanus Ritterus: ''Grammatica Germanica Nova, usui omnium aliarum nationum, hanc linguam affectantium inserviens, praecipuè verà ad Linguam Gallicam accomodata.'' Marpurgum, 1616: {{GBS|s_dOAAAAcAAJ}} {{GBS|dkJJAAAAcAAJ}} * Henricus Schoepfius (Heinrich Schöpf): ''Institutiones linguam germanicam, sive allemannicam.'' Moguntia, 1625 {{GDZ|719222915}} * ''Grammatica, seu instructio linguae germanicae. Composita, a Stephano Barnabe.'' Vienna Austriae, 1658: {{GBS|5RNmAAAAcAAJ}} * Nathanael Duesius: ''Compendium grammaticae germanicae.'' Amstelodamum, 1668: {{GBS|IsA8TXiymYAC}}, {{IA|bub_gb_IsA8TXiymYAC}} * Georgius Barenius: ''Nova Grammatica Linguae Germanicae, Praeceptis brevissimis Comprehensa. Oder Neue Teutsche Sprach-Kunst, Brundkürzlichst begriffen.'' Nordköping, 1707: {{GBS|7BlEAQAAMAAJ}} * Joannes Fridericus Nagell: ''Grammatica Germanica Tribus Libris.'' Cracovia, 1714: {{GBS|FhwdbUQZe04C}} {{GBS|W_tIAAAAcAAJ}} * Matthias Belius: ''Matthiae Belii institutiones linguae germanicae. In gratiam hungaricae juventutis edidit […].'' 1718: {{GBS|vd7bd-R74r0C}} ** ''Matthiae Belii institutiones linguae germanicae, in gratiam hungaricae juventutis editae, atque nunc denuo recusae […]. Auctae à C. A. Körbero.'' 1730: {{GBS|9D5M4fhbiloC}}; ''Editio tertia'', 1755: {{GBS|zvVOAAAAcAAJ}} * ''Grammatica germanica, ex Gottschedianis libris collecta.'' Francofurtum & Lipsia, 1774: {{GBS|eqdEAAAAcAAJ}}; ''Editio auctior et emendatior'', Zagrabia: {{GBS|LLWa-pl1L7wC}} * ''Ioan. Christoph. Adelungii grammatica theodisca scholis conscripta. Latine versa a Frederico Gottlob Born.'' Lipsia, 1798: {{GBS|yPujSHypNs8C}} * Christianus Theophilus Osterlamm: ''Grammatica germanica practica in usum juventutis scholasticae patriae suae.'' ''Editio secunda, aucta et emendata'', Leutschovia, 1831: {{GBS|HApHAQAAMAAJ}} niederländisch: * C. L. Ternest: ''De hoogduitsche spraekleer voor vlamingen of nederduitschers ingerigt.'' Gent, [1851]: {{GBS|FcJbAAAAQAAJ}} * ''Hoogduitsche spraakleer, naar de vijfde uitgave van Heyse's uitvoerig leerboek, met de opstellen van H. A. Hamelberg, door Dr. W. G. Brill.'' Zutphen, 1855: {{GBS|AppBAAAAcAAJ}} * K. L. Ternest: ''Duitsche spraakleer voor Nederlanders ten gebruike der gestichten van middelbaar onderwijs en geschikt voor zelfonderricht.'' Gent, 1866: {{GBS|yFBAAAAAcAAJ}} ** ''Hoogduitsche spraakleer voor Nederlanders ten gebruike der gestichten van middelbaar onderwijs en geschikt voor zelfonderricht.'' Gent, 1872: {{GBS|CCpQAAAAcAAJ}} neugriechisch: * ''[GRAMMATIKĒ` GERMANIKĒ` AKRIBESTÁTĒ … hypò Dēmētríou Nikoláou toû Darbáreōs].'' 1785 {{GBS|SzpGAAAAcAAJ}} * ΓΡΑΜΜΑΤΙΚΗ ΤΗΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗΣ ΓΛΩΣΣΗΣ. ΕΝ ΣΨΝΟΠΣΕΙ ''[GRAMMATIKĒ TĒS GERMANIKĒS GLŌSSĒS. EN SYNOPSEI].'' 1835: {{GBS|V1p5BbBOaGYC}} * ΓΡΑΜΜΑΤΙΚΗ ΤΗΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗΣ ΓΛΩΣΣΗΣ […] ''[GRAMMATIKĒ TĒS GERMANIKĒS GLŌSSĒS IDIŌS PROS CHRĒSIN TŌN (H)ELLĒNŌN (H)YPO A. OUOLKIOU].'' 1860: ({{GBS|DPJIAAAAcAAJ}}) * […] ''[STOICHEIŌDĒS KAI PRATIKĒ GRAMMATIKĒ TĒS GERMANIKĒS GLŌSSĒS SYNTAXTHEISA MEN PRŌTOTYPŌS HYPO E. PHABROU METAPHRASTHEISA DE EK TOU GALLIKOU HYPO E. REINECK KAI D. I. LOGIŌTATIDOU].'' 1874: {{GBS|WjcLAAAAQAAJ}} französisch: * ''Le maitre allemand, ou nouvelle grammaire allemande méthodique & raisonnée, composée sur le modele des meilleurs auteurs de nos jours, et principalement sur celui de Mr. le Prof. Gottsched, de diée a madame la Dauphine.'' ''Nouvelle Edition'', Strasbourg [Straßburg], 1760: {{GBS|a18HAAAAQAAJ}} * ''Nouvelle grammaire allemande, méthodique & raisonée; composée sur le modele des meilleurs auteurs de nos jours, et principalement d'après Mrs. Junker & Gottsched.'' ''Nouvelle édition'', 1794: {{GBS|7dlIAAAAcAAJ}} {{GBS|tGATAAAAQAAJ}} * ''Grammaire abrégée de la langue allemande; Extraite de celles de Gottsched, de Iuncker et d'Adelung.'' Strasbourg, 1796: {{GBS|vmATAAAAQAAJ}}; Strasbourg & Paris, 1796: {{GBS|YxFJAAAAcAAJ}}; ''Seconde Édition'', Strasbourg, 1807: {{GBS|njo6BBlzCCAC}} * ''La Grammaire Allemande de M. le Profess. Gottsched, Mise en François par Geofroi Quand.'' ''Quatrieme edition'', Vienne, 1772: {{GBS|o2YSAAAAIAAJ}} === Hochdeutsche Mundarten === * ''Die Ruhlaer Mundart dargestellt von Karl Regel.'' Weimar, 1868: {{GBS|UeVIAAAAcAAJ}} * J. Winteler: ''Die Kerenzer Mundart des Kantons Glarus in ihren Grundzügen dargestellt.'' Leipzig und Heidelberg, 1876: {{GBS|dDxAAAAAYAAJ}} {{GBS|lI0NAAAAQAAJ}} * ''Die Salzunger Mundart. Von ''Dr.'' L. Hertel.'' Meiningen, 1888: {{GBS|WdwsAAAAYAAJ|US}} * ''Die Wasunger Mundart.'' ** 1. Teil, von Edinhard Reichardt, Ernst Koch, Theodor Storch, ''Schriften des Vereins für Meiningische Geschichte und Landeskunde. 17. Heft'', Meiningen, 1895: {{GBS|pHZCAQAAIAAJ}} ** 2. Teil, von Edinhard Reichardt, ''Schriften des Vereins für die Sachsen-Meiningische Geschichte u. Landeskunde. 71. Heft'', Hildburghausen, 1914: {{Urmel|f626bb05-1b5a-45ef-9be2-883a4ec0a4544}} * Josef Schatz: ''Die Mundart von Imst. Laut- und Flexionslehre.'' Straßburg, 1897: {{GBS|rdYrAAAAMAAJ|US}} * Julius Frank: ''Die Frankenhäuser Mundart.'' Inaugural-Dissertation, Halle a. S., 1898: {{GBS|XgZAAAAAIAAJ}} * Christian Wirth: ''Laut- und Formenlehre der sechsämterischen Mundart.'' Bayreuth, 1898: {{GBS|VIZCAQAAIAAJ|US}} * ''II. Beiheft zu den Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde. – Die Mundart von Dubraucke. Ein Beitrag zur Volkskunde der Lausitz. A. Grammatischer Teil. Von Waldemar Goessgen.'' Breslau, 1902: {{GBS|-ipsAAAAIAAJ|US}} {{IA|diemundartvondub00goes}} * Nikolaus Tarral: ''Laut- und Formenlehre der Mundart des Kantons Falkenberg in Lothr.'' Inaugural-Dissertation. Strassburg, 1903: {{GBS|ckcFAQAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_ckcFAQAAIAAJ}} * Josef Bacher: ''Die deutsche Sprachinsel Lusern. Geschichte, Lebensverhältnisse, Sitten, Gebräuche, Volksglaube, Sagen, Märchen, Volkserzählungen und Schwänke, Mundart und Wortbestand.'' Innsbruck, 1905: {{IA|diedeutschespra00bachgoog}} * Hans Tschinkel: ''Grammatik der Gottscheer Mundart.'' Niemeyer, Halle a. S. 1908: {{IA|grammatikdergott00tsch}} {{GBS|kqdTAAAAcAAJ|US}} * Elisa Wipf: ''Die Mundart von Visperterminen im Wallis.'' ** Inaugural-Dissertation. Verlag von Huber & Co. in Frauenfeld, 1908: {{IA|diemundartvonvis00wipfuoft}} ** Band 2 von: ''Beiträge zur Schweizerdeutschen Grammatik''. Verlag von Huber & Co. in Frauenfeld, 1910: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b362629&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * ''Beiträge zur Kenntnis deutsch-böhmischer Mundarten im Auftrage des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen herausgegeben von Hans Lambel. II. Grammatik der nordwestböhmischen Mundart (Laut- und Formenlehre mit Textproben) von Adolf Hausenblas.'' Prag, 1914: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.c3032232;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * F. Lauchert: ''Lautlehre der Mundart von Rottweil und Umgegend.'' Rottweil, 1833: {{GBS|f_w4AQAAMAAJ}} {{GBS|HfVSAAAAcAAJ}} * J. A. Schmeller: ''Ueber die sogenannten Cimbern der VII und XIII Communen auf den Venedischen Alpen und ihre Sprache.'' 1834: {{GBS|wlpVAAAAcAAJ}} * Albert Schott: ''Die deutschen Colonien in Piemont[:] ihr Land[,] ihre Mundart und Herkunft. Ein Beitrag zur Geschichte der Alpen.'' Stuttgart und Tübingen, 1842: {{GBS|AcdOAAAAcAAJ}} * Gustav Lotz: ''Die Pfarrei Mupperg topographisch und kirchengeschichtlich dargestellt.'' Coburg, 1843, S. 61–69 (''Der Dialekt.''): {{GBS|A3AAAAAAcAAJ}} * Anton Birlinger: ''Die Augsburger Mundart.'' Augsburg, 1862: {{GBS|ljVGAAAAcAAJ}} * Bronisch: ''Grundzüge de deutschen Mundart, welche […] in der Niederlausitz und in den nördlichen Theilen der Oberlausitz gesprochen wird.'' In: ''Neues Lausitzisches Magazin. Im Auftrage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften herausgegeben. Neunundreißigster Band.'' Görlitz, 1862, S. 108ff.: {{GBS|YEhOtYI1cWIC}} * Strier: ''Ueber die Abgrenzung der Mundarten im Kurkreise.'' In: ''Programm des Gymnasiums zu Wittenberg Ostern 1862 womit zu der öffentlichen Prüfung der Schüler […] einladet ''D<sup>r.</sup>'' Hermann Schmidt.'' Wittenberg, 1862: {{GBS|kLl-AAAAIAAJ}} * ''Der ostfränkische Dialekt, wie er zu Künzelsau und in dessen nächster Umgebung gesprochen wird'', in: ''Wirtembergisch Franken. Zeitschrift des Historischen Vereins für das wirtembergische Franken. Sechster Band. Jahrgang 1862–64.'' S. 369ff.: {{GBS|YRFTAAAAcAAJ}} * Johann Nassl: ''Die Laute der Tepler Mundart.'' Prag, 1863: {{GBS|UpVOvsr15VQC}} * Schröer zu den deutschen Mundarten des ungrischen Berglandes: ** J. K. Schröer: ''Die Laute der deutschen Mundarten des ungrischen Berglandes.'' Wien, 1864: {{GBS|BylJAAAAcAAJ}} ** K. J. Schröer: ''Versuch einer Darstellung der deutschen Mundarten des ungrischen Berglandes mit Sprachproben und Erläuterungen.'' Wien, 1864: {{GBS|AilJAAAAcAAJ}} * Andreas Maister: ''Die Vokalverhältnisse der Mundart im Burggrafenamte.'' In: ''Programm des Kaiserl. Königl. Gymnasiums zu Meran für das Schuljahr 1863–64.'' Innsbruck, 1864: {{GBS|-pEFAQAAIAAJ}} {{GBS|-mu7cc_zm1YC}} * Gustav Schöne: ''Ueber den rheinisch-fränkischen Dialect und die Elberfelder Mundart insbesondere.'' In: ''Programm der Realschule der I. Ordn. zu Elberfeld<!-- , womit zu der öffentlichen Prüfung und den Redeübungen der Schüler am 28. und 29. August 1865 ehrerbietigst einladet der Director ''Dr.'' Ludwig Schacht -->.'' Elberfeld, 1865: {{GBS|HblAAQAAMAAJ}} * ''Dritter Abschnitt. Die Mundart der drei Franken. Von ''Dr.'' Haupt.'' In: ''Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern bearbeitet von einem Kreise bayerischer Gelehrter. Dritter Band. Oberfranken. Mittelfranken. Erste Abtheilung: Oberfranken.'' München, 1865, S. 191ff.: {{GBS|bwwh3C5iXWkC}} * Georg Bertleff: ''Beiträge zur Kenntniß der Nösner Volkssprache.'' In: ''Programm des evangelischen Obergymnasiums und der damit verbundenen Lehranstalten in Bistritz am Schluße des Schuljahres 1866/7 veröffentlicht vom Director Heinrich Wittstock.'' Hermannstadt, 1867: {{GBS|rfhIAQAAMAAJ}} * J. E. Födisch: ''Aus dem nordwestlichen Böhmen. Beiträge zur Kenntniß des deutschen Volkslebens in Böhmen.'' In: ''Achtes Programm der k. k. deutschen Ober-Realschule in Prag.'' Prag, 1869: {{GBS|yW8WAAAAYAAJ}} * Joh. Krassnig: ''Versuch einer Lautlehre des oberkärntischen Dialektes.'' In: ''Erste Jahresschrift des k. k. Unter-Realgymnasiums zu Villach für das Schuljahr 1869-70. Herausgegeben vom Direktionsleiter.'' Villach, 1870: {{GBS|SAVCAAAAIAAJ}} * Fr. W. Wahlenberg: ''Die niederrheinische (nord-rheinfränkische) Mundart und ihre Lautverschiebungsstufe.'' In: ''Programm des Katholischen Gymnasiums an der Apostelkirche zu Köln. Elftes Schuljahr. 1870–1871.'' Köln, 1871: {{GBS|iiMtAAAAYAAJ}} {{GBS|a7FPAAAAcAAJ}} * Balthasar Spieß: ''Die Fränkisch-Hennebergische Mundart.'' Wien, 1873: {{GBS|QK9UAAAAcAAJ}} {{GBS|P8w9AAAAYAAJ}} * Carl Sallmann: ''Die deutsche Mundart in Estland. Ein Versuch.'' 1873: {{GBS|0k5bAAAAcAAJ}} * Wilhelm Vietor: ''Die Rheinfränkische Umgangssprache in und um Nassau.'' Wiesbaden, 1875: {{GBS|EaAFAQAAIAAJ}} * Franz Devantier: ''Ueber die Lautverschiebung und das Verhältnis des Hochdeutschen zum Niederdeutschen.'' Berlin SW., 1881: {{GBS|epgOAQAAMAAJ}} * W. Mankel: ''Die Mundart des Münsterthales. Grammatisch-lexikalischer Beitrag zur Erforschung der deutschen Sprache im Elsass.'' Straßburg, 1883: {{GBS|YZpCAQAAIAAJ|US}} ** ''Laut- und Flexionslehre der Mundart des Münsterthales im Elsass.'' Straßburg, 1886: {{GBS|g5pCAQAAIAAJ|US}} * Renward Brandstetter: ''Die Zischlaute der Mundart von Bero-Münster.'' Dissertation. Einsiedeln, 1883: {{GBS|35lCAQAAIAAJ}} * B. Haushalter: ''Die Mundarten des Harzgebietes. Nebst einer Karte.'' Halle a. S., 1884: {{GBS|wmJsAAAAIAAJ|US}} * Konstantin Nörrenberg: ''Studien zu den niederrheinischen Mundarten.'' (Sonderabdruck aus den Beiträgen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. IX.) Halle a. S., 1884: {{GBS|IaywAAAAIAAJ}} * F. Holthausen: ''Die Remscheider mundart.'' In: ''Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur herausgegeben von Hermann Paul und Wilhelm Braune. X. Band.'' Halle <sup>a</sup>/S., 1885, S. 403ff., 547ff., 599ff.: {{GBS|a4gNAAAAQAAJ|US}} * B. Haushalter: ''Die Grenze zwischen dem hochdeutschen und dem niederdeutschen Sprachgebiete östlich der Elbe. Mit zwei Sprachkarten. Sonderabdruck des Rudolstädter Gymnasial-Programms Nr. 653.'' Halle a. S., 1886: {{GBS|8M3FhfRe4yIC|US}} ({{GBS|hiwtAAAAYAAJ|US}} – ohne Karte) * Karl Heimburger: ''Grammatische Darstellung der Mundart des Dorfes Ottenheim. Lautlehre. Inaugural-Dissertation.'' Halle a. S., 1887: {{GBS|zsVEAAAAIAAJ|US}} * Hans Nohl: ''Die sprache des Niclaus von Wyle. Laut und flexion. Ein beitrag zur kenntniss des schwäbischen dialekts im XV. jahrhundert.'' Heidelberg, 1887: {{GBS|mKRDAAAAIAAJ|US}} * Gustav Binz: ''Zur Syntax der baselstädtischen Mundart.'' Inaugural-Dissertation. Stuttgart, 1888: {{GBS|43A5AAAAMAAJ|US}} * Johannes Salzmann aus Hersfeld: ''Die Hersfelder Mundart. Versuch einer Darstellung derselben nach Laut- und Formenlehre.'' Inaugural-Dissertation. Marburg, 1888: {{GBS|7WVEAAAAIAAJ|US}} * O. Felsberg: ''Die Koburger Mundart.'' In: ''Mitteilungen der geographischen Gesellschaft (für Thüringen) zu Jena. Zugleich Organ des botanischen Vereins für Gesamtthüringen. Im Auftrage der Gesellschaft herausgegeben von G. Kurze und Dr. F. Regel. Sechster Band.'' Jena, 1888, S. 127ff. (im ''landeskundlichen Teil''): {{GBS|QRy6l-_XPlcC}} (nur Titelseite, Inhaltsverzeichnis und Felsbergs Abhandlung) * Jakob Bosshart: ''Die Flexionsendungen des schweizerdeutschen Verbums und damit zusammenhängende Erscheinungen.'' Inaugural-Dissertation. Frauenfeld, 1888: {{GBS|69TAAAAcAAJ|US}} * Andreas Heusler: ''Beitrag zum Consonantismus der Mundart von Baselstadt.'' Inaugural-Dissertation. Straßburg, 1888: {{GBS|KMwUAQAAIAAJ|US}} * Adolf Sorin: ''Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Zeugnissen alter und neuer Zeit. – Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache.'' Heilbronn, 1888: {{GBS|Vq9TAAAAcAAJ}} * Richard Loewe: ''Die Dialektmischung im Magdeburgischen Gebiete. – Mit einer Karte.'' Inaugural-Dissertation. Norden, 1889: {{GBS|2NBbAAAAcAAJ|US}} * Hugo Hartmann: ''Grammatik der ältesten Mundart Merseburgs. I. Der Vokalismus. Inaugural-Dissertation.'' Norden, 1890: {{GBS|JJo-AAAAYAAJ|US}} * Friedrich Liesenberg: ''Die Stieger Mundart, ein Idiom des Unterharzes, besonders hinsichtlich der Lautlehre dargestellt, nebst einem etymologischen Idiotikon.'' Göttingen, 1890: {{GBS|7IsRAAAAMAAJ|US}} * ''Bayerische Bibliothek. Begründet und herausgegeben von Karl von Reinhardstöttner & Karl Trautmann. 18. Band: Mundarten und Schriftsprache in Bayern von Oskar Brenner.'' Bamberg, 1890: {{GBS|_14UAAAAYAAJ}} * Hans Lienhart: ''Laut- und Flexionslehre der Mundart des mittleren Zornthales im Elsass'' (''Alsatische Studien 1. Heft''). Strassburg, 1891: {{GBS|wKAFAQAAIAAJ|US}} * Hans Reis: ''Beiträge zur Syntax der mainzer Mundart.'' Inauguraldissertation. Mainz, 1891: {{GBS|iZ8FAQAAIAAJ|US}} * Peter Schild: ''Brienzer Mundart. I. Teil. Allgemeine Lautgesetze und Vokalismus.'' Inaugural-Dissertation. Basel: Sallmann und Bonacker, 1891: {{IA|bub_gb_fM49AAAAYAAJ_2}} = {{GBS|fM49AAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_PmgGAQAAIAAJ}} = {{GBS|PmgGAQAAIAAJ}} * Eduard David: ''Die Wortbildung der Mundart von Krofdorf.'' Inauguraldissertation. (Separatabdruck aus „Germania“, neue Reihe XXV. (XXXVII.) Jahrg.) Wien, 1892: {{GBS|4zdTWpeqbsAC|US}} * Wilhelm Kahl: ''Mundart und Schriftsprache im Elsaß.'' Zabern, 1893: {{GBS|aVpKAQAAIAAJ|US}} * Gustav Kisch aus Bistritz (Siebenbürgen): ''Die Bistritzer Mundart verglichen mit der Moselfränkischen.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1893: {{GBS|e6IFAQAAIAAJ}} * P. Kubka: ''Die Mundart des Kreises Guben.'' In: ''Niederlausitzer Mittheilungen. Zeitschrift der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Alterthumskunde. Herausgegeben im Auftrage des Vorstandes.'' 3. Bd., Guben, 1894: {{GBS|fANAAAAAIAAJ}} (nur Kubkas Werk), {{GBS|VnJBAAAAYAAJ}} (ganzer Band) * Heinrich Gradl: ''Die Mundarten Westböhmens. Lautlehre des nordgauischen Dialektes in Böhmen.'' München, 1895: {{GBS|HoZCAQAAIAAJ|US}} {{GBS|Evo9AAAAYAAJ}} * Edinhard Reichardt, Erich Koch, Theodor Storch: ''Die Wasunger Mundart'' (''Schriften des Vereins für Meiningische Geschichte und Landeskunde. 17. Heft''). 1. Teil, Meiningen, 1895: {{GBS|pHZCAQAAIAAJ|US}} * Baldes: ''Die Birkenfelder Mundart. Ein Beitrag zur Kenntnis des Südmittelfränkischen. I. Lautlehre. A. Der Vokalismus / B. Der Konsonantismus'' (''Beilage zum Osterprogramm des Gymnasiums zu Birkenfeld''). Birkenfeld, 1895/1896: {{GBS|qq9AAQAAMAAJ|US}} * Adolf Hauffen: ''Die deutsche Sprachinsel Gottschee. Geschichte und Mundart, Lebensverhältnisse, Sitten und Gebräuche, Sagen, Märchen und Lieder.'' 3. Teil von: ''Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer.'' Graz, 1895, S. 19–33: {{GBS|r0D81WQ7k4MC|US}} * Johann Stuhrmann: ''Das Mitteldeutsche in Ostpreußen.'' ** 1. Teil (mit 1 Karte) in: ''Königliches Gymnasium zu Deutsch-Krone. Schuljahr 1894/95. Vierzigster Jahresbericht erstattet vom Direktor des Gymnasiums Dr. Stuhrmann.'' Deutsch-Krone, 1895: {{GBS|01UGAQAAIAAJ|US}} (Karte verdeckt) ** 2. Teil in: ''Königliches Gymnasium zu Deutsch-Krone. Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht 1895/96.'' Deutsch-Krone, 1896: {{GBS|Gi0tAAAAYAAJ|US}} ** 3. Teil in: ''Königliches Gymnasium zu Dt. Krone. Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht 1897/98.'' Deutsch-Krone, 1898: {{GBS|FC0tAAAAYAAJ|US}} * Emil Gerbet: ''Die Mundart des Vogtlandes.'' Inaugural-Dissertation. Leipzig, 1896: {{GBS|9P1DAAAAYAAJ|US}} * Adolf Hausenblas: ''Die Brüxer Mundart. Erster Theil: Vocalismus.'' Wien, 1898: {{GBS|PGJsAAAAIAAJ|US}} * Alfred Meiche: ''Der Dialect der Kirchfahrt Sebnitz. Teil I. Lautlehre.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1898: {{GBS|0NQ2AQAAMAAJ}} * Friedrich G. G. Schmidt: ''Die Rieser Mundart.'' Inaugural-Dissertation, München, 1898 [im wesentlichen eine Lautlehre mit einigen Sprachproben im Anhang]: {{GBS|NsQsAAAAMAAJ|US}} * ''Sammlung kurzer Grammatiken deutscher Mundarten herausgegeben von Otto Bremer.'' <!-- ** ''Band I'' --> ** ''Anhang zu Band I'', Otto Bremer: ''Zur Lautschrift.'' Leipzig, 1898: {{GBS|pTkTAAAAQAAJ|US}} ** ''Band II'', ''Bibliograhie der deutschen Mundartenforschung für die Zeit vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Jahres 1889 zusammengestellt von Ferdinand Mentz.'' Leipzig, 1892: {{GBS|VjEwAAAAYAAJ|US}} <!-- ** ''Band III'' --> ** ''Band IV'', Emil Maurmann: ''Grammatik der Mundart von Mülheim a. d. Ruhr.'' Leipzig, 1898: {{GBS|OIRBAAAAIAAJ|US}} ** ''Band V'', Otto Heilig: ''Grammatik der ostfränkischen Mundart des Taubergrundes und der Nachbarmundarten. Lautlehre.'' Leipzig, 1898: {{GBS|IJsRAAAAMAAJ|US}} {{GBS|9r5UAAAAYAAJ|US}} ** ''Band VI'', Oscar Weise: ''Syntax der Altenburger Mundart.'' Leipzig, 1900: {{GBS|uPJIAQAAMAAJ|US}} {{GBS|obFBAAAAYAAJ|US}} ** ''Band VII'', August Gebhardt unter Mitwirkung von Otto Bremer: ''Grammatik der Nürnberger Mundart.'' Leipzig, 1907: {{GBS|0jkTAAAAQAAJ|US}} ** ''Band VIII'', Emil Gerbet: ''Grammatik der Mundart des Vogtlandes. Lautlehre. Mit einer Karte.'' Leipzig, 1908: {{GBS|8msSAAAAIAAJ|US}} {{GBS|pVwVAAAAMAAJ|US}} ** ''Band IX'', Otto Kürsten und Otto Bremer: ''Lautlehre der Mundart von Buttelstedt bei Weimar''. Leipzig, 1910: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657849023/Description Uni Leipzig] * Carl Haag: ''Die Mundarten des oberen Neckar- und Donaulandes (Schwäbisch-alemannisches Grenzgebiet: Baarmundarten). Mit Karte.'' Reutlingen, 1898: {{GBS|x51HAQAAMAAJ|US}} (Karte verdeckt) {{GBS|DfXhAAAAMAAJ|US}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=inu.30000077971392 HathiTrust-US] [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.c030933483 HathiTrust-US] * ''Beiträge zur Kenntnis deutsch-böhmischer Mundarten. Im Auftrage des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen herausgegeben von Hans Lambel. I. Der Satzbau der Egerländer Mundart von Josef Schiepek.'' Erster Theil, Prag, 1899: {{GBS|n5lHAQAAMAAJ|US}} {{GBS|8vw4AQAAMAAJ|US}}; Zweiter Theil, Prag, 1908: {{GBS|uJIOAQAAMAAJ|US}} * Joseph Müller: ''Untersuchungen zur Lautlehre der Mundart von Aegidienberg.'' 1900: {{GBS|MC0VAQAAIAAJ|US}} * Karl Hoffmann: ''Laut- und Flexionslehre der Mundart der Moselgegend von Oberham bis zur Rheinprovinz.'' Inaugural-Dissertation. Metz, 1900: {{GBS|V9UTAQAAIAAJ|US}} * Phil. August Gebhardt: ''Grammatik der Nürnberger Mundart. Geschichtliche Darstellung der einzelnen Laute. Habilitationsschrift.'' Leipzig, 1901: {{GBS|3BM0AQAAMAAJ|US}} * Oswald Pautsch: ''Grammatik der Mundart von Kieslingswalde, Kr. Habelschwerdt. Ein Beitrag zur Kenntnis des glätzischen Dialektes. I. Teil. Lautlehre.'' Breslau, 1901: {{GBS|OTA_AQAAMAAJ|US}} {{GBS|52hsAAAAIAAJ|US}} * Willy Friedrich: ''Die Flexion des Hauptworts in den heutigen deutschen Mundarten.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1901: {{GBS|5qsUAQAAIAAJ|US}} * Hedwig Haldimann: ''Der Vokalismus der Mundart von Goldbach.'' Inauguraldissertation. Heidelberg, 1903: {{GBS|1vIUAQAAIAAJ}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2608022&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015022463346&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Aloys Lau: ''Vokalismus des Westallgäuer Dialektes.'' Inaugural-Dissertation. Kempten, 1903: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2644693&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * ''Abhandlungen herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zürich'' ** IX. Esther Odermatt: ''Die Deminution in der Nidwaldner Mundart.'' Zürich, 1904: {{GBS|DpQOAQAAMAAJ|US}} ** X. Renward Brandstetter: ''Der Genitiv der Luzerner Mundart in Gegenwart und Vergangenheit.'' Zürich, 1904: {{GBS|hpMOAQAAMAAJ|US}}, {{GBS|GrdIAQAAMAAJ|US}} (mit XI: <small>''Die althochdeutsche und altsächsische Kompositionsfuge mit Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Composita. Von Dr. Otto Gröger.'' Zürich, 1911</small>) * Otto Schmidt: ''Der kurze Vokalismus der Bonnländer Mundart auf frühalthochdeutscher Grundlage. Dissertation.'' Darmstadt, 1905: {{GBS|9LUUAQAAIAAJ|US}} * Max Hasenclever: ''Der Dialekt der Gemeinde Wermelskirchen.'' Marburg, 1905: {{GBS|Xf0_AAAAIAAJ|US}} * Karl Ehrlicher: ''Zur Syntax der Sonneberger Mundart. Gebrauch der Interjection, des Substantivs und des Adjectivs.'' Inaugural-Dissertation. Leipzig, 1906: {{GBS|KABJAQAAMAAJ|US}} * Carl Kirchberg: ''Laut- und Flexionslehre der Mundart von Kirn a. d. Nahe, mit Berücksichtigung der näheren Umgebung.'' Inaugural-Dissertation. Straßburg i. E., 1906: {{IA|lautundflexions00kircgoog}} * Johannes Schmelzer: ''Unterschiede zwischen dem süderländischen und siegerländischen Wortschatze.'' Inaugural-Dissertation. Münster i. W., 1906: {{GBS|2BQ0AQAAMAAJ}} * Jakob Erdmann: ''Beiträge zur Kenntnis der Mundart von Bingen-Stadt und Bingen-Land.'' Dissertation. Halle a. S., 1906: {{GBS|g7MUAQAAIAAJ|US}} * Adolf Hausenblas: ''Ostfränkische Lauterscheinungen in der nordwestböhmischen Mundart.'' In: ''Programm des k. k. Staats-Ober-Gymnasiums in Mies, veröffentlicht am Schlusse des Schuljahres 1905—1906.'' Mies, 1906: {{GBS|92FsAAAAIAAJ|US}} * ''Die Schlierbacher Mundart. Beiträge zur hessischen Mundartenforschung.'' Inaugural-Dissertation vorgelegt von Ludwig Schaefer aus Büdingen (Hessen). Halle a. S., 1907 [eine Lautlehre]: {{GBS|NzEwAAAAYAAJ|US}} * ''Vergleichende Flexionslehre der Jaader und moselfränkischen Mundart.'' Inaugural-Dissertation vorgelegt von Thomas Frühm aus Jaad (Siebenbürgen) Ungarn. Tübingen, 1907: {{GBS|lAhCAAAAIAAJ|US}} * Konrad Alles: ''Beitrage zur Substantivflexion der Oberhessischen Mundarten.'' Dissertation. Halle a. S., 1907: {{GBS|aa8UAQAAIAAJ|US}} * Eduard Halter: ''Die Mundarten im Elsaß.'' Straßburg i. E., 1908: {{GBS|MppCAQAAIAAJ|US}} * Wilhelm Haster: ''Rheinfränkische Studien. Der Konsonantismus in Rheinhessen und der Pfalz – mit einer Lautkarte –.'' Dissertation. Darmstadt, 1908: {{GBS|gaUUAQAAIAAJ|US}} * Kurt Jacki: ''Das starke praeteritum in den mundarten des hochdeutschen sprachgebietes auf grund der vorhandenen dialektliteratur.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1908: {{GBS|sH8UAQAAIAAJ|US}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101067704351&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * H. M. Hays: ''On the German dialect spoken in the Valley of Virginia. <small>[Reprinted from Dialect Notes, vol. III, part IV, 1908.]</small>'' 1908: {{IA|ongermandialects01hays}} * ''Deutsche Dialektgeographie. Berichte und Studien über G. Wenkers Spachatlas des Deutschen Reichs herausgegeben von Ferdinand Wrede.'' ** ''Heft I. Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie von Jacob Ramisch. Mit einer Karte und drei Pausblättern. Die Diminutiva im Deutschen von Ferdinand Wrede.'' Marburg, 1908: {{IA|deutschedialekt00spragoog}} (mit Heft II & III) ** ''Heft II. Cronenberger Wörterbuch (mit ortsgeschichtlicher, grammatischer und dialektgeographischer Einleitung) von Erich Leihener. Mit einer Karte.'' Marburg, 1908: {{IA|deutschedialekt00spragoog}} (mit Heft I & III) ** ''Heft III. Sprach- und Gründungsgeschichte der pfälzischen Colonie am Niederrhein von Emil Böhmer. Mit einer Karte.'' Marburg, 1909: {{IA|deutschedialekt00spragoog}} (mit Heft I & II) <!-- ** ''Heft IV. ...'' --> ** ''Heft V. Studien zur Dialektgeographie des Niederrheins zwischen Düsseldorf und Aachen von Theodor Frings. Mit einer Karte.'' Marburg, 1913: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=iau.31858002320921;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] <!-- ** ''Heft VI & VII. ...'' --> ** ''Heft VIII. – Das rheinische Platt von Georg Wenker [Neudruck]. – Nordbergische Dialektgeographie von Otto Lobbes. – Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie in den Kreisen Rees, Dinslaken, Hamborn, Mülheim, Duisburg von Heinrich Neuse. – Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie zwischen Nymegen und Ürdingen von Albert Hanenberg. Mit vier Karten.'' N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, Marburg, 1915: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101073436618;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] <!-- ** ''Heft IX [9] bis XVII [17] ...'' --> ** ''Heft XVIII. – ''Die Mundart der Burzenländer Sachsen von Andreas Scheiner.'' Marburg, 1922: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924009279872&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * August Elsässer: ''Die Kürzung der mhd. langen Stammsilbenvokale in den hochdeutschen Mundarten auf grund der vorhandenen Dialektliteratur.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1909: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015019105926&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * René Engelmann: ''Der vokalismus der Viandener mundart.'' 1910: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101067704419&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Hans Reis: ''Die Mundarten des Grossherzogtums Hessen. Laut- und Formenlehre.'' Halle a. d. S., 1910: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiug.30112100031928&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * August Kaiser: ''Studien zur Bildung des Präteritums in den heutigen deutschen Mundarten.'' Dissertation. Darmstadt, 1910: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2618833&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101067704344&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Ludwig Anian Bíró: ''Lautlehre der heanzischen mundart von Neckenmarkt. Phonetisch und historisch bearbeitet.'' Leipzig, 1910: {{HT|006948726|R}} * Konrad Gusinde: ''Eine Vergessne deutsche Sprachinsel im polnischen Oberschlesien (die Mundart von Schönwald bei Gleiwitz)'' (''Wort und Brauch'', 7. Heft). Breslau, 1911: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89099373300&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Hans Reis: ''Die deutschen Mundarten.'' Sammlung Göschen Nr. 605. Berlin und Leipzig, 1912: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b5148658&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]; 2. Aufl., Berlin und Leipzig, 1920: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924030981512&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Artur Tritschler: ''Zur Aussprache des Neuhochdeutschen im XVIII. Jahrhundert (Teildruck).'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1913: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2615895&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Heinrich Neuse: ''Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie in den Kreisen Rees, Dinslaken, Hamborn, Mülheim, Duisburg.'' Inaugural-Dissertation. R. Friedrich's Universitätsbuchdruckerei (Inhaber: Karl Gleiser), Marburg, 1914: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2638613;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] (Karte verdeckt) * Wolf von Unwerth: ''Proben deutschrussischer Mundarten aus den Wolgakolonien und dem Gouvernement Cherson. Aus den Abhandlungen der preußischen Akademie der Wissenschaften Jahrgang 1918. Phil.-hist. Klasse. No. 11.'' Berlin, 1918: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.d0005979018&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Karl Zeck: ''Laut- und Formenlehre der Mundart von Düsseldorf-Stadt und -Land. Auszug aus der Inaugural-Dissertation.'' 1921: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b63233&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Lessiak: ''Die mundart von Pernegg in Kärnten'' (''Beiträge zur geschichte der deutschen sprache. XXVIII.''). {{GBS|kNxTAAAAcAAJ|US}} ungarisch: <!-- német = deutsch; nyelvjárás = Mundart (Dialekt); alak = Form; hangtan = Lautlehre (von: hang = Laut, tan = Lehre); füzet = Heft; Magyarország = Ungarn; dolgozat = (wissenschaftliche) Arbeit --> * ''Magyarországi német nyelvjárások.'' ** 1. Heft: ''Az alsó-meczenzéfi nément nyelvjárás hangtana. Irta D<sup><u>r</u></sup> Gedeon Alajos.'' [Lautlehre der deutschen Mundart von Unter-Metzenseifen] Budapest, 1905: {{GBS|7wRCAAAAIAAJ|US}} ** 2. Heft: ''A verbászi német nyelvjárás alaktana. Irta Lindenschmidt Mihály.'' [Formenlehre der Verbászer deutschen Mundart, Formenlehre der deutschen Mundart von Werbaß (Verbász)] Budapest, 1905: {{GBS|uwlCAAAAIAAJ|US}} ** 3. Heft: ''A szepesi felföld német nyelvjárása. Irta Gréb Gyula.'' [Die deutsche Mundart des Zipser Oberlandes, Die deutsche Mundart der Oberzips] Budapest, 1906: {{GBS|3oVCAQAAIAAJ|US}} ** 4. Heft: ''Az isztiméri német nyelvjárás hangtana. Irta Hajnal Márton.'' [Lautlehre der deutschen Mundart von Ißzimmer (Isztimér)] Budapest, 1906: {{GBS|7QRCAAAAIAAJ|US}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b63205&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] ** 5. Heft: ''A niczkyfalvai német nyelvjárás hangtana. Irta D<sup><u>r</u></sup> Kräuter Ferencz.'' [Lautlehre der Niczkyfalvaer deutschen Mundart, Lautlehre der deutschen Mundart von Niczkydorf] Budapest, 1907: {{GBS|7gRCAAAAIAAJ|US}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b63204&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] ** 6. Heft: ''A kalaznói német nyelvjárás hangtana. Irta Schäfer Illés.'' [Lautlehre der Kalaznóer deutschen Mundart, Lautlehre der deutschen Mundart von Kalaznó] Budapest, 1908: {{GBS|zQlCAAAAIAAJ|US}} ** 7. Heft: ''A dobsinai német nyelvjárás. Irta D<sup><u>r</u></sup> Mráz Gusztáv.'' [Die deutsche Mundart von Dobschau] Budapest, 1909: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b362720&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * ''Az orczyfalvi német nyelvjárás hangtana. Irta Dengl János.'' [Lautlehre der Orczyfalvaer deutschen Mundart, Lautlehre der deutschen Mundart von Orczydorf] Budapest, 1907: {{GBS|i2_ZAraicpYC|US}} * ''A szatmármegyei német nyelvjárás hangtana. Irta Vonház István.'' [Lautlehre der deutschen Mundart im Komitat[e] Szatmár] Budapest, 1908: {{GBS|SM-sF9YB39EC|US}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nnc1.cu16336704&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * ''A zebegényi német nyelvjárás. Irta Potoczky Lajos.'' [Die deutsche Mundart von Sebegin (Zebegény)] Budapest, 1910: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015019085268&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * ''A rábalapincsközi nyelvjárás hangtana irta Schwartz Elemér.'' (''Német philologiai dolgozatok. X.'') [Lautlehre der Mundart zwischen Raab und Lafnitz (Arbeiten zur deutschen Philologie)] Budapest, 1914: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.a0012996229&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] Übersichten: * ''Die Völker des Erdballs nach ihrer Abstammung und Verwandtschaft, und ihren Eigenthümlichkeiten in Regierungsform, Religion, Sitte und Tracht. Geschildert von ''Dr.'' Heinrich Berghaus.'' 2. Bd., Brüssel und Leipzig, 1847, S. 302ff. ''Germanen'' (mithin ''Deütsche'' u. Mundarten, dabei nur eine Hauptunterscheidung in Oberdeütsch und Niederdeütsch): {{GBS|210LAQAAIAAJ}} {{GBS|MTdDAAAAcAAJ}} {{GBS|yz9ORSyg43EC}} (1. Bd., Brüssel u. Leipzig, 1845: {{GBS|y8EWAAAAQAAJ}}) * Oskar Weise: ''Unsere Mundarten: ihr Werden und ihr Wesen.'' Leipzig und Berlin, 1910: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b257216&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]; 2. Aufl., Leipzig und Berlin, 1919: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b257217&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Anton Franz Lenhardt: ''Die deutschen Mundarten. <small>Mit einer Karte.</small>'' C. C. Buchners Verlag, Bamberg, 1916: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b4078639&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Hans Calm: ''Sprache und Sprechen.'' Leipzig, 1920, S. 7ff. (''Unsere Sprache'') und mithin S. 21ff. (''Die Dialekte'', bezugnehmend auf Oskar Weise): {{GBS|6F9IAQAAMAAJ|US}} ==== Alemannisch ==== * [[Karl Weinhold]]: ''Grammatik der deutschen Mundarten. Erster Theil. Das alemannische Gebiet. – Alemannische Grammatik.'' Berlin 1863: {{GBS|6ngCAAAAQAAJ|PR3}} (enthält auch Theil II), {{GBS|NuGvHDI0SiUC}} * Anton Birlinger: ''Die alemannische Sprache rechts des Rheins seit dem XIII. Jahrhundert. Erster Teil: Grenzen. Jahrzeitnamen. Grammatik.'' Berlin, 1868: {{GBS|7jk-AQAAMAAJ}} * Eduard Halter: ''Die Alemannische Mundart Hagenau-Strassburg. Formenlehre, Sprachproben, Wörterverzeichnis.'' Strassburg, 1901: {{GBS|4j1r9SAzlnwC}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Friedrich Staub: ''Die Vokalisierung des n bei den schweizerischen Alemannen.'' Halle, 1874: {{GBS|T6IFAQAAIAAJ}} * Josef Jäger: ''Die Flexionsverhältnisse der Mundart von Mahlberg (bei Lahr) und einiger anderer niederalemannischer Mundarten. I. Declination der Substantiva.'' Karlsruhe, 1903: {{GBS|NzQ_AQAAMAAJ|US}} ==== Bairisch ==== * [[Karl Weinhold]]: ''Grammatik der deutschen Mundarten. Zweiter Theil. Das bairische Gebiet. – Bairische Grammatik.'' Berlin 1867: {{GBS|6ngCAAAAQAAJ|RA1-PR3}} (enthält auch Theil I), {{GBS|nI71oc-XalkC}} * Johann Andreas Schmeller: ''Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt'', Karl Thienemann, München 1821 {{GBS|dZUPAAAAQAAJ}}, {{GBS|q0wPAAAAQAAJ}}, {{GBS|EhsPAAAAIAAJ}} {{GBS|ii5eAAAAcAAJ}} (Digitalisate ohne oder nur mit verdeckter Ausklappseite) * Johann Nep. Schwäbl: ''Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben.'' München, 1903: {{GBS|DDoMAAAAYAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Joh. Krassnig: ''Versuch einer Lautlehre der oberkärntischen Dialektes.'' In: ''Erste Jahresschrift des k. k. Unter-Realgymnasiums zu Villach für das Schuljahr 1869-70. Herausgegeben vom Direktionsleiter.'' Villach, 1870: {{GBS|SAVCAAAAIAAJ}} * J. Willibald Nagl: ** ''Die Conjugation des schwachen und starken Verbums im niederösterreichischen Dialekt. Nebst einer knappen Übersicht über den Gebrauch des Conjunctivs in derselben Mundart.'' Wien, 1883: {{GBS|q6AFAQAAIAAJ|US}} ** ''Die Declination der drei Geschlechter des Substantivs im niederösterreichischen Dialekt. Mit zwei Anhängen über Anomala, über Eigennamen und Fremdwörter in derselben Mundart.'' Wien, 1884: {{GBS|q28FAQAAIAAJ|US}} ** ''Über den gegenwärtigen Stand der baierisch-österreichischen Dialectforschung. Mit Excursen über die parallele Dialectdichtung und verwandte Literaturzweige. <small>(Separatabdruck aus den Blättern des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, Jahrgang 1886.)</small>'' Wien, 1886: {{GBS|MG5CAQAAIAAJ|US}} * Hans Willibald Nagl: ''Grammatische Analyse des niederösterreichischen Dialektes im Anschlusse an den als Probestück der Uebersetzung abgedruckten VI. Gesang des Roanad. Mit ausführlichem Nachschlagebuch.'' Wien, 1886: {{GBS|I2cQAQAAIAAJ|US}} * Richard v. Muth: ''Die bairisch-österreichische Mundart, dargestellt mit Rücksicht auf den gegenwärtigen Stand der deutschen Dialectforschung.'' ''Separatabdruck aus dem X. Jahresberichte der nied. österr. Landesoberrealschule in Krems a. d. Donau'', Wien: {{GBS|iyRMcjF0DRYC}} {{GBS|cTlTAAAAcAAJ}} ==== Berlinisch ==== * Karl Lentzner: ''Der Berlinische Dialekt. Untersucht und nach Aufzeichnungen „richtiger Berliner“ herausgegeben.'' 1893: {{GBS|DToMAAAAYAAJ|US}} * Hans Brendicke: ''Der Berliner Volksdialekt.'' In: ''Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins.'' Heft XXIX (1892) & XXXII: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b4593515&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * [[Agathe Lasch]]: ''„Berlinisch“. Eine berlinische Sprachgeschichte'' (''Berlinische Forschungen, Texte und Untersuchungen.'' 2. Bd.). Verlag von Reimar Hobbing, Berlin: [http://digital.zlb.de/viewer/image/14701465/2/ digital.zlb.de] ==== Erzgebirgisch ==== * Ernst Goepfert: ''Die Mundart des sächsischen Erzgebirges nach den Lautverhältnissen, der Wortbildung und Flexion dargestellt. Mit einer Uebersichtskarte des Sprachgebietes.'' Leipzig, 1878: {{GBS|m51HAQAAMAAJ}} {{IA|diemundartdessc00goepgoog}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Ernst Göpfert: ''Dialectisches aus dem Erzgebirge.''<!-- In: ''Neunundzwanzigster Bericht über die Progymnasial- und Realschulanstalt zu Annaberg, womit zu der Montag und Dienstag, den 18. und 19. März 1872 stattfindenden öffentlichen Prüfung ergebenst einladet der Director Prof. Friedrich Alfred Gilbert. Voranstehend: Dialectisches aus dem Erzgebirge. von Oberlehrer Ernst Göpfert.'' --> Annaberg, 1872: {{GBS|HgZJAQAAMAAJ}} * Oswin Böttger: ''Der Satzbau der erzgebirgischen Mundart.'' Inaugural-Dissertation. Leipzig, 1904: {{IA|bub_gb_akY5AQAAMAAJ}} ==== Jiddisch / Jüdischdeutsch ==== :''Weitere Namen:'' Judendeutsch, Jüdisch-Deutsch :''Ältere Namen:'' Judenteutsch, Jüdischteutsch, Jüdisch-Teutsch * ''Johann Christof Wagenseils Belehrung der Jüdisch-Teutschen Red- und Schreibart.'' Königsberg, 1699: {{GBS|bS1HAAAAcAAJ}} * ''M. Wilhelm Christian Just Chrysanders Jüdisch-Teutsche Grammatick.'' Leipzig und Wolfenbüttel, 1750: {{GBS|ntJRAAAAcAAJ}} * Gottfried Selig: ** ''Kurze und gründliche Anleitung zu einer leichten Erlernung der Jüdischdeutschen Sprache, wobey zugleich eine Nachricht von der Abtheilung der Jüdischen Jahre und Monate, wie auch von ihren Festen und Fasttagen gegeben wird.'' Leipzig, 1767: {{GBS|XKKA_nCkgY4C}} ** ''Lehrbuch zur gründlichen Erlernung der jüdischdeutschen Sprache<!-- für […] -->; mit einem vollständigen ebräisch- und jüdischdeutschen Wörterbuche<!-- nebst […] -->.'' Leipzig, 1792: {{GBS|nCRKAAAAcAAJ}} {{GBS|pGppAAAAcAAJ}} * Moritz Grünwald: ''Ueber den jüdisch-deutschen Jargon vulgo Kauderwälsch genannt. – Separatabdruck aus der Wochenschrift: „Der ungarische Israelit.“ – Zweiter unveränderter Abdruck.'' Prag, 1888: {{GBS|pHkVAAAAYAAJ|US}} * Jacob Gerzon: ''Die jüdisch-deutsche Sprache. Eine grammatisch-lexikalische Untersuchung ihres deutschen Grundbestandes.'' Inaugural-Dissertation. Köln, 1902: {{GBS|T9Y9AAAAYAAJ|US}} * ''Praktische Grammatik der Jiddischen Sprache.'' [1915]: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=umn.31951001551845h;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] * Salomo Birnbaum: ''Die Jiddische Sprache – Praktische Grammatik der Jiddischen Sprache für den Selbstunterricht. Mit Lesestücken und einem Wörterbuch'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 128. Teil). Wien und Leipzig: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uva.x001168349;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] ==== Mittelfränkisch ==== ===== Moselfränkisch ===== Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Johannes Ludwig: ''Lautlehre der moselfränkischen Mundart von Sehlem (Reg.-Bez. Trier).'' Inaugural-Dissertation. Bonn, 1906: {{GBS|afAsAAAAYAAJ|US}} * Aloys Thomé: ''Untersuchungen zum Vokalismus der moselfränkischen Mundart von Kenn.'' Inaugural-Dissertation. Bonn, 1908: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101067705549&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] ====== Luxemburgisch ====== * J. P. Bourg: ''Die Luxemburger Mundart.'' In: ''„Ons Hémecht“. Organ des Vereines für Luxemburger Geschichte, Litteratur und Kunst. Herausgegeben von dem Vorstande des Vereines.'' 1. Jg. 1895, Luxemburg, 1895, S. 205f., 228ff., 258ff., 287ff., 315ff., 351ff. + 2. Jg. 1896, Luxemburg, 1896, S. 40ff., 68ff., 127ff., 172ff., 210ff., 228ff., 275ff., 300ff., 332ff., 361ff., 403ff., 423ff.: {{GBS|TckCAAAAYAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * P. Klein: ''Die Sprache der Luxemburger'' ''(Besonderer abdruck aus dem zehnten jahresheft des vereins für väterl. geschichts- und alterthumskunde)''. Luxemburg, 1855: {{GBS|P_w_AAAAIAAJ}} * N. Gredt: ''Die Luxemburger Mundart. Ihre Bedeutung und ihr Einfluß auf Volkscharakter und Volksbildung.'' In: ''Königlich-Großherzogliches Athenäum zu Luxemburg. Programm, herausgegeben am Schlusse des Schuljahres 1870-1871.'' Luxembourg, 1871: {{GBS|l3NSAAAAcAAJ|US}} ====== Siegerländisch ====== Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Jakob Heinzerling: ** ''Ueber den Vocalismus und Consonantismus der Siegerländer Mundart.'' Inaugural-Dissertation. Marburg, 1871: {{GBS|mUtUAAAAcAAJ}} ** ''Die siegerländer Mundart.'' In: ''XXXVII. Jahresbericht der Realschule erster Ordnung zu Siegen<!-- , womit zu der am Dinstag den 31. März im Realschulgebäude abzuhaltenden öffentlichen Prüfung einladet Dr. Carl. Schnubel -->.'' Siegen, 1874: {{GBS|2ERCAQAAMAAJ}} * Bernhard Schmidt: ''Der Vocalismus der Siegerländer Mundart.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1894: {{GBS|OSwGAAAAMAAJ|US}} ** ''Der Vocalismus der Siegerländer Mundart. Ein Beitrag zur fränkischen Dialektforschung.'' Halle a. S., 1894: {{GBS|jMw9AAAAYAAJ|US}} * Hermann Reuter: ''Beiträge zur Lautlehre der Siegerländer Mundart. Mit 3 Sprachkarten zur Geographie der Siegerländer Mundart.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. d. S., 1903: {{GBS|eYdCAQAAIAAJ|US}} [ohne Karten] ===== Ripuarisch ===== * Ferdinand Münch: ''Grammatik der ripuarisch-fränkischen Mundart.'' 1. Auflage. Friedrich Cohen, Bonn 1904 {{IA|grammatikderrip00mngoog}} {{GBS|yZ0SAAAAIAAJ|US}} * Arnold Jardon: ''Grammatik der Achener Mundart. I. Teil: Laut- und Formenlehre.'' Aachen, 1891: {{GBS|IgY8AAAAIAAJ|US}} {{Marburg|eb2011-04153}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Einige Bemerkungen über die Aachener Mundart, von Wilhelm Weiz.'' In: ''Aachens Liederkranz und Sagenwelt. Herausgegeben von Alfred Reumont.'' Aachen und Leipzig, 1829, S. 346ff: {{GBS|jPQ6AAAAcAAJ}} * Wilhelm Müller: ''Untersuchungen zum Vokalismus der stadt- und der landkölnischen Mundart.'' Inaugural-Dissertation. Bonn, 1912: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2607063&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] ==== Pennsylvaniadeutsch ==== :''auch:'' Pennsylvanisch-Deutsch * S. S. Haldeman: ''Pennsylvania Dutch: A Dialect of South German with an Infusion of English.'' London, 1872: {{GBS|kEtUAAAAcAAJ}} * Marion Dexter Learned: ''The Pennsylvania German Dialect.'' Baltimore, 1889: {{GBS|bRcTQeyVLQEC|US}} ==== Schlesisch ==== Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Der Schlesischen Kern-Chronicke Anderer Theil, Oder […].'' Franckfurt und Leipzig, 1711, S. 712–734 ''Das XII. Capitel. Von der Schlesier Sprache, und Mund-Art, und Poëten.'': {{GBS|wONFZSCdVbsC}} * ''Ueber den Schlesischen Dialect.'' In: ''Schlesische Provinzialblätter. Herausgegeben von Streit und Zimmermann. Zwanzigster Band. Julius bis December 1794.'' Breslau, 1794, S. 343–349: {{GBS|apABAAAAYAAJ}} * [[Karl Weinhold]]: ''Ueber deutsche Dialectforschung. Die Laut- und Wortbildung und die Formen der schlesischen Mundart. Mit Rücksicht auf verwantes in deutschen Dialecten. Ein Versuch.'' Wien, 1853: {{GBS|y3cRAAAAMAAJ}} * Gustav Waniek: ''Zum Vocalismus der schlesischen Mundart. Ein Beitrag zur deutschen Dialektforschung.'' Bielitz, 1880: {{GBS|3Bk0AQAAMAAJ|US}} * Paul Pietsch: ''Zur Behandlung des nachvokalischen ''-n'' einsilbiger Wörter in der schlesischen Mundart.'' ** In: ''Festschrift zur 50jährigen Doktorjubelfeier Karl Weinholds am 14. Januar 1896.'' Straßburg, 1896, S. 84ff.: {{GBS|5doRAAAAIAAJ|US}} ** ''Separat-Abdruck aus der: Festschrift zur 50jährigen Doktorjubelfeier Karl Weinholds am 14. Januar 1896.'' Straßburg, 1896: {{GBS|NQFJAQAAMAAJ|US}} * Hugo Hoffmann: ''Die Schlesische Mundart (unter zugrundelegung der mundart von Haynau-Liegnitz). Mit besonderer berücksichtigung ihrer lautverhältnisse dargestellt.'' Marburg, 1900: {{GBS|Ccw9AAAAYAAJ|US}} * Wolf von Unwerth: ** ''Die schlesische Mundart in ihren Lautverhältnissen grammatisch und geographisch dargestellt.'' Inaugural-Dissertation. Breslau, 1908: {{GBS|6_EUAQAAIAAJ|US}} ** ''Die Schlesische Mundart in ihren Lautverhältnissen grammatisch und geographisch dargestellt. Mit 2 Karten'' (''Wort und Brauch. Volkskundliche Arbeiten namens der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde'', 3. Heft). Breslau, 1908: {{GBS|usw9AAAAYAAJ|US}} {{GBS|y50SAAAAIAAJ|US}}, {{GBS|EQE8AAAAIAAJ|US}} (mit ''Wort und Brauch'' 1 und 2) * Theodor Schönborn: ''Das Pronomen in der schlesischen Mundart (I. Teil, I. Kapitel).'' Inaugural-Dissertation. Breslau, 1910: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2609080;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] * Lothar Hanke: ** ''Die Wortstellung im Schlesischen (Einleitung; I. u. II. Abschnitt).'' Inaugural-Dissertation. Breslau, 1911: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2607277;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] ** ''Die Wortstellung im Schlesischen'' (''Wort und Brauch. Volkskundliche Arbeiten namens der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde'', 11. Heft). Breslau, 1913: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89038356374;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] ==== Schwäbisch ==== Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Ludwig Theodor Knauß: ''Versuch einer schwäbischen Grammatik für Schulen.'' Reutlingen, 1863: {{GBS|DrNAAQAAMAAJ}} * Friedrich Kauffmann: ''Der Vokalismus des Schwäbischen in der Mundart von Horb.'' Habilitationsschrift. Straßburg, 1887: {{GBS|HJUFAQAAIAAJ|US}} * Wagner: ''Der gegenwärtige Lautbestand des Schwäbischen in der Mundart von Reutlingen.'' ** ''I. Hälfte/Teil'' als ''III.'' in: ''Fest-Schrift der K. Realanstalt zu Reutlingen zur Feier der 25jährigen Regierungszeit Sr. Majestät des Königs. Schuljahr 1888—1889.'' Reutlingen: Buchdruckerei von Carl Rupp, 1889, S. 15–96: {{GBS|zP1j_Z0QnlAC}} (ganzes Programm) – {{HT|uc1.b5142912}} (nur Wagners Text) ** ''Erste Hälfte. Abhandlung von Professor Wagner.'' In: ''Fest-Schrift der K. Realanstalt zu Reutlingen zur Feier der 25jährigen Regierungszeit Sr. Majestät des Königs.'' Reutlingen: Buchdruckerei von Carl Rupp, 1889: {{IA|bub_gb_378sAAAAYAAJ}} = {{GBS|378sAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101067705101}} ** ''II. Teil.'' In: ''Beilage zum Programm der königlichen Real-Anstalt zu Reutlingen.'' 1891: {{GBS|TL6AuP1Gvo8C}} ** ''beide Hälften/Teile:'' {{GBS|KlZKAQAAIAAJ}} = {{HT|uc1.b5141407}} * Ludwig Bauer: ''Die schwäbische Mundart in der Schule.'' Nürnberg, 1895: {{GBS|JLNSAAAAcAAJ}} * Hermann Fischer: ''Geographie der schwäbischen Mundart. Mit einem Atlas von achtundzwanzig Karten.'' Tübingen, 1895: {{GBS|wX4VAAAAYAAJ|US}} * ''469 Fest-Schrift der K. Realanstalt zu Reutlingen zur Feier der 25jährigen Regierungszeit Sr. Majestät des Königs. – Der gegenwärtige lautbestand des Schwäbischen in der Mundart von Reutlingen. Erste Hälfte. Abhandlung von Professor Wagner.'' 1889: {{GBS|378sAAAAYAAJ}} ==== Siebenbürgisch-Sächsisch ==== Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Ueber die Eigenheiten der siebenbürgisch-sächsischen Mundart und ihr Verhältniß zur hochdeutschen Sprache.'' In: ''Archiv für die Kenntniß von Siebenbürgens Vorzeit und Gegenwart. I. Band.'' Hermannstadt 1841, S. 97ff.: {{GBS|zk4gAQAAMAAJ}} {{GBS|159LAAAAcAAJ}} * Johann Roth: ''Laut- und formenlere der starken verba im sibenbürgisch-sächsischen. Ein beitrag zur grammatik dises idioms. (Abdruck aus dem Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, Band X. der neuen Folge, Heft 3).'' Hermannstadt, 1872: {{GBS|FLRAAQAAMAAJ}} * J. Wolff: ** ''Der Consonantismus des Siebenbürgisch-Sächsischen mit Rücksicht auf die Lautverhältnisse verwandter Mundarten. – Ein Beitrag zur siebenbürgisch-sächsischen Grammatik.'' In: ''Programm des evangelischen Untergymnasiums und der damit verbundenen Lehranstalten in Mühlbach am Schlusse des Schuljahres 1872/73 veröffentlicht vom Director Gustav Arz.'' Hermannstadt, 1873: {{GBS|_jA_AQAAMAAJ}} ** ''Über die Natur der Vokale im Siebenbürgisch-Sächsischen Dialekt.'' In: ''Programm des evangelischen Unter-Gymnasiums und der damit verbundenen Lehranstalten in Mühlbach (Siebenbürgen) für das Schuljahr 1874/5. Veröffentlicht vom Rector J. Wolff.'' Hermannstadt, 1875: {{GBS|Sk0GAQAAIAAJ}} ==== Thüringisch-Obersächsisch ==== Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Richard Jecht: ''Grenzen und innere Gliederung der Mansfelder Mundart. (Mit einer Karte).'' In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde. Herausgegeben im Namen des Vereins von dessen erstem Schriftführer ''Dr.'' Ed. Jacobs. Zwanzigster Jahrgang. 1887.'' 1887, S. 96–115: {{GBS|wnwBAAAAYAAJ}} * Karl Schöppe: ''Naumburgs Mundart. Im Umrisse dargestellt.'' Naumburg a. S., 1893: {{GBS|W4hCAQAAIAAJ}} * Konrad Hentrich: ''Die Vokale der Mundart von Leinefelde.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. d. S., 1905: {{GBS|yDctAAAAYAAJ}} * O. Weise: ''Die Altenburger Mundart<!-- dargestellt von ''Dr.'' O. Weise -->.'' {{IA|bub_gb_ubFBAAAAYAAJ}} {{GBS|ubFBAAAAYAAJ|US}} * C. Franke: ''Die Dialekte im Königreich Sachsen.'' In: ''Mitteilungen des Vereins für sächsische Volkskunde. Im Auftrage des Vereins herausgegeben von E. Mogk. Erster Band 1897–1899'', in Heft 3 (''Mittheilungen des Vereins für sächsische Volkskunde. 3. 1897'') S. 5ff. u. Heft 4 (''Mittheilungen des Vereins für sächsische Volkskunde. 4. 1897'') S. 11ff.: {{GBS|4dk9AQAAMAAJ|US}} ====== Obersächsisch ====== * Karl Albrecht: ''Die Leipziger Mundart. Grammatik und Wörterbuch der Leipziger Volkssprache.'' Leipzig, 1881: {{GBS|fd4NAAAAQAAJ|US}} {{GBS|uIECAAAAQAAJ|US}} * C. G. Franke: ''Der obersächsische Dialekt. – Abhandlung zum Programm der Realschule II. Ordnung zu Leisnig.'' 1884: {{GBS|mSoGAQAAIAAJ}} * Karl Franke: ''Die obersächsische Hauptmundart.'' In: ''Sächsische Volkskunde.'' 2. Aufl., Dresden, 1901: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hx3bdt&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]; 2. Aufl., 2. Abdruck, Leipzig, 1908, S. 276–295: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433066645585&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] ====== Thüringisch ====== Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Eduard Brandis: ''Zur Lautlehre der Erfurter Mundart.'' 2 Teile, als Beilage zu den Jahresberichten 1891/92 und 1892/93 des Königlichen Gymnasiums zu Erfurt. Erfurt, 1892 & 1893: {{GBS|VQVJAQAAMAAJ}} * Rudolf Flex: ''Beiträge zur Erforschung der Eisenacher Mundart. 2. Theil: zur Flexion.'' Eisenach, 1898: {{GBS|aS9IAQAAMAAJ|US}} ==== Zimbrisch ==== * ''Memorie istoriche delle popolazioni alpine dette cimbriche e vocabolarj de' loro dialetti. Volume I. che contiene le memoire. Volume II. che contiene i vocabolarj. – Memorie istoriche dei sette-comuni vicentini opera postuma dell' ab. Agostino dal Pozzo.'' Vicenza, 1820: {{GBS|DNltnOX1EWYC}} == Drawidische Sprachen (Dravidische Sprachen) == <!-- :Anm.: Name von sanskritisch द्रविड draviḍa (m. pl. ''Name eines Volkes'', m. sg. ''Name eines Landes'') bzw. द्राविड drāviḍa (1. Adj.: zum Volke der ''draviḍa'' gehörig; 2. Subst.: m. pl. ''Name eines Volkes'', m. sg. ''Name eines Landes'') --> * Robert Caldwell: ''A Comparative Grammar of the Dravidian or South-Indian Family of Languages.'' London & Edinburgh: {{GBS|BXZFAAAAcAAJ}}; London, 1856: {{GBS|w1EqHdNNRbsC}}; 2. Aufl., London, 1875: {{GBS|rHUZAAAAIAAJ}} * Julien Vinson: ''Le verbe dans les langues dravidiennes tamoul, canara, télinga, malayâla, tulu, etc.'' Paris, 1878: {{GBS|zJTMsDCc1pUC}} * Ferd. Hahn: ''Kuru<u>kh</u> grammar.'' Bengal Secretariat Press, Calcutta, 1911: {{IA|kurukhgrammar00hahnuoft}} * F. V. P. Schulze: ''A grammar of the Kuvi language, with copious examples.'' Madras, 1911: {{IA|grammarofkuvilan00schurich}} * Ernest Droese: ''Introduction to the Malto Language.'' Secundra Orphanage Press, Agra, 1884: {{GBS|7b0IAAAAQAAJ|US}} * J. Brigel: ''A grammar of the Tulu language.'' Mangalore, 1872: {{IA|grammaroftululan00briguoft}} === Kannada / Kanaresisch === :''Ältere Namen:'' Canaresisch * John McKerrell: ''A Grammar of the Carnataca language.'' Madras, 1820: {{GBS|Rr4JXT430CUC}} {{GBS|mHYIAAAAQAAJ}} * Thomas Hodson: ''An Elementary Grammar of Kannada, or Canarese Language; In which Every Word used in the Examples is translated, and The Pronunciation is given in English Characters.'' 2. Aufl., Bangalore, 1864: {{GBS|6XAIAAAAQAAJ}} === Malayalam === '''fremdsprachig:''' * Robert Drummond: ''Grammar of the Malabar Language.'' Bombay, 1799: {{GBS|bzRMAAAAcAAJ}} * Joseph Peet: ''A Grammar of the Malayalim Language, as spoken in the Principalities of Travancore and Cochin, and the Districts of North and South Malabar.'' Cottayam, 1841: {{GBS|SBw3AQAAMAAJ}} * H. Gundert: ''A Grammar of the Malayalam Language.'' 2. Aufl., Mangalore, 1868: {{GBS|2XQrG0ofhVgC}} === Tamil, Tamilisch, Tamulisch === '''fremdsprachig:''' * Bartholomaeus Ziegenbalg (Bartholomäus Ziegenbalg): ''Grammatica damulica […] lingua damulica seu malabarica, quae inter Indos Orientales in usu est, […].'' Hala Saxonum, 1716: {{GBS|TuRGAAAAcAAJ}} * ''A. M. D. G. Grammatica Latino-Tamulica. Ubi de Vulgari Tamulicae Linguae Idiomate [..]<!-- .....தமிழ? --> dicto, ad Usum Missionarum Soc. Iesu. Auctore P. Constantio Iosepho Beschio [Nom. Constantius Iosephus Beschius] Ejusdem Societ. in Regno Madurensi Missionario. A. D. MDCCXXVIII [1728].'' Trangambaria, 1738: {{GBS|7aJFAAAAcAAJ}} * ''A Grammar for learning the Principles of the Malabar Language, properly called Tamul or the Tamulian Language. By the English Missionaries of Madras.'' Madras, 1778: {{GBS|mnEIAAAAQAAJ}} * ''Rudiments of Tamŭḷ grammar: combining with the rules of Kodun Tamŭḷ, or the ordinary dialect, an introduction to Shen Tamŭḷ, or the elegant dialect, of the language. By Robert Anderson.'' London, 1821: {{GBS|qFUIAAAAQAAJ}} * ''A grammar of the high dialect of the Tamil language, termed Shen-Tamil, to which is added an introduction to Tamil Poetry. By the Reverend Father C. J. Beschi. Translated from the original Latin, by Benjamin Guy Babington.'' Madras, 1822: {{GBS|_zNMAAAAcAAJ}} {{GBS|JBZfAAAAcAAJ}} * ''Abridgement of the Revd. G. Rhenius' Tamil Grammar.'' Madras, 1838: {{GBS|-IheAAAAcAAJ}} ** ''Abridgement of Rhenius' Tamil Grammar.'' 2. Aufl., 1845: {{GBS|v-cPAAAAYAAJ}} * ''A grammar of the Tamil language with an appendix. By C. T. E. Rhenius.'' 2. Aufl., Madras, 1846: {{GBS|WgKL3C3qdtsC}} === Telugu (Telinga) === * W. Carey: ''A grammar of the Telinga language.'' 1814: {{GBS|vm8IAAAAQAAJ}} * A. D. Campbell: ''A Grammar of the Teloogoo Language, Commonly Termed the Gentoo, Peculiar to the Hindoos Inhabiting the North Eastern Provinces of the Indian Peninsula.'' Madras, 1816: {{GBS|nG3RAAAAMAAJ}}; 3. Aufl., Madras, 1849: {{GBS|Hv5MAAAAIAAJ}} * Charles Philip Brown: ''A Grammar of the Telugu Language.'' Madras, 1840: {{GBS|q2VEAQAAMAAJ}}; 2. Aufl., Madras, 1857: {{GBS|JOgUAAAAYAAJ}} {{GBS|pJVFAAAAcAAJ}} * A. H. Arden: ''A Progressive Grammar of the Telugu Language with Copious Examples and Exercises.'' Madras & London, 1873: {{GBS|M7xIAQAAMAAJ}} ** ''A Companion Telugu Reader to Arden's Progressive Telugu Grammar.'' Madras & London, 1879: {{GBS|J3EIAAAAQAAJ}} == Englisch == * Thomas Lediard: ''Grammatica anglicana critica, oder Versuch zu einer vollkommenen Grammatic der Englischen Sprache.'' Hamburg, 1725: {{GBS|LBFJAAAAcAAJ}} * [[ADB:Koch, Friedrich|C. Friedrich Koch]]: ''Historische Grammatik der englischen Sprache.'' 3 Bde., Weimar, Böhlau; [ab Bd. 2:] Wigand, Cassel [und Göttingen] 1863–1868 ** Bd. 1 (1863), ''Die Laut- und Flexionslehre der englischen Sprache''. {{GBS|mBIJAAAAQAAJ}}, {{GBS|n2QCAAAAQAAJ}} (angebunden Bd. 2); 2., unveränd. Aufl. 1882 {{IA|historischegramm01koch}} ** Bd. 2 (1865), ''Die Satzlehre der englischen Sprache''. {{GBS|n2QCAAAAQAAJ|RA1-PR2}} (Bd. 1 beigebunden) ** Bd. 3 (1868), ''Die Wortbildung der englischen Sprache'' in 2 Teilen {{GBS|wxkFAQAAIAAJ}} * W. Barnes: ''A Grammar and Glossary of the Dorset Dialect with the History, Outspreading, and Bearings of South-Western English.'' 1863: {{GBS|p5NceJ6jEFAC}} * Joseph Wright: ''A Grammar of the Dialect of Windhill, in the West Riding of Yorkshire.<!-- Illustrated by a Series of Dialect Specimens, phonetically rendered; with a Glossarial Index of the Words used in the Grammar and Specimens. […] -->'' London, 1892: {{IA|grammarofdialec00wrig}} {{IA|grammarofdialect00wriguoft}} * Etsko Kruisinga: ''A Grammar of the Dialect of West Somerset. Inaugural-Dissertation<!-- zur […] -->.'' Bonn, 1904: {{GBS|Q-Q2AQAAMAAJ|US}} * Alexander Hargreaves: ''A Grammar of the Dialect of Adlington (Lancashire).'' Anglistische Forschungen Heft 13, Heidelberg, 1904: {{GBS|9GRKAAAAMAAJ|US}} * Joseph Wright: ''The English dialect grammar comprising the dialects of England, of the Shetland and Orkney islands, and of those parts of Scotland, Ireland & Wales where English is habitually spoken.'' 1905: {{IA|englishdialectg00wrig}} {{IA|cu31924026612600}} * T. O. Hirst: ''A Grammar of the Dialect of Kendal (Westmoreland) Descriptive and Historical With Specimens and a Glossary.'' Anglistische Forschungen Heft 16, Heidelberg, 1906: {{GBS|a18-AQAAMAAJ|US}} (zusammen mit einigen anderen Heften der ''Anglistischen Forschungen'') * ''The dialect of Hackness (north-east Yorkshire) with original specimens, and a word-list by G. H. Cowling.'' Cambridge, 1915: {{GBS|AZRCAQAAIAAJ|US}} {{IA|dialectofhacknes00cowluoft}} {{IA|cu31924026538508}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Gustav Schneider: ''Ueber die Aussprache der englischen Vocale im 13. Jahrhundert und vordem; die Fortentwicklung derselben im 14., 16., 17. und 18. Jahrhundert bis zur endgültigen Feststellung ihrer Aussprache.'' In: ''Programm der Wöhlerschule (Realschule I. Ordnung nebst Handelsschule) zu Frankfurt am Main. Ostern 1878.'' Frankfurt am Main, 1878: {{GBS|MxN5YzpnI4sC}} {{GBS|2lJJAAAAYAAJ}} * Max Löwisch: ''Zur Englischen Aussprache von 1650–1750 nach frühenglischen Grammatiken.'' Inaugural-Dissertation. Kassel, 1889: {{GBS|YRFKAAAAMAAJ|US}} * Heinrich Spies: ''Studien zur Geschichte des englischen Pronomens im XV. und XVI. Jahrhundert. (Flexionslehre und Syntax.)'' (''Studien zur englischen Philologie. Heft 1.'') Halle a. S., 1897: {{GBS|KPESAAAAIAAJ|US}} * Zacharias Collin: ''An Essay on The Scoto-English Dialect. Part I. An Academical Dissertation. Along with some French and German Theses.'' Lund, 1862: {{GBS|RyNAAAAAYAAJ}} * William Grant: ''The Pronunciation of English in Scotland.'' Aus der Reihe: ''Cambridge Primers of Pronunciation'', hrsg. v. Daniel Jones. Cambridge, 1914: {{GBS|bLM9AQAAMAAJ|US}} === Altenglisch / Angelsächsisch === * ''Einleitung in das Studium des Angelsächsischen. Grammatik, Text, Uebersetzung, Anmerkungen, Glossar von Karl Körner.'' 1. Teil (''Angelsächsische Formenlehre''), Heilbronn, 1878 + 2. Teil (''Text, Uebersetzung, Anmerkungen, Glossar''), Heilbronn, 1880: {{GBS|ygkPAAAAMAAJ}} {{GBS|azhAAAAAIAAJ}} * ''Angelsächsische Grammatik von Dr. Theodor Müller. Aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers herausgegeben von Dr. H. Hilmer.'' Göttingen, 1883: {{GBS|A2kJAAAAQAAJ|US}} * [[Eduard Sievers]]: ** ''Angelsächsische Grammatik'' (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialecte/Dialekte, hrsg. v. Wilhelm Braune, 3). Max Niemeyer, Halle 1882: {{IA|angelschsischeg07sievgoog}} = {{GBS|XmUJAAAAQAAJ|US|PR3}}; 2. Aufl., Max Niemeyer, Halle 1896: {{GBS|hMEOAAAAMAAJ|US}}; 3. Aufl., Max Niemeyer, Halle 1898: {{IA|angelschsischeg05sievgoog}} = {{GBS|KtAmAAAAMAAJ|US|PR3}} *** engl. Übersetzung: ''An Old English Grammar'' / Translated and edited by Albert S. Cook. 3rd ed., Ginn and Company, 1903: {{IA|anoldenglishgra00sievgoog}} = {{GBS|XXoKAAAAIAAJ|PR1}} ** ''Miscellen zur angelsächsichen Grammatik''. E. Karras, Halle a. S. 1883: {{IA|miscellenzurang00sievgoog}} = {{GBS|C2kJAAAAQAAJ|US|PA195}} ** ''Abriss der angelsächsischen Grammatik''. Max Niemeyer, Halle a. S. 1895: {{IA|abrissderangels00sievgoog}} = {{GBS|LnPkDSMEQXwC|US|PR6}}, {{IA2|abrissderangels00brungoog}} = {{GBS|e3Q4AAAAIAAJ|US|PP5}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Bernhard Schrader: ''Studien zur ælfricschen Syntax, ein Beitrag zur altenglischen Grammatik.'' Inaugural-Dissertation. Jena, 1887: {{GBS|DYNBAAAAYAAJ}} * Hermann Hellwig: ''Untersuchungen über die Namen des nordhumbrischen Liber Vitae. I.'' Inaugural-Dissertation. Berlin N., 1888: {{GBS|TWkSAAAAYAAJ}} * Eugen Max Taubert: ''Der syntactische Gebrauch der Präpositionen in dem angelsächsischen Gedichte vom Heiligen Andreas. (Ein Beitrag zur angelsächsischen Grammatik.) Inaugural-Dissertation.'' Leipzig, 1894: {{GBS|7ylDAAAAIAAJ|US}} {{GBS|3LsVAAAAYAAJ|US}} * Georg Meyer: ''Der Ablaut im Altenglischen.'' Anklam, 1903: {{GBS|EydAAAAAIAAJ|US}} * H. C. A. Carpenter: ''Die deklination in der nordhumbrischen evangelienübersetzung der lindisfarner handschrift'' (''Bonner Studien zur englischen Philologie herausgegeben von Professor Dr. K. D. Bülbring. Heft II''). Bonn, 1910: {{IA|diedeklinationin00carp}} '''fremdsprachig:''' * ''Grammatica Anglo-Saxonica ex Hickesiano Linguarum Septentrionalium Thesauro excerpta.'' Oxonia, 1711: {{GBS|ejlVAAAAcAAJ}} {{GBS|s-g4AQAAMAAJ}} {{GBS|POUIAAAAQAAJ}} * R. K. Rask: ''Angelsaksisk Sproglære tilligemed en kort Læsebog.'' Stockholm, 1817: {{GBS|45w3TOdUU7cC}} {{GBS|4XsQAAAAYAAJ}} {{GBS|sB9JAAAAcAAJ}}<!-- {{GBS|V-c3AQAAMAAJ}} --> * J. Bosworth: ''The Elements of Anglo-Saxon Grammar.'' London, 1823: {{GBS|Y2YTAAAAQAAJ}} {{GBS|8ZtmAAAAcAAJ}} {{GBS|mR9JAAAAcAAJ}} * ''A Grammar of the Anglo-Saxon Tongue, with a Praxis, by Erasmus Rask. A new Edition enlarged and improved by the Author. Translated from the Danish, by B. Thorpe.'' Copenhagen, 1830: {{GBS|qvxPAAAAcAAJ}} ** ''A Grammar of the Anglo-Saxon Tongue, from the Danish of Erasmus Rask. By Benjamin Thorpe.'' 2. Aufl., London, 1865: {{GBS|7SoTAAAAQAAJ}}; 3. Aufl., London, 1879: {{GBS|UwJPAAAAYAAJ|US}} * William Hunter: ''An Anglo-Saxon Grammar, and Derivatives<!--; with […] -->.'' London, 1832: {{GBS|HeANAQAAMAAJ}} * W. Barnes: ''Se Gefylsta (the Helper): An Anglo-Saxon Delectus. Serving as a First Class-Book of the Language.'' London, 1849 {{an|delectus = Lesebuch, von lat. delectus = Auswahl, Wahl; enthält eine kurze Übersicht der Grammatik, Lesestücke und ein Glossar}}: <small>(</small>{{GBS|oZuoF0c6uIUC}}<small>)</small> ** ''Se Gefylsta (the Helper): An Anglo-Saxon Delectus. Serving as a First-Class Book of the Language.'' 2. Aufl., London, 1866: {{GBS|GJwqAAAAMAAJ}} * ''Anglosaxisk (fornengelsk) Grammatika af L. G. Nilsson.'' Köpenhamn, 1866: {{GBS|UYJBAAAAYAAJ}} {{GBS|lx9JAAAAcAAJ}} * Francis A. March: ''A comparative Grammar of the Anglo-Saxon Language; in which its Forms are illustrated by those of the Sanskrit, Greek, Latin, Gothic, Old Saxon, Old Friesic, Old Norse, and Old High-German.'' New York, 1877: {{GBS|r7kLAAAAMAAJ}} * Joseph Wright, Elizabeth Mary Wright: ''Old English Grammar.'' 1908: {{IA|oldenglishgramm00wrig}} {{IA|oldenglishgramma00wriguoft}} <!-- {{IA|oldenglishgramm00wriggoog}} {{IA|oldenglishgramm02wriggoog}} --> {{IA|cu31924063523637}}; 2. Aufl., 1914: {{IA|oldenglishgramma00wrig}} {{IA|cu31924027322613}} === Mittelenglisch === * Franz Heinrich Stratmann: ''Mittelenglische Grammatik.'' Köln, 1885: {{GBS|XGkJAAAAQAAJ|US}} * Lorenz Morsbach: ''Mittelenglische Grammatik.'' Band VII der Reihe: ''Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte'', herausgegeben von Wilhelm Braune. Halle 1896: <small>({{IA|mittelenglische00morsgoog}}<!-- (z.B.) S. 32 unlesbar --> = <s>{{GBS|ieoOAAAAMAAJ|US}}</s>)</small>, {{IA|mittelenglischeg00morsuoft}} {{IA|mittelenglische00mors}} {{GBS|b7A0AQAAIAAJ|US}} {{GBS|ePQvAAAAYAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * K. Böddeker: ''Altenglische Dichtungen des MS. Harl. 2253. Mit Grammatik und Glossar herausgegeben.'' Berlin 1878: {{GBS|3hQJAAAAQAAJ|US}} * Albert Schüddekopf: ''Sprache und Dialekt des mittelenglischen Gedichtes William of Palerne. Ein Beitrag zur mittelenglischen Grammatik. Inaugural-Dissertation<!-- zur […] -->.'' Göttingen 1886: {{GBS|m2Q7AAAAYAAJ|US}} * Ernst Pitschel: ''Zur Syntax des mittelenglischen Gedichtes William of Palerne. Ein Beitrag zur mittelenglischen Syntax. I. Der einfache Satz.'' Inaugural-Dissertation. Marburg, 1890: {{GBS|CRo-AQAAMAAJ}} * Friedrich Grimm: ''Der syntactische Gebrauch der Präpositionen bei John Wycliffe und John Purvey (Uebersetzung der vier Evang.).'' Inaugural-Dissertation. Marburg, 1891: {{GBS|WM0sAAAAYAAJ|US}} * Otto Diehn (aus Ludwigslust, *1879): ''Die Pronomina im Frühmittelenglischen. Laut- und Flexionslehre.'' Inaugural-Dissertation [enthält nur Laut- und keine Flexionslehre]. Heidelberg, 1901: [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/fullscreen/PPN858879182/ UB Kiel] * Franz J. Ortmann: ''Formen und Syntax des Verbs bei Wycliffe und Purvey. Ein Beitrag zur mittelenglischen Grammatik. Nebst einem Anhange.'' Berlin 1902: {{GBS|j7cVAAAAYAAJ|US}} {{GBS|LNgqAAAAMAAJ|US}} * Otto Dellit: ''Ueber lateinische Elemente im Mittelenglischen. Beiträge zur Geschichte des englischen Wortschatzes'' (''Marburger Studien zur englischen Philologie. Heft II''). Marburg, 1906: {{GBS|zXEOAAAAMAAJ|US}} {{GBS|_retGM8bmYcC|US}} '''fremdsprachig:''' * R. Morris: ''Specimens of Early English selected from the Chief English Authors A. D. 1250–A. D. 1400 with Grammatical Introduction, Notes, and Glossary.'' Oxford 1867: {{GBS|_8o9AAAAYAAJ}} * ''Chaucer The Clerkes Tale with Life, Grammar, Notes and an Etymological Glossary.'' London & Edinburgh, 1883: {{GBS|xKgaAAAAYAAJ|US}} * Henry Sweet: ** ''First Middle English primer[:] Extracts from the Ancren Riwle and Ormulum with grammar and glossary.'' Oxford 1884: {{GBS|QVgJAAAAQAAJ|US}} ** ''Second Middle English primer[:] Extracts from Chaucer with grammar and glossary.'' 2. Aufl., Oxford 1899: {{GBS|GcYCAAAAIAAJ|US}} * Oliver Farrar Emerson: ''A Middle English Reader edited, with Grammatical Introduction, Notes, and Glossary. New and revised edition.'' New York 1915: {{GBS|e4AQAAAAYAAJ|US}} === Neuenglisch === * Theodor Arnold: ''Grammatica Anglicana Concentrata, Oder Kurtz-gefaßte Englische Grammatica, worinnen die zu Erlernung dieser Sprache unumgänglich nöthigen Grund-Sätze aufs deutlichste und leichteste abgehandelt sind'', Leipzig 1736 {{LBO|1-1134}} ** ''Theodor Arnolds Englische Grammatik. Mit vielen Uebungsstücken. Dreizehnte Auflage, ganz umgearbeitet und sehr vermehrt von Joh. Ant. Fahrenkrüger.'' Jena und Leipzig, 1816: {{GBS|YP1IAAAAcAAJ}} * Johann König (John King): ''The true English guide for the Germans. – Der getreue Englische Wegweiser.'' Leipzig, 1748: {{GBS|6A5NAAAAcAAJ}} * ''Neu-eingerichtete Grundsätze Der Englischen Sprache Zum Gebrauche der Deutschen<!-- , Darinnen […] -->.'' Strasburg, 1758: {{GBS|eT5nAAAAcAAJ}} * Friedrich Ludwig Anton Pistorius: ''Deutliche englische Sprachlehre oder Grammatik.'' Erfurt 1794 {{GDZ|503080551}} * Heinrich Joachim Jäck: ''Theoretisch-practisches Handbuch zur leichtesten Erlernung der englischen Sprache.'' Erlangen, 1804: {{GBS|KcwJLLSCN-cC}} * Wilhelm Wachsmuth: ''Grammatik der Englischen Sprache nebst einem Wörterbuche zur Hülfe bei Erlernung der Aussprache.'' Halle 1816 {{MDZ|00012833-2}} {{GBS|VEdUAAAAcAAJ}} * ''Praktische Englische Sprachlehre für Deutsche beiderlei Geschlechts. Nach der in Meidinger's französischen Grammatik befolgten Methode und nach ''Sheridan's'' und ''Walker's'' Grundsätzen der reinern Aussprache bearbeitet von ''D.'' Johann Christian Fick. Drei und zwanzigste Auflage, besorgt und mit der neuen Accentuation nach ''Walker's'' Grundsätzen versehen von ''D.'' Heinrich Fick.'' 23. Aufl., Erlangen, 1852: {{GBS|8jxKAAAAIAAJ}} {{GBS|L2xJAAAAcAAJ}} * Eduard Mätzner: ''Englische Grammatik.'' Berlin 1860–1865 ** Band 1 {{IA|bub_gb_gwkJAAAAQAAJ}} = {{GBS|gwkJAAAAQAAJ}} ** Band 2,1 {{GBS|XNRd_5L0SZIC}} ** Band 2,2 {{GBS|jUZTAAAAcAAJ}} * Eduard Fiedler, Karl Sachs: ''Wissenschaftliche Grammatik der englischen Sprache.'' 2 Bde., Violet, Leipzig 1861 ** Band 1, ''Geschichte der englischen Sprache, Lautlehre, Wortbildung und Formenlehre'' / Eduard Fiedler {{IA|wissenschaftlic01sachgoog}} = {{GBS|ZxIJAAAAQAAJ}}, {{IA2|wissenschaftlic03sachgoog}} = {{GBS|PLNDAAAAIAAJ}}, {{GBIA|TBhbAAAAQAAJ|PR3}} (angebunden Bd. 2) ** Band 2, ''Syntax und Verslehre'' / Karl Sachs {{IA|wrterbuchderdeu05weiggoog}} = {{GBS|IJAAAAQAAJ}}, {{GBIA|TBhbAAAAQAAJ|RA1-PA317}} (Bd. 1 beigebunden) * ''Neudrucke frühneuenglischer Grammatiken herausgegeben von R. Brotanek'' ** ''[Band 1]'': ''George Mason's grammaire angloise nach den Drucken von 1622 und 1633 herausgegeben von Dr. Rudolf Brotanek.'' Halle a. S., 1905: {{GBS|rD2k5c9QpI4C|US}} ** ''Band 4, 1'': ''Charles Butler's English Grammar (1634) herausgegeben von Dr. A Eichler.'' Halle a. S., 1910: {{GBS|zcQxAAAAMAAJ|US}} ** ''Band 4, 2'': ''Schriftbild und Lautwert in Charles Butler's English Grammar (1633, 1634) und Feminin' Monarchi' (1634) von A. Eichler.'' Halle a. d. S., 1913: {{IA|schriftbildundla00eichuoft}} * Max Deutschbein / Heinrich Mutschmann / Hildegard Eicker: ''Handbuch der englischen Grammatik'', Leipzig 1926 {{Ham|PPN1025997980}} * Sammlung hauptsächlich englischer Sprachlehrbücher [http://www.literature.at/collection.alo?objid=10886 ALO] Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Lorenz Morsbach: ''Ueber den Ursprung der neuenglischen Schriftsprache.'' Heilbronn, 1888: {{GBS|9GMnAAAAMAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * ''George Mason's grammaire angloise nach den Drucken von 1622 und 1633 herausgegeben von Dr. Rudolf Brotanek.'' Halle a. S., 1905: {{GBS|3StVkH6rwfYC|US}} ''englisch:'' * Ben. Johnson: ''The English Grammar.'' 1640: {{GBS|_9FlAAAAcAAJ}} * ''A new English Grammar, prescribing as certain Rules as the Language will bear, for Forreners to learn English. Ther is also another Grammar of the Spanish or Castilian Toung.'' London, 1662: {{GBS|HxFNAAAAcAAJ}} * James Greenwood: ''The royal English Grammar, containing what is necessary to the Knowledge of the English Tongue.'' 4. Aufl., London, 1750: {{GBS|IkxgAAAAcAAJ}} * [Robert Lowth]: ''A Short Introduction to English Grammar: With Critical Notes.'' ''The Third Edition, Corrected'', London, 1764: {{GBS|b1lgAAAAcAAJ}}; ''A New Edition, Corrected'', London, 1764: {{GBS|b1lgAAAAcAAJ}}; ''A New Edition, Corrected'', London, 1791: {{GBS|8GqbcA7ds7cC}}; Basil, 1794: {{GBS|xYcSAAAAIAAJ}} ** ''A Short Introduction to English Grammar, With Critical Notes. By Robert Lowth. First American Edition.'' Cambridge, 1811: {{GBS|17RfAAAAcAAJ}} ** ''A Short Introduction to English Grammar, With Critical Notes. By Robert Lowth. Second Cambridge, from the Author's Last Edition.'' Cambridge, 1838: {{GBS|lnEVAQAAMAAJ}} * Lindley Murray: ''English grammar, adapted to the different classes of learners. With an appendix, containing rules and observations, for assisting the more advanced students to write with perspicuity and accuracy.'' ''First American Edition'', Boston, 1800: {{GBS|PkdgAAAAcAAJ}}; 9. Aufl., New-York, 1805: {{GBS|2RMAAAAAYAAJ}}; New-York, 1809: {{GBS|XRQAAAAAYAAJ}}; 36. Aufl., 1822: {{GBS|XGWFPVxB6IEC}} * W. H. Wells: ** ''Wells's School Grammar. A grammar of the English language. For the use of schools.'' New York, 1847: {{GBS|43wVAQAAMAAJ}}; [USA,] 1859: {{GBS|E-AAAAAAYAAJ}} ** ''Wells's Elementary Grammar. The elements of English grammar.'' 25. Aufl., [USA,] 1848: {{GBS|i3wVAQAAMAAJ}} * William Francis Collier: ''A grammar of the English language, with a sketch of its history: for schools.'' Edinburgh, 1866: {{GBS|sWsCAAAAQAAJ}} * George Philip Krapp: ''The Elements of English Grammar.'' New York, 1908: {{GBS|Bsp4AAAAIAAJ|US}} * Huber Gray Buehler: ''A Modern English Grammar Revised: With Practical Exercises.'' New York, 1914: {{GBS|vmo3AQAAMAAJ|US}} === Negerenglisch, Neger-Englisch === * H. R. Wullschlägel: ''Kurzgefasste Neger-Englische Grammatik.'' Bautzen, 1854: {{GBS|b3gCAAAAQAAJ}} * ''Kurzes Handbuch für Neger-Englisch an der Westküste Afrikas unter besonderer Berücksichtigung von Kamerun von Gunther v. Hagen<!-- , Leutnant in der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun -->.'' Berlin, 1908: {{GBS|9hsTwyzabjQC|US}} '''fremdsprachig:''' * ''Gemeenzaame leerwyze om het basterd of neger-engelsch op een gemakkelyke wyze te leeren verstaan en spreeken. Door G. C. W.'' Paramaribo, 1798: {{GBS|Ei8IoX9SbaYC}} * A. Helmig van der Vegt: ''Proeve eener handleiding om het neger-engelsch, zoo […].'' Amsterdam, 1844: {{GBS|CBNJAAAAcAAJ}} == Eskimo == * Theodor Bourquin: ''Grammatik der Eskimo-Sprache, wie sie im Bereich der Missions-Niederlassungen der Brüdergemeine an der Labradorküste gesprochen wird. Auf Grundlage der Kleinschmidtschen Grammatik der grönländischen Sprache, sowie älterer Labrador-Grammatiken zum Gebrauch der Labrador-Missionare bearbeitet.'' 1891: {{GBS|ulhIAQAAMAAJ|US}} * Augustus Schultze: ''Grammar and Vocabulary of the Eskimo Language of north-western Alaska, Kuskoquim District.'' 1894: {{GBS|Hb1IAQAAMAAJ|US}} === Grönländisch === * ''Grammatica Grönlandica Danico-Latina, edita a Paulo Egede.'' Havnia, 1760 {{GBS|nSQUAAAAQAAJ}} * ''Forsøg til en forbedret Grønlandsk Grammatica ved Otho Fabricius.'' Kiøbenhavn, 1791: {{GBS|ZSJKAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Kiøbenhavn, 1801: {{GBS|ClUwAAAAYAAJ}} * Samuel Kleinschmidt: ''Grammatik der grönländischen sprache mit theilweisem einschluss des Labradordialects.'' Berlin 1851 {{IA|grammatikdergrn01kleigoog}} = {{GBS|fTcLAAAAQAAJ}}, {{IA|grammatikdergrn00kleigoog}} = {{GBS|z1JXAAAAMAAJ}} == Etruskisch == Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * [[Wilhelm Deecke (Sprachforscher)|Wilhelm Deecke]]: ''Die Etruskische Sprache.'' Als ''Beilage I'' in: ''Die Etrusker. Vier Bücher von Karl Otfried Müller. Neu bearbeitet von Wilhelm Deecke. Zweiter Band. Drittes und Viertes Buch.'' Stuttgart, 1877: {{GBS|g5Vkf_AmNbIC}} * Adolfo Borromei: ''Grammatica etrusca.'' In: ''Giornale ligustico di archeologia, storia e letteratura. Fondato e diretto da L. T. Belgrano ed A Neri. Anno quattordicesimo.'' 14. Jg., Genova, 1887, S. 161–218: {{GBS|1=L9fwwUXDbbQC&pg=PA161}} {{GBS|1=ZqI26156_dMC&pg=PA161}} == Färöisch == * ''Færøisk Sproglære af V. U. Hammershaimb.'' In: ''Annaler for nordisk Oldkyndighed og Historie, udgivne af det kongelige nordiske Oldskrift-Selskab.'' Kjöbenhavn, 1854, S. 233–316: {{GBS|PzFJ8yREPoQC}} ** ''Færøsk Anthologi ved V. U. Hammershaimb'' (''I Tekst samt historisk og grammatisk Inledning med Understøttelse af Carlsbergfondet'' + ''II Ordsamling og Register udarbejdede af Jakob Jakobsen med Understøttelse af Carlsbergfondet''). København, 1891: {{GBS|jvgVAAAAYAAJ|US}} {{GBS|xMs4AQAAMAAJ|US}} == Finnisch-permische Sprachen == '''fremdsprachig:''' Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Matthias Alexander Castren: ''Dissertatio academica de affinitate declinationum in lingua Fennica, Esthonica et Lapponica<!-- , quam, […] -->.'' Helsingforsia, 1839: {{GBS|CX0UAAAAQAAJ}} === Estnisch === :''Ältere Namen:'' Ehstnisch (Esthnisch) * ''Anführung zu der Esthnischen Sprach, auff Wolgemeinten Rath, und Bittliches Ersuchen, ''publiciret'' von ''M. Henrico'' Stahlen.'' Revall, 1637: {{SLUB|323679633}} [https://www.digar.ee/arhiiv/en/kollektsioonid/20560 digar.ee] * ''Kurtzgefaßte Anweisung zur Ehstnischen Sprache, in welcher mitgetheilet werden I. Eine Grammatica. II. Ein Vocabularium. III. Proverbia. IV. Aenigmata. V. Colloquia.<!-- Zuvörderst Denen, welche […]. -->'' Halle, 1732: {{GBS|6_tJAAAAcAAJ}} * August Wilhelm Hupel (Hg.): ''Ehstnische Sprachlehre für beide Hauptdialekte den revalschen und den dörptschen; nebst einem vollständigen Wörterbuch'', Riga und Leipzig, 1780: {{GBS|RmIUAAAAQAAJ}}, [http://www.utlib.ee/ekollekt/eeva/index.php?lang=de&do=tekst&tid=768 EEVA] = {{Tartu|29820}} * Eduard Ahrens: ''Grammatik der Ehstnischen Sprache Revalschen Dialektes.'' Reval, 1853: {{GBS|8EpKAAAAcAAJ}} {{GBS|To1eAAAAcAAJ}} * K. Körber: ''Kleine Ehstnische Hand-Grammatik [nach Hupel, Ahrens, Rosenplänter ꝛc.].'' Dorpat, 1867: {{GBS|bvxJAAAAcAAJ}} {{Tartu|48549}} * F. J. Wiedemann: ''Grammatik der ehstnischen Sprache, zunächst wie sie in Mittelehstland gesprochen wird, mit Berücksichtigung der anderen Dialekte.'' St.-Pétersbourg, 1875: {{GBS|qlLMjSdWkLcC}} {{GBS|k-gGAAAAQAAJ}} * Johannes Gutslaff: ''Observationes grammaticae circa linguam Esthonicam''. 1648: [http://www.utlib.ee/ekollekt/eeva/index.php?lang=de&do=tekst&tid=2927 EEVA] * Johann Hornung: ''Grammatica Esthonica, brevi, Perspicuâ tamen methodo ad Dialectum Revaliensem.'' Riga, 1693: [http://www.utlib.ee/ekollekt/eeva/index.php?lang=de&do=tekst&tid=2919 EEVA] Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Beiträge zur genauern Kentniß der esthnischen Sprache. Herausgegeben von Joh. Heinr. Rosenplänter.'' Erster Theil, Pernau und Reval, 1813: {{GBS|3G5KAQAAMAAJ}} {{GBS|wFEwAAAAYAAJ}}; Zweiter Theil, Pernau und Reval, 1816: {{GBS|gbBYAAAAcAAJ}}; Dritter Theil, Pernau und Reval, 1817: {{GBS|ubBYAAAAcAAJ}}; Vierter Theil, Pernau und Reval, 1821: {{GBS|B7FYAAAAcAAJ}}; Fünfter Theil, Pernau und Reval, 1825: {{GBS|R7FYAAAAcAAJ}} === Finnisch === * Johann Strahlmann: ''Finnische Sprachlehre für Finnen und Nicht-Finnen<!--, mit […] -->.'' St. Petersburg, 1816: {{GBS|XftJAAAAcAAJ}} * ''Kurze Grammatik der Finnischen Sprache von V. R. Kockström. Nach dem Schwedischen bearbeitet von K. Suomalainen.'' Helsingfors, 1876: {{GBS|f5cv677lQa0C}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * H. Kellgren: ''Die Grundzüge der Finnischen Sprache, mit Rücksicht auf den Ural-Altaischen Sprachstamm.'' Berlin, 1847: {{GBS|aREJAAAAQAAJ}} * Hugo Pipping: ''Zur Phonetik der finnischen Sprache: Untersuchungen mit Hensen's Sprachzeichner.'' Helsingfors, 1899: {{GBS|hI9BAAAAYAAJ}} '''fremdsprachig:''' * Bartholdus G. Vhael: ''[Alpha kaì Omega] Grammatica Fennica<!-- […] -->.'' Aboa, 1733: {{GBS|DjNIAQAAMAAJ}} {{GBS|Bg9NAAAAcAAJ}} * ''Finsk Språklära, enligt den rena Vest-Finska, i Bokspråk vanliga Dialecten. Förra delen, finska språkets formlära. Författad af Gustaf Renvall.'' 1840: {{GBS|v7JTAAAAcAAJ}} {{GBS|a_EIAAAAQAAJ}} * Gustaf Erik Eurén: ''Finsk Språklära.'' Åbo, 1849: {{GBS|6PpJAAAAcAAJ}} * Ch. E. de Ujfalvy & Raphaël Hertzberg: ''Grammaire finnoise d'après les principes d'Eurén suivie d'un recueil de morceaux choisis.'' Paris, 1876: {{GBS|IvUDSs0H3KkC}} {{GBS|rlbwPg8GxkUC}} * C. N. E. Eliot: ''A Finnish Grammar.'' Oxford, 1890: {{IA|afinnishgrammar02eliogoog}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Carolus Nicolaus Keckman: ''De formis conjugationum in lingua fennica meditationes<!-- , quas […] -->.'' Helsingforsia, 1829: {{GBS|HoQUAAAAQAAJ}} * Gust. Leonh. Stenbäck: ''Sammandrag af finska språkets formlära, (efter von Becker,) till Skolornas tjenst.'' Borgå, 1844: {{GBS|bPEIAAAAQAAJ}} {{GBS|bAIwAAAAMAAJ}} {{GBS|lbVfAAAAcAAJ}} * Yrjö-Koskinen: ''Finska Språkets Satslära. Ett försök.'' Åbo, 1860: {{GBS|GeUUAAAAYAAJ}} * Axel Gabr. Corander: ''Finsk satslära.'' 2. Aufl., Wiborg, 1865: {{GBS|Y41JAQAAMAAJ}} * A. W. Jahnsson: ''Finska Språkets Satslära. För läroverkens behof utarbetad.'' Helsingfors, 1871: {{GBS|k_EIAAAAQAAJ}} === Lappisch === * P. A. F. K. Possart: ''Kleine lappländische Grammatik, mit kurzer Vergleichung der finnischen Mundarten.'' Stuttgart, 1840: {{GBS|qvpJAAAAcAAJ}} {{GBS|G2ATAAAAQAAJ}} {{GBS|hrhfAAAAcAAJ}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * K. B. Wiklund: ''Entwurf einer urlappischen lautlehre. I. Einleitung, quantitätsgesetze, accent, geschichte der hauptbetonten vokale. akademische abhandlung<!-- , zur […] -->.'' Helsingfors, 1896: {{GBS|WYQxAQAAMAAJ|US}} Bibliographien: * J. Qvigstad, K. B. Wiklund: ''Bibliographie der lappischen Litteratur.'' Helsingfors, 1899, S. 147ff. (''Sprachproben, grammatische und lexikalische litteratur der lappischen sprache''): {{GBS|3dsGAAAAYAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * Petrus Fiellström: ''Grammatica lapponica.'' Holmia, 1738: {{GBS|S69eAAAAcAAJ}} * Knud Leem: ''En Lappisk Grammatica efter den Dialect, som bruges af Field-Lapperne udi Porsanger-Fiorden<!--, samt et Register over de udi samme Grammatica anførte Observationers Indhold, hvorhos er føyet et Blad af den berømmelige Historie-Skriveres Hr. Baron Ludvig Holbergs Kirke-Historie oversat i det Lappiske Tungemaal med en Analysi over et hvert Ord -->. Kiøbenhavn, 1748: {{GBS|a_xJAAAAcAAJ}} ** ''Ræsonneret lappisk Sproglære efter den Sprogart, som bruges af Fjældlapperne i Porsangerfjorden i Finmarken, udarbejdet af Rasmus Rask. En Omarbejdelse af Knud Leems lappiske Grammatica.'' København, 1832: {{GBS|x_pJAAAAcAAJ}} {{GBS|wrhItPeEV8oC}} {{GBS|-aMRAAAAIAAJ}} === Livisch === * Joh. Andreas Sjögren, Ferdinand Johann Wiedemann: ''Joh. Andreas Sjögren's gesammelte Schriften. Band II. Theil I. Livische Grammatik nebst Sprachproben. Im Auftrage der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften bearbeitet und mit einer historisch-ethnographischen Einleitung versehen von Ferdinand Joh. Wiedemann.'' St. Petersburg, 1861: {{GBS|siRFAQAAMAAJ}} {{GBS|Gx_e7ZxHpDIC}} === Mari / Tscheremissisch === * Ferdinand Johann Wiedemann: ''Versuch einer Grammatik der tscheremissischen Sprache nach dem in der Evangelienübersetzung von 1821 gebrauchten Dialekte.'' Reval 1847 {{GBS|OvIIAAAAQAAJ}} === Mokschanisch / Mokscha-Mordwinisch === * [[August Ahlqvist]]: ''Versuch einer mokscha-mordwinischen Grammatik nebst Texten und Wörterverzeichnis von Dr. August Ahlquist'' (''Forschungen auf dem Gebiete der ural-altaischen Sprachen. Erster Theil''). St. Petersburg: Eggers et Comp., 1861: '''[[Versuch einer mokscha-mordwinischen Grammatik|Wikisource]]''' {{GBS|h_9hAAAAcAAJ}} === Syrjänisch === * Hans Conon von der Gabelentz: ''Grundzüge der syrjänischen Grammatik'', Altenburg 1841 {{GBS|8flPAAAAcAAJ}} [http://leb.nlr.ru/fullpage/332952/rundz%C3%BCge-der-syrj%C3%A4nischen-grammatik-von-v-d-abelentz Russische Nationalbibliothek St. Petersburg] * Ferdinand Johann Wiedemann: ** ''Versuch einer Grammatik der syrjänischen Sprache nach dem in der Übersetzung des Evangelium Matthäi gebrauchten Dialekte.'' Reval, 1847: {{GBS|xtNUAAAAcAAJ}} ** ''Grammatik der syrjänischen Sprache: Mit Berücksichtigung ihrer Dialekte und des Wotjakischen.'' St. Petersburg 1884 {{GBS|xN8GAAAAQAAJ|US}} === Udmurtisch / Wotjakisch === * Ferdinand Johann Wiedemann: ''Grammatik der wotjakischen Sprache nebst einem kleinen wotjakisch-deutschen und deutsch-wotjakischen Wörterbuche.'' Reval 1851 {{GBS|73gCAAAAQAAJ}} == Französisch == * L. Clédat: ''Grammaire élémentaire de la vieille langue française.'' Paris, 1887: {{GBS|mSoTAAAAQAAJ|US}} * ''Schwan-Behrens. Grammaire de l'ancien français. Traduction française d'après la quatrième édition allemande par Oscar Bloch. Avec une préface de F. Brunot.'' Leipzig & Paris, 1900: {{IA|grammairedelanc00schw}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Günther: ''Ueber die südfranzösische Volkspoesie.'' In: ''Einladungsschrift des Carls-Gymnasiums in Bernburg zur öffentlichen Prüfung der Schüler am 26. September und zum Rede-Actus am 27. September 1844.'' Bernburg, 1844: {{GBS|tw0uAAAAYAAJ}} * Wildermuth: ''Die drei ältesten süd- und nordfranzösischen Grammatiken.'' In: ''Programm des Gymnasiums in Tübingen zu der Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs Wilhelm von Württemberg.'' Tübingen, 1857: {{GBS|WkhIAAAAYAAJ}} <small>({{GBS|r9NFAAAAcAAJ}})</small> * J. Haas: ''Zur Geschichte des l vor folgendem consonanten im nordfranzösischen.'' Inaugural-Dissertation. Würzburg, 1889: {{GBS|ucREAAAAIAAJ}} {{GBS|wAkTAAAAYAAJ}} === Altfranzösisch === * Conrad von Orell: ''Alt-Französische Grammatik worin die Conjugation vorzugsweise berücksichtigt ist. Nebst einem Anhang von […].'' Zürich, 1830: {{GBS|tok2MdYp_OEC}} {{GBS|hvFPAAAAcAAJ}} ** Conrad von Orelli: ''Altfranzösische Grammatik (Formenlehre.) Mit vielen Conjecturen und Berichtigungen.'' 2. Aufl., Zürich, 1848: {{GBS|1ogSAAAAIAAJ}} * Hermann Suchier: ''Altfranzösische Grammatik. Theil I. Die Schriftsprache. Lieferung 1. Die betonten Vocale'', Halle an der Saale 1893 [http://bibnum-stendhal.upmf-grenoble.fr/items/show/79 UB Pierre Mendès-France Grenoble II] * Eduard Schwan: ''Grammatik des Altfranzösischen.'' 6. Auflage. Leipzig 1903 {{IA|bub_gb_pyxCAAAAIAAJ}} = {{GBS|pyxCAAAAIAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Fritz Neumann: ''Zur Laut- und Flexionslehre des Altfranzösischen, hauptsächlich aus pikardischen Urkunden von Vermandois.'' Heilbronn, 1878: {{GBS|jgoJAAAAQAAJ}} * ''Über den Gebrauch des absoluten Casus obliquus des altfranzösischen Substantivs.'' Inaugural-Dissertation. Berlin, 1882: {{IA|UberDenGebrauchDesAbsolutenCasus}} '''fremdsprachig:''' * ''Grammaire de la langue d'oïl ou grammaire des dialectes français aux XII<sup>e</sup> et XIII<sup>e</sup> siècls par G. F. Burguy.' 3. Aufl., Berlin & Paris, 1882. Tome I: {{GBS|QecFAAAAQAAJ|US}}; Tome II: {{GBS|XecFAAAAQAAJ|US}}; Tome III (glossaire étymologique): {{GBS|cecFAAAAQAAJ|US}} {{GBS|wlQJAAAAQAAJ|US}} === Mittelfranzösisch === * Gérard de Vivre: ''Grammaire Françoise … Frantzösische Grammatica: Wie man die Sprach soll lehren lesen vnd schreiben. Gesetzt in Frantzösisch und Teutsch durch Gerhardum von Vivier''. Cöllen 1566 {{MDZ|00038539-4}} = {{GBS|EVpCRhm2eigC}}, {{Gallica|bpt6k74440q}} === Neufranzösisch === * Joannes Nicolaus Chardoillet: ''Grammatica, Seu Brevis Instructio Linguae Gallicae, cum […].'' 1644: {{GBS|98BDAAAAcAAJ}} * Petrus de Coux: ''Grammatica Gallica: Ex Diversis & Recentioribus Auctoribus Collecta'', Leiden 1680 {{Heidi|coux1680}} * Antonius Franciscus de Pratel: ''Manuductio ad linguam burgundicam<!-- praecipuis […] -->.'' Lovanium/Löwen 1696 {{GBS|L89MAAAAcAAJ}} ** ''Grammatica burgundica<!-- contractis […] -->.'' Lovanium/Löwen, 1715: {{GBS|zfFPAAAAcAAJ}}; Lovanium/Löwen, 1717: {{GBS|wBFZAAAAcAAJ}}; Lovanium/Löwen: {{GBS|StZDAAAAcAAJ}} * ''Hilmar Curas Erleichterte und durch lange Erfahrung verbesserte Französische Grammatik<!-- , worinnen […] -->.'' Berlin, 1778: {{GBS|QMVDAAAAcAAJ}} * Johann Valentin Meidinger: ''Practische Französische Grammatik wodurch man diese Sprache auf eine ganz neue und sehr leichte Art in kurzer Zeit gründlich erlernen kann.'' 6. Aufl., 1790: {{GBS|QWdpAAAAcAAJ}} ** ''Praktische französische Grammatik wodurch man diese Sprache auf eine ganz neue und sehr leichte Art in kurzer Zeit gründlich erlernen kann.'' 15. Aufl., 1799: {{GBS|vmwSAAAAIAAJ}} * Abbé Mozin: ''Französische Sprachlehre.'' 5. Auflage. Tübingen 1807 {{GBS|_n0SAAAAIAAJ}} * Christian Gottlieb Hölder: ''Praktische französische Sprachlehre für den Unterricht und das Privatstudium.'' Stuttgart und Tübingen 1827 {{GBS|GEOAAAAQAAJ}} * J. B. Machat: ''J. B. Machat's französische Sprachlehre: In einer ganz neuen und sehr faßlichen Darstellung mit besonderer Rücksicht für Anfänger.'' 9. Auflage, Wien 1836 {{GBS|EgkTAAAAIAAJ}} * Caspar Hirzel: ''Praktische französische Grammatik.'' 14. Auflage. Aarau 1844 {{GBS|8JsOAAAAYAAJ}} * Franz Beyer, Paul Passy: ''Elementarbuch des gesprochenen Französisch.'' Schulze, Cöthen 1893 {{IA|elementarbuchde00passgoog}} = {{GBS|oysQAAAAYAAJ|US}} * Philipp Plattner: ''Ausführliche Grammatik der französischen Sprache''. 5 Bände, Karlruhe u. a. 1899– ** Bd. 1: Grammatik der französischen Sprache für den Unterricht. 2. Auflage, Freiburg (Baden) 1907 {{IA|ausfuhrlichegra00platgoog}} = {{GBS|XTsrAAAAIAAJ|US}} ** Bd. 2,1: Ergänzungen: Wörterbuch der Schwierigkeiten der französischen Aussprache und Rechtschreibung. Karlsruhe 1900 {{IA|ausfuhrlichegra01platgoog}} = {{GBS|aTsrAAAAIAAJ|US}} ** Bd. 3,2: Ergänzungen: Das Pronomen und die Zahlwörter. Freiburg (Baden) 1907 {{IA|ausfhrlichegram03platgoog}} = {{GBS|ZjsrAAAAIAAJ|US}} ** Bd. 4: Ergänzungen: Präpositionen und Adverbien mit Einschluß der Negation, sowie Syntax des Adjektivs. Freiburg (Baden) 1907 {{IA|ausfhrlichegram02unkngoog}} = {{GBS|ZTsrAAAAIAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * Nicolaus Paschasius: ''Grammatica Gallica, Quam In vsum Germanicae Iuuentutis & praecipuè Liberae Imperii Nobilitatis Sueuicae obsequium, Ex praecipuis & recentioribus Authoribus sed & diuturno usu & labore Collegit, Et Compilavit M. Nicolaus Paschasius Clesse Lucemburgensis, In Inclita Et Celeberrima Academia Diligana Glossodidascalus.'' Dilinga, 1655: {{GBS|ZPxDAAAAcAAJ}} == Friesisch == * W. L. van Helten: ''Altostfriesische Grammatik'', hrsg. im Auftrag der Friesch Genootschap voor Geschied-, Oudheid- en Taalkunde te Leeuwarden, Leeuwarden 1890 [http://images.tresoar.nl/wumkes/pdf/HeltenWLvan_AltostfriesischeGramatik.pdf Digitale Historische Bibliotheek Friesland] '''fremdsprachig:''' * E. Epkema: ''Woordenboek op de Gedichten en verdere Geschriften van Gijsbert Japicx, als een vervolg op de II vorige deelen van dat werk.'' Teil 3 von ''Gysbert Japicx Friesche rijmlerye''. 1824, S. III-LXXVIII: {{GBS|tyRbAAAAQAAJ}} {{GBS|beFDAAAAcAAJ}}<!-- {{GBS|HaljAAAAcAAJ}} --> * H. S. Sytstra: ** ''Inleiding tot de Friesche spraakkunst.'' Leeuwarden, 1854: {{GBS|8adOAAAAcAAJ}} {{GBS|D884AQAAMAAJ}} ** ''Klank- en schriftleer der Friesche taal, of eerste afdeeling der Friesche spraakkunst.'' Leeuwarden, 1856: {{GBS|e40oAAAAMAAJ}} ** ''Woordenleer der Friesche taal of tweede afdeeling der Friesche spraakkunst.'' Leeuwarden, 1862: {{GBS|Y8qZ8gejNawC}} * C. Colmjon: ''Beknopte Friesche spraakkunst voor den tegenwoordigen tijd.'' 1863: {{GBS|e5MMAQAAIAAJ}} {{GBS|UDxJAAAAcAAJ}} {{GBS|ij1MAAAAMAAJ}} <!-- {{GBS|iDFAAAAAYAAJ}} --> * W. T. Hewett: ''The Frisian Language and Literature: A Historical Study.'' Ithaca, 1879: {{GBS|i4gMAQAAIAAJ|US}} * Ph. Van Blom: ''Beknopte Friesche Spraakkunst voor den tegenwoordigen Tijd.'' 1889: {{GBS|DRFWAAAAcAAJ|US}} <!-- ** weitere Werke des Autors: *** ''Thinzen oer 'e spelwize fen 'e Frysce tael.'' Workum, 1860: {{GBS|GSCsiRTXX5EC}} --> === Altfriesisch === * Rasmus Rask: ''Frisisk Sproglaere'' {{an|dänisch}}. København 1825: {{GBS|s5sFAQAAIAAJ}} ** M. Heetema (Übersetzer), R. Rask: ''Friesche Spraakleer'' {{an|niederländisch}}. Leeuwarden 1832: {{GBS|S_fe4EqqOF0C}} ** Rasmus Rask: ''Frisische Sprachlehre.'' Übersetzt von F. J. Buss. Freiburg im Breisgau 1834: {{GBS|MEUSAAAAIAAJ}} {{GBS|oH1CAQAAIAAJ}} * Wilhelm Heuser: ''Altfriesisches Lesebuch mit Grammatik und Glossar'' (Sammlung Germanischer Elementarbücher 3,1), Heidelberg 1903 {{IA|altfriesischesle00heusuoft}} [http://lexicon.ff.cuni.cz/texts/of_heuser_about.html Germanic Lexicon Project] '''fremdsprachig:''' * Adley H. Cummins: ''A Grammar of the Old Friesic Language.'' Boston, 1881: {{GBS|tzFAAAAAYAAJ|US}}; London, 1881: {{GBS|dIgCAAAAQAAJ|US}} {{IA|agrammaroldfrie00cummgoog}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * M. Hetttema: ''Beknopte handleiding, om de oude friesche taal<!--, voor […] -->.'' Leeuwarden, 1830: {{GBS|JnxRAAAAcAAJ}} === Nordfriesisch === Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Otto Bremer: ''Einleitung zu einer Amringisch-Föhringischen Sprachlehre. Habilitationsschrift. Sonderabdruck aus dem Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung XIII.'' Norden und Leipzig, 1888: {{IA|bub_gb_qVlWAAAAcAAJ}} * Julius Tedsen: ''Der Lautstand der föhringischen Mundart. Inaugural-Dissertation.'' Halle a. S., 1906: {{GBS|qfQsAAAAYAAJ|US}} {{IA|bub_gb_8HMUAQAAIAAJ}} * ''Helgoland und seine Sprache. Beiträge zur Volks- und Sprachkunde von Theodor Siebs. Mit einer Karte von Helgoland.'' 1909: [https://catalog.hathitrust.org/Record/001195125 HathiTrust-US] === Ostfriesisch === Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Heuer: ''Die Sprache des Sagterlandes''<!-- [Die Sprache wird als "sagtersche Sprache" und "Sagtersch" bezeichnet] -->. In: ''Heimatkunde des Herzogtums Oldenburg. Herausgegeben vom Oldenburgischen Landeslehrerverein unter der Redaktion von W. Schwecke, W. von Busch, H. Schütte. I.'' Bremen, 1913, S. 469–477: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b3280651;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044050557123;view=1up;seq=1 HathiTrust-US]) === Westfriesisch === * ''Phonology & grammar of modern West Frisian with phonetic texts and glossary by P. Sipma.'' 1913: {{IA|phonologygrammar00sipmuoft}} == Gälisch == * August Ebrard: ''Handbuch der mittelgälischen Sprache hauptsächlich Ossian's. Grammatik. – Lesestücke. – Wörterbuch.'' Wien, 1870: {{GBS|df17QTJfSEAC}} {{GBS|u9APC7cI2m4C}} * ''Grammatica latino-hibernica, nunc compendiata, authore rev. P. Fr. Francisco O Molloy.'' Roma, 1677: {{GBS|oEq8SeLcKbAC}} {{GBS|NpBNAAAAcAAJ}} === Irisch-Gälisch / Irisch / (Irländisch) === * [[Ernst Windisch]]: ''Kurzgefasste irische Grammatik: Mit Lesestücken.'' Leipzig 1879 {{IA|bub_gb_Zyth_SdgUYcC}} = {{GBS|Zyth_SdgUYcC&|US}} * [[Franz Nikolaus Finck]]: ''Die araner mundart. Ein beitrag zur erforschung des westirischen.'' Zwei Bände, Marburg 1899: '''[[Die araner mundart|Wikisource]]''' {{GBS|N2g9AAAAYAAJ|US}} * Rudolf Thurneysen: ''Handbuch des Alt-Irischen. Grammatik, Texte und Wörterbuch'' (''Indogermanische Bibliothek. Erste Abteilung: Sammlung indogermanischer Lehr- und Handbücher. I. Reihe: Grammatiken. Sechster Band''). Heidelberg, 1909: [https://catalog.hathitrust.org/Record/001725734 HathiTrust-US] * H. Mac Curtin: ''The Elements of the Irish Language, Grammatically Explained in English. In 14. Chapters.'' 1728: {{GBS|9hRZAAAAcAAJ}} * Charles Vallancey: ''A Grammar of the Iberno-Celtic, or Irish Language.'' Dublin, 1773: {{GBS|wdUgjnjgaYgC}} ** ''A Grammar of the Iberno-Celtic, or Irish Language. The second Edition with many Additions, to which is prefixed, an essay on the Celtic Language; shewing the importance of the Iberno-Celtic or Irish Dialect, to Students in History, Antiquity, and the Greek and Roman Classics.'' Dublin, 1781: {{GBS|E-lWAAAAcAAJ}} ** ''A Grammar of the Iberno-Celtic, or Irish Language. The second Edition, with Additions. To which is prefixed, an essay on the Celtic Language; shewing the importance of the Iberno-Celtic or Irish Dialect, to Students in History, Antiquity, and the Greek and Roman Classics.'' Dublin, 1782: {{GBS|qPoFAAAAQAAJ}} * E. O'C. [E. O'Conor = William Haliday]: ''[..] [úraiceċt na gaeḋilge ''bzw.'' Úraicecht na gaedhilge]. A grammar of the Gaelic language.'' Dublin, 1808: {{GBS|t2ETAAAAQAAJ}} * Wm. Neilson: ''An Introduction to the Irish Language.'' Dublin, 1808: {{GBS|BMwaAAAAYAAJ}}; Achill, 1845: {{GBS|1icVAAAAYAAJ}} * Paul O'Brien: ''A Practical Grammar of the Irish Language.'' Dublin, 1809: {{GBS|iPsFAAAAQAAJ}} * Henry J. Monck Mason: ''A Grammar of the Irish Language, Compiled from the Best Authorities.'' Dublin, 1830: {{GBS|8PAIAAAAQAAJ}}; 2. Aufl., Dublin, 1839: {{GBS|ywoGAAAAQAAJ}} * John O'Donovan: ''A Grammar of the Irish Language.'' Dublin, 1845: {{IA|grammarofirishlan00odon}}, {{IA|grammarirish00odonuoft}}, {{IA|grammarofirishl00odon}}, {{GBS|Ji0EAAAAQAAJ}} * Charles H. H. Wright, Daniel Foley: ''A Grammar of the Modern Irish Language, Designed for the Use of Classes in the University of Dublin. By Charles H. H. Wright, With a Preface by the Rev. Daniel Foley.'' Dublin, 1855: {{GBS|wbVfAAAAcAAJ}} ** Charles Henry Hamilton Wright: ''A Grammar of the Modern Irish Language, Designed for the Use of Classes in the University of Dublin.'' 2. Aufl., 1860: {{GBS|EWwCAAAAQAAJ}} * Ulick J. Bourke: ''The College Irish Grammar.'' Dublin, 1856: {{GBS|7rNfAAAAcAAJ}} {{GBS|Qb80AQAAMAAJ}}; 5. Aufl., Dublin, 1868: {{GBS|0fAIAAAAQAAJ}} * ''Irish made easy; or, a practical Irish grammar.'' London, 1859: {{GBS|V2EUAAAAYAAJ}} * John H. Molloy: ''A Grammar of the Irish Language.'' Dublin, 1867: {{GBS|1Zwi1yuSbU0C}} * ''Auraicept na n-éces: The scholars' primer: being the texts of the Ogham tract from the Book of Ballymote and the Yellow Book of Lecan, and the text of the Trefhocul from the Book of Leinster. Edited from eight manuscripts, with introduction, translation of the Ballymote text, notes, and indices by George Calder.'' Edinburgh, 1917: {{IA|auraicept00calduoft}} === Manx-Gälisch / Manx, Manxisch === :''Andere Namen:'' <small>Man'sch [bei August Schleicher, nach der Insel Man]</small> * ''A practical Grammar of the antient Gaelic; or, Language of the Isle of Man, usually called Manks. By the Rev. John Kelly.'' London, 1804: {{GBS|fiokfh8tKyYC}} {{GBS|t85EAAAAcAAJ}} ** ''A practical Grammar of the antient Gaelic, or Language of the Isle of Man, usually called Manks by the Rev. John Kelly. Edited together with an Introduction, Life of Dr. Kelly, and Notes, by the Rev. William Gill.'' 1870: {{GBS|qR9KAAAAcAAJ}} {{GBS|BigyAQAAMAAJ}} === Schottisch-Gälisch / Hochschottisch / (Erse, Ersisch) === * Alexander Stewart: ''Elements of Galic Grammar. In four Parts.'' 1801: {{GBS|dPsFAAAAQAAJ}}; ** ''Elements of Gaelic Grammar. In four Parts.'' 2. Aufl., 1812: {{GBS|9XNfAAAAcAAJ}} ** ''Elements of Gaelic grammar in four parts.'' 3. Aufl., Edinburgh & London, 1876: {{GBS|VkRAAAAAYAAJ}}; 4. Aufl., Edinburgh, 1892: [http://www.gutenberg.org/ebooks/28766 PG] * James Munro: ''A practical Grammar of the Scottish Gaelic. In seven parts.'' 1835: {{GBS|f2BgAAAAcAAJ}} ** ''A practical Grammar of the Scottish Gaelic. In eight parts.'' 2. Aufl., 1843: {{GBS|qMw9AAAAYAAJ}} {{GBS|ql9gAAAAcAAJ}} * John Forbes oder Iain Foirbeis: ''A double grammar of English and Gaelic<!--, in which […] --> – Gràmar dùbailt, beurla 'us gàelig<!--, […] -->.'' 1843: {{GBS|w3pHAQAAMAAJ}} ** ''The Principles of Gaelic Grammar; with the Definitions, Rules, and Examples, clearly expressed in English and Gaelic<!-- containing […], For the Use of Schools and Private Students. --> – Stéidhean a' Ghràmair Ghaëlig; […].'' 2. Aufl., 1848: {{GBS|BGBgAAAAcAAJ}} {{GBS|8To1AQAAMAAJ}} * Alexander Macbain, John Whyte: ''How to read Gaelic[.] Orthographical Instructions[,] reading Lessons and Grammar.'' 2. Aufl., 1898: {{GBS|WFYUAAAAYAAJ|US}} ** ''How to learn Gaelic[.] Orthographical Instructions[,] Grammar and reading Lessons.'' 4. Aufl., 1906: {{GBS|tFcUAAAAYAAJ|US}} * George Calder: ''A Gaelic grammar<!-- containing […] -->.'' Glasgow, 1923: {{IA|gaelicgrammarcon00cald}} == Georgisch (Grusinisch) == * M. Brosset Jeune: ''Éléments de la langue géorgienne.'' Paris, 1837: {{GBS|ylgJAQAAIAAJ}} {{GBS|GPpPAAAAcAAJ}} == [[Gotische Sprache|Gotisch]] == :''Ältere Namen:'' Gothisch, Mösogothisch * H. C. v. d. Gabelentz (H. C. de Gabelentz) und J. Loebe: ''Ulfilas. Veteris et Novi Testamenti versionis gothicae fragmenta quae supersunt ad fidem codd. castigata, latinitate donata, adnotatione critica instructa cum glossario et grammatica linguae gothicae coniunctis curis<!-- ediderunt H. C. de Gabelentz et Dr. J. Loebe -->.'' ** ''Volumen I. Textum continens.'' Lipsia, 1843: {{GBS|z31MAQAAMAAJ}} ** ''Volumen II pars prior. Glossarium linguae gothicae continens. – Glossarium der gothischen Sprache.'' Lipsia – Leipzig, 1843: {{GBS|rOs8AAAAcAAJ}} ** ''Volumen II pars posterior. Grammatica linguae gothicae continens. – Grammatik der gothischen Sprache.'' Lipsia – Leipzig, 1846: {{GBS|jg5DAQAAMAAJ}} * Friedrich Ludwig Stamm: ** ''Vorschule zum Ulfila oder Grammatik der gothischen Sprache zur Selbstbelehrung. Mit Beispielen, Lesestücken und vollständigem Wörterbuche.'' Verlag von Ferdinand Schöningh, Paderborn, 1851: {{GBS|uIleAAAAcAAJ}} ** ''Ulfila oder die uns erhaltenen Denkmäler der gothischen Sprache. Text, Grammatik und Wörtebuch. Bearbeitet und herausgegeben.'' Verlag von Ferdinand Schöningh, Paderborn, 1858: {{GBS|xjtaURkgEKcC}} * Wilhelm Braune: ''Gotische Grammatik mit einigen Lesestücken und Wortverzeichnis'' (''Sammlung kuzer Grammatiken germanischer Dialecte/Dialekte<!-- 1. Aufl. mit c, 3. mit k -->'' I). Halle, 1880: {{GBS|NQYmj4Yn5hoC}}; 3. Aufl., Halle, 1887: {{GBS|Y8UyAQAAMAAJ|US}}; 4. Aufl., Halle, 1895: {{IA|bub_gb_lAUTAAAAMAAJ}} = {{GBS|lAUTAAAAMAAJ|US}}; 5. Aufl., Halle, 1900: {{IA|gotischegrammat00brau}}; 8. Aufl., Halle a. S., 1912: [http://lexicon.ff.cuni.cz/texts/goth_braune_about.html Germanic Lexicon Project] * [[Wilhelm Streitberg]]: ''Gotisches Elementarbuch''. 3. u. 4. Auflage, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1910 {{IA|gotischeselement003071mbp}}; 5. u. 6. Auflage, Heidelberg 1920 {{IA|gotischeselement00stre}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Wilhelm Weingärtner: ''Die Aussprache des Gothischen zur Zeit des Ulfilas. Eine sprachwissenschaftliche Abhandlung.'' Leipzig, 1858: {{GBS|3ztJAAAAcAAJ}} '''fremdsprachig:''' * P. A. Munch: ''Det gotiske Sprogs Formlære med Korte Læsestykker og Ordregister.'' Christiania, 1848: {{GBS|xjtJAAAAcAAJ}} * Joseph Wright: ''A Primer of the Gothic Language <!-- containing […] --> with Grammar, Notes, and Glossary.'' 2. Aufl., Oxford, 1899: {{IA|primerofgothicl00wrig}} {{IA|primerofgothicla00wriguoft}} ** ''Grammar of the Gothic Language <!-- and […] --> with Notes and Glossary.'' Oxford, 1910: {{IA|grammargothicla00wriggoog}} == Griechisch == * ''Griechische Grammatica, nebst einem Anhang vom Syntaxi. In Teutscher Sprache denenjenigen fürnemlich zum besten auffgesetzet, welche ohne mühsame Erlernung des Lateinischen das N. Testament in seiner Grund-Sprache wollen verstehen lernen.'' Halle, 1705: {{GBS|WCdGAAAAcAAJ}} * ''<nowiki/>''M.'' Johann Paul Sumprechts Blumen-Lese der Griechischen Grammatic, oder vollständige Anweisung zur Griechischen Sprache<!--, denen zum besten, […] -->.'' Leipzig, 1707: {{GBS|5j5nAAAAcAAJ}} ({{GBS|q15GAAAAcAAJ}}) * ''Erleichterte Griechische Grammatica, oder Gründliche Anführung Zur Griechischen Sprach: Darinnen […]; Vornemlich für die Schüler des Wäysenhauses in deutscher Sprache verfasset.'' Halle, 1711: {{GBS|UIPwS3wCmC4C}} ** ''Erleichterte Griechische Grammatica Oder Gründliche Anführung Zur Griechischen Sprache, In deutlichen Regeln abgefasset, und mit hinlänglichen Exempeln versehen.'' 6. Ed., Halle, 1727: {{GBS|3RNZAAAAcAAJ}}; 7. Ed., Halle, 1731: {{GBS|G-zrLWBhbKAC}} ** ''Verbesserte und erleichterte Griechische Grammatica, in deutlichen Regeln abgefasset und mit hinlänglichen Exempeln versehen. Zehnte Edition, mit stehendbleibenden Schriften aber um mehrerer Richtigkeit willen die Erste.'' Halle, 1740: {{GBS|5DJRAAAAcAAJ}} ** ''Verbesserte und erleichterte Griechische Grammatica, in deutlichen Regeln abgefasset und mit hinlänglichen Exempeln wie auch nöthigen Registern versehen.'' *** ''Elfte Edition, mit stehendbleibenden Schriften aber um mehrerer Richtigkeit willen die Andere.'' Halle, 1743: {{GBS|ZrRmAAAAcAAJ}} *** 13. Edition, mit stehendbleibenden Schriften aber die 4., Halle, 1747: {{GBS|v0cdH7BMPeYC}} {{GBS|xj9GAAAAcAAJ}}; 14. Edition, mit stehendbleibenden Schriften aber die 5., Halle, 1753: {{GBS|v0cdH7BMPeYC}} {{GBS|eJiBGTxsaP8C}}; 19. Edition, mit stehendbleibenden Schriften aber die 10., Halle, 1771: {{GBS|xSdGAAAAcAAJ}}; 22. Edition, mit stehendbleibenden Schriften aber die 13., Halle, 1787: {{GBS|TdAEeiHPRlsC}}; 24. Edition, mit stehendbleibenden Schriften aber die 15., Halle, 1793: {{GBS|UG5pAAAAcAAJ}} * ''Griechische Sprachlehre sammt Auszügen aus griechischen Schriftstellern […].'' Salzburg, 1776: ({{GBS|RT9GAAAAcAAJ}}) * ''Kurze griechische Sprachlehre: mit beygefügter Krestomathie, nach der leichtesten, etymologischen Methode. Herausgegeben für den Anfangsunterricht von Xaver Weinzierl.'' München, 1787: {{GBS|sMbg_BqD2kUC}} {{GBS|kzNGAAAAcAAJ}} * ''Wilhelm Friedrich Hezel's ausführliche Griechische Sprachlehre nebst Paradigmen der Griechischen Deklinationen und Konjugationen in 35 Tabellen.'' Weißenfels und Leipzig, 1795: {{GBS|9ilGAAAAcAAJ}} {{GBS|_MBRAAAAcAAJ}} * ''Griechische Sprachlehre und Sammlung theils prosaischer, theils poetischer griechischer Stellen mit Anmerkungen und beygefügtem Register. Herausgegeben für das akademische Gymnasium zu Salzburg von Maurus Stölzl.'' Salzburg, 1796: {{GBS|RWRGAAAAcAAJ}} * [[August Ferdinand Bernhardi|A. F. Bernhardi]]: ''Neue Märkische Griechische Grammatik zum Gebrauch der Schulen und Gymnasien. – Vollständige Griechische Grammatik für Schulen und Gymnasien.'' Berlin, 1797 {{GBS|rSNGAAAAcAAJ}} * Johann Gottlob Gräße: ''Grammatik der griechischen Sprache für gelehrte Schulen.'' Leipzig, 1800: {{GBS|KaoPAAAAQAAJ}} * ''Vollständige griechische Sprachlehre. Eine berichtigte und vermehrte Auflage der [zu wenig geschätzten] Märkischen Grammatik<!-- ; mit […] -->. Herausgegeben von D. Friedrich Hülsemann.'' Leipzig, 1802. 1. Band: {{GBS|_hMUAAAAQAAJ}}; 2. Band: {{GBS|vRMUAAAAQAAJ}} * [[Adolf Kaegi]]: ''Griechische Schulgrammatik'' + ''Kurzgefaßte Griechische Schulgrammatik.'' Siehe [[Adolf Kaegi|Autorenseite]] Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Johann Georg Trendelenburg: ''Anfangsgründ der griechischen Sprache.'' 4. Aufl., 1796: {{GBS|4xdfAAAAcAAJ}} * ''Versuch einer neuen Behandlung der Griechischen Conjugation und Declination. Ein Handbuch zum leichtern Verständnisse der Griechischen Autoren.'' Halle, 1799: {{Halle|1-329442}} * ''Julius David Kurze Vergleichung der alt- und neugriechischen Sprache. Aus dem Neugriechischen übersetzt von Dr. K. L. Struve.'' Königsberg, 1827: {{GBS|Ib51LYBKXDAC}} * K. L. Struve: ''Über den politischen Vers der Mittelgriechen, eine Abhandlung.'' Hildesheim, 1828: {{GBS|WlVhAAAAcAAJ}} {{GBS|Q9tFAQAAMAAJ}} * R. J. F. Henrichsen, übersetzt von P. Friedrichsen: ** ''Ueber die Neugriechische oder sogenannte Reuchlinische Aussprache der Hellenischen Sprache, eine kritische Untersuchung vom Mag. R. J. F. Henrichsen. Aus dem Dänischen übersetzt vom Prediger P. Friedrichsen.'' Parchim und Ludwigslust, 1839: {{GBS|3idGAAAAcAAJ}} {{GBS|VJhbAAAAcAAJ}} ** ''Ueber die sogenannten politischen Verse bei den Griechen. Von Mag. R. J. F. Henrichsen. Aus dem Dänischen übersetzt von P. Friedrichsen.'' Leipzig, 1839: {{GBS|QhdgAAAAcAAJ}} * ''Morphologie oder Formenlehre der griechischen Sprache zurückgeführt auf die indogermanische Ursprache, für Gymnasien bearbeitet von Prof. ''Dr.'' W. Füisting.'' Münster, 1867: {{GBS|jZZQAAAAYAAJ}} '''fremdsprachig:''' <!-- * Konstantinos Laskaris, Konstantin Laskaris (*1434) * Jacobus Gretserus [= [[Jakob Gretser]]] --> * ''Synopsis Graecae Grammaticae Pro Schola Mulhusina Auctore Iohanne Becherero [Nom. Iohannes Bechererus].'' Lipsia, 1610: {{Halle|1-598732}} * ''[…] Grammatikee têes Glóossees Helleenikees en teê dialectoo Ibeerikeê. Grammatica de la Lengua Griega en Idioma Español. Por el R. P. F. Martin del Castillo.'' 1678: {{GBS|E4LhV12AF7YC}} {{GBS|VOM5k3FwBYgC}} {{GBS|9AMsAQAAMAAJ}} * Athanasios Christopulos: ΑΘΑΝΑΣΙΟΥ ΧΡΙΣΤΟΠΟΛΟΥ ΓΡΑΜΜΑΤΙΚΕ. ΤΗΣ ΑΙΟΛΟΔΟΡΙΚΕΣ ΗΤΟΙ ΤΗΣ ΟΜΙΛΟΥΜΕΝΗΣ ΤΩΡΙΝΗΣ ΤΩΝ ΕΛΛΗΝΩΝ ΓΛΟΣΣΑΣ.<!-- ΕΝ ΒΙΕΝΝΗ. --> Wien, 1805: {{GBS|UmdGAAAAcAAJ}} * ''Institutio graecae grammatices, compendiaria, in usum regiae scholae, westmonasteriensis. Cura Milcolumbi Campbelli.'' ''Editio prima americana'', Novum Eboracum, 1804: {{GBS|_QQZAAAAYAAJ}} * ''Modern Greek in Asia Minor. A Study of the Dialects of Sílli, Cappadocia and Phárasa, with Grammar, Texts, Translations and Glossary by R. M. Dawkins [= Richard MacGillivray Dawkins (1871-1955)]. With a chapter on the Subject-Matter of the Folk-Tales by W. R. Halliday [= William Reginald Halliday (1886-1966)].'' Cambridge, 1916: {{GBS|sgUOAAAAYAAJ|US}} lateinisch: * [[Philipp Melanchthon|Philippus Melanchthon]]: ** ''Grammatica graeca Phil. Mel. iam denuo recognita atq; [= atque] multis in locis locupletata.'' 1527: {{GBS|MXBdAAAAcAAJ}} ** ''Grammatica graeca à Philippo Melanch. iam denuo recognita, atq; multis in locis locupletata.'' 1536: {{GBS|-M12ofzBI_MC}} * Petrus Ioannes Nunnesius Valentinus: ''Institutiones grammaticae linguae Graecae, autore Petro Ioanne Nunnesio Valentino.'' Valentia, 1555: {{GBS|bDeUGR9zJa0C}} * ''Institutiones linguae grecae, N. Clenardo authore, cum Scholijs & Praxi P. Antesignani Rapistagnensis.'' ''Editio altera'', 1564: {{GBS|25lArtTIOIEC}} * ''Institutiones ac meditationes in Graecam linguam, N. Clenardo authore, cum […].'' Francofurtum, 1580: {{GBS|d2dGAAAAcAAJ}} * Otho Gualtperius: ''Grammatica Graeca, ex optimis quibusq; autoribus, in usum Academiae Marpurgensis, cęterarumq; Scholarum Hassiacarum, per Quaestiones & Responsiones concinnata, tribusq; distincta libris […]. Auctore Othone Gualtperio.'' Marpurgum, 1590: {{GBS|yjVoAAAAcAAJ}} ** ''Grammatica Graeca, ex optimis quibusq; Autoribus collecta. Auctore Othone Gualtperio.'' ''Editio tertia'', Marpurgum, 1606: {{GBS|b3kH5lMjL_QC}} * ''Theophili Golii grammatica graeca, sive educatio puerilis linguae graecae, pro gymnasio argentinensi primùm conscripta, jamque denuò ab Authore aucta & recognita.'' ''Editio nova'', Amstelodamum, 1635: {{GBS|FE9GAAAAcAAJ}} * Georgius Henricus Ursinus: ''Grammatica graeca<!-- ex […] -->.'' Norimberga, 1691: {{GBS|LA9bAAAAcAAJ}}; ''Editione II.'', Norimberga, 1714: {{GBS|PGVGAAAAcAAJ}} * ''Nicolai Clenardi grammatica graeca<!-- in qua […] -->.'' Rotomagi [Lok. von Rotomagus], 1708: {{GBS|gqpCfrYgAkQC}} * ''Græcæ Grammaticæ institutio compendiaria. In usum scholarum. Authore Edv. Wettenhall. Editio quinta.'' Dublinum, 1718: {{GBS|7E9gAAAAcAAJ}} * ''Jacobi Gretseri Societatis Jesu institutiones linguae graecae in compendium redactae.'' ''Editio tertia'', 1724: {{GBS|jig8AAAAcAAJ}} * Johannes Gezelius: ''Johannis Gezelii grammatica graeca.'' Editio novissima, 1772: {{GBS|uTdVAAAAcAAJ}} === Altgriechisch === * ''Der Griechischen Sprache Teutsche Grammatica<!--, in welcher […] -->.'' Wolffenbüttel, 1715: {{GBS|0SdnAAAAcAAJ}} * August Matthiä: ** ''Griechische Grammatik zum Schulgebrauch<!-- von August Matthiä -->.'' Leipzig, 1808: {{GBS|qvAg9tOwHdEC}}; 2. Aufl., Leipzig, 1824: {{GBS|ZasPAAAAQAAJ}} ** ''Ausführliche griechische Grammatik.'' *** 2. Aufl. 1. Theil, Leipzig, 1825: {{GBS|QCoSAAAAIAAJ}} {{GBS|hqsPAAAAQAAJ}}; 2. Theil, Leipzig, 1827: {{GBS|liASAAAAIAAJ}} *** 3. Aufl., Leipzig, 1835. 1. Theil ''Formenlehre'': {{GBS|GAROAAAAcAAJ}}; 2. Theil ''Syntax'': {{GBS|9pAyxR2gnyMC}}; 3. Theil ''Register'': {{GBS|DK8g_EEJaywC}} * Georg Benedict Winer: ''Grammatik des Neutestamentlichen Sprachidioms als einzig sichere Grundlage der neutestamentlichen Exegese.'' Leipzig, 1822: {{GBS|4_QUAAAAYAAJ}} {{GBS|NdM7AAAAcAAJ}} ** ''Grammatik des neutestamentlichen Sprachidioms als sichere Grundlage der neutestamentlichen Exegese.'' 3. Aufl., Leipzig, 1830: {{GBS|z0pVAAAAcAAJ}} {{GBS|MzPAT5KYnRUC}}; 4. Aufl., Leipzig, 1836: {{GBS|7EAEAAAAQAAJ}}; 5. Aufl., Leipzig, 1844: {{GBS|RVBlAAAAcAAJ}} {{GBS|ADlGAAAAcAAJ}} {{GBS|dsZPAAAAcAAJ}}; 6. Aufl., Leipzig, 1855: {{GBS|rT9GAAAAcAAJ}} {{GBS|62loAAAAcAAJ}}; 7. Aufl. besorgt von Gottlieb Lünemann, Leipzig, 1867: {{GBS|MWsOAAAAQAAJ}} ** ''Georg Benedict Winer's Grammatik des neutestamentlichen Sprachidioms. Neu bearbeitet von ''D.'' Paul Wilh. Schmiedel.'' 8. Aufl., ''I. Theil: Einleitung und Formenlehre'', Göttingen, 1894: {{GBS|XyctAAAAYAAJ|US}} {{GBS|vmRKAAAAIAAJ|US}} * Philipp Buttmann: ** ''Griechische Grammatik.'' 4. Ausg., Berlin, 1808: {{GBS|YjVnAAAAcAAJ}}; 6. Ausg., Berlin, 1811: {{GBS|HI8PAAAAQAAJ}} {{GBS|EkVJAAAAcAAJ}}; 9. Ausg., Berlin, 1820: {{GBS|mtlmAAAAcAAJ}}; 11. Ausg., Berlin, 1824: {{GBS|2TJBAAAAMAAJ}}; 14. Ausg., Berlin, 1833: {{GBS|3BRgAAAAcAAJ}}; 17. Ausg., Berlin, 1845: {{GBS|bg4AAAAAYAAJ}}; 18. Ausg., Berlin, 1849: {{GBS|c5ZRAAAAcAAJ}} *** ''Philipp Buttmann's Griechische Grammatik. Herausgegeben und bearbeitet von A./Alex. Buttmann.'' 19. Aufl., Berlin, 1854: {{MDZ|10585520-3}} {{GBS|fD9GAAAAcAAJ}}; 20. Aufl., Berlin, 1858: {{GBS|GJhBTRxWSdcC}} *** ''Grammatik des neutestamentlichen Sprachgebrauchs. Im Anschlusse an Ph. Buttmann's griechische Grammatik bearbeitet von Alex. Buttmann.'' Berlin, 1859: {{GBS|fqwH2l9VT-IC}} {{GBS|iYgCAAAAQAAJ}} {{GBS|Vh1GAAAAcAAJ}} ** ''Griechische Schul-Grammatik.'' Berlin, 1812: {{GBS|KyRGAAAAcAAJ}}; 4. Aufl., Berlin, 1819: {{GBS|aXdXAAAAcAAJ}}; 5. Aufl., Wien und Triest, 1820: {{GBS|B-9VAAAAcAAJ}} ** ''Ausführliche Griechische Sprachlehre.'' 1. Band, 2. Ausg., Berlin, 1830: {{GBS|tFUVFDpA4lAC}} {{GBS|Top8J5oAuqMC}}; 2. Band, Berlin, 1827: {{GBS|kkppoUX50zIC}} * Friedrich Thiersch: ** ''Griechische Grammatik zum Gebrauch für Schulen.'' Leipzig, 1815: {{GBS|dqoPAAAAQAAJ}} ** ''Griechische Grammatik vorzüglich des Homerischen Dialects.'' 2. Aufl., Leipzig, 1818: {{GBS|KcX7RQTOCBoC}} {{GBS|YxlVAAAAcAAJ}} {{GBS|JfMIAAAAQAAJ}} *** ''Griechische Grammatik vorzüglich des Homerischen Dialektes.'' 3. Aufl., 1826: {{GBS|SMyepoAXhe4C}} {{GBS|sDlGAAAAcAAJ}} {{GBS|X6gPAAAAQAAJ}} ** ''Griechische Grammatik zum Gebrauch für Anfänger.'' 2. Ausg., Leipzig, 1819: {{GBS|Xp-8Sxnlu2gC}}; 3. Ausg., Leipzig, 1829: {{GBS|b-Q1AQAAMAAJ}} * Valentin Christian Friedrich Rost<!-- bzw. Val. Christian Friedr. Rost, Val. Christ. Friedr. Rost -->: ''Griechische Grammatik.'' 2. Ausg., Göttingen, 1821: {{GBS|Li1eAAAAcAAJ}}; 5. Ausg., Göttingen, 1836: {{GBS|3KgPAAAAQAAJ}}; 6. Ausg., Göttingen, 1841: {{GBS|YActAAAAYAAJ}}; 7. Ausg., Göttingen, 1856: {{GBS|TfAm3qfgmeUC}} {{GBS|QRLfH5XWh7kC}} ** ''Schulgrammatik der Griechischen Sprache.'' Göttingen, 1844: {{GBS|HCxGAAAAcAAJ}} {{GBS|2GgUAAAAQAAJ}} * L. M. Eisenschmid: ''Griechische Grammatik.'' Paßau, 1824: {{GBS|7ihGAAAAcAAJ}} * Johann Michael Heckner: ''Praktische Schul-Grammatik der griechischen Sprache.'' 1825: {{GBS|nydGAAAAcAAJ}} * Gustav Pinzger: ''Elementarwerk der griechischen Sprache.'' ''Erster Cursus'', Breslau, 1828, & ''zweiter Cursus'', Breslau, 1829: {{GBS|5xRgAAAAcAAJ}}; ''zweiter Cursus'', Breslau, 1829: {{GBS|MUlDAAAAYAAJ}}; 2. Aufl., ''erster Cursus'', Breslau, 1834: {{GBS|CEESAAAAIAAJ}} * [[Raphael Kühner]]: ''Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache. Wissenschaftlich und mit Rücksicht auf den Schulgebrauch ausgearbeitet.'' ''Erster Theil'', Hannover, 1834: {{GBS|GA4AAAAAYAAJ}} {{GBS|RakXo_qcDmMC}}; ''Zweiter Theil'', Hannover, 1835: {{GBS|XylGAAAAcAAJ}} {{GBS|n68RAAAAIAAJ}} {{GBS|5K1DAAAAIAAJ}}; 2. Aufl., ''Erster Theil. Erste Abtheilung'', Hannover, 1869: {{IA|ausfhrlichegram01gertgoog}}={{GBS|MmYIAAAAQAAJ}} * ''Griechische Sprachlehre für Schulen. Herausgegeben von K. W. Krüger.'' 1. Teils 1. Heft, Berlin, 1842: {{GBS|8OxCAQAAMAAJ}} {{GBS|B7ERAAAAIAAJ}}; 1. Teils 1. Heft, 3. Aufl., Berlin, 1850: {{GBS|XRJKAAAAIAAJ}}; 1. Teils 1. u. 2. Heft, 4. Aufl., Berlin, 1861: {{GBS|2yYQAAAAYAAJ}} {{GBS|9yGqv7Rhxt8C}}; 1. Teils 1. u. 2. Heft, 5. Aufl., besorgt von W. Pökel, Leipzig, 1875: {{GBS|-0KG53_-XDgC}}; 2. Teils 1. Heft, 2. Aufl., Berlin, 1846: {{GBS|7BNKAAAAIAAJ}} {{GBS|3V9GAAAAcAAJ}}; 2. Teils 2. Heft: Berlin, 1855: {{GBS|8l9GAAAAcAAJ}} ** ''Register zu K. W. Krüger's griechischer Sprachlehre für Schulen, mit ergänzenden Erklärungen.'' Berlin, 1852: {{GBS|7RNKAAAAIAAJ}} * [[Georg Curtius]]: ''Griechische Schulgrammatik.'' Prag, 1852: {{GBS|omgUAAAAQAAJ}}; 3. Aufl., Prag, 1857: {{GBS|mGXzabXLjCkC}}; 4. Aufl., Prag, 1859: {{GBS|QCBGAAAAcAAJ}}; 5. Aufl., Prag, 1862: {{GBS|OfJDAAAAYAAJ}}; 6. Aufl., Prag, 1864: {{GBS|ElRf_rXbpWoC}}; 8. Aufl., Berlin & Prag, 1868: {{GBS|gQfwfpXfZuIC}} ** Unter Mitwirkung von Bernhard Gerth [erweiterte und] verbesserte Auflage. 10. Aufl., Prag, 1873: {{GBS|PQstAAAAYAAJ}} {{GBS|F1lbAAAAcAAJ}}; 11. Aufl., Prag, 1875: {{GBS|Uw9BAAAAMAAJ}}; 12. Aufl., Prag, 1878: {{GBS|EbBDAAAAIAAJ}}; 14. Aufl., Prag, 1880: {{GBS|gwctAAAAYAAJ}}; 15. Aufl., ''Ausgabe für Deutschland in der amtlich festgestellten Rechtschreibung'', Leipzig, 1882: {{GBS|1qpDAAAAIAAJ|US}} ** ''D<sup>r.</sup> Georg Curtius' Griechische Schulgrammatik. Achtzehnte wesentlich veränderte Auflage bearbeitet von D<sup>r.</sup> Wilhelm von Hartel.'' Leipzig, 1888: {{GBS|kQotAAAAYAAJ|US}} ** ''Erläuterungen zu meiner griechischen Schulgrammatik.'' 2. Aufl., Prag, 1870: {{GBS|brQRAAAAIAAJ}} * Alois Capellmann: ''Griechisches Elementarbuch. Grammatik und Uebungsstücke in zwei Cursen für das Untergymnasium.'' 1. Cursus, Wien, 1853: {{GBS|X9kvmNoPINEC}}; 2. Cursus, Wien, 1854: {{GBS|q8KBmQtt6csC}} * Wilhelm Döderlein: ''Kleine griechische Grammatik für Lateinschulen.'' Landau, 1856: {{GBS|UChGAAAAcAAJ}} * (Dr.) Mehlhorn: ''Griechische Grammatik für Schulen und Studirende.'' Erste Lieferung, Halle, 1845: {{GBS|pCpGAAAAcAAJ}} {{GBS|HxEZAAAAYAAJ}} {{GBS|mhRgAAAAcAAJ}} * Ernst Berger: ''Griechische Grammatik für den Unterricht auf Gymnasien nebst einem Anhange vom Homerischen Dialecte/Dialekte.'' Jena & Celle, 1857: {{GBS|QYgCAAAAQAAJ}}; 2. Aufl., Jena & Celle, 1860: {{GBS|wQhLAAAAIAAJ}} * Lorenz Englmann und Emil Kurz: ''Grammatik der griechischen Sprache für Schulen.'' ''Erster Teil: Attische Formenlehre'' von Lorenz Englmann: Bamberg, 1861: {{GBS|1k1GAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Bamberg, 1869: {{GBS|tYQTAAAAYAAJ}}; 4. Aufl., Bamberg, 1873: {{GBS|_vURAAAAYAAJ}}; ''Zweiter Theil: Griechische Syntax'' von Emil Kurz: Bamberg, 1862: {{GBS|4U1GAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Bamberg, 1869: {{GBS|Ak5GAAAAcAAJ}} * Felix Sebastian Feldbausch: ''Griechische Grammatik zum Schulgebrauch.'' 5. Aufl., Leipzig und Heidelberg, 1862: {{GBS|5FhHAAAAYAAJ}} * [[Wilhelm Bäumlein]]: ''Griechische Schulgrammatik.'' 3. Aufl., Stuttgart, 1865: {{GBS|nfRDAAAAYAAJ}} * Heinrich Dietrich Müller und Julius Lattmann: ''Griechische Grammatik für Gymnasien. Auf Grundlage der vergleichenden Sprachforschung bearbeitet.'' ''1. Theil. Formenlehre:'' 2. Aufl., Göttingen, 1871 {{GBS|PnIPAAAAYAAJ}}; 3. Aufl., Göttingen, 1877: {{GBS|eDw_AAAAYAAJ}}; ''2. Teil. Syntax'' von H. D. Müller: Göttingen, 1887: {{GBS|YiQ_AAAAYAAJ|US}} * Rudolf Westphal: ''Methodische Grammatik der griechischen Sprache.'' ''Erster Theil. Formenlehre'', Jena, 1871: {{GBS|x920AAAAMAAJ}} {{GBS|gPu0AAAAMAAJ}}; ''Zweiter Theil. Semasiologie und Syntax mit Einschluß der Compositionslehre'', Jena, 1872: {{GBS|l4QSAAAAYAAJ}} * Gustav Meyer: ''Griechische Grammatik'' (Bibliothek indogermanischer Grammatiken. Band III). Leipzig, 1880: {{IA|griechischegram00meyegoog}} = {{GBS|TdMCAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|3AwJAAAAQAAJ|US}}; 3. Aufl., Leipzig, 1896: {{GBS|TdMCAAAAMAAJ}} * Gottfried Vogrinz: ''Grammatik des homerischen Dialektes (Laut-, Formen-, Bedeutungs- und Satzlehre.)'' 1889: {{GBS|uqgCAAAAMAAJ|US}} * [[Friedrich Blass]]: ''Grammatik des Neutestamentlichen Griechisch.'' Göttingen, 1896: {{IA|grammatikdesneu00debrgoog}} {{GBS|cUsTAAAAYAAJ|US}} * Edwin Mayser: ''Grammatik der griechischen Papyri aus der Ptolemäerzeit mit Einschluss der gleichzeitigen Ostraka und der in Ägypten verfassten Inschriften. Laut- und Wortlehre.'' 1906: {{IA|grammatikdergrie00maysuoft}} {{GBS|sB4tAAAAYAAJ|US}} :''Siehe auch:'' [[Wilhelm Bäumlein]], [[Friedrich Bechtel]], [[Bernhard Gerth]], [[Richard Meister]] (Ricardus Meister), [[Eduard Schwyzer]] :* griechische Autoren: [[Aischylos]], [[Anakreon]], [[Andokides]], [[Apollonios von Rhodos]], [[Aristoteles]], [[Cassius Dio]], [[Dionysios von Halikarnassos]], [[Euklid]], [[Euripides]], [[Flavius Josephus]], [[Hermogenes von Tarsos]], [[Homer]], [[Herodot]], [[Hesiod]], [[Lukian von Samosata]], [[Lykophron]], [[Lysias]], [[Menander]], [[Origenes]], [[Pindar]], [[Platon|Platon/Plato]], [[Plutarch]], [[Sappho]], [[Sophokles]], [[Theokrit]], [[Thukydides]], [[Triphiodoros]], [[Tyrtäus]], [[Xenophon]] :** (5.–6. Jh.): [[Kolluthos]], [[Nonnos von Panopolis]], [[Stephanos von Byzanz]] :* Werke: [[Griechische Anthologie]], [[Suda]] :* Herausgeber griechischer Autoren: [[Immanuel Bekker]], [[Ludwig Dindorf]], [[Wilhelm Dindorf]] Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Des Apollonios Dyskolos vier Bücher über die Syntax. Übersetzt und erläutert von Alexander Buttmann.'' Berlin 1877 [http://anemi.lib.uoc.gr/metadata/5/a/b/metadata-106-0000060.tkl anemi], {{OX|014609619}} * [[Aristoteles]], zur Redekunst (Rethorik) und Dichtkunst (Poetik) ** hrsg. v. [[Franz Susemihl]]: ''Aristoteles' Werke. Griechisch und Deutsch und mit sacherklärenden Anmerkungen. Vierter Band: Ueber die Dichtkunst. — Ἀριστοτέλους περὶ ποιητικῆς [Aristotélous perì poiētikē̂s]. – Aristoteles über die Dichtkunst. Griechisch und Deutsch und mit sacherklärenden Anmerkungen herausgegeben von ''Dr.'' Franz Susemihl.'' Leipzig, 1865: {{GBS|ogxLAQAAMAAJ}}; 2. Aufl., Leipzig, 1874: {{GBS|Nd1DAAAAIAAJ}} ** übers. v. [[Friedrich Ueberweg]]: ''Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie alter und neuer Zeit. Unter Mitwirkung namhafter Gelehrten herausgegeben, beziehungsweise übersetzt, erläutert und mit Lebensbeschreibungen versehen von J. H. Kirchmann. Neunzehnter Band. Aristoteles über die Dichtkunst. – Aristoteles über die Dichtkunst. Ins Deutsche übersetzt und mit erläuternden Anmerkungen und einem die Textkritik betreffenden Anhang versehen von Dr. Friedrich Ueberweg.'' Berlin, 1869: {{GBS|YrlzPI7PsoEC}}; 2. Aufl., Leipzig, 1875: {{GBS|PmwiEIE0vFoC}} ** hrsg. v. [[Immanuel Bekker]] (lat. Immanuel Bekkerus): ''Aristotelis rhetorica et poetica ex recensione Immanuelis Bekkeri.'' Berolinum, 1839: {{GBS|EKjVLTEaJKQC}}; 2. Aufl., Berolinum, 1843 *** ''Aristotelis rhetorica et poetica ab Immanuele Bekkero.'' 3. Aufl., Berolinum, 1859: {{GBS|dUIPAAAAYAAJ}}; Berolinum, 1873: {{GBS|Kt0fAAAAMAAJ}} ** ''Ἀριστοτέλους περὶ ποιητικῆς [Aristotélous perì poiētikē̂s]. – Aristoteles Über die Dichtkunst. – Nach der ältesten Handschrift herausgegeben, ins Deutsche übersetzt, mit kritischen Anmerkungen und einem exegetischen Commentare versehen von Friedrich Brandscheid.'' Wiesbaden, 1882: {{GBS|0t4IAAAAQAAJ|US}} * Renward Brandstetter: ''Das griechische Zeitwort systematisch dargestellt.'' Landshut, 1817: {{GBS|BKoPAAAAQAAJ}} * Jakob Eckert: ''Anleitung zur leichten und gründlichen Erlernung des regelmäßigen griechischen Verbums.'' München, 1821: {{GBS|6ShGAAAAcAAJ}} * Albert Giese: ''Ueber den Aeolischen Dialekt. Zwei Bücher.'' Berlin, 1837: {{GBS|dqIPAAAAQAAJ}} {{GBS|pCFGAAAAcAAJ}} * Wilh. Ludw. Bosse: ''Tabellarische Uebersicht der anomalen Verba des attischen Dialects der griechischen Sprache. Behufs eines leichteren Auswendiglernens zusammengestellt und erläutert.'' Leipzig, 1840: {{GBS|fdlFAQAAMAAJ}} * Wilhelm Christ: ''Grundzüge der griechischen Lautlehre.'' Leipzig, 1859: {{GBS|mRMJAAAAQAAJ|US}} * Klemens: ** ''Beitrag zur griechischen Grammatik. Der Optativ des Perfects im Bedingungssatze.'' In: ''Programm […] des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […] 1862 […].'' Berlin, 1862: {{GBS|oNJPuIivPgkC}} ** ''Beitrag zur Griechischen Grammatik. Einige Bemerkungen über den Modus in Objectsätzen und über deren Form bei Thucydides und bei Xenophon.'' In: ''Programm […] des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […] 1865 […].'' Berlin, 1865: {{GBS|ZJo6AQAAMAAJ}} * Sam. Chr. Schirlitz: ''Anleitung zur Kenntniss der Neutestamentlichen Grundsprache zugleich als Griechische Neutestamentliche Schulgrammatik für Gymnasien entworfen.'' Erfurt, 1863: {{GBS|98E9AAAAYAAJ}} * J. Wolf: ''Griechische Prosodie und Metrik nebst Leben und Wirken derjenigen griechischen Dichter, welche auf bayerischen Gymnasien gelesen und erklärt werden, für Gymnasialschüler als Programm des königl. Gymnasiums zu Aschaffenburg für das Studienjahr 1863–64.'' Aschaffenburg, [1863/1864]: {{GBS|PGRFAAAAcAAJ}} * Franz Schultz: ''Die Mischung der Dialekte bei Theokrit.'' In: ''Königliches katholisches Gymnasium zu Culm. – Programm […]<!-- womit […] einladet der Gymnasiual-Director [..] -->.'' Culm, 1872: {{GBS|WrphH2-iGy4C}} * W. Wattenbach: ''Anleitung zur griechischen Palaeographie.'' 2. Aufl., Leipzig, 1877: {{GBS|JWgwAQAAMAAJ}}; 3. Aufl., Leipzig, 1895: {{IA|anleitungzurgri00wattgoog}} {{GBS|x6TPAAAAMAAJ|US}} * Georg Curtius: ''Das Verbum der griechischen Sprache seinem Baue nach dargestellt.'' 1. Bd., 2. Aufl., 1877 + 2. Bd., 2. Aufl., Leipzig, 1880: {{GBS|sn80AQAAMAAJ}} * Anton Führer: ''Über den lesbischen Dialekt.'' In: ''Jahresbericht über das königliche Laurentianum zu Arnsberg in dem Schuljahre 1880–1881.'' Arnsberg, 1881: {{GBS|IDdbAMEIPuAC|US}} * Richard Meister: ** ''Die griechischen Dialekte auf Grundlage von Ahrens' Werk: „De Graecae linguae dialectis“ dargestellt.'' *** 1. Bd. ''Asiatisch-äölisch, Böotisch, Thessalisch.'' Göttingen, 1882: {{GBS|Fko5AQAAMAAJ|US}} {{GBS|gHs0AQAAMAAJ|US}} *** 2. Bd. ''Eleisch, Arkadisch, Kyprisch. Verzeichnisse zum ersten und zweiten Bande.'' Göttingen, 1889: {{GBS|lHs0AQAAMAAJ|US}} ** ''Zur griechischen Dialektologie. I. Bemerkungen zur dorischen Accentuation. II. Die Excerpte περὶ διαλέτων [perì dialéktōn], namentlich in Bezug auf die Abschnitte περὶ Δωρíδος [perì Dōrídos]. – Separatabdruck aus dem Oster-Programm des Nikolaigymnasiums zu Leipzig.'' Göttingen, 1883: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b4032367&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * K. Meisterhans: ''Grammatik der attischen Inschriften.'' Berlin, 1885: {{GBS|ECoSAAAAIAAJ|US}} {{GBS|3Jf4brbpLa8C|US}}; 2. Aufl., Berlin, 1888: {{GBS|awdXAAAAMAAJ|US}}; 3. Aufl. besorgt von Eduard Schwyzer, Berlin, 1900: {{GBS|VIkaxabqaFcC|US}} * ''Der Dialekt der homerischen Gedichte. Für Gymnasien und angehende Philologen bearbeitet von J. van Leeuwen Jr. und M. B. Mendes da Costa. Aus dem Holländischen übersetzt von Dr. E. Mehler.'' Leipzig, 1886: {{GBS|uJkkAAAAMAAJ|US}} * Adolf Fritsch: ''Zum Vokalismus des Herodotischen Dialektes.'' Hamburg, 1888: {{HT|001844699|R}} * ''Die Griechischen Dialekte in ihrem historischen Zusammenhange mit den wichtigsten ihrer Quellen dargestellt von Dr. Otto Hoffmann.'' ** ''1. Band. Der süd-achäische Dialekt.'' Göttingen, 1891: {{GBS|QBEAAAAAYAAJ|US}} ** ''2. Band. Der nord-achäische Dialekt.'' Göttingen, 1893: {{GBS|9BsPAAAAIAAJ|US}} ** ''3 Band. Der ionische Dialekt. Quellen und Lautlehre.'' Göttingen, 1898: {{GBS|uR0PAAAAIAAJ|US}} {{GBS|BpB7tQEACAAJ|US}} * [[Eduard Schwyzer|Eduard Schweizer]]: ''Grammatik der Pergamenischen Inschriften. Beiträge zur Laut- und Flexionslehre der gemeingriechischen Sprache.'' Berlin, 1898: {{GBS|nhQlAAAAMAAJ|US}} * Ernst Nachmanson: ''Laute und Formen der magnetischen Inschriften.'' Uppsala, 1903: {{GBS|TcgkAAAAMAAJ|US}} ** bezeiht sich auf: ''Die Inschriften von Magnesia am Maeander herausgegeben von Otto Kern.'' Berlin, 1900.'' {{IA|dieinschriftenv00berlgoog|n7}} {{IA|dieinschriftenvo00kern}} * E. Herkenrath: ''Der Enoplios. Ein Beitrag zur griechischen Metrik.'' Leipzig und Berlin, 1906: {{GBS|5AO1AAAAMAAJ|US}} * Johannes Brause: ''Lautlehre der kretischen Dialekte erster Abschnitt.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1908: {{GBS|fiy0AAAAMAAJ|US}} * Edmund Rüsch: ''Grammatik der delphischen Inschriften.'' 1. Bd. (Lautlehre), Berlin, 1914: {{IA|ldpd_6859769_000}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015005659530&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Karl Hauser: ''Grammatik der griechischen Inschriften Lykiens.'' Inaugural-Dissertation. Basel, 1916: [https://catalog.hathitrust.org/Record/001811260 HathiTrust-US] * Peter Schindler: ''Volksdialekt und Dichtersprache im Äolischen.'' Inaugural-Dissertation. 1921: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiug.30112023627026&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] Präpositionen: * Ernst August Fritsch: ''Die obliquen Casus und die Präpositionen der Griechischen Sprache dargestellt.'' Mainz, 1833: {{GBS|4AMZAAAAYAAJ}} * Subrector Buttmann: ''Die griechischen Präpositionen.'' In: ''Programm des Gymnasiums zu Prenzlau […].'' Prenzlaz, 1852: {{GBS|hJ1QAAAAYAAJ}} * Franz Krebs: ''Die Präpositionen bei Polybius.'' Würzburg, 1882: {{GBS|QnYIAAAAQAAJ|US}} * Leonhard Lutz: ''Die Präpositionen bei den attischen Rednern. Ein Beitrag zur historischen Grammatik der griechischen Sprache.'' Neustadt a. d. H., 1887: {{GBS|vqpDAAAAIAAJ|US}} * Tycho Mommsen: ''Beiträge zu der Lehre von den griechischen Präpositionen.'' Berlin, 1895: {{GBS|IMgNAAAAYAAJ|US}} * Richard Günther: ''Die Präpositionen in den griechischen Dialektinschriften.'' Inaugural-Dissertation. Straßburg, 1906: {{GBS|zmg-AAAAYAAJ|US}} Zum Übersetzen: * G. A. Werner: ''Anleitung zum Uebersetzen aus der deutschen in die griechische Sprache, in Beyspielen und Exercitien aus griechischen Original-Schriftstellern. Nach den Regeln der neuesten Sprachlehren.'' 3. Aufl., Stuttgart, 1817: {{GBS|X6wPAAAAQAAJ}}; 4. Aufl., Stuttgart, 1822: {{GBS|-jhGAAAAcAAJ}} * Val. Chr. Fr. Rost, E. Fr. Wüstemann: ''Anleitung zum Uebersetzen aus dem Deutschen in das Griechische.'' ** 1. Theil: Göttingen, 1823: {{GBS|gitGAAAAcAAJ}}; 5. Aufl., Göttingen, 1835: {{GBS|ibhUAAAAYAAJ}}; 6. Aufl., Göttingen, 1841: {{GBS|sStGAAAAcAAJ}} ** 2. Theil: Göttingen, 1822: {{GBS|kitGAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Göttingen, 1827: {{GBS|yrhUAAAAYAAJ}}; 3. Aufl., Göttingen, 1838: {{GBS|SrpUAAAAYAAJ}} * Wilhelm Hermann Blume: ''Anleitung zum Uebersetzen aus dem Deutschen in das Griechische.'' Leipzig, 1837: {{GBS|N2RJAAAAYAAJ}} * Friedrich Adolph Heinichen: ''Uebungen im Uebersetzen aus dem Deutschen und Lateinischen in das Griechische. Für obere Gymnasialclassen herausgegeben.'' Leipzig, 1845: {{GBS|19RaAAAAcAAJ}} * J. E. Fesenmair: ''Uebungsbuch zum Uebersetzen aus dem Deutschen in das Griechische.'' München, 1861. 1. Theil ''Deklination und regelmäßige Conjugation'': {{GBS|Dk5GAAAAcAAJ}}; 2. Theil ''Unregelmäßige Conjugation'': {{GBS|Ek5GAAAAcAAJ}} ** 2. Aufl., München, 1865. 2. Theil: {{GBS|GClGAAAAcAAJ}} * Wolfgang Bauer: ''Uebungsbuch zum Uebersetzen aus dem Deutschen ins Griechische.'' ** 1. Theil ''Formenlehre'': 3. Aufl., Bamberg, 1871: {{GBS|-s1YAAAAcAAJ}}; 4. Aufl., Bamberg, 1874: {{GBS|QXZhAAAAcAAJ}} ** 2. Theil ''Syntax'': 2. Aufl., Bamberg, 1871: {{GBS|HUxGAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Bamberg, 1877: {{GBS|bsnJPOnmrR4C}} '''fremdsprachig:''' * ''Grammaire de Denys de Thrace [= Dionysius Thrax], tirée de deux manuscrits Arméniens de la bibliothèque du roi. Publiée en Grec, en Arménien et en Français<!--, et […]; --> par M. Cirbied.'' Paris, 1830: {{GBS|J5KM1jcH758C}} * ''The Grammar of Dionysios Thrax. Translated from the Greek by Thomas Davidson.'' 1874: {{IA|grammarofdionysi00dionuoft}} * [[Gustav Uhlig]] (Hrsg.): ''Grammatici graeci recogniti et apparatu critico instructi partis primae vol. I. Dionysii Thracis ars grammatica<!-- […] edidit Gustavus Uhlig -->.'' Lipsia, 1883: {{IA|dionysiithracis00merxgoog}} {{IA|dionysiithracisa00dionuoft}} * ''Linguae graecae grammatica […] concinnavit Andreas Bosányi.'' Buda, 1825: {{GBS|vlhYAAAAcAAJ}} * José Petisco: ''Gramática griega.'' Madrid, 1861: {{GBS|wEcQthyFbRQC}} englisch: * ''Elements of Greek Grammar, taken chiefly from the Grammar of Caspar Frederick Hachenberg. Adopted for the use in Yale College, New-Haven.'' New-Haven, 1814: {{GBS|CgQZAAAAYAAJ}} ** ''Elements of Greek Grammar, taken chiefly from the Grammar of Caspar Frederick Hachenberg.'' 2. Aufl., Hartford, 1820: {{GBS|BypLAAAAIAAJ}}; 3. Aufl., Hartford, 1822: {{GBS|wRgBAAAAYAAJ}} ** ''Elements of Greek Grammar. By Chauncey A. Goodrich. Used in Yale College. Heretofore published as the Grammar of Caspar Frederic Hachenberg.'' 5. Aufl., Hartford & New-York, 1831: {{GBS|--xNAQAAMAAJ}}; 7. Aufl., Hartford & New-York, 1836: {{GBS|DxhIAQAAMAAJ}}; ''Stereotype Edition'', Hartford, 1837: {{GBS|lOJFAQAAMAAJ}}; ''Stereotype Edition'', Hartford, 1841: {{GBS|-REZAAAAYAAJ}}; ''Stereotype Edition'', Hartford; {{GBS|cBRgAAAAcAAJ}} * ''A copious Greek grammar by August Matthiæ. Translated from the German by Edward Valentine Blomfield.'' Cambridge, 1818: ''Vol. I'' {{GBS|WYQTAAAAYAAJ}} & ''Vol. II'' {{GBS|Nn4TAAAAYAAJ}}; 3. Aufl., London, 1824: ''Vol. I'' {{GBS|PqxFAQAAMAAJ}} & ''Vol. II'' ; 4. Aufl., London, 1829: ''Vol. I'' {{GBS|f0stAAAAYAAJ}} & ''Vol. II'' {{GBS|F0stAAAAYAAJ}} * ''Greek Grammar, translated from the German of Philip Buttmann, by Edward Everett.'' Boston, 1822: {{GBS|loUTAAAAYAAJ}} ** ''A copious Greek grammar by August Matthiæ. Translated from the German by Edward Valentine Blomfield. Fifth edition, thoroughly revised, and greatly enlarged from the last edition of the original, by John Kenrick.'' 5. Aufl., London, 1832: ''Vol. I'' {{GBS|3SESAAAAIAAJ}} {{GBS|4XYtAAAAYAAJ}} & ''Vol. II'' {{GBS|LgtzhJVihW0C}} {{GBS|EBAtAAAAYAAJ}}; 5. Aufl., London, 1837: ''Vol. I'' {{GBS|2VJJAAAAYAAJ}} & ''Vol. II'' {{GBS|3-YIAAAAQAAJ}} * Moses Stuart, Edward Robinson: ''A Greek Grammar of the New Testament. Translated from the German of George Benedict Winer.'' Andover, 1825: {{IA|agreekgrammarne01robigoog}} * ''The Greek Grammar of Frederick Thiersch, translated from the German, with brief Remarks, by D. K. Sandford.'' Edinburgh & London, 1830: {{GBS|Tm_5tX5OmVUC}} * Alpheus Crosby: ** ''Tables illustrative of Greek Inflection.'' Boston, 1841: {{GBS|_BRgAAAAcAAJ}} ** ''A Grammar of the Greek Language.'' 25. Aufl., Boston, 1859: {{GBS|MMgNAAAAYAAJ}} * E. A. Sophocles: ** ''A Greek Grammar, for the Use of Learners.'' 7. Aufl., Hartford, 1843: {{GBS|jBIZAAAAYAAJ}} ** ''A Greek Grammar, for the Use of Schools and Colleges.'' ''Revised Edition'', Hartford & Philadelphia, 1858: {{GBS|yX2cufUKhY4C}} {{GBS|FygSAAAAIAAJ}}; ''Revised Edition'', Hartford, 1869: {{GBS|fgVEAAAAYAAJ}} * Peter Bullions: ''The Principles of Greek Grammar; comprising the Substance of the most approved Grammars extant, for the Use of Colleges and Academies.'' 3. Aufl., New-York, 1844: {{GBS|A0QyAQAAMAAJ}} ** ''The Principles of Greek Grammar; comprising the Substance of the most approved Grammars extant. For the Use of Schools and Colleges.'' 42. Aufl., New York, 1869: {{GBS|nNhSAAAAYAAJ}} ** ''A Greek Reader, selected chiefly from Jacobs' Greek Reader, adapted to Bullions' Greek Grammar, with an Introduction.'' New York, 1864: {{IA|agreekreadersel01bullgoog}} * Charles Anthon: ''A Grammar of the Greek Language, principally from the German of Kühner, with Selections from Matthiae, Buttmann, Thiersch, and Rost. For the Use of Schools and Colleges.'' New York, 1853: {{GBS|LkcSAAAAIAAJ}} * John William Donaldson: ''A Complete Greek Grammar for the Use of Students.'' 2. Aufl., Cambridge & London, 1859: {{GBS|sQQtAAAAYAAJ}} * [[Georg Curtius]], übersetzt: ** ''The Student's Greek Grammar. ~ A Grammar of the Greek Language. By Dr. George Curtius. Translated Under the Revision of the Author. Edited By William Smith. For the Use of Colleges and the Upper Forms in Schools.'' 2. Aufl., London, 1867: {{GBS|tooCAAAAQAAJ}} ** ''The Greek Verb Its Structure and Development. By Georg Curtius. Translated by Augustus S. Wilkins and Edwin B. England.'' London, 1880: {{GBS|Ro0CAAAAQAAJ}} * D. B. Monro: ''A Grammar of the Homeric Dialect.'' 2. Aufl., Oxford, 1891: {{GBS|vh9Aicb2_C8C|US}} * William W. Goodwin (William Watson Goodwin, 1831–1912): ''A Greek Grammar. Revised and enlarged.'' Boston, 1896: {{GBS|PHISAAAAIAAJ|US}}; Boston, 1902: {{GBS|mJIQAAAAYAAJ|US}} * A. T. Robertson (Archibald Thomas Robertson, 1863–1934): ''A Grammar of the Greek New Testament in the Light of Historical Research.'' 1914: {{GBS|ohkLAQAAMAAJ|US}}; 2. Aufl., 1915: {{GBS|DzsPAQAAMAAJ|US}}; 3. Aufl., 1919: {{GBS|sRojAQAAMAAJ|US}} {{GBS|n5ikBxAloW8C|US}} * Herbert Weir Smyth (1857–1937): ''A Greek Grammar for Colleges.'' 1920: {{IA|agreekgrammarfo02smytgoog}} {{GBS|TK9MAAAAMAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Greek tables or a method of teaching the Greek paradigm in a more simple and fundamental manner. By D. Friedrich Thiersch. To which is added an essay on the dialects, From Buttmann's grammar. Translated By R. B. Patton.'' Andover, 1822: {{GBS|Z8ANAAAAYAAJ}} * Charles Anthon: ''A System of Greek Prosody and Metre, for the Use of Schools and Colleges; together with the Choral Scanning of […]. To which are appended Remarks on Indo-Germanic Analogies.'' New-York, 1839: {{GBS|O18SAAAAIAAJ}} * A. N. Carmichael: ''Greek verbs; their leading formations, defects, and irregularities […].'' London, 1841: {{GBS|5lliQu90jcwC}} Zur Aussprache: * John Stuart Blackie: ''The Pronunciation of Greek; Accent and Quantity. A Philological Inquiry.'' Edinburgh & London, 1852: {{GBS|R4gCAAAAQAAJ}} * ''Pronunciation of Ancient Greek. Translated from the third German edition of Dr Blass with the author's sacntion by W. J. Purton.'' Cambridge, 1890: {{GBS|SEsTAAAAYAAJ|US}} * Ingram Bywater: ''The Erasmian Pronunciation of Greek and its Precursors Jerome Aleander[,] Aldus Manutius[,] Antonio of Lebrixa. A Lecture.'' London & Oxford, 1908: {{GBS|yqwTAAAAQAAJ|US}} lateinisch: * ''De dialectis Graecae linguae praecipuis: Attica; Ionica; Dorica; AEolica; & coronidis vice nonnulla de Proprietate Poetica: ab Orthone Gualtperio.'' Francofurtum ad Moenum, 1589: {{GBS|lo5XAAAAcAAJ}} * Bernardus de Montfaucon: ''Palaeographia Graeca, sive de ortu et progressu literarum graecarum, et de variis omnium saeculorum Scriptionis Graecae generibus : itemque de Abbreviationibus & de Notis variarum Artium ac Disciplinarum. Additis Figuris & Schematibus ad fidem manuscriptorum Codicum. Opera & studio D. Bernardi de Montfaucon.'' Parisiis [Lok.], 1708: {{GBS|8cGt5gCRvvIC}} * ''Erasmi Schmidt Discursus de Pronunciatione graeca antiqua, contra Νεόφυτον.'' Witeberga, 1615. In: ''Michaelis Rossal Observatio de Christo per Errorem in Christum Commutato. Annexus est Erasmi Schmidt Discursus de Pronunciatione graeca antiqua.'' Groninga, 1717: {{GBS|Edo-AAAAcAAJ}} * Gregorius Placentinius: ''Epitome Graecae Palaeographiae et De recta Graeci Sermonis Pronunciatione Dissertatio.'' Roma, 1735: {{GBS|Mi7UGFMKoFMC}} ** ''De recta Graeci sermonis pronuntiatione dissertatio.'' Vienna, 1775: {{GBS|g7NTAAAAcAAJ}} * ''De significatione praepositionum graecarum in compositis et generalia quaedam de ratione compositionis vocum graecarum exposuit Caspar Frid. Hachenberg.'' Trajectum ad Rhenum [= Utrecht], 1751: {{GBS|T7mG0BJskGYC}} {{GBS|jFoUAAAAQAAJ}} * Gustavus Hey: ''De dialecto cretica<!--- [''Von dem kretischen Dialekt'' oder ''Über den kretischen Dialekt''] -->. Dissertatio inauguralis philologica.'' Dessavia, 1869: {{GBS|vcRLAAAAYAAJ}} * Edmundus Weissenborn: ''De adiectivis compositis homericis. Dissertatio inauguralis.'' Halis Saxonum [Lok.]: {{GBS|DDg-AAAAcAAJ}} === Neugriechisch <small>(Romaisch, Romäisch)</small> === * Joh. Adolph Erdmann Schmidt: ''Neugriechische Sprachlehre.'' Leipzig, 1808: {{GBS|vmhGAAAAcAAJ}} {{GBS|mg8JAAAAQAAJ}} * Michael G. Bojadschi: ''Kurzgefaßte Neugriechische Sprachlehre<!-- , nebst […]. Zunächst für […]. – [SYNTOMOS GRAMMATIKĒ TĒS GRAIKIKĒS GLŌSSĒS …] -->.'' 1821: {{GBS|DTlGAAAAcAAJ}} {{GBS|DbNPAAAAcAAJ}}; 1823: {{GBS|jfIIAAAAQAAJ}} {{GBS|R09KAAAAYAAJ}} * ''Gedrängte, reine und angewandte neugriechische Sprachlehre zum Selbstunterricht für Studirende nebst einer Uebersicht der neugriechischen Literatur und prosaischen und poetischen Bruchstücken, Uebersetzungen und Originale enthaltend, herausgegeben von Karl Heinrich Wilhelm Münnich.'' Dresden und Leipzig, 1826: {{GBS|tbFPAAAAcAAJ}} {{GBS|KjlGAAAAcAAJ}} * Fedor Possart (Hrsg.): ''[GRAMMATIKĒ ROMAIKĒ …] – Neugriechische Grammatik nebst einer kurzen Chrestomathie mit einem Wörterbuch für den Schul- und Privatgebrauch.'' Leipzig, 1834: {{GBS|j0BGAAAAcAAJ}} {{GBS|VAItAAAAYAAJ}} * G. Russiades: ''Praktische Grammatik der Neuhellenischen Sprache.'' Wien 1834. Band 2 {{GBS|HF8SAAAAIAAJ}} * ''Kurzgefaßte Neugriechische (Romaische) Grammatik. Für Lehrer und zum Selbstunterrichte. Von Chev. A. E. Wollheim da Fonseca, ''Dr.''.'' 1851: {{GBS|Rrk9AAAAYAAJ}} * F. W. A. Mullach: ''Grammatik der griechischen Vulgarsprache in historischer Entwicklung.'' Berlin, 1856: {{GBS|w0C7espFcuQC}} * A. Th. Peucker: ''Kurze theoretisch-praktische Grammatik der neugriechischen Sprache in ihrem Verhältnisse zur altgriechischen nebst einer Chrestomathie.'' Breslau, 1863: {{GBS|cw8JAAAAQAAJ}} * ''Elementar-Grammatik der neugriechischen Sprache. Von ''Dr.'' Angelos Vlachos.'' 3. Aufl., Leipzig, 1876: {{GBS|FYJZlzY_xpcC}} * ''Neugriechische Grammatik nebst Lehrbuch der neugriechischen Volkssprache und einem methodischen Wörteranhang. Von Antonios Jeannarakis.'' Hannover, 1877: {{GBS|zQ8JAAAAQAAJ}} * ''Bibliothek ausführlicher Lehr- und Lesebücher der modernen Sprachen und Litteraturen. Neugriechische Grammatik von Daniel Sanders. – Neugriechische Grammatik nebst Sprachproben für die Fortbildung und Umgestaltung des Griechischen von Homer bis auf die Gegenwart. Rechtmäßige deutsche Bearbeitung des ''Handbook to Modern Greek by Edg. Vincent and T. G. Dickson'' von Professor ''Dr.'' Daniel Sanders.'' Leipzig, 1881: {{GBS|QikSAAAAIAAJ|US}} * ''Lehrbücher des Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin. Herausgegeben von dem Director des Seminars. – Band V – Praktische Grammatik der neugriechischen Schrift- und Umgangsssprache mit Übungsstücken und Gesprächen von J. K. Mitsotakis.'' Stuttgart & Berlin, 1891: {{GBS|7oMdAAAAMAAJ|US}} * K. Petraris (Karolos oder Karl Petraris = Karl Steiner): ** ''Methode Gaspey-Otto-Sauer. – Neugriechische Konversations-Grammatik zum Schul- und Privatunterricht.'' Heidelberg, 1895: {{GBS|kyYQAAAAYAAJ|US}} *** ''Methode Gaspey-Otto-Sauer. – Schlüssel zur Neugriechischen Konversations-grammatik zum Schul- und Privatunterricht.'' Heidelberg, 1896: {{GBS|kyYQAAAAYAAJ|US}} {{IA|schlsselzurneug00petrgoog_202101}} ** ''Methode Gaspey-Otto-Sauer. – Lehrbuch der neugriechischen Volks- und Umgangssprache.'' 1903: {{GBS|xDEyAQAAMAAJ|US}} {{GBS|Hi0QAAAAYAAJ|US}} * Albert Thumb: ''Handbuch der neugriechischen Volkssprache. Grammatik. Texte. Glossar''. 2. Aufl., Straßburg, 1910: {{IA|handbuchderneugr00thum}} {{GBS|rQZCAAAAIAAJ|US}} * Carl Wied: ''Die Kunst, die neugriechische Volkssprache durch Selbstunterricht schnell und leicht zu erlernen'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 1. Teil). {{GBS|aSsTAAAAQAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Kurze praktische Anweisung zur Erlernung der neugriechischen Sprache, nebst Gesprächen für das gesellschaftliche Leben in Griechenland.<!-- Als Anhang: […]. -->'' München, 1832: {{GBS|nQYtAAAAYAAJ}} {{GBS|8rFPAAAAcAAJ}} * F. J. Wiedemann: ''Einige Bemerkungen über das Neugriechische und sein Verhältniss zum Altgriechischen und zu den romanischen Sprachen.'' Reval, 1852: {{GBS|15A9WZP1dS0C}} * Alexander J. Ellis: ''The English, Dionysian, and Hellenic Pronunciations of Greek, considered in Reference to School and College Use.'' London, 1876: {{GBS|1Qq0AAAAMAAJ}} * Karl Foy: ** ''Studien zur Lautlehre des Vulgärgriechischen.'' Inauguraldissertation. Leipzig, 1879: {{GBS|al1DAAAAYAAJ}} ** ''Lautsystem der griechischen Vulgärsprache.'' Leipzig, 1879: {{GBS|pfKUOy20C6IC}} {{GBS|CCoTAAAAYAAJ}} {{GBS|u31MshO8AZAC}} * Aug. Boltz: ''Die hellenische oder neugriechische Sprache. Studien zur Kenntniss derselben, nach ihrem Wesen, ihrer Entwicklung und ihrem jetzigen Bestande, mit vielen Sprachproben aus allen Stylarten und den wichtigsten Dialecten nebst eigener deutscher Uebersetzung.'' Darmstadt, 1881: {{GBS|sYkCAAAAQAAJ|US}} * Jno. Everett Brady: ''Die Lautveränderungen der neugriechischen Volkssprache und Dialekte nach ihrer Entwickelung aus dem Altgriechischen dargestellt.'' Göttingen, 1886: {{GBS|8UFOAAAAYAAJ|US}} * Albert Thumb: ''Beiträge zur neugriechischen Dialektmethode. I. Die inlautenden Vokale im heutigen Dialekt von Amorgos.'' Habilitationsschrift. Straßburg, 1892: {{GBS|M5lQAAAAYAAJ|US}} * Gustav Meyer: ''Neugriechische Dialektstudien.'' ** ''I. Versuch einer Bibliographie der neugriechischen Mundartenforschung.'' (''Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien philosophisch-historische Classe. – Band CXXX [130]. – V. [5]'') Wien, 1894: {{GBS|FnZTAAAAYAAJ|US}} ** ''II. Die slavischen, albanischen und rumänischen Lehnworte im Neugriechischen.'' (''Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien philosophisch-historische Classe. – Band CXXX [130]. – IV. [5]'') Wien, 1894: {{GBS|GHZTAAAAYAAJ|US}} ** ''III. Die lateinischen Lehnworte im Neugriechischen.'' (''Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien philosophisch-historische Classe. – Band CXXXII [132]. – III. [3]'') Wien, 1895: {{GBS|AJu1AAAAMAAJ|US}} ** ''IV. Die romanischen Lehnworte im Neugriechischen.'' (''Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien philosophisch-historische Classe. – Band CXXXII [132]. – VI. [6]'') Wien, 1895: {{GBS|yp21AAAAMAAJ|US}} * John Schmitt: ''Über phonetische und graphische Erscheinungen im Vulgärgriechischen.'' Habilitationsschrift. Leipzig, 1898: {{GBS|D5BQAAAAYAAJ|US}} * Wilhelm Barth: ''Unterrichts-Briefe für das Selbst-Studium der Neugriechischen Sprache.'' Leipzig, 1900: {{GBS|AN2OX2_iGq4C|US}} * Paul Kretschmer: ''Neugriechische Dialektstudien I. Der heutige lesbische Dialekt verglichen mit den übrigen nordgriechischen Mundarten. Mit einer Karte.'' Wien, 1905: {{GBS|jApRAQAAIAAJ|US}} {{GBS|2OM-AAAAYAAJ|US}} {{GBS|x1QzAQAAMAAJ|US}} * Johann Michael Heilmaier: ''Ueber die Entstehung der romaischen Sprache unter dem Einflusse fremder Zungen. Ein Beitrag zum vergleichenden Sprachstudium.'' Aschaffenburg: {{GBS|yWJFAAAAcAAJ}} '''fremdsprachig:''' * ''Grammatica linguæ græcæ vulgaris, quæ hodiernæ ecclesiæ græcæ vernacula est in tabulis synopticis. Conscripsit et […] edidit D. Jo. Henr. Callenbergius.'' Hala, 1747: {{GBS|EyyO2bHH3DwC}} * Henry Robertson: ''A Concise Grammar of the Modern Greek Language, chiefly composed from the "Nova Methodus," &c. of Father Thomas; to which are annexed, Phrases and Dialogues on the most Familiar Subjects, with Extracts from Romaic Authors.'' London, 1818: {{GBS|FFsUAAAAYAAJ}} * A. Scot: ''Grammar of the Modern Greek Language, on a simple but comprehensive Plan.'' London, 1828: {{GBS|oV4UAAAAYAAJ}} * E. A. Sophocles: ''A Romaic Grammar, accompanied by a Chrestomathy, with a Vocabulary.'' Hartford, 1842: {{GBS|pFeLUYtpfCcC}} ** ''Romaic or Modern Greek Grammar.'' London, 1858: {{GBS|Mw8JAAAAQAAJ}}; London, 1866: {{GBS|A0JGAAAAcAAJ}} * Ang. Vlachos: ''Franz Thimm's Series of European Grammars after an Easy and Practical Method. Part X. The Modern Greek Language. – A New Practical and Easy Method of Learning the Modern Greek Language. Translated with Additions.'' London, 1867: {{GBS|i7jTCYJI0dQC}} * Νικολάου Σοφιανοῦ τοῦ Κερκυραίου γραμματικὴ τῆς κοινῆς τῶν ῾Ελλήνων γλώσσης νῦν τὸ πρῶτον κατὰ τὸ ἐν Παρισίοις χειρόγραφον ἐκδοθεῖσα ἐπιμελείᾳ καὶ διορθώσει Αἰμυλίου Λεγρανδίου (''Collection de monuments. Pour servir à l'étude de la langue néo-hellénique. N° 6. Grammaire de la langue grecque vulgaire par Nikolaos Sophianos.''). 1870: {{GBS|W_dTAAAAcAAJ}} {{GBS|xnFCAQAAMAAJ}} {{GBS|YGICwBGC8ZYC}} <!-- {{GBS|bogCAAAAQAAJ}} --> ** ''Nicolas Sophianos. Grammaire du grec vulgaire et traduction en grec vulgaire du Traité de Plutarque sur l'éducation des enfants. Publiées par Émile Legrand. Deuxième Édition'' (''Collection de monuments pour servir a l'étude de la langue néo-hellénique. N° 2 nouvelle serie.''). 1874: {{IA|collectiondemonu02theo}} {{GBS|6dUGAAAAQAAJ}} * ''S. Portii grammatica linguae graecae vulgaris. – Simon Portius. Grammatica linguae graecae vulgaris. Reproduction de l'édition de 1638 suivie d'un commentaire grammatical et historique par Wilhelm Meyer avec une introduction de Jean Psichari.'' Paris, 1889: {{IA|simonportiusgra00porzgoog}} {{GBS|6QBSAQAAMAAJ|US}} * ''Girolamo Germano. Grammaire et vocabulaire du grec vulgaire publiés d'après l'édition de 1622 par Hubert Pernot'' (''Collection de monuments pour servir a l'étude de la langue et de la littérature néo-hellénique. Troisième série N° 1''). 1907: {{GBS|vERJ5af87KgC|US}} {{IA|grammaireetvocab00germ}} * ''Handbook of the Modern Greek Vernacular. Grammar, Texts, Glossary. By Albert Thumb. Translated from the second improved and enlarged German Edition by S. Angus.'' Edinburgh, 1912: {{GBS|Tt1wAAAAIAAJ|US}} * ''Grammaire du grec moderne. Première partie par Hubert Pernot.'' ''Quatriéme édition'', Paris, 1921: {{IA|grammairedugrecm01pernuoft}} ** ''Grammaire du grec moderne (seconde partie) par Hubert Pernot et Camille Polack.'' Paris, 1921: {{IA|grammairedugrecm02pernuoft}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * James Clyde: ''Romaic and Modern Greek compared with one another, and with Ancient Greek.'' Edinburgh & London, 1855 {{an|der Autor unterscheidet zwischen ''Romaic'' als Sprache der Ungebildeten und ''Modern Greek'' als Amts- und Literatursprache}}: {{GBS|oSkTAAAAYAAJ}} === Pontisch === Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Demosthenes E. Oekonomides: ''Lautlehre des Pontischen I. Inaugural-Dissertation.'' Leipzig, 1888: {{GBS|U4U6AQAAMAAJ|US}} ** D. E. Oeconomides: ''Lautlehre des Pontischen.'' Leipzig, 1908: {{GBS|rXNLAQAAMAAJ|US}} === Zakonisch (Tsakonisch) === * Fr. Thiersch: ''Ueber die Sprache der Zakonen.'' In: ''Abhandlungen der philosophisch-philologischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Erster Band.'' München, 1835, S. 514ff.: {{GBS|eAMJAAAAQAAJ}} {{GBS|tFhVAAAAcAAJ}} - {{GBS|TeMUAAAAQAAJ}} {{GBS|d3EfAQAAMAAJ}} * ''Zakonische Grammatik von Dr. Mich. Deffner. Erste Hälfte.'' Berlin, 1881: {{IA|zakonischegramm01deffgoog}} ({{GBS|R1Q-AAAAYAAJ|US}}) Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * F. W. A. Mullach: ''Grammatik der griechischen Vulgarsprache in historischer Entwicklung.'' Berlin, 1856, S. 94–104: {{GBS|w0C7espFcuQC}} {{GBS|J6IPAAAAQAAJ}} {{GBS|Sbxgnj4gHsQC}} * Michael Deffner, vorgelegt von Curtius: ''Zakonisches (I. Theil.)'' und ''Über den Dialekt der Zakonen''. In: ''Monatsbericht der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1875.'' S. 15ff. und 176ff.: {{GBS|fq1oAAAAcAAJ}} {{GBS|oEtmAAAAcAAJ}} * ''Archiv für mittel- und neugriechische Philologie herausgegeben von Dr. Michael Deffner.'' Band 1, Athen, 1880: {{GBS|aOkGAAAAQAAJ}} {{GBS|UdUNAAAAYAAJ}}. Enthält u.a.: S. 1ff. ''Das Zaconische als Fortentwicklung des laconischen Dialectes erwiesen von Mich. Deffner'', S. 77ff. ''Das Zaconische Verbum und seine Formen. Von Mich. Deffner''. * G. N. Hatzidakis: ''Neugriechische studien'' enthaltend ''2. Über ein zakonisches auslautsgesetz.'' In: ''[[Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen]]''. Band 34. Neue Folge Band 14. Gütersloh, 1897, S. 98: {{GBS|-LQzAQAAMAAJ|US}} * Πραγματεία τῆς λακωνικῆς (τσακωνικῆς) γλώσσης […] Θ. Μ. Οἰκονόμου ''[Pragmateía tē̂s lakōnikē̂s (tsakōnikē̂s) glṓssēs … Th. M. Oikonómou]''. Athē̂nai [Ἀθῆναι], 1846: {{GBS|2T5GAAAAcAAJ}} * Gustave Deville: ''Étude du Dialecte Tzaconien. These pour le Doctorat.'' Paris, 1866: {{GBS|FTlGAAAAcAAJ}} * Γραμματικὴ τῆς τσακωνικῆς διαλέκτου … Οἰκονόμου ''[Grammatikḕ tē̂s tsakōnikē̂s dialéktou … Oikonómou<!-- eigentlich überwiegend in Großbuchstaben und ohne Akzente und Spiritus: GRAMMATIKĒ TĒS TSAKŌNIKĒS DIALEKTOU … THEODŌROU IEREŌZ kaì OIKONOMOU -->]''. Athē̂nai [Ἀθῆναι], 1870: {{GBS|lioTAAAAYAAJ}} * Hubert Pernot: ''Notes sur le Dialecte Tsakonien.'' In: ''Revue de Phonétique publiée par l'Abbé Rousselot et Hubert Pernot. Tome quatrième.'' Paris, 1914, S. 153-188: [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k929808 gallica.bnf.fr] === Italogriechisch === :''auch:'' italogriechische Mundarten, italogriechische Dialekte Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Giuseppe Morosi: ''Studi sui dialetti greci della terra d’Otranto. Preceduto da una raccolta di canti leggende proverbi e indovinelli nei dialetti medesimi.'' Lecce, 1870: {{GBS|J_EGAAAAQAAJ}} * Astorre Pellegrini: ''Il dialetto greco-calabro di Bova'' [Der griechisch-kalabrische<!-- unüblich: gräkokalabrische --> Dialekt von Bova]. ''Volume primo'', 1880: {{IA|ildialettogreco00pellgoog}} {{GBS|NXoNAAAAQAAJ|US}} * ''Les Italo-grecs leur langue et leur origine par Mgr de Groutars.'' In: ''Le musée belge revue de philologie classique publiée sous la direction de P. Willems | J. P. Waltzing.'' 1. Jg., 1897, S. 1ff., 218ff., 2. Jg, 1898. S. 32ff., 268, 3. Jg., 1899, S. 236ff.: {{GBS|4LQRAAAAIAAJ|US}} (Jg. 1+2), {{GBS|FK9DAQAAMAAJ|US}} (Jg. 3) == Haussa == * A. Seidel: ''Die Haussasprache. Grammatik (deutsch) und systematisch geordnetes Wörterbuch: Haussa-deutsch-französisch-englisch. | La Langue Haoussa. […] | The Hausa Language. […].'' 1906 {{GBS|d1K5AAAAIAAJ|US}} * Charles H. Robinson: ''Hausa Grammar with Exercises, Readings and Vocabulary.'' London, 1897: {{GBS|S40XAAAAYAAJ|US}} == Hebräisch == * Herausgegeben von Io./Ioh. Heinr. Michaelis: ''Erleichterte Hebräische Grammatica<!-- , Oder […] -->.'' Halle, 1716: {{GBS|JWVaAAAAcAAJ}}; Halle im Magdeburgischen, 1738: {{GBS|Vk9gAAAAcAAJ}} ** ''D. Ioh. Heinr. Michaelis Erleichterte Hebräische Grammatica<!-- Oder […] -->.'' 8. Aufl., Halle im Magdeburgischen, 1745: {{GBS|HKdFAAAAcAAJ}} * Johann Christian Wilhelm Diederichs: ''Hebräische Grammatik für Anfänger'', Lemgo 1778 {{LBO|1-16190}} * Johann Severin Vater: ''Hebräische Sprachlehre. Nebst einer Kritik der Danzischen und Meinerischen Methode in der Vorrede.'' Leipzig, 1797: {{GBS|NGUpAAAAYAAJ}} * [[Wilhelm Gesenius]]: ** ''Hebräische Grammatik.'' Halle, 1815: {{GBS|2EYo6gnX6_4C}}; 2. Aufl., Halle, 1816: {{GBS|viAWAAAAYAAJ}}; 9. Aufl., Halle, 1828: {{GBS|xoFzj3pPQjIC}} *** ''Hebräisches Elementarbuch. Erster Theil. Hebräische Grammatik.'' 12. Aufl., Leipzig, 1839: {{GBS|9n4EAAAAQAAJ}} *** ''Wilhelm Gesenius' hebräisches Elementarbuch. Erster Theil. Hebräische Grammatik. Herausgegeben von E. Rödiger.'' 15. Aufl., Leipzig, 1848: {{GBS|t707AAAAcAAJ}}; 17. Aufl., Leipzig, 1854: {{GBS|E8sOAAAAQAAJ}} *** ''Wilhelm Gesenius' hebräische Grammatik. Neu bearbeitet und herausgegeben von E. Rödiger.'' 20. Aufl., Leipzig, 1866: {{GBS|Rq5DAAAAIAAJ}} *** ''Wilhelm Gesenius' hebräische Grammatik 29. Auflage. Hebräische Grammatik mit Benutzung der von E. Kautsch bearbeiteten 28. Auflage von G. Bergsträsser. Mit Beiträgen von M. Lidzbarski.'' ''1. Teil: Einleitung, Schrift- und Lautlehre'', Leipzig 1918 {{IA|hebrischegramma00gesegoog}} **** H. Scholz, E. Kautsch, Wilhelm Gesenius, ''H. Scholz's Abriss der hebräischen Laut- und Formenlehre nach Gesenius-Kautsch' Grammatik neubearbeitet von E. Kautzsch.'' 8. Aufl. (nach der 26. Aufl. der Grammatik), Leipzig 1899 {{IA|abrissderhebrais00scho}} ** ''Ausführliches grammatisch-kritisches Lehrgebäude der hebräischen Sprache mit Vergleichung der verwandten Dialekte.'' Leipzig 1817 {{IA|ausfhrlichesgr00geseuoft}} {{GBS|mEdAAQAAIAAJ}} <!-- ** weitere Werke des Autors: *** ''Geschichte der hebräischen Sprache und Schrift. Eine philologisch-historisch Einleitung in die Sprachlehren und Wörterbücher der hebräischen Sprache.'' Leipzig, 1815: {{GBS|DDtAAQAAIAAJ}} --> * Heinrich Ewald: ** ''Grammatik der hebräischen Sprache des A. T.'' Leipzig, 1828: {{GBS|S5sQAAAAYAAJ}}; 2. Aufl., Leipzig, 1835: {{GBS|h6oPAAAAQAAJ}} *** ''Grammatik der hebräischen Sprache des Alten Testaments.'' 3. Aufl., Leipzig, 1838: {{GBS|jPM8AAAAcAAJ}} {{GBS|J3tFAAAAcAAJ}} ** ''Hebräische Sprachlehre für Anfänger. Mit einem Übungsbuche.'' Leipzig, 1842: {{GBS|v91GAAAAMAAJ}} ** ''Ausführliches Lehrbuch der hebräischen Sprache des alten Bundes.'' 5. Aufl., Leipzig, 1844: {{GBS|YK9ZAAAAcAAJ}}; 7. Auflage, Göttingen, 1863: {{GBS|TeclAAAAMAAJ}} {{GBS|gr1hFPIhSJsC}} * M. Rosenfeld: ''Hebräisches Sprach-Buch. Erster Theil. Formenlehre''. 3. Auflage. Bielefeld 1857 {{FM1|1-112136}} * Justus Olshausen: ''Lehrbuch der hebräischen Sprache.'' Braunschweig 1861 {{GBS|t4_39N0XkS4C}} {{GBS|VXtFAAAAcAAJ}} * Gottfried Laberenz: ''Grammatik der hebräischen Sprache des Alten Testaments.'' Paderborn 1867 {{Münster|1-63595}} * George Deutsch: ''Paradigmen-Tafeln zur hebräischen Grammatik. Ein Hilfsbuch für den jüdischen Religions-Unterricht'', Brünn 1886 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:0a281dbadeba96015cf6b57b069b11af Mährische Landesbibliothek] * Georg Beer <sup>([[w:Georg Beer (Theologe)|WP]])</sup>: ** ''Hebräische Grammatik.'' *** Bd. 1, ''Einleitung. Schrift-, Laut- und Formenlehre. Die Nomina.'' Berlin und Leipzig, 1915: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.a0001304344&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] *** Bd. 2, ''Verba. Partikeln. Satzlehre. Paradigmen.'' Berlin und Leipzig, 1916: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.a0001304351&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]; Neudruck, Berlin und Leipzig, 1921: {{IA|hebrischegrammat02beer}} ** ''Hebräisches Übungsbuch.'' Berlin und Leipzig, 1916: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=osu.32435010267391&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Karl Ernst Prüfer: ''Kritik der hebräischen Grammatologie.'' Leipzig, 1847: {{GBS|mN8tAAAAYAAJ}} '''fremdsprachig:''' * Elias Levita (Gen. Eliae Levitae): ''סֵפֶר [sēfęr ..] – Grammatica heb. Eliae Levitae.'' Basilea, 1532: {{GBS|KFP1N_picdcC}} * ein jüdischer Rabiner ''(a Iew Rabine)'', Iohn Udall: ''[…] that is the Key of the holy Tongue. VVherein is contained, First the Hebrue Grammar […]. Secondly, A tractate upon Psal. […]. Thirdly, A short dictionary […].'' 2. Aufl. Amsterdam, 1645: {{GBS|0XvsZPSySLYC}} * Jac. Chr. Lindberg: ''Hebraisk Grammatik.'' Kjöbenhavn, 1828: {{GBS|IMlH9luXE-8C}} * Jul. Henr. Petermann: ''Brevis linguae hebraicae grammatica, litteratura, chrestomathia cum glossario'' (''Porta linguarum orientalium sive elementa linguarum hebraicae, chaldaicae, syriacae, arabicae, samaritanae, armeniacae, aethiopicae etc. studiis academicis accommodata. Pars I.''). Berolinum, 1864: {{GBS|-9MOAAAAQAAJ}} == Hethitisch == * Friedrich Hrozný: ''Die Sprache der Hethiter[,] ihr Bau und ihre Zugehörigkeit zum indogermanischen Sprachstamm[.] Ein Entzifferungsversuch.'' Leipzig, 1917: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924006683225&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uva.x002264652&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] == Hottentottensprache == * J. C. Wallmann: ''Die Formenlehre der Namaquasprache. Ein Beitrag zur südafrikanischen Linguistik.'' Berlin, 1857: {{GBS|bB9KAAAAcAAJ}} * Theophilus Hahn: ''Die Sprache der Nama.'' Inauguraldissertation. Leipzig, 1870: {{GBS|Tn4UAAAAQAAJ}} * W. Planert: ''Über die Sprache der Hottentotten und Buschmänner.'' Als: ''Sonderabdruck aus den Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin. Jahrgang VIII. Abteilung III: Afrikanische Studien'', Berlin, 1905: {{GBS|CCwOAAAAIAAJ|US}} * W. Planert: ''Handbuch der Nama-Sprache in Deutsch-Südwestafrika.'' Berlin, 1905: {{GBS|6ghempvaiC0C|US}} '''fremdsprachig:''' * G. H. Schils: ''Grammaire complète de la langue des Namas.'' Louvain, 1891: {{GBS|WDEvAAAAYAAJ|US}} == Illyrisch/Illirisch/Ilirisch == * Ignatz Al. Berlich bzw. Ignaz Al. Berlić: ''Grammatik der illyrischen Sprache, wie solche in Boßnien, Dalmazien, Slawonien, Serbien, Ragusa ꝛc. dann von den Illyriern in Banat und Ungarn gesprochen wird. Für Teutsche verfaßt und herausgegeben von Ignatz Al. Berlich.'' Ofen, 1833: {{GBS|jlBKAAAAcAAJ}} {{GBS|7iRSAAAAcAAJ}} {{GBS|e2JNAAAAcAAJ}} ** ''Grammatik der illirischen Sprache, wie solche in Dalmatien, Kroatien, Slawonien, Bosnien, Serbien, und von den Illiriern in Ungarn gesprochen wird. Für Deutsche verfaßt und herausgegeben von Ignaz Al. Berlić.'' 2. Aufl., Agram, 1842: {{GBS|5sUGAAAAQAAJ}} ** ''Grammatik der illirischen Sprache, wie solche in den südslawischen Ländern Serbien, Bosnien, Slavonien, Dalmatien, Kroatien und den Illiriern und Serben in Ungarn und der Vojvodina gesprochen wird. Für Deutsche verfaßt und herausgegeben von Ignaz Al. Berlić.'' 3. Aufl., Agram, 1850: {{GBS|zdJUAAAAcAAJ}} * ''Věkoslav Babukić's Grundzüge der Ilirischen Grammatik, durchaus mit der neuen Orthographie. Mit einer sprachvergleichenden Vorrede von Rudolph Fröhlich.'' Wien, 1839: {{GBS|1o1QAAAAcAAJ}} {{GBS|_vfYIwQvBJcC}} {{GBS|gskGAAAAQAAJ}}<!-- {{GBS|hIACAAAAQAAJ}} --> * Rudolph A. Fröhlich: ** ''Mali Ilir […] – Der kleine Ilirier. Enthaltend Ilirische und Deutsche Gespräche, eine Sprachlehre und Wörtersammlung zum Gebrauche der Deutschen und Ilirier in Croatien, Slavonien, Dalmatien, Bosnien, Serbien, Albanien, Ragusa, Montenegro, in der Herzegowina, im Banat und südlichen Ungarn.<!-- Bearbeitet von Rudolf Fröhlich. --> Wien, 1840: {{GBS|8GlcAAAAcAAJ}} {{GBS|xccDAAAAQAAJ}} ** ''Theoretisch-praktische Taschen-Grammatik zur leichten und schnellen Erlernung der ilirischen Sprache. <!-- Mit […]. --> Von Rudolf Fröhlich. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage „der Grundzüge der ilirischen Grammatik“.'' Wien, 1850: {{GBS|d9pkAAAAcAAJ}} ** ''Theoretisch-praktische Grammatik der ilirischen Sprache.<!-- Mit […]. -->'' Wien, 1850: {{GBS|kfMIAAAAQAAJ}} {{GBS|-JBeAAAAcAAJ}} *** ''Theoretisch-praktische Grammatik der illirischen Sprache, wie solche in Dalmatien, Kroatien, Slavonien, Bosnien, Serbien, im südlichen Ungarn und in einem Theile der Militärgrenze gesprochen wird. <!-- Mit […]. -->'' 3. Aufl., Wien, 1861: {{GBS|XkEUAAAAYAAJ}} *** ''Theoretisch-praktische Grammatik der ilirischen Sprache, wie solche in Kroatien, Slavonien, Dalmatien und der Militärgrenze üblich ist. <!-- Mit […]. --> Von R. A. Fröhlich. Vierte Auflage […] von I. Macun.'' Wien, 1865: {{GBS|eiTMMjj4md4C}} * Andres Torquat Berlić: ''Grammatik der illyrischen Sprache wie solche im Munde und Schrift der Serben und Kroaten gebräuchlich ist.'' Wien, 1854: {{GBS|OqoFAAAAQAAJ}} {{GBS|wuhJAAAAcAAJ}} {{GBS|1_M9AAAAYAAJ}} '''fremdsprachig:''' * ''A. M. D. G. Institutionum linguae illyricae libri duo. Authore Bartholomaeo Cassio [Nom. Bartholomaeus Cassius] Curictensi Societatis IESV. Editio prima.'' Apud Aloysium Zannettum [bei Aloysius Zannettus], Roma, 1604: {{GBS|UycK5HIcEcEC}} {{GBS|UU5h5YMwpAgC}} <!-- ** weitere Werke des Autors: *** ''Rituale Romanum Urbani VIII. pont. max jussu editum illyrica lingua.'' Ex Typographia Sac. Congreg. de Propag. Fide [Sacrae Congregationis de Propagande Fide, Gen. von Congregatio de Propaganda Fide = Heilige Versammlung für die Verbreitung des Glaubens], Roma, 1640: {{GBS|Kz9RAAAAcAAJ}} --> * ''Slovkigna slavnoj slovinskoj mladosti diac̨kim, illiric̨kim, i talianskim izgovorom napravglena […]. – Grammatica illyricae juventuti latino, italoquae sermone instruendae accomodata. Studio ac Labore Patris Josephi Giurini. Cui in fine additur Index eorum quae in hac Grammatica continentur Reverendissimo Patri Fracisco Maria Zambelli dicata.'' 1793: {{GBS|tyrtxiMPC_YC}} == Indianer-Sprachen == * A. C. Graf von der Schulenburg: ''Die Sprache der Zimshīan-Indianer in Nordwest-America.'' Braunschweig, 1894: {{GBS|qSEWAAAAYAAJ|US}} * Joh. Carl Ed. Buschmann: ''Der athapaskische Sprachstamm'' (''aus den Abhandlungen der königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1855''). Berlin, 1856: {{GBS|ZzgsAAAAYAAJ}} '''fremdsprachig:''' * ''A Grammar of the Massachusetts Indian Language. By John Eliot. A new edition: With notes and observations, by Peter S. du Ponceau and an Introduction and supplementary observations, by John Pickering. As published in the Massachusetts Historical Collection.'' Boston, 1822: {{GBS|XqhfAAAAcAAJ}} {{GBS|xO1MAAAAcAAJ}} * Frederick Baraga: ''A Theoretical and Practical Grammar of the Otchipwe Language<!--, the language spoken by the Chippewa Indians; which is also spoken by the Algonquin, Otawa and Potawatami Indians, with little difference. For the use of missionaries and other persons living among the indians of the above named tribes. -->'' Detroit, 1850: {{GBS|DSNKAAAAcAAJ}} ** ''A Theoretical and Practical Grammar of the Otchipwe Language for the use of missionaries and other persons living among the indians by R. R. Bishop Baraga. A second edition, by a missionary of the Oblates.'' Montreal, 1878: {{GBS|QpBkAAAAMAAJ|US}} {{GBS|13JdGipTtI0C|US}} * Gregorius Mengarini (engl. Gregory Mengarini): ''A Selish or Flat-Head Grammar. – Grammatica linguae selicae'' (''Library of American Linguistics. II.''). London / Neo-Eboracum, 1861: {{GBS|yT4sAAAAYAAJ}} {{GBS|Zd9EAAAAcAAJ}} * M. C. Pandosy sowie George Gibbs und J. G. Shea: ''Grammar and dictionary of the Yakama language'' (''Shea's Library of American Linguistics. VI.''). New York, 1862: {{GBS|9VpNAAAAcAAJ}} {{GBS|d99EAAAAcAAJ}} * ''Grammar of the Mikmaque Language of Nova Scotia, edited from the Manuscripts of the Abbé Maillard by the Rev. Joseph M. Bellenger. – Grammaire de la langue mikmaque, par M. l'abbe Maillard, redigée et mise en ordre par Joseph M. Bellenger, ptre.'' New York / Nouvelle-York, 1864: {{IA|grammairedelalan00mail}} * Washington Matthews: ''Grammar and Dictionary of the Language of the Hidatsa. With an Introductory Sketch of the Tribe.'' New York, 1873: {{GBS|mncHAQAAIAAJ}} * ''Arte de la lengua timuquana compuesto en 1614 por el p<sup>e</sup> Francisco Pareja y publicado conforme al ejemplar original único por Lucien Adam y Julien Vinson.'' Paris, 1886: {{GBS|2-DTAAAAMAAJ|US}} {{GBS|3aITAAAAQAAJ|US}} * ''History of the Ottawa and Chippewa Indians of Michigan; A Grammar of Their Language, and Personal and Family History of the Author. By Andrew J. Blackbird.'' Ypsilanti, Mich., 1887 (Grammatik ab S. 107): {{GBS|oUY9AAAAYAAJ|US}} * ''The Ȼegiha Language by James Owen Dorsey.'' (''Contributions to North American Ethnology. Volume IX.'') Department of the Interior, Washington, 1890 {{an|kurze Informationen zu den Lauten, dann Texte}}: {{GBS|gb5IAQAAMAAJ}} [http://www.columbia.edu/cu/lweb/digital/collections/cul/texts/ldpd_8627114_000/ CU] * ''Archaeological and Ethnological Papers of the Peabody Museum. – Harvard University – Vol. I. No. 2. – The Karankawa Indians, the Coast People of Texas. By Albert S. Gatschet. With notes by Charles A. Hammond and Alice W. Oliver and a Vocabulary obtained from Alice W. Oliver.'' Cambridge, Mass., 1891: {{GBS|oxETAAAAYAAJ|US}} {{GBS|8O1lAAAAMAAJ|US}} * ''Linguae Ksanka (Kootenai) Elementa Grammaticae Auctore Philippo Canestrelli e Sociatate Jesu.'' Santa Clara, Cal., 1894: [https://digital.library.cornell.edu/catalog/hunt0127 COL<!-- Cornell University Library -->] * ''A grammar of the Haida language. By the Rev<sup>d</sup>. J. H. Keen, Missionary of the Church Missionary Society.'' Society for Promoting Christian Knowledge, London, 1906: {{IA|agrammarhaidala00keengoog}} {{GBS|sSATAAAAYAAJ|US}} {{GBS|ZkdAAAAAYAAJ|US}} * J. Alden Mason: ''The Language of the Salinan Indians.'' 1918: {{GBS|wZgKAQAAIAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''A Key into the Language of America: or, an help to the Language of the Natives in that part of America called New-England. Together, with […]. By Roger Williams of Providence in New-England. London, Printed by Gregory Dexter, 1643.'' {{IA|keyintolanguageo04will}} ** ''Collections of the Rhode-Island Historical Society. Vol. I. Providence: Printed by John Miller. 1827.'' enthaltend: ''A Key into the Language of America, or an Help to the Language of the Natives in that Part of America called New-England; together with […]. By Roger Williams, Of Providence, in New-England. London. Printed by Gregory Dexter. 1643.'' {{GBS|D2klAQAAMAAJ}} * ''Essay of an Onondaga Grammar, or a short Introduction to learn the Onondaga ''al.'' Maqua Tongue. By Rev. David Zeisberger. Reprinted from "The Pennsylvania Magazine of History and Biography."'' Philadelphia, 1888: {{GBS|W7pDlp79ylgC|US}} === Dakota === * Hans Conon von der Gabelentz: ''Beiträge zur Sprachenkunde. Zweites Heft. Grammatik der Dakota-Sprache.'' Leipzig, 1852: {{GBS|KWoiAAAAMAAJ}} * ''Grammar and dictionary of the Dakota language. Collected by the members of the Dakota Mission. Edited by Rev. S. R. Riggs.'' Washington City, 1852: {{GBS|bQAxAQAAMAAJ}} ** ''Dakota Grammar, Texts, and Ethnography by Stephen Return Riggs, edited by James Owen Dorsey.'' (''Contributions to North American Ethnology. Volume IX.'') Department of the Interior, Washington, 1893: {{GBS|A-0NAAAAIAAJ|US}} === Kri === * Joseph Howse: ''A Grammar of the Cree language: With which is combined an analysis of the Chippeway dialect.'' London, 1865: {{GBS|qBwTAAAAYAAJ}} * ''A Grammar of the Cree Language, as spoken by the Cree Indians of North America. By the Rt. Rev. J. Horden.'' London, 1881: {{GBS|M2ao5a1xkgkC|US}} === Tscherokesisch === * Hans Conon von der Gabelentz: ''Kurze Grammatik der Tscherokesischen Sprache'' [in lateinischer Schrift]; in: ''Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache. Dritter Band.'' Herausgegeben von Albert Hoefer, Greifswald 1852, S. 257–300: {{GBS|mMVUAAAAcAAJ}} === Tschokta === * ''Grammar of the Choctaw language, by the Rev. Cyrus Byington. Edited from the original MSS. in the Library of the American Philosophical Society, by D. G. Brinton, M. D.'' Philadelphia, 1870: {{GBS|76ITAAAAQAAJ}} {{GBS|n1xiSjMTpQgC}} == Indoarisch == :Für [[Grammatiken#Sanskrit|Sanskrit]] siehe den entsprechenden Abschnitt. * Lingam Lakshmaji Pandit: ''A practical grammar of the Odhra language.'' Calcutta, 1869: {{GBS|2TYLAAAAQAAJ}} * A. F. Rudolf Hoernle: ** ''A Comparative Grammar of the Gaudian Languages with Special Reference to the Eastern Hindi Accompanied by a Language-Map and a Table of Alphabets.'' London, 1880 {{an|Gaudian: „collectively all North-Indian vernaculars of Sanskrit affinity“}}: {{GBS|vwMVAAAAYAAJ}} {{GBS|6T03AAAAIAAJ}} ** ''A Grammar of the Eastern Hindi Compared with the Other Gaudian Languages Accompanied by a Language-Map and Table of Alphabets.'' London, 1880: {{GBS|VXYIAAAAQAAJ}} * John T. Platts: ''A Grammar of the Hindūstānī or Urdū Language.'' London, 1874: {{GBS|uU6j0fjcyaEC}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Eduard Müller: ''Der Dialekt der Gâthâs des Lalitavistara.'' Inauguraldissertation. Weimar, 1874: {{GBS|Y-9FAQAAMAAJ}} === Altindisch === * Jakob Wackernagel: ''Altindische Grammatik.'' ''I. Lautlehre'', Göttingen, 1896: {{GBS|9l8DAAAAMAAJ|US}} {{GBS|1J9BtQEACAAJ|US}}; ''II, 1. Einleitung zur Wortlehre. Nominalkomposition'', Göttingen, 1905: {{GBS|S5wOAQAAIAAJ|US}} === Bengalisch === '''fremdsprachig:''' * Nathaniel Brassey Halhed: ''A Grammar of the Bengal Language.'' Hoogly in Bengal, 1778: {{GBS|bttGAAAAcAAJ}} * W. Carey: ''A Grammar of the Bengalee Language.'' 1801: {{GBS|NtwTAAAAYAAJ}} * Duncan Forbes: ''A Grammar of the Bengālī Language.'' London, 1862: {{GBS|TJdeAAAAcAAJ}} === Gudscheratisch === :''Andere Namen:'' Gudscharatisch '''fremdsprachig:''' * William Forbes: ''A Grammar of the Goojratee Language with […].'' Bombay, 1829: {{GBS|f1UIAAAAQAAJ}} * ''A simplified Grammar of the Gujarātī Language, together with a short Reading Book and Vocabulary. By the Rev. Wm. St. Clair Tisdall.'' London, 1892: {{IA|simplifiedgramma00tisdiala}} * Geo. P. Taylor: ''The Student's Gujarati Grammar with Exercises and Vocabulary.'' 2. Aufl., 1908: {{GBS|fcAtAQAAIAAJ|US}} === Hindi === '''fremdsprachig:''' * S. H. Kellogg: ''A Grammar Of The Hindi Language: In Which Are Treated The Standard Hindí, Braj, And The Eastern Hindí Of The Rámáyan Of Tulsí Dás, Also The Colloquial Dialects Of Marwar, Kumaon, Avadh, Baghelkhand, Bhojpur, Etc.; With Copious Philological Notes.'' 1876: {{GBS|1W8IAAAAQAAJ}} {{IA|agrammarhindila01kellgoog}} === Hindustani, Hindustanisch <small>(Hindostani)</small> === * Joh. Dettloff Prochnow: ''Anfangsgründe einer Grammatik der Hindustanischen Sprache.'' Berlin, 1852: {{GBS|zK5FAAAAcAAJ}} * A. Seidel: ''Theoretisch-Praktische Grammatik der Hindustani-Sprache mit zahlreichen Uebungsstücken in arabischer Schrift, mit Transkription und Uebersetzung sowie einem systematischen deutsch-hindustani Wörterbuche'' (Die Kunst der Polyglottie, 40), Wien, Pest und Leipzig: [http://bibliotecadigital.aecid.es/bibliodig/i18n/consulta/registro.cmd?id=1648 Biblioteca de la Agencia Española de Cooperación Internacional] '''fremdsprachig:''' * ''Benjamini Schulzii grammatica hindostanica collectis in diuturna inter hindostanos commoratione in justum ordinem redactis ac larga exemporum luce perfusis regulis constans et missionariorum usui consecrata. Edidit et de suscipienda barbararum linguarum cultura praefatus est D. Jo. Henr. Callenberg.'' Hala Saxonum, 1745: {{GBS|CMhCAAAAYAAJ}} * George Hadley: ''Grammatical Remarks on the Practical and Current Dialect of the Jargon of Hindostan; with a Vocabulary, wherein […].'' 3. Aufl., London, 1784: {{GBS|UYhFAAAAcAAJ}} * ''Introduction to the Hindustání Language: in three Parts, viz. a Grammar, Vocabulary, and Reading Lessons. By Rev. W. Yates. Transferred into the Roman Character by Rev. J. Thomas.'' 3. Aufl., Calcutta, 1836: {{GBS|Qi1CAAAAMAAJ}} * John Shakespear: ''An Introduction to the Hindustani Language. Comprising a Grammar, and a Vocabulary, English and Hindustani; also […].'' London, 1845: {{GBS|8sFUAAAAcAAJ}} * Duncan Forbes: ''A grammar of the Hindústání language, in the Oriental and Roman character, with […]. To which is added, […] Together with a vocabulary […].'' New edition, London, 1860: {{GBS|IsEIAAAAQAAJ}}; neue Aufl., London, 1862: {{GBS|I4KneHVu_f4C}} === Kaschmiri, Kaschmirisch === '''fremdsprachig:''' * ''A Grammar of the Kashmīrī Language, as spoken in the Valley of Kashmīr, North India by the Rev. T. R. Wade Bd. Mras, with an Introduction by Dr. Robert Cust.'' London, 1888: {{IA|in.ernet.dli.2015.458430}} {{GBS|sh4YAAAAYAAJ|US}} === Konkani === '''fremdsprachig:''' * ''Grammatica da lingua concani no dialecto do norte, composta no seculo XVII por hum missionario portuguez; e agora pela primeira vez dada á estampa.'' Nova-Goa, 1858: {{GBS|UQhHAAAAcAAJ}} {{GBS|dSw-AAAAYAAJ}} * ''Grammatica de lingua concani, escripta em portuguez por um missionario italiano.'' Nova-Goa, 1859: {{GBS|WTwYAAAAYAAJ}} === Marathi, Marathisch === :''Andere Namen:'' Mahratti, Mahrattisch '''fremdsprachig:''' * ''Gramatica Marastta a mais vulgar Que se pratica nos Reinos do Nizamaxà, e Idalxà. Offerecida aos muitos reverendos padres missionarios dos dittos reinos.'' Na Estamperia da Sagrada Congregação de Propaganda Fide, Roma, 1778: {{GBS|wNRUAAAAcAAJ}} ** ''Gramatica Marastta: a mais vulgar Que se pratica nos Reinos do Nizamaxa', e Idalxa', offerecida aos muitos reverendos padres missionarios dos ditos reinos.'' Lisboa, 1805: {{GBS|3Y9FAAAAcAAJ}} * ''A grammar of the Mahratta language.For the use of The East India College at Hayleybury. By James R. Ballantyne of the Scottish Naval Military Academy.'' Edinburgh, 1839: {{GBS|F7g7AAAAMAAJ}} * J. Stevenson: ''The Principles of Murathee Grammar.'' 2. Aufl., Bombay, 1843: {{GBS|yaEIAAAAQAAJ}}; 3. Aufl., Bombay, 1854: {{GBS|6sQyAQAAIAAJ}} * ''A grammar of the Marát,hí language for the use of students. By Dadoba Pandurang. –'' महाराष्ट्र भाषेचें व्याकरण. विद्यार्थ्याच्या उपयोगा करितां केलें. […]. 3. Aufl., Bombay, 1857: {{GBS|2Y9FAAAAcAAJ}} * Suiagy Ananda Rau: ''Grammatica da lingua maratha explicada em lingoa portugeza.'' 1875: {{GBS|XhQYAAAAYAAJ}} {{GBS|we4yaNFrFe0C}} === Nepali, Nepalisch (Nepalesisch) === '''fremdsprachig:''' * J. A. Ayton: ''A grammar of the Népalese language.'' Calcutta, 1820: {{GBS|XaUIAAAAQAAJ}} === Pali === '''fremdsprachig:''' * Francis Mason: ** ''A Pali Grammar on the Basis of Kachchayano. […] with Chrestomathy & Vocabulary.'' Toungoo, 1868: {{GBS|BGcL0xDypvEC}} {{GBS|5bsOAAAAQAAJ}} ** ''Káchcháyano's Páli Grammar. Translated and arranged on European Models; with Chrestomathy and Vocabulary.'' (''Bibliotheca indica; a Collection of oriental works. New Series, Nos. 123 & 124''). Toungoo, 1868: ({{GBS|tva-ZUXYPO4C}} {{GBS|HoVEAQAAMAAJ}}) ** ''The Pali Text of Kachchayano's Grammar, with English Annotations.'' ''Part First.—The Text.'' 1870: {{GBS|leFRAAAAcAAJ}} * ''Grammaire palie. Esquisse d'une phonétique et d'une morphologie de la langue palie par J. Minayef. Traduite du russe par M. Stanislas Guyard.'' Paris, 1874: {{IA|grammairepaliee00guyagoog}} ** ''Pāli grammar. A phonetic and morphological Sketch of the Pāli Language With an Introductory Essay on its form and Character by J. Minayeff, 1872; Translated from Russian into French by M. Stanislas Guyard, 1874; Rendered into English from the French and rearranged with some modifications and additions for the use of English Students by Chas. Geo. Adams.'' 1882: {{IA|pligrammaraphon00minagoog}} * O. Frankfurter: ''Handbook of Pāli. Being an elementary grammar, a chrestomathy, and a glossary.'' London & Edinburgh, 1883: {{IA|handbookofpalibe00franuoft}} * Satis Chandra Acharyya: ''Kaccayana's Pàli Grammar (Edited in Devanagari character and translated into English).'' 1901: {{GBS|kLtDAAAAYAAJ|US}} {{IA|in.ernet.dli.2015.345183}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * James d'Alwis: ''Kachchàyana's Pàli Grammar. – An Introduction to Kachchayana's Grammar of the Pali Language; with an Introduction, Appendix, Notes, &c.'' Colombo, 1863: {{GBS|g_OBYTiwi4YC}} {{GBS|MpJFAAAAcAAJ}} {{GBS|K_k_AAAAIAAJ}} === Pandschabi === '''fremdsprachig:''' * W. Carey: ''A Grammar of the Punjabee Language.'' Serampore, 1812: {{GBS|Nk4IAAAAQAAJ}} * ''A Grammar of the Panjabi Language; with Appendices.'' Lodiána, 1851: {{GBS|MI9FAAAAcAAJ}} {{GBS|5LgOAAAAQAAJ}} * ''Trübner's Collection of Simplified Grammars of the Principal Asiatic and European Languages. Edited by Reinhold Rost. XVIII [18]. A Simplified Grammar and Reading Book of the Panjābī Language, by the Rev. Wm. St. Clair Tisdall.'' London, 1889: {{GBS|Fk9AAAAAYAAJ|US}} * ''Panjābī Grammar. A Brief Grammar of Panjābī as Spoken in the Wazīrābād District, by Rev. T. Grahame Bailey.'' Lahore, 1904: {{GBS|B4JEAQAAMAAJ|US}} === Prakritsprachen === * ''Hemacandra's Grammatik der Prâkritsprachen (siddhahemacandram adhyâya VIII) mit kritischen und erläuternden Anmerkungen herausgegeben von Richard Pischel. I. Theil. Text und Wortverzeichnis.'', Halle, 1877 &nbsp;+&nbsp; ''Hemacandra's Grammatik der Prâkritsprachen (siddhahemacandram adhyâya VIII) herausgegeben übersetzt und erläutert von Richard Pischel. II. Theil. Übersetzung und Erläuterungen.'' Halle a. S., 1880: {{GBS|-otAAAAAYAAJ}} * [[Richard Pischel]]: ''Grammatik der Prakrit-Sprachen.'' Straßburg, 1900: {{IA|grammatikderprak00pisc}} * ''Institutiones linguae pracriticae. Scripsit Christianus Lassen.'' Bonna ad Rhenum, 1837: {{GBS|dZNFAAAAcAAJ}} === ''Shina'' === '''fremdsprachig:''' * T. Grahame Bailey (1872–1942): ''Grammar of the Shina (Ṣiṇā) language consisting of a full grammar, with texts and vocabularies of the main or ''Gilgiti'' dialect and briefer grammars (with vocabularies and texts) of the ''Kohistani'', ''Guresi'' and ''Drasi'' dialects.'' London, 1924: {{IA|in.ernet.dli.2015.506274}} === Sindhi === '''fremdsprachig:''' * George Stack: ''A Grammar of the Sindhí Language.'' Bombay, 1849: {{GBS|b00IAAAAQAAJ}} * Ernst Trumpp: ''Grammar of the Sindhi Language. Compared with the Sanskrit-Prakrit and the cognate Indian Vernaculars.'' London & Leipzig, 1872: {{GBS|0xBRAAAAcAAJ}} {{GBS|aIcFg7hd2zgC}} === Singhalesisch === '''fremdsprachig:''' * James Chater: ''A Grammar of the Cingalese Language.'' Colombo, 1815: {{GBS|aj5gAAAAcAAJ}} * ''The Sidath Sangarawa, a grammar of the Singhalese language, translated into English, with introduction, notes, and appendices, by James de Alwis.'' 1852: {{GBS|Iy1HAAAAcAAJ}} * Abraham Mendis Guṇasékara: ''A Comprehensive Grammar of the Sinhalese Language, adapted for […].'' Colombo, 1891: {{IA|acomprehensiveg00gunagoog}} === Vedisch === * [[Theodor Benfey]]: ''Einleitung in die Grammatik der vedischen Sprache.'' In: ''Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen.'' Bd. 19, 1874, S. 133–172 [http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN002019639 GDZ Göttingen]. Seperatabdruck der 1. Abhandlung (''Der Sa''m''hitâ-Text''): {{GBS|4gUJAAAAQAAJ}} === Zigeunerisch === * Anton Jaroslaw Puchmayer: ''Románi Čib, das ist: Grammatik und Wörterbuch der Zigeuner[-]Sprache, nebst einigen Fabeln in derselben. Dazu als Anhang die Hantýrka, oder die Čechische Diebessprache.'' Prag, 1821: {{GBS|rP9PAAAAcAAJ}} {{GBS|rSNKAAAAcAAJ}} ({{GBS|819gAAAAcAAJ}}) * A. F. Pott: ''Die Zigeuner in Europa und Asien. Ethnographisch-linguistische Untersuchung, vornehmlich ihrer Herkunft und Sprache, nach gedruckten und ungedruckten Quellen.'' ''Erster Theil. Einleitung und Grammatik'', Halle, 1844: {{GBS|FPhRAAAAcAAJ}}; ''Zweiter Theil. Einleitung über Gaunersprachen, Wörterbuch und Sprachproben'', Halle, 1845: {{GBS|hlITAAAAQAAJ}} * ''Romáňci čib oder die Zigeuner-Sprache (Grammatik, Wörterbuch, Chrestomathie) von P. Josef Ješina, Pfarrer in Golden Oels (Zlatá Olešnice).'' 3. Aufl. u. 1. dt. Ausg., Leipzig, 1886: {{GBS|pMgOAAAAQAAJ|US}} {{GBS|jgsVAAAAYAAJ|US}} * Franz Nikolaus Finck: ''Lehrbuch des Dialekts der deutschen Zigeuner.'' Marburg, 1903: {{GBS|x5MLAAAAIAAJ|US}} {{GBS|mzoMAAAAYAAJ|US}} {{GBS|0RRqoABSiJ4C|US}} {{GBS|HEtoYGheVJAC|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * J. C. C. Rüdiger: ''Neuester Zuwachs der teutschen, fremden und allgemeinen Sprachkunde in eigenen Aufsätzen, Bücheranzeigen und Nachrichten.'' 1. Stück, Leipzig, 1782, S. 37ff. ''Von der Sprache und Herkunft der Zigeuner aus Indien'': {{GBS|UkQyAQAAMAAJ}} * H. M. G. Grellmann: ''Die Zigeuner. Ein historischer Versuch über die Lebensart und Verfassung[,] Sitten und Schicksahle dieses Volks in Europa, nebst ihrem Ursprunge.<!-- von ''M.'' H. M. G. Grellmann. -->'' Dessau und Leipzig, 1783, insb. S. 111ff. (''Ihre Sprache, Wissenschaften und Künste'') u. 216ff. (''Zigeuner stammen aus Hindostan''; mit Wörterverzeichnis in Zigeunerisch, Hondostanisch, Teutsch): {{GBS|9fJLAAAAcAAJ}} * G. J. Ascoli: ''Zigeunerisches. Besonders auch als nachtrag zu dem Pott'schen werke: „Die Zigeuner in Europa und Asien.“'' 1865: {{GBS|R7XLsLqAXDEC}} * Franz Miklosich: ''Über die Mundarten und die Wanderungen der Zigeuner Europa's.'' ** I. als: ''Separatabdruck aus dem XXI. Bande der Denkschriften der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.'' Wien, 1872: {{GBS|189RAAAAcAAJ}}, {{GBS|MQMJAAAAQAAJ}} (I.–IV.) ** II. als: ''Separatabdruck aus dem XXII. Bande der Denkschriften der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.'' Wien, 1872: {{GBS|MQMJAAAAQAAJ}} (I.–IV.) ** III. als: ''Separatabdruck aus dem XXIII. Bande der Denkschriften der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.'' Wien, 1873: {{GBS|MQMJAAAAQAAJ}} (I.–IV.) ** IV. als: ''Separatabdruck aus dem XXIII. Bande der Denkschriften der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.'' Wien, 1874: {{GBS|MQMJAAAAQAAJ}} (I.–IV.) ** VI. in: ''Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaftrn. Philosophisch-historische Classe. Sechsundzwanzigster Band.'' Wien, 1877: {{GBS|6lc9AAAAMAAJ}} ** XI. und XII. in: ''Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaftrn. Philosophisch-historische Classe. Einunddreißigster Band.'' Wien, 1881: {{GBS|YXY6AQAAIAAJ|US}} * ''Die Völker Oesterreich-Ungarns. Ethnographische und culturhistorische Schilderungen. Zwölfter Band. Die Zigeuner in Ungarn und Siebenbürgen von ''Dr.'' J. H. Schwicker.'' Wien und Teschen, 1883, S. 90ff. ''Die Sprache der Zigeuner'': {{GBS|9FlAAAAAYAAJ|US}} {{GBS|aG1cbevo9QwC|US}} * ''Die Mundart der slovakischen Zigeuner. Herausgegeben mit Unterstützung der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien von ''Dr.'' Rudolf von Sowa.'' Göttingen, 1887: {{GBS|NhkYAAAAYAAJ|US}} * J.-A. Vaillant: ''Grammaire dialogues et vocabulaire de la langue des bohémiens ou cigains.'' Paris, 1868: {{GBS|uyNKAAAAcAAJ}} * ''El gitanismo. Historia, costumbres y dialecto de los gitanos. Por D. Francisco de Sales Mayo. Con un epítome de gramática gitana, primer estudio filológico publicado hasta el dia, y un diccionario caló-castellano, […]. Por D. Francisco Quindalé.'' Neue Aufl., Madrid, 1870: {{GBS|GZYDAAAAQAAJ}} {{GBS|7EWb6LcE5dsC}} {{GBS|hHQ_AQAAMAAJ}} * B. C. Smart, H. T. Crofton: ''The Dialect of the English Gypsies.'' 2. Aufl., London, 1875: {{GBS|tQQyAQAAMAAJ}} {{GBS|iYtmAAAAcAAJ}} {{GBS|CwsVAAAAYAAJ}} * ''Románi čib čili jazyk cikánský. Sepsal Josef Ješina, farář ve Zlaté Olešnici.'' 2. Aufl., 1882: {{GBS|quxFAQAAMAAJ|US}} * ''Cikánsky snadno a rychle. Přispěním Dra R. v. Soway sepsal Fr. Vymazal.'' Prag, 1900: {{GBS|AYY_AAAAYAAJ|US}} == Iranoarisch == :Für [[Grammatiken#Persisch|Persisch]] siehe den entsprechenden Abschnitt. Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Friedrich Müller: ''Beiträge zur Kenntniss der neupersischen Dialekte.'' ''I. Mazândarânischer Dialekt'', Wien, 1864: {{GBS|Tb1DAAAAcAAJ}}; ''II. Kurmângi-Dialekt der Kurdensprache'', Wien, 1864: {{GBS|Tr1DAAAAcAAJ}} * [[Julius Jolly]]: ''Die Moduslehre in den altiranischen Dialekten in ihrer Bedeutung für die Classification des arischen Sprachzweigs. I. Allgemeine Ausführungen.'' Inauguraldissertation, München, 1871: {{GBS|W9hFAAAAcAAJ}} * [[Christian Bartholomae]]: ''Das altiranische Verbum in Formenlehre und Syntax dargestellt.'' München, 1878: {{GBS|v27cYzrhcBQC}} '''fremdsprachig:''' * ''A Grammar of the Puk'hto, Pus'hto, or Language of the Af<u>gh</u>āns […] by Captain H. G. Raverty.'' 2. Aufl., 1860: {{GBS|PRMtAAAAYAAJ}} * J. G. Lorimer: ''Grammar and Vocabulary of Waziri Pashto.'' Calcutta, 1902: {{IA|grammarandvocab00lorigoog}} === Awestisch <small>(Avestisch)</small> === * Wilhelm Geiger: ''Handbuch der Awestasprache. Grammatik, Chrestomathie und Glossar.'' Erlangen, 1879: {{GBS|yz9bAAAAQAAJ}} * Hans Reichelt: ''Awestisches Elementarbuch.'' Winter, Heidelberg 1909 {{IA|awestischeseleme00reic}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * [[Christian Bartholomae]]: ''Das Verbum im Avesta dargestellt.'' Inaugural-Disseration, München, 1878: {{GBS|DL0OAAAAQAAJ}} '''fremdsprachig:''' * A. V. Williams Jackson: ''An Avesta Grammar in Comparison with Sanskrit. Part I Phonology, Inflection, Word-Formation with an Introduction on the Avesta.'' Stuttgart, 1892: {{GBS|-isOAAAAIAAJ|US}} ==== Gathadialekt ==== :Anm.: ''Gatha'' bedeutet so viel wie ''Lieder, Gesänge'' Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * [[Christian Bartholomae]]: ''Der gàϑà-dialekt.'' Habilitationsschrift. Leipzig, 1879: {{GBS|6RxZTq1Eo6oC}} * Karl Lichterbeck: ''Die nominalflexion im Gathadialekt.'' Inauguraldissertation. Gütersloh, 1893: {{GBS|k4CpBvneBBsC|US}} ==== Zendsprache, Zend / Altbaktrisch ==== :Anm.: ''Zend'' bedeutet so viel wie ''Kommentare'' * Ferdinand Justi: ''Handbuch der Zendsprache. Altbactrisches Wörterbuch. Grammatik. Chrestomathie.'' Leipzig & London, 1864: {{GBS|wDdbAAAAQAAJ}} {{GBS|NHImTp-Uag0C}} * Friedr. Spiegel: ''Grammatik der altbaktrischen Sprache nebst einem Anhange über den Gâthâdialekt.'' Leipzig, 1867: {{GBS|0pVFAAAAcAAJ}} {{GBS|QjjoU1YRVCkC}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''R. Rask über das Alter und die Echtheit der Zend-Sprache und des Zend-Avesta, und Herstellung des Zend-Alphabets; nebst einer Übersicht des gesammten Sprachstammes; übersetzt von Friedr. Heinrich von der Hagen. Mit einer Schrifttafel.'' Berlin, 1826: ({{GBS|LSu3hlX5fQcC}} {{GBS|3bZDAAAAYAAJ}} – jeweils mit verdeckter Schrifttafel) === Kurdisch === * ''Grammatica e vocabolario della lingua kurda composti dal P. Maurizio Garzoni.'' Roma, 1787: {{GBS|FK_KOJk6N-4C}} * Ferdinand Justi: ''Kurdische Grammatik.'' 1880: {{IA|kurdischegramma00justgoog}} {{GBS|JUUOAAAAQAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Ferdinand Justi: ''Über die kurdischen Spiranten.'' Marburg, 1873: {{GBS|JUtaAAAAcAAJ}} * ''Kurdische Studien von Hugo Makas.'' Heidelberg, 1900: {{GBS|QjQMAAAAYAAJ|US}} === Ossetisch === * Andreas Johann Sjögren: ''<nowiki/>''Ірон ӕвзагахур<!-- [Iron/Īron ævzagakhur] -->'' das ist Ossetische Sprachlehre, nebst kurzem Ossetisch-Deutschen und Deutsch-Ossetischen Wörterbuche.'' St. Petersburg 1844 {{GBS|UUsGAAAAQAAJ}} {{GBS|d3mxeWLvEC8C}} * Georg Rosen: ''Ossetische Sprachlehre nebst einer Abhandlung über das Mingrelische, Suanische und Abchasische.'' Lemgo und Detmold, 1846: {{GBS|iodHAAAAYAAJ}} == Isländisch == * ''Kurzer Deutsch-Neuisländischer Sprachführer mit Grammatik und Wörterverzeichnis von Heinrich Erkes.'' Dortmund, 1906: {{GBS|SgdAAAAAIAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Die Verslehre der Islaender von Erasmus Christian Rask. Verdeutscht von Gottl. Christ. Friedr. Mohnike.'' Berlin, 1830: {{GBS|ZjlJAAAAcAAJ}} {{GBS|0ZtXAAAAcAAJ}} * Ludv. Chr. Müller: ''Udtog af den islandske Formlære med Nögle til Knytlinga Saga.'' Kjöbenhavn, 1830: {{GBS|GrhfAAAAcAAJ}} '''Altisländisch:''' * [[Adolf Noreen]]: ''Abriss der altisländischen Grammatik'', 3. Aufl. Halle an der Saale 1913 [http://link.library.utoronto.ca/booksonline/digobject.cfm?Idno=94000099 UB Toronto] * Ferdinand Holthausen: ''Lehrbuch der altisländischen Sprache. – I. Altisländisches Elementarbuch.'' Felber, Weimar 1895: {{IA|altschsischesele00holt}} {{GBS|H0hcAAAAMAAJ|US}} *{{Anker|Heusler Elementarbuch}} [[Andreas Heusler]]: ''Altisländisches Elementarbuch.'' Zugleich 2. Auflage des altisländischen Elementarbuchs von Bernhard Kahle, Heidelberg 1913 ** 2. Auflage (Germanische Bibliothek), 1921 {{IA|altislndischesel00heus}} ** 4. Auflage, 1950 [http://oudl.osmania.ac.in/handle/OUDL/14536 Osmania University Hyderabad] = [http://www.dli.gov.in/cgi-bin/metainfo.cgi?barcode=2030020037125 Digital Library of India] == Italienisch == :''Ältere Namen:'' Italiänisch * ''Henrici Cornelii Anchinoandri Grammatica italica, Das ist: Gründliche Underrichtung, wie die Italiänische oder Welsche Sprach von den Teutschen in ihrem Land genugsam kan erlernet werden.'' Basel, 1665: {{GBS|pN9DAAAAcAAJ}} * Matthias Kramer: ''Vollständige Italiänische Grammatica: das ist: Toscanisch-Romanische Sprachlehre, welche nunmehr aus ihren untersten Fundamentis und Füglichkeit, bis zu der höchsten Perfection und Zierlichkeit, Der Teutschen Nation zum besten Aufs klärlichst- ordentlichst- und fleissigst ausgeführt und vorgetragen wird.'' Autor<!-- (in Verlegung des Authoris) -->, Nürnberg 1674 {{MDZ|10588098-8}} = {{GBS|lwpEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10588500-8}} * ''Joseph Rudolph Bischoffs, Sprachlehrers zu Kremsmünster, Italiänische Sprachlehre.'' Steyr, 1778: {{GBS|ikJlSx1oZ5oC}} * [[Clemente Romani]]: ''Guida italiano, col quale si puo facilmente, e sicuramente giungere alla conosenza e perfezzione della lingua toscana italiana. – Italienischer Wegweiser, Mit welchem man leicht und sicher zur Erkenntniß und Vollkommenheit der Toscanisch-Italienischen Sprache gelangen kan''. Lanckisch, Leipzig 1750; 2. Aufl., bey Friederich Lanckischens Erben, Leipzig, 1754: {{MDZ|10588210-8}} = {{GBS|yAlEAAAAcAAJ}} ** ''Praktische italienische Grammatik für beiderley Geschlecht von Don Clementi Romani, aufs neue herausgegeben, und mit der französischen Sprache vermehrt von Hanibal Franz Savini.'' Nürnberg, 1798: {{GBS|0vRDAAAAcAAJ}} * [[Christian Joseph Jagemann]]: ''Italiänische Sprachlehre zum Gebrauche derer, welche die Italiänische Sprache gründlich erlernen wollen.'' Crusius, Leipzig 1792; 2. verbesserte und vermehrte Auflage 1801 {{IA|bub_gb_FWR9D_5JMbQC}} = {{GBS|FWR9D_5JMbQC}} * Domenicus Anton Filippi (Domenico Antonio Filippi): ''Italienische Sprachlehre praktisch-theoretisch bearbeitet'', Nürnberg 1799 {{LBO|1-7929}} ** ''Italiänische praktisch-theoretische Sprachlehre für Teutsche.'' 3. Aufl., Nürnberg, 1803: {{GBS|nFISAAAAIAAJ}} ** ''Italienische Sprachlehre oder practische und theoretische Anweisung zum gründlichen Unterrichte in der italienischen Sprache.'' 11. Aufl., Wien 1823: [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/42550 ULB Tirol] * Johann Valentin Meidinger: ''Practische Italienische Grammatik wodurch man diese Sprache auf eine ganz neue und sehr leichte Art in kurzer Zeit gründlich erlernen kann.'' Neue Ausg., Frankfurt und Leipzig: {{GBS|GBZCAAAAcAAJ}} ** ''Practische Italiänische Grammatik wodurch man diese Sprache auf eine ganz neue und sehr leichte Art in kurzer Zeit gründlich erlernen kann.'' Neueste, nach Jagemann und Filippi umgearbeitete und durchaus verbesserte, mit neuen Regeln und Aufgaben bereicherte Ausg., Leipzig, 1804: {{GBS|O_hDAAAAcAAJ}} ** Johann Valentin Meidinger, Cellarius: ''Praktische italienische Grammatik.'' Leipzig: {{GBS|r_FDAAAAcAAJ}} * Karl Ludwig Kannegießer: ''Italienische Grammatik nebst Lesebuch und Wörterverzeichniß für Anfänger und Geübtere und vorzüglich auch für Damen; mit einer Geschichte der italienischen Literatur.'' 2. Aufl., Leipzig, 1845: {{GBS|5sxHAQAAMAAJ}} * Carl Marquard Sauer: ''Italienische Schul- und Konversations-Grammatik.'' 8. Auflage, Groos, Heidelberg 1885 {{GBS|gZEQAAAAYAAJ|US}} ** ''Italienische Konversationsgrammatik''. 9. Auflage 1891 {{IA|italienischekonv00saue}} * W. Meyer-Lübke: ''Italienische Grammatik.'' Leipzig, 1890: {{GBS|2EwVAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|dpg1AAAAMAAJ|US}} * ''Grammatik der italienischen Sprache von Francesco D'Ovidio und Wilhelm Meyer-Lübke. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Neubearbeitet von Wilhelm Meyer-Lübke. – Sonderabdruck aus der zweiten Auflage des I. Bandes von Gröbers Grundriss der romanischen Philologie.'' Straßburg, 1905: {{GBS|gpZNAQAAMAAJ|US}} * Berthold Wiese: ''Altitalienisches Elementarbuch''. Winter, Heidelberg 1904 {{IA|altitalienisches00wiesuoft}}, {{IA|altitalienische00wiesgoog}} = {{GBS|eVQ0AAAAMAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Johannes Schürmann: ''Die Entstehung und Verbreitung der sogenannten „Verkürzten Partizipien“ im Italienischen.'' Inaugural-Dissertation. Straßburg i. E., 1890: {{GBS|EbMxAQAAMAAJ}} * Karl Deichmann: ''Der Gebrauch der einfachen Präpositionen im Altitalienischen.'' Inaugural-Dissertation. Leipzig, 1905: {{GBS|rBUoAAAAYAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * Nicolaus Paschasius: ''Grammatica Italica, Quam Ad faciliorem addiscendi vsum pro Germanis, & Liberae Imperii Nobilitatis Sueuicae obsequio, in Academiâ Dilinganâ recèns concinnauit M. Nicolaus Paschasius Clesse Lucemburgensis, ibidem Magister linguarum.'' Dilinga, 1655: {{GBS|Z_xDAAAAcAAJ}} == Italische Sprachen == :Für [[Grammatiken#Latein (Lateinisch)|Latein]] siehe den entsprechenden Abschnitt. * S. Th. Aufrecht, A. Kirchhoff: ''Die umbrischen Sprachdenkmäler. Ein Versuch zur Deutung derselben.'' Berlin, 1849 (1. Band) und 1851 (2. Band): {{GBS|m5VbAAAAQAAJ}} * Ph. Eduard Huschke: ''Die Oskischen und Sabellischen Sprachdenkmäler. Sprachliche und sachliche Erklärung, Grammatik und Glossarium.'' Elberfeld 1856 {{IA|dieoskischenund01huscgoog}} = {{GBS|q4sNAAAAIAAJ}} * ''Altitalische Studien. Herausgegeben von Dr. Carl Pauli.'' 1. Heft, Hannover, 1883 + 2. Heft, Hannover, 1883 + 3. Heft, Hannover, 1884 + 4. Heft, Hannover, 1885 + 5. Heft, Hannover, 1887: {{GBS|Ow3HHc-ZyPoC}} {{GBS|mYc2AQAAIAAJ}} (1.–5. Heft), {{GBS|5nZnuUZDReoC}} (1.–4. Heft) * Robert von Planta: ** ''Vocalismus der oskisch-umbrischen Dialekte nebst einer Einleitung und einem Abschnitt über die Liquidae und Nasale. Inaugural-Dissertation.'' Straßburg, 1892: {{GBS|jMFbQlGOuM0C|US}} ** ''Grammatik der oskisch-umbrischen Dialekte.'' 1. Band, Straßburg, 1892: {{GBS|N3AwAQAAMAAJ|US}} {{GBS|rWhHAQAAMAAJ|US}}; 2. Band, Straßburg, 1897: {{GBS|uFlNAQAAMAAJ|US}} {{GBS|Gi9dtQEACAAJ|US}} * ''Rudimenta linguae oscae ex inscriptionibus antiquis enodata. Scripsit Dr. G. F. Grotefend.'' Hannovera, 1839: {{GBS|2SMTAAAAYAAJ}} * Michel Bréal: ''Les tables eugubines. Texte, traduction et commentaire avec une grammaire et une introduction historique'' (''Bibliothèque de l'école des hautes études publiée sous les auspices du ministère de l'instruction publique. Sciences philologiques et historiques. Vingt-sixième fascicule [26. Bd.]''). Paris, 1875: {{GBS|YqSyJSWhvoIC}} * <small>''Dialectorum italicarum aevi vetustioris exempla selecta. Vol. I: Dialecti latinae priscae et faliscae exempla selecta. In usum scholarum edidit Engelbertus Schneider. Pars I: Dialecti latinae priscae et faliscae inscriptiones.'' Lipsia, 1886: {{GBS|GR02AQAAMAAJ}} {{GBS|r3AxAQAAMAAJ}} {{GBS|abdJAQAAMAAJ}}</small> * Carl Darling Buck: ''A grammar of Oscan and Umbrian with a collection of inscriptions and a glossary.'' 1904 {{IA|grammarofoscanum00buckuoft}} == Jakutisch == * ''Über die Sprache der Jakuten. Grammatik, Text und Wörterbuch. Von Otto Böhtlingk. Besonderer Abdruck des dritten Bandes von Dr. A. Th. v. Middendorff's Reise in den äussersten Norden und Osten Sibiriens.'' St. Petersburg, 1851: {{GBS|87xIAQAAMAAJ}} {{GBS|wfphAAAAcAAJ}} {{GBS|4EsPAAAAQAAJ}} == Japanisch == * ''Arte da lingoa de Iapam compostapello Padre Ioao Rodriguez Portugues da Copanhia de Iesu diuidida em tres livros.'' 1604: {{GBS|NwnUAAAAMAAJ}} {{GBS|GB8YAAAAYAAJ}} ** ''Élémens de la grammaire japonaise, par le P. Rodriguez; traduits du Portugais […] par M. C. Landresse.'' Paris, 1825: ({{GBS|HuIGAAAAQAAJ}}) * ''Epitome linguae japonicae. Auctore Ph. Fr. de Siebold.'' {{GBS|YQHMV0antdgC}} {{GBS|0kBEEzCFB3UC}} ({{GBS|elRUAAAAcAAJ}}) * J. H. Donker Curtius, J. Hoffmann: ''Proeve eener japansche spraakkunst, van Mr. J. H. Donker Curtius. Toegelicht, verbeterd en met uitgebreide bijvoegselen vermeerderd door Dr. J. Hoffmann.'' Leyden, 1857: {{GBS|dXNfAAAAcAAJ}} {{GBS|caRFAAAAcAAJ}} * Rutherford Alcock: ''Elements of Japanese Grammar, for the Use of Beginners.'' Shanghai, 1861: {{GBS|BDRMAAAAcAAJ}} * S. B. Brown: ''Colloquial Japanese, Or Conversational Sentences and Dialogues in English and Japanese, Together with an English-Japanese Index to Serve as a Vocabulary, and an Introduction on the Grammatical Structure of the Language.'' Shanghai, 1863: {{GBS|qYhFAAAAcAAJ}} * J. J. Hoffmann (Johann Joseph Hoffmann): ''Japanische Sprachlehre. (Nach der holländischen Ausgabe von 1868 ins Deutsche übertragen.)'' Leiden, 1877: {{GBS|9p9DAQAAMAAJ}} {{GBS|6Vroz3srd18C}} {{GBS|bS55lIorp28C}} ** ''Japanische Studien. Erster Nachtrag zur japanischen Sprachlehre.'' Leiden, 1878: {{GBS|4g8wAAAAYAAJ}} {{GBS|tb4ufyJHGecC}} ** englisch: ''A Japanese Grammar.'' 1868: {{GBS|ewoJAAAAQAAJ}}, {{GBS|pL4PAAAAYAAJ}} (mit einem zusätzlichen Anhang); 2. Aufl., 1876: {{GBS|_AzUAAAAMAAJ}} (Nachdruck) ** niederländisch: ''Japansche Spraakleer.'' Leiden, 1867/1868: {{GBS|31tNAAAAcAAJ}} {{GBS|dVpNAAAAcAAJ}} {{GBS|keRGAAAAcAAJ}} * Léon de Rosny: ''Éléments de la grammaire japonaise (langue vulgaire)'' ''(Cours pratique de japonais. Enseignement élémentaire II. Grammaire japonaise)''. Paris, 1873: {{GBS|wB5iAAAAcAAJ}} {{GBS|inXW6yOu13wC}} * Tatui Baba: ''An Elementary Grammar of the Japanese Language, With Easy Progressive Exercises.'' London, 1873: {{GBS|SsxhUobU2VcC|US}}; 2. Aufl., 1888: {{GBS|wJYXAAAAYAAJ|US}} * W. G. Aston: ** ''A Grammar of the Japanese Spoken Language.'' 4. Aufl., 1888: {{GBS|-yErAAAAIAAJ|US}} {{GBS|4VERAAAAYAAJ|US}} {{GBS|s7ZBAAAAYAAJ|US}}<!-- {{GBS|yHY2AQAAIAAJ|US}} --> ** ''A Grammar of the Japanese Written Language.'' 3. Aufl., 1904: {{GBS|cYVhAAAAMAAJ|US}} * Basil Hall Chamberlain: ** ''Trübner's Collection of Simplified Grammars of the Principal Asiatic and European Languages. Edited by Reinhold Rost. XV [15]. A Simplified Grammar of the Japanese Language (Modern Written Style) by Basil Hall Chamberlain.'' 1886: {{GBS|eLZBAAAAYAAJ|US}} ** ''A Handbook of Colloquial Japanese.'' 2. Aufl., 1889: {{GBS|q5JEAAAAIAAJ|US}} * Edward Theodor Walter: ''Anata wa nihon-go wo o-ha-nashi nasaremasu ka? Lehrbuch der modernen japanischen Umgangssprache, enthaltend Grammatik, Gespräche, Übungsstücke und deutsch-japanisches Wörterverzeichnis (mit durchgehender Bezeichnung der Aussprache und des Accentes).'' Leipzig, 1891: {{GBS|EdA9AAAAYAAJ}} * August Seidel: ** ''Praktische Grammatik der Japanischen Sprache für den Selbstunterricht'' (''Die Kunst der Polyglottie. Zweiundzwanzigster Theil''). Wien [189-?] [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7987284 UB Chicago] ** ''Grammatik der japanischen Umgangsprache mit Ubungsstücken und Wörterverzeichnissen.'' ''Die Kunst der Polyglottie'' 22. 3. Aufl.: {{GBS|OrNAAAAAYAAJ|US}} [das Japanische nur in englischer Umschrift] * Hermann Plant: ''Japanische Konversations-Grammatik mit Lesestücken und Gesprächen.'' 1904: {{GBS|pCoYAAAAYAAJ|US}} * Rudolf Lange: ''Lehrbücher des Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin. Band I. Lehrbuch der japanischen Umgangssprache.'' Berlin, 1906: {{GBS|EGRKAQAAMAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Observationes in lingvam Japonicam. A Car. Petr. Thunberg.'' In: ''Nova Acta Regiae Societatis Scientiarum Upsaliensis. Vol V.'' Upsalia, 1792, S. 258ff.: {{GBS|EGlFAQAAMAAJ}} == Kafa-Sprache == * Leo Reinisch: ''Die Kafa-Sprache in Nordost-Afrika.'' Wien, 1888: {{GBS|jGFOAQAAMAAJ|US}} (I + II) == ''Karen'' == * F. Mason: ''Synopsis of a Grammar of the Karen Language, embracing both Dialects, Sgau and Pgho, or Sho.'' Tavoy, 1846: {{GBS|J-VGAAAAcAAJ}} == Keltische Sprachen == :Für [[Grammatiken#Gälisch|Gälisch (Irisch, Manx, Hochschottisch)]], [[Grammatiken#Walisisch / Kymrisch|Walisisch / Kymrisch]] siehe die entsprechenden Abschnitte. * [[Johann Kaspar Zeuß]]: ''Grammatica celtica. E monumentis vetustis tam hibernicae linguae quam britannicae dialecti cambricae cornicae armonicae nec non gallicae priscae reliquiis construxit J. C. Zeuss.'' ''Volumen primum'', Lipsia, 1853: {{GBS|qsnEiI0EYB8C}}; ''Volumen secundum'', Lipsia, 1853: {{GBS|upNJAAAAcAAJ}} ** ''Grammatica celtica e monumentis vetustis tam hibernicae linguae quam britannicarum dialectorum cambricae cornicae aremoricae comparatis gallicae priscae reliquiis construxit I. C. Zeuss. Editio altera curavit H. Ebel.'' 1871: {{IA|grammaticacelti00ebelgoog}} {{IA|grammaticacelti01ebelgoog}} {{GBS|tkhb2J-ZCTgC}} {{GBS|KBVgAAAAMAAJ}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Lor. Diefenbach: ''Celtica.'' {{GBS|jAIGAAAAQAAJ}} * ''I. Sprachliche Documente zur Geschichte der Kelten; zugleich als Beitrag zur Sprachforschung überhaupt.'' Stuttgart, 1839: {{GBS|cpVCAAAAcAAJ}} {{GBS|G1aRKIHytMsC}} {{GBS|YedVAAAAcAAJ}} * ''II. Versuch einer genealogischen Geschichte der Kelten.'' 2 Abth., Stuttgart, 1840 * ''Recherches sur les langues celtiques par W. F. Edwards.<!-- Ouvrage […]. -->'' Paris, 1844: {{GBS|-AkJAAAAQAAJ}} * John Peter: ''Certain Peculiarities of Celtic Grammar.'' 1867: {{GBS|bAZhAAAAcAAJ}} === Bretonisch <small>(Bretannisch, Armorikanisch)</small> === :''Ältere Namen:'' Armoricanisch * P. F. Gregoire/Grégoire de Rostrenen: ''Grammaire françoise-celtique, ou françois-bretonne<!-- 1. Aufl: ''; qui continent […]''; neue Aufll.: '', contenant […]'' -->.'' 1. Aufl., Rennes, 1738: {{GBS|xpNJAAAAcAAJ}}; neue Aufl., Brest, 3. Jahr der Republik (''III<sup>e</sup>. Année de la République''): {{GBS|skhKAAAAcAAJ}}; neue Aufl., Guingamp, 1833: ({{GBS|FoQNAAAAQAAJ}}) * Jean-François-Marie-Maurice-Agatha Le Gonidec ** J. F. M. M. A. Legonidec: ''Grammaire celto-bretonne<!-- , contenant […] -->.'' Paris, 1807: {{GBS|y0hKAAAAcAAJ}} {{GBS|b2MTAAAAQAAJ}} ** J.-F.-M.-M.-A. le Gonidec: ''Grammaire celto-bretonne.'' ''Nouvelle edition'', Paris, 1838: {{IA|grammaireceltobr00legouoft}} * J. Guillome (Joachim Guillôme): ''Grammaire française-bretonne, contenant tout ce qui est necessaire pour apprendre la langue bretonne de l'idiome de Vannes.'' Vannes, 1836: {{GBS|zQkGAAAAQAAJ}} {{GBS|nV5gAAAAcAAJ}} * ''Nouvelle grammaire bretonne, d'après la méthode de Le Gonidec, suivie d'une prosodie, publiér par la Société armoricaine du Breuriez Ar Feiz.'' Saint-Brieuc, 1847: {{GBS|IbNTAAAAcAAJ}} {{GBS|ZdI6AAAAcAAJ}} * ''Eléménts de la grammaire bretonne par l'abbé J[ean] Hingant.'' Tréguier, 1868: {{GBS|1ZNJAAAAcAAJ}} === Kornisch === :''Ältere Namen:'' Cornisch * William Pryce: ''Archaeologia Cornu-Britannica; Or, an Essay to Preserve the Ancient Cornish Language; contaning the Rudiments of that Dialect, in a Cornish Grammar and Cornish-English Vocabulary<!-- , compiled from a Variety of Materials which have been inaccessible to all other Authors. Wherein […] -->.'' Sherborne, 1790: {{GBS|NhVFAAAAcAAJ}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Henry Jenner: ''A Handbook of the Cornish Language, chiefly in its latest stages with some account of its history and literature.'' London, 1904: {{GBS|X4Y2fsi_OHoC|US}} == Konstruierte Sprachen == :''auch:'' künstliche Sprachen === allgemeine Communicationssprache === * Joseph Schipfer: ** ''Prospectus, oder ein Paar Worte über die, in der Idee zur Verhütung als scheintodt begraben zu werden, angekündigte allgemeine Communicationssprache.'' Wiesbaden, 1836: {{GBS|U0pUAAAAcAAJ}} ** ''Versuch einer Grammatik für eine allgemeine Communications- oder Weltsprache.'' Wiesbaden, 1839: {{LMU|21429}} === Blaue Sprache / Bolak === * ''Léon Bollack Kurze Grammatik der Blauen Sprache – Bolak – Praktische internationale Sprache. Deutsche Bearbeitung von André Lévy-Picard.'' Paris 1900: {{GBS|vscxAQAAMAAJ|US}} * ''Léon Bollack Abridged Grammar of the Blue Language – Bolak – International Practical Language English Version by Professor Tischer.'' Paris 1900: {{GBS|a3EtAAAAMAAJ|US}} {{GBS|vLlFAQAAIAAJ|US}} === Esperanto === * ''Die Weltsprache „Esperanto“. Vollständiges Lehrbuch nebst zwei Wörterbüchern, nach der russischen Ausgabe von Dr. L. Samenhof herausgegeben von W. H. Trompeter.'' Nürnberg 1891: {{GBS|lS2MkZ3lwwQC|US}} * Alfred H. Fried: ''Lehrbuch der internationalen Hilfssprache „Esperanto“. Mit Wörterbuch in Esperanto-Deutsch und Deutsch-Esperanto.'' Esperanto-Verlag, Berlin, 1903: {{GBS|C6M56T4MDuIC|US}} * Ludwik Lejzer Zamenhof: '''[[Fundamento de Esperanto/Grammatik]]''', Paris 1905 ** L.-L. Zamenhof: ''Fundamento de Esperanto. Gramatiko, ekzercaro, universala vortaro.'' 1905, enthält auf S. 12–16 ''Grammatik'': {{GBS|zvnSslBi4NsC|US}}; 1906: {{GBS|H-MaAAAAYAAJ|US}} * J. Borel: ''Vollständiges Lehrbuch der Esperanto-Sprache mit Uebungen, Syntax und Proben aus Poesie und Prosa.'' 5. Aufl. (16. Tausend), Berlin, 1906: {{GBS|WSgOAAAAYAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * ''The international language "Esperanto." Complete Instruction-Book with two Vocabularies, translated after the Russian of Dr. L. Zamenhof by R. H. Geoghegan.'' Upsala, 1898: {{GBS|s3dT_u5pJ48C|US}} * L. de Beaufront: ''Grammaire et Exercices de la Langue internationale Esperanto.'' 5. Aufl., Paris, 1903: {{GBS|FH23ErvfkRsC|US}}; 7. Aufl., Paris, 1906: {{GBS|Rrg9AAAAYAAJ|US}} * ''Premier Manuel de la Langue Auxiliaire Esperanto.'' Paris, 1905: {{GBS|FXNHPTbUgXoC|US}} * ''A Grammar and Commentary on the International Language Esperanto. Compiled by Major-General George Cox.'' London, 1906: {{GBS|wMoTAAAAQAAJ|US}} * Margaret L. Jones: ''The Esperanto Manual. <small>A Complete Guide to Esperanto in the Form of Twenty-Five Lectures Specially Adapted to the Requirements of Pupils in Evening Classes; Containing Exercises, Anecdotes, Aids to Conversational Practice, Commercial Letters and Guides to Correspondence, Literary Articles by Foreign Contributors and Others, Short Poems, Complete Grammar, and a Vocabulary</small>.'' London & Liverpool, 1908: {{GBS|9UE5AQAAMAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: <!-- Thematisch verwandt: * ''An Attempt Towards An International Language By Dr. Esperanto (Warsaw, Russia) Translated By Henry Phillips, Jr. Together with an English-International Vocabulary compiled by the Translator.'' New York, 1889: {{GBS|KfZYAAAAMAAJ|US}} --> * ''Esperanta sintakso. Laŭ verkoj de S-ro D-ro Zamenhof kaj aliaj aŭtoroj. En Esperanto verkita de Paŭlo Fruictier redaktoro de »L. I.«. Kun prezenta letero de s-ro p-ro Th. Cart.'' 1903: {{GBS|544QAAAAYAAJ|US}} * Emilo Gasse: ''Kurso Tutmonda de la Lingvo Internacia Esperanto, laŭ la Metodo Natura.'' Paris, 1906: {{GBS|u2YxAQAAMAAJ|US}} === Ido === * ''Linguo Internaciona di la Delegitaro (Sistemo IDO) Practical Grammar and Exercises By P. D. Hugon.'' London, 1908: {{GBS|T_I3AAAAYAAJ|US}} {{GBS|5x0SAAAAIAAJ|US}} * ''International Language and Science. Considerations on the Introduction of an International Language into Sience by L. Couturat, O. Jespersen, R. Lorenz, W. Ostwald, L. Pfaundler. Translated by F. G. Donnan.'' London, 1910 [Anm.: im ''appendix'' befindet sich eine kurze Ido-Grammatik]: {{IA|internationallan00pfaurich}} * ''Complete manual of the auxiliary language Ido. Grammar, grammatical exercises, key Ido-English & English-Ido vocabularies. Revised by L. de Beaufront (President of the French Idistic Society). In conformity with the decisions of the Ido Academy.'' London, 1919: {{IA|CompleteManualOfTheAuxiliaryLanguageIdo}} === ''Langue musicale universelle'' === * ''Langue musicale universelle inventée par François Sudre.'' 1866: {{GBS|uJw8z4IBr3MC}} === Novilatin === * ''Die internationale Hilfssprache Novilatin. Ein Vorschlag von Dr. Ernst Beermann.'' Leipzig, 1907: {{GBS|1B8yAQAAMAAJ|US}} === Pasilingua === * P. Steiner: ''Elementargrammatik nebst Übungsstücken zur Gemein- oder Weltsprache (Pasilingua). Deutsche Ausgabe.'' Berlin, Leipzig, Neuwieg, 1885: {{GBS|NvUFAAAAQAAJ|US}} <!-- Thematisch verwandt: * ''Eine Gemein- oder Weltsprache. (Pasilingua). Vortrag, gehalten von P. Steiner.'' Berlin, Neuwieg, 1885 &nbsp;&&nbsp; ''Betrachtungen über die Idee einer Weltsprache im allgemeinen, und das System der Pasilingua insbesondere. Von P. Steiner-Zabern (Elsaß).'' Berlin, Leipzig, Neuwieg, 1886: {{GBS|L_UFAAAAQAAJ|US}} * ''Betrachtungen über die Idee einer Weltsprache im allgemeinen, und das System der Pasilingua insbesondere. Von P. Steiner-Zabern (Elsaß).'' Berlin, Leipzig, Neuwieg, 1886: {{GBS|n1dIAQAAMAAJ|US}} --> === Spokil === * Ad. Nicolas: ''Spokil. Langue systématique pour les usages internationaux.'' Angers 1900: {{GBS|ftwsAAAAYAAJ|US}} ** ''Spokil. Langue internationale. Grammaire – exercices – les deux dictionnaires.'' Paris 1904: {{GBS|7KO9hWH87jUC|US}} === Timerio === * ''Eine Zahlen-Weltsprache.'' In: ''Elektrochemische Zeitschrift. Mit der Beilage: Galvanoplastik und Metallbearbeitung. Herausgegeben von Dr. A. Neuburger. Verlag: Brandenburgische Buchdruckerei u. Verlagsanstalt G. m. b. H., Berlin-Schöneberg, Mühlenstr. 9. XXVII. Jahrgang. Heft 9. März 1921.'' S. 87 ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.c2533584&view=1up&seq=147 HathiTrust-US]) === ''Tutonish'' === '''''Germanic-English:''''' * Elias Molee: ''Plea for an American Language, or Germanic-English, Showing the Necessity of Systematic Spelling and of Making out Words Pure, Self-developed and Self-explaining to Greek, German and Irish Models, with a Grammar, Reader and Vocabulary of the Proposed American Language. Appeal to Germans, Irishmen and Skandinavians as well as the Americans in Behalf of an Expressive Tongue.'' Chicago, 1888: {{IA|pleaforanameric01molegoog}} {{GBS|WrM9AAAAYAAJ|US}} '''''Germanik English''''' * Elias Molee: ''Germanik English. <small>A Scheme for […].</small>'' [1889]: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015014832755;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] '''''Pure Saxon English:''''' * Elias Molee: ''Pure Saxon English; or, Americans to the Front.'' Chicago & New York, 1890: {{GBS|ymUYAAAAYAAJ|US}} '''''Tutonish:''''' * Elias Molee: ''Tutonish or Anglo-German Union Tongue.'' Chicago 1902: {{GBS|LBQSAAAAIAAJ|US}} ** ''Tutonish. A Teutonic International Language.'' [1904]: {{GBS|sbM9AAAAYAAJ|US}} ** ''Tutonish. An International Union Language, under a Liberal Anglo-Saxon Leadership.'' London, 1908: {{GBS|yT1Q9ZBxY0UC|US}} '''''nu teutonish:''''' * Elias Molee: ''nu teutonish, an international union language.'' 1906: {{IA|niuteutonish00mole}} {{GBS|TQ8tAAAAYAAJ|US}} '''''alteutonik:''''' * Elias Molee: ''alteutonik, 1915 (a union tongue for all teutons.) (weltsprache.) by elias molee.'' 1915: {{IA|alteutonik1915au00mole}} === universala === * ''universala. Weltsprache auf Grund der romanischen Sprachen und des Latein.'' Stuttgart, 1893: {{GBS|iDc-AQAAMAAJ|US}} === Volapük === * Johann Martin Schleyer: ''Volapük. Die Weltsprache. Entwurf einer Universalsprache für alle Gebildete der ganzen Erde.'' Sigmaringen 1880: {{GBS|J-sIAAAAQAAJ|US}} ** ''Wéltspràche. Mittlere Grammátik der Universàlspràche Volapük. Achte Auflage. Vom Erfínder dersélben Johann Martin Schleyer.'' Verlàg von Schleyer's Weltspràche Zentràlbüro, Kónstanz in Baden 1887: {{GBS|v60LAQAAMAAJ|US}} ** ''Kleinstes Wörterbuch der Weltsprache mit den 300 notwendigsten Wörtern, nebst kleinster Grammatik. Zugleich Nachschlagebüchlein zu den 100 Übungssätzen der mittleren Grammatik. Von Schleyer J. M., Erfinder der Weltsprache.'' Konstanz a. B. 1888: {{GBS|cqpYAAAAMAAJ|US}} * ''Volapük in tidasleps tel. Tida e plägabuk lefulnik al lenadön volapüki fa Schnepper Heinrich. – Volapük in zwei Lehrstufen. Vollständiges Lehr- und Übungsbuch zum Erlernen der Weltsprache von Heinrich Schnepper.'' 3. Aufl., München (Münqen), 1887: {{GBS|OnRpHXPaZ1AC}} * ''Vollständiger Lehrgang des Volapük nebst Schlüssel und Wörterbuch. Bearbeitet nach Prof. Kerckhoff's ''Cours complet de Volapük'' zum Gebrauch für Deutsche von W. Pflaumer.'' Halle a. S. u. Paris, 1887: {{GBS|sIBSin2BLzUC}} * ''Die Kunst der Polyglottie. Eine auf Erfahrung begründete Anleitung jede Sprache in kürzester Zeit und in Bezug auf Verständniß, Conversation und Schriftsprache durch Selbstunterricht sich anzueignen. Dreizehnter Theil. Die Kunst, die internationale Verkehrssprache „Volapük“ schnell zu erlernen. Kurzgefaßte theoretisch-praktische Anleitung, Schleyer's Volapük in kürzester Zeit durch Selbstunterricht sich anzueignen. Mit zahlreichen praktischen Uebungs-Aufgaben, Dialogen ꝛc. Von Julius Lott, Weltsprache-Professor.'' {{GBS|1fBr72JyZaIC|US}} {{GBS|AVjkI5QnLa0C|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Hugo Schuchardt: ''Auf Anlass des Volapüks.'' Berlin, 1888: {{GBS|E2pIAQAAMAAJ}} '''fremdsprachig:''' * ''<small>Langue commerciale internationale.</small> Cours complet de volapuk contenant des thèmes et des versions avec corrigés et un vocabulaire de 2,500 mots par Aug. Kerckhoffs.'' 7. Aufl., Paris, 1886: {{GBS|T5YQAAAAYAAJ|US}} * ''Volapük-nyelvtan gyakorlatokkal és példákkal: valamint volapük-magyar és magyar-volapük szótárral. Dr. Kerckhoffs Ágoston […] cours complet de volapük cimü művének 8-ik kiadása után a magyar nyelvre alkalmazta Zsigmondy Béla.'' Budapest, 1888: {{GBS|YSg-AAAAYAAJ|US}} * ''Glamat Volapüka <small>(Grammatica da lingua universal)</small> fa <small>(por)</small> Canuto Thorman.'' S. Paulo, 1890: {{GBS|-GZOAAAAMAAJ|US}} ''Niederländisch:'' * ''Volapük, dat is: De Wereldtaal. Spraakkunst van Johann Martin Schleyer (den schepper van de wereldtaal). Naar den derden druk voor Nederlanders bewerkt door Servaas de Bruin.'' 1884: {{GBS|yhBWAAAAcAAJ|US}} * ''Volapük. Volledige spraakkunst. Bewerkt naar de derde uitgave van Johann Martin Schleyer.'' Amersfoort, 1885: {{GBS|6HXsFcB25FAC|US}} * ''Volledige handleiding om zonder onderwijzer, uitsluitend door eigen oefening, op spoedige en gemakkelijke wijze de wereldtaal (Volapül) grondig te leeren. Naar het systeem van den Uitvinder dezer taal en het in Augustus 1887 te München gehouden Volapük-Congres. Bewerkt door J. Braakman.'' Haarlem, 1888: {{GBS|fvAPoYWckJgC|US}} ''Englisch:'' * ''Grammar with Vocabularies of Volapük: (The Language of the World). For all Speakers of the English Language. Translated and Published with the consent of the Inventor, Johann Martin Schleyer. By W. A. Seret, certificated teacher of the universal language.'' 2. Aufl., Glasgow & London, 1887: {{GBS|r-BmbLPnEjgC|US}} * Charles E. Sprague: ''The International Language. Hand-Book of Volapük.'' New York & London, 1888: {{GBS|_VFMAAAAMAAJ|US}}; 3. Aufl., New York & London, 1888: {{GBS|XBY-AAAAYAAJ|US}} * Alfred Kirchhoff: ''Volapük or Universal Language. A short grammatical Course. Authorized Translation.'' 2. Aufl., London 1888: {{GBS|xDtNAQAAMAAJ|US}} * ''Abridged Grammar of Volapük. By Kerckhoffs. Adapted to the use of English speaking people by Karl Dornbusch, Teacher of Modern Languages.'' Chicago, 1888: {{GBS|cHvDzspXvekC|US}} * Klas August Linderfelt: ''Volapük: An easy Method of Acquiring the Universal Language constructed by Martin Schleyer. Prepared for the English-speaking Public on the Basis of Alfred Kirchhoff's Hilfsbuch. With the addition of a Key to the Exercises and a Volapük-English and English-Volapük Vocabulary.'' Milwaukee 1888: {{GBS|3FoKAAAAIAAJ|US}} {{GBS|4q0LAQAAMAAJ|US}} {{GBS|1dRIAAAAMAAJ|US}} * ''Comprehensive Volapük Grammar. By Alfred A. Post.'' 1890: {{GBS|9CFOAAAAMAAJ|US}} * ''Grammar of Volapük: The Language of the World. For all speakers of the English language. Translated and Published with the consent of the Inventor, Yohann Martin Schleyer, by W. A. Seret, certificated teacher of the universal language.'' Glasgow & London: {{GBS|FL2vI3ie3KwC|US}} === Weltdeutsch === * ''Pasilogie oder die Weltsprache. Von Dr. L.'' Breslau, 1853: {{GBS|jI9DAAAAcAAJ}} * Oswald Salzmann: ''Das vereinfachte Deutsch. Die Sprache aller Völker.'' Verlag von Oswald Salzmann, Leipzig, 1913: {{GBS|IKEtAQAAMAAJ|US}} == Koptisch == * Moritz Gotthilf Schwartze: ''Koptische Grammatik von Dr. M. G. Schwartze. Herausgegeben nach des Verfassers Tode von Dr. H. Steinthal.'' Berlin, 1850: {{GBS|I5ZFAAAAcAAJ}} {{GBS|8L9UAAAAcAAJ}} {{GBS|DRwGAAAAQAAJ}}, {{GBS|l3qlOaQ1ArgC}} = {{IA|koptischegramma00schwgoog}} * Ludwig Christian Stern: ''Koptische Grammatik'', Leipzig 1880 {{IA|bub_gb_PhoGAAAAQAAJ}} = {{GBS|PhoGAAAAQAAJ|US}} * Georg Steindorff: ''Koptische Grammatik mit Chrestomathie, Wörterverzeichnis und Literatur'', 2. Aufl. Berlin 1904 {{IA|bub_gb_QiMmAAAAMAAJ}} = {{GBS|QiMmAAAAMAAJ|US}} * ''Grammatica liguae copticae accedunt additamenta ad lexicon copticum studio Amedei Peyron.'' Taurini, 1841: {{GBS|BZZFAAAAcAAJ}} {{GBS|ZmITAAAAQAAJ}} * ''Linguae copticae grammatica in usam scholarum academicarum scripta cum chrestomathia et glossario. Insertae sunt observationes quaedam de veterum aegyptiorum grammatica. Auctore Max. Ad. Uhlmann.'' Lipsia, 1853: {{GBS|ApkCuBJxTksC}} == Koreanisch == * John Ross: ''Corean primer, being lessons in Corean on all ordinary subjects, transliterated on the principles of the "Mandarin primer," by the same author.'' Shanghai, 1877: {{IA|coreanprimerbein00rossrich}} * ''Grammaire coréenne. Par les missionnaires de Corée de la Société des missions étrangères de Paris'' (''Grammaire Coréenne par Félix-Clair Ridel''). Yokohama, 1881: {{GBS|jalGAQAAMAAJ|US}} * Horace Grant Underwood: ''An Introduction to the Korean Spoken Language.'' 1890: {{GBS|EMJIAQAAMAAJ|US}} ** Horace Grant Underwood, Horace Horton Underwood: ''An Introduction to the Korean Spoken Language.'' 2. Aufl., 1914: {{IA|cu31924023332707}} {{GBS|MZ9hAAAAMAAJ|US}} == Kreolsprachen (Kreolensprachen, kreolische Sprachen) == :''Ältere Namen:'' Creolsprache, Creolensprache, creolische Sprache * J. J. Thomas: ''The Theory and Practice of Creole Grammar.'' 1869 {{an|zur Kreolsprache in Trinidad}}: {{GBS|PtdDAAAAcAAJ}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Introduction a l'histoire de Cayenne suivie d'un recueil de contes, fables & chansons en créole avec traduction en regard notes & commentaires par Alfred de S<sup>t</sup>-Quentin. Étude sur la grammaire créole par Auguste de S<sup>t</sup>-Quentin.'' Antibes, 1872: {{GBS|g4MCAAAAQAAJ}} * ''Étude sur le patois créole mauricien Par M. C. Baissac.'' 1880: {{GBS|PY4NAAAAQAAJ}} * Alfred Mercier: ** ''Etude sur la Langue Créole en Louisiane.'' In: ''Comptes-Rendus de L'Athénée Louisianais paraissant tous les deux mois.'' Tome 5, Nouvelle-Orléans, 1880, S. 378–83: {{GBS|Dm8rAAAAMAAJ|PA378}} ** ''Étude sur la langue créole en Louisiane.'' {{GBS|w60-AAAAYAAJ|US}} * Hugo Schuchardt: ''Kreolische Studien.'' I., 1882: {{GBS|lAFDAQAAMAAJ}}; I.–VI.: {{GBS|D1ZDAAAAYAAJ}}; VII.–IX.: {{GBS|GlZDAAAAYAAJ}} * ''Dialecto indo-português de Ceylão por Sebastião Rodolpho Dalgado.'' Lisboa, 1900: {{GBS|oxwTAAAAYAAJ|US}} '''Haitianisch:''' Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''A Guide to Hayti. Edited by James Redpath.'' New York, 1861, S. 130–135: {{GBS|gvAMAAAAIAAJ}} '''Papiamento:''' Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Guia para los españoles hablar papiamento, y viceversa, para que los de Curazao puedan hablar español. Por N. N.'' Curazao, 1876: {{GBS|MCITAAAAYAAJ}} === Negerholländisch === * ''Grammatica over det Creolske Sprog, som bruges paa de trende Danske Eilande, St. Croix, St. Thomas og St. Jans i America. Sammenskrevet og opsat af en paa St. Thomas Indföd Mand.'' Kiøbenhavn, 1770: {{GBS|DjhVAAAAcAAJ}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''C. G. A. Oldendorps Geschichte der Mission der evangelischen Brüder auf den caraibischen Inseln S. Thomas, S. Croix und S. Jan. Herausgegeben durch Johann Jakob Bossart.'' ''Erster Theil'', Barby, 1777, ''Neunter Abschnitt. Von der creolischen Sprache der Neger'', S. 424–436: {{GBS|TR5ZAAAAcAAJ}} * E. Pontoppidan: ''Einige Notizen über die Kreolensprache der dänisch-westindischen Inseln. Von Dr. E. Pontoppidan in St. Thomas.'' In: ''Zeitschrift für Ethnologie. Organ der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Redactions-Commission: R. Hartmann, R. Virchow, A. Voss.'' 13. Bd., 1881, Berlin, S. 130–138: {{GBS|ccYfAQAAIAAJ|US}} * Erik Pontoppidan: ''Det dansk-vestindiske Kreolsprog.'' In: ''Tilskueren. Maanedsskrift for Literatur, Samfundsspørgsmaal og almenfattelige videnskabelige Skildringer. Udgivet af N. Neergaard.'' Fjærde Aargang, Kjøbenhavn, 1887, S. 295–303: {{GBS|Ez0iAQAAIAAJ}} * D. C. Hesseling: ''Het Negerhollands der Deense Antillen. Bijdrage tot de geschiedenis der Nederlandse taal in Amerika.'' Leiden, 1905: {{GBS|ODpAAAAAYAAJ|US}} == Kuschitische Sprachen == === Bilīn-Sprache === * Leo Reinisch: ''Die Bilīn-Sprache in Nordost-Afrika.'' Wien, 1882: {{GBS|1qETAAAAQAAJ|US}} <!-- ** ''Die Bilin-Sprache.'' 1. Band, ''Texte der Bilin-Sprache'', Leipzig, 1883: {{GBS|4B4YAAAAYAAJ|US}}; 2. Band, ''Wörterbuch der Bilin-Sprache'', Wien, 1887: {{GBS|YUs6AQAAMAAJ|US}} --> === Galla === * ''A Grammar of the Galla Language by Charles Tutschek edited by Lawrence Tutschek.'' Munich, 1845: {{GBS|EcRUAAAAcAAJ}} === Somali-Sprache === * Leo Reinisch: ** ''Südarabische Expedition. Band I. Die Somali-Sprache. I. Texte.'' Wien, 1900: {{GBS|ZxYUAAAAYAAJ|US}} ** ''Südarabische Expedition. Band II. Die Somali-Sprache. II. Wörterbuch.'' Wien, 1902: {{GBS|ThYUAAAAYAAJ|US}} ** ''Südarabische Expedition. Band V. Teil I. Die Somali-Sprache. III. Grammatik.'' Wien, 1903: {{GBS|qhUUAAAAYAAJ|US}} {{GBS|tvEtAQAAIAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * ''A Grammar of the Somali Language; Together with a short historical Notice, a few Exercises for Beginners; Concluding with an English-Somali and Somali-English Vocabulary. By captain Fred. M. Hunter.'' Bombay, 1880: {{GBS|iacTAAAAQAAJ|US}} * J. W. C. Kirk: ''A Grammar of the Somali Language with Examples in Prose and Verse and an Account of the Yibir and Midgan Dialects.'' Cambridge, 1905: {{GBS|BxoUAAAAYAAJ|US}} == Langobardisch == * Carl Meyer: ''Sprache und Sprachdenkmäler der Langobarden. Quellen, Grammatik, Glossar.'' Paderborn, 1877: {{IA|spracheundsprac00meye}} == Latein (Lateinisch) == * Aelius Donatus, Anonymus: ''Ars minor'', mit deutscher Interlinearglosse. 1481: {{MDZ|00034287-9}}; [um 1490]: {{e-rara|16649}}; [ca. 1492/94]: {{MDZ|00034270-6}}; 1497: {{MDZ|00026765-8}}; [ca. 1500]: {{MDZ|00026769-5}} * Johannes Buno: ''Neue Lateinische Grammatica In Fabeln und Bildern''. Dantzig 1651 [http://diglib.hab.de/drucke/256-6-quod-1s/start.htm HAB Wolfenbüttel] * Johann Georg Seybold: ''Compendium grammaticae<!--, darinnen die fürnemste und nohtwendigste Praecepta und Regulae, samt deren Exceptionibus, den Angehenden zu gut in Teutscher Sprach gegeben: Worbey unterschiedliche Erinnerungen, wie die Knaben von den Germanismis ad puram Latinitatem zeitlich anzuführen -->: In jetziger neuer Ausfertigung<!--, mit General-Tabellen, vielen Notis und Observationibus; so denn Praxi Participiorum, Syntaxi Variante & Ornata, Differentiis Vocum, auch anderm geziert, vermehrt, und sonst allenthalben gebessert -->.'' Nürnberg, 1698: {{GBS|1V5_TpXA-OwC}} ** ''Erneuerte und verbesserte Grammatica Seyboldi<!--, darinnen die fürnehmste und nothwendigste Praecepta und Regulae, samt deren Exceptionibus mit deutlich und bewehrten Exempeln erklärt und bekräfftigt, und so wol denen Angehenden Teutsch, als andern in der Sprach weiter angeruckten, mit dienlichen Observationibus heraus gegeben. Worbey unterschiedliche Erinnerungen, wie die Knaben von den Germanismis zu einer reinen Latinität zeitich mit Vortheil anzuführen. Endlich ist diese Edition mit völligen Donato, Syntaxi Variante und Ornata, Differentiis Vocum, auch übersetzter Lateinischer Prosodie, erleichtert, und mit Anweisung zur Teutschen Reim-Kunst bereichert worden -->.'' Nürnberg, 1709: {{GBS|Ml8t_7dI2KwC}} {{GBS|JBeeFSjiZzQC}} * Christophorus Cellarius: ''Erleichterte Lateinische Grammatica oder kurtze, doch zulängliche Anweisung zur Lateinischen Sprach […]<!--, üm mehrern Nutzens willen bey der Jugend Teutsch abgefast, mit eingemengten nützlichen Anmerckungen, so von denen gemeinen Grammaticis übergangen werden auff gnädigste Fürstliche Verordnung vor die Schulen des Stiffts Merseburg, zum siebendenmahl verbessert -->, heraus gegeben von Christophoro Cellario.'' Merseburg, 1704: {{GBS|MBcWInoeQ8AC}} ** ''Erleichterte Lateinische Grammatica oder kurtze, doch zulängliche Anweisung zur Lateinischen Sprach, […]<!--, üm mehrern Nutzens willen bey der Jugend Teutsch abgefaßt, mit eingemengten nützlichen Anmerckungen, so von den gemeinen Grammaticis übergangen werden: auff gnädigste Fürstl. Verordnung vor die Schulen des Stiffts Merseburg zum neundten mal verbessert -->, heraus gegeben von Christophoro Cellario.'' Merseburg, 1709: {{Halle|1-651713}} ** ''Erleichterte Lateinische Grammatica oder kurtze, doch zulängliche Anweisung zur Lateinischen Sprache […]<!--, um mehrern Nutzens willen bey der Jugend, Teutsch abgefast, mit eingemengten nützlichen Anmerckungen, so von denen gemeinen Grammaticis übergangen werden -->, heraus gegeben von Christophoro Cellario.'' Merseburg, 1717: {{GBS|wYllAAAAcAAJ}} ** Christophorus Cellarius, Johann Matthias Gesner: ''Christoph. Cellarii erleichterte Lateinische Grammatic, zum Gebrauch der Schulen in den Chur-Braunschweigischen Landen durchsehen, vermehrt und verbessert von Jo. Matthias Gesner Prof. zu Göttingen, und der gedachten Schulen General-Inspectoren. Göttingen, 1740: {{Halle|1-135843}} *** ''Christoph. Cellarii erleichterte Lateinische Grammatic, von neuem ausgefertiget, und an vielen Orten vermehret von Johann Matth. Gesner, ordentlichen und öffentlichen Lehrer zu Göttingen.'' Frankfurt am Mayn, 1762: {{Halle|1-192115}} *** ''Christoph. Cellarii erleichterte Lateinische Grammatic, von neuem ausgefertiget, und an vielen Orten vermehret von Herrn Joh. Matth. Gesner, hochberühmten öffentlichen Lehrer zu Göttingen.'' Frankfurt am Mayn, 1762: {{Halle|1-679939}} * ''Compendium Grammaticae latinae Quaestionibus & Responsionibus Germanicis<!-- In usum Classium Inferiorum Gymnasii, quod Francofurti ad Moenum est, Olim adornatum, Nunc auctum & emendatum Auctoritate Superiorum -->.'' Francofurtum ad Moenum, 1719: {{GBS|yEw-AAAAcAAJ}} * Herbert Christian Knebel: ''Erleichterte Lateinische Grammatica.<!-- Von Herbert Christian Knebeln. -->'' Stuttgardt, 1726: {{GBS|d8grwtYUDZUC}} ({{GBS|-SlnAAAAcAAJ}}) * Emmanuel Alvarus: ** ''Emmanuelis Alvari è Societate Jesu Grammatica latina explicata, Oder: Kurtze, klare, und leichte Unterweisung zur Lateinischen Sprach, nach denen Regeln Emmanuelis Alvari S. J. […] Andere Aufflag […].'' München, 1726: {{GBS|MKBEAAAAcAAJ}} ** ''Anweisung zur Lateinischen Sprach, aus Emmanuelis Alvari S. J. Institutionibus Grammaticis von einem Priester bemeldter Gesellschaft kurz zusammen gezogen.'' 1753: {{GBS|zJ9EAAAAcAAJ}}; 1754: {{GBS|1G9EAAAAcAAJ}}; 1756: {{GBS|GqBEAAAAcAAJ}} {{GBS|81h_GZuLF-oC}}; Ingolstadt und Augsburg, 1770: {{GBS|JaBEAAAAcAAJ}} * E. C. M.: ''Der Wohl-informirte Lateiner, das ist: deutlicher Unterricht<!-- , wie man der Jugend innerhalb XXV. Lectionen, oder so viel Stunden die gründlichsten Principia der Lateinischen Sprache auf eine angenehme und demonstrativische Weise leichte machen, und ihnen selbige mit grossem Nutzen richtig und ordentlich beybringen kan -->.'' Breßlau, 1733: {{GBS|UK9mAAAAcAAJ}} <!--* ''Vollständigere Lateinische Grammatica Marchica, in welcher zu den nöhtigen Regeln nützliche Anmerckungen und gute Exempel gesetzet sind.'' Berlin, 1718; Franckfurt und Leipzig, 1735 *-->* ''Vollständigere Lateinische Grammatica Marchica, in welcher zu den nöthigen Regeln nützliche Anmerkungen und gute Exempel gesetzet sind. Neue verbesserte und mit einem vollkommenen Register versehene Auflage.'' Marburg, 1753: {{MDZ|10585979-0}} {{GBS|kINEAAAAcAAJ}} {{GBS|ehjhFvjUFLoC}} * Johann Wilhelm Baumer: ''Vollständige Lateinische Sprach-Kunst, nach wissenschaftlicher Lehr-Art abgehandelt.'' Franckfurt und Leipzig, 1749: {{GBS|z3FEAAAAcAAJ}} * ''Joachim Langens Verbesserte und Erleichterte Lateinische Grammatica mit einem Paradigmatischen und Dialogischen Tirocinio.'' 30. bzw. 11. Aufl., Halle, 1755: {{GBS|8bRmAAAAcAAJ}}; 33. bzw. 14. Aufl., Halle, 1763: {{GBS|F9oVAAAAYAAJ}}; 43. bzw. 25. Aufl., Halle, 1787: {{GBS|DNcqAAAAYAAJ}} * Philippus Jacobus Gsell: ''Latinae Linguae Grammatica Tripartita […].'' ''Pars I.'', Friburgum Helvetiorum, 1755: {{GBS|MghbAAAAcAAJ}}; ''Pars II.'', Basilea, 1755: {{GBS|KGlcAAAAcAAJ}} * ''Lateinische Sprachkunst zum Gebrauche der Wirzburgischen Schule, herausgegeben von einem Priester der Gesellschaft Jesu.'' Bamberg und Wirzburg 1770: {{GBS|MedEAAAAcAAJ}} ** ''Lateinische Sprachkunst zum Gebrauche der ersten und zweyten Schule im Hochstifte Münster.'' Münster 1772: {{GBS|9a9EAAAAcAAJ}} * ''Anleitung zur lateinischen Sprache zum Gebrauche der studierenden Jugend in den kaiserl. königl. Staaten.'' ''Erster Theil:'' Wien, 1776: {{GBS|w29iAAAAcAAJ}}; Wien, 1779: {{GBS|LmsTAAAAQAAJ}}; Wien, 1790: {{GBS|BXxiAAAAcAAJ}}. ''Zweyter Theil:'' Wien, 1777: {{GBS|sGsTAAAAQAAJ}} * ''Heinrich Brauns Anleitung zur lateinischen Sprachkunst zum Gebrauche der churfürstlichen Gymnasien in Baiern.'' Münster 1778: {{GBS|oXlEAAAAcAAJ}} * ''Imman. Joh. Gerh. Schellers ausführliche lateinische Sprachlehre oder sogenannte Grammatik.'' Leipzig, 1779: {{GBS|X5REAAAAcAAJ}}; 2. Aufl.<!-- ''Zweyte durchaus verbesserte und vermehrte Auflage'' -->, Leipzig, 1782: {{GBS|atNXAAAAcAAJ}}; 3- Aufl.<!-- ''Dritte von neuem durchaus verbesserte und sehr vermehrte auch mit einem Register versehene Auflage'' -->, Leipzig, 1790: {{GBS|upREAAAAcAAJ}}; 4. Aufl.<!-- ''Vierte von neuem durchgesehene, verbesserte und vermehrte, auch mit einem Register versehene Auflage'' -->, Leipzig, 1803: {{GBS|kWhqMwG1S18C}} {{GBS|5qhWAAAAcAAJ}} ** ''Imman. Joh. Gerh. Schellers kurzgefaßte lateinische Sprachlehre, oder Grammatik für die Schulen.<!-- Nebst einer neuen Vorrede vom Nutzen der Erlernung der lateinischen Sprache. -->'' ''Neue verbesserte und vermehrte Auflage'', München 1786 {{Köln|190694}}, München, 1789: {{GBS|KpREAAAAcAAJ}}; ''Neueste verbesserte und mit einem Register vermehrte Auflage'', München, 1793: {{GBS|6KQPAAAAQAAJ}} <!-- ** ''Imman. Joh. Gerhard Schellers kurzgefaßte Lateinische Sprachlehre oder Grammatik für die Churbaierischen Schulen.'' München, 1782: {{GBS|x6pEAAAAcAAJ}} --> * ''Lateinische Grammatik, sammt füglichen sowohl lateinischen, als deutschen Uebungen, zum Gebrauche der Schulen verfasset von einem Capitularen des fürstlichen Gotteshauses Einsiedlen.'' 1. Band, 1780: {{GBS|-idnAAAAcAAJ}}; 2. Band: {{GBS|JShnAAAAcAAJ}} ** ''Uebungen über die Syntax, oder die Wortfügung der lateinischen Grammatik.'' Einsiedlen, 1780: {{GBS|TihnAAAAcAAJ}} ** ''Nomenclator oder deutsch- und lateinisches Wörterbuch über die Uebungen des ersten Bandes der lateinischen Grammatik.'' Einsiedlen, 1780: {{GBS|XChnAAAAcAAJ}} ** ''Nomenclator oder deutsch- und lateinisches Wörterbuch über die Uebungen des zweyten Bandes der lateinischen Grammatik.'' Einsiedlen, 1780: {{GBS|XShnAAAAcAAJ}} * Johann Matth. Gesner: ''Christoph Cellarii erleichterte Lateinische Grammatic, von neuem ausgefertiget, und an vielen Orten vermehret.'' Bern, 1783: {{GBS|IqUPAAAAQAAJ}} * Maurus Burger: ''Lateinische Sprachlehre.'' Salzburg, 1788: {{GBS|03tEAAAAcAAJ}} * Josef Anton Lutz: ''Vollständige lateinische Sprachlehre. Erster und zweyter Theil.'' Salzburg, 1790: {{GBS|zbhhAAAAcAAJ}} * [[Helfrich Bernhard Wenck|Helfr. Bernhard Wenck]]: ''Lateinische Sprachlehre oder Grammatik für Schulen.'' Frankfurt und Leipzig 1791 {{GBS|MG5pAAAAcAAJ}} * A. F. Bernhardi: ''Vollständige Lateinische Grammatik für Schulen und Gymnasien. – Neue verbesserte und vollständige Märkische Lateinische Grammatik zum Gebrauch der Schulen und Gymnasien.'' ''Erster Theil. Die eigentliche Sprachlehre enthaltend'', Berlin und Leipzig, 1795; ''Zweyter Theil. Die Chrestomathie nebst Wörterbuch enthaltend'', Berlin und Leipzig, 1797: [http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/12662478 Halle] * ''Anfangsgründe der lateinischen Sprache durch Beyspiele erläutert, und nach Bröder, Scheller, u. a. zum Gebrauch der studierenden Jugend in Baiern bearbeitet.'' München, 1797: {{GBS|M25EAAAAcAAJ}} * ''E. J. A. Seyferts auf Geschichte und Kritik gegründete lateinische Sprachlehre'' ** ''", in fünf Bändchen, deren ersteres als Grundlage zu einem vesten lateinischen Lehrgebäude vornehmlich für Lehrer, Sprach- und Geschichtsforscher, die übrigen aber zunächst für Lernende bestimmt sind.'' Brandenburg, 1798: {{GBS|id1FAQAAMAAJ}} ** ''", zunächst bestimmt für allerley Lernende. Zweyter Theil oder Erster Cursus.'' Brandenburg, 1800: {{GBS|rt1FAQAAMAAJ}} ** ''", zunächst bestimmt für allerley Lernende. Dritter Theil oder Zweyter Cursus.'' Brandenburg, 1800: {{GBS|s95FAQAAMAAJ}} {{GBS|TCpeAAAAcAAJ}} ** ''", zunächst bestimmt für allerley Lernende. Vierter Theil oder Dritter Cursus.'' Brandenburg, 1801: {{GBS|nN5FAQAAMAAJ}} ** ''". Fünfter Theil oder Vierter Cursus.'' Brandenburg, 1802: {{GBS|BqpEAAAAcAAJ}} * ''Praktische lateinische Grammatik, wodurch man die lateinische Sprache auf eine neue und sehr leichte Art in kurzer Zeit gründlich erlernen kann. Nach Art der Grammatiken des Herrn Johann Valentin Meidinger.'' Leipzig, 1799: {{GBS|hfDR8DsQjDsC}} ** ''Praktische lateinische Grammatik, wodurch man die lateinische Sprache auf eine neue und sehr leichte Art in kurzer Zeit gründlich erlernen kann. Nach der von Johann Valentin Meidinger in seinen Grammatiken befolgten Methode bearbeitet. Zweyte, vom Professor L–r durchaus veränderte und verbesserte Auflage.'' Leipzig und Wien, 1803: {{GBS|oU5ZAAAAcAAJ}} * Christian Gottlob Bröder<!-- (lat. Christianus Gottlob Broederus) -->: ''Practische Grammatik der lateinischen Sprache.'' 3. Aufl., Leipzig, 1796: {{GBS|DxtSAAAAcAAJ}}; 8. Aufl., Leipzig, 1810: {{GBS|1SAPAAAAYAAJ}}; 12. Aufl., Leipzig, 1818: {{GBS|zXAUAAAAQAAJ}} ** Ludwig Ramshorn, Christian Gottlob Bröder: ''", aufs neue durchgesehen, verbessert und vermehrt.'' 16. Aufl., Leipzig, 1822: {{GBS|OaJEAAAAcAAJ}}; 17. Aufl., Leipzig, 1824: {{GBS|1fB9b9oijygC}} * Christian Gottlob Bröder: ''Kleine lateinische Grammatik mit leichten Lectionen für Anfänger.'' 2. Aufl., Leipzig, 1797: {{GBS|lK1eAAAAcAAJ}}, ({{Düss|1-530182}}); 4. Aufl., Leipzig, 1803 {{MDZ|11280138-6}}; 13. Aufl., Leipzig, 1815: {{MDZ|10703607-6}} ** Ludwig Ramshorn, Christian Gottlob Bröder: ''", aufs neue durchgesehen und verbessert.'' 21. Aufl., Leipzig, 1827: {{GBS|SqUPAAAAQAAJ}}; 25. Aufl., Leipzig, 1832: {{GBS|O9pFAQAAMAAJ}} * Johann Georg Baumgärtner: ''Lateinische Grammatik für die lateinischen Vorbereitungsschulen.'' Sulzbach (im Regenkreise Baierns), 1819: {{GBS|2nFEAAAAcAAJ}} ** ''Lateinische Grammatik für die untern Klassen der Vorbereitungsschulen. Zweite verbeserte Ausgabe.'' Sulzbach, 1841: {{GBS|HaJEAAAAcAAJ}}, {{GBS|iJ8RAAAAIAAJ}} * Georg Friedrich Grotefend: ** ''Lateinische Grammatik für Schulen, nach Wenck's Anlage umgearbeitet.'' 3. Aufl., Frankfurt am Main, 1820, 1. Band {{GBS|NW0ZAAAAYAAJ}} {{GBS|w4NEAAAAcAAJ}}, 2. Band {{GBS|xINEAAAAcAAJ}} ** ''Größere lateinische Grammatik für Schulen, nach Wenck's Anlage umgearbeitet.'' 4. Aufl., 1. Band, Frankfurt am Main 1823 {{GBS|y9C-oDOqyEIC}}, 2. Band, Frankfurt am Main 1824 {{GBS|PqUPAAAAQAAJ}} ** ''Kleine lateinische Grammatik für Schulen.'' ''Zweite vermehrte und verbesserte Auflage'', Frankfurt am Main, 1825 {{GBS|xYNEAAAAcAAJ}} * Georg Andreas Werner: ''Praktische Anleitung zur lateinischen Sprache nach den Regeln der Bröderischen Grammatik, in leichten Beyspielen und Exercitien.'' ''Erster Theil für Anfänger'', 10. Aufl., Stuttgart, 1822 {{GBS|p6IPAAAAQAAJ}}; ''Zweyter Theil für mittlere Classen'', 9. Aufl., Stuttgardt, 1831 {{GBS|MrBEAAAAcAAJ}} * August Grotefend ** ''Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache zum Schulgebrauche.'' Hannover, 1829 und 1830: {{GBS|LRMtAAAAYAAJ}} (beide Teile), {{GBS|mWZJAAAAYAAJ}} (1. Teil) ** ''Lateinische Schulgrammatik.'' Hannover, 1833: {{GBS|woNEAAAAcAAJ}} ** ''Lateinisches Elementarbuch für die unteren Gymnasialklassen.'' Hannover, 1834: {{GBS|xqIPAAAAQAAJ}} * Ludwig Ramshorn: ''Lateinische Grammatik.'' 2. Auflage. Leipzig 1830. Band 1 {{GBS|rARBAAAAMAAJ}} {{GBS|bogtAAAAYAAJ}}, Band 2 {{GBS|QLJAAAAAMAAJ}} * Otto Schulz (Hrsg.): ''Ausführliche lateinische Grammatik für die oberen Klassen gelehrter Schulen.'' Halle 1825: {{GBS|g-JYAAAAcAAJ}}; 2. verbesserte Aufl., Halle 1834: {{GBS|uJREAAAAcAAJ}} * ''Lateinische Schul-Grammatik zum Gebrauche für alle Klassen von Johann Philipp Krebs. Dritte umgearbeitete Ausgabe von Dr. Eduard Geist.'' Giessen, 1833: {{GBS|cKMPAAAAQAAJ}} * Wilhelm Hermann Blume: ** ''Lateinische Schulgrammatik für die unteren Classen der Gymnasien und höheren Bürgerschulen.'' Potsdam, 1833: {{GBS|xDkiWQw3rWQC}} ** ''Praktische Schulgrammatik der lateinischen Sprache für Gymnasien, Realschulen und Progymnasien.'' Mülheim a. d. Ruhr, 1856: {{GBS|XdpFAQAAMAAJ}} * Gustav Billroth: ''Lateinische Schulgrammatik für alle Klassen.'' Leipzig, 1834: {{GBS|ZaUPAAAAQAAJ}} ** ''Lateinische Schulgrammatik.'' ''Zweite Ausgabe besorgt von Friedrich Ellendt'', Leipzig, 1848: {{GBS|gm5EAAAAcAAJ}}. ''Dritte Ausgabe besorgt von Friedrich Ellendt'', Leipzig, 1848: {{GBS|31hOAAAAYAAJ}} * Otto Schulz: ''Schulgrammatik der lateinischen Sprache. Neunte verbesserte Auflage.'' Halle, 1836: {{GBS|B5lEAAAAcAAJ}} * Wilhelm Weißenborn: ''Lateinische Schulgrammatik.'' Eisenach, 1838: {{GBS|bZdEAAAAcAAJ}} * Georg Theodor August Krüger: ''Grammatik der Lateinischen Sprache.'' Hannover 1842. Band 1 {{GBS|UnSldtWrmuMC}}, Band 2 {{GBS|YGQSAAAAIAAJ}} * Heinrich Hattemer: ''Lateinische Sprachlehre.'' Stuttgart und Tübingen, 1842: {{GBS|RoVEAAAAcAAJ}} * [[Karl Gottlob Zumpt#Lateinische Grammatik|Karl Gottlob Zumpt]]: ''Lateinische Grammatik.'' 9. Auflage. Berlin 1844 {{GBS|YT8GAAAAQAAJ}} * G. T. A. Krüger: ''Grammatik der Lateinischen Sprache. Erste Abtheilung. Elementar- und Wortlehre. Elementar- und Wortlehre. Neue, gänzlich umgearbeitete Ausgabe der lateinischen Schulgrammatik von Aug. Grotefend.'' Hannover, 1842: {{GBS|O6dEAAAAcAAJ}} * Heinrich Hattemer: ''Lateinische Sprachlehre.'' Stuttgart und Tübingen, 1842: {{GBS|RoVEAAAAcAAJ}} * Maurus Schinnagl: ** ''Ausführliche lateinische Grammatik zum Privatgebrauche für Schüler der unteren und oberen Grammatikal-Classen an den österreichischen Gymnasien.'' Wien, 1845: {{GBS|tx0ZYdy7hn8C}} ** ''Lateinische Schulgrammatik für die zweite, dritte und vierte Klasse des Untergymnasiums'', Wien, 1853: {{GBS|oB86VH6bJEgC}} *** ''Lateinische Grammatik für Gymnasien.'' Neue u. vervollständigte Ausg., Wien, 1858: {{GBS|ugWd5vH3HzgC}}; 3. Aufl., Wien, 1862: {{GBS|3tA9lHm6DtIC}} * J. N. Madvig: ''Lateinische Sprachlehre für Schulen.'' 2. Ausg., Braunschweig, 1847: {{GBS|IolEAAAAcAAJ}} ** Gustav Tischer: ''Madvig's lateinische Sprachlehre für Schulen. Für die unteren und mittleren Klassen der Gymnasien bearbeitet.'' Braunschweig, 1857: {{GBS|8m8UAAAAQAAJ}} ** Hermann Genthe, Gustav Tischer: ''Madvig's lateinische Sprachlehre für Schulen. Für die unteren und mittleren Klassen der Gymnasien bearbeitet.'' 2. Aufl., Braunschweig, 1868: {{GBS|8m8UAAAAQAAJ}} ** ''Madvig's lateinische Sprachlehre für Schulen. Nach Dr. Gustav Tischer's Bearbeitung für die Gymnasiallassen bis Prima erweitert von Prof. Dr. Hermann Genthe.'' 3. Aufl., Braunschweig, 1877: {{GBS|vDVPAAAAYAAJ|US}} * Carl Eduard Putsche: ''Lateinische Grammatik für untere und mittlere Gymnasialclassen so wie für höhere Brger- und Realschulen. Zum Behufe eines stufenweise fortschreitenden Lehrganges ausgearbeitet und mit einer reichen Auswahl classiscer Beispiele versehen.'' 8. Aufl., Jena, 1852: {{GBS|VB4ZAAAAYAAJ}}; 10. Aufl., Jena, 1854: {{GBS|hZBEAAAAcAAJ}}; 11. Aufl., Jena, 1855: {{GBS|ZZBEAAAAcAAJ}}; 15. Aufl., Jena, 1860: {{GBS|l5BEAAAAcAAJ}} ** Alfred Schottmüller, Carl Eduard Putsche: ''Lateinische Schul-Grammatik<!-- von Dr. Carl Eduard Putsche. Herausgegeben von Dr. Alfred Schottmüller -->.'' 21. Aufl., Jena, 1876: {{GBS|Sd1FAQAAMAAJ}} * Johannes v. Gruber: ''Lateinische Grammatik für die oberen Gymnasialklassen.'' Stralsund, 1851: {{GBS|wtZFAQAAMAAJ}} * Kaspar Zink: ''Grammatik der lateinischen Sprache für den Unterricht in den vier Klassen der lateinischen Schule.'' Schweinfurt, 1852: {{GBS|rphEAAAAcAAJ}} ** ''Prosodie und Metrik als Anhang zur Grammatik der lateinischen Sprache.'' [1852(?), wird in der Grammatik erwähnt]: {{GBS|_rBEAAAAcAAJ}} * Ferdinand Schultz: ''Lateinische Sprachlehre zunächst für Gymnasien bearbeitet.'' 2. Aufl., Paderborn, 1853: {{GBS|52mAJMD9qgcC}}; 4. Aufl., Paderborn, 1857: {{GBS|7x8ZAAAAYAAJ}}; 6. Aufl., Paderborn, 1865; 7. Aufl., Paderborn, 1871: {{GBS|-9hFAAAAcAAJ}} * M. Meiring: ''Lateinische Grammatik. Für die mittleren und obern Klassen der Gymnasien.'' Bonn, 1857: {{GBS|4-cIAAAAQAAJ}} * Felix Sebastian Feldbausch: ''Lateinische Schulgrammatik für Gymnasien und höhere Bürgerschulen.'' 6. Aufl., Heidelberg, 1858: {{GBS|VnW_2kcMcz4C}} * ''Lateinische Schulgrammatik. Bearbeitet von Dr. Johannes Frei. Erster Theil: Lautlehre, Flexionslehre, Wortbildungslehre. Dritte, vielfach verbesserte Auflage. (August Grotefend's lateinisches Elementarbuch, I. Abtheilung, sechste Auflage.)'' Zürich, 1867: {{GBS|S0JCAQAAMAAJ}} * G. W. Goßrau: ''Lateinische Sprachlehre.'' Quedlinburg, 1869: {{GBS|ioFbAAAAQAAJ}}; 2. Aufl., Quedlinburg, 1880: {{GBS|tVAtAAAAYAAJ|US}} * Carl Wagener: ** ''Beitrag zu einer lateinischen Syntax. Einfacher Satz. (1. Theil.)'' (''Abhandlung aus dem Osterpgoramme der Hauptschule zu Bremen.'') Berlin, 1872: {{GBS|kJo6AQAAMAAJ}} ** ''Beiträge zur lateinischen Grammatik und zur Erklärung lateinischer Schriftsteller. 1. Heft.'' Gotha, 1905: {{GBS|mrFDAAAAIAAJ|US}} * Georg Biedermann: ''Lateinisches Elementarbuch für die erste Klasse der Lateinschule (Sexta).'' München, 1875: {{GBS|eFhmAAAAcAAJ}} * [[Raphael Kühner]]: ''Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache''. Hannover 1877–1879. Band 1 {{IA|bub_gb_choAAAAAYAAJ}} = {{GBS|choAAAAAYAAJ|US}}, Band 2a {{IA|bub_gb_W24PAAAAYAAJ}} = {{GBS|W24PAAAAYAAJ|US}}, Band 2b {{IA|bub_gb_YxMAAAAAYAAJ}} = {{GBS|YxMAAAAAYAAJ|US}} * ''Ellendt-Seyfferts Lateinische Grammatik. Neu bearbeitet von Dr. M. A. Seyffert und Dr. W. Fries.'' 38. Aufl., Berlin, 1894: {{GBS|MRUBAAAAMAAJ|US}} * ''Lateinische Grammatik. Laut- und Formenlehre. Syntax und Stilistik. Von Dr. Friedrich Stolz und J. H. Schmalz. Mit einem Anhang über Lateinische Lexikographie von Dr. Ferdinand Heerdegen.'' 3. Aufl., München, 1900: {{GBS|yvgwAQAAMAAJ|US}} :''Siehe auch:'' :* lateinische Autoren: [[Apuleius]], [[Catull]], [[Cicero]], [[Gaius Iulius Caesar|Gajus Julius Caesar]], [[Horaz]], [[Titus Livius]], [[Lukrez]], [[Ovid]], [[Plautus]], [[Plinius der Ältere]], [[Sallust]], [[Seneca|Seneca d. J.]], [[Seneca der Ältere|Seneca d. Ä.]], [[Tacitus]], [[Terenz]], [[Tibull]], [[Vergil]] :* neulateinische Autoren: [[Leonhard Euler]], [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] :* Herausgeber lateinischer Autoren: [[Moriz Haupt]], [[Heinrich Keil]] Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Georg Gustav Fülleborn: ''Kurze Theorie des lateinischen Styls. Als Leitfaden beym Unterrichte<!--, entworfen von Georg Gustav Fülleborn -->.'' Breßlau, 1793: {{GBS|n-o1AQAAMAAJ}} * Franz Fiedler: ''Ueber Eleganz, Wortstellung und Aussprache im Lateinischen. Ein Beitrag zur Grammatik der lateinischen Sprache.'' Halle und Berlin, 1819: {{GBS|h4NEAAAAcAAJ}} * Georg Theodor August Krüger: ''Untersuchungen aus dem Gebiete der lateinischen Sprachlehre.'' 1. Heft, Braunschweig, 1820: {{GBS|KadEAAAAcAAJ}}; 2. Heft, Braunschweig, 1821: {{GBS|iyoUAAAAQAAJ}} (1. + 2. Heft), {{GBS|RFEQAAAAYAAJ}} (1. + 2. Heft); 3. Heft, Braunschweig, 1827: {{GBS|GiJHAAAAIAAJ}} * Ferdinand Philippi: ''Darstellung der lateinischen Prosodik[,] Rhythmik und Metrik nach dem gegenwärtigen Standpunkte der Wissenschaft zum Selbst- und Schul-Unterricht.'' Leipzig, 1826: {{GBS|gjFbAAAAcAAJ}} * Christian Schwarz: ''Anleitung zu der lateinischen Verslehre und zu der Lehre von den Figuren und Tropen, für Lehrende und Lernende an den mittlern und obern Abtheilungen der Gelehrten-Schulen herausgegeben.'' Stuttgart, 1831: {{GBS|kZVKAAAAcAAJ}} * Ch. Th. Schuch: ''Die Lateinischen Präpositionen zum Gebrauche für gelehrte Mittelschulen erklärt.'' Heidelberg, 1831: {{GBS|fBdgAAAAcAAJ}} * J. B. F. Weyh: ''Ausführliche Zusammenstellung der Deklinations-Abweichungen und Geschlechtsregeln der lateinischen Sprache.'' ''Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage'', Regensburg, 1836: {{GBS|ObFEAAAAcAAJ}} * <small>Albert Agathon Benary: ''Die römische Lautlehre sprachvergleichend dargestellt.'' 1. Bd., Berlin, 1837: {{GBS|WMxYAAAAcAAJ}}; weitere Bände nicht erschienen</small> * ''Professor K. Reisig's Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft. Herausgegeben mit Anmerkungen von ''Dr.'' Friedrich Haase, Oberlehrer.'' Leipzig, 1839: {{GBS|4T0SJdaMUd8C}} * Wolfgang Adam Ruckdeschel: ''Die gewöhnlichsten lateinischen Verba nach ihren Grundformen zusammengestellt.'' Nürnberg, 1840: {{GBS|JrFEAAAAcAAJ}} * J. Ph. Krebs: ''Antibarbarus der Lateinischen Sprache. In zwei Abteilungen, nebst Vorbemerkungen über reine Latinität. Dritte umgearbeitete und vermehrte Auflage.'' Frankfurt am Main, 1843: {{GBS|Y28UAAAAQAAJ}} * R. A. H. Stern: ''Grundriß einer Grammatik für römische Dichter zum Gebrauch für Schulen.'' Arnsberg, 1851: {{GBS|ebQ9AAAAYAAJ}} * George Wichert: ''Die Lateinische Stillehre, ihren wichtigsten Momenten nach wissenschaftlich erläutert'' (I. Ueber die Verhältnisse und Formen des Nachsatzes. II. Ueber parataktische Stellungen.). Königsberg in Pr., 1856: {{GBS|hZdEAAAAcAAJ}} * Ed. Sig. Her: ''Tiro der Anfänger im Latein, eine Formenlehre der lateinischen Sprache mit Expositions- und Compositionsstoff.'' Stuttgart, 1860: {{GBS|84VEAAAAcAAJ}} * Richard Habenicht: ''Die Grundzüge der lateinischen Prosodie und Metrik<!-- in gänzlich umgearbeiteter, berichtigter und vervollständigter Fassung kurz dargestellt und mit neu ausgewählten Beispielen erläutert -->.'' Leipzig, 1860: {{GBS|bN0bgOqshiwC}} * Carl Plœtz: ''Lateinische Vorschule. Erster Cursus für die unterste Klasse (Sexta). Enthaltend eine methodische Stufenfolge und eine systematische Elementargrammatik nach den Redetheilen.'' Berlin, 1863: {{GBS|POxmAAAAcAAJ}} ** ''Lateinische Vorschule. (Erster Cursus der lateinischen Elementargrammatik).'' 3. Aufl., Berlin, 1870: {{GBS|zD6_7vxZmdkC}} ** ''Lateinische Elementar-Grammatik. (Zweiter und letzter Cursus der lateinischen Vorschule).'' Berlin, 1870: {{GBS|F4pBAQAAMAAJ}} * Andreas Spengel: ''T. Maccius Plautus. Kritik, Prosodie, Metrik.'' Göttingen, 1865: {{GBS|spOq0SVcuD4C}} * F. Ritschl: ''Zur Geschichte des lateinischen Alphabets'' (''Aus dem Rheinischen Museum für Philologie, N. F. XXIV (1869)''). Bonn: {{GBS|8Ic6AQAAMAAJ}} * Otto Ribbeck: ''Beiträge zur Lehre von den lateinischen Partikeln. Zur Begrüßung der siebenundzwanzigsten Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Kiel.'' Leipzig, 1869: {{GBS|e7sVAAAAYAAJ}} * W. Wattenbach: ''Anleitung zur lateinischen Palaeographie.'' Leipzig, 1869: {{IA|anleitungzurlat00wattgoog}} * Eduard Lübbert: ''Die Syntax von Quom und die Entwickelung der relativen Tempora im älteren Latein. Ein Beitrag zur Geschichte der lateinischen Sprache.'' Breslau, 1870: {{GBS|_2bRAAAAMAAJ}} * Theodor Bergk: ''Beiträge zur lateinischen Grammatik. Erstes Heft. – Auslautendes d im alten Latein. Ein Beitrag zur lateinischen Grammatik.'' Halle, 1870: {{GBS|aW5EAAAAcAAJ}} {{GBS|PpKCJQUOD2QC}} * Adalb. Meingast: ''Bemerkungen über den Ablativus absolutus im Lateinischen.'' In: ''Programm des k. k. Real- u. Obergymnasiums zu Rudolfswerth für das Schuljahr 1870—71.'' Laibach, 1871: {{GBS|6og6AQAAMAAJ}} * Hermann Friedrich Perthes: ''Lateinische Wortkunde im Anschluss an die Lektüre'', 4 Bde., Berlin 1873–1888 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7791486 UB Chicago] * Karl Friedrich Süpfle: ''Praktische Anleitung zum Lateinschreiben.'' 2. Aufl., bearbeitet von Prof. v. Gruber. 1. Abtheilung, Karlsruhe, 1874: {{GBS|7Zu7RKTig1UC}}; 2. Abtheilung, Karlsruhe, 1876: {{GBS|Cx16jsB7BmcC}}; beide Abth.: {{GBS|uBk7AAAAYAAJ}} * Ernst Berger: ''Lateinische Stilistik für obere Gymnasialklassen.'' 5. Aufl., Coburg und Leipzig, 1875: {{GBS|bSzyn3QMAY8C}} {{GBS|JvaupZlrrCgC}} * Friedrich Stolz: ** ''Die lateinische Nominal-Composition in formaler Hinsicht. Dargestellt von Dr. Friedrich Stolz.'' Innsbruck, 1877: {{GBS|9wgJAAAAQAAJ}} ** ''Zur lateinischen Verbal-Flexion. Studien von Dr. Friedrich Stolz. I. Heft.'' Innsbruck, 1882: {{GBS|PVUtAAAAYAAJ|US}} * ''Die älteste lateinische Inschrift.'' In: ''Correspondenz-Blatt für die Gelehrten- und Realschulen Württembergs. Herausgegeben unter der provisorischen Redaktion von Rector Dr. Ramsler in Tübingen. Achtundzwanzigster Jahrgang 1881.'' Tübingen, 1881, S. 104ff. {{anm|zur frühlateinischen Duenos-Inschrift}}: {{GBS|EBwpAAAAYAAJ}} * Fr. Oskar Weise: ''Die griechischen Wörter im Latein. Gekrönte Preisschrift.'' Leipzig, 1882: {{GBS|yYgCAAAAMAAJ|US}} * ''Die lateinische Partikel ut. Eine von der norwegischen Universität mit der goldenen Medaille des Kronprinzen belohnte Preisschrift von Bastian Dahl. Universitätsprogramm für das erste Semester 1882 herausgegeben von J. P. Weisse.'' Kristiania, 1882: {{GBS|GO0IAAAAQAAJ|US}} * Michael Ring: ''Altlateinische Studien. – (Das Arvallied und die salischen Fragmente. – Zur Semasiologie der indogermanischen Stammbildung. – Beiträge zur Erklärung des Templum von Pacenza.)'' Preßburg und Leipzig, 1882: {{GBS|oJQCAAAAQAAJ|US}} * Otto Keller: ''Der saturnische Vers als rythmisch erwiesen.'' Leipzig & Prag, 1883 &nbsp;+&nbsp; ''Der saturnische Vers, zweite Abhandlung.'' Prag, 1886: {{GBS|2L8yAQAAIAAJ|US}} * Wilhelm Meyer: ''Ueber die Beobachtung des Wortaccentes in der altlateinischen Poesie.'' München, 1884: {{GBS|lVzRAAAAMAAJ|US}} * ''Die Lateinische Konjugation nach den Ergebnissen der Sprachvergleichung dargestellt von Max Engelhardt.'' Berlin, 1887: {{GBS|SRUPAAAAYAAJ|US}} * Ludwig Lahmeyer: ''Studien zur lateinischen Grammatik. I. Die Allitteration in Ciceros Pompeiana.'' In: ''Jahresbericht der Klosterschule Rossleben einer Stiftung der Familie von Witzleben.'' Görlitz, 1891: {{GBS|dfkLAQAAIAAJ|US}} * Franz Skutsch: ''Forschungen zur lateinischen Grammatik und Metrik. Erster Band: Plautinisches und Romanisches. Studien zur plautinischen Prosodie.'' Leipzig, 1892: {{GBS|zlUtAAAAYAAJ|US}} * ''Historische Grammatik der lateinischen Sprache. Bearbeitet von H. Blase (Gießen), G. Landgraf (München), J. H. Schmalz (Rastatt), Fr. Stolz (Innsbruck), Jos. Thüssing (Feldkirch), C. Wagener (Bremen) und A. Weinhold (Grimma).'' ''1. Band: Einleitung, Lautlehre, Stammbildungslehre von Fr. Stolz, 1. Hälfte'', Leipzig, 1894: {{GBS|ndE4AQAAMAAJ|US}} * Karl Brinker: ''Bemerkungen zur lateinischen Grammatik, besonders der Kasussyntax.'' In: ''Programm des Grossherzoglichen Realgymnasiums in Schwerin für das Schuljahr Osgern 1894—95.'' Schwerin, 1895: {{GBS|15k6AQAAMAAJ|US}} * W. M. Lindsay, Hans Nohl (Übersetzer): ''Die lateinische Sprache. Ihre Laute, Stämme und Flexionen in sprachgeschichtlicher Darstellung.'' Leipzig, 1897: {{GBS|4_8sAAAAYAAJ|US}} * Ferdinand Sommer: ''Handbuch der lateinischen Laut- und Formenlehre. Eine Einführung in das sprachwissenschaftliche Studium des Lateins'' (''Sammlung indogermanischer Lehrbücher. I. Reihe: Grammatiken. 3. Band''). Heidelberg, 1902: {{IA|handbuchderlatei00somm}} {{IA|handbuchderlate00sommgoog}} {{GBS|maVAAAAAMAAJ|US}} * [[Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik]] Formenlehre: * Michael Beutelhauser: ''Hilfsbuch zur Einübung der lateinischen Formenlehre für Schüler der ersten Klasse der lateinischen Schulen in Bayern.'' Passau, 1837: {{GBS|c25EAAAAcAAJ}} * Georg Martin Thomas: ''Formenlehre der lateinischen Sprache.'' München, 1844: {{GBS|5q9EAAAAcAAJ}} * Bearbeitet von Hermann Venedig: ''Die lateinische Formenlehre, nach den besten neueren Latinisten.'' Wien, 1845: {{GBS|kxRgAAAAcAAJ}} {{GBS|eBFYAAAAcAAJ}} * R. W. Fritzsche: ''Lateinische Formenlehre, nach neuen Grundsätzen bearbeitet.'' Leipzig, 1846: {{GBS|pHAUAAAAQAAJ}} * W. H. I. Bleek (Wilhelm Heinrich Immanuel Bleek, 1827–1875): ''Formenlehre der Lateinischen Sprache zum ersten Unterrichte.'' London & Heidelberg, 1863: {{GBS|840CAAAAQAAJ}} * W. Corßen: ''Kritische Beiträge zur lateinischen Formenlehre.'' Leipzig, 1863: {{GBS|8MUTAAAAQAAJ}} ** ''Kritische Nachträge zur lateinischen Formenlehre.'' Leipzig, 1866: {{GBS|wCI0AQAAIAAJ}} * Friedrich Neue: ''Formenlehre der Lateinischen Sprache.'' 1. Teil, Stuttgart, 1866: {{GBS|PJBEAAAAcAAJ}}; 2. Teil, Mitau, 1861: {{GBS|1x4tAAAAYAAJ}}; 2. Aufl., ''Erster Theil. Das Substantivum'', 1. Lieferung, Berlin, 1876: {{GBS|E7UVAAAAYAAJ}}; 2. Aufl., 2. Teil, Berlin, 1875: {{GBS|F40NAAAAIAAJ}}; 2. Aufl., ''Register von Carl Wagener'', Berlin, 1877: {{GBS|DrUVAAAAYAAJ}} ** ''Formenlehre der lateinischen Sprache.'' 3. Aufl. von C. Wagener. ''Erster Band: Das Substantivum'', Leipzig, 1902: {{GBS|IFtCAQAAMAAJ|US}}; ''Zweiter Band'' ...; ''Dritter Band: Das Verbum'', Berlin 1897: {{GBS|IfUmAQAAIAAJ|US}}; ''Vierter Band: Register mit Zusätzen u. Verbesserungen. Leipzig, 1905: {{GBS|Gl1CAQAAMAAJ|US}} * Hermann Perthes, Gustav Löwe: ''Lateinische Formenlehre zum wörtlichen Auswendiglernen.'' Berlin, 1876: {{GBS|Rw4tAAAAYAAJ}} Satzlehre (Syntax): * ''Manuelis Alvarezi<!-- , e Societate Jesu, --> Verteutschter Syntax, darinnen […]. Sambt der Erklärung deß Römischen Calenders.'' 1717: {{GBS|Fm5EAAAAcAAJ}} * Joseph Uihlein: ''Syntax der lateinischen Sprache für Anfänger.'' Mainz 1797: {{e-rara|47246}} * <small>Wilhelm Heinrich Döleke: ''Die syntaktischen Regeln der lateinischen Sprache. Erster Cursus.'' Hannover, 1820: {{GBS|AntEAAAAcAAJ}}</small> * Gustav Billroth: ''Lateinische Syntax für die obern Klassen gelehrter Schulen.'' Leipzig, 1832: {{GBS|jT5PAAAAYAAJ}} * Conrad Rantz: ''Der Accusativus bei Vergil. I. Theil. Ein Beitrag zur lateinischen Syntax, bearbeitet unter Berücksichtigung des Bedürfnisses der Schule.'' In: ''Programm des Königlichen Gymnasiums zu Düren über das Schuljahr 1870–1871.'' Bonn, 1871: {{GBS|x-9GAQAAMAAJ}} {{GBS|17szAQAAMAAJ}} * Friedrich Schroeter: ''Die Conditionalsätze des Dichters Lucrez.'' <small>(S. 1: ''„Ueber die Conditionalsätze des Dichters Lucrez. Ein Beitrag zur historischen Syntax der lateinischen Sprache.“'')</small> Inaugural-Dissertation. Wesel, 1874: {{GBS|eNdkAAAAcAAJ}} Zur Aussprache: * W. Corßen: ''Über Aussprache, Vokalismus und Betonung der lateinischen Sprache.'' 1. Band, Leipzig, 1858: {{GBS|7nlEAAAAcAAJ}}; 2. Band, Leipzig, 1859: {{GBS|-nlEAAAAcAAJ}}; 2. Ausg., 1. Band, Leipzig, 1868: {{GBS|1sNzS0INftEC}} {{GBS|B9LsCkYTE2cC}}; 2. Ausg., 2. Band, Leipzig, 1870: {{GBS|_-yHWdPOMEsC}} {{GBS|xDqRzSNuDwQC}} * Anton Baran: ''Zur quantitierenden Aussprache des Lateinischen.'' In: ''Jahresbericht des k. k. Ober-Gymnasiums in Krems am Schlusse des Schuljahres 1882.'' Krems, 1882: {{GBS|JaxCAQAAMAAJ|US}} * Emil Seelmann: ''Die aussprache des latein nach physiologisch-historischen grundsätzen.'' Heilbronn, 1885: {{GBS|IPoFAAAAQAAJ|US}} * Karl Pötzl: ''Die Aussprache des Lateinischen. Versuch einer praktischen Lösung dieser Frage auf wissenschaftlicher Basis. Nebst einem Anhange über die Schulmethode.'' Leipzig, 1888: {{GBS|42cwAQAAMAAJ|US}} Zur Verslehre (Metrik): * Johann Philipp Krebs: ''Praktische Metrik der Lateinischen Sprache in Beispielen zum Lesen und Nachbilden der vorzüglichern bei den Alten vorkommenden Sylbenmaaße zum Gebrauche in Gelehrten-Schulen. Ein Anhang zu jeder Lateinischen Metrik.'' Heidelberg und Leipzig, 1826: {{GBS|CWcZAAAAYAAJ}} * ''W. J. Emmerig's Anleitung zur lateinischen Versekunst nebst einer Auswahl von Gedichten aus klassischen Auctoren.'' 5. Aufl., Würzburg, 1835: {{GBS|PjbJCG0kthkC}} * Max Hoche: ''Die Metra des Tragikers Seneca. Ein Beitrag zur lateinischen Metrik.'' Halle, 1862: {{GBS|qzldAAAAcAAJ}} * Julius Schultz: ''Beiträge zur lateinischen Metrik. I.'' In: ''Programm, womit zu der auf Donnerstag, den 21. März 1872, angesetzten öffentlichen Prüfung der Zöglinge des städtischen Gymnasiums zu Danzig, sowie zu der am 22. März mit der Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs zu verbindenden Entlassung der Abiturienten ergebenst einladet Dr. Ed. Cauer.'' Danzig, 1872: {{GBS|XDROAAAAYAAJ}} * Richard Klotz: ''Grundzüge altrömischer Metrik.'' Leipzig, 1890: {{GBS|unRXAAAAYAAJ|US}} Zum Übersetzen: * Ernst Zimmermann: ''Deutsches Uebungsbuch zum Uebersetzen ins Lateinische für Anfänger.'' 2. Aufl., Darmstadt, 1814: {{GBS|vJdEAAAAcAAJ}} * Johann Georg Baumgärtner: ''Uebungen zum Uebersetzen aus dem Deutschen in das Lateinische zur Lateinischen Grammatik für die Vorbereitungs-Schulen. Mit mehrern Zusätzen und Verbesserungen dieser Grammatik.'' Sulzbach, 1824: {{GBS|IqJEAAAAcAAJ}} * E. F. August: ''Praktische Anleitung zum Uebersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische mit besondrer Rücksicht auf die Zumpt'sche Grammatik für die mittleren Klassen gelehrter Schulen bearbeitet.'' 2. Aufl., Berlin, 1826: {{GBS|vW9EAAAAcAAJ}} * Ernst Dronke: ''Aufgaben zum Uebersetzen aus dem Deutschen in's Lateinische, nach der Grammatik von ''D<sup>r</sup>'' C. G. Zumpt gesammelt und geordnet.'' 3. Aufl., Coblenz, 1827: {{GBS|Oy9HAAAAIAAJ}} * Ans. Andr. Cammerer: ''Practische Anleitung zum Uebersetzen aus dem Deutschen in das Lateinische, mit steter Hinweisung auf Bröder und Grotefend, herausgegeben.'' 5. Aufl., Kempten, 1827: {{GBS|6HtEAAAAcAAJ}} ** ''Practische Anleitung zum Uebersetzen aus dem Deutschen in das Lateinische, mit steter Hinweisung auf Bröder, Grotefend, und besonders auf ''Dr.'' Zumpt's kleine und größere lat. Grammatik, herausgegeben.'' 6. Aufl., Kempten, 1831: {{GBS|83tEAAAAcAAJ}} * Christian Ernst August Gröbel: ''Neue praktische Anleitung zum Uebersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische; eine Sammlung progressiver auf stete Wiederholung berechneter Beispiele, als Hülfsbuch beim ersten Unterricht in der lateinischen Sprache, herausgegeben.'' 7. Aufl., Halle, 1831: {{GBS|wYNEAAAAcAAJ}} '''fremdsprachig:''' * E. Wilken: ''Eine Münstersche Grammatik aus der Mitte des XV. Jahrh.'' In: ''Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrgang 1877.'' Bremen, 1878, S. 36–56: ''siehe [[Zeitschriften (Germanistik)#J]]'' <!-- * Aelius Antonius Nebrissensis (Genitiv Aelii Antonii Nebrissensis; 15.-16. Jh.) --> * Emmanuel Alvarus [lateinische Grammatiken mit seinem Namen gab es vom 16. bis ins 19. Jahrhundert, teilweise mit Erwähnung von Horatius Tursellinus (1545-1609)] ** ''Emmanuelis Alvari Soc. Jesu institutio grammatica ab Horatio Tursellini S. J. in compendium redacta.'' Roma, 1832: {{GBS|dW65j50p7qgC}} *** ''Emmanuelis Alvari e S. J. institutio grammatica ab Horatio Tursellini e S. J. in compendium redacta a Josepho Paria e S. J. in commodiorem ordinem distributa.'' Roma, 1860: {{GBS|Jy2QNtyzorwC}} * ''Grammatica latina in volgare.'' Verona, 1529: {{GBS|00k8AAAAcAAJ}} * ''Janua Grammaticae seu Declinationis Nominum, Coniugationes Verborum expansae. Pro Lingua Latina, & Italiana. Auctor. Francisco Latino Urbinate, Nicolao Nerio Lucensi.'' Viterbii (Lokativ), 1715<!-- (MDCCXV) -->: {{GBS|065ZttQi_ewC}} <!-- ** ''Janua Grammaticae, seu Declinationis Nominum, Conjugationisque Verborum expansae. Pro Lingua Latina, & Itala. Auctore Francisco Latino Urbinate et Nicolao Nerio Lucensi''. Rom (Roma), 1731: {{GBS|dHFpAAAAcAAJ}} ** ''Janua grammaticae seu declinationes nominum, et conjugationes verborum continens pro lingua latina, et itala, et partium orationis declarationem. Auctoribus Francesco Latino Urbinate et Nicolao Nerio Lucensi''. Rom (Roma), 1791: {{GBS|gwtwb5flacgC}} --> ** ''Janua grammaticae seu declinationes nominum, et conjugationes verborum continens pro lingua latina, et itala, et partium orationis declarationem. Auctoribus Francisco Latino Urbinate et Nicolao Nerio Lucensi''. Rom (Roma), 1792<!-- (MDCCLXXXXII) -->: {{GBS|oMBhAAAAcAAJ}} ** ''Janua grammaticae seu declinationes nominum et conjugationes verborum continens pro lingua latina et itala et partium orationis declaratione auctoribus Francisco Latino Urbinate et Nicolao Nerio Lucensi''. Rom (Roma), 1841: {{GBS|R748zkOynQoC}} * Christ. Cellarius: ''Grammatica latina, linguae hungaricae accomodata.'' ''Editio prima'', 1781: {{GBS|shhfAAAAcAAJ}}; ''Pars prima[.] Editio altera'', Cssovia, 1803 & ''Pars secunda. Editio altera'', Cassovia, 1814: {{GBS|e0E_Jp7gxOwC}} * ''Grammatica Latina, Latinska Språkläran.'' Upsala, 1796: {{GBS|hDZVAAAAcAAJ}} * Joannes Schulek: ''Grammatica latina cum interpretatione occurrentium exemplorum slavico-hungarico-germanica.<!-- […] Opera et studio Joannis Schulek. -->'' Szakolcza, 1833: {{GBS|f95FAQAAMAAJ}} * A. P. I.: ΓΡΑΜΜΑΤΙΚΗ ΛΑΤΙΝΙΚΗ [...] ''[GRAMMATIKĒ LATINIKĒ. Dià tḕn Hellēnikḕn Neolaían philoponētheîsa kaì ekdotheîsa]''. 1834: {{GBS|RsRgAAAAcAAJ}} {{GBS|BJBEAAAAcAAJ}} * ''[GRAMMATIKĒ TĒS LATINIKĒS GLŌSSĒS ... (H)PO (H)ENR. NIK. OULERICHOU].'' 1835: {{GBS|J5dEAAAAcAAJ}} * ΓΡΑΜΜΑΤΙΚΗ ΛΑΤΙΝΙΚΗ [...] ''[GRAMMATIKĒ LATINIKĒ. AKRIBESTATĒ EIS CHRĒSIN TŌN (H)ELLĒNŌN META PASĒS EPIMELEIAS SYNTETHEISA PARA IŌNNOU ADOLPHOU SMIT]. Grammatica latina in usum graecorum.'' 1842: {{GBS|nxdgAAAAcAAJ}} {{GBS|OZVEAAAAcAAJ}} englisch: * James Shirley: ''Grammatica Anglo-Latina. An English and Latine Grammar.'' London 1651: {{GBS|uvdmAAAAcAAJ}} * Hugh Christie: ''A Grammar of the Latin Tongue. After a new and easy method/Method, adapted to the capacities/Capacities of children/Children.'' Edinburgh, 1758: {{GBS|WKK5Jn9a2pUC}}; 2. Aufl., Edinburgh, 1768: {{GBS|oVBgAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Edinburgh, 1774: {{GBS|Z5tgAAAAcAAJ}} * Alexander Adam: ''The Rudiments of Latin and English Grammar. The third edition.'' Edinburgh, 1786: {{GBS|VfEpAAAAYAAJ}} ** Alexander Adam, überarbeitet von Ebenezer Fitch: ''The Rudiments of Latin Grammar.<!-- Revised and abridged by Ebenezer Fitch. --> Fourth edition.'' 1814: {{GBS|r6EAAAAAYAAJ}} ** Benjamin A. Gould: ''Adam's Latin Grammar, with some improvements<!--, and the following additions: […] -->'' Boston, 1827: {{GBS|yyo5AQAAMAAJ}}; Boston, 1831: {{GBS|3GASAAAAIAAJ}}; Boston, 1832: {{GBS|iRoPAAAAYAAJ}}; Boston, 1835: {{GBS|gvIxAQAAMAAJ}} ** Allen Fisk: ''Adam's Latin Grammar; simplified, by means of an introduction: […].'' New-York, 1830: {{GBS|umgZAAAAYAAJ}} ** ''An Abridgment of Adam's Latin Grammar. Designed for the use of beginners. A new edition, corrected and improved.'' Cambridge & Boston, 1832: {{GBS|ztpFAQAAMAAJ}} ** C. D. Cleveland: ''Adam's Latin Grammar: With numerous Additions and Improvements, designed to aid the more advanced Student by fuller Elucidations of the Latin Classics.'' 1836: {{GBS|BqMAAAAAYAAJ}} ** C. D. Cleveland: ''A Grammar of the Latin Language, on the Basis of the Grammar of Dr. Alexander Adam, of Edinburgh. Third Edition.'' Philadelphia, 1845: {{GBS|TYQAAAAAYAAJ}} * John Smith: ''The New Hampshire Latin Grammar<!-- : comprehending all the necessary rules in orthography, etymology, syntax, and prosody; with explanatory and critical notes, and an appendix -->.'' Boston, 1802: {{GBS|MlEQAAAAYAAJ}} * ''A copious Latin grammar, by I. J. G. Scheller, translated from the German, with alterations, notes and additions, by George Walker. In two volumes.'' London, 1825, ''vol. I'' {{GBS|VfCrpJDU2R4C}}, {{GBS|SeUGAAAAQAAJ}}, ''vol. II'' {{GBS|6O4sAAAAYAAJ}}; ''second edition'', London, 1838, ''vol. I'' {{GBS|DU0QAAAAYAAJ}}, ''vol. II'' {{GBS|4E8QAAAAYAAJ}} * Clement Moody: ''The new Eton grammar<!-- , in which that popular introduction to the Latin tongue is rendered into English; and the accidence, the syntax, and the prosody, are retained in the form in which they are used at Eton: […] --->.'' London, 1838: {{GBS|vmZiAAAAcAAJ}}, {{GBS|_mkEAAAAQAAJ}} * Charles Anthon: ** ''Anthon's Latin Grammar.–Part I. First Latin Lessons, containing the most important Parts of the Grammar of the Latin Language, together with appropriate Exercises in the Translating and Writing of Latin, for the Use of Beginners.'' New-York, 1844: {{GBS|kNpFAQAAMAAJ}}; New-York, 1846: {{GBS|SWRJAAAAYAAJ}} {{GBS|YatIAQAAMAAJ}}; New York, 1857: {{GBS|MV9KAAAAIAAJ}}; New York, 1859: {{GBS|ntcqAAAAYAAJ}} ** ''Anthon's Latin Grammar.–Part II. An Introduction to Latin Prose Composition, with a complete Course of Exercises, illustrative of all the important Principles of Latin Syntax.'' New-York, 1842: {{GBS|1aIAAAAAYAAJ}}; New-York, 1845: {{GBS|AsDMB95OdQIC}} <!-- ** weitere Werke des Autors: *** ''Elements of Latin Prosody and Metre, compiled from the best Authorities; together with […].'' New-York, 1824: {{GBS|u2gZAAAAYAAJ}} *** ''A System of Latin Prosody and Metre, from the best Authorities, ancient and modern.'' New-York, 1842: {{GBS|f2wZAAAAYAAJ}} --> * E. A. Andrews und S. Stoddard: ''A Grammar of the Latin Language; for the Use of Schools and Colleges. Tenth Edition.'' Boston, 1844: {{GBS|DhRgAAAAcAAJ}} ** E. A. Andrews: ''First Lessions in Latin; or Introduction to Andrews and Stoddard's Latin Grammar.'' 6. Auflage, Boston, 1844: {{GBS|w4MAAAAAYAAJ}} * J. A. Giles: ''A Grammar of the Latin Language. Principally for the Use of those who are studying Latin Composition.'' 3. Aufl., 1846: {{GBS|1xNgAAAAcAAJ}} * Richard Hiley: ''The Elements of Latin Grammar, for the Use of Schools.'' 3. Aufl., London, 1849: {{IA|elementslatingr01hilegoog}} * Peter Bullions: ** ''The Principles of Latin Grammar; comprising the substance of the most approved grammar extant, with an appendix. For the use of schools and colleges.'' 46. Aufl., New-York, 1852: {{IA|principleslatin02bullgoog}}; 56. Aufl., New York, 1854: {{GBS|ToYAAAAAYAAJ}} *** Peter Bullions, überarbeitet von Charles D. Morris: ''The Principles of Latin Grammar, comprising the substance of the most approved grammar extant, with an appendix and complete index. For the use of schools and colleges.'' New York, 1867: {{GBS|uYsAAAAAYAAJ}} ** ''A Latin Reader: Adapted to Bullions's Latin Grammar, and to Bullions & Morris's Latin Grammar. With an Introduction.'' ''Revised Edition'', New York, 1873: {{IA|alatinreaderada00bullgoog}} * ''A School Grammar of the Latin Language. By C. G. Zumpt. Translated, and Adapted to the Use of the High School of Edinburgh, by Leonhard Schmitz. Corrected and Enlarged, by Charles Anthon.'' New York, 1856: {{GBS|u9xFAQAAMAAJ}} * G. J. Adler: ** ''A Practical Grammar of the Latin Language; with perpetual Exercises in Speaking and Writing.'' Boston, 1858: {{GBS|GJgAAAAAYAAJ}} ** ''A Key to the Exercises contained in Adler's Practical Grammar of the Latin.'' Boston, 1858: {{GBS|jIwAAAAAYAAJ}} * Lewis Marcus: ''A Latin grammar.'' London, 1861: {{GBS|zesIAAAAQAAJ}} * John William Donaldson: ''A Complete Latin Grammar for the Use of Students.'' ''Third edition, revised'', Cambridge & London, 1867: {{GBS|bEfqFw2R8L8C}} * Albert Harkness: ''A Latin Grammar for Schools and Colleges.'' 1867: {{GBS|n4sAAAAAYAAJ}}; ''Revised edition'', 1871: ({{GBS|x5gAAAAAYAAJ}}); ''Revised edition of 1881'', 1881: {{GBS|36QAAAAAYAAJ|US}} ** ''Elements of Latin Grammar, for Schools.'' 1870: {{GBS|cJgAAAAAYAAJ}} ** ''A Complete Latin Grammar.'' 1898: {{GBS|OYQKAAAAIAAJ|US}} * B. (Basil) L. Gildersleeve: ''A Latin Grammar.'' New York, 1867: {{IA|alatingrammar04gildgoog}}; 1872: {{GBS|Eo9fAAAAMAAJ}} {{IA|latingramma00gild}} ** B. L. Gildersleeve & Gonzalez Lodge: ''Gildersleeve's Latin Grammar.'' ''third edition, revised and enlarged'', 1900: {{IA|gildersleeveslat00gildrich}}; ''third edition, revised and enlarged'', London, 1903: {{IA|gildersleeveslat00gilduoft}} ** ''A Latin Primer: Introductory to Gildersleeve's Latin Series.'' 1878: {{GBS|9JgAAAAAYAAJ}} * William F. Allen, Joseph H. Allen: ''Manual Latin Grammar.'' 1868: {{GBS|3WxKAAAAIAAJ}}; 12. Aufl., 1869: {{GBS|X5cAAAAAYAAJ}} * ''A Latin Grammar adapted for the Use of Colleges. From the fifteenth German Edition of Dr. F. [Ferdinand] Schultz's Grammar. Thirty-fifth Edition.'' 1878: {{GBS|n99FAQAAMAAJ|US}} * Henry John Roby: ** ''An Elementary Latin Grammar.'' Cambridge & London, 1862: {{GBS|o8MDAAAAQAAJ}} ** ''A Grammar of the Latin Language from Plautus to Seutonius.'' *** ''Part I:'' London & New York, 1871: {{GBS|hIlfAAAAMAAJ}}; 2. Aufl., London, 1872: {{GBS|TSEPAAAAYAAJ}} {{GBS|y1lY0OR5EQQC}}; 3. Aufl., London, 1876: {{GBS|C6cBAAAAYAAJ}} {{GBS|F4sNAAAAIAAJ}}; 4. Aufl., London, 1881: {{GBS|7O4IAAAAQAAJ}} {{GBS|D64yAQAAMAAJ}} *** ''Part II:'' 2. Aufl., London, 1875: {{GBS|9opfAAAAMAAJ}} {{GBS|4uNFAQAAMAAJ}}; neue Aufl., London, 1879: {{GBS|3hIAAAAAYAAJ}}; London & New York, 1892: {{GBS|_GNJAAAAYAAJ|US}} ** ''A Latin Grammar for Schools.'' ''New Edition'', London, 1882: {{GBS|uu4IAAAAQAAJ|US}}; London, 1885: {{GBS|XlpKAAAAIAAJ|US}} * Joseph H. Allen & James B. Greenough: ''A Latin Grammar for schools and colleges founded on comparative grammar.'' Boston, 1872: {{IA|latingrammarfors00allerich}} {{IA|alatingrammarfo09greegoog}} {{GBS|NWxKAAAAIAAJ}} {{GBS|7m0XAAAAYAAJ}}; 4. Aufl., Boston, 1874: {{IA|alatingrammarfo00greegoog}}, {{GBS|EoUXAAAAIAAJ}}; Boston, 1875: {{IA|comparativelatin00allerich}} {{IA|alatingrammarfo07greegoog}} {{GBS|7vZKAAAAIAAJ}}; ''revised edition'', Boston, 1877; ''revised edition'', Boston, 1882; ''revised edition'', Boston, 1885: {{GBS|LqsAAAAAYAAJ|US}} ** ''A Latin Grammar founded on comparative grammar.'' ''revised edition'', Boston, 1877: {{IA|alatingrammarfo02greegoog}} {{GBS|O5gAAAAAYAAJ}}; ''revised edition'', Boston, 1878; ''revised edition'', Boston, 1880: {{IA|alatingrammarfo06greegoog}}; ''revised edition'', Boston, 1881: {{IA|alatingrammarfo01greegoog}}; ''revised edition'', Boston, 1882: {{IA|alatingrammarfo03greegoog}}; ''revised edition'', Boston, 1884: {{IA|alatingrammarfo08greegoog}}; ''revised edition'', Boston, 1885; ''revised edition'', Boston, 1887: {{IA|latingrammar00greegoog}} ** ''Allen and Greenough's Shorter Latin Grammar for Schools and Academies Condensed and Revised by James Bradstreet Greenough assisted by Albert A. Howard.'' 1897: {{IA|allenandgreenou00allegoog}} {{GBS|TB0PAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|FbEAAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|hwZLAAAAIAAJ|US}} ** ''Allen and Greenough's Latin Grammar for Schools and Colleges Founded on Comparative Grammar Revised and Enlarged by James Bradstreet Greenough assisted by George L. Kittredge.'' 1890: {{IA|allenandgreenou01kittgoog}}; 1891: {{IA|allenandgreenou00kittgoog}}; 1892: {{IA|allenandgreenou04kittgoog}}; 1893: {{IA|allenandgreenou02kittgoog}}; 1894: {{IA|allenandgreenou00greegoog}}; 1897: {{IA|allengreenoughsl00allerich}} {{IA|allenandgreenou03kittgoog}}; 1900: {{IA|allengreenoughsl00alleuoft}} ** ''Allen and Greenough's New Latin Grammar for schools and colleges founded on comparative grammar edited by J. B. Greenough, G. L. Kittredge, A. A. Howard, Benj. L. D'Ooge.'' 1903 {{IA|allengreenoughsn00alleiala}} {{IA|allengreenoughsn01alle}} {{IA|allenandgreenou03greegoog}}<!-- {{IA|allenandgreenou01doogoog}} {{IA|allenandgreenou00doogoog}} -->; 1916: {{IA|allenandgreenou00unkngoog}} {{IA|allengreenoughsn00allerich}} {{GBS|fEEXAAAAYAAJ|US}} {{GBS|Q7cAAAAAYAAJ|US}} * ''A Latin Grammar for the Use of Schools. By I. N. Madvig. Translated from the Original German, with the Sanction and Coöperation of the Author, by the Rev. George Woods. The First American from the Fifth English Edition, carefully revised and compared with the German Editions of 1857 and 1867, with retranslations of portions of the work, By Thomas A. Thacher.'' Boston, 1875: {{GBS|LpgAAAAAYAAJ}} * ''A Grammar of the Latin Language: For the Use of Schools and Colleges. With Exercises and Vocabularies. By Wm. Bingham. Revised and in great Part rewritten by W. Gordon McCabe.'' (USA), 1884: {{GBS|AsBEq-IqVsUC|US}} * W. M. Lindsay: ''The Latin Language[:] An Historical Account of Latin Sounds, Stems and Flexions.'' Oxford, 1894: {{GBS|UHFiAAAAMAAJ|US}} * ''The Latin grammar of pharmacy and medicine by D. H. Robinson. With an Introduction by L. E. Sayre. Fourth Edition, with elaborate Vocabularies, thoroughly revised by Hannah Oliver.'' Philadelphia, 1903: {{IA|latingrammarofph00robiuoft}} * John Barrow Allen: ''An Elementary Latin Grammar.'' ''New edition'', Oxford, 1907: {{GBS|INTTAAAAMAAJ|US}} * Benjamin L. D'Ooge: ''Latin for Beginners.'' 1911: {{IA|latinforbeginner00doog}} * Charles E. Bennett (Charles Edwin Bennett, 1858–1921): ** ''A Latin Grammar.'' Boston & Chicago, 1902 (ursprüngl. 1895): {{GBS|qYQXAAAAIAAJ}}; Neuauflage/Neudruck 1915: {{GBS|HrsAAAAAYAAJ|US}} ** ''Appendix to Bennett's Latin Grammar for Teachers and advanced Students.'' Boston, 1895: {{GBS|lmxMAAAAMAAJ|US}} {{GBS|B64AAAAAYAAJ}}; Boston & Chicago, 1895: {{GBS|_q0AAAAAYAAJ}} ** ''The Latin Language: A historical Outline of its Sounds, Inflections, and Syntax.'' Boston, 1907: {{IA|latinlanguagehis00bennuoft}} ** ''New Latin Grammar.'' Neuauflage/Neudruck 1920: {{GBS|nlLOLIBUkGcC|US}}; {{IA|cu31924014233864}} Beiträge: * James C. Egbert: ''Introduction to the Study of Latin Inscriptions.'' New York, Cincinnati, Chicago, 1896: {{GBS|r7Zf1_Gw_nwC|US}} Zur Aussprache: * Walter Blair: ''Latin Pronunciation. An Inquiry into the proper Sound of the Latin Language during the Classical Period.'' New York & Chicago, 1873: {{GBS|s3NXAAAAYAAJ}} * D. B. King: ''Latin Pronunciation: A Brief Outline of the Roman, Continental, and English Methods.'' Boston, 1881: {{GBS|JRUBAAAAMAAJ|US}} * ''Cambridge Philological Society. – Pronunciation of Latin in the Augustan Period.'' London, 1887: {{GBS|8LFDAAAAIAAJ|US}} * Harry Thurston Peck: ''Latin Pronunciation: A Short Exposition of the Roman Method.'' 2. Aufl., New York, 1894: {{GBS|7OJFAQAAMAAJ|US}} lateinisch: * Friedrich Lindemann: ''Corpus grammaticorum latinorum veterum collegit auxit recensuit ac potiorem lectionis varietatem adiecit Fridericus Lindemannus.'' Tomus I, Lipsia, 1831: {{GBS|zP9PAAAAYAAJ}}; Tomus II, Lipsia, 1832: {{GBS|eppQAAAAYAAJ}}; Tomus III, Lipsia, 1833: {{GBS|FZpQAAAAYAAJ}}; Tomus IV, Lipsia, 1834: {{GBS|2f9PAAAAYAAJ}} * [[Heinrich Keil]] (Herausgeber): ''Grammatici Latini.'' ''Siehe Autorenseite: [[Heinrich Keil]]'' * Aelius Donatus: ''Donatus minor.'' {{Halle|1-144450}} * Dietrich Reichling (Theodoricus Reichling) (Hrsg.), Alexander de Villa Dei (12.–13. Jh.): ''Das Doctrinale des Alexander de Villa-Dei. Kritisch-exegetische Ausgabe. Mit Einleitung, Verzeichniss der Handschriften und Drucke nebst Registern. Bearbeitet von Professor Dr. Dietrich Reichling'' (''Monumenta Germaniae Paedagogica. Schulordnungen, Schulbücher und pädagogische Miscellaneen aus den Landen deutscher Zunge. Band XII''). Berlin, 1893: {{IA|dasdoctrinaledes00alex}} * ''Grammaticae Latinae Partes, Orthographia, Prosodia, Etymologia & Syntaxis, ex doctissimorum virorum libris, in commodum & usum iuventutis northvsianae congeste, Et in has pueriles quaestiones versae, Per Ioannem Spangebergium Herdessianum.'' 1538: {{GBS|5xhbAAAAcAAJ}} * ''Nicolai Clenardi institutiones grammaticae latinae.'' 1550: {{GBS|WOQ7AAAAcAAJ}} ** ''Institutiones grammaticae latina Nicolai Clenardi, per Ioannem Vasaeum Brugensem auctae & recognitae.'' {{GBS|eBLSIOQ2ESAC}} * ''Petri Rami Veromandui Grammatica.'' Frankfurt (Francofurtum), 1578: {{GBS|G_sYgzawrwIC}}; Leiden (Lugdunum Batavorum), 1584: {{GBS|ZN0R_A37BQAC}}; Frankfurt (Francofurtum), 1595: {{GBS|NKhXSHGBn9QC}}; Hanau (Hanovia), 1604: {{GBS|USnNQyGYwLYC}}, {{GBS|jM842ZA81SoC}} * Thomas Lundius: ''Grammatica metrica nova.'' Hafnia, 1627: {{GBS|jpNNAAAAcAAJ}} * Theophilus Golius: ''Grammatica Latina, nouissime recognita, in usum Gymnasii Argentoratensis.'' 1636: {{GBS|Yszfvz0OqxwC}} * Gerardus Joannes Vossius (auch: Gerhard Johann Vossius; 1577–1649): ''Latina grammatica in usum scholarum adornata.'' 5. Aufl., Leiden (Lugdunum Batavorum), 1644: {{GBS|Gi5vgH3O89EC}}; neue Aufl., 1687: {{GBS|sJxpAAAAcAAJ}}; neue Aufl., Amsterdam (Amstelaedamum), 1707: {{GBS|jtJMAAAAcAAJ}}; Amsterdam (Amstelodamum), 1717: {{GBS|l3cTAAAAQAAJ}} ** ''Latina grammatica, ex decreto Illustr. DD. Hollandiae[,] West-Frisiaeque Ordinum, in usum scholarum adornata […].'' ''Editio quarta'', Amstelodamum, 1648: {{GBS|t_RMAAAAcAAJ}}; ''Editio ultima'', Amstelaedamum, 1685: {{GBS|WG4S7_SMLIsC}}; ''Editio novißima'', Amsterodamum, 1701: {{GBS|PVxgb6wVtroC}} ** ''Latina grammatica, ex decreto Illustr. D. D. Hollandiae West-Frisiaeque Ordinum, in usum scholarum adornata studio, atque operâ Gerardi Joannis Vossii. Editio omnium novissima. Curavit Arn. Henr. Westerhovius.'' Amstelaedamum, 1745: {{GBS|AXloi6dt8fMC}} ** ''Latina grammatica ex decreto Illustr. D.D. Hollandiae West-Frisiaeque Ordinum, in usum scholarum adornata studio atque operâ Gerardi Joannis Vossii. Editio omnium novissima. Curavit Arn. Henr. Westerhovius.'' Lugdunum Batavorum, 1811: {{GBS|oJ9lAAAAcAAJ}} * ''Grammatica Latina, In Usum Scholarum Electoralis Palatinatus. Accessit Nomenclator Latino-Germanicus, in quo multa Grammaticae praecepta breviter repetuntur.'' Heidelberga, 1684: {{GBS|aYNEAAAAcAAJ}} * Godofredus Stallbaum, Thomas Ruddimannus (1674–1757): ''Thomae Ruddimanni institutiones grammaticae latinae. Curante Godofredo Stallbaum.'' ''Pars prima etymologiam continens'', Lipsia, 1823: {{GBS|t20TAAAAQAAJ}}; ''Pars secunda syntaxin continens'', Lipsia, 1823: {{GBS|ncBGAQAAMAAJ}} {{GBS|qatEAAAAcAAJ}} {{GBS|voJOAAAAYAAJ}} * ''Institutiones grammaticae latinae, ex optimis excerptae grammaticis, ad usum Collegii Alostani.'' Alosti [Lok.], 1824: {{GBS|WP1AAAAAcAAJ}} * Christophorus Cellarius: ''De latinitate mediae et infimae aetatis liber, sive antibarbarus<!-- […] a Christophoro Cellario -->.'' Iena, 1695: {{GBS|r6JEAAAAcAAJ}}; Iena, 1703: {{GBS|i_hdAAAAcAAJ}} {{GBS|z0VOAAAAcAAJ}}; Iena, 1752: {{GBS|TT_RcJKjhS8C}}; ''(Titel mit zusätzlichem Komma: ''[…] mediae, et […]'')'' Neapolis, 1779: {{GBS|yUq6EGx_NbQC}} * Joannes Fridericus Noltenius: ''Lexicon latinae linguae antibarbarum auctore in quo, ex optimis hujus Linguae Auctoribus vera via ad puritatem Scribendi loquendique panditur.'' 1743: {{GBS|lYWEDtfHyGYC}} * ''Prosodia latina una cum libro de arte metrica ex melioris natae auctoribus excerpta, sollerti diligentiâ elaborata, & variâ, nec vulgati eruditione reserta. Auctore R. P. M. Fr. Raymundo Josepho Rebollida.'' 1771: {{GBS|iygu01bOzBMC}} {{GBS|Cn3Lxd7X1_8C}} * ''Manuale poeticum, sive ars condendorum et ornandorum versuum; A.H Kerzmann.'' Gerardimontibus [Lok.], 1830: {{GBS|AGsTAAAAQAAJ}} * ''Prosodia Latina, Ars Metrica Et Poetica, In Usum Scholae Regiae Scientiarum et Litterarum.'' Bruxellis [Lok.], 1815: {{GBS|hgdBAAAAcAAJ}} * Augustus Muellerus (August Müller): ''De priscis verborum formis Varronianis. Dissertatio inauguralis.'' Halis Saxonum [Lok.], etwa 1877: {{GBS|yJlg-_wcKkUC|US}} * Franz Skutsch (lat. Franciscus Skutsch): ''De nominibus latinis suffixi ''-no-'' ope formatis observationes variae. Commentatio philologa.'' Vratislavia, 1890: {{GBS|e7MlAAAAMAAJ|US}} niederländisch: * ''Linguae Latinae rudimenta in usum scholae Haganae.'' 3. Aufl., Hagae Comitum [Lok.], 1788: {{GBS|rZFZAAAAcAAJ}} * Joannes Jacobus Aarts: ''Latinae linguae grammatica.'' 1821: {{GBS|If1AAAAAcAAJ}} * Gerardus Joannes Vossius, Arn. Henr. Westerhovius: ''Gerardi Joannis Vossii grammatica latina in usum scholarum adornata. Editio omnium novissima, post aliorum et Arn. Henr. Westerhovii curas, denuo recognita et Indice aucta.'' Leiden (Lugdunum Batavorum), 1827: {{GBS|lI0NAAAAIAAJ}} * ''Spraakleer der latijnsche taal door C. G. Zumpt, Dr. Vertaald uit het hoogduitsch, met aanmerkingen, door Kornelis Elix, Dr.'' Amsterdam, 1847: {{GBS|5u5fAAAAcAAJ}} * ''Latijnsche vormleer, volgens de spraakleer van Madvig bewerkt door J. C. G. Boot.'' Amsterdam, 1847: {{GBS|KBJjAAAAcAAJ}} * ''J. N. Madvig, Latijnsche spraakleer voor scholen. Voor nederlanders bewerkt door J. C. G. Boot. Tweede verbeterde uitgaaf.'' Amsterdam, 1849: {{GBS|Q2NJAAAAYAAJ}} * Christiaan Gotlob Bröder, Fk. Hk. Lk. Dockermann: ''Latijnsche Grammatica of Spraakkunst.'' Amsterdam, 1868: {{GBS|y-1fAAAAcAAJ}} === Vulgärlatein === Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Hugo Schuchardt: ''Der Vokalismus des Vulgärlateins.'' 1. Bd., Leipzig, 1866: {{GBS|BV8zAQAAMAAJ}}; 2. Bd., Leipzig, 1867: {{GBS|6vQlYqNoNwwC}}; 3. Bd., Leipzig, 1868: {{GBS|tunqOL2nFcgC}} * Zur Appendix Probi: ** Karl Ullmann: ''Die Appendix Probi.'' Inaugural-Dissertation. Erlangen, 1891: {{GBS|OT8VAQAAIAAJ|US}} ** W. A. Baehrens: ''Sprachlicher Kommentar zur vulgärlateinischen Appendix Probi.'' Halle (Saale), 1922: {{IA|sprachlicherkomm00baeh}} * Josef Brüch: ''Der Einfluß der germanischen Sprachen auf das Vulgärlatein'' (''Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher'', V. Reihe, I.). Heidelberg, 1913: {{IA|dereinflussderge00bruoft}} '''fremdsprachig:''' * Hugo Schuchardt: ''De sermonis Romani plebei vocalibus.'' Dissertatio. Bonna, 1864: {{GBS|EpKfjReLIgMC}} * C. H. Grandgent: ''An Introduction to Vulgar Latin'' (''Heath's Modern Language Series''). D. C. Heath & Co., Publishers, Boston, U. S. A., 1907: {{IA|cu31924021623800}} == ''Lhōtā Nāgā'' == * W. R. Witter: ''Outline Grammar of the Lhōtā Nāgā Language; With a Vocabulary and Illustrative Sentences.'' Calcutta, 1888: {{GBS|pVpOAQAAMAAJ|US}} == Mandschu, Mandschurisch == * Hans Conon von der Gabelentz (französ. H. Conon de la Gabelentz): ''Élémens de la grammaire mandschoue.'' Altenbourg, 1832: {{GBS|KcZUAAAAcAAJ}} * Thomas Taylor Meadows: ''Translations from the Manchu, with the original texts, prefaced by an essay on the language.'' Canton, 1842: {{IA|translationsfrom00meadrich}} * P. G. von Möllendorff: ''A Manchu grammar, with analysed texts.'' Shanghai, 1892: {{IA|cu31924023341112}} == Makedonisch == * Otto Hoffmann: ''Die Makedonen, ihre Sprache und ihr Volkstum.'' Göttingen, 1906: {{IA|diemakedonenihre00hoffuoft}} == Malayo-polynesische Sprachen / Malaiopolynesische Sprachen == :Für [[Grammatiken#Polynesische Sprachen|polynesische Sprachen]] siehe den entsprechenden Abschnitt. * ''Arte nuevo de la lengua ybanág: Compuesto por el R. P. Fr. José Maria Fausto de Cuevas.'' 2. Aufl., Manila, 1854: {{GBS|yPdPAAAAcAAJ}} * ''Grammar and Vocabulary of Language Spoken by Motu Tribe, New Guinea; By Rev. W. G. Lawes, with Introduction by Rev. Geo. Pratt.'' Sydney, 1885: {{GBS|1MszAAAAMAAJ|US}} * Mariano Pellicer: ''Arte de la lengua pangasinan ó cabolóan. Corregido, aumentado y llevando en si el mismo compendio.'' 3. Aufl., 1904: {{GBS|l3U2AQAAIAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Bureau of Science Division of Ethnology Publications. Vol. V Parts I and II. Part I: The Batán Dialect as a Member of the Philippine Group of Languages by Otto Scheerer. Part II: "F" and "V" in Philippine Languages by Carlos Everett Conant.'' Manila, 1908: {{GBS|_JIhWKFtx60C|US}} === ''Cebuano'' === * ''Gramatica bisaya-cebuana del P. Francisco Encina. Reformada por el M. R. P. Fr. Nicolas Gonzalez.'' Manila, 1883: {{GBS|R4dBAAAAYAAJ|US}} * ''Arte conpendiado de la lengua cebuano por el M. R. P. Ex-Provincial Fr. Julian Bermejo sacado del que escribió el R. P. Fr. Francisco Encina Agustinos Calzados.'' 2. Aufl., 1894: {{GBS|01ORqaPwcEkC|US}}; 2. Aufl., 1895: {{GBS|STV_Zy-COSUC|US}} * ''Gramática bisaya para facilitar el estudio del dialecto bisaya cebuano escrita por el R. P. Fr. Felix Guillén Agustine Recoleto.'' 1898: {{GBS|yiyxbCoG-B0C|US}} {{GBS|YAcAlVjugW4C|US}} {{IA|apt6490.0001.001.umich.edu}} === Cham === * ''Grammaire de la langue chame par Étienne Aymonier.'' {{IA|grammairedelala00aymogoog}} {{GBS|fQgDAAAAMAAJ|US}} === Chamorro === * Fritz: ''Chamorro-Grammatik.'' In: ''Mittheilungen des Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin. Erste Abtheilung. Ostasiatische Studien. 1903.'' Berlin, 1903, S. 1–27: {{GBS|1=758wAAAAYAAJ&pg=RA1-PA1|2=US}} * William Edwin Safford: ''The Chamorro Language of Guam. A Grammar of the Idiom spoken by the Inhabitants of the Marianne, or Ladrones, Islands.'' Washington, D. C.: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015005009975&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] === Dajak <small>(Dajacksch, Dayak)</small> === * Hans Conon von der Gabelentz: ''Beiträge zur Sprachenkunde. Erstes Heft. Grammatik der Dajak-Sprache.'' Leipzig, 1852: {{GBS|GmHpESVZmJMC}} * ''Versuch einer Grammatik der dajackschen Sprache. Bearbeitet und herausgegeben im Auftrag und auf Kosten der niederländischen Bibelgesellschaft.'' Amsterdam, 1858: {{GBS|6qJFAAAAcAAJ}}, {{GBS|9M4OAAAAQAAJ}} === ''Ilocano'' === * ''Gramática ilocana compuesta por el P. Predicador Fr. Francisco López. Corregida y aumentada por el P. Carro.'' 3. Aufl., Malabón, 1895: {{GBS|3B2gBXjhh2gC|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Harold W. Williams: ''Grammatische Skizze der Ilocano-Sprache mit Berücksichtigung ihrer Beziehungen zu den anderen Sprachen der Malayo-polynesischen Familie.'' Inaugural-Dissertation. München, 1904: {{GBS|2K8k22DT3IIC|US}} === Javanisch === * Roorda van Eysinga: ''Javaansche spraakkunst, of de wijze om op eene gemakkelijke manier de javaansche taal te leeren schrijven, lezen en spreken.'' Amsterdam, 1835: {{GBS|xAgwAAAAYAAJ}} === Madagassisch === * G. W. Parker: ''A concise grammar of the Malagasy language.'' London, 1883: {{IA|concisegrammarof00parkrich}} {{IA|cu31924026914600}} === Malayisch === * A. Seidel: ''Praktische Grammatik der Malayischen Sprache nebst einem Lesebuche, sowie einem malayisch-deutschen und einem deutsch-malayischen Wörterbuche.'' ''Die Kunst der Polyglottie'' 34. {{GBS|h6wQ2Sfz5QEC|US}} '''fremdsprachig:''' * John Crawfurd: ''A Grammar and Dictionary of the Malay Language, with a Preliminary Dissertation.'' London, 1852, vol. I ''(Dissertation and Grammar)'': {{GBS|N65FAAAAcAAJ}}, vol. II ''(Dictionaries)'': {{GBS|5H9FAQAAIAAJ}} * D. Gerth van Wijk: ''Spraakleer der Maleische taal.'' 2. Aufl., Batavia, 1893: {{GBS|6mBaS9FdnrIC|US}} * R. O. Winstedt: ''Malay Grammar.'' Oxford, 1913: {{IA|malaygrammar00winsrich}} === Maguindanao === * ''Gramática de la lengua de maguindanao según se habla en el centro y en la costa sur de la isla de Mindanao por el P. Jacinto Juanmarti.'' Manila, 1892: {{GBS|Q4NBAAAAYAAJ|US}} ** ''A grammar of the Maguindanao tongue according to the manner of speaking it in the interior and on the south coast of the island of Mindanao. Translated from the Spanish of Rev. Father J. Juanmarti<!-- , Order of Jesuits, --> by C. C. Smith.'' Washington, 1906: {{GBS|1BvTHZH-SGwC|US}} * R. S. Porter: ''A Primer and Vocabulary of the Moro Dialect (Magindanau).'' Washington, 1903: {{GBS|pJEDAAAAMAAJ|US}} === Marshallesisch === Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Franz Hernsheim: ''Beitrag zur Sprache der Marshall-Inseln.'' Leipzig, 1880: {{GBS|iokxAAAAMAAJ|US}} === Tagalisch === Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Franz Carl Alter: ''Ueber die tagalische Sprache'' [Zusatz innerhalb des Werkes: ''verglichen mit einigen asiatischen Sprachen''].'' Wien, 1803: {{GBS|6DJRAAAAcAAJ}} '''fremdsprachig:''' * ''Arte y reglas de la lengua Tagala. Por el P. F. Francisco de S. Ioseph.'' 1752: {{GBS|9qxFAAAAcAAJ}} * ''Compendio de la Arte de la Lengua Tagala. Por el padre Fr. Gaspar de San Augustin.'' 2. Aufl., 1787: {{GBS|PK5FAAAAcAAJ}} ** ''Compendio del Arte de la Lengua Tagala, por el padre Fr. Gaspar de S. Augustin.'' 3. Aufl., Manila, 1879: {{GBS|wgw7AAAAMAAJ}} * ''Gramática de la lengua tagala. Por el M. R. P. Fr. Manuel Buzeta.'' Madrid, 1850: {{GBS|hpJeAAAAcAAJ}} * ''Nueva gramática tagalog teórico-prática compuesto por Fr. Joaquin de Coria, Franciscano.'' Madrid, 1872: {{GBS|yIFBAAAAYAAJ}} * Constantino Lendoyro: ''The Tagalog Language.'' Manila (P. I.), 1902: {{GBS|W4Wa_Ty3tcEC|US}} * William Egbert Wheeler MacKinlay (*1870): ''A Handbook and Grammar of the Tagalog Language.<!-- By First Lieut. W. E. W. MacKinlay. -->'' Washington, 1905: {{GBS|hXQ2AQAAIAAJ|US}} {{GBS|1h79V94d3UMC|US}} * V. M. de Abella: ''Vade-mecum filipino ó manual de la conversación familiar español-tagalog. Sequido de un curioso Vocabulario de Modismos Manileños.'' 12. Aufl., Manila, 1874: {{GBS|3h1v6Vb8iqEC}} === Zentralkarolinisch === * Georg Fritz: ''Die Zentralkarolinische Sprache. Grammatik, Übungen u. Wörterbuch der Mundart der westlich von Truk liegenden Atolle, insbesondere der Saipan-Karoliner.'' Druck und Verlag von Georg Reimer, Berlin 1911: {{IA|diezentralkaroli00frit}} == ''Mittelamerikanische Sprachen'' == * ''Arte del idioma tarasco por el P. Fr. Diego Basalenque año de 1714. Reimpreso en 1886 por acuerdo del secretario de Fomento general Carlos Pacheco. – Arte de la lengua tarasca dispuesto con nuevo estilo y claridad por el R. P. M. Fr. Diego Basalenque. Sacalo aluz el R. P. M. Fr. Nicolas de Quixas. Con Liecencia: En Mexico, por Francisco Calderon. Año de 1714.'' México, 1886: {{GBS|vEErAAAAMAAJ|US}} {{GBS|-aUTAAAAQAAJ|US}} * ''Arte del idioma zapoteco por el P. Fr. Juan de Cordova. Reimpreso por acuerdo del O. general Mariano Jimenez, gobernador constitucional del Estado de Michoacan de Ocampo.'' Morelia, 1886: {{GBS|nxETAAAAYAAJ|US}} {{GBS|oacTAAAAQAAJ|US}} === Aztektisch / Mexikanisch / Nahuatl === * ''Arte novissima de lengua mexicana, que dictò D. Carlos de Tapia Zenteno<!-- , […] -->.'' {{GBS|eRNFCAxljPMC}} * ''Arte de la lengua mexicana dispuesto por D. Joseph Augustin de Aldáma, y Guevára, Presbytero de el Arzobispado de Mexico.'' 1754: {{IA|artedelalenguame00alda}} {{GBS|3CJKAAAAcAAJ}} * ''Arte de le lengua mexicana por El Br. en sagrada Teologia D. Rafael Sandoval<!--, Cura […] -->.'' 1810: {{GBS|kacNUXQszuAC}} * ''Grammaire de la langue nahuatl ou mexicaine, composée en 1547, par le franciscain André de Olmos, et publiée avec notes, éclaircissements, etc. par Rémi Siméon.'' Paris, 1875: {{GBS|JRbyU_srQfwC}} * ''Le nahuatl langue des aztèques, conquérants du mexique précolombien. Grammaire, vocabulaires, textes avec analyse et traduction interlinéaire par Raoul de La Grasserie.'' 1903: {{GBS|nFI6AQAAMAAJ|US}} === Maya-Sprachen === * Otto Stoll: ** ''Die Sprache der Ixil-Indianer. Ein Beitrag zur Ethnologie und Linguistik der Maya-Völker. Nebst einem Anhang: Wortverzeichnisse aus dem nordwestlichen Guatemala.'' Leipzig, 1887: {{GBS|gu4UAAAAYAAJ|US}} ** ''Die Maya-Sprachen der Pokom-Gruppe. Erster Theil. Die Sprache der Pokonchi-Indianer.'' Wien, 1888: {{GBS|eWRFAQAAIAAJ|US}} (beide Teile) ** ''Die Maya-Sprachen der Pokom-Gruppe. Zweiter Teil. Die Sprache der K'e'kchi-Indianer. Nebst einem Anhang: Die Uspanteca.'' Leipzig, 1896: {{GBS|eWRFAQAAIAAJ|US}} (beide Teile), {{GBS|PDRNAQAAMAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Eduard Seler: ''Das Konjugationssystem der Maya-Sprachen. Eine Abhandlung zur Erlangung der philosophischen Doctorwürde.'' Berlin, 1887: {{GBS|a0FJAAAAYAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * ''Arte de la lengua Maya, compuesto por el R. P. Fr. Gabriel de San Buenaventura predicador, y difinidor habitual de la Provincia de San Joseph de Yucathan del Orden de N. P. S Francisco.'' 1684: {{GBS|AFgIgt-jnXoC}} ** ''Arte de la lengua maya por Fr. Gabriel de San Buenaventura (México, 1684) segunda edicion.'' México, 1888: {{GBS|TLBEAQAAMAAJ|US}} * ''Arte de el idioma maya reducido a succintas reglas, y semilexicon yucateco por el R. P. F. Pedro Beltran.'' 1746: {{GBS|27xUAAAAcAAJ}} ** ''Arte del idioma maya reducido a sucintas reglas, y semilexicon yucateco por el R. P. Fr. Pedro Beltran.'' ''Segunda edicion'', 1859: {{GBS|bCz901c-hIoC}} * ''Dictionnaire, grammaire et chrestomathie de la langue maya précédés d'une étude sur le système graphique des indigènes du Yuctan (Mexique) par M. Brasseur de Bourbourg.'' Paris, 1872: {{GBS|f5lPAQAAMAAJ}} * ''Papers of the Peabody Museum of American Archaeology and Ethnology, Havard University. Vol. IX. A Maya Grammar with Bibliography and Appraisement of the Works noted by Alfred M. Tozzer. Cambridge, Massachusetts, U. S. A., 1921: {{GBS|ZknzAAAAMAAJ|US}} {{GBS|zmgTAAAAYAAJ|US}} ** ''Archaeological Institute of America. Report of the Fellow in American Archaeology 1902–1905. A Comparative Study of the Mayas and the Lacandones by Alfred M. Tozzer.'' New York & London, 1907: {{GBS|uzgSAAAAYAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Relation des choses de Yucatan de Diego de Landa. Texte espagnol et traduction française en regard comprenant les signes du calender et de l'alphabet hiéroglyphique de la langue maya […], avec une grammaire et un vocabulaire abrégés français-maya, […] par l'abbé Brasseur de Bourbourg.'' Paris, 1864: {{GBS|um9oAAAAcAAJ}} ==== ''Cakchiquel'' ==== * ''A Grammar of the Cakchiquel Language of Guatemala. Translated from a MS. in the Library of the American Philosophical Society, with an Introduction and Additions. By Daniel G. Brinton.'' Philadelphia, 1884: {{GBS|O28UAAAAYAAJ|US}} ==== Huastekisch ==== * ''Cartilla huasteca con su gramática, diccionario, y varias reglas para aprender el idioma. Contiene ademas varias noticias tradicionales, huastecas y de la conqiuista española, formulas sacramentales, etc. Por Marcelo Alejandre. 1889.'' México, 1890: {{GBS|MJyg2JrOyZIC|US}} ==== ''Quiché'' ==== * ''Collection de documents dans les langues indigènes, pour servir a l'étude de l'histoire et de la philologie de l'amérique ancienne. Volume deuxième. Grammaire de la langue quichée suivie d'un vocabulaire et du drame de Rabinal-Achi. – Grammaire de la langue quichée espagnole-française […]<!-- mise en parallèle avec ses deux dialectes, cakchiquel et tzutuhil, tirée des manuscrits des meilleurs auteurs guatémaliens. Ouvrage accompagné de notes philologiques --> avec un vocabulaire […]<!-- comprenant les sources principales du quiché comparées aux langues germaniques et suivi d'un essai sur la poésie, la musique, la danse et l'art dramatique chez les mexicains et les guatémaltèques avant la conquête -->; servant d'introduction au Rabinal-Achi <!-- drame indigène avec sa musique originale, texte quiché et traduction française en regard -->. Recueilli par l'abbé Brasseur de Bourbourg'' (mit zweitem Teil: ''Collection de documents dans les langues indigènes, pour servir a l'étude de l'histoire et de la philologie de l'amérique ancienne. Volume deuxième. Seconde partie. Rabinal-Achi, ancien drame quiché. […]''). Paris, 1862: {{GBS|wE5FAQAAIAAJ}} === Moskito === * Alexander Henderson: ''A Grammar of the Moskito language.'' New-York, 1846: {{GBS|RKdfAAAAcAAJ}} {{GBS|HPkyAQAAMAAJ}} === Otomisch, Otomi === * Reglas de ortografia, diccionario, y arte del idioma othomi, breve instruccion para los principiantes, que dicto el L. D. Luis de Neve, y Molina.'' 1767: {{GBS|Uk9KAAAAcAAJ}} ** Reglas de ortografia, diccionario y arte del idioma othomi: breve instruccion para los principiantes, que dicto D. Luis de Neve Ymolina.'' Mexico, 1863: {{GBS|-gk1HE_3VeIC}} {{GBS|yQgOAAAAQAAJ}} * Enea Silvio Vincenzo Piccolomini: ''Grammatica ragionata della lingua otomì con un vocabolario spagnuolo-italiano-otomì.'' Roma, 1841: {{GBS|qp_Tjet_0qkC}} * ''Luces del otomi. Ó gramática del idioma que hablan los indios otomíes en la Republica Mexicana. Compuesta por un padre de la Compañia de Jesús.'' Mexico, 1893: {{GBS|-VkNAAAAIAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''De lingua Othomitorum dissertatio, auctore Emmanuele Naxera, Mexicano.'' 1835: {{GBS|cs5EAAAAcAAJ}} {{GBS|1TZOAAAAYAAJ}} == Mongolisch == * [[Isaak Jakob Schmidt]]: ''Grammatik der mongolischen Sprache.'' St.-Petersburg 1831 {{GBS|knoPAAAAYAAJ}} {{GBS|qtMzxWTKkeQC}} == Monumbo-Sprache == * P. Franz Vorman, ‎P. Wilh. Scharfenberger, P. Ferd. Hestermann: ''Die Monumbo-Sprache. Grammatik und Wörterverzeichnis.'' Wien, 1914: {{IA|diemonumbosprach00vormuoft}} == Maguindanao == * ''Gramática de la lengua de maguindanao según se habla en el centro y en la costa sur de la isla de Mindanao por el P. Jacinto Juanmartí de la Compañía de Jesús.'' Manila, 1892: {{GBS|Q4NBAAAAYAAJ}} ** ''A Grammar of the Maguindanao Tongue according to the Manner of Speaking it in the Interior and on the South Coast of the Island of Mindanao. Translated from the Spanish of Rev. Father J. Juanmartí, Order of Jesuits, by C. C. Smith, Captain Fourteenth U. S. Cavalry.'' Washington, 1906: {{GBS|1BvTHZH-SGwC|US}} {{GBS|u1c5L6VqrfMC|US}} * ''A Primer and Vocabulary of the Moro Dialect (Magindanau) by R. S. Porter<small>, 1st Lieut., Assistant Surgeon, U. S. Army. Published by Bureau of Insular Affairs, War Department, October, 1903</small>.'' Washington, 1903: {{GBS|FPYUAAAAYAAJ}} == Niederdeutsch (im engeren Sinne) / Plattdeutsch == * ''IX. Ein Beytrag zur Kenntnis der platdeutschen Sprache'' [Anm.: zum Ostfälischen mit ''mek'' für ''mir'' und ''mich'' und ''dek'' für ''dir'' und ''dich''], in: ''Journal von und für Deutschland. Achter Jahrgang. Siebentes bis zwölftes Stück. Herausgegeben von Siegmund Freyherrn von Bibra.'' 1791, S. 879–895: {{GBS|aIBdAAAAcAAJ}} * Johann Jacob Mussaeus: ''Versuch einer plattdeutschen Sprachlehre mit besonderer Berücksichtigung der mecklenburgischen Mundart.'' Neu-Strelitz & Neu-Brandenburg, 1829: {{GBS|ALZfAAAAcAAJ}}, {{RosDok|ppn838421660}} * J. G. C. Ritter: ''Grammatik der mecklenburgisch-plattdeutschen Mundart.'' Rostock und Schwerin 1832: {{MDZ|10584240-4}} {{GBS|ewsJAAAAQAAJ}} * [[Eduard Krüger]]: ''Übersicht der heutigen plattdeutschen Sprache (besonders in Emden).'' Emden 1843: {{GBS|RWZEAAAAIAAJ}} * August Marahrens: ''Grammatik der plattdeutschen Sprache: Zur Würdigung, zur Kunde des Characters und zum richtigen Verständniß derselben.'' Altona 1858 {{GBS|1DcLAAAAQAAJ}} {{GBS|UttIAAAAcAAJ}} {{GBS|RGZEAAAAIAAJ}} * Julius Wiggers: ''Grammatik der plattdeutschen Sprache.'' 2. Auflage. Hamburg 1858: {{IA|grammatikderpla01wigggoog}} {{IA|grammatikderpla02wigggoog}} {{GBS|DhADAAAAIAAJ}} * Chr. Gilow: ''Leitfaden zur plattdeutschen Sprache, mit besonderer Berücksichtigung der südwestlich-vorpommerschen Mundart.'' 1868: {{GBS|wRE0AQAAMAAJ}} * Karl Nerger: ''Grammatik des meklenburgischen Dialektes älterer und neuerer Zeit. Laut- und Flexionslehre. Gekrönte Preisschrift.'' Leipzig, 1869: {{GBS|9IECAAAAQAAJ}} {{GBS|-G8SAAAAIAAJ}} * Hermann Jellinghaus: ''Die Flexionen der Ravensbergisch-Westfälischen Mundart.<!-- Inauguraldissertation verfasst und zur Erlangung der philosophischen Doctorwürde der H. Philosophischen Facultät der Universität Jena vorgelegt. -->'' Norden, 1877: {{MDZ|11023306-6}} {{GBS|iuZSAAAAcAAJ}} ** ''Westfälische Grammatik. Die Laute und Flexionen der Ravensbergischen Mundart mit einem Wörterbuche.'' Bremen, 1877: {{MDZ|11023307-2}}; 2. Ausg., Norden, 1885: {{IA|westflischegra00jelluoft}} * Alfred v. d. Velde: ''Zu Fritz Reuter! Praktische Anleitung zum Verständniß des Plattdeutschen an der Hand des ersten Kapitels des Fritz Reuter'schen Romanes: „Ut mine Stromtid“.'' 2. Aufl., Leipzig, 1881: ({{IA|zufritzreuterpr00reutgoog}} {{GBS|TLNEAAAAIAAJ|US}}) * Ferdinand Holthausen: ''Vocalismus der Soester Mundart. Abhandlung<!-- behufs […] -->.'' Halle <sup>A</sup>/S., 1885: {{GBS|CYsGMC5hqTQC|US}} {{IA|bub_gb_KTE_AQAAMAAJ}} ** ''Die Soester Mundart. Laut- und Formenlehre nebst Texten'' (''Forschungen. Herausgegeben vom Verein für niederdeutsche Sprachforschung. Band I''). Norden und Leipzig, 1886: {{IA|bub_gb_C0ASAQAAMAAJ}} * D. Hoopmann: ''Plattdeutsche Grammatik des Niedersächsischen Dialektes. Nach den neuesten Sprachquellen aufgestellt.'' Bremen 1893: ({{GBS|XuwzAQAAMAAJ|US}}) * E. L. Fischer: ''Grammatik und Wortschatz der Plattdeutschen Mundart im Preußischen Samlande.'' Halle a. S., 1896: {{GBS|JyxIAQAAMAAJ|US}} {{GBS|oIVCAQAAIAAJ|US}} * Hermann Schönhoff: ''Germanische Bibliothek. I. Sammlung germanischer Elementar- und Handbücher. I. Reihe: Grammatiken. Achter Band. Emsländische Grammatik. Laut- und Formenlehre der emsländischen Mundarten. Mit einer Karte.'' Heidelberg, 1908: {{GBS|JDEwAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|i6NMAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|ilsGAQAAIAAJ|US}} (Digitalisate mit verdeckter Karte) * W. Heymann: ''Das bremische Plattdeutsch. Eine grammatische Darstellung auf sprachgeschichtlicher Grundlage.'' Herausgegeben auf Veranlassung des Vereins für niedersächsisches Volkstum. Bremen, 1909: {{GBS|2LIxAQAAMAAJ}} * Wilhelm Oesterhaus (1840–1927): ''Formenlehre und Satzlehre des Lippischen Platt.'' Manuskript. [https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/llb_transkript/content/titleinfo/7734524 LLB Detmold] Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Exercitationem Academicam, De Linguae Saxoniae Inferioris Neglectu atq; Contemtu Injusto, Von Unbilliger Verachtung Der Plat-Teutschen Sprache, Adspirante Supremo Numine, et Approbante Ampliss. Philos. Ordine, Sub Praesidio Viri Clarissimi, Dn. M. Franc. Alb. Aepnini, S. S. Theol. Candid. Autor Bernhardus Raupach.'' Rostochi [Lok.], [1. Hälfte des 18. Jh.]: {{GBS|XGhGAAAAcAAJ}} {{GBS|FLxRAAAAcAAJ}} {{MDZ|10642714-0}} ** ''Defensio Exercitationis Academiae, De Linguae Saxoniae Inferioris Neglectu atq; Contemtu Injusto, Scripta abs Exercitationis Autore Bernhardo Raupach.'' Sundii [Lok.]: {{GBS|QOxQAAAAcAAJ}} * P. F. Weddingen (Hrsg.) ** ''3. Beytrag zur Charakteristik des Lippeschen, Ritbergischen und Paderbornischen Bauern. von Cölln, Prediger zu Oerlinghausen'', mit einem kurzen Abschnitt ''Sprache''. [Anm.: Der Titel wird auf den nachfolgenden Seiten auch mit ''Lippischen'' und ''Paderbornschen'' angegeben.] In: ''Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Herausgegeben von P. F. Weddingen.'' Dessau und Leipzig (Druck: Minden), 1784, S. 105ff.: [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2108424_001/122/LOG_0025/ UBB] ** ''Von der richtigen Aussprache des Plattdeutschen in Westphalen, nebst Beyträgen zu einem Westphälischen Idiotikon. Erste Lieferung.'' In: ''Neues fortgesetztes westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Herausgegeben von P. F. Weddingen.'' 1. Bd., 1798, S. 228ff.: [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1948251_001/240/LOG_0032/ UBB] * Ludolf Wienbarg: ''Soll die plattdeutsche Sprache gepflegt oder ausgerottet werden? Gegen Ersteres und für Letzteres beantwortet.'' Hamburg, 1834: {{GBS|kPFIAAAAcAAJ}} * August Lübben: ''Das Plattdeutsche in seiner jetzigen Stellung zum Hochdeutschen.'' Oldenburg, 1846: {{GBS|N7dfAAAAcAAJ}} * F. C. Honcamp: ** ''Die Vokale der westfälisch-niederdeutschen Mundart.'' In: ''Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Herausgegeben von Ludwig Herrig und Heinrich Viehoff. Dritter Jahrgang. Vierter Band.'' Elberfeld u. Iserlohn, 1848, S. 157–171 u. 401–412: {{GBS|jWcVAAAAYAAJ}} ** ''Die Konsonanten der westfälisch-niederdeutschen Mundart.'' In: ''Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Unter besonderer Mitwirkung von Robert Hiecke und Heinrich Viehoff herausgegeben von Ludwig Herrig. Zehnter Jahrgang. Siebzehnter Band.'' Braunschweig, 1855, S. 372–386: {{GBS|IKk5AAAAMAAJ}} * [[Ernst Wilhelm Förstemann|E. Förstemann]]: ** ''Die niederdeutsche Mundart von Danzig.'' In: ''Germania. – Neues Jahrbuch der Berlinischen Gesellschaft für Deutsche Sprache und Alterthumskunde. Neunter Band'' Herausgegeben von Friedrich Heinrich von der Hagen, Berlin, 1850, S. 150–170: {{GBS|PmQ_AQAAIAAJ}} {{GBS|t5ESAAAAIAAJ}} {{GBS|9IpfAAAAcAAJ}}<!-- {{GBS|9J0QAAAAYAAJ}} --> ** ''Die niederdeutsche Mundart von Danzig. Abtheilung I.: Lautlehre. (Aus dem deutschen Jahrbuche ꝛc. Bd. IX. besonders abgedruckt.)'' Berlin, 1850: {{GBS|tQVAAAAAIAAJ}}={{IA|bub_gb_tQVAAAAAIAAJ}} (zusammen mit E. Förstemanns ''Zur Bedeutungslehre der Danziger Mundart'') <!-- ** ''Zur Bedeutungslehre der Danziger Mundart.'' In: ''Preußische Provinzial-Blätter. Herausgegeben von Dr. A. Hagen. Jahrgang 1853. Januar–Juni.'' Königsberg, 1853, S. 294–304: {{GBS|SLUtAAAAYAAJ}} ** ''Zur Bedeutungslehre der Danziger Mundart. Aus den Neuen Preußischen Provinzial-Blättern a. F. Bd. III. 1853. abgedruckt.'' Königsberg, 1853: {{GBS|tQVAAAAAIAAJ}}={{IA|bub_gb_tQVAAAAAIAAJ}} (zusammen mit E. Förstemanns ''Die niederdeutsche Mundart von Danzig. Abtheilung I''), {{IA|zurbedeutungsle00foergoog}} --> * Fr. Woeste: ''Vokale der niederdeutschen mundarten in den kreisen Iserlohn und Altena.'' In: ''[[Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen]].'' 2. Band, Berlin, 1853, S. 81–101 u. S. 190ff.: {{GBS|EkZKAAAAcAAJ}} {{GBS|qqsT4pN540cC}} {{GBS|SxI_AQAAMAAJ}} * Seth Axel Löfström: ''Über die Zusammensetzungen im Plattdeutschen. Academische Abhandlung.'' Lund, 1875: {{GBS|l19mAAAAcAAJ}} * Humpert: ** ''Ueber den sauerländischen Dialect im Hönne-Thale. 1. Theil.'' In: ''Programm des Königlichen Gymnasiums zu Bonn. Schuljahr 1874–75 und 1875–76. Herausgegeben von dem Director Dr. August Waldeyer.'' Bonn, 1876: {{GBS|xz6hVx8qF0EC|US}} ** ''Ueber den sauerländischen Dialect im Hönne-Thale. 2. Theil.'' In: ''Programm des Königlichen Gymnasiums zu Bonn. Schuljahr 1877–78. Herausgegeben von dem Director Dr. August Waldeyer.'' Bonn, 1878: {{GBS|xz6hVx8qF0EC|US}} * W. Schulze: ''Der vocalismus der westfälisch-märkischen mundart auf grund des gotischen und altsächsischen und mit möglichster berücksichtigung der ihr angehörenden mittelniederdeutschen laute.'' In: ''Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. Herausgegeben im Auftrage des historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark von Karl Rübel. II. u. III.'' Dortmund, 1878, S. 1–80: {{GBS|KJlRQSZuu6sC}} [https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/titleinfo/2900282 ULB Münster] * J. Hobbing: ''Die Laute der Mundart von Greetsiel in Ostfriesland. Mit Einleitung: Zur Charakteristik der Mundart. Ein lautphysiologischer Versuch. (Zugleich als Inaugural-Dissertation und als Beilage zum Nienburger Program von Ostern 1879 gedruckt.)'' Emden, 1879: {{GBS|WhFCAQAAMAAJ|US}} * Julius Kaumann: ''Entwurf einer Laut- und Flexionslehre der münsterischen Mundart in ihrem gegenwärtigen Zustande. Erster Teil: Lautlehre.'' Dissertation. Münster, 1884: {{GBS|zbRAAQAAMAAJ}} * Hermann Jellinghaus: ''Zur Einteilung der niederdeutschen Mundarten. Ein Versuch.'' Kiel, 1884: {{GBS|j-ZSAAAAcAAJ|US}} * Ed. Damköhler: ''Mundartliches aus Cattenstedt am Harz.'' In: ''Programm des Herzoglichen Gymnasiums zu Helmstedt. Ostern 1884.'' Helmstedt, 1884: {{GBS|JblAAQAAMAAJ|US}} * E. Hoffmann: ''Die Vocale der lippischen Mundart.'' Hannover, 1887: {{GBS|xAdCAAAAIAAJ|US}} * H. C. Bierwirth: ''Die Vocale der Mundart von Meinersen.'' Inaugural-Dissertation. Jena, 1890: {{GBS|KZnPAAAAMAAJ|US}} * [[Richard Wossidlo]]: ''Imperativische Bildungen im Niederdeutschen. Erster Teil.'' In: ''XXI. Jahresbericht über das städtische Gymnasium zu Waren.'' Waren, 1890: {{GBS|XzxWAAAAYAAJ|US}} * Hermann Collitz: ''Die niederdeutsche Mundart im Fürstentum Waldeck. Sonderabdruck der Einleitung zu Bauer's Waldeckischem Wörterbuche.'' Norden, 1899: {{GBS|HthUAAAAYAAJ|US}} * Hermann Kantel: ''Das Plattdeutsche in Natangen'' (''Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht des Königlichen Realgymnasiums in Tilsit''). 1. Teil, Tilsit, 1900: {{GBS|9XJCAQAAIAAJ|US}}; 2. Teil, Tilsit, 1901: {{GBS|rjBIAQAAMAAJ|US}}; 1. + 2. Teil: [https://catalog.hathitrust.org/Record/009468689 HathiTrust-US] * Jacob Regehr: ''Die langen Vokale in der niederdeutschen Mundart der Tiegenhöfer Niederung, vergleichend dargestellt.'' Inaugural Dissertation, Königsberg i. Pr., 1902: {{GBS|-xteTxFV5x8C|US}} * Lierow: ''Beiträge zur Syntax des Verbums in der mecklenburgischen Mundart.'' In: ''Achter Jahresbericht der städtischen Realschule mit Progymnasium zu Oschatz<!-- , womit zu den am 24. März 1904 stattfindenden öffentlichen Prüfungen im Namen des Lehrerkollegiums ergebenst einladet ''Dr.'' Max Schmidt, Realschuldirektor -->.'' Oschatz, 1904: {{GBS|TJMOAQAAMAAJ|US}} * H. Jellinghaus: ''Stammensgrenzen und Volksdialekte im Fürstentum Osnabrück und in den Nachbargebieten.'' In: ''Osnabrücker Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück („Historischer Verein“). Neunundzwanzigster Band. 1904.'' Osnabrück, 1905, S. 1ff. [Anm.: mit einigen Sprachproben]: ({{GBS|fqEKAAAAIAAJ|US}}) * E. Mackel (= Emil Mackel): ''Die Mundart der Prignitz.'' In: ''Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung'', Jg. 1905, Bd. 31, 1905, S. 65–164, Jg. 1906, Bd. 32, 1906, S. 1–54, Jg. 1907, Bd. 33, 1907, S. 73–105: {{IA|jahrbuchdesvere01unkngoog}} * Heinrich Beisenherz: ''Vokalismus der Mundart des nordöstlichen Landkreises Dortmund. Inaugural-Dissertation.'' Borna-Leipzig, 1907: {{GBS|sNwsAAAAYAAJ|US}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b362589&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Hermann Teuchert: ''Laut- und Flexionslehre der neumärkischen Mundart. Teil I: Einleitung und Vokalismus.'' Inaugural-Dissertation. (1907): {{GBS|1iEVAQAAIAAJ|US}} * Hermann Vehslage: ''Die Mundart des Artlandes auf der Grundlage der Mundart des Kirchspiels Badbergen.'' Inaugural-Dissertation, Borna-Leipzig, 1908 [eine Lautlehre]: {{GBS|wzsUAQAAIAAJ|US}} * Friedrich Schwagmeyer: ''Der Lautstand der Ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen.'' Inaugural-Dissertation. Berlin, 1908: {{IA|bub_gb_0EYVAQAAIAAJ}} {{GBS|0EYVAQAAIAAJ|US}} * Josef Arens: ''Der Vokalismus der Mundarten im Kreise Olpe unter Zugrundelegung der Mundart von Elspe.'' Borna-Leipzig, 1908: {{GBS|GIRCAQAAIAAJ|US}} * ''Das starke Verbum im Münsterländischen, mit besonderer Berücksichtigung der Dorstener Mundart. Von Oberlehrer Julius Pickert.'' I. Teil (''Beilage zum Jahresbericht des Gymnasiums zu Attendorn Ostern 1908''), Siegen, 1908 + II. Teil (''Beilage zum Jahresbericht des Gymnasiums zu Attendorn Ostern 1909''), Siegen, 1909: {{GBS|GxQ0AQAAMAAJ|US}}; I. Teil, Siegen, 1908: {{GBS|OMnTAAAAMAAJ|US}} * H. Zahrenhusen: ''Vokalismus der Mundart von Horneburg (Hannover.).'' Inaugural-Dissertation. Hannover, 1909: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2629808&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * ''Zweiter Teil. Das Volk und seine Sprache. Von Dr. Ernst Löwe.'' In: ''Waldeckische Landeskunde. Im Auftrage des Geschichtsvereins für Waldeck und Pyrmont herausgegeben von ''Dr.'' Victor Schultze.'' Wengeringhause, 1909, S. 183–212 [S. 192–212 ''Sprachproben'']: {{GBS|1=5-VLAAAAMAAJ&pg=PA183|2=US}} * Gerhard Schmidt: ''Der Vokalismus der Mundart von Barth.'' Inaugural-Dissertation. Greifswald, 1912: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2626496&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Alfred (Edgar) Niblett: ''Osnabrücker Grammatik. 1. Teil. – Grammatik der osnabrückischen Mundart. 1. Teil. Inaugural-Dissertation.'' Osnabrück, 1913 [eine Lautleure]: {{GDZ|579723542}} * Gesinus Kloeke: ''Der Vokalismus der Mundart von Finkenwärder bei Hamburg.'' Sonderabdruck, Hamburg, 1913: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.d0005981709;view=1up;seq=1 HathiTrust-US]; Inaugural-Dissertation, Hamburg, 1914: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2631527;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] * Joseph Brand: ''Studien zur Dialektgeographie des Hochstiftes Paderborn und der Abtei Corvey. Inaugural-Dissertation.'' Münster i. Westf., 1914: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=pst.000007372391;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] * Auguste Müller: ''Das plattdeutsche Kinderlied. Eine metrische Studie.'' Inaugural-Dissertation. 1914: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015034578784&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Hugo Larsson: ''Lautstand der Mundart der Gemeinde Altengamme (in den Vierlanden bei Hamburg)'' &nbsp; ''(1. Beiheft zum Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten XXXIV. 1916. Mitteilungen aus dem Deutschen Seminar zu Hamburg. III.)''. Hamburg, 1917: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101065072314;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] * Th. Baader (aus Münster i. W.): ''Historische Übersicht des osnabrückisch-tecklenburgischen Vokalismus. Inaugural-Dissertation.'' Münster in Westf., 1920: [https://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2017/0399 UB Marburg] * E. Wagner-Znin: ''Lautlehre der Mundart der Thorner Stadtniederung.'' In: ''Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn.'' 20. Heft, Thorn, 1920, S. 28–54: {{GBS|g8hKAQAAMAAJ|US}} * ''Deutsche Dialektgeographie. Berichte und Studien über G. Wenkers Spachatlas des Deutschen Reichs herausgegeben von Ferdinand Wrede.'' ** ''Heft IX. Studien zur westfälischen Dialektgeographie im Süden des Teutoburgerwaldes von Hans Wix. Mit einer Karte.'' Marburg, 1921<!-- [enthält u.a. „Lautlehre der Mundart von Gütersloh“ und „Flexionslehre der Mundart von Gütersloh“]: --> {{MDZ|11023204-0}} * Christian Sarauw: ''Niederdeutsche Forschungen. I. Vergleichende Lautlehre der nierderdeutschen Mundarten im Stammlande'' (''Det Kgl. Danske Videnskabernes Selskab. Historisk-filologiske Meddelelser V, 1''). København, 1921: {{IA|niederdeutschefo01sara}} * Hubert Grimme: ''Plattdeutsche Mundarten'' (''Sammlung Göschen''). 2. Aufl., Berlin und Leipzig, 1922: {{IA|plattdeutschemun00grim}} * Ferdinand [Bernhard] Herdemann (aus Bocholt): ''Versuch einer Lautlehre der Westmünderländischen Mundart (Auszug).'' Inaugural-Dissertation 1925: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b5218900;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] * Heinrich Stolte: ''Wie schreibe ich die Mundart meiner Heimat? Ein Beitrag zur niederdeutschen Rechtschreibung und Mundartforschung auf der Grundlage der Ravensberger Mundart in Brockhagen und Steinhagen.'' 1925: {{GBS|i7NEAAAAIAAJ}} * Chr. Sarauw: ''Niederdeutsche Forschungen.'' ** ''I. Vergleichende Lautlehre der niederdeutschen Mundarten im Stammlande.'' København, 1921: {{GBS|3KYPAAAAQAAJ}} ** ''II. Die Flexionen der mittelniederdeutschen Sprache.'' København, 1924: {{GBS|xAEVAAAAIAAJ}} * L. R. Tuxen: ''Det plattydske Folkesprog i Angel tilligemed nogle Sprogpröver.'' Kjöbenhavn, 1857: {{GBS|TudIAAAAcAAJ}} * H. Kern: ''Proeve eener taalkundige behandeling van het Oost-Geldersch taaleigen.'' In: ''De Taalgids. Tijdschrift tot uitbreiding van de kennis der nederlandsche taal.'' 7. Jahrgang, 1865, und 8. Jahrgang, 1866: {{GBS|AHtDAAAAcAAJ}} (7. Jg.), {{GBS|YHAUAAAAQAAJ}} (8. Jg.), {{GBS|-sk9AQAAMAAJ}} (7.–9. Jg.) * ''De dialecto Marchica quaestiunculae duae [Zwei Untersuchungen über die märkische Mundart]. Dissertatio inauguralis philologica […] scriptor Bruno Graupe.'' Berolinum, 1879: {{GBS|ePAsAAAAYAAJ|US}} * ''Onze Volkstaal, Tijdschrift gewijd aan de Studie der Nederlandsche Tongvallen<!--, uitgegeven […]. Onder […]. Met […]. --> II.'' Kuilenburg, 1885, S. 49ff. („Groningsch dialect. (Voornamelik in Hunsingoo) Over de klinkers en medeklinkers“): {{GBS|XZs5V9defwUC|US}} '''Mittelniederdeutsch:''' * [[Agathe Lasch]]: ''Mittelniederdeutsche Grammatik.'' Band 9 der Reihe ''Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte''. Halle a. S. 1914 {{RosDok|ppn738086797}} {{GBS|M3kKAAAAIAAJ}} {{IA|mittelniederdeut00lasc}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Helmuth Seltz: ''Der Versbau im Reinke Vos. Ein Beitrag zur Metrik des Mittelniederdeutschen.'' Inaugural-Dissertation. Rostock, 1890: {{GBS|HulLAQAAMAAJ}} ---- :'''Anm.:''' Die Bezeichnung ''Niederdeutsch'' wird fachsprachlich und ''Plattdeutsch'' allgemeinsprachlich verwendet;<ref>Dieter Stellmacher: ''Niederdeutsche Sprache.'' (Hrsg. von Hans-Gert Roloff; ''Germanistische Lehrbuchsammlung'' Bd. 26.) 2. Aufl., 2000, S. 11</ref> erstere (niederländ. ''Nederduitsch'' (n.), engl. ''Low German''<ref>Im Englischen wurde Niederdeutsch im weiteren Sinne (einschließlich Angelsächsisch und Friesisch) auch ''Low Germanic'' (wörtl. Niedergermanisch) genannt und von ''High Germanic'' (wörtl. Hochgermanisch) und zum Teil auch von ''Low German'' (Plattdeutsch) unterschieden. ''Low Germanic'' jedoch wurde auch in einem weiteren Sinne einschließlich der nord- und ostgermanischen Sprachen verwendet und von ''High Germanic'' einschließlich des Hochdeutschen und Langobardischen unterschieden. Z.B.: * William C. Fowler: ''English Grammar. The English Language in Its Elements and Forms. With a History of Its Origin and Development. Designed for Use in Colleges and Schools.'' New York, 1850 ({{GBS|1=QMosAAAAYAAJ&pg=PA31}}); ''Revised and Enlarged'', New York, 1859 ({{GBS|1=zztAAAAAYAAJ&pg=PA69}}) * Theo Vennemann. In: ''Language Change and Language Structure: Older Germanic Languages in a Comparative Perspective'', herausgegeben von Toril Swan, Endre Mørck, Olaf Jansen Westvik. (''Trends in Linguistics. Studies and Monographs [TILSM]''.) 1994, S. 272 </ref>) ist recht vieldeutig: :* Niederdeutsch im weiteren Sinne<ref>z.B. * J. F. Kräuter: ''Die „Verkommenheit“ der Volksmundarten.'' S. 190f. In: ''Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Herausgegeben von Ludwig Herrig.'' 31 Jg., 57. Bd., Braunschweig, 1877, S. 189ff. ({{GBS|1=yKYzAQAAMAAJ&pg=PA190}}) * ''engl.:'' ** C. W. F. Fischer-Fischart: ''An Elementary German Grammar, with Exercises for Reading and Translation.<!-- Designed for […]. -->'' London, 1867, S. 101ff. ({{GBS|1=V4UCAAAAQAAJ&pg=PA101}}) (mit historischer Entwicklung und einer Unterscheidung von ''Low German branch'', einschließlich Angelsächsisch und Friesisch, und ''modern Low German'') ** H. C. G. Brandt: ''A Grammar of the German Language for High Schools and Colleges designed for Beginners and advanced Students.'' 6. Aufl., Boston, 1893 ({{GBS|1=zBczAQAAMAAJ&pg=PA219|2=US}}) (mit Friesisch) </ref> [ohne Angelsächsisch: „das unbeholfene ‚unverschobenes Kontinentalwestgermanisch‘“]<ref>Baldur Panzer: ''Studien zur Linguistik und Slavistik. Gesammelte Aufsätze aus vier Jahrzehnten.'' (Redaktion: Cristina Beretta; hrsg. von von Baldur Panzer; ''Heidelberger Publikationen zur Slavistik. A. Linguistische Reihe'' Bd. 15.) 2003, S. 551</ref> :** ''manchmal auch:'' Angelsächsisch :** Friesisch :** Niederdeutsch<ref>z.B. * Friedrich Kauffmann: ''Deutsche Grammatik. Kurzgefasste Laut- und Formenlehre des Gotischen, Alt-, Mittel- u. Neuhochdeutschen. Zugleich achte gänzlich umgearbeitete Auflage der Deutschen Grammatik I. von A. F. C. Vilmar.'' Marburg, 1888, S. 2 ({{GBS|1=93xBAAAAIAAJ&pg=PA2|2=US}}) * Gotthold Klee: ''Grundzüge der deutschen Literaturgeschichte für höhere Schulen und zum Selbstunterricht.'' 15. Aufl., Berlin, 1912, S. 3 * Gabriele Graefen, Martina Liedke-Göbel: ''Germanistische Sprachwissenschaft: Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache.'' 3. Aufl., 2020, S. 31 * ''niederländ.:'' ** ''De Duitsche Taelstam en deszelfs verdeeling.'' S. 25. In: ''Bydragen der Gazette van Gend voor Letteren, Kunsten en Wetenschappen, uitgegeven door de Maetschappy van Vlaemsche Letteroefening.'' 2. Jg., Gent, 1837, S. 23ff. ({{GBS|1=V8ZbAAAAQAAJ&pg=RA1-PA25}}) (mit ''Nederduitsch'' geteilt in (a) ''Westnederduitsch'' = ''Nederlansch'' und (b) ''Oostnederduitsch'' = ''Nedersaksisch'', manchmal auch ''Platduitsch'' genannt) </ref> :*** Niederfränkisch, einschließlich Niederländisch oder Holländisch im weiteren Sinne :*** Niederdeutsch im engeren Sinne oder Plattdeutsch, Niedersächsisch :* [[Johann Gottfried Ludwig Kosegarten]] in seinem ''Wörterbuch der Niederdeutschen Sprache älterer und neuerer Zeit'' zählt zum ''Niederdeutschen'' sowohl die „Sächsische Sprache“ (Plattdeutsch) wie auch die „Kölnische Sprache“ (Ripuarisch, das zum Mitteldeutschen gehört).<ref>[[Johann Gottfried Ludwig Kosegarten]]: ''Wörterbuch der Niederdeutschen Sprache älterer und neuerer Zeit.'' 1. Bandes 1.–3. Lieferung (A bis angetogen), Greifswald, 1856–1860, S. IV ({{GBS|1=mZVEAAAAcAAJ&pg=PR4}})</ref> ''Quellen:'' <references/> == Niederländisch == :''Andere Namen:'' Holländisch (im weiteren Sinne) * ''Neue Holländische Grammatica, oder […]<!-- hinlängliche Anleitung vor die Hochteutsche, nicht allein die Holländische Sprache in Büchern und Umgang gründlich zu verstehen, sondern auch zu schreiben und zu sprechen -->. – Nieuwe Hollandsche Grammatica, of […].'' Amsterdam, 1741: {{GBS|h5_YEs40PVgC}} ** Matthias Kramer: ''Neue Holländische Grammatica, oder […] – Nieuwe Hollandse Grammatica, of […].'' Amsterdam, 1755: {{GBS|G68iD3P_OXcC}} ** ''Matthias Kramers Vollkommene niederdeutsche oder holländische Grammatik<!--, für […]. Nebst […] -->.'' Neue Aufl., Leipzig, 1755: {{GBS|siFJAAAAcAAJ}}; Neueste Aufl., Leipzig, 1761: {{GBS|J7JmAAAAcAAJ}} * Adam Abrahamsz van Moerbeek: ''Neue, vollkommene Holländische Sprachlehre.'' Leipzig, 1791: {{GBS|8McUAAAAQAAJ}} {{GBS|EWdpAAAAcAAJ}} ** ''Neue Holländische Sprachlehre, of Nederlandsche Spraakmeester voor Duitschers.'' Amsterdam, 1796: {{GBS|z5VcAAAAcAAJ}} * Franz Ahn: ''Neue holländische Sprachlehre in zehn Lektionen, zum Selbstunterrichte für Deutsche.'' Köln, 1829: {{GBS|BGJNAAAAcAAJ}} ** ''Neue holländische Sprachlehre, zum Selbstunterricht für Deutsche.'' 2. Aufl., Köln, 1833: {{GBS|gZMMAQAAIAAJ}}; 5. Aufl., Crefeld, 1841: {{GBS|vR9JAAAAcAAJ}} ** ''Neue Holländische Sprachlehre zum Selbstunterricht für Deutsche.'' 7. Aufl., Crefeld, 1849: {{GBS|_q5PAAAAcAAJ}}; 9. Aufl., Crefeld, 1856: {{GBS|vegIAAAAQAAJ}} * ''Vollständige Holländische Sprachlehre für Deutsche, nebst Lese- und Uebersetzungsübungen zum Selbstunterrichte und für Schulen; nach Anleitung des Herrn P. Weilands Spraakkunst und Herrn M. Siegenbeeks Regeln der Rechtschreibung. Bearbeitet von Johann Friedrich Fleischauer.'' Amsterdam und Leipzig, 1834: {{GBS|9CBJAAAAcAAJ}} * J. van Jaarsveldt: ''Theoretisch-Praktische und vergleichende Holländische Sprachlehre für Deutsche. Zum Gebrauch in Schulen und für den Selbstunterricht.'' Amsterdam, 1838: {{GBS|kCFJAAAAcAAJ}} * Friedrich Otto: ''Neues theoretisch-praktisches Lehrbuch der Holländischen Sprache und Literatur zum Schul- und Selbstunterricht.'' Erlangen, 1839: {{GBS|BjoMAAAAYAAJ}} (beide Bände) ** ''I. Band. Sprachlehre. – Phil. Ludw. Stat. Müller's Anleitung zur Holländischen Sprache. Dritte Ausgabe von Friedrich Otto.'' {{GBS|021JAAAAcAAJ}} ** ''II. Band. Literatur. – Geschichte der Niederländischen Literatur. Frei nach dem Holländischen des Van Kampen von Friedrich Otto.'' {{GBS|-21JAAAAcAAJ}} * J. C. Viebahn: ''Neue praktische holländische Sprachlehre für Deutsche zum Schul- und Privatunterricht.'' Wesel, 1841: {{GBS|9x1JAAAAcAAJ}} * Carl von Reinhardstoettner: ''Holländische Conversations-Grammatik zum Schul- und Privatunterricht.'' 2. Ausg., Heidelberg, 1871: {{GBS|VmxJAAAAcAAJ}} * J. Gambs: ''Anleitung zur Erlernung der holländischen Sprache. Nach einem neuen und vollständigeren Plane und mit Berücksichtigung des Vlämischen, für den Schul- und Privatunterricht'' (''H. G. Ollendorff's Neue Methode, in sechs Monaten eine Sprache lesen, schreiben und sprechen zu lernen''). 2. Aufl., Frankfurt a. Main, 1864: {{GBS|v-wHAAAAIAAJ}} ** J. Gambs, D. Schram: ''Anleitung zur Erlernung der niederländischen Sprache, nach einem neuen und vollständigeren Plane für den Schul- und Privatunterricht'' (''H. G. Ollendorff's Neue Methode, in sechs Monaten eine Sprache lesen, schreiben und sprechen zu lernen''). 3. Aufl., Frankfurt a. M., 1873: {{GBS|cFBbAAAAcAAJ}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Hermann Jellinghaus: ''Die niederländischen Volksmundarten. Nach den Aufzeichnungen der Niederländer.'' Norden und Leipzig, 1892: {{GBS|_HUoAAAAMAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * ''Linguae Belgicae Idea Grammatica, Poetica, Rhetorica; deprompta ex Adversariis Anonymi Batavi: In Usum Proximi Amici.'' Amstelaedamum, 1707: {{GBS|CWppAAAAcAAJ}} {{GBS|YgC06dV8th4C}} ** ''Anonymi batavi idea linguae belgicae grammatica, poetica et rhetorica, curante Everhardo van Driel.'' Lugdunum Batavorum, 1783: {{GBS|kwsJAAAAQAAJ}} {{GBS|Q7YTAAAAQAAJ}} {{GBS|-5YPAAAAQAAJ}} * Philippes la Grue, Willem Sewel (franz. Guillaume Sewel): ''Grammaire flamande. Contenant […]. – Nederduytsche Spraakkonst. Behelzende […].'' Amsterdam, 1719: {{GBS|W7ocoVJ5iEYC}}; neue Aufl., 1728: {{GBS|zZtcQelvn1IC}} ** ''Grammaire flamande. Contenant […]. – Nederduytsche Spraak-konst. Behelzende […].'' Neue Aufl., Amsterdam, 1744: {{GBS|b79akRWIADoC}} * ''Aenleiding tot de Kennisse van het verhevene Deel der Nederduitsche Sprake. Door Lambert ten Kate Hermansz.'' 2 Teile, Amsterdam, 1723 ** 1. Teil: ''Waer in hare zekerste Grondslag, edelste Kragt, nuttelijkste Onderscheiding, en geregeldste Afleiding overwogen en naegespoort, en tegen het Allervoornaemste der Verouderde en Nog-levende Taelverwanten, als 't Oude Moeso-Gotthisch, Frank-Duitsch, en Angel-Saxisch, beneffens het Hedendaegsche Hoog-Duitsch en Yslandsch, vergleken word. Eerste Deel.'' {{GBS|4-9aAAAAcAAJ}} {{GBS|6_ldAAAAcAAJ}} ** 2. Teil: ''Behelzende den Grondslag beneffens twee proeven van geregelde Afleiding. Tweede Deel.'' {{GBS|R_BaAAAAcAAJ}} {{GBS|nX_j8o4xW84C}} {{GBS|MP-HgraRycgC}} * J. F. J. Heremans: ''Beknopte nederduitsche spraekleer. – Abrégé de la grammaire flamande.'' 3. Aufl., Gent (franz. Gand), 1853: {{GBS|CfpBAAAAcAAJ}}; 6. Aufl., Gent (franz. Gand), 1860: {{GBS|Vd5wwJybZtIC}} ** ''Beknopte nederlandsche spraakleer. – Abrégé de la grammaire flamande.'' 11. Aufl., Gent, 1870: {{GBS|_xJCAAAAcAAJ}} * M. Rooses: ''Éléments de la grammaire flamande.'' 10. Aufl., Bruxelles, 1868: {{GBS|8ZtBAAAAcAAJ}} * Hubertus Elffers: ** ''The Commercial Dutch Grammar (Superseding the Practical Dutch Grammar), a Grammar for Private Students, Civil Servants, Business Men, and for Use in Colleges and the Higher Classes in Schools.'' 1896: {{GBS|jrVEAAAAIAAJ|US}} ** ''The Standard Dutch Grammar for South Africa. A Grammar for Private Students, Civil Servants, Business Men, and for Use in Colleges and High Schools. [Superseding the Practical and Commercial Dutch Grammars].'' 1907: {{GBS|mg9DAQAAMAAJ|US}} * Mario Morgana: ''Grammatica della lingua olandese.'' Milano, 1897: {{GBS|aycPAAAAIAAJ|US}} * Henry J. G. van Andel: ''Holland Grammar with Exercises. Elementary Course for Schools and Colleges. College Edition.'' 1916: {{GBS|E2sQAAAAYAAJ|US}} ''niederländisch:'' * Christiaen van Heule: ''De Nederduytsche grammatica ofte spraec-konst, waer in de gemeyne deelen der Nederduytsche spracke (nae de manier der Grieken ende Latijnen) beschreben zijn.<!-- Door, Christiaen van Heule, Mathematicus. -->'' 1626: {{GBS|hxQUAAAAQAAJ}} * A. Moonen: ''Nederduitsche Spraekkunst<!-- […] -->.'' Amsteldam, 1706: {{GBS|vydbAAAAQAAJ}}; ''de tweede druk'', Amsteldam, 1719: {{GBS|hvRWAAAAcAAJ}} {{GBS|AkAVAAAAYAAJ}}; Amsteldam, 1740: {{GBS|OEqp3By2LUwC}} {{GBS|AyNJAAAAcAAJ}}; ''vyfde druk'', Amsterdam, 1751: {{GBS|hp45AAAAMAAJ}} * ''Aanleyding tot de Nederduitsche taal. Waarin geleert wort, […] Door J. Nylöe.'' 2. Aufl., te Amsterdam, 1721: {{GBS|j7-U5i6Q7aIC}} * W<sup>m</sup>. Séwel: ''Nederduytsche Spraakkonst, waarin de Gronden der Hollandsche Taale.'' 3. Aufl., Amsterdam, 1733: {{GBS|WTEUAAAAQAAJ}} * F. L. N. Henckel: ''Nieuwe vlaemsche spraek-konst, geschikt na de spelling der hoogleeraeren Siegenbeek en Weiland, […]<!-- . In het licht gegeven […] Door F. L. N. Henckel -->.'' Gent, 1815: {{GBS|oqdJAAAAcAAJ}} {{GBS|4S5bAAAAQAAJ}} * J. Pietersz: ** ''Eerste beginselen der Nederduitsche spraekkunst.'' 1839: {{GBS|hSxbAAAAQAAJ}} ** ''Nederduitsche spraekkunst<!-- […] -->.'' Brussel, 1840: {{GBS|Vi1bAAAAQAAJ}}; Brussel, 1843: {{GBS|jSdbAAAAQAAJ}} * G. C. Mulder: ''Nederlandsche spraakkunst voor schoolgebruik.'' ''Vijfde druk'', Arnhem, 1854: {{GBS|RBRXlE75WkYC}} * ''Nederduitsche spraekleer ten gebruike van hooge-, middelbare- en normale scholen, onderwyzers, meergevorderden, enz. Naer de beste bronnen bewerkt door J. van Beers. Aengenomen door de Verbeteringscommissie voor het Middelbaer Onderwys.'' 2. Aufl., Antwerpen, 1854: {{GBS|oKBTAAAAcAAJ}} * J. David: ''Nederduitsche spraekkunst, voor middelbare scholen en collegien.'' Leuven, 1864: {{GBS|2UlGAAAAcAAJ}} * ''Kleine nederduitsche spraekkunst, voorgesteld in vragen en antwoorden, ten dienste der scholen, door J. V. B.'' Yperen: {{GBS|PgIAp-ByTMQC}} * J. des Roches: ''Nieuwe nederduytsche spraek-konst<!-- doór J. des Roches -->.'' Antwerpen: {{GBS|M2sTAAAAQAAJ}}; Gend: {{GBS|70RbAAAAQAAJ}} * Ph. Colinet: ''Het dialect van Aalst. Eene phonetisch-historische studie. Overgedrukt uit de « Leuvensche Bijdragen » 1<sup>sten</sup> jaargang 1896.'' Lier, [1896]: {{GBS|zcu0RJJ2axEC|US}} * Johan Henri Hubert Houben: ''Het dialect der stad Maastricht. Academisch proefschrift.'' Maastricht, 1905: {{GBS|xHYoAAAAMAAJ|US}} * Bronger van Halteren: ''Het pronomen in het nederlandsch der zestiende eeuw.'' 1906: {{GBS|C6JHAQAAMAAJ|US}} * Jan Boucherij: ''De tongval der stad Gent.'' Gent, 1907: {{GBS|nb1EAAAAcAAJ|US}} '''Mittelniederländisch:''' * Johannes Franck: ''Mittelniederländische Grammatik mit Lesestücken und Glossar''. Leipzig, 1883: {{GBS|flMSO6d0KXoC|US}}; 2. Aufl., Leipzig, 1910: [http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn76675684X UB Rostock], {{IA|mittelniederlndi00fran}} ''niederländisch:'' * W. J. van Helten: ''Middelnederlandsche spraakkunst.'' 1887: {{GBS|ePjVAAAAMAAJ|US}} * E. Verwijs: ''Korte Middelnederlandsche spraakkunst.'' {{GBS|BjxiAAAAcAAJ|US}} * W. J. A. Jonckbloet: ''Over Middennederlandsche epischen versbouw.'' Amsterdam, 1849: {{GBS|ANRUAAAAcAAJ}} * F. A. Stoett: ''Beknopte Middelnederlandsche spraakkunst.'' ''Syntaxis'', 's-Gravenhage, 1889: {{GBS|ZHNWAAAAcAAJ|US}}; ''Etymologie'', 's-Gravenhage, 1890: {{GBS|ZYpVAAAAcAAJ|US}} * Felix Leviticus: ''De klank- en vormleer van het Middelnederlandsch dialect der St. Servatius-legende van Heynrijck van Veldeken.'' Gent, 1892: {{GBS|kO0H33QWRmYC|US}} * Gerard Engels: ''Over het gebruik van den conjunctive en de casus bij Maerlant, een bijdrage tot de Middelnederlandsche Syntaxis.'' Proefschrift. Groningen, 1895: {{GBS|Q2sSAAAAMAAJ|US}} '''Kapholländisch / Burisch (Burensprache):''' * Heinrich Meyer: ''Die Sprache der Buren. Einleitung, Sprachlehre und Sprachproben.'' Göttingen, 1901: {{GBS|acwvAAAAYAAJ|US}} {{GBS|8jU4AQAAIAAJ|US}} * N. Marais-Hoogenhout: ''Praktisches Lehrbuch der Kapholländischen Sprache (Burensprache). Sprachlehre, Gespräche, Lesestücke und Wörterbuch.'' {{IA|praktischeslehrb00hooguoft}} * Hubertus Elffers: ''The Englishman's Guide to the Speedy and Easy Acquirement of Cape Dutch (Grammar, Useful Information, Conversation). For the Use of Travellers, Settlers, and Military Men.'' 2. Aufl., 1901: {{GBS|yrtEAAAAIAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * D. C. Hesseling: ''Het Afrikaansch. Bijdrage tot de geschiedenis der Nederlandsche taal in Zuid-Afrika.'' Leiden, 1899: {{GBS|EO61QM9fJDEC|US}} == Niederschottisch == * James A. H. Murray: ''The Dialect of the Southern Counties of Scotland: Its Pronunciation, Grammar, and historical Relations; with an Appendix on the present Limits of the Gaelic and Lowland Scotch, and the dialectical Divisions of the Lowland Tongue. And a linguistical Map of Scotland.'' 1873: {{GBS|wFIJAAAAQAAJ}} {{IA|cu31924026538938}} * James Wilson: ''Lowland Scotch as spoken in the Lower Strathearn District of Perthshire.'' 1915: {{GBS|Odw3yHelobUC|US}} {{IA|lowlandscotchass00wilsuoft}} * William Grant, James Main Dixon: ''Manual of Modern Scots.'' Cambridge, 1921: {{IA|manualofmodernsc00granuoft}} {{IA|manualofmodernsc00granrich}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Alexander Geddes: ''Three Scottish Poems with a previous Dissertation on the Scoto-Saxon Dialect.'' In: ''Archaeologia Scotica: Or Transactions of the Society of Antiquaries of Scotland.'' Vol. I, Edinburgh, 1792, S. 402ff.: {{GBS|8w9aAAAAYAAJ}} * Joseph Leo Larue: ''Das Pronomen in den Werken des schottischen Bischofs Gavin Douglas.'' Inaugural-Dissertation. Straßburg i. E., 1908: {{GBS|5HWmBZ_s-AEC|US}} == Niger-Kongo-Sprachen == * Carl Meinhof: ''Grundzüge einer vergleichenden Grammatik der Bantusprachen.'' Berlin, 1906: {{GBS|p3LRAAAAMAAJ|US}} * H. Steinthal: ''Die Mande-Neger-Sprachen psychologisch und phonetisch betrachtet.'' Berlin, 1867: {{GBS|x38CAAAAQAAJ}} * ''A Comparative Grammar of the South-African Bantu Language comprising those of Zanzibar, Mozambique, the Zambesi, Kafirland, Benguela, Angola, the Congo, the Ogowe, the Cameroons, the Lake Region, etc. By J. Torrend, <small>S. J., of the Zambezi Mission</small>.'' London, 1891: {{GBS|9ZZkAAAAMAAJ|US}} === Basa === * Georg Schürle: ''Die Sprache der Basa in Kamerun. Grammatik und Wörterbuch''. Hamburg 1912 {{IA|diesprachederbas00schuoft}} === ''Bakĕle'' === * ''A Grammar of the Bakĕle Language, with Vocabularies. By the Missionaries of the A. B. C. F. M., Gaboon Station, Western Africa.'' New-York, 1854: {{GBS|TmpGAAAAYAAJ}} {{IA|agrammarbaklela00presgoog}} === ''Bechuana'' === * James Archbell: ''A Grammar of the Bechuana Language.'' Graham's Town: Cape of Good Hope, 1837: {{GBS|_atWAAAAcAAJ}} === ''Benga-Bantu'', ''Benga'' === * ''A Grammar of the Benga Language. By the Rev. James L. Mackey.'' New York, 1855: {{GBS|Cl1IAQAAMAAJ}} ** ''Mackey's Grammar of the Benga-Bantu Language. Revised by Rev. R. H. Nassau.'' 1892: {{GBS|YCwOAAAAIAAJ|US}} === Chasu === * Ernst Kotz: ''Grammatik des Chasu in Deutsch-Ostafrika (Pare-Gebirge).'' Berlin, 1909; Neuveröffentlichung 1964: {{IA|bub_gb_nnTCRW3mYugC}} === Duala-Sprache === * ''Die Duala-Sprache in Kamerun. Systematisches Wörterverzeichnis und Einführung in die Grammatik.'' 1904: {{GBS|yS4QAAAAYAAJ|US}} === Ewe-Sprache === * Diedrich Westermann: ''Grammatik der Ewe-Sprache.'' Berlin, 1907: {{GBS|_FlGAAAAYAAJ|US}} * J. B. Schlegel: ''Schlüssel zur Eẃe-Sprache, dargeboten in den grammatischen Grundzügen des Aṅlo̱-Dialekts derselben, mit Wörtersammlung nebst einer Sammlung von Sprüchwörtern und einigen Fabeln der Eingebornen.'' Stuttgart, 1857: {{GBS|YLB64XrU-NwC}} === Ful-Sprache === * Diedrich Westermann: ''Handbuch der Ful-Sprache. Wörterbuch, Grammatik, Übungen und Texte.'' Berlin, 1909: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b380782&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] === Herero === * C. Hugo Hahn: ''Grundzüge einer Grammatik des Hereró (im westlichen Afrika) nebst einem Wörterbuche.'' 1857: {{GBS|05FpAAAAcAAJ}} === Jaunde-Sprache === * ''Lehrbuch der Jaunde-Sprache von P. Hermann Nekes. Mit einem Anhang: Übungs- und Wörterbuch mit genauer Tontranskription von P. H. Nekes und Dr. W. Planert.'' Berlin, 1911: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044009889668&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] === Joruba, Yoruba === * Samuel Crowther: ''A Grammar of the Yoruba Language.'' 1852: {{GBS|9yBKAAAAcAAJ}} * T. J. Bowen: ''Grammar and dictionary of the Yoruba language. With an introductory description of the country and people of Yoruba. Accepted for publication, by the Smithsonian Institution, May, 1858.'' {{GBS|v3pEAAAAcAAJ}} {{GBS|v6cTAAAAQAAJ}} {{GBS|h0VUAAAAcAAJ}} === Kaffer-Sprache === * ''A Grammar of the Kafir Language; by W. B. Boyce, <small>Wesleyan Missionary</small>.'' Graham's Town, 1834: {{GBS|87BkAAAAcAAJ}} ** ''A Grammar of the Kaffir Language. By William B. Boyce, <small>Wesleyan Missionary</small>. Second Edition, augmented and improved, with Vocabulary and Exercises, by William J. Davis, <small>Wesleyan Missionary</small>.'' London, 1844: {{GBS|mIQOAAAAYAAJ}} ** A Grammar of the Kaffir Language. By William B. Boyce, <small>Wesleyan Missionary</small>. Third Edition. Augmented and improved, with Exercises, by William J. Davis, <small>Wesleyan Missionary</small>. London, 1863: {{GBS|1jIFanf-9KAC}} ** ''A Grammar of the Kaffir Language. By the Rev. William J. Davis, <small>Wesleyan Missionary in South Africa</small>.'' London, 1872: {{GBS|MK8SAAAAYAAJ}} * John W. Appleyard: ''The Kafir Language: Comprising a Sketch of its History; which includes a general Classification of South African Dialects, ethnographical and geographical: Remarks upon its Nature: and a Grammar.'' 1850: {{GBS|zolTAAAAcAAJ}} ** ''Anleitung zur Erlernung der Kaffer-Sprache. Nach ''Rev. J. W. Appleyard's'' Grammatik bearbeitet von ''J. A. Bonatz''.'' 1862: {{GBS|vbwxAQAAMAAJ}} * J. McLaren: ''A Grammar of the Kaffir Language.'' 1906: {{GBS|NDAQAAAAYAAJ|US}} === Kongo === * ''Grammar Of The Congo Language As Spoken Two Hundred Years Ago, Translated from the Latin Of Brusciotto: Edited (With A Preface) By H. Grattan Guinness.'' London, 1882: {{GBS|KIoCAAAAQAAJ}} * H. Grattan Guinness: ''Grammar of the Congo Language, as spoken in the Cataract Region below Stanley Pool.'' London, 1882: {{GBS|yD0wAAAAYAAJ|US}} * W. Holman Bentley: ''Dictionary and Grammar of the Kongo Language, English-Kongo dictionary, As spoken at San Salvador, the Ancient Capital of the Old Kongo Empire, West Africa.'' London, 1887: {{GBS|tlpGAAAAYAAJ}} {{GBS|bZhkAAAAMAAJ}} === ''Lingala'' === * P. de Boeck: ''Grammaire et vocabulaire du lingala ou langue du Haut-Congo.'' Bruxelles, 1904: {{GBS|CCsQAAAAYAAJ|US}} === ''Mpongwe'' === * ''A Grammar of the Mpongwe Language, with Vocabularies: By the Missionaries of the A. B. C. F. M. Gaboon Mission, Western Africa.'' New York, 1847: {{GBS|QB9KAAAAcAAJ}} {{GBS|QWpGAAAAYAAJ}} * ''Heads of Mpongwe Grammar; containing most of the Principles needed by a Learner. By a late Missionary. Gaboon, West Africa.'' New York, 1879: {{GBS|6ioOAAAAIAAJ}} === Odschi-Sprache === * H. N. Riis: ** ''Elemente des Akwapim-Dialects der Odschi-Sprache enthaltend grammatische Grundzüge und Wörtersammlung nebst einer Sammlung von Sprichwörtern der Eingebornen.'' Basel, 1853: {{GBS|sh9KAAAAcAAJ}} ** ''Grammatical Outline and Vocabulary of the Oji-language, with especial Reference to the Akwapim-Dialect, together with a Collection of Proverbs of the Natives.'' Basel, 1854: {{GBS|1B9KAAAAcAAJ}} === Oshikuanjama === * P. H. Brincker: ''Lehrbuch des Oshikuanjama (Bantu-Sprache in Deutsch-Südwest-Afrika)'' (''Lehrbücher des Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin. Herausgegeben von dem Director des Seminars. Band VIII''). Stuttgart & Berlin, 1891: {{GBS|FuYBAAAAMAAJ|US}} === Otjiherero === * Gottlob Viehe: ''Grammatik des Otjiherero, nebst Wörterbuch.'' Stuttgart und Berlin 1897 {{IA|grammatikdesotji00viehuoft}} * C. G. Büttner (Hrsg.), H. Brincker: ''Wörterbuch und kurzgefasste Grammatik des Otji-hérero mit Beifügung verwandter Ausdrücke und Formen des Oshi-ndonga–otj-ambo.'' Leipzig, 1886: {{GBS|OQQUAAAAYAAJ|US}} === ''Ronga'' === * Henri A. Junod: ''Grammaire ronga suivie d'un manuel de conversation et d'un vocabulaire ronga-portugais-français-anglais, pour exposer et illustrer les lois du ronga langage parlé par les indigènes du district de Lourenço-Marquès.'' Lausanne, 1896: {{IA|grammairerongasu00junouoft}} {{GBS|PtNBAQAAMAAJ|US}} === ''Se-Suto'' === * E. Jacottet: ''An Elementary Sketch of Se-Suto Grammar.'' 1892: {{GBS|eF1GAAAAYAAJ|US}} === Schambala, Shambala === * A. Seidel: ''Handbuch der Shambala-Sprache in Usambara, Deutsch-Ostafrika: Mit Texten, einem Shambala-Deutschen und einem Deutsch-Shambala-Wörterbuch.'' Dresden-Leipzig, 1895: {{GBS|ANTfAAAAMAAJ|US}} === Sotho === * Karl Endemann: ''Versuch einer Grammatik des Sotho.'' Berlin, 1876: {{GBS|17JFdIldKg4C}} === Suaheli (Suahili, Swahili) === * Walter von Saint Paul Illaire: ''Suaheli Handbuch'' (''Lehrbücher des Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin'', Bd. II). Stuttgart & Berlin, 1890: {{GBS|kb0xAQAAMAAJ|US}} * A. Seidel: ''Methode Gaspey-Otto-Sauer. Suahili Konversations-Grammatik nebst einer Einführung in die Schrift und den Briefstil der Suahili.'' Heidelberg, 1900: {{GBS|0LhBAQAAIAAJ|US}} * * C. Velten: ''Praktische Suaheli-Grammatik nebst einem Deutsch-Suaheli Wörterverzeichnis.'' 2. Aufl., Berlin, 1905: {{GBS|n-FIAQAAMAAJ}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Willy Planert: ''Die syntaktischen Verhältnisse des Suaheli.'' Inaugural-Dissertation. Glückstadt, 1907: {{GBS|Zf00AQAAMAAJ|US}} {{GBS|uFkUAQAAIAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * ''Swahili grammar and vocabulary drawn up by Mrs. F. Burt.'' London, 1910: {{IA|swahiligrammarvo00burtiala}} === ''Temne'' === * C. F. Schlenker: ''Grammar of the Temne Language.'' London, 1864: {{GBS|YCBKAAAAcAAJ}} === ''Tharaka'' === * Gerhard Lindblom: ''Outlines of a Tharaka grammar with a list of words and specimens of the language.'' (''Archives D'Études Orientales publées par J.-A. Lundell.'') 1914: {{GBS|p4IxAQAAMAAJ|US}} === ''Tonga'' === * J. R. Fell: ''A Tonga Grammar.'' 1918: {{IA|jYMNAAAAYAAJ}} === ''Vei'' === * ''Outlines of a Grammar of the Vei Language, together with a Vei-English Vocabulary, and an Account of the Discovery and Nature of the Vei Mode of Syllabic Writing. By S. W. Koelle.'' London, 1854: {{GBS|ySBKAAAAcAAJ}} === Zulu / Zulu-Kaffrisch === * P. Ambrosius: ''Grammatik der Zulu-Kaffrischen Sprache für den Schulgebrauch und Privatstudium.'' Mariannhill, 1890: {{GBS|BGRGAAAAYAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * ''Grammatik for Zulu-Sproget, forfattet af H. P. S. Schreuder. Med Fortale og Anmærkninger af C. A. Holmboe. Universitets-Program for 1ste Halvaar 1850.'' Christiania, 1850: {{GBS|aKhfAAAAcAAJ}} * ''An elementary grammar of the Zulu-Kafir language: Prepared for the use of Missionaries, and other students. By John William Colenso, D.D. Bishop of Natal.'' London, 1855: {{GBS|OKcTAAAAQAAJ}} ** ''First steps in Zulu-Kafir: An abridgment of the elementary grammar of the Zulu-Kafir language. By the Bishop of Natal.'' Ekukanyeni, 1859: {{GBS|DYgCAAAAQAAJ}} ** ''First steps in Zulu: Being an elementary grammar of the Zulu language, by the Right Rev. J. W. Colenso, D.D., D.C.L., Bishop of Natal.'' 2. Aufl., Maritzburg & Durban, 1871: {{GBS|Onnf2GMvy5sC}}; 5. Aufl., Maritzburg & Durban, 1904: {{GBS|PthUAAAAYAAJ|US}} * Lewis Grout: ''The Isizulu. A Grammar of the Zulu Language; Accompanied With a Historical Introduction, Also With an Appendix.'' 1859: {{GBS|5_MlAAAAMAAJ}} * Charles Roberts: ** A Zulu Manual or Vade-mecum being a Companion Volume to "The Zulu-Kafir Language," and the "English-Zulu Dictionary".'' London, 1900: {{GBS|QGpGAAAAYAAJ|US}} ** ''The Zulu-Kafir Language simplified for Beginners. Third edition, enlarged. Fourth impression.'' London, 1904: {{GBS|R-xHAQAAMAAJ|US}} == Nilosaharanische Sprachen == === Barea-Sprache === * ''Sprachen von Nord-Ost-Afrika. Von Leo Reinisch. Erster Band. Die Barea-Sprache. Grammatik[,] Text und Wörterbuch nach den handschriftlichen Materialien von Werner Munzinger Pascha bearbeitet von Leo Reinisch.'' Wien, 1874: {{GBS|d6kTAAAAQAAJ}} {{GBS|HFT3qK6dfc4C}} === Kunama-Sprache === * Leo Reinisch: ''Die Kunama-Sprache in Nordost-Afrika.'' Wien, 1881: {{GBS|CdpIAQAAMAAJ|US}} === Nilotische Sprachen === * ''A Handbook of the Kavirondo Language by Some Fathers of Saint Joseph's Society, (Mill-Hill, London) Containing the Grammar and Phraseology.'' Nairobi, 1920: {{IA|AHandbookOfTheKavirondoLanguage}} ==== Bari ==== * J. C. Mitterrutzner: ''Die Sprache der Bari in Central-Afrika. Grammatik, Text und Wörterbuch.<!-- Herausgegeben mit Unterstützung der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien von J. C. Mitterrutzner. -->'' Brixen, 1867 {{IA|diesprachederba00mittgoog}} = {{GBS|Yp8SAAAAIAAJ}} {{GBS|xiBKAAAAcAAJ}} ==== Dinka ==== * J. C. Mitterrutzner: ''Die Dinka-Sprache in Central-Africa. Kurze Grammatik, Text und Wörterbuch.<!-- Herausgegeben mit Unterstützung der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien von J. C. Mitterrutzner. -->'' Brixen u. a. 1866 {{IA|diedinkasprache01mittgoog}}, {{IA|diedinkasprache00mittgoog}} = {{GBS|hn8CAAAAQAAJ}} === Nubisch === * [[Karl Richard Lepsius|Richard Lepsius]]: ''Nubische Grammatik mit einer Einleitung über die Völker und Sprachen Afrika's<!-- von R. Lepsius -->.'' Berlin, 1880: {{IA|nubischegrammat00lepsgoog}} {{GBS|JagTAAAAQAAJ|US}} == Norwegisch == * J. C. Poestion: ''Lehrbuch der Norwegischen Sprache für den Selbstunterricht. <small>Mit zahlreichen Beispielen unter den Regeln, den gebräuchlichsten Redensarten, sowie Lesestücken.</small>'' (Die Kunst der Polyglottie, 28. Teil.) Wien, Pest, Leipzig: {{GBS|YSsTAAAAQAAJ}} '''fremdsprachig:''' * Ivar Aasen: ''Det norske Folkesprogs Grammatik<!-- af Ivar Aasen -->.'' Kristiania, 1848: {{GBS|yB4EAAAAQAAJ}} {{GBS|ZSJJAAAAcAAJ}} ** ''Norsk Grammatik. Omarbeidet Udgave af „Det norske Folkesprogs Grammatik“. Christiania, 1864: {{GBS|yUc5AQAAMAAJ}} * ''Grundrids af det norske Sprogs Grammatik.'' ''Tredie Oplag'', Throndhjem, 1862: {{GBS|_TNVAAAAcAAJ}} * J. Y. Sargent: ''Outlines of Norwegian Grammar, with Exercises; being a Help towards acquiring a practical knowledge of the Language.'' London, 1865: {{GBS|5RYRAQAAMAAJ}} {{GBS|qoUCAAAAQAAJ}} * S. W. Hofgaard: ** ''Norsk grammatik til skolebrug.'' 5. Aufl., Kristiania, 1885: {{GBS|o6xGAAAAMAAJ|US}}; 6. Aufl., Kristiania, 1886: {{GBS|GEc5AQAAMAAJ|US}}; ''48de tusende'', Kristiania, 1902: {{GBS|F4hMAAAAMAAJ|US}} ** ''Norsk skolegrammatik.'' Kristiania, 1904: {{GBS|GEc5AQAAMAAJ|US}} ** ''Omrids af lydlæren tillæg til norsk grammatik til skolebrug.'' 2. Aufl., Kristiania, 1900: {{GBS|NBgRAQAAMAAJ|US}} * ''Oldnorsk Formlære for Begyndere ved J. Aars. Udgivet af det norske Oldskiftselskab.'' (''Det norske Oldskriftselskabs Samlinger'' II.) Kristiania, 1862: {{GBS|qwkwAAAAYAAJ}} == Nuba-Sprache == * ''Sprachen von Nord-Ost-Afrika. Von Leo Reinisch. Zweiter Band. Die Nuba-Sprache. Von Leo Reinisch. Erster Theil[:] Grammatik und Texte.'' Wien, 1879: {{GBS|bUs6AQAAMAAJ|US}} == Persisch == * Paul Anton Fedor Possart (Hrsg.): ''[…] oder Grammatik der persischen Sprache<!--, nebst vergleichender Berücksichtigung der mit dem Persischen verwandten Sprachen, namentlich des Sanskrit und des Slawischen, und einem Anhange zum Uebersetzen, sowohl aus dem Deutschen ins Persische als auch aus dem Persischen ins Deutsche. Ein Lehrbuch für academische Vorlesungen-->.'' Leipzig, 1831: {{GBS|U95VAAAAcAAJ}} {{GBS|ifQxAQAAMAAJ}} * ''Grammatik der lebenden persischen Sprache von Mirza Mohammed Ibrahim. Aus dem Englischen übersetzt, zum Theil umgearbeitet und mit Anmerkungen versehen von Dr. H. L. Fleischer.'' Leipzig, 1847: {{GBS|wY9FAAAAcAAJ}} * Friedrich Spiegel: ''Grammatik der Pârsisprache nebst Sprachproben.'' Leipzig, 1851: {{GBS|p996RERIiFkC}} {{GBS|7I9FAAAAcAAJ}} * ''Shumā Farsī härf mīzänīd? (Sprechen Sie Persisch?) – Neupersischer Sprachführer, für die Reise und zum Selbstunterricht enthaltend eine kurze Grammatik, Wörtersammlung, Gespräche und Lesestücke. Herausgegeben von Fritz Rosen.'' Leipzig, 1890: {{GBS|wa0_AQAAMAAJ|US}} * A. Seidel: ''Praktische Grammatik der Neupersischen Sprache für den Selbstunterricht. Mit Lesestücken und einem systematischen Wörterbuch'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 26. Teil). {{GBS|544PAAAAQAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * William Jones: ''A Grammar of the Persian Language.'' London, 1771: {{GBS|v70CAAAAMAAJ}}; 3. Aufl., London, 1783: {{GBS|YkBbAAAAQAAJ}}; 4. Aufl., London, 1797: {{GBS|3T9bAAAAQAAJ}}; 5. Aufl., London, 1801: {{GBS|IEhFAQAAIAAJ}}; 9. Aufl., von Samuel Lee, London, 1828: {{IA|agrammarpersian01jonegoog}} * Edw. Moises: ''The Persian Interpreter: in three Parts. – A Grammar of the Persian Language. – Persian Extracts, in Prose and Verse. – A Vocabulary: Persian and English.'' Newcastle, 1792: {{GBS|O3lHAAAAYAAJ}} * Meerza Mohammad Ibraheem: ''A grammar of the Persian language. To which are subjoined, several dialogues; with an alphabetical list of the English and Persian terms of grammar; and an appendix, on the use of Arabic words.'' London, 1841: {{IA|agrammarpersian00ibrgoog}} * Duncan Forbes: ''A Grammar of the Persian Language. To which is added, a Selection of Easy Extracts for Reading, together with a Vocabulary, and Translations.'' 2. Aufl., London, 1844: {{GBS|bFcOAAAAQAAJ}} ** ''A Grammar of the Persian Language. To which is added, a Selection of Easy Extracts for Reading; together with a Vocabulary, and Translations.'' 4. Aufl., London, 1869: {{GBS|BDoMAAAAYAAJ}}; London, 1876: {{GBS|DoRQAAAAYAAJ}} * A. H. Bleeck: ''A Concise Grammar of the Persian Language, containing Dialogues, Reading Lessons, and a Vocabulary: together with […].'' London, 1857: {{GBS|vroOAAAAQAAJ}} * Fritz Rosen: ''Modern Persian Colloquial Grammar Containing a Short Grammar, Dialogues and Extracts from Nasir-Eddin Shah's Diaries, Tales, etc. and a Vocabulary.'' London, 1898: {{GBS|Exb_NBfBuZkC|US}} === Pehlewi === :''Andere Namen:'' Pehlevi, Pehlwi, Pahlavi, Pahlawi – Huzwaresch (Huzvaresch) * Fr. Spiegel: ''Einleitung in die traditionellen Schriften der Parsen.'' ** ''Erster Theil: Grammatik der Huzvâresch-Sprache.'' Wien & Leipzig, 1856: {{GBS|GLkOAAAAQAAJ}} {{GBS|bpleAAAAcAAJ}} ** ''Zweiter Theil: Die traditionelle Literatur der Parsen in ihrem Zusammenhange mit den angränzenden Literaturen.'' Wien & Leipzig, 1856: {{GBS|brNDAAAAYAAJ}} {{GBS|R7PyEWnNTlUC}} '''fremdsprachig:''' * ''A Grammar of the Huzvarash or proper Pehlvi Language; as read by the Zoroastrians of Iran and India. By Dhanjibhai Framji. Published at the expense of Framji Nasarwanji.'' Bombay, 1855: {{GBS|gJBFAAAAcAAJ}} * Peshotun Dustoor Behramjee Sunjana: ''A Grammar of the Pahlvi Language with Quotations and Examples from Original Works and a Glossary of Words bearing Affinity with the Semitic Language.'' Bombay, 1871: {{GBS|wo5eQnscBkIC}} == Polynesische Sprachen == :Anm.: Name von gr. πολύς ''polýs'' = viele und νῆσος ''nē̂sos = Insel'', also wörtlich ''vielinsulare Sprachen'' * ''Grammaire et dictionnaire de la langue maorie. Dialecte tahitien par M<sup>er</sup> Tepano Jaussen.'' Paris, 1898: {{IA|grammaireetdict00jausgoog}} === Hawaiisch (Hawaiianisch) === * Adelbert von Chamisso: ''Ueber die Hawaiische Sprache.'' Leipzig, 1837: {{GBS|e85EAAAAcAAJ}} * L. Andrews: ''Grammar of the Hawaiian Language.'' Honolulu, 1854: {{GBS|Kl5FAQAAIAAJ}} * W. D. Alexander: ''A short Synopsis of the most essential Points in Hawaiian Grammar: For the Use of the Pupils of Oahu College.'' Honolulu, 1864: {{GBS|n09KAAAAcAAJ}} === Maorisch === * ''A Grammar and Vocabulary of the Language of New Zealand. Published by the Church Missionary Society.'' London, 1820: {{GBS|e9ANAAAAQAAJ}} * ''A Grammar of the New Zealand Language, by the Rev. R. Maunsell, A. B., T. C. D. of the Church Missionary Society.'' Auckland, 1842: {{GBS|XSRKAAAAcAAJ}} * ''First Lessons in the Maori Language with a short Vocabulary.'' London, 1862: {{GBS|ZCRKAAAAcAAJ}} {{GBS|L1rdE-jDcfAC}} === Samoanisch === * ''A Grammar and Dictionary of the Samoan Language. By rev. George Pratt. Second Edition. Edited by rev. S. J. Whitmee.'' London, 1878: {{GBS|1vsrAAAAYAAJ}} ** A Grammar and Dictionary of the Samoan Language, with English and Samoan Vocabulary. By rev. George Pratt. Third and Revised Edition.'' 1893: {{GBS|XM-CAAAAIAAJ|US}} == Portugiesisch == * Abraham Meldola: ''Nova grammatica portugueza […] – Neue Portugiesische Grammatik […].'' Hamburg, 1785: {{GBS|PYQYAAAAYAAJ}} * ''Portugiesische Grammatik.'' Bei Carl Gottlieb Strauß, Frankfurt an der Oder, 1778: {{GBS|oxFUAAAAcAAJ}} '''fremdsprachig:''' * ''Arte da grammatica da lingua portugueza, composta e offerecida ao Sebastiã José de Carvalho e Mello, pelo bacharel Antonio José dos Reis Lobato.'' 14. Aufl., Lisboa, 1815: {{GBS|0LifX3zayyYC}}; 1. Aufl. aus Paris, Paris, 1837: {{GBS|pRBEAAAAcAAJ}} * Pedro José de Figueiredo: ''Arte da grammatica portugueza […].'' Lisboa, 1827: {{GBS|YgsJAAAAQAAJ}} * Joaquim Freire de Macedo: ''Compendio de grammatica portugueza colligido e coordenado para uso dos alumnos d'instrucção secundaria.'' Lisboa, 1862: {{GBS|q4M3AAAAYAAJ}} * ''Nova grammatica portugueza compilada de nossos melhores auctores e coordenada para uso das escholas por Bento José de Oliveira. Vigesima-segunda edição (Segunda edição posthuma).'' 1893: {{GBS|cxxCAAAAIAAJ|US}} * Bento José de Oliveira, A. A. Cortesão: ''Nova grammática portuguesa acomodada aos programas oficiais para uso das escolas e dos institutos de ensino literário e dos que se habilitam para o majistério.'' 26. Aufl., Coimbra, 1904: {{GBS|RBUTAAAAYAAJ|US}} * A. A. Cortesão: ''Nova gramática portuguesa acomodada aos de programas oficiais para uso das escolas e dos institutos de ensino literário.'' 7. Aufl., Coimbra, 1907: {{GBS|ZWdOAAAAYAAJ|US}} == Rätoromanisch == :''Andere Namen:'' Rhätoromanisch (Rhäto-Romanisch), Rhätisch, Alpenromanisch, Romanisch (mehrdeutig; in einem engeren Sinne), Churwelsch, Churwälsch * ''Gramatica Ramonscha per emprender il Lungaig Tudeschg ù Reglas preliminaras, e necessarias trier la Tudeschg.'' 1805: {{GBS|VBFJAAAAcAAJ}} {{GBS|GTpRAAAAcAAJ}} * Matth. Conradi: ''Praktische Deutsch-Romanische Grammatik<!-- die Erste dieser alt rhätischen und im Graubünden meist noch üblichen romanischen Sprache, wodurch dieselbe auf eine sehr leicht Art gründlich erlernt werden kann, mit möglichster Vollständigkeit bearbeitet -->.'' Zürich, 1820: {{GBS|gPovAAAAYAAJ}} * J. A. Bühler: ''Grammatica Elementara dil Lungatg Rhäto-romonsch<!-- per diever dils scolars en classas superiuras dellas Scolas Ruralas Romonschas -->.'' ''I. Part'', Cuera, 1864: {{GBS|EjuA5YJGwE4C}} {{GBS|q_hDAAAAcAAJ}} * Th. Gartner: ''Raetoromanische Grammatik.'' Heilbronn, 1883: {{IA|raetoromanischeg00gart}} {{GBS|GwcLAQAAIAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Otto Carisch: ''Grammatische Formenlehre der deutschen Sprache und der rhätoromanischen im Oberländer und Unterengadiner Dialekte für Romanische.'' Chur, 1851: {{GBS|S7RfAAAAcAAJ}} ** ''Grammatische Formenlehre der deutschen und der rhätoromanischen Sprache für die romanischen Schulen Graubündens nebst einer Beilage über die rhätoromanische Grammatik im Besondern und einigen Proben aus der ältesten rhätorom. Prosa und Poesie.'' Chur, 1852: {{GBS|NXAHAAAAQAAJ}} {{GBS|mokSAAAAIAAJ}} {{GBS|YLJfAAAAcAAJ}} * ''Ueber Ursprung und Geschichte der Rhaeto-Romanischen Sprache von P. Justus Andeer, Pfarrer.'' Chur, 1862: {{GBS|-RMLAAAAQAAJ}} * Hugo Schuchardt: ''Ueber einige Fälle bedingten Lautwandels im Churwälschen.'' Habilitations-Schrift. Gotha, 1870: {{GBS|oBRRAAAAcAAJ}} * Jakob Stürzinger: ''Ueber die Conjugation im Rätoromanischen.'' Inaugural-Dissertation. Winterthur, 1879: {{GBS|whcJAAAAQAAJ}} {{GBS|aJYjgRO4nLgC}} * A. Redolfi: ''Die Lautverhältnisse des bergellischen Dialekts.'' Inaugural-Dissertation. Halle <sup>a</sup>/S., 1884: {{GBS|npYpAAAAYAAJ|US}} * Theodor Gartner: ''Sammlung kurzer Lehrbücher der romanischen Sprachen und Literaturen. V. Handbuch der rätoromanischen Sprache und Literatur.'' Halle a. S. 1910: {{IA|handbuchderrto00gartuoft}} === Bündnerromanisch / Graubündnerisch === :''Einschließlich:'' Engadinisch mit Ober- und Unterengadinisch und letzteres mit Münstertalisch, Obwaldisch (Vorderrheinisch, Surselvisch, Sursilvanisch) und Nidwaldisch (Hinterrheinisch, Sutselvisch), Surmeirisch (Surmiranisch) * Josef Huonder: ''Der Vokalismus der Mundart von Disentis.'' Inaugural-Dissertation. Erlangen, 1900: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2616623&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Zaccaria Pallioppi: ** ''Ortografia et Ortoëpia del idiom romauntsch d'Engiadin'ota, compiledas per creschieus e scolars pii avanzos da Zaccaria Palliopi.'' Coira, 1857: {{GBS|2_hDAAAAcAAJ}} ** ''La conjugaziun del verb nel idiom romauntsch d'Engiadin' ota, sistemada per creschieus e scolars pü avanzos da Zaccaria Pallioppi.'' Samedan, 1868: {{GBS|3Ow6AAAAcAAJ}} {{GBS|G-5DAAAAcAAJ}} {{GBS|Q5ahFdYsm2wC}} === Dolomitenladinisch === :''Einschließlich:'' Sellaladinisch mit Gadertalisch (im Gadertal), Grödnerisch (Gröden), Fassanisch (Fassa), Buchensteinisch (Buchenstein) und Ampezzanisch (Ampezzo) * Johann Alton: ''Die ladinischen Idiome in Ladinien, Gröden, Fassa, Buchenstein, Ampezzo.'' Innsbruck, 1879: {{GBS|qDcLAAAAQAAJ|US}} Grödnerisch: * ''Gröden, der Grödner und seine Sprache. Von einem Einheimischen.'' Bozen, 1864: {{GBS|buMTAAAAYAAJ}} * Theodor Gartner: ''Die Gredner Mundart.'' Linz, 1879: {{GBS|H_4FAAAAQAAJ|US}} <!-- === Friaulisch (Friulisch, Friulanisch, Furlanisch) === :''Andere Namen:'' <small>Friaulanisch</small> :<small>Ort/Gegend: Friaul (italien. ''Friuli'', dazu: Adjektiv ''friulano = friaulisch'' und Einwohnerbezeichnung ''friulano (m.) = Friauler'')</small> --> == ''Róng / Lepcha'' == * ''A grammar of the Róng (Lepcha) language, as it exists in the Dorjeling and Sikim Hills. By Colonel C. B. Mainwaring.'' Printed by C. B. Lewis, Baptist Mission Press, Calcutta, 1876: {{GBS|xaf7WfKdNxYC}} {{GBS|9IJnRZEVbn4C}} == Romanisch == :Für [[#Rätoromanisch|Rätoromanisch]], [[#Rumänisch|Rumänisch]] siehe die entsprechenden Abschnitte. :''Weitere Bezeichnungen:'' :* Iberoromanisch (Spanisch, Portugiesisch, Galizisch), Galloromanisch (Französisch, Frankoprovenzalisch, Okzitanisch = Provenzalisch), Rätoromanisch (wird auch dem Italoromanischen zugeordnet), Italoromanisch (Italienisch, Sardisch), Balkanromanisch (Rumänisch) – mit Katalanisch als Übergang zwischen Ibero- und Galloromanisch, wird jedoch auch nur dem Iberoromanischen zugeordnet :* Galloitalisch/Gallo-Italisch = Galloitalienisch (Piemontesisch, Ligurisch, Lombardisch, Emilianisch-Romagnolisch) * [[Clemente Romani]], Hanibal Franz Savini: ''Praktische italienische Grammatik für beiderley Geschlecht von Clemente Romani, aufs neue herausgegeben, und mit der französischen Sprache vermehrt von Hanibal Franz Savini.'' Raspe, Nürnberg 1798 {{MDZ|10588209-5}} = {{GBS|0vRDAAAAcAAJ}} * Friedrich Diez: ''Grammatik der romanischen/Romanischen Sprachen''. ** 1. Auflage (''Grammatik der romanischen Sprachen''), Bonn, 1836–1844 *** 1. Teil, 1836 {{GBS|4Y0SAAAAIAAJ}}, {{GBS|QQErAAAAIAAJ}}, {{GBS|nBAJAAAAQAAJ}} *** 2. Teil, 1838 {{GBS|pxYJAAAAQAAJ}}, {{GBS|QAErAAAAIAAJ}}, {{GBS|dooSAAAAIAAJ}} *** 3. Teil, 1844 {{GBS|yxcBAAAAMAAJ}}, {{GBS|1hYJAAAAQAAJ}}, {{GBS|QgErAAAAIAAJ}} ** 2. Auflage (''Grammatik der Romanischen Sprachen'') 1856–1860 *** 1. Teil, 1856 {{GBS|LRoBAAAAMAAJ}}, {{GBS|-BYJAAAAQAAJ}} *** 2. Teil, 1858 {{GBS|rxoBAAAAMAAJ}}, {{GBS|BRcJAAAAQAAJ}} *** 3. Teil, 1860 {{GBS|GxcJAAAAQAAJ}} ** 3. Aufl. (''Grammatik der Romanischen Sprachen''), Bonn, 1870–1872. 1. Teil, 1870: ; 2. Teil, 1871: {{GBS|GxcJAAAAQAAJ}}; 3. Teil, 1872: {{GBS|L9JYAAAAcAAJ}} ** 4. Aufl. (''Grammatik der Romanischen Sprachen''). 1. Teil, Bonn, 1876: {{GBS|NuLFJ8Uvh7gC}}; 2. Teil, Bonn, 1876: {{GBS|5PK20KZDuEoC}}; 3. Teil, Bonn, 1877: {{GBS|b52uWqIPfNoC}} * Wilhelm Meyer-Lübke: ''Grammatik der Romanischen Sprachen.'' 1. Bd. (Lautlehre), Leipzig, 1890: {{GBS|XUCCXSHdXWQC|US}}; 2. Bd. (Formenlehre), Leipzig, 1894: {{GBS|nu9yHhtQcdkC|US}} {{GBS|KvNDAQAAMAAJ|US}}; 3. Bd. (Syntax), Leipzig, 1899: {{GBS|L25KAQAAMAAJ|US}}; 4. Bd. (Register), Leipzig, 1902: {{GBS|PdpGAQAAMAAJ|US}} ** ''Grammaire des langues romanes par W. Meyer-Lübke.'' *** ''Traduction française par Eugène Rabiet.'' Tome premier (phonétique), Paris & Leipzig, 1890: {{GBS|m1QrAAAAIAAJ|US}} {{GBS|gwMlLLCg4s8C|US}} *** ''Traduction française par Auguste Doutrepont et Georges Doutrepont.'' Tome deuxième (morphologie), Paris & Leipzig, 1895: {{GBS|4yMFAQAAIAAJ|US}}; Tome troisième (syntaxe), Paris & Leipzig, 1900: {{GBS|McYTAAAAYAAJ|US}} *** ''Par Auguste Doutrepont et Georges Doutrepont.'' Tome quatrième (tables générales), Paris & Leipzig, 1906: {{GBS|d7MFW0OPiuMC|US}} {{GBS|M04rAAAAIAAJ|US}} * Adolf Kressner: ''Vergleichendes Elementarbuch des Italienischen, Spanischen, Portugiesischen. Mit praktischen Übungen.'' Renger, Leipzig 1896 {{IA|vergleichendesel00kresuoft}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * August Fuchs: ''Über die sogenannten unregelmässigen Zeitwörter in den romanischen Sprachen. Nebst Andeutungen über die wichtigsten romanischen Mundarten.'' Berlin, 1840: {{GBS|HsBQAAAAcAAJ}} * Edmund Stengel: ''Vocalismus des lateinischen Elementes in den wichtigsten romanischen Dialekten von Graubünden und Tyrol.'' Bonn, 1868: {{GBS|9X4UAAAAQAAJ}} * Christian Schneller: ''Die romanischen Volksmundarten in Südtirol. Nach ihrem Zusammenhange mit den romanischen und germanischen Sprachen etymologisch und grammatikalisch dargestellt. Erster Band: Literatur. Einleitung. Lautlehre. Idioticon'' Gera, 1870: {{GBS|jeJGAAAAIAAJ}} * Theodor Gartner: ''Die judicarische Mundart.'' Wien, 1882: {{GBS|qTcLAAAAQAAJ}} * M. Grünwald: ''Zur romanischen/Romanischen Dialektologie.'' ** ''Zur romanischen Dialektologie. Heft I. Über den jüdisch-spanischen Dialekt als Beitrag zur Aufhellung der Aussprache im Altspanischen. – Separatabdruck aus dem „Jüdischen Centralblatt.“'' Belovar: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hnjrvr&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] {{GBS|KVulhbHQSb8C}} ** ''Zur Romanischen Dialektologie. Heft II, I. Hälfte. Das Altfranzösische aus Raschi's Bibelcommentar.'' Belovar, 1883: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hnjrvs&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] {{GBS|g7spAAAAYAAJ|US}} {{GBS|yFo8Lv7oxiAC}} * ''Orthographia gallica. Ältester Traktat über französische Aussprache und Orthographie. Nach vier Handschriften zum ersten Mal herausgegeben von J. Stürzinger'' (''Altfranzösische Bibliothek herausgegeben von Dr Wendelin Foerster'', 8. Bd.). Heilbronn, 1884: {{GBS|nDo1AQAAMAAJ|US}} {{GBS|RNsIAAAAQAAJ|US}} {{GBS|zo4NAAAAQAAJ|US}} {{IA|orthographiagal00stgoog}}, {{GBS|QrozAQAAIAAJ|US}} (mit Bd. 9 der ''Altfranzösischen Bibliothek'') * Ludwig Hirsch: ''Lautlehre des Dialekts von Siena.'' Inaugural-Dissertation. Bonn, 1885: {{GBS|KxUoAAAAYAAJ|US}} * Fr. Neumann: ''Die Romanische Philologie. Ein Grundriß.'' Leipzig, 1886: {{GBS|u9YTAAAAYAAJ|US}} * Jacob Dingeldey: ''Über die Sprache und den Dialekt des Joufrois.'' Inaugural-Dissertation. Darmstadt, 1888: {{GBS|TzkTAAAAQAAJ}} ** ''Joufrois. Altfranzösisches Rittergedicht zum ersten Mal herausgegeben von Konrad Hofmann und Franz Muncker.'' Halle <sup>a</sup>/S., 1880: {{GBS|vm9BAQAAIAAJ}} * ''Französische Studien. Herausgegeben von G. Körting und E. Koschwitz. VII. Band. 1. Heft. – Der burgundische Dialekt im XIII. und XIV. Jahrhundert. Von Dr. Ewald Goerlich.'' + ''VII. Band. 2. Heft. – Die realen Tempora der Vergangenheit im Französischen und den übrigen romanischen Sprachen. Eine syntaktisch-stilistische Studie von Johan Vising. II.'' Heilbronn, 1889: {{GBS|dqAzAQAAMAAJ|US}} * Hugo Iserloh: ''Darstellung der Mundart der delphinatischen Mysterien.'' Inaugural-Dissertation. Bonn, 1891: {{GBS|AZYpAAAAYAAJ|US}} ** Franz Abraham: ''Über Quellen und Mundart des delphinatischen Mysteriums: Istoria Petri et Pauli.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1899: {{GBS|ucwSAAAAYAAJ|US}} {{GBS|BKAUAQAAIAAJ|US}} * Ernst Burghardt: ** ''Über den Einfluß<!-- Antiqua mit ſs und in Großbuchstaben SS --> des Englischen auf das Anglonormannische in syntaktischer Beziehung.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. d. S., 1905: {{GBS|hJ8UAQAAIAAJ|US}} ** ''Über den Einfluß des Englischen auf das Anglonormannische.'' (''Studien zur englischen Philologie XXIV.'') Halle a. S., 1906: {{GBS|lByoeRetFUMC|US}} * ''Prospetto nominativo di tutte le lingue note e dei loro dialetti. Opera del cav. [= cavaliere] Federico Adelung. Tradotta e corredata di una nota sui dialetti italiani.'' [Namen-Übersicht aller bekannten Sprachen und ihrer Dialekte. Arbeit von Ritter Friedrich Adelung. Übersetzt und begleitet von einer Bemerkung über die italienischen Dialekte.] Milano, 1824: {{GBS|B1C-MzSGrP4C}} * ''Archivio glottologico italiano, diretto da G. I. Ascoli.'' Vol. 1. (''con una carta dialettologica''), 1873: {{GBS|QsYLAAAAQAAJ}}; Vol. 2., 1876: {{GBS|1lImeBJq3OgC}}; Vol. 5., 1878: {{GBS|FoELAAAAQAAJ}}; Vol. 6., 1878: {{GBS|iMcLAAAAQAAJ}} * ''In memoria Napoleone Caix e Ugo Angelo Canello. – Miscellanea di filologia e linguistica.'' Firenze, 1886: {{GBS|VTcTAAAAQAAJ|US}} === Dalmatisch === * Matteo Giulio Bartoli: ''Das Dalmatische. Altromanische Sprachreste von Veglia bis Ragusa und ihre stellung in der apennino-balkanischen Romania. I. Einleitung und Ethnographie Illyriens. II. Glossare und Texte, Grammatik und Lexikon.'' Wien, 1906. Band 1 & 2 {{GBS|aK40AQAAMAAJ|US}}; Band 1 {{GBS|AsFHAQAAMAAJ|US}}; Band 2 {{GBS|A8FHAQAAMAAJ|US}} === Galloromanisch === :Für [[#Französisch|Französisch]] siehe den entsprechenden Abschnitt. Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Richard Schoeps: ''Die Partikeln in altnormannischen Texten.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1896: {{GBS|bc0VAAAAYAAJ|US}} * ''Essai sur le patois lorrain des environs du comté du Ban de la Roche, fief Royal d'Alsace. Par le S<sup>r</sup>. Oberlin.'' Strasbourg, 1775: {{IA|essaisurlepatoi00obergoog}} * ''Recherches sur l'histoire du langage et des patois de Champagne. P. Tarbé.'' 1. Bd., Reims, 1851: {{GBS|UISbJybiZNUC}} * ''Dialecte bordelais essai grammatical par M. l'abbé Caudéran.'' Paris, 1861: {{GBS|Kn8CAAAAQAAJ}} * ''Patois de la Saintonge curiosités étymologiques et grammaticales.'' Angoulême, 1865: {{GBS|6YhBAQAAMAAJ}} * ''De deminutivis, intentivis, collectivis et in malam partem abeuntibus in francogallico sermone nominibus disputavit E. Étienne.'' Nancy, 1883: {{GBS|VKFBAAAAIAAJ|US}} * Alfred Odin: ''Phonologie des patois du canton de Vaud.'' Dissertation. Halle sur Saale, 1886: {{GBS|qpdDAQAAMAAJ|US}} * Maxime Lanusse: ''De l'influence du dialecte gascon sur la langue française De la fin du XV<sup>e</sup> Siècle à la seconde moitié du XVII<sup>e</sup>.'' Paris, 1893: {{GBS|cnQ5AQAAIAAJ|US}} Picardisch/Pikardisch: * ''Die pikardische Mundart von Saint-Pol (Pas-de-Calais) auf Grund von Edmont's Lexique Saint-Polois.'' Inaugural-Dissertation. Halle (Saale), 1906: {{GBS|jpcUAQAAIAAJ|US}} Poitevinisch: * H. Beauchet-Filleau: ''Essai sur le patois poitevin ou petit glossaire de quelques-uns des mots usités dans le canton de Chef-Boutonne et les communes voisines.'' Niort & Melle, 1864: {{GBS|jYACAAAAQAAJ}} * ''Opuscules sur le patois poitevin.'' ** ''N° 1'': ''Essai sur le langage poitevin par Dreux du Radier précédé d'une notice sur l'auteur.'' Niort & Fontenay-Vendée, 1866: {{GBS|_4cCAAAAQAAJ}} ** ''N° 2'': ''Notice du patois vendéen par Revellière-Lépeaux précédée d'une biographie de l'auteur.'' Niort & Fontenay-Vendée, 1867: {{GBS|WIgCAAAAQAAJ}} ==== Frankoprovenzialisch (Franko-Provenzalisch) ==== * ''Grammaire savoyarde par Victor Duret. Publiée par Eduard Koschwitz. Avec une biographie de l'auteur par Eugène Ritter.'' Berlin, 1893: {{GBS|5i0TAAAAQAAJ|US}} * J.-M. Villefranche: ''Essai de grammaire du patois lyonnais.'' Imprimerie de J.-M. Villefranche, Bourg, 1891: {{IA|essaidegrammaire00villuoft}} ==== Normannisch ==== Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Paulus Schulzke: ''Betontes ĕ+i und ŏ+i in der normannischen Mundart.'' Dissertatio inauguralis. Halis Saxonum, 1879: {{GBS|IkIyAQAAMAAJ}} * Paulus Thierkopf: ''Der stammhafte Wechsel im Normannischen.'' Dissertatio inauguralis. 1880: {{GBS|-zo-AQAAMAAJ}} * Max Strauch: ''Lateinisches ŏ in der normannischen Mundart.'' Inaugural-Dissertation. Halle, 1881: {{GBS|I7IpAAAAYAAJ|US}} * Carl Roeth (Carolus Roeth): ''Ueber den Ausfall des intervocalen d im Normannischen.'' Inaugural-Dissertation. Halle, 1882: {{GBS|ud8TAAAAYAAJ}} * J. Coret: ''Essai sur le patois normand du Bessin suivi d'un dictionnaire étymologique.'' Paris, 1881: {{GBS|pjcLAAAAQAAJ}} * Charles Joret: ''Des caractères et de l'extension du patois normand. Étude de phonetique et d'ethnographie. Suivie d'une carte.'' Paris, 1883: {{GBS|v_EIAAAAQAAJ|US}} ==== Okzitanisch (Provenzalisch) ==== :''Ältere Namen:'' Occitanisch, Ocsprache; Provençalisch * ''Grundzüge zu einer Provenzalischen Grammatik, nebst Chrestomathie. Herausgegeben von ''Dr.'' Adrian.'' Frankfurt am Main, 1825: {{GBS|cO1PAAAAcAAJ}} * ''Grammaire de l'idiome niçois accompagnée de nombreux éclaircissements historiques sur cet important dialexte de la langue d'Oc et précédée d'un exposé du vrai système orthographique de ce dialecte par M. A.-L. Sardou et M. J.-B. Calvino.'' Nice, 1881: {{GBS|LX1Kd_kGINwC}} * ''Grammaire dauphinoise, dialecte de la vallée de la Drôme par L'Abbé L. Moutier. <small>Ouvrage couronné par l'Académie Delphinale.</small>'' Montélimar, 1882: {{GBS|ahxbx5pMip8C|US}} * August Mahn: ''Grammatik und Wörterbuch der altprovenzalischen Sprache''. Köthen 1885 {{IA|grammatikundwrt01mahngoog}} = {{GBS|_BMLAAAAQAAJ|US}} * Oskar Schultz-Gora: ''Altprovenzalisches Elementarbuch'' (Sammlung romanischer Elementarbücher, I. Reihe, 3. Band). Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1906 {{IA|altprovenzalis00schu}}, {{IA|altprovenzalisch00schuuoft}}, {{IA|altprovenzalisc00schugoog}} = {{GBS|cRonAAAAMAAJ|US}} * ''Die beiden ältesten provenzalischen Grammatiken Lo Donatz proensals und Las rasos de trobar nebst einem provenzalisch-italienischen Glossar von neuem getreu nach den Hss. herausgegeben von Edmund Stengel.'' Marburg, 1878: {{GBS|oXsCAAAAQAAJ}} {{GBS|etDd9aLtly0C}} {{GBS|KPgzAQAAMAAJ}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Heinrich Sabersky: ''Das parasitische i im Alt- und Neuprovenzalischen. I. Theil.'' Inaugural-Dissertation. Berlin, 1888: {{GBS|4mETAAAAQAAJ|US}} ** ''Zur provenzalischen Lautlehre. – Parasitisches i und die damit zusammenhängenden Erscheinungen.'' Berlin, 1888: {{GBS|JiIVAAAAYAAJ|US}} * Alfred Schneider: ''Zur lautlichen Entwicklung der Mundart von Bayonne.'' Inaugural-Dissertation. Breslau, 1900: {{IA|bub_gb_spYpAAAAYAAJ}} * ''Grammaires provençales de Hugues Faidit et de Raymond Vidal de Besaudun. (XIIIe siècle.) Deuxième édition revue, corrigée et considérablement augmentée par F. Guessard.'' Paris, 1858: {{GBS|OPENAAAAQAAJ}} * ''Patois des Alpes cottiennes (Briançonnais et vallées Vaudoises) et en particulier du Queyras par MM. J.-A. Chabrand, A. de Rochas d'Aiglun.'' Grenoble & Paris, 1877: {{GBS|9hUJAAAAQAAJ}} '''Auvergnatisch:''' * ''Les patois de la Basse Auvergne leur grammaire et leur littérature Par Henri Doniol.'' 1877: {{IA|lespatoisdelabas00doniuoft}} '''Bearnisch:''' * V. Lespy: ''Grammaire béarnaise suivie d'un vocabulaire français-béarnais.'' Pau, 1858: {{GBS|Hl4cHtTI91cC}} {{GBS|knkCAAAAQAAJ}} {{IA|grammairebarnai00lespgoog}}; 2. Aufl., Paris, 1880: {{IA|grammairebarna00lespuoft}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Adolf Zauner: ''Die Konjugation im Béarnischen.'' In: ''Zeitschrift für romanische Philologie herausgegeben von Dr. Gustav Gröber. 1896. XX. Band.'' Halle, 1896, S. 433–470: [https://catalog.hathitrust.org/Record/000679002 HathiTrust-US] <!-- '''Gaskognisch:''' --> '''Languedokisch (Languedocisch):''' * Josef Aymeric: ''Dialecte rouergat. Phonétique, morphologie.'' Inaugural-Dissertation. Halle, 1879: {{GBS|NLIpAAAAYAAJ}} * Émile Mâzuc: ''Grammaire languedocienne dialecte de Pézénas.'' Toulouse, 1899: {{IA|grammairelangue00mzgoog}} '''Limousinisch:''' * Camille Chabaneau: ''Grammaire limousine. Phonétique. - Parties du discours.'' 1876: {{GBS|pkevFAAJecwC}} {{GBS|rjj9xysTjrMC}} ==== Wallonisch ==== * ''Phonétique et Morphologie des Dialectes de l'Ouest-wallon accompagnées de douze cartes (médaille d'or) par Adelin Grignard, éditées par Jules Feller.'' Liège, 1908: {{IA|phonetiqueetmorp00grig}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Johann Niederländer: ''Die Mundart von Namur. Inaugural-Dissertation.'' Halle a. S., 1899 [zu den Lauten]: {{GBS|TagpAAAAYAAJ|US}} === Iberoromanisch === :Für [[#Portugiesisch|Portugiesisch]] u. [[#Spanisch|Spanisch]] siehe die entsprechenden Abschnitte. ==== Asturisch, Asturianisch ==== * Academia de la Llingua Asturiana: ''Gramática de la Llingua Asturiana.'' 3. Aufl., 2001: [http://www.academiadelallingua.com/ Academia de la Llingua Asturiana → Normativa → Gramática] ==== Galizisch (Galicisch) ==== * ''Grammatica gallega por don Juan A. Saco Arce.'' Lugo, 1868: {{GBS|Iy-PWOSq6sgC}} === Italoromanisch === :Für [[#Italienisch|Italienisch]] siehe den entsprechenden Abschnitt. * ''Wilhelm Meyer-Lübke. Grammatica storico-comparata della lingua italiana e dei dialetti toscani. Riduzione e traduzione ad uso degli studenti di lettere per cura di Matteo Bartoli e Giacomo Braun. Con aggiunte dell'Autore.'' Torino, 1901: {{GBS|bmIVAAAAYAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Adolf Mussafia: ''Darstellung der romagnolischen Mundart.'' Wien, 1871: {{GBS|8XaPevCgBecC}} * Richard Wendriner: ''Die paduanische Mundart bei Ruzante.'' Inaugural-Dissertation. Breslau, 1889: {{GBS|hxQoAAAAYAAJ}} * ''Saggio sui dialetti gallo-italici di B. Biondelli.'' [Aufsatz über die gallo-italischen Mundarten (Dialekte)] Milano, 1853: {{GBS|oVoNAAAAQAAJ}} * ''La grammatica ed il lessico del dialetto teramano. Due saggi di Giuseppe Savini.'' [Die Grammatik und der Wortschatz der Mundart (des Dialekt[e]s) von Teramo. Zwei Aufsätze] Torino, 1881: {{GBS|QzkLAAAAQAAJ}} * ''Saggio di uno studio sul dialetto abruzzese per Giovanni Pansa.'' [Aufsatz über eine Studie über die abruzzische Mundart (den abruzzischen Dialekt)] Lanciano, 1885: {{GBS|eT81AQAAMAAJ|US}} * ''Sul dialetto calabro. Studio di Francesco Scerbo.'' 1886: {{GBS|-qAwAQAAMAAJ}} ==== Lombardisch ==== ===== Milanesisch / Mailändisch ===== Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * A. Mussafia: ''Darstellung der altmailändischen Mundart nach Bonvesin's Schriften.'' Wien, 1868: {{GBS|-Z8zAQAAMAAJ}} * Josef Maschka: ''Etymologische Studien über die mailändische Mundart.'' In: ''Programm des k. k. Staats-Obergymnasiums zu Mitterburg veröffentlicht am Schlusse des Schuljahres 1879. VI. Jahrgang.'' Triest, 1879: {{GBS|ZPMIAAAAQAAJ}} * ''Varon milanes de la lengua de Milan, e Prissian de Milan de la parnonzia milanesa. Stampà de noùu. In Milano, Per Gio. Iacomo Como libraro 1606.'' {{GBS|__lmAAAAcAAJ}} ** ''Varon milanes de la lengua de Milan e Prissian de Milan de la parnonzia milanesa. Stampà de neuv. In Milano, Per Gio. Jacomo Como libraro 1606. e ristampato da Giuseppe Marelli del 1750.'' {{GBS|z4cCAAAAQAAJ}} * ''Fonetica del dialetto moderno della città di Milano. Dissertazione linguistica da Carlo Salvioni.'' 1884: {{IA|foneticadeldial00salvgoog}} ==== Neapolitanisch ==== * ''Grammatica del dialetto napoletano compilata dal Dottor Raffaele Capozzoli.'' 1889: {{GBS|LPoqAAAAIAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Wentrup: ''Beiträge zur Kenntnis der Neapolitanischen Mundart.'' In: ''Programm des Gymnasiums zu Wittenberg Ostern 1855<!--, womit zu der öffentlichen Prüfung der Schüler am 28. und 29. März Vormittags 9 Uhr und zur feierlichen Entlassung der Abiturienten am 29. März Nachmittags 2 <sup>1</sup>|<sub>2</sub> Uhr ehrerbietigst und ergebenst einladet ''D<sup>r.</sup>'' Hermann Schmidt, Director des Gymnasiums -->.'' Wittenberg, 1855: {{GBS|0Lga4I993IMC}} ==== Piemontesisch <small>(Piemontisch)</small> ==== * ''Gramatica piemontese del medico Maurizio Pipino.'' 1783: {{GBS|ab0OAAAAQAAJ}} ==== Sizilianisch ==== :''Ältere Namen:'' Sicilianisch Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Matthias Hüllen: ''Vokalismus des Alt- und Neu-Sicilianischen.'' Inaugural-Dissertation. Bonn, 1884: {{GBS|PjkLAAAAQAAJ}} * Heinrich Schneegans: ''Laute und Lautentwickelung des sicilianischen Dialectes nebst einer Mundartenkarte und aus dem Volksmunde gesammelten Sprachproben.'' Straßburg, 1888: {{GBS|kqwTAAAAQAAJ}} * Wilhelm Kupsch: ''Formenlehre des Alt- und Neu-Sizilianischen Dialekts.'' Inaugural-Dissertation. Bonn, 1913: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044086636008&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] ==== Sardisch ==== Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Gustav Hofmann: ''Die logudoresische und campidanesische Mundart.'' Inaugural-Dissertation. Marburg, 1885: {{GBS|hhxDAQAAMAAJ|US}} * Max Leopold Wagner: ''Lautlehre der südsardischen Mundarten mit besonderer Berücksichtigung der um den Gennargentu gesprochenen Varietäten.'' Inaugural-Dissertation, Halle a. S., 1907: {{GBS|lhkUAQAAIAAJ|US}}; ''Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie'' 12. Heft, Halle a. S., 1907: {{GBS|bxcqRGsDsDoC|US}} * ''Orthographia sarda nationale o siat grammatica de sa limba logudoresa cumparada cum s' italiana dai su Johanne Ispanu. – Ortografia sarda nazionale ossia Gramatica della lingua logudorese paragonata all' italiana dal Giovanni Spano.'' 2. Teile, Kalaris = Cagliari, 1840: {{GBS|0g0JAAAAQAAJ}} (beide Teile) * ''Le dialecte et chants populaires de la Sardaigne par Auguste Boullier.'' Paris, 1864: {{GBS|YWe3xFQFwyAC}} ** ''L'ile de Sardaigne. Dialecte et chants populaires par Auguste Boullier.'' 2. Aufl., Paris, 1865: {{GBS|metDAAAAcAAJ}} {{GBS|ISRGgeZx-lcC}} === Katalanisch === :''Ältere Namen:'' Catalanisch * A. Morel-Fatio, J. Saroïhandy: ''Grammatik der katalanischen Sprache.'' 2. Aufl., Straßburg, 1906: {{GBS|fxPKcvYu7V0C|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Neucatalanische Studien von Dr. Eberhard Vogel.'' Paderborn und Münster, 1886: {{GBS|ATxAAAAAYAAJ}} * Pedro Barnils-Giol: ''Die Mundart von Alicante. Beitrag zur Kenntnis des Valencianischen.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1913: {{GBS|wtFBAAAAIAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * ''Gramatica cathalana, brev y clara; […].'' 1676: {{GBS|1yNlAAAAcAAJ}} * Joseph Pau Ballot y Torres: ''Gramática y apología de la llengua cathalana<!-- per lo D. Joseph Pau Ballot y Torres -->.'' Barcelona, 1814: {{GBS|SI8LnQwhBf4C}} {{GBS|c2xzMwwBF3MC}} - {{GBS|M5c51YTq0xcC}} {{GBS|_V1nAAAAcAAJ}} * ''Gramática de la lengua catalana, por D. Pablo Estorch y Siqués.'' Barcelona, 1857: {{GBS|fXHwlyTMz24C}} * Tomás Forteza y Cortés (1838–1898): ''Gramatica De La Lengua Catalana por Don Tomás Forteza y Cortés. Obra premiada en el certamen de Ferias y Fiestas de Palma de 1881. Con un prólogo por el M. I. Sr. D. Antonió M.<sup>a</sup> Alcover.'' 1915: {{GBS|iiQ1AQAAMAAJ}} * ''Gramática de la lengua catalana, por D. A. de Bofarull y D. A. Blanch.'' Barcelona: {{GBS|a8RRMDKGVg4C}} Balearisch > Mallorkinisch, Mallorquinisch: * ''Gramatica de la lengua mallorquina por el doctor en derechos D. Juan José Amengual.'' Palma, 1835: {{GBS|ieliLoG4s4sC}} {{GBS|IV1JAAAAMAAJ}} ** ''Gramática de la lengua mallorquina por el doctor en derechos Don Juan José Amengual.'' 2. Aufl., Palma, 1872: {{GBS|XEccEmH_wCQC}} {{GBS|N_EIAAAAQAAJ}} Balearisch > Menorkinisch: * ''Gramática de la lengua menorquina por D. Inlio Soler.'' Mahon, 1858: {{GBS|koLbWsty7o4C}} Valenzianisch: * ''Apuntes para una gramática valenciana popular por José Nebot y Pérez.'' Valencia, 1894: {{GBS|VBcMAQAAIAAJ|US}} * Bernat Ortín Benedito (1893–1940): ''Gramatica valencia (nocions elementals) per a escoles de primeres lletres per Bernat Ortín Benedito.'' [20. Jh.]: {{GBS|RbpHAQAAMAAJ}} <!-- Weitere katalan. Mundarten: * Rossellonesisch, Capcinesisch * Barcelonesisch, Terragonesisch * Balearisch > Eivssenkisch --> == Rotwelsch / Gaunersprache == :''Ältere Namen:'' Rothwelsch, Rothwälsch, Rotwälsch, Rottwelsch * ''Die Rotwelsch Grammatic, unnd barlen der Wanderschafft.'' [16. Jh.]: {{GBS|nmxiAAAAcAAJ}} * ''<nowiki/>''W. H.'' B. Z. ''Fr. a. M.'' Rotwelsche- ''Grammatica,'' oder sehr leichte Anweisung, wie man diese Sprach in wenig Stunden erlernen, selbige reden, und von andern verstehen möge; absonderlich […].'' Franckfurt am Mayn, 1704: {{GBS|qNpXAAAAcAAJ}} * ''Rotwellsche Grammatik, oder Sprachkunst, das ist: Anweisung wie man diese Sprache in wenig Stunden erlernen, reden, und verstehen möge; absonderlich denenjenigen zum Nutzen und Vortheil, die sich auf Reisen, in Wirthshäusern und andern Gesellschaften befinden, das daselbst einschleichende Spitzbuben-Gesindel, die sich dieser Sprache befleißigen zu erkennen, um ihren diebischen Anschlägen dadurch zu entgehen.'' Frankfurt am Mayn, 1755: {{GBS|S1Idtu_oXeUC}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Bischoff: ''Die Kocheme Waldiwerei in der Reußischen Märtine oder die Gauner und Gaunerarten im Reußischen Voigtlande und der Umgegend ihre Tactik, ihre Aufenthaltsorte und ihre Sprache.'' Neustadt, 1822: {{GBS|YpTg-8-2rUkC}} * A. F. Thiele: ''Die jüdischen Gauner in Deutschland, ihre Taktik, ihre Eigenthümlichkeiten und ihre Sprache, nebst ausführlichen Nachrichten […].'' 1. Bd., 2. Aufl., Berlin, 1842: {{GBS|xBZPAAAAcAAJ}} {{GBS|EmhRAAAAMAAJ}}; 2. Bd., Berlin, 1843: {{GBS|ZjxgAAAAcAAJ}} * Friedrich Christian Benedict Avé-Lallemant: ''Das Deutsche Gaunerthum in seiner social-politischen, literarischen und linguistischen Ausbildung zu seinem heutigen Bestande.'' 1. Theil, Leipzig, 1858: {{GBS|XnlDAAAAIAAJ}}; 2. Theil, Leipzig, 1858: {{GBS|eoADAAAAYAAJ}}; 3. Theil, Leipzig, 1862: {{GBS|H31DAAAAIAAJ}}; 4. Theil, Leipzig, 1862: {{GBS|6H8CAAAAQAAJ}} == Rumänisch == :''Ältere Namen:'' Romänisch, Romanisch (mehrdeutig; in einem engeren Sinne), Rumunisch, Walachisch, Wallachisch * S. Petri: ''J. A. Vaillant's kurzgefaszte walachische Sprachlehre zum Gebrauche und zum Selbstunterricht für Deutsche bearbeitet und mit einem Anhang vermehrt.'' Hermannstadt, o. J.: {{GBS|PwpEAAAAcAAJ}} {{GBS|9rZfAAAAcAAJ}} * Johann Molnar: ''Deutsch-Walachische Sprachlehre.'' Wien, 1788: {{GBS|L30SAAAAIAAJ}}<!-- ; 2. Aufl., Hermannstadt, 1810 ? --> ** Johann Molnar von Müllersheim: ''Deutsch-Wallachische Sprachlehre.'' 3. Aufl., Hermannstadt, 1823: {{GBS|H2TPHBvYUYcC}} * Andreas Clemens: ''Walachische Sprachlehre für Deutsche, nebst einem kleinen Walachisch-Deutsch und Deutsch-Walachischen Wörterbuche.'' Ofen, 1821: {{GBS|r-1XAAAAcAAJ}}; Hermannstadt & Kronstadt & Ofen, 1823: {{GBS|dfhDAAAAcAAJ}} * Theoktist Schoimul: ''Theoretisch-praktische Taschengrammatik zur leichten und schnellen Erlernung der romanischen (walachischen) Sprache. Mit einer Wörtersammlung, Gesprächen, Sprichwörtern und Leseübungen.'' Wien, 1833: {{GBS|_O0CNWkUaq0C}} ** R. Blagoevich: ''Theoktist Schoimul's kurzgefaßte praktische Grammatik der romanischen (walachischen) Sprache. Mit einem praktischen Theile, enthaltend […].'' 2. Aufl., Wien & Hermannstadt, 1866: {{GBS|wjZxfApN88UC}} {{GBS|gGdIAAAAYAAJ}} * Theoktist Blażewicz: ''Theoretisch-praktische Grammatik der dacoromanischen, das ist: der moldauischen oder wallachischen Sprache, nach ganz neuen Grundsätzen und einer leichtfaßlichen Methode.'' Lemberg & Czernowitz, 1844: {{GBS|koASAAAAIAAJ}} {{GBS|gA4JAAAAQAAJ}} ** Th. Th. Blażewicz: ''Theoretisch-praktische Grammatik der romanischen Sprache, zum Selbstunterrichte für Deutsche.'' ''Zweite ganz umgearbeitete Auflage'', Lemberg und Czernowitz, 1856: {{GBS|iPvj9gL8QCMC}} * Andreas Iszer: ''Walachische Sprachlehre für Deutsche.'' Kronstadt, 1846: {{GBS|8dgTAAAAYAAJ}} ** ''Walachische oder romänische Sprachlehre für Deutsche.'' 2. Aufl., Kronstadt, 1855: {{GBS|AvsJjL1JPnkC}} {{GBS|ifhDAAAAcAAJ}} * Andreas Liviu de Papp: ''Anleitung zur Erlernung der romanischen Sprache.'' 1852: {{GBS|NTvFCY5GTmMC}} * J. Stahl: ''Romänische Sprachlehre für Deutsche mit lateinischen Buchstaben und genauer Beobachtung der Orthographie.'' 2. Aufl., Bukurest, 1860: {{GBS|FNHtIxNdyWQC}} * Sabbas Popovici Barcianu: ''Theoretisch-practische Grammatik der romänischen Sprache.<!-- Zusatz der 1. & 3. Aufl.: ''Zum Schul- und Selbstgebrauche'', Zusatz der 2. Aufl.: ''Zum Schul- und Selbstgebrauch''. -->'' [1. Aufl.,] Hermannstadt, 1858: {{GBS|P_hDAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Hermannstadt, 1862: {{GBS|D2BcAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Hermannstadt, 1871: {{GBS|8BZvaVG0oewC}} * J. S. Puscariu: ''Die romanische Amtssprache. Ein Compendium der romanischen Sprachlehre mit einer deutsch-romanischen und romanisch-deutschen Sammlung der im ämtlichen Verkehre häufig vorkommenden Ausdrücke.'' ''Zweite verbesserte und vermehrte Auflage'', Hermannstadt, 1864: {{GBS|Ha9WAMgpIXIC}} * Aron Pumnul: ''Grammatik der rumänischen Sprache für Mittelschulen.'' Wien, 1864: {{GBS|k15cAAAAcAAJ}} {{GBS|bPM9VmEVRBoC}} ** ''A. Pumnul's Grammatik der rumänischen Sprache für Mittelschulen. Neu bearbeitet von D. Isopescul.'' Czernowitz, 1882: {{GBS|ZbBDAAAAIAAJ|US}} * Jon Maximu: ''Practische Grammatik der romanischen Sprache nach Ahn-Ollendorff's Methode für den Schul- und Selbstunterricht.'' Hermannstadt, 1871: {{GBS|Fy2xfKsoFF4C}} * Ioan S. St. Cionca: ''Practische Grammatik der rumänischen Sprache (nach Dr. Ahn's Methode).'' Bucarest, 1880: {{GBS|HTw-AQAAMAAJ|US}} * Gustav Weigand: ''Rumänische Grammatik.'' 1903: {{GBS|_Xk_KVH3dVQC|US}} * H. Tiktin: ''Sammlung romanischer Elementarbücher. I. Reihe: Grammatiken. 6. Rumänisches Elementarbuch.'' Winter, Heidelberg 1905 {{IA|rumnischeselem00tiktuoft}}, {{IA|rumnischeseleme00tiktgoog}} = {{GBS|GsAXAAAAMAAJ|US}} * Theophile Wechsler: ''Praktisches Lehrbuch der rumänischen Sprache zum Selbstunterricht für Anfänger […]'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 21. Theil). 2. Aufl.: {{GBS|GdhMAAAAYAAJ}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Joannes Carolus Schuller: ''Argumentorum pro Latinitate linguae Valachicae s. Rumanae epicrisis. Addita sunt etymologiarum Valachicarum specimina.'' Cibinium, 1831: {{GBS|OflDAAAAcAAJ}} * Franz Miklosich: ** ''Die slavischen Elemente im Rumunischen.'' In: ''Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Classe. Zwölfter Band.'' Wien, 1862, S. 1ff.: {{GBS|yCvmAAAAMAAJ}} ** ''Beiträge zur Lautlehre der rumunischen Dialekte. Vocalismus. I.'' Wien, 1881: {{GBS|pIMNAAAAQAAJ|US}} * Richard Kurth: ''Der Gebrauch der Präpositionen im Rumänischen.'' Inaugural-Dissertation. Leipzig, 1904: {{GBS|1DwoAAAAYAAJ|US}} * Josef Popovici: ''Rumänische Dialekte. I. Die Dialekte der Muntenĭ und Pădurenĭ im Hunyader Komitat.'' Halle a. d. S., 1905: {{GBS|DjxAAAAAYAAJ|US}}{{GBS|3Co5AQAAMAAJ|US}} * ''Rumänisch Selbstunterricht. Original-Methode Toussaint-Langenscheidt. — Methode Toussaint-Langenscheidt. Brieflicher Sprach- und Sprech-Unterricht für das Selbststudium der rumänischen Sprache von Dr. Ghiță Pop unter Mitwirkung von Prof. Dr. G. Weigang.'' [ca. 1908]: {{GBS|nc8X9O_AOiUC|US}} '''fremdsprachig:''' * Samuel Klein de Szad, Georgius Gabriel Sinkai: ''Elementa linguae daco-romanae, sive valachicae.'' Vindobona, 1780 {{GBS|yfJMAAAAcAAJ}} {{GBS|oSuBQ4r7EvUC}} * Georgius Sinkay: ''Elementa linguae daco-romanae sive valachicae.'' Buda, 1805 {{GBS|RvlDAAAAcAAJ}} * ''Grammatica Daco-Romana sive Valachica Latinitate donata, aucta, ac in hunc ordinem redacta opera et studio Joannis Alexi'', Vienna, 1826: {{GBS|7_hDAAAAcAAJ}} {{GBS|qlwPAAAAQAAJ}} {{GBS|aX0SAAAAIAAJ}} <!-- {{GBS|lGhYAAAAcAAJ}} {{GBS|2A0-AQAAMAAJ}} --> * J. A. Vaillant: ''Grammaire Roumâne à l'usage des français''. 1840: {{GBS|tdkTAAAAYAAJ}} * ''Trübner's Collection of Simplified Grammars of the Principal Asiatic and European Languages. Edited by Reinhold Rost. VI [6]. A Simplified Grammar of the Roumanian Language by R. Torceanu.'' London, 1883: {{GBS|6DtAAAAAYAAJ|US}} * Christina N. Hoffman: ''Romanian Reference Grammar.'' Foreign Service Institute / U.S. Department of State, 1989: {{GBS|BZxiAAAAMAAJ}} * ''De deminutivis linguae rumanicae vulgo walachicae nominatae. Auctor Nicolaus Ch. Quintescu rumanus'' Dissertatio inauguralis philologica. Berolinum, 1867<!-- Verteidigung: die XXIII. M. [= mensis] Februarii A. [= anno] MDCCCLXVII -->: {{GBS|9n4UAAAAQAAJ}} ungarisch: * Pascutiu Denes: ''Román nyelvtan.'' Nagy-várad, 1855: {{GBS|jGUyWOQ71nAC}} * ''Magyar románnyelvtan. A tanuló ifiuság számára. Irta Fekete János (Negrutiu).'' Kolozsvártt, 1852: {{GBS|qj1QnzztaBwC}} ** ''Magyar román-nyelvtan. A románul-tanulók számára. Szerkesztette Fekete János (Negrutiu). (Második, átdolgozott kiadás.)'' Kolozsvártt, 1862: {{GBS|cDJwp3VZU7oC}} * ''Elméleti és gyarkorlati román nyelvtan. Ahn-Ollendorff tanmódszere tekintetbr vételével irta Kozma Endre. Szerő tulajdona.'' Kolozsvártt, 1872: {{GBS|cndA43AMARQC}} '''Aromunisch:''' * Michael G. Bojadschi: ''ΓΡΑΜΜΑΤΙΚΗ ΡΩΜΑΝΙΚΗ, [...] – Romanische, oder Macedonowlachische Sprachlehre.'' 1813: {{GBS|FaxPAAAAcAAJ}} == Russisch == * Michael Lomonoßow (Michail Wassiljewitsch Lomonossow), übersetzt von Johann Lorenz Stavenhagen: ''Russische Grammatik verfaßet von Herrn Michael Lomonoßow aus dem Rußischen übersetzt von Johann Lorenz Stavenhagen.'' St. Petersburg, 1764: {{GBS|OPtJAAAAcAAJ}} {{Marburg|eb2011-02915}} * Jacob Rodde: ''Russiche Sprachlehre, zum Besten der deutschen Jugend eingerichtet.'' Riga, 1773: {{GBS|AqCdlx4wTBMC}} * Johann Heym: ''Russische Sprachlehre für Deutsche.'' Neue Aufl., Riga, 1804: {{GBS|y1ZKAAAAcAAJ}} {{GBS|Al9NAAAAcAAJ}} * Johann Severin Vater: ''Praktische Grammatik der Russischen Sprache in Tabellen und Regeln<!-- nebst […] -->.'' Leipzig, 1808: {{GBS|rPxJAAAAcAAJ}} ** ''Praktische Grammatik der Russischen Sprache in bequemen und vollständigen Tabellen und Regeln mit Uebungsstücken<!-- […] -->.'' 2. Aufl., 1814: {{GBS|eKpPAAAAcAAJ}} {{GBS|dgNKAAAAcAAJ}} * Jacob Rodde: ''Russische Sprachlehre, zum Besten der deutschen Jugend eingerichtet.'' Riga, 1773: {{GBS|4GppAAAAcAAJ}} * Johann Heym: ''Russische Sprachlehre für Deutsche.'' Neue Aufl., Riga, 1794: {{GBS|jWdpAAAAcAAJ}}; Neue Aufl., Riga, 1804: {{GBS|Al9NAAAAcAAJ}} * J. A. E. Schmidt: ''Praktische Grammatik der russischen Sprache<!-- sowohl für Lehrende als auch zum Selbstunterricht, nach einer möglichst leichten und deutlichen Methode. Mit Uebungsaufgaben […] -->.'' Leipzig, 1813: {{GBS|S8ZOAAAAMAAJ}} * August Wilhelm Tappe: ''Neue theoretisch-praktische Russische Sprachlehre für Deutsche<!-- mit […] -->.'' 5. Aufl., 1819: {{GBS|YIpMAAAAcAAJ}} ** ''Tappe's russische Sprachlehre für Deutsche.'' ''Neue Ausgabe der siebenten, im Jahre 1835 erschienen Auflage'', Riga und Leipzig, 1857: {{GBS|cn0CAAAAQAAJ}} * J. A. E. Schmidt: ''Leitfaden zur gründlichen Erlernung der russischen Sprache, in zwey Theilen. Zum Nutzen russischer Lehranstalten und für Deutsche, sowohl für Lehrer als zum Selbstunterricht. Erster Theil. Russische Sprachlehre – Russische Sprachlehre zum Nutzen russischer Lehranstalten und für Deutsche, sowohl für Lehrer, als zum Selbstunterricht.'' Leipzig, 1831: {{GBS|Q00BAAAAMAAJ}} {{GBS|jFdKAAAAcAAJ}} ** ''Leitfaden zur gründlichen Erlernung der russischen Sprache in zwei Theilen. Zum Nutzen russischer Lehranstalten und für Deutsche, sowohl für Lehrer als zum Selbstunterricht. Zweiter Theil. Hülfsbuch zur Erlernung der russischen Sprache. – ''M.'' J. A. E. Schmidt. Hülfsbuch zur Erlernung der Russischen Sprache. Zweite gänzlich umgearbeitete Auflage von Julius Cornet.'' 2. Aufl., Leipzig, 1851: {{GBS|1goPAAAAYAAJ}} * Iwan Pawlowsky: ''Russische Sprachlehre für Deutsche.'' 2. Aufl., Mitau und Leipzig, 1843: {{GBS|9AstAAAAYAAJ}}; 3. Aufl., Mitau und Leipzig, 1853: {{GBS|J2YBAAAAMAAJ}} * J. A. F. Schmidt: ''Praktische Russische Sprachlehre für Schulen und zum Selbstunterricht.'' 2. Aufl., Hamburg und Leipzig, 1849: {{GBS|riNOAAAAcAAJ}} * F. Booch-Árkossy: ''<nowiki/>''Methode Robertson für das Russische.'' Praktisch-theoretischer Lehrgang der russischen Schrift- und Umgangssprache nach der Robertson'schen Methode. <small>Zum Schul- und Selbstunterricht nach Wostokow, Reiff, Schmidt, Joel, Holowackij, Swätnoi, Pawlowsky, und Andern, sowie der Nationallitteratur bearbeitet und mit durchgängiger Bezeichnung und lateinischer Umschreibung der richtigen russischen Aussprache nach dem feinsten Moskauer Dialekt herausgegeben</small>.'' Gotha, 1864: {{GBS|6PtJAAAAcAAJ}} * František Vymazal: '' Russische Grammatik. Mit einem milit. Notwörterbuch.'' 2. Aufl., Brünn 1890 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:db3e76be98278f1a0839e189123469af Mährische Landesbibliothek] * Erich Karl Berneker: ''Russische Grammatik von Dr. Erich Berneker.'' 2. Auflage, Leipzig 1906 {{IA|bub_gb_mMxHAAAAIAAJ}} = {{GBS|mMxHAAAAIAAJ|US}} {{GBS|-koBAAAAMAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * Россійская грамматика. ''Thet är ''Grammatica Russica'', eller Grundelig Handledning til Ryska SpraOket; jemte […]. Utgifwen af Michael Groening.'' 1750: {{GBS|viBbO8GVCPEC}} * Michael Lomonoßow: Россійская грамматика Михайла Ломоносова. 1755: {{GBS|AvlPAAAAcAAJ}}; 5. Aufl., 1788: {{GBS|cLZfAAAAcAAJ}} * Россійская грамматика сочиненная Императорскою Россійскою Академіею<!-- [~ Russische Grammatik verfaßt von der Imperialen Russischen Akademie] -->. 1802: {{GBS|qcFnAAAAcAAJ}} ** Россійская грамматика, сочиненная Императорскою Россійскою Академіею. Изданіе третье (3. Aufl.), Санктпетербургѣ, 1819: {{GBS|BblfAAAAcAAJ}} * W. R. Morfill: ''A Grammar of the Russian Language.'' Oxford, 1889: {{GBS|MJsTAAAAQAAJ|US}} * Pietro Motti: ''Method Gaspey-Otto-Sauer. – Russian Conversation-Grammar.'' 2. Aufl., 1901: {{GBS|-u4pAAAAYAAJ|US}} == Sanskrit == * [[Franz Bopp]]: ** ''Ausführliches Lehrgebäude der Sanskrita-Sprache.'' Berlin 1827 {{Heidi|bopp1827}} ** ''Kritische Grammatik der Sanskrita-Sprache in kürzerer Fassung.'' Berlin, 1834: {{GBS|hpyXOrdqVzAC}}; 2. Ausg., Berlin, 1845: {{GBS|zhwJAAAAQAAJ}}; 4. Ausg., Berlin, 1868: {{GBS|dZZFAAAAcAAJ}} * Anton Boller: ''Ausführliche Sanskrit-Grammatik für den öffentlichen und Selbstunterricht.'' Wien, 1847: {{GBS|8MJUAAAAcAAJ}} {{GBS|7yJbAAAAQAAJ}} * [[Theodor Benfey]]: ''Kurze Sanskrit-Grammatik zum Gebrauch für Anfänger.'' Leipzig 1855 {{GBS|hKMIAAAAQAAJ}} * Adolf Friedrich Stenzler: ''Elementarbuch der Sanskrit-Sprache. Grammatik, Text, Wörterbuch.'' 3. Auflage, Breslau 1875 {{GBS|1A9CAAAAIAAJ|US}} * Panini: ''Pāṇini's Grammatik.'' Übersetzt von [[Otto von Böhtlingk]]. Leipzig 1887 {{GBS|4usvAAAAIAAJ|US}}, {{IA|pninisachtbc02paniuoft}} * Richard Fick: ''Praktische Grammatik der Sanskrit-Sprache für den Selbstunterricht'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 33. Theil): {{GBS|N8pDAAAAYAAJ|US}} ** ''Praktische Grammatik der Sanskrit-Sprache für den Selbstunterricht'' (''A. Hartleben's Bibliothek der Sprachenkunde'', 33. Teil). 4. Aufl.: {{GBS|YDVbAAAAQAAJ|US}} * ''Grammatica Grandonica: The Sanskrit Grammar of Johann Ernst Hanxleden S.J. (1681–1732). Introduced and edited by Toon Van Hal & Christophe Vielle.'' Universitätsverlag Potsdam, 2013: [http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6321/] Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Franz Bopp über das Conjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache.<!-- Nebst Episoden des Ramajan und Mahabharat in genauen metrischen Uebersetzungen aus dem Originaltexte und einigen Abschnitten aus den Veda's. --> Herausgegeben und mit Vorerinnerungen begleitet von Dr. K. J. Windischmann.'' Frankfurt am Main, 1816: {{GBS|5-9MAAAAcAAJ}} * Otto Boehtlingk: ''Die Declination im Sanskrit. <small>Aus den Mémoires de l'Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg; Sciences politiques etc. VI<sup>me</sup> Série, T. VII</small>.'' St.-Pétersbourg, 1844: {{GBS|OYAaAAAAYAAJ}} * Bruno Liebich: ''Panini. Ein Beitrag zur Kenntnis der indischen Literatur und Grammatik.'' Leipzig, 1891: {{GBS|iXTOvwEACAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * Paulinus a. S. Bartholomaeo: ''Sidharubam seu grammatica samscrdamica cui accedit dissertatio historico-critica in linguam Samscrdamicam vulgo Samscret dictam.'' Roma, 1790: {{GBS|G_5GAAAAcAAJ}} {{GBS|VQn26Fzk9QwC}} * ''Grammatica sanscrita di Giovanni Flechia.'' Torino, 1856: {{GBS|65JFAAAAcAAJ}} * Max Müller: ''A Sanskrit grammar for beginners […].'' London, 1866: {{GBS|KqYIAAAAQAAJ}} * F. Kielhorn: ''A Grammar of the Sanskrit Language.'' 2. Aufl., Bombay, 1880: {{IA|cu31924023200862}} * Hjalmar Edgren: ''A compendious Sanskrit grammar, with a brief sketch of Scenic Prākrit.'' London, 1885: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924062545417&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * William Dwight Whitney: ''A Sanskrit Grammar, including both the Classical Language, and the older Dialects, of Veda and Brahmana.'' 3. Aufl., Leipzig & Boston, 1896: {{GBS|AiAUAAAAYAAJ|US}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''De accentu sanscritico. Particula prima: De accentu compositorum sanscritorum. Auctore S. Th. Aufrecht.'' Bonna, 1847: {{GBS|SpBFAAAAcAAJ}} == Schwedisch == * ''Versuch einer Schwedischen ''Grammatica'', fürnehmlich zum Gebrauch eines Teutschen, verfaßet und herausgegeben von And. Heldmann.'' Upsal, 1738: {{GBS|WjxnAAAAcAAJ}} * ''Schwedische Grammatika, Nach Der heutiges Tages in Reden und Schrifften gebräuchlichen Arth eingerichtet. Von Abr. M. Sahlstedt Secr. Reg. Aus dem Schwedischen übersetzet.'' Stockholm, 1760: {{Halle|1-247441}} * Abraham Sahlstedt: ''Schwedische Grammatik nach dem Sprachgebrauch unserer Zeiten''. Lübeck und Leipzig, 1796: {{GBS|miEoAAAAMAAJ}} * ''Schwedische Sprachlehre für Deutsche von Gustaf Sjöborg.'' 2. Aufl., Stralsung, 1811: {{GBS|ZrVfAAAAcAAJ}} ** ''Gustav Sjöborg's Schwedische Sprachlehre für Deutsche. Durchgesehen und berichtigt von Karl Lappe.'' Stralsund, 1829: {{GBS|eWJNAAAAcAAJ}} {{GBS|XrdEAAAAIAAJ}} ** ''Schwedische Sprachlehre für Deutsche von Gustav Sjöborg.'' 5. Auflage, Stralsund, 1841: {{GBS|dllJAAAAcAAJ}} * Udo Waldemar Dieterich: ''Ausführliche Schwedische Grammatik.'' 1. Auflage, Stockholm und Leipzig, 1840: {{GBS|L-xDAAAAYAAJ}} {{GBS|SH8Rrr4Y2OcC}}; 2. Auflage, Stockholm und Leipzig, 1848 {{GBS|nBpbAAAAQAAJ}} {{GBS|77JTAAAAcAAJ}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * A. O. Freudenthal: ''Ueber den Närpesdialect.'' Helsingfors, 1878: {{GBS|rUTkketqC34C}} '''fremdsprachig:''' * ''<nowiki/>''D. D. Grammatica suecana'', äller: en Svensk Språk- Ock Skrif-Konst, Välment sammanskrifen, ock i liuset gifen, mäd egen bekostnad af Nils Tiällmann.'' Stockholm, 1696: {{GBS|wZdkAAAAcAAJ}} * ''En kortt Swensk ''Grammatica''. Af Biskopen i Skara, ''D.'' Jesper Swedberg Skrifwen.'' Stockholm, 1722: {{GBS|ijlVAAAAcAAJ}} * And. Fryxell: ** ''Svensk språklära, till skolornas tjenst utgifven af And. Fryxell. Femte upplagan, öfversedd och ökad med ett Bihang, innefattande Kort öfversigt af Svenska språkets och Litteraturens historia.'' Stockholm, 1835: {{GBS|rjpJAAAAcAAJ}} ** ''Svensk språklära samt kort öfversigt af svenska språkets och litteraturens historia, till skolornas tjenst utgifven af And. Fryxell.'' ''Sjunde Upplagan. Öfversedd'', Stockholm, 1839: {{GBS|FTBbAAAAQAAJ}}; ''Tionde Upplagan'', Stockholm, 1852: {{GBS|z25gYb8A68AC}} * ''Svensk Språklära utgifven af Svenska Akademien.'' Stockholm, 1836: {{GBS|ISNVAAAAcAAJ}} * ''Svensk språklära af C. J. L. Almqvist. Öfversedd och tillökad med samlingar öfver tio svenska Landskapsdialekter.'' 3. Aufl., Stockholm, 1840: {{GBS|ADpJAAAAcAAJ}}; 4. Aufl., 1854: {{GBS|JJtTAAAAcAAJ}} * ''Svenk språklära, med afseende på språkets historiska utveckling upptagande äfven gotiskan, fornnorskan och fornsvenskan i jemförelse med de svenska Landskapsmålen. Af N. Strömborg.'' Stockholm, 1852: {{GBS|5HxUsx2rgGsC}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Magnus Wilhelm Kalén: ''Östgötha Dialekten. Academisk Afhandling<!-- med Philosophiska Facultetens samtycke under inseende af Histor. Litt. och Archaeol. Professorn Doct. John. Henr. Schröder författad och till offentlig granskning framställd af Magnus Wilhelm Kalén -->.'' Upsala, 1846: {{GBS|lrVfAAAAcAAJ}} {{GBS|hUBPAAAAcAAJ}} * Carl Säve: ''De starka verberna i dalskan och gotländskan'' [Die staken Verben im Dalekarlischen und Gotländischen]. Upsala, 1854: {{GBS|FVlJAAAAcAAJ}} * Axel Kock: ''Språkhistoriska undersökningar om svensk akcent.'' 1. Teil, Lund, 1878: {{GBS|eHwQAAAAYAAJ}} {{GBS|njo1AQAAMAAJ}} {{GBS|r5AwAQAAMAAJ}} {{GBS|UWLwC1fCBnEC}}; 2. Teil, Lund, 1884–85: {{GBS|Pb9AAAAAYAAJ|US}} {{GBS|ujo1AQAAMAAJ|US}} * ''Nyare bidrag till kännedom om de svenska landsmålen ock svenskt folklif/folkliv. Tidskrift.'' 1. Bd., Stockholm, 1879–81<!-- {{an|enthält u.a.: ''Dalbymålets ljud- ock böjningslära af Adolf Noreen'' und ''Fårömålets ljudlära med ledning af C. Säves ock P. A. Säves ordsamlingar utarbetad af Adolf Noreen}} -->: {{GBS|9nsQAAAAYAAJ}}; 2. Bd., Stockholm, 1880–87: {{GBS|atZAVrnPg8UC|US}}; 6. Bd., Stockholm, 1885–89<!-- {{an|u.a.: Klingtberg, Mathias: Laumålets kvantitet ock aksent}} -->: {{GBS|8Kj7UJlnbFgC|US}} [5. Bd.: {{GBS|HJo_NKMWD0wC|US}}; 7. Bd.: {{GBS|XPwKIDkiiWMC|US}}; 11. Bd.: {{GBS|kVdGYUHP5q4C|US}}; 13. Bd.: {{GBS|7K1brTFUPtsC|US}}; 15. Bd.: {{GBS|bm6lnay3G-IC|US}}; Anhang I: {{GBS|3Jf13B2gVFgC|US}}] * Nils Olséni: ''Södra Luggudemålets ljudlära. Akademisk afhandling.'' Stockholm, 1887: {{GBS|uA1kVGUHHmMC|US}} {{IA|SodraLuggudemaletsLjudlara}} * J. Thurman: ''Pargasmålets ljud- ock formlära. Akademisk avhandling.'' Helsingfors, 1898: {{GBS|eV1p8Q3nq0YC|US}} * G. Ad. Tiselius: ''Ljud- ock formlära för Fasternamålet i Roslagen. Akademisk avhandling.'' Stockholm, 1902: {{GBS|cBaUm3wUL9wC|US}} * Lars Levander (1883–1950): ''Älvdalsmålet i Dalerna. Ordböjning ock syntax. Akademisk avhandling.'' Stockholm, 1909: {{IA|lvdalsmaletida00levauoft}} {{GBS|jRk-AQAAMAAJ}} == Semitisch == :Für [[Grammatiken#Arabisch|Arabisch]], [[Grammatiken#Aramäisch|Aramäisch]], [[Grammatiken#Hebräisch|Hebräisch]], [[Grammatiken#Syrisch|Syrisch]] siehe die entsprechenden Abschnitte. * Heinrich Zimmern: ''Vergleichende Grammatik der semitischen Sprachen. Elemente der Laut- und Formenlehre.'' 1898: {{GBS|2O5LAAAAMAAJ|US}} * Arthur Ungnad: ''Babylonisch-assyrische Grammatik. Mit Übungsbuch. (In Transskription.)'' München, 1906: {{GBS|Ll8UAAAAYAAJ|US}} * ''[…] – Chaldeae seu aethiopicae linguae institutiones: […].'' Roma, 1552: {{GBS|c_lmAAAAcAAJ}}; Roma, 1630: {{GBS|DtDlJ9ja-nkC}} * ''[…] – Institutiones linguae Syriacae, Assyriacae atque Thalmudicae, unà cum AEthiopicae, atque Arabicae collatione. Addita est […]. Angelo Caninio Anglarensi authore.'' Parisiis [Lok.], 1555: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=dul1.ark:/13960/t70v9gx33&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Immanuel Tremellius: ''Grammatica chaldaea et syra<!-- , Immanuelis Tremellij -->.'' 1569: {{GBS|YlDEjtSPfwAC}} {{GBS|Sjd9N2YgjqEC}} * ''Joh. BuxtorfI Grammaticae Chaldaicae et Syriacae Libri III. Quorum […].'' Basilea, 1615: {{e-rara|33720}}; 2. Aufl., Basilea, 1650: {{UBFR|99708}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Johann Severin Vater: ''Handbuch der Hebräischen, Syrischen, Chaldäischen und Arabischen Grammatik. Für den Anfang der Erlernung dieser Sprachen bearbeitet.'' Leipzig, 1802: {{GBS|nyxT1JHCbHIC}}; 2. Aufl., Leipzig, 1817: {{GBS|Ze9PAAAAcAAJ}} * Carol. Siegfried: ''De inscriptione Gerbitana.'' In: ''Bericht über das Königl. Dom-Gymnasium zu Magdeburg von Ostern 1862 bis Ostern 1863.'' Magdeburg, 1863: {{GBS|GK9UAAAAcAAJ}} * K. L. Tallqvist: ''Die Sprache der Contracte Nabû-Nâ'ids (555–538 v. Chr.). Mit Berücksichtigung der Contracte Nebukadrezars und Cyrus'.'' Helsingfors, 1890: {{GBS|eb0jAAAAMAAJ|US}} * Ernest Lindl: ''Die babylonisch-assyrischen Praesens- und Praeteritalformen im Grundstamm der starken Verba.'' Inaugural-Dissertation. München, 1895: {{GBS|KigUAQAAIAAJ}} * Arthur Ungnad: ''Über Analogiebildungen im hebräischen Verbum. Beiträge zur vergleichenden Grammatik der semitischen Sprachen Teil 1.'' Inaugural-Dissertation. Leipzig, 1903: {{GBS|SCMVAQAAIAAJ|US}} === Amharisch === * Franz Praetorius: ''Die amharische Sprache.'' Halle, 1879: {{GBS|FFYf6WtfNVcC}} * Ludwig Mahler: ''Praktische Grammatik der amharischen (abessinischen) Sprache.'' Wien, 1906: {{GBS|DikYAAAAYAAJ|US}} {{GBS|G0U-AAAAYAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * ''[…] seu grammatica linguae amharicae quae vernacula est Habessinorum […]. Autore Iobo Ludolfo.'' Francofurtum ad Moenum, 1698: {{GBS|YkBMAAAAcAAJ}} * Charles William Isenberg: ''Grammar of the Amharic Language.'' London, 1842: {{GBS|QpeynwpWPYgC}} * Ignazio Guidi: ''Grammatica elementare della lingua amariña.'' Roma, 1889: {{GBS|ts1z6ouSeacC|US}} * ''Grammatica della lingua amarica metodo pratico per l'insegnamento di G. J. Afevork.'' Roma, 1905: {{GBS|LNbfAAAAMAAJ|US}} === Assyrisch === * [[Friedrich Delitzsch]]: ''Assyrische Grammatik. Mit Paradigmen, Übungsstücken, Glossar und Litteratur''. Berlin, London, New York, Paris 1889: {{IA|assyrischegramma00deli}} '''fremdsprachig:''' * Samuel A. B. Mercer: ''Assyrian grammar with chrestomathy and glossary.'' London, 1921: {{IA|assyriangrammarw00mercuoft}} === Äthiopisch === * [[August Dillmann]]: ''Grammatik der äthiopischen Sprache.'' Leipzig, 1857: {{GBS|nbU_AAAAIAAJ}} {{GBS|r9QOAAAAQAAJ}}; 2. Aufl., von Carl Bezold, Leipzig, 1899: {{GBS|bt3fAAAAMAAJ|US}} * Franz Praetorius: ''Äthiopische Grammatik mit Paradigmen, Litteratur, Chrestomathie und Glossar.'' Karlsruhe und Leipzig, London, New York, Paris, 1886: {{IA|thiopischegramm00praegoog}} {{GBS|8woYAAAAYAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * ''[…] Hoc est: Iobi Ludolfi grammatica aethiopica: […].'' 2. Aufl., Francofurtum ad Moenum, 1702: {{GBS|p0BMAAAAcAAJ}} {{GBS|0E2nESkPQmMC}} * Johannes Henricus Majus, Johannes Philippus Hartmannus: ''[…] Hoc est: Grammatica aethiopica, Joh. Henrici Maji hebraicae, chaldaicae, syriacae atque samaritanae linguarum institutionibus harmonica. Conscripta à Johanne Philippo Hartmanno.'' Francofurtum ad Moenum, 1707: {{GBS|FvJOAAAAcAAJ}} * ''Grammatica aethiopica cum paradigmatibus, literatura, chrestomathia et glossario. Scripsit Dr. F. Praetorius.'' (''Porta linguarum orientalium. Pars VII.'') Karlsruhe und Leipzig, London, New York, Paris 1886: {{GBS|UIoBAAAAMAAJ|US}} * ''Ethiopic Grammar by August Dillmann. Second edition […] (1899) by Carl Bezold. Translated by James A. Crichton.'' London, 1907: {{IA|EthiopicethiopianLanguageGrammarByAugustDillmann}} * M. Chaine (S. J.): ''Grammaire éthiopienne.'' Beyrouth, 1907: {{IA|grammairethiop00chauoft}} * Samuel A. B. Mercer: ''Ethiopic Grammar with Chrestomathy and Glossary.'' Oxford, 1920: {{IA|ethiopicgrammarw00merc}} === Chaldäisch === * Herausgegeben von Io. Heinr. Michaelis: ''Erleichterte Chaldäische Grammatica<!-- , Oder […] -->.'' 5. Aufl., Halle im Magdeburgischen, 1723: {{GBS|sf6hbt9zMQkC}}; 6. Aufl., Halle im Magdeburgischen, 1731: {{GBS|QGpaAAAAcAAJ}}; 7. Aufl., Halle im Magdeburgischen, 1738: {{GBS|VE9gAAAAcAAJ}}; 8. Aufl.: ({{GBS|HadFAAAAcAAJ}}) * ''Wilhelm Friedrich Hezel's Anweisung zum Chaldäischen bey Ermanglung alles mündlichen Unterrichts.'' Lemgo, 1787: {{GBS|sRWdvfia5ZUC}} * Georg Benedict Winer: ''Grammatik des biblischen und targumischen Chaldaismus für akademische Vorlesungen bearbeitet.'' Leipzig, 1824: {{GBS|lN8UAAAAYAAJ}}; 2. Aufl., Leipzig, 1842: {{GBS|i8JUAAAAcAAJ}} ** ''Winer's Chaldäische Grammatik für Bibel und Targumim. Dritte Auflage vermehrt durch eine Anleitung zum Studium des Midrasch und Talmud von D<sup>r</sup>. Bernard Fischer.'' Leipzig, 1882: {{GBS|Qai2AAAAIAAJ|US}} * Julius Fürst: ''Lehrgebäude der aramäischen Idiome mit Bezug auf die Indo-Germanischen Sprachen. Chaldäische Grammatik. – Formenlehre der Chaldäischen Grammatik.'' Leipzig, 1835: {{GBS|Jz1MAAAAYAAJ}} {{GBS|1D54DWK2ZSYC}} {{GBS|_tpTAAAAcAAJ}} {{GBS|rasPAAAAQAAJ}} '''fremdsprachig:''' * Sebastianus Munsterus (Sebastian Münster): ''[…] chaldaica grammatica […].'' Basilea, 1527: {{GBS|fPBMAAAAcAAJ}} * Jul. Henr. Petermann: ''Brevis linguae chaldaicae grammatica, litteratura, chrestomathia cum glossario'' (''Porta linguarum orientalium sive elementa linguarum syriacae, chaldaicae, arabicae, samaritanae, aethiopicae, armeniacae etc. studiis academicis accommodata. Pars II.''). Berolinum, 1840: {{GBS|lqsPAAAAQAAJ}} === Maltesisch === Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Versuch über die maltesische Sprache zur Beurtheilung der neulich wiederholten Behauptung, daß sie ein Ueberrest der altpuischen sey, und als Beytrag zur arabischen Dialektologie, von D. Wilhelm Gesenius.'' Leipzig, 1810: {{GBS|oJZFAAAAcAAJ}} '''fremdsprachig:''' * ''Della lingua punica presentemente usata da maltesi &c. ovvero nuovi documenti li quali possono servire di lume all' antica lingua etrusca; stesi in due dissertazioni &c. dal canonico Gio: Pietro Francesco Agius de Soldanis, e consacrati all' Illm̃o Signor Fra Sestio Angelo Dericard.'' Roma, 1750: {{GBS|lqhFAAAAcAAJ}} {{GBS|nIQUAAAAQAAJ}} * ''Michaelis Antonii Vassalli mylsen phoenico-punicum sive grammatica melitensis'' [phönizisch-punisches ''Mylsen'' [= Sprache] oder maltesische Grammatik]. Roma, 1791: {{GBS|7s4NAAAAQAAJ}} {{GBS|DG0FkHDlyT0C}} ** ''Grammatica della lingua maltese di Michelantonio Vassalli.'' 2. Aufl., Malta, 1827: {{GBS|uRwJAAAAQAAJ}} * Francis Vella: ''Maltese Grammar for the Use of the English.'' Leghorn, 1831: {{GBS|hswNAAAAQAAJ}} * ''Grammatica della lingua maltese, spiegata secondo i principj delle lingue orientali e della lingua italiana dal can<sup>o</sup>. Fortunato Panzavecchia.'' Malta, 1845: {{GBS|MKhFAAAAcAAJ}} * ''A Short Grammar of the Maltese Language.'' Malta, 1845: {{GBS|M-k9AAAAYAAJ}} * C. F. Schlienz: ''Views on the Improvement of the Maltese Language and its Use for the Purposes of Education and Literature.'' Malta, 1838: {{GBS|vpZFAAAAcAAJ}} === Mandäisch === * [[Theodor Nöldeke]]: ''Mandäische Grammatik.'' Halle 1875 {{GBS|5tQOAAAAQAAJ}} === Phönizisch, Phönikisch === * Paul Schröder: ''Die phönizische Sprache. Entwurf einer Grammatik nebst Sprach- und Schriftproben. Mit einem Anhang, enthaltend eine Erklärung der punischen Stellen im Pönulus des Plautus.'' Halle, 1869: {{GBS|oOs0udEemcoC}} {{GBS|3xv7lFLM1oUC}} {{GBS|p90OAAAAQAAJ}}<!-- {{GBS|-MI7AAAAcAAJ}} --> {{IA|diephnizischesp00schr}} * J. Rosenberg: ''Phönikische Sprachlehre und Epigraphik. Für das Selbststudium leichtfasslich und übersichtlich dargestellt'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 92. Teil). Wien und Leipzig: {{GBS|QUsDYfesvJYC|US}} * M. A. Levy: ''Phönizische Studien.'' 1. Heft, Breslau, 1856: {{GBS|FrtFAQAAIAAJ}}; 2. Heft, Breslau, 1857: {{GBS|w2o6AAAAcAAJ}}; 3. Heft, Breslau, 1864: {{GBS|K7tFAQAAIAAJ}} {{GBS|y2o6AAAAcAAJ}}; 4. Heft, Breslau, 1870: {{GBS|KTQK2j_467YC}} === Samaritanisch === * J. Rosenberg: ''Lehrbuch der samaritanischen Sprache und Literatur'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 71. Theil). [1901]: {{IA|lehrbuchdersamar00rose}} {{GBS|aYlieHsCCw4C|US}} '''fremdsprachig:''' * Fridericus Uhlemannus: ''Institutiones Linguae Samaritanae.'' Lipsia, 1837. 1. Teil: {{IA|institutioneslin01uhle}}; 2. Teil: {{IA|institutioneslin02uhle}} * Jul. Henr. Petermann: ''Brevis linguae samaritanae grammatica, litteratura, chrestomathia cum glossario''. Berolinum, 1873: {{GBS|U9QOAAAAQAAJ}} * G. F. Nicholls: ''A grammar of the Samaritan language, with extracts and vocabulary.'' {{IA|grammarofsamarit00nich}} {{IA|cu31924077098808}} === Tigriñasprache === * Franz Praetorius: ''Grammatik der Tigriñasprache in Abessinien hauptsächlich in der Gegend von Aksum und Adoa.'' Halle, 1871: {{GBS|N9FTAAAAcAAJ}} {{GBS|fN4OAAAAQAAJ}} {{GBS|7QqhoRsVthUC}} <!-- {{GBS|lt8UAAAAYAAJ}} -->; 2. Hälfte, Halle, 1872: {{GBS|N9FTAAAAcAAJ}} == ''Sgaw Karen'' == * ''A Grammar of the Sgaw Karen by Rev. David Gilmore.'' Rangoon, 1898: {{IA|grammarofsgawkar00gilmrich}} {{GBS|i-q5AAAAIAAJ|US}} == ''Shan'' == * J. N. Cushing: ''Grammar of the Shan Language.'' Rangoon, 1871: {{GBS|CNKsT1JsDWIC}} == Slawisch == :''Andere Namen:'' Slavisch :Für [[Grammatiken#Illyrisch/Illirisch/Ilirisch|Illyrisch/Illirisch/Ilirisch]], [[Grammatiken#Russisch|Russisch]], [[Grammatiken#Slowenisch (Slovenisch)|Slowenisch]], [[Grammatiken#Tschechisch (Böhmisch)|Tschechisch (Böhmisch)]] siehe die entsprechenden Abschnitte. * Franz Miklosich: ''Vergleichende Grammatik der slavischen Sprachen.'' ** ''Erster Band. Vergleichende Lautlehre der slavischen Sprachen.'' Wien, 1852: {{GBS|t_FXn_ob9OMC}} ** ''Zweiter Band. Vergleichende Formenlehre der slavischen Sprachen.'' Wien, 1856: {{GBS|ptcGAAAAQAAJ}} ** ''Dritter Band. Vergleichende Wortbildungslehre der slavischen Sprachen.'' 2. Ausg., Wien, 1876: {{GBS|MLoCAAAAMAAJ}} * Wenzel Vondrák: ''Vergleichende Slavische Grammatik.'' Reihe: ''Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken.'' 1. Bd. (''Lautlehre und Stammbildungslehre''), Göttingen, 1906: {{GBS|j746AQAAMAAJ|US}}; 2. Bd. (''Formenlehre und Syntax''), Göttingen, 1908: {{GBS|0r46AQAAMAAJ|US}} * Florjan Cenóva: ''Entwurf zur Grammatik der kassubisch-slovinischen Sprache (Zarés do Grammatikj Kaŝébsko-Słovjnskjè mòvé).'' Poznań [Posen], 1879: {{GBS|yqfGfAio6ioC}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Beiträge zur slavischen dialectologie von Lucian Malinowski. I. Ueber die Oppelnsche mundart in Oberschlesien. (1. Heft: Laut- und Formenlehre.)'' Inaugural-dissertation. Leipzig, 1873: {{GBS|2qu_7lkCmg4C}} * Leonhard Masing: ''Die Hauptformen des serbisch-chorwatischen Accents. Nebst einleitenden Bemerkungen zur Accentlehre insbesondere des Griechischen und des Sanskrit.'' Inauguraldissertation. 1876: {{GBS|oLhpAAAAcAAJ}} * Franz Miklosich: ''Über die langen Vocale in den slavischen Sprachen.'' Wien, 1879: {{GBS|_-UGAAAAQAAJ}} * Leonhard Masing: ''Zur Laut- und Akzentlehre der macedoslavischen Dialekte. Ein Beitrag zur Kritik derselben.'' St. Petersburg, 1891: {{GBS|y0U8AQAAMAAJ|US}} [http://damj.manu.edu.mk/materijali.html damj.manu.edu.mk] * Leon Biskupski: ''Beiträge zur slavischen Dialektologie. I. Die Sprache der Brodnitzer Kaschuben im Kreise Karthaus (West-Preußen). I. Heft. Die Lautlehre. Abteilung A.'' Inaugural-Dissertation. Leipzig: {{GBS|qflOMcNzxhwC|US}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hnkdex&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] '''fremdsprachig:''' * Joannes Usevicius Sclavonus: ''Grammatica sclavonica Scripta Per Joannem Usevicium Sclavonum.'' Handschrift, Parisiis [Lok.], 1643: {{IA|IvanUzhevychGrammaticaSclavonica}} [http://litopys.org.ua/uzhgram/uz.htm Іван Ужевич: Граматика слов’янська] * ''Grammatica Slavico-Bohemica, in qua, Praeter Alia, Ratio Accurate Scriptionis & Flexionis, quae in hac Lingua magnis difficultatibus laborat, ex genuinis fundamentis, demonstratur, ut et discrimen inter dialectum Bohemorum & cultiorum Slavorum in Hungaria insinuatur; cum […] Paullus Doleschalius, Szakolcza-Hung. Praefatus est Matthias Belius.'' Posonium, 1746: {{GBS|P3RkAAAAcAAJ}} * Michael Lutskay: ''Grammatica slavo-ruthena. Seu vetero-slavicae, et actu in montibus carpathicis parvo-russicae, ceu dialecti vigentis linguae.'' Buda, 1830: {{GBS|mkEzAQAAMAAJ}} * Pietro Budmani: ''Grammatica della lingua serbo-croata (illirica).'' Vienna, 1867: {{GBS|MS0tAAAAYAAJ}} === Altkirchenslawisch === :''Andere Namen:'' Altkirchenslavisch, Kirchenslawisch (im engeren Sinne) * [[August Leskien]]: ''Handbuch der altbulgarischen (altkirchenslawischen) Sprache. Grammatik. Texte. Glossar.'' Weimar, 1871: {{GBS|Xq0OAAAAQAAJ}} ** ''Handbuch der altbulgarischen (altkirchenslavischen) Sprache. Grammatik – Texte – Glossar.'' (''Indogermanische Bibliothek'', hrsg. v. H. Hirt und W. Streitberg, 1. Reihe: Grammatiken, 15. Bd.) 6. Aufl., Heidelberg 1922: {{IA|handbuchderaltb00leskuoft}} * W. Vondrák: ''Altkirchenslavische Grammatik.'' Berlin, 1900: {{GBS|bJphAAAAMAAJ|US}}; 2. Aufl., 1912 Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * August Schleicher: ''Die formenlere der kirchenslawischen sprache, erklärend und vergleichend dargestellt.'' 1852: {{GBS|Y3wCAAAAQAAJ}} === Bulgarisch === * A. und D. Kyriak Cankof: ''Grammatik der bulgarischen Sprache.'' Wien 1852: [http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=38546 HU Berlin] {{GBS|diNpAAAAcAAJ}} {{GBS|sNlbAAAAcAAJ}} * Franz Ladislav Chleborad: ''Bulgarische Grammatik.'' Wien, 1888: {{GBS|TJkTAAAAQAAJ|US}} * Gustav Weigand: ''Bulgarische Grammatik''. Leipzig 1907: {{IA|bulgarischegram00weiggoog}} {{GBS|XFNEAAAAIAAJ|US}} * František Vymazal: ''Die Kunst, die Bulgarische Sprache leicht und schnell zu erlernen'' (Die Kunst der Polyglottie, 9). Wien, Pest, Leipzig: {{GBS|hdANAAAAQAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * ''A Grammar of the Bulgarian Language with Exercises and English and Bulgarian Vocabularies.'' 1859: {{GBS|u2Vky1eszT8C}} * ''Trübner's Collection of Simplified Grammars of the Principal Asiatic and European Languages. XXIII [23]. A Short Grammar of the Bulgarian Language with Reading Lessons by W. R. Morfill.'' London, 1897: {{GBS|2JgTAAAAQAAJ|US}} === Kleinrussisch / Ruthenisch === * [[Josyp Levyckyj|Joseph Lewicki]]: ''Grammatik der Ruthenischen oder Klein Russischen Sprache in Galizien.'' Przemysl, 1834: {{GBS|_e1VAAAAcAAJ}}, {{GBS|iBj1Juv4KUUC}}, {{GBS|IPMIAAAAQAAJ}}, [https://www.pbc.rzeszow.pl/dlibra/doccontent?id=15726 UB Rzeszow] * Stephan von Smal-Stockyj: ''Ruthenische Grammatik'' (Sammlung Göschen), Berlin und Leipzig 1913 {{PolBib|pol|141383580}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Die ruthenische Sprach- und Schriftfrage in Galizien.'' Lemberg, 1861: {{GBS|HitKAAAAcAAJ}} * Johannes Hanusz: ''Über die Betonung der Substantiva im Kleinrussischen. Ein Beitrag zur vergleichenden Accentlehre im Slavischen.'' Separat-Abdruck aus „Archiv für slavische Philologie“, VII. Bd., 2. Heft. Leipzig, 1883: {{GBS|Gi5AAAAAYAAJ|US}} * Clemens Hankiewicz: ''Ein Beitrag zur Lehre vom kleinrussischen Accent.'' {{GBS|_hnAxM_N-PoC}} === Polabisch === * August Schleicher: ''Laut- und Formenlere der polabischen Sprache.'' St.-Petersburg, 1871: {{GBS|9gMJAAAAQAAJ}} === Polnisch === * Johann Ernst Müllenheim: ''Neu-erörterte Polnische Grammatica.'' 2. Aufl., Brieg 1726: {{GBS|ZQ5NAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Brieg 1755: [http://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4741641 HU Berlin] * Alexander Adamowicz: ''Praktische Polnische Grammatik für Teutsche, welche diese Sprache auf eine leichte Art gründlich erlernen wollen.'' Berlin 1794 {{MDZ|00027393-4}} * Karl Pohl: ''Theoretisch-praktische Grammatik der Polnischen Sprache.'' 3. Aufl., Breslau 1839 {{GBS|se4IAAAAQAAJ}}; 5. Aufl., Breslau 1849 {{PolBib|bre|41504}} * František Vymazal: ''Grammatik der polnischen Sprache zunächst zum Selbtsunterricht.'' Brünn 1884 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:ed3a67f0-d20a-11e2-b791-5ef3fc9bb22f Mährische Landesbibliothek] Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Robert Fiedler: ''Bemerkungen über die Mundart der polnischen Niederschlesier. Ein Beitrag zur Kenntniß der polnischen Dialekte.'' Breslau, 1844: {{GBS|qLdfAAAAcAAJ}} * Anton Semenovitsch: ''Über die vermeintliche Quantität der Vocale in Altpolnischen.'' Leipzig, 1872: {{GBS|6PI9AAAAYAAJ}} * Heinrich v. Ułaszyn: ''Über die Entpalatalisierung der urslav. e-Laute im Polnischen.'' Leipzig, 1905: {{IA|bub_gb_zSJBAAAAIAAJ}} {{GBS|zSJBAAAAIAAJ|US}} === Serbokroatisch === * A. Leskien: ''Grammatik der serbo-kroatischen Sprache. 1. Teil: Lautlehre, Stammbildung, Formenlehre'' (''Sammlung slavischer Lehr- und Handbücher herausgegeben von A. Leskien und E. Berneker. I. Reihe: Grammatiken. 4.''). Heidelberg, 1914: {{IA|grammatikderserb00lask}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * [[Milan Rešetar]]: ** ''Schriften der Balkancommission. Linguistische Abtheilung. I. Südslavische Dialektstudien. Heft I. Die serbokroatische Betonung südwestlicher Mundarten.'' Wien, 1900: {{GBS|M8ZAAQAAMAAJ|US}} ** ''Der štokavische Dialekt. Mit zwei Karten.'' Wien, 1907: {{GBS|XfEy9uvYeTgC|US}} '''fremdsprachig:''' * ''Grammaire de la langue serbo-croate par A. Parčić. Traduction a l'usage des français contenant des améliorations suggérées par l'auteur avec une introduction par le docteur J.-B. Feuvrier.'' Paris, 1877: {{GBS|8boOAAAAQAAJ}} {{GBS|lw4JAAAAQAAJ}} ==== Kroatisch ==== * ''Einleitung zur kroatischen Sprachlehre für Teutsche.'' Warasdin, 1783: {{GBS|3e1JAAAAcAAJ}} * Franz Kornig: ''Kroatische Sprachlehre, oder Anweisung für Deutsche, die kroatische Sprache in kurzer Zeit gründlich zu erlernen, nebst beygefügten Gesprächen und verschiedenen Uibungen.'' Agram, 1795: {{GBS|WI1G6FZuLoAC}} * ''Horvaczka Grammatika oder Kroatische Sprachlehre zum Gebrauche […] von Einem Menschenfreunde […].'' Agram, 1810: {{GBS|HbZfAAAAcAAJ}} * Josef Gjurkovechki: ''Kroatisch-Slavische Sprachlehre zum Nutzen der Slavonier und Gebrauche der übrigen auswärtigen Nationen.'' Pesth 1826: {{GBS|6hETAAAAYAAJ}} {{GBS|5KtPAAAAcAAJ}} * Ignaz Kriztianovich: ''Grammatik der Kroatischen Mundart.'' Agram, 1837: {{GBS|4XtcAAAAcAAJ}} {{GBS|DKhfAAAAcAAJ}} ** ''Anhang zur Grammatik der kroatischen Mundart. Enthaltend: […].'' Agram, 1840: {{GBS|fVJKAAAAcAAJ}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Kroatische Abänderungs- und Abwandlungs-Formen nebst den Regeln der Aussprache und Rechtshreibung. Ein Leitfaden für Lehrer und Lernende im Königreiche Kroatien, Slavonien und Dalmatien, so wie in den angränzenden Provinzen: Istrien, Serbien und Bosnien ꝛc. grammatikalisch verfaßt vom Elias Rukavina von Liebstadt.'' Triest, 1843: {{GBS|gLhfAAAAcAAJ}} ==== Serbisch ==== * Wuk Stephanowitsch (Vuk Stefanović Karadžić), [[Jacob Grimm]], Johann Severin Vater: ''Wuk's Stephanowitsch kleine serbische Grammatik verdeutscht und mit einer Vorrede von Jacob Grimm. Nebst Bemerkungen über die neueste Auffassung langer Heldenlieder aus dem Munde des Serbischen Volks, und der Uebersicht des merkwürdigsten jener Lieder von Johann Severin Vater.'' Leipzig und Berlin 1824: {{GBS|8sUGAAAAQAAJ}} {{GBS|tF5NAAAAcAAJ}} {{GBS|aw4JAAAAQAAJ}}<!-- {{GBS|4fxPAAAAcAAJ}} --> * František Vymazal: ''Serbische Grammatik zunächst für den Selbstunterricht'', Brünn 1883: {{GBS|TvI9AAAAYAAJ|US}} [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:d9625c90-bd58-11e2-ada5-005056825209 Mährische Landesbibliothek] '''fremdsprachig:''' * W. R. Morfill: ''Trübner's Collection of Simplified Grammars of the Principal Asiatic and European Languages. XVI [16]. Simplified Grammar of the Serbian Language.'' London, 1887: {{GBS|TaATAAAAQAAJ|US}}, {{GBS|EkYdAAAAMAAJ|US}} ==== Slavonisch ==== * Mathias Antonius Relkovich: ''<nowiki/>''Nova slavonska, i nimacska grammatika'' – Neue Slavonisch- und Deutsche Grammatik, In drey Theile getheilet. […] darnach folget ein ''Vocabularium,'' oder Wörterbuch […] Gesprächen […]<!-- heraus gegeben durch Mathiam Antonium Relkovich -->.'' Agram, 1767: {{GBS|2eFfAAAAcAAJ}} ** ''<nowiki/>''Nova slavonska, i nimacska grammatika'' – Neue Slavonisch- und Deutsche Grammatik in drey Theile getheilet. […] Darnach folget ein ''Vocabularium,'' oder Wörterbuch […] Gesprächen […]<!-- verfasset durch Mathiam Antonium Relkovich -->.'' 3. Aufl., Wien, 1789: {{GBS|2eFfAAAAcAAJ}} * Marian Lanossovich: ''Neue Einleitung zur Slavonischen Sprache, mit einem nützlichen Wörter- und Gesprächbuche, auch einem Anhange verschiedener deutscher und slavonischer Briefe und einem kleinen Titularbuche versehen […]<!-- herausgegeben von ''P. Marian Lanossovich'' -->.'' 2. Aufl., Esseck, 1789: {{GBS|xM9hAAAAcAAJ}} ** Marianus Lanossovich: ''Anleitung zur Slavonischen Sprachlehre sammt einem nützlichen Anhange mit verschiedenen Gesprächen, deutsch- slavonisch- und hungarischen Wörterbuche, Briefen, Benennung der vornehmsten geist- und weltlichen Würden, dann der vorzüglichsten Festtäge und anderern Personen versehen.<!-- Herausgegeben von ''P. Marianus Lanossovich''. -->'' 3. Aufl., Ofen, 1795: {{GBS|r_BJAAAAcAAJ}} === Slowakisch === :''Andere Namen:'' Schlowakisch, Slovakisch * Anton Bernolak (lat. Antonius Bernolák): ''Grammatica slavica Auctore Antonio Bernolák Ad Systema Scholarum Nationalium in Ditionibus Caesareo-Regiis introductum accomodata.'' Posonium<!-- (Lok. Posonii; = Preßburg (Presburg)) -->, 1790: {{GBS|IMeNjH0h2y4C}} {{IA|bub_gb_IMeNjH0h2y4C}} ** ''Schlowakische Grammatik. Verfaßt von Anton Bernolak. Aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt und […] eingerichtet.'' Ofen, 1817: {{GBS|oaZfAAAAcAAJ}} {{GBS|r0xfAAAAcAAJ}}; Ofen, 1849: {{GBS|s7JTAAAAcAAJ}} * Josef Viktorin: ''Grammatik der slovakischen Sprache.'' 2. Auflage. Pest 1862 {{GBS|bccGAAAAQAAJ}} === Slowinzisch (Slovinzisch) === * Friedrich Lorentz: ''Slovinzische Grammatik.'' St. Petersburg, 1903: {{GBS|vFZsTlsMEMkC|US}} <!-- ** ''Slovinzische Texte.'' St. Petersburg, 1905: {{GBS|MydIAQAAMAAJ|US}} --> === Sorbisch / Lausitzserbisch === :''Andere Namen:'' Lausitzisch-Serbisch ==== Niedersorbisch / Niederlausitzserbisch ==== * Johann Gottlieb Hauptmann: ''Nieder-Lausitzsche Wendische Grammatica Das ist Möglichste Anweisung zur Erlernung der NiederLausitzischen Wendischen Sprache.'' Lübben, 1761: {{GBS|wAJKAAAAcAAJ}} * Karl Ernst Mucke: ''Historische und vergleichende Laut- und Formenlehre der niedersorbischen (niederlausitzisch-wendischen) Sprache. Mit besonderer Berücksichtigung der Grenzdialecte und des Obersorbischen.'' Gekrönte Preisschrift der Fürstlich Jablonowski'schen Gesellschaft zu Leipzig. Leipzig, 1891: {{GBS|8o04AAAAYAAJ}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Verdient die wendische Mundart in der Niederlausitz den Vorwurf des Barbarismus?'' In: ''Neues Lausitzisches Magazin. Im Auftrage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften herausgegeben durch deren Secretär ''Dr.'' Ernst Tillich.'' 23. Bd., Görlitz, 1846, S. 241ff.: {{GBS|41aWDfBZ8fMC}} ==== Obersorbisch / Oberlausitzserbisch ==== * Andreas Seiler: ''Kurzgefaßte Grammatik der Sorben-Wendischen Sprache nach dem Budissiner Dialekte.'' Budissin 1830 {{GBS|eIACAAAAQAAJ}} * Jan Petr Jordan: ''Grammatik der wendisch-serbischen Sprache in der Oberlausitz.'' Prag 1841 {{GBS|T-8IAAAAQAAJ}} * Franz Schneider: ''Grammatik der wendischen Sprache katholischen Dialect's.'' Budissin, 1853: {{GBS|yPpJAAAAcAAJ}} * Johann Ernst Schmaler: ''Kleine Grammatik der serbisch-wendischen Sprache in der Oberlausitz – Mała serbska ryčnica.'' Bautzen: Selbstverlag, 1861 {{IA|kleinegrammatikd00schmuoft}} {{GBS|g-BbAAAAcAAJ}} * C. T. Pfuhl: ''Laut- und Formenlehre der oberlausitzisch-wendischen Sprache.'' Bautzen, 1867: {{GBS|UEk6AQAAMAAJ}} * Georg Kral: ''Grammatik der wendischen Sprache in der Oberlausitz.'' 2. Auflage. Bautzen: M. Schmaler, 1919 {{IA|grammatikderwend00kraluoft}} === Weißrussisch (Weißruthenisch) === :''Andere Namen:'' Belorussisch (vgl. russ. белору́сский ''b(j)elorússkij'' = weißrussisch, бе́лый = weiß und ру́сский = russisch) * Ulrich Steltner, Alice Bartsch: ''Deutsch-Weißrussischer Sprachführer: Grammatik / Gesprächsbuch / Wörterbücher.'' Jena, 2006: [http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=6128 Digitale Bibliothek Thüringen] == Slowenisch (Slovenisch) == * Marcus, a Sancto Antonio Paduano [Marko Pohlin]: ''Kraynska Grammatika. das ist: Die crainerische Grammatik oder Kunst die crainerische Sprache regelrichtig zu reden, und zu schreiben …'' Laybach 1768 {{GBS|O-hJAAAAcAAJ}} {{GBS|6IxlAAAAcAAJ}} {{GBS|EdRhAAAAcAAJ}} ** ''Kraynska Grammatika, das ist: Die kraynerische Grammatik oder Kunst die kraynerische Sprache regelrichtig zu reden, und zu schreiben …'' 2. Aufl., Laybach 1783 {{LMU|2602}} * Franz Seraph. Metelko: ''Lehrgebäude der Slowenischen Sprache im Königreiche Illyrien und in den benachbarten Provinzen. Nach dem Lehrgebäude der böhm. Sprache des Hrn. Abbé Dobrowsky.'' Laibach, 1825: {{GBS|OikQAAAAYAAJ}} * Anton Johann Murko: ''Theoretisch-praktische Slowenische Sprachlehre für Deutsche, nach den Volkssprecharten der Slowenen in Steiermark, Kärnten, Krain und Ungarns westlichen Distrikten.'' Grätz, 1832: {{GBS|OV0ubbG57KwC}} ** ''Theoretisch-practische Grammatik der Slowenischen Sprache in Steiermark, Kärnten, Krain und dem illyrischen Küstenlande.'' 2. Aufl., Grätz, 1843: {{GBS|ZqxPAAAAcAAJ}} * Blasius Potočnik: ''Grammatik der slowenischen Sprache.'' Laibach, 1849: {{GBS|CCBKAAAAcAAJ}} * Ivan Navratil: ''Kurze Sprachlehre mit einer möglichst vollständigen Rechtschreibung der slovenischen Sprache'', Laibach 1850 {{Co|Ivan Navratil - Kurze Sprachlehre mit einer möglichst vollständigen Rechtschreibung der slovenischen Sprache.pdf}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Franz Miklosich: ** ''Lautlehre der altslovenischen Sprache.'' Wien, 1850: {{GBS|gxv51Rux3wQC}} ** ''Altslovenische Formenlehre in Paradigmen mit Texten aus glagolitischen Quellen.'' Wien 1874: {{GBS|R-ZgAAAAcAAJ}} == Spanisch == :''Andere Namen:'' Kastilisch, Kastilianisch :''Ältere Namen:'' Castilisch * Johann Sottomayor (span. Juan Sottomayor): ''Llave Capital […] de la Lengua Castellana […] Grammatica va en forma de Dialogos, […]. – Haupt-Schlüssel zur […] Castilianischen Sprache […], durch eine in Gespräch verfassete, Grammatica, […].'' 1706: {{GBS|Sd1DAAAAcAAJ}} * Johann Daniel Wagener: ''Spanische Sprachlehre, nebst Uebungen zur Anwendung der Grundsätze, der Wortfügung und der Schreibart<!-- Fortsatz der 1. Aufl.: der spanischen Sprache, mit einer Einleitung in die Grundsätze der spanischen Sprache -->.'' Leipzig, 1795: {{GBS|ZhBgAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Leipzig, 1807: {{GBS|ZNBmAAAAcAAJ}} ** ''Anleitung zum practisch-richtigen Gebrauche der Spanischen Sprachlehre als Zweyter Theil derselben.'' 2. Aufl., Leipzig, 1826: {{GBS|ZiigyajhhaUC}} * ''<nowiki/>''M.'' Fr. G. Barth's Grammatica española oder kurzgefaßte spanische Grammatik, worin […] herausgegeben vom Prof. T. F. Ehrmann.'' 4. Aufl., Erfurt, 1807: {{GBS|0ZsYAAAAYAAJ}} {{GBS|ACVnAAAAcAAJ}} * José Eusebio Gomez de Mier: ''Der echte Spanier oder Anweisung zur gründlichen Erlernung der spanischen Sprache, bearbeitet nach der neuesten Auflage der Grammatik der spanischen Academie.'' 2. Aufl., Hamburg, 1841: {{IA|bub_gb_mePIb-aKHp4C}} * Charles Frédéric Franceson: ''Grammatik der spanischen Sprache nach einem neuen System bearbeitet.'' Leipzig 1843 {{GBS|Ye4RAAAAIAAJ}} * Julius Wiggers: ''Grammatik der spanischen Sprache.'' Leipzig 1860 {{GBS|VhQJAAAAQAAJ}} * H. W. A. Kotzenberg: ''Grammatik der Spanischen Sprache.'' 2. Auflage. Bremen 1862 {{GBS|wSASAAAAIAAJ}} * Carl Marquard Sauer: ''Spanische Konversations-Grammatik''. 3. Auflage, Groos, Heidelberg 1878 {{IA|spanischeconver00sauegoog}} = {{GBS|AB8JAAAAIAAJ|US}}, {{IA|spanischeconver01sauegoog}} = {{GBS|fsYAAAAAMAAJ|US}}, * Paul Foerster: ''Spanische Sprachlehre.'' Berlin 1880 {{IA|bub_gb_8iBHAAAAMAAJ}} = {{GBS|8iBHAAAAMAAJ|US}} * Adolf Keller: ''Altspanisches Lesebuch mit Grammatik und Glossar''. Leipzig 1890 {{IA|altspanischesle00kell}} * Adolf Zauner: ''Altspanisches Elementarbuch''. Winter, Heidelberg 1908 {{IA|altspanischesele00zaunuoft}}, {{IA|altspanischesel00zaungoog}} = {{GBS|BsAeAAAAMAAJ|US}} * Armin Gaßner: ''Das altspanische Verbum.'' Halle a. S., 1897: {{GBS|ORUTAAAAYAAJ|US}} * Gessner: ''Das Leonesische. Ein Beitrag zur Kenntniss des Altspanischen'' (Titelseite) bzw. ''Das Altleonesische. Ein Beitrag zur Kenntniss des Altspanischen'' (Textüberschrift). In: ''Programme d'invitation a l'examen public du collége royal français, fixé au 27 septembre 1867.'' Berlin, 1867: {{GBS|mTdSAAAAcAAJ}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * G. Baist: ''Die arab. Hauchlaute und Gutturalen im Spanischen.'' Habilitationsschrift. Erlangen, 1889: {{GBS|4FZDAAAAYAAJ}} '''fremdsprachig:''' * ''Gramática chamorra que traducida literalmente de la que escribió D. Luis Mata y Araujo dedica á las escuelas de Marianas con el fin de que los niños aprendan el Castellano. El P. Fr. Aniceto Ibañez del Cármen cura párroco de agaña. Año 1864.'' Manila, 1865 {{an|Chamorra}}: {{GBS|HziZneXkGr8C}} {{GBS|rpJeAAAAcAAJ}} * ''Lecciones de Gramatica Bicol-Hispana Compuestas Por el R. P. Fr. Santos Herrejon.'' Binondo, 1882 {{an|Bicol/Bikol}}: {{GBS|yD9KAAAAYAAJ|US}} * ''Gramática teaducida en lengua tagala de la castellana por dialogos conforme al original de D. Acisclo F. Vallin y Bustillo. – Gramática na isinauicang tagalog nang sa castilâ sa caparáanang mg̃a tanóng at sag̃ót caparis nang sa uliráng guinauâ ni Don Acisclo F. Vallin at Bustillo.'' Taong, 1886 {{an|Tagalog}}: {{GBS|CdwGAAAAMAAJ|US}} * ''Agguiammuan tac cagui gasila ó gramática ibanag-castellana ingng̃ua ni P. Fr. Pedro Nolasco de Medio ta Orden ni Sto. Domingo.'' Manila, 1890 {{an|Ibanag}}: {{GBS|dSooAAAAYAAJ|US}} ** ''Agguiguiammuan tac caguí gasila ó gramática ibanag-castellana ing̃ng̃ua ni P. Fr. Pedro Nolasco de Medio ta órden ni sto domingo.'' 2. Aufl., Manila, 1892: {{GBS|KEK9U4kJpcoC|US}} * ''Manual iloco-castellano ó sea metodo para aprender ó enseñar el castellano en los pueblos ilocanos, por Dou Fernando Férrér.'' 3. Aufl., Manila, 1903 {{an|Ilocano}}: {{GBS|pEZKAAAAYAAJ|US}} spanisch: * ''Gramática de la Lengua Castellana, compuesta por la Real Academia Española.'' Madrid, 1771: {{GBS|SIpHAQAAMAAJ}} ** ''Gramática de la lengua castellana, por la Real Academia Española.'' Nueva edicion, Madrid, 1854: {{GBS|FBNRAAAAcAAJ}} ** ''Gramática de la lengua castellana, por la Academia Española.'' Nueva edicion, Madrid, 1870: {{GBS|GYBMAQAAMAAJ}} {{GBS|1dWlfrNCH74C}}; Nueva edicion, Madrid, 1874: {{GBS|Dm_s6-U9GBIC}} * ''Gramatica de la lengua castellana, destinada al uso de los americanos, por D. Andres Bello.'' 10. Aufl., Madrid & Valparaiso, 1875: {{GBS|2UkQAAAAYAAJ}}; 14. Aufl., Madrid, 1887: {{GBS|3NYPAQAAIAAJ|US}} * ''Gramática de la lengua castellana por D. Faustino S. Laso.'' 1891: {{GBS|vbMuAAAAYAAJ|US}} == ''Südamerikanische Sprachen'' == * E. W. Middendorf: ''Die einheimischen Sprachen Perus.'' ** ''Erster Band. Das Runa Simi oder die Keshua-Sprache, wie sie gegenwärtig in der Provinz von Cusco gesprochen wird.'' Leipzig, 1890: {{GBS|RIZAAQAAMAAJ|US}} ** ''Zeiter Band. Wörterbuch des Runa Simi oder der Keshua-Sprache.'' Leipzig, 1890: {{GBS|6XwUAAAAYAAJ|US}} {{GBS|KF1HAAAAYAAJ|US}} <!-- ** ''Dritter Band. Ollanta, ein Drama der Keshuasprache. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen […]<!_-- nebst […] --_>.'' Leipzig, 1890: {{GBS|vmQSAAAAYAAJ|US}} ** ''Vierter Band. Dramatische und lyrische Dichtungen der Keshua-Sprache.'' Leipzig, 1891: {{GBS|B2USAAAAYAAJ|US}} --> ** ''Fünfter Band. Die Aimarà-Sprache.<!-- Mit einer Einleitung über die frühere Verbreitung der diese Sprache redenden Rasse und ihr Verhältnis zu den Inkas. -->'' Leipzig, 1891: {{GBS|0phAAAAAYAAJ|US}} ** ''Sechster Band. Das Muchik oder die Chimu-Sprache. Mit einer Einleitung […]<!-- über die Culturvölker, die gleichzeitig mit den Inkas und Aimràs in Südamerika lebten, --> und einem Anhang über die Chibcha-Sprache.'' Leipzig, 1892: {{GBS|nq0UAAAAYAAJ|US}} {{GBS|ellIAQAAMAAJ|US}} * ''Arte de la Lengua Yunga de los Valles del Obispado de Truxillo del Peru, con un Confessonario, y todas las Oraciones Christianas, traducidas en la lengua, y otras cosas. Auctor el beneficiado Don Fernando de la Carrera<!-- , […]. Dirigido al rey n. señor en su Real Consejo de las Indias -->.'' 1644: {{GBS|1VRpAAAAcAAJ}} * ''Arte, y bocabulario de la lengua de los indios Chaymas, Cumanagotos, Cores, Parias, y otros diversos de la provincia de Cumana, o nueva Andalucia. […] Compuesto, y sacado a luz por el Reverendo Padre Fray Francisco de Tauste.'' Madrid, 1680: {{GBS|1IX_QNC6K3YC}} {{GBS|xNZEAAAAcAAJ}} * ''Chilidúǵu sive tractatus linguae chilensis opera Bernhardi Havestadt. Editionem novam immutatam curavit Dr. Julius Platzmann.'' Volumen I, Lipsia, 1883: {{GBS|W18CAAAAYAAJ|US}}; Volumen II, Lipsia, 1883: {{GBS|jqMTAAAAQAAJ|US}}; {{IA|HavestadtChiliduguPlatzmann1883}} (Bd. 1+2) ** <small>''Chilidúǵu. Lachrymae salutares opera Bernhardi Havestadt. Editionem novam immutatam curavit Dr. Julius Platzmann.'' Lipsia, 1898 {{an|lat. Gedichte}}: {{GBS|Pc4SAAAAYAAJ|US}}</small> * ''Langues américaines. Langue puquina. Textes puquina. Contenus dans le ''Rituale seu Manuale Peruanum'' de Geronimo de Ore, publié à Naples en 1607. ''D'après un exemplaire trouvé à la Bibliothèque Nationale de Paris.'' Avec texte espagnol en regard, traduction analytique interlinéaire, vocabulaire et essai de grammaire. Par Raoul de la Grasserie.'' Leipzig, 1894: {{GBS|5M9K95jG2DUC|US}}; Paris: {{GBS|LdHfAAAAMAAJ|US}} * ''A grammar and a vocabulary of the Ipuriná language. By Rev. J. E. R. Polak.'' (''Vocabulary Publication Fund. No. 1.'') London, 1894: {{IA|grammarandvocabu00pola}} ''Feuerländisch > Jahgan-Dialect:'' * ''Mission scientifique du Cap Horn. 1882–1883. Time VII. Anthropologie, ethnographie, par P. Hyades, J. Deniker.'' Paris, 1891, S. 262–337: {{GBS|BWsWAAAAYAAJ|US}} * Lucien Adam: ''Grammaire de la langue jâgane.'' Paris, 1885: {{GBS|4V1IAAAAYAAJ|US}} === Araukanisch === * ''Arte, y gramatica general de la lengua que corre en todo el Reyno de Chile, con un Vocabulario, y Confessionario: Compuestos por el Padre Luis de Valdivia, de la Compañia de Jesus, en la Provincia del Perú.'' 1684: {{GBS|BFNpAAAAcAAJ}} * ''Arte de la lengua general del reyno de Chile, con un dialogo Chileno-Hispano muy curioso: a que se añade La Doctrina Christiana, esto es, Rezo, Catecismo, Coplas, Confesionario, y Plàticas; lo más en Lengua Chilena y Castellana: y por fin un Vocabulario Hispano-Chileno, y un Calepino Chileno-Hispano más copioso. Compuesto por el P. Andres Febres Misionero de la Comp. de Jesus. Año de 1764.'' 1765: {{GBS|pJHzWd0ipBEC}} {{GBS|CqJP3yBtydEC}} ** ''Gramática araucana ó sea arte de la lengua general de los indios de Chile. Por el P. Andres Febrés. S. J. Reproduccion de la edicion de Lima de 1765, con los textos completos. Por Juan M. Lársen.'' Buenos Aires, 1884: {{GBS|bBkOAAAAIAAJ|US}} * ''Gramática araucana compuesta por Fray Félix José de Augusta<!-- , Misionero Apostólico Capuchino de la Provincia de Baviera -->.'' Valdivia, 1903: {{GBS|WxE0AQAAIAAJ|US} === Aymara === * ''Arte de la lengua aymara compuesta por el P. Ludovico Bertonio publicada de nuevo por Julio Platzmann. Edicion facsimilaria.'' Leipzig, 1879: {{GBS|rK4WAAAAYAAJ|US}} === Guaranisch === * ''Arte, y bocabulario de la lengua guarani. Compuesto por el Padre Antonio Ruiz, de la Compañia de Iesus.'' Madrid, 1640: {{GBS|TeTs0bFG-fcC}} {{GBS|JuQSMd57XS8C}} ** ''Arte bocabulario tesoro y catecismo de la lengua guarani por Antonio Ruiz de Montoya publicado nuevamente sin alteracion alguna por Julio Platzmann.'' Leipzig, 1876. 1. Band: {{GBS|TRwOAAAAIAAJ}}; 2. Band: {{GBS|NFVHAAAAYAAJ}}; 3. Band: {{GBS|sLZ1yfp8aFMC}} {{GBS|xtsVAAAAMAAJ}}; 4. Band: {{GBS|wKIVAAAAMAAJ}} {{GBS|RHISAAAAYAAJ}} ** ''Gramatica y diccionarios (arte, vocabulario y tesoro) de la lengua tupi ó guarani por el P. Antonio Rouiz de Montoya. Nueva edicion.'' Viena & Paris, 1876: {{GBS|TBQ8h-GZHIgC}} ({{GBS|MtIsb_1dluEC}}) === Ketschua === :''Andere Namen:'' Quechua, Quichua, Kechua * J. J. von Tschudi: ** ''Die Kechua-Sprache. Erste Abtheilung. Sprachlehre. / Zweite Abtheilung. Sprachproben. / Dritte Abtheilung. Wörterbuch.'' Wien, 1853: {{GBS|RGk7AQAAMAAJ}} (1., 2. & 3. Abtheilung) {{GBS|X-hKAQAAMAAJ}} (1. & 2. Abtheilung) ** ''Organismus der Khets̆ua-Sprache.'' Leipzig, 1884: {{GBS|O6cTAAAAQAAJ|US}} {{GBS|wf_GQUtkXn4C|US}} '''fremdsprachig:''' * ''Grammatica o arte de la lengua general de los Indios de los Reynos del Peru. Nueuamente compuesta, por el Maestro fray Domingo de .S. Thomas, Dela orden de .S. Domingo, Morador en los dichos Reynos.'' [1560]: ({{GBS|1py78ptA7AkC}}) ** ''Arte de la lengua quichua compuesta por Domingo de Sancto Thomas publicada de nuevo por Julio Platzmann. Edicion facsimilar. — Grammatica, o arte de la lengua general de los Indios de los Reynos del Peru. Nueuamente compuesta, por el Maestro fray Domingo de. S. Thomas, Dela orden de. S. Domingo, Morador en los dichos Reynos.'' Leipzig, 1891: {{GBS|ijxHAAAAIAAJ|US}} * ''Arte de la lengua quechua general de los Yndios de este Reyno del Piru.<!-- Dirigido al Illustrißimo Señor Don Bartholome Lobo Guerrero Arcobispo Tercero del. Compuesto por […]. -->'' 1616: {{GBS|mFRpAAAAcAAJ}} * ''Arte, y vocabulario de la lengua quichua general de los Indios del Perú. Que Compuso el Padre Diego de Torres rubio de la Compañia de Jesus. Y Añadio el P. Juan de Figueredo de la misma Compañia.'' 1754: {{GBS|9eQBwUfAsDUC}} * ''Contributions Towards a Grammar and Dictionary of Quichua, The Language of the Yncas of Peru. Collected by Clements R. Markham.'' London, 1864: {{GBS|U8MSAAAAYAAJ}} * Juan M. Grimm: ''La lengua quichua. (Dialecto de la República del Ecuador.)'' Friburgo de Brisgovia, 1896: {{GBS|3n1QAAAAMAAJ|US}} * José David Berrios: ''Elementos de gramática de la lengua k̂eshua.'' Nueva York & Londres, 1919: {{GBS|wrAzAQAAMAAJ|US}} === Kiriri === * Hans Conon von der Gabelentz: ''Beiträge zur Sprachenkunde. Drittes Heft. Grammatik der Kiriri-Sprache. Aus dem Portugiesischen des ''P.'' Mamiani übersetzt.'' Leipzig, 1852: {{GBS|3VhIAQAAMAAJ}} {{GBS|vaVEAQAAMAAJ}} '''fremdsprachig:''' * ''Arte de grammatica da lingua brasilica da naçam kiriri composta pelo P. Luis Vincencio Mamiani, da Companhia de Jesu.'' Lisboa, 1699: {{GBS|BI6MtJV9tC4C}} ** ''Arte de grammatica da lingua brazilica de nação kiriri composta pelo p. Luiz Vincencio Mamiani, da Companhia de Jesus. Segunda edição publicada a expenses da Bibliotheca nacional do Rio de Janeiro.'' Rio de Janeiro, 1877: {{GBS|NJc6AQAAMAAJ}} === Tupi === * Luiz Figueira: ''Arte de grammatica da lingua brasilica, do P. Luis Figueira, Theologo da Companhia de JESUS.'' Lisboa, 1687: {{GBS|JtNlAAAAcAAJ}} ** ''Arte da grammatica da lingua do Brasil, composta pelo P. Luiz Figueira.'' Lisboa, 1795: {{GBS|9NZEAAAAcAAJ}} ** ''Grammatica da lingua do Brasil composta pelo P. Luiz Figueira. Novamente publicado por Julio Platzmann. Fac-simile da edição de 1687.'' Leipzig, 1878: {{GBS|rbNEAQAAMAAJ}} {{GBS|JHoNAAAAQAAJ}} ** ''Arte de grammatica da lingua brasilica do Padre Luiz Figueira Theologo da Companhia de Jesus. Lisboa. Anno 1687. Nova edição dada a' luz e annotada por Emilio Allain.'' Rio de Janeiro, 1880: {{GBS|KCQ-AAAAIAAJ}} * ''Grammatica da lingua geral dos indios do Brasil, reimpressa pela primeira vez neste continente depois de tão longo tempo de sua publicação em Lisboa, offerecida a' S. M. Imperial. Attenta a sua augusta vontade manifestada no Instituto historico e geographico, em testemunho de respeito, gratidão e submissão. Por João Joaquim da Silva Guimarães.'' Bahia, 1851: {{GBS|308aAAAAYAAJ}} * Joseph de Anchieta, Julius Platzmann: ** ''Joseph de Anchieta, arte de grammatica da lingua mais usada na costa do Brasil, novamente dado á luz por Julio Platzmann.'' Lipsia, 1874: {{GBS|AnoNAAAAQAAJ}} ** ''Grammatik der brasilianischen Sprache, mit Zugrundelegung des Anchieta, herausgegeben von Julius Platzmann.'' Leipzig, 1874: {{GBS|h-NgAAAAcAAJ}} == Sumerisch == * Arno Poebel: ''Grundzüge der sumerischen Grammatik'' (''Rostocker orientalistische Studien Band I''). Rostock, 1923: {{GBS|yuHfAAAAMAAJ|US}} == Syrisch == * Wilhelm Friedrich Hezel: ''Syrische Sprachlehre.'' Lemgo 1788: {{GBS|OTATAAAAYAAJ}} * Friedrich Uhlemann: ** ''Elementarlehre der syrischen Sprache, mit vollständigen Paradigmen, syrischen Lesestücken und dem dazu gehörenden Wörterbuche, für akademische Vorlesungen bearbeitet.'' Berlin 1829: {{GBS|9xBgAAAAcAAJ}} {{GBS|KJVFAAAAcAAJ}} ** ''Grammatik der Syrischen Sprache mit vollständigen Paradigmen, Chrestomathie und Wörterbuche.'' 2. Ausg., Berlin 1857: {{GBS|4PkDcs1LA00C}} {{GBS|agBYltC9WmcC}} * [[Theodor Nöldeke]]: ** ''Grammatik der neusyrischen Sprache am Urmia-See und in Kurdistan.'' Leipzig, 1868: {{GBS|R5RFAAAAcAAJ}} {{GBS|xMDQiUSSmYC}} ** ''Kurzgefasste syrische Grammatik.'' Leipzig, 1880: {{IA|kurzgefasstesyri00nlde}} {{IA|kurzgefasstesyri00nluoft}} {{GBS|tvHniJUv5ecC}}; 2. Aufl., Leipzig, 1898: {{IA|kurzgefasstesyri00nl}} * Eberhard Nestle: ''Syrische Grammatik mit Litteratur, Chrestomathie und Glossar. Zweite […] Auflage der Brevis linguae syriacae grammatica.'' (''Porta linguarum orientalium. Pars V.'') Berlin, London, New York, Paris, 1888: {{GBS|N_FMAQAAMAAJ|US}} * Carl Brockelmann: ''Syrische Grammatik mit Litteratur, Chrestomathie und Glossar''. Berlin, London, New York 1899 {{IA|syrischegrammat00broc}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Johann David Michaelis Abhandlung von der Syrischen Sprache, und ihrem Gebrauch: nebst dem ersten Theil einer Syrischen Chrestomathie.'' Göttingen, 1768: {{GBS|MeYArkHOiJ8C}} '''fremdsprachig:''' * Christianus Benedictus Michaelis: ''Syriasmus, id est grammatica linguae syriacae, cum […].<!-- Auctore D. Christiano Benedicto Michaelis. -->'' Hala magdeburgica, 1741: {{GBS|PY9NAAAAcAAJ}} * ''Ioannis Davidis Michaelis grammatica syriaca.'' Hala, 1784: {{GBS|33lpAAAAcAAJ}} * ''Joannis Jahn elementa aramaicae seu chaldaeo-syriacae linguae, latine reddita, et nonnullis accessionibus aucta ab Andrea Oberleitner.'' Vienna, 1820: {{GBS|uTFSAAAAcAAJ}} * ''Andreae Theophili Hoffmanni Grammaticae syriacae Libri III.'' Hala, 1827: {{GBS|RwxU6-K8ttwC}} {{GBS|bx8VAAAAQAAJ}} ** ''Grammatica syriaca. Quam post opus Hoffmanni refecit Adalbertus Merx. Particula prima.'' Halis [Lok.], 1867: {{GBS|UzfgAAAAMAAJ}} * ''C. B. Michaelis grammatica syriaca.'' Roma, 1829: {{GBS|59eMclsGXVYC}} * ܓܪܡܛܝܩܝ ܒܡܫܘܚܬܐ ܐܦܪܝܡܝܬܐ ܕܓܪܝܓܘܪܝܘܣ ܒܪ ܥܒܪܝܐ ܕܗܘ ܐܒܘܠܦܪܓ<!-- grmṭjqj b-mšwḥtʾ ʾprjmjtʾ d-grjgwrjws br ʿebrjʾ d-hw ʾbwlprg ~ Grammatica in metro ephraemeo Gregorii Bar Hebraei illius Abulpharag´ --> ''– Gregorii Bar Hebraei qui et Abulpharag´ grammatica linguae syriacae in metro Ephraemeo. Textum e cod. bibl. gottingensis edidit, vertit, annotatione intruxit Ernestus Bertheau, Dr.'' Gottinga, 1843: {{GBS|w5peAAAAcAAJ}} * ''Œuvres grammaticales d'Abou'lfaradj dit Bar Hebraeus éditées par M. L'Abbé Martin. Tome I contenant le k'tovo d'tsem'he / Tome II contenant la petite grammaire en vers de sept syllabes et le traité ·de vocibus aequivocis· texte et commentaire.'' Paris, 1872. 1. Band: {{GBS|ttREAAAAYAAJ}}, 2. Band: {{GBS|1tREAAAAYAAJ}} * ''Uhlemann's Syriac Grammar, translated from the German by Enoch Hutchinson.'' New York, 1855: {{GBS|9uMOAAAAQAAJ}} ** ''Uhlemann's Syriac Grammar. Translated from the German, By Enoch Hutchinson.'' 2. Aufl., New York, 1875: {{GBS|5FRAAQAAIAAJ}} * ܬܘܪܨ ܡܡܠܠܐ ܣܘܪܝܝܐ<!--- twrṣ mmllʾ swrjjʾ --> ''oder syrische Grammatik des Mar Elias von Tirhan herausgegeben und übersetzt von Friedrich Baethgen.'' Leipzig, 1880: {{IA|syrischegrammati00eliauoft}} {{GBS|SOwOAAAAQAAJ|US}} {{GBS|TEJIAQAAMAAJ|US}} * Eberhard Nestle (lat. Eberardus Nestle): ''Brevis linguae syriacae grammatica, litteratura, chrestomathia cum glossario'' (''Porta linguarum orientalium sive elementa linguarum I. hebraicae, II. chaldaicae, III. samaritanae, IV. arabicae, V. syriacae, VI. armeniacae, VII. aethiopicae, VIII. persicae. Studiis academicis accommodata. Pars V.'') Carolsruha et Lipsia, Lutetia Parisiorum, Londinium, 1881: {{GBS|UAsYAAAAYAAJ|US}} * ''Syriac Grammar with Bibliography, Chrestomathy and Glossary by Dr. Eberhard Nestle. Second […] edition of the Brevis linguae syriacae grammatica. Translated from the German by Archd. R. S. Kennedy.'' 1889: {{GBS|kr5BAAAAYAAJ|US}} == Thailändisch / Thai / Siamesisch == * L. Ewald: ''Grammatik der T'ai- oder siamesischen Sprache.'' Leipzig, 1881: {{GBS|BbYTAAAAQAAJ|US}} * F. J. Wershoven: ''Lehr- und Lesebuch der siamesischen Sprache und deutsch-siamesisches Wörterbuch. Zum Selbststudium mit phonetischer Aussprachebezeichnung, Übungsaufgaben und Lesebuch'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 38. Teil). [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924023352325&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] '''fremdsprachig:''' * ''A Grammar of the T,hai, or Siamese Language. By Capt. James Low.'' Calcutta, 1828: {{GBS|w_5GAAAAcAAJ}} * ''Grammatica linguae thai, auctore D. J. Bapt. Pallegoix.'' Bangkok, 1850: {{GBS|zv5GAAAAcAAJ}} * Richard B. Noss: ''Thai Reference Grammar.'' Foreign Service Institute / Department of State, 1964: {{GBS|ePa-z-6i778C}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Elementary tables and lessons in the Siamese language prepared by Mrs. E. R. Bradley.'' 2. Aufl., Bangkok, 1845: {{GBS|C5wTAAAAYAAJ}} * ''Passive Verb of the Thai Language, by F. L. Werner von Bergen. With the Siamese Verb, and Vocabulary of Words used in these Notices, by Rev. S. J. Smith. The Alphabet, Vowels, and Syllabic Combinations, Published at S. J. Smith Place.'' Bangkok, 1875: {{GBS|uqITAAAAQAAJ}} == Tibetisch == * J. J. Schmidt: ''Grammatik der Tibetischen Sprache.'' 1839: {{GBS|5vtGAAAAcAAJ}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Hermann Beckh: ''Beiträge zur tibetischen Grammatik, Lexikographie, Stilistik und Metrik.'' (Aus dem Anhang zu den Abhandlungen der königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften vom Jahre 1906.) Berlin, 1908: {{GBS|atxBAQAAMAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * Alexander Csoma de Kőrös: ''A Grammar of the Tibetan Language, in English. <small>Prepared, under the patronage of the government and the auspices of the Asiatic Society of Bengal.</small>'' Calcutta, 1834: {{GBS|8ShHAAAAcAAJ}} * Ph. Éd. Foucaux: ''Grammaire de la langue tibétaine.'' Paris, 1858: {{GBS|ZbsIAAAAQAAJ}} * H. A. Jäschke, H. Wenzel: ''Tibetan Grammar.'' 2. Aufl., London, 1883: {{GBS|fTsYAAAAYAAJ|US}} * Graham Sandberg: ''Hand-book of colloquial Tibetan. Practical guide to the language of Central Tibet. In three parts.'' Calcutta, 1894: {{IA|handbookcolloqu00sandgoog}} == Tschechisch (Böhmisch) == :''Ältere Namen:'' Czechisch, Čechisch * Sammlung von tschechischen Grammatiken vom 15. bis zum 19. Jh. [http://vokabular.ujc.cas.cz/moduly/mluvnice Ústav pro jazyk český] * ''Grammatica Lingvae Boëmicae, methodo facili, Per Regulas certas ac universales explicata, In Orthographiam, Etymologiam, Syntaxim et Prosodiam divisa; Omnibus tam Discentibus, ac Linguarum Magistris, quàm Domesticis, ac Exteris, nec non Historicis, Oratoribus, alijsq; perquam utilis. Specialiter insertae sunt Regulae Orthographicae accuratissimae R. P. Konstantij de Soc: JEsu.'' Vetero-Praga, 1715: {{GBS|qINcAAAAcAAJ}} ** ''Grammatica Lingvae Boemicae, Methodô facili, Per Regulas certas ac universales explicata, In Orthographiam, Etymologiam Syntaxim & Prosodiam divisa. Omnibus tam discentibus, ac Lingvarum Magistris, quàm Domesticis, ac Exteris, nec non Historicis, Oratoribus, alíjsq; perquàm utilis. Specialiter insertae sunt Regulae Orthographicae accuratissimae R. P. Konstantij de Societate JEsu.'' 3. Aufl., Praga, 1732: {{GBS|qoJcAAAAcAAJ}} ** ''Grammatica Lingvae Boemicae, Methodô facili, Per Regulas certas ac universales explicata, In Orthographiam, Etymologiam Syntaxim & Prosodiam divisa. Omnibus tam discentibus, ac Lingvarum Magistris, quàm Domesticis, ac Exteris, nec non Historicis, Oratoribus, alíjsque perquàm utilis. Specialiter insertae sunt Regulae Orthographicae accuratissimae R. P. Konstantij de Societate JESU.'' 4. Aufl., Praga, 1739: {{GBS|5n5cAAAAcAAJ}} * Johann Wenzel Pohl: ** Johann Wentzl Pohl: ''Grammatica linguæ bohemicæ, Oder Die Böhmische Sprach-Kunst<!-- , Bestehend in vier Theilen, Bekanntlich: […] -->.'' Wien, Prag und Triest, 1756: {{GBS|uw1EAQAAMAAJ}} {{GBS|U4BcAAAAcAAJ}} {{GBS|vOhJAAAAcAAJ}} ** Johann Wenzl Pohl: ''Grammatica linguae bohemicae oder die böhmische Sprachkunst, bestehend in vier Theilen, benanntlich: I. der ''Orthographie'', oder Schreibkunst. II. der ''Etymologie'', oder Wortforschung. III. der ''Syntaxi'', oder Wörterfügung. IV. der ''Prosodie'', oder Aussprachkunst.'' Wien, 1764: [http://eod.vkol.cz/619323/ Vědecká knihovna], [http://vokabular.ujc.cas.cz/moduly/mluvnice/digitalni-kopie-detail/PohlGram1764 Ústav pro jazyk český] ** Johann Wenzel Pól: ''Neuverbesserte Böhmische Grammatik, mit […]; denn mit einem eigentlich Böhmischen Wörterbuch, und […] Gesprächen […].'' 1773: {{GBS|zOhJAAAAcAAJ}} ** Johann Wenzel Pohl: ''Neuverbesserte Böhmische Grammatik mit all erforderlichen tüchtigen Grundsätzen, gut, und verläßlicher Rechtschreibung, Ableitung […] bewehrt; denn mit einem eigentlich böhmischen Wőrterbuch […].'' Wien, 1783 {{GBS|r9FHAQAAMAAJ}}, [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:2baab9ba-8409-4648-8cba-1603b0ef4549 Mährische Landesbibliothek] * Franz Johann Tomsa: ''Böhmische Sprachlehre.'' Prag, 1782: {{GBS|ZWRcAAAAcAAJ}} {{GBS|iscBrjFL2DAC}} [http://vokabular.ujc.cas.cz/moduly/mluvnice/digitalni-kopie-detail/TomsaSprach1782 Ústav pro jazyk český] * Karl Ignaz Tham: ''Kurzgefaßte böhmische Sprachlehre, nebst […].'' Prag und Wien, 1785: {{GBS|EzpZAAAAcAAJ}} * Franz Martin Pelzel: ''Grundsätze der Böhmischen Grammatik.'' Prag, 1795: [http://eod.vkol.cz/602549/ Vědecká knihovna]; 2. Aufl., Prag, 1798: {{GBS|vnVkAAAAcAAJ}} {{GBS|28IQQ7bWc8oC}} * ''Karl Ignaz Thams Lehrbuch für Anfänger in der böhmischen Sprache in grammatischen und syntaktischen Uebungen. Nebst den beliebten Langischen Gesprächen in böhmischer Sprache<!-- , wovon […] -->.'' Prag, 1817: {{GBS|Hy1bAAAAcAAJ}} * [[Pavel Jozef Šafárik|Paul Joseph Schafarik]]: ''Elemente der altböhmischen Grammatik.'' Leipzig 1847 [[Pavel Jozef Šafárik|siehe Autorenseite]] * Hugo Joh. Karlík: ''Praktische Grammatik zur leichten und schnellen Erlernung der böhmischen Sprache.'' 4. Aufl., Prag, 1859: {{GBS|12FNAAAAcAAJ}} ** ''Praktische Grammatik zur leichten und schnellen Erlernung der böhmischen Sprache zum Gebrauche für Deutsche nach einer leitfasslichen Methode verfasst.'' 5. Aufl., 1860: {{GBS|ITFFAQAAMAAJ}} ** Hugo Joh. Karlik: ''Praktische Grammatik zur leichten und schnellen Erlernung der böhmischen Sprache zum Gebrauche für Deutsche nach einer leitfasslichen Methode verfasst.'' 6. Aufl., Prag, 1863: {{GBS|Y9kGAAAAQAAJ}} * František Vymazal: ''Böhmische Grammatik für deutsche Mittelschulen und Lehrerbildungs-Anstalten.'' Brünn 1881 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:22b33460-917f-11e2-9142-5ef3fc9bb22f Mährische Landesbibliothek] * Karl Federmann und Oskar Donath: ''Kurzgefaßte Schulgrammatik der tschechischen Sprache für die Oberklassen deutscher Mittelschulen.'' Brünn 1922 [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:c07cbb33-8382-4b70-afb2-c892e8307183?page=uuid:825f91a4-679a-4b3c-9505-89d238b19d2b difmoe.eu] Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Paul Josef Schafařik: ''Elemente der altböhmischen Grammatik.'' 2. Aufl., Prag, 1867: {{GBS|bZtlXuse1l0C}} {{GBS|RNkGAAAAQAAJ}} * J. W. Nagl: ''Deutsche Lehnwörter im Czechischen. <small>Sonder-Abdruck aus Stieböck's „Alt-Wien“, III. Jahrgang, Nr. 10—12.</small>.'' 1894: {{GBS|n4M_AAAAIAAJ|US}} == Tschuwaschisch == * ''De lingua tschuwaschorum. Dissertatio. Scripsit Guilelmus Schott.'' Berolinum, [1841]: {{GBS|MARPAAAAcAAJ}} == Türkisch == * ''Kurze Anleitung zur Erlernung der türkischen Sprache, für Militär Personen. <small>Sammt einer Sammlung von nützlichen Gesprächen, Ausdrücken, und Redensarten und einem Handlexikon der gebräuchlichsten Wörter.</small>.'' Wien, 1789: {{GBS|YAMbbVDaYHkC}} * Artin Hindoglu: ''[..]<!-- Anm.: Umschrift nach GBS ist 'Haḏā kitāb ṣarf wa-luġāt turkī' --> Theoretisch-pracktische türkische Sprachlehre für Deutsche. <small>Mit einer Auswahl der nothwendigen Gespräche, Leseübungen und einem deutsch-türkischen und türkisch-deutschen Wörterbuch, nebst dem alphabetisch geordneten Verzeichnisse der Aussprache mit lateinischen Buchstaben, für jene, die Türkisch nicht lesen können oder es nicht lernen wollen.</small>'' Wien, 1829: {{GBS|DBFfAAAAcAAJ}} {{GBS|FAAtNtfUk7cC}} * Von der Berswordt I.: ''[..] Neueste Grammatik der türkischen Sprache für Deutsche zum Selbstunterricht. <small>Nebst einer reichhaltigen Sammlung von Gesprächen, so wie einer türkisch-deutschen und deutsch-türkischen Wörtersammlung.</small>'' Berlin, 1839: {{GBS|4BhAAAAAYAAJ}} * H. Kellgren, Fu'ād-Efendi und Ǵävdät-Efendi: ''[…] Grammatik der osmanischen Sprache.'' Helsingfors, 1855: {{GBS|FJZFAAAAcAAJ}} {{GBS|KJnlYy4tRhgC}} * ''Grammatik der türkisch-osmanischen Umgangssprache. Nebst einem Anhange […]. Mit genauer Bezeichnung der Aussprache. Von P. J. Piqueré.'' Wien, 1870: {{GBS|gmeuB7FC55wC}} {{GBS|QvcNAAAAMAAJ}} * Mirza A. Kasem-Bek; Julius Theodor Zenker (Übersetzer und Hrsg.): ''Allgemeine Grammatik der türkisch-tatarischen Sprache''. Leipzig 1848: {{MDZ|10572730-9}} {{GBS|CMNUAAAAcAAJ}} {{GBS|TpRFAAAAcAAJ}} {{GBS|mBMEAAAAQAAJ}} * Ludwig Fink: ''Türkischer Dragoman. Grammatik, Phrasensammlung und Wörterbuch der türkischen Sprache''. Leipzig 1872 {{Gallica|bpt6k9369602}}, {{MDZ|11009550-9}} = {{GBS|uNZTAAAAcAAJ}} * August Müller / Hermann Gies: ''Türkische Grammatik mit paradigmen Litteratur Chrestomathie und Glossar'' (Porta linguarum Orientalium. Pars 11), Berlin 1889: {{IA|trkischegrammat00giesgoog}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Arno Grimm: ''Ueber die Stellung, Bedeutung und einige Eigenthümlichkeiten der osmanischen Sprache.'' Ratibor, 1877: {{GBS|b1WO_z3ANDwC}} * ''Noten zu den alttürkischen Inschriften der Mongolei und Sibiriens von H. Vambéry. – <small>Suomalais-ugrilaisen Seuran toimituksia XII. – Mémoires de la Société Finno-Ougrienne XII.</small>.'' Helsingfors, 1898: {{GBS|Wb2ydP_hTGoC|US}} '''fremdsprachig:''' * Charles Wells: ''[…]<!-- arab. Schriftzeichen --> – A practical grammar of the Turkish language (as spoken and written), with […].'' London, 1880: {{GBS|MD1bAAAAQAAJ}} {{GBS|bYqvxt5wQrcC}} == Udisch == * A. Schiefner: ''Mémoires de l'académie impériale des sciences de St.-Pétersbourg, VII<sup>e</sup> série. Tome VI, N<sup>o</sup> 8. – Versuch über die Sprache der Uden. Gelesen den 12. December 1862.'' St. Petersburg (Commisionäre der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, Riga, Leipzig), 1863: {{GBS|0yhHAAAAcAAJ}} == Ungarisch == :''Andere Namen:'' Ungrisch; <small>Magyarisch</small> * ''Ungarische Grammatik, wodurch der Deutsche die ungarische Sprache richtig erlernen kann. Nach den Grundsätzen von Johann Farkas de Farkasd-falva & de Ujj-falu, ganz umgearbeitet von Franz Pethe de Kis-Szántó.'' 5. Aufl., Wien, 1798: {{GBS|q2ETAAAAQAAJ}} ** ''Ungarische Grammatik, wodurch der Deutsche die ungarische Sprache richtig erlernen kann. Nach den Grundsätzen von Johann Farkas de Farkasd-falva & de Ujj-falu, ganz umgearbeitet auch mit einem ungarischen Lesebuch und dazu gehörigen Wörterbuch versehen von Joseph v. Márton.'' 6. Aufl., Wien, 1805: {{GBS|X19NAAAAcAAJ}} ** Paul Szlemenics, Joseph von Marton, Johann Farkas: ''Ungarische Grammatik für Deutsche. Von Johann Farkas. Ehemals umgearbeitet und mit einem ungarischen Lese- und dazu gehörigen Wörterbuche versehen von Joseph von Marton. Jetzt aber aufs neue umgearbeitet und vervollständigt durch Paul Szlemenics.'' 9. Ausgabe, Wien, 1816: {{GBS|PrtRAAAAcAAJ}} * ''Ungarische Sprachlehre zum Gebrauche der ersten Lateinischen und Nationalschulen im Königreiche Ungarn, und anderen Kronländern.'' Ofen, 1817: {{GBS|o6dPAAAAcAAJ}} * Joseph von Márton: ''Praktische Ungrische Sprachlehre für Deutsche, nebst dazu gehörigen Aufgaben und Uebungsstücken so wie auch mit einem ungrischen Lesebuche.'' 5. Aufl., Wien, 1828: {{GBS|2LFPAAAAcAAJ}}; 7. Aufl., Wien, 1833: {{GBS|0QxKAAAAcAAJ}} * P. Kis: ''Ungrische Grammatik nach einer neuen und leicht faßlichen Methode theoretisch und praktisch bearbeitet.'' Wien, 1834: {{GBS|Xg4oAAAAYAAJ}} * Gottlieb Eduard Toepler: ''Theoretisch-practische Grammatik der ungrischen Sprache.'' Pesth, 1835: {{GBS|hLBPAAAAcAAJ}} ** ''Lehrbuch der ungarischen Sprache. Erster Theil. Ungarische Grammatik. – Theoretisch-practische Grammatik der ungarischen Sprache.'' 2. Aufl., Pesth, 1842: {{GBS|KiQtAAAAYAAJ}}; 4. Aufl., Pesth, 1854: {{GBS|sVBKAAAAcAAJ}}; 5. Aufl., Pest, 1859: {{GBS|gV4OAAAAQAAJ}} ({{GBS|v-xFiucknkYC}} – ohne Titelseite mit ''Lehrbuch'') ** ''Theoretisch-praktische Grammatik der ungrischen Sprache.'' 7. Aufl., Budapest, 1882: {{GBS|jagaAAAAYAAJ|US}} ** ''Leitfaden zur gründlichen Erlernung der ungarischen Sprache.'' 3. Aufl., Pesth, 1853: {{GBS|WxJKAAAAcAAJ}} * Johann Graf Mailáth: ''Praktisch-ungrische Sprachlehre zum Selbstunterricht in Fragen und Antworten, in vierzig Lectionen eingetheilt, mit den erforderlichen Uebungen und einer Auswahl deutsch-ungrischer Gespräche.'' 3. Aufl., Pesth, 1838: {{GBS|HCssAAAAYAAJ}} * Moritz Ballagi: ''Ausführliche theoretisch-praktische Grammatik der ungarischen Sprache für Deutsche''. Pesth, 1842: {{IA|ausfhrlichetheor00ball}}; 2. Aufl., Pesth, 1846: {{GBS|M7FPAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Pesth, 1848: {{GBS|CvAIAAAAQAAJ}} {{GBS|2LhfAAAAcAAJ}}; 4. Aufl., Pesth, 1854: {{GBS|YuPSHS3dR1YC}}; 7. Aufl., Pest, 1870: {{IA|ausfhrlichetheo00ballgoog}} = {{GBS|R_AIAAAAQAAJ}} ** 8. Auflage, als ''Grammatik der ungarischen Sprache für Deutsche'', neu bearbeitet von Johannes Jónás, Budapest 1881 {{IA|grammatikderung00jngoog}} = {{GBS|bjcLAAAAQAAJ|US}} * Anselm Mansvet Riedl: ''Magyarische Grammatik.'' Wien 1858 {{GBS|F6YRAAAAIAAJ}} {{GBS|zv5NAAAAcAAJ}} Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * ''Gyakorlati Magyar Szókötés és Magyar irodalom rövid története számos példákkal. […] irta Reméle Nep. János. – Praktisches Lehrbuch der ungarischen Satzbildung und kurze Geschichte der ungarischen Literatur. […] von Johann Nep. Reméle.'' Wien (Bécs), 1863: {{GBS|f7EOAAAAQAAJ}} {{GBS|RX8CAAAAQAAJ}} '''fremdsprachig:''' * Ioannes Sylvester: ''Grammatica hungarolatina in usum puerorum recens scripta Ioanne Sylvestro Pannonio autore.'' Neanesi [Lok.], 1539: [http://mek.oszk.hu/03400/03466/index.phtml MEK] ** ''Ioannes Sylvester : Grammatica hungarolatina : Edidit, introduxit et commentariis instruxit Stephanus Bartók.'' Budapest, 2006: [http://mek.oszk.hu/05700/05725/index.phtml MEK] * ''[Grammatica ungurescă ...] Grammatica Hungarico-valachica.'' 1832: {{GBS|RLBPAAAAcAAJ}} == Walisisch / Kymrisch == :''Ältere Namen:'' Cymrisch * ''A Welsh Grammar and other Tracts by Griffith Roberts | Milan 1567 | A Fac-simile Reprint Published as a Supplement to the ''Revue Celtique'' 1870-1883.'' Paris: {{GBS|hp0sAsF5NQkC}} * John Rhydderch: ''Grammadeg crymraeg […].'' 1728: {{GBS|_VtiAAAAcAAJ}}; 1824: {{GBS|-8YDAAAAQAAJ}} * William Owen: ''A grammar of the Welsh language.'' London, 1803: {{GBS|bGsCAAAAQAAJ}} {{GBS|VY9JAAAAcAAJ}} {{GBS|gZhgAAAAcAAJ}} * ''Antiquae linguae britannicae, nunc communiter dictae cambro-britannicae, a suis cymraecae, vel cambricae, ab aliis wallicae, rudimenta.'' 2. Aufl., Oxonium, 1809: {{GBS|DSYXAAAAYAAJ}} {{GBS|Ul5NAAAAcAAJ}} * W. Gambold: ''A Welsh Grammar; Or A Short and Easy Introduction To The Welsh Tongue<!-- ; in two parts, […] Whereunto Is Added A Copious Alphabetical Table of Particles, Shewing the proper effects of them on the initials of subsequent words, if not suspended by other more prevailing parts in the sentence -->.'' Carmarthen, 1817: {{GBS|lWAwAAAAYAAJ}} {{GBS|pWs9AAAAYAAJ}} ** ''A Compendions Welsh Grammar, Or A Short and Easy Introduction To The Welsh Language<!-- ; With A Copious Alphabetical Table of Particles, Shewing Their Proper Effects On The Initials Of Subsequent Words:/; [3. Aufl. mit :, 4. mit ;] To Which Is Added A Short English and Welsh Vocabulary, and Familiar Dialogues -->.'' 3. Aufl., Bala, 1833: {{GBS|6G0CAAAAQAAJ}} {{GBS|yTs1AQAAMAAJ}}; 4. Aufl., Bala & London, 1843: {{GBS|R6gUAAAAYAAJ}} * J. Mendus Jones: ''A practical Welsh grammar. Gramadeg cymreig ymarferol […].'' Llanidloes, 1847: {{GBS|7cYDAAAAQAAJ}} * William Spurrell: ''Gramadeg o iaith y cymry. A grammar of the Welsh language.'' Carmarthen, 1848: {{GBS|hzMEAAAAQAAJ}}; 2. Aufl., Carmarthen, 1853: {{GBS|s-8IAAAAQAAJ}} {{GBS|_LhfAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Carmarthen, 1870: {{GBS|JMcDAAAAQAAJ}} {{GBS|I1pJAAAAcAAJ}} * Thomas Rowland: ''A grammar of the Welsh language, based on the most approved systems; with copious examples from some of the most correct Welsh writers.'' Holywell, 1853: {{GBS|H2sCAAAAQAAJ}} {{GBS|j49JAAAAcAAJ}} ** Thomas Rowland: ''A Grammar of the Welsh Language, Based on the Most Approved Systems, With Copious Examples From Some of the Most Correct Welsh Writers.'' 4. Aufl., Wrexham: {{GBS|KF8wlDUYiEYC}} * E. Anwyl: ''A Welsh Grammar for schools, based on the principles and requirements of the grammatical society.'' ''Part I–Accidence'', 3. Aufl., 1907: {{GBS|BAeAO0GHfRUC|US}}; ''Part II–Syntax'', 3. Aufl., 1914: {{GBS|DFM5AQAAMAAJ|US}} * J. Morris Jones: ''A Welsh Grammar, historical and comparative. Phonology and Accidence.'' Oxford, 1913: {{IA|welshgrammarhist00joneuoft}} {{IA|welshgrammarhist00morr}} == Wandalisch == Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches: * Ferdinand Wrede: ** ''Über die Sprache der Wandalen (erster Teil).'' Inaugural-Dissertation. Straßburg & London, 1886: {{IA|berdiesprached00wreduoft}} ** ''Über die Sprache der Wandalen. Ein Beitrag zur germanischen Namen- und Dialektforschung'' (''Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker. LIX.''). Straßburg & London, 1886: {{MDZ|11023464-2}} == Sekundärliteratur == * Johannes Buno <sup>([[ADB:Buno, Johannes|ADB]])</sup>: ''Uralter Fußsteig Der Fabular und Bilder-Grammatic.'' Danzig 1650 {{SBB|PPN598037640}} * ''Handbuch der Erfindungen von Gabr. Christ. Benj. Busch. Fünfter Theil, den Buchstaben G enthaltend.'' 4. Aufl., Eisenach, 1811, S. 304ff.: {{GBS|vBA0AQAAMAAJ}} * G. F. Schoemann: ''Die Lehre von den Redetheilen nach den Alten dargestellt und beurtheilt.'' Berlin, 1862: {{GBS|_14OAAAAQAAJ}} * Josef Kehrein: ''Die grammatischen Kunstausdrücke'', in: ''Programm[,] durch welches zu den öffentlichen Prüfungen der Zöglinge des Herzoglichen Schullehrerseminars zu Montabaur am 7. und 8. Mai 1862, des Herzoglichen Schullehrerseminars zu Usingen am 19. und 20. Mai 1862, des Herzoglichen Taubstummeninstituts zu Camberg am 13. Mai 1862, die Eltern und Vormünder der Zöglinge, sowie alle Freunde des Schulwesens geziemend eingeladen werden.'' Wiesbaden 1862, S. 1–21 [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/pageview/2924038 UB Gießen] * Ernst Leser: ''Geschichte der grammatischen Terminologie im 17. Jahrhundert.'' Inaugural-Dissertation. 1912: [https://catalog.hathitrust.org/Record/007897758 HathiTrust-US] * Raoul de La Grasserie: ''Études de grammaire comparée – Des divisions de la linguistique.'' Paris, 1888: {{GBS|EdQ4AQAAMAAJ|US}} [[Kategorie:Listen]] iib1v4au7rnsqrzxwuj15j2qae0cq87 ADB:Mittendorff, Christoph Gustav 0 103957 4077047 3515516 2022-07-26T14:46:58Z Gmünder 23740 wiki wikitext text/x-wiki {{ADBDaten |TITEL=Mittendorff, Christoph Gustav |VORIGER=Mittelhus, Georg |NÄCHSTER=Mitterer, Hermann Joseph |BAND=22 |ANFANGSSEITE=23 |ENDSEITE=23 |AUTORENKÜRZEL1=Janicke. |ART=Biographie |DEFAULTSORT=Mittendorff, Christoph Gustav |ALTERNATIVNAMEN= |WIKIPEDIA=Christoph Gustav Mittendorff |WIKISOURCE= |GND=117063835 |BSB-ABGLEICH=nein |VERLINKUNGSSTAND=teilverlinkt |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} '''Mittendorff:''' ''Christoph Gustav'' M., Historiker, geb. zu Hannover am 12. Aug. 1822, besuchte das dortige Lyceum und ging Ostern 1841 nach Göttingen, um hier Theologie zu studiren. Bald aber verließ er dieses Studium, um sich ganz der Geschichte zu widmen. Er hörte die Vorlesungen von [[ADB:Havemann, Wilhelm|Havemann]] und [[ADB:Schaumann, Adolf|Schaumann]], studirte dann eine kurze Zeit in Berlin, wo [[ADB:Ranke, Leopold von|Ranke]] und [[ADB:Grimm, Jakob|Grimm]] seine Lehrer waren, und kehrte Michaelis 1843 nach Hannover zurück. Pfingsten 1844 promovirte er in Göttingen und erhielt bald darauf Zutritt zum Königlichen Archiv in Hannover, zunächst um für den Landschaftsdirector [[ADB:Hodenberg, Wilhelm Freiherr von|von Hodenberg]] Urkunden für dessen Urkundenbücher zur Geschichte der Hannoverschen Klöster abzuschreiben. Bald darauf wurde ihm die Benutzung des Archivs gestattet zur Ausarbeitung einer Geschichte Herzog Erichs II. von Calenberg. Durch einen holländischen Gelehrten wurde er auf die reichen Quellen zur Geschichte des 16. Jahrhunderts im Brüsseler Archiv aufmerksam gemacht. Von der Hannoverschen Regierung erhielt er eine Unterstützung, die ihm den Aufenthalt in Brüssel auf die Dauer von fünf Monaten ermöglichte. Im December 1845 wurden ihm weiter die Mittel zur Verfügung gestellt, seine Studien zur Geschichte Herzog Erichs II. in Brüssel fortzusetzen. Hier starb er am 4. Mai 1847, nachdem er schon im November 1846 einen Blutsturz überstanden hatte. Die Arbeiten Mittendorff’s gehören ausschließlich der Geschichte seiner hannoverschen Heimat an und sind in dem Archiv bezw. der Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen veröffentlicht. Sie beruhen auf gewissenhaften Studien, doch sind sie nicht frei von einer gewissen einseitigen Tendenz zu Gunsten des welfischen Fürstenhauses. Schon als Student ließ er 1843 eine Abhandlung über den Lüneburgischen Prälatenkrieg erscheinen, zwei Jahre später den Aufsatz: „Herzog [[ADB:Christian der Jüngere|Christians]] von Braunschweig, postulirten Bischofs von Halberstadt, Wirksamkeit während des dreißigjährigen Krieges“. In dem gleichfalls publicirten Vortrage: „Herzog [[ADB:Heinrich der Ältere|Heinrich der Aeltere]] im Kampfe mit der Stadt Hannover 1486 und Ueberfall der Stadt am 24. November 1490“ weist er den historischen Kern der durch [[ADB:Blumenhagen, Philipp Georg August Wilhelm|Blumenhagens]] Novelle bekannt gewordenen Sage von „Hannovers Spartanern“ nach. Als Frucht seiner Studien über die Geschichte des 16. Jahrhunderts veröffentlichte er 1846 den Aufsatz: „Verbindung der Herzöge [[ADB:Ernst der Jüngere|Ernst]], Wolfgang und Philipp zu Grubenhagen mit Philipp II., König von Spanien 1556–1593“, wozu 1849 aus seinem Nachlasse noch ein Nachtrag erschien: „Documente aus dem Staatsarchiv zu Wien zur Geschichte der Herzöge zu Grubenhagen: Ernst, Wolfgang und Philipp“; es sind dies auf diese drei Fürsten bezügliche Auszüge aus Briefen König Philipps II., Margarethens von Parma und des Herzogs von Alba. – Die Hauptarbeit seines Lebens, die Geschichte Herzog Erichs II. von Calenberg, wozu er in den Archiven zu Hannover, Wolfenbüttel und Brüssel umfangreiche Studien gemacht hatte, vollendete er nicht mehr. {{ADBAutor|Janicke.}} bgh2k9v6a52f91x2p3vhy8kcmarwrdk ADB:Mochinger, Johannes 0 103967 4077096 2502289 2022-07-27T05:13:29Z Gmünder 23740 wiki wikitext text/x-wiki {{ADBDaten |TITEL=Mochinger, Johannes |VORIGER=Möbius, Gottfried |NÄCHSTER=Möckhel, Johann Friedrich |BAND=22 |ANFANGSSEITE=43 |ENDSEITE=44 |AUTORENKÜRZEL1=Bertling. |ART=Biographie |DEFAULTSORT=Mochinger, Johannes |ALTERNATIVNAMEN= |WIKIPEDIA=Johannes Mochinger |WIKISOURCE= |GND=124760996 |BSB-ABGLEICH=nein |VERLINKUNGSSTAND=teilverlinkt |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} '''Mochinger:''' ''Johannes'' M., den 20. März 1603 zu Danzig geboren, auf dem dortigen und dem Thorner Gymnasium vorgebildet, kehrte nach einem vierjährigen Studium auf deutschen Universitäten, einer großen Reise durch das westliche Europa und zweijähriger Thätigkeit an der Universität Straßburg 1628 in seine Vaterstadt zurück und wurde dort 1629 Diaconus an der St. Katharinenkirche, 1630 Professor der Eloquenz am akademischen Gymnasium und 1638 Pastor an obengenannter Kirche. Nach einer vielseitigen und angestrengten Thätigkeit, wozu auch die ihm vom Danziger Rathe angeordnete Theilnahme am Thorner Religionsgespräch gehörte, starb er den 12. Octbr. 1652. Die Zahl der von ihm herausgegebenen Schriften ist nicht gering; die rhetorisch-philosophischen {{Seite|44}} sind in seinen <tt>„Hermathenae gymnasii Ged.“</tt> (Fol. 1651) gesammelt. Eigenthümlich sind seine Predigten über einige Kirchenlieder und die drei „Vom Lesen“, „Vom Schreiben“, „Vom Rechnen“. Einige von ihm handschriftlich hinterlassenen Abhandlungen befinden sich auf der Danziger Stadtbibliothek. : Magirus, Leichenpredigt bei der Bestattung J. Mochinger’s; [[ADB:Praetorius, Ephraim|Ephr. Prätorius]], <tt>Athenae Ged.</tt> 8°, <tt>Lips.</tt> 1713 <tt>(pag.</tt> 71); And. Charitius, <tt>Commentatio hist.-lit. de viris illustr. Ged. ortis,</tt> 4°. <tt>Wittenb. S.</tt> 1715 <tt>(pag.</tt> 104); <tt>Wittenii Memor. philos. P.</tt> II. <tt>p.</tt> 136. {{ADBAutor|Bertling.}} gq9insg55b8yt1hc9dio6n06j35avdt Musenalmanache 0 105516 4077087 4076458 2022-07-26T22:50:21Z Haendelfan 16916 /* Taschenbuch der/für/zu */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Musenalmanache |KURZBESCHREIBUNG=Deutschsprachige Musen-Almanache, Almanache und Taschenbücher, die als Digitalisat im Internet vorliegen. |SONSTIGES= |BILD= Musen-Almanach für das Jahr 1796 (Titel).jpg |WIKIPEDIA=Musenalmanach |COMMONS=Category:Taschenbuch |GND=4170783-7 }} {{Literaturgattungen}} ==Hinweis== Übersicht über Titel auf Wikisource und Digitalisate im Web nach der Liste und als Ergänzung des Projektes [http://www.musenalm.de Musenalm, Bibliographie deutscher Almanache (1770-1870)], das bisher nur Schlüsselseiten der Almanache als Digitalisat zur Verfügung stellt und noch keine Volldigitalisate nachweist. Die [http://www.musenalm.de/musenalm/alma/reihentitel.php Titelsortierung] wurde beibehalten. <!-- * Taschenbuch, Philosophisches > [[Musenalmanache#xxx|Lydia : philosophisches Jahrbuch]] {{ZsTitL|983819-3|Musikalisches Taschenbuch : auf das Jahr ...}} ** {{MDZ|10046371-6}}, {{ÖNB|%2BZ207197003}} = {{GBS|10599591}} --> ==A== * {{ZsTitL|1251434-2|Abendstunden der geselligen Unterhaltung geweiht}} : eine Sammlung von Erzählungen und Poesien deutscher Schriftsteller, Leipzig : Gleditsch 1.1820 - 3.1821[?] ** 1.1820 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002362 ThULB Jena] (Digitalisat der Forschungsbibliothek Gotha) ** 2.1820 [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-ott/periodical/titleinfo/3665714 Digitale Gießener Sammlungen], [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002362 ThULB Jena] (Digitalisat der Forschungsbibliothek Gotha) ** 3.1821 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002362 ThULB Jena] (Digitalisat der Forschungsbibliothek Gotha) ** 1.1880-3.1821 Digitalisate der Forschungsbibliothek Gotha eingeworben durch die Wikisource Mai 2022 * {{ZsTitL|526749-3|Aglaia : Jahrbuch für Frauenzimmer}} / hrsg. von N. P. Stampeel. Frankfurt, M. ; Heidelberg : Hermann 1801 - 1803 nachgewiesen ** 1801 {{HT|njp.32101068577343|6}} = {{GBS|YKpBAAAAYAAJ}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/1601881355/1/LOG_0000/ HAAB Weimar] ** 1802 {{HT|njp.32101068577350|6}} = {{GBS|oqpBAAAAYAAJ}} ** 1803 {{HT|njp.32101068577368|6}} = {{GBS|8KpBAAAAYAAJ}} * {{Anker|AglajaWien}}'''[[Aglaja : Taschenbuch für das Jahr ...]]'''. Wien : Wallishauser 1.1815 - 19.1833 * {{ZsTitL|533685-5|Die Akademie : philosophisches Taschenbuch}} / hrsg. von [https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_Ruge Arnold Ruge], Leipzig 1.1848; damit Ersch. eingest. ** 1.1848 {{MDZ|10046816-7}}, {{ÖNB|%2BZ207197003}} = {{GBS|jfBkAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015013732576}} = {{GBS|NHk0AAAAMAAJ}} === Almanach … === * {{ZsTitL|217520-4|Almanach der deutschen Musen : auf das Jahr ..}} / hrsg. von Christian Heinrich Schmid (1770-1779), Friedrich Traugott Hase (1780-1781). Leipzig : Weygand 1770 - 1781; damit Ersch. eingest. ** 1770-1781 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/217520-4 BSB München] (komplett) ** 1770=2. Aufl. [http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN782610560 SUB Göttingen] ** 1773, 1776, 1778, 1781 [http://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/epnresolver?id=146734205X HAAB Weimar] * {{ZsTitL|551728-X|Almanach der Musen und Grazien}} / Friedrich Wilhelm August Schmidt. Berlin 1802 & 1817[?] {{ZsLFrSp|551727-8|}} ** 1802 Berlin : Oehmigke, 1802 {{HT|njp.32101067515393}} = {{GBS|3aQuAAAAYAAJ}} ** 1817 UBHU Grimm-Zentrum (Alleinbesitz) * {{ZsTitL|1201473-4|Almanach der Fortschritte in Wissenschaften, Künsten, Manufakturen und Handwerken : von Ostern ... bis Ostern ... }} / hrsg. von Gabriel Christoph Benjamin Busch. Erfurt : Keyser 1.1795/96(1797) - 2.1796/97(1798) {{ZsLFrSp||718267-3}} ** 1.1795/96(1797) - 2.1796/97(1798) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/1201473-4 BSB München] ** 1.1795/96(1797) {{SBB|SBB0002206900000000}} * {{ZsTitL|718267-3|Almanach der Fortschritte, neuesten Erfindungen und Entdeckungen in Wissenschaften, Künsten, Manufakturen und Handwerken}} / von mehreren Gelehrten bearb. und ... hrsg. von Johann Bartholomäus Trommsdorff. Erfurt : Keyser 3.1797/98(1799) - 12.1806/07(1808) {{ZsLFrSp|1201473-4|}} {{ZsLFrSp||551743-6}} {{ZsLFrSp||718268-5}} ** 3.1797/98(1799) - 12.1806/07(1808) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/718267-3 BSB München] * {{ZsTitL|551743-6|Almanach der neuesten Fortschritte, Erfindungen und Entdeckungen in den spekulativen und positiven Wissenschaften}} / hrsg. von J. J. Bellermann. Erfurt : Keyser 1.1800/01(1802) - 6.1805/06(1807)[?] {{ZsLFrSp|718267-3|}} (hervorgegangen aus) ** 1.1800/01(1802) - 6.1805/06(1807) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/551743-6 BSB München] * {{ZsTitL|718268-5|Almanach der neuesten Fortschritte in Wissenschaften, Künsten, Manufakturen und Handwerken : enth. d. neuesten Erfindungen u. Entdeckungen}}, / hrsg. von G. C. B. Busch. Arnstadt [u.a.] : Klüger 12.1806/07(1807); [N.F.] 1=13.1807/08(1809) - 2=14.1808/09(1809); 3=15.1809/10(1811) - 4=16.1810/11(1812)[?] {{ZsLFrSp|551743-6|}} (hervorgegangen aus) - Nachfolger ** 1.1809 - 4.1812 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/718268-5 BSB München] * {{ZsTitL|537299-9|Almanach der Parodieen und Travestien}} / hrsg. von M. Gottfried Günther Röller, Leipzig : Franz [1.]1816 - 2.1818[?] ** [1.]1816 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/1502006243/1/LOG_0000/ HAAB Weimar] ** 2.1818 {{MDZ|10104566-3}} *''Almanach der Philosophie'' > Nebentitel für [[Musenalmanache#517569-0|Taschenbuch der Philosophie]] [S.l.] 1783(1782)[?] * {{ZsTitL|144186-3|Almanach Des Muses Pour L'Année ...}}, Göttingen : Dieterich 1775 - 1777 nachgewiesen ** 1775 {{GDZ|823197530}} ** 1776 {{GDZ|823197573}} ** 1777 {{MDZ|10087544-1}} * {{ZsTitL|2985205-5|Almanach für Freundinnen romantischer Lecture auf das Jahr ...}}, Wien : Grämmer 1804 - 1814 [Erscheinungsverlauf: 1805 - 1815 nachgewiesen] ** 1804 Wienbibliothek physisches Ex. ** 1805 Wienbibliothek physisches Ex. ** 1807 Wienbibliothek physisches Ex. ** 1808 Wienbibliothek physisches Ex. ** 1810 Wienbibliothek physisches Ex. ** 1812 Wienbibliothek physisches Ex. ** 1813 Wienbibliothek physisches Ex. ** 1815 {{ÖNB|%2BZ252805207}} ** 1817 Wienbibliothek physisches Ex. * {{ZsTitL|1266644-0|Almanach für Geschichte des Zeitgeistes}} / von Wilhelm Schulz. Darmstadt : Leske 1.1830[?] ** 1830 {{MDZ|10737460-4}} * {{ZsTitL|537370-0|Almanach für Kinder}}. Göttingen : Wiederhold 1796 - 1801 nachgewiesen {{ZsLFrSp||1105361-6}} > [[Kinder- und Jugendliteratur/Zeitschriften]] ** 1796 {{GDZ|1726650774}} ** 1797 {{GDZ|1726651371}} ** 1798 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=012903779#DE-7&view=full Digitalisierung geplant SBB] ** 1799 {{GDZ|1726651711}} ** 1801 {{GDZ|1726778096}} *''Almanach für Leckermäuler : Küchen- und Tafelkalender, von einem alten Liebhaber'' (Aus dem Französischen). Wien & Hamburg 1804 ** 1804 {{GBS|o4ErmF1lgKIC}} ** kein ZDB-Eintrag * {{ZsTitL|551727-8|Almanach für Verehrer der Natur, Freundschaft und Liebe}} / Friedrich Wilhelm August Schmidt, Berlin Nachgewiesen 1801 {{ZsLFrSp|547481-4|}} {{ZsLFrSp||551728-X}} ** 1801 {{SBB|PPN1004832796}} * {{ZsTitL|510715-5|Almanach Romantisch-Ländlicher Gemählde : Für ... mit Kupfern und Musik}} / von Friedrich Wilhelm August Schmidt, Prediger Zu Werneuchen. Berlin : bei Willhelm Oehmigke d. J. 1798 - 1800 ** 1798 {{SBB|PPN1004837232}} *** 152 Seiten, 4 ungezählte Blätter Bildtafeln, 1 ungezähltes gefaltetes Blatt ** 1799 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=012683035&view=full Digitalisierung geplant Halle ULB] ** nach ZDB sind interessanterweise nur die Bände 1798-1799 nachgewiesen, dennoch der Verweis nachgewiesen bis 1800(?) * Almanach, Der neuesten Moden > {{ZsTitL|2133992-2|Der neuesten Moden Almanach : auf das Jahr ...}}. Wien : Hartl 1794(1793) - 1798 nachgewiesen ** 1774 ÖNB ** 1778 [https://www.digital.wienbibliothek.at/urn/urn:nbn:at:AT-WBR-554091 Wienbibliothek im Rathaus] ** 1810 + 1816 ÖNB [http://data.onb.ac.at/imgk/AZ00017340SZ00022585SZ00022587SZ00776819 Printnachweis] * Almanach, Ein feiner kleiner > {{ZsTitL|516128-9|Eyn feyner kleyner Almanach : vol schönerr echterr liblicherr Volckslieder, lustiger Reyen unndt kleglicherr Mordgeschichte}} / hrsg. von Daniel Seuberlich, Schusternn tzu Ritzmück ann d. Elbe. Berlynn ; Stettynn : Nicolai 1.1777 - 2.1778; damit Ersch. eingest. ** Hrsg. = Friedrich Nicolai ** Reprint Weimar : Gesellschaft der Bibliophilen 1918 ** 1.1777 {{GBS|YjUaAAAAYAAJ}} (University of California) = {{IA|kleynerfeyneralm00nicouoft}} (1+2), {{HT|inu.30000110408998}} = {{GBS|QwrkAAAAMAAJ}} (Reprint 1918), {{ÖNB|%2BZ16133770X}} = {{GBS|UAVLAAAAcAAJ}} (1+2), {{MDZ|10925062-9}} ** 2.1778 {{GBS|YjUaAAAAYAAJ}} (University of California) = {{IA|kleynerfeyneralm00nicouoft}} (1+2), {{HT|inu.30000110408980}} = {{GBS|GwrkAAAAMAAJ}} (Reprint 1918), {{ÖNB|%2BZ16133770X}} = {{GBS|UAVLAAAAcAAJ}} (1+2), {{MDZ|10925063-4}} * Almanach, Helvetischer, neuer > {{ZsTitL|556615-0|Neu-helvetischer Almanach}}, Zürich 1799 {{ZsLFrSp|520031-3|}} {{ZsLFrSp||556616-2}} ** 1799 {{MDZ|10806301-8|}} * Almanach, Helvetischer > {{ZsTitL|556616-2|Helvetischer Almanach}}, Zürich : Orell Fuessli 1800 - 1822[?] {{ZsLFrSp|556615-0|}} ** 1800-1822 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/556616-2 BSB München] * Almanach, Historischer für den deutschen Adel > * {{ZsTitL|537385-2|Historischer Almanach für den Deutschen Adel, und für Freunde der Geschichte desselben}}, Frankfurt, M. : Guilhauman 1792(1791) - 1795(1794) ** 1792 SBB Digitalisierung folgt (VD18) ** 1793 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/79553/1 SLUB Dresden], [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/3786752362/1/LOG_0000/ HAAB Weimar] ** 1794 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/79553/1 SLUB Dresden] ** 1795 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/79553/1 SLUB Dresden] * Almanach, Literarischer > {{ZsTitL|551749-7|Literarischer Almanach}} / von Simon Ratzeberger, München : Lindauer 1.1827 - 6.1832[?] ** 5=1; 6=2 von: ''[[Musenalmanache#545547-9|Literarisches Taschenbuch]]'', München 1.1831 - 2.1832[?] ** 1.1827 {{ÖNB|%2BZ256992300}} = {{GBS|j7Y8q57tuqYC}}, {{ÖNB|%2BZ166614605}} = {{GBS|FxRUAAAAcAAJ}} ** 2.1828 {{MDZ|10538659-8|3}}, {{ÖNB|%2BZ166614708}} = {{GBS|GRRUAAAAcAAJ}}, {{GBS|g0Ciac4zCn4C}} (ÖNB Wien) ** 3.1829 {{HT|inu.30000128569443|5}} = {{GBS|AoYyAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ166614800}} = {{GBS|FBRUAAAAcAAJ}}, {{GBS|yWqC19q7QBsC}} (ÖNB Wien) ** 4.1830 {{MDZ|10538660-0}}, {{ÖNB|%2BZ166614903}} = {{GBS|ZhRUAAAAcAAJ}}, {{GBS|3Bjrk1dLlzkC}} (ÖNB Wien) ** 5.1831 {{ÖNB|%2BZ166615002}} = {{GBS|QhRUAAAAcAAJ}} ** 6.1832 {{ÖNB|%2BZ166615105}} = {{GBS|MxRUAAAAcAAJ}} * Almanach, Musikalischer (1782) > {{ZsTitL|404411-3|Musikalischer Almanach : auf das Jahr ...}}, Freyburg 1782; 1784[?] {{ZsLFrSp|404412-5|}} {{ZsLFrSp||404412-5}} ** 1782 Alethinopel [i.e. Leipzig : Schwickert] [1782] {{MDZ|10598776-2}}, {{IA|musikalischeralm00junk}} (Duke University Libraries) ** 1784 Freyburg {{MDZ|10598778-3}} * Almanach, Musikalischer und Künstler- (1783) > {{ZsTitL|404412-5|Musikalischer und Künstler-Almanach : auf das Jahr ...}}, Kosmopolis [i.e. Leipzig : Schwickert] 1783 {{ZsLFrSp|404411-3|}} {{ZsLFrSp||404411-3}} ** 1783 [http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=193432&custom_att_2=simple_viewer LB Coburg], {{MDZ|11044362-1}} * Almanach, Musikalischer (1796) > {{ZsTitL|1232434-6|Musikalischer Almanach}} / hrsg. von Johann Friedrich Reichardt. Berlin : Unger 1796 nachgewiesen ** 1796 {{MDZ|11044362-1}} = {{GBS|Y9TAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb__Y9TAAAAcAAJ}} * Almanach, Musikalischer für Deutschland > '''''[[Musikalischer Almanach für Deutschland]]''''' (Johann Nikolaus Forkel) ** 1782 {{MDZ|10598543-9}}, {{MDZ|10271047-6}}, {{IA|MusikalischerAlmanachFrDeutschlandAufDasJahr1782}} (Reprint Olms Verlag Hildesheim & New York 1974) ** 1783 {{MDZ|10598544-5}}, {{MDZ|10271048-2}}, {{IA|MusikalischerAlmanachFrDeutschlandAufDasJahr1783}} (Reprint Olms Verlag Hildesheim & New York 1974) ** 1784 {{MDZ|10598545-0}}, {{MDZ|10271049-2}}, {{IA|MusikalischerAlmanachFrDeutschlandAufDasJahr1784}} (Reprint Olms Verlag Hildesheim & New York 1974) ** 1789 {{MDZ|10598546-6}}, {{MDZ|10271050-4}}, {{IA|MusikalischerAlmanachFrDeutschlandAufDasJahr1789}} (Reprint Olms Verlag Hildesheim & New York 1974) * Almanach, Poetischer > {{ZsTitL|548560-5|Poetischer Almanach : für das Jahr ...}} / besorgt von Justinus Kerner. Heidelberg : Braun 1812(1811) - 1818 nachgewiesen ** ZDB-Ausweis fehlerhaft, nirgends ein Band außer 1812 nachgewiesen. 1818 ersch. als Monographie u.d.T.: Romantische Dichtungen / hrsg. von Justinus Kerner ** 1812 {{MDZ|10104568-4}} = {{GBS|7WM6AAAAcAAJ}}, {{HT|uc1.$b146643}} = {{GBS|OFM_AAAAIAAJ}} ** Der von Justinus Kerner 1812 herausgegebene «Poetische Almanach» ist das Gründungsdokument der «Schwäbischen Romantik». In ihm finden sich die Erstlingswerke des Herausgebers und seiner Freunde, die zum Teil mit ihm in Tübingen studierten, also von Ludwig Uhland, Gustav Schwab, Karl und August Mayer, Heinrich Köstlin, Friedrich Kölle. Zum «Almanach» trugen auch norddeutsche Dichter bei, deren Bekanntschaft Kerner gemacht hatte, wie August Varnhagen, Friedrich de la Motte Fouqué, O.H. Graf Loeben, Wilhelmine von Chézy. Bemerkenswert wird der «Almanach» vor allem durch die Motive aus dem deutschen Mittelalter, die in der Mitte des Jahrhunderts dann durch Uhlands Balladen zu einer beliebten Lektüre des deutschen Bildungsbürgertums werden sollten. * Almanach, Stuttgarter zur angenehmen Unterhaltung > {{ZsTitL|537309-8|Stuttgarter Almanach zur angenehmen Unterhaltung : auf das Jahr ...}}, Stuttgart : Löflund 1799(1798)[?] ** 1799 {{GDZ|686814843}} * Almanach, Teplitzer > {{ZsTitL|641662-7|Teplitzer Almanach : für das Jahr ...}}, verbunden mit dem neuesten Adressen-Verzeichnisse (Schematismus) von Teplitz und Schönau; daher für Fremde und Einheimische ein nützliches und nothwendiges Hand- und Hilfsbuch. Teplitz : Teplitzer Buch- u. Kunsthandlungen 6.1837 - 19.1850[?] ** 17.1844 {{ÖNB|%2BZ24429503}} = {{GDZ|6tliAAAAcAAJ}} * Almanach, zum geselligen Vergnügen (Wien) > {{ZsTitL|2112775-X|Almanach und Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : für das Jahr ...}}, Wien : Milde 1815 - 1842 nachgewiesen ** 1816 [https://www.digital.wienbibliothek.at/urn/urn:nbn:at:AT-WBR-141905 Wienbibliothek] ** 1818 [https://www.digital.wienbibliothek.at/urn/urn:nbn:at:AT-WBR-141905 Wienbibliothek] ** 1828 [https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_6728333&order=1&view=SINGLE ÖNB Wien] ** Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek 1815; 1821; 1839; 1842 === A [cont.] === * {{Anker|210642-5}}'''[[Alpenrosen : auf das Jahr ...]]''', Basel : Schweighauser 1811 - 1833; 1837 - 1839; 1850 - 1854 nachgewiesen * {{ZsTitL|1267691-3|Neue Alpenrosen : eine Gabe schweizerischer Dichter / hrsg.von J. J. Reithard}}, Zürich [u.a.] : Beyel [1.]1848 - 2.1849[?] ** 1848, 1849 {{MDZ|10104583-8|GB=0}} * {{ZsTitL|522280-1|Alruna : ein Taschenbuch für Freunde d. deutschen Vorzeit}} / hrsg. von Ernst Müller, Zürich : Füssli 1.1805 - 3.1809; [4.]1812[?] ** 1805 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/3624124 ULB Düsseldorf] ** 1807 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/3624124 ULB Düsseldorf], {{ÖNB|%2BZ20475270X}} = {{GBS|KcViAAAAcAAJ}} ** 1809 Kiel UB, Bamberg SB, Halle/S UuLB, Weimar HAAB ** 1812 Freiburg UB, Halle/S UuLB, Leipzig UB, Weimar HAAB * {{ZsTitL|544290-4|Anekdotenalmanach : auf d. Jahr ...}} / hrsg. von Karl Müchler, Berlin : Duncker & Humblot 1808 - 1841[?] ** 1808 - 1813; 1815; 1817 - 1832 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/544290-4 BSB München] ** 1819 {{ÖNB|%2BZ206448508}} ** 1820 {{HT|uc1.31175029267831}} * '''[[Anthologie auf das Jahr 1782]]''' (Schiller) ** Jg. 1782 (alles) * ''Aurora : Ein romantischer Almanach'' / hrsg. von Karl Freiherr von Eichendorff & Univ.-Prof. Adolf von Dyroff, Oppeln / Opole : Der Oberschlesier 1.1929 - 2.1932 ** 1.1929 [https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=106947 Biblioteka Instytutu Historycznego UWr] ** 2.1932 [https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=106948 Biblioteka Instytutu Historycznego UWr] * {{ZsTitL|549807-7|Aurora : Taschenbuch für Freunde e. unterhaltenden Lektüre auf das Jahr ...}} / hrsg. von Karl [Friedrich] Müchler, Berlin : Maurer 1803 nachgewiesen ** 1803 {{ÖNB|%2BZ225772109}} * {{ZsTitL|537122-3|Aurora : ein Taschenbuch für deutsche Töchter und Frauen edleren Sinnes}} / Jakob Glatz, Leipzig : Fleischer 1.1826 - 3.1828[?] ** 1.1826 {{ÖNB|%2BZ205724103}} = {{GBS|L9liAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10310263-6}} ** 2.1827 {{ÖNB|%2BZ205724206}} = {{GBS|TNliAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10310264-2}} ** 3.1828 {{ÖNB|%2BZ205724309}} = {{GBS|adliAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10310266-2}} * {{ZsTitL|131261-3|Aurora : Taschenbuch für das Jahr ...}} / von Johann Gabriel Seidl, Wien : Riedl ; Leipzig : Liebeskind [1.]1824; 2.1825 - 8.1831, 9.1833 - 34.1858(1857) ** Seidl, Johann Gabriel ** Hrsg. von Franz Gräffer ** 1824-1858 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ136714302 ÖNB Wien] ** 6.1829; 8.1831 - 9.1833; 16.1840 - 34.1858 auch [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/131261-3 BSB München] ** 17.1841 auch [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/doccontent?id=45339 Digitale Bibliothek der Stadtbiblithek Elbing] == B == * {{ZsTitL|551433-2|Barden-Almanach der Teutschen}} / hrsg. von [Friedrich David] Graeter u. [Karl Ludwig August von] Münchhausen, Neu-Strelitz : Albanus 1.1802 - 2.1803[?] ** 1802 {{MDZ|10105049-3|9}} = {{GBS|NFw6AAAAcAAJ}} ** 1803 Halle/S UuLB + SBB 1.1802 - 2.1803 ** HT, ÖNB 00 == C == * {{ZsTitL|981867-4|Cäcilia : ein Taschenbuch für Freunde der Tonkunst}} / hrsg. von Lyser, Hamburg : Hoffmann & Campe 1.1833[?] ** 1833 {{SBB|PPN1665838582}} * {{ZsTitL|547481-4|Calender der Musen und Grazien : für das Jahr ...}}, Leipzig : Haude u. Spener 1795 - 1797 nachgewiesen {{ZsLFrSp||551727-8}} ** 1795-1797 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=01299832X&view=full Digitalisierung geplant ULB Halle] * {{Anker|515986-6}}'''[[Cornelia : Taschenbuch für deutsche Frauen]]''', Darmstadt : Lange 1.1816 - 8.1823; N.F. 1=9.1824 - 18=26.1841; 2.F. 1=27.1842 - 3=29.1844; 30.1845 - 58.1873[?] ** Vorg.: ''Heidelberger Taschenbuch'', Tübingen : Cotta 1.1809 - 4.1812 {{ZsLFrSp|515978-7|}} ** Österr. Ausg.: '''[[Thalia : Taschenbuch#913236-3|Neue Thalia : Taschenbuch für ...]]''' ; ''Ausgabe der Cornelia für Österreich'', Wien : Perles 1869 - 1872 & 1874 {{ZsLFrSp||913236-3}} ** fehlend 42.1857 - Bonn ULB, Detmold LB, Heidelberg UB, Jena ThULB, Frankfurt/M UB, Weimar HAAB * {{ZsTitL|550240-8|Cupido : ein poetisches Taschenbuch auf ...}} / hrsg. von Immanuel Meier und Samuel Gottlieb Laube, Penig : Dienemann 1804 nachgewiesen ** 1804 ÖNB Wien, Berlin UBFU, Hamburg SUB * ''Curiositäten-Almanach, Allgemeiner unterhaltender'' > {{ZsTitL|550243-3|Allgemeiner unterhaltender Curiositäten-Almanach : auf alle Tage im Jahr}} / hrsg. von Christian August Fischer, Mainz : Kupferberg 1.1825; damit Ersch. eingest. ** 1825 {{MDZ|10713331-9}}, {{MDZ|11043017-1}} == D == === Damenalmanache & Damenkalender === * {{Anker|340137-6}}'''[[Almanach des dames]]''' : pour l'an ..., Paris : Treuttel & Würtz // Tubingue : Cotta [anfangs] 1801/02 - 1833 nachgewiesen * Damenalmanach (Mühlbach) > ''Damen-Almanach von Louise Mühlbach : Mit 3 Portraits in Stahlstich''. Leipzig : Dürr 1870 ** {{MDZ|11015683-2|10}} * Damenalmanach (Tabouillot) > {{ZsTitL|544234-5|Damen-Almanach}} / von Mathilde von Tabouillot, geb. Giesler, Wesel : Prinz 1841 - 1842 nachgewiesen ** 1841 inhaltsgleich mit 1842, nur weniger ansprechend ausgestaltet, wahrscheinlich eine Vorabausgabe ** 1842 {{HT|wu.89104396809|11}} = {{GBS|MqIOAQAAMAAJ}} * Damenalmanach, historischer > {{ZsTitL|2110048-2|Historischer Damenalmanach : auf das Jahr ...}} / von Karl Kautzner, Gratz : Kaiser 1825 nachgewiesen {{ZsLFrSp|2110047-0|}} ** Vorg.: Historischer Damenkalender ** 1825 Coburg LB * Damenkalender, Berlinischer > {{ZsTitL|538532-5|Berlinischer Damen-Kalender : auf d. Gemein-Jahr ...}} / mit Genehmigung d. Königlichen Preussischen Akademie der Wissenschaften, Berlin : Unger 1798 - 1800, 1802 - 1810 nachgewiesen ** 1798 SBB, Berlin UBFU ** 1799 SBB, Berlin SMB KunstB, Berlin UBFU, Weimar HAAB ** 1800 Augsburg UB ** 1801 KEIN BESTAND nach ZDB ** 1802 SBB, Berlin SMB KunstB, Berlin UBFU *** möglicherweise 1802 = ''[[Musenalmanache#719954-5|Kalender : auf das Jahr ...]] ; Friedrich Schiller : Die Jungfrau von Orleans'', Berlin : Unger 1802 nachgewiesen ** 1803 {{ÖNB|%2BZ105584204}} = {{GBS|KAhJTia3tCsC}} ** 1804 {{MDZ|10924659-2|7}} = {{GBS|GMFWAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577392}} = {{GBS|bqxBAAAAYAAJ}} ** 1805 {{MDZ|10924660-4|7}} = {{GBS|bcFWAAAAcAAJ}} ** 1806 [http://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/epnresolver?id=1324499257 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ251582909}} = {{GBS|rHEVz6Z3PmcC}} (ÖNB Wien) ** 1807 {{MDZ|10924662-5}} = {{GBS|6sFWAAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ105584101}} = {{GBS|JBl6m9G6hw8C}} (ÖNB Wien) ** 1808 {{MDZ|10924663-1|5}} = {{GBS|ocBWAAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ251583008}} = {{GBS|CXp_PJGaJUwC}} (ÖNB Wien) ** 1809 {{HT|njp.32101068577400}} = {{GBS|wKxBAAAAYAAJ}} ** 1810 {{ÖNB|%2BZ251583100}} = {{GBS|TAFiPbzxffEC}} (ÖNB Wien) * Damenkalender, Britischer > {{ZsTitL|989335-0|Brittischer Damenkalender und Taschenbuch : für das Jahr ...}} / [Hrsg.: Johann Wilhelm Ernst Hadermann], Frankfurt am Main : Jaeger 1800 - 1801[?] ** 1800 [http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN729288676 SUB Göttingen] ** 1801 HAAB, Coburg LB, Frankfurt/M FDH/FGM, Fulda HLB * Damenkalender, Chur-pfälzisch-hochadelicher > {{ZsTitL|1394085-5|Chur-pfälzisch-hochadelicher Damen-Kalender : auf das Jahr ...}}, München : Wallerotty Nachgewiesen 1786 - 1790 {{ZsLFrSp|1247624-9|}} {{ZsLFrSp||381163-3}} ** [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/1394085-5 BSB München] * Damenkalender, fortgesetzter hoch-adelicher > {{ZsTitL|1247678-X|Fortgesetzter hoch-adelicher Damen-Calender}}, München : Lehrenbeitl 1749 - 1752 {{ZsLFrSp||1247624-9}} ** 1748 Titel länger, Augspurg {{MDZ|11039022-2|4}}, {{MDZ|10372329-7|4}} *** Fortgesetzter hoch-adelicher Damen dreyfacher benantlich Genealogie,- Historien- und ascetischer Calender ** 1749 Augspurg : Lehrenbeitl {{MDZ|10372330-9|8}} ** 1750 Augspurg : Lehrenbeitl {{MDZ|10372331-4|8}} ** 1751 ** 1752 München : Mayr {{MDZ|10372332-0|6}} * Damenkalender, historischer > {{ZsTitL|2110047-0|Historischer Damenkalender : auf das Jahr ...}} / von Johann Carl Kautzner, Gratz : Kaiser 1821 nachgewiesen {{ZsLFrSp||2110048-2}} ** 1821 Coburg LB ** 1822 {{ÖNB|%2BZ13675600X}} = {{GBS|l7BIAAAAcAAJ}} * Damenkalender, hochadelicher > {{ZsTitL|1247624-9|Hochadelicher Damen-Kalender}}, München : Wallerotty 1753 - 1765; 1771 - 1784[?] {{ZsLFrSp|1247678-X|}} {{ZsLFrSp||1394085-5}} ** 1753 - 1763; 1765; 1771 - 1774; 1777; 1779 - 1782; 1784 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/1247624-9 BSB München] ** 1766 - 1770: {{ZsTitL|807927-4|Churbajerisch-hochadelicher Damen-Kalender : für d. gemeine Jahr ...}}, München : Wallerotty 1766 - 1770 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/807927-4 BSB München] <!-- * Damenkalender, historischer > {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||1247624-9}} * Damenkalender, historischer > {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||1247624-9}} --> * Damenkalender, Königlich-bayerisch-adeliger > {{ZsTitL|1394096-X|Königlich-baierisch-adelicher Damenkalender : auf das Jahr ..}}, München 1807 - 1809 {{ZsLFrSp|1078987-X|}} {{ZsLFrSp||538539-8}} ** Vorg.: Kurpfalzbaierisch-adelicher Damen-Kalender ** 1807-1809 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=1059512505 BSB München] * Damenkalender, Königlich-bayerischer adeliger > {{ZsTitL|538539-8|Königlich-bayerischer adeliger Damen-Kalender : auf das Jahr ...}}, München 1810 - 1836; 1865 - 1869; 125.1870 - 173.1918[?] ** Vorgänger: Königlich-baierisch-adelicher Damenkalender {{ZsLFrSp|1394096-X|}} ** Hauptsacht. 1810 - 1817: Königlich-Baierischer adelicher Damen-Kalender ** Hauptsacht. 1822: Königlich-Baierischer adeliger Damen-Kalender ** 1837 - 1864: Königlicher Bayerischer adeliger Damen-Kalender {{ZsLFrSp|1078984-4|}} {{ZsLFrSp||1078984-4}} ** 1810 - 1836; 1865 - 1918 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/538539-8 BSB München] (per 2022 digitalisiert bis 1879) * Damenkalender, Königlicher Bayerischer adeliger > {{ZsTitL|1078984-4|Königlicher Bayerischer adeliger Damen-Kalender : auf das Jahr ...}}, München : Reichel 1837 - 1864 {{ZsLFrSp|538539-8|}} {{ZsLFrSp||538539-8}} ** 1837 - 1846; 1848 - 1856; 1858 - 1864 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/1078984-4 BSB München] * Damenkalender, Kurpfalzbaierisch-adeliger > {{ZsTitL|1078987-X|Kurpfalzbaierisch-adelicher Damen-Kalender : auf das Jahr ...}}, München : Reichel 1802; 1804 - 1806 {{ZsLFrSp|381163-3|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||1394096-X}} ** 1802 {{MDZ|10372376-2}} ** 1803: {{ZsTitL|1394095-8|Kurbaierisch-adelicher Damenkalender : auf das Jahr ...}}, München 1803 {{MDZ|10372377-7|7}} ** 1804 {{MDZ|10372378-3|5}} ** 1805 {{MDZ|10372379-3|5}} ** 1806 {{MDZ|10372380-5|9}} * Damenkalender, Kurpfalzbaierisch-hochadelicher > {{ZsTitL|381163-3|Kurpfalzbaierisch-hochadelicher Damenkalender : auf d. Jahr ...}}, München 1791 - 1801 {{ZsLFrSp|1394085-5|}} {{ZsLFrSp||1078987-X}} ** 1791 - 1801 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/381163-3 BSB München] * {{ZsTitL|538535-0|Damenkalender zum Nutzen und Vergnügen : eingerichtet auf das Jahr ...}}, Wien : Weimer 1786 - 1792 nachgewiesen {{ZsLFrSp||2109891-8}} ** Digitalisierung geplant VD18 - Komplett ** Ulm StB 1786-1788,  ** HAAB 1787-1789 ** Eutin LB 1789; 1791 ** Berlin SBB oder SMB Kunst 1790 ** Coburg LB oder Ausgsburg 1792 ** Fortsetzung als [[Musenalmanache#2109891-8|Wiener Damenkalender zum Nutzen und Vergnügen]] : für das Jahr ..., Wien : Rehm 1794 - 1804 === D [cont.] === * ''Der Tag auf dem Lande'' (Neuffer, Christian Ludwig, 1769-1839) / Voß, Johann Heinrich (1751-1826) [Angebl. Verf.] ** Der Tag auf dem Lande / Von Johann Heinrich Voß. Leipzig : Gerstle 1802 {{MDZ|10312276-7}} = {{GBS|Udg6AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10115516-7}} = {{GBS|ZWQ7AAAAcAAJ}} *** Der Name "Voß" ist in diesem Nachdruck fälschlich zugesetzt ** Der Tag auf dem Lande : ein ländliches Gedicht in acht Gesängen. 4. Aufl. Königsberg 1805 [https://fu-berlin.primo.exlibrisgroup.com/permalink/49KOBV_FUB/icublf/alma990011199890402883 FU Berlin] ** Der Tag auf dem Lande. Neue unveränderte Auflage. Wien : in Fr. Grund's Buchhandlung 1808 {{ÖNB|%2BZ138824809}} = {{GBS|CXp_PJGaJUwC}} ** Der Tag auf dem Lande / J. H. Voß. Reutlingen : Macken [ca. 1808] {{MDZ|11262777-3}} = {{GBS|EC1ZAAAAcAAJ}} *** Der Name "Voß" ist in dieser Ausgabe fälschlich zugesetzt. ** Der Tag auf dem Lande : Eine Idylle in zehn Gesängen. Neueste, verb., durchaus umgearb. Aufl. Bremen : Kayser 1815 [https://stabikat.de/DB=1/LNG=DU/CLK?IKT=12&TRM=431935653 Printexemplar SBB], Reutlingen 1815 {{MDZ|10115520-0}} = {{GBS|jtg6AAAAcAAJ}} ** Der Tag auf dem Lande. Ausg. letzter Hand. Leipzig : Voss 1828 (Ludwig Neuffer's poetische Schriften ; 3) {{HT|inu.30000121040103}} = {{GBS|1qoyAQAAMAAJ}} == E == * {{ZsTitL|547531-4|Egeria : Taschenbuch für das Jahr ...}} / hrsg. von Karl Friedrich Müchler. Berlin 1802 & 1805 nachgewiesen ** 1802 Berlin : Braun [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1305658280_1802000000/8/ HAAB Weimar] ** 1805 Berlin : Unger {{HT|njp.32101066161843}} * ''Eichenkronen'' > {{ZsTitL|547526-0|Eichenkronen : ein Almanach aus Bayern}} / hrsg. von Friedrich Wilhelm Bruckbräu, München 1.1832 - 2.1833[?] ** 1.1832 {{MDZ|10371744-1}} ** 2.1833 {{MDZ|10371745-6}} * {{ZsTitL|545367-7|Eros : poetisches Taschenbuch}} / Nikolas Meyer, Lemgo : Meyer 1831 nachgewiesen ** 1831 {{MDZ|10114542-6|5}} = {{GBS|R8Y6AAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|1206600-X|Eurynome : dramatisches Taschenbuch für das Jahr ...}} / von Wilhelm Förster, Breslau : Friedländer 1837 nachgewiesen ** 1837 {{HT|njp.32101068385341}} = {{GBS|c0tVAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ105584204}} = {{GBS|vTEe-A8xo4sC}} == F == * {{ZsTitL|1323035-9|Feldblumen : ein Taschenbuch für das Jahr ...}} / J. Satori (d.h. [https://www.deutsche-biographie.de/sfz71500.html Johanna Neumann]), Danzig 1826[?] ** [https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Ludovika_von_Bayern Kronprinzessin Elisabeth Ludovika von Preußen] gewidmet ** 1826 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/50184/edition/45270 Digitale Bibliothek der Stadtbibliothek Elbing] * {{ZsTitL|719625-8|Flora : Teutschlands Töchtern geweiht von Freunden und Freundinnen des schönen Geschlechts}}; eine Quartalschrift, Tübingen : Cotta 1.1793 - 11.1803 ** 1.1793 *** 1793, 1+2 {{MDZ|10618209-6|5}}, nur 1793, 1 {{MDZ|10612171-0|5}} + nur 1793, 2 {{MDZ|10612172-5|5}} *** 1793, 3+4 {{MDZ|10618210-8|5}}, nur 1793, 3 {{MDZ|10612173-1|5}} + nur 1793, 4 {{MDZ|10612174-6|5}} ** 2.1794 *** 1794, 1+2 {{MDZ|10612175-1|5}} *** 1794, 3+4 {{MDZ|10612176-7|5}} ** 3.1795 *** 1795, 1+2 {{MDZ|10612177-2|5}}, {{ÖNB|%2BZ170432803}} *** 1795, 3+4 {{MDZ|10612178-7|5}}, {{ÖNB|%2BZ170432803}} ** 4.1796 *** 1796, 1+2 {{MDZ|10612179-7|5}} *** 1796, 3+4 {{MDZ|10612180-0|5}} ** 5.1797 *** 1797, 1+2 {{MDZ|10612181-5|5}} *** 1797, 3+4 {{MDZ|10612182-1|5}} ** 6.1798 *** 1798, 1+2 {{MDZ|10612183-6|5}} *** 1798, 3+4 {{MDZ|10612184-1|5}} *** 1798, 1 {{HT|njp.32101080219064|5}} + 1798, 2 {{HT|njp.32101080219056|5}} + 1798, 3 {{HT|njp.32101080219049|5}} + 1798, 4 {{HT|njp.32101080218959|5}} ** 7.1799 *** 1799, 1+2 {{MDZ|10612185-7|5}}, {{HT|njp.32101073588061}} *** 1799, 3+4 {{MDZ|10612186-2|5}} ** 8.1800 *** 1800, 1+2 {{MDZ|10612187-7|5}}, {{HT|njp.32101080219023}} *** 1800, 3+4 {{MDZ|10612188-3|5}}, {{HT|njp.32101080219015}} ** 9.1801 {{MDZ|10618211-4|5}} *** 1801, 1+2 {{MDZ|10612189-3|5}}, {{HT|njp.32101080219007}} *** 1801, 3+4 {{MDZ|10612190-1|5}} ** 10.1802 {{MDZ|10618212-9|5}} *** 1802, 1+2 {{MDZ|10612191-6|5}}, {{HT|njp.32101080218983}} *** 1802, 3+4 {{MDZ|10612192-1|5}}, {{HT|njp.32101080218991}} ** 11.1803 {{MDZ|10612193-7|5}} *** 1803, 1+2 {{HT|njp.32101080218967}} *** 1803, 3+4 {{HT|njp.32101080218975}} === Frauen... === * {{ZsTitL|541326-6|Frauenlob : ein Taschenbuch für das Jahr ...}} / von Johann Nepomuk Vogl. Wien 1.1835 - 4.1838[?] ** Titelblatt Wien, Auf Kosten des Herausgebers der Vesta, gedruckt von F. Ludwig [1834-37] 1835-1838 ** 1.1835 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/4251153 ULB Düsseldorf], {{ÖNB|%2BZ225774908}} = {{GBS|g45sgGKRPCYC}} ** 2.1836 {{HT|njp.32101065646943}} = {{GBS|FYFVAAAAYAAJ}}, {{GBS|UkUnDS_PNYMC}} (ÖNB Wien) ** 3.1837 {{GBS|FwDee-q-DsoC}} (ÖNB Wien) ** 4.1838 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/4251151 ULB Düsseldorf], {{GBS|wNPwULthj1YC}} (ÖNB Wien) * {{Anker|525695-1}}'''[[Frauentaschenbuch]]''' : für das Jahr ..., Nürnberg : Schrag [1.]1815, 2.1816; [3.]1817; 4.1818 - 17.1831; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} ** Herausgeber: *** [[Friedrich de la Motte Fouqué]] (1815–1821), *** [[Friedrich Rückert]] (1822–1825), *** Georg Döring (1826–1831) * ''Frauenzimmer-Almanach'' > '''[[Frauenzimmer-Almanach]]''' = ''Leipziger Taschenbuch für Frauenzimmer zum Nutzen und Vergnügen'', Leipzig : Böhme 1784 - 1816 & ''Frauenzimmer-Almanach zum Nutzen und Vergnügen'', Leipzig : Cnobloch 1817 - 1820 * Freund des schönen Geschlechtes : Taschenbuch > {{Anker|545482-7}}'''[[Der Freund des schönen Geschlechtes]]''' '': Taschenbuch für d. Jahr ...'', Wien 1808 - 43.1848 nachgewiesen == G == * {{ZsTitL|541660-7|Gartenkalender : auf das Jahr ...}} / hrsg. von C. C. L. Hirschfeld, Braunschweig : Schulbuchh. [1.]1782; 2.1783 - 7.1789 ** [1.]1782 - 7.1789 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/toc/2089719/0/LOG_0000/ UB Bielefeld] ** 2.1783; 4.1785 - 5.1786 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/541660-7 BSB München] * ''Gespenst, Das Schwarze'' > {{ZsTitL|720374-3|Das schwarze Gespenst : Taschenbuch für Satire, Ironie und Persiflage ohne Goldschnitt ; auf das Jahr ...}} / von Eduard Maria Oettinger, Frankfurt, M. : Sauerländer [1.]1831(1830) ** 1831, 2. Abth. {{ÖNB|%2BZ225783107}} = {{GBS|oAhCZIey89AC}} * ''Gunloda'' > {{ZsTitL|547674-4|Gunloda : westfäl. Taschenbuch für ...}}, Paderborn ; Arnsberg 1832 - 1833(1832); damit Ersch. eingest. ** 1832-1833 Detmold LB, Münster ULB ** dazu: Gruber, Bettina. ''Gunloda. Westphälisches Taschenbuch für 1833. Ein Abriß''. in: Literarische Leitmedien ; hrsg. von Paul Gerhard Klussmann ..., Wiesbaden 1998, S. 200- == H == * {{ZsTitL|548382-7|Hortensia : ein Taschenbuch für Damen auf das Jahr ...}} / hrsg. von August Kuhn, Berlin : Kunst- und Industrie-Comptoir 1811, 1812, 1827(1826) nachgewiesen ** 1811 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/3490390512/1/LOG_0000/ HAAB Weimar] ** 1812 [https://www.digital.wienbibliothek.at/urn/urn:nbn:at:AT-WBR-581778 Wienbibliothek] ** 1827 (1826) HAAB ** vernichtende Kritik in [https://books.google.de/books?id=1hRIAQAAMAAJ&pg=RA1-PT10&dq=hortensia+kuhn&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwjyko-Hg_T4AhUpQvEDHTgqCRoQuwV6BAgFEAY#v=onepage&q=hortensia%20kuhn&f=false ''Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung'' 1811, Sp. 526] == I == * {{Anker|Idunna}}''Idunna : Taschenbuch für Freunde und Freundinnen vaterländischer anspruchsloser Dichtung''; Mit drei Kupfern und fünf Tonweisen Berlin : Hayn (1813) ** Fallenstein, Mann Friedrich Bauer 1785- ; Hayn, Gottfried 1762-1826 ** {{ÖNB|%2BZ205211604}} = {{GBS|aytiAAAAcAAJ}} * Irene : Deutschlands Töchtern geweiht {{ZsTitL|1157148-2|Irene : eine Monatschrift}} / hrsg. von [[Gerhard Anton von Halem]], 1801 - 1806,Juni; damit Ersch. eingest. ** Berlin : Unger [1801-1802], Münster, Westf. : Waldeck [1804], Oldenburg : Schulze [1805-1806] ** Zusatz anfangs: Deutschlands Töchtern geweiht ** 1801 Berlin : Unger ** 1802 Berlin : Unger ** 1803 ** 1804,1 (Jan-Apr) {{MDZ|10110243-6|3}} ** 1804,2 (Mai-Aug) {{MDZ|10110244-2|3}} ** 1804,3 (Sept-Dez) {{MDZ|10110245-7|5}} ** 1805,1 (Jan-Apr) {{MDZ|10110246-2|3}} ** 1805,2 (Mai-Aug) {{MDZ|10110247-8|3}} ** 1805,3 (Sept-Dez) {{MDZ|10110248-3|3}} ** 1806,1 (Jan-März) (Sic!) ''Neue Irene : eine Monatsschrift'' {{MDZ|10110249-3|3}} ** 1806,2 (Mai-Jun) (Sic! April nicht erschienen) ''Neue Irene : eine Monatsschrift'' {{MDZ|10110250-5|3}} (May), {{MDZ|10110250-5|87}} (Juni) * {{ZsTitL|515059-0|Immergrün : Taschenbuch für das Jahr ...}}, Wien : Haas 1.1837(1836) - 8.1844(1843) ** 3.1839 - 7.1842 Titel auf 1. Titelblatt nur ''Immergrün für ..., ... Jahrgang'', 2. separates Titelblatt hat ''Immergrün : Taschenbuch für das Jahr ...'' ** 1.1837 {{MDZ|10310824-1|7}}, {{ÖNB|%2BZ177701108}} = {{GBS|5GtVAAAAcAAJ}} *** mit Beiträgen von A. v. Tromlitz, Friedr. Laun, Ad. Ritter von Tschabuschnigg, Johann Nepomuk Vogl, Fr. Dingelstedt, M. G. Saphir ** 2.1838 {{MDZ|10310825-7|9}}, {{ÖNB|%2BZ177701200}} = {{GBS|CGxVAAAAcAAJ}} *** mit Beiträgen von A. v. Tromlitz, Wilh. Blumenhagen, Fr. Dingelstedt, JU. G. Seidl u.a.m. ** 3.1839 {{MDZ|10310826-2|7}}, {{ÖNB|%2BZ177701303}} = {{GBS|M2xVAAAAcAAJ}} ** 4.1840 {{ÖNB|%2BZ177701406}} = {{GBS|ZmxVAAAAcAAJ}} ** 5.1841 {{MDZ|10310827-7|11}}, {{ÖNB|%2BZ177701509}} = {{GBS|g2xVAAAAcAAJ}} ** 6.1842 {{MDZ|10310828-3|9}}, {{ÖNB|%2BZ177701601}} = {{GBS|q2xVAAAAcAAJ}} ** 7.1843 {{MDZ|10310829-3|9}}, {{ÖNB|%2BZ177701704}} = {{GBS|0WxVAAAAcAAJ}} ** 8.1844 {{MDZ|10310830-5|7}}, {{ÖNB|%2BZ177701807}} = {{GBS|92xVAAAAcAAJ}} *** Titel wieder nur ''Immergrün : Taschenbuch für das Jahr'' * ''Iris'' (Mailath, Saphir) > {{ZsTitL|501195-4|Iris : Taschenbuch für d. Jahr ... ; deutscher Almanach für ...}} / hrsg. von Johann Graf Mailáth, Pesth : Heckenast ; Leipzig : Wigand 1.1840 - 7.1846; N.F. 1.1847 - 2.1848[?] ** Inge Lang. ''Iris Taschenbuch 1840 - 1848 : herausgegeben von Johann Graf Mailath ; Entstehung, Entwicklung, Bedeutung''. Wien, Univ., Diss., 1941 ** 1.1840 {{ALO|1094}}, {{MDZ|10924948-0}} ** 2.1841 {{ALO|1098}}, {{MDZ|10924950-1}} ** 3.1842 {{ALO|1099}}, {{MDZ|10924951-6}} ** 4.1843 {{an|fehlt bei ALO}}, {{MDZ|10916181-0}} ** 5.1844 {{ALO|1101}}, {{MDZ|10924953-7}} ** 6.1845 {{ALO|1102}}, {{MDZ|10924954-3}} ** 7.1846 {{ALO|1103}}, {{MDZ|10916182-5}} ** N.F. 1.1847 {{ALO|1104}}, {{MDZ|10924955-9}} ** N.F. 2.1848 {{ALO|1105}}, {{MDZ|11048289-8}}, {{MDZ|10924956-4}} * {{ZsTitL|223329-0|Iris : Vierteljahresschrift für Frauenzimmer}} / [[Johann Georg Jacobi]], Berlin : Haude & Spener 1.1774 - 8.1776; damit Ersch. eingest. ** 1.1774 - 8.1776 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/iris_fr_ga UB Freiburg] ** 1.1774 - 8.1776 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/toc/2091670/0/LOG_0000/ UB Bielefeld] ** 1.1774 - 8.1776 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002552260 BSB München] * {{ZsTitL|515184-3|Iris : ein Taschenbuch für ...}} / [[Johann Georg Jacobi]]. Zürich : Orell, Füßli & Co. 1803 - 1813[?] ** Ankündigung der Iris vom 30. Januar 1802 [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010614 Digitalisat Freiburg] ** 1803 {{HT|nyp.33433074932660}}, [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010602 Digitalisat Freiburg], {{MDZ|10738488-2}} ** 1804 {{HT|nyp.33433074932652}}, [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010603 Digitalisat Freiburg] ** 1804 - Musikbeilage [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010604 Digitalisat Freiburg] ** 1805 {{HT|nyp.33433074932645}}, [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010605 Digitalisat Freiburg], {{MDZ|10738489-3}} ** 1806 {{HT|nyp.33433074932637}}, [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010606 Digitalisat Freiburg] ** 1807 {{HT|nyp.33433074932629}} = {{GBS|XqMlAAAAMAAJ}}, [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010607 Digitalisat Freiburg] ** 1808 {{HT|nyp.33433074932611}}, [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010608 Digitalisat Freiburg], {{MDZ|10738490-0}} ** 1809 {{HT|nyp.33433074932603}}, [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010609 Digitalisat Freiburg], {{MDZ|10738491-6}} ** 1810 {{HT|nyp.33433074932595}}, [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010610 Digitalisat Freiburg], {{MDZ|10738492-1}} ** 1811 {{HT|nyp.33433074932587}} = {{GBS|rqglAAAAMAAJ}}, [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010611 Digitalisat Freiburg], {{MDZ|10738493-7}} ** 1812 {{HT|nyp.33433074932579}}, [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010612 Digitalisat Freiburg], {{MDZ|10738494-2}} ** 1813 {{HT|nyp.33433074932561}} = {{GBS|cqklAAAAMAAJ}}, [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010613 Digitalisat Freiburg], {{MDZ|10738495-8}} == J == * {{ZsTitL|2046576-2|Jahrbuch der Maurerey}}, Cöthen : Aue 1.1798 - 7.1805[?] ** 1798=1; 1799=2; 1800=3; 1801=4; 1802=5; 1803=6; 1805=7 von: ''Taschenbuch für Freimaurer'' ** 1798 {{MDZ|11041579-4|9}}, {{HT|hvd.hn46l3}} = {{GBS|9ZUSAAAAYAAJ}}, {{GBS|wGr6844_DvAC}} (Nationalbibliothek der Tschechischen Republik) ** 1799 {{SBB|PPN1012155498}}, {{HT|hvd.hn46ky}} = {{GBS|TpcSAAAAYAAJ}}, {{GBS|80IhU6JGqFAC}} (Nationalbibliothek der Tschechischen Republik) ** 1800 {{SBB|PPN101215548X}}, {{HT|hvd.hn46kz}} = {{GBS|05YSAAAAYAAJ}}, {{GBS|qV6JFAM8dFYC}} (Nationalbibliothek der Tschechischen Republik) ** 1801 {{SBB|PPN1012155471}}, {{HT|hvd.hn46l1}} = {{GBS|5pQSAAAAYAAJ}} ** 1802 {{SBB|PPN1012155463}}, {{HT|hvd.hn46l2}} = {{GBS|iZ0SAAAAYAAJ}}, {{GBS|fWqZ7pwEBkkC}} (Nationalbibliothek der Tschechischen Republik) ** 1803 {{SBB|PPN1012155455}}, {{HT|hvd.hn46l4}} = {{GBS|F5YSAAAAYAAJ}}, {{GBS|txaZdW4SeLIC}} (Nationalbibliothek der Tschechischen Republik) ** 1805 == K == ===Kalender …=== * ''Kalender'' (Offenbach: Brede) > {{ZsTitL|2781059-8|Calender für das Jahr ...}}, Offenbach : Weis und Brede 1792 nachgewiesen {{ZsLFrSp||602811-1}} ** 1792 Weimar HAAB * {{ZsTitL|602811-1|Calender}}, Offenbach : Brede 1799 - 1813 nachgewiesen {{ZsLFrSp|2781059-8|}} {{ZsLFrSp||602812-3}} ** 1799 Coburg LB, Berlin SMB KunstB ** 1801 Trier StBi ** 1803 Coburg LB ** 1804 Weimar HAAB ** 1805 Coburg LB ** 1807 Schwerin LBMV ** 1810 Düsseldorf ULB ** 1811 Schwerin LBMV, Tübingen UB ** 1812 Schwerin LBMV ** 1813 Marbach Dt. Literaturarchiv * {{ZsTitL|602812-3|Taschenkalender : für das Jahr ..}}, Offenbach : Brede 1820 nachgewiesen {{ZsLFrSp|602811-1|}} ** 1820 UB Frankfurt * ''Kalender : auf das Jahr 1802 enthält / basiert auf Schiller : Die Jungfrau von Orleans. Berlin : Unger 1802 > {{ZsTitL|719954-5|Kalender : auf das Jahr ...}} / von Friedrich Schiller, Berlin : Unger 1802 ** 1802 {{GBS|Ii1OAAAAcAAJ}} (National Library of the Netherlands), {{ÖNB|%2BZ255500006}} = {{GBS|bCP8-Z3tiN4C}}, [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/265943/display/Default Digitale Bibliothek der UB Warschau] ** Unger hatte, nachdem Göschen und Crusius sich von der Zusammenarbeit mit Schiller zurückgezogen hatten, bei Schiller eigentlich dessen ''Maria Stuart'' für einen Kalender für 1802 angefragt, aber Schiller teilte ihm mit, dass er ''Maria Stuart'' bereits an Cotta versprochen hatte. So erschien, offensichtlich als einziger Band, der Kalender auf das Jahr 1802 mit ''Die Jungfrau von Orleans'' als tragendem Stück<ref>[https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=osu.32435008721334&view=1up&seq=30&skin=2021&q1=kalender%20auf%20das%20jahr ''Schillers Jungfrau von Orleans / erläutert von Heinrich Düntzer''. Leipzig : E. Wartigs Verlag (E. Hoppe), 3. Aufl. 1884, S. 12]</ref> ** 1798 - 1810 erschien bei Unger ''[[Musenalmanache#538532-5|Berlinischer Damen Kalender : auf das Jahr ...]]'', möglicherweise ist der Kalender auf das Jahr 1802 Bestandteil dieses Periodikums * ''Kalender der Musen und Grazien'' (F. W. A. Schmidt) > {{ZsTitL|547481-4|Calender der Musen und Grazien : für das Jahr ...}}, Leipzig : Haude u. Spener 1795 - 1797 nachgewiesen {{ZsLFrSp||551727-8}} ** 1797-1797 Digitalisierung geplant UuLB Halle (VD18; Stand 5/2022 kein Digitalisat vorhanden) * Kalender, Helvetischer > {{ZsTitL|520031-3|Helvetischer Calender}}, Zürich : Geßner 1780-1798 {{ZsLFrSp||xxx}} ** 1780 - 1795 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/520031-3 BSB München] ** 1796 <!--{{SBB|602811-1|}}--> Digitalisierung geplant SBB Berlin ** 1797 {{MDZ|10453318-1|}} ** 1798 {{MDZ|10453319-1|}}, {{HT|njp.32101074628767}} ** 1799 unter dem Titel [[Musenalmanache#556615-0|Neu-helvetischer Almanach]], Zürich 1799 * Kalender, historischer (Göschen, Geschichte des 18. Jh.) > {{Anker|291004-4}}[[Historischer Calender 1794 (Göschen)|Historischer Calender : für das Jahr ... ; Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts]], Leipzig : Göschen 1794 {{ZsLFrSp|552434-9|}} ** Inhaltlich identisch mit [[Musenalmanache#996809-X|Historisches Taschenbuch : auf das Jahr 1794]]. Leipzig : Göschen 1794 ** {{MDZ|10738046-0|7}} * Kalender, historischer (Schiller) > {{Anker|552434-9}}'''[[Historischer Calender für Damen (Schiller)]]''', Leipzig : Göschen 1790 - 1793 {{ZsLFrSp||291004-4}} ** Band 1790 wurde von Johann Wilhelm von Archenholz und Christoph Martin Wieland herausgegeben und mit eigenen Beiträgen gefüllt ** 1791-1793 hat den Herausgeber Schiller und enthält mit Ausnahme von 1792 im Wesentlichen Schillers zweites historisches Werk ''Geschichte des 30-jährigen Krieges'' * Kalender, Historisch-Genealogischer (Berlin) > {{Anker|558115-1}}'''[[Historisch-Genealogischer Kalender]]''' : auf d. Gemein-Jahr ... / hrsg. von d. Königlichen Preußischen Kalender-Deputation, Berlin : Kalender-Deputation Nachgewiesen 1762 - 1802; 1804 - 1813; nachgewiesen 1816 - 1826 * Kalender, Historisch Genealogischer (Braunschweig) > {{Anker|602800-7}}'''[[Historisch-Genealogischer Kalender (Braunschweig)]]''' : auf das Jahr ... ; Deutschland ein histor. Gemälde, Braunschweig : * Karfunkel, Der oder Klingklingel-Almanach > {{ZsTitL|2209309-6|Der Karfunkel oder Klingklingel-Almanach}} '': ein Taschenbuch für vollendete Romantiker und angehende Mystiker ; auf das Jahr der Gnade ...'' / herausgegeben von Baggesen, Tübingen : Cotta 1810(1809) nachgewiesen ** 1810 [http://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/epnresolver?id=1324492295 HAAB Weimar] === K [cont.] === * ''Komus. Ein Taschenbuch.'' (Theodor Hell, Franz Kind) > {{ZsTitL|404414-9|Komus : ein Taschenbuch}} / hrsg. von Theodor Hell, Leipzig : Hartknoch [1.]1815; 2.1817 - 3.1818 ** 1. Aufl. 1815 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/891738126/1/LOG_0000/ HAAB Weimar] ** 2. Aufl. 1815 {{GBS|VMo6AAAAcAAJ}} ** 2. Gabe 1817 {{GBS|bMo6AAAAcAAJ}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/891738126/1/LOG_0000/ HAAB Weimar] ** 3. Gabe 1818 {{GBS|5WoHAAAAQAAJ}}, {{GBS|lco6AAAAcAAJ}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/891738126/1/LOG_0000/ HAAB Weimar] * ''Komus. Ein Taschenbuch für Freunde der Laune, des Witzes und der Satire.'' > {{ZsTitL|2490437-5|Komus : ein Taschenbuch für Freunde der Laune, des Witzes und der Satire}} / hrsg. von X. Y. Z. aber nicht dem Verfasser der Fortsetzung des Schillerschen Geistersehers ; Johann Daniel Falk. Weimar : Industrie-Comptoir 5.1801 nachgewiesen ** 1801 (Jg. 5) SUB Hamburg Alleinbestand * ''Künstler-Almanach'', Musikalischer und > [[Musenalmanache#404412-5|Musikalischer und Künstler-Almanach : auf das Jahr ...]], Kosmopolis [i.e. Leipzig : Schwickert] 1783 ** 1783 == L == * {{ZsTitL|983819-3|Lydia : philosophisches Jahrbuch}} / von A. Günther u. J. E. Veith, Wien : Braumüller [1.]1849 - 4/5.1854; damit Ersch. eingest. ** Untertitel : Als Seitenstück zu [https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_Ruge Arnold Ruges] »Akademie« {{ZsLFrSp|533685-5|}} ** Herausgeber : [https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_G%C3%BCnther_(Philosoph) Anton Günther] (1783-1863) & [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Emanuel_Veith Johann Emanuel Veith] (1787-1876) ** 1.1849 {{MDZ|11039101-1}}, {{MDZ|10046370-1}}, {{HT|nyp.33433070222702}} = {{GBS|hG55906lTK4C}} ** 2.1850 {{MDZ|10046371-6}}, {{HT|nyp.33433070222694}} = {{GBS|3Rj0yxO3sqEC}} (Teil 2,1 - Erste Abtheilung) + {{MDZ|10046372-2|5}}, {{HT|nyp.33433070222686}} = {{GBS|c-dHCH1Gnz8C}} (Teil 2,2 - Zweithe Abtheilung) ** 3.1853 {{MDZ|10046373-7}}, {{HT|nyp.33433070222678}} = {{GBS|SfXgTZL8NFoC}} ** 4/5.1854 {{MDZ|10046374-2}}, {{HT|nyp.33433070222660}} = {{GBS|W7nFRQzEHsoC}} == M == * ''Märchenalmanach'' (Hauff) > {{ZsTitL|720136-9|Maehrchenalmanach für Söhne und Töchter gebildeter Stände : auf d. Jahr ...}} / hrsg. von Wilhelm Hauff, Stuttgart : Brodhag 1.1826; 1827 - 1828[?]; N.F. 1.1922[?] ** 1826 HAAB Weimar, HUB Grimm-Zentrum *** [https://de.wikisource.org/wiki/Index:Wilhelm_Hauff_Werke_Bd_2 Wikisource-Ausgabe nach der Werkausgabe ''W. Hauffs Werke''] ** 1827 HUB Grimm-Zentrum *** [[Märchen-Almanach auf das Jahr 1827]] (Wikisource-Ausgabe nach der Werkausgabe ''W. Hauffs Werke'') ** 1828 [https://doi.org/10.18452/876 HU Berlin] *** [[Märchen-Almanach auf das Jahr 1828]] (Wikisource-Ausgabe nach der Werkausgabe ''W. Hauffs Werke'') * Menschlichkeiten der deutschen Musenalmanache > {{ZsTitL|339460-8|Die Menschlichkeiten der deutschen Musenalmanache : auf das Jahr ...}}, Pirna : Arnold u. Pinther 1800; damit Ersch. eingest. ** Nebentitel : ''Das letzte Taschenbuch auf das achtzehnte Jahrhundert'' ** Untertitel : ''Ein nöthiger Anhang zu den Almanachen von Schiller, Reinhard Voß, Becker, Jacobi, Mohn, Lindemann u.a.'' ** 1.1800 {{SLUB|372107893}} * {{ZsTitL|546335-X|Mimigardia : poetisches Taschenbuch für ...}}, Münster : Waldeck 1.1810 - 2/3.1811/12[?] ** 1.1810 - 2/3.1811/12 [https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-124417 WWU Münster] * {{Anker|202717-3}}'''[[Minerva : Taschenbuch]]''', Leipzig : Fleischer 1.1809 - 21.1829; N.F. 1=22.1831, 2=23.1833; damit Ersch. eingest. ** 1830 & 1832 nicht erschienen * {{ZsTitL|985407-1|Minerva : Taschenbuch für Freimaurer}}, Berlin ; Frankfurt, M. : Wesché 1827/28(1827) - 1828[?] ** 1827/28(1827) Düsseldorf ULB, Halle/S UuLB, Hannover GWLB, Bamberg SB ** 1828 [https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/toc/PPN246078782/1/LOG_0000/ HLB Fulda] * Mnemosyne : poetisches Taschenbuch > {{ZsTitL|602832-9|Mnemosyne : ein poetisches Taschenbuch auf ...}} / von Karl Giesebrecht, Bremen : Hanseat. Buchh. 1807 nachgewiesen ** 1807 {{MDZ|10114811-1}} * ''Mücken-Almanach'' > {{ZsTitL|720137-0|Mücken-Almanach : für d. Jahr ...}}, Pest [i.e. Neustrelitz] 1797 nachgewiesen ** 1797 {{GBS|mdBeAAAAcAAJ}} (National Library of the Netherlands), {{MDZ|10129208-0}} = {{GBS|56o7AAAAcAAJ}}, [http://access.bl.uk/item/viewer/ark:/81055/vdc_100024313258.0x000001#?c=0&m=0&s=0&cv=0&xywh=-1343%2C-118%2C3984%2C2342 British Library] = {{GBS|TaZdAAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ259372205}} = {{GBS|Uo8lt-7FeyQC}}, [http://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/epnresolver?id=3816531210 HAAB Weimar] * ''Musikalischer Almanach'' > {{ZsTitL|404411-3|Zeitschriftentitel}}, Freyburg 1782; 1784[?] {{ZsLFrSp|404412-5|}} {{ZsLFrSp||404412-5}} ** auch verzeichnet nach korrektem Titeleintrag nach Titelblatt ''Musikalischer Almanach für Deutschland'' > {{ZsTitL|537379-7|Musikalischer Almanach für Deutschland : auf das Jahr ...}} / [Johann Nikolaus Forkel], Leipzig : Schwickert 1782(1781) - 1784(1783); 1789(1788); damit Ersch. ** 1782 {{ÖNB|%2BZ233823102}} = {{GBS|yIqjVnzrljQC}}, {{ÖNB|%2BZ254866200}} = {{GBS|xxx}}, {{MDZ|10598543-9}}, {{MDZ|10271047-6}} *** Nebent. 1782: Musicalischer Alamanach, Musikalisches Handbuch, Musicalisches Hand-Buch ** 1783 [[Musenalmanache#404412-5|Musikalischer und Künstler-Almanach : auf das Jahr ...]] = ** 1784 {{MDZ|10271049-2}}, {{MDZ|10598545-0}} ** 1789 {{MDZ|10271050-4}}, {{MDZ|10598546-6}} * Musikalischer und Künstler-Almanach > {{ZsTitL|404412-5|Musikalischer und Künstler-Almanach : auf das Jahr ...}}, Kosmopolis [i.e. Leipzig : Schwickert] 1783 {{ZsLFrSp|404411-3|}} {{ZsLFrSp||404411-3}} ** 1783 hat auch ein Titelblatt mit Titel ''Musikalischer Almanach'' ** 1783 {{GBS|842E43Q8n3UC}} (Lyon Public Library), {{ÖNB|%2BZ254866303}} = {{GBS|zvGnYr0E144C}}, {{MDZ|10598544-5}} = {{GBS|Szc9AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10271048-2}} = {{GBS|FzRDAAAAcAAJ}} ===Musenalmanache=== ==== Musenalmanach nach Personennamen ==== * Musenalmanach (Bierbaum) {{ZsTitL|532428-2|Moderner Musen-Almanach : auf das Jahr ...}} : ein Jahrbuch deutscher Kunst / hrsg. v. Otto Julius Bierbaum. München : Albert [1.]1893 - 2.1894; damit Ersch. eingest. ** [1.]1893 {{HT|uva.x030375875}} = {{GBS|LjcaAAAAYAAJ}}, {{HT|njp.32101071955965}} = {{GBS|D4lBAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hny3kx}} = {{GBS|8x1BAAAAYAAJ}}, {{GBS|dPUOAAAAIAAJ}} (Stanford) ** 2.1894 {{HT|uva.x030375876}} = {{GBS|XzcaAAAAYAAJ}}, {{HT|njp.32101038113765}} = {{GBS|IaRBAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hny3ky}} = {{GBS|fTdBAAAAYAAJ}}, {{HT|mdp.39015077873795}} = {{GBS|hcnPAAAAMAAJ}}, {{GBS|QckIAQAAIAAJ}} (Stanford), {{GBS|9_YOAAAAIAAJ}}° (Stanford), {{HT|ien.35556007252208}}° ° trotz Ausweisung als Band 1795 und Fehlen des Jahres (1794) auf der Titelseite, wie in den anderen Digitalisaten, ist der Inhalt des Bandes deckungsgleich mit den anderen Digitalisaten von 2.1894 * Musenalmanach (Chamisso, Varnhagen) {{ZsTitL|516118-6|Musenalmanach : auf das Jahr ...}} / hrsg. von L. A. von Chamisso u. K. A. Varnhagen. Berlin : Fröhlich & Humblot [1.]1804; 2.1805 - 3.1806[?] ** [[Adelbert von Chamisso]], [[Karl August Varnhagen von Ense]] ** 1804 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/1282204653/1/LOG_0000/ HAAB Weimar] ** 1805 HAAB Zusage Juni/Juli ** 1806 {{HT|uc1.$b457206}} = {{GBS|C20ZAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_C20ZAAAAYAAJ}} (Berliner Neudrucke hrsg. von Ludwig Geiger, Georg Ellinger. Berlin : Paetel 1889) * Musenalmanach (Cotta’scher; Hrsg. Otto Braun) {{ZsTitL|513133-9|Cotta'scher Musen-Almanach : für das Jahr ...}} / hrsg. von Otto Braun. Stuttgart : Cotta [1.]1891 - [3.]1893; 4.1894 - 10.1900; damit Ersch. eingest. ** [1.]1891 UBFU {{HT|inu.30000128598012}} = {{GBS|hlgzAQAAMAAJ}} = {{IA|cottascher-musen-almanach-fur-das-jahr-1891}} ** [2.]1892 UBFU {{IA|cottaschermusen00buchgoog}}, {{HT|hvd.hxkmd7}} = {{GBS|gM8SAAAAYAAJ}} = {{IA|cottascher-musen-almanach-fur-das-jahr-1892}} ** [3.]1893 UBFU digitalisiert ihren Band 2022 ** 4.1894 ULB Düsseldorf ** 5.1895 UBFU digitalisiert ihren Band 2022 ** 6.1896 UBFU digitalisiert ihren Band 2022 ** 7.1897 UBFU {{HT|ien.35556007241375}} = {{GBS|MwAzAQAAMAAJ}} = {{IA|cottascher-musen-almanach-fur-das-jahr-1897}} ** 8.1898 UBFU {{HT|inu.30000128597972}} = {{GBS|blgzAQAAMAAJ}} = {{IA|cottascher-musen-almanach-fur-das-jahr-1898}} ** 9.1899 {{HT|inu.30000128597964}} = {{GBS|WlgzAQAAMAAJ}} = {{IA|cottascher-musen-almanach-fur-das-jahr-1899}} ** 10.1900 UBFU {{HT|inu.30000128598087}} = {{GBS|PlgzAQAAMAAJ}} = {{IA|cottascher-musen-almanach-fur-das-jahr-1900}} ** Bonn 1-10 außer 5, * Musenalmanach (Echtermeyer, Ruge) > [[Musenalmanache#513125-X|Deutscher Musenalmanach : für ...]] / hrsg. v. Theodor Echtermeyer u. Arnold Ruge. Berlin 1840 - 1841 nachgewiesen * Musenalmanach (Gruppe) > [[Musenalmanache#981000-6|Deutscher Musen-Almanach : für d. Jahr ...]] / hrsg. von Otto Friedrich Gruppe, Berlin : Reimer 1851 - 1855 * Musenalmanach (Kuhn, Treitschke) {{ZsTitL|546866-8|Musenalmanach : für d. Jahr ... }}/ hrsg. v. August Kuhn / Karl Streckfuß u. Friedrich Treitschke. Wien : Wallishauser 1805; 1808 nachgewiesen ** Streckfuß, Karl (1778-1844) ; Treitschke, Georg Friedrich (1776-1842) ; Kuhn, August (1784-1829) ** 1805 {{ÖNB|%2BZ169701501}} = {{GBS|V8JTAAAAcAAJ}} - ''Musenalmanach'' Herausgeber Streckfuß & Treitschke. Wien : Degen ** 1808 {{ÖNB|%2BZ205951703}} = {{GBS|Xd1iAAAAcAAJ}} - ''Musen Almanach'' Herausgeber Kuhn & Treitschke. Wien : auf Kosten und in Verlag bey Wallishauser * Musenalmanach (Schad) > [[Musenalmanache#546880-2|Deutscher Musenalmanach]] / hrsg. v. Christian Schad. Würzburg : Stahel [1.]1850; 2.1852 - 9.1859 * Musenalmanach ([[Friedrich Schiller|Schiller]]) {{ZsTitL|206564-2|Musen-Almanach : für das Jahr ...}} / hrsg. von Friedrich Schiller. Tübingen [u.a.] : Cotta 1796 - 1800; damit Ersch. eingest. ** siehe dazu Seyffert, Wolfgang. ''Schillers Musenalmanache : Teil I und II.'' 1912 {{HT|uc1.b2600849}} = '''{{IA|wolfgang-seyffert.-schillers-musenalmanache-diss-uni-berlin.-berlin-mayer-muller-1912}}''' **'''[[Musen-Almanach für das Jahr 1796]]''' **'''[[Musen-Almanach für das Jahr 1797]]''' **'''[[Musen-Almanach für das Jahr 1798]]''' **'''[[Musen-Almanach für das Jahr 1799]]''' **'''[[Musen-Almanach für das Jahr 1800]]''' * Musenalmanach ([[August Wilhelm Schlegel]], [[Ludwig Tieck]]) {{ZsTitL|206565-4|Musen-Almanach : für das Jahr ...}} / hrsg. von A. W. Schlegel und L. Tieck. Tübingen : Cotta 1802 mehr nicht ersch. *''Musenalmanach auf das Jahr ....'' ([[August Wilhelm Schlegel]], [[Ludwig Tieck]]) Cotta, Tübingen ** 1802 {{IA|musenalmanachf00schl}}, {{GBS|sAM7AAAAcAAJ}}; {{MDZ|10119478-3}} * Musenalmanach (Seckendorf) {{ZsTitL|546868-1|Musenalmanach : für d. Jahr ... }}/ hrsg. v. Leo Frh. von Seckendorf. Regensburg : Montag u. Weiss 1807 - 1808 nachgewiesen ** 1807 {{MDZ|11045020-9}} = {{GBS|nZBTAAAAcAAJ}}, {{HT|inu.30000115354866}}, {{HT|hvd.hxjrtz}} ** 1808 {{MDZ|11045021-4}} = {{GBS|zZJTAAAAcAAJ}}, {{HT|hvd.hxjrty}} * Musenalmanach (Stäudlin) {{ZsTitL|546867-X|Musenalmanach fürs Jahr ...}} / hrsg. v. Gotthold Friedrich Stäudlin. Stuttgart : Akademische Buchdruckerei 1792; damit Ersch. eingest. ** 1792 [https://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=17454&tx_dlf%5Border%5D=title&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash=7263149ba59686e863728894bce1f2b8 WLB Stuttgart] * Musenalmanach (Stäudlin) > ''[[Musenalmanache#547764-5|Schwäbischer Musenalmanach : auf d. Jahr]]'' (Tübingen : Cotta 1782 - 1784; 1787) * Musenalmanach (Streckfuß, Treitschke) {{ZsTitL|546866-8|Musenalmanach : für d. Jahr ... }} / hrsg. v. August Kuhn / Karl Streckfuß u. Friedrich Treitschke. Wien : Wallishauser 1805; 1808 nachgewiesen ** 1805 {{ÖNB|%2BZ169701501}} = {{GBS|V8JTAAAAcAAJ}} - ''Musenalmanach'' Herausgeber Streckfuß & Treitschke. Wien : Degen ** 1808 {{ÖNB|%2BZ205951703}} = {{GBS|Xd1iAAAAcAAJ}} - ''Musen Almanach'' Herausgeber Kuhn & Treitschke. Wien : auf Kosten und in Verlag bey Wallishauser * Musenalmanach (Vermehren) {{ZsTitL|339707-5|Musen-Almanach : für d. Jahr ... }}/ hrsg. v. Bernhard Vermehren, Jena : Akadem. Buchh. [1.]1802 - 2.1803; damit Ersch. eingest. ** 1802 {{MDZ|10121805-7}}, {{ÖNB|2BZ20279720X}} = {{GBS|T9FiAAAAcAAJ}} ** 1803 {{ÖNB|%2BZ202797302}} = {{GBS|a9FiAAAAcAAJ}} * Musenalmanach (Voß) {{ZsTitL|513529-1|Musen-Almanach}}/ hrsg. von Johann Heinrich Voß, Neustrelitz. Lauenburg : Berenberg [1776], Hamburg : Bohn [1777-1798], Neustrelitz : Albanus (1800) ** siehe ''[[Musen-Almanach (Johann Heinrich Voß)]]'' * Musenalmanach (Wendt) {{ZsTitL|513671-4|Musenalmanach : für d. Jahr ...}} / hrsg. von Amadeus Wendt, Leipzig : Weidmann [1.]1830; 2.1831 - 3.1832 {{ZsLFrSp||513711-1}} ** [1.]1830 {{HT|inu.30000027904329}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ205725107 ÖNB], '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/epnresolver?id=3801003051 HAAB Weimar]''' *** Nachdruck Hildesheim & Zürich : Weidmann 1985 {{HT|inu.32000000466898}}, {{HT|uva.x030195907}}, {{HT|osu.32435026117481}}, {{HT|mdp.39015060459545}} (1830+1831) ** 2.1831 {{HT|inu.30000027904337}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ20572520X ÖNB], '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/epnresolver?id=3801003051 HAAB Weimar]''' *** Nachdruck Hildesheim & Zürich : Weidmann 1985 {{HT|inu.32000000466898}}, {{HT|uva.x030195907}}, {{HT|osu.32435026117481}}, {{HT|mdp.39015060459545}} (1830+1831) ** 3.1832 {{HT|inu.30000027904345}}, {{HT|uiug.30112071925223}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ205725302 ÖNB], '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/epnresolver?id=3801003051 HAAB Weimar]''' *** Nachdruck Hildesheim & Zürich : Weidmann 1985 {{HT|inu.32000000466906}}, {{HT|uva.x030375857}}, {{HT|osu.32435026117473}}, {{HT|mdp.39015060459537}} (1832+1833) ** (Siehe auch [[Ernst Moritz Arndt]]: ''Mehrere Ueberschriften, nebst einer Zugabe zum Wendtschen Musenalmanach für 1832'', Leipzig 1831. {{GBS|gR8WAAAAYAAJ}}, {{GBS|EXs5AAAAcAAJ}}) ==== Musenalmanach nach geografischen Namen im Titel ==== * Musenalmanach, Berliner {{ZsTitL|513141-8|Berliner Musen-Almanach für ....}} / Moritz Veit [[ADB:Veit, Moritz]]); Berlin 1830 - 1832[?] ** 1830 {{GBS|bdpUAAAAYAAJ}} (Princeton), [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/epnresolver?id=3759864473 HAAB Weimar] ** 1831 {{MDZ|10129469-2}} = {{GBS|P6w7AAAAcAAJ}}, '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/epnresolver?id=3759864473 HAAB Weimar]''' * Musenalmanach, Deutscher {{ZsTitL|513711-1|Deutscher Musenalmanach : für d. Jahr ...}} / hrsg. von [[Adelbert von Chamisso]], [[Gustav Schwab]], [[Franz von Gaudy]], Leipzig : Weidmann 4.1833 - 12.1841[?] {{ZsLFrSp|513671-4|}} ** siehe dazu ''Der Deutsche Musenalmanach (1833-1839)''. herausgegeben von E.F. Kossmann. Haag : M. Nijhoff, 1909 {{HT|uc1.$b802402}} = {{IA|e.-f.-kossmann.-der-deutsche-musenalmanach-1833-1839.-nijhoff-haag-1909}} ** 4.1833 [ Oxford] = {{GBS|AHgHAAAAQAAJ}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ205725405 ÖNB] = {{GBS|w91iAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10115375-3}} = {{GBS|HMs6AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10115369-4}} *** Nachdruck Hildesheim & Zürich : Weidmann 1985 {{HT|inu.32000000466906}}, {{HT|uva.x030375857}}, {{HT|osu.32435026117473}}, {{HT|mdp.39015060459537}} (1832+1833) ** 5.1834 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ205725508 ÖNB] = {{GBS|3d1iAAAAcAAJ}} *** Nachdruck Hildesheim & Zürich : Weidmann 1985 {{HT|inu.32000000466914}}, {{HT|uva.x030375858}}, {{HT|osu.32435026117465}}, {{HT|mdp.39015060459529}} (1834+1835) ** 6.1835 {{GBS|AXgHAAAAQAAJ}} = [[c:File:Musenalmanach_Chamisso_Schwab_1835.pdf|Commons]], [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ205725600 ÖNB] = {{GBS|7N1iAAAAcAAJ}} *** Nachdruck Hildesheim & Zürich : Weidmann 1985 {{HT|inu.32000000466914}}, {{HT|uva.x030375858}}, {{HT|osu.32435026117465}}, {{HT|mdp.39015060459529}} (1834+1835) ** 7.1836 {{GBS|H95iAAAAcAAJ}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ205725703 ÖNB] = {{GBS|H95iAAAAcAAJ}} *** Nachdruck Hildesheim & Zürich : Weidmann 1985 {{HT|inu.32000000466922}}, {{HT|uva.x030375859}}, {{HT|osu.32435026117457}}, {{HT|mdp.39015060459511}} (1836+1837) ** 8.1837 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ205725806 ÖNB] = {{GBS|Md5iAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10115372-7}} = {{GBS|M8s6AAAAcAAJ}} *** Nachdruck Hildesheim & Zürich : Weidmann 1985 {{HT|inu.32000000466922}}, {{HT|uva.x030375859}}, {{HT|osu.32435026117457}}, {{HT|mdp.39015060459511}} (1836+1837) ** 9.1838 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ205725909 ÖNB] = {{GBS|Ot5iAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10115373-2}} = {{GBS|R8s6AAAAcAAJ}} *** Nachdruck Hildesheim & Zürich : Weidmann 1985 {{HT|inu.32000000466203}}, {{HT|uva.x030375860}}, {{HT|mdp.39015060459503}} (1838+1839) ** 10.1839 {{HT|mdp.39015060459503}} = {{GBS|TRhOAAAAMAAJ}} (1838-1839), [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ205726008 ÖNB] = {{GBS|Qd5iAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10115374-7}} = {{GBS|T8s6AAAAcAAJ}} *** Nachdruck Hildesheim & Zürich : Weidmann 1985 {{HT|inu.32000000466203}}, {{HT|uva.x030375860}}, {{HT|mdp.39015060459503}} (1838+1839) * Musenalmanach, Deutscher (1840) {{ZsTitL|513125-X|Deutscher Musenalmanach : für ...}} / hrsg. v. Theodor Echtermeyer u. Arnold Ruge. Berlin : Simion 1840 - 1841 nachgewiesen ** 1840 {{Köln|460377}}, {{Düss2|5626269}} ** 1841 {{Düss2|5626266}} * Musenalmanach, Deutscher (1850) {{ZsTitl|546880-2|Deutscher Musenalmanach}} / hrsg. v. Christian Schad. Würzburg : Stahel [1.]1850; 2.1852 - 9.1859; damit Ersch. eingest. ** 1.1850 mit den Bildnissen von G. Fr. Daumer, Hoffmann von Fallersleben, J. N. Vogl, C. Weiß & Musikbeilage von Robert Schumann {{MDZ|10115352-6}} ** 2.1852 mit den Bildnissen von Ludwig Bechstein und Max Waldau & Musikbeilage von Louis Spohr {{MDZ|10115353-2}} ** 3.1853 mit den Bildnissen von Robert Reinick, Friedrich Hebbel & Musikbeilage von Ferdinand Hiller {{MDZ|10115354-7}}, {{HT|njp.32101066117779}} ** 4.1854 mit einem Bildnis von Heinrich Heine & Musikbeilage von Heinrich Marschner {{MDZ|10115355-2}} ** 5.1855 mit einem Bildnis von Leopold Schefer & Musikbeilage von Andreas Zöllner {{MDZ|10115356-8}}, {{HT|inu.30000128598194}} ** 6.1856 mit einem Bildnis von Christian Scherenberg & Musikbeilage von Franz Liszt {{MDZ|10115357-3}}, {{HT|njp.32101066117761}} ** 7.1857 mit einem Bildnis von Eduard Möricke & Musikbeilage von Robert Schumann {{MDZ|10115358-8}}, {{HT|njp.32101066117753}} ** 8.1858 mit einem Bildnis von Herrmann Lingg & Musikbeilage von Ludwig Spohr {{MDZ|10115359-8}} ** 9.1859 mit einem Bildnis von Joseph Freiherr von Eichendorff & Musikbeilage von Louis Spohr {{MDZ|10311298-0}} (Teil 1), {{MDZ|10311450-0}} (Teil 2) * Musenalmanach, Deutscher (1851) {{ZsTitl|981000-6|Deutscher Musen-Almanach : für d. Jahr ...}} / hrsg. von Otto Friedrich Gruppe, Berlin : Reimer 1851 - 1855[?] ** 1851 {{IA|MusenalmanachGruppe1851}} (Roman Polskiewicz) ** 1852 {{MDZ|10115361-6}} = {{GBS|hso6AAAAcAAJ}}, {{HT|hvd.hntn2c}} = {{GBS|1hwNAAAAYAAJ}} ** 1853 {{MDZ|10115362-1}} = {{GBS|lso6AAAAcAAJ}}, {{HT|hvd.hntn2d}} = {{GBS|zj8NAAAAYAAJ}} ** 1854 {{MDZ|10115363-7}} = {{GBS|rso6AAAAcAAJ}}, {{HT|hvd.hntn2e}} = {{GBS|mhwNAAAAYAAJ}} ** 1855 {{MDZ|10115364-2}} = {{GBS|wso6AAAAcAAJ}} * Musenalmanach, Deutscher {{ZsTitl|546879-6|Deutscher Musenalmanach : für d. Jahr ... ; Blätter neuer dt. Litteratur u. Kunst}} / hrsg. v. Wilhelm Arent, Leipzig ; Wien : Literarische Anstalt 1897; damit Ersch. eingest. ** 1897 {{HT|inu.32000007506993}} = {{GBS|GbbOAAAAMAAJ}} = '''{{IA|deutscher-musen-almanach-fur-das-jahr-1897}}''' * Musenalmanach, Deutscher {{ZsTitl|514159-X|Erlanger Musenalmanach : für d. Jahr ...}} / Hrsg. Friedrich Rückert, Erlangen : Enke 1838; damit Ersch. eingest. ** 1838 HAAB, Leipzig UB, GermNatMus, Freiburg UB, Düsseldorf ULB, Bamberg UB, Würzburg UB {{Anker|Göttinger}} * Musenalmanach, Göttingen, 1770–1807 (Hg. [[Heinrich Christian Boie]] und [[Friedrich Wilhelm Gotter]]) {{ZDB|206566-6}} ** siehe Extraseite [[Göttinger Musenalmanach]] ** Wikipedia : ''[[w:Göttinger Musenalmanach|Musenalmanach]]'' * Musenalmanach, Göttinger, Neuer > {{ZsTitL|547453-X|Neuer Göttinger Musenalmanach}}, Göttingen 1832 - 1833 nachgewiesen ** 1832 ** 1833 {{HT|hvd.hntn2j}} = {{GBS|A0ANAAAAYAAJ}} * Musenalmanach, Göttinger (1895-1953) > {{ZsTitL|206567-8|Göttinger Musenalmanach}} / hrsg. von Börries von Münchhausen, Göttingen : Galerie Piper 1896 - 1953 nachgewiesen; 1975 nachgewiesen ** 1896 UBHU Grimm-Zentrum, Würzburg UB, Rostock UB ** 1898 {{HT|hvd.hnpyze}} = {{GBS|EElbD2No30cC}} = '''{{IA|gottinger-musenalmanach-fur-1898}}''', '''{{IA|gottinger-musenalmanach-borries-von-munchhausen-1898}}''' ** 1900 {{HT|osu.32435025764549}} = {{GBS|2zNAAQAAMAAJ}} = '''{{IA|gottinger-musenalmanach-1900}}''', '''{{IA|bub_gb_qQAPAAAAIAAJ}}''' (Stanford) ** 1901 {{HT|hvd.hxy1rt}} = {{GBS|GAjyQFfqZ7YC}} = '''{{IA|gottinger-musenalmanach-fur-1901}}''', '''{{IA|gottinger-musenalmanach-borries-von-munchhausen-1901}}''' ** 1905 Bochum Germanistisches Inst, Fulda HLB, Hamburg SUB, Weimar HAAB ** 1912 {{HT|njp.32101056313933}} = '''{{IA|gottinger-musenalmanach-auf-das-jahr-1912}}''', '''{{IA|gottinger-musenalmanach-heinz-unckenbold-1912}}''' ** 1923 (1922) Bamberg SB, Berlin UBFU ** dazu Gabriele von Radecki. ''Der Göttinger Musenalmanach von 1896 bis 1923 in der geistesgeschichtlichen Entwicklung seiner Zeit''. Bonn, Phil. F., Diss. v. 29. Okt. 1948 * Musenalmanach (Hamburger) > {{ZsTitL|513529-1|Musen-Almanach}} / hrsg. von Johann Heinrich Voss. Neustrelitz 1776 - 1800 ** siehe ''[[Musen-Almanach (Johann Heinrich Voß)]]'' * Musenalmanach (Leipziger) > {{ZsTitL|547445-0|Leipziger Musenalmanach}}, Leipzig : Schwickert 1776 - 1783 ** 1776 {{HT|uva.x030375849}} = {{GBS|0XgaAAAAYAAJ}}, {{MDZ|10115379-9}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/1297036654/1/LOG_0000/ HAAB Weimar] ** 1777 {{MDZ|10115380-1}} ** 1778 {{HT|njp.32101069204939}} = {{GBS|HWFVAAAAYAAJ}} (1778+1779), {{MDZ|10115381-7}} ** 1779 {{HT|njp.32101069204939}} = {{GBS|HWFVAAAAYAAJ}} (1778+1779), {{HT|inu.30000115353165}} = {{GBS|rHEzAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10115382-2}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/1297036654/1/LOG_0000/ HAAB Weimar] ** 1780 {{SBB|PPN1012161897}} ** 1781 {{SBB|PPN1012161889}} ** 1782 {{MDZ|10115383-7}} ** 1783 {{SBB|PPN1012161870}} * Musenalmanach, Nordischer > {{ZsTitL|514161-8|Nordischer Musenalmanach : für das Jahr ... : poetische Blumenlese}} / hrsg. von Winfried (Nikolaus Daniel Hinsche). Hamburg : Herold 1.1817 - 4.1820; [5.]1821 - [6.]1822; 7.1823 ** 1817 Hamburg SUB ** 1818 Leipzig : Rein & Co, Hamburg : Perthes & Besser {{MDZ|10123591-2}} = {{GBS|FVw7AAAAcAAJ}} ** 1819 Hamburg SUB ** 1820 HAAB ** 1821 Hamburg SUB ** 1822 Hamburg : Herold {{MDZ|10123592-8}} = {{GBS|JVw7AAAAcAAJ}} ** 1823 Hamburg SUB * Musenalmanach, Ost- und Westpreussischer > {{ZsTitL|537301-3|Ost- und Westpreussischer Musenalmanach}}, Königsberg ; Berlin [1.]1856 - [2.]1857; 3.1858 - 5.1861 ** [1.]1856 hrsg. von E. Jacobi, J. H. Jacobson, A. Lehmann, Marienwerder : H. Jacoby {{HT|uiug.30112087543630}} = {{GBS|OH5DAQAAMAAJ}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/14892/edition/11609 Digitale Bibliothek Elbing] ** [2.]1857 im Namen des Altpreußischen Dichtervereins hrsg von Dr. August Lehmann, Königsberg : Nürnberger {{MDZ|10311300-9}} ** 3.1858 Leipzig UB, Weimar HAAB ** 4.1859 im Namen des Altpreußischen Dichtervereins hrsg von Dr. August Lehmann, Marienwerder : H. Jacoby [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/14828/edition/12060/content Digitale Bibliothek Elbing] ** 5.1861 Leipzig UB, Weimar HAAB ** 6.1863 u.d.T. {{ZsTitL|537300-1|Preussischer Almanach}} / hrsg. von dem Literarischen kränzchen in Königsberg, Berlin : Ferd. Geelhaar 6.1863 nachgewiesen {{HT|njp.32101066119288}} = {{GBS|cKNUAAAAYAAJ}} * Musenalmanach, Schwäbischer > {{ZsTitL|547764-5|Schwäbischer Musenalmanach : auf d. Jahr ...}} / hrsg. von Gotthold Friedrich Stäudlin. Tübingen : Cotta 1782 - 1784; 1787 nachgewiesen ** 1782 {{SLUB|391216929-17820010}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/1416985492/1/LOG_0000/ HAAB Weimar] ** 1783 Augsburg UB, Berlin SBB, Nürnberg GermNatMus ** 1784 [https://hu-berlin.hosted.exlibrisgroup.com/primo-explore/fulldisplay?docid=HUB_UB_ALMA_DS51745652330002882 HU Berlin] ** 1787 {{SLUB|391216929-17870010}} * Musenalmanach, Schweitzerscher > {{ZsTitL|1142791-7|Schweitzerscher Musenalmanach : auf d. Jahr ...}}. Basel : Schweighauser 1785 nachgewiesen ** 1785 {{HT|njp.32101065654541}} = {{GBS|kmFVAAAAYAAJ}} * Musenalmanach, Wiener > {{ZsTitL|514367-6|Wienerischer Musenalmanach : auf das Jahr ...}} / Herausgegeben von J. F. Ratschky und A. Blumauer. Wien : bey Rudolph Gräffer 1777 - 1785 ** Forts.: [[Musenalmanache#514375-5|Wiener Musenalmanach]] ** 1777 [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6-13649502968 ULB Münster], {{SBB|PPN882900595}}, {{ÖNB|%2BZ182829603}} ** 1778 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/1288329997/1/LOG_0000/ HAAB Weimar], {{SBB|PPN882924168}}, {{ÖNB|%2BZ25980130X}}, {{ÖNB|%2BZ182829706}} ** 1779 {{SBB|PPN882925806}}, {{ÖNB|%2BZ182829809}} ** 1780 {{ÖNB|%2BZ182829901}} ** 1781 {{SBB|PPN882926802}}, {{ÖNB|%2BZ182830009}} ** 1782 {{SBB|PPN882930842}}, {{ÖNB|%2BZ182830101}} ** 1783 {{MDZ|10115394-4}}, {{ÖNB|%2BZ182830204}} ** 1784 {{SBB|PPN882931601}}, {{ÖNB|%2BZ182830307}} ** 1785 {{SBB|PPN88293192X}}, {{ÖNB|%2BZ259801700}}, {{ÖNB|%2BZ18283040X}} * Musenalmanach, Wiener > {{ZsTitL|514375-5|Wiener Musenalmanach : auf das Jahr ...}} / Herausgegeben von Ignaz Liebel, Professor der schönen Wissenschaften. Wien : Camesina 1786 - 1796; 1802 - 1803; damit ** 1777-1785 [[Musenalmanache#514367-6|Wienerischer Musenalmanach]] ** 1786 hg. Joseph Franz Ratschky & Alois Blumauer. Wien : Wucherer {{ÖNB|%2BZ233824805}}, {{ÖNB|%2BZ182830502}} ** 1787 hg. Joseph Franz Ratschky & Alois Blumauer. Wien : Wappler {{SBB|PPN882686763}}, {{ÖNB|%2BZ182830605}} ** 1788 hg. Joseph Franz Ratschky & Alois Blumauer. Wien : Gräffer {{SBB|PPN882697676}}, {{ÖNB|%2BZ182830708}} ** 1789 hg. Joseph Franz Ratschky & Alois Blumauer. Wien : Gräffer {{SBB|PPN882698117}}, {{ÖNB|%2BZ225766808}}, {{ÖNB|%2BZ182830800}} ** 1790 hg. Joseph Franz Ratschky & Alois Blumauer. Wien : Gräffer , {{ÖNB|%2BZ182830903}} ** 1791 hg. Joseph Franz Ratschky & Alois Blumauer. Wien : Gräffer , {{ÖNB|%2BZ182831002}} ** 1792 hg. Joseph Franz Ratschky & Alois Blumauer. Wien : Gräffer {{SBB|PPN88270124X}}, {{ÖNB|%2BZ225766705}}, {{ÖNB|%2BZ182831105}} ** 1793 hg. Alois Blumauer. Wien : Gräffer {{SBB|PPN88270348X}}, {{ÖNB|%2BZ182831208}} ** 1794 hg. Alois Blumauer. Wien : Blumauer {{SBB|PPN882836951}}, {{ÖNB|%2BZ182831300}} ** 1795 hg. Gottlieb Leon. Wien : Camesina {{SBB|PPN882885782}}, {{ÖNB|%2BZ182831403}} ** 1796 hg. Gottlieb Leon. Wien : Camesina {{SBB|PPN882915673}}, {{ÖNB|%2BZ182831506}} ** 1798; 1800 - 1801 [[Musenalmanache#1142029-7|Neuer Wiener Musen-Almanach]] ** 1802 hg. Ignaz Liebel, Prof. der schönen Künste. Wien : Camesina {{ÖNB|%2BZ182832304}} = {{GBS|cw9YAAAAcAAJ}} ** 1803 kein Bestand lt. ZDB; ÖNB weist 1802 als Band 4 und letzten Band des ''Neuer Wiener Musen-Almanach'' aus * Musenalmanach, Wiener Neuer > {{ZsTitL|1142029-7|Neuer Wiener Musen-Almanach : auf das Jahr ...}} / hrsg. von F. A. Gaheis (Franz de Paula). Wien : Schaumburg 1798; 1800 - 1801 ** 1786-1796 [[Musenalmanache#514375-5|Wiener Musenalmanach]] ** 1798 herausgegeben von einer Gesellschaft. Wien : K. Schuender {{MDZ|10115398-5}} = {{GBS|sdg6AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ182832006}} = {{GBS|KA9YAAAAcAAJ}} ** 1800 herausgegeben von Franz de Paula Gaheis. Wien : Schaumburg {{MDZ|10115399-5}}, {{ÖNB|%2BZ182832109}} = {{GBS|Qw9YAAAAcAAJ}} ** 1801 herausgegeben von Franz de Paula Gaheis. Wien : Schaumburg {{ÖNB|%2BZ182832201}} = {{GBS|Sw9YAAAAcAAJ}} ** 1802-1803 [[Musenalmanache#514375-5|Wiener Musenalmanach]] == N == * Nachbar, Der lustige. Taschenbuch zur Erweckung guter Laune > ''Der lustige Nachbar. Taschenbuch zur Erweckung guter Laune'' ** 1806 [https://books.google.de/books?id=ogfNcgrKuHcC&pg=PA329&lpg=PA329&dq=Der+lustige+Nachbar.+Taschenbuch+zur+Erweckung+guter+Laune&source=bl&ots=H-qaWVTYpj&sig=ACfU3U0JoXteYWiLkP1YIZCEjfsPTqz3rQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjK9fOlj4P4AhXlQvEDHad7BZEQ6AF6BAgDEAM#v=onepage&q=Der%20lustige%20Nachbar.%20Taschenbuch%20zur%20Erweckung%20guter%20Laune&f=false Nachweis / Besprechung in der ''Jenaischen allgemeinen Literatur-Zeitung'' vom Jahre 1806, Sp. 329, 331-332]; KEIN Nachweis in ZDB, in KVK oder Worldcat * {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, *National Taschenkalender, Österreichischer > ''Österreichischer National Taschenkalender'' (Loeschenkohl) **Jg. 1787 * National-Kalender, Teutschlands {{ZsTitL|380423-9|Teutschlands National-Kalender : auf das Jahr ...}} ; zur Gründlichen Kenntniß des jetztigen Zustandes aller teutschen Staaten und Länder / Friedrich C. Hirsching, Leipzig : Jacobäer 1794 - 1798[?] ** 1794 {{MDZ|11040823-1}} ** 1796 = 1.Forts. Digitalisierung geplant; Halle/S UuLB ** 1798 = 2.Forts. Digitalisierung geplant; Halle/S UuLB * {{ZsTitL|221607-3|Neujahrs-Taschenbuch von Weimar : auf d. Jahr ...}} / hrsg. von Seckendorf (d.h. [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Karl_Leopold_von_Seckendorf-Aberdar Franz Karl Leopold von Seckendorf-Aberdar], Weimar : Gädicke 1801 nachgewiesen {{ZsLFrSp||995824-1}} ** 1801 = Band 1 von: ''Kleine Schriften, größtentheils von Weimarischen Gelehrten'' ** 1801 HAAB Weimar * {{ZsTitL|534291-0|Norddeutsches Jahrbuch für Poesie und Prosa}} / hrsg. von Heinrich Pröhle, Merseburg : Garcke 1.1847[?] ** 1847 {{MDZ|10111840-6}} == O == * {{ZsTitl|513672-6|Orphea. Taschenbuch für …}}. Fleischer, Leipzig 1.1824 – 8.1831[?] ** 1.1824 {{MDZ|10925065-5}} ** 2.1825 {{MDZ|10925066-1}} ** 3.1826 {{MDZ|10925067-6}} ** 4.1827 {{MDZ|10925068-2}} ** 5.1828 {{MDZ|10925069-1}} ** 6.1829 {{MDZ|10925070-3}} ** 7.1830 {{MDZ|10925071-9}} = {{GBS|1B1ZAAAAcAAJ}} ** 8.1831 {{MDZ|10925072-4}} * {{ZsTitl|532416-6|Orpheus : eine Zeitschr. in zwanglosen Heften}} / hrsg. von Carl Weichselbaumer, Nürnberg : Riegel & Wießner H. 1.1824 - 4.1825; damit Ersch. eingest. ** 1.1824 - 4.1825 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/532416-6 BSB München] * {{ZsTitl|555908-X|Orpheus : musikalisches Album / hrsg. von August Schmidt}}, Wien : Volke 1.1840 - 3.1842[?] ** 1.1840 - 3.1842 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/3694747 ULB Düsseldorf] * {{ZsTitL|995824-1|Oster-Taschenbuch von Weimar : auf d. Jahr ...}} / hrsg. von Seckendorf (d.h. [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Karl_Leopold_von_Seckendorf-Aberdar Franz Karl Leopold von Seckendorf-Aberdar], Weimar : Gädicke 1801 nachgewiesen {{ZsLFrSp|221607-3|}} ** 1801 = Band 2 von: ''Kleine Schriften, größtentheils von Weimarischen Gelehrten'' ** 1801 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/160188673X/1/LOG_0000/ HAAB Weimar] == P == * Pandora > {{ZsTitl|565839-1|Pandora oder Kalender des Luxus und der Moden für das Jahr ...}} / Herausgeber: Friedrich Justin Bertuch und Georg Melchior Kraus, Weimar & Leipzig : Göschen 1787 - 1789 ** 1787 {{MDZ|10435625-6}} ** 1788 {{GDZ|1748520709}} ** 1789 {{GDZ|1748501437}} * Pandora, deutsche > {{ZsTitl|528994-4|Deutsche Pandora : Gedenkbuch zeitgenössischer Zustände und Schriftsteller}}, Stuttgart : Literatur-Comptoir 1.1840 - 4.1841; damit Ersch. eingest. ** 1.1840 {{MDZ|10739116-3|5}} ** 2.1840 {{MDZ|10739117-8|3}} ** 3.1840 {{MDZ|10739118-3|5}} ** 4.1841 {{MDZ|10739119-3|3}} * {{Anker|545991-6}}'''[[Penelope : Taschenbuch d. Häuslichkeit u. Eintracht gewidmet auf d. Jahr ...]]''' / hrsg. von Theodor Hell, Leipzig : Hinrichs 1811 - 1813; 1815 - 1820; 10.1821 - 29.1840; N.F. 1=30.1841 - 6.1846; 1847 - 1848 nachgewiesen ** 1811-1812 SBB Rara Lesesaal, Bochum Germanistisches Inst., Frankfurt/M UB/ZB, Leipzig UB, '''Weimar HAAB''' ** [2.]1812 - [3.]1813 Weimar HAAB, '''UBFU''' ** 1813 Göttingen SUB, Leipzig UB == R == * {{ZsTitl|555112-2|Rheinblüthen : Taschenbuch auf das Jahr ...}}, Carlsruhe : Braun 1.1819 - 4.1825; damit Ersch. eingest. ** 1.1819 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/4314994 ULB Düsseldorf] ** 2.1822 {{MDZ|10117075-7|9}}, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/4072659 ULB Düsseldorf] ** 3.1824 {{MDZ|10117076-3}}, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/4072661 ULB Düsseldorf] ** 4.1825 {{MDZ|10117077-8|9}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/1282197827/1/LOG_0000/ HAAB Weimar] ** siehe dazu : ''Rheinblüten, Moosrosen und Vergißmeinnicht : Taschenbücher für Frauenzimmer von Bildung ; eine Studio-Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Badischen Landesbibliothek'' / Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Konzeption: Ursula Bernhardt, Anne Reuter-Rautenberg. Texte: Ursula Bernhardt, Anne Reuter-Rautenberg. - Karlsruhe : Staatliche Kunsthalle, 1995. - 56 S. : Ill. - (Bild und Buch ; 3). * {{ZsTitl|1387911-X|Ritter-Orden-Almanach : auf das Jahr ...}}, Wien : Hochenleitter 1779 - 1786 nachgewiesen ** 1776 Wien : Baumgärtner {{ÖNB|%2BZ43155705}} = {{GBS|aExZAAAAcAAJ}} ** 1778 Wien : Calender-Verlag der K.K. Sternwarte {{GBS|KZePLtOiR48C}} ** 1786 Wien : Hochenleitter {{ÖNB|%2BZ197231104}} = {{GBS|OtVfAAAAcAAJ}} * Ritter-Orden-Almanach > {{ZsTitl|513672-6|Almanach der Ritter-Orden}} / von Friedrich Gottschalck, Leipzig : Göschen Abth. 1.1817 - 3.1819[?] ** 1.1817 1. Abt. Deutsche Ritterorden {{HT|nyp.33433006057362}} = {{GBS|=04Mtd7-cGhcC}}, {{ÖNB|%2BZ221232303}} = {{GBS|_BRnAAAAcAAJ}}, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101060/1 SLUB Dresden] ** 2.1818 2. Abt. Ritterorden außer den deutschen {{HT|nyp.33433006057370}} = {{GBS|yaTLKw41ZqEC}} ** 3.1819 3. Abt. Deutsche Ritterorden {{HT|nyp.33433006057388}} = {{GBS|7cLG6zefgUYC}}, {{ÖNB|%2BZ43155705}} = {{GBS|2BZ221232509}}, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101060/1 SLUB Dresden] * {{ZsTitl|633269-9|Romanen-Kalender für das Jahr ...}} / Karl Reinhard, Göttingen : Dieterich 1798 - 1803[?] ** Hauptsacht. teils: ''Romanen-Calender'' und ''Kleine Romanen-Bibliothek'' ** 1798 ''Romanen-Calender'', Göttingen : Georg Schröder {{GDZ|82409123X}} ** 1799 SBB geplant ** 1800 Frankfurt/M UB/ZB, Hamburg SUB geplant ** 1801 SBB, SLUB, ULB Düsseldorf ** 1802 ''Romanen-Calender'' und nach ''Kalender für das Jahr 1802'' separates Titelblatt ''Kleine Romanen-Bibliothek'', Göttingen : Dieterich {{MDZ|10311395-9}} *** Johann Peter Claris de Florian : ''Rosalba : Eine Sicilische Novelle''. Aus dem Französischen übersetzt von Kurt Reinhard (S. 287) *** Karl Gustav Leopold : ''Fragment aus Koglu's Chronik''. Aus dem Schwedischen übersetzt von Fridrich Christian Ruhs (S. 225) *** Karl Gustav Leopold : ''Das Gewürm oder die drei schweren Wörter : eine griechische Erzählung''. Aus dem Schwedischen übersetzt von Fridrich Christian Ruhs (S. 239) *** August Gottlieb Meißner : ''Das Damenhemd. Nach einem alten Fabliau'' (S. 95) *** Knud Lyne Rahbek : ''Selbstmörder aus Liebe''. Aus dem Dänischen übersetzt von Johann Philipp Gustav Ewers (S. 137) *** Johann Friedrich Schink (Frontispiz) : ''Der Dichter'' (S. 3) ** 1803 ''Romanen-Calender'' und separates Titelblatt ''Kleine Romanen-Bibliothek'', Göttingen : Philipp Wolf & Co. {{MDZ|10311396-4}} *** August Lafontaine : ''Treue und Dankbarkeit''. Mit einem Kupferstiche von Herrn Bohm in Leipzig, nach einer Zeichnung von Herrn Schubart in Dresden (S. 3) *** August Gottlieb Meißner : ''Die Trefle - Dame. Eine wahre Anekdote'' (S. 299) *** Johann Friedrich Schink : ''Percy und Bertha oder das öffentliche Geheimniß. Ein Rittermährchen'' (S. 25) *** Gotthelf Wilhelm Christoph Starke : ''Mandi. Ein Mährchen'' (S. 145) *** ''Karl und Hannchen. Eine französische Novelle'' (S. 177) *** ''Marthesie. Eine neapolitanische Novelle'' (S. 239) *** ''St. Dominicus und das Teufelchen. Nach einer Legende'' / von M. (S. 307) * ''Ausländer Romanen-Bibliothek''. Wien : Hochenleitterische Kunst- und Buchhandlung ** kein ZDB-Eintrag ** 1. ** 2.1801 Radcliffe, Anne Ward (1764-1823) ''Die unterirrdischen Gefängnisse oder das Grab : oder die Abentheuer im Walde und der Erscheinungen im Schlosse Mazini'' {{ÖNB|%2BZ172242902}} = {{GBS|K2xiAAAAcAAJ}} ** 3. ** 4.1802 Ducray-Duminil, François Guillaume (1761-1819). ''Nettchen, oder das Findelkind''. Vom Verfasser von ''Lalotte und Fanfan'' und ''Alexis oder das Häuschen am Walde'' {{ÖNB|%2BZ204081701}} = {{GBS|SmxiAAAAcAAJ}} * {{Anker|514880-7}}'''[[Rosen : ein Taschenbuch]]''', Leipzig : Leo 1827 - 1837 {{ZsLFrSp||512926-6}} * {{Anker|512926-6}}'''[[Rosen und Vergißmeinnicht]]''' : dargebracht dem Jahre ..., Leipzig : Berger 1838 - 1848 {{ZsLFrSp|514880-7|}} {{ZsLFrSp|514879-0}} == S == *''Sängerfahrt, Die'' ** ZDB 00 * {{ZsTitl|130495-1|Spiel-Almanach für die Jugend}} / Guts-Muths, Frankfurt, a.M. : Wilmans 1802 - 1803; damit Ersch. eingest. ** 1802-1803 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=1245162063 UB Frankfurt (Digitalisierung geplant)] * {{ZsTitl|606721-9|Staatsgeschichte Europas : als Taschenbuch für ...}} / Posselt, Tübingen : Cotta [1.]1805 - [2.1806]; 3.1808 - 6.1811; 7.1816[?] ** [1.]1805 - 7.1816 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/606721-9 BSB München] == T == ===Taschenbuch …=== * ''Taschenbuch'' (Goethe, Wieland) > [[Musenalmanache#550227-5|Taschenbuch : auf d. Jahr 1804]] * ''Taschenbuch von J. G. Jacobi und seinen Freunden'' ([[Johann Georg Jacobi|J. G. Jacobi]]) > {{ZsTitL|404459-9|Taschenbuch : für das Jahr ... }} / Herausgegeben von Johann Georg Jacobi, Hamburg : Perthes Nachgewiesen 1795 - 1799; 1802(1801) nachgewiesen ** Hauptsacht. 1795 - 1799: Taschenbuch von J. G. Jacobi und seinen Freunden ** 1795 [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010596 Digitalisat Freiburg] ** 1796 [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010597 Digitalisat Freiburg] ** 1798 [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010598 Digitalisat Freiburg] ** 1799 [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010599 Digitalisat Freiburg] ** 1800 ''Überflüssiges Taschenbuch'' [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010600 Digitalisat Freiburg] ** 1802 (1801) ''Taschenbuch : für das Jahr ... / Herausgegeben von Johann Georg Jacobi'' [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010601 Digitalisat Freiburg] *''Taschenbuch'' (Buri) > {{ZsTitL|3000603-X|Taschenbuch für ...}} / Christian Karl Ernst Wilhelm Buri, Offenbach : im Verlag von C. L. Brede 1818- ** 1815 [https://uzb.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_UZB/18ib5b3/alma990036414660205508 Zentralbibliothek Zürich] '''ZB Zürich digitalisiert ihren Band 2022''' ** 1817 [https://www.musenalm.de/abfrage.php?fst_opt=Titel&fst_line=Taschenbuch+%2F+f%FCr+%2F+1817.+%2F+herausgegeben+%2F+von+%2F+Buri.+%2F+Offenbach+bey+Brede Bibliographische Erfassung auf musenalm.de], [https://www.musenalm.de/abbild.php?iid=56842&aid=48 Titelblatt], [https://iucat.iu.edu/catalog?search_field=advanced&ISBN=988335294 Indiana University], kein Nachweis nach ZDB ** 1818 [https://www.musenalm.de/abfrage.php?fst_opt=Titel&fst_line=Taschenbuch+%2F+f%FCr+%2F+1818.+%2F+herausgegeben+%2F+von+%2F+Buri.+%2F+Offenbach+bey+Brede Bibliographische Erfassung auf musenalm.de], [https://www.dilibri.de/stbtr/periodical/titleinfo/2776317 Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier] (Digitalisierung auf Anregung der Wikisource), [https://uzb.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_UZB/18ib5b3/alma990036414660205508 Zentralbibliothek Zürich] (ZB Zürich digitalisiert ihren Band auf Anregung der Wikisource 2022) ** 1820 [https://www.dilibri.de/stbtr/periodical/titleinfo/2776317 Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier] (Digitalisierung auf Anregung der Wikisource) ** 1822 [https://www.dilibri.de/stbtr/periodical/titleinfo/2776317 Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier] (Digitalisierung auf Anregung der Wikisource) ** 1823 [https://www.musenalm.de/abfrage.php?fst_opt=Titel&fst_line=Taschenbuch+%2F+f%FCr+%2F+1823.+%2F+im+Verlag+%2F+von+C.+L.+Brede+%2F+in+Offenbach Bibliographische Erfassung auf musenalm.de], [https://www.musenalm.de/abbild.php?iid=57012&aid=62 Titelblatt], [https://www.musenalm.de/inh2bde.php?aid=62&iid=57045 Inhalt], kein Nachweis nach ZDB * ''Taschenbuch'' (Kotzebue, Huber) > {{ZsTitL|2108200-5|Taschenbuch : auf das Jahr ...}} / von Kotzebue und Huber, Tübingen : Cotta 1807(1806) nachgewiesen {{ZsLFrSp|550227-5|}} ** [[August von Kotzebue]], [[Ludwig Ferdinand Huber]] ** 1807 (1806) {{MDZ|10121098-5}} = {{GBS|2D87AAAAcAAJ}} *** enthält *** ''Der Russe in Deutschland'' von Kotzebue *** ''Der natürliche Sohn'' von Huber * ''Taschenbuch auf das Jahr 1811'' (Steigentesch) > {{ZsTitL|2110090-1|Taschenbuch : auf das Jahr ...}} / August Freiherr von Steigentesch, Wien & Triest : Geistinger 1811 nachgewiesen ** 1811 {{ÖNB|%2BZ255498103}} = {{GBS|U6ZxrxF7eYsC}}, {{ÖNB|%2BZ17992860X}} = {{GBS|GQFYAAAAcAAJ}} * ''Taschenbuch'' (Treitschke) > Taschenbuch auf das Jahr 1807 : Zobe'is, ein romantisches Schauspiel in 5 Aufz. Nach dem Mährchen des Gozzi / Treitschke, Georg Friedrich, Wien : Degen 1807 ** 1811 {{ÖNB|%2BZ136754506}} = {{GBS|Y7BIAAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ225792303}} = {{GBS|PBJxsR-e1YMC}} * Taschenbuch (Vieweg [Verlag]) > {{ZsTitL|550232-9|Taschenbuch : für ...}}, Braunschweig : Vieweg 1798 - 1799, 1801 - 1803 nachgewiesen ** 1798 Berlin : Vieweg, ohne Herausgeber, sondern Untertitel {{SBB|PPN887463576}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/3527196080_1798000001/11/ HAAB Weimar] *** ''Herrmann und Dorothea'' / [[Johann Wolfgang von Goethe]] ** 1799 Berlin : Vieweg, ohne Herausgeber, sondern Untertitel {{GBS|5hehXq-dj64C}} (Nationalbibliothek der Tschechischen Republik), {{SBB|PPN887843247}} *** ''Maria Königin von Schottland'' / [[Friedrich von Gentz]] *** ''Die Rache. Herodot III, 48-52'' / [[August Lafontaine]] ** 1801, hrsg. von Gentz, Paul, Voß {{SBB|PPN887861393}} *** ''Geschichte der Unruhen in Frankreich während der Gefangenschaft des Königes Johann von Valois'' / [[Friedrich von Gentz]] *** ''19 lyrische Gedichte'' / [[Johann Heinrich Voß]] *** ''Der 17. Juli oder Charlotte Corday'' / [[Jean Paul]] ** 1802 Berlin : Vieweg, ohne Herausgeber {{MDZ|10925221-3}} = {{GBS|qW9XAAAAcAAJ}} *** ''Eloise : ihr Charakter, Nenien an ihrem Grabe'' / Johann Gottfried von Herder *** ''Eigner Schade macht für andere klug : ein dramatisches Sprichwort'' / [[Ludwig Ferdinand Huber]] (S. 69) *** ''Pauline Dupois'' / [[Ludwig Ferdinand Huber]] bzw. nach [[https://de.wikisource.org/wiki/Seite:De_Wilhelm_Hauff_Bd_2_136.jpg]] von dessen Frau Therese Huber (1764–1829), ** 1803 Berlin : Vieweg, ohne Herausgeber {{MDZ|10925222-8}} = {{GBS|z29XAAAAcAAJ}} *** ''Narcissus und Narcissa. Aus einer Handschrift, das Pantameron von Rosenhein betitelt'' / [[Christoph Martin Wieland]] *** ''Ariadne libera : Ein Melodrama'' / [[Johann Gottfried Herder]] *** ''Mehr Glück, als Verstand : Eine Erzählung in Briefen'' / [[Ludwig Ferdinand Huber]] *** ''Suschen'' / [[August Lafontaine]] * Taschenbuch (Wieland, Goethe) > {{ZsTitL|550227-5|Taschenbuch : auf d. Jahr ...}} / Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe, Tübingen : Cotta 1804 - 1805 {{ZsLFrSp||2108200-5}} ** 1804 {{ÖNB|%2BZ162566409}} = {{GBS|aA5OAAAAcAAJ}} = {{Co|Taschenbuch a d Jahr 1804 Wieland u Goethe.pdf}}, {{HT|uva.x000856336}}, {{MDZ|10858637-6}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/3827034086_1804000000/13/ HAAB Weimar], {{HT|uiug.30112113374554}} *** enthält *** I. ''Zwey Erzählungen aus dem Pentameron von Rosenhain''. Von C. M. Wieland : Freundschaft und Liebe auf der Probe & Die Liebe ohne Leidenschaft. *** II. ''Der Geselligkeit gewidmete Lieder'' von Goethe. *** als Separata erschienen: *** Taschenbuch : auf d. Jahr 1804 ''Menander und Glycerion'' von C(hristoph) M(artin) Wieland {{ÖNB|%2BZ225792601}} = {{GBS|Al9o52TyG7kC}}, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/6490790 ULB Düsseldorf] *** Taschenbuch : auf d. Jahr 1804 ''Die natürliche Tochter : Trauerspiel'' von C(hristoph) M(artin) Wieland {{ÖNB|%2BZ20551070X}} = {{GBS|rD4QzX3MGWkC}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/3687242471_1804000000/13/ HAAB Weimar], [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/6498450 UB Düsseldorf] *** Taschenbuch : auf d. Jahr 1804 ''Dem Edeln und Schönen, der frohen Laune und der Philosophie des Lebens gewidmet'' (von) [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Friedrich_Pockels C. F. Pockels] {{ÖNB|%2BZ225783302}} ** 1805 ''Krates und Hipparchia : ein Seitenstück zu "Menander und Glycerion" ; zum Neujahrsgeschenk auf 1805'' / von Christoph Martin Wieland - [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/pageview/7220583 Badische Landesbibliothek Karlsruhe] ** 1807 erschien als ''[[Musenalmanache#2108200-5|Taschenbuch : auf d. Jahr 1807]]'' / von Kotzebue und Hueber. Tübingen : Cotta 1807(1806) {{MDZ|10121098-5}} = {{GBS|2D87AAAAcAAJ}} *** enthält *** ''Der Russe in Deutschland'' von Kotzebue *** ''Der natürliche Sohn'' von Huber * Taschenbuch, Alsatisches > {{ZsTitL|545558-3|Alsatisches Taschenbuch für das Jahr ...}}, Strasburg : Heitz 1806(1805) - 1808(1807) nachgewiesen ** 1806 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9400900w?rk=21459;2 Gallica] ** 1807 [https://musenalm.de/bde2inh.php?aid=323 Inhalt 1807] nicht digitalisiert ** 1808 [https://musenalm.de/bde2inh.php?aid=324 Inhalt 1807] nicht digitalisiert * Taschenbuch, Berner > {{ZsTitL|548107-7|Berner Taschenbuch : aus der bernischen Vergangenheit und Gegenwart}} / Hrsg. Jörg Zoller, Bern : Benteli 1.1852 - 42/43.1893/94; 1983 nachgewiesen ** 1.1852 - 42/43.1893/94 [http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=btb-001 e-periodica.ch] ** 1.1852 - 42/43.1893/94 [https://catalog.hathitrust.org/Record/006073631 Hathitrust Harvard & Indiana] * Taschenbuch, Berner Neues > {{ZsTitL|548108-9|Neues Berner Taschenbuch : auf das Jahr ...}} / in Verbindung mit Freunden heimatlicher Geschichte hrsg. von Heinrich Türler, Bern : K.J. Wyss 1.1896 - 39.1934 ** 1.1896 - 39.1934 [http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=btb-002 e-periodica.ch] ** 1896, 1898-1909 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/006073631 Hathitrust Harvard] * Taschenbuch, Das letzte auf das achtzehnte Jahrhundert > {{ZsTitL|339460-8|Das letzte Taschenbuch auf das achtzehnte Jahrhundert}}, Pirna : Arnold u. Pinther 1800; damit Ersch. eingest. ** Nebentitel : ''Die Menschlichkeiten der deutschen Musenalmanache : auf das Jahr ...'' ** Untertitel : ''Ein nöthiger Anhang zu den Almanachen von Schiller, Reinhard Voß, Becker, Jacobi, Mohn, Lindemann u.a.'' ** 1.1800 {{SLUB|372107893}} * Taschenbuch, Demokritisches > {{ZsTitL|718936-9|Demokritisches Taschenbuch oder Scherz nach dem Ernste}} / hrsg. von einem unächten Seitenverwandten des weiland berühmten Grafen Donamar ([https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Ludewig_Bouterweck Friedrich Ludwig Bouterwek] <1766-1828>), Erfurt : Hennings 1.1800 ** 1.1800 {{SBB|PPN770958001}} * ''Taschenbuch, Deutsches'' (Büchner, Berlin) > {{ZsTitL|517550-1|Deutsches Taschenbuch : auf das Jahr ...}} / hrsg. von [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_B%C3%BCchner_(Redakteur) Karl Büchner], Berlin : Duncker & Humblot 1837(1836) - 1838(1837) nachgewiesen ** auf das Jahr 1837 {{HT|njp.32101066117977}} = {{GBS|hsVUAAAAYAAJ}}, {{MDZ|10121076-8}} = {{GBS|cUA7AAAAcAAJ}}, {{IA|deutschestaschen00berluoft}} (Robarts - University of Toronto) ** auf das Jahr 1838 {{HT|njp.32101066117969}} = {{GBS|saRUAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmcz}} = {{GBS|uM8SAAAAYAAJ}}, {{MDZ|10121077-3}}, [http://access.bl.uk/item/viewer/ark:/81055/vdc_100025715179.0x000001#?c=0&m=0&s=0&cv=8&xywh=-217%2C0%2C2898%2C1704 British Library] = {{GBS|AQ5hAAAAcAAJ}} * ''Taschenbuch, Deutsches'' (Keller, Zürich) > {{ZsTitL|404985-8|Deutsches Taschenbuch}}, Zürich ; Winterthur : Verl. d. Literar. Comptoirs [u.a.] 1.1845 - 2.1846[?] ** 1.1845 HAAB *** Jg. 1 enthält u.a. : Lieder eines Autodidakten / Gottfried Keller ** 2.1846 HAAB *** Jg. 2 enthält u.a. : Einundzwanzig Liebeslieder Feueridylle / Gottfried Keller ** wahrscheinlich identisch mit [[Musenalmanache#545553-4|Deutsches Taschenbuch]], Mannheim : Grohe 1.1846 - 2.1847 * ''Taschenbuch, Deutsches'' (Mannheim) > {{ZsTitL|545553-4|Deutsches Taschenbuch}}, Mannheim : Grohe 1.1846 - 2.1847 ** 1.1846 [https://digital.blb-karlsruhe.de/id/6760506 Badische LB Karlsruhe] (2. Aufl. 1847) *** 1.1846 enthält *** Diavolini. Von Hoffmann von Fallersleben *** Das Itzsteinfest zu Mannheim am 22. September 1844 *** Vier Gedichte *** Politik und sociales Leben. Von Julius Fröbel *** Lieder eines Autodidakten. Von Gottfried Keller *** Die Phalanxterier und der Jesuit Giulio. Drei Tage aus dem Jahre 1945. [...] von Janus Pansophus, [...] *** Hanns von Katzensingen und seine Frau Tante geb. F v. K. Naturwüchsiges Heldengedicht von Apelles Storchschnabel ** 2.1847 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/structure/6803123 Badische LB Karlsruhe] (2. Aufl. 1847) *** 2.1847 enthält *** Politische Skizzen aus Ungarn von einem Slawen *** Einundzwanzig Liebeslieder von Gottfried Keller *** Feueridylle, eine Allegorie von Gottfried Keller *** Ueber Deutschlands Landstände in der ältern und in der jetzigen Zeit *** Elegien vom Verfasser des Hans von Katzensingen *** Vertraute Briefe aus Rußland, an eine hohe Person *** Nach dem geoffenbarten Wort von Otto von Wenckstern *** Protokolle des bewußt- und tendenzlosen Clubbs zu Amenfeld. Von Janus (Johannes Müller) [...] *** Drei Lieder aus Deutschland *** Hand von Katzensingen. Zweiter Gesang ** wahrscheinlich identisch mit [[Musenalmanache#404985-8|Deutsches Taschenbuch]], Zürich ; Winterthur : Verl. d. Literar. Comptoirs [u.a.] 1.1845 - 2.1846 * ''Taschenbuch, Deutsches'' (Wolff & Döring, London) > {{ZsTitL|1214692-4|Deutsches Taschenbuch}} / hrsg. von [https://de.wikipedia.org/wiki/Oskar_Ludwig_Bernhard_Wolff Oskar Ludwig Bernhard Wolff] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_D%C3%B6ring Heinrich Doering], London : A. Asher 1.1837 ** 1.1837 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/object/viewid/0000035219 UB Leipzig] *** Nebentitel: ''Norden / mit siebzehn engl. Stahlstichen nach Originalzeichn. von A[lfred] Vickers''. - Titelbild, 2 Bl., 210 S., 16 Stahlstiche * Taschenbuch, dramatisches - Eurynome > [[Musenalmanache#1206600-X|Euronyme. Dramatisches Taschenbuch]] * Taschenbuch, dramatisches - Jucunde > Jucunde. Dramatisches Taschenbuch für 1836 / von Carl Ludwig Blum, Berlin : T.C.F. Enslin 1836 ** {{HT|wu.89093700771}} = {{GBS|At8xAQAAMAAJ}} * Taschenbuch, dramatisches (Dresden 1815) > {{ZsTitL|719234-4|Dramatisches Taschenbuch : auf d. Jahr ...}} / Louis Amand De Guehery, Dresden : Arnold 1.1815 ** 1815 {{HT|inu.30000108757620}}, {{ÖNB|%2BZ255492708}} = {{GBS|qGD2tU2LotcC}}, {{ÖNB|%2BZ136753307}} = {{GBS|y5xIAAAAcAAJ}} * Taschenbuch, dramatisches Weimarisches > {{ZsTitL|404799-0|Weimarisches dramatisches Taschenbuch für größere und kleinere Bühnen}} / hrsg. von Theodor Hell, Weimar : Hoffmann 1.1823; damit Ersch. eingest. ** 1823 {{GBS|xERTAAAAcAAJ}} (National Library of the Netherlands), {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|oicqWAzQgiAC}}, {{ÖNB|%2BZ153914808}} = {{GBS|yjpJAAAAcAAJ}}, {{HT|ien.35556007377922}} = {{GBS|W1ZPAQAAMAAJ}} * Taschenbuch, genealogisch-historisches > [[Musenalmanache#542579-7|Kronos : genealogisch-historisches Jahrbuch für ...]], Leipzig : Gleditsch 1816 - 1822 nachgewiesen * {{ZsTitL|542579-7|Kronos : genealogisch-historisches Jahrbuch für ...}}, Leipzig : Gleditsch 1816 - 1822 nachgewiesen ** Zusatz 1816 - 1820: genealogisch-historisches Taschenbuch auf das Jahr ** 1816 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/7847495 ULB Düsseldorf] ** 1817 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/7847495 ULB Düsseldorf], {{MDZ|10428262-1|9}} ** 1818 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/7847495 ULB Düsseldorf], {{MDZ|10428263-6|5}} ** 1820 {{MDZ|10428264-1|5}} ** 1821 {{MDZ|10428265-7|7}} ** 1822 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/7847495 ULB Düsseldorf], {{MDZ|10428266-2|5}} * Taschenbuch, Göttingisches ... zum Nutzen und Vergnügen > '''[[Göttinger Taschen Calender für das Jahr ...#404847-7|Göttingisches Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen : für das Jahr ...]]''', Göttingen : Dieterich 1801 - 1812 {{ZsLFrSp|1470637-4|}} {{ZsLFrSp||586495-1}} ** Erscheint mit: '''[[Göttinger Taschen Calender für das Jahr ...#339459-1|Göttingischer Taschen-Kalender : für das Jahr ...]]''' ; mit Kupfern von Chodowiecky nebst d. neuesten Frauenzimmer- und Mannskleidungen in Kupfer, Göttingen : Dieterich 1801 - 1810 nachgewiesen * Taschenbuch, Göttingisches Neues ... zum Nutzen und Vergnügen > {{Anker|586495-1}}'''[[Göttinger Taschen Calender für das Jahr ...#|Neues Göttingisches Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen : für das Jahr ...]]''', Göttingen : Dietrich 1813[?] {{ZsLFrSp|404847-7|}} * Taschenbuch, Heidelberger > {{ZsTitL|515978-7|Heidelberger Taschenbuch : auf das Jahr ...}} / hrsg. von A. Schreiber, Tübingen : Cotta 1.1809 - 4.1812 ** 1.1809 {{Heidi|hd_taschenbuch1809}} ** 2.1810 {{Heidi|hd_taschenbuch1810}} ** 3.1811 {{HT|njp.32101079751515|21}} = {{GBS|30JPAAAAYAAJ}}, {{MDZ|10121096-4}} = {{GBS|lD87AAAAcAAJ}} ** 4.1812 {{Heidi|hd_taschenbuch1812}} * Taschenbuch, historisches (Arndt) > {{ZsTitL|545551-0|Historisches Taschenbuch : für das Jahr ...}} / von Ernst Moritz Arndt, Königsberg ; Braunschweig : Nicolovius 1813 - 1814 nachgewiesen ** 1813 HAAB, UB Heidelberg - Digitalisierung mit UB Greifswald besprochen (Ausleihe des Ex. der UB Heidelberg) ** 1814 [https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN625423410/1/LOG_0000/ UB Greifswald], {{ÖNB|%2BZ205840206}} = {{GBS|xxx}} * Taschenbuch, historisches (Archenholz) > {{ZsTitL|545552-2|Historisches Taschenbuch : für d. Jahr ...}}, Berlin : Haude & Spener [1.]1789 - [2.]1798 nachgewiesen ** 1789 enthaltend die ''Geschichte des siebenjährigen Krieges in Deutschland vom Jahr 1756 bis 1763'' von [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wilhelm_von_Archenholz J. W. von Archenholtz] (1743-1812), vormals Königl. Preuß. Hauptmann [http://digital.slub-dresden.de/id432765913 SLUB Dresden], [https://www.e-rara.ch/zut/content/titleinfo/10896891 E-rara.ch, Ex. ETH-Bibliothek Zürich, Rar 8535] *** Archenholz' Abhandlung zum Siebenjährigen Krieg erschien zeitgleich auch als Band 1789 des '''[[Historisch-Genealogischer Kalender]]'''s *** [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hxiin2&view=1up&seq=271&q1=historisches%20taschenbuch%20f%C3%BCr%20das%20jahr Rezension mit Betrachtung Vorgeschichte (Verzögerung des Erscheinens) sowie eigentlicher Ankündigung eines Abrisses der holländischen Geschichte für 1790, der hoffentlich verlässlicher erscheinen werde] in ''Allgemeine deutsche Bibliothek'' Bd. 87 (1789), S. 288-289 ** 1798 enthaltend '''des Grafen Macartney Gesandtschaftsreise nach China in den Jahren 1792 bis 1794''' HAAB, UB HU - Digitalisierung geplant VD18 * Taschenbuch, historisches (Brockhaus) > [[Musenalmanache#996809-X|Köthe's Historisches Taschenbuch : auf das Jahr 1817]] ; ''enthaltend Das Jahr 1616 oder die Lage Europa's vor dem Beginn des dreißigjährigen Krieges'' / [Friedrich_August_Koethe Friedrich August Koethe]. Leipzig ; Altenburg : (F. A.) Brockhaus 1817 * Taschenbuch, historisches (Buchholz) > {{Anker|718956-4}}'''[[Historisches Taschenbuch (Buchholz)|Historisches Taschenbuch]]''' / hrsg. von [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Buchholz_(Schriftsteller) Friedrich Buchholz] (1768-1843), Berlin : Enslin [1.]1814; 2.1815 - 6.1821; 6.1822 - 18.1837[?] ** [1]=1 - 18=22 von: {{ZsTitL|1415512-6|Geschichte der europäischen Staaten seit dem Frieden von Wien}}, Berlin : Enslin 1.1814 - 22.1837[?] * Taschenbuch, historisches (Göschen) > {{ZsTitL|996809-X|Historisches Taschenbuch : für das Jahr ... ; Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts}}, Leipzig : Göschen 1794 * Taschenbuch, historisches (Köthe) > {{ZsTitL|996809-X|Köthe's Historisches Taschenbuch : auf das Jahr 1817 ; enthaltend Das Jahr 1616 oder die Lage Europa's vor dem Beginn des dreißigjährigen Krieges}}. Leipzig ; Altenburg : (F. A.) Brockhaus 1817 ** Herausgeber/Autor [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_August_Koethe Friedrich August Koethe] ** identisch mit der einfachen Buchpublikation unter dem Namen des Autors {{ÖNB|%2BZ206560709}} = {{GBS|N4dkAAAAcAAJ}}, [http://access.bl.uk/item/viewer/ark:/81055/vdc_100027410947.0x000001#?c=0&m=0&s=0&cv=0 British Library] = {{GBS|j7llAAAAcAAJ}} *** siehe Besprechung im [https://www.google.de/books/edition/Brockhaus_Conversations_Lexikon_oder_Enc/d7bwaUM7IToC?hl=de&gbpv=1&dq=Das+Jahr+1616+k%C3%B6the&pg=PT2&printsec=frontcover Brockhaus Conversations-Lexikon, oder, Encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände, Band 2, S. 11] * Taschenbuch, historisches (Lassaulx) > {{ZsTitL|400431-0|Historisches Taschenbuch}} : von [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Georg_Joseph_von_Lassaulx Franz Georg Joseph von Lassaulx], Koblenz ; Andernach : Lassaulx 1.1802 ** 1.1802 [http://www.dilibri.de/content/titleinfo/105837 DLibri Rheinland Pfalz] * Taschenbuch, historisches (Maurenbrecher) > {{ZsTitL|204186-8|Historisches Taschenbuch}} / hrsg. von Wilhelm Maurenbrecher, Leipzig : Brockhaus 1.1830 - 10.1839; N.F. 1.1840 - 10.1849; 3.F. 1.1850 - 10.1859; 4.F. 1.1860 - 10.1869; 5.F. 1.1871 - 10.1880; 6.F. 1.1882 - 12.1892; damit Ersch. eingest. ** begründet und bis 1869 herausgegeben von Friedrich von Raumer (1781-1873), 1871-1880 herausgegeben von Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) und ab 1881 herausgegeben von [https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Maurenbrecher Wilhelm Maurenbrecher] (1838-1892) ** Komplettausgabe 1830-1892 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90818/1 SLUB Dresden] ** fast vollständige Ausgabe [https://catalog.hathitrust.org/Record/100322634 Hathitrust Harvard] (für Download einzelner Seiten als jpg) ** perspektivisch komplett, derzeit (5/2022) nur bis 1879 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/204186-8 BSB München] ** 1830-1876 nahezu vollständig 1. Ser, 1 - 5. Ser, 7 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ156955706 ÖNB Wien] (sortiert nach Serie, Band; nicht nach Jahr) * Taschenbuch, historisches (Österreich) > {{ZsTitL|546168-6|Historisches Taschenbuch : mit besonderer Hinsicht auf die österreichischen Staaten}}, Wien : Doll 1.1801(1805) - 4.1804(1808); damit Ersch. eingest. ** eigentlicher Hauptsachtitel {{ZsTitL|546167-4|Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts : mit besonderer Hinsicht auf die österreichischen Staaten}} ** ''Historisches Taschenbuch'' ist zweite, vorgeschaltete linke Seite zur Startseite mit ''Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts : mit besonderer Hinsicht auf die österreichischen Staaten'' ** 1. Bändchen ''Geschichte des Jahres 1801'' {{MDZ|10031874-8|10}} (1. Aufl. 1805), {{MDZ|10031866-3|5}} (1. Aufl. 1805), {{ÖNB|%2BZ174243909}} (1. Aufl. 1805), {{ÖNB|%2BZ255910701}} (2. Aufl. 1808) ** 2. Bändchen ''Geschichte des Jahres 1802'' {{MDZ|10031867-9|1}}, {{MDZ|10031876-9|10}}, {{ÖNB|%2BZ174244008}} ** 3. Bändchen ''Geschichte des Jahres 1803'' {{MDZ|10031870-7|4}}, {{ÖNB|%2BZ174244100}} ** 4. Bändchen ''Geschichte des Jahres 1804'' {{MDZ|10031871-2}}, {{ÖNB|%2BZ174244203}} * Taschenbuch, historisches ... für Damen > {{ZsTitL|1438421-8|Historisches Taschenbuch für Damen : für das Jahr ...}} / von Friedrich Schiller, Leipzig : Göschen 1790 - 1793 nachgewiesen ** Inhaltl. ident. mit: ''[[Musenalmanache#552434-9|Historischer Calender für Damen : für das Jahr]]'', Leipzig : Göschen 1790 - 1794 nachgewiesen ** 1790 Hrsg.: ** 1791 Hrsg.: ** 1792 Hrsg.: Friedrich Schiller [https://www.digizeitschriften.de/id/1007863048_1792%7CLOG_0003?tify={%22pages%22: DigiZeitschriften] = [https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3A0111-bbf-spo-14189367 Bibliothek für Bildungsgeschichte] (schlechte Qualität) ** 1793 Hrsg.: Friedrich Schiller * Taschenbuch, historisches ... für das Vaterland und seine Freunde > {{ZsTitL|602748-9|Historisches Taschenbuch für das Vaterland und seine Freunde}}, Mainz : Sartorius 1790 nachgewiesen ** 1790 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=013464655 Digitalisierung geplant UuLB Halle] * Taschenbuch, historisches ... für Teutschlands gebildete Stände > {{ZsTitL|602750-7|Historisches Taschenbuch für Teutschlands gebildete Stände}} / von Karl Heinrich Ludwig Pölitz, Leipzig : Franz 1.1817[?] ** zweiter Hauptsachtitel ''Die Staaten Teutschlands in historischen Gemählden für die gebildeten Stände des Vaterlandes'' 1,1+1,2 Das Königreich Sachsen ** [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433069136855&view=1up&seq=306&skin=2021&q1=historisches%20taschenbuch Jahrbuch für den Deutschen Buch-Kunst und Landkarten-Handel 1818, S. 274] kündigt noch einen 2. Band für 1819 in 2 Abteilungen an (2,1+2,2 Das Königreich Preußen), der aber nie erschienen ist ** nur StB Trier hat neben 1,1 (1. Abtheilung) noch einen Band 1,2 (2. Abtheilung) zu ''Das Königreich Sachsen''. ** 1.1817 {{MDZ|10739432-7}} * Taschenbuch, historisches ... von Rabaut de St. Etienne > {{ZsTitL|1453029-6|Historisches Taschenbuch von Rabaut de St. Etienne}} : für das Jahr ... ; das erste der Fränkischen Republick, Strasburg : Treuttel 1793[?] ** Jean Paul Rabaut Saint-Etienne ** 1793 {{MDZ|10619937-3}} <!-- * Taschenbuch, historisches > {{ZsTitL|204186-8|Historisches Taschenbuch}} --> * Taschenbuch, Humoristisches (Löwenstein, Berlin 1858) > {{ZsTitL|1483515-0|Humoristisches Taschenbuch : für ...}} / hrsg. von Adolf Löwenstein, Berlin : Behrend 1858 nachgewiesen ** 1858 Berlin UBFU, Berlin UBHU Grimm-Zentrum * Taschenbuch, Humoristisches ( > {{ZsTitL|2528026-0|Humoristisches Taschenbuch}} / hrsg. von Carl Elmar (d.h. [[https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Swiedack Karl Swiedack]]), Wien : Elmar 1866 nachgewiesen ** 1866 {{ÖNB|%2BZ226199703}} = {{GBS|0k05mx_u910C}} * Taschenbuch, Leipziger ... für Frauenzimmer zum Nutzen und Vergnügen > '''[[Frauenzimmer-Almanach]]''', Leipzig : Böhme 1784 - 1816 & ''Frauenzimmer-Almanach zum Nutzen und Vergnügen'', Leipzig : Cnobloch 1817 - 1820 * Taschenbuch, Literarisches > {{ZsTitL|545547-9|Literarisches Taschenbuch : auf das Jahr ...}} / von Simon Ratzeberger, München 1.1831 - 2.1832[?] ** Beteiligter: Christian Jacob Wagenseil ** 1=5; 2=6 von: ''[[Musenalmanache#551749-7|Literarischer Almanach]]'', München 1.1828 - 6.1832[?] ** 1.1831 {{ÖNB|%2BZ166615002}} = {{GBS|QhRUAAAAcAAJ}} ** 2.1832 {{ÖNB|%2BZ166615105}} = {{GBS|MxRUAAAAcAAJ}} * Taschenbuch, Musikalisches > {{ZsTitL|983819-3|Musikalisches Taschenbuch : auf das Jahr ...}}, Penig : Dienemann 1.1803 - 2.1805 nachgewiesen ** 1.1803 / hrsg. von Julius Werden & Adolph Werden, mit Musik von Wilhelm Schneider {{MDZ|10599590-7|9}} ** 2.1805 / hrsg. von Friedrich Theodor Mann, mit Musik von Wilhelm Schneider {{MDZ|10599591-3|9}} * Taschenbuch, Neues Göttingisches ... zum Nutzen und Vergnügen > {{Anker|586495-1}}'''[[Göttinger Taschen Calender für das Jahr ...#|Neues Göttingisches Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen : für das Jahr ...]]''', Göttingen : Dietrich 1813[?] {{ZsLFrSp|404847-7|}} * Taschenbuch, Neujahrs- > [[Musenalmanache#221607-3|Neujahrs-Taschenbuch von Weimar : auf d. Jahr ...]] / hrsg. von Seckendorf (d.h. [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Karl_Leopold_von_Seckendorf-Aberdar Franz Karl Leopold von Seckendorf-Aberdar], Weimar : Gädicke 1801 nachgewiesen * Taschenbuch, Oster- > [[Musenalmanache#995824-1|Oster-Taschenbuch von Weimar : auf d. Jahr ...]] / hrsg. von Seckendorf (d.h. [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Karl_Leopold_von_Seckendorf-Aberdar Franz Karl Leopold von Seckendorf-Aberdar], Weimar : Gädicke 1801 nachgewiesen * Taschenbuch, Philosophisches, für denkende Gottesverehrer > {{ZsTitL|540032-6|Philosophisches Taschenbuch für denkende Gottesverehrer}} / von [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Heinrich_Heydenreich Karl Heinrich Heydenreich] (1764-1801), Leipzig : Martini 1.1796 - 4.1799[?] ** 1.1796 - 4.1799 [http://digital.slub-dresden.de/id372144993 SLUB Dresden] * Taschenbuch, Philosophisches - Lydia > [[Musenalmanache#532429-4|Lydia : philosophisches Jahrbuch]] / von A. Günther u. J. E. Veith, Wien : Braumüller [1.]1849 - 4/5.1854; damit Ersch. eingest. * Taschenbuch, Philosophisches - Akademie > [[Musenalmanache#533685-5|Die Akademie : philosophisches Taschenbuch]] / hrsg. von [https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_Ruge Arnold Ruge], Leipzig 1.1848; damit Ersch. eingest. * Taschenbuch, Poetisches (Gramberg, Böhlendorff) > {{ZsTitL|540038-7|Poetisches Taschenbuch}} / hrsg. von Gramberg und Böhlendorff, Berlin : Frölich 1803 nachgewiesen ** siehe [[Casimir Ulrich Boehlendorff]] ** 1803 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/1324483121/1/LOG_0000/ HAAB Weimar] * Taschenbuch, Poetisches (Schlegel) > {{ZsTitL|540039-9|Poetisches Taschenbuch}} / von Friedrich Schlegel, Berlin : Unger 1805 - 1806 ** 1805 - es gibt nur eine Bibliothek mit Ausweis eines Bandes 1805, mglweise falsch ** 1806 {{MDZ|10119488-8}} = {{GBS|KSA7AAAAcAAJ}} * Taschenbuch, Poetisches Münsterländisches > {{ZsTitL|545544-3|Münsterländisches poetisches Taschenbuch auf das Jahr ...}} / von Carl Wilhelm Grote, Coesfeld 1818 nachgewiesen ** 1818 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-391969 WWU ULB Münster] * Taschenbuch, Poetisches - Cupido > ''[[Musenalmanache#550240-8|Cupido : ein poetisches Taschenbuch auf ...]]'' / hrsg. von Immanuel Meier u. Samuel Gottlieb Laube, Penig : Dienemann 1804 nachgewiesen * Taschenbuch, Poetisches - Eros : poetisches Taschenbuch > ''[[Musenalmanache#545367-7|Eros : poetisches Taschenbuch]]'' / Nikolas Meyer, Lemgo : Meyer 1831 nachgewiesen * Taschenbuch, Poetisches - Mimigardia > ''[[Musenalmanache#546335-X|Mimigardia : poetisches Taschenbuch für ...]]'', Münster : Waldeck 1.1810 - 2/3.1811/12[?] * Taschenbuch, Poetisches - Mnemosyne > ''[[Musenalmanache#602832-9|Mnemosyne : ein poetisches Taschenbuch auf ...]]'' / von Karl Giesebrecht, Bremen : Hanseat. Buchh. 1807 nachgewiesen * ''Taschenbuch, Politisches'' (Wit, 1830/31) > {{ZsTitL|540041-7|Politisches Taschenbuch : für das Jahr ...}} / hrsg. von Wit genannt von Dörring, Hamburg : Hoffmann u. Campe 1.1830 - 2.1831[?] ** 1830 {{GBS|NlEoAQAAMAAJ}} (Indiana University) (Qualität mittelmäßig), {{GBS|GfUvAowrwtMC}} (British Library) ** 1831 * ''Taschenbuch, Politisches'' (1836) > {{ZsTitL|308290-8|Politisches Taschenbuch : auf d. Jahr ...}}, Leipzig : Michelsen 1836(1835) nachgewiesen ** 1836 {{MDZ|10541970-7}} * ''Taschenbuch, Politisches'' (Struve, 1846) > {{ZsTitL|749353-8|Politisches Taschenbuch für das deutsche Volk}} / von Gustav von Struve, Frankfurt, M. 1.1846 ** 1846 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/6723040 ULB Düsseldorf] * {{Anker|Rheinisches Taschenbuch}}''Taschenbuch, Rheinisches'' > '''[[Rheinisches Taschenbuch]]''' auf das Jahr ... Herausgegeben von Dr. Adrian / C. Dräxler-Manfred [ab 1845]. Heyer & Leske, Darmstadt [1810–1821] / J. D. Sauerländer, Frankfurt am Main, [1.]1810 - [12.]1821; N.F. 1=[13.]1822 - 2=[14.]1823; 3=[15.]1824; [4]=16.1825 - 12=24.1833; 1834 - 1858[?] * ''Taschenbuch, Schlesisches'' > {{ZsTitL|548119-3|Schlesisches Taschenbuch}} / Wilhelm Ludwig Schmidt, Hirschberg : Krahn 1824 - 1829 nachgewiesen ** 1824 {{HT|njp.32101066161801}} = {{GBS|wY8VAAAAYAAJ}} ** 1825 [https://polona.pl/item/schlesisches-taschenbuch-1825,ODQ5OTk5ODc/6/#info:metadata Polonia], [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/322184?id=322184 Schlesische Digitale Bibliothek], {{HT|uiug.30112073945476}} = {{GBS|a5xBAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ204759304}} = {{GBS|EsViAAAAcAAJ}} ** 1826 [https://polona.pl/item/schlesisches-taschenbuch-1826,ODQ5OTk5ODg/4/#info:metadata Polonia], [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/322185?id=322185 Schlesische Digitale Bibliothek], {{ÖNB|%2BZ204759407}} = {{GBS|K8ViAAAAcAAJ}} ** 1827 [https://polona.pl/item/schlesisches-taschenbuch-1827,ODQ5OTk5ODk/6/#info:metadata Polonia] ** 1828 [https://polona.pl/item/schlesisches-taschenbuch-1828,ODQ5OTk5OTA/6/#info:metadata Polonia], {{HT|njp.32101066161819}} = {{GBS|UpIVAAAAYAAJ}} ** 1829 [https://polona.pl/item/schlesisches-taschenbuch-1829,ODQ5OTk5OTE/8/#info:metadata Polonia], {{HT|njp.32101066161793}} = {{GBS|PZIVAAAAYAAJ}} * ''Taschenbuch, Schwäbisches'' > {{ZsTitL|545581-9|Schwäbisches Taschenbuch}}, Stuttgart : Sattler 1.1820[?] ** 1820 {{MDZ|10121156-2|5}} * ''Taschenbuch, Überflüssiges'' > {{ZsTitL|548095-4|Überflüssiges Taschenbuch : für d. Jahr ...}} / hrsg. von [[Johann Georg Jacobi]], dazu e. Vorrede von Friedrich Heinrich Jacobi, Hamburg : Perthes 1800, 1802[?] ** 1795 - 1799; 1802(1801) u.d.T. [[Musenalmanache#404459-9|Taschenbuch : für das Jahr ...]] / Herausgegeben von Johann Georg Jacobi ** 1800 [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010600 Digitalisat Freiburg] ** 1802 [http://freimore.uni-freiburg.de/receive/DocPortal_document_00010601 Digitalisat Freiburg] * Taschenbuch, Westphälisches > '''' {{ZsTitL|548092-9|Westphälisches Taschenbuch für das Jahr ...}} / Carl Gottlieb Horstig, Minden : Körber 1.1801[?] ** 1.1801 {{MDZ|10312714-1|5}} * Taschenbuch, Westphälisches > '''' {{ZsTitL|517569-0|Westphälisches Taschenbuch : ein Neujahrgeschenk für gebildete Jünglinge u. Jungfrauen}} / [https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Wilhelm_Spieker Christian Wilhelm Spieker], Halle ; Berlin : Hallisches Waisenhaus 1809 nachgewiesen ** 1809 {{MDZ|10312716-2|7}} * Taschenbuch, Westphälisches > '''' {{ZsTitL|619398-5|Westphälisches Taschenbuch fürs Volk : auf das Jahr...}}, Lemgo : Meyer 1815 [?] ** 1815 Detmold LB, Düsseldorf ULB * Taschenbuch, Wiener > {{ZsTitL|548090-5|Wiener Taschenbuch für ...}}, Wien : Degen 1803 - 1809 [erschienen 1802-1808] nachgewiesen ** 1803 {{MDZ|10011512-1|7}}, {{GBS|ltFSAfNtlfUC}} (Indiana University), {{ÖNB|%2BZ205724504}} = {{GBS|iNliAAAAcAAJ}} ** 1804 {{MDZ|10011514-1|7}}, {{HT|inu.30000035032949|9}} = {{GBS|lq7OAAAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ205724607}} = {{GBS|ntliAAAAcAAJ}} ** 1805 {{ÖNB|%2BZ20572470X}} = {{GBS|uNliAAAAcAAJ}} ** 1806 {{ÖNB|%2BZ204757307}} = {{GBS|tsRiAAAAcAAJ}} ** 1807 {{MDZ|10011515-7|7}}, {{ÖNB|%2BZ20475740X}} = {{GBS|y8RiAAAAcAAJ}} ** 1808 {{GBS|UPQhPmXViJUC}} (Indiana University), {{ÖNB|%2BZ204757502}} = {{GBS|F8ViAAAAcAAJ}} ** 1809 {{HT|inu.30000035032956|9}} = {{GBS|Bq_OAAAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ204757605}} = {{GBS|I8ViAAAAcAAJ}} * Taschenbuch, Wiener ... zum Nutzen und Vergnügen > {{ZsTitL|548089-9|Wiener Taschenkalender zum Nutzen und Vergnügen : auf das Jahr ...}}, Wien : Wallishausen 1787 - 1794 nachgewiesen ** 1793-1795 nach dem Taschenkalender folgt das ''Wiener Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen'' ** 1786 {{ÖNB|%2BZ204883507}} = {{GBS|P0JhAAAAcAAJ}} ** 1787 Weimar HAAB {{ÖNB|%2BZ20488360X}} = {{GBS|UEJhAAAAcAAJ}} ** 1788 {{GDZ|PPN1066892555}}, Salzburg Univ. HB ** 1789 {{ÖNB|%2BZ204883702}} = {{GBS|V0JhAAAAcAAJ}} ** 1791 Coburg LB, Göttingen SUB, Weimar HAAB ** 1792 Göttingen SUB ** 1793 {{ÖNB|%2BZ203385500}} = {{GBS|cXViAAAAcAAJ}} ** 1794 UB Augsburg, Coburg LB, {{ÖNB|%2BZ204883805}} = {{GBS|aUJhAAAAcAAJ}} ** 1795 {{ÖNB|%2BZ204883908}} = {{GBS|ckJhAAAAcAAJ}} ** 1802 Coburg LB, Wolfenbüttel HAugB (?) * Taschenbuch, Wirtschaftliches > {{ZsTitL|2149014-4|Wirthschaftliches Taschenbuch}} / hrsg. von Leupert, Breslau : C. Friedr. Barth jun. 1.1803 -2. Jahrgang [?] ** 1.1803 Breslau & Leipzig : Korn [https://polona.pl/item/wirthschaftliches-taschenbuch-jg-1-1803-dod-riemisch-leopoldtische-praktische,ODQ3OTAzNTQ/4/#info:metadata Polona] ** 2.1804 Breslau : C. Friedr. Barth jun. [https://polona.pl/item/wirthschaftliches-taschenbuch-jg-2-1804,ODQ3OTAzNTU/6/#info:metadata Polona] * Taschenbuch, Württembergisches > {{ZsTitL|548925-8|Würtembergisches Taschenbuch auf das Jahr ... für Freunde und Freundinnen des Vaterlandes}}, Ludwigsburg : Nast 1806; damit Ersch. eingest. ** 1806 Tübingen UB, Frankfurt/M FDH/FGM, Stuttgart WLB === Taschenbuch der/für/zu === * {{ZsTitL|01635592X|Taschenbuch auf das Jahr ... für Damen}}, Tübingen : Cotta Nachgewiesen 1798 {{ZsLFrSp||204174-1}} ** 1798 {{ÖNB|%2BZ204756200}} * {{Anker|545197-8}}'''[[Taschenbuch der Liebe und Freundschaft gewidmet]]''', Frankfurt, M. : Wilmans 1800–1841[?] * {{ZsTitL|517569-0|Taschenbuch der Philosophie : auf ...}} / [Hrsg.: W. L. Wekhrlin], [S.l.] 1783(1782)[?] ** 1783 {{MDZ|10047110-4}} * '''[[Taschenbuch der Reisen]]''', Leipzig : Fleischer 1.1802 - 12.1813 = Bd. 1-16[?] (Eberhard August Wilhelm von Zimmermann, 1780-1857) * {{ZsTitL|2157981-7|Taschenbuch der Strick-, Näh- und anderer weiblichen Arbeiten}} / von Johann Friedrich Netto, Leipzig : Hinrichs 1.1801 - 2.1804[?] ** Unikatsbestand 1801+1802 UB Frankfurt * ''Taschenbuch der Reisen für Freunde der Geographie insbesondere für die Jugend und ihre Lehrer'' : mit erläuternden Karten und Illustrationen / A. W. Grube, Leipzig : Friedrich Brandstetter 1.1858 ** 1.1858 {{ÖNB|%2BZ169974906}} = {{GBS|OdhX0PKTvesC}}, {{HT|inu.}} = {{GBS|0ruEnt_5Ny8C}} ** 2.1859 {{ÖNB|%2BZ169974803}} = {{GBS|TmXO5pTBpbkC}} ** 3.1859 {{ÖNB|%2BZ169974700}} = {{GBS|kPjnLWEXgksC}} * {{ZsTitL|348799-4|Taschenbuch für Brüder Freimaurer : auf das Jahr des Lichts ...}}; enthält sämmtliche mit der Loge Pforte zur Ewigkeit i. O. von Hildesheim theils correspondierende, theils seit 5794=[1794] bekannt gewordene Logen, Hildesheim : Tuchtfeld ; Hildesheim : Schlegel 5794=[1794] nachgewiesen; 5796=[1796] nachgewiesen ** 5794=[1794] Freiburg UB, Ulm StB ** 5796=[1796] {{GBS|Dx0_AAAAcAAJ}} (Universität Gent), {{MDZ|10446389-8|5}} = {{GBS|HepAAAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|313348-5|Taschenbuch für Brüder Freymaurer auf das Jahr ...}} / herausgegeben zum Vortheil der Armen [von Johann Baptist von Alxinger], [Wien] : [Gassler] Nachgewiesen 1784; damit Ersch. eingest. ** 1784 {{ÖNB|%2BZ42123605}} = {{GBS|AexXAAAAcAAJ}}, {{GBS|e2dkAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek) * {{Anker|204174-1}}'''[[Taschenbuch für Damen]]''' : auf das Jahr ..., München ; Stuttgart ; Tübingen : Cotta 1799 - 1822; 1828 - 1831[?] {{ZsLFrSp|01635592X|}} * {{ZsTitL|2113935-0|Taschenbuch für das Verdauungsgeschäft}} : von ... / [Hrsg.: Georg Carl Claudius], Spashausen [vielm. Leipzig] : Cnobloch 1785 nachgewiesen ** 1785 {{MDZ|10129691-6}} = {{GBS|N687AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ163054601}} = {{GBS|O4V7Wrbfk8gC}} * {{ZsTitL|1468596-6|Taschenbuch für die Lausitz}} / hrsg. von Ed. Ruhlandt, Görlitz : Heinze H. 1.1855 - 2.1856[?] ** 1.1855 [http://digital.slub-dresden.de/id394167899 SLUB Dresden], [https://polona.pl/item/taschenbuch-fur-die-lausitz-h-1,MTQwMDY3ODQ1/6/#info:metadata Polona] ** 2.1856 [http://digital.slub-dresden.de/id394167899 SLUB Dresden], [https://polona.pl/item/taschenbuch-fur-die-lausitz-h-2,MTQwNTMzODk4/0/#info:metadata Polona] * {{ZsTitL|348796-9|Taschenbuch für die neuste Geschichte}} / Herausgegeben von D. Ernst Ludwig Posselt, Nürnberg : Bauer & Mann 1.1794 - 9.1803[?] ** 1.1794 {{GDZ|819189677}}, {{HT|njp.32101073254250}} = {{GBS|HJhHAAAAYAAJ}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/50059/edition/45192 Digitale Bibliothek der Stadtbibliothek Elbing] ** 2.1795 {{GDZ|819193569}}, {{HT|njp.32101073254243}} = {{GBS|ZphHAAAAYAAJ}} (teilweise 2 Seiten auf einem Scan), [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/50060/edition/45193 Digitale Bibliothek der Stadtbibliothek Elbing] ** 3.1796 {{GBS|n2Yk7j2JJmgC}}, {{GDZ|819194891}}, {{HT|njp.32101073254235}} = {{GBS|9JhHAAAAYAAJ}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/50061/edition/45194 Digitale Bibliothek der Stadtbibliothek Elbing] ** 4.1798 {{GDZ|819195324}}, {{HT|njp.32101073254227}} = {{GBS|jZdHAAAAYAAJ}} ** 5.1799 {{MDZ|10916609-1|8}}, {{HT|njp.32101073254219}} = {{GBS|05dHAAAAYAAJ}} ** 6.1800 {{MDZ|10916610-3}}, {{HT|njp.32101073254201}} = {{GBS|A5hHAAAAYAAJ}}, {{MDZ|JKQcAQAAIAAJ}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/50062/edition/45195 Digitale Bibliothek der Stadtbibliothek Elbing] ** 7.1801 {{HT|njp.32101073254193}} = {{GBS|DoJHAAAAYAAJ}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/50064/edition/45196 Digitale Bibliothek der Stadtbibliothek Elbing] ** 8.1802 {{HT|njp.32101073254185}} = {{GBS|W4JHAAAAYAAJ}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/doccontent?id=45197 Digitale Bibliothek der Stadtbibliothek Elbing] ** 9.1803 {{HT|njp.32101073254177}} = {{GBS|jIJHAAAAYAAJ}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/50065/edition/45198 Digitale Bibliothek der Stadtbibliothek Elbing] * {{ZsTitL|1485397-8|Taschenbuch für edle teutsche Frauen}}, Leipzig : (Heinrich) Müller 1802 nachgewiesen {{ZsLFrSp|545190-5|}} ** 1802 {{MDZ|10121168-8}} = {{GBS|ez87AAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|545558-3|Taschenbuch für edle teutsche Weiber}}, Leipzig : (Heinrich) Müller 1800 nachgewiesen {{ZsLFrSp||1485397-8}} ** 1800 {{MDZ|10121167-3}} = {{GBS|Mz87AAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|29421-4|Taschenbuch auf das Jahr ... für edle Weiber und Mädchen}} / hrsg. von Wilhelmine Müller, geb. Maisch, Karlsruhe : (C. F.) Müller 1802(1801) - 1806(1805) ** Der Karlsruher Verlag [https://www.deutsche-biographie.de/sfz66308.html Christian Friedrich Müller] war wegen der kriegerischen Zeitläufte 1800-1803 nach Pforzheim ausgelagert ** 1802 Pforzheim : Müller Pforzheim Stadtarchiv, Augsburg UB ** 1803 Pforzheim : Müller Pforzheim Stadtarchiv, Weimar HAAB - zur Zeit vermisst <12.06.2020> ** 1804 Kassel UB FWHB Bad Arolsen ** 1805 Mit Beyträgen von Lafontaine, Wilhelm Müller, Pfeffel, Dr. E. L. Posselt und andern, mit Kupfern von Haltenwang und Küffner {{MDZ|10312635-2}} = {{GBS|91s7AAAAcAAJ}} *** Calender-Teil zu 1805 {{MDZ|10312636-7}} = {{GBS|x1s7AAAAcAAJ}} *** 1805 auch Weimar HAAB - Verdacht auf NS-Raubgut ** 1806 hrsg. von Wilhelmine Müller, geb. Maisch, Carlsruhe : (C. F.) Müller, Leipzig : in Commission bey Jacobäer, [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/11221747 ULB Düsseldorf] * {{ZsTitL|339458-X|Taschenbuch für Frauenzimmer von Bildung : auf das Jahr ...}} / hrsg. von C. L. Neuffer, Stuttgart : Steinkopf 1799(1798) - 1800(1799); damit Ersch. eingest. ** 1799 {{HT|uva.x001452226}}, {{SLUB|37085358X}} (Christian Ludwig Neuffer) ** 1800 {{HT|uva.x001544642}} ** die Bände der University of Virginia sind ein Reprint (Jahresgabe ... der Württembergischen Bibliotheksgesellschaft e.V. 1987 / 1988) ** siehe dazu : ''Rheinblüten, Moosrosen und Vergißmeinnicht : Taschenbücher für Frauenzimmer von Bildung ; eine Studio-Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Badischen Landesbibliothek'' / Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Konzeption: Ursula Bernhardt, Anne Reuter-Rautenberg. Texte: Ursula Bernhardt, Anne Reuter-Rautenberg. - Karlsruhe : Staatliche Kunsthalle, 1995. - 56 S. : Ill. - (Bild und Buch ; 3). ** siehe dazu : Sinnemann, Peter: ''Ein Almanach kein Quodlibet? : Taschenbücher für Frauenzimmer von Bildung''. - In: Aus dem Antiquariat (1995), S. A 215-A 217. * {{ZsTitL|547782-7|Taschenbuch für Freimaurer}}, Cöthen : Aue 1798 - 1805 nachgewiesen ** 1798=1; 1799=2; 1800=3; 1801=4; 1802=5; 1803=6; 1805=7 von: ''Jahrbuch der Maurerey'' ** 1798 {{MDZ|11041579-4|9}}, {{HT|hvd.hn46l3}} = {{GBS|9ZUSAAAAYAAJ}}, {{GBS|wGr6844_DvAC}} (Nationalbibliothek der Tschechischen Republik) ** 1799 {{SBB|PPN1012155498}}, {{HT|hvd.hn46ky}} = {{GBS|TpcSAAAAYAAJ}}, {{GBS|80IhU6JGqFAC}} (Nationalbibliothek der Tschechischen Republik) ** 1800 {{SBB|PPN101215548X}}, {{HT|hvd.hn46kz}} = {{GBS|05YSAAAAYAAJ}}, {{GBS|qV6JFAM8dFYC}} (Nationalbibliothek der Tschechischen Republik) ** 1801 {{SBB|PPN1012155471}}, {{HT|hvd.hn46l1}} = {{GBS|5pQSAAAAYAAJ}} ** 1802 {{SBB|PPN1012155463}}, {{HT|hvd.hn46l2}} = {{GBS|iZ0SAAAAYAAJ}}, {{GBS|fWqZ7pwEBkkC}} (Nationalbibliothek der Tschechischen Republik) ** 1803 {{SBB|PPN1012155455}}, {{HT|hvd.hn46l4}} = {{GBS|F5YSAAAAYAAJ}}, {{GBS|txaZdW4SeLIC}} (Nationalbibliothek der Tschechischen Republik) ** 1805 * Taschenbuch für Freimaurer, allgemeines > {{ZsTitL|517544-6|Allgemeines Taschenbuch für Freimaurer}}, Pappenheim : Seybold 1808/09 - 1810[?] ** 1808/09 {{MDZ|10445967-5|3}} ** 1810 {{MDZ|10445968-1|3}} * Taschenbuch für Freimaurer, Asträa > {{ZsTitL|549350-X|Asträa : Taschenbuch für Freimaurer}} / hrsg. von Paul Fischer, Leipzig : Zechel [1.]1824; 2.1825 - 30.1870; N.F. 1.1882 - 30.1911 ** 1.1824 {{fehlt noch}} ** 2.1825 (Hrsg. von Friedrich von Sydow, Sondershausen : Eupel) {{MDZ|10434641-0}} ** 3.1827 (Hrsg. von Friedrich von Sydow, Sondershausen : Eupel) {{SBB|PPN1785250299}} ** 4-6 {{fehlt noch}} ** 7.1837 (Hrsg. von Friedrich von Sydow, Sondershausen : Eupel) {{SBB|PPN101215548X}} ** 10.1842/43 (Hrsg. von Friedrich von Sydow, Sondershausen : Eupel) {{SBB|PPN872454088}} ** 11.1844/45 (Hrsg. von Friedrich von Sydow, Sondershausen : Eupel) {{SBB|PPN87245424X}} ** 15.1850 (Hrsg. von August Wilhelm Müller & Ludwig Bechstein, Sondershausen : Eupel) {{MDZ|10434642-5}} * Taschenbuch für Freunde und Freundinnen des Schönen (1812) > {{ZsTitL|1321285-0|Taschenbuch für Freunde und Freundinnen des Schönen : auf das Jahr ...}} ; mit Beiträgen der vorzüglichsten deutschen Schriftsteller, Mannheim : Loeffler 1812 - 1813 nachgewiesen ** 1812 inhaltlich identisch mit 2.1810 von: [[Musenalmanache#515978-7|Heidelberger Taschenbuch]] Marbach Lit-archiv {{Heidi|hd_taschenbuch1810}} ** 1813 [https://digital.blb-karlsruhe.de/id/6768554 Badische Landesbibliothek Karlsruhe] * Taschenbuch für Freunde und Freundinnen des Schönen (Idunna 1813) > [[Musenalmanache#Idunna|Idunna : Ein Taschenbuch für Freunde und Freundinnen vaterländischer anspruchsloser Dichtung : Mit drei Kupfern und fünf Tonweisen]] Berlin : Hayn (1813) * ''Taschenbuch für Freunde und Freundinnen des Schönen und Nützlichen'' (1800-1807) > {{ZsTitL|547784-0|Taschenbuch für Freunde und Freundinnen des Schönen und Nützlichen}} : besonders für edle Gattinnen u. Mütter u. solche die es werden wollen, Leipzig 1800 - 1807 nachgewiesen ** 1800 und 1801 haben 2 Titelblätter *** Titelblatt 1 [[Musenalmanache#1271410-0|Leipziger Taschenkalender oder Taschenbuch für Freunde und Freundinnen des Schönen und Nützlichen]], Leipzig : Reinicke & Hinrichs 1800-1801 *** Titelblatt 2 ''Leipziger Taschenbuch für Freunde und Freundinnen des Schönen und Nützlichen : besonders für edle Gattinnen u. Mütter u. solche die es werden wollen'' ** 1800 {{SLUB|391196375-18000000}} ** 1801 [https://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/westerholt/id/128092 USB Köln] ** 1804 Halle/S UuLB, Weimar HAAB ** 1805 Dresden SLUB, Halle/S UuLB ** 1806 hrsg. von M. Friedr. Herrmann, Leipzig : Hinrichs 1806 {{MDZ|10925282-0|5}} = {{GBS|AcRXAAAAcAAJ}} ** 1807 Berlin SBB * ''Taschenbuch für Freunde und Freundinnen des Tanzes''. Mit 2. Titelblatt ''Choregraphie oder vollständige und leicht faßliche Anweisung zu den verschiedenen Arten der heut zu Tage beliebtesten gesellschaftlichen Tänze : für Tanzliebhaber, Vortänzer und Tanzmeister'' / Johann Heinrich Kattfuss, Leipzig : bey Heinrich Gräff, 1.1800-2.1802 ** 1.1800 {{GBS|-GYNAQAAIAAJ}} (Stanford) * ''Taschenbuch für gesellschaftliche Spiele'' (K. G. Winkler d.i. Th. Hell; K. G. Werner) ** kein ZDB, kein Nachweis in KVK, [https://www.musenalm.de/bde2inh.php?aid=537 Inhaltsbeschreibung auf der musenalm.de] * {{ZsTitL|4604-8|Taschenbuch für Grabennymphen : auf das Jahr ...}} / [Joseph Richter], Wien : Knepler 1.1787(1786)[?] ** 1787 {{ÖNB|%2BZ172256007}} = {{GBS|IQJO5LbeSDEC}} * {{ZsTitL|517569-0|Taschenbuch für häusliche und gesellschaftliche Freuden}} / von Ludwig Lang, Frankfurt ; Heilbronn : Guilhauman 1796 - 1802[?] ** Hauptsacht. teils: Almanach und Taschenbuch für häusliche u. gesellschaftl. Freuden ** Hauptsacht. teils: Taschenbuch für haeusliche u. gesellschaftl. Freuden ** Hrsg. 1796-1800: Carl Lang (1766-1822) ** Hrsg. 1801-1802: Ludwig Lang ** 1796 {{ÖNB|%2BZ251543709}} = {{GBS|NsCdnoJDqrQC}} ** 1797 {{GBS|lVFAAAAAcAAJ}} (UB Gent), {{ÖNB|%2BZ251543801}} = {{GBS|9OR-_U_ivK8C}} ** 1798 {{GBS|olFAAAAAcAAJ}} (UB Gent), {{ÖNB|%2BZ251543904}} = {{GBS|lemV5WLBcPoC}} (ÖNB) ** 1799 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/1601880553/1/LOG_0000/ HAAB Weimar] ** 1800 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/1601880553/1/LOG_0000/ HAAB Weimar] ** 1801 SBB, UBFU, Coburg LB, HAAB ** 1802 {{ÖNB|%2BZ251544003}} = {{GBS|46C2AuMj4fMC}} * {{ZsTitL|546170-4|Taschenbuch für Kunst und Laune : auf das Jahr ...}} / von Carl Gottlob Cramer, Köln : Haas 1801 - 1802; 1804 ** 1801 {{ÖNB|%2BZ225794506}} = {{GBS|h5Tqx7g5Y8MC}}, {{GBS|zHEUAAAAQAAJ}} (UB Gent) *** immer wieder Seitenzählung von vorn XII, 68 S., S V-XII, S. 13-160, 32 S. ** 1802 Frankfurt/M UB, Halle UuLB, Köln USB *** [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0070-disa-2089717_003_569 Besprechung für das Taschenbuch von 1802 in Eunomia 2.Jg.,1.Bd. (1802), S. 346-347 ** 1803 ist nicht erschienen, siehe die »Nachricht an das Publikum« hinter Seite 44 bzw. dem Siete 44 folgenden Kupfer, in der eindeutig steht, dass der aktuelle Band »ein Jahr zurückgehalten wurde« ** 1804 Köln USB digitalisiert ihr Exemplar * {{ZsTitL|545191-7|Taschenbuch für Männer : eine Schaltjahrsgabe für ...}} / von Martin Cunow (Breslau), Berlin : Vossische Buchhandlung 1828 nachgewiesen ** [https://www.musenalm.de/bde2inh.php?aid=34 Inhalt auf musenalm.de] ** 1828 [https://www.dilibri.de/stbtr/periodical/titleinfo/2816324 StB Trier] * ''Taschenbuch für Weiber und Mädchen zur moralisch-religiösen Bildung'' Herausgegeben von Friedrich Ehrenberg, Königlichem Hofprediger zu Berlin. Mit einem Titelkupfer. Reutlingen: in der J. J. Mäcken'schen Buchhandlung 1810 (Raubdruck) ** Zweiter Titel lautet: Weiblicher Sinn und weibliches Leben. Charakterzüge. Gemählde und Reflexionen. Von Friedrich Ehrenberg, Königlichem Hofprediger zu Berlin. Reutlingen, in der J. J. Mäcken'schen Buchhandlung 1810. ** Es handelt sich um den als Taschenbuch aufgemachten Raubdruck von: Friedrich Ehrenberg: »Weiblicher Sinn und weibliches Leben«, Berlin 1809 {{MDZ|10434917-9}} ** kein ZDB ** [ https://www.musenalm.de/bde2inh.php?aid=11 Inhalt auf musenalm.de] ** {{GBS|uEYrTgGY4MMC}} (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern) *''Taschenbuch zum geselligen Vergnügen (Wilhelm Gottlieb Becker, [[Friedrich Kind]]) ** 1795, 1797–1798 Leipzig : Voss u. Comp Mit Spin. v. Chodowiecki u. a., mit Tanztouren u. Musifbeilagen ** 1800- 1800 Leipzig : Roch u. Weigel Mit Kopfn. v. Chodowiedi u. a. nebst Musifbeilagen ** 1804 Leipzig : J. F. Gleditsch. 16. Mit Spin. u. Musikbeilagen. ** 1805–1806 Leipzig : Chr. Ad. Hempel ** 1809, 1811, 1812–1814 Leipzig : J. F. Gleditsch ** 1815-1817 Leipzig : J. F. Gleditsch (Herausgegeben von Friedrich Kind) ** 1819-1823 Leipzig : J. F. Gleditsch, Leipzig : Göschen & Wien : Carl Gerold ** 1820, 1822-1826 Leipzig : Gleditsch & Wien : Carl Gerold (Herausgegeben von A. Wendt.) ** 1827-1829 Leipzig : Leopold Voß ** 1830-1833 Leipzig : Hartmann (Herausgegeben von Friedrich Kind) ** 4.1794 {{GBS|TpYMAQAAIAAJ}} (Stanford) (3. Auf. 1818), {{ÖNB|%2BZ168337704}} = {{GBS|xxx}} ** 5.1795 {{GBS|x5YMAQAAIAAJ}} (Stanford), {{GBS|j7NaAAAAcAAJ}} (Nationalbibliothek der Niederlanden) ** 8.1798 {{GBS|R5cMAQAAIAAJ}} (Stanford), {{ÖNB|%2BZ168337807}} = {{GBS|xxx}} ** 9.1799 {{GBS|Y5cMAQAAIAAJ}} (Stanford) ** 10.1800 {{GBS|7pcMAQAAIAAJ}} (Stanford), {{ÖNB|%2BZ251585406}} = {{GBS|xxx}} ** 11.1801 (zugleich Neuer Almanach und Neues Taschenbuch zum geselligen Vergnügen Bd. 1) {{GBS|YZgMAQAAIAAJ}} (Stanford), {{ÖNB|%2BZ225778604}} = {{GBS|xxx}} ** 12.1802 {{HT|inu.32000000478729}}, {{HT|mdp.39015065699368}}, {{ÖNB|%2BZ202777005}} = {{GBS|xxx}} ** 15.1805 {{HT|inu.30000096136787}} ** 16.1806 {{GBS|z5gMAQAAIAAJ}} (Stanford) ** 17.1807 {{GBS|DpkMAQAAIAAJ}} (Stanford), {{GBS|gLNaAAAAcAAJ}} (Nationalbibliothek der Niederlanden), {{ÖNB|%2BZ202777108}} = {{GBS|xxx}} ** 18.1808 {{ÖNB|%2BZ202777200}} = {{GBS|xxx}} (Leipzig : Niemann) ** 19.1809 {{GBS|pZkMAQAAIAAJ}} (Stanford) ** 20.1810 {{ÖNB|%2BZ202777303}} = {{GBS|xxx}} (Leipzig : Gleditsch) ** 21.1811 {{GBS|-JkMAQAAIAAJ}} (Stanford), {{ÖNB|%2BZ202777406}} = {{GBS|xxx}} (Leipzig : Gleditsch) ** 23.1813 {{ÖNB|%2BZ202777509}} = {{GBS|xxx}} (Leipzig : Gleditsch) ** 25.1815 {{MDZ|11045046-2|7}} (W. G. Beckers Taschenbuch, hrsg. von Friedrich Kind, Leipzig : Gleditsch) ** 26.1816 {{ÖNB|%2BZ202777601}} = {{GBS|xxx}}, {{MDZ|11045047-7|7}} (Leipzig : Gleditsch) ** 27.1817 {{GBS|WZkMAQAAIAAJ}} (Stanford), {{MDZ|11045048-2|7}} ** 28.1818 {{HT|inu.30000035032972}}, {{GBS|bKXNAAAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ202777704}} = {{GBS|xxx}}, {{MDZ|11045049-2|7}} (W. G. Beckers Taschenbuch, hrsg. von Friedrich Kind, Leipzig : Gleditsch) ** 30.1820 {{ÖNB|%2BZ20277790X}} = {{GBS|xxx}}, {{MDZ|11045051-0}} (W. G. Beckers Taschenbuch, hrsg. von Friedrich Kind, Leipzig : Göschen, Wien : Gerold), {{ÖNB|%2BZ202778009}} = {{GBS|xxx}} (Taschenbuch; ohne "W.G. Beckers", Leipzig : Gleditsch, Wien : Gerold) ** 31.1821 {{MDZ|11045052-5}} (W. G. Beckers Taschenbuch, hrsg. von Friedrich Kind, Leipzig : Göschen, Wien : Gerold) ** 32.1822 {{HT|inu.30000096136795}}, {{ÖNB|%2BZ202778204}} = {{GBS|xxx}}, {{MDZ|11045053-1|7}} (W. G. Beckers Taschenbuch, hrsg. von Friedrich Kind, Leipzig : Göschen, Wien : Gerold), {{ÖNB|%2BZ202778101}} = {{GBS|xxx}} (Taschenbuch; ohne "W.G. Beckers", Leipzig : Gleditsch, Wien : Gerold) ** 33.1823 {{ÖNB|%2BZ20277840X}} = {{GBS|xxx}} (W. G. Beckers Taschenbuch, hrsg. von Friedrich Kind, Leipzig : Göschen, Wien : Gerold), {{ÖNB|%2BZ202778307}} = {{GBS|xxx}} (Taschenbuch; ohne "W.G. Beckers", Leipzig : Gleditsch, Wien : Gerold) ** 34.1824 {{ÖNB|%2BZ202778903}} = {{GBS|xxx}} (W. G. Beckers Taschenbuch, hrsg. von Friedrich Kind, Leipzig : Göschen), {{ÖNB|%2BZ202778502}} = {{GBS|xxx}} (Taschenbuch; ohne "W.G. Beckers", Gleditsch) ** 35.1825 {{ÖNB|%2BZ202778800}} = {{GBS|xxx}} (W. G. Beckers Taschenbuch, hrsg. von Friedrich Kind, Leipzig : Göschen), {{ÖNB|%2BZ202778708}} = {{GBS|xxx}} (Taschenbuch; ohne "W.G. Beckers", Gleditsch) ** 34.1824 {{HT|inu.32000000478752}}, {{GBS|eAZdAAAAcAAJ}} (BSB) ** 36.1826 {{GBS|vQBdAAAAcAAJ}} (BSB) ** 36.1826 {{HT|inu.30000035032782}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}} (W. G. Beckers Taschenbuch, hrsg. von Friedrich Kind, Leipzig:Göschen), {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}} (Taschenbuch; ohne "W.G. Beckers", Gleditsch) ** 37.1827 {{HT|inu.30000096136803}}, {{ÖNB|%2BZ202779105}} = {{GBS|xxx}} (W. G. Beckers Taschenbuch, hrsg. von Friedrich Kind, Leipzig:Göschen), {{ÖNB|%2BZ202779208}} = {{GBS|xxx}} (Leipzig:Voß) ** 38.1828 {{HT|inu.32000000478760}}, {{GBS|WqfNAAAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ202779300}} = {{GBS|xxx}} (Leipzig:Voß) ** 39.1829 {{ÖNB|%2BZ202779403}} = {{GBS|xxx}} (W. G. Beckers Taschenbuch, hrsg. von Friedrich Kind, Leipzig:Göschen) ** 40.1830 {{ÖNB|%2BZ202779506}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ202779609}} = {{GBS|xxx}} ** 41.1831 {{ÖNB|%2BZ202779701}} = {{GBS|xxx}} ** 42.1832 {{ÖNB|%2BZ202779804}} = {{GBS|xxx}} ** 43.1833 {{ÖNB|%2BZ202779907}} = {{GBS|xxx}} * {{Anker|1470637-4}}'''[[Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen für das Jahr ...]]''', Göttingen : Dieterich 1776 - 1800 {{ZsLFrSp||404847-7}} ** Hrsg. 1776 - 1777: [[Johann Christian Polykarp Erxleben]] ** Hrsg. 1778 - 1799: [[Georg Christoph Lichtenberg]] ** Hrsg. 1800: [[Christoph Girtanner]] ** Franz. Ausg. : ''Almanach de Goettingue'' ** Erscheint mit : '''[[Göttinger Taschen Calender für das Jahr ...]]''', [Göttingen] : Dieterich 1776 - 1800 * {{ZsTitl|718625-3|Taschenbuch zur Verbreitung geographischer Kenntnisse : Übersicht d. Neuesten u. Wissenswürdigsten im Gebiete d. gesammten Länder- u. Völkerkunde}}''' / hrsg. von Johann Gottfried Sommer, Prag : Calve 1.1823 - 25.1847; N.F. 1.1848[?] {{ZsLFrSp|1225038-7|}} ** 1.1823 - 25.1847; N.F. 1.1848 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=1046048775 BSB München] ** 1.1823 - 25.1847; N.F. 1.1848 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ201358700 ÖNB Wien] ** 1.1823 - 25.1847; N.F. 1.1848 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000638705 Hathitrust Michigan und einzelne Bände 2. Ex. NYPL New York] ** 12.1838 & 15.1837 auch [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ207787402 ÖNB Wien] === Taschenkalender === * Taschen-Calender > {{ZsTitL|1105361-6|Taschen-Calender}}, Goettingen : Wiederhold 1802 - 1803 nachgewiesen {{ZsLFrSp|537370-0|}} ** 1802 {{Düss2|6247845}} ** 1803 {{Düss2|5608459}}, {{GDZ|1726815552}} * Taschenkalender (Buri, Offenbach) > {{ZsTitL|545575-3|Taschenkalender : für das Jahr ...}}, Offenbach : Brede 1788 - 1846(1845) nachgewiesen ** wohl in einer Reihe mit Taschenbuch (Buri) ** 1788 Weimar HAAB ** 1789 Frankfurt/M FDH/FGM ** 1790 Bamberg SB ** 1808 Frankfurt/M FDH/FGM ** 1815 (Taschenbuch) Frankfurt/M FDH/FGM, ZB Zürich digitalisiert ihren Band ** 1816 Frankfurt/M FDH/FGM, Frankfurt/M UB/ZB, Weimar HAAB ** 1817 Berlin SBB, Regensburg UB ** 1818 (Taschenbuch) Coburg LB, ZB Zürich digitalisiert ihren Band ** 1820 (Taschenbuch) Düsseldorf ULB, Digivorschlag Wiss Bibliothek der Stadt Trier ** 1822 (Taschenbuch) Coburg LB, Digivorschlag Wiss Bibliothek der Stadt Trier ** 1824 Berlin UBHU Grimm-Zentrum, Speyer Pfälzische LB ** 1826 Fulda HLB * Taschenkalender, Leipziger oder Taschenbuch für Freunde und Freundinnen des Schönen (1800-1807) > {{ZsTitL|1271410-0|Leipziger Taschenkalender oder Taschenbuch für Freunde und Freundinnen des Schönen und Nützlichen}} : ''besonders für edle Gattinnen und Mütter und solche die es werden wollen'', Leipzig : Reinicke & Hinrichs 1800-1801 ** beide Bände haben ein zweites Titelblatt ''Leipziger Taschenbuch für Freunde und Freundinnen des Schönen und Nützlichen : besonders für edle Gattinnen und Mütter und solche die es werden wollen'' ** 1800 {{SLUB|391196375-18000000}} ** 1801 [https://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/westerholt/id/128092 Köln USB] * Taschenkalender, Leipziger für Liebhaber des Schönen und Guten (1801-1802) > {{ZsTitL|2104225-1|Leipziger Taschenkalender für Liebhaber des Schönen und Guten : auf das Jahr ...}} / von J. G. D. Schmiedtgen, Leipzig : Weigel 1801(1800) - 1802(1801) nachgewiesen ** 1801 Coburg LB ** 1802 Weimar HAAB * Taschenkalender, Göttinger > {{Anker|400080-8}}'''[[Göttinger Taschen Calender für das Jahr ...]]''', [Göttingen] : Dieterich 1776 - 1800 {{ZsLFrSp||339459-1}} * Taschenkalender, Göttingischer > {{Anker|339459-1}}'''[[Göttinger Taschen Calender für das Jahr ...#339459-1|Göttingischer Taschen-Kalender : für das Jahr ...]]''' ; mit Kupfern von Chodowiecky nebst d. neuesten Frauenzimmer- und Mannskleidungen in Kupfer, Göttingen : Dieterich 1801 - 1810 nachgewiesen {{ZsLFrSp|400080-8|}} ** Ersch. zus. mit: [[Göttinger Taschen Calender für das Jahr ...#404847-7|Göttingisches Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen : für das Jahr ...]], Göttingen : Dieterich 1801 - 1812 * Taschenkalender, Österreichischer > {{ZsTitL|602609-6|Österreichischer Taschenkalender : für d. Jahr ...}}, Wien : Pichler 1801 - 1806 nachgewiesen ** 1801 {{ÖNB|%2BZ204752802}} = {{GBS|PcViAAAAcAAJ}} ** 1802 {{ÖNB|%2BZ204752905}} = {{GBS|YcViAAAAcAAJ}} ** 1803 [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/3959045 Wienbibliothek] ** 1804 [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/3959045 Wienbibliothek] ** 1805 {{ÖNB|%2BZ204753004}} = {{GBS|cMViAAAAcAAJ}} ** 1806 {{ÖNB|%2BZ204753107}} = {{GBS|i8ViAAAAcAAJ}} * Taschenkalender, Schweitzerischer > ''Schweitzerischer Taschenkalender'', Bern : Mettler & Burgdorfer 1803 ** ZDB kein Eintrag ** 1803 {{GBS|aBpEQZKQ9h0C}} === T [cont.] === * {{Anker|571773-5}}'''[[Thalia : Taschenbuch]]''' ''für d. Jahr ... / hrsg. von Johann Nepomuk Vogl'', Wien : Dirnböck 28.1841 - 54.1867; N.F. 1.1868[?] {{ZsLFrSp|XXXX|}} {{ZsLFrSp||913236-3}} * Thalia, neue > {{Anker|913236-3}}'''[[Thalia : Taschenbuch#913236-3|Neue Thalia : Taschenbuch für ...]]''' ; ''Ausgabe der Cornelia für Österreich'', Wien : Perles 1869 - 1872 & 1874 nachgewiesen {{ZsLFrSp|571773-5|}} ** Ausgabe der [[Cornelia : Taschenbuch]] für Österreich * Thalia, norddeutsche > {{ZsTitL|549718-8|Norddeutsche Thalia : Taschenbuch für Freunde des Theaters auf das Jahr...}} / hrsg. von Karl F. Ottmann, Danzig : Willing 1846(1845) ** 1846 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=ucw.ark:/13960/t9s18465j University of Connecticut] = {{GBS|enjpIcJ0b_QC}}, {{ÖNB|%2BZ255499909|}} = {{GBS|enjpIcJ0b_QC}} * {{ZsTitL|2101964-2|Toiletten Kalender für Frauenzimmer}}, Wien : Grämmer 1800(1799) - 1805(1804)nachgewiesen ** nach ÖNB Toiletten Kalender für Damen, Wien : Grämmer ; 1804-1829 [Erscheinungsverlauf: 1805[1804] - 1830[1829] nachgewiesen] ** Darin: Taschenbuch für Dichterfreunde ** 1800 Coburg LB ** 1805 Weimar HAAB ** 1823 [https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_3005952&order=1&view=SINGLE ÖNB Wien] ** 1833 Toiletten-Almanach für Damen , Wien : Grämmer 42.1838 {{ÖNB|%2BZ256475901}} = {{GBS|XJlWNfqnazgC}} ** 1838 Toiletten-Kalender : für das gemeine Jahr ... : 1838 ([1837]), Wien : Riedl ; [1837] {{GBS|MsxiAAAAcAAJ}} ** ÖNB hat insgesamt 1807, 1809, 1812, 1814, 1818, 1823, 40.1831, 42.1832 == U == * Überflüssiges Taschenbuch für das Jahr 1800 (Johann Georg Jacobi) > [[Musenalmanache#548095-4|Überflüssiges Taschenbuch : für d. Jahr ...]] / hrsg. von [[Johann Georg Jacobi]], dazu e. Vorrede von Friedrich Heinrich Jacobi, Hamburg : Perthes 1800, 1802[?] * {{ZsTitL|514873-X|Urania}} / hrsg. von [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Ludwig_Ewald Johann Ludwig Ewald], Leipzig : Voß 1.1794 - 4.1796[?] ** 1.1794 ''Urania : für Kopf und Herz'', Hannover : Helwing {{SBB|PPN1012157121}} ** 2.1794 ''Urania : für Kopf und Herz'', Hannover : Helwing {{SBB|PPN1029409846}} ** 3.1795 ''Urania'', Leipzig : Voß & Co. {{SBB|PPN1012157113}} ** 4.1796 ''Urania'', Leipzig : Voß & Co. {{SBB|PPN1012157105}} * {{Anker|204040-2}}'''[[Urania : Taschenbuch auf das Jahr ...]]''', Amsterdam 1810, 1813; Brockhaus, Leipzig 1815-1848 == V == * {{ZsTitL|2891201-9|Veranda, ein Taschenbuch auf das Jahr ...}}, Altona : Hammerich 1811 [?] ** 1811 Weimar HAAB Alleinbesitz * Vergißmeinnicht (Herloßsohn; von Gayette) (1847-1853) > {{Anker|512929-1}}'''[[Vergißmeinnicht : Taschenbuch (Herloßsohn)]]''', Leipzig : Thomas 1.1847(1846) - 7.1853[?] ** 1.1847-5.1851 herausgegeben von Carl-Georg-Reginald Herloßsohn ** 6.1852-7.1853 herausgegeben von Jeanne Marie von Gayette * Vergißmeinnicht (Heun) (1818-1837) > {{Anker|514879-0}}'''[[Vergißmeinnicht : ein Taschenbuch (Heun)]]''', Leipzig : Leo 1818 - 1837(1836) {{ZsLFrSp||512926-6}} ** 1820-1834 Herausgeberschaft angegeben mit ''von H. Clauren'' (Pseudonym) = Carl Gottlieb Samuel Heun (1771-1851) * Vergißmeinnicht (Holapfel, Wien) (1830?) > Vergissmeinnicht! : Neuestes Theater-Taschenbuch des k. k. priv. Theaters an der Wien, für das Jahr 1830 ; Den Freunden der Kunst und des geselligen Lebens zur Erheiterung gewidmet von Friedrich Joseph Holzapfel, Schauspieler und Souffleur des gedachten Theaters an der Wien. Wien : Auf Kosten und im Verlage des Verfassers, Wien : A. Strauß sel. Witwe 1830 ** kein ZDB-Eintrag ** 1830 {{ÖNB|%2BZ179583000}} = {{GBS|6N1YAAAAcAAJ}} * Vergißmeinnicht (Spindler) (1827-1849) > {{Anker|512928-X}}'''[[Vergißmeinnicht : Taschenbuch (Spindler)]]''', Stuttgart : Hallberger 1827 - 1828; [1.]1830; [2.]1831; 3.1832 - 14.1843(1842); Stuttgart : Franckh 1845 - 1849; damit Ersch. eingest. * Vergißmeinnicht (Wien) (1851-1859) > ''Vergissmeinnicht : ein Taschenbuch für ...'', Wien 1851-1859 ** kein ZDB-Eintrag ** 1852 Wien : Riedl's Wtw & Sohn {{ÖNB|%2BZ253602602}} = {{GBS|qV3Fu15LC-EC}} ** 1855 Wien : Lienhardt {{ÖNB|%2BZ253602705}} = {{GBS|iXSMM_qkwVYC}} ** 1859 Wien : Lienhardt {{ÖNB|%2BZ253602808}} = {{GBS|fNOGUj2W3L8C}} ** mehr in ÖNB nicht überliefert * {{ZsTitL|567194-2|Vesta : Taschenbuch für Deutschlands Frauen u. Jungfrauen}}, Berlin 1.1879 - 5.1885 ** 1.1879 Wiesbaden HLB Rheinstr, Weimar HAAB ** 2.1880 Wiesbaden HLB Rheinstr, SBB ** 3.1885 Wiesbaden HLB Rheinstr, Leipzig UB ** 4.1885 Wiesbaden HLB Rheinstr, Bonn ULB ** 5.1885 Wiesbaden HLB Rheinstr, Frankfurt UB * {{ZsTitL|567186-3|Vesta : Taschenbuch für Gebildete}} / Johann Nepomuk Vogl, Wien 1.1831 - 6.1836[?] ** 1.1831 {{GBS|yEc7AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10121821-6}}, {{GBS|dXSka6aNZ6YC}} (ÖNB Wien) ** 2.1832 {{MDZ|10121822-1}}, {{GBS|bf4PE21NYrkC}} (ÖNB Wien) ** 3.1833 {{MDZ|10121823-6}}, {{GBS|UrpDu5qdP4MC}} (ÖNB Wien) ** 4.1834 {{MDZ|10121824-2}}, {{GBS|d9OXVgVE8}} (ÖNB Wien) ** 5.1835 {{MDZ|10121825-7}}, {{GBS|6EcZnHsZdTIC}} (ÖNB Wien) ** 6.1836 {{MDZ|10121826-2}}, {{GBS|hUP8xYHmOr4C}} (ÖNB Wien) * {{ZsTitL|552036-8|Von der Isar : Jahrbuch des Vereins für Deutsche Dichtkunst in München für das Jahr ..}}, München : Kaiser 1851[?] ** 1851 {{MDZ|0XgaAAAAYAAJ}} == W == * {{ZsTitL|2109891-8|Wiener Damenkalender zum Nutzen und Vergnügen : für das Jahr ...}}, Wien : Rehm 1794 - 1804 nachgewiesen {{ZsLFrSp|538535-0|}} ** Weimar HAAB 1794 ** Coburg LB 1797; 1799; 1804 ** 1797-1804 [https://www.digital.wienbibliothek.at/urn/urn:nbn:at:AT-WBR-581769 Wienbibliothek] == X == * {{ZsTitL|555162-6|Xenien-Almanach : für das Jahr ...}}, Leipzig : Xenien-Verl. 1911(1910) - 1914(1913); 1915=Kriegsalmanach 1914; 1916=Kriegsalmanach 1915/16; 1917=Kriegsalmanach 1916; damit Ersch. eingest. ** 1911 {{HT|njp.32101066161850}} ** 1912 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/1283894580/1/LOG_0000/ HAAB Weimar] (schlechte Qualität), {{HT|njp.32101066161868}} ** 1913 {{HT|njp.32101066161876}} ** 1914 {{HT|njp.32101066161884}} == Weitere == *''Leipziger Musenalmanach aufs Jahr .... **Jg. 1776 {{GBS|0XgaAAAAYAAJ}} *''Musen-Almanach für das Jahr .... (Johann Erichson) Wien **Jg. 1814 {{GBS|72MHAAAAQAAJ}} (Oxford University) ==Sekundärliteratur== * [[Carl Christian Redlich]]: ''Versuch eines Chiffernlexikons zu den Göttinger, Vossischen, Schillerschen und Schlegel-Tieckschen Musenalmanachen'', Hamburg 1875 [[Carl Christian Redlich|siehe Autorenseite]] * {{Meyers |TITEL=Musenalmanache |BAND=11 |SEITE=914 }} * ''Veröffentlichungen der Deutschen Bibliographischen Gesellschaft. Bibliographisches Repertorium Bd. 5: Almanache der Romantik'', hrsg. von R. Pissin, Berlin 1910, Behr (Inhaltliche Erschließung von 19 Almanachen) {{HT|mdp.39015078852749|US}} oder {{IA|bibliographische05houbuoft}} (schlecht) * Rudolph Herzog: ''Die schlesischen Musenalmanache von 1773–1823. Kapitel III und IV: Vorläufer der schlesischen Musenalmanache und Lentners »Schlesische Anthologie« von 1773/74'', Diss. Breslau 1910 {{Köln|6148415}} * [[Karl Goedeke]]: ''[[Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen]].'' Band 4,1. 3. Auflage, Dresden 1916, S. 944–959 {{IA|GoedekeGrundrissZurGeschichteDerDeutschenDichtung-3-41|n955}} * Erich von Rath: Art. ''Almanach'', in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte 1 (1934), Sp. 375–380 [http://www.rdklabor.de/wiki/Almanach RDK-online] * [[Max Mendheim]]. ''Lyriker und Epiker der klassischen Periode''. Stuttgart: Union Deutsche Verlagsgesellschaft, [ca. 1893] **Band 1: Die Dichter des Göttinger Musenalmanachs; Die Dichter des Vossischen Musenalmanachs; Die Dichter des schwäbischen Musenalmanachs. {{HT|njp.32101069202396}} = {{GBS|rXtVAAAAYAAJ}}; {{HT|coo.31924110658139}} = {{GBS|H8k4AQAAMAAJ}}, {{GBS|mEQMAAAAIAAJ}} (Stanford), {{IA|lyrikerundepiker01menduoft}} (UB Toronto) **Band 2: Die Dichter des Berliner Musenalmanachs; Die Dichter des Wiener Musenalmanachs; Die Dichter des Schillerschen Musenalmanachs und der Horen; Friedrich von Matthisson; Christoph August Tiedge; Friedrich Hölderlin. {{HT|njp.32101069202404}} = {{GBS|rXtVAAAAYAAJ}}; {{HT|coo.31924110658147}} = {{GBS|TMk4AQAAMAAJ}}, {{GBS|mEQMAAAAIAAJ}} (Stanford), {{IA|lyrikerundepiker01menduoft}} (UB Toronto) **Band 3: Ludwig Gotthard Kosegarten; Amalie von Helvig-Imhof; Die romantischen Musenalmanache; Die Dichter des Musenalmanachs von Vermehren; Die Dichter des Musenalmanachs von Chamisse und Varnhagen; Lyriker der Freiheitskriege {{IA|lyrikerundepiker03menduoft}} (UB Toronto) ** das Ganze erscheint als ''Deutsche Nationalliteratur : Historisch-kritische Ausgabe''. Hg. Joseph Kürschner. Band 135, 1.-3. Abteilung == Anmerkungen == {{Zeitschriften}} [[Kategorie:Zeitschrift (Literatur)]] [[Kategorie:Digitalisate gewünscht]] 5q0fwgfdbq13b2ebo9xyyezur9zmq25 Xenophon 0 137622 4077083 3855210 2022-07-26T20:31:04Z Koffeeinist 20615 /* Übersetzungen */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Xenophon |VORNAMEN= |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=antiker griechischer Schriftsteller, Historiker und Heerführer |SONSTIGES=Schüler des Sokrates |GEBURTSDATUM=um 426 v. Chr. |GEBURTSORT=Athen |STERBEDATUM=nach 355 v. Chr. |STERBEORT=OFF |BILD=Xenophon.jpg |WIKIPEDIA=Xenophon |WIKIQUOTE=Xenophon |COMMONS=Category:Xenophon |GND=118635808 }} == Werke == * ''Anabasis'', 7 Bücher über den Zug der Zehntausend * ''Hellenika'', 7 Bücher griechische Geschichte (411 bis 362 v. Chr.) * ''Agesilaos'', Enkomion (Loblied) * ''Sokratische Schriften'': ** ''Apologie'' ** ''Memorabilien'', 4 Bücher Erinnerungen an Sokrates ** ''Oikonomikos'', über die Hauswirtschaft ** ''Symposion'' * ''Kyrupädie'', Erziehung des jüngeren Kyros * ''Hieron'' * ''Lakedaimonion politeia'', das Staatswesen der Lakedämonier * ''Kynegetikos'', über die Jagd * ''Hipparchikos'', Anweisungen für Kavallerieoffiziere * ''Hipparchikos e peri hippikes'', über die Reitkunst * ''Über die Staatseinkünfte'', Programmschrift zur Sanierung der Staatsfinanzen Athens === Textausgaben === * ''Expeditio Cyri.'' Recensuit [[Wilhelm Gemoll|Guilelmus Gemoll]]. Editio maior. Teubner, Leipzig 1899 {{IA|expeditiocyr00xeno}} * ''Institutio Cyri.'' Recensuit [[Wilhelm Gemoll|Guilelmus Gemoll]]. Editio maior. Teubner, Leipzig 1912 {{IA|institutiocyr00xeno}} === Übersetzungen === * ''Xenophons Republick derer Athenienser, Griechisch und Teutsch'', mit Philosophischen und Philologischen Anmerckungen nebst dessen Leben von Johann Heinrich Wackern. Walther, Dreßden und Leipzig 1744 {{SLUB|377621234}}, {{Köln|251043}} * ''Xenophons Buch über die Pferde-Wissenschaft'', übers. von F.E.H. Heubel, Leipzig 1796 [http://books.northwestern.edu/viewer.html?id=inu:inu-mntb-0007205221-bk Northwestern University, Library] * ''Anabasis'': Leonhard Tafel, Stuttgart 1828 {{GBS|ETgMAAAAYAAJ}}, Stuttgart ²1843 {{GBS|jDAMAAAAYAAJ}}, Stuttgart <sup>5</sup>1861 {{GBS|36NGAAAAMAAJ}} * ''Hellenika'': Christian Nathaniel Osiander, Stuttgart 1831 {{GBS|ECkMAAAAYAAJ}} * ''Apologie'': Christoph Eberhard Finckh, Stuttgart 1827 {{GBS|ETgMAAAAYAAJ}} * ''Memorabilien'': [[Christoph Martin Wieland]] (Auswahl) [http://gutenberg.spiegel.de/buch/878/1 E-Text bei Gutenberg]; Christoph Eberhard Finckh, Stuttgart 1827 {{GBS|ETgMAAAAYAAJ}}, [[Otto Güthling]], Leipzig 1883 {{IA|bub_gb_ceIFAAAAQAAJ}} = {{GBS|ceIFAAAAQAAJ|US}}, [http://gutenberg.spiegel.de/buch/879/1 E-Text bei Gutenberg]; Otto Kiefer, Jena 1906 {{GBS|L0QXAAAAYAAJ|US}} * ''Oikonomikos'': Adolph Heinrich Christian, Stuttgart 1831 {{GBS|-yYMAAAAYAAJ}} * ''Symposion'': [[Christoph Martin Wieland]] [http://gutenberg.spiegel.de/buch/877/1 E-Text bei Gutenberg], Christoph Eberhard Finckh, Stuttgart 1827 {{GBS|ETgMAAAAYAAJ}} * ''Kyrupädie'': Ernst Christian Walz, Stuttgart 1828 {{GBS|AioMAAAAYAAJ}} * ''Hieron'': Adolph Heinrich Christian, Stuttgart 1831 {{GBS|-yYMAAAAYAAJ}} * ''Lakedaimon politeia'': Adolph Heinrich Christian, Stuttgart 1831 {{GBS|-yYMAAAAYAAJ}} * ''Kynegetikos'': Adolph Heinrich Christian, Stuttgart 1831 {{GBS|-yYMAAAAYAAJ}} * ''Hipparchikos'': Adolph Heinrich Christian, Stuttgart 1830 {{GBS|-yYMAAAAYAAJ}} * ''Hipparchikos e peri hippikes'': Adolph Heinrich Christian, Stuttgart 1830 {{GBS|-yYMAAAAYAAJ}} * ''Über die Staatseinkünfte'': Adolph Heinrich Christian, Stuttgart 1830 {{GBS|-yYMAAAAYAAJ}} * [Pseudo-Xenophon] ''Athenaion politeia'': Adolph Heinrich Christian, Stuttgart 1831 {{GBS|-yYMAAAAYAAJ}} * [Pseudo-Xenophon] ''Briefe'': Adolph Heinrich Christian, Stuttgart 1831 {{GBS|-yYMAAAAYAAJ}} * ''Feldzug des jüngeren Kyros'' (Xenophon’s ausgewählte Schriften, 3. Abth.), übers. von Friedrich Karl Hertlein, Stuttgart 1857 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/1278922 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7682713 UB Chicago] == Sekundärliteratur == * [[Heinrich Kiepert]]: '''[[Der Berg Theches|Der Berg Theches in Xenophon’s Erzählung des Rückzuges der Zehntausend]]''', in: [[Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin]] [[Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin/Fünfter Band|5]] (1870), S. 456–460 * {{Meyers |TITEL=Xenŏphon |NR=1 |BAND=16 |SEITE=798 }} * Theodor Klett: ''Sokrates nach den Xenophontischen Memorabilien''. Rapp, Cannstatt 1893 {{Düss|1-125937}} * Paul Klimek: ''Kritische Studien zu Xenophons Memorabilien''. Breslau, 1907–12 {{Düss|1-120654}} * [[Wilhelm von Christ]], [[Wilhelm Schmid]]: ''Klassische Periode der griechischen Litteratur'' (= ''[[Handbuch der Altertumswissenschaft]]'', Band 7,1). 6. Auflage, Beck, München 1912, S. 494–521 {{IA|geschichtedergri01chriuoft|494}} * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 1. Teil. 12. Auflage, hrsg. von [[Karl Praechter]]. Mittler, Berlin 1926, S. 152–154, 59–61* {{IA|friedrichueberwe01uebeuoft|n175}} ta27j2v0gh487sy6v00epstqkja3ubo Seite:Die Gartenlaube (1895) 486.jpg 102 141584 4077214 3752663 2022-07-27T10:29:20Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1895)]]|Die Gartenlaube (1895)}}</noinclude> {{GLÜberschrift||130|Vater und Sohn.}} {{Headline|110|.15|Wahrheit und Dichtung.}} {{center|Von '''Adolf Wilbrandt.'''}} {{center|(2. Fortsetzung.)}} <section begin=1 /> {{center|4.}} Als Volkmar am nächsten Nachmittag vom Spaziergang heimkam und seine Treppe hinaufstieg, sah er Tonis schwarze Strümpfe oben über dem Treppengeländer vorbeifliegen, vorwärts und zurück. Sie stand in den Turnringen, die auf seinem Vorplatz an zwei langen Gurten von der Decke herabhingen, und schaukelte sich darin; geschickt und mit kräftigem Schwung, ihrem Vetter Rudolf nacheifernd, freilich ihn nicht erreichend, denn der „lange Bengel“, wie sie ihn zuweilen nannte, konnte sich so hoch hinaufschwenken, daß er mit den Fußspitzen an die Decke fuhr, die denn auch Schrammmen und Narben hatte wie ein Corpsstudentengesicht. Sowie Toni den Oheim auf der Treppe sah, stieß sie einen vergnügten Schrei aus. Wart’ einen Augenblick! rief sie dann. Bitte, einen Mojiment. Ich muß mit Dir sprechen! Sie flog noch eine Weile, aber langsamer; Volkmar war unterdessen oben angelangt, fing sie mit beiden Armen auf und hob sie herunter. Auf einmal sittig geworden – die kleine Wilde wechselte immer in raschen Sprüngen – fragte sie sehr bescheiden, mit fast süßer Stimme: Hätt’st Du ein bißchen Zeit für mich, Onkel? Höchstens zwei Minuten? Für Toni Götz werd’ ich doch wohl etwas Zeit haben, antwortete er, an ihrem braunen Zopf mit gemütlicher Zärtlichkeit zupfend. Eh ich wieder an die Arbeit gehe, sag’ mir, was Du auf der Brust hast; – schau! es guckt Dir ja schon da oben aus den Augen heraus. Bist Du wieder einmal mit „Mutting“ uneinig, und ich soll Dir helfen? Furchtbar klug bist Du doch, Onkel Albert! sagte das Mädel; ihr bewunderndes Lächeln war aber auch nicht dumm. Ja, es ist so ’was ... Komm, ich nehm’ Dir den Mantel ab; den schönen, olivengrünen Radmantel, Deinen Salzburger; so schön hat hier keiner einen. Ach Gott, Du denkst wohl, ich will Dir schmeicheln, damit Du mir beistehst; nein, Onkel, es ist wirklich wahr. Helene ist in Deinen Mantel förmlich verliebt ... Soll ich mit in Dein Zimmer gehen? Volkmar schob sie stumm in die Thür, die ins Speisezimmer führte, und durch das hindurch bis zu seinem Schreibtisch. Er setzte sich, stellte die schlanke Knospengestalt zwischen seine Kniee und legte beide Arme um sie. Also heraus damit, sagte er mit seinem herzlichen mutmachenden Bariton. Also Mutting will nicht so wie Du? Sie schüttelte den Kopf. – Diesmal ist’s so ’ne große Sache, Onkel ... Du, erst sag’ mir eins; bitte, bitte. Wie alt war wohl der jüngste Mensch, als er sein erstes Stück schrieb, das wirklich auf dem Theater gespielt wurde? Ueber diesen Satz mußte Volkmar lächeln. – Du wirst mich jetzt verachten, Toni, gab er dann zur Antwort, ich muß Dir aber offen sagen: das weiß ich nicht. Von Mozart hat man eine Oper, die jetzt wieder gespielt wird, aus seinem ''zwölften Jahr''; aber wie es mit den Schauspieldichtern steht, ist mir nicht bekannt. Aha! stieß Toni triumphierend hervor. Aus seinem ''zwölften Jahr''! Das war Mozart, das Wunderkind. So junge ''Schauspieldichter'' hat’s wohl sicher nicht gegeben – Nicht? Meinst Du, nicht? – – Na, das ist dann auch egal. Schreiben wollen wir’s doch! Was, mein Herz? Ein Theaterstück. Wer? Helene Ammann und ich. Ihr zwei? Ein Theaterstück? Bitte, nicht so lächeln, Onkel! bat Toni und ward plötzlich rot. Das mußt Dü nicht thun; Du bist ja doch nicht wie die alten Damen; Du verstehst doch alles. Wir möchten so gern für Thea – – Ach nein, nun sei einmal ernst! Ich bin furchtbar ernst, Toni. Das siehst Du ja doch. Was möchtet Ihr für Thea –? Etwas thun, etwas leisten, Onkel. Seit gestern abend geht uns das im Kopf herum, Helene und mir. Heut’ morgen in der Schule haben wir’s uns gesagt; beide ganz dasselbe, denk’ Dir! Ein großes Stück in fünf Akten, mit einer wunderachönen Rolle für Thea! Helene hat auch schon einen Stoff gewußt; aus der Geschichte – aber natürlich, das meiste wird Erfindung. Und Theas Rolle wird ganz Erfindung. Helene hat auch gleich ein Blatt Papier genommen und schon in der Schule, während der französischen Stunde – – das mußt Du aber nicht weitersagen, Onkel – Ich? Wie das Grab! Da hat sie schon Notizen gemacht . . . Helene meint, es muß glücken: wenn wir beide es ''zusammen'' machen – und sie ist schon ''vierzehn'' alt ... Mozart war erst zwölf! Ja, aber um Vergebung, meine Freunde, dafür war es Mozart – Versuchen wollen wir’s doch! – Find’st Du das zu frech? – Sag’ nicht, Du find’st es zu frech. Du bist selber Dichter; und hast so früh angefangen; noch viel früher als wir. O, Gott, wenn wir eines Tages zu Thea kämen, mit unserem fertigen Stück ... Was sie dann wohl sagt. Mich rührt dann der Schlag! Das wär’ unpraktisch – Süßer Onkel! sagte Toni plötzlich und spielte ganz leise in seinem ergrauenden Bart. Morgen könnten wir anfangen, ’s ist Sonntag; und heute nachmittag, bei Helene, haben wir uns die Hauptsachen auch schon ausgedacht. Sie ist die ''Gelahrte'', weißt Du; ich bin die ''Schneidige''! Aber als ich nun damit zu Mutting komme, so lacht sie mich aus; will nichts davon wissen. „Ihr schnappt wohl noch über,“ sagt sie. Wahrhaftig, das hat sie gesagt. Das ist doch feudal, daß die Muttings soviel älter sind und uns darum so oft nicht verstehen! ''Was'' ist es? fragte Volkmar. Feudal! – Ach, das wundert Dich. Wir sagen in der Schule immer feudal statt fatal. – Nun sei Du ’mal recht nett und recht gescheit, Herr Professor Volkmar. Sprich für uns als Kollege, als Dichter. Sag’ Mutting, daß wir für eine heilige Sache kämpfen. Kurz, daß es ein Unsinn ist. Wenn sie ’s uns verwehren will, mein’ ich. Wenn Du mich wirklich ein bißchen lieb hast, o dann thu’s! dann thu’s! Ihre Hände lagen auf seinen Armen, sie drückte sie zart, doch von Herzen. Volkmar lächelte sie an, betrachtete sie eine Weile stumm; es war so eine Freude, in dieses lebhafte, fast geistreiche Gesichtchen zu sehen, mit dem treuherzigen Blick. Auch über Dreizehnjährige geht doch nichts! dachte er bei sich. Und die da ist gut! – Die bleibt mir doch wenigstens, wenn mein Junge fortgeht ... Er fühlte wieder einen Schlag auf die Brust, inwendig. Im nächsten Augenblick durchfuhr ihn aber eine Phantasie: wenn dieser Junge dann heimkäme, nach Jahren, als fertiger junger ''Mann'', und dieser Backfisch stünd’ als fertige Jungfrau da, „in der Jugend Prangen“. Und sie würden etwa gar ein Paar ... Jedenfalls ein holdes, dachte er; wenn sie beide so fortwachsen ... Statt daß ihn jetzt diese Thea – –. Er streichelte Tonis durchglühtes, ungeduldig wartendes Gesicht. Was Thea alles anrichtet! sagte er. Also ein Stück für sie! – Aber sei nur ruhig. Wenn der Geist Euch treibt ... Ich will zu Deiner Mutter hinaufgeheu, jetzt, sogleich. Ich will mit ihr reden! Und Du glaubst, daß Mutting –? Ja. Glaubst Du’s wirklich, Onkel? Ich bin ''überzeugt''. Er ist überzeugt! Wie süß! Sie packte ihn und küßte ihn. Dann ließ sie ihn los, sprang im Zimmer umher, brach in einen Triumphgesang aus und warf ihre langen, dünnen Arme in die Luft. Plötzlich wurde sie wieder ernst und kam zu ihm zurück. Indem sie mit beiden Händen über seinen Rockkragen strich, als müsse sie ihn glätten, sagte sie lieblich schmeichelnd, aber mit ihrer bedeutendsten Miene: Du gelahrtes Haus, wenn Du die Mutter <section end=1 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1895)''. Leipzig: Ernst Keil, 1895|Seite=486}}</noinclude> 61zqn60ec84dxxqyugkcl95w1iie4sa Seite:Die Gartenlaube (1894) 534.jpg 102 168487 4077140 3294115 2022-07-27T08:42:27Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>Hand greifen, die neben ihr auf dem Tischtuch lag, und ihn anflehen: hilf mir, du, der so stark ist, so klar und fest! Ohne es zu wollen, legte sie ihre Hand dicht neben die seinige, welche er, der Berührung ausweichend, mechanisch langsam herabgleiten ließ, unwillkürlich einer gesellschaftlichen Form genügend und ohne den Blick ihr zuzuwenden. Ein Diener fragte, ob jetzt Champagner gereicht werden solle. „Ja, ja, schnell! Hier zuerst!“ befahl sie rasch, froh, etwas sagen zu können. Da blickte sie in Prinz Sissis Augen, in diese seltsam geformten slavischen Augen, darin glomm etwas, verstohlen, brennend heiß. Es war ein fast unterthäniges Aufschauen, ein vollständiges Aufgehen in ihrem Anblick. Dieser wenigstens gehört mir mit Leib und Seele! zuckte es ihr durch den Sinn. Der Ring an ihrer Rechten klirrte zitternd gegen das Glas, das sie ihm entgegenhob. „Sie träumen, Prinz! Macht das die deutsche Luft?“ Er fuhr zusammen, hob aber dann rasch sein Glas, mit den Augen die ihrigen nicht loslassend. So hatte ihn Lore von Weßnitz noch nie angesehen! Um sich zu sammeln, blickte er Edda Helm von der Seite an. Sie lehnte ruhig auf ihrem Sitz, das scharf gezeichnete Profil Herrn von Weßnitz zugewandt, und horchte aufmerksam auf dessen Worte. Wie ruhig, wie so ganz ohne leidenschaftliche Regung ihm dies Antlitz erschien! Er fühlte plötzlich etwas wie das Sehnen nach einem unbekannten herrlichen Lande, das noch keines Menschen Fuß betreten. Diese würde dich retten, nicht Lore und nicht all die andern! rief ihm eine innere Stimme zu. „Woran denken Sie, Prinz^“ fragte Lore, sich hoch aufrichtend, mit einem nervösen Zittern um den kleinen Mund. „Sind Sie mit der Erfindung eines neuen Frackmodells beschäftigt?“ Ohne auf Lores Neckerei einzugehen, sagte er ernst: „Ich habe gedacht, gnädige Frau, daß wir Gesellschaftsmenschen doch eigentlich Sklaven des Lebens sind, daß wir niemals in uns selbst frei bleiben können. Und jedes kämpft trotzdem sein Leben durch mit dem Anspruch auf freien Willen, der sich gegen den Zwang aufbäumt. Ich habe den Kampf aufgegeben, aber ich beneide jene anderen, die sich ihre Freiheit bewahren wollen.“ In seinem Gesicht lag ein scharf ausgeprägter Zug von schmerzlicher Ergebung, aber nur eine Sekunde lang. Ohne ihre Entgegnung abzuwarten, plauderte er plötzlich lustig drauf los, erzählte einige boshafte Geschichten aus Paris, wie sie Lore sonst nie hatte leiden mögen, und war erstaunt, daß sie aus vollem Herzen darüber lachte. „Und ich behaupte dennoch,“ erhob Hermann im Eifer seines Gesprächs mit Edda die Stimme lauter, „daß eine Frau, die sich einem männlichen Beruf, besonders dem Studium der Medizin widmet, Gefahr läuft, etwas zu verlieren, was eine Göttin den meisten Frauen in die Wiege legt.“ „Und das wäre?“ fragte Edda ruhig. Er sah ihr scharf in die Augen und besann sich eine Sekunde. „Die unbewußte Anmut. Ich darf diese Ansicht offen aussprechen einer Dame gegenüber, die eine Ausnahme von der Regel bildet.“ „Kinder, seid nicht so gelehrt!“ rief Lore, während Edda ihr für die Unterbrechung einen dankbaren Blick zuwarf. „Es ist wirklich unerhört – da stehen die beiden Champagnergläser noch unberührt, dagegen muß ich als Wirtin protestieren! Auf gute Freundschaft!“ Edda trank haftig, noch mit ihren eigenen Gedanken beschäftigt. Irgend jemand hielt jetzt einen heiteren Trinkspruch; es antwortete ein anderer – man trank auf Lores Gesundheit, auch Doktor Helm winkte mit einem gefüllten Glas in der Hand herüber und jedesmal schlürfte seine Tochter den perlenden ihr ungewohnten Wein achtlos hinunter, sich an der Kühle labend, so daß Hermann ab und zu einen erstaunten Blick auf sie richtete. Die Anwesenden bekamen allmählich etwas erhitzte Gesichter; hier und da hörte man ein helles lustiges Lachen. Es drängten sich Herren an den Tisch, um mit der Dame des Hauses anzustoßen; einer und der andere redete auch Edda an, angezogen von dem eigentümlichen Aeußeren des Mädchens, dem der Wein das Blut in schweren Wellen in die sonst bleichen Wangen trieb, ohne daß sie ahnte, wie leuchtend schön ihre Gesichtsfarbe in dieser stärkeren Färbung erschien. Man sagte ihr liebenswürdige Worte, sie raffte sich zu einigen witzigen Gegenbemerkungen auf, die etwas spöttisch ausfielen, aber doch die Aufmerksamkeit der Herren erregten. Ihr war, als sei sie nicht mehr dasselbe Menschenkind wie vordem, als sei in ihr ein Wesen erwacht, das sie bisher niemals gekannt hatte. Dazu dann die lustige Bewegung einer Gesellschaft nach aufgehobener Tafel, aus dem großen Nebenzimmer der lockende Klang eines Walzers. Sie fühlte, wie ihr Pulsschlag rasch und rascher flog. Der elegante Offizier, der eben mit ihr scherzte, war ihr nicht mehr ein gleichgültiger Mensch, sondern ein Mann mit einem kecken hübschen Gesicht, an dem sie Wohlgefallen fand. Schließlich bot ihr Weßnitz den Arm; ganz ohne Verabredung hatten er und der Prinz die Damen getauscht. Auch Hermann sah jetzt anders aus und die Hand, die er Edda reichte, als er ihr „Gesegnete Mahlzeit“ wünschte, war heiß. Und dann ruhte ihr Arm auf dem seinigen und sie schritt neben ihm durch den Saal, mit einem Gefühl völliger Sicherheit. Frei blickte sie mit glänzenden Augen von der Seite zu ihm auf. „Mir ist, als träumte ich,“ sagte sie leise, nachdem sie dem Gedränge der sich zum Tanz anschickenden Paare entronnen und in ein anstoßendes menschenleeres Zimmer gelangt waren. „Freilich, ich weiß genau, daß es der Einfluß des Weines ist, den ich nicht gewohnt bin, und morgen werde ich mit Kopfschmerz büßen müssen.“ Langsam ließ sich Edda auf einen Sessel nieder. Von draußen tönte, durch die Portieren gedämpft, die Musik zu ihnen herein. Hermann lehnte dicht neben Edda an einem Tisch. Sie hob den Blick voll zu ihm auf. Er fühlte, während sie einigemal tief atmete, dies kurze Anschauen wie eine Macht, gegen die er sich nicht wehren mochte. „Wissen Sie, daß diese Balltoilette Sie außerordentlich gut kleidet, daß Sie ganz wundervoll aussehen?“ flüsterte er ihr zu, einer plötzlichen Regung gehorchend. Sie schloß langsam die Augen, die langen Wimpern senkten sich dunkel, tief auf die Wangen, ein träumerisches Lächeln spielte um ihren Mund. Für Hermann war dies Gesicht unvergleichlich achön, wie es jetzt langsam, wie schlaftrunken auf die Lehne des Sessels zurücksank. Eine ganze Weile blieb sie so. Hermann wurde unruhig. Was hatte sie? War sie ohnmächtig? Wußte sie von sich? Er faßte leise ihre Rechte; sie war kalt. Mein Gott, wenn jemand sie so fand, hier mit ihm allein! Unwillkürlich beugte er sich dicht über ihr Gesicht und rief gedämpft ihren Namen, in der Verwirrung sogar den Vornamen. „Edda!“ Diese halb geöffneten weichen Lippen, zwischen denen kaum sichtbar die weißen Zähne schimmerten! Wer diesen Mund küssen dürfte! schoß es ihm durch den Sinn. Ein scheuer Blick nach der Thür und er senkte seine Lippen auf die ihren. Kein Atemzug Eddas, keine Bewegung, daß sie empfand, was geschah. Eine Sekunde seligen Vergessens, dann taumelte Hermann in die Höhe. Wie unritterlich, das zu thun, wie unüberlegt! Er stürzte hinaus, fand nach einigem Suchen Lore und flüsterte ihr einige Worte zu. Diese blickte ihm eigentümlich prüfend in das erhitzte Gesicht. „O, das kommt schon vor, es wird nichts Schlimmes sein! Wo ist sie?“ Er deutete nach einer Thür. Als Lore eintrat, saß Edda aufrecht auf ihrem Stuhle, die Augen wie geistesabwesend starr vor sich hin gerichtet. „Mir sagte soeben mein Schwager, Sie seien nicht wohl. Soll ich Ihren Vater holen, liebe Edda?“ „Nein, nein, bitte nicht! Das würde ihn beunruhigen! Nur Wasser!“ stammelte diese, sich mit beiden Händen an die Stirn fassend. Eilig besorgte Lore das Gewünschte. Als schüttle ihre Glieder ein innerer Frost, so schauderte Edda zusammen. „Kommen Sie, liebes Kind, hier nebenan ist mein Ankleidezimmer! Legen Sie sich dort auf das Ruhebett, ich werde in einer Viertelstunde wiederkommen.“ Wortlos, wie ein gehorsames Kind folgte Edda den Anordnungen der Freundin, die ihr das Zimmer öffnete und dann hinausging. Sie atmete auf und warf sich auf die Chaiselongue. Dieses gräßliche Kleid, die ungewohnte Umgebung, die Lichter, die Hitze und der Wein – das alles war schuld! Sie suchte sich darauf zu besinnen, was vorgegangen war. Hatte ihr nichl jemand gesagt, daß sie schön sei? O ja, sie erinnerte sich – sie hatte erwidern wollen, es sei ihr höchst gleichgültig. Ob sie aber wirklich diese Worte gesprochen hatte, wußte sie nicht mehr. Hernach war<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=534}}</noinclude> hnax3d30aadded6ojcfl5k2j22frayv Seite:Die Gartenlaube (1894) 535.jpg 102 168489 4077141 3294116 2022-07-27T09:19:02Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>es ihr gewesen, als senke sich eine rosig leuchtende Wolke auf sie herab – ein unendlich wohliges Gefühl, eine süße Mattigkeit; irgend etwas raubte ihr die Besinnung, den Atem, als sollte sie ersticken, und dann? Dann war sie aufgefahren, hatte sich allein im Zimmer gefunden, bis plötzlich Frau von Weßnitz vor ihr stand. Es war ja am Ende nichts Außerordentliches dabei, ein kaltes Bad morgen früh würde ihre Nerven wieder in Ordnnug bringen. Und dennoch überkam sie plötzlich ein Ekel vor sich selbst; es war ihr, als sei eine Veränderung mit ihr vorgegangen, als sei ihr ganzes Wesen von einer Leidenschaft erschüttert, die ihr fremd war und sie erschreckte. Und mit einmal blitzte der Gedanke in ihr auf: Hermann von Weßnitz war zuletzt bei dir! Er wird seine Schwägerin gerufen haben. Habe ich mich verraten? Hat er irgend etwas von dem bemerkt, was in mir vorging? Sie sprang auf. O, sie wollte ihm zeigen, daß sie genau so war wie früher! Rasch ordnete sie ihren Anzug mit Hilfe der herbeigerufenen Zofe. Ein Blick in den Spiegel. Ihre Augen lagen tief in den Höhlen, der Teint war grau. Sie kühlte die schmerzende Stirn mit einem angefeuchteten Tuch und verließ das Zimmer, einen herben leidenden Ausdruck in ihren Zügen. An der Thür zum Tanzsaal blieb sie stehen. Dort wirbelten die Paare durcheinander in rauschendem Reigen. Man lachte, man plauderte, dazwischen Sporenklirren und Gläserklingen. Dort tanzte Lore mit Prinz Sissi; ihre Wangen glühten, ihre Augen glänzten, Leben und Lebensdrang sprach aus jeder ihrer Bewegungen, während ihr schöner Körper nach dem Klange der Musik sich wiegte. Hermann war nicht zu sehen. Ein Narrenhaus! dachte Edda, und dennoch regte sich in ihr der Wunsch, auch so als „Närrin“ mitthun zu können, ohne Besinnen unterzutauchen in diesen Strom. Ein Herr forderte sie zum Tanz auf und sie mußte über sein erstauntes Gesicht lachen, als sie erklärte, nicht tanzen zu können. „Gut, dann gestatten Sie mir, Ihnen einige Minuten Gesellschaft zu leisten. Wünschen Sie irgend eine Erfrischung? Sie sehen ermüdet aus.“ „Nein, aber ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie der Dame des Hauses, die dort am anderen Ende des Saales eben zu tanzen aufhört, sagen wollten, sie möchte mir meinen Vater hierherschicken.“ „Mit größtem Vergnügen.“ Der Herr eilte weg. Hermann war inzwischen in das Rauchzimmer gegangen, wo er Eddas Vater im Kreis älterer Herren wiederfand. Das scharfgeschnittene Gesicht des Doktors leuchtete aus dem Tabaksdunst hervor. Man schien eifrig zu debattieren und Helm hatte offenbar mit seinem schlagenden Witz die Leitung der Unterhaltung an sich gerissen. In der Thüre erschien jetzt auch Lore und winkte dem Schwager mit einer Handbewegung. „Edda ist wieder ganz wohl,“ flüsterte sie ihm zu, als er zu ihr trat. „Sie sitzt dort drüben im Nebenzimmer ohne Gesellschaft und wartet auf ihren Papa, der aber wohl schwer aus seiner lebhaften Unterhaltung hier loszureißen ist. Du könntest ihr wohl indessen Gesellschaft leisten.“ Sie nickte ihm freundlich zu und er eilte davon, dem ihm von Lore bezeichneten Zimmer zu, demselben, in dem er vorhin mit Edda zusammengewesen war. Diese hatte ihn schon von weitem kommen sehen. Sie saß auf dem gleichen Sessel wie vorhin und dennoch schien sie eine andere zu sein, so verändert war ihr Aeußeres, der Ausdruck ihres Gesichts. „Sind Sie wieder ganz wohl, Fräulein Helm? Ich habe mich selten in einer so hilflosen Lage befunden.“ Edda lächelte unwillkürlich. Dieser Gegensatz zwischen der hohen kraftvollen Erscheinung und der selbsteingestandenen Hilflosigkeit! Sie mußte daran denken, welch ein verblüfftes Gesicht er bei ihrer Ohnmacht gezeigt haben mochte. „O, es war nur eine Kleinigkeit! Aber ich bedauere, Ihnen einen Schreck eingejagt zu haben.“ „Daß es nichts Ernstes war, bemerkte ich schon,“ sagte Hermann verlegen. „Uebrigens sitzt Ihr Herr Vater sehr vergnügt im Rauchzimmer und unterhält alle Anwesenden!“ „Ich habe schon Lore bitten lassen, ihn hierherzusenden. Würden Sie nicht die Güte haben, ihm mitzuteilen, daß ich jetzt gern nach Hause möchte? Ich denke, für ihn wie für mich ist es genug, Mitternacht ist lange vorüber.“ Wortlos ging er hinaus. Man tanzte den Kotillon. Er nahm einen Strauß frischer Maiglöckchen und rief dann den alten Doktor. Edda kam den beiden Herren, als sie miteinander zurückkehrten, schon aus der Garderobe entgegen, eingehüllt in einen weiten grauen Mantel und um den Kopf einen dichten schwarzen Schleier, unter dessen Falten ihr Gesicht fast geisterbleich hervorleuchtete. Hermann war erstaunt über den seltsamen Ausdruck dieser Züge. Man muß sich bei ihr immer aufs neue zurechtfinden! dachte er, während er sie zum Wagen führte. Als sie schon Platz genommen hatte, reichte er ihr das Sträußchen. „Eine kleine Erinnerung an den heutigen Abend!“ Sie griff mit einer verwirrten linkischen Bewegung nach den Blumen. „Ich danke. Gute Nacht, Herr von Weßnitz!“ Ein kurzer Händedruck, dann rollte der Wagen davon. „Ein netter gescheiter Kerl, dieser Weßnitz! Mir lieber als der Bruder! Ein Mann von gutem Schrot und Korn, der fest in seinen Schuhen steht,“ sagte Doktor Helm, sich in seinen Pelz wickelnd. Edda schmiegte sich schweigend in die Wagenecke. Sie drückte die Hand fest um das kleine Sträußchen, führte es empor und senkte, tief atmend, das Gesicht darauf hinab. Wie ein schmeichelnder Traum umfing der Duft der frischen Blumen ihre Sinne. „Thorheit!“ flüsterte sie dann plötzlich, mit einem hastigen Ruck ließ sie das Fenster herab und warf die Blumen hinaus. „So schließe doch das Fenster!“ murmelte ihr Vater halb schlaftrunken. Edda erwiderte nichts, die Lippen fest aufeinander gepreßt, zwischen den Augen eine tiefe Falte, starrte sie durch die trüben Fensterscheiben, gegen die der Wind prasselnd Schnee und Regen schleuderte. – – Als Hermann in die Gesellschaftsräume zurückkehrte, rüsteten sich die Gäste schon zum Aufbruch. Er selbst fühlte sich übellaunig und abgespannt. Lore stand mit müdem Gesichtsausdruck in einem Kreise von Herren und Damen und nahm von jedem einzelnen mit mühsam stets neubelebtem Lächeln die Versicherung entgegen, daß der heutige Abend reizend gewesen sei. „Gute Nacht, Lore!“ sagte ihr Schwager, von rückwärts an sie herantretend. „Bitte, bleib’ noch einen Augenblick!“ flüsterte sie ihm hastig zu, und gutmütig trat er wieder zurück. Als sich die Flügelthüren hinter dem letzten Gaste geschlossen hatten, schlug Lore plötzlich beide Hände vor das Gesicht, das gleichmäßige Lächeln der letzten Stunden verlor sich mit einmal, und sich rasch zu Hermann wendend, rief sie nerväs aus: „Mein Gott, ist das ermüdend und geisttötend! Hast Du einige Minuten Zeit für mich? Bruno kann wie gewöhnlich kein Ende finden und hat noch einige Freunde zu einem Spiel in sein Rauchzimmer geführt.“ Sie gab einem Diener den Auftrag, zwei Tassen Kaffee zu bringen, und ging dann, ohne Hermanns Zustimmung abzuwarten, voran in ihr Boudoir, dort warf sie sich wie gebrochen auf einen Sessel. „Du glaubst nicht, wie ich mich von hier fortsehne!“ begann sie, Hermann eine Tasse Kaffee reichend. „O, nur hinaus aus diesem ekelhaft übertünchten Gesellschaftsflitter, aus diesem Wirrwarr von gleichgültigen Menschen mit geschwätziger Liebenswürdigkeit, nur vier Wochen hinaus aus der Stadt, um zur Ruhe zu kommen, meinem Kinde zu leben!“ Hermann blickte sie mitleidig an, sie that ihm aufrichtig leid. Wenn er daran dachte, wie sie als Mädchen war – still, genügsam, stets heiter und sorglos . . . und jetzt? „So mach’ doch kurzen Prozeß und geh’ mit Deinem Jungen auf zwei Monate nach Weßnitz!“ sagte er herzlich. „Nach Weßnitz?“ wiederholte sie langsam seine letzten Worte wie jemand, der von einer lange vergessenen Heimat spricht. Vor ihrem Geist tauchte deutlich das Bild des alten viereckigen Gutshauses auf mit dem grünen Epheu an der Ostseite, mit seinen gemütlichen Zimmern und den glänzenden Mahagonimöbeln, und in dem Lehnstuhl am Ofen Brunos Vater im langen weißen Bart, mit der brennenden Meerschaumpfeife; auch der Winkel hinter der Hausthür, wo sie als Kinder im Zwielicht so oft zusammen kauerten und sich Räubergeschichten erzählten. „Und Bruno soll ich hier allein lassen?“ fragte sie erregt nach einer kurzen Pause. „Nun ja, warum denn nicht?“ {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=535}}</noinclude> 7eylpf7fbuucmbf5xlg5pftcehyhz2j Seite:Die Gartenlaube (1894) 536.jpg 102 168490 4077192 3294117 2022-07-27T09:48:33Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>„Nein, nein; das will ich nicht! Ohne mich würde er wie ein Junggeselle leben, noch mehr, als er es jetzt schon thut!“ Hermann senkte nachdenklich den Kopf und rührte langsam mit dem Löffel in der Tasse herum. Konnte er ihr widersprechen? Arme Lore! Sie kam ihm vor wie ein gehetztes Wild, unstet, nirgends sichere Ruhe erspähend. Ihre Augen hingen an seinem Gesicht. Wenn er bei ihr war, fühlte sie sich ruhiger, die schlichte Festigkeit seines Wesens schien ihr ein Bollwerk gegen alle Stürme. Hier, hier war ein Mensch, zu dem sie vor sich selbst flüchten konnte! Eine unbeschreibliche Sehnsucht nach dem Glück, das einst, von ihr ungeahnt, ihr Leben gestreift hatte, stieg in ihr auf. Aber war Hermann denn noch derselbe wie ehedem, wie bis vor wenigen Wochen? Was würde sie ihm noch sein, wenn er eine große Neigung faßte zu jenem Mädchen, das ihn verstand, ihn würdigen konnte? „Was sagst Du zu Edda Helm?“ fragte sie unvermittelt, das Schweigen brechend. Er war nicht erstaunt über diese Frage, weil seine Gedanken sich gerade mit Edda beschäftigt hatten; ihm hatte das Bild der Ohnmächtigen vorgeschwebt, der seelenvolle weiche Ausdruck in den sonst so herben Zügen. „Ich denke nach über sie.“ „Findest Du sie nicht schön?“ „Nein, schön finde ich sie nicht. Aber sie hat ein Gesicht, das man nie vergißt, weil es die Gedanken beschäftigt.“ Lore schaute ihn prüfend an. „Könnte Dir eines solchen Mädchens Dasein interessant werden?“ „Ja, denn es giebt mir zu raten.“ „Geh’ mir nicht aus dem Wege! Könntest Du sie lieb gewinnen?“ Er fuhr auf. Nun wußte sie genug; sie lächelte wehmütig. „Aber weshalb denn so erregt? O, wenn dies Mädchen einen Mann liebt, wird sie alles von sich werfen, rücksichtslos, selbst ihren weiblichen Stolz, und wird ihm gehören mit Leib und Seele.“ „Ein solches Mädchen sollte lieben können wie andere? Glaubst Du das, Lore?“ „Sicherlich! Nur größer, stärker!“ Edda Helm die Seine! Ein heißer Blutstrom schoß ihm durch die Adern. „Ach, Unsinn, Lore! Daß Ihr Frauen doch das Ehestiften nicht lassen könnt! Geh’ zur Ruhe, Du siehst übermüdet aus.“ Sie lächelte wieder mit demselben eigentümlichen Lächeln wie vorhin. „Gute Nacht, Hermann!“ Und dann ihm beide Hände auf die Schultern legend: „Wenn ich einem Menschen in der Welt etwas Gutes gönne, so bist Du es. Und nun versuche, ob Du die späten Gäste auf anständige Weise aus dem Rauchzimmer vertreiben kannst, es ist vier Uhr vorüber.“ Mit müden Schritten ging sie langsam zur Thür. In ihrem Schlafzimmer angelangt, sank sie aufs Sofa. „Den habe ich nun auch verloren,“ murmelte sie erregt. „Nur die Bande der Verwandtschaft und unserer gemeinsam verlebten Kindertage verknüpfen mich noch mit ihm. Und Bruno? Mein Gott, wie gleichgültig ich neben ihm hergehen kann! Warum vernachlässigt er mich, läßt mich stets allein mit diesem Russen, der mir schmeichelt mit seiner blinden Ergebenheit? Er achtet gar nicht auf den Prinzen, auf mich, gerade als wäre ich ein Wesen ohne Schwäche, ohne Blut in den Adern. Oder hält er mich nicht mehr für schön genug, eines anderen Mannes Liebe zu erwerben?“ Ein schrilles Lachen tönte durch das Schlafgemach. Nicht mehr schön genug! Sie strich die goldenen Locken aus der Stirn und eilte zum Spiegel. Ein trotziger Zug legte sich um ihren Mund, als sie ihre biegsame Gestalt in dem eng anliegenden mattgelben Seidenkleid betrachtete. O, Bruuo sollte schon sehen! Wenn er sie reizte – – Sie beugte lauschend den Kopf zur Seite. Im Nebenzimmer lallte eine Kinderstimme abgerissene Worte im Schlaf. „Edgar!“ rief sie und wankte an das Bett ihres Kindes. Der Knabe schlief fest, erwachte auch nicht bei dem Lichtschimmer des über sein Lager gehaltenen Lichtes. Lore blickte lange nieder auf das rosige Gesicht. „Nein, nein, Du sollst Dich Deiner Mutter nicht zu schämen brauchen,“ flüsterte sie und senkte langsam den Kopf. – {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{line|5||15}} Im Rauchzimmer herrschte eine abscheuliche Luft. Der Qualm der Cigaretten und Cigarren vermischte sich mit dem Dunst von Wein, Bier und Punsch. Um einen runden Tisch saßen noch einige Herren, Prinz Sissi auf dem Sofa mit einem vergnügten Kindergesicht wie ein Knabe beim „Schwarzen Peter“. Er litt nie unter den Wechselfällen des Spiels. Was galt es ihm, ob er Tausende verlor oder gewann! Und weil er so gleichgülag gegen die Höhe der Summe war, machte er nie aus eigenem Antrieb höhere Sätze, sondern spielte nur gerade hoch genug, um sein Vergnügen bei der Sache zu haben. Eben hatte der Prinz die Bank übernommen. Ihm gegenüber saß Bruno nachlässig auf dem Stuhle, mit eleganter Bewegung die Einsätze vor sich hinschiebend. Er hob die Karten nie hastig auf, sondern mit der Ruhe eines gewiegten Spielers, langsam, mit halb geschlossenen Augen, ohne neugierige Blicke auf den Tisch, und erst dann, wenn alle anderen bereits ihre Blätter gesehen hatten. Aber der feine Beobachter bemerkte doch, wie sehr das Spiel ihn beschäftigte, wie jede Fiber in ihm gespannt war, die Vorteile auszunutzen, wie oft eine kaum merkliche Röte über seine etwas blassen Züge huschte. Der andere Kartenhalter war ein junger Assessor, der vor sechs Wochen die Tochter eines Kommerzienrats geheiratet hatte. Die übrigen Anwesenden beteiligten sich nur hier und da mit kleinen Einsätzen auf irgend eine Karte. Hermann trat hinter Brunos Stuhl, um einen günstigen Augenblick für die Erfüllung von Lores Bitte abzuwarten. Prinz Sissi nickte ihm lächelnd zu. „Sie sah reizend aus, die Helm,“ meinte er, ohne die Cigarette aus dem Munde zu nehmen, während er die Karte abheben ließ. Dann fiel sein Blick auf das unbefriedigte Gesicht eines jungen Lieutenants, der beiseite stand, weil fortgesetzter Verlust und ein Rest von Besinnung ihn hatten aufhören lassen. „Aber, lieber Baron, Sie setzen ja nicht mehr mit!“ Dieser zuckte die Achseln und machte mit der Hand eine abwehrende Bewegung. „Nur nicht weglaufen!“ rief der Russe. „Kommen Sie, ich gebe Ihnen tausend Mark! Man muß das Glück zwingen!“ „Ich möchte lieber nicht,“ antwortete der Lieutenant, war aber offenbar doch geschmeichelt durch die Aufmerksamkeit des Fürsten. „Machen Sie keine Umstände! Rückzahlung nach Belieben, meinetwegen, wenn Sie Hauptmann geworden sind! Hier, ich gebe die Bank ab. Setzen Sie – ich wette, in einer halben Stunde haben Sie Ihre Verluste ausgeglichen.“ Hermann ärgerte sich über den Russen, aber er war klug genug, zu schweigen. Der Prinz stand auf, trank ein Glas Selterswasser und sah dann lächelnd zu, wie der Offizier aufs neue an dem Spiel teilnahm und nach Art des Anfängers regelmäßig ein Zwanzigmarkstück setzte. „Das ist geradezu Selbstmord, lieber Freund! Sie können so nicht ordentlich gewinnen. Hundert Mark! So ist’s recht! Sehen Sie, großer Schlag! Und nun den Gewinn stehen lassen! Gut gekauft – so fängt man das Glück!“ rief er lachend, während er für sich selbst einen Geldschein auf eine Karte schob. „Lassen Sie die Summe stehen, Prinz?“ sagte Bruno langsam, mit einem Ton in der Stimme, als wünsche er das. Die Bank, die er jetzt übernommen hatte, war stark zusammengeschmolzen. „Wie hoch hält die Bank?“ „Alles!“ erwiderle Bruno, während er ein Stück Papier mit einer Zahl und seiner Unterschrift versah und vor sich zu dem Gelde legte. Weßnitz verlor noch zweimal. „Nun, Prinz?“ „Ich lasse es wieder liegen.“ „Das isl kein Spiel mehr,“ knurrte der Assessor, ohne gehört zu werden. Die Karte schlug für Bruno. Der Russe lächelte fein. „So kann ich mich nicht behandeln lassen! Ich halte die Bank!“ Es trat Stille ein. Dem Lieutenant, der zwei Karten zu nehmen hatte, zitterte die Hand, obgleich er selbst nur mit einer kleinen Summe beteiligt war. „Nehmen Sie einen Schlag auf zwei Karten an, Prinz?“ fragle Bruno, die Blätter verteilend. Dieser nickte und trat gleichgültig an einen Nebentisch, um sich einen Chartreuse einzuschenken. Beim Umwenden streiften seine<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=536}}</noinclude> je61kd3jcssikkmvwzym2fo9aygfhq5 Seite:Die Gartenlaube (1894) 538.jpg 102 168493 4077206 3294119 2022-07-27T10:17:50Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude><section begin=1 /> Frackschöße den Tisch, die hart am Rande liegenden Karten herunterwerfend. Sie blätterten über Brunos Schoß zur Erde. Unwillkürlich griff dieser danach und fing mit der Rechten einige auf. Hermann hatte den Atem angehalten; er sah ein As und eine Zehn in des Bruders linker Hand. „Kleiner Schlag!“ rief der Lieutenant mit vor Aufregung heiserer Stimme. „Großer Schlag!“ sagte Bruno langsam, Herz-As und eine Acht auf den Tisch legend. „Entschuldige, Bruder, wenn ich Dich auf einen Irrtum aufmerksam mache, aber mir schien, als hättest Du diese Karte soeben aus Mißverständnis mit jener verwechselt, während das Spiel herunterfiel.“ Es herrschte für eine Sekunde atemlose Stille. Bruno starrte noch bleicher als vorhin auf das Herz-As, dann raffte er sich auf. „Ich bitte um Entschuldigung,“ stieß er hastig heraus. „Ich hatte meine Karten selbst noch nicht angesehen!“ Prinz Sissi stand wieder am Tisch, sein Blick haftete adlerscharf auf Hermanns verstörten Zügen. „Sie müssen sich irren, lieber Herr Lieutenant von Weßnitz,“ sagte er, jedes Wort betonend. „Es ist zwar mein eigener Schaden, aber ich weiß bestimmt, als ich zum Nebentisch trat und die Karten herunterfielen, daß ich den großen Schlag in der Hand Ihres Bruders gesehen habe. Ich wollte mir mit einem Chartreuse über mein Pech hinweghelfen,“ fügte er lachend hinzu. Hermann war bleich wie der Tod. „Dann war es ein Irrtum meinerseits, ich bitte um Entschnldigung, Durchlaucht!“ Er fühlte einen stechenden Schmerz in der Schläfe. Nur jetzt etwas thun können, um diese entsetzliche Pause zu kürzen! Weil ihm nichts anderes einfiel, sagte er. „Bruno, willst Du mir die Bank überlassen? Wir machen Halbpart, wenn die Herren einverstanden sind!“ Er hatte nie eigentlich gespielt; nur hier und da an langweiligen Abenden sich beteiligt, um die Zeit totzuschlagen. Wie alle Gleichgültigen hatte er Glück, auch heute. Man machte Witze darüber; das Spiel hatte seinen Höhepunkt überschritten und ging langsam, mit mäßigen Einsätzen weiter. Die Erregung war vorüber. „Meine Herren, ich denke, wir machen Schluß, fahren zusammen ins Café und feiern den Sonnenaufgang!“ sagte der Assessor, sich erhebend. Der Lieutenant, der einige hundert Mark gewonnen hatte, stimmte rasch zu. Nach wenigen Minuten waren die beiden Brüder allein, allein in dem grauen Zwielicht des Morgens, das durch die Fenstervorhänge hereinschlich. {{PRZU}}<section end=1 />{{zr|(''Fortsetzung folgt''.)}} {{line|10||15}} <section begin=2 />{{GLÜberschrift||130|Tragödien und Komödien des Aberglaubens.}} {{GLÜberschrift|2|115|'''Der „Tschört“.}} {{center|Nach einer wahren Begebenheit erzählt von '''Olga Wohlbrück.'''}} '''F'''ern im Osten, an der Grenze von Galizien, liegt ein kleiner Ort mit Namen Pugowka, auf deutsch „Knopf“. Er hebt sich auch mit seinen niederen Lehmhütten nicht anders als ein Knopf von der endlosen Ebene ab, die sich zu beiden Seiten des Dörfchens ausbreitet. Der Wald liegt weit ab . . . dort, wo Himmel und Erde in eine Linie zusammenfließen, nächst dem Fluß, der gleich einem silbernen Bande die Wiesen und Felder einsäumt. Allein gingen die Kinder nicht gerne ins Gehölz, denn sie fürchteten die Waldgeister, nur wenn die Väter Bäume fällten, schlenderten sie mit und sammelten Reisig und Pilze. Die Männer fällten die großen Baumstämme, banden sie zusammen zu Flößen und fuhren bis zum nächsten Städtchen zu dem großen Unternehmer, dem der ganze Wald von Pugowka gehörte. Der Unternehmer war ein stolzer, vornehmer Herr. Die Bauern meinten, er sei ein Deutscher, und wenn sie seine hohe Gestalt an der kleinen, roh gesägten Landungsbrücke erblickten, dann nahmen sie schon von weitem die Mützen ab, und die Kinder, die mit auf dem Floß waren, bekreuzten sich vor lauter Respekt. Kaum hundert Schritte vom Landungsplatz lag die Fabrik, wo die Holzstämme zersägt wurden. Aus den im Sommer geöffneten Fenstern drang ein höllenmäßiger Lärm. Die Bauern wagten sich niemals in die Nähe. Der Unternehmer forderte einmal den Aeltesten auf, die Fabrik zu besichtigen, aber der bekreuzte sich und wehrte ab. „Was soll ich, Herr, in dem Teufelsraum! Im Handumdrehen hat einen der ‚Tschört‘ (der Teufel) beim Genick!“ Die Kinder waren beherzter, sie liefen, während den Vätern der Lohn ausgezahlt wurde und der Unternehmer den Schnaps kredenzte, näher zur Fabrik heran, drangen in den Hof und vergruben sich lachend in den großen Haufen von Sägespänen und Sägestaub wie Spatzen im Sand, blickten neugierig zu dem hübschen Wohnhause des Unternehmers empor und lugten durch den lose gezimmerten Zaun in den wohlgepflegten Garten. Einmal gewahrten sie dort eine feine Dame und ein kleines weißgekleidetes Mädchen mit blonden Locken, das ein ganz winziges blondes Kindchen auf dem Arm trug. Und sie stießen sich gegenseitig an und kicherten: „Daß es so kleine Kinder giebt!“ „Ich habe erst gestern einen kleinen Brnder bekommen,“ sagte die sechsjährige Njutka zu einem Kameraden, „aber der ist doch viel größer. Und dann schreit er auch.“ Njutka verband nun mit der Vorstellung von der Stadt die Begriffe, daß die Maschinen wie lebende Menschen seien, die kleinen, ganz kleinen Kinder aber – wie Tote. Sie erzählte das zu Hause ihrer Mutter, die die Hände über dem Kopf zusammenschlug und meinte: „Du gehst mir nicht mehr in die Stadt, Njutka, dort wirst Du noch vom Bösen verführt.“ Aber Njutka bat und bettelte so lange, daß sie das nächste Mal doch wieder den Vater begleiten durfte. Sie nahm sich vor, diesmal von all ihren Entdeckungen zu schweigen. Heimlich stahl sie sich von ihren Kameraden fort und eilte geradeswegs auf den Zaun zu. Sie legte das Auge an ein großes rundes Loch und spähte hindurch. Richtig, da ging es wieder, das kleine Fräulein, und hielt auch diesmal ein Kind auf dem Arm. Nein ... das war kein Kind . . . das war ja der leibhaftige Teufel, mit braunem Gesicht, schwarzem Kraushaar, blutroten Lippen und einem roten Sammetkittel. Aber der Teufel rührte sich nicht, das kleine Fräulein nahm ihn auf den rechten Arm, dann auf den linken – er ließ sich alles gefallen. Dann beugte sie sich zu ihm nieder, sprach leise mit ihm und gab ihm einen Klaps. Nach einer Weile streichelte sie ihn, drückte ihn in ihren Armen und küßte ihn auf die halbgeöffneten blutroten Lippen. Njutka hatte furchtbares Herzklopfen; aber die Neugierde besiegte die Angst. Sie steckte einen Finger durch das Loch, klopfte mit der Faust der anderen Hand auf den Zaun und rief: „Du, Fräulein, Du . . .“ Die Kleine hob den blonden Kopf. „Wer ruft mich?“ „Ich.“ „Wer bist Du?“ „Ich heiße Njutka und habe mit Väterchen Holz aus Pugowka gebracht. Siehst Du meinen Finger?“ „Jawohl. Nun klettere doch über den Zaun!“ „Ich kann nicht, ich bin zu klein.“ „Na, warte, dann will ich Dir das Pförtchen aufschließen.“ „Wird mir Dein Tschörtik (Teufelchen) aber auch nichts thun?“ „Welchen ‚Tschörtik‘ meinst Du?“ „Den Du auf dem Arm trägst.“ „Du bist dumm, das ist ja meine Puppe.“ „Was ist das, eine Puppe?“ „Na, komm her und sieh Dir’s an!“ Einen Augenblick später knarrte das Pförtchen in den Angeln, und das kleine Fräulein, des Unternehmers einziges Töchterchen, Lisa, trat heraus. Sie blickte das Bauernmädchen nach Art verwöhnter Kinder sehr ungeniert an, dann sagte sie: „Du bist sehr schmutzig, Njutka.“ Njutka lachte, denn sie empfand diese Worte nicht als Vorwurf. Der Schmutz war für sie etwas ganz Natürliches. Sie<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=538}}</noinclude> tqt1vaagionhoupusfnq3vnj6mdhh3b Armut 0 179915 4077072 4046812 2022-07-26T19:55:43Z Koffeeinist 20615 /* Rezeption */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Armut |KURZBESCHREIBUNG=Texte zum Thema Armut und Pauperismus |SONSTIGES= |BILD=Thomas kennington orphans 1885.jpg |WIKIPEDIA=Armut |WIKIQUOTE=Armut |COMMONS=Category:Poverty |GND=4002963-3 }} == Darstellungen == * {{Meyers |TITEL=Armenwesen |BAND=1 |SEITE=839–845 }} * {{Meyers |TITEL=Armut |BAND=1 |SEITE=849 }} == Quellen == * J. Isaak: '''[[Authentische Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt ihrer bettelnden Glaubensgenossen beytragen muß]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 1 (1790), S. 435–446 * J. Isaak: '''[[Erinnerungen und Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung der Coburgischen und vielleicht auch mancher andern Armencasse]]''', in: Journal von und für Franken 3 (1791), S. 385–415 * '''[[Über Landesverweisungen]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 4 (1792), S. 98–108 * J. Isaak: '''[[Über die Armen-Anstalten in Franken]]''', in: Journal von und für Franken 4 (1792), S. 184–196 * '''[[Das Pfennig-Magazin/Heft 2#Wohlfeilere Versorgung der Waisen und Armen.|Wohlfeilere Versorgung der Waisen und Armen]]''', in: [[Das Pfennig-Magazin]], Heft 2 (1833) * '''[[Das Pfennig-Magazin/Heft 3#Wohlthätigkeitsgesellschaften stiften in der niederländischen Provinz Drenthe Armenkolonien und neben ihnen Bettlerversorgungsanstalten mit Arbeit und Beschäftigung.|Wohlthätigkeitsgesellschaften stiften in der niederländischen Provinz Drenthe Armenkolonien und neben ihnen Bettlerversorgungsanstalten mit Arbeit und Beschäftigung]]''', in: [[Das Pfennig-Magazin]], Heft 3 (1833) * {{IZ||Die Armuth und der Communismus|Autor=|Nummer=10|Jahr=1843|Tag=2|Monat=9|Seiten=147}} * {{IZ||Die Armuth und der Communismus. (Schluß.)|Autor=|Nummer=11|Jahr=1843|Tag=9|Monat=9|Seiten=166–168}} * '''[[Ueber den Nothstand in einem Theile von Westphalen]]'''. In: Schlesisches Kirchenblatt, 1851, Nr. 40, S. 499–500 * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Irland und Italien in London|Alternativtitel=|Heft=38|Jahr=1853|Seite=409–413|einfach=}} * '''[[Ein Asyl für die Armuth]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1854)]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Pariser Bilder und Geschichten/Jacoteau|Alternativtitel=Jacoteau|Heft=22|Jahr=1854|Seite=259–260|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Pariser Bilder und Geschichten/Das Proletariat|Alternativtitel=Das Proletariat|Heft=24|Jahr=1854|Seite=280–282|einfach=}} * [[Wolfgang Menzel]]: '''[[Christliche Symbolik/Armuth|Armuth]]''', in ''[[Christliche Symbolik]]'' (1854) * Isaac Bamberger: ''Die Armenpflege im Judenthum'', Königsberg 1864 [?] [http://ufdc.ufl.edu/UF00025202/00001 University of Florida, George A. Smathers Library] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Nachtelend in London|Alternativtitel=|Heft=14|Jahr=1866|Seite=218–221|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=Friedrich Helbig|Titel=Die Ordensbrüder der Klopfer|Alternativtitel=|Heft=39|Jahr=1866|Seite=609–611|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Ernst Eckstein]]|Titel=Pariser Bilder und Geschichten/Die Armen und Elenden|Alternativtitel=Die Armen und Elenden|Heft=40|Jahr=1871|Seite=677–679|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Max Ring]]|Titel=Ein Besuch in Barackia|Alternativtitel=|Heft=28|Jahr=1872|Seite=458–461}} * '''[[Almosenschleuderei und verständige Armenpflege]]''', in: [[Die Gartenlaube (1879)]] * {{Gartenlaube|Autor=Max Lortzing|Titel=Die Ritter von der Straße|Alternativtitel=|Heft=1|Jahr=1883|Seite=18–20|einfach=}} * '''[[Das öffentliche Elend]]''', in: [[Die Gartenlaube (1888)]] * Georg Kassel: ''Die geschichtliche Entwickelung des Delikts der Bettelei und seiner Bestrafung in den europäischen Staaten. Erster Teil'', Diss., Breslau 1898 {{Köln|6310017}} * Richard Schott: ''Zur Geschichte des Armenrechts'', Habil.-Schr., Breslau 1899, Jena 1899 {{Köln|6286574}} * Rosenmeyer: ''Wahlrecht und Armenunterstützung im Reich'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv für öffentliches Recht]] 24 (1909), S. 163–189 {{DZa|345574729|000226572|179}} * Leo Herding: ''Die Armengesetzgebung im Deutschen Reiche, speziell in Preußen'', Diss., Breslau 1912 {{Köln|6113223}} * Stephan Bauer: ''Das Existenzminimum in Recht und Wirtschaft'', Wien 1914 [http://books.northwestern.edu/viewer.html?id=inu:inu-mntb-0007959834-bk Northwestern University, Library] * Christian Jasper Klumker: '''[[Armenpolitik]]''', in: [[Handbuch der Politik]], Berlin und Leipzig 1914 === Rechtstexte des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches === ==== Gesetze und Verordnungen ==== *'''[[Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich (1876)#§. 361.|Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich]]''' (1876) *'''[[Gesetz über die Freizügigkeit#§. 3.|Gesetz über die Freizügigkeit, §. 3 ff.]]''' (1867) *'''[[Gesetz, die Unterstützung der bedürftigen Familien zum Dienste einberufener Mannschaften der Ersatzreserve betreffend]]''' (1868) *'''[[Gesetz über den Unterstützungswohnsitz]]''' (1870) *'''[[Gesetz, betreffend die Unterstützung der bedürftigen Familien zum Dienste einberufener Mannschaften der Ersatzreserve in Baden]]''' (1871) *'''[[Gesetz, betreffend die Einführung des Gesetzes des Norddeutschen Bundes vom 6. Juni 1870 über den Unterstützungswohnsitz in Württemberg und Baden]]''' (1871) *'''[[Ernennung von Mitgliedern des Bundesamts für das Heimathwesen]]''' (1871) *'''[[Ernennung von Reichsbeamten. Vom 31. Dezember 1872|Ernennung eines Mitgliedes des Bundesamts für das Heimathwesen]]''' (1872) * '''[[Gesetz, betreffend die Unterstützung von Familien der zu Friedensübungen einberufenen Mannschaften]]''' (1892) * '''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsvorschriften zu dem Gesetze über die Unterstützung von Familien der zu Friedensübungen einberufenen Mannschaften]]''' (1892) * '''[[Bekanntmachung, betreffend die Redaktion des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz]]''' (1894) * '''[[Gesetz, betreffend die Änderung des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz und die Einführung dieses Gesetzes in Elsaß-Lothringen]]''' (1908) * '''[[Bekanntmachung, betreffend die Fassung des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz]]''' (1908) ==== Zwischenstaatliche Vereinbarungen ==== *'''[[Bekanntmachung, betreffend die gegenseitige Zulassung von Staatsangehörigen des Deutschen Reichs und Italiens zum Armenrecht]]''' (1879) *'''[[Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und Luxemburg wegen gegenseitiger Zulassung der beiderseitigen Staatsangehörigen zum Armenrecht]]''' (1879) *'''[[Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und Belgien wegen gegenseitiger Zulassung der beiderseitigen Staatsangehörigen zum Armenrecht]]''' (1879) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Frankreich wegen Bewilligung des Armenrechts]]''' (1881) *'''[[Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie wegen Zulassung der beiderseitigen Angehörigen zum Armenrecht]]''' (1887) == Rezeption == * [[Sebastian Brant]]: '''[[Doctor Brants Narrenschiff/Von Bettlern|Von Bettlern]]''', in: [[Doctor Brants Narrenschiff]], 3. deutsche Ausgabe, Basel 1499, 78v–80r * [[Sebastian Brant]]: '''[[Doctor Brants Narrenschiff/Von Verachtung der Armut|Von Verachtung der Armut]]''', in: [[Doctor Brants Narrenschiff]], 3. deutsche Ausgabe, Basel 1499, 112r–114v * Martin Schrot: ''Ein Dialogus// Oder Gespräch/ zwischen dem Gelt vnd [und]// der Armut/ sehr kurtzweilig zulesen'', München 1596: Adam Berg {{Köln|519903}} * [[Johann Gottfried Herder]]: '''[[Armuth]]''' (1792) * [[Michael von Jung]] ** '''[[Melpomene/Band 1/071 Bei dem Grabe einer alten armen Frau]]''' (1839) ** '''[[Melpomene/Band 1/042 Bei dem Grabe einer armen Jungfrau]]''' (1839) * [[Heinrich Heine]]: '''[[Die armen Weber]]''' (1844) * [[Jonathan Swift]]: '''[[Ein bescheidener Vorschlag]]''' übersetzt von [[Franz Kottenkamp]] (1844) * [[Georg Weerth]]: '''[[Die Armen in der Senne]]'''. 1845 * {{Gartenlaube|Autor=[[Friedrich Hofmann]]|Titel=„Die Armuth im zerriss’nen Kleide“|Alternativtitel=|Heft=46|Jahr=1871|Seite=765–766|einfach=}} * [[Frank Wedekind]]: '''[[Das Lied vom armen Kind]]''' (1905) * Anton Wildgans, ''Armut. Ein Trauerspiel'', Leipzig 2., neub. Aufl. 1915. [http://dlibra.up.krakow.pl:8080/dlibra/dlibra/docmetadata?id=951&from=&dirids=1&ver_id=91460&lp=32&QI=7990B2A9B58566C51B210A5B5CAADC42-22 Pedagogical Digital Library] * [[Klabund]]: '''[[Im Obdachlosenasyl]]''' (1927) * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Die Leibesfrucht]]''' (1929) [[en:Portal:Poverty]] o99c2csh1npbbttkf4mlb6nnne191yr Albrecht Dürer 0 181738 4077074 3654577 2022-07-26T20:03:16Z Koffeeinist 20615 /* Schriften */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Dürer |VORNAMEN=Albrecht |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Durer, Albrecht |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Maler und Grafiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=21. Mai 1471 |GEBURTSORT=[[Nürnberg]] |STERBEDATUM=6. April 1528 |STERBEORT=Nürnberg |BILD=Selbstporträt,_by_Albrecht_Dürer,_from_Prado_in_Google_Earth.jpg |WIKIPEDIA=Albrecht Dürer |WIKIQUOTE=Albrecht Dürer |COMMONS=Albrecht Dürer |GND=11852786X }} {{Wikisource}} __TOC__ == Werke == === Schriften === * '''[[Underweysung der Messung, mit dem Zirckel und Richtscheyt, in Linien, Ebenen unnd gantzen corporen]]'''. Nürnberg 1525 {{SLUB|27778509X/0}}, [http://brbl-dl.library.yale.edu/vufind/Record/3529943 Yale] ** ''Underweysung der Messung, mit dem Zirckel und Richtscheyt''. Formschneyder, Nürnberg 1538 [http://fermi.imss.fi.it/rd/bdv?/bdviewer/bid=000000921065 IMSS Florenz], [http://www.bibliotheque-desguine.fr/desguine/Notice/B-01241?lang=fr Bibliothèque André-Desguine] ** ''Underweysung der messung, mit dem zirckel unnd richtscheyt, in Linien, ebnen unnd gantzen corporen'', Arnhem 1603: Janssen {{Köln|497650}} ** [lateinische Ausgabe:] ''Albertus Durerus nurembergensis pictor … Geometricarum libris, lineas, superficies & solida corpora tractavit …'' Christian Wechel, Paris 1532 {{e-rara|81837}}, [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:000782607 UB Gent] = {{GBS|JRkOAAAAQAAJ}}; Paris 1535 {{IA|albertusdurerus00duyr}}, {{IA|albertvsdvrervsn00dure}} * ''Etliche underricht / zu befestigung der Stett / Schloß / und flecken.'' Nürnberg 1527, {{VD16|D 2855}} {{MDZ|00087165-2}}, [http://brbl-dl.library.yale.edu/vufind/Record/3783329 Yale], [http://dlib.gnm.de/item/4DuererCt152_3 Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek] * ''Hjerin[n] sind begriffen vier biicher von menschlicher Proportion.'' Nürnberg 1528 {{MDZ|00084490-7}}, [http://books.northwestern.edu/viewer.html?id=inu:inu-mntb-0006112277-bk Northwestern] * ''Opera Alberti Dureri, Das ist, Alle Bücher des weitberühmbten und Künstreichen Mathematici und Mahlers Albrechten Durers von Nürenberg'' Arnhem 1601. Enthält: ''Underweysung der Messung, mit dem Zirckel und Richtscheyt'' und ''Etliche vnderricht, zu befestigung der Stett, Schloß vnd Flecke''. {{SLUB|264645545}} * ''Dürers Briefe, Tagebücher und Reime''. Moriz Thausing (Hg.). Wien 1872 {{GBS|VfoGAAAAQAAJ}} = {{IA|drersbriefetage00drgoog}}, Neue Ausgabe 1888 {{IA|durersbriefetage00dure}} * ''Albrecht Dürers schriftliches Vermächtnis''. Simion, Berlin 1905 {{IA|albrechtdurerssc00dure}} === Druckgrafik === * Dürer, Albrecht, Chelidonius, Benedictus: ''Passio Christi ab Alberto Durer Nurenbergensi effigiata'' Nürnberg 1511 {{MDZ|00000462-7}} ** Im selben Band: [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00000453/images/index.html?seite=29 ''Marienleben''] ** Im selben Band: [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00000453/images/index.html?seite=66 ''Apocalipsis cum Figuris''] * '''[[Rhinocerus]]''', [s.l.] 1515 ** Nachdruck: '''[[Rhinocerus (Nachdruck)|Rhinocerus]]''', , [s.l.] ca. 1540–1600 * Alfred Lichtwark: ''Das Leben der Jungfrau Maria. Nach Probedrucken im Kupferstichkabinet der Kunsthalle zu Hamburg'', Hamburg 1898 [http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN757121551 SUB Hamburg] === Zeichnungen === * ''Albrecht Dürers Christlich-mythologische Handzeichnungen.'' Lithographien von J. N. Strixner. [München 1808] {{MDZ|00109598-5}} * ''Albert Durers Designs Of The Prayer Book.'' R. Ackermann’s Lithographic Press, London 1817 {{MDZ|00109633-5}} * Friedrich Winkler: ''Die Zeichnungen Albrecht Dürers.'' 4 Bände, Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, Berlin 1936–1939 ** Bd. 1, 1484–1502, 1936 {{PolBib|nie|2009}} ** Bd. 2, 1503–1510/11, 1937 {{PolBib|nie|2014}} ** Bd. 3, 1510–1520, 1938 {{PolBib|nie|2015}} ** Bd. 4, 1520–1528, 1939 {{PolBib|nie|2075}} == Sekundärliteratur == * ''M. M. Mayers Kollektaneen über Albrecht Dürer'' Handschrift, (Mscr.Dresd.P.15.b) {{SLUB|307773604}} * [Heinrich Sebastian Hüsgen:] ''Raisonnirendes Verzeichnis aller Kupfer- und Eisenstiche, so durch die geschickte Hand Albrecht Dürers selbsten verfertiget worden.'' Johann Georg Fleischer, Frankfurt / Leipzig 1778, {{VD18|10223274|x}}, {{SLUB|320951138}}, {{e-rara|50588}} * E. Lösch: ''Von dem Einfluß, welchen Ort und Zeit und Volk auf die Entfaltung eines Genie’s äußert. Eine Rede, im Nürnb. Verein von Künstlern und Kunstfreunden am Todestage Albrecht Dürers […] gehalten.'' Johann Adam Stein, Nürnberg 1831 {{MDZ|10462655-1}} * Friedrich Wagner: ''Albrecht Dürer.'' Dramatisches Gemälde in sechs Bildern. Bauer & Raspe, Nürnberg 1840 {{MDZ|10122630-0}} * [[Julius Hübner]]: ''Albrecht Dürer : biographische Skizze.'' Dresden [1875] {{Paderborn|1-9065}} * [[Julius Hübner]]: ''Albrecht Dürer : Festrede am Tage der Dürerfeier 1871'', Dresden [1871] * Moriz Thausing: ''Dürer : Geschichte seines Lebens und seiner Kunst.'' E. A. Seemann, Leipzig 1876 {{e-rara|11710}} ** 2. Auflage. E. A. Seemann, Leipzig *** 1. Band 1876 {{GBS|8AMVAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|M6IZAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_gEQVAAAAYAAJ}} = {{GBS|gEQVAAAAYAAJ|US}}, {{IA|drergeschichte00thau}} *** 2. Band 1884 {{IA|bub_gb_dngRAAAAYAAJ}} = {{GBS|dngRAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|IfYUAAAAYAAJ|US}} * {{ADB|5|475|485|Dürer, Albrecht|Alfred Woltmann|ADB:Dürer, Albrecht}}<!-- 1877 --> * Joseph Neuwirth: ''Albrecht Dürers Rosenkranzfest.'' Leipzig: G. Freytag / Prag: F. Tempsky, 1885 {{Düss|1-624674}} * ''Dürer.'' In: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]].'' 4. Auflage. Leipzig 1888–1889, Bd. 5, S. 243–245 * Anton Springer: ''Albrecht Dürer''. G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1892 {{IA|albrechtdurer00spri}}, {{IA|bub_gb_b_4sAAAAYAAJ}} = {{GBS|b_4sAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_m0gVAAAAYAAJ}} = {{GBS|m0gVAAAAYAAJ|US}} * [[Hermann Knackfuß]]: ''Dürer und Holbein der jüngere''. Bielefeld und Leipzig 1895 {{IA|gri_33125001469671}} * {{Gartenlaube|Autor=P.|Titel=Dürer malt seine Frau|Heft=1|Jahr=1897|Seite=20}} * ''Dürer''. In Verbindung mit anderen herausgegeben von Hermann Knackfuss, Verlag von Velhagen und Klasing, Bielefeld und Leipzig 1897, 5. Auflage {{IA|gri_33125005984642}}, {{IA|bub_gb_oQMEAAAAYAAJ}} = {{GBS|oQMEAAAAYAAJ|US}} ** englischsprachige Ausgabe: Bielefeld und Leipzig 1900 {{Münster|1-108403}} * Hans Wolfgang Singer: ''Versuch einer Dürer Bibliographie''. J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), Strassburg 1903 {{IA|versucheinerdre01singgoog}} = {{GBS|SXUWAAAAYAAJ|US}} * Werner Weisbach: ''Der junge Dürer. Drei Studien.'' Hiersemann, Leipzig 1906 {{IA|derjungedurerdre00weis}} * Rudolf Wustmann: ''Albrecht Dürer'' ([[Aus Natur und Geisteswelt]], 97), Leipzig 1906 [[Aus Natur und Geisteswelt#97|siehe Liste]] * Friedrich Dörnhöffer: ''Abrecht Dürers Fechtbuch'', Wien, Leipzig 1910 (= Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlung des allerhöchsten Kaiserhauses XXVII, Heft 6) [http://archive.lib.msu.edu/DMC/fencing/albrecht.pdf PDF] * ''Albrecht Dürer''. gewählt und eingeleitet von Prof. Dr.Hans W. Singer. Mit 80 Abbildungen, Briefen, Auszügen aus den Tagebüchern und Schriften des Künstlers. Hugo Schmidt Verlag, München 1918 {{IA|bub_gb__QNAAAAAIAAJ}} = {{GBS|_QNAAAAAIAAJ|US}} * {{NDB|4|164|169|Albrecht Dürer|Hans Jantzen|11852786X}} == Weblinks == * [http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/d.html Lateinische Werke im Internet] * [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/view/collections/c-47.html Dürer, Albrecht], in: [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/view/collections/c-16.html Heidelberger Texte zur Mathematikgeschichte] nwfpmq3rjs152u84ldf6z979jzh93c1 Wikisource Diskussion:Projekte 5 215091 4077092 4073449 2022-07-27T02:24:23Z Marsupium 16174 /* Literatur */ Antwort wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=3 |Ziel='Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/((Jahr))' |Übersicht=[[Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv]] |Zeigen=ja |Ebene=2 }} __TOC__ == Regeln für neue Projekte == {{Shortcut|WS:NEU}} Jedes neue Projekt mit einem Umfang von '''über 50 Seiten''' muss folgenden Punkten genügen:<ref name=ref1>beschlossen im März 2010 ([http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource:Skriptorium&oldid=1036067 Permalink zum SKR])</ref> *1. Die '''Textgrundlage''' entspricht unseren Anforderungen. Siehe [[WS:Textgrundlage|Textgrundlage]]. *2. '''Scans''' müssen bei Commons hinterlegt sein und die Scanqualität muss für das Korrekturlesen ausreichend sein. *3. Zur Erhaltung unseres 4-Augen-Prinzips ist '''entweder''' Punkt a) '''oder''' b) zu erfüllen: ** a) Vor oder während der Arbeit wird eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten erbracht (z. B. [[Hilfe:Korrekturlesen|Korrekturlesen]])<br />'''oder''' ** b) Das Projekt hat genügend Unterstützung gefunden, um in überschaubarer Zeit fertig gestellt zu werden. Für die Suche nach Mitarbeitern kann diese Seite benutzt werden. *4. Damit kein Missverständnis entsteht, '''muss jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn hier vorgestellt werden.''' ''Vor Projektbeginn'' bedeutet: bevor Aktivitäten bei Wikisource wie das Anlegen von Index-, Einzel- oder Projektseiten begonnen werden. Erfolgt binnen 10 Werktagen kein Widerspruch kann das Projekt gestartet werden.<ref name=ref2>Siehe [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Juli#ArndBot|Diskussion Juli 2015]]</ref> Es wird dringend empfohlen, auch kleinere Projekte mit einem relevanten Anteil nichtlateinischer Schriftzeichen wie Griechisch, Hebräisch u.s.w. sowie handschriftliche Vorlagen hier vorzustellen. Eigene Übersetzungen sind nicht erwünscht, begründete Ausnahmen müssen hier erörtert und diskutiert werden.<ref name=ref3>Siehe [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2016/April#Übersetzungen|Diskussion April bis Juni 2016]]</ref> Siehe auch: * [[Wikisource:FAQ#Warum wird bei großen Projekten auf Gegenleistung bestanden?|Warum wird bei großen Projekten auf Gegenleistung bestanden?]] * [[Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien|Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien]] === Rules For New Projects (English Translation) === Each new project with an '''extent of more than 50 pages''' must meet the following points:<ref name=ref1>beschlossen im März 2010 ([http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource:Skriptorium&oldid=1036067 Permalink zum SKR])</ref> *1. The '''script''' meets our requirements. See [[WS:Textgrundlage|text base]]. *2. '''Scans''' must be uploaded to Commons and the quality of the scan has to be good enough for proofreading. *3. To meet the requirement of the 4-eyes principle the point a) '''or''' b) must be fulfilled: ** a) Before or while the work on the project a quid pro quo in an equal extent is expected. (e. g. [[Hilfe:Korrekturlesen|Proofreading]])<br />'''or''' ** b) The project has found enough backers to be finished in a comprehensible timespan. To search for helpers this page can be used. *4. To be clear, '''every project over 50 pages must be announced here, before start.''' ''Before start'' means: No index nor articles should be created before approving of the project. Is there no concern in the span of ten days the project can start.<ref name=ref2>Siehe [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Juli#ArndBot|Diskussion Juli 2015]]</ref> It is strongly recommended to also announce little projects with big parts of non latin letters, like greek, hebrew or handwritten scripts. Also look at: * [[Wikisource:FAQ#Warum wird bei großen Projekten auf Gegenleistung bestanden?|Why we expect quid pro quo at big projects?]] (German) * [[Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien|Projects with multipage files.]] (German) === Anmerkungen === {{References}} === Neue Diskussion === Hallo zusammen. Ich möchte eine Regeländerung/ergänzung anregen. Die verlinkte, mein Anliegen nur teilweise treffende Diskussion zum Arndbot habe ich gelesen. Vorschlag:<br /> 5. Projekte, die Vorleistungen oder Unterstützung nach Punkt 3 aufweisen, können unter Inkaufnahme des Verlustrisikos begonnen werden. Eine abweichende Bewertung durch die Community innert 14 Tagen erfolgt sachorientiert, aber ohne Rücksicht auf Verluste. Von Unmutsbekundungen am Grab eines per Community-Entscheid gestoppten Projekts ist abzusehen.<br /> Dann könnte man die mir seltsam erscheinenden "10 Werktage" auch im Punkt 4 noch zu "14 Tage" ändern. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 13:48, 14. Feb. 2019 (CET) = Projektbörse = '''Maßgeblich ist die oben beschlossene Regel.''' Wie im Skriptorium angeregt, dient diese Seite versuchshalber ab sofort dazu, * Unterstützer zu finden, die bei der Korrektur/Fertigstellung bereits bestehender Projekte mitzuwirken bereit sind * Unterstützung bei der Realisierung neuer Projekte anzufragen bzw. nachzuweisen, dass deren Fertigstellung gewährleistet ist, so dass keine Projektruine entsteht. * Die Zusage zur Mitarbeit kann von der Erfüllung konkreter Gegenwünsche abhängig gemacht werden * Für die Mitarbeit können Gegenleistungen ausgelobt werden. * Die WS-Community erwartet, dass gemachte Zusagen auch eingehalten werden. Wir empfehlen, bei Neuprojekten folgende Details kurz anzugeben: * eigener Benutzername * Autor (mit Lebensdaten) * Titel des Werkes und Jahr der Erstausgabe * Umfang (Seitenzahl) Sprache und Schriftart * Link zum Scan (Commons, Internet-Archiv, Google oder Andere) * Begründung, was die Transkription rechtfertigt (siehe auch [[WS:TG]]) und Art der gewünschten Unterstützung - Zusagen zur Mitarbeit können in Art und Umfang begrenzt werden<br> - Zusagen können konditioniert werden. <br> - Einverständnisse werden durch {{ok}} gekennzeichnet.<br> - weitergehende Details werden auf die Benutzer-Diskussionsseiten ausgelagert<br> __TOC__ = Mitarbeiter gesucht (nicht nur für neue Projekte) = '''Das neueste Projekt steht unten''' == [[Topographia Germaniae]]== Meines Erachtens ein sehr wichtiges Werk, dass mehr Mitarbeiter benötigt. Dringend zu beachten, dass die [[Topographia Bavariae]] hier ''nicht'' bearbeitet wird, weil dies bereits bei [http://wiki-de.genealogy.net/Topographia_Bavariae GenWiki] geschieht. Sonst konnte ich nach meinen Recherchen keine Websites finden, wo eine Texterfassung schon stattgefunden hätte. Wenn doch, wäre gut, wenn an dieser Stelle darauf hingewiesen werden könnte, damit es nicht zu unnötigen Dopplungen kommt. [[Topographia Hassiae]] scheint so ziemlich fertig zu sein, [[Topographia Franconiae]] benötigt noch eine 2. Korrektur, bei der [[Topographia Sueviae]] erfolgt derzeit die Texterfassung bzw. die Erstkorrektur. Bei den übrigen Topographien (mit Ausnahme von Elsaß) sieht es noch ziemlich dürftig aus.--[[Benutzer:Moros|Moros]] 13:37, 18. Mär. 2010 (CET) Meine Anregungen http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Topographia_Franconiae wurden ignoriert --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 16:53, 18. Mär. 2010 (CET) :Ich bemühe mich, sie nicht zu ignorieren. --[[Benutzer:Moros|Moros]] 18:07, 10. Apr. 2010 (CEST) {{line}} Nur zur Aktualisierung, da die obrigen Beiträge nun einmal veraltet sind: [[Topographia Hassiae]], [[Topographia Colonia et al.]] und [[Topographia Westphaliae]] sind fertig. [[Topographia Franconiae]] ist fast fertig. Bei der [[Topographia Circuli Burgundici]] fehlt noch die komplette Texterfassung (mit Ausnahme der Widmung). Hier werden fleißige ''Handwerker'' benötigt um den Rohbau fertig zu stellen! Bei alle anderen Topographia Germaniae ist der Text bereits erfaßt, teilweise auch schon erstkorrigiert und, weil es oben anders steht, ist noch zu erwähnen, dass die [[Topographia Bavariae]] hier sehr wohl weiter bearbeitet wird; unsere Bearbeitungsstand ist auch wesentlich fortgeschrittener als der auf GenWiki. Also bitte nicht davon abschrecken lassen.--[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] 16:05, 29. Dez. 2011 (CET) : [[Topographia Franconiae]] und [[Topographia Sueviae]] sind zwischenzeitlich auch fertig geworden.--[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermann|Diskussion]]) 16:48, 10. Apr. 2012 (CEST) Der aktuelle Projektstand ist jetzt [[Diskussion:Topographia_Germaniae#Projektstand|auf der Diskussionsseite]]. Es gibt noch einige formelle Dinge, die um die Topographia enstanden sind. Siehe dazu auch [[Diskussion:Topographia_Germaniae#Vereinheitlichung|auf der Diskussionseite]]. --[[Benutzer:Spielertyp|Spielertyp]] ([[Benutzer Diskussion:Spielertyp|Diskussion]]) 01:55, 27. Feb. 2013 (CET) == [[Isis]] == Scans sind [http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000024 hier] vorhande. Mehr Informationen in der [[:w:de:Isis %28Zeitschrift, 1816%29|Wikipedia]]--[[Benutzer:Kopiersperre|Kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 21:55, 19. Jan. 2014 (CET) :Würde mich vorerst für die erste Ausgabe interessieren.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 21:29, 11. Feb. 2014 (CET) ::Ich würde dringend davon abraten, als relativer Neuling diese Baustelle aufzumachen, außer Du hast einen verdammt guten OCR und/oder eine perfekte 10-Finger-Fertigkeit und schon viel Erfahrung mit dem Einstellen gesammelt. Wenn nicht, wirst Du spätestens nach der 20ten Seite Abtippens das Handtuch werfen. Bis dahin hast Du aber eine Menge Zeit in den Sand gesetzt und dann doch eine Ruine hinterlassen. Und denke daran, dass Du viele Erst- und/oder Zweitkorrekturen finden müsstest, was ich als eher utopisch ansehe. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 22:50, 11. Feb. 2014 (CET) :::Ebenso utopisch, wie die tausenden vom [[Benutzer:FinanzerBot|FinanzerBot]] eingestellten Seiten der [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft|Deutschen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]], von denen der Großteil noch [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Kategorie:Unkorrigiert&pagefrom=De+DZfG#mw-pages unkorrigiert] ist? ;) --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 10:48, 27. Feb. 2014 (CET) ::::Wenn da etwas schlecht gelaufen ist, müssen wir das ja nicht unbedingt wiederholen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:17, 27. Feb. 2014 (CET) :::::Ja, das stimmt. Ich bin auch eher dafür, von jeder Zeitschrift erstmal nur eine exemplarische Erstausgabe einzustellen. Das wäre zumindest realistischer umsetzbar und in diesem Fall ein guter Einstieg für jemanden, der neu im Projekt dabei ist.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 16:14, 27. Feb. 2014 (CET) ::::::In der Zeitschrift sind auch einige Beiträge in lateinischer Sprache, die hier oft eine Ewigkeit auf die Korrektur warten. Siehe: [[Index:Michael Hummelberger. Eine biographische Skizze.djvu]]. Ich würde daher vorschlagen auf eine komplette Erfassung der Jahrgänge grundsätzlich zu verzichten und hier nur selektiv (unter Ausschluß der lateinischen Texte) vorzugehen. --[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermann|Diskussion]]) 22:16, 27. Feb. 2014 (CET) :::::::Kann jemand den Upload der Erstausgabe übernehmen?--[[Benutzer:Kopiersperre|Kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 20:37, 23. Mär. 2014 (CET) Unter [[Benutzer:Kopiersperre/Isis (1817)|Isis (1817)]] habe ich schon einmal angefangen. Überraschend antibürgerlich, der Text.--[[Benutzer:Kopiersperre|Kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 21:18, 31. Mär. 2014 (CEST) da gibt es seit zwei Monaten keine Fortschritte mehr. Ich schlage vor, das Thema zu vergessen. Der Appetit war doch, wie vorauszusehen, größer als der Magen.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 13:28, 31. Mai 2014 (CEST) :Hallo, die erste Ausgabe ist jetzt unter [[Isis (1817, Heft 1)]] zu finden, eine der beiden Korrekturen wollte ich auf jeden Fall noch machen.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 18:34, 1. Jun. 2014 (CEST) ::Hallo, bevor ich mich tatsächlich erbarme und ein paar Seiten Zweitkorrektur mache, noch eine Frage: Die obere halbe Seite auf Seite 1 - wird das nicht übertragen? Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 23:55, 21. Jan. 2015 (CET) :::Eigentlich gehört sie mit dazu. Ich würde sie mit aufnehmen, falls [[Benutzer:Kopiersperre]] nichts dagegen hat.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 08:36, 23. Jan. 2015 (CET) :::: Ich habe nun mal die Zweitkorrektur der vorhandenen Seiten (und eingestellten Texte) übernommen. --[[Benutzer:Bodhi-Baum|Bodhi-Baum]] ([[Benutzer Diskussion:Bodhi-Baum|Diskussion]]) 18:04, 11. Jan. 2016 (CET) ::::: Danke! Prima! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 20:21, 11. Jan. 2016 (CET) Hier ist seit über einem Jahr kein Finger mehr gerührt worden, der Initiator ist anscheinend komplett aus WS ausgestiegen. Somit wäre dann nur Heft 1 vollständig abgearbeitet. Ich schlage vor, die bisher überhaupt nicht angefassten Seiten aus dem Index zu löschen, das bisher Abgearbeitete auf Fertig zu stellen und diesen Abschnitt dann ins Archiv zu verschieben. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 13:41, 5. Jun. 2017 (CEST) : Das erste ''Heft'' umfasst 64 Seiten, fertig ist nur das erste ''Stück'' (von 16). Habe mal die nächsten 4 Seiten OCR eingestellt und korrigiert, vielleicht hat außer mir noch jemand Lust weiterzumachen. Grüße von --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 00:42, 19. Feb. 2018 (CET) :: Habe nun mal die Zweitkorrektur der vorhandenen Seiten gemacht und wäre durchaus gerne bei der Korrektur weiterer Seiten der Isis dabei. --[[Benutzer:Bodhi-Baum|Bodhi-Baum]] ([[Benutzer Diskussion:Bodhi-Baum|Diskussion]]) 00:56, 20. Mai 2018 (CEST) '''Zur Info:''' habe mal projektspezifische ER festgelegt unter [[Isis (1817)/ER]]. Falls ihr Einwände habt bitte hier antworten. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:43, 19. Jun. 2018 (CEST) == [[Illustrirte Zeitung]] == Mit einigen Artikeln hatte ich zunächst angefangen, mittlerweile bin ich beim 3. Heft angelangt. Die Artikel benötigen noch Korrekturen. Nebenbei versuche ich einzelne Artikel bei Wikipedia und auf Themenseiten bei Wikisource zu verlinken (mit Jahrgang 1843 bin ich bereits durch), als Hilfsmittel dient jeweils die [[Vorlage:IZ]] ([[:w:Vorlage:IZ]]). Eine weitere Herausforderung ist das Hochladen der Illustrationen (mitsamt Beschreibungen und Kategorisierung) auf Commons, in der [[:commons:Category:Illustrirte Zeitung (1843)]] sind bereits mehr als 250 Bilder enthalten (bis Heft 9 komplett).--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 10:59, 28. Aug. 2014 (CEST) == Dauerläufer == wir haben oben einige Projekte, die schon drei Jahre im korrigierten oder sogar unkorrigierten Zustand ihrer weiteren Erlösung harren. Ich hatte vor Jahren wohl missverstanden, dass die Vorstellung von neuen Projekten mit der Erwartung verknüpft ist, dass diese auch in angemessener Zeit zweitkorrigiert sein sollen. So hatte ich es bei den Württembergischen Oberamtsbeschreibungen gehalten, wo dann spätestens nach drei Monaten dieser Zustand erreicht wurde. Gilt diese Regel nicht mehr? fragt --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:27, 25. Jan. 2016 (CET) :Ich halte diese Regel für weiterhin gültig. Aber vielleicht sollten wir eine gemeinsame Anstrengung unternehmen um ein paar dieser Projekte zu einem Ende zu bringen. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 14:39, 25. Jan. 2016 (CET) :Die Diskussion gehört sicher ins Skriptorium. Ich halte es für sehr löblich, wenn Projekte innerhalb eines Jahres fertig werden. Aber solange der Einstellende woanders Gegenleistungen erbringt, sehe ich keine Zwang dafür, dass das neue Projekt bald fertig wird – so auch unsere Regeln. :Hier eine Übersicht (die gerne ergänzt werden darf) über die hier gelisteten, noch nicht fertigen Projekte, die vor über einem Jahr angelegt wurden. Im Archiv schlummern wahrscheinlich auch noch einige unfertige Sachen. Außerdem gibt es Projekte, die trotz ihrer Größe hier vorbeigerauscht sind (manchmal, weil der Einstellende das umgangen hat, manchmal auch, weil geplant unvollständige Projekte ohne den Einstellenden weitergeführt wurden): * [[Topographia Germaniae]] (vor 2010) wurde schon vor Existenz unserer Regeln angelegt. Den ziemlich aktuellen Projektstand gibt es auf der [[Diskussion:Topographia Germaniae#Projektstand|Diskussionseite]], demnach sind 9 von 16 Büchern noch nicht fertig, bei einigen sind außerdem noch andere Arbeitsschritte zu erledigen. * [[Chronicon der mecklenburgischen Regenten]] (2011) ist ein Problemfall, der Einsteller hat nicht alle Seiten angelegt und ist seit 2013 nicht mehr aktiv. Hier müssen noch knapp 50 Seiten angelegt werden. * [[Der Ackermann aus Böhmen]] (2012), Handschrift aus dem 15. Jahrhundert, 60 Seiten korrigiert. Hier bräuchten wir einen Fachkundigen, der bereit ist, die Korrektur zu übernehmen. * [[Sächsisches Schriftsteller-Lexicon]] (2012), hier hat der Einsteller relativ schnell aufgegeben, mittlerweile geplant unvollständig, dennoch 30 Seiten unkorrigiert; neue OCR liegt vor. * [[David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Erster Band – Zahlentheorie]] (2013), 223 Seiten unkorrigiert * [[Isis (1817)]] (2014), von 2 vorgesehenen Heften ist 1 angelegt (fertig). * [[Illustrirte Zeitung]] (2014), 6 Hefte sind angelegt, jeweils 16 Seiten, korrigiert. * [[Index:Taras Schewtschenko. Ein ukrainisches Dichterleben. Von Alfred Jensen (1916).djvu]] (2015), Einsteller hat nur ein paar einzelne Seiten erstellt, mittlerweile sind es ca. 70 von über 170. * [[Index:Orbis sensualium pictus]] noch unvollständig, 4 Seiten fehlen. :--[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:53, 25. Jan. 2016 (CET) / --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:11, 21. Feb. 2016 (CET) / --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:06, 18. Aug. 2016 (CEST) ::Vielleicht sollte man unfertige Projekte, die schon etwas älter sind, in ein Archiv verschieben, damit die Projektseite nicht zu unübersichtlich wird. Oder man stellt einige Seiten bei den ''Korrekturen des Monats'' vor, um etwas Interesse zu wecken.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:51, 25. Jan. 2016 (CET) Danke, Dorades, für die Zusammenstellung der Dauerläufer. Claro, es ist überhaupt nichts dagegen einzuwenden, wenn Klopse sich zeitlich in die Länge ziehen, aber wenigstens ein kontinuierlicher Fortschritt ersichtlich ist. Dies ist, wie Du schön darlegst, in einigen Fällen überhaupt nicht gegeben. Vereinbarung war ja, dass der Startschuss für 50+Seiten-Werke erst erfolgt, wenn sich genügend Zweitkorrigierer bereit erklären, für deren Vollendung zu sorgen. Gegenleistungen sollten dafür sorgen, dass das auch passiert. Das ist aber in letzter Zeit fast regelmäßig unterblieben. Stellt sich also die Frage, wie wir diese Regel wieder durchsetzen. Das temporäre Verschieben unfertiger Werke in ein Archiv dürfte wohl eher in einem Dauerasyl enden. Sie verschwinden dann komplett aus unseren Augen, so wie die nicht angemeldeten, aber dennoch eingestellten zahlreichen Werke. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:19, 25. Jan. 2016 (CET) :Ok, das Verschieben ins Archiv war eher für die Projekte unter 50 Seiten gemeint. Die von mir vorgestellten Zeitschriften (Illustrirte Zeitung, Ausland) sind eh nicht auf Vollständigkeit ausgelegt und wurden hier nur vorgestellt, um etwas Aufmerksamkeit zu erhalten. Bei 50+Projekten kann es natürlich auch passieren, dass sich am Anfang zwar ein Zweitkorrigierer findet, das Projekt aber später dann doch irgendwie einschläft. Da hilft es vielleicht, die Teilnehmer nochmal direkt anzusprechen oder hier in regelmäßigen Abständen den aktuellen Korrekturstand zu posten, damit das Projekt nicht in Vergessenheit gerät.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 00:33, 26. Jan. 2016 (CET) Löschen? --[[Benutzer:Έλβις λεβτ|Έλβις λεβτ]] ([[Benutzer Diskussion:Έλβις λεβτ|Diskussion]]) 11:44, 26. Jan. 2016 (CET) ::Natürlich gäbe es robuste Maßnahmen, um den Trend zu stoppen, z. B: ::Erstellen einer Liste verwaister Projekte mit Titel, Umfang, Stand, Beginn und Einsteller. ::Rührt sich dann trotzdem nichts, ab in einen Löschantrag. Wie wir wissen, bedeutet die Löschung nicht, dass die Daten endgültig verloren gehen, sie können auf Antrag wieder ans Licht gelangen. Als Erinnerungsposten dient dann besagte Waisenliste. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:57, 26. Jan. 2016 (CET) :Ergänzung obiger Liste: * [[Index:Orbis sensualium pictus]] noch unvollständig. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 12:37, 26. Jan. 2016 (CET) :::Also Löschen halte ich jetzt nicht unbedingt für die beste Lösung, zumal einige Werke schon komplett einmal durchkorrigiert wurden. Man sollte schon von Anfang an darauf achten, dass größere Werke erst begonnen werden, wenn sie hier vorgestellt wurden und sich zwei hilfsbereite Korrekteure gefunden haben. Eine Löschung sollte wenn, dann in der Anfangsphase erfolgen und nicht wenn das Projekt schon auf halbem Weg ist (auch wenn es nicht unbedingt den Regeln gemäß begonnen wurde). Ich erinnere auch daran, dass wir hier größere Projekte wie z.B. die Gartenlaube haben, die teilweise noch in [[Seite:Die Gartenlaube (1892) 203.jpg|OCR-Qualität]] vorliegt und die auch in absehbarer Zeit nicht zum Abschluß kommen wird. Es schwirren wahrscheinlich noch viele weitere Projekte herum (z.B. [[Der Hexenhammer (1923)|Der Hexenhammer]]), die es garnicht erst bis zur Vorstellung geschafft haben. Warum sollten ausgerechnet die zuerst „bestraft“ werden, die eine Vorstellung hier zumindest versucht haben?--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 12:50, 26. Jan. 2016 (CET) Löschung ist auch in meinen Augen nur eine Notlösung und nur dann angebracht, wenn mit einer Fertigstellung des Werkes augenscheinlich überhaupt nicht mehr zu rechnen ist. Dies ist dann der Fall, wenn der Einsteller inaktiv geworden ist und sich kein Nachfolger findet, der sich der Sache annehmen will. Beispiel genehm? [[Geschichte der Herrschaft Eisenburg]], eingestellt 2010 von [[Benutzer:Mrilabs]]. Größtenteils nur scan vorhanden, Beitrag des Einstellers in den letzten zwei Jahren gerade mal 2 unkorrigierte Seiten (Febr. 2014), der Rest der Arbeiten meist von Deppen wie mir. Das Werk mag lokal von Bedeutung sein, für Andere der berühmte Sack Reis. @9xl: Natürlich gilt die Verwaistenliste nicht nur für die vorgestellten Werke, sondern auch für alle übrigen, die uns als verwaist in die Augen fallen. Aber anfangen können wir mit den unvollständigen und unkorrigierten. Dort ist genügend „Futter im Trog“, ehe man sich an durchgehend erstkorrigierten Artikeln zu schaffen macht. Aber was bedeutet schon erstkorrigiert? Bei guter OCR kann ich in einer Stunde 20 Seiten als erstkorrigiert entlassen, ohne dabei viel nachzubessern. Die wirkliche Drecksarbeit leisten ja dann die Zweitkorrektoren. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:32, 26. Jan. 2016 (CET) :Ja, das Projekt kommt mir sehr bekannt vor. ;) Der Benutzer scheint gelegentlich bei Wikipedia aktiv zu sein, vielleicht dort mal ansprechen. Ein Problem was ich sehe ist, dass man mit der Zeit an immer mehr Projekten teilnimmt, so dass jedes einzelne irgendwie etwas an Bedeutung verliert. Wenn sich mehrere Leute zeitgleich auf ein Einzelnes konzentrieren würden, könnte dieses viel schneller abgeschlossen werden. Es gibt ja bereits die ''Korrekturen des Monats'', aber dort werden auch nur stückweise mehrere Projekte gleichzeitig bearbeitet. Wir bräuchten so etwas wie den [[en:Wikisource:Proofread of the Month|Proofread of the Month]] in der englischen Wikisource, bei dem eines der „Problemprojekte“ (nach vorheriger Abstimmung in der Community) mit vereinten Kräften angegangen wird.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 17:53, 26. Jan. 2016 (CET) ::Zunächst einmal halte ich es für eine gute Idee, eine "Verwaistenliste" zu erstellen, in die alles aufgenommen wird, das nicht mehr so richtig vorangeht. Dadurch erhalten wir schon einmal einen besseren Überblick. Und auch dieses "Proofread of the Month", in der ein Problemprojekt möglichst gemeinsam angegangen wird, wäre m.E. einen Versuch wert. Da sollte dann aber eins nach dem anderen angegangen werden (nicht etwa eins pro Monat), weil wir uns sonst doch wieder verzetteln. Und wenn ein solches Projekt nicht wirklich vorwärts geht, dann kommt ein anderes an die Reihe. Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 18:15, 26. Jan. 2016 (CET) Ich bin mit zwei Projekten involviert, zu denen ich kurz Stellung nehmen will: * [[Adolf Loos – Sämtliche Schriften]] (2014), ''eine IP hat den Großteil der Seiten eingestellt, jetzt sind es über 200 korrigierte Seiten''. War als „bewusst unvollständig“ gestartet (und der von mir initiiert Teil ist auch abgeschlossen) und hat dann eine erfreuliche Eigendynamik gewonnen. Die Bilanz ist weit besser, als es sich hier liest, denn alles ist angelegt, weit über die Hälfte ist bereits fertig und das Verbleibende sind gute Kandidaten für die „Korrekturen des Monats“. Ich kann, da bereits lesend tätig gewesen, jetzt nicht mehr viel machen (einige wenige Herausgeber-Kommentare sind noch einzuarbeiten). * [[Index:Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen Teil 1 1759.pdf]] (2014), ''Übernahme aus dem DTA stockt, bis jetzt 76 korrigierte Seiten.'' Hier ist mir in der Tat meine nun fast anderthalbjährige Zeitschriftenaktivität dazwischen gefahren. Das Projekt führe ich in jedem Fall zu Ende. Aber auch hier ist die Bilanz besser als sie scheint, denn die bereits gelesenen Seiten können per Bot auf fertig gesetzt werden. Der Text ist also zu zwei Dritteln beisammen, der Rest ist Graphik (Notenbeispiele), an einem Nachmittag zu erledigen. Mit vielen Grüßen von Euerem --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 19:23, 26. Jan. 2016 (CET) ::: Auf der Seite der Korrekturen des Monats kann man alle Indizes abrufen, deren Bearbeitungsstand auf "korrigiert" steht, kann man sicherlich auch für andere Bearbeitungsstände anlegen. ::: Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 00:43, 27. Jan. 2016 (CET) :Zu zwei Projekten möchte ich eine kurze Anmerkung hinterlassen. :* [[David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Erster Band – Zahlentheorie]]: Das habe ich im Umfang komplett unterschätzt. Man sitzt teilweise 1 h vor manchen Seiten. In letzter Zeit haben sich aber teilweise Mitstreiter gefunden die mitmachen. Mit etwas Schwung könnte es also dieses Jahr fertig werden. :* [[Chronicon der mecklenburgischen Regenten]]: Der Ersteller hat hier einen Mix aus PR1 und PR2 hinterlassen. Daher müssen nicht mehr so viele Seiten angelegt werden. Dieses kleine Chaos grade zu ziehen steht auf meiner Admin-Todo-Liste. :--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:44, 27. Jan. 2016 (CET) Ich begrüße diese Diskussion sehr. Vor Jahren habe ich immer wieder auf unsere Ruinen aufmerksam gemacht, und die Vorstellungsregel wurde eingeführt, um Projektruinen zu verhindern. Die Korrekturen des Monats habe ich dann auch eingeführt bzw. neu aufgestellt, damit die damals Altlasten genannten Projekte gefördert werden. Klar, man verkalkuliert sich manchmal, aber wenn keine Kontrolle der Zusagen erfolgt, können wir die Regel eigentlich vergessen. Löschen würde ich nach Ermahnung der Säumigen nur, was nicht als in sich abgeschlossene Einheit erhalten werden kann, also Projekte mit wenig Arbeitseinsatz. Die Scans bleiben ja eh auf Commons. Verschiebung: Aus den Augen aus dem Sinn ... Keine wirkliche Lösung. Wenn bei der Anmeldung eines Projekts eine klare Vorgabe für den Vorschlagenden und seine Mitstreiter gemacht würde (so und soviele Seiten bei Altlasten-Projekten korrigieren), die erst ab Antragstellung abgeleistet werden kann und dann erst danach losgelegt werden darf, könnte es vielleicht besser werden. --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] ([[Benutzer Diskussion:FrobenChristoph|Diskussion]]) 03:04, 29. Jan. 2016 (CET) :Gut, dann sind wir uns ja größtenteils einig, dass Handlungsbedarf besteht. Ich habe daher unter [[Wikisource:Verwaistenliste]] ein Muster eingestellt, wo ich aus dem Fundus der Unvollständigen drei Werke herausgefischt habe. Änderungsvorschläge? Sollten wir etwa durchnummerieren, um dann auf der dortigen Disk. Eindeutigkeit zu gewährleisten? Sollen wir insgesamt die weitere Diskussion dorthin verlagern und diesen Para damit abschließen? :ich denke, wenn wir mit den Unvollständigen anfangen, haben wir schon etwas Futter für die weitere Diskussion, die wir danach führen müssen. Werke, an denen sichtlich gearbeitet wird wie die in obiger Diskussion eingebrachten, würde ich vorläufig total außer Acht lassen.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:26, 29. Jan. 2016 (CET) ::Die [[Wikisource:Verwaistenliste|'''Verwaistenliste''']] weist fürs Erste 15 Positionen auf. Ergänzungen willkommen, sofern sie der Kategorie „verwaist“ zuzurechnen sind, sprich seit Jahren im unfertigen Ruhezustand verharren. Auf der dortigen Disk-Seite bitte zu den einzelnen Projekten Kommentare hinterlassen, wie und ob Abhilfe geschaffen werden kann/sollte. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 22:20, 1. Feb. 2016 (CET) * [[Index:Das Newe Testament Deutzsch|Lutherbibel]] <small>[[Spezial:Beiträge/2003:C3:B3CB:A439:C4EC:FA04:D8B8:1965|2003:C3:B3CB:A439:C4EC:FA04:D8B8:1965]] 11:25, 20. Mär. 2016 (CET)</small> :::Ich habe jetzt mal den [[Der Ackermann aus Böhmen]] in diese Liste übernommen. Er zuckt seit über vier Jahren nicht mehr. Ich fürchte, er ist tot. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:46, 23. Aug. 2017 (CEST) == Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843) == Wie [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] gebeten hatte, wie die Regel es verlangt, möchte ich hier das Projekt "Bearbeitung des Ersten Bandes der [[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf|Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft]]" vorstellen. Die ersten sieben Bände dieses bedeutenden Werkes wurden durch den sorbischen Wissenschaftler und Philologen [[w:Jan Pětr Jordan|Jan Pětr Jordan]] zwischen 1843 und 1849 in Leipzig herausgegeben. Wie der Titel schon sagt, handelt es sich dabei um ein fortlaufendes mehrbändiges Periodikum, das sich thematisch den Slawen, der slawischen Nationen und den Beziehungen der Deutschen zu den Slawen aus deutscher Sicht widmet. Namhafte deutsche und slawische Wissenschaftler (wie Pavel Jozef Šafárik, Josef Jungmann, František Palacký) erörtern auf den Seiten der Jahrbücher verschiedene Themen zu slawischen Sprachen, Literaturen, Kulturen und der slawischen Volkskunde. Es werden nicht nun die Kultur und Geschichte der Ostslawen (Russen, Ukrainer, Weißrussen), der Westslawen (Polen, Tschechen, Slowaken) oder der Südslawen (Slowenen, Kroaten, Serben, Bulgaren u.a.) vorgestellt, sondern auch die der slawischen Minderheiten in Deutschland (wie Sorben, Wenden oder Polaben). Ein bedeutender Teil der Hefte (die dann zu einem Jahrgang zusammengefasst werden) enthält bibliographische Übersichten über die damals erscheinenden Publikationen zu den einzelnen slawischen Sprachen und Literaturen nebst ausführlichen Rezensionen ausgewählter Neuerscheinungen, die einen hohen wissenschaftlichen Stellenwert besitzen. Das Projekt möchte zuerst mit dem Ersten Band der Reihe anfangen und systematisch sowohl die Texte als auch die bibliographischen Einträge erschließen. Dies ist insofern nicht unkompliziert, da die vor allem die bibliographischen Einträge der Jahrbücher einiges an slawischem Sprachmaterial enthalten, das sowohl in lateinischer Schrift mit Diakritika als auch in kyrillischer Schrift (bzw. transliteriert) gedruckt ist. Nichtdestotrotz hoffe ich auf eine breite Unterstützung des Projekts, auch wenn die potenziellen Interessierten erst im Laufe des Zeit dazu kommen würden, bzw. mobilisiert werden könnten. Ich denke hier nicht nur an die deutschsprachigen Wikisource-Bearbeiter, sondern auch an unsere zahlreichen benachbarten slawischen Wikisource-Projekte aus der Ost-, West- und Südosteuropa. Es würde mich sehr freuen, wenn das Projekt Zuspruch durch die Verantwortlichen der deutschsprachigen Wikisource-Community findet und ihm eine Chance zur Umsetzung eingeräumt wird. Herzlichen Dank. --[[Benutzer:Novikowski|Novikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Novikowski|Diskussion]]) 09:40, 26. Jun. 2017 (CEST) == [[Der Ackermann aus Böhmen]] == Hallo, ich möchte hier nochmal zum letzten Korrekturgang für den Ackermann aus Böhmen aufrufen, da das Projekt gerade auf der [[Wikisource:Verwaistenliste|Verwaistenliste]] gelandet ist. Sicherlich keine einfach zu lesende Handschrift, aber ich wäre für jede Hilfe dankbar! --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 17:26, 7. Sep. 2017 (CEST) Zwischenstand Januar 2019: komplett erstkorrigiert, Zweitkorrektur klemmt. == [[March-Buch]] == Das [[March-Buch]] ([[:de:March-Buch]], [[:Datei:Bodmer_Marchbuch_Band2.pdf]]), welches die Land-Grenzen der Republik Bern von 1710 wiedergibt, ist mit vielen handschriftlichen Kommentaren versehen. Für eine effiziente und effektive Nutzung des Werkes, wäre es hilfreich, wenn die Handschriften transkribiert wären. Vorschlag: Es sollen alle Texte in Textboxen, sowie die Namen von Toponymen transkribiert werden, und jeweils deren entsprechende, heutige Toponyme, falls abweichend, angegeben werden (in Text und mit Link zu Wikipedia). --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 22:33, 24. Mär. 2018 (CET) :Ehe du weiterarbeitest, bitte die Regeln befolgen und '''10 Tage warten''', damit die Gemeinschaft Zeit zur Diskussion hat. Da schon begonnen wurde: Editionsrichtlinien müssen bei Handschriften zwingend festgelegt werden! Wie fit bist du im Handschriften transkribieren? Es ist dein Projekt, die Ws-Gemeinschaft wartet nicht auf Nachschub, sie kann dich nur unterstützen. Die Präsentation des Textes erschließt sich mir noch nicht, kannst du in deinem Namensraum mal bitte ein Beispiel anlegen? – [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 12:41, 25. Mär. 2018 (CEST) ::Ja, das scheint mir jetzt seltsam, willst Du sagen, «die Ws-Gemeinschaft [warte] nicht auf Nachschub» und deshalb soll ich keine neuen Projekte anfangen, oder wie?<br>Ich verstehe nicht, was Du meinst, mit: «Die Präsentation des Textes erschließt sich mir noch nicht, [...]». Was erschliesst sich Dir nicht? Für die Richtlinien habe ich hier einen [[Index Diskussion:Bodmer Marchbuch Band2.pdf|Vorschlag]]. Ist das dort gut aufgehoben, oder gehört das hierhin in die Projektdiskussion? --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 22:26, 25. Mär. 2018 (CEST) :::Wäre schön, wenn schon mal klargestellt würde, wer was macht, denn erst muss ein vernünftiger Scan und OCR beigeschafft werden, ohne die überhaupt nichts läuft. Neben dem Einsteller, also wohl Dir, müssen auch noch zwei weitere MitarbeiterInnen gefunden werden, die die Erst- und Zweitkorrektur besorgen. Zu erwarten, dass sich diese aus unseren Altreihen finden werden, ist reine Illusion. Wir sind schon mehr als ausgelastet mit Ballast der letzten zehn Jahre und Beseitigung von Ruinen. So wie ich das im Augenblick vermute, wird das eine weitere Ruine. Daher von meiner Seite unter derzeitigen Prämissen '''Ablehnung des Projektes'''. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:47, 26. Mär. 2018 (CEST) :::: «vernünftiger Scan»? OCR? Also hier gibt es wird sicher kein OCR möglich sein auf Handschriften. Folglich wäre es wohl gut, kurz das Dokument zu öffnen. Auch gibt es kaum bessere Scans. Die Mitarbeiter für die Korrektur werde ich in meinen eigenen Reihen finden. Das Buch ist so wichtig, dass das Berner Staatsarchiv es sogar gescannt hat, und das machen sie nicht mit vielen.--[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 10:20, 26. Mär. 2018 (CEST) Also, das ist doch schon mal ein Wort. Verzeih, [[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]], wenn wir Dir auf den Zehen rumstehen. Wir tun das aus gutem Grund und mit dem Text ganz oben hast Du Dich nicht so arg auseinander gesetzt. Sei's drum: Das heisst, dass Du "in Deinen Reihen" weitere 2 Personen benennen kannst, die in der Transkription von Handschriften geübt sind und zwei weitere Lesungen nach der ersten durchführen könnten? Du bräuchtest also von WS allenfalls Hilfe im Aufbau des Projekts? Das Staatsarchiv in Bern erklärt für seinen Bestand <small> Copyright / Der gesamte Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt (alle Rechte vorbehalten), sämtliche Eigentumsrechte bleiben beim Urheber. Das Herunterladen sowie das Ausdrucken von Inhalten oder Teile davon sind grundsätzlich gestattet. Dadurch werden Ihnen jedoch keinerlei Rechte an den Inhalten übertragen. Ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung sind Reproduktionen, Modifikationen und das Weiterverwenden von urheberrechtlich geschützten Inhalten der Website, einschliesslich des Quellcodes, für öffentliche oder kommerzielle Zwecke untersagt.</small> Üblicherweise werden WS-Projekte nach [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Commons] transferiert. Das geht über die eingeräumten Rechte hinaus. Glaubst Du, das ''ok'' des Staatsarchivs für die Kopie und für die Transkription zu erhalten? Namensnennung der besitzenden Institution ist guter Stil und gewährleistet. Prinzipiell finde ich das Projekt attraktiv. Die Seitenzahl sollte nicht so arg erschrecken, auch wenn es eigentlich ja 3 Bände sind... Der Bildanteile überwiegt den Textanteil deutlich. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 11:52, 26. Mär. 2018 (CEST) :Liebe estnische Erdbeere! (Oder woher kommt Dein Name?) Ich habe mich mit dem Text meiner Antwort an Pfaerrich nur so stark auseinandergesetzt, wie sich der Pfaerrich mit dem Projekt auseinandergesetzt hatte. Verzeih, aber eine Seite sollte man sich schon angsehen, und nicht von OCR sprechen. OCR der Handschrift? Da hat er ein sehr gutes Programm! ;-P Folglich hatte ich es auch nicht nöthig meinen Text korrekturzulesen, ... Was das Archiv Bern schreibt, bezieht sich vorallem auf «urheberrechtlich geschützten Inhalten». Nun ist das March-Buch schon lange PD von Alters wegen, hat also kein Copyright mehr, besonders der Text, weshalb uns auch keine Rechte übertragen werden können. Einfach wegen dem guten Stil, kann man da ja noch "fragen", also informieren. --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 13:41, 26. Mär. 2018 (CEST) ::es ist eine livländische Erdbäre. Und es geht um den Ersteinstieg einfach mal drauflos und die Zeilen ganz oben auf dieser Seite. freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:20, 26. Mär. 2018 (CEST) :::Livische Maasikaru, super! =) - Befasst Du Dich mit der livischen Sprache / Kultur / Geschichte? --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 15:30, 26. Mär. 2018 (CEST) :Die Frage nach einem vernünftigen Viewer, stellt sich für mich eher. Wenn man da was sehen will, muss man das PDF 'runterladen und dann sieht man alles in akzeptabler Qualität! Der '''Viewer''' hier im Editor ist '''komplett nutzlos''' für dieses Projekt. Andere Meinungen?--[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 13:46, 26. Mär. 2018 (CEST) ::Hast Du Dir angeschaut, wie es aussieht, wenn das PDF auf Commons liegt?; z.B. [https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Tagebuch_Russlandfeldzug_0020.jpg diese Seite] --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:26, 26. Mär. 2018 (CEST) :::Ja, also [[https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bodmer_Marchbuch_Band2.pdf/7&action=edit hier]], wenn man auf "Zoom (+)" klickt, sieht das nicht so hochauflösend aus, wie wenn man aber das File [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bodmer_Marchbuch_Band2.pdf aus den Commons] runterlädt. Das finde ich seltsam. Da verstehe ich des Pfaerrichs Meinung, wegen einem vernünftigen Scan. Die Schrift ist halt relativ klein im Vergleich zur Seitengrösse, nicht wie im [https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Tagebuch_Russlandfeldzug_0020.jpg Tagebuch Russlandfeldzug]. Oder wäre es besser, ich würde alle Seiten einzeln als jpg hochladen?--[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 15:30, 26. Mär. 2018 (CEST) :::: Ich habe mal losgelegt, vielleicht kann jemand noch erklären, was besser ist, PDF oder JPG. Ich habe die ersten vier Seiten des ersten Bandes, mal als JPG hochgeladen. Ich kann Gegenleistung im Indien Reisebericht nach Nepal erbringen. Wer kennt sich aus mit Handschrift (Sütterlin) oder Schweizer Geographie? --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 11:56, 28. Mär. 2018 (CEST) :::::Ich sehe das zwar mit Verständnis aber auch leichtem Missbehagen. Du hast angegeben, "aus den eigenen Reihen" Personen mit den entsprechenden Fähigkeiten aufbieten zu können. Das ist ein gangbarer Weg. Für die Gegenleistungsbereitschaft oben danke ich, das geht aber nur dann, wenn Enyavar sich die Handschriften zutraut. Beim technischen bin ich nicht ganz firm. Ich kenne am besten [[Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien|das hier]] mit dem PDF auf commons. PDF ist ja nur ein Formatcontainer, so dass kein Qualitätsverlust ggüber jpg's zu erwarten ist. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 12:44, 28. Mär. 2018 (CEST) ::::::Die Handschrift ist nicht so schwierig, ich hab noch nicht allzu viele Texte in Handschrift gelesen und das lernt sich recht schnell. Beim Technischen weiss ich nicht, ich werde das mal überprüfen.--[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 00:50, 29. Mär. 2018 (CEST) == wohlwollende Zwangsvorstellung == [[File:Ekranoplane"Ivolga" in Black Sea. (8380441935).jpg|thumb|immer hübsch am (Quellen-)Boden bleiben :)]] Jetzt habe ich gedacht, das so schön eingefädelt zu haben ... [[Wikisource:Skriptorium#Rudolf_Slawitschek:_Anastasius_Katzenschlucker,_der_große_Zauberer_..._how_to_do_it?]]. Die Argumentation des Einstellers ist allerdings nicht ganz von der Hand zu weisen und die Adminschaft sehe es mir bitte nach, wenn ich die Regeln etwas verbiege, um diesen Text ans wikisource-Land zu holen. Ich finde solche Nischen durchaus spannend und die erbrachte Leistung der Bildextraktion sollte nicht umsonst sein. Also: Ich deklariere dieses Projekt zu meinem eigenen; mein Gartenlauben-genährtes Konto ist dick gefüllt. Die 80 Seiten passen da gut rein. Copyright ist geprüft. Ich sehe auch, dass uns derzeit ein paar Projekte ins Haus geschwappt sind, deren Umsetzung Fragen aufwerfen. Offenbar sind unsere berechtigten und begründeten Vorbehalte bei der Aufnahme für de-wikisource-Fremde schwer verständlich. Ich bitte aber darum, mir gleichwohl hier ein zügiges ok zu geben und dem Ersteller den Quereinstieg zu verzeihen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:38, 27. Mär. 2018 (CEST) :ready for [[Anastasius Katzenschlucker, der große Zauberer|take-off]]. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:10, 7. Apr. 2018 (CEST) ::[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], honorige Herangehensweise! Finde ich gut! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 23:00, 12. Apr. 2018 (CEST) :Ich werde ab und an ein paar Seiten zweitkorrigieren. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:05, 12. Apr. 2018 (CEST) :::Das Projekt wäre eigentlich soweit abgeschlossen! Ein großes Dankeschön an alle Beitragende, vor allem an [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] und [[Benutzer:Dorades|Dorades]] für die geleistete Arbeit! Nur leider fehlt nach wie vor noch der letzte Abschnitt: [[Anastasius Katzenschlucker, der große Zauberer/Die Erfindung des Osterhasen|Die Erfindung des Osterhasen]]. Sieht wohl nicht danach aus, dass der ursprüngliche Initiator sich darum noch einmal kümmert. Gibt es jemanden, der diesen Rest noch entsprechend einstellen kann? Damit das hier noch eine runde Sache wird? Wäre schön! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 23:21, 23. Mai 2018 (CEST) ::::Ich habe das fehlende Kapitel ergänzt und auch dort die Abbildungen entfernt. Allerdings ist es mir nicht gelungen (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Katzenschlucker.pdf) die PDF in eine DJVU-Datei zu konvertieren, um die bestehende Datei zu ersetzen. Vielleicht hat hier jemand mehr Erfolg. [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 23:02, 3. Mai 2022 (CEST) :::::Der Text ist fertiggestellt und steht für Korrekturlesungen bereit. [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 19:52, 8. Mai 2022 (CEST) ::::::Vielen Dank für dein Engagement! Leider kann das formal nicht so bleiben, die Anbindung der Seiten an den bestehenden Index funktioniert so nicht. Worin bestand das Problem bei der Konvertierung von PDF zu DJVU genau? VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 11:08, 9. Mai 2022 (CEST) :::::::Sämtliche Online-Converter brachen eine Konvertierung von PDF ins DJVU mit einer (mir nicht mehr erinnerlichen) Fehlermeldung ab. Ich hatte vermutet, dass die PDF-Datei zu groß war. [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 14:11, 9. Mai 2022 (CEST) == "[[Die_ältesten_Privilegien_und_Statuten_der_Ludoviciana|Die ältesten Privilegien und Statuten der Ludoviciana]]" von [[Hermann Wasserschleben]] == Hermann Wasserschleben war ein Rechtshistoriker im 19. Jahrhundert und befasste sich mit dem Schwerpunkt des Kanonischen Rechts im Mittelalter. Er war zum Zeitpunkt seiner Herausgabe, die er dem Großherzog Ludwig IV. widmete, Kanzler der Landesuniversität Gießen. In seinem Werk befinden sich zahlreiche Rechtsurkunden der Universitäten Marburg und Gießen. Diese geben Aufschluss über die Geschichte der beiden Universitäten. Die Statuten beginnen 1607 und sind teils auf Deutsch, teils auf Latein verfasst. --[[Benutzer:jannickson|jannickson]] ([[Benutzer Diskussion:jannickson|Diskussion]]) 17:45, 22. Mai 2018 (CEST) Wir sind eine fünfköpfige Gruppe und widmen uns diesem Projekt im Rahmen eines Seminars. Für Anregungen und Verbesserungen sind wir offen. --[[Benutzer:pirol23|pirol23]] ([[Benutzer Diskussion:pirol23|Diskussion]]) 17:15, 23. Mai 2018 (CEST) Sieht mir nach einer Ruine aus --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] ([[Benutzer Diskussion:FrobenChristoph|Diskussion]]) 18:16, 3. Dez. 2018 (CET) :Die beiden Hauptwirkenden scheinen seit Oktober 2018 jegliche WS-tätigkeit eingestellt zu haben. Für eine eigentliche Ruine ist das Lemma mit <s>75%</s> jetzt 100% Erstkorrektur schon sehr weit gediehen, um abgewrackt zu werden, und bei insgesamt 32 Seiten Umfang einer gemeinsamen Rettungsaktion würdig. <s>Ich erbiete mich, die Erstkorrektur zum Abschluss zu bringen, wenn sich Zweitkorrektoren finden</s>. Ansonsten LA Ende Juli 2019. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:47, 29. Jun. 2019 (CEST) == [[Index:Die poetische Ukraine (1845).pdf|Die poetische Ukraine]] == Hallo! Kann ich weiter an diesem [[Index:Die poetische Ukraine (1845).pdf|Index]] arbeiten? --[[Benutzer:Arxivist|Arxivist]] ([[Benutzer Diskussion:Arxivist|Diskussion]]) 22:32, 11. Okt. 2018 (CEST) :Hallo!, [[Benutzer:Arxivist|Arxivist]]. Danke für Deine Vorstellung. Ich wäre durchaus willens, Dich in Form einer Zweitkorrektur zu unterstützen. Was ich bis jetzt sehe, ist allerdings wenig überzeugend. Zugegeben, Fraktur ist nicht einfach; könnte es aber auch sein, sorry für die direkte Frage, dass Du mit dieser Aufgabe Deine Deutschkenntnisse an ihre Grenzen bringst? -[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:03, 8. Dez. 2018 (CET) :: {{Ping|Maasikaru}} Vielen Dank für die Antwort. Ich bin nur unbequeme deutsche Gotik Text. Aber ich möchte lernen, es zu verstehen. Ist es kein Problem, wenn ich zu Beginn Fehler bei der Erkennung des Textes habe? Als Nächstes werde ich die Änderungen überprüfen und merken, wie sie erkannt werden sollen. Was denken Sie?--[[Benutzer:Arxivist|Arxivist]] ([[Benutzer Diskussion:Arxivist|Diskussion]]) 15:27, 8. Dez. 2018 (CET) :::Hallo!, [[Benutzer:Arxivist|Arxivist]]. Wenn das, was Du als [[Seite:Die poetische Ukraine (1845).pdf/41|Vorlagen-Seite 41]] abgespeichert hast, OCR '''ohne''' Korrektur war, dann ok. Wenn das aber schon eine Korrektur von Dir beinhaltet haben sollte, wird es schwierig... Wir könnten aber auch [[Benutzer:Aschroet|Aschroet]] fragen, ob er noch dieses OCR-Kontingent hat. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 16:52, 8. Dez. 2018 (CET) ::::Habe ich nicht. Aber ich denke, dass sich bestimmt jemand findet mit einer neuen Version von Abbyy. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 23:22, 8. Dez. 2018 (CET) Zwischenstand per Januar 2019: lediglich 2 der insgesamt 167 Seiten sind bisher eingestellt. Es duftet nach Ruine. :Ich habe das Projekt „adoptiert“ und freue mich über Korrekturen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 16:40, 19. Apr. 2022 (CEST) == New Project Proposal: Fredrika Bremer, Die Heimath in der neuen Welt == I plan to start a new project transcribing the German translation of [[Fredrika Bremer]]'s Die Heimath in der neuen Welt. I have already transcribed the English translation of this work on English Wikipedia ([[en:The Homes of the New World|The Homes of the New World]]). (Note I also work as [[Benutzer:Library Guy|Library Guy]].) I am currently transcribing the work in French Wikisource ([[fr:Livre:Bremer - La Vie de famille dans le Nouveau-Monde vol 1.djvu|La vie de famille dans le Nouveau-Monde]]). I plan to take a very relaxed approach, like transcribing one page a day. If other people are interested in joining me, they are welcome of course. I plan to learn as I go as far as details of setting things up. Much of what I've learned at English Wikisource is useful here, and I also plan to look over projects on German Wikisource that have already been completed. I have transcribed many works in English Wikisource, and while I am sometimes slow, I do see projects to completion. I think this will be a beneficial project for German Wikisource. <del>The only work by Bremer on German Wikisource now are some "last words."</del> The work I am proposing is a series of letters home to Sweden about her trip to the United States and Cuba. It was published in German in 1854. I plan to wikilink the English, French and German versions of her letters which I hope will give people a better understanding of the original Swedish. For example I notice the French and German editions give summaries of the letters, which the English and Swedish versions do not. I think these are very helpful for navigating her correspondence, and perhaps I will translate them for the English site. I think the parallel transcriptions will also be useful for improving my own and other people's understanding of French, German, English (maybe Swedish too eventually) and the cultures of France, Germany, United States, England and Sweden. The source is DjVu files uploaded at Commons (for example [[:File:Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band.djvu|Datei:Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band.djvu]]). These look like good scans, and your Fraktur OCR seems to handle them well on the test page I tried out. The license (PD-old-100-1923) I think is good for the EU. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 19:03, 3. Jan. 2019 (CET) There are currently no works on German Wikisource by Bremer that I have found. There is one work about her from the ''Gartenlaube'' on her "last hours." [[Benutzer:Library Guy|Library Guy]] ([[Benutzer Diskussion:Library Guy|Diskussion]]) 21:41, 4. Jan. 2019 (CET) :Are you planning to transcribe the whole work or just the first volume? --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 22:02, 4. Jan. 2019 (CET) ::I plan to do the whole work eventually. The project will start with just the first volume though. As far as presentation is concerned, the work is just a sequence of letters, each a few pages. As each letter is completed I will add interwiki links to the translations in French and English. Looking through volume 1, I don't see a table of contents like I found in the French version, so I may organize the letters something like is done in the English version: a list of links to the letters, except the German version has no frontispiece illustrations. Unfortunately, the letter summaries don't start until the second volume in the German edition, and the first volume is without a table of contents (like the original Swedish). [[Benutzer:Library Guy|Library Guy]] ([[Benutzer Diskussion:Library Guy|Diskussion]]) 22:21, 4. Jan. 2019 (CET) :::[[Benutzer:Library Guy|Library Guy]] seems to know, what he is doing. A short look to en-WS shows responsible and fruitful working. I do not want to grab anything, that comes my way, but I could and would guarantee a second reading, if nobody else does. Just for the records: the translator was Gottlob Fink (1813–1862), {{GBS|OBRNAAAAcAAJ|RA7-PA8}} --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 09:22, 5. Jan. 2019 (CET) ::Thank you for your offer of assistance. One page a day on my part is somewhat minimal. I do intend to read the whole book, although I don't need to be the first reader. One page a day is what I am managing on French Wikisource, but I know German much better than French and the OCR in French leaves out all the accent marks. The Wikisource DjVu images in French are also strangely out of focus, though clear enough if one consults the file on Commons or the scans at archive.org. It is a fascinating book. Bremer mainly wrote fiction, and this non-fiction work is kind of unusual for her. As a well-known writer and social activist of that time, she gets very good access to these people and their homes and salons in the United States, investigates social issues, and writes very thoughtfully. I am glad to find an excuse to re-read the book. Thank you for the vital dates for the translator. My source ([http://worldcat.org/identities/viaf-18329310/ WorldCat]) gave 1807-1877. It is hard for me to decypher your source which I guess has an obituary notice of some sort which I can't find. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 18:20, 5. Jan. 2019 (CET) ::OK. I found the Fink obit at the bottom of the page you link entitled "Ein schwäbisches Original." I will study it further. I am also on the lookout for a Spanish translation of Bremer's work, but haven't run across one yet. Seems like there might be especially since she made a short trip to Cuba. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 18:43, 5. Jan. 2019 (CET) :::<edit conflict, anyway> Great, sounds interesting. The obituary is on the lower third of page 8, starting very low on the left column, headline "Ein schwäbisches Exemplar" (from Stuttgart, August 28th), it ends on page 9 lower third, left column again. It's the newspaper's 1862, September 3rd-issue. Fink is explicitly named as translator of "Friederike Bremer"'s works. I took the birthdate from {{GBS|Mc00DwAAQBAJ|PT407}}, line 13, however. Though he is named Friedrich Gottlob Fink here, there is enough evidence (nickname "Ostjäck", "notable translator", geographical provenience) to see these as identical. best wishes. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:55, 5. Jan. 2019 (CET) ::You have a solid citation. Don't know where WorldCat got their data. Seems like they're talking about the same person, but I'll go with your vital dates. I couldn't access your second citation, but the first article is consistent with the birth year you cite. [[Benutzer:Library Guy|Library Guy]] ([[Benutzer Diskussion:Library Guy|Diskussion]]) 21:00, 6. Jan. 2019 (CET) On my second attempt I accessed your second citation, and confirmed your assessment. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 18:05, 7. Jan. 2019 (CET) Wie oben gesagt: Falls sich jemand meldet, trete ich auch gerne zurück. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:42, 18. Jan. 2019 (CET) :Thank you for your corrections. I am used to very good proofreading support from my browser in English. I have managed to get Microsoft Word to proofread my French. But I have not managed to get much help for the German. This will be one of my goals going forward. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 17:45, 26. Jan. 2019 (CET) :::You and your project are very welcome. I correct things the way "we usually do it". There is some freedom however to define other rules for single projects. If there are things, that hurt your eyes, simply tell me. Best wishes. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:24, 26. Jan. 2019 (CET) == Codex Manesse == Ich transkribiere gerade für Transkribus vollständig und zeilengenau die Handschrift des [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0016/image Manesse-Codex (IE bringt hier nichts, Mozilla schon, z. B.]. Ich finde, der würde gut auch nach Wikisource passen, um weltweit auch verfügbar zu sein. Minnesänger sind wenig in WS vertreten. Im Internet findet man kaum was, außer den gängigsten. Ich transkribiere buchstabengetreu, auch eine zweite Variante mit aufgelösten Kürzeln u. A. wäre denkbar und relativ leicht umsetzbar. Der Codex umfasst 861 Seiten, davon sind aber einige ohne Text. Besteht Interesse? Ich würde da jedenfalls Unterstützung für PR2 brauchen. Da ich erst angefangen habe, kann ich nicht sagen, zu welchem Zeitpunkt dieses Projekt reif für WS ist. Die Vorlage ist meist gut. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:35, 14. Mär. 2019 (CET) :Ist es eventuell möglich, diese Minnesänger (einige haben schon eine Autorenseite, andere wären im Idealfall noch anzulegen) einzeln einzustellen, und dann eine Themenseite für den Codex Manesse zu machen? Es wäre schade, denke ich, wenn diese Lieder und Texte, die zum Teil nirgends zu finden sind, nicht auf WS verfügbar wären. Ich könnte da auch immer 2 Versionen hochladen, eine mit textgenauer Transkription, eine mit aufgelösten Kürzeln, ausgenommen āēīō. Ich verwende dafür auch [[Fridrich Pfaff|Fridrich Pfaffs]] Buch, Die große Heidelberger Liederhandschrift in getreuem Textdruck", der ist nicht ganz getreu, und hat doch auch einige, auch sinnentstellende, Fehler, ist aber sehr brauchbar. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:55, 3. Apr. 2019 (CEST) ::Ich fänd's sinnvoller, die Energie in die Transkription der Editionen einzelner Autoren zu stecken (oder von mir aus in eine Anthologie wie Minnesangs Frühling). Aber whatever. :) Von Pfaff gibt es eine überarb. Aufl. von 1984, vielleicht enthält die weniger Fehler? Wenn du weitere Transkriptionen/ Editionen der Hs. zum Vergleich heranziehen willst: Bodmer/Breitinger (1758/59) Bd. 1 und 2 {{GBS|agpPAAAAcAAJ}} oder [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bodmer1758ga DigiBib Heidelberg], Fr.Heinr.v.d.Hagen (1838) Bd. 1 und 2 {{GBS|D4u1Ilo4v0kC}}. Für eine Themenseite wäre wahrscheinlich noch dieser Link einschlägig, wobei ich vermute, dass du ihn schon kennst: http://www.handschriftencensus.de/4957 --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 15:19, 4. Apr. 2019 (CEST) :::Danke @[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]], ich hab eh den Bodmer, den Hagen, den Rudolf Manesse als pdf. Tatsache ist aber, dass ich den Codex Manesse in erster Linie für mich, aus Interesse, in zweiter Linie für das Handschrifterkennungsprogramm Transkribus mache, und in dritter Linie für alle Interessierten. Und ich die verbesserte Ausgabe des Pfaff noch nicht gefunden hab. Mir geht es ja um ein buchstabengetreues Faksimile, weil es eben jetzt die passenden Sonderzeichen gibt. Hagen und Bodmer verwenden normale Buchstaben, und auch bei denen hab ich Fehler gefunden. Fehler an sich sind ja nicht so schlimm, anhand der originalen Handschrift findet man auch die korrekten Wörter. WS arbeitet ja angeblich für Wissenschaftler, ich finde es schon gut, wenn diese in WS eine ihnen entsprechende Transkription vorfinden. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:50, 5. Apr. 2019 (CEST) ::@[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]], das Buch von Pfaff aus 1984, gibt’s in Österreichs Bibliotheken viermal. Ich bin dran, es trotzdem zu bekommen. Allerdings bekomm ich es, weil es Teil einer Präsenzbibliothek ist, nur ausnahmsweise, und wohl nur auf Zeit. Danke jedenfalls für den Tipp. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 19:21, 9. Apr. 2019 (CEST) :::Also ich hab jetzt auch den Pfaff von 1984. Der Autor hat die Ausgabe von 1909 gescannt und neben einem Vorwort und den Strophenanfängen, die in der ersten Ausgabe nicht drin sind, Fehler angemerkt und am Rand der Seite (oder unten) Korrekturen angebracht. Tatsächlich hat er aber nicht alle Fehler gefunden (und ich bin da erst auf Spalte 7!). Besonders die Punkte übersieht er bei der Liste der Minnesänger und ich bin mir nicht sicher, ob er nicht auch viele Majuskeln dort einfach übersieht. Ich scanne mir beide Ausgaben, das ist für den eigenen Gebrauch erlaubt. Sollte jemand bereit sein, den Codex Manesse auf fertig zu korrigieren, dann würde ich ihm zum eigenen Gebrauch auf Wunsch eine Kopie zur Verfügung stellen. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 19:13, 20. Apr. 2019 (CEST) ::::Ich werde die Minnesänger einzeln in WS einpflegen. Und eine Kategorie Codex Manesse erstellen. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 16:31, 5. Mai 2019 (CEST) Hallo @[[Benutzer:Zabia|Zabia]], ich bin sehr an Deiner Transkription interessiert, da wir sie im Rahmen des Projektes OCR-D für die [https://github.com/tesseract-ocr/tesstrain/wiki Verbesserung unserer Texterkennung] verwenden bzw. auch messen könnten, wie gut wir bereits sind. Kannst Du einen Export im Format PAGE XML nachnutzbar zur Verfügung stellen? Das wäre fantastisch. Vielen Dank, --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutze Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 16:10, 17. Nov. 2019 (CET) :@ [[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] Tatsächlich besitze ich kein vollständiges Transkript der Handschrift. Ich lade immer einen fertigen Teil hoch. Und habe keine dieser Dateien am Rechner. Ich benutze dazu Transkribus (www.transkribus.eu). Sieh Dir das mal an und melde Dich dort an. Dann könntest Du, nach Einladung, eventuell darauf zugreifen. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 16:48, 17. Nov. 2019 (CET) ::Ich bin dort schon seit ein paar Jahren angemeldet, weiß aber nicht, wie das Einladen funktioniert. Über meinen Nachnamen kannst Du mich vielleicht in Transkribus finden und einladen. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 17:18, 17. Nov. 2019 (CET) :::@[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] Das geht über UserManager. Dazu müsste ich aber Deine angemeldete Email-Adresse kennen. Oder Du meine. (Schick mir doch eine Email über WS). Und dann wohl Add User. Ich hab es auch noch nie gemacht. Versuch es doch einmal. Ich möchte aktuell hinzufügen, ich möchte ehrlich gesagt nicht, dass jemand, während ich daran arbeite, am Codex Manesse korrigiert oder ändert. Nach meiner Fertigstellung aber gerne. Aktuell bin ich bis Seite 212 gekommen. Aber da ändert sich wohl noch etwas beim Reinmar dem Alten. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 11:24, 18. Nov. 2019 (CET) ::::Den Codex Manesse hab ich jetzt komplett korrigiert. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 16:38, 26. Sep. 2020 (CEST) == Internationale Abkommen == Das Projekt [[Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2018#Bilaterale Kulturabkommen|Bilaterale Kulturabkommen]] ist abgeschlossen und soll mit sonstigen kulturellen Abkommen usw. in Zusammenarbeit mit dem [[w:de:Institut für Auslandsbeziehungen]] fortgesetzt werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:33, 6. Mai 2019 (CEST) == Walter Kaufmann: [[Über die Konstitution des Elektrons (1906)]] == Wegen der Anfrage von [[Benutzer:Ankry]] (siehe [[Wikisource:Skriptorium#Max Planck]]) soll der letzte noch übrige von einigen gemeinfreien Texte hier importiert werden. Da dieser etwa 68 Seiten hat und ich mir nicht sicher bin ob unsere Regeln es als „neues Projekt“ ansehen, stelle ich es hier mal vor:) Wie bei den bereits importierten Artikeln von Max Planck (auf oldwikisource inzwischen gelöscht) und Emil Cohn werde ich die Seiten nochmal korrekturlesen. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 00:43, 21. Okt. 2019 (CEST) Ist nun importiert und korrekturgelesen. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 16:21, 21. Nov. 2019 (CET) == [[Index:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu]] == Hallo liebe WS, ich möchte den ersten Teil von [[Ernst Cassirer]]s [[w:Philosophie der symbolischen Formen|Philosophie der symbolischen Formen]] von 1923 anlegen. Wurde kürzlich begonnen von [[Benutzer:Jhardy]] aber nach Hinweis auf unsere Regeln wieder aufgegeben. Die Daten: 316 Scanseiten, etwa 2700 Zeichen je volle Textseite, Antiquaschrift, vereinzelt Griechisch, OCR mit wenig bis sehr wenig Fehlern. Als Gegenleistung nach Regel 3a verweise ich auf meine Korrekturen bei Jahrgang 1889 der Gartenlaube in den letzten Monaten. Korrekturleser für den 2. Gang sind natürlich immer willkommen :) Liebe Grüße --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:18, 14. Apr. 2020 (CEST) == Fliegende Blätter, Band 2 == Nachdem [[Fliegende Blätter (Band 1)|Band 1]] der [[Fliegende Blätter|Fliegenden Blätter]] [[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|(Inhaltsübersicht)]] inzwischen vollständig transkribiert ist, möchte ich nun gerne '''Band 2''' anpacken! Dieses Vorhaben stelle ich [[Benutzer:Unendlicheweiten|(Unendlicheweiten)]] hiermit vor! Band 2 der Fliegenden Blätter stammt aus dem Jahr 1846. <u>Scans:</u> Liegen [[c:File:Fliegende Blätter 2.djvu|hier bereits auf Commons.]] Die Universitätsbibliothek Heidelberg überließ mir hierzu eine schöne djvu-Datei, deren Einzelseiten – im Gegensatz zu den online einsehbaren Scans – weißen Hintergrund aufweisen, so dass die wertvollen Graphiken sauber übertragen werden können. Die Scans sind im Großen und Ganzen recht ordentlich. <u>Umfang:</u> Ein Titelblatt, ein Inhaltsverzeichnis, dazu 24 Hefte à 8 Seiten – dies ergibt insgesamt 194 Seiten, wobei ein durchaus beträchtlicher Anteil aus Illustrationen besteht. <u>Indexseite:</u> Werde ich nach dem Vorbild der [[Index:Fliegende Blätter 1.djvu|Indexseite des ersten Bandes]] nach widerspruchslosem Ablauf der Vorstellungsfrist von 10 Werktagen (ergo zwei Wochen) erstellen.<br /> Ich habe vor, diesen zweiten Band sukzessive von vorne nach hinten zu bearbeiten. Dennoch wird das ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Mein Zeitbudget ist limitiert. Um eine größere Baustelle zu vermeiden – sollte etwas nicht wie vorgesehen klappen – stelle ich mir folgendes vor:<br /> Die Transkription erfolgt in drei Blocks zu je acht Heften. Der Index enthält zunächst die Seiten der ersten acht Hefte. Wenn von einem Achter-Block 4 Hefte fertig transkribiert sind, kann der nächste Acht-Hefte-Block in Angriff genommen werden.<br /> Damit bliebe ein etwaiger Korrekturstau in einem überschaubaren Rahmen. <u>Inhaltsübersicht:</u> eine [[Fliegende Blätter/Inhalt Band 2|Inhaltsübersicht]] besteht bereits. Ich habe hier zuletzt die Illustratoren (soweit möglich) ermittelt und ergänzt (Da fehlt gegen Ende noch etwas – das kommt aber noch). <u>Extraktion der Illustrationen und Upload in Commons:</u> übernehme ich = [[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] <u>Erstellung der OCR (wie oben dargestellt ggf. in Blocks zu jeweils acht Heften):</u> Hier wäre ich für Hilfe und Unterstützung dankbar! Mag das jemand übernehmen?<br /> Sollte sich niemand finden, würde ich die OCR machen. Den OCR-Button habe mir jetzt ja eingerichtet, wobei mich die Qualität noch nicht so überzeugt. Vielleicht finde ich ja noch eine smartere und bessere Lösung!? <u>Erstkorrektur:</u> Die Erstkorrektur würde ich übernehmen (analog zu Band 1) = [[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] <u>Erstellung der Artikel zu den einzelnen Beiträgen:</u> Auch das würde ich – analog zu Band 1 – übernehmen. = [[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] <u>Zweitkorrektur:</u> Für die Zweitkorrekturen benötige ich Unterstützung und würde mich über Zusagen freuen. Bei Band 1 klappte es auch ohne solche Zusagen ganz gut. Einzelne Mitarbeiter haben dies regelmäßig ohne großes Gedöns übernommen. Einzelne Lücken wurden z.T. auch über die „Korrekturen des Monats“ zeitnah geschlossen.<br /> Positiv dabei ist, dass die Beiträge in den Fliegenden Blättern – von ein paar Kurzgeschichten abgesehen – kleinteilig und vom Textumfang her sehr überschaubar sind. Deshalb wohl war es bisher (Band 1) kein Problem, Zweitkorrektoren aufzutun. <u>Gegenleistungen:</u> Zu Gegenleistungen bin ich selbstverständlich gerne bereit! Regelmäßig steuere ich Zweitkorrekturen zu verschiedenen Projekten (z.T. auch mit Bezug zur Verwaistenliste) bei, dokumentiert auf meiner [[Benutzer:Unendlicheweiten|Benutzerseite]]. Aber freilich bin ich auch für ganz konkrete Gegenleistungen offen! <u>Wert dieses Projekts für Wikisource:</u> Die Fliegenden Blätter sind m.E. wie für Wikisource geschaffen! Wie auch bereits bei Band 1 können wir uns freuen auf: kleinteilige, satirische, lustige, freche Beiträge, auf Erzählungen, Märchen, Gedichte, teils in Mundart. Auf viele tolle Graphiken – damals noch im Holzschnitt aufwendig erstellt. Auf Autoren wie: [[Hermann Marggraff]], [[Ludwig Kalisch]], [[August Kopisch]], [[Emanuel Geibel]], [[Eduard Fentsch]], [[Ferdinand Röse]] und weitere. <br /> Auf Lyriker wie: [[Johann Baptist Vogl]], [[Franz von Kobell]] und weitere. <br /> Auf Graphiker wie: [[Karl Heinrich Schmolzé|Karl Hermann Schmolze]], [[Carl Stauber]], [[Franz von Pocci]], [[Carl Spitzweg]], [[Hermann Dyck]], [[Kaspar Braun]] und weitere. <br /> Auf zwei weitere Folgen des [[Der Staatshämorrhoidarius (Fliegende Blätter Nr. 8)|Staatshämorrhoidarius]] <br /> Und auf die Serie „Des Herrn Barons Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eisele Kreuz- und Querzüge durch Deutschland“ Seid Ihr dabei? Ich freue mich über jede Unterstützung!! Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 18:05, 11. Jul. 2020 (CEST) {{Linie|15|left}} Das Projekt ist gestartet! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 22:58, 30. Jul. 2020 (CEST)<br /> [[Index:Fliegende Blätter 2.djvu]]: Erstellt (Zunächst mit den Heften 25 bis 32).<br /> [[Seite:Fliegende Blätter 2.djvu/3|Inhaltverzeichnis gemäß Vorlage]]: Erstellt.<br /> [[Fliegende Blätter/Inhalt Band 2]]: Seit geraumer Zeit vorhanden, zuletzt ergänzt.<br /> [[Fliegende Blätter (Band 2)]]: Korrigiert.<br /> Heft 25 (vgl. Index): in Bearbeitung (OCR und Erstkorrektur).<br /> {{idt}}{{idt}}{{idt}}Projektstand per 30.07.2020. --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 22:58, 30. Jul. 2020 (CEST) Hinweis: rund drei Wochen Arbeitspause - wegen Urlaubs ... --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 21:59, 3. Aug. 2020 (CEST) == Handbuch des Alt-irischen == Sorry, ich habe nicht gewusst, dass größere Projekte hier angemeldet werden müssen. Ich habe schon mit [[Index:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf]] von [[Rudolf Thurneysen]] (†1940) angefangen. Die [[commons:File:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf|Scans]] liegen auf Commons. Was möchtet ihr noch wissen? —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 00:31, 21. Jul. 2020 (CEST) : Mich würde interessieren wie das fertig gestellt werden soll ([[Die araner mundart]] in unangenehmer Erinnerung). --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 10:43, 22. Jul. 2020 (CEST) :: Was meinst du genau? Was war unangenehm an ''Die araner mundart''? Mir hat's Spaß gemacht, das Buch fertig zu stellen. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 10:52, 22. Jul. 2020 (CEST) :::Na, da fehlt bei fast allen Seiten noch die Zweitkorrektur! Wo ist die Perspektive, dass dieses Projekt in absehbarer Zeit fertiggestellt wird? Und wie stellst Du Dir das mit den Zweitkorrekturen bei Deinem neuen Projekt, dem Handbuch des Alt-Irischen vor?<br/ > :::Der Sinn der Vorstellung auf dieser Seite besteht ja vor allem darin, dass die Projekte zeitnah fertiggestellt werden und nicht darin, dass wir weitere Dauerbaustellen bekommen! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 12:40, 22. Jul. 2020 (CEST) ::::Genau das meinte ich: Seit zehn Jahren korrigiert, seitdem nichts mehr, von Fertigstellung keine Rede. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:22, 22. Jul. 2020 (CEST) :::::Was genau soll ich machen, damit es zweitkorrigiert wird? Mir wäre es auch lieber, wenn alle Seiten auf dem Index grün wären, aber wenn keiner Bock drauf hat, weil sie mit ihren eigenen Projekten beschäftigt sind, was kann ich dafür? Rein technisch könnte ich es eigentlich selber machen, da mein Benutzername inzwischen geändert worden ist, aber ich weiß nicht, ob dass eine gute Idee wäre. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 14:04, 22. Jul. 2020 (CEST) ::::::Nein, die Zweitkorrektur selbst zu machen, wäre definitiv keine gute Idee! Wir haben hier das Vier-Augen-Prinzip (idealerweise sogar das Sechs-Augen-Prinzip) und das würde damit unterlaufen. Hier wird Dir niemand explizit sagen können, was genau Du tun musst. Ein möglicher Weg könnte aber sein, dass Du andere Leute hier suchst, die ebenfalls ein Projekt am Laufen haben und Du mit denen vereinbarst, dass Ihr gegenseitig Zweitkorrekturen macht. Das würde dann Euch beiden helfen – und beide Projekte kämen voran. Das sollte aber dann auch eine gewisse Substanz haben. Beim Umfang Deines Projekts kann es nicht ausreichend sein, wenn Du mit einem anderen die gegenseitige Zweitkorrektur von 20 Seiten vereinbarst.--[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 16:34, 22. Jul. 2020 (CEST) <u>Voten:</u> * {{Nein}} Ablehnung! Bisher ist nicht ausreichend dargestellt, wie das Projekt in absehbarer Zeit fertiggestellt werden könnte, insbesondere, wie und durch wen die Zweitkorrekturen erfolgen sollen. Vgl. hierzu: [[Index:Die araner mundart.djvu]] – ein früheres Projekt des Antragstellers. Im April 2011 begonnen, fehlt es dort fast durchgängig an der Zweitkorrektur. Eine positive Zukunftsprognose für das hier vorgestellte neue Projekt scheint nicht gegeben. Die bisherigen Reaktionen des Antragstellers auf die gestellten Rückfragen und gegebenen Hinweise sind zudem nicht geeignet, Zuversicht zu entwickeln. Bin ja eher inklusionistisch eingestellt, aber hier … Tut mir leid! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 23:18, 30. Jul. 2020 (CEST) *: Da das zweite Band sowieso überwiegend auf Altirisch und nur bruchstückweise auf Deutsch ist, habe ich entschieden, das Projekt auf die multilinguale Wikisource zu verschieben, da es dort besser aufgehoben ist. Ihr könnt das Projekt hier also löschen. Und was ''[[Die araner mundart]]'' angeht, wenn jemand bereit ist, die Zweitkorrektur zu machen, biete ich an, die Zweitkorrektur für eine ungefähr gleiche Anzahl an Seiten zu machen. Gibt es einen zentralen Ort, wo ich dieses Angebot auf Gegenleistung formell machen kann? —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 11:00, 2. Aug. 2020 (CEST) *:: Ich finde es grundsätzlich immer schade, wenn uns ein Projekt verlorengeht, das unsere deutsche WS bereichert hätte. Und das ist auch bei dem von Dir vorgestellten Projekt so! Am Liebsten wäre es mir, es könnte hier bleiben und die Fertigstellung lässt sich sicherstellen. Auf der anderen Seite gibt es auch gute Gründe, warum die deutsche WS-Community nicht wollte, dass es immer mehr und mehr unfertige Projekt gibt. [[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]], was mich wirklich freut ist, dass Du hier dieses Angebot mit den Zweitkorrekturen machst! Das finde ich sehr positiv! Wenn Du eine zentrale Stelle suchst, um Deinem Angebot etwas mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, dann fällt mir zuerst mal das Skriptorium ein. Es würde mich freuen, wenn sich dann Mitstreiter finden, so dass die araner mundart bald fertiggestellt werden kann. Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 22:13, 3. Aug. 2020 (CEST) == Berühmte Zeitgenossen in unbewachten Augenblicken von Dr. Erich Salomon == Das bekannte Buch von [https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Salomon Erich Salomon] ist auch schon bei Gutenberg verfügbar [https://www.projekt-gutenberg.org/salomoer/zeitgeno/zeitgeno.html], ich hätte eine selbst digitalisierte Variante incl. der Scans. Wenn ich die Urheberrechts-Anmerkungen richtig verstehe, wäre der Text kein Problem, aber die Scans des Texts? [[Benutzer:Rjaeschke|Rjaeschke]] ([[Benutzer Diskussion:Rjaeschke|Diskussion]]) 15:35, 26. Aug. 2020 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Rjaeschke|Rjaeschke]]. Wenn Du die Ausgabe von 1931 digitalisiert hast, sollte das kein Problem sein. Wenn es der Nachdruck von 1978 ist, müsste man darauf achten, ein allfälliges Vor- oder Nachwort zu entfernen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:50, 26. Aug. 2020 (CEST) == Polnische Dichtung in deutschem Gewande == Appetit kommt mit dem Essen. Bei der Zweitkorrektur von [[Władysław Tarnowski]] haben sich Zeichen von Unterzuckerung gezeigt, der ich mit weiteren Texten aus dem aktuell falsch geschriebenen [[c:File:Albert Weiss - Polnische Dichtung im deutsche Gewande.pdf]] abhelfen könnte. Ich werde das "unvollständig" einstellen und habe auch keine Absicht auf vollständige Transkription. 50 Seiten-Limite frühestens nach 10 Tagen, anfangen vielleicht früher. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 20:13, 6. Sep. 2020 (CEST) == Originalübersetzungen Władysław Tarnowski == [[Benutzer:M. Tarnowski|M. Tarnowksi]] hat mit [[Und wer will Lust genießen]] und [[An die Schweizern!]] zwei eigene Übersetzungen eingestellt. Die sind nicht über alle Zweifel erhaben, haben aber offenbar eine aktuelle Buchpublikation als Grundlage. Er könnte die entsprechenden Seiten daraus auf Commons legen, seine Übersetzung käme auf die Vorderseite hiesiger Artikel, Verbesserungen, an denen ich mich versucht habe, auf die Disk. Soll er diesen Aufwand betreiben oder riskiert er, dass die community/wir nachher doch sagen, "wollen wir nicht". Ich finde die Texte bereichernd, aber das finde ich oft ... Etwas Diskussion findet sich auf den beiden Artikeldisks. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:25, 12. Sep. 2020 (CEST) ==[[Hermann Meinke Aufsatzheft Lübeckisches Lehrer-Seminar]] == Ein Familienmitglied übergab mir ein Aufsatzheft seines Vaters aus dem Jahre 1910 und 1911, welches im Rahmen des Lehrerseminars 1910-1911 angelegt wurde. Mit diesem habe ich zunächst geübt Sütterlin zu lesen und zu transkribieren. Nun würde ich gerne im Rahmen eines Universitässeminares dieses Buch hier veröffentlichen. Der Autor Hermann Meinke ist 1979 gestorben doch von seinen Nachfahren habe ich die Genehmigung das Buch auf Wikisource bereit zu stellen. Das Buch umfasst ungefähr 110 Seiten und widmet sich keiner klaren Thematik, die beinhalteten Aufsätze geben jedoch interessante Einblicke in die Lehrerausbilung der späten Kaiserzeit. Ich habe es leider verpasst das Projekt vor der Erstellung einer Index Seite [[Hermann Meinke Aufsatzheft Lübeckisches Lehrer-Seminar|Hermann Meinke Aufsatzheft Lübeckisches Lehrer-Seminar]] vorzustellen und hoffe, dass das keine Probleme mit sich bringt. Ich würde mich freuen wenn ich an dem Projekt arbeiten kann und ebenfalls würde es mich freuen wenn sich Leute aus der Community bereit erklären dieses Projekt korrektur zu lesen. mit besten Grüßen [[Benutzer:Marvin Born|Marvin Born]] --Ceratosaurus 21:59, 9. Jan. 2021 (CET) ::In einem erneuten Telefonat mit dem Nachfahren von Hermann Meinke bestätigte dieser abermals die Erlaubnis das Buch in Wikisource aufzubereiten. Außerdem wies er mich darauf hin, dass das Buch im Rahmen des Lehrerseminars entstandt und nicht wie ich zuvor vermutete im Rahmen des Schulunterrichtes. Den Namen der Datei würde ich ändern, wenn es keine Einsprüche gegen das Projekt gibt.[[Benutzer:Marvin Born|Marvin Born]] --Ceratosaurus 12:54, 11. Jan. 2021 (CET) :::Hierfür bedarf es einer Freigabe per OTRS, vgl. [[w:Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|Wikipedia]]. Dadurch wird verbindlich erklärt, dass der Einsteller über die nötigen Rechte verfügt, um den Text unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:40, 1. Feb. 2021 (CET) :::: Vielen Dank für den Hinweis, die Commens Datei ist nun vom ORTS-Team verifiziert und mit dem nötigen Stempel versehen. [[Benutzer:Marvin Born|Marvin Born]] --Ceratosaurus 12:52, 10. Feb. 2021 (CET) :::::Perfekt, vielen Dank! --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:30, 10. Feb. 2021 (CET) == Schumann-Dresden == Hallo zusammen. Nachdem ich aus dem Buch „Dresden“ von Paul Schumann ([https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dresden;_(IA_dresdensc00schu).pdf pdf bei Commons]) zahlreiche Bilder extrahieren ([https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dresden_(Schumann) Übersicht]) und in Wikipedia einbauen konnte fiel mir immer wieder auf, dass im Buch über zahlreiche Künstler und Kunstwerke gesprochen wurde, deren Daten in die Wikipedia noch fehlen. Also würde ich den Text gern komplett erschließen. Ein komplettes, nahezu fehlerfreies OCR liegt vor. Ich habe bei Wikisource noch kein Projekt betrieben. Da ich es aber liebe, Daten zu finden und aufzubereiten, sollte dies nicht das letzte Projekt gewesen sein.--[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 14:56, 24. Jan. 2021 (CET) :{{ok}} Bin dabei, gibt es schon einen Projektstart oder weitere Feedbacks dazu ? Ciao matthias --[[Benutzer:Erfurth|Erfurth]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurth|Diskussion]]) 20:23, 27. Feb. 2021 (CET) ::{{ok}} {{ok}}Die Wartezeit von 10 Werktagen ist abgelaufen, Widerspruch gab es keinen: Ihr könnt loslegen. Wie es geht, [[Index:Elektrische Strassenbahn Blasewitz-Laubegast.pdf|wisst Ihr ja]]. Viel Spaß! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 08:33, 28. Feb. 2021 (CET) == Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes == Warum ist das [[Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes]] als unkorrigiert klassifiziert, obwohl die Quelle als PDF mit kopierbarem Text vorliegt, also keine OCR vorgenommen werden musste ? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.152.93|86.111.152.93]] 13:33, 20. Mär. 2021 (CET) :Hallo Juergen, das mag sein, dass die PDF einen kopierbaren Text enthält, nichtsdestotrotz muss der Text gegengelesen werden, nicht zuletzt bezüglich der Formatierung. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:05, 20. Mär. 2021 (CET) == [[Index:Handwörterbuch des Altuigurischen - Eski Uygurcanın El sözlüğü.pdf]] == ? --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:EF0C:F800:2870:B29A:F8D7:FF14|2003:C9:EF0C:F800:2870:B29A:F8D7:FF14]] 09:56, 21. Apr. 2021 (CEST) :Das Handwörterbuch ist erst vor wenigen Tagen erschienen. Die PDF ist frei verfügbar (CC by-sa 4.0). https://www.univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-481-9 --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 09:16, 22. Apr. 2021 (CEST) == Mein Distanzmarsch von Berlin nach Wien (1893) == Knapp um die 50 Seiten, aber hier als mittelfristige Projektankündigung mit Kontext, {{ping|Mfchris84}}: * http://digital.slub-dresden.de/id1725822792/5 * ''„Das war ein großartiger Sieg!“'', https://veggie.hypotheses.org/409 * ''Otto Peitz verstand sich aufs Gehen – und die schwarze Kunst'', [https://www.saechsische.de/plus/otto-peitz-verstand-sich-aufs-gehen-und-die-schwarze-kunst-2045389.html Sächsische Zeitung] * {{Wikipedia|20-km-Gehen#Geschichte}} --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 15:49, 5. Mai 2021 (CEST) == Die Bereitung warmer und kalter Bowlen == Aus dem Buch [[c:File:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf|Die Bereitung warmer und kalter Bowlen]] möchte ich mit {{ping|TommiSiebzig}} für eine Konferenz vorerst nur die S. 71-78 als kleines Projekt anlegen und die anderen Seiten ausblenden, um sie möglicherweise später zu transkribieren. Spricht etwas gegen diese Vorgehensweise? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:41, 5. Okt. 2021 (CEST) : Super Projekt! Aber besser doch das Gesamtprojekt anlegen und halt mit 71-78 beginnen. Ich weiß, es gibt vorbehalte gegen zu vielen angefangene Projekte. Aber so sind sie zumindest zum Weiterarbeiten angerichtet. Ich unterstütze marginal - analog wie bei Schumann Dresden. LG [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 19:29, 6. Okt. 2021 (CEST) :: Durchs vorläufige Ausblenden der bearbeitbaren Seiten wäre das Gesamtprojekt samt Gesamtdokument angelegt, aber nur der jetzt relevante Ausschnitt im Index 'zu sehen', war die Idee. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:00, 7. Okt. 2021 (CEST) :::Das Projekt klingt spannend, falls ihr doch das ganze Projekt anlegen wollt, beteilige ich mich gerne bei der Zweitkorrektur. --[[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] ([[Benutzer Diskussion:Fräulein von Scuderi|Diskussion]]) 18:35, 7. Okt. 2021 (CEST) ::::Danke. Ich wollte damit ja eigentlich erstmal die Projektanmeldefrist umgehen. Aber gegen 'komplett' spricht natürlich nichts! :) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 20:59, 7. Okt. 2021 (CEST) :Indexseite des Projekts: [[Index:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf|Die Bereitung warmer und kalter Bowlen]] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 19:04, 15. Okt. 2021 (CEST) :: Ich habe Euch schon mal eine Roh-OCR reingekracht. [[Index Diskussion:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf]] Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 20:00, 15. Okt. 2021 (CEST) :::Melde mich als Küchenjunge und habe schon mal einen [[Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/83|Formatierungsvorschlag]] gemacht, dient der besseren Übersicht der zukünftigen Buchseite. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:23, 16. Okt. 2021 (CEST) :::: Danke. Wie hast Du *__N O T O C__* in der Seite versteckt? Habe dies in der folgenden eingefügt, steht nun aber im Seitencode!? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 16:27, 16. Okt. 2021 (CEST) :::::Das <nowiki>__NOTOC__</nowiki> dient der Unterdrückung des automatisch erzeugten Inhaltsverzeichnisses, das sähe auf den Einzelseiten doof aus, könnte man aber auch stehenlassen. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:00, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::Das wird ab der vierten Überschrift automatisch erzeugt. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:01, 16. Okt. 2021 (CEST) :::::::Das muss in die Kopfzeile, das es sonst im zusammengefassten Text stören würde.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:03, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::: Wie? ::::::::::In dem es das dortige Inhaltsverzeichnis dann unterdrücken würde. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:36, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::::: Wie/wo setze ich das in die Kopfzeile? Habe ich noch nie ... --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 20:55, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::::::Die ist auch schon da, wird automatisch erzeugt. Es gibt eine Kopfzeile, dann den Textkörper und dann die Fußzeile, alles vollautomatisch. In den Textkörper gehört der Text, Kopf- und Fußzeile enthalten nur Informationen für die jeweilige Index-Seite. Händisch zu ergänzen wären bei Bedarf in der Kopfzeile: das NOTOC, in der Fußzeile: Steuerungsanweisungen für Fußnoten (References.) Das hat den Sinn, dass diese dann in die große Zusammenfassungsseite der Quelle nicht mitgenommen werden, sondern nur der Quellen-Text --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:27, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::Übrigens, die Seitenzahlen in der Fußzeile stimmen nicht, liegt wohl an der veränderten Seitenzählung des Index.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:07, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::: Done. So? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 17:55, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::::Passt. Jetzt müssen noch die falschen bisher erzeugten Seitenzahlen korrigiert werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:36, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::::: Verstehe nicht welche du meinst!? Fußzeile??? :) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 20:55, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::::::Logo, aber schon erledigt. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:02, 16. Okt. 2021 (CEST) == Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs == * [[:File:Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs, Erster Band–Claremont.djvu]] Offsite-Fortschritt: * Godfrey, Neil. "[https://vridar.org/bruno-bauer-criticism-of-the-gospels-and-history-of-their-origin-in-english/ BRUNO BAUER: Criticism of the Gospels and History of their Origin - in English]". ''Vridar''. <blockquote>Der reislauf der Hypothesen, die den Ursprung der Evangelien zn deuten suchten — der Hypothesen wenigstens, die der Geschichte angehören und dazu dienten, selbst durch ihren Sturz dazu dienten, die richtige Stellung der Frage herbeizuführen, war vollendet, als ich vor zehn Jahren mit dem auftrat, was ich für den Anfang der Lösung hielt. Und noch dafür halte — wenn ich auch nicht einmal von der verkommensten Corporation das Zeugniß erwarte, daß ihre Zeit vorüber sey. Am wenigsten würde es sich für denjenigen ziemen, der die Grundlage der religiösen und kirchlichen Gewohnheit untersucht, von dem Gegner dieses Zugeständniß zu erwarten. Er würde nur den Irrthum des Gegners erneuern und am Leben erhalten. Nur die religiösen Neuerer zogen vom Himmel das Feuer herab, mit dem sie die Ungläubigen, die sie weder gewinnen noch widerlegen konnten, zu vernichten drohten. Aber es nie vermochten. Jehova, der alle Götter der Erde widerlegen wollte, hat sich ruhig darein ergeben müssen, daß Zeus mit seiner olympischen Tafelrunde die Gesetze der idealen Schönheit aufrecht erhalt und der Capitolinische Gott heute noch durch seine Sprüche die Nechtsstremgkeiten der civilisirten W elt ent scheidet. Zeus und Jupiter haben seine schrecklichsten Drohungen überlebt; er hat nicht einmal den niedrigsten Fetisch widerlegen können, wenn die Widerlegung nur in der völligen Vernichtung besteht. (iii)</blockquote> --[[Benutzer:2db|2db]] ([[Benutzer Diskussion:2db|Diskussion]]) 18:23, 5. Nov. 2021 (CET) :@[[Benutzer:2db|2db]] Ich empfehle, alle »—« schon in der OCR-Datei konsequent durch die in Wikisource verwendeten »–« zu ersetzen. Ich habe mir so viel Arbeit erspart. Word z. B. kann das. » zn« z. B. hab ich durch » zu« (Spaces sind da wichtig, Gross-Kleinschreibung auch! Gibt ja z. B. auch Znaim) auch alle ersetzen lassen. Gruss [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:02, 6. Nov. 2021 (CET) == Nekrolog JS Bach == Liebe Leute,<br> zunächst wünsche ich allen eine Fröhliche Weihnacht bzw (den Agnostikern unter uns) Friedliche Tage.<br> Auf Wunsch von [[Benutzer:Furfur|Furfur]] möchte ich den Nekrolog für JS Bach aus „Mizlers Musikalische Bibliothek Band 4, S. 158–176“ einstellen, mit nichteinmal 20 Seiten eine Petitesse. Der Vollständigkeit halber soll ein Index des gesamten Bands die Grundlage bilden, aber an eine Ausweitung des Textbestands ist momentan nicht gedacht (jedenfalls nicht von mir) – Status also "(geplant) unvollständige Seiten". Ich werde den Text einstellen (OCR von GBS) und Korr 1 besorgen, Furfur dann Korr 2. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:10, 26. Dez. 2021 (CET) == [[w:de:Friedrich von Boetticher (Kunsthistoriker)|Friedrich von Boetticher]]: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts == In Fortsetzung des Projektes: [[Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste]] möchte ich gerne das 2-bändige Werk ''Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts'' von Friedrich von Boetticher (1891–1898) bearbeiten. Die beiden Bände haben einen Umfang von je rund 1000 Seiten. Für jeden Künstler soll eine separate Seite angelegt werden, dazu wird eine Textbox usw. benötigt, mit Verlinkung nach Wikidata. Das wird eine größere Sache, aber für Kunsthistoriker ist das Werk ein Standard, dessen Bearbeitung bei uns aus meiner Sicht überfällig ist. Ich freu mich drauf und hoffe auf Unterstützung. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:33, 4. Jan. 2022 (CET) :{+} --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 18:38, 4. Jan. 2022 (CET) == Aus alten Zeiten : Lebensbilder aus Kurland == Meine Decke an zweitzukorrigierender Gartenlaubenbelletristik wird zusehends fadenscheiniger. Um sie etwas zu schonen, gedenke ich im Lauf des Jahres einzelne Projekte tartuensischer Provenienz aufzulegen. Guthaben ist abundant vorhanden, ich bin aber auch offen für andere leichtmusige Projekte. Heute stelle ich neben dem nicht deklarationspflichtigen [[Klara und Kurt von Eulenstein]] ein Werk von Paul Otto Alexander SEEBERG (* 28.2.1823 Wahnen, Kurland † 7.4.1908 Stuttgart) vor: ''Aus alten Zeiten : Lebensbilder aus Kurland''. [http://dspace.ut.ee/handle/10062/73647 Tartu], [[c:File:SeebergAusAltenZeiten.pdf|Commons]]. 230 Seiten easy reading mit guter OCR. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 09:54, 5. Jan. 2022 (CET) : [[Aus alten Zeiten|Begonnen]] --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:06, 20. Jan. 2022 (CET) == Fünf Philo-Schriften für 2022 == Von [[Hans Leisegang]] (†1951) stammen fünf Übersetzungen kleinerer [[Philon|Philo]]-Schriften. *[[Über die Riesen]] – 19 Seiten – ([[:commons:file:PhiloGigGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]]) *[[Über die Nachkommen Kains]] – 53 Seiten – ([[:commons:file:PhiloPostGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]]) *[[Über die Opfer Abels und Kains]] – 58 Seiten – ([[:commons:file:PhiloSacrGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]]) *[[Über die Nachstellungen, die das Schlechtere dem Besseren zu bereiten pflegt]] – 64 Seiten – ([[:commons:file:PhiloDetGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]]) *[[Über die Unveränderlichkeit Gottes]] – 39 Seiten – ([[:commons:file:PhiloDeusGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]]) Ein sehr gutes OCR liegt vor. Ich brauche Hilfe bei der Zweitkorrektur. Hebräisch und Griechisch ist für einige Anmerkungen nötig. Wer ist dabei? Mit den beiden Schriften unter 50 Seiten fange ich demnächst an. Für die anderen warte ich noch Hilfszusagen ab. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:53, 26. Jan. 2022 (CET) :Habe "Über die Riesen" zweitkorrigiert, ob ich noch weitermache, kann ich (derzeit) nicht verlässlich zusagen. LG [[Benutzer:Spes|''spes'']] 19:59, 18. Feb. 2022 (CET) == [[Kriegs- und Familienscenen 1813]] == Hallo, folgendes Werk möchte ich gerne bei Wikisoure einstellen: '''Kriegs- und Familienscenen in und bey Dresden erlebet, oder Ergießungen meines Herzens bey dem Rückblick und bey der Erinnerung an das Jahr 1813''' von Carl Baumann. Der Autor war Gastwirt in einem Park in Plauen, einem Vorort Dresdens, und hat als Augenzeuge und Betroffener die Ereignisse um die Schlacht bei Dresden 1813 detailliert beschrieben. Es wird ein Bild vermittelt, welche Belastung die Einquartierung von hunderten Soldaten aller Kriegsparteien für ein kleines Dorf bzw. ein Gut bedeutete und wie die einfache Bevölkerung darunter zu leiden hatte. Das Werk wurde in der Landesbibliothek Dresden digitalisiert und umfasst 156 kleinformatige Seiten, so dass der Arbeitsaufwand überschaubar scheint. Ich bitte um Entschuldigung, dass ich Seite und Index bereits angelegt habe. Da ich erst einige kleinere Projekte und Zweitkorrekturen durchgeführt habe, war mir nicht bekannt, dass größere Projekte hier vorgestellt werden sollen (was aber völlig nachvollziehbar ist).--[[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]] ([[Benutzer Diskussion:HCPollmer|Diskussion]]) 17:25, 27. Jan. 2022 (CET) == Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869-1919 == Hallo, im 'Übereifer der Geschichte' haben [[Benutzer:A._Wagner]] und ich '''[[Index:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu]]''' mit dem [[Dresdner Geschichtsverein]] als Projekt gestartet und dabei vergessen dies erst hier anzumelden. Wir bitten um Entschuldigung! Viele Grüße, Jens --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 09:50, 8. Mär. 2022 (CET) :+1 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:35, 8. Mär. 2022 (CET) == Ruthenische Revue == Ich möchte die Inhaltsverzeichnisse sowie die belletristischen Teile der Ruthenischen Revue erfassen. Ich habe mit dem Band 2.1904 [[Index:RuthenischeRevue1904SelectedPages.pdf|begonnen]]. Die urheberrechtsfreien Seiten sind jetzt doch über 50 Seiten geworden; ich lasse die Arbeit aber jetzt ruhen. Selbst wenn ich alle Lebensdaten finde, vor allem die Übersetzer machen Mühe, werden das nicht mehr als 100 Seiten. Alles nacheinander. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 11:52, 25. Mär. 2022 (CET) :Ich würde gerne auf den fahrenden Zug aufspringen und nach und nach auch Sachtexte bzw. publizistische Texte aus der Ruthenischen Revue erfassen. Wenn niemand anderes Interesse anmeldet, würde ich auch die Zweitkorrektur für die belletristischen Texte anbieten – hier lasse ich aber auch anderen den Vortritt. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:17, 25. Mär. 2022 (CET) ::Hallo, [[Benutzer:Dorades|Dorades]]. Sehr gute Idee. Aber: In der Annahme, dass nicht viel dazu kommt, habe ich einen etwas umständlichen Weg gewählt. Es gib ein 592 Seiten-PDF, in dem nur die urheberrechtsgeprüften Texte drin stehen. Genau genommen habe ich ein leeres PDF genommen und diese hineinplatziert. Ich weiss nicht, ob das für Dich ein gangbarer Weg ist. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:42, 26. Mär. 2022 (CET) :::Kurze Nachfrage: Enthält dieses PDF alle urheberrechtsgeprüften Texte oder nur die belletristischen? --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 15:34, 28. Mär. 2022 (CEST) ::::Hallo [[Benutzer:Dorades|Dorades]]. Ich habe nur die (belletristischen) eingebaut, die ich zu verwenden gedenke. Das Aufsatz für Aufsatz zu prüfen, ist nicht unerheblich aufwändig. Ich habe aber gerade eben entdeckt, dass jemand anders da skrupelloser unterwegs war. Vielleicht hilt Dir [[c:Category:Ruthenische Revue]]. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 19:00, 28. Mär. 2022 (CEST) :::::Verstehe; wenn du nichts dagegen hast, würde ich dann ggf. auf Commons eine neue (bzw. wahrscheinlich eher nach und nach mehrmals eine neue) Version auf Commons hochladen, die dann die weiteren Seiten enthält, die gemeinfrei sind und die ich bearbeiten würde. Wäre das für dich in Ordnung? --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 14:06, 29. Mär. 2022 (CEST) ::::::Absolut, gerne. Ich habe auch Lust auf nicht-belletristisches, drängel mich aber nicht vor. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:28, 29. Mär. 2022 (CEST) == Bautzen - Ein Wegweiser zur Schönheit der Stadt == Ich hatte bereits vor elf Jahren ein Buch über die Stadt Bautzen aus dem Jahr 1914 (Dr. Wolfgang Roch in: Bautzen - Ein Wegweiser zur Schönheit der Stadt, Wellersche Buchhandlung (Oskar Roesger), 1914) gekauft und als jpg-Dateien auf Wiki-Commons hochgeladen. Heute habe ich noch einmal ergänzend das Buch als PDF mit OCR hochgeladen ([[:commons:file:Historisches_Buch_über_Bautzen.pdf|PDF auf Commons]]). Durch die OCR und die gute Lesbarkeit dürfte das Projekt schnell umgesetzt werden können. Ich hätte gern eine Zustimmung zu diesem Projekt und Hilfe beim Start. Gruß, [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 23:16, 24. Apr. 2022 (CEST) :Ergänzender Hinweis: Lebensdaten Dr. Wolfgang Roch: 1884–1917. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 19:46, 4. Mai 2022 (CEST) ::Ich habe das [[Bautzen : Ein Wegweiser zur Schönheit der alten Stadt|Projekt]] fertig gestellt und würde mich über [[Bautzen : Ein Wegweiser zur Schönheit der alten Stadt|Korrekturleser]] freuen. [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 20:45, 23. Mai 2022 (CEST) == Grundzüge der Phonetik (1901) == Ich möchte ein Werk von [[Eduard Sievers|Eduard Sievers]] einstellen: * ''Grundzüge der Lautphysiologie zur Einführung in das Studium der Lautlehre der indogermanischen Sprachen.'' Breitkopf & Härtel, Leipzig, 5., verb. Aufl. 1901 {{IA|grundzgederph00siev}}, {{IA|grundzgederphon00sievgoog}} = {{GBS|TBwSAAAAIAAJ|Us|PR5-IA3}}, {{GBIA|SnArAAAAYAAJ|US|PR3}}, {{GBIA|G-G2AAAAIAAJ|US|PR3}} Ich habe das bereits nach Commons transferiert: [[:Datei:Eduard Sievers - Grundzüge der Phonetik - 1901.djvu]]. --[[Benutzer:Moyogo|Moyogo]] ([[Benutzer Diskussion:Moyogo|Diskussion]]) 19:18, 29. Apr. 2022 (CEST) == Zeitschrift für Sozialforschung == Ich möchte die Texte aus der [[Zeitschrift für Sozialforschung]], deren Autoren vor über 70 Jahren verstorben sind transkribieren und auf Wikisource zur Verfügung stellen. Es handelt sich derzeit um ca 20 Aufsätze.--[[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallenderRauch|Diskussion]]) 12:18, 04. Mai. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]], ein Technischer Hinweis weil du bereits einen [[Index:Zeitschrift für Sozialforschung, 1. Jg 1932|Index]] angelegt hast: Die Grundlage für eine Indexseite ist eine Datei (PDF oder Djvu) auf Commons. Darum müsstest du eine Datei erstellen, in denen nur gemeinfreies Material enthalten ist. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 01:06, 6. Mai 2022 (CEST) :: ... oder Scans urheberrechtsfreier Einzelseiten auf Commons. --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:EF06:BA00:80AC:FA7C:FAB0:11C8|2003:C9:EF06:BA00:80AC:FA7C:FAB0:11C8]] 10:44, 6. Mai 2022 (CEST) :::Hallo [[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]], :::danke für den Hinweis. :::Da ich mit der Erstellung des Indexes etwas schnell war und das Projekt noch nicht hier angemeldet hatte (sorry dafür), wollte ich jetzt erst einmal die zehn Tage abwarten bevor ich weiter aktiv werde. Gerne werde ich aber im Laufe der nächsten Tage eine entsprechende Datei erzeugen und bereitstellen [[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallenderRauch|Diskussion]]) [[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallenderRauch|Diskussion]]) 16:38, 6. Mai 2022 (CEST) Habe den Index verschoben nach [[Index:Zeitschrift für Sozialforschung Jahrgang 1.pdf]] (Name der Datei auf Commons) --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 02:12, 11. Mai 2022 (CEST) == August von Kotzebue: [[Der weibliche Jacobiner-Clubb|Der weibliche Jacobiner-Clubb. Ein politisches Lustspiel in Einem Aufzug]] (1792) == Ein Stück, das die Frauenfrage unmittelbar nach der Französischen Revolution verhandelt. Ein etwas längerer Einakter (Umfang: 72 Seiten), die zugrundeliegende Erstausgabe ist in Fraktur gesetzt. Das Projekt ist Teil der [[Benutzer:Funkhauser|Digitalisierungen von Theaterstücken des 18. und 19. Jahrhunderts]] und baut auf entsprechende Erfahrungen. Wir sind ein Dreier-Team, das Transkription und Korrekturen übernehmen wird. Dank an [[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] für den Hinweis zur Meldung auf dieser Projektseite! :) – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 16:08, 9. Mai 2022 (CEST) == Louis Angely: [[Prinz Tu-Ta-Tu|Prinz Tu-Ta-Tu. Burleske mit Gesang nach Sauvage]] (1836) == Ein Einakter (Umfang: 53 Seiten) von [[:w:de:Louis Angely|Louis Angely]], nach [[:w:en:Thomas Sauvage|Thomas_Sauvage]], dessen Handlung in China spielt. Das Projekt ist ebensfalls Teil der im obigen Eintrag erwähnten Projekt [[Benutzer:Funkhauser|Digitalisierungen von Theaterstücken des 18. und 19. Jahrhunderts]]. Die Scans stammen aus den Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek und wurden auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Prinz_Tu-Ta-Tu.pdf Wikimedia Commons] hochgeladen. Leider hatte ich die Index-Seite schon erstellt, als ich über die Regeln zu neuen Projekten (mit einem Umfang von mehr als 50 Seiten) erfahren hatte. Ich entschuldige mich für die Voreiligkeit und danke [[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] und [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] für den Hinweis auf diese Seite. --[[Benutzer:Eric24629|Eric24629]] ([[Benutzer Diskussion:Eric24629|Diskussion]]) 17:42, 13. Mai 2022 (CEST) == Dresdner Bürgersoldaten des 19. Jahrhunderts - von Dr. Georg Beutel (1863-1942) == Mein erstes Projekt - man sehe es mir also bitte nach, wenn nicht alles rund läuft. Ich bin aber lernfähig. Hochgeladen wurde das Werk bereits durch [[Benutzer:A._Wagner]]. Dieses Buch gehört zu den "Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens" und ist das 30. Heft, welches 1926 erschien. Index liegt aktuell hier: [[Index:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu]] --[[Benutzer:Moosbart|Moosbart]] ([[Benutzer Diskussion:Moosbart|Diskussion]]) 11:19, 17. Mai 2022 (CEST) :Leider war ich zu voreilig und habe das Projekt ohne die 10 Tage Ankündigungsfrist erstellt. Man vergebe mir bitte. Beim nächsten Mal bin ich schlauer. --[[Benutzer:Moosbart|Moosbart]] ([[Benutzer_Diskussion:Moosbart|Diskussion]]) 10:59, 17. Mai 2022‎ (CEST) == Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden == Als weiteres Projekt im Zuge der Bearbeitung der [[Dresdner Geschichtsverein|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens]] schlage ich Heft 3 (1880): [[Adolf Hantzsch]]: ''Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden'', Dresden: Schilling, 1880 {{SLUB|402053443-18800100}} vor. Es ist die Geschichte des heutigen Stadtteils von Dresden, der im gleichen Jahr wie Dresden erstmals urkundlich als eigenständiges Dorf erwähnt wurde und schon frühzeitig Kirchdorf war. Wegen der Nähe zu Dresden war Plauen in viele Ereignisse, die die Residenz betrafen, verwickelt - sowohl den guten als auch den weniger guten kriegerischen. --[[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]] ([[Benutzer Diskussion:HCPollmer|Diskussion]]) 14:06, 17. Mai 2022 (CEST) == August von Kotzebue: Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act (1815) == „Das Stück vereint Elemente des Besserungsstücks, des Soldatenstücks, des Ehelustspiels, der Situationskomödie und des Lokalstücks (konkrete Bezüge auf Berliner und Potsdamer Orte).“ (Kotzebue-Lexikon). – Digitalisat via [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11044928_00073.html MDZ]. – Wieder ein etwas längerer Einakter (Umfang: 70 Seiten). Das Projekt ist auch Teil der [[Benutzer:Funkhauser|Digitalisierungen von Theaterstücken des 18. und 19. Jahrhunderts]]. Wir sind ein Dreier-Team, das Transkription und Korrekturen übernehmen wird. – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 10:01, 19. Mai 2022 (CEST) == Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern == Liebe Wikisource-Gemeinschaft, am Mittwoch, 25. Mai launched die [[w:ZHB Luzern]] [https://zentralgut.ch ZentralGut] das Online-Portal für das digitale Kulturgut der Zentralschweiz. Ein Projekt das wir an der ZHB nach Start des Portals in den nächsten Wochen verfolgen ist die Online-Stellung und Tieferschliessung der in unserem Katalogsaal beheimateten ''Porträtgalerie der merkwürdigen Luzernerinnen und Luzerner'' (vgl. [https://www.presseportal.ch/de/pm/100000205/100021319]). Zu dieser Sammlung an Gemälden gibt es unter anderem die Publikation ''Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern'' (vgl. [https://rzs.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_RZS/1os1mmd/alma9912730105505 Bibliographischer Nachweis]). Diese Sammlung an biographischen Notizen vor allem zu den historischen Porträts werden wir im Haus ab 2. Juni scannen, danach sowohl nach ZentralGut als auch nach Wikimedia Commons hochladen und möchten dann gerne hier in Wikisource am Texttranskript arbeiten. Die urheberrechtlichen Nutzungsmöglichkeiten liegen der ZHB vor und werden via OTRS-Ticket in Commons auch hinterlegt. Inhaltlich entstehen dann im Zusammenspiel zwischen Text und Gemälde interessante Bezüge und es wird eine nicht unspannende Quelle der Schweizer Historie leichter zugänglich gemacht. Ich hoffe, die Community steht unserem Vorhaben wohlwollend gegenüber und wir freuen uns gerne über Zweitkorrekturen. --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 11:14, 21. Mai 2022 (CEST) : Es ist angerichtet: [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf]] : Darf ich jemand behufenen bitten ({{ping|A. Wagner}}) den von mir fälschlicherweise angelegten [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|Index]] zu löschen? Vielen Dank! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 21:50, 2. Jun. 2022 (CEST) ::Done. Frohes Schaffen!--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:14, 2. Jun. 2022 (CEST) == Wilhelm Spitta: Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (1880) == Gern möchte ich mit der Transkription des Vorwortes der – soweit ich es überblicke – bis heute umfangreichsten monographischen Grammatik des Ägyptisch-Arabischen beginnen, die von Wilhelm Spitta (1853–1883) verfasst wurde. Die [[:Datei:Wilhelm Spitta - Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (IA grammatikdesara00spitgoog).pdf|PDF-Vorlage]] habe ich bereits hochgeladen. Eine Indexseite habe ich unter [[Index:Wilhelm Spitta - Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (IA grammatikdesara00spitgoog).pdf]] angelegt. Das Vorwort wurde für die dort beschriebene Methodik gelobt, als „deeply-interesting“[https://archive.org/details/egyptianalphabet00florrich/page/6/mode/1up] bezeichnet und als „accurate model of how objectively linguistic research should be conducted“ (Harrell, 1956, {{JSTOR|4322827}}, S. 308) (längere Zitate [[Diskussion:Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten#Notizen zur Rezeption|hier]]), so dass mir allein schon eine Übertragung des 11-seitigen Vorwortes als Gewinn erscheint. Ich freute mich über eine gute Aufnahme des Vorhabens. Beste Grüße, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 14:48, 17:20, 3. Jun. 2022 (CEST) == Literatur == Ich habe ein Buch gelesen welches ? angeblich ? vom letzten Kaiser von China geschrieben ist . Es war sinngemäß sein Lebenslauf . Gibt es darüber Informationen ? . [[Spezial:Beiträge/2003:C8:EF2C:5807:D94A:805C:201A:C5D3|2003:C8:EF2C:5807:D94A:805C:201A:C5D3]] 14:03, 29. Jun. 2022 (CEST) :Ein besserer Ort für so eine Frage ist [[Wikisource:Auskunft]], ich versuche dort mal eine sinnvolle Antwort. --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 14:13, 29. Jun. 2022 (CEST) :Das hier: [[w:en:From Emperor to Citizen]]? --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 04:24, 27. Jul. 2022 (CEST) == [[Hurra! Ein Kriegsbilderbuch]] == Hello! I'm writing in English because my German is very limited; perhaps someone will translate if necessary. I started [[Index:Hurra! Ein Kriegsbilderbuch]] for a propagandist children's book (with much glorification of racism and murder, tragically). I am seeking help proofreading and formatting it (I can separate out the illustrations later this week). Many thanks, [[Benutzer:Arlo Barnes|Arlo Barnes]] ([[Benutzer Diskussion:Arlo Barnes|Diskussion]]) 13:28, 17. Jul. 2022 (CEST) : Hello, I tried proofreading and formatting the text of a page, but I don´t know, if it´s correct. Perhaps someone else can look at it, too. Greetings, --[[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] ([[Benutzer Diskussion:Fräulein von Scuderi|Diskussion]]) 18:45, 17. Jul. 2022 (CEST) == [[Deutsches Schimpfwörterbuch]] == Hallo zusammen, ich habe oben genanntes schönes Büchlein aus dem Jahre 1839 gefunden, welches ich gern hier einstellen würde. Es umfasst nicht mal 100 Seiten, wobei die meisten nur aus Listen von Wörtern bestehen. Das Digitalisat befindet sich [[:File:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf]]. Vielleicht findet sich ja jemand zur Zweitkorrektur. Schönen Abend, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 🇺🇦 21:40, 20. Jul. 2022 (CEST) ev5z6mmglq2qmw9dqn3ltg9d22r8wc3 Geologie 0 225210 4077076 3876775 2022-07-26T20:11:30Z Koffeeinist 20615 /* 18. Jh. */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Geologie |KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zum Thema Geologie |SONSTIGES= |BILD=Compton, 1906, The Alps-2.jpg <!--Winkeldiskordanz.JPG--> |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Geologie |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Geology |GND=4020227-6 }} {{NWS}}{{Geo}} Verwandte Themenseiten: '''[[Bergbau]], [[Erdbeben]], [[Höhle]]''' == Darstellungen == * '''[[Beschreibung der Gegend, in welcher die gräfliche Residenz Castell liegt, der darin befindlichen Erd- und Steinarten, und anderer Producte]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 3 (1791), S. 129–169 * In: [[Annalen der Physik und Chemie, Band LX]] 1843 ** [[Alexandre Brongniart]]; [[Faustino Malaguti]]: '''[[Zweite Denkschrift über die Kaoline oder Porcellanerden, über die Natur und den Ursprung derselben]]''' ** [[Theodor Scheerer]]: '''[[Ueber den Fundort und die Krystallform der phosphorsauren Yttererde]]''' ** [[August Breithaupt]]: '''[[Ueber den Uwarowit und Granat bezüglich ihrer Zerstörung]]''' * In: [[Die Gartenlaube]] ** Johannes Frisch: '''[[Aus der Menschenheimath/Dritter Brief|Die Vulkane]]'''. Heft 3, 1853 ** Johannes Frisch: '''[[Aus der Menschenheimath/Vierter Brief|Die Vulkane]]''' (Schluß). Heft 4, 1853 ** '''[[Natürliche Brücke bei Kilkee]]'''. Heft 7, 1853 ** Johannes Frisch: '''[[Die ältesten geschichtlichen Denkmale]]'''. Heft 15, 1853 ** [[Franz Wallner]]: '''[[Am ewigen Feuerheerd]]''' (Vesuv). Heft 35, 1866 ** {{Gartenlaube|Autor=E. Desor|Titel=Die Moränenlandschaft|Alternativtitel=|Heft=10|Jahr=1874|Seite=168–170|einfach=ja}} ** [[Max Wilhelm Meyer]]: '''[[Wie Berge und Erdbeben entstehen]]'''. Heft 1, 1888 ** '''[[Flüssige Kohlensäure in der Erdrinde]]'''. Heft 22, 1897 * {{Meyers |TITEL=Geologie |BAND=7 |SEITE=127–130 }} * [[Walther Kabel]]: '''[[Ein Vulkan als Glasschmelzofen]]''', in: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Jahrgang 1910, 11. Band, S. 236–237 * [[Alfred Wegener]]: '''[[Die Entstehung der Kontinente und Ozeane]]'''. 4. Auflage 1929 == Rechtstexte == Gesetzestexte und Verordnungen siehe: '''[[Bergbau#Gesetzestexte und Verordnungen|Bergbau]]''' == Digitalisate == 18. Jh. * Johann Gottlob Lehmann{{sup|[[ADB:Lehmann, Johann Gottlob|ADB]]}}: ''Abhandlung von den Metall-Müttern und der Erzeugung der Metalle aus der Naturlehre und Bergwerckswissenschaft hergeleitet und mit chymischen Versuchen erwiesen''. Christoph Gottlieb Nicolai, Berlin 1753 {{GBS|oSw-AAAAcAAJ}} * Johann Gottlob Lehmann: ''Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen, betreffend deren Entstehung, Lage, darinne befindliche Metallen, Mineralien und Foßilien, …'' Klütersche Buchhandlung, Berlin 1756 {{Heidi|lehmann1756}}, {{GBS|p_cTAAAAQAAJ}} * [<nowiki/>[[Carl Abraham Gerhard]]:] ''Beobachtungen und Muthmaßungen über den Granit und über den Gneiß.'' Berlin 1779 > siehe Autorenseite * [[Abraham Gottlob Werner]]: ''Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten''. Dresden 1787 > siehe Autorenseite * [[Abraham Gottlob Werner]]: ''Neue Theorie von der Entstehung der Gänge, mit Anwendung auf den Bergbau besonders den freibergischen''. Freiberg 1791 > siehe Autorenseite * ''Ausführliches und systematisches Verzeichnis des Mineralien-Kabinets des weiland kurfürstlich sächsischen Berghauptmans Herrn Karl Eugen Pabst von Ohain, der Leipziger und St. Petersburger ökonomischen Gesellschaft Mitgliede, und der königlich sardinischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Turin Korrespondent''. Herausgegeben von Abraham Gottlob Werner. Crazische Buchhandlung, Freiberg und Annaberg 1791 {{Heidi|mineralienkabinett1791}} 19. Jh. * [[Otto Eisenlohr]]: ''Geognostische Beschreibung des Kaiserstuhls bei Freiburg im Breisgau''. Inauguraldissertation. Chr. Fr. Müller’sche Hofbuchhandlung, Karlsruhe 1829 {{GBS|WWlTAAAAMAAJ|PR1}} * August von Klipstein: ''Versuch einer geognostischen Darstellung des Kupferschiefergebirges der Wetterau und des Spessart''. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt 1830 {{GBS|cPO7AAAAIAAJ}}, {{GBS|jg4KAAAAIAAJ}} * ''Geognostische Charte von Sachsen, Schlesien, einem Theile Böhmens und der Rheinlande.'' 1836 {{Münster|1-127100}} * [[Karl Cäsar von Leonhard]]: ''Geologie oder Naturgeschichte der Erde auf allgemein faßliche Weise abgehandelt''. E. Schweizerbart’sche Buchhandlung, Stuttgart ** 1. Band 1836 {{GBS|ffkTAAAAQAAJ}} ** 2. Band 1838 {{GBS|k_kTAAAAQAAJ}} ** 3. Band 1840 {{GBS|6_kTAAAAQAAJ}} ** 4. Band 1841 {{GBS|BfoTAAAAQAAJ}} ** 5. Band 1844 {{GBS|bP0TAAAAQAAJ}} * Ludwig Freiherr von Groß: ''Geologie, Geognosie und Petrefactenkunde''. Mit 500 Abbildungen der die Gebirgsformationen characterisirenden Petrefacten. B. Fr. Voigt, Weimar 1844 {{GBS|TxU-AAAAcAAJ}} * August von Klipstein: ''Mittheilungen aus dem Gebiete der Geologie und Palaeontologie.'' Band 1. Beiträge zur geologischen Kenntniss der östlichen Alpen. Georg Friedrich Heyer’s Verlag, Giessen 1843 {{GBS|ZIERAAAAIAAJ}}, 1845 {{GBS|7Fw7AAAAcAAJ}} * Alexander Petzoldt: ''Geologie''. 2. Auflage. Carl B. Lorck, Leipzig 1845 {{GBS|ApI5AAAAcAAJ}}, {{GBS|49dGAAAAIAAJ}} * [[Carl Vogt]]: ''Lehrbuch der Geologie und Petrefactenkunde''. 1846 * Carl Hartmann: ''Die neuesten Entdeckungen und Forschungen in der Geologie, als Supplement zu den geologischen Werken von Lyell und von Andern''. Bernh. Fried. Voigt, Weimar 1849 {{GBS|sYI5AAAAcAAJ}} * ''Vorschule der Geologie''. Eine Anleitung zur Beobachtung und zum richtigen Verständniss der noch jetzt auf der Erdoberfläche vorgehenden Veränderungen sowie zum Studium der geologischen Erscheinungen überhaupt. Nach dem „Geological Observer“ des Sir Henry Thomas De La Beche frei mit Zusätzen bearbeitet von Ernst Dieffenbach. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1852 {{GBS|_X1CAAAAIAAJ}} * [[Johann Steininger]]: ''Geognostische Beschreibung der Eifel''. F. Lintz’sche Buchhandlung, Trier 1853 {{Bio|51814|I}} * Hermann Abich: ''Vergleichende geologische Grundzüge der Kaukasischen, Armenischen und Nordpersischen Gebirge. Prodromus einer Geologie der Kaukasischen Länder''. Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg 1858 {{GBS|Qb8NAAAAYAAJ}} * ''Geologie Siebenbürgens''. Nach den Aufnahmen der k. k. geologischen Reichsanstalt und literarischen Hülfsmitteln zusammengestellt von Franz Ritter von Hauer und Guido Stache. Herausgegeben von dem Verein für Siebenbürgische Landeskunde. Wilhelm Braumüller, Wien 1863 {{GBS|CYwAAAAAcAAJ}} * Friedrich von Alberti: ''Ueberblick über die Trias mit Berücksichtigung ihres Vorkommens in der Alpen''. J. G. Cotta, Stuttgart 1864 {{Bio|51487|I}} * L. Meyn: ''Zur Geologie der Insel Helgoland''. Akademische Buchhandlung, Kiel 1864 {{GBS|Puk9AAAAcAAJ}} * Karl von Seebach: ''Der Hannoversche Jura''. Mit einer geologischen Uebersichtskarte und zehn Tafeln Abbildungen {{An|fehlen}}. Wilhelm Hertz, Berlin 1864 {{GBS|peEQAAAAIAAJ|PP5}} * Dionys Stur: ''Geologie der Steiermark''. Erläuterungen zur geologischen Uebersichtskarte des Herzogthumes Steiermark Graz, 1865. Im Auftrage des geognostisch-montanistischen Vereins für Steiermark. Graz 1871 {{IA|geologiederstei00gratgoog}} = {{GBS|2G4RAAAAIAAJ}}, {{IA|geologiederstei00tgoog}} = {{GBS|GEgPAAAAYAAJ}} * Hermann Credner: ''Elemente der Geologie''. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1872 {{GBS|hjbPAAAAMAAJ}}, {{GBS|DphAAAAAYAAJ}} ** 5. Auflage, 1883 {{IA|bub_gb_Y6NAAAAAYAAJ}} = {{GBS|Y6NAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|elementedergeol00credgoog}} = {{GBS|L7kQAAAAIAAJ|US}} ** 7. Auflage, 1891 {{GBS|vSoLAQAAIAAJ|US}} ** 8. Auflage, 1897 {{IA|elementedergeol01credgoog}} = {{GBS|pLkQAAAAIAAJ|US}} ** 9. Auflage, 1902 {{GBS|uKWEAAAAIAAJ|US}} ** 11. Auflage, 1912 {{IA|elementedergeol03credgoog}} = {{GBS|PaaEAAAAIAAJ|US}} * Friedrich Pfaff: ''Allgemeine Geologie als exacte Wissenschaft''. Mit einem Anhange: Geologische Versuche. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1873 {{IA|allgemeinegeolo00pfafgoog}} = {{GBS|MKQJAAAAIAAJ|US}}, {{GBS|8nRCAAAAIAAJ}} * Gustav Leonhard{{sup|[[ADB:Leonhard, Gustav|ADB]]}}: ''Grundzüge der Geognosie und Geologie''. C. F. Winter’sche Verlagshandlung, Leipzig & Heidelberg ** 3. Auflage, 1874 {{IA|grundzgedergeor00leongoog}} = {{GBS|mHZCAAAAIAAJ}} * ''Die Fortschritte (auf dem Gebiet) der Geologie''. Separatausgabe aus der Revue der Naturwissenschaften herausgegeben von Hermann J. Klein. Eduard Heinrich Mayer, Köln und Leipzig ** Nr. 1. 1872–73. 1875 {{GBIA|krwQAAAAIAAJ|US}} [1 & 2] ** Nr. 2. 1874–75. 1876 {{GBIA|krwQAAAAIAAJ|US|PA433}} ** Nr. 3 1876–77. 1878 {{GBIA|1LwQAAAAIAAJ|US}} ** Nr. 4 1878–79. Mit Sachregister über Nr. 1/4 1872–79. 1880 {{GBIA|urwQAAAAIAAJ|US}} ** Nr. 5 1880. 1881 {{GBIA|rLwQAAAAIAAJ|US}} [5 & 6] ** Nr. 6 1881. 1882 {{GBIA|rLwQAAAAIAAJ|US|PA121}} ** Nr. 7 1882. Mit Sachregister über Nr. 5–7, 1880–82. 1884 {{GBIA|3LwQAAAAIAAJ|US}} ** Nr. 8 1883–84. 1886 {{GBIA|87wQAAAAIAAJ|US}} * Carl Friedrich Zincken: ''Die Fortschritte der Geologie der Tertiärkohle, Kreidekohle, Jurakohle und Triaskohle oder Ergänzungen zu der Physiographie der Braunkohle''. A. Mentzel, Leipzig 1878 {{GBIA|Fb4OAAAAYAAJ|US}}, {{GBIA|gPPNAAAAMAAJ|US}} * Achilles Andreae: ''Beitrag zur Kenntniss des Elsässer Tertiärs. Die älteren Tertiärschichten im Elsass''. Inauguraldissertation. R. Schultz, Strassburg 1883 {{Bio|49231|I}} * Melchior Neumayr: ''Erdgeschichte''. Bibliographisches Institut, Leipzig ** 1. Band. ''Allgemeine Geologie''. Mit 334 Abbildungen im Text. 15 Aquarelltafeln und 2 Karten von E. Heyn, O. Peters, K. Poschinger, E. v. Ransonnet, A. Swoooda u. a. 1886 {{IA|bub_gb_6PYYAAAAYAAJ}} = {{GBS|6PYYAAAAYAAJ|US|PR3}}, 1887 {{IA|bub_gb_TeoJAQAAIAAJ_2}} = {{GBS|TeoJAQAAIAAJ|US|PR3}}, {{IA|bub_gb_oSMoAQAAIAAJ}} = {{GBS|oSMoAQAAIAAJ|US|PR3}} ** 2. Band. ''Beschreibende Geologie''. Mit 581 Abbildungen im Text, 12 Chromotafeln und 2 Karten von Th. Alphons, E. Heyn, O. Peters, R. Poschinger, G. v. Ransonnet, A Swoboda u. a. 1887 {{IA|bub_gb_NusJAQAAIAAJ}} = {{GBS|NusJAQAAIAAJ|US|PR3}}, {{IA|bub_gb_-a2EAAAAIAAJ}} = {{GBS|-a2EAAAAIAAJ|US|PR3}}, {{IA|bub_gb__yIoAQAAIAAJ}} = {{GBS|_yIoAQAAIAAJ|US|PR3}} *** Viktor Karl Uhlig: ''Nutzbare Mineralien''. {{IA|bub_gb__yIoAQAAIAAJ}} = {{GBS|_yIoAQAAIAAJ|US|PA723}} * Rudolf Wagener, [[Otto Weerth]]: ''Geognostische Beschreibung des Fürstentums Lippe und seiner Umgebung.'' Detmold 1890 {{Detmold|1-2287}} * Friedrich Katzer: ''Geologie von Böhmen''. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. I. Taussig, Prag 1892 {{GBIA|N8y_AAAAIAAJ|US}}, {{GBIA|nWQ5AAAAMAAJ|US}} 20. Jh. * Konrad Keilhack: ''Lehrbuch der praktischen Geologie. Arbeits- und Untersuchungsmethoden auf dem Gebiete der Geologie, Mineralogie und Palaeontologie''. Ferdinand Enke, Stuttgart 1896 {{GBS|yhNDAAAAIAAJ|US}} ** 2. Auflage, 1908 {{GBIA|6zvPAAAAMAAJ|US}}, {{GBIA|n6WEAAAAIAAJ|US}} * ''Zur Geologie des böhmisch-schlesischen Grenzgebirges''. Dargebracht der deutschen geologischen Gesellschaft zu ihrer Tagung in Breslau, September 1904. Von Axel Schmidt, Johannes Herbing und Kurt Flegel. Grass, Barth u. Comp., Breslau 1904 {{GBIA|QlkRAAAAIAAJ|US}} * ''Die Erdkunde. Eine Darstellung ihrer Wissensgebiete, ihrer Hilfswissenschaften und der Methoden ihres Unterrichts''. Herausgegeben von Maximilian Klar. ** XI. Teil. ''Geologie''. Von Ferdinand Löwl. Franz Deuticke, Leipzig und Wien 1906 {{GBIA|a0MNAAAAYAAJ|US}} * ''Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orient''. Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien. Herausgegeben mit Unterstützung des hohen K.K. Ministeriums für Kultus und Unterricht. Verlag Alfred Hölder / Wilhelm Braumüller, Wien 1880–1908 ** Band 1–9 {{Bio|14585|B}} ** Band 10–21 {{An|16 fehlt}} {{Bio|14602|B}} ** Band 3 1884 {{GBIA|dwsYAAAAYAAJ|US}} ** Band 4 1886 {{GBIA|qAsYAAAAYAAJ|US}} ** Band 5 1887 {{GBIA|ywsYAAAAYAAJ|US}} ** Band 9 1895 {{GBIA|NQwYAAAAYAAJ|US}} ** Band 13 1900 {{GBIA|cQwYAAAAYAAJ|US}} ** Band 15 1903 {{GBIA|1gwYAAAAYAAJ|US}} ** Band 16 1904 {{GBIA|CQ0YAAAAYAAJ|US}} ** Band 17 1905 {{GBIA|UA0YAAAAYAAJ|US}} ** Band 18 1905 {{GBIA|VgQYAAAAYAAJ|US}} ** Band 21 1908 {{GBIA|hAQYAAAAYAAJ|US}} * [[Wilhelm Deecke (Geologe)|Wilhelm Deecke]]: ''Geologie von Pommern''. Gebrüder Borntraeger, Berlin 1907 {{GBIA|X24NAAAAYAAJ|US}} * A. Born: ''Allgemeine Geologie und Stratigraphie''. Band 2 von Wissenschaftliche Forschungsberichte. Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig 1921 {{GBIA|RQVDAAAAIAAJ|US}} * Ludwig Rüger: ''Geologischer Führer durch Heidelbergs Umgebung (Odenwald – Bauland – Kraichgau – Rheinebene) eine Einführung in die erdgeschichtliche Entwicklung der Heidelberger Landschaft''. Mit einer geologisch-tektonischen Übersichtskarte von Südwestdeutschland … und einer erdgeschichtlichen Tabelle. Carl Winters Verlagsbuchhandlung, Heidelberg 1928 {{Heidi|rueger1928}} === Vulkanologie === : siehe auch '''→ [[Erdbeben]]''' * ''Sammlung von Arbeiten ausländischer Naturforscher über Feuerberge und verwandte Phänomene''. Deutsch bearbeitet von J. Nöggerath und J. P. Pauls. Schönian, Elberfeld 1824/25, 2 Bände. Siehe [[Johann Jacob Nöggerath#Übersetzungen|Johann Jacob Nöggerath]] * M. C. Grandjean: ''Beiträge zur Erklärung der Vulkane''. In: ''Ergänzungs-Hefte zur Zeitschrift „Die Natur.“'' 19. Band. (Jahrgang 1870.) G. Schwetschke’scher Verlag, Halle, Nr. 2, S. 16–21 {{GBS|kz9EAAAAYAAJ|RA1-PA16}} === Jahrbücher der k. k. Geologischen Reichsanstalt Wien === Die Originalliste findet sich unter [http://www.geologie.ac.at/produkte-shop/textpublikationen/zeitschriften/jahrbuch_der_geologischen_bundesanstalt/ Geologische Bundesanstalt]. {|class="wikitable" |Band 001||1850 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0011%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0012%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0013%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0014%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 002||1851 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0021%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0022%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0023%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0024%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 003||1852 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0031%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0032%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0033%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0034%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 004||1853 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0041%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0042%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0043%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0044%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 005||1854 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0051%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0052%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0053%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0054%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 006||1855 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0061%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0062%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0063%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0064%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 007||1856 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0071%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0072%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0073%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0074%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 008||1857 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0081%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0082%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0083%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0084%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 009||1858 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0091%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0092%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0093%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0094%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 010||1857 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0101%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0102%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0103%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0104%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 011||1860 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0111%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0112%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] | | |- |Band 012||1861–1862 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0121%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0122%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0123%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0124%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 013||1863 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0131%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0132%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0133%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0134%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 014||1864 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0141%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0142%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0143%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0144%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 015||1865 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0151%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0152%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0153%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0154%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 016||1866 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0161%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0162%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0163%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0164%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 017||1867 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0171%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0172%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0173%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0174%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 018||1868 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0181%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0182%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0183%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0184%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 019||1869 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0191%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0192%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0193%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0194%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 020||1870 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0201%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0202%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0203%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0204%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 021||1871 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0211%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0212%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0213%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0214%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |- |Band 022||1872 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0221%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0222%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0223%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0224%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 023||1873 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0231%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0232%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0233%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0234%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 024||1874 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0241%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0242%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0243%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0244%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 025||1875 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0251%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0252%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0253%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0254%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 026||1876 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0261%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0262%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0263%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0264%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |- |Band 027||1877 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0271%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0272%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0273%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0274%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 028||1878 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0281%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0282%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0283%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0284%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 029||1879 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0291%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0292%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0293%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0294%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 030||1880 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0301%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0302%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0303%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0304%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 031||1881 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0311%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0312%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0313%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0314%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |- |Band 032||1882 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0321%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0322%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0323%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0324%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 033||1883 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0331%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0332%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0333%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0334%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 034||1884 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0341%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0342%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0343%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0344%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 035||1885 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0351%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0352%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0353%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0354%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 036||1886 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0361%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0362%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0363%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0364%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |- |Band 037||1887 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0371%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0372%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0373%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0374%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 038||1888 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0381%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0382%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0383%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0384%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 039||1889 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0391%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0392%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0393%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0394%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 040||1890 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0401%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0402%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0403%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0404%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 041||1891 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0411%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0412%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0413%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0414%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |- |Band 042||1892 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0421%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0422%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0423%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0424%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 043||1893 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0431%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0432%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0433%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0434%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 044||1894 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0441%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0442%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0443%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0444%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 045||1895 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0451%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0452%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0453%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0454%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 046||1896 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0461%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0462%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0463%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0464%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |- |Band 047||1897 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0471%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0472%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0473%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0474%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 048||1898 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0481%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0482%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0483%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0484%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 049||1899 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0491%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0492%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0493%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0494%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 050||1900 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0501%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0502%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0503%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0504%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 051||1901 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0511%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0512%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0513%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0514%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |- |Band 052||1902 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0521%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0522%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0523%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0524%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 053||1903 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0531%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0532%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0533%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0534%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 054||1904 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0541%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0542%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0543%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0544%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 055||1905 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0551%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0552%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0553%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0554%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 056||1906 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0561%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0562%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0563%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0564%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |- |Band 057||1907 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0571%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0572%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0573%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0574%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 058||1908 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0581%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0582%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0583%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0584%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 059||1909 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0591%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0592%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0593%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3+4] | |- |Band 060||1910 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0601%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0602%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0603%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0604%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 061||1911 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0611%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0612%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0613%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3+4] | |- |Band 062||1912 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0621%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0622%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0623%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0624%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 063||1913 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0631%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0632%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0633%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0633%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 064||1914 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0631%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1+2] | |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0633%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0634%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 4] |- |Band 065||1915 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0641%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1+2] | |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0643%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3+4] | |- |Band 066||1916 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0661%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0662%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0663%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3+4] | |- |Band 067||1917 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0671%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0672%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 2] |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0673%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3+4] | |- |Band 068||1918 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0681%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1+2] | |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0683%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3+4] | |- |Band 069||1919 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0691%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1+2] | |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0693%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3+4] | |- |Band 070||1920 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0701%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1+2] | |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0703%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3+4] | |- |Band 071||1921 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0711%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1+2] | |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0713%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3+4] | |- |Band 072||1922 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0721%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1+2] | |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0723%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 3+4] | |- |Band 073||1923 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0731%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] | | | |- |Band 074||1924 |[http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GEOLIT_1.pl?GL000=%27JB0741%27*+order+by+GL000&0&ENDE; Heft 1] | | | |} == Mineralogie == [[Image:Kröhnkit - Chuquicamata, Chile.jpg|150px|thumb|Kröhnkit]] === 17. Jh. === * Thomas Nicols: ''Edelgestein-Büchlein / Oder Beschreibung der Edelgesteine. Derer Gestalt / Kräffte und Tugenden / Eigenschafften / Preiß und Werth. Samt Beygefügten Warnungen für Betrug an alle diejenigen / so mit Edel-Gesteinen handeln und umbgehen.'' Aus dem Englischen von Johann Lange. Johann Nauman u. Georg Wolffs Buchhandlung, Hamburg 1675 {{e-rara|12131}} ** Original: ''Lapidary : Or, The History of Pretious Stones.'' Cambridge 1652 {{GBS|udBEAQAAMAAJ}} === 18. Jh. === * ''Joh. Gottschalck Wallerius, Der Weltweisheit und Arzneikunst Doktors auf der königl. Akademie zu Upsala … Mineralogie, Oder Mineralreich, von Ihm eingeteilt und beschrieben. Ins Deutsche übersezt von Johann Daniel Denso''. Christoph Gottlieb Nicolai, Berlin 1750 {{GBS|xh8-AAAAcAAJ}} * U. F. B. Brückmann: ''Abhandlung von Edelsteinen, nebst einer Beschreibung des so genannten Salzthalischen Steins.'' Waysenhausbuchhandlung, Braunschweig 1757 {{VD18|10209395|x}} {{SLUB|323236219}}, {{e-rara|35347}} * Axel von Cronstedt: ''Versuch einer neuen Mineralogie'' aus dem Schwedischen übersetzt. Auf Kosten der Rothenschen Buchhandlung, Kopenhagen 1760 {{GBS|NSA-AAAAcAAJ|PP7}}, Kopenhagen und Leipzig 1770 {{Köln|526359}} * ''Herrn Valmont von Bomare Mineralogie, oder Neue Erklärung des Mineral-Reichs, darinnen jeder zu diesem Reich gehörige Cörper in die natürlichste Ordnung gestellet, auch desselben Eigenschaften und Gebrauch angezeiget werden, mit Tabellen'', aus dem Französischen Übersetzt. 1. Theil und 2. Theil. Waltherische Hof-Buchhandlung, Dresden 1769 {{GBS|Wh8-AAAAcAAJ}} * ''Cronstedts Versuch einer Mineralogie''. Vermehret durch Brünnich. C. G. Proft und Rothens Erben, Copenhagen und Leipzig 1770 {{GBS|TSA-AAAAcAAJ|PP7}} * [[Abraham Gottlob Werner]]: ''Von den verschiednerley Mineraliensammlungen, aus denen ein vollständiges Mineralienkabinet bestehen soll''. In: Sammlungen zur Physik und Naturgeschichte von einigen Liebhabern dieser Wissenschaften. 1. Band. 4. Stück. Dyckische Buchhandlung, Leipzig 1778 [http://tu-freiberg.de/ze/ub/altbestand/werner/sammlung.pdf PDF TU Freiberg] * ''Axel von Kronstedt’s Versuch einer Mineralogie''. Aufs neue aus dem Schwedischen übersetzt und nächst verschiedenen Anmerkungen vorzüglich mit äussern Beschreibungen der Fossilien vermehrt von Abraham Gottlob Werner. Siegfreid Lebrecht Crusius, Leipzig 1780 ** 1. Band. 1. Theil {{GBS|ZCA-AAAAcAAJ|PP7}} === 19. Jh. === * [[Georgius Agricola]]: ''Mineralogische Schriften'', übersetzt von Ernst Lehmann, 4 Bände, Craz und Gerlach, Freyberg 1806–1812 ** Band 1, ''Von den Entstehungsursachen der unterirdischen Körper und Erscheinungen / De ortu et causis subterraneorum''. {{MDZ|10282865-7}} ** Band 2, ''Von den Eigenschaften der Körper, die aus dem Innern der Erde auf die Oberfläche hervordringen / De natura aeorum, quae effluunt ex terra''. {{MDZ|10282866-2}} ** Band 3, ''Oryktognosie / De natura fossilium''. *** Band 3.1, (die ersten 5 Bücher) {{MDZ|10282867-8}} = {{GBS|Th4-AAAAcAAJ}} *** Band 3.2, (die anderen 5 Bücher) {{MDZ|10282868-3}} = {{GBS|Tx4-AAAAcAAJ}}, {{GBS|UJRQAAAAcAAJ}} ** Band 4, ''Geschichte der Minerale / De veteribus et novis metallis''. {{MDZ|10282869-3}} * Franz von Kobell: ''Charakteristik der Mineralien''. Johann Leonhard Schrag, Nürnberg ** I. Abtheilung. 1830 {{GBS|6TkqAAAAYAAJ|PP7}} ** II. Abtheilung. 1831 {{GBS|6TkqAAAAYAAJ|PA261}} * Franz von Kobell: ''Tafeln zur Bestimmung der Mineralien mittelst einfacher chemischer Versuche auf trockenem und nassem Wege''. ** 2. Auflage. Gedruckt mit Dr. Carl Wolfen’schen Schriften 1835 {{GBS|0S8-AAAAcAAJ}} ** 6. Auflage. J. Lindauer’sche Buchhandlung, München 1858 {{GBS|IugTAAAAYAAJ}} ** 7. Auflage 1861 {{GBS|r6MTAAAAYAAJ}} ** 8. Auflage 1864 {{GBS|wKa7AAAAIAAJ}} ** 12. neu bearbeitete Auflage von K. Oebbeke 1884 {{IA|bub_gb_pEVGAAAAYAAJ}} = {{GBS|pEVGAAAAYAAJ|US}} * Franz von Kobell: ''Die Mineral-Namen und die mineralogische Nomenklatur''. J. G. Cottasche Buchhandlung, München 1853 {{GBS|VzA-AAAAcAAJ|PP5}} * Karl Emil Kluge: ''Handbuch der Edelsteinkunde für Mineralogen, Steinschneider und Juweliere.'' F. A. Brockhaus, Leipzig 1860 {{e-rara|19734}} * Franz von Kobell: ''Geschichte der Mineralogie: Von 1650–1860''. Band 2 von: Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. J. G. Cotta’sche Buchhandlung, München 1864 {{GBS|0AkOAAAAQAAJ}}, {{GBS|7KkTAAAAYAAJ}}, {{GBS|szjPAAAAMAAJ}}, {{GBS|HfZagcGkXbwC}}, {{GBS|o3S7AAAAIAAJ}}, * Franz von Kobell: ''Die Mineralogie. Leichtfaßlich dargestellt, mit Rücksicht auf das Vorkommen der Mineralien, ihre technische Benützung, Ausbringen der Metalle, etc.'' Friedrich Brandstetter, Leipzig ** 4. Auflage 1871 {{GBS|3vhBAAAAYAAJ}} ** 5. Auflage 1878 {{IA|bub_gb_1fRBAAAAYAAJ}} = {{GBS|1fRBAAAAYAAJ|US}} === 20. Jh. === * Carl Hintze: ''Handbuch der Mineralogie''. ** 1. Band. Elemente – Sulfide – Oxyde – Halonide – Carbonate – Sulfate – Borate – Phosphate. 1. Abtheilung. Elemente und Sulfide. Veit & Comp., Leipzig 1904 {{IA|bub_gb_lwYRAAAAIAAJ}} = {{GBS|lwYRAAAAIAAJ|US|PR1}} * Reinhard Brauns: ''Mineralogie''. 3. Auflage. G. J. Göschen’sche Verlagshandlung, Leipzig 1905 {{IA|bub_gb_XPS5AAAAIAAJ}} = {{GBS|XPS5AAAAIAAJ|US}} == Enzyklopädien und Lexika == * '''[[Enzyklopädien und Lexika#Bergbau und Mineralogie|Enzyklopädien und Lexika / Bergbau und Mineralogie]]''' * [[Franz Olck]]: '''[[RE:Bodenkunde|Bodenkunde]]''', in: [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]], Band III,1 (1897), Sp. 582–591 == Persönlichkeiten == === Geologen in Wikisource === <div style="columns: auto 2"> * [[Louis Agassiz|Agassiz, Louis]] (1807–1873) * [[Georgius Agricola|Agricola, Georgius]] (1494–1555) * [[Matthias Joseph Anker|Anker, Matthias]] (1772–1843) * [[Gustav Bischof|Bischof, Gustav]] (1792–1870) * [[Ignaz von Born|Born, Ignaz von]] (1742–1791) * [[Karl Friedrich Wilhelm Braun|Braun, Karl Friedrich Wilhelm]] (1800–1864) * [[David August Brauns|Brauns, David August]] (1827–1893) * [[Heinrich Georg Bronn|Bronn, Heinrich Georg]] (1800–1862) * [[William Buckland|Buckland, William]] (1784–1856) * [[Robert Wilhelm Bunsen|Bunsen, Robert Wilhelm]] (1811–1899) * [[Jean-Claude Delamétherie|Delamétherie, Jean-Claude]] (1743–1817) * [[Christoph Traugott Delius|Delius, Christoph Traugott]] (1728–1779) * [[Carl Diener|Diener, Carl]] (1862–1928) * [[Bruno Doss|Doss, Bruno]] (1861–1919) * [[Wilhelm Dunker|Dunker, Wilhelm]] (1809–1885) * [[Johann Jacob Ferber|Ferber, Johann Jacob]] (1743–1790) * [[Oscar Friedrich von Fraas|Fraas, Oscar Friedrich von]] (1824–1897) * [[Antonín Frič|Frič, Antonín]] (1832–1913) * [[Carl Abraham Gerhard|Gerhard, Carl Abraham]] (1738–1821) * [[Jean-Louis Giraud-Soulavie|Giraud-Soulavie, Jean-Louis]] (1752–1813) * [[Wilhelm von Gümbel|Gümbel, Wilhelm von]] (1823–1898) * [[Wilhelm von Haidinger|Haidinger, Wilhelm]] (1795–1871) * [[René-Just Haüy|Haüy, René-Just]] (1743–1822) * [[August von Herder|Herder, August von]] (1776–1838) * [[Benedikt Franz Hermann|Hermann, Benedikt Franz]] (1755–1815) * [[Otto Jaekel|Jaekel, Otto]] (1863–1929) * [[Dietrich Ludwig Gustav Karsten|Karsten, Dietrich Ludwig Gustav]] (1768–1810) * [[Carl Moritz Kersten|Kersten, Carl Moritz]] (1803–1850) * [[Alexander von Keyserling|Keyserling, Alexander von]] (1815–1891) * [[Gottfried Wilhelm Leibniz|Leibniz, Gottfried Wilhelm]] (1646–1716) * [[Ludwig Leichhardt|Leichhardt, Ludwig]] (1813–etwa 1848) * [[Rudolph Ludwig|Ludwig, Rudolph]] (1812–1880) * [[Peter Merian|Merian, Peter]] (1795–1883) * [[Ludwig Meyn|Meyn, Ludwig]] (1820–1878) * [[Charles Lyell|Lyell, Charles]] (1797–1875) * [[Friedrich Mohs|Mohs, Friedrich]] (1773–1839) * [[Georg zu Münster|Münster, Georg zu]] (1776–1844) * [[Carl Friedrich Naumann|Naumann, Carl Friedrich]] (1797–1873) * [[Johann Jacob Nöggerath|Nöggerath, Johann Jacob]] (1788–1877) * [[Josef Felix Pompeckj|Pompeckj, Josef Felix]] (1867–1930) * [[August Gottlieb Preuschen|Preuschen, August Gottlieb]] (1734–1803) * [[Friedrich August Quenstedt|Quenstedt, Friedrich August]] (1809–1889) * [[Albert Reichardt|Reichardt, Albert]] (1871–1932) * [[August Emanuel von Reuss|Reuss, August Emanuel von]] (1811–1873) * [[Franz Ambros Reuß|Reuß, Franz Ambros]] (1761–1830) * [[Ferdinand von Richthofen|Richthofen, Ferdinand von]] (1833–1905) * [[Ferdinand Roemer|Roemer, Ferdinand]] (1818–1891) * [[Friedrich Adolph Roemer|Roemer, Friedrich Adolph]] (1809–1869) * [[August Rothpletz|Rothpletz, August]] (1853–1918) * [[Alexander Sadebeck|Sadebeck, Alexander]] (1843–1879) * [[Balthazar Georges Sage|Sage, Balthazar Georges]] (1740–1824) * [[Karl Emil von Schafhäutl|Schafhäutl, Karl Emil von]] (1803–1890) * [[Theodor Scheerer|Scheerer, Theodor]] (1813–1875) * [[Friedrich Schmidt|Schmidt, Friedrich]] (1832–1908) * [[Fritz Seemann|Seemann, Fritz]] (1884–1914) * [[Franz Eduard Suess|Suess, Franz Eduard]] (1867–1941) * [[Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra|Trebra, Friedrich W. H. von]] (1740–1819) * [[August von Veltheim|Veltheim, August von]] (1741–1801) * [[Alfred Wegener|Wegener, Alfred]] (1880–1930) * [[Victor Leopold Ritter von Zepharovich|Zepharovich, Victor von]] (1830–1890) * [[Johann Christian Zimmermann|Zimmermann, Johann Christian]] (1788–1853) * [[Karl Gottfried Zimmermann|Zimmermann, Karl Gottfried]] (1796–1876) * [[Johann Ludwig Carl Zincken|Zincken, Johann Ludwig Carl]] (1790–1862) * [[Franz Xaver Zippe|Zippe, Franz Xaver]] (1791–1863) * [[Ferdinand Zirkel|Zirkel, Ferdinand]] (1838–1912) * [[Karl Alfred von Zittel|Zittel, Karl Alfred von]] (1839–1904) </div> [[en:Portal:Geology]] 39gtlp1lf3t4n44iagmhifjhaffpg76 Laurence Sterne 0 228111 4077081 3539711 2022-07-26T20:27:23Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Sterne |VORNAMEN=Laurence |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=englischer Schriftsteller |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=24. November 1713 |GEBURTSORT=Clonmel, [[Irland]] |STERBEDATUM=18. März 1768 |STERBEORT=[[London]] |BILD=Laurence Sterne by Sir Joshua Reynolds.jpg |WIKIPEDIA=Laurence Sterne |WIKIQUOTE=Laurence Sterne |COMMONS=Category:Laurence Sterne |GND=11861794X }} == Werke == * ''Lor. Sterne’s oder Yoricks Briefwechsel mit Elisen und seinen übrigen Freunden'', Altona und Hamburg 1776 {{Köln|208284}} * ''Lorenz Sterne’s Briefe an seine vertrauteste Freunde,'' nebst einem Fragment im Geschmacke des Rabelais, und einer von ihm selbst verfaßten Nachricht von seinem Leben und seiner Familie, herausgegeben von seiner Tochter Madame Medalle. Aus dem Englischen. Haugs Wittwe, Leipzig 1785, {{VD18|11251433|x}}, {{Halle|1-246945}} <!-- Letters to his most intimate friends --> * ''Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien''. [Übersetzt von [[Johann Joachim Christoph Bode]]]. Johann Hinrich Cramer, Hamburg und Bremen ** 1. Auflage. 2 Bände. 1768 (Die Fortsetzung – Band 3 und 4 – ist nicht von Sterne, sondern von seinem Freund John Hall-Stevenson) *** Band 3 und 4. 1769 {{GBS|JDErAAAAYAAJ}} ** 2. Auflage. 4 Bände. 1769–1770 *** Band 1: 1769 {{MDZ|10930080-8}} = {{GBS|kKBMAAAAcAAJ}} *** Band 2: 1769 {{MDZ|10930081-4}} = {{GBS|qKBMAAAAcAAJ}} *** Band 3: 1770 {{MDZ|10750343-0}} = {{GBS|tqBMAAAAcAAJ}} *** Band 4: 1770 {{MDZ|10750344-5}} = {{GBS|w6BMAAAAcAAJ}} ** 3. Auflage. 4 Bände. 1770–1772 *** Band 1: 1770 {{MDZ|10702475-7}} = {{GBS|-YVRAAAAcAAJ}}, Band 1–4 {{GBS|z9tEAAAAYAAJ}} (Band 1/2, 3. Auflage, Band 3/4, 2. Auflage) *** Band 2: 1770 {{MDZ|10702476-2}} = {{GBS|BYZRAAAAcAAJ}} *** Band 3: 1772 {{MDZ|10750347-1}} = {{GBS|aaBMAAAAcAAJ}} *** Band 4: 1772 {{MDZ|10750348-6}} = {{GBS|e6BMAAAAcAAJ}} ** 4. Auflage. 1777 Band 3-4 {{GBS|JP5EAAAAYAAJ}} ** Fünfte rechtmäßige Auflage, Christian Gottlieb Rabenhorst, Leipzig 1802 {{GBS|I_1EAAAAYAAJ}} * ''Yoricks nachgelaßne Werke''. Aus dem Englischen. Engelbert Benjamin Schwickert, Leipzig 1771 {{GBS|gkZGAAAAYAAJ|PA1}} * ''Yorick’s empfindsame Reise durch Frankreich und Italien''. Uebersetzt von [[August Lewald]]. Hoffmann’sche Verlags-Buchhandlung, Stuttgart 1840 {{IA|yoricksempfinds00lewagoog}} = {{GBS|XbMVAAAAYAAJ}} * ''Yorick’s empfindsame Reise durch Frankreich und Italien''. Verlag von A. Hofmann & Comp., Berlin 1853 {{GBS|PnA-AAAAYAAJ}}, [http://www.gasl.org/refbib/Sterne__Empfindsame_Reise.pdf www.gasl.org PDF] * ''Yoricks Briefe an Elisa''. [Übersetzt von [[Johann Joachim Christoph Bode]]]. C. E. Bohn, Hamburg 1775 {{Halle|1-246518}}, {{GBS|iV4HAAAAQAAJ}} * ''Lor. Sterne's oder Yoricks Briefwechsel mit Elisen und seinen übrigen Freunden'', Leipzig 1775 [http://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4741993 HU Berlin] * ''Reden an Esel''. Friedrich August Hartwig, Leipzig 1769 {{GBS|akxJAAAAYAAJ}} * ''Neue Sammlung von Predigten des Laurenz Sterne (oder Yorik)''. Caspar Fritsch, Leipzig 1770 {{MDZ|10464697-9}} = {{GBS|rMw_AAAAcAAJ}} * ''Das Leben und die Meynungen des Herrn Tristram Shandy''. Aus dem Englischen übersetzt. Zweyte Auflage. Nach einer neuen Uebersetzung, auf Anrathen des Herrn Hofrath [[Christoph Martin Wieland|Wieland]] herausgegeben. IX. Theile. Bey Gottlieb August Langen, Berlin 1774 {{GBS|Ql5HAAAAYAAJ}} [Teil 1-9] (Zweite Auflage der deutschen Erstausgabe, Lange, Berlin 1763–1767) * ''Tristram Schandis Leben und Meynungen''. 9 Bände. [Übersetzt von [[Johann Joachim Christoph Bode]]]. Bode, Hamburg 1774 ** 1. Teil {{MDZ|10753447-1}} = {{GBS|othMAAAAcAAJ}}, Erster und Zweyter Theil {{IA|tristramschandi01bodegoog}} = {{GBS|mnYHAAAAQAAJ}} ** 2. Teil {{MDZ|10753448-6}} = {{GBS|tdhMAAAAcAAJ}} ** 3. Teil {{MDZ|10753449-6}} = {{GBS|vdhMAAAAcAAJ}}, Dritter und Vierter Theil {{IA|tristramschandi00bodegoog}} = {{GBS|m3YHAAAAQAAJ}} ** Fünfter und Sechster Theil {{IA|tristramschandi02bodegoog}} = {{GBS|nHYHAAAAQAAJ}} * ''Tristram Schandis Leben und Meynungen''. Zwote verbesserte Auflage. [Übersetzt von [[Johann Joachim Christoph Bode]]]. Bey Carl Ernst Bohn, Hamburg 1776 ** 1. Teil {{MDZ|10750318-1}} = {{GBS|VZ5MAAAAcAAJ}}, Erster und Zweyter Theil {{GBS|nqg_AAAAYAAJ}} ** 2. Teil {{MDZ|10750319-1}} = {{GBS|XJ5MAAAAcAAJ}} ** 3. Teil {{MDZ|10750320-3}} = {{GBS|aZ5MAAAAcAAJ}}, Dritter und Vierter Theil {{GBS|6ag_AAAAYAAJ}} ** 4. Teil {{MDZ|10750321-8}} = {{GBS|np5MAAAAcAAJ}} ** 5. Teil {{MDZ|10750322-4}} = {{GBS|p55MAAAAcAAJ}}, Fünfter und Sechster Theil {{GBS|HKk_AAAAYAAJ}} ** 6. Teil {{MDZ|10750323-9}} = {{GBS|tp5MAAAAcAAJ}} ** 7. Teil {{MDZ|10750324-4}} = {{GBS|wJ5MAAAAcAAJ}}, Siebender, Achter und Neunter Theil {{GBS|Zqk_AAAAYAAJ}} ** 8. Teil {{MDZ|10750325-0}} = {{GBS|yp5MAAAAcAAJ}} ** 9. Teil {{MDZ|10750326-5}} = {{GBS|155MAAAAcAAJ}} * In: Auswahl der nüzlichsten und unterhaltendsten Aufsätze für Deutsche Aus den neuesten Brittischen Magazinen. Weygand, Leipzig ** ''Original-Brief von Sterne''. 1. Band, 1784, S. 68–72 {{GDZ|734403844}} ** ''Einige bisher noch ungedruckte Briefe von Sterne, an W. C. Esq.'' 5. Band, 1787, S. 184–205 {{GDZ|736269428}} ** ''Fortsetzung der bisher noch ungedruckten Briefe von L. Sterne.'' 6. Band, 1788, S. 193–218 {{GDZ|736541535}} ** ''Fortsetzung... '' 7. Band, 1789, S. 317–336 {{GDZ|734370407}} ** ''Fortsetzung ...'' 8. Band, 1789, S. 68–110 {{GDZ|734118325}} ** ''Fortsetzung ...'' 9. Band, 1790, S. 77–95 {{GDZ|734478933}} * ''Tristram Shandy’s Leben und Meinungen''. Aus dem Englischen von Dr. [[Georg Nicolaus Bärmann]]. In 4 Theilen. Verlag von George Westermann, Braunschweig 1839 ** 1. Teil {{GBS|z2VMAAAAcAAJ|PP4}} 2. Teil {{GBS|1WVMAAAAcAAJ|PP3}}; 3. Teil {{GBS|dmlMAAAAcAAJ|PA3}}; 4. Teil {{GBS|fWlMAAAAcAAJ|PA3}} **Verlag von A. Hofmann & Comp, Berlin 1856, 1. Band {{MDZ|10575024-4}} = {{GBS|podKAAAAcAAJ|PP5}}; 2. Band {{MDZ|10575025-0}} = {{GBS|wYdKAAAAcAAJ|PP3}}; 3. Band {{MDZ|10575026-5}} = {{GBS|1YdKAAAAcAAJ|PP5}}; 4. Band {{MDZ|10575027-0}} = {{GBS|9IdKAAAAcAAJ|PP5}} * ''Tristram Shandy’s Leben und Meinungen''. Aus dem Englischen übersetzt von F. A. Gelbcke. Verlag des Bibliographischen Instituts, Hildburgshausen 1869. Erster und Zweiter Theil {{GBS|GQMIAQAAIAAJ}} * ''Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy''. Deutsch von A. Seubert. Ph. Reclam jun., Leipzig [1893] [http://www.gasl.org/refbib/Sterne__Tristram_Shandy_Seubert.pdf www.gasl.org PDF] * ''Das Leben und die Meinungen von Herrn Tristram Shandy''. Illustriert von Lovis Corinth. Buchverlag fürs deutsche Haus, Berlin - Leipzig 1908 {{IA|bub_gb_UY0VAAAAYAAJ}} = {{GBS|UY0VAAAAYAAJ|US}} [1. Band?] == Sekundärliteratur == * ''Sterne''. In: Auswahl der nüzlichsten und unterhaltendsten Aufsätze für Deutsche Aus den neuesten Brittischen Magazinen. Weygand, Leipzig, 13. Band, 1792, S. 113–140 {{GDZ|735292566}} * [[William Makepeace Thackeray]]: ''Thackeray’s Lectures on the English humourists of the eighteenth century''. Mit bibliographischem Material, litterarischer Einleitung und sachlichen Anmerkungen für Studierende. Herausgegeben von Ernst Riegel. Max Niemeyer, Halle ** VI. Sterne und Goldsmith. 1885 {{IA|lecturesonengli00thacgoog#468|FB}} = {{GBS|BDVDAAAAIAAJ|US|RA4-PA91}} * Carl August Behmer: ''Laurence Sterne und [[Christoph Martin Wieland|C. M. Wieland]]''. Carl Haushalter, München 1899 {{IA|laurencesterneu00behmgoog}} = {{GBS|Z-ANAAAAIAAJ|US}} * Joseph Longo: ''Laurence Sterne und [[Johann Georg Jacobi]]''. Krems 1898 {{IA|bub_gb_3EDQAAAAMAAJ}} = {{GBS|3EDQAAAAMAAJ|US}} * Otto Franz Heinrich: ''Laurence Sterne und Edward Bulwer (Lord Lytton)''. Inaugural-Dissertation. Druck von Fr. Kühn, Buttstädt 1904 {{IA|bub_gb_jqEyAAAAYAAJ}} = {{GBS|jqEyAAAAYAAJ|US}} * Wilhelm Dibelius: ''Englische Romankunst.'' Die Technik des englischen Romans im achzehnten und zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts (= Palaestra, 92). Band 1. 2. Auflage, Berlin und Leipzig 1922, S. 239–281 {{HT|mdp.39015049416335|US}} 86webuhmejry3znsjl5knarxwfq57de Seite:Die Gartenlaube (1884) 832.jpg 102 247907 4077082 3876844 2022-07-26T20:27:26Z Mhandschug 71867 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="FinanzerBot" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude><section begin=1 />unter dem Titel „Die Pflanze“ (J. U. Kern's Verlag in Breslau) er- schienen silld. Er. wird dem berühmten Forscher, der so geistvoll plandern nnd popnlär schilderll kann, allf ihm früher unbekannte geistige Höhell folgen und das Lebell und Wirkell feiner stillen Lieblinge in ihrer groß- artigen Bedentung illr Hanshalte der Natnr und im steten Gange der nlenschlichen Civilifatioll kennen lernen. Ihn werden auch in späteren Jahren die poetischen und doch fach- verständigen Schilderungen aus der Natnrgeschichte und Geographie der Baumwelt feffeln, die Hermann Iäger unter dem Titel „Deutsche Bäume und Wälder“ (Leipzig, Karl Scholtze) verfaßte, und die das beste populäre Bild des dentschen Waldes geben. Für dell anderen wird inzwischen die Zeit gekommen sein wo er steißig ill dem zweibändigen illnstrirten Werte von Adols und Karl Müller in „Thiere der Heimath“ (Vertag von Theodor Fischer, Kassel) blättert llnd nlit den genanelr Kennern unserer heimischen Thierwelt einen geistigen Bund bis in die spätesten Jahre seines Lebens schließt. Brehm's „Illnstri rtes Thierleben“, pon dem die zweite colorirte Anflage vor Kllrzem erschienen ist, wird alsdann seinell Gesichtskreis erweitern llnd ihll nlit der Thierwelt fremder Zonen vertrant machen. Und weffen Geist gereift ist und Lnst enlpstndet, die neneren Bahnen der Wiffenschaft einznschlagell, der stndet in dem glänzend allsgestatteten Pruchlwerke „Die Sängethieru“ von Prof. Dr. C arl Vogt (Brnckmanll, München), welches der vorzügliche Kenner der Thiercharaktere Fr. Specht illnstrirt hat; wichtige Ansschlüsfe über die Thierarten und ihren Ursprung. Der frische Geist der modernen Forschung belebt hier das Ganze, und es unterliegt keinem Zweifeh daß „Die Sängethiere“ zu den originellsten und interessantesten Werten gehören, welche in der Gegenwart über Zoologie geschrieben wnrden. Werte, lie zu nützlichen Beschäftigungen anleiten sollen, sind jetzt, wo überall von der Hebung des Knnstgewerbes die Rede ist und wo der Handfertigkeits-Unterrtcht der Ingend Mode geworden, wie Pilze nach einem warmen Regen aus der Erde geschoffen. Als Weihnachtsgeschenke eignen sich vorzüglich die mannigfaltigen Vortagen für Franenarbeiten nlld Anleitungen zu denfelben. Als ein Wert, welches uns in die Vielfeitigkeit der Arbeiten der .modernen .Frunenhand blicken läßt, möchten wir znnächst „Das Knust- gewerbe ill Frauenbund.. Blätter zur Besörderung einer guteu Geschlnacksrtchtung in der Frauenarbeit ill Schule und Haus“ vou C. voll Brau umühl (Ernst Heitmann in Leipzig) empfehlend erwähnen. Die Damen werden ill demfelben über alle jene nenen Arbeiten belehrt, die Nlltzen bringen und in der Mode sind: abgesehen von der Krenzstichftickerei nnd der Holbeintechnik lernen sie aus demfelben Tischplatten in einer Imitation voll Intarsia herstellen auf Porcellau malen und seine Seruir- platten mit eleganter Aetzarcheit schmücken. Ia, das Bnch steht ans der Höhe der Zeit, unsere Frauen wollen, soseru sie dazu Zeit haben au der Hebullg des Kuustgewerbes mitwirkell, und wenn es uusere Fruueu einmal wollen so bleibt uns wohl uichts Auderes übrig, als die Werke ihrer schönen Hände zu bewnnderll. Der solide dentsche Bnchhandel ist liebenswürdig und galant. genug, dell Danlell diese Arbeit zu erleichtern und er warf eine Kartätschenladung voll Vortagen für Poreellannlalerei auf den henrtgen Weihnachtsmarkt. All irdischen Rosen, Nelken, Veilchen und anderen Blumen, an allerlei Iusectell, von dem buntesten Schmetterling bis zu der unscheinbarsten Motte, ist in diesen Vorlagen kein Mangel vorhanden. Sie alle eignen sich vorzüglich, um die Vaseu, Kannen, Tassen und Teller nlit dell reizendsten Symbolen der vier Jahreszeiten zu bemalen. Unsere Damen können getrost die rohen Poreellanwaaren aus den Fabriken beziehen uud, nachdem sie dieselbell nlit dem llöthigell Farchenschnluck verfeheu, wiederum ill die Fabrik zum Eiubrellueu feudeu. Wir habeu dagegen uichts ein- zuwenden, ein Teller, mit einem solcheu Schmuck verseheu, wird entschieden bester behaudelt werdell, als das Product eines nlls uubekalmten Fabrik- künstlers. Von den vielen ,,Vorlagen für Agnarell- und Poreellall- mal er ei“ sind etliche, die wir geseheu habeu, so formvollendet, aber auch fo füudhaft theuer, daß wir sie an dieser Stelle nicht erwählleu wollen Recht geschmackvoll und billiger fiud die von Iulius Höppuer heraus- gegebeueu und in der Arnoldischen Bnchhandlung in Leipzig erschlenenen Vorlagen, die wir zur „gefälligell Beachtung“ mit gutem Gewissen empsehlen können. Dasfelbe köuueu wir auch von den „Muster altdeutscher Alphabete und moderner Monogramme“ für Kreuzstich arbeiteu fagen, die von Frau Dr. M. Beeg-Auffeß und Frl. I. v. Salzberg herausgegebeu wurden (Leipzig, Ernst Heitmann), obwohl wir uns mit einigen Blättern auf denen die Buchstabeu aus dem Arabeskellgewilder uicht herauszuerkeuueu fiud, nicht einverstanden erkläreu mögeu; deult ein Buchstabe, den man nicht lefeu kauu, dürfte auch auf dem Taschen- tuch oder der Serviette feineu Beruf verfehlt haben Bei richtiger Ans-., wahl bietet jedoch das Werk viel Schönes und Empfehlenswertes. Die „Muster alter und moderner Stickereien“ (Ernst Heit- manll, Leipzig), an welchen mehrere Meisterinnen und Meister gearbeitet haben, fiud dagegen so hübsch in ihrer Zusammenftellung, daß ihr Befitz überall Befrtedigung und Freude erregen wird. . Zu bemerken ist noch, daß die in früheren Jahren rühmlichst anerkannten „Muster stilvoller Haudarb eilen' von E. Bach (R. v. Waldheim, Wien.) in ihrer nenestell Auflage ein fehr elegantes und überall willkommenes Geschenk bilden. Ehre den Künstlern! Aber dabei muffen wir die praktischen Geschäfts- Leute nicht vergessen, die auf dem Wege der vervielfältigenden Kunst die Werke der Meister der großen Masse zugängig machen. Da hat A. Kramer, bekannt durch sein Handbuch für weibliche Arbeit“, eine neue Erfindung gemacht, die wohl berufen zu sein scheint, eine Revolution in der Stickmusterfabrikation zu veranlassen. Unsere Leserinnen kennen die Gummi-Abzichbilder, mit denen die liebe Jugend Fensterscheiben, Lampen schirme und Tassen oft sehr gegen den Willen der Eltern zu schmücken pflegt. Die neue Erfindung„,Kramer’s Abziehstick muster“ (E. Twict meyer, Leipzig) beruht auf ähnlichem Princip. Es sind dies auf Papier gedruckte, bunte Kreuzstichuster, welche auf Leinwand (oder sonst ein Gewebe) gelegt, mit Wasser befeuchtet und dann sofort abgezogen werden. Die Farben, mit welchen die Stickmuster gedruckt wurden, haften nun fest auf der Leinwand. Die Muster bieten also dieselben Vorlagen, wie die bekannten gleich auf Zeug vorgedruckten Muster, haben jedoch den Vorzug, daß man bei ihrer Verwendung den Stoff nach Geschmack und Bedürfniß wählen kann. Da der Verleger sich redlich Mühe gab, hervorragende tünstlerische Kräfte für die Zeichnung der einzelnen Muster heranzuziehen, so wird sich diese praktische Erfindung sicher überall Bahn brechen. Wir glauben im Vorstehenden genügende Winke für die Anschaffung praktischer und nützlicher Bücher gegeben zu haben, wir sind überzeugt, daß Niemand behaupten wird, für die oben erwähnten anerkannten und neuesten Erzeugnisse des Buchhandels unnüßer Weise Geld ausgegeben zu haben. -i. {{PRZU}}<section end=1 /> {{Linie}} {{GLÜberschrift|1||Blätter und Blüthen.}} <section begin=2 />'''Französische Weinfälschung.''' Edle Menschen.- und Weinst.eullde hatteu in der französischen Deputirteukantttter einen das höchste Lob ver- dienenden Gesetzentwurs eingebracht, welcher die Verfälschung des Weines durch Alkohol verhindern sollte. Die Kammer zog es jedoch vor, diesen Antrag nlit .^l.. gegen ...1t Stimmen zu verwerfen, allerdings nach einem vier Tage währenden schweren Debattenkampfe. Es wird alfo llach wie vor weiter der franzöfische Wein durch kräftigen Alkoholzllsatz ver----- bessert. Ehre und Dank aber jenen ...tt Männern, die der herrlichen Gottesgabe zn ihrem unverfälschten Rechte verhelfen wollten! Möge es ihnen itt Zukunft bester glücken ttltd möge ihr Beifpiel auch dieffeit des Rheines gnte Früchte trugen! ... . - - .... - r.<section end=2 /> <section begin=3 />'''Der eigentliche Gründer der Schiller-Stiftung''' ist, wie Eduard Duboc in seiner Festrede zu Weimar hervorhob, nicht Julius Hammer, sondern ein einfacher Steinmetz Namens Ullmann, der 1859 für die Gedenktafel am Schiller-Häuschen in Loschwitz, die er lieferte, keine Bezahlung annahm, sondern diese Summe dem Comité überwies und dadurch den Grundstein zu der Stiftung legte - ein Beweis, wie tief Schiller im Herzen des Volkes lebt. -r.<section end=3 /> {{Linie}} {{GLÜberschrift|2||Kleiner Briefkasten.}} <section begin=4 /> Ein Abonnent in Köln. Nicht die Lortzing’sche Oper „Zar und Zimmermann“ soll abgeschafft werden, sondern die falsche Schreibart Zardam für Zaandam, wie Karl Braun in Nr. 40 der „Gartenlaube“ vorschlägt. Lesen Sie die betreffende Stelle noch einmal genau nach, so werden Sie finden, daß die Schuld des Mißverständnisses lediglich auf Ihrer Seite liegt. S. in Rosenberg. Wegen Ihrer Zähne müssen Sie sich an einen Zahnarzt, wegen Ihrer „spröden Haut“ an einen Arzt wenden. Briefliches Curiren ist Schwindel, und wir würden die Leyten sein, die sich auf denselben einlassen. S. S. in Wien. Wir werden die eingesandten „Sprüche“ gern acceptiven. Theilen Sie uns geft. Ihre genaue Adresse mit. 5. K. in Berlin, E. B. in Hamburg, H. M., C. W., M. D. . in Astoria, B. v. F. in Gr. B. in Ungarn, J. 6. in Leipzig, D. D. in Wien und S. Michael: Nicht geeignet! „Das Testament“ etc. von 2. E. Wir bitten um Angabe Ihrer Adresse. <section end=4 /> {{Linie}} <section begin=5 /> {{GLÜberschrift|1||Allerlei Kurzweil.}} {{GLÜberschrift|2||Räthsel-Geschenke.}} I. {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 832 1.jpg|left|150|||center}} Wer kriegt wohl diese Kleinigkeit? II. {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 832 2.jpg|left|150|||center}} Und was bekommt Die Adelheid? III. <poem> Das Väterchen kriegt, „was er ist“, Und noch dazu, damit Ihr’s wißt, ’ne „Ziege“, doch die ist nicht ganz, Denn hinten leider fehlt der „Schwanz“. </poem> <section end=5 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=832}}</noinclude> 2at4783nxstkz74x6vmhglqg1dui26r Seite:Die Gartenlaube (1884) 848.jpg 102 247923 4077051 3287748 2022-07-26T15:08:38Z Mhandschug 71867 Text ersetzt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="FinanzerBot" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude>Der Marienplatz in München vor Weihnachten. (Mit Illustration S. 840.) Der Verkauf der Christbäume findet in München wie an den meisten Orten auf offener Straße statt, und wo es die Verkehrsverhältnisse einigermaßen gestatten, entstehen kleine Waldanlagen, die einen lebhaften Gegensatz zum winterlichen Gepräge der Umgebung bilden. Mit dem frühesten Morgen finden sich die meist ärmlichen Verkäufer bei ihrer Waare ein und bieten unermüdlich jedem Vorübergehenden an schöna Christkindlbaam“ an. Je näher der Festtag heranrückt, desto lebhafter gestaltet sich der Handel, besonders in Centrum der Stadt entfaltet sich ein eigenartiges Treiben, das bis in die Nacht hinein dauert, und dies hat unsern Künstler wohl veranlaßt, einen der belebtesten Handelsplätze der bayerischen Residenzstadt bildlich darzustellen. Wir sehen vor uns den Marienplatz, also benannt nach der in Mitte dieses Platzes befindlichen Mariensäule, die an sich schon ein sehr hübsches monumentales Bildwerk darstellt, dabei aber auch der Gegenstand beständiger gläubiger Verehrung ist; es finden sich vor der Umfriedigung dieser Säule stets Andächtige beiderlei Geschlechts ein, um Hülfe zu erbitten, die von den Menschen nicht gewährt werden wollte oder konnte. Das große Gebäude in der Ecke links stellt das prächtige neue Rathhaus dar, das nach den Entwürfen des Architekten Hauberisfer im gothischen Stile erbaut ist und ein wahres Juwel der Architektur genannt werden kann. Ganz im Hintergrunde des Platzes steht das alte Rathhaus mit seinen reizenden Spigthürmchen, dessen historische Vergangenheit allerdings bedeutender als diejenige des neuen Gebäudes ist. Vor dem neuen Rathhaus befindet sich der figurenreiche denkwürdige Fischbrunnen, der in den Zunftannalen der Münchener Fleischer eine so große Rolle spielt, denn dies ist der Brunnen, bei welchem der originelle Metzgersprung vor sich geht. Das zwischen den beiden Rathhäusern liegende stattliche Gebäude mit dem Erkerthürmlein ist ein Privathaus, wohl eines der ältesten dieses Platzes, der so viele bedeutende Momente der bayerischen Geschichte gesehen hat. Der Platz trug noch vor einigen Decennien die Bezeichnung Schrammenplatz, weil damals der Getreidemarkt auf demselben abgehalten wurde; ältere Abbildungen zeigen auch stets die im Freien lagernden Säcke nebst den dazu gehörenden Verkäufern. Jetzt ist ein Theil desselben von den Fiakern bescht, die mit scharfem Blick die hier einmündenden Straßen beobachten, ob nicht etwa aus einer derselben ein Pataschehr“ angesegelt komme. Im Erdgeschosse des neuen Rathhauses befinden sich die Localitäten der Hauptwache, vor denen Mittags die Wachtparade abgehalten wird. Der Künstler hat seinem Bilde die effectvollste Stimmung gegeben: schöner präsentirt sich der Platz kaum, als bei Mondbeleuchtung, und die angezündeten Gaslichter genügen gerade, um die schattengleich hin- und her huschenden Figuren zu beleuchten. Das Geschäft blüht eben außerordentlich, wahrscheinlich geht der Markt schon seinem Ende zu; der Abend ist ferner eine außerordentlich günstige Einkaufszeit, denn der Christbaum läßt sich unbemerkt in die Wohnung prakticiren und die kleinen Neugierigen werden sich in den meisten Fällen den Kopf darüber zerbrechen, wie wohl das Christkind den großen Baum mit den schönen Sachen durch das kleine Fenster hereingebracht haben mag. B. R. Weihnachten auf dem Posten. (Mit Illustration S. 841.) <poem>Steh’ ich in finstrer Mitternacht So einsam auf der stillen Wacht, Dann dent’ ich an mein fernes Lieb, Ob mir’s auch treu und hold verblich,“</poem> hat der Soldat auf dem hübschen Bilde von Rob. Haug wohl doppelt Ursache vor sich hinzusummen, wenn er am Weihnachtsabend wie der Christbaum hinter dem Fenster beweist gerade vor dem Hause zu schildern hat, in welchem seine Herzallerliebste dient“. Wird sie fein fernes“ Lich bleiben oder ihm wieder treu und hold“, wie so oft schon, erscheinen als Spenderin einiger Brosamen von des Herrn Tische“? Schon steigen leise Zweifel in seiner hoffenden Seele auf, da klingt’s wie Schritte sie ist’s: die Geliebte naht mit einem heute absonderlich umfangreichen Paket in der Hand. Lüftern ist er schon zur Empfang nahme desselben bereit, da klingt es nochmals wie Schritte, diesmal die Straße herab, und - urplötzlich muß er der Frage gedenken, die noch heute Morgen sein Unterofficier in der Instructionsstunde an ihn richtete: Was darf der Soldat auf Posten nie nicht?“ Rauchen, sich in Gespräche einlassen, Geschenke annehmen,“ 1 lautete die Antwort. Und jetzt? Jetzt war er im Begriff, gegen diese Vorschrift der grauen Theorie zu sündigen! Wehe, wenn er in flagranti ertappt würde, wenn es ein Officier war, der die Straße herabkam! Doch er hat sich umsonst geängstet: die Schritte verhallen. Etwas beruhigter streckt er die Hand aus und nimmt die fromme Liebesgabe“ in Empfang. Mehr aber, namentlich sich in ein Gespräch mit der geliebten Spenderin einzulassen, wagt er nicht. Ein flüchtiges danke!“ flüstert er ihr zu, dann schildert er weiter und Schnell war ihre Spur verloren, Sobald das Mädchen Abschied nahm.“ Auf dem Weihnachtsmarkt. (Mit Illustration S. 844 und 845.) Kein schönerer Gang als unter den Buden“ für Alt und Jung im ganzen Jahr! Da beherrscht nur ein Gefühl all die da Wandelnden, die reinste. und lohnendste Luft: für die Freuden Anderer und vor Allem der Kinder zu sorgen. Und wie herrlich führt unser Bild uns in die Erinnerung an all die Zeiten ein, in denen wir selbst unter den Buden“ herumschwärmten! Da fehlt nichts von dem, was uns als Kinder entzückt und beglückt hat. Nur weni alle Kindlichkeit des Herzens entwichen, wer sich nicht mehr wie ein Kind freuen kann, dem bleibt das Paradies der Weihnacht verschlossen. Gottlob, sind deren so wenige, daß unser Weihnachtsmarktbild Augen genug finden wird, die sich an ihm erquicken. Auflösung der Räthsel-geschenke in Nr. 50: I. Otto“ (Botto. II. Bezeichnet man die Buchstaben des Wortes Adelheid“ der Reihe nach mit den Zahlen 1-8, so giebt die Signatur der stifte: Seteid“. III. Papagei“ (Papa Geis). Kleiner Briefkasten. Marlitt-Verehrerin in M. Wir können Ihnen zu Ihrer Beruhigung die bestimmteste Versicherung geben, daß der neue Moman von E. Martitt schon in Nr. 1 des neuen Jahrgangs zu erscheinen beginnen wird. Alter Abonnent in Effen. Da uns die Zusammenschung der beiden von Ihnen er wähnten Tincturen nicht bekannt ist, so können wir über die Wirksamkeit derselben fein Urtheil fällen. Erau, fchan, wem! T. T. J. In einem kleinen Theile der Auflage unserer Nr. 48 ift durch ein Versehen des Sezers Emil Basqué als Verfasser des Urbild des Fidelio“ gescht. Es soll natürlich) wie in den frühern und spätern Nummern Ernst Pasqué heißen. Eine neue Einbanddecke zur „Gartenlaube“. Von der Absicht geleitet, unseren Lesern bei nun bald vollendetem Jahrgang für den vollständigen Band ein elegantes, den Anforderungen des heutigen Geschmackes entsprechendes Gewand zu bieten, ließen wir nach der Zeichnung von Prof. Fr. Wanderer in Nürnberg eine neue Einbanddecke anfertigen, von welcher wir nebenstehend eine Abbildung in verkleinertem Maßstabe geben. Diese Decke ist von Cartenkaube olivenbrauner Farbe, in Gold-und Schwarzdruck ausgeführt und dürfte wohl bald von der Mehrzahl unserer Leser mit Vorliebe Einband der Gartenlaube gewählt werden. Sie ist durch jede Buchhandlung zu dem billigen Preise von Mark 1,25 zu beziehen. Mit Benutzung derselben ist jeder Buchbinder im Stande, zu verhältnißmäßig billigem Preise einen soliden und eleganten Einband herzustellen. Auch die früheren Decken können zum Preise von Mt. 1,30 noch bezogen werden. (Fortschung).. 835.wei Weihnachtsabende. Stizze von E. . . 842. Mit Jllustrationen S. 843 und 846. Bom Weihnachtsbildermarkt. V. S. 847. Blätter und Blüthen: Die heilige Nacht. . 847. Mit Juustration . 837. Der Marienplats in München vor Weihnachten. S. 848. Mit 3llustration . 840. Weihnachten auf dem Posten. S. 848. Mit Juustration. 841. Auf dem Weihnachtsmarkt. S. 848. Mit Zllustration S. 844 und 845. Auflösung der Räthel-Gefdente in Nr. 50. 6. 848. Nleiner Brieftasten. S. 848. Eine neue Einbanddecke zur Gartenlaube“. S. 848. Nicht zu übersehen! Mit nächster Nummer schließt das vierte Quartal dieses Jahrgangs unserer Zeitschrift, wir ersuchen daher die geehrten Abonnenten, ihre Bestellungen auf das erste Quartal des neuen Jahrgangs schleunigst aufgeben zu wollen. Die Postabonnenten machen wir noch besonders auf eine Verordnung des kaiserlichen General Postamts aufmerksam, laut welcher der Preis bei Bestellungen, welche nach Beginn des Vierteljahrs aufgegeben werden, sich pro Quartal um 10 Pfennig erhöht (das Exemplar kostet also in diesem Falle Mark 70 Pfennig statt Mark 60 Pfennig). Auch wird bei derartigen verspäteten Bestellungen die Nachlieferung der bereits erschienenen Nummern eine unsichere. Einzeln gewünschte Nummern liefern wir pro Nummer incl. Porto für 35 Pfennig (2 Nummern 60 Pf., 3 Nummern 85 Pf.). Den Betrag bitten wir bei der Bestellung in Briefmarken einzusenden. Die Verlagshandlung.<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=848}}</noinclude> iibhovfp5343ohhrvryoymszsznnczn 4077052 4077051 2022-07-26T15:27:38Z Mhandschug 71867 section, Bild proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="FinanzerBot" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude><section begin=1 />{{GLÜberschrift|1||Der Marienplatz in München vor Weihnachten.}} (Mit Illustration S. 840.) Der Verkauf der Christbäume findet in München wie an den meisten Orten auf offener Straße statt, und wo es die Verkehrsverhältnisse einigermaßen gestatten, entstehen kleine Waldanlagen, die einen lebhaften Gegensatz zum winterlichen Gepräge der Umgebung bilden. Mit dem frühesten Morgen finden sich die meist ärmlichen Verkäufer bei ihrer Waare ein und bieten unermüdlich jedem Vorübergehenden an schöna Christkindlbaam“ an. Je näher der Festtag heranrückt, desto lebhafter gestaltet sich der Handel, besonders in Centrum der Stadt entfaltet sich ein eigenartiges Treiben, das bis in die Nacht hinein dauert, und dies hat unsern Künstler wohl veranlaßt, einen der belebtesten Handelsplätze der bayerischen Residenzstadt bildlich darzustellen. Wir sehen vor uns den Marienplatz, also benannt nach der in Mitte dieses Platzes befindlichen Mariensäule, die an sich schon ein sehr hübsches monumentales Bildwerk darstellt, dabei aber auch der Gegenstand beständiger gläubiger Verehrung ist; es finden sich vor der Umfriedigung dieser Säule stets Andächtige beiderlei Geschlechts ein, um Hülfe zu erbitten, die von den Menschen nicht gewährt werden wollte oder konnte. Das große Gebäude in der Ecke links stellt das prächtige neue Rathhaus dar, das nach den Entwürfen des Architekten Hauberisfer im gothischen Stile erbaut ist und ein wahres Juwel der Architektur genannt werden kann. Ganz im Hintergrunde des Platzes steht das alte Rathhaus mit seinen reizenden Spigthürmchen, dessen historische Vergangenheit allerdings bedeutender als diejenige des neuen Gebäudes ist. Vor dem neuen Rathhaus befindet sich der figurenreiche denkwürdige Fischbrunnen, der in den Zunftannalen der Münchener Fleischer eine so große Rolle spielt, denn dies ist der Brunnen, bei welchem der originelle Metzgersprung vor sich geht. Das zwischen den beiden Rathhäusern liegende stattliche Gebäude mit dem Erkerthürmlein ist ein Privathaus, wohl eines der ältesten dieses Platzes, der so viele bedeutende Momente der bayerischen Geschichte gesehen hat. Der Platz trug noch vor einigen Decennien die Bezeichnung Schrammenplatz, weil damals der Getreidemarkt auf demselben abgehalten wurde; ältere Abbildungen zeigen auch stets die im Freien lagernden Säcke nebst den dazu gehörenden Verkäufern. Jetzt ist ein Theil desselben von den Fiakern bescht, die mit scharfem Blick die hier einmündenden Straßen beobachten, ob nicht etwa aus einer derselben ein Pataschehr“ angesegelt komme. Im Erdgeschosse des neuen Rathhauses befinden sich die Localitäten der Hauptwache, vor denen Mittags die Wachtparade abgehalten wird. Der Künstler hat seinem Bilde die effectvollste Stimmung gegeben: schöner präsentirt sich der Platz kaum, als bei Mondbeleuchtung, und die angezündeten Gaslichter genügen gerade, um die schattengleich hin- und her huschenden Figuren zu beleuchten. Das Geschäft blüht eben außerordentlich, wahrscheinlich geht der Markt schon seinem Ende zu; der Abend ist ferner eine außerordentlich günstige Einkaufszeit, denn der Christbaum läßt sich unbemerkt in die Wohnung prakticiren und die kleinen Neugierigen werden sich in den meisten Fällen den Kopf darüber zerbrechen, wie wohl das Christkind den großen Baum mit den schönen Sachen durch das kleine Fenster hereingebracht haben mag. B. R. <section end=1 /> {{Linie}} <section begin=2 />{{GLÜberschrift|1||Weihnachten auf dem Posten.}} (Mit Illustration S. 841.) <poem>Steh’ ich in finstrer Mitternacht So einsam auf der stillen Wacht, Dann dent’ ich an mein fernes Lieb, Ob mir’s auch treu und hold verblich,“</poem> hat der Soldat auf dem hübschen Bilde von Rob. Haug wohl doppelt Ursache vor sich hinzusummen, wenn er am Weihnachtsabend wie der Christbaum hinter dem Fenster beweist gerade vor dem Hause zu schildern hat, in welchem seine Herzallerliebste dient“. Wird sie fein fernes“ Lich bleiben oder ihm wieder treu und hold“, wie so oft schon, erscheinen als Spenderin einiger Brosamen von des Herrn Tische“? Schon steigen leise Zweifel in seiner hoffenden Seele auf, da klingt’s wie Schritte sie ist’s: die Geliebte naht mit einem heute absonderlich umfangreichen Paket in der Hand. Lüftern ist er schon zur Empfang nahme desselben bereit, da klingt es nochmals wie Schritte, diesmal die Straße herab, und - urplötzlich muß er der Frage gedenken, die noch heute Morgen sein Unterofficier in der Instructionsstunde an ihn richtete: Was darf der Soldat auf Posten nie nicht?“ Rauchen, sich in Gespräche einlassen, Geschenke annehmen,“ 1 lautete die Antwort. Und jetzt? Jetzt war er im Begriff, gegen diese Vorschrift der grauen Theorie zu sündigen! Wehe, wenn er in flagranti ertappt würde, wenn es ein Officier war, der die Straße herabkam! Doch er hat sich umsonst geängstet: die Schritte verhallen. Etwas beruhigter streckt er die Hand aus und nimmt die fromme Liebesgabe“ in Empfang. Mehr aber, namentlich sich in ein Gespräch mit der geliebten Spenderin einzulassen, wagt er nicht. Ein flüchtiges danke!“ flüstert er ihr zu, dann schildert er weiter und <poem>Schnell war ihre Spur verloren, Sobald das Mädchen Abschied nahm.“</poem> <section end=2/> {{Linie}} <section begin=3 />{{GLÜberschrift|1||Auf dem Weihnachtsmarkt.}} (Mit Illustration S. 844 und 845.) Kein schönerer Gang als unter den Buden“ für Alt und Jung im ganzen Jahr! Da beherrscht nur ein Gefühl all die da Wandelnden, die reinste. und lohnendste Luft: für die Freuden Anderer und vor Allem der Kinder zu sorgen. Und wie herrlich führt unser Bild uns in die Erinnerung an all die Zeiten ein, in denen wir selbst unter den Buden“ herumschwärmten! Da fehlt nichts von dem, was uns als Kinder entzückt und beglückt hat. Nur weni alle Kindlichkeit des Herzens entwichen, wer sich nicht mehr wie ein Kind freuen kann, dem bleibt das Paradies der Weihnacht verschlossen. Gottlob, sind deren so wenige, daß unser Weihnachtsmarktbild Augen genug finden wird, die sich an ihm erquicken.<section end=3 /> {{Linie}} <section begin=4 />Auflösung der Räthsel-geschenke in Nr. 50: I. Otto“ (Botto. II. Bezeichnet man die Buchstaben des Wortes Adelheid“ der Reihe nach mit den Zahlen 1-8, so giebt die Signatur der stifte: Seteid“. III. Papagei“ (Papa Geis). <section end=4 /> {{Linie}} {{GLÜberschrift|1||Kleiner Briefkasten.}} <section begin=5 />Marlitt-Verehrerin in M. Wir können Ihnen zu Ihrer Beruhigung die bestimmteste Versicherung geben, daß der neue Moman von E. Martitt schon in Nr. 1 des neuen Jahrgangs zu erscheinen beginnen wird. Alter Abonnent in Effen. Da uns die Zusammenschung der beiden von Ihnen er wähnten Tincturen nicht bekannt ist, so können wir über die Wirksamkeit derselben fein Urtheil fällen. Erau, fchan, wem! T. T. J. In einem kleinen Theile der Auflage unserer Nr. 48 ift durch ein Versehen des Sezers Emil Basqué als Verfasser des Urbild des Fidelio“ gescht. Es soll natürlich) wie in den frühern und spätern Nummern Ernst Pasqué heißen. <section end=5 /> {{Linie}} <section begin=6 />{{GLÜberschrift|1||Eine neue Einbanddecke zur „Gartenlaube“.}} Von der Absicht geleitet, unseren Lesern bei nun bald vollendetem Jahrgang für den vollständigen Band ein elegantes, den Anforderungen des heutigen Geschmackes entsprechendes Gewand zu bieten, ließen wir nach der Zeichnung von Prof. Fr. Wanderer in Nürnberg eine neue Einbanddecke anfertigen, von welcher wir nebenstehend eine Abbildung in verkleinertem Maßstabe geben. {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 848.jpg|left|150|||center}} Diese Decke ist von Cartenkaube olivenbrauner Farbe, in Gold-und Schwarzdruck ausgeführt und dürfte wohl bald von der Mehrzahl unserer Leser mit Vorliebe Einband der Gartenlaube gewählt werden. Sie ist durch jede Buchhandlung zu dem billigen Preise von Mark 1,25 zu beziehen. Mit Benutzung derselben ist jeder Buchbinder im Stande, zu verhältnißmäßig billigem Preise einen soliden und eleganten Einband herzustellen. Auch die früheren Decken können zum Preise von Mt. 1,30 noch bezogen werden. <section end=6 /> {{Linie}} (Fortschung).. 835.wei Weihnachtsabende. Stizze von E. . . 842. Mit Jllustrationen S. 843 und 846. Bom Weihnachtsbildermarkt. V. S. 847. Blätter und Blüthen: Die heilige Nacht. . 847. Mit Juustration . 837. Der Marienplats in München vor Weihnachten. S. 848. Mit 3llustration . 840. Weihnachten auf dem Posten. S. 848. Mit Juustration. 841. Auf dem Weihnachtsmarkt. S. 848. Mit Zllustration S. 844 und 845. Auflösung der Räthel-Gefdente in Nr. 50. 6. 848. Nleiner Brieftasten. S. 848. Eine neue Einbanddecke zur Gartenlaube“. S. 848. {{Linie}} Nicht zu übersehen! Mit nächster Nummer schließt das vierte Quartal dieses Jahrgangs unserer Zeitschrift, wir ersuchen daher die geehrten Abonnenten, ihre Bestellungen auf das erste Quartal des neuen Jahrgangs schleunigst aufgeben zu wollen. Die Postabonnenten machen wir noch besonders auf eine Verordnung des kaiserlichen General Postamts aufmerksam, laut welcher der Preis bei Bestellungen, welche nach Beginn des Vierteljahrs aufgegeben werden, sich pro Quartal um 10 Pfennig erhöht (das Exemplar kostet also in diesem Falle Mark 70 Pfennig statt Mark 60 Pfennig). Auch wird bei derartigen verspäteten Bestellungen die Nachlieferung der bereits erschienenen Nummern eine unsichere. Einzeln gewünschte Nummern liefern wir pro Nummer incl. Porto für 35 Pfennig (2 Nummern 60 Pf., 3 Nummern 85 Pf.). Den Betrag bitten wir bei der Bestellung in Briefmarken einzusenden. Die Verlagshandlung.<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=848}}</noinclude> q3nn1wf8u7u38ifwq6eiqgi9paojkid 4077068 4077052 2022-07-26T18:26:27Z Mhandschug 71867 korrigiert proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude><section begin=1 />'''Marienplatz in München vor Weihnachten.''' (Mit Illustration S. 840.) Der Verkauf der Christbäume findet in München wie an den meisten Orten auf offener Straße statt, und wo es die Verkehrsverhältnisse einigermaßen gestatten, entstehen kleine Waldanlagen, die einen lebhaften Gegensatz zum winterlichen Gepräge der Umgebung bilden. Mit dem frühesten Morgen finden sich die meist ärmlichen Verkäufer bei ihrer Waare ein und bieten unermüdlich jedem Vorübergehenden „an schöna Christkindlbaam“ an. Je näher der Festtag heranrückt, desto lebhafter gestaltet sich der Handel, besonders in Centrum der Stadt entfaltet sich ein eigenartiges Treiben, das bis in die Nacht hinein dauert, und dies hat unsern Künstler wohl veranlaßt, einen der belebtesten Handelsplätze der bayerischen Residenzstadt bildlich darzustellen. Wir sehen vor uns den Marienplatz, also benannt nach der in Mitte dieses Platzes befindlichen Mariensäule, die an sich schon ein sehr hübsches monumentales Bildwerk darstellt, dabei aber auch der Gegenstand beständiger gläubiger Verehrung ist; es finden sich vor der Umfriedigung dieser Säule stets Andächtige beiderlei Geschlechts ein, um Hülfe zu erbitten, die von den Menschen nicht gewährt werden wollte oder konnte. Das große Gebäude in der Ecke links stellt das prächtige neue Rathhaus dar, das nach den Entwürfen des Architekten Hauberisser im gothischen Stile erbaut ist und ein wahres Juwel der Architektur genannt werden kann. Ganz im Hintergrunde des Platzes steht das alte Rathhaus mit seinen reizenden Spitzthürmchen, dessen historische Vergangenheit allerdings bedeutender als diejenige des neuen Gebäudes ist. Vor dem neuen Rathhaus befindet sich der figurenreiche denkwürdige Fischbrunnen, der in den Zunftannalen der Münchener Fleischer eine so große Rolle spielt, denn dies ist der Brunnen, bei welchem der originelle Metzgersprung vor sich geht. Das zwischen den beiden Rathhäusern liegende stattliche Gebäude mit dem Erkerthürmlein ist ein Privathaus, wohl eines der ältesten dieses Platzes, der so viele bedeutende Momente der bayerischen Geschichte gesehen hat. Der Platz trug noch vor einigen Decennien die Bezeichnung Schrannenplatz, weil damals der Getreidemarkt auf demselben abgehalten wurde; ältere Abbildungen zeigen auch stets die im Freien lagernden Säcke nebst den dazu gehörenden Verkäufern. Jetzt ist ein Theil desselben von den Fiakern besetzt, die mit scharfem Blick die hier einmündenden Straßen beobachten, ob nicht etwa aus einer derselben ein „Pataschehr“ angesegelt komme. Im Erdgeschosse des neuen Rathhauses befinden sich die Localitäten der Hauptwache, vor denen Mittags die Wachtparade abgehalten wird. Der Künstler hat seinem Bilde die effectvollste Stimmung gegeben: schöner präsentirt sich der Platz kaum, als bei Mondbeleuchtung, und die angezündeten Gaslichter genügen gerade, um die schattengleich hin- und herhuschenden Figuren zu beleuchten. Das Geschäft blüht eben außerordentlich, wahrscheinlich geht der Markt schon seinem Ende zu; der Abend ist ferner eine außerordentlich günstige Einkaufszeit, denn der Christbaum läßt sich unbemerkt in die Wohnung prakticiren und die kleinen Neugierigen werden sich in den meisten Fällen den Kopf darüber zerbrechen, wie wohl das Christkind den großen Baum mit den schönen Sachen durch das kleine Fenster hereingebracht haben mag. {{zr|B. R.{{idt}}}} <section end=1 /> {{Linie}} <section begin=2 />'''Weihnachten auf dem Posten.''' (Mit Illustration S. 841.) <poem>„Steh’ ich in finstrer Mitternacht So einsam auf der stillen Wacht, Dann denk’ ich an mein fernes Lieb, Ob mir’s auch treu und hold verblieb,“</poem> hat der Soldat auf dem hübschen Bilde von Rob. Haug wohl doppelt Ursache vor sich hinzusummen, wenn er am Weihnachtsabend - wie der Christbaum hinter dem Fenster beweist - gerade vor dem Hause zu schildern hat, in welchem seine Herzallerliebste „dient“. Wird sie sein „fernes“ Lieb bleiben oder ihm wieder „treu und hold“, wie so oft schon, erscheinen als Spenderin „einiger Brosamen von des Herrn Tische“? Schon steigen leise Zweifel in seiner hoffenden Seele auf, da - klingt’s wie Schritte - sie ist’s: die Geliebte naht mit einem heute absonderlich umfangreichen Paket in der Hand. Lüstern ist er schon zur Empfangnahme desselben bereit, da - klingt es nochmals wie Schritte, diesmal die Straße herab, und - urplötzlich muß er der Frage gedenken, die noch heute Morgen sein Unterofficier in der Instructionsstunde an ihn richtete: „Was darf der Soldat auf Posten nie nicht?“ „Rauchen, - sich in Gespräche einlassen, - Geschenke annehmen,“ lautete die Antwort. Und jetzt? Jetzt war er im Begriff, gegen diese Vorschrift der grauen Theorie zu sündigen! Wehe, wenn er in flagranti ertappt würde, wenn es ein Officier war, der die Straße herabkam! Doch er hat sich umsonst geängstet: die Schritte verhallen. Etwas beruhigter streckt er die Hand aus und nimmt die „fromme Liebesgabe“ in Empfang. Mehr aber, namentlich sich in ein Gespräch mit der geliebten Spenderin einzulassen, wagt er nicht. Ein flüchtiges „danke!“ flüstert er ihr zu, dann schildert er weiter und <poem>„Schnell war ihre Spur verloren, Sobald das Mädchen Abschied nahm.“</poem> <section end=2/> {{Linie}} <section begin=3 />'''Auf dem Weihnachtsmarkt.''' (Mit Illustration S. 844 und 845.) Kein schönerer Gang als „unter den Buden“ für Alt und Jung im ganzen Jahr! Da beherrscht nur ein Gefühl all die da Wandelnden, die reinste und lohnendste Lust: für die Freuden Anderer und vor Allem der Kinder zu sorgen. Und wie herrlich führt unser Bild uns in die Erinnerung an all die Zeiten ein, in denen wir selbst „unter den Buden“ herumschwärmten! Da fehlt nichts von dem, was uns als Kinder entzückt und beglückt hat. Nur wem alle Kindlichkeit des Herzens entwichen, wer sich nicht mehr wie ein Kind freuen kann, dem bleibt das Paradies der Weihnacht verschlossen. Gottlob, sind deren so wenige, daß unser Weihnachtsmarktbild Augen genug finden wird, die sich an ihm erquicken.<section end=3 /> {{Linie}} <section begin=4 />'''Auflösung der Räthsel-Geschenke in Nr. 50:''' I. „Otto“ (Lotto). - II. Bezeichnet man die Buchstaben des Wortes „Adelheid“ der Reihe nach mit den Zahlen 1-8, so giebt die Signatur der Kiste: „Kleid“. - III. „Papagei“ (Papa - Geis). <section end=4 /> {{Linie}} {{GLÜberschrift|1||Kleiner Briefkasten.}} <section begin=5 />'''Marlitt-Verehrerin''' in '''M.''' Wir können Ihnen zu Ihrer Beruhigung die bestimmteste Versicherung geben, daß '''der neue Roman von E. Marlitt''' schon in Nr. 1 des neuen Jahrgangs zu erscheinen beginnen wird. '''Alter Abonnent''' in '''Essen.''' Da uns die Zusammensetzung der beiden von Ihnen erwähnten Tincturen nicht bekannt ist, so können wir über die Wirksamkeit derselben kein Urtheil fällen. Trau, schau, wem! '''T. T. J.''' In einem kleinen Theile der Auflage unserer Nr. 48 ist durch ein Versehen des Setzers Emil Pasqué als Verfasser des „Urbild des Fidelio“ gesetzt. Es soll natürlich wie in den frühern und spätern Nummern ''Ernst Pasqué'' heißen. <section end=5 /> {{Linie}} <section begin=6 />'''Eine neue Einbanddecke zur „Gartenlaube“.''' Von der Absicht geleitet, unseren Lesern bei nun bald vollendetem Jahrgang für den vollständigen Band ein elegantes, den Anforderungen des heutigen Geschmackes entsprechendes Gewand zu bieten, ließen wir nach der Zeichnung von Prof. ''Fr. Wanderer'' in Nürnberg eine neue ''Einbanddecke'' anfertigen, von welcher wir nebenstehend eine Abbildung in verkleinertem Maßstabe geben. {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 848.jpg|left|150|||center}} Diese Decke ist von olivenbrauner Farbe, in Gold- und Schwarzdruck ausgeführt und dürfte wohl bald von der Mehrzahl unserer Leser mit Vorliebe zum Einband der Gartenlaube gewählt werden. Sie ist durch jede Buchhandlung zu dem billigen Preise von Mark 1,25 zu beziehen. Mit Benutzung derselben ist jeder Buchbinder im Stande, zu verhältnißmäßig billigem Preise einen soliden und eleganten Einband herzustellen. Auch die früheren Decken können zum Preise von Mk. 1,30 noch bezogen werden. <section end=6 /> {{Linie}} {{An|Inhaltsverzeichnis dieses Heftes, hier nicht übernommen.}} {{Linie}} {{GLÜberschrift|1||Nicht zu übersehen!}} Mit nächster Nummer schließt das ''vierte'' Quartal dieses Jahrgangs unserer Zeitschrift, wir ersuchen daher die geehrten Abonnenten, ihre Bestellungen auf das ''erste'' Quartal des neuen Jahrgangs schleunigst aufgeben zu wollen. {{Linie}} Die '''Postabonnenten''' machen wir noch besonders auf eine Verordnung des kaiserlichen General Postamts aufmerksam, laut welcher der Preis bei Bestellungen, welche '''nach Beginn des Vierteljahrs''' aufgegeben werden, sich pro Quartal um 10 Pfennig erhöht (das Exemplar kostet also in diesem Falle 1 Mark 70 Pfennig statt 1 Mark 60 Pfennig). Auch wird bei derartigen verspäteten Bestellungen die Nachlieferung der bereits erschienenen Nummern eine unsichere. Einzeln gewünschte Nummern liefern wir pro Nummer incl. Porto für 35 Pfennig (2 Nummern 60 Pf., 3 Nummern 85 Pf.). Den Betrag bitten wir bei der Bestellung in Briefmarken einzusenden. {{{zr|'''Die Verlagshandlung.'''}}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=848}}</noinclude> 72s8l5th8h2e1pizdsfx30ypjqzl4lp 4077071 4077068 2022-07-26T19:42:00Z Mhandschug 71867 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude><section begin=1 />'''Marienplatz in München vor Weihnachten.''' (Mit Illustration S. 840.) Der Verkauf der Christbäume findet in München wie an den meisten Orten auf offener Straße statt, und wo es die Verkehrsverhältnisse einigermaßen gestatten, entstehen kleine Waldanlagen, die einen lebhaften Gegensatz zum winterlichen Gepräge der Umgebung bilden. Mit dem frühesten Morgen finden sich die meist ärmlichen Verkäufer bei ihrer Waare ein und bieten unermüdlich jedem Vorübergehenden „an schöna Christkindlbaam“ an. Je näher der Festtag heranrückt, desto lebhafter gestaltet sich der Handel, besonders in Centrum der Stadt entfaltet sich ein eigenartiges Treiben, das bis in die Nacht hinein dauert, und dies hat unsern Künstler wohl veranlaßt, einen der belebtesten Handelsplätze der bayerischen Residenzstadt bildlich darzustellen. Wir sehen vor uns den Marienplatz, also benannt nach der in Mitte dieses Platzes befindlichen Mariensäule, die an sich schon ein sehr hübsches monumentales Bildwerk darstellt, dabei aber auch der Gegenstand beständiger gläubiger Verehrung ist; es finden sich vor der Umfriedigung dieser Säule stets Andächtige beiderlei Geschlechts ein, um Hülfe zu erbitten, die von den Menschen nicht gewährt werden wollte oder konnte. Das große Gebäude in der Ecke links stellt das prächtige neue Rathhaus dar, das nach den Entwürfen des Architekten Hauberisser im gothischen Stile erbaut ist und ein wahres Juwel der Architektur genannt werden kann. Ganz im Hintergrunde des Platzes steht das alte Rathhaus mit seinen reizenden Spitzthürmchen, dessen historische Vergangenheit allerdings bedeutender als diejenige des neuen Gebäudes ist. Vor dem neuen Rathhaus befindet sich der figurenreiche denkwürdige Fischbrunnen, der in den Zunftannalen der Münchener Fleischer eine so große Rolle spielt, denn dies ist der Brunnen, bei welchem der originelle Metzgersprung vor sich geht. Das zwischen den beiden Rathhäusern liegende stattliche Gebäude mit dem Erkerthürmlein ist ein Privathaus, wohl eines der ältesten dieses Platzes, der so viele bedeutende Momente der bayerischen Geschichte gesehen hat. Der Platz trug noch vor einigen Decennien die Bezeichnung Schrannenplatz, weil damals der Getreidemarkt auf demselben abgehalten wurde; ältere Abbildungen zeigen auch stets die im Freien lagernden Säcke nebst den dazu gehörenden Verkäufern. Jetzt ist ein Theil desselben von den Fiakern besetzt, die mit scharfem Blick die hier einmündenden Straßen beobachten, ob nicht etwa aus einer derselben ein „Pataschehr“ angesegelt komme. Im Erdgeschosse des neuen Rathhauses befinden sich die Localitäten der Hauptwache, vor denen Mittags die Wachtparade abgehalten wird. Der Künstler hat seinem Bilde die effectvollste Stimmung gegeben: schöner präsentirt sich der Platz kaum, als bei Mondbeleuchtung, und die angezündeten Gaslichter genügen gerade, um die schattengleich hin- und herhuschenden Figuren zu beleuchten. Das Geschäft blüht eben außerordentlich, wahrscheinlich geht der Markt schon seinem Ende zu; der Abend ist ferner eine außerordentlich günstige Einkaufszeit, denn der Christbaum läßt sich unbemerkt in die Wohnung prakticiren und die kleinen Neugierigen werden sich in den meisten Fällen den Kopf darüber zerbrechen, wie wohl das Christkind den großen Baum mit den schönen Sachen durch das kleine Fenster hereingebracht haben mag. {{zr|B. R.{{idt}}}} <section end=1 /> {{Linie}} <section begin=2 />'''Weihnachten auf dem Posten.''' (Mit Illustration S. 841.) <poem>„Steh’ ich in finstrer Mitternacht So einsam auf der stillen Wacht, Dann denk’ ich an mein fernes Lieb, Ob mir’s auch treu und hold verblieb,“</poem> hat der Soldat auf dem hübschen Bilde von Rob. Haug wohl doppelt Ursache vor sich hinzusummen, wenn er am Weihnachtsabend – wie der Christbaum hinter dem Fenster beweist – gerade vor dem Hause zu schildern hat, in welchem seine Herzallerliebste „dient“. Wird sie sein „fernes“ Lieb bleiben oder ihm wieder „treu und hold“, wie so oft schon, erscheinen als Spenderin „einiger Brosamen von des Herrn Tische“? Schon steigen leise Zweifel in seiner hoffenden Seele auf, da – klingt’s wie Schritte – sie ist’s: die Geliebte naht mit einem heute absonderlich umfangreichen Paket in der Hand. Lüstern ist er schon zur Empfangnahme desselben bereit, da – klingt es nochmals wie Schritte, diesmal die Straße herab, und – urplötzlich muß er der Frage gedenken, die noch heute Morgen sein Unterofficier in der Instructionsstunde an ihn richtete: „Was darf der Soldat auf Posten nie nicht?“ „Rauchen, – sich in Gespräche einlassen, – Geschenke annehmen,“ lautete die Antwort. Und jetzt? Jetzt war er im Begriff, gegen diese Vorschrift der grauen Theorie zu sündigen! Wehe, wenn er in flagranti ertappt würde, wenn es ein Officier war, der die Straße herabkam! Doch er hat sich umsonst geängstet: die Schritte verhallen. Etwas beruhigter streckt er die Hand aus und nimmt die „fromme Liebesgabe“ in Empfang. Mehr aber, namentlich sich in ein Gespräch mit der geliebten Spenderin einzulassen, wagt er nicht. Ein flüchtiges „danke!“ flüstert er ihr zu, dann schildert er weiter und <poem>„Schnell war ihre Spur verloren, Sobald das Mädchen Abschied nahm.“</poem> <section end=2/> {{Linie}} <section begin=3 />'''Auf dem Weihnachtsmarkt.''' (Mit Illustration S. 844 und 845.) Kein schönerer Gang als „unter den Buden“ für Alt und Jung im ganzen Jahr! Da beherrscht nur ein Gefühl all die da Wandelnden, die reinste und lohnendste Lust: für die Freuden Anderer und vor Allem der Kinder zu sorgen. Und wie herrlich führt unser Bild uns in die Erinnerung an all die Zeiten ein, in denen wir selbst „unter den Buden“ herumschwärmten! Da fehlt nichts von dem, was uns als Kinder entzückt und beglückt hat. Nur wem alle Kindlichkeit des Herzens entwichen, wer sich nicht mehr wie ein Kind freuen kann, dem bleibt das Paradies der Weihnacht verschlossen. Gottlob, sind deren so wenige, daß unser Weihnachtsmarktbild Augen genug finden wird, die sich an ihm erquicken.<section end=3 /> {{Linie}} <section begin=4 />'''Auflösung der Räthsel-Geschenke in Nr. 50:''' I. „Otto“ (Lotto). – II. Bezeichnet man die Buchstaben des Wortes „Adelheid“ der Reihe nach mit den Zahlen 1-8, so giebt die Signatur der Kiste: „Kleid“. – III. „Papagei“ (Papa – Geis). <section end=4 /> {{Linie}} {{GLÜberschrift|1||Kleiner Briefkasten.}} <section begin=5 />'''Marlitt-Verehrerin''' in '''M.''' Wir können Ihnen zu Ihrer Beruhigung die bestimmteste Versicherung geben, daß '''der neue Roman von E. Marlitt''' schon in Nr. 1 des neuen Jahrgangs zu erscheinen beginnen wird. '''Alter Abonnent''' in '''Essen.''' Da uns die Zusammensetzung der beiden von Ihnen erwähnten Tincturen nicht bekannt ist, so können wir über die Wirksamkeit derselben kein Urtheil fällen. Trau, schau, wem! '''T. T. J.''' In einem kleinen Theile der Auflage unserer Nr. 48 ist durch ein Versehen des Setzers Emil Pasqué als Verfasser des „Urbild des Fidelio“ gesetzt. Es soll natürlich wie in den frühern und spätern Nummern ''Ernst Pasqué'' heißen. <section end=5 /> {{Linie}} <section begin=6 />'''Eine neue Einbanddecke zur „Gartenlaube“.''' Von der Absicht geleitet, unseren Lesern bei nun bald vollendetem Jahrgang für den vollständigen Band ein elegantes, den Anforderungen des heutigen Geschmackes entsprechendes Gewand zu bieten, ließen wir nach der Zeichnung von Prof. ''Fr. Wanderer'' in Nürnberg eine neue ''Einbanddecke'' anfertigen, von welcher wir nebenstehend eine Abbildung in verkleinertem Maßstabe geben. {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 848.jpg|left|150|||center}} Diese Decke ist von olivenbrauner Farbe, in Gold- und Schwarzdruck ausgeführt und dürfte wohl bald von der Mehrzahl unserer Leser mit Vorliebe zum Einband der Gartenlaube gewählt werden. Sie ist durch jede Buchhandlung zu dem billigen Preise von Mark 1,25 zu beziehen. Mit Benutzung derselben ist jeder Buchbinder im Stande, zu verhältnißmäßig billigem Preise einen soliden und eleganten Einband herzustellen. Auch die früheren Decken können zum Preise von Mk. 1,30 noch bezogen werden. <section end=6 /> {{Linie}} {{An|Inhaltsverzeichnis dieses Heftes, hier nicht übernommen.}} {{Linie}} {{GLÜberschrift|1||Nicht zu übersehen!}} Mit nächster Nummer schließt das ''vierte'' Quartal dieses Jahrgangs unserer Zeitschrift, wir ersuchen daher die geehrten Abonnenten, ihre Bestellungen auf das ''erste'' Quartal des neuen Jahrgangs schleunigst aufgeben zu wollen. {{Linie}} Die '''Postabonnenten''' machen wir noch besonders auf eine Verordnung des kaiserlichen General Postamts aufmerksam, laut welcher der Preis bei Bestellungen, welche '''nach Beginn des Vierteljahrs''' aufgegeben werden, sich pro Quartal um 10 Pfennig erhöht (das Exemplar kostet also in diesem Falle 1 Mark 70 Pfennig statt 1 Mark 60 Pfennig). Auch wird bei derartigen verspäteten Bestellungen die Nachlieferung der bereits erschienenen Nummern eine unsichere. Einzeln gewünschte Nummern liefern wir pro Nummer incl. Porto für 35 Pfennig (2 Nummern 60 Pf., 3 Nummern 85 Pf.). Den Betrag bitten wir bei der Bestellung in Briefmarken einzusenden. {{{zr|'''Die Verlagshandlung.'''}}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=848}}</noinclude> 9w3vmqbixqrptwto60m1ojileollio1 Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg 102 272363 4077149 3239960 2022-07-27T09:23:52Z Bodhi-Baum 3073 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Bodhi-Baum" />{{Seitenstatus2| Verschiedene|[[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]]|Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1}}</noinclude>Aemtern 4000; französisches Gold 8000; Urbarsteuer 16,000<ref>Herzogl. Instruction für H. Grünhauer an den Kaiser.</ref>. Davon war bis in den April nichts eingegangen. Da die urbarsteuerpflichtigen armen Leute auch Proviantfuhren thun sollten und bald bei dringender Gefahr auch zur Landwehr aufgeboten wurden, waren sie, nach kundigem Urtheil<ref>Jörg v. Eck, Vitztum und Paul Rasp, Verweser zu Krain an Erich, Laibach 4. April.</ref>, völlig ausser Stand zu jener Leistung. Die Stände Steiermarks, Kärnthens und Krains strengten sich, wenigstens Erich gegenüber, durchaus nicht sonderlich an. Der Opfermuth Einzelner, wie der Brüder von Herberstein aus Steier, und die wenig zuverlässige Hilfe der nur durch Strenge zusammengetriebenen Bauernhaufen aus Krain konnten daran nichts ändern. Daher sah Erich sich zu einem eigentümlichen Mittel veranlasst, um Geld flüssig zu machen und seine schwachen Streitkräfte für ein paar Monate zu erhöhen. Um alle Umtriebe mit den Venetianern unmöglich zu machen, war längst jeder Verkehr mit welschen Landen für Kriegsdauer in Kärnthen und Krain untersagt. Bei häufiger Zuwiderhandlung war am 4. März ein neuer Befehl des Kaisers ergangen, wonach ohne seine eigenhändige Erlaubniss bei Strafe der Beschlagnahme weder Häute noch andere Güter in welsche Lande sollten aus- oder eingeführt werden dürfen<ref>Augsburg 4. Marz an den Vitztum von Krain.</ref>. Der bedrängte Herzog (der bereits die Rücksicht auf die Privilegien Steiermarks hatte ausser Acht lassen müssen, insofern zur Ernährung der Truppen in den ausgesogenen Gegenden die ungarische Getreideeinfuhr unentbehrlich schien)<ref>Erich an Caspar von Khienberg, Verweser in Steiermark. Görz 24. Marz, mit Berufung auf einen früheren Befehl vom 31. Januar aus Villlach.</ref>, hatte sich entschlossen, Ausnahmen von der Befolgung jenes kaiserlichen Strafbefehls zu gestatten. So ward z. B. in seinem Auftrag durch Jörg von Thurn mit etlichen Kaufleuten aus Laibach abgemacht, dass ihnen, gegen Stellung von 100 Husaren auf einen Monat, gestattet sein sollte, 500 Säume Häute sammt etwas Eisen und Nägel in die römische Mark und nach Spanisch-Apulien zu verladen und entsprechende Rückfracht einzuführen<ref name='De DZfG 1889 01 365.jpg'>Jörg von Thurn an Erich, in der Katsche (Castua) Mittich’s in</ref>. {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft''. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1889|Seite=365}}</noinclude> alng4g6ndm1vt9vbihphnhdshaltyfp Benutzer:Peter-K 2 273119 4077031 3934539 2022-07-26T12:21:23Z Peter-K 15558 /* Mal neue Seiten erstellen: */ Band II wikitext text/x-wiki Ein fröhliches Hallo an alle Mitarbeiter und Benutzer von Wikisource. Ich bin seit 31. 05. 2011 bei Wikisource. Ich bin zufällig auf dieses Projekt ([[Index:Der Ritualmord vor den Gerichtshöfen (1902).djvu|Der Ritualmord vor den Gerichtshöfen]]) gestossen und seitdem bei der Wikisource hängen geblieben. Mit freundlichen Grüßen Euer Peter-K {{right|<nowiki>[[Datei:Lesehilfe Fraktur.svg|350px|right]]</nowiki>}} [[Datei:Lesehilfe Fraktur.svg|350px|right]] === Woran ich gerade arbeite === Meine Seite für '''Meyers Blitz-Lexikon:''' [[Benutzer:Peter-K/Index Blitzlexicon vom Meyer]] ==== Müssen leider etwas warten ==== * Meine Seite für die '''Gartenlaube:''' [[Benutzer:Peter-K/Gartenlauben]] === Hilfe === * Meine Hilfeseite (Hauptseite): '''[[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite]],''' von da aus dann alle weiteren Seiten, die behilflich sind. * Meine Testseiten: # [[Benutzer:Peter-K/Testseite für Klammern]] # [[Benutzer:Peter-K/Testseite für Tabellen]] * [[Vorlage Diskussion:Löschen]] ---- === Merkenswerte Seiten / Vorlagen / Links === * [[Wikisource:Spezialisten gesucht]]; wenn der Einsteller / Korrektor daselbst eingetragen ist, braucht man einen kurzen Text nicht mehr korrigieren lassen, es wird von "ok" ausgegangen. '''* Des öfteren gebraucht:''' : <nowiki>{{WSBildZusammen}}</nowiki> ergibt: {{WSBildZusammen}} : <nowiki>{{LeereSeite}}</nowiki> ergibt: ''WS: Diese Seite ist ohne Eintragungen'' '''* Wo Hilfeschreie sind: ''' Kategorie:KProblem -> schlechte, unleserliche Scans etc. ---- === [[File:Flipchart ToDo.jpg|150px|center]]=== * eine extra Hilfeseite für '''Zeichen, Vorlagen''' === Indizes für somal [https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Zwischendurch]: === <small>Weitere Indizes [https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= ''unkorrigiert'']:</small> * [[Topographia Germaniae]]; Übersicht über alle Ausgaben auf WS # [[Index:Topographia Alsatiae]] # [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf]] 16 Seiten # [[Index:Landtagsabschied (Großh Hess)(1820/1821)]] 18 Seiten # [[Index:Otto Herodes.djvu]] 20 Seiten; [[Seite:Otto Herodes.djvu/013]] ff in Tabellenform? # [[DIe Merfart vnd erfarung nüwer Schiffung vnd Wege zů viln onerkanten Inseln vnd Kůnigreichen ...]] # [[DJe Merfart vn̄ erfarung nüwer Schiffung vnd Wege zů viln onerkanten Jnſeln vnd Kůnigreichen ...]] '''Erledigt''' * [[Index:Fossilium catalogus I, 25.pdf]] {{ok}} * [[Index:Vom jungen Bismarck.pdf]] {{ok}} * [[Index:Endgültiges Erlöschen der alliierten Vorbehaltsrechte.pdf]] {{ok}} * [[Index:Einführung der Chaisen und Sänften in Wirzburg]] {{ok}} * [[Index:Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut]] {{ok}} * [[Index:Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] {{ok}} * [[Index:Erster Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] {{ok}} * [[Index:Zweyter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] {{ok}} * [[Index:Dritter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] {{ok}} * [[Index:Merkwürdiges fürstlich Wirzburgisches Ausschreiben von 24 Jul. 1769 an alle Pfarrer in der Wirzburgischen Diöcese]] {{ok}} * [[Index:Schöne Thaten eines edeln Greisen]] {{ok}} * [[Index:Medicinische Charlatans in Franken]] {{ok}} * [[Index:Über das Schreiben No. 4. der Miscellaneen im 6ten Hefte des II. Bandes]] {{ok}} * [[Index:Kurze Beleuchtung der Vertheidigung des Kirchweihfestes in Franken]] {{ok}} * [[Index:Von Fränkischen Künstlern]] {{ok}} * [[Index:Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] {{ok}} * [[Index:Muster von Kindes- und Bruderliebe]] {{ok}} * [[Index:Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn]] {{ok}} * [[Index:Großherzoglich Hessische Unterstützungskasse Lehrer-Witwen VO]] {{ok}} * [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf]] {{ok}} * [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf]] {{ok}} * [[Index:Sport und Abstinenz (Oskar Kilian, 1907).pdf]] {{ok}} * [[Index:Topographia Bavariae]] bis auf die '''5 fehlenden Bilder''' fertig {{ok}} * [[Index:Finanzgesetz für die Jahre 1821, 1822 und 1823]] {{ok}} * [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf]] bis auf 2 Seiten mit Noten fertig {{ok}} * [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf]] {{ok}} * [[Index:Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae]] {{ok}} * Meine Seite für die '''ADB:''' [[Benutzer:Peter-K/ADB]] {{ok}} * [[Index:Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]] 21 gelbe (korrigierte) Seiten {{ok}} ---- * [[Wikisource:Formatvorlage Gesetz]] === Mal neue Seiten erstellen: === * [[Index:Christliche Symbolik II]] ree6wiqvkkw2py8os9c2ltipbgpmz13 Krimkrieg 0 292932 4077132 4063487 2022-07-27T07:44:59Z Matthias Knoll 44220 /* Rezeption */Präzisierung Fontane wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Krimkrieg |KURZBESCHREIBUNG=<center>Quellen und Texte zum Thema Krimkrieg (Orientkrieg) 1853–1856</center> |SONSTIGES= |BILD=Russian_Black_Sea_Fleet_after_the_battle_of_Synope_1853.jpg |BILDBESCHREIBUNG=<center>Die russische Schwarzmeerflotte nach der Schlacht von Sinope 1853</center> |WIKIPEDIA=Krimkrieg |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Crimean War |GND=4165750-0 }} Verwandte Themenseiten: '''[[Krieg]]''' == Werke == * Historische Denkwürdigkeiten der neuesten Zeit, enthaltend: ''Den russisch-türkischen Krieg von seiner Entstehung bis auf die Gegenwart''. Illustrirt mit den bedeutendsten Land- und Seeschlachten und den Bildnissen der berühmtesten Feldherren und Staatsmänner dieser denkwürdigen Epoche. Verfaßt und herausgegeben von Karl Lanzedelli. Gedruckt [Anton Benko] auf Kosten des Verfassers und Herausgebers, Wien ** Erster Band. 1854 {{GBS|Gx0pAAAAYAAJ|PP9}}, {{GBS|mBNDAAAAcAAJ|PP2}} ** Zweiter Band. 1856 {{GBS|nBNDAAAAcAAJ|PA227}} * Wilhelm Rüstow: ''Der Krieg gegen Russland''. Politisch-militärisch bearbeitet. Verlag von Friedrich Schultheß, Zürich {{GBS|JIQCAAAAYAAJ|PP9}} ** Erster Band. Mit vier Plänen, einem Portrait und einem Holzschnitt. 1855 ** Zweiter Band. Mit einem Plan. 1856 * Wilhelm Rüstow: ''Der Angriff auf die Krim und der Kampf um Sebastopol''. Uebersichtlich dargestellt. Vom Beginn des Feldzugs bis zum Wiener Traktat. Anfangs September bis 2 Dezember 1854. Verlag von A. Reimmann, Frauenfeld 1855 {{GBS|B-tBAAAAcAAJ|PP7}}, {{GBS|xtQpAAAAYAAJ|PP5}} * ''Der Krieg gegen Rußland im Jahre 1854''. Nach den Berichten von Augenzeugen und nach andern zuverlässigen Quellen historisch, politisch und militärisch dargestellt. Nebst Aktenstücken und Beilagen. Mit den Karten und Plänen von Helsingfors, Reval, Kronstadt, Bomarsund, Hangö, Eknäs, Sewastopol, Silistria, der Dobrudscha, der Schlacht an der Alma und der Angriffs- und Vertheidigungsarbeiten von Sewastopol. Hermann Mendelssohn, Leipzig 1855 {{GBS|WFhBAAAAcAAJ|PR1}} * [Maximilian von Riedwald]: ''Vier Monate der Belagerung von Sebastopol''. Verlagsbuchhandlung von [[J. J. Weber]], Leipzig 1855 {{GBS|noJBAAAAcAAJ|PR3}} * Robert Springer: ''Der Orientalische Krieg in den Jahren 1853–1855''. Verlag von Carl Barthol, Berlin 1855 {{GBS|KI9BAAAAcAAJ|PR1}} * [Ferdinand Pflug]: ''Unter dem Doppeladler''. Mittheilungen aus dem Tagebuche eines deutschen Arztes in russischen Diensten. Mit einer Karte der Krim, Plänen von Sewastopel, Balaklawa und der Schlacht an der Alma. Herausgegeben von Dr. P. Verlag von Ludwig Rauh, Berlin ** Erster Band. (..über den Feldzug in der Krim.) ''Aus dem Hauptquartier des Fürsten Mentschikoff''. 1855 {{GBS|gcFBAAAAcAAJ|PP2}} ** Zweiter Band. (..über den Sommerfeldzug 1855) ''Der Kampf um den Malachowthurm''. 1856 {{GBS|jMFBAAAAcAAJ|PP1}} * Maximilian von Riedwald: ''Die Belagerung von Sebastopol''. Von der Einschiffung der Verbündeten in Varna bis zur Einnahme von Süd-Sebastopol. Mit Ansichten, Karten, Porträts und Plänen. Verlagsbuchhandlung von [[J. J. Weber]], Leipzig 1856 {{GBS|vZRBAAAAcAAJ|PR3}}, {{GBS|dQoqAAAAYAAJ|PR3}} * Franz Anton Lubojatzky: ''Der Weltkampf gegen Rußland und seine großen Ereignisse''. Verbunden mit den Schilderungen der Oertlichkeiten, der Sitten und Lebensweisen der verschiedenen bei dem Kampfe betheiligten Völker; nebst den Biographien der hervorragendsten Persönlichkeiten aller Krieg führenden Parteien. Ein geschichtliches Gedenkbuch für alle Volksklassen, Verlag der J. G. Walde’schen Buchhandlung, Löbau 1856 {{GBS|ErpCAAAAcAAJ|PA1}} * J. M. R. Aresin-Fatton: ''Der Krieg gegen Russland, 1853-1856''. Militärische Studien. Verlag von Carl Gerold’s Sohn, Wien 1857 ** Erster Theil. Mit einem Plan. {{GBS|jS_UAAAAMAAJ|PR1}}, {{GBS|Y05DAAAAcAAJ|PR1}} * Somerset John Gough Calthorpe: ''Briefe aus dem Hauptquartier oder die Wahrheit über den Krieg in der Krimm''. Von einem Offizier des englischen Stabes. Uebersetzt von L. S. Ferdinand Schneider, Berlin 1857, Zwei Bände {{GBS|rO4pAAAAYAAJ|PR1}} (Band 2 beigebunden) * Viktor Anichkof: ''Der Feldzug in der Krim''. Bearbeitet von Anichkof, Hauptmann im Kaiserlich Russischen Generalstabe. Aus dem Russischen übersetzt von G. Baumgarten. Verlag von E. S. Mittler und Sohn, Berlin {{GBS|d8wrAAAAYAAJ|PP5}} ** Erster Theil. ''Die Schlachten an der Alma, bei Balaklawa und bei Inkerman''. Mit 3 Plänen. 1857 {{GBS|f5xDAAAAcAAJ|PP1}} ** Zweiter Theil. ''Die Belagerung und Vertheidigung Sewastopol’s''. Mit 1 Plane. 1857 {{GBS|hpxDAAAAcAAJ|PP1}} ** Dritter (Supplement-) Theil. Von G. Baumgarten 1860 {{GBS|h5xDAAAAcAAJ|PP1}} * G. Weigelt: Die Belagerung von Sebastopol 1854-1856. Mit besonderer Berücksichtigung der Thätigkeit der Artillerie bei derselben nach den officiellen französischen und englischen Quellen bearbeitet. Mit einem Plane der Umgegend und einem Plane der Angriffsarbeiten vor Sebastopol. Julius Springer, Berlin 1861 {{GBS|XMIrAAAAYAAJ|PR1}} * Lucien Baudens: ''Der Krimmkrieg. Die Lager, die Unterkunft, die Ambulancen, die Spitäler etc.'', übers. von Wilhelm Mencke, Kiel 1864 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/content/titleinfo/3393976 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] * Eduard Ivanovich Totleben: ''Die Vertheidigung von Sebastopol''. Nach authentischen Quellen dargestellt. Unter Leitung des General-Lieutenants, General-Adjutanten S. M. des Kaisers, Ed. v. Todleben. Uebersetzung aus dem Russischen. Druck von F. Thielin & Co., St. Petersburg ** Erster Theil. Band I. 1864 ** Zweiter Theil. Band I. 1869 {{GBS|5b0nAAAAYAAJ|PP5}}, {{GBS|3sZCAAAAcAAJ|PP7}}, {{RSL|01004430731}} * William Howard Russell: ''Aus dem Feldlager in der Krim''. Briefe des Timescorrespondenten. Deutsch bearbeitet von Julius Seybt. Neue Ausgabe. Verlag von G. Senf’s Buchhandlung, Leipzig 1865 {{GBS|a6ErAAAAYAAJ|PR1}} * Egor P. Kovalevski: ''Der Krieg Rußlands mit der Türkei, in den Jahren 1853 und 1854, und der Bruch mit den Westmächten''. Mit Benutzung der Aufzeichnungen des Fürsten Gortschakoff. Mit 4 Plänen und einer Karte. Aus dem Russischen übersetzt von Christian von Sarauw. Verlag von Bernhard Schlicke, Leipzig 1869 {{GBS|zA9BAAAAYAAJ|PR5}}, {{GBS|dFdBAAAAcAAJ|PR5}} == Rezeption == * [[Rudolf Gottschall]]: ''Sebastopol. Dichtungen'', Breslau 1856 [[Rudolf Gottschall|siehe Autorenseite]] * ''Nordstern und Halbmond''. Romantisch-historisches Gemälde aus der neuesten Zeit. (Als Seitenstück zu dem allgemein beliebten Romane: 1812, von L. Rellstab.) Verlag von J. F. Richter, Hamburg 1856 {{GBS|8Zo7AAAAcAAJ|PA3}} * John Retcliffe: ''Sebastopol''. Historisch-politischer Roman aus der Gegenwart. Vier Bände. Englische und deutsche Originalausgabe. Verlag von Carl Nöhring, Berlin 1856 ** Erster Theil: ''Seine und Bosporus''. {{GBS|dZQ6AAAAcAAJ|PA1}} ** Zweiter Theil: ''Die Reveille der Völker''. {{GBS|iJQ6AAAAcAAJ|PA3}} ** Dritter Theil: ''Von Silistria bis Sebastopol''. {{GBS|opQ6AAAAcAAJ|PA3}} ** Vierter Theil: ''Ssewastopol''. {{GBS|t5Q6AAAAcAAJ|PA1}} * [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi]]: ''Kleine Erzählungen und Kriegsbilder''. Aus dem Russischen übersetzt von Wilhelm Paul Graff, Verlag von Richard Wilhelmi, Berlin 1886 {{IA|bub_gb_vfkWAAAAYAAJ}} = {{GBS|vfkWAAAAYAAJ|US}} ** ''Zwei Husaren. Eine Novelle'' ** ''Erzählung eines Markörs'' ** ''I. Sebastopol im December'' ** ''II. Sebastopol im Mai'' ** ''III. Sebastopol im August'' * [[Theodor Fontane]]: In: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], 1905 ** '''[[Balaklawa]]''' (Frei nach [[Alfred Tennyson]]s Gedicht ''[[:w:The Charge of the Light Brigade (Gedicht)|The Charge of the Light Brigade]]'', 1854) ** '''[[Volkslied (Fontane)|Volkslied]]'''. In den Londoner Straßen gesungen im Winter 1855 == Zeitungs- und Zeitschriftenartikel == In: Die Gartenlaube * 1853 ** '''[[Die zwölfte Stunde des türkischen Reichs]]'''. Heft 24 ** '''[[Weltgeschichte an der Donau]]'''. Heft 32 ** '''[[Das Kriegstheater an der Donau]]'''. Heft 43 ** '''[[Omer Pascha]]'''. Heft 45 ** '''[[Türkische Soldaten]]'''. Heft 32 ** '''[[Die Stadt Schumla]]'''. Heft 51 * 1854 ** '''[[Aus dem Kaukasus]]'''. Heft 10, 1854 ** '''[[Ein Besuch bei Omer Pascha]]'''. Heft 10, 1854 ** '''[[Sebastopol]]'''. Heft 11, 1854 ** '''[[Varna nebst dem Kriegsschauplatz zwischen der Donau und dem schwarzen Meere]]'''. Heft 36, 1854 ** '''[[Die Halbinsel Krimm]]'''. Heft 37, 1854 ** Hans Wachenhusen: '''[[Des Agha’s Erzählung]]'''. Heft 39, 1854 ** '''[[Ein Früchtchen des Krieges]]'''. Heft 40, 1854 ** '''[[Die Halbinsel Krimm (Die Gartenlaube 1854/42)|Die Halbinsel Krimm]]'''. Heft 42, 1854 ** '''[[Wanderungen in der Krim]]'''. Heft 44/45, 1854 ** '''[[Die englisch-französischen Generale im Orient]]'''. Heft 44, 1854 ** '''[[Bilder vom Schlachtfelde an der Alma]]'''. Heft 45, 1854 ** '''[[Die Sechshundert von Balaklava]]'''. Heft 48, 1854 ** '''[[Uebersicht des Kriegsschauplatzes aus der Vogelperspektive]]'''. Heft 49, 1854 ** '''[[Aus den Kämpfen vor Sebastopol]]'''. Heft 50, 1854 ** '''[[Die Pflege der Verwundeten bei Sebastopol]]'''. Heft 51, 1854 ** '''[[Sturmbilder aus dem schwarzen Meere vom 13. November]]'''. Heft 52, 1854 * 1855 ** '''[[Militärische Kleinigkeiten]]'''. *** ''Zum Verständniß der Kriegsbegebenheiten''. Heft 1 *** Nr. 2. ''Die kriegführenden Mächte''. Heft 15 *** Nr. 3. ''Zum Verständniß des Kampfes vor Sebastopol''. Heft 26 ** '''[[Die russische Armee]]'''. Heft 1 ** '''[[Scenen aus dem englisch-französischen Winterlager auf der Krim]]'''. Heft 3 ** '''[[Aus der Mappe eines Malers]]'''. Heft 4 und 9 ** '''[[Eine Straße in Baktschisarai]]'''. Heft 5 ** '''[[Hospital-Scenen vom Kriegsschauplatze]]'''. Mit Portrait der Miß Florence Nightingale. Heft 6 ** '''[[Fürst Woronzow’s Krim-Palast und die Holz-Paläste der Alliirten]]'''. Heft 7 ** '''[[Rekrutirungen und Fremdenlegionen]]'''. Heft 10 ** '''[[Der Weg zwischen Balaklava und dem englischen Lager]]'''. Heft 10 ** '''[[Eine Stunde im Sitzungs-Lokale der Parlaments-Krim-Untersuchungs-Commission zu London]]'''. Heft 15 ** '''[[Genua und die sardinischen Hülfstruppen]]'''. Heft 19 ** '''[[Der Kampf vor Sebastopol]]'''. Heft 24 ** '''[[Kertsch und das asow’sche Meer]]'''. Heft 25 ** '''[[Die Baschi-Bozuks, der türkische Landsturm]]'''. Heft 27 ** '''[[Bilder aus dem jetzigen Kriege]]'''. Heft 27 ** '''[[Nach der Schlacht an der Traktirbrücke]]'''. Heft 35 ** '''[[Kurden- und Kosaken-Bilder]]'''. Heft 36/37 ** '''[[Gedrängte Uebersichtskarte des russisch-türkischen Kriegsschauplatzes]]'''. Heft 39 ** '''[[Die Schlacht an der Tschernaja]]'''. Heft 39 ** '''[[Das St. George-Kloster auf der Krim]]'''. Heft 39 ** '''[[General Bosquet]]'''. Heft 40 ** '''[[Aus den letzten Tagen von Sebastopol]]'''. Heft 40 ** '''[[Friedliche Bilder vom Kriegsschauplatze in Kleinasien]]'''. Heft 41 ** '''[[Odessa (Die Gartenlaube 1855)|Odessa]]'''. Heft 43 ** '''[[Der Malakoff einen Tag nach dessen Erstürmung]]'''. Heft 47 ** '''[[Närrische Welt]]'''. Heft 48 * 1856 ** [[Julius von Wickede]]: '''[[Kriegsbilder aus der Krim]]'''. *** '''[[Kriegsbilder aus der Krim|Aus dem Kriegstagebuche eines französischen Kavallerie-Kapitains, mitgetheilt]]'''. Heft 1–3 *** '''[[Kriegsbilder aus der Krim|Aus den Tagebüchern eines Offiziers der Chasseurs d’Afrique, mitgetheilt]]'''. Heft 10–12 ** '''[[Erzerum]]'''. Heft 4 ** '''[[Aus Briefen einer barmherzigen Schwester in Sebastopol]]'''. Heft 5 ** '''[[Der Kriegs- und Friedensrath in Paris]]'''. Heft 7, [[Seite:Die Gartenlaube (1856) 098.jpg|S. 98]] 89prb83bdgvqi1s9n8jtux6pj2qky35 Christian August Vulpius 0 302043 4077064 3854766 2022-07-26T16:05:56Z 134.130.68.202 /* Sekundärliteratur */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Vulpius |VORNAMEN=Christian August |ALTERNATIVNAMEN=Anshelmo Mercello Thuring; Tirso de Milano |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller |SONSTIGES=Schwager von [[Goethe]] |GEBURTSDATUM=23. Januar 1762 |GEBURTSORT=[[Weimar]] |STERBEDATUM=26. Juni 1827 |STERBEORT=[[Weimar]] |BILD=ChristianAugustVolpiusS127.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Christian August Vulpius |WIKIQUOTE=Christian August Vulpius |COMMONS=Category:Christian August Vulpius |GND=118770489 }} == Werke == * ''Oberon und Titania oder Jubelfeier der Wiederversöhnung.'' [Jena] : Mauke, 1783 {{Halle|1-261960}} * ''Italiänische Anekdoten aus dem Reisejournal eines teutschen Gelehrten vom vorigen Jahrhundert. mit Herrn Rath [[Christian Joseph Jagemann|Jagemanns]] Vorrede''. Leipzig: Weygand, 1787 {{HAAB|10012722790}} * ''Meine Wanderungen''. Ein Roman und doch voller Wahrheiten. Leipzig: Schneider, 1787 {{GDZ|682035521}} * ''Liebe und Freundschaft''. Ein Schauspiel in 5 Aufzügen. Leipzig: Schneider, 1787 {{GBS|Jkk7AAAAcAAJ}} * ''Sie konnts nicht übers Herz bringen.'' Schauspiel in 5 Aufzügen. Weißenfels und Leipzig: Severin, 1788 {{GBS|NDFJAAAAcAAJ}} * ''Glossarium für das Achtzehnte Jahrhundert.'' Frankfurt und Leipzig: Andreä, 1788 {{GBS|8XNCAAAAcAAJ}} * ''Die Männer der Republik.'' Ein Lustspiel in 2 Aufzügen. Weißenfels und Leipzig: Severin, 1788 {{GBS|Lkk7AAAAcAAJ}} * ''Aechte und deutliche Beschreibung der Bastille von ihrem Ursprunge an bis zu ihrer Zerstöhrung nebst einigen dahingehörigen Anekdoten''. Aus Französischen Handschriften. Mit 2 Kupfern, ihren ehemaligen und jetzigen Zustand genau vorstellend. Frankfurt ; Leipzig, 1789 {{SLUB|33793648X}} * ''Beichten wie sie gebeichtet worden und vielleicht noch oft gebeichtet werden : Ein Beitrag zur Karakteristik des XVIII. Jahrhunderts.'' Rom [d.i. Lübek in Baireuth], 1789 {{GBS|jAdOAAAAcAAJ}}, * ''Der Liebe Lohn''. Schauspiel in 2 Aufzügen. Baireuth: Lübeks Erben, 1789 {{GBS|iGQ7AAAAcAAJ}} * ''Der Schleier.'' Operette in 3 Aufz. Musik von Ernst Wilhelm Wolf. Baireuth und Leipzig: Lübeks Erben, 1789 {{GBS|czVJAAAAcAAJ}} * ''Skizzen aus den Leben galanter Damen.'' Regensburg: Montag, 1789–1791. Band 1: {{GBS|f9Q5AAAAcAAJ}}; Band 2: {{GBS|kdQ5AAAAcAAJ}}; Band 3: {{GBS|r9Q5AAAAcAAJ}} * ''Der Schaz war gehoben!'' Eine Posse in vier Aufzügen. Amsterdam: Röder, [ca. 1790] {{SBB|PPN657011983}} * ''Szenen in Paris, während, und nach der Zerstöhrung der Bastille.'' Leipzig: Gräff, 1790–1791 {{GDZ|643396756}} * ''Elisinde.'' Original-Operette in 3 Aufzügen. Baireuth: Lübeks Erben, 1790 {{GBS|6lJIAAAAcAAJ}} * ''Zauberromane.'' Hamburg: Matthießen, 1790 {{MDZ|10122482-7}} = {{GBS|sWQ7AAAAcAAJ}} * ''Leidenschaft und Liebe'': Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. Leipzig: Gräff, 1790 {{GBS|qEk7AAAAcAAJ}}, {{GBS|0ctIAAAAcAAJ}} * ''Liebesproben.'' Baireuth: Lübeks Erben, 1790 {{GBS|06w7AAAAcAAJ}}, {{GBS|sMtIAAAAcAAJ}} * ''Ehestandsproben.'' Lustspiel in 4 Aufzügen : Fortsetzung des Lustspiels: Liebesproben. Baireuth: Lübeks Erben, 1790 {{GBS|DLA7AAAAcAAJ}}, {{GBS|ustIAAAAcAAJ}} * ''Glücksproben''. Lustspiel in vier Aufzügen ; Fortsetzung der beiden Lustspiele: Liebesproben und Ehestandsproben ; Aufgeführt zum erstenmal, in Leipzig, am 12. Januar 1790. Baireuth: Lübeks Erben, 1791 {{GBS|BLA7AAAAcAAJ}} * ''Operetten.'' Baireuth: Lübeks Erben, 1790 {{GBS|_5VHAAAAcAAJ}} * ''Abentheuer, Meinungen und Schwaenke galanter Maenner : Ein Seitenstueck zu den Skitzen aus den Leben galanter Damen.'' Regensburg : in der Montagischen Buchhandlung, 1791 {{HAAB|10005117419}}, {{GBS|l38uAAAAYAAJ}} * ''Die Rose: eine tragi-komische Erzählung''. Baireuth: Lübeks Erben, 1791 {{GBS|CCEWAAAAYAAJ}} * ''Mysterien neuerer Bacchanalien.'' Weimar, 1791 {{GDZ|656909439}} * ''Redoutenlieder.'' [Weimar], 1791 {{GBS|tEk7AAAAcAAJ}} * ''Ammenmärchen.'' Weimar: Hofmann, 1791 {{GBS|II0BAAAAYAAJ}} * ''Luftschlösser'' : ein Lustspiel in vier Aufzügen. Schwerin ; Wismar : Bödner, 1792 {{GBS|kWQ7AAAAcAAJ}} * ''Erzählungen aus der Ritter- und Geister-Welt.'' Regensburg : Montag und Weiß, 1792 {{Halle|1-336870}} * ''Das rothe Käppchen''. Komische Operette in 2 Aufzügen. Musik von Dieter von Dietersdorf. Weimar: Hoffmann, 1792 {{GBS|4y9JAAAAcAAJ}} * ''Fernando und Kaliste.'' Ein Spanischer Roman. Schöps: Solbrig, 1792 {{SBB|PPN660177773}} * ''Graf Benjowsky''. Ein Original Trauerspiel in fünf Aufzügen. Leipzig: Fleischer, 1792 {{GDZ|669442895}}, {{GBS|STNJAAAAcAAJ}} * ''Hieronymus Knicker.'' Eine komische Operette in zwei Aufzügen. Nach Dittersdorfs Musik neubearbeitet. Weimar: Hoffmann, 1793 {{GBS|LjlJAAAAcAAJ}} * ''Rikko''. Ein Lustspiel in zwey Aufzügen ; Aufgeführt zum erstenmal auf dem Hoftheater zu Weimar, den 21. Januar 1792 nach dem Französischen; frei bearbeitet von C. A. Vulpius. Berlin: Wever, 1793 {{Grei|671766635}} * ''Die Portugiesen in Indien.'' Hof: Grau, 1793. Band 1: {{GBS|fsdIAAAAcAAJ}}, {{GBS|4GQ7AAAAcAAJ}}; Band 2: {{GBS|J8xIAAAAcAAJ}}, {{GBS|5mQ7AAAAcAAJ}} * ''Die Zauberflöte: Eine Oper in drei Aufzügen : aufgeführt auf dem Herzoglichen Hoftheater zu Weimar zum erstenmal am 16. Januar 1794''. Musik von Mozart, Leipzig: Heinsius, 1794 {{GBS|ytFDAAAAcAAJ}} * ''Der betrogene Geizige; oder: Wer das Glück hat, führt die Braut heim!'' Eine nach dem Italienischen freibearbeitete komische Oper in 3 Aufzügen. Musik von Paisiello, Leipzig: Heinsius, 1794 {{GBS|XuxKAAAAcAAJ}} * ''Aurora : ein romantisches Gemälde der Vorzeit''. Leipzig: Gräff, 1794 {{GDZ|656655194}} ** 1. Teil, 3. Auflage, Leipzig: Gräff 1800 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/westerholt&CISOPTR=74375&REC=8 UB Köln] ** 2. Teil, 3. Auflage, Leipzig: Gräff 1800 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/westerholt&CISOPTR=73182&REC=7 UB Köln] * ''Blanka von Burgund''. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Leipzig : Rein, 1795 {{GDZ|680135499}} * ''Die Saal-Nixe : eine Sage der Vorzeit.'' Leipzig : Rein, 1795 {{Halle|1-331710}} * ''Saffar König in Kumbaja.'' Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. Gräz, 1796 {{GBS|6DNJAAAAcAAJ}} * ''Telemach, Prinz von Ithaka'' : Heroisch-komische Oper in 2 Aufzügen. Weimar: Hoffmann, 1797 {{GBS|DbZHAAAAcAAJ}} * ''Hexenfahrten und Teufelskünste aus dem geheimen Archiv der Walpurgisnächte auf dem Blocksberg.'' Bagdad bei Beelzebub [i. e. Leipzig]: Rein, 1797 [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/451651 Wienbibliothek] * ''Amalie Die Schöne Solotänzerin.'' Neuburg ; Aarnheim: Reichs-Commissions-Büro, [1798] {{GDZ|656655917}} * ''Romantische Blätter.'' Leipzig: Jacobäer, 1798 {{GBS|GEAHAAAAQAAJ}} * ''Rinaldo Rinaldini der Räuber Hauptmann.'' 3 Bände. Leipzig: Gräff, 1799 ** Buch 1–3 {{SBB|PPN663438128}}, [http://www.ub.uni-koeln.de/permalink/2012/01/westerholt,89799 UB Köln] ** Buch 4–6 [http://www.ub.uni-koeln.de/permalink/2012/01/westerholt,84818 UB Köln] ** Buch 7–9 [http://www.ub.uni-koeln.de/permalink/2012/01/westerholt,85388 UB Köln] * ''Die Russen und Engländer in Neapel : Nebst einigen Nachrichten, Anekdoten und Karakterzügen von Nelson.'' Leipzig: Fleischer, 1800 {{GBS|d5YuAAAAYAAJ}} * ''Kurze Lebens- und Kriegs-Geschichte des Grafen Alexander Suworow Rimnikski mit einer Nachricht von den Kosaken.'' Leipzig: Gräff, 1800 {{GDZ|664485510}}, {{SBB|PPN66216086X}} * ''Carl XII. bey Bender'': Ein Schauspiel in 5 Aufzügen. Rudolstadt: Langbein & Klüger, 1800 {{GBS|5Uk7AAAAcAAJ}} * ''Glorioso der grosse Teufel : eine Geschichte des 18. Jahrhunderts.'' Rudolstadt: Langbein & Klüger, 1800 ** Band 1: {{GBS|Lpg9AAAAYAAJ}}, [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/westerholt&CISOPTR=80303&REC=9 UB Köln] ** Band 2: {{GBS|E5g9AAAAYAAJ}}, [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/westerholt&CISOPTR=80494&REC=10 UB Köln] ** Band 3: {{GBS|-Zc9AAAAYAAJ}}, [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/westerholt&CISOPTR=80697&REC=11 UB Köln] * ''Harlekins Reisen und Abentheuer.'' Halle : Dreyßig, 1800 {{Halle|1-332040}} * ''Das Geheimniß.'' Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Leipzig: Gräff, 1800 {{GDZ|659403994}}, {{GBS|g1JIAAAAcAAJ}} * ''Ferrandino. Fortsetzung der Geschichte des Räuber-Hauptmanns Rinaldini.'' ** Buch 1–3 (= Buch 10–12 des Rinaldini): Leipzig: Gräff, 1800 [http://www.ub.uni-koeln.de/permalink/2012/01/westerholt,85675 UB Köln], ** Buch 4–6 (= Buch 13–15 des Rinaldini): Neue Auflage, Leipzig, 1801 {{GBS|HGU7AAAAcAAJ}} ** Buch 7–9 (= Buch 16–18 des Rinaldini): Leipzig: Gräff, 1801 [http://www.ub.uni-koeln.de/permalink/2012/01/westerholt,80916 UB Köln] * ''Theodor König der Korsen.'' 3 Bände, Rudolstadt: Langbein und Klüger, 1801 ** 1. Teil [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/westerholt&CISOPTR=97656&REC=17 UB Köln] ** 2. Teil [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/westerholt&CISOPTR=97883&REC=18 UB Köln] ** 3. Teil [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/westerholt&CISOPTR=98118&REC=19 UB Köln] * ''Der Zwerg'' : Ein Roman. Arnstadt ; Rudolstadt : Langbein & Klüger, 1803 {{HAAB|10002620128}} * ''Armidoro: eine Wundergeschichte.'' Rudolstadt : Langbein & Klüger, 1804 {{GBS|KXg9AAAAYAAJ}} * ''Hulda oder die Nymphe der Donau eigentlich die Saalnixe genannt.'' Leipzig 1804 {{Detmold|1-10546}} * ''Bibliothek des romantisch-Wunderbaren''. Leipzig : Steinacker, 1805. Band 1: {{HAAB|10005660767}}; Band 2: {{HAAB|10005663940}} * ''Sitah Mani, oder Karl XII. bey Bender'': ein historisches Schauspiel in fünf Aufzügen. Die Handlung fällt in das Jahr 1713. Wien: Wallishausser, 1809 {{GBS|0rUWAAAAYAAJ}}, {{GBS|OplIAAAAcAAJ}} * ''Pantheon berühmter und merkwürdiger Frauen.'' Leipzig : Hahn (Band 1 und 2 bei Fritsch), 1809–1816. Band 1: {{GBS|QKc5AAAAcAAJ}}, {{GBS|arY5AAAAcAAJ}}; Band 2: {{GBS|Vac5AAAAcAAJ}}; Band 3: {{GBS|QrY5AAAAcAAJ}}, {{GBS|qNw5AAAAcAAJ}}; Band 4: {{GBS|tNw5AAAAcAAJ}}; Band 5: {{GBS|w9w5AAAAcAAJ}}, {{GBS|VrY5AAAAcAAJ}} * ''Lucindora die Zauberinn : eine Erzählung aus den letzten Zeiten der Mediceer''. Leipzig : Rein, 1810 {{GBS|U7A7AAAAcAAJ}} ** ''Lauretta oder die Zauberin aus Cypern. Eine Geschichte aus den letzten Zeiten der Mediceer''. Anton Pichler, Wien 1814 {{GBS|IUhZAAAAcAAJ}} * ''Antonia Georgini, oder die Banditen von Neapel.'' Köln: Hennig und Müller, 1812 {{GBS|mpg9AAAAYAAJ}} * ''Curiositäten der physikalisch-literarisch-artistisch-historischen Vor- und Mitwelt : zur angenehmen Unterhaltung für gebildete Leser''. Weimar : Verlag des Landes-Industrie-Comptoirs, 1.1811/12 – 10.1823/25 {{Thulb|00000039|j}} * ''Die Vorzeit oder Geschichte, Dichtung, Kunst und Literatur des Vor- und Mittel-Alters.'' Erfurt: Keyser, 1817–1721. Band 1: {{GBS|ROdIAAAAcAAJ}}; Band 2: {{GBS|SOdIAAAAcAAJ}}; Band 3: {{GBS|TOdIAAAAcAAJ}}; Band 4: {{GBS|UudIAAAAcAAJ}} * ''[Briefe vom 13. Dez. 1819 und 26. Nov. 1823 an [[w:Gottschalk Diedrich Baedeker|Gottschalk Dietrich Baedeker]]] '' Handschrift, Weimar, 1819–1823 {{HAAB|10015414788}} * ''Thüringische Sagen und Volksmährchen.'' Erfurt und Gotha: Henning, 1822. Band 1: {{Grei|641620195}} * ''Umherschweifungen in den Labirinthen schwärmerischer und mystischer Frauen und Herzenserleichterungen eines Beobachters der exzenterischen Frauenwelt.'' Leipzig: Rein, 1825 {{GBS|FNw5AAAAcAAJ}} * ''Scenen zu Rom während der Jubelfeier im Jahr 1825.'' Leipzig: Rein, 1825 {{GBS|V8tIAAAAcAAJ}} * ''Gallerie der unterhaltendsten Geister- und Zaubergeschichten.'' Quedlinburg und Leipzig, bei Gottfried Basse, 1826. Band 1: {{HAAB|10008108993}}; Band 2: {{HAAB|10008111503}}; Band 3: {{HAAB|10008113992}} * ''Handwörterbuch der Mythologie der deutschen, verwandten, benachbarten und nordischen Völker''. Leipzig: Wilhelm Lauffer, 1826 {{GBS|VpZwfHosvVoC}} * ''Aloisio und Dianora oder der Pilger und die Nonne. Romantische Geschichte aus dem 17. Jahrhundert''. Quedlinburg und Leipzig: Basse, 1826 {{IA|AloisioUndDianora}} * ''Erlinde, die Ilm-Nixe''. Seitenstück zu der Sage der Vorzeit: Hulda, die Saalnixe. Meißen: Goedsche, 1827 {{GBS|H3U9AAAAYAAJ}} == Sekundärliteratur == * [[Johann Wilhelm Appell]]: ''Die Ritter-, Räuber- und Schauerromantik''. Leipzig 1859, S. 42–52 {{IA|dieritterruberu00appegoog|n55}} * {{Meyers |TITEL=Vulpĭus |BAND=16 |SEITE=299 }} * [[Karl Goedeke]]: [[Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen]]. Band 5. 2. Auflage, Dresden 1893, S. 511–514 {{IA|grundriszzurges04goog|n521}}, Nachträge: Band 11,1. 2. Auflage, Düsseldorf 1951, S. 341 {{IA|GoedekeGrundrissZurGeschichteDerDeutschenDichtung-2-111|n357}}, Band 13, 2. Auflage, S. 152–155 * {{ADB|40|379|381|Vulpius, Christian August|Max Mendheim|ADB:Vulpius, Christian August}} * Emil Reicke: ''Zu dem Altnürnberger Faschingsleben.'' Unglaubwürdigkeiten von Vulpius’ Kuriositäten. In: Unterhaltungsblatt des Fränkischen Kuriers Nürnberg, 1904, Nr. 21 und 23 {{IA|ZuDemAltnuernbergerFaschingsleben}} * [[Fedor von Zobeltitz]]: ''„Rinaldo Rinaldini“ und seine Zeitgenossen.'' In: ''Der deutsche Roman um 1800. Familien-, Ritter- und Räuberromane.'' (= Antiquariatskatalog Nr. 10, Ausgegeben von Edmund Meyer) Meyer, Berlin 1908, S. 5–22 {{IA|derdeutscheroma00berlgoog|n13}} * Roberto Simanowski: ''Die Verwaltung des Abenteuers. Massenkultur um 1800 am Beispiel Christian August Vulpius.'' (= Palaestra, Bd. 302) Göttingen 1998 {{MDZ|00040532-6}} * Klaus Graf: ''Christian August Vulpius als Quellenfälscher'': [https://archivalia.hypotheses.org/9611 Archivalia] psoj5b8fw8a3itnobkhi07nba8nk2fy Seite:Die Gartenlaube (1861) 521.jpg 102 304515 4077036 3695514 2022-07-26T13:15:59Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />Jubel und Freude. – Den Ihrigen bringen sie mancherlei Geschenke aus den Niederlanden mit und dazu auch einen hübschen Sparpfennig, als Sorgenbrecher für den Winter. Auch die Armen werden dabei nicht vergessen, und gewöhnlich wandert einer der 60 oder 80 holländischen Gulden in die Armenbüchse. Dagegen vergißt sie dann auch der fromme Pastor des Orts nicht. Er spricht am Sonntage öffentlich vor der Gemeinde dem lieben Gott seinen Dank aus dafür, daß er die Hollandsgänger glücklich zurückgeführt habe. Und ebenso giebt er ihnen auch im nächsten Frühling zur Zeit des Auszugs seine frommen Kanzelwünsche mit auf den Weg für eine ergiebige Ernte in dem holländischen Aegypten.<section end=1 /> <section begin=2 /> {{GLÜberschrift|||Ein Ritt von Lima aus ins Innere.}} {{Center|Reiseskizze von ''Fr. Gerstäcker.''}} Es ist eine ganz eigenthümliche Thatsache, daß man die noch so getreue Beschreibung eines fremden, besonders überseeischen Landes mit der größten Aufmerksamkeit lesen mag, und sich doch ein ganz anderes und verschiedenes Bild von dem Lande selber machen wird, als man es später in Wirklichkeit findet. Man mag dabei noch soviel Erfahrung von anderen Ländern auf seiner Seite haben, es hilft Alles nichts; die Phantasie, selbst des trockensten Menschen, spielt uns stets einen Streich, und wir sehen uns dann plötzlich in Scenen versetzt, mit denen wir von vornherein vertraut zu sein glaubten, und die uns doch jetzt vollkommen unbekannt und fremd sind. So ging es mir mit Peru, dessen Küste ich als dürr und steinig kannte, von dem ich aber geglaubt hatte, daß ich, wenn nur die ersten Hügel überschritten, die ersten Meilen hinter mir, ein herrliches, mit Vegetation bedecktes Land finden würde, und wie hatte ich mich darin getäuscht! Am dritten Weihnachtsfeiertag, Morgens etwa um zehn Uhr, ritt ich aus und zwar auf einem guten Maulthier, das ich mir besonders zu dem Zwecke in Lima gekauft, meinen Revolver vorn im rechten Halfter, meine Doppelbüchse ebenfalls geladen an der Seite, denn eine Menge Mordgeschichten waren mir von diesem Wege erzählt und ich besonders gewarnt worden, die Tour nicht ''allein'' zu unternehmen. Thatsache ist es, daß viele Menschen schon in der Nähe von Lima, aber nicht weiter ab als sechs oder acht Leguas, angefallen und ermordet wurden, und es war deshalb immer besser, sich vorzusehen. Außerdem treiben sich auch, nach Aufhebung der Sclaverei, eine Unmasse von Negern hauptsächlich in Lima und dessen unmittelbarer Nähe umher, und diesen Burschen ist ebensowenig zu trauen, wie den Süd-Amerikanern selber, denn sie sind schon zu lange im Land gewesen, um nicht etwas wenigstens davon zu lernen. Mein nächstes Ziel, Cerro de Pasco, jene berühmte Silberstadt und auch zugleich die höchste der Welt, für die ich irrthümlicher Weise Quito gehalten, liegt 5000 Fuß höher als letztere Stadt, und zwar 14,500 Fuß, schon an den Wassern des Amazonenstromes und in etwa nordöstlicher Richtung von Lima fort. Der Weg zieht sich auch aus Lima, wenn man die Brücke über den Rimac passirt hat, nördlich hinauf bis zu dem kleinen Bergstrome Chillon, dem er von da an treu bis zu der Wasserscheide der Cordilleren folgt. In den Straßen von Lima selber sieht man dabei natürlich nur wenig von dem Charakter des Landes draußen, die dürren Küstenhügel ausgenommen, die kahl und nackt herüberschauen und eben nicht viel Tröstliches von der nächsten Umgebung versprechen. Und jetzt verläßt man diese Straße und betritt einen breiten Weg, der ebensogut ein trockenes Flußbett sein könnte, denn er ist mit großen, vom Wasser rund und glatt geschliffenen Kieseln bedeckt, deren Zwischenräume allein mit grauem Staub gefüllt sind. An beiden Seiten ist er mit einer niedrigen dicken Lehmmauer eingefaßt, hinter der hie und da Weiden und auch wohl Fruchtbäume stehen, denn eine der Wasserleitungen, die Lima mit frischem und gutem Wasser versehen, führt hier durch und begünstigt in etwas die Vegetation. Sonst ist ''Alles'' kahl, Alles dürr, todt und wüst und nicht ein Vogel – die eklen Aasraben Lima’s ausgenommen – zu sehen. Draußen am äußersten Thore Lima’s steht noch ein Garten, in dem ein Deutscher einen Schankstand hat; es ist heute noch Feiertag und die schwarz-roth-goldene Fahne weht darüber – gegenüber flattern die italienischen Farben im Wind – eine kleine scherzhafte Illustration, wie friedlich die beiden Flaggen dicht neben einander wehen könnten, wenn jede nur ihr eigenes Wohl im Auge hätte – dahinter beginnt die Oede und hie und da, noch mehr zur Stadt, stehen nur ein paar kleine offene Lehmhütten, in denen Tschitscha, wie altbackenes Brod und Papiercigarren dem reisenden Publicum für schweres Geld zur Verfügung gestellt sind. Wer sich dadurch nicht verführen läßt, reitet weiter und sieht sich plötzlich am Ende des eingezäunten Weges und am Fuße jener dürren Hügel selber, die selbst da, wo sich ein Thal hineinöffnet, nichts, nichts weiter bieten, als Sand, Staub, Steine und hart gebrannte, dürre, rothbraune Erde, auf der die Sonne niedersengend liegt. Soweit das Auge dabei die ebene Bahn bestrich, war kein menschliches Wesen zu sehen, nur hinter mir her kam in scharfem Trab ein einzelner Cavallerist, dessen Bahn von hier links ab nach einem kleinen Städtchen bog. Er zügelte sein Pferd ein, als er mich überholte, und frug, wohin ich so ''allein'' wolle. Ich nannte ihm mein Ziel, das weit hinter den Cordilleren lag, und er schüttelte den Kopf. „Ich solle mich in Acht nehmen“, meinte er, „denn es treibe sich wieder einmal böses Gesindel im Lande umher, dem sie bis jetzt vergebens nachgespürt hätten.“ Damit bog er seitab und verschwand wenige Minuten später in der Staubwolke, die sein eigenes Thier aus dem trockenen Boden schlug. „In Acht nehmen!“ Ich hatte weiter gar nichts zu thun, zündete mir eine frische Cigarre an und trabte wohlgemuth meine Bahn entlang. Mich drängte es nur, die Nähe der Küste zu verlassen, und zwar nicht der möglichen Räuber, sondern dieser traurigen Scenerie wegen, die ja doch im Innern mit einer mehr freundlichen Umgebung wechseln ''mußte''. Eine kleine halbe Stunde mochte ich so durch diese Einöde geritten sein, als ich vor mir Staub aufwirbeln sah, und gleich darauf erkannte ich drei Reiter, die auf meinem Wege Lima entgegensprengten. Es waren, wie ich bald fand, Neger, und ich lenkte mein Pferd nach der rechten Wegseite hinüber, sie links an mir vorbeipassiren zu lassen. Eine feste Begrenzung des Weges fand aber hier gar nicht statt, wo die Bahn Hunderte von Fußen breit dalag, die Reiter theilten sich dabei, so daß ich zwei zur Linken und einen zur Rechten bekam, und dicht bei mir zügelten sie plötzlich ihre Thiere ein, während einer der Ersteren seinen Arm ausstreckte und Feuer für seine Cigarre verlangte. Die Möglichkeit ist nun da, daß es ganz brave und harmlose Menschen waren, die nicht das geringste Böse im Schilde führten. Nach allen früher gehörten Mordgeschichten war ich aber nicht gesonnen, ihnen hier allein, Einer gegen Drei, den geringsten Vortheil über mich zu gestatten, denn „Gelegenheit macht Diebe“. Schon vorher hatte ich deshalb die Hand unter meinem Halfterdeckel, und den Revolver herausnehmend sagte ich dem Manne vollkommen ruhig: „''das'' sei das einzige Feuer, das ich zu vergeben hätte.“ Er prallte mit seinem Maulthiere rasch zur Seite, und die andern Beiden lachten laut auf, ich aber gab ''meinem'' Thiere die Sporen, fest entschlossen, mich auf keine weitere Unterhaltung in Arms Bereich einzulassen, und als ich gleich darauf den Kopf nach ihnen zurückdrehte, sah ich, wie sie noch im Wege hielten. Ich wußte aber recht gut, daß sie mir ''jetzt'' nicht mehr folgen durften, denn das wäre ein offener Beginn von Feindseligkeiten gewesen, bei denen sie, meiner Doppelbüchse gegenüber, bös den Kürzeren gezogen hätten. Das mochten sie auch recht gut selber wissen, denn ich wurde nicht weiter von ihnen belästigt und hatte sie bald aus dem Gesicht verloren. Mit meinem Maulthier war ich ziemlich zufrieden, wie alle diese Thiere aber, die vortrefflich in Gesellschaft gehen, war es ''allein'' zu faul, und ich hatte die Sporen nöthig. So erreichte ich denn auch bald den kleinen Bergstrom Chillon, dem ich von jetzt<section end=2 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=521}}</noinclude> al5aq66qzrjn10jziregh3eeghxlnrj Seite:Die Gartenlaube (1861) 522.jpg 102 304518 4077038 3275687 2022-07-26T13:43:42Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>an entgegen reiten sollte, und fand an dessen Ufer wenigstens etwas Vegetation, immer aber noch weit weniger, als ich erwartet hatte. Das Thal dazu, dem ich aufwärts folgen sollte, lag zu beiden Seiten des Stromes dürr und kahl, und eine Menge von Einfriedigungen, die aus mauerartigen übereinander gelegten Steinen bestanden, gaben mir Stoff zum Nachdenken, weshalb um Gotteswillen Menschen mit der größten augenscheinlichen Mühe und Arbeit eine Anzahl von Plätzen sorgfältig eingezäunt und abgegrenzt hatten, in denen auch nicht einmal ein einzelner Grashalm wuchs. Im „Winter“ sollen diese Berge allerdings ein etwas freundlicheres Aussehen haben, denn obgleich es hier nie wirklich ''regnet'', fällt doch dann und wann, wie mir gesagt wurde, ein feiner Sprühregen, der, mit dem Thau der Nächte, das Gras aus dem dürren Boden ruft und die Hänge mit einem matten, durchsichtigen Grün deckt. Möglich, daß dann diese Einfriedigungen zu Weiden werden, in denen sich kurze Zeit ein paar Maulthiere vor dem Verhungern schützen können. Soviel ist übrigens sicher, daß sich Viele dieser Landstriche durch ''Bewässerung'' mit nur einiger Arbeit trefflich verwerthen ließen, denn an Wasser fehlt es selbst diesen trockenen Hügeln nicht. Eine Menge von Quellen entspringen darin, und der Fluß oder Bergstrom selber hat Fall genug, ihn nach vielen Seiten hin zu verwenden. Das aber kostete Arbeit, schwere Arbeit, und dazu ist diese faule spanische Race nicht gemacht. Nur den Fremden will sie für sich schaffen lassen und scheint höchstens dazu gut, eine einträgliche Anstellung mit Würde zu verzehren oder den Tag über die Ellbogen auf dem Ladentische abzureiben. Selber ''thätig'' sein wollen oder können sie nicht, und weite Strecken Landes, die reiche Ernten tragen könnten, werden deshalb so lange unbenutzt und dürr liegen, bis fremde Hände sich ihrer bemächtigen – was jedenfalls im Lauf der Zeit geschieht. Ich passirte jetzt einige Haciendas, die, von Quellen und dem Chillon selber begünstigt, Pisang, Orangen, Futterkräuter und Zuckerrohr trugen. Ueberhaupt ist der Boden selber fruchtbar genug, und treffliche Gemüse werden hie und da, besonders von Deutschen, in der Nähe von Lima gezogen. Weiter oben verengte sich aber das Thal mehr und mehr, der vom Wasser getränkte grüne Streifen Land wurde schmaler und schmaler und zog sich endlich nur noch wie ein Band dicht an den Ufern des Bergstromes entlang, während rechts und links die kahlen nackten Höhen wild und traurig in die blaue Luft hineinstarrten und von ihren öden, sonngebrannten, ja gebratenen Flächen eine erstickende Hitze ausbreiteten. Ueberhaupt war der Weg – von keinem einzigen Baum gegen die Sonnenstrahlen geschützt – nichts weniger als angenehm zu reiten, und erst mit anbrechendem Abend wurde es kühl genug, mein Thier zu schärferem Schritt antreiben zu können. Vor Dunkelwerden erreichte ich endlich eine Brücke über den Chillon, der hier viel zu reißend floß, als daß man ihn mit dem Pferde hätte passiren können. An der andern Seite lag eine Hacienda, Macas, wo ich übernachten konnte, und ich fand dort wenigstens ein gutes Bett, von den Beschwerden des ersten Tages auszuruhen. An der Brücke wurde mir von einem Chinesen Zoll abgenommen, und ich sah dicht an der Hacienda eine Menge niedriger, schilfgeflochtener, schmutziger Hütten, die von Chinesen wimmelten. Auf meine Erkundigung sagte mir der <tt>„Mayor domo“</tt> (der Eigenthümer wohnte in Lima oder befand sich wenigstens gerade dort), daß diese Chinesen sogenannte Culies seien, die einen achtjährigen Contract hätten und nach dieser Zeit frei wären, für sich selber etwas anzufangen oder sich auf eigene Hand zu verdingen. Diese hier hatten schon fünf Jahre ihrer Zeit abverdient, und der Mann versicherte, er sei mit ihrer Arbeit zufrieden. Die ''Sclaverei'' ist in Peru abgeschafft, aber die ''Sclaven'' bestehen fort, gerade wie in Ecuador. Diese Söhne des „himmlischen Reichs“ (''Töchter'' kommen gar nicht herüber) werden von „Unternehmern“ in China angeworben, bekommen freie Passage und sehen sich dann plötzlich ganz einfach ''zum Verkauf'' ausgestellt, wo man sie an den ''Meistbietenden'' für den Preis von 3–400 Dollars, vielleicht auch mehr, wie gerade Arbeiter verlangt werden, abläßt. Ihre Behandlung soll dabei, wie sich das auch kaum anders erwarten läßt, eine sehr schlechte sein; selbst vor körperlicher Mißhandlung schützt sie das Gesetz oder deren Vertreter nicht – es sind ja nur Chinesen – und man sucht aus ihnen in dem kurzen Termine soviel Arbeit als möglich, mit sowenig als möglich Unterhaltungskosten, herauszuziehen. Die Neger sind frei geworden, und Chinesen wie Indianer haben an deren Statt das Joch übernommen, das sie früher wund drückte. Peru selber freilich hat nichts dabei gewonnen, als eine freie, freche und ekelhafte Bevölkerung der schwarzen Race, und einen Zuwachs von eben so zweideutigem Nutzen in dem, wenn auch fleißigen, doch schmutzigen und lasterhaften Volke Chinas. Von Macas, bis wohin ich noch ziemlich ebenen Weg gehabt, brach ich am nächsten Morgen früh wieder auf und kam jetzt bald in das eigentliche Bergterrain des Landes. Der Chillon hat einen außerordentlich starken Fall, der gar nicht so selten in kleine Wasserstürze ausartet. Das Thal verengte sich außerdem immer mehr, die Felsen liefen an vielen Stellen schroff und steil bis in das Flußbett nieder, und da die peruanischen Wegbauer nie ein Pfund Pulver verbrauchen, hemmende Felsen damit zu sprengen, so zieht sich der schmale Maulthierpfad denn auch bald steil einen solchen Hang hinauf, bald läuft er gelegentlich, wie es gerade paßt, eben so unerwartet bis zum Wasserrand hinunter, es den Maulthieren überlassend, ihre Bürde unaufhörlich auf- und abzuschleppen. Dicht bei Macas, am rechten Ufer des Flusses und ziemlich hoch am Berg hinauf in einer wilden Oede von nackten, unfruchtbaren Wänden liegt eine alte indianische Stadt mit einem ganz eigenthümlich gespenstischen Aussehen. Die Mauern scheinen, soweit ich das aus der Ferne erkennen konnte, von Lehm zu sein, trotzdem aber daß die Dächer schon lange verfault und niedergebrochen waren, hatten sie doch in einem Lande, wo man keinen Regen kennt, der Zeit Trotz geboten, und unheimlich starrten noch jetzt die dunklen, augenartigen Fenster und Thüröffnungen, durch die schon lange, lange Jahre kein lebendes Wesen geschaut hatte, aus den weißen leeren Wänden heraus nach dem Wanderer unten. Noch ließ sich der frühere Marktplatz erkennen – noch die Ueberreste einer wahrscheinlich von den Spaniern gebauten Kirche, aber kein Fuß betrat mehr jene öffentlichen Plätze und Straßen, kein Haupt neigte sich mehr in jener Kirche dem unbekannten neugebrachten und furchtbaren Gott, dessen Name in diesem neuen Welttheil mit Blut getränkt und mit Schrecken umgeben worden. Die bleichen, kahlen Mauern, die von dort herüberschimmerten, kamen mir vor wie ein riesiges Menschengerippe, das da drüben in der Sonne dörrte. Aber auf diesen Wegen kann man sich nicht viel Betrachtungen hingeben, denn man muß das Auge auf den Pfad selber halten, der von jetzt an bald steil aufläuft, bald tief abfällt, wie gerade das Terrain selber toll und wild seine Höhen aufgeworfen oder seine Tiefen gerissen hatte. Vom Wegbau haben die Süd-Amerikaner nur eine sehr unbestimmte Idee, die sich darauf beschränkt, die Bahn für ein Lastthier nur möglicher Weise ''passirbar'' zu machen. Schwierigkeiten im Wege ''wegzuräumen'' fällt ihnen nicht ein; sie umgehen dieselben, wenn auch auf noch so großen Umwegen, und was ihre Thiere dabei unnöthiger Weise auf- und abklettern müssen, wird gar nicht geachtet. Sprengpulver steht, wie mir gesagt wurde, sorgfältig auf allen Rechnungen, aber wie ein Steinbohrer aussieht, wissen sie schwerlich; wenigstens ist er nie angewandt. Enger und enger wurde das Thal, aber hie und da zeigten sich jetzt auch einige fruchtbare und angebaute Felder darin, und besonders üppig stand in diesen die Alfalfa, das Futterkraut für die Thiere. Auch Mais und Kartoffeln – denn das tropische Klima lag hinter mir. Uebrigens hatte ich mir vorgenommen, heut noch das von Macas vierzehn Leguas entfernte Oberagilio, ein größeres Städtchen, zu erreichen, um in gutes Quartier zu kommen, und die Nacht brach ein, während sich der Weg noch steil am Fluß hinaufzog. Der Chillon bildete hier fast nur eine Kette von kleinen Wasserstürzen, und wundervoll sah es aus, wie die weiß schäumende Fluth donnernd und kochend aus dem dunklen Schatten der Felsen herausströmte und in tiefen Kesseln dann tief unten wirbelte und gährte. Der Pfad war dabei schmal und rauh, mein Thier mußte halbe Stunden lang über lose Felsstücken hinwegsteigen und selbst oft klettern; Maulthiere haben aber darin einen vortrefflichen Instinct, und man kann sie sich selber vollkommen ruhig überlassen, ja je weniger man selber den Zügel führt, desto sicherer gehen sie. Es wurde aber doch neun Uhr, ehe ich die Stadt selber erreichte, und mit Mühe konnte ich noch Quartier für mich und einen Burschen bekommen, der mein Maulthier für die Nacht in einen der <tt>Pastresos</tt> (Weideplätze) hinausführte. An ein Bett war ebenfalls nicht zu denken, und ich schlief die Nacht – wie<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=522}}</noinclude> 3h7jwmteegkksklqgnyhju2hr49ybfe Seite:Die Gartenlaube (1861) 523.jpg 102 304519 4077042 3275688 2022-07-26T14:07:51Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />schon so viele in meinem Leben – mit dem Kopf auf dem Sattel, in meinen Poncho eingewickelt. Der nächste Tag brachte für mich eine freundlichere Scenerie, denn der wilde Strom schien genug Wasserstaub umherzustreuen, den Thalboden feucht und fruchtbar zu halten, auch wurde mir gesagt, daß es hier sehr häufig regnen solle. Ich hatte also die dürren, trocknen Küstenhänge Perus hinter mir und durfte jetzt doch wenigstens auf grüne Hänge hoffen. Es giebt nichts Traurigeres, als durch ein so ödes Land zu reiten. Die Berge waren auch hier in der That mit grünen und Blumen tragenden Büschen bewachsen, und am Wege selber stand in großen duftenden Sträuchern das reizende Heliotrop (Vanille), das seinen Wohlgeruch mit der frischen Morgenbrise ausstreute. Allerliebste Colibris, purpurroth und grün und von winziger Kleinheit, summten und surrten um die Weidenbüsche des Stromufers, und buntfarbige, zierliche Vögel machten schwache und meist unglückliche Versuche, ein Concert anzustimmen. Die Vögel Amerika’s haben herrliche Farben, aber nur sehr wenige können wirklich singen, und unsern Waldsängern daheim kommt ''keiner'' gleich, den <tt>Mocking bird</tt>von Louisiana, der auch die amerikanische Nachtigall genannt wird, vielleicht ausgenommen. Alfalfa, Mais und Kartoffeln wuchsen hier üppig, blieben aber auf das schmale Thal beschränkt, und nur hie und da hatten sich die Bewohner in die Hänge hinaufgewagt und ordentliche Felder angelegt, die grün und fruchtbar aussahen. Wenn die Leute hier ordentlich arbeiten ''wollten'', könnten sie gewiß genug ziehen, wenig aber brauchen sie nur zum Leben, und über das Wenige hinaus gehen dann auch ihre Anstrengungen nicht, wie man es ja in ganz Süd-Amerika, wie man es bei der ganzen spanischen Race findet. Gegen Abend überholte ich einen Arriero, der mit Packthieren nach Cerro de Pasco und weiter nach Huánaco zog. Den Thieren waren die kupfernen Gefäße zu einer Branntweinbrennerei aufgeladen, und Einzelne davon trugen riesige kupferne Kessel, die diese Leute mit großer Gewandtheit auf den Packsätteln festzuschnüren wissen. Rauh genug gehen sie freilich mit den ihnen anvertrauten Gütern um, denn rauh ist auch der Weg und rauh das Volk, und was sich eben nicht gutwillig mit den rohledernen Schnüren festigen läßt, muß entweder biegen oder brechen. Den Schaden trägt natürlich der Empfänger, weshalb also auch große Vorsicht damit brauchen? Mehrere der kupfernen Gefäße und Röhren waren schon eingebogen und ein paar der Abzugshähne vollkommen abgebrochen, so daß ich in der That nicht weiß, wie sie das im innern Land je wieder repariren können. Da ich am vorigen Tage einen sehr weiten Ritt mit meinem Thiere gemacht und es etwas schonen wollte, so blieb ich an diesem Tage bei den Arrieros, natürlich in der Voraussetzung, daß wir wieder irgend ein bequem gelegenes Haus erreichen würden, in dem wir übernachten könnten. Darin sollte ich mich aber getäuscht sehen. Höher und steiler stieg der Weg hinan; fruchtbare, angebaute Felder hatten wir schon gegen Mittag hinter uns gelassen, und viele Strecken mußte ich absteigen und zu Fuße gehen, meinem Thier nur etwas den Weg zu erleichtern. Aber wir erstiegen auch jetzt den scheidenden Bergrücken der Cordilleren, in die wir so allmählich hineingekommen waren, daß ich es gar nicht recht merkte, bis mich die kältere Luft darauf aufmerksam machte. Einer Menge von Maulthieren und Eseln begegneten wir dabei, oder überholten sie auch, die theils leer von Cerro herunterkamen, theils eine Menge der verschiedenartigsten Waaren hinaufschafften. Ganze Karawanen von Eseln besonders trugen jene schweren eisernen, mit Schrauben versehenen Gefäße, in denen das Quecksilber verschickt wird, das sie in Cerro zur Amalgamation gebrauchen. Große Fässer trugen andere und riesige Kisten, ja eines der unglücklichen Thiere hatte sogar ein ganzes Pianino auf dem Rücken, das es von Lima aus in die 48 Leguas – circa 34 deutsche Meilen – entfernte Bergstadt hinaufschleppen mußte. Wer die Wege selber kennt, sollte das fast für unmöglich halten, aber Maulthiere machen fast Alles möglich, was in ihr Fach schlägt, und nicht sehr rasch, aber vollkommen sicher verfolgen sie ihre Bahn. Manchmal freilich wird es ihnen doch zu viel, und besonders hier oben, wo die Berge nur höchst dürftig Futter tragen und nichts auf der Gotteswelt mehr zu kaufen ist, verlassen sie nicht selten ihre Kräfte. Die Beweise liegen dazu in zahlreichen gebleichten Maulthier- und Pferdegerippen auf den Höhen und besonders an der Straße selber, denn so lange sie nur noch kriechen konnten, gönnte man ihnen keine Ruh. Oft wird ja sogar erst den todten die bitterschwere Last abgeschnallt, die das arme, von Hunger ermattete Thier zu Boden drückte. Arrieros können nämlich oder wollen für ihre Thiere kein Futter kaufen, und sobald sie diese Höhe erreichen, wo deshalb auch nie Jemand einen Vorrath von Futter einlegt, so treiben sie ihren Trupp von Thieren einfach auf die Weide. Wie gesund die aber für sie sein muß, sah ich am nächsten Morgen, wo der ganze Boden weiß mit Reif gedeckt war. Diese Nacht, die ich vollkommen im Freien zubringen mußte, fror ich furchtbar, denn eben erst aus einem heißen Klima so recht mitten wieder in den Winter hineinzukommen, wollte meinem Körper gar nicht zusagen. Du lieber Gott, ich wußte ja nicht, was mir noch Alles bevorstand, und wie oft ich in den nächsten Wochen das Klima von heiß zu kalt und von kalt zu heiß wechseln sollte. Nahrungsmittel waren außerdem ebenfalls keine zu bekommen. Nicht weit von dort, wo wir absattelten, hatte allerdings ein Schäfer seine kleine, runde, mit Rasen gedeckte Hütte, in der er die Nacht warm genug liegen mochte, aber nichts weiter als etwas sogenannte <tt>chupa</tt> oder Suppe, die er uns anbot und die ich, mit der frischen Erinnerung an die ecuadorische Kochkunst, hartnäckig verweigerte. Ich führte etwas Brod und Chocolade bei mir und hielt davon mein frugales Abendbrod. Am nächsten Morgen brachen wir ziemlich früh wieder auf, d. h. die Arrieros begannen mit ihren Thieren sehr früh; ehe sie aber allen die Sättel aufgelegt und die Packen festgeschnürt hatten, verging doch eine ziemlich lange Zeit und ein schöner Theil vom Tag. Mir selber wurde dabei die Zeit lang, und sobald ich mein Thier fertig gesattelt hatte (wobei mir die Hände so froren, daß ich sie abwechselnd in die Tasche stecken mußte), sagte ich den langsamen Arrieros <tt>adios</tt> und trabte frisch in die wilde, öde Bergwelt hinein. Und wie wild, wie öde sah das hier aus; wie kahl und starr hoben sich die nackten, nur dürftig mit einem gelblichen Gras bewachsenen Kuppen empor, zwischen denen nur manchmal eine einzelne stille Lagune der Scenerie einige Abwechselung gab! – und trotzdem war kein einziges wildes, d. h. jagdbares Thier hier zu sehen. Hoch, hoch über mir, aber weit außer einer Kugel Bereich kreisten wohl ein paar Condore, sonst aber – zwei schwarze Bläßenten ausgenommen, die auf der einen Lagune schwammen – war kein einziges lebendiges Wesen zu sehen, und ich und mein Maulthier schienen in der ringsum ausgestorbenen Schöpfung allein übrig geblieben zu sein. Ein paar Mal, wo es ziemlich steil bergauf ging, stieg ich ab, es dem Thier zu erleichtern, und fand dann zu meinem Erstaunen, daß mir das Athmen sehr schwer wurde. Auch Kopfschmerz bekam ich, oder eigentlich keinen wirklichen Schmerz, sondern nur eine Art unangenehmes Zusammenpressen der Schläfe. Freilich war alle Ursache dazu vorhanden, denn ich befand mich hier, als ich die Höhe endlich erreichte, auf dem höchsten Paß der Cordilleren und 16,000 Fuß hoch über der Meeresfläche. Ich fühlte dabei besonders die beißende Schärfe der Luft, wenn ich den Athem durch die Nase zog, sonst aber von allen jenen Unbehaglichkeiten, von denen mir früher war erzählt worden, nichts. Es soll nämlich gar nicht so selten vorkommen, daß Menschen und selbst Maulthiere einen wirklichen Krankheitsanfall auf dieser Höhe bekommen, eine Art von Seekrankheit, die von furchtbaren Kopfschmerzen und tödtlicher Ermattung begleitet ist. Die davon befallenen Maulthiere stürzen plötzlich nieder, und wenn man sie nach einiger Zeit wieder in die Höhe bringt, zittern sie an allen Gliedern, und können sich vor Mattigkeit kaum selber von der Stelle schleppen, viel weniger noch einen Reiter tragen. Man nennt diesen Anfall, wenn ich nicht irre, hier im Land Vedde, und er muß, nach Allem, was ich darüber gehört habe, weit eher in gasartigen Luftströmungen, als in der wirklichen Höhe seinen Ursprung haben, da er nie eigentlich auf dem höchsten Punkt des Passes, sondern mehr an dem östlichen Hang der Cordilleren vorkommt. {{PRZU}}<section end=1 /> {{Center|(''Schluß folgt.'')}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=523}}</noinclude> jlpss5y0k7wdpzsyc1u4hsumcddjgx7 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,2 0 308602 4077098 4076978 2022-07-27T06:05:53Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=V,2 |VG=V,1 |NF=VI,1 |SUM=1935 |UNK=235 |KOR=645 |FER=1055 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="donatio"|[[RE:Donatio|'''{{Anker2|Donatio}}''']] ||Unentgeltliche Zuwendung eines Vorteils, Schenkung als jurist. t.t. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1533.png 1533]-1540 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatismus"|[[RE:Donatismus|'''{{Anker2|Donatismus}}''']] ||Schismatische Richtung innerhalb der alten Kirche |data-sort-value="w:de:donatismus"|[[w:de:Donatismus|Donatismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203204|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1540]-1542 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatius"|[[RE:Donatius|'''{{Anker2|Donatius}}''']] ||Valens |data-sort-value="d:Q107265074"|[[d:Q107265074|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatiuum"|[[RE:Donativum|'''{{Anker2|Donativum}}''']] ||Ein dem röm. Soldaten gewährtes außerordentliches Geldgeschenk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542]-1545 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="donatus 001"|[[RE:Donatus 1|''{{Anker2|Donatus 1}}'']] → '''[[RE:Iunius 73|Iunius 73]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 002"|[[RE:Donatus 2|'''{{Anker2|Donatus 2}}''']] ||Sohn eines Freigelassenen Hadrians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 003"|[[RE:Donatus 3|'''{{Anker2|Donatus 3}}''']] ||Proc. urb. Constantinopolitanae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 004"|[[RE:Donatus 4|'''{{Anker2|Donatus 4}}''']] ||Proc. Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 005"|[[RE:Donatus 5|'''{{Anker2|Donatus 5}}''']] ||König d. Hunnen |data-sort-value="w:de:donatus hunne"|[[w:de:Donatus (Hunne)|Donatus (Hunne)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3655881|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 006"|[[RE:Donatus 6|'''{{Anker2|Donatus 6}}''']] ||Bischof v. Karthago um 240 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 007"|[[RE:Donatus 7|''{{Anker2|Donatus 7}}'']] → '''[[RE:Donatismus|Donatismus]]''' || |data-sort-value="w:de:donatus carthaginiensis"|[[w:de:Donatus Carthaginiensis|Donatus Carthaginiensis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1268674|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 008"|[[RE:Donatus 8|'''{{Anker2|Donatus 8}}''']] ||Aelius, Grammatiker, Terenzkommentator |data-sort-value="w:de:aelius donatus"|[[w:de:Aelius Donatus|Aelius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Elio Donato|Elio Donato<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q247137|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]-1547 |Paul Wessner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 009"|[[RE:Donatus 9|'''{{Anker2|Donatus 9}}''']] ||Tiberius Claudius, Verf. von interpretationes zu Verg. Aen. |data-sort-value="w:de:tiberius claudius donatus"|[[w:de:Tiberius Claudius Donatus|Tiberius Claudius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1116711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1547] |Paul Wessner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 010"|[[RE:Donatus 10|'''{{Anker2|Donatus 10}}''']] ||Südgall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donax 001"|[[RE:Donax 1|'''{{Anker2|Donax 1}}''']] ||Weiler auf d. Kykladeninsel Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donax 002"|[[RE:Donax 2|''{{Anker2|Donax 2}}'']] → '''[[RE:Rohr|Rohr]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donidius"|[[RE:Donidius|'''{{Anker2|Donidius}}''']] ||Vir spectabilis, Grundbesitzer in Gallien, Arverner (Apoll. Sid. epist. III 5). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donnes"|[[RE:Donnes|'''{{Anker2|Donnes}}''']] ||parthischer Befehlshaber von Artagira, als dieses von Gaius Caesar, dem Enkel |data-sort-value="d:Q111889383"|[[d:Q111889383|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="donnus"|[[RE:Donnus|'''{{Anker2|Donnus}}''']] ||König ligurischer Völkerschaften |data-sort-value="w:en:donnus"|[[w:en:Donnus|Donnus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3714016|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dontas"|[[RE:Dontas|'''{{Anker2|Dontas}}''']] ||Corruptel für Medon bei Paus. VI 19, 14. Robert Arch. Märch. 111ff. S. unter |data-sort-value="d:Q106962724"|[[d:Q106962724|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dontus"|[[RE:Dontus|'''{{Anker2|Dontus}}''']] ||(DON.IC .. IC Donti offic. ?), römischer Töpfer der Kaiserzeit, in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donusa"|[[RE:Donusa|'''{{Anker2|Donusa}}''']] ||Insel östl. von Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]-1549 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dora 001"|[[RE:Dora 1|'''{{Anker2|Dora 1}}''']] ||Örtlichkeit im Flußgebiet d. Kryos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dora 002"|[[RE:Dora 2|'''{{Anker2|Dora 2}}''']] ||Stadt an d. palaestin. Küste |data-sort-value="w:de:dor stadt"|[[w:de:Dor (Stadt)|Dor (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1243563|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549]-1550 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dora 003"|[[RE:Dora 3|'''{{Anker2|Dora 3}}''']] ||Insel im pers. Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1550] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorakion metropolis"|[[RE:Δωράκιον μητρόπολις|''{{Anker2|Δωράκιον μητρόπολις}}'']] → '''[[RE:Doclea|Doclea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorakta"|[[RE:Dorakta|''{{Anker2|Dorakta}}'']] → '''[[RE:Oarakta|Oarakta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doranum"|[[RE:Doranum|'''{{Anker2|Doranum}}''']] ||an der Strasse Tavium-Sebasteia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorath"|[[RE:Dorath|'''{{Anker2|Dorath}}''']] ||Ort in Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorbeta"|[[RE:Dorbeta|'''{{Anker2|Dorbeta}}''']] ||Stadt am Tigris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dordomana"|[[RE:Dordomana|'''{{Anker2|Dordomana}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorea"|[[RE:Δωρεά|'''{{Anker2|Δωρεά}}''']] ||Dorea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doreia"|[[RE:Doreïa|'''{{Anker2|Doreïa}}''']] ||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doreia 001"|[[RE:Δώρεια|'''{{Anker2|Δώρεια}}''']] ||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dores"|[[RE:Dores|'''{{Anker2|Dores}}''']] ||Einer der vier Hauptstämme d. Hellenen |data-sort-value="w:de:dorer"|[[w:de:Dorer|Dorer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]-1558 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doriadai"|[[RE:Δωριάδαι|'''{{Anker2|Δωριάδαι}}''']] ||Doriadai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriarcheon"|[[RE:Δωριαρχέων|'''{{Anker2|Δωριαρχέων}}''']] ||Doriarcheon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorias"|[[RE:Dorias|'''{{Anker2|Dorias}}''']] ||(Δωρίας), ein hinterindischer Strom, welcher nördlich vom Doanas und südlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doricae insulae"|[[RE:Doricae insulae|'''{{Anker2|Doricae insulae}}''']] ||an der arabischen Küstenseite des roten Meeres, Plin. VI 151. C. Müller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorichos"|[[RE:Dorichos|'''{{Anker2|Dorichos}}''']] ||Unterfeldherr des Dionysios I., ward 404/3 v. Chr. von meuternden Soldaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doridas"|[[RE:Doridas|'''{{Anker2|Doridas}}''']] ||(Δωρίδας), Sohn des Propodas. Er und sein Bruder Hyanthidas herrschten als |data-sort-value="w:de:doridas"|[[w:de:Doridas|Doridas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245012|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dories"|[[RE:Dories|''{{Anker2|Dories}}'']] → '''[[RE:Syries|Syries]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 001"|[[RE:Dorieus 1|'''{{Anker2|Dorieus 1}}''']] ||Sohn d. Eikadios u. d. Koroneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 002"|[[RE:Dorieus 2|'''{{Anker2|Dorieus 2}}''']] ||Sohn d. Neoptolemos u. d. Leonassa |data-sort-value="w:de:dorieus sohn des neoptolemos"|[[w:de:Dorieus (Sohn des Neoptolemos)|Dorieus (Sohn des Neoptolemos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20190400|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 003"|[[RE:Dorieus 3|'''{{Anker2|Dorieus 3}}''']] ||Sohn d. lakedaimon. Königs Anaxandridas |data-sort-value="w:de:dorieus sparta"|[[w:de:Dorieus (Sparta)|Dorieus (Sparta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q943883|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]-1560 |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorieus 004"|[[RE:Dorieus 4|'''{{Anker2|Dorieus 4}}''']] ||Rhodier aus d. Geschlecht d. Eratiden |data-sort-value="w:de:dorieus rhodos"|[[w:de:Dorieus (Rhodos)|Dorieus (Rhodos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245027|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1560]-1561 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorieus 005"|[[RE:Dorieus 5|'''{{Anker2|Dorieus 5}}''']] ||Archon in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 006"|[[RE:Dorieus 6|'''{{Anker2|Dorieus 6}}''']] ||Epigrammdichter |data-sort-value="w:de:dorieus dichter"|[[w:de:Dorieus (Dichter)|Dorieus (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245029|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorillos"|[[RE:Dorillos|'''{{Anker2|Dorillos}}''']] ||(oder Doryllos), Tragoediendichter in Athen. Aristophanes hat ihn verspottet, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorimachos"|[[RE:Dorimachos|'''{{Anker2|Dorimachos}}''']] ||Aitoler aus Trichonion |data-sort-value="w:de:dorimachos"|[[w:de:Dorimachos|Dorimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245030|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 000a001"|[[RE:Δώριον 01|'''{{Anker2|Δώριον 01}}''']] ||Sohn d. Orpheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 000a002"|[[RE:Δώριον 02|'''{{Anker2|Δώριον 02}}''']] ||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dorion 000a003"|[[RE:Δώριον 03|'''{{Anker2|Δώριον 03}}''']] ||Verf. einer Schrift peri ichthyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 000a004"|[[RE:Δώριον 04|'''{{Anker2|Δώριον 04}}''']] ||Musiker |data-sort-value="w:de:dorion tochter des danaos"|[[w:de:Dorion (Tochter des Danaos)|Dorion (Tochter des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15712521|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 001"|[[RE:Dorion 1|'''{{Anker2|Dorion 1}}''']] ||Sohn d. Orpheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 002"|[[RE:Dorion 2|'''{{Anker2|Dorion 2}}''']] ||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dorion 003"|[[RE:Dorion 3|'''{{Anker2|Dorion 3}}''']] ||Verf. einer Schrift peri ichthyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 004"|[[RE:Dorion 4|'''{{Anker2|Dorion 4}}''']] ||Musiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]-1564 |Karl von Jan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 005"|[[RE:Dorion 5|'''{{Anker2|Dorion 5}}''']] ||Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriones"|[[RE:Doriones|'''{{Anker2|Doriones}}''']] ||Strassenstation in Moesia inferior (Tab. Peut. Storgosia – XI – Dorionibus – X || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion pedion"|[[RE:Δώριον πεδίον|'''{{Anker2|Δώριον πεδίον}}''']] ||Dorion pedion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorippe 001"|[[RE:Dorippe 1|'''{{Anker2|Dorippe 1}}''']] ||Mutter d. Melampus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorippe 002"|[[RE:Dorippe 2|'''{{Anker2|Dorippe 2}}''']] ||Gattin d. delischen Anios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doris 001"|[[RE:Doris 1|'''{{Anker2|Doris 1}}''']] ||Kleiner Gebirgskanton im Innern Mittelgriechenlands |data-sort-value="w:de:doris griechenland"|[[w:de:Doris (Griechenland)|Doris (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130987|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]-1565 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="doris 002"|[[RE:Doris 2|'''{{Anker2|Doris 2}}''']] ||Hexapolis in Karien/Kleinasien |data-sort-value="w:en:doris asia minor"|[[w:en:Doris (Asia Minor)|Doris (Asia Minor)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2397470|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1565]-1566 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doris 003"|[[RE:Doris 3|'''{{Anker2|Doris 3}}''']] ||Tochter d. Okeanos u. d. Tethys |data-sort-value="w:de:doris nereide"|[[w:de:Doris (Nereide)|Doris (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doris 004"|[[RE:Doris 4|'''{{Anker2|Doris 4}}''']] ||Tochter d. Eurotas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doris 005"|[[RE:Doris 5|'''{{Anker2|Doris 5}}''']] ||Jüdin, erste Frau d. Herodes I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorisdorsigi"|[[RE:Dorisdorsigi|'''{{Anker2|Dorisdorsigi}}''']] ||gens im südlichsten Teil von Areia, Plin. VI 94; weder für das Compositum noch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriskos"|[[RE:Doriskos|'''{{Anker2|Doriskos}}''']] ||Küstenebene in Thrakien |data-sort-value="w:en:doriscus"|[[w:en:Doriscus|Doriscus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1169725|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]-1567 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorista"|[[RE:Dorista|'''{{Anker2|Dorista}}''']] ||Station am Tigris auf dem Wege von Seleucia nach Charax Hyspasinu, 45 mp. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doritis"|[[RE:Doritis|'''{{Anker2|Doritis}}''']] ||(Δωρῖτις), Epiklesis der Aphrodite in Knidos (Paus. I 1, 3) als ,gabenreiche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkados"|[[RE:Dorkados|'''{{Anker2|Dorkados}}''']] ||insula verzeichnet die Tab. Peut. an einer Bucht der karmanischen Küste; ins. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkeus 001"|[[RE:Dorkeus 1|'''{{Anker2|Dorkeus 1}}''']] ||Sohn d. Hippokoon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]-1568 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkeus 002"|[[RE:Dorkeus 2|'''{{Anker2|Dorkeus 2}}''']] ||Hund d. Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkis 001"|[[RE:Dorkis 1|'''{{Anker2|Dorkis 1}}''']] ||Satyr auf Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkis 002"|[[RE:Dorkis 2|'''{{Anker2|Dorkis 2}}''']] ||Lakedaimonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkon"|[[RE:Dorkon|'''{{Anker2|Dorkon}}''']] ||(Δόρκων), Archon in Lebadeia, IG VII 3083; vgl. Cauer Del. inscr. gr.² 325. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkylidas"|[[RE:Dorkylidas|'''{{Anker2|Dorkylidas}}''']] ||Eponym in Rhodos, 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., Fränkel Inschr. v. Pergamon 1010. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkylos"|[[RE:Dorkylos|'''{{Anker2|Dorkylos}}''']] ||(Δορκύλος). Ἄρχων Βοιωτοῖς, Mitte 3. Jhdts. v. Chr., IG VII 2716. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorminus"|[[RE:Dorminus|'''{{Anker2|Dorminus}}''']] ||Göttername auf der verschollenen Inschrift von Acqui, CIL V 7504 P. Vimininus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dormothea"|[[RE:Dormothea|'''{{Anker2|Dormothea}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dornonia"|[[RE:Dornonia|''{{Anker2|Dornonia}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dornstrauch"|[[RE:Dornstrauch|'''{{Anker2|Dornstrauch}}''']] ||βάτος, vgl. Brombeerstrauch; ἀκανθεών, vgl. Distel; αἱμασιά (?); spina. Bei der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doro 001"|[[RE:Doro 1|'''{{Anker2|Doro 1}}''']] ||Bacchantin auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doro 002"|[[RE:Doro 2|'''{{Anker2|Doro 2}}''']] ||Person in d. Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorocortorum"|[[RE:Dorocortorum|''{{Anker2|Dorocortorum}}'']] → '''[[RE:Durocortorum|Durocortorum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorodoche"|[[RE:Dorodoche|'''{{Anker2|Dorodoche}}''']] ||(Δωροδόχη), Tochter des Ortilochos, Gemahlin des Ikarios, Mutter der Penelope, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doron"|[[RE:Δῶρον|'''{{Anker2|Δῶρον}}''']] ||Doron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doron graphe"|[[RE:Δώρων γραφή|'''{{Anker2|Δώρων γραφή}}''']] ||Klage wegen Bestechung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doronicum"|[[RE:Doronicum|''{{Anker2|Doronicum}}'']] → '''[[RE:Ἀκόνιτον|Ἀκόνιτον]]''' || |data-sort-value="w:de:eisenhut"|[[w:de:Eisenhut|Eisenhut<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q155904|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 001"|[[RE:Doros 1|'''{{Anker2|Doros 1}}''']] ||Angebl. Stadt in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 002"|[[RE:Doros 2|'''{{Anker2|Doros 2}}''']] ||Eponyme d. Dorer |data-sort-value="w:de:doros"|[[w:de:Doros|Doros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1139448|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doros 003"|[[RE:Doros 3|'''{{Anker2|Doros 3}}''']] ||Nachkomme d. Agamemnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 004"|[[RE:Doros 4|'''{{Anker2|Doros 4}}''']] ||Sohn d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 005"|[[RE:Doros 5|'''{{Anker2|Doros 5}}''']] ||Sohn d. Epaphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 006"|[[RE:Doros 6|'''{{Anker2|Doros 6}}''']] ||Arzt beim Truppencorps d. Scutarii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 007"|[[RE:Doros 7|'''{{Anker2|Doros 7}}''']] ||Arab. Neuplatoniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 001"|[[RE:Dorotheos 1|'''{{Anker2|Dorotheos 1}}''']] ||Archon in Amphissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 002"|[[RE:Dorotheos 2|'''{{Anker2|Dorotheos 2}}''']] ||Sieger in d. Theseien um 160 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 003"|[[RE:Dorotheos 3|'''{{Anker2|Dorotheos 3}}''']] ||Trierarch Mitte 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 004"|[[RE:Dorotheos 4|'''{{Anker2|Dorotheos 4}}''']] ||Trierarch 357/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 005"|[[RE:Dorotheos 5|'''{{Anker2|Dorotheos 5}}''']] ||basileus 224/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 006"|[[RE:Dorotheos 6|'''{{Anker2|Dorotheos 6}}''']] ||paidotribes Anf. 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 007"|[[RE:Dorotheos 7|'''{{Anker2|Dorotheos 7}}''']] ||Teilnehmer an d. delphischen Soterien 271/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 008"|[[RE:Dorotheos 8|'''{{Anker2|Dorotheos 8}}''']] ||Olympinoke aus Rhodos |data-sort-value="w:fr:dorotheos de rhodes"|[[w:fr:Dorothéos de Rhodes|Dorothéos de Rhodes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q26215841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 009"|[[RE:Dorotheos 9|'''{{Anker2|Dorotheos 9}}''']] ||Archon in Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 010"|[[RE:Dorotheos 10|'''{{Anker2|Dorotheos 10}}''']] ||Schauspieler in Argos oder Umgebung in den J. 97-75 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 011"|[[RE:Dorotheos 11|'''{{Anker2|Dorotheos 11}}''']] ||Dux Palaestinae 453 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]-1571 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 012"|[[RE:Dorotheos 12|'''{{Anker2|Dorotheos 12}}''']] ||Antiochener, vir inlustris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 013"|[[RE:Dorotheos 13|'''{{Anker2|Dorotheos 13}}''']] ||Dux Armeniae |data-sort-value="w:en:dorotheus magister militum"|[[w:en:Dorotheus (magister militum)|Dorotheus (magister militum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5392008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 014"|[[RE:Dorotheos 14|'''{{Anker2|Dorotheos 14}}''']] ||Tragödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 015"|[[RE:Dorotheos 15|'''{{Anker2|Dorotheos 15}}''']] ||Person bei Athenaios |data-sort-value="w:ca:doroteu historiador"|[[w:ca:Doroteu (historiador)|Doroteu (historiador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917708|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 016"|[[RE:Dorotheos 16|'''{{Anker2|Dorotheos 16}}''']] ||Schüler d. Arkesilaos, Akademiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 017"|[[RE:Dorotheos 17|'''{{Anker2|Dorotheos 17}}''']] ||Schüler d. Prokopios v. Gaza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 018"|[[RE:Dorotheos 18|'''{{Anker2|Dorotheos 18}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 019"|[[RE:Dorotheos 19|'''{{Anker2|Dorotheos 19}}''']] ||Aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 020"|[[RE:Dorotheos 20|'''{{Anker2|Dorotheos 20}}''']] ||Aus Askalon, gr. Grammatiker |data-sort-value="w:ca:doroteu dascalo"|[[w:ca:Doroteu d'Ascaló|Doroteu d'Ascaló<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917710|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]-1572 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 021"|[[RE:Dorotheos 21|'''{{Anker2|Dorotheos 21}}''']] ||D. von Sidon, Verfasser eines astrolog. Lehrgedichts 1./3. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:dorotheos uon sidon"|[[w:de:Dorotheos von Sidon|Dorotheos von Sidon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo di Sidone|Doroteo di Sidone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q921532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572] |Ernst Kuhnert |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dorotheos 022"|[[RE:Dorotheos 22|'''{{Anker2|Dorotheos 22}}''']] ||Rechtslehrer zu Berytos |data-sort-value="w:de:dorotheos iurist"|[[w:de:Dorotheos (Jurist)|Dorotheos (Jurist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo|Doroteo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q5298270|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572]-1573 |Paul Jörs |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 023"|[[RE:Dorotheos 23|'''{{Anker2|Dorotheos 23}}''']] ||Flötenspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573] |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 024"|[[RE:Dorotheos 24|'''{{Anker2|Dorotheos 24}}''']] ||Presbyter in Antiochien um 290 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 025"|[[RE:Dorotheos 25|'''{{Anker2|Dorotheos 25}}''']] ||Von Tyros, christl. Märtyrer |data-sort-value="w:de:dorotheos uon tyros martyrer"|[[w:de:Dorotheos von Tyros (Märtyrer)|Dorotheos von Tyros (Märtyrer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1277345|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573]-1574 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 026"|[[RE:Dorotheos 26|'''{{Anker2|Dorotheos 26}}''']] ||Bischof v. Marcianopolis |data-sort-value="w:fr:dorothee de marcianopolis"|[[w:fr:Dorothée de Marcianopolis|Dorothée de Marcianopolis<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3037233|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 027"|[[RE:Dorotheos 27|'''{{Anker2|Dorotheos 27}}''']] ||Mönch in Alexandrien, um 500 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 028"|[[RE:Dorotheos 28|'''{{Anker2|Dorotheos 28}}''']] ||Argiv. Erzgießer |data-sort-value="w:el:dorotheos o argeios"|[[w:el:Δωρόθεος ο Αργείος|Δωρόθεος ο Αργείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q24282689|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574]-1575 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 029"|[[RE:Dorotheos 29|'''{{Anker2|Dorotheos 29}}''']] ||Bildhauer aus Olynth || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 030"|[[RE:Dorotheos 30|'''{{Anker2|Dorotheos 30}}''']] ||Maler z. Zt. d. Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doroxenias graphe"|[[RE:Δωροξενίας γραφή|'''{{Anker2|Δωροξενίας γραφή}}''']] ||Doroxenias graphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorozantes"|[[RE:Dorozantes|'''{{Anker2|Dorozantes}}''']] ||Volk des äussersten Ostens, Propert. IV 5, 21. Kaum als iran. dùra-zañtu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorpia"|[[RE:Δορπία|'''{{Anker2|Δορπία}}''']] ||Dorpia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorsanes"|[[RE:Dorsanes|'''{{Anker2|Dorsanes}}''']] ||(Δο(ρ)σάνης), graecisierter Name einer orientalischen Gottheit, mit der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorticum"|[[RE:Dorticum|'''{{Anker2|Dorticum}}''']] ||Station der Donaustrasse (Itin. Ant. 219, 1. Tab. Peut. Geogr. Rav. 190, 8) und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorulatus"|[[RE:Dorulatus|'''{{Anker2|Dorulatus}}''']] ||keltischer Häuptling, 560 = 194 bei Mediolanium von den Römern geschlagen (Liv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dory"|[[RE:Dory|'''{{Anker2|Dory}}''']] ||Lanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dory 002"|[[RE:Dory 2|'''{{Anker2|Dory 2}}''']] ||Landstrich oberhalb d. Bergküste d. taurischen Halbinsel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]-1577 |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorykleidas"|[[RE:Dorykleidas|'''{{Anker2|Dorykleidas}}''']] ||bildender Künstler aus Lakedaimon, bekannt durch eine Statue der Themis, die im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorykleus"|[[RE:Dorykleus|'''{{Anker2|Dorykleus}}''']] ||(Δορυκλεύς), Sohn des Hippokoon (s. d.) nach Apollod. III 10, 5, 1, wo Heyne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 001"|[[RE:Doryklos 1|'''{{Anker2|Doryklos 1}}''']] ||Sohn d. Phoinix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 002"|[[RE:Doryklos 2|'''{{Anker2|Doryklos 2}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 003"|[[RE:Doryklos 3|'''{{Anker2|Doryklos 3}}''']] ||Sohn d. Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 004"|[[RE:Doryklos 4|'''{{Anker2|Doryklos 4}}''']] ||Begleiter d. Aineias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 005"|[[RE:Doryklos 5|'''{{Anker2|Doryklos 5}}''']] ||Person bei Nonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryknion"|[[RE:Δορύκνιον|'''{{Anker2|Δορύκνιον}}''']] ||Doryknion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaion"|[[RE:Dorylaion|'''{{Anker2|Dorylaion}}''']] ||Stadt in Phrygien |data-sort-value="w:de:dorylaion"|[[w:de:Dorylaion|Dorylaion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1250866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]-1578 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorylaos 001"|[[RE:Dorylaos 1|'''{{Anker2|Dorylaos 1}}''']] ||Heros eponymos d. phryg. Stadt Dorylaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaos 002"|[[RE:Dorylaos 2|'''{{Anker2|Dorylaos 2}}''']] ||Taktiker aus Amisos, Feldherr von Mithridates 12, ca. 86 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaos 003"|[[RE:Dorylaos 3|'''{{Anker2|Dorylaos 3}}''']] ||Neffe d. Taktiker aus Amisos Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578]-1579 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorylas 001"|[[RE:Dorylas 1|'''{{Anker2|Dorylas 1}}''']] ||Person bei Ov. met. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylas 002"|[[RE:Dorylas 2|'''{{Anker2|Dorylas 2}}''']] ||Kentaur bei Ov. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylas 003"|[[RE:Dorylas 3|'''{{Anker2|Dorylas 3}}''']] ||Freigelassener Agamemnons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorymenes"|[[RE:Dorymenes|'''{{Anker2|Dorymenes}}''']] ||der Aitoler, Officier des Ptolemaios Philopator unter dem Feldherrn Nikolaos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphilos"|[[RE:Doryphilos|'''{{Anker2|Doryphilos}}''']] ||Athener (Ἰκαριεύς). Ἑλληνοταμίας im J. 442/1, IG I 238. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphorema"|[[RE:Δορυφόρημα|'''{{Anker2|Δορυφόρημα}}''']] ||Doryphorema || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doryphorianus"|[[RE:Doryphorianus|'''{{Anker2|Doryphorianus}}''']] ||Gallier, Vicarius urbis Romae um das J. 374, von dem Praefectus praetorio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphoros"|[[RE:Doryphoros|'''{{Anker2|Doryphoros}}''']] ||einer der angesehensten Freigelassenen unter Nero, verwaltete das Amt a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]-1580 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryssos"|[[RE:Doryssos|'''{{Anker2|Doryssos}}''']] ||(Δόρυσσος), Sohn des Labotas, lakedaimonischer König aus dem Hause der Agiaden, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dos"|[[RE:Dos|'''{{Anker2|Dos}}''']] ||Gabe an einen Ehemann |data-sort-value="w:de:mitgift"|[[w:de:Mitgift|Mitgift<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45803|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580]-1595 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosa"|[[RE:Dosa|'''{{Anker2|Dosa}}''']] ||(Δόσα), Stadt in Assyrien, welche in der Aufzählung bei Ptol. VI 1, 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosamara"|[[RE:Dosamara|'''{{Anker2|Dosamara}}''']] ||Station in Asiana, Geogr. Rav. 71, 8; nicht weiter bestimmbar; müsste etwa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosara"|[[RE:Dosara|'''{{Anker2|Dosara}}''']] ||Ortschaft im Gebiet d. indischen Kokonagai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595]-1596 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosareni"|[[RE:Dosareni|'''{{Anker2|Dosareni}}''']] ||Δωσαρηνοί bei Ptol. VI 7, 23 (diese bereits von Sprenger Alte Geogr. v. Arab. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosiadas 001"|[[RE:Dosiadas 1|'''{{Anker2|Dosiadas 1}}''']] ||Verf. d. älteren, dorisch geschriebenen Figurengedichts Bomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596]-1597 |Richard Reitzenstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosiadas 002"|[[RE:Dosiadas 2|'''{{Anker2|Dosiadas 2}}''']] ||Dosiades, Verf. einer kretischen Localgeschichte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1597]-1598 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosis"|[[RE:Δόσις|'''{{Anker2|Δόσις}}''']] ||Schenkung, t.t. der gr. Rechtssprache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1598]-1603 |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheanum fragmentum"|[[RE:Dositheanum fragmentum|'''{{Anker2|Dositheanum fragmentum}}''']] ||Juristisches Fragment || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1603]-1605 |Paul Jörs |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheos 001"|[[RE:Dositheos 1|'''{{Anker2|Dositheos 1}}''']] ||IG II 985 A 11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 002"|[[RE:Dositheos 2|'''{{Anker2|Dositheos 2}}''']] ||IG III 1096.1097 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 003"|[[RE:Dositheos 3|'''{{Anker2|Dositheos 3}}''']] ||Offizier d. Judas Makkabaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 004"|[[RE:Dositheos 4|'''{{Anker2|Dositheos 4}}''']] ||Jüd. Feldherr d. Ptolemaios Philometor |data-sort-value="w:de:dositheos sohn des drimylos"|[[w:de:Dositheos (Sohn des Drimylos)|Dositheos (Sohn des Drimylos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1251003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 005"|[[RE:Dositheos 5|'''{{Anker2|Dositheos 5}}''']] ||Von Alexandria, jüd. Gesandter in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]-1606 |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 006"|[[RE:Dositheos 6|'''{{Anker2|Dositheos 6}}''']] ||Person der erschwindelten Zitate der pseudoplutarchischen Parallela minora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 007"|[[RE:Dositheos 7|'''{{Anker2|Dositheos 7}}''']] ||Vater d. Hegesianax || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 008"|[[RE:Dositheos 8|'''{{Anker2|Dositheos 8}}''']] ||Dositheus magister, Verf. einer lat. ars mit gr. Übersetzung |data-sort-value="w:en:dositheus magister"|[[w:en:Dositheus Magister|Dositheus Magister<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ψευδο-Δωσίθεος|Ψευδο-Δωσίθεος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q987125|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606]-1607 |Georg Goetz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheos 009"|[[RE:Dositheos 9|'''{{Anker2|Dositheos 9}}''']] ||Aus Pelusion, Schüler d. Astronomen Konon, um 230 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1607]-1608 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 010"|[[RE:Dositheos 10|'''{{Anker2|Dositheos 10}}''']] ||Führer einer der sieben bei Hegesipp erwähnten Haireseis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1608]-1609 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 011"|[[RE:Dositheos 11|'''{{Anker2|Dositheos 11}}''']] ||Christl. Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doskoi"|[[RE:Doskoi|'''{{Anker2|Doskoi}}''']] ||nach Strab. XI 495 ein Zweig der sarmatischen Maiotai; Pairisades I. (347–309), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doso"|[[RE:Doso|'''{{Anker2|Doso}}''']] ||(Δωσώ), Name einer Nereide, auf einer rf. Pyxis im Brittischen Museum, mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dossennus"|[[RE:Dossennus|'''{{Anker2|Dossennus}}''']] ||Figur d. Atellane |data-sort-value="d:Q50861398"|[[d:Q50861398|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]-1610 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosten"|[[RE:Dosten|''{{Anker2|Dosten}}'']] → '''[[RE:Origanum|Origanum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotadas 001"|[[RE:Dotadas 1|'''{{Anker2|Dotadas 1}}''']] ||König v. Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotadas 002"|[[RE:Dotadas 2|'''{{Anker2|Dotadas 2}}''']] ||Olympionike aus Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dothan"|[[RE:Dothan|'''{{Anker2|Dothan}}''']] ||(oder Dothaim Gen. 37, 17. II Reg. 6, 13. Judith 3, 10. 4, 6f. 7, 3. 18. Euseb. |data-sort-value="w:de:dotan antike stadt"|[[w:de:Dotan (antike Stadt)|Dotan (antike Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2916407|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doththa"|[[RE:Doththa|'''{{Anker2|Doththa}}''']] ||(Δόθθα), Ortschaft im südlichsten Teil von Media, Ptolem. VI 2, 17. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotia"|[[RE:Dotia|'''{{Anker2|Dotia}}''']] ||(Δωτία), Tochter des Elatos, von welcher Dotion den Namen hat, Steph. Byz. s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotion 001"|[[RE:Dotion 1|'''{{Anker2|Dotion 1}}''']] ||Name d. Ebene v. Larissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]-1611 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dotion 002"|[[RE:Dotion 2|'''{{Anker2|Dotion 2}}''']] ||Gegend auf Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 001"|[[RE:Dotis 1|'''{{Anker2|Dotis 1}}''']] ||Sohn d. Asterios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 002"|[[RE:Dotis 2|'''{{Anker2|Dotis 2}}''']] ||Boioterin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 003"|[[RE:Dotis 3|'''{{Anker2|Dotis 3}}''']] ||Mutter der Syme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doto"|[[RE:Doto|'''{{Anker2|Doto}}''']] ||(Δωτώ), eine der Nereiden, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p. |data-sort-value="w:de:doto nereide"|[[w:de:Doto (Nereide)|Doto (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12876506|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotos"|[[RE:Dotos|'''{{Anker2|Dotos}}''']] ||(Δῶτος), nach Archinos Sohn des Neonos(?), des Sohnes des Hellen, oder, nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotraciana aqua"|[[RE:Dotraciana aqua|''{{Anker2|Dotraciana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotus"|[[RE:Dotus|'''{{Anker2|Dotus}}''']] ||(Δωτοῦς), Sohn des Golas, στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew Inscr. orae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doxandros"|[[RE:Doxandros|'''{{Anker2|Doxandros}}''']] ||Mitylenaier. Er rächt sich an den Aristokraten in Mytilene, indem er als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doxapatres"|[[RE:Doxapatres|'''{{Anker2|Doxapatres}}''']] ||Ioannes, Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]-1613 |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="drabeskos"|[[RE:Drabeskos|'''{{Anker2|Drabeskos}}''']] ||(Δραβῆσκος, auf der Peutingerschen Tafel Daravescus), Stadt im östlichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drachamai"|[[RE:Drachamai|'''{{Anker2|Drachamai}}''']] ||(Δραχάμαι), Volk im Inneren von Areia, südlich von den Aitymandroi, mit dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drachme"|[[RE:Drachme|'''{{Anker2|Drachme}}''']] ||Gr. Münze, Münzgewicht |data-sort-value="w:de:griechische drachme"|[[w:de:Griechische Drachme|Griechische Drachme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1546443|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613]-1633 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dracilianus"|[[RE:Dracilianus|'''{{Anker2|Dracilianus}}''']] ||Vicarius Orientis im J. 326, Cod. Theod. II 33, 1. XVI 5, 1. Euseb. vit. Const. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracina"|[[RE:Dracina|'''{{Anker2|Dracina}}''']] ||nur beim Geogr. Rav. (308, 13) unter Ortschaften an der Nordwest- und Nordküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draco 001"|[[RE:Draco 1|''{{Anker2|Draco 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 136|Claudius 136]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draco 002"|[[RE:Draco 2|'''{{Anker2|Draco 2}}''']] ||Militär. Feldzeichen |data-sort-value="w:de:dracostandarte"|[[w:de:Dracostandarte|Dracostandarte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1254400|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]-1634 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draconarius"|[[RE:Draconarius|'''{{Anker2|Draconarius}}''']] ||militärisch der Träger der Drachenfahne, vgl. Hist. Aug. Aurel. 31, 7. Ammian. |data-sort-value="w:de:draconarius"|[[w:de:Draconarius|Draconarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q665121|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draconesad"|[[RE:Dracones, ad|'''{{Anker2|Dracones, ad}}''']] ||ad Dracones, in Mauretania Caesar. (Itin. Ant. 36, 6; Dracones Geogr. Rav. III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draconessancti"|[[RE:Dracones sancti|'''{{Anker2|Dracones sancti}}''']] ||Schlange im Kultus |data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634]-1635 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draconis"|[[RE:Draconis|''{{Anker2|Draconis}}'']] → '''[[RE:Dracontes|Dracontes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontes"|[[RE:Dracontes|'''{{Anker2|Dracontes}}''']] ||an der Strasse von Nikopolis nach Satala, Itin. Ant. 183 (Dracones). 207; ob es || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 001"|[[RE:Dracontius 1|'''{{Anker2|Dracontius 1}}''']] ||Domitius Magister privatae rei Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 002"|[[RE:Dracontius 2|'''{{Anker2|Dracontius 2}}''']] ||Praepositus monetae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 003"|[[RE:Dracontius 3|'''{{Anker2|Dracontius 3}}''']] ||Antonius Vicarius Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 004"|[[RE:Dracontius 4|'''{{Anker2|Dracontius 4}}''']] ||Christl. Dichter |data-sort-value="w:de:blossius aemilius dracontius"|[[w:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q885446|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]-1644 |Friedrich Vollmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dracuina"|[[RE:Dracuina|'''{{Anker2|Dracuina}}''']] ||(Δρακούινα), Ort in Raetien ὑπὸ τὸν Δανούβιον, Ptolem. II 12, 3 (var. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracunculus"|[[RE:Dracunculus|''{{Anker2|Dracunculus}}'']] → '''[[RE:Estragon|Estragon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dradiza"|[[RE:Dradiza|'''{{Anker2|Dradiza}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Nikomedien steht [ἐν τῇ συγγ]ενε[ίᾳ] Δραδιζανῶν; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dragantum"|[[RE:Dragantum|''{{Anker2|Dragantum}}'']] → '''[[RE:Tracantum|Tracantum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dragmos"|[[RE:Dragmos|'''{{Anker2|Dragmos}}''']] ||(Δραγμός, wohl griechischen Ursprungs = Garbe), Stadt an der Ostküste der Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drahonus"|[[RE:Drahonus|'''{{Anker2|Drahonus}}''']] ||Flüsschen im Hunsrück, jetzt die Drohn (Thron), Auson. Mos. 365 praetereo |data-sort-value="w:de:kleine dhron"|[[w:de:Kleine Dhron|Kleine Dhron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1616924|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drainage"|[[RE:Drainage|'''{{Anker2|Drainage}}''']] ||Graben zur Aufnahme v. Feuchtigkeit |data-sort-value="w:de:drainage technische systeme"|[[w:de:Drainage (technische Systeme)|Drainage (technische Systeme)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3746082|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakanon"|[[RE:Drakanon|'''{{Anker2|Drakanon}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 001"|[[RE:Drakanon 1|'''{{Anker2|Drakanon 1}}''']] ||Städtchen auf d. Insel Ikaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]-1646 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 002"|[[RE:Drakanon 2|'''{{Anker2|Drakanon 2}}''']] ||Insel westl. von d. thrak. Chersonesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 003"|[[RE:Drakanon 3|'''{{Anker2|Drakanon 3}}''']] ||= Drepanum, Vorgebirge an d. W-seite d. Insel Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakaulos"|[[RE:Drakaulos|'''{{Anker2|Drakaulos}}''']] ||(δράκαυλος), Beiwort der Athena bei Sophokl. Tympanist. frg. 580 Nauck, vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakios"|[[RE:Drakios|'''{{Anker2|Drakios}}''']] ||(Δρακίος), mit Meges und Amphion Führer der Epeier vor Troia (Il. XIII 692). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 001"|[[RE:Drakon 1|'''{{Anker2|Drakon 1}}''']] ||Gebirgsmassiv zwischen d. lyd. Olympos u. d. Tmolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 002"|[[RE:Drakon 2|'''{{Anker2|Drakon 2}}''']] ||Küstenfluß in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 003"|[[RE:Drakon 3|'''{{Anker2|Drakon 3}}''']] ||Fluß an d. Grenze v. Kolchis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 004"|[[RE:Drakon 4|'''{{Anker2|Drakon 4}}''']] ||Gefährte d. Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 005"|[[RE:Drakon 5|'''{{Anker2|Drakon 5}}''']] ||Hund d. Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 006"|[[RE:Drakon 6|'''{{Anker2|Drakon 6}}''']] ||Name mehrerer mythischer Drachen |data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]-1647 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 007"|[[RE:Drakon 7|'''{{Anker2|Drakon 7}}''']] ||Sternbild d. nördl. Halbkugel |data-sort-value="w:de:drache sternbild"|[[w:de:Drache (Sternbild)|Drache (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8675|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1647]-1648 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 008"|[[RE:Drakon 8|'''{{Anker2|Drakon 8}}''']] ||Athen. Gesetzgeber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1648]-1662 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 009"|[[RE:Drakon 9|'''{{Anker2|Drakon 9}}''']] ||Sohn d. Ophelas, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 010"|[[RE:Drakon 10|'''{{Anker2|Drakon 10}}''']] ||Eponym in Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 011"|[[RE:Drakon 11|'''{{Anker2|Drakon 11}}''']] ||Aus Pellene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 012"|[[RE:Drakon 12|'''{{Anker2|Drakon 12}}''']] ||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 271/70 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 013"|[[RE:Drakon 13|'''{{Anker2|Drakon 13}}''']] ||Aus Stratonikeia in Karien, gr. Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]-1663 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 014"|[[RE:Drakon 14|'''{{Anker2|Drakon 14}}''']] ||Sohn d. Hippokrates, Arzt um 400 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 015"|[[RE:Drakon 15|'''{{Anker2|Drakon 15}}''']] ||Sohn d. Thessalos, Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 016"|[[RE:Drakon 16|'''{{Anker2|Drakon 16}}''']] ||Aus Kerkyra, Verf. einer Schrift peri lithon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 017"|[[RE:Drakon 17|''{{Anker2|Drakon 17}}'']] → '''[[RE:Schlange|Schlange]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakoneitai"|[[RE:Drakoneitai|''{{Anker2|Drakoneitai}}'']] → '''[[RE:Amos|Amos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontia"|[[RE:Δρακοντία|''{{Anker2|Δρακοντία}}'']] → '''[[RE:Ἄρον|Ἄρον]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontias"|[[RE:Δρακοντίας|''{{Anker2|Δρακοντίας}}'']] → '''[[RE:Triticum|Triticum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontides 001"|[[RE:Drakontides 1|'''{{Anker2|Drakontides 1}}''']] ||Athener, aus Bate || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontides 002"|[[RE:Drakontides 2|'''{{Anker2|Drakontides 2}}''']] ||Athen. Stratege u. Flottenbefehlshaber 433 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]-1664 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakontides 003"|[[RE:Drakontides 3|'''{{Anker2|Drakontides 3}}''']] ||Aus Aphidna, Mitglied d. Dreißig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakontides 004"|[[RE:Drakontides 4|'''{{Anker2|Drakontides 4}}''']] ||Sohn d. Hermodotos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontion 001"|[[RE:Drakontion 1|'''{{Anker2|Drakontion 1}}''']] ||Grundstück bei Miletos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontion 002"|[[RE:Drakontion 2|''{{Anker2|Drakontion 2}}'']] → '''[[RE:Aron|Aron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontosnesos"|[[RE:Δράκοντος νῆσος|'''{{Anker2|Δράκοντος νῆσος}}''']] ||Drakontosnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]-1665 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drances"|[[RE:Drances|'''{{Anker2|Drances}}''']] ||ein älterer, vornehmer Latiner und Gegner des Turnus, welcher als Gesandter zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drangai"|[[RE:Drangai|'''{{Anker2|Drangai}}''']] ||Ostiranisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665]-1667 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drappes"|[[RE:Drappes|'''{{Anker2|Drappes}}''']] ||Häuptling der keltischen Senonen, hatte bei dem Abfall Galliens von Caesar im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1667]-1668 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drappus"|[[RE:Drappus|'''{{Anker2|Drappus}}''']] ||Sigillatatöpfer in Trier aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drasidae"|[[RE:Drasidae|''{{Anker2|Drasidae}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drasimarca"|[[RE:Drasimarca|'''{{Anker2|Drasimarca}}''']] ||(Procop. de aedif. 285, 3 Δρασιμάρκα), Castell bei Remesiana (Bela Palanka, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drastoka"|[[RE:Drastoka|'''{{Anker2|Drastoka}}''']] ||einmal im Gebiet der Paropannisadai, dann wieder auf indischem Boden östlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dratai"|[[RE:Dratai|'''{{Anker2|Dratai}}''']] ||Ort in Kappadokien in der Nähe von Tyana, Ptolem. V 6, 18. Auf der Tab. Peut. X || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dratinus"|[[RE:Dratinus|'''{{Anker2|Dratinus}}''']] ||amnis, an der Küste des persischen Golfes zwischen dem Siccanas und einem fl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draucus"|[[RE:Draucus|''{{Anker2|Draucus}}'']] → '''[[RE:Auxentius 6|Auxentius 6]]''' || |data-sort-value="w:it:olbio aussenzio drauco"|[[w:it:Olbio Aussenzio Drauco|Olbio Aussenzio Drauco<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q21236003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draudacum"|[[RE:Draudacum|'''{{Anker2|Draudacum}}''']] ||Castell im Lande der Penester in Griechisch-Illyrien, zwischen den Städten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drausus"|[[RE:Drausus|'''{{Anker2|Drausus}}''']] ||Führer der Kelten, im J. 471 = 283 im Zweikampf von einem römischen Feldherrn |data-sort-value="d:Q105200086"|[[d:Q105200086|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drauus"|[[RE:Dravus|'''{{Anker2|Dravus}}''']] ||Gottheit des Dravus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dreifuss"|[[RE:Dreifuss|'''{{Anker2|Dreifuss}}''']] ||Dreibeinige Kesselgeräte in Kult u. öffentl. Leben |data-sort-value="w:de:dreifuss"|[[w:de:Dreifuß|Dreifuß<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q915527|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1669]-1696 |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drekon"|[[RE:Δρήκων|''{{Anker2|Δρήκων}}'']] → '''[[RE:Dricca|Dricca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drenkon"|[[RE:Drenkon|'''{{Anker2|Drenkon}}''']] ||(Δρέγκων, Δρήγκων), Fluss im skythischen Flachland, nördlich von Istros, auf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepana 001"|[[RE:Drepana 1|'''{{Anker2|Drepana 1}}''']] ||Lyk. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepana 002"|[[RE:Drepana 2|'''{{Anker2|Drepana 2}}''']] ||Name von zwei kleinen Inseln bei Lebinthos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]-1697 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepane"|[[RE:Drepane|''{{Anker2|Drepane}}'']] → '''[[RE:Kerkyra 2|Kerkyra 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanius"|[[RE:Drepanius|''{{Anker2|Drepanius}}'']] → '''[[RE:Pacatus 2|Pacatus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon"|[[RE:Drepanon|'''{{Anker2|Drepanon}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 001"|[[RE:Drepanon 1|'''{{Anker2|Drepanon 1}}''']] ||akron, Vorgebirge auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 002"|[[RE:Drepanon 2|'''{{Anker2|Drepanon 2}}''']] ||D. nördlichste Vorsprung d. Peloponnes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drepanon 003"|[[RE:Drepanon 3|'''{{Anker2|Drepanon 3}}''']] ||akron, Vorgebirge an d. S-Küste von Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 004"|[[RE:Drepanon 4|'''{{Anker2|Drepanon 4}}''']] ||Flecken in Bithynien |data-sort-value="w:de:helenopolis"|[[w:de:Helenopolis|Helenopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1462894|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 005"|[[RE:Drepanon 5|'''{{Anker2|Drepanon 5}}''']] ||Vorgebirge an d. W-Küste d. arab. Meerbusens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 006"|[[RE:Drepanon 6|'''{{Anker2|Drepanon 6}}''']] ||Vorgebirge an d. Küste d. ägypt. Nomos Libya || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 007"|[[RE:Drepanon 7|'''{{Anker2|Drepanon 7}}''']] ||Vorgebirge an kyrenäischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 008"|[[RE:Drepanon 8|'''{{Anker2|Drepanon 8}}''']] ||Stadt Libyens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 009"|[[RE:Drepanon 9|'''{{Anker2|Drepanon 9}}''']] ||Ort an d. W-Spitze Siziliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drepsa"|[[RE:Drepsa|'''{{Anker2|Drepsa}}''']] ||Ort in Sogdiane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]-1699 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dreros"|[[RE:Dreros|'''{{Anker2|Dreros}}''']] ||Kret. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dres"|[[RE:Dres|'''{{Anker2|Dres}}''']] ||(Δρής) heisst bei Suidas s. Ὅμηρος der Sohn des Orpheus, Vater des Eukles, Ahne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699]-1700 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dresaios"|[[RE:Dresaios|'''{{Anker2|Dresaios}}''']] ||(Δρησαῖος), Sohn des Theiodamas und der Neaira, vor Troia von Polypoites || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dreschen"|[[RE:Dreschen|'''{{Anker2|Dreschen}}''']] ||Landwirtschaftl. Begriff |data-sort-value="w:de:dreschen"|[[w:de:Dreschen|Dreschen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1369140|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700]-1706 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dresia"|[[RE:Dresia|'''{{Anker2|Dresia}}''']] ||von Nonn. Dionys. XXIII 514 in Phrygien erwähnt. Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dresos"|[[RE:Dresos|'''{{Anker2|Dresos}}''']] ||(Δρῆσος), vor Troia von Euryalos getötet, Il. VI 20. Tzetz. Hom. 114. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dribykes"|[[RE:Dribykes|'''{{Anker2|Dribykes}}''']] ||(Δρίβυκες), ein den Kadusioi oder Gelai benachbartes Volk von Media an der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dricca"|[[RE:Dricca|'''{{Anker2|Dricca}}''']] ||(Priscus bei Iordan. Get. 34, 178 ingentia si quidem flumina, id est Tisia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drilai"|[[RE:Drilai|'''{{Anker2|Drilai}}''']] ||(Δρῖλαι), ein wildes und kriegerisches Volk im Hinterlande von Trapezus, Xen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drilon"|[[RE:Drilon|'''{{Anker2|Drilon}}''']] ||Flußname in Illyrien |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drilophyllitai"|[[RE:Drilophyllitai|'''{{Anker2|Drilophyllitai}}''']] ||indisches Volk, nahe dem Uxentosgebirge, dem Quellgebiete des Tyndis Dosaron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707]-1708 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimakos"|[[RE:Drimakos|'''{{Anker2|Drimakos}}''']] ||Als Heros Eumenes in Chios verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drimo 001"|[[RE:Drimo 1|'''{{Anker2|Drimo 1}}''']] ||Eine der Alkyoniden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimo 002"|[[RE:Drimo 2|''{{Anker2|Drimo 2}}'']] → '''[[RE:Drymo|Drymo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimylon horos"|[[RE:Δριμύλον ὅρος|'''{{Anker2|Δριμύλον ὅρος}}''']] ||Drimylon oros |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinius"|[[RE:Drinius|''{{Anker2|Drinius}}'']] → '''[[RE:Drilon|Drilon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinum ad 001"|[[RE:ad Drinum 1|'''{{Anker2|ad Drinum 1}}''']] ||Station d. Straße Sirmium - Saldae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinum ad 002"|[[RE:ad Drinum 2|'''{{Anker2|ad Drinum 2}}''']] ||Station d. Straße Sirmium - Argentaria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]-1709 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinus"|[[RE:Drinus|'''{{Anker2|Drinus}}''']] ||Nebenfluß d. Save |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="driodones"|[[RE:Driodones|'''{{Anker2|Driodones}}''']] ||(Δριωδόνες), lakonische Gottheiten (Hesych.: θεοὶ παρὰ Λακεδαιμονίοις || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drion"|[[RE:Drion|'''{{Anker2|Drion}}''']] ||Berg (λόφος) in Daunien unweit Salapia und südlich vom Garganos, mit zwei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drios 001"|[[RE:Drios 1|'''{{Anker2|Drios 1}}''']] ||Gebirge auf Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drios 002"|[[RE:Drios 2|'''{{Anker2|Drios 2}}''']] ||Name eines Hafens auf Paros? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drippa"|[[RE:Drippa|'''{{Anker2|Drippa}}''']] ||Ort in Thrakien, östlich vom unteren Hebros, Itin. Hieros. 602. Kiepert Formae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dripsinum"|[[RE:Dripsinum|'''{{Anker2|Dripsinum}}''']] ||Stadt in Italien, genannt in den stadtrömischen Soldatenverzeichnissen CIL VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drizipara"|[[RE:Drizipara|''{{Anker2|Drizipara}}'']] → '''[[RE:Drusipara|Drusipara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drobeta"|[[RE:Drobeta|'''{{Anker2|Drobeta}}''']] ||Ort am linken Donauufer in Dakien |data-sort-value="w:de:drobeta turnu seuerin"|[[w:de:Drobeta Turnu Severin|Drobeta Turnu Severin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193890|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]-1712 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drom"|[[RE:Drom...|'''{{Anker2|Drom...}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Attaleia in Pamphylien steht ἔθνους Δρομ.... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromaia"|[[RE:Dromaia|'''{{Anker2|Dromaia}}''']] ||(Δρομαία), Epiklesis der Hera auf Thera, IG XII 3 nr. 513 (wo eine Priesterin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromaios"|[[RE:Dromaios|'''{{Anker2|Dromaios}}''']] ||(Δρομαῖος, Δρομαιεύς), Epiklesis des mit Apollon identifizierten Karneios in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromares"|[[RE:Dromares|'''{{Anker2|Dromares}}''']] ||Sohn des Teisamenos aus Abydos. Χορευτὴς κωμικός, Teilnehmer an den Soterien in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromas"|[[RE:Dromas|'''{{Anker2|Dromas}}''']] ||(δρομάς), Hund des Aktaion, Ovid. met. III 217. Hyg. fab. 181. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeas"|[[RE:Dromeas|'''{{Anker2|Dromeas}}''']] ||Sohn des D., Athener (Αἰγεῖδος φυλῆς). Νικᾷ δίαυλον ἐκ τῶν ἱππέων bei den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromedarii"|[[RE:Dromedarii|'''{{Anker2|Dromedarii}}''']] ||Kamelreiter, Truppengattung |data-sort-value="w:de:dromedarii"|[[w:de:Dromedarii|Dromedarii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2977015|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]-1713 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromeios"|[[RE:Dromeïos|'''{{Anker2|Dromeïos}}''']] ||Kalendermonat auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromena"|[[RE:Δρώμενα|'''{{Anker2|Δρώμενα}}''']] ||Dramat. Aufführungen d. eleusinischen Mysterien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713]-1714 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromeus 001"|[[RE:Dromeus 1|'''{{Anker2|Dromeus 1}}''']] ||Olympionike aus Mantineia |data-sort-value="w:ca:dromeu de mantinea"|[[w:ca:Dromeu de Mantinea|Dromeu de Mantinea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917785|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeus 002"|[[RE:Dromeus 2|'''{{Anker2|Dromeus 2}}''']] ||Olympionike aus Stymphalos |data-sort-value="w:ca:dromeu destimfal"|[[w:ca:Dromeu d'Estimfal|Dromeu d'Estimfal<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917784|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeus 003"|[[RE:Dromeus 3|'''{{Anker2|Dromeus 3}}''']] ||t.t. für einen Volljährigen in d. Inschr. v. Gortyn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714]-1715 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromichaites 001"|[[RE:Dromichaites 1|'''{{Anker2|Dromichaites 1}}''']] ||Getenkönig |data-sort-value="w:de:dromichaites"|[[w:de:Dromichaites|Dromichaites<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q554861|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromichaites 002"|[[RE:Dromichaites 2|'''{{Anker2|Dromichaites 2}}''']] ||Anführer einer Schar thrak. Adliger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromichaites 003"|[[RE:Dromichaites 3|'''{{Anker2|Dromichaites 3}}''']] ||Feldherr d. Mithridates Eupator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromios"|[[RE:Dromios|'''{{Anker2|Dromios}}''']] ||(Δρόμιος), Epiklesis des Hermes als Gott der Palaistra und des Wettlaufs, in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromiskos"|[[RE:Dromiskos|'''{{Anker2|Dromiskos}}''']] ||(Δρομίσκος), kleine Insel, die in der Nähe der Stadt Miletos in Ionien gelegen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromitai"|[[RE:Dromitai|''{{Anker2|Dromitai}}'']] → '''[[RE:Ἀχιλλέως δρόμος|Ἀχιλλέως δρόμος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromoi azanias"|[[RE:Δρόμοι Ἀζανίας|'''{{Anker2|Δρόμοι Ἀζανίας}}''']] ||Dromoi Azanias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 001"|[[RE:Dromokleides 1|'''{{Anker2|Dromokleides 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 002"|[[RE:Dromokleides 2|'''{{Anker2|Dromokleides 2}}''']] ||Athen. Demagoge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]-1716 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 003"|[[RE:Dromokleides 3|'''{{Anker2|Dromokleides 3}}''']] ||Delph. Priester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokles"|[[RE:Dromokles|'''{{Anker2|Dromokles}}''']] ||Athener (Πιθεύς). Θεσμοθέτης in einem Archontenkatalog im J. 216/5, IG II 859, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromon"|[[RE:Dromon|'''{{Anker2|Dromon}}''']] ||(Δρόμων), Dichter der mittleren Komoedie, von dem nur ein einziges Stück || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromonarii"|[[RE:Dromonarii|'''{{Anker2|Dromonarii}}''']] ||Bezeichnung d. Ruderer d. Dromones im 6. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromones"|[[RE:Dromones|'''{{Anker2|Dromones}}''']] ||(Δρόμωνες) hiessen seit etwa 500 n. Chr. bei Byzantinern und Römern die |data-sort-value="w:de:dromone"|[[w:de:Dromone|Dromone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q731662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromos 001"|[[RE:Dromos 1|'''{{Anker2|Dromos 1}}''']] ||Bezeichnung einer breiten, geraden Fahrstraße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]-1717 |Kurt Wachsmuth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromos 002"|[[RE:Dromos 2|'''{{Anker2|Dromos 2}}''']] ||= trochos, Wettlauf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1717]-1720 |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dronanus"|[[RE:Dronanus|''{{Anker2|Dronanus}}'']] → '''[[RE:Drahonus|Drahonus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dronana"|[[RE:Dronana|''{{Anker2|Dronana}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drooi"|[[RE:Drooi|'''{{Anker2|Drooi}}''']] ||(Δρῶοι), thrakisches Volk nördlich vom unteren Strymon, Thuc. II 101, 3. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 001"|[[RE:Dropides 1|'''{{Anker2|Dropides 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 002"|[[RE:Dropides 2|'''{{Anker2|Dropides 2}}''']] ||Freund Solons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 003"|[[RE:Dropides 3|'''{{Anker2|Dropides 3}}''']] ||III. Urgroßvater d. berühmten Kritias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 004"|[[RE:Dropides 4|'''{{Anker2|Dropides 4}}''']] ||Athen. Gesandter an Dareios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]-1721 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 005"|[[RE:Dropides 5|'''{{Anker2|Dropides 5}}''']] ||Athen. thesmothetes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropikoi"|[[RE:Δροπικοί|'''{{Anker2|Δροπικοί}}''']] ||von Herodot I 125 unter den vier nomadischen Stämmen der Perser genannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropion"|[[RE:Dropion|'''{{Anker2|Dropion}}''']] ||Sohn d. Leon, König d. Paioner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Julius Kaerst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drosache"|[[RE:Drosache|'''{{Anker2|Drosache}}''']] ||Station auf d. serischen Handelsweg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drosera"|[[RE:Drosera|'''{{Anker2|Drosera}}''']] ||(Δροσερά, die ‚Betauende‘, vgl. Hesych.), Quellnymphe, Nonn. Dionys. XL 365. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drossel"|[[RE:Drossel|'''{{Anker2|Drossel}}''']] ||Vogelart |data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]-1729 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drouiae"|[[RE:Droviae|'''{{Anker2|Droviae}}''']] ||Göttinnen dieses Namens erschloss Düntzer aus der den deae Lucretiae gewidmeten |data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druantium"|[[RE:Druantium|'''{{Anker2|Druantium}}''']] ||Ort in Gallien, verzeichnen drei von den Gefässen von Vicarello, CIL XI 3281 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729]-1730 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drubeta"|[[RE:Drubeta|''{{Anker2|Drubeta}}'']] → '''[[RE:Drobeta|Drobeta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druentia"|[[RE:Druentia|'''{{Anker2|Druentia}}''']] ||Nebenfluß d. Rhodanus, heute Dyrance |data-sort-value="w:de:durance"|[[w:de:Durance|Durance<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754718|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drugeri"|[[RE:Drugeri|'''{{Anker2|Drugeri}}''']] ||Volk in Thrakien am Hebros, Plin. n. h. IV 40. Nach Tomaschek Die alten Thraker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druidae"|[[RE:Druidae|'''{{Anker2|Druidae}}''']] ||Kelt. Priesterstand |data-sort-value="w:de:druide"|[[w:de:Druide|Druide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131081|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]-1738 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drullos"|[[RE:Drullos|'''{{Anker2|Drullos}}''']] ||(Procop. de aedif. 280, 47 Δροῦλλος), Castell in Dardanien. W. Tomaschek Die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druma"|[[RE:Druma|'''{{Anker2|Druma}}''']] ||barbarischer Feldherr im J. 409 in den Diensten des Usurpators Attalus, Zosim. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druna"|[[RE:Druna|'''{{Anker2|Druna}}''']] ||Nebenfluss des Rhodanus, jetzt la Drôme, Auson. Mos. 479ff. te Drǔna, te || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druncianus"|[[RE:Druncianus|''{{Anker2|Druncianus}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drunemetum"|[[RE:Drunemetum|''{{Anker2|Drunemetum}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drus"|[[RE:Δροῦς|'''{{Anker2|Δροῦς}}''']] ||Drous || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druseios"|[[RE:Druseios|'''{{Anker2|Druseios}}''']] ||Monat eines aus augusteischer Zt. stammenden röm.-oriental. Sonnenjahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]-1739 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drusiana aqua"|[[RE:Drusiana aqua|''{{Anker2|Drusiana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiana xife"|[[RE:Δρουσιανὰ ξίφη|'''{{Anker2|Δρουσιανὰ ξίφη}}''']] ||Bezeichnung für d. schärfste Art Schwert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739]-1740 |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusianus"|[[RE:Drusianus|''{{Anker2|Drusianus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]''' || |data-sort-value="d:Q106512554"|[[d:Q106512554|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusianus pes"|[[RE:Drusianus pes|'''{{Anker2|Drusianus pes}}''']] ||Längenmaß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiarcus"|[[RE:Drusi arcus|'''{{Anker2|Drusi arcus}}''']] ||in Rom, auf Senatsbeschluss nach dem Tode des Drusus über der Via Appia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740]-1741 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusias"|[[RE:Drusias|'''{{Anker2|Drusias}}''']] ||(Ptolem. V 16, 6), Stadt in Judaea, von Ptolemaios zwischen Antipatris und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiliana"|[[RE:Drusiliana|'''{{Anker2|Drusiliana}}''']] ||Ort in Africa, auf der Strasse von Karthago nach Theveste, da wo die Strasse |data-sort-value="w:de:titularbistum drusiliana"|[[w:de:Titularbistum Drusiliana|Titularbistum Drusiliana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1261431|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusilla 001"|[[RE:Drusilla 1|'''{{Anker2|Drusilla 1}}''']] ||Tochter d. jüd. Königs Agrippa I. |data-sort-value="w:de:drusilla tochter agrippas"|[[w:de:Drusilla (Tochter Agrippas)|Drusilla (Tochter Agrippas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255778|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drusilla 002"|[[RE:Drusilla 2|'''{{Anker2|Drusilla 2}}''']] ||Eine d. Gattinnen d. Antonius Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusilla 003"|[[RE:Drusilla 3|'''{{Anker2|Drusilla 3}}''']] ||Beiname s. Livia Drusilla Iulia Drusilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusipara"|[[RE:Drusipara|'''{{Anker2|Drusipara}}''']] ||(Δρουσιπάρα), Ort in Thrakien an der grossen Heerstrasse von Adrianopolis nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]-1742 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusomagus"|[[RE:Drusomagus|'''{{Anker2|Drusomagus}}''']] ||(= Drusi campus), Stadt im Alpengebiet, von Ptolem. II 12, 3 (Δρουσόμαγος) zu |data-sort-value="w:de:sitten"|[[w:de:Sitten|Sitten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q68136|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusius"|[[RE:Drusius|'''{{Anker2|Drusius}}''']] ||Drusius Procu[lus], proc(urator) Aug(usti) von Noricum, CIL III 5170 (Celeia). |data-sort-value="d:Q107209528"|[[d:Q107209528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 001"|[[RE:Drusus 1|'''{{Anker2|Drusus 1}}''']] ||Sohn d. jüd. Königs Agrippa I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 002"|[[RE:Drusus 2|'''{{Anker2|Drusus 2}}''']] ||In d. Kaiserzeit Name mehrerer Persönlichkeiten d. iulisch-claudischen Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 003"|[[RE:Drusus 3|''{{Anker2|Drusus 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 004"|[[RE:Drusus 4|'''{{Anker2|Drusus 4}}''']] ||Cognomen d. coss. a - b) der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druzon"|[[RE:Druzon|''{{Anker2|Druzon}}'']] → '''[[RE:Bruzos|Bruzos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryades 001"|[[RE:Dryades 1|'''{{Anker2|Dryades 1}}''']] ||Baumnymphen |data-sort-value="w:de:dryade"|[[w:de:Dryade|Dryade<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202474|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]-1743 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dryades 002"|[[RE:Dryades 2|''{{Anker2|Dryades 2}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryaina"|[[RE:Dryaina|'''{{Anker2|Dryaina}}''']] ||nach Steph. Byz. eine kilikische Stadt, deren anderer Name Chrysopolis war. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryainos"|[[RE:Dryainos|'''{{Anker2|Dryainos}}''']] ||(Δρύαινος), eponymer Gründer der kilikischen Stadt Dryaina, die später || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryalos"|[[RE:Dryalos|'''{{Anker2|Dryalos}}''']] ||(Δρύαλος), Kentaur, Sohn des Peukeus, Bruder des Perimedes, Hes. scut. 187. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantiades"|[[RE:Dryantiades|'''{{Anker2|Dryantiades}}''']] ||(Δρυαντιάδης), Sohn des Dryas, Lykurgos, Ov. Ib. 343. Nonn. Dionys. XX 187. XXI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantianus"|[[RE:Dryantianus|''{{Anker2|Dryantianus}}'']] → '''[[RE:Claudius 141|Claudius 141]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantilla 001"|[[RE:Dryantilla 1|''{{Anker2|Dryantilla 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 401|Claudius 401]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantilla 002"|[[RE:Dryantilla 2|''{{Anker2|Dryantilla 2}}'']] → '''[[RE:Sulpicius|Sulpicius]]''' || |data-sort-value="w:de:dryantilla"|[[w:de:Dryantilla|Dryantilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q298831|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 001"|[[RE:Dryas 1|'''{{Anker2|Dryas 1}}''']] ||Thessalisch: Fürst d. Lapithen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 002"|[[RE:Dryas 2|'''{{Anker2|Dryas 2}}''']] ||Thrakisch: Sohn d. Ares Vater d. Lykurgos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]-1744 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 003"|[[RE:Dryas 3|'''{{Anker2|Dryas 3}}''']] ||Enkel d. Orion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 004"|[[RE:Dryas 4|'''{{Anker2|Dryas 4}}''']] ||Sohn d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 005"|[[RE:Dryas 5|'''{{Anker2|Dryas 5}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drybaktai"|[[RE:Drybaktai|'''{{Anker2|Drybaktai}}''']] ||Volk in Sogdiane am Nordabhang der sogdischen Berge zwischen den Oxydrankai und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 001"|[[RE:Dryitai 1|'''{{Anker2|Dryitai 1}}''']] ||Demos v. Lindos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]-1745 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 002"|[[RE:Dryitai 2|'''{{Anker2|Dryitai 2}}''']] ||IG XII 1,88,6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 003"|[[RE:Dryitai 3|''{{Anker2|Dryitai 3}}'']] → '''[[RE:Dyritai|Dyritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymaia"|[[RE:Drymaia|'''{{Anker2|Drymaia}}''']] ||(Δρυμαία Paus.) oder Drymos (Δρυμός Herod.) oder Drymia (Δρυμία Steph. Byz.), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drymas 001"|[[RE:Drymas 1|'''{{Anker2|Drymas 1}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymas 002"|[[RE:Drymas 2|'''{{Anker2|Drymas 2}}''']] ||Eponym v. Drymos in Attika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymides"|[[RE:Drymides|'''{{Anker2|Drymides}}''']] ||(Δρυμιδες νύμφαι), Nymphen des Eichenwaldes (δρυμὸς), Waldnymphen, Cramer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="drymo"|[[RE:Drymo|'''{{Anker2|Drymo}}''']] ||(Δρυμώ). Nymphe in der Umgebung der Kyrene, Verg. Georg. IV 336; Nereide in dem |data-sort-value="w:de:drymo"|[[w:de:Drymo|Drymo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899700|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymon"|[[RE:Drymon|'''{{Anker2|Drymon}}''']] ||(Δρύμων), ein von Iamblich. vit. Pyth. 267 genannter Pythagoreer aus Kaulonia, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 001"|[[RE:Drymos 1|'''{{Anker2|Drymos 1}}''']] ||Att. Grenzort |data-sort-value="w:en:drymus attica"|[[w:en:Drymus (Attica)|Drymus (Attica)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9212481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]-1746 |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drymos 002"|[[RE:Drymos 2|''{{Anker2|Drymos 2}}'']] → '''[[RE:Drymaia|Drymaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 003"|[[RE:Drymos 3|'''{{Anker2|Drymos 3}}''']] ||Eichenwald auf d. Gebirge Telethrion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 004"|[[RE:Drymos 4|'''{{Anker2|Drymos 4}}''']] ||Örtlichkeit in d. Nähe d. Karmel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymusa"|[[RE:Drymusa|'''{{Anker2|Drymusa}}''']] ||(Δρυμοῦσα, von den Eichbäumen), Insel im hermaeischen Meerbusen, jetzt Golf von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drynemeton"|[[RE:Drynemeton|'''{{Anker2|Drynemeton}}''']] ||Versammlungsort der Galater, Strab. XII 567. Perrot Galatie et Bithynie I 181 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 001"|[[RE:Dryope 1|'''{{Anker2|Dryope 1}}''']] ||Tochter d. Dryops o. Eurypylos am Oita o. d. Eurytos v. Oichalia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]-1747 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryope 002"|[[RE:Dryope 2|'''{{Anker2|Dryope 2}}''']] ||Tochter d. Dryops in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 003"|[[RE:Dryope 3|'''{{Anker2|Dryope 3}}''']] ||Phoinikierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 004"|[[RE:Dryope 4|'''{{Anker2|Dryope 4}}''']] ||Lemnierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 005"|[[RE:Dryope 5|'''{{Anker2|Dryope 5}}''']] ||Mysische Nymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 006"|[[RE:Dryope 6|'''{{Anker2|Dryope 6}}''']] ||als Ort s. Dryopes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryopes"|[[RE:Dryopes|'''{{Anker2|Dryopes}}''']] ||Einwohner Griechenlands || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]-1749 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryops 001"|[[RE:Dryops 1|'''{{Anker2|Dryops 1}}''']] ||Eponyme d. Dryoper, gilt in Thessalien als Sohn d. Peneios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1749]-1750 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryops 002"|[[RE:Dryops 2|'''{{Anker2|Dryops 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryopteris"|[[RE:Δρυοπτερίς|''{{Anker2|Δρυοπτερίς}}'']] → '''[[RE:Farnkräuter|Farnkräuter]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryos kephalai"|[[RE:Dryos Kephalai|'''{{Anker2|Dryos Kephalai}}''']] ||(Δρυὸς κεφαλαί), attischer Name für den Hauptpass des Kithairongebirges (Herod. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drypetina"|[[RE:Drypetina|'''{{Anker2|Drypetina}}''']] ||Tochter von Mithridates VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drys 001"|[[RE:Drys 1|'''{{Anker2|Drys 1}}''']] ||Örtlichkeit bei Tralleis in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drys 002"|[[RE:Drys 2|''{{Anker2|Drys 2}}'']] → '''[[RE:Eiche|Eiche]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryusa 001"|[[RE:Dryusa 1|'''{{Anker2|Dryusa 1}}''']] ||Dichterischer Beiname d. Insel Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryusa 002"|[[RE:Dryusa 2|'''{{Anker2|Dryusa 2}}''']] ||Gegend in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]-1751 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duae uiae"|[[RE:Duae viae|''{{Anker2|Duae viae}}'']] → '''[[RE:Didache|Didache]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="du balbinus"|[[RE:Du..... Balbinus|'''{{Anker2|Du..... Balbinus}}''']] ||ὁ κράτιστος [ἐπιστρά]τηγος der Heptanomis im J. 229 n. Chr., BGU II 659. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubios"|[[RE:Dubios|'''{{Anker2|Dubios}}''']] ||Gau u. Stadt Persarmeniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubis"|[[RE:Dubis|'''{{Anker2|Dubis}}''']] ||Nebenfluss des Arar (Saône), jetzt le Doubs. Caes. b. G. I 38 (umfliesst die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubius"|[[RE:Dubius|'''{{Anker2|Dubius}}''']] ||Mörder des Gothenkönigs Athaulf, s. Bd. II S. 1941. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubra 001"|[[RE:Dubra 1|'''{{Anker2|Dubra 1}}''']] ||Hafen an d. SO-Spitze Britanniens |data-sort-value="w:de:portus dubris"|[[w:de:Portus Dubris|Portus Dubris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2105460|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubra 002"|[[RE:Dubra 2|'''{{Anker2|Dubra 2}}''']] ||Fluß in patria Francorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducacauius"|[[RE:Ducacavius|'''{{Anker2|Ducacavius}}''']] ||Die Inschrift von Romeno (Val di Non) CIL V 5057 liest Mommsen D(eo) Ducacavio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducarius"|[[RE:Ducarius|'''{{Anker2|Ducarius}}''']] ||ein Insubrer, tötete 537 = 217 in der Schlacht am Trasimenischen See den |data-sort-value="w:de:en:ducarius"|[[w:de:en:Ducarius|Ducarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q969617|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarii equi"|[[RE:Ducenarii equi|'''{{Anker2|Ducenarii equi}}''']] ||sind Rennpferde, die mindestens 200 Siege errungen haben. Dem berühmten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarius 001"|[[RE:Ducenarius 1|'''{{Anker2|Ducenarius 1}}''']] ||Richter d. vierten Decurie |data-sort-value="w:ca:ducenari"|[[w:ca:Ducenari|Ducenari<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107942|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarius 002"|[[RE:Ducenarius 2|'''{{Anker2|Ducenarius 2}}''']] ||Rang von Procuratoren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752]-1754 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ducenius 001"|[[RE:Ducenius 1|'''{{Anker2|Ducenius 1}}''']] ||P. Pontifex 101/2 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 002"|[[RE:Ducenius 2|'''{{Anker2|Ducenius 2}}''']] ||Geminus, A. cos. suff. unter Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754]-1755 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 003"|[[RE:Ducenius 3|'''{{Anker2|Ducenius 3}}''']] ||Proculus, C. cos. suff. 87 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius ducenius proculus"|[[w:de:Gaius Ducenius Proculus|Gaius Ducenius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q662129|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 004"|[[RE:Ducenius 4|'''{{Anker2|Ducenius 4}}''']] ||CIL V 2824 CIL V 7447 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 005"|[[RE:Ducenius 5|'''{{Anker2|Ducenius 5}}''']] ||P. D. Verus, cos. suff. im J. 95 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius ducenius uerres konsul 095"|[[w:de:Publius Ducenius Verres (Konsul 95)|Publius Ducenius Verres (Konsul 95)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3735617|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducepratum"|[[RE:Ducepratum|'''{{Anker2|Ducepratum}}''']] ||Castell an der unteren Donau (Procop. de aedif. 288, 3 Δουκέπρατον). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducetius"|[[RE:Ducetius|''{{Anker2|Ducetius}}'']] → '''[[RE:Duketios|Duketios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ductio debitoris"|[[RE:Ductio debitoris|''{{Anker2|Ductio debitoris}}'']] → '''[[RE:Debitoris ductio|Debitoris ductio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duda"|[[RE:Duda|'''{{Anker2|Duda}}''']] ||ein Saione, vir spectabilis, Comes, an welchen Theoderichs Schreiben Cassiod. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudada"|[[RE:Dudada|'''{{Anker2|Dudada}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Saghir, nördlich von Hoiran Göl, findet sich das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudistius"|[[RE:Dudistius|'''{{Anker2|Dudistius}}''']] ||Novanus, L. CIL XII 408 |data-sort-value="w:de:lucius dudistius nouanus"|[[w:de:Lucius Dudistius Novanus|Lucius Dudistius Novanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80144351|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]-1756 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudusa"|[[RE:Dudusa|'''{{Anker2|Dudusa}}''']] ||Ort in Galatien, Ptolem. V 4, 9. Der Vorschlag v. Flottwells, ihn in den Ruinen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duebon"|[[RE:Duebon|'''{{Anker2|Duebon}}''']] ||(Var. Ducbon), Ort (in der Schweiz?) beim Geogr. Rav. IV 26 p. 232. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duecaledones"|[[RE:Duecaledones|''{{Anker2|Duecaledones}}'']] → '''[[RE:Dicalidones|Dicalidones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duengung"|[[RE:Düngung|'''{{Anker2|Düngung}}''']] ||Landwirtschaftliche u. medizinische Praxis |data-sort-value="w:de:dunger"|[[w:de:Dünger|Dünger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83323|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]-1776 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dugaia"|[[RE:Dugaïa|'''{{Anker2|Dugaïa}}''']] ||Ort in Galatien (?), Vita S. Theod. (ed. Theoph. Ioannu) S. 417 c. 62: Μαρτῖνος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duiana"|[[RE:Duiana|'''{{Anker2|Duiana}}''']] ||Castell im Bezirke Kavetzos (Procop. de aedif. 282, 18 Δουΐανα). W. Tomaschek || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius"|[[RE:Duilius|'''{{Anker2|Duilius}}''']] ||Plebeisches Geschlecht |data-sort-value="w:de:duilier"|[[w:de:Duilier|Duilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20722163|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776]-1777 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duilius 001"|[[RE:Duilius 1|'''{{Anker2|Duilius 1}}''']] ||Führer d. Italiker im Bundesgenossenkrieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 002"|[[RE:Duilius 2|'''{{Anker2|Duilius 2}}''']] ||C. Viell. Bruder v. M. Diulius Nr. 7) |data-sort-value="w:ca:gai duili quinqueuir"|[[w:ca:Gai Duili (quinquevir)|Gai Duili (quinquevir)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11923549|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 003"|[[RE:Duilius 3|'''{{Anker2|Duilius 3}}''']] ||M. f. M. n., C. cos. 260 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius duilius"|[[w:de:Gaius Duilius|Gaius Duilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q435408|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777]-1781 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duilius 004"|[[RE:Duilius 4|'''{{Anker2|Duilius 4}}''']] ||K. Mitglied d. zweiten Decemviralcollegiums 450 v. Chr. |data-sort-value="w:en:caeso duillius longus"|[[w:en:Caeso Duillius Longus|Caeso Duillius Longus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q731306|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 005"|[[RE:Duilius 5|'''{{Anker2|Duilius 5}}''']] ||K. cos. 336 v. Chr. |data-sort-value="w:it:cesone duilio"|[[w:it:Cesone Duilio|Cesone Duilio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1223439|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 006"|[[RE:Duilius 6|'''{{Anker2|Duilius 6}}''']] ||Marcus, Volkstribun 471 v. Chr., massvoll und besonnen? |data-sort-value="d:Q103994998"|[[d:Q103994998|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781]-1782 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 007"|[[RE:Duilius 7|'''{{Anker2|Duilius 7}}''']] ||Marcus, Volkstribun 357 v. Chr., normiert den Zins auf 8{{Bruch|1|3}} Prozent |data-sort-value="w:ca:marc duili tribu de la plebs 357 ac"|[[w:ca:Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)|Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11935122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 008"|[[RE:Duilius 8|'''{{Anker2|Duilius 8}}''']] ||Longus, C. Tribunus militum consulari potestate 399 v. Chr. |data-sort-value="w:it:gaio duilio longo"|[[w:it:Gaio Duilio Longo|Gaio Duilio Longo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q731280|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 009"|[[RE:Duilius 9|''{{Anker2|Duilius 9}}'']] → '''[[RE:Dulius Silanus|Dulius Silanus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duillis"|[[RE:Duillis|'''{{Anker2|Duillis}}''']] ||Votivdativ auf zwei spanischen Inschriften aus Palencia, Rev. arch. 3 s. XXXVII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duina"|[[RE:Duina|'''{{Anker2|Duina}}''']] ||oder Divina (codd. duuna), Station in Media, Geogr. Rav. 44, 19; vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duketios"|[[RE:Duketios|'''{{Anker2|Duketios}}''']] ||thatkräftiger Fürst der Sikeler in Sicilien gegen Syrakus, † 440 v. Chr. |data-sort-value="w:de:duketios"|[[w:de:Duketios|Duketios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1264648|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]-1783 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulciarius"|[[RE:Dulciarius|''{{Anker2|Dulciarius}}'']] → '''[[RE:Bäckerei|Bäckerei]]''' || |data-sort-value="w:de:backerei"|[[w:de:Bäckerei|Bäckerei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q274393|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 001"|[[RE:Dulcitius 1|'''{{Anker2|Dulcitius 1}}''']] ||Praeses in Aquileia unter Diocletian |data-sort-value="w:pt:dulcicio gouernador"|[[w:pt:Dulcício (governador)|Dulcício (governador)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045733|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783]-1784 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 002"|[[RE:Dulcitius 2|'''{{Anker2|Dulcitius 2}}''']] ||Flavius, Consularis Siciliae zw. 340 u. 350 n. Chr. |data-sort-value="w:pt:dulcicio homem clarissimo"|[[w:pt:Dulcício (homem claríssimo)|Dulcício (homem claríssimo)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045738|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 003"|[[RE:Dulcitius 3|'''{{Anker2|Dulcitius 3}}''']] ||Consularis Aemiliae 357 n. Chr. |data-sort-value="w:it:dulcizio consularis"|[[w:it:Dulcizio (consularis)|Dulcizio (consularis)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q20045731|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 004"|[[RE:Dulcitius 4|'''{{Anker2|Dulcitius 4}}''']] ||Aelius Claudius Proc. Asiae unter Constantin |data-sort-value="w:pt:elio claudio dulcicio"|[[w:pt:Élio Cláudio Dulcício|Élio Cláudio Dulcício<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045749|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 005"|[[RE:Dulcitius 5|'''{{Anker2|Dulcitius 5}}''']] ||Dux Brittaniarum 368 n. Chr. |data-sort-value="w:it:dulcizio"|[[w:it:Dulcizio|Dulcizio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q15220500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulgubnii"|[[RE:Dulgubnii|'''{{Anker2|Dulgubnii}}''']] ||Volk in Germanien, nennt Tac. Germ. 34 mit den Chasuarii im Rücken der |data-sort-value="w:de:dulgubnier"|[[w:de:Dulgubnier|Dulgubnier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q492571|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duliares"|[[RE:Duliares|'''{{Anker2|Duliares}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 14 Δουλίαρες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulichion"|[[RE:Dulichion|''{{Anker2|Dulichion}}'']] → '''[[RE:Echinades|Echinades]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulis"|[[RE:Dulis|'''{{Anker2|Dulis}}''']] ||(Δουλίς), Gattin des Ixion, Mutter der Kentauren, Schol. Il. I 266. Vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulius silanus"|[[RE:Dulius Silanus|'''{{Anker2|Dulius Silanus}}''']] ||wurde nach dem Sturz des Cleander (189 n. Chr.) cum suis von Commodus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dullouius"|[[RE:Dullovius|'''{{Anker2|Dullovius}}''']] ||(Dulovius), Gottheit (topisch?) auf in Vaison gefundenen, jetzt verschollenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]-1785 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duloi"|[[RE:Δοῦλοι|'''{{Anker2|Δοῦλοι}}''']] ||Sklaven |data-sort-value="w:de:sklauerei"|[[w:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q8463|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1785]-1790 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dulopolis 001"|[[RE:Dulopolis 1|'''{{Anker2|Dulopolis 1}}''']] ||Kretische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 002"|[[RE:Dulopolis 2|'''{{Anker2|Dulopolis 2}}''']] ||Karische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 003"|[[RE:Dulopolis 3|'''{{Anker2|Dulopolis 3}}''']] ||Doulon polis Stadt in Libyen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 004"|[[RE:Dulopolis 4|'''{{Anker2|Dulopolis 4}}''']] ||Ort in Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulouius"|[[RE:Dulovius|''{{Anker2|Dulovius}}'']] → '''[[RE:Dullovius|Dullovius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulum"|[[RE:Dulum|'''{{Anker2|Dulum}}''']] ||(so vermutlich bei Plin. VI 180 nach Müller zu Ptolem. p. 769f. zu schreiben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duma 001"|[[RE:Duma 1|'''{{Anker2|Duma 1}}''']] ||Ort im Gebirge Juda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duma 002"|[[RE:Duma 2|''{{Anker2|Duma 2}}'']] → '''[[RE:Dumatha|Dumatha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumana"|[[RE:Dumana|'''{{Anker2|Dumana}}''']] ||Stadt in Aithiopien am rechten Ufer des Nils, Bion bei Plin. n. h. VI 178. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumatha"|[[RE:Dumatha|'''{{Anker2|Dumatha}}''']] ||(Δούμεθα ἢ Δουμαίθα bei Ptol. V 19, 7; vgl. jedoch auch VIII 22, 3. Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumiatis"|[[RE:Dumiatis|'''{{Anker2|Dumiatis}}''']] ||Beiname d. Mercurius Avernus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumna"|[[RE:Dumna|'''{{Anker2|Dumna}}''']] ||eine der Inseln an der Nordwestküste Britanniens nach Plinius (IV 104 sunt qui || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnissus"|[[RE:Dumnissus|'''{{Anker2|Dumnissus}}''']] ||Ort im heutigen Hunsrück, Auson. Mos. 7f. praetereo arentem sitientibus undique || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnitonus"|[[RE:Dumnitonus|''{{Anker2|Dumnitonus}}'']] → '''[[RE:Dumnotonus|Dumnotonus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumno"|[[RE:Dumno|''{{Anker2|Dumno}}'']] → '''[[RE:Dumnissus|Dumnissus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnobellaunus"|[[RE:Dumnobellaunus|'''{{Anker2|Dumnobellaunus}}''']] ||König der britannischen Trinovanten, unter Schutz des Augustus 27 v. Chr. |data-sort-value="w:en:dubnouellaunus"|[[w:en:Dubnovellaunus|Dubnovellaunus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1069792|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]-1792 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnonii"|[[RE:Dumnonii|'''{{Anker2|Dumnonii}}''']] ||Volk in SW-Britannien |data-sort-value="w:de:dumnonier"|[[w:de:Dumnonier|Dumnonier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnorix 001"|[[RE:Dumnorix 1|'''{{Anker2|Dumnorix 1}}''']] ||Häuptling d. Haeduer |data-sort-value="w:de:dumnorix"|[[w:de:Dumnorix|Dumnorix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q370220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnorix 002"|[[RE:Dumnorix 2|'''{{Anker2|Dumnorix 2}}''']] ||Name d. Vaters d. Deiotarus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnotonus"|[[RE:Dumnotonus|'''{{Anker2|Dumnotonus}}''']] ||Örtlichkeit am Garumna bei Burdigala, Auson. epist. IV 53f. (p. 247 Peiper) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duna"|[[RE:Duna|''{{Anker2|Duna}}'']] → '''[[RE:Dunatis|Dunatis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunatis"|[[RE:Dunatis|'''{{Anker2|Dunatis}}''']] ||Beiname des Mars Segomo auf einem in Culoz (dép. Ain, arrond. Belley) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunenses"|[[RE:Dunenses|''{{Anker2|Dunenses}}'']] → '''[[RE:Dunum 3|Dunum 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunga"|[[RE:Dunga|'''{{Anker2|Dunga}}''']] ||(Δοῦγγα), Küstenplatz der vorderindischen Landschaft Ariake, südlich vom Goaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunis"|[[RE:Dunis|'''{{Anker2|Dunis}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunisia"|[[RE:Dunisia|'''{{Anker2|Dunisia}}''']] ||Eine Göttin dieses Namens ist erwähnt auf der fragmentarischen Inschrift aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunsion"|[[RE:Dunsio(n)|'''{{Anker2|Dunsio(n)}}''']] ||Die Echtheit der Dunsioni deo geweihten, angeblich in St. Bertrand de Comminges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunium"|[[RE:Dunium|'''{{Anker2|Dunium}}''']] ||Stadt der Durotrigen im südlichen Britannien nach Ptolemaios (II 3, 13 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunius"|[[RE:Dunius|'''{{Anker2|Dunius}}''']] ||Severus, L. |data-sort-value="w:de:lucius dunius seuerus"|[[w:de:Lucius Dunius Severus|Lucius Dunius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103982569|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]-1794 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 001"|[[RE:Dunum 1|'''{{Anker2|Dunum 1}}''']] ||Ort in Hibernien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 002"|[[RE:Dunum 2|'''{{Anker2|Dunum 2}}''']] ||Aestuarium an d. O-Küste Britanniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 003"|[[RE:Dunum 3|'''{{Anker2|Dunum 3}}''']] ||Ort in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodea"|[[RE:Duodea|'''{{Anker2|Duodea}}''']] ||Station (mutatio) an der Via Egnatia, 13 mp. östlich von Thessalonike, Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecim portae"|[[RE:Duodecim portae|'''{{Anker2|Duodecim portae}}''']] ||in der elften Region von Rom (Circus Maximus, Not. und Curiosum bei Jordan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecim scripta"|[[RE:Duodecim scripta|'''{{Anker2|Duodecim scripta}}''']] ||Mit einem Brettspiel verbundenes Würfelspiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]-1796 |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duodecimum, ad 001"|[[RE:ad Duodecimum 1|'''{{Anker2|ad Duodecimum 1}}''']] ||Station in Gallia cisalpina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 002"|[[RE:ad Duodecimum 2|'''{{Anker2|ad Duodecimum 2}}''']] ||Station an d. Straße Patavium - Altinum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 003"|[[RE:ad Duodecimum 3|'''{{Anker2|ad Duodecimum 3}}''']] ||Station in Calabrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 004"|[[RE:ad Duodecimum 4|'''{{Anker2|ad Duodecimum 4}}''']] ||Station nahe Capsa in Afrika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 005"|[[RE:ad Duodecimum 5|'''{{Anker2|ad Duodecimum 5}}''']] ||Station im Land d. Bataver || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 006"|[[RE:ad Duodecimum 6|'''{{Anker2|ad Duodecimum 6}}''']] ||Station an d. Straße Metz - Straßburg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 007"|[[RE:ad Duodecimum 7|''{{Anker2|ad Duodecimum 7}}'']] → '''[[RE:Duodea|Duodea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duoflumina, ad"|[[RE:ad Duo Flumina|'''{{Anker2|ad Duo Flumina}}''']] ||(Tab. Peut.). III 5 Mill.; duo Flumina Geogr. Rav. III 6 p. 150), nächste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duoricos"|[[RE:Dvoricos|'''{{Anker2|Dvoricos}}''']] ||In einer keltisch-lateinischen Inschrift, Name eines Gottes? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duos pontes, ad"|[[RE:ad Duos Pontes|'''{{Anker2|ad Duos Pontes}}''']] ||(Itin. Ant. 424, 2), Station der Strasse von Bracara nach Asturica per loca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duouiralis"|[[RE:Duoviralis|'''{{Anker2|Duoviralis}}''']] ||Amt in d. Städteverwaltung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]-1798 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duouiri"|[[RE:Duoviri|'''{{Anker2|Duoviri}}''']] ||Beamte d. städtischen Gemeinden |data-sort-value="w:de:duouiri"|[[w:de:Duoviri|Duoviri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266474|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1798]-1842 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duplarii"|[[RE:Duplarii|'''{{Anker2|Duplarii}}''']] ||militärischer Rang: zur Belohnung der Tapferkeit oder Reiterbefehlshaber |data-sort-value="w:en:duplarius"|[[w:en:Duplarius|Duplarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q104879244|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1841.png 1842]-1843 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duplex dominium"|[[RE:Duplex dominium|''{{Anker2|Duplex dominium}}'']] → '''[[RE:Bona|Bona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duplex stipulatio"|[[RE:Duplex stipulatio|''{{Anker2|Duplex stipulatio}}'']] → '''[[RE:Evictio|Evictio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dupon"|[[RE:Dupon|'''{{Anker2|Dupon}}''']] ||(Δούπων), Kentaur, Diod. IV 12. Suid. Choerob. in Theodos. canon. p. 78 Gaisf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dupondius"|[[RE:Dupondius|'''{{Anker2|Dupondius}}''']] ||Röm. Münzeinheit |data-sort-value="w:de:dupondius"|[[w:de:Dupondius|Dupondius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1127799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]-1846 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dura 001"|[[RE:Dura 1|'''{{Anker2|Dura 1}}''']] ||Stadt in Assyrien am östlichen Tigrisufer, heute Imâm Dûr südlich von Tekrît || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dura 002"|[[RE:Dura 2|'''{{Anker2|Dura 2}}''']] ||D.-Europos, mesopot. Stadt |data-sort-value="w:de:dura europos"|[[w:de:Dura Europos|Dura Europos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464266|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846]-1847 |Maximilian Streck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dura 003"|[[RE:Dura 3|'''{{Anker2|Dura 3}}''']] ||Stadt in Babylonien am Pallakottascanal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duraba"|[[RE:Duraba|'''{{Anker2|Duraba}}''']] ||(Δούραβα), Ortschaft am Euphrat in Babylonien; Ptolem. V 20, 6. Die Art der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duracinus"|[[RE:Duracinus|'''{{Anker2|Duracinus}}''']] ||Art hartschaliger Beeren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847]-1851 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duranus"|[[RE:Duranus|'''{{Anker2|Duranus}}''']] ||(-ius), Nebenfluss der Garonne, jetzt Dordogne. Auson. Mos. 464 gelido Dǔrǎni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duras 001"|[[RE:Duras 1|'''{{Anker2|Duras 1}}''']] ||Fluß in Vindelicien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duras 002"|[[RE:Duras 2|''{{Anker2|Duras 2}}'']] → '''[[RE:Decebalus|Decebalus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duratei"|[[RE:Duratei|''{{Anker2|Duratei}}'']] → '''[[RE:Mossynoikoi|Mossynoikoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duratius"|[[RE:Duratius|'''{{Anker2|Duratius}}''']] ||Häuptling der Pictonen, wegen seiner Treue gegen Rom 703 = 51 von Domnacus in |data-sort-value="w:de:duratius"|[[w:de:Duratius|Duratius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15806872|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]-1852 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbedicus"|[[RE:Durbedicus|'''{{Anker2|Durbedicus}}''']] ||iberischer Gott, CIL II 5563 Celea Clouti deo Durbedico ex voto. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbeta"|[[RE:Durbeta|'''{{Anker2|Durbeta}}''']] ||(Δούρβητα), Stadt in Gordyene, nahe dem Tigrisufer, Ptolem. V 18, 9; etwa die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbulie"|[[RE:Durbulie|'''{{Anker2|Durbulie}}''']] ||Castell in Dardanien (Procop. de aedif. 281, 21 Δουρβουλίη). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durdum"|[[RE:Durdum|'''{{Anker2|Durdum}}''']] ||(so Vat. X; var. Δουθούμ, Δουδούμ), Stadt am Nigir bei Ptolem. IV 6, 10. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durdus mons"|[[RE:Durdus mons|''{{Anker2|Durdus mons}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durense"|[[RE:Durense|'''{{Anker2|Durense}}''']] ||(oppidum), Bischofssitz der africanischen Provinz Byzacena, Not. episc. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duretia"|[[RE:Duretia|'''{{Anker2|Duretia}}''']] ||Station in Gallia Lugudunensis, zwischen Portus Namnetum (Nantes) und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 001"|[[RE:Duria 1|'''{{Anker2|Duria 1}}''']] ||Auf d. Mont Genèvre entspringender Nebenfluß d. Po |data-sort-value="w:de:dora riparia"|[[w:de:Dora Riparia|Dora Riparia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q670414|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 002"|[[RE:Duria 2|'''{{Anker2|Duria 2}}''']] ||Am Mont Blanc entspringender Nebenfluß d. Po |data-sort-value="w:de:dora baltea"|[[w:de:Dora Baltea|Dora Baltea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q675028|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 003"|[[RE:Duria 3|'''{{Anker2|Duria 3}}''']] ||amnis Grenzfluß d. Suebi u. d. Quadi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duriae"|[[RE:Duriae|'''{{Anker2|Duriae}}''']] ||Mutatio in Gallia transpadana an der Strasse von Laumellum nach Ticinum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duries"|[[RE:Duries|'''{{Anker2|Duries}}''']] ||(Procop. de aedif. 282, 40 Δουρίες), Castell in Dacia mediterranea. W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duriis"|[[RE:Duriis|''{{Anker2|Duriis}}'']] → '''[[RE:Dunis|Dunis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durine"|[[RE:Durine|'''{{Anker2|Durine}}''']] ||eine königliche Stadt, welche zur Zeit Alexanders d. Gr. (durch Verödung?) zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durion"|[[RE:Durion|'''{{Anker2|Durion}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 001"|[[RE:Duris 1|''{{Anker2|Duris 1}}'']] → '''[[RE:Durius|Durius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 002"|[[RE:Duris 2|'''{{Anker2|Duris 2}}''']] ||Von Elaia, Epigrammdichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 003"|[[RE:Duris 3|'''{{Anker2|Duris 3}}''']] ||Von Samos, vielseitiger Schriftsteller |data-sort-value="w:de:duris uon samos"|[[w:de:Duris von Samos|Duris von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q521203|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]-1856 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duris 004"|[[RE:Duris 4|'''{{Anker2|Duris 4}}''']] ||Att. Vasenmaler |data-sort-value="w:de:duris"|[[w:de:Duris|Duris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q965272|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1857.png 1856]-1859 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="durius"|[[RE:Durius|'''{{Anker2|Durius}}''']] ||Hauptfluss Hispaniens, nördliche Grenze Lusitaniens, heute Douro |data-sort-value="w:de:duero"|[[w:de:Duero|Duero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14299|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1859]-1860 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durmius 001"|[[RE:Durmius 1|'''{{Anker2|Durmius 1}}''']] ||M. Münzmeister 20 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durmius 002"|[[RE:Durmius 2|'''{{Anker2|Durmius 2}}''']] ||Quadratus, C. Ummidius s. Ummidius |data-sort-value="w:de:gaius ummidius durmius quadratus"|[[w:de:Gaius Ummidius Durmius Quadratus|Gaius Ummidius Durmius Quadratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1399513|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnomagus"|[[RE:Durnomagus|'''{{Anker2|Durnomagus}}''']] ||Station in Niedergermanien zwischen Colonia Agrippina und Novaesium, Itin. Ant. |data-sort-value="w:de:dormagen"|[[w:de:Dormagen|Dormagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3978|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860]-1861 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnouaria"|[[RE:Durnovaria|'''{{Anker2|Durnovaria}}''']] ||Station der Strasse von Calleva nach Isca Dumnoniorum, an der Küste des |data-sort-value="w:de:dorchester"|[[w:de:Dorchester|Dorchester<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q227185|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnus"|[[RE:Durnus|'''{{Anker2|Durnus}}''']] ||(so bei Ptolem. IV 2, 4 mit dem Vat. X zu lesen statt Δοῦρδον ὄρος, var. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durobriuae 001"|[[RE:Durobrivae 1|'''{{Anker2|Durobrivae 1}}''']] ||Stadt d. Cantii in Britannien |data-sort-value="w:de:rochester kent"|[[w:de:Rochester (Kent)|Rochester (Kent)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507517|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durobriuae 002"|[[RE:Durobrivae 2|'''{{Anker2|Durobrivae 2}}''']] ||Stadt d. Catuvellaunen in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocasses"|[[RE:Durocasses|'''{{Anker2|Durocasses}}''']] ||Ort in Gallia Lugudunensis, westlich von Lutetia (Paris), Itin. Ant. 384. 385 |data-sort-value="w:de:dreux"|[[w:de:Dreux|Dreux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q142410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocatelauni"|[[RE:Durocatelauni|''{{Anker2|Durocatelauni}}'']] → '''[[RE:Catalauni|Catalauni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocobriuae"|[[RE:Durocobrivae|'''{{Anker2|Durocobrivae}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach Viroconium im südöstlichen Britannien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocornouium"|[[RE:Durocornovium|'''{{Anker2|Durocornovium}}''']] ||Station im südwestlichen Britannien, heutigen Cirencester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocortorum"|[[RE:Durocortorum|'''{{Anker2|Durocortorum}}''']] ||Stadt der Remi, Hauptstadt der Provinz Belgica secunda |data-sort-value="w:de:reims"|[[w:de:Reims|Reims<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41876|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]-1862 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duroicoregum"|[[RE:Duroicoregum|'''{{Anker2|Duroicoregum}}''']] ||Station an der Strasse von Castellum Menapiorum (Cassel) nach Samarobriva || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duroleuum"|[[RE:Durolevum|'''{{Anker2|Durolevum}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach dem Hafen von Rutupiae (s. d.) im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durolitum"|[[RE:Durolitum|'''{{Anker2|Durolitum}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach Venta im Lande der Ikener, zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronia"|[[RE:Duronia|'''{{Anker2|Duronia}}''']] ||Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 001"|[[RE:Duronius 1|'''{{Anker2|Duronius 1}}''']] ||C., Freund d. T. Annius Milo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 002"|[[RE:Duronius 2|'''{{Anker2|Duronius 2}}''']] ||L., Pr. 181 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 003"|[[RE:Duronius 3|'''{{Anker2|Duronius 3}}''']] ||M., 97 v. Chr. aus d. Senat ausgestossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]-1863 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 004"|[[RE:Duronius 4|'''{{Anker2|Duronius 4}}''']] ||Duronia, Mutter d. P. Aebutius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronum"|[[RE:Duronum|'''{{Anker2|Duronum}}''']] ||Ort im Gebiet der Nervier, die erste Station an der von Bagacum Nerviorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duros"|[[RE:Duros|''{{Anker2|Duros}}'']] → '''[[RE:Zosimos 8|Zosimos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durostorum"|[[RE:Durostorum|'''{{Anker2|Durostorum}}''']] ||Eine der Hauptfestungen in Moesia inferior, Silistra |data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]-1864 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="durotincum"|[[RE:Durotincum|'''{{Anker2|Durotincum}}''']] ||Silistra |data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1864] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durotriges"|[[RE:Durotriges|'''{{Anker2|Durotriges}}''']] ||Volk im südlichen Britannien, nach Ptolemaios (II 3, 13 τούτων ⟨τῶν Βελγῶν⟩ ἀπὸ |data-sort-value="w:de:durotriges"|[[w:de:Durotriges|Durotriges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267468|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durouernum"|[[RE:Durovernum|'''{{Anker2|Durovernum}}''']] ||Stadt der Cantii in Britannien, heute Canterbury |data-sort-value="w:de:durouernum cantiacorum"|[[w:de:Durovernum Cantiacorum|Durovernum Cantiacorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267451|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durtizus"|[[RE:Durtizus|''{{Anker2|Durtizus}}'']] → '''[[RE:Burtudizon|Burtudizon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusa"|[[RE:Dusa|'''{{Anker2|Dusa}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusae"|[[RE:Dusae|'''{{Anker2|Dusae}}''']] ||πρὸς Ὄλυμπον, Stadt in Bithynien, 30 Milien von Claudiopolis, Tab. Peut. IX 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusareni"|[[RE:Dusareni|''{{Anker2|Dusareni}}'']] → '''[[RE:Dosareni|Dosareni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusares"|[[RE:Dusares|'''{{Anker2|Dusares}}''']] ||Stammgott d. Nabataeer |data-sort-value="w:de:duschara"|[[w:de:Duschara|Duschara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267598|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]-1867 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dusaria"|[[RE:Dusaria|'''{{Anker2|Dusaria}}''']] ||Spiele zu Ehren des Gottes Dusares in Bostra, 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusii"|[[RE:Dusii|'''{{Anker2|Dusii}}''']] ||Gall. Bezeichnung für gespenstische Dämonen |data-sort-value="w:de:en:dusios"|[[w:de:en:Dusios|Dusios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5316911|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867]-1868 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dusmanes"|[[RE:Dusmanes|'''{{Anker2|Dusmanes}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 5 Δούσμανες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dutzolos"|[[RE:Dutzolos|'''{{Anker2|Dutzolos}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 44 Δούτζολος), Castell bei Remesiana (Bela Palanka, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duuius"|[[RE:Duvius|'''{{Anker2|Duvius}}''']] ||Avitus, L. Legat in Germania inferior 57/8 n. Chr. |data-sort-value="w:de:en:lucius duuius auitus"|[[w:de:en:Lucius Duvius Avitus|Lucius Duvius Avitus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q634696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868]-1869 |August Ritter von Wotawa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duumuiralis, duumuiri"|[[RE:Duumviralis, Duumviri|''{{Anker2|Duumviralis, Duumviri}}'']] → '''[[RE:Duoviralis|Duoviralis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dux"|[[RE:Dux|'''{{Anker2|Dux}}''']] ||Amtstitel |data-sort-value="w:de:dux titel"|[[w:de:Dux (Titel)|Dux (Titel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q829120|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869]-1875 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyaios"|[[RE:Dyaios|'''{{Anker2|Dyaios}}''']] ||Strateg in Tegea Ende 3. Jhdts., Sauppe De tit. tegeaticis 4 = Dittenberger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyaleis"|[[RE:Dyaleis|'''{{Anker2|Dyaleis}}''']] ||(Δυαλῆς), attische Phratrie, von der uns IG II 600 ein Beschluss über die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyalos"|[[RE:Dyalos|'''{{Anker2|Dyalos}}''']] ||(Δύαλος), ein thrakischer Beiname des Dionysos (Hesych. Δύαλος· ὁ Διόνυσος παρὰ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyardenes"|[[RE:Dyardenes|'''{{Anker2|Dyardenes}}''']] ||s. Oidanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymanes"|[[RE:Dymanes|'''{{Anker2|Dymanes}}''']] ||Name einer Phyle im dorischen Staat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]-1876 |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dymas 001"|[[RE:Dymas 1|'''{{Anker2|Dymas 1}}''']] ||König in Phrygien |data-sort-value="w:en:dymas of phrygia"|[[w:en:Dymas of Phrygia|Dymas of Phrygia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q17486774|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1876]-1877 |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dymas 002"|[[RE:Dymas 2|'''{{Anker2|Dymas 2}}''']] ||Phaiake |data-sort-value="d:Q60199515"|[[d:Q60199515|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 003"|[[RE:Dymas 3|'''{{Anker2|Dymas 3}}''']] ||Troer |data-sort-value="d:Q60199516"|[[d:Q60199516|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 004"|[[RE:Dymas 4|'''{{Anker2|Dymas 4}}''']] ||Sohn des Dorierkönigs Aigimios, fiel im Kampf gegen Tisamenos |data-sort-value="w:fr:dymas"|[[w:fr:Dymas|Dymas<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q17486771|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 005"|[[RE:Dymas 5|'''{{Anker2|Dymas 5}}''']] ||Tragödiendichter |data-sort-value="d:Q111108884"|[[d:Q111108884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyme 001"|[[RE:Dyme 1|'''{{Anker2|Dyme 1}}''']] ||Dymai, Eine der zwölf Städte Achaias |data-sort-value="w:en:dyme"|[[w:en:Dyme|Dyme<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1231662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]-1878 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyme 002"|[[RE:Dyme 2|'''{{Anker2|Dyme 2}}''']] ||Ort in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyme 003"|[[RE:Dyme 3|'''{{Anker2|Dyme 3}}''']] ||Eponyme d. gleichnamigen Stadt in Achaia Nr.1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamene"|[[RE:Dynamene|'''{{Anker2|Dynamene}}''']] ||(Δυναμένη), eine Nereide, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamis"|[[RE:Dynamis|'''{{Anker2|Dynamis}}''']] ||Königin d. bosporanischen Pontus z. Zt. d. Augustus |data-sort-value="w:de:dynamis"|[[w:de:Dynamis|Dynamis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1879]-1880 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dynamius 001"|[[RE:Dynamius 1|'''{{Anker2|Dynamius 1}}''']] ||Actuarius d. Lasttiere am Hof d. Kaisers Constantius |data-sort-value="w:it:dinamio"|[[w:it:Dinamio|Dinamio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3707828|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamius 002"|[[RE:Dynamius 2|'''{{Anker2|Dynamius 2}}''']] ||Praef. urb. Romae |data-sort-value="w:en:claudius iulius ecclesius dynamius"|[[w:en:Claudius Julius Ecclesius Dynamius|Claudius Julius Ecclesius Dynamius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3680064|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynaste"|[[RE:Dynaste|'''{{Anker2|Dynaste}}''']] ||? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynasteia"|[[RE:Δυναστεία|'''{{Anker2|Δυναστεία}}''']] ||Dynasteia |data-sort-value="w:de:dynastie"|[[w:de:Dynastie|Dynastie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164950|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyndason"|[[RE:Dyndason|'''{{Anker2|Dyndason}}''']] ||(Δύνδασον, -ος; in dem Namen ist vielleicht das Wort für ,zwei‘ componiert mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyobunon to phrurion"|[[RE:Δύο βουνῶν τὸ φρούριον|'''{{Anker2|Δύο βουνῶν τὸ φρούριον}}''']] ||Dyo bunon to phrurion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyodekateus"|[[RE:Dyodekateus|'''{{Anker2|Dyodekateus}}''']] ||Kalendermonat v. Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]-1881 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyokorakon limen"|[[RE:Δύο κοράκων λιμήν|'''{{Anker2|Δύο κοράκων λιμήν}}''']] ||Dyokorakon limen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyos"|[[RE:Dyos|''{{Anker2|Dyos}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyras"|[[RE:Dyras|'''{{Anker2|Dyras}}''']] ||(Δύρας), jetzt Gorgopotamos, Bach in Malis, fliesst vom Berge Pyra mit steilem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyraspes"|[[RE:Dyraspes|'''{{Anker2|Dyraspes}}''']] ||Fluss in Scythia, nahe dem Borysthenes, Ovid. ex Ponto IV 10, 53; vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrbaioi"|[[RE:Dyrbaioi|'''{{Anker2|Dyrbaioi}}''']] ||Indisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]-1882 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyrin"|[[RE:Dyrin|'''{{Anker2|Dyrin}}''']] ||(Strab. XVII 825; Addirin Plin. V 13), d. h. Schneegebirge, berberische || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyritai"|[[RE:Dyritai|'''{{Anker2|Dyritai}}''']] ||(so mit Müller zu lesen statt des überlieferten Δρυῗται bei Ptolem. IV 2, 5), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrrhachion"|[[RE:Dyrrhachion|'''{{Anker2|Dyrrhachion}}''']] ||Hafen- u. Handelsstadt in S-Illyrien |data-sort-value="w:de:durres"|[[w:de:Durrës|Durrës<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83285|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882]-1887 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyrrhachos"|[[RE:Dyrrhachos|'''{{Anker2|Dyrrhachos}}''']] ||(Δύρραχος, Steph. Byz. Δυρράχιος). Sohn des Poseidon und der Melissa, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1887]-1888 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrta"|[[RE:Dyrta|'''{{Anker2|Dyrta}}''']] ||Stadt im Berglande der indischen Assakenoi, Arr. an. IV 30, 5. Nach Curt Journ. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrzela"|[[RE:Dyrzela|'''{{Anker2|Dyrzela}}''']] ||Stadt in Pisidien, Ptolem. V 5, 8. Bei Hierocl. 674 Ζόρζιλα. Not. episc. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysaules"|[[RE:Dysaules|'''{{Anker2|Dysaules}}''']] ||Vater d. Eubuleus u. d. Triptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888]-1889 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyscelados"|[[RE:Dyscelados|''{{Anker2|Dyscelados}}'']] → '''[[RE:Celadussae|Celadussae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysis"|[[RE:Dysis|'''{{Anker2|Dysis}}''']] ||(Δύσις), Sonnenuntergang, mit Anatole (Aufgang) und Mesembria (Mittag) unter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysmai"|[[RE:Dysmai|'''{{Anker2|Dysmai}}''']] ||(Δυσμαί), Hafen an der ägyptischen Mittelmeerküste zwischen Χερσόνησος μικρά || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysmainai"|[[RE:Dysmainai|'''{{Anker2|Dysmainai}}''']] ||(Δύσμαιναι von δυς und μαίνομαι), Name der Bakchen in Sparta, die sowohl dort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysniketos"|[[RE:Dysniketos|'''{{Anker2|Dysniketos}}''']] ||([Δυ]ννίκητος IG II 698 Ι 13; Δυσκίνητος Paus. IV 27, 9; Δυσνίκητος an den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysnomie"|[[RE:Dysnomie|'''{{Anker2|Dysnomie}}''']] ||(Δυσνομίη), die Gesetzwidrigkeit personifiziert, im Gegensatz zur Eunomia (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysoron"|[[RE:Dysoron|'''{{Anker2|Dysoron}}''']] ||Dysoron (Δύσωρον Herod. V 17), Gebirge in Ostmakedonien zwischen dem See || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dysponteus"|[[RE:Dysponteus|'''{{Anker2|Dysponteus}}''']] ||(Δυσποντεύς), nach Paus. VI 22, 4 Sohn des Oinomaos und Gründer der Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyspontion"|[[RE:Dyspontion|'''{{Anker2|Dyspontion}}''']] ||([Δυσπόντιον), eine der acht Städte der Pisatis (Elis), an der durch die Ebene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyssaioi"|[[RE:Dyssaioi|'''{{Anker2|Dyssaioi}}''']] ||erdichtetes Volk Indiens, Nonn. Dion. XXVI 90. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dystos"|[[RE:Dystos|'''{{Anker2|Dystos}}''']] ||Stadt in S-Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dystros"|[[RE:Dystros|'''{{Anker2|Dystros}}''']] ||D. fünfte Monat d. Mondsonnenjahres d. Makedonier |data-sort-value="w:de:makedonischer kalender"|[[w:de:Makedonischer Kalender|Makedonischer Kalender<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745102|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]-1891 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyteutos"|[[RE:Dyteutos|'''{{Anker2|Dyteutos}}''']] ||Sohn des Adiatorix, eines Galaterfürsten, dessen Familie von Octavian in seinem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyyrta"|[[RE:Dyyrta|'''{{Anker2|Dyyrta}}''']] ||(Δυύρτα), ein nur von Ps.-Skylax 21 erwähnter Küstenort der Liburner von nicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eaecus"|[[RE:Eaecus|'''{{Anker2|Eaecus}}''']] ||iberische Gottheit, auf einigen lusitanischen Inschriften erwähnt, CIL II 741 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eares"|[[RE:Eares|'''{{Anker2|Eares}}''']] ||(Ἔαρες), indischer Volksstamm, in der Nähe des Indus, da sie zusammen mit den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="earinus"|[[RE:Earinus|''{{Anker2|Earinus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="earson"|[[RE:Earson|'''{{Anker2|Earson}}''']] ||(Ἔαρσος?), Ort in der Nähe von Nyssa und vom Halys, Gregor. Nyss. ep. 6. Ramsay || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eatos"|[[RE:Eatos|'''{{Anker2|Eatos}}''']] ||(Ἤατος), Kalendermonat von Herakleia am Oeta, dem delphischen Ilaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eba"|[[RE:Eba|'''{{Anker2|Eba}}''']] ||(Ἤβα, var. Ἥβα), Stadt in Etrurien (Ptol. III 1, 43), müßte nach den Längen- || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebal"|[[RE:Ebal|''{{Anker2|Ebal}}'']] → '''[[RE:Gebal|Gebal]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebelinum"|[[RE:Ebelinum|'''{{Anker2|Ebelinum}}''']] ||(so die besseren Hss. des Itinerars, Ebellino die geringeren), Station der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebenholzbaum"|[[RE:Ebenholzbaum|'''{{Anker2|Ebenholzbaum}}''']] ||Zier-, Nutz- u. Heilholz |data-sort-value="w:de:ebenholzgeuachse"|[[w:de:Ebenholzgewächse|Ebenholzgewächse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156669|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]-1894 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eberraute"|[[RE:Eberraute|'''{{Anker2|Eberraute}}''']] ||Zier- u. Heilpflanze |data-sort-value="w:de:eberraute"|[[w:de:Eberraute|Eberraute<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157976|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1894]-1895 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebidas"|[[RE:Ebidas|'''{{Anker2|Ebidas}}''']] ||(Ἐβιδᾶς), Sohn des von Abraham und Chetura stammenden Madianes, Bruder des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebioniten"|[[RE:Ebioniten|'''{{Anker2|Ebioniten}}''']] ||Eine judenchristl. Sekte |data-sort-value="w:de:ebioniten"|[[w:de:Ebioniten|Ebioniten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208171|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895]-1896 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebisma"|[[RE:Ebisma|'''{{Anker2|Ebisma}}''']] ||(Ἤβισμα), bei Ptol. VI 7, 10 Variante neben Ἀβίσαμα, s. d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblana"|[[RE:Eblana|'''{{Anker2|Eblana}}''']] ||(Ἔβλανα πόλις), nur bei Ptol. II 2, 7 genannt, Stadt auf der Ostküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblanii"|[[RE:Eblanii|'''{{Anker2|Eblanii}}''']] ||Völkerschaft an der Ostküste Hiberniens, angeblich an der Bai von Carlingford, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblithei montes"|[[RE:Eblithei montes|'''{{Anker2|Eblithei montes}}''']] ||(var. Eblythei) montes, arabisches Küstengebirge, von Plinius an der durch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboda 001"|[[RE:Eboda 1|'''{{Anker2|Eboda 1}}''']] ||Stadt in Arabia Petraea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboda 002"|[[RE:Eboda 2|'''{{Anker2|Eboda 2}}''']] ||Arab. Stadt im Gebiet d. Helmodenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebodurum"|[[RE:Ebodurum|''{{Anker2|Ebodurum}}'']] → '''[[RE:Ebrudurum|Ebrudurum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 001"|[[RE:Ebora 1|'''{{Anker2|Ebora 1}}''']] ||Stadt im Gebiet d. Keltiberer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]-1897 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 002"|[[RE:Ebora 2|'''{{Anker2|Ebora 2}}''']] ||Lusitanische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 003"|[[RE:Ebora 3|'''{{Anker2|Ebora 3}}''']] ||Stadt im äußersten SW d. iberischen Halbinsel, heute Evora |data-sort-value="w:de:euora"|[[w:de:Évora|Évora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179948|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 004"|[[RE:Ebora 4|'''{{Anker2|Ebora 4}}''']] ||Stadt im Gebiet d. Sedetaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897]-1898 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 005"|[[RE:Ebora 5|'''{{Anker2|Ebora 5}}''']] ||Stadt im Callaecien an d. Mündung d. Tamaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eborarii"|[[RE:Eborarii|'''{{Anker2|Eborarii}}''']] ||Elfenbeinarbeiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboreus pagus"|[[RE:Eboreus pagus|'''{{Anker2|Eboreus pagus}}''']] ||Flurbezeichnung bei Libarna (XIII 13). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eborolacense praedium"|[[RE:Eborolacense praedium|'''{{Anker2|Eborolacense praedium}}''']] ||von Sidon. Apoll, ep. III 5, 2 erwähnt (Eborolacensis praedii etiam ante || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebredunum"|[[RE:Ebredunum|''{{Anker2|Ebredunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebriapa"|[[RE:Ebriapa|'''{{Anker2|Ebriapa}}''']] ||Sarmatische Stadt am Vardanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]-1899 |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrietas"|[[RE:Ebrietas|''{{Anker2|Ebrietas}}'']] → '''[[RE:Μέθη|Μέθη]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrimuth"|[[RE:Ebrimuth|'''{{Anker2|Ebrimuth}}''']] ||(Ἐβριμούθ, Ebremud, Evermud), Schwiegersohn Theodahats. Er wurde von diesem an |data-sort-value="w:fr:ebrimur"|[[w:fr:Ebrimur|Ebrimur<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q28494575|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrios"|[[RE:Ebrios|'''{{Anker2|Ebrios}}''']] ||erscheint als Name eines kleinen nackten Seilen in hockender Stellung auf dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrius"|[[RE:Ebrius|''{{Anker2|Ebrius}}'']] → '''[[RE:Hebrus|Hebrus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrodunum"|[[RE:Ebrodunum|''{{Anker2|Ebrodunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebro portus"|[[RE:Ebro portus|'''{{Anker2|Ebro portus}}''']] ||(Ebrone Tab. Peut., Aedro Plin. n. h. III 121), Hafen an der venetianischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrudurum"|[[RE:Ebrudurum|'''{{Anker2|Ebrudurum}}''']] ||(?), Ebrudunum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebudes"|[[RE:Ebudes|''{{Anker2|Ebudes}}'']] → '''[[RE:Haemodae|Haemodae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebulum"|[[RE:Ebulum|''{{Anker2|Ebulum}}'']] → '''[[RE:Holunder|Holunder]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebura"|[[RE:Ebura|''{{Anker2|Ebura}}'']] → '''[[RE:Ebora 1|Ebora 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburacum"|[[RE:Eburacum|'''{{Anker2|Eburacum}}''']] ||Stadt im röm. Britannien, heute York |data-sort-value="w:de:york"|[[w:de:York|York<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42462|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]-1901 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburnicae"|[[RE:Eburnicae|'''{{Anker2|Eburnicae}}''']] ||Beiname der keltischen Matrae, auf Yvours bei Lyon zu beziehen. Inschrift bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburobriga"|[[RE:Eburobriga|'''{{Anker2|Eburobriga}}''']] ||(‚des Eburos Burg‘), Station im Lande der Senones, zwischen Augustobona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburobrittium"|[[RE:Eburobrittium|'''{{Anker2|Eburobrittium}}''']] ||Stadt in Lusitanien, wird nur von Plinius in der alphabetischen Aufzählung nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburocaslum"|[[RE:Eburocaslum|'''{{Anker2|Eburocaslum}}''']] ||Ort in Britannien. Geogr. Rav. 5, 31 p. 434, 11 (zwischen Trimontium und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 001"|[[RE:Eburodunum 1|'''{{Anker2|Eburodunum 1}}''']] ||Ort in d. Cottischen Alpen |data-sort-value="w:de:embrun"|[[w:de:Embrun|Embrun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207610|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]-1902 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 002"|[[RE:Eburodunum 2|'''{{Anker2|Eburodunum 2}}''']] ||Ort d. Helvetier |data-sort-value="w:de:yuerdonlesbains"|[[w:de:Yverdon-les-Bains|Yverdon-les-Bains<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 003"|[[RE:Eburodunum 3|'''{{Anker2|Eburodunum 3}}''']] ||Stadt in Germania magna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburomagus"|[[RE:Eburomagus|'''{{Anker2|Eburomagus}}''']] ||(,des Eburos Feld‘), Station im südlichen Gallien, zwischen Carcassonne und |data-sort-value="w:de:bram aude"|[[w:de:Bram (Aude)|Bram (Aude)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q199478|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburones"|[[RE:Eburones|'''{{Anker2|Eburones}}''']] ||German. Volk |data-sort-value="w:de:eburonen"|[[w:de:Eburonen|Eburonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q323500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]-1903 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburouices"|[[RE:Eburovices|'''{{Anker2|Eburovices}}''']] ||s. Aulerci (II.2, 2402-2403) |data-sort-value="w:de:eburouiken"|[[w:de:Eburoviken|Eburoviken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q959306|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburum 001"|[[RE:Eburum 1|'''{{Anker2|Eburum 1}}''']] ||Stadt in Lucanien, zur Tribus Fabia gehörig, jetzt Eboli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburum 002"|[[RE:Eburum 2|''{{Anker2|Eburum 2}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 3|Eburodunum 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebusus"|[[RE:Ebusus|'''{{Anker2|Ebusus}}''']] ||Hauptinsel der zu den Balearen gehörigen Pityusen, jetzt Ivíza |data-sort-value="w:de:ibiza"|[[w:de:Ibiza|Ibiza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52631|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]-1906 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eccela"|[[RE:Eccela|''{{Anker2|Eccela}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecdicius"|[[RE:Ecdicius|''{{Anker2|Ecdicius}}'']] → '''[[RE:Ekdikios 1|Ekdikios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecdinii"|[[RE:Ecdinii|'''{{Anker2|Ecdinii}}''']] ||Alpenvolk, auf Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Triulatti und Vergunni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecetra"|[[RE:Ecetra|'''{{Anker2|Ecetra}}''']] ||Stadt d. Volsker |data-sort-value="w:en:ecetra"|[[w:en:Ecetra|Ecetra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9250147|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echaia"|[[RE:Echaia|''{{Anker2|Echaia}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedameia"|[[RE:Echedameia|'''{{Anker2|Echedameia}}''']] ||(Ἐχεδάμεια, Paus. X 3, 2), Stadt in Phokis, im phokischen Krieg zerstört, |data-sort-value="w:en:echedameia"|[[w:en:Echedameia|Echedameia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16259799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedamos"|[[RE:Echedamos|'''{{Anker2|Echedamos}}''']] ||Sohn des Damedes, Rhodier. Strateg im 1. Jhdt. v. Chr., IG XII 1, 50, 16. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemeia 001"|[[RE:Echedemeia 1|'''{{Anker2|Echedemeia 1}}''']] ||Früherer Name d. Akadeie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemeia 002"|[[RE:Echedemeia 2|''{{Anker2|Echedemeia 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemos 001"|[[RE:Echedemos 1|'''{{Anker2|Echedemos 1}}''']] ||Stammvater einer bekannten athen. Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]-1908 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemos 002"|[[RE:Echedemos 2|''{{Anker2|Echedemos 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedorides"|[[RE:Echedorides|''{{Anker2|Echedorides}}'']] → '''[[RE:Hesychios 10|Hesychios 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeia"|[[RE:Ἠχεῖα|'''{{Anker2|Ἠχεῖα}}''']] ||Schallgefäße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908]-1909 |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeidoros"|[[RE:Echeidoros|'''{{Anker2|Echeidoros}}''']] ||(Ἐχείδωρος, Ἐχέδωρος), Fluß in Makedonien, entspringt in Krestonia und fließt |data-sort-value="w:de:gallikos"|[[w:de:Gallikos|Gallikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1492459|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekles 001"|[[RE:Echekles 1|'''{{Anker2|Echekles 1}}''']] ||Sohn d. Aktor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekles 002"|[[RE:Echekles 2|'''{{Anker2|Echekles 2}}''']] ||Kyn. Philosoph aus Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 001"|[[RE:Echeklos 1|'''{{Anker2|Echeklos 1}}''']] ||Sohn d. Agenor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 002"|[[RE:Echeklos 2|'''{{Anker2|Echeklos 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 003"|[[RE:Echeklos 3|'''{{Anker2|Echeklos 3}}''']] ||Kyzikener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 004"|[[RE:Echeklos 4|'''{{Anker2|Echeklos 4}}''']] ||Kentaur bei Ovid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 001"|[[RE:Echekrates 1|'''{{Anker2|Echekrates 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 002"|[[RE:Echekrates 2|'''{{Anker2|Echekrates 2}}''']] ||Thessaler, Feldherr d. Ptolemaios Philopator |data-sort-value="w:en:echecrates of thessaly"|[[w:en:Echecrates of Thessaly|Echecrates of Thessaly<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3559745|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]-1910 |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 003"|[[RE:Echekrates 3|'''{{Anker2|Echekrates 3}}''']] ||E. von Phleius, Pythagoreer im 4. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:echekrates"|[[w:de:Echekrates|Echekrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q962486|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekratides 001"|[[RE:Echekratides 1|'''{{Anker2|Echekratides 1}}''']] ||Olympionike aus Pharsalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekratides 002"|[[RE:Echekratides 2|'''{{Anker2|Echekratides 2}}''']] ||Peripatetischer Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Edgar Martini |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echela"|[[RE:Echela|''{{Anker2|Echela}}'']] → '''[[RE:Enkela|Enkela]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 001"|[[RE:Echelaos 1|'''{{Anker2|Echelaos 1}}''']] ||D. von delphischen Orakel bestimmte Führer d. Colonie nach Lesbos |data-sort-value="w:de:echelaos"|[[w:de:Echelaos|Echelaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280277|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]-1911 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 002"|[[RE:Echelaos 2|'''{{Anker2|Echelaos 2}}''']] ||Person bei Nonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 003"|[[RE:Echelaos 3|'''{{Anker2|Echelaos 3}}''']] ||prostatas Molosson || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelas"|[[RE:Echelas|'''{{Anker2|Echelas}}''']] ||(Ἐχέλας), Vater des Gras, Sohn des Penthilos, Enkel des Orestes bei Paus. III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeleos"|[[RE:Echeleos|'''{{Anker2|Echeleos}}''']] ||ein Fluß, der die alte Grenze zwischen der Troas und Mysien bezeichnete. Plin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelidai"|[[RE:Echelidai|'''{{Anker2|Echelidai}}''']] ||Örtlichkeit d. Mündungsebene d. Kephisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]-1912 |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelos"|[[RE:Echelos|''{{Anker2|Echelos}}'']] → '''[[RE:Echelidai|Echelidai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echembrotos"|[[RE:Echembrotos|'''{{Anker2|Echembrotos}}''']] ||Aulöde aus Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemeia"|[[RE:Echemeia|'''{{Anker2|Echemeia}}''']] ||(Ἐχέμεια, Echemea), Gattin des Merops, Mutter der Kos. Sie vernachlässigt den |data-sort-value="w:de:echemeia"|[[w:de:Echemeia|Echemeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280292|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912]-1913 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemela"|[[RE:Echemela|'''{{Anker2|Echemela}}''']] ||(Ἐχμήλα, früher las man Ἐχέμηλος), Tochter des Alektor (Hom. Od. IV 10, hier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemenes"|[[RE:Echemenes|'''{{Anker2|Echemenes}}''']] ||(FHG IV 403. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), Verfasser von Κρητικά || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Felix Jacoby |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemmon"|[[RE:Echemmon|'''{{Anker2|Echemmon}}''']] ||(Ἐχέμμων), Sohn des Priamos, wird mit seinem Bruder Chromios von Diomedes im |data-sort-value="w:fr:echemmon"|[[w:fr:Échemmon|Échemmon<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3718501|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echemos"|[[RE:Echemos|'''{{Anker2|Echemos}}''']] ||Feldherr u. König d. Tegeaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]-1914 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echenais"|[[RE:Echenais|'''{{Anker2|Echenais}}''']] ||(Ἐχεναΐς), eine Nymphe auf Sizilien, die den Daphnis liebgewinnt und ihn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeneis"|[[RE:Echeneïs|'''{{Anker2|Echeneïs}}''']] ||(Ἐχενηΐς; das Wort bezeichnet freilich einen Seefisch, ‚Schiffhalter‘, d. h. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeneos"|[[RE:Echeneos|'''{{Anker2|Echeneos}}''']] ||(Ἐχένηος), der älteste unter den phaiakischen Fürsten, Od. VII 155. XI 342. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echentra"|[[RE:Echentra|'''{{Anker2|Echentra}}''']] ||(χωράφιον τῆς Ἐχέντρας [= der Natter]), Dorf im Gebiet des Landbezirks || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echephron 001"|[[RE:Echephron 1|'''{{Anker2|Echephron 1}}''']] ||Sohn d. Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echephron 002"|[[RE:Echephron 2|'''{{Anker2|Echephron 2}}''']] ||Sohn d. Nestor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echephron 003"|[[RE:Echephron 3|'''{{Anker2|Echephron 3}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echephylidas"|[[RE:Echephylidas|'''{{Anker2|Echephylidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="echepolis"|[[RE:Echepolis|'''{{Anker2|Echepolis}}''']] ||(Ἐχέπολις), Athener (Κυδαθηναιεύς). Τριήραρχος in einer Seeurkunde um das J. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echepolos 001"|[[RE:Echepolos 1|'''{{Anker2|Echepolos 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]-1915 |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echepolos 002"|[[RE:Echepolos 2|'''{{Anker2|Echepolos 2}}''']] ||Nachkomme d. Pelops || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echestratos"|[[RE:Echestratos|'''{{Anker2|Echestratos}}''']] ||(Ἐχέστρατος), Sohn des Agis, lakedaimonischer König, der dritte in der Reihe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetimos 001"|[[RE:Echetimos 1|'''{{Anker2|Echetimos 1}}''']] ||Gatte d. Sikyonierin Nikagora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Eduard Thraemer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetimos 002"|[[RE:Echetimos 2|'''{{Anker2|Echetimos 2}}''']] ||In einer Weihinschr. aus Kyrene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetimos 003"|[[RE:Echetimos 3|'''{{Anker2|Echetimos 3}}''']] ||Stratege in einer att. Inschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetla"|[[RE:Echetla|'''{{Anker2|Echetla}}''']] ||(Ἑχέτλα, Einwohner Ἐχετλάτης Steph. Byz.), feste Stadt in Sizilien, den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]-1916 |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetlaios"|[[RE:Echetlaios|''{{Anker2|Echetlaios}}'']] → '''[[RE:Echetlos|Echetlos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetlos"|[[RE:Echetlos|'''{{Anker2|Echetlos}}''']] ||(nach Paus. I 32, 5 Ἐχετλαῖος), ein attischer Heros, der den Athenern in der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetos 001"|[[RE:Echetos 1|'''{{Anker2|Echetos 1}}''']] ||Grausamer König in d. Odyssee || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916]-1917 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetos 002"|[[RE:Echetos 2|'''{{Anker2|Echetos 2}}''']] ||Dichter d. neuen Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917] |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeuetheis"|[[RE:Echeuetheis|'''{{Anker2|Echeuetheis}}''']] ||ein Gau der Tegeaten in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echidna"|[[RE:Echidna|'''{{Anker2|Echidna}}''']] ||Erdschlange in der griechischen Sage, Gattin des Typhon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917]-1919 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echinades"|[[RE:Echinades|'''{{Anker2|Echinades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1919]-1921 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echinos 001"|[[RE:Echinos 1|'''{{Anker2|Echinos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="echinos 002"|[[RE:Echinos 2|'''{{Anker2|Echinos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="echinos 003"|[[RE:Echinos 3|'''{{Anker2|Echinos 3}}''']] ||Ort im Innern d. Cyrenaica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Georg Steindorff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 004"|[[RE:Echinos 4|'''{{Anker2|Echinos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echinos 005"|[[RE:Echinos 5|'''{{Anker2|Echinos 5}}''']] ||Einer d. Sparten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 006"|[[RE:Echinos 6|'''{{Anker2|Echinos 6}}''']] ||Heros eponymos einer Symmorie in Teos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 007"|[[RE:Echinos 7|'''{{Anker2|Echinos 7}}''']] ||Der gemeine Seeigel. (L). |data-sort-value="w:de:seeigel"|[[w:de:Seeigel|Seeigel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83483|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]-1922 |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 008"|[[RE:Echinos 8|'''{{Anker2|Echinos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922] |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 009"|[[RE:Echinos 9|'''{{Anker2|Echinos 9}}''']] ||Gefäß im Weinservice u. in d. Zauberei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 010"|[[RE:Echinos 10|'''{{Anker2|Echinos 10}}''']] ||Pflanze mit herben Früchten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 011"|[[RE:Echinos 11|'''{{Anker2|Echinos 11}}''']] ||Mehrere Arten stacheliger Früchte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 012"|[[RE:Echinos 12|'''{{Anker2|Echinos 12}}''']] ||Eine Art Kuchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 013"|[[RE:Echinos 13|'''{{Anker2|Echinos 13}}''']] ||Teil d. Gebisses d. Kantarentrense || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 014"|[[RE:Echinos 14|'''{{Anker2|Echinos 14}}''']] ||Dritte Abteilung d. Magens v. Wiederkäuern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 015"|[[RE:Echinos 15|'''{{Anker2|Echinos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 016"|[[RE:Echinos 16|'''{{Anker2|Echinos 16}}''']] ||Wandprofil s. Kyma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 017"|[[RE:Echinos 17|'''{{Anker2|Echinos 17}}''']] ||Kapsel aus Erz o. Ton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]-1924 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echinussa"|[[RE:Echinussa|'''{{Anker2|Echinussa}}''']] ||(Ἐχινοῦσσα) vom Reichtum an Land- oder Seeigeln), poetischer Name für die Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion"|[[RE:Ἔχιον|'''{{Anker2|Ἔχιον}}''']] ||Heilpflanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echion 001"|[[RE:Echion 1|'''{{Anker2|Echion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924]-1925 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echion 002"|[[RE:Echion 2|'''{{Anker2|Echion 2}}''']] ||Gigant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 003"|[[RE:Echion 3|'''{{Anker2|Echion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echion 004"|[[RE:Echion 4|'''{{Anker2|Echion 4}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 005"|[[RE:Echion 5|'''{{Anker2|Echion 5}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 006"|[[RE:Echion 6|'''{{Anker2|Echion 6}}''']] ||Hund d. Aktaion(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 007"|[[RE:Echion 7|'''{{Anker2|Echion 7}}''']] ||Person bei Iuv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 008"|[[RE:Echion 8|''{{Anker2|Echion 8}}'']] → '''[[RE:Aëtion 1|Aëtion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echione"|[[RE:Echione|'''{{Anker2|Echione}}''']] ||(Ἐχιόνη), Hündin des Aktaion, Hyg. fab. 181 (p. 37, 18 Sch.). Vgl. Baecker De || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echios 001"|[[RE:Echios 1|'''{{Anker2|Echios 1}}''']] ||Troier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echios 002"|[[RE:Echios 2|'''{{Anker2|Echios 2}}''']] ||Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echippos"|[[RE:Echippos|'''{{Anker2|Echippos}}''']] ||Name eines troischen Kämpfers auf der chalkidischen Amphora Mon. d. Inst. I 51. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echo 001"|[[RE:Echo 1|'''{{Anker2|Echo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]-1930 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echo 002"|[[RE:Echo 2|'''{{Anker2|Echo 2}}''']] ||Angebl. Name d. Helena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echoiax"|[[RE:Echoiax|'''{{Anker2|Echoiax}}''']] ||(Ἐχοίαξ), Diener des Menelaos auf dem Polygnotischen Gemälde in der Lesche zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echon"|[[RE:Echon|'''{{Anker2|Echon}}''']] ||einer von drei Satyrn, der die Iris anfällt, auf rotfiguriger Trinkschale des Brygos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eclesius"|[[RE:Eclesius|''{{Anker2|Eclesius}}'']] → '''[[RE:Dynamius 2|Dynamius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecloga"|[[RE:Ecloga|'''{{Anker2|Ecloga}}''']] ||Literaturgattung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]-1931 |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ecobriga"|[[RE:Ecobriga|'''{{Anker2|Ecobriga}}''']] ||(Geogr. Rav. II 17; Eccobriga Tab. Peut. IX 5 Miller; Ecobrogis Itin. Ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ecolisma"|[[RE:Ecolisma|''{{Anker2|Ecolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ectini"|[[RE:Ectini|''{{Anker2|Ectini}}'']] → '''[[RE:Ecdinii|Ecdinii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eculeus 001"|[[RE:Eculeus 1|'''{{Anker2|Eculeus 1}}''']] ||'Pferdchen', ein Folterapparat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]-1932 |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eculeus 002"|[[RE:Eculeus 2|'''{{Anker2|Eculeus 2}}''']] ||Sternbild d. nördl. Halbkugel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Albert Rehm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eculinensis"|[[RE:Eculinensis|''{{Anker2|Eculinensis}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edas"|[[RE:Edas|''{{Anker2|Edas}}'']] → '''[[RE:Atax|Atax]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edasius"|[[RE:Edasius|'''{{Anker2|Edasius}}''']] ||vornehmer Jüngling; an ihn gerichtet Ennodius 392 = Epist. VIII 15. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eddana"|[[RE:Eddana|'''{{Anker2|Eddana}}''']] ||Ἔδδανα, nach Steph. Byz. Stadt am Euphrat, = Ἐδδάρα, Vulgata für Δαδάρα (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eddanos"|[[RE:Eddanos|'''{{Anker2|Eddanos}}''']] ||(Ἐδδανός), phoinikischer eponymer Gründungsheros der Euphratstadt Eddana, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edebessos"|[[RE:Edebessos|''{{Anker2|Edebessos}}'']] → '''[[RE:Idebessos|Idebessos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edeco"|[[RE:Edeco|''{{Anker2|Edeco}}'']] → '''[[RE:Edico 1|Edico 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edelati deo"|[[RE:Edelati deo|'''{{Anker2|Edelati deo}}''']] ||einem pyrenäischen Gott, ist die Inschrift CIL XIII 146 geweiht (‚ara marmorea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edenates"|[[RE:Edenates|'''{{Anker2|Edenates}}''']] ||Alpenvolk, genannt in der Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Nemaloni und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edenedia"|[[RE:Edenedia|'''{{Anker2|Edenedia}}''']] ||(var. et deneida, et denedia, Imp. Antonin. Aug. itin. marit. 527 Wess.), wird || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edesius"|[[RE:Edesius|'''{{Anker2|Edesius}}''']] ||gallischer Dichter in der Vita S. Hilarii Arelatensis, um 440 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 001"|[[RE:Edessa 1|'''{{Anker2|Edessa 1}}''']] ||Vorstadt der makedonischen Stadt Aigai, oder in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 002"|[[RE:Edessa 2|'''{{Anker2|Edessa 2}}''']] ||Stadt in Osroene im Norden Mesopotamiens, früher Urhai, jetzt Orfa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933]-1938 |Eduard Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 003"|[[RE:Edessa 3|''{{Anker2|Edessa 3}}'']] → '''[[RE:Bambyke|Bambyke]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edetani"|[[RE:Edetani|'''{{Anker2|Edetani}}''']] ||Völkerschaft in Hispania citerior, am Busen des Sucro? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938]-1939 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edetzio"|[[RE:Edetzio|'''{{Anker2|Edetzio}}''']] ||Kastell in Dardanien (Procop. de aedif. 281. 37 Ἐδετζίω). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edica"|[[RE:Edica|'''{{Anker2|Edica}}''']] ||Führer der Sciren in ihrem Kampfe gegen Thiudimer, den Vater Theoderichs d. Gr. |data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edico 001"|[[RE:Edico 1|'''{{Anker2|Edico 1}}''']] ||Häuptling d. Edetaner |data-sort-value="w:fr:edecon"|[[w:fr:Edecón|Edecón<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3047379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edico 002"|[[RE:Edico 2|'''{{Anker2|Edico 2}}''']] ||Gote, Leibwächter d. Attila |data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictales"|[[RE:Edictales|'''{{Anker2|Edictales}}''']] ||Rechtsstudierende d. zweiten Jahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]-1940 |Bernhard Kübler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictum"|[[RE:Edictum|'''{{Anker2|Edictum}}''']] ||t.t. des Rechtswesens |data-sort-value="w:de:edikt"|[[w:de:Edikt|Edikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1284645|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1940]-1948 |Theodor Kipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictum diocletiani"|[[RE:Edictum Diocletiani|'''{{Anker2|Edictum Diocletiani}}''']] ||bedeutendes Dokument zu Handels- u. Nationalökonom. d. Kaiserzt. |data-sort-value="w:de:hochstpreisedikt"|[[w:de:Höchstpreisedikt|Höchstpreisedikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1643279|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1949.png 1948]-1957 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictumtheoderici"|[[RE:Edictum Theoderici|'''{{Anker2|Edictum Theoderici}}''']] ||römische Rechtssätze des privaten und öffentlichen Rechts, 500 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1957.png 1957]-1960 |Stephan Brassloff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="editio 001"|[[RE:Editio 1|'''{{Anker2|Editio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1961.png 1960]-1967 |Leopold Wenger |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="editio 002"|[[RE:Editio 2|'''{{Anker2|Editio 2}}''']] ||Editio ludi, munera gladiatoria, Veranstaltung von Spielen in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1969.png 1967]-1973 |Erwin Pollack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edobicus"|[[RE:Edobicus|'''{{Anker2|Edobicus}}''']] ||Franke, magister militum unter Constantin III. |data-sort-value="w:de:edobich"|[[w:de:Edobich|Edobich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114579|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edoi"|[[RE:Edoi|'''{{Anker2|Edoi}}''']] ||(Ἠδοί), skythischer Volksstamm, Hekat. in der Beschreibung Europas (bei Steph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edom 001"|[[RE:Edom 1|''{{Anker2|Edom 1}}'']] → '''[[RE:Idumaea|Idumaea]]''' || |data-sort-value="w:de:edom"|[[w:de:Edom|Edom<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208475|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edom 002"|[[RE:Edom 2|'''{{Anker2|Edom 2}}''']] ||Ort in Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]-1974 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edomia"|[[RE:Edomia|''{{Anker2|Edomia}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edones"|[[RE:Edones|'''{{Anker2|Edones}}''']] ||Thrak. Volk am unteren Strymon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edonis"|[[RE:Edonis|'''{{Anker2|Edonis}}''']] ||(Ἠδωνίς, Wohnsitz von Edonern), Aristot. bei Steph. Byz. Plin. n. h. V 123, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edonos"|[[RE:Edonos|'''{{Anker2|Edonos}}''']] ||(Ἠδωνός), Bruder des Οdomas (Meineke vermutet Odomantos) und Biston, Sohn des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edos"|[[RE:Edos|''{{Anker2|Edos}}'']] → '''[[RE:Aedos|Aedos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edouius"|[[RE:Edovius|'''{{Anker2|Edovius}}''']] ||spanische Gottheit. Inschrift aus Caldas de Reyes (Hispania Tarraconensis). CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrani"|[[RE:Edrani|'''{{Anker2|Edrani}}''']] ||wie es scheint Einwohner des jetzigen Idro benannten Ortes, am gleichnamigen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrei"|[[RE:Edrei|''{{Anker2|Edrei}}'']] → '''[[RE:Adraa|Adraa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrieis"|[[RE:Edrieis|'''{{Anker2|Edrieis}}''']] ||(Ἐδριῆς oder vielleicht besser Ἠδριῆς) bilden mitsamt den Ὑμησσῆς und Εὐρωμῆς || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edro"|[[RE:Edro|''{{Anker2|Edro}}'']] → '''[[RE:Ebro portus|Ebro portus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edui"|[[RE:Edui|''{{Anker2|Edui}}'']] → '''[[RE:Aedui|Aedui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edulium"|[[RE:Edulium|'''{{Anker2|Edulium}}''']] ||Gebirge in der diesseitigen Provinz Hispania, nur bei Ptolemaios (II 6, 20 τὸ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eduma"|[[RE:Eduma|''{{Anker2|Eduma}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edusa"|[[RE:Edusa|'''{{Anker2|Edusa}}''']] ||(von edere, essen), Göttin der Indigitamenta, gehört in den Kreis der Mächte, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Emil Aust |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edyme"|[[RE:Edyme|'''{{Anker2|Edyme}}''']] ||(Ἠδύμη; zur Bildung vgl. Δίδυμα, Ἴδυμα, Λώρυμα), Stadt Kariens, Steph. Byz. S. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eeriboia 001"|[[RE:Eeriboia 1|'''{{Anker2|Eeriboia 1}}''']] ||Stiefmutter des Otos und Ephialtes, verriet Hermes das Versteck des Ares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eeriboia 002"|[[RE:Eeriboia 2|'''{{Anker2|Eeriboia 2}}''']] ||= Periboia, Tochter d. Alkathoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eerie 001"|[[RE:Eerie 1|'''{{Anker2|Eerie 1}}''']] ||Tochter d. Tektaphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]-1976 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eerie 002"|[[RE:Eerie 2|'''{{Anker2|Eerie 2}}''']] ||Mutter d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eerinoi"|[[RE:Eerinoi|'''{{Anker2|Eerinoi}}''']] ||(Ἠερινοί), μονὴ τῆς ὑπεράγνου Θεομήτορος τῶν Ἠερινῶν (= Unsichtbaren?), Acta et || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 001"|[[RE:Eetion 1|'''{{Anker2|Eetion 1}}''']] ||König der Kiliker bei Homer, Vater der Andromache, von Achilleus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976]-1977 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 002"|[[RE:Eetion 2|'''{{Anker2|Eetion 2}}''']] ||Imbrier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 003"|[[RE:Eetion 3|'''{{Anker2|Eetion 3}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 004"|[[RE:Eetion 4|'''{{Anker2|Eetion 4}}''']] ||Samothraker, vom Blitz erschlagen, Bruder von Dardanos und Harmonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977]-1978 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 005"|[[RE:Eetion 5|'''{{Anker2|Eetion 5}}''']] ||Angebl. König v. Pedasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 006"|[[RE:Eetion 6|'''{{Anker2|Eetion 6}}''']] ||Korinther || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 007"|[[RE:Eetion 7|'''{{Anker2|Eetion 7}}''']] ||Att. eponymer Heros d. Landspitze Eetioneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 008"|[[RE:Eetion 8|'''{{Anker2|Eetion 8}}''']] ||Grieche v. Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 009"|[[RE:Eetion 9|'''{{Anker2|Eetion 9}}''']] ||Falsche Lesart d. Malers Aetion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetione 001"|[[RE:Eetione 1|'''{{Anker2|Eetione 1}}''']] ||Vermutl. Beiname d. Athene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetione 002"|[[RE:Eetione 2|'''{{Anker2|Eetione 2}}''']] ||Beiname d. Andromache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetioneia"|[[RE:Eetioneia|'''{{Anker2|Eetioneia}}''']] ||Halbinsel, die im NW den Peiraieushafen abschließt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]-1979 |Kurt Wachsmuth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="effractor"|[[RE:Effractor|'''{{Anker2|Effractor}}''']] ||Einbrecher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="effundere"|[[RE:Effundere|'''{{Anker2|Effundere}}''']] ||Als juristischer t.t. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eficius"|[[RE:Eficius|''{{Anker2|Eficius}}'']] → '''[[RE:Aeficius|Aeficius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egainetas"|[[RE:Egainetas|'''{{Anker2|Egainetas}}''']] ||(Ἐγαινέτας, Ἐγενέτας), Epiklesis des Zeus in zwei Inschriften aus Ormele und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egara"|[[RE:Egara|'''{{Anker2|Egara}}''']] ||Stadt der Ilergeten, im diesseitigen Hispanien, nur bei Ptolemaios erwähnt (II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]-1980 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egasmala"|[[RE:Egasmala|'''{{Anker2|Egasmala}}''']] ||(var. Segasmala, Egusmala), Stadt in Oberägypten am Nil, unterhalb von Athenea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egatheus"|[[RE:Egatheus|''{{Anker2|Egatheus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 121|Aurelius 121]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egdana"|[[RE:Egdana|''{{Anker2|Egdana}}'']] → '''[[RE:Ekdaumaua|Ekdaumaua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egelasta"|[[RE:Egelasta|'''{{Anker2|Egelasta}}''']] ||Stadt der Keltiberer in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egeria"|[[RE:Egeria|'''{{Anker2|Egeria}}''']] ||Röm. Quellnymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]-1981 |Ernst Samter |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egeriaeuallis"|[[RE:Egeriae vallis|'''{{Anker2|Egeriae vallis}}''']] ||In Rom, unmittelbar vor d. Porta Capena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egerius 001"|[[RE:Egerius 1|'''{{Anker2|Egerius 1}}''']] ||Sohn d. Aruns || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981]-1982 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egerius 002"|[[RE:Egerius 2|'''{{Anker2|Egerius 2}}''']] ||Laevius aus Tusculum, Dictator d. latin. Bundes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egersis"|[[RE:Egersis|'''{{Anker2|Egersis}}''']] ||(Ἔγερσις), einer der personifizierten Gegensätze des Seienden, die Aufregung, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egertios"|[[RE:Egertios|'''{{Anker2|Egertios}}''']] ||(Ἐγέρτιος), ionischer Gründer von Chios nach Strab. XIV 633, so genannt, weil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egessa"|[[RE:Egessa|'''{{Anker2|Egessa}}''']] ||nur auf westgotischen Münzen genannte Stadt in Hispanien (Heiss Monn. wisig. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egesta"|[[RE:Egesta|''{{Anker2|Egesta}}'']] → '''[[RE:Segesta|Segesta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egestas"|[[RE:Egestas|''{{Anker2|Egestas}}'']] → '''[[RE:Vergilius Maro|Vergilius Maro]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egestes"|[[RE:Egestes|''{{Anker2|Egestes}}'']] → '''[[RE:Aigestes, Aigestos|Aigestes, Aigestos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egeta"|[[RE:Egeta|'''{{Anker2|Egeta}}''']] ||(Ptolem. III 9, 4 Ἔγητα), vorrömischer Ort (A. Holder Altkeltischer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]-1983 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egge"|[[RE:Egge|'''{{Anker2|Egge}}''']] ||Ackergerät || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1983]-1986 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius"|[[RE:Eggius|'''{{Anker2|Eggius}}''']] ||Röm. Familie aus Aeclanum im Hirpinerland |data-sort-value="d:Q61728212"|[[d:Q61728212|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 001"|[[RE:Eggius 1|'''{{Anker2|Eggius 1}}''']] ||L. Teilnehmer an d. Schlacht im Teutoburger Wald || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eggius 002"|[[RE:Eggius 2|'''{{Anker2|Eggius 2}}''']] ||C. Consul 126 n. Chr. aus Aeclanum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986]-1987 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 003"|[[RE:Eggius 3|'''{{Anker2|Eggius 3}}''']] ||Marull[us], C. curator riparum et alvei Tiberis unter Claudius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 004"|[[RE:Eggius 4|'''{{Anker2|Eggius 4}}''']] ||Marullus, L. Curator o. Gemeindebeamter d. Stadt Canusium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 005"|[[RE:Eggius 5|'''{{Anker2|Eggius 5}}''']] ||Marullus, L. Cossonius Cos. ord. 184 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius cossonius eggius marullus"|[[w:de:Lucius Cossonius Eggius Marullus|Lucius Cossonius Eggius Marullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q735122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egilan"|[[RE:Egilan|'''{{Anker2|Egilan}}''']] ||(Tab. Peut. IX 5 Miller, Egiale Geogr. Rav. II 16 p. 97) = Aigialos Nr. 1; die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egilius"|[[RE:Egilius|'''{{Anker2|Egilius}}''']] ||lautet nach der gewöhnlichen Lesart bei Cic. de or. II 277 der Name eines || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]-1988 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egira"|[[RE:Egira|'''{{Anker2|Egira}}''']] ||Insel zwischen Italien und Sicilien, Itin. marit. 516. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egiuarri"|[[RE:Egivarri|'''{{Anker2|Egivarri}}''']] ||(eciuarri, aeciuarri die Hs.; daher vielleicht Aegivarri die richtige Form || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egla"|[[RE:Egla|'''{{Anker2|Egla}}''']] ||(Le Bas-Waddington 2210 ἀπὸ κώμης Ἐγλῶν; auch auf einer Inschrift aus Nemara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglaim"|[[RE:Eglaim|''{{Anker2|Eglaim}}'']] → '''[[RE:Agalla|Agalla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglectus, egloge"|[[RE:Eglectus, Egloge|''{{Anker2|Eglectus, Egloge}}'']] → '''[[RE:Eklektos, Ekloge|Eklektos, Ekloge]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglon"|[[RE:Eglon|'''{{Anker2|Eglon}}''']] ||Altkanaanitische Königsstadt |data-sort-value="w:en:eglon canaan"|[[w:en:Eglon (Canaan)|Eglon (Canaan)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1940256|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatia"|[[RE:Egnatia|''{{Anker2|Egnatia}}'']] → '''[[RE:Gnathia|Gnathia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatiauia"|[[RE:Egnatia via|'''{{Anker2|Egnatia via}}''']] ||Heerstraße ab der Adria in Richtung Konstantinopel, 130 v. Chr. 535 mp. |data-sort-value="w:de:uia egnatia"|[[w:de:Via Egnatia|Via Egnatia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273783|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]-1993 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatianus"|[[RE:Egnatianus|'''{{Anker2|Egnatianus}}''']] ||C. I(ulius) E⟨i⟩gnatianus, Legat der Legio XXII Primigenia im J. 217 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatiense"|[[RE:Egnatiense|'''{{Anker2|Egnatiense}}''']] ||(oppidum), Bischofssitz der afrikanischen Provinz Byzacena, Not. ep. Byz. nr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius"|[[RE:Egnatius|'''{{Anker2|Egnatius}}''']] ||Röm. Familienname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 001"|[[RE:Egnatius 1|'''{{Anker2|Egnatius 1}}''']] ||Erbauer der Via Egnatia |data-sort-value="w:de:gnaeus egnatius"|[[w:de:Gnaeus Egnatius|Gnaeus Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q982497|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 002"|[[RE:Egnatius 2|'''{{Anker2|Egnatius 2}}''']] ||Senator u. Richter 74 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 003"|[[RE:Egnatius 3|'''{{Anker2|Egnatius 3}}''']] ||Autor des Lehrgedichtes de rerum natura kurz nach Lukrez || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]-1994 |Franz Skutsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 004"|[[RE:Egnatius 4|'''{{Anker2|Egnatius 4}}''']] ||libro primo Bei Ps. Aurel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 005"|[[RE:Egnatius 5|'''{{Anker2|Egnatius 5}}''']] ||(hsl. Ignattios) nahm 53 v. Chr. am Partherfeldzug des Crassus teil |data-sort-value="w:ca:egnaci militar"|[[w:ca:Egnaci (militar)|Egnaci (militar)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11918149|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 006"|[[RE:Egnatius 6|'''{{Anker2|Egnatius 6}}''']] ||Egnatii (hsl. Gnatioi) Vater und Sohn, 43 v. Chr. proskribiert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 007"|[[RE:Egnatius 7|'''{{Anker2|Egnatius 7}}''']] ||Erscheint unter den Namen des Kaisers Gallienus (253-268 n. Chr.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 008"|[[RE:Egnatius 8|''{{Anker2|Egnatius 8}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 009"|[[RE:Egnatius 9|''{{Anker2|Egnatius 9}}'']] → '''[[RE:Claudius 91|Claudius 91]]''' || |data-sort-value="w:de:gellius egnatius"|[[w:de:Gellius Egnatius|Gellius Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488449|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]-1995 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 010"|[[RE:Egnatius 10|'''{{Anker2|Egnatius 10}}''']] ||Marius Praetor 90 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:mari egnaci"|[[w:ca:Mari Egnaci|Mari Egnaci<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11770060|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1995] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 011"|[[RE:Egnatius 11|'''{{Anker2|Egnatius 11}}''']] ||P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 012"|[[RE:Egnatius 12|'''{{Anker2|Egnatius 12}}''']] ||[Eg]natius oder [Mu]natius Caeci[lius] oder Caeci[lianus] cf. Antistius 36 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 013"|[[RE:Egnatius 13|'''{{Anker2|Egnatius 13}}''']] ||Calvinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 014"|[[RE:Egnatius 14|'''{{Anker2|Egnatius 14}}''']] ||Capito || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 015"|[[RE:Egnatius 15|'''{{Anker2|Egnatius 15}}''']] ||Catus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 016"|[[RE:Egnatius 16|'''{{Anker2|Egnatius 16}}''']] ||Celer, P. Stoischer Philosoph z. Zt. Neros und Vespasians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 017"|[[RE:Egnatius 17|'''{{Anker2|Egnatius 17}}''']] ||C.f. Certus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]-1997 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 018"|[[RE:Egnatius 18|'''{{Anker2|Egnatius 18}}''']] ||Dexter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 019"|[[RE:Egnatius 19|''{{Anker2|Egnatius 19}}'']] → '''[[RE:Faustinus 11|Faustinus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 020"|[[RE:Egnatius 20|''{{Anker2|Egnatius 20}}'']] → '''[[RE:Egnatius 32|Egnatius 32]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 021"|[[RE:Egnatius 21|''{{Anker2|Egnatius 21}}'']] → '''[[RE:Egnatius 42|Egnatius 42]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 022"|[[RE:Egnatius 22|''{{Anker2|Egnatius 22}}'']] → '''[[RE:Lollianus 11|Lollianus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 023"|[[RE:Egnatius 23|'''{{Anker2|Egnatius 23}}''']] ||Lucilianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 024"|[[RE:Egnatius 24|'''{{Anker2|Egnatius 24}}''']] ||M. E. Marcellinus, cos. suff. im J. 116 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 025"|[[RE:Egnatius 25|'''{{Anker2|Egnatius 25}}''']] ||Marinianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 026"|[[RE:Egnatius 26|'''{{Anker2|Egnatius 26}}''']] ||Maximus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 027"|[[RE:Egnatius 27|''{{Anker2|Egnatius 27}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 028"|[[RE:Egnatius 28|'''{{Anker2|Egnatius 28}}''']] ||Mecennius oder Metennius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]-1998 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 029"|[[RE:Egnatius 29|'''{{Anker2|Egnatius 29}}''']] ||Postumus, M., Consul suffectus im Mai 183 n. Chr. |data-sort-value="w:en:marcus egnatius postumus"|[[w:en:Marcus Egnatius Postumus|Marcus Egnatius Postumus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6758152|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 030"|[[RE:Egnatius 30|'''{{Anker2|Egnatius 30}}''']] ||Proc(u)lianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 031"|[[RE:Egnatius 31|'''{{Anker2|Egnatius 31}}''']] ||Proculus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 032"|[[RE:Egnatius 32|'''{{Anker2|Egnatius 32}}''']] ||A.f. Pal(atina) Proculus, A., leg. Aug. prov. Afr(icae) z. Zt. des Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 033"|[[RE:Egnatius 33|'''{{Anker2|Egnatius 33}}''']] ||Proculus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 034"|[[RE:Egnatius 34|''{{Anker2|Egnatius 34}}'']] → '''[[RE:Luxilius|Luxilius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 035"|[[RE:Egnatius 35|'''{{Anker2|Egnatius 35}}''']] ||Rufus, L. Röm. Ritter und Geschäftsmann, mit Cicero befreundet |data-sort-value="w:it:lucio egnazio rufo"|[[w:it:Lucio Egnazio Rufo|Lucio Egnazio Rufo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q17351633|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 036"|[[RE:Egnatius 36|'''{{Anker2|Egnatius 36}}''']] ||Rufus, M. Praetor (urbanus?) 20 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]-2000 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 037"|[[RE:Egnatius 37|'''{{Anker2|Egnatius 37}}''']] ||Sidicinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 038"|[[RE:Egnatius 38|''{{Anker2|Egnatius 38}}'']] → '''[[RE:Beneventum 2|Beneventum 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 039"|[[RE:Egnatius 39|''{{Anker2|Egnatius 39}}'']] → '''[[RE:Virius 4|Virius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 040"|[[RE:Egnatius 40|'''{{Anker2|Egnatius 40}}''']] ||Taurinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 041"|[[RE:Egnatius 41|'''{{Anker2|Egnatius 41}}''']] ||Victor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 042"|[[RE:Egnatius 42|'''{{Anker2|Egnatius 42}}''']] ||Victor Lollianus, L., Legat in Galatien, Stadtpraefekt in Rom 254 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2001]-2003 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 043"|[[RE:Egnatius 43|'''{{Anker2|Egnatius 43}}''']] ||Egnatia Certiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 044"|[[RE:Egnatius 44|'''{{Anker2|Egnatius 44}}''']] ||(Egnatia) Mariniana, Mutter Galliens, Tochter des Egnatius Nr. 25, 253 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003]-2004 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 045"|[[RE:Egnatius 45|'''{{Anker2|Egnatius 45}}''']] ||Egnatia Maximilla, reiche Gattin des P. Glitius Gallus, Verschwörer 65 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 046"|[[RE:Egnatius 46|'''{{Anker2|Egnatius 46}}''']] ||Egnatia Secundilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 001"|[[RE:Egnatuleius 1|'''{{Anker2|Egnatuleius 1}}''']] ||C. f., C., Münzmeister zw. 104 u. 84 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 002"|[[RE:Egnatuleius 2|'''{{Anker2|Egnatuleius 2}}''']] ||L., Q. 44 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatuleius 003"|[[RE:Egnatuleius 3|'''{{Anker2|Egnatuleius 3}}''']] ||Honoratus, Unter Septimius Severus hingerichtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 004"|[[RE:Egnatuleius 4|'''{{Anker2|Egnatuleius 4}}''']] ||P. f., L., CIL VIII 10500 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egodes"|[[RE:Egodes|'''{{Anker2|Egodes}}''']] ||nach Geogr. Rav. 409, 1 eine Inselgruppe an der Ostküste der Adria. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egoisokome"|[[RE:Egoisokome|'''{{Anker2|Egoisokome}}''']] ||Phyle (?) einer unbekannten Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egona"|[[RE:Egona|'''{{Anker2|Egona}}''']] ||s. Icauna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egorigium"|[[RE:Egorigium|''{{Anker2|Egorigium}}'']] → '''[[RE:Icorigium|Icorigium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egosa"|[[RE:Egosa|'''{{Anker2|Egosa}}''']] ||(Ἔγωσα), unbekannte Stadt der Castellaner (s. d.) im diesseitigen Hispanien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egra 001"|[[RE:Egra 1|'''{{Anker2|Egra 1}}''']] ||Ort der nördlichen Westküste Arabiens, zum Nabatäerkönig Obodas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]-2006 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egra 002"|[[RE:Egra 2|'''{{Anker2|Egra 2}}''']] ||Binnenstadt der nördlichen Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egregiatus"|[[RE:Egregiatus|'''{{Anker2|Egregiatus}}''']] ||Würde zwischen ritterlichem u. senatorischem Rang || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006]-2010 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egremos"|[[RE:Egremos|'''{{Anker2|Egremos}}''']] ||(Ἔγρεμος), Sohn des Eurynomos, Schol. Il. XVIII 483. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egrilius"|[[RE:Egrilius|'''{{Anker2|Egrilius}}''']] ||Röm. Familie aus Ostia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 001"|[[RE:Egrilius 1|'''{{Anker2|Egrilius 1}}''']] ||..., Q. CIL VI 30868, s. Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egrilius 002"|[[RE:Egrilius 2|'''{{Anker2|Egrilius 2}}''']] ||Plarianus pater, A. Personen verschiedener Egrilier in Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 003"|[[RE:Egrilius 3|'''{{Anker2|Egrilius 3}}''']] ||Q. E. Plarianus, cos. suff. 143 n. Chr.? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 004"|[[RE:Egrilius 4|'''{{Anker2|Egrilius 4}}''']] ||M. Acilius Priscus E. Plarianus, Prokonsul der Provinz Gallia Narbonensis unter Septimius Severus. (L). = M. Acilius (I 259 Nr.51 [vgl.d.]) Priscus (E.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egui"|[[RE:Egui|'''{{Anker2|Egui}}''']] ||Alpenvolk |data-sort-value="w:de:tropaeum alpium"|[[w:de:Tropaeum Alpium|Tropaeum Alpium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q747588|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eguituri"|[[RE:Eguituri|''{{Anker2|Eguituri}}'']] → '''[[RE:Egui|Egui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egus"|[[RE:Egus|'''{{Anker2|Egus}}''']] ||Allobroger, mit seinem Bruder Roucillus (I A 1153 [vgl.d.]) im Heer Caesars, dann zu Pompeius desertiert, Sohn des Adbucillus (I 348) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ehescheidung"|[[RE:Ehescheidung|'''{{Anker2|Ehescheidung}}''']] ||a) griechisch |data-sort-value="w:de:scheidung"|[[w:de:Scheidung|Scheidung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Divorce|Divorce<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q93190|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]-2013 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eia"|[[RE:Eia|'''{{Anker2|Eia}}''']] ||istrische Göttin auf einer Inschrift aus Pola, CIL V 8 Eia Aug(ustae) Ant(onia) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiche"|[[RE:Eiche|'''{{Anker2|Eiche}}''']] ||Baumart = Quercus = Δρῦς, laubwechselnd mit hartem Holz |data-sort-value="w:de:eichen"|[[w:de:Eichen|Eichen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eiche|Eiche<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q12004|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013]-2076 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eid"|[[RE:Eid|'''{{Anker2|Eid}}''']] ||I: Schwur bei den Griechen, im Recht. II: bei den Römern s. Ius iurandum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2077.png 2076]-2083 |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eide"|[[RE:Eide|'''{{Anker2|Eide}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidechse"|[[RE:Eidechse|''{{Anker2|Eidechse}}'']] → '''[[RE:Σαῦρος|Σαῦρος]]''' || |data-sort-value="w:de:echte eidechsen"|[[w:de:Echte Eidechsen|Echte Eidechsen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidios"|[[RE:Eidios|'''{{Anker2|Eidios}}''']] ||vermeintlicher Monatsname, falsche Lesart für Eukleios (s. d.). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eido"|[[RE:Eido|'''{{Anker2|Eido}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]-2084 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidolon"|[[RE:Εἴδωλον|'''{{Anker2|Εἴδωλον}}''']] ||Bild von Göttern und Menschen, Trugbild, poetisch: Seele Abgeschiedener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2084]-2096 |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eidomene"|[[RE:Eidomene|'''{{Anker2|Eidomene}}''']] ||(Εἰδομενή), Tochter des Pheres (Apollod. I 96) oder des Abas (II 27), von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 001"|[[RE:Eidothea 1|'''{{Anker2|Eidothea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidothea 002"|[[RE:Eidothea 2|'''{{Anker2|Eidothea 2}}''']] ||Tochter d. Okeanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 003"|[[RE:Eidothea 3|'''{{Anker2|Eidothea 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]-2098 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidothea 004"|[[RE:Eidothea 4|'''{{Anker2|Eidothea 4}}''']] ||Nymphe vom Othrys || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 005"|[[RE:Eidothea 5|'''{{Anker2|Eidothea 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidyia"|[[RE:Eidyia|'''{{Anker2|Eidyia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eikadeis"|[[RE:Eikadeis|'''{{Anker2|Eikadeis}}''']] ||Εἰκαδεῖς, Name eines attischen Kultvereins zu Ehren des Apollon Παρνήσσιος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikadios"|[[RE:Eikadios|'''{{Anker2|Eikadios}}''']] ||Epiklesis des Apollon zu seinem Geburtstagsfest 20. Tag des Monats || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]-2099 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikasios"|[[RE:Eikasios|'''{{Anker2|Eikasios}}''']] ||Sohn des Lykinos aus Kolophon, siegt zu Olympia im Ringkampf der Knaben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikosaprotoi"|[[RE:Εἰκοσάπρωτοι|'''{{Anker2|Εἰκοσάπρωτοι}}''']] ||städtisches Amt in Lykien und Pamphylien zur Eintreibung der Tribute || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099]-2100 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikoste"|[[RE:Εἰκοστή|'''{{Anker2|Εἰκοστή}}''']] ||Bezeichnung für eine Wertsteuer von 5% in Athen bei Bundesgenossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2100]-2101 |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikur"|[[RE:Eikur|'''{{Anker2|Eikur}}''']] ||vorderindische Ortschaft der dravidischen Soretai an der Koromandelküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilaios"|[[RE:Eilaios|'''{{Anker2|Eilaios}}''']] ||heißt der zwölfte Monat des delphischen Kalenderjahrs in einigen Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilapinastes"|[[RE:Eilapinastes|'''{{Anker2|Eilapinastes}}''']] ||(Εἰλαπιναστής). Epiklesis des Zeus in Kypros neben einem Zeus Σπλαγχνοτόμος, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilarides"|[[RE:Eilarides|'''{{Anker2|Eilarides}}''']] ||Tityos als Sohn der Elara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eileithyia"|[[RE:Eileithyia|'''{{Anker2|Eileithyia}}''']] ||Göttin der Geburtswehen, auch eine Mehrzahl von Eileithyien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]-2110 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eileithyiaspolis"|[[RE:Eileithyias polis|'''{{Anker2|Eileithyias polis}}''']] ||bedeutende Stadt in Oberägypten, am Ostufer bei Latopolis und Hierakonpolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2109.png 2110]-2111 |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilenia"|[[RE:Eilenia|'''{{Anker2|Eilenia}}''']] ||Epiklesis der Athena am Golf von Tarent || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2111]-2112 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eileoi"|[[RE:Eileoi|'''{{Anker2|Eileoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eilesion"|[[RE:Eilesion|'''{{Anker2|Eilesion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eilioneia"|[[RE:Eilioneia|'''{{Anker2|Eilioneia}}''']] ||Namensform der Eileithyia in Argos. Man opferte ihr Hunde, Sokrates frg. 6 = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiman"|[[RE:Eiman|'''{{Anker2|Eiman}}''']] ||hieß nach dem Hemerologium Florentinum (Ideler Chronologie I 426) der dritte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiminakion"|[[RE:Eiminakion|'''{{Anker2|Eiminakion}}''']] ||Εἰμινάκιον, nach Ptolem. II 16, 12 (vgl. Wissensch. Mitt. aus Bosnien VII Taf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einakai"|[[RE:Einakai|'''{{Anker2|Einakai}}''']] ||Εἰνακῶν κώ(μη), auf einer christlichen Grabschrift aus Mailand vom J. 444 n. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einalios"|[[RE:Einalios|''{{Anker2|Einalios}}'']] → '''[[RE:Enalios|Enalios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einatia"|[[RE:Einatia|'''{{Anker2|Einatia}}''']] ||(Εἰνατίη), Epiklesis der Eileithyia in Einatos auf Kreta. Kallim. frg. 168, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einaton"|[[RE:Einaton|'''{{Anker2|Einaton}}''']] ||τόπος Λυκίας. Hesych. Lage unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einatos"|[[RE:Einatos|'''{{Anker2|Einatos}}''']] ||Kret. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]-2113 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einbalsamierung"|[[RE:Einbalsamierung|'''{{Anker2|Einbalsamierung}}''']] ||Konservierungsverfahren bei Leichen, griechische Spuren aus ältester Zeit |data-sort-value="w:de:einbalsamierung"|[[w:de:Einbalsamierung|Einbalsamierung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q332997|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2113]-2114 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einhorn"|[[RE:Einhorn|'''{{Anker2|Einhorn}}''']] ||Fabeltier, das in Indien und Aithiopien heimisch sei, eine Art wilder Esel |data-sort-value="w:de:einhorn"|[[w:de:Einhorn|Einhorn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2114]-2115 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einsiedlensia carmina"|[[RE:Einsiedlensia carmina|'''{{Anker2|Einsiedlensia carmina}}''']] ||Im Einsiedlensis gefundene Hirtengedichte |data-sort-value="w:de:einsiedler gedichte"|[[w:de:Einsiedler Gedichte|Einsiedler Gedichte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1309108|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2115]-2116 |Franz Skutsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einudos"|[[RE:Einudos|'''{{Anker2|Einudos}}''']] ||oder Einuda (ἡ Εἴνουδος oder τὰ Εἴνουδα, ionische Form für Ἔνοδος oder Ἔνοδα = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eion 001"|[[RE:Eïon 1|'''{{Anker2|Eïon 1}}''']] ||E. am Strymon, Stadt an d. thrak. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116]-2117 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eion 002"|[[RE:Eïon 2|'''{{Anker2|Eïon 2}}''']] ||E. epi Thrakes, Kolonie v. Mende || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 003"|[[RE:Eïon 3|'''{{Anker2|Eïon 3}}''']] ||Ort an d. makedon. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 004"|[[RE:Eïon 4|''{{Anker2|Eïon 4}}'']] → '''[[RE:Eïones|Eïones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 005"|[[RE:Eïon 5|'''{{Anker2|Eïon 5}}''']] ||Halbinsel zwischen Pontos u. Maiotis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eione"|[[RE:Eione|'''{{Anker2|Eione}}''']] ||(Ἠιόνη), eine der Nereiden, Hes. Theog. 255. Apollod. I 2, 7. |data-sort-value="w:de:eione nereide"|[[w:de:Eione (Nereide)|Eione (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899740|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiones"|[[RE:Eiones|'''{{Anker2|Eiones}}''']] ||Eïones (Ἠϊόνες Il. II 561. Strab. VIII 373; Ἠϊων Diod. IV 37), alte Ortschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eioneus 001"|[[RE:Eioneus 1|'''{{Anker2|Eioneus 1}}''']] ||Thraker, Vater d. Rhesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 002"|[[RE:Eioneus 2|'''{{Anker2|Eioneus 2}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 003"|[[RE:Eioneus 3|'''{{Anker2|Eioneus 3}}''']] ||Ein Freier d. Hippodameia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 004"|[[RE:Eioneus 4|'''{{Anker2|Eioneus 4}}''']] ||Sohn d. Proteus, großvater von Hekabe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 005"|[[RE:Eioneus 5|'''{{Anker2|Eioneus 5}}''']] ||Vater d. Dia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eira"|[[RE:Eira|'''{{Anker2|Eira}}''']] ||Bergfeste in NO-Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eiraphion"|[[RE:Eiraphion|'''{{Anker2|Eiraphion}}''']] ||Kalendermonat von Arkesine auf Amorgos, Januar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]-2119 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiraphiotes"|[[RE:Eiraphiotes|'''{{Anker2|Eiraphiotes}}''']] ||poetisches Beiwort des Dionysos, als Bock verehrt (Opfertier) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2119]-2120 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiras"|[[RE:Eiras|'''{{Anker2|Eiras}}''']] ||vertraute Sclavin der Kleopatra, stirbt mit der Königin, Plut. Ant. 85. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eircte"|[[RE:Eircte|''{{Anker2|Eircte}}'']] → '''[[RE:Heirkte|Heirkte]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 001"|[[RE:Eirenaios 1|'''{{Anker2|Eirenaios 1}}''']] ||Sohn d. Nikaias aus Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 002"|[[RE:Eirenaios 2|'''{{Anker2|Eirenaios 2}}''']] ||Sohn d. Alexandros aus Antiochia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 003"|[[RE:Eirenaios 3|'''{{Anker2|Eirenaios 3}}''']] ||Sohn d. Leukios aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 004"|[[RE:Eirenaios 4|'''{{Anker2|Eirenaios 4}}''']] ||Sohn d. E. aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 005"|[[RE:Eirenaios 5|'''{{Anker2|Eirenaios 5}}''']] ||Eponym in Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 006"|[[RE:Eirenaios 6|'''{{Anker2|Eirenaios 6}}''']] ||Rhetor am Hofe Herodes d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 007"|[[RE:Eirenaios 7|'''{{Anker2|Eirenaios 7}}''']] ||alexandrin. Grammatiker 1. Jh. n. Chr. = Minucius Pacatus, Schüler des Heliodor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]-2124 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenaios 008"|[[RE:Eirenaios 8|'''{{Anker2|Eirenaios 8}}''']] ||Bischof von Lugdunum, † um 200 n. Chr., bedeutender Schriftsteller |data-sort-value="w:de:irenaus uon lyon"|[[w:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q182123|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2124]-2126 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 009"|[[RE:Eirenaios 9|'''{{Anker2|Eirenaios 9}}''']] ||Bischof von Tyrus, † um 450 n. Chr., Anhänger von Nestorius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2126]-2128 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 010"|[[RE:Eirenaios 10|'''{{Anker2|Eirenaios 10}}''']] ||Glasfabrikant aus Sidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirene 001"|[[RE:Eirene 1|'''{{Anker2|Eirene 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eirene 002"|[[RE:Eirene 2|'''{{Anker2|Eirene 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128]-2134 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eirene 003"|[[RE:Eirene 3|'''{{Anker2|Eirene 3}}''']] ||Tochter d. Ptolemaios I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirene 004"|[[RE:Eirene 4|'''{{Anker2|Eirene 4}}''']] ||Hetäre d. Ptolemaios, eines Sohnes d. Philadelphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134]-2135 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirene 005"|[[RE:Eirene 5|'''{{Anker2|Eirene 5}}''']] ||Hetäre d. Ptolemaios Euergetes II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenias"|[[RE:Eirenias|'''{{Anker2|Eirenias}}''']] ||Sohn des Asklepiades aus Messene. Στεφανηφόρος in einem Schiedsspruch zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenopolis 001"|[[RE:Eirenopolis 1|'''{{Anker2|Eirenopolis 1}}''']] ||Stadt in Isaurien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenopolis 002"|[[RE:Eirenopolis 2|''{{Anker2|Eirenopolis 2}}'']] → '''[[RE:Neronias|Neronias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenuntes"|[[RE:Eirenuntes|'''{{Anker2|Eirenuntes}}''']] ||(οἱ Εἰρηνοῦντες, die Friedfertigen), Kloster am Latmos im kleinasiatischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiresidai"|[[RE:Eiresidai|'''{{Anker2|Eiresidai}}''']] ||(Εἰρεσίδαι, ἐξ Εἰρεσιδῶν, in römischer Zeit Ἠρεσίδαι, vgl. oben S. 55 Nr. 41), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiresion"|[[RE:Eiresion|''{{Anker2|Eiresion}}'']] → '''[[RE:Eilesion|Eilesion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiresione"|[[RE:Εἰρεσιώνη|'''{{Anker2|Εἰρεσιώνη}}''']] ||ein mit Wollfäden umwundener Ölbaumzweig mit Erstlingsfrüchten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]-2136 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eireumenia"|[[RE:Eireumenia|'''{{Anker2|Eireumenia}}''']] ||Der Ort ist nur nach dem Ethnikon Εἰρευμενιάτης bekannt, das auf einer in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirinon"|[[RE:Eirinon|'''{{Anker2|Eirinon}}''']] ||Bucht im Osten des Indosdeltas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136]-2137 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiristos"|[[RE:Eiristos|'''{{Anker2|Eiristos}}''']] ||(Εἴριστος), Ortschaft unbekannter Lage in der Histiaia (Euboia). Lolling Athen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiritai"|[[RE:Eiritai|'''{{Anker2|Eiritai}}''']] ||Volk, in Südarabien wohnhaft, der westlichen Weihrauchregion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137]-2138 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiros"|[[RE:Eiros|'''{{Anker2|Eiros}}''']] ||(Nearch. bei Arrian. Ind. 21, 9), Berg an der Küste der Arabies (Arabiten), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisadikoi"|[[RE:Eisadikoi|'''{{Anker2|Eisadikoi}}''']] ||Volk am Nordabhang des Kaukasus, mit Ackerbau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisagogeis"|[[RE:Εἰσαγωγεῖς|'''{{Anker2|Εἰσαγωγεῖς}}''']] ||Behörde im griechischen Gericht, für Tribute der Bundesgenossen 425 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisangelia"|[[RE:Εἰσαγγελία|'''{{Anker2|Εἰσαγγελία}}''']] ||Anzeige, Antrag auf ein amtliches Strafverfahren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]-2141 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="eiselastikosagon"|[[RE:Ἐἰσελαστικὸς ἀγών|'''{{Anker2|Ἐἰσελαστικὸς ἀγών}}''']] |rowspan=2|Öffentlicher Wettkampf |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eisemphanon katastasin dike"|[[RE:Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη|'''{{Anker2|Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη}}''']] ||Juristischer t.t. actio ad exhibendum, Verträge vor Gericht vorzeigen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisen"|[[RE:Eisen|'''{{Anker2|Eisen}}''']] ||Metall für Waffen, Werkzeuge und Geräte = ferrum, σίδηρος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142]-2149 |Hugo Blümner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisirios"|[[RE:Eisirios|'''{{Anker2|Eisirios}}''']] ||Bruder des Phoinix (Chnas), Phoiniker, Εrfinder ‚der drei Buchstaben‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisiteria"|[[RE:Εἰσιτήρια|'''{{Anker2|Εἰσιτήρια}}''']] ||Opfer der athenischen Buleuten beim Antritt ihres Amtes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiskadia"|[[RE:Eiskadia|'''{{Anker2|Eiskadia}}''']] ||Stadt im jenseitigen Hispanien = Nescania? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisphora"|[[RE:Εἰσφορά|'''{{Anker2|Εἰσφορά}}''']] ||außerordentliche, direkte Abgabe in griechischen Staaten, z. B. nach Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]-2151 |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eispoiesis"|[[RE:Εἰσποίησις|'''{{Anker2|Εἰσποίησις}}''']] ||Eispoiesis = Adoption || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eispraxis"|[[RE:Εἴσπραξις|'''{{Anker2|Εἴσπραξις}}''']] ||Einforderung von Schulden, auch Forderung, Zahlung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151]-2152 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisuogel"|[[RE:Eisvogel|'''{{Anker2|Eisvogel}}''']] ||Vogelart, wie ein Sperling, langer gelber Schnabel, dunkelblauer Rücken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2152]-2153 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eitamos"|[[RE:Eitamos|'''{{Anker2|Eitamos}}''']] ||Hafen der arabischen Küste nördl. des Bahraingolfs, im Land der Leḥjân || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2153]-2154 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eitea"|[[RE:Eitea|'''{{Anker2|Eitea}}''']] ||attischer Name einer Deme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiteaioi"|[[RE:Eiteaioi|'''{{Anker2|Eiteaioi}}''']] ||Unterabteilungen des Stammes der Thestieis in Aitolia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eithar"|[[RE:Eithar|'''{{Anker2|Eithar}}''']] ||Stadt der arabischen Küste des persischen Meerbusens, in Kathar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154]-2155 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eizelos"|[[RE:Eizelos|'''{{Anker2|Eizelos}}''']] ||Εἴζηλος φρουρίον Σικελίας, τὸ ἐθνικὸν Εἰζηλῖνος, Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbasios, ekbasia"|[[RE:Ekbasios, Ekbasia|'''{{Anker2|Ekbasios, Ekbasia}}''']] ||(Ἐκβάσιος, Έκβασία), Epikleseis von Gottheiten, die von den Schiffern verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbasos"|[[RE:Ekbasos|'''{{Anker2|Ekbasos}}''']] ||(Ἔκβασος), Sohn des argivischen Königs Argos von der Euadne, Tochter des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbatana 001"|[[RE:Ekbatana 1|'''{{Anker2|Ekbatana 1}}''']] ||große Stadt im oberen Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]-2158 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbatana 002"|[[RE:Ekbatana 2|''{{Anker2|Ekbatana 2}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 7|Epiphaneia 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbatana 003"|[[RE:Ekbatana 3|'''{{Anker2|Ekbatana 3}}''']] ||Ort in Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbateria"|[[RE:Ekbateria|'''{{Anker2|Ekbateria}}''']] ||(Ἐκβατηρία, korrigiert aus Ἐκβακτηρίας), Epiklesis der Artemis in Siphnos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdaumaua"|[[RE:Ekdaumaua|'''{{Anker2|Ekdaumaua}}''']] ||Ort in Lykaonien, im Gebiet der Byzenoi; Ptol. V 4, 8 (10). Auf der Tab. Peut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]-2159 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdemos"|[[RE:Ekdemos|'''{{Anker2|Ekdemos}}''']] ||Von Megalopolis, Schüler d. Arkesilaos |data-sort-value="w:fr:ecdemos"|[[w:fr:Ecdémos|Ecdémos<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q29052601|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 001"|[[RE:Ekdikios 1|'''{{Anker2|Ekdikios 1}}''']] ||Studienkollege d. Libanius |data-sort-value="w:it:ecdicio prefetto"|[[w:it:Ecdicio (prefetto)|Ecdicio (prefetto)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3718489|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 002"|[[RE:Ekdikios 2|'''{{Anker2|Ekdikios 2}}''']] ||Gallier |data-sort-value="w:pt:ecdicio proprietario"|[[w:pt:Ecdício (proprietário)|Ecdício (proprietário)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48872367|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 003"|[[RE:Ekdikios 3|'''{{Anker2|Ekdikios 3}}''']] ||Arverner, Zeitgenosse d. Apolllinaris Sidonius |data-sort-value="w:de:ecdicius"|[[w:de:Ecdicius|Ecdicius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116463|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]-2160 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 004"|[[RE:Ekdikios 4|'''{{Anker2|Ekdikios 4}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikos 000"|[[RE:Ἔκδικος|'''{{Anker2|Ἔκδικος}}''']] ||Sachwalter vor Gericht, Stellvertreter des Statthalters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160]-2161 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekdikos 001"|[[RE:Ekdikos|'''{{Anker2|Ekdikos}}''']] ||Spartiate, Nauarch im Korinthischen Krieg 390 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdippa"|[[RE:Ekdippa|'''{{Anker2|Ekdippa}}''']] ||(Ἔκδιππα, Euseb. Onom. ed. Lagarde 224, 77 = Hieron. On. 95, 12. Ptol. V 14, 3. |data-sort-value="w:de:achsiu"|[[w:de:Achsiv|Achsiv<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q340747|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161]-2162 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdosis"|[[RE:Ἔκδοσις|'''{{Anker2|Ἔκδοσις}}''']] ||Ekecheiria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdysia"|[[RE:Ἐκδύσια|'''{{Anker2|Ἐκδύσια}}''']] ||Ekdysia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekebolios"|[[RE:Ekebolios|''{{Anker2|Ekebolios}}'']] → '''[[RE:Hekebolios 1|Hekebolios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekecheiria"|[[RE:Ἐκεχειρία|'''{{Anker2|Ἐκεχειρία}}''']] ||Ekecheiria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]-2163 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekephylos"|[[RE:Ekephylos|'''{{Anker2|Ekephylos}}''']] ||Archon in Delphoi im J. 193/2, Wescher-Foucart Inscr. de Delphes 304. 314. 319. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekineia"|[[RE:Ekineia|'''{{Anker2|Ekineia}}''']] ||Stadt von Murena an der Grenze des Mithridatischen Reiches angelegt, Memnon FHG || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkea"|[[RE:Ekkea|'''{{Anker2|Ekkea}}''']] ||Ort in Phrygien oder Pisidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekklesia"|[[RE:Ἐκκλησία|'''{{Anker2|Ἐκκλησία}}''']] ||die wiederkehrende Volksversammlung aller Bürger in den griechischen Staaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]-2200 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkleteuein"|[[RE:Ἐκκλητεύειν|'''{{Anker2|Ἐκκλητεύειν}}''']] ||Zwangsmaßregel gegen einen Zeugnisverweigerer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2200]-2201 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 001"|[[RE:Ἔκκλητος 1|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 1}}''']] ||Ekkletos polis = Stadt, die Streitigkeiten zweier Vertragsstaaten richtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2201]-2202 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 002"|[[RE:Ἔκκλητος 2|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 2}}''']] ||Ekkletos dike, im athenischen Gerichtsverfahren, auch Apellation || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 003"|[[RE:Ekkletos 3|'''{{Anker2|Ekkletos 3}}''']] ||Teilnehmer der lakedaimonischen Volksversammlung bei Xenophon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkritos"|[[RE:Ekkritos|'''{{Anker2|Ekkritos}}''']] ||Spartaner, Anführer nach Sicilien 413 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekkyklema"|[[RE:Ἐκκύκλημα|'''{{Anker2|Ἐκκύκλημα}}''']] ||Theatermaschine, ein rollbares Podium auf der Bühne oder Drehmechanismus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]-2207 |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklaktismos"|[[RE:Ἐκλακτισμός|'''{{Anker2|Ἐκλακτισμός}}''']] ||Tanzart, bei der die Fersen hoch zu schleudern sind || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklektos 001"|[[RE:Eklektos 1|'''{{Anker2|Eklektos 1}}''']] ||einer der Mörder des Kaisers Commodus 192 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207]-2208 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklektos 002"|[[RE:Eklektos 2|'''{{Anker2|Eklektos 2}}''']] ||Eglectus Iulianus, [?Dom]itius CIL VI 1608 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekliptik"|[[RE:Ekliptik|'''{{Anker2|Ekliptik}}''']] ||die Sonnenbahn, verbunden mit Tierkreis und Himmelskreis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208]-2213 |Albert Rehm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekloge"|[[RE:Ekloge|'''{{Anker2|Ekloge}}''']] ||Kaiser Neros treue Amme, die seine Asche ins Familiengrab bringt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eklogeis"|[[RE:Ἐκλογεῖς|'''{{Anker2|Ἐκλογεῖς}}''']] ||Einsammler von Abgaben irgend welcher Art, Beamte oder Angestellte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklyzomeninai"|[[RE:Eklyzomeninai|'''{{Anker2|Eklyzomeninai}}''']] ||falsche Schreibung statt Klazomenon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekmartyria"|[[RE:Ἐκμαρτυρία|'''{{Anker2|Ἐκμαρτυρία}}''']] ||Aussage durch Zeugen vor Gericht, wer selbst am Erscheinen behindert war || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]-2214 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eknomon"|[[RE:Eknomon|'''{{Anker2|Eknomon}}''']] ||Berg in Sicilien, am rechten Ufer des südlichen Himera, heue Monte Cufino || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphanes"|[[RE:Ekphanes|'''{{Anker2|Ekphanes}}''']] ||Spartiate, Vater des Mandrokleidas, 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphantides"|[[RE:Ekphantides|'''{{Anker2|Ekphantides}}''']] ||Komödiendichter der ‚Saturoi‘, siegt an den Dionysien vor Kratinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214]-2215 |Georg Kaibel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 001"|[[RE:Ekphantos 1|'''{{Anker2|Ekphantos 1}}''']] ||Sohn d. Euphanes, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphantos 002"|[[RE:Ekphantos 2|'''{{Anker2|Ekphantos 2}}''']] ||Thasier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 003"|[[RE:Ekphantos 3|'''{{Anker2|Ekphantos 3}}''']] ||aus Syrakus, Pythagoreer, Schüler des Hiketas, Kugelgestalt der Welt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Eduard Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 004"|[[RE:Ekphantos 4|'''{{Anker2|Ekphantos 4}}''']] ||melischer Künstler, wahrscheinlich Bildhauer der sog. Columna Naniana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]-2216 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphas"|[[RE:Ekphas|'''{{Anker2|Ekphas}}''']] ||(Ἔκφας), Vater der Eurykleia, der Gattin des Laios, Epimen. Schol. Eur. Phoen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphyllophoria"|[[RE:Ἐκφυλλοφορία|'''{{Anker2|Ἐκφυλλοφορία}}''']] ||die Ausschließung eines Buleuten aus dem Rate der Fünfhundert in Athen durch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekpoietos"|[[RE:Ἐκποίητος|''{{Anker2|Ἐκποίητος}}'']] → '''[[RE:Adoption 1|Adoption 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekprepes"|[[RE:Ekprepes|'''{{Anker2|Ekprepes}}''']] ||(Ἐκπρέπης), Ephor in Sparta, Beispiel spartanischer Strenge. Man erzählt, daß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekrebel"|[[RE:Ekrebel|'''{{Anker2|Ekrebel}}''']] ||(Εκρεβηλ Judith. 7. 18, a. L. Εγρεβηλ), offenbar verdorben aus ʿAkrabath (so || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekrhegma"|[[RE:Ekrhegma|'''{{Anker2|Ekrhegma}}''']] ||(Ἔκρηγμα), ‚Abfluß‘ des Sees Sirbonis (s. d.), in der Landschaft Kasiotis, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Georg Steindorff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekrekitke chora"|[[RE:Ἐκρηκτικὴ χώρα|'''{{Anker2|Ἐκρηκτικὴ χώρα}}''']] ||Ekrektike chora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekron"|[[RE:Ekron|''{{Anker2|Ekron}}'']] → '''[[RE:Akkaron|Akkaron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ektypon"|[[RE:Ektypon|'''{{Anker2|Ektypon}}''']] ||Abbild einer Sache, besonders auf Gemmen und Ringen, Relief || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]-2217 |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="el"|[[RE:El|'''{{Anker2|El}}''']] ||einer der Hauptgötter Phoinikiens = Kronos in der Kosmogonie des Philo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2217]-2219 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaeothesium"|[[RE:Elaeothesium|'''{{Anker2|Elaeothesium}}''']] ||Teil der griechischen Palaistra, mit Öl für den Ringkampf im Gymnasion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elagabalus 001"|[[RE:Elagabalus 1|'''{{Anker2|Elagabalus 1}}''']] ||Schutzgott der Stadt Emesa, Gott des Berges und des Kaisers 218 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219]-2222 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elagabalus 002"|[[RE:Elagabalus 2|''{{Anker2|Elagabalus 2}}'']] → '''[[RE:Varius 10|Varius 10]]''' || |data-sort-value="w:de:elagabal"|[[w:de:Elagabal|Elagabal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1762|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia"|[[RE:Elaia|'''{{Anker2|Elaia}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 001"|[[RE:Elaia 1|'''{{Anker2|Elaia 1}}''']] ||Stadt in der kleinasiatischen Aiolis, Hafen der attalischen Könige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222]-2223 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 002"|[[RE:Elaia 2|'''{{Anker2|Elaia 2}}''']] ||Stadt auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2223]-2224 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 003"|[[RE:Elaia 3|'''{{Anker2|Elaia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaia 004"|[[RE:Elaia 4|'''{{Anker2|Elaia 4}}''']] ||Vorgebirge an d. O-Küste von Cypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 005"|[[RE:Elaia 5|'''{{Anker2|Elaia 5}}''']] ||Ort bei Nikomedeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia 006"|[[RE:Elaia 6|''{{Anker2|Elaia 6}}'']] → '''[[RE:Elais 1|Elais 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia 007"|[[RE:Elaia 7|'''{{Anker2|Elaia 7}}''']] ||Hafen am Sinus Arabicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 008"|[[RE:Elaia 8|'''{{Anker2|Elaia 8}}''']] ||Amazone aus Elaia bei Nikomedia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiagnos"|[[RE:Ἐλαίαγνος|'''{{Anker2|Ἐλαίαγνος}}''']] ||Baumart, Korbweide Salix fragilis L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]-2225 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaieus"|[[RE:Elaieus|'''{{Anker2|Elaieus}}''']] ||attische Örtlichkeit oder eine Gemeinde der Phyle Hippothontis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaion"|[[RE:Elaïon|'''{{Anker2|Elaïon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225]-2226 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaiopoles"|[[RE:Elaiopoles|'''{{Anker2|Elaiopoles}}''']] ||(Έλαιοπώλης), Beiwort des Hermes. Auf einem Relief aus Artaki in Mysien, das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaios"|[[RE:Elaios|'''{{Anker2|Elaios}}''']] ||Fluß und Hafenort östlich vom Sangarios, Arr. peripl. P. Eux. 18. Anon. 9. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elais 001"|[[RE:Elais 1|'''{{Anker2|Elais 1}}''']] ||Stadt in Phoinikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elais 002"|[[RE:Elais 2|'''{{Anker2|Elais 2}}''']] ||Eine der Oinotropoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaites"|[[RE:Ἐλαΐτης|'''{{Anker2|Ἐλαΐτης}}''']] ||(Ἐλαιατικὸς Aristot. frg. 250; Ἐλαϊτικὸς Strab. XIII 615. Suid. s. Ἐλέα) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaitis"|[[RE:Elaïtis|'''{{Anker2|Elaïtis}}''']] ||(ἡ Ἐλαῗτις), Gebiet von Elaia Nr. 1, Strab. XII 571. XIII 615. 616. Die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaius 001"|[[RE:Elaius 1|'''{{Anker2|Elaius 1}}''']] ||Pflanzstadt in der Erythraia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]-2227 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 002"|[[RE:Elaius 2|'''{{Anker2|Elaius 2}}''']] ||Phyle u. Ortschaft auf Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaius 003"|[[RE:Elaius 3|'''{{Anker2|Elaius 3}}''']] ||Städtchen am dorischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 004"|[[RE:Elaius 4|'''{{Anker2|Elaius 4}}''']] ||kleiner attischer Demos der Phyle Hippothontis, später in Hadrianis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 005"|[[RE:Elaius 5|'''{{Anker2|Elaius 5}}''']] ||Stadt an der Südspitze des thrakischen Chersonnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]-2228 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 006"|[[RE:Elaius 6|'''{{Anker2|Elaius 6}}''']] ||Beiname d. Zeus auf Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 001"|[[RE:Elaiussa 1|'''{{Anker2|Elaiussa 1}}''']] ||Insel am Eingang des Elaitikos kolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 002"|[[RE:Elaiussa 2|'''{{Anker2|Elaiussa 2}}''']] ||Insel gegenüber v. Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 003"|[[RE:Elaiussa 3|'''{{Anker2|Elaiussa 3}}''']] ||Insel im Saronischen Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiussa 004"|[[RE:Elaiussa 4|'''{{Anker2|Elaiussa 4}}''']] ||Insel an d. att. SW-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiussa 005"|[[RE:Elaiussa 5|'''{{Anker2|Elaiussa 5}}''']] ||Insel und Stadt an der kilikischen Küste, zur Halbinsel geworden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]-2229 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiuteichos"|[[RE:Elaiuteichos|'''{{Anker2|Elaiuteichos}}''']] ||Stadt in Lykien, Steph. Byz. Über die Lage geht aus dieser Notiz nichts hervor, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elakataion"|[[RE:Elakataion|'''{{Anker2|Elakataion}}''']] ||(Ἠλακαταῖον), ‚der Spindelberg‘ in Thessalien mit einem Heiligtum des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakataios"|[[RE:Elakataios|'''{{Anker2|Elakataios}}''']] ||(Ἠλακαταῖος, Ἠλακαταιεύς, Ἠλακατεύς), Epiklesis des Zeus von seinem Heiligtum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakateia"|[[RE:Ἠλακάτεια|'''{{Anker2|Ἠλακάτεια}}''']] ||Elakateia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakatos"|[[RE:Elakatos|'''{{Anker2|Elakatos}}''']] ||(Ἠλάκατος), Liebling des Herakles. Nach ihm soll der spartanische Agon der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elamitae"|[[RE:Elamitae|'''{{Anker2|Elamitae}}''']] ||Südarabische Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]-2231 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elana"|[[RE:Elana|''{{Anker2|Elana}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elankon"|[[RE:Elankon|'''{{Anker2|Elankon}}''']] ||vorderindischer Hafen im Gebiet der Aïoi, an der Küste Malabar bei Kranganur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elant"|[[RE:Elant...|'''{{Anker2|Elant...}}''']] ||Torinschrift des Limescastells Neckarburken 145 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaos"|[[RE:Elaos|'''{{Anker2|Elaos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaphebolia"|[[RE:Ἐλαφηβόλια|'''{{Anker2|Ἐλαφηβόλια}}''']] ||Fest der Artemis als Göttin der Jagd, in Athen mit Gebäck in Hirschform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphebolion"|[[RE:Elaphebolion|'''{{Anker2|Elaphebolion}}''']] ||Monat im attischen Kalender, auch in Apollonia in Chalkidike (= März) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphebolos"|[[RE:Elaphebolos|'''{{Anker2|Elaphebolos}}''']] ||Beiwort der Artemis als Göttin der Jagd, vom Lieblingstier, der Hirschkuh || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphia,elaphiaia"|[[RE:Elaphia, Elaphiaia|'''{{Anker2|Elaphia, Elaphiaia}}''']] ||Epiklesis der Artemis von ihrem Lieblingstier, der Hirschkuh || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232]-2233 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphios"|[[RE:Elaphios|'''{{Anker2|Elaphios}}''']] ||Kalendermonat in Elis (März) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphites"|[[RE:Elaphites|'''{{Anker2|Elaphites}}''']] ||Inselgruppe an der Ostseite der Adria aus sieben Eilanden südlich von Melite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphitis"|[[RE:Elaphitis|'''{{Anker2|Elaphitis}}''']] ||ein Chios benachbartes, hirschreiches Eiland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphoeis"|[[RE:Elaphoeis|''{{Anker2|Elaphoeis}}'']] → '''[[RE:Aristoteles 18|Aristoteles 18]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos"|[[RE:Elaphonnesos|'''{{Anker2|Elaphonnesos}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 001"|[[RE:Elaphonnesos 1|'''{{Anker2|Elaphonnesos 1}}''']] ||Eine d. Sporaden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]-2234 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 002"|[[RE:Elaphonnesos 2|'''{{Anker2|Elaphonnesos 2}}''']] ||Insel in der Propontis westlich von Kyzikos, ‚Hirschkalbinsel‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphonnesos 003"|[[RE:Elaphonnesos 3|'''{{Anker2|Elaphonnesos 3}}''']] ||s. Nr. 2 s. Halone s. Prokonnesos s. Halone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 004"|[[RE:Elaphonnesos 4|''{{Anker2|Elaphonnesos 4}}'']] → '''[[RE:Halone|Halone]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphos"|[[RE:Elaphos|'''{{Anker2|Elaphos}}''']] ||Wildbach in Arkadien, der in den Helisson (und Alpheios) mündet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphrios 001"|[[RE:Elaphrios 1|'''{{Anker2|Elaphrios 1}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphrios 002"|[[RE:Elaphrios 2|'''{{Anker2|Elaphrios 2}}''']] ||Kalendermonat von Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elara"|[[RE:Elara|'''{{Anker2|Elara}}''']] ||boiotische Heroine, von Zeus Mutter des Tityos, unter die Erde verstossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]-2235 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elarion"|[[RE:Elarion|'''{{Anker2|Elarion}}''']] ||(Ἐλάριον), Höhle auf Euboia, Strab. IX 423. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaris"|[[RE:Elaris|''{{Anker2|Elaris}}'']] → '''[[RE:Elaver|Elaver]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasa"|[[RE:Elasa|'''{{Anker2|Elasa}}''']] ||(I Makk. 9, 5, a. L. Ἐλέασα und Ἄλασα), Ort in Iudaea in der Nähe von |data-sort-value="d:Q49127307"|[[d:Q49127307|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasichthon"|[[RE:Elasichthon|'''{{Anker2|Elasichthon}}''']] ||(Ἐλασίχθων), der ‚Erderschütterer‘, Bezeichnung des Poseidon bei Pind. frg. 18 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasioi"|[[RE:Elasioi|'''{{Anker2|Elasioi}}''']] ||(Ἐλάσιοι), argivische Heilheroen aus dem Geschlecht des Melampus, Nachkommen |data-sort-value="w:en:elasioi"|[[w:en:Elasioi|Elasioi<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16834866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 001"|[[RE:Elasippos 1|'''{{Anker2|Elasippos 1}}''']] ||König v. Atlantis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 002"|[[RE:Elasippos 2|'''{{Anker2|Elasippos 2}}''']] ||Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 003"|[[RE:Elasippos 3|'''{{Anker2|Elasippos 3}}''']] ||Wohl von Aigina, enkaustischer Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elasos 001"|[[RE:Elasos 1|'''{{Anker2|Elasos 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasos 002"|[[RE:Elasos 2|'''{{Anker2|Elasos 2}}''']] ||Gegner d. Neoptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasos 003"|[[RE:Elasos 3|'''{{Anker2|Elasos 3}}''']] ||Ahnherr d. att. Elasidai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elasos 004"|[[RE:Elasos 4|'''{{Anker2|Elasos 4}}''']] ||s. Elatos Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatas"|[[RE:Elatas|''{{Anker2|Elatas}}'']] → '''[[RE:Elaios|Elaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elate"|[[RE:Elate|'''{{Anker2|Elate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elateia 001"|[[RE:Elateia 1|'''{{Anker2|Elateia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]-2237 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elateia 002"|[[RE:Elateia 2|'''{{Anker2|Elateia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elateia 003"|[[RE:Elateia 3|'''{{Anker2|Elateia 3}}''']] ||in Epeiros s. Elatreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elateia 004"|[[RE:Elatia 4|'''{{Anker2|Elatia 4}}''']] ||Städtchen in Mysien, gegenüber der Insel Lesbos, bei Ajasmánd || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaterion"|[[RE:Ἐλατήριον|'''{{Anker2|Ἐλατήριον}}''']] ||Saft der unreifen Eselsgurke in Südeuropa, Abführ- und Brechmittel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]-2239 |Hermann Stadler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elates"|[[RE:Elates|'''{{Anker2|Elates}}''']] ||Epiklesis des Poseidon in Athen, von den Ruderern verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2239]-2240 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elath"|[[RE:Elath|''{{Anker2|Elath}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaton"|[[RE:Elaton|'''{{Anker2|Elaton}}''']] ||(Ἐλάτων) hieß der Wagenlenker des Amphiaraos, der mit ihm von der Erde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elatos 001"|[[RE:Elatos 1|'''{{Anker2|Elatos 1}}''']] ||Stadt auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elatos 002"|[[RE:Elatos 2|'''{{Anker2|Elatos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 003"|[[RE:Elatos 3|'''{{Anker2|Elatos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 004"|[[RE:Elatos 4|'''{{Anker2|Elatos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]-2241 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 005"|[[RE:Elatos 5|'''{{Anker2|Elatos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 006"|[[RE:Elatos 6|'''{{Anker2|Elatos 6}}''']] ||Vater d. Tainaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 007"|[[RE:Elatos 7|'''{{Anker2|Elatos 7}}''']] ||Bundesgenosse d. Troer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241]-2242 |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 008"|[[RE:Elatos 8|'''{{Anker2|Elatos 8}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 009"|[[RE:Elatos 9|'''{{Anker2|Elatos 9}}''']] ||Vater d. Euanippe(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 010"|[[RE:Elatos 10|'''{{Anker2|Elatos 10}}''']] ||Vater d. Amykos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatreia"|[[RE:Elatreia|'''{{Anker2|Elatreia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elatreus 001"|[[RE:Elatreus 1|'''{{Anker2|Elatreus 1}}''']] ||Phaiake || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatreus 002"|[[RE:Elatreus 2|'''{{Anker2|Elatreus 2}}''']] ||Kyklop bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatus"|[[RE:Elatus|'''{{Anker2|Elatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elauer"|[[RE:Elaver|'''{{Anker2|Elaver}}''']] ||Fluß in Gallien, jetzt Allier (Nebenfluß der Loire). Caes. b. G. VII 34 ad |data-sort-value="w:de:allier"|[[w:de:Allier|Allier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2464|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elauia"|[[RE:Elavia|'''{{Anker2|Elavia}}''']] ||(Ἐλαύια, Einwohner Ἐλαυιάτης), Castell in Sicilien, Steph. Byz. aus Philistos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elbestioi"|[[RE:Elbestioi|'''{{Anker2|Elbestioi}}''']] ||Volk in Iberien = Selbyssini des alten Periplus bei Olba, heute Huelva || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]-2243 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elbo"|[[RE:Elbo|'''{{Anker2|Elbo}}''']] ||Insel in den Marschen des Nildelta, je zehn Stadien groß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elbocori"|[[RE:Elbocori|'''{{Anker2|Elbocori}}''']] ||Gemeinde im südlichen Lusitanien, von Plinius aus den Listen des Agrippa unter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elcebos"|[[RE:Elcebos|''{{Anker2|Elcebos}}'']] → '''[[RE:Helvetum|Helvetum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elcethion"|[[RE:Elcethion|''{{Anker2|Elcethion}}'']] → '''[[RE:Helkethion|Helkethion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eldamari"|[[RE:Eldamari|'''{{Anker2|Eldamari}}''']] ||Araberstamm in der Nähe des Unterlaufes des Euphrat, von Plinius n. h. VI 118 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eldana 001"|[[RE:Eldana 1|'''{{Anker2|Eldana 1}}''']] ||Stadt in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eldana 002"|[[RE:Eldana 2|'''{{Anker2|Eldana 2}}''']] ||Stadt in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elea"|[[RE:Elea|''{{Anker2|Elea}}'']] → '''[[RE:Velia|Velia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleale"|[[RE:Eleale|'''{{Anker2|Eleale}}''']] ||(Euseb. Onom. 253, 33 Ἐλεάλη; Hieron. Onom. 118, 6. Num. 32, 37 und öfters im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleas"|[[RE:Eleas|'''{{Anker2|Eleas}}''']] ||vicus in Samaria, so Isid. or. XIV 3, 22; derselbe Ort bereits in der früher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleatas"|[[RE:Eleatas|'''{{Anker2|Eleatas}}''']] ||s. Daseatas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleates"|[[RE:Eleates|'''{{Anker2|Eleates}}''']] ||ligurischer Volkstamm, nur genannt in den Fasti triumphales zum J. 158 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleateskolpos"|[[RE:Ἐλεάτης κόλπος|'''{{Anker2|Ἐλεάτης κόλπος}}''']] ||Eleates kolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleatische philosophie"|[[RE:Eleatische Philosophie|'''{{Anker2|Eleatische Philosophie}}''']] ||Sammelbezeichnung einer Gruppe vorsokratischer Philosophie |data-sort-value="w:de:eleaten"|[[w:de:Eleaten|Eleaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214577|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]-2245 |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 001"|[[RE:Eleazaros 1|'''{{Anker2|Eleazaros 1}}''']] ||Im Aristeasbrief genannter Hohepriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 002"|[[RE:Eleazaros 2|'''{{Anker2|Eleazaros 2}}''']] ||Angebl. Priester in Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 003"|[[RE:Eleazaros 3|'''{{Anker2|Eleazaros 3}}''']] ||Angebl. jüdischer Märtyrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 004"|[[RE:Eleazaros 4|'''{{Anker2|Eleazaros 4}}''']] ||Gen. Auaran, Bruder d. Judas Makkabaios |data-sort-value="w:en:eleazar auaran"|[[w:en:Eleazar Avaran|Eleazar Avaran<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q578133|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 005"|[[RE:Eleazaros 5|'''{{Anker2|Eleazaros 5}}''']] ||Pharisäer, Zeitgenosse d. Johannes Hyrkanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 006"|[[RE:Eleazaros 6|'''{{Anker2|Eleazaros 6}}''']] ||Hüter d. Tempelschatzes in Jerusalem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 007"|[[RE:Eleazaros 7|'''{{Anker2|Eleazaros 7}}''']] ||Boethos Sohn, Hoherpriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 008"|[[RE:Eleazaros 8|'''{{Anker2|Eleazaros 8}}''']] ||Überredete Izates zur Beschneidung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 009"|[[RE:Eleazaros 9|'''{{Anker2|Eleazaros 9}}''']] ||Jüdischer Räuberhauptmann || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 010"|[[RE:Eleazaros 10|'''{{Anker2|Eleazaros 10}}''']] ||Sohn des Hohenpriesters Ananias, Strateg in Jerusalem der Nationalpartei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]-2246 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 011"|[[RE:Eleazaros 11|'''{{Anker2|Eleazaros 11}}''']] ||Ein Jude mit dem Beinamen Gigas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 012"|[[RE:Eleazaros 12|'''{{Anker2|Eleazaros 12}}''']] ||Führer aufständischer Juden gg. Titus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 013"|[[RE:Eleazaros 13|'''{{Anker2|Eleazaros 13}}''']] ||Verteidiger v. Machaerus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 014"|[[RE:Eleazaros 14|'''{{Anker2|Eleazaros 14}}''']] ||Führer d. Sikarier bei d. Verteidigung v. Masada || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazos"|[[RE:Eleazos|'''{{Anker2|Eleazos}}''']] ||König d. Weihrauchlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]-2248 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elebicus"|[[RE:Elebicus|''{{Anker2|Elebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="electi"|[[RE:Electi|'''{{Anker2|Electi}}''']] ||Ein numerus electorum begegnet Rev. arch. 1901 II 113, ein numerus bis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="electria terra"|[[RE:Electria terra|'''{{Anker2|Electria terra}}''']] ||(Val. Flacc. II 431) ist die Insel Samothrake, s. d. |data-sort-value="w:de:samothraki"|[[w:de:Samothraki|Samothraki<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203175|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eledeo"|[[RE:Ele deo|'''{{Anker2|Ele deo}}''']] ||ist die in Eup bei St.-Béat (Convenae) gefundene Inschrift CIL XIII 58 geweiht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleemon"|[[RE:Eleemon|'''{{Anker2|Eleemon}}''']] ||(Ἐλεήμων), Epiklesis der Aphrodite in 1. Chalkedon, Hesych., 2. Kypros, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elefant"|[[RE:Elefant|'''{{Anker2|Elefant}}''']] ||grosse Säugetierart mit langem Rüssel und Stoßzähnen, auch in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]-2257 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegans"|[[RE:Elegans|'''{{Anker2|Elegans}}''']] ||architectus, vollständiger Inhalt der allein in einer Kopie Guarinis bekannten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elegarsina"|[[RE:Elegarsina|'''{{Anker2|Elegarsina}}''']] ||Ort an der Straße zwischen Satala und Zimara in Kleinarmenien, Tab. Peut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257]-2258 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elege"|[[RE:Elege|'''{{Anker2|Elege}}''']] ||Tochter des Proitos, Schwester der Kelaine, im dionysisch-erotischen Kult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeia 002"|[[RE:Elegea 2|'''{{Anker2|Elegea 2}}''']] ||Ort am Durchbruch des Euphrat durch den Taurus, unterhalb von Melitene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeia 001"|[[RE:Elegeia 1|'''{{Anker2|Elegeia 1}}''']] ||Stadt in Großarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeis"|[[RE:Elegeis|'''{{Anker2|Elegeis}}''']] ||Tochter des Neleus, ein Spitzname in religiöser Übung und im Demeterkult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]-2260 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegiae in maecenatem"|[[RE:Elegiae in Maecenatem|''{{Anker2|Elegiae in Maecenatem}}'']] → '''[[RE:Consolatio ad Liviam|Consolatio ad Liviam]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260] |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegie"|[[RE:Elegie|'''{{Anker2|Elegie}}''']] ||griechische und röm. Literaturgattung, Klagegedicht, oft in Distichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260]-2307 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegium"|[[RE:Elegium|'''{{Anker2|Elegium}}''']] ||Ort in Noricum (Tab. Peut. elegio), zwischen Blaboriciaco (Lauriacum) und ad || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2307] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elegosine"|[[RE:Elegosine|'''{{Anker2|Elegosine}}''']] ||(Plin. n. h. VI 127), Name des Lokals der Tigrisquelle in Großarmenien. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleia"|[[RE:Eleia|'''{{Anker2|Eleia}}''']] ||(Ἐληία Ptol. V 18, 12, Eleia Sext. Ruf. brev. 27, Hileia Ammian. XVIII 5, 7), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleinokapria"|[[RE:Eleinokapria|'''{{Anker2|Eleinokapria}}''']] ||ein χωρός von Laodikeia, auf einer Inschrift genannt. Ramsay Cities and || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleinos"|[[RE:Eleinos|'''{{Anker2|Eleinos}}''']] ||vielleicht Fluß bei Laodikeia in Phrygien, der aus dem inschriftlich erwähnten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 001"|[[RE:Eleios 1|'''{{Anker2|Eleios 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 002"|[[RE:Eleios 2|'''{{Anker2|Eleios 2}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 003"|[[RE:Eleios 3|'''{{Anker2|Eleios 3}}''']] ||Sohn d. Eurykyda, der Tochter d. Endymion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleios 004"|[[RE:Eleios 4|'''{{Anker2|Eleios 4}}''']] ||Sohn d. Amphimachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]-2309 |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 005"|[[RE:Eleios 5|'''{{Anker2|Eleios 5}}''']] ||Sohn d. Tantalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 006"|[[RE:Eleios 6|'''{{Anker2|Eleios 6}}''']] ||Athen. Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleithyaion 001"|[[RE:Eleithyaion 1|'''{{Anker2|Eleithyaion 1}}''']] ||Ortschaft auf Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleithyaion 002"|[[RE:Eleithyaion 2|'''{{Anker2|Eleithyaion 2}}''']] ||Kalendermonat von Tenos, Juni oder Juli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektor"|[[RE:Elektor|'''{{Anker2|Elektor}}''']] ||Beiname des Helios, in der Verbindung Elektor-Hyperion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektra 001"|[[RE:Elektra 1|'''{{Anker2|Elektra 1}}''']] ||Fluß nahe d. Stadt Dorion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektra 002"|[[RE:Elektra 2|'''{{Anker2|Elektra 2}}''']] ||Figur der griechischen Sage, die ,Strahlende‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]-2314 |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektras"|[[RE:Elektras|'''{{Anker2|Elektras}}''']] ||der ,glänzende‘ Fluß in der Mitte der Insel Kreta, heute Amariótis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektras nesos"|[[RE:Ἠλέκτρας νῆσος|'''{{Anker2|Ἠλέκτρας νῆσος}}''']] ||(nach antik-mythologischer Deutung Insel der Elektra, s. d. Nr. 2 § 2 h) = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektrides"|[[RE:Elektrides|'''{{Anker2|Elektrides}}''']] ||angenommene Inselgruppe im Norden der Adria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314]-2315 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektron"|[[RE:Elektron|'''{{Anker2|Elektron}}''']] ||Bezeichnung d. Bernstein |data-sort-value="w:de:elektron legierung"|[[w:de:Elektron (Legierung)|Elektron (Legierung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2315]-2317 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elektryon 001"|[[RE:Elektryon 1|'''{{Anker2|Elektryon 1}}''']] ||Heros aus Tiryns, Vater der Alkmene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2317]-2318 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryon 002"|[[RE:Elektryon 2|'''{{Anker2|Elektryon 2}}''']] ||Sohn des Itonos, Enkel des Boiotos, Vater des Leïtos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 001"|[[RE:Elektryone 1|'''{{Anker2|Elektryone 1}}''']] ||Beiname der Alkmene, befruchtet durch den Elektronregen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 002"|[[RE:Elektryone 2|'''{{Anker2|Elektryone 2}}''']] ||Heroine auf Rhodos, Tochter des Helios und der Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 003"|[[RE:Elektryone 3|'''{{Anker2|Elektryone 3}}''']] ||Anderer Name für Elektra Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleis"|[[RE:Eleleis|'''{{Anker2|Eleleis}}''']] ||die ἐλελεῦ Rufende, eine Bezeichnung der Bakchantinnen bei Ovid. Heriod. IV 47. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleus 001"|[[RE:Eleleus 1|'''{{Anker2|Eleleus 1}}''']] ||Epiklesis des Apollon als Gott der Schlacht, mit dem Ruf ‚Eleleu‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]-2319 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleus 002"|[[RE:Eleleus 2|'''{{Anker2|Eleleus 2}}''']] ||Epiklesis des Dionysos, vielleicht im Kult von Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elelichthon"|[[RE:Elelichthon|'''{{Anker2|Elelichthon}}''']] ||(Ἐλελίχθων), der ‚Erderschütterer‘, Name des Poseidon wie Ennosigaios, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elelisphakos"|[[RE:Ἐλελίσφακος|'''{{Anker2|Ἐλελίσφακος}}''']] ||Salbei, Heilpflanze, zahlreiche Anwendungen in der alten Medizin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elemundus"|[[RE:Elemundus|'''{{Anker2|Elemundus}}''']] ||(Ἐλεμοῦνδος), König der Gepiden zur Zeit Iustinians und Vater des Knaben |data-sort-value="w:en:elemund"|[[w:en:Elemund|Elemund<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q680067|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elenchos"|[[RE:Elenchos|'''{{Anker2|Elenchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleon 001"|[[RE:Eleon 1|'''{{Anker2|Eleon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]-2320 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eleon 002"|[[RE:Eleon 2|'''{{Anker2|Eleon 2}}''']] ||Eponymer Heros d. boiot. Städtchens am Skamandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleopoles"|[[RE:Eleopoles|''{{Anker2|Eleopoles}}'']] → '''[[RE:Elaiopoles|Elaiopoles]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleos"|[[RE:Eleos|'''{{Anker2|Eleos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320]-2321 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elephantaria 001"|[[RE:Elephantaria 1|'''{{Anker2|Elephantaria 1}}''']] ||Station an der Straße Karthago–Hippo Regius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 002"|[[RE:Elephantaria 2|'''{{Anker2|Elephantaria 2}}''']] ||Bischofssitz in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 003"|[[RE:Elephantaria 3|'''{{Anker2|Elephantaria 3}}''']] ||Castellum in der Nähe von Cirta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 004"|[[RE:Elephantaria 4|'''{{Anker2|Elephantaria 4}}''']] ||Station im Norden von Sardinien, an der Straße Portus Tibulae–Olbia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantides"|[[RE:Elephantides|'''{{Anker2|Elephantides}}''']] ||griechischer Arzt aus der Zeit vor Soran (Gal. XII 416). Angeführt wird er noch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantine"|[[RE:Elephantine|'''{{Anker2|Elephantine}}''']] ||altägyptische Stadt am 1. Katarakt, der Grenze zu Nubien und Aithiopien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]-2324 |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 001"|[[RE:Elephantis 1|'''{{Anker2|Elephantis 1}}''']] ||Gattin d. Danaos |data-sort-value="w:de:elephantis gemahlin des danaos"|[[w:de:Elephantis (Gemahlin des Danaos)|Elephantis (Gemahlin des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15208115|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 002"|[[RE:Elephantis 2|'''{{Anker2|Elephantis 2}}''']] ||unbekannte Gottheit auf einer rotfigurigen Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 003"|[[RE:Elephantis 3|'''{{Anker2|Elephantis 3}}''']] ||Bezeichnung einer ps.-medizin. Schrift |data-sort-value="w:de:elephantis"|[[w:de:Elephantis|Elephantis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324]-2325 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elephantophagoi"|[[RE:Elephantophagoi|'''{{Anker2|Elephantophagoi}}''']] ||aithiopisches Volk am arabischen Meerbusen, um die Stadt Daraba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephas 001"|[[RE:Elephas 1|'''{{Anker2|Elephas 1}}''']] ||Indischer Berg am Hydaspes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephas 002"|[[RE:Elephas 2|'''{{Anker2|Elephas 2}}''']] ||Berg an der Ostküste von Afrika, heute Ras el Fil, auch ein Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephasherbarius"|[[RE:Elephas herbarius|'''{{Anker2|Elephas herbarius}}''']] ||in Rom am Fuße des Kapitols, aus der Konstantinischen Regionsbeschreibung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephenor"|[[RE:Elephenor|'''{{Anker2|Elephenor}}''']] ||Chalkodontiade, Führer der Abanten gegen Troja || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]-2326 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elera"|[[RE:Elera|'''{{Anker2|Elera}}''']] ||(Ἔληρα), Agalma und Altar, gestiftet von der τέχνη der σακκοφόροι τῶν ἀπὸ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elere"|[[RE:Elere|'''{{Anker2|Elere}}''']] ||(Ἐλέρη Ptol. VI 4, 20), Ort im ost-jordanischen Palästina, nach Ptolemaios in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="elesbaas"|[[RE:Elesbaas|'''{{Anker2|Elesbaas}}''']] |rowspan=2|christlicher König des abessinischen Aithiopen, 525 n. Chr. |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Georg Steindorff |rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]-2328 |Kampffmeyer. |- |data-sort-value="elespis"|[[RE:Elespis|'''{{Anker2|Elespis}}''']] ||Gegend in Phrygien, in der Nähe des Sangarios, Nonn. Dionys. XIII 519 Ἐλεσπίδος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elesyces"|[[RE:Elesyces|''{{Anker2|Elesyces}}'']] → '''[[RE:Elisyces|Elisyces]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elete"|[[RE:Elete|'''{{Anker2|Elete}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleus"|[[RE:Eleus|'''{{Anker2|Eleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleus, eleussa"|[[RE:Eleus, Eleussa|''{{Anker2|Eleus, Eleussa}}'']] → '''[[RE:Elaius, Elaiussa|Elaius, Elaiussa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusa"|[[RE:Eleusa|'''{{Anker2|Eleusa}}''']] ||kleine Küsteninsel bei Cypern, Kilikien gegenüber, Plin. n. h. V 130. Vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusia"|[[RE:Eleusia|'''{{Anker2|Eleusia}}''']] ||(Ἐλευσία), Göttin in Sparta, der die Weihinschrift bei Dittenberger Syll.² 252 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusina"|[[RE:Eleusina|'''{{Anker2|Eleusina}}''']] ||(Ἐλευσίνα). Die Einwohner von Lato auf Kreta rufen nach der Inschrift CIG 2554, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinia 001"|[[RE:Eleusinia 1|'''{{Anker2|Eleusinia 1}}''']] ||Eleusinia, Epiklesis d. Demeter u. d. Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]-2330 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinia 002"|[[RE:Eleusinia 2|'''{{Anker2|Eleusinia 2}}''']] ||Eleusinia, Spiele zu Ehren d. Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2330]-2332 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinion"|[[RE:Eleusinion|'''{{Anker2|Eleusinion}}''']] ||Heiligtum d. eleusinischen Göttinnen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2333.png 2333]-2335 |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 001"|[[RE:Eleusinios 1|'''{{Anker2|Eleusinios 1}}''']] ||Beiname von Gestalten d. eleusinischen Götterkreises || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2335]-2336 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 002"|[[RE:Eleusinios 2|'''{{Anker2|Eleusinios 2}}''']] ||Sohn d. Makareus, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 003"|[[RE:Eleusinios 3|'''{{Anker2|Eleusinios 3}}''']] ||Athen. Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinum"|[[RE:Eleusinum|'''{{Anker2|Eleusinum}}''']] ||das von Triptolemos regierte Königreich Eleusis, das ihm Keleos auf Befehl der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 001"|[[RE:Eleusis 1|'''{{Anker2|Eleusis 1}}''']] ||Berühmter Mysterienort in Attika |data-sort-value="w:de:eleusis"|[[w:de:Eleusis|Eleusis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204905|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]-2338 |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 002"|[[RE:Eleusis 2|'''{{Anker2|Eleusis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eleusis 003"|[[RE:Eleusis 3|'''{{Anker2|Eleusis 3}}''']] ||Stadt auf der Insel Thera, mit Hafen nahe dem Südcap und künstlichen Molen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338]-2339 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleusis 004"|[[RE:Eleusis 4|'''{{Anker2|Eleusis 4}}''']] ||Vorstadt von Alexandreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2339]-2342 |Alfred Schiff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 005"|[[RE:Eleusis 5|'''{{Anker2|Eleusis 5}}''']] ||Heros eponymos d. gleichnamigen att. Ortes Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 006"|[[RE:Eleusis 6|'''{{Anker2|Eleusis 6}}''']] ||Name auf Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 007"|[[RE:Eleusis 7|'''{{Anker2|Eleusis 7}}''']] ||Name eines athen. Schiffes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 008"|[[RE:Eleusis 8|'''{{Anker2|Eleusis 8}}''']] ||Verf. von Peri Achilleos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleusynios"|[[RE:Eleusynios|'''{{Anker2|Eleusynios}}''']] ||Kalendermonat einiger dor. Gemeinden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]-2343 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuteti"|[[RE:Eleuteti|'''{{Anker2|Eleuteti}}''']] ||(?) |data-sort-value="w:de:eleuteten"|[[w:de:Eleuteten|Eleuteten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15807790|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuther 001"|[[RE:Eleuther 1|'''{{Anker2|Eleuther 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343]-2344 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 002"|[[RE:Eleuther 2|'''{{Anker2|Eleuther 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 003"|[[RE:Eleuther 3|'''{{Anker2|Eleuther 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 004"|[[RE:Eleuther 4|'''{{Anker2|Eleuther 4}}''']] ||Vater d. Elysios s. Eleutherios Nr. 8 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleuthera 001"|[[RE:Eleuthera 1|''{{Anker2|Eleuthera 1}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthera 002"|[[RE:Eleuthera 2|'''{{Anker2|Eleuthera 2}}''']] ||Kleinasiat. Muttergöttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]-2345 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 001"|[[RE:Eleutherai 1|'''{{Anker2|Eleutherai 1}}''']] ||Att. Grenzort |data-sort-value="w:de:eleutherai"|[[w:de:Eleutherai|Eleutherai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328318|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 002"|[[RE:Eleutherai 2|''{{Anker2|Eleutherai 2}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 003"|[[RE:Eleutherai 3|'''{{Anker2|Eleutherai 3}}''']] ||Stadt in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthereus"|[[RE:Eleuthereus|'''{{Anker2|Eleuthereus}}''']] ||Beiname d. Dionysos |data-sort-value="w:de:eleuther"|[[w:de:Eleuther|Eleuther<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328289|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]-2346 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheria"|[[RE:Eleutheria|'''{{Anker2|Eleutheria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2346]-2347 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleutheria 002"|[[RE:Ἐλευθέρια 2|'''{{Anker2|Ἐλευθέρια 2}}''']] ||Fest zu Ehren des Zeus, Andenken an eine die Freiheit bringende Tat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2347]-2348 |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleutherion 001"|[[RE:Eleutherion 1|'''{{Anker2|Eleutherion 1}}''']] ||Bach am Heraion von Mykenai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleutherion 002"|[[RE:Eleutherion 2|'''{{Anker2|Eleutherion 2}}''']] ||Kleine Stadt in Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherion 003"|[[RE:Eleutherion 3|'''{{Anker2|Eleutherion 3}}''']] ||Kalendermonat von Halikarnassos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios"|[[RE:Eleutherios|'''{{Anker2|Eleutherios}}''']] ||Epiklesis versch. Gottheiten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 001"|[[RE:Eleutherios 1|'''{{Anker2|Eleutherios 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]-2350 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 002"|[[RE:Eleutherios 2|'''{{Anker2|Eleutherios 2}}''']] ||Epiklesis d. Ammon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 003"|[[RE:Eleutherios 3|'''{{Anker2|Eleutherios 3}}''']] ||Epiklesis d. Helios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 004"|[[RE:Eleutherios 4|'''{{Anker2|Eleutherios 4}}''']] ||Epiklesis d. Eros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 005"|[[RE:Eleutherios 5|'''{{Anker2|Eleutherios 5}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 006"|[[RE:Eleutherios 6|'''{{Anker2|Eleutherios 6}}''']] ||Epiklesis d. Liber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 007"|[[RE:Eleutherios 7|'''{{Anker2|Eleutherios 7}}''']] ||Beiname von Personen, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht hatten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]-2351 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 008"|[[RE:Eleutherios 8|'''{{Anker2|Eleutherios 8}}''']] ||Vater d. Elysios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 009"|[[RE:Eleutherios 9|'''{{Anker2|Eleutherios 9}}''']] ||Vir spectabilis, z. Zt. des Ennodius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthernai"|[[RE:Eleuthernai|'''{{Anker2|Eleuthernai}}''']] ||Stadt auf Kreta |data-sort-value="w:de:eleutherna"|[[w:de:Eleutherna|Eleutherna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328347|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351]-2353 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherokilikes"|[[RE:Eleutherokilikes|''{{Anker2|Eleutherokilikes}}'']] → '''[[RE:Kilikia|Kilikia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherolakones"|[[RE:Eleutherolakones|'''{{Anker2|Eleutherolakones}}''']] ||Bund lakonischer Küstenstädte |data-sort-value="w:de:eleutherolakonen"|[[w:de:Eleutherolakonen|Eleutherolakonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3556008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheronphthora"|[[RE:Ἐλευθέρων φθορά|'''{{Anker2|Ἐλευθέρων φθορά}}''']] ||Eleutheron phthora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheropolis"|[[RE:Eleutheropolis|'''{{Anker2|Eleutheropolis}}''']] ||Stadt in S-Palaestina |data-sort-value="w:en:eleutheropolis"|[[w:en:Eleutheropolis|Eleutheropolis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2608946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]-2354 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheroprasiudike"|[[RE:Ἐλευθεροπρασίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐλευθεροπρασίου δίκη}}''']] ||Eleutheroprasiu dike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 001"|[[RE:Eleutheros 1|'''{{Anker2|Eleutheros 1}}''']] ||Fluß in N-Syrien |data-sort-value="w:en:nahr alkabir"|[[w:en:Nahr al-Kabir|Nahr al-Kabir<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2553222|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354]-2355 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 002"|[[RE:Eleutheros 2|'''{{Anker2|Eleutheros 2}}''']] ||Fluß in S-Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 003"|[[RE:Eleutheros 3|'''{{Anker2|Eleutheros 3}}''']] ||Epiklesis d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 004"|[[RE:Eleutheros 4|'''{{Anker2|Eleutheros 4}}''']] ||Sohn d. Syntrophos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 005"|[[RE:Eleutheros 5|'''{{Anker2|Eleutheros 5}}''']] ||Nachfolger d. Bischofs Aniket |data-sort-value="w:de:eleutherus"|[[w:de:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q101090|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 006"|[[RE:Eleutheros 6|'''{{Anker2|Eleutheros 6}}''']] ||Athen. Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthia"|[[RE:Eleuthia|'''{{Anker2|Eleuthia}}''']] ||(Ἐλευθία), Göttin in Lakedaimon; Weihinschrift aus der Gegend des alten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 001"|[[RE:Eleutho 1|'''{{Anker2|Eleutho 1}}''']] ||Nebenform für Eileithyia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 002"|[[RE:Eleutho 2|'''{{Anker2|Eleutho 2}}''']] ||Bezeichnung d. Demeter v. Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 003"|[[RE:Eleutho 3|'''{{Anker2|Eleutho 3}}''']] ||Bezeichnung d. Demeter v. Tarent u. Syrakus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutii"|[[RE:Eleutii|'''{{Anker2|Eleutii}}''']] ||Ἐλεύτιοι ἔθνος τῆς Ἰαπυγίας, Steph. Byz. aus Hekataios Europe; sonst unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elfenbein"|[[RE:Elfenbein|'''{{Anker2|Elfenbein}}''']] ||ebur, Stosszähne der Elefanten, wertvolles Material für Kunsthandwerk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]-2366 |Hugo Blümner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elgouae"|[[RE:Elgovae|''{{Anker2|Elgovae}}'']] → '''[[RE:Selgovae|Selgovae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elgos"|[[RE:Elgos|'''{{Anker2|Elgos}}''']] ||(Ἐλγος, lydischer Name?), Städtchen in Lydien, Xanth. (FHG I 43 frg. 26) bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliae"|[[RE:Eliae|'''{{Anker2|Eliae}}''']] ||oder Elia, Ort in Afrika, Provinz Byzacena, Geogr. Rav. III 5, von dem Bischöfe |data-sort-value="w:de:aeliae"|[[w:de:Aeliae|Aeliae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109588132|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elias 001"|[[RE:Elias 1|'''{{Anker2|Elias 1}}''']] ||Praef. praet. Illyrici || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elias 002"|[[RE:Elias 2|'''{{Anker2|Elias 2}}''']] ||Christl. Neuplatoniker |data-sort-value="w:de:elias philosoph"|[[w:de:Elias (Philosoph)|Elias (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q974885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elias 003"|[[RE:Elias 3|''{{Anker2|Elias 3}}'']] → '''[[RE:Helias|Helias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eliberre"|[[RE:Eliberre|''{{Anker2|Eliberre}}'']] → '''[[RE:Elimberrum|Elimberrum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elicatores"|[[RE:Elicatores|'''{{Anker2|Elicatores}}''']] ||ὑδροσκόποι, Corp. gloss. lat. II 59, 21, also etwa aquilices, s. Aquilex und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elicius"|[[RE:Elicius|'''{{Anker2|Elicius}}''']] ||Beiname des Iuppiter, an Bittfesten in Zeiten anhaltender Dürre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]-2367 |Emil Aust |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elieus 001"|[[RE:Elieus 1|'''{{Anker2|Elieus 1}}''']] ||Sohn des Kephisos von der Skias, Vater des keuschen Eunostos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elieus 002"|[[RE:Elieus 2|'''{{Anker2|Elieus 2}}''']] ||Beiname d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eligeus"|[[RE:Eligeus|'''{{Anker2|Eligeus}}''']] ||(Ἐλιγεύς), Epiklesis des Dionysos auf Samos, Hesych. s. Ἐλυγεύς (wo wegen der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elikaon"|[[RE:Elikaon|''{{Anker2|Elikaon}}'']] → '''[[RE:Helikaon 1|Helikaon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elimberrum"|[[RE:Elimberrum|'''{{Anker2|Elimberrum}}''']] ||(Eliumberrum), Hauptstadt der Ausci in Aquitanien, von Mela III 20 als urbs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elimeia 001"|[[RE:Elimeia 1|'''{{Anker2|Elimeia 1}}''']] ||Landschaft am oberen Haliakmon in Ober-Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]-2368 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elimeia 002"|[[RE:Elimeia 2|'''{{Anker2|Elimeia 2}}''']] ||eine Stadt, die Lage ist unsicher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elin"|[[RE:Elin|''{{Anker2|Elin}}'']] → '''[[RE:Elis 4|Elis 4]]''' || |data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elinga"|[[RE:Elinga|''{{Anker2|Elinga}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elinoi"|[[RE:Elinoi|'''{{Anker2|Elinoi}}''']] ||(Ἔλινοι, Ἐλινία), Volksstamm der Thesproter in Epeiros, nur erwähnt bei Steph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elinymenos"|[[RE:Elinymenos|'''{{Anker2|Elinymenos}}''']] ||(Ἐλινύμενος), Epiklesis des Zeus in Kyrene, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliocroca"|[[RE:Eliocroca|'''{{Anker2|Eliocroca}}''']] ||Ort im diesseitigen Hispanien, an der Strasse von Neukarthago über Basti (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elionaios"|[[RE:Elionaios|'''{{Anker2|Elionaios}}''']] ||Hoherpriester der Juden, von Agrippa I. eingesetzt, Joseph. ant. XIX 342. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elipeus"|[[RE:Elipeus|''{{Anker2|Elipeus}}'']] → '''[[RE:Enipeus 1|Enipeus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 000"|[[RE:Elis|'''{{Anker2|Elis}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]-2369 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |rowspan=2 data-sort-value="elis 001"|[[RE:Elis 1|'''{{Anker2|Elis 1}}''']] |rowspan=2|Gr. Landschaft, I: Geographie II: Geschichte |rowspan=2data-sort-value="w:de:elis"|[[w:de:Elis|Elis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6536845|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369] |Alfred Philippson |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2024 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369]-2432 |Heinrich Swoboda |- |data-sort-value="elis 002"|[[RE:Elis 2|'''{{Anker2|Elis 2}}''']] ||Gr. Stadt |data-sort-value="w:de:elis stadt"|[[w:de:Elis (Stadt)|Elis (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217667|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2432]-2433 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elis 003"|[[RE:Elis 3|'''{{Anker2|Elis 3}}''']] ||Stadt in Hispanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 004"|[[RE:Elis 4|'''{{Anker2|Elis 4}}''']] ||Halteplatz d. Israeliten während d. Exodus |data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 005"|[[RE:Elis 5|'''{{Anker2|Elis 5}}''']] ||Flußgott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisa"|[[RE:Elisa|'''{{Anker2|Elisa}}''']] ||Grenzbach ... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elisaeus"|[[RE:Elisaeus|'''{{Anker2|Elisaeus}}''']] ||(Eghischê), armenischer Historiker und Apologet des 5. Jhdts. Seine Geschichte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisar"|[[RE:Elisar|'''{{Anker2|Elisar}}''']] ||Namenskonjektur für einen König des Weihrauchlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]-2434 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elisares"|[[RE:Elisares|'''{{Anker2|Elisares}}''']] ||südwestarabische Völkerschaft an der Küste des Roten Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2434]-2435 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elische schule"|[[RE:Elische Schule|'''{{Anker2|Elische Schule}}''']] ||die durch Phaidon in Elis begründete Philosophenschule (Diog. Laert. I 17–19 II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elison"|[[RE:Elison|''{{Anker2|Elison}}'']] → '''[[RE:Elisa|Elisa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisphasioi"|[[RE:Elisphasioi|'''{{Anker2|Elisphasioi}}''']] ||(Polyb. XI 11, 6), eine Ortschaft und ein Gau in Arkadien, westlich von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elissa"|[[RE:Elissa|''{{Anker2|Elissa}}'']] → '''[[RE:Dido|Dido]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisyces"|[[RE:Elisyces|'''{{Anker2|Elisyces}}''']] ||altes ligurisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elitiuae"|[[RE:Elitivae|'''{{Anker2|Elitivae}}''']] ||Beiname der Matres; Inschrift aus St. Christol bei Carpentras CIL XII 1174 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliun"|[[RE:Eliun|'''{{Anker2|Eliun}}''']] ||habe mit Beruth Uranos und Ge erzeugt (phoinikische Chronologie) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 001"|[[RE:Elix 1|'''{{Anker2|Elix 1}}''']] ||Bruder des Juden Malchos, der Antipater, den Vater des Herodes I., töten liess || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]-2436 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 002"|[[RE:Elix 2|'''{{Anker2|Elix 2}}''']] ||breitere Furchen zur Ableitung des Regenwassers von den Saatfeldern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 003"|[[RE:Elix 3|'''{{Anker2|Elix 3}}''']] ||Corp.gloss.lat.II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 004"|[[RE:Elix 4|'''{{Anker2|Elix 4}}''']] ||Corp.gloss.lat.V || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elixos"|[[RE:Elixos|'''{{Anker2|Elixos}}''']] ||(ὁ Ἔλιξος vielleicht von ἑλίττω mit ionischer Psilosis = Krummbach) Regenbach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elkesi"|[[RE:Elkesi|'''{{Anker2|Elkesi}}''']] ||(Hieron. prolog. ad proph. Nachumi. Euseb. Onom. ed. Lagarde 257, 17 Ἐλκεσέ. |data-sort-value="w:de:elkosch"|[[w:de:Elkosch|Elkosch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1331640|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ellac"|[[RE:Ellac|''{{Anker2|Ellac}}'']] → '''[[RE:Hunni|Hunni]]''' || |data-sort-value="w:de:ellac"|[[w:de:Ellac|Ellac<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q518067|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellebicus"|[[RE:Ellebicus|''{{Anker2|Ellebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elleporus"|[[RE:Elleporus|'''{{Anker2|Elleporus}}''']] ||(Ἐλλέπορος), Fluß im Bruttierlande, an dem Dionysios im J. 387 die Italiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellesie"|[[RE:Ellesie|'''{{Anker2|Ellesie}}''']] ||(Ἐλλεσίη). Epiklesis der Athena bei Hesych., wozu verschiedene Änderungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellimenia"|[[RE:Ellimenia|'''{{Anker2|Ellimenia}}''']] ||Epiklesis der Leukothea Soteira in Athen, Schutzgöttin der Schiffer im Hafen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellimenion"|[[RE:Ἐλλιμένιον|'''{{Anker2|Ἐλλιμένιον}}''']] ||im Hafen erhobene Abgabe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellincum"|[[RE:Ellincum|'''{{Anker2|Ellincum}}''']] ||Ort bei Vienna in Narbonensis, durch Weinbau bekannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellomenon"|[[RE:Ellomenon|'''{{Anker2|Ellomenon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ellopia 001"|[[RE:Ellopia 1|'''{{Anker2|Ellopia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]-2438 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ellopia 002"|[[RE:Ellopia 2|'''{{Anker2|Ellopia 2}}''']] ||Ortschaft in der Dolopia, s. auch Hellopia in Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellopion 001"|[[RE:Ellopion 1|'''{{Anker2|Ellopion 1}}''']] ||Stadt Aitolias, im Osten des Sees Trichonis? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellopion 002"|[[RE:Ellopion 2|'''{{Anker2|Ellopion 2}}''']] ||Begleiter des Platon und Simmias auf ihrer Reise nach Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellops 001"|[[RE:Ellops 1|'''{{Anker2|Ellops 1}}''']] ||Sohn des Ion, Eponymos von Ellopia oder Bruder des Aïklos und Kothos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellops 002"|[[RE:Ellops 2|'''{{Anker2|Ellops 2}}''']] ||Fischart, teure Delikatesse aus Kreta und Pamphylien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]-2439 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elmataei"|[[RE:Elmataei|'''{{Anker2|Elmataei}}''']] ||Hauptstadt der Cyrei, einer südwestarabischen Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elmingirus"|[[RE:Elmingirus|'''{{Anker2|Elmingirus}}''']] ||(Ἐλμίγγειρος), Subalternofficier hunnischer Nationalität, der bei der |data-sort-value="w:pt:elmingiro"|[[w:pt:Elmíngiro|Elmíngiro<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25441243|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439]-2440 |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elogium"|[[RE:Elogium|'''{{Anker2|Elogium}}''']] ||Form der Inschrift, literarische Form, auch im Testament und Strafverfahren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2440]-2452 |Anton von Premerstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eloim"|[[RE:Eloim|'''{{Anker2|Eloim}}''']] ||Gottheiten im phoinikischen Raum, auch im Kampf mit Kronos gegen Uranos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2452]-2453 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elone"|[[RE:Elone|'''{{Anker2|Elone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eloos"|[[RE:Eloos|'''{{Anker2|Eloos}}''']] ||(Ἐλωός), nach Hesych: ὁ Ἥφαιστος παρὰ Δωριεῦσιν. Der Name erinnert an Eloreus, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elorus"|[[RE:Elorus|''{{Anker2|Elorus}}'']] → '''[[RE:Helorus|Helorus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elosa"|[[RE:Elosa|''{{Anker2|Elosa}}'']] → '''[[RE:Elusa 1|Elusa 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpe"|[[RE:Elpe|'''{{Anker2|Elpe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elpenor"|[[RE:Elpenor|'''{{Anker2|Elpenor}}''']] ||Gefährte des Odysseus, von Kirke in Schwein verwandelt, stirbt unbegraben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpia"|[[RE:Elpia|''{{Anker2|Elpia}}'']] → '''[[RE:Salapia|Salapia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpidiphoros"|[[RE:Elpidiphoros|''{{Anker2|Elpidiphoros}}'']] → '''[[RE:Aurelius 123|Aurelius 123]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpidius"|[[RE:Elpidius|''{{Anker2|Elpidius}}'']] → '''[[RE:Helpidius 1|Helpidius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpines"|[[RE:Elpines|'''{{Anker2|Elpines}}''']] ||athenischer Archon, Ol. 106, 1 = 356/5, Diod. XVI 15. Dion. Hal. Din. 9 p. 648, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpinike 001"|[[RE:Elpinike 1|'''{{Anker2|Elpinike 1}}''']] ||Tochter des Miltiades, Verhältnis mit Stiefbruder und Polygnotos 463 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpinike 002"|[[RE:Elpinike 2|'''{{Anker2|Elpinike 2}}''']] ||Tochter des Herodes Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpis 001"|[[RE:Elpis 1|'''{{Anker2|Elpis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]-2456 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elpis 002"|[[RE:Elpis 2|'''{{Anker2|Elpis 2}}''']] ||Gattin des Herodes I., Mutter der Salome || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpis 003"|[[RE:Elpis 3|''{{Anker2|Elpis 3}}'']] → '''[[RE:Helpis|Helpis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpistos 001"|[[RE:Elpistos 1|'''{{Anker2|Elpistos 1}}''']] ||Athener, Thesmothet unter Archon Menekrates 222/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpistos 002"|[[RE:Elpistos 2|''{{Anker2|Elpistos 2}}'']] → '''[[RE:Bakchylides 4|Bakchylides 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpo"|[[RE:Elpo|''{{Anker2|Elpo}}'']] → '''[[RE:Elpe|Elpe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elthemos"|[[RE:Elthemos|'''{{Anker2|Elthemos}}''']] ||(Ἔλθεμος), Stratege der Araber, von Herodes I. bei Philadelpheia geschlagen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eltynaia"|[[RE:Eltynaia|'''{{Anker2|Eltynaia}}''']] ||Stadt auf Kreta, bei Elyros im Südwesten der Insel, 185 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elucoci"|[[RE:Elucoci|'''{{Anker2|Elucoci}}''']] ||Volk in Gallia Narbonensis. Ptol. II 10, 8 ὑφ' οὒς (scil. Μηνίμους) Ἐλούκωκοι || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eluetii, eluetum"|[[RE:Elvetii, Elvetum|''{{Anker2|Elvetii, Elvetum}}'']] → '''[[RE:Helvetii|Helvetii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elufrius"|[[RE:Elufrius|'''{{Anker2|Elufrius}}''']] ||L. E. Severus, Consul 114 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]-2457 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eluius, eluii"|[[RE:Elvius, Elvii|''{{Anker2|Elvius, Elvii}}'']] → '''[[RE:Helvius, Helvii|Helvius, Helvii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elusa 001"|[[RE:Elusa 1|'''{{Anker2|Elusa 1}}''']] ||Ort in N-Arabien |data-sort-value="w:de:elusa"|[[w:de:Elusa|Elusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q923921|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elusa 002"|[[RE:Elusa 2|'''{{Anker2|Elusa 2}}''']] ||Hauptstadt des aquitanischen Volkes der Elusates, heute la Cieutat bei Eause || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457]-2458 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elusia"|[[RE:Elusia|'''{{Anker2|Elusia}}''']] ||Epiklesis einer Göttin bei Hesych || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elusio"|[[RE:Elusio|'''{{Anker2|Elusio}}''']] ||Mansio im südlichen Gallien zwischen Tolosa und Carcaso (Itin. Hier. 551, 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elye"|[[RE:Elye|'''{{Anker2|Elye}}''']] ||(Ἐλύη), Hersperide auf einem rf. Gefäß in Neapel, Heydemann Katalog 2885. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elygeus"|[[RE:Elygeus|''{{Anker2|Elygeus}}'']] → '''[[RE:Eligeus|Eligeus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elymaia"|[[RE:Elymaia|'''{{Anker2|Elymaia}}''']] ||(Ἐλυμαία). Jene Göttin in der Elymais, deren Tempel Antiochos IV. kurz vor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymais 001"|[[RE:Elymais 1|'''{{Anker2|Elymais 1}}''']] ||Landschaft zwischen Babylonien und Persis = Susiana = Susa, ab 750 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]-2467 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymais 002"|[[RE:Elymais 2|'''{{Anker2|Elymais 2}}''']] ||Landschaft und Volk im Norden von Medien, am Kaspischen Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymas"|[[RE:Elymas|'''{{Anker2|Elymas}}''']] ||= Barjesus, jüdischer Zauberer in der Umgebung des Proconsuls Sergius Paulus in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymi"|[[RE:Elymi|'''{{Anker2|Elymi}}''']] ||Urbevölkerung im Westen von Sizilien, in drei Städten Segesta, Eryx, Entella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467]-2468 |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymia"|[[RE:Elymia|'''{{Anker2|Elymia}}''']] ||(Ἐλυμία, Xen. hell. VI 5, 13), Ort in Arkadien, auf der Grenze von Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymnion"|[[RE:Elymnion|'''{{Anker2|Elymnion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elymnios 001"|[[RE:Elymnios 1|'''{{Anker2|Elymnios 1}}''']] ||Epiklesis des Poseidon auf Lesbos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymnios 002"|[[RE:Elymnios 2|'''{{Anker2|Elymnios 2}}''']] ||Epiklesis des Zeus? mit Tempel bei Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymos 001"|[[RE:Elymos 1|'''{{Anker2|Elymos 1}}''']] ||Eponymos der sikelischen Elymer, königlicher Abstammung aus Ilion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]-2469 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymos 002"|[[RE:Elymos 2|'''{{Anker2|Elymos 2}}''']] ||Eponymos des makedonischen Elimeia, Vater des Aianos, König der Tyrsener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elyros"|[[RE:Elyros|'''{{Anker2|Elyros}}''']] ||Stadt im Südwesten von Kreta, hat bronzene Ziege an Delphi gestiftet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469]-2470 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elysii"|[[RE:Elysii|''{{Anker2|Elysii}}'']] → '''[[RE:Helisii|Helisii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elysion"|[[RE:Elysion|'''{{Anker2|Elysion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470]-2476 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elysios"|[[RE:Elysios|'''{{Anker2|Elysios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elytios"|[[RE:Elytios|'''{{Anker2|Elytios}}''']] ||(Ἐλύτιος), Epiklesis des Poseidon auf Lesbos, Hesych. s. Ἐλύτιος · Ποσειδών ἐν || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emancipatio"|[[RE:Emancipatio|'''{{Anker2|Emancipatio}}''']] ||Entlassung aus der väterlichen Gewalt unter dem Recht eines Patrons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476]-2479 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emanenses"|[[RE:Emanenses|'''{{Anker2|Emanenses}}''']] ||genannt auf der durch eine mittelmäßige Abschrift saec. XVII erhaltenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emanio"|[[RE:Emanio|'''{{Anker2|Emanio}}''']] ||ein bereits vorrömischer Ort in Dalmatien, von unbekannter Lage, der später || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emansor"|[[RE:Emansor|'''{{Anker2|Emansor}}''']] ||hieß bei den Römern einer, der seinen Urlaub überschritt, dann aber zur Truppe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emantion"|[[RE:Emantion|'''{{Anker2|Emantion}}''']] ||Arkader, siegt im Lauf der Knaben zu Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emar"|[[RE:Ἦμαρ|'''{{Anker2|Ἦμαρ}}''']] ||der Tag personifiziert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emastos"|[[RE:Emastos|'''{{Anker2|Emastos}}''']] ||Kastell in Dardanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emath"|[[RE:Emath|''{{Anker2|Emath}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 1|Epiphaneia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathia 001"|[[RE:Emathia 1|'''{{Anker2|Emathia 1}}''']] ||alter Name des makedonischen Kernlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathia 002"|[[RE:Emathia 2|'''{{Anker2|Emathia 2}}''']] ||späterer Name der Stadt Oisyme in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 001"|[[RE:Emathion 1|'''{{Anker2|Emathion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]-2481 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emathion 002"|[[RE:Emathion 2|'''{{Anker2|Emathion 2}}''']] ||Kephene, hochbetagt und gerecht, wird, den Hausaltar umklammernd, geköpft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 003"|[[RE:Emathion 3|'''{{Anker2|Emathion 3}}''']] ||Troer, Gefährte des Aineias, im Turnuskampf von Liger getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 004"|[[RE:Emathion 4|'''{{Anker2|Emathion 4}}''']] ||Troer, Vater des Rhomos, von Diomedes aus Ilion nach Italien geschickt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 005"|[[RE:Emathion 5|'''{{Anker2|Emathion 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emathion 006"|[[RE:Emathion 6|'''{{Anker2|Emathion 6}}''']] ||Vater d. Atymnios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathios"|[[RE:Emathios|'''{{Anker2|Emathios}}''']] ||(Ἠμάθιος), Vater des Brusos (Steph. Byz. s. Βρουσίς) und Galadros (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 001"|[[RE:Emathis 1|'''{{Anker2|Emathis 1}}''']] ||Eponyme Heroine der makedonischen Stadt, Oisyme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 002"|[[RE:Emathis 2|'''{{Anker2|Emathis 2}}''']] ||Bakchantin bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 003"|[[RE:Emathis 3|'''{{Anker2|Emathis 3}}''']] ||Emathides = Töchter des Pieros (sonst Pierides) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embaros"|[[RE:Embaros|'''{{Anker2|Embaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embas"|[[RE:Embas|'''{{Anker2|Embas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482]-2485 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embasikoite"|[[RE:Embasikoite|'''{{Anker2|Embasikoite}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embasios"|[[RE:Embasios|'''{{Anker2|Embasios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embasis"|[[RE:Ἔμβασις|''{{Anker2|Ἔμβασις}}'']] → '''[[RE:Embateia, embateusis|Embateia, embateusis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embata"|[[RE:Embata|'''{{Anker2|Embata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]-2486 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embateia, embateusis"|[[RE:Embateia, embateusis|'''{{Anker2|Embateia, embateusis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embaterion"|[[RE:Embaterion|'''{{Anker2|Embaterion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486]-2487 |Otto Crusius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embateria"|[[RE:Ἐμβατήρια|'''{{Anker2|Ἐμβατήρια}}''']] ||s. Embasios, Embaterios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embaterios"|[[RE:Embaterios|'''{{Anker2|Embaterios}}''']] ||(Ἐμβατήριος, Epiklesis wie Embasios für Götter, denen man bei der Ausreise die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embates"|[[RE:Ἐμβάτης|''{{Anker2|Ἐμβάτης}}'']] → '''[[RE:Embas|Embas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emblema"|[[RE:Emblema|'''{{Anker2|Emblema}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]-2490 |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emblo"|[[RE:Emblo|'''{{Anker2|Emblo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="embolima"|[[RE:Embolima|'''{{Anker2|Embolima}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490]-2491 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolium"|[[RE:Embolium|'''{{Anker2|Embolium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2491] |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolon 001"|[[RE:Embolon 1|'''{{Anker2|Embolon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolon 002"|[[RE:Embolon 2|'''{{Anker2|Embolon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492] |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolos 001"|[[RE:Embolos 1|'''{{Anker2|Embolos 1}}''']] ||Heilige Stätte in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embolos 002"|[[RE:Embolos 2|'''{{Anker2|Embolos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Ernst Assmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emerense"|[[RE:Emerense|'''{{Anker2|Emerense}}''']] ||(oppidum), in Afrika, im J. 411 Sitz eines Bischofs, Coll. Carth. I 133, bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emerita"|[[RE:Emerita|'''{{Anker2|Emerita}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]-2496 |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emeriti"|[[RE:Emeriti|'''{{Anker2|Emeriti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emesa"|[[RE:Emesa|'''{{Anker2|Emesa}}''']] ||Stadt in Syria Apamene |data-sort-value="w:de:homs"|[[w:de:Homs|Homs<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131301|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496]-2497 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emeum"|[[RE:Emeum|'''{{Anker2|Emeum}}''']] ||Stadt in Oberägypten am Nil, Iuba bei Plin. VI 179. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eminentianense"|[[RE:Eminentianense|'''{{Anker2|Eminentianense}}''']] ||(oppidum) Bischofssitz der Provinz Mauretania Sitifensis, Not. episc. Sitif. |data-sort-value="w:de:titularbistum eminentiana"|[[w:de:Titularbistum Eminentiana|Titularbistum Eminentiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337705|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eminentissimus uir"|[[RE:Eminentissimus vir|''{{Anker2|Eminentissimus vir}}'']] → '''[[RE:Egregiatus|Egregiatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emissarium"|[[RE:Emissarium|'''{{Anker2|Emissarium}}''']] ||Kanal o. Tunnel zur Ableitung von Wasser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmatha"|[[RE:Emmatha|'''{{Anker2|Emmatha}}''']] ||(Ἔμμαθα Euseb. Onom. ed. Lagarde 219, 78 = Hieron. ebd. 91, 29), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]-2498 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmaus 001"|[[RE:Emmaus 1|''{{Anker2|Emmaus 1}}'']] → '''[[RE:Ammaus 1|Ammaus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmaus 002"|[[RE:Emmaus 2|'''{{Anker2|Emmaus 2}}''']] ||Ort in Galiaea s. Amathus Nr.2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmeleia"|[[RE:Ἐμμέλεια|'''{{Anker2|Ἐμμέλεια}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emmenidai"|[[RE:Emmenidai|'''{{Anker2|Emmenidai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]-2500 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emmenidas 001"|[[RE:Emmenidas 1|'''{{Anker2|Emmenidas 1}}''']] ||Delphischer Archon 271/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 002"|[[RE:Emmenidas 2|'''{{Anker2|Emmenidas 2}}''']] ||Delphischer Archon 197/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 003"|[[RE:Emmenidas 3|'''{{Anker2|Emmenidas 3}}''']] ||Delphischer Archon während 170-157 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 004"|[[RE:Emmenidas 4|'''{{Anker2|Emmenidas 4}}''']] ||Delphischer Archon Mitte 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 005"|[[RE:Emmenidas 5|'''{{Anker2|Emmenidas 5}}''']] ||Delphischer Priester Mitte 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 006"|[[RE:Emmenidas 6|'''{{Anker2|Emmenidas 6}}''']] ||Sieger bei d. Amphiaraen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenoi dikai"|[[RE:Emmenoi dikai|'''{{Anker2|Emmenoi dikai}}''']] ||Fristbeschränkung bei Prozessen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]-2502 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmochares"|[[RE:Emmochares|'''{{Anker2|Emmochares}}''']] ||Sohn des Ptolemaios aus Argos, ein von Pirro Ligorio ersonnener Künstlername, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emnetzur"|[[RE:Emnetzur|'''{{Anker2|Emnetzur}}''']] ||Verwandter des Hunnenkönigs Attila, beherrschte nach dessen Tode und dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emodon"|[[RE:Emodon|'''{{Anker2|Emodon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502]-2504 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emona"|[[RE:Emona|'''{{Anker2|Emona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2504]-2506 |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empaistike"|[[RE:Empaistike|'''{{Anker2|Empaistike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empanda"|[[RE:Empanda|'''{{Anker2|Empanda}}''']] ||als paganorum dea nur von Paul. p. 76 erwähnt, wohl zusammengehörig oder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedias"|[[RE:Empedias|'''{{Anker2|Empedias}}''']] ||(Ἐμπεδίας), Spartiate, gehört zu denen, welche 421 v. Chr. den Frieden und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedo"|[[RE:Empedo|'''{{Anker2|Empedo}}''']] ||(Ἐμπεδώ), älterer Name der Klepsydra (s. d.), Schol. R Aristoph. Lys. 913. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 001"|[[RE:Empedokles 1|'''{{Anker2|Empedokles 1}}''']] ||Olympionike aus Akragas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]-2507 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 002"|[[RE:Empedokles 2|'''{{Anker2|Empedokles 2}}''']] ||Archon in Antikyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 003"|[[RE:Empedokles 3|'''{{Anker2|Empedokles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507]-2512 |Eduard Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empedon 001"|[[RE:Empedon 1|'''{{Anker2|Empedon 1}}''']] ||Archon in Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedon 002"|[[RE:Empedon 2|'''{{Anker2|Empedon 2}}''']] ||Archon in Kopai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedon 003"|[[RE:Empedon 3|'''{{Anker2|Empedon 3}}''']] ||Archon in Thisbe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedos 001"|[[RE:Empedos 1|'''{{Anker2|Empedos 1}}''']] ||Archon in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedos 002"|[[RE:Empedos 2|'''{{Anker2|Empedos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="empektes"|[[RE:Empektes|'''{{Anker2|Empektes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empelathra"|[[RE:Empelathra|'''{{Anker2|Empelathra}}''']] ||(Ἐμπηλάθρα, Ptol. VII 1, 54), vorderindische Stadt in der Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empeloroi"|[[RE:Έμπέλωροι|'''{{Anker2|Έμπέλωροι}}''']] ||Behörde in Sparta, die die Marktpolizei ausübte und in römischer Zeit wie sonst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empelos"|[[RE:Empelos|'''{{Anker2|Empelos}}''']] ||(ὁ Ἔμπηλος, Anna Comn. XIV 5, vol. II 280 B.), eines der von der Ida (Ἲβις) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emperesion"|[[RE:Emperesion|'''{{Anker2|Emperesion}}''']] ||(Ἐμπερέσιον), von Dikaiarch erwähnte Landspitze zwischen Aulis und dem Euripus, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emphrouroi"|[[RE:Ἒμφρουροι|'''{{Anker2|Ἒμφρουροι}}''']] ||Emphrouroi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emphyteusis"|[[RE:Emphyteusis|'''{{Anker2|Emphyteusis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]-2516 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empirische schule"|[[RE:Empirische Schule|'''{{Anker2|Empirische Schule}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2517.png 2516]-2524 |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emplekton"|[[RE:Emplekton|'''{{Anker2|Emplekton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2524]-2525 |Otto Puchstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emplokia"|[[RE:Ἐμπλόκια|'''{{Anker2|Ἐμπλόκια}}''']] ||hieß nach Hesych. s. v. ein athenisches Fest. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empodos"|[[RE:Empodos|''{{Anker2|Empodos}}'']] → '''[[RE:Empedos 2|Empedos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="empolaios"|[[RE:Empolaios|'''{{Anker2|Empolaios}}''']] ||(Ἐμπολαῖος), Epiklesis des Hermes als Gott des Handels, Aristoph. Plut. 1155; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empolis"|[[RE:Empolis|'''{{Anker2|Empolis}}''']] ||(Ἔμπολις), Epiklesis des Dionysos, Anon. Laur. 12 (Schoell-Studemund Anecd. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporia"|[[RE:Emporia|'''{{Anker2|Emporia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporia 002"|[[RE:Emporia 2|'''{{Anker2|Emporia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]-2527 |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporiae"|[[RE:Emporiae|'''{{Anker2|Emporiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2527]-2530 |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikai dikai"|[[RE:Emporikai dikai|'''{{Anker2|Emporikai dikai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2530]-2531 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikoi nomoi"|[[RE:Emporikoi nomoi|'''{{Anker2|Emporikoi nomoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2531]-2532 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikos kolpos"|[[RE:Emporikos kolpos|'''{{Anker2|Emporikos kolpos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporion"|[[RE:Emporion|'''{{Anker2|Emporion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532]-2534 |Kurt Wachsmuth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporion barbarikon"|[[RE:Ἐμπόριον Βαρβαρικόν|''{{Anker2|Ἐμπόριον Βαρβαρικόν}}'']] → '''[[RE:Barbarei|Barbarei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 001"|[[RE:Emporium 1|'''{{Anker2|Emporium 1}}''']] ||Hafenstadt v. Medma im Bruttierland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 002"|[[RE:Emporium 2|'''{{Anker2|Emporium 2}}''']] ||Ort in Campanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 003"|[[RE:Emporium 3|'''{{Anker2|Emporium 3}}''']] ||Stapelplatz am Tiber in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporius orator"|[[RE:Emporius orator|'''{{Anker2|Emporius orator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2535]-2536 |Julius Brzoska |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emptio uenditio"|[[RE:Emptio venditio|'''{{Anker2|Emptio venditio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2536]-2540 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emptor"|[[RE:Emptor|''{{Anker2|Emptor}}'']] → '''[[RE:Emptio venditio|Emptio venditio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empulum"|[[RE:Empulum|'''{{Anker2|Empulum}}''']] ||fester Ort in der Nähe von Tibur, erwähnt nur bei Liv. VII 18, 2 (Einnahme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empusa"|[[RE:Empusa|'''{{Anker2|Empusa}}''']] ||Spukhafte Erscheinung, Gespenst |data-sort-value="w:de:empusa"|[[w:de:Empusa|Empusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q903786|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540]-2543 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="empylos"|[[RE:Empylos|'''{{Anker2|Empylos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543] |Julius Brzoska |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empyra"|[[RE:Ἔμπυρα|'''{{Anker2|Ἔμπυρα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543]-2544 |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enadab"|[[RE:Enadab|'''{{Anker2|Enadab}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 77 Ἠναδάβ = Hieron. 122, 3 Enaddam), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enagonios"|[[RE:Enagonios|'''{{Anker2|Enagonios}}''']] ||Allgem.: Epiklesis von Gottheiten d. Palaistra u. Agone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 001"|[[RE:Enagonios 1|'''{{Anker2|Enagonios 1}}''']] ||Epiklesis d. Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 002"|[[RE:Enagonios 2|'''{{Anker2|Enagonios 2}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 003"|[[RE:Enagonios 3|'''{{Anker2|Enagonios 3}}''']] ||Epiklesis d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 004"|[[RE:Enagonios 4|'''{{Anker2|Enagonios 4}}''']] ||Epiklesis d. Acheloos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 005"|[[RE:Enagonios 5|'''{{Anker2|Enagonios 5}}''']] ||Epiklesis d. Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagros"|[[RE:Enagros|'''{{Anker2|Enagros}}''']] ||(Ἔναγρος), Epiklesis des Apollon in Siphnos (Hesych.: Ἔναγρος · ἔπαγρος καὶ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaimos"|[[RE:Ἔναιμος|'''{{Anker2|Ἔναιμος}}''']] ||Epiklesis oder Epitheton des Zeus (Hesych.), gleich Zeus ξύναιμος (Soph. Ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaisimos 001"|[[RE:Enaisimos 1|'''{{Anker2|Enaisimos 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaisimos 002"|[[RE:Enaisimos 2|''{{Anker2|Enaisimos 2}}'']] → '''[[RE:Enarsimos|Enarsimos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enakomia"|[[RE:Enakomia|'''{{Anker2|Enakomia}}''']] ||(Ἐνακωμία), in der Notitia episcopatuum des Leo Sapiens und Photius aus dem 9. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]-2545 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enalios"|[[RE:Enalios|'''{{Anker2|Enalios}}''']] ||Sohn Poseidons von der Libye, einer Tochter des Pikos und der Io, führte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enalios, enalia"|[[RE:Enalios, Enalia|'''{{Anker2|Enalios, Enalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enalos"|[[RE:Enalos|'''{{Anker2|Enalos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545]-2547 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enarete"|[[RE:Enarete|'''{{Anker2|Enarete}}''']] ||(Ἐναρέτη), Tochter des Deimachos, Gemahlin des Aiolos, Apollod. I 7, 3. Etym. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enarsimos"|[[RE:Enarsimos|'''{{Anker2|Enarsimos}}''']] ||Sohn des Hippokoon, Kurzform zu Enarsphoros. Daraus Ovid. met. VIII 362 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enarsphoros"|[[RE:Enarsphoros|'''{{Anker2|Enarsphoros}}''']] ||(Ἐναρσφόρος), einer der Söhne des Hippokoon (Alcm. frg. 23, 3 Bgk., vgl. Diels || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaulos kitharisis"|[[RE:Ἔναυλος κιθάρισις|''{{Anker2|Ἔναυλος κιθάρισις}}'']] → '''[[RE:Epigonos 7|Epigonos 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enauros"|[[RE:Enauros|'''{{Anker2|Enauros}}''']] ||(Ἔναυρος), Epiklesis des Apollon, Hesych., und zwar vielleicht wegen Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encarpa"|[[RE:Encarpa|'''{{Anker2|Encarpa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Puchstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="encheios"|[[RE:Encheios|'''{{Anker2|Encheios}}''']] ||(Ἔγχειος), Epiklesis der Aphrodite auf Kypros; Hesych., dessen Worte von Μ. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encheirogastores"|[[RE:Encheirogastores|'''{{Anker2|Encheirogastores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]-2548 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchelees, encheleioi"|[[RE:Enchelees, Encheleioi|'''{{Anker2|Enchelees, Encheleioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="encheleus"|[[RE:Encheleus|'''{{Anker2|Encheleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchelys"|[[RE:Enchelys|'''{{Anker2|Enchelys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549]-2551 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchesimargos"|[[RE:Enchesimargos|'''{{Anker2|Enchesimargos}}''']] ||(Ἐγχεσίμαργος), Amazone, Tzetz. Posthom. 180. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encho"|[[RE:Encho|'''{{Anker2|Encho}}''']] ||(Ἐγχώ), ein zweiter Name für Semele, Hesych. Maass Herm. XXVI 190 weist darauf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endeides"|[[RE:Endeides|'''{{Anker2|Endeides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endeis"|[[RE:Endeis|'''{{Anker2|Endeis}}''']] ||(Ἐνδηίς), Tochter des Skeiron und der Chariklo, Gemahlin des Aiakos und Mutter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endeixis"|[[RE:Endeixis|'''{{Anker2|Endeixis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]-2552 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endelechius"|[[RE:Endelechius|'''{{Anker2|Endelechius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2552]-2553 |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endendros"|[[RE:Endendros|'''{{Anker2|Endendros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endera"|[[RE:Endera|'''{{Anker2|Endera}}''']] ||(Ἐνδέρα), Gymnetenstadt, heute Enderta (vgl. Müller zu Ptol. IV 7, 10 p. 783), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enderum"|[[RE:Enderum|'''{{Anker2|Enderum}}''']] ||nach Ptolem. II 16, 12 Ἔνδηρον (vgl. Wissenschaftl. Mitt. aus Bosnien VII Taf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endiagros"|[[RE:Endiagros|'''{{Anker2|Endiagros}}''']] ||(Ἐνδίαγρος), Epiklesis der Artemis, Hesych. Μ. Schmidt vermutet ἔναγρος oder ἐν || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endios"|[[RE:Endios|'''{{Anker2|Endios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endirudini"|[[RE:Endirudini|'''{{Anker2|Endirudini}}''']] ||ein frühzeitig verschollener illyrischer Stamm im südlichen Dalmatien, Plin. n. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endoios"|[[RE:Endoios|'''{{Anker2|Endoios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]-2555 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endonda"|[[RE:Endonda|'''{{Anker2|Endonda}}''']] ||(var. Aendonda) cometae, nomades in tabernaculis viventes; Iuba bei Plin. VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endor"|[[RE:Endor|'''{{Anker2|Endor}}''']] ||(Joseph. ant. Iud. VI 330 Ἔνδωρος, Euseb. Onom. ed. Lagarde 226, 25. 259, 70f. |data-sort-value="w:de:en dor"|[[w:de:En Dor|En Dor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q431722|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="endouellicus"|[[RE:Endovellicus|'''{{Anker2|Endovellicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endromis"|[[RE:Endromis|'''{{Anker2|Endromis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]-2557 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endromo"|[[RE:Endromo|'''{{Anker2|Endromo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endymion"|[[RE:Endymion|'''{{Anker2|Endymion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557]-2560 |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endyspoitropios"|[[RE:Endyspoitropios|'''{{Anker2|Endyspoitropios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2560]-2561 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enechyrasia"|[[RE:Enechyrasia|'''{{Anker2|Enechyrasia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enelyskis"|[[RE:Enelyskis|'''{{Anker2|Enelyskis}}''']] ||(Ἐνελυσκίς). Epiklesis der Demeter auf Samos. Hesych., vermutlich als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enepiskemma"|[[RE:Ἐνεπίσκημμα|'''{{Anker2|Ἐνεπίσκημμα}}''']] ||Enepiskemma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561]-2562 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="energida"|[[RE:Energida|'''{{Anker2|Energida}}''']] ||(Ἐνεργίδα), Epiklesis der Demeter, Hesych., vermutlich als Göttin der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enetoi"|[[RE:Enetoi|'''{{Anker2|Enetoi}}''']] ||Volk in Paphlagonien, Il. II 852. Plin. n. h. VI 5; vgl. Kretschmer Einl. in d. |data-sort-value="w:de:ueneter adria"|[[w:de:Veneter (Adria)|Veneter (Adria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eneubulos"|[[RE:Eneubulos|'''{{Anker2|Eneubulos}}''']] ||(Ἐνεύβουλος), chaldäischer König der Urzeit, der halb Fisch, halb Mensch, aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eneugamos"|[[RE:Eneugamos|'''{{Anker2|Eneugamos}}''']] ||(Ἐνεύγαμος), der zweite der aus dem (persisch-indischen) Meere aufsteigenden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="engadi"|[[RE:Engadi|'''{{Anker2|Engadi}}''']] ||Quelle u. Ort in Juda |data-sort-value="w:de:en gedi"|[[w:de:En Gedi|En Gedi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1011544|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engallim"|[[RE:Engallim|'''{{Anker2|Engallim}}''']] ||(Hieron. ad Ez. 47, 10; hebr. Form ʿEn ʿEglaim Ez. 47, 10), eine am Westufer |data-sort-value="w:de:ain feshkha"|[[w:de:Ain Feshkha|Ain Feshkha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q405816|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enganna"|[[RE:Enganna|'''{{Anker2|Enganna}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 74 Ἠνγαννά = Hieron. Onom. 121, 34), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engannim 001"|[[RE:Engannim 1|'''{{Anker2|Engannim 1}}''']] ||Ort in Iudaea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engannim 002"|[[RE:Engannim 2|'''{{Anker2|Engannim 2}}''']] ||Ort in Samaria |data-sort-value="w:de:dschenin"|[[w:de:Dschenin|Dschenin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q374748|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engolisma"|[[RE:Engolisma|''{{Anker2|Engolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engonasin"|[[RE:Engonasin|'''{{Anker2|Engonasin}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]-2565 |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engye"|[[RE:Engye|'''{{Anker2|Engye}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2565]-2567 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engyesis"|[[RE:Engyesis|'''{{Anker2|Engyesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2567]-2568 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engyon"|[[RE:Engyon|'''{{Anker2|Engyon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engytheke"|[[RE:Ἐγγυθήκη|''{{Anker2|Ἐγγυθήκη}}'']] → '''[[RE:Ἀγγοθήκη|Ἀγγοθήκη]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniautos"|[[RE:Eniautos|'''{{Anker2|Eniautos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568]-2569 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enikoniai"|[[RE:Enikoniai|'''{{Anker2|Enikoniai}}''']] ||(Ἐνικονίαι), Stadt im Innern von Corsica, Strab. VI 224, wohl identisch mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniopeus"|[[RE:Eniopeus|'''{{Anker2|Eniopeus}}''']] ||(Ἠνιοπεύς), Sohn des Thebaios, Wagenlenker des Hektor, von Diomedes getötet, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipas"|[[RE:Enipas|'''{{Anker2|Enipas}}''']] ||Sohn des Hermaios, Kosmos in Hierapytna, 3. oder 2. Jhdt. v. Chr., CIG 2556. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipe 001"|[[RE:Enipe 1|'''{{Anker2|Enipe 1}}''']] ||Gattin d. Pieros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipe 002"|[[RE:Enipe 2|'''{{Anker2|Enipe 2}}''']] ||Früherer Name d. Aganippe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 001"|[[RE:Enipeus 1|'''{{Anker2|Enipeus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enipeus 002"|[[RE:Enipeus 2|'''{{Anker2|Enipeus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]-2570 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enipeus 003"|[[RE:Enipeus 3|'''{{Anker2|Enipeus 3}}''']] ||Beiname d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 004"|[[RE:Enipeus 4|'''{{Anker2|Enipeus 4}}''']] ||Flußgott in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 005"|[[RE:Enipeus 5|'''{{Anker2|Enipeus 5}}''']] ||Flußgott in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipi"|[[RE:Enipi|'''{{Anker2|Enipi}}''']] ||Garamantenstamm im Fezzan, von Cornelius Balbus unterworfen; Plin. n. h. V 37. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniseca"|[[RE:Eniseca|'''{{Anker2|Eniseca}}''']] ||rivus, bei Genua, genannt in der Sententia Minuciorum 117 v. Chr., CIL V 7749, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enispe"|[[RE:Enispe|'''{{Anker2|Enispe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enistraton"|[[RE:Enistraton|'''{{Anker2|Enistraton}}''']] ||(-os?), Ort in Galatien, Vita S. Theodori 386, 2 (μνημεῖα ἁγιολογ. ed. Th. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkaustik"|[[RE:Enkaustik|'''{{Anker2|Enkaustik}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]-2578 |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkela"|[[RE:Enkela|'''{{Anker2|Enkela}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 256, 3ff. Ἐνκηλά = Hieron. 120, 15 Eccela), Ort in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enkelados"|[[RE:Enkelados|'''{{Anker2|Enkelados}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 001"|[[RE:Enkelados 1|'''{{Anker2|Enkelados 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578]-2579 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkelados 002"|[[RE:Enkelados 2|'''{{Anker2|Enkelados 2}}''']] ||Korybant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 003"|[[RE:Enkelados 3|'''{{Anker2|Enkelados 3}}''']] ||Sohn d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579]-2580 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 004"|[[RE:Enkelados 4|'''{{Anker2|Enkelados 4}}''']] ||Roß d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkentrides"|[[RE:Ἐγκεντρίδες|''{{Anker2|Ἐγκεντρίδες}}'']] → '''[[RE:Sporen|Sporen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkoiota"|[[RE:Enkoiota|'''{{Anker2|Enkoiota}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkolpios 001"|[[RE:Enkolpios 1|'''{{Anker2|Enkolpios 1}}''']] ||Person bei Petron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpios 002"|[[RE:Enkolpios 2|'''{{Anker2|Enkolpios 2}}''']] ||Person bei Plin. ep. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpios 003"|[[RE:Enkolpios 3|'''{{Anker2|Enkolpios 3}}''']] ||Freund d. Kaisers Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpos"|[[RE:Enkolpos|'''{{Anker2|Enkolpos}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkomboma"|[[RE:Enkomboma|'''{{Anker2|Enkomboma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]-2581 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkomion"|[[RE:Enkomion|'''{{Anker2|Enkomion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2581]-2583 |Otto Crusius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkotile"|[[RE:Ἐν κοτίλῃ|''{{Anker2|Ἐν κοτίλῃ}}'']] → '''[[RE:Ephedrismos|Ephedrismos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkrateia"|[[RE:Enkrateia|'''{{Anker2|Enkrateia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="en kotile"|[[RE:en kotile|'''{{Anker2|en kotile}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enktesis"|[[RE:Enktesis|'''{{Anker2|Enktesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2584]-2585 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkyklios"|[[RE:Enkyklios|'''{{Anker2|Enkyklios}}''']] ||(ἐγκύκλιος), Beiwort des Zeus in Athen, Hesych.; vgl. Wentzel Ἐπικλήσεις II 10. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkyklon"|[[RE:Ἔγκυκλον|'''{{Anker2|Ἔγκυκλον}}''']] ||Umhang d. Frauen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585]-2586 |Walter Amelung |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enna"|[[RE:Enna|''{{Anker2|Enna}}'']] → '''[[RE:Henna|Henna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennabris"|[[RE:Ennabris|''{{Anker2|Ennabris}}'']] → '''[[RE:Sennabris|Sennabris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennaia"|[[RE:Ennaia|'''{{Anker2|Ennaia}}''']] ||(Ἐνναία), Beiwort der Demeter von ihrem berühmten Kult in Enna auf Sicilien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennauia"|[[RE:Ennavia|'''{{Anker2|Ennavia}}''']] ||Insel im Mittelmeer, Geogr. Rav. V 25 p. 410 P., wohl verderbt aus Aenaria, s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enneakaidekaeteris"|[[RE:Enneakaidekaëteris|'''{{Anker2|Enneakaidekaëteris}}''']] ||(ἐννεακαιδεκαετηρίς), ein Schaltzyklus von 19 Jahren, von denen 12 Gemeinjahre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]-2587 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enneakrunos"|[[RE:Enneakrunos|''{{Anker2|Enneakrunos}}'']] → '''[[RE:Kallirrhoë 11|Kallirrhoë 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enneapylon"|[[RE:Enneapylon|'''{{Anker2|Enneapylon}}''']] ||die neun Tore des Pelargikon, der ‚pelasgischen‘ Burgmauer in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enneeteris"|[[RE:Enneeteris|'''{{Anker2|Enneeteris}}''']] ||(ἐννεετηρίς, jünger ἐνναετηρίς), ein Zeitraum von neun Jahren, Ps.-Platon Minos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennes"|[[RE:Ennes|'''{{Anker2|Ennes}}''']] ||(Ἔννης), Führer der 3000 Isaurier, die für den Gotenkrieg unter Belisars |data-sort-value="w:pt:enes"|[[w:pt:Enes|Enes<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48861917|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennesiades"|[[RE:Ennesiades|'''{{Anker2|Ennesiades}}''']] ||(ἐννησιάδες), Bezeichnung der Nymphen von Lesbos, Hesych. Das Wort war || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]-2588 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennetoi"|[[RE:Ennetoi|'''{{Anker2|Ennetoi}}''']] ||(οἱ Ἐννητοί [Psilosis! Accent?] = Ἑννητοί?), Bewohner einer Ortschaft im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennion"|[[RE:Ennion|'''{{Anker2|Ennion}}''']] ||Glasfabrikant einer zweihenkligen Tasse aus bernsteinfarbigem Glas |data-sort-value="w:de:ennion"|[[w:de:Ennion|Ennion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1343395|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennios"|[[RE:Ennios|'''{{Anker2|Ennios}}''']] ||Epiklesis des Hermes auf Chios, Hesych.; von mehreren Hesych-Editoren in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennius"|[[RE:Ennius|'''{{Anker2|Ennius}}''']] ||Messapischer Name || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 001"|[[RE:Ennius 1|'''{{Anker2|Ennius 1}}''']] ||L. Röm. Ritter unter Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 002"|[[RE:Ennius 2|'''{{Anker2|Ennius 2}}''']] ||M.' Lagerpraefect 8 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 003"|[[RE:Ennius 3|'''{{Anker2|Ennius 3}}''']] ||Q. Dichter |data-sort-value="w:de:quintus ennius"|[[w:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q47130|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2589]-2628 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennius 004"|[[RE:Ennius 4|'''{{Anker2|Ennius 4}}''']] ||Marcianus CIL VI 32329 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 005"|[[RE:Ennius 5|'''{{Anker2|Ennius 5}}''']] ||Proculus Proc. Africae unter Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 006"|[[RE:Ennius 6|'''{{Anker2|Ennius 6}}''']] ||Ennia Thrasylla Gattin d. Naevius Sertorius Macro unter Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628]-2629 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennodius 001"|[[RE:Ennodius 1|'''{{Anker2|Ennodius 1}}''']] ||Proc. Africae 395 n. Chr. |data-sort-value="w:en:ennoius"|[[w:en:Ennoius|Ennoius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5379228|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 002"|[[RE:Ennodius 2|'''{{Anker2|Ennodius 2}}''']] ||Felix, Proc. Africae zw. 408 u. 423 n. Chr. |data-sort-value="w:en:felix ennodius"|[[w:en:Felix Ennodius|Felix Ennodius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5442200|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 003"|[[RE:Ennodius 3|'''{{Anker2|Ennodius 3}}''']] ||Comes rerum privatarum 458 n. Chr. |data-sort-value="d:Q4532034"|[[d:Q4532034|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 004"|[[RE:Ennodius 4|'''{{Anker2|Ennodius 4}}''']] ||Magnus Felix, Bischof v. Pavia u. vielseitiger Schriftsteller |data-sort-value="w:de:magnus felix ennodius"|[[w:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q465322|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]-2633 |Conrad Benjamin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennoios"|[[RE:Ennoios|'''{{Anker2|Ennoios}}''']] ||wahrscheinlich ein Münzstempelschneider auf einer Silbermünze des Alexander von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 001"|[[RE:Ennomos 1|'''{{Anker2|Ennomos 1}}''']] ||Bundesgenosse d. Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 002"|[[RE:Ennomos 2|'''{{Anker2|Ennomos 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 003"|[[RE:Ennomos 3|'''{{Anker2|Ennomos 3}}''']] ||Eunomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennosidas"|[[RE:Ennosidas|'''{{Anker2|Ennosidas}}''']] ||(Ἐννοσίδας), Name des ,Erderschütterer‘ Poseidon bei Pind. Pyth. IV 33. 173, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennosigaios"|[[RE:Ennosigaios|'''{{Anker2|Ennosigaios}}''']] ||Bezeichnung d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennulus"|[[RE:Ennulus|'''{{Anker2|Ennulus}}''']] ||Fluß in Sicilien, Geogr. Rav. V 23 p. 405 P.; Name wohl verderbt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enodia"|[[RE:Enodia|'''{{Anker2|Enodia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]-2635 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enodios"|[[RE:Enodios|'''{{Anker2|Enodios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2635]-2636 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enoikiu dike"|[[RE:Enoikiu dike|'''{{Anker2|Enoikiu dike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enope"|[[RE:Enope|'''{{Anker2|Enope}}''']] ||(Ἠνόπη), bei Homer (Il. IX 150. 292) Stadt in Messenien, später Gerenia (s. d.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enoplios"|[[RE:Enoplios|'''{{Anker2|Enoplios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]-2637 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enops 001"|[[RE:Enops 1|'''{{Anker2|Enops 1}}''']] ||Person in Il.XIV || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enops 002"|[[RE:Enops 2|'''{{Anker2|Enops 2}}''']] ||Person in Il.XXIII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enorches"|[[RE:Enorches|'''{{Anker2|Enorches}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enosichthon"|[[RE:Enosichthon|'''{{Anker2|Enosichthon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enosigaios"|[[RE:Enosigaios|''{{Anker2|Enosigaios}}'']] → '''[[RE:Ennosigaios|Ennosigaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enosis"|[[RE:Enosis|'''{{Anker2|Enosis}}''']] ||kleine Insel in der Nähe von Sardinien, vor dem promontorium Sulcense im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enposodromos"|[[RE:Ἐνπωσοδρόμος|'''{{Anker2|Ἐνπωσοδρόμος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Franz Cumont |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enrimmon"|[[RE:Enrimmon|''{{Anker2|Enrimmon}}'']] → '''[[RE:Erembon|Erembon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ensem, ad"|[[RE:ad Ensem|'''{{Anker2|ad Ensem}}''']] ||Mutatio der Via Flaminia, nach der Tab. Peut. in der Nähe der Paßhöhe von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entarabus"|[[RE:Entarabus|'''{{Anker2|Entarabus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]-2639 |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ente"|[[RE:Ente|'''{{Anker2|Ente}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2641.png 2639]-2648 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enteleia"|[[RE:Enteleia|'''{{Anker2|Enteleia}}''']] ||Ort in der Strategia Arauene Kleinarmeniens, Ptol. V 6 (7), 25 (12). Lage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entella 001"|[[RE:Entella 1|'''{{Anker2|Entella 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entella 002"|[[RE:Entella 2|'''{{Anker2|Entella 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entella 003"|[[RE:Entella 3|'''{{Anker2|Entella 3}}''']] ||Eponyme Heroïne d. sikelischen Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entellus 001"|[[RE:Entellus 1|'''{{Anker2|Entellus 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entellus 002"|[[RE:Entellus 2|'''{{Anker2|Entellus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entellus 003"|[[RE:Entellus 3|'''{{Anker2|Entellus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enthenis"|[[RE:Enthenis|'''{{Anker2|Enthenis}}''']] ||(Ἠνθηνίς), Tochter des Lakedaimoniers Hyakinthos, Schwester der Aigleis (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enthryptos"|[[RE:Enthryptos|'''{{Anker2|Enthryptos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entiamus"|[[RE:Entiamus|'''{{Anker2|Entiamus}}''']] ||rechter Nebenfluß des Po in der Aemilia, Geogr. Rav. IV 36 p. 290 P., jetzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entiman"|[[RE:Entiman|'''{{Anker2|Entiman}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entimos 001"|[[RE:Entimos 1|'''{{Anker2|Entimos 1}}''']] ||Kreter bei Thuk. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entimos 002"|[[RE:Entimos 2|'''{{Anker2|Entimos 2}}''']] ||IG XII 1,44 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entochus"|[[RE:Entochus|'''{{Anker2|Entochus}}''']] ||falscher Verbesserungsversuch des bei Plinius XXXVI 33 in der korrupten Form || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entoria"|[[RE:Entoria|'''{{Anker2|Entoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Georg Knaack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enudos"|[[RE:Enudos|'''{{Anker2|Enudos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]-2651 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enum"|[[RE:Enum|'''{{Anker2|Enum}}''']] ||(Plin. n. h. VI 168; Var. Aenum), kleine Stadt an der ägyptischen Küste des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalie"|[[RE:Enyalie|'''{{Anker2|Enyalie}}''']] ||(Ἐνυαλίη), Epitheton der Amazone Penthesileia, als Tochter des Ares Enyalios, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 001"|[[RE:Enyalios 1|'''{{Anker2|Enyalios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651]-2653 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enyalios 002"|[[RE:Enyalios 2|'''{{Anker2|Enyalios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enyalios 003"|[[RE:Enyalios 3|'''{{Anker2|Enyalios 3}}''']] ||Beiname d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 004"|[[RE:Enyalios 4|'''{{Anker2|Enyalios 4}}''']] ||Beiname d. Flußgottes Thermodon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 005"|[[RE:Enyalios 5|'''{{Anker2|Enyalios 5}}''']] ||Als Übersetzung von Jehovah bei Ios. ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enydra"|[[RE:Enydra|'''{{Anker2|Enydra}}''']] ||(Plin. V 19. Strab. XVI 753), alte phoinikische Siedlung an der Küste, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enydria"|[[RE:Enydria|'''{{Anker2|Enydria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 001"|[[RE:Enyeus 1|'''{{Anker2|Enyeus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 002"|[[RE:Enyeus 2|'''{{Anker2|Enyeus 2}}''']] ||Troier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyeus 003"|[[RE:Enyeus 3|'''{{Anker2|Enyeus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 004"|[[RE:Enyeus 4|'''{{Anker2|Enyeus 4}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyo 001"|[[RE:Enyo 1|'''{{Anker2|Enyo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654]-2655 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyo 002"|[[RE:Enyo 2|'''{{Anker2|Enyo 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2655]-2656 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eochar"|[[RE:Eochar|'''{{Anker2|Eochar}}''']] ||König der Alanen, erhielt von Aetius Landstriche bei Valentia in Gallien zur |data-sort-value="w:de:goar alane"|[[w:de:Goar (Alane)|Goar (Alane)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1533440|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eodanda"|[[RE:Eodanda|'''{{Anker2|Eodanda}}''']] ||bei Plin. n. h. VI 151 Vulgatalesung für Odanda, Insel gegenüber der Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eoitanes"|[[RE:Eoitanes|''{{Anker2|Eoitanes}}'']] → '''[[RE:Eiteaiai|Eiteaiai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eon"|[[RE:Eon|''{{Anker2|Eon}}'']] → '''[[RE:Eïon 5|Eïon 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eone"|[[RE:Eone|'''{{Anker2|Eone}}''']] ||(Ἠώνη), Tochter des Thespios, eine der Frauen des Herakles, Apollod. II 7, 8. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eorceni"|[[RE:E....orceni|'''{{Anker2|E....orceni}}''']] ||Auf einer Grenzinschrift, die zwischen Metropolis und Synnada in Phrygien, in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaia 001"|[[RE:Eordaia 1|'''{{Anker2|Eordaia 1}}''']] ||Landschaft in Makedonien |data-sort-value="w:de:eordaia"|[[w:de:Eordaia|Eordaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1346328|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaia 002"|[[RE:Eordaia 2|'''{{Anker2|Eordaia 2}}''']] ||Landstrich in Illyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]-2657 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaikos"|[[RE:Eordaikos|'''{{Anker2|Eordaikos}}''']] ||Ἐορδαϊκὸς ποταμός, Fluß in Illyrien, wahrscheinlich der jetzt Devol genannte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordoi"|[[RE:Eordoi|'''{{Anker2|Eordoi}}''']] ||s. Eordaia Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordos"|[[RE:Eordos|'''{{Anker2|Eordos}}''']] ||(Ἐορδός), eponymer Heros der Landschaft Eordaia, entweder der mygdonischen oder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eoritai"|[[RE:Eoritai|'''{{Anker2|Eoritai}}''']] ||(Ἐωρῖται, Ptol. VI 20, 3), nomadisierender Volksstamm in den sandigen Steppen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eos"|[[RE:Eos|'''{{Anker2|Eos}}''']] ||Morgenröte, Figur d. Sage |data-sort-value="w:de:eos mythologie"|[[w:de:Eos (Mythologie)|Eos (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q178417|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]-2669 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eous"|[[RE:Eous|'''{{Anker2|Eous}}''']] ||eines der Rosse des Sonnengottes, Ovid. met. II 153. Hyg. fab. 183 mit Berufung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epachthes"|[[RE:Ἐπαχθής|'''{{Anker2|Ἐπαχθής}}''']] ||nannten die Boioter nach Plut. Is. und Os. 69 ein Trauerfest, das sie der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epadatextorix"|[[RE:Epadatextorix|'''{{Anker2|Epadatextorix}}''']] ||scheint Name eines Gottes auf der keltischen Inschrift von Néris-les-Bains CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epagathos 001"|[[RE:Epagathos 1|'''{{Anker2|Epagathos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagathos 002"|[[RE:Epagathos 2|'''{{Anker2|Epagathos 2}}''']] ||Athen. Sophist 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epagathos 003"|[[RE:Epagathos 3|'''{{Anker2|Epagathos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagatos 004"|[[RE:Epagatos 4|'''{{Anker2|Epagatos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epageritae"|[[RE:Epageritae|'''{{Anker2|Epageritae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]-2671 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagoge"|[[RE:Ἐπαγωγή|'''{{Anker2|Ἐπαγωγή}}''']] ||Epagoge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671] |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epagomenae"|[[RE:Epagomenae|'''{{Anker2|Epagomenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671]-2672 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagris"|[[RE:Epagris|'''{{Anker2|Epagris}}''']] ||(Epagris Plin. n. h. IV 65; var. epacim, also, wenn nicht Ἐπακρίς [vgl. αἱ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 001"|[[RE:Epainetos 1|'''{{Anker2|Epainetos 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 002"|[[RE:Epainetos 2|'''{{Anker2|Epainetos 2}}''']] ||Nauarch d. Ptolemaios_I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 003"|[[RE:Epainetos 3|'''{{Anker2|Epainetos 3}}''']] ||Olympionike aus Argos |data-sort-value="w:en:epaenetus of argos"|[[w:en:Epaenetus of Argos|Epaenetus of Argos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19760568|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 004"|[[RE:Epainetos 4|'''{{Anker2|Epainetos 4}}''']] ||Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 005"|[[RE:Epainetos 5|'''{{Anker2|Epainetos 5}}''']] ||Stratege in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 006"|[[RE:Epainetos 6|'''{{Anker2|Epainetos 6}}''']] ||Olympionike zu Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 007"|[[RE:Epainetos 7|'''{{Anker2|Epainetos 7}}''']] ||Spartaner |data-sort-value="d:Q21162319"|[[d:Q21162319|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 008"|[[RE:Epainetos 8|'''{{Anker2|Epainetos 8}}''']] ||Röm.16,5 |data-sort-value="w:de:epanetus"|[[w:de:Epänetus|Epänetus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1291457|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 009"|[[RE:Epainetos 9|'''{{Anker2|Epainetos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]-2673 |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epakmonios"|[[RE:Epakmonios|'''{{Anker2|Epakmonios}}''']] ||(Ἐπακμόνιος), Epiklesis des Poseidon in Boiotien, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakria"|[[RE:Epakria|'''{{Anker2|Epakria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673] |Arthur Milchhöfer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epakrios"|[[RE:Epakrios|'''{{Anker2|Epakrios}}''']] ||(Ἐπάκριος), Epiklesis des Zeus, Polyzel. frg. 7 Kock bei Etym. Μ. s. Ἐπάκριος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673]-2674 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakros"|[[RE:Epakros|'''{{Anker2|Epakros}}''']] ||Sohn des Naxikydes. Siegt bei den Nemeen auf Iulis (Keos) im 4. Jhdt. v. Chr., || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaktaios"|[[RE:Epaktaios|'''{{Anker2|Epaktaios}}''']] ||(Ἐπακταῖος), Epiklesis des Poseidon in Samos, Hesych. Vgl. Epaktios. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakten"|[[RE:Epakten|'''{{Anker2|Epakten}}''']] ||(in den Ostertafeln epactae oder adiectiones lunae, bei den neuen Chronologen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaktios"|[[RE:Epaktios|'''{{Anker2|Epaktios}}''']] ||(Ἐπάκτιος), Epiklesis wie Epaktaios (s. d.) und Aktios (s. d.) für Götter, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaltes"|[[RE:Epaltes|'''{{Anker2|Epaltes}}''']] ||(Ἐπάλτης), Troianer, welchen Patroklos tötet, Il. XVI 415. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epalusia"|[[RE:Epalusia|'''{{Anker2|Epalusia}}''']] ||(Ἐπαλουσία), Epiklesis der Athena, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epamanduodurum"|[[RE:Epamanduodurum|'''{{Anker2|Epamanduodurum}}''']] ||(Epom-), Ort im Lande der Sequani, heut Mandeure. Tab. Peut. Epomanduo. Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinon 001"|[[RE:Epameinon 1|'''{{Anker2|Epameinon 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinon 002"|[[RE:Epameinon 2|'''{{Anker2|Epameinon 2}}''']] ||Erythraischer Stratege || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinondas 001"|[[RE:Epameinondas 1|'''{{Anker2|Epameinondas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]-2707 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epameinondas 002"|[[RE:Epameinondas 2|'''{{Anker2|Epameinondas 2}}''']] ||Polemarch aus Hyettos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinondas 003"|[[RE:Epameinondas 3|'''{{Anker2|Epameinondas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epandrides"|[[RE:Epandrides|'''{{Anker2|Epandrides}}''']] ||griechischer Philosoph, nur bekannt durch zwei Sprüche, die bei Stobaios Eklog. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epandros"|[[RE:Epandros|'''{{Anker2|Epandros}}''']] ||mit dem Beinamen Nikephoros, König von Baktrien und Indien, nur aus Münzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epangelia"|[[RE:Epangelia|'''{{Anker2|Epangelia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]-2708 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epankonismos"|[[RE:Ἐπαγκωνισμός|'''{{Anker2|Ἐπαγκωνισμός}}''']] ||Epankonismos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epanterii"|[[RE:Epanterii|'''{{Anker2|Epanterii}}''']] ||Bergvolk in Ligurien, Liv. XXVIII 46. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphios"|[[RE:Epaphios|'''{{Anker2|Epaphios}}''']] ||(Ἐπάφιος), Beiwort des Dionysos, Orph. Hymn. 50. 7. 52, 9. Maass Ind. schol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 001"|[[RE:Epaphos 1|'''{{Anker2|Epaphos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]-2709 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphos 002"|[[RE:Epaphos 2|'''{{Anker2|Epaphos 2}}''']] ||statt Epopeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 003"|[[RE:Epaphos 3|'''{{Anker2|Epaphos 3}}''']] ||Daimon auf einem Zaubertäfelchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 004"|[[RE:Epaphos 4|'''{{Anker2|Epaphos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709]-2710 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="epaphras 001"|[[RE:Epaphras 1|'''{{Anker2|Epaphras 1}}''']] ||Mitarbeiter d. Paulus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphras 002"|[[RE:Epaphras 2|''{{Anker2|Epaphras 2}}'']] → '''[[RE:Aphrodisios 11|Aphrodisios 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditianihorti"|[[RE:Epaphroditiani horti|'''{{Anker2|Epaphroditiani horti}}''']] ||(s. u. Epaphroditos Nr. 4), in Rom auf dem Esquilin, Frontin. aq. 68; sie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 001"|[[RE:Epaphroditos 1|'''{{Anker2|Epaphroditos 1}}''']] ||Epiklesis d. Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 002"|[[RE:Epaphroditos 2|'''{{Anker2|Epaphroditos 2}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 003"|[[RE:Epaphroditos 3|'''{{Anker2|Epaphroditos 3}}''']] ||Freigelassener Octavians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditus 004"|[[RE:Epaphroditus 4|'''{{Anker2|Epaphroditus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]-2711 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphroditos 005"|[[RE:Epaphroditos 5|'''{{Anker2|Epaphroditos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2711]-2714 |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphroditos 006"|[[RE:Epaphroditos 6|'''{{Anker2|Epaphroditos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2714]-2715 |Friedrich Hultsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eparchides"|[[RE:Eparchides|'''{{Anker2|Eparchides}}''']] ||(FHG IV 404. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), unbekannter Zeit. Schrieb || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eparchos"|[[RE:Eparchos|'''{{Anker2|Eparchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715] |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eparitoi"|[[RE:Eparitoi|'''{{Anker2|Eparitoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715]-2716 |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epasnactus"|[[RE:Epasnactus|'''{{Anker2|Epasnactus}}''']] ||Arverner, lieferte 703 = 51 den Rebellenführer Lucterius an Caesar aus (Hirt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epatiaci portus"|[[RE:Epatiaci portus|'''{{Anker2|Epatiaci portus}}''']] ||in Belgica Secunda. Not. dign. occ. XXXVIII 5 Portu Epatiaci (var. Aepatiaci). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epaugie"|[[RE:Epaugie|'''{{Anker2|Epaugie}}''']] ||(Ἐπαυγίη), Epiklesis der Artemis Hekate auf Thasos, Bull. hell. 1900, 268, wo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaulia 001"|[[RE:Ἐπαύλια 1|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 1}}''']] ||Der Tag nach d. Hochzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaulia 002"|[[RE:Ἐπαύλια 2|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 2}}''']] ||Geschenke d. Brautvaters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeigeus"|[[RE:Epeigeus|'''{{Anker2|Epeigeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeikidai"|[[RE:Epeikidai|''{{Anker2|Epeikidai}}'']] → '''[[RE:Epieikidai|Epieikidai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epeioi"|[[RE:Epeioi|'''{{Anker2|Epeioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]-2717 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeion"|[[RE:Epeion|''{{Anker2|Epeion}}'']] → '''[[RE:Epion|Epion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epeios 001"|[[RE:Epeios 1|'''{{Anker2|Epeios 1}}''']] ||Sohn d. Endymion in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeios 002"|[[RE:Epeios 2|'''{{Anker2|Epeios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717]-2718 |Richard Wagner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeiros 001"|[[RE:Epeiros 1|'''{{Anker2|Epeiros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2718]-2723 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="epeiros 002"|[[RE:Epeiros 2|'''{{Anker2|Epeiros 2}}''']] ||Angebl. Name einer Hafenstadt an d. kleinen Syrte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeiros 003"|[[RE:Epeiros 3|'''{{Anker2|Epeiros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epeiros 004"|[[RE:Epeiros 4|'''{{Anker2|Epeiros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epeirotika"|[[RE:Ἠπειρωτικά|'''{{Anker2|Ἠπειρωτικά}}''']] ||Epeirotika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epekoos"|[[RE:Epekoos|'''{{Anker2|Epekoos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]-2732 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eperastos"|[[RE:Eperastos|'''{{Anker2|Eperastos}}''']] ||Sohn des Theogonos aus Elis. Siegt im Waffenlauf zu Olympia, woselbst sein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperatos 001"|[[RE:Eperatos 1|'''{{Anker2|Eperatos 1}}''']] ||Sohn d. Alkinas, Arkader || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperatos 002"|[[RE:Eperatos 2|'''{{Anker2|Eperatos 2}}''']] ||Ephor in Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eperitos"|[[RE:Eperitos|'''{{Anker2|Eperitos}}''']] ||(Ἐπήριτος), angenommener Name des Odysseus, Od. XXIV 306. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperos"|[[RE:Eperos|'''{{Anker2|Eperos}}''']] ||(Ἔπηρος), Ort mit Hafen an der großen Syrte mit einem von den Eingeborenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epetium"|[[RE:Epetium|'''{{Anker2|Epetium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]-2733 |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeunaktoi"|[[RE:Epeunaktoi|'''{{Anker2|Epeunaktoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2733]-2734 |Emil Szanto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeur"|[[RE:Epeur|'''{{Anker2|Epeur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2734]-2735 |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epha"|[[RE:Epha|'''{{Anker2|Epha}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 267, 71 Ἡφα = Hieron. Onom. 134, 2), anderer Name der |data-sort-value="w:de:haifa"|[[w:de:Haifa|Haifa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41621|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephaptis"|[[RE:Ephaptis|'''{{Anker2|Ephaptis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epharmostos"|[[RE:Epharmostos|'''{{Anker2|Epharmostos}}''']] ||aus Opus. Siegt zu Olvmpia im Ringkampf Ol. 81 = 456, Pind. Ol. IX mit Schol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephebarchos"|[[RE:Ephebarchos|'''{{Anker2|Ephebarchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]-2736 |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephebeum"|[[RE:Ephebeum|'''{{Anker2|Ephebeum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2736]-2737 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephebia"|[[RE:Ephebia|'''{{Anker2|Ephebia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2737]-2746 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedra"|[[RE:Ephedra|'''{{Anker2|Ephedra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2745.png 2746] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedrismos"|[[RE:Ephedrismos|'''{{Anker2|Ephedrismos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedros"|[[RE:Ephedros|'''{{Anker2|Ephedros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747]-2748 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephegesis"|[[RE:Ephegesis|'''{{Anker2|Ephegesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2748]-2749 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephemerides"|[[RE:Ephemerides|'''{{Anker2|Ephemerides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2749]-2753 |Julius Kaerst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephemeron"|[[RE:Ephemeron|'''{{Anker2|Ephemeron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesia 001"|[[RE:Ephesia 1|''{{Anker2|Ephesia 1}}'']] → '''[[RE:Ephesos 1|Ephesos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesia 002"|[[RE:Ephesia 2|'''{{Anker2|Ephesia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753]-2771 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesia 003"|[[RE:Ephesia 3|'''{{Anker2|Ephesia 3}}''']] ||Fest d. Artemis in Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesia grammata"|[[RE:Ephesia grammata|'''{{Anker2|Ephesia grammata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771]-2773 |Ernst Kuhnert |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephesios"|[[RE:Ephesios|'''{{Anker2|Ephesios}}''']] ||(Ἐφέσιος), Epiklesis des Herakles auf einem Altar in Ephesos nach Ps.-Heraklit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesis"|[[RE:Ephesis|'''{{Anker2|Ephesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesos 001"|[[RE:Ephesos 1|'''{{Anker2|Ephesos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773]-2822 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesos 002"|[[RE:Ephesos 2|'''{{Anker2|Ephesos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephesos 003"|[[RE:Ephesos 3|'''{{Anker2|Ephesos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822]-2823 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephestios 001"|[[RE:Ephestios 1|'''{{Anker2|Ephestios 1}}''']] ||Epiklesis von Gottheiten als Schützer von Haus u. Gastrecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephestios 002"|[[RE:Ephestios 2|'''{{Anker2|Ephestios 2}}''']] ||Athen. Trierach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephestris"|[[RE:Ephestris|'''{{Anker2|Ephestris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823]-2824 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephetai"|[[RE:Ephetai|'''{{Anker2|Ephetai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2824]-2826 |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephetinda"|[[RE:Ephetinda|'''{{Anker2|Ephetinda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826] |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epheu"|[[RE:Epheu|'''{{Anker2|Epheu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826]-2847 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 001"|[[RE:Ephialtes 1|'''{{Anker2|Ephialtes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 002"|[[RE:Ephialtes 2|'''{{Anker2|Ephialtes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847]-2848 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 003"|[[RE:Ephialtes 3|'''{{Anker2|Ephialtes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2848]-2849 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 004"|[[RE:Ephialtes 4|'''{{Anker2|Ephialtes 4}}''']] ||Sohn d. Sophonides, bekannter att. Staatsmann |data-sort-value="w:de:ephialtes uon athen"|[[w:de:Ephialtes von Athen|Ephialtes von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318731|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2849]-2852 |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephialtes 005"|[[RE:Ephialtes 5|'''{{Anker2|Ephialtes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2852]-2853 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 006"|[[RE:Ephialtes 6|'''{{Anker2|Ephialtes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtion akron"|[[RE:Ephialtion akron|'''{{Anker2|Ephialtion akron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephipnos"|[[RE:Ephipnos|'''{{Anker2|Ephipnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippion"|[[RE:Ephippion|'''{{Anker2|Ephippion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]-2857 |Erwin Pollack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippios"|[[RE:Ἐφίππιος|''{{Anker2|Ἐφίππιος}}'']] → '''[[RE:Dromos 2|Dromos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephippos 001"|[[RE:Ephippos 1|'''{{Anker2|Ephippos 1}}''']] ||Sohn d. Poimandros aus Tanagra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephippos 002"|[[RE:Ephippos 2|'''{{Anker2|Ephippos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857]-2858 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippos 003"|[[RE:Ephippos 3|'''{{Anker2|Ephippos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippos 004"|[[RE:Ephippos 4|'''{{Anker2|Ephippos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858]-2859 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="ephippos 005"|[[RE:Ephippos 5|'''{{Anker2|Ephippos 5}}''']] ||Angebl. gymnastischer Wettkampf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephka"|[[RE:Ephka|'''{{Anker2|Ephka}}''']] ||(Le Bas-Waddington 2571 c. De Vogüé Inscriptions de Palmyre nr. 95), heilige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephodia"|[[RE:Ephodia|'''{{Anker2|Ephodia}}''']] ||(Ἐφοδία), Epiklesis einer Göttin (Artemis oder Hekate) in einer Inschrift aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephodion"|[[RE:Ἐφόδιον|'''{{Anker2|Ἐφόδιον}}''']] ||Von Staatswegen gezahlte Reisediäten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Adolf Boerner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epholkion"|[[RE:Ἐφόλκιον|'''{{Anker2|Ἐφόλκιον}}''']] ||Epholkion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephorkios"|[[RE:Ephorkios|'''{{Anker2|Ephorkios}}''']] ||(Ἐφόρκιος), Epiklesis des Zeus, Hesych. Der Name des Ortes, an welchem Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephoroi"|[[RE:Ephoroi|'''{{Anker2|Ephoroi}}''']] ||Behörde in mehreren dorischen Staaten, in Sparta die Wichtigste |data-sort-value="w:de:ephoren"|[[w:de:Ephoren|Ephoren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109432|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860]-2864 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] 6laounv6mr101fhiq4x89ylf5ql7h98 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VI,1 0 308603 4077099 4076309 2022-07-27T06:06:03Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=VI,1 |VG=V,2 |NF=VI,2 |SUM=2487 |UNK=1135 |KOR=874 |FER=478 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="ephoros 001"|[[RE:Ephoros 1|'''{{Anker2|Ephoros 1}}''']] ||Aus Kyme, Geschichtsschreiber |data-sort-value="w:de:ephoros uon kyme"|[[w:de:Ephoros von Kyme|Ephoros von Kyme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Eforo di Cuma|Eforo di Cuma<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q313791|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1.png 1]-16 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephoros 002"|[[RE:Ephoros 2|'''{{Anker2|Ephoros 2}}''']] ||Aus Ephesos, Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_17.png 16] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephraim 001"|[[RE:Ephraim 1|''{{Anker2|Ephraim 1}}'']] → '''[[RE:Palästina|Palästina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_17.png 16] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephraim 002"|[[RE:Ephraim 2|'''{{Anker2|Ephraim 2}}''']] ||Ort in Iudaea |data-sort-value="w:de:taybeh"|[[w:de:Taybeh|Taybeh<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q931667|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_17.png 16]-17 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephraimios"|[[RE:Ephraimios|'''{{Anker2|Ephraimios}}''']] ||Patriarch v. Antiochien 527-545 n. Chr. |data-sort-value="w:en:ephraim of antioch"|[[w:en:Ephraim of Antioch|Ephraim of Antioch<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2596398|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_17.png 17] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephraimsyrus"|[[RE:Ephraim Syrus|'''{{Anker2|Ephraim Syrus}}''']] ||Bedeutender Schriftsteller d. Kirche d. 4. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:ephram der syrer"|[[w:de:Ephräm der Syrer|Ephräm der Syrer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Ephrem the Syrian|Ephrem the Syrian<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q200608|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_17.png 17]-19 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephrata"|[[RE:Ephrata|''{{Anker2|Ephrata}}'']] → '''[[RE:Bethlehem|Bethlehem]]''' || |data-sort-value="w:de:bethlehem"|[[w:de:Bethlehem|Bethlehem<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5776|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephrem"|[[RE:Ephrem|''{{Anker2|Ephrem}}'']] → '''[[RE:Ephraim 2|Ephraim 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephron 001"|[[RE:Ephron 1|'''{{Anker2|Ephron 1}}''']] ||in Iudaea s. Ephraim || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephron 002"|[[RE:Ephron 2|'''{{Anker2|Ephron 2}}''']] ||Stadt in Peraea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephthalitai"|[[RE:Ephthalitai|''{{Anker2|Ephthalitai}}'']] → '''[[RE:Hephthalitai|Hephthalitai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephudion"|[[RE:Ephudion|'''{{Anker2|Ephudion}}''']] ||aus Mainalos, Periodonike, Polemo frg. 52, FHG III 131. Er besiegt Ol. 79 = 464 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephydriades"|[[RE:Ἐφυδριάδες|'''{{Anker2|Ἐφυδριάδες}}''']] ||Nymphe |data-sort-value="w:de:nymphe"|[[w:de:Nymphe|Nymphe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q373916|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephyre 001"|[[RE:Ephyre 1|'''{{Anker2|Ephyre 1}}''']] ||s. Korinthos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephyre 002"|[[RE:Ephyre 2|'''{{Anker2|Ephyre 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ephyre 003"|[[RE:Ephyre 3|'''{{Anker2|Ephyre 3}}''']] ||Ort d. Sikyonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephyre 004"|[[RE:Ephyre 4|'''{{Anker2|Ephyre 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ephyre 005"|[[RE:Ephyre 5|'''{{Anker2|Ephyre 5}}''']] ||Ortschaft d. Agraioi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephyre 006"|[[RE:Ephyre 6|'''{{Anker2|Ephyre 6}}''']] ||thess. Stadt Krannon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephyre 007"|[[RE:Ephyre 7|'''{{Anker2|Ephyre 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ephyre 008"|[[RE:Ephyre 8|'''{{Anker2|Ephyre 8}}''']] ||Stadt in Campanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephyre 009"|[[RE:Ephyre 9|'''{{Anker2|Ephyre 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]-21 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephyros"|[[RE:Ephyros|'''{{Anker2|Ephyros}}''']] ||(Ἔφυρος), eponymer Heros der epeirotischen Stadt Ephyra. Sohn des Thesproters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 21] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epiales"|[[RE:Epiales|'''{{Anker2|Epiales}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 21] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epianus"|[[RE:Epianus|''{{Anker2|Epianus}}'']] → '''[[RE:Aelius 29|Aelius 29]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 21] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epiassa"|[[RE:Epiassa|'''{{Anker2|Epiassa}}''']] ||(Ἐπίασοα), Epiklesis der Demeter, Hesych.; erklärt = ἐπιοῦσα von den Sagen der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 21] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epibatai 001"|[[RE:Ἐπιβάται 1|'''{{Anker2|Ἐπιβάται 1}}''']] ||Bewaffnete eines gr. Kriegsschiffes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 21]-22 |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epibatae 002"|[[RE:Epibatae 2|'''{{Anker2|Epibatae 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 22]-28 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epibatai"|[[RE:Ἐπιβάται 3|'''{{Anker2|Ἐπιβάται 3}}''']] ||Bezeichnung für Kamelreiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 28] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epibaterios"|[[RE:Epibaterios|'''{{Anker2|Epibaterios}}''']] ||Epiklesis v. Gottheiten z.B. als Schützer d. Reise || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 28] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epibates"|[[RE:Epibates|'''{{Anker2|Epibates}}''']] ||(Ἐπιβάτες, d. h. Ἐπιβάται Acta et Diplom. gr. ed. Fr. Miklonsich et J. Müller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 28] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epibemios"|[[RE:Epibemios|'''{{Anker2|Epibemios}}''']] ||(Ἐπιβήμιος), Epiklesis des Zeus in Siphnos, Hesych. Man hat teils auf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 28]-29 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epibole 001"|[[RE:Epibole 1|'''{{Anker2|Epibole 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 29]-30 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epibole 002"|[[RE:Epibole 2|'''{{Anker2|Epibole 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 30]-33 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epiboleus"|[[RE:Epiboleus|'''{{Anker2|Epiboleus}}''']] ||(Ἐπιβολεύς), Epiklesis des Herakles in Thurioi, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 33] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epibomo hiereus"|[[RE:ἐπὶ βωμῷ ἱερεύς, ὁ|'''{{Anker2|ἐπὶ βωμῷ ἱερεύς, ὁ}}''']] ||Priester d. eleusin. Mysterien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 33] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epicadus"|[[RE:Epicadus|''{{Anker2|Epicadus}}'']] → '''[[RE:Asinius 12|Asinius 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 33] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epicaria"|[[RE:Epicaria|'''{{Anker2|Epicaria}}''']] ||Stadt in S-Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 33]-34 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epichares 001"|[[RE:Epichares 1|'''{{Anker2|Epichares 1}}''']] ||Athen. Buleut unter d. 30 Männern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epichares 002"|[[RE:Epichares 2|'''{{Anker2|Epichares 2}}''']] ||Athener, Ankläger d. Theokrines um 342 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epichares 003"|[[RE:Epichares 3|'''{{Anker2|Epichares 3}}''']] ||Stratege d. Messenier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epichares 004"|[[RE:Epichares 4|'''{{Anker2|Epichares 4}}''']] ||Kapitän eines rhodischen Schiffes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epicharis"|[[RE:Epicharis|'''{{Anker2|Epicharis}}''']] ||Freigelassene, die an der pisonischen Verschwörung im J. 65 n. Chr. teilnahm. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epicharmos 001"|[[RE:Epicharmos 1|'''{{Anker2|Epicharmos 1}}''']] ||Eponymer Heliospriester v. Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epicharmos 002"|[[RE:Epicharmos 2|'''{{Anker2|Epicharmos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34]-41 |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epicharmos 003"|[[RE:Epicharmos 3|'''{{Anker2|Epicharmos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_41.png 41] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epicharmos 004"|[[RE:Epicharmos 4|'''{{Anker2|Epicharmos 4}}''']] ||Bildhauer, Sohn v. Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_41.png 41] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epicheirotonia"|[[RE:Epicheirotonia|'''{{Anker2|Epicheirotonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_41.png 41]-42 |Adolf Boerner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epichus"|[[RE:Epichus|'''{{Anker2|Epichus}}''']] ||(Ἔπιχος), Stadt an der kleinen Syrte, Skylax peripl. 110. Der Name ist wohl || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_41.png 42] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epichysis"|[[RE:Epichysis|'''{{Anker2|Epichysis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_41.png 42]-43 |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epicium"|[[RE:Epicium|'''{{Anker2|Epicium}}''']] ||als gallischer Ortsname angeführt von Holder Altkelt. Sprachsch. s. v. nach der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 43] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidaitia"|[[RE:Epidaitia|'''{{Anker2|Epidaitia}}''']] ||(Ἐπιδαιτία), Epiklesis der Aphrodite in Ephesos neben der Epiklesis Automate, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 43] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidamia"|[[RE:Epidamia|'''{{Anker2|Epidamia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 43]-44 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epidamiourgos"|[[RE:Ἐπιδαμιουργός|'''{{Anker2|Ἐπιδαμιουργός}}''']] ||Epidamiourgos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 44] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidamnios"|[[RE:Epidamnios|'''{{Anker2|Epidamnios}}''']] ||(Ἐπιδάμνιος), angeblicher Vater einer von Ptolemaios Chennos erfundenen Helene, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 44] |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidamnos 001"|[[RE:Epidamnos 1|''{{Anker2|Epidamnos 1}}'']] → '''[[RE:Dyrrhachion|Dyrrhachion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 44] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidamnos 002"|[[RE:Epidamnos 2|'''{{Anker2|Epidamnos 2}}''']] ||Eponymer Heros d. illyr. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 44] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidamos"|[[RE:Epidamos|''{{Anker2|Epidamos}}'']] → '''[[RE:Epidemos 1|Epidemos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 44] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidaneizein"|[[RE:Epidaneizein|'''{{Anker2|Epidaneizein}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 45] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epidauria"|[[RE:Epidauria|'''{{Anker2|Epidauria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 45]-46 |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epidaurios"|[[RE:Epidaurios|'''{{Anker2|Epidaurios}}''']] ||(Ἐπιδαύριος), Epiklesis des Asklepios von seinem berühmten Kult in Epidauros, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 46] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidauros 001"|[[RE:Epidauros 1|'''{{Anker2|Epidauros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 46]-50 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="epidauros 002"|[[RE:Epidauros 2|'''{{Anker2|Epidauros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_49.png 50]-51 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="epidauros 003"|[[RE:Epidauros 3|'''{{Anker2|Epidauros 3}}''']] ||Eponymer Heros d. argolischen Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_53.png 51] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidauros 004"|[[RE:Epidauros 4|'''{{Anker2|Epidauros 4}}''']] ||Olympionike aus Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_53.png 51] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidaurum"|[[RE:Epidaurum|'''{{Anker2|Epidaurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_53.png 51]-53 |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epideixis"|[[RE:Epideixis|'''{{Anker2|Epideixis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_53.png 53]-56 |Wilhelm Schmid |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epidekaton"|[[RE:Ἐπιδέκατον|'''{{Anker2|Ἐπιδέκατον}}''']] ||Epidekaton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 56] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidelion"|[[RE:Epidelion|'''{{Anker2|Epidelion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 56] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="epidelios"|[[RE:Epidelios|'''{{Anker2|Epidelios}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 56]-57 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidemia 001"|[[RE:Epidemia 1|'''{{Anker2|Epidemia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epidemia 002"|[[RE:Epidemia 2|'''{{Anker2|Epidemia 2}}''']] ||Epidemia, Opfer bei d. Ankunft eines Gottes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidemios"|[[RE:Epidemios|'''{{Anker2|Epidemios}}''']] ||(Ἐπιδήμιος), Epiklesis des Zeus in einer Inschrift aus Bithynien, Athen. Mitt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidemos 001"|[[RE:Epidemos 1|'''{{Anker2|Epidemos 1}}''']] ||Epiklesis v. Gottheiten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidemos 002"|[[RE:Epidemos 2|'''{{Anker2|Epidemos 2}}''']] ||statt Eudemos, s.d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidiatheke 001"|[[RE:Ἐπιδιαθήκη 1|'''{{Anker2|Ἐπιδιαθήκη 1}}''']] ||Nachtestament || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidiatheke 002"|[[RE:Ἐπιδιαθήκη 2|'''{{Anker2|Ἐπιδιαθήκη 2}}''']] ||Unterpfand bei einem Versprechen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidikos"|[[RE:Epidikos|'''{{Anker2|Epidikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57]-58 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epidium"|[[RE:Epidium|'''{{Anker2|Epidium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 58] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epidius 001"|[[RE:Epidius 1|'''{{Anker2|Epidius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 58]-59 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epidius 002"|[[RE:Epidius 2|'''{{Anker2|Epidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 59] |Julius Brzoska |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epidius 003"|[[RE:Epidius 3|'''{{Anker2|Epidius 3}}''']] ||Marullus, C. Trib. pl. 44 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 59]-60 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidius 004"|[[RE:Epidius 4|'''{{Anker2|Epidius 4}}''']] ||Titius Aquilinus, L. cos. 125 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 60] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epidosis"|[[RE:Epidosis|'''{{Anker2|Epidosis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 60] |Adolf Boerner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epidotes, epidotai"|[[RE:Epidotes, Epidotai|'''{{Anker2|Epidotes, Epidotai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 60]-61 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epidotium"|[[RE:Epidotium|'''{{Anker2|Epidotium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 61] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epidykos"|[[RE:Epidykos|'''{{Anker2|Epidykos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 61] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epieikia"|[[RE:Epieikia|'''{{Anker2|Epieikia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 61] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="epieikidai"|[[RE:Epieikidai|'''{{Anker2|Epieikidai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 61]-62 |Arthur Milchhöfer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epigamia"|[[RE:Epigamia|'''{{Anker2|Epigamia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 62]-63 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epigeios"|[[RE:Epigeios|'''{{Anker2|Epigeios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epigenes 001"|[[RE:Epigenes 1|'''{{Anker2|Epigenes 1}}''']] ||Athener, Sykophant, Lys. XXV 25 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigenes 002"|[[RE:Epigenes 2|'''{{Anker2|Epigenes 2}}''']] ||Athener, Trierarchos im J. 353/2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigenes 003"|[[RE:Epigenes 3|'''{{Anker2|Epigenes 3}}''']] ||Athener, Archon Mesogeion Mitte des 3. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigenes 004"|[[RE:Epigenes 4|'''{{Anker2|Epigenes 4}}''']] ||Athener, Epimeletes Delou vor 88 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epigenes 005"|[[RE:Epigenes 5|'''{{Anker2|Epigenes 5}}''']] ||Athener, Trierarchos um 323 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigenes 006"|[[RE:Epigenes 6|'''{{Anker2|Epigenes 6}}''']] ||Archon in Delos 377/6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigenes 007"|[[RE:Epigenes 7|'''{{Anker2|Epigenes 7}}''']] ||Stratege in Tauromenion im 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigenes 008"|[[RE:Epigenes 8|'''{{Anker2|Epigenes 8}}''']] ||Offizier im Krieg des Ptolemaios III. Euergetes gegen Syrien 247/6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigenes 009"|[[RE:Epigenes 9|'''{{Anker2|Epigenes 9}}''']] ||Feldherr des Attalos I. im Krieg gegen Antiochos Hierax und die Galater || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigenes 010"|[[RE:Epigenes 10|'''{{Anker2|Epigenes 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]-64 |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epigenes 011"|[[RE:Epigenes 11|'''{{Anker2|Epigenes 11}}''']] ||Comes et magister memoriae am Hof Theodosius II. |data-sort-value="w:it:epigene funzionario bizantino"|[[w:it:Epigene (funzionario bizantino)|Epigene (funzionario bizantino)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3726883|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epigenes 012"|[[RE:Epigenes 12|'''{{Anker2|Epigenes 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64] |Albrecht Dieterich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epigenes 013"|[[RE:Epigenes 13|'''{{Anker2|Epigenes 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epigenes 014"|[[RE:Epigenes 14|'''{{Anker2|Epigenes 14}}''']] ||Komiker, von dem ein Stück Lytroumenos erwähnt wird || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64] |Georg Kaibel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigenes 015"|[[RE:Epigenes 15|'''{{Anker2|Epigenes 15}}''']] ||Anhänger des Sokrates |data-sort-value="w:en:epigenes, son of antiphon"|[[w:en:Epigenes, son of Antiphon|Epigenes, son of Antiphon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5382897|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigenes 016"|[[RE:Epigenes 16|'''{{Anker2|Epigenes 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64]-65 |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epigenes 017"|[[RE:Epigenes 17|'''{{Anker2|Epigenes 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 65]-66 |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epigenes 018"|[[RE:Epigenes 18|''{{Anker2|Epigenes 18}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigenes 019"|[[RE:Epigenes 19|'''{{Anker2|Epigenes 19}}''']] ||von Rhodos Landwirtschaftl. Schriftsteller |data-sort-value="d:Q1249758"|[[d:Q1249758|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigenes 020"|[[RE:Epigenes 20|'''{{Anker2|Epigenes 20}}''']] ||Schüler des Galenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigenes 021"|[[RE:Epigenes 21|'''{{Anker2|Epigenes 21}}''']] ||Arzt spätestens aus der 1. Hälfte d. 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigenes 022"|[[RE:Epigenes 22|'''{{Anker2|Epigenes 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epigenes 023"|[[RE:Epigenes 23|'''{{Anker2|Epigenes 23}}''']] ||Att. Vasenfabrikant der perikleischen Zeit |data-sort-value="w:it:epigene ceramista"|[[w:it:Epigene (ceramista)|Epigene (ceramista)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q107300350|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66]-67 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigonoi 001"|[[RE:Epigonoi 1|'''{{Anker2|Epigonoi 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 67]-68 |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epigonoi 002"|[[RE:Epigonoi 2|'''{{Anker2|Epigonoi 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68] |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epigonos 001"|[[RE:Epigonos 1|'''{{Anker2|Epigonos 1}}''']] ||Olympionike aus Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigonos 002"|[[RE:Epigonos 2|'''{{Anker2|Epigonos 2}}''']] ||Eponym v. Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigonos 003"|[[RE:Epigonos 3|'''{{Anker2|Epigonos 3}}''']] ||Tyrann v. Kolophon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigonos 004"|[[RE:Epigonos 4|'''{{Anker2|Epigonos 4}}''']] ||Sohn d. Chrysippos, Person bei Plin. ep. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigonos 005"|[[RE:Epigonos 5|'''{{Anker2|Epigonos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68]-69 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epigonos 006"|[[RE:Epigonos 6|'''{{Anker2|Epigonos 6}}''']] ||Aus Thessalonike, Epigrammdichter d. Philipposkreises || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 69] |Richard Reitzenstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epigonos 007"|[[RE:Epigonos 7|'''{{Anker2|Epigonos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 69] |Karl von Jan |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epigonos 008"|[[RE:Epigonos 8|'''{{Anker2|Epigonos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 69]-71 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epigramm"|[[RE:Epigramm|'''{{Anker2|Epigramm}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_73.png 71]-111 |Richard Reitzenstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epigrapheis"|[[RE:Ἐπιγραφεῖς|'''{{Anker2|Ἐπιγραφεῖς}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 111]-112 |Adolf Boerner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikairos"|[[RE:Epikairos|'''{{Anker2|Epikairos}}''']] ||(Ptolem. V 15, 6), Ort im Ostjordanland nahe bei Kallirrhoë, etwa 10 Millien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epikarpios"|[[RE:Epikarpios|'''{{Anker2|Epikarpios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikaste 001"|[[RE:Epikaste 1|'''{{Anker2|Epikaste 1}}''']] ||Tochter d. Kalydon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112] |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikaste 002"|[[RE:Epikaste 2|'''{{Anker2|Epikaste 2}}''']] ||Tochter d. Augeias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112] |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikaste 003"|[[RE:Epikaste 3|'''{{Anker2|Epikaste 3}}''']] ||Gattin d. Agamedes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112] |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikaste 004"|[[RE:Epikaste 4|'''{{Anker2|Epikaste 4}}''']] ||Gattin d. Klymenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112] |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikaste 005"|[[RE:Epikaste 5|'''{{Anker2|Epikaste 5}}''']] ||Gattin d. Laios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112] |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikedeion"|[[RE:Epikedeion|'''{{Anker2|Epikedeion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112]-113 |Otto Crusius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikephisia"|[[RE:Epikephisia|'''{{Anker2|Epikephisia}}''']] ||attischer Demos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 113] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikerdes"|[[RE:Epikerdes|'''{{Anker2|Epikerdes}}''']] ||von Kyrene. Er macht sich um den athenischen Staat wohl verdient durch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 114] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikichradas"|[[RE:Epikichradas|'''{{Anker2|Epikichradas}}''']] ||(Ἐπικιχράδας), Epiklesis des Zeus auf Kos, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 114] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikleidas"|[[RE:Epikleidas|''{{Anker2|Epikleidas}}'']] → '''[[RE:Eukleidas 1|Eukleidas 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 114] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikleidia"|[[RE:Epikleidia|'''{{Anker2|Epikleidia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 114] |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikleros"|[[RE:Epikleros|'''{{Anker2|Epikleros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 114]-117 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikles 001"|[[RE:Epikles 1|'''{{Anker2|Epikles 1}}''']] ||Bundesgenosse d. Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 117] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikles 002"|[[RE:Epikles 2|'''{{Anker2|Epikles 2}}''']] ||Athen. Archon 131/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 117] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikles 003"|[[RE:Epikles 3|'''{{Anker2|Epikles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 117] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikles 004"|[[RE:Epikles 4|'''{{Anker2|Epikles 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 117] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikles 005"|[[RE:Epikles 5|'''{{Anker2|Epikles 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 117] |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikles 006"|[[RE:Epikles 6|'''{{Anker2|Epikles 6}}''']] ||Von Hermione, Kitharist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118] |Ernst Graf |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikletoi"|[[RE:Epikletoi|'''{{Anker2|Epikletoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118] |Emil Szanto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epiklibanios"|[[RE:Epiklibanios|'''{{Anker2|Epiklibanios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epiklopeios"|[[RE:Epiklopeios|'''{{Anker2|Epiklopeios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epiknemidioi"|[[RE:Epiknemidioi|''{{Anker2|Epiknemidioi}}'']] → '''[[RE:Lokris 1|Lokris 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikoinios"|[[RE:Epikoinios|'''{{Anker2|Epikoinios}}''']] ||(Ἐπικοίνιος), Epiklesis des Zeus in Salamis, Hesych. Vielleicht gehört dies || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikomaios"|[[RE:Epikomaios|'''{{Anker2|Epikomaios}}''']] ||(Ἐπικώμαιος), Epiklesis des Apollon in Ainos als Beschützer der in einer κώμη || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikradios"|[[RE:Epikradios|'''{{Anker2|Epikradios}}''']] ||aus Mantineia. Siegt im Faustkampf der Knaben zu Olympia, woselbst sein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrates 001"|[[RE:Epikrates 1|'''{{Anker2|Epikrates 1}}''']] ||Athen. Archon der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrates 002"|[[RE:Epikrates 2|''{{Anker2|Epikrates 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrates 003"|[[RE:Epikrates 3|'''{{Anker2|Epikrates 3}}''']] ||Athen. Demokrat im J. 403 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epikrates 004"|[[RE:Epikrates 4|'''{{Anker2|Epikrates 4}}''']] ||Antragsteller des eingelegten Psephisma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrates 005"|[[RE:Epikrates 5|'''{{Anker2|Epikrates 5}}''']] ||Athener, Sieger bei den Theseien um 160 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrates 006"|[[RE:Epikrates 6|'''{{Anker2|Epikrates 6}}''']] ||Athener, sendete dem Themistokles heimlich Frau und Kinder nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrates 007"|[[RE:Epikrates 7|'''{{Anker2|Epikrates 7}}''']] ||Athener, Trierarchos um 377/6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrates 008"|[[RE:Epikrates 8|'''{{Anker2|Epikrates 8}}''']] ||Athener, Strategos Anf. d. 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrates 009"|[[RE:Epikrates 9|''{{Anker2|Epikrates 9}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrates 010"|[[RE:Epikrates 10|'''{{Anker2|Epikrates 10}}''']] ||Athener, Trierarchos um 342 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrates 011"|[[RE:Epikrates 11|'''{{Anker2|Epikrates 11}}''']] ||Athener, Trierarchos um 323 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrates 012"|[[RE:Epikrates 12|'''{{Anker2|Epikrates 12}}''']] ||Boiotier, Teilnehmer an den Soterien in Delphoi 270/69 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]-120 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrates 013"|[[RE:Epikrates 13|'''{{Anker2|Epikrates 13}}''']] ||Boiotier, Sieger bei den Museien in Thespiai Anf. d. 1. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrates 014"|[[RE:Epikrates 14|'''{{Anker2|Epikrates 14}}''']] ||Larisaier, Sieger bei den Amphiaraen in Oropos um 325 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrates 015"|[[RE:Epikrates 15|'''{{Anker2|Epikrates 15}}''']] ||Myrinaier, Teilnehmer an den Soterien in Delphoi 272/1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrates 016"|[[RE:Epikrates 16|'''{{Anker2|Epikrates 16}}''']] ||Stratege in Olbia um 100 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrates 017"|[[RE:Epikrates 17|'''{{Anker2|Epikrates 17}}''']] ||Oropier, Hiereus Amphiaraou Mitte d. 3. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrates 018"|[[RE:Epikrates 18|'''{{Anker2|Epikrates 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikrates 019"|[[RE:Epikrates 19|'''{{Anker2|Epikrates 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikrates 020"|[[RE:Epikrates 20|'''{{Anker2|Epikrates 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikrates 021"|[[RE:Epikrates 21|'''{{Anker2|Epikrates 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]-121 | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikrates 022"|[[RE:Epikrates 22|'''{{Anker2|Epikrates 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikrates 023"|[[RE:Epikrates 23|'''{{Anker2|Epikrates 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikrates 024"|[[RE:Epikrates 24|'''{{Anker2|Epikrates 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikrates 025"|[[RE:Epikrates 25|'''{{Anker2|Epikrates 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikratinos"|[[RE:Epikratinos|'''{{Anker2|Epikratinos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikredios"|[[RE:Ἐπικρήδιος|'''{{Anker2|Ἐπικρήδιος}}''']] ||Epikredios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikrisis"|[[RE:Epikrisis|'''{{Anker2|Epikrisis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121]-123 |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikrokon"|[[RE:Epikrokon|'''{{Anker2|Epikrokon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 123] |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epiktemon"|[[RE:Epiktemon|'''{{Anker2|Epiktemon}}''']] ||Delier. Ἄρχων Anfang 2. Jhdts. v. Chr., Bull. hell. VI 36 Z. 64 = Dittenberger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 123] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikteta"|[[RE:Epikteta|'''{{Anker2|Epikteta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 123]-126 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epiktetes 001"|[[RE:Epiktetes 1|'''{{Anker2|Epiktetes 1}}''']] ||IG III 1085 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 126] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epiktetes 002"|[[RE:Epiktetes 2|'''{{Anker2|Epiktetes 2}}''']] ||IG III 1030 u.a. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 126] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epiktetos 001"|[[RE:Epiktetos 1|''{{Anker2|Epiktetos 1}}'']] → '''[[RE:Phrygia 1|Phrygia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epiktetos 002"|[[RE:Epiktetos 2|'''{{Anker2|Epiktetos 2}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 126] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epiktetos 003"|[[RE:Epiktetos 3|'''{{Anker2|Epiktetos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 126]-131 |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epiktetos 004"|[[RE:Epiktetos 4|'''{{Anker2|Epiktetos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 131]-132 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikurios, epikurioi"|[[RE:Epikurios, Epikurioi|'''{{Anker2|Epikurios, Epikurioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 132] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikuros 001"|[[RE:Epikuros 1|'''{{Anker2|Epikuros 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 132] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikuros 002"|[[RE:Epikuros 2|'''{{Anker2|Epikuros 2}}''']] ||Person bei Aristoph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 132] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikuros 003"|[[RE:Epikuros 3|'''{{Anker2|Epikuros 3}}''']] ||IG II 1240 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 132]-133 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikuros 004"|[[RE:Epikuros 4|'''{{Anker2|Epikuros 4}}''']] ||Der athen. Philosoph (342/1-271/0 v. Chr.) |data-sort-value="w:de:epikur"|[[w:de:Epikur|Epikur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Epicurus|Epicurus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q43216|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 133]-155 |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikydes 001"|[[RE:Epikydes 1|'''{{Anker2|Epikydes 1}}''']] ||Sohn d. Euphemides, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 155] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikydes 002"|[[RE:Epikydes 2|'''{{Anker2|Epikydes 2}}''']] ||Makedon. Befehlshaber, Olynthier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 155] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikydes 003"|[[RE:Epikydes 3|'''{{Anker2|Epikydes 3}}''']] ||Spartiate || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 155] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikydes 004"|[[RE:Epikydes 4|'''{{Anker2|Epikydes 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 155]-156 |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikydes 005"|[[RE:Epikydes 5|'''{{Anker2|Epikydes 5}}''']] ||Gen. Sindon, in Syrakus ermordet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 156] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epikydidas"|[[RE:Epikydidas|'''{{Anker2|Epikydidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 156] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikyklidios"|[[RE:Epikyklidios|'''{{Anker2|Epikyklidios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 156]-157 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epikylikeios"|[[RE:Epikylikeios|''{{Anker2|Epikylikeios}}'']] → '''[[RE:Epikyklidios|Epikyklidios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epilachon"|[[RE:Epilachon|'''{{Anker2|Epilachon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epilais"|[[RE:Epilais|'''{{Anker2|Epilais}}''']] ||(Ἐπίλαις), Tochter des Thespios, Apollodor. II 7, 8. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epilaos"|[[RE:Epilaos|'''{{Anker2|Epilaos}}''']] ||(Ἐπίλαος), Sohn des Neleus und der Chloris, Apollod. I 9, 9; im Schol. Apoll. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epilektoi"|[[RE:Ἐπίλεκτοι|'''{{Anker2|Ἐπίλεκτοι}}''']] ||Epilektoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epilenion"|[[RE:Epilenion|'''{{Anker2|Epilenion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157] |Otto Crusius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epilentium"|[[RE:Epilentium|'''{{Anker2|Epilentium}}''']] ||ein bereits vorrömischer Ort von unbekannter Lage im mittleren Dalmatien, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157]-158 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epilicusportus"|[[RE:Epilicus portus|'''{{Anker2|Epilicus portus}}''']] ||ist auf der Tab. Peut. in Dalmatien oberhalb von Iader (Zara) bei Clambetae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epilimnios"|[[RE:Epilimnios|'''{{Anker2|Epilimnios}}''']] ||(Ἐπιλίμνιος), Epiklesis des Poseidon (Hesych.), da der Gott nicht nur als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epilykeion"|[[RE:Epilykeion|'''{{Anker2|Epilykeion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158] |Kurt Wachsmuth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epilykos 001"|[[RE:Epilykos 1|'''{{Anker2|Epilykos 1}}''']] ||Athen. Polemarch vor Solon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epilykos 002"|[[RE:Epilykos 2|'''{{Anker2|Epilykos 2}}''']] ||Bruder d. Mutter d. Andokides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epilykos 003"|[[RE:Epilykos 3|'''{{Anker2|Epilykos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158]-159 |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epilykos 004"|[[RE:Epilykos 4|'''{{Anker2|Epilykos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 159] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epilysamene"|[[RE:Epilysamene|'''{{Anker2|Epilysamene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 159] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epimachia"|[[RE:Epimachia|'''{{Anker2|Epimachia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 159]-160 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epimachos 001"|[[RE:Epimachos 1|'''{{Anker2|Epimachos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 160] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epimachos 002"|[[RE:Epimachos 2|'''{{Anker2|Epimachos 2}}''']] ||Freigelassener Traians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 160] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epimachos 003"|[[RE:Epimachos 3|'''{{Anker2|Epimachos 3}}''']] ||Architekt aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 160] |Ernst Fabricius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epimaranitae"|[[RE:Epimaranitae|'''{{Anker2|Epimaranitae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 160]-162 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epimedes 001"|[[RE:Epimedes 1|'''{{Anker2|Epimedes 1}}''']] ||Einer d. Idaioi Daktyloi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 162] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epimedes 002"|[[RE:Epimedes 2|'''{{Anker2|Epimedes 2}}''']] ||s. Kleitos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 162] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epimedusa"|[[RE:Epimedusa|'''{{Anker2|Epimedusa}}''']] ||(Ἐπιμέδουσα), Mutter der Telephe, aus deren Ehe mit Phoinix Peiros, Astypale || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 162] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epimeilios"|[[RE:Epimeilios|'''{{Anker2|Epimeilios}}''']] ||(Ἐπιμείλιος), Epiklesis der Hera, Anon. Laur. IX 7 = Schoell-Studemund Anecd. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 162] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epimeletai"|[[RE:Epimeletai|'''{{Anker2|Epimeletai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 162]-171 |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epimeletai ton mysterion"|[[RE:Epimeletai ton mysterion|'''{{Anker2|Epimeletai ton mysterion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 171]-172 |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epimelia"|[[RE:Epimelia|'''{{Anker2|Epimelia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 172] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epimeliades"|[[RE:Epimeliades|'''{{Anker2|Epimeliades}}''']] ||(Ἐπιμηλιάδες), Beiwort von Nymphen bei Paus. VIII 4. 2. Vgl. Art. Epimelides. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 172] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epimelides"|[[RE:Epimelides|'''{{Anker2|Epimelides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 172] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epimelios"|[[RE:Epimelios|'''{{Anker2|Epimelios}}''']] ||(Ἐπιμήλιος). Epiklesis 1) des Apollon in Kamiros, Macrob. Sat. I 17, 42, wo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 172]-173 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epimenes 001"|[[RE:Epimenes 1|'''{{Anker2|Epimenes 1}}''']] ||Thessaler, Stratege || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 173] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epimenes 002"|[[RE:Epimenes 2|'''{{Anker2|Epimenes 2}}''']] ||Gemmenstecher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 173] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epimenides 001"|[[RE:Epimenides 1|'''{{Anker2|Epimenides 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 173] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epimenides 002"|[[RE:Epimenides 2|'''{{Anker2|Epimenides 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 173]-178 |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epimenides 003"|[[RE:Epimenides 3|'''{{Anker2|Epimenides 3}}''']] ||ho genealogos s. Epimenides Nr.2 |data-sort-value="w:de:epimenides"|[[w:de:Epimenides|Epimenides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Epimenide|Epimenide<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q319406|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_177.png 178] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epimenides 004"|[[RE:Epimenides 4|'''{{Anker2|Epimenides 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_177.png 178] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epimenioi"|[[RE:Epimenioi|'''{{Anker2|Epimenioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_177.png 178]-179 |Emil Szanto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epimerismen"|[[RE:Epimerismen|'''{{Anker2|Epimerismen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 179]-181 |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epimetheus"|[[RE:Epimetheus|'''{{Anker2|Epimetheus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 181]-182 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epimetron"|[[RE:Epimetron|'''{{Anker2|Epimetron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 182] |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epimylios"|[[RE:Epimylios|'''{{Anker2|Epimylios}}''']] ||daimon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 182] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epineikidas"|[[RE:Epineikidas|'''{{Anker2|Epineikidas}}''']] ||Sohn des Philochareinos. Στρατηγὸς τοῦ κοινοῦ τῶν Ἐλευθερολακώνων unter Kaiser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 182] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epinesia"|[[RE:Epinesia|'''{{Anker2|Epinesia}}''']] ||Ἄκρα ἐπινησία (?) zwischen Holmoi und der Kalykadnosmündung, Stad. mar. magn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 182] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epinetron"|[[RE:Epinetron|'''{{Anker2|Epinetron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 182]-183 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epinikion"|[[RE:Epinikion|'''{{Anker2|Epinikion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 183]-184 |Otto Crusius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epinikos 001"|[[RE:Epinikos 1|'''{{Anker2|Epinikos 1}}''']] ||Sohn d. Niobe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epinikos 002"|[[RE:Epinikos 2|'''{{Anker2|Epinikos 2}}''']] ||Sieger bei d. Amphiaraen zu Oropos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epinikos 003"|[[RE:Epinikos 3|'''{{Anker2|Epinikos 3}}''']] ||Sieger bei d. Hermaien zu Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epinikos 004"|[[RE:Epinikos 4|'''{{Anker2|Epinikos 4}}''']] ||Delphischer Archon um 20 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epinikos 005"|[[RE:Epinikos 5|'''{{Anker2|Epinikos 5}}''']] ||Delphischer Archon um 27 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epinikos 006"|[[RE:Epinikos 6|'''{{Anker2|Epinikos 6}}''']] ||Olympionike aus Kyzikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epinikos 007"|[[RE:Epinikos 7|'''{{Anker2|Epinikos 7}}''']] ||IG IX 1,189 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epinikos 008"|[[RE:Epinikos 8|'''{{Anker2|Epinikos 8}}''']] ||IG II 967 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epinikos 009"|[[RE:Epinikos 9|'''{{Anker2|Epinikos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 185] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epinikos 010"|[[RE:Epinikos 10|'''{{Anker2|Epinikos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 185] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epinomia"|[[RE:Epinomia|'''{{Anker2|Epinomia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 185] |Emil Szanto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epio"|[[RE:Epio|'''{{Anker2|Epio}}''']] ||(Ἠπιώ), Kurzform des Namens Epione (s. d.) bei Herondas IV 6. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186] |Eduard Thraemer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epiocheir"|[[RE:Epiocheir|'''{{Anker2|Epiocheir}}''']] ||(ἠπιόχειρ), Epitheton des Apollon, Anth. Pal. IX 525, 8, wie auch bei Orph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epiodoros"|[[RE:Epiodoros|'''{{Anker2|Epiodoros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epiodorounesos"|[[RE:Ἠπιοδώρου νῆσος|'''{{Anker2|Ἠπιοδώρου νῆσος}}''']] ||Epiodorounesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epion, epeion, aipion"|[[RE:Epion, Epeion, Aipion|'''{{Anker2|Epion, Epeion, Aipion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="epione"|[[RE:Epione|'''{{Anker2|Epione}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186]-190 |Eduard Thraemer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epiorkia"|[[RE:Epiorkia|'''{{Anker2|Epiorkia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_189.png 190]-191 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epios"|[[RE:Epios|'''{{Anker2|Epios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 191]-192 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epiphaneia 001"|[[RE:Epiphaneia 1|'''{{Anker2|Epiphaneia 1}}''']] ||Stadt in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 192] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epiphaneia 002"|[[RE:Epiphaneia 2|'''{{Anker2|Epiphaneia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 192] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epiphaneia 003"|[[RE:Epiphaneia 3|'''{{Anker2|Epiphaneia 3}}''']] ||Stadt in Syrien in d. Kassiotis |data-sort-value="w:de:hama"|[[w:de:Hama|Hama<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q422472|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 192] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epiphaneia 004"|[[RE:Epiphaneia 4|'''{{Anker2|Epiphaneia 4}}''']] ||Stadt in Syrien am Euphrat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 192] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epiphaneia 005"|[[RE:Epiphaneia 5|'''{{Anker2|Epiphaneia 5}}''']] ||Stadt in Syrien bei Antiochia |data-sort-value="w:de:epiphaneia"|[[w:de:Epiphaneia|Epiphaneia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19676817|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epiphaneia 006"|[[RE:Epiphaneia 6|'''{{Anker2|Epiphaneia 6}}''']] ||Stadt am Tigris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epiphaneia 007"|[[RE:Epiphaneia 7|'''{{Anker2|Epiphaneia 7}}''']] ||Ekbatana in Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epiphanes 001"|[[RE:Epiphanes 1|'''{{Anker2|Epiphanes 1}}''']] ||Eponym v. Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epiphanes 002"|[[RE:Epiphanes 2|'''{{Anker2|Epiphanes 2}}''']] ||Sohn d. Alexandriners Karpokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epiphanes 003"|[[RE:Epiphanes 3|''{{Anker2|Epiphanes 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epiphanes 004"|[[RE:Epiphanes 4|''{{Anker2|Epiphanes 4}}'']] → '''[[RE:Iulius 66|Iulius 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epiphanios 001"|[[RE:Epiphanios 1|'''{{Anker2|Epiphanios 1}}''']] ||Epifanius, Valerius CIL III 6586, Magister privatae Aegypti et Libyae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epiphanios 002"|[[RE:Epiphanios 2|'''{{Anker2|Epiphanios 2}}''']] ||Epiphanius Flavius Annius Eucharius CIL VI 1718. praef. Urb. |data-sort-value="w:en:annius eucharius epiphanius"|[[w:en:Annius Eucharius Epiphanius|Annius Eucharius Epiphanius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3618116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epiphanios 003"|[[RE:Epiphanios 3|'''{{Anker2|Epiphanios 3}}''']] ||Bischof v. Salamis |data-sort-value="w:de:epiphanios uon salamis"|[[w:de:Epiphanios von Salamis|Epiphanios von Salamis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Epiphanius of Salamis|Epiphanius of Salamis<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q313922|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]-194 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epiphanios 004"|[[RE:Epiphanios 4|'''{{Anker2|Epiphanios 4}}''']] ||Bischof v. Ticinum (Pavia) |data-sort-value="w:de:epiphanius uon pauia"|[[w:de:Epiphanius von Pavia|Epiphanius von Pavia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q655381|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 194]-195 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epiphanios 005"|[[RE:Epiphanios 5|'''{{Anker2|Epiphanios 5}}''']] ||Freund d. Cassiodor |data-sort-value="w:de:epiphanios scholastikos"|[[w:de:Epiphanios Scholastikos|Epiphanios Scholastikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q710039|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 195] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epiphanios 006"|[[RE:Epiphanios 6|'''{{Anker2|Epiphanios 6}}''']] ||Consularis provinciae Dalmatiae 525/6 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 195] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epiphanios 007"|[[RE:Epiphanios 7|'''{{Anker2|Epiphanios 7}}''']] ||ho technikos, schrieb über Demosth. XVIII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 195] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epiphanios 008"|[[RE:Epiphanios 8|'''{{Anker2|Epiphanios 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 195]-196 |Wilhelm Schmid |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epiphanios 009"|[[RE:Epiphanios 9|'''{{Anker2|Epiphanios 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196] |Wilhelm Schmid |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epiphanios 010"|[[RE:Epiphanios 10|'''{{Anker2|Epiphanios 10}}''']] ||Rhetor, Verf. eines Werkes über d. staseis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196] |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epiphanios 011"|[[RE:Epiphanios 11|'''{{Anker2|Epiphanios 11}}''']] ||Verf. eines Werkes über Blitze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196] |Albert Rehm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epiphora"|[[RE:Ἐπιφορά|''{{Anker2|Ἐπιφορά}}'']] → '''[[RE:Epitimion 1|Epitimion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epiphrades"|[[RE:Epiphrades|'''{{Anker2|Epiphrades}}''']] ||(Ἐπιφραδής), einer der fingierten Ahnen Homers. In Proklos Homervita bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196] |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epiphron"|[[RE:Epiphron|'''{{Anker2|Epiphron}}''']] ||(Ἐπίφρων), einer der Träume, die der Nacht und dem Erebos entstammen, Hyg. fab. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epipola"|[[RE:Epipola|'''{{Anker2|Epipola}}''']] ||(Ἐπιπόλα), Epiklesis der Demeter in Lakedaimon, Hesych. Das Wort wird von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epipolai"|[[RE:Epipolai|''{{Anker2|Epipolai}}'']] → '''[[RE:Syrakusai|Syrakusai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epipole"|[[RE:Epipole|'''{{Anker2|Epipole}}''']] ||(Ἐπιπόλη) aus Karystos, Tochter des Trachion, zog in Männerkleidung mit gegen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197] |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epipoliaios"|[[RE:Epipoliaios|'''{{Anker2|Epipoliaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epiponos"|[[RE:Epiponos|'''{{Anker2|Epiponos}}''']] ||(ἐπίπονος), nach Hesych Epiklesis des Zeus in Milet; vielleicht jedoch mit den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epipontia"|[[RE:Epipontia|'''{{Anker2|Epipontia}}''']] ||(Ἐπιποντία), Epiklesis der Aphrodite, Hesych; daneben vielleicht ein Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epipotamides,epipotamioi"|[[RE:Epipotamides, Epipotamioi|'''{{Anker2|Epipotamides, Epipotamioi}}''']] ||(Ἐπιποταμίδες Schol. Hom. Il. XX 8; ἐπιποτάμιοι Schol. Apoll. Rhod. IV 1412), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epipsephizein"|[[RE:Epipsephizein|'''{{Anker2|Epipsephizein}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197] |Emil Szanto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epipyrgidia"|[[RE:Epipyrgidia|'''{{Anker2|Epipyrgidia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]-198 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epipyrgitis"|[[RE:Epipyrgitis|'''{{Anker2|Epipyrgitis}}''']] ||(Ἐπιπυργῖτις), Epiklesis der Athena in Abdera (Hesych.) und vermutlich auch in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epirnytios"|[[RE:Epirnytios|'''{{Anker2|Epirnytios}}''']] ||(Ἐπιρνύτιος), Epiklesis des Zeus auf Kreta, Hesych. Man erklärt diesen Zeus E. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epirota"|[[RE:Epirota|''{{Anker2|Epirota}}'']] → '''[[RE:Caecilius 53|Caecilius 53]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epis"|[[RE:Epis|'''{{Anker2|Epis}}''']] ||alte Stadt am Nil, Meroe gegenüber, schon vor Bions Zeit zerstört; Plin. VI 180. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="episemon"|[[RE:Episemon|'''{{Anker2|Episemon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198] |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="episkaphia"|[[RE:Episkaphia|'''{{Anker2|Episkaphia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="episkena"|[[RE:Episkena|'''{{Anker2|Episkena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198] |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="episkenion"|[[RE:Episkenion|'''{{Anker2|Episkenion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198] |Emil Reisch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="episkirosis"|[[RE:Episkirosis|'''{{Anker2|Episkirosis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198] |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="episkopoi 001"|[[RE:Episkopoi 1|'''{{Anker2|Episkopoi 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 199] |Emil Szanto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="episkopoi 002"|[[RE:Episkopoi 2|'''{{Anker2|Episkopoi 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 199] |Emil Szanto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="episkopos"|[[RE:Episkopos|'''{{Anker2|Episkopos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 199] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="episkyros"|[[RE:Ἐπίσκυρος|'''{{Anker2|Ἐπίσκυρος}}''']] ||Ballspiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 199]-200 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epispondorchestai"|[[RE:Ἐπισπονδορχησταί|'''{{Anker2|Ἐπισπονδορχησταί}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 200] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epissophos"|[[RE:Epissophos|'''{{Anker2|Epissophos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 200] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epistasion"|[[RE:Ἐπιστάσιον|'''{{Anker2|Ἐπιστάσιον}}''']] ||Epistasion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 200] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epistatai"|[[RE:Epistatai|'''{{Anker2|Epistatai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 200]-202 |Emil Szanto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epistaterios"|[[RE:Epistaterios|'''{{Anker2|Epistaterios}}''']] ||(Ἐπιστατήριος), Epiklesis des Zeus auf Kreta, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="episteme"|[[RE:Episteme|'''{{Anker2|Episteme}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epistemon"|[[RE:Epistemon|'''{{Anker2|Epistemon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="episthenes 001"|[[RE:Episthenes 1|'''{{Anker2|Episthenes 1}}''']] ||Aus Amphipolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="episthenes 002"|[[RE:Episthenes 2|'''{{Anker2|Episthenes 2}}''']] ||Aus Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epistoleus"|[[RE:Epistoleus|'''{{Anker2|Epistoleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202]-203 |Emil Szanto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epistolographoi"|[[RE:Epistolographoi|''{{Anker2|Epistolographoi}}'']] → '''[[RE:ab epistulis|ab epistulis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 203] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epistomion"|[[RE:Epistomion|'''{{Anker2|Epistomion}}''']] ||ist moderne, in der Renaissance gemachte, jetzt noch in einigen älteren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 203] |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epistor"|[[RE:Epistor|'''{{Anker2|Epistor}}''']] ||(Ἐπίστωρ), Troer, von Patroklos getötet, Il. XVI 695. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 203] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epistrategos"|[[RE:Epistrategos|'''{{Anker2|Epistrategos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 203] |Karl Georg Brandis |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epistratos"|[[RE:Epistratos|'''{{Anker2|Epistratos}}''']] ||aus Akarnanien. Befehligt bei Kaphyai die Reiterei der Achaier im J. 220, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epistrephomene"|[[RE:Epistrephomene|'''{{Anker2|Epistrephomene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epistrophe"|[[RE:Epistrophe|'''{{Anker2|Epistrophe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204] |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epistrophia"|[[RE:Epistrophia|'''{{Anker2|Epistrophia}}''']] ||(Ἐπιστροφία), Epiklesis der Aphrodite als der ‚Zuneigung einflößenden‘ Göttin, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epistrophos 001"|[[RE:Epistrophos 1|'''{{Anker2|Epistrophos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epistrophos 002"|[[RE:Epistrophos 2|'''{{Anker2|Epistrophos 2}}''']] ||Sohn d. Mekisteus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epistrophos 003"|[[RE:Epistrophos 3|'''{{Anker2|Epistrophos 3}}''']] ||Sohn d. Euenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epistula 001"|[[RE:Epistula 1|'''{{Anker2|Epistula 1}}''']] ||Epistulae principis, die kaiserl. Konstitutionen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204]-210 |Stephan Brassloff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epistula 002"|[[RE:Epistula 2|'''{{Anker2|Epistula 2}}''']] ||s. Manumissio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_209.png 210] |Stephan Brassloff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epistulis ab"|[[RE:ab epistulis|'''{{Anker2|ab epistulis}}''']] ||Kaiserliches Sekretariat |data-sort-value="w:en:epistulis"|[[w:en:Ab epistulis|Ab epistulis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q14526933|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_209.png 210]-215 |Michael Rostovtzeff |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epistylion"|[[RE:Epistylion|'''{{Anker2|Epistylion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 215]-217 |Otto Puchstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitadas"|[[RE:Epitadas|'''{{Anker2|Epitadas}}''']] ||Sohn des Molobros, Spartiate, Führer der Lakedaimonier auf Sphakteria; er fiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 217] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epitadeus"|[[RE:Epitadeus|'''{{Anker2|Epitadeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 217]-218 |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitalarios"|[[RE:Epitalarios|'''{{Anker2|Epitalarios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 218] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitalion"|[[RE:Epitalion|'''{{Anker2|Epitalion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 218] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="epitaphios"|[[RE:Epitaphios|'''{{Anker2|Epitaphios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 218]-219 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitausa"|[[RE:Epitausa|'''{{Anker2|Epitausa}}''']] ||(Ptolem. VII 1, 6f.), Ort in Indoskythien, auf dem linken Ufer des Indos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epitegios"|[[RE:Epitegios|'''{{Anker2|Epitegios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epiteles 001"|[[RE:Epiteles 1|'''{{Anker2|Epiteles 1}}''']] ||Sohn des Aischines, Argeier, fördert den Stadtbau von Messene 369 v. Chr. |data-sort-value="d:Q31789674"|[[d:Q31789674|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epiteles 002"|[[RE:Epiteles 2|'''{{Anker2|Epiteles 2}}''']] ||Athener, fällt als Strateg im Chersones 438 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epiteles 003"|[[RE:Epiteles 3|'''{{Anker2|Epiteles 3}}''']] ||Athener, Trierarch in einer Seeurkunde 323/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epiteles 004"|[[RE:Epiteles 4|'''{{Anker2|Epiteles 4}}''']] ||Archon in Theben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epiteles 005"|[[RE:Epiteles 5|'''{{Anker2|Epiteles 5}}''']] ||Archon in Thespiai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epitelidas"|[[RE:Epitelidas|'''{{Anker2|Epitelidas}}''']] ||aus Lakedaimon. Siegt zu Olympia im Lauf Ol. 50 = 580, Diod. V 9, 2. Dionys. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epitermios"|[[RE:Epitermios|'''{{Anker2|Epitermios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epithalamion"|[[RE:Epithalamion|''{{Anker2|Epithalamion}}'']] → '''[[RE:Hymenaios|Hymenaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epithalamites"|[[RE:Epithalamites|'''{{Anker2|Epithalamites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitheatron"|[[RE:Epitheatron|'''{{Anker2|Epitheatron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220] |Emil Reisch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitheke"|[[RE:Epitheke|'''{{Anker2|Epitheke}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]-221 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitherses 001"|[[RE:Epitherses 1|'''{{Anker2|Epitherses 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitherses 002"|[[RE:Epitherses 2|'''{{Anker2|Epitherses 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221] |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epithymia"|[[RE:Epithymia|'''{{Anker2|Epithymia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epithymiatros"|[[RE:Epithymiatros|'''{{Anker2|Epithymiatros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221] |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitimides 001"|[[RE:Epitimides 1|'''{{Anker2|Epitimides 1}}''']] ||aus der Philosophenschule in Kyrene, Kyrenaiker, Schüler des Antipatros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epitimides 002"|[[RE:Epitimides 2|'''{{Anker2|Epitimides 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="epitimion 001"|[[RE:Epitimion 1|'''{{Anker2|Epitimion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221]-222 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitimion 002"|[[RE:Epitimion 2|'''{{Anker2|Epitimion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitimos 001"|[[RE:Epitimos 1|'''{{Anker2|Epitimos 1}}''']] ||aus Ambrakia, Didaskalos, an den Soterien in Delphoi 272/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epitimos 002"|[[RE:Epitimos 2|'''{{Anker2|Epitimos 2}}''']] ||Archon aus Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epitimos 003"|[[RE:Epitimos 3|'''{{Anker2|Epitimos 3}}''']] ||attischer Vasenfabrikant des 6. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epitokizein"|[[RE:Epitokizein|'''{{Anker2|Epitokizein}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitonion"|[[RE:Epitonion|''{{Anker2|Epitonion}}'']] → '''[[RE:Epistomion|Epistomion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epitonos"|[[RE:Epitonos|'''{{Anker2|Epitonos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitragia"|[[RE:Epitragia|'''{{Anker2|Epitragia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222]-223 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitrapezios"|[[RE:Epitrapezios|''{{Anker2|Epitrapezios}}'']] → '''[[RE:Lysippos 1|Lysippos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 223] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epitrierarchema"|[[RE:Epitrierarchema|'''{{Anker2|Epitrierarchema}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 223] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitrope 001"|[[RE:Epitrope 1|'''{{Anker2|Epitrope 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 223] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitrope 002"|[[RE:Epitrope 2|'''{{Anker2|Epitrope 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 223]-224 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitropos"|[[RE:Epitropos|'''{{Anker2|Epitropos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 224]-225 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitymbios, epitymbia"|[[RE:Epitymbios, Epitymbia|'''{{Anker2|Epitymbios, Epitymbia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 225] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitynchanos 001"|[[RE:Epitynchanos 1|'''{{Anker2|Epitynchanos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 225] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epitynchanos 002"|[[RE:Epitynchanos 2|'''{{Anker2|Epitynchanos 2}}''']] ||Praef. urb. Romae 450 n. Chr. |data-sort-value="w:it:euricle epitincano"|[[w:it:Euricle Epitincano|Euricle Epitincano<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q24937719|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 225] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epitynchanos 003"|[[RE:Epitynchanos 3|'''{{Anker2|Epitynchanos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 225]-226 |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epizamion"|[[RE:Ἐπιζάμιον|''{{Anker2|Ἐπιζάμιον}}'']] → '''[[RE:Epitimion 1|Epitimion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 226] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epobelia"|[[RE:Epobelia|'''{{Anker2|Epobelia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 226] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epochos 001"|[[RE:Epochos 1|'''{{Anker2|Epochos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 226] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epochos 002"|[[RE:Epochos 2|'''{{Anker2|Epochos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 226] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epogmios"|[[RE:Epogmios|'''{{Anker2|Epogmios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 226]-227 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epoikia"|[[RE:Ἐποικία|'''{{Anker2|Ἐποικία}}''']] ||Ansiedelung an einem bereits von Griechen kolonisierten Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 227]-228 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epoikidia"|[[RE:Epoikidia|'''{{Anker2|Epoikidia}}''']] ||(Ἐποικιδία), Epiklesis der Demeter in Korinth, Hesych. Preller-Robert Griech. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 228] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epointe"|[[RE:Epointe|'''{{Anker2|Epointe}}''']] ||(Dativ), Gottheit der Marser oder Aequer auf einer Inschrift aus Massa (bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 228] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epoissum"|[[RE:Epoissum|''{{Anker2|Epoissum}}'']] → '''[[RE:Epossium|Epossium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 228] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epokillos"|[[RE:Epokillos|'''{{Anker2|Epokillos}}''']] ||Sohn des Polyeides. Reiterführer Alexanders d. Gr., Arrian. anab. III 19, 6. IV || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 228] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epona"|[[RE:Epona|'''{{Anker2|Epona}}''']] ||Gall. Gottheit |data-sort-value="w:de:epona mythologie"|[[w:de:Epona (Mythologie)|Epona (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q835976|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 228]-243 |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eponion"|[[RE:Ἐπώνιον|'''{{Anker2|Ἐπώνιον}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 243] |Adolf Boerner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eponymos"|[[RE:Ἐπώνυμος|'''{{Anker2|Ἐπώνυμος}}''']] ||a) Namen gebend, besonders in Athen, b) nach etwas benannt |data-sort-value="w:de:eponym"|[[w:de:Eponym|Eponym<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5342716|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 244]-245 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epopetes"|[[RE:Epopetes|'''{{Anker2|Epopetes}}''']] ||(ἐπωπετής), Epiklesis des Zeus in Athen, Hesych. Vgl. Art. Epopsios, Epoptes. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 245] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epopeus"|[[RE:Epopeus mons|'''{{Anker2|Epopeus mons}}''']] ||(Ἐπωπεύς), Vulkan auf Aenaria (Ischia), Tim. bei Strab. V 248. Plin. II 203. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 245] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epopeus"|[[RE:Epopeus|'''{{Anker2|Epopeus}}''']] ||zum Namen: ‚den, der alles überblickt‘, ursprünglich selbständige Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 245] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epopeus 001"|[[RE:Epopeus 1|'''{{Anker2|Epopeus 1}}''']] ||In Sikyon mit mehreren Gottheiten verbunden |data-sort-value="w:de:epopeus konig uon sikyon"|[[w:de:Epopeus (König von Sikyon)|Epopeus (König von Sikyon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1347568|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 245]-246 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epopeus 002"|[[RE:Epopeus 2|'''{{Anker2|Epopeus 2}}''']] ||Gigant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 246]-247 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epopeus 003"|[[RE:Epopeus 3|'''{{Anker2|Epopeus 3}}''']] ||Gegner d. Hyllos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epopeus 004"|[[RE:Epopeus 4|'''{{Anker2|Epopeus 4}}''']] ||König v. Lesbos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epopeus 005"|[[RE:Epopeus 5|'''{{Anker2|Epopeus 5}}''']] ||Lemnier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epopeus 006"|[[RE:Epopeus 6|'''{{Anker2|Epopeus 6}}''']] ||Fischer von d. Insel Ikaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epopeus 007"|[[RE:Epopeus 7|'''{{Anker2|Epopeus 7}}''']] ||Tyrrhen. Seeräuber bei Ovid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epopis"|[[RE:Epopis|'''{{Anker2|Epopis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epops 001"|[[RE:Epops 1|'''{{Anker2|Epops 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epops 002"|[[RE:Epops 2|'''{{Anker2|Epops 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epops 003"|[[RE:Epops 3|'''{{Anker2|Epops 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epopsios"|[[RE:Epopsios|'''{{Anker2|Epopsios}}''']] ||(ἐπόψιος), Beiwort der Götter, die von ihrer hohen Warte auf die Menschen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epoptes 001"|[[RE:Epoptes 1|'''{{Anker2|Epoptes 1}}''']] ||Epiklesis oder Götterbeiwort von Zeus, Poseidon, Apollon und Artemis, Hekate || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 248] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epoptes 002"|[[RE:Epoptes 2|'''{{Anker2|Epoptes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 248]-249 |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epora"|[[RE:Epora|'''{{Anker2|Epora}}''']] ||Stadt im jenseitigen Hispanien, östlich von Corduba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 249] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eporedia"|[[RE:Eporedia|'''{{Anker2|Eporedia}}''']] ||Stadt der Salasser, im Tal der Dora Baltea, jetzt Ivrea |data-sort-value="w:de:iurea"|[[w:de:Ivrea|Ivrea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9409|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 249]-250 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eporedorix"|[[RE:Eporedorix|'''{{Anker2|Eporedorix}}''']] ||Kelt. Name. Allg. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 250] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eporedorix 001"|[[RE:Eporedorix 1|'''{{Anker2|Eporedorix 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 250] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eporedorix 002"|[[RE:Eporedorix 2|'''{{Anker2|Eporedorix 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 250] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eporedorix 003"|[[RE:Eporedorix 3|'''{{Anker2|Eporedorix 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 250]-251 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eposognatus"|[[RE:Eposognatus|'''{{Anker2|Eposognatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 251] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epossium"|[[RE:Epossium|'''{{Anker2|Epossium}}''']] ||befestigter Ort in Gallia Belgica, jetzt Carignan (Ardennes) |data-sort-value="w:de:carignan ardennes"|[[w:de:Carignan (Ardennes)|Carignan (Ardennes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q624330|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 251] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epostrakismos"|[[RE:Ἐποστρακισμός|'''{{Anker2|Ἐποστρακισμός}}''']] ||Knabenspiel, Stein über das Wasser werfend, so daß er öfters aufschlug |data-sort-value="w:de:steinehupfen"|[[w:de:Steinehüpfen|Steinehüpfen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1061307|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 251] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epotis"|[[RE:Ἐπωτίς|'''{{Anker2|Ἐπωτίς}}''']] ||Balken, um die Ruder vor dem Anprall des Feindes zu decken |data-sort-value="w:de:schiffe der antike"|[[w:de:Schiffe der Antike|Schiffe der Antike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2234956|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 251] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epotius pagus"|[[RE:Epotius pagus|'''{{Anker2|Epotius pagus}}''']] ||in der civitas Vocontiorum, der Name vielleicht erhalten im heutigen Upaix. CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 252] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eppich"|[[RE:Eppich|'''{{Anker2|Eppich}}''']] ||Sellerie = Pflanzenart, als Gemüse, zu Kränzen, pharmaceutische Wirkung |data-sort-value="w:de:echter sellerie"|[[w:de:Echter Sellerie|Echter Sellerie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28298|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 252]-259 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eppius 001"|[[RE:Eppius 1|'''{{Anker2|Eppius 1}}''']] ||L. römischer Ritter 62 v. Chr. in Asien, Entlastungszeuge des Flaccus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 259] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eppius 002"|[[RE:Eppius 2|'''{{Anker2|Eppius 2}}''']] ||M. E., Senator im J. 51 v. Chr., Parteigänger des Cn. Pompeius Magnus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 259] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eppius 003"|[[RE:Eppius 3|'''{{Anker2|Eppius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 259] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eppius 004"|[[RE:Eppius 4|'''{{Anker2|Eppius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 259]-260 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epponina"|[[RE:Epponina|'''{{Anker2|Epponina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 260] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eppuleius 001"|[[RE:Eppuleius 1|'''{{Anker2|Eppuleius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 260]-261 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eppuleius 002"|[[RE:Eppuleius 2|'''{{Anker2|Eppuleius 2}}''']] ||Eppuleia, Gemahlin des T. Ampius Balbus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 261] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eprius"|[[RE:Eprius|'''{{Anker2|Eprius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 261]-264 |Alfred Kappelmacher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epulo 001"|[[RE:Epulo 1|'''{{Anker2|Epulo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 265] |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epulo 002"|[[RE:Epulo 2|'''{{Anker2|Epulo 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 265]-266 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epulones"|[[RE:Epulones|''{{Anker2|Epulones}}'']] → '''[[RE:Septemviri epulonum|Septemviri epulonum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epytides"|[[RE:Epytides|'''{{Anker2|Epytides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epytus"|[[RE:Epytus|'''{{Anker2|Epytus}}''']] ||Gefährte des Aineias, Verg. Aen. II 340. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="equabona"|[[RE:Equabona|'''{{Anker2|Equabona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equaesi"|[[RE:Equaesi|'''{{Anker2|Equaesi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equester 001"|[[RE:Equester 1|'''{{Anker2|Equester 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266]-267 |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equester 002"|[[RE:Equester 2|''{{Anker2|Equester 2}}'']] → '''[[RE:Aemilius 43|Aemilius 43]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_269.png 267] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="equestris"|[[RE:Equestris|''{{Anker2|Equestris}}'']] → '''[[RE:Noviodunum|Noviodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_269.png 267] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="equi circenses"|[[RE:Equi circenses|'''{{Anker2|Equi circenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_269.png 267]-271 |Erwin Pollack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equirria"|[[RE:Equirria|'''{{Anker2|Equirria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_273.png 271]-272 |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equisetum"|[[RE:Equisetum|'''{{Anker2|Equisetum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_273.png 272] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equiso"|[[RE:Equiso|'''{{Anker2|Equiso}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_273.png 272] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equites romani"|[[RE:Equites Romani|'''{{Anker2|Equites Romani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_273.png 272]-312 |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equites singulares 001"|[[RE:Equites singulares 1|'''{{Anker2|Equites singulares 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_313.png 312]-321 |Wilhelm Liebenam |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equites singulares 002"|[[RE:Equites singulares 2|'''{{Anker2|Equites singulares 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_321.png 321] |Wilhelm Liebenam |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equitius 001"|[[RE:Equitius 1|'''{{Anker2|Equitius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_321.png 321]-322 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equitius 002"|[[RE:Equitius 2|'''{{Anker2|Equitius 2}}''']] ||Verwandter d. Kaisers Valens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_321.png 322] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="equitius 003"|[[RE:Equitius 3|'''{{Anker2|Equitius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_321.png 322]-323 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equitius 004"|[[RE:Equitius 4|'''{{Anker2|Equitius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 323] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equitius 005"|[[RE:Equitius 5|'''{{Anker2|Equitius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 323]-324 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equizetum"|[[RE:Equizetum|'''{{Anker2|Equizetum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 324] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equorum probatio"|[[RE:Equorum probatio|'''{{Anker2|Equorum probatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 324] |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equosera"|[[RE:Equosera (?)|'''{{Anker2|Equosera (?)}}''']] ||Nur beim Geogr. Rav. IV 44 p. 313, 5 nach Pallantia (s. d.) genannter Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 324] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="equus"|[[RE:Equus|'''{{Anker2|Equus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 324]-326 |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equus publicus"|[[RE:Equus publicus|''{{Anker2|Equus publicus}}'']] → '''[[RE:Equites Romani|Equites Romani]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="equus tuticus"|[[RE:Equus Tuticus|''{{Anker2|Equus Tuticus}}'']] → '''[[RE:Aequum Tuticum|Aequum Tuticum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="era"|[[RE:Era|''{{Anker2|Era}}'']] → '''[[RE:Aeracura|Aeracura]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eraden"|[[RE:Eraden|'''{{Anker2|Eraden}}''']] ||(Ἠραδήν Inschr. Münzen, Svoronos Num. de la Crète anc. I 150. Dittenberger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erafronia"|[[RE:Erafronia|''{{Anker2|Erafronia}}'']] → '''[[RE:Erraonis|Erraonis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eragiza"|[[RE:Eragiza|'''{{Anker2|Eragiza}}''']] ||(Ptolem. VI 4, 10 Ἐραγίζα; Tab. Peut. Eraciza; Geogr. Rav. 88‚ 12 Eraiza; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="erai"|[[RE:Erai|'''{{Anker2|Erai}}''']] ||Städtchen im kleinasiatischen Ionien, bei Erythrai im Gebiet der Teïer, s. Airai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erakton"|[[RE:Erakton|'''{{Anker2|Erakton}}''']] ||sarmatische Stadt am Tyras (Dnjestr), 875 Stadien von der Mündung entfernt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erana 001"|[[RE:Erana 1|'''{{Anker2|Erana 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="erana 002"|[[RE:Erana 2|'''{{Anker2|Erana 2}}''']] ||Ort im Amanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eranarches"|[[RE:Ἐρανάρχης, ἐρανικαὶ δίκαι, ἐρανικὸς νόμος|''{{Anker2|Ἐρανάρχης, ἐρανικαὶ δίκαι, ἐρανικὸς νόμος}}'']] → '''[[RE:Eranos|Eranos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eranno"|[[RE:Eranno|'''{{Anker2|Eranno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="erannoboas"|[[RE:Erannoboas|'''{{Anker2|Erannoboas}}''']] ||schiffbarer Nebenfluß des Ganges, heute Son, mündet bei Palimbothra (Patna) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erannos"|[[RE:Erannos|'''{{Anker2|Erannos}}''']] ||Städtchen auf der Insel Kreta, Bündnis mit der Stadt Teos, Asklepiostempel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 328] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eranos"|[[RE:Eranos|'''{{Anker2|Eranos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 328]-330 |Erich Ziebarth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eranusa"|[[RE:Eranusa|'''{{Anker2|Eranusa}}''']] ||Inselchen im Osten des Bruttierlandes, nicht weit von promuntorium Lacinium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 330] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eraos"|[[RE:Eraos|'''{{Anker2|Eraos}}''']] ||Sohn des Neoptolemos und der Leonassa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 330] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eraria"|[[RE:Eraria|'''{{Anker2|Eraria}}''']] ||Kastell in Illyricum (Procop. de aedif. 283, 40 Ἐραρία). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 330] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erarichus"|[[RE:Erarichus|'''{{Anker2|Erarichus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 330]-331 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erasinides 001"|[[RE:Erasinides 1|'''{{Anker2|Erasinides 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 331]-332 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erasinides 002"|[[RE:Erasinides 2|'''{{Anker2|Erasinides 2}}''']] ||korinthischer Admiral, zu Hilfe in Syrakus 414 v. Chr. mit 12 Schiffen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erasinos 001"|[[RE:Erasinos 1|'''{{Anker2|Erasinos 1}}''']] ||attisches Flüßchen im O bei Brauron, mündet in die Bucht von Vraóna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erasinos 002"|[[RE:Erasinos 2|'''{{Anker2|Erasinos 2}}''']] ||Fluß in Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="erasinos 003"|[[RE:Erasinos 3|'''{{Anker2|Erasinos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="erasinos 004"|[[RE:Erasinos 4|'''{{Anker2|Erasinos 4}}''']] ||Oberlauf d. Buraïkos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="erasinos 005"|[[RE:Erasinos 5|'''{{Anker2|Erasinos 5}}''']] ||Person aus Argos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erasippos"|[[RE:Erasippos|'''{{Anker2|Erasippos}}''']] ||(Ἐράσιππος), Sohn des Herakles von der Lysippe, Apollod. II 7, 8. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erasistratios"|[[RE:Erasistratios|'''{{Anker2|Erasistratios}}''']] ||Siedlung im kleinasiatischen Ionien, zwischen Panionion und Mykale || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332]-333 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erasistratos 001"|[[RE:Erasistratos 1|'''{{Anker2|Erasistratos 1}}''']] ||Athener im 5. Jh. v. Chr., Vater des Demagogen Phaiax || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 333] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="erasistratos 002"|[[RE:Erasistratos 2|'''{{Anker2|Erasistratos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 333]-350 |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erasos"|[[RE:Erasos|'''{{Anker2|Erasos}}''']] ||Sohn des Triphylos aus Tegea, in einer geweihten Statuengruppe zu Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 351] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erastos 001"|[[RE:Erastos 1|'''{{Anker2|Erastos 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 351] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erastos 002"|[[RE:Erastos 2|'''{{Anker2|Erastos 2}}''']] ||Gehilfe des Paulus, mit Timotheos nach Makedonien geschickt, bleibt in Korinth || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 351] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erastos 003"|[[RE:Erastos 3|'''{{Anker2|Erastos 3}}''']] ||aus Skepsis, mit seinem Landsmann Koriskos Adressat des 6. Platonbriefes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 351] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eratanos"|[[RE:Eratanos|'''{{Anker2|Eratanos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 351]-354 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erate"|[[RE:Erate|'''{{Anker2|Erate}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erateus"|[[RE:Erateus|'''{{Anker2|Erateus}}''']] ||oder Eratheus, angeblicher Architekt Alexanders bei der Erbauung von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354] |Ernst Fabricius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eratidai"|[[RE:Eratidai|'''{{Anker2|Eratidai}}''']] ||(γένος Ἐρατιδῶν), ein altes berühmtes Geschlecht auf Rhodos, aus welchem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eratineus"|[[RE:Eratineus|'''{{Anker2|Eratineus}}''']] ||Praeses Bithyniae im J. 312, diente dem Maximinus Daja als Werkzeug bei seiner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354] |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erato"|[[RE:Erato|'''{{Anker2|Erato}}''']] ||Zum Namen |data-sort-value="d:Q91154967"|[[d:Q91154967|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erato 001"|[[RE:Erato 1|'''{{Anker2|Erato 1}}''']] ||Eine der neun Musen |data-sort-value="w:de:erato"|[[w:de:Erato|Erato<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q104413|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354]-355 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erato 002"|[[RE:Erato 2|'''{{Anker2|Erato 2}}''']] ||Eine der Ammen d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erato 003"|[[RE:Erato 3|'''{{Anker2|Erato 3}}''']] ||Nereide |data-sort-value="w:de:erato nereide"|[[w:de:Erato (Nereide)|Erato (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erato 004"|[[RE:Erato 4|'''{{Anker2|Erato 4}}''']] ||Dryade |data-sort-value="w:en:erato dryad"|[[w:en:Erato (dryad)|Erato (dryad)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q782764|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erato 005"|[[RE:Erato 5|'''{{Anker2|Erato 5}}''']] ||Schwester d. Meleagros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erato 006"|[[RE:Erato 6|'''{{Anker2|Erato 6}}''']] ||Tochter d. Danaos |data-sort-value="w:de:erato tochter des danaos"|[[w:de:Erato (Tochter des Danaos)|Erato (Tochter des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15276620|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erato 007"|[[RE:Erato 7|'''{{Anker2|Erato 7}}''']] ||Tochter d. Thespios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erato 008"|[[RE:Erato 8|'''{{Anker2|Erato 8}}''']] ||Mainade || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erato 009"|[[RE:Erato 9|'''{{Anker2|Erato 9}}''']] ||Königin von Großarmenien mit ihrem Bruder Tigranes 6. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355]-356 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eratokles"|[[RE:Eratokles|'''{{Anker2|Eratokles}}''']] ||ein Harmoniker vor Aristoxenos, nennt Oktavgattungen und verwandte Tonarten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 356] |Ernst Graf |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eraton 001"|[[RE:Eraton 1|'''{{Anker2|Eraton 1}}''']] ||Satyr auf einer Vase (rf. Kylix), die Flöte blasend || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 356] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eraton 002"|[[RE:Eraton 2|'''{{Anker2|Eraton 2}}''']] ||Olympionike aus Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 356] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eraton 003"|[[RE:Eraton 3|'''{{Anker2|Eraton 3}}''']] ||Arkader || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 356] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eraton 004"|[[RE:Eraton 4|'''{{Anker2|Eraton 4}}''']] ||Archon in Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 356] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eraton 005"|[[RE:Eraton 5|'''{{Anker2|Eraton 5}}''']] ||Eponym in Korkyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eraton 006"|[[RE:Eraton 6|'''{{Anker2|Eraton 6}}''']] ||IG VII 1765 IG VII 417 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eraton 007"|[[RE:Eraton 7|'''{{Anker2|Eraton 7}}''']] ||Stratege in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eraton 008"|[[RE:Eraton 8|'''{{Anker2|Eraton 8}}''']] ||Thessaler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eraton 009"|[[RE:Eraton 9|'''{{Anker2|Eraton 9}}''']] ||A. Sextius, athenischer Bildhauer 1. Jh. n. Chr. mit Frauenstatue in Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eratos"|[[RE:Eratos|'''{{Anker2|Eratos}}''']] ||Ahnherr des Geschlechts der Eratidai auf Rhodos, König von Argos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eratosthenes 001"|[[RE:Eratosthenes 1|'''{{Anker2|Eratosthenes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357]-358 |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eratosthenes 002"|[[RE:Eratosthenes 2|'''{{Anker2|Eratosthenes 2}}''']] ||Olympionike aus Kroton |data-sort-value="w:en:eratosthenes of croton"|[[w:en:Eratosthenes of Croton|Eratosthenes of Croton<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16554150|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 358] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eratosthenes 003"|[[RE:Eratosthenes 3|'''{{Anker2|Eratosthenes 3}}''']] ||Epigrammdichter aus der Zeit Iustinians, unbedeutend |data-sort-value="w:ca:eratostenes escolastic"|[[w:ca:Eratòstenes Escolàstic|Eratòstenes Escolàstic<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ερατοσθένης ο σχολαστικός|Ερατοσθένης ο σχολαστικός<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q11919537|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 358] |Richard Reitzenstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eratosthenes 004"|[[RE:Eratosthenes 4|'''{{Anker2|Eratosthenes 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 358]-388 |Georg Knaack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eratosthenes 005"|[[RE:Eratosthenes 5|'''{{Anker2|Eratosthenes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_389.png 388]-389 |Georg Knaack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eratosthenes 006"|[[RE:Eratosthenes 6|'''{{Anker2|Eratosthenes 6}}''']] ||Neuplatoniker, wahrscheinlich, leugnete einen körperlosen Zustand der Seele || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_389.png 389] |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erauisci"|[[RE:Eravisci|'''{{Anker2|Eravisci}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_389.png 389]-391 |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erbessus"|[[RE:Erbessus|''{{Anker2|Erbessus}}'']] → '''[[RE:Herbessos 1|Herbessos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_393.png 391] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="erbrecht"|[[RE:Erbrecht|'''{{Anker2|Erbrecht}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_393.png 391]-393 |Theodor Franz Arthur Thalheim |rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_393.png 393] | |- |data-sort-value="erbse"|[[RE:Erbse|'''{{Anker2|Erbse}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_393.png 393]-397 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ercauica"|[[RE:Ercavica|'''{{Anker2|Ercavica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_397.png 397]-398 |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erchia"|[[RE:Erchia|'''{{Anker2|Erchia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_397.png 398]-399 |Arthur Milchhöfer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erchios"|[[RE:Erchios|'''{{Anker2|Erchios}}''']] ||als Liebhaber von Knaben genannt, möglicherweise identisch mit dem Eponymen des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erchoas"|[[RE:Erchoas|'''{{Anker2|Erchoas}}''']] ||(Ἐρχόας), Stadt in Aethiopien, südlich vom großen Katarakt, am linken Nilufer, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ercobriga"|[[RE:Ercobriga|''{{Anker2|Ercobriga}}'']] → '''[[RE:Nertobriga 1|Nertobriga 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ercte"|[[RE:Ercte|''{{Anker2|Ercte}}'']] → '''[[RE:Heirkte|Heirkte]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erculente"|[[RE:Erculente|'''{{Anker2|Erculente}}''']] ||Kastell am Istros (Procop. de aedif. 307, 14 Ἐρκουλέντε). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erdbeerbaum"|[[RE:Erdbeerbaum|'''{{Anker2|Erdbeerbaum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399]-401 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erdbeere"|[[RE:Erdbeere|'''{{Anker2|Erdbeere}}''']] ||Fragaria, Genußpflanze, stark duftend, im Waldschatten wild wachsend || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 401]-402 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erdini"|[[RE:Erdini|'''{{Anker2|Erdini}}''']] ||Vοlk an der Westküste von Irland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 402] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erditse"|[[RE:Erditse|'''{{Anker2|Erditse}}''']] ||aquitanische Gottheit. CIL ΧΙII 397 = XII 5379 Erditse d[eo?] consacran(i) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 402] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erebidae"|[[RE:Erebidae|'''{{Anker2|Erebidae}}''']] ||afrikanisches Volk, zu den Lotophagen gerechnet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 402] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erebinthon"|[[RE:Ἐρεβίνθων οἶκος|'''{{Anker2|Ἐρεβίνθων οἶκος}}''']] ||(‚Erbsenhausen‘, Joseph. bell. Iud. V 507), Dorf unmittelbar westlich von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 402] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="erebinthos"|[[RE:Erebinthos|'''{{Anker2|Erebinthos}}''']] ||Insel, eine der Demonesoi, mit Wildraute, Verbannungsort, heute unbewohnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 402]-403 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erebos"|[[RE:Erebos|'''{{Anker2|Erebos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_405.png 403]-404 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="erechtheus"|[[RE:Erechtheus|'''{{Anker2|Erechtheus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_405.png 404]-405 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erechtheus 001"|[[RE:Erechtheus 1|'''{{Anker2|Erechtheus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_405.png 405]-410 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erechtheus 002"|[[RE:Erechtheus 2|'''{{Anker2|Erechtheus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_409.png 410]-411 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erechtheus 003"|[[RE:Erechtheus 3|'''{{Anker2|Erechtheus 3}}''']] ||Beiname d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 411] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ereike"|[[RE:Ereike|'''{{Anker2|Ereike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 411]-412 |Hermann Stadler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ereithis"|[[RE:Ereithis|'''{{Anker2|Ereithis}}''']] ||(Ἐρεῖθις), ägyptisches Dorf im Gau von Hermupolis gelegen. BGU II 553 B col. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 412] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ereithos"|[[RE:Ereithos|'''{{Anker2|Ereithos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 412] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erekon"|[[RE:Erekon|'''{{Anker2|Erekon}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 81 Ἠρεκών = Hieron. Onom. 122, 7 Ereccon), Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 412] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="erelieua"|[[RE:Erelieva|'''{{Anker2|Erelieva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 412]-413 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eremboi"|[[RE:Eremboi|'''{{Anker2|Eremboi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 413]-417 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erembon"|[[RE:Erembon|'''{{Anker2|Erembon}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 256, 92 Ἐρεμβων = Hieron. ebd. 120, 6 Eremmon, das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eremesios"|[[RE:Eremesios|'''{{Anker2|Eremesios}}''']] ||(Ἐρημήσιος)‚ Epiklesis des Zeus auf Lesbos, Hesych. Vermutlich lag das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eremintha 001"|[[RE:Eremintha 1|'''{{Anker2|Eremintha 1}}''']] ||Ort in S-Iudaea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eremintha 002"|[[RE:Eremintha 2|'''{{Anker2|Eremintha 2}}''']] ||Ort in Galilaea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eremmon"|[[RE:Eremmon|''{{Anker2|Eremmon}}'']] → '''[[RE:Erembon|Erembon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eremodicium"|[[RE:Eremodicium|'''{{Anker2|Eremodicium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417]-419 |Theodor Kipp |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eremos"|[[RE:Eremos|''{{Anker2|Eremos}}'']] → '''[[RE:Arabia 1|Arabia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 419] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erenucius"|[[RE:Erenucius|'''{{Anker2|Erenucius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 419] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erepha"|[[RE:Erepha|'''{{Anker2|Erepha}}''']] ||s. Eriphe Eriphia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 419] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erepticium"|[[RE:Erepticium|''{{Anker2|Erepticium}}'']] → '''[[RE:Bona ereptoria|Bona ereptoria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 419] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eresi"|[[RE:Eresi|''{{Anker2|Eresi}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 420] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eresidai"|[[RE:Eresidai|''{{Anker2|Eresidai}}'']] → '''[[RE:Eiresidai|Eiresidai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 420] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eresios 001"|[[RE:Eresios 1|'''{{Anker2|Eresios 1}}''']] ||Epiklesis v. Götter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 420] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eresios 002"|[[RE:Eresios 2|'''{{Anker2|Eresios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 420] |Georg Knaack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eresos 001"|[[RE:Eresos 1|'''{{Anker2|Eresos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 420]-421 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eresos 002"|[[RE:Eresos 2|'''{{Anker2|Eresos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 421] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eresos 003"|[[RE:Eresos 3|'''{{Anker2|Eresos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 421] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eretenus"|[[RE:Eretenus|'''{{Anker2|Eretenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 421]-422 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erethimios"|[[RE:Erethimios|'''{{Anker2|Erethimios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 422] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eretimos"|[[RE:Eretimos|'''{{Anker2|Eretimos}}''']] ||Delier. Κωμῳδὸς ἐπεδείξατο τῷ θεῷ im J. 265, Bull. hell. VII 112. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 422] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eretmeus"|[[RE:Eretmeus|'''{{Anker2|Eretmeus}}''']] ||(Ἐρετμεύς), einer der Phaiaken, die dem Odysseus zu Ehren Wettspiele || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 422] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eretria 001"|[[RE:Eretria 1|'''{{Anker2|Eretria 1}}''']] ||Euboi. Stadt |data-sort-value="w:de:eretria"|[[w:de:Eretria|Eretria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q320367|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 422]-425 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eretria 002"|[[RE:Eretria 2|'''{{Anker2|Eretria 2}}''']] ||Ort in Phthiotis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 425] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eretria 003"|[[RE:Eretria 3|'''{{Anker2|Eretria 3}}''']] ||Marktplatz in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 425]-426 |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eretriaka"|[[RE:Ἐρετριακά|'''{{Anker2|Ἐρετριακά}}''']] ||s. Herakleides Lysanias von Mallos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426] |Felix Jacoby |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eretrieus"|[[RE:Eretrieus|'''{{Anker2|Eretrieus}}''']] ||(Ἐρετριεύς), eponymer Gründer der euböischen Stadt, Sohn des Phaethon, Schol. D || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eretrische schule"|[[RE:Eretrische Schule|'''{{Anker2|Eretrische Schule}}''']] ||die durch Menedemos in Eretria als Fortsetzung der elischen begründete || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eretum"|[[RE:Eretum|'''{{Anker2|Eretum}}''']] ||Flecken im Sabinerland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ereua"|[[RE:Ereua|'''{{Anker2|Ereua}}''']] ||(Ἐρεύα), von J. Gronov hergestellter Name der eponymen Heroïne der lykischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ereuates"|[[RE:Ereuates|'''{{Anker2|Ereuates}}''']] ||Stadt in Lykien, Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ereuthalion 001"|[[RE:Ereuthalion 1|'''{{Anker2|Ereuthalion 1}}''']] ||Führer d. Arkader || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426]-427 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ereuthalion 002"|[[RE:Ereuthalion 2|'''{{Anker2|Ereuthalion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ereuthalion 003"|[[RE:Ereuthalion 3|'''{{Anker2|Ereuthalion 3}}''']] ||Kilkier bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ereutho"|[[RE:Ereutho|'''{{Anker2|Ereutho}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erezos"|[[RE:Erezos|'''{{Anker2|Erezos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erga"|[[RE:Erga|'''{{Anker2|Erga}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 216, 100; Hieron. ebd. 89, 3 Arga), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ergadeis"|[[RE:Ergadeis|'''{{Anker2|Ergadeis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427] |Arthur Milchhöfer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergaios"|[[RE:Ergaios|'''{{Anker2|Ergaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergamenes 001"|[[RE:Ergamenes 1|'''{{Anker2|Ergamenes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427]-428 |Georg Steindorff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergamenes 002"|[[RE:Ergamenes 2|'''{{Anker2|Ergamenes 2}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 428] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ergamia"|[[RE:Ergamia|'''{{Anker2|Ergamia}}''']] ||Kastell in Scythia minor (Procop. de aedif. 308, 38 Ἐργαμία), W. Tomaschek Die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 428] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ergane"|[[RE:Ergane|'''{{Anker2|Ergane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 428]-430 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergasos"|[[RE:Ergasos|'''{{Anker2|Ergasos}}''']] ||Sohn des Phanomachos, Athener (Ἰκαριεύς). Τραγῳδοῖς χορηγήσας gegen Ende 4. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 430] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ergasteria"|[[RE:Ergasteria|'''{{Anker2|Ergasteria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 430] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergastinai"|[[RE:Ergastinai|'''{{Anker2|Ergastinai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 430]-431 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergastulum"|[[RE:Ergastulum|'''{{Anker2|Ergastulum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 431] |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergatai"|[[RE:Ergatai|'''{{Anker2|Ergatai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 431] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergatia"|[[RE:Ἐργάτια|'''{{Anker2|Ἐργάτια}}''']] ||Ergatia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ergatis"|[[RE:Ergatis|'''{{Anker2|Ergatis}}''']] ||(Ἐργάτις), Epiklesis der Athena, Nebenform zu Ergane, erschlossen aus Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ergauica"|[[RE:Ergavica|''{{Anker2|Ergavica}}'']] → '''[[RE:Ercavica|Ercavica]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erge"|[[RE:Erge|'''{{Anker2|Erge}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergeas"|[[RE:Ergeas|'''{{Anker2|Ergeas}}''']] ||Sohn des E., Ἀντιοχεὺς ἀπὸ Δάφνης. Er siegt in den Chariteisien zu Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ergetium"|[[RE:Ergetium|'''{{Anker2|Ergetium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergeus"|[[RE:Ergeus|'''{{Anker2|Ergeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ergiaios"|[[RE:Ergiaios|'''{{Anker2|Ergiaios}}''']] ||(Ἐργίαιος, Ἐργῖνος? Bernardakis), einer der Nachkommen des Diomedes, entwendete || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ergias"|[[RE:Ergias|'''{{Anker2|Ergias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="erginos 001"|[[RE:Erginos 1|'''{{Anker2|Erginos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erginos 002"|[[RE:Erginos 2|'''{{Anker2|Erginos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 433]-434 |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erginos 003"|[[RE:Erginos 3|'''{{Anker2|Erginos 3}}''']] ||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 254 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 434] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erginos 004"|[[RE:Erginos 4|'''{{Anker2|Erginos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 434]-435 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergiske"|[[RE:Ergiske|'''{{Anker2|Ergiske}}''']] ||(Ἐργίσκη), Ort an der Küste von Thrakien, anscheinend unweit der Hebrosmündung, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ergiskos"|[[RE:Ergiskos|'''{{Anker2|Ergiskos}}''']] ||eponymer Heros der später Sergentzis genannten thrakischen Stadt, Sohn der Aba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ergita"|[[RE:Ergita|'''{{Anker2|Ergita}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergitium"|[[RE:Ergitium|'''{{Anker2|Ergitium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergochares"|[[RE:Ergochares|'''{{Anker2|Ergochares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergodotes"|[[RE:Ergodotes|'''{{Anker2|Ergodotes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergokles 001"|[[RE:Ergokles 1|'''{{Anker2|Ergokles 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergokles 002"|[[RE:Ergokles 2|'''{{Anker2|Ergokles 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergokles 003"|[[RE:Ergokles 3|'''{{Anker2|Ergokles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergolabos"|[[RE:Ergolabos|'''{{Anker2|Ergolabos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergophilos 001"|[[RE:Ergophilos 1|'''{{Anker2|Ergophilos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergophilos 002"|[[RE:Ergophilos 2|'''{{Anker2|Ergophilos 2}}''']] ||Delier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ergoteles 001"|[[RE:Ergoteles 1|'''{{Anker2|Ergoteles 1}}''']] ||Sohn d. Theophanes aus Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ergoteles 002"|[[RE:Ergoteles 2|'''{{Anker2|Ergoteles 2}}''']] ||Eponym v. Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ergoteles 003"|[[RE:Ergoteles 3|'''{{Anker2|Ergoteles 3}}''']] ||Sieger im Dauerlauf zu Olympia im J. 472 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ergoteles 004"|[[RE:Ergoteles 4|'''{{Anker2|Ergoteles 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ergotimos"|[[RE:Ergotimos|'''{{Anker2|Ergotimos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436]-437 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erguti"|[[RE:Erguti|''{{Anker2|Erguti}}'']] → '''[[RE:Ercavica|Ercavica]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 437] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eriai pylai"|[[RE:Eriai pylai|'''{{Anker2|Eriai pylai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 437] |Kurt Wachsmuth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erianthes"|[[RE:Erianthes|'''{{Anker2|Erianthes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 437] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eribas"|[[RE:Eribas|'''{{Anker2|Eribas}}''']] ||Archon in Delphoi c. 316 v. Chr. Bull. hell. XX 636; vgl. Pomtows Art. Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 437]-438 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eribianos lophos"|[[RE:Eribianos lophos|'''{{Anker2|Eribianos lophos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eriboas"|[[RE:Eriboas|'''{{Anker2|Eriboas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eriboia 001"|[[RE:Eriboia 1|'''{{Anker2|Eriboia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eriboia 002"|[[RE:Eriboia 2|'''{{Anker2|Eriboia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eriboia 003"|[[RE:Eriboia 3|'''{{Anker2|Eriboia 3}}''']] ||Amazone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eriboia 004"|[[RE:Eriboia 4|'''{{Anker2|Eriboia 4}}''']] ||Person auf Inschr. v. Mytilene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eribolon"|[[RE:Eribolon|'''{{Anker2|Eribolon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eribotes"|[[RE:Eribotes|'''{{Anker2|Eribotes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erichaetes"|[[RE:Erichaetes|'''{{Anker2|Erichaetes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erichtho 001"|[[RE:Erichtho 1|'''{{Anker2|Erichtho 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erichtho 002"|[[RE:Erichtho 2|'''{{Anker2|Erichtho 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erichthonios 001"|[[RE:Erichthonios 1|'''{{Anker2|Erichthonios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439]-440 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erichthonios 002"|[[RE:Erichthonios 2|'''{{Anker2|Erichthonios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 440]-446 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erichthonios 003"|[[RE:Erichthonios 3|'''{{Anker2|Erichthonios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ericinium"|[[RE:Ericinium|'''{{Anker2|Ericinium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ericussa"|[[RE:Ericussa|''{{Anker2|Ericussa}}'']] → '''[[RE:Erikusa 1|Erikusa 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eridanos 001"|[[RE:Eridanos 1|'''{{Anker2|Eridanos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eridanos 002"|[[RE:Eridanos 2|'''{{Anker2|Eridanos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eridanos 003"|[[RE:Eridanos 3|'''{{Anker2|Eridanos 3}}''']] ||Flußgott in d. Unterwelt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eridanos 004"|[[RE:Eridanos 4|'''{{Anker2|Eridanos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446]-448 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eridanos 005"|[[RE:Eridanos 5|'''{{Anker2|Eridanos 5}}''']] ||Berg bei Dyrrhachion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eridanos 006"|[[RE:Eridanos 6|'''{{Anker2|Eridanos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448] |Arthur Milchhöfer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eridantas"|[[RE:Eridantas|'''{{Anker2|Eridantas}}''']] ||(Ἐριδάντας, corr. aus Ἐριδανάτας), Epiklesis des Herakles in Tarent, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eridimios"|[[RE:Eridimios|'''{{Anker2|Eridimios}}''']] ||(Ἐριδίμιος), Epiklesis des Zeus auf Rhodos, Hesych.; vielleicht mit derselben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eridios"|[[RE:Eridios|'''{{Anker2|Eridios}}''']] ||nach Arrian bei Eustath. (Geogr. Graec. min. II 353) der frühere Name für den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erientes"|[[RE:Erientes|'''{{Anker2|Erientes}}''']] ||(Ἐριέντης), Epiklesis der Aphrodite, Hesych. Die Bedeutung ist nicht klar; man || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erigdupos"|[[RE:Erigdupos|'''{{Anker2|Erigdupos}}''']] ||(Ἐρίγδουπος), Kentaur vom thessalischen Pelethronion am Pelion, getötet im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erigeneia"|[[RE:Erigeneia|'''{{Anker2|Erigeneia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erigeron"|[[RE:Ἠριγέρων|'''{{Anker2|Ἠριγέρων}}''']] ||Erigeron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 449]-450 |Hermann Stadler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erigon"|[[RE:Erigon|'''{{Anker2|Erigon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 450] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erigone"|[[RE:Erigone|'''{{Anker2|Erigone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 450] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erigone 001"|[[RE:Erigone 1|'''{{Anker2|Erigone 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 450]-451 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erigone 002"|[[RE:Erigone 2|'''{{Anker2|Erigone 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 451]-452 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erigonos"|[[RE:Erigonos|'''{{Anker2|Erigonos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 452] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erigyios"|[[RE:Erigyios|'''{{Anker2|Erigyios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 452] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erike"|[[RE:Erike|'''{{Anker2|Erike}}''']] ||(Ἐρίκη = ἐρείκη, Heidekraut), Tochter des Flußgottes Anauros, Hesych. Leo Meyer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 452] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erikeia"|[[RE:Erikeia|'''{{Anker2|Erikeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 452] |Arthur Milchhöfer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erikepaios"|[[RE:Erikepaios|'''{{Anker2|Erikepaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 452]-453 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="erikos"|[[RE:Erikos|''{{Anker2|Erikos}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 453] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erikusa 001"|[[RE:Erikusa 1|'''{{Anker2|Erikusa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 453] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="erikusa 002"|[[RE:Erikusa 2|'''{{Anker2|Erikusa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 453]-454 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erillos"|[[RE:Erillos|'''{{Anker2|Erillos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erimede"|[[RE:Erimede|'''{{Anker2|Erimede}}''']] ||(Ἐριμήδη), Tochter des Damasikles, Gattin des Ikarossohns Elatos, Mutter des |data-sort-value="w:de:erimede"|[[w:de:Erimede|Erimede<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1326748|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="erimnastos"|[[RE:Erimnastos|'''{{Anker2|Erimnastos}}''']] ||Eponym von Korkyra, 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., IG IX 1, 773. 774. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erimnos"|[[RE:Erimnos|'''{{Anker2|Erimnos}}''']] ||Sohn des Themnastos. Strateg in Megara Mitte 3. Jhdts., IG VII 12. 13. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erimum"|[[RE:Erimum|'''{{Anker2|Erimum}}''']] ||(Ἔριμον), Stadt der Oinotrer, Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erinaeus"|[[RE:Erinaeus|'''{{Anker2|Erinaeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erineos 001"|[[RE:Erineos 1|'''{{Anker2|Erineos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454]-455 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="erineos 002"|[[RE:Erineos 2|'''{{Anker2|Erineos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="erineos 003"|[[RE:Erineos 3|'''{{Anker2|Erineos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="erineos 004"|[[RE:Erineos 4|'''{{Anker2|Erineos 4}}''']] ||Flurname bei Ilion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erineos 005"|[[RE:Erineos 5|'''{{Anker2|Erineos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erinis"|[[RE:Erinis|'''{{Anker2|Erinis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455] |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erinna"|[[RE:Erinna|'''{{Anker2|Erinna}}''']] ||Dichterin auf Telos aus der Mitte des 4. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:erinna"|[[w:de:Erinna|Erinna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Erinna|Erinna<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q256241|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455]-458 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="erinona"|[[RE:Erinona|'''{{Anker2|Erinona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 458]-459 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erioles"|[[RE:Erioles|'''{{Anker2|Erioles}}''']] ||(Ἐριώλης), Roß des Poseidon, Eustath. (918, 14) und Schol. Il. XIII 23. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erion"|[[RE:Erion|'''{{Anker2|Erion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eriope"|[[RE:Eriope|'''{{Anker2|Eriope}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eriopis 001"|[[RE:Eriopis 1|'''{{Anker2|Eriopis 1}}''']] ||Tochter d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eriopis 002"|[[RE:Eriopis 2|'''{{Anker2|Eriopis 2}}''']] ||Gattin d. Anchises || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eriopis 003"|[[RE:Eriopis 3|'''{{Anker2|Eriopis 3}}''']] ||Gattin d. Oileus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eriopis 004"|[[RE:Eriopis 4|'''{{Anker2|Eriopis 4}}''']] ||Tochter d. Iason || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eriphanis"|[[RE:Eriphanis|'''{{Anker2|Eriphanis}}''']] ||(Ἠριφανίς), nach Klearch (ἐν πρώτῳ ἐρωτικῶν, FHG II 315) bei Athen. XIV 619 c || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eriphe 001"|[[RE:Eriphe 1|'''{{Anker2|Eriphe 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]-460 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eriphe 002"|[[RE:Eriphe 2|'''{{Anker2|Eriphe 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eriphia"|[[RE:Eriphia|'''{{Anker2|Eriphia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eriphios"|[[RE:Eriphios|'''{{Anker2|Eriphios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eriphos 001"|[[RE:Eriphos 1|''{{Anker2|Eriphos 1}}'']] → '''[[RE:Eriphios|Eriphios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eriphos 002"|[[RE:Eriphos 2|'''{{Anker2|Eriphos 2}}''']] ||Gefährte d. Kadmos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eriphos 003"|[[RE:Eriphos 3|'''{{Anker2|Eriphos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eriphyle"|[[RE:Eriphyle|'''{{Anker2|Eriphyle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460]-463 |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eriphyllios"|[[RE:Eriphyllios|'''{{Anker2|Eriphyllios}}''']] ||(Ἐριφύλλιος), Epiklesis des Apollon und des Hermes (Hesych.) als Förderer des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_465.png 463] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eris 001"|[[RE:Eris 1|'''{{Anker2|Eris 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_465.png 463]-466 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eris 002"|[[RE:Eris 2|'''{{Anker2|Eris 2}}''']] ||kitharistes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_465.png 466] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erisane"|[[RE:Erisane|'''{{Anker2|Erisane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_465.png 466] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erisatheus"|[[RE:Erisatheus|''{{Anker2|Erisatheus}}'']] → '''[[RE:Erithaseos|Erithaseos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eristhe"|[[RE:Eristhe|'''{{Anker2|Eristhe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eristiker"|[[RE:Eristiker|'''{{Anker2|Eristiker}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467] |Paul Natorp |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eristobareia"|[[RE:Eristobareia|'''{{Anker2|Eristobareia}}''']] ||Stadt in Indien, Nonn. Dionys. XXVI 338. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eriston"|[[RE:Eriston|'''{{Anker2|Eriston}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eritharses"|[[RE:Eritharses|'''{{Anker2|Eritharses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467]-468 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erithaseos"|[[RE:Erithaseos|'''{{Anker2|Erithaseos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erithelas"|[[RE:Erithelas|'''{{Anker2|Erithelas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erithios"|[[RE:Erithios|'''{{Anker2|Erithios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eritium"|[[RE:Eritium|'''{{Anker2|Eritium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eritus"|[[RE:Eritus|'''{{Anker2|Eritus}}''']] ||Sohn des Aktor, Genosse des Phineus, von Perseus getötet, Ovid. met. V 79. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eriulfus"|[[RE:Eriulfus|'''{{Anker2|Eriulfus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eriunios, eriunes"|[[RE:Eriunios, Eriunes|'''{{Anker2|Eriunios, Eriunes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468]-469 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erius"|[[RE:Erius|''{{Anker2|Erius}}'']] → '''[[RE:Herius 1|Herius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 469] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erius fannius geminianus"|[[RE:Erius Fannius Geminianus|''{{Anker2|Erius Fannius Geminianus}}'']] → '''[[RE:Geminianus|Geminianus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 469] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eriza"|[[RE:Eriza|'''{{Anker2|Eriza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 469]-470 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erizii"|[[RE:Erizii|'''{{Anker2|Erizii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 470] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erkabon"|[[RE:Erkabon|'''{{Anker2|Erkabon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 470] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erkis"|[[RE:Erkis|''{{Anker2|Erkis}}'']] → '''[[RE:Erchoas|Erchoas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 470] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erle"|[[RE:Erle|'''{{Anker2|Erle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 470]-472 |Hermann Stadler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ermengarius"|[[RE:Ermengarius|''{{Anker2|Ermengarius}}'']] → '''[[RE:Hermengarius|Hermengarius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ermenrichus"|[[RE:Ermenrichus|''{{Anker2|Ermenrichus}}'']] → '''[[RE:Hermenericus 1|Hermenericus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ermerium"|[[RE:Ermerium|'''{{Anker2|Ermerium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ernaginum"|[[RE:Ernaginum|'''{{Anker2|Ernaginum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ernas"|[[RE:Ernas|''{{Anker2|Ernas}}'']] → '''[[RE:Hernac|Hernac]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ernestum"|[[RE:Ernestum|''{{Anker2|Ernestum}}'']] → '''[[RE:Arnestum|Arnestum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ernodurum"|[[RE:Ernodurum|'''{{Anker2|Ernodurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ernolatia"|[[RE:Ernolatia|'''{{Anker2|Ernolatia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ernte"|[[RE:Ernte|'''{{Anker2|Ernte}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]-482 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erochos"|[[RE:Erochos|'''{{Anker2|Erochos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_481.png 482]-483 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="erocus"|[[RE:Erocus|'''{{Anker2|Erocus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 483] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erodamos"|[[RE:Erodamos|'''{{Anker2|Erodamos}}''']] ||Archon der opuntischen Lokrer im 2. Jhdt. v. Chr., IG IX 1, 268. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 483] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erodios"|[[RE:Erodios|'''{{Anker2|Erodios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 483] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eroiadai"|[[RE:Eroiadai|'''{{Anker2|Eroiadai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 483] |Arthur Milchhöfer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eronioi"|[[RE:Eronioi|''{{Anker2|Eronioi}}'']] → '''[[RE:Erannos|Erannos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 484] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eropaei"|[[RE:Eropaei|'''{{Anker2|Eropaei}}''']] ||(Ἐροπαῖοι), afrikanische Völkerschaft, den Lotophagen benachbart (im Hinterland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 484] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erophilos"|[[RE:Erophilos|''{{Anker2|Erophilos}}'']] → '''[[RE:Herophilos 1|Herophilos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 484] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erophyllis"|[[RE:Erophyllis|'''{{Anker2|Erophyllis}}''']] ||(Ἐροφυλλίς), Mainade CIG 8227. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 484] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eros 001"|[[RE:Eros 1|'''{{Anker2|Eros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 484]-542 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eros 002"|[[RE:Eros 2|'''{{Anker2|Eros 2}}''']] ||Stratege in Olbia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eros 003"|[[RE:Eros 3|'''{{Anker2|Eros 3}}''']] ||Eunuch d. Eupator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542] |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eros 004"|[[RE:Eros 4|'''{{Anker2|Eros 4}}''']] ||Schauspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eros 005"|[[RE:Eros 5|'''{{Anker2|Eros 5}}''']] ||Sklave Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eros 006"|[[RE:Eros 6|'''{{Anker2|Eros 6}}''']] ||Person bei Cic. Att. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eros 007"|[[RE:Eros 7|'''{{Anker2|Eros 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eros 008"|[[RE:Eros 8|'''{{Anker2|Eros 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542]-543 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eros 009"|[[RE:Eros 9|'''{{Anker2|Eros 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 543] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eros 010"|[[RE:Eros 10|'''{{Anker2|Eros 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 543]-544 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eros 011"|[[RE:Eros 11|'''{{Anker2|Eros 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 544] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eros 012"|[[RE:Eros 12|'''{{Anker2|Eros 12}}''']] ||Arbeiter in einer Vasenfabrik || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 544] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erosantheia"|[[RE:Ἠροσάνθεια|'''{{Anker2|Ἠροσάνθεια}}''']] ||Erosantheia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 544] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erotianos"|[[RE:Erotianos|'''{{Anker2|Erotianos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 544]-548 | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eroticus"|[[RE:Eroticus|'''{{Anker2|Eroticus}}''']] ||arretinischer Töpfer, Ihm Bonn. Jahrb. CII 108. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erotidia"|[[RE:Erotidia|'''{{Anker2|Erotidia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548] |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erotimos"|[[RE:Erotimos|'''{{Anker2|Erotimos}}''']] ||Araberkönig, Vater von 700 Söhnen, brandschatzt in der Zeit nach dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erotion"|[[RE:Erotion|'''{{Anker2|Erotion}}''']] ||ein von Martial heiß geliebtes zartes Mädchen, das vor Vollendung des sechsten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erotius"|[[RE:Erotius|'''{{Anker2|Erotius}}''']] ||ex vicariis, Lehrer der Rechtskunde, wirkte im J. 435 an der Zusammenstellung |data-sort-value="w:ca:eroti"|[[w:ca:Eroti|Eroti<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11919640|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="erpeditani"|[[RE:Erpeditani|''{{Anker2|Erpeditani}}'']] → '''[[RE:Erdini|Erdini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erraonis"|[[RE:Erraonis|'''{{Anker2|Erraonis}}''']] ||nach der Tab. Peut. eine größere Insel an der dalmatinischen Küste, südlich von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="errebantium"|[[RE:Errebantium|'''{{Anker2|Errebantium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548]-549 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erredici"|[[RE:Erredici|'''{{Anker2|Erredici}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 549] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="errenysis"|[[RE:Errenysis|'''{{Anker2|Errenysis}}''']] ||ein Nebenfluß des Ganges im Gebiet der Mathai, Arrian. Ind. 4. Beide, der Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 549] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="errhephoroi"|[[RE:Errhephoroi|'''{{Anker2|Errhephoroi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 549]-551 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="error"|[[RE:Error|'''{{Anker2|Error}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 551] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="erros"|[[RE:Erros|'''{{Anker2|Erros}}''']] ||Ἔρρος· ὁ Ζεύς, Hesych. Eine befriedigende Erklärung ist bisher noch nicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 551] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ersophoros"|[[RE:Er(s)ophoros|'''{{Anker2|Er(s)ophoros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 551] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ertaia"|[[RE:Ertaia|'''{{Anker2|Ertaia}}''']] ||(Ἐρταία [?]), Städtchen auf Kreta, Svoronos Numism. de la Crète I 149. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ertha"|[[RE:Ertha|'''{{Anker2|Ertha}}''']] ||Stadt des parthischen Reiches, am Euphrat gelegen; Glaukos bei Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erubris"|[[RE:Erubris|'''{{Anker2|Erubris}}''']] ||Nebenflüßchen der Mosel, jetzt die Ruwer, Auson. Mos. 359 te rapidus Celbis, te || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erucianus"|[[RE:Erucianus|''{{Anker2|Erucianus}}'']] → '''[[RE:Octavius|Octavius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erucinum"|[[RE:Erucinum|'''{{Anker2|Erucinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erucius"|[[RE:Erucius|'''{{Anker2|Erucius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erucius 001"|[[RE:Erucius 1|'''{{Anker2|Erucius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erucius 002"|[[RE:Erucius 2|'''{{Anker2|Erucius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erucius 003"|[[RE:Erucius 3|'''{{Anker2|Erucius 3}}''']] ||L. f., L. Senator 44 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erucius 004"|[[RE:Erucius 4|'''{{Anker2|Erucius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erucius 005"|[[RE:Erucius 5|'''{{Anker2|Erucius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]-553 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erucius 006"|[[RE:Erucius 6|'''{{Anker2|Erucius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 553]-555 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erucius 007"|[[RE:Erucius 7|'''{{Anker2|Erucius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_557.png 555] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erucius 008"|[[RE:Erucius 8|'''{{Anker2|Erucius 8}}''']] ||Terentius Strabo s. Terentius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_557.png 555] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erucius 009"|[[RE:Erucius 9|'''{{Anker2|Erucius 9}}''']] ||[Er]ucius(?) Severus s. Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_557.png 555] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erucius 010"|[[RE:Erucius 10|'''{{Anker2|Erucius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_557.png 555] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erue"|[[RE:Erve|'''{{Anker2|Erve}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_557.png 556]-561 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erulus"|[[RE:Erulus|'''{{Anker2|Erulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 561] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erumminense"|[[RE:Erumminense|'''{{Anker2|Erumminense}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 561] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erumo"|[[RE:Erumo|'''{{Anker2|Erumo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 561]-562 |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erunis"|[[RE:Erunis|'''{{Anker2|Erunis}}''']] ||Station in Kilikien, es läßt sich aber nicht erkennen, an welcher Straße, Tab. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erupa"|[[RE:Erupa|'''{{Anker2|Erupa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erusenus"|[[RE:Erusenus|'''{{Anker2|Erusenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562] |Franz Cumont |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erxias"|[[RE:Erxias|'''{{Anker2|Erxias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="erxikleides"|[[RE:Erxikleides|'''{{Anker2|Erxikleides}}''']] ||athenischer Archon Ol. 58. 1 = 548/7, Paus. X 5, 13. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erycina"|[[RE:Erycina|'''{{Anker2|Erycina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562]-565 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eryke"|[[RE:Eryke|'''{{Anker2|Eryke}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 565] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erykes"|[[RE:Erykes|'''{{Anker2|Erykes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 565] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erykios"|[[RE:Erykios|'''{{Anker2|Erykios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 565] |Richard Reitzenstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erylaos"|[[RE:Erylaos|'''{{Anker2|Erylaos}}''']] ||(Ἐρύλαος), Troer, von Patroklos getötet, Il. XVI 411. Gemahl der Kleite, die |data-sort-value="w:de:erylaos"|[[w:de:Erylaos|Erylaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3731779|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 565] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="erymanthe"|[[RE:Erymanthe|'''{{Anker2|Erymanthe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 565]-566 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erymanthischer eber"|[[RE:Erymanthischer Eber|'''{{Anker2|Erymanthischer Eber}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 566]-568 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erymanthos 001"|[[RE:Erymanthos 1|'''{{Anker2|Erymanthos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 568]-569 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="erymanthos 002"|[[RE:Erymanthos 2|'''{{Anker2|Erymanthos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 569]-570 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="erymanthos 003"|[[RE:Erymanthos 3|''{{Anker2|Erymanthos 3}}'']] → '''[[RE:Etymandros|Etymandros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erymanthos 004"|[[RE:Erymanthos 4|'''{{Anker2|Erymanthos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erymanthos 005"|[[RE:Erymanthos 5|'''{{Anker2|Erymanthos 5}}''']] ||Angebl. Sohn d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570] |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erymas 001"|[[RE:Erymas 1|'''{{Anker2|Erymas 1}}''']] ||Vor Troia getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erymas 002"|[[RE:Erymas 2|'''{{Anker2|Erymas 2}}''']] ||Vor Troia getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erymas 003"|[[RE:Erymas 3|'''{{Anker2|Erymas 3}}''']] ||Lykier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erymas 004"|[[RE:Erymas 4|'''{{Anker2|Erymas 4}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erymna 001"|[[RE:Erymna 1|'''{{Anker2|Erymna 1}}''']] ||Name für Tralleis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erymna 002"|[[RE:Erymna 2|'''{{Anker2|Erymna 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erymnai 001"|[[RE:Erymnai 1|'''{{Anker2|Erymnai 1}}''']] ||Stadt in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erymnai 002"|[[RE:Erymnai 2|''{{Anker2|Erymnai 2}}'']] → '''[[RE:Eurymenai|Eurymenai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erymneus"|[[RE:Erymneus|'''{{Anker2|Erymneus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]-571 |Edgar Martini |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erymos 001"|[[RE:Erymos 1|'''{{Anker2|Erymos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erymos 002"|[[RE:Erymos 2|'''{{Anker2|Erymos 2}}''']] ||Kyzikener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erysibe"|[[RE:Erysibe|'''{{Anker2|Erysibe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erysiche 001"|[[RE:Erysiche 1|'''{{Anker2|Erysiche 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="erysiche 002"|[[RE:Erysiche 2|'''{{Anker2|Erysiche 2}}''']] ||Eponyme Heroïne d. Gegend am Acheloos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erysichthon 001"|[[RE:Erysichthon 1|'''{{Anker2|Erysichthon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571]-573 |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erysichthon 002"|[[RE:Erysichthon 2|'''{{Anker2|Erysichthon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 573] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erysichthon 003"|[[RE:Erysichthon 3|'''{{Anker2|Erysichthon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 573]-574 |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erysimon"|[[RE:Erysimon|'''{{Anker2|Erysimon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 574] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erythai"|[[RE:Erythai|'''{{Anker2|Erythai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 574] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erytheia 001"|[[RE:Erytheia 1|'''{{Anker2|Erytheia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="erytheia 002"|[[RE:Erytheia 2|'''{{Anker2|Erytheia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erytheis"|[[RE:Erytheïs|'''{{Anker2|Erytheïs}}''']] ||(Ἐρυθηίς), eine der Hesperiden, Apoll. Rhod. IV 1425, s. Erytheia (Nr. 1). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erythibios"|[[RE:Erythibios|'''{{Anker2|Erythibios}}''']] ||(Ἐρυθίβιος), Epiklesis des Apollon auf Rhodos als des Schützers der Saaten vor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erythinoi"|[[RE:Erythinoi|'''{{Anker2|Erythinoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erythra 001"|[[RE:Erythra 1|''{{Anker2|Erythra 1}}'']] → '''[[RE:Erythron|Erythron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erythra 002"|[[RE:Erythra 2|'''{{Anker2|Erythra 2}}''']] ||Eponyme Heroïne d. boiot. Stadt Erythrai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erythrai 001"|[[RE:Erythrai 1|'''{{Anker2|Erythrai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575]-590 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erythrai 002"|[[RE:Erythrai 2|'''{{Anker2|Erythrai 2}}''']] ||Örtlichkeit am Idegebirges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_589.png 590] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erythrai 003"|[[RE:Erythrai 3|'''{{Anker2|Erythrai 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_589.png 590] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="erythrai 004"|[[RE:Erythrai 4|'''{{Anker2|Erythrai 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_589.png 590]-591 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="erythraia 001"|[[RE:Erythraia 1|'''{{Anker2|Erythraia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erythraia 002"|[[RE:Erythraia 2|'''{{Anker2|Erythraia 2}}''']] ||Name einer Göttin bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erythraioi"|[[RE:Erythraioi|'''{{Anker2|Erythraioi}}''']] ||(ἀ χέλληστυς ἀ Ἐρυθραίων), Chellestys der Stadt Methymna (jetzt Μόλυβος) auf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erythraion akron"|[[RE:Erythraion akron|'''{{Anker2|Erythraion akron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erythras 001"|[[RE:Erythras 1|'''{{Anker2|Erythras 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erythras 002"|[[RE:Erythras 2|'''{{Anker2|Erythras 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erythras 003"|[[RE:Erythras 3|'''{{Anker2|Erythras 3}}''']] ||Sohn d. Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erythras 004"|[[RE:Erythras 4|'''{{Anker2|Erythras 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 592] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erythrathalassa"|[[RE:Ἐρυθρὰ θάλασσα|'''{{Anker2|Ἐρυθρὰ θάλασσα}}''']] ||Weltmeer, spez. das Rote Meer |data-sort-value="w:de:erythraisches meer"|[[w:de:Erythräisches Meer|Erythräisches Meer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1363807|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 592]-601 |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="erythrinos"|[[RE:Erythrinos|'''{{Anker2|Erythrinos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 601] |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erythrios 001"|[[RE:Erythrios 1|'''{{Anker2|Erythrios 1}}''']] ||Sohn d. Athamas |data-sort-value="w:el:erythrios"|[[w:el:Ερύθριος|Ερύθριος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12877296|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 601] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erythrios 002"|[[RE:Erythrios 2|'''{{Anker2|Erythrios 2}}''']] ||Erythrius, Flavius Ulpius Praeses Thebaidos 384 n. Chr. |data-sort-value="d:Q4485271"|[[d:Q4485271|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 601]-602 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="erythrios 003"|[[RE:Erythrios 3|'''{{Anker2|Erythrios 3}}''']] ||Praef. praet. Orientis 466 n. Chr. |data-sort-value="w:it:eritrio"|[[w:it:Eritrio|Eritrio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3731830|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="erythrobolos"|[[RE:Erythrobolos|'''{{Anker2|Erythrobolos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602] |Georg Steindorff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erythron"|[[RE:Erythron|'''{{Anker2|Erythron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602] |Georg Steindorff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erythros 001"|[[RE:Erythros 1|'''{{Anker2|Erythros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="erythros 002"|[[RE:Erythros 2|'''{{Anker2|Erythros 2}}''']] ||Eponymos d. boiot. Stadt s. Erythras Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eryx 001"|[[RE:Eryx 1|'''{{Anker2|Eryx 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602]-604 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eryx 002"|[[RE:Eryx 2|'''{{Anker2|Eryx 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_605.png 604]-606 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eryxias 001"|[[RE:Eryxias 1|'''{{Anker2|Eryxias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_605.png 606] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eryxias 002"|[[RE:Eryxias 2|'''{{Anker2|Eryxias 2}}''']] ||IG II 1255 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_605.png 606] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eryxias 003"|[[RE:Eryxias 3|'''{{Anker2|Eryxias 3}}''']] ||Person d. gleichnamigen ps.-platon. Dialogs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_609.png 607] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eryxias 004"|[[RE:Eryxias 4|'''{{Anker2|Eryxias 4}}''']] ||Olympionike aus Chalkis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_609.png 607] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eryximachos"|[[RE:Eryximachos|'''{{Anker2|Eryximachos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_609.png 607] |Paul Natorp |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eryxis"|[[RE:Eryxis|'''{{Anker2|Eryxis}}''']] ||Sohn des Philoxenos, Athener (Διομεεύς). Wegen seiner Hässlichkeit verspottet, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_609.png 607] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="erzguss"|[[RE:Erzguß|'''{{Anker2|Erzguß}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_609.png 607]-612 |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esaias"|[[RE:Esaias|'''{{Anker2|Esaias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 612] |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esara"|[[RE:Esara|''{{Anker2|Esara}}'']] → '''[[RE:Esia|Esia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 612] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="esbonitae"|[[RE:Esbonitae|'''{{Anker2|Esbonitae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 612] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esbothynon"|[[RE:Ἐς βόθυνον|'''{{Anker2|Ἐς βόθυνον}}''']] ||Es bothynon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 612]-613 |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="esbus 001"|[[RE:Esbus 1|'''{{Anker2|Esbus 1}}''']] ||Stadt im ostjordanischen Palästina |data-sort-value="w:de:hesbon"|[[w:de:Hesbon|Hesbon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1615584|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 613] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="esbus 002"|[[RE:Esbus 2|''{{Anker2|Esbus 2}}'']] → '''[[RE:Bebus|Bebus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 613] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="esbuta"|[[RE:Esbuta|''{{Anker2|Esbuta}}'']] → '''[[RE:Esbus 1|Esbus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 613] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="esc"|[[RE:Esc...|'''{{Anker2|Esc...}}''']] ||Esc ..., Örtlichkeit in Noricum. Weihinschrift an Mithras ans Ischl, CIL III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 613] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="esca"|[[RE:Esca|'''{{Anker2|Esca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 613]-614 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eschara"|[[RE:Eschara|'''{{Anker2|Eschara}}''']] ||Bezeichnung d. Feuerstätte |data-sort-value="w:de:eschara altar"|[[w:de:Eschara (Altar)|Eschara (Altar)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q97164888|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 614]-617 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eschatia"|[[RE:Eschatia|'''{{Anker2|Eschatia}}''']] ||(ἡ Ἐσχατιά von ἔσχατος), Örtlichkeit auf der Insel Tenos, Brit. Mus. Inscr. II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_617.png 617] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="esche"|[[RE:Esche|'''{{Anker2|Esche}}''']] ||Baumart |data-sort-value="w:de:eschen pflanzengattung"|[[w:de:Eschen (Pflanzengattung)|Eschen (Pflanzengattung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q128887|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_617.png 617]-624 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eschrondas"|[[RE:Eschrondas|'''{{Anker2|Eschrondas}}''']] ||(Ἠσχρώνδας), Sohn des Theomnestes aus Thebai. Ἄρχων Βοιωτοῖς Ende des 4. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 624] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="escingomagus"|[[RE:Escingomagus|'''{{Anker2|Escingomagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 624]-625 |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esco"|[[RE:Esco|'''{{Anker2|Esco}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 625] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="escua"|[[RE:Escua|''{{Anker2|Escua}}'']] → '''[[RE:Osca 1|Osca 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 625] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="esdilasas"|[[RE:Esdilasas|'''{{Anker2|Esdilasas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 625] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esdraelon 001"|[[RE:Esdraelon 1|'''{{Anker2|Esdraelon 1}}''']] ||Stadt in Palästina |data-sort-value="w:de:iesreel stadt"|[[w:de:Jesreel (Stadt)|Jesreel (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2914898|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 625] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="esdraelon 002"|[[RE:Esdraelon 2|'''{{Anker2|Esdraelon 2}}''']] ||Ebene in Palästina |data-sort-value="w:de:iesreelebene"|[[w:de:Jesreelebene|Jesreelebene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q763829|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 625]-626 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="esdri"|[[RE:Esdri|'''{{Anker2|Esdri}}''']] ||Führer einer Schar in der Schlacht des Judas Makkabaios gegen Gorgias, II Makk. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 626] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="esebon"|[[RE:Esebon|''{{Anker2|Esebon}}'']] → '''[[RE:Esbus 1|Esbus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 626] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="esebonitis"|[[RE:Esebonitis|'''{{Anker2|Esebonitis}}''']] ||(Ἐσεβωνῖτις Joseph. ant. XV 294, auch Σεβωνῖτις Joseph. bell. Iud. II 458. III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 626] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="esel"|[[RE:Esel|'''{{Anker2|Esel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 626]-676 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eser"|[[RE:Eser|'''{{Anker2|Eser}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_677.png 676] |Georg Steindorff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esermoth"|[[RE:Esermoth|'''{{Anker2|Esermoth}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_677.png 676] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eshmun"|[[RE:Eshmun|'''{{Anker2|Eshmun}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_677.png 676]-679 |Franz Cumont |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esia"|[[RE:Esia|'''{{Anker2|Esia}}''']] ||Nebenfluß der Sequana, jetzt l’Oise, Vib. Sequest. Esia Galliae in Sequanam || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 679] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="esimiphaeus"|[[RE:Esimiphaeus|'''{{Anker2|Esimiphaeus}}''']] ||König d. Homeriten in Jemen |data-sort-value="w:en:sumyafa ashua"|[[w:en:Sumyafa Ashwa|Sumyafa Ashwa<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12219120|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="esioneis"|[[RE:Esioneis|'''{{Anker2|Esioneis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esius proculus"|[[RE:Esius Proculus|'''{{Anker2|Esius Proculus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esla"|[[RE:Esla|'''{{Anker2|Esla}}''']] ||hunnischer Gesandter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="esora"|[[RE:Esora|'''{{Anker2|Esora}}''']] ||(Ἔσωρα, Αἴσωρα Judith 4, 4. var. ασσαρων), Ort in Palästina zwischen Choba und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="esquiliae"|[[RE:Esquiliae|'''{{Anker2|Esquiliae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680]-683 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esquilina porta"|[[RE:Esquilina porta|'''{{Anker2|Esquilina porta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 683] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esquilinum forum"|[[RE:Esquilinum forum|'''{{Anker2|Esquilinum forum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esquilinus campus"|[[RE:Esquilinus campus|'''{{Anker2|Esquilinus campus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esquilinus lucus"|[[RE:Esquilinus lucus|'''{{Anker2|Esquilinus lucus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esquilinus mons"|[[RE:Esquilinus mons|'''{{Anker2|Esquilinus mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="essa"|[[RE:Essa|'''{{Anker2|Essa}}''']] ||(Joseph. ant. XIII 393), Ort im Ostjordanland‚ den Alexander Iannaios neben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="essedarius"|[[RE:Essedarius|'''{{Anker2|Essedarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684]-687 |Erwin Pollack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="essedones"|[[RE:Essedones|''{{Anker2|Essedones}}'']] → '''[[RE:Issedones|Issedones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_689.png 687] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="essedum"|[[RE:Essedum|'''{{Anker2|Essedum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_689.png 687]-689 |Erwin Pollack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="essig"|[[RE:Essig|'''{{Anker2|Essig}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_689.png 689]-692 |Hermann Stadler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="essina"|[[RE:Essina|'''{{Anker2|Essina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 692]-693 |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="essioi"|[[RE:Essioi|'''{{Anker2|Essioi}}''']] ||s. Hessioi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="essui"|[[RE:Essui|''{{Anker2|Essui}}'']] → '''[[RE:Esuvii|Esuvii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="esthaol"|[[RE:Esthaol|'''{{Anker2|Esthaol}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 255, 87. 266, 25. 294, 64 Ἐσθαόλ = Hieron. ebd. 119, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="esthemo"|[[RE:Esthemo|'''{{Anker2|Esthemo}}''']] ||(Euseb. Onm. ed. Lagarde 254, 70 Ἐσθεμά = Hieron. ebd. 119, 18 Esthemo. Jos. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="esthios"|[[RE:Esthios|'''{{Anker2|Esthios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="estia"|[[RE:Estia|'''{{Anker2|Estia}}''']] ||schlechte Lesart bei Pomp. Mela III 29 für Metia (s. d.). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="estiones"|[[RE:Estiones|'''{{Anker2|Estiones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="estledunum"|[[RE:Estledunum|'''{{Anker2|Estledunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="estobara"|[[RE:Estobara|'''{{Anker2|Estobara}}''']] ||Stadt in Baktriana, Ptol. VI 11, 9. Der Name ist iranisch. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="esturri"|[[RE:Esturri|'''{{Anker2|Esturri}}''']] ||ligurischer Volksstamm südlich der Alpen, Plin. n. h. III 47, latinischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="esuakome"|[[RE:Esuakome|'''{{Anker2|Esuakome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esubiani"|[[RE:Esubiani|'''{{Anker2|Esubiani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]-694 |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esumus"|[[RE:Esumus|'''{{Anker2|Esumus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 694] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esuris"|[[RE:Esuris|''{{Anker2|Esuris}}'']] → '''[[RE:Aesuri|Aesuri]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 694] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="esus"|[[RE:Esus|'''{{Anker2|Esus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 694]-696 |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eszris"|[[RE:Eszris|'''{{Anker2|Eszris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 694] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esuuii"|[[RE:Esuvii|'''{{Anker2|Esuvii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_697.png 696] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esuuius 001"|[[RE:Esuvius 1|'''{{Anker2|Esuvius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_697.png 696]-704 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="esuuius 002"|[[RE:Esuvius 2|'''{{Anker2|Esuvius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 704]-705 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etaeries"|[[RE:Etaeries|'''{{Anker2|Etaeries}}''']] ||Kastell unbekannter Lage, bei Procop. de aedif. 282, 45 Ἐταιρίες. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 705] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="etanna"|[[RE:Etanna|'''{{Anker2|Etanna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 705] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etaxalos"|[[RE:Etaxalos|'''{{Anker2|Etaxalos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 705]-706 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etazeta"|[[RE:Etazeta|'''{{Anker2|Etazeta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 706] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eteia"|[[RE:Eteia|'''{{Anker2|Eteia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 706] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etelesta"|[[RE:Etelesta|''{{Anker2|Etelesta}}'']] → '''[[RE:Egelasta|Egelasta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 706] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="etene"|[[RE:Etene|'''{{Anker2|Etene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 706] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etenna"|[[RE:Etenna|'''{{Anker2|Etenna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 706]-707 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eteokarpathoi"|[[RE:Eteokarpathoi|'''{{Anker2|Eteokarpathoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 707] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eteokles 001"|[[RE:Eteokles 1|'''{{Anker2|Eteokles 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 707]-708 |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eteokles 002"|[[RE:Eteokles 2|'''{{Anker2|Eteokles 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 708] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eteokles 003"|[[RE:Eteokles 3|'''{{Anker2|Eteokles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 709] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eteoklos"|[[RE:Eteoklos|'''{{Anker2|Eteoklos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 709] |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eteoklymene"|[[RE:Eteoklymene|'''{{Anker2|Eteoklymene}}''']] ||(Ἐτεοκλυμένη), Tochter des Mynias und der Klytodora, nach Stesichoros Mutter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 709] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eteokretes"|[[RE:Eteokretes|'''{{Anker2|Eteokretes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 709]-710 |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eteoneus 001"|[[RE:Eteoneus 1|'''{{Anker2|Eteoneus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 710]-711 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eteoneus 002"|[[RE:Eteoneus 2|'''{{Anker2|Eteoneus 2}}''']] ||Eponymer Gründer d. boiot. Stadt Eteonos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 711] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eteoneus 003"|[[RE:Eteoneus 3|'''{{Anker2|Eteoneus 3}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 711] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eteoneus 004"|[[RE:Eteoneus 4|'''{{Anker2|Eteoneus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 711] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="eteonikos"|[[RE:Eteonikos|'''{{Anker2|Eteonikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 711] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eteonos 001"|[[RE:Eteonos 1|'''{{Anker2|Eteonos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 711]-712 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eteonos 002"|[[RE:Eteonos 2|'''{{Anker2|Eteonos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etephila"|[[RE:Etephila|'''{{Anker2|Etephila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etera"|[[RE:Etera|'''{{Anker2|Etera}}''']] ||s. Hetera Latos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="etereia"|[[RE:Etereia|'''{{Anker2|Etereia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etereius"|[[RE:Etereius|'''{{Anker2|Etereius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eteri praesidium"|[[RE:Eteri praesidium|'''{{Anker2|Eteri praesidium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712]-713 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etesiae"|[[RE:Etesiae|'''{{Anker2|Etesiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 713]-717 |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eteudaniskos"|[[RE:Eteudaniskos|'''{{Anker2|Eteudaniskos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ethai"|[[RE:Ethai|'''{{Anker2|Ethai}}''']] ||(Ἤθαι), Stadt im Bruttierland. Von Agathokles im J. 200 v. Chr. belagert, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ethanion"|[[RE:Ethanion|''{{Anker2|Ethanion}}'']] → '''[[RE:Colum|Colum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ethaos"|[[RE:Ethaos|'''{{Anker2|Ethaos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717] |Franz Cumont |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ethausua"|[[RE:Ethausva|'''{{Anker2|Ethausva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717] |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ethemea"|[[RE:Ethemea|'''{{Anker2|Ethemea}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ethemon"|[[RE:Ethemon|'''{{Anker2|Ethemon}}''']] ||Genosse des Phineus aus Nabataia, Ovid. met. V 163. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ethetia"|[[RE:Ethetia|'''{{Anker2|Ethetia}}''']] ||nach Geogr. Rav. 224f., 15ff. Abendone–Parupion–Ethetia–Ancus eine || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ethis"|[[RE:Ethis|'''{{Anker2|Ethis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718] |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ethnestes"|[[RE:Ethnestes|'''{{Anker2|Ethnestes}}''']] ||(Ἐθνέστης), Sohn des Neoptolemos, Stammvater der Ethnesten in Thessalien. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ethodaia"|[[RE:Ethodaia|'''{{Anker2|Ethodaia}}''']] ||(Ἐθοδαΐα), Tochter des Amphion und der Niobe, an deren Stelle einige Neaira || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ethologoi"|[[RE:Ἠθολόγοι|''{{Anker2|Ἠθολόγοι}}'']] → '''[[RE:Γελωτοποιοί|Γελωτοποιοί]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ethopia"|[[RE:Ethopia|'''{{Anker2|Ethopia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ethraui"|[[RE:Ethravi|'''{{Anker2|Ethravi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ethribai"|[[RE:Ethribai|''{{Anker2|Ethribai}}'']] → '''[[RE:Athribis 1|Athribis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="etia akra"|[[RE:Etia akra|'''{{Anker2|Etia akra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etias"|[[RE:Etias|'''{{Anker2|Etias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etis"|[[RE:Etis|'''{{Anker2|Etis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="etitouius"|[[RE:Etitovius|'''{{Anker2|Etitovius}}''']] ||nach der keltischen Wandersage Führer der Cenomanen bei ihrem Einbruch in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="etmanei"|[[RE:Etmanei|'''{{Anker2|Etmanei}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etnosus"|[[RE:Etnosus|'''{{Anker2|Etnosus}}''']] ||keltischer Gott auf einer Inschrift aus Bourges, CIL XIII 1189 [C.] Caesari || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="etobesa"|[[RE:Etobesa|''{{Anker2|Etobesa}}'']] → '''[[RE:Otobesa 1|Otobesa 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="etocetum"|[[RE:Etocetum|'''{{Anker2|Etocetum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etonia"|[[RE:Etonia|'''{{Anker2|Etonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etrephe"|[[RE:Etrephe|'''{{Anker2|Etrephe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etrilius 001"|[[RE:Etrilius 1|'''{{Anker2|Etrilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etrilius 002"|[[RE:Etrilius 2|'''{{Anker2|Etrilius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719]-720 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etrilius 003"|[[RE:Etrilius 3|'''{{Anker2|Etrilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 720] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etrius, t"|[[RE:Etrius, T.|'''{{Anker2|Etrius, T.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 720] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etruria"|[[RE:Etruria|'''{{Anker2|Etruria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 720]-724 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etrusca"|[[RE:Etrusca|'''{{Anker2|Etrusca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_725.png 725] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etrusca disciplina"|[[RE:Etrusca disciplina|'''{{Anker2|Etrusca disciplina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_725.png 725]-730 |Carl Olof Thulin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etruscilla"|[[RE:Etruscilla|''{{Anker2|Etruscilla}}'']] → '''[[RE:Herennius 53|Herennius 53]]''' || |data-sort-value="w:de:herennia cupressenia etruscilla"|[[w:de:Herennia Cupressenia Etruscilla|Herennia Cupressenia Etruscilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q236466|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_729.png 730] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="etruscus 001"|[[RE:Etruscus 1|''{{Anker2|Etruscus 1}}'']] → '''[[RE:Messius 10|Messius 10]]''' || |data-sort-value="w:de:herennius etruscus"|[[w:de:Herennius Etruscus|Herennius Etruscus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273253|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_729.png 730] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="etruscus 002"|[[RE:Etruscus 2|''{{Anker2|Etruscus 2}}'']] → '''[[RE:Claudius 141|Claudius 141]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_729.png 730] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="etruscus 003"|[[RE:Etruscus 3|'''{{Anker2|Etruscus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_729.png 730] |Richard Reitzenstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |rowspan=2 data-sort-value="etrusker"|[[RE:Etrusker|'''{{Anker2|Etrusker}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_729.png 730]-770 |Gustav Körte |rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_769.png 770]-806 |Franz Skutsch |- |data-sort-value="etsya"|[[RE:Etsya|'''{{Anker2|Etsya}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_805.png 806] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ettrahenae"|[[RE:Ettrahenae|'''{{Anker2|Ettrahenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_805.png 806] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etule"|[[RE:Etule|'''{{Anker2|Etule}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_805.png 806] |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etymandros"|[[RE:Etymandros|'''{{Anker2|Etymandros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_805.png 806]-807 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etymokles"|[[RE:Etymokles|'''{{Anker2|Etymokles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_809.png 807] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etymologika"|[[RE:Etymologika|'''{{Anker2|Etymologika}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_809.png 807]-817 |Richard Reitzenstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="etymondas"|[[RE:Etymondas|'''{{Anker2|Etymondas}}''']] ||Archon in Delphoi um 335 v. Chr., Bull. hell. XIX 410. XX 237, 1. Pomtow Berl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 817] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eua 001"|[[RE:Eua 1|'''{{Anker2|Eua 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 817] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eua 002"|[[RE:Eua 2|'''{{Anker2|Eua 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 817] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="euadai"|[[RE:Euadai|'''{{Anker2|Euadai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 817]-818 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euadne 001"|[[RE:Euadne 1|'''{{Anker2|Euadne 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euadne 002"|[[RE:Euadne 2|'''{{Anker2|Euadne 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euadne 003"|[[RE:Euadne 3|'''{{Anker2|Euadne 3}}''']] ||Tochter d. Strymon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euadne 004"|[[RE:Euadne 4|'''{{Anker2|Euadne 4}}''']] ||Tochter d. Asopos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euadne 005"|[[RE:Euadne 5|'''{{Anker2|Euadne 5}}''']] ||Tochter d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euadne 006"|[[RE:Euadne 6|'''{{Anker2|Euadne 6}}''']] ||Tochter d. Pelias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euadne 007"|[[RE:Euadne 7|'''{{Anker2|Euadne 7}}''']] ||Auf einer ephesischen Inschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euagees"|[[RE:Euagees|'''{{Anker2|Euagees}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euagena"|[[RE:Euagena|'''{{Anker2|Euagena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]-819 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euagides"|[[RE:Euagides|'''{{Anker2|Euagides}}''']] ||Sohn des Ktesias, Athener (Φιλαΐδης). Χορηγός im J. 328/7, IG II 1244. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 819] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euagina"|[[RE:Evagina|'''{{Anker2|Evagina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 819] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euagon 001"|[[RE:Euagon 1|'''{{Anker2|Euagon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 819]-820 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="euges"|[[RE:Euges|'''{{Anker2|Euges}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 819] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euagon 002"|[[RE:Euagon 2|'''{{Anker2|Euagon 2}}''']] ||Von Thasos, landwirtschaftl. Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euagoras 001"|[[RE:Euagoras 1|'''{{Anker2|Euagoras 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="euagoras 002"|[[RE:Euagoras 2|'''{{Anker2|Euagoras 2}}''']] ||Sohn d. Priamos |data-sort-value="d:Q60649443"|[[d:Q60649443|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euagoras 003"|[[RE:Euagoras 3|'''{{Anker2|Euagoras 3}}''']] ||Archon in Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euagoras 004"|[[RE:Euagoras 4|'''{{Anker2|Euagoras 4}}''']] ||Olympionike aus Elis |data-sort-value="w:el:euagoras o eleios"|[[w:el:Ευαγόρας ο Ηλείος|Ευαγόρας ο Ηλείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q27924290|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euagoras 005"|[[RE:Euagoras 5|'''{{Anker2|Euagoras 5}}''']] ||Archon in Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euagoras 006"|[[RE:Euagoras 6|'''{{Anker2|Euagoras 6}}''']] ||Olympionike aus Sparta |data-sort-value="w:ca:euagores desparta"|[[w:ca:Evàgores d'Esparta|Evàgores d'Esparta<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921365|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euagoras 007"|[[RE:Euagoras 7|'''{{Anker2|Euagoras 7}}''']] ||Sohn d. Tyrannen Periander v. Korinth || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euagoras 008"|[[RE:Euagoras 8|'''{{Anker2|Euagoras 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]-827 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euagoras 009"|[[RE:Euagoras 9|'''{{Anker2|Euagoras 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 827]-828 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euagoras 010"|[[RE:Euagoras 10|'''{{Anker2|Euagoras 10}}''']] ||Satrap v. Areia |data-sort-value="w:de:euagoras satrap"|[[w:de:Euagoras (Satrap)|Euagoras (Satrap)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1372044|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 828] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euagoras 011"|[[RE:Euagoras 11|'''{{Anker2|Euagoras 11}}''']] ||E. der Bucklige, Parasit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 828] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euagoras 012"|[[RE:Euagoras 12|'''{{Anker2|Euagoras 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 828] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="euagoras 013"|[[RE:Euagoras 13|'''{{Anker2|Euagoras 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 829]-830 |Julius Brzoska |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euagore 001"|[[RE:Euagore 1|'''{{Anker2|Euagore 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="euagore 002"|[[RE:Euagore 2|'''{{Anker2|Euagore 2}}''']] ||Okeanide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euagoros"|[[RE:Euagoros|'''{{Anker2|Euagoros}}''']] ||Archon in Chorsia, IG VII 2385. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euagrius 001"|[[RE:Euagrius 1|'''{{Anker2|Euagrius 1}}''']] ||Praef. praet. unter Constantin_d._Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euagrius 002"|[[RE:Euagrius 2|'''{{Anker2|Euagrius 2}}''']] ||Vater d. Sophisten Plutarchos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euagrius 003"|[[RE:Euagrius 3|'''{{Anker2|Euagrius 3}}''']] ||Comes rei privatae bei Constantius II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="euagrius 004"|[[RE:Euagrius 4|'''{{Anker2|Euagrius 4}}''']] |rowspan=2|Antiochener, Sohn des Pompeianus |rowspan=2data-sort-value="w:de:euagrios uon antiochia"|[[w:de:Euagrios von Antiochia|Euagrios von Antiochia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Evagrius Antiochensis|Evagrius Antiochensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q321225|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830]-832 |Otto Seeck |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 832] |Adolf Jülicher |- |data-sort-value="euagrius 005"|[[RE:Euagrius 5|'''{{Anker2|Euagrius 5}}''']] ||Praef. Augustalis 389-392 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 832] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euagrius 006"|[[RE:Euagrius 6|'''{{Anker2|Euagrius 6}}''']] ||Ponticus, Vertreter d. Mönchsideals im Osten |data-sort-value="w:de:euagrios pontikos"|[[w:de:Euagrios Pontikos|Euagrios Pontikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Évagre le Pontique|Évagre le Pontique<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q437869|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 832]-833 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euagrius 007"|[[RE:Euagrius 7|'''{{Anker2|Euagrius 7}}''']] ||Euagrios (Scholasticus) gr. Kirchenhistoriker |data-sort-value="w:de:euagrios scholastikos"|[[w:de:Euagrios Scholastikos|Euagrios Scholastikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Euagrios Scholastikos|Euagrios Scholastikos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q365678|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 833] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euagrius 008"|[[RE:Euagrius 8|'''{{Anker2|Euagrius 8}}''']] ||Euagrios, Gallier, christl. Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 833]-834 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euagros 001"|[[RE:Euagros 1|'''{{Anker2|Euagros 1}}''']] ||Epiklesis d. Pan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euagros 002"|[[RE:Euagros 2|'''{{Anker2|Euagros 2}}''']] ||Lapithe bei Ovid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euagros 003"|[[RE:Euagros 3|'''{{Anker2|Euagros 3}}''']] ||Satrap v. Persien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euaichme 001"|[[RE:Euaichme 1|'''{{Anker2|Euaichme 1}}''']] ||Tochter d. Hyllos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euaichme 002"|[[RE:Euaichme 2|'''{{Anker2|Euaichme 2}}''']] ||Tochter d. Megareus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euaimon 001"|[[RE:Euaimon 1|'''{{Anker2|Euaimon 1}}''']] ||Stadt d. Orchomenier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euaimon 002"|[[RE:Euaimon 2|'''{{Anker2|Euaimon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euaimon 003"|[[RE:Euaimon 3|'''{{Anker2|Euaimon 3}}''']] ||Sohn d. Lykaon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euaimon 004"|[[RE:Euaimon 4|'''{{Anker2|Euaimon 4}}''']] ||Bruder d. Ampheres, Sohn d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euainetos 001"|[[RE:Euainetos 1|'''{{Anker2|Euainetos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euainetos 002"|[[RE:Euainetos 2|'''{{Anker2|Euainetos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 835] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euainetos 003"|[[RE:Euainetos 3|'''{{Anker2|Euainetos 3}}''']] ||Archon in Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 835] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euainetos 004"|[[RE:Euainetos 4|'''{{Anker2|Euainetos 4}}''']] ||Sohn d. Karenos aus Lakedaimon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 835] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euainetos 005"|[[RE:Euainetos 5|'''{{Anker2|Euainetos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 835]-836 |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euaion 001"|[[RE:Euaion 1|'''{{Anker2|Euaion 1}}''']] ||Person bei Aristoph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 836] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euaion 002"|[[RE:Euaion 2|'''{{Anker2|Euaion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 836] |Albrecht Dieterich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euaion 003"|[[RE:Euaion 3|'''{{Anker2|Euaion 3}}''']] ||Schüler Platons, aus Lampsakos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 836] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euaios"|[[RE:Euaios|'''{{Anker2|Euaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 836] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euaisai"|[[RE:Euaisai|'''{{Anker2|Euaisai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euakes"|[[RE:Euakes|'''{{Anker2|Euakes}}''']] ||Panaretos Sohn, erhält in Tenedos eine Statue von Attalos II. wegen seiner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euakoos"|[[RE:Euakoos|'''{{Anker2|Euakoos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euakoustos"|[[RE:Euakoustos|'''{{Anker2|Euakoustos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eualas"|[[RE:Eualas|'''{{Anker2|Eualas}}''']] ||aus Sparta, Befehlshaber der Truppen bei Klazomenai und Kyme im J. 412. Thuc. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eualenoi"|[[RE:Eualenoi|'''{{Anker2|Eualenoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eualkes 001"|[[RE:Eualkes 1|'''{{Anker2|Eualkes 1}}''']] ||Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eualkes 002"|[[RE:Eualkes 2|'''{{Anker2|Eualkes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="eualkidas"|[[RE:Eualkidas|'''{{Anker2|Eualkidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eualkos 001"|[[RE:Eualkos 1|'''{{Anker2|Eualkos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eualkos 002"|[[RE:Eualkos 2|'''{{Anker2|Eualkos 2}}''']] ||Stratege in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eualosia"|[[RE:Eualosia|'''{{Anker2|Eualosia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]-838 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euambeus"|[[RE:Euambeus|'''{{Anker2|Euambeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 838] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="euamerion"|[[RE:Euamerion|'''{{Anker2|Euamerion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 838] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euameros"|[[RE:Euameros|'''{{Anker2|Euameros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 838] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euan 001"|[[RE:Euan 1|''{{Anker2|Euan 1}}'']] → '''[[RE:Euios 1|Euios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 838] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euan 002"|[[RE:Euan 2|'''{{Anker2|Euan 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 838]-839 |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euandre"|[[RE:Euandre|'''{{Anker2|Euandre}}''']] ||(Εὐάνδρη), Amazone im Gefolge der Penthesileia, Quint. Smyrn. I 43. 254. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 839] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euandriana"|[[RE:Euandriana|'''{{Anker2|Euandriana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 839] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euandrias agon"|[[RE:Εὐανδρίας ἀγών|'''{{Anker2|Εὐανδρίας ἀγών}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 839] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euandridas"|[[RE:Euandridas|'''{{Anker2|Euandridas}}''']] ||(Ἑστιαίου Μιλήσιος, ein Tragödiendichter, wie die Grabschrift sagt, die ihm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 839] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euandros 001"|[[RE:Euandros 1|'''{{Anker2|Euandros 1}}''']] ||Gott o. Daimon aus d. Kreis d. Pan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 839]-842 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euandros 002"|[[RE:Euandros 2|'''{{Anker2|Euandros 2}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euandros 003"|[[RE:Euandros 3|'''{{Anker2|Euandros 3}}''']] ||Athener, Vater d. Antimachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euandros 004"|[[RE:Euandros 4|'''{{Anker2|Euandros 4}}''']] ||Sohn d. Sarpedon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euandros 005"|[[RE:Euandros 5|'''{{Anker2|Euandros 5}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euandros 006"|[[RE:Euandros 6|'''{{Anker2|Euandros 6}}''']] ||Archon in Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euandros 007"|[[RE:Euandros 7|'''{{Anker2|Euandros 7}}''']] ||Stratege in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euandros 008"|[[RE:Euandros 8|'''{{Anker2|Euandros 8}}''']] ||Philosoph aus Phokis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euandros 009"|[[RE:Euandros 9|'''{{Anker2|Euandros 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842]-843 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euandros 010"|[[RE:Euandros 10|'''{{Anker2|Euandros 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 843] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euanemos"|[[RE:Euanemos|'''{{Anker2|Euanemos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 843] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euangelia"|[[RE:Euangelia|'''{{Anker2|Euangelia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 843] |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euangelios"|[[RE:Euangelios|'''{{Anker2|Euangelios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 843] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euangelonlimen"|[[RE:Ἐὐαγγέλων λιμήν|'''{{Anker2|Ἐὐαγγέλων λιμήν}}''']] ||Hafen in Aethiopien an der Küste des Roten Meers, Ptolem. IV 7, 2. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 843] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euangelos 001"|[[RE:Euangelos 1|'''{{Anker2|Euangelos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euangelos 002"|[[RE:Euangelos 2|'''{{Anker2|Euangelos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euangelos 003"|[[RE:Euangelos 3|'''{{Anker2|Euangelos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euangelos 004"|[[RE:Euangelos 4|'''{{Anker2|Euangelos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euangelos 005"|[[RE:Euangelos 5|'''{{Anker2|Euangelos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euangelos 006"|[[RE:Euangelos 6|'''{{Anker2|Euangelos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euangelos 007"|[[RE:Euangelos 7|'''{{Anker2|Euangelos 7}}''']] ||Archon in Tanagra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euangelos 008"|[[RE:Euangelos 8|'''{{Anker2|Euangelos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euangelos 009"|[[RE:Euangelos 9|'''{{Anker2|Euangelos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="euanippe"|[[RE:Euanippe|'''{{Anker2|Euanippe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="euanor"|[[RE:Euanor|'''{{Anker2|Euanor}}''']] ||Eponym von Rhodos, CIG praef. p. IX nr. 214. 215. IG XII 1, 1128. XIV 2393 nr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euanoreioi"|[[RE:Εὐανόρειοι|'''{{Anker2|Εὐανόρειοι}}''']] ||Euanoreioi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euanoridas"|[[RE:Euanoridas|'''{{Anker2|Euanoridas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="euantetos"|[[RE:Euantetos|'''{{Anker2|Euantetos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euanthe 001"|[[RE:Euanthe 1|'''{{Anker2|Euanthe 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euanthe 002"|[[RE:Euanthe 2|'''{{Anker2|Euanthe 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euanthe 003"|[[RE:Euanthe 3|'''{{Anker2|Euanthe 3}}''']] ||Mutter d. Chariten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euanthes 001"|[[RE:Euanthes 1|'''{{Anker2|Euanthes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845]-846 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euanthes 002"|[[RE:Euanthes 2|'''{{Anker2|Euanthes 2}}''']] ||Phrygier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euanthes 003"|[[RE:Euanthes 3|'''{{Anker2|Euanthes 3}}''']] ||Kitharöde aus Methymna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euanthes 004"|[[RE:Euanthes 4|'''{{Anker2|Euanthes 4}}''']] ||Olympionike aus Kyzikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euanthes 005"|[[RE:Euanthes 5|'''{{Anker2|Euanthes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="euanthes 006"|[[RE:Euanthes 6|'''{{Anker2|Euanthes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="euanthes 007"|[[RE:Euanthes 7|'''{{Anker2|Euanthes 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="euanthes 008"|[[RE:Euanthes 8|'''{{Anker2|Euanthes 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euanthia"|[[RE:Euanthia|'''{{Anker2|Euanthia}}''']] ||gelehrter Name für die Stadt Tralleis in Kanen, Plin. n. h. V 108. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euanthius 001"|[[RE:Euanthius 1|'''{{Anker2|Euanthius 1}}''']] ||Comes d. Constantius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euanthius 002"|[[RE:Euanthius 2|'''{{Anker2|Euanthius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847] |Paul Wessner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euaratos"|[[RE:Euaratos|'''{{Anker2|Euaratos}}''']] ||von Kos, im J. 12 v. Chr, Apollopriester in Halasarna auf Kos, von Augustus mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847]-848 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euarane"|[[RE:Euarane|'''{{Anker2|Euarane}}''']] ||Ort in Galatien, Vita S. Theod. 93 (Μνημ. ἁγιολογ. ed. Th. loannes 446, 20). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euaratos"|[[RE:Euaratos|'''{{Anker2|Euaratos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847]-848 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euarchidas"|[[RE:Euarchidas|'''{{Anker2|Euarchidas}}''']] ||ist die richtige, von A. Salinas auf Grund eines neuen Fundes im Schatze von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euarchides 001"|[[RE:Euarchides 1|'''{{Anker2|Euarchides 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euarchides 002"|[[RE:Euarchides 2|'''{{Anker2|Euarchides 2}}''']] ||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 255 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euarchides 003"|[[RE:Euarchides 3|'''{{Anker2|Euarchides 3}}''']] ||Archon in Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euarchippos"|[[RE:Euarchippos|'''{{Anker2|Euarchippos}}''']] ||(Εὐάρχιππος), Spartiate, Ephor von 408/7 v. Chr., Xen. hell. I 2. 1. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euarchos 001"|[[RE:Euarchos 1|'''{{Anker2|Euarchos 1}}''']] ||Küstenfluß in Kleinasien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euarchos 002"|[[RE:Euarchos 2|'''{{Anker2|Euarchos 2}}''']] ||Archon in Amphissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euarchos 003"|[[RE:Euarchos 3|'''{{Anker2|Euarchos 3}}''']] ||Tyrann in Astakos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euarchos 004"|[[RE:Euarchos 4|'''{{Anker2|Euarchos 4}}''']] ||Sieger bei d. Chariteisien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euarchos 005"|[[RE:Euarchos 5|'''{{Anker2|Euarchos 5}}''']] ||Stratege in Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euarchos 006"|[[RE:Euarchos 6|'''{{Anker2|Euarchos 6}}''']] ||Gründer v. Katana auf Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euareis"|[[RE:Euareis|'''{{Anker2|Euareis}}''']] ||(Εὐάρεις), Sohn des Panton, Orchomenier. Ἀγωνοθέτης Χαριτεισίων zu Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euares"|[[RE:Euares|'''{{Anker2|Euares}}''']] ||Nebenform zu dem mythischen Eueres, aus boiotischen Profannamen zu erschließen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euarestos"|[[RE:Euarestos|'''{{Anker2|Euarestos}}''']] ||Ἄρχων Βοιωτῶν nach 214 v. Chr., IG VII 322. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euarete"|[[RE:Euarete|'''{{Anker2|Euarete}}''']] ||Tochter des Akrisios, Gemahlin des Oinomaos, Mutter der Hippodameia, Hyg. fab. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euaretos"|[[RE:Euaretos|'''{{Anker2|Euaretos}}''']] ||[Ε]ὐάρετος, tragischer Dichter in Athen, aufgeführt in der didaskalischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849] |Albrecht Dieterich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euarios"|[[RE:Euarios|'''{{Anker2|Euarios}}''']] ||(Not. ep. I 991) = Euhari (Not. dign. or. XXXII 19)‚ vielleicht auch = Eumari || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euaristus"|[[RE:Euaristus|'''{{Anker2|Euaristus}}''']] ||italischer Bischof, wahrscheinlich Ordinator des Novatianus im J. 251, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euariza"|[[RE:Euariza|'''{{Anker2|Euariza}}''']] ||s. Euarzia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euarne"|[[RE:Euarne|'''{{Anker2|Euarne}}''']] ||(Εὐάρνη), eine Nereide, Hes. th. 259 u. Schol. Weizsäcker Roschers Lex. d. |data-sort-value="w:de:euarne"|[[w:de:Euarne|Euarne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q106651946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euarzia"|[[RE:Euarzia|'''{{Anker2|Euarzia}}''']] ||Ort in Galatien, acht Milien von Sykeon, Vita S. Theod. 56 (Μνημεῖα ἁγιολογ. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euas 001"|[[RE:Euas 1|'''{{Anker2|Euas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="euas 002"|[[RE:Euas 2|''{{Anker2|Euas 2}}'']] → '''[[RE:Euios 1|Euios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euaspla"|[[RE:Euaspla|'''{{Anker2|Euaspla}}''']] ||Nebenfluß des Kophen, Arrian. anab. IV 24, 1. Offenbar falsche Lesart für || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euathlos"|[[RE:Euathlos|'''{{Anker2|Euathlos}}''']] ||Ein reicher Jüngling in Athen. Schüler des Protagoras, Gell. noct. Att. V 10. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euaunum"|[[RE:Evaunum|'''{{Anker2|Evaunum}}''']] ||Ivaunum, Evaunum, Aquitan. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euax"|[[RE:Euax|'''{{Anker2|Euax}}''']] ||Titel einer Schrift über Steine || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]-850 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euaza"|[[RE:Euaza|'''{{Anker2|Euaza}}''']] ||([ἡ oder τά ?] Εὐάζα bei Hierokles 659, 13. Concil. Chalc. a. 451, Eugaza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubalkes"|[[RE:Eubalkes|'''{{Anker2|Eubalkes}}''']] ||aus Sparta (?). Olympionike, IGA 91. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubatos"|[[RE:Eubatos|'''{{Anker2|Eubatos}}''']] ||aus Kyrene (Εὔβατος nach v. Gutschmid Afric. bei Euseb. I 204; die Hss. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubioi"|[[RE:Eubioi|'''{{Anker2|Eubioi}}''']] ||(Eὔβιοι), ligurischer Volksstamm, Steph. Byz. s. v. und s. Ἰψίκουροι; nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubion"|[[RE:Eubion|'''{{Anker2|Eubion}}''']] ||ῥήτωρ, ἀγωνοθέτης, ἀρχιερεύς, erwähnt auf einer boiotischen Inschrift aus der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubios 001"|[[RE:Eubios 1|'''{{Anker2|Eubios 1}}''']] ||Sohn d. Meges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubios 002"|[[RE:Eubios 2|'''{{Anker2|Eubios 2}}''']] ||Ahn v. Alexander d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubios 003"|[[RE:Eubios 3|'''{{Anker2|Eubios 3}}''']] ||Siegreicher Chorodidaskalos in Argos oder Umgebung in den J. 97-75 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubios 004"|[[RE:Eubios 4|'''{{Anker2|Eubios 4}}''']] ||Sieger bei d. Theseien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubios 005"|[[RE:Eubios 5|'''{{Anker2|Eubios 5}}''']] ||Von Askalon, Stoiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubios 006"|[[RE:Eubios 6|'''{{Anker2|Eubios 6}}''']] ||Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]-851 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubios 007"|[[RE:Eubios 7|'''{{Anker2|Eubios 7}}''']] ||Theban. Bidhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubiotos 001"|[[RE:Eubiotos 1|'''{{Anker2|Eubiotos 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubiotos 002"|[[RE:Eubiotos 2|'''{{Anker2|Eubiotos 2}}''']] ||Stratege in Hypata || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubiotos 003"|[[RE:Eubiotos 3|'''{{Anker2|Eubiotos 3}}''']] ||Sohn d. Demogenes, Oropier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euboeis"|[[RE:Εὐβοεῖς|'''{{Anker2|Εὐβοεῖς}}''']] ||Phratrie in Neapel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851] |Alfred Schiff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euboia 001"|[[RE:Euboia 1|'''{{Anker2|Euboia 1}}''']] ||Griech. Insel. (Geschichte) |data-sort-value="w:de:euboa"|[[w:de:Euböa|Euböa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q173096|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851]-857 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="euboia 002"|[[RE:Euboia 2|'''{{Anker2|Euboia 2}}''']] ||Stadt in Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 857] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboia 003"|[[RE:Euboia 3|'''{{Anker2|Euboia 3}}''']] ||Eponyme Heroïne am Tempel d. argivischen Hera |data-sort-value="w:de:euboia tochter des asterion"|[[w:de:Euboia (Tochter des Asterion)|Euboia (Tochter des Asterion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1372112|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 857] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboia 004"|[[RE:Euboia 4|'''{{Anker2|Euboia 4}}''']] ||Eponyme Heroïne d. Insel Euboia |data-sort-value="w:de:euboia tochter des asopos"|[[w:de:Euboia (Tochter des Asopos)|Euboia (Tochter des Asopos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1372109|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 857]-858 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboia 005"|[[RE:Euboia 5|'''{{Anker2|Euboia 5}}''']] ||Gattin d. Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboia 006"|[[RE:Euboia 6|'''{{Anker2|Euboia 6}}''']] ||Gattin d. Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboia 007"|[[RE:Euboia 7|'''{{Anker2|Euboia 7}}''']] ||Mainade || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboia 008"|[[RE:Euboia 8|'''{{Anker2|Euboia 8}}''']] ||Tochter d. Kleoptolemos v. Chalkis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboika"|[[RE:Εὐβοικά|'''{{Anker2|Εὐβοικά}}''']] ||Euboika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858] |Felix Jacoby |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboios 001"|[[RE:Euboios 1|'''{{Anker2|Euboios 1}}''']] ||Athener, Trierarch 338/7 v. Chr. in Seeurkunden, Sohn des Kratistoleos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboios 002"|[[RE:Euboios 2|'''{{Anker2|Euboios 2}}''']] ||von Paros, Parodiendichter, polemisierte gegen die Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eubois"|[[RE:Eubois|'''{{Anker2|Eubois}}''']] ||eine der Phylen in Pergamon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboiskos"|[[RE:Euboiskos|'''{{Anker2|Euboiskos}}''']] ||Archon in Chaironeia 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboisia"|[[RE:Euboisia|'''{{Anker2|Euboisia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]-860 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eubote"|[[RE:Eubote|'''{{Anker2|Eubote}}''']] ||eine der Töchter des Thespios, von Herakles Mutter des Eurypylos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_861.png 860] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubule 001"|[[RE:Eubule 1|'''{{Anker2|Eubule 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_861.png 860]-861 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eubule 002"|[[RE:Eubule 2|'''{{Anker2|Eubule 2}}''']] ||eine Tochter des Danaos, die den Demarchos tötete || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_861.png 861] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubule 003"|[[RE:Eubule 3|'''{{Anker2|Eubule 3}}''']] ||Pythagoreerin, an die Theano einen Brief über Kindererziehung richtete || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_861.png 861] |Eduard Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubuleus"|[[RE:Eubuleus|'''{{Anker2|Eubuleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_861.png 861]-863 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eubuleus 001"|[[RE:Eubuleus 1|'''{{Anker2|Eubuleus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 863] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eubuleus 002"|[[RE:Eubuleus 2|'''{{Anker2|Eubuleus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 863]-864 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eubuleus 003"|[[RE:Eubuleus 3|'''{{Anker2|Eubuleus 3}}''']] ||Beiwort d. Helios-Dionysos-Phanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubuleus 004"|[[RE:Eubuleus 4|'''{{Anker2|Eubuleus 4}}''']] ||Beiwort des Adonis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubuleus 005"|[[RE:Eubuleus 5|'''{{Anker2|Eubuleus 5}}''']] ||Beiwort eines der Dioscuri primi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubuleus 006"|[[RE:Eubuleus 6|'''{{Anker2|Eubuleus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eubuleus 007"|[[RE:Eubuleus 7|'''{{Anker2|Eubuleus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eubuleus 008"|[[RE:Eubuleus 8|'''{{Anker2|Eubuleus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864]-869 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eubuleus 009"|[[RE:Eubuleus 9|'''{{Anker2|Eubuleus 9}}''']] ||Eubulos in einer Felsinschr. v. Lebadeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulidas 001"|[[RE:Eubulidas 1|'''{{Anker2|Eubulidas 1}}''']] ||aus Herbita in Sicilien, Zeuge im Prozeß gegen Verres 70 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulidas 002"|[[RE:Eubulidas 2|'''{{Anker2|Eubulidas 2}}''']] ||Grosphos aus Kenturipai, Zeuge im Prozeß gegen Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulidas 003"|[[RE:Eubulidas 3|'''{{Anker2|Eubulidas 3}}''']] ||Iulius, praefectus aerarii sacri Saturni, decemvir, corrector Tusciae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eubulidas 004"|[[RE:Eubulidas 4|'''{{Anker2|Eubulidas 4}}''']] ||Vicarius Africae 344 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eubulides 001"|[[RE:Eubulides 1|'''{{Anker2|Eubulides 1}}''']] ||Athen. Archon aus Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulides 002"|[[RE:Eubulides 2|'''{{Anker2|Eubulides 2}}''']] ||Sohn des Andropeithes, Choreut, an den Soterien in Delphoi 271/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869]-870 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulides 003"|[[RE:Eubulides 3|'''{{Anker2|Eubulides 3}}''']] ||Sohn d. Antiphilos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulides 004"|[[RE:Eubulides 4|'''{{Anker2|Eubulides 4}}''']] ||Archon in Delphoi um 310/9 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulides 005"|[[RE:Eubulides 5|'''{{Anker2|Eubulides 5}}''']] ||aus Laodikeia, siegt zu Olympia im Lauf 41 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulides 006"|[[RE:Eubulides 6|'''{{Anker2|Eubulides 6}}''']] ||von Chalkis, Parteigänger des Antiochos d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulides 007"|[[RE:Eubulides 7|'''{{Anker2|Eubulides 7}}''']] ||Pythagoreer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870] |Eduard Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulides 008"|[[RE:Eubulides 8|'''{{Anker2|Eubulides 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870] |Paul Natorp |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eubulides 009"|[[RE:Eubulides 9|'''{{Anker2|Eubulides 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870]-871 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eubulides 010 011"|[[RE:Eubulides 10. 11|'''{{Anker2|Eubulides 10. 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_873.png 871]-875 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eubulides 012"|[[RE:Eubulides 12|'''{{Anker2|Eubulides 12}}''']] ||Athen. Bildhauer aus d. Zt. d. Claudius |data-sort-value="d:Q60234575"|[[d:Q60234575|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulos 001"|[[RE:Eubulos 1|'''{{Anker2|Eubulos 1}}''']] ||Götterbeiwort, Name des Hades, Vater der Karme von Kreta, Heros von Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulos 002"|[[RE:Eubulos 2|'''{{Anker2|Eubulos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eubulos 003"|[[RE:Eubulos 3|'''{{Anker2|Eubulos 3}}''']] ||Athen. Archon bald nach 278/7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulos 004"|[[RE:Eubulos 4|'''{{Anker2|Eubulos 4}}''']] ||Athener, Strateg 411 v. Chr., Alkibiades lässt ihn in Chrysopolis zurück || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulos 005"|[[RE:Eubulos 5|'''{{Anker2|Eubulos 5}}''']] ||Athener, Thesmothetes unter Archon Theophilos 227/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulos 006"|[[RE:Eubulos 6|'''{{Anker2|Eubulos 6}}''']] ||Athener, Priester in einer delischen Weihinschrift Mitte d. 2. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulos 007"|[[RE:Eubulos 7|'''{{Anker2|Eubulos 7}}''']] ||Athener, Trierarch in einer Seeurkunde 323/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulos 008"|[[RE:Eubulos 8|'''{{Anker2|Eubulos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 876]-877 | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eubulos 009"|[[RE:Eubulos 9|'''{{Anker2|Eubulos 9}}''']] ||Archon in Chairoeia 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulos 010"|[[RE:Eubulos 10|'''{{Anker2|Eubulos 10}}''']] ||Befehlshaber von Schiffen aus Chios 412 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulos 011"|[[RE:Eubulos 11|'''{{Anker2|Eubulos 11}}''']] ||grüßt den Timotheos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eubulos 012"|[[RE:Eubulos 12|''{{Anker2|Eubulos 12}}'']] → '''[[RE:Aurelius 124|Aurelius 124]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eubulos 013"|[[RE:Eubulos 13|'''{{Anker2|Eubulos 13}}''']] ||Mag. scrinii am Hof Theodosius II. vor 429 n. Chr., Quaestor sacri Palatii |data-sort-value="w:it:eubulo prefetto del pretorio"|[[w:it:Eubulo (prefetto del pretorio)|Eubulo (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3734118|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877] |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulos 014"|[[RE:Eubulos 14|'''{{Anker2|Eubulos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877]-878 |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eubulos 015"|[[RE:Eubulos 15|'''{{Anker2|Eubulos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 878]-879 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="eubulos 016"|[[RE:Eubulos 16|'''{{Anker2|Eubulos 16}}''']] ||von Alexandreia pyrronischer Skeptiker bei Diog. Laert. IX 116 |data-sort-value="w:el:eubulos o alexandreus"|[[w:el:Εύβουλος ο Αλεξανδρεύς|Εύβουλος ο Αλεξανδρεύς<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q992271|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulos 017"|[[RE:Eubulos 17|'''{{Anker2|Eubulos 17}}''']] ||von Ephesos Philosoph der mittleren Akademie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulos 018"|[[RE:Eubulos 18|'''{{Anker2|Eubulos 18}}''']] ||schrieb über Ackerbau nach Varros Katalog der Landwirte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulos 019"|[[RE:Eubulos 19|'''{{Anker2|Eubulos 19}}''']] ||Arzt, 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulos 020"|[[RE:Eubulos 20|'''{{Anker2|Eubulos 20}}''']] ||Tierarzt, von Pelagonius erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulos 021"|[[RE:Eubulos 21|'''{{Anker2|Eubulos 21}}''']] ||Erzbildner, von Plinius erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eubulos 022"|[[RE:Eubulos 22|'''{{Anker2|Eubulos 22}}''']] ||Athen. Bildhauer aus der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euchaita"|[[RE:Euchaïta|'''{{Anker2|Euchaïta}}''']] ||Stadt in Helenopontos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euchaites"|[[RE:Euchaites|'''{{Anker2|Euchaites}}''']] ||(Εὐχαίτης), euphemistischer Name des Hades in der Orakelinschrift aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eucharidas 001"|[[RE:Eucharidas 1|'''{{Anker2|Eucharidas 1}}''']] ||Sohn d. Phainis, Archon in Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eucharidas 002"|[[RE:Eucharidas 2|'''{{Anker2|Eucharidas 2}}''']] ||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 256 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eucharidas 003"|[[RE:Eucharidas 3|'''{{Anker2|Eucharidas 3}}''']] ||Sieger im Pankration der Knaben bei den Amphiaraia zu Oropos zu Anfang des 1. Jh. v. Chr., Vater des Eraton (VI 357 Nr.6 )(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eucharistos 001"|[[RE:Eucharistos 1|'''{{Anker2|Eucharistos 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eucharistos 002"|[[RE:Eucharistos 2|'''{{Anker2|Eucharistos 2}}''']] ||Schmeichelname des Ptolemaios V. Epiphanes und VI. Philometor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eucharius 001"|[[RE:Eucharius 1|'''{{Anker2|Eucharius 1}}''']] ||Proconsul Palaestinae 383 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eucharius 002"|[[RE:Eucharius 2|''{{Anker2|Eucharius 2}}'']] → '''[[RE:Epiphanios 2|Epiphanios 2]]''' || |data-sort-value="w:en:annius eucharius epiphanius"|[[w:en:Annius Eucharius Epiphanius|Annius Eucharius Epiphanius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3618116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eucharius 003"|[[RE:Eucharius 3|'''{{Anker2|Eucharius 3}}''']] ||Proconsul Africae 412 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eucheir 001"|[[RE:Eucheir 1|'''{{Anker2|Eucheir 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]-881 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eucheir 002"|[[RE:Eucheir 2|'''{{Anker2|Eucheir 2}}''']] ||Von Athen, Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eucheiros"|[[RE:Eucheiros|'''{{Anker2|Eucheiros}}''']] ||attischer Vasenfabrikant aus der Mitte des 6. Jhdts., Sohn des Ergotimos (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euchenor 001"|[[RE:Euchenor 1|'''{{Anker2|Euchenor 1}}''']] ||Reicher Korinther || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euchenor 002"|[[RE:Euchenor 2|'''{{Anker2|Euchenor 2}}''']] ||Gatte der Phlogea, Vater des Königs Echetos von Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euchenor 003"|[[RE:Euchenor 3|'''{{Anker2|Euchenor 3}}''']] ||Sohn des Aigyptos, Gatte der Danaide Iphimedusa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eucheria"|[[RE:Eucheria|'''{{Anker2|Eucheria}}''']] ||Titel d. berühmten Thuaneus |data-sort-value="w:en:eucheria"|[[w:en:Eucheria|Eucheria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Euchérie|Euchérie<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q662458|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881]-882 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eucherius 001"|[[RE:Eucherius 1|'''{{Anker2|Eucherius 1}}''']] ||Comes sacrarum largitionum am Hofe Gratians 377 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 882] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eucherius 002"|[[RE:Eucherius 2|'''{{Anker2|Eucherius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 882] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eucherius 003"|[[RE:Eucherius 3|'''{{Anker2|Eucherius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 882]-883 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eucherius 004"|[[RE:Eucherius 4|'''{{Anker2|Eucherius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 883]-884 |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euchloe, euchloos"|[[RE:Euchloe, Euchloos|'''{{Anker2|Euchloe, Euchloos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euchrostius"|[[RE:Euchrostius|'''{{Anker2|Euchrostius}}''']] ||Consularis Phoenices im J. 360; an ihn gerichtet Liban. ep. 118. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euchrotia"|[[RE:Euchrotia|'''{{Anker2|Euchrotia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euclerius"|[[RE:Euclerius|'''{{Anker2|Euclerius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884] |Franz Skutsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudagina"|[[RE:Eudagina|''{{Anker2|Eudagina}}'']] → '''[[RE:Euagena|Euagena]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudaimon 001"|[[RE:Eudaimon 1|'''{{Anker2|Eudaimon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eudaimon 002"|[[RE:Eudaimon 2|'''{{Anker2|Eudaimon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudaimon 003"|[[RE:Eudaimon 3|'''{{Anker2|Eudaimon 3}}''']] ||aus Alexandreia, siegt zu Olympia im Lauf 169 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudaimon 004"|[[RE:Eudaimon 4|'''{{Anker2|Eudaimon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudaimon 005"|[[RE:Eudaimon 5|''{{Anker2|Eudaimon 5}}'']] → '''[[RE:Claudius 144|Claudius 144]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudaimon 006"|[[RE:Eudaimon 6|'''{{Anker2|Eudaimon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]-885 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudaemon 007"|[[RE:Eudaemon 7|'''{{Anker2|Eudaemon 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 885] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudaemon 008"|[[RE:Eudaemon 8|'''{{Anker2|Eudaemon 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 885] |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudaimon arabia 001"|[[RE:Eudaimon Arabia 1|'''{{Anker2|Eudaimon Arabia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 885]-890 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudaimon arabia 002"|[[RE:Eudaimon Arabia 2|'''{{Anker2|Eudaimon Arabia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_889.png 890]-891 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudaimones nesoi"|[[RE:Eudaimones nesoi|'''{{Anker2|Eudaimones nesoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 891]-892 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudaimonia 001"|[[RE:Eudaimonia 1|'''{{Anker2|Eudaimonia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eudaimonia 002"|[[RE:Eudaimonia 2|'''{{Anker2|Eudaimonia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eudaimonia 003"|[[RE:Eudaimonia 3|'''{{Anker2|Eudaimonia 3}}''']] ||attischer Schiffsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudamidas 001"|[[RE:Eudamidas 1|'''{{Anker2|Eudamidas 1}}''']] ||makedonischer Phrurarch in Troizen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudamidas 002"|[[RE:Eudamidas 2|'''{{Anker2|Eudamidas 2}}''']] ||Sohn des Epigenes, Strateg in Tauromenion 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudamidas 003"|[[RE:Eudamidas 3|'''{{Anker2|Eudamidas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudamidas 004"|[[RE:Eudamidas 4|'''{{Anker2|Eudamidas 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudamidas 005"|[[RE:Eudamidas 5|'''{{Anker2|Eudamidas 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudamidas 006"|[[RE:Eudamidas 6|'''{{Anker2|Eudamidas 6}}''']] ||s. Eurydamidas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudamos 001"|[[RE:Eudamos 1|'''{{Anker2|Eudamos 1}}''']] ||aus Kos, siegt zu Olympia im Lauf 92 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudamos 002"|[[RE:Eudamos 2|'''{{Anker2|Eudamos 2}}''']] ||Eponym von Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudamos 003"|[[RE:Eudamos 3|'''{{Anker2|Eudamos 3}}''']] ||Eponym in Tauromenion 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudamos 004"|[[RE:Eudamos 4|'''{{Anker2|Eudamos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudamos 005"|[[RE:Eudamos 5|'''{{Anker2|Eudamos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudamos 006"|[[RE:Eudamos 6|'''{{Anker2|Eudamos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudamos 007"|[[RE:Eudamos 7|'''{{Anker2|Eudamos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudamos 008"|[[RE:Eudamos 8|'''{{Anker2|Eudamos 8}}''']] ||Gladiator im Dienst des T. Annius Milo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudanemoi"|[[RE:Eudanemoi|'''{{Anker2|Eudanemoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]-894 |Kurt Wachsmuth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudemia"|[[RE:Eudemia|'''{{Anker2|Eudemia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudemos 001"|[[RE:Eudemos 1|'''{{Anker2|Eudemos 1}}''']] ||Athener, Sieger bei den Theseien um 160 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudemos 002"|[[RE:Eudemos 2|'''{{Anker2|Eudemos 2}}''']] ||Athener, wegen eines Gesetzes von ihm 382/1 v. Chr. mit dem Tode bestraft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudemos 003"|[[RE:Eudemos 3|'''{{Anker2|Eudemos 3}}''']] ||Athener, Thesmothetes unter Archon Theophilos 227/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudemos 004"|[[RE:Eudemos 4|'''{{Anker2|Eudemos 4}}''']] ||Delier, Komodos, egonisato To theo im J. 203 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudemos 005"|[[RE:Eudemos 5|'''{{Anker2|Eudemos 5}}''']] ||aus Pergamon, bringt das Testament des Königs Attalos nach Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudemos 006"|[[RE:Eudemos 6|'''{{Anker2|Eudemos 6}}''']] ||Trallianer, siegt im Lauf zu Tralleis, Sohn des Athenagoras || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudemos 007"|[[RE:Eudemos 7|'''{{Anker2|Eudemos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894]-895 | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudemos 008"|[[RE:Eudemos 8|'''{{Anker2|Eudemos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_897.png 895] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudemos 009"|[[RE:Eudemos 9|'''{{Anker2|Eudemos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_897.png 895] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="eudemos 010"|[[RE:Eudemos 10|'''{{Anker2|Eudemos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_897.png 895] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudemos 011"|[[RE:Eudemos 11|'''{{Anker2|Eudemos 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_897.png 895]-901 |Edgar Martini |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudemos 012"|[[RE:Eudemos 12|'''{{Anker2|Eudemos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_901.png 902] |Edgar Martini |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudemos 013"|[[RE:Eudemos 13|'''{{Anker2|Eudemos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_901.png 902] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudemos 014"|[[RE:Eudemos 14|'''{{Anker2|Eudemos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_901.png 902] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudemos 015"|[[RE:Eudemos 15|'''{{Anker2|Eudemos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_901.png 902]-903 |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudemos 016"|[[RE:Eudemos 16|'''{{Anker2|Eudemos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 903]-904 | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudemos 017"|[[RE:Eudemos 17|'''{{Anker2|Eudemos 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 904] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudemos 018"|[[RE:Eudemos 18|'''{{Anker2|Eudemos 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 904]-905 | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudemos 019"|[[RE:Eudemos 19|'''{{Anker2|Eudemos 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 905] |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudemos 020"|[[RE:Eudemos 20|'''{{Anker2|Eudemos 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 905] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euderke"|[[RE:Euderke|'''{{Anker2|Euderke}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 905] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudia 001"|[[RE:Eudia 1|'''{{Anker2|Eudia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 905] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eudia 002"|[[RE:Eudia 2|'''{{Anker2|Eudia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 905] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eudidaktos"|[[RE:Eudidaktos|'''{{Anker2|Eudidaktos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudikios"|[[RE:Eudikios|'''{{Anker2|Eudikios}}''']] ||Magister Scrinii im Orient 429, gehörte zu der Kommission, welche den Codex || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudikos 001"|[[RE:Eudikos 1|'''{{Anker2|Eudikos 1}}''']] ||Lakedaimonischer Periöke, fällt als Reiter 378 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudikos 002"|[[RE:Eudikos 2|'''{{Anker2|Eudikos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906] |Julius Kaerst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudiphos"|[[RE:Eudiphos|'''{{Anker2|Eudiphos}}''']] ||Ort unbekannter Lage im Innern des Pontos Polemoniakos. Ptol. V 6, 9 (10). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudoixata"|[[RE:Eudoixata|'''{{Anker2|Eudoixata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudokia 001"|[[RE:Eudokia 1|'''{{Anker2|Eudokia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906]-912 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudokia 002"|[[RE:Eudokia 2|'''{{Anker2|Eudokia 2}}''']] ||Enkelin der Vorhergehenden Nr. 1 |data-sort-value="w:de:eudocia"|[[w:de:Eudocia|Eudocia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q462395|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 912] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudokia 003"|[[RE:Eudokia 3|'''{{Anker2|Eudokia 3}}''']] ||Makrembolitissa Gattin d. byzantin. Kaisers Konstantinos X. Dukas |data-sort-value="w:de:eudokia makrembolitissa"|[[w:de:Eudokia Makrembolitissa|Eudokia Makrembolitissa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232223|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 912]-913 |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudokias 001"|[[RE:Eudokias 1|'''{{Anker2|Eudokias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 913] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudokias 002"|[[RE:Eudokias 2|'''{{Anker2|Eudokias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 913]-914 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudokias 003"|[[RE:Eudokias 3|'''{{Anker2|Eudokias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudokos 001"|[[RE:Eudokos 1|'''{{Anker2|Eudokos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudokos 002"|[[RE:Eudokos 2|'''{{Anker2|Eudokos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudonos"|[[RE:Eudonos|'''{{Anker2|Eudonos}}''']] ||(ὁ Εὔδωνος Etym. Μ.), rechtes Nebenflüßchen des Maiandros in Karien, östlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudore"|[[RE:Eudore|'''{{Anker2|Eudore}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudoros 001"|[[RE:Eudoros 1|'''{{Anker2|Eudoros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914]-915 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudoros 002"|[[RE:Eudoros 2|'''{{Anker2|Eudoros 2}}''']] ||Sohn d. Niobe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudoros 003"|[[RE:Eudoros 3|'''{{Anker2|Eudoros 3}}''']] ||Person auf Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudoros 004"|[[RE:Eudoros 4|'''{{Anker2|Eudoros 4}}''']] ||mnemon d. Patroklos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudoros 005"|[[RE:Eudoros 5|'''{{Anker2|Eudoros 5}}''']] ||Ringkämpfer in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudoros 006"|[[RE:Eudoros 6|'''{{Anker2|Eudoros 6}}''']] ||Archon in Delphoi um 215/4 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudoros 007"|[[RE:Eudoros 7|'''{{Anker2|Eudoros 7}}''']] ||Archon in Delphoi um 153/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudoros 008"|[[RE:Eudoros 8|'''{{Anker2|Eudoros 8}}''']] ||Archon in Delphoi um 15/6 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudoros 009"|[[RE:Eudoros 9|'''{{Anker2|Eudoros 9}}''']] ||Eponymer hiereus in Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudoros 010"|[[RE:Eudoros 10|'''{{Anker2|Eudoros 10}}''']] ||Von Alexandrien, eklektischer Platoniker um 25 v. Chr. |data-sort-value="w:de:eudoros uon alexandria"|[[w:de:Eudoros von Alexandria|Eudoros von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q992324|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]-916 |Edgar Martini |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudoros 011"|[[RE:Eudoros 11|'''{{Anker2|Eudoros 11}}''']] ||Erzbildner u. Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 916]-917 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudoses"|[[RE:Eudoses|'''{{Anker2|Eudoses}}''']] ||germanisches Volk, von Tac. Germ. 40 zusammen mit Aviones, Anglii, Varini u. a. |data-sort-value="w:es:eudusios"|[[w:es:Eudusios|Eudusios<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q3307851|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 917] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudoso"|[[RE:Eudoso|'''{{Anker2|Eudoso}}''']] ||(Εὐδωσώ) Epiklesis der Aphrodite in Syrakus, Hesych. Vgl. Doritis o. Bd. V S. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 917] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudoxia 001"|[[RE:Eudoxia 1|'''{{Anker2|Eudoxia 1}}''']] ||Aelia Gattin d. Kaisers Arcadius |data-sort-value="w:de:aelia eudoxia"|[[w:de:Aelia Eudoxia|Aelia Eudoxia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232981|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 917]-925 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudoxia 002"|[[RE:Eudoxia 2|'''{{Anker2|Eudoxia 2}}''']] ||Licinia Enkelin v. Nr. 1, Tochter d. Theodosius II. |data-sort-value="w:de:licinia eudoxia"|[[w:de:Licinia Eudoxia|Licinia Eudoxia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232329|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_925.png 925]-926 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudoxias"|[[RE:Eudoxias|'''{{Anker2|Eudoxias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_925.png 926]-927 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudoxidas"|[[RE:Eudoxidas|'''{{Anker2|Eudoxidas}}''']] ||aus Tegea. Strateg Ende des 3. Jhdts. v. Chr., Dittenberger Syll.² 476 = Michel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 927] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudoxios 001"|[[RE:Eudoxios 1|'''{{Anker2|Eudoxios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 927] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudoxios 002"|[[RE:Eudoxios 2|'''{{Anker2|Eudoxios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 927] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudoxios 003"|[[RE:Eudoxios 3|'''{{Anker2|Eudoxios 3}}''']] ||Comes rerum privatarum im oströmischen Reich, cos. 442 n. Chr. |data-sort-value="w:it:flauio eudossio"|[[w:it:Flavio Eudossio|Flavio Eudossio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3656082|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 927] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudoxios 004"|[[RE:Eudoxios 4|'''{{Anker2|Eudoxios 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 927]-928 |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudoxios 005"|[[RE:Eudoxios 5|'''{{Anker2|Eudoxios 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 928]-929 |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudoxiupolis"|[[RE:Eudoxiupolis|'''{{Anker2|Eudoxiupolis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudoxos 001"|[[RE:Eudoxos 1|'''{{Anker2|Eudoxos 1}}''']] ||Sohn des E., Athener unter Archon Aristarchos 107/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudoxos 002"|[[RE:Eudoxos 2|'''{{Anker2|Eudoxos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudoxos 003"|[[RE:Eudoxos 3|'''{{Anker2|Eudoxos 3}}''']] ||Sohn des Sosis, Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudoxos 004"|[[RE:Eudoxos 4|'''{{Anker2|Eudoxos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudoxos 005"|[[RE:Eudoxos 5|'''{{Anker2|Eudoxos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudoxos 006"|[[RE:Eudoxos 6|'''{{Anker2|Eudoxos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929]-930 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="eudoxos 007"|[[RE:Eudoxos 7|'''{{Anker2|Eudoxos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 930] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="eudoxos 008"|[[RE:Eudoxos 8|'''{{Anker2|Eudoxos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 930]-950 |Friedrich Hultsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudracinum"|[[RE:Eudracinum|'''{{Anker2|Eudracinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudraon"|[[RE:Eudraon|'''{{Anker2|Eudraon}}''']] ||Athener (Θορίκιος). Τριήραρχος in Seeurkunden der J. 342/1 und c. 323/2, IG II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudrapa"|[[RE:Eudrapa|'''{{Anker2|Eudrapa}}''']] ||Ortschaft am Euphrat oberhalb Babyloniens, Ptol. V 18, 7. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950] |Eduard Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudromos 001"|[[RE:Eudromos 1|'''{{Anker2|Eudromos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eudromos 002"|[[RE:Eudromos 2|'''{{Anker2|Eudromos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euectio"|[[RE:Evectio|'''{{Anker2|Evectio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euedokos"|[[RE:Euedokos|'''{{Anker2|Euedokos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950]-951 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euedoreschos"|[[RE:Euedoreschos|'''{{Anker2|Euedoreschos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eueides"|[[RE:Eueides|'''{{Anker2|Eueides}}''']] ||(Εὐειδής), euphemistische Bezeichnung für Hades. Hesych. s. Εὐκλής, ähnlich wie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eueilmaraduchos"|[[RE:Eueilmaraduchos|''{{Anker2|Eueilmaraduchos}}'']] → '''[[RE:Evilmerodach|Evilmerodach]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euelides"|[[RE:Euelides|'''{{Anker2|Euelides}}''']] ||(Εὐελίδης), Epiklesis des Zeus auf Kypros, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euelpides"|[[RE:Euelpides|'''{{Anker2|Euelpides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951] |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euelpis 001"|[[RE:Euelpis 1|'''{{Anker2|Euelpis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euelpis 002"|[[RE:Euelpis 2|'''{{Anker2|Euelpis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="euelpistus"|[[RE:Euelpistus|'''{{Anker2|Euelpistus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951] |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euelthon"|[[RE:Euelthon|'''{{Anker2|Euelthon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euemeria 001"|[[RE:Euemeria 1|'''{{Anker2|Euemeria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]-952 |Georg Steindorff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euemeria 002"|[[RE:Euemeria 2|'''{{Anker2|Euemeria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 952] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="euemeridas"|[[RE:Euemeridas|'''{{Anker2|Euemeridas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 952] |Georg Knaack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euemeros 001"|[[RE:Euemeros 1|'''{{Anker2|Euemeros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 952] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euemeros 002"|[[RE:Euemeros 2|'''{{Anker2|Euemeros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 952] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euemeros 003"|[[RE:Euemeros 3|'''{{Anker2|Euemeros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 952]-972 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="euemeros 004"|[[RE:Euemeros 4|'''{{Anker2|Euemeros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 972] |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euena"|[[RE:Evena|'''{{Anker2|Evena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 972] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euenia"|[[RE:Euenia|'''{{Anker2|Euenia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 972] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euenor 001"|[[RE:Euenor 1|'''{{Anker2|Euenor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 972]-973 |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euenor 002"|[[RE:Euenor 2|'''{{Anker2|Euenor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 973] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euenor 003"|[[RE:Euenor 3|'''{{Anker2|Euenor 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 974] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euenos 001"|[[RE:Euenos 1|'''{{Anker2|Euenos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 974] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="euenos 002"|[[RE:Euenos 2|'''{{Anker2|Euenos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 974] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euenos 003"|[[RE:Euenos 3|'''{{Anker2|Euenos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 974]-975 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euenos 004"|[[RE:Euenos 4|'''{{Anker2|Euenos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 975]-976 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euenos 005"|[[RE:Euenos 5|'''{{Anker2|Euenos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 976] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euenos 006"|[[RE:Euenos 6|'''{{Anker2|Euenos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 976] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euenos 007"|[[RE:Euenos 7|'''{{Anker2|Euenos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 976] |Richard Reitzenstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euenos 008"|[[RE:Euenos 8|'''{{Anker2|Euenos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 976]-977 |Richard Reitzenstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euenos 009"|[[RE:Euenos 9|'''{{Anker2|Euenos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977] |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euepes"|[[RE:Euepes|'''{{Anker2|Euepes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977] |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euerdingus"|[[RE:Everdingus|'''{{Anker2|Everdingus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euereides"|[[RE:Euereides|'''{{Anker2|Euereides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eueres 001"|[[RE:Eueres 1|'''{{Anker2|Eueres 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eueres 002"|[[RE:Eueres 2|'''{{Anker2|Eueres 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eueres 003"|[[RE:Eueres 3|'''{{Anker2|Eueres 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euergesia"|[[RE:Euergesia|'''{{Anker2|Euergesia}}''']] ||Epiklese der Hera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euergesia 002"|[[RE:Εὐεργέσια|'''{{Anker2|Εὐεργέσια}}''']] ||Fest auf Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 978] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euergetai"|[[RE:Euergetai|''{{Anker2|Euergetai}}'']] → '''[[RE:Ariaspai|Ariaspai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 978] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euergetes 001"|[[RE:Euergetes 1|'''{{Anker2|Euergetes 1}}''']] ||Götterbeiwort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 978] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euergetes 002"|[[RE:Euergetes 2|'''{{Anker2|Euergetes 2}}''']] ||In gr. Städten Ehrentitel für Bürger fremder Staaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 978]-981 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euergetis 001"|[[RE:Euergetis 1|'''{{Anker2|Euergetis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 981] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euergetis 002"|[[RE:Euergetis 2|'''{{Anker2|Euergetis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 981]-982 |Georg Steindorff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euergetis 003"|[[RE:Euergetis 3|'''{{Anker2|Euergetis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euergides"|[[RE:Euergides|'''{{Anker2|Euergides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euergos 001"|[[RE:Euergos 1|'''{{Anker2|Euergos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euergos 002"|[[RE:Euergos 2|'''{{Anker2|Euergos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euergos 003"|[[RE:Euergos 3|'''{{Anker2|Euergos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euermud"|[[RE:Evermud|''{{Anker2|Evermud}}'']] → '''[[RE:Ebrimuth|Ebrimuth]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eueruulfus"|[[RE:Evervulfus|'''{{Anker2|Evervulfus}}''']] ||Mörder des Westgotenkönigs Athaulf nach Iord. Get. 31, 163. Olympiodor nennt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euesperides"|[[RE:Euesperides|''{{Anker2|Euesperides}}'']] → '''[[RE:Berenike 8|Berenike 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982] |Georg Steindorff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eueteria"|[[RE:Eueteria|'''{{Anker2|Eueteria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]-983 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="euetes 001"|[[RE:Euetes 1|'''{{Anker2|Euetes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983] |Albrecht Dieterich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euetes 002"|[[RE:Euetes 2|'''{{Anker2|Euetes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euetheia"|[[RE:Euetheia|'''{{Anker2|Euetheia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="euetion 001"|[[RE:Euetion 1|'''{{Anker2|Euetion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euetion 002"|[[RE:Euetion 2|'''{{Anker2|Euetion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euetion 003"|[[RE:Euetion 3|'''{{Anker2|Euetion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euetius"|[[RE:Euetius|'''{{Anker2|Euetius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eugaion"|[[RE:Eugaion|''{{Anker2|Eugaion}}'']] → '''[[RE:Euagon 1|Euagon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eugamia"|[[RE:Eugamia|'''{{Anker2|Eugamia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983] |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eugamios 001"|[[RE:Eugamios 1|'''{{Anker2|Eugamios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eugamios 002"|[[RE:Eugamios 2|'''{{Anker2|Eugamios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 984] |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eugamon"|[[RE:Eugamon|'''{{Anker2|Eugamon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 984] |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eugamos"|[[RE:Eugamos|'''{{Anker2|Eugamos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 984] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euganei"|[[RE:Euganei|'''{{Anker2|Euganei}}''']] ||Volksstamm in Oberitalien |data-sort-value="w:de:euganeer"|[[w:de:Euganeer|Euganeer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q608519|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 984]-985 |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eugeiton"|[[RE:Eugeiton|'''{{Anker2|Eugeiton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eugeitos"|[[RE:Eugeitos|'''{{Anker2|Eugeitos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eugenes 001"|[[RE:Eugenes 1|'''{{Anker2|Eugenes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eugenes 002"|[[RE:Eugenes 2|'''{{Anker2|Eugenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eugenes 003"|[[RE:Eugenes 3|'''{{Anker2|Eugenes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985] |Richard Reitzenstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eugenes 004"|[[RE:Eugenes 4|'''{{Anker2|Eugenes 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eugenikos"|[[RE:Eugenikos|'''{{Anker2|Eugenikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985]-986 |Wilhelm Schmid |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eugenitor"|[[RE:Eugenitor|''{{Anker2|Eugenitor}}'']] → '''[[RE:Flavius 83|Flavius 83]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugenius 001"|[[RE:Eugenius 1|'''{{Anker2|Eugenius 1}}''']] ||Tribun einer Cohorte bei Seleukia |data-sort-value="w:de:eugenius antiochia"|[[w:de:Eugenius (Antiochia)|Eugenius (Antiochia)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q600766|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugenius 002"|[[RE:Eugenius 2|'''{{Anker2|Eugenius 2}}''']] ||Aristotel. Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugenius 003"|[[RE:Eugenius 3|'''{{Anker2|Eugenius 3}}''']] ||Praefect v. Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugenius 004"|[[RE:Eugenius 4|'''{{Anker2|Eugenius 4}}''']] ||Flavius, Hofbeamter d. Constans |data-sort-value="w:pt:eugenio mestre dos oficios"|[[w:pt:Eugênio (mestre dos ofícios)|Eugênio (mestre dos ofícios)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48862163|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugenius 005"|[[RE:Eugenius 5|'''{{Anker2|Eugenius 5}}''']] ||Usurpator unter Kaiser Theodosius |data-sort-value="w:de:eugenius"|[[w:de:Eugenius|Eugenius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313058|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugenius 006"|[[RE:Eugenius 6|'''{{Anker2|Eugenius 6}}''']] ||Feldherr unter Anastasius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugenius 007"|[[RE:Eugenius 7|'''{{Anker2|Eugenius 7}}''']] ||Person bei Theophanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugenius 008"|[[RE:Eugenius 8|'''{{Anker2|Eugenius 8}}''']] ||Bischof v. Karthago |data-sort-value="w:en:eugenius of carthage"|[[w:en:Eugenius of Carthage|Eugenius of Carthage<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eugenius Carthaginensis|Eugenius Carthaginensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1270991|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]-987 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugenius 009"|[[RE:Eugenius 9|'''{{Anker2|Eugenius 9}}''']] ||Bischof v. Toledo |data-sort-value="w:de:eugenius iii uon toledo"|[[w:de:Eugenius III. von Toledo|Eugenius III. von Toledo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eugenius III Toletanus|Eugenius III Toletanus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q596910|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 987] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugenius 010"|[[RE:Eugenius 10|'''{{Anker2|Eugenius 10}}''']] ||Gr. Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 987]-988 |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugenius 011"|[[RE:Eugenius 11|'''{{Anker2|Eugenius 11}}''']] ||Arzt |data-sort-value="w:ca:eugeni metge"|[[w:ca:Eugeni (metge)|Eugeni (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921197|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 988] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugippius"|[[RE:Eugippius|'''{{Anker2|Eugippius}}''']] ||Presbyter-Abt eines Klosters in Campanien, Verf. d. Vita Severini |data-sort-value="w:de:eugippius"|[[w:de:Eugippius|Eugippius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eugippius|Eugippius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q738491|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 988]-990 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugiton 001"|[[RE:Eugiton 1|'''{{Anker2|Eugiton 1}}''']] ||IG VII 4157 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugiton 002"|[[RE:Eugiton 2|''{{Anker2|Eugiton 2}}'']] → '''[[RE:Eugeiton|Eugeiton]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugnotos"|[[RE:Eugnotos|'''{{Anker2|Eugnotos}}''']] ||(Εὔγνωτος), Thebaner, Vater des Eumelos, (s. d. Nr. 5), Anton. Lib. 18. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugoni"|[[RE:Evgoni|'''{{Anker2|Evgoni}}''']] ||Ort in Kappadokien, Tab. Peut. X 1 Miller, vgl. Evagina. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugrammimus"|[[RE:Eugrammimus|'''{{Anker2|Eugrammimus}}''']] ||höherer Beamter im orientalischen Reichsteil m J. 364. Cod. Theod. VIII 11, 1. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugrammos"|[[RE:Eugrammos|'''{{Anker2|Eugrammos}}''']] ||von Korinth, einer der drei Tonbildner, die Damarat auf seiner Flucht nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugraphia"|[[RE:Eugraphia|'''{{Anker2|Eugraphia}}''']] ||Vornehme Witwe am Hofe der Kaiserin Eudoxia, fühlte sich durch die Predigten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eugraphius"|[[RE:Eugraphius|'''{{Anker2|Eugraphius}}''']] ||Verf. eines rhetorischen Kommentars zu Terenz |data-sort-value="w:de:eugraphius"|[[w:de:Eugraphius|Eugraphius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1373405|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990]-991 |Paul Wessner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euhages"|[[RE:Euhages|''{{Anker2|Euhages}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 991] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euhan"|[[RE:Euhan|''{{Anker2|Euhan}}'']] → '''[[RE:Euios 1|Euios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 991] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euhe"|[[RE:Euhe...|''{{Anker2|Euhe...}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 991] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euilmerodach"|[[RE:Evilmerodach|'''{{Anker2|Evilmerodach}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 991]-992 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euictio"|[[RE:Evictio|''{{Anker2|Evictio}}'']] → '''[[RE:Emptio venditio|Emptio venditio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 992] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euina"|[[RE:Evina|''{{Anker2|Evina}}'']] → '''[[RE:Evena|Evena]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 992] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euios 001"|[[RE:Euios 1|'''{{Anker2|Euios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 992]-993 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euios 002"|[[RE:Euios 2|'''{{Anker2|Euios 2}}''']] ||Beiname d. Attis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 993] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euios 003"|[[RE:Euios 3|'''{{Anker2|Euios 3}}''']] ||Aulet aus Chalkis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 993]-994 |Ernst Graf |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euippe 001"|[[RE:Euippe 1|'''{{Anker2|Euippe 1}}''']] ||Stadt im kleinasiat. Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euippe 002"|[[RE:Euippe 2|'''{{Anker2|Euippe 2}}''']] ||Tochter d. Königs Tyrimmas v. Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euippe 003"|[[RE:Euippe 3|'''{{Anker2|Euippe 3}}''']] ||Tochter d. Königs Dauros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euippe 004"|[[RE:Euippe 4|'''{{Anker2|Euippe 4}}''']] ||Name v. Danaiden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euippe 005"|[[RE:Euippe 5|'''{{Anker2|Euippe 5}}''']] ||Tochter d. Leukon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euippe 006"|[[RE:Euippe 6|'''{{Anker2|Euippe 6}}''']] ||Tochter d. Chiron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euippe 007"|[[RE:Euippe 7|'''{{Anker2|Euippe 7}}''']] ||Gattin d. Pieros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euippe 008"|[[RE:Euippe 8|'''{{Anker2|Euippe 8}}''']] ||Nymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euippe 009"|[[RE:Euippe 9|'''{{Anker2|Euippe 9}}''']] ||Kyrenaierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euippia"|[[RE:Euippia|'''{{Anker2|Euippia}}''']] ||(Εὐιππία, ionisch ohne Interaspiration, nach Plin. n. h. V 114 Euhippia), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euippos 001"|[[RE:Euippos 1|'''{{Anker2|Euippos 1}}''']] ||Teilnehmer an d. Kalydonischen Jagd || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]-995 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euippos 002"|[[RE:Euippos 2|'''{{Anker2|Euippos 2}}''']] ||Arkader || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euippos 003"|[[RE:Euippos 3|'''{{Anker2|Euippos 3}}''']] ||Sohn d. Königs Megareus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euippos 004"|[[RE:Euippos 4|'''{{Anker2|Euippos 4}}''']] ||Lykier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euippos 005"|[[RE:Euippos 5|'''{{Anker2|Euippos 5}}''']] ||Vater d. Alabandos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euippos 006"|[[RE:Euippos 6|'''{{Anker2|Euippos 6}}''']] ||Archon in Eretria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euitos"|[[RE:Euitos|'''{{Anker2|Euitos}}''']] ||wird im J. 316 v. Chr. von Antigonos zum Satrapen von Areia gemacht, stirbt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukadmos"|[[RE:Eukadmos|'''{{Anker2|Eukadmos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukairos 001"|[[RE:Eukairos 1|'''{{Anker2|Eukairos 1}}''']] ||Beiname d. Demetrios III. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukairos 002"|[[RE:Eukairos 2|'''{{Anker2|Eukairos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukarpia"|[[RE:Eukarpia|'''{{Anker2|Eukarpia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]-996 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukarpos 001"|[[RE:Eukarpos 1|'''{{Anker2|Eukarpos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 996] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukarpos 002"|[[RE:Eukarpos 2|'''{{Anker2|Eukarpos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 996] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukleia 001"|[[RE:Eukleia 1|'''{{Anker2|Eukleia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 996]-998 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukleia 002"|[[RE:Eukleia 2|'''{{Anker2|Eukleia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 998] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukleidas 001"|[[RE:Eukleidas 1|'''{{Anker2|Eukleidas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 998] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukleidas 002"|[[RE:Eukleidas 2|'''{{Anker2|Eukleidas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 998] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukleidas 003"|[[RE:Eukleidas 3|'''{{Anker2|Eukleidas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 998]-999 |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukleidas 004"|[[RE:Eukleidas 4|'''{{Anker2|Eukleidas 4}}''']] ||Archon in Delphoi um 33/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleidas 005"|[[RE:Eukleidas 5|'''{{Anker2|Eukleidas 5}}''']] ||Archon in Delphoi um 16 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleidas 006"|[[RE:Eukleidas 6|'''{{Anker2|Eukleidas 6}}''']] ||Priester in Delphoi um 84-94 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleidas 007"|[[RE:Eukleidas 7|'''{{Anker2|Eukleidas 7}}''']] ||Archon in Elateia um 141 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleidas 008"|[[RE:Eukleidas 8|'''{{Anker2|Eukleidas 8}}''']] ||Archon in Physkoi um 133/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleidas 009"|[[RE:Eukleidas 9|'''{{Anker2|Eukleidas 9}}''']] ||IG XII 1,1417 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleidas 010"|[[RE:Eukleidas 10|'''{{Anker2|Eukleidas 10}}''']] ||CIG 1846 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleidas 011"|[[RE:Eukleidas 11|'''{{Anker2|Eukleidas 11}}''']] ||Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleidas 012"|[[RE:Eukleidas 12|'''{{Anker2|Eukleidas 12}}''']] ||Stratege in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleidas 013"|[[RE:Eukleidas 13|'''{{Anker2|Eukleidas 13}}''']] ||Stratege in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleidas 014"|[[RE:Eukleidas 14|'''{{Anker2|Eukleidas 14}}''']] ||Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleidas 015"|[[RE:Eukleidas 15|'''{{Anker2|Eukleidas 15}}''']] ||Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleidas 016"|[[RE:Eukleidas 16|'''{{Anker2|Eukleidas 16}}''']] ||Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleidas 017"|[[RE:Eukleidas 17|'''{{Anker2|Eukleidas 17}}''']] ||Gründer v. Himera auf Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleidas 018"|[[RE:Eukleidas 18|'''{{Anker2|Eukleidas 18}}''']] ||Spartiate || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleidas 019"|[[RE:Eukleidas 19|'''{{Anker2|Eukleidas 19}}''']] ||Bruder d. Kleomenes_III. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]-1000 |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleidas 020"|[[RE:Eukleidas 20|'''{{Anker2|Eukleidas 20}}''']] ||Sizilischer Münzstempelschneider || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleides 001"|[[RE:Eukleides 1|'''{{Anker2|Eukleides 1}}''']] ||Athen. Archon 403/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleides 002"|[[RE:Eukleides 2|'''{{Anker2|Eukleides 2}}''']] ||Athen. Stratege 410/9 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleides 003"|[[RE:Eukleides 3|'''{{Anker2|Eukleides 3}}''']] ||Olynthier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleides 004"|[[RE:Eukleides 4|'''{{Anker2|Eukleides 4}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleides 005"|[[RE:Eukleides 5|'''{{Anker2|Eukleides 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000]-1003 |Paul Natorp |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukleides 006"|[[RE:Eukleides 6|'''{{Anker2|Eukleides 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1005.png 1003] |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukleides 007"|[[RE:Eukleides 7|'''{{Anker2|Eukleides 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1005.png 1003]-1052 |Friedrich Hultsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukleides 008"|[[RE:Eukleides 8|'''{{Anker2|Eukleides 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1052] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukleides 009"|[[RE:Eukleides 9|'''{{Anker2|Eukleides 9}}''']] ||s. Euprepes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1052] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleios 001"|[[RE:Eukleios 1|'''{{Anker2|Eukleios 1}}''']] ||Epitheton d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1052] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukleios 002"|[[RE:Eukleios 2|'''{{Anker2|Eukleios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1052]-1053 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukles 001"|[[RE:Eukles 1|'''{{Anker2|Eukles 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukles 002"|[[RE:Eukles 2|'''{{Anker2|Eukles 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukles 003"|[[RE:Eukles 3|'''{{Anker2|Eukles 3}}''']] ||Athener, Teilnehmer an d. Schlacht bei Marathon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukles 004"|[[RE:Eukles 4|'''{{Anker2|Eukles 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukles 005"|[[RE:Eukles 5|'''{{Anker2|Eukles 5}}''']] ||IG II 1236 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukles 006"|[[RE:Eukles 6|'''{{Anker2|Eukles 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053]-1054 |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukles 007"|[[RE:Eukles 7|'''{{Anker2|Eukles 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukles 008"|[[RE:Eukles 8|'''{{Anker2|Eukles 8}}''']] ||Archon in Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukles 009"|[[RE:Eukles 9|'''{{Anker2|Eukles 9}}''']] ||Delier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukles 010"|[[RE:Eukles 10|'''{{Anker2|Eukles 10}}''']] ||Archon in Delphoi um 237/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukles 011"|[[RE:Eukles 11|'''{{Anker2|Eukles 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukles 012"|[[RE:Eukles 12|'''{{Anker2|Eukles 12}}''']] ||Archon in Delphoi um 29/30 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukles 013"|[[RE:Eukles 13|'''{{Anker2|Eukles 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukles 014"|[[RE:Eukles 14|'''{{Anker2|Eukles 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukles 015"|[[RE:Eukles 15|'''{{Anker2|Eukles 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukles 016"|[[RE:Eukles 16|'''{{Anker2|Eukles 16}}''']] ||Eponym v. Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukles 017"|[[RE:Eukles 17|'''{{Anker2|Eukles 17}}''']] ||Rhodier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukles 018"|[[RE:Eukles 18|'''{{Anker2|Eukles 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euklias"|[[RE:Euklias|'''{{Anker2|Euklias}}''']] ||Βασιλεύς in Megara bald nach 306 v. Chr., IG VII 4. 5. 6. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euklidas"|[[RE:Euklidas|'''{{Anker2|Euklidas}}''']] ||Ἄρχων Βοιωτοῖς Ende 3. Jhdts. v. Chr., IG VII 2827. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euklus"|[[RE:Euklus|'''{{Anker2|Euklus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055] |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euknamos"|[[RE:Euknamos|'''{{Anker2|Euknamos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukoline"|[[RE:Eukoline|'''{{Anker2|Eukoline}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukolos"|[[RE:Eukolos|'''{{Anker2|Eukolos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055]-1056 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukraai"|[[RE:Eukraai|'''{{Anker2|Eukraai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukrante"|[[RE:Eukrante|'''{{Anker2|Eukrante}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eukrate"|[[RE:Eukrate|''{{Anker2|Eukrate}}'']] → '''[[RE:Eukrante|Eukrante]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukrateia"|[[RE:Eukrateia|'''{{Anker2|Eukrateia}}''']] ||Tochter des Polykrates aus Argos. Siegt bei den Panathenaien συνωρίδι τελείᾳ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukrates 001"|[[RE:Eukrates 1|'''{{Anker2|Eukrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eukrates 002"|[[RE:Eukrates 2|'''{{Anker2|Eukrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukrates 003"|[[RE:Eukrates 3|'''{{Anker2|Eukrates 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1057] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukrates 004"|[[RE:Eukrates 4|'''{{Anker2|Eukrates 4}}''']] ||Athen. Hoplit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1057] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukrates 005"|[[RE:Eukrates 5|'''{{Anker2|Eukrates 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1057]-1058 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukrates 006"|[[RE:Eukrates 6|'''{{Anker2|Eukrates 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukrates 007"|[[RE:Eukrates 7|'''{{Anker2|Eukrates 7}}''']] ||Athen. Trierarch 323/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukrates 008"|[[RE:Eukrates 8|'''{{Anker2|Eukrates 8}}''']] ||IG III 762 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukrates 009"|[[RE:Eukrates 9|'''{{Anker2|Eukrates 9}}''']] ||IG III 1105 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukrates 010"|[[RE:Eukrates 10|'''{{Anker2|Eukrates 10}}''']] ||Delier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukrates 011"|[[RE:Eukrates 11|'''{{Anker2|Eukrates 11}}''']] ||Archon in Delphoi 185/4 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukrates 012"|[[RE:Eukrates 12|'''{{Anker2|Eukrates 12}}''']] ||Eponym v. Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukrates 013"|[[RE:Eukrates 13|'''{{Anker2|Eukrates 13}}''']] ||Eponymer Priester in Oropos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukrates 014"|[[RE:Eukrates 14|'''{{Anker2|Eukrates 14}}''']] ||Sieger in Oropos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukrates 015"|[[RE:Eukrates 15|'''{{Anker2|Eukrates 15}}''']] ||Eponym v. Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukrates 016"|[[RE:Eukrates 16|'''{{Anker2|Eukrates 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="eukratidas"|[[RE:Eukratidas|'''{{Anker2|Eukratidas}}''']] ||Eponym von Rhodos, IG XII 1, 1131. CIG III praef. p. IX 221–224; vgl. IG XIV || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukratideia"|[[RE:Eukratideia|'''{{Anker2|Eukratideia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]-1059 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukratides"|[[RE:Eukratides|'''{{Anker2|Eukratides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eukration"|[[RE:Eukration|'''{{Anker2|Eukration}}''']] ||Eponym von Knidos, CIG III praef. p. XV nr. 85. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukritos 001"|[[RE:Eukritos 1|'''{{Anker2|Eukritos 1}}''']] ||Sieger bei d. Herakleien in Chalkis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eukritos 002"|[[RE:Eukritos 2|'''{{Anker2|Eukritos 2}}''']] ||Archon in Delphoi 325/4 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euktemon 001"|[[RE:Euktemon 1|'''{{Anker2|Euktemon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euktemon 002"|[[RE:Euktemon 2|'''{{Anker2|Euktemon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euktemon 003"|[[RE:Euktemon 3|'''{{Anker2|Euktemon 3}}''']] ||Athen. Stratege 412/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euktemon 004"|[[RE:Euktemon 4|'''{{Anker2|Euktemon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euktemon 005"|[[RE:Euktemon 5|'''{{Anker2|Euktemon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euktemon 006"|[[RE:Euktemon 6|'''{{Anker2|Euktemon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]-1060 |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euktemon 007"|[[RE:Euktemon 7|'''{{Anker2|Euktemon 7}}''']] ||Chorege in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1060] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euktemon 008"|[[RE:Euktemon 8|'''{{Anker2|Euktemon 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1060] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euktemon 009"|[[RE:Euktemon 9|'''{{Anker2|Euktemon 9}}''']] ||Athen. Trierarch Ende 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1060] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euktemon 010"|[[RE:Euktemon 10|'''{{Anker2|Euktemon 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1060]-1061 |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euktos"|[[RE:Euktos|'''{{Anker2|Euktos}}''']] ||Name für einen Arzt bei Martial. XI 28, 1. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1061] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eulabeia"|[[RE:Eulabeia|'''{{Anker2|Eulabeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1061] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eulaios 001"|[[RE:Eulaios 1|'''{{Anker2|Eulaios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1061]-1063 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eulaios 002"|[[RE:Eulaios 2|'''{{Anker2|Eulaios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1063] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eulakia"|[[RE:Eulakia|'''{{Anker2|Eulakia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1063] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eulamon"|[[RE:Eulamo(n|'''{{Anker2|Eulamo(n}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1064] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eulampia"|[[RE:Eulampia|'''{{Anker2|Eulampia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1064] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eulandra"|[[RE:Eulandra|'''{{Anker2|Eulandra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1064] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eule"|[[RE:Eule|'''{{Anker2|Eule}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1064]-1071 |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eulepa"|[[RE:Eulepa|'''{{Anker2|Eulepa}}''']] ||Ort in Kappadokien, 16 Milien von Caesarea auf der Straße nach Sebasteia, Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1071] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eulimene 001"|[[RE:Eulimene 1|'''{{Anker2|Eulimene 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eulimene 002"|[[RE:Eulimene 2|'''{{Anker2|Eulimene 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eulimene 003"|[[RE:Eulimene 3|'''{{Anker2|Eulimene 3}}''']] ||Schiffsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eulogios 001"|[[RE:Eulogios 1|'''{{Anker2|Eulogios 1}}''']] ||Comes rerum privatarum 395 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eulogios 002"|[[RE:Eulogios 2|'''{{Anker2|Eulogios 2}}''']] ||Einer der Leiter d. Konzils v. Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eulogios 003"|[[RE:Eulogios 3|'''{{Anker2|Eulogios 3}}''']] ||ho scholastikos, byzantin. Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072] |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eulogios 004"|[[RE:Eulogios 4|''{{Anker2|Eulogios 4}}'']] → '''[[RE:Favonius 2|Favonius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eulogos"|[[RE:Eulogos|'''{{Anker2|Eulogos}}''']] ||Name eines Ausrufers, von Martial. VI 8, 5 mit Bezug auf seine Tätigkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eulysia"|[[RE:Eulysia|'''{{Anker2|Eulysia}}''']] ||Nach Prokop. bell. Goth. IV 4 führt diesen Namen das hunnische Königreich der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]-1073 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumache"|[[RE:Eumache|'''{{Anker2|Eumache}}''']] ||(Εὐμάχη), Amazone auf einer rf. Vase bei de Witte Cat. Beugnot nr. 41. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumachos 001"|[[RE:Eumachos 1|'''{{Anker2|Eumachos 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumachos 002"|[[RE:Eumachos 2|'''{{Anker2|Eumachos 2}}''']] ||Sohn d. Chrysis aus Korinth || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumachos 003"|[[RE:Eumachos 3|'''{{Anker2|Eumachos 3}}''']] ||Satrap d. Mithridates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumachos 004"|[[RE:Eumachos 4|'''{{Anker2|Eumachos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="eumachos 005"|[[RE:Eumachos 5|'''{{Anker2|Eumachos 5}}''']] ||Aus Korkyra, Verf. eines Rhizotomikon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumachos 006"|[[RE:Eumachos 6|'''{{Anker2|Eumachos 6}}''']] ||Verfertiger v. Terrakotten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumaios 001"|[[RE:Eumaios 1|'''{{Anker2|Eumaios 1}}''']] ||Treuer Sauhirt d. Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073]-1074 |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumaios 002"|[[RE:Eumaios 2|'''{{Anker2|Eumaios 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumalius"|[[RE:Eumalius|''{{Anker2|Eumalius}}'']] → '''[[RE:Eumelius|Eumelius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eumares"|[[RE:Eumares|'''{{Anker2|Eumares}}''']] ||Athen. Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumari"|[[RE:Eumari|'''{{Anker2|Eumari}}''']] ||(Itin. Aut. 195, 9), in Syrien, vielleicht = Euhari-Aueria (s. Aueria); || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eumaridas 001"|[[RE:Eumaridas 1|'''{{Anker2|Eumaridas 1}}''']] ||IG VII 2819 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumaridas 002"|[[RE:Eumaridas 2|'''{{Anker2|Eumaridas 2}}''']] ||Pankles' Sohn von Kydonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074]-1075 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumaridas 003"|[[RE:Eumaridas 3|''{{Anker2|Eumaridas 3}}'']] → '''[[RE:Thymaridas 1|Thymaridas 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1075] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumaron"|[[RE:Eumaron|'''{{Anker2|Eumaron}}''']] ||Sohn des Alexandros aus Thespiai. Ποιητὴς προσοδίου, siegt bei den Museien in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1075] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumathes"|[[RE:Eumathes|'''{{Anker2|Eumathes}}''']] ||(Εὐμαθής), einer von den Dreissig in Athen im J. 404/3, Xen. hell. II 3, 2. Er || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1075] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumathios"|[[RE:Eumathios|'''{{Anker2|Eumathios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1075]-1077 |Wilhelm Schmid |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumedes 001"|[[RE:Eumedes 1|'''{{Anker2|Eumedes 1}}''']] ||Sohn d. Melas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumedes 002"|[[RE:Eumedes 2|'''{{Anker2|Eumedes 2}}''']] ||Sohn d. Hippokoon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumedes 003"|[[RE:Eumedes 3|'''{{Anker2|Eumedes 3}}''']] ||Priester d. Athena in Argos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumedes 004"|[[RE:Eumedes 4|'''{{Anker2|Eumedes 4}}''']] ||Sohn d. Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumedes 005"|[[RE:Eumedes 5|'''{{Anker2|Eumedes 5}}''']] ||Troer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumedes 006"|[[RE:Eumedes 6|'''{{Anker2|Eumedes 6}}''']] ||Athen. Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumedes 007"|[[RE:Eumedes 7|'''{{Anker2|Eumedes 7}}''']] ||Gründer von Ptolemais || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077]-1078 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumedes 008"|[[RE:Eumedes 8|'''{{Anker2|Eumedes 8}}''']] ||Komödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078] |Georg Kaibel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumedon"|[[RE:Eumedon|'''{{Anker2|Eumedon}}''']] ||Argonaute aus Phleius, Sohn des Dionysos und der Ariadne, Hyg. fab. 14. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumeides"|[[RE:Eumeides|''{{Anker2|Eumeides}}'']] → '''[[RE:Eumedes 4|Eumedes 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumeilos"|[[RE:Eumeilos|'''{{Anker2|Eumeilos}}''']] ||Sohn des Epikydes aus Koroneia. Ἄρχων Βοιωτοῖς um 300 v. Chr., IG VII 2724. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumeis"|[[RE:Eumeis|'''{{Anker2|Eumeis}}''']] ||Ort an der Straße von Nikopolis nach Arabissus, Itin. Ant. 182. Nach Ramsay || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumelidai"|[[RE:Eumelidai|'''{{Anker2|Eumelidai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078] |Alfred Schiff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumelius"|[[RE:Eumelius|'''{{Anker2|Eumelius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078]-1079 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumelos 001"|[[RE:Eumelos 1|'''{{Anker2|Eumelos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumelos 002"|[[RE:Eumelos 2|'''{{Anker2|Eumelos 2}}''']] ||Erster König v. Patrai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumelos 003"|[[RE:Eumelos 3|'''{{Anker2|Eumelos 3}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumelos 004"|[[RE:Eumelos 4|'''{{Anker2|Eumelos 4}}''']] ||Sohn d. Merops auf Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumelos 005"|[[RE:Eumelos 5|'''{{Anker2|Eumelos 5}}''']] ||Sohn d. Eugnotos in Theben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumelos 006"|[[RE:Eumelos 6|'''{{Anker2|Eumelos 6}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumelos 007"|[[RE:Eumelos 7|'''{{Anker2|Eumelos 7}}''']] ||Vater d. Dolon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumelos 008"|[[RE:Eumelos 8|'''{{Anker2|Eumelos 8}}''']] ||s. Eumelidai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumelos 009"|[[RE:Eumelos 9|'''{{Anker2|Eumelos 9}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumelos 010"|[[RE:Eumelos 10|'''{{Anker2|Eumelos 10}}''']] ||Archon in Buttos (um das J.200 v. Chr.?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumelos 011"|[[RE:Eumelos 11|'''{{Anker2|Eumelos 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]-1080 |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumelos 012"|[[RE:Eumelos 12|'''{{Anker2|Eumelos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1080]-1081 |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumelos 013"|[[RE:Eumelos 13|'''{{Anker2|Eumelos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1081] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="eumelos 014"|[[RE:Eumelos 14|'''{{Anker2|Eumelos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1081] |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumelos 015"|[[RE:Eumelos 15|''{{Anker2|Eumelos 15}}'']] → '''[[RE:Eumenos|Eumenos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumelos 016"|[[RE:Eumelos 16|'''{{Anker2|Eumelos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumeneia"|[[RE:Eumeneia|'''{{Anker2|Eumeneia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082] |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumeneia 001"|[[RE:Eumeneia 1|'''{{Anker2|Eumeneia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumeneia 002"|[[RE:Eumenia 2|'''{{Anker2|Eumenia 2}}''']] ||Stadt an d. W-Küste d. Pontos Euxeinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082] |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumeneios"|[[RE:Eumeneios|'''{{Anker2|Eumeneios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082]-1083 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumenes 001"|[[RE:Eumenes 1|'''{{Anker2|Eumenes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1085.png 1083] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumenes 002"|[[RE:Eumenes 2|'''{{Anker2|Eumenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1085.png 1083] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumenes 003"|[[RE:Eumenes 3|'''{{Anker2|Eumenes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1085.png 1083] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumenes 004"|[[RE:Eumenes 4|'''{{Anker2|Eumenes 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1085.png 1083]-1090 |Julius Kaerst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumenes 005"|[[RE:Eumenes 5|'''{{Anker2|Eumenes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1089.png 1090]-1091 |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumenes 006"|[[RE:Eumenes 6|'''{{Anker2|Eumenes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1093.png 1091]-1104 |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumenes 007"|[[RE:Eumenes 7|'''{{Anker2|Eumenes 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1104]-1105 |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumenes 008"|[[RE:Eumenes 8|'''{{Anker2|Eumenes 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumenes 009"|[[RE:Eumenes 9|'''{{Anker2|Eumenes 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumenes 010"|[[RE:Eumenes 10|'''{{Anker2|Eumenes 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumenes 011"|[[RE:Eumenes 11|'''{{Anker2|Eumenes 11}}''']] ||von Aspendos, Akademiker, Schüler des Philosophen Krates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eumenetica regio"|[[RE:Eumenetica regio|'''{{Anker2|Eumenetica regio}}''']] ||(Plin. n. h. V 113), an der Grenze von Lydien und Phrygien, vom Maiandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eumenides"|[[RE:Eumenides|''{{Anker2|Eumenides}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eumenis"|[[RE:Eumenis|'''{{Anker2|Eumenis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumenius 001"|[[RE:Eumenius 1|'''{{Anker2|Eumenius 1}}''']] ||gallischer Redner, mit acht Reden von 289–313 n. Chr., Panegyricus |data-sort-value="w:de:eumenius"|[[w:de:Eumenius|Eumenius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Eumenio|Eumenio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1373954|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105]-1114 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eumenius 002"|[[RE:Eumenius 2|'''{{Anker2|Eumenius 2}}''']] ||römischer Senator, 372 n. Chr. des Ehebruchs mit Fausiana angeklagt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eumenos"|[[RE:Eumenos|'''{{Anker2|Eumenos}}''']] ||syrakusischer Münzstempelschneider freien Stils, 5. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:it:eumenos"|[[w:it:Eumenos|Eumenos<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q15374012|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eumenus alsos"|[[RE:Εὐμένους ἄλσος|'''{{Anker2|Εὐμένους ἄλσος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114] |Georg Steindorff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumetes"|[[RE:Eumetes|'''{{Anker2|Eumetes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumetis"|[[RE:Eumetis|'''{{Anker2|Eumetis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumnestos"|[[RE:Eumnestos|'''{{Anker2|Eumnestos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114]-1115 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumolpe"|[[RE:Eumolpe|'''{{Anker2|Eumolpe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1115] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumolpias"|[[RE:Eumolpias|'''{{Anker2|Eumolpias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1115] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumolpidai"|[[RE:Eumolpidai|'''{{Anker2|Eumolpidai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1115]-1116 |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumolpidas"|[[RE:Eumolpidas|'''{{Anker2|Eumolpidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1116] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumolpios"|[[RE:Eumolpios|'''{{Anker2|Eumolpios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1116]-1117 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumolpis"|[[RE:Eumolpis|'''{{Anker2|Eumolpis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1117] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumolpos 001"|[[RE:Eumolpos 1|'''{{Anker2|Eumolpos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1117]-1120 |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumolpos 002"|[[RE:Eumolpos 2|'''{{Anker2|Eumolpos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121] |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumolpos 003"|[[RE:Eumolpos 3|''{{Anker2|Eumolpos 3}}'']] → '''[[RE:Claudius 145|Claudius 145]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eumon"|[[RE:Eumon|'''{{Anker2|Eumon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumythis"|[[RE:Eumythis|'''{{Anker2|Eumythis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunai"|[[RE:Eunai|'''{{Anker2|Eunai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunai 002"|[[RE:Eunai 2|'''{{Anker2|Eunai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121] |Ernst Assmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunaia"|[[RE:Eunaia|'''{{Anker2|Eunaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eunaie"|[[RE:Eunaie|'''{{Anker2|Eunaie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunaios"|[[RE:Eunaios|'''{{Anker2|Eunaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunapios 001"|[[RE:Eunapios 1|'''{{Anker2|Eunapios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121] |Wilhelm Schmid |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunapios 002"|[[RE:Eunapios 2|'''{{Anker2|Eunapios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]-1127 |Wilhelm Schmid |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eune"|[[RE:Eune|'''{{Anker2|Eune}}''']] ||Tochter des Kypros und Gattin des Teukros, Tzetz. Lyk. 450. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1127] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euneike"|[[RE:Euneike|'''{{Anker2|Euneike}}''']] ||(Εὒνείκη), Nereïde. Hesiod. Theog. 247 (ῥοδόπηχυς), wozu Etym. M. p. 393, 31ff. |data-sort-value="w:de:euneike"|[[w:de:Euneike|Euneike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1030030|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1127] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="euneus"|[[RE:Euneus|'''{{Anker2|Euneus}}''']] ||Sohn des Clytius, ein Troianer, welcher von Camilla erlegt wird (Verg. Aen. XI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1127] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eunias nemus"|[[RE:Eunias nemus|'''{{Anker2|Eunias nemus}}''']] ||in der Nähe von Kandyba in Lykien, Plin. n. h. V 101. Vielleicht der Eichenwald || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1127]-1128 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eunike 001"|[[RE:Eunike 1|''{{Anker2|Eunike 1}}'']] → '''[[RE:Euneike|Euneike]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eunike 002"|[[RE:Eunike 2|'''{{Anker2|Eunike 2}}''']] ||Begleiterin d. Theseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eunike 003"|[[RE:Eunike 3|'''{{Anker2|Eunike 3}}''']] ||Mutter d. Timotheos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eunikos 001"|[[RE:Eunikos 1|'''{{Anker2|Eunikos 1}}''']] ||Athen. Archon 169/8 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eunikos 002"|[[RE:Eunikos 2|'''{{Anker2|Eunikos 2}}''']] ||IG II 859,40 IG II 338 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eunikos 003"|[[RE:Eunikos 3|'''{{Anker2|Eunikos 3}}''']] ||Aus Tritea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eunikos 004"|[[RE:Eunikos 4|'''{{Anker2|Eunikos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunikos 005"|[[RE:Eunikos 5|'''{{Anker2|Eunikos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunoe 001"|[[RE:Eunoë 1|'''{{Anker2|Eunoë 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eunoe 002"|[[RE:Eunoë 2|'''{{Anker2|Eunoë 2}}''']] ||Gattin d. Bogudes v. Mauretanien |data-sort-value="w:de:eunoe konigin uon mauretanien"|[[w:de:Eunoë (Königin von Mauretanien)|Eunoë (Königin von Mauretanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17505974|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eunoidas"|[[RE:Eunoidas|'''{{Anker2|Eunoidas}}''']] ||ἄρχων ἐν Τριτέᾳ, Wescher-Foucart Inscr. de Delphes 148 im Jahr des Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eunoios"|[[RE:Eunoios|'''{{Anker2|Eunoios}}''']] ||Sophist in Emesa, ca. 500 n. Chr., Lehrer des Neuplatonikers Salustius (Suid. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eunomia 001"|[[RE:Eunomia 1|'''{{Anker2|Eunomia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1129]-1131 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eunomia 002"|[[RE:Eunomia 2|'''{{Anker2|Eunomia 2}}''']] ||Person in d. Chronik d. Hieron. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1131] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eunomianos"|[[RE:Eunomianos|'''{{Anker2|Eunomianos}}''']] ||von Reiske fälschlich für den Eigennamen des Verfassers des Epigramms Anth. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1131] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eunomios"|[[RE:Eunomios|'''{{Anker2|Eunomios}}''']] ||Bischof v. Kyzikos |data-sort-value="w:de:eunomius"|[[w:de:Eunomius|Eunomius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eunomius|Eunomius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q452225|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1131]-1132 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eunomos 001"|[[RE:Eunomos 1|'''{{Anker2|Eunomos 1}}''']] ||Mundschenk d. Oineus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1132] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eunomos 002"|[[RE:Eunomos 2|'''{{Anker2|Eunomos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1132] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunomos 003"|[[RE:Eunomos 3|'''{{Anker2|Eunomos 3}}''']] ||Gegner der Amazone Andromache (?) auf einer Phlyakendarstellung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1132] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eunomos 004"|[[RE:Eunomos 4|'''{{Anker2|Eunomos 4}}''']] ||Athen. Stratege 388/7 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1132] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eunomos 005"|[[RE:Eunomos 5|'''{{Anker2|Eunomos 5}}''']] ||Bekannter d. Demosthenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1132]-1133 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eunomos 006"|[[RE:Eunomos 6|'''{{Anker2|Eunomos 6}}''']] ||Stratege in Megara 2. Jh. n. Chr., Sohn des Aphrodeisios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eunomos 007"|[[RE:Eunomos 7|'''{{Anker2|Eunomos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunomos 008"|[[RE:Eunomos 8|''{{Anker2|Eunomos 8}}'']] → '''[[RE:Eunostos 3|Eunostos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eunomos 009"|[[RE:Eunomos 9|'''{{Anker2|Eunomos 9}}''']] ||Arzt 1. Jh. n. Chr., dreimal von Asklepiades mit einem Rezept zitiert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eunomos 010"|[[RE:Eunomos 10|'''{{Anker2|Eunomos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133] |Ernst Graf |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunones"|[[RE:Eunones|'''{{Anker2|Eunones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunosta"|[[RE:Eunosta|'''{{Anker2|Eunosta}}''']] ||(Εὐνόστα), Nymphe, nach welcher der tanagraeische Heros Eunostos (Nr. 2), weil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eunostidai 001"|[[RE:Eunostidai 1|'''{{Anker2|Eunostidai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133]-1134 |Alfred Schiff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunostidai 002"|[[RE:Eunostidai 2|'''{{Anker2|Eunostidai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1134]-1136 |Alfred Schiff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunostides"|[[RE:Eunostides|'''{{Anker2|Eunostides}}''']] ||(ΕΥΝΟΣΤΙ..), athenischer Bildhauer aus der ersten Hälfte des 5. Jhdts., bekannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1137.png 1136] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eunostos 001"|[[RE:Eunostos 1|'''{{Anker2|Eunostos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1137.png 1136] |Alfred Schiff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunostos 002"|[[RE:Eunostos 2|'''{{Anker2|Eunostos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1137.png 1136]-1137 |Alfred Schiff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunostos 003"|[[RE:Eunostos 3|'''{{Anker2|Eunostos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1137.png 1137]-1138 |Alfred Schiff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunostos 004"|[[RE:Eunostos 4|'''{{Anker2|Eunostos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1137.png 1138]-1139 |Alfred Schiff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunostu limen"|[[RE:Eunostu limen|'''{{Anker2|Eunostu limen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1141.png 1139]-1143 |Alfred Schiff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunus 001"|[[RE:Eunus 1|'''{{Anker2|Eunus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1145.png 1143]-1145 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eunus 002"|[[RE:Eunus 2|'''{{Anker2|Eunus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1145.png 1145] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euocati"|[[RE:Evocati|'''{{Anker2|Evocati}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1145.png 1145]-1152 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euocatio"|[[RE:Evocatio|'''{{Anker2|Evocatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1152]-1153 |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euodia 001"|[[RE:Euodia 1|'''{{Anker2|Euodia 1}}''']] ||von Paulus zur Eintracht mit Syntyche ermahnt, Philipp. 4, 2 |data-sort-value="w:de:euodia"|[[w:de:Evodia|Evodia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1382493|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1153] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euodia 002"|[[RE:Euodia 2|'''{{Anker2|Euodia 2}}''']] ||Glasfabrikantin, auf einer großen viereckigen Flasche genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1153] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euodianos"|[[RE:Euodianos|'''{{Anker2|Euodianos}}''']] ||Sophist von vornehmer Abkunft aus Smyrna, in der zweiten Hälfte des 2. Jhdts. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1153] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euodios 001"|[[RE:Euodios 1|'''{{Anker2|Euodios 1}}''']] ||Flavius Euodius, Praefectus praetorio Galliarum, cos. 386 n. Chr. |data-sort-value="w:en:euodius"|[[w:en:Euodius|Euodius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1159285|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1153] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euodios 002"|[[RE:Euodios 2|'''{{Anker2|Euodios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1154] |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euodos 001"|[[RE:Euodos 1|'''{{Anker2|Euodos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1154] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euodos 002"|[[RE:Euodos 2|'''{{Anker2|Euodos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1154] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euodos 003"|[[RE:Euodos 3|'''{{Anker2|Euodos 3}}''']] ||Freigelassener, überwacht die Tötung des Messalinas 48 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1154] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euodos 004"|[[RE:Euodos 4|'''{{Anker2|Euodos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1154]-1155 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euodos 005"|[[RE:Euodos 5|'''{{Anker2|Euodos 5}}''']] ||Epigrammdichter d. Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155] |Richard Reitzenstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euodos 006"|[[RE:Euodos 6|'''{{Anker2|Euodos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euoia"|[[RE:Euoia|'''{{Anker2|Euoia}}''']] ||(Εὐοία), Mainade CIG IV 7462. 8379. Heydemann Satyr- und Bakchantennamen 21. 40. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euoinos"|[[RE:Euoinos|'''{{Anker2|Euoinos}}''']] ||([ἡ] Εὔοινος, nach Plin. n. h. IV 72 Evoenus), dichterischer Name für die Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euonaktideioi"|[[RE:Εὐωνακτίδειοι|'''{{Anker2|Εὐωνακτίδειοι}}''']] ||Patra von Kamiros, IG XII 1, 695. 78. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euonios"|[[RE:Euonios|'''{{Anker2|Euonios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155]-1156 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euonyme"|[[RE:Euonyme|'''{{Anker2|Euonyme}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1156] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="euonymeia"|[[RE:Euonymeia|'''{{Anker2|Euonymeia}}''']] ||(Εὐωνύμεια), Städtchen in Karien, Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1156] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euonymianos"|[[RE:Euonymianos|'''{{Anker2|Euonymianos}}''']] ||falsche Lesung von Lanzi (Giornale dell’ Italiana letteratura, Padova T. 20 p. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1156] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euonymitai"|[[RE:Euonymitai|'''{{Anker2|Euonymitai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1156] |Georg Steindorff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euonymon"|[[RE:Euonymon|'''{{Anker2|Euonymon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1156]-1158 |Arthur Milchhöfer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euonymos 001"|[[RE:Euonymos 1|'''{{Anker2|Euonymos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="euonymos 002"|[[RE:Euonymos 2|'''{{Anker2|Euonymos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euonymos 003"|[[RE:Euonymos 3|'''{{Anker2|Euonymos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euope 001"|[[RE:Euope 1|'''{{Anker2|Euope 1}}''']] ||Person auf Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euope 002"|[[RE:Euope 2|'''{{Anker2|Euope 2}}''']] ||Person auf Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euopis"|[[RE:Euopis|'''{{Anker2|Euopis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158]-1159 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euoptios"|[[RE:Euoptios|'''{{Anker2|Euoptios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159] |Wilhelm Schmid |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euoras"|[[RE:Euoras|'''{{Anker2|Euoras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="euormidas"|[[RE:Euormidas|'''{{Anker2|Euormidas}}''']] ||Archon in Thespiai, 3. Jhdt. (?) v. Chr., IG VII 1726. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eupalamos 001"|[[RE:Eupalamos 1|'''{{Anker2|Eupalamos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupalamos 002"|[[RE:Eupalamos 2|'''{{Anker2|Eupalamos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupalinos 001"|[[RE:Eupalinos 1|'''{{Anker2|Eupalinos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupalinos 002"|[[RE:Eupalinos 2|'''{{Anker2|Eupalinos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159]-1160 |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupalion"|[[RE:Eupalion|'''{{Anker2|Eupalion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1160] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eupatereia"|[[RE:Eupatereia|'''{{Anker2|Eupatereia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1160] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupaterius"|[[RE:Eupaterius|'''{{Anker2|Eupaterius}}''']] ||Praeses Palaestinae secundae, gleich nachdem die Provinz im J. 358 neu |data-sort-value="d:Q19918236"|[[d:Q19918236|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1160] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eupator 001"|[[RE:Eupator 1|'''{{Anker2|Eupator 1}}''']] ||Beiname syr. Könige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1160] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eupator 002"|[[RE:Eupator 2|''{{Anker2|Eupator 2}}'']] → '''[[RE:Iulius 218|Iulius 218]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1161] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eupatoria 001"|[[RE:Eupatoria 1|'''{{Anker2|Eupatoria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1161] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupatoria 002"|[[RE:Eupatoria 2|'''{{Anker2|Eupatoria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1161] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupatoria 003"|[[RE:Eupatoria 3|'''{{Anker2|Eupatoria 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1161]-1162 |Karl Georg Brandis |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupatorion"|[[RE:Eupatorion|'''{{Anker2|Eupatorion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1162]-1163 |Hermann Stadler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupatoris"|[[RE:Eupatoris|'''{{Anker2|Eupatoris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1163] |Georg Steindorff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupatoristai"|[[RE:Eupatoristai|'''{{Anker2|Eupatoristai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1163]-1164 |Erich Ziebarth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupatra"|[[RE:Eupatra|'''{{Anker2|Eupatra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1164] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupatria"|[[RE:Eupatria|'''{{Anker2|Eupatria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1164] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupatridai 001"|[[RE:Eupatridai 1|'''{{Anker2|Eupatridai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1164]-1165 |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupatridai 002"|[[RE:Eupatridai 2|'''{{Anker2|Eupatridai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165] |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupatridai 003"|[[RE:Eupatridai 3|'''{{Anker2|Eupatridai 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165] |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupeithes 001"|[[RE:Eupeithes 1|'''{{Anker2|Eupeithes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupeithes 002"|[[RE:Eupeithes 2|''{{Anker2|Eupeithes 2}}'']] → '''[[RE:Euprepes 2|Euprepes 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eupeithios"|[[RE:Eupeithios|'''{{Anker2|Eupeithios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165] |Richard Reitzenstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupetale"|[[RE:Eupetale|'''{{Anker2|Eupetale}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphamidas"|[[RE:Euphamidas|'''{{Anker2|Euphamidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphamos 001"|[[RE:Euphamos 1|'''{{Anker2|Euphamos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphamos 002"|[[RE:Euphamos 2|'''{{Anker2|Euphamos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphamos 003"|[[RE:Euphamos 3|'''{{Anker2|Euphamos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphanes 001"|[[RE:Euphanes 1|'''{{Anker2|Euphanes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphanes 002"|[[RE:Euphanes 2|'''{{Anker2|Euphanes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphanes 003"|[[RE:Euphanes 3|'''{{Anker2|Euphanes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphanes 004"|[[RE:Euphanes 4|'''{{Anker2|Euphanes 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphantides"|[[RE:Euphantides|'''{{Anker2|Euphantides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphantos"|[[RE:Euphantos|'''{{Anker2|Euphantos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166] |Paul Natorp |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupheme 001"|[[RE:Eupheme 1|'''{{Anker2|Eupheme 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]-1167 |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupheme 002"|[[RE:Eupheme 2|'''{{Anker2|Eupheme 2}}''']] ||Tochter d. Hephaistos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphemia 001"|[[RE:Euphemia 1|'''{{Anker2|Euphemia 1}}''']] ||Aelia Marciana, Tochter d. Kaisers Marcianus |data-sort-value="w:de:aelia marciana euphemia"|[[w:de:Aelia Marciana Euphemia|Aelia Marciana Euphemia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380773|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphemia 002"|[[RE:Euphemia 2|'''{{Anker2|Euphemia 2}}''']] ||Gattin d. Chosroes Nushirvan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphemia 003"|[[RE:Euphemia 3|'''{{Anker2|Euphemia 3}}''']] ||Gattin d. Kaisers Iustin_I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphemias"|[[RE:Euphemias|'''{{Anker2|Euphemias}}''']] ||Ort in Kappadokien in der Nähe von Nyssa. Gregor. Nazianz. epist. 197; carm. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphemides"|[[RE:Euphemides|'''{{Anker2|Euphemides}}''']] ||Cubicularius am oströmischen Hofe, stiftete im J. 450 dem heiligen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphemion"|[[RE:Euphemion|'''{{Anker2|Euphemion}}''']] ||Q. Plotius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphemios 001"|[[RE:Euphemios 1|'''{{Anker2|Euphemios 1}}''']] ||Hoher Beamter im Orient um 360 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167]-1168 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphemios 002"|[[RE:Euphemios 2|'''{{Anker2|Euphemios 2}}''']] ||Ratgeber d. Kaisers Marcian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphemios 003"|[[RE:Euphemios 3|'''{{Anker2|Euphemios 3}}''']] ||Magister officiorum zw. 467 u. 472 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphemios 004"|[[RE:Euphemios 4|'''{{Anker2|Euphemios 4}}''']] ||Praef. praet. 496 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphemios 005"|[[RE:Euphemios 5|'''{{Anker2|Euphemios 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="euphemos"|[[RE:Euphemos|'''{{Anker2|Euphemos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphemos 001"|[[RE:Euphemos 1|'''{{Anker2|Euphemos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphemos 002"|[[RE:Euphemos 2|'''{{Anker2|Euphemos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168]-1169 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphemos 003"|[[RE:Euphemos 3|'''{{Anker2|Euphemos 3}}''']] ||Führer d. Kikonen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1169] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphemos 004"|[[RE:Euphemos 4|'''{{Anker2|Euphemos 4}}''']] ||Vater d. Eurybatos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1169]-1170 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphemos 005"|[[RE:Euphemos 5|'''{{Anker2|Euphemos 5}}''']] ||Mit Verbindung zum Heros Serangos? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphemos 006"|[[RE:Euphemos 6|'''{{Anker2|Euphemos 6}}''']] ||Vorfahr d. Homer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphemos 007"|[[RE:Euphemos 7|'''{{Anker2|Euphemos 7}}''']] ||Vorfahr d. Hesiod || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphemos 008"|[[RE:Euphemos 8|'''{{Anker2|Euphemos 8}}''']] ||Vorfahr d. Musaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphemos 009"|[[RE:Euphemos 9|'''{{Anker2|Euphemos 9}}''']] ||Vater d. Dichters Stesichoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphemos 010"|[[RE:Euphemos 10|'''{{Anker2|Euphemos 10}}''']] ||Athen. Archon 417/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphemos 011"|[[RE:Euphemos 11|'''{{Anker2|Euphemos 11}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphemos 012"|[[RE:Euphemos 12|'''{{Anker2|Euphemos 12}}''']] ||Epigrammdichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170] |Richard Reitzenstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eupheno"|[[RE:Eupheno|'''{{Anker2|Eupheno}}''']] ||Tochter des Danaos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphiletos 001"|[[RE:Euphiletos 1|'''{{Anker2|Euphiletos 1}}''']] ||Athen. Archon 214/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphiletos 002"|[[RE:Euphiletos 2|''{{Anker2|Euphiletos 2}}'']] → '''[[RE:Eratosthenes 1|Eratosthenes 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphiletos 003"|[[RE:Euphiletos 3|'''{{Anker2|Euphiletos 3}}''']] ||Athen. Trierarch 323 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphiletos 004"|[[RE:Euphiletos 4|'''{{Anker2|Euphiletos 4}}''']] ||IG II 859,40 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphiletos 005"|[[RE:Euphiletos 5|'''{{Anker2|Euphiletos 5}}''']] ||Att. Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphiton"|[[RE:Euphiton|'''{{Anker2|Euphiton}}''']] ||schrieb über Landbau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphorbion"|[[RE:Euphorbion|'''{{Anker2|Euphorbion}}''']] ||Stadt in Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]-1171 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphorbion"|[[RE:Εὐφόρβιον|'''{{Anker2|Εὐφόρβιον}}''']] ||Pflanzl. Droge |data-sort-value="w:de:uolfsmilch"|[[w:de:Wolfsmilch|Wolfsmilch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q146567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1171]-1173 |Hermann Stadler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphorbos 001"|[[RE:Euphorbos 1|'''{{Anker2|Euphorbos 1}}''']] ||Dardaner, Bruder des Polydamas, von Menelaos getötet, der Rüstung beraubt |data-sort-value="w:de:euphorbos"|[[w:de:Euphorbos|Euphorbos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q599489|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1173] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphorbos 002"|[[RE:Euphorbos 2|'''{{Anker2|Euphorbos 2}}''']] ||ein Hirt, der bei einer Hungersnot opferte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1173] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphorbos 003"|[[RE:Euphorbos 3|'''{{Anker2|Euphorbos 3}}''']] ||auf einem Vasenbild der Hirt, der den kleinen Oidipus rettet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1173] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphorbos 004"|[[RE:Euphorbos 4|'''{{Anker2|Euphorbos 4}}''']] ||Sohn d. Bukolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1173] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphorbos 005"|[[RE:Euphorbos 5|'''{{Anker2|Euphorbos 5}}''']] ||Leibarzt d. Königs Iuba v. Mauretanien |data-sort-value="w:de:euphorbus"|[[w:de:Euphorbus|Euphorbus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1374110|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1173]-1174 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphorbos 006"|[[RE:Euphorbos 6|'''{{Anker2|Euphorbos 6}}''']] ||Architekt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1174] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphorion 001"|[[RE:Euphorion 1|'''{{Anker2|Euphorion 1}}''']] ||Sohn d. Achilleus |data-sort-value="w:de:euphorion mythologie"|[[w:de:Euphorion (Mythologie)|Euphorion (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3734203|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1174] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphorion 002"|[[RE:Euphorion 2|'''{{Anker2|Euphorion 2}}''']] ||Lehrer d. Kaisers Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1174] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphorion 003"|[[RE:Euphorion 3|'''{{Anker2|Euphorion 3}}''']] ||Sohn d. Aischylos |data-sort-value="w:de:euphorion tragodiendichter"|[[w:de:Euphorion (Tragödiendichter)|Euphorion (Tragödiendichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1374126|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1174] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphorion 004"|[[RE:Euphorion 4|'''{{Anker2|Euphorion 4}}''']] ||von Chalkis, Dichter, mit Hexametern, Poesie und Wissenschaft † 223 n. Chr. |data-sort-value="w:de:euphorion autor"|[[w:de:Euphorion (Autor)|Euphorion (Autor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Euforione di Calcide|Euforione di Calcide<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q921175|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1174]-1190 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphorion 005"|[[RE:Euphorion 5|'''{{Anker2|Euphorion 5}}''']] ||Erzbildner |data-sort-value="w:ca:euforio escultor"|[[w:ca:Euforió (escultor)|Euforió (escultor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921182|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphoros 001"|[[RE:Euphoros 1|'''{{Anker2|Euphoros 1}}''']] ||Stratege in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphoros 002"|[[RE:Euphoros 2|'''{{Anker2|Euphoros 2}}''']] ||Att. Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphragoras"|[[RE:Euphragoras|'''{{Anker2|Euphragoras}}''']] ||Eponym von Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphraios 001"|[[RE:Euphraios 1|'''{{Anker2|Euphraios 1}}''']] ||Stratege in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphraios 002"|[[RE:Euphraios 2|'''{{Anker2|Euphraios 2}}''']] ||Aus Oreos, Mitglied d. Akademie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphraniskos"|[[RE:Euphraniskos|'''{{Anker2|Euphraniskos}}''']] ||aus Rhodos, Strateg im 1. Jhdt. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphranor 001"|[[RE:Euphranor 1|'''{{Anker2|Euphranor 1}}''']] ||Athen. Trierarch 334/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphranor 002"|[[RE:Euphranor 2|'''{{Anker2|Euphranor 2}}''']] ||Eponym in Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphranor 003"|[[RE:Euphranor 3|'''{{Anker2|Euphranor 3}}''']] ||Eponym von Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphranor 004"|[[RE:Euphranor 4|'''{{Anker2|Euphranor 4}}''']] ||Nauarch Caesars |data-sort-value="w:de:euphranor admiral"|[[w:de:Euphranor (Admiral)|Euphranor (Admiral)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1374140|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphranor 005"|[[RE:Euphranor 5|'''{{Anker2|Euphranor 5}}''']] ||Pythagoreer, der eine Schrift über Flöten und Flötenspieler verfaßte |data-sort-value="w:ca:eufranor filosof pitagoric"|[[w:ca:Eufranor (filòsof pitagòric)|Eufranor (filòsof pitagòric)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19999428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]-1191 |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphranor 006"|[[RE:Euphranor 6|'''{{Anker2|Euphranor 6}}''']] ||von Seleukia, pyrrhonischer Skeptiker, Schüler des Timon von Phlius |data-sort-value="w:ca:eufranor de seleucia"|[[w:ca:Eufranor de Selèucia|Eufranor de Selèucia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921190|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1193.png 1191] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphranor 007"|[[RE:Euphranor 7|'''{{Anker2|Euphranor 7}}''']] ||Gr. Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1193.png 1191] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphranor 008"|[[RE:Euphranor 8|'''{{Anker2|Euphranor 8}}''']] ||Von Korinth, vielseitiger Künstler |data-sort-value="w:de:euphranor bildhauer"|[[w:de:Euphranor (Bildhauer)|Euphranor (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q949770|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1193.png 1191]-1194 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphranta 001"|[[RE:Euphranta 1|'''{{Anker2|Euphranta 1}}''']] ||Stadt an der großen Syrte, zeitweilig Grenze von Karthago und Kyrene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1193.png 1194] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphranta 002"|[[RE:Euphranta 2|''{{Anker2|Euphranta 2}}'']] → '''[[RE:Bethlehem|Bethlehem]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1193.png 1194] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphrantides"|[[RE:Euphrantides|'''{{Anker2|Euphrantides}}''']] ||Seher, verlangt Menschenopfer für Dionysos Omestes vor der Schlacht bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphrasios 001"|[[RE:Euphrasios 1|'''{{Anker2|Euphrasios 1}}''']] ||Rationalis trium provinciarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphrasios 002"|[[RE:Euphrasios 2|'''{{Anker2|Euphrasios 2}}''']] ||Philosoph aus Griechenland |data-sort-value="w:pt:eufrasio de pergamo"|[[w:pt:Eufrásio de Pérgamo|Eufrásio de Pérgamo<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q4173530|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euphrasios 003"|[[RE:Euphrasios 3|'''{{Anker2|Euphrasios 3}}''']] ||Gallier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195] |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphrasios 004"|[[RE:Euphrasios 4|'''{{Anker2|Euphrasios 4}}''']] ||Comes in Salona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195] |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphratensis syria"|[[RE:Euphratensis Syria|''{{Anker2|Euphratensis Syria}}'']] → '''[[RE:Kommagene|Kommagene]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphrates 001"|[[RE:Euphrates 1|'''{{Anker2|Euphrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195]-1215 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphrates 002"|[[RE:Euphrates 2|'''{{Anker2|Euphrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1215]-1216 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphrates 003"|[[RE:Euphrates 3|'''{{Anker2|Euphrates 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1216] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphrates 004"|[[RE:Euphrates 4|'''{{Anker2|Euphrates 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1216] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphreas"|[[RE:Euphreas|'''{{Anker2|Euphreas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1217] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphron 001"|[[RE:Euphron 1|'''{{Anker2|Euphron 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1217]-1218 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphron 002"|[[RE:Euphron 2|'''{{Anker2|Euphron 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1218] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphron 003"|[[RE:Euphron 3|'''{{Anker2|Euphron 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1218]-1219 |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphron 004"|[[RE:Euphron 4|''{{Anker2|Euphron 4}}'']] → '''[[RE:Euphronios 8|Euphronios 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1219] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euphron 005"|[[RE:Euphron 5|'''{{Anker2|Euphron 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1219] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphron 006"|[[RE:Euphron 6|'''{{Anker2|Euphron 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1219] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphrone"|[[RE:Euphrone|'''{{Anker2|Euphrone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1219] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphronidai"|[[RE:Euphronidai|'''{{Anker2|Euphronidai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1219]-1220 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="euphronides"|[[RE:Euphronides|'''{{Anker2|Euphronides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphronieioi"|[[RE:Euphronieioi|'''{{Anker2|Euphronieioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphronios 001"|[[RE:Euphronios 1|'''{{Anker2|Euphronios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphronios 002"|[[RE:Euphronios 2|'''{{Anker2|Euphronios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphronios 003"|[[RE:Euphronios 3|'''{{Anker2|Euphronios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphronios 004"|[[RE:Euphronios 4|'''{{Anker2|Euphronios 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220] |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphronios 005"|[[RE:Euphronios 5|'''{{Anker2|Euphronios 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphronios 006"|[[RE:Euphronios 6|'''{{Anker2|Euphronios 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220] |Edgar Martini |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphronios 007"|[[RE:Euphronios 7|'''{{Anker2|Euphronios 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]-1221 |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphronios 008"|[[RE:Euphronios 8|'''{{Anker2|Euphronios 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1221] |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphronios 009"|[[RE:Euphronios 9|'''{{Anker2|Euphronios 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1221]-1225 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphrosyne 001"|[[RE:Euphrosyne 1|'''{{Anker2|Euphrosyne 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphrosyne 002"|[[RE:Euphrosyne 2|'''{{Anker2|Euphrosyne 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphrosyne 003"|[[RE:Euphrosyne 3|'''{{Anker2|Euphrosyne 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphrosyne 004"|[[RE:Euphrosyne 4|'''{{Anker2|Euphrosyne 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euphrosynos"|[[RE:Euphrosynos|'''{{Anker2|Euphrosynos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupilis lacus"|[[RE:Eupilis lacus|'''{{Anker2|Eupilis lacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupinytos"|[[RE:Eupinytos|'''{{Anker2|Eupinytos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euploia 001"|[[RE:Euploia 1|'''{{Anker2|Euploia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225]-1226 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euploia 002"|[[RE:Euploia 2|'''{{Anker2|Euploia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euplus 001"|[[RE:Euplus 1|'''{{Anker2|Euplus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euplus 002"|[[RE:Euplus 2|'''{{Anker2|Euplus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euplutios"|[[RE:Euplutios|'''{{Anker2|Euplutios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupolemeia"|[[RE:Eupolemeia|'''{{Anker2|Eupolemeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eupolemos 001"|[[RE:Eupolemos 1|'''{{Anker2|Eupolemos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupolemos 002"|[[RE:Eupolemos 2|'''{{Anker2|Eupolemos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226]-1227 |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupolemos 003"|[[RE:Eupolemos 3|'''{{Anker2|Eupolemos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupolemos 004"|[[RE:Eupolemos 4|'''{{Anker2|Eupolemos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupolemos 005"|[[RE:Eupolemos 5|'''{{Anker2|Eupolemos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupolemos 006"|[[RE:Eupolemos 6|'''{{Anker2|Eupolemos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupolemos 007"|[[RE:Eupolemos 7|'''{{Anker2|Eupolemos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupolemos 008"|[[RE:Eupolemos 8|'''{{Anker2|Eupolemos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupolemos 009"|[[RE:Eupolemos 9|'''{{Anker2|Eupolemos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupolemos 010"|[[RE:Eupolemos 10|'''{{Anker2|Eupolemos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupolemos 011"|[[RE:Eupolemos 11|'''{{Anker2|Eupolemos 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]-1229 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="eupolemos 012"|[[RE:Eupolemos 12|'''{{Anker2|Eupolemos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="eupolemos 013"|[[RE:Eupolemos 13|'''{{Anker2|Eupolemos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eupolia 001"|[[RE:Eupolia 1|'''{{Anker2|Eupolia 1}}''']] ||Spartiatin, Tochter des Melesippidas, mit Archidamos Mutter des Agesilaos |data-sort-value="d:Q15987053"|[[d:Q15987053|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eupolia 002"|[[RE:Eupolia 2|'''{{Anker2|Eupolia 2}}''']] ||angeblich Tochter des Agesilaos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eupolis 001"|[[RE:Eupolis 1|'''{{Anker2|Eupolis 1}}''']] ||Athen. Trierarch 334/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eupolis 002"|[[RE:Eupolis 2|'''{{Anker2|Eupolis 2}}''']] ||IG I 188 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eupolis 003"|[[RE:Eupolis 3|'''{{Anker2|Eupolis 3}}''']] ||Dichter der alten attischen Komödie um 420 v. Chr., vgl. Kratinos, Aristophanes |data-sort-value="w:de:eupolis"|[[w:de:Eupolis|Eupolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eupolis|Eupolis<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q459517|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1230]-1235 |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eupolos"|[[RE:Eupolos|'''{{Anker2|Eupolos}}''']] ||(Εὔπωλος), aus Thessalien. Siegt zu Olympia im Faustkampf Ol. 98 = 388 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1235] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eupompe"|[[RE:Eupompe|'''{{Anker2|Eupompe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1235] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eupompidas"|[[RE:Eupompidas|'''{{Anker2|Eupompidas}}''']] ||Sohn des Daïmachos, aus Plataiai. Feldherr in Plataiai im J. 428, Thuc. III 20, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1235] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eupompos 001"|[[RE:Eupompos 1|'''{{Anker2|Eupompos 1}}''']] ||von Samos, angeblicher Vater eines gewissen Drakon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1236] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eupompos 002"|[[RE:Eupompos 2|'''{{Anker2|Eupompos 2}}''']] ||Maler, Vertreter der sekyonischen Schule, Lehrer des Pamphilos |data-sort-value="w:de:eupompos"|[[w:de:Eupompos|Eupompos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q366604|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1236] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euporia 001"|[[RE:Euporia 1|'''{{Anker2|Euporia 1}}''']] ||Stadt im makedon. Bisaltia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1236] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euporia 002"|[[RE:Euporia 2|'''{{Anker2|Euporia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1236] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="euporos 001"|[[RE:Euporos 1|'''{{Anker2|Euporos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1236]-1237 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euporos 002"|[[RE:Euporos 2|'''{{Anker2|Euporos 2}}''']] ||thessalischer Bildhauer, Sohn des Zopyros 2./1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1237] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euposia"|[[RE:Euposia|''{{Anker2|Euposia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1237] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eupraxia"|[[RE:Eupraxia|'''{{Anker2|Eupraxia}}''']] ||(Εὐπραξία), Epiklesis der Artemis in der Inschrift eines Weihreliefs aus der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1237] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eupraxius"|[[RE:Eupraxius|'''{{Anker2|Eupraxius}}''']] ||Flavius, aus Mauretania Caesariensis, 367 n. Chr. Quaestor sacri palatii |data-sort-value="w:it:euprassio"|[[w:it:Euprassio|Euprassio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3734593|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1237] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euprepes 001"|[[RE:Euprepes 1|'''{{Anker2|Euprepes 1}}''']] ||Berühmter Wagenlenker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1237] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euprepes 002"|[[RE:Euprepes 2|'''{{Anker2|Euprepes 2}}''']] ||Bildhauer der Kaiserzeit, aus Laodikeia, später rhodischer Bürger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euprepia"|[[RE:Euprepia|'''{{Anker2|Euprepia}}''']] ||Schwester von Ennodius 4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euprycius"|[[RE:Euprycius|'''{{Anker2|Euprycius}}''']] ||Rationalis im orientalischen Reichsteil im J. 341. Cod. Theod. V 13, 2. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eupsychios"|[[RE:Eupsychios|'''{{Anker2|Eupsychios}}''']] ||richterlicher Beamter im orientalischen Reichsteil im J. 388 oder 389. An ihn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eupyridai"|[[RE:Eupyridai|'''{{Anker2|Eupyridai}}''']] ||attischer Demos der Phyle Leontis, mit Schmiedetechnik? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euralion"|[[RE:Euralion|'''{{Anker2|Euralion}}''']] ||(Plin. n. h. V 107, frühere Lesart Uranion), Städtchen in Karien, das der Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eureas"|[[RE:Eureas|'''{{Anker2|Eureas}}''']] ||στρατηγὸς τῶν Βοιωτῶν (Wescher-Foucart Inscr. de Delphes 207) zur Zeit des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eureia"|[[RE:Eureia|'''{{Anker2|Eureia}}''']] ||(Εὐρεῖα), Hafenplatz und Wasserstation an der Küste der Marmarica, westlich von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euriadas"|[[RE:Euriadas|'''{{Anker2|Euriadas}}''']] ||(Εὐριάδας), nur einmal IG XII 1, 268 aus Rhodos bezeugtes Demotikon. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euricus"|[[RE:Euricus|'''{{Anker2|Euricus}}''']] ||König d. Westgoten |data-sort-value="w:de:eurich"|[[w:de:Eurich|Eurich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217620|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1241.png 1239]-1242 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euripides 001"|[[RE:Euripides 1|'''{{Anker2|Euripides 1}}''']] ||Sohn d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1241.png 1242] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euripides 002"|[[RE:Euripides 2|'''{{Anker2|Euripides 2}}''']] ||Person bei Aristoph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1241.png 1242] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euripides 003"|[[RE:Euripides 3|'''{{Anker2|Euripides 3}}''']] ||syntrierarchos d. Polykles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1241.png 1242] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euripides 004"|[[RE:Euripides 4|'''{{Anker2|Euripides 4}}''']] ||Att. Tragiker im 5. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:euripides"|[[w:de:Euripides|Euripides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Euripides|Euripides<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q48305|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1241.png 1242]-1281 |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euripides 005"|[[RE:Euripides 5|'''{{Anker2|Euripides 5}}''']] ||der jüngere, Sohn des Tragikers Nr. 4, hat Iphigenie in Aulis aufgeführt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1281.png 1281] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euripios"|[[RE:Euripios|'''{{Anker2|Euripios}}''']] ||(Εὐρίπιος), Epiklesis des Poseidon (Hesych.), als Gott des Euripos. M. Schmidts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1281.png 1281] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euripos 001"|[[RE:Euripos 1|'''{{Anker2|Euripos 1}}''']] ||Meerenge, bes. die von Chalkis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1281.png 1281]-1283 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="euripos 002"|[[RE:Euripos 2|'''{{Anker2|Euripos 2}}''']] ||Meerenge von Knidos, im Altertum war die Stadt mit einem Damm verbunden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1283] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euripos 003"|[[RE:Euripos 3|'''{{Anker2|Euripos 3}}''']] ||schmale Meeresstraße im Süden der Insel Lesbos, sichere Ankerplätze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1283]-1284 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euripos 004"|[[RE:Euripos 4|'''{{Anker2|Euripos 4}}''']] ||Meeresarm, der die Stadt Mytilene teilte, jetzt landfest geworden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1284] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euripos 005"|[[RE:Euripos 5|'''{{Anker2|Euripos 5}}''']] ||Euripus, schmalste Stelle des Hellespontos, südlich von Abydos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1284] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euripos 006"|[[RE:Euripos 6|'''{{Anker2|Euripos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1284]-1285 |Erwin Pollack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurises"|[[RE:Eurises|'''{{Anker2|Eurises}}''']] ||keltisches Wort auf der Rückseite des Altars der nautae Parisiaci, CIL XIII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euroia"|[[RE:Euroia|'''{{Anker2|Euroia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eurolochos"|[[RE:Eurolochos|'''{{Anker2|Eurolochos}}''']] ||(Ευρολοχο, Ευρολοχου), unerklärter Name auf drei Tesseren, gefunden in Pompei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euromeus"|[[RE:Εὐρωμεύς|'''{{Anker2|Εὐρωμεύς}}''']] ||Euromeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285] |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euromius"|[[RE:Euromius|'''{{Anker2|Euromius}}''']] ||Valerius Latinus Euromius, Schwiegersohn des Dichters Ausonius. Er war aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euromos 001"|[[RE:Euromos 1|'''{{Anker2|Euromos 1}}''']] ||E. (Hyromos, Kyromos, Europos), kar. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285]-1286 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euromos 002"|[[RE:Euromos 2|'''{{Anker2|Euromos 2}}''']] ||Eponymer Heros d. karischen Stadt Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1286] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euronotos"|[[RE:Euronotos|'''{{Anker2|Euronotos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1286]-1287 |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="europae porticus"|[[RE:Europae porticus|'''{{Anker2|Europae porticus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1289.png 1287] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="europas"|[[RE:Europas|'''{{Anker2|Europas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1289.png 1287] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="europe"|[[RE:Europe|'''{{Anker2|Europe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1289.png 1287] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="europe 001"|[[RE:Europe 1|'''{{Anker2|Europe 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1289.png 1287]-1298 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="europa 002"|[[RE:Europa 2|'''{{Anker2|Europa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1297.png 1298]-1309 |Ernst Hugo Berger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="europos 001"|[[RE:Europos 1|'''{{Anker2|Europos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1309] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="europos 002"|[[RE:Europos 2|'''{{Anker2|Europos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1309] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="europos 003"|[[RE:Europos 3|'''{{Anker2|Europos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1309] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="europos 004"|[[RE:Europos 4|'''{{Anker2|Europos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1309] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="europos 005"|[[RE:Europos 5|'''{{Anker2|Europos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1309]-1310 |Eduard Meyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="europos 006"|[[RE:Europos 6|'''{{Anker2|Europos 6}}''']] ||Stadt in Syria Kyrrhestika |data-sort-value="w:de:karkemis"|[[w:de:Karkemiš|Karkemiš<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q283680|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="europos 007"|[[RE:Europos 7|'''{{Anker2|Europos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="europos 008"|[[RE:Europos 8|'''{{Anker2|Europos 8}}''']] ||s. Idrias (in Karien) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="europos 009"|[[RE:Europos 9|'''{{Anker2|Europos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="europos 010"|[[RE:Europos 10|'''{{Anker2|Europos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="europs 001"|[[RE:Europs 1|'''{{Anker2|Europs 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310]-1311 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="europs 002"|[[RE:Europs 2|'''{{Anker2|Europs 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1311] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euros 001"|[[RE:Euros 1|'''{{Anker2|Euros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1311] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euros 002"|[[RE:Euros 2|'''{{Anker2|Euros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1311]-1313 |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euros 003"|[[RE:Euros 3|'''{{Anker2|Euros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1314] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eurostos"|[[RE:Eurostos|'''{{Anker2|Eurostos}}''']] ||(Εὔρωστος). Am Bosporos, Byzanz gegenüber, lag das Heiligtum eines Heros E., || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1314] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurotas 001"|[[RE:Eurotas 1|'''{{Anker2|Eurotas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1314]-1316 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eurotas 002"|[[RE:Eurotas 2|'''{{Anker2|Eurotas 2}}''']] ||s. Galaesus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurotas 003"|[[RE:Eurotas 3|'''{{Anker2|Eurotas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euroto"|[[RE:Euroto|'''{{Anker2|Euroto}}''']] ||s. Erato Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryades 001"|[[RE:Euryades 1|'''{{Anker2|Euryades 1}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryades 002"|[[RE:Euryades 2|'''{{Anker2|Euryades 2}}''']] ||Olympionike aus Lakedaimon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryale 001"|[[RE:Euryale 1|'''{{Anker2|Euryale 1}}''']] ||Eine der Gorgonen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryale 002"|[[RE:Euryale 2|'''{{Anker2|Euryale 2}}''']] ||Tochter d. Minos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryale 003"|[[RE:Euryale 3|'''{{Anker2|Euryale 3}}''']] ||Amazone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryaleia"|[[RE:Euryaleia|'''{{Anker2|Euryaleia}}''']] ||(Εὐρυάλεια?), Tochter des Adrastos, Gemahlin des Diomedes nach Schol. Townl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryalos 001"|[[RE:Euryalos 1|'''{{Anker2|Euryalos 1}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryalos 002"|[[RE:Euryalos 2|'''{{Anker2|Euryalos 2}}''']] ||Sohn d. Mekisteus, Teilnehmer am Argonautenzug || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryalos 003"|[[RE:Euryalos 3|'''{{Anker2|Euryalos 3}}''']] ||Freier d. Hippodameia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryalos 004"|[[RE:Euryalos 4|'''{{Anker2|Euryalos 4}}''']] ||Sohn d. Melas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryalos 005"|[[RE:Euryalos 5|'''{{Anker2|Euryalos 5}}''']] ||Sohn d. Naubolos auf Scheria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryalos 006"|[[RE:Euryalos 6|'''{{Anker2|Euryalos 6}}''']] ||Sohn d. Odysseus u. d. Euippe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryalos 007"|[[RE:Euryalos 7|'''{{Anker2|Euryalos 7}}''']] ||Sohn d. Opheltes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euryalos 008"|[[RE:Euryalos 8|'''{{Anker2|Euryalos 8}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryalos 009"|[[RE:Euryalos 9|'''{{Anker2|Euryalos 9}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryalos 010"|[[RE:Euryalos 10|'''{{Anker2|Euryalos 10}}''']] ||Kyklop bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryalos 011"|[[RE:Euryalos 11|'''{{Anker2|Euryalos 11}}''']] ||Gladiator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryanaktidai"|[[RE:Euryanaktidai|'''{{Anker2|Euryanaktidai}}''']] ||(Εὐρυανακτίδαι), Adelsgeschlecht in Kos (Paton-Hicks Inscr. of Cos 150), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryanassa 001"|[[RE:Euryanassa 1|'''{{Anker2|Euryanassa 1}}''']] ||Insel bei Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryanassa 002"|[[RE:Euryanassa 2|'''{{Anker2|Euryanassa 2}}''']] ||Gattin d. Tantalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryanassa 003"|[[RE:Euryanassa 3|'''{{Anker2|Euryanassa 3}}''']] ||Tochter d. Hyperphas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryanassa 004"|[[RE:Euryanassa 4|'''{{Anker2|Euryanassa 4}}''']] ||Name d. Hebe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryanax"|[[RE:Euryanax|'''{{Anker2|Euryanax}}''']] ||(Εὐρυάναξ), Sohn des Dorieus, Lakedaimonier aus dem Hause der Agiaden. Als sein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurybalindos"|[[RE:Eurybalindos|'''{{Anker2|Eurybalindos}}''']] ||(Εὐρυβάλινδος), Epiklesis des Dionysos, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurybates 001"|[[RE:Eurybates 1|'''{{Anker2|Eurybates 1}}''']] ||Sohn d. Teleon |data-sort-value="w:de:eurybates sohn des teleon"|[[w:de:Eurybates (Sohn des Teleon)|Eurybates (Sohn des Teleon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5385947|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurybates 002"|[[RE:Eurybates 2|'''{{Anker2|Eurybates 2}}''']] ||Herold d. Agamemnon |data-sort-value="w:de:eurybates herold des agamemnon"|[[w:de:Eurybates (Herold des Agamemnon)|Eurybates (Herold des Agamemnon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2665082|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurybates 003"|[[RE:Eurybates 3|'''{{Anker2|Eurybates 3}}''']] ||Herold d. Odysseus |data-sort-value="w:de:eurybates herold des odysseus"|[[w:de:Eurybates (Herold des Odysseus)|Eurybates (Herold des Odysseus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18020069|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurybates 004"|[[RE:Eurybates 4|'''{{Anker2|Eurybates 4}}''']] ||Argiver, Sieger im Pentathlon bei d. Nemeen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurybatos 001"|[[RE:Eurybatos 1|'''{{Anker2|Eurybatos 1}}''']] ||Sohn d. Euphemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1319] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurybatos 002"|[[RE:Eurybatos 2|'''{{Anker2|Eurybatos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1319] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurybatos 003"|[[RE:Eurybatos 3|'''{{Anker2|Eurybatos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1319]-1320 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurybatos 004"|[[RE:Eurybatos 4|'''{{Anker2|Eurybatos 4}}''']] ||Olympionike aus Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurybatos 005"|[[RE:Eurybatos 5|'''{{Anker2|Eurybatos 5}}''']] ||Befehlshaber d. Kerkyraier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurybia 001"|[[RE:Eurybia 1|'''{{Anker2|Eurybia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eurybia 002"|[[RE:Eurybia 2|'''{{Anker2|Eurybia 2}}''']] ||Tochter d. Thespios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurybia 003"|[[RE:Eurybia 3|'''{{Anker2|Eurybia 3}}''']] ||Amazone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurybiadas"|[[RE:Eurybiadas|'''{{Anker2|Eurybiadas}}''']] ||Nauarch d. hellenischen Flotte bei Artemision u. Salamis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurybiades"|[[RE:Eurybiades|'''{{Anker2|Eurybiades}}''']] ||aus Sparta. Er siegt zu Olympia Ol. 99 = 384 v. Chr. im Fohlenzweigespaun und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320]-1321 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurybias 001"|[[RE:Eurybias 1|'''{{Anker2|Eurybias 1}}''']] ||Gigant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurybias 002"|[[RE:Eurybias 2|'''{{Anker2|Eurybias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eurybios 001"|[[RE:Eurybios 1|'''{{Anker2|Eurybios 1}}''']] ||Führer d. Kentaurn bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurybios 002"|[[RE:Eurybios 2|'''{{Anker2|Eurybios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eurybios 003"|[[RE:Eurybios 3|'''{{Anker2|Eurybios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eurybotas"|[[RE:Eurybotas|'''{{Anker2|Eurybotas}}''']] ||Kreter. Anführer der Schützen, fällt bei der Erstürmung Thebens durch Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurybotos"|[[RE:Eurybotos|'''{{Anker2|Eurybotos}}''']] ||Athener. Siegt zu Olympia im Lauf Ol. 27 = 672 v. Chr., Paus. II 24, 7. Dion. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurycholos"|[[RE:Eurycholos|'''{{Anker2|Eurycholos}}''']] ||(Εὐρύχολος), einer der 13 von Oinomaos getöteten Freier der Hippodameia, Schol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydama 001"|[[RE:Eurydama 1|'''{{Anker2|Eurydama 1}}''']] ||Ort im Gebiet von Apollonia Pisidiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydama 002"|[[RE:Eurydama 2|'''{{Anker2|Eurydama 2}}''']] ||Gattin d. Leotychidas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydamas 001"|[[RE:Eurydamas 1|'''{{Anker2|Eurydamas 1}}''']] ||Greiser Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydamas 002"|[[RE:Eurydamas 2|'''{{Anker2|Eurydamas 2}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydamas 003"|[[RE:Eurydamas 3|'''{{Anker2|Eurydamas 3}}''']] ||Thessal. Argonaut || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydamas 004"|[[RE:Eurydamas 4|'''{{Anker2|Eurydamas 4}}''']] ||Argonaut || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]-1322 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydamas 005"|[[RE:Eurydamas 5|'''{{Anker2|Eurydamas 5}}''']] ||Thessaler, Sohn d. Meidias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydamas 006"|[[RE:Eurydamas 6|'''{{Anker2|Eurydamas 6}}''']] ||Sohn d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydamas 007"|[[RE:Eurydamas 7|'''{{Anker2|Eurydamas 7}}''']] ||Grieche im troianischen Pferd || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydamas 008"|[[RE:Eurydamas 8|'''{{Anker2|Eurydamas 8}}''']] ||Troer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydamas 009"|[[RE:Eurydamas 9|'''{{Anker2|Eurydamas 9}}''']] ||Sohn d. Agathanor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydameia"|[[RE:Eurydameia|'''{{Anker2|Eurydameia}}''']] ||(Εὐρυδάμεια), Tochter des Augeussohnes Phyleus, gebiert dem Korinther Polyidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydamidas"|[[RE:Eurydamidas|'''{{Anker2|Eurydamidas}}''']] ||(Εὐρυδαμίδας), Sohn des Agis IV., Eurypontide, Paus. II 9, 1. Als sein Vater || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydike 001"|[[RE:Eurydike 1|'''{{Anker2|Eurydike 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322]-1325 |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurydike 002"|[[RE:Eurydike 2|'''{{Anker2|Eurydike 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurydike 003"|[[RE:Eurydike 3|'''{{Anker2|Eurydike 3}}''']] ||Gattin d. Elektryon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydike 004"|[[RE:Eurydike 4|'''{{Anker2|Eurydike 4}}''']] ||Tochter d. Amphiaraos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydike 005"|[[RE:Eurydike 5|'''{{Anker2|Eurydike 5}}''']] ||Gattin d. Kreon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydike 006"|[[RE:Eurydike 6|'''{{Anker2|Eurydike 6}}''']] ||Tochter d. Adrastos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydike 007"|[[RE:Eurydike 7|'''{{Anker2|Eurydike 7}}''']] ||Gattin d. Aineias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydike 008"|[[RE:Eurydike 8|'''{{Anker2|Eurydike 8}}''']] ||Gattin d. Nestor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydike 009"|[[RE:Eurydike 9|'''{{Anker2|Eurydike 9}}''']] ||Tochter d. Aktor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurydike 010"|[[RE:Eurydike 10|'''{{Anker2|Eurydike 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurydike 011"|[[RE:Eurydike 11|'''{{Anker2|Eurydike 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]-1326 |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurydike 012"|[[RE:Eurydike 12|'''{{Anker2|Eurydike 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1326] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurydike 013"|[[RE:Eurydike 13|'''{{Anker2|Eurydike 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1326] |Julius Kaerst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurydike 014"|[[RE:Eurydike 14|'''{{Anker2|Eurydike 14}}''']] ||Gattin d. Königs Amyntas III. |data-sort-value="w:de:eurydike gattin amyntas’ iii"|[[w:de:Eurydike (Gattin Amyntas’ III.)|Eurydike (Gattin Amyntas’ III.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242295|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1326] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurydike 015"|[[RE:Eurydike 15|'''{{Anker2|Eurydike 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1326] |Julius Kaerst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurydike 016"|[[RE:Eurydike 16|'''{{Anker2|Eurydike 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1326]-1327 |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurydike 017"|[[RE:Eurydike 17|'''{{Anker2|Eurydike 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurydike 018"|[[RE:Eurydike 18|'''{{Anker2|Eurydike 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurydike 019"|[[RE:Eurydike 19|'''{{Anker2|Eurydike 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurydikeia"|[[RE:Eurydikeia|'''{{Anker2|Eurydikeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurydome"|[[RE:Eurydome|'''{{Anker2|Eurydome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euryelos"|[[RE:Euryelos|''{{Anker2|Euryelos}}'']] → '''[[RE:Syrakusai|Syrakusai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurygane, euryganeia"|[[RE:Eurygane, Euryganeia|'''{{Anker2|Eurygane, Euryganeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327] |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurygyes"|[[RE:Eurygyes|'''{{Anker2|Eurygyes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327]-1328 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurykapys"|[[RE:Eurykapys|'''{{Anker2|Eurykapys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euryke"|[[RE:Euryke|''{{Anker2|Euryke}}'']] → '''[[RE:Euryte 3|Euryte 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurykleia"|[[RE:Eurykleia|'''{{Anker2|Eurykleia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328] |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurykleia 001"|[[RE:Eurykleia 1|'''{{Anker2|Eurykleia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurykleia 002"|[[RE:Eurykleia 2|'''{{Anker2|Eurykleia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurykleia 003"|[[RE:Eurykleia 3|'''{{Anker2|Eurykleia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurykleidas 001"|[[RE:Eurykleidas 1|'''{{Anker2|Eurykleidas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurykleidas 002"|[[RE:Eurykleidas 2|'''{{Anker2|Eurykleidas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurykleides 001"|[[RE:Eurykleides 1|'''{{Anker2|Eurykleides 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurykleides 002"|[[RE:Eurykleides 2|'''{{Anker2|Eurykleides 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]-1329 |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurykles 001"|[[RE:Eurykles 1|'''{{Anker2|Eurykles 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1330] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurykles 002"|[[RE:Eurykles 2|'''{{Anker2|Eurykles 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1330] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurykles 003"|[[RE:Eurykles 3|'''{{Anker2|Eurykles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1330] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurykles 004"|[[RE:Eurykles 4|'''{{Anker2|Eurykles 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1330] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurykles 005"|[[RE:Eurykles 5|'''{{Anker2|Eurykles 5}}''']] ||Sohn d. Lachares, Lakedaimonier, Günstling Caesars |data-sort-value="w:de:eurykles uon sparta"|[[w:de:Eurykles von Sparta|Eurykles von Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378466|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1330]-1331 |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurykles 006"|[[RE:Eurykles 6|'''{{Anker2|Eurykles 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurykles 007"|[[RE:Eurykles 7|'''{{Anker2|Eurykles 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurykrates 001"|[[RE:Eurykrates 1|'''{{Anker2|Eurykrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurykrates 002"|[[RE:Eurykrates 2|''{{Anker2|Eurykrates 2}}'']] → '''[[RE:Eurykratidas|Eurykratidas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurykratidas"|[[RE:Eurykratidas|'''{{Anker2|Eurykratidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurykyda"|[[RE:Eurykyda|'''{{Anker2|Eurykyda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331] |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurylas"|[[RE:Eurylas|'''{{Anker2|Eurylas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euryleon 001"|[[RE:Euryleon 1|''{{Anker2|Euryleon 1}}'']] → '''[[RE:Askanios 4|Askanios 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryleon 002"|[[RE:Euryleon 2|'''{{Anker2|Euryleon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euryleonis"|[[RE:Euryleonis|'''{{Anker2|Euryleonis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurylochos 001"|[[RE:Eurylochos 1|'''{{Anker2|Eurylochos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurylochos 002"|[[RE:Eurylochos 2|'''{{Anker2|Eurylochos 2}}''']] ||Salaminier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurylochos 003"|[[RE:Eurylochos 3|'''{{Anker2|Eurylochos 3}}''']] ||Sohn d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurylochos 004"|[[RE:Eurylochos 4|'''{{Anker2|Eurylochos 4}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurylochos 005"|[[RE:Eurylochos 5|'''{{Anker2|Eurylochos 5}}''']] ||Spartiate || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurylochos 006"|[[RE:Eurylochos 6|'''{{Anker2|Eurylochos 6}}''']] ||Makedone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332]-1333 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurylochos 007"|[[RE:Eurylochos 7|'''{{Anker2|Eurylochos 7}}''']] ||Führer von Kretern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurylochos 008"|[[RE:Eurylochos 8|'''{{Anker2|Eurylochos 8}}''']] ||Von Magnesia, Militär unter Ptolemaios Philopator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurylochos 009"|[[RE:Eurylochos 9|'''{{Anker2|Eurylochos 9}}''']] ||Schüler d. Skeptikers Pyrrhon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurylophe"|[[RE:Eurylophe|'''{{Anker2|Eurylophe}}''']] ||(Εὐρυλόφη), eine Amazone, die im Kampfe mit Achilleus fällt, Tzetz. Posthom. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurylyte"|[[RE:Eurylyte|'''{{Anker2|Eurylyte}}''']] ||(Εὐρυλύτη), gebar dem Aietes den Apsyrtos, Naupaktika Schol. Apoll. Rhod. IIΙ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurymachos 001"|[[RE:Eurymachos 1|'''{{Anker2|Eurymachos 1}}''']] ||Sohn des Hermes, Vater der Eeriboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurymachos 002"|[[RE:Eurymachos 2|'''{{Anker2|Eurymachos 2}}''']] ||König d. Phlegyer |data-sort-value="w:de:eurymachos konig der phlegyer"|[[w:de:Eurymachos (König der Phlegyer)|Eurymachos (König der Phlegyer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378490|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurymachos 003"|[[RE:Eurymachos 3|'''{{Anker2|Eurymachos 3}}''']] ||Freier d. Hippodameia |data-sort-value="w:de:eurymachos freier der hippodameia"|[[w:de:Eurymachos (Freier der Hippodameia)|Eurymachos (Freier der Hippodameia)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378489|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurymachos 004"|[[RE:Eurymachos 4|'''{{Anker2|Eurymachos 4}}''']] ||Sohn d. Polybos, Freier der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurymachos 005"|[[RE:Eurymachos 5|'''{{Anker2|Eurymachos 5}}''']] ||Sohn d. Agenor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurymachos 006"|[[RE:Eurymachos 6|'''{{Anker2|Eurymachos 6}}''']] ||Grieche vor Ilion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurymachos 007"|[[RE:Eurymachos 7|'''{{Anker2|Eurymachos 7}}''']] ||Grieche vor Ilion |data-sort-value="w:de:eurymachos troiakampfer"|[[w:de:Eurymachos (Trojakämpfer)|Eurymachos (Trojakämpfer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378496|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurymachos 008"|[[RE:Eurymachos 8|'''{{Anker2|Eurymachos 8}}''']] ||Sohn d. Antenor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurymachos 009"|[[RE:Eurymachos 9|'''{{Anker2|Eurymachos 9}}''']] ||Vater d. Andros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurymachos 010"|[[RE:Eurymachos 10|'''{{Anker2|Eurymachos 10}}''']] ||Sohn d. Leontidas, Thebaner |data-sort-value="w:ca:eurimac de tebes"|[[w:ca:Eurímac de Tebes|Eurímac de Tebes<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16725771|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurymede 001"|[[RE:Eurymede 1|'''{{Anker2|Eurymede 1}}''']] ||Mutter Bellerophons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurymede 002"|[[RE:Eurymede 2|'''{{Anker2|Eurymede 2}}''']] ||Tochter d. Oineus v. Kalydon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]-1334 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurymedon 001"|[[RE:Eurymedon 1|'''{{Anker2|Eurymedon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1334] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurymedon 002"|[[RE:Eurymedon 2|'''{{Anker2|Eurymedon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1334] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurymedon 003"|[[RE:Eurymedon 3|'''{{Anker2|Eurymedon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1334] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurymedon 004"|[[RE:Eurymedon 4|'''{{Anker2|Eurymedon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1334] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurymedon 005"|[[RE:Eurymedon 5|'''{{Anker2|Eurymedon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1334]-1335 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurymedon 006"|[[RE:Eurymedon 6|'''{{Anker2|Eurymedon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurymedon 007"|[[RE:Eurymedon 7|'''{{Anker2|Eurymedon 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurymedon 008"|[[RE:Eurymedon 8|'''{{Anker2|Eurymedon 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurymedon 009"|[[RE:Eurymedon 9|'''{{Anker2|Eurymedon 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurymedon 010"|[[RE:Eurymedon 10|'''{{Anker2|Eurymedon 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurymedon 011"|[[RE:Eurymedon 11|'''{{Anker2|Eurymedon 11}}''']] ||Schwager d. Philosophen Platon |data-sort-value="w:de:eurymedon uon myrrhinous"|[[w:de:Eurymedon von Myrrhinous|Eurymedon von Myrrhinous<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378512|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurymedon 012"|[[RE:Eurymedon 12|'''{{Anker2|Eurymedon 12}}''']] ||Ankläger d. Philosophen Aristoteles |data-sort-value="w:en:eurymedon the hierophant"|[[w:en:Eurymedon the Hierophant|Eurymedon the Hierophant<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5414034|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurymedon 013"|[[RE:Eurymedon 13|'''{{Anker2|Eurymedon 13}}''']] ||Att. Feldherr im peloponnesischen Krieg |data-sort-value="w:de:eurymedon stratege"|[[w:de:Eurymedon (Stratege)|Eurymedon (Stratege)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q972556|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335]-1338 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurymedusa 001"|[[RE:Eurymedusa 1|'''{{Anker2|Eurymedusa 1}}''']] ||Dienerin d. Nausikaa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurymedusa 002"|[[RE:Eurymedusa 2|'''{{Anker2|Eurymedusa 2}}''']] ||Tochter d. Aitolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurymeilos"|[[RE:Eurymeilos|'''{{Anker2|Eurymeilos}}''']] ||Archon in Thespiai 2. Jhdt. v. Chr., IG VII 1779 = Michel Recueil d’inscr. gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurymenai"|[[RE:Eurymenai|'''{{Anker2|Eurymenai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eurymenes 001"|[[RE:Eurymenes 1|'''{{Anker2|Eurymenes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurymenes 002"|[[RE:Eurymenes 2|'''{{Anker2|Eurymenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurymenes 003"|[[RE:Eurymenes 3|'''{{Anker2|Eurymenes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338]-1339 |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurymides"|[[RE:Eurymides|'''{{Anker2|Eurymides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1339] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurynome 001"|[[RE:Eurynome 1|'''{{Anker2|Eurynome 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1339]-1340 |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurynome 002"|[[RE:Eurynome 2|'''{{Anker2|Eurynome 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurynome 003"|[[RE:Eurynome 3|'''{{Anker2|Eurynome 3}}''']] ||Dienerin d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurynome 004"|[[RE:Eurynome 4|'''{{Anker2|Eurynome 4}}''']] ||Dienerin d. Harmonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurynome 005"|[[RE:Eurynome 5|'''{{Anker2|Eurynome 5}}''']] ||Lemnierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurynome 006"|[[RE:Eurynome 6|'''{{Anker2|Eurynome 6}}''']] ||Geliebte d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurynome 007"|[[RE:Eurynome 7|'''{{Anker2|Eurynome 7}}''']] ||Tochter d. Iphitos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurynome 008"|[[RE:Eurynome 8|'''{{Anker2|Eurynome 8}}''']] ||Gattin d. Orchamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurynome 009"|[[RE:Eurynome 9|'''{{Anker2|Eurynome 9}}''']] ||Tochter d. Nisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurynome 010"|[[RE:Eurynome 10|'''{{Anker2|Eurynome 10}}''']] ||Tochter d. Proteus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurynome 011"|[[RE:Eurynome 11|'''{{Anker2|Eurynome 11}}''']] ||Tochter d. Asopos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurynome 012"|[[RE:Eurynome 12|'''{{Anker2|Eurynome 12}}''']] ||Bakchantin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurynomos 001"|[[RE:Eurynomos 1|'''{{Anker2|Eurynomos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurynomos 002"|[[RE:Eurynomos 2|'''{{Anker2|Eurynomos 2}}''']] ||Troer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurynomos 003"|[[RE:Eurynomos 3|'''{{Anker2|Eurynomos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]-1341 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eurynomos 004"|[[RE:Eurynomos 4|'''{{Anker2|Eurynomos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eurynomos 005"|[[RE:Eurynomos 5|'''{{Anker2|Eurynomos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eurynomos 006"|[[RE:Eurynomos 6|'''{{Anker2|Eurynomos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="euryodeia 001"|[[RE:Euryodeia 1|'''{{Anker2|Euryodeia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euryodeia 002"|[[RE:Euryodeia 2|'''{{Anker2|Euryodeia 2}}''']] ||Mutter d. Arkeisios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryodes"|[[RE:Euryodes|'''{{Anker2|Euryodes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341] |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euryope 001"|[[RE:Euryope 1|'''{{Anker2|Euryope 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euryope 002"|[[RE:Euryope 2|'''{{Anker2|Euryope 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euryopes"|[[RE:Euryopes|'''{{Anker2|Euryopes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euryphaessa"|[[RE:Euryphaessa|'''{{Anker2|Euryphaessa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]-1342 |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euryphemos"|[[RE:Euryphemos|'''{{Anker2|Euryphemos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1342] |Eduard Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euryphon"|[[RE:Euryphon|'''{{Anker2|Euryphon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1342]-1344 |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurypon"|[[RE:Eurypon|'''{{Anker2|Eurypon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1344] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euryptolemos 001"|[[RE:Euryptolemos 1|'''{{Anker2|Euryptolemos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1344]-1345 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euryptolemos 002"|[[RE:Euryptolemos 2|'''{{Anker2|Euryptolemos 2}}''']] ||Vetter d. Perikles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1345] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euryptolemos 003"|[[RE:Euryptolemos 3|'''{{Anker2|Euryptolemos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1345] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euryptolemos 004"|[[RE:Euryptolemos 4|'''{{Anker2|Euryptolemos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1345]-1346 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurypyle 001"|[[RE:Eurypyle 1|'''{{Anker2|Eurypyle 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1346] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurypyle 002"|[[RE:Eurypyle 2|'''{{Anker2|Eurypyle 2}}''']] ||Amazonenführerin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1346] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurypyle 003"|[[RE:Eurypyle 3|'''{{Anker2|Eurypyle 3}}''']] ||Thespiade || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1346] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurypyle 004"|[[RE:Eurypyle 4|'''{{Anker2|Eurypyle 4}}''']] ||Mainade bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1346] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurypylidai"|[[RE:Eurypylidai|'''{{Anker2|Eurypylidai}}''']] ||demotischer Name auf Chios. Chiische Inschrift aus der Zeit Attalos I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1346] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurypylos 001"|[[RE:Eurypylos 1|'''{{Anker2|Eurypylos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1347] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurypylos 002"|[[RE:Eurypylos 2|'''{{Anker2|Eurypylos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1347]-1348 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurypylos 003"|[[RE:Eurypylos 3|'''{{Anker2|Eurypylos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1348]-1349 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurypylos 004"|[[RE:Eurypylos 4|'''{{Anker2|Eurypylos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1349] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurypylos 005"|[[RE:Eurypylos 5|'''{{Anker2|Eurypylos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1349] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurypylos 006"|[[RE:Eurypylos 6|'''{{Anker2|Eurypylos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1349]-1350 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurypylos 007"|[[RE:Eurypylos 7|'''{{Anker2|Eurypylos 7}}''']] ||Sohn d. Telestor in d. Penelopesage |data-sort-value="w:de:eurypylos sohn des telestor"|[[w:de:Eurypylos (Sohn des Telestor)|Eurypylos (Sohn des Telestor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378547|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurypylos 008"|[[RE:Eurypylos 8|'''{{Anker2|Eurypylos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurypylos 009"|[[RE:Eurypylos 9|'''{{Anker2|Eurypylos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurypylos 010"|[[RE:Eurypylos 10|'''{{Anker2|Eurypylos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurypylos 011"|[[RE:Eurypylos 11|'''{{Anker2|Eurypylos 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurypylos 012"|[[RE:Eurypylos 12|'''{{Anker2|Eurypylos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350]-1351 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurypylos 013"|[[RE:Eurypylos 13|'''{{Anker2|Eurypylos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurypylos 014"|[[RE:Eurypylos 14|'''{{Anker2|Eurypylos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eurypylos 015"|[[RE:Eurypylos 15|'''{{Anker2|Eurypylos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="eurypylos 016"|[[RE:Eurypylos 16|'''{{Anker2|Eurypylos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="euryrrhoe"|[[RE:Euryrrhoë|'''{{Anker2|Euryrrhoë}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eurysakeion"|[[RE:Eurysakeion|'''{{Anker2|Eurysakeion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351]-1352 |Kurt Wachsmuth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurysakes"|[[RE:Eurysakes|'''{{Anker2|Eurysakes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1352] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurysilaos"|[[RE:Eurysilaos|'''{{Anker2|Eurysilaos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1352] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurysternos 001"|[[RE:Eurysternos 1|'''{{Anker2|Eurysternos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1352]-1353 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurysternos 002"|[[RE:Eurysternos 2|'''{{Anker2|Eurysternos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurysternos 003"|[[RE:Eurysternos 3|'''{{Anker2|Eurysternos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurysternos 004"|[[RE:Eurysternos 4|'''{{Anker2|Eurysternos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurysthenes 001"|[[RE:Eurysthenes 1|'''{{Anker2|Eurysthenes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eurysthenes 002"|[[RE:Eurysthenes 2|'''{{Anker2|Eurysthenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eurysthenes 003"|[[RE:Eurysthenes 3|'''{{Anker2|Eurysthenes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurysthenes 004"|[[RE:Eurysthenes 4|'''{{Anker2|Eurysthenes 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353]-1354 |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurystheus"|[[RE:Eurystheus|'''{{Anker2|Eurystheus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1354]-1356 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurystias"|[[RE:Eurystias|'''{{Anker2|Eurystias}}''']] ||Sohn des Zaleukos, Athener (Λουσιεύς). Ἐπιμελητὴς Δήλου Ende des 1. Jhdts. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurytanes"|[[RE:Eurytanes|'''{{Anker2|Eurytanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="euryte 001"|[[RE:Euryte 1|'''{{Anker2|Euryte 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euryte 002"|[[RE:Euryte 2|'''{{Anker2|Euryte 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euryte 003"|[[RE:Euryte 3|'''{{Anker2|Euryte 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytele"|[[RE:Eurytele|'''{{Anker2|Eurytele}}''']] ||(Εὐρυτέλη), Tochter des Thespios, von Herakles Mutter des Leukippos, Apollod. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurythemieioi"|[[RE:Εὐρυθεμίειοι|'''{{Anker2|Εὐρυθεμίειοι}}''']] ||Eurythemieioi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurythemis 001"|[[RE:Eurythemis 1|'''{{Anker2|Eurythemis 1}}''']] ||Tochter d. Kleoboia |data-sort-value="w:de:eurythemis tochter der kleoboia"|[[w:de:Eurythemis (Tochter der Kleoboia)|Eurythemis (Tochter der Kleoboia)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378562|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurythemis 002"|[[RE:Eurythemis 2|'''{{Anker2|Eurythemis 2}}''']] ||Tochter d. Akastos |data-sort-value="w:de:eurythemis tochter des akastos"|[[w:de:Eurythemis (Tochter des Akastos)|Eurythemis (Tochter des Akastos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378570|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eurythemis 003"|[[RE:Eurythemis 3|'''{{Anker2|Eurythemis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurythemiste 001"|[[RE:Eurythemiste 1|'''{{Anker2|Eurythemiste 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurythemiste 002"|[[RE:Eurythemiste 2|'''{{Anker2|Eurythemiste 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurythoe"|[[RE:Eurythoe|'''{{Anker2|Eurythoe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]-1358 |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytia"|[[RE:Eurytia|'''{{Anker2|Eurytia}}''']] ||(Εὐρυτία), die zweite Gemahlin des Phineus, die sonst Idaia oder Eidothea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurytion 001"|[[RE:Eurytion 1|'''{{Anker2|Eurytion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytion 002"|[[RE:Eurytion 2|'''{{Anker2|Eurytion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytion 003"|[[RE:Eurytion 3|'''{{Anker2|Eurytion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytion 004"|[[RE:Eurytion 4|'''{{Anker2|Eurytion 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytion 005"|[[RE:Eurytion 5|'''{{Anker2|Eurytion 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358]-1359 |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytion 006"|[[RE:Eurytion 6|'''{{Anker2|Eurytion 6}}''']] ||Kämpfer auf seiten Thebens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurytion 007"|[[RE:Eurytion 7|'''{{Anker2|Eurytion 7}}''']] ||Satyr auf Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eurytion 008"|[[RE:Eurytion 8|'''{{Anker2|Eurytion 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytios 001"|[[RE:Eurytios 1|'''{{Anker2|Eurytios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytios 002"|[[RE:Eurytios 2|'''{{Anker2|Eurytios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytos"|[[RE:Eurytos|'''{{Anker2|Eurytos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytos 001"|[[RE:Eurytos 1|'''{{Anker2|Eurytos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytos 002"|[[RE:Eurytos 2|'''{{Anker2|Eurytos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359]-1362 |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytos 003"|[[RE:Eurytos 3|'''{{Anker2|Eurytos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1362]-1363 |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytos 004"|[[RE:Eurytos 4|'''{{Anker2|Eurytos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytos 005"|[[RE:Eurytos 5|'''{{Anker2|Eurytos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytos 006"|[[RE:Eurytos 6|'''{{Anker2|Eurytos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytos 007"|[[RE:Eurytos 7|'''{{Anker2|Eurytos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytos 008"|[[RE:Eurytos 8|'''{{Anker2|Eurytos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurytos 009"|[[RE:Eurytos 9|'''{{Anker2|Eurytos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eurytos 010"|[[RE:Eurytos 10|'''{{Anker2|Eurytos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363] |Eduard Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euscinus"|[[RE:Euscinus|''{{Anker2|Euscinus}}'']] → '''[[RE:Eusignius|Eusignius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eusebeia 001"|[[RE:Eusebeia 1|'''{{Anker2|Eusebeia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eusebeia 002"|[[RE:Eusebeia 2|'''{{Anker2|Eusebeia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eusebeia 003"|[[RE:Eusebeia 3|''{{Anker2|Eusebeia 3}}'']] → '''[[RE:Kaisareia|Kaisareia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eusebeia 004"|[[RE:Eusebeia 4|'''{{Anker2|Eusebeia 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]-1364 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eusebeios"|[[RE:Eusebeios|'''{{Anker2|Eusebeios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1364] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eusebes"|[[RE:Eusebes|'''{{Anker2|Eusebes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1364]-1365 |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eusebia 001"|[[RE:Eusebia 1|'''{{Anker2|Eusebia 1}}''']] ||Gattin d. Kaisers Constantius_II. |data-sort-value="w:de:eusebia"|[[w:de:Eusebia|Eusebia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273627|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1365]-1366 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebia 002"|[[RE:Eusebia 2|'''{{Anker2|Eusebia 2}}''']] ||Mutter Theoderichs_d._Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1366] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 001"|[[RE:Eusebios 1|'''{{Anker2|Eusebios 1}}''']] ||Praeses Lyciae et Pamphyliae 311 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1366] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 002"|[[RE:Eusebios 2|'''{{Anker2|Eusebios 2}}''']] ||Flavius Eusebius cos. 347 n. Chr. |data-sort-value="w:de:eusebius konsul 347"|[[w:de:Eusebius (Konsul 347)|Eusebius (Konsul 347)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q715508|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1366] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 003"|[[RE:Eusebios 3|'''{{Anker2|Eusebios 3}}''']] ||Flavius Eusebius cos. 359 n. Chr. |data-sort-value="w:de:eusebius konsul 359"|[[w:de:Eusebius (Konsul 359)|Eusebius (Konsul 359)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716670|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1366]-1367 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 004"|[[RE:Eusebios 4|'''{{Anker2|Eusebios 4}}''']] ||Eusebius, Comes rerum privatarum bei Kaiser Constans 342 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1367] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 005"|[[RE:Eusebios 5|'''{{Anker2|Eusebios 5}}''']] ||Praepositus sacri cubiculi am Hof Constantinus II. |data-sort-value="w:de:eusebius kammerer"|[[w:de:Eusebius (Kämmerer)|Eusebius (Kämmerer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q339512|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1367]-1368 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 006"|[[RE:Eusebios 6|'''{{Anker2|Eusebios 6}}''']] ||Decurio sacri palatii unter Constantinus II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1368] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 007"|[[RE:Eusebios 7|'''{{Anker2|Eusebios 7}}''']] ||Tribunus fabricae im J. 353 in Antiochia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1368] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 008"|[[RE:Eusebios 8|'''{{Anker2|Eusebios 8}}''']] ||Schüler des Libanius in Antiochia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1368] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 009"|[[RE:Eusebios 9|'''{{Anker2|Eusebios 9}}''']] ||Christ, Bruder des Olympius, Sohn des Asterius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1368]-1369 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 010"|[[RE:Eusebios 10|'''{{Anker2|Eusebios 10}}''']] ||hyparchos tes Pontikes moiras || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 011"|[[RE:Eusebios 11|'''{{Anker2|Eusebios 11}}''']] ||Archiater in Italien, erwähnt um 382 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 012"|[[RE:Eusebios 12|'''{{Anker2|Eusebios 12}}''']] ||Notarius, der sein Amt im J. 396 schon niedergelegt hatte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 013"|[[RE:Eusebios 13|'''{{Anker2|Eusebios 13}}''']] ||Palatinus rei privatae, erwähnt in den J. 384 u. 397 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 014"|[[RE:Eusebios 14|'''{{Anker2|Eusebios 14}}''']] ||Praefectus augustalis im J. 385 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 015"|[[RE:Eusebios 15|'''{{Anker2|Eusebios 15}}''']] ||Comes sacrarum largitionum am Hof des Honorius im J. 395 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 016"|[[RE:Eusebios 16|'''{{Anker2|Eusebios 16}}''']] ||Cronius Eusebius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 017"|[[RE:Eusebios 17|'''{{Anker2|Eusebios 17}}''']] ||Procos. Achaiae zw. 395 u. 408 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 018"|[[RE:Eusebios 18|'''{{Anker2|Eusebios 18}}''']] ||Jurist um 400, Autor eines epischen Gedichts über den Krieg mit Gainas |data-sort-value="w:de:eusebios scholastikos"|[[w:de:Eusebios Scholastikos|Eusebios Scholastikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11921290|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]-1370 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 019"|[[RE:Eusebios 19|'''{{Anker2|Eusebios 19}}''']] ||Lehrer der griech. Rhetorik in Rom, tritt in den Saturnalien des Macrobius als Sprecher auf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 020"|[[RE:Eusebios 20|'''{{Anker2|Eusebios 20}}''']] ||Vom Kaiser Honorius im J. 409 zum praepositus sacri cubiculi ernannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 021"|[[RE:Eusebios 21|'''{{Anker2|Eusebios 21}}''']] ||Mag. scrinii unter Theodosius II. im J. 429 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 022"|[[RE:Eusebios 22|'''{{Anker2|Eusebios 22}}''']] ||Praef. praetorio Illyrici im J. 463 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 023"|[[RE:Eusebios 23|'''{{Anker2|Eusebios 23}}''']] ||Mag. officiorum im oriental. Reichsteil 474 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 024"|[[RE:Eusebios 24|'''{{Anker2|Eusebios 24}}''']] ||von Caesarea, Christl. Schriftsteller, 3. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:eusebius uon caesarea"|[[w:de:Eusebius von Caesarea|Eusebius von Caesarea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eusebius von Caesarea|Eusebius von Caesarea<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q142999|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370]-1439 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 025"|[[RE:Eusebios 25|'''{{Anker2|Eusebios 25}}''']] ||Bischof von Nikomedien um 325 |data-sort-value="w:de:eusebius uon nikomedia"|[[w:de:Eusebius von Nikomedia|Eusebius von Nikomedia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q321639|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1441.png 1439]-1440 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 026"|[[RE:Eusebios 26|'''{{Anker2|Eusebios 26}}''']] ||Bischof von Emesa, gest. 359 |data-sort-value="w:de:eusebios uon emesa"|[[w:de:Eusebios von Emesa|Eusebios von Emesa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474586|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1441.png 1440]-1441 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 027"|[[RE:Eusebios 27|'''{{Anker2|Eusebios 27}}''']] ||Bischof von Vercellae, gest. 370 |data-sort-value="w:de:eusebius uon uercelli"|[[w:de:Eusebius von Vercelli|Eusebius von Vercelli<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eusebius Vercellensis|Eusebius Vercellensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q181489|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1441.png 1441]-1443 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 028"|[[RE:Eusebios 28|'''{{Anker2|Eusebios 28}}''']] ||Bischof von Samosata, etwa zw. 360 u. 380 |data-sort-value="w:en:eusebius of samosata"|[[w:en:Eusebius of Samosata|Eusebius of Samosata<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3503662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1443] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 029"|[[RE:Eusebios 29|'''{{Anker2|Eusebios 29}}''']] ||von Alexandrien, Verf. von Homilien um 500 |data-sort-value="w:en:eusebius of alexandria"|[[w:en:Eusebius of Alexandria|Eusebius of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3061108|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1443] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 030"|[[RE:Eusebios 30|'''{{Anker2|Eusebios 30}}''']] ||Bischof von Dorylaeum in Phrygia salutaris, berühmt geworden im J. 448 |data-sort-value="w:en:eusebius of dorylaeum"|[[w:en:Eusebius of Dorylaeum|Eusebius of Dorylaeum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2561429|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1444] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 031"|[[RE:Eusebios 31|'''{{Anker2|Eusebios 31}}''']] ||Eusebius Um 440 in Gallien einer der praeclari auctores, die Hilarius von Arles bewunderten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1444] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 032"|[[RE:Eusebios 32|'''{{Anker2|Eusebios 32}}''']] ||Eusebius cos. 489 u. 493 n. Chr. |data-sort-value="w:en:eusebius consul 489"|[[w:en:Eusebius (consul 489)|Eusebius (consul 489)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3734999|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1444] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 033"|[[RE:Eusebios 33|'''{{Anker2|Eusebios 33}}''']] ||Begleiter des Petrus Patricius auf seiner Gesandtschaft zum Abschluß des 50jährigen Friedens mit Persien im J. 562 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 034"|[[RE:Eusebios 34|'''{{Anker2|Eusebios 34}}''']] ||Eusebius, Praefekt von Pavia, in dessen Gewahrsam Boethius als Gefangener gegeben wurde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 035"|[[RE:Eusebios 35|'''{{Anker2|Eusebios 35}}''']] ||Neuplatoniker aus Myndos in Karien |data-sort-value="w:de:eusebios uon myndos"|[[w:de:Eusebios von Myndos|Eusebios von Myndos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q248733|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 036"|[[RE:Eusebios 36|'''{{Anker2|Eusebios 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eusebios 037"|[[RE:Eusebios 37|'''{{Anker2|Eusebios 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445] |Wilhelm Schmid |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eusebios 038"|[[RE:Eusebios 38|'''{{Anker2|Eusebios 38}}''']] ||Rhetor aus unbestimmter Zeit, da von Rufinus und Grillius zitiert, vor dem 4.-5. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445] |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusebios 039"|[[RE:Eusebios 39|'''{{Anker2|Eusebios 39}}''']] ||Arzt, von dem im Antidotarium Bruxellense ein Rezept gegen Dysenterie enthalten ist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euseiros"|[[RE:Euseiros|'''{{Anker2|Euseiros}}''']] ||(Εὔσειρος, vgl. Usener Götternamen 66), Sohn des Poseidon, zeugt nach malischer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusene"|[[RE:Eusene|'''{{Anker2|Eusene}}''']] ||Ort an der Küste von Paphlagonien, zwischen Amisos und dem Halys, Arrian. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]-1446 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euserius"|[[RE:Euserius|'''{{Anker2|Euserius}}''']] ||Nachdem er kurz vorher Vicarius Asiae gewesen war, wurde er um das J. 371 in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusignius"|[[RE:Eusignius|'''{{Anker2|Eusignius}}''']] ||Flavius Euscinus (so Societé des antiquaires de France 9. Nov. 1903, doch muß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusimara"|[[RE:Eusimara|'''{{Anker2|Eusimara}}''']] ||(Εὐσιμάρα), Ort im Innern von Melitene (Kappadokien). Ptol. V 6 (7), 21 (6); || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euspoena"|[[RE:Euspoena|'''{{Anker2|Euspoena}}''']] ||Ort in Kappadokien, an der Straße zwischen Sebastaia (Siwas) und Melitene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eussoros"|[[RE:Eussoros|'''{{Anker2|Eussoros}}''']] ||(Homer Ἐύσσωρος; Apoll. Rhod. Ἐύσωρος), thrakischer König, Vater des Akamas, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustachius"|[[RE:Eustachius|'''{{Anker2|Eustachius}}''']] ||Sohn des Ambrosius Theodosius Macrobius, dem dieser seine Saturnalien widmete. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustaphylos"|[[RE:Eustaphylos|'''{{Anker2|Eustaphylos}}''']] ||(Εὐστάψυλος), Epiklesis des Dionysos in Lebadeia, IG VII 3098. Aelian. v. h. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustasie"|[[RE:Eustasie|'''{{Anker2|Eustasie}}''']] ||(Εὐστασίη), eine der Horen, ‚die die Dinge an den ihnen zukommenden Platz zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustathios 001"|[[RE:Eustathios 1|'''{{Anker2|Eustathios 1}}''']] ||Comes rerum privatarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]-1447 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustathios 002"|[[RE:Eustathios 2|'''{{Anker2|Eustathios 2}}''']] ||Philosoph bei Macr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1447] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustathios 003"|[[RE:Eustathios 3|'''{{Anker2|Eustathios 3}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1447] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustathios 004"|[[RE:Eustathios 4|'''{{Anker2|Eustathios 4}}''']] ||Freund d. Libanios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1447]-1448 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustathios 005"|[[RE:Eustathios 5|'''{{Anker2|Eustathios 5}}''']] ||Quaestor sacri palatii bei Arcadius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1448] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustathios 006"|[[RE:Eustathios 6|'''{{Anker2|Eustathios 6}}''']] ||Quaestor sacri palatii bei Theodosius II. |data-sort-value="w:en:eustathius consul"|[[w:en:Eustathius (consul)|Eustathius (consul)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1410648|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1448] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustathios 007"|[[RE:Eustathios 7|'''{{Anker2|Eustathios 7}}''']] ||Vicarius Asiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1448] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustathios 008"|[[RE:Eustathios 8|'''{{Anker2|Eustathios 8}}''']] ||Plotinus, Praef. urb. Romae |data-sort-value="w:it:macrobio plotino eustazio"|[[w:it:Macrobio Plotino Eustazio|Macrobio Plotino Eustazio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q20669979|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1448] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustathios 009"|[[RE:Eustathios 9|'''{{Anker2|Eustathios 9}}''']] ||Bischof v. Beroia, dann v. Antiochien |data-sort-value="w:de:eustathios uon antiochia"|[[w:de:Eustathios von Antiochia|Eustathios von Antiochia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eustathius of Antioch|Eustathius of Antioch<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q511971|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1448]-1449 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustathios 010"|[[RE:Eustathios 10|'''{{Anker2|Eustathios 10}}''']] ||Bischof v. Sebaste |data-sort-value="w:de:eustathius uon sebaste"|[[w:de:Eustathius von Sebaste|Eustathius von Sebaste<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q944720|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1449]-1450 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustathios 011"|[[RE:Eustathios 11|'''{{Anker2|Eustathios 11}}''']] ||Mönch u. theolog. Schriftsteller um 530 n. Chr. |data-sort-value="d:Q106230291"|[[d:Q106230291|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1450] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustathios 012"|[[RE:Eustathios 12|'''{{Anker2|Eustathios 12}}''']] ||Eustathius Diakon, Übersetzer d. Homilien d. Basilius v. Caesarea |data-sort-value="w:ca:eustaci traductor"|[[w:ca:Eustaci (traductor)|Eustaci (traductor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eustathius|Eustathius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q19999542|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1450] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustathios 013"|[[RE:Eustathios 13|'''{{Anker2|Eustathios 13}}''']] ||Eustathius Praef. praet. unter Anastasius |data-sort-value="w:it:eustazio prefetto del pretorio"|[[w:it:Eustazio (prefetto del pretorio)|Eustazio (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q60514399|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1450] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustathios 014"|[[RE:Eustathios 14|'''{{Anker2|Eustathios 14}}''']] ||Von Epiphaneia in Syrien, Geschichtsschreiber |data-sort-value="w:de:eustathios uon epiphaneia"|[[w:de:Eustathios von Epiphaneia|Eustathios von Epiphaneia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Eustazio di Epifane|Eustazio di Epifane<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q714841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1450]-1451 |Conrad Benjamin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eustathios 015"|[[RE:Eustathios 15|''{{Anker2|Eustathios 15}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1453.png 1451] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustathios 016"|[[RE:Eustathios 16|'''{{Anker2|Eustathios 16}}''']] ||Rhetor u. platon. Philosoph |data-sort-value="w:de:eustathios philosoph"|[[w:de:Eustathios (Philosoph)|Eustathios (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eustathius of Cappadocia|Eustathius of Cappadocia<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q441590|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1453.png 1451] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustathios 017"|[[RE:Eustathios 17|'''{{Anker2|Eustathios 17}}''']] ||Rhetor, Verf. einer exegesis eis tas staseis |data-sort-value="d:Q102253190"|[[d:Q102253190|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1453.png 1451]-1452 |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustathios 018"|[[RE:Eustathios 18|'''{{Anker2|Eustathios 18}}''']] ||Erzbischof v. Thessalonike, Verf. u.a. eines Homerkomm. + Lexik. |data-sort-value="w:de:eustathios uon thessalonike"|[[w:de:Eustathios von Thessalonike|Eustathios von Thessalonike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eustathius of Thessalonica|Eustathius of Thessalonica<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q453465|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1453.png 1452]-1489 |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustheneia"|[[RE:Eustheneia|'''{{Anker2|Eustheneia}}''']] ||(Εὐσθένεια), Eukleia, Eupheme, Philophrosyne, Töchter des Hephaistos und der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusthenios"|[[RE:Eusthenios|'''{{Anker2|Eusthenios}}''']] ||Claudius Eusthenius soll unter Diocletian das Amt eines ab epistulis bekleidet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustochius 001"|[[RE:Eustochius 1|'''{{Anker2|Eustochius 1}}''']] ||Lehrer d. Rhetorik in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustochius 002"|[[RE:Eustochius 2|'''{{Anker2|Eustochius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="eustochius 003"|[[RE:Eustochius 3|'''{{Anker2|Eustochius 3}}''']] ||Arzt aus Alexandrien |data-sort-value="d:Q111988480"|[[d:Q111988480|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustolas"|[[RE:Eustolas|'''{{Anker2|Eustolas}}''']] ||aus Side. Siegt zu Olympia im Lauf Ol. 223 = 113 n. Chr., Afric. bei Euseb. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustratios 001"|[[RE:Eustratios 1|'''{{Anker2|Eustratios 1}}''']] ||Presbyter in Constantinopel |data-sort-value="w:en:eustratios of constantinople"|[[w:en:Eustratios of Constantinople|Eustratios of Constantinople<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3061090|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489]-1490 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eustratios 002"|[[RE:Eustratios 2|'''{{Anker2|Eustratios 2}}''']] ||Metropolit v. Nikaia |data-sort-value="w:en:eustratius of nicaea"|[[w:en:Eustratius of Nicaea|Eustratius of Nicaea<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3561265|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1490]-1491 |Edgar Martini |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eusus"|[[RE:Eusus|'''{{Anker2|Eusus}}''']] ||Εusus (Εὔσους), von Hesych als ἥρως ἐγχώριος bezeichnet, ein Heilgott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1491] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutaia"|[[RE:Eutaia|'''{{Anker2|Eutaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1491] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eutaxia 001"|[[RE:Eutaxia 1|'''{{Anker2|Eutaxia 1}}''']] ||Militärische Disziplin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1491] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eutaxia 002"|[[RE:Eutaxia 2|'''{{Anker2|Eutaxia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1492] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="euteiches"|[[RE:Euteiches|'''{{Anker2|Euteiches}}''']] ||(Εὐτείχης), lakonischer Heros, Sohn Hippokoons, Bruder des Enarsphoros, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1492] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euteknios"|[[RE:Euteknios|'''{{Anker2|Euteknios}}''']] ||Rhetor |data-sort-value="d:Q110263698"|[[d:Q110263698|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1492] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euteknos"|[[RE:Euteknos|'''{{Anker2|Euteknos}}''']] ||(Εὔτεκνος), Epiklesis der Leto in einer Weihinschrift an Apollon Hylates, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1492]-1493 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euteles"|[[RE:Euteles|'''{{Anker2|Euteles}}''']] ||(Εὐτέλης), Archon in Delos Anfang des 2. Jhdt., Bull. hell. VI 40 Z. 99 = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutelidai"|[[RE:Εὐτελίδαι|'''{{Anker2|Εὐτελίδαι}}''']] ||Eutelidai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutelidas 001"|[[RE:Eutelidas 1|'''{{Anker2|Eutelidas 1}}''']] ||Olympionike aus Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutelidas 002"|[[RE:Eutelidas 2|'''{{Anker2|Eutelidas 2}}''']] ||Erzbildner aus Argos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutelie"|[[RE:Eutelie|'''{{Anker2|Eutelie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eutelion"|[[RE:Eutelion|'''{{Anker2|Eutelion}}''']] ||Phleasier. Siegt im Ringkampf der Männer bei den Amphiaraen zu Oropos Ende 4. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euterpe"|[[RE:Euterpe|'''{{Anker2|Euterpe}}''']] ||Eine der Musen |data-sort-value="w:de:euterpe"|[[w:de:Euterpe|Euterpe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q104012|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493]-1494 |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euth"|[[RE:Euth-|'''{{Anker2|Euth-}}''']] ||Namensform eines Münzstempelschneiders || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1494] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthalios 001"|[[RE:Euthalios 1|'''{{Anker2|Euthalios 1}}''']] ||Laodikener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1494]-1495 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthalios 002"|[[RE:Euthalios 2|'''{{Anker2|Euthalios 2}}''']] ||Diakon in Alexandrien? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1497.png 1495]-1496 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutharicus"|[[RE:Eutharicus|'''{{Anker2|Eutharicus}}''']] ||Vater d. Athalarich |data-sort-value="w:de:eutharich"|[[w:de:Eutharich|Eutharich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q982066|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1497.png 1496]-1497 |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthemosyne"|[[RE:Euthemosyne|'''{{Anker2|Euthemosyne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1497.png 1497] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="euthenai"|[[RE:Euthenai|'''{{Anker2|Euthenai}}''']] ||Städtchen in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1497.png 1497]-1498 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euthenia"|[[RE:Euthenia|'''{{Anker2|Euthenia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1497.png 1498]-1500 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eutherius 001"|[[RE:Eutherius 1|'''{{Anker2|Eutherius 1}}''']] ||Armenier, Ratgeber d. Constans |data-sort-value="w:it:euterio"|[[w:it:Euterio|Euterio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3735064|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1500] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutherius 002"|[[RE:Eutherius 2|'''{{Anker2|Eutherius 2}}''']] ||Constantinopolitaner, Zeitgenosse d. Libanios |data-sort-value="d:Q18239127"|[[d:Q18239127|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1500]-1501 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutherius 003"|[[RE:Eutherius 3|'''{{Anker2|Eutherius 3}}''']] ||Bischof v. Tyana |data-sort-value="w:en:eutherios of tyana"|[[w:en:Eutherios of Tyana|Eutherios of Tyana<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eutherius Tyanensis|Eutherius Tyanensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q3061151|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthia"|[[RE:Euthia|'''{{Anker2|Euthia}}''']] ||(Plin. n. h. IV 72, wohl = Εὐθεῖα), ein Eiland, vor dem Pagasaeischen Golf vor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthias"|[[RE:Euthias|'''{{Anker2|Euthias}}''']] ||Athener (Λαμπτρεύς). Τριήραρχος in einer Seeurkunde um 342, IG II 803 e 75. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthiciani"|[[RE:Euthiciani|''{{Anker2|Euthiciani}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthios"|[[RE:Euthios|'''{{Anker2|Euthios}}''']] ||Athenischerer Archon (IG II 431. Add. 314 b p. 415. II 5, 314 c) im J. 287/6, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthippos 001"|[[RE:Euthippos 1|'''{{Anker2|Euthippos 1}}''']] ||Athen. Archon 461/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthippos 002"|[[RE:Euthippos 2|'''{{Anker2|Euthippos 2}}''']] ||Parteigänger d. Kimon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501]-1502 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthoinos"|[[RE:Euthoinos|'''{{Anker2|Euthoinos}}''']] ||Athener (Παλληνεύς). Τριήραρχος in einer Seeurkunde um 342 v. Chr., IG II 803 e || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthungae"|[[RE:Euthungae|'''{{Anker2|Euthungae}}''']] ||(?)In einer Inschr. aus Köln || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthyaios"|[[RE:Euthyaios|'''{{Anker2|Euthyaios}}''']] ||Aitol. Monatsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthycleus"|[[RE:Euthycleus|'''{{Anker2|Euthycleus}}''']] ||Arzt vor Celsus, der von ihm einen Umschlag gegen Gelenksentzündungen und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthydamos 001"|[[RE:Euthydamos 1|'''{{Anker2|Euthydamos 1}}''']] ||Priester in Delphoi zusammen mit Plutarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euthydamos 002"|[[RE:Euthydamos 2|'''{{Anker2|Euthydamos 2}}''']] ||Aus Physkos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euthydemeia"|[[RE:Euthydemeia|'''{{Anker2|Euthydemeia}}''']] ||(Ptol. VII 1, 46 Σάγαλα ἡ καὶ Εὐθυδημία). Diesen Namen gab Demetrios, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502]-1503 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euthydemos 001"|[[RE:Euthydemos 1|'''{{Anker2|Euthydemos 1}}''']] ||Athen. Archon 555/4 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthydemos 002"|[[RE:Euthydemos 2|'''{{Anker2|Euthydemos 2}}''']] ||Athen. Archon 431/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthydemos 003"|[[RE:Euthydemos 3|'''{{Anker2|Euthydemos 3}}''']] ||Als Stratege 414/3 v. Chr. mit Menandros nach Sizilien gesandt |data-sort-value="w:de:euthydemos stratege"|[[w:de:Euthydemos (Stratege)|Euthydemos (Stratege)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378895|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthydemos 004"|[[RE:Euthydemos 4|'''{{Anker2|Euthydemos 4}}''']] ||IG II 597 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthydemos 005"|[[RE:Euthydemos 5|'''{{Anker2|Euthydemos 5}}''']] ||Sohn d. Chares, Rhapsode || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthydemos 006"|[[RE:Euthydemos 6|'''{{Anker2|Euthydemos 6}}''']] ||Athen. Trierarch 323/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthydemos 007"|[[RE:Euthydemos 7|'''{{Anker2|Euthydemos 7}}''']] ||Athen. Trierarch 356/5 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthydemos 008"|[[RE:Euthydemos 8|'''{{Anker2|Euthydemos 8}}''']] ||Athen. Trierarch 342/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthydemos 009"|[[RE:Euthydemos 9|'''{{Anker2|Euthydemos 9}}''']] ||I. Aus Magnesia, König v. Baktrien u. Indien |data-sort-value="w:de:euthydemos i"|[[w:de:Euthydemos I.|Euthydemos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q362604|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]-1504 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euthydemos 010"|[[RE:Euthydemos 10|'''{{Anker2|Euthydemos 10}}''']] ||II. König v. Baktrien, Enkel v. Nr. 9 |data-sort-value="w:de:euthydemos ii"|[[w:de:Euthydemos II.|Euthydemos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q878418|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1504] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthydemos 011"|[[RE:Euthydemos 11|'''{{Anker2|Euthydemos 11}}''']] ||Person bei Cic. fam. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1504] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthydemos 012"|[[RE:Euthydemos 12|'''{{Anker2|Euthydemos 12}}''']] ||Anhänger d. Sokrates |data-sort-value="w:ca:eutidem filosof"|[[w:ca:Eutidem (filòsof)|Eutidem (filòsof)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q13153001|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1504] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthydemos 013"|[[RE:Euthydemos 13|'''{{Anker2|Euthydemos 13}}''']] ||Sophist aus Chios, Figur d. gleichnamigen platon. Dialogs |data-sort-value="w:de:euthydemos sophist"|[[w:de:Euthydemos (Sophist)|Euthydemos (Sophist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2610597|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1504]-1505 |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euthydemos 014"|[[RE:Euthydemos 14|'''{{Anker2|Euthydemos 14}}''']] ||Redner aus Mylasa in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1505] |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthydemos 015"|[[RE:Euthydemos 15|'''{{Anker2|Euthydemos 15}}''']] ||Aus Athen, Arzt |data-sort-value="w:it:eutidemo di atene"|[[w:it:Eutidemo di Atene|Eutidemo di Atene<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3735076|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1505] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euthydikia"|[[RE:Εὐθυδικία|'''{{Anker2|Εὐθυδικία}}''']] ||Euthydikia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euthydikos 001"|[[RE:Euthydikos 1|'''{{Anker2|Euthydikos 1}}''']] ||Att. Patriot, zur Zeit von Demosthenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euthydikos 002"|[[RE:Euthydikos 2|'''{{Anker2|Euthydikos 2}}''']] ||Trierarch 342 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euthydikos 003"|[[RE:Euthydikos 3|'''{{Anker2|Euthydikos 3}}''']] ||Trierarch 325/4 u. 323/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euthydomos"|[[RE:Euthydomos|'''{{Anker2|Euthydomos}}''']] ||Athenischer Archon (IG II 5, 630 b. Bull. hell. XVII 581 delph. Inschr.) etwa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euthykartides"|[[RE:Euthykartides|'''{{Anker2|Euthykartides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthykles 001"|[[RE:Euthykles 1|'''{{Anker2|Euthykles 1}}''']] ||Athen. Archon 398/7 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euthykles 002"|[[RE:Euthykles 2|'''{{Anker2|Euthykles 2}}''']] ||Trierarch 323 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euthykles 003"|[[RE:Euthykles 3|'''{{Anker2|Euthykles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthykles 004"|[[RE:Euthykles 4|'''{{Anker2|Euthykles 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthykles 005"|[[RE:Euthykles 5|'''{{Anker2|Euthykles 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]-1507 |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthykles 006"|[[RE:Euthykles 6|'''{{Anker2|Euthykles 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthykles 007"|[[RE:Euthykles 7|''{{Anker2|Euthykles 7}}'']] → '''[[RE:Euthycleus|Euthycleus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="euthykles 008"|[[RE:Euthykles 8|'''{{Anker2|Euthykles 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthykrates 001"|[[RE:Euthykrates 1|'''{{Anker2|Euthykrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthykrates 002"|[[RE:Euthykrates 2|'''{{Anker2|Euthykrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthykrates 003"|[[RE:Euthykrates 3|'''{{Anker2|Euthykrates 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthykrates 004"|[[RE:Euthykrates 4|'''{{Anker2|Euthykrates 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthykrates 005"|[[RE:Euthykrates 5|'''{{Anker2|Euthykrates 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthykrates 006"|[[RE:Euthykrates 6|'''{{Anker2|Euthykrates 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]-1508 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthykritos"|[[RE:Euthykritos|'''{{Anker2|Euthykritos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthylochos"|[[RE:Euthylochos|'''{{Anker2|Euthylochos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthymachos 001"|[[RE:Euthymachos 1|'''{{Anker2|Euthymachos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthymachos 002"|[[RE:Euthymachos 2|'''{{Anker2|Euthymachos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthymachos 003"|[[RE:Euthymachos 3|'''{{Anker2|Euthymachos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthymedes"|[[RE:Euthymedes|'''{{Anker2|Euthymedes}}''']] ||ein Maler aus unbestimmter Zeit, welchen Plin. n. h. XXXV 146 unter den nicht |data-sort-value="w:de:euthymedes"|[[w:de:Euthymedes|Euthymedes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q98137933|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508]-1509 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthymenes 001"|[[RE:Euthymenes 1|'''{{Anker2|Euthymenes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1509] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthymenes 002"|[[RE:Euthymenes 2|'''{{Anker2|Euthymenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1509] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthymenes 003"|[[RE:Euthymenes 3|'''{{Anker2|Euthymenes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1509] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="euthymenes 004"|[[RE:Euthymenes 4|'''{{Anker2|Euthymenes 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1509]-1511 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="euthymia 001"|[[RE:Euthymia 1|'''{{Anker2|Euthymia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1511] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="euthymia 002"|[[RE:Euthymia 2|'''{{Anker2|Euthymia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1511]-1512 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="euthymides"|[[RE:Euthymides|'''{{Anker2|Euthymides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1512]-1514 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthymius"|[[RE:Euthymius|'''{{Anker2|Euthymius}}''']] ||Vicarius Asiae im J. 396 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1514] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euthymos 001"|[[RE:Euthymos 1|'''{{Anker2|Euthymos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1514] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthymos 002"|[[RE:Euthymos 2|'''{{Anker2|Euthymos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1514] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthyna"|[[RE:Euthyna|'''{{Anker2|Euthyna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1515]-1517 |Adolf Boerner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthynos 001"|[[RE:Euthynos 1|'''{{Anker2|Euthynos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1517] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthynos 002"|[[RE:Euthynos 2|'''{{Anker2|Euthynos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1517] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthynus"|[[RE:Euthynus|'''{{Anker2|Euthynus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1517] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthyon"|[[RE:Euthyon|'''{{Anker2|Euthyon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1517] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthyphron 001"|[[RE:Euthyphron 1|'''{{Anker2|Euthyphron 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1517] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthona"|[[RE:Euthona|'''{{Anker2|Euthona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1518] |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthyphron 002"|[[RE:Euthyphron 2|'''{{Anker2|Euthyphron 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1518] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="euthyrrhemon"|[[RE:Euthyrrhemon|'''{{Anker2|Euthyrrhemon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1518] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="euthytona"|[[RE:Εὐθύτονα|'''{{Anker2|Εὐθύτονα}}''']] ||Euthytona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1518] |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eutokios"|[[RE:Eutokios|'''{{Anker2|Eutokios}}''']] ||Aus Askalon, Schüler d. Architekten Isidoros v. Milet |data-sort-value="w:de:eutokios"|[[w:de:Eutokios|Eutokios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eutocius of Ascalon|Eutocius of Ascalon<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q510719|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1518] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutolmius 001"|[[RE:Eutolmius 1|'''{{Anker2|Eutolmius 1}}''']] ||Beamter 365 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutolmius 002"|[[RE:Eutolmius 2|'''{{Anker2|Eutolmius 2}}''']] ||Epigrammdichter |data-sort-value="w:ca:eutolmi poeta"|[[w:ca:Eutolmi (poeta)|Eutolmi (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ευτόλμιος ο σχολαστικός ο Ιλλούστριος|Ευτόλμιος ο σχολαστικός ο Ιλλούστριος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q12877410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutonios"|[[RE:Eutonios|'''{{Anker2|Eutonios}}''']] ||Archiatros aus unbekannter Zeit, wird von Orib. V 128 mit einem Rezept gegen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutrapelos"|[[RE:Eutrapelos|'''{{Anker2|Eutrapelos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eutresis 001"|[[RE:Eutresis 1|'''{{Anker2|Eutresis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eutresis 002"|[[RE:Eutresis 2|'''{{Anker2|Eutresis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eutresites"|[[RE:Eutresites|'''{{Anker2|Eutresites}}''']] ||Epiklesis des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutropia 001"|[[RE:Eutropia 1|'''{{Anker2|Eutropia 1}}''']] ||Gattin d. Kaisers Maximian |data-sort-value="w:de:eutropia frau maximians"|[[w:de:Eutropia (Frau Maximians)|Eutropia (Frau Maximians)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45530|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutropia 002"|[[RE:Eutropia 2|'''{{Anker2|Eutropia 2}}''']] ||Kind der Theodora |data-sort-value="w:de:eutropia tochter constantius’ i"|[[w:de:Eutropia (Tochter Constantius’ I.)|Eutropia (Tochter Constantius’ I.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q291738|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutropion"|[[RE:Eutropion|'''{{Anker2|Eutropion}}''']] ||Oberkoch des Antigones Monophthalmos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eutropius 001"|[[RE:Eutropius 1|'''{{Anker2|Eutropius 1}}''']] ||Angebl. Vater d. Kaisers Constantius_I. |data-sort-value="w:ca:eutropi pare de constanci clor"|[[w:ca:Eutropi (pare de Constanci Clor)|Eutropi (pare de Constanci Clor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1001936|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutropius 002"|[[RE:Eutropius 2|'''{{Anker2|Eutropius 2}}''']] ||Domitius Praeses Ciliciae zw. 367 u. 375 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutropius 003"|[[RE:Eutropius 3|'''{{Anker2|Eutropius 3}}''']] ||Angebl. Mediziner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutropius 004"|[[RE:Eutropius 4|'''{{Anker2|Eutropius 4}}''']] ||Gegner d. Libanios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutropius 005"|[[RE:Eutropius 5|'''{{Anker2|Eutropius 5}}''']] ||Claudius Septimius Praeses Thebaidos Ende 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutropius 006"|[[RE:Eutropius 6|'''{{Anker2|Eutropius 6}}''']] ||Mächtiger Hofeunuch d. Arcadius |data-sort-value="w:de:eutropios kammerer"|[[w:de:Eutropios (Kämmerer)|Eutropios (Kämmerer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q371999|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520]-1521 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutropius 007"|[[RE:Eutropius 7|'''{{Anker2|Eutropius 7}}''']] ||Flavius in einer Hs.-Klasse d. Vegetius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1521] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutropius 008"|[[RE:Eutropius 8|'''{{Anker2|Eutropius 8}}''']] ||Gallier, platon. Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1521] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutropius 009"|[[RE:Eutropius 9|'''{{Anker2|Eutropius 9}}''']] ||E. presbyter, Verf. zweier Trostbriefe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1521] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutropius 010"|[[RE:Eutropius 10|'''{{Anker2|Eutropius 10}}''']] ||Historiker |data-sort-value="w:de:eutropius historiker"|[[w:de:Eutropius (Historiker)|Eutropius (Historiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eutropius (Historiker)|Eutropius (Historiker)<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q314694|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1521]-1527 |Paul Gensel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutropiuslimen"|[[RE:Εὐτροπίου λιμήν|'''{{Anker2|Εὐτροπίου λιμήν}}''']] ||s. Heraion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutyches 001"|[[RE:Eutyches 1|'''{{Anker2|Eutyches 1}}''']] ||IG II 794 b 81 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutyches 002"|[[RE:Eutyches 2|'''{{Anker2|Eutyches 2}}''']] ||Apg.20 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutyches 003"|[[RE:Eutyches 3|'''{{Anker2|Eutyches 3}}''']] ||Dieb einer Bronzetafel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutyches 004"|[[RE:Eutyches 4|'''{{Anker2|Eutyches 4}}''']] ||Notarius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutyches 005"|[[RE:Eutyches 5|'''{{Anker2|Eutyches 5}}''']] ||Presbyter u. Archimandrit in Konstantinopel |data-sort-value="w:de:eutyches"|[[w:de:Eutyches|Eutyches<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q372763|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527]-1529 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutyches 006"|[[RE:Eutyches 6|'''{{Anker2|Eutyches 6}}''']] ||Schüler Priscians |data-sort-value="w:ca:eutiques escriptor"|[[w:ca:Eutiques (escriptor)|Eutiques (escriptor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921316|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1529] |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutyches 007"|[[RE:Eutyches 7|'''{{Anker2|Eutyches 7}}''']] ||Bithynischer Bildhauer |data-sort-value="w:ca:eutiques de bitinia"|[[w:ca:Eutiques de Bitínia|Eutiques de Bitínia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921321|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1529]-1530 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutyches 008"|[[RE:Eutyches 8|'''{{Anker2|Eutyches 8}}''']] ||Siegelstecher d. Augustus |data-sort-value="w:it:eutiche incisore"|[[w:it:Eutiche (incisore)|Eutiche (incisore)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q19999561|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1530] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutychia 001"|[[RE:Eutychia 1|'''{{Anker2|Eutychia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1530] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eutychia 002"|[[RE:Eutychia 2|'''{{Anker2|Eutychia 2}}''']] ||Schiffsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1530] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eutychiana"|[[RE:Eutychiana|'''{{Anker2|Eutychiana}}''']] ||Kastell in Dardanien (Procop. de aedif. 281, 9 Εὐτυχιανά). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1530] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eutychiani"|[[RE:Eutychiani|'''{{Anker2|Eutychiani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1530]-1531 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eutychianos 001"|[[RE:Eutychianos 1|'''{{Anker2|Eutychianos 1}}''']] ||Korinthier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1531] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eutychianos 002"|[[RE:Eutychianos 2|''{{Anker2|Eutychianos 2}}'']] → '''[[RE:Valerius 151a|Valerius 151a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1531] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eutychianos 003"|[[RE:Eutychianos 3|'''{{Anker2|Eutychianos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1531] |Alfred Kappelmacher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eutychianos 004"|[[RE:Eutychianos 4|'''{{Anker2|Eutychianos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1531] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eutychianos 005"|[[RE:Eutychianos 5|'''{{Anker2|Eutychianos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1531]-1532 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eutychianos 006"|[[RE:Eutychianos 6|'''{{Anker2|Eutychianos 6}}''']] ||Praef. urb. Constantinopolitanae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1532] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutychianos 007"|[[RE:Eutychianos 7|'''{{Anker2|Eutychianos 7}}''']] ||Eutychianus, Bischof v. Rom 275-283 n. Chr. |data-sort-value="w:de:eutychianus"|[[w:de:Eutychianus|Eutychianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eutychian|Eutychian<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q162972|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1532] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutychianus 008"|[[RE:Eutychianus 8|'''{{Anker2|Eutychianus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1532] |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eutychides 001"|[[RE:Eutychides 1|'''{{Anker2|Eutychides 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1532] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eutychides 002"|[[RE:Eutychides 2|'''{{Anker2|Eutychides 2}}''']] ||E. von Sikyon, Erzbildner, Bildhauer und Maler im 4./3. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:eutychides"|[[w:de:Eutychides|Eutychides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378985|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1532]-1533 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutychides 003"|[[RE:Eutychides 3|'''{{Anker2|Eutychides 3}}''']] ||Bildhauer, wahrscheinl. aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1533] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutychides 004"|[[RE:Eutychides 4|'''{{Anker2|Eutychides 4}}''']] ||Athen.(?) Bildhauer im 2./1. Jh. v. Chr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1533]-1534 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutychides 005"|[[RE:Eutychides 5|'''{{Anker2|Eutychides 5}}''']] ||Bildhauer aus Milet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1534] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutychios 001"|[[RE:Eutychios 1|'''{{Anker2|Eutychios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1534]-1535 |Alfred Kappelmacher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eutychios 002"|[[RE:Eutychios 2|'''{{Anker2|Eutychios 2}}''']] ||Flavius Asclepiades Praeses Thebaidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1535] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eutychios 003"|[[RE:Eutychios 3|'''{{Anker2|Eutychios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1535] |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eutychos 001"|[[RE:Eutychos 1|'''{{Anker2|Eutychos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1535] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eutychos 002"|[[RE:Eutychos 2|'''{{Anker2|Eutychos 2}}''']] ||Freigelassener d. jüd. Königs Agrippa I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1535] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eutychos 003"|[[RE:Eutychos 3|'''{{Anker2|Eutychos 3}}''']] ||Wagenlenker unter Kaiser Gaius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eutychos 004"|[[RE:Eutychos 4|'''{{Anker2|Eutychos 4}}''']] ||Widmungsträger d. dritten Buches d. Fabeln d. Phaedrus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eutychos 005"|[[RE:Eutychos 5|'''{{Anker2|Eutychos 5}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eutychos 006"|[[RE:Eutychos 6|''{{Anker2|Eutychos 6}}'']] → '''[[RE:Claudius 268|Claudius 268]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eutychos 007"|[[RE:Eutychos 7|'''{{Anker2|Eutychos 7}}''']] ||Porträtmaler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eutychos 008"|[[RE:Eutychos 8|'''{{Anker2|Eutychos 8}}''']] ||Verfertiger v. Terrakotten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |} [[Kategorie:RE:Register|!]] lgxrumlr7wkiqg1bg4c58yy82ryxhb2 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VIII A,2 0 320202 4077100 4076983 2022-07-27T06:06:46Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=VIII A,2 |VG=VIII A,1 |NF=IX A,1 |SUM=933 |UNK=687 |KOR=207 |FER=39 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |rowspan=2 data-sort-value="uergilius maro, p"|[[RE:Vergilius Maro, P.|'''{{Anker2|Vergilius Maro, P.}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1265.png 1265] |Karl Büchner |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2055 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1489.png 1487] |Erwin Mehl |- |data-sort-value="uergilportraits"|[[RE:Vergilportraits|'''{{Anker2|Vergilportraits}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1493.png 1493] |Walter Hatto Gross |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uergilius 008"|[[RE:Vergilius 8|'''{{Anker2|Vergilius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1505.png 1506] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uergilius romanus"|[[RE:Vergilius Romanus|'''{{Anker2|Vergilius Romanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1505.png 1506] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uergilius grammaticus"|[[RE:Vergilius grammaticus|''{{Anker2|Vergilius grammaticus}}'']] → '''[[RE:Virgilius|Virgilius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1507] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uerginius"|[[RE:Verginius|'''{{Anker2|Verginius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1507] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 001"|[[RE:Verginius 1|'''{{Anker2|Verginius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1509] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 002"|[[RE:Verginius 2|'''{{Anker2|Verginius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1509] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 002a"|[[RE:Verginius 2a|'''{{Anker2|Verginius 2a}}''']] ||A. Vater von Nr. 11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1509] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerginius 003"|[[RE:Verginius 3|'''{{Anker2|Verginius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1510] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 003a"|[[RE:Verginius 3a|'''{{Anker2|Verginius 3a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 004"|[[RE:Verginius 4|'''{{Anker2|Verginius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 005"|[[RE:Verginius 5|'''{{Anker2|Verginius 5}}''']] ||A. Vater der Verginia Nr. 25 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511] |Hans Georg Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uerginius 006"|[[RE:Verginius 6|'''{{Anker2|Verginius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 006a"|[[RE:Verginius 6a|'''{{Anker2|Verginius 6a}}''']] ||Praenomen Decimus nicht haltbar s. Verginius Nr. 7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512] |Hans Georg Gundel |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="uerginius 006b"|[[RE:Verginius 6b|'''{{Anker2|Verginius 6b}}''']] |rowspan=2|C. Mitglied der Tribuni militum consulari potestate 377 v. Chr. |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512] |Friedrich Münzer |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2070 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512] |Hans Georg Gundel |- |data-sort-value="uerginius 007"|[[RE:Verginius 7|'''{{Anker2|Verginius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 007a"|[[RE:Verginius 7a|''{{Anker2|Verginius 7a}}'']] → '''[[RE:Verginius 22|Verginius 22]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1516] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerginius 008"|[[RE:Verginius 8|'''{{Anker2|Verginius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1516] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 009"|[[RE:Verginius 9|'''{{Anker2|Verginius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1516] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 010"|[[RE:Verginius 10|'''{{Anker2|Verginius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1517] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 1123"|[[RE:Verginius 11–23|'''{{Anker2|Verginius 11–23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1518] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |rowspan=2 data-sort-value="uerginius 011a"|[[RE:Verginius 11a|'''{{Anker2|Verginius 11a}}''']] |rowspan=2|Caelimontanus, Eponym 373 v. Chr. |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1520] |Friedrich Münzer |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2070 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1520] |Hans Georg Gundel |- |data-sort-value="uerginius 011"|[[RE:Verginius 11|'''{{Anker2|Verginius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1520] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 012"|[[RE:Verginius 12|'''{{Anker2|Verginius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1522] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 013"|[[RE:Verginius 13|'''{{Anker2|Verginius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1522] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 014"|[[RE:Verginius 14|'''{{Anker2|Verginius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1523] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 015"|[[RE:Verginius 15|'''{{Anker2|Verginius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1524] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 016"|[[RE:Verginius 16|'''{{Anker2|Verginius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1524] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 017"|[[RE:Verginius 17|'''{{Anker2|Verginius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1525] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 018"|[[RE:Verginius 18|'''{{Anker2|Verginius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1525] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 018a"|[[RE:Verginius 18a|'''{{Anker2|Verginius 18a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1527] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 019"|[[RE:Verginius 19|'''{{Anker2|Verginius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1527] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 020"|[[RE:Verginius 20|'''{{Anker2|Verginius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1528] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 021"|[[RE:Verginius 21|'''{{Anker2|Verginius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1528] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 022"|[[RE:Verginius 22|'''{{Anker2|Verginius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1529] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 023"|[[RE:Verginius 23|'''{{Anker2|Verginius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1530] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 024"|[[RE:Verginius 24|'''{{Anker2|Verginius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1530] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 025"|[[RE:Verginius 25|'''{{Anker2|Verginius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1537.png 1536] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 026"|[[RE:Verginius 26|'''{{Anker2|Verginius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1537.png 1536] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerginius 027"|[[RE:Verginius 27|'''{{Anker2|Verginius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1537.png 1536] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerginius 028"|[[RE:Verginius 28|'''{{Anker2|Verginius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1543] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uerginius 029"|[[RE:Verginius 29|'''{{Anker2|Verginius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1543] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uergiuius oceanus"|[[RE:Vergivius Oceanus|'''{{Anker2|Vergivius Oceanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uergium"|[[RE:Vergium|''{{Anker2|Vergium}}'']] → '''[[RE:Bergium|Bergium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uergium castrum"|[[RE:Vergium castrum|'''{{Anker2|Vergium castrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uergoanum"|[[RE:Vergoanum|''{{Anker2|Vergoanum}}'']] → '''[[RE:Berconum|Berconum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uergobretus"|[[RE:Vergobretus|'''{{Anker2|Vergobretus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uergulensis"|[[RE:Vergulensis|'''{{Anker2|Vergulensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uergunni"|[[RE:Vergunni|'''{{Anker2|Vergunni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uerialiceria"|[[RE:Veria Liceria|''{{Anker2|Veria Liceria}}'']] → '''[[RE:Liceria|Liceria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerianus 001"|[[RE:Verianus 1|'''{{Anker2|Verianus 1}}''']] ||Donatistischer Bischof von Turre Alba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerianus 002"|[[RE:Verianus 2|'''{{Anker2|Verianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerianus 003"|[[RE:Verianus 3|''{{Anker2|Verianus 3}}'']] → '''[[RE:Veranus|Veranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerianus 004"|[[RE:Verianus 4|'''{{Anker2|Verianus 4}}''']] ||Bischof von Perge s. Verinianus Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueriaraca"|[[RE:Veriaraca|'''{{Anker2|Veriaraca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ueridica"|[[RE:Veridica|'''{{Anker2|Veridica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uerimodus"|[[RE:Verimodus|'''{{Anker2|Verimodus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerina 001"|[[RE:Verina|'''{{Anker2|Verina}}''']] ||Aelia V. Augusta, Gemahlin des Kaisers Leo I. |data-sort-value="w:de:uerina"|[[w:de:Verina|Verina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q258150|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546]-1548 |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinianus 001"|[[RE:Verinianus 1|'''{{Anker2|Verinianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinianus 002"|[[RE:Verinianus 2|'''{{Anker2|Verinianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinianus 003"|[[RE:Verinianus 3|'''{{Anker2|Verinianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinus 001"|[[RE:Verinus 1|'''{{Anker2|Verinus 1}}''']] ||Praeses Syriae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerinus 002"|[[RE:Verinus 2|'''{{Anker2|Verinus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinus 003"|[[RE:Verinus 3|'''{{Anker2|Verinus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerisa"|[[RE:Verisa|''{{Anker2|Verisa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1550] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerissimus 001"|[[RE:Verissimus 1|'''{{Anker2|Verissimus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1550] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uerissimus 002"|[[RE:Verissimus 2|'''{{Anker2|Verissimus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1550] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ueritas"|[[RE:Veritas|'''{{Anker2|Veritas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1551] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="ueriugodumnus"|[[RE:Veriugodumnus|''{{Anker2|Veriugodumnus}}'']] → '''[[RE:Veraudunus, Verigodumnus|Veraudunus, Verigodumnus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerius"|[[RE:Verius|'''{{Anker2|Verius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerlucio"|[[RE:Verlucio|'''{{Anker2|Verlucio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uermina"|[[RE:Vermina|''{{Anker2|Vermina}}'']] → '''[[RE:Syphax|Syphax]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerminus"|[[RE:Verminus|'''{{Anker2|Verminus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uermut"|[[RE:Wermut|'''{{Anker2|Wermut}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1553] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerna"|[[RE:Verna|''{{Anker2|Verna}}'']] → '''[[RE:Sklaverei|Sklaverei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1557.png 1558] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uernasius facundus"|[[RE:Vernasius Facundus|'''{{Anker2|Vernasius Facundus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1557.png 1558] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uernemetum"|[[RE:Vernemetum|'''{{Anker2|Vernemetum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1557.png 1558] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uernodubrum"|[[RE:Vernodubrum|'''{{Anker2|Vernodubrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uernosole"|[[RE:Vernosole|'''{{Anker2|Vernosole}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uernostonus cocidius"|[[RE:Vernostonus Cocidius|'''{{Anker2|Vernostonus Cocidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerodunum"|[[RE:Verodunum|''{{Anker2|Verodunum}}'']] → '''[[RE:Virodunum|Virodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerofabula"|[[RE:Verofabula|'''{{Anker2|Verofabula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ueromandui"|[[RE:Veromandui|''{{Anker2|Veromandui}}'']] → '''[[RE:Viromandui, Veromandui|Viromandui, Veromandui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerometum"|[[RE:Verometum|''{{Anker2|Verometum}}'']] → '''[[RE:Vernemetum|Vernemetum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueronica"|[[RE:Veronica|'''{{Anker2|Veronica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uero rtitianus uicus"|[[RE:Vero...rtitianus vicus|'''{{Anker2|Vero...rtitianus vicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ueronicianus 001"|[[RE:Veronicianus 1|'''{{Anker2|Veronicianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ueronicianus 002"|[[RE:Veronicianus 2|'''{{Anker2|Veronicianus 2}}''']] ||Secretarius sacri consistorii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueronicianus 003"|[[RE:Veronicianus 3|''{{Anker2|Veronicianus 3}}'']] → '''[[RE:Beronikianos 1|Beronikianos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueronius"|[[RE:Veronius|'''{{Anker2|Veronius}}''']] ||Falsche Lesart für Duranius s. Duranius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerora"|[[RE:Verora|'''{{Anker2|Verora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerouesca"|[[RE:Verovesca|''{{Anker2|Verovesca}}'']] → '''[[RE:Virovesca|Virovesca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1561] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerpantus"|[[RE:Verpantus|'''{{Anker2|Verpantus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1561] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerres 001"|[[RE:Verres 1|'''{{Anker2|Verres 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1561] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uerres 002"|[[RE:Verres 2|'''{{Anker2|Verres 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1633.png 1633] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uerres 003"|[[RE:Verres 3|'''{{Anker2|Verres 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1633.png 1634] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uerridius bassus"|[[RE:Verridius Bassus|'''{{Anker2|Verridius Bassus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1635] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uerritus"|[[RE:Verritus|'''{{Anker2|Verritus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1635] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uerrius"|[[RE:Verrius|'''{{Anker2|Verrius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1636] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerrius 001"|[[RE:Verrius 1|'''{{Anker2|Verrius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1636] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerrius 002"|[[RE:Verrius 2|'''{{Anker2|Verrius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1636] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uerruca"|[[RE:Verruca|'''{{Anker2|Verruca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1645.png 1645] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uerruca 002"|[[RE:Verruca 2|'''{{Anker2|Verruca 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1645.png 1646] |Richard Heuberger |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerrucini"|[[RE:Verrucini|''{{Anker2|Verrucini}}'']] → '''[[RE:Verucini|Verucini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerrucius, c"|[[RE:Verrucius, C.|'''{{Anker2|Verrucius, C.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uerrucosus"|[[RE:Verrucosus|'''{{Anker2|Verrucosus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerrugo"|[[RE:Verrugo|'''{{Anker2|Verrugo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uersenniusfortunatus"|[[RE:Versennius Fortunatus|'''{{Anker2|Versennius Fortunatus}}''']] ||Consularis aquarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uersipellis"|[[RE:Versipellis|''{{Anker2|Versipellis}}'']] → '''[[RE:Lykanthropie|Lykanthropie]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uersius"|[[RE:Versius|'''{{Anker2|Versius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uersus"|[[RE:Versus|'''{{Anker2|Versus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uert"|[[RE:Vert.|'''{{Anker2|Vert.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uertamocori"|[[RE:Vertamocori|'''{{Anker2|Vertamocori}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uertae"|[[RE:Vertae|'''{{Anker2|Vertae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1650] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uerterae"|[[RE:Verterae|'''{{Anker2|Verterae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1650] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerticordia"|[[RE:Verticordia|'''{{Anker2|Verticordia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1650] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uertigernus"|[[RE:Vertigernus|''{{Anker2|Vertigernus}}'']] → '''[[RE:Vortigern|Vortigern]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uertillenses"|[[RE:Vertillenses|'''{{Anker2|Vertillenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uertinae"|[[RE:Vertinae|'''{{Anker2|Vertinae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerto"|[[RE:Uerto|'''{{Anker2|Uerto}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uertragus"|[[RE:Vertragus|'''{{Anker2|Vertragus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1662] |Walter Hatto Gross |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uertumnus"|[[RE:Vertumnus|'''{{Anker2|Vertumnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1669.png 1669] |Werner Eisenhut |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="ueruactor"|[[RE:Vervactor|'''{{Anker2|Vervactor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1687] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uerubiumpromonturium"|[[RE:Verubium Promontorium|'''{{Anker2|Verubium Promontorium}}''']] ||Vorgebirge in Schottland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerucini"|[[RE:Verucini|'''{{Anker2|Verucini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uerueceus"|[[RE:Verveceus|'''{{Anker2|Verveceus}}''']] ||Verschnitten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] |Edmund Buchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerueis"|[[RE:Οὐερουεις|''{{Anker2|Οὐερουεις}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerulae"|[[RE:Verulae|'''{{Anker2|Verulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueruniensis"|[[RE:Veruniensis|'''{{Anker2|Veruniensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1689] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerurium"|[[RE:Verurium|'''{{Anker2|Verurium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerus 001"|[[RE:Verus 1|'''{{Anker2|Verus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uerus 002"|[[RE:Verus 2|'''{{Anker2|Verus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uerus 003"|[[RE:Verus 3|'''{{Anker2|Verus 3}}''']] ||Vicarius Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 004"|[[RE:Verus 4|'''{{Anker2|Verus 4}}''']] ||Iulius, Praeses Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 005"|[[RE:Verus 5|''{{Anker2|Verus 5}}'']] → '''[[RE:Nonius 58|Nonius 58]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 006"|[[RE:Verus 6|'''{{Anker2|Verus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerus 007"|[[RE:Verus 7|'''{{Anker2|Verus 7}}''']] ||Bischof von Vienna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 008"|[[RE:Verus 8|'''{{Anker2|Verus 8}}''']] ||Adressat des Salvius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 009"|[[RE:Verus 9|'''{{Anker2|Verus 9}}''']] ||Bischof in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 010"|[[RE:Verus 10|'''{{Anker2|Verus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerus 011"|[[RE:Verus 11|'''{{Anker2|Verus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerus 012"|[[RE:Verus 12|'''{{Anker2|Verus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerus 013"|[[RE:Verus 13|''{{Anker2|Verus 13}}'']] → '''[[RE:Aelius 159|Aelius 159]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesappe"|[[RE:Uesappe|'''{{Anker2|Uesappe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uesbius"|[[RE:Vesbius|''{{Anker2|Vesbius}}'']] → '''[[RE:Vesuvius|Vesuvius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesbola"|[[RE:Vesbola|'''{{Anker2|Vesbola}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uescelia"|[[RE:Vescelia|'''{{Anker2|Vescelia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uescellani"|[[RE:Vescellani|'''{{Anker2|Vescellani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uescellium"|[[RE:Vescellium|'''{{Anker2|Vescellium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uescether"|[[RE:Οὐεσκεθήρ|''{{Anker2|Οὐεσκεθήρ}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesci"|[[RE:Vesci|'''{{Anker2|Vesci}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uescia"|[[RE:Vescia|'''{{Anker2|Vescia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uescularius 001"|[[RE:Vescularius 1|''{{Anker2|Vescularius 1}}'']] → '''[[RE:Vescularius 2|Vescularius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uescularius 002"|[[RE:Vescularius 2|'''{{Anker2|Vescularius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uesedius 001"|[[RE:Vesedius 1|'''{{Anker2|Vesedius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uesedius 002"|[[RE:Vesedius 2|'''{{Anker2|Vesedius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="ueseiasueca"|[[RE:Veseiasueca|'''{{Anker2|Veseiasueca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ueseris"|[[RE:Veseris|'''{{Anker2|Veseris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueseroncia"|[[RE:Veseroncia|'''{{Anker2|Veseroncia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="ueseuus"|[[RE:Vesevus|''{{Anker2|Vesevus}}'']] → '''[[RE:Vesuvius|Vesuvius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesidia"|[[RE:Vesidia|'''{{Anker2|Vesidia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uesinicates"|[[RE:Vesinicates|'''{{Anker2|Vesinicates}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesontio"|[[RE:Vesontio|'''{{Anker2|Vesontio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Lucien Lerat |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="uespa"|[[RE:Vespa|'''{{Anker2|Vespa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1705.png 1705] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uespa 002"|[[RE:Vespa 2|''{{Anker2|Vespa 2}}'']] → '''[[RE:Terentius 93|Terentius 93]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uespasianus"|[[RE:Vespasianus|''{{Anker2|Vespasianus}}'']] → '''[[RE:Flavius 206|Flavius 206]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1711] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uespasia polla"|[[RE:Vespasia Polla|'''{{Anker2|Vespasia Polla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uespasius pollio"|[[RE:Vespasius Pollio|'''{{Anker2|Vespasius Pollio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uesper"|[[RE:Vesper|'''{{Anker2|Vesper}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uesperies"|[[RE:Vesperies|'''{{Anker2|Vesperies}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1712] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uesperna"|[[RE:Vesperna|'''{{Anker2|Vesperna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1712] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uesperugo"|[[RE:Vesperugo|'''{{Anker2|Vesperugo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1713] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uespillo"|[[RE:Vespillo|'''{{Anker2|Vespillo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1715] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uespillones"|[[RE:Vespillones|'''{{Anker2|Vespillones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1715] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uespronius candidus, l"|[[RE:Vespronius Candidus, L.|'''{{Anker2|Vespronius Candidus, L.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1716] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uessa"|[[RE:Uessa|'''{{Anker2|Uessa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uessetania"|[[RE:Vessetania|'''{{Anker2|Vessetania}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uessula"|[[RE:Vessula|'''{{Anker2|Vessula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uesta"|[[RE:Vesta|'''{{Anker2|Vesta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717] |Carl Koch |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uestalis"|[[RE:Vestalis|'''{{Anker2|Vestalis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1776] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uestibulum"|[[RE:vestibulum|''{{Anker2|vestibulum}}'']] → '''[[RE:Römisches Haus|Römisches Haus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1778] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestidius"|[[RE:Vestidius|'''{{Anker2|Vestidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1778] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uestilius"|[[RE:Vestilius|'''{{Anker2|Vestilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1778] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uestina 001"|[[RE:Vestina 1|'''{{Anker2|Vestina 1}}''']] ||Illustrissima femina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestina 002"|[[RE:Vestina 2|'''{{Anker2|Vestina 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uestine"|[[RE:Vestine|'''{{Anker2|Vestine}}''']] ||Land der Vestini || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestini"|[[RE:Vestini|'''{{Anker2|Vestini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uestinus 001"|[[RE:Vestinus 1|'''{{Anker2|Vestinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1788] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uestinus 002"|[[RE:Vestinus 2|'''{{Anker2|Vestinus 2}}''']] ||Autor über Blumen und Kräuter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1788] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestinus 003"|[[RE:Vestinus 3|'''{{Anker2|Vestinus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1788] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uestinus 004"|[[RE:Vestinus 4|'''{{Anker2|Vestinus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uestinus aloniecus"|[[RE:Vestinus Aloniecus|'''{{Anker2|Vestinus Aloniecus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uestorianum caeruleum"|[[RE:Vestorianum caeruleum|''{{Anker2|Vestorianum caeruleum}}'']] → '''[[RE:Vestorius|Vestorius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestorianus"|[[RE:Vestorianus|'''{{Anker2|Vestorianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uestorius"|[[RE:Vestorius|'''{{Anker2|Vestorius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uestralpus"|[[RE:Vestralpus|'''{{Anker2|Vestralpus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1790] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uestricius cottius"|[[RE:Vestricius Cottius|'''{{Anker2|Vestricius Cottius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1790] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uestricius spurinna"|[[RE:Vestricius Spurinna|'''{{Anker2|Vestricius Spurinna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1793.png 1791] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uestrius, p"|[[RE:Vestrius, P.|'''{{Anker2|Vestrius, P.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1797] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uesubiani"|[[RE:Vesubiani|'''{{Anker2|Vesubiani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uesucius"|[[RE:Vesucius|''{{Anker2|Vesucius}}'']] → '''[[RE:Visucia, Visucius|Visucia, Visucius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesulus mons"|[[RE:Vesulus mons|'''{{Anker2|Vesulus mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uesuna"|[[RE:Vesuna|'''{{Anker2|Vesuna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uesuniahenae"|[[RE:Vesuniahenae|'''{{Anker2|Vesuniahenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1801.png 1799] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uesunna, uesunnia, uisuna"|[[RE:Vesunna, Vesunnia, Visuna|'''{{Anker2|Vesunna, Vesunnia, Visuna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1801.png 1800] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uetera"|[[RE:Vetera|'''{{Anker2|Vetera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1801.png 1801] |Harald von Petrikovits |style="background:#FFCBCB"|2081 |- |data-sort-value="ueteranehae"|[[RE:Veteranehae|'''{{Anker2|Veteranehae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1833.png 1834] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="ueteranius, t"|[[RE:Veteranius, T.|'''{{Anker2|Veteranius, T.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ueteres"|[[RE:Veteres|'''{{Anker2|Veteres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uetericus"|[[RE:Vetericus|''{{Anker2|Vetericus}}'']] → '''[[RE:Witirich|Witirich]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueterinaria ars"|[[RE:veterinaria ars|''{{Anker2|veterinaria ars}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueteris"|[[RE:Veteris|''{{Anker2|Veteris}}'']] → '''[[RE:Vitiris|Vitiris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetilius"|[[RE:Vetilius|'''{{Anker2|Vetilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uetilius 001"|[[RE:Vetilius 1|'''{{Anker2|Vetilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uetilius 002"|[[RE:Vetilius 2|'''{{Anker2|Vetilius 2}}''']] ||P., Verwandter des Sex. Aebutius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1836] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettona"|[[RE:Vet(t)ona|'''{{Anker2|Vet(t)ona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1836] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uetonianis 001"|[[RE:Vetonianis 1|'''{{Anker2|Vetonianis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1837] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uetonianis 002"|[[RE:Vetonianis 2|''{{Anker2|Vetonianis 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1837] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetonina"|[[RE:Vetonina|'''{{Anker2|Vetonina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1837] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uetranio 001"|[[RE:Vetranio 1|'''{{Anker2|Vetranio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1838] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uetranio 002"|[[RE:Vetranio 2|'''{{Anker2|Vetranio 2}}''']] ||Offizier unter Kaiser Iulian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1840] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetranio 003"|[[RE:Vetranio 3|'''{{Anker2|Vetranio 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1840] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uetranio 004"|[[RE:Vetranio 4|'''{{Anker2|Vetranio 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1840] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uetrasinus"|[[RE:Vetrasinus|'''{{Anker2|Vetrasinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uettenia sabinilla"|[[RE:Vettenia Sabinilla|'''{{Anker2|Vettenia Sabinilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uettianum"|[[RE:Vettianum|''{{Anker2|Vettianum}}'']] → '''[[RE:Vitianum|Vitianum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettidius bassus, q"|[[RE:Vettidius Bassus, Q.|'''{{Anker2|Vettidius Bassus, Q.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uettienus"|[[RE:Vettienus|'''{{Anker2|Vettienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettienus 001"|[[RE:Vettienus 1|'''{{Anker2|Vettienus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettienus 002"|[[RE:Vettienus 2|'''{{Anker2|Vettienus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1842] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettii"|[[RE:Vettii|'''{{Anker2|Vettii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1842] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uettiolum"|[[RE:Vettiolum|''{{Anker2|Vettiolum}}'']] → '''[[RE:Turocaelum|Turocaelum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1842] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius"|[[RE:Vettius|'''{{Anker2|Vettius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1843] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 001"|[[RE:Vettius 1|'''{{Anker2|Vettius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1843] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 002"|[[RE:Vettius 2|'''{{Anker2|Vettius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1843] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 003"|[[RE:Vettius 3|'''{{Anker2|Vettius 3}}''']] ||Aus Picenum, identisch mit Nr.6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 004"|[[RE:Vettius 4|'''{{Anker2|Vettius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 005"|[[RE:Vettius 5|'''{{Anker2|Vettius 5}}''']] ||Baumeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 005a"|[[RE:Vettius 5a|''{{Anker2|Vettius 5a}}'']] → '''[[RE:Vettius 17|Vettius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 005b"|[[RE:Vettius 5b|'''{{Anker2|Vettius 5b}}''']] ||Vater von Nr.6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 006"|[[RE:Vettius 6|'''{{Anker2|Vettius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 007"|[[RE:Vettius 7|'''{{Anker2|Vettius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 008"|[[RE:Vettius 8|'''{{Anker2|Vettius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 009"|[[RE:Vettius 9|'''{{Anker2|Vettius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 009a"|[[RE:Vettius 9a|''{{Anker2|Vettius 9a}}'']] → '''[[RE:Vettius 14|Vettius 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 010"|[[RE:Vettius 10|'''{{Anker2|Vettius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 011"|[[RE:Vettius 11|'''{{Anker2|Vettius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1851] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 012"|[[RE:Vettius 12|'''{{Anker2|Vettius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1851] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 013"|[[RE:Vettius 13|'''{{Anker2|Vettius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1851] |Władysław von Strzelecki |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="uettius 014"|[[RE:Vettius 14|'''{{Anker2|Vettius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1853] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 015"|[[RE:Vettius 15|'''{{Anker2|Vettius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1853] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 016"|[[RE:Vettius 16|'''{{Anker2|Vettius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1854] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 017"|[[RE:Vettius 17|'''{{Anker2|Vettius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 018"|[[RE:Vettius 18|'''{{Anker2|Vettius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 019"|[[RE:Vettius 19|'''{{Anker2|Vettius 19}}''']] ||Gattin des Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 020"|[[RE:Vettius 20|'''{{Anker2|Vettius 20}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 021"|[[RE:Vettius 21|'''{{Anker2|Vettius 21}}''']] ||Pflügte den Grabstein seines Vaters aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 022"|[[RE:Vettius 22|'''{{Anker2|Vettius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 023"|[[RE:Vettius 23|'''{{Anker2|Vettius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 024"|[[RE:Vettius 24|'''{{Anker2|Vettius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 025"|[[RE:Vettius 25|'''{{Anker2|Vettius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 026"|[[RE:Vettius 26|'''{{Anker2|Vettius 26}}''']] ||Bolanus, M. Sohn von Nr. 25 |data-sort-value="w:en:marcus uettius bolanus consul 111"|[[w:en:Marcus Vettius Bolanus (consul 111)|Marcus Vettius Bolanus (consul 111)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11980948|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Erhard Sattmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uettius 027"|[[RE:Vettius 27|'''{{Anker2|Vettius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 028"|[[RE:Vettius 28|'''{{Anker2|Vettius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 029"|[[RE:Vettius 29|'''{{Anker2|Vettius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 030"|[[RE:Vettius 30|'''{{Anker2|Vettius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 031"|[[RE:Vettius 31|'''{{Anker2|Vettius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 032"|[[RE:Vettius 32|'''{{Anker2|Vettius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1859] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 033"|[[RE:Vettius 33|'''{{Anker2|Vettius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1859] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 034"|[[RE:Vettius 34|'''{{Anker2|Vettius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1859] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 035"|[[RE:Vettius 35|'''{{Anker2|Vettius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1860] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 036"|[[RE:Vettius 36|'''{{Anker2|Vettius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1860] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 037"|[[RE:Vettius 37|'''{{Anker2|Vettius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 038"|[[RE:Vettius 38|'''{{Anker2|Vettius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 039"|[[RE:Vettius 39|'''{{Anker2|Vettius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 040"|[[RE:Vettius 40|'''{{Anker2|Vettius 40}}''']] ||Proculus Erwähnt auf einer gefälschten Inschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 041"|[[RE:Vettius 41|'''{{Anker2|Vettius 41}}''']] ||Rufinus Tribun der Cohors VI Praetoria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 042"|[[RE:Vettius 42|'''{{Anker2|Vettius 42}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 043"|[[RE:Vettius 43|'''{{Anker2|Vettius 43}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Artur Betz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="uettius 044"|[[RE:Vettius 44|'''{{Anker2|Vettius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1867] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 045"|[[RE:Vettius 45|'''{{Anker2|Vettius 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 046"|[[RE:Vettius 46|'''{{Anker2|Vettius 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 047"|[[RE:Vettius 47|'''{{Anker2|Vettius 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 048"|[[RE:Vettius 48|'''{{Anker2|Vettius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 049"|[[RE:Vettius 49|'''{{Anker2|Vettius 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 050"|[[RE:Vettius 50|'''{{Anker2|Vettius 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 051"|[[RE:Vettius 51|'''{{Anker2|Vettius 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 052"|[[RE:Vettius 52|'''{{Anker2|Vettius 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 053"|[[RE:Vettius 53|'''{{Anker2|Vettius 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 054"|[[RE:Vettius 54|'''{{Anker2|Vettius 54}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1870] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 055"|[[RE:Vettius 55|'''{{Anker2|Vettius 55}}''']] ||Grata, C. Tochter eines Vettius Gratus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 056"|[[RE:Vettius 56|'''{{Anker2|Vettius 56}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 057"|[[RE:Vettius 57|'''{{Anker2|Vettius 57}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 058"|[[RE:Vettius 58|''{{Anker2|Vettius 58}}'']] → '''[[RE:Vectius|Vectius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 059"|[[RE:Vettius 59|'''{{Anker2|Vettius 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uettius 060"|[[RE:Vettius 60|''{{Anker2|Vettius 60}}'']] → '''[[RE:Rufinus 13|Rufinus 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 061"|[[RE:Vettius 61|'''{{Anker2|Vettius 61}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uettius 062"|[[RE:Vettius 62|''{{Anker2|Vettius 62}}'']] → '''[[RE:Rufinus 13|Rufinus 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 063"|[[RE:Vettius 63|''{{Anker2|Vettius 63}}'']] → '''[[RE:Florentinus 2|Florentinus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 064"|[[RE:Vettius 64|'''{{Anker2|Vettius 64}}''']] ||Iustus cos. 328 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 065"|[[RE:Vettius 65|''{{Anker2|Vettius 65}}'']] → '''[[RE:Rufinus 14|Rufinus 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 066"|[[RE:Vettius 66|''{{Anker2|Vettius 66}}'']] → '''[[RE:Severus 16|Severus 16]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 067"|[[RE:Vettius 67|'''{{Anker2|Vettius 67}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Emilie Boer |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettona"|[[RE:Vettona|''{{Anker2|Vettona}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1873] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettones"|[[RE:Vettones|'''{{Anker2|Vettones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1873] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uetulenius"|[[RE:Vetulenius|''{{Anker2|Vetulenius}}'']] → '''[[RE:Praenestius|Praenestius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1874] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetulenus aegialus"|[[RE:Vetulenus Aegialus|'''{{Anker2|Vetulenus Aegialus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1874] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uetulonia"|[[RE:Vetulonia|'''{{Anker2|Vetulonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1874] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius"|[[RE:Veturius|'''{{Anker2|Veturius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1880] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 001"|[[RE:Veturius 1|'''{{Anker2|Veturius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 002"|[[RE:Veturius 2|'''{{Anker2|Veturius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 003"|[[RE:Veturius 3|'''{{Anker2|Veturius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 003a"|[[RE:Veturius 3a|'''{{Anker2|Veturius 3a}}''']] ||L., Praetor 219 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueturius 004"|[[RE:Veturius 4|'''{{Anker2|Veturius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 005"|[[RE:Veturius 5|'''{{Anker2|Veturius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1883] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 006"|[[RE:Veturius 6|'''{{Anker2|Veturius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1884] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 007"|[[RE:Veturius 7|'''{{Anker2|Veturius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1885] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 008"|[[RE:Veturius 8|'''{{Anker2|Veturius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1886] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 009"|[[RE:Veturius 9|'''{{Anker2|Veturius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1888] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 010"|[[RE:Veturius 10|'''{{Anker2|Veturius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1889] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 011"|[[RE:Veturius 11|'''{{Anker2|Veturius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1890] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 012"|[[RE:Veturius 12|'''{{Anker2|Veturius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1890] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 013"|[[RE:Veturius 13|'''{{Anker2|Veturius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1891] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 014"|[[RE:Veturius 14|'''{{Anker2|Veturius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1891] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 015"|[[RE:Veturius 15|'''{{Anker2|Veturius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1891] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 016"|[[RE:Veturius 16|'''{{Anker2|Veturius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1892] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 017"|[[RE:Veturius 17|'''{{Anker2|Veturius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1893] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 018"|[[RE:Veturius 18|'''{{Anker2|Veturius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1893] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 019"|[[RE:Veturius 19|'''{{Anker2|Veturius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1894] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 020"|[[RE:Veturius 20|'''{{Anker2|Veturius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1895] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 020a"|[[RE:Veturius 20a|''{{Anker2|Veturius 20a}}'']] → '''[[RE:Veturius 2|Veturius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1897] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueturius 021"|[[RE:Veturius 21|'''{{Anker2|Veturius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1897] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 022"|[[RE:Veturius 22|'''{{Anker2|Veturius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1897] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturia 024"|[[RE:Veturia 24|'''{{Anker2|Veturia 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1898] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 023"|[[RE:Veturius 23|'''{{Anker2|Veturius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1898] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 025"|[[RE:Veturius 25|'''{{Anker2|Veturius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1899] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 026"|[[RE:Veturius 26|'''{{Anker2|Veturius 26}}''']] ||Titus, Lehrer des Alexander Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1899] |Roman Stiglitz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueturius 027"|[[RE:Veturius 27|'''{{Anker2|Veturius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1899] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 028"|[[RE:Veturius 28|'''{{Anker2|Veturius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1900] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 029"|[[RE:Veturius 29|'''{{Anker2|Veturius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1901] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 030"|[[RE:Veturius 30|'''{{Anker2|Veturius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1902] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 031"|[[RE:Veturius 31|'''{{Anker2|Veturius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1903] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 032"|[[RE:Veturius 32|'''{{Anker2|Veturius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1903] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 033"|[[RE:Veturius 33|'''{{Anker2|Veturius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1904] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 034"|[[RE:Veturius 34|'''{{Anker2|Veturius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1904] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 035"|[[RE:Veturius 35|'''{{Anker2|Veturius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1904] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="antistius 048"|[[RE:Antistius 48|'''{{Anker2|Antistius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 036"|[[RE:Veturius 36|'''{{Anker2|Veturius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uetus"|[[RE:Vetus|'''{{Anker2|Vetus}}''']] ||Cognomen der wichtigsten Familie der gens Antistia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetus salina"|[[RE:Vetus Salina|'''{{Anker2|Vetus Salina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uetustas"|[[RE:Vetustas|'''{{Anker2|Vetustas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1906] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uetustiussecundus, l"|[[RE:Vetustius Secundus, L.|'''{{Anker2|Vetustius Secundus, L.}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907] |Herbert Chochole |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uexalla aestuarium"|[[RE:Vexalla Aestuarium|'''{{Anker2|Vexalla Aestuarium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uezinas"|[[RE:Vezinas|'''{{Anker2|Vezinas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ufens 001"|[[RE:Ufens 1|'''{{Anker2|Ufens 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ufens 002"|[[RE:Ufens 2|'''{{Anker2|Ufens 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1908] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uffugium"|[[RE:Uffugium|'''{{Anker2|Uffugium}}''']] ||Falsche Lesung von Aufugum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1908] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ugernum"|[[RE:Ugernum|'''{{Anker2|Ugernum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1908] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uggate"|[[RE:Uggate|'''{{Anker2|Uggate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1909] |Henri van Effenterre |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ugia"|[[RE:Ugia|'''{{Anker2|Ugia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uginel"|[[RE:Uginêl|'''{{Anker2|Uginêl}}''']] ||Magischer Engelname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910] |Karl Preisendanz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ugios, bugios"|[[RE:Ugios, Bugios|'''{{Anker2|Ugios, Bugios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ugium"|[[RE:Ugium|'''{{Anker2|Ugium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910] |Henri Rolland |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="ugmos"|[[RE:Ugmos|'''{{Anker2|Ugmos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1919] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ugran"|[[RE:Ugran|'''{{Anker2|Ugran}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1919] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ugultuniacum"|[[RE:Ugultuniacum|'''{{Anker2|Ugultuniacum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1919] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uia 001"|[[RE:Via 1|'''{{Anker2|Via 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uia 002"|[[RE:Via 2|'''{{Anker2|Via 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uiabilia"|[[RE:Viabilia|''{{Anker2|Viabilia}}'']] → '''[[RE:Vibilia, Viabilia|Vibilia, Viabilia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiaca"|[[RE:Viaca|''{{Anker2|Viaca}}'']] → '''[[RE:Pons 11|Pons 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiaduas"|[[RE:Uiaduas|'''{{Anker2|Uiaduas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] |Siegfried Gutenbrunner |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uiales"|[[RE:Viales|'''{{Anker2|Viales}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1922] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uialoscensis"|[[RE:Vialoscensis|'''{{Anker2|Vialoscensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1924] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uiama"|[[RE:Viama|'''{{Anker2|Viama}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1925] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uiam belloio"|[[RE:Viam Belloio|'''{{Anker2|Viam Belloio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1925] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uiana"|[[RE:Viana|'''{{Anker2|Viana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1926] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uias"|[[RE:Vias|''{{Anker2|Vias}}'']] → '''[[RE:Ulla|Ulla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1929.png 1928] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiatia"|[[RE:Viatia|''{{Anker2|Viatia}}'']] → '''[[RE:Vivatia|Vivatia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1929.png 1928] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiator 001"|[[RE:Viator 1|'''{{Anker2|Viator 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1929.png 1928] |Christian Habicht |style="background:#FFCBCB"|2089 |- |data-sort-value="uiator 002"|[[RE:Viator 2|'''{{Anker2|Viator 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uiator 003"|[[RE:Viator 3|'''{{Anker2|Viator 3}}''']] ||Praepositus limitis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiator 004"|[[RE:Viator 4|'''{{Anker2|Viator 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiator 005"|[[RE:Viator 5|'''{{Anker2|Viator 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiator 006"|[[RE:Viator 6|'''{{Anker2|Viator 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiator 007"|[[RE:Viator 7|''{{Anker2|Viator 7}}'']] → '''[[RE:Iulius 531|Iulius 531]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiatorii"|[[RE:Viatorii|''{{Anker2|Viatorii}}'']] → '''[[RE:Viales|Viales]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibantauarion"|[[RE:Uibantauarion|'''{{Anker2|Uibantauarion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uibelli"|[[RE:Vibelli|'''{{Anker2|Vibelli}}''']] ||Falsche Lesart für Binbelli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibellius 001"|[[RE:Vibellius 1|'''{{Anker2|Vibellius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibellius 002"|[[RE:Vibellius 2|'''{{Anker2|Vibellius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1942] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibenna"|[[RE:Vibenna|''{{Anker2|Vibenna}}'']] → '''[[RE:Caelius mons 1|Caelius mons 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1943] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibennius"|[[RE:Vibennius|'''{{Anker2|Vibennius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1943] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uibes"|[[RE:Vibes|'''{{Anker2|Vibes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uibianus 001"|[[RE:Vibianus 1|'''{{Anker2|Vibianus 1}}''']] ||C. Valerius, Praeses provinciae Tripolitanae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibianus 002"|[[RE:Vibianus 2|'''{{Anker2|Vibianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uibidius 001"|[[RE:Vibidius 1|'''{{Anker2|Vibidius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uibidius 002"|[[RE:Vibidius 2|'''{{Anker2|Vibidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1945] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibidius 003"|[[RE:Vibidius 3|'''{{Anker2|Vibidius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1945] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibienus 001"|[[RE:Vibienus 1|'''{{Anker2|Vibienus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibienus 002"|[[RE:Vibienus 2|'''{{Anker2|Vibienus 2}}''']] ||Ertappte Carbo Attienus beim Ehebruch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibienus 003"|[[RE:Vibienus 3|'''{{Anker2|Vibienus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibii forum"|[[RE:Vibi(i) Forum|'''{{Anker2|Vibi(i) Forum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibilia, uiabilia"|[[RE:Vibilia, Viabilia|'''{{Anker2|Vibilia, Viabilia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uibinates"|[[RE:Vibinates|'''{{Anker2|Vibinates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1947] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibinum"|[[RE:Vibinum|''{{Anker2|Vibinum}}'']] → '''[[RE:Vibinates|Vibinates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1947] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibiones"|[[RE:Uibiones|'''{{Anker2|Uibiones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1947] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uibisci"|[[RE:Vibisci|''{{Anker2|Vibisci}}'']] → '''[[RE:Vivisci|Vivisci]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1948] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibiscues"|[[RE:Vibiscues|''{{Anker2|Vibiscues}}'']] → '''[[RE:Viviscus|Viviscus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1948] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius"|[[RE:Vibius|'''{{Anker2|Vibius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1948] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 001"|[[RE:Vibius 1|'''{{Anker2|Vibius 1}}''']] ||Vibius Virrius aus Capua s. Virrius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1949] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 002"|[[RE:Vibius 2|'''{{Anker2|Vibius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1949] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 003"|[[RE:Vibius 3|'''{{Anker2|Vibius 3}}''']] ||Praetor oder Propraetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 004"|[[RE:Vibius 4|'''{{Anker2|Vibius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 004a"|[[RE:Vibius 4a|''{{Anker2|Vibius 4a}}'']] → '''[[RE:Vibius 10|Vibius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 005"|[[RE:Vibius 5|'''{{Anker2|Vibius 5}}''']] ||L., Zeitgenosse des Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 006"|[[RE:Vibius 6|'''{{Anker2|Vibius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 007"|[[RE:Vibius 7|'''{{Anker2|Vibius 7}}''']] ||T., Freund des D. Brutus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 008"|[[RE:Vibius 8|'''{{Anker2|Vibius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 009"|[[RE:Vibius 9|'''{{Anker2|Vibius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1951] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 010"|[[RE:Vibius 10|'''{{Anker2|Vibius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1951] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 011"|[[RE:Vibius 11|'''{{Anker2|Vibius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 012"|[[RE:Vibius 12|'''{{Anker2|Vibius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 012a"|[[RE:Vibius 12a|''{{Anker2|Vibius 12a}}'']] → '''[[RE:Norbanus 5|Norbanus 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 013"|[[RE:Vibius 13|'''{{Anker2|Vibius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 014"|[[RE:Vibius 14|'''{{Anker2|Vibius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 015"|[[RE:Vibius 15|'''{{Anker2|Vibius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 1517"|[[RE:Vibius 15-17|'''{{Anker2|Vibius 15-17}}''']] ||Pansae, bekanntester Zweig der Vibii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 015a"|[[RE:Vibius 15a|'''{{Anker2|Vibius 15a}}''']] ||Pansa, C. Vater von Nr.15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 016"|[[RE:Vibius 16|'''{{Anker2|Vibius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 017"|[[RE:Vibius 17|'''{{Anker2|Vibius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1965] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 018"|[[RE:Vibius 18|''{{Anker2|Vibius 18}}'']] → '''[[RE:Sicca|Sicca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 019"|[[RE:Vibius 19|'''{{Anker2|Vibius 19}}''']] ||Temudinus, T. Quaestor urbanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 020"|[[RE:Vibius 20|'''{{Anker2|Vibius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 021"|[[RE:Vibius 21|'''{{Anker2|Vibius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 022"|[[RE:Vibius 22|'''{{Anker2|Vibius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 023"|[[RE:Vibius 23|'''{{Anker2|Vibius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 024"|[[RE:Vibius 24|'''{{Anker2|Vibius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1967] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 025"|[[RE:Vibius 25|'''{{Anker2|Vibius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1967] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 026"|[[RE:Vibius 26|'''{{Anker2|Vibius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1967] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 027"|[[RE:Vibius 27|'''{{Anker2|Vibius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1968] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 028"|[[RE:Vibius 28|'''{{Anker2|Vibius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1968] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 029"|[[RE:Vibius 29|''{{Anker2|Vibius 29}}'']] → '''[[RE:Virrius 1|Virrius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1970] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 030"|[[RE:Vibius 30|'''{{Anker2|Vibius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1970] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 031"|[[RE:Vibius 31|'''{{Anker2|Vibius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 032"|[[RE:Vibius 32|'''{{Anker2|Vibius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 033"|[[RE:Vibius 33|'''{{Anker2|Vibius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 034"|[[RE:Vibius 34|'''{{Anker2|Vibius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 035"|[[RE:Vibius 35|'''{{Anker2|Vibius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 036"|[[RE:Vibius 36|'''{{Anker2|Vibius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 037"|[[RE:Vibius 37|'''{{Anker2|Vibius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 037a"|[[RE:Vibius 37a|''{{Anker2|Vibius 37a}}'']] → '''[[RE:Vibius 48|Vibius 48]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 038"|[[RE:Vibius 38|'''{{Anker2|Vibius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 039"|[[RE:Vibius 39|'''{{Anker2|Vibius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1973] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 040"|[[RE:Vibius 40|'''{{Anker2|Vibius 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1975] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 041"|[[RE:Vibius 41|'''{{Anker2|Vibius 41}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 042"|[[RE:Vibius 42|'''{{Anker2|Vibius 42}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 043"|[[RE:Vibius 43|'''{{Anker2|Vibius 43}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 044"|[[RE:Vibius 44|'''{{Anker2|Vibius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 045"|[[RE:Vibius 45|'''{{Anker2|Vibius 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1978] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 046"|[[RE:Vibius 46|'''{{Anker2|Vibius 46}}''']] ||Postumus Terentianus, T. Auf Wasserleitungsröhren erwähnt s. Nr.81 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1979] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 047"|[[RE:Vibius 47|'''{{Anker2|Vibius 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1979] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 048"|[[RE:Vibius 48|'''{{Anker2|Vibius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1979] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 049"|[[RE:Vibius 49|'''{{Anker2|Vibius 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1981] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 050"|[[RE:Vibius 50|'''{{Anker2|Vibius 50}}''']] ||Sabinus, L. Gatte der älteren Matidia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1982] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 051"|[[RE:Vibius 51|'''{{Anker2|Vibius 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1982] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 052"|[[RE:Vibius 52|'''{{Anker2|Vibius 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 053"|[[RE:Vibius 53|'''{{Anker2|Vibius 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 054"|[[RE:Vibius 54|'''{{Anker2|Vibius 54}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 055"|[[RE:Vibius 55|'''{{Anker2|Vibius 55}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 056"|[[RE:Vibius 56|'''{{Anker2|Vibius 56}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 057"|[[RE:Vibius 57|'''{{Anker2|Vibius 57}}''']] ||Severus, Bruder des Vibius Cominianus Valerius Pius Nr.27 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 058"|[[RE:Vibius 58|'''{{Anker2|Vibius 58}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 059"|[[RE:Vibius 59|'''{{Anker2|Vibius 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1993.png 1994] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 060"|[[RE:Vibius 60|'''{{Anker2|Vibius 60}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1993.png 1994] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 061"|[[RE:Vibius 61|'''{{Anker2|Vibius 61}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1995] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 062"|[[RE:Vibius 62|'''{{Anker2|Vibius 62}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1995] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 063"|[[RE:Vibius 63|'''{{Anker2|Vibius 63}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1996] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 064"|[[RE:Vibius 64|'''{{Anker2|Vibius 64}}''']] ||Veldumnianus, Großvater des Kaisers C. Vibius Trebonianus Gallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1996] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 065"|[[RE:Vibius 65|'''{{Anker2|Vibius 65}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1996] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 066"|[[RE:Vibius 66|'''{{Anker2|Vibius 66}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1997] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 067"|[[RE:Vibius 67|'''{{Anker2|Vibius 67}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 068"|[[RE:Vibius 68|'''{{Anker2|Vibius 68}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 069"|[[RE:Vibius 69|'''{{Anker2|Vibius 69}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 070"|[[RE:Vibius 70|'''{{Anker2|Vibius 70}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 071"|[[RE:Vibius 71|'''{{Anker2|Vibius 71}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 072"|[[RE:Vibius 72|'''{{Anker2|Vibius 72}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 073"|[[RE:Vibius 73|'''{{Anker2|Vibius 73}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 074"|[[RE:Vibius 74|'''{{Anker2|Vibius 74}}''']] ||Serena, Gattin des T. Annius Longus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 075"|[[RE:Vibius 75|'''{{Anker2|Vibius 75}}''']] ||Severa Claudiana, Tochter des Vibius Cominianus Valerius Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 076"|[[RE:Vibius 76|'''{{Anker2|Vibius 76}}''']] ||Thisbe, Gattin des M. Ulpius Verna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 077"|[[RE:Vibius 77|'''{{Anker2|Vibius 77}}''']] ||Virius, Consularis Campaniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 078"|[[RE:Vibius 78|'''{{Anker2|Vibius 78}}''']] ||Bischof in der Africa Proconsularis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 079"|[[RE:Vibius 79|'''{{Anker2|Vibius 79}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 2000] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="uibo ualentia"|[[RE:Vibo Valentia|'''{{Anker2|Vibo Valentia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 2000] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibolenus"|[[RE:Vibolenus|'''{{Anker2|Vibolenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibona"|[[RE:Vibona|'''{{Anker2|Vibona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibonensisager 001"|[[RE:Vibonensis ager 1|'''{{Anker2|Vibonensis ager 1}}''']] ||Verderbter Name für Forovibiensis? s. Vibi Forum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibonensis ager 002"|[[RE:Vibonensis ager 2|''{{Anker2|Vibonensis ager 2}}'']] → '''[[RE:Vibo Valentia|Vibo Valentia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibonensis sinus"|[[RE:Vibonensis sinus|'''{{Anker2|Vibonensis sinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibrius punicus, l"|[[RE:Vibrius Punicus, L.|'''{{Anker2|Vibrius Punicus, L.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibulanus"|[[RE:Vibulanus|'''{{Anker2|Vibulanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibulenus"|[[RE:Vibulenus|''{{Anker2|Vibulenus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibullius"|[[RE:Vibullius|'''{{Anker2|Vibullius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibullius 001"|[[RE:Vibullius 1|'''{{Anker2|Vibullius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibullius 001z"|[[RE:Vibullius 2ff.|''{{Anker2|Vibullius 2ff.}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uica"|[[RE:Uica|'''{{Anker2|Uica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicanae"|[[RE:Vicanae|'''{{Anker2|Vicanae}}''']] ||Irrtümlicher keltischer Göttername || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uicani di"|[[RE:Vicani di|'''{{Anker2|Vicani di}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uicanouo"|[[RE:Vicanovo|'''{{Anker2|Vicanovo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2014] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uica pota"|[[RE:Vica Pota|'''{{Anker2|Vica Pota}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2014] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uicarius"|[[RE:vicarius|'''{{Anker2|vicarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2017.png 2015] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uicellinus"|[[RE:Vicellinus|'''{{Anker2|Vicellinus}}''']] ||Cognomen in der Gens Cassia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Hans Georg Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesima 001"|[[RE:Vicesima 1|''{{Anker2|Vicesima 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesima 002"|[[RE:Vicesima 2|''{{Anker2|Vicesima 2}}'']] → '''[[RE:Portorium|Portorium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 001, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 1|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 1}}''']] ||Gallo-römische Station an der Straße Marseilles - Arles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Pierre Wuilleumier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 002, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 2|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 2}}''']] ||Gallo-römische Station an der Straße Narbonne - Combusta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Pierre Wuilleumier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 003, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 3|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 3}}''']] ||Gallo-römische Station an der Straße Narbonne - Toulouse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Pierre Wuilleumier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 004, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 4|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 4}}''']] ||Gallo-römische Station zwischen Toulouse und Elusio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Pierre Wuilleumier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 049"|[[RE:Ad Vicesimum 5ff.|''{{Anker2|Ad Vicesimum 5ff.}}'']] → '''[[RE:Ad Vice(n)simum 5|Ad Vice(n)simum 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicetia"|[[RE:Vicetia|'''{{Anker2|Vicetia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uicianum"|[[RE:Vicianum|'''{{Anker2|Vicianum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2054] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uiciesis"|[[RE:Viciesis|'''{{Anker2|Viciesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicimagister"|[[RE:vici magister|''{{Anker2|vici magister}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicinas"|[[RE:Vicinas|'''{{Anker2|Vicinas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uicinia"|[[RE:Vicinia|'''{{Anker2|Vicinia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicinium"|[[RE:Vicinium|''{{Anker2|Vicinium}}'']] → '''[[RE:Ulcinium|Ulcinium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicinnus"|[[RE:Vicinnus|'''{{Anker2|Vicinnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uicinonia"|[[RE:Vicinonia|'''{{Anker2|Vicinonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uicis"|[[RE:Vicis|''{{Anker2|Vicis}}'']] → '''[[RE:Vincens|Vincens]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicres"|[[RE:Vicres|'''{{Anker2|Vicres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicta"|[[RE:Victa|''{{Anker2|Victa}}'']] → '''[[RE:Vica Pota|Vica Pota]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictimarius"|[[RE:victimarius|''{{Anker2|victimarius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictium"|[[RE:Victium|'''{{Anker2|Victium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictohali"|[[RE:Victo(h)ali|''{{Anker2|Victo(h)ali}}'']] → '''[[RE:Victovali|Victovali]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor"|[[RE:Victor|''{{Anker2|Victor}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 001"|[[RE:Victor 1|''{{Anker2|Victor 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 002"|[[RE:Victor 2|'''{{Anker2|Victor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uictor 003"|[[RE:Victor 3|'''{{Anker2|Victor 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictor 004"|[[RE:Victor 4|'''{{Anker2|Victor 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictor 005"|[[RE:Victor 5|'''{{Anker2|Victor 5}}''']] ||Valerius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 006"|[[RE:Victor 6|'''{{Anker2|Victor 6}}''']] ||Grammaticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 007"|[[RE:Victor 7|'''{{Anker2|Victor 7}}''']] ||Rationalis urbis Romae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 008"|[[RE:Victor 8|''{{Anker2|Victor 8}}'']] → '''[[RE:Minervius 5|Minervius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 009"|[[RE:Victor 9|'''{{Anker2|Victor 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 010"|[[RE:Victor 10|'''{{Anker2|Victor 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 011"|[[RE:Victor 11|''{{Anker2|Victor 11}}'']] → '''[[RE:Victorinus 4|Victorinus 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 012"|[[RE:Victor 12|''{{Anker2|Victor 12}}'']] → '''[[RE:Olympios 7|Olympios 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 013"|[[RE:Victor 13|''{{Anker2|Victor 13}}'']] → '''[[RE:Olympios 7|Olympios 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 014"|[[RE:Victor 14|''{{Anker2|Victor 14}}'']] → '''[[RE:Olympios 8|Olympios 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 015"|[[RE:Victor 15|'''{{Anker2|Victor 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 016"|[[RE:Victor 16|'''{{Anker2|Victor 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 017"|[[RE:Victor 17|'''{{Anker2|Victor 17}}''']] ||Comes Orientis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 018"|[[RE:Victor 18|'''{{Anker2|Victor 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 019"|[[RE:Victor 19|'''{{Anker2|Victor 19}}''']] ||Freund des Symmachus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 020"|[[RE:Victor 20|'''{{Anker2|Victor 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 021"|[[RE:Victor 21|'''{{Anker2|Victor 21}}''']] ||s. Nr.69 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 022"|[[RE:Victor 22|'''{{Anker2|Victor 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 023"|[[RE:Victor 23|'''{{Anker2|Victor 23}}''']] ||CIL X 1343 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 024"|[[RE:Victor 24|'''{{Anker2|Victor 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 025"|[[RE:Victor 25|'''{{Anker2|Victor 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 026"|[[RE:Victor 26|'''{{Anker2|Victor 26}}''']] ||CIL VI 29769 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061]-2062 |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 027"|[[RE:Victor 27|'''{{Anker2|Victor 27}}''']] ||CIL VIII 14439 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 028"|[[RE:Victor 28|'''{{Anker2|Victor 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 029"|[[RE:Victor 29|'''{{Anker2|Victor 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 030"|[[RE:Victor 30|'''{{Anker2|Victor 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 031"|[[RE:Victor 31|'''{{Anker2|Victor 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 032"|[[RE:Victor 32|'''{{Anker2|Victor 32}}''']] ||Presbyter in Cirta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 033"|[[RE:Victor 33|'''{{Anker2|Victor 33}}''']] ||Presbyter in Ulia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 034"|[[RE:Victor 34|'''{{Anker2|Victor 34}}''']] ||Bischof von Utica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 035"|[[RE:Victor 35|'''{{Anker2|Victor 35}}''']] ||Donatistischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 036"|[[RE:Victor 36|'''{{Anker2|Victor 36}}''']] ||Bischof in den Legisvolumni in Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 037"|[[RE:Victor 37|'''{{Anker2|Victor 37}}''']] ||Wahl zum Presbyter von Fullo bezahlt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 038"|[[RE:Victor 38|'''{{Anker2|Victor 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 039"|[[RE:Victor 39|'''{{Anker2|Victor 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 040"|[[RE:Victor 40|'''{{Anker2|Victor 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 041"|[[RE:Victor 41|'''{{Anker2|Victor 41}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 042"|[[RE:Victor 42|'''{{Anker2|Victor 42}}''']] ||Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 043"|[[RE:Victor 43|'''{{Anker2|Victor 43}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 044"|[[RE:Victor 44|'''{{Anker2|Victor 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 045"|[[RE:Victor 45|'''{{Anker2|Victor 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 046"|[[RE:Victor 46|'''{{Anker2|Victor 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 047"|[[RE:Victor 47|'''{{Anker2|Victor 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 048"|[[RE:Victor 48|'''{{Anker2|Victor 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 049"|[[RE:Victor 49|'''{{Anker2|Victor 49}}''']] ||Gegner des Kyrillos von Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 050"|[[RE:Victor 50|'''{{Anker2|Victor 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 051"|[[RE:Victor 51|'''{{Anker2|Victor 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 052"|[[RE:Victor 52|'''{{Anker2|Victor 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 053"|[[RE:Victor 53|'''{{Anker2|Victor 53}}''']] ||Bischof von Luna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 054"|[[RE:Victor 54|'''{{Anker2|Victor 54}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 055"|[[RE:Victor 55|'''{{Anker2|Victor 55}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 056"|[[RE:Victor 56|'''{{Anker2|Victor 56}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 057"|[[RE:Victor 57|'''{{Anker2|Victor 57}}''']] ||Episcopus plebis Lapdensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 058"|[[RE:Victor 58|'''{{Anker2|Victor 58}}''']] ||Bischof von Ravenna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 059"|[[RE:Victor 59|'''{{Anker2|Victor 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 060"|[[RE:Victor 60|'''{{Anker2|Victor 60}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 061"|[[RE:Victor 61|'''{{Anker2|Victor 61}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 062"|[[RE:Victor 62|'''{{Anker2|Victor 62}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 063"|[[RE:Victor 63|'''{{Anker2|Victor 63}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2067] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 064"|[[RE:Victor 64|'''{{Anker2|Victor 64}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2067] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 065"|[[RE:Victor 65|'''{{Anker2|Victor 65}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2067] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 066"|[[RE:Victor 66|'''{{Anker2|Victor 66}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2068] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 067"|[[RE:Victor 67|'''{{Anker2|Victor 67}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2068] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uictor 068"|[[RE:Victor 68|'''{{Anker2|Victor 68}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2069] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uictor 069"|[[RE:Victor 69|''{{Anker2|Victor 69}}'']] || |data-sort-value="w:de:aurelius uictor"|[[w:de:Aurelius Victor|Aurelius Victor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aurelius Victor|Aurelius Victor<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q275606|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 070"|[[RE:Victor 70|''{{Anker2|Victor 70}}'']] → '''[[RE:Egnatius 41|Egnatius 41]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictoria 002"|[[RE:Victoria 2|''{{Anker2|Victoria 2}}'']] → '''[[RE:Victor 2|Victor 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictoria 003"|[[RE:Victoria 3|'''{{Anker2|Victoria 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictoria 004"|[[RE:Victoria 4|'''{{Anker2|Victoria 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uictoriae portus iuliobrigensium"|[[RE:Victoriae portus Iuliobrigensium|''{{Anker2|Victoriae portus Iuliobrigensium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorianus 001"|[[RE:Victorianus 1|'''{{Anker2|Victorianus 1}}''']] ||M. Aurelius, Praef. Annonae unter Constantinus_I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorianus 002"|[[RE:Victorianus 2|''{{Anker2|Victorianus 2}}'']] → '''[[RE:Pomponius 74|Pomponius 74]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorianus 003"|[[RE:Victorianus 3|'''{{Anker2|Victorianus 3}}''']] ||Flavius, Comes Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorianus 004"|[[RE:Victorianus 4|'''{{Anker2|Victorianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 005"|[[RE:Victorianus 5|'''{{Anker2|Victorianus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 006"|[[RE:Victorianus 6|'''{{Anker2|Victorianus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 007"|[[RE:Victorianus 7|'''{{Anker2|Victorianus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 008"|[[RE:Victorianus 8|'''{{Anker2|Victorianus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 009"|[[RE:Victorianus 9|'''{{Anker2|Victorianus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 010"|[[RE:Victorianus 10|'''{{Anker2|Victorianus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 011"|[[RE:Victorianus 11|'''{{Anker2|Victorianus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 012"|[[RE:Victorianus 12|'''{{Anker2|Victorianus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 013"|[[RE:Victorianus 13|'''{{Anker2|Victorianus 13}}''']] ||Bischof in Karthago || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinianus"|[[RE:Victorinianus|''{{Anker2|Victorinianus}}'']] → '''[[RE:Victorianus 7|Victorianus 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 001"|[[RE:Victorinus 1|'''{{Anker2|Victorinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uictorinus 002"|[[RE:Victorinus 2|'''{{Anker2|Victorinus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uictorinus 003"|[[RE:Victorinus 3|'''{{Anker2|Victorinus 3}}''']] ||Veteran || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 004"|[[RE:Victorinus 4|'''{{Anker2|Victorinus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 005"|[[RE:Victorinus 5|'''{{Anker2|Victorinus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 006"|[[RE:Victorinus 6|'''{{Anker2|Victorinus 6}}''']] ||Rhetor Massiliensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 007"|[[RE:Victorinus 7|''{{Anker2|Victorinus 7}}'']] → '''[[RE:Marius 70|Marius 70]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 008"|[[RE:Victorinus 8|'''{{Anker2|Victorinus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 009"|[[RE:Victorinus 9|'''{{Anker2|Victorinus 9}}''']] ||Consularis Valeriae Byzacenae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 010"|[[RE:Victorinus 10|'''{{Anker2|Victorinus 10}}''']] ||Statthalter in Achaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 011"|[[RE:Victorinus 11|'''{{Anker2|Victorinus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 012"|[[RE:Victorinus 12|'''{{Anker2|Victorinus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 013"|[[RE:Victorinus 13|'''{{Anker2|Victorinus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 014"|[[RE:Victorinus 14|'''{{Anker2|Victorinus 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 015"|[[RE:Victorinus 15|'''{{Anker2|Victorinus 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 016"|[[RE:Victorinus 16|'''{{Anker2|Victorinus 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 017"|[[RE:Victorinus 17|'''{{Anker2|Victorinus 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 018"|[[RE:Victorinus 18|'''{{Anker2|Victorinus 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 019"|[[RE:Victorinus 19|'''{{Anker2|Victorinus 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 020"|[[RE:Victorinus 20|'''{{Anker2|Victorinus 20}}''']] ||Italischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 021"|[[RE:Victorinus 21|'''{{Anker2|Victorinus 21}}''']] ||Episcopus Foroiulensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 022"|[[RE:Victorinus 22|'''{{Anker2|Victorinus 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 023"|[[RE:Victorinus 23|'''{{Anker2|Victorinus 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2081] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uictorinus 024"|[[RE:Victorinus 24|''{{Anker2|Victorinus 24}}'']] → '''[[RE:Marius 69|Marius 69]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictoriolae"|[[RE:Victoriolae|'''{{Anker2|Victoriolae}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorius"|[[RE:Victorius|'''{{Anker2|Victorius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictorius 001"|[[RE:Victorius 1|'''{{Anker2|Victorius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictorius 002"|[[RE:Victorius 2|'''{{Anker2|Victorius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 003"|[[RE:Victorius 3|'''{{Anker2|Victorius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 004"|[[RE:Victorius 4|'''{{Anker2|Victorius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 005"|[[RE:Victorius 5|'''{{Anker2|Victorius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 006"|[[RE:Victorius 6|'''{{Anker2|Victorius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 007"|[[RE:Victorius 7|'''{{Anker2|Victorius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 008"|[[RE:Victorius 8|'''{{Anker2|Victorius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 009"|[[RE:Victorius 9|'''{{Anker2|Victorius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 010"|[[RE:Victorius 10|'''{{Anker2|Victorius 10}}''']] ||Afrikanischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorius 011"|[[RE:Victorius 11|'''{{Anker2|Victorius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 012"|[[RE:Victorius 12|'''{{Anker2|Victorius 12}}''']] ||Presbyter in Rom s. Victorinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictouali"|[[RE:Victovali|'''{{Anker2|Victovali}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Siegfried Gutenbrunner |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uictrices"|[[RE:Victrices|''{{Anker2|Victrices}}'']] → '''[[RE:Victor 2|Victor 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictricius"|[[RE:Victricius|'''{{Anker2|Victricius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictrix 001"|[[RE:Victrix 1|''{{Anker2|Victrix 1}}'']] → '''[[RE:Victor|Victor]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictrix 002"|[[RE:Victrix 2|'''{{Anker2|Victrix 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uictumuiae"|[[RE:Victumviae|''{{Anker2|Victumviae}}'']] → '''[[RE:Victumulae|Victumulae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictumulae"|[[RE:Victumulae|'''{{Anker2|Victumulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uicturus"|[[RE:Victurus|'''{{Anker2|Victurus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2089] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uicus 001"|[[RE:Vicus 1|'''{{Anker2|Vicus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2090] |Albert William Van Buren |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicus 002"|[[RE:Vicus 2|'''{{Anker2|Vicus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 002z"|[[RE:Vicus 3ff.|''{{Anker2|Vicus 3ff.}}'']] → '''[[RE:Vicus 3|Vicus 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicusaquarius"|[[RE:Vicus Aquarius|'''{{Anker2|Vicus Aquarius}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uidacilius, c"|[[RE:Vidacilius, C.|'''{{Anker2|Vidacilius, C.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uidasus"|[[RE:Vidasus|'''{{Anker2|Vidasus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2095] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uidericus, uiderich"|[[RE:Videricus, Widerich|'''{{Anker2|Videricus, Widerich}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidicini"|[[RE:Vidicini|''{{Anker2|Vidicini}}'']] → '''[[RE:Viticini|Viticini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uidigoia"|[[RE:Widigoia|'''{{Anker2|Widigoia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidimer 001"|[[RE:Widimer 1|'''{{Anker2|Widimer 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidimer 002"|[[RE:Widimer 2|'''{{Anker2|Widimer 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidimer 003"|[[RE:Widimer 3|'''{{Anker2|Widimer 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2097] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidin"|[[RE:Widin|'''{{Anker2|Widin}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2097] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidiuarii"|[[RE:Vidivarii|'''{{Anker2|Vidivarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2097] |Wolfgang Jungandreas |style="background:#FFCBCB"|2062 |- |data-sort-value="uidotera"|[[RE:Vidotera|''{{Anker2|Vidotera}}'']] → '''[[RE:Vindogara|Vindogara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2098] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uidros"|[[RE:Uidros|'''{{Anker2|Uidros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2098] |Siegfried Gutenbrunner |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uidua, uiduus"|[[RE:Vidua, viduus|'''{{Anker2|Vidua, viduus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2098] |Theodor Mayer-Maly |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uiduarius"|[[RE:Widuarius|'''{{Anker2|Widuarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidubia"|[[RE:Vidubia|'''{{Anker2|Vidubia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uiducus"|[[RE:Viducus|'''{{Anker2|Viducus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uiduus 001"|[[RE:Viduus 1|'''{{Anker2|Viduus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uiduus 002"|[[RE:Viduus 2|''{{Anker2|Viduus 2}}'']] → '''[[RE:Vidua|Vidua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2108] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiedehopf"|[[RE:Wiedehopf|'''{{Anker2|Wiedehopf}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2108] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uienna 001"|[[RE:Vienna 1|'''{{Anker2|Vienna 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2113.png 2112] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uienna 002"|[[RE:Vienna 2|'''{{Anker2|Vienna 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2113.png 2113] |Adrien Bruhl |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="uiesel"|[[RE:Wiesel|'''{{Anker2|Wiesel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2129.png 2128] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uigellius 001"|[[RE:Vigellius 1|'''{{Anker2|Vigellius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2129.png 2130] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uigellius 001z"|[[RE:Vigellius 2ff.|''{{Anker2|Vigellius 2ff.}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uigilantia"|[[RE:Vigilantia|'''{{Anker2|Vigilantia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilantius 001"|[[RE:Vigilantius 1|'''{{Anker2|Vigilantius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilantius 002"|[[RE:Vigilantius 2|'''{{Anker2|Vigilantius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigiles, uigilia, uigiliarium"|[[RE:Vigiles, Vigilia, Vigiliarium|''{{Anker2|Vigiles, Vigilia, Vigiliarium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2132] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uigilius 001"|[[RE:Vigilius 1|'''{{Anker2|Vigilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2132] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 002"|[[RE:Vigilius 2|'''{{Anker2|Vigilius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2132] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 003"|[[RE:Vigilius 3|'''{{Anker2|Vigilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 004"|[[RE:Vigilius 4|'''{{Anker2|Vigilius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 005"|[[RE:Vigilius 5|'''{{Anker2|Vigilius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 006"|[[RE:Vigilius 6|'''{{Anker2|Vigilius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 007"|[[RE:Vigilius 7|'''{{Anker2|Vigilius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 008"|[[RE:Vigilius 8|'''{{Anker2|Vigilius 8}}''']] ||Presbyter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uignae"|[[RE:Vignae|'''{{Anker2|Vignae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uihansa"|[[RE:Vihansa|'''{{Anker2|Vihansa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uilae, uile"|[[RE:Vilae, Vile|'''{{Anker2|Vilae, Vile}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2134] |Ragna Enking |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uilatas, aiuas"|[[RE:Vilatas, Aivas|'''{{Anker2|Vilatas, Aivas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2135] |Ragna Enking |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uilia"|[[RE:Wilia|'''{{Anker2|Wilia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiliaegus"|[[RE:Viliaegus|'''{{Anker2|Viliaegus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uiliaris"|[[RE:Wiliaris|''{{Anker2|Wiliaris}}'']] → '''[[RE:Walaris|Walaris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiliarit"|[[RE:Wiliarit|'''{{Anker2|Wiliarit}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiliarit 002"|[[RE:Wiliarit 2|'''{{Anker2|Wiliarit 2}}''']] ||Offizier des Belisar s. Uliaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiliarius"|[[RE:Wiliarius|'''{{Anker2|Wiliarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uilicus, uilica"|[[RE:Vilicus, vilica|'''{{Anker2|Vilicus, vilica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uiligis"|[[RE:Wiligis|'''{{Anker2|Wiligis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2141] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uilitancus"|[[RE:Wilitancus|'''{{Anker2|Wilitancus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2141] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uilius 001"|[[RE:Vilius 1|'''{{Anker2|Vilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2141] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uilius 002"|[[RE:Vilius 2|'''{{Anker2|Vilius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2142] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uilius 003"|[[RE:Vilius 3|'''{{Anker2|Vilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2142] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uilla 001"|[[RE:Villa 1|'''{{Anker2|Villa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2142] |Albert William Van Buren |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uilla 002"|[[RE:Villa 2|''{{Anker2|Villa 2}}'']] → '''[[RE:Cala|Cala]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2159] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uilla 003"|[[RE:Villa 3|'''{{Anker2|Villa 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2159] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uilla 004"|[[RE:Villa 4|''{{Anker2|Villa 4}}'']] → '''[[RE:Bethania|Bethania]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2159] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uilla 004z"|[[RE:Villa 5ff.|''{{Anker2|Villa 5ff.}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uillaticus 001"|[[RE:Villaticus 1|'''{{Anker2|Villaticus 1}}''']] ||Episcopus Sinnipensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uillaticus 002"|[[RE:Villaticus 2|'''{{Anker2|Villaticus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uillimeres"|[[RE:Willimeres|'''{{Anker2|Willimeres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uillius"|[[RE:Villius|'''{{Anker2|Villius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 001"|[[RE:Villius 1|'''{{Anker2|Villius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 002"|[[RE:Villius 2|'''{{Anker2|Villius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2161] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 003"|[[RE:Villius 3|'''{{Anker2|Villius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2161] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 004"|[[RE:Villius 4|'''{{Anker2|Villius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2162] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 005"|[[RE:Villius 5|'''{{Anker2|Villius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2162] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 006"|[[RE:Villius 6|'''{{Anker2|Villius 6}}''']] ||Annalis, L. Vater von Nr.7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2164] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uillius 007"|[[RE:Villius 7|'''{{Anker2|Villius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2164] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 008"|[[RE:Villius 8|'''{{Anker2|Villius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2165] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uillius 009"|[[RE:Villius 9|'''{{Anker2|Villius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2165] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 010"|[[RE:Villius 10|'''{{Anker2|Villius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2166] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 011"|[[RE:Villius 11|'''{{Anker2|Villius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 012"|[[RE:Villius 12|'''{{Anker2|Villius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uillo"|[[RE:Villo|'''{{Anker2|Villo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Elisabeth Ettlinger |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="uiminacium 001"|[[RE:Viminacium 1|'''{{Anker2|Viminacium 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uiminacium 002"|[[RE:Viminacium 2|'''{{Anker2|Viminacium 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uiminus"|[[RE:Viminus|'''{{Anker2|Viminus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uimitellarii"|[[RE:Vimitellarii|'''{{Anker2|Vimitellarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uimius"|[[RE:Vimius|'''{{Anker2|Vimius}}''']] ||Keltischer Göttername || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uinarius"|[[RE:Vinarius|'''{{Anker2|Vinarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uinaria castra"|[[RE:Vinaria Castra|''{{Anker2|Vinaria Castra}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 52|Castra, Castrum 52]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2187] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uinceia"|[[RE:Vinceia|'''{{Anker2|Vinceia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2187] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uincemalus 001"|[[RE:Vincemalus 1|'''{{Anker2|Vincemalus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincemalus 002"|[[RE:Vincemalus 2|'''{{Anker2|Vincemalus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentia"|[[RE:Vincentia|''{{Anker2|Vincentia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentianus"|[[RE:Vincentianus|'''{{Anker2|Vincentianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 001"|[[RE:Vincentius 1|'''{{Anker2|Vincentius 1}}''']] ||M. Aurelius, Praeses provinciae Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 002"|[[RE:Vincentius 2|''{{Anker2|Vincentius 2}}'']] → '''[[RE:Celsus 17|Celsus 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 003"|[[RE:Vincentius 3|'''{{Anker2|Vincentius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 004"|[[RE:Vincentius 4|'''{{Anker2|Vincentius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 005"|[[RE:Vincentius 5|'''{{Anker2|Vincentius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 006"|[[RE:Vincentius 6|'''{{Anker2|Vincentius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 007"|[[RE:Vincentius 7|'''{{Anker2|Vincentius 7}}''']] ||Agens in rebus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 008"|[[RE:Vincentius 8|'''{{Anker2|Vincentius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 009"|[[RE:Vincentius 9|'''{{Anker2|Vincentius 9}}''']] ||Bischof von Ossonoba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 010"|[[RE:Vincentius 10|'''{{Anker2|Vincentius 10}}''']] ||Anhänger des Athanasius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 011"|[[RE:Vincentius 11|'''{{Anker2|Vincentius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 012"|[[RE:Vincentius 12|'''{{Anker2|Vincentius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 013"|[[RE:Vincentius 13|'''{{Anker2|Vincentius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 014"|[[RE:Vincentius 14|'''{{Anker2|Vincentius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 015"|[[RE:Vincentius 15|'''{{Anker2|Vincentius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 016"|[[RE:Vincentius 16|'''{{Anker2|Vincentius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 017"|[[RE:Vincentius 17|'''{{Anker2|Vincentius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 018"|[[RE:Vincentius 18|'''{{Anker2|Vincentius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 019"|[[RE:Vincentius 19|'''{{Anker2|Vincentius 19}}''']] ||Bischof von Cartenna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 020"|[[RE:Vincentius 20|'''{{Anker2|Vincentius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 021"|[[RE:Vincentius 21|'''{{Anker2|Vincentius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 022"|[[RE:Vincentius 22|'''{{Anker2|Vincentius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 023"|[[RE:Vincentius 23|'''{{Anker2|Vincentius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2192] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 024"|[[RE:Vincentius 24|'''{{Anker2|Vincentius 24}}''']] ||Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2192] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 025"|[[RE:Vincentius 25|'''{{Anker2|Vincentius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2192] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uinciacum"|[[RE:Vinciacum|'''{{Anker2|Vinciacum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2197] |Pierre Merlat |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uincius"|[[RE:Vincius|''{{Anker2|Vincius}}'']] → '''[[RE:Vintius|Vintius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2198] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincomalus"|[[RE:Vincomalus|'''{{Anker2|Vincomalus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2198] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincula"|[[RE:Vincula|'''{{Anker2|Vincula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2198] |Theodor Mayer-Maly |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uinda"|[[RE:Vinda|''{{Anker2|Vinda}}'']] → '''[[RE:Vindia|Vindia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2205.png 2206] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uindalium"|[[RE:Vindalium|'''{{Anker2|Vindalium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2205.png 2206] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uindana portus"|[[RE:Vindana portus|'''{{Anker2|Vindana portus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2205.png 2206] |Pierre Merlat |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uindaonius magnus"|[[RE:Vindaonius Magnus|''{{Anker2|Vindaonius Magnus}}'']] → '''[[RE:Magnus 12|Magnus 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2209.png 2210] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uindasca"|[[RE:Vindasca|'''{{Anker2|Vindasca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2209.png 2210] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |rowspan=4 data-sort-value="uinde"|[[RE:Winde|'''{{Anker2|Winde}}''']] |rowspan=4| |rowspan=4| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2213.png 2211] |Schmidt |rowspan=4 style="background:#FFCBCB"|2100 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2217.png 2215] |Robert Böker |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2265.png 2265] |Hans Georg Gundel |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2289.png 2288] |Robert Böker |- |data-sort-value="uindedo"|[[RE:Vindedo|'''{{Anker2|Vindedo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2387] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uindeleia"|[[RE:Vindeleia|'''{{Anker2|Vindeleia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2388] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ualgius 005a"|[[RE:Valgius 5a|'''{{Anker2|Valgius 5a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2390] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualielos"|[[RE:Ualielos|'''{{Anker2|Ualielos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2390] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ualla"|[[RE:Valla|'''{{Anker2|Valla}}''']] ||Thrak. Stadt = Balla Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius 004"|[[RE:Vallius 4|'''{{Anker2|Vallius 4}}''']] ||M. V., röm. Großkaufmann in Abdera im 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius 005"|[[RE:Vallius 5|'''{{Anker2|Vallius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualo"|[[RE:Οὐάλω|'''{{Anker2|Οὐάλω}}''']] ||Ort in Lykien (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uanduara"|[[RE:Vanduara|''{{Anker2|Vanduara}}'']] → '''[[RE:Vindogara|Vindogara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarae"|[[RE:Varae|'''{{Anker2|Varae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uaraqs"|[[RE:Varaqs|'''{{Anker2|Varaqs}}''']] ||Iber. Münzlegende || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarar"|[[RE:Varar|'''{{Anker2|Varar}}''']] ||Flußmündung an der caledon. O-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391]-2392 |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardus, uardus"|[[RE:Uardus, Vardus|'''{{Anker2|Uardus, Vardus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uare"|[[RE:Uare|'''{{Anker2|Uare}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uargula"|[[RE:Vargula|'''{{Anker2|Vargula}}''']] ||Freund des C. Iulius Caesar Strabo zu Anfang des 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarisidius 002"|[[RE:Varisidius 2|'''{{Anker2|Varisidius 2}}''']] ||M. V., röm. Ritter im 1. Jh. v. Chr., Vertrauter des L. Munatius Nr. 30 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 007a"|[[RE:Varius 7a|'''{{Anker2|Varius 7a}}''']] ||Anführer der Sklavenerhebung in der Gegend des sizil. Halikyai 104 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 007b"|[[RE:Varius 7b|'''{{Anker2|Varius 7b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarius 007c"|[[RE:Varius 7c|'''{{Anker2|Varius 7c}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarnoi"|[[RE:Varnoi|'''{{Anker2|Varnoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarro 002a"|[[RE:Varro 2a|''{{Anker2|Varro 2a}}'']] → '''[[RE:Visellius 1|Visellius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarro 003"|[[RE:Varro 3|'''{{Anker2|Varro 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarus 003a"|[[RE:Varus 3a|'''{{Anker2|Varus 3a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarus 006a"|[[RE:Varus 6a|'''{{Anker2|Varus 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarus 013"|[[RE:Varus 13|'''{{Anker2|Varus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uaterrius"|[[RE:Vaterrius|'''{{Anker2|Vaterrius}}''']] ||c.v., Quästor in Beneventum (III 273 Nr.2) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uatienus"|[[RE:Vatienus|'''{{Anker2|Vatienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatienus 001"|[[RE:Vatienus 1|'''{{Anker2|Vatienus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatienus 002"|[[RE:Vatienus 2|'''{{Anker2|Vatienus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatienus 003"|[[RE:Vatienus 3|'''{{Anker2|Vatienus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatinius 006"|[[RE:Vatinius 6|'''{{Anker2|Vatinius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatius"|[[RE:Vatius|'''{{Anker2|Vatius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatronius"|[[RE:Vatronius|'''{{Anker2|Vatronius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uchosiur"|[[RE:Uchosiur|'''{{Anker2|Uchosiur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="udanon"|[[RE:Udanon|'''{{Anker2|Udanon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uecta"|[[RE:Vecta|'''{{Anker2|Vecta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uedra"|[[RE:Vedra|'''{{Anker2|Vedra}}''']] ||Britann. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2396] |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelabrum"|[[RE:Velabrum|'''{{Anker2|Velabrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2396] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelanius"|[[RE:Velanius|'''{{Anker2|Velanius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2398] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelatodurum, uelatudorum, uetatudurum"|[[RE:Velatodurum, Velatudorum, Vetatudurum|'''{{Anker2|Velatodurum, Velatudorum, Vetatudurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2401.png 2399] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uelia 001"|[[RE:Velia 1|'''{{Anker2|Velia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2401.png 2399] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelia 002"|[[RE:Velia 2|'''{{Anker2|Velia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2405] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelia 003"|[[RE:Velia 3|'''{{Anker2|Velia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2405] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelia 004"|[[RE:Velia 4|'''{{Anker2|Velia 4}}''']] ||Latin. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2406] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelitrae"|[[RE:Velitrae|'''{{Anker2|Velitrae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2406] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uellaunus 001"|[[RE:Vellaunus 1|'''{{Anker2|Vellaunus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2411] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uellaunus 002"|[[RE:Vellaunus 2|'''{{Anker2|Vellaunus 2}}''']] ||Ein Biturige, eques ala Longiniana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Pierre Wuilleumier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uellebori"|[[RE:Vellebori|'''{{Anker2|Vellebori}}''']] ||Volk im SW von Hibernia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenasa"|[[RE:Venasa|''{{Anker2|Venasa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenneianus"|[[RE:Venneianus|'''{{Anker2|Venneianus}}''']] ||Kaiserzeitl. Cognomen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uennicnii"|[[RE:Vennicnii|'''{{Anker2|Vennicnii}}''']] ||Volk auf Hibernia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenno"|[[RE:Venno|'''{{Anker2|Venno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uenox"|[[RE:Venox|''{{Anker2|Venox}}'']] → '''[[RE:Plautius 31|Plautius 31]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenonae"|[[RE:Venonae|'''{{Anker2|Venonae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uenta belgarum"|[[RE:Venta Belgarum|'''{{Anker2|Venta Belgarum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uenta icenorum"|[[RE:Venta Icenorum|'''{{Anker2|Venta Icenorum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uenta silurum"|[[RE:Venta Silurum|'''{{Anker2|Venta Silurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uera"|[[RE:Wera|'''{{Anker2|Wera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2414] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueranius a"|[[RE:Veranius a|'''{{Anker2|Veranius a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2414] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueranus"|[[RE:Veranus|'''{{Anker2|Veranus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2417.png 2416] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueratianus"|[[RE:Veratianus|''{{Anker2|Veratianus}}'']] → '''[[RE:Carpis 1|Carpis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2417.png 2418] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uereae"|[[RE:Vereae|'''{{Anker2|Vereae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uereas"|[[RE:Vereas|'''{{Anker2|Vereas}}''']] ||Märtyrer unter den Goten in der 2. H. des 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerecundus 002"|[[RE:Verecundus 2|''{{Anker2|Verecundus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerecundus 003"|[[RE:Verecundus 3|'''{{Anker2|Verecundus 3}}''']] ||Grammatiker in Mediolanum, Freund des Aurelius Augustinus (II 2363 Nr.2) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerecundus 004"|[[RE:Verecundus 4|'''{{Anker2|Verecundus 4}}''']] ||Bischof von Castra Nova zur Zeit des Vandalenkönigs Hunericus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uergilius 001a"|[[RE:Vergilius 1a|'''{{Anker2|Vergilius 1a}}''']] ||In Ciceros Briefen erwähnter Römer. = Verginius (VIII A 1509 Nr. 1)(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 004aa"|[[RE:Vergilius 4aa|'''{{Anker2|Vergilius 4aa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uergilius 006a"|[[RE:Vergilius 6a|'''{{Anker2|Vergilius 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uerisa"|[[RE:Verisa|'''{{Anker2|Verisa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2425.png 2423] |Ernst Kirsten |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uerolamium"|[[RE:Verolamium|'''{{Anker2|Verolamium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2425.png 2425] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uerona"|[[RE:Verona|'''{{Anker2|Verona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2425.png 2426] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uerturiones"|[[RE:Verturiones|'''{{Anker2|Verturiones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2433] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uerueis"|[[RE:Uerueis|'''{{Anker2|Uerueis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2433] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="uesentini"|[[RE:Vesentini|'''{{Anker2|Vesentini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueskether"|[[RE:Ueskether|'''{{Anker2|Ueskether}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="uestina 003"|[[RE:Vestina 3|''{{Anker2|Vestina 3}}'']] → '''[[RE:Cervidius 2|Cervidius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestina 004"|[[RE:Vestina 4|'''{{Anker2|Vestina 4}}''']] ||Alfia V. Maxima || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesubium"|[[RE:Vesubium|'''{{Anker2|Vesubium}}''']] ||Gall. Station zwischen Burdigala und Tolosa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uesuuius"|[[RE:Vesuvius|'''{{Anker2|Vesuvius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uetis"|[[RE:Vetis|'''{{Anker2|Vetis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2437.png 2437] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uetissos"|[[RE:Vetissos|'''{{Anker2|Vetissos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2437.png 2437] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueturius 034a"|[[RE:Veturius 34a|''{{Anker2|Veturius 34a}}'']] → '''[[RE:Veturius 34|Veturius 34]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2441.png 2439] |Roman Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2059 |- |data-sort-value="uexillarius"|[[RE:Vexillarius|'''{{Anker2|Vexillarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2441.png 2439] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uexillatio"|[[RE:Vexillatio|'''{{Anker2|Vexillatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2441.png 2442] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uexillum"|[[RE:Vexillum|'''{{Anker2|Vexillum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2445.png 2446] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibenna 001"|[[RE:Vibenna 1|'''{{Anker2|Vibenna 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2453.png 2454] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibenna 002"|[[RE:Vibenna 2|'''{{Anker2|Vibenna 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2453.png 2454] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibius 080"|[[RE:Vibius 80|'''{{Anker2|Vibius 80}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2457.png 2457] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibulenus 001"|[[RE:Vibulenus 1|'''{{Anker2|Vibulenus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2461.png 2462] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibulenus 002"|[[RE:Vibulenus 2|'''{{Anker2|Vibulenus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 002"|[[RE:Vibullius 2|'''{{Anker2|Vibullius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 003"|[[RE:Vibullius 3|''{{Anker2|Vibullius 3}}'']] → '''[[RE:Vibulenus 2|Vibulenus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uibullius 004"|[[RE:Vibullius 4|'''{{Anker2|Vibullius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 005"|[[RE:Vibullius 5|'''{{Anker2|Vibullius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2464] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 006"|[[RE:Vibullius 6|'''{{Anker2|Vibullius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2464] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 007"|[[RE:Vibullius 7|'''{{Anker2|Vibullius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2466] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 008"|[[RE:Vibullius 8|'''{{Anker2|Vibullius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2468] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 009"|[[RE:Vibullius 9|'''{{Anker2|Vibullius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2468] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 010"|[[RE:Vibullius 10|'''{{Anker2|Vibullius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2469] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 011"|[[RE:Vibullius 11|'''{{Anker2|Vibullius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2470] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 012"|[[RE:Vibullius 12|'''{{Anker2|Vibullius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2470] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 013"|[[RE:Vibullius 13|'''{{Anker2|Vibullius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2473.png 2471] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicesima hereditatium"|[[RE:vicesima hereditatium|'''{{Anker2|vicesima hereditatium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2473.png 2471] |Gunter Wesener |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="uicesima manumissionum"|[[RE:vicesima manumissionum|'''{{Anker2|vicesima manumissionum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2477.png 2477] |Gunter Wesener |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="uicesimum 005, ad"|[[RE:Ad Vice(n)simum 5|'''{{Anker2|Ad Vice(n)simum 5}}''']] ||Station an der Straße Regium - Thurioi - Venusia - Aequum Tuticum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2479] |Gerhard Radke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 006, ad"|[[RE:Ad Vice(n)simum 6|'''{{Anker2|Ad Vice(n)simum 6}}''']] ||Etrur. Straßenstation an der Via Flaminia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2479] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uicesimum 007 ad"|[[RE:Ad Vice(n)simum 7|'''{{Anker2|Ad Vice(n)simum 7}}''']] ||Station an der Straße Trapezus - Satala. = Magnana (XIV 444)(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2479]-2480 |Ernst Kirsten |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uicimagister"|[[RE:vici magister|'''{{Anker2|vici magister}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2480]-2483 | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uictimarius"|[[RE:victimarius|'''{{Anker2|victimarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2485.png 2483]-2485 |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uictor 001"|[[RE:Victor 1|'''{{Anker2|Victor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2485.png 2485]-2500 |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uictoria 001"|[[RE:Victoria 1|'''{{Anker2|Victoria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2501.png 2501] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uictoria 003a"|[[RE:Victoria 3a|'''{{Anker2|Victoria 3a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2541.png 2542] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uictoriatus"|[[RE:Victoriatus|'''{{Anker2|Victoriatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2541.png 2542] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 003"|[[RE:Vicus 3|'''{{Anker2|Vicus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2557] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 004"|[[RE:Vicus 4|'''{{Anker2|Vicus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2557] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 005"|[[RE:Vicus 5|'''{{Anker2|Vicus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2557] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 006"|[[RE:Vicus 6|'''{{Anker2|Vicus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2558] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 007"|[[RE:Vicus 7|'''{{Anker2|Vicus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2565.png 2563] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 008"|[[RE:Vicus 8|'''{{Anker2|Vicus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2565.png 2563] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 009"|[[RE:Vicus 9|'''{{Anker2|Vicus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2567] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 010"|[[RE:Vicus 10|'''{{Anker2|Vicus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2567] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 011"|[[RE:Vicus 11|'''{{Anker2|Vicus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2567] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 012"|[[RE:Vicus 12|'''{{Anker2|Vicus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2568] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 013"|[[RE:Vicus 13|'''{{Anker2|Vicus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 014"|[[RE:Vicus 14|'''{{Anker2|Vicus 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uigellius 002"|[[RE:Vigellius 2|'''{{Anker2|Vigellius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uigellius 003"|[[RE:Vigellius 3|'''{{Anker2|Vigellius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uigintiuiri"|[[RE:Vigintiviri|'''{{Anker2|Vigintiviri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2570] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uilla 005"|[[RE:Villa 5|'''{{Anker2|Villa 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2587] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uilla 005a"|[[RE:Villa 5a|'''{{Anker2|Villa 5a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2587] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uilla 006"|[[RE:Villa 6|'''{{Anker2|Villa 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2587] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uilla 007"|[[RE:Villa 7|'''{{Anker2|Villa 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2588] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uiminacium 003"|[[RE:Viminacium 3|'''{{Anker2|Viminacium 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2588] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uiminalis"|[[RE:Viminalis|'''{{Anker2|Viminalis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2588] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uina"|[[RE:Vina|'''{{Anker2|Vina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2589] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="uinaza"|[[RE:Vinaza|'''{{Anker2|Vinaza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2590] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="uincum"|[[RE:Vincum|'''{{Anker2|Vincum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2590] |Heinz Cüppers |style="background:#FFCBCB"|2076 |} [[Kategorie:RE:Register|!]] i6gw21qo8d6bbhumjkmt64ine2hbj37 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/R 0 320221 4077101 4076984 2022-07-27T06:06:59Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=R |VG=S XV |NF= |SUM=486 |UNK=20 |KOR=0 |FER=466 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="abercius a"|[[RE:Abercius a|''{{Anker2|Abercius a}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abercius b"|[[RE:Abercius b|''{{Anker2|Abercius b}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aberglaube"|[[RE:Aberglaube|''{{Anker2|Aberglaube}}'']] || |data-sort-value="w:de:aberglaube"|[[w:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q133182|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achaikaros"|[[RE:Achaikaros|''{{Anker2|Achaikaros}}'']] → '''[[RE:Akikaros|Akikaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 6] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 018a"|[[RE:Acilius 18a|'''{{Anker2|Acilius 18a}}''']] || |data-sort-value="w:de:publius acilius attianus"|[[w:de:Publius Acilius Attianus|Publius Acilius Attianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716720|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 022"|[[RE:Acilius 22|'''{{Anker2|Acilius 22}}''']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius auiola konsul 054"|[[w:de:Manius Acilius Aviola (Konsul 54)|Manius Acilius Aviola (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716693|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="acilius 028a"|[[RE:Acilius 28a|'''{{Anker2|Acilius 28a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040"|[[RE:Acilius 40|''{{Anker2|Acilius 40}}'']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 091"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672403|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040a"|[[RE:Acilius 40a|''{{Anker2|Acilius 40a}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40a|Acilius 40#Acilius 40a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040b"|[[RE:Acilius 40b|''{{Anker2|Acilius 40b}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40b|Acilius 40#Acilius 40b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040c"|[[RE:Acilius 40c|''{{Anker2|Acilius 40c}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40c|Acilius 40#Acilius 40c]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040d"|[[RE:Acilius 40d|''{{Anker2|Acilius 40d}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40d|Acilius 40#Acilius 40d]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040e"|[[RE:Acilius 40e|''{{Anker2|Acilius 40e}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40e|Acilius 40#Acilius 40e]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 042"|[[RE:Acilius 42|''{{Anker2|Acilius 42}}'']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 152"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237530|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 052"|[[RE:Acilius 52|''{{Anker2|Acilius 52}}'']] || |data-sort-value="w:de:lucius acilius rufus"|[[w:de:Lucius Acilius Rufus|Lucius Acilius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 057"|[[RE:Acilius 57|'''{{Anker2|Acilius 57}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius acilius strabo"|[[w:de:Lucius Acilius Strabo|Lucius Acilius Strabo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716698|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 057a"|[[RE:Acilius 57a|'''{{Anker2|Acilius 57a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 017a"|[[RE:Aelius 17a|'''{{Anker2|Aelius 17a}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aelius 023a"|[[RE:Aelius 23a|''{{Anker2|Aelius 23a}}'']] → '''[[RE:Antipatros 29|Antipatros 29]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 024a"|[[RE:Aelius 24a|'''{{Anker2|Aelius 24a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 026b"|[[RE:Aelius 26b|'''{{Anker2|Aelius 26b}}''']] || |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 027aa"|[[RE:Aelius 27aa|''{{Anker2|Aelius 27aa}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56a|Aurelius 56a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 027aaa"|[[RE:Aelius 27aaa|''{{Anker2|Aelius 27aaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aelius 043a"|[[RE:Aelius 43a|'''{{Anker2|Aelius 43a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 076"|[[RE:Aelius 76|''{{Anker2|Aelius 76}}'']] → '''[[RE:Aelius 75a|Aelius 75a]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius aelius lamia konsul 003"|[[w:de:Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)|Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666605|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 078a"|[[RE:Aelius 78a|'''{{Anker2|Aelius 78a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 080a"|[[RE:Aelius 80a|'''{{Anker2|Aelius 80a}}''']] || |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 166a"|[[RE:Aelius 166a|''{{Anker2|Aelius 166a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56|Aurelius 56]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 003a"|[[RE:Aemilius 3a|''{{Anker2|Aemilius 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 015a"|[[RE:Aemilius 15a|'''{{Anker2|Aemilius 15a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 015c"|[[RE:Aemilius 15c|''{{Anker2|Aemilius 15c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 046a"|[[RE:Aemilius 46a|''{{Anker2|Aemilius 46a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 049a"|[[RE:Aemilius 49a|''{{Anker2|Aemilius 49a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 054b"|[[RE:Aemilius 54b|'''{{Anker2|Aemilius 54b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aenisatus"|[[RE:Aenisatus|''{{Anker2|Aenisatus}}'']] → '''[[RE:Anisatus, Aenisatus|Anisatus, Aenisatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aetos 003a"|[[RE:Aëtos 3a|''{{Anker2|Aëtos 3a}}'']] → '''[[RE:Aetoma|Aetoma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 005a"|[[RE:Agathinos 5a|''{{Anker2|Agathinos 5a}}'']] → '''[[RE:Agathinos 5|Agathinos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 008"|[[RE:Agathinos 8|'''{{Anker2|Agathinos 8}}''']] || |data-sort-value="w:de:agathinos aus sparta"|[[w:de:Agathinos aus Sparta|Agathinos aus Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752691|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 009"|[[RE:Agathinos 9|'''{{Anker2|Agathinos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agemon 002"|[[RE:Agemon 2|''{{Anker2|Agemon 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agenor 001b"|[[RE:Agenor 1b|'''{{Anker2|Agenor 1b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aianteion 002"|[[RE:Aianteion 2|'''{{Anker2|Aianteion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigialos 005a"|[[RE:Aigialos 5a|''{{Anker2|Aigialos 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aioleion"|[[RE:Aioleion|'''{{Anker2|Aioleion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 16] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aisto"|[[RE:Aisto|''{{Anker2|Aisto}}'']] → '''[[RE:Haisto oder Aisto|Haisto oder Aisto]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akanthos 005a"|[[RE:Akanthos 5a|''{{Anker2|Akanthos 5a}}'']] → '''[[RE:Akanthos 1|Akanthos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albania 002"|[[RE:Albania 2|'''{{Anker2|Albania 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 18] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreia 021a"|[[RE:Alexandreia 21a|'''{{Anker2|Alexandreia 21a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreia 023"|[[RE:Alexandreia 23|'''{{Anker2|Alexandreia 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreion 003"|[[RE:Alexandreion 3|'''{{Anker2|Alexandreion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmeonides 001"|[[RE:Alkmeonides 1|''{{Anker2|Alkmeonides 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="allat"|[[RE:Allât|''{{Anker2|Allât}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpinius 001a"|[[RE:Alpinius 1a|''{{Anker2|Alpinius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alponos 002a"|[[RE:Alponos 2a|''{{Anker2|Alponos 2a}}'']] → '''[[RE:Alponos 3a|Alponos 3a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alponos 003a"|[[RE:Alponos 3a|''{{Anker2|Alponos 3a}}'']] → '''[[RE:Alponos 2a|Alponos 2a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambito"|[[RE:Ambito|''{{Anker2|Ambito}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amithoscatta"|[[RE:Amithoscatta|''{{Anker2|Amithoscatta}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="analemma"|[[RE:Analemma|''{{Anker2|Analemma}}'']] || |data-sort-value="w:de:analemma"|[[w:de:Analemma|Analemma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484737|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anamares"|[[RE:Anamares|'''{{Anker2|Anamares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anamta"|[[RE:Anamta|'''{{Anker2|Anamta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancharius 001a"|[[RE:Ancharius 1a|''{{Anker2|Ancharius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andaga"|[[RE:Andaga|''{{Anker2|Andaga}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andecaui andes"|[[RE:Andecavi (Andes)|''{{Anker2|Andecavi (Andes)}}'']] → '''[[RE:Angers|Angers]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anelion"|[[RE:Anelion|''{{Anker2|Anelion}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 28] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 008a"|[[RE:Anicius 8a|''{{Anker2|Anicius 8a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 040"|[[RE:Anicius 40|'''{{Anker2|Anicius 40}}''']] || |data-sort-value="w:en:quintus clodius hermogenianus olybrius"|[[w:en:Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius|Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1148526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 054a"|[[RE:Anicius 54a|''{{Anker2|Anicius 54a}}'']] → '''[[RE:Olybrius 8|Olybrius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 008"|[[RE:Annianus 8|''{{Anker2|Annianus 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 009"|[[RE:Annianus 9|'''{{Anker2|Annianus 9}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius annianus uerus"|[[w:de:Gaius Annianus Verus|Gaius Annianus Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275936|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 009b"|[[RE:Annius 9b|''{{Anker2|Annius 9b}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 009c"|[[RE:Annius 9c|''{{Anker2|Annius 9c}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikles 006a"|[[RE:Antikles 6a|'''{{Anker2|Antikles 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoitai"|[[RE:Antinoitai|''{{Anker2|Antinoitai}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistii"|[[RE:Antistii|'''{{Anker2|Antistii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 024"|[[RE:Antistius 24|'''{{Anker2|Antistius 24}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 025"|[[RE:Antistius 25|'''{{Anker2|Antistius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 026"|[[RE:Antistius 26|'''{{Anker2|Antistius 26}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 027"|[[RE:Antistius 27|''{{Anker2|Antistius 27}}'']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 006a"|[[RE:Antius 6a|''{{Anker2|Antius 6a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 121a"|[[RE:Antonius 121a|''{{Anker2|Antonius 121a}}'']] → '''[[RE:Leontis 2|Leontis 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 33] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodision a"|[[RE:Aphrodision a|'''{{Anker2|Aphrodision a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 34] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="apolaustus 058"|[[RE:Apolaustus 5–8|''{{Anker2|Apolaustus 5–8}}'']] → '''[[RE:Apolaustus 1|Apolaustus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 35] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="appius013a"|[[RE:Appius 13a|''{{Anker2|Appius 13a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aprio 001"|[[RE:Aprio 1|''{{Anker2|Aprio 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aprio 002"|[[RE:Aprio 2|''{{Anker2|Aprio 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apronius 004a"|[[RE:Apronius 4a|''{{Anker2|Apronius 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquilinus 006"|[[RE:Aquilinus 6|'''{{Anker2|Aquilinus 6}}''']] || |data-sort-value="w:la:aquilinus gnosticus"|[[w:la:Aquilinus (gnosticus)|Aquilinus (gnosticus)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156032|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 37] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius a"|[[RE:Aradius a|'''{{Anker2|Aradius a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius 001"|[[RE:Aradius 1|'''{{Anker2|Aradius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius 001a"|[[RE:Aradius 1a|'''{{Anker2|Aradius 1a}}''']] || |data-sort-value="w:de:aradius paternus"|[[w:de:Aradius Paternus|Aradius Paternus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100234014|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arauris"|[[RE:Arauris|'''{{Anker2|Arauris}}''']] || |data-sort-value="w:de:herault"|[[w:de:Hérault|Hérault<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81773|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="archiphylax 002"|[[RE:Archiphylax 2|''{{Anker2|Archiphylax 2}}'']] → '''[[RE:Archiphylakites|Archiphylakites]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 40] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arel"|[[RE:Arel|''{{Anker2|Arel}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 41] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argentius a"|[[RE:Argentius a|''{{Anker2|Argentius a}}'']] → '''[[RE:Argenteus|Argenteus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argentoialum"|[[RE:Argentoialum|''{{Anker2|Argentoialum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arimoi"|[[RE:Arimoi|''{{Anker2|Arimoi}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristeia"|[[RE:Aristeia|''{{Anker2|Aristeia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristion 014d"|[[RE:Aristion 14d|''{{Anker2|Aristion 14d}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokrates 007a"|[[RE:Aristokrates 7a|''{{Anker2|Aristokrates 7a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokrates 007b"|[[RE:Aristokrates 7b|''{{Anker2|Aristokrates 7b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="armoric, armory"|[[RE:Armoric, Armory|''{{Anker2|Armoric, Armory}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arno"|[[RE:Arno|'''{{Anker2|Arno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arrius 043a"|[[RE:Arrius 43a|'''{{Anker2|Arrius 43a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arruntius 017aa"|[[RE:Arruntius 17aa|''{{Anker2|Arruntius 17aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arsames 034"|[[RE:Arsames 3–4|''{{Anker2|Arsames 3–4}}'']] → '''[[RE:Arsames 4|Arsames 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arteriotomia"|[[RE:Arteriotomia|''{{Anker2|Arteriotomia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artois"|[[RE:Artois|''{{Anker2|Artois}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arula"|[[RE:Arula|''{{Anker2|Arula}}'']] → '''[[RE:Aare|Aare]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arura"|[[RE:Arura|''{{Anker2|Arura}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arxanes"|[[RE:Arxanes|''{{Anker2|Arxanes}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 021a"|[[RE:Asinius 21a|''{{Anker2|Asinius 21a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 011b"|[[RE:Asklepiodoros 11b|''{{Anker2|Asklepiodoros 11b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astragalomantis"|[[RE:Astragalomantis|'''{{Anker2|Astragalomantis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 51] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="athanadas 000"|[[RE:Athanadas 1–7|''{{Anker2|Athanadas 1–7}}'']] → '''[[RE:Athanadas 2|Athanadas 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenadas 001"|[[RE:Athenadas 1|''{{Anker2|Athenadas 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenadas 002"|[[RE:Athenadas 2|''{{Anker2|Athenadas 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenades 116"|[[RE:Athenades 1–16|''{{Anker2|Athenades 1–16}}'']] → '''[[RE:Athenades 2|Athenades 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 001"|[[RE:Atisius 1|''{{Anker2|Atisius 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 002"|[[RE:Atisius 2|''{{Anker2|Atisius 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 003"|[[RE:Atisius 3|''{{Anker2|Atisius 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attambelos"|[[RE:Attambelos|''{{Anker2|Attambelos}}'']] → '''[[RE:Charakene 1|Charakene 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 006b"|[[RE:Attius 6b|''{{Anker2|Attius 6b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auctus 004"|[[RE:Auctus 4|''{{Anker2|Auctus 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 047"|[[RE:Aufidius 47|''{{Anker2|Aufidius 47}}'']] → '''[[RE:Cornelius 461|Cornelius 461]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aa"|[[RE:Avillius 2aa|''{{Anker2|Avillius 2aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aaa"|[[RE:Avillius 2aaa|''{{Anker2|Avillius 2aaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aaaa"|[[RE:Avillius 2aaaa|''{{Anker2|Avillius 2aaaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 034a"|[[RE:Aurelius 34a|''{{Anker2|Aurelius 34a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 037b"|[[RE:Aurelius 37b|''{{Anker2|Aurelius 37b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 37a|Aurelius 37a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 077a"|[[RE:Aurelius 77a|''{{Anker2|Aurelius 77a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 078b"|[[RE:Aurelius 78b|''{{Anker2|Aurelius 78b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 77a|Aurelius 77a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 126a"|[[RE:Aurelius 126a|''{{Anker2|Aurelius 126a}}'']] → '''[[RE:Aemilius 164|Aemilius 164]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 127a"|[[RE:Aurelius 127a|''{{Anker2|Aurelius 127a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145a|Aurelius 145a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 145a"|[[RE:Aurelius 145a|''{{Anker2|Aurelius 145a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 217b"|[[RE:Aurelius 217b|''{{Anker2|Aurelius 217b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 232aa"|[[RE:Aurelius 232aa|''{{Anker2|Aurelius 232aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxois 001"|[[RE:Auxois 1|''{{Anker2|Auxois 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxois 002"|[[RE:Auxois 2|''{{Anker2|Auxois 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baalmelek i"|[[RE:Baalmelek I.|''{{Anker2|Baalmelek I.}}'']] → '''[[RE:Kition 1|Kition 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 005a"|[[RE:Baebius 5a|''{{Anker2|Baebius 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 007a"|[[RE:Baebius 7a|''{{Anker2|Baebius 7a}}'']] → '''[[RE:Apsyrtos 2|Apsyrtos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo"|[[RE:Bappo|'''{{Anker2|Bappo}}''']] || |data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo 001"|[[RE:Bappo 1|''{{Anker2|Bappo 1}}'']] → '''[[RE:Bappo|Bappo]]''' || |data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo 002"|[[RE:Bappo 2|''{{Anker2|Bappo 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilia 001"|[[RE:Basilia 1|''{{Anker2|Basilia 1}}'']] → '''[[RE:Basileia 3|Basileia 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilia 002"|[[RE:Basilia 2|''{{Anker2|Basilia 2}}'']] → '''[[RE:Basileia 4|Basileia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="betis"|[[RE:Betis|''{{Anker2|Betis}}'']] → '''[[RE:Batis|Batis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 66] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biturix"|[[RE:Biturix|'''{{Anker2|Biturix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biuium ad"|[[RE:ad Bivium|''{{Anker2|ad Bivium}}'']] → '''[[RE:Bribila|Bribila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bizana"|[[RE:Bizana|'''{{Anker2|Bizana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boconiana officina"|[[RE:Boconiana officina|''{{Anker2|Boconiana officina}}'']] → '''[[RE:Buconiana|Buconiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bodus 002"|[[RE:Bodus 2|''{{Anker2|Bodus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="boiotios"|[[RE:Boiotios|'''{{Anker2|Boiotios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiskos 001a"|[[RE:Boiskos 1a|''{{Anker2|Boiskos 1a}}'']] → '''[[RE:Boiskos 5|Boiskos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiskos 002"|[[RE:Boiskos 2|'''{{Anker2|Boiskos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="briua 000b"|[[RE:Briva|'''{{Anker2|Briva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_69.png 69] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="burebista"|[[RE:Bur(e)bista|''{{Anker2|Bur(e)bista}}'']] → '''[[RE:Burebista|Burebista]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_71.png 70] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesennius 014a"|[[RE:Caesennius 14a|''{{Anker2|Caesennius 14a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesius 030a"|[[RE:Caesius 30a|''{{Anker2|Caesius 30a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calaegia"|[[RE:Calaegia|''{{Anker2|Calaegia}}'']] → '''[[RE:Καλαιγία|Καλαιγία]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 094"|[[RE:Cassius 94|'''{{Anker2|Cassius 94}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 095"|[[RE:Cassius 95|''{{Anker2|Cassius 95}}'']] → '''[[RE:Cassius 93b|Cassius 93b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassutus"|[[RE:Cassutus|'''{{Anker2|Cassutus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castus 002a"|[[RE:Castus 2a|''{{Anker2|Castus 2a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="castus 002b"|[[RE:Castus 2b|''{{Anker2|Castus 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="catius a"|[[RE:Catius a|''{{Anker2|Catius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 008a"|[[RE:Catius 8a|'''{{Anker2|Catius 8a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 009b"|[[RE:Catius 9b|''{{Anker2|Catius 9b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 006a"|[[RE:Catullus 6a|'''{{Anker2|Catullus 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 006b"|[[RE:Catullus 6b|'''{{Anker2|Catullus 6b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 019"|[[RE:Ceionius 19|''{{Anker2|Ceionius 19}}'']] → '''[[RE:Kamenios 1|Kamenios 1]]''' || |data-sort-value="w:fr:marcus ceionius iulianus camenius"|[[w:fr:Marcus Ceionius Julianus Camenius|Marcus Ceionius Julianus Camenius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3846002|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 023a"|[[RE:Celsus 23a|''{{Anker2|Celsus 23a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 023b"|[[RE:Celsus 23b|''{{Anker2|Celsus 23b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirisophos 004"|[[RE:Cheirisophos 4|''{{Anker2|Cheirisophos 4}}'']] → '''[[RE:Cheirisophos 1a|Cheirisophos 1a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlydai"|[[RE:Chlydai|''{{Anker2|Chlydai}}'']] → '''[[RE:Klydai|Klydai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cicereia lex"|[[RE:Cicereia lex|''{{Anker2|Cicereia lex}}'']] → '''[[RE:Lex Cicereia de sponsu|Lex Cicereia de sponsu]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 83] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citiergesetz"|[[RE:Citiergesetz|'''{{Anker2|Citiergesetz}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarus 003a"|[[RE:Clarus 3a|''{{Anker2|Clarus 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 037a"|[[RE:Claudius 37a|''{{Anker2|Claudius 37a}}'']] → '''[[RE:Marcius 34|Marcius 34]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 039a"|[[RE:Claudius 39a|''{{Anker2|Claudius 39a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 180a"|[[RE:Claudius 180a|''{{Anker2|Claudius 180a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 288a"|[[RE:Claudius 288a|''{{Anker2|Claudius 288a}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 288aa"|[[RE:Claudius 288aa|''{{Anker2|Claudius 288aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 441a"|[[RE:Claudius 441a|''{{Anker2|Claudius 441a}}'']] → '''[[RE:Claudius 412|Claudius 412]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemens 011"|[[RE:Clemens 11|''{{Anker2|Clemens 11}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 005a"|[[RE:Clodius 5a|''{{Anker2|Clodius 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 068a"|[[RE:Clodius 68a|''{{Anker2|Clodius 68a}}'']] → '''[[RE:Caecilius 75|Caecilius 75]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 032"|[[RE:Coelius 32|''{{Anker2|Coelius 32}}'']] → '''[[RE:Coelius 13|Coelius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cohortes urbanae"|[[RE:cohortes urbanae|''{{Anker2|cohortes urbanae}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coira"|[[RE:Coira|''{{Anker2|Coira}}'']] → '''[[RE:Cura 4|Cura 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="computus"|[[RE:computus|''{{Anker2|computus}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corioco"|[[RE:Corioco|''{{Anker2|Corioco}}'']] → '''[[RE:Korykos 4|Korykos 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coriopis"|[[RE:Coriopis|''{{Anker2|Coriopis}}'']] → '''[[RE:Koropissos|Koropissos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornan"|[[RE:Cornan|''{{Anker2|Cornan}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 010f"|[[RE:Cornelius 10f|''{{Anker2|Cornelius 10f}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 171a"|[[RE:Cornelius 171a|''{{Anker2|Cornelius 171a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 171|Cornelius 171]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius cornelius latinianus sohn"|[[w:de:Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)|Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1661623|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 274a"|[[RE:Cornelius 274a|''{{Anker2|Cornelius 274a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 58|Cornelius 58]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 274aa"|[[RE:Cornelius 274aa|''{{Anker2|Cornelius 274aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 282b"|[[RE:Cornelius 282b|''{{Anker2|Cornelius 282b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cosius 013"|[[RE:Cosius 1–3|''{{Anker2|Cosius 1–3}}'']] → '''[[RE:Cosius 3|Cosius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 90] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cotus 002"|[[RE:Cotus 2|''{{Anker2|Cotus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crescens 009"|[[RE:Crescens 9|''{{Anker2|Crescens 9}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispinus 004a"|[[RE:Crispinus 4a|''{{Anker2|Crispinus 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispinus 015a"|[[RE:Crispinus 15a|''{{Anker2|Crispinus 15a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cuspius 003 004"|[[RE:Cuspius 3.4|''{{Anker2|Cuspius 3.4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_93.png 92] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damon 002b"|[[RE:Damon 2b|''{{Anker2|Damon 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 94] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dasumius a"|[[RE:Dasumius a|''{{Anker2|Dasumius a}}'']] → '''[[RE:Dasumius 1|Dasumius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="daunion a"|[[RE:Daunion a|''{{Anker2|Daunion a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrias 001a"|[[RE:Demetrias 1a|''{{Anker2|Demetrias 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 96] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonax 004"|[[RE:Demonax 4|''{{Anker2|Demonax 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dento 002"|[[RE:Dento 2|''{{Anker2|Dento 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="denuntiato"|[[RE:Denuntiato|''{{Anker2|Denuntiato}}'']] → '''[[RE:Litis denuntiatio|Litis denuntiatio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 023a"|[[RE:Diodoros 23a|''{{Anker2|Diodoros 23a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_99.png 98] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioxippos 004"|[[RE:Dioxippos 4|''{{Anker2|Dioxippos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dipolieia"|[[RE:Dipoli(ei)a|''{{Anker2|Dipoli(ei)a}}'']] → '''[[RE:Dipolia|Dipolia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 031a"|[[RE:Domitius 31a|''{{Anker2|Domitius 31a}}'']] → '''[[RE:Antigonos 16|Antigonos 16]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 073a"|[[RE:Domitius 73a|'''{{Anker2|Domitius 73a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doricha"|[[RE:Doricha|''{{Anker2|Doricha}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durouigutum"|[[RE:Durovigutum|''{{Anker2|Durovigutum}}'']] → '''[[RE:Venantodunum|Venantodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecua"|[[RE:Ecua(---)|''{{Anker2|Ecua(---)}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecubisna"|[[RE:Ecubisna|''{{Anker2|Ecubisna}}'']] → '''[[RE:Iculisma|Iculisma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecuno"|[[RE:Ecuno|''{{Anker2|Ecuno}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenikoi andres"|[[RE:Eirenikoi andres|''{{Anker2|Eirenikoi andres}}'']] → '''[[RE:Ἐἰρηνοφύλακες|Ἐἰρηνοφύλακες]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisodion"|[[RE:Eisodion|''{{Anker2|Eisodion}}'']] → '''[[RE:Eisagogion|Eisagogion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elariacus, um"|[[RE:Elariacus, -um|''{{Anker2|Elariacus, -um}}'']] → '''[[RE:Hilariacus, -um|Hilariacus, -um]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elebra"|[[RE:Elebra|''{{Anker2|Elebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="empyromanteis"|[[RE:Empyromanteis|''{{Anker2|Empyromanteis}}'']] → '''[[RE:Ἔμπυρα|Ἔμπυρα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennychos"|[[RE:Ennychos|''{{Anker2|Ennychos}}'']] → '''[[RE:Flavius 81a|Flavius 81a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entuasserungsanlagen"|[[RE:Entwässerungsanlagen|''{{Anker2|Entwässerungsanlagen}}'']] → '''[[RE:Bewässerungsanlagen|Bewässerungsanlagen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eperunto"|[[RE:Eperunto|''{{Anker2|Eperunto}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epignomones"|[[RE:Epignomones|''{{Anker2|Epignomones}}'']] → '''[[RE:Gnomon 2|Gnomon 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epitome de caesaribus"|[[RE:Epitome de Caesaribus|''{{Anker2|Epitome de Caesaribus}}'']] → '''[[RE:Victor 69|Victor 69]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 105] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ethelandros"|[[RE:Ethelandros|''{{Anker2|Ethelandros}}'']] → '''[[RE:Thysandros|Thysandros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 106] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboia 002a"|[[RE:Euboia 2a|''{{Anker2|Euboia 2a}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euelthon a"|[[RE:Euelthon a|''{{Anker2|Euelthon a}}'']] → '''[[RE:Salamis 3|Salamis 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 058a"|[[RE:Fabius 58a|''{{Anker2|Fabius 58a}}'']] → '''[[RE:Fabius 59|Fabius 59]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 076a"|[[RE:Fabius 76a|''{{Anker2|Fabius 76a}}'']] → '''[[RE:Fabius 119|Fabius 119]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faenius a"|[[RE:Faenius a|''{{Anker2|Faenius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 110] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fingerrechnen"|[[RE:Fingerrechnen|''{{Anker2|Fingerrechnen}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 111] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fragmentum bobiense"|[[RE:Fragmentum Bobiense|''{{Anker2|Fragmentum Bobiense}}'']] → '''[[RE:Anthemius 4|Anthemius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="furius 051a"|[[RE:Furius 51a|''{{Anker2|Furius 51a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gabinius 014aa"|[[RE:Gabinius 14aa|''{{Anker2|Gabinius 14aa}}'']] → '''[[RE:Gabinius 14b|Gabinius 14b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gabrus 002"|[[RE:Gabrus 2|''{{Anker2|Gabrus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="galerius 009a"|[[RE:Galerius 9a|''{{Anker2|Galerius 9a}}'']] → '''[[RE:Galeria 1|Galeria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gallos 007"|[[RE:Gallos 7|''{{Anker2|Gallos 7}}'']] → '''[[RE:Atossa 2|Atossa 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="garbantia"|[[RE:Garbantia|''{{Anker2|Garbantia}}'']] → '''[[RE:Carbantia|Carbantia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 115] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="geraria figlina"|[[RE:Geraria figlina|''{{Anker2|Geraria figlina}}'']] → '''[[RE:Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina|Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gerenthrai"|[[RE:Gerenthrai|''{{Anker2|Gerenthrai}}'']] → '''[[RE:Geranthrai|Geranthrai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="germani 001a"|[[RE:Germani 1a|''{{Anker2|Germani 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="germani 001b"|[[RE:Germani 1b|''{{Anker2|Germani 1b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gimandrion prouincia"|[[RE:Gimandrion provincia|''{{Anker2|Gimandrion provincia}}'']] → '''[[RE:Gimandros flumen|Gimandros flumen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="giz"|[[RE:Giz|''{{Anker2|Giz}}'']] → '''[[RE:Gir|Gir]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="glitius a"|[[RE:Glitius a|''{{Anker2|Glitius a}}'']] → '''[[RE:Vistilius 3|Vistilius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="glitius 001a"|[[RE:Glitius 1a|''{{Anker2|Glitius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gongylos 001a"|[[RE:Gongylos 1a|''{{Anker2|Gongylos 1a}}'']] → '''[[RE:Myrina 1|Myrina 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordiana"|[[RE:Gordiana|''{{Anker2|Gordiana}}'']] → '''[[RE:Ulpius 56|Ulpius 56]]''' || |data-sort-value="d:Q108494520"|[[d:Q108494520|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordianus 001"|[[RE:Gordianus 1|''{{Anker2|Gordianus 1}}'']] → '''[[RE:Antonius 60|Antonius 60]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graia ii 001"|[[RE:Graia II.1|''{{Anker2|Graia II.1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graia ii 002"|[[RE:Graia II.2|''{{Anker2|Graia II.2}}'']] → '''[[RE:Graia|Graia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graphium"|[[RE:Graphium|''{{Anker2|Graphium}}'']] → '''[[RE:Griffel|Griffel]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianis a"|[[RE:Hadrianis a|''{{Anker2|Hadrianis a}}'']] → '''[[RE:Kekropis|Kekropis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="haemona"|[[RE:Haemona|''{{Anker2|Haemona}}'']] → '''[[RE:Emona|Emona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hauila"|[[RE:Hawila|''{{Anker2|Hawila}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heddernheim"|[[RE:Heddernheim|''{{Anker2|Heddernheim}}'']] → '''[[RE:Nida|Nida]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hektor 003a"|[[RE:Hektor 3a|''{{Anker2|Hektor 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helike 004"|[[RE:Helike 4|''{{Anker2|Helike 4}}'']] → '''[[RE:Ilici|Ilici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helius 002"|[[RE:Helius 2|''{{Anker2|Helius 2}}'']] → '''[[RE:Elius oder Helius|Elius oder Helius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heluidius"|[[RE:Helvidius|''{{Anker2|Helvidius}}'']] → '''[[RE:Secundus 8b|Secundus 8b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heraclitus"|[[RE:Heraclitus|''{{Anker2|Heraclitus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145aa|Aurelius 145aa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 065"|[[RE:Herakleides 65|''{{Anker2|Herakleides 65}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 066"|[[RE:Herakleides 66|''{{Anker2|Herakleides 66}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 067"|[[RE:Herakleides 67|''{{Anker2|Herakleides 67}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 068"|[[RE:Herakleides 68|''{{Anker2|Herakleides 68}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hestiaios 008"|[[RE:Hestiaios 8|''{{Anker2|Hestiaios 8}}'']] → '''[[RE:Kallikles 6a|Kallikles 6a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_125.png 125] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hieronymos 008a"|[[RE:Hieronymos 8a|''{{Anker2|Hieronymos 8a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 27|Antiochos 27]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hieronymos 018"|[[RE:Hieronymos 18|''{{Anker2|Hieronymos 18}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hilarus 006"|[[RE:Hilarus 6|''{{Anker2|Hilarus 6}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hipparches 001"|[[RE:Hipparches 1|''{{Anker2|Hipparches 1}}'']] → '''[[RE:Hipparchia 2|Hipparchia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hipparches 002"|[[RE:Hipparches 2|''{{Anker2|Hipparches 2}}'']] → '''[[RE:Ἱππάρχης|Ἱππάρχης]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hippodamas 004a"|[[RE:Hippodamas 4a|''{{Anker2|Hippodamas 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hippokrates 023a"|[[RE:Hippokrates 23a|''{{Anker2|Hippokrates 23a}}'']] → '''[[RE:Herakleidas 5a|Herakleidas 5a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004a"|[[RE:Honorius 4a|''{{Anker2|Honorius 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004b"|[[RE:Honorius 4b|''{{Anker2|Honorius 4b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004c"|[[RE:Honorius 4c|''{{Anker2|Honorius 4c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylas 004b"|[[RE:Hylas 4b|''{{Anker2|Hylas 4b}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyle 004"|[[RE:Hyle 4|''{{Anker2|Hyle 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylias 002"|[[RE:Hylias 2|''{{Anker2|Hylias 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypospathismos"|[[RE:Hypospathismos|''{{Anker2|Hypospathismos}}'']] → '''[[RE:Periskythismos|Periskythismos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 129] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 012a"|[[RE:Iason 12a|''{{Anker2|Iason 12a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 130] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 000"|[[RE:Idaios 1–10|''{{Anker2|Idaios 1–10}}'']] → '''[[RE:Idaios 1|Idaios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ieutz"|[[RE:Jeutz|''{{Anker2|Jeutz}}'']] → '''[[RE:Iudiacus|Iudiacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iligga"|[[RE:Iligga|''{{Anker2|Iligga}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illiberris 002"|[[RE:Illiberris 2|''{{Anker2|Illiberris 2}}'']] → '''[[RE:Iliberri 3|Iliberri 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illici"|[[RE:Illici|''{{Anker2|Illici}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illigyris"|[[RE:Illigyris|''{{Anker2|Illigyris}}'']] → '''[[RE:Illiberris 2|Illiberris 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illipa"|[[RE:Illipa|''{{Anker2|Illipa}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illipula"|[[RE:Illipula|''{{Anker2|Illipula}}'']] → '''[[RE:Ilipa, Ilipula 2|Ilipa, Ilipula 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illiturgi"|[[RE:Illiturgi|''{{Anker2|Illiturgi}}'']] → '''[[RE:Iliturgis|Iliturgis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illurco"|[[RE:Illurco|''{{Anker2|Illurco}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilpa"|[[RE:Ilpa|''{{Anker2|Ilpa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iluberitani"|[[RE:Iluberitani|''{{Anker2|Iluberitani}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilunum 001"|[[RE:Ilunum 1|''{{Anker2|Ilunum 1}}'']] → '''[[RE:Ilugo|Ilugo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imaginifer"|[[RE:Imaginifer|''{{Anker2|Imaginifer}}'']] → '''[[RE:Imaginarii|Imaginarii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="inapaei"|[[RE:Inapaei|''{{Anker2|Inapaei}}'']] → '''[[RE:Scythae|Scythae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ipsch"|[[RE:Ipsch|''{{Anker2|Ipsch}}'']] → '''[[RE:Ivoy, Ivois, Yvois|Ivoy, Ivois, Yvois]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iranische kosmogonien"|[[RE:Iranische Kosmogonien|''{{Anker2|Iranische Kosmogonien}}'']] → '''[[RE:Weltschöpfung|Weltschöpfung]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iranos"|[[RE:Iranos|''{{Anker2|Iranos}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="isidora"|[[RE:Isidora|''{{Anker2|Isidora}}'']] → '''[[RE:Volumnia 28|Volumnia 28]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="issa 004"|[[RE:Issa 4|''{{Anker2|Issa 4}}'']] → '''[[RE:Issa 3|Issa 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iuaum"|[[RE:Iuaum|''{{Anker2|Iuaum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iudas a"|[[RE:Judas a|''{{Anker2|Judas a}}'']] → '''[[RE:Hasmonaeer|Hasmonaeer]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iudas aa"|[[RE:Judas aa|''{{Anker2|Judas aa}}'']] → '''[[RE:Jonathan 1|Jonathan 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 038a"|[[RE:Iulius 38a|''{{Anker2|Iulius 38a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 046a"|[[RE:Iulius 46a|''{{Anker2|Iulius 46a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 087a"|[[RE:Iulius 87a|''{{Anker2|Iulius 87a}}'']] → '''[[RE:Claudius 207|Claudius 207]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 416a"|[[RE:Iulius 416a|''{{Anker2|Iulius 416a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 137] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iunius 075b"|[[RE:Iunius 75b|''{{Anker2|Iunius 75b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iuppitersaulen"|[[RE:Iuppitersäulen|''{{Anker2|Iuppitersäulen}}'']] → '''[[RE:Gigantensäulen|Gigantensäulen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kaisareia 009"|[[RE:Kaisareia 9|''{{Anker2|Kaisareia 9}}'']] → '''[[RE:Caesarea 12|Caesarea 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kalas 004"|[[RE:Kalas 4|''{{Anker2|Kalas 4}}'']] → '''[[RE:Kassandros 2|Kassandros 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallepios"|[[RE:Kallepios|''{{Anker2|Kallepios}}'']] → '''[[RE:Kalepios 1|Kalepios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallia 001"|[[RE:Kallia 1|''{{Anker2|Kallia 1}}'']] → '''[[RE:Kalliai 1|Kalliai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallimachos 005a"|[[RE:Kallimachos 5a|''{{Anker2|Kallimachos 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallimachos 009"|[[RE:Kallimachos 9|''{{Anker2|Kallimachos 9}}'']] → '''[[RE:Menophilos 3a|Menophilos 3a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallipolis 007b"|[[RE:Kallipolis 7b|''{{Anker2|Kallipolis 7b}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallippos 012b"|[[RE:Kallippos 12b|''{{Anker2|Kallippos 12b}}'']] → '''[[RE:Kallippos 12a|Kallippos 12a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallistos 004"|[[RE:Kallistos 4|''{{Anker2|Kallistos 4}}'']] → '''[[RE:Kallistio|Kallistio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallistos 005"|[[RE:Kallistos 5|''{{Anker2|Kallistos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="karta"|[[RE:Karta|''{{Anker2|Karta}}'']] → '''[[RE:Zadrakarta|Zadrakarta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kassanitai"|[[RE:Kassanitai|''{{Anker2|Kassanitai}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kastalios 002"|[[RE:Kastalios 2|''{{Anker2|Kastalios 2}}'']] → '''[[RE:Audax 1|Audax 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kerketion 002"|[[RE:Kerketion 2|''{{Anker2|Kerketion 2}}'']] → '''[[RE:Kerketeus, Kerketes|Kerketeus, Kerketes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 143] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kilikiai pylai 001"|[[RE:Κιλίκιαι πύλαι 1|''{{Anker2|Κιλίκιαι πύλαι 1}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kilikiai pylai 002"|[[RE:Κιλίκιαι πύλαι 2|''{{Anker2|Κιλίκιαι πύλαι 2}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kinaidopolis"|[[RE:Kinaidopolis|''{{Anker2|Kinaidopolis}}'']] → '''[[RE:Priaponesos|Priaponesos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="klearchos 006b"|[[RE:Klearchos 6b|''{{Anker2|Klearchos 6b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="klearchos 006c"|[[RE:Klearchos 6c|''{{Anker2|Klearchos 6c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kleostratos 006"|[[RE:Kleostratos 6|''{{Anker2|Kleostratos 6}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="koinos 005"|[[RE:Koinos 5|''{{Anker2|Koinos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="koiranos 911"|[[RE:Koiranos 9–11|''{{Anker2|Koiranos 9–11}}'']] → '''[[RE:Koiranos 8|Koiranos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kokkos a"|[[RE:Kokkos a|''{{Anker2|Kokkos a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002a"|[[RE:Korax 2a|''{{Anker2|Korax 2a}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002b"|[[RE:Korax 2b|''{{Anker2|Korax 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002c"|[[RE:Korax 2c|''{{Anker2|Korax 2c}}'']] → '''[[RE:Chersonesos 19|Chersonesos 19]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korrhagos 005bis"|[[RE:Korrhagos 5bis|''{{Anker2|Korrhagos 5bis}}'']] → '''[[RE:Korragos|Korragos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korsiai"|[[RE:Korsiai|''{{Anker2|Korsiai}}'']] → '''[[RE:Chorsiai|Chorsiai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="krates 004a"|[[RE:Krates 4a|''{{Anker2|Krates 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="krisa 003"|[[RE:Krisa 3|''{{Anker2|Krisa 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kriton 011a"|[[RE:Kriton 11a|''{{Anker2|Kriton 11a}}'']] → '''[[RE:Kriton 10|Kriton 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kybos"|[[RE:Kybos|''{{Anker2|Kybos}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kydna"|[[RE:Kydna|''{{Anker2|Kydna}}'']] → '''[[RE:Pydna|Pydna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006"|[[RE:Kyros 6|'''{{Anker2|Kyros 6}}''']] ||K. II. d.Gr., Begründer des pers. Weltreiches 6. Jh. v. Chr., Sohn des Kambyses I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006a"|[[RE:Kyros 6a|'''{{Anker2|Kyros 6a}}''']] || |data-sort-value="w:de:kyros der iungere"|[[w:de:Kyros der Jüngere|Kyros der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297960|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006b"|[[RE:Kyros 6b|''{{Anker2|Kyros 6b}}'']] → '''[[RE:Mithridates 12|Mithridates 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lamprias 006"|[[RE:Lamprias 6|''{{Anker2|Lamprias 6}}'']] → '''[[RE:Plutarchos 2|Plutarchos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="latinus 010"|[[RE:Latinus 10|''{{Anker2|Latinus 10}}'']] → '''[[RE:Iulius 382|Iulius 382]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="laugaricio"|[[RE:Laugaricio|''{{Anker2|Laugaricio}}'']] → '''[[RE:Langaricio|Langaricio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lebra"|[[RE:Lebra|''{{Anker2|Lebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="leges"|[[RE:Leges|''{{Anker2|Leges}}'']] → '''[[RE:Lex|Lex]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex colonicae"|[[RE:Leges colonicae|''{{Anker2|Leges colonicae}}'']] → '''[[RE:Coloniae|Coloniae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex corneliae 002 001"|[[RE:Leges Corneliae 2) 1.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 1.}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex corneliae 002 002"|[[RE:Leges Corneliae 2) 2.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 2.}}'']] → '''[[RE:Lex Scatinia|Lex Scatinia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex aemilia 003"|[[RE:Lex Aemilia 3|'''{{Anker2|Lex Aemilia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex dictatore creando"|[[RE:Leges de dictatore creando|''{{Anker2|Leges de dictatore creando}}'']] → '''[[RE:Dictator|Dictator]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex frumentariae"|[[RE:Leges frumentariae|''{{Anker2|Leges frumentariae}}'']] → '''[[RE:Frumentum|Frumentum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex iuliae 001a"|[[RE:Leges Iuliae 1a|''{{Anker2|Leges Iuliae 1a}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia de pecuniis repetundis|Lex Iulia de pecuniis repetundis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex iuliae 001c"|[[RE:Leges Iuliae 1c|''{{Anker2|Leges Iuliae 1c}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex duronia"|[[RE:Lex Duronia|''{{Anker2|Lex Duronia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 10|Lex Licinia 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex furia de sponsu"|[[RE:Lex Furia de sponsu|''{{Anker2|Lex Furia de sponsu}}'']] → '''[[RE:Sponsio|Sponsio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex laetoria"|[[RE:Lex Laetoria|''{{Anker2|Lex Laetoria}}'']] → '''[[RE:Plaetoria 2|Plaetoria 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex licinnia"|[[RE:Lex Licinnia|''{{Anker2|Lex Licinnia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 4|Lex Licinia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex maenia 001"|[[RE:Lex Maenia 1|''{{Anker2|Lex Maenia 1}}'']] → '''[[RE:Senatus|Senatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 004"|[[RE:Leges Semproniae 2.4|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.4}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 007"|[[RE:Leges Semproniae 2.7|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.7}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 008"|[[RE:Leges Semproniae 2.8|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.8}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex plotia de ui"|[[RE:Lex Plotia de vi|''{{Anker2|Lex Plotia de vi}}'']] → '''[[RE:Lex Plautia 5|Lex Plautia 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex publilia 004"|[[RE:Lex Publilia 4|''{{Anker2|Lex Publilia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Maenia 1|Lex Maenia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex sabinia"|[[RE:Lex Sabinia|''{{Anker2|Lex Sabinia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex titia 004"|[[RE:Lex Titia 4|''{{Anker2|Lex Titia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia et Titia|Lex Iulia et Titia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="libanotis"|[[RE:Libanotis|''{{Anker2|Libanotis}}'']] → '''[[RE:Libanotris 1a|Libanotris 1a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="likymnios a"|[[RE:Likymnios a|''{{Anker2|Likymnios a}}'']] → '''[[RE:Likymna|Likymna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lithinos pyrgos"|[[RE:Lithinos pyrgos|'''{{Anker2|Lithinos pyrgos}}''']] ||Station an der Straße nach China || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="litra"|[[RE:Litra|'''{{Anker2|Litra}}''']] || |data-sort-value="w:en:litra"|[[w:en:Litra|Litra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3256634|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="litteriacus"|[[RE:Litteriacus|'''{{Anker2|Litteriacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="liuila"|[[RE:Livila|''{{Anker2|Livila}}'']] → '''[[RE:Odoacer 1|Odoacer 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucillus 002a"|[[RE:Lucillus 2a|''{{Anker2|Lucillus 2a}}'']] → '''[[RE:Lucillus 2|Lucillus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ludus troiae"|[[RE:Ludus Troiae|''{{Anker2|Ludus Troiae}}'']] → '''[[RE:Lusus Troiae|Lusus Troiae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lykadion"|[[RE:Lykadion|''{{Anker2|Lykadion}}'']] → '''[[RE:Kykladion|Kykladion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 022"|[[RE:Lysimachos 22|''{{Anker2|Lysimachos 22}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 023"|[[RE:Lysimachos 23|''{{Anker2|Lysimachos 23}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 024"|[[RE:Lysimachos 24|''{{Anker2|Lysimachos 24}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mastieni"|[[RE:Mastieni|''{{Anker2|Mastieni}}'']] → '''[[RE:Massieni, Mastieni|Massieni, Mastieni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_163.png 163] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="medeios 002"|[[RE:Medeios 2|''{{Anker2|Medeios 2}}'']] → '''[[RE:Komana 1|Komana 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 166] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mekiston 003"|[[RE:Mekiston 3|''{{Anker2|Mekiston 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 167] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menalippos a"|[[RE:Menalippos a|''{{Anker2|Menalippos a}}'']] → '''[[RE:Melanippos 11|Melanippos 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 004a"|[[RE:Menedemos 4a|''{{Anker2|Menedemos 4a}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4b|Menedemos 4b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 004b"|[[RE:Menedemos 4b|''{{Anker2|Menedemos 4b}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4a|Menedemos 4a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 015"|[[RE:Menedemos 15|''{{Anker2|Menedemos 15}}'']] → '''[[RE:Menedemos 13|Menedemos 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menophilos 009"|[[RE:Menophilos 9|''{{Anker2|Menophilos 9}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="messius 016a"|[[RE:Messius 16a|''{{Anker2|Messius 16a}}'']] → '''[[RE:Messius 5a|Messius 5a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="milesios a"|[[RE:Milesios a|''{{Anker2|Milesios a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 35|Antiochos 35]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mindyrides"|[[RE:Mindyrides|''{{Anker2|Mindyrides}}'']] → '''[[RE:Smindyrides|Smindyrides]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="minucius 042a"|[[RE:Minucius 42a|''{{Anker2|Minucius 42a}}'']] → '''[[RE:Minicius 12|Minicius 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="modiana 002"|[[RE:Modiana 2|''{{Anker2|Modiana 2}}'']] → '''[[RE:Madiama/Modiana|Madiama/Modiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mogaios"|[[RE:Mogaios|''{{Anker2|Mogaios}}'']] → '''[[RE:Mosaios|Mosaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="muros 002"|[[RE:ad Muros 2|''{{Anker2|ad Muros 2}}'']] → '''[[RE:Ad Mauros|Ad Mauros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 171] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="myrto 000"|[[RE:Myrto a|''{{Anker2|Myrto a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 172] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neilos 004"|[[RE:Neilos 4|''{{Anker2|Neilos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neilos 005"|[[RE:Neilos 5|''{{Anker2|Neilos 5}}'']] → '''[[RE:Isidoros 23|Isidoros 23]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neokleides 002"|[[RE:Neokleides 2|''{{Anker2|Neokleides 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerion"|[[RE:Nerion|''{{Anker2|Nerion}}'']] → '''[[RE:Celtici|Celtici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesaia"|[[RE:Nesaia|''{{Anker2|Nesaia}}'']] → '''[[RE:Nisaia 2|Nisaia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesaion pedion"|[[RE:Nesaion pedion|''{{Anker2|Nesaion pedion}}'']] → '''[[RE:Nisaion pedion|Nisaion pedion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikostratos 018a"|[[RE:Nikostratos 18a|''{{Anker2|Nikostratos 18a}}'']] → '''[[RE:Chorodidaskalos|Chorodidaskalos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']] ||Richtig: Nikokrates (XVII 1269 Nr. 4 ), Toreut im 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nosokomeion"|[[RE:Nosokomeion|''{{Anker2|Nosokomeion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 175] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="obrimos 000"|[[RE:Obrimos a|''{{Anker2|Obrimos a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 176] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="odiua"|[[RE:Odiva|''{{Anker2|Odiva}}'']] → '''[[RE:Ovida|Ovida]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="officialis"|[[RE:Officialis|''{{Anker2|Officialis}}'']] → '''[[RE:Officium|Officium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="oineus 003a"|[[RE:Oineus 3a|''{{Anker2|Oineus 3a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 46|Aurelius 46]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="otene"|[[RE:Otene|''{{Anker2|Otene}}'']] → '''[[RE:Uti 2|Uti 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_179.png 179] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paramonos 004"|[[RE:Paramonos 4|''{{Anker2|Paramonos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paris 000"|[[RE:Paris a|''{{Anker2|Paris a}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paruetai"|[[RE:Paruetai|''{{Anker2|Paruetai}}'']] → '''[[RE:Parautoi|Parautoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pasargada"|[[RE:Pasargada|''{{Anker2|Pasargada}}'']] → '''[[RE:Pasargadai II.3|Pasargadai II.3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paulus 025a"|[[RE:Paulus 25a|''{{Anker2|Paulus 25a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 182] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pella 006a"|[[RE:Pella 6a|''{{Anker2|Pella 6a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 183] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="philonides 010"|[[RE:Philonides 10|''{{Anker2|Philonides 10}}'']] → '''[[RE:Aristomachos 5|Aristomachos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="phormion 008a"|[[RE:Phormion 8a|''{{Anker2|Phormion 8a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="phretrarchos"|[[RE:Phretrarchos|''{{Anker2|Phretrarchos}}'']] → '''[[RE:Phretarchos|Phretarchos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pindaros 008"|[[RE:Pindaros 8|''{{Anker2|Pindaros 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 187] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pompeius 082a"|[[RE:Pompeius 82a|''{{Anker2|Pompeius 82a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pompeius 126a"|[[RE:Pompeius 126a|''{{Anker2|Pompeius 126a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pomponius 074a"|[[RE:Pomponius 74a|''{{Anker2|Pomponius 74a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pons 002a"|[[RE:Pons 2a|''{{Anker2|Pons 2a}}'']] → '''[[RE:Aelius pons|Aelius pons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="poros 003"|[[RE:Poros 3|''{{Anker2|Poros 3}}'']] → '''[[RE:Poros 1|Poros 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="poros 004"|[[RE:Poros 4|''{{Anker2|Poros 4}}'']] → '''[[RE:Poros 2|Poros 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="postumius 091a"|[[RE:Postumius 91a|''{{Anker2|Postumius 91a}}'']] → '''[[RE:Statius 17|Statius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="praesidium 009"|[[RE:Praesidium 9|''{{Anker2|Praesidium 9}}'']] → '''[[RE:Praesidium 8a|Praesidium 8a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_193.png 192] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="protogone 002"|[[RE:Protogone 2|''{{Anker2|Protogone 2}}'']] → '''[[RE:Protonoe 2|Protonoe 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptocheion"|[[RE:Ptocheion|''{{Anker2|Ptocheion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptolemaios 078a"|[[RE:Ptolemaios 78a|''{{Anker2|Ptolemaios 78a}}'']] || |data-sort-value="w:ca:ptolemeu pindario"|[[w:ca:Ptolemeu Pindarió|Ptolemeu Pindarió<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1241300|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptolemaios 078b"|[[RE:Ptolemaios 78b|''{{Anker2|Ptolemaios 78b}}'']] → '''[[RE:Aristonikos 17|Aristonikos 17]]''' || |data-sort-value="w:ca:ptolemeu pare daristonic"|[[w:ca:Ptolemeu (pare d'Aristònic)|Ptolemeu (pare d'Aristònic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pylades 003"|[[RE:Pylades 3|''{{Anker2|Pylades 3}}'']] → '''[[RE:Aelius 118|Aelius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pylai 009"|[[RE:Pylai 9|''{{Anker2|Pylai 9}}'']] → '''[[RE:Kilikiai pylai 1|Kilikiai pylai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 006"|[[RE:Rufinus 6|''{{Anker2|Rufinus 6}}'']] → '''[[RE:Minicius 19a|Minicius 19a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_199.png 199] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saluitto 001"|[[RE:Salvitto 1|''{{Anker2|Salvitto 1}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saluitto 002"|[[RE:Salvitto 2|''{{Anker2|Salvitto 2}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="senicio"|[[RE:Senicio|'''{{Anker2|Senicio}}''']] ||seltener Senecio, Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_205.png 204] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="simos 008a"|[[RE:Simos 8a|''{{Anker2|Simos 8a}}'']] → '''[[RE:Simylos 3|Simylos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="simylos 003"|[[RE:Simylos 3|''{{Anker2|Simylos 3}}'']] → '''[[RE:Simos 8a|Simos 8a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sisyphos 001a"|[[RE:Sisyphos 1a|''{{Anker2|Sisyphos 1a}}'']] → '''[[RE:Daochos|Daochos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smikythos 004"|[[RE:Smikythos 4|''{{Anker2|Smikythos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smikythos 005"|[[RE:Smikythos 5|''{{Anker2|Smikythos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sokrates 010a"|[[RE:Sokrates 10a|''{{Anker2|Sokrates 10a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sokrates 010b"|[[RE:Sokrates 10b|''{{Anker2|Sokrates 10b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sonikos 004"|[[RE:Sonikos 4|''{{Anker2|Sonikos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sophokles 005a"|[[RE:Sophokles 5a|''{{Anker2|Sophokles 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="statilius 017a"|[[RE:Statilius 17a|''{{Anker2|Statilius 17a}}'']] → '''[[RE:Kriton 7|Kriton 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_211.png 210] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tybenissos"|[[RE:Tybenissos|''{{Anker2|Tybenissos}}'']] → '''[[RE:Tyberis(s)eis|Tyberis(s)eis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="en tyennesso"|[[RE:en Tyennesso|''{{Anker2|en Tyennesso}}'']] → '''[[RE:Iasos 15|Iasos 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tytenos"|[[RE:Tytenos|''{{Anker2|Tytenos}}'']] → '''[[RE:Tyitenos|Tyitenos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uahram mets"|[[RE:Wahram Mets|''{{Anker2|Wahram Mets}}'']] → '''[[RE:Peroz 1|Peroz 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 105a"|[[RE:Valerius 105a|''{{Anker2|Valerius 105a}}'']] → '''[[RE:Annius 128|Annius 128]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius a"|[[RE:Vallius a|''{{Anker2|Vallius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius 005"|[[RE:Vallius 5|'''{{Anker2|Vallius 5}}''']] ||L. V. Tranquillus, Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Tingit. 88 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uecturiones"|[[RE:Vecturiones|''{{Anker2|Vecturiones}}'']] → '''[[RE:Verturiones|Verturiones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 220] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uelius 004a"|[[RE:Velius 4a|''{{Anker2|Velius 4a}}'']] → '''[[RE:Velius 7|Velius 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 221] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ueturius 034aa"|[[RE:Veturius 34aa|''{{Anker2|Veturius 34aa}}'']] → '''[[RE:Magius 19a|Magius 19a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uibullius 003"|[[RE:Vibullius 3|''{{Anker2|Vibullius 3}}'']] → '''[[RE:Vibulenus 2|Vibulenus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesima 001a"|[[RE:Vicesima 1a|''{{Anker2|Vicesima 1a}}'']] → '''[[RE:vicesima manumissionum|vicesima manumissionum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictores"|[[RE:Victores|''{{Anker2|Victores}}'']] → '''[[RE:Iovii, Victores|Iovii, Victores]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uinalia 001"|[[RE:Vinalia 1|''{{Anker2|Vinalia 1}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uinalia 002"|[[RE:Vinalia 2|''{{Anker2|Vinalia 2}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uitalius a"|[[RE:Vitalius a|''{{Anker2|Vitalius a}}'']] → '''[[RE:Antius 14a|Antius 14a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uitalius 001"|[[RE:Vitalius 1|''{{Anker2|Vitalius 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="umbria"|[[RE:Umbria|''{{Anker2|Umbria}}'']] → '''[[RE:Umbri, Umbria|Umbri, Umbria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_229.png 229] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolcacius 009"|[[RE:Volcacius 9|''{{Anker2|Volcacius 9}}'']] → '''[[RE:Volcacius 8|Volcacius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 230] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uoluscius 002"|[[RE:Voluscius 2|'''{{Anker2|Voluscius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 013"|[[RE:Volusianus 13|''{{Anker2|Volusianus 13}}'']] → '''[[RE:Caecilius 48|Caecilius 48]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 1416"|[[RE:Volusianus 14-16|''{{Anker2|Volusianus 14-16}}'']] → '''[[RE:Volusianus 14|Volusianus 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 017"|[[RE:Volusianus 17|''{{Anker2|Volusianus 17}}'']] → '''[[RE:Volusianus 15|Volusianus 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zautha"|[[RE:Zautha|''{{Anker2|Zautha}}'']] → '''[[RE:Zaitha|Zaitha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zeiritai"|[[RE:Zeiritai|''{{Anker2|Zeiritai}}'']] → '''[[RE:Zeeritai|Zeeritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zelis"|[[RE:Zelis|''{{Anker2|Zelis}}'']] → '''[[RE:Zulil|Zulil]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zezis"|[[RE:Zezis|''{{Anker2|Zezis}}'']] → '''[[RE:Zexis|Zexis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234] | |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] a6x5omi9ktw4w8p9jc9xnjiu2vnv3ue Seite:Die Gartenlaube (1896) 0500.jpg 102 342901 4077063 3131533 2022-07-26T16:03:50Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>---- {{GLÜberschrift|2|140|''<tt>Blätter und Blüthen</tt>''.}} ---- <section begin=1 /> '''Die Denkmalsfeier auf dem Kyffhäuser.''' (Zu dem Bilde S. 496 und 497.) Die lange Reihe festlicher Veranstaltungen, durch welche das deutsche Volk die Erinnerung an den glorreichen Krieg für Deutschlands Einigung feierte, hat am 18. Juni auf der Höhe des Kyffhäusers einen erhebenden Abschluß gefunden. In Gegenwart des Kaisers, der Bundesfürsten oder deren Vertreter, im Angesicht von 30000 aus allen deutschen Gauen herbeigeströmten Kriegern wurde dort das stolze Denkmal für Kaiser Wilhelm I. eingeweiht. Wir haben bereits im [[Das Kaiser Wilhelm-Denkmal auf dem Kyffhäuser (Die Gartenlaube 1892/5)|Jahrg. 1892, S. 160]], und in [[Das Kaiser Wilhelm-Denkmal auf dem Kyffhäuser (Die Gartenlaube 1896/24)|diesem Jahrg., S. 396]], das Denkmal selbst in Bild und Wort geschildert und über seine Entstehungsgeschichte berichtet; heute vervollständigen wir jene Mitteilungen durch einen Hinweis auf die großartige Feier, deren denkwürdigsten Augenblick wir auch bildlich unseren Lesern vorführen. Schon am frühen Morgen, als noch weiße Nebelwolken den Fuß des Denkmalsberges verhüllten, herrschte rings um den Kyffhäuser das regste Treiben. Das ganze Land war meilenweit in einen einzigen Festplatz verwandelt. Langsam füllte sich in den Vormittagsstunden der Platz um das Denkmal, der etwa 5000 Personen zu fassen vermag, mit den zur Feier geladenen Ehrengästen, darunter etwa 400 Trägern von Vereinsfahnen. Dem Denkmal gegenüber war das prachtvolle Kaiserzelt errichtet. Auf der Bergstraße bis tief unten im Thal bildeten Tausende und Abertausende von Kriegern Spalier. Nach 11 Uhr begann die Auffahrt der Bundesfürsten und der mit ihnen erschienenen Fürstinnen und kurz nach 12 Uhr verkündeten brausende Hochrufe das Nahen des kaiserlichen Wagens von der Station Roßla her. Nach der Begrüßung des Kaisers und der Bundesfürsten durch den Vorsitzenden des Denkmals-Ausschusses, General v. Spitz, gab der Kaiser den Befehl zum Beginn der Feier. Der Schriftführer des Denkmals-Ausschusses, Prof. <tt>Dr</tt>. Westphal, hielt hierauf die Festrede, in welcher er der patriotischen Gesinnung der Kriegerverbände, die zur Zeit anderthalb Millionen treuer deutscher Männer vereinen, beredten Ausdruck verlieh. Er gelobte im Namen der Kriegervereine dem Kaiser und den Bundesfürsten unverbrüchliche Treue und schloß, indem er von dem Denkmal auf die versammelten deutschen Krieger deutete, die Rede mit den Worten: „Fest wie die Schrift hier oben in den Stein, ist in ihre Herzen der Wahlspruch eingegraben: Für Kaiser und Reich!“ In kurzen aber inhaltreichen Worten gab darauf der Kaiser die Antwort. Vor allem wies er auf die hohe edle Aufgabe des Denkmals hin. „Den kommenden Geschlechtern soll es ein Mahnzeichen sein, einig und treu zu bleiben in der Hingebung an Kaiser und Reich; festzuhalten an dem, was das Vaterland groß gemacht hat; Deutschlands Ehre und Wohlfahrt höher zu stellen als alles irdische Gut.“ Mit donnerndem Hurra wurden von den Tausenden die kaiserlichen Worte aufgenommen, von Berg zu Thal pflanzte sich der Ruf fort und klang noch aus der weiten Ferne herüber, als Fürst Günther von Schwarzburg-Rudolstadt in markigen Worten das Hoch auf den Kaiser ausbrachte. Nachdem die Fürsten einen Rundgang durch die weiten Denkmalsanlagen gemacht hatten, begann die Heerschau über die Krieger, die nun in musterhafter Ordnung und festem Schritt vorbeimarschierten. Eine Stunde dauerte dieser Vorbeimarsch, der Fürst und Volk zusammenführte. Unsere Abbildung läßt uns dem erhebenden Vorgang beiwohnen. Dann folgte unter lautschallenden, nicht enden wollenden Hurrarufen die Abfahrt der Bundesfürsten und der Rückmarsch der Vereine nach den Ortschaften, in welchen sie ihre Quartiere hatten. Unvergeßlich wird der 18. Juni 1896 in der Geschichte des Kyffhäusers bleiben. Hat doch an diesem Tage nach sieben Jahrhunderten wieder ein deutscher Kaiser die durch Nationalsagen geheiligte Stätte betreten. Das Denkmal, das in Deutschland ohnegleichen dasteht, ist das gewaltigste Wahrzeichen für das höchste schwer errungene Gut der Nation, für die heißen Kämpfe, in denen Deutschlands Einheit erstritten wurde, „unserer Väter heißes Sehnen“ in Erfüllung gegangen ist. Die Festestage sind verrauscht, aber um den Kyffhäuser klingt weiter das Lied: <poem>„Heil dir im weißen Barte, du jugendlicher Greis! Um deine Siegsstandarte schlingt sich der höchste Preis! Es geht in dem Kyffhäuser Held Friedrich nun zu Ruh – Sein Erb’ als deutscher Kaiser bist, König Wilhelm, Du!“</poem> {{zr|*{{idt}}}}<section end=1 /> <section begin=2 />'''Li-Hung-Tschang in Berlin und in Friedrichsruh.''' (Zu den Bildern S. [[Seite:Die Gartenlaube (1896) 0485.jpg|485]] und [[Seite:Die Gartenlaube (1896) 0489.jpg|489]].) Während der letzten Juniwochen erfreuten wir uns in Deutschland eines hohen und seltenen Besuchs: Li-Hung-Tschang, einer der berühmtesten Staatsmänner Ostasiens, der den Kaiser von China bei der Zarenkrönuug in Moskau vertreten hatte, kam von dort nach Deutschland, um unserem Kaiser ein Schreiben seines Herrschers zu überbringen. Bei der feierlichen Audienz, die am 14. Juni im Rittersaale des Königlichen Schlosses zu Berlin stattfand, sprach China durch den Mund Li-Hung-Tschangs seinen Dank für den wirkungsvollen Beistand aus, der dem großen Millionenreiche bei den letzten Friedens-Verhandlungen mit Japan von Deutschland gewährt worden war, und zugleich wurden Versicherungen freundschaftlicher Gesinnung zwischen den beiden so weit entfernten, aber durch Handelsbeziehungen einander näher gerückten Ländern ausgetauscht. – Li-Hung-Tschang ist eine hochinteressante Persönlichkeit. Er steht gegenwärtig in seinem 73. Lebensjahre und blickt auf eine thatenreiche Vergangenheit zurück. Als Vicekönig von Petschili, der wichtigsten vor den Thoren Pekings gelegenen Provinz des Reiches der Mitte, hatte er einen großen Einfluß am Hofe von China. Man rühmt ihm nach, daß er ein Mann des Fortschritts sei und wiederholt der europäischen Kultur das verschlossene China habe öffnen wollen. Die Gunst des kaiserlichen Hofes war ihm jedoch nicht beständig; wiederholt verfiel er in Ungnade. Im Laufe des letzten Krieges mit Japan wurden ihm auch die „Gelbe Jacke“ und die „Pfauenfeder“, Abzeichen der höchsten Würde in China, entzogen; als es aber galt, Frieden mit dem siegreichen Japan zu schließen, fand man in Peking keinen besseren Diplomaten und betraute den wieder in seine Ehren eingesetzten und zum Großkanzler des Reiches der Mitte ernannten Li-Hung-Tschang mit der schwierigen Aufgabe. Es ist bekannt, daß er dabei in Japan beinahe das Opfer eines Attentats geworden wäre. – Der Empfang des greisen chinesischen Staatsmanns in Berlin gestaltete sich besonders feierlich und herzlich. Li-Hung-Tschang selbst verstand es wohl, den guten Beziehungen zwischen China und Deutschland durch taktvolle Handlungen einen sinnigen Ausdruck zu verleihen. Zwei derselben, die wir im Bilde unseren Lesern vorführen, tragen ganz besonders ein sympathisches Gepräge. Kurz nach seiner Ankunft in Berlin legte Li-Hung-Tschang einen Kranz am Sarge Kaiser Wilhelms I. nieder. Er brachte damit eine symbolische Huldigung dem Andenken des großen Monarchen, unter dessen Scepter Deutschland aus langjähriger Zerrissenheit zu einer Weltmacht emporgehoben wurde und auch zu China in freundschaftliche Beziehungen trat. Der Kranz war aus Lorbeer und Rosen geflochten und mit weißen Bandschleifen versehen, auf deren Enden die Widmung stand: „Dem großen Kaiser Wilhelm. Li-Hung-Tschang.“ Die Abbildung auf Seite 489 zeigt uns die Chinesen in der Gruft des Charlottenburger Mausoleums. Der alte, gebrechliche chinesische Gesandte wird zur Rechten vom Vicomte Li, zur Linken von dem Botschaftssekretär Lo-fang-luh gestützt. Dahinter steht Li-king-schi, während seitwärts Lieng-fang einen zweiten Kranz für den Sarg der Kaiserin Augusta trägt. Im Hintergrunde erblickt man die deutschen Begleiter, unter ihnen den zum Ehrendienst kommandierten Oberst Liebert und den als Dolmetscher dienenden chinesischen Zolldirektor Detring. Das Gewölbe ist spärlich durch Kerzen beleuchtet; links befindet sich der Sarg Kaiser Wilhelms, vor dem Li-Hung-Tschang steht; rechts sehen wir den Sarg der Kaiserin Augusta. Dahinter liegen die Särge der Königin Luise und Friedrich Wilhelms III., während im Kreuzungspunkt der vier Särge eine viereckige Platte sichtbar ist, unter der das Herz Friedrich Wilhelms IV. ruht. Aber nicht nur dem ersten Deutschen Kaiser brachte Li-Hung-Tschang eine aufrichtige Huldigung dar. Der Großkanzler von China versäumte auch nicht, den ersten Deutschen Reichskanzler aufzusuchen. Seit mehr als dreißig Jahren war er nach seiner eigenen Aussage von dem Wunsche beseelt, den größten Staatsmann Europas von Angesicht zu Angesicht zu schauen. Er reiste nach Friedrichsruh und brachte damit die Zusammenkunft der beiden bedeutendsten Staatsmänner des Ostens und Westens der Alten Welt zustande. Wenn auch dieser Begegnung eine politische Tragweite nicht innewohnte, so ist sie doch, schon durch die Bedeutung der beiden Männer, von weltgeschichtlichem Charakter. Die Abbildung auf Seite 485 führt uns die beiden greisen Staatsmänner auf der Schloßterrasse von Friedrichsruh vor Augen. {{zr|*{{idt}}}}<section end=2 /> <section begin=3 />'''Ueberrascht.''' (Zu dem Bilde [[Seite:Die Gartenlaube (1896) 0493.jpg|S. 493]].) Daß aber auch Mama gerade dann so unerwartet heimkommen muß, wenn man sich einen Augenblick von der langweiligen Kinderstubenaufsicht dispensierte, um vornheraus durch die Gardine einen gewissen gegenüber wohnenden jungen Herrn verstohlen zu beobachten! Da steht sie nun mit dem vorwurfsvoll befremdeten Gesicht und das Töchterlein schämt sich bitterlich über seinen Ungehorsam und den zu Boden geschleuderten Strickstrumpf. Nun, allzugroß ist das Verbrechen nicht, und die tiefe Bestürzung der jungen Sünderin zeigt, daß sie noch Neuling in solchen Dingen ist. Das wird Mama wohl bedenken, wenn sie sich erst darüber gefaßt hat, daß das Kind von gestern heute als junges Mädchen vor ihr steht. Dies ist auch eine Ueberraschung, und deshalb fragt es sich noch, welche von beiden in diesem Augenblick die größere erlebt! {{zr|''Bn''.{{idt}}}}<section end=3 /> <section begin=4 />'''Ratschläge und Winke für die musikalische Jugend''' von Carl Reinecke (Leipzig, Zimmermann). Aus diesem kleinen Buch hört der junge Musikbeflissene die Stimme eines Meisters seiner Kunst, der zugleich erfahrener Lehrer ist und hier in kurzen Skizzen die wertvollsten Ratschläge über Auffassung und Ausführung giebt. Alle die bekannten Schwierigkeiten des Taktes, Tempowechsels und der Betonung, des vom Blattlesens, des Spielens mit anderen Instrumenten und Orchester finden hier ihre Würdigung, der gute Rat aber, der zu ihrer Ueberwindung dient, er fußt stets in der großen klassischen Tradition und der echt musikalischen Anschauung. Seine starke Wirkung auf talentvolle, vielleicht bisher nicht richtig belehrte junge Leute, wie sie besonders in kleineren Städten vielfach dilettantenhaft Musik treiben, dürfte daher außer Frage stehen. Aber auch der Großstadtjugend, die unter dem verlockenden Einfluß des Modevirtuosentums steht und nur in möglichst schwierigen Leistungen ihren Erfolg sucht, auch ihr werden die goldenen Worte dieses wahren, gewissenhaften Meisters von größtem Nutzen sein. Das hübsch ausgestattete Büchlein sei allen Eltern und Lehrern zum Geschenk an die musikalische Jugend über sechzehn Jahren wärmstens empfohlen. {{zr|A.{{idt}}}}<section end=4 /> ---- <section begin=5 /> '''Inhalt:''' Der laufende Berg. Ein Hochlandsroman von Ludwig Ganghofer (5. Fortsetzung). S. 485. – Li-Hung-Tschang und Bismarck auf der Schloßterrasse in Friedrichsruh. Bild. S. 485. – Tragödien und Komödien des Aberglaubens. Schloßgespenster. Von Rudolf Kleinpaul. S. 488. – Li-Hung-Tschang am Sarge Kaiser Wilhelms I. Bild. S. 489. – Fredy. Novelle von Marie Bernhard (Schluß). S. 492. – Ueberrascht. Bild. S. 493. – Die Einweihung des Kyffhäuser-Denkmals: Vorbeimarsch der Kriegervereine. Bild. S. 496 und 497. – Blätter und Blüten: Die Denkmalsfeier auf dem Kyffhäuser. S. 500. (Zu dem Bilde S. 496 und 497.) – Li-Hung-Tschang in Berlin und in Friedrichsruh. S. 500. (Zu den Bildern S. 485 und 489.) – Ueberrascht. S. 500. (Zu dem Bilde S. 493.) – Ratschläge und Winke für die musikalische Jugend. S. 500. <section end=5 /> {{line|45}} {{center|Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner'' in Stuttgart. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. <br />Druck von ''Julius Klinkhardt'' in Leipzig.}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=500}}</noinclude> jptb9hnggrh79j8zl9sdlmt3flbebdj Seite:Die Gartenlaube (1861) 525.jpg 102 346128 4077043 3275690 2022-07-26T14:10:10Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>{{BRU|Die Gartenlaube (1861) b 525.jpg|center|500|'''In der Schießhütte.'''<br />Nach der Natur aufgenommen von Professor ''Schneider'' in Gotha.||center}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=525}}</noinclude> s17ixpndo3fkruy8vde05nb0uajc86k Seite:Die Gartenlaube (1861) 527.jpg 102 346828 4077218 3121797 2022-07-27T11:34:52Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>Farbenwechsel, mit seinen vielen, oft kostbaren Fahnen, in seinem lebendigen und musterhaft geordneten Hinschreiten. Und eigenthümlich paßten zusammen die jugendlichen Turner – unter denen die Coburger sich durch eine besondere feldmäßige Kleidung, Ausrüstung und Bewaffnung auszeichneten, das Publicum nannte sie „des Herzogs Garibaldianer“, – und die älteren Schützen, bei denen die jägermäßige Tracht mit Uniformen aller Gattungen wechselte; ja, in diesem Zuge durfte man sich die altväterische Gravität unserer Schützengilden und den militairischen Pomp mit Troddeln und Fangschnüren, Epaulettes, gestickten Kragen, Federhüten und Schleppsäbeln wohl gefallen lassen. Der ganze Aufmarsch dauerte volle achtzehn Minuten. Vom Hauptmarkt, wo der Herzog, mit Hurrah, Hut- und Fahnenschwenken begrüßt, der Aufstellung beigewohnt und einen Theil des Zugs mit angesehen hatte, nahm dieser seinen Weg durch mehrere Straßen am Theater vorbei, über die beiden unteren Märkte nach dem Schießplatze. Dort erwartete ihn der Herzog, umgeben von den nicht beim Zuge betheiligten Mitgliedern des Festausschusses, auf einer Estrade vor dem Schießhause, dem Eingange gegenüber. Jede Abtheilung grüßte beim Einmarsch durch Hurrah und Fahnenschwenken. Die Jungfrauen stellten sich an der Estrade auf, zur einen Seite die Turner, zur andern die Schützen, quer vor die übrigen Festtheilnehmer, die Communalgarde besetzte den Eingang, die Fahnen traten in zwei Reihen zusammen, der Festordner meldete die beendigte Aufstellung dem Herzog-Ehrenpräsidenten, und dieser sprach mit seiner kräftigen, sonoren Stimme die schönen, feierlichen Weiheworte des Festes: „Geehrte Versammlung! Der Gedanke einer Vereinigung deutscher Schützen rief schon vor Jahrhunderten die Schützengilden zu gemeinsamen Festen zusammen. Aber unaufhaltsam gingen die Wogen der Zeit über die früheren Versuche hinweg. Das Alte sank in Trümmer, ein neues Leben ist erstanden und alten Grundfesten erblüht in jugendlicher Frische ein neuer Gedanke. Das Volk, das edle deutsche Volk, fühlt sich in seiner Kraft. Nach Einigung drängen die Massen, und so schaarten sich auf den ersten Ruf die deutschen Schützen aus allen Gauen und die Turner der engern Heimath um ihre Fahnen, und jubelnd begrüßen wir hier vor uns alle die Fähnlein, die von fern gekommen. Kraft und Geschicklichkeit sollen heute nach Preisen ringen, um den Einzelnen, gehoben durch das Bewußtsein seines Werthes, dem Ganzen brauchbarer zuzuführen. Das Hauptziel des gemeinsamen Strebens sei Wahrung der Ehre und Schutz des großen deutschen Vaterlandes. Zu diesem Gedanken laßt uns einander die Bruderhand reichen! Und hiermit erkläre ich den ersten deutschen Schützentag für eröffnet.“ Wer könnte den Sturm der Freude beschreiben, den diese Worte hervorriefen? Wenn ein Anderer so gesprochen hätte, ein Mann aus dem Volke, sie hätten Eindruck gemacht, Eindruck machen müssen bei allen den festlich gestimmten Menschen; hier kamen sie aus dem Munde eines Fürsten, der im bürgerlichen Kleide im Kreise seiner Unterthanen vor die Festgenossen aus ganz Deutschland hintrat, eines Fürsten von mannhafter Persönlichkeit und zweifellosem Patriotismus, der sich eben dadurch die Achtung des ganzen Vaterlandes erworben hat; man konnte in ihm die Idee dieses Schützenfestes verkörpert finden. Ein tausendfaches Hurrah brach los, nicht enden wollender Lebehochruf auf den Herzog antwortete. Sahen wir schon vorher im Auge manches kräftigen Mannes eine Thräne glänzen, jetzt konnten Viele sich nur noch mit dem Taschentuche helfen. Freudige Rührung, muthige Zuversicht, flammende Begeisterung vereinigten alle Herzen. Für einen Jeden ein unvergeßlicher Augenblick! Sechs Kanonenschüsse verschollen beinahe in diesem Jubel. Mit Mühe wurde so viel Ruhe hergestellt, daß die Männergesangvereine die Hymne des Herzogs, mit einem neuen Text, vortragen konnten. Abermals jubelnder Hochruf! Nun brach der Herzog, vom Ausschuß begleitet, nach der Schießhütte auf. Die ganze Festversammlung folgte und schritt hinter ihm durch die Hallen. Und sogleich begann ein lustiges Schießen. Oft sind es einzelne Momente, die einer länger dauernden Festlichkeit ein bestimmtes Gepräge geben. So hier. Dieser Zug und die Ansprache des Herzogs ließen unverlöschliche Eindrücke zurück. Es war nun entschieden: diese Feiertage sollten Tage gemeinsamer nationaler Freude sein, aber zugleich den ernsten Gedanken pflegen, daß der „Schütze“ sich dem Dienste des Vaterlandes weihe. Von Stunde zu Stunde hatte sich die Zahl der Theilnehmer vermehrt, unmittelbar vor dem Feste waren schon über 2600 Männer eingeschrieben, sie mag im Ganzen mit Einschluß derjenigen, die nur an einzelnen Tagen Theil nahmen, wohl bis auf 10,000 Personen gestiegen sein. Als Schützen zeichneten sich gegen 960 Männer in das Schützenalbum ein, aber sehr Viele waren noch außer diesen anwesend. Aus allen deutschen Ländern kamen die Theilnehmer, die meisten aus Norddeutschland, wo kaum eine Stadt von einiger Bedeutung fehlte, die wenigsten aus Oesterreich, nur ein Wiener und ein Steiermärker hatten sich eingeschrieben; von Königsberg und Danzig bis nach Aachen und nach Freiburg im Breisgau, ja nach der Schweiz, von Rendsburg bis nach München war jeder deutsche Gau vertreten, ganz Deutschland war beisammen! Der Raum des Festplatzes war so ausgedehnt, daß trotz der ansehnlichen Massen, die zuweilen darin verkehrten, nirgends Ueberfülle, Gedränge entstand; und Alles ging friedlich und freundlich neben einander her. Auf diesen Ton der Friedlichkeit war neben der nationalen Idee, welche alle Theilnehmer mehr oder weniger bewegte, der eigenthümliche Charakter der Feststadt nicht ohne Einfluß. Denn Thüringen liegt zwar größtentheils nördlich von dem thüringer Wald und wird deshalb zu Norddeutschland gerechnet, aber der Thüringer zeigt sich vom Norddeutschen vielfach verschieden. Hat er mit diesem etwas Gehaltenes, ruhig Behäbiges gemein, so nähert er sich doch dem Süddeutschen durch offenes und freies, zuthuliches und gemütliches Wesen, sein Blut ist nicht so heiß, wie das des Süddeutschen, aber auch nicht so kühl wie das des Norddeutschen. Gotha selbst zeichnet sich noch vor allen thüringischen Stätten durch eine gewisse Freiheit des Lebens (nicht der Sitte, die man eher kleinbürgerlich streng nennen könnte) aus, die sich schon in der Tracht, noch mehr aber in einem frischen Umgangston kund thut. Daß diese Stadt den Mittelpunkt bildete und aus ihr und ihrer Umgegend die große Masse der Theilnehmer stammte, mußte dem Feste insofern zum Nutzen gereichen, als Süddeutsche und Norddeutsche sich hier gleich wohl fühlen konnten. Die Freundlichkeit der Aufnahme, die von allen Seiten anerkannt wurde, that das Ihrige, um die Gäste mit den Festgebern zu verbinden. Aus Leuten der mittleren Stände, der bürgerlichen Gewerbe, bestand die große Mehrzahl der Theilnehmer, und das gab dem Feste ein eigenes Gepräge. Wir haben ja festlich-nationaler Zusammenkünfte schon genug gehabt, die Wanderversammlungen unserer Gelehrten waren in der That die Anfänge, wenn sie auch nicht den Namen trugen; bei uns Deutschen geht nun einmal ein großer Theil alles öffentlichen Lebens aus geistiger Arbeit hervor, und die Wissenschaft bricht jenem die Bahn; die Wanderversammlungen der Gelehrten haben sich in anderen Kreisen, z. B. in den Künstlern, fortgesetzt, aber der festlichen Zusammenkünfte für den gemeinen Mann gab es noch sehr wenige, welche die ganze Nation umfaßt hätten; nur das Sängerfest und den Turnertag zu Coburg können wir dahin rechnen, und die Kreise der Schützen und Schützenfreunde sind wieder ganz andere als die der Turner und Sänger. Jene sind nicht so leicht beweglich wie diese, unter ihnen ist der seßhafte Bürger und Landmann, der „Philister“, um mit dem Studenten zu reden, sehr stark vertreten; die Schützengilden haben ihren Boden in alter Zeit, aus der es ihnen schwer fällt, herauszuwachsen. Der Zopf der Uniformen und der Trödel der Orden charakterisirt einen großen Theil derselben. So war denn eine bedeutende Zahl der Festgenossen nicht eben von vorstechender Bildung. Aber – und darin besteht die schöne und großartige Wirkung nationaler Feste – alle Theilnehmer waren gehoben durch die Gemeinsamkeit selbst, durch die festliche Gemeinschaft so vieler Menschen aus fast allen Gauen des Vaterlandes; durch diese Gemeinschaft trat gewissermaßen das Vaterland mit seinen Hoffnungen und Sorgen, mit seiner Bedrängniß und seinem Ringen vor jeden Einzelnen hin und führte ihn heraus aus den engeren Schranken seiner bürgerlichen Kreise. Und in diesem Lichte des Festes selbst erschien auch der minder bedeutende Mann als ein würdiger Genosse. Nicht am meisten galt dies wohl von einem Theil derer, die dem Namen nach den wesentlichsten Bestandtheil des Festes bildeten, von den Schützen. Es giebt unter ihnen zwei Classen, die sich auf allen Schützenfesten einfinden, so weit ihre Tasche reicht, und für welche die Schützensprache besondere Namen hat, die „Schießteufel“ und die „Brodschützen“. Jene haben kein anderes Interesse als das Schießen selbst; sie werden davon so beschäftigt, daß ihnen<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=527}}</noinclude> f4pe2r6gcije399uawh0p6pwwji55af Seite:Die Gartenlaube (1861) 526.jpg 102 346829 4077067 3275691 2022-07-26T17:43:33Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>gestiftet werden, nur diese wurden den Schützen zum Preise ausgesetzt und alle Einlagen darauf (der Schuß kostete 10 Sgr.) ohne Abzug bestimmt, zum Bau eines Dampfkanonenbootes für die Nordsee dem preußischen Marineministerium überwiesen zu werden; sie gewährte einen Ertrag von fast 153 Thalern. Aus den vier Ehrenscheiben wurden Festgaben und Geldgewinne ausgeschossen, auf den übrigen Scheiben nur Geldgewinne. Ein Theil der Ehrengaben war zu besonderen Prämien für die bestimmt, welche jeden Tag und während des ganzen Festes die vier höchsten Summen von Treffern erlangt hatten. Das Schießen aus freier Hand war bei der Vertheilung der Festgaben begünstigt. Die Schießordnung war etwas complicirt. Denn man hatte das Aufgelegtschießen neben dem Freihandschießen zugelassen und bei einzelnen Ständen auch das Diopter und jedes besondere Hülfsmittel ausgeschlossen, es sollte hier vollkommen feld- und jägermäßig geschossen werden. Zum Schießen aus freier Hand wurde Schießen „frei mit erhobenem Arm“ erfordert. Wer auf die Ehrenscheiben schießen wollte, mußte erst einmal Schwarz getroffen haben, auf die Freihandscheiben aus freier Hand, auf die Scheiben für’s Auflegen mit Auflegen; wer dann noch drei Mal aus freier Hand oder sechs Mal mit Auflegen Schwarz getroffen hatte, der durfte noch für jede 3 oder 6 Treffer einen Schuß auf die Ehrenscheiben für die freie Hand oder für’s Auflegen lösen. Für jede 100 Schuß waren 25 bis 30 Gewinne, je nach der Güte der Schüsse, ausgesetzt; die Güte der Schüsse wurde durch Schußmesser und Meßcirkel von besonders erfundener Construction – Erfindungen des einen Mitgliedes des Schießcomités, ''Helfricht'' in Gotha – ermittelt. Die obere Aufsicht in der Schießhütte war zwei Personen anvertraut, für jeden einzelnen Schießstand besonders besorgte ein Ordner die Aufsicht nebst dem Ausmessen der Schüsse und der Bestimmung und Austheilung der Gewinne, lauter mühevolle, die höchste Aufopferung erfordernde Aemter! Das Schießamt befand sich in der Mitte zwischen den Ständen für 400 und für 250 Fuß, hier war der Sitz des Schießcomités und von hier aus wurde mit der Zielermannschaft durch eine Correspondenzanstalt eigener Construction schriftlich verkehrt. Die Zieler standen unter der Oberfläche bei den Scheiben, die Gräben für diese waren gegen 8 Fuß tief, hinter den Scheiben Erdaufwürfe, durch Pfähle und Breter gestützt, zur Sicherung der Zieler gegen das Zurückprallen der Kugeln dicht mit Reisig bedeckt; von jedem Schießstande führte ein besonderer Klingelzug zur Scheibe; um eine Verwechselung der Scheiben von den einzelnen Schießständen aus zu vermeiden, waren Reihen von Lärchbäumchen angebracht. Diese Einrichtungen haben sich im Ganzen bewährt, es ist kein Geringes, daß sich bei so vielem Schießen nicht das mindeste Unglück zugetragen hat. Die „Correspondenzanstalt“ freilich verweigerte einige Male ihren Dienst, weil die Stricke, an denen die Depeschen befördert wurden, durch die Regen vor dem Feste beschädigt worden waren und erneuert werden mußten; und es entstanden dadurch, sowie durch das Zerschießen einiger Klingeln mehrere Pausen. Auch erforderte das Ausmessen der Schüsse für so viele Scheiben, trotz der Einfachheit der Werkzeuge, ein zu großes Personal und eine Aufmerksamkeit, welche nicht leicht längere Zeit ausdauert. Nachdem wir so die Feststadt und den Festraum beschrieben haben, können wir unsern Einzug halten. Wir mögen kommen, woher es auch sei, an jeder Hauptstraße werden wir von Mitgliedern des Festausschusses, von Schützen und Turnern, von Zielern in rothen Röcken und Mützen feierlich empfangen und begrüßt; am Bahnhof erwartet uns ein Musikchor, auf den Straßen empfangen uns wehende Tücher und froher Zuruf, auf dem Rathhause – da geht es am Vortage (dem 7. Juli) bei dem plötzlichen Zusammenströmen so vieler Gäste bunt her, aber jeder erhält sein Plätzchen! – holen wir unseren Quartierzettel, Zieler begleiten uns zu unseren Wirthen. Ueberall herzlicher Empfang. Wir entledigen uns des Staubs der Reise und eilen auf den Schießplatz, das Terrain zu recognosciren. Noch ist der letzte Hammerschlag an der Schießhütte und sonst hier und da nicht geschehen, denn Regentage haben die Arbeit aufgehalten. Wir begegnen dem Herzog Ernst, der die Arbeiten selbst noch einmal besichtigt; er hat in den letzten Tagen fortwährend mit den Ausschußmitgliedern gewirkt, sein praktischer Blick, sein Geschmack haben dem Feste großen Nutzen gebracht. Wir wandern an den geschmückten Hallen und Häusern hin. Wir betreten eine Restauration – man hat wacker für uns gesorgt – wir treffen andere Gäste, jeden Augenblick vermehrt sich ihre Zahl, hier begrüßt der Pfälzer den Holsteiner, dort der Nürnberger den Rheinländer, da ruft uns selbst ein alter Freund aus der Ferne an; Concertmusik rauscht nach uns herüber, aber wir hören nicht viel davon, weil die Menge fortwährend wächst. Ein dünner Regen treibt uns in die Häuser hinein, schnell vergeht der Abend. Ein müder Nachbar erinnert uns, daß wir nach Hause gehen müssen, denn morgen früh 7 Uhr sollen wir uns zum Festzug versammeln. Wir finden’s probat, denn wir wollen ihn nicht versäumen. Und wir haben ihn mitgemacht, diesen Festzug! Keiner von uns, darin waren Alle einig – hat jemals einen so schönen Zug gesehen, so gewaltige Eindrücke mit hinweggenommen. Er bildete den Glanzpunkt des Festes und wirkte noch durch die ganze Dauer desselben. Um 6 Uhr am 8. Juli weckte uns die Reveille, die durch die Stadt zog. Wir begaben uns um 7 Uhr auf den Marktplatz, schon trafen wir eine dichtgedrängte Zuschauermasse, wir stellten uns auf dem uns bestimmten Platze auf. Halb 8 Uhr zogen die Turner heran, ihre Fahnen von Jungfrauen in weißen Kleidern mit rosarothen Schärpen umgeben, gegen 8 Uhr die Festreiterei. Gleich nach 8 Uhr war die Aufstellung vollendet, der Bürgermeister Hünersdorf hielt vom Rathhause aus eine Anrede an die „deutschen Festgenossen“, hieß sie willkommen, sprach den Wunsch aus, das Fest möge das deutsche Nationalgefühl stärken und der Wehrkräftigkeit immer neuen Aufschwung geben, und schloß mit einem Hoch auf Deutschland. Dann erscholl vom höchsten Punkte des Hauptmarkts herab des Festordners Assessor Ewald <tt>II.</tt> weithin vernehmliches „Vorwärts marsch!“ Der Zug setzte sich unter lautem Hurrah in Gang, alle Glocken der Stadt läuteten, Kanonen donnerten vom Galgenberge und vom Schießplatze, eine unabsehbare Menschenmenge wogte und summte durch einander, alle Fenster, zum Theil die Dächer waren mit Zuschauern besetzt; man glaubt, die Zahl aller Anwesenden, Festtheilnehmer und Zuschauer, habe sich in Folge der Menge der Fremden und des Zuzugs aus der ganzen Umgend auf 2O,000 belaufen, obwohl Gotha nur 16,000 Einwohner hat. Die Zahl der Schützen im Zuge betrug gegen 800, die der Turner gegen 500; gegen 80 Fahnen wurden im Zuge getragen. Und so, unter beständigem Kanonendonner und Glockengeläute, durch die dicht geschaarten Menschen bewegte sich der Zug sicher dahin, feierlich friedlich, ohne die mindeste Störung, als könnte es gar nicht anders sein. Voran der Festordner mit schwarz-roth-goldner Schärpe hoch zu Rosse, zwei Festreiter zur Seite, dann die Festreiterei, 50 Reiter, alle mit weiß-grünen Schärpen, alle stattlich beritten, ein Musikcorps, eine Abtheilung Communalgardeschützen, der Vorstand des Turnvereins von Gotha, die roth-weiße Fahne des thüringer Turnerbunds, von einem Turner getragen und umgeben von einer aus Turnern bestehenden Abtheilung der Feuerwehr von Gotha in Dienstkleidung, die Deputationen auswärtiger Turnvereine mit Fahnen und Schildern, unter Anschluß der auswärtigen Turner, die Fahne der Turner Gotha’s, umgeben von der Fechtriege, eine Anzahl weißgekleideter Jungfrauen, von den Zugführern der Turner umgeben, die Turner von Gotha, eine Anzahl Studenten, denen ein Trinkhorn vorausgetragen wurde. Ein zweites Musikcorps eröffnete den Zug der Schützen, voran gingen ihre Zieler in rothen Jacken und Mützen, Zielerstäbe, Scheiben und Zielerfahnen tragend, mit Pfeifern; es folgten die Deputationen auswärtiger Schützenvereine mit Fahnen und Büchsen, die auswärtigen Schützen, der Schützenmeister und zweite Vorsitzende des Festausschusses, Sterzing, und der Bürgermeister, drei Knaben in Pagentracht von rothem Sammet, mit Humpen und Pokalen, der Schützenkönig von Gotha im Ornat – einem schweren Gehänge von silbernen Schildern – der Vorstand der Altschützengesellschaft, die Schützen derselben mit ihrer Fahne. Ein drittes Musikcorps reihte sich daran, dem die Männergesangvereine Gotha’s mit ihren Fahnen und Abzeichen und alle Festtheilnehmer, die nicht zugleich Schützen waren, folgten. Eine Abtheilung Communalgardeschützen bildete den Schluß. Zwischen den einzelnen Abtheilungen des Zugs schritten Zugführer mit weiß-grünen Binden und Stäben, alle Fahnen der Turner und Schützen waren von weißgekleideten Mädchen begleitet, die theils schwarz-roth-goldene, theils roth-weiße Schärpen trugen. Ein wunderbares Schauspiel bot dieser Zug mit seinem bunten<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=526}}</noinclude> fxe57ghk46oiabtaht599uifwwntj7a Seite:Die Gartenlaube (1861) 520.jpg 102 353021 4077034 3441006 2022-07-26T12:53:17Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>hie und da auch, „Frieslandsgänger“ oder auch wohl kurzweg „Friesen“. Es giebt verschiedene Gattungen dieser „Friesen“. Denn obgleich ursprünglich wohl nur das Gras-und Kornmähen sie in's Leben rief, so haben sie doch in den aus lauter menschlicher Kunst und Arbeit hervorgegangenen Niederlanden noch manchen anderen lohnenden Zweig der Thätigkeit gefunden. Man kann dort überall einen kräftigen Arm verwenden, beim Torfbaggern, beim Häuserbau, bei den Canalgrabungen, bei den Schleußen und sonstigen Wasserwerken. Der Eine hat sich mehr Talent für dieses, der Andere für jenes angeeignet. Da alle diese und andere Arbeiten ihre verschiedenen „Saisons“ haben, so setzen daher auch die Hollandsgänger zu verschiedenen Zeiten aus. Einige, die zu Hause viel Muße haben, und die dem Niederländer den ganzen Sommer hindurch erst beim Torfbaggern, dann beim Heuen, schließlich bei der Weizen-Ernte zu helfen denken, begeben sich schon im ersten Frühling, bereits im Anfange Aprils auf die Wanderung, und kommen dann im Spätsommer mit den reichsten Ersparnissen mit einer ganzen Halbjahrs-Ernte zurück. – Die Mehrzahl aber verläßt erst im Anfange Juni zur Zeit der Heuernte Haus und Hof und begnügt sich mit der Aussicht, bei der Rückkehr einen geringeren Sparpfennig in der Tasche zu haben. Die Zahl der auf diese Weise Beschäftigung suchenden Personen läßt sich natürlich kaum feststellen. Doch muß sie sich wohl auf viele Tausende belaufen. Denn es findet sich zwischen der Weser und den Niederlanden kaum ein Geestdorf, in welchem das „Hollandsgehen“ nicht eine mehr oder weniger bedeutende Rolle in dem Leben der Bewohner spielte. Um durch Association ihre Reisen billiger oder auch wohl gefahrloser zu machen, vergesellschaften sich diejenigen, die sich aus einem Districte zu einem Hollandsgange entschlossen haben, zu kleinen Trupps. Zuweilen verschafft sich ein solcher Trupp einen sogenannten „Botenwagen“, und dieser wird mit den schweren Reiseeffecten, Ernteinstrumenten und Victualien bepackt, namentlich mit den Sensen und den für diese nöthigen Apparaten. Der große Bedarf und Verbrauch von Sensen von Seiten der Hollandsgänger hat in mehrern Haide-Dörfern das Schmiedehandwerk sehr bedeutend gemacht, und es sind im Osnabrück’schen, wie in der Grafschaft Diepholz, zuweilen in ganz abgelegenen Ortschaften, große von Wasser getriebene Hammerwerke entstanden, welche vorzugsweise für die Hollandsgänger arbeiten. Alsdann bekommt der Botenwagen eine reiche Ladung von Speck und Schinken mit, die während des Winters in den räucherigen Hütten der Haideleute reiften und gahrten, und eben so wenig fehlt es ihm an kohlschwarzem Roggenbrod und Pumpernickel, mit dem die Hollandsgänger in manchen Strichen der niederländischen Weizenesser so viel Aufsehen machen. - Zuweilen betheiligen sich auch wohl ihre Töchter und Frauen mit einer kleinen Speculation an einer solchen Expedition. Sie haben im Winter Garn gestrickt oder Leinwand und sogenanntes „Wolllaken“ gewebt, und sie geben davon und von andern Producten ihrer Industrie und Haushaltung dem Botenwagen eine kleine Portion mit. Der Mann oder Vater sucht es ihnen in dem reichen Niederlande zu verhandeln nur bringt dafür zuweilen ein sehr willkommenes Douceur zurück. Freilich haben in neuerer Zeit die strengeren Zollgesetze und Douaniers diesen kleinen mit unserer Bauernwanderung verknüpften Handelszweig sehr geknickt und fast getödtet. – Viele aber auch machen von dem nomadischen Botenwagen keinen Gebrauch, nehmen ihre Sensen selber auf die Schulter, hängen sich die Wasserflasche und den Brod- und Specksack über den Rücken und wandern nach dem philosophischen Grundsatz: „<tt>omnia mea mecum</tt> <tt>porto</tt>“ leicht geschürzt nach Nordwesten hinaus. – Auf der Reise leben sie natürlich sehr sparsam. In Wirthshäusern kehren sie nicht viel ein, namentlich auf der Hinreise, wo mehr guter Wille, als Mittel vorhanden sind, häufiger schon auf der Rückreise, wo der Holländer die Taschen gefüllt hat. Wenn das Wetter nicht allzu schlimm ist, so übernachten sie unter freiem Himmel, in einem Walde oder unter einem Baume. Es scheint mir, daß sie eben so wie die Zigeuner seit alten Zeiten ihre bestimmten Striche und Pfade haben, auf denen sie gehen, und ihre gewissen Nachtstationen, die sie zu benutzen pflegen. Wenigstens sind mir aus meinen Streifereien in jenen Gebieten solche Hollandsgänger-Stationen wohl hie und da vorgekommen. So steht zum Beispiel am Rande des sogenannten „Stühe“, eines Waldes im Herzogthum Oldenburg, eine wundervolle, große und uralte Eiche, welche das Volk deswegen die „Holländer“- oder „Friesen-Eiche“ nennt, weil die Hollandsgänger unter ihrem weiten Gezweige und auf der hübschen Wiese, die sie beschattet, auf ihren Reisen zu rasten pflegen. Es mag noch viele andere solche Friesen-Eichen oder Hollandsgänger-Stationen in jenen Gegenden geben. Wie Alles in der Welt, so werden auch die Unternehmungen der Hollandsgänger durch eine gewisse Gewohnheit und Kundschaft geregelt. Manche von ihnen haben ihre Freunde in Westfriesland, andere im Utrecht’schen, anderen ist Groeningen oder das eigentliche Holland geläufiger. Wieder andere pflegen nach einigen Districten von Brabant zu gehen. In früherer Zeit ging bekanntlich von allen diesen Ländern eine großartige Bewegung der flanderischen und holländischen Stämme nach Osten aus, die friedlichen Wanderungen der Vlamingen in's sogenannte „Osterland“. Diese Wanderung hatte freilich eine andere Bedeutung als das jetzige Hollandsgehen unserer Haideleute. Die Vlamingen kamen in die Ostländer nicht als zeitweilige Knechte, sondern als culturverbreitende Colonisten und bleibende Ansiedler, die sich als Eigenthümer des von ihnen angebauten und der Wildniß entrissenen Bodens bemächtigten. Diese Wanderung der Flanderer, Holländer und Friesen nach Osten hat jetzt aufgehört, da alle fruchtbaren Marschgegenden, welche sie lockten, mit Bevölkerung gefüllt sind. Aber vielleicht ist die jetzt stattfindende Bewegung in umgekehrter Richtung aus Osten nach Westen noch ein Nachhall, gleichsam eine kleine Ebbe jener größeren Fluth. Vielleicht spannen sich damals, durch die Ostwanderung vermittelt, jene Bekanntschaften im Westlande und die Einladungen dahin an. Jetzt hat nicht nur jeder östliche Haidedistrict – fast jedes Dorf – dort im Westen seinen Lieblingsdistrict, den es vorzugsweise ausbeutet, sondern auch jeder einzelne Hollandsgänger pflegt in den Marschen seinen Bauer zu haben, mit dem er seit länger bekannt ist, und der seinen „Hinrich, aus Suhlingen“ oder seinen „Dirk vom Dümmersee“ oder seinen „Kort von Borstel“, oder wie der Bursche und sein Dorf eben heißen, zur Zeit der Heuernte erwartet. Oft freilich lösen sich solche Kundschaften auf oder sind von einem Anfänger erst anzuknüpfen. Dann zieht der Hollandsgänger in den Marschen von Gehöfte zu Gehöfte herum und sucht sich da, wo man noch nicht mit Arbeitern versehen ist, unter den möglichst besten Bedingungen anzubringen. Festen Lohn bekommen sie nicht. Vielmehr herrscht in den Marschen und überall in Holland und Friesland die den Fleiß befördernde Sitte, ein Stück Arbeit, z. B. das Abmähen eines Feldes, in Bausch und Bogen zu verdingen, so viel für diesen Kamp, so viel für jenes Feld. Je mehr sie in kurzer Zeit niederbringen, desto mehr verdienen sie. Da je nach Umständen, je nach der Lage oder Sumpfigkeit des Feldes, je nach der Härte der zu schneidenden Halme, des jungen Grases, des Klees, des Schilfs, des Getreides, die Arbeit schwieriger und mühseliger ist, so gehört viel Klugheit dazu, um dies Alles zu erwägen und abzuschätzen. Und der Umsichtige steht sich natürlich besser dabei, als der, welcher sich von dem kargen Holländer übertölpeln läßt. – Gewöhnlich machen sich zwei oder drei Freunde, die sich gegenseitig ungefähr gleiche Kraft und gleichen Eifer zutrauen, zusammen, berathen sich mit einander und arbeiten gemeinschaftlich an der Abrasirung einer großen Fläche, die sie mit einander in Contract nehmen. Sie thun dabei zuweilen recht glückliche, zuweilen aber auch recht unglückliche Griffe, und sie haben ihre guten und schlechten Jahre. Wenn das junge Gras recht frisch und saftig steht, geht die Arbeit leichter von Statten, und sie machen einen ordentlichen Profit. Wenn der Frühling aber sehr trocken war und das Gras hart und struppig wurde, oder wenn Mäuse und Maulwürfe den Boden durchwühlten und häufige Erdhügel den Sensen in den Weg warfen und die Arbeiter dies nicht gleich beachteten, dann ist oft das Umgekehrte der Fall. – Waren alle Umstände günstig und das Jahr recht ergiebig, so eilen dann die Hollandsgänger, meistens im Monat August, zu ihren Haiden, die Taschen voll von blanken holländischen Gulden, zurück. – Da sie sich hierbei zuweilen ebenso wie beim Auszuge zusammenschaaren, so langen sie in ihren Dörfern oft in ganzen Trupps, alle die Kinder des Orts, die im Frühlinge auszogen, auf einmal an, und da ist dann großer<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=520}}</noinclude> swavrjocapjns4eun21tmq06m3rdeip Seite:Die Gartenlaube (1896) 0492.jpg 102 355877 4077035 3295636 2022-07-26T13:09:50Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude> {{GLÜberschrift||130|{{SperrSchrift|Fredy}}.}} {{center|Novelle von '''''Marie Bernhard''.'''}} {{center|(Schluß.)}} <section begin=1 /> {{center|3.}} '''E'''in herrlicher Sommertag! Blaufunkelnd wogte das Meer, in breiter Goldflut ergoß sich freudiger Sonnenschein über Feld und Wiesen. Um die wilden Blumen taumelten bunte Schmetterlinge, in geschäftigem Summen schwirrten die Bienen um offene Kelche. Aus stolzen Wipfelkronen flötete die Amsel, lockte der Buchfink, schmetterte der Zeisig sein keckes Liedchen, und unaufhörlich fragte der kleine Goldammer dazwischen sein eintönig liebliches „Hast, hast, hast Du mich lieb?“ –{{0}}–{{0}}Dort in die Schluchten, die hier und da vom Strande aufwärts in den Wald hineingingen, konnte vor Abend kein Sonnenstrahl durchdringen. Tiefblaue Schatten lagerten sich da, ein satter violetter Ton webte über den gewaltigen Farrenkräutern, die ihre gerippten Wedel bis in das Bächlein herabsenkten, das hier in Zischen und Sprühen weißflockig über die Kiesel tanzte, dort fadendünn von braunrötlicher nackter Felsenbrust niederträufelte. Ab und zu fing eine von den großen blaudunkeln Glockenblumen, wie sie zahllos am Bachesrand wuchsen, einen von den herabsprühenden Tropfen auf, so daß er wie ein Diamant in dem offenen Kelch funkelte. Im Waldesdickicht brach und knackte es, mit scheuem Lugen streckte ein Reh sein feines Köpfchen vor und hielt furchtsam inne, sobald unter seinem flüchtigen Fuß ein Aestlein entzweiknickte. Hoch oben im blauen Duft tummelten sich die Möwen, stießen mit kühnem Flug nach unten, segelten in weitem Bogen über die Schlucht und strichen dicht am Meer hin, in neckendem Spiel die Flügelspitzen ins Wasser tauchend. Einige unter ihnen legten sich mit der silberweißen Brust auf die Wellen und ließen sich von der Brandung werfen, während der Fischreiher droben beutegierig seine Kreise zog. – Ostpreußischer Strand ist schön, und mit Recht sagen seine Bewohner, wenn man die Abgelegenheit ihres Landes, die Kargheit seiner Reize bedauert, mit stolzer Betonung: „Aber wir haben doch unseren Strand!“ Hier auch, in diesem stillen Badeörtchen hatte Mutter Natur ihre gütige Hand aufgethan und Land und Strand mit stolzen Bäumen, mit wild aufgetürmten Felsgruppen, mit üppig wucherndem Buschwerk und einer Unzahl köstlicher Waldblumen geschmückt, die den Wanderer lockten und lockten, bis er sich tief im Herzen des Waldes befand, wo kein Pfad mehr führte. „Bei den Klippen“, so hieß eine Stelle, zu der man vom Walde aus gelangen konnte, mühsam freilich, oft auf ungeebneten Wegen, häufiger noch steil aufwärts, wo der Fuß den Halt verlor und die Hand zu Hilfe genommen werden mußte, um am zähen Gesträuch eine Stütze zu suchen. Gefährlich für den Schiffer waren sie freilich nicht, diese schroffen, nackten Felskolosse, dazu ragten sie zu steil und weithin sichtbar über den Spiegel der See empor. Man genoß von ihnen einen wunderbaren Rund- und Umblick über Meer und Wald und Land, den Sonnenuntergang hatte man auf ihrer Höhe herrlich vor Augen. Jedoch nur für tüchtige Fußwanderer war der schöne Aussichtspunkt zu erreichen; für Wagen und Reiter war der Pfad nicht gangbar. Als Frau Hildegard Bingen nachmittags zum Versammlungsplatz im Walde kam, Fredy an der Hand führend, erfuhr sie, daß heute dieser Aussichtspunkt das Ziel der gemeinsamen Wanderung sein sollte. Sie hatte wohl einige Bedenken, ob ihrem Knaben der Weg nicht zu weit und zu beschwerlich sein möchte, aber der Arzt hatte ihm weites Gehen geradezu verordnet, mit dem Zusatz: „Wir dürfen ihm durchaus nicht das Gefühl geben, als gäbe es allerlei, wofür er zu zart und schwächlich sei. Es ist Zeit, daß er es lernt, sich auf seine eigene Kraft zu verlassen, bei dem ewigen Behüten und Abwägen kommt nichts heraus!“ Da auch Baron von Trutzberg, als er Hildegards Zaudern bemerkte, mit Ostentation rief: „Wenn die gnädige Frau nicht dabei ist, gehen wir alle nicht!“ und diese Worte mit einem sehr sprechenden Blick begleitete, so fühlte die junge Frau ihren ohnehin nicht sehr ernst gemeinten Widerstand schmelzen. Der schöne Kürassieroffizier schien es heute überhaupt darauf anzulegen, seine Verehrung für Frau Hildegard vor der versammelten Gesellschaft, die aus etwa achtzehn bis zwanzig Köpfen bestand, offenkundig an den Tag zu legen. Es ist immer ein merkwürdiges Schauspiel, wenn ein von der Natur besonders bevorzugter Mann gegen die ganze Welt eine übermütige Siegerlaune zur Schau trägt und nur mit einer Einzigen eine Ausnahme macht .... ein Schauspiel, das bei dieser einen Einzigen gewöhnlich auch seines Erfolges sicher ist! „Er geht scharf ins Zeug!“ dachte Lutz von Bredwitz für sich, der, nachdem er allen Anwesenden vorgestellt worden war, ein wenig seitwärts blieb und den stillen Beobachter abgab. „Er bläst zur Attacke, der flotte Hans Henning, und, wenn nicht alle Zeichen trügen, wird er einen leichten Sieg zu verzeichnen haben! Hat immer die Weiberchen heillos rasch am Bündel gehabt und ist ja auch ’n schöner Kerl, tannenschlank gewachsen, Prachtfigur, und den richtigen Rassestempel, was Kopfhaltung und Hände und Füße betrifft und nun die Brandraketen von Augen im Kopf …. da mag es für ein Weib schwer sein, das Herz festzuhalten! Schön ist ''sie'' nun nicht, seine Auserkorene, da hat er recht, und wenn er mit der am Arme Visiten schneidet, wird auch jeder zuerst ans Portemonnaie denken, – aber häßlich ist sie auch nicht, sie sieht gescheit aus, und wenn’s nicht sentimental klänge, würd’ ich von ihr sagen, sie hat ein liebes Gesicht! Auf ihren Sprossen scheint sie freilich große Stücke zu halten, läßt ihn kaum aus den Augen, und der Junge wird in der neuen Ehe den unausbleiblichen Haken abgeben, und zwar ’nen ''eklichen'' Haken, da laß ich meinen Kopf zum Pfand! Ja – ich werd’ es doch nicht ändern können! Was mir aber Fanny und Philipp der Gute heute bei Tisch so beiläufig über die Vermögensverhältnisse der Frau – Frau – wie heißt sie gleich? – Bingen erzählt haben, das giebt mir die Zuversicht, daß Trutzberg denn doch ’nen riesigen Glückstreffer mit ihr macht … trotz Stiefsohn und allem!“ Während das dicke Lützelchen sich diese Gedanken gemütlich durch den Kopf gehen ließ, – er besorgte nichts geschwind, auch das Denken nicht! – standen die beiden neuen Kameraden Fredy Bingen und Lutz Ortmann nebeneinander und musterten sich mit den Augen, ohne zu sprechen. „Die beiden Bengel beschnüffeln sich wie zwei junge Hunde!“ dachte Bredwitz und sah ihnen belustigt zu. „Bist Du ''der'', von dem mir ''der'' gesagt hat?“ brach endlich Fredy das Schweigen und wies auf Lutz den Aelteren. Das hellblonde Bürschchen mit dem rosigen, kugelrunden Kindergesicht nickte und zupfte an seinem Matrosenkragen. „Kannst Du auch schon lesen?“ fragte es nach einer neuen Pause, um auch seinerseits zur Belebung des Gesprächs beizutragen. „Ja – schon lange – seit dem Winter!“ „Ich auch! Hab’ einen Lehrer ganz allein für mich gehabt!“ „Ich hab’ bei meiner Mama gelernt!“ „Ist das die mit der hellblauen seidenen Bluse?“ „Ja!“ Eine neue Pause. „Bleibt ihr lange hier?“ fing Lutz Ortmann von neuem an. „Weiß nicht. So lange, wie meine Mama will. Und Du?“ „Ach – na, – den Sommer bis zu Ende. Wir haben uns ja hier ’ne eigene Villa gebaut!“ Dies sagte er mit einem scheinbar gleichgültigen Gesicht, aber mit einem kleinen fragenden Seitenblick, ob Fredy diese Thatsache auch gehörig imponiere. „Wir haben ein Landgut!“ sagte dieser einfach dagegen. „Ach! Aber ist das nicht da langweilig – so im Winter?“ „Mit Mama? Niemals! Und dann kommt immer Onkel Hugo –“ „Wer ist das?“ „Na … Onkel Hugo Haßler! Hat auch ein Landgut, nahe bei unserm, und liest Mama vor und fährt mit uns spazieren, und spielt auch mit mir. Sieh mal, das ist auch von ihm!“ Mit einiger Mühe holte Fredy aus der Tasche seines Höschens einen Ball heraus. Es war ein wunderhübscher Ball, mit bunter Seide kreuz und quer übersponnen, und als Fredy ihn auf die Erde warf, that er einen hohen Satz. „Der ist fein!“ sagte Lutz bewundernd. „Solchen Ball hab’ ich noch nie gehabt!“ „Das neueste aus Berlin!“ nickte Fredy wichtig. „Mein Onkel Hugo, der läßt immer das allerneueste aus Berlin für mich kommen!“ „Den hast Du also sehr lieb?“ {{PRZU}}<section end=1 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=492}}</noinclude> eomn2pyx88lgpdbpr6ferzz7ixofw8y Seite:Die Gartenlaube (1896) 0498.jpg 102 355932 4077050 3295640 2022-07-26T15:07:54Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>„Aber – aber – ich möchte doch bei meinem Onkel Hugo bleiben!“ „Onkel Hugo und ich haben über Dinge zu sprechen, die nicht für Kinder bestimmt sind.“ „Aber ich freu’ mich doch so schrecklich, daß er da ist!“ „Das kannst Du ebensogut thun, wenn Du zu den Kindern gehst! Gehorche jetzt, Fredy, ich will kein Wort weiter hören!“ Das Kind ließ zögernd des Onkels Rechte, die es mit beiden Händen gefaßt hielt, los und ging langsam, mit gesenktem Kopf, zu Lutz Ortmann zurück. „Nun, liebe Freundin?“ „Ach!“ Sie sah von ihm fort und bewegte unruhig den Kopf. „Ich – ich hatte hier keine rechte Ruhe zum Schreiben!“ „Keine Ruhe?“ wiederholte er erstaunt. „Und wie ging das zu? War etwa Fredy krank?“ Seine offenbare Verwunderung schien sie zu reizen. „Fredy? Gottlob nein, er ist immer wohlauf gewesen.“ „Aber es muß doch irgend einen Grund –“ „Ach!“ machte sie in leichtem Unmut. „Muß denn alles und jedes auf der ganzen Welt immer seinen logisch definierbaren Grnnd haben? Wie kann man jederzeit seiner Stimmung Herr sein! Wie kann man sich Rechenschaft ablegen von jeder Trübung oder Erregung des eigenen Innern –“ „Aber, Sie verzeihen, liebe Freundin: was hat Ihre augenblickliche Stimmung, die Trübung oder Erregung Ihres Innern mit unserer wichtigen Geldangelegenheit zu schaffen?“ Der Einwurf war gerecht, sie fühlte das. Aber eben, daß er gerecht war, ärgerte sie. „Eben einfach ''das'' zum Beispiel,“ sagte sie rasch, „daß mir in meiner jetzigen Stimmung diese wichtige Geldangelegenheit weitaus nicht so schwerwiegend erscheint wie Ihnen!“ Sie hatte die Worte kaum gesprochen, als sie sie auch sofort bereute. Hildegard Bingen war keine heftige Natur und ließ sich sehr selten zu voreiligen Aeußerungen hinreißen. Wenn es ihr aber geschah, so litt sie selbst am meisten darunter. Haßler blickte sie betroffen an. Ob ihm eine Ahnung dessen kam, was in ihr vorging? „Es muß in der That eine merkwürdige Seelenstimmung sein, die Sie zu einem solchen Ausspruch veranlaßt!“ sagte er langsam, wie wenn er jedes Wort abzuwägen wünschte. „Sie wissen recht gut, daß ich für meine Person keineswegs einen übermäßigen Wert auf Geld und Gut lege, daß es mir immer und überall nur Mittel zum Zweck ist; bei dem, was ich mein unumschränktes Eigentum nenne, wohlverstanden! Anders ist es mit demjenigen, was mir ein anderer als anvertrautes Gut übergeben hat – hier kann ich nicht umsichtig, nicht vorsichtig genug sein, um in mir das Bewußtsein, in vollem Maß meine Pflicht gethan zu haben, zu befestigen. Sie und ich, wir haben ja so oft gerade über diesen Punkt gesprochen, Frau Hildegard, und ich weiß es, wir hatten dieselbe Auffassung. Sie und ich, wir sind die Verwalter für Fredys dereinstiges Hab’ und Gut, wir tragen die volle Verantwortung dafür, daß es sich unter unseren Händen mehrt – es ist nicht das tote Stück Geld, um das es sich handelt …. wir haben es beide oft gesagt, daß gerade wir einen idealen Gesichtspunkt hierbei vertreten müssen! Im Sinn und Geist dessen, der uns beiden so wert war, sein Eigentum erhalten und wenn möglich vergrößern für sein Kind …. in seinem Sinn und Geist dies Kind so erziehen, daß das schöne Besitztum einstmals ihm selbst und vielen anderen zum Segen werde …. so habe ich, so haben Sie bisher die uns gewordene Aufgabe als ein heiliges Vermächtnis angesehen! Peinlich genau habe ich, das darf ich von mir sagen, bis jetzt meine Pflicht gethan und ebenso Sie die ''Ihre'' erfüllen sehen – nicht, um Fredy einstmals ein paar hundert Thaler mehr zu erhalten, die er ruhig entbehren könnte, nein, eben von jenem höheren Standpunkt aus, den wir bis heute miteinander teilten. Wenn Sie diesen Standpunkt jetzt verlassen haben sollten – wenn Sie mir sagen, eine Angelegenheit, die, so oder so, immer ein Stück Zukunft Ihres Kindes betrifft, erscheine Ihnen nicht so wichtig wie mir –“ „Nein, lieber Freund, nein!“ Ihr Blick hatte sich umflort, ihr Mund zuckte. „Ich bin heute Ihrer Ansicht, wie ich es immer gewesen! Ich erkenne Ihre treue Fürsorge für mich und mein Kind, ich weiß, daß wir in Alfreds Sinn handelten, und ich möchte, daß es nie, nie anders damit wird. Verzeihen Sie mir, wenn ich Sie verletzt habe, Sie, den besten, wahrsten –“ Die Stimme versagte ihr, sie bog den Sonnenschirm tiefer, um ihr Gesicht zu verbergen. Der Freund ging eine kleine Weile stumm neben ihr weiter. Sie waren hinter den anderen, die laut lachend und plaudernd weiterschritten, ein Stück Weges zurückgeblieben. „Was haben Sie denn, Frau Hildegard?“ fragte Haßler endlich, und seine Stimme klang so gut und treu, wie der Blick seiner Augen war, der ihr Antlitz suchte. „Sie sind dieselbe nicht mehr – sind verändert – erregt – betrübt – was ist Ihnen geschehen? Darf ich es nicht wissen?“ Stumm und energisch schüttelte sie den Kopf – sie machte nicht einmal den Versuch, eine Antwort zu finden. Nein, er – gerade ''er'', durfte nichts davon erfahren, ehe ihr Entschluß reif war. Sie schenkte ihm volles Vertrauen – aber dem Mann, der im Begriff stand, um ihre Hand zu werben, dem ihr bisheriges Benehmen ein offenbares Recht dazu gegeben …. ihm konnte sie nicht sagen: es ist ein anderer Bewerber da, der es verstanden hat, eine Leidenschaft in mir wachzurufen, die mein ganzes Wesen wandelt und erschüttert! „Abcr es ist etwas ''da''? Das wenigstens werden Sie mir zugestehen müssen!“ fragt er dringlicher. Wieder bleibt sie stumm, aber ihr Schweigen ist beredt genug. Seine guten Augen trüben sich, und er atmet tief. Die beiden haben unwillkürlich immer mehr ihren Schritt verlangsamt – – von den übrigen ist nichts mehr zu sehen. – Diese anderen schlendern scherzend und lachend dahin. Die beiden jungen Mädchen, die von der Gesellschaft sind, pflücken Blumen am Wegesrand, ein paar von den jüngeren Herren spielen die Galanten und klettern da und dort einen Abhang hinunter, um eine besonders schöne Waldblume zu holen. Der Weg wird mit der Zeit steiler, das Ufer fällt tief zum Meer ab, man muß sich hüten, zu nahe an den Rand zu gehen. Lutz von Bredwitz nahm es sehr ernst mit seinen Pflichten als „Kindermädchen“. Er hielt seine vier Pflegebefohlenen scharf im Zügel, ließ sie beständig vor sich hergehen, nahm einen von ihnen zeitweilig an die Hand, namentlich Fredy, und bedrohte sie mit den entsetzlichsten Strafen, falls sie ihm nicht aufs Wort gehorchten … Aber er that das alles mit einem so gutmütig komischen Ton, daß die Kinder nicht aus dem Lachen kamen und es gar nicht der Versicherung Lutz’ des Jüngeren bedurft hätte: „Das meint ja mein Onkel gar nicht so böse! Mein Onkel, der spaßt ja bloß!“ „Fredy, Du widerspenstiges kleines Unkraut, was hast Du Dich denn in einem fort umzusehen? Du wirst auf der Nase liegen, ehe Du Dich versiehst, und das wird Dir dann sehr schlecht gefallen! ''Vor'' Dich sehen – auf den Weg achten! Verstanden?“ „Ich will doch bloß sehen, wo meine Mama mit Onkel Hugo bleibt!“ „Deine Mama ist keine Stecknadel, lieber Sohn, die wird uns nicht verloren gehen!“ „Aber sie ist ganz, ganz weit zurück – ich kann sie schon gar nicht mehr sehen!“ „Ist nicht der berühmte Onkel Hugo da zu ihrem Schutz? Der wird schon auf sie aufpassen!“ „So laß einmal die dummen Gören allein laufen!“ sagte eine ärgerliche Stimme dicht an Bredwitz’ Ohr in unterdrücktem Ton, und eine Hand schob sich in seinen Arm. „Sie sind groß genug, um sich selbst in acht zu nehmen ... Ich bin einfach wütend!“ Das dicke Lützelchen sah mit seinen gutmütigen, etwas vorquellenden Augen nahe in Trutzbergs zorniges Gesicht und sagte bedauernd: „Ja, es trifft sich unangenehm! Schön ist’s für Dich nicht, daß – – – “ „Schön? Nichtswürdig ist’s – infam! Muß diesen dummen Kerl heute gerade der Teufel reiten, hier aufzutauchen und mir die ganze Geschichte zu verderben! Wär’ er morgen gekommen – meinetwegen auch heut’ abend spät, so hätte man ihm mit dem vollzogenen Faktum entgegentreten können … nun zögert und zögert sich das hin! – – Man wird wahrhaftig noch alle Segel beisetzen müssen, um dem edlen Stoppeltreter den Rang abzulaufen!“ „Na, ich denke, das ist bloß Freundschaft!“ „Der Teufel trau’ den Weibern – zumal denen von ''solchem'' Schlag! Daß er will, ist klar wie die Sonne, und sie …. diese stillen Wasser sind oft sehr bedenklich!“ „Ja, warum lässest Du denn die beiden jetzt allein, Edler? Ich an Deiner Stelle würde mein Eisen schmieden!“ {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=498}}</noinclude> 426wlbhrg34ra6koo764938n8l83xfc Seite:Die Gartenlaube (1896) 0494.jpg 102 355945 4077037 3295637 2022-07-26T13:26:35Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>„Ja – aber nicht bloß, weil er mir oft was schenkt!“ „''Mein'' Onkel – mein Onkel Lutz ist auch sehr gut – den haben wir alle sehr lieb; ich hab’ nämlich noch zwei kleine Schwestern! Hast Du auch welche?“ „Nein, ich bin bloß allein!“ „Aber wir spielen heute zusammen, ja? Onkel Lutz sagt, wir sollen!“ „Der ist nett, Dein Onkel und dann können wir auch spielen, aber Du mußt mich nicht schlagen!“ „Fällt mir gar nicht ein, Dich zu hauen, wo Du mir nichts gethan hast!“ Die beiden neuen Frennde faßten einander bei der Hand und lächelten sich an. Unterdessen hatte die Gesellschaft eine sehr eifrige Debatte über den bevorstehenden Spaziergang geführt. Eine Mutter erklärte, der Gang zu den Klippen sei nichts für Kinder, und sie müsse dann ihr kleines Mädchen nach Hause schicken. Einige stimmten dem bei, andere wieder erklärten sich dagegen. „Ich gehe nicht ohne mein Kind!“ sagte Hildegard Bingen mit ihrer sanften, festen Stimme. „Natürlich nicht!“ rief Trutzberg lebhaft. „Fredy muß mit dabei sein! Und wenn er müde wird, dann trage ich ihn!“ „Ich werde auf keinen Fall müde!“ ließ sich Fredys Stimmchen in sehr bestimmtem Ton vernehmen. Alles lachte. Frau Hildegard warf dem Knaben einen mahnenden Blick zu, in dem zu lesen stand: „Was hattest Du mir versprochen?“ Das Kind wurde rot und schlug den Blick zu Boden, ohne etwas zu erwidern. „Meine Verehrten, wenn wir noch lange hier stehen, wachsen wir fest!“ rief ein jovialer Oberlehrer. „Die schöne, kostbare Zeit verstreicht, und der Weg bis zu den Klippen ist ziemlich weit!“ Unter Scherzen und Lachen brach man auf. Lutz von Bredwitz warf sich zum „Kindermädchen“ auf und nahm die vier Jüngsten der Gesellschaft in seine Obhut. Frau Hildegard warf ihm einen dankbaren Blick zu – sie wußte ihr Kind gut aufgehoben und konnte sich ruhig demjenigen widmen, an dessen Arm sie ging. Ruhig? Ach, sie war weit davon entfernt, dies zu sein. Bis in die feinen Fingerspitzen hinein fühlte sie ihr Blut klopfen ... Schüchtern hob sich ihr Auge zu dem stolzen, regelmäßig geschnittenen Gesicht empor, das sich so angelegentlich zu ihr herabneigte. Sie wollte es so gern studieren, dies Gesicht, so gern in diesen Augen lesen … man hatte sie oft versichert, sie sei eine gute Menschenkennerin, und sie hatte sich selbst dafür gehalten – – aber wo die Leidenschaft zum Wort gekommen ist, da ist es vorbei mit dem Beobachten und Ueberlegen! Sie konnte auch nicht auf das achten, ''was'' er zu ihr sagte …. ''wie'' er es sagte, das war ihr alles! Ihr Herz sprach mit, sobald der vibrierende Ton seiner Stimme ihr Ohr traf oder war es doch ihr Herz nicht? War das nicht am Ende doch daheim im schönen stillen Landgut geblieben, im schönen, stillen Zimmer, wo am Winterabend die rote Flamme im Kamin flackerte, der Wind den körnigen Schnee gegen die Fensterscheiben warf und eine tiefe sympathische Stimme ihr geistvolle, bedeutende Dichterworte vorlas? – Dort war kein Bangen, kein Schwanken gewesen, nur tiefes Verstehen und geistiges wie seelisches Geborgensein, … hier … ach, wer sagte, wer zeigte ihr, wo ihr Glück lag? Und handelte sich’s um ''ihr'' Glück allein? – Wie eine Vision sah sie wieder das schöne trauliche Gemach mit dem lodernden Kaminfeuer und, an das Knie des Vorlesers gelehnt, einen kleinen bleichen Knaben, zutraulich und zärtlich sein Köpfchen an die Schulter des alten Freundes geschmiegt … und der kleine bleiche Knabe war ihr einziges, geliebtes Kind! – „Gnädigste Frau sind so tief in Gedanken!“ sagte die Stimme an ihrer Seite. Sie zuckte zusammen, wurde rot und lächelte verlegen. Konnte sie ihm sagen: „Meine Gedanken drehten sich alle um Dich?“ Er, der schöne Kürassierlieutenant, nahm mit zwei Fingern der freien linken Hand seinen Schnurrbart gefangen und drehte ihn ungeduldig aufwärts. Mein Gott, war diese Frau philiströs und schwerfällig!! Man kam keinen Schritt weiter mit ihr! Wären ihre Augen nicht gewesen, diese sprechenden, aufgeregt glänzenden Augen, die immer so bewundernd zu ihm emporsahen … wahrhaftig, er hätte nicht einmal zu sagen gewußt, ob er ernstliche Chancen habe, ob es sich lohne, das entscheidende Wort zu sprechen! Aber ob sie ihn ''heute'' schon dazu würde kommen lassen, wie er es so gern gewollt, das schien ihm doch sehr zweifelhaft. Und er hatte sich eine Art von Programm zurechtgemacht, in welchem dieser Spaziergang nach den Klippen eine sehr wichtige Nummer bildete! Freilich, so ganz vom Zaun brechen ließ sich die Sache nicht, aber die Ungeduld raubte ihm alle Ruhe und machte ihn viel erregter noch, als er es ohnehin war. Seine goldene, schöne Freiheit – nun sollte er wirklich darangehen, sie zu opfern – oder doch wenigstens ein gutes Stück davon! Und um dieser Frau willen, die so gar nicht „sein Genre“ war, die er sich aus freiem Antrieb niemals ausgesucht haben würde! Sicher war sie unsäglich tugendhaft, moralisch, brav, wahrheitsliebend – mit einem Wort: langweilig! Und dann hatte er sie stark im Verdacht, mit „geistigen Interessen“ behaftet zu sein, für Kunst und Litteratur zu schwärmen und wissenschaftlich gebildet zu sein! Dies war bei Frauen ein Standpunkt, den er „das letzte“ nannte, er konnte ihn durchaus nicht vertragen! Wie würde man sich mit einer solchen Frau zu unterhalten haben? Von Amüsement mußte man natürlich ein für allemal absehen – aber einfach: was ''redete'' man mit ihr? „Ach,“ tröstete er sich endlich, „wenn sie sehr verliebt sind, die Weiber, kommt’s weiter nicht so viel drauf an!“ Den Dienst hätte er ungern quittiert, er kam sich noch zu jung dazu vor und war gern Soldat. Besitzer eines Rittergutes aber – warum nicht? Und es war ein stolzes, ein schönes Rittergut, er hatte sich genau informiert. Dort im Sommer ein paar Monate leben, Gastfreundschaft im großen Stil ausüben, sich die halbe Garnison herausbitten, im Herbst mit den Kameraden jagen und nach der Scheibe schießen, tüchtig durch die Wälder reiten, ein gutes Vollblutgestüt anlegen im Winter dann in der Stadt ein hübsches Haus machen, <tt>jours fixes</tt> und Hausbälle in Scene setzen … das wäre nach seinem Sinn, das würde sich aushalten lassen! Ein ungleiches Paar würden sie allerdings abgeben, er und diese Frau – sie war auch viel zu klein für ihn, er liebte die junonischen Gestalten. Vielleicht, wenn man sie besser anzog, konnte sie doch repräsentabler werden. So, wie sie da neben ihm herschritt, in dem schlichten grauen Rock und der blauseidenen Bluse, sah sie fabelhaft unscheinbar aus. Und dieser verzogene Bengel, von dem sie sich gewiß nie würde trennen wollen! Bah, war sie erst einmal seine Frau, so setzte er’s auch durch, daß der Junge ins Kadettenhaus kam, obgleich er freilich zum künftigen Offizier so ungeeignet wie nur möglich erschien. Ja, ja, Hans Henning, Edler von und zu Trutzberg, wenn man zum erstenmal in seinem vielbewegten Erdendasein einen ernstlichen Heiratsantrag wagen will, das kostet Kopfschmerzen! – – An einem besonders schönen Aussichtspunkt machte die wandernde Gesellschaft für eine Viertelstunde Rast. Man war schon ein gutes Stück gestiegen, unmerklich beinahe, da der Weg sich sanft emporhob. Nun sah man drunten, eingebettet in ein grünes Thal, ein weißes friedliches Dörfchen liegen, hier und dort eine weidende Herde, hinter den leicht gewellten Hügelrücken die weite blaue See, auf der hin und wieder ein helles Segel im Sonnenschein glänzte. „Vertrauen Sie mir Ihren Schirm an, ich will Sie schützen!“ sagte Hans Henning und dämpfte seine Stimme zu einem leisen einschmeichelnden Ton herab. „Ich will mich bemühen, es geschickt zu machen, damit Sie sehen. Daß Sie gesehen ''werden'', möchte ich gern vermeiden!“ Und nun manövrierte er mit dem weißen Spitzenschirm und bog sich tief über sie und sonderte sie und sich selbst vollkommen gegen die übrigen ab, daß ihnen nur ein kleiner Lugaus blieb für das liebliche Landschaftsbildchen zu ihren Füßen, und wenn sein beredter Blick den ihrigen traf und eine verräterische Blutwelle um die andere in ihre blassen Wangen stieg, dann faßte seine Hand von neuem nach dem Schnurrbart, diesmal aber, um ein Lächeln des Triumphes zu verstecken. So kam es, daß die beiden und auch die anderen, die eifrig im Gespräch waren, den Wanderer nicht bemerkten, der vom Dörfchen her langsam den gewundenen, etwas beschwerlichen Fußpfad aufwärts stieg. Und hätte ihn jemand bemerkt, so hätte man ihn kaum sonderlich beachtet; er konnte einer der Bewohner des kleinen Badeortes sein, und in seiner Erscheinung lag nichts, was irgendwie in die Augen fiel. Kaum mittelgroß, tief brünett, das Haar um Stirn und Schläfen herum schon ein wenig grau, in einen einfachen dunkelblauen Sommeranzug gekleidet, einen Strohhut mit breitem schwarzen Band über der Stirn – solcher Persönlichkeiten giebt es viele, man sieht flüchtig drüber hin und drüber weg, ohne sich weiter etwas zu denken. {{0}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=494}}</noinclude> 12qgnefx3ijjrqefh6cvrzmehmhfeyi 4077040 4077037 2022-07-26T13:47:39Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>„Ja – aber nicht bloß, weil er mir oft was schenkt!“ „''Mein'' Onkel – mein Onkel Lutz ist auch sehr gut – den haben wir alle sehr lieb; ich hab’ nämlich noch zwei kleine Schwestern! Hast Du auch welche?“ „Nein, ich bin bloß allein!“ „Aber wir spielen heute zusammen, ja? Onkel Lutz sagt, wir sollen!“ „Der ist nett, Dein Onkel und dann können wir auch spielen, aber Du mußt mich nicht schlagen!“ „Fällt mir gar nicht ein, Dich zu hauen, wo Du mir nichts gethan hast!“ Die beiden neuen Frennde faßten einander bei der Hand und lächelten sich an. Unterdessen hatte die Gesellschaft eine sehr eifrige Debatte über den bevorstehenden Spaziergang geführt. Eine Mutter erklärte, der Gang zu den Klippen sei nichts für Kinder, und sie müsse dann ihr kleines Mädchen nach Hause schicken. Einige stimmten dem bei, andere wieder erklärten sich dagegen. „Ich gehe nicht ohne mein Kind!“ sagte Hildegard Bingen mit ihrer sanften, festen Stimme. „Natürlich nicht!“ rief Trutzberg lebhaft. „Fredy muß mit dabei sein! Und wenn er müde wird, dann trage ich ihn!“ „Ich werde auf keinen Fall müde!“ ließ sich Fredys Stimmchen in sehr bestimmtem Ton vernehmen. Alles lachte. Frau Hildegard warf dem Knaben einen mahnenden Blick zu, in dem zu lesen stand: „Was hattest Du mir versprochen?“ Das Kind wurde rot und schlug den Blick zu Boden, ohne etwas zu erwidern. „Meine Verehrten, wenn wir noch lange hier stehen, wachsen wir fest!“ rief ein jovialer Oberlehrer. „Die schöne, kostbare Zeit verstreicht, und der Weg bis zu den Klippen ist ziemlich weit!“ Unter Scherzen und Lachen brach man auf. Lutz von Bredwitz warf sich zum „Kindermädchen“ auf und nahm die vier Jüngsten der Gesellschaft in seine Obhut. Frau Hildegard warf ihm einen dankbaren Blick zu – sie wußte ihr Kind gut aufgehoben und konnte sich ruhig demjenigen widmen, an dessen Arm sie ging. Ruhig? Ach, sie war weit davon entfernt, dies zu sein. Bis in die feinen Fingerspitzen hinein fühlte sie ihr Blut klopfen ... Schüchtern hob sich ihr Auge zu dem stolzen, regelmäßig geschnittenen Gesicht empor, das sich so angelegentlich zu ihr herabneigte. Sie wollte es so gern studieren, dies Gesicht, so gern in diesen Augen lesen … man hatte sie oft versichert, sie sei eine gute Menschenkennerin, und sie hatte sich selbst dafür gehalten – – aber wo die Leidenschaft zum Wort gekommen ist, da ist es vorbei mit dem Beobachten und Ueberlegen! Sie konnte auch nicht auf das achten, ''was'' er zu ihr sagte …. ''wie'' er es sagte, das war ihr alles! Ihr Herz sprach mit, sobald der vibrierende Ton seiner Stimme ihr Ohr traf oder war es doch ihr Herz nicht? War das nicht am Ende doch daheim im schönen stillen Landgut geblieben, im schönen, stillen Zimmer, wo am Winterabend die rote Flamme im Kamin flackerte, der Wind den körnigen Schnee gegen die Fensterscheiben warf und eine tiefe sympathische Stimme ihr geistvolle, bedeutende Dichterworte vorlas? – Dort war kein Bangen, kein Schwanken gewesen, nur tiefes Verstehen und geistiges wie seelisches Geborgensein, … hier … ach, wer sagte, wer zeigte ihr, wo ihr Glück lag? Und handelte sich’s um ''ihr'' Glück allein? – Wie eine Vision sah sie wieder das schöne trauliche Gemach mit dem lodernden Kaminfeuer und, an das Knie des Vorlesers gelehnt, einen kleinen bleichen Knaben, zutraulich und zärtlich sein Köpfchen an die Schulter des alten Freundes geschmiegt … und der kleine bleiche Knabe war ihr einziges, geliebtes Kind! – „Gnädigste Frau sind so tief in Gedanken!“ sagte die Stimme an ihrer Seite. Sie zuckte zusammen, wurde rot und lächelte verlegen. Konnte sie ihm sagen: „Meine Gedanken drehten sich alle um Dich?“ Er, der schöne Kürassierlieutenant, nahm mit zwei Fingern der freien linken Hand seinen Schnurrbart gefangen und drehte ihn ungeduldig aufwärts. Mein Gott, war diese Frau philiströs und schwerfällig!! Man kam keinen Schritt weiter mit ihr! Wären ihre Augen nicht gewesen, diese sprechenden, aufgeregt glänzenden Augen, die immer so bewundernd zu ihm emporsahen … wahrhaftig, er hätte nicht einmal zu sagen gewußt, ob er ernstliche Chancen habe, ob es sich lohne, das entscheidende Wort zu sprechen! Aber ob sie ihn ''heute'' schon dazu würde kommen lassen, wie er es so gern gewollt, das schien ihm doch sehr zweifelhaft. Und er hatte sich eine Art von Programm zurechtgemacht, in welchem dieser Spaziergang nach den Klippen eine sehr wichtige Nummer bildete! Freilich, so ganz vom Zaun brechen ließ sich die Sache nicht, aber die Ungeduld raubte ihm alle Ruhe und machte ihn viel erregter noch, als er es ohnehin war. Seine goldene, schöne Freiheit – nun sollte er wirklich darangehen, sie zu opfern – oder doch wenigstens ein gutes Stück davon! Und um dieser Frau willen, die so gar nicht „sein Genre“ war, die er sich aus freiem Antrieb niemals ausgesucht haben würde! Sicher war sie unsäglich tugendhaft, moralisch, brav, wahrheitsliebend – mit einem Wort: langweilig! Und dann hatte er sie stark im Verdacht, mit „geistigen Interessen“ behaftet zu sein, für Kunst und Litteratur zu schwärmen und wissenschaftlich gebildet zu sein! Dies war bei Frauen ein Standpunkt, den er „das letzte“ nannte, er konnte ihn durchaus nicht vertragen! Wie würde man sich mit einer solchen Frau zu unterhalten haben? Von Amüsement mußte man natürlich ein für allemal absehen – aber einfach: was ''redete'' man mit ihr? „Ach,“ tröstete er sich endlich, „wenn sie sehr verliebt sind, die Weiber, kommt’s weiter nicht so viel drauf an!“ Den Dienst hätte er ungern quittiert, er kam sich noch zu jung dazu vor und war gern Soldat. Besitzer eines Rittergutes aber – warum nicht? Und es war ein stolzes, ein schönes Rittergut, er hatte sich genau informiert. Dort im Sommer ein paar Monate leben, Gastfreundschaft im großen Stil ausüben, sich die halbe Garnison herausbitten, im Herbst mit den Kameraden jagen und nach der Scheibe schießen, tüchtig durch die Wälder reiten, ein gutes Vollblutgestüt anlegen im Winter dann in der Stadt ein hübsches Haus machen, <tt>jours fixes</tt> und Hausbälle in Scene setzen … das wäre nach seinem Sinn, das würde sich aushalten lassen! Ein ungleiches Paar würden sie allerdings abgeben, er und diese Frau – sie war auch viel zu klein für ihn, er liebte die junonischen Gestalten. Vielleicht, wenn man sie besser anzog, konnte sie doch repräsentabler werden. So, wie sie da neben ihm herschritt, in dem schlichten grauen Rock und der blauseidenen Bluse, sah sie fabelhaft unscheinbar aus. Und dieser verzogene Bengel, von dem sie sich gewiß nie würde trennen wollen! Bah, war sie erst einmal seine Frau, so setzte er’s auch durch, daß der Junge ins Kadettenhaus kam, obgleich er freilich zum künftigen Offizier so ungeeignet wie nur möglich erschien. Ja, ja, Hans Henning, Edler von und zu Trutzberg, wenn man zum erstenmal in seinem vielbewegten Erdendasein einen ernstlichen Heiratsantrag wagen will, das kostet Kopfschmerzen! – – An einem besonders schönen Aussichtspunkt machte die wandernde Gesellschaft für eine Viertelstunde Rast. Man war schon ein gutes Stück gestiegen, unmerklich beinahe, da der Weg sich sanft emporhob. Nun sah man drunten, eingebettet in ein grünes Thal, ein weißes friedliches Dörfchen liegen, hier und dort eine weidende Herde, hinter den leicht gewellten Hügelrücken die weite blaue See, auf der hin und wieder ein helles Segel im Sonnenschein glänzte. „Vertrauen Sie mir Ihren Schirm an, ich will Sie schützen!“ sagte Hans Henning und dämpfte seine Stimme zu einem leisen einschmeichelnden Ton herab. „Ich will mich bemühen, es geschickt zu machen, damit Sie sehen. Daß Sie gesehen ''werden'', möchte ich gern vermeiden!“ Und nun manövrierte er mit dem weißen Spitzenschirm und bog sich tief über sie und sonderte sie und sich selbst vollkommen gegen die übrigen ab, daß ihnen nur ein kleiner Lugaus blieb für das liebliche Landschaftsbildchen zu ihren Füßen, und wenn sein beredter Blick den ihrigen traf und eine verräterische Blutwelle um die andere in ihre blassen Wangen stieg, dann faßte seine Hand von neuem nach dem Schnurrbart, diesmal aber, um ein Lächeln des Triumphes zu verstecken. So kam es, daß die beiden und auch die anderen, die eifrig im Gespräch waren, den Wanderer nicht bemerkten, der vom Dörfchen her langsam den gewundenen, etwas beschwerlichen Fußpfad aufwärts stieg. Und hätte ihn jemand bemerkt, so hätte man ihn kaum sonderlich beachtet; er konnte einer der Bewohner des kleinen Badeortes sein, und in seiner Erscheinung lag nichts, was irgendwie in die Augen fiel. Kaum mittelgroß, tief brünett, das Haar um Stirn und Schläfen herum schon ein wenig grau, in einen einfachen dunkelblauen Sommeranzug gekleidet, einen Strohhut mit breitem schwarzen Band über der Stirn – solcher Persönlichkeiten giebt es viele, man sieht flüchtig drüber hin und drüber weg, ohne sich weiter etwas zu denken. {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=494}}</noinclude> p66nwghxahu3whvwa68s6itjcbg7fes Seite:Die Gartenlaube (1896) 0499.jpg 102 355968 4077053 3295641 2022-07-26T15:28:05Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>„''Du!''“ Trutzberg warf geringschätzig den Kopf auf. „Lehr’ Du mich Weiber kennen! Gerade eine scheinbare Vernachlässigung reizt sie. Soll sie durchaus merken, wieviel mir an der Partie gelegen ist? Ich werde mich hüten und der Narr sein und ihr zeigen, wie … was war denn das?“ Ein vielstimmiger, gellender Angstschrei drang zu ihnen herüber. Die übrigen waren weit voraus – man konnte nicht sehen, was geschehen war – an einer Stelle drängte sich alles zusammen – die hellen Kleider der Damen, die dunklen Männergestalten; es war hart am Rande des hier senkrecht abstürzenden Ufers, das unmittelbar zur See abfiel. „Die Kinder! Die Kinder!“ Lutz von Bredwitz griff krampfhaft nach Trutzbergs Arm. „Um Gotteswillen, wenn es eins von den Kindern wäre! Laß uns hinlaufen – hier hinüber das ist der kürzeste Weg – verdammtes Gestrüpp – – –“ Er wollte den Weg abschneiden und quer hinüber – ein paar hoch aufgeschossene zähe Dornbüsche stachen ihm die Hände blutig und hielten ihn an den Kleidern fest. „So warte doch ab, Mensch! Bleib!“ mahnte Trutzberg. „Wart’, sag’ ich Dir. Es sind ja Leute genug da zum Helfen und Retten. Wenn jemand hier von oben direkt in die See abgestürzt ist, seh’ ich ohnehin nicht, wie man ihm so rasch beikommen soll!“ „Aber es könnte doch Fredy –“ „Fredy! Ja, wenn’s ''der'' wäre, da müßte man freilich –“ „Ich bin durch! Warte! Laß sehen! Wenn sie nur nicht alle durcheinander rennen und schreien möchten! Wer ist abgestürzt?“ Sie waren jetzt beide zur Stelle, aber es antwortete ihnen niemand, es beachtete sie keiner. Ein Stück des Holzgeländers, mit dem man die gefährliche Stelle zum Schutz umgeben, hing lose und gebrochen herunter, zwei Frauen lagen auf den Knien, die jungen Mädchen schluchzten, die Herren schrieen und gestikulierten, einer von ihnen hatte sich Platt an die Erde gelegt und versuchte, am Felsgestein hinunterzuklettern, – einige waren um eine zusammengesunkene Gestalt bemüht, die in Weinkrämpfen am Boden lag. „Jungen! Lutz! Fredy!“ schrie Bredwitz mit Donnerstimme in das Getümmel hinein. – Es antwortete ihm niemand – von den Kindern war nichts zu sehen. „Gott im Himmel!“ Die hellen Angsttropfen perlten ihm auf der Stirn. „Meiner Schwester Junge! Wenn ich nur wüßte, wer überhaupt verunglückt ist! Fredy! Lutz! Fredy!“ „Ach, Onkel – Onkel!“ Ein hellauf weinendes Kinderstimmchen ließ sich vernehmen. „Onkel Lutz –“ „Junge! Hierher! Zu mir! Wo hast Du Fredy?“ „Hier, Onkel, hier sind wir alle beide!“ „Alle beide!“ Er riß sie in seinen Armen in die Höhe, er küßte ihre Wangen, ihre Haare, ihre Kleider – die Augen standen ihm voll Wasser. „Jungen – Jungen, – daß ich euch wieder habe! Wer ist abgestürzt? Wer?“ „Gretchen Möller, Herrn Staatsanwalts Gretchen! Sie lief so gegen das Geländer – aus Versehen –“ „Man muß doch versuchen – Trutzberg – ich möchte versuchen – wenn Du so lange die Kinder –“ Der schöne Offizier zog den Freund mit einem Ruck beiseite. „Du wirst doch der Narr nicht sein! Du siehst, der Vater versucht schon, hinunterzukommen – es wird ihm nicht gelingen. Hier hinunterzukommen ist unmöglich – vielleicht, daß von einer andern Stelle … wär’ es Fredy gewesen, hätte ich’s wagen müssen … aber so …“ Er zuckte die Achseln und vollendete nicht. Sie waren inzwischen zum Ufer zurückgelaufen; ''darin'' hatte Trutzberg recht – an dieser Stelle war es unmöglich, an den Strand hinunterzukommen, das jäh abstürzende, nackte Felsgestein bot nirgends einen Halt. – Aber ein neuer vielstimmiger Schrei, halb Entsetzen, halb Freude, brach jetzt oben aus Aller Kehlen. Man sah im dunkelblauen Wasser, schon um ein Stück weiter zurück, das helle Kinderkleid wie eine weiße Möve zum zweitenmal aus den Wellen emportauchen und zugleich rechts vom Ufer her zwischen Geröll, Felsbrocken und Gestrüpp einen eilig abwärts klimmenden Mann … und dieser Mann war bald, bald unten am Strande angelangt. „Wer ist das?“ – „Einer von uns?“ – „Wie kommt er dahin?“ – „Kennen Sie ihn?“ – „Er war ein Stück zurückgeblieben und konnte gerade dort absteigen, wo er war!“ – „Er wird zu spät kommen!“ – „Nein, nein, sie wird gewiß noch ein drittes Mal auftauchen.“ – „Er fällt! Die losen Steine geben nach!“ – „Da ist er schon wieder in die Höhe!“ – „Wenn er nur schwimmen kann!“ – „Gott, o mein Gott, die arme Mutter!“ – „Es ist der fremde Herr, der heute angekommen ist!“ – „Jetzt ist er unten! Nun stürzt er sich ins Wasser!“ Kein Wort, kein Laut weiter! Selbst das Schluchzen der unglücklichen Mutter hatte für den Augenblick aufgehört. In atemloser Spannung sah alles nach unten – sah und wartete. Der Schwimmer nahm große Stöße und die See war ruhig. Aber ihn hinderten die schweren Kleider, die Stiefel, die er in der Eile nicht abzulegen gewagt hatte, und die ziemlich starke Uferströmuug hatte das Kind bereits ein Ende fortgetrieben. Es tauchte ein drittes Mal auf und wieder unter, ohne daß es dem Schwimmer möglich geworden war, es zu erreichen. Jetzt tauchte er … kam wieder zum Vorschein – tauchte von neuem … man sah eine Zeit lang nichts weiter, als die blaue, wogende Flut – – Endlich! Ein dunkles Etwas kam über dem Wasser empor, ein Kopf – ein Arm – sehr, sehr langsam kam es näher. Und hinterher in dem Strudel – waren das Kleider? Nein ja – ja doch – ja, ganz gewiß!! – Ein Weinen und Lachen brach los auf der Höhe, die Menschen fielen einander in die Arme, es war eine Aufregung ohnegleichen! Und nun eilten einige zurück und dann zum Strande hinunter – und andere ins nächste Dorf nach einem Wagen, nach Decken, nach stärkendem Wein – zurück – zurück alle – vor allen Dingen dem geretteten Kinde, dem Retter entgegen! – Abseits von allen kniete eine blasse Frau, einen kleinen, zarten Knaben im Arm, und die Thränen rollten ihr unaufhaltsam aus den Augen, während sie ihre Hände über den Kinderhänden gefaltet hielt und beten wollte. Als alle schon gingen, erhob sie sich als die letzte – sie hatte es gesehen, daß der Mann unten wankend und taumelnd, das Kind in den Armen, das Ufer betreten hatte – nun konnte sie gehen, ihm entgegen. „Gnädigste Frau sind so tief erschüttert – es war in der That ein überaus aufregendes Schauspiel! Darf ich der gnädigen Frau meinen Arm anbieten?“ „Ich danke, Herr von Trutzberg, ich fühle mich vollkommen stark genug – komm, Fredy, mein Kind!“ „Gnädigste Frau können stolz sein auf die That Ihres Freundes!“ „In der That – das bin ich!“ „Es traf sich freilich günstig, daß er dort besser zur Stelle war. Wir – von unserem Standpunkt aus – es versteht sich ja von selbst, daß jeder von uns das Gleiche gethan hätte, wenn …“ – – „Ja,“ unterbrach Hildegard Bingen die stockende Rede des Offiziers und sah ihm mit einem festen Blick in die Augen, „wenn es ''Fredy'' gewesen wäre, hätten Sie es doch wagen müssen!“ Sie wandte ihm den Rücken und zog ihren Knaben an der Hand mit sich fort, so rasch sie nur konnte. – Sie waren schon alle, alle unten am Ufer um ihn versammelt, als sie mit Fredy dazukam. Das bewußtlose Kind war in Tücher gewickelt und lag im Arm seiner Mutter – ''ihm'', seinem Retter, hatte man einen Mantel über die triefenden Kleider geworfen, das Haar klebte ihm um die Stirn, er war sehr bleich, aber er lächelte dem Vater des kleinen Mädchens, der in wortloser Rührung seine Hände gefaßt hielt, freundlich zu. Als er Frau Hildegard kommen sah, that er rasch ein paar Schritte, wie um ihr zu zeigen, daß er sich vollständig wohl fühle – – und wieder traten die übrigen zurück und redeten lebhaft miteinander, um die beiden allein zu lassen. Sie nickte ihm wortlos lächelnd zu und die Thränen standen ihr in den Augen, als sie seine beiden Hände in die ihren nahm. „Lieber, lieber Onkel Hugo!“ sagte Fredy zärtlich. Da neigte sie sich über den Knaben und flüsterte ihm etwas ins Ohr. Froh erstaunt, als habe er nicht recht gehört, sah er zu ihr empor; sie flüsterte noch einmal. „Lieber, lieber Papa!“ sagte Fredy leise und breitete die Arme aus. Der Mann sah verwirrt um sich, als träume er. „Hildegard –“ begann er endlich stammelnd. Ihre tiefen Augen lächelten ihn an. „Es ist nichts mehr, was mich verwirrt und aufregt,“ sagte sie ernst. „Ich bin zur Erkenntnis gekommen! Wenn Sie uns haben wollen – mich und Fredy –“ Das Kind umfaßte beide zugleich mit seinen Armen. {{line|10||15}} {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=499}}</noinclude> fcrg9obxqy5d7b56t5mm3amfhv1bzan Seite:Die Gartenlaube (1896) 0484.jpg 102 356072 4077032 3295627 2022-07-26T12:22:48Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude> ---- {{GLÜberschrift|2|140|Blätter und Blüten.}} ---- <section begin=1 /> '''Nenndorfer Volkstrachten.''' (Zu dem Bilde S. 469.) Von lieblichen und fruchtbaren Gefilden umringt, begrenzt von den sanft aufsteigenden Hügeln des Deistergebirgs, liegt in der ehemaligen kurhessischen Grafschaft Schaumburg, etwa drei Meilen westlich von der schönen Stadt Hannover entfernt, das heilkräftige Bad Nenndorf. Es ist zwar kein Weltbad, das Tausende von Fremden herbeilockt, aber doch in mancher Hinsicht berühmt. Die vier salinischen Schwefelquellen, die auf seinem Boden entspringen, gehören zu den stärksten, die überhaupt bekannt sind, und es darf sich rühmen, die ältesten Schlammbäder Deutschlands zu besitzen. Der heilsame Einfluß der Quellen Nenndorfs war den Einwohnern der Umgegend wohl seit alters her bekannt, aber erst gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts verstand der Landgraf Wilhelm IX., der spätere Kurfürst Wilhelm I. von Hessen, durch zweckmäßige Vorkehrungen den stillen Ort in ein Bad zu verwandeln. Bereits im Jahre 1887 konnte Nenndorf das hundertjährige Jubiläum seines Bestehens feiern. Vor hundert Jahren wurden auch die herrlichen Parkanlagen geschaffen, deren prachtvolle Eichen, Buchen und Ahornbäume heute das Auge erfreuen. Dank der Fürsorge der Regiernug wurde das Bad in den letzten Jahren durch neue schöne Bauten vervollständigt und allen Ansprüchen der Neuzeit gemäß ausgestattet. Erwähnenswert ist das Schlammbadehaus, das im Jahre 1892 mit einem Aufwande von nahezu einer halben Million Mark aufgeführt wurde. Anmutig ist auch die Umgebung Nenndorfs, die Gelegenheit zu schönen Ausflügen bietet. Vor allem sind die freundlichen Dörfer Groß- und Kleinnenndorf mit ihrer biederen treuherzigen Bevölkerung aus uraltem Sachsenstamme hervorzuheben. Sonntag nachmittags, wenn die Kurmusik ihre Weisen ertönen läßt und vor dem Kurhause und unter den Linden der Esplanade die Badegäste lustwandeln, mischen sich auch die Burschen und Mädchen der Dörfer unter die Menge und erfreuen Auge und Herz durch ihr heiteres, frohsinniges Wesen und die leuchtenden Farben ihrer Kleidung. Die Nenndorfer sind nämlich trotz aller Wandlungen der Zeit durchaus nicht neumodisch geworden, sondern haben treu die Sitten und Gewohnheiten ihrer Vorfahren sowie die alte kleidsame Tracht bewahrt. Anthropologen, wie Virchow, haben diese Tracht gerühmt und sie findet auch Gefallen bei den Stadtdamen. Viele Frauen und Mädchen, die zur Kur in Nenndorf weilten, ließen sich in dieser Tracht beim Nenndorfer Photographen aufnehmen. Unsere Abbildungen führen uns Nenndorfer in ihrem Staat vor. Mädchen und Frauen tragen einen roten Rock und ein buntes Mieder, über das ein reich ausgenähtes mit zahllosen Flittern besetztes Tuch geschlungen ist. Eine Bernsteinkette und eine weite Krause zieren den Hals, den Kopf bedeckt eine schwarze mit Bändern und Perlenstickereien geschmückte Mütze; große silberne Ohrringe und eine silberne Spange vor der Brust vervollständigen den Schmuck. Für gewöhnlich tragen die Nenndorfer Schönen bunte leinene Schürzen, Sonntags aber bunte seidene. Einfacher ist die Männertracht. An Wochentagen besteht sie aus einer langen Hose, einer bunten Jacke mit zwei Reihen buntgestickter Knöpfe und der „witten Jacke“ oder einem weißleinenen Ueberrock, dessen Taille dem Träger fast in der Schultergegend sitzt. Als Kopfbedeckung dient für gewöhnlich eine Zipfelmütze (vergl. unser Bild rechts). Sonntags tragen die Männer einen langen schwarzen Tuchrock mit kurzer Taille und zwei Reihen bunter Knöpfe: die Zipfelmütze wird für die Festtage durch eine schwarze Pelzmütze ersetzt. Wie überall zeigen die Bauern auch in Nenndorf ihren schönsten Staat bei Familienfesten, namentlich bei Hochzeiten. Wer von den Fremden Gelegenheit findet, einen Nenndorfer Hochzeitszug zu sehen, hat daran seine helle Freude. Mit bunten Bändern geschmückte Reiter sprengen auf reich geschirrten Rossen dem Zuge voran. Ihnen folgt der ganz mit Tannenreisig umwundene Brautwagen mit dem Brautpaare und den Kranzjungfrauen. Die Kleider der letzteren (vergl. unser Bild links) sind natürlich besonders kostbar, reicher als für gewöhnlich verziert, und den charakteristischen Schmuck bildet ein etwa 40 cm hoher Kranz, der von roten Perlen, Flittern und kleinen ovalen Spiegeln zusammengefügt ist. Denselben Kramz trägt ein junges Mädchen, wenn es Patin wird. Noch prachtvoller ist die Tracht der Braut. Sie trägt einen schwarzen Tuchrock und ein Mieder, das mit Silber- und Perlenstickereien verziert ist. Den Kopf schmückt der bereits erwähnte Kranz, von dem aber silber- und goldgestickte Bänder ringsum herabflattern, daß sie das Gesicht der Braut fast völlig verdecken. Die Bernsteinkette ist mit einem silbernen Schloß versehen und die silberne Spange vor der Brust besonders reich vergoldet. Der Brautanzug, den der Bräutigam zu schenken pflegt, hat in der Regel einen Wert von 500 bis 600 Mark. Der Bräutigam trägt den bereits beschriebenen landesüblichen Sonntagsanzug. Nach der Trauung geht es unter allerlei Scherz heimwärts. Vor dem Eintritt ins Haus wirft der Bräutigam ein Weinglas hinter sich; das Zerschellen desselben verheißt Glück. Alsdann beginnt auf der langen „Hausdiele“ ein fröhliches Festmahl, dessen Beschluß ein Tanz bildet. Mögen die Nenndorfer auch weiterhin den nivellierenden Einflüssen der Kleidermode trotzen und ihre schöne alte Tracht ihren Kindern und Enkeln vererben! {{zr|R.{{idt}}}}<section end=1 /> <section begin=2 />'''Der erste Patient.''' (Zu dem Bilde S. 473.) So geht es dem Uebermut! Gestern noch beim Fünf-Uhr-Thee hänselten die beiden den jungen Doktor nach Herzenslust über seine viele freie Zeit, heute liegt die eine von ihnen, ein Opfer der vielen süßen Kuchen, als „erster Fall“ unter seinen Händen, und es will ihr nicht einmal gelingen, nachdem das Schrecklichste vorüber und die Lebenskraft wiedergekehrt ist, ihn aus seiner ganz neuen ärztlichen Würde herauszulachen. Er nimmt seinen ersten Fall ernsthaft und wird dem besorgten Gatten ausführlich über seine Ungefährlichkeit berichten. Wenn nur nicht unterdessen ein zweiter, gefährlicherer Fall sich vorbereitet, ein ansteckender, dessen Sitz im Herzen, nicht im Magen ist! Die junge Schwester seitwärts von der Patientin lächelt so befangen, und auch er, der eifrige Pulszähler, scheint das Bewußtsein dieses möglichen Doppelfalles zu haben. Wie interessant oder schwierig dieser verlaufen wird, das entzieht sich unserer Prognose; daß er aber zum Schluß ebenso befriedigend ausgehen dürfte wie der erste, hier dargestellte, darüber besteht wohl kein Zweifel! {{zr|''Bn''.{{idt}}}}<section end=2 /> <section begin=3 />'''Griechische Idylle.''' (Zu dem Bilde S. 481.) Eine Felsengrotte im Meer, still und heimlich, in welche ein liebendes Paar aus der bewegteren Flut sich geflüchtet hat, um der Gottheit, welche in diesem Felsengewölbe herrscht und verehrt wird, zu opfern. Der Jüngling schreibt den Namen der Geliebten, Chloë, an die Felswand, um sie dem dauernden Schutz der Gottheit anheim zu geben. Des Mädchens Blick aber folgt der Hand des Geliebten, welche ja nur hinschreibt, was das Herz ihr diktiert. Ruht doch das Ange des Jünglings mehr auf ihr als auf den Schriftzügen, während sie selbst mit gefalteten Händen sich dem Schutz der hier waltenden Gottheit empfiehlt. Und mag das auch ein düsterer ernster Höhlengott sein – Eros, der heitere, sitzt unsichtbar zwischen den Liebenden im Kahn. {{zr|†{{idt}}}}<section end=3 /> ---- <section begin=4 />'''Inhalt:''' Der laufende Berg. Ein Hochlandsroman von Ludwig Ganghofer (4. Fortsetzung). S. 469. – Nenndorfer Volkstrachten. Bild. S. 469. – Der erste Patient. Bild. S. 473. – Neue Gedichte von Johanna Amdrosius. S. 475. – Gerhard Rohlfs. Von Emil Jung. Mit Bildnis. S. 476. – Ein rücksichtsloser Politiker. Bild. S. 477. – Das Mari und das Sofi. Skizze aus dem häuslichen Leben. Von Hans Arnold. S. 479. – Fredy. Novelle von Marie Bernhard (Fortsetzung). S. 480. – Griechische Idylle. Bild. S. 481. – Blätter und Blüten: Nenndorfer Volkstrachten. S. 484. (Zu dem Bilde S. 469.) – Der erste Patient. S. 484. (Zu dem Bilde S. 473.) Griechische Idylle. S. 484. (Zu dem Bilde S. 481.) – Griechische Idylle. S. 484. (Zu dem Bilde S. 481.) <section end=4 /> ---- In dem unterzeichneten Verlag ist soeben erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen: {{BRU|Die Gartenlaube (1896) b 0484.jpg|left|200|<br /><br />|<br /><br />|center}} {{Headline|160||'''E. Werners gesammelte Romane und Novellen.'''}} {{Headline|115|.25|Illustrierto Ausgabe.}} {{center|Neunter Band: '''Sankt Michael.''' Mit Illustrationen von '''Fritz Bergen.'''}} Die Band-Ausgabe von E. Werners Romanen erscheint vollständig in 10 reich illustrierten Bänden zum Preise von je 3 Mark elegant geheftet, 4 Mark elegant gebunden. Inhalt der Bände: '''1. Glück auf!''' Illustr. von ''W. Claudius''. – '''2. Am Altar. Hermann.''' Illustr. von ''A. Zick''. – '''3. Gesprengte Fesseln. Verdächtig.''' Illustr. von ''R. Gutschmidt''. – '''4. Frühlingsboten. Die Blume des Glückes.''' Illustr. von ''Erdmann Wagner''. – '''5. Gebannt und erlöst.''' Illustr. von ''C. Zopf''. – '''6. Ein Held der Feder. Heimatklang.''' Illustr. von ''R. Reinicke'' und ''Th. Rocholl''. – '''7. Um hohen Preis.''' Illustr. von ''Fritz Bergen''. – '''8. Vineta.''' Illustr. von ''W. Claudius''. – '''9. Sankt Michael.''' Illustr. von ''Fritz Bergen''. – '''10. Die Alpensee.''' Illustr. von ''Oscar Gräf''. Auch in 75 Lieferungen zum Preise von je 40 Pfennig zu beziehen. (Alle 14 Tage eine Lieferung) ''Bestellungen werden jederzeit in beinahe allen Buchhandlungen angenommen''. Wo der Bezug auf Hindernisse stößt, wende man sich direkt an die {{center|<big>Verlagshandlung von <big>'''Ernst Keil’s Nachfolger'''</big> in <big>Leipzig</big></big>.}} {{line|45||15}} {{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''Julius Klinkhardt'' in Leipzig.</small>}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=484}}</noinclude> snhg5hjji962d4rjg3vwl402uh1p6aj Seite:Die Gartenlaube (1896) 0495.jpg 102 356460 4077039 3295638 2022-07-26T13:47:17Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>Einer aber war unter der Gesellschaft, der sah ''nicht'' drüber weg. Der kleine Fredy, der nach seiner schüchternen Art mit seinem neuen Freund ein etwas einsilbiges Gespräch geführt und währenddessen mit seinen forschenden Kinderaugen die Landschaft gemustert hatte, stürzte plötzlich mit dem aufgeregten Jubelruf: „Mama, Mama, da ist Onkel Hugo! Da kommt Onkel Hugo!“ auf seine Mutter zu. Ungestüm stieß er den weißen Spitzenschirm beiseite und faßte seine Mama bei beiden Händen, um sie von der Bank emporzuziehen. „Wer kommt?“ – „Wen hat er gesehen?“ – „Meint er den Herrn, der dort vom Dorf in die Höhe kommt?“ – „Kennen Sie ihn?“ – „Na, der Junge scheint sich aber unbändig zu freuen!“ Solche Ausrufe wurden rechts und links hörbar, indessen sich Frau Hildegard verwirrt erhob und, unbewußt widerstrebend, sich von Fredy mit fortziehen ließ. „Wer ist das, meine Gnädige?“ fragte Trutzberg stirnrunzelnd, dicht neben der jungen Witwe bleibend – er war nicht gewillt, seinen Posten aufzugeben. „Fredy ist ja ganz aus dem Häuschen, so hab’ ich ihn noch nie gesehen. Teilen Sie etwa sein Entzücken über diesen vielbejubelten Onkel Hugo?“ Er sprach ganz leise in sie hinein, daß nur sie ihn verstand, und seine Stimme klang zornig; sie, die junge Frau, hörte die helle Eifersucht heraus. Zornig war er auch wirklich, aber nur darüber, daß jetzt, da er eben alles so schön „im Zuge“ gehabt, irgend ein Störenfried des Weges daher kam, der ihn in seinem Siegeslauf möglicherweise aufhielt. Im Ernst eifersüchtig zu sein, fiel ihm nicht ein. „Herr Haßler, mein – mein – meines verstorbenen Mannes bester Freund, mein Gutsnachbar und Fredys Vormund,“ sagte sie hastig und gepreßt, „ich habe Ihnen wohl schon von ihm gesprochen.“ „Möglich! Ich erinnere mich nicht!“ entgegnete er ablehnend. „Und dieser Herr kommt Ihnen ganz unerwartet?“ „Ich – ja – in der That! Ich hatte keine … freilich hab’ ich ihm auf seinen Brief“ – Hildegard verwirrte sich immer mehr. An dem Brief, den sie heute vormittag unter der Feder gehabt, schrieb sie bereits den dritten Tag, und es war doch eine wichtige geschäftliche Angelegenheit, um die es sich handelte! „Nun komm aber doch!“ Fredys kleine Hände zerrten an seiner Mama Kleiderfalten. „Nun komm doch mit mir ihm entgegen! Freust Du Dich denn gar nicht über Onkel Hugo?“ Die unschuldige Frage aus Kindermund tönte ihr wie eine schwere Anklage im Herzen wieder. Wirklich freute sie sich denn nicht? Hundertmal hatte sie es gedacht und dem treuen Freunde gesagt: „Was wäre ich ohne Sie? Was finge ich mit Fredy an, wenn ich Sie nicht hätte?“ Und nun – blieb wirklich alles still in ihr? Kam weiter nichts in ihrem Innern zu Wort als der heiße Schreck: „Was wird er denken? Was wird er sagen?“ Mechanisch ließ sie sich von Fredy weiterziehen, mechanisch beantwortete sie die durcheinander schwirrenden Fragen, die von allen Seiten auf sie eindrangen. Der Ankömmling war jetzt schon so nahe, daß er die einzelnen Gesichter dort auf der Anhöhe gut unterscheiden konnte – er bog etwas den Kopf zurück, spähte scharf durch die Brille in die Höhe und hob grüßend den Hut. Es war ein sehr glückliches Lächeln, was jetzt auf seinem Gesicht erschien – er hatte die ''eine'' herausgefunden, die ihm nie zu unscheinbar oder zu unelegant erschienen war, von der er nie gedacht, wie sie sich wohl neben ihm ausnehmen werde, deren Kind er nie als unbequeme Beigabe angesehen, deren Eigentum er keinen Augenblick zum Gegenstand seiner Spekulation gemacht hatte. Unter all den neuen, gleichgültigen Gesichtern dies eine, dies wohlbekannte, dies liebe – und daneben Fredy, der ihm mit offenen Armen entgegenläuft, sich von ihm auffangen, in die Höhe heben und herzhaft abküssen läßt und sich fest um seinen Hals klammert. „Onkel Hugo! ''Mein'' Onkel Hugo!“ Er will den Jungen auf die Erde setzen, um die Hände zur Begrüßung frei zu bekommen, aber das sonst so wenig demonstrative Kind, das bei jeder Gelegenheit fragt, „ob auch keiner zusieht“, läßt seinen lieben Onkel nicht los, und so, Fredy auf dem Arm, lachend und glücklich, tritt er vor Fredys Mutter. „Da bin ich, meine verehrte Freundin! Die Antwort auf meinen Brief blieb mir gar zu lange aus, und da doch die Sache einigermaßen wichtig ist, ich auch daheim nichts Wesentliches jetzt versäume, so bin ich kurz entschlossen hierhergekommen, um die Angelegenheit selbst mit Ihnen durchzusprechen.“ „Und wo fanden Sie – wie fanden Sie hierher?“ „Das ist doch so einfach! Im Hotel wußte man Ihr Logis, und in Ihrem Logis wußte man, wohin Sie heute gegangen waren, und hat mich Ihnen nachgeschickt.“ Es entgeht ihm nicht, daß sie, um derentwillen er gekommen ist, sichtlich verlegen aussieht – er kennt ihr Gesicht zu gut. Ist es nur die Anwesenheit der vielen fremden Menschen, die sie beengt, oder – oder – kann es sein – daß er, ihr nächster, treuester, ihr einziger Freund, er, der sicher hoffte, ihr sobald noch weit mehr zu werden … daß er ihr ungelegen kommt? Ganz flüchtig schießt ihm der Gedanke durch den Kopf, gleich darauf schiebt er ihn weit von sich und schilt mit sich selbst, daß er ihr unrecht gethan. In einem Verhältnis, wie das ihre es ist, bleibt ein so konventioneller Begriff, wie „gelegen“ oder „ungelegen“ absolut ausgeschlossen! „Fredy, laß Dich auf die Erde setzen! Sofort! Du belästigst den Onkel!“ „Sie wissen, daß das nicht der Fall ist, Frau Hildegard. Federleicht ist er noch immer, der kleine Kerl, aber es will mir scheinen, als wär’ er voller im Gesicht geworden, und eine viel bessere Farbe hat er entschieden bekommen!“ Mit liebevollem Anteil mustert er Fredys Gesicht, während er ihn sorgsam zu Boden gleiten läßt. „Sie gestatten, daß ich Sie mit den Herrschaften bekannt mache! Herr Gutsbesitzer Haßler, der beste Freund meines verstorbenen Gatten – Herr Staatsanwalt Möller und Frau Gemahlin – Herr Oberlehrer Grün und Fräulein Schwester.“ Die Hüte fliegen, die Kleider rascheln – Verbeugungen hier, Verbeugungen dort. Es dauert natürlich eine ganze Weile, aber es geht ganz fließend. Dann ein Stocken in ihrer Stimme: „Herr Lieutenant Baron von Trutzberg!“ Der schöne Aristokrat und der unscheinbare Bürgerliche im schlichten Reiseanzug messen einander mit den Blicken. Trutzberg ist verstimmt und hat dessen gar kein Hehl; sich zu beherrschen, das hält er nur im Dienste allenfalls für angezeigt, im übrigen hat er’s ja nicht nötig! Die vertrauliche Anrede: „Verehrte Freundin!“ – und dann: „Frau Hildegard!“ hat ihm wenig gefallen, und nun hängt auch noch das Schoßpüppchen, der verzogene Bengel, dieser Fredy, wie eine Klette an dem hereingeschneiten Onkel, läßt seine Hand nicht los, sieht immer wieder mit strahlendem Blick zu ihm auf … eine Rolle wird dieser „Freund“ hier spielen, das ist ohne Zweifel, und ob er ihm, dem verwöhnten adligen Offizier, gutwillig die Hauptrolle überlassen wird, das scheint nun doch die Frage! Herr Gutsbesitzer Haßler wird im übrigen von der Gesellschaft freundlich bewillkommnet und von dem heutigen Plan verständigt; man habe nach den Klippen gehen wollen, das sei jetzt etwa noch eine Stunde Weges, aber ein sehr hübscher Weg, wenn freilich auch nicht ohne Beschwerde – hoffentlich werde Herr Haßler sich anschließen, wenn er nicht gar zu müde sei! „Ach, Onkel Hugo – der ist nie müde, der kann um Vier aufstehen und kann den ganzen Vormittag auf seinem wilden Fuchs auf den Feldern herumreiten, und dann macht es ihm noch gar nichts! Onkel Hugo, und wenn Du nicht mitkommst zu den Klippen, dann geh’ ich natürlich auch nicht und ich bleib’ wo Du bleibst!“ Fredy giebt diese Erklärung vor der ganzen Gesellschaft laut, mit unerschrockenem Mut, ab – es ist, als ob Onkel Hugos Erscheinen sein Selbstbewußtsein außerordentlich gehoben habe. Man setzt sich von neuem in Bewegung, und wie dies ganz natürlich ist, arrangiert man den Zug so, daß Frau Bingen mit ihrem Freunde ein paar vertrauliche Worte zu wechseln vermag. „Sagen Sie mir, Frau Hildegard, warum beantworteten Sie mir meinen Brief nicht umgehend, wie ich Sie doch bat? Vor all den Fremden mochte ich es nicht aussprechen, aber ich fürchtete schon, Sie könnten erkrankt sein, und es ließ mir daher keine Ruhe zu Hause. Sie sind ja sonst die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit in Person, und schließlich war die Sache wichtig genug; es ist doch ein stattlicher Posten Geld, um den es sich handelt!“ Unter seinem besorgt forschenden Blick errötete sie. Mechanisch spielten ihre Hände mit einem Sträußchen Waldblumen, das sie im Gürtel trug. Trutzberg hatte es ihr gepflückt. „Geh zu den Kindern, Fredy!“ sagte sie in freundlichem, aber bestimmtem Ton. „Du darfst nicht immer unter Großen sein und alles mit anhören.“ {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=495}}</noinclude> 3v8gcz2egu9nuwqi5pubywpj1gqouks Seite:Die Gartenlaube (1896) 0491.jpg 102 356527 4077033 3954287 2022-07-26T12:50:38Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>eigentliche Stammmutter untergeschoben. Eine solche schuldbeladene, außerhalb der Familie stehende Gestalt hat man nun für das Haus Hohenzollern in der Person der Gräfin Agnes von Orlamünde gefunden, die eigentlich die Weiße Frau der Plassenburg war und wie Bertha von Rosenberg erst später nach Berlin verpflanzt wurde. Diese sagenhafte Frau, die dem 14. Jahrhundert angehört, ist Agnes, eine geborene Herzogin von Meran, die den Grafen Otto von Orlamünde heiratete, dem sie zwei Kinder gebar; das herzogliche Haus Meran ist eigentlich das Haus der Grafen von Andechs, die an der Etsch und am Inn begütert waren, aber auch halb Franken besaßen. Hier gehörte ihnen die Herrschaft Plassenburg mit der Stadt Kulmbach, desgleichen die Markgrafschaft Ansbach und Bayreuth. Auf die Plassenburg zog die verwitwete Gräfin, als sie mit ihren Kindern Orlamünde verließ. Dort soll sie nun in intime Beziehungen zu einem Hohenzollern, dem schönen Albrecht, Burggrafen von Nürnberg, getreten sein. Der Burggraf hatte einmal zu ihr geäußert, aus einer Ehe könnte nichts werden, vier Augen stünden ihrer Verheiratung entgegen. Vier Augen sind zwei Menschen: er meinte damit seine alten Eltern, Friedrich IV. und seine Gemahlin, die ihre Einwilligung nicht gaben. Die Gräfin Agnes aber verstand es von ihren beiden Kindern und räumte sie aus dem Wege. Sie bohrte ihnen eine goldene Nadel in den Hinterkopf. Hierauf von Albrecht verlassen, pilgerte sie nach Rom, that Buße und stiftete das Kloster Himmelskron unweit Berneck; in der Klosterkirche, wo man ihren Leichenstein zeigt, wurde sie um das Jahr 1361 beigesetzt, der Burggraf Albrecht an ihrer Seite. So lautet die freilich vielfach unhistorische Tradition. Die Feste Plassenburg war der Mittelpunkt der fränkischen Besitzungen des Hauses Meran gewesen; hier erschien also die Gräfin Agnes zunächst, wie Bertha von Rosenberg zunächst in Neuhaus erschienen war, weiter dann auch in den Schlössern zu Ansbach und Bayreuth. Daselbst hingen auch Porträts von ihr, die leider verbrannt sind; einen Holzschnitt vom Ende des vorigen Jahrhunderts, die Weiße Frau darstellend, die einen Lilienstengel trägt, findet man in dem „Buch der Hohenzollern“ von [[Max Ring]]. In Bayreuth hat sie der Markgraf Erdmann Philipp, bevor er 1678 im Schloßhofe vom Pferde stürzte, in einer Mainacht des Jahres 1812 Napoleon, schon vor ihm der General d’Espagne „gesehen“. Demnächst und gleichsam aus alter Liebe zeigte sie sich auch in den übrigen Schlössern der Hohenzollern, sowie solchen, deren Herren den Hohenzollern verwandt sind: in der Schwanenburg zu Kleve, in Sagan, im Schlosse zu Darmstadt und in Altenburg. Es sei noch ferner erwähnt, daß es auch Schlösser giebt, in welchen die Ahnfrauen nicht in weißer, sondern in tiefschwarzer Tracht sich den Menschen zeigen. In München soll so eine ''Schwarze Frau'' vor dem Tode jedes Wittelsbachers erscheinen: die Kurfürstin Marianne, die Gemahlin Maximilians III. Josephs, eine sächsische Prinzessin, die gegen Ende des vorigen Jahrhunderts lebte. Man erinnert sich in München noch sehr gut, daß im Winter 1863 unter der Regierung des Königs Max ein Hofball in dem von Max III. und Marianne erbauten Residenztheater stattfand, bei dem alle Tänzer im Kostüme jener Zeit und die Mitglieder der alten Familien in den von ihren Ahnen bekleideten Hofchargen erscheinen mußten. Königin Marie stellte Marianne vor und trug ihre Juwelen, Prinz Luitpold gab den Kurfürsten. Man sah’s im abergläubischen Volk nicht gern, und als im selben Winter Prinzeß Luitpold und bald darauf auch König Max plötzlich starb, meinte man, es sei ein Frevel gewesen, die Schwarze Frau absichtlich zu beschwören, und die Strafe nicht ausgeblieben. Warum die Kurfürstin Marianne umgeht, darüber läßt sich Bestimmteres nicht ermitteln. Aus den tragischen Figuren, die wie die Gräfin von Orlamünde mit einer Schuld auf dem Gewissen aus dem Leben gegangen sind, rekrutieren sich noch andere Schloßgespenster: Geister, die, ohne Todesboten zu sein, nur überhaupt spuken, in der Stille der Mitternacht entsetzlich rumoren und poltern, weshalb sie auch geradezu ''Poltergeister'' heißen. Sie fehlen fast in keinem alten verfallenen Schlosse. Wer hätte denn noch niemals von einer „Rummelsburg“ gehört, in der es irregeht und nach der Versicherung der ganzen Nachbarschaft nicht recht geheuer ist? – Bald ist es ein Gefangener, der mit seinen Ketten rasselt, bald ein langer hagerer Mann in einem langen Talar von weißem geblümten Atlas, der alle Thüren und alle Kasten aufschließt, bald ein ehrwürdiger Greis, der dem Angstschweiß schwitzenden Fremdling die Bettdecke wegzieht, den Bart abnimmt und eine Glatze schert. Die Deutung dieser Poltergeister ist zunächst nicht schwierig. Das Poltern läßt sich bald auf den Wind, der durch die Luken pfeift, zurückführen, bald auf Katzen und Marder, die sich beißen! Oder es ist eine Maus, die über die Tasten huscht! Wirklich ist so ein Fall, daß eine Maus unter dem Deckel eines alten abgesetzten, seit Jahren nicht geöffneten Klaviers ihre Wohnung aufgeschlagen hatte und männiglich erschreckte, weil ab und zu bald eine Saite, bald die ganze Klaviatur angeschlagen wurde, erst vor ein paar Jahren in Tilsit vorgekommen, und ebenso gab unlängst ein Elsässer die Anekdote zum besten, wie sich in einem alten Schlettstädter Stiftshause die Sage von einem geisterhaften Archivar gebildet hatte, der die Nacht hindurch in einem Eckzimmer unermüdlich schreibe und kritzele. Das Rätsel löste sich, indem später in einem abgetragenen Kamine unzählige Skelette von Dohlen und Eulen gefunden wurden, die sich hier zu Tode geflattert hatten, weil sie sich in dem Schornsteine wie in einer Falle gefangen hatten. Und diese armen Gefangenen bringen uns zu guter Letzt noch eine Gattung von Schloßgespenstern in Erinnerung: die Frauen und die Kinder, die absichtlich in Schlössern eingemauert worden sind, die unglücklichen Wesen, die nach dem Sinne einer grausamen Vorzeit zu Hausgeistern werden sollten und das finstere Haus so grauenvoll belebten wie hier die elendiglich hereingefallenen Vögel. Es giebt noch ein drittes Fürstenhaus, das wie die Familien Andechs und Rosenberg einerseits Beziehungen zu den Hohenzollern, anderseits eine Weiße Frau hat. Das ist das alte in Oesterreich begüterte Geschlecht Collalto, das in der Trevisanischen Mark bereits im 10. Jahrhundert auftaucht. Sein Ahnherr ist der Ueberlieferung nach ein Hohenzoller. Als Graf Reimbalt XIII. am 8. April 1630 sein Testament aufsetzte und die Güter in Mähren zu einem Fideikommiß vereinigte, traf er auch Bestimmungen für den gänzlichen Abgang der Familie Collalto. Dann sollten seine Güter an die ihm anverwandte fürstlich Hohenzollernsche Familie fallen. Aber die Weiße Frau des Stammschlosses, das an der Grenze der Mark Treviso und der Gemeinde Ceneda steht, ist keine Ahnfrau, sondern ein Kammerfräulein, das einst hier eingemauert und lebendig in die meterdicken Mauern des Hauses eingeschlossen wurde, und das kam so: Die Gräfin Juliana läßt sich von ihrer Zofe das Haar machen. Sie sitzt vor dem Spiegel und bemerkt, wie das hübsche Mädchen hinter ihrem Rücken mit dem Grafen liebäugelt. Wütend verurteilt die Gräfin das unglückliche Geschöpf zur Einmauerung, einer Strafe, die im alten Rom eidbrüchige Vestalinnen, im Mittelalter so viele gefallene Nonnen, z. B. Konstanze von Beverley in St. Cuthbert auf Holy-Island, traf. <tt>Vade in pace!</tt> (Geh’ in Frieden!) Mit diesem Gruße und mit ein wenig Brot und Wasser verließ man die lebendig Begrabene. Es klang wie Hohn. Das Opfer fand keinen Frieden. Es ward ein Schloßgespenst. Das war in anderen Fällen die beabsichtigte Folge. Die Einmauerung ist nicht bloß eine Strafe gewesen wie das Pfählen, sondern eine Sitte, eine Methode, Hausgeister und Kobolde künstlich zu schaffen und zu züchten, wo noch keine da waren. Bei Neubauten unter den Grundmauern Menschen, zumal unschuldige Kinder, lebendig einzuschließen, um damit einen Schutzgeist für das Gebäude zu gewinnen, war einst auch unter den Völkern Europas ein vielverbreiteter Brauch. In Afrika und Hinterindien kann man es heute noch erleben, daß ein Mensch festlich bewirtet, auf seine künftigen Pflichten hingewiesen und dann umgebracht wird, um sein Blut unter den Mörtel zu mischen und für ein neues Thor einen unsichtbaren Wächter zu bestellen. In Europa vergrub man den Menschen lebendig unter dem Baugrunde oder mauerte ihn ein. Es waren gewöhnlich Burgen und Festungen, auch Klöster, denen man auf diese Weise einen Warner, einen treuen Eckart sichern wollte; aber auch Brücken, Dämme und andere Bauanlagen, die nicht recht feststanden und bei denen es darauf ankam, daß jemand aufpaßte. Der Brauch ist nicht bloß durch zahllose Sagen und Lieder, sondern auch durch die Gerippe, die man beim Abbruch alter Häuser im Fundamente findet, thatsächlich bezeugt. Es ist klar, daß Erinnerungen an das traurige Schicksal der Eingemauerten und die grauenhaften Funde von Gerippen die Phantasie des Volkes tief erregten und zum Fortleben des Glaubens an Hauskobolde und – Schloßgespenster nicht wenig beitrugen. {{line|10||15}} {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=491}}</noinclude> mwlo4bxt4t333wn6irzl9rutu2o3jdq Das Buch für Alle 0 395673 4077089 4053234 2022-07-26T23:38:53Z Haendelfan 16916 /* Nachweis der Digitalisate */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Das Buch für Alle |UNTERTITEL=Illustrirte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung. Für die Familie und Jedermann. |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=Hermann Schönlein |ORT=[[Stuttgart]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1866 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1944 |VERLAUF=1.1866 – 67.1935[?]; 1935/36 – 1943,3 {{ZDB|125896-5}} |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Gesellschaft |GEBIETE2=Illustrierte |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES=seit 1903 vereinigt mit '''[[Illustrirte Welt]]''' |WIKIPEDIA=6.2015 |COMMONS= |ZDB=125896-5 |GND= |BILD=Das_Buch_für_alle_1866-01.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} {{SORTIERUNG:Buch fur Alle #Das}} __TOC__ == Bibliophile / bibliographische Einordnung == Eine fundierte Geschichte über die Entstehung der "Illustrirten Welt", ihren Stellenwert im Kreise der Familienblätter und Illustrierten sowie über den maßgeblichen Verlag und Herausgeber Hermann Schönlein findet sich bei Dieter Barth: ''Das Familienblatt - ein Phänomen der Unterhaltungspresse des 19. Jahrhunderts'' {{GBS|Me08DwAAQBAJ|PA273}} im ''Archiv für Geschichte des Buchwesens'' 1975, Sp. 273-274. Eine Übersicht über die Fusionierung der großen Player auf diesem Gebiet (Verlag Hermann Schönlein (Buch für Alle, Illustrirte Chronik der Zeit), Verlag Ernst Keil (Gartenlaube) und Verlag Adolf Kröner zur ''Union Deutsche Verlagsanstalt'' im Jahre 1890 findet sich ebenda Sp. 200-204. == Digitale Erfassung als Projekt der Wikisource == Nach diversen erfolglosen Anschreiben und Bitten an große Bestande haltende Bibliotheken erklärten sich im Juli 2018 die UB Heidelberg in persona Frau Dr. Maria Effinger sowie in der Folge unterstützend die SLUB Dresden und die HAAB Weimar bereit, einen Anfang zu machen und Bände aus ihrem Bestand zu digitalisieren. Nach diesem "Startschuss" erklärten sich mehrere andere Bibliotheken zur Unterstützung dieses nur gesamtdeutsch zu leistenden Projektes bereit und stellten entweder "nur" die Bände zur Digitalisierung durch die UB Heidelberg bereit oder aber lieferten gleich die Scans ihrer Exemplare an die UB Heidelberg. Per 3/2020 ist der überwiegende Teil der Bände digitalisiert und liegen Zusagen für die noch nicht digitalisierten Bände bis 63.1931 oder gar 67.1935 vor. Die Links zu den noch ausstehenden neuen Bänden werden regelmäßig ergänzt. Ebenso wird am Ende mit Hilfe der SBB Berlin dafür gesorgt, dass in einzelnen Bänden fehlende Seiten ergänzt und beschädigte Seiten ersetzt werden. == Nachweis der Digitalisate == * 1.1866 {{MDZ|10498757-2}}, {{GBS|0chLAAAAcAAJ}} nur Hefte 3-12, [http://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/ppnresolver?id=1789660742_1866000100 HAAB Weimar] (Seiten 289 und 290 fehlen im Originalband der HAAB Weimar), [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/348280/1/0/ SLUB Dresden] = '''{{Heidi|bfa1866}}''' * 2.1867 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1867000200/1/LOG_0003/ HAAB Weimar], '''{{Heidi|bfa1867}}''' - Publikation des von der UB Augsburg erstellten Digitalisats * 3.1868 '''{{Heidi|bfa1868}}''' - Publikation des von der UB Augsburg erstellten Digitalisats * 4.1869 {{MDZ|10498758-8}}, {{GBS|p8lLAAAAcAAJ}} Seite 213-214 fehlt ca. die obere Hälfte; '''{{Heidi|bfa1869}}''' - Ergänzung des von der BSB/Google erstellten, unvollständigen Digitalisats * 5.1870 '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10029202543 HAAB Weimar]''', WLB * 6.1871 '''{{Heidi|bfa1871}}''' - Digitalisierung des Exemplars der UB Lüneburg - Seiten 351-352 fehlen, ergänzt anhand des Exemplars der New York Public Library * 7.1872 '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10029062122 HAAB Weimar]''' (die im Originalband der HAAB Weimar fehlenden Seiten 571-574 wurden durch Aufnahmen der UB Eichstätt ergänzt) * 8.1873 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/360710/1/0/ SLUB Dresden] = '''{{Heidi|bfa1873}}''' * 9.1874 '''{{Heidi|bfa1874}}''' - Digitalisierung des Exemplars der SMB Kunstbibliothek Berlin * 10.1875 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/360713/1/0/ SLUB Dresden] = '''{{Heidi|bfa1875}}''' * 11.1876 {{HT|mdp.39015046426626}}; [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/360711/1/0/ SLUB Dresden] = '''{{Heidi|bfa1876}}''' * 12.1877 '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10029054748 HAAB Weimar]''' * 13.1878 '''{{Heidi|bfa1878}}''' - Digitalisierung des Exemplars der SMB Kunstbibliothek Berlin * 14.1879 '''{{Heidi|bfa1879}}''' (selbst antiquarisch beschafftes Exemplar der UB Heidelberg) * 15.1880 '''{{Heidi|bfa1880}}''' - Publikation des von der UB Leipzig erstellten Digitalisats * 16.1881 '''[http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/periodical/titleinfo/7085813 UB Frankfurt / Main]''' (die im Originalband der UB Frankfurt fehlenden Seiten 619-620 wurden durch Aufnahmen der UB Eichstätt ergänzt) * 17.1882 '''[http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/periodical/titleinfo/10187575 UB Frankfurt / Main]''' (die im Originalband der UB Frankfurt fehlenden Seiten 97-120 und 169-192 wurden durch Aufnahmen der UB Heidelberg auf Grundlage des Exemplars der WLB Stuttgart ergänzt), Doppelseiten: 204-05, 228-29, 300-01, 308-09, 348-49, 372-73, 420-21 und 440-41 * 18.1883 '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10029127847 HAAB Weimar]''' * 19.1884 '''[http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/periodical/titleinfo/10179901 UB Frankfurt / Main]''' fehlende Seiten 49-72 (Heft 3) und 315-318 werden von der SuStB Augsburg ergänzt; Heft 4-5 geht von S. 73 bis 112 (5 ab 97-112), Heft 6 beginnt mit S. 121 - fehlen S. 113-120 oder ist es ein Fehler in der Seitenzählung?; '''ab S. 601 in Heft 25 = Heft 26 und dieses endet mit einer Abbildungsseite 616 - mglweise fehlt ein Schluss'''?; Doppelseiten: 148-49!, 388-89, 412-13, 444-45, 492-93, 508-09!!, 588-89 * 20.1885 '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10029136879 HAAB Weimar]''' (die im Originalband der HAAB Weimar fehlenden Seiten 161 und 162 wurden durch Aufnahmen der Staatsbibliothek zu Berlin ergänzt), '''{{Heidi|bfa1885}}''' - Publikation des von der Biblioteka Śląska Katowice erstellten Digitalisats * 21.1886 '''{{Heidi|bfa1886}}''' - Publikation des von der UB Regensburg erstellten Digitalisats * 22.1887 '''{{Heidi|bfa1887}}''' - Publikation des von der UB Regensburg erstellten Digitalisats * 23.1888 '''{{Heidi|bfa1888}}''' - Publikation des von der UB Leipzig erstellten Digitalisats * 24.1889 '''{{Heidi|bfa1889}}''' - Publikation des von der UB Leipzig erstellten Digitalisats (die im Originalband der UB Leipzig fehlenden Seiten 233 und 234 wurden durch Aufnahmen der Staatsbibliothek zu Berlin ergänzt) * 25.1890 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1890002500/1/LOG_0003/ HAAB Weimar], '''{{Heidi|bfa1890}}''' - Publikation des von der UB Leipzig erstellten Digitalisats * 26.1891 '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1891002600/1/LOG_0003/ HAAB Weimar]''' * 27.1892 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1892002700/1/LOG_0003/ HAAB Weimar]; '''{{Heidi|bfa1892}}''' Publikation des von der UB Regensburg hergestellten Digitalisats * 28.1893 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1893002800/1/LOG_0003/ HAAB Weimar]; '''{{Heidi|bfa1893}}''' * 29.1894 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1894002900/1/LOG_0003/ HAAB Weimar]; '''{{Heidi|bfa1894}}''' * 30.1895 '''{{Heidi|bfa1895}}''' * 31.1896 '''{{Heidi|bfa1896}}''' * 32.1897 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1897003200/1/LOG_0003/ HAAB Weimar], '''{{Heidi|bfa1897}}''' (selbst antiquarisch beschafftes Exemplar der UB Heidelberg) * 33.1898 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1898003300/1/LOG_0003/ HAAB Weimar]; '''{{Heidi|bfa1898}}''' - Digitalisierung des Exemplars der UB Eichstätt * 34.1899 '''{{Heidi|bfa1899}}''' - Digitalisierung des Exemplars der UB Eichstätt * 35.1900 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1900003500/1/LOG_0003/ HAAB Weimar]; '''{{Heidi|bfa1900}}''' (selbst antiquarisch beschafftes Exemplar der UB Heidelberg) * 36.1901 '''{{Heidi|bfa1901}}''' - Digitalisierung des Exemplars der UB Eichstätt * 37.1902 '''{{Heidi|bfa1902}}''' - Publikation des von der UB Augsburg erstellten Digitalisats * 38.1903 '''{{Heidi|bfa1903}}''' - Publikation des von der UB Regensburg erstellten Digitalisats des Exemplars der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg * 39.1904 '''{{Heidi|bfa1904}}''' - Digitalisierung des Exemplars der UB Eichstätt * 40.1905 '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1905004000/1/LOG_0003/ HAAB Weimar]'''; '''{{Heidi|bfa1905}}''' - Publikation des von der UB Leipzig erstellten Digitalisats * 41.1906 '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1906004100/1/LOG_0003/ HAAB Weimar]'''; '''{{Heidi|bfa1906}}''' - Publikation des von der UB Leipzig erstellten Digitalisats * 42.1907 '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1907004200/1/LOG_0003/ HAAB Weimar]'''; '''{{Heidi|bfa1907}}''' - Publikation des von der UB Leipzig erstellten Digitalisats * 43.1908 '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1908004300/1/LOG_0003/ HAAB Weimar]'''; '''{{Heidi|bfa1908}}''' - Publikation des von der UB Leipzig erstellten Digitalisats, WLB * 44.1909 '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1909004400/1/LOG_0003/ HAAB Weimar]'''; '''{{Heidi|bfa1909}}''' - Publikation des von der UB Leipzig erstellten Digitalisats, WLB * 45.1910 '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1910004500/1/LOG_0003/ HAAB Weimar]'''; '''{{Heidi|bfa1910}}''' - Publikation des von der UB Leipzig erstellten Digitalisats * 46.1911 '''{{Heidi|bfa1911}}''' Digitalisat von der UB Leipzig erstellt) * 47.1912 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1912004700/1/LOG_0003/ in Arbeit HAAB Weimar] (Freigabe aus urheberrechtlichen Gründen vorerst unterdrückt); '''{{Heidi|bfa1912}}''' - Publikation des von der UB Leipzig erstellten Digitalisats * 48.1913 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1913004800/1/LOG_0003/ in Arbeit HAAB Weimar] (Freigabe aus urheberrechtlichen Gründen vorerst unterdrückt); '''{{Heidi|bfa1913}}''' - Publikation des von der UB Leipzig erstellten Digitalisats * 49.1914 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10029117649 HAAB Weimar] (Freigabe aus urheberrechtlichen Gründen vorerst unterdrückt); '''{{Heidi|bfa1914}}''' (Publikation des von der UB Leipzig erstellten Digitalisats) * 50.1915 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1915005000/1/LOG_0003/ in Arbeit HAAB Weimar] (Freigabe aus urheberrechtlichen Gründen vorerst unterdrückt); '''{{Heidi|bfa1915}}''' (Publikation des von der UB Detmold erstellten Digitalisats) * 51.1916 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10029090588 HAAB Weimar] (Freigabe aus urheberrechtlichen Gründen vorerst unterdrückt); '''SLUB 2019?''' * 52.1917 '''{{Heidi|bfa1917}}''' (Digitalisierung des Exemplars der WLB Stuttgart) * 53.1918 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1918005300/1/LOG_0003/ HAAB Weimar] (Freigabe aus urheberrechtlichen Gründen vorerst unterdrückt); '''{{Heidi|bfa1918}}''' (Digitalisierung des Exemplars der WLB Stuttgart) * 54.1919 '''{{Heidi|bfa1919}}''' (Publikation des von der UB Augsburg erstellten Digitalisats) * 55.1920 '''SLUB 2019?''' [http://www.bibliothek.mainz.de/bereich3.php Mainz StBi]? * 56.1921 '''{{Heidi|bfa1921}}''' (Digitalisierung des Exemplars der WLB Stuttgart) * 57.1922 '''{{Heidi|bfa1922}}''' (Digitalisierung des Exemplars der WLB Stuttgart) ** SIC Erscheinungspause bis 1926 * 58.1926 '''{{Heidi|bfa1926}}''' * 59.1927 '''{{Heidi|bfa1927}}''' * 60.1928 '''{{Heidi|bfa1928}}''' * 61.1929 '''{{Heidi|bfa1929}}''' * 62.1930 '''{{Heidi|bfa1930}}''' * 63.1931 UB Heidelberg Digitalisierung des Ex. der WLB Stuttgart * 64.1932 UB Heidelberg Digitalisierung des Ex. der WLB Stuttgart * 65.1933 '''{{Heidi|bfa1933}}''' * 66.1934 UB Heidelberg Digitalisierung des Ex. der WLB Stuttgart * 67.1935 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1789660742_1935006700/1/LOG_0003/ HAAB Weimar] (Freigabe aus urheberrechtlichen Gründen vorerst unterdrückt). UB Heidelberg Digitalisierung des Ex. der WLB Stuttgart <!-- SLUB 2021: 32.1897, 47.1912, 51.1916, 55.1920 --> p1rqk96zisswqc640hhyn5sfamswq8i Seite:Die Gartenlaube (1894) p 004.jpg 102 434481 4077084 3294438 2022-07-26T21:14:42Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die_Gartenlaube_(1894)|}}</noinclude>{| |- |width="490"| ||width="50"{{Zahl|<small>Seite</small>}} |- | * ''Termiten, die Bauten derselben''. Von C. Falkenhorst. || {{Zahl|269}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Vermischtes.</big>}} |- | * Nur ein ''Baum''. Von Ernst Lenbach || {{Zahl|228}} |- | * ''Brief Kaiser Wilhelms'' I. an Charlotte von Hagn. Von Otto Braun || {{Zahl|666}} |- | Der ''Diakonissenberuf'' || {{Zahl|271}} |- | * ''Eierspiele der Osterzeit''. Von A. Tille || {{Zahl|188}} |- | * ''Gaunerzinken'' || {{Zahl|890}} |- | ''Gedächtnis''. Von W. Berdrow || {{Zahl|488}} |- | * ''Haartrachten, afrikanische''. Von C. Falkenhorst || {{Zahl|717}} |- | ''Havarien'' („Ems“-Unfall). Von W. Berdrow || {{Zahl|283}} |- | * Meine ''Hyacinthen''. Von J. Stinde || {{Zahl|525}} |- | ''In welchem Reiche geht die Sonne nicht unter?'' || {{Zahl|78}} |- | * ''Jugendzeitschriften'' || {{Zahl|811}} |- | ''Kindermilch im Hause'' || {{Zahl|419}} |- | * — —, ''noch einmal'' || {{Zahl|591}} |- | * ''Kinderstube. Der Winter in der K''. || {{Zahl|766}} |- | * ''Kochdünste''. Von C. Falkenhorst || {{Zahl|58}} |- | * ''Liebhaberphotographie, die''. Von C. Falkenhorst || {{Zahl|604}} |- | * Die ''Linke''. Von C. Falkenhorst || {{Zahl|171}} |- | Schnelligkeit der ''Lokomotiven'' (Eiserne Rennpferde). Von W. Berdrow || {{Zahl|237}} |- | * ''Luftballon und Flugmaschine''. Von W. Berdrow || {{Zahl|106}} |- | * ''Neujahrskarten. Vorläufer unserer N''. Von Hans Boesch || {{Zahl|882}} |- | * Ein preisgekrönter ''Ofen'' (Kochdünste). Von C. Falkenhorst || {{Zahl|58}} |- | ''Ohne Führer''. Von Heinrich Noë || {{Zahl|314}} |- | ''Ornament im Kunstgewerbe''. Von Buß || {{Zahl|706}} |- | ''Reisespiegel''. Von Heinrich Noë || {{Zahl|634}} |- | Eiserne ''Rennpferde''. Eisenbahntechn. Skizze von W. Berdrow || {{Zahl|237}} |- | * ''„Versalzen!“… || {{Zahl|718}} |- | ''Weihnachtsgeheimnisse''. Von A. Tille || {{Zahl|837}} |- | * ''Weihnachtsmärchenspiele''. Von Tille || {{Zahl|864}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Blätter und Blüten.</big>}} |- | * ''Allers. „Freund Allers“'' || {{Zahl|820}} |- | ''Alpenblumen. Kennt ihr die Alpenblumen?'' (Schröters „Taschenflora“) || {{Zahl|564}} |- | ''Alpenverein, deutscher u. österr''. || {{Zahl|548. 876}} |- | ''Ambrosius-Voigt, Johanna'' (Eine Volksdichterin). Von Karl Schrattenthal || {{Zahl|647}} |- | * ''Ameise und Grille'' || {{Zahl|596}} |- | * ''Amor, der erzürnte'' || {{Zahl|708}} |- | * ''Anschuß, aus dem''. Von Karl Brandt || {{Zahl|132}} |- | ''Asyl „Pella“ für Waisen u. Heimatlose am Taquary'' (Brfk.) || {{Zahl|596}} |- | * ''Auf Wiedersehen!'' || {{Zahl|892}} |- | * ''Aufstieg zur Kirchweih''. || {{Zahl|724}} |- | * ''„Ausgeblasene“ Kinder'' || {{Zahl|240}} |- | * ''Barrikade zu Paris im Juli'' 1830 || {{Zahl|179}} |- | * ''Belauscht'' || {{Zahl|499}} |- | * ''Belohnung von Schulkindern für gute Blumenpflege'' || {{Zahl|668}} |- | * ''Bergens Hafen'' || {{Zahl|628}} |- | * ''Bernburg. Schloß in B''. || {{Zahl|51}} |- | * ''Bestattungsfeier im alten Rom'' || {{Zahl|516}} |- | * ''Besuch, auf'' || {{Zahl|820}} |- | ''Bierleiter'' || {{Zahl|116}} |- | Theodor ''Billroth'' † || {{Zahl|132}} |- | * ''Bismarck, Fürstin Johanna von'' † || {{Zahl|855}} |- | Eine ''Bitte'' (Invalidenlied) {{zr|340}} || {{Zahl|vgl. 596}} |- | * ''Blaumeisen im Bade'' || {{Zahl|688}} |- | ''Blitzableiter. Prüfet die B.!'' || {{Zahl|164}} |- | * ''„Brandenburg“-Katastrophe'' || {{Zahl|164}} |- | ''Brandunglück in Dachwig'' || {{Zahl|855}} |- | * ''Brautzug'' || {{Zahl|20}} |- | ''Brennen der Tannenzweige'' || {{Zahl|891}} |- | ''Buchbinder-Innung, Leipziger'' || {{Zahl|547}} |- | ''Bücher. Ueber die Wertschätzung der B. im Mittelalter'' || {{Zahl|564}} |- | * Ludwig ''Büchner'' (70jähr. Geburtstag) || {{Zahl|163}} |- | * ''Bühnenvorhang. Der neue B. im „Malkasten“ zu Düsseldorf'' || {{Zahl|83}} |- | * ''Bundesschießen, XI. deutsches, in Mainz'' || {{Zahl|484}} |- | * Gottfried August ''Bürger'' || {{Zahl|407}} |- | * ''Chinesische Infanterie aus der südlichen Mandschurei'' || {{Zahl|628}} |- | * ''Cuxhaven'' (An der Elbemündung). || {{Zahl|388}} |- | ''Denkmal der Völkerschlacht b. Leipzig'' || {{Zahl|804}} |- | ''Denkmäler deutscher Naturforscher'' || {{Zahl|707}} |- | ''Desinfektion'' (Formalin) || {{Zahl|275}} |- | Charles ''Dickens''. Deutsche Ausgabe || {{Zahl|180}} |- | * ''Dienst, schwerer'' || {{Zahl|876}} |- | * ''Dienstbotenmarkt im Elsaß'' || {{Zahl|324}} |- | * ''Diensteifer'' || {{Zahl|324}} |- | * ''Diphtherie. Neues Heilverfahren und sein Begründer'' || {{Zahl|755}} |- | * ''Duett'' || {{Zahl|292}} |- | Richtige Aufbewahrung der ''Eier'' || {{Zahl|340}} |- | * ''Eis. Kunststücke auf dem Eise''. || {{Zahl|116}} |- | * Doktor ''Eisenbart''. Von Hans Bösch || {{Zahl|612}} |- | * Am ''Eisenhammer'' || {{Zahl|855}} |- | * An der ''Elbemündung'' (Cuxhaven) || {{Zahl|388}} |- | ''Elektrischer Straßenbahnbetrieb'' || {{Zahl|164}} |- | * ''Fahrt durch die schöne Natur'' || {{Zahl|468}} |- | ''Farbiges Fühlen'' || {{Zahl|116}} |- | * ''Fastnacht'' || {{Zahl|83}} |- | * ''Fastnachtsbrauch, ein mittelalterlicher'' || {{Zahl|68}} |- | * ''Feiertagsvergnügen'' || {{Zahl|148}} |- | * ''Fellah, Heimkehr desselben'' || {{Zahl|260}} |- | * ''Flatterrose'' || {{Zahl|532}} |- | ''Formalin'' || {{Zahl|275}} |- | ''Frau als Erfinderin'' || {{Zahl|892}} |- | ''Frauenheim'' (zu Hirschberg in Schles.) || {{Zahl|447}} |- | — (zu Wien-Lainz) || {{Zahl|875}} |- | * ''Frauenkirche in München'' || {{Zahl|756}} |- | „''Frauenkleidung vom Standpunkt der Hygieine“'' (Buch von A. Kuhnow) || {{Zahl|84}} |- | * ''Früchteverkäüferin, orientalische'' || {{Zahl|499}} |- | ''Für Schule und Haus'' („Gebhardts Deutscher Kaiser-Saal“ <br />{{idt2|50}} u. Matthes’ Naturgeschichte) || {{Zahl|855}} |- | ''Gambrinus’ Todesjahr'' || {{Zahl|68}} |- | * Der versunkene ''Garten'' (in Saarbrücken). Von Aug. H. Plinke || {{Zahl|579}} |- | * Die alte ''Gartenlaube'' || {{Zahl|20}} |- | Der neue ''Gartenlaube-Kalender'' || {{Zahl|647}} |- | ''Geschichte des deutschen Volkes'' (von Theod. Lindner) || {{Zahl|875}} |- | * ''Goethehäuschen bei Frankfurt a. M''. || {{Zahl|308}} |- | * ''Grenzpatrouille, russische'' || {{Zahl|220}} |- | * ''Grimbart in Nöten''. Von Karl Brandt || {{Zahl|804}} |- | * Die ''Großmutter'' || {{Zahl|484}} |- | * ''Habenschadenfeier auf Schwaneck. || {{Zahl|448}} |- | ''Handfeuerwaffen. Die Wirkung der neuen H''. || {{Zahl|724}} |- | * ''Häuptlingsgrab, afrikanisches''. || {{Zahl|648}} |- | * ''Heimfahrt vom Manöver'' || {{Zahl|628}} |- | * ''Heinrich III., deutscher Kaiser, fordert König Heinrich I. von Frankreich zum Zweikampf'' || {{Zahl|547}} |- | * Professor Heinrich ''Hertz'' † || {{Zahl|83}} |- | * ''Herzkirschen'' || {{Zahl|340}} |- | * ''Heuernte'' || {{Zahl|356}} |- | ''Hilfsverein, kaufmänn, u. gewerbl., für weibliche Angestellte in Berlin'' || {{Zahl|668}} |- | * ''Höchste Zinne des Deutschen Reiches'' (Zugspitze) || {{Zahl|427}} |- | Heinrich ''Hoffmann-Donner'' † || {{Zahl|707}} |- | * Chlodwig Fürst zu ''Hohenlohe-Schillingsfürst'' || {{Zahl|787}} |- | * Joseph ''Hyrtl'' † || {{Zahl|548}} |- | * ''Japanische Garde-Infanterie'' || {{Zahl|596}} |- | ''In eigener Sache'' || {{Zahl|308}} |- | ''Industrie, deutsche, in den Urwäldern von Formosa'' (Kampfer) || {{Zahl|500}} |- | * ''Journalisten- und Schriftstellertag zu Hamburg'' || {{Zahl|515}} |- | * ''Jrmingard. Die Ankunft der Aebtissin I. auf Frauenchiemsee'' 894 || {{Zahl|200}} |- | * ''Irrlicht'' || {{Zahl|688}} |- | ''Jugend- u. Volksspiele in Deutschland'' (Jahrbuch für dieselben) || {{Zahl|667}} |- | „''Jung-Deutschland in Afrika''“ (Werk von C. Falkenhorst) || {{Zahl|772}} |- | * Nächtlicher ''Kaffeeschank'' in Berlin || {{Zahl|100}} |- | * ''Kamerun. Wirren in K''. || {{Zahl|68}} |- | ''Kampfer'' || {{Zahl|500}} |- | ''Kanarienvögel''. (Buch von Friedr. Arnold) || {{Zahl|200}} |- | * ''Karl V. und Barbara Blomberg'' || {{Zahl|408}} |- | ''Kartoffelerträge, Steigerung ders''. || {{Zahl|291}} |- | ''Kehricht, Verbrennen von K'' || {{Zahl|200}} |- | Ernst ''Keil’s'' Witwe † || {{Zahl|724}} |- | ''Kinderaugen und Kindergewehre'' || {{Zahl|892}} |- | ''Kinder-Wägungen und -Messungen'' || {{Zahl|276}} |- | * ''Kindervolksküche zu Berlin'' || {{Zahl|180}} |- | ''Kirchenglocken, die ersten'' (Briefkast.) || {{Zahl|52}} |- | ''„Kleiner Vermittler“ der „Gartenlaube“'' || {{Zahl|687}} |- | * ''Kletterübungen der deutschen Infanterie''. || {{Zahl|260}} |- | * Im alten ''Klostergarten'' || {{Zahl|292}} |- | ''Kolportage, etwas von derselben'' || {{Zahl|36}} |- | * ''Konkurrenten'' || {{Zahl|468}} |- | ''Korsett'' || {{Zahl|84}} |- | * ''Kreuzergeschwader. Das nach Ostasien entsendete deutsche K''. || {{Zahl|875}} |- | ''Kriegerbund. Deutscher K. der Vereinigten Staaten'' (Brfk.) || {{Zahl|724}} |- | * ''Krokodilwächter, der'' || {{Zahl|580}} |- | ''Küche, elektrische''. || {{Zahl|531}} |- | * ''Kunstakademie, neue, in Dresden'' || {{Zahl|628}} |- | * ''Kunstfahren auf dem Rade'' || {{Zahl|531}} |- | * ''Landarzt, der'' || {{Zahl|372}} |- | * ''Landkokette, die'' || {{Zahl|468}} |- | ''Lebensversicherung in Deutschland'' || {{Zahl|148}} |- | * Elisabeth Louise ''Lebrun'' || {{Zahl|740}} |- | ''Liebes ornithologische Schriften'' || {{Zahl|388}} |- | Amélie ''Linz-Godin'' || {{Zahl|340}} |- | * ''Litauischer Bauer im Triebsand'' || {{Zahl|260}} |- | ''Londons Straßenverkehr'' || {{Zahl|116}} |- | Julie ''Ludwig'' † || {{Zahl|772}} |- | * Die Sixtinische ''Madonna'' || {{Zahl|840}} |- | * Das verlassene ''Mägdlein'' || {{Zahl|388}} |- | * ''Maiglöckchen''. || {{Zahl|240}} |- | “ Ein ''Marabut'' in Verzückung || {{Zahl|100}} |- | * ''Märchen'' || {{Zahl|20}} |- | “ E. ''Marlitt’s'' Grab || {{Zahl|408}} |- | * ''Matrosenskat, ein'' || {{Zahl|724}} |- | * ''Mausoleum zu Charlottenburg. Sarkophage Kaiser Wilhelms I. u. der Kaiserin Augusta'' || {{Zahl|756}} |- | ''Mithridat und Theriak''. Von Schmidt-Beerfelden || {{Zahl|148}} |- | ''München''. Untere Lände || {{Zahl|372}} |- | Der Cotta’sche ''Musenalmanach'' || {{Zahl|839}} |- | * ''Musik im Münchener Hofgarten'' || {{Zahl|468}} |- | ''Naturwissenschaftliche Prachtwerke'' (von Brehm, Haacke und Ranke) || {{Zahl|499}} |- | * ''Neros Gastmahl'' || {{Zahl|468}} |- | * ''Neugier'' || {{Zahl|580}} |- | ''Nützet die Sommerferien!'' || {{Zahl|499}} |- | ''„O lieb’, so lang du lieben kannst!“'' Von Friedrich Fischbach || {{Zahl|36}} |- | — {{0}}– || {{Zahl|5l6}} |- | ''Ohorns Gedichte'' („Brevier und Fiedel“) || {{Zahl|148}} |- | * ''Oper, in der'' || {{Zahl|687}} |- | * ''Orang-Utans, zwei, von Borneo''. || {{Zahl|84}} |- | * ''Ortrud vor Elsa von Brabant'' || {{Zahl|180}} |- | * ''Osterhase. Ein Gruß vom O.!'' || {{Zahl|180}} |- | * ''Othello und Desdemona'' || {{Zahl|132}} |- | * ''Palmsonntag in den Alpen'' || {{Zahl|179}} |- | * ''Parkgitter, am'' || {{Zahl|612}} |- | * ''Pegnesischer Blumenorden zu Nürnberg'', 250''jähr. Jubelfeier'' || {{Zahl|372}} |- | * ''Pelikan und die Pelikanjagd'' || {{Zahl|371}} |- | * ''Petersburg. Ein Wintertag in St.P.'' Von Eugen Zabel || {{Zahl|788}} |- | * ''Pfingstochse, der Umzug desselben'' || {{Zahl|340}} |- | * ''Pilze im Walde'' || {{Zahl|667}} |- | * ''Pompeji. Straßenbild'' || {{Zahl|100}} |- | * In der ''Ramsau'' || {{Zahl|484}} |- | * Die letzten ''Rebellen''. Von Martin Hartmann || {{Zahl|687}} |- | * ''Reichstagshaus''. Schlußsteinlegung. || {{Zahl|891}} |- | Karl ''Reinecke'' (70jähr. Geburtstag) || {{Zahl|427}} |- | * Unbändiges ''Reitpferd'' || {{Zahl|484}} |- | Fritz ''Reuters'' Haus || {{Zahl|483}} |- | * ''Revolution in Brasilien'' || {{Zahl|52}} |- | * Emil ''Rittershaus’'' 60. Geburtstag || {{Zahl|220}} |- | * Wilhelm ''Roscher'' † || {{Zahl|428}} |- | * ''Rubens in der Werkstatt Brouwers'' || {{Zahl|356}} |- | “ Anton ''Rubinstein'' † || {{Zahl|876}} |- | ''Rußplage. Gegen die R''. || {{Zahl|388}} |- | * ''Sappho''. || {{Zahl|52}} |- | * Adolf Friedrich Graf von ''Schack'' || {{Zahl|324}} |- | ''Schellfische, gefrorene'' || {{Zahl|51}} |- | Der ''Schillerpreis'' || {{Zahl|100}} |- | * ''Schlacht. Vor und nach der Schlacht'' || {{Zahl|500}} |- | ''„Schlagende Wetter“, Vorrichtung zum Anzeigen derselben'' || {{Zahl|468}} |- | * ''„Schön wart’ auf!“'' || {{Zahl|667}} |- |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1894)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1894|Seite=IV}}</noinclude> p505jig7ufr707b1dt48ai7nep161q9 Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList 2 450215 4077085 4076966 2022-07-26T22:05:02Z THEbotIT 28050 Update of Bot AuthorList wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:41] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:46] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:13] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:13] [INFO ] [Start printing.] [00:05:13] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.491393.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 19.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:21] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:16] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:16] [INFO ] [Start printing.] [00:05:16] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.976650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 20.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:04:56] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.797921.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:54] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:54] [INFO ] [Start printing.] [00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 25.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:16] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.638240.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Jul. 2022 (CEST) pghfbsrdbf0aokqh0d6nm2stadeh4dz 4077090 4077085 2022-07-27T01:07:12Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 19.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:21] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:16] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:16] [INFO ] [Start printing.] [00:05:16] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.976650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 20.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:04:56] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.797921.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:54] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:54] [INFO ] [Start printing.] [00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 25.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:16] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.638240.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Jul. 2022 (CEST) hli8ivo0yr526m15rq9hkm7aqgoqqob Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner 2 459419 4077097 4077027 2022-07-27T06:05:20Z THEbotIT 28050 Update of Bot ReScanner wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-20_00:05:15== [00:05:15] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:15] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:47] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:47] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:47] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:47] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:06] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:06] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:06] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:06] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:12] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:12] [INFO ] [raw: 56231, new: 33743, old: 22488] [00:06:12] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [05:54:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:54:32] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:18] [INFO ] [10045 Lemmas processed, 1092 changed.] [08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 2 days, 7:59:18.562271] [08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:18] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:18] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10271] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:18] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2']] [08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:30] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.286579.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:51] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:51] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.] [00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Add the two lists] [00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532] [00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989] [08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:19] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:19] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:04:58== [00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:30] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:30] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.] [08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065] [08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:01] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:01] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166] [00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.] [08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925] [08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:28] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:28] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438] [00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run self.task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task self._process_from_article_list() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list function_dict, function_list = fetch_function(article_list) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource", File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}" File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink self.get(force=force) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get raise IsRedirectPageError(self) pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page. [07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.] [08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.] [08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452] [08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:57] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:57] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:05:09== [00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267] [00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888] [08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:10] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:10] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']] [08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:34] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:34] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273] [00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:35] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:35] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:00] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:00] [INFO ] [raw: 56295, new: 8, old: 56287] [00:06:00] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12320 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:01:19.440536] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12424] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλευθέρια 2/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:15] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.013497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Jul. 2022 (CEST) 5z5ws9xfry19clspib9qmando6x34ju 4077204 4077097 2022-07-27T10:07:12Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-21_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:51] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:51] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.] [00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Add the two lists] [00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532] [00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989] [08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:19] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:19] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:04:58== [00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:30] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:30] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.] [08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065] [08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:01] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:01] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166] [00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.] [08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925] [08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:28] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:28] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438] [00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run self.task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task self._process_from_article_list() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list function_dict, function_list = fetch_function(article_list) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource", File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}" File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink self.get(force=force) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get raise IsRedirectPageError(self) pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page. [07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.] [08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.] [08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452] [08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:57] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:57] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:05:09== [00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267] [00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888] [08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:10] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:10] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']] [08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:34] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:34] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273] [00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:35] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:35] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:00] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:00] [INFO ] [raw: 56295, new: 8, old: 56287] [00:06:00] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12320 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:01:19.440536] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12424] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλευθέρια 2/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:15] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.013497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Jul. 2022 (CEST) nn3j600mv9z232dlpp73eatyxr8jgf1 BLKÖ:Wildenstein, Hans Christoph 0 463361 4077135 2971665 2022-07-27T08:12:07Z Qk 24163 GND wikitext text/x-wiki {{BLKÖ|56|148|Wildenstein, Georg|Wildenstein, Heinrich|Wildenstein, Hans Christoph||korrigiert|||GND=1262950015}} <small>6.</small> '''Hans Christoph''' (geb. 1589, Todesjahr unbekannt), ein Sohn ''Christophs'' und Enkel ''[[BLKÖ:Wildenstein, Sigismund von|Sigismunds]]'', war nach Hauptmann [[BLKÖ:Beckh-Widmanstetter, Leopold von|''Beckh-Widmanstetter''’s]] Monographie über das Geschlecht der ''Wildenstein'' Rath des Erzherzogs ''[[BLKÖ:Habsburg, Leopold V.|Leopold]]'', damaligen Bischofs von Straßburg und Passau, und Oberschultheiß in Elsaß-Zabem. Als Befehlshaber am Kochersberg hielt er drei französische und schwedische Belagerungen aus, wurde in der letzten schwer verwundet und gefangen genommen, widerstand aber, ein wackerer, dem Kaiser und Reich treu ergebener Kriegsheld, allen Verlockungen zum Treubruch. Aus zwei Ehen, mit einer von Neuenstein und Clara Anna Worms von Schaffottsheim, hinterließ er nur Töchter, deren eine, ''Amalie'', mit einem von ''Elsenheim'' vermält war. und mit deren Tode dieser deutsche Zweig der ''Wildenstein'' erlosch. – hllk6yd0pg5espsxkt9o9k7c476ra6e Wilhelm August Lampadius 0 492341 4077079 3840763 2022-07-26T20:15:01Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Lampadius |VORNAMEN=Wilhelm August |ALTERNATIVNAMEN=Wilhelm August Eberhard Lampadius |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker, Hüttentechniker und Agronom |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Wilhelm August Lampadius |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Wilhelm August Lampadius |GND=118726145 }} == Werke == * ''Kurze Darstellung der vorzüglichsten Theorien des Feuers : dessen Wirkungen und verschiedenen Verbindungen.'' Johann Christian Dieterich, Göttingen 1793, {{VD18|11445491|x}}, {{SLUB|347290779}}, {{e-rara|47725}}, {{Köln|312768}} * ''Versuche und Beobachtungen über die Elektrizität und Wärme der Atmosphäre angestellt im Jahre 1792 nebst der Theorie der Luftelektrizität nach den Grundsätzen des Hrn. de Lüc und einer Abhandlung über das Wasser.'' Friedrich Nicolai, Berlin / Stettin 1793, {{VD18|11445505|x}} {{e-rara|41459}}, {{MDZ|10134126-6}} * ''Sammlung practisch-chemischer Abhandlungen und vermischter Bemerkungen.'' Walthersche Hofbuchhandlung, Dresden 1795–1800, {{VD18|11045280|x}} ** 1. Band {{VD18|8037994X|x}}, {{MDZ|10073139-2}}, {{MDZ|10707938-0}} ** 2. Band {{VD18|80379966|x}}, {{MDZ|10073140-5}}, {{MDZ|10707939-9}} ** 3. Band {{VD18|80379958|x}}, {{MDZ|10073141-0}}, {{MDZ|10707940-1}} * ''Drei Abhandlungen über die Preisfrage: worin besteht der Unterschied zwischen Roheisen aus Hohenöfen und geschmeidigem Eisen aus Frischheerden? und nach welcher Methode läßt sich das letztere am besten und vortheilhaftesten aus dem erstern bereiten?'' … Nebst einer Vorrede von H. F. Gerstner. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1799 {{an|die erste Abhandlung ist von Lampadius}} {{VD18|14788659-001|x}}, {{MDZ|10706059-2}}, {{e-rara|20488}} * ''Handbuch der chemischen Analyse der Mineralkörper.'' Crazische Buchhandlung, Freyberg 1801 {{e-rara|16868}}, {{MDZ|10073138-2}}, {{MDZ|10706077-7}} *: [[#Analyse_Nachtrag|Nachtrag 1818]] * ''Handbuch der allgemeinen Hüttenkunde'' : in theoretischer und practischer Hinsicht entworfen. ** [1. Ausgabe] 2 Teile in 5 Bänden. Heinrich Dieterich, Göttingen 1801–1810 {{e-rara|20456}} *** 1. Teil, 1801 {{MDZ|10706060-4}}, {{MDZ|10706067-2}} *** 2. Teil, 1804–1810 **** 1. Band {{MDZ|10706061-0}}, {{MDZ|10706068-7}}, {{MDZ|10706072-0}}, {{MDZ|10706076-1}} **** 2. Band {{MDZ|10706062-5}}, {{MDZ|10706069-7}}, {{MDZ|10706073-5}} **** 3. Band {{MDZ|10706063-0}}, {{MDZ|10706070-9}}, {{MDZ|10706074-1}}, {{MDZ|10293121-7}} **** 4. Band {{MDZ|10706064-6}}, {{MDZ|10706071-5}}, {{MDZ|10706075-6}}, {{MDZ|10293122-3}} ** Supplemente, 2 Bände, Göttingen 1818–1826 *** 1. Band, 1818 {{MDZ|10706065-1}}, {{MDZ|10293123-8}} *** 2. Band, 1826 {{MDZ|10706066-6}}, {{MDZ|10293124-3}} ** 2. vermehrte Ausgabe. 2 Teile (in 3 Bänden?). Göttingen 1817–1827 *** 1. Teil, 1817 {{MDZ|10293118-0}} *** 2. Teil, 1827 **** 1. Band {{MDZ|10293119-0}} **** 2. Band {{MDZ|10293120-2}} * ''Beyträge zur Erweiterung der Chemie und deren Anwendung auf Hüttenwesen, Fabriken und Ackerbau.'' Craz und Gerlach, Freyberg 1804 ** 1. Band {{MDZ|10073132-0}} * ''Systematisch-chemische Darstellung der einfachen Naturkörper sowohl, als auch der aus diesen gebildeten Mischungen der Natur und Kunst in 32 Classen.'' Freyberg 1806 {{fehlt noch}} * ''Systematischer Grundriß der Atmosphärologie.'' Craz und Gerlach, Freyberg 1806 {{e-rara|57048}}, {{MDZ|10134125-1}}, {{MDZ|10707534-0}}, [http://swb.bsz-bw.de/PPNSET?PPN=326662421 BSZ Baden-Württemberg] * ''Das Bad zu Godelheim an der Weser nebst seinen reitzenden Umgebungen.'' Für Freunde und Kenner der Natur beschrieben. Craz und Gerlach, Freyberg 1807 {{GDZ|812617975}} * ''W. A. Lampadius … Erläuternde Experimente über die Grundlehren der allgemeinen und Mineral-Chemie,'' welche in dem Freyberger academischen Lehrkurse … angestellt wurden; herausgegeben von Johannes Breisig / Chr. Bercht und G. G. Pusch. 2 Bände. Craz und Gerlach, Freyberg 1809–1810 {{e-rara|51875}} ** 1. Band ''1808–1809.'' {{MDZ|10707789-8}} ** 2. Band ''1809–1810.'' {{MDZ|10707790-6}} * ''Die Reise zu den sieben Schwestern am Rhein und an der Weser, im Jahre 1810.'' In Briefen an einen Freund. Craz- und Gerlachsche Buchhandlung, Freyberg 1811 {{MDZ|10113403-1}} * ''Grundriß der technischen Chemie,'' zum Gebrauch bey Vorlesungen und Selbstunterricht. Craz und Gerlach, Freyberg 1815 {{e-rara|11152}}, {{MDZ|10073137-7}} * ''Experimente über die technische Chemie.'' Dieterich, Göttingen 1815 {{fehlt noch}} * ''Neue Erfahrungen im Gebiete der Chemie und Hüttenkunde, gesammelt im chemischen Laboratorio zu Freiberg und in den Hüttenwerken und Fabriken Sachsens in den Jahren …'' Landes-Industrie-Comptoir, Weimar 1816–1817 {{e-rara|14471}} ** [1. Band] ''… 1808 bis 1815.'' {{MDZ|10073133-5}}, {{MDZ|10706139-6}} ** 2. Band ''… 1815 bis 1816.'' {{MDZ|10073134-1}}, {{MDZ|10706140-9}} * ''Beyträge zur Atmosphärologie.'' Ein Nachtrag zu meinem Grundrisse der Atmosphärologie. Craz und Gerlach, Freyberg 1817 {{MDZ|10134124-6}}, [http://swb.bsz-bw.de/PPNSET?PPN=326662561 BSZ Baden-Württemberg] * ''Grundriß der Elektrochemie.'' Craz und Gerlach, Freyberg 1817 {{MDZ|10073136-1}} * ''Handwörterbuch der Hüttenkunde'' : in theoretischer und practischer Hinsicht ausgearbeitet. Dieterichsche Buchhandlung, Göttingen 1817 {{GBS|1S0yAQAAMAAJ}} * {{Anker|Analyse_Nachtrag}} ''Nachträge zum Handbuche zur chemischen Analyse der Mineralkörper.'' Craz- und Gerlachische Buchhandlung, Freyberg 1818 {{MDZ|10706078-2}} * ''Anleitung zum Studium des Bergbaues und Hüttenwesens auf der Bergakademie zu Freyberg.'' Für Ausländer. Craz und Gerlach, Freyberg 1820 {{MDZ|10293117-4}} * ''Gehörige Würdigung des Karlsbader Säuerlings auf chemische und sonstige Erfahrungen gegründet.'' Craz und Gerlach, Freyberg 1821 {{MDZ|10706972-3}} * ''Grundriß des Systems der Chemie, oder klassische Aufstellung der einfachen und gemischten Körper,'' vorzüglich nach Lavoisier und Berzelius, so wie nach eigenen Erfahrungen. Craz und Gerlach, Freyberg 1822 {{e-rara|18702}}, {{MDZ|10073135-6}}, {{MDZ|10707801-4}} * ''Grundriß einer allgemeinen Hüttenkunde'' : zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterrichte. Dieterichsche Buchhandlung, Göttingen 1827 {{e-rara|50474}}, {{MDZ|10706080-5}} * ''Die Lehre von den mineralischen Düngmitteln,'' mit besonderer Rücksicht auf Herrn D. Sprengel’s neuere Analysen der Pflanzen und Bodenarten, so wie nach eigenen Erfahrungen besonders für rationelle Landwirthe bearbeitet. [[Johann Ambrosius Barth|Barth]], Leipzig 1833 {{SLUB|338402292}} * ''Agronomische Versuche mit künstlichen Düngmitteln : angestellt im Jahre 1835.'' Sonderabdruck. [[Johann Ambrosius Barth|Barth]], Leipzig 1835 {{MDZ|10297079-7}} * ''Die neuern Fortschritte im Gebiete der gesammten Hüttenkunde'' : in Nachträgen zum Grundrisse der allgemeinen Hüttenkunde. J. G. Engelhardt, Freiberg 1839 {{MDZ|10706079-2}}, {{MDZ|10293125-9}} === Mitarbeit === * Johann Carl Garnej: ''Abhandlung vom Bau und Betrieb der Hohöfen in Schweden.'' 2 Teile. Aus dem Schwedischen von Johann Georg Ludwig Blumhof, mit Anmerkungen von W. A. Lampadius und K. G. Börner. Crazische Buchhandlung, Freyberg 1800–1801, {{VD18|10194118|x}}, {{e-rara|20359}} ** 1. Band {{VD18|90033000|x}}, {{MDZ|10705934-8}}, {{MDZ|10292837-7}} ** 2. Band {{VD18|90033019|x}}, {{MDZ|10705935-3}}, {{MDZ|10292838-2}} * Franz Christoph Frenzel: ''Chemie für Forstmänner, Oekonomen und Botaniker.'' Nebst einer Vorrede vom Herrn Professor Lampadius. Friedrich August Leo, Leipzig 1800, {{VD18|15325237|x}}, {{MDZ|10074378-8}} === Veröffentlichungen in Periodika === Beiträge von Lampadius finden sich u. a. in folgenden Zeitschriften: * ''[[Annalen der Physik]]'' * ''[[Chemische Annalen]]'' * ''[[Journal der Pharmacie|Journal der Pharmacie für Aerzte und Apotheker]]'' * ''[[Journal für Chemie und Physik]]'' * ''[[Journal für praktische Chemie]]'' == Übersetzer == * [[Friedrich Accum]]: ''Praktische Abhandlung über das Gaslicht.'' Weimar 1816 > siehe Autorenseite ** 2. Band = ''Beschreibung des in den Gaswerken Londons üblichen Verfahrens Steinkohlengas zur Beleuchtung zu bereiten'' == Sekundärliteratur == * [[Johann Friedrich Gmelin]]: ''Geschichte der Chemie.'' Band 3, Göttingen 1799 * G. C. Hamberger / [[Johann Georg Meusel|J. G. Meusel]]: ''Das gelehrte Teutschland.'' 5. Auflage. Band 18, Lemgo 1821, S. 466–467 {{GBS|Ps9eAAAAcAAJ|PA466}} * ''[[Brockhaus Enzyklopädie|Conversations-Lexikon der neuesten Zeit und Literatur]].'' Band 2, F. A. Brockhaus, Leipzig 1833, S. 821–823 {{GBS|-UJjAAAAcAAJ|PA821}} * [[Hermann Kopp]]: ''Geschichte der Chemie.'' Band 3, Braunschweig 1845, S. 320 {{IA|geschichtederche03unse#page/320/mode/1up|FB}} * [[Johann Christian Poggendorff]]: ''Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften.'' Band 1. Leipzig 1863, Sp. 1361 f. {{IA|biographischlite01pogguoft#page/682/mode/1up|FB}} * {{ADB|17|578|579|Lampadius, Wilhelm August|Albert Ladenburg|ADB:Lampadius, Wilhelm August}} <!-- 1883 --> * {{Meyers |TITEL=Lampadĭus |BAND=10 |SEITE=434 }} * {{NDB|13|456|457|Lampadius, Wilhelm August|Richard Dietrich|118726145}} pm7ah76bmvluz201tw230ft5aj8p4es Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter 2 507116 4077102 4076985 2022-07-27T06:07:09Z THEbotIT 28050 Update of Bot ReRegisterPrinter wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/RePrinter/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==19-01-21_01:17:15== [01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:18:02] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:36] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:41] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:24:39] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:26:22] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.628607.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 21. Jan. 2019 (CET) ==19-01-22_01:22:01== [01:22:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:47] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:22:52] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:22:59] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:23:09] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:23:14] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:23:20] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:23:23] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:23:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:26.613982.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 22. Jan. 2019 (CET) ==19-01-23_01:17:00== [01:17:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:46] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:20] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:25] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:22:48] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:24:23] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:26:13] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:27:51] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:28:24] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:07.108529.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 23. Jan. 2019 (CET) ==19-01-24_01:16:31== [01:16:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:16] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:17:21] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:17:27] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:17:31] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:17:36] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:17:41] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:17:46] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:17:48] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:17:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.771861.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:17, 24. Jan. 2019 (CET) ==19-01-25_01:17:04== [01:17:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:52] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:17:58] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:18:04] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:18:09] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:18:14] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:18:19] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:18:24] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:18:26] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:18:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.324979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:18, 25. Jan. 2019 (CET) ==19-01-26_01:19:18== [01:19:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:05] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:11] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:17] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:20:21] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:20:26] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:20:36] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.986640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 26. Jan. 2019 (CET) ==19-01-27_01:19:22== [01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:07] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:12] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:18] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:20:22] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:20:27] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:20:32] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:20:37] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.834189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 27. Jan. 2019 (CET) ==19-01-28_01:15:45== [01:15:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:30:32] [INFO ] [Print Register a.] [01:32:33] [INFO ] [Print Register ak.] [01:33:54] [INFO ] [Print Register an.] [01:35:35] [INFO ] [Print Register ar.] [01:36:57] [INFO ] [Print Register as.] [01:38:17] [INFO ] [Print Register b.] [01:40:47] [INFO ] [Print Register ca.] [01:42:15] [INFO ] [Print Register ch.] [01:45:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:52.714213.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 28. Jan. 2019 (CET) ==19-01-29_01:19:22== [01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:33:12] [INFO ] [Print Register a.] [01:35:12] [INFO ] [Print Register ak.] [01:36:35] [INFO ] [Print Register an.] [01:38:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:39:45] [INFO ] [Print Register as.] [01:41:08] [INFO ] [Print Register b.] [01:43:41] [INFO ] [Print Register ca.] [01:45:12] [INFO ] [Print Register ch.] [01:48:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:19.706099.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:48, 29. Jan. 2019 (CET) ==19-01-30_01:19:51== [01:19:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:34:49] [INFO ] [Print Register a.] [01:36:46] [INFO ] [Print Register ak.] [01:38:07] [INFO ] [Print Register an.] [01:39:56] [INFO ] [Print Register ar.] [01:41:19] [INFO ] [Print Register as.] [01:42:38] [INFO ] [Print Register b.] [01:45:10] [INFO ] [Print Register ca.] [01:46:39] [INFO ] [Print Register ch.] [01:50:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:15.967995.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 30. Jan. 2019 (CET) ==19-01-31_01:22:33== [01:22:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:18] [INFO ] [Print Register a.] [01:28:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:29:30] [INFO ] [Print Register an.] [01:31:12] [INFO ] [Print Register ar.] [01:32:34] [INFO ] [Print Register as.] [01:33:55] [INFO ] [Print Register b.] [01:36:26] [INFO ] [Print Register ca.] [01:37:55] [INFO ] [Print Register ch.] [01:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:49.370135.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:41, 31. Jan. 2019 (CET) ==19-02-01_02:33:43== [02:33:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:17] [INFO ] [Print Register I,1.] [02:37:23] [INFO ] [Print Register I,2.] [02:37:29] [INFO ] [Print Register II,1.] [02:37:49] [INFO ] [Print Register II,2.] [02:37:55] [INFO ] [Print Register III,1.] [02:38:00] [INFO ] [Print Register III,2.] [02:38:06] [INFO ] [Print Register IV,1.] [02:38:09] [INFO ] [Print Register IV,2.] [02:38:12] [INFO ] [Print Register a.] [02:40:01] [INFO ] [Print Register ak.] [02:41:22] [INFO ] [Print Register an.] [02:43:09] [INFO ] [Print Register ar.] [02:44:31] [INFO ] [Print Register as.] [02:45:51] [INFO ] [Print Register b.] [02:48:21] [INFO ] [Print Register ca.] [02:49:51] [INFO ] [Print Register ch.] [02:53:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:32.391669.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 1. Feb. 2019 (CET) ==19-02-02_01:16:55== [01:16:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:53] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:59] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:07] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:12] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:19] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:21:25] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:21:31] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:21:34] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:21:37] [INFO ] [Print Register a.] [01:23:41] [INFO ] [Print Register ak.] [01:25:15] [INFO ] [Print Register an.] [01:27:13] [INFO ] [Print Register ar.] [01:28:48] [INFO ] [Print Register as.] [01:30:19] [INFO ] [Print Register b.] [01:33:07] [INFO ] [Print Register ca.] [01:34:44] [INFO ] [Print Register ch.] [01:38:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:43.627494.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:38, 2. Feb. 2019 (CET) ==19-02-03_01:15:55== [01:15:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:19:45] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:19:56] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:02] [INFO ] [Print Register a.] [01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:20:13] [INFO ] [Print Register an.] [01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:20:25] [INFO ] [Print Register as.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register b.] [01:20:37] [INFO ] [Print Register ca.] [01:20:42] [INFO ] [Print Register ch.] [01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:57.751230.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 3. Feb. 2019 (CET) ==19-02-04_01:15:53== [01:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:19:46] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:19:57] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:02] [INFO ] [Print Register a.] [01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:20:13] [INFO ] [Print Register an.] [01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:20:26] [INFO ] [Print Register as.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register b.] [01:20:38] [INFO ] [Print Register ca.] [01:20:43] [INFO ] [Print Register ch.] [01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:00.501075.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 4. Feb. 2019 (CET) ==19-02-05_01:17:55== [01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:33] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:21:40] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:46] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:51] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:57] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:22:03] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:22:08] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:22:11] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:22:14] [INFO ] [Print Register a.] [01:22:20] [INFO ] [Print Register ak.] [01:22:25] [INFO ] [Print Register an.] [01:22:32] [INFO ] [Print Register ar.] [01:22:38] [INFO ] [Print Register as.] [01:22:44] [INFO ] [Print Register b.] [01:22:51] [INFO ] [Print Register ca.] [01:22:56] [INFO ] [Print Register ch.] [01:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.058173.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 5. Feb. 2019 (CET) ==19-02-06_01:21:47== [01:21:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:15] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:25:21] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:25:28] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:25:33] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:25:39] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:25:44] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:25:50] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:25:52] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:25:56] [INFO ] [Print Register a.] [01:26:02] [INFO ] [Print Register ak.] [01:26:07] [INFO ] [Print Register an.] [01:26:13] [INFO ] [Print Register ar.] [01:26:19] [INFO ] [Print Register as.] [01:26:25] [INFO ] [Print Register b.] [01:26:31] [INFO ] [Print Register ca.] [01:26:36] [INFO ] [Print Register ch.] [01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:59.323821.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 6. Feb. 2019 (CET) ==19-02-07_01:17:03== [01:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:46] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:52] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:58] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:03] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:09] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:21:14] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:21:20] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:21:22] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:21:26] [INFO ] [Print Register a.] [01:21:32] [INFO ] [Print Register ak.] [01:21:36] [INFO ] [Print Register an.] [01:21:43] [INFO ] [Print Register ar.] [01:21:49] [INFO ] [Print Register as.] [01:21:54] [INFO ] [Print Register b.] [01:22:01] [INFO ] [Print Register ca.] [01:22:06] [INFO ] [Print Register ch.] [01:22:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:12.792364.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:22, 7. Feb. 2019 (CET) ==19-02-08_01:18:01== [01:18:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:56:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:24:21.640643.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 8. Feb. 2019 (CET) ==19-02-09_01:17:14== [01:17:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:42] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:01.265274.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 9. Feb. 2019 (CET) ==19-02-10_01:15:16== [01:15:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:57.431189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 10. Feb. 2019 (CET) ==19-02-11_01:16:33== [01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:18] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:11:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:23.625263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 11. Feb. 2019 (CET) ==19-02-12_01:18:39== [01:18:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:47:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:43.487946.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 12. Feb. 2019 (CET) ==19-02-13_01:16:03== [01:16:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.077454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Feb. 2019 (CET) ==19-02-14_01:17:56== [01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.304945.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Feb. 2019 (CET) ==19-02-15_01:16:21== [01:16:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.300735.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 15. Feb. 2019 (CET) ==19-02-16_01:17:20== [01:17:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.908327.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 16. Feb. 2019 (CET) ==19-02-17_01:14:32== [01:14:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:58.630009.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 17. Feb. 2019 (CET) ==19-02-18_01:16:33== [01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:39.039844.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Feb. 2019 (CET) ==19-02-19_01:14:52== [01:14:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.195369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 19. Feb. 2019 (CET) ==19-02-20_01:16:11== [01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:46] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:52.096675.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 20. Feb. 2019 (CET) ==19-02-21_01:16:17== [01:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:36] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:31.198085.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 21. Feb. 2019 (CET) ==19-02-22_01:16:12== [01:16:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:37] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.630050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Feb. 2019 (CET) ==19-02-23_01:16:06== [01:16:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:38.152104.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 23. Feb. 2019 (CET) ==19-02-24_01:17:15== [01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.076069.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 24. Feb. 2019 (CET) ==19-02-25_01:15:04== [01:15:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:41.446629.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 25. Feb. 2019 (CET) ==19-02-26_01:16:53== [01:16:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:09.876703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 26. Feb. 2019 (CET) ==19-02-27_01:17:39== [01:17:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:13] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.989424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2019 (CET) ==19-02-28_01:16:30== [01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.506943.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 28. Feb. 2019 (CET) ==19-03-01_02:33:01== [02:33:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:34] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:43:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.007748.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 1. Mär. 2019 (CET) ==19-03-02_01:16:30== [01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:13] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:07.333615.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 2. Mär. 2019 (CET) ==19-03-03_01:17:33== [01:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.421151.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 3. Mär. 2019 (CET) ==19-03-04_01:16:59== [01:16:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.554510.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 4. Mär. 2019 (CET) ==19-03-05_01:19:37== [01:19:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:21.562677.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:37, 5. Mär. 2019 (CET) ==19-03-06_00:17:03== [00:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:21:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:27:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.749655.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 6. Mär. 2019 (CET) ==19-03-07_01:17:40== [01:17:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.603297.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 7. Mär. 2019 (CET) ==19-03-08_01:18:00== [01:18:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.128185.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 8. Mär. 2019 (CET) ==19-03-09_01:18:27== [01:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:52] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.414683.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mär. 2019 (CET) ==19-03-10_01:43:29== [01:43:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:48:02] [INFO ] [Print volume register.] [01:51:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.254818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 10. Mär. 2019 (CET) ==19-03-11_01:15:43== [01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.548569.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 11. Mär. 2019 (CET) ==19-03-12_01:19:42== [01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:10] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:36.486534.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 12. Mär. 2019 (CET) ==19-03-13_01:15:52== [01:15:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.509325.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Mär. 2019 (CET) ==19-03-14_01:17:49== [01:17:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.452934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Mär. 2019 (CET) ==19-03-15_01:17:43== [01:17:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.320860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 15. Mär. 2019 (CET) ==19-03-16_01:16:11== [01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:43] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.417682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 16. Mär. 2019 (CET) ==19-03-17_01:16:42== [01:16:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:41.682831.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Mär. 2019 (CET) ==19-03-18_01:15:43== [01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:06] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:33.681999.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 18. Mär. 2019 (CET) ==19-03-19_01:16:54== [01:16:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.958780.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 19. Mär. 2019 (CET) ==19-03-20_01:15:44== [01:15:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.386924.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Mär. 2019 (CET) ==19-03-21_01:18:24== [01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:57] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.458357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mär. 2019 (CET) ==19-03-22_01:15:19== [01:15:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.537604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Mär. 2019 (CET) ==19-03-23_01:16:48== [01:16:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:26] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:01.876891.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 23. Mär. 2019 (CET) ==19-03-24_00:26:21== [00:26:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:00] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.373275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Mär. 2019 (CET) ==19-03-25_00:27:51== [00:27:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.658571.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 25. Mär. 2019 (CET) ==19-03-26_00:27:30== [00:27:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:51] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:49.282408.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 26. Mär. 2019 (CET) ==19-03-27_00:29:33== [00:29:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:34:15] [INFO ] [Print volume register.] [00:37:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:40:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.033161.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 27. Mär. 2019 (CET) ==19-03-28_00:27:35== [00:27:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.458394.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 28. Mär. 2019 (CET) ==19-03-29_00:30:35== [00:30:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:35:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:44:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:28.278149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 29. Mär. 2019 (CET) ==19-03-30_09:18:45== [09:18:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [09:23:07] [INFO ] [Print volume register.] [09:25:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [09:28:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:46.085314.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:28, 30. Mär. 2019 (CET) ==19-03-31_10:47:10== [10:47:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:51:19] [INFO ] [Print volume register.] [10:53:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:56:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:01.636853.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:56, 31. Mär. 2019 (CEST) ==19-04-01_01:30:39== [01:30:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:30:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:34:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:36:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:39:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:37.547072.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-02_00:42:37== [00:42:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:46:38] [INFO ] [Print volume register.] [00:48:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:51:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.969141.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 2. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-03_00:28:48== [00:28:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:41] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.799076.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 3. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-04_00:29:10== [00:29:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:35.824636.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 4. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-05_00:26:55== [00:26:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:30:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:32:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:16.991725.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 5. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-06_00:28:06== [00:28:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:54] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:36:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:25.615839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 6. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-07_00:29:03== [00:29:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.328424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 7. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-08_00:27:05== [00:27:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.410250.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 8. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-09_00:43:45== [00:43:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:47:43] [INFO ] [Print volume register.] [00:50:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:52:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.168430.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:52, 9. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-10_00:29:14== [00:29:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:58] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.330696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 10. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-11_00:29:08== [00:29:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:09] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.834633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 11. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-12_00:27:27== [00:27:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:21] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:30.563226.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-13_00:29:17== [00:29:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:34.430609.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 13. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-14_00:28:20== [00:28:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:20] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.303581.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 14. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-15_00:27:31== [00:27:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:35] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:36:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.793881.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 15. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-16_01:18:13== [01:18:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.788846.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 16. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-17_01:19:25== [01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:33.772543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-18_01:18:14== [01:18:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.877154.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-18_21:02:06== [21:02:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [21:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [21:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [21:11:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:55.546435.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 21:11, 18. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-19_01:18:09== [01:18:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.195853.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 19. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-20_01:17:55== [01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:52.686891.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-21_01:17:32== [01:17:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:16] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.178640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 21. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-22_01:18:05== [01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:45.091714.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-23_01:27:09== [01:27:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:31:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.188074.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:35, 23. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-24_01:18:24== [01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:16] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.571942.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 24. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-25_01:19:48== [01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:40:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:14.222108.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:40, 25. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-26_01:17:48== [01:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:45:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:14.504696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 26. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-27_01:19:13== [01:19:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:01:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:49.899193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 27. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-28_01:19:40== [01:19:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:47.776038.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 28. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-29_01:19:11== [01:19:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:08.834002.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 29. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-30_01:20:57== [01:20:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:59.124232.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 30. Apr. 2019 (CEST) ==19-05-01_02:27:56== [02:27:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:32:07] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:03.635640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 1. Mai 2019 (CEST) ==19-05-02_01:20:43== [01:20:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:50:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:49.216992.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 2. Mai 2019 (CEST) ==19-05-03_01:18:55== [01:18:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:51] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:43:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:26.810717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:43, 3. Mai 2019 (CEST) ==19-05-04_01:19:25== [01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:17] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:41.517640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 4. Mai 2019 (CEST) ==19-05-05_01:20:00== [01:20:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.064493.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 5. Mai 2019 (CEST) ==19-05-06_01:20:26== [01:20:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:29.956701.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 6. Mai 2019 (CEST) ==19-05-07_01:21:55== [01:21:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:38] [INFO ] [Print volume register.] [01:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:52:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.833229.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:52, 7. Mai 2019 (CEST) ==19-05-08_01:20:10== [01:20:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:45:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:28.788773.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 8. Mai 2019 (CEST) ==19-05-09_01:19:48== [01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:33.158271.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mai 2019 (CEST) ==19-05-10_01:19:53== [01:19:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.965024.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 10. Mai 2019 (CEST) ==19-05-11_01:19:26== [01:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:08] [INFO ] [Print volume register.] [01:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:39:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.795870.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 11. Mai 2019 (CEST) ==19-05-12_00:44:35== [00:44:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:49:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:37.107024.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 12. Mai 2019 (CEST) ==19-05-12_16:02:59== [16:02:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [16:07:42] [INFO ] [Print volume register.] [16:10:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.914876.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:12, 12. Mai 2019 (CEST) ==19-05-13_01:18:12== [01:18:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:51:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:23.950071.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:51, 13. Mai 2019 (CEST) ==19-05-14_01:20:30== [01:20:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:58:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:54.915341.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 14. Mai 2019 (CEST) ==19-05-15_01:20:38== [01:20:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:19] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:00] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:20.266013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 15. Mai 2019 (CEST) ==19-05-16_01:21:30== [01:21:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:36:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:03.876669.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 16. Mai 2019 (CEST) ==19-05-17_01:19:17== [01:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:57] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:53.933408.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 17. Mai 2019 (CEST) ==19-05-18_01:18:36== [01:18:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:38:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:58:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:17.857010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 18. Mai 2019 (CEST) ==19-05-19_01:19:57== [01:19:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:47] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:33] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:46:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:53.432568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:46, 19. Mai 2019 (CEST) ==19-05-20_01:21:39== [01:21:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:29:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.725336.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:31, 20. Mai 2019 (CEST) ==19-05-21_01:19:20== [01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:37] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:18.816532.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mai 2019 (CEST) ==19-05-22_01:13:50== [01:13:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:46:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:53.631838.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 22. Mai 2019 (CEST) ==19-05-23_01:20:40== [01:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:49:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:17:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:30.202702.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:17, 23. Mai 2019 (CEST) ==19-05-24_01:20:33== [01:20:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:48.846194.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 24. Mai 2019 (CEST) ==19-05-25_01:17:52== [01:17:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:48] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:42.459968.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 25. Mai 2019 (CEST) ==19-05-26_01:17:23== [01:17:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.811734.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 26. Mai 2019 (CEST) ==19-05-27_01:18:59== [01:18:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:00.494488.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 27. Mai 2019 (CEST) ==19-05-28_01:18:23== [01:18:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:05.013149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 28. Mai 2019 (CEST) ==19-05-29_01:18:08== [01:18:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:11.570818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 29. Mai 2019 (CEST) ==19-05-30_00:20:21== [00:20:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:25:29] [INFO ] [Print volume register.] [01:07:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:02:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:42:08.649139.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 30. Mai 2019 (CEST) ==19-05-31_01:19:20== [01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:35.570774.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 31. Mai 2019 (CEST) ==19-06-01_01:12:19== [01:12:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:42] [INFO ] [Print volume register.] [01:45:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:10.140941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:22, 1. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_00:14:43== [00:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:23:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:04.029913.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_13:48:50== [13:48:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [13:54:13] [INFO ] [Print volume register.] [14:19:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [14:26:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [14:26:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:37.678318.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:26, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_15:58:43== [15:58:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [15:58:43] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [16:04:38] [INFO ] [Print volume register.] [16:29:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:38:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:04.856966.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:38, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-03_00:42:40== [00:42:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:20] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.114179.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 3. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-04_00:42:36== [00:42:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:34.569673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 4. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-05_00:42:41== [00:42:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:14] [INFO ] [Print volume register.] [01:19:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:02:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:19:56.636171.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 5. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-06_00:42:59== [00:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:55:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:01.029717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:55, 6. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-07_00:59:06== [00:59:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:04:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:14:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:12.154243.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 7. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-08_00:44:16== [00:44:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:49:55] [INFO ] [Print volume register.] [01:31:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:28:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:44:30.171744.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 8. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-09_00:52:17== [00:52:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:57:40] [INFO ] [Print volume register.] [01:01:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:04:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:13.790267.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 9. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-10_00:38:31== [00:38:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:44:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:51:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:59.312083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 10. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-11_00:11:17== [00:11:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:17:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:20:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:49.098018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 11. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-12_01:06:56== [01:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:12:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:47:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:36.701228.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 12. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-13_01:06:18== [01:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:11:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:50:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:47:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.619631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 13. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-14_01:12:41== [01:12:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:09] [INFO ] [Print volume register.] [01:46:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:13:35.669095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 14. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-14_10:44:06== [10:44:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:49:47] [INFO ] [Print volume register.] [11:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [12:10:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:01.958545.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 12:10, 14. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-15_01:18:06== [01:18:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:48:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:25:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:06.211112.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 15. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-16_01:12:31== [01:12:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:09] [INFO ] [Print volume register.] [01:54:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:38:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:25:31.601771.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:38, 16. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-17_01:18:39== [01:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:24] [INFO ] [Print volume register.] [01:53:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:15.449572.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 17. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-18_01:18:14== [01:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:40] [INFO ] [Print volume register.] [01:52:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:40:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:22:29.517568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 18. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_01:19:32== [01:19:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:01] [INFO ] [Print volume register.] [01:55:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:26.283614.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_09:53:58== [09:53:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:00:43] [INFO ] [Print volume register.] [10:33:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:50:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [10:50:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:58.786511.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:51, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_12:11:02== [12:11:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [12:11:02] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [12:17:53] [INFO ] [Print volume register.] [12:47:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [13:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:35:55.265229.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 13:47, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-20_01:17:08== [01:17:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:23:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:59:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:11:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:54:02.763036.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-21_01:18:05== [01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:45:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:15:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:08.003365.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 21. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-22_01:17:56== [01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:19] [INFO ] [Print volume register.] [01:28:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:32:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:48.635628.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:32, 22. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-23_00:23:33== [00:23:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:30:33] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:01:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:38:14.727866.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:01, 23. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_00:20:50== [00:20:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:27:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:30:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:34:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:37.207319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_11:18:14== [11:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [11:24:50] [INFO ] [Print volume register.] [11:28:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [11:31:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:43.666532.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:32, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_13:52:52== [13:52:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [13:59:35] [INFO ] [Print volume register.] [14:23:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [14:58:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:29.375076.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:58, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_18:16:24== [18:16:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:23:12] [INFO ] [Print volume register.] [18:41:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [19:10:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:32.953468.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-25_01:19:42== [01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:42] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:26:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:56:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:15:14.021734.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:35, 25. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-26_03:13:37== [03:13:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:20:26] [INFO ] [Print volume register.] [03:35:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:59:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:13.762214.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:59, 26. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-27_04:05:14== [04:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [04:12:08] [INFO ] [Print volume register.] [05:05:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [06:14:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:09:27.702227.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:14, 27. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-28_01:17:35== [01:17:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:33] [INFO ] [Print volume register.] [01:47:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:23:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:34.014892.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:23, 28. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-29_02:12:53== [02:12:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:42] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:05:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:59.357239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 29. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-30_02:19:22== [02:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:17] [INFO ] [Print volume register.] [02:44:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:36.950225.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 30. Jun. 2019 (CEST) ==19-07-01_02:12:03== [02:12:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:18:46] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:03:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:42.807981.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:03, 1. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-02_02:11:35== [02:11:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:18:25] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:04:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:11.744437.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 2. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-03_02:12:24== [02:12:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:28] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:14:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:01:37.085198.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 3. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-04_02:06:09== [02:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:01] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:01:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:32.553268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 4. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-05_03:20:56== [03:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:27:33] [INFO ] [Print volume register.] [03:32:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:39:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:51.015682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:39, 5. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-06_02:17:48== [02:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:32] [INFO ] [Print volume register.] [02:28:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:31:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.139749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 6. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-07_00:22:11== [00:22:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:29:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:42:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:09.759570.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 7. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-08_02:18:46== [02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:28] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:32:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:55.367613.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 8. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-09_02:19:14== [02:19:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:58] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:47:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:33.645449.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 9. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-10_02:18:41== [02:18:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:36] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:51:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:32.311311.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 10. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-11_02:18:27== [02:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:46] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:57.619749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 11. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-12_03:22:09== [03:22:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:28:52] [INFO ] [Print volume register.] [03:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:49.631405.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:00, 12. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_14:07:56== [14:07:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [14:14:41] [INFO ] [Print volume register.] [14:33:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [15:03:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:09.623881.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:03, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_17:44:03== [17:44:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [17:50:51] [INFO ] [Print volume register.] [17:54:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [17:58:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:19.321925.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 17:58, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_20:40:10== [20:40:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [20:46:52] [INFO ] [Print volume register.] [20:50:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [20:54:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:51.684924.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:54, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-15_02:12:26== [02:12:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.900045.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 15. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-16_02:19:26== [02:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:21] [INFO ] [Print volume register.] [02:53:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:26:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:06:41.007137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:26, 16. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-17_02:18:46== [02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:29] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:39.694578.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 17. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-18_02:19:16== [02:19:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:55] [INFO ] [Print volume register.] [02:58:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:43:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:53.032516.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:43, 18. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-19_02:13:46== [02:13:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:47] [INFO ] [Print volume register.] [02:44:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:00.928146.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 19. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-20_02:17:33== [02:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:49:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:27.326859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:30, 20. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-21_02:19:49== [02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:46] [INFO ] [Print volume register.] [02:41:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:05:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:01.671095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 21. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-22_02:17:06== [02:17:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:00] [INFO ] [Print volume register.] [02:41:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:15:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:35.095605.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 22. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-23_02:17:53== [02:17:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:18:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:14.837027.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 23. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-24_02:18:14== [02:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:14] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:22:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:03:51.207877.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:22, 24. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-25_02:15:53== [02:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:22:50] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:16:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:22.570524.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:16, 25. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-26_02:14:18== [02:14:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:19] [INFO ] [Print volume register.] [02:38:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:06:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:06.392083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 26. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-27_02:19:52== [02:19:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:51] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:59:51.958111.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:19, 27. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-28_02:20:48== [02:20:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:27] [INFO ] [Print volume register.] [02:31:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.404281.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 28. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-29_02:21:07== [02:21:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:57:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:16:51.474531.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:38, 29. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-30_02:14:33== [02:14:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:23] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:15:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:46.341443.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 30. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-31_02:22:02== [02:22:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:28:59] [INFO ] [Print volume register.] [02:53:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:33:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:11:44.117457.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:33, 31. Jul. 2019 (CEST) ==19-08-01_03:29:37== [03:29:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:36:32] [INFO ] [Print volume register.] [03:54:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [04:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:24.124047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:28, 1. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-02_02:20:53== [02:20:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:50:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:29:16.058339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:50, 2. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-03_02:19:49== [02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:54.076589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 3. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-04_02:20:16== [02:20:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:51] [INFO ] [Print volume register.] [02:30:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:58.687839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 4. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-04_14:51:13== [14:51:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [14:57:54] [INFO ] [Print volume register.] [15:01:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [15:05:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:49.408777.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:05, 4. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-05_02:19:17== [02:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:58] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:42.563893.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 5. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-06_02:06:53== [02:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:30] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:51:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:16.305334.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 6. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-07_02:06:32== [02:06:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:08] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:20:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.327028.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 7. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-08_15:39:51== [15:39:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [15:46:34] [INFO ] [Print volume register.] [16:02:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:21.259586.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:54, 8. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-09_02:14:03== [02:14:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:02] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:24:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:19.990663.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:24, 9. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-10_18:14:07== [18:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:20:41] [INFO ] [Print volume register.] [18:34:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [19:14:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:43.811664.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:14, 10. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-11_02:15:13== [02:15:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:54] [INFO ] [Print volume register.] [02:32:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:02.881236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:13, 11. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-12_02:20:58== [02:20:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:38] [INFO ] [Print volume register.] [02:37:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:06:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:04.795804.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 12. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-13_02:13:52== [02:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:29] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:00:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:44.723721.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:00, 13. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-14_02:19:45== [02:19:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:17] [INFO ] [Print volume register.] [02:49:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:08:51.394196.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:28, 14. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-15_02:19:55== [02:19:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:39] [INFO ] [Print volume register.] [02:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.192955.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 15. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-16_02:23:07== [02:23:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:29:48] [INFO ] [Print volume register.] [02:48:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:27:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:24.020600.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:27, 16. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-17_02:14:07== [02:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:55] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:53:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:30.121438.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 17. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-18_02:20:25== [02:20:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:07] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:02:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:48.139038.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:02, 18. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-19_02:20:42== [02:20:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:32] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:52:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:03.424065.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:52, 19. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-20_02:20:56== [02:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:34] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:11:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:23.241026.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-21_02:20:40== [02:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:44] [INFO ] [Print volume register.] [02:42:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:14:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:04.908528.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 21. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-22_02:06:48== [02:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:23:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:39:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:20.967542.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 22. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-23_02:06:12== [02:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:02] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:02.755811.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 23. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-24_02:06:20== [02:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:12:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:25:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:54:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:44.691175.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 24. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-25_02:06:13== [02:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:05] [INFO ] [Print volume register.] [02:28:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:17.876006.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 25. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-26_02:06:18== [02:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:13] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:53.669369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 26. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-27_02:06:08== [02:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:12:35] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:21:13] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:21:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:21:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:06.286899.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 27. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-28_02:07:40== [02:07:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:07:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:14:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:19:06] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:19:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:27.890529.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 28. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-29_02:06:04== [02:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:04] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:12:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:21:25] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:21:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:21:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:22.750805.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 29. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-30_02:06:29== [02:06:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:29] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:13:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:12] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:33:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:33:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:44.319492.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 30. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-31_02:06:03== [02:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:03] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:13:03] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:16:45] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:16:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:16:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.606122.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 31. Aug. 2019 (CEST) ==19-09-02_02:38:54== [02:38:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:38:54] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:39:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:45:43] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:45:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:45:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:49.754926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:45, 2. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-03_02:38:11== [02:38:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:38:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:38:35] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:40:01] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:40:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:40:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.450743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 3. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-04_08:47:56== [08:47:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:47:56] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [08:48:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:53:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [09:00:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:16.628629.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:00, 4. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-05_02:05:16== [02:05:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:05:40] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:24.570932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 5. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-06_02:04:59== [02:04:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:05:24] [INFO ] [Print volume register.] [02:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:16:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:44.322236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 6. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-07_04:16:37== [04:16:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [04:17:01] [INFO ] [Print volume register.] [04:39:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [04:44:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:03.235666.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:44, 7. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-08_02:03:42== [02:03:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:01.171139.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 8. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-09_02:04:01== [02:04:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:04.947606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 9. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-10_02:04:06== [02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.125012.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 10. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-11_02:03:47== [02:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:28.492140.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:13, 11. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-12_02:03:45== [02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:11] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.272168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 12. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-13_02:03:57== [02:03:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:51.840265.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 13. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-14_00:33:24== [00:33:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:36:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:44:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.864263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 14. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-15_02:04:18== [02:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:05:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.167423.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 15. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-16_02:04:06== [02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:05:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.571815.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 16. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-17_02:04:08== [02:04:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:59.249277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 17. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-18_02:04:01== [02:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:27] [INFO ] [Print volume register.] [02:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:15:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:15.805339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 18. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-19_00:19:02== [00:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:19:28] [INFO ] [Print volume register.] [00:20:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:50.818961.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-19_10:44:50== [10:44:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:45:15] [INFO ] [Print volume register.] [10:45:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:46:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.184809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 19. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-20_00:19:06== [00:19:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:19:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:27:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:34:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:51.350220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 20. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-21_02:04:16== [02:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:41] [INFO ] [Print volume register.] [02:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:20:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:14.288517.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 21. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-23_02:04:21== [02:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:47] [INFO ] [Print volume register.] [02:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:25:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:43.268697.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 23. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-24_02:03:41== [02:03:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [02:19:16] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:31:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:24.913480.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 24. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-25_02:03:30== [02:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:03:56] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:27.197054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:27, 25. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-26_02:03:45== [02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:24:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:36:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:47.887606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:36, 26. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-27_02:04:10== [02:04:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:37] [INFO ] [Print volume register.] [02:18:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:15.781079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 27. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-28_02:03:52== [02:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:07:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.642568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:07, 28. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-29_02:03:28== [02:03:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:03:54] [INFO ] [Print volume register.] [02:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:04:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.454243.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:04, 29. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-30_02:03:44== [02:03:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.660736.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 30. Sep. 2019 (CEST) ==19-10-01_02:37:16== [02:37:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:42] [INFO ] [Print volume register.] [02:38:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:39:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.020704.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 1. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-02_02:12:37== [02:12:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:17:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:24:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:24.487130.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:24, 2. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-06_05:09:02== [05:09:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:09:29] [INFO ] [Print volume register.] [05:10:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.213450.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:12, 6. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-13_05:08:47== [05:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:09:14] [INFO ] [Print volume register.] [05:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:10:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:32.558700.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:10, 13. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-20_05:06:53== [05:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:07:19] [INFO ] [Print volume register.] [05:10:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:13:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:55.425842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:13, 20. Okt. 2019 (CEST) ==19-11-03_00:14:55== [00:14:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:17:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:20:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:58.765005.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Nov. 2019 (CET) ==19-11-10_00:10:28== [00:10:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:11:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:30.309436.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:11, 10. Nov. 2019 (CET) ==19-11-17_00:15:23== [00:15:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:17:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:18:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:43.283977.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 17. Nov. 2019 (CET) ==19-11-24_00:14:20== [00:14:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:14:44] [INFO ] [Print volume register.] [00:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:18:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.801351.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 24. Nov. 2019 (CET) ==19-12-01_01:09:58== [01:09:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:10:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:13:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:16:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:15.866840.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 1. Dez. 2019 (CET) ==19-12-07_00:13:57== [00:14:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:14:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:14:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:14:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:16:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:16:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:18:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:18:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:19:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:19:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:19:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:19:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:19:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:20:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:20:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:20:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:20:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:20:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:20:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:21:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:21:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:21:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:21:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:21:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:21:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:22:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:22:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:22:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:22:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:22:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:22:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:23:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:23:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:23:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:23:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:23:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:23:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:24:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:24:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:24:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:24:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:24:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:24:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:25:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:25:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:25:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:25:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:25:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:25:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:26:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:26:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:26:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:26:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:26:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:26:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:27:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:27:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:27:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:27:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:27:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:27:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:28:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:28:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:28:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:28:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:28:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:28:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:29:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:29:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:29:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:29:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:29:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:29:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:30:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:30:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:30:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:30:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:30:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:30:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:31:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:31:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:45:39] [INFO ] [Print author register.] [01:02:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:31.242456.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 7. Dez. 2019 (CET) ==19-12-08_00:06:44== [00:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:07:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:07:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:07:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:07:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:07:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:07:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:07:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:07:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:07:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:07:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:42] [INFO ] [Print author register.] [00:22:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:12.625148.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 8. Dez. 2019 (CET) ==19-12-09_00:04:05== [00:04:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:07] [INFO ] [Print author register.] [00:23:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.497774.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Dez. 2019 (CET) ==19-12-10_00:16:29== [00:16:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:16:46] [INFO ] [Print volume register.] [00:16:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:16:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:16:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:16:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:17:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:17:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:17:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:18:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:18:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:18:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:18:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:18:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:18:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:18:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:18:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:18:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:18:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:18:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:18:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:18:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:18:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:18:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:18:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:18:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:18:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:22:25] [INFO ] [Print author register.] [00:42:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:12.896830.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 10. Dez. 2019 (CET) ==19-12-11_00:12:49== [00:13:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:13:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:13:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:13:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:13:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:13:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:13:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:13:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:13:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:13:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:13:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:13:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:13:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:13:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:13:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:13:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:13:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:13:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:13:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:13:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:13:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:13:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:13:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:13:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:13:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:13:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:13:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:13:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:13:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:13:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:13:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:13:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:14:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:14:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:52] [INFO ] [Print author register.] [00:31:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:03.015463.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 11. Dez. 2019 (CET) ==19-12-12_00:15:14== [00:15:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:15:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:15:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:15:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:15:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:15:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:15:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:15:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:15:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:15:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:15:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:16:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:16:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:16:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:16:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:16:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:16:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:16:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:16:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:16:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:16:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:17:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:17:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:17:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:17:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:17:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:17:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:17:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:17:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:17:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:17:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:17:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:17:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:17:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:17:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:17:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:19:57] [INFO ] [Print author register.] [00:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:37.425631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Dez. 2019 (CET) ==19-12-13_00:03:59== [00:04:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:15] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:04:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:04:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:04:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:04:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:04:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:02] [INFO ] [Print author register.] [00:22:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:45.736779.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 13. Dez. 2019 (CET) ==19-12-14_00:05:10== [00:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:05:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:05:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:05:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3558>] [00:06:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:06:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:06:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:06:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:06:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:06:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:06:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:06:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:06:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:06:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:07:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:07:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1415>] [00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:08:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:08:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:08:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:08:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:08:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:08:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:08:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:883>] [00:08:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:09:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:09:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:09:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:09:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:44] [INFO ] [Print author register.] [00:33:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.473813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:33, 14. Dez. 2019 (CET) ==19-12-15_00:04:05== [00:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:21] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:02] [INFO ] [Print author register.] [00:22:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:30.611522.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Dez. 2019 (CET) ==19-12-16_00:04:09== [00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:19:33] [INFO ] [Print author register.] [00:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:48.018282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 16. Dez. 2019 (CET) ==19-12-17_00:04:29== [00:04:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:45] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:41] [INFO ] [Print author register.] [00:29:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:48.489400.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Dez. 2019 (CET) ==19-12-18_00:04:11== [00:04:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:08] [INFO ] [Print author register.] [00:22:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:36.054842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Dez. 2019 (CET) ==19-12-19_00:07:32== [00:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:07:48] [INFO ] [Print volume register.] [00:08:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:32] [INFO ] [Print author register.] [00:26:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:33.544050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Dez. 2019 (CET) ==19-12-20_00:03:35== [00:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:52] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:44] [INFO ] [Print author register.] [00:24:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:25.077094.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Dez. 2019 (CET) ==19-12-21_00:03:51== [00:04:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:30] [INFO ] [Print author register.] [00:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:38.389809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 21. Dez. 2019 (CET) ==19-12-22_00:03:48== [00:04:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:22] [INFO ] [Print author register.] [00:21:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:48.746658.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 22. Dez. 2019 (CET) ==19-12-23_00:03:31== [00:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:04] [INFO ] [Print author register.] [00:26:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.103867.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 23. Dez. 2019 (CET) ==19-12-24_00:03:57== [00:04:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:19] [INFO ] [Print author register.] [00:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:55.226487.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 24. Dez. 2019 (CET) ==19-12-25_00:03:45== [00:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:21] [INFO ] [Print author register.] [00:21:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:39.647199.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 25. Dez. 2019 (CET) ==19-12-26_00:04:15== [00:04:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:52] [INFO ] [Print author register.] [00:22:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.516673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 26. Dez. 2019 (CET) ==19-12-27_00:08:43== [00:08:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:59] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:20] [INFO ] [Print author register.] [00:26:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:41.922054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 27. Dez. 2019 (CET) ==19-12-28_00:03:50== [00:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:26:16] [INFO ] [Print author register.] [00:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:11.095682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 28. Dez. 2019 (CET) ==19-12-29_00:08:31== [00:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:05] [INFO ] [Print author register.] [00:26:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.148533.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 29. Dez. 2019 (CET) ==19-12-30_00:07:54== [00:08:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:01] [INFO ] [Print author register.] [00:57:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:34.042963.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:57, 30. Dez. 2019 (CET) ==19-12-31_00:04:24== [00:04:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:21] [INFO ] [Print author register.] [01:02:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:05.562362.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 31. Dez. 2019 (CET) ==20-01-01_00:38:35== [00:38:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:38:51] [INFO ] [Print volume register.] [00:53:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [01:06:25] [INFO ] [Print author register.] [01:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:28.313900.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Jan. 2020 (CET) ==20-01-02_00:04:03== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:12:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:58] [INFO ] [Print author register.] [00:42:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:02.584454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 2. Jan. 2020 (CET) ==20-01-03_00:04:01== [00:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:35] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:33:29] [INFO ] [Print author register.] [01:11:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:35.965619.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 3. Jan. 2020 (CET) ==20-01-04_00:03:49== [00:04:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:19] [INFO ] [Print author register.] [01:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:40.805250.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:08, 4. Jan. 2020 (CET) ==20-01-05_00:04:06== [00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:33:11] [INFO ] [Print author register.] [01:11:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:29.567534.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 5. Jan. 2020 (CET) ==20-01-06_00:04:16== [00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:35] [INFO ] [Print author register.] [00:26:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:16.681870.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 6. Jan. 2020 (CET) ==20-01-07_00:04:20== [00:04:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:36] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:26] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:50] [INFO ] [Print author register.] [00:27:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:50.631264.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 7. Jan. 2020 (CET) ==20-01-08_00:04:18== [00:04:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:34] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:18] [INFO ] [Print author register.] [00:27:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:23.185435.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 8. Jan. 2020 (CET) ==20-01-09_00:04:10== [00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:00] [INFO ] [Print author register.] [00:23:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.130769.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Jan. 2020 (CET) ==20-01-10_00:04:02== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:45] [INFO ] [Print author register.] [00:22:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.881690.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 10. Jan. 2020 (CET) ==20-01-11_00:04:03== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:47] [INFO ] [Print author register.] [00:22:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:48.337890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 11. Jan. 2020 (CET) ==20-01-12_00:04:06== [00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:49] [INFO ] [Print author register.] [00:22:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.452877.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 12. Jan. 2020 (CET) ==20-01-13_00:05:06== [00:05:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:48] [INFO ] [Print author register.] [00:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.768316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 13. Jan. 2020 (CET) ==20-01-14_00:04:57== [00:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:41] [INFO ] [Print author register.] [00:22:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.963117.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 14. Jan. 2020 (CET) ==20-01-15_00:04:17== [00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:01] [INFO ] [Print author register.] [00:22:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:01.291850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Jan. 2020 (CET) ==20-01-16_00:05:56== [00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:41] [INFO ] [Print author register.] [00:24:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:19.764110.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 16. Jan. 2020 (CET) ==20-01-17_00:10:50== [00:11:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:11:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:36] [INFO ] [Print author register.] [00:28:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:08.132803.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Jan. 2020 (CET) ==20-01-18_00:04:33== [00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:23] [INFO ] [Print author register.] [00:22:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:16.329275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Jan. 2020 (CET) ==20-01-19_00:04:37== [00:04:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:54] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:22] [INFO ] [Print author register.] [00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:14.657860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Jan. 2020 (CET) ==20-01-20_00:00:30== [00:00:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:00:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:01:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:02:13] [INFO ] [Print author register.] [00:19:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:37.715391.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 20. Jan. 2020 (CET) ==20-01-21_00:01:00== [00:01:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:17] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:02:41] [INFO ] [Print author register.] [00:19:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:13.607889.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 21. Jan. 2020 (CET) ==20-01-22_00:52:57== [00:53:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:53:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:55:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:57:35] [INFO ] [Print author register.] [01:14:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:42.087466.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 22. Jan. 2020 (CET) ==20-01-23_00:17:48== [00:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:18:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:01] [INFO ] [Print author register.] [00:36:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:41.632054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 23. Jan. 2020 (CET) ==20-01-24_00:17:13== [00:17:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:17:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:43] [INFO ] [Print author register.] [00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.778541.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Jan. 2020 (CET) ==20-01-25_00:04:08== [00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:47] [INFO ] [Print author register.] [00:27:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:45.535543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 25. Jan. 2020 (CET) ==20-01-26_00:04:08== [00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:57] [INFO ] [Print author register.] [00:25:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:40.268183.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 26. Jan. 2020 (CET) ==20-01-27_00:04:33== [00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:10] [INFO ] [Print author register.] [00:24:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:01.548917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 27. Jan. 2020 (CET) ==20-01-28_00:06:19== [00:06:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:35] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:28] [INFO ] [Print author register.] [00:25:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:58.794791.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 28. Jan. 2020 (CET) ==20-01-29_00:00:46== [00:01:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:03:49] [INFO ] [Print author register.] [00:22:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:16.566461.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 29. Jan. 2020 (CET) ==20-01-30_00:45:50== [00:46:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:46:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:49:22] [INFO ] [Print author register.] [01:05:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.301301.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:05, 30. Jan. 2020 (CET) ==20-01-31_00:03:59== [00:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:16] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:59] [INFO ] [Print author register.] [00:28:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.571048.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 31. Jan. 2020 (CET) ==20-02-01_00:43:01== [00:43:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:43:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:44:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:47:06] [INFO ] [Print author register.] [01:04:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:58.438897.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 1. Feb. 2020 (CET) ==20-02-02_00:31:13== [00:31:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:35:11] [INFO ] [Print author register.] [00:53:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:05.404211.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:53, 2. Feb. 2020 (CET) ==20-02-03_00:00:51== [00:01:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:24] [INFO ] [Print author register.] [00:20:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:04.002091.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Feb. 2020 (CET) ==20-02-04_00:54:02== [00:54:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:54:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:56:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:58:26] [INFO ] [Print author register.] [01:15:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:54.834931.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 4. Feb. 2020 (CET) ==20-02-05_00:04:21== [00:04:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:59] [INFO ] [Print author register.] [00:25:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:03.493553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 5. Feb. 2020 (CET) ==20-02-06_00:21:24== [00:21:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:21:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:24:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:28:29] [INFO ] [Print author register.] [00:47:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:22.184214.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:47, 6. Feb. 2020 (CET) ==20-02-07_00:05:15== [00:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:59] [INFO ] [Print author register.] [00:26:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.846069.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 7. Feb. 2020 (CET) ==20-02-08_00:10:29== [00:10:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:45] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:44] [INFO ] [Print author register.] [00:29:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.747985.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 8. Feb. 2020 (CET) ==20-02-09_00:12:12== [00:12:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:12:28] [INFO ] [Print volume register.] [00:13:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:23] [INFO ] [Print author register.] [00:31:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.504595.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 9. Feb. 2020 (CET) ==20-02-10_00:15:24== [00:15:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:54] [INFO ] [Print author register.] [00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:56.373127.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 10. Feb. 2020 (CET) ==20-02-11_00:05:34== [00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:11:09] [INFO ] [Print author register.] [00:29:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.455386.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 11. Feb. 2020 (CET) ==20-02-12_00:04:54== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:36] [INFO ] [Print author register.] [00:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:12.503013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 12. Feb. 2020 (CET) ==20-02-13_00:04:52== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:08] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:58] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:01] [INFO ] [Print author register.] [00:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:07.033692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 13. Feb. 2020 (CET) ==20-02-14_00:00:25== [00:00:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:00:41] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:35] [INFO ] [Print author register.] [00:26:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:36.694664.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 14. Feb. 2020 (CET) ==20-02-15_00:41:55== [00:42:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:42:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:54:12] [INFO ] [Print author register.] [01:14:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:16.206587.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 15. Feb. 2020 (CET) ==20-02-16_00:04:46== [00:05:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:06] [INFO ] [Print author register.] [00:41:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:46.253220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:41, 16. Feb. 2020 (CET) ==20-02-17_00:05:22== [00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:51] [INFO ] [Print author register.] [00:39:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:29.698207.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 17. Feb. 2020 (CET) ==20-02-18_00:10:18== [00:10:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:34] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:29] [INFO ] [Print author register.] [00:29:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:04.865813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 18. Feb. 2020 (CET) ==20-02-19_00:05:08== [00:05:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:36] [INFO ] [Print author register.] [00:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:41.781011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Feb. 2020 (CET) ==20-02-20_00:00:54== [00:01:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:10] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:37] [INFO ] [Print author register.] [00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:11.725809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Feb. 2020 (CET) ==20-02-21_06:45:15== [06:45:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:45:31] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:53:57] [INFO ] [Print author register.] [07:13:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:09.228448.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:13, 21. Feb. 2020 (CET) ==20-02-22_06:05:22== [06:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:06] [INFO ] [Print author register.] [06:30:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:54.743155.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 22. Feb. 2020 (CET) ==20-02-23_06:01:27== [06:01:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:43] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:11] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:06:48] [INFO ] [Print author register.] [06:24:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:15.368691.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 23. Feb. 2020 (CET) ==20-02-24_06:42:09== [06:42:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:42:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:51] [INFO ] [Print author register.] [07:03:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.306761.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 24. Feb. 2020 (CET) ==20-02-25_06:04:36== [06:04:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:04:53] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:44] [INFO ] [Print author register.] [06:28:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:31.755077.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 25. Feb. 2020 (CET) ==20-02-26_06:04:53== [06:05:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:44] [INFO ] [Print author register.] [06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:58.503933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 26. Feb. 2020 (CET) ==20-02-27_06:04:57== [06:05:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:13] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:18] [INFO ] [Print author register.] [06:30:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:29.922411.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 27. Feb. 2020 (CET) ==20-02-28_06:18:53== [06:19:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:23:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:28:01] [INFO ] [Print author register.] [06:49:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:01.463894.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:50, 28. Feb. 2020 (CET) ==20-02-29_06:05:21== [06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:27] [INFO ] [Print author register.] [06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:39.396501.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 29. Feb. 2020 (CET) ==20-03-01_06:41:17== [06:41:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:34] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:48:12] [INFO ] [Print author register.] [07:05:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:41.821013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 1. Mär. 2020 (CET) ==20-03-02_06:08:52== [06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:20:03] [INFO ] [Print author register.] [06:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.069397.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Mär. 2020 (CET) ==20-03-03_06:11:06== [06:11:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:22] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:22] [INFO ] [Print author register.] [06:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:51.567473.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Mär. 2020 (CET) ==20-03-04_06:05:11== [06:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:10] [INFO ] [Print author register.] [06:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:16.412912.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 4. Mär. 2020 (CET) ==20-03-05_06:25:48== [06:26:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:26:04] [INFO ] [Print volume register.] [06:27:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:29:01] [INFO ] [Print author register.] [06:46:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:32.316805.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:46, 5. Mär. 2020 (CET) ==20-03-06_06:18:22== [06:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:06] [INFO ] [Print author register.] [06:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:41.652403.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 6. Mär. 2020 (CET) ==20-03-07_06:05:40== [06:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:26] [INFO ] [Print author register.] [06:26:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:17.712759.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mär. 2020 (CET) ==20-03-08_06:06:17== [06:06:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:33] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:45] [INFO ] [Print author register.] [06:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:12.234355.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 8. Mär. 2020 (CET) ==20-03-09_06:05:13== [06:05:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:29] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:58] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:44] [INFO ] [Print author register.] [06:28:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.208226.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 9. Mär. 2020 (CET) ==20-03-10_06:19:44== [06:20:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:20:01] [INFO ] [Print volume register.] [06:22:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:52] [INFO ] [Print author register.] [06:41:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:10.815737.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 10. Mär. 2020 (CET) ==20-03-11_06:06:24== [06:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:41] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:13] [INFO ] [Print author register.] [06:30:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:14.516865.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 11. Mär. 2020 (CET) ==20-03-12_06:17:49== [06:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:05] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:31] [INFO ] [Print author register.] [06:39:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:08.867221.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 12. Mär. 2020 (CET) ==20-03-13_06:01:10== [06:01:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:08] [INFO ] [Print author register.] [06:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:43.386997.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Mär. 2020 (CET) ==20-03-14_06:42:00== [06:42:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:42:16] [INFO ] [Print volume register.] [06:43:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:46:10] [INFO ] [Print author register.] [07:06:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.684001.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 14. Mär. 2020 (CET) ==20-03-15_06:08:37== [06:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:53] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:38] [INFO ] [Print author register.] [06:30:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.449911.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 15. Mär. 2020 (CET) ==20-03-16_06:18:46== [06:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:02] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:16] [INFO ] [Print author register.] [06:41:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:19.430308.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 16. Mär. 2020 (CET) ==20-03-17_06:05:29== [06:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:54] [INFO ] [Print author register.] [06:29:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.868483.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 17. Mär. 2020 (CET) ==20-03-18_06:09:37== [06:09:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:54] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:16:01] [INFO ] [Print author register.] [06:35:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:34.195032.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 18. Mär. 2020 (CET) ==20-03-19_06:11:02== [06:11:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:19] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:02] [INFO ] [Print author register.] [06:36:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:48.012555.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 19. Mär. 2020 (CET) ==20-03-20_06:05:04== [06:05:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:20] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:16:01] [INFO ] [Print author register.] [06:36:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:07.773487.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 20. Mär. 2020 (CET) ==20-03-21_06:01:21== [06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:31] [INFO ] [Print author register.] [06:26:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:01.173861.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 21. Mär. 2020 (CET) ==20-03-22_06:44:06== [06:44:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:44:22] [INFO ] [Print volume register.] [06:47:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:49:59] [INFO ] [Print author register.] [07:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:58.843770.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 22. Mär. 2020 (CET) ==20-03-23_06:19:13== [06:19:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:29] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:13] [INFO ] [Print author register.] [06:41:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.401373.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 23. Mär. 2020 (CET) ==20-03-24_06:11:11== [06:11:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:27] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:46] [INFO ] [Print author register.] [06:36:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.525916.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 24. Mär. 2020 (CET) ==20-03-25_06:14:09== [06:14:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:25] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:19:29] [INFO ] [Print author register.] [06:37:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:22.573345.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 25. Mär. 2020 (CET) ==20-03-26_06:06:55== [06:07:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:07:11] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:40] [INFO ] [Print author register.] [06:28:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.597580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 26. Mär. 2020 (CET) ==20-03-27_06:05:02== [06:05:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:19] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:15] [INFO ] [Print author register.] [06:29:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.183903.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 27. Mär. 2020 (CET) ==20-03-28_06:05:07== [06:05:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:23] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:26] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:13:33] [INFO ] [Print author register.] [06:31:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:05.146516.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 28. Mär. 2020 (CET) ==20-03-29_06:05:09== [06:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:16] [INFO ] [Print author register.] [06:27:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:39.995065.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 29. Mär. 2020 (CEST) ==20-03-30_06:23:02== [06:23:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:23:18] [INFO ] [Print volume register.] [06:25:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:27:38] [INFO ] [Print author register.] [06:45:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:25.916267.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:45, 30. Mär. 2020 (CEST) ==20-03-31_06:14:05== [06:14:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:21] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:33] [INFO ] [Print author register.] [06:37:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:14.150555.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 31. Mär. 2020 (CEST) ==20-04-01_06:39:40== [06:39:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:39:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:42:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:19] [INFO ] [Print author register.] [07:03:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.405174.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 1. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-02_06:05:21== [06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:14] [INFO ] [Print author register.] [06:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.088860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 2. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-03_06:08:31== [06:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:47] [INFO ] [Print volume register.] [06:11:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:13:46] [INFO ] [Print author register.] [06:31:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.050673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:32, 3. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-04_06:03:22== [06:03:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:03:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:01] [INFO ] [Print author register.] [06:23:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:36.908159.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 4. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-05_06:39:39== [06:39:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:39:55] [INFO ] [Print volume register.] [06:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:10] [INFO ] [Print author register.] [07:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:19.364699.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 5. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-06_06:10:08== [06:10:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:10:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:55] [INFO ] [Print author register.] [06:38:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:14.225692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:38, 6. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-07_06:08:39== [06:08:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:56] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:33:36] [INFO ] [Print author register.] [07:06:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:32.570446.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 7. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-08_06:01:20== [06:01:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:36] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:32] [INFO ] [Print author register.] [06:27:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:01.590703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 8. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-09_06:43:40== [06:43:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:43:56] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:08] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:44] [INFO ] [Print author register.] [07:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:07.156863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 9. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-10_06:05:53== [06:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:31:52] [INFO ] [Print author register.] [07:04:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:41.209105.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 10. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-11_06:32:22== [06:32:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:32:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:35:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:38:54] [INFO ] [Print author register.] [06:58:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:25.548283.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:58, 11. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-12_06:06:29== [06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:14:46] [INFO ] [Print author register.] [06:33:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:22.851865.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 12. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-13_06:01:09== [06:01:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:25] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:50] [INFO ] [Print author register.] [06:26:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.775833.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-14_06:43:41== [06:43:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:43:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:35] [INFO ] [Print author register.] [07:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:26.283138.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:12, 14. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-15_06:15:53== [06:16:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:23:41] [INFO ] [Print author register.] [06:42:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:01.443946.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 15. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-16_06:06:29== [06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:47] [INFO ] [Print author register.] [06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.115971.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 16. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-17_06:01:05== [06:01:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:21] [INFO ] [Print volume register.] [06:03:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:05:56] [INFO ] [Print author register.] [06:24:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:24.684862.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 17. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-18_06:47:10== [06:47:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:47:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:49:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:54] [INFO ] [Print author register.] [07:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:46.318650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 18. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-19_06:19:31== [06:19:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:47] [INFO ] [Print volume register.] [06:22:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:24] [INFO ] [Print author register.] [06:42:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:38.090890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 19. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-20_06:18:35== [06:18:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:51] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:23:04] [INFO ] [Print author register.] [06:41:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:43.909940.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 20. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-27_10:45:50== [10:46:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:46:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [10:46:06] [INFO ] [Print volume register.] [10:47:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [10:47:55] [INFO ] [Print author register.] [11:04:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:11.008654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:04, 27. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-28_00:02:23== [00:02:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:39] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:33] [INFO ] [Print author register.] [00:21:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:40.132259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 28. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-29_00:02:15== [00:02:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:22] [INFO ] [Print author register.] [00:21:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.405925.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 29. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-30_00:02:21== [00:02:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:26] [INFO ] [Print author register.] [00:21:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:43.520279.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 30. Apr. 2020 (CEST) ==20-05-01_00:03:14== [00:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:30] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:21] [INFO ] [Print author register.] [00:22:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:01.246741.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 1. Mai 2020 (CEST) ==20-05-02_00:03:20== [00:03:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:36] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:30] [INFO ] [Print author register.] [00:22:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.421234.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 2. Mai 2020 (CEST) ==20-05-03_00:02:11== [00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:17] [INFO ] [Print author register.] [00:21:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:07.760361.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 3. Mai 2020 (CEST) ==20-05-04_00:02:11== [00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:17] [INFO ] [Print author register.] [00:20:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:44.907932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 4. Mai 2020 (CEST) ==20-05-06_06:48:14== [06:48:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:48:30] [INFO ] [Print volume register.] [06:50:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:52:00] [INFO ] [Print author register.] [07:09:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:09.468770.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 6. Mai 2020 (CEST) ==20-05-07_06:01:12== [06:01:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:35] [INFO ] [Print author register.] [06:27:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:11.644246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mai 2020 (CEST) ==20-05-08_06:08:12== [06:08:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:00] [INFO ] [Print author register.] [06:37:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:21.407323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 8. Mai 2020 (CEST) ==20-05-09_06:01:21== [06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:14:10] [INFO ] [Print author register.] [06:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:34.690431.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 9. Mai 2020 (CEST) ==20-05-10_06:01:00== [06:01:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:16] [INFO ] [Print volume register.] [06:03:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:05:22] [INFO ] [Print author register.] [06:22:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:59.982356.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:22, 10. Mai 2020 (CEST) ==20-05-11_06:01:08== [06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:08:59] [INFO ] [Print author register.] [06:27:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:24.134574.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 11. Mai 2020 (CEST) ==20-05-13_06:16:01== [06:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:17] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:48] [INFO ] [Print author register.] [06:44:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.233237.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:44, 13. Mai 2020 (CEST) ==20-05-15_06:40:56== [06:41:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:13] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:50:26] [INFO ] [Print author register.] [07:10:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.834346.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:10, 15. Mai 2020 (CEST) ==20-05-16_06:27:59== [06:28:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:28:15] [INFO ] [Print volume register.] [06:31:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:35:48] [INFO ] [Print author register.] [06:53:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:35.906864.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:53, 16. Mai 2020 (CEST) ==20-05-17_06:08:29== [06:08:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:46] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:44] [INFO ] [Print author register.] [06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:22.312886.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 17. Mai 2020 (CEST) ==20-05-18_06:23:43== [06:23:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:23:59] [INFO ] [Print volume register.] [06:29:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:35:39] [INFO ] [Print author register.] [06:55:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:13.953326.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:56, 18. Mai 2020 (CEST) ==20-05-19_06:08:53== [06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:11:46] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:15:22] [INFO ] [Print author register.] [06:32:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:06.087807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 19. Mai 2020 (CEST) ==20-05-20_06:01:14== [06:01:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:30] [INFO ] [Print volume register.] [06:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:55] [INFO ] [Print author register.] [06:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:45.852709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 20. Mai 2020 (CEST) ==20-05-21_06:40:07== [06:40:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:40:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:48:48] [INFO ] [Print author register.] [07:07:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:40.517756.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 21. Mai 2020 (CEST) ==20-05-22_06:14:11== [06:14:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:27] [INFO ] [Print volume register.] [06:18:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:21:33] [INFO ] [Print author register.] [06:39:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:08.328170.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 22. Mai 2020 (CEST) ==20-05-23_06:20:54== [06:21:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:21:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:28:19] [INFO ] [Print author register.] [06:47:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:48.234641.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 23. Mai 2020 (CEST) ==20-05-24_06:30:43== [06:30:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:30:59] [INFO ] [Print volume register.] [06:35:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:39:50] [INFO ] [Print author register.] [06:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:15.548439.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:00, 24. Mai 2020 (CEST) ==20-05-25_06:02:53== [06:03:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:03:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:06:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:48] [INFO ] [Print author register.] [06:27:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:46.148052.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 25. Mai 2020 (CEST) ==20-05-26_06:40:49== [06:41:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:04] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:49:55] [INFO ] [Print author register.] [07:09:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:22.747152.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 26. Mai 2020 (CEST) ==20-05-27_06:13:49== [06:14:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:06] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:20:02] [INFO ] [Print author register.] [06:39:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:15.294717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 27. Mai 2020 (CEST) ==20-05-28_06:01:08== [06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:14] [INFO ] [Print author register.] [06:29:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:34.457407.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 28. Mai 2020 (CEST) ==20-05-29_06:40:25== [06:40:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:40:42] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:47:56] [INFO ] [Print author register.] [07:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:34.140753.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 29. Mai 2020 (CEST) ==20-05-30_06:15:53== [06:16:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:26:29] [INFO ] [Print author register.] [06:47:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:59.225947.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 30. Mai 2020 (CEST) ==20-05-31_06:20:24== [06:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:20:40] [INFO ] [Print volume register.] [06:23:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:25:46] [INFO ] [Print author register.] [06:43:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:19.033211.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:43, 31. Mai 2020 (CEST) ==20-06-01_06:48:36== [06:48:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:48:52] [INFO ] [Print volume register.] [06:53:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:58:47] [INFO ] [Print author register.] [07:17:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:47.538369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:17, 1. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-02_06:16:18== [06:16:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:34] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:21:34] [INFO ] [Print author register.] [06:39:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:52.804725.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-03_06:13:36== [06:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:13:52] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:25] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:19:17] [INFO ] [Print author register.] [06:37:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:50.689467.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-04_18:25:08== [18:25:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:25:24] [INFO ] [Print volume register.] [18:27:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:30:31] [INFO ] [Print author register.] [18:48:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:44.483497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:49, 4. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-05_18:49:13== [18:49:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:49:30] [INFO ] [Print volume register.] [18:51:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:52:42] [INFO ] [Print author register.] [19:11:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.207083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 5. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-08_18:36:21== [18:36:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:36:37] [INFO ] [Print volume register.] [18:42:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:49:50] [INFO ] [Print author register.] [19:10:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.481589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:10, 8. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-15_18:14:27== [18:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:14:43] [INFO ] [Print volume register.] [18:24:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:34:50] [INFO ] [Print author register.] [19:00:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:03.204302.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:00, 15. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-22_18:05:37== [18:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [18:12:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:19:28] [INFO ] [Print author register.] [18:39:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:47.124120.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:39, 22. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-29_08:12:52== [08:13:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:46] [INFO ] [Print author register.] [08:39:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:18.565736.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 29. Jun. 2020 (CEST) ==20-07-06_08:12:04== [08:12:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:12:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:22:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:30:58] [INFO ] [Print author register.] [08:51:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:28.234702.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 6. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-13_08:18:45== [08:19:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:19:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:25:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:33:06] [INFO ] [Print author register.] [08:53:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:03.171607.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 13. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-20_08:06:06== [08:06:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:23] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:42] [INFO ] [Print author register.] [08:45:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:09.433979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 20. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-27_09:38:59== [09:39:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [09:39:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [09:39:15] [INFO ] [Print volume register.] [09:51:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [10:03:22] [INFO ] [Print author register.] [10:33:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:25.341753.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:33, 27. Jul. 2020 (CEST) ==20-08-03_08:07:01== [08:07:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:11] [INFO ] [Print author register.] [08:38:34] [INFO ] [Print short register.] [08:39:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:06.029633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 3. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-10_08:06:58== [08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:59] [INFO ] [Print author register.] [08:37:35] [INFO ] [Print short register.] [08:38:06] [INFO ] [Print public domain register.] [08:39:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:51.755613.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 10. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-17_08:13:13== [08:13:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:29] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:53] [INFO ] [Print author register.] [08:47:45] [INFO ] [Print short register.] [08:48:46] [INFO ] [Print public domain register.] [08:50:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:29.218357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 17. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-24_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:15] [INFO ] [Print author register.] [08:38:57] [INFO ] [Print short register.] [08:39:38] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.743934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 24. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-31_08:05:30== [08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:46] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:37] [INFO ] [Print author register.] [08:40:19] [INFO ] [Print short register.] [08:41:08] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:20.647280.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 31. Aug. 2020 (CEST) ==20-09-07_08:20:19== [08:20:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:20:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:25:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:34:01] [INFO ] [Print author register.] [08:55:41] [INFO ] [Print short register.] [08:56:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:58:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:10.750743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 7. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-14_08:06:33== [08:06:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:27:29] [INFO ] [Print author register.] [08:49:57] [INFO ] [Print short register.] [08:50:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:49.534020.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 14. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-21_08:07:05== [08:07:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:43] [INFO ] [Print author register.] [08:43:42] [INFO ] [Print short register.] [08:45:04] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:55.964890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 21. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-28_08:07:15== [08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:10] [INFO ] [Print author register.] [08:40:02] [INFO ] [Print short register.] [08:40:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:59.181527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 28. Sep. 2020 (CEST) ==20-10-05_08:08:34== [08:08:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:29] [INFO ] [Print author register.] [08:46:15] [INFO ] [Print short register.] [08:46:59] [INFO ] [Print public domain register.] [08:49:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.629701.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 5. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-12_08:07:17== [08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:14] [INFO ] [Print author register.] [08:59:59] [INFO ] [Print short register.] [09:00:56] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:13.738278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 12. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-19_08:06:20== [08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:17] [INFO ] [Print author register.] [08:48:35] [INFO ] [Print short register.] [08:49:20] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:38.806936.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 19. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-26_08:07:14== [08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:35] [INFO ] [Print author register.] [08:49:53] [INFO ] [Print short register.] [08:50:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:25.687916.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 26. Okt. 2020 (CET) ==20-11-02_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:06] [INFO ] [Print author register.] [08:44:04] [INFO ] [Print short register.] [08:44:49] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:23.325101.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 2. Nov. 2020 (CET) ==20-11-09_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:13] [INFO ] [Print author register.] [08:48:34] [INFO ] [Print short register.] [08:49:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.272249.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 9. Nov. 2020 (CET) ==20-11-16_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:59] [INFO ] [Print author register.] [08:42:56] [INFO ] [Print short register.] [08:43:40] [INFO ] [Print public domain register.] [08:45:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:52.847092.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 16. Nov. 2020 (CET) ==20-11-23_08:07:51== [08:08:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:22] [INFO ] [Print author register.] [08:54:13] [INFO ] [Print short register.] [08:54:47] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:12.474101.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 23. Nov. 2020 (CET) ==20-11-30_08:06:13== [08:06:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:26] [INFO ] [Print author register.] [08:52:16] [INFO ] [Print short register.] [08:52:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:03.541207.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 30. Nov. 2020 (CET) ==20-12-07_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:06] [INFO ] [Print author register.] [08:52:56] [INFO ] [Print short register.] [08:53:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:56:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:51.169054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:56, 7. Dez. 2020 (CET) ==20-12-14_08:06:29== [08:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:15] [INFO ] [Print author register.] [08:52:07] [INFO ] [Print short register.] [08:52:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:13.692794.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 14. Dez. 2020 (CET) ==20-12-21_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:36] [INFO ] [Print author register.] [08:54:39] [INFO ] [Print short register.] [08:56:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:59:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:24.865540.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 21. Dez. 2020 (CET) ==20-12-28_08:06:00== [08:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:18] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:43] [INFO ] [Print author register.] [08:57:14] [INFO ] [Print short register.] [08:58:40] [INFO ] [Print public domain register.] [09:01:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:11.420776.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:01, 28. Dez. 2020 (CET) ==21-01-04_08:05:55== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:33:13] [INFO ] [Print author register.] [09:00:57] [INFO ] [Print short register.] [09:01:32] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:47.551842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 4. Jan. 2021 (CET) ==21-01-11_08:08:03== [08:08:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:29:09] [INFO ] [Print author register.] [08:50:59] [INFO ] [Print short register.] [08:51:47] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:58.219708.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 11. Jan. 2021 (CET) ==21-01-18_08:06:06== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:40] [INFO ] [Print author register.] [08:41:02] [INFO ] [Print short register.] [08:42:01] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.194427.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 18. Jan. 2021 (CET) ==21-01-25_08:22:48== [08:23:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:23:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:30:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:37:43] [INFO ] [Print author register.] [09:01:10] [INFO ] [Print short register.] [09:01:52] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:45.680654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 25. Jan. 2021 (CET) ==21-02-01_08:40:02== [08:40:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:40:18] [INFO ] [Print volume register.] [08:41:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:42:13] [INFO ] [Print author register.] [09:01:30] [INFO ] [Print short register.] [09:02:02] [INFO ] [Print public domain register.] [09:02:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:17.970526.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 1. Feb. 2021 (CET) ==21-02-08_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:08:35] [INFO ] [Print author register.] [08:28:07] [INFO ] [Print short register.] [08:28:37] [INFO ] [Print public domain register.] [08:28:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.046848.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:28, 8. Feb. 2021 (CET) ==21-02-15_08:06:22== [08:06:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:46] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:48] [INFO ] [Print author register.] [08:55:38] [INFO ] [Print short register.] [08:56:10] [INFO ] [Print public domain register.] [08:58:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:47.627971.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 15. Feb. 2021 (CET) ==21-02-22_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:03] [INFO ] [Print author register.] [08:43:29] [INFO ] [Print short register.] [08:44:03] [INFO ] [Print public domain register.] [08:45:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:34.012040.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 22. Feb. 2021 (CET) ==21-03-01_08:49:21== [08:49:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:49:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:56:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [09:04:54] [INFO ] [Print author register.] [09:28:09] [INFO ] [Print short register.] [09:28:42] [INFO ] [Print public domain register.] [09:30:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:04.849612.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:30, 1. Mär. 2021 (CET) ==21-03-08_08:14:55== [08:15:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:15:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:28:29] [INFO ] [Print author register.] [08:51:03] [INFO ] [Print short register.] [08:51:34] [INFO ] [Print public domain register.] [08:53:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:18.834553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 8. Mär. 2021 (CET) ==21-03-15_08:13:31== [08:13:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:47] [INFO ] [Print author register.] [08:42:58] [INFO ] [Print short register.] [08:43:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:14.462918.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 15. Mär. 2021 (CET) ==21-03-22_08:07:18== [08:07:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:34] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:45] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:37] [INFO ] [Print author register.] [08:39:34] [INFO ] [Print short register.] [08:40:09] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:04.460407.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 22. Mär. 2021 (CET) ==21-03-29_08:07:13== [08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:43] [INFO ] [Print author register.] [08:36:44] [INFO ] [Print short register.] [08:37:18] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:52.681145.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 29. Mär. 2021 (CEST) ==21-04-05_08:08:37== [08:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:48] [INFO ] [Print author register.] [08:42:54] [INFO ] [Print short register.] [08:43:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:44:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:03.743835.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 5. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-12_08:06:56== [08:07:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:59] [INFO ] [Print author register.] [08:41:33] [INFO ] [Print short register.] [08:42:07] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:22.685056.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 12. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-19_08:06:32== [08:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:03] [INFO ] [Print author register.] [08:40:29] [INFO ] [Print short register.] [08:41:02] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:20.005239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 19. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-26_08:06:44== [08:07:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:59] [INFO ] [Print author register.] [08:35:17] [INFO ] [Print short register.] [08:35:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:37:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:18.198887.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 26. Apr. 2021 (CEST) ==21-05-03_08:06:31== [08:06:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:12] [INFO ] [Print author register.] [08:38:13] [INFO ] [Print short register.] [08:38:45] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:59.451936.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 3. Mai 2021 (CEST) ==21-05-10_08:06:42== [08:06:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:45] [INFO ] [Print author register.] [08:39:21] [INFO ] [Print short register.] [08:39:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:25.252739.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 10. Mai 2021 (CEST) ==21-05-17_08:06:26== [08:06:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:42] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:04] [INFO ] [Print author register.] [08:37:54] [INFO ] [Print short register.] [08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:51.822268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 17. Mai 2021 (CEST) ==21-05-24_08:06:45== [08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:27] [INFO ] [Print author register.] [08:39:41] [INFO ] [Print short register.] [08:40:16] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:12.350277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 24. Mai 2021 (CEST) ==21-05-31_08:07:20== [08:07:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:20] [INFO ] [Print author register.] [08:39:32] [INFO ] [Print short register.] [08:40:10] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:27.060869.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 31. Mai 2021 (CEST) ==21-06-07_08:06:58== [08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:45] [INFO ] [Print author register.] [08:45:00] [INFO ] [Print short register.] [08:45:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.898913.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 7. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-14_08:06:40== [08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:04] [INFO ] [Print author register.] [08:46:33] [INFO ] [Print short register.] [08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:48:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:10.355064.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 14. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-21_08:07:05== [08:07:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:01] [INFO ] [Print author register.] [08:40:31] [INFO ] [Print short register.] [08:41:04] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.584644.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 21. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-28_08:06:41== [08:06:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:09] [INFO ] [Print author register.] [08:38:43] [INFO ] [Print short register.] [08:39:17] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:45.884937.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Jun. 2021 (CEST) ==21-07-05_08:07:27== [08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:16] [INFO ] [Print author register.] [08:35:29] [INFO ] [Print short register.] [08:36:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:36:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:56.764863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 5. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-12_08:07:33== [08:07:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:49] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:09] [INFO ] [Print author register.] [08:38:47] [INFO ] [Print short register.] [08:39:25] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.712573.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 12. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-19_08:07:32== [08:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:04] [INFO ] [Print author register.] [08:35:43] [INFO ] [Print short register.] [08:36:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:36:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:16.514364.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 19. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-26_08:07:02== [08:07:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:52] [INFO ] [Print author register.] [08:48:56] [INFO ] [Print short register.] [08:49:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:04.684347.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 26. Jul. 2021 (CEST) ==21-08-02_08:07:28== [08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:35] [INFO ] [Print author register.] [08:52:13] [INFO ] [Print short register.] [08:52:51] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:54.391556.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 2. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-09_08:07:26== [08:07:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:42] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:46] [INFO ] [Print author register.] [08:44:37] [INFO ] [Print short register.] [08:45:20] [INFO ] [Print public domain register.] [08:46:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:49.529743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 9. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-16_08:07:15== [08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:22:45] [INFO ] [Print author register.] [08:52:29] [INFO ] [Print short register.] [08:53:15] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:26.765137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 16. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-23_08:06:39== [08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:59] [INFO ] [Print author register.] [08:45:17] [INFO ] [Print short register.] [08:45:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:35.733767.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 23. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-30_08:06:45== [08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:20] [INFO ] [Print author register.] [08:45:01] [INFO ] [Print short register.] [08:45:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:26.646983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 30. Aug. 2021 (CEST) ==21-09-06_08:09:30== [08:09:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:09:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:11] [INFO ] [Print author register.] [08:45:45] [INFO ] [Print short register.] [08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:48:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:26.653836.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 6. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-13_08:06:52== [08:07:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:59] [INFO ] [Print author register.] [08:43:57] [INFO ] [Print short register.] [08:46:07] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:14.240551.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 13. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-20_08:05:27== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:58] [INFO ] [Print author register.] [08:36:18] [INFO ] [Print short register.] [08:37:43] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:49.456280.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 20. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-27_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:35] [INFO ] [Print author register.] [08:50:36] [INFO ] [Print short register.] [08:52:44] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:24.853703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 27. Sep. 2021 (CEST) ==21-10-04_08:37:34== [08:37:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:44:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:49:56] [INFO ] [Print author register.] [09:11:59] [INFO ] [Print short register.] [09:14:13] [INFO ] [Print public domain register.] [09:15:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.922332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:15, 4. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-11_08:05:28== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:43] [INFO ] [Print author register.] [08:54:08] [INFO ] [Print short register.] [08:58:00] [INFO ] [Print public domain register.] [08:59:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:13.107397.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 11. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-18_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:56] [INFO ] [Print author register.] [08:54:26] [INFO ] [Print short register.] [09:00:16] [INFO ] [Print public domain register.] [09:01:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:10.258863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 18. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-25_08:05:12== [08:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:28] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:16] [INFO ] [Print author register.] [08:44:06] [INFO ] [Print short register.] [08:46:24] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:31.864090.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 25. Okt. 2021 (CEST) ==21-11-01_08:38:04== [08:38:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:46:11] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:52:58] [INFO ] [Print author register.] [09:21:21] [INFO ] [Print short register.] [09:23:38] [INFO ] [Print public domain register.] [09:25:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:16.590682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:25, 1. Nov. 2021 (CET) ==21-11-08_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:25] [INFO ] [Print author register.] [08:45:31] [INFO ] [Print short register.] [08:47:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:49:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:43:46.191657.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 8. Nov. 2021 (CET) ==21-11-15_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:30] [INFO ] [Print author register.] [08:48:07] [INFO ] [Print short register.] [08:49:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:41.565018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 15. Nov. 2021 (CET) ==21-11-22_08:05:35== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:28] [INFO ] [Print author register.] [08:48:30] [INFO ] [Print short register.] [08:51:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:53:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:32.621398.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 22. Nov. 2021 (CET) ==21-11-29_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:54] [INFO ] [Print author register.] [08:50:50] [INFO ] [Print short register.] [08:53:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:55.646848.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 29. Nov. 2021 (CET) ==21-12-04_08:05:23== [08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.606719.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 4. Dez. 2021 (CET) ==21-12-05_08:05:28== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:42.445811.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Dez. 2021 (CET) ==21-12-06_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:04] [INFO ] [Print author register.] [08:47:57] [INFO ] [Print short register.] [08:51:09] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:01.879964.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 6. Dez. 2021 (CET) ==21-12-07_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:17.879604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 7. Dez. 2021 (CET) ==21-12-08_08:05:35== [08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.344027.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Dez. 2021 (CET) ==21-12-09_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:57.522310.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Dez. 2021 (CET) ==21-12-10_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:16.728059.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 10. Dez. 2021 (CET) ==21-12-11_08:05:15== [08:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:22.786892.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Dez. 2021 (CET) ==21-12-12_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:52.247384.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Dez. 2021 (CET) ==21-12-13_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:56] [INFO ] [Print author register.] [08:50:33] [INFO ] [Print short register.] [08:54:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:02.258316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 13. Dez. 2021 (CET) ==21-12-14_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:32.888040.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 14. Dez. 2021 (CET) ==21-12-15_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.648896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 15. Dez. 2021 (CET) ==21-12-16_08:05:49== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:48.074377.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 16. Dez. 2021 (CET) ==21-12-17_08:05:38== [08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:48.504230.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Dez. 2021 (CET) ==21-12-18_08:05:47== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:44.590665.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Dez. 2021 (CET) ==21-12-19_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:27.768165.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 19. Dez. 2021 (CET) ==21-12-20_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:16] [INFO ] [Print author register.] [08:50:49] [INFO ] [Print short register.] [08:54:13] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:50.922319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 20. Dez. 2021 (CET) ==21-12-21_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:02.200068.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 21. Dez. 2021 (CET) ==21-12-22_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.415903.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Dez. 2021 (CET) ==21-12-23_08:08:26== [08:08:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.914127.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Dez. 2021 (CET) ==21-12-24_08:05:19== [08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:53.309843.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Dez. 2021 (CET) ==21-12-25_08:05:32== [08:05:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:49] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.886356.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Dez. 2021 (CET) ==21-12-26_08:05:28== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.787979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 26. Dez. 2021 (CET) ==21-12-27_08:05:26== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:25] [INFO ] [Print author register.] [11:11:21] [INFO ] [Print short register.] [11:14:05] [INFO ] [Print public domain register.] [11:15:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:10:24.379935.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:15, 27. Dez. 2021 (CET) ==21-12-28_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:27.123436.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 28. Dez. 2021 (CET) ==21-12-29_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:42.983354.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 29. Dez. 2021 (CET) ==21-12-30_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:36.788605.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 30. Dez. 2021 (CET) ==21-12-31_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.033819.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 31. Dez. 2021 (CET) ==22-01-01_08:37:10== [08:37:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:47:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.552890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 1. Jan. 2022 (CET) ==22-01-02_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.422481.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 2. Jan. 2022 (CET) ==22-01-03_08:06:05== [08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:08] [INFO ] [Print author register.] [08:51:51] [INFO ] [Print short register.] [08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:09.297695.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET) ==22-01-04_08:05:47== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:47.842601.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET) ==22-01-05_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.681743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET) ==22-01-06_08:06:09== [08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:23.439430.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET) ==22-01-07_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:23.879707.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET) ==22-01-08_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.496486.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET) ==22-01-09_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:15.703168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Jan. 2022 (CET) ==22-01-10_08:05:57== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:21] [INFO ] [Print author register.] [08:45:48] [INFO ] [Print short register.] [08:49:02] [INFO ] [Print public domain register.] [08:50:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:21.632383.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET) ==22-01-11_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.650543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET) ==22-01-12_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.436818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET) ==22-01-13_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:40.913858.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET) ==22-01-14_08:05:34== [08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.985578.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET) ==22-01-15_08:06:09== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.431089.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Jan. 2022 (CET) ==22-01-16_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:20.758901.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Jan. 2022 (CET) ==22-01-17_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:37] [INFO ] [Print author register.] [08:31:37] [INFO ] [Print short register.] [08:32:26] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:08.597825.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 17. Jan. 2022 (CET) ==22-01-18_08:05:22== [08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.346509.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET) ==22-01-19_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:44.440439.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET) ==22-01-20_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.255728.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET) ==22-01-21_08:05:38== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:14.124580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jan. 2022 (CET) ==22-01-22_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:46.836482.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET) ==22-01-23_08:05:53== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.775445.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Jan. 2022 (CET) ==22-01-24_08:05:29== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:25] [INFO ] [Print author register.] [08:38:27] [INFO ] [Print short register.] [08:39:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:55.032277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET) ==22-01-25_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:10.538696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET) ==22-01-26_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.145527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET) ==22-01-27_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:34.048627.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET) ==22-01-28_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.885634.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET) ==22-01-29_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:51.756053.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET) ==22-01-30_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:48.124176.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 30. Jan. 2022 (CET) ==22-01-31_08:05:34== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:30] [INFO ] [Print author register.] [08:35:57] [INFO ] [Print short register.] [08:36:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:37:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:40.073072.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET) ==22-02-06_08:06:10== [08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:47.641706.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Feb. 2022 (CET) ==22-02-07_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:09:38] [INFO ] [Print author register.] [08:30:01] [INFO ] [Print short register.] [08:30:46] [INFO ] [Print public domain register.] [08:31:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:11.742590.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET) ==22-02-08_08:05:34== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.446558.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET) ==22-02-09_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:12.777795.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET) ==22-02-10_08:05:45== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.919817.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET) ==22-02-11_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:38.300817.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET) ==22-02-12_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:24.671197.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET) ==22-02-13_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.008142.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 13. Feb. 2022 (CET) ==22-02-14_08:05:51== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:06] [INFO ] [Print author register.] [08:38:26] [INFO ] [Print short register.] [08:39:15] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:43.889043.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET) ==22-02-15_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.637218.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET) ==22-02-16_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.955339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET) ==22-02-17_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:01.527864.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET) ==22-02-18_08:05:58== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.355638.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET) ==22-02-19_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:25.336220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET) ==22-02-20_08:05:36== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.591934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Feb. 2022 (CET) ==22-02-21_08:05:50== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:21] [INFO ] [Print author register.] [11:11:23] [INFO ] [Print short register.] [11:12:31] [INFO ] [Print public domain register.] [11:14:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:08:22.978641.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET) ==22-02-22_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.768126.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET) ==22-02-23_08:05:59== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:18.913604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET) ==22-02-24_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:55.845507.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 24. Feb. 2022 (CET) ==22-02-25_08:06:04== [08:06:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:24] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.087922.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET) ==22-02-26_08:01:17== [08:01:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:01:33] [INFO ] [Print volume register.] [08:04:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:06.089420.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET) ==22-02-27_08:37:19== [08:37:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:40:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:20.652773.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 27. Feb. 2022 (CET) ==22-02-28_08:21:40== [08:21:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:21:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:24:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:31:35] [INFO ] [Print author register.] [10:43:40] [INFO ] [Print short register.] [10:44:52] [INFO ] [Print public domain register.] [10:46:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:24:52.984181.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET) ==22-03-01_08:37:20== [08:37:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:37] [INFO ] [Print volume register.] [08:40:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.754424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 1. Mär. 2022 (CET) ==22-03-02_08:05:38== [08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:49.761168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET) ==22-03-03_08:06:03== [08:06:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.412625.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET) ==22-03-04_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.961195.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET) ==22-03-05_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.428633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET) ==22-03-06_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.502377.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Mär. 2022 (CET) ==22-03-07_08:05:43== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:54] [INFO ] [Print author register.] [08:36:42] [INFO ] [Print short register.] [08:37:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:57.570616.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET) ==22-03-08_08:05:58== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.202468.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET) ==22-03-09_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.630389.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET) ==22-03-10_08:06:11== [08:06:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:28] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.783017.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET) ==22-03-11_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.912477.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mär. 2022 (CET) ==22-03-12_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.746527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mär. 2022 (CET) ==22-03-13_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.070719.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mär. 2022 (CET) ==22-03-14_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:32] [INFO ] [Print author register.] [08:33:46] [INFO ] [Print short register.] [08:34:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:23.021068.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET) ==22-03-15_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.428236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mär. 2022 (CET) ==22-03-16_08:05:59== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.160803.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET) ==22-03-17_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:05.314163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET) ==22-03-18_08:09:18== [08:09:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:09:34] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.543527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET) ==22-03-19_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.029421.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET) ==22-03-20_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.354896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mär. 2022 (CET) ==22-03-21_08:07:35== [08:07:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:20] [INFO ] [Print author register.] [08:35:43] [INFO ] [Print short register.] [08:36:57] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:30.964084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET) ==22-03-22_08:07:13== [08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.848550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 22. Mär. 2022 (CET) ==22-03-23_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.979275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET) ==22-03-24_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.246769.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Mär. 2022 (CET) ==22-03-28_08:08:15== [08:08:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:37] [INFO ] [Print author register.] [08:39:20] [INFO ] [Print short register.] [08:40:01] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:31.406358.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-29_08:05:36== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:29.856733.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-30_08:05:24== [08:05:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:40] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:06.614237.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-31_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:11.134931.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST) ==22-04-01_08:42:42== [08:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:42:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:54:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:08.628967.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 1. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-02_08:06:24== [08:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:41] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:09.071080.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-03_08:05:43== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.589050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 3. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-04_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:04] [INFO ] [Print author register.] [11:19:23] [INFO ] [Print short register.] [11:20:10] [INFO ] [Print public domain register.] [11:21:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:16:11.362373.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-05_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:05.600628.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-06_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.975149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 6. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-07_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.349233.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-08_08:05:54== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:28.014066.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-09_08:08:03== [08:08:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.390446.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-10_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:18.555564.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 10. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-11_08:05:27== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:10] [INFO ] [Print author register.] [09:44:32] [INFO ] [Print short register.] [09:45:04] [INFO ] [Print public domain register.] [09:46:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.223863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-12_08:06:04== [08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:03.986716.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-13_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:45.524759.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-14_08:06:09== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.380525.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 14. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-15_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:50.454071.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-16_08:01:14== [08:01:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:01:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.814015.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-17_08:37:58== [08:38:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:39:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.993511.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 17. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-18_08:08:23== [08:08:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:39] [INFO ] [Print author register.] [09:34:29] [INFO ] [Print short register.] [09:35:12] [INFO ] [Print public domain register.] [09:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:28:29.145348.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-19_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.913319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-20_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.169285.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-21_08:05:53== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.780185.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-22_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.252745.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-23_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:43.820163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-24_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.041323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-25_08:08:23== [08:08:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:40] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:51] [INFO ] [Print author register.] [08:37:32] [INFO ] [Print short register.] [08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:40.722210.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-26_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:54.843055.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-27_00:05:57== [00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:21.735809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-28_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.802144.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-29_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:28.388524.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-30_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.238606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST) ==22-05-01_08:37:51== [08:38:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:39:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:31.124208.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 1. Mai 2022 (CEST) ==22-05-02_08:06:04== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:43] [INFO ] [Print author register.] [08:33:58] [INFO ] [Print short register.] [08:34:30] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:04.185938.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST) ==22-05-03_08:05:42== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.656557.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST) ==22-05-04_08:06:05== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.840215.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST) ==22-05-05_08:05:41== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:57.205205.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST) ==22-05-06_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:27.471807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST) ==22-05-07_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:08.652823.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST) ==22-05-08_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.927281.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Mai 2022 (CEST) ==22-05-09_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:40] [INFO ] [Print author register.] [08:33:37] [INFO ] [Print short register.] [08:34:08] [INFO ] [Print public domain register.] [08:34:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:03.178506.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST) ==22-05-10_08:05:57== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:16.700860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST) ==22-05-11_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:59.901538.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mai 2022 (CEST) ==22-05-12_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.210647.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST) ==22-05-13_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.542299.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST) ==22-05-14_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.249602.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST) ==22-05-15_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:42.146347.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mai 2022 (CEST) ==22-05-16_08:05:33== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:15] [INFO ] [Print author register.] [08:30:52] [INFO ] [Print short register.] [08:31:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:49.695370.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST) ==22-05-17_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.657084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST) ==22-05-18_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.464246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST) ==22-05-19_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.278914.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST) ==22-05-20_08:06:04== [08:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.390640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 20. Mai 2022 (CEST) ==22-05-21_08:05:47== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:43.046896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST) ==22-05-22_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.404470.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 22. Mai 2022 (CEST) ==22-05-23_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:42] [INFO ] [Print author register.] [08:31:08] [INFO ] [Print short register.] [08:31:51] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:05.782499.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 23. Mai 2022 (CEST) ==22-05-24_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.479618.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST) ==22-05-25_08:05:43== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:09.253518.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST) ==22-05-26_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.752515.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST) ==22-05-27_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.513530.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST) ==22-05-28_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.350193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST) ==22-05-29_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.929313.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Mai 2022 (CEST) ==22-05-30_08:05:44== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:56] [INFO ] [Print author register.] [08:32:44] [INFO ] [Print short register.] [08:33:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:34:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:55.087358.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST) ==22-05-31_08:05:46== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.459043.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST) ==22-06-01_08:39:14== [08:39:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:39:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:41:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.268729.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 1. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-02_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:20.762933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-03_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.435136.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-04_08:05:42== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.378926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-05_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:32.111640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-06_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:28] [INFO ] [Print author register.] [08:33:41] [INFO ] [Print short register.] [08:34:24] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.132940.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-07_08:06:20== [08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:03.634008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-08_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.027390.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-09_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.171730.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-10_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:55.126631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 10. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-11_08:05:29== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.983077.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 11. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-12_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:41.801543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-13_08:05:36== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:01] [INFO ] [Print author register.] [08:30:28] [INFO ] [Print short register.] [08:31:21] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:27.548332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:05:33== [00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:50] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.747966.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:06, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:45== [00:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.147721.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_08:05:29== [08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:46] [INFO ] [Print author register.] [08:53:15] [INFO ] [Print short register.] [08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:44.354136.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:58.147482.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:46.783648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_08:05:46== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.048263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_08:05:19== [08:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:36.416704.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_08:05:30== [08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:19.542539.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_08:05:16== [08:05:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:33] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:11.024893.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_08:05:29== [08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:46] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:44] [INFO ] [Print author register.] [08:59:49] [INFO ] [Print short register.] [09:00:58] [INFO ] [Print public domain register.] [09:02:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:09.240942.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_08:05:24== [08:05:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:41] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:13.427104.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_08:05:21== [08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:39.176047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST) l74ynav3eh88uqm3yjewlbwciyo5hbk Rolls Series 0 518952 4077041 3786784 2022-07-26T14:04:14Z HHill 8884 William of Malmesbury MDZ erg.auch mehrfach im Internet Archive vorhanden wikitext text/x-wiki {{Reihe |TITEL=Rerum Britannicarum medii ævi scriptores, or Chronicles and memorials of Great Britain and Ireland during the Middle Ages |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER= |VERLAG= |ORT=[[London]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1858 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1911 |KURZBESCHREIBUNG=Quellenedition |SONSTIGES= |WIKIPEDIA=Rolls Series |COMMONS= |ZDB=401449-2 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} Die '''Rolls Series''' (The Chronicles and Memorials of Great Britain and Ireland during the Middle Ages, Rerum Britannicarum medii aevi scriptores) ist eine zwischen 1858 und 1911 erschienene Reihe von Ausgaben mittelalterlicher Chroniken Großbritanniens und Irlands. *[[w:John_Capgrave|John Capgrave]], ''Chronicle of England''. Hg. v. [[wikipedia:Francis_Charles_Hingeston-Randolph|Francis Charles Hingeston]], London 1858. [[iarchive:chronicleenglan00capggoog/page/n9|Internet Archive]] / [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10476541.html BSB]. *''Chronicon monasterii de Abingdon''. Hg. v. Joseph Stevenson, London 1958. [[iarchive:chroniconmonaste02abin|Internet Archive]]. [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10281704.html BSB]. *''Lives of Edward the Confessor''. Hg. v. [[wikipedia:Henry_Luard|Henry Richards Luard]], London 1858. [[iarchive:livesofedwardcon00luar|Internet Archive.]] *''Monumenta Franciscana''. Hg. v. [[:en:Author:John_Sherren_Brewer|John Sherren Brewer]] und Richard Howlett. 2 Bde. London 1858-1882. Bd. 1 [[iarchive:monumentafrancis01thom/page/n14|Internet Archive]], Bd. 2 {{GBS|Hf9-aOdh1BQC|PP2}}. *[[wikipedia:Thomas_Netter|Thomas Netter]], ''Fasciculi Zizaniorium Magistri Wyelif cum Tritico''. Hg. v. Walter Waddington Shirley. London 1858. [[iarchive:fasciculizizanio00nett_1/page/n12|Internet Archive]]. *[[w:Hector_Boece|Hector Boece]], ''The buik of(sic) the croniclis of Scotland; or, A metrical version of the History of Hector Boece''; by William Stewart. Hg. v. [[wikipedia:William_Barclay_Turnbull|William Barclay Turnbull]]. 3 Bde. London. 1858. Bd. 1 [[iarchive:buikofcronicliso01boec/page/n17|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:buikofcroniclis02boec|Internet Archive]]. Bd. 3 [[iarchive:buikofcronicliso03boec|Internet Archive]]. *[[w:John_Capgrave|John Capgrave]], ''Liber de Illustribus Henricis''. Hg. v. [[wikipedia:Francis_Charles_Hingeston-Randolph|Francis Charles Hingeston]]. London 1858. [[iarchive:johanniscapgrav00capggoog/page/n4|Internet Archive]]. *[[wikipedia:Thomas_Elmham|Thomas of Elmham]], ''Historia Monasterii S. Augustini Cantuariensis, by Thomas of Elmham, formerly Monk and Treasurer of that Foundation''. Hg. v. Charles Hardwick. London 1858. [[iarchive:historiamonaste00hardgoog/page/n6|Internet Archive]] *''Eulogium (historiarum sive temporis): Chronicon ab orbe condito usque ad annum Domin M.CCC.LXVL., a monacho quodam Malmseburiensi exaratum. Accedunt continuationes duae, quarum una ad annum M.CCC.XIII., altera ad annum M.CCCC.XC. pe ducta est''. Hg. v. Frank Scott Haydon. 3 Bde. London 1858-1863. Bd. 1 [[iarchive:eulogiumhistoria01hayd/page/n14|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:eulogiumhistoria02hayd/page/n8|Internet Archive]]. Bd. 3 [[iarchive:eulogiumhistoria01hayd/page/n14|Internet Archive]]. *''Historia regis Henrici Septimi, a Bernardo Andrea tholosate conscripta; necnon alia quaedam ad eundem regem spectantia'' (Memorials of Henry VII). Hg. v. [[wikipedia:James_Gairdner|James Gairdner]]. London 1858. [[iarchive:historiaregishen00gair/page/n18|Internet Archive]] *''Memorials of Henry the Fifthe, King of England''. Hg. v. Charles August Cole, London 1858. [[iarchive:memorialsofhenry00cole/page/n12|Internet Archive]] *''Munimenta Gildhallae Londoniensis; Liber Albus, Liber Custumarum et Liber Horn, in Archivis Gildhallae asservati''. Hg. v. [[wikipedia:Henry_Thomas_Riley|Henry Thomas Riley]]. 4 Bde. London 1859-1860. Bd. 1 [[iarchive:munimentagildha04librgoog/page/n9|Internet Archive]]. Bd. 2,1 [[iarchive:munimentagildha02librgoog/page/n11|Internet Archive]]. Bd. 2,2 [[iarchive:munimentagildha03librgoog/page/n11|Internet Archive]]. Bd. 3 [[iarchive:munimentagildha01librgoog/page/n7|Internet Archive]] *''Chronica Johannis de Oxenedes'' (to 1293). Hg. v. Henry Ellis. London 1859. [[iarchive:chronicajohannis00joha|Internet Archive]] *''Political poems and songs relating to English history, composed during the period from the accession of Edward III to that of Richard III''. 2 Bde. Hg. v. Thomas Wright. London 1859-1861. Bd. 1 [[iarchive:politicalpoemsa01wriggoog/page/n12|Internet Archive.]] Bd. 2 [[iarchive:politicalpoemsa03wriggoog/page/n10|Internet Archive]] *[[w:Roger_Bacon|Roger Bacon]], ''Fr. Rogeri Bacon Opera quaedam hactenus ineditia. I. I. Opus tertium. II. Opus minus. III. compendium philosophiae''. Hg. v. [[:en:Author:John_Sherren_Brewer|John Sherren Brewer]]. London 1859. [[iarchive:frrogeribaconop00brewgoog/page/n14|Internet Archive]] *''Historia Anglicana (A. D. 449-1298), necnon ejusdem Liber do Archiepiscopis et Episcopis Angliae''. Hg. v. [[wikipedia:Henry_Luard|Henry Richards Luard]]. London 1859. [[iarchive:bartholomidecot00bartgoog/page/n18|Internet Archive]] *''Brut y Tywysogion: the Chronicle of the Princes of Wales. (A. D. 681-1281)''. Hg. v. John Williams, London 1860. [[iarchive:brutytywysogiono00cara/page/n10|Internet Archive]] *''Royal and Historical letters During the Reign of Henry the Fourth, King of England and France, and Lord of Ireland''. Vol. 1.: AD. 1399-1404. Hg. v. [[wikipedia:Francis_Charles_Hingeston-Randolph|Francis Charles Hingeston]]. London 1860. [[iarchive:royalhistoricall01hing/page/n10|Internet Archive]] *''The Repressor of Overmuch Blaming of the Clergy, by Reginald Pecock, sometime Bishop of Chichester''. Hg. v. Churchill Babington. 2 Bde. London 1860. Bd. 1 [[iarchive:repressorovermu03pecogoog/page/n8|Internet Archive]]. Bd. 1 [[iarchive:repressorovermu02pecogoog|Internet Archive]]. *''Annales Cambriae. (AD. 444-1288)''. Hg. v. John Williams. London 1860. [[iarchive:annalescambriae00willgoog/page/n11|Internet Archive]]. *''Giraldi Cambrensis opera''. Hg. v. [[:en:Author:John_Sherren_Brewer|John Sherren Brewer]], (Bde. [[iarchive:giraldicambrensi01gira/page/n10|1]], [[iarchive:giraldicambrensi01gira/page/n10|2]], 3, [[iarchive:giraldicambrensi04gira/page/n10|4]]). James F. Dimock, (Bde. [[iarchive:giraldicambrensi05gira/page/n7|5]],[[iarchive:giraldicambrensi06gira|6]],[[iarchive:giraldicambrensi07gira|7]]), George F. Warner, (Bd. [[iarchive:giraldicambrensi08gira/page/n8|8]]). 8 Bde. London 1861-1891. *''Letters and Papers illustrative of the Wars of the English in France during the reign of Henry VI (with a translation)''. Hg. v. Joseph Stevenson, 2 Bde. London 1861-1864. Bd. 1 [[iarchive:letterspapersill01stev/page/n10|Internet Archive]]. Bd. 2,1 [[iarchive:letterspapersill21stev/page/n8|Internet Archive]]. Bd. 2,2 [[iarchive:letterspapersill22stev|Internet Archive.]] *''Anglo-Saxon Chronicle, According to the Several Original Authorities''. Hg. v. [[wikipedia:Benjamin_Thorpe|Benjamin Thorpe]]. 2 Bde. London 1861. Bd. 1 [[iarchive:anglosaxonchroni01thor/page/n26|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:anglosaxonchroni02thoruoft/page/n6|Internet Archive]]. *''Letters and Papers illustrative of the reigns of Richard III and Henry VII''. Hg. v. [[wikipedia:James_Gairdner|James Gairdner]]. 2 Bde. London 1861-1863. Bd. 1 [[iarchive:lettersandpaper01gairgoog/page/n13|Internet Archive]] / [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10281739.html BSB]. Bd. 2 [[iarchive:letterspapersill02gair/page/n8|Internet Archive]] / [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10281740.html BSB]. *''Robert Grossteste episcopi quondam Linclon miensis Epistolae''. Hg. v. [[wikipedia:Henry_Luard|Henry Richards Luard]]. London 1861. [[iarchive:robertigrossete00luargoog/page/n12|Internet Archive]]. *''Descriptive Catalogue of Materials relating to the History of Great Britain and Ireland to the end of the reign of Henry VII''. Hg. von [[w:Thomas_Duffus_Hardy|Thomas Duffus Hardy]]. 3 Bde. London 1862-1871.Bd. 1,1 [[iarchive:descriptivecata00hardgoog/page/n13|Internet Archive]] / {{MDZ|10281746|9}}. Bd. 1,2 [[iarchive:descriptivecata04hardgoog/page/n10|Internet Archive]] / {{MDZ|10281747|9}}. Bd. 2 [[iarchive:descriptivecatal02hard/page/n7|Internet Archive]] / {{MDZ|10281748|11}}. Bd. 3 [[iarchive:HardyDescFromAD1200ToAD1327/page/n7|Internet Archive]]. *''Royal and Other Historical Letters Illustrative of the Reign of Henry II, from the Originals in the Public Record Office''. 2 Bde. Hg. v. [[wikipedia:Walter_Shirley_(priest_and_historian)|Walter Waddington Shirley]]. London 1862-1866. Bd. 1 [[iarchive:royalotherhistor01shir/page/n13|Internet Archive]] / {{MDZ|10281743|13}}. Bd. 2 {{MDZ|10281743|13}}. *''Chronica Monasterii S. Albani''. Hg. v. [[wikipedia:Henry_Thomas_Riley|Henry Thomas Riley]]. 12 Bde. London 1863-1876. **[[wikipedia:Thomas_Walsingham|Thomas Walsingham]], ''Historia Anglicana''. 2 Bde. London 1863-1864. Bd. 1 [[iarchive:thomaewalsingha00unkngoog|Internet Archive]] / [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10281751.html BSB]. Bd. 2 [[iarchive:thomwalsinghamh00walsgoog/page/n11|Internet Archive]]. **[[wikipedia:William_Rishanger|William Rishanger]], ''Chronica et Annales 1259-1307''. London 1865. [[iarchive:willelmirishang00rishgoog/page/n8|Internet Archive]] **[[wikipedia:John_of_Trokelowe|John de Trokelowe]], ''Johannes de Troklowe et Henrici de Blane forde Chronica et Annales'' 1259-1296, 1307-1324, 1392-1406. London 1865. [[iarchive:johannisdetrokel00trok/page/n12|Internet Archive]] **[[wikipedia:Thomas_Walsingham|Thomas Walsingham]], ''Gesta Abbatum Monasterii S. Albani, a Thomas Walsingham, regnate Ricardo Secundo, ejusdem ecclesiae Prae centore, compilata''. 3 Bde. London 1867-1869. Bd. 1 [[iarchive:gestaabbatummon00rilegoog/page/n15|Internet Archive]] / {{MDZ|10281755|13}}. Bd. 2 [[iarchive:gestaabbatummona02wals|Internet Archive]] / {{MDZ|10281756|9}}. Bd. 3 [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10281757.html BSB] **''Annales Monasterii S. Albani, a Johanne Amundesham, monacho, ut videtur, conscripti (A. D. 1421-1440). Quibus praefigitur Chronicon rerum gestarum in Mon. S. Albani (A. D. 1422-1431), a quodam auctore ignoto compilatum'', 2 Bde. London 1870-1871. Bd. 1 [[iarchive:annalesmonasteri01amun|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:annalesmonasteri02amun/page/n14|Internet Archive]] **''Registra quorundam Abbatum Monasterii S. Albani, qui saeculo XV floruere''. 2 Bde. London 1872-1873. Bd. 1 [[iarchive:registraquorund00wallgoog/page/n11|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:registraquorunda02stal/page/n10|Internet Archive]] **[[wikipedia:Thomas_Walsingham|Thomas Walsingham]], ''Ypodigma Neustriae'' London 1876. {{GBS|LBoUAAAAYAAJ}}. * ''Chronicon abbatiae de Evesham adannum 1418''. Hg. v. William Dunn Marcay. London 1863. [[iarchive:chroniconabbati01marlgoog/page/n7|Internet Archive]] / [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10281758.html BSB]. *''Ricardi de Cirencestria Speculum Historiale de gestis Regum Angliae''. Hg. v. [[wikipedia:John_E._B._Mayor|John E. B. Mayor.]] 2 Bde. London 1863-1869. Bd. 1 [[iarchive:speculumhistori01mayogoog/page/n14|Internet Archive]] / {{MDZ|10281759-8}}. Bd. 2 [[iarchive:ricardidecirence02rich/page/n12|Internet Archive.]]/ [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10281706.html BSB]. *''Year Books of the Reign of Edward I''. Hg. v. Alfred J. Horwood. 5 Bde. London, 1866-1879. Bd. 2 [[iarchive:yearbooksreignk04horwgoog/page/n11|Internet Archive]]. Bd. 4 {{GBS|rbEvAAAAIAAJ}}. *''Year Books of the Reign of King Edward III''. Hg. v. Alfred J. Horwood und [[wikipedia:Luke_Owen_Pike|Luke Owen Pike]]. 15 Bde. London 1883-1911. Bd. 9 [[iarchive:yearbooksofreign09grea/page/n7|Internet Archive]]. Bd. 10 [[iarchive:yearbooksofreign10grea|Internet Archive]]. Bd. 11 [[iarchive:yearbooksofreign11grea/page/n10|Internet Archive]]. Bd. 12 [[iarchive:yearbooksofreign12grea|Internet Archive]]. Bd. 13 [[iarchive:yearbooksofreign13grea|Internet Archive]]. Bd. 14 [[iarchive:yearbooksofreign15grea/page/n10|Internet Archive]]. Bd. 15 [[iarchive:yearbooksofreign15grea/page/n10|Internet Archive]]. *''Narratives of the Expulsion of the English from Normandy, 1449-50''. Hg. v. Joseph Stephenson. London 1863. [[iarchive:narrativesofexpu00stev/page/n8|Internet Archive]] / [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10281767.html BSB] *''Historia it cartularium monasterii S. Petri Gloucestriae''. Hg. v. William Henry Hart. 3 Bde. London 1863-1867. Bd. 1 [[iarchive:historiaetcartu00monagoog/page/n13|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:HistoriaEtCartulariumV2/page/n9|Internet Archive]]. Bd. 3 [[iarchive:HistoriaEtCartulariumV3/page/n9|Internet Archive]]. *''Alexandri Neckam de Naturis Rerum, Libri duo with Neckam's poem De Laudibus Divinae Sapientiae''. Hg. v. [[w:Thomas_Wright_(Altertumsforscher)|Thomas Wright]]. London 1863. [[iarchive:alexandrineckamd00neck/page/n10|Internet Archive]] /{{MDZ|10727367-2}} *''Leechdoms, Wortcunning, and Starcraft of Early England; being a Collection of Documents Illustrating the History of Science in this Country before the Norman Conquest''. Hg. v. [[wikipedia:Oswald_Cockayne|Thomas Oslwad Cockayne]]. 3 Bde. London 1864-1866. Bd. 1 [[iarchive:leechdomswortcun02cock/page/n12|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:leechdomswortcun02cock/page/n12|Internet Archive]]. Bd. 3 [[iarchive:b21924235_0003/page/n4|Internet Archive]]. *''Annales Monastici''. Hg. v. [[wikipedia:Henry_Luard|Henry Richards Luard]]. 5 Bde. London, 1864-1869. Bd. 1 [[iarchive:annalesmonastici01luar/page/n12|Internet Archive]] / {{MDZ|10281773|13}}. Bd. 2 [[iarchive:annalesmonastic01unkngoog/page/n14|Internet Archive]] / {{MDZ|10476547|13}}. Bd. 3 [[iarchive:annalesmonastic02unkngoog/page/n12|Internet Archive]] / {{MDZ|10476548|13}}. Bd. 4 [[iarchive:annalesmonastic00unkngoog/page/n14|Internet Archive]] / [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10476549.html BSB]. Bd. 5 [[iarchive:annalesmonastic00luargoog/page/n10|Internet Archive]]. *[[wikipedia:Adam_of_Eynsham|Adam von Eynsham]], ''Magna vita S. Hugonis episcopi Lincolniensis''. Hg. von [[wikipedia:James_Francis_Dimock|James Francis Dimock]]. London 1864. [[iarchive:magnavitashugoni00adam/page/n12|Internet Archive]]. *''Chronicle and Memorials of the reign of Richard I''. Hg. v. [[w:William_Stubbs|William Stubbs]]. 2 Bde. London 1864-1865. Bd. 1 [[iarchive:chroniclesmemori01rica/page/n8|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:chroniclesmemori02rica/page/n8|Internet Archive]]. *[[w:Jean_de_Wavrin|Jehan de Warvin]]. ''Recueil des Croniques et Anchiennes Istories dela Grant Bretagne, a present nomme Engleterre, par Jehan de Warvin, Seigneur du Forestel''. Hg. v. William Hardy (Bde. 1-3) and E. L. C. P. Hardy (Bde. 4-5). 5 Bde. London 1864-1891. Bd. 1 [[iarchive:recueildescroniq01wavr|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:collectionofchro02wavr|Internet Archive]]. Bd. 3 [[iarchive:collectionofchro03wavr/page/n7|Internet Archive]]. Bd. 4 [[iarchive:recueildescroniq04wavr/page/n10|Internet Archive]]. Bd. 5 [[iarchive:recueildescroniq05wavr/page/n10|Internet Archive]]. *[[w:Jean_de_Wavrin|Jehan de Warvin]], ''A collection of the chronicles and ancient histories of Great Britain, now called England''. Hg. v. William Hardy und E. L. C. P. Hardy. 3 Bde. London 1864-1891. Bd. 1 [[iarchive:collectionofchro01wavr/page/n10|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:collectionofchro02wavr/page/n10|Internet Archive]]. Bd. 3 [[iarchive:collectionofchro03wavr|Internet Archive]]. *''Polychronicon Ranulphi Higden, Monachi Cestrensis; together with the English Translation of John of Trevisa and of an unknown writer in the 15th century''. Hg. v. [[w:Churchill_Babington|Churchill Babington]] (Bde. 1-2) and J. R. Lumby (Bde. 3-9). 9 Bde. London 1865-1866. Bd. 1 [[iarchive:polychroniconra00lumbgoog/page/n7|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:polychroniconran02higd/page/n8|Internet Archive]]. Bd. 3 [[iarchive:polychroniconran03higd/page/n4|Internet Archive]]. Bd. 4 [[iarchive:polychroniconran04higd/page/n8|Internet Archive]]. Bd. 5 [[iarchive:polychroniconran05higd/page/n8|Internet Archive]]. Bd. 6 [[iarchive:polychroniconran05higd/page/n8|Internet Archive]]. Bd. 7 [[iarchive:polychroniconran07higd/page/n10|Internet Archive]]. Bd. 8 [[iarchive:polychroniconran08higd/page/n4|Internet Archive]]. Bd. 9 [[iarchive:polychroniconran09higd|Internet Archive]]. *[[wikipedia:Peter_of_Ickham|Peter of Ickham]]. ''Le livre de Reis de Brittaine e le livere de Reis de Engleterre'' (from Brutus to 1274, with two continuations to 1326 and a translation). Hg. v. John Glover, London 1865. [[iarchive:leliveredereisd00glovgoog/page/n14|Internet Archive]]. *''Chronica monasterii de Melsa, a fundatione usque ad annum 1396, auctore Thoma de Burton, abbate. Accedit con tinuation ad annum 1406 a monacho quodam ipsius domus''. Hg. v. [[wikipedia:Edward_August_Bond|Edward August Bond]]. 3 Bde. London 1866-1868. Bd. 1 [[iarchive:chronicamonaste00burtgoog/page/n12|Internet Archive]] / {{MDZ|10281780-1}}. Bd. 2 [[iarchive:chronicamonaster02thom/page/n10|Internet Archive]] / {{MDZ|10281778-8}}. Bd. 3 {{MDZ|10281779-8}}. *[[w:Matthäus_Paris|Matthew Paris]], ''Mattaei Parisiensis, monachi Sancti Albani, Historia Anglorum, sive, ut vulgo dicitur, Historia minor. Item, ejusdem Abbreviato chronicorum Angliae''. Hg. v. [[wikipedia:Frederic_Madden|Frederic Madden.]] 3 Bde. London, 1866-1869. Bd. 1 [[iarchive:matthiparisie01pari/page/n12|Internet Archive]] / {{MDZ|10281781-6}}. Bd. 2 [[iarchive:matthiparisie02pari/page/n8|Internet Archive]] / {{MDZ|10281782-1}}. Bd. 3 {{MDZ|10476554-6}}. *''Liber Monasterii de Hyda''. Comprising a chronicle of the affairs of England, from the settlement of the Saxons to the reign of King Cnut; and a chartulary of the abbey of Hyde, in Hampshire. Hg. v. Edward Edwards. London 1866. [[iarchive:libermonasterii00edwagoog/page/n9|Internet Archive]]. *''Chronicon Scotorum''. A chronicle of Irish Affairs from the earliest times to 1135; and supplement containing the events from 1141-1150. Hg. v. [[wikipedia:William_Maunsell_Hennessy|William M. Hennessy]]. London 1866. [[iarchive:chronicumscotoru00macfuoft/page/n6|Internet Archive.]] / {{MDZ|10281784-2}} *''Chronicle of Pierre de Langtoft, in French verse from the earliest period to the death of Edward I''. Hg. v. Thomas Wright. 2 Bde. London 1866-1868. Bd. 1 [[iarchive:chronicleofpierr01pete/page/n10|Internet Archive]] / {{MDZ|10281785-7}}. Bd. 2 [[iarchive:chronicleofpierr02pete/page/n8|Internet Archive]] / {{MDZ|10476555-1}}. *''War of the Gaedhil with the Gall, or the invasions of Ireland by the Danes and other Norsemen''. Irish text, with translations. Hg. v. [[wikipedia:James_Henthorn_Todd|James H. Todd]]. London 1867. [https://archive.org/stream/cogadhgaedhelreg00todd#page/n14/mode/2up Internet Archive] / {{MDZ|10281786-3}}. *''Gesta Regis Henrici Secundi Benediciti Abbatis. The chronicle of the Reigns of Henry II and Richard I, 1169-1192, known commonly under the name of Benedict of Peterborough''. Hg. v. [[w:William_Stubbs|William Stubbs]]. 2 Bde. London 1867. Bd. 1 {{MDZ|10281787-8}}. Bd. 2 [[iarchive:chroniclereigns00stubgoog/page/n11|Internet Archive]] / {{MDZ|10281788-3}}. *''Munimenta Academica or documents illustrative of academical life and studies at Oxford''. Hg. v. Henry Ansley. 2 Bde. London 1868. Bd. 1 [[iarchive:munimentaacademi01univ/page/n10|Internet Archive]] / {{MDZ|10281789-3}}. Bd. 2 I[[iarchive:munimentaacademi02univ|nternet Archive]] / {{MDZ|10281791-7}}. *''Chronica Magistri Rogeri de Houedene.'' Hg. v. [[w:William_Stubbs|William Stubbs]]. 4 Bde. London 1868-1871. Bd. 1 [[iarchive:chronicamagistri01roge/page/n10|Internet Archive.]] Bd. 2 [[iarchive:chronicamagistr00hovegoog|Internet Archive]]. Bd. 3 [[iarchive:chronicamagistr01hovegoog/page/n13|Internet Archive]]. Bd. 4 [[iarchive:chronicamagistri04roge/page/n7|Internet Archive]]. *''Willelmesbiriensis Monachi De gestis ponti ficum Anglorum libri quinque''. Hg. v. Nicholas Esterhazy Stephen Armytage Hamilton. London 1870. {{GBS|_6YUAAAAQAAJ}}. *''Historic and Municipal Documents, Ireland, A. D. 1172-1320. From the Archives of the City of Dublin'' [...]''.'' Hg. v. [[wikipedia:John_Thomas_Gilbert|John Thomas Gilbert.]] London 1870. [[iarchive:historicandmuni00dubgoog/page/n4|Internet Archive]]. *''Annals of Loch Ce. A chronicle of Irish Affairs from A. D. 1014-1590''. Hg. v. [[wikipedia:William_Maunsell_Hennessy|William Maunsel Hennessy.]] 2 Bde. London 1871. Bd. 1 [[iarchive:annalsoflochcc01hennuoft|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:annalsoflochcc02hennuoft/page/n7|Internet Archive]]. *''Black Book of the Admiralty. Monumenta juridica. The Black Book of the Admiralty, with a translation and an appendix''. Hg. v. [[w:Travers_Twiss|Travers Twiss]]. 4 Bde. London, 1871-1876. Bd. 1 {{GBS|VCUJAAAAIAAJ}}. Bd. 2 [[iarchive:monumentajuridi00twisgoog/page/n10|Internet Archive.]] Bd. 3 [[iarchive:monumentajuridic03lond/page/n13|Internet Archive]]. Bd. 4 [[iarchive:monumentajuridic04lond/page/n11|internet Archive.]] *''Memorials of the reign of King Henry VI. Official correspondence of Thomas Bekynton, secretary to Henry VI''. Hg. v. George Williams. 2 Bde. London 1872. Bd. 1 [[iarchive:memorialsreignk00willgoog/page/n14|Internet Archive.]] Bd. 2 [[iarchive:memorialsreignk01willgoog/page/n9|Internet Archive]]. *''Matthaei Parisiensis, monachi Sancti Albani. Chronica majora''. Hg. v. [[wikipedia:Henry_Luard|Henry Richards Luard]]. 7 Bde. London 1872-1884. Bd. 1 [https://archive.org/stream/matthiparisien01pari#page/n13/mode/2up Internet Archive.] Bd. 2 [https://archive.org/stream/matthiparisien02pari#page/n13/mode/2up Internet Archive]. Bd. 3 [https://archive.org/stream/matthiparisien03pari#page/n9/mode/2up Internet Archive]. Bd. 4 [https://archive.org/stream/matthiparisien04pari#page/n9/mode/2up Internet Archive]. Bd. 5 [https://archive.org/stream/matthiparisien05pari#page/n11/mode/2up Internet Archive]. Bd. 6 [https://archive.org/stream/matthiparisien06pari#page/n11/mode/2up Internet Archive]. Bd. 7 [https://archive.org/stream/matthiparisien07pari#page/n11/mode/2up Internet Archive]. *''Anglo-Latin satirical poets and epigrammatists of the twelfth century''. Hg. v. Thomas Wright. 2 Bde. London 1872. Bd. 1 [[iarchive:anglolatinsatiri01wrig/page/n7|Internet Archive]] / [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101035673175&view=1up&seq=11 Hathi Trust]. Bd. 2 [[iarchive:anglolatinsatiri02wrig/page/n7|Internet Archive]] / [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101076190378&view=1up&seq=9 Hathi Trust]. *''Materials for a History of the Reign of Henry VII from Original Documents preserved in the Public Record Office''. Hg. v. William Campbell. 2 Bde. London 1873-1877. Bd. 1 [[iarchive:materialsforhist01camp/page/n8|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:materialsforhist02camp/page/n8|Internet Archive]]. *''Historical Papers and Letters from the Northern Register''. London 1873. Hg. v. James Raine. [[iarchive:historicalpapers00rain/page/n10|Internet Archive]]. *''Registrum Palatinum Dunelmense the Register of Richard de Kellawe, Lord Palatine and Bishop of Durham, 1311-1316.'' Hg. v. [[w:Thomas_Duffus_Hardy|Thomas Duffus Hardy]]. 4 Bde. London 1873-1878. Bd. 1 {{MDZ|11157840|11}}. Bd. 2 [[iarchive:registrumpalati00kellgoog/page/n8|Internet Archive]]. Bd. 3 I[[iarchive:registrumpalatin03rich/page/n12|nternet Archive]]. Bd. 4 [[iarchive:registrumpalatin04rich/page/n12|Internet Archive]]. *''Memorials of St. Dunstan, Archbishop of Canter bury''. Hg. v. [[w:William_Stubbs|William Stubbs]]. London 1874. [[iarchive:memorialssaintd00stubgoog/page/n8|Internet Archive]]. {{MDZ|11182613-0}}. *''Chronicon Angliae, ab anno Domini 1328 usque ad annum 1388, Actore Monacho quidam Sancti Albani''. Hg. v. [[wikipedia:Edward_Maunde_Thompson|Edward Maude Thompson]]. London 1874. [https://books.google.de/books?q=Wala&dq=related:LCCNa28002311&id=4KcUAAAAQAAJ&output=text&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Google Books]. *''Thomas Saga Erkibyskups. A life of Archbishop Thomas Becket, in Icelandic'', with English translation, Notes and Glossary. Hg. v. [[wikipedia:Eiríkur_Magnússon|Eirikr Magnusson]]. 2 Bde. London 1875-1883. Bd. 1 [[iarchive:thmassagaerkiby01magngoog/page/n9|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:thmassagaerkib02eir/page/n7|Internet Archive.]] *''Radulphi do Coggeshall Chronicon anglicanum, De expugnatione Terrae Sanctae libellus; Thomas Agnellus De morte et sepultura Henrici regis Angliae junioris; Gesta Fulconis filii Warini; Excerpta ex Otiis imperialibus Gervasii Tilebutiensis''. Hg. v. Josephus Stevenson. London 1875. [https://archive.org/stream/ChroniconAnglicanum/Chronicon_anglicanum#page/n12/mode/2up Internet archive]. *''Materials for the History of Thomas Becket''. Ed. by [[wikipedia:James_Craigie_Robertson|James Craigie Robertson]] and J. B. Sheppard. 7 Bde. London 1875-1885. Bd. 1 [[iarchive:materialsforhis01robegoog/page/n11|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:materialsforhist02robe/page/n7|Internet Archive]]. Bd. 3 [[iarchive:materialsforhist03robe|Internet Archive]]. Bd. 4 [[iarchive:materialsforhist04robe|Internet Archive.]] bd. 5 [[iarchive:materialsforhist04robe|Internet Archive]]. Bd. 6 [[iarchive:materialsforhis01herbgoog/page/n8|Internet Archive]]. Bd. 7 [[iarchive:materialsforhis00robegoog/page/n9|Internet Archive.]] *''Radulphi de Diceto decani Lundoniensis Opera Historica. The Historical work of Master Ralph de Diceto, Dean of London''. Hg. v. [[w:William_Stubbs|William Stubbs]]. 2 Bde. London 1876. Bd. 1 {{MDZ|11332145|11}}. Bd. 2 [[iarchive:radulfidedicetod02dice/page/n8|Internet Archive]]. *''Roll of the Proceedings of the King's Council in Ireland for a Portion of the 16th year of the Reign of Richard II, 1392-1393''. Hg. u. übers. v. [[w:Robert_James_Graves|James Graves]]. London 1877. [[iarchive:arollproceeding00coungoog/page/n13|Internet Archive]]. *''Henrici de Bracton De legibus et consuetudinibus Angliae Libri quinque in varios tractatus distincti''. Hg. v. [[w:Travers_Twiss|Travers Twiss]]. 6 Bde. London 1878-1883. Bd. 1 {{MDZ|11370521|11}}. *''The Historians of the Church of York and its Archbishops''. Hg. v. James Raine. 3 Bde. London 1879-1894. Bd. 1 [[iarchive:historianschurc01raingoog/page/n11|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:historianschurc00raingoog/page/n10|Internet Archive]]. *''Reigistrum Malmesburiense''. The Registor of Malmesbury Abbey. Hg. v. [[wikipedia:John_Sherren_Brewer|John Sherren Brewer]] and Charles Trice Martin. 2 Bde. London 1869-1880. Bd. 1 [[iarchive:registrummalmesb01malm/page/n10|Internet Archive.]] Bd. 2 [[iarchive:registrummalmesb01malm/page/n10|Internet Archive]]. *''Henrici Huntendunensis Historia Anglorum, the History of the English, by Henry, Archdeacon of Huntingdon, from B. C. 55 to A. D. 1154''. In eight books. Hg. v. Thomas Arnold. London 1879. [[iarchive:henriciarchidia00unkngoog/page/n12|Internet Archive]]. *''Symeonis Monachi Opera Omnia''. Hg. v. Thomas Arnold. 2 Bde. London 1882-1885. *''Chronicles of the Reigns of Edward I and Edward II. Edited from Manuscripts''. 2 Bde. Hg. v. [[w:William_Stubbs|William Stubbs]]. London 1882-1883. Bd. 1 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k50344f.image Gallica]. *''Registrum epistolarum fratis Johannis Peckham, archiepiscopi Cantuariensis''. Hg. v. Charles Trice Martin. 3 Bde. London 1882-1886.Bd. 1 [[iarchive:registrumepisto01martgoog|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:registrumepisto00martgoog/page/n7|Internet Archive]]. Bd. 3 [[iarchive:registrumepisto01martgoog|Internet Archive]]. *''Vetus registrum Sarisberiense, alias dictum Registrum S. Osmundi episcopi. Register of St. Osmund''. Hg. v. William Henry Rich-Jones. 2 Bde. London 1883-1884. Bd. 1 [[iarchive:vetusregistrumsa01cath/page/n9|Internet Archive.]] Bd. 2 [[iarchive:vetusregistrumsa02cath/page/n8|Internet Archive]]. *''Cartularium Monasterii de Rameseia''. Hg. v. William Henry Hart and Ponsonby A. Lyons. 3 Bde. London 1884-1893. Bd. 1 [[iarchive:historiaetcartul01glou/page/n12|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:historiaetcartul02glou/page/n4|Internet Archive.]] Bd. 3 [[iarchive:cartulariummonas03rams/page/n4|Internet Archive]]. *''Chartularies of St. Mary's Abbey. Dublin and the Register of its House at Dunbrody; and Annals of Ireland''. Hg. v. John Thomas Gilbert. 2 Bde. London 1884-1886. Bd. 2 [[iarchive:chartulariesstm00gilbgoog/page/n10|Internet Archive]]. *''Eadmeri Historia Novorum in Anglia, et. opuscula duo de Vita sancti Anselmi it quibusdam miraculis ejus''. Ed. from manuscripts in the library of Corpus Christi College, Cambridge, by Martin Rule. London 1884. [[iarchive:eadmerihistoria00eadmgoog/page/n11|Internet Archive]] *''Chronicles of the reigns of Stephen, Henry II and Richard I''. Hg. v. Richard Howlett, 4 Bde. London, 1884-1890. Bd. 1 [[iarchive:chroniclesofreig01howl/page/n9|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:chroniclesofreig02howl/page/n9|Internet Archive]]. Bd. 3 [[iarchive:chroniclesofreig03howl/page/n7|Internet Archive]]. Bd. 4 [[iarchive:chroniclesofreig04howl/page/n7|Internet Archive]]. *''Chronicon Abbatiae Rameniensis''. Hg. v. William Dunn Marcay. London 1886. [[iarchive:chroniconabbati00abbegoog/page/n8|Internet Archive]]. *Rogeri de Wendover. ''Liber qui dictiur Flores Historiarum ab anno Domini MCLIV annoque Henrici Anglorum regis Secundi primo''. Hg. v. Henry G. Hewlett. 3 Bde. London 1886-1889. Bd. 1 [[iarchive:FlowersOfHistoryHewlett1/page/n10|Internet Archive.]] Bd. 2 [[iarchive:rogerdewendover00hewlgoog/page/n5|Internet Archive]]. Bd. 3 [[iarchive:FlowersOfHistoryHewlett3/page/n1|Internet Archive]]. *''Literae Cantuarienses, the Letter Books of the Monastery of Christ Church, Canterbury''. Hg. v. Joseph Brigstocke Sheppard. 3 Bde. London 1887-1889. Bd. 1 [[iarchive:literaecantuari01shepgoog/page/n10|Internet Archive]]. Bd. 3 [[iarchive:literaecantuari00shepgoog|Internet Archive]]. *''Metrical Chronicle of Robert of Gloucester''. Hg. v. William Aldis Wright. 2 Bde. London 1887. Bd. 1 [[iarchive:metricalchronicl01robe/page/n8|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:metricalchronic02robe/page/n8|Internet Archive]]. *''The Story of England by Robert Manning of Brunne''. Ed. from MSS at Lambeth Palace and the Inner Temple by [[wikipedia:Frederick_James_Furnivall|Frederick J. Furnivall]]. 2 Bde. London 1887. Bd. 1 [[iarchive:storyengland00offigoog/page/n10|Internet Archive.]] *''Icelandic Sagas and other Historical Documents relating to the Settlements and Descents of the Northmen of the British Isles''. Ed. by [[w:Guðbrandur_Vigfússon|Gukbrandur Vigfusson]] (1-2) and with translation by G.W. Dasent (3-4). 4 Bde. London 1887-1894. Bd. 1 [[iarchive:icelandicsagasot01stur/page/n11|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:icelandicsagasot02stur|Internet Archive]]. *''Tripartite Life of Patrick, with other Documents relating to that Saint with Translations and Indexes''. Hg. v. William Stokes. 2 Bde. London 1888. Bd. 1 [[iarchive:tripartitepatrick00stokuoft/page/n12|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:tripartitept200unknuoft/page/n9|Internet Archive]]. *''Willelmi Malmesbriensis monachi De gestis regum Anglorum libri quinque; Historiae novellae libri tres''. Hg. v. [[w:William_Stubbs|William Stubbs]]. 2. Bde. London 1887-1889. Bd. 1 {{MDZ|11576617-5}} Bd. 2 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5586444t/f10.image.texteImage Gallica], {{MDZ|11576618-1}}. *''Lestorie des Engles solum la translacion Mais tre Geffrei Gaimar''. Hg. v. [[w:Thomas_Duffus_Hardy|Thomas Duffus Hardy]] and Charles Trice Martin. 2 vols. London 1888-1889. Bd. 1 [[iarchive:LestorieDesEnglesSolumHardy1/page/n14|Internet Archive]]. *''Chronicon Henrici Knighton; vel. Cnithon, monachi leycestrensis''. Hg. v. [[wikipedia:J._Rawson_Lumby|Joseph Rawson Lumby]]. 2 Bde. London 1889-1895. Bd. 1 [[iarchive:chroniconhenric00lumbgoog/page/n10|Internet Archive]]. *''Adae Murimuth Continuatio Chronicarum. Robertus de Avesbury De gestis mirabililbus regis Edwardi Tertii''. Hg. v. [[w:Edward_Maunde_Thompson|Edward Maunde Thompson]]. London 1889. [[iarchive:admurimuthconti00robegoog/page/n9|Internet Archive]]. *''Register of the Abbey of St. Thomas, Dublin''. Hg. v. [[wikipedia:John_Thomas_Gilbert|John Thomas Gilbert]], London 1889. *''Flores Historarum''. Hg. v. [[wikipedia:Henry_Luard|Henry Richards Luard]]. 3 Bde. London 1890. Bd. 2 [[iarchive:floreshistoriar00readgoog/page/n11|Internet Archive.]] *''Memorials of St. Edmund's Abbey''. Hg. v. Thomas Arnold. 3 Bde. London 1890-1896. Bd. 1 [[iarchive:memorialsofstedm01arno/page/n8|Internet Archive]]. Bd. 2 [[iarchive:memorialsofstedm02arno/page/n8|Internet Archive]]. *''Charters and documents illustrating the history of the cathedral, city and diocese of Salisbury, in the twelfth and thirteenth centuries''. Hg. v. William Henry Rich/William Dunn Macray, London 1891. [[iarchive:chartersdocument00sali/page/n10|Internet Archive]]. *''Records of the Parliament holden at Westminster 28 Feb., 33 Edw. I'' (1305). Hg. v. [[w:Frederic_William_Maitland|Frederic William Maitland]]. London 1893. *''[[wikipedia:Red_Book_of_the_Exchequer|Red Book of the Exchequer]]. Liber rubeus de sacario''. Hg. v. Hubert Hall. 3 Bde. London 1896. Bd. 1 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.35112105152195&view=1up&seq=15 Hathi Trust]. Bd. 2 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.35112105152203&view=1up&seq=3 Hathi Trust]. Bd. 3 [[iarchive:redbookexcheque00hallgoog/page/n6|Internet Archive]]. 2p13vkwigsbu7m1iohzv1r7w6zaod5a Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler 2 519394 4077103 4076986 2022-07-27T06:07:18Z THEbotIT 28050 Update of Bot BotScheduler wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:33] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:06:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-16_00:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:06:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:06:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:06:46.982282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-17_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:45] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-17_00:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:06] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [00:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-17_00:07:06 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [00:07:38] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [05:58:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-17_00:07:38 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [05:58:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [05:58:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 5:57:56.145141.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:58, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-18_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-18_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:57:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-18_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:57:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:57:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.514922.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-19_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:41.613444.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-20_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-20_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:35.484010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-21_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-21_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.477084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-22_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-22_08:05:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:59.637050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-23_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-23_08:05:30 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:47.970182.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-24_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-24_08:05:16 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:37] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:12:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-24_08:11:37 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:12:12] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:18:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-24_08:12:12 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:18:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:04.178839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:46] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:02:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-25_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:02:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:02:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:02:43.021550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-26_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-26_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.571941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-27_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-27_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-27_08:05:21 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:02.092092.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST) pprvq5t95micqjlanh3x9kmc3zojj7y Index:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf 104 530977 4077201 3637652 2022-07-27T10:01:21Z Jenne1504 6649 proofread-index text/x-wiki {{:MediaWiki:Proofreadpage_index_template |BILD=[[File:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf|page=1|thumb]] |AUTOR=Unbekannt |TITEL=[[Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882]] |VERLAG= |JAHR=1882 |ORT=Dresden |QUELLE={{Co|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf}} und {{SLUB|20119421Z}} |SEITEN=<pagelist from=1 to=40 1to2="highroman" 1=1 3=3 /> Erster Nachtrag: <pagelist from=41 to=51 41=41 /> |ER=Als Grundlage dienen die [[Wikisource:Editionsrichtlinien]]. Unterführungszeichen " können durch das entsprechende Wort ersetzt werden. {{SperrSchrift|Gesperrter}} Text wird {{SperrSchrift|gesperrt}} dargestellt. |PROJEKTFORTSCHRITT=Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882 |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} 41bziukz4piiotr0atfxnhmyzz69vcj Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/34 102 531016 4077193 3637626 2022-07-27T09:48:39Z Jenne1504 6649 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jenne1504" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882]]|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882|}}__NOTOC__</noinclude><br /> ==== Waagen, A., <small> in Berchtesgaden.</small> ==== 242. Der hohe Göll. Landschaft. <br />{{idt2|150}}<small> 750 M</small> ==== Warthmüller, Robert, <small> in Berlin W., Köthenerstr. 39, Hof r., III.</small> ==== 243. Doch nicht allein. Genrebild. <br />{{idt2|150}}<small> 350 M</small> 244. Erster Erfolg. Desgl. <br />{{idt2|150}}<small> 600 M</small> ==== Weichberger, E., <small> in Weimar.</small> ==== 245. Thüringisches Dorf im Frühjahr. Landschaft. <br />{{idt2|150}}<small> 600 M</small> 246. Waldinneres. Desgl. <br />{{idt2|150}}<small> 1800 M</small> ==== Wilberg, Chr., <small> in Berlin W., Kaiserin Augustastr. 79.</small> ==== 247. Italienische Villa im Character von Frascati. Landschaft. <br />{{idt2|150}}<small> 1500 M</small> 248. Das Ilsethal im Harz. Landschaft. <br />{{idt2|150}}<small> Verkäuflich.</small> ==== Wolf, Friedrich, <small> in Dresden, Blasewitzerstr. 1, II. </small> ==== 249. Gäste. Genrebild. <br />{{idt2|150}}<small> Verkäuflich.</small> 250. Ein ungebetener Gast. Desgl. <br />{{idt2|150}}<small> Desgl.</small> ==== Zakrzowski, Feodor, <small> in Berlin N., Brunnenstr. 130, II., r.</small> ==== 251. Capri Marina grande. Landschaft. <br />{{idt2|150}}<small> 900 M</small> ==== Zetsche, Eduard, <small> in Wien III., Löwengasse 28. </small> ==== 252. Landschaft. <br />{{idt2|150}}<small> 400 M</small> ==== Zschimmer, E., <small> in Weimar, z. Z. in Erfurt. </small> ==== 253. Unangenehme Begegnung im Walde. Landschaft mit Staffage. <br />{{idt2|150}}<small> 1000 M</small> {{Linie}} {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882]]''. , Dresden 1882|Seite=34}}</noinclude> dfyjv2bgrgm6a7srjnl7ydiw1ms85go Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/35 102 531017 4077194 3637627 2022-07-27T09:50:42Z Jenne1504 6649 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jenne1504" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882]]|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882|}}__NOTOC__</noinclude><br /> === II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc. === {{Linie}} ==== Choulant, T., <small> Kön. Hofmaler, in Dresden, Striesener Platz 5, I. </small> ==== 254. Am Dogenpalast, Venedig. Architekturbild. Aquarell. <br />{{idt2|150}}<small> 600 M</small> ==== Donadini, Ermenegildo, Professor <small> an der Kön. Kunstgewerbeschule in Dresden, Ammonstr. 80.</small> ==== 255. Das Begräbniss einer Venezianerin in der Zeit der venezianischen Republik. Carton. Kohlenzeichnung. <br />{{idt2|150}}<small> Privatbesitz.</small> 256. Plafondentwurf für einen Concertsaal. Carton. Tuschzeichnung. <br />{{idt2|150}}<small> Desgl.</small> ==== Erbe, Robert, <small> in Oberlössnitz bei Dr., Dresdnerstr. 4.</small> ==== 257. Geflügel im Park. Thierbild. Aquarell. <br />{{idt2|150}}<small> 30 M </small> ==== Geudtner, Elise, Fräul., <small> in Oberlössnitz bei Dr., Meissnerstr. 88.</small> ==== 258. Obstblüthe. Gouachegemälde. <br />{{idt2|150}}<small> 45 M</small> 259. Winden. Desgl. <br />{{idt2|150}}<small> 45 M</small> ==== Gilderdale, John Smith, <small> in Dresden, Bismarckplatz 10, III.</small> ==== 260. The Euganean Mountains from the Lids, Venice 1881. Aquarell. <br />{{idt2|150}}<small> 40 M</small> ==== Hasemann, W., <small> in Karlsruhe.</small> ==== 261. Kind in Altenburger Tracht. Genrebild. Aquarell. <br />{{idt2|150}}<small> 100 M</small> {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882]]''. , Dresden 1882|Seite=35}}</noinclude> 0z9g0apelu8chsu2k2imm8zjwz1jld7 Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/36 102 531018 4077195 3637628 2022-07-27T09:52:46Z Jenne1504 6649 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jenne1504" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882]]|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882|}}__NOTOC__</noinclude><br /> ==== Hughes, Louisa M., Fräul., <small> in Dresden, Lüttichaustr. 9, I.</small> ==== 262. Winterskizze. Lindschaft. Aquarell. <br />{{idt2|150}}<small> 35 M</small> 263. Buche im Winter. Desgl. Desgl. <br />{{idt2|150}}<small> 30 M</small> ==== Joerdens, Felix, A., <small> in Dresden, Reinhardtstr. 11, I.</small> ==== 264. Illustrationen zu Euripides. 8 Aquarelle in 2 Rahmen. ==== Just, Guido, <small> z. Z. in Rom, 30. via dei Cappuccini, ultimo Piano.</small> ==== 265. Chorstuhl aus S. Maria in Via Lata, Roma. Aquarellstudie. <br />{{idt2|150}}<small> 2000 M</small> ==== Lengnick, Emily, Fräul., <small> in Dresden, Reichsstr. 8, III.</small> ==== 266. Frühlingsblüthen. Gouachegemälde. <br />{{idt2|150}}<small> 40 M </small> ==== Mohn, Ernst, <small> Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Christianstr. 19, III.</small> ==== 267. Christus erweckt die Tochter des Jairus. Radirung nach Gabriel Max. <br />{{idt2|150}}<small> Privatbesitz.</small> 268. In der Villa Borghese. Radirung nach Heilbuth. <br />{{idt2|150}}<small> Desgl.</small> 269. Cheese Tasters. Radirung nach Downard. <br />{{idt2|150}}<small> Desgl. </small> ==== Mücke, Heinrich, Professor, <small> in Düsseldorf, Rosenstr. 40.</small> ==== 270. Der Tod des heiligen Bonifacius. Er geht seinen Mördern vom Altare aus mit Kelch und Bibel entgegen, indem er seine neubekehrten Schüler ermahnt, ihren Feinden kein Leid beizufügen. Aquarell. <br />{{idt2|150}}<small> 450 M</small> ==== Odkolek-Budinszky, A. Baronin von, Frau, <small> in Dresden, Lindengasse 6b.</small> ==== 271. Weibliches Bildniss. Brustbild. Pastellgemälde. <br />{{idt2|150}}<small> Privatbesitz.</small> 272. Desgl. {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882]]''. , Dresden 1882|Seite=36}}</noinclude> rr0vumw8t3ndmftixs13tgozlov7j7n Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/37 102 531019 4077197 3637630 2022-07-27T09:54:46Z Jenne1504 6649 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jenne1504" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882]]|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882|}}__NOTOC__</noinclude><br /> ==== Petereit, Marie, Frau, <small> in Dresden, Winckelmannstr. 3, II.</small> ==== 273. Frühlingsstudie. Blumenstück. Gouachegemälde. <br />{{idt2|150}}<small> 75 M</small> ==== Rost, Amalie, Fräul., <small> in Leipzig, Dresdnerstr. 30.</small> ==== 274. Frühlingsblumen. Aquarell. <br />{{idt2|150}}<small> 100 M</small> ==== Schaumann, H., <small> in München, Schillerstr. 27.</small> ==== 275. Schwäbische Volksfestbilder (I. Theil: Die Prämirten). Genrebilder. 8 Kohlen- und Kreidezeichnungen. <br />{{idt2|150}}<small> 3000 M</small> ==== Schindler, Alma, Fräul., <small> in Dresden, Annenstr. 20, II.</small> ==== 276. Gladiolen. Blumenstück. Gouachegemälde. <br />{{idt2|150}}<small> 85 M</small> 277. Rosen und Vergissmeinnicht (Photographierahmen). Desgl. <br />{{idt2|150}}<small> 40 M</small> ==== Schrader, Berta, Fräul., <small> in Dresden, Christianstr. 10.</small> ==== 278. Strasse in Thun. Architekturbild. Aquarell. <br />{{idt2|150}}<small> 150 M </small> ==== Teichel, Franz, <small> Kaiserl. Russ. Hofmaler, in Dresden, Jägerstr. 33, I.</small> ==== 279. Der störrische Esel. Genrebild. Aquarell. <br />{{idt2|150}}<small> Verkäuflich.</small> 280. Pferdestück (Percherons). Desgl. <br />{{idt2|150}}<small> Desgl.</small> 281. Arbeitspferde. Desgl. <br />{{idt2|150}}<small> Desgl.</small> ==== Wagner, Bernhard, <small> in Dresden, kl. Plauensche Gasse 15, II.</small> ==== 282. Studienkopf. Kohlenzeichnung. <br />{{idt2|150}}<small> 200 M</small> ==== Walther, Clara, Fräul., <small> in Dresden, Pillnitzerstr. 27.</small> ==== 283. Studienköpfe. Federzeichnungen. ==== Wecker, Georg, <small> in Frankfurt a. M., Grethenweg 45.</small> ==== 284. Aschenbrödel. Genrebild. Aquarell. <br />{{idt2|150}}<small> 600 M</small> 285. Der Rattenfänger (nach Goethe). Desgl. Desgl. <br />{{idt2|150}}<small> 900 M</small> {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882]]''. , Dresden 1882|Seite=37}}</noinclude> i1fjpojt2ey1f6cfouwi05pkkt3rxrk Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/38 102 531020 4077198 3637631 2022-07-27T09:57:16Z Jenne1504 6649 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jenne1504" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882]]|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882|}}__NOTOC__</noinclude><br /> ==== Werner, Karl, Professor, <small> in Leipzig. Dorotheenstr. 8 c., II.</small> ==== 286. Der Bravo von Venedig. Episode aus der Venezianischen Geschichte (1645) nach der Beschreibung von Fenimor Cooper: Der Bravo bei Lampenlicht vor den drei Staats-Inquisitoren, die wie der Secretär und Protokollführer maskirt sind, in dem noch heute im Dogenpalast existirenden Inquisitionszimmer. Aquarell. <br />{{idt2|150}}<small> 2000 M </small> {{Linie}} ==== Vereinsgeschenk des Sächs. Kunstvereins <br /> auf das Jahr 1881. <br /> Fünf Radirungen. ==== ===== Büchel, Eduard, <small> Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Blasewitzerstr. 11, II.</small> ===== 287. Kinderkopf. Radirung nach dem Gemälde von Paul Kiessling in Dresden. ===== Mohn, Ernst, <small> Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Christianstr. 19, III.</small> ===== 288. Bildniss Ludwig Richters. Radirung nach dem Gemälde von Prof. L. Pohle in Dresden. ===== Langer, Th., <small> Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Striesenerstr. 36, III.</small> ===== 289. Meditation. Genrebild. Radirung nach dem Gemälde von Friedr. Friedländer in Wien. ===== Friedrich, Ludwig, <small> in Dresden, Waisenhausstr. 5, IV.</small> ===== 290. Kapelle bei Brannenburg in Bayern. Landschaft. Radirung nach dem Gemälde von Adolf Thomas in Dresden. {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882]]''. , Dresden 1882|Seite=38}}</noinclude> 7dgwnjqmfoay89api039bi0ni1nwe9a Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/39 102 531021 4077199 3637658 2022-07-27T09:59:40Z Jenne1504 6649 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jenne1504" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882]]|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882|}}__NOTOC__</noinclude><br /> ===== Bürkner, Hugo, <small> Professor an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Mosczinskystr. 6, III.</small> ===== 291. Verliebt. Genrebild. Radirung nach dem Gemälde von Hugo Kauffmann in München. ==== Vereinsgeschenk des Sächs. Kunstvereins <br /> auf das Jahr 1882. ==== ===== Barthelmess, N., <small> in Düsseldorf.</small> ===== 292. Im Trauerhause. Genrebild. Kupferstich nach dem Gemälde von B. Vautier in Paris. {{Linie}} === III. Plastik. === {{Linie}} ===== Bäumer, T. Heinr., <small> in Dresden, Mathildenstr. 35.</small> ===== 293. Amors Freude. Gypsstatuette. <br />{{idt2|150}}<small> In Bronce oder Marmor verkäuflich.</small> 294. Weibliches Bildniss. Relief in stearinisirtem Gyps nach Photographie. <br />{{idt2|150}}<small> Privatbesitz.</small> ===== Echteler, Josef, <small> in München, Marsstr. 11.</small> ===== 295. Venus, sich mit Rosen schmückend. Gypsfigur. <br />{{idt2|150}}<small> Ein Gypsabguss 300 M </small> <br />{{idt2|150}}<small> Lebensgross in Marmor 20000 M</small> ===== Echtermeier, Karl, <small> in Dresden, Glacisstr. 20.</small> ===== Zwei lebensgrosse Gypsmodelle, zu einem Cyclus von 8 Länderstatuen gehörend, ausgeführt in Marmor für das Innere der Kön. Gemäldegalerie zu Cassel. 296. Griechenland. 297. Frankreich. ===== Epler, H., <small> in Dresden, Mathildenstr. 51, II.</small> ===== 298. Scene aus der Sündfluth. Gruppe. Gypsskizze. {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882]]''. , Dresden 1882|Seite=39}}</noinclude> gu2uqrwf5sfx6ryae8nq223smvo9j09 Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/40 102 531022 4077200 3637635 2022-07-27T10:01:05Z Jenne1504 6649 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jenne1504" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882]]|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882|}}__NOTOC__</noinclude><br /> ==== Georgi, Julius, <small> Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling in Dresden, in Blasewitz, Haidestrasse, Villa Thekla.</small> ==== 299. Männliches Bildniss. Büste. Gypsabguss. <br />{{idt2|150}}<small> Privatbesitz.</small> ==== Hähnel, Ernst, Professor <small> an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Ammonstr. 5.</small> ==== 300. Die heilige Cäcilia. Gypsmedaillon. 301. Entwurf zu der Leibnitzstatue. Gypsmodell. 302. Die Phantasie und die Sphynx. Gypsrelief. 303. Männliches Bildniss nach der Natur. Gypsbüste. ==== Kietz, Dr. Gustav, <small> Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden. Wintergartenstr. 3.</small> ==== 304. Bildniss Richard Wagner’s. Marmorbüste. <br />{{idt2|150}}<small> 1200 M</small> ==== Roeder, Karl, <small> z. Z. in Florenz.</small> ==== 305. Männliches Bildniss. Gypsbüste. <br />{{idt2|150}}<small> Privatbesitz.</small> ==== Schilling, Joh., Dr., Prof. <small> an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Striesenerplatz 15.</small> ==== 306 und 307. Centauren und Amoretten. 2 Marmormedaillons. <br />{{idt2|150}}<small> 3000 Mark zusammen.</small> 308. Weibliches Bildniss. Gypsbüste. <br />{{idt2|150}}<small> Privatbesitz.</small> ==== Zschimmer, E., <small> in Weimar, z. Z. in Erfurt.</small> ==== 309. Männliches Bildniss. Büste. Gypsabguss. {{Linie}} {{center|'''Der nachfolgende Nachtrag wird unentgeltlich ausgegeben.'''}} {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882]]''. , Dresden 1882|Seite=40}}</noinclude> ta1061wmsu4u8yy4j7rtklgrsyeiss9 Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882 0 531034 4077202 3685888 2022-07-27T10:01:35Z Jenne1504 6649 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1881 |TITEL=Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882 |NÄCHSTER=Katalog der von der Königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1883 |AUTOR=Unbekannt |SUBTITEL= |HERKUNFT=off |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1882 |ERSCHEINUNGSORT=Dresden |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE={{Co|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf|}} und {{SLUB|20119421Z}} |KURZBESCHREIBUNG=Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe [[Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste]] |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE=Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} __TOC__ {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|I|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/1}} {{SeitePR|II|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/2}} {{SeitePR|3|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/3}} {{SeitePR|4|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/4}} {{SeitePR|5|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/5}} {{SeitePR|6|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/6}} {{SeitePR|7|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/7}} {{SeitePR|8|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/8}} {{SeitePR|9|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/9}} {{SeitePR|10|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/10}} {{SeitePR|11|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/11}} {{SeitePR|12|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/12}} {{SeitePR|13|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/13}} {{SeitePR|14|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/14}} {{SeitePR|15|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/15}} {{SeitePR|16|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/16}} {{SeitePR|17|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/17}} {{SeitePR|18|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/18}} {{SeitePR|19|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/19}} {{SeitePR|20|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/20}} {{SeitePR|21|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/21}} {{SeitePR|22|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/22}} {{SeitePR|23|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/23}} {{SeitePR|24|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/24}} {{SeitePR|25|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/25}} {{SeitePR|26|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/26}} {{SeitePR|27|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/27}} {{SeitePR|28|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/28}} {{SeitePR|29|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/29}} {{SeitePR|30|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/30}} {{SeitePR|31|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/31}} {{SeitePR|32|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/32}} {{SeitePR|33|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/33}} {{SeitePR|34|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/34}} {{SeitePR|35|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/35}} {{SeitePR|36|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/36}} {{SeitePR|37|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/37}} {{SeitePR|38|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/38}} {{SeitePR|39|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/39}} {{SeitePR|40|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/40}} {{SeitePR|41|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/41}} {{SeitePR|42|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/42}} {{SeitePR|43|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/43}} {{SeitePR|44|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/44}} {{SeitePR|45|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/45}} {{SeitePR|46|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/46}} {{SeitePR|47|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/47}} {{SeitePR|48|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/48}} {{SeitePR|49|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/49}} {{SeitePR|50|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/50}} {{SeitePR|51|Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/51}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882|!]] [[Kategorie:Kunstwissenschaft]] [[Kategorie:1880er Jahre]] [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Sachsen als Thema]] 11xwgic5584yoxzqsyku44d6klrysx9 Rauracis 0 547975 4077191 3758894 2022-07-27T09:36:59Z Zieglhar 2952 /* Taschenbuch für 1827 */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Rauracis |UNTERTITEL=Ein Taschenbuch für 18jj den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet |HERAUSGEBER=[[w:de:Markus Lutz|Markus Lutz]] |AUFLAGE= |VERLAG=Schweighauserische Verlagsbuchhandlung |ORT=[[Basel]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1827 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1831 |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2=Schweiz |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG=Zeitschrift zur Geschichte Basels |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=331704-3 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=vollständig }} == Taschenbuch für 1827 == [http://data.onb.ac.at/rep/10552FF3 ÖNB], {{GBS|G5xSAAAAcAAJ}} * Markus Lutz: ''Lebensgeschichtliche Umrisse von dem verewigten Staatsrath und Dreierherrn Friedrich Münch.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1827 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 3–19 * Markus Lutz: Basels südliche Umgebungen oder mein Besuch auf Sankt Margrethen. In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1827 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 20–38 * Markus Lutz: Ein Tag auf Billstein. In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1827 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 39–55 * Markus Lutz: Hugo von Eptingen und Hugo von Witwald, oder die Zwillingsgeschwister, ohne es zu wissen. (Eine baslerische Volkssage aus dem dreizehnten Jahrhundert.) In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1827 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 56–75 * Markus Lutz: Gelterkinden. (Ein topographischer Versuch.) In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1827 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 76–91 * Markus Lutz: Aehrenlese aus der Basler Geschichte. In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1827 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 92–125 == Taschenbuch für 1828 == [http://data.onb.ac.at/rep/1055300C ÖNB] * Markus Lutz: ''Ein Wort des Andenkens an Herrn Andreas Buxtorf, gewesner Bürgermeister des Freistaats Basel.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1828 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 3–28 * Markus Lutz: ''Kurze Baugeschichte und Beschreibung des Rathhauses zu Basel.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1828 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 29–53 * Markus Lutz: ''Einiges über den südlichen Theil des Kantons Basel oder mein Gang nach Eptingen.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1828 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 54–84 * Markus Lutz: ''Die Felskluft auf Billstein oder noch an Tag daselbst.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1828 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 85–95 * Markus Lutz: ''Aehrenlese aus der Basler Geschichte.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1828 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 96–128 == Taschenbuch für 1829 == * [http://data.onb.ac.at/rep/10553015 ÖNB] * Markus Lutz: ''Ein Blick auf das öffentliche Leben und Wirken des Ritters Lukas Schaub von Basel.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1829 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 3–38 * Markus Lutz: ''Rudolf von Schönau und Ursula von Ramstein oder die kinderlose Ehe. Eine historische Sage aus der baslerischen Ritterzeit.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1829 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 39–54 * Markus Lutz: ''Nachtrag zur kurzen Baugeschichte und Beschreibung des Rathhauses zu Basel.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1829 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 55–63 * Markus Lutz: ''Der Basler Reise zum Freischiessen in Genf, der Aufenthalt daselbst und die Rückkehr nach Hause, im Sommer 1828.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1829 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 64–124 == Taschenbuch für 1830 == [http://data.onb.ac.at/rep/1055302E ÖNB] * Markus Lutz: ''Zum Andenken. Simon Grynäus, Diakonus bei St. Peter in Basel.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1830 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 3–27 * Markus Lutz: ''Der vormalige Rittersitz Wildenstein in seinem gegenwärtigen Zustande.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1830 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 28–50 * Markus Lutz: ''Blätter aus Raurica, oder die vormalige Augustus–Kolonie, jetzt Augst an der Brücke.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1830 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 51–70 * Markus Lutz: ''Blicke in die frühere Familiengeschichte der Herren von Reinach.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1830 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 71–86 * Markus Lutz: ''Meine Wanderung nach Arlesheim.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1830 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 87–110 * Markus Lutz: ''Miszellen.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1830 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 111–128 == Taschenbuch für 1831 == [http://data.onb.ac.at/rep/10553037 ÖNB] * Markus Lutz: ''Einige Erinnerungen aus dem Leben des dritten baselischen Antistes Simon Sulcer.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1831 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 3–23 * Markus Lutz: ''Eine Fahrt zur Badezeit nach Säckingen.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1831 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 24–46 * Markus Lutz: ''Uebersicht der Geschichte der Abtey Beinwyl, und ihrer Versetzung nach Maria-Stein.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1831 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 47–73 * Markus Lutz: ''Die Kirche Sankt Peter in Basel. Ein Beitrag zur Geschichte unserer Vaterstadt.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1831 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 74–103 * Markus Lutz: ''Miszellen.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1831 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 104–126 mpd49hmebbhrtntl2l0t0ms14l4tun6 Diskussion:Illustrirte Welt 1 551855 4077088 4062865 2022-07-26T23:34:46Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki per 7/22 in HD erfasst * 4.1856 von HLB RheinMain Wiesbaden gespiegelt * 6.1858 von Pfälzische LB Speyer gespiegelt * 7.1859 von Pfälzische LB Speyer gespiegelt * 8.1860 eingeworben UB Detmold * 10.1862 von Pfälzische LB Speyer gespiegelt * 11.1863 eingeworben UB Detmold * 18.1870 von Pfälzische LB Speyer gespiegelt * 19.1871 UB Tübingen * 20.1872 eingeworben UB Saarbrücken * 21.1873 eingeworben UB Saarbrücken * 26.1878 eingeworben UB Detmold * 29.1881 von HLB RheinMain Wiesbaden gespiegelt * 33.1885 von HLB RheinMain Wiesbaden gespiegelt * 34.1886 von HLB RheinMain Wiesbaden gespiegelt * 36.1888 von Pfälzische LB Speyer gespiegelt * 37.1889 von HLB RheinMain Wiesbaden gespiegelt * 40.1892 eingeworben SB Bamberg * 46.1898 von HLB RheinMain Wiesbaden gespiegelt * 49.1901 von HLB RheinMain Wiesbaden gespiegelt * 50.1902 von HLB RheinMain Wiesbaden gespiegelt * 51.1903 von Pfälzische LB Speyer gespiegelt * von GMN Nürnberg ** 38.1890 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg nur H. 14-26, dafür mit Original-Hefthüllen (Einband, in dem die einzelnen Hefte geliefert wurden); '''UB Northwestern University digitalisiert ihren Band für HT''' ** 39.1891 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg H. 1-26 (komplett); UB Northwestern University digitalisiert ihren Band für HT ** 41.1893 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg H. 1-28 ** 42.1894 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg H. 1-28; UB Northwestern University digitalisiert ihren Band für HT ** 45.1897 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg H. 1-28 ** 47.1899 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg H. 1-28 * UB LMU München (Festplatte hinschicken, die tiffs werden mit der festplatte zurückgeschickt) ** Kuttner Sven <Sven.Kuttner@ub.uni-muenchen.de> ** 22.1874 - 24.1876 * neu UB Augsburg ** 1.1853 Digitalisierung in Arbeit ** 48.1900 Digitalisierung in Arbeit * neu ULB Münster Zusage 11.5.2022 ** 31.1883 ** 32.1884 * UB Northwestern University ** 38.1890 Digitalisat bereits geliefert == Nachweis der Digitalisate == *1.1853 Frankfurt UB, SLUB, '''UB Augsburg''', SBB, '''Marburg UB'''? *2.1854 Ausleihe aus UB Bayreuth, Marburg? - 11.5.22 angefragt, '''USB Köln''' (einziger band in köln, 5/22 noch nicht angefragt wg Marburg) *3.1855 '''[https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/180475725X_1855000300/1/LOG_0003/ HAAB Weimar]''' *4.1856 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3677414 HLB RheinMain Wiesbaden] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1856}}''' *5.1857 '''Marburg UB'''?, SLUB, Ausleihe aus UB Bayreuth *6.1858 [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2269666 Pfälzische LB Speyer] (neu 2020) = '''{{Heidi|illustrierte_welt1858}}''' *7.1859 [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2269669 Pfälzische LB Speyer] (neu 2020) = '''{{Heidi|illustrierte_welt1859}}''' *8.1860 '''{{Heidi|illustrierte_welt1860}}''' (Digitalisat der Lippischen Landesbibliothek Detmold) *9.1861 SLUB, Ausleihe aus UB Bayreuth, IIIF des Ex der BSB (+ ergänzen S. 10-11) *10.1862 [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2271670 Pfälzische LB Speyer] (neu 2020) = '''{{Heidi|illustrierte_welt1862}}''' *11.1863 '''{{Heidi|illustrierte_welt1863}}''' (Digitalisat der Lippischen Landesbibliothek Detmold) *12.1864 SLUB, Aachen UB Germanistik *13.1865 {{MDZ|10532336-1}} (S. 238-248 durch Rostflecke teilw. unlesbar), {{ÖNB|%2BZ133339103}}, SLUB, Aachen UB Germanistik *14.1866 HLB RheinMain Wiesbaden, Augsburg UB, Augsburg SuStB, Stuttgart WLB, Aachen UB Germanistik *15.1867 '''auf Wunschliste in UB LMU 10/21 (längerfristig)''' *16.1868 Ausleihe aus UB Bayreuth *17.1869 SLUB, Ausleihe aus UB Bayreuth *18.1870 [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2528502 Pfälzische LB Speyer] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1870}}''' *19.1871 '''UB Heidelberg in Arbeit''' - (Digitalisat der UB Tübingen) *20.1872 '''{{Heidi|illustrierte_welt1872}}''' (Digitalisat der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken) *21.1873 ''' (Digitalisat der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken) *22.1874 '''UB LMU München digitalisiert Ihre Bände 22.1874 - 24.1876 (Zusage 27.1.2020)''' *23.1875 '''UB LMU München digitalisiert Ihre Bände 22.1874 - 24.1876 (Zusage 27.1.2020)''' *24.1876 '''UB LMU München digitalisiert Ihre Bände 22.1874 - 24.1876 (Zusage 27.1.2020)''' *25.1877 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/180475725X_1877002500/1/LOG_0003/ HAAB Weimar] *26.1878 '''{{Heidi|illustrierte_welt1878}}''' (Digitalisat der Lippischen Landesbibliothek Detmold) *27.1879 Nürnberg GermNatMus, Münster ULB, Marbach Dt. Literaturarchiv, Wolfenbüttel HAugB, München UB LMU *28.1880 Jena ThULB vermisst, Nürnberg GermNatMus WGL *29.1881 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3677463 HLB RheinMain Wiesbaden] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1881}}''' *30.1882 HLB RheinMain Wiesbaden, Jena ThULB vermisst, UB Würzburg Absage, Marburg UB (schon 1+5) *31.1883 - Digitalisat der ULB Münster folgt 2022/2023 (Zusage 10.5.2022) *32.1884 - Digitalisat der ULB Münster folgt 2022/2023 (Zusage 10.5.2022) *33.1885 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3678553 HLB RheinMain Wiesbaden] *34.1886 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3678608 HLB RheinMain Wiesbaden] *35.1887 UB Würzburg : Digitalisierung des Ex. des Instituts für Hochschulkunde Würzburg '''ANFRAGE 01/2022''', Eichstätt UB, Nürnberg GermNatMus WGL; auf Wunschliste in UB LMU 10/21 (längerfristig) *36.1888 [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2276296 Pfälzische LB Speyer] (neu 2020) = '''{{Heidi|illustrierte_welt1888}}''' *37.1889 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3681384 HLB RheinMain Wiesbaden] *38.1890 [http://dlib.gnm.de/item/2L2716-38.1890/1 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg] nur H. 14-26, dafür mit Original-Hefthüllen (Einband, in dem die einzelnen Hefte geliefert wurden); '''Digitalisat UB Northwestern University''' bereits geliefert *39.1891 [http://dlib.gnm.de/item/2L2716-39.1891/1 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg] H. 1-26 (komplett) *40.1892 '''{{Heidi|illustrierte_welt1892}}''' H. 1-26 (Digitalisat der Staatsbibliothek Bamberg) *41.1893 [http://dlib.gnm.de/item/2L2761-41.1893/1 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg] H. 1-28 *42.1894 [http://dlib.gnm.de/item/2L2716-42.1894/1 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg] H. 1-28; '''UB Northwestern University''' digitalisiert ihren Band für HT *43.1895 Nürnberg GermNatMus noch nicht gescannt, Regensburg Bischöfl.ZB, *44.1896 HLB RheinMain Wiesbaden, Berlin UBFU Sozialwiss. Bibl., Eichstätt UB, *45.1897 [http://dlib.gnm.de/item/2L2716-45.1897/1 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg] H. 1-28 *46.1898 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3681411 HLB RheinMain Wiesbaden] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1898}}''' *47.1899 [http://dlib.gnm.de/item/2L2716-47.1899/1 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg] H. 1-28 *48.1900 '''Zusage 27.1.2020 UB Augsburg digitalisiert ihren Band''' *49.1901 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3679941 HLB RheinMain Wiesbaden] *50.1902 [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/zeitschriften-hlbrm/periodical/structure/3679970 HLB RheinMain Wiesbaden] ** einzig 50.1902 erschien unter dem Titel ''Illustrierte Welt'' *51.1903 (''Illustrierte Welt : vereint mit 'Buch für Alle'''), [https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/2282116 Pfälzische LB Speyer] = '''{{Heidi|illustrierte_welt1903}}''' *Jena ThULB **28.1880 nicht im Bestand, vermisst **30.1882 nicht im Bestand, vermisst **31.1883 nicht im Bestand, vermisst **32.1884 nicht im Bestand, vermisst * HLB neu anfragen ** 2.1854 - nunmehr USB Köln ** 14.1866 * Ausleihe aus UB Bayreuth, Digitalisierung in HD ** 15.1867 - 17.1869 Ochs, Heike <Heike.Ochs@uni-bayreuth.de> == neu angefragt == * UB Augsburg (beide bände zur anfertigung erbeten 17.6.2021) ** 48.1900 '''Zusage 27.1.2020 UB Augsburg digitalisiert ihren Band ** 1.1853 - zum 11.5.2022 auch UB Marburg angefragt * UB Marburg 11.5.2022 iba => ABSAGE, nur angebot auf warteliste vermerken - verblieben: 5.1857 auf die warteliste und ich frage nach, wenn ich 5.1857 woanders anfragen will ** 1.1853 - zum 11.5.2022 auch UB Marburg angefragt, sonst UB Augsburg ** 5.1857 - als besonders wichtig angefragt ** 2.1854 wenn noch Valenzen ** wenn 3 Bände statt 2.1854 + 30.1882 * USB Köln 11.5.2022 ** 2.1854 Ausleihe aus UB Bayreuth, Marburg?, '''(einziger band in köln)''' * UB Tübingen 11.5.2022 ** 19.1871 ULB Münster?, * UB Regensburg 12.5.2022 ** aus eigenem UB-Bestand 5.1857 [Dauerleihgabe Tambach] 00 / Standortsignatur: 00/AZ 83455 ** aus dem Bestand der Bischöfl.ZB 3.1855*, 9.1861, 43.1895**, 44.1896** == noch anfragen == * SLUB anfragen **1.1853 **5.1857 **9.1861 **12.1864 **13.1865 **17.1869 * Regensburg Bischöfl.ZB **43.1895 Nürnberg GermNatMus noch nicht gescannt, Regensburg Bischöfl.ZB, * Berlin UBFU Sozialwiss. Bibl. **44.1896 HLB RheinMain Wiesbaden, Berlin UBFU Sozialwiss. Bibl., Eichstätt UB, * HLB RheinMain Wiesbaden ** 14.1866 ** 30.1882 HLB RheinMain Wiesbaden * Eichstätt ** 35.1887 und 38.1890, ** ggf. 13.1865, ** 15.1867 - 16.1868 (sonst Ausleihe Bayreuth) :Hallo [[Benutzer:Haendelfan]], bin auf der Suche nach dem Jahrgang 1893. Irgendwie geht der Link oben nicht. Kannst du mir helfen? Danke und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 🇺🇦 13:03, 16. Jun. 2022 (CEST) :: Hallo [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], ich kann dir leider im Moment nicht helfen. Das Germanische Nationalmuseum hatte alle Bände fertig und in der eigenen Digitalen Bibliothek publiziert. Dann gingen sie vom Netz, werden aber jetzt im Rahmen der Edition bei der Universität Heidelberg online gehen. Nur sind da vorerst andere Bände in der Schlange und es dauert noch ein bisschen. Tut mir leid. Wenn du dringend einzelne Seiten brauchst, kann ich versuchen sie zu bekommen.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 20:16, 16. Jun. 2022 (CEST) :::Hallo [[Benutzer:Haendelfan]], danke für die prompte Antwort. Seite 88 und 89 würden mich vorab interessieren - aber nur wenn es nicht zu viel Aufwand ist. Dank und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 🇺🇦 10:42, 17. Jun. 2022 (CEST) j5w4tolu0its3lv21zo57o7qxcft0g1 RE:Eleutherion 1 0 561910 4077060 4035760 2022-07-26T16:01:08Z ELexikon 55260 Vorgänger / Nachfolger wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2348 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Ἐλευθέρια 2 |NACHFOLGER=Eleutherion 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Bach am Heraion von Mykenai, der das heilige Tempelwasser lieferte |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1953 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Eleutherion''' ({{Polytonisch|Ελευθέριον}}). '''1)''' Ein kleiner Bach, der am Heraion (südöstlich von Mykenai, am Rande der argivischen Ebene) vorbeifloss und das heilige Tempelwasser lieferte ([[RE:Eustathios 18|Eustath.]] Od. XIII 408. {{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} II 17, 1). {{SperrSchrift|Curtius}} Pelop. II 397. 399. 570. {{REAutor|Philippson.}} de6d5bpawzhql1y6aktxua87waqty2s Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/8 102 596302 4077105 4053645 2022-07-27T06:15:20Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Moosbart" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S6}} übergroßen Aufgabe völlig erlag. So wurde sie, je ferner sie rückte, um so dichter und üppiger vom Rankenwerk der Lächerlichkeit umzogen. Aber in ihrem Ursprunge war sie eine durchaus ernste und allgemein als trefflich empfundene Sache, in Zeit der Not aus Begeisterung geboren und mit Begeisterung begrüßt. Sie ist — und das schon ist bedeutsam an ihr — die letzte Erscheinungsform, das letzte Aufleben der alten Wehrhaftigkeit des Bürgertums, die im Mittelalter ihre Blüte erlebte. Ein kurzer Überblick über die Formen dieser Wehrhaftigkeit, wie sie in Dresden aufeinanderfolgten, ist hier am Platze. Im Mittelalter waren alle Bürger der Stadt waffenpflichtig. Und zwar hatte dieser Waffendienst zwei Hauptseiten: er war Kriegs- und Verteidigungsdienst, Wach- und Ordnungsdienst. Zur Verteidigung der Stadt bot sich selten Gelegenheit. Der eigentliche Kriegsdienst der Bürgerschaft, die Teilnahme an den Kriegszügen des Landesherrn, spielte im Mittelalter eine ansehnliche Rolle und hörte erst auf, seitdem Kurfürst Moritz ausschließlich Landsknechte gebrauchte. Seitdem verfiel auch die Waffentüchtigkeit der Bürger. Der Wachdienst, den die Bürgerschaft immer nur zur Unterstützung besoldeter Wächter ausübte, wurde 1587 vollständig einer besoldeten Stadtgarde übertragen, die aber in unruhigen Zeiten doch durch bewaffnete Bürger verstärkt werden mußte. Den Ordnungsdienst übte die Bürgerschaft bei Festen, Jahrmärkten, Feuersbrünsten aus. Den bürgerlichen Kriegs- und Verteidigungsdienst suchte Christian II. 1613 über das ganze Land hin im Defensionswesen zu neuem Leben zu erwecken. Die Dresdner Defensioner, die aber nur im rechtselbischen Dresden und in den Vorstädten ausgehoben wurden, bildeten nachher die Besatzung der Festung. Nach Aufhebung des nicht bewährten Defensionswesens im Jahre 1708 wurde die Defensionerbesatzung in Dresden durch eine dauernde Garnison ersetzt. Nur wenn die Garnison zu Übungen oder ins Feld ausgerückt war, mußte die Bürgerschaft noch den Wachdienst versorgen. Zur Zeit der Napoleonischen Kriege traten solche Fälle oft und anhaltend ein. An eine freiwillig gebildete Gemeinschaft zum Wach- und Ordnungsdienst anknüpfend,errichtete die Regierung 1809 die„Nationalbürgergarde", die sie außerdem auch für den Verteidigungsdienft bestimmte. Von dieser der Zahl nach beschränkten Bürgertruppe kam man bei den<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=8}}</noinclude> 1rqfqvpao5qc1kdcunduxeuteahyvc4 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/9 102 596308 4077106 4053756 2022-07-27T06:15:38Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S7}} Septemberunruhen von 1830, in denen sie noch dazu ganz versagte, auf die allgemeine Bewaffnung der Bürgerschaft zurück und begründete so die Kommunalgarde, in der die Nationalgarde mit aufging. Die Nationalgarde ist — nach den Defensionern — der letzte, aber auch schon sehr abgeschwächte Versuch, die alte Kriegsdienstverpflichtung der Bürgerschaft wenigstens in der Form der Stadtverteidigung neu zu beleben. Der Versuch mißlang. In der Kommunalgarde lebte nur noch der Ordnungs- und Wachdienst der alten wehrfähigen Bürgerschaft fort. Aber auch das scheiterte und damit jeder Versuch, die alte Wehrhaftigkeit des Bürgertums irgendwie auf die Beine zu bringen. Diese Wehrhaftigkeit konnte bei der mit der neuzeitlichen Kultur zunehmenden Verzweigung und Kraftverbrauchung des bürgerlichen Berufslebens und gegenüber der fortschreitenden Entwicklung der stehenden Heere nicht selbständig weiterleben; nur mittelbar in der Schule des stehenden Heeres durch die allgemeine Wehrpflicht konnte sie erhalten bleiben. — Aus der Verschiedenheit der Zweckbestimmung ergab sich als Unterschied zwischen Nationalgarde und Kommunalgarde auch der, daß jene noch einen militärischen Zuschnitt hatte; die Nationalgarde war unter den Bürgerbewaffnungen eine Truppe nach Art der alten, auf Werbung aufgebauten Berufsheere, die Kommunalgarde ein Milizheer mit allgemeiner Wehrpflicht. Bei der Begründung der Nationalgarde und der Kommunalgarde waren aber außer dem alten Gedanken der bürgerlichen Waffenverpflichtung auch noch neuzeitliche Gedanken mit wirksam. Bei der Nationalgarde schwebte offensichtlich, wie schon die Namengebung zeigt, die französische Nationalgarde vor, die aus einer republikanischen Miliz später, während der Revolutionskriege und unter Napoleon, eine hauptsächlich der Landesverteidigung dienende Hilfstruppe des stehenden Heeres geworden war. Diese Entlastung des stehenden Heeres von der Verteidigung war ja eben auch bei der Errichtung unserer Nationalgarde mit beabsichtigt. Der Gedanke der Kommunalgarde endlich war stark mit den freiheitlichen Begriffen der Zeit durchsetzt. Sie war ein Glied in der großen Kette der freisinnigen Zugeständnisse der Regierung an das Volk. Wie man das Volk auf allen Gebieten zur Mitwirkung an Regierung und Verwaltung heranzog, indem man eine Verfassung gab, eine Städteordnung erließ, der Stadt die Polizei übertrug, so legte man<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=9}}</noinclude> 90lhxow0tt9n6pu3r849w11jsyx035h Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/10 102 596309 4077107 4053757 2022-07-27T06:15:54Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S8}} auch die Erhaltung der Ordnung, den Schutz des Eigentums in die Hände des Bürgertums selbst. Nur konnte man freilich das Bürgertum nicht — und dieses auch nicht sich selbst — vor dem Eindringen staatsauflösender neuer Schwarmgedanken schützen: denn eben dies Bürgertum war ja der stets bereite und fruchtbare Boden für alle Zeitgedanken. Und so mußte es kommen, daß in den Maitagen von 1849 das bewaffnete Bürgertum, selbst von widerstreitenden Gedanken zerrissen, sich als stumpfe Waffe erwies und keinerlei Schutz für die bedrohte Ordnung bot; daß also der Sinnspruch, womit der kommunalgardenfreundliche Verfasser eines Buches über die sächsischen Kommunalgarden, H. C. F. von Nostitz, den Buchtitel schmückte: „Bürgerbewaffnung ist die unfehlbarste, unter allen Umständen zuverlässigste Stütze von Ordnung und Recht im Staate“, unter gefahrvollen Umständen auf ernste Probe gestellt, elend zuschanden wurde.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=10}}</noinclude> svu03utqzqps9odd06a3eog4kl8wlpr Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/13 102 596315 4077108 4065834 2022-07-27T06:16:27Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S9}} {{Überschrift|2. Die Nationalgarde|2}} {{LineCenterSize|120|10|2.}}. {{LineCenterSize|150|23|Die Nationalgarde}} Als am 16. April 1809, zu Beginn des österreichischen Feldzugs, zugleich mit dem König, der nach Frankfurt ging, auch sämtliche Truppen die Stadt verließen, wurden die Wachen in der inneren Stadt, an den Toren und Schlägen von den Bürgern besetzt. Da der besatzungslose Zustand in diesem Kriegsjahr mit kurzen Unterbrechungen länger anhielt, bildeten sich in der Bürgerschaft zur Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung besondere uniformierte Korps. Zuerst wurde eine berittene Bürgergendarmerie unter Anführung des Hoffaktors Scheffel gebildet: schon am 18. April stellte der Rat für sie Instruktionspunkte zur Ausführung nächtlicher Streifen in und vor der Stadt auf. Am 23. trat die Kaufmannschaft mit den Chirurgen und mit den Gold- und Silberarbeitern zu einem Korps zusammen, das blaue Fräcke, weiße Weste und graue Hosen trug. Ein am selben Tag erschienenes "Wachtlied, Dresdens Bürgern gewidmet" widerhallt von der Begeisterung für die neue selbst übernommene Aufgabe, es schließt waffenklirrend: :: "Jetzt frisch, Kameraden, mit Männerhand :: Die Säbel in Lüfte geschwungen! :: Es lebe der König, das Vaterland! :: Bald sei uns der Friede errungen! :: Und möge der Bürgerschaft muth'ger Verein :: Sich immer der Kraft und der Eintracht erfreun!" Am 21. Mai stellte die Bogenschützengesellschaft ein ähnlich uniformiertes Korps auf. Beide Korps schlossen sich am 26. Mai unter dem Namen "Bürgergarde" zu einem Korps in zwei Divisionen zusammen, dem als Kapitän der Ratsabgeordnete Senator Brannaschk vorstand.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=13}}</noinclude> 0n63st428woupcpqy3fde987jboggm5 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/14 102 596318 4077109 4053909 2022-07-27T06:16:57Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Moosbart" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S10}} Die beiden Divisionen, zusammen rund 240 Mann stark, bezogen am Pfingstsonntag unter militärischer Musik die Wachtparade. Die Scheibenschützenkompanie hatte schon seit der Jenaer Schlacht im Bedarfsfall ähnliche Dienste geleistet und stellte sich auch jetzt sofort wieder zur Verfügung. Also ein schöner Eifer, den Schutz des gemeinen Wohls in unruhiger Zeit selbst auf sich zu nehmen, regte sich kräftig in weiten Kreisen der Bürgerschaft. Doch suchten diese Schützer der Ordnung die freiwillig übernommene Pflicht auch sofort genau zu umgrenzen. In ihrem Anerbieten vom 7. Mai an den Rat betonten die Bogenschützen ausdrücklich, daß sie ihr Korps "bloß in polizeilicher Hinsicht" formieren wollen, "solange das Militär von hiesiger Stadt abwesend", und sprachen die bestimmte Erwartung aus, bei feindlichen Überfällen — da ihr Korps "weder zur Verteidigung der Wälle noch zu Actionen außerhalb der Residenz sich qualificiret“ — mit solchen Aufträgen billig verschont zu werden. Diese Vorschläge wurden vom Rat am 9. Mai "genehmigt und zum Besten der Stadt bestens angenommen". — Als geschlossene Einheit traten diese verschiedenen Bürgerkorps am 3. August, dem Namenstag des Königs auf, den sie durch eine gemeinsame Parade auf dem Schloßhof feierten, wobei die reitende Bürgergendarmerie schon eine Standarte führte. Am II. August kehrte König Friedrich August wieder in seine Hauptstadt zurück und hielt einen feierlichen Einzug; die Bürgergendarmerie ritt ihm bis Zitzschewig entgegen und die Bürgerkorps bildeten Doppelreihen vom Weißen Tor bis zum Schloß. Sechs Tage später fand dann vor dem König eine große Bürgerkorpsparade auf dem Schloßplatz statt. Eine der ersten Maßnahmen des Königs nach seiner Rückkehr war nun der Erlaß des Reskripts vom 15. August an den Rat über die Begründung der Bürgergarde, deren Organisation er dem Generalmajor Thielmann übertrug. Damit erkannte der König nicht bloß an, was er vorfand und was während seiner Abwesenheit aus dem zeitlichen Bedürfnis von selbst entstanden war, sondern erhob es, in Anlehnung an das französische Vorbild, zu einer planmäßigen dauernden Einrichtung, gab ihm aber auch gleichzeitig eine neue, den Urhebern gänzlich unerwartete Richtung neben der alten: denn diese Bürgergarde sollte "sowohl zur Erhaltung der Polizei als<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=14}}</noinclude> 6m1sobxj4lw1emfgrqxf37k4bn1qnhz Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/15 102 596430 4077110 4054598 2022-07-27T07:26:39Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Moosbart" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S11}} auch eintretenden Falls zur Verteidigung der Stadt“ dienen. Diesen wichtigen Zusatz trägt nun auch ausdrücklich die Aufschrift des vom Rat angelegten Aktenstücks über die Errichtung einer Bürgergarde. Aber gerade gegen diese Bestimmung, die über den klaren Willen der Bürgerkorps hinausging, setzte sofort der Widerstand der betroffenen Kreise lebhaft ein. Die Bogenschützen, die anfangs mit großer Mehrheit beschlossen hatten, eine Kompanie der Nationalgarde zu bilden, wandten sich in besonderem Schreiben beschwerdeführend an den Rat. Ebenso die Handelsinnung. Jene sprechen von dem Zwiespalt zwischen zwei heiligen Pflichten: „Wir werden aufgefordert, nötigenfalls unser Leben preiszugeben, auf welches unsere Familien, unsere Gattinnen und Kinder ebenfalls gegründete Ansprüche besitzen ... Wir wissen, daß wir alle Pflichten gegen die Unseren aufgeben müssen, wenn wir auf dem äußersten Punkt dem König treu sein wollen, und er, der selbst der treueste Familienvater ist, wird diesen fürchterlichen Kampf zwischen zwei Pflichten gewiß nicht wollen.“ Sie sind von der „schrecklichsten Besorgnis" erfüllt und malen in den schwärzesten Farben aus, wie sie „bei einem Eindringen des Feindes nicht als friedliche Bürger, sondern als streitende Krieger behandelt werden würden“. Auch schon von dem der Bürgergarde zugedachten Feuergewehr wollen sie nichts wissen und bitten, sie damit zu verschonen; denn sie argwöhnen, daß es damit „lediglich auf Defension der Stadt abgesehen sein würde“. Die Handelsinnung, von dem Erfahrungssatz ausgehend, daß bewaffnete Bürger nie etwas gegen exerzierte Soldaten ausgerichtet haben, kommt weiter auf den Gesichtspunkt, daß die einzige wirksame Hilfe, die die Bürgergarden leisten können, die sei, an Stelle des abgerückten Militärs für Ordnung zu sorgen, und daß gerade die verlorengehe, wenn die Bürgertruppen mit dem Militär eins seien, also entweder mit ihm abziehen oder vom einrückenden Feind zu Gefangenen gemacht würden. Auch die Viertelsmeister, denen vom Rat gutachtliche Äußerung über die Durchführung des königlichen Reskripts aufgegeben war, sprechen sich gegen eine Militarisierung der Bürgergarde aus und bitten, sie bei ihrer bisherigen Einrichtung und Zielsetzung als einer „bloß subsidiarischen Sicherungsanstalt in polizeilicher Hinsicht“, als die sie sich auch durchaus bewährt habe, zu erhalten. Der König, der hier mehr landes- als familienväterlich dachte, ließ alle diese Gründe<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=15}}</noinclude> 3x1a7c86teodszetgvqptcudsm3svzj Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/16 102 596523 4077111 4055151 2022-07-27T07:26:58Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Moosbart" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S12}} nicht gelten, sondern verfolgte den beschrittenen Weg weiter: am 6. September kam das Dekret über die Errichtung der Nationalbürgergarde in der Residenzstadt Dresden heraus, und am 27.September wurde der Hauptmann Johann Carl Ludwig Bonniot zum Kommandeur bestellt. Schon in dem Namen, der der französischen Einrichtung entlehnt war, lag eine halb militärische Aufmachung eingeschlossen. In dem Dekret war neben der Erhaltung der polizeilichen Ordnung als zweite Pflicht festgehalten, „nötigenfalls die Stadt gegen einen auswärtigen Feind zu verteidigen“, aber mit der Einschränkung: nicht „außer den Mauern der Stadt“. Eingeteilt wurde die neue Truppe in 8 Kompanien mit je 1 Kapitän, 1 Premier- und 2 Souslieutnants und 100 Mann Unteroffiziere und Gemeine. Die bisherigen Bürgerkorps der Scheibenschützen, Bogenschützen und Kaufleute sollten als Kompanien zusammenbleiben, und 5 Kompanien sollten neu gebildet werden. Dazu kam die Bürgergendarmerie zu Pferde unter ihrem Kapitän Hoffaktor Scheffel. Sämtliche Offiziere wurden ernannt, sie sollten im Dienst und bei Hofe den Offizieren der Armee gleichen Grades nachgeordnet sein. Dem Kommandeur ward Generalstabsoffiziersuniform zuerkannt. Als Uniform der gesamten Garde wurden dunkelblauer glatter Rock mit gelben Knöpfen, weiße Hosen und dreikrämpiger Hut mit weißer Kokarde bestimmt, als Bewaffnung Flinte, Säbel und Patronentasche. Diese durch Einfachheit sich empfehlende Uniform wurde später auch bei Errichtung von Bürgerschützenkorps im ganzen Lande zum Muster genommen. Die Offiziere trugen Epauletten wie die Linienoffiziere. Im ersten Jahr genossen auch die reitende Abteilung und die Schützenkompanie des Vorzugs der Epauletten (die letztere einer); sie mußten sich aber dann der allgemeinen Uniform anpassen, und auf ihre Beschwerde hin wurden sie von Thielmann zurechtgewiesen: „Wahrer Bürgersinn zeigt sich nicht durch eitle Rangstreitigkeiten noch durch Sucht nach äußeren Auszeichnungen.“ Zu Kompanieführern wurden ernannt der Kapitän der Schützenkompanie Viertelsmeister Hüttig, ferner die Viertelsmeister Zincke, Leonhard, Greifenhayn, Advokat Rumpel, Rechtskonsulent <tt>Dr.</tt> Siegel, Kaufmann Nöller und Gemeinderichter Börner. Am 5. Oktober 1809 wurde nunmehr die Bürgerschaft auf dem Rathaus versammelt und fand sich sehr zahlreich ein. Nach Verlesung<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=16}}</noinclude> 6vfc4ze65tbo6de1z8gf31uhq0tgdz3 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/17 102 596524 4077112 4055164 2022-07-27T07:27:15Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Moosbart" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S13}} des Dekrets aber machte sich die allgemeine Unzufriedenheit in einem lauten Getöse Luft; denn vom Militärdienst zur Verteidigung der Stadt gegen den äußeren Feind wollten sie nichts wissen. Kein Beschwichtigen und Ermahnen half. Auf die Viertelsmeister regnete es Vorwürfe, daß sie nicht ihr Bestes getan hätten; man ging mit dem Beschluß auseinander, eine unmittelbare Vorstellung an den König zu richten. Die Kaufleute und die Bogenschützen erklärten, daß sie ihr Korps bereits wieder aufgelöst hätten und auch keine besondere Kompanie wieder bilden würden. Nur wie jeder andere Bürger wollten die Bogenschützen im Notfall Wach- und Polizeidienst tun. Namentlich aber die Kaufleute suchten sich unter den verschiedensten Vorwänden von jeder Verbindlichkeit zu drücken, sogar einer angekündigten Musterung durch den König widersetzten sie sich, da viele von ihnen schon ihre Uniform und Waffen nicht mehr hätten. Als besonderes Korps zusammenzubleiben waren nur die Bürgergendarmerie und die Scheibenschützenkompanie bereit, aber auch unter Berufung auf die Bedingungen, unter denen sie sich zusammengetan; dabei verbaten sich die Scheibenschützen ausdrücklich das Kommando eines Militäroffiziers und die Verteidigung gegen den auswärtigen Feind, schon aus Rücksicht auf die Vorwürfe, die sie sonst von ihren Mitbürgern zu erwarten hätten. Da der Rat den allgemeinen Widerstand sah, geboren aus der Sorge, die ihm „den höchsten Grad einer alle Tatkraft lähmenden Furcht erreicht zu haben“ schien, so glaubte er, die Regierung vor Zwangsmitteln, die nur die Leidenschaftlichkeit schürten, warnen zu müssen, und riet, die Bestimmung der Verteidigung gegen den äußeren Feind auszusetzen. Das geschah nun allerdings nicht. Der König tat seinen Willen kund, die vier Bürgerkorps noch einmal in Parade vor sich zu sehen. Diese Parade fand am 19. Oktober auch wirklich statt. Die drei Kompanien und die reitende Abteilung marschierten mit Standarte, Fahne und Musik auf dem Altmarkt auf. General Thielmann und Hauptmann Bonniot kamen aufs Rathaus ins große Sitzungszimmer, wo auch die Bürgeroffiziere versammelt waren. Nach Verlesung der Eidesformel begab sich der General mit dem gesamten Stadtrat auf den Markt in die Mitte des von den Bürgerkorps gestellten Vierecks, stellte am Schluß seiner Ansprache den Hauptmann Bonniot, den er als Mann ihrer Wahl bezeichnete, als Kommandanten vor und<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=17}}</noinclude> hx3p7gfnjdkm4rfpt0w4sq3daaa11t9 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/18 102 596548 4077113 4054895 2022-07-27T07:27:32Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S14}} nahm den Offizieren in feierlicher Form den Treueid ab. Dann marschierte die gesamte Bürgergarde nach dem Schloß, am König vorüber, der auf dem Austritt an der Schloßgasse den Vorbeimarsch abnahm. Mit dieser feierlichen Handlung war die Dresdner Nationalbürgergarde begründet. Über den Widerstand war man stillschweigend hinweggegangen. Er war, soweit er öffentlich hervortrat, schließlich doch nur ein Sturm im Wasserglas geblieben — zum Äußersten ließen es die Bürger dem unbeirrten Willen des Königs gegenüber doch nicht kommen. Ein gewisses Einlenken regierungsseits scheint allerdings auch die etwas abgeschwächte Eidesformel zu verraten. Während das Dekret schlechthin von der Verpflichtung sprach, die Stadt innerhalb der Mauern gegen einen auswärtigen Feind zu verteidigen, legte der Eid nur die Pflicht auf, zur Verteidigung „nach meinen Kräften beizutragen“. Und schließlich war man sich auf beiden Seiten bewußt, daß diese Verpflichtung im Grunde doch nicht viel mehr als ein Wort war, das kaum je im Ernstfall Bedeutung gewinnen und zur Tat werden würde. Der 1811 begonnene Abbruch der Festungswerke rückte dann die Gefahr in weite Ferne und entzog der gefürchteten Bestimmung auch in Bürgeraugen die wesentliche Schärfe. Die weitere Einrichtung übernahm in Gemeinschaft mit Hauptmann Bonniot der Stadtrat; er setzte am 31. Oktober 1809 aus seiner Mitte eine besondere Abordnung für Nationalgardenangelegenheiten ein, bestehend aus dem Bürgermeister Hofrat <tt>Dr.</tt> Heyme, Stadtrichter <tt>Dr.</tt> Kretzschmar, Syndikus <tt>Dr.</tt> Herrmann und Senator Brannaschk. Der Hauptmann Bonniot ordnete fürs erste Anfang November eine Musterung der drei bestehenden Kompanien der Scheibenschützen, Bogenschützen und Kaufleute an, um die Diensttauglichkeit der einzelnen Leute nachzuprüfen. Die bisherigen Widersprüche und Weigerungen aus diesen Kreisen erklärte er aus dem Umstande, daß bisher niemand seine Verbindlichkeiten genau kannte, weil es noch an einer festen und unabänderlichen Bestimmung mangelte. Zur Aufstellung der fünf weiteren Kompanien beantragte er dann die Musterung der jungen Bürger etwa bis 1802 zurück. Für diese Musterungen wurde ein besonderer Arzt, <tt>Dr.</tt> Greß, angenommen und verpflichtet. Anfang Januar 1810 konnte Bonniot melden, daß nach beendigtem Musterungsgeschäft sämtliche ausgehobene Bürger unter die Kompanien<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=18}}</noinclude> ebox0cv3b0wc4xu96j6nvepfcd9oxnz Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/19 102 596549 4077114 4054894 2022-07-27T07:28:53Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S15}} verteilt seien und daß nunmehr die Nationalgarde bestehe: aus der Schwadron mit 109 Mann und dem Bataillon zu Fuß mit Stab und 8 Kompanien von zusammen 869 Mann. Für die künftige Rekrutierung war durch den gleich nach Eingang des königlichen Reskripts vom 15. August gefaßten Ratsbeschluß gesorgt, daß niemandem mehr das Bürgerrecht erteilt werden solle, der nicht zur Nationalbürgergarde treten wolle. Ganz ohne Ansehung der Person scheint das Aushebungsgeschäft nicht gehandhabt worden zu sein. Wenigstens klagt der Kommandant damals ausdrücklich, daß größtenteils nur der ärmere Teil der Bürger zur Garde genommen sei, wogegen sich allerdings der Rat verteidigt, die Aushebung sei ohne alle Ausnahme und Vergünstigung erfolgt. Auch 1828 wieder dieselbe Klage: der Kommandant schlägt eine Auswahl ganz verarmter Personen zur Ausstreichung vor. Der Rat aber weist den dabei ausgesprochenen und nur aus der Armut gefolgerten Verdacht einer möglichen Veruntreuung der Ausrüstungsstücke zurück und tritt für Beibehaltung dieser Armen bei, mit der bezeichnenden Begründung, daß man sonst „die Last des Dienstes anderen Bürgern aufbürden würde“. Auch liegen Fälle vor, wo der Rat sich für die Dienstpflichtbefreiung angesehener Personen — Buchdrucker Ramming, Bankherr Egg, Buchhändler Gottlieb Wagner — sehr nachdrücklich eingesetzt hat. Die ganze Frage der Aushebung Ärmerer war, wie die Kommandanten auch richtig sahen, von nicht zu unterschätzender Bedeutung für die Zuverlässigkeit der Garde in unsicheren Zeiten. Daß es tatsächlich unzuverlässige Bestandteile in der Nationalgarde gab, zeigte sich 1830. Am 29. April 1810 vormittags marschierte nun die gesamte Garde zu Fuß und zu Pferd auf dem Altmarkt zum Fahneneid auf. Vorher wurden im großen Ratssitzungszimmer neue Offiziere verpflichtet. Dann wurden die neue Fahne für die Fußgarde und die Standarte für die Gendarmerie — beide vom König verliehen — in die Mitte der im Viereck ausgestellten Truppe getragen und feierlichst übergeben. Im Angesicht dieser Sinnbilder schwuren nun die Schwadron und die acht Kompanien durch lautes und wörtliches Nachsprechen den Eid, der auch wieder die Verteidigungsformel enthielt. Darauf legte der General Thielmann seinen Auftrag nieder und verwies die Garde<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=19}}</noinclude> jia96liiq1o4dmh93czqml3ni210cyk Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/20 102 596550 4077115 4068407 2022-07-27T07:29:09Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S16}} für die Zukunft an den Gouverneur von Dresden, General von Reitzenstein, in dessen Vertretung der Stadtkommandant General von Feilitzsch der Feierlichkeit beiwohnte. Fahne und Standarte wurden unter militärischer Musik zum Gouverneur gebracht. So stand die Garde nun äußerlich fertig da. Es fehlte aber noch viel, daß sie auch wirklich ein gebrauchsfähiges Werkzeug war. Der wunde Punkt war die Ausrüstung. Bei der Vereidigungsfeier waren nicht viele Gardisten mit Uniform bekleidet. In dem Dekret war bestimmt, daß jeder Gardist sich mit Flinte, Säbel und Patronentasche zu versehen hätte. Die Selbstbeschaffung der Uniform war als selbstverständlich vorausgesetzt. Aber viele von den Ausgehobenen suchten um Unterstützung nach, ja manche erklärten ihren Hauptleuten rundheraus, sie könnten und würden sich keine Uniform anschaffen. Gar nicht zu reden von den Waffen. Bonniot klagte am 1. Juni dem Gouverneur seine Not: bisher konnte er nur das Offizierskorps und die Unteroffiziere in den Waffen üben, mit der gemeinen Mannschaft aber war aus Mangel an Gewehr und allem Nötigen noch gar nichts vorzunehmen. Er gab sich alle mögliche Mühe, die Sache vorwärtszubringen, aber er glaubte nicht viel Entgegenkommen beim Rat zu spüren, im Gegenteil Saumseligkeit und Verschleppung. Der stille Widerstand der Bürgerschaft schien sich eben auch auf ihre Behörde zu übertragen. Zwar hatte der Rat schon im August 1809 als ein Mittel zur Behebung der damaligen Schwierigkeiten die Bildung eines Fonds für Bewaffnung und Bekleidung angeregt und im Oktober einen bestimmten Vorschlag gemacht. Thielmann griff dann auf diese Anregung zurück und verlangte im November die sofortige Begründung eines solchen Fonds durch Heranziehung der Judenschaft, Bürgerrechtsauflage u. dgl. Unter diesem Druck bewilligte der Rat als Grundlage des Fonds 500 Taler. Was er aber zur weiteren Verwirklichung des Plans vorgeschlagen hatte, eine Auflage auf den Mietzins, galt diesem Ziel nur nebenher; die Hauptsache war ihm dabei die Wiedereinbringung der von ihm vorschußweise gedeckten Kosten für die bürgerlichen Wachdienste im Sommer 1809 — und nur der vermutliche Überschuß der Auflage sollte jenem Fonds zugutekommen. Nach langer Pause erst, am 3. Mai 1810 — also nicht allein der Rat war saumselig —, erging die Genehmigung der Regierung zu diesem Plan,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=20}}</noinclude> 21oz30of7zpucdbxu1v2scw35vb0loe Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/21 102 596551 4077116 4054891 2022-07-27T07:29:28Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S17}} nicht ohne einige Abstriche. Der errechnete Überschuß von etwa 1000 bis 1200 Talern war in dieser Höhe noch fraglich. Dabei verlangte Bonniot einen Vorschuß von 6000 Talern und berechnete die gesamten Einrichtungskosten auf 27000 Taler. Für einige notdürftige Anschaffungen, um die Garde für die Rückkehr des Königs aus Warschau paradefähig zu machen, verlegte er im August 1810 etliche hundert Taler — da ihm aber der Rat die Zahlung verweigerte und die Rechnung zurückschickte, weil der Fonds noch nicht vorhanden sei, so mußte er sich die Summe anderweit borgen. Erst im November, als sich der Überschuß der Mietzinsauflage doch höher herausstellte — auf rund 2400 Taler —, wurde ihm die Summe ausgezahlt. Die Regierung verlangte Ende Juli ein Gutachten vom Rat über die Aufbringung der Mittel. Aber erst nach einer zweiten dringlichen Aufforderung im Februar 1811 entschloß sich der Rat zu einer höchst gewundenen Antwort, die mit dem Hinweis auf die gegenwärtigen großen Staatsbedürfnisse die Notwendigkeit weiteren Zuwartens zu begründen suchte. Vorwärts kam die Sache erst durch die Kommission, die der König am 19. März 1811 einsetzte; sie bestand aus dem General Thielmann als Vorsitzendem, dem Kammerherrn Hof- und Justizrat von Könneritz und dem Bürgermeister Hofrat <tt>Dr.</tt> Heyme. Für die erste Einrichtung errechnete sie nach Abzug der bisherigen Anschaffungen im Betrag von 925 Talern einen weiteren Mindestaufwand von nicht ganz 13000 Talern und für den künftigen Bedarf einen Jahresaufwand von rund 4100 Talern. Zur Deckung gingen Heymes Vorschläge durch: eine Mietzinsauflage nach Art der für die Wachtkosten von 1809 erhobenen und ein Jahresbeitrag der dienstpflichtigen, aber nicht dienstleistenden Bürger von durchschnittlich 2½ bis 3 Talern je nach dem Vermögen. Den ersten Vorschlag nahm die Regierung an, für den Jahresaufwand aber wollte sie nicht bloß die dienstpflichtigen Bürger, sondern alle Einwohner herangezogen wissen und bestimmte einen jährlichen Aufschlag von 3 Pfennig auf den Taler des Mietzinses oder Pachtgeldes von über 20 Talern. Durch die Bekanntmachung vom 4. Januar 1812 kamen diese Bestimmungen in allgemeiner Fassung an die Öffentlichkeit. Damit war nun endlich die wirtschaftliche Hauptgrundlage für das Bestehen der Nationalgarde geschaffen. Bis zur Einziehung der Anlage verlangte der König zur sofortigen Abhilfe des Geldmangels<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=21}}</noinclude> ajl1f9x5f7yp03iw9irrxpra145746j Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/7 102 596555 4077104 4065830 2022-07-27T06:15:01Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S5}} {{Überschrift|1. Wehrhaftes Bürgertum|2}} {{LineCenterSize|150|23|1. Wehrhaftes Bürgertum}} Selbsterlebtes aus jüngster Zeit brachte uns heutigen Menschen die beinah schon vergessene Kommunalgarde wieder nahe. Ihre ernste Bedeutung wurde uns lebhaft gegenwärtig, als wir die Einwohnerwehr erstehen sahen oder selbst in ihren Reihen standen. Denn diese allerdings nur kurzlebige Erscheinung knüpfte unmittelbar an die alte Kommunalgarde an. Bis zu diesem eigenen Erleben aber rief schon das Wort Kommunalgarde bei uns ein Lächeln auf die Lippen. Sein Klang weckte Vorstellungen, wie sie uns das Lied vom Krähwinkler Landsturm oder die Militärscherze unter dem Stichwort „Aus der guten alten Zeit“ in den Fliegenden Blättern vermittelten. Auch deckte sich mit dem Bilde, das uns bis dahin von der Kommunalgarde als wesentliches vorschwebte, der übermütige Ulkvers, den ein Leipziger Student in unfreiwilliger Muße an die Wand des Karzers schrieb: ::Seh' ich Blutwurst, denk' ich schaudernd ::An vergossenes Blut! ::Seh' ich Kommunalgardisten, ::Wird mir wieder gut! Und zweifellos sind die in diesen Vorstellungen enthaltenen Züge auch ein Teil des wirklichen Seins der Kommunalgarde, so wie sie sich entwickelt hat, gewesen. Aber nur ein Teil! Und dieser Teil ihres Lebens, hart ausgedrückt: das Lächerliche, ist in der Erinnerung der Nachwelt lebendig geblieben, während das Ernste und Gute vergessen ist. Der Grund für diese Erscheinung ist darin zu suchen, daß das Gute am Anfang ihrer Laufbahn liegt, während sie am Schluß einer<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=7}}</noinclude> 342r852o7hz4fpkwru2mnhdoowad48m Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/22 102 596556 4077117 4056621 2022-07-27T07:29:43Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S18}} vom Rat die Aufnahme eines Kapitals, wozu sich der Rat auch in der Höhe von 4000 Talern bereit erklärte. Im Juli 1812 wurde dann die Mietzinsauflage, die der ersten Einrichtung dienen sollte, mit 12 Pfennig vom Taler erhoben. Dem Jahreshaushalt sollten nach königlicher Verfügung noch die bei dienstlichen Verfehlungen fälligen Strafgelder der Gardisten zufließen sowie besondere Beiträge von solchen, die wegen Unwürdigkeit aus der Garde entfernt würden. Die Schaffung der wirtschaftlichen Grundlage war aber nur eine, wenn auch eine sehr wichtige, unter den Aufgaben, die der im Frühjahr 1811 eingesetzten Kommission unter Thielmanns Vorsitz gestellt waren. Sie sollte überhaupt die Hindernisse und Schwierigkeiten, die der Errichtung der Garde noch im Wege standen, auf ihre Beseitigungsmöglichkeit hin prüfen. Thielmann beleuchtete zunächst einmal grundsätzlich drei Haupteinwürfe gegen die ganze Maßregel. Mit dem ersten traf er eine Stimmung, die zwar nicht beim König selbst - dem im Gegenteil die Errichtung sehr am Herzen lag -, wohl aber zum Teil in Regierungskreisen bestand und eine Lauheit zur Folge hatte, die der Förderung des Planes nicht günstig war: das Bedenken nämlich, daß eine militärische Organisation der Bürger der öffentlichen Ruhe und der Sicherheit des Thrones gefährlich sei. Thielmann widerlegte es hauptsächlich durch die gegenteiligen neuesten Erfahrungen in Wien und Berlin, ja selbst in Paris. Auch den zweiten Einwurf, daß durch die stehenden Heere die Bürgerbewaffnung überflüssig geworden sei, ließ er nicht gelten; nur daß durch sie das Bürgertum der Wehrhaftigkeit entfremdet sei, gab er zu, bedauerte es aber und hob unter Berufung auf die französische Nationalgarde, die englischen <tt>Fencible</tt>s und die österreichische Landwehr als besonderen Nutzen der Einrichtung hervor, daß sie zur Verteidigung des Staats soviel Streitkräfte als möglich bereitstelle. Von den Einwänden, die namentlich in Bürgerkreisen erhoben wurden, würdigte er nur den einer Entgegnung, daß eine Gefahr für den bürgerlichen Gewerbfleiß vorliege: er bestritt das, da man von den Bürgern ja nicht tägliche Wachen und beständige Waffenübungen und überhaupt nicht mehr verlange, als die Schützengilden bisher freiwillig taten. Den anderen, der schon zu wirklicher Unzufriedenheit und zu Leidenschaftsausbrüchen Anlaß gewesen war, überging er ganz — denn für ihn als Soldaten galt die Pflicht<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=22}}</noinclude> cvy6fizkf7worws8g031y32zmvmhjvt Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/23 102 596557 4077118 4056625 2022-07-27T07:29:58Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S19}} zur Verteidigung des Staats als eine Selbstverständlichkeit. Als eines der Haupthindernisse auf dem Wege zu einer gedeihlichen Entwicklung der Garde wurde vou der Kommission richtig erkannt der geringe Ernst, den die Behörden unter der Einwirkung der oben geschilderten Stimmungen zeigten, und die Langsamkeit, mit der sie infolgedessen arbeiteten: dadurch erkaltete der anfänglich gute Wille der Bürger, und an seine Stelle trat eine gewisse Mutlosigkeit und Verdrossenheit. Auch der Mangel an den notwendigen Gesetzen und Verhaltungsmaßregeln, der lähmend wirken mußte und die Entwicklung aufhielt, kam anf Rechnung dieser lauen Haltung der Behörden. Also auch hier mußte zuerst Wandel geschaffen werden. In einer Reihe von Sitzungen arbeitete die Kommission sehr fleißig, behandelte nächst der Dienstpflicht und den Befreiungen davon die wichtige Kostenbeschaffungsfrage und trat sodann in die Beratung des Dienstreglements ein, dem sie einen bereits im Mai 1810 von Heyme ausgearbeiteten Entwurf zugrunde legte. Am 6. Mai 1811 unterbreitete sie ihre Vorschläge dem König in einem ausführlichen Bericht. Am 4. Oktober kam dann die königliche Verfügung heraus: sie nahm die Kommissionsvorschläge mit einigen Abänderungen an, auch das Dienstreglement fand Billigung, nur wurde noch ein Entwurf über besondere Kriegsartikel eingefordert; dagegen erschien das miteingereichte Exerzierreglement nicht als brauchbar. In Verfolg dieser königlichen Verfügung wurde nun am 4. Januar 1812 die Bekanntmachung „die allhier errichtete National-Bürgergarde btr.“ erlassen. Und auch das Dienstreglement trat unter dem 29. Januar in Kraft. Zur Dienstleistung bei der Bürgergarde waren danach grundsätzlich alle Bürger unter 60 Jahren verpflichtet. Befreit waren — außer den körperlich Untüchtigen — alle gelehrten und künstlerischen Berufe, Beamte, Offiziere, Geistliche, Lehrer und der Adel. Bei der jährlichen Musterung wurden die neuen Bürger eingereiht und dagegen die gleiche Zahl nach dem Alter des Bürgerrechts entlassen. Den neuesten Bürgern war auch nicht wie den älteren nachgelassen, einen Stellvertreter zu stellen. Beharrliche Verweigerung der Dienstpflicht wurde mit Bürgerrechtsverlust bestraft. Gleich bei der Bürgerverpflichtung hatten alle, die nicht zu den Befreiten gehörten, in vorschriftsmäßiger eigener Nationalgardenuniform zu erscheinen — eine Maßregel, die schon<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=23}}</noinclude> 0n72dmtjfqik8dgekyactf4tq70jcda Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/24 102 596562 4077119 4056626 2022-07-27T07:30:14Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S20}} Anfang 1810 von Bonniot als zweckmäßig empfohlen worden war. Zur Gendarmerie sollten sich Freiwillige melden; falls das nicht in ausreichender Zahl geschah, so erfolgte die Aushebung unter den Berufen, die Pferde hielten — damit sparte man die Anschaffungskosten für Pferde. Das Dienstreglement regelte die Pflichten im einzelnen, den Dienst in Abwesenheit der Garnison, den Wacht- und Straßendienst, den täglich eine kleine Abteilung von rund 20 Mann zu leisten hatte, den Dienst bei Feuersbrünsten, das Verhalten der Offiziere und Mannschaften im Dienst, die Pflichten der Unterordnung. Für die Verwaltung der Bürgermilitärkasse war eine Wirtschaftskommission eingesetzt, deren Aufsicht die Montierungskammer und die Gewehrkammer unterstanden. Die Strafen waren von einer Militärkommission zu erkennen, die aus je 2 Hauptleuten, 2 Leutnants, 2 Unteroffizieren und 2 Gemeinen zusammengesetzt wurde. Die Untersuchung und das Protokoll hatte der Auditeur zu führen. Der Auditeur war auch Mitglied der Wirtschaftskommission, und als solchem lag ihm ob, das Rechnungswesen der Garde zu besorgen. Zum Auditeur wurde dann am 9. April 1812 der Akzisinspektor Winter vom Rat gewählt. An die geforderte Bearbeitung der „Kriegsartikel“ ging die Kommission sofort mit Eifer heran, widerriet aber zuallererst diesen Namen, da er „Nebenideen involvieren dürfte, die die zeitherige Furcht vor der Nationalbürgergarde unterhalten und daher der guten Sache schaden würden“. Auf Grund der gemeinsamen Durchberatung arbeitete dann Heyme einen Entwurf zu „Disciplinargesetzen für die Nationalbürgergarde“ aus. Für den Fall, daß außer dem Dienstreglement, das ja auch schon allgemeine Strafbestimmungen enthielt, noch besondere Disziplinargesetze für nötig gehalten würden, reichte die Kommission diesen Entwurf ein und beantragte, die Disziplinargesetze mit dem Dienstreglement gemeinschaftlich zu veröffentlichen. Das Dienstreglement erschien aber dann ohne die Disziplinargesetze, die offenbar fallen gelassen wurden. Mit der Umarbeitung des von der Kommission eingereichten Exerzierreglements wurde der Generalstabschef General von Gersdorff beauftragt. Dabei wurde in dem königlichen Schreiben die Aufgabe, die dieses Reglement zu erfüllen habe, genau festgestellt: „Wir wollen, daß diese Bürgergarden durch Erlernung der nötigen Handgriffe zu<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=24}}</noinclude> sya2vlddhe6zg3e8ueb83uuncip15kh Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/25 102 596563 4077120 4056627 2022-07-27T07:30:31Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S21}} einem zweckmäßigen Gebrauch ihrer Waffen, sowie durch Anweisung der bei ihrer Dienstleistung verkommenden Bewegungen nicht nur zu der durchaus erforderlichen Brauchbarkeit, sondern auch zu einer anständigen militärischen Haltung gelangen mögen, ohne daß dadurch der Bürger durch überflüssiges und zweckloses Exercieren von seinem Nahrungserwerbe abgehalten werde.“ Die Gersdorffsche Ausarbeitung fand unter dem 2. April 1812 Genehmigung und erschien als „Exercier-Reglement für die Bürger-National-Garde zu Dresden“ im Druck. Mit diesen drei Veröffentlichungen — Bekanntmachung vom 4. Januar 1812, Dienstreglement und Exerzierreglement — war nun der feste Rahmen für die neue Einrichtung geschaffen, die Richtschnur, nach der sich verwalten, befehlen und gehorchen ließ. Die Nationalbürgergarde Dresdens war damit endlich unter Dach und Fach gebracht. Es folgten nun schnell die nötigen Schritte zum vollen Ausbau der Garde in Mannschaftsbestand und Ausrüstung. Von Mitte Februar 1812 ab fand die Musterung und Aushebung der neuen Bürger seit 1809 statt. Auch erging der allgemeine Befehl der Selbstuniformierung binnen zehn Tagen; wer die Kosten nicht aufbringen könne, der erhalte eine Uniform, die er nach und nach abzuzahlen habe. Mit 600 Gewehren, die der Garde noch fehlten, wurde sie einstweilen aus den Vorräten des Hauptzeughanses versehen. Aus dem bisherigen Mangel an solchen klaren Bestimmungen hatten sich unhaltbare Zustände ergeben. Beschwerden der Hauptleute über unentschuldigtes Ausbleiben vom Wachdienst oder über glatte Dienstverweigerung, noch dazu in unverschämter Form, waren geradezu an der Tagesordnung. Es kam auch nicht selten vor, daß die Leute ihre Uniformen nnd Waffen, soweit sie welche hatten, verkauften oder verpfändeten; um diesem Mißbrauch zu steuern, mußte Anfang 1812 eine öffentliche Warnung vor Ankauf oder Pfandnahme solcher Dinge erlassen werden. Eine recht erhebliche Drückebergerei, mehr oder weniger verhüllt, trat schon bei der Aushebung zutage; der Verpflichtung zur Eigentumsuniform suchten sich die meisten zu entziehen — an diesem Maßstab gemessen, müßte die Kränklichkeit und Armut der damaligen Dresdner Bürgerschaft erschreckend groß gewesen sein. Bei einer Kompanie beispielsweise erklärten sich nur sieben bereit, sich<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=25}}</noinclude> byvmajbxke4534u72exqxj88e1fcae1 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/26 102 596564 4077121 4056628 2022-07-27T07:30:54Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S22}} selbst zu uniformieren, die andern verlangten alle Vorschuß oder wenigstens Zuschuß. Aber auch offene Widerspenstigkeit zeigte sich: einer erklärte unumwunden, er diene ja nur gezwungen und verlange deshalb gänzliche Bekleidung umsonst, ein anderer verlangte seinen Abschied, weil er sich nur auf ein Jahr verpflichtet habe. Kurzum: schon bei der Aushebung gab es außerordentlich viel Mühsal, Schererei und Hudelei. Inzwischen wurde mit dem vorhandenen Bestand so gut, wie es ging, hausgehalten und der notwendigste Betrieb durchgeführt. Der Wach- und Streifdienst erforderte ja immer nur eine kleine Anzahl: im Winter 1811/12 waren es allnächtlich 6 Gendarmen und 20 Fußgardisten. Es machten sich dann aber auch Tagstreifen notwendig, da man bemerkte, daß seit Einführung der nächtlichen Streifen die Diebstähle und Einbrüche am Tage sich mehrten. Das neue Dienstreglement sah daher auch den Tagesdienst vor. Auch der Ordnungsdienst bei Feierlichkeiten konnte ausreichend versorgt werden. Wenn der König nach langer Abwesenheit wieder aus Warschau heimkehrte und festlichen Einzug hielt, wie am 27. Juni 1810 und am 4. Januar 1812, so war die Nationalgarde immer durch Einholung zu Pferde und Aufstellung in Doppelreihen längs der Einzugsstraßen beteiligt. Die Kerntruppe war und blieb die erste, die Scheibenschützenkompanie, auch Grenadierkompanie genannt, unter ihrem Hauptmann Hüttig, die in Geist und Diensteifer allen übrigen voranstand. Ihre besonderen und weit über die der andern Kompanien hinausgehenden Leistungen erhielten auch besondere Anerkennung durch Zuteilung außergewöhnlicher Entschädigungen. Mit ihrer Stammgesellschaft, der Scheibenschützengesellschaft, blieb sie naturgemäß in engem Zusammenhang. Freilich ergaben sich daraus auch starke Reibungen und ernste Mißhelligkeiten. Es konnte nicht ausbleiben, daß zur Auffüllung der Kompanie auf die vorschriftsmäßige Stärke auch Gardisten eintraten, die nicht Mitglieder der Gesellschaft waren. Ebenso war der ganze militärische Aufputz der Kompanie, der Militärsrang ihrer Offiziere ein Stein des Anstoßes. Die gegenseitige Gereiztheit erklomm den Gipfel durch das Verhalten der Gesellschaftsältesten und Vormeister und ihres Anhangs beim Königsmahle 1811. Sie verweigerten nicht bloß den ärmeren Gardisten, die am Schmaus nicht teilnehmen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=26}}</noinclude> 672c6n9l56y6azghd1y6c6k1t9cuo0s Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/27 102 596565 4077122 4056629 2022-07-27T07:31:09Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S23}} konnten, den ihnen zukommenden Anteil an dem Königsgeschenk von Wild und Wein, sondern führten auch beim Festmahl selbst einen wüsten Auftritt auf, indem sie das Festgedicht zerrissen und mit Füßen traten. Solche verständnislose Gehässigkeiten und Anfeindungen aus der Stammgesellschaft bedeuteten klärlich eine ernste Gefahr für den guten Geist in der Schützenkompanie, die doch, wie Bürgermeister Heyme ausführte, „den ursprünglich ernsten und nachher nur in Spaß ausgearteten Zweck der ganzen Schützengilde erfüllen sollte“. Eine Regelung des Verhältnisses zwischen der Schützengilde und der Nationalgarden-Schützenkompanie erschien daher dringend erforderlich. Der Landesregierung lag sogar der Gedanke der gänzlichen Aufhebung der Schützengilde nahe. Die Verhandlungen, durch die Kriegszeit unterbrochen, gingen lange hin und her und fanden ihren Abschluß erst durch das von der Regierung erlassene Regulativ für die vereinigte Scheibenschützengesellschaft vom 21. Oktober 1829<ref>Ausführliches über diese Vorgänge vgl. in: Neubert, H. M., Die Schützengesellschaften zu Dresden. Dresden 1872.</ref>. Es war gut, daß die Nationalgarde endlich fertig dastand; denn jetzt kam eine Zeit, die die größten Anforderungen an sie stellte. Es waren die Jahre 1812—1814, die Jahre der großen Truppendurchzüge: da galt es in Gemeinschaft mit den gerade anwesenden fremden Truppen regelrechten Garnisondienst zu tun, sehr zum Nachteil des bürgerlichen Berufs der einzelnen; oder es waren Kriegsgefangenentrupps nach weit entfernten Punkten fortzuschaffen. Auch mußten den fremden Truppen oft starke Begleitmannschaften beim An- und Abmarsch mitgegeben werden. Dabei bekamen denn diese Bürgersoldaten mitunter wirklich auch den herben Geschmack des Kriegslebens zu kosten; es kam vor, daß sie von den fremden Kriegshorden mißhandelt und ihrer Waffen und Uniformen beraubt, ja sogar gefangengenommen und verschleppt wurden, z. B. nach Theresienstadt. Im ganzen bewährte sich die Garde während dieses mehrjährigen Kriegsgetümmels, dem Dresden ausgesetzt war, durch Aufrechterhaltung der Ordnung nicht bloß in der Stadt, sondern gelegentlich auch in der der Plünderung und Willkür noch mehr ausgesetzten Umgegend durch Entsendung besonderer Schutzwachen. Am 17. November 1814 stand die Garde zu Fuß und zu Pferde in Parade vor dem preußischen Stadtkommandanten<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=27}}</noinclude> olsxpmuxjwd5xa8zpjrqb2fhd7iqetb Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/28 102 596566 4077123 4056681 2022-07-27T07:31:27Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S24}} General von Dobschütz, der ihr dabei künftighin Erleichterungen des Wachdienstes in Aussicht stellte. Bei feierlichen Einzügen wirkte die Garde in Gesamtheit durch Einholung und Reihenanfstellung, so bei denen Napoleons oder der verbündeten Monarchen und namentlich bei der Heimkehr des Königs aus der Gefangenschaft am 7. Mai 1815. Für ihr gesamtes Wirken während der Kriegsjahre wurde der Garde vom Rat der Stadt aufrichtiger Dank ausgesprochen und das ausdrückliche Zeugnis ausgestellt, daß sie unter ihrem Kommandanten „mit unermüdeter Anstrengung zur Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung mitgewirkt, auch gegen das fremde Militär sich mit Ernst und Festigkeit benommen und ... Achtung ... bei den fremden Truppen und deren Befehlshabern sich zu erwerben gewußt“ habe. Auch der König gab der Garde und ihrem Kommandanten Major Bonniot bei dessen Übertritt in den Ruhestand im November 1815 seine „Allerhöchste Zufriedenheit" zu erkennen. Es begann für die Nationalgarde eine neue Zeit mit veränderten Daseinsbedingungen. Innere Ruhe und äußerer Frieden standen für absehbare Zeit in sicherer Aussicht. Kein Wunder, daß sich da auch der alte Widerstand gegen den „militärischen Geist“ wieder regte. Der neue Kommandant, Major Haynemann, hatte sich kräftig dagegen zu wehren. Eine führende Rolle im Angriff spielte der Rat der Stadt, der auch voranging. Der erste Schritt im September 1815 war noch sehr vorsichtig und zurückhaltend, vorerst nur die Fühler ausstreckend. Gelegenheit dazu gab die Regierung selbst, die den Ausbau des Bürgermiliz- und Schützenwesens über das ganze Land hin plante und vom Rat Auskünfte über die Verhältnisse im Lande und besonders in Dresden verlangte. Die Stellungnahme des Rates war von zwei Gesichtspunkten bestimmt. Der erste war die Sorge, daß unter dem häufigen Wachdienst das bürgerliche Gewerbe leiden und durch den militärischen Geist der Sinn für Häuslichkeit, Fleiß und Sparsamkeit abhanden kommen könne. Der zweite war der Kostenpunkt: in den Jahren 1809—1816 hatte der Gesamtaufwand über 33000 Taler ausgemacht, und der regelmäßige Jahresaufwand betrug rund 3000 Taler. Die Stadtkriegsschuldentilgung machte ja äußerste Sparsamkeit zur Pflicht. Deshalb regte der Rat im September 1817 bei der Wirtschaftskommission der Nationalgarde die Prüfung der Frage an, ob<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=28}}</noinclude> rpqnd45l3g2o4b1z0ubtcsyjpvvt9wq Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/31 102 596569 4077124 4056747 2022-07-27T07:31:57Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S25}} nicht der Aufwand bedeutend vermindert werden könne. Dabei gab ihm das inzwischen ergangene Mandat vom 1. Febrnar 1817 über „die Errichtung einer Armeereserve und die zweckmäßigere Organisation der städtischen Schützencorps“ den willkommenen Anlaß zu der weiteren Frage, ob nicht die Nationalgarde in die Grenzen eines bloßen Schützenkorps zurückgebracht werden könne. Die Wirtschaftskommission, deren Vorsitzender der Kommandant selbst war, bestritt die Möglichkeit von Abstrichen in dem ohnehin schon sparsamen Haushalt und hielt die Begriffe Schützenkorps und Nationalgarde für unvereinbar, da von der Nationalgarde einer Residenz mehr verlangt werde als vom Schützenkorps einer Provinzstadt. Aber aus Bürgerkreisen und aus der Nationalgarde selbst erklang ein anderer Ton. Viertelsmeister und Innungsälteste regten sich und machten Eingaben, auch unmittelbar an den König. Der Viertelsmeister Hüttig, der zugleich Hauptmann der ersten Kompanie, der Schützenkompanie war, vom Rat um ein Gutachten ersucht, hielt zwar, trotz der neuerlichen Einführung von 50 Polizeigendarmen, eine zahlenmäßige Herabminderung der Nationalgarde, etwa gar auf zwei Kompanien, wie der Rat gemeint hatte, für unmöglich, vertrat aber anderseits entschieden ihre Umwandlung in ein Bürgerschützenkorps mit bürgerlicher Spitze und unter Beseitigung aller militärischen Einmischung. Hier wie in anderen Eingaben wird gegen die Nationalgarde mit starker Betonung ihre fremde Herkunft ins Feld geführt — sie wird als „Denkmal französischer Einrichtungen“ gebrandmarkt. Auch ihre bloße Zeitbedeutung wird gekennzeichnet, ihr Ursprung in Not und Krieg und das Aufhören ihrer Daseinsberechtigung nach dem Wegfall ihrer Entstehungsursachen, weshalb sie auch in Leipzig und anderen Städten gleich nach dem Frieden wieder aufgehoben worden sei; endlich ihre Unvereinbarkeit mit bürgerlichem Wesen: „Der Bürger kann nicht mit dem Soldaten verschmolzen werden — der Bürger geht verloren und der Soldat wird nicht gewonnen.“ Der Rat faßte dann in der Eingabe vom 5. Juni 1818 alles das zusammen unter den Hauptgesichtspunkten der Kostspieligkeit und der Gefährdung der Bürgertugenden und empfahl die Auflösung und Umwandlung in ein Bürgerschützenkorps, ungefähr nach den Hüttigschen Vorschlägen. Erst nach zwei Jahren, am 28. Juli 1820, traf der König die Entscheidung:<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=31}}</noinclude> 8gpk29usf8rdelvjebrma0ujgt7yeh7 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/32 102 596570 4077125 4058529 2022-07-27T07:32:19Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S26}} die Nationalgarde blieb aufrechterhalten, „da die Schützencorps den besonderen Verhältnissen der Residenz nicht gänzlich entsprechen, die jetzige Einrichtung ... hingegen ihre Zweckmäßigkeit bereits mehrmals durch nützliche Dienste bewährt hat“. Der Ton der Viertelsmeister und Innungsältesten in ihren unmittelbaren Eingaben hatte dem König nicht gefallen, deswegen befahl er, sie zu „ratificieren“. Im übrigen aber kam er den vorgebrachten Wünschen entgegen und verfügte nach vorgenommener genauer Prüfung wesentliche Ersparnisse zumal in den Gehältern; ferner erhielt der Kommandant Anweisung, Zeitverlust und Gewerbstörung tunlichst zu vermeiden und auch die Sonn- und Festtage vom Übungsdienst freizuhalten. Letzteres stand eigentlich im Widerspruch zum Dienstreglement, das für die Waffenübungen die Sonntagnachmittage bestimmte. Und so richtete sich denn auch eine Beschwerde der Viertelsmeister im Oktober 1824 hauptsächlich nur gegen das Exerzieren während des Gottesdienstes. Major Haynemann behauptete in seiner Rechtfertigung, daß die Beschwerde im allgemeinen — von wenigen zugegebenen Ausnahmen abgesehen - auf Unwahrheit beruhe und nur eine erneute Stimmungsmache gegen Beibehaltung der Nationalgarde sei. Und zu dieser Auffassung stimmen allerdings Ausführungen in der Beschwerde wie folgende: „Der Bürger soll nur ein guter Bürger, guter Gatte, guter Vater sein, aber unmöglich kann man von ihm verlangen, daß er auch ein guter Soldat sein soll! Und es möchte beides zu vereinigen wohl eine völlige Unmöglichkeit sein.“ Noch einmal erfolgte ein Vorstoß aus der Bürgerschaft gegen die Nationalgarde: unmittelbar nach dem Hinscheiden König Friedrich Augusts des Gerechten schien die Zeit dafür gekommen; am 18. August 1827 wagte daher eine große Anzahl von Bürgern unter Führung von Goldschmied Hannemann, Kaufmann Brescius und Nadler Helmbold eine Eingabe an den neuen König. Aber wie überall wollte König Anton auch hier an dem Werke seines Bruders und Vorgängers nicht rütteln. Er verstand sich nur dazu, durch Herabsetzung der Kompaniestärke auf die ursprüngliche, aber inzwischen überschrittene Zahl von 100, bei der Schwadron auf 80 Mann eine Verkürzung der Dienstzeit zu ermöglichen. Was aber Bitten und Vorstellungen nicht erreichten, das war unter veränderten Verhältnissen mit einem Schlage da — wie ein Sturmwind fegte die Zeit über die Nationalgarde hinweg.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=32}}</noinclude> 44hj2m9zldwyo5rcokeddjvbw4e8240 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/33 102 596571 4077126 4058530 2022-07-27T07:32:36Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S27}} In der langen Friedenszeit nach 1815 trat die Nationalgarde bei allen größeren feierlichen Anlässen in öffentliche Erscheinung, durch Reihenbildung und Ordnungsdienst bei der Reformationsfeier 1817, bei der Jubelfeier der Augsburgischen Konfession 1830, bei Einzügen, Hochzeiten, Trauerfeiern des Königshauses, durch Geleit des Bürgerfackelzugs bei der Regierungsjubelfeier des Königs 1818. Aus dem Jahre 1824 wird berichtet, daß sie sogar bei Judentaufen zum Ordnungsdienst verwendet wurde. Am 8. Mai 1827 leistete sie dem neuen König Anton den Eid der Treue und nahm an der großen Huldigungsfeier vom 8. Oktober auf dem Jüdenhof durch Vorbeimarsch vor dem König teil. Vor dem neuen Kommandanten Major von Goesnitz — Major Haynemann war am 3. Oktober 1828 gestorben — fand am 16. Oktober eine Revue statt, die aber wegen anhaltenden Regens ins Gewandhaus verlegt wurde. Im Gewandhaussaal wurden überhaupt regelmäßig die Rekruten ausgehoben, unterwiesen und einexerziert. Abermals eine große Revue wurde am 18. August 1829 auf der Bürgerschießwiese hinter dem Schießhaus abgehalten. Es kam auch vor, wenn die Garnison zeitweilig zu längeren Übungen ausrückte, wie 1820 und 1829, daß die Nationalgarde an ihrer Stelle wieder die Wachen in der Stadt, an den Toren und an den Schlägen besetzen mußte. Der innere Dienst mit Exerzier- und Schießübungen vollzog sich, wenn auch nicht immer ohne Reibungen — es gibt einen ganzen Stoß Disziplinarakten —, so doch ohne Aufsehen und in der Stille. Auch das gesellige Leben verschwand im Alltagsleben. Das Offizierskorps war in den zwanzig Jahren des Bestehens ziemlichem Wechsel unterworfen. Von den ersten Hauptleuten blieben am längsten die Führer der Scheibenschützen- und der Bogenschützenkompanie im Dienst, Viertelsmeister Hüttig bis 1820 und Advokat Rumpel bis 1827. Der Rittmeister der Gendarmerie, Hoffaktor Scheffel, blieb bis 1823, dann trat Rittmeister Fritzsche an seine Stelle. Die übrigen waren alle schon bis 1816 abgegangen. Von ihnen übernahm aber Gemeinderichter Börner 1823 wieder eine Kompanie. Eine längere Reihe von Jahren standen an der Spitze einer Kompanie als Hauptleute G. Zocher, S. C. Müller (bis 1823) und I. G. Kämmerer (bis 1827). Im Jahr der Auflösung waren die Kompanieführer: C. F. Benedictus (Tuchscherer), Carl Brückmann, beide seit 1821, Ferd.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=33}}</noinclude> a2r04xu7we7k3eurnsuu940rhumurhd Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/34 102 596608 4077127 4058849 2022-07-27T07:33:03Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S28}} Künzelmann (Seifensieder) und C. A. B. Schmidt seit 1823, ferner F. A. Creutz (Weinhändler), Frdr. Höck, C. A. Kaltofen und Einwaldt (Maurermeister). Adjutantendienste bei der Nationalgarde und bei der Bürgergendarmerie taten Offiziere, die aus der Armee kamen, die Leutnants Peyer, Stölzel und zuletzt Lasius und Schlobig. Nach dem Tode des Auditeurs Winter 1819 blieb dieses Amt zunächst wegen der gerade schwebenden Umwandlungspläne der Garde eine Weile unbesetzt, nur aushilfsweise und gegen außerordentliche Vergütung besorgte die Dienstobliegenheiten Frdr. Kretzschmar; erst nachdem das Weiterbestehen der Garde entschieden war, wurde auf Drängen des Kommandanten hin die Neubesetzung vorgenommen und im Januar 1821 der Ratsaktuar Dittmarsch mit dem Amt betraut, nach dessen Abgang der Ratsaktuar Hahnel es seit Juni 1830 noch kurze Zeit verwaltete. Das Amt des Oberchirurgus lag von Anfang an bis zu Ende in den Händen von <tt>Dr.</tt> Greß. Der Stabsfurier, der zugleich alle Schreibereien der Garde zu besorgen hatte, war zuletzt, seit 1818, der Vermessungskondukteur Tröger. Den musikalischen Kommandostab schwang der Regimentstambour, der zuletzt Rümpel hieß; seine Entlohnung war aber seit 1820 amtlich in Wegfall gekommen und ging zu Lasten des Offizierskorps, das ein eigenes Musikkorps unterhielt; nur für besondere musikalische Dienstleistungen, z. B. während des Wachtdienstes, bekam das Musikkorps außerordentliche Vergütungen. Ständig beschäftigt und entlohnt waren für die 8 Kompanien 16, seit 1820 aber nur noch 8 Tambours und für die Schwadron 2 Trompeter. Für die Übungen war ein besonderer Exerziermeifter, zuletzt seit 1818 der Feldwebel J. G. Richter, angestellt, der seit 1820 auch in Verwaltung der damals eingezogenen Zeugwärterstelle die Aufsicht über die Gewehrkammer mit zu führen hatte. Wenn auch der Dienst vielfach als Last empfunden wurde, so machte das Soldatenspiel den Bürgern doch auch wieder Freude und erfüllte sie mit Stolz. Der Bürger „fühlte sich" in der Uniform, der Geist der Wehrmacht regte sich in ihm. Im Zustand der Erregung führte das ausnahmsweise auch zu Unbändigkeit. Einmal setzte sich ein trunkener Gardist, Spitzenhändler von Beruf, gegen die Polizei zur Wehr, vermeinend, sie habe einem Bürger nichts zu befehlen, „indem jeder Bürger selbst Polizei genug sei“. Und auch die letzten Ausschreitungen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=34}}</noinclude> 9umg4pnjmc21pluv4ozr53zdid4azdc Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/35 102 596611 4077128 4064673 2022-07-27T07:33:22Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S29}} in Reih' und Glied 1830 sind wenigstens zum Teil mit aus diesem „Sichfühlen“ zu erklären, aus dem Stolz und aus der Liebe zur altgewohnten Einrichtung. „O welche Lust, Soldat zu sein“ — dies stolze Gefühl schwellt deutlich die Brust der Bürgersmänner in der Uniform der Nationalgardenoffiziere auf den beiden großen Bildern, auf denen sie sich zur Schau stellen. Da stehen sieben Offiziere der Fußgarde breitbeinig mit aufgestemmten krummen Säbeln auf der Seetorbrücke, wodurch sinnbildlich angedeutet wird, daß sie vor der Stadt treue Wacht halten — vielleicht sogar „gegen einen auswärtigen Feind“? Die dunkelblaue Uniform wirkt ernst, ein heller Farbenton blitzt nur in dem Gelb der Knöpfe, des Gürtelschlosses und der Hutspange auf. Farbenprächtiger ist das Bild der reitenden Garde, der Bürgergendarmerie. Auf dem Jüdenhof sprengt vor einer Front der Schwadron ein Trupp von Offizieren mit einem Fahnenjunker und zwei Trompetern auf. Den blauen Waffenfrack zieren goldene Schnüre und Epauletten und gelbes Riemenwerk, stramm anliegende weiße Hosen stecken in hohen blanken Kanonenstiefeln, von den großen Hüten winken mächtige grünweiße, bei den Trompetern rote Federbüsche, die Pferde tragen blaue Satteldecken mit breitem gelben Saum. Diese — zum Teil wider ihren Willen — stark militärisch aufgeputzte Nationalgarde aus der Zeit des Absolutismus mußte nun mit dem Aufkommen des konstitutionellen Geistes einer neuen Einrichtung weichen, die diesem Geist angepaßt und bürgerlicher aufgezogen war. Die Auflösung der Nationalgarde vollzieht sich in engstem Zusammenhang mit der Begründung der Kommunalgarde.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=35}}</noinclude> pauzq328pua1hlbaxxm28kgbj4vlge5 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/36 102 596630 4077129 4065835 2022-07-27T07:33:38Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S30}} {{Überschrift|3. Die Kommunalgarde|2}} {{LineCenterSize|120|10|3.}}. {{LineCenterSize|150|23|Die Kommunalgarde}} Der Ursprung der Kommunalgarde ruht in Leipzig. Als die Funken der Pariser Julirevolution über den Rhein flogen und in Sachsen zuerst in Leipzig am 2. September 1830 einen Brand entzündeten, da entstand dort der Gedanke, zum Ersatz für das mangelnde Militär eine Sicherheitswache aus der Einwohnerschaft zu bilden. Die Polizei selbst richtete einen dahingehenden Antrag an den Rat zu Leipzig. Und als die Unruhen sich erneuerten, beschloß am 5. September eine Versammlung der Bürgerschaft auf dem Rathaus, mit bewaffneter Hand einzuschreiten. Eine weiße Binde am linken Arm sollte das Zeichen für die freiwilligen Schützer der Ordnung sein. Der Rat erließ einen Aufruf zur Sammlung und Einrichtung; Stadtoffiziere und Ratsmitglieder übernahmen die Einteilung und Leitung der versammelten Mannschaft, die ihre Anführer selbst wählte. Am 9. September züngelte nun auch in Dresden die Flamme des Aufruhrs empor: aufgeregte Volksmassen zerstörten das Haus der verhaßten Polizei in der Scheffelgasse. Von einem geschlossenen Auftreten der Nationalbürgergarde gegen die Ruhestörer war nichts zu spüren; sie versammelte sich zwar, jedoch zu spät und nicht zahlreich, auf dem Altmarkt, blieb aber ruhig dort stehen, ohne etwas gegen die Volksmasse in der Scheffelgasse zu unternehmen. Das Schützenbataillon, das vom Altmarkt aus gegen die Menge vorrückte, wurde mit Steinwürfen und Feuerbränden empfangen und, da es Befehl hatte, nicht zu schießen, ohne große Mühe von der wutentbrannten Menge über den Markt nach der Brücke zurückgedrängt. Die Bürgergarde rückte den Volkshaufen nach und — machte zum Teil gemeinsame Sache mit ihnen.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=36}}</noinclude> 94tw9c4ugprmv639dw1k1wl021ckarw Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/37 102 596631 4077130 4064676 2022-07-27T07:33:56Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S31}} Ein Berichterstatter weiß sogar zu erzählen, daß sie auf dem Schloßplatz die Schützen, die blind feuerten, mit gefälltem Bajonett in die Flucht schlug und die Hauptwache stürmte. Auf höheren Befehl mußte dann das Schützenbataillon die Stadt verlassen, worauf die Bürgergarde den Wachdienst übernahm und auch die Hauptwache besetzte. Die sofort unter Vorsitz des Prinzen Friedrich August eingesetzte Kgl. Kommission zur Aufrechterhaltung der Ruhe rief statt des Militärs die gesamte Bürgerschaft zur Herstellung der Ordnung und zum Schutze des Eigentums auf. Das Vertrauen auf den Erfolg dieses Schritts konnte ihr aus den Leipziger Vorgängen erwachsen. In der am 10. September mittags erlassenen Bekanntmachung hieß es: „Vertrauensvoll blicken Seine Majestät auf die bewährte Treue und Liebe der hiesigen Bürger und Einwohner und wollen ihnen die Herstellung der Ruhe, den Schutz des bedrohten öffentlichen und Privateigentums anvertrauen.“ Auch hier in Dresden wurde die weiße Binde am linken Arm zum Zeichen der Ordnungsverteidiger erwählt; Waffen sollten sie im Zeughaus erhalten. Der Rat machte darauf die Sammelplätze bekannt, wo die Bürger sich sammeln, sich in Kompanien abteilen und ihre Offiziere und Unteroffiziere selbst wählen sollten. In dieser Bekanntmachung schon war der Ausdruck „Sicherheitscommunalgarde“ gebraucht. Männer, Jünglinge, selbst Greise und halbe Knaben, Angehörige aller Stände eilten herzu, zuerst aufs Rathaus, um ihre Namen einzuzeichnen, dann aufs Zeughaus, um Waffen zu empfangen. Die Waffenvorräte des Zeughauses wurden schließlich geradezu zur freien Verfügung des Volkes gestellt, da die anfänglich gebrauchten Schutzmaßregeln, sie nicht in falsche Hände geraten zu lassen, dem großen Andrang gegenüber bald aufgegeben wurden. Es zeigte sich, daß dieses große Vertrauen der Regierung nicht am falschen Platze war. Die Sammelplätze füllten sich rasch mit den soeben bewaffneten Bürgern. Es war ein lebbaftes Getümmel: eine frohe Begeisterung für die Sache, der sie dienen sollten und wollten, erfüllte alle diese Männer. In wenigen Stunden waren über 2000 Mann zusammen, die in 15 Kompanien sich teilten. Sogar die oberen Kreuzschüler unter Leitung des Konrektors Baumgarten-Crusius hatten sich gestellt. Drei weitere Neustädter Kompanien standen unter Anführung des Generals von Schreibershofen. Zum Kommandanten der gesamten Kommunalgarde<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=37}}</noinclude> obsije6eydo8kt9uyb29fwm7dwqxrge Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/38 102 596632 4077131 4064679 2022-07-27T07:34:12Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S32}} und der noch bestehenden Nationalgarde wurde General von Gablenz ernannt: in den Nachmittagsstunden des 10. September konnte er bereits auf dem Altmarkte die erste Musterung über das neue Bürgerheer halten. Der allgemein beliebte Prinz Friedrich August, kurz Prinz Friedrich genannt, erschien mit der weißen Binde am Arm und wurde mit großem Jubel begrüßt. — Bei dem Werk der ersten inneren Einrichtung des Bürgerheeres unterstützte den Kommandanten sein Generaladjutant von Mangoldt. Bald gab es auch ernste Arbeit: die erste Kompanie säuberte das Polizeihaus und nahm gegen zwanzig von den Unruhstiftern gefangen. Zusammen mit der Bürgergarde bezog die neue Kommunalgarde die vom Militär auf Befehl geräumten Altstädter Wachen und besetzte die Schläge in den Vorstädten. Die Straßen zeigten in diesen Tagen ein belebtes Bild: überall standen, lagerten, marschierten Trupps bewaffneter Bürger. Tag und Nacht versah die neue Bürgerwehr treulich ihren Dienst. „Man wähnte sich in einer belagerten Festung. Unbegrenzt war der Eifer, die Willigkeit und Wachsamkeit, welcher selbst der alte Militär seine Bewunderung nicht wohl versagen konnte“ - so lautete das Urteil des zeitgenössischen Geschichtschreibers der Kommunalgarde, von Nostitz. Die Anerkennung ihrer Tätigkeit ward der bewaffneten Bürgerschaft in einer Bekanntmachung der Königlichen Kommission vom 11. September mit den Worten zuteil: „Die Bürger und Einwohner Dresdens haben die in sie gesetzten Erwartungen auf das vollständigste erfüllt.“ Wieder war am Nachmittag unter den Augen der Prinzen Friedrich und Johann Musterung auf dem Altmarkt. Die neue Wehr wuchs fortgesetzt und hatte schon die 3000 erreicht. Inzwischen formelte die Bürgerschaft ihre Wünsche in Eingaben an die Kommission, so wie auch die Regierung ihre Reformen vorbereitete. Der sehr unbeliebte Minister Graf Einsiedel wurde entlassen, und Prinz Friedrich August wurde von seinem königlichen Oheim zum Mitregenten angenommen. Das geschah am 13. September und weckte Jubel und Begeisterung in der Bevölkerung. Am 14. September kamen die königlichen Herrschaften von Pillnitz in die Stadt durch die Reihen der Kommunalgarden, die von der Pirnaischen Vorstadt bis ins Schloß standen. Gegen Mittag sammelte sich die Kommunalgarde auf Befehl ihres Kommandanten wieder auf dem Altmarkte zu<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=38}}</noinclude> pbcidbdwqv3tj7ynnnuex21bqlaopk7 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/41 102 596635 4077133 4065522 2022-07-27T08:08:59Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S33}} einer Musterung, die der König und der Mitregent abhielten. Bei der abendlichen Illumination zeichneten sich neben den öffentlichen Gebäuden auch die Wachtstuben der Kommunalgardenkompanien aus. Tags darauf sprach der Mitregent in einer Kundgebung seinen Dank aus für die Aufopferung, die die Bürgerschaft bewiesen habe, und erklärte zugleich, daß die Zeit nahe sei, in der sie wieder zu ihrem bürgerlichen Beruf zurückkehren könne, da das Bedürfnis einer außerordentlichen bürgerlichen Bewaffnung im bisherigen Umfang nicht mehr vorhanden sei. Eine nachfolgende Bekanntmachung stellte jedem, dessen Verhältnisse es forderten, frei, sich bei seinem Hauptmann zur Entlassung zu melden, betonte aber auch, daß die dauernde Neueinrichtung der Bürgerbewaffnung für künftige Zeiten der Gefahr wünschenswert sei. Vorschläge über diese Neueinrichtung sollte eine Deputation, die aus den Generälen von Gablenz, von Schreibershofen, dem Hofrat von Langenn sowie noch zu wählenden Mitgliedern der Kommunal- und der Bürgergarde bestehen sollte, der Kommission unterbreiten. Mit der obigen Kundgebung und Bekanntmachung wollte die Regierung die Dinge möglichst in das ruhige Gleis des täglichen Lebens zurücklenken. Die Kundgebung ward aber in Bürgerkreisen vielfach ungünstig aufgenommen, weil man in jener Freistellung des Austritts eine Aufforderung zu finden glaubte und die Absicht einer allmählichen Wiederentwaffnung der Bürgerschaft ohne die gewünschten Reformen argwöhnte. So wurde von dem Rechte des Entlassungsgesuchs wenig Gebrauch gemacht. Es gingen Gerüchte um von einer nahe bevorstehenden Rückkehr des Militärs gegen den Willen des Volks. Diese Beunruhigung wurde erst durch das fürstliche Wort beschwichtigt, daß nur auf den eignen Antrag der bewaffneten Bürgerschaft wieder eine Besatzung in die Stadt kommen solle. Und da man nun auch bald in der Antwort der Kommission auf die Eingaben der Bürgerschaft den vollen reformerischen Ernst der Regierung erkannte, so kehrte allgemach das zeitweilig getrübte Vertrauen ganz wieder in die Gemüter ein. In einer Dankadresse der Neustädter Einwohnerschaft vom 19. September wurde von bürgerlicher Seite selbst der Wunsch auf Einschränkung des Kommunalgardendienstes geäußert. Und am 20. September begab sich eine Abordnung der Kommunalgarde mit dem General von Gablenz und sämtlichen Kompanieführern an der Spitze zum<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=41}}</noinclude> rshrjeocenonlmo45c8k1ew8625i4jb Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/42 102 596636 4077134 4065523 2022-07-27T08:11:53Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S34}} Prinzen-Mitregenten und brachte den Antrag ein, den Dienst der Kommunalgarde durch gemeinschaftliche Dienstleistung mit dem Militär zu erleichtern. In seiner Antwort sprach der Prinz das bekannte Wort: „Vertrauen erregt wieder Vertrauen“, das von Mund zu Mund getragen allgemeine Begeisterung erweckte und geradezu zum Wahrzeichen der Bestrebungen jener Zeit geworden ist. Am 23. September mittags rückte denn auch das Leibregiment in die Stadt ein, jubelnd begrüßt von der in Doppelreihen vom Pirnaischen Tor bis nach Neustadt aufgestellten Kommunalgarde. Der Prinzregent hielt vorher mit dem Prinzen Johann auf dem Neumarkt eine Heerschau über die Kommunalgarde ab, wiederholte dabei in einer Ansprache jenes zündende Wort vom Vertrauen und zeigte die Ernennung seines Bruders, des Prinzen Johann, zum Oberkommandierenden sämtlicher Kommunalgarden des Landes an, was die beste Bürgschaft für die Fortdauer der Einrichtung war. Von da ab teilten sich Militär und Kommunalgarde friedlich und brüderlich in den Wach- und Patrouillendienst. Am 26. September hielt der neue Oberkommandierende im Ostragehege abermals eine Heerschau über die Bürgerwehrscharen ab. Den ersten Beweis, daß sie ihr Wort einzulösen und das in sie gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen gewillt war, gab die Regierung schon Anfang Oktober durch Anordnung der Wahl von Kommunrepräsentanten; bei dem Dankfest, das mit deren feierlicher Einweisung am 31. Oktober verbunden war, bildeten Kommunal- und Nationalgarde Doppelreihen vom Rathaus bis zur Kreuzkirche. Eine Probe auf ihre Zuverlässigkeit und Tüchtigkeit hatte die Kommunalgarde am 4. Oktober zu bestehen. Am Abend dieses Tages rotteten sich wieder Haufen Gesindels zusammen und suchten einen Aufruhr zu entfesseln; aber schnell war die Kommunalgarde durch Generalmarsch vollzählig versammelt und schaffte sofort Ordnung, indem sie die Menge, die sie mit Steinwürfen empfing, auseinanderjagte und dabei gegen zwanzig Unruhstifter in Haft brachte. Das in Neustadt bereitstehende Militär brauchte nicht einzugreifen. Am folgenden Tage sprach General von Gablenz in einer Bekanntmachung den kräftigen Schützern der Ordnung Dank und Anerkennung aus. Infolge dieses Vorfalls gab es wieder angestrengten Wachdienst für die Bürgerwehren: abends waren immer 40 Mann von jeder Kompanie<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=42}}</noinclude> k93ur5p80rxais1u37drhf7n7yu4hbh Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/45 102 596639 4077136 4065526 2022-07-27T08:12:17Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S35}} auf die Sammelplätze bestellt. — Diese gute Haltung bestärkte natürlich die Regierung in ihrer Absicht, die Einrichtung beizubehalten und auszubauen. Schon ein am 23. September an den Prinzen Johann bei seiner Ernennung zum Oberkommandanten ergangenes Reskript hatte ausgesprochen: „Wir haben mit besonderer Zufriedenheit den wesentlichen Nutzen bemerkt, welchen die bei den Ereignissen der neuesten Zeit an mehren Orten hiesiger Lande gebildeten Communalgarden für die Erhaltung der öffentlichen Ruhe gewährt haben.“ Das Reskript bestimmte die Niedersetzung einer besonderen Kommission zur dauernden Begründung und festeren Organisation des Kommunalgardeninstituts. Diese Kommission, der u. a. der Generalmajor von Schreibershofen, der Oberstleutnant Krug von Nidda, die Hof- und Justizräte von Langenn und von Zschinsky angehörten, trat unter dem Vorsitz des Prinzen Johann am 27. September zur ersten Sitzung zusammen und bearbeitete in zehn Sitzungen bis zum 8. November unter Zugrundelegung eines von General von Gablenz und Abgeordneten der Dresdner Kommunalgarde vorgelegten Entwurfs ein Regulativ für Errichtung der Kommunalgarden im Lande, wobei auch spezielle Punkte für Dresden aufgestellt wurden. Als Vorbedingung erschien der Kommission die Aufhebung der nach dem Mandat vom 22. März 1828 bestehenden Verbindlichkeit zur Errichtung städtischer Bürgergarden und die Auflösung dieser Verbände. Dieses Regulativ fand die höchste Genehmigung durch ein Reskript vom 13. November. Darin wurde die Einrichtung eines Bureaus des Generalkommandos angeordnet, dem auch zwei Räte der Landesregierung, Langenn und Zschinsky, zugewiesen waren; ferner wurde die Einsetzung von interimistischen Organisationskommissionen in 36 Städten angeordnet. Am 18. November verkündete Prinz Johann die Bestallung der Kommission für Dresden, zu deren Präses er den Oberst Krug von Nidda erwählte; vom Rat wurde Bürgermeister Pohland ihr beigeordnet, von den Kommunrepräsentanten Steuerprokurator Fleck; die Kommunalgarde selbst war vertreten durch einen Hauptmann, Advokat Seyffert, einen Zugführer, Kriegsrat Job, zwei Rottmeister, Kontrolleur König und Hofschauspieler Heine, und vier Gardisten, Kaufleute Schönherr und Horrer, Advokat Spitzner und Hofrat Philippi. Das Mandat über die Errichtung der Kommunalgarde nebst dem Regulativ erschien<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=45}}</noinclude> 1mfidls757fbxks8elyy2pdkupvoyk9 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/46 102 596640 4077137 4065528 2022-07-27T08:12:31Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S36}} am 29. November und bestimmte: „Communalgarden sollen in den Städten als eine Vereinigung der wohlgesinnten Einwohner aller Stände für den Zweck der Erhaltung allgemeiner Sicherheit und öffentlicher Ordnung und als ein Mittel zur Beförderung des Gemeinsinnes errichtet werden.“ Der Zweck wurde im Regulativ noch genauer umschrieben: „die öffentliche Ruhe und gesetzliche Ordnung zu erhalten sowie das öffentliche und Privateigenthum zu sichern. Sie hat demnach den mit der Handhabung der öffentlichen Sicherheit beauftragten Personen auf deren Verlangen bewaffnete Unterstützung zu gewähren, bei Feuersgefahr die nöthige Wache zu geben und entstehenden Tumult durch Aufstellung von Commandos, auch, da nöthig, mit ihrer ganzen Masse zu unterdrücken, in dringenden Nothfällen und in gänzlicher Ermangelung des stehenden Militairs die nöthigen Patrouillen zu geben, Visitationen zu halten und in Kriegszeiten Gewaltthätigkeiten abzuhalten.“ Sofort nahm nun laut Befehl des Oberkommandos die Arbeit der Organisationskommission ihren Anfang. Das erste Geschäft in Dresden war die angeordnete Auflösung der Nationalbürgergarde. Nur die Bürgergendarmerie sollte, umgeformt in eine reitende Kommunalgarde, unter ihrem bisherigen Befehlshaber, Rittmeister Fritzsche, weiterbestehen „in Betracht ihres bei mehreren Gelegenheiten und noch bei den letzten Unruhen bewährten vorzüglichen Nutzens“. Für die Anordnung der Auflösung konnte sich die Regierung ja auf den Volkswillen berufen, der sich, wie schon früher oft genug, so auch neuerdings wieder in dieser Richtung äußerte: in der Eingabe der Neustädter Bürgerschaft war unter Pnnkt 10 die Aufhebung gefordert, da es „für den jungen Bürger, der beim Meisterwerden sein ganzes Eigentum erschöpft hat, eine schwere Last“ sei, sich zur Nationalgarde zu equipieren, und da diese für außerordentliche Fälle wie Aufruhr doch unzureichend und durch die Kommunalgarde überflüssig geworden sei. Das war aber nun nicht durchweg die Meinung der Nationalgarde selbst. Jetzt, wo nun wirklich die oft gewünschte Auflösung zur Tatsache werden sollte, zeigte sich, daß die Einrichtung, wie es nach zwanzigjähriger Dauer nicht verwunderlich war, doch auch in den Gemütern Wurzel geschlagen hatte und daß wenigstens ein Teil der Mitglieder, gute und schlechte gemischt, hartnäckig daran festzuhalten geneigt war. Am 4. Dezember<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=46}}</noinclude> biodywp7ezya70wkfmfd1dk03kbw6tp Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/49 102 596643 4077138 4065547 2022-07-27T08:12:51Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S37}} fand die Auflösung der Nationalgarde durch feierliche Eidesentbindung im Ostragehege statt. Eine Anzahl Gardisten gaben sich nicht zufrieden; sie schrien laut, daß sie nicht in die Kommunalgarde eintreten wollten, durchzogen dann lärmend unter Hochrufen auf die Nationalgarde die Straßen und spielten vor dem prinzlichen Palais die Marseillaise auf. Die Folge war die Abforderung aller Waffen der Nationalgarde binnen zwei Tagen und die Anordnung einer strengen Untersuchung gegen die Schuldigen. Ferner wurde unter dem Vorsitz des Generals von Gablenz ein Ehrengericht der Kommunalgarde eingesetzt, um über die Aufnahme der kommunalgardepflichtigen Bürgergardisten zu entscheiden. Aus Kreisen der Nationalgarde wurde um Niederschlagung der Untersuchung, Aufhebung der Ehrengerichte und öffentliche Ehrenerklärung nachgesucht. Auch eine Fürsprache der Mehrzahl der Kommunalgardenhauptleute war eingegangen, die um der bürgerlichen Eintracht willen zur Milde mahnte und von einem Ehrengerichtsverfahren abzusehen bat. Diese Fürsprache fand höheren Ortes Entgegenkommen. Nur gegen drei Personen wurde Gefängnisstrafe von einigen Monaten erkannt. Das Ehrengericht fand zwar statt, erhielt aber ausdrückliche Weisung, schonend zu verfahren, und entschied sich in zwei Sitzungen vom 15. Februar und 12. März 1831 für die Würdigkeit aller Nationalgardisten zur Aufnahme in die Kommunalgarde. Gesuche aber aus der Nationalgarde um ferneres Fortbestehen oder wenigstens um Bildung von besonderen Kompanien aus den Mitgliedern der Nationalgarde oder um ferneres Zusammenbleiben in ihren Kompanien auch im Verband der Kommunalgarde sowie um Forttragen ihrer Uniformen und Abzeichen wurden als ungesetzlich und als unvereinbar mit dem Geist und Ziel der Kommunalgarde abgelehnt. Das Fortbestehen der Nationalgarde würde nach einem königlichen Schreiben an den Rat vom 11. März „statt der beabsichtigten innigen Vereinigung aller Stände in einer Corporation und zu einem gemeinschaftlichen Zwecke eine Absonderung herbeiführen, die zu Spaltungen und Streitigkeiten Anlaß geben könnte“. Ihre Waffen wurden der Kommunalgarde zur Verfügung gestellt. In den Kreisen der Nationalgarde blieb freilich eine Unzufriedenheit zurück. Manche warfen sich einer weit links stehenden Partei in die Arme, die sich im „Bürgerverein“ zusammenschloß. Dieser hatte einen gewissen Zuschnitt auf die Bürgergarde: in<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=49}}</noinclude> e7vxjla8c7cmk3360zw5rfu7431p83t Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/50 102 596644 4077139 4065550 2022-07-27T08:13:06Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S38}} seinen Satzungen war als Zweck mit angegeben — unter geschmackloser Überschätzung jener Garde —, ihr für die „durch ihre Auflösung nicht nur in Europa, sondern auch in andern Weltteilen ihr wiederfahrene Beschimpfung Genugtuung zu verschaffen und sich der Einverleibung derselben in die Communalgarde zu widersetzen“, da in dieser auch Kreise, die über und unter dem Bürgerstande stünden, vertreten seien. — So hatte die Nationalgarde ein nicht gar rühmliches Ende gefunden. Im Lauf der Geschichte ward ihr die Genugtuung, daß es ihrer Nachfolgerin nicht besser ging. Inzwischen war der Aufbau der Kommunalgarde in Stadt und Land eifrig fortgesetzt worden. Für das ganze Land erschien am 2. Februar 1831 eine Dienstvorschrift für die Kommunalgarde, am 5. Februar ein Disziplinarregulativ sowie ein Exerzierreglement. Eine Exerziervorschrift für die reitende Kommunalgarde folgte erst unterm 22. Mai 1832 nach. Die Dienstvorschrift regelte den gesamten Dienstbetrieb. Sie enthielt zunächst allgemeine Vorschriften über Befehlsgewalt, Gehorsamspflicht und Beschwerderecht, ging dann auf die Verhältnisse und den Wirkungskreis der Vorgesetzten ein und behandelte schließlich umrißweise den inneren Dienst nach allen Richtungen hin: Dienst und Auftreten bei Unruhen, den Dienst bei Feuersbrünsten, den Wach- und Streifdienst, Generalmarsch und Zapfenstreich, den Dienst bei den Übungen, den Meldungsdienst, die Zuständigkeiten bei gemeinschaftlichem Dienst mit dem Militär, die Ehrenbezeigungen vor den Befehlshabern, vor dem Königlichen Haus und vor fremden Fürstlichkeiten, vor der Armee und vor Offizieren fremder Armeen. Auf diese Weise war auch eine Art äußeren Dienstverhältnisses zum Militär hergestellt; denn auch von der Armee hatten die Kommunalgarde und ihre Offiziere genau bestimmte Ehrenbezeigungen „zu erwarten“. Besonders ausführlich behandelt und genau nach dem Rang abgestuft waren die Ehrenerweisungen bei Beerdigungen von Mitgliedern der Kommunalgarde. — Dieser ganze Dienstbetrieb war natürlich ohne eine gewisse Disziplin nicht durchführbar. Das Disziplinarregulativ hatte nicht weniger als 54 Paragraphen. Als eigentliche Dienstvergehen wurden betrachtet: Dienstverweigerung, Nichtbefolgung allgemeiner Vorschriften oder besonderer Befehle, vorschriftswidrige Ausführung des Dienstes, Mißbrauch der Dienstbefugnisse<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=50}}</noinclude> k4sir8rk2c7o72a0hz37i8v3vvv3gbh Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/51 102 596645 4077142 4065552 2022-07-27T09:22:07Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S39}} und der Autorität, vorschriftswidrige Behandlung oder gar böswillige Verderbung der Waffen. Von anderen Vergehen wurden Beleidigungen gegen Kameraden und Vorgesetzte, Trunkenheit, Verkauf und Verpfändung anvertrauter Waffen besonders geahndet. Die Strafen waren Ehrenstrafen, vom Verweis in verschiedenen Graden bis zur Ausschließung, Geldstrafen nicht über 16 Groschen und Arrest. Für die Arreststrafen gab es ein besonderes Gewahrsam im Rathaushof; die Überwachung lag den Ratswächtern ob, der Feldwebel der Kompanie hatte nur zu bestimmten Stunden nachzusehen. Unter den Herren Arrestanten gab es freilich auch manche von sehr ungebärdiger Art, die sich den braven Ratswächtern sehr unbequem zu machen wußten. — Das Disziplinarverfahren wurde mit der Vorladung vor den Kommunalgardenausschuß eingeleitet. Bei Nichtgestellung erfolgte Zwangsvorführung, die aber 1840 abgeschafft und durch Versäumnisurteil ersetzt wurde. Eine Besonderheit war, daß der Eid als Beweismittel ausgeschlossen war und an seine Stelle der Handschlag trat. Rechtsmittel waren anfänglich nicht statthaft, seit 1840 aber war Berufung ans Generalkommando und weiter ans Ministerium des Innern möglich. Bei Ausschließungen mußte der Ausschuß durch acht Beisitzer verstärkt werden. Über Ausschließungen konnten auch besondere Ehrengerichte befinden, die von der versammelten Kompanie abzuhalten waren. Auch die Dresdner Organisationskommission war sehr tätig. Die Einwohnerlisten wurden durchgegangen, die wehrpflichtigen Mannschaften ausgehoben und vor die Kommission geladen. In den Monaten Dezember bis Februar wurden über 6000 Mann durch Handschlag verpflichtet. Den in den Tagen der Unruhen gebildeten 18 Kompanien wurden 17 neue und die reitende Abteilung hinzugefügt. Ferner bildete man 9 Stadtdistrikte, in die man diese 35 Kompanien einordnete. Für die Zusammensetzung war der räumliche Gesichtspunkt maßgebend: die Kompaniemitglieder sollten möglichst nahe zusammen wohnen. Mehrere Jägerabteilungen, die sich im September selbst bewaffnet hatten, gegen 500 Mann im ganzen, wurden als Jägerzüge den einzelnen Kompanien angeschlossen, was sich freilich wegen ihrer abweichenden Übungsweise als ein Übelstand erwies. Ein späterer Antrag dieser Jäger aber, sie zu einer besonderen Abteilung zu vereinigen, wurde als unzweckmäßig abgelehnt, weil beabsichtigt sei, die Jägerzüge überhaupt<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=51}}</noinclude> 9mll7ziju7m783ob3qxaezdvzq6x5hn Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/52 102 596646 4077143 4065674 2022-07-27T09:22:21Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S40}} allmählich abzuschaffen. Im November 1832 betonte der Kommunalgardenausschuß die Notwendigkeit der Aufhebung der Jägerzüge — damals noch rund 360 Jäger — und ihre Verschmelzung mit den Kompanien, weil durch ihr Bestehen nur der Korporationsgeist genährt werde und weil wegen der Unzweckmäßigkeit ihrer Waffen — Büchsen und Karabiner — ihre Verwendung im Ernstfalle keinen Erfolg verspreche. Die städtischen Körperschaften dagegen sprachen sich, um Mißstimmung zu vermeiden, gegen eine plötzliche Auflösung und für allmähliches Eingehenlassen aus. Für die Einteilung und Einrichtung dieses Bürgerheeres bildete das stehende Heer das Vorbild. Ein militärischer Zuschnitt war auch hier unverkennbar, wenn auch nicht so ausgeprägt wie bei der Nationalgarde. Die Kompanien wurden von Hauptleuten geführt, denen die Zugführer (Leutnants) und Rottmeister (Unteroffiziere) unterstanden; auf etwa 30 Mann kam ein Zugführer, auf etwa 15 ein Rottmeister. Auch die Mutter der Kompanie fehlte nicht, der Feldwebel, der im Range hinter den Zugführern folgte: neben der Führung der Kommandierliste und der Bestellung zum Dienst bildeten die wirtschaftlichen Angelegenheiten und die Untersuchung und Ausbesserung schadhafter Waffen seinen Amtsbereich. Unter den Gardisten konnten durch den Hauptmann Gefreite ernannt werden. Sogar ihren Tambour hatte jede Kompanie, und vor der Kompanie wehte als Sammelzeichen lustig ein Fähnlein mit der Kompanienummer. Der Hauptmann und die Zugführer wurden von den Mannschaften gewählt und vom Ausschuß bestätigt, Rottmeister, Feldwebel und Tambour vom Hauptmann unter Zustimmung der Zugführer ernannt. Statt des Fahneneides mußte jeder Gardist dem Kommandanten Pflichterfüllung und Gehorsam durch Handschlag geloben. — Als Mittelstellen zwischen den Hauptleuten und dem Kommandanten waren seit Ende Oktober 1831 über die Distrikte besondere Distrikts- oder Bataillonskommandanten gesetzt: sie waren unmittelbare Vorgesetzte der Hauptleute, hatten den Waffenübungen beizuwohnen und Mängel zu rügen, wo sie solche fanden; bei allgemeinen Versammlungen hatten sie den Befehl über die Kompanien ihres Bezirks und konnten auch einem Hauptmann den Befehl über mehrere Kompanien übertragen; in besonders dringenden Fällen waren sie berechtigt, ihren Distrikt durch Generalmarsch<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=52}}</noinclude> 5djsrqb36bageuadkkewwfjz4el7gfc Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/53 102 596658 4077144 4066703 2022-07-27T09:22:36Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S41}} zu versammeln. Im Juni 1848 wurden auf Grund freiwilliger Meldung jedem Bataillon zwei Ärzte (und einer der Friedrichstädter Division) zugeteilt. — Die gesamte Kommunalgarde befehligte der Kommandant, unterstützt von seinen Adjutanten: er bestimmte die Waffenübungen und den inneren Dienst, hatte auch das Recht, in dringenden Fällen die gesamte Truppe durch Generalmarsch zu versammeln. Zur Seite stand ihm ein Stellvertreter, der Unterkommandant. Die übergeordnete Behörde des Kommandanten war das Generalkommando sämtlicher Kommunalgarden des Königreichs; bei ihm mußten alljährlich zu Michaelis Bestands- und Waffenrapporte eingereicht werden. Stand die Kommunalgarde unter Waffen, so war sie dem Gouverneur von Dresden unterstellt, der ihr seine Befehle durch den Kommandanten zu geben hatte; der Gouverneur konnte die bürgerliche Truppe abgesondert, aber auch vereint mit dem Militär zur Dienstleistung heranziehen (laut Reskript vom 14. April 1832). Gouverneur und Kommandant in einer Person war General von Gablenz, seitdem er am 28. September auch mit dem ersteren Posten betraut worden war. Da er aber nach einem halben Jahr sich außerstand erklärte, beide Ämter gleichzeitig zu führen, so wurde nach einer kurzen einstweiligen Kommandoführung durch Prinz Johann in der Neuwahl am 11. April 1831 unter drei vorgeschlagenen Offizieren Oberst Krug von Nidda mit großer Stimmenmehrheit zum Kommandanten gewählt, dem am 14. April General von Gablenz das Kommando übergab. Diesem war am 12. Dezember bei Gelegenheit der Revue zu Ehren des Geburtstags des Oberkommandierenden, des Prinzen Johann, das Ehrenbürgerrecht der Stadt verliehen worden, während die Adjutanten von Mangoldt, von Reutter, von Reitzenstein und von Spiegel kostbare Ringe zum Andenken erhielten. Der neue Kommandant mußte gleich zu Beginn seiner Tätigkeit eine schwere Verwicklung in der Kommunalgarde erleben. Seit Februar 1831 setzten in der Bevölkerung vereinzelte leichte Unruhen, Brandstiftungsversuche, Lärmauftritte wieder ein; sie waren verhältnismäßig bedeutungslos, beim Erscheinen der Kommunalgarde liefen die Pöbelhaufen immer schnell auseinander. Jedoch hatten unter der Oberfläche die Bestrebungen jenes Bürgervereins weit über die Wiederherstellung der Nationalgarde hinaus einen immer gefährlicheren Anstrich angenommen.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=53}}</noinclude> 1jht9mq7jb805no9tm3i0kodzp8uabh Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/54 102 596659 4077145 4066704 2022-07-27T09:22:53Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S42}} Infolge der deshalb von der Regierung am 6. April verfügten Auflösung des Vereins und der Verhaftung zweier Mitglieder entstanden am 17. und 18. April neue schwere Unruhen. Nachmittags sammelten sich Volksmassen auf dem Altmarkt, um die Verhafteten zu befreien. Zwar hielt die nur 18 Mann starke Kommunalgardenwache, die das Rathaus besetzt hielt, wacker gegen die andringenden Massen stand, konnte aber nicht verhindern, daß diese hinter ihrem Rücken durch die Tür in der Scheffelgasse eindrangen und die Verhafteten befreiten und davonführten. Unter den Massen waren auch verschiedene Kommunalgardisten ohne weiße Binde, ja an der Spitze der befreienden Gewalttat stand sogar einer ihrer Zugführer. Es wurden auch Gefechte zwischen Kommunalgarden mit Binde und solchen ohne Binde beobachtet. Da es Sonntag war und viele Bürger über Land, so hatte der Generalmarsch wenig Erfolg. Prinz Johann eilte mit seinem Adjutanten auf den nächsten Stellplatz, den der 6. Kompanie, wo kaum 12 Mann sich versammelt hatten. Mit diesen eilte der Prinz durch die Webergasse nach dem Markt, brach durch die wieder zurückgekehrten und wachsenden Volksmassen und vereinigte sich mit der Rathauswache und mit den inzwischen durch Oberst von Krug zusammengerafften Kommunalgarden, etwa 25 Mann von der 11. Kompanie und vereinzelten Leuten aus den anderen Kompanien. Diese geringen Kräfte drängten die Massen anfangs zurück, machten auch Gefangene, konnten aber trotz Mut und Tatkraft doch nichts Entscheidendes gegen die aufrührerische Menge ausrichten, und so mußte ein Linienbataillon eingreifen und den Markt säubern, worin es von den allmählich zahlreicher herbeieilenden Kommunalgarden unterstützt wurde. Das Militär zog sich darauf bald wieder zurück und überließ die Erhaltung der Ruhe der Kommunalgarde. Inzwischen waren auch die beiden befreiten Häftlinge wieder in Haft gebracht worden, wobei sich die 7. Kompanie hervortat. In der Nacht regten sich neue Unruhen: Pöbelhaufen, die von der Wilsdruffer Vorstadt in die Stadt zu dringen suchten, wurden von der Kommunalgarde zerstreut. Am folgenden Tage aber gab es wieder ernstere Zusammenstöße. Die Befreiung der Gefangenen war das Ziel der immer aufgeregteren Volksscharen, in denen sich Mitglieder des Bürgervereins und Innungsleute mit dem Gassenpöbel mischten. Prinz Johann, der<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=54}}</noinclude> 2ltje7r3bpjk89gxowcwk2gmxa1fsmn Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/55 102 596660 4077146 4066706 2022-07-27T09:23:09Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S43}} die aufgestellte Kommunalgarde musterte, wurde stürmisch um Freigebung der Gefangenen angegangen, blieb aber kaltblütig und fest. Auch diese zweite Nacht verbrachte der Prinz wachend in der Mitte der Kommunalgarden. Bei Einbruch der Nacht suchten die tobenden Massen wieder auf den Altmarkt vorzudringen, der von Militär und Kommunalgarde besetzt war. Der Ansturm wurde immer heftiger, bis endlich das Militär aus seiner Zurückhaltung heraustrat und einige scharfe Salven abgab. Jetzt wurden die Massen, die schon das Pflaster aufgerissen und den Barrikadenbau begonnen hatten, zurückgetrieben. Noch einmal sammelte und verschanzte sich der Aufruhr auf dem Postplatz. Eine Abteilung Kommunalgarde ging angriffsweise vor, mußte aber wieder zurückgehen, und so mußte auch schließlich hier das Militär durch einige Feuersalven Ruhe schaffen. Die Kommunalgarde hatte also für diese allerdings sehr ernste Probe nicht genügt. Dabei fiel ein Ausrüstungsmangel ins Gewicht, an dem sie freilich keine Schuld trug: sie war nicht mit scharfen Patronen versehen. Im ganzen mochten sich etwa 2400 Mann auf den Sammelplätzen eingefunden haben. Für die Abwesenheit vieler Gardisten konnte die Entschuldigung gelten, daß sie einzeln nur schwer und nicht ohne Gefahr aus ihren entfernten Wohnungen durch die aufrührerische Menge hindurch auf ihren Stellplatz gelangen konnten: viele wurden unterwegs vom Pöbel aufgehalten, gröblich beleidigt, ja entwaffnet und zur Umkehr gezwungen. Einzelne Abteilungen aber hatten ihre Pflicht in vollem Maße getan und manche darunter sich durch Mut ausgezeichnet. Ein eingeschränktes und bedingtes Lob verkündete der Kommandant in einer Bekanntmachung vom 21. April: „Prinz Johann hat mich beauftragt, den Mitgliedern der hiesigen Communalgarde, welche in den letztvergangenen Tagen ihre Dienste mit Eifer und Pflichttreue erfüllt haben, wovon Höchstdieselben zum Teil Augenzeuge waren, Höchstihre vollkommenste Zufriedenheit zu erkennen zu geben. S. K. H. haben sich hierbei aufs neue überzeugt, daß das Institut der Communalgarde, wenn alle seine Mitglieder von gleichem Pflichtgefühle für Ordnung und Gesetzlichkeit beseelt sind, von unverkennbarem Nutzen für das Gemeinwohl ist und stets bleiben wird.“ Die Bekanntmachung ließ zwischen den Zeilen durchscheinen, daß an höchster Stelle das Vertrauen in die Einrichtung<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=55}}</noinclude> hlz2qax29mqvtag669630g3uac2p3ia Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/56 102 596661 4077147 4066708 2022-07-27T09:23:26Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S44}} durch den geringen Umfang ihrer Dienstleistung bei Stillung dieser Unruhen zwar eine gewisse Erschütterung erfahren hatte; sie war aber anderseits keine Bestätigung für die umlaufenden Gerüchte und Befürchtungen, daß die Kommunalgarde ihrer baldigen Auflösung entgegensehe, und diese wurden auch durch die Tatsachen nicht gerechtfertigt. Aber gerade diese Befürchtungen, die über die Bürgerkreise hinaus die Gemüter bewegten, zeigten doch auch deutlich die Liebe und Begeisterung, mit der man die neue Einrichtung umfaßte. Der Verfasser der Kommunalgardenchronik, von Nostitz, äußert sich dazu etwas hochtönend: „Wie hätte man den Männern auch also mit Mistrauen lohnen können, welche zum Schutze des Fürstenhauses und zur Herstellung des schändlich gestörten Friedens in froher Begeisterung die Waffen ergriffen und dem Gesetze die ihm gebührende Achtung wieder verschafften ... Der Verein ist eine Einrichtung auf so lange Zeiten, als Aufklärung, Geistesfreiheit und Humanität herrschen und das Bürgertum seine ursprüngliche höhere Bedeutung behalten wird.“ Und der bekannte Professor Krug in Leipzig fragt besorgt<ref>Über die Wiedergeburt des Königreichs Sachsen, Leipzig 1831.</ref>: „Warum ist wohl in dem Entwurfe der neuen Städteordnung nichts von der Communal- oder, wie es besser heißen würde, Bürgergarde gesagt; man wird doch dieses herrliche echt bürgerliche Institut nicht wieder wollen eingehen lassen?“ Einstweilen kam ja eine Auflösung noch nicht in Frage. Aber eine gründliche Säuberung von unzuverlässigen und bedenklichen Bestandteilen, deren Vorhandensein die Ereignisse bewiesen hatten, eine „Epuration“, wie man es nannte, wurde vorgenommen, um die Kommunalgarde zu einem tauglichen Werkzeug der Ordnung zu machen. Zunächst befahl Oberst von Krug sämtlichen Hauptleuten, alle, die in den Tagen der Gefahr ohne hinreichende Entschuldigung ausgeblieben waren, sowie alle ihnen als unzuverlässig bekannten Leute ihrer Kompanie zu entwaffnen und anzuzeigen. Darauf wurden 170 Personen entwaffnet und 530 vom Dienst dispensiert. Da aber diese Maßregel noch nicht genügend schien, wurde am 27. April unter dem Vorsitz des Prinzen Johann eine besondere Kommission zur Umgestaltung der Dresdner Kommunalgarde eingesetzt, die ihre Tätigkeit am 29. April begann. Ihre Aufgabe war die Prüfung der Anzeigen,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=56}}</noinclude> 6qv3mxznhfr8cnbrhnphh9gb0tyboo6 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/59 102 596664 4077148 4067143 2022-07-27T09:23:45Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S45}} die Streichung der Unzuverlässigen, auch solcher, die es wegen Armut, Kränklichkeit und Abhängigkeit waren, die Auflösung und Verschmelzung von Kompanien, die Einleitung der Neuwahlen von Offizieren und die Entwerfung eines besonderen Regulativs für die Dresdner Kommunalgarde. Von der Auflösung und Verschmelzung einzelner Kompanien wurde als von einer zu harten Maßregel abgesehen; nur wurde für einzelne Kompanien die Neuwahl von Offizieren angeordnet, die aber zum Teil Wiederwahl ergab. Für die Prüfung war als allgemeiner Gesichtspunkt aufgestellt, daß alle Unzuverlässigen zu entfernen seien, daß aber Trägheit und Bequemlichkeit allein nicht als Entlassungsgrund gelten dürfe; Widerspenstige und Säumige seien vielmehr „mit gesetzlich anzuwendender Strenge“ zum Dienst anzuhalten. Das Endergebnis war, daß 54 wegen Vergehen am 17. und 18. April in Untersuchung befindliche Leute, 75 Arme, 113 Abhängige und 115 andere sofort gestrichen und außerdem 214 Widerspenstige, 491 Dienstsäumige und 141 Drückeberger zur eingehenderen Prüfung vorgeschlagen wurden, von denen man dann noch einen Teil entließ. Die so gesäuberte Kommunalgarde betrug zu Beginn des Jahres 1832 nach Angabe von Nostitz insgesamt 4107 Mann. Der gutgesinnte Teil der Kommunalgarde war betrübt über die Notwendigkeit dieser Maßnahmen und mißbilligte jene Unruhen aufs schärfste: in diesem Sinne war die Adresse gehalten, die eine Abordnung der Organisationskommission mit dem Oberst Krug an der Spitze dem König und dem Mitregenten überreichte. Die sodann von dieser sogenannten Epurationskommission ausgearbeiteten, unterm 4. Juni 1831 gültig gewordenen „Speciellen Bestimmungen für die Communalgarde zu Dresden“ suchten größere Sicherheit für die Zuverlässigkeit der Mannschaft durch eine Normalzahl für die Kompanie zu erreichen und gestatteten bei erreichter Normalzahl den Austritt ohne gesetzliche Gründe. Diese Bestimmung gab wieder Anlaß zu dem Gerücht, man beabsichtige, die ganze Anstalt allmählich eingehen zu lassen. Nachdem daher auf Antrag sämtlicher Hauptleute die Organisationskommission und die Kommunrepräsentanten gegen die verderblich wirkende Bestimmung über den Austritt Vorstellungen erhoben, wurde am 24. September 1831 die Aufhebung von Punkt 1—4 der „Speciellen Bestimmungen“ angeordnet.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=59}}</noinclude> 1clau5zf5ntojrgl6plv5o8tkmud4cd Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/60 102 596665 4077150 4067144 2022-07-27T09:24:03Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S46}} Wie aber der Zweck jener Bestimmungen, nämlich den Eintritt einer zu großen Anzahl minder zuverlässiger Personen zu verhindern und möglichste Gleichheit in den Kompaniestärken herzustellen, anderweit erreicht werden könne, wurde durch Generalkommandobefehl vom 28. September dem Kommunalgardenausschuß zur Erwägung anheimgegeben. Ohne den Schein der Willkür auf sich zu laden, sollte man darauf sehen, daß die ganz arme Klasse, die durch die Epuration größtenteils aus der Garde entfernt worden war, nicht nach und nach wieder eindringe, und sollte auf Mittel denken, anerkannt unzuverlässige Personen, wenn ihnen auch kein besonderes Vergehen nachzuweisen sei, vom Eintritt in die Garde auszuschließen. Daß alle diese Vorsicht nicht imstande war, schädliche Keime, wenn sie einmal in der Bürgerschaft Wurzel faßten, von dieser Bürgerwehr fernzuhalten, sollte freilich anderthalb Jahrzehnt später offenbar werden. Durch Kommandoorder vom 20. Juni wurde die Organisation der hiesigen Kommunalgarde für abgeschlossen erklärt; damit waren nun auch die Geschäfte der Organisationskommission beendet. An ihre Stelle trat für die laufenden Geschäfte der Kommunalgardenausschuß. Zum Geschäftskreis des Ausschusses gehörten in der Hauptsache die Prüfung und Durchsicht der Mannschaftslisten und Waffenverzeichnisse, die Aufsicht über die Verwendung der Gelder, die Entscheidung von Zweifeln über Aufnahme, Entlassung und Dienstbefreiung, die Fürsorge für die Rekrutierung, die Fällung der Urteile bei Dienstvergehen, der Verkehr mit dem Generalkommando und mit den Behörden. — Der Ausschuß eröffnete seine Sitzungen am 1. September 1831 und arbeitete mit großem Eifer — die Zahl von 66 Sitzungen in einem Jahr (1832) ist dafür Beweis genug. Er setzte sich zusammen aus dem Kommandanten als Vorsitzendem, einem Bataillonskommandanten, einem Hauptmann, einem Zugführer, einem Rottmeister, vier Gardisten und je einem Mitglied der städtischen Körperschaften. Alle diese Gruppen wählten ihren Vertreter. Außerdem wählte der Ausschuß einen Protokollanten zu. Eine erste Maßnahme des Ausschusses war die Festsetzung der durch Unruhen und Epuration verzögerten Wahl der Bataillonskommandanten. Ausschuß und Kommando hatten bis 1840 ihre Diensträume im 2. Stock des Hauses Brüdergasse 291, dann im Stadthaus in der inneren Pirnaischen Gasse (Landhausstraße).<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=60}}</noinclude> co3hr350c7ar3n888igd11djnwqonpi Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/63 102 596739 4077151 4067652 2022-07-27T09:24:23Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S47}} Gewissermaßen ein versöhnender Abschluß der ganzen Säuberungshandlung war die große Parade, die am 25. September 1831 vor dem Prinzen Johann stattfand und nach der am Abend das gesamte Offizierskorps zum Prinzen geladen war. Am Geburtstag des Prinzen, am 12. Dezember 1831, überreichte ihm eine Abordnung der Kommunalgarde, mit dem ältesten Gardisten, einem 77jährigen Greis, an der Spitze, eine Denkmünze. Abends war ein Festmahl, bei dem der Prinz anwesend war; auch veranstalteten die meisten Kompanien besondere Feste. Es kam nun eine geruhigere Zeit wie für Land und Stadt so auch für die Kommunalgarde, zunächst eine Zeit der inneren Befestigung. Nostitz bezeugt, daß die Kommunalgarde in wenigen Monaten nach der Epuration an innerem Gehalte gewonnen, mehr aber noch ihrem Äußeren nach sich ausgebildet habe — was auch König und Mitregent anerkannten. Bei der Heerschau vom 2. September 1832 auf den Feldern vor Friedrichstadt unter den Augen des Königs und des Mitregenten betonte der prinzliche Oberbefehlshaber in seiner Ansprache, daß die Truppe seit Jahresfrist an äußerer Haltung und innerer Festigkeit gewonnen habe. Den Erwartungen, die man damals von der neuen Einrichtung hegte, entsprach auch die geachtete Stellung, die man ihr einräumte und die am klarsten in einer Bestimmung der Allgemeinen Städteordnung sich ausprägte, wonach die von der Kommunalgarde Ausgeschlossenen auch der bürgerlichen Ehrenrechte verlustig gingen. Nur ganz vereinzelt lassen sich in dieser Zeit der Blüte Stimmen vernehmen wie die eines Redners der Ersten Kammer von 1837, der die Kommunalgarde für „weder ein notwendiges noch ein zweckmäßiges Institut“ erklärt, aber doch auch sehr wohl erkennt, „daß die Zeit noch nicht gekommen sei, wo jene Meinung in den Gemütern der Staatsbürger tiefere Wurzel geschlagen habe“. Vielmehr fand die damals ziemlich allgemeine Anschauung von der Kommunalgarde als „Schutzwehr für Stadt und Land“ gerade in derselben Kammer bei mehreren Rednern lebhaften Ausdruck: einer nannte das Institut, das „einer richtigen Idee entsprungen“ sei, „ein wahrhaft großartiges“. Und daß man in der Bevölkerung draußen erst recht so dachte, kann nicht wundernehmen. Advokat Heydenreich urteilte, daß die Einrichtung bei allen Mängeln doch auf einem vollsten Begreifen der Zeit beruhe.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=63}}</noinclude> cdodv9045vvf0klf6nuzmsnxb8ppf9v Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/64 102 596741 4077152 4067657 2022-07-27T09:24:38Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S48}} Auch gute soziale Wirkungen versprach man sich von ihr. Nostitz hofft, daß bei allseitiger Pflichterfüllung und festem Zusammenhalt die neue Einrichtung als die mächtigste zeitgemäße Umgestaltung der sozialen Verhältnisse betrachtet werden könne. Über das Verhältnis zwischen Soldat und Bürger findet sich in einem Reiseführer der Zeit folgende hübsche Randbemerkung: „Das Sächsische Linien-Militär blickt und drückt nicht mehr wie sonst auf den Bürgerstand herab, es fand in der Communalgarde ein achtunggebietendes Gegengewicht. Das tiefgesunkene Selbstbewußtsein des Bürgerstandes erhob sich durch diese und fand die gebührende Würde wieder.“ Ein anderer zeitgenössischer Beurteiler, Schulrat Heger, rechnet ihr neben dem Verdienst um den Schutz von Ordnung und Eigentum noch besonders hoch an, daß durch den bei ihr gepflegten kameradschaftlichen Verkehr der vor 1830 in Dresden herrschende Kastengeist sich abgeschliffen habe. Und ein Kammerredner von 1848 rühmt nachträglich den schönen Gemeinsinn, der die Anstalt in der ersten Zeit beseelt habe. Mit welchen Augen des Stolzes und der Liebe gerade die Besten unter den Bürgern die Einrichtung betrachteten, zeigt folgender kleine Zug: 1832 traten ihr mehrere angesehene Bürger, darunter der königliche Leibarzt Hedenus, als Freiwillige bei mit der Erklärung, daß sie nur als Gardisten Dienste leisten und niemals eine Führerstelle annehmen würden, weil sie nur beabsichtigten, säumigen Mitbürgern ein Beispiel des Gehorsams vor dem Gesetz und der bereitwilligen Förderung der bürgerlichen Wohlfahrt zu geben. Ein solches Beispiel war freilich nötig. Dem Abgang an Mannschaften gegenüber, der z. B. 1832 schon über 300 betrug, war der Ersatz verhältnismäßig gering, weil es an einem sicheren Nachprüfungsverfahren über die dienstpflichtigen Einwohner mangelte. Trotz aller anfänglichen allgemeinen Begeisterung für die Sache gab es naturgemäß im einzelnen viele Einwohner, die sich ihrer Dienstpflicht zu entziehen suchten, entweder durch Gesuch um Befreiung oder, wenn es unbemerkt ging, durch Unterlassung der Anmeldung. Manche verweigerten auch einfach den Beitritt. Viel Aufsehen machte die weit herumgetragene Erzählung von einem Kriegsratssohn, der sich dem Zwang der Einziehung widersetzte und lieber eine achtwöchige Haft absaß<ref>Allg. Preuß. Staatszeitung vom 19. März 1836.</ref>. Über die Behandlung gesundheitlicher Hinderungsgründe wurden<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=64}}</noinclude> 9e7ig09qzun5hrpx7yp9veopwnhngxk Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/67 102 596742 4077153 4067660 2022-07-27T09:24:58Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S49}} im Mai 1832 besondere Bestimmungen erlassen; zur medizinischen Begutachtung solcher Einsprüche wurden dann im Juli die bekannten Ärzte Hedenus und Ammon verpflichtet. Der heimlichen Drückebergerei suchte man beizukommen durch Maßregeln zur Ermittelung der kommunalgardenpflichtigen Einwohner. Man beriet lange Zeit hin und her über alle möglichen Vorschläge. Die Bürgerlisten reichten nicht aus, die Einwohnerlisten der Polizei schienen ungeeignet. So wurden nun 1835 die Hausbesitzer angewiesen, ihren jährlich zweimal einzureichenden Mietbewohnerverzeichnissen zwei Spalten über die Kommunalgardendienstpflicht beizufügen. Ferner sollte ein Beamter des Ausschusses aus den Einwohnerlisten an Polizeistelle Auszüge fertigen, die dann an die Feldwebel der 35 Kompanien zur persönlichen Erörterung verteilt wurden. Diese Erörterungen waren aber sehr mühselig und zeitraubend, und die Feldwebel fanden mitunter höchst unfreundliche Aufnahme: sie klagen über Häuser, „deren halsbrechende Treppen Leitern, deren Einwohner selbst aber den Bewohnern jener rauhen Zone ähnlich waren, wo Humanität unter die unbekannten Begriffe gehört“. Die ganze Maßregel entsprach in ihrem Ergebnis, das mit dem Aufwand an Zeit, Mühe und Kosten in keinem Verhältnis stand, den gehegten Erwartungen nicht und wurde daher bald wieder aufgegeben. Eine weitere Maßnahme bestimmte, daß Stadtrat und Justizamt halbjährlich im Amtsblatt öffentliche Aufforderungen an alle Dienstpflichtigen erlassen sollten, sich bei Geldstrafe von einem Taler binnen Monatsfrist beim Kommunalgardenausschuß zu melden. Den geringen Ernst dieser Maßregel zeigte schon das niedrige Strafmaß. Im übrigen erschien diese öffentliche Aufforderung nur einmal, am 13. April 1835. So schliefen alle diese Maßregeln bald wieder ein, weil man sich nichts davon versprach und sie zu lässig betrieb. Man machte sich's bequem und übte nur da einen Druck aus, wo die Gelegenheit dazu sich leicht bot. Nur diejenigen wurden überwiesen, die zur Betreibung eines bürgerlichen Geschäfts das Bürgerrecht erlangen mußten, in der Hauptsache also Gewerbetreibende und Kaufleute. Es fehlten namentlich die Staatsdiener und die Gebildeten — ein Übelstand, der auch für den Geist der Kommunalgarde sehr nachteilig war. So wurden denn die Klagen über die mangelhafte Ergänzung, die weder dem Gesetz noch dem Geist und Zweck<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=67}}</noinclude> pjzpz01ujy05jy51lvzrdqda0zyuge8 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/68 102 596751 4077154 4067666 2022-07-27T09:25:11Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S50}} einer allgemeinen Staatsbürgerbewaffnung entsprach, seit 1846 wieder lauter. Die Truppe war von rund 6000 in der Anfangszeit schon im Mai 1832 auf etwa 3700 und weiter allgemach auf kaum 3000 herabgesunken, während sie in dem dreimal kleineren Chemnitz 5000 Mann stark war; auch Leipzig war der Hauptstadt überlegen. Man richtete eine Anfrage nach Leipzig, wie es dort mit der Rekrutierung gehalten werde. Neue Maßregeln wurden erwogen „weniger wegen der dem Eintritt in die Communalgarde bisher entzogenen Anzahl von Mitgliedern, als vielmehr wegen des nachteiligen moralischen Einflusses, welchen der häufig als absichtliche Begünstigung angesehene Nichteintritt vieler ausschließlich den höheren und gebildeten Klassen angehörenden Individuen notwendig hervorbringen muß“. Und man packte die Sache jetzt auch hauptsächlich an dieser Stelle, insbesondere bei den Beamten an. Zwar die Anregung des Kommunalgardenausschusses, daß von allen Behörden jährlich Angestelltenverzeichnisse einzureichen seien, fand keinen günstigen Boden. Aber das Ministerium beschloß, daß alle königlichen und städtischen Behörden ihre Angestellten anweisen sollten, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Im übrigen verwies das Ministerium auf Adreßbuch und Staatshandbuch als geeignete Mittel, die Dienstpflichtigen kennenzulernen. Auch auf die öffentliche Aufforderung durch den Stadtrat an alle Kommunalgardenpflichtigen griff man im April 1847 zurück, wobei man die Versäumnisstrafe auf 2 Taler erhöhte. Da die Erfahrung lehrte, daß Leute ärmeren und geringeren Standes fast ausnahmslos sich stellten, wurde im Oktober die Strafe nach dem Vorgang von Leipzig auf 5 Taler erhöht. Aber zunächst war auch jetzt kein durchgreifender Erfolg zu sehen. Auch die von Zeit zu Zeit bei der Polizei eingereichten Einwohnerverzeichnisse ergaben keine ausreichenden Unterlagen, da die Spalten über die Kommunalgarde nur mangelhaft ausgefüllt waren. Man dachte wieder an Verzeichnisse, die von Feldwebeln in kleinen Bezirken oder allgemein von den Hausbesitzern aufzustellen seien, man erwog die Bildung eines förmlichen Rekrutierungsausschusses. Es folgten über diese Vorschläge langwierige schriftliche Verhandlungen zwischen Kommunalgardenausschuß, Stadtrat, Kommunalgardenverein, Bürgerwehrverein, die sich bis in den April 1849 hinzogen, aber nichts Greifbares zutage förderten. Beim Kommunalgardenausschuß war der gute Wille vorhanden,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=68}}</noinclude> ofi96xjvyt1f062pddeb5pgzqvmclw9 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/69 102 596752 4077155 4067669 2022-07-27T09:25:26Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S51}} aber er hatte nicht genug Leute, um die nötigen Nachforschungen anzustellen. Beim Stadtrat freilich hat man nicht immer den Eindruck des guten Willens, vielmehr ist dort eine gewisse Neigung zur Verschleppung unverkennbar. Was aber den schwächlichen Bemühungen der Behörden durchaus nicht gelingen wollte, das brachte der Umschwung der Zeiten mit Leichtigkeit zustande; nun fielen auch die amtlichen Anordnungen und Aufforderungen auf einen besseren Boden. In den Märztagen 1848 erboten sich viele zum freiwilligen Dienst, die zu einem beträchtlichen Teile auch dabei blieben. Ende Mai konnte der Kommunalgardenausschuß dem Rat melden, daß sich durch die neueren Zeitereignisse „eine regere Teilnahme unter den selbständigen Einwohnern der Stadt für die Communalgarde gezeigt“ habe und „daher sehr viele in deren Reihen wieder eingetreten" seien; oft wurden jetzt an einem Tage an die 100 verpflichtet; sie konnten nicht einmal alle bewaffnet werden, da Mangel an Gewehren eintrat. Die Dienstpflicht erstreckte sich auf das 21. bis 50. Lebensjahr. Diese hohe Altersgrenze wurde vielfach als Last empfunden und hatte eine Menge von Befreiungsgesuchen zur Folge. Eine mäßige Herabsetzung erschien Bedürfnis; im Dresdner Kommunalgardenausschuß kam die Sache mehrmals zur Sprache. Dann beschäftigten sich 1837 anläßlich einer Petition auch die Kammern damit: die Zweite Kammer beantragte zunächst zwar die Beibehaltung der Altersgrenze, aber innerhalb derselben die Einteilung in aktive Truppe und Reserve mit dem 40. Jahr als Grenze zwischen diesen beiden; die Reserve sollte nur zur Teilnahme an der jährlichen Musterung und zum Dienst bei Gefahr für die öffentliche Ruhe verpflichtet sein. Diesen Kammerantrag bekämpfte als zu weitgehend der Dresdner Kommunalgardenausschuß in einem Gutachten an das Generalkommando: darin wurde geltend gemacht, daß die aktive Truppe durch Ausscheidung der Leute über 40 gerade ihres zuverlässigsten Kerns beraubt werde, während die Reserve durch ihre Befreiung von Exerzierübungen für den Ernstfall schlechterdings unbrauchbar werde. Wie einschneidend diese Änderung für Dresden gewesen wäre, ist daran zu ermessen, daß hier ungefähr die Hälfte der Mannschaften und zwei Drittel der Rangträger der Altersklasse über 40 angehörten. In der Ersten Kammer wurden<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=69}}</noinclude> 05ndrsuaauutj9xpf70j7ldqyleqn0w Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/70 102 596753 4077156 4067670 2022-07-27T09:25:41Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S52}} ähnliche Bedenken laut: gerade die größere Selbständigkeit, Erfahrung und Charakterfestigkeit des reiferen Alters habe den Geist der Kommunalgarde wohltuend beeinflußt, durch die Trennung wachse die Last des Dienstes für die aktive Truppe, die Reserve aber, aus lauter älteren Bürgern gebildet, sei schließlich eine lächerliche Erscheinung und werde im Ernstfall, ob abgesondert oder untermischt, mehr hinderlich als förderlich sein — tatsächlich komme die Reserve der Entlassung gleich. So kam man hier zu dem Vorschlag der Altersgrenze von 45 Jahren unter Ablehnung der Reserve. Die Zweite Kammer schloß sich an, und die Regierung verschaffte dem Vorschlag durch Verordnung vom 6. Dezember 1837, die Beschränkung der Dienstpflicht betr., gesetzliche Geltung. Die Verordnung wurde dann in das Gesetz vom 25. Juni 1840 eingeschmolzen, das auch im übrigen Erleichterungen brachte, sowohl auf dem Gebiete der Disziplin (vgl. [[Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/51|S. 39]]) wie auch mit einer Neuregelung der Dienstpflichtbefreiungen. Diese Herabsetzung der Altersgrenze hatte für Dresden eine Umbildung der Kommunalgarde zur Folge. Der Bestand, der zur Zeit der neuen Verordnung 3088 Mann betrug, sank durch Ausscheiden von 459 auf 2629 Mann und blieb so bis 1848 ziemlich unverändert. Die Zahl der Bataillone wurde auf 6, die der Kompanien auf 22 herabgesetzt. Vorteile der neuen Einteilung waren: daß eine bedeutende Ersparnis erzielt und dem Mangel an Hauptleuten abgeholfen wurde. Von der Dienstpflicht befreit waren ganze Bevölkerungsklassen: hohe Beamte und Kassenbeamte, Studenten und Schüler, Lehrer, Handlungsgehilfen, Gesellen, Fabrikarbeiter, Tagelöhner, Fremde, seit 1840 auch Anstaltsärzte. Es war ihnen aber, ebenso wie allen, die das Dienstalter überschritten, der freiwillige Eintritt, zum Teil unter bestimmten Voraussetzungen, zugelassen. Nicht zugelassen waren aktive Militärs, außer zu den Kommandostellen, ordinierte Geistliche, öffentliche Beamte, soweit ihre Amtstätigkeit mit dem Kommunalgardendienst unvereinbar war, Dienstboten, gesundheitlich Untüchtige, Almosenempfänger und Arme, Verbrecher und Ehrverlustige, dazu kamen seit 1840 auch die Tagelöhner sowie die Lehrer an öffentlichen Anstalten, während den Privatlehrern der freiwillige Eintritt nachgelassen blieb; 1848 erweiterte man, dem demokratischen Zug der Zeit folgend, den Rahmen wieder stark: Dienstboten, Tagelöhner, ebenso die Lehrer<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=70}}</noinclude> qusl2s971iiwqyn7t4q06rz9a2kombi Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/73 102 596756 4077157 4068036 2022-07-27T09:26:01Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S53}} wurden zugelassen, sogar Jugendliche unter dem dienstpflichtigen Alter, und dieses selbst wurde wieder bis zum 50. Jahre ausgedehnt. Die Sorge für den Unterhalt der Kommunalgarde war der Stadt auferlegt. Der Kommunalgardenausschuß stellte bei ihr die nötigen Anträge. Die Ausgaben wurden vom 1. Januar 1832 ab nicht mehr von der Kämmerei, sondern vom Quartieramt bestritten, vorschußweise aus der Kriegsschuldenkasse. Die Stadt suchte diese Kosten natürlich möglichst herabzusetzen. Das gab oft ein langes Hin und Her und auch Meinungsverschiedenheiten zwischen Ausschuß und Stadtbehörden. Manche Offiziere bestritten allerhand Verwaltungsausgaben für ihre Truppe aus der eigenen Tasche, und auch Gardisten brachten Opfer. Am 4. Oktober 1831 machte der Führer der 8. Kompanie, <tt>Dr. med.</tt> Rublack, eine Eingabe des Inhalts, daß zur Deckung der laufenden Kompanieausgaben ein Grundstock durch Beiträge solcher Einwohner, die nicht bei der Kommunalgarde dienen, gebildet werden möge. Diesen Vorschlag wiederholte im Juni 1832 der Bataillonskommandant Premierleutnant Gerbing mit Unterstützung der übrigen Bataillonskommandanten. Die Stadtbehörden waren dagegen der Meinung, daß mangels eines Landesgesetzes dieser Weg nicht betreten werden könne, und warfen 1833 besondere Mittel für den Aufwand der Kommunalgarde einschließlich des Verwaltungsaufwands aus: 300 Taler für den Ausschuß und 100 Taler für jede Kompanie, dazu 200 Taler Entschädigung für die Pferdemieten bei den Waffenübungen und der Jahresheerschau. Die in den Haushaltplan eingesetzt gewesene Summe von 4500 Talern reichte also für den gesamten Aufwand aus, während der Ausschuß 6500 gefordert hatte. Die Frage der Unterstützungspflicht bei dienstlichen Unfällen kam ins Rollen, als bei den Unruhen vom 17. April 1831 ein Gardist durch eine Handverletzung erwerbsunfähig wurde. Er erhielt zunächst aus der Strafgelderkasse monatlich 2 Taler. Die weitere Unterstützung wollte der Kommunalgardenausschuß auf die Stadt abwälzen. Die Kommunrepräsentanten machten als Grundsatz geltend, die Dienstleistung geschehe nicht bloß im Nutzen der einzelnen Gemeinde, sondern des gesamten Staates, und beriefen sich dabei auf das kurhessische Kommunalgardengesetz. Das Ministerium des Innern aber<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=73}}</noinclude> 2qs5sepipjjw6yeg535e3y3vljg9y7e Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/74 102 596757 4077158 4068038 2022-07-27T09:26:17Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S54}} entschied im Dezember 1834, daß Fall für Fall nach den Umständen im Verwaltungsweg zu entscheiden sei, ob die Unterstützung aus Staats- oder Gemeindemitteln zu leisten sei. So lag den Gemeinden namentlich die Sorge für die Bewaffnung der Truppe ob, soweit die einzelnen Gardisten sich nicht selbst zu bewaffnen vermochten. Doch leistete die Regierung zumal für die erste Ausrüstung eine bedeutende Beihilfe von Bewaffnungsstücken, und zwar fiel diese Beihilfe für die Hauptstadt besonders reichlich aus: während die anderen Städte des Landes größere Opfer bringen mußten, brauchten hier neue Gewehre für längere Zeit überhaupt nicht angeschafft zu werden. Der Generalstab stellte Anfang Dezember 1830 der Dresdner Kommunalgarde aus dem Hauptzeughaus 1582 Infanteriegewehre zur Verfügung, die ohne weiteren Kostenaufwand verwendungsfähig waren. Auch half fürs erste die Übernahme der Waffen der Nationalbürgergarde mit, von denen eine Anzahl allerdings gänzlich unbrauchbar oder dringend ausbesserungsbedürftig waren. Durch freiwillige Beiträge kamen die Kompanien in die Lage, sich nach und nach einen gewissen Eigentumsbestand an Ausrüstungsstücken zu beschaffen. Nostitz in seinem im April 1832 veröffentlichten Buch beziffert die damalige Bewaffnung mit 4290 Gewehren, 373 Säbeln und 1689 Seitengewehren; von den Gewehren war nur ein ganz geringer Teil, von den Säbeln der weitaus größte und von den Seitengewehren ein reichliches Drittel Eigentum der Mannschaft. Bei dem weiterhin auftretenden Ausrüstungsbedarf stellte der Kommunalgardenausschuß Anschaffungsanträge an die städtischen Behörden, die natürlich gern Abstriche machten. Zunächst waren einige tausend Stück Patronentaschen nötig. Zur Begründung der Forderung führte der Ausschuß den sittlichen Gesichtspunkt ins Gefecht, daß „eine vollständige Ausrüstung des Mannes auch wesentlich dazu beiträgt, die Lust zu den Waffenübungen bei ihm zu erwecken und sonach Liebe für das ganze Institut“. Gelegentlich dieser Forderung erfahren wir, daß eigene Patronentaschen Wohlhabender im November 1831 410 vorhanden waren. Das nächste Bedürfnis waren Gewehrriemen, die ebenso wie Patronentaschen vom Rat in gesunder Fürsorge für das Handwerk bei der Riemer- und Täschnerinnung bestellt wurden. Für die Schießübungen waren Patronen erforderlich, jährlich rund 3000<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=74}}</noinclude> 0qlpzc5ap5dpe9pb4dezlzkxpc63f9i Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/75 102 596786 4077159 4068042 2022-07-27T09:26:33Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S55}} Dutzend. Flintensteine wurden aus der Strafgelderkasse des Kommunalgardenausschusses bestritten. Nicht unbeträchtliche Kosten verursachten auch die Ausbesserungen an Gewehren. Für die Bajonette mußten Scheiden beschafft werden, weil bei großem Menschenandrang, zumal bei Feuersbrünsten, die Vorsicht zwar gebot, die Bajonette nicht auf dem Gewehr zu tragen, während sie doch für den Fall notwendigen Einschreitens mitgeführt werden mußten. Auch beim Generalmarsch, besonders bei Nacht, bedeuteten die ohne Schutz getragenen Bajonette eine Gefahr für den Straßenverkehr, was zu Beschwerden Anlaß gab. Als man die Jägerzüge eingehen ließ, wurden für die in die Kompanien eingereihten Jäger neue Gewehre notwendig, für die man die Mittel zum Teil aus der Versteigerung der von den Jägern bisher geführten Büchsen und Karabiner gewann. Die starke Vermehrung der Kommunalgarde infolge der Ereignisse von 1848 rief einen plötzlichen Mangel an Gewehren und Waffen hervor, zu dessen Behebung aus dem Hauptzeughaus alte Flintenläufe gekauft wurden, die man von Büchsenmachern schäften ließ. Weiteren Anforderungen begegnete der Rat in verschleppender Weise durch Einsetzung eines Ausschusses, der beraten sollte, wie der vermehrte Aufwand, der seit Januar 1848 bis März 1849 über 1800 Taler verschlungen hatte, wo nicht ganz vermieden, so doch vermindert werden könne — er berief sich dabei auf das Kommunalgardengesetz, wonach er nur für die Bewaffnung der Unbemittelten zu sorgen hatte. Wie mangelhaft die ganze Bewaffnung war, zeigt die köstliche Bemerkung in der Generalorder vom 6. April 1848: „daß der größere Theil der Feuergewehre zum Schusse nicht geeignet sind“. Sie läßt die Bedeutung oder auch das Vertrauen, das man der Einrichtung beimaß, in einem recht eigentümlichen und zweifelhaften Lichte erscheinen. Es läßt sich wirklich manchmal die Frage aufwerfen, ob man höheren Orts die Kommunalgarde als ernste Waffe ansah oder nur als ein Spielzeug, das man dem Bürgertum gönnte. Die Exerzier- und Schießübungen wurden mit viel Eifer betrieben, erstere auf dem „Steinigt“ vor dem Löbtauer Schlag, das aber wegen seiner Unebenheit und weil es teilweise mit Obstbäumen besetzt war, wenig zum Exerzierplatz geeignet war, auch zur Zusammenübung mehrerer Bataillone nicht Raum genug bot. Im Herbst 1832 mußte<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=75}}</noinclude> 06grhn3qhy4uwu7x8ucj69wqa5jwvyd Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/76 102 596825 4077160 4068045 2022-07-27T09:26:49Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S56}} es der Ostravorwerkspächter freigeben, worauf der Ausschuß die Einebnung beantragte. Aushilfsweise wurde auch der Garnisonexerzierplatz bei der Alaunhütte soviel als möglich gebraucht. 1837 mußte man sich nach einem neuen Exerzierplatz umsehen, da das Steinigt vom Finanzministerium veräußert werden sollte. Zunächst suchte die Stadtbehörde mit einem Hinweis auf den Militärexerzierplatz weiterer Verbindlichkeit auszuweichen. Aber abgesehen davon, daß dieser sehr selten frei von Militär war, hatte ihn bereits 1833 das Generalkommando wegen seiner Entfernung für untauglich erklärt, da die Übungen mit An- und Abmarsch nur drei Stunden dauern sollten. Nun erwarb die Stadt zu ihrem Acker am Blasewitzer Weg (heute Gerokstraße) zwei anstoßende Felder und stellte das Ganze (später längere Zeit Vogelwiese) der Kommunalgarde zur Verfügung. Die Exerzierübungen waren durch Generalkommandoorder vom 21. Februar 1832 geregelt: sie fanden vom April bis Oktober statt, abwechselnd drei für jedes Bataillon und drei, höchstens aber sechs für jede Kompanie. In den Wintermonaten ruhten laut Generalkommandoorder vom Dezember 1831 alle Exerzierübungen sowie überhaupt jeder nicht unbedingt notwendige Dienst. Für solche, die bei den regelmäßigen Übungen gefehlt hatten, fanden Nachübungen bis zur vorschriftsmäßigen Zahl statt. Das Ausrücken zu den Nachübungen erfolgte ohne Trommelschlag. Für diese Nachübungen wurde im Januar 1847 die Anstellung eines besonderen Exerziermeisters angeregt. Im Laufe der Erörterung dieser Anregung wurde daraus ein allgemeiner Exerziermeister, der jederzeit zur Ausbildung der Mannschaften verwendet werden könne, wodurch die Möglichkeit größerer Gleichmäßigkeit in den Kommandos und deren Ausführung gewonnen werde. Er sollte unter Oberaufsicht eines Offiziers alle neuen Mannschaften ausbilden, die Nachübungen leiten und die neuen Offiziere und Unteroffiziere unterweisen. Am 1. März 1849 wurde dieser neue Exerziermeister, ein Zugführer Tischlermeister Karl Brückner, mit einem Monatsgehalt von 5 Talern angestellt. — Über die regelmäßigen Übungen hinaus waren freiwillige Übungen verboten, um Zwiespalt zwischen den freiwillig Übenden und denen, die dazu keine Zeit übrig hatten, zu vermeiden. Die neue Mannschaft wurde alljährlich im März und April vor den Bataillons- und Kompanieübungen eingeübt, wobei vier Übungen vorgeschrieben, aber nötigenfalls<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=76}}</noinclude> o08v6mj9worhi3wfcuqj1x5ilzy26o4 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/79 102 596857 4077161 4057023 2022-07-27T09:27:23Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S57}} mehr nachgelassen waren. Für die Vorübungen war bei ungünstiger Witterung der Saal des Gewandhauses eingeräumt. Das ältere Exerzierreglement, im Drang der Umstände schnell angefertigt und dann nicht ausreichend befunden, wurde laut Order des Generalkommandos vom 30. März 1832 durch ein neues ersetzt. Den regelmäßigen Übungen wohnte oft der Oberkommandierende Prinz Johann bei. – Seit 1832 wurde es auch für zweckmäßig erachtet, daß die reitende Kommunalgarde im Winter Reitbahnübungen abhalte, wöchentlich ein Viertel der Schwadron. Die Schießübungen fanden auf dem Schießhause statt, nicht zur Freude der Anwohner, die in einer Beschwerde äußern: „Die in dem Losbrennen ihrer Musketen und Büchsen sich so sehr gefallenden, weder Zeit noch Pulver sparenden Communalgardisten sind, wie schon mehrere Unglücksfälle beurkunden, noch keineswegs im Feuern so exerciert, um bei Schießübungen alle Gefahr entfernt zu halten.“ In ernster Zeit, im aufgeregten Frühjahr 1848, drängte sich dann dem Generalkommando die Notwendigkeit als zwingend auf, der Kommunalgarde eine wesentlich erhöhte Ausbildung zu geben und sie namentlich im Gebrauch der Feuerwaffen mehr wie seither zu üben. Es war der allgemeine, auch aus der Mitte der Kommunalgarde heraus geäußerte Wunsch, daß sie als völlig kampfgerüstete Truppe dastehe. Es wurde deshalb eine genaue Untersuchung der Gewehre angeordnet und für ihre Instandsetzung sowie für Anschaffung von Schießstoff Sorge getragen. Zur Errichtung von Schießständen überließ Amtshauptmann von Oppell einen Teil des Platzes links der schlesischen Bahn unweit des Waldes. Alljährlich im September wurde vom Generalkommando eine große Heerschau abgehalten. Oft wohnte ihr auch der König bei; die dabei gezeigten Fortschritte in Ausbildung und Haltung wurden in einem Tagesbefehl belobt und das Wohlgefallen des Königs ausdrücklich betont. Außer dieser regelmäßigen konnten außerordentliche Paraden nur bei besonderen wichtigen Gelegenheiten vom Kommandanten angeordnet werden. – Mitunter wurde auch Generalmarsch geschlagen mit der Grundvorstellung eines irgendwo ausgebrochenen Aufruhrs. Bei einem solchen, freilich nur in der Vorstellung bestehenden Aufruhr konnte Prinz Johann das schnelle und zahlreiche Einfinden, die<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=79}}</noinclude> 2ph9981eu584rebeoxo7kcdbriuv4ix Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/80 102 596883 4077162 4070225 2022-07-27T09:27:37Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S58}} Ruhe und Ordnung sowie die Bestimmtheit und Sicherheit der Bewegungen loben. Zu einer Verwendung im Ernstfalle kam es in den Ruhejahren 1832-47 nicht. Der seit den Aprilunruhen von 1831 fortgesetzte Nachtwachdienst wurde im Dezember dieses Jahres eingestellt; die Wachtstube im Rathaus blieb aber weiter zur Verfügung. Gerüchte von geheimen Umtrieben und häufige Diebstähle veranlaßten bald darauf den Gouverneur, beim Kommandanten nächtlichen Streifdienst der Kommunalgarde zu beantragen: solcher fand im März und Anfang April 1832 statt und wurde durch Freiwillige ausgeübt, die sich zahlreich meldeten. Eine ernstere Gelegenheit zur Verwendung wäre im Teuerungsjahr 1842 gegeben gewesen. Da schon bei einem öffentlichen Brotverkauf Straßenunfug vorgekommen war, so besorgte man für das Konstitutionsfest größere Ruhestörungen und versicherte sich schon im voraus der Mitwirkung der Kommunalgarde. In der Tat zog sich um die Mitternacht des 4. September ein durch zahlreiche Mitläufer und Neugierige verstärkter Schwarm von Ruhestörern, meist betrunkenen Burschen, zusammen; sie ließen vor dem Schloß ihren monarchischen Gefühlen mit wildem Hochgeschrei auf den König freien Lauf, tobten dann, durch die Straßen ziehend, gefolgt von einem Schwarm Neugieriger, ihre anarchischen Gefühle aus und befanden sich wie von einem alten kräftigen Zauber angezogen richtig wieder vor dem Polizeihaus in der Scheffelstraße, wo auch alsbald das gewohnte Einwerfen von Fenstern und Laternen begann. Eine von der Hauptwache anrückende Militärabteilung im Verein mit der Polizei schaffte durch Verhaftung der Vorlautesten schnell Ruhe. Wo aber blieb die Kommunalgarde? Da das Ereignis nicht unerwartet kam, so erscheint die Entschuldigung des Kommandanten, daß der erwartete höhere Befehl zum Generalmarsch ausgeblieben sei, nicht ausreichend. Übrigens erteilte der Kommandant dem Bataillonskommandanten des betroffenen Distrikts einen Verweis, weil er sein Bataillon nicht sofort versammelt hatte. Dabei hatte es sein Bewenden, und niemand gab der Sache weitere Folgen. Und doch beleuchtete diese Begebenheit eigentlich blitzartig den wahren inneren Zustand der Kommunalgarde und ließ ihn nicht im rosigsten Licht erscheinen. Es wurde dadurch deutlich, daß nach der<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=80}}</noinclude> 1xsljvsk01d7hb2rdmk52f7dhif3u9p Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/81 102 596975 4077163 4070226 2022-07-27T09:27:52Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S59}} inneren Befestigung, die durch die „Epuration“ erreicht worden war, doch unmerklich schon eine gewisse Verlotterung sich eingeschlichen hatte, die man als den Beginn des Verfalls ansehen mußte. In guter und richtiger Absicht hatte man das Heer zum Vorbild der Anstalt genommen, aber man ging darin zu weit und wollte sie zu sehr zu einer Art Militär machen. Damit verfiel man der Gefahr, die in jeder Nachahmung liegt, daß man die Schale für den Kern nimmt oder Gutes zusammenhanglos überträgt. Und so kam die Kehrseite obenauf. Der warme Freund der Kommunalgarde hatte doch schon in der besten Zeit mit scharfem Auge schwache Stellen erspäht: er meinte, noch fehle der wahre Gemeinsinn, zahlreich vertreten seien noch die Gleichgültigen, die Widerwilligen und diejenigen, die geringfügige und unwesentliche Dinge für das Wesentliche halten; ja er geht bis zu der Befürchtung, das Institut könne vielleicht dereinst zum leeren Puppenspiel herabsinken. Der Unterkommandant Freiherr von Friesen nennt es in der Kammer „ein ernstes Institut, das jede Spielerei vermeiden muß“ und ruft aus: „Sollte irgend eine Spielerei und Scherz damit verbunden sein, so müßte ich die Mühe, die ich seit 7 Jahren bei der Communalgarde gehabt habe, bedauern.“ Den Verfall, den hier Gönner der Einrichtung, wohlwollend warnend, halb unbewußt als entfernte Möglichkeit vorausschauen, suchte später rückschauend ein Maikämpfer, Musikdirektor Röckel, durch ihr Versagen für Revolutionszwecke gereizt, mit mißgünstigen Worten als Notwendigkeit, die aus ihrem Wesen entspringe, zu erklären: „Die ganze Zusammensetzung dieses aus der behäbigen Bürgerschaft recrutierten, alle Altersklassen umfassenden Corps hatte es von je unfähig zu irgend etwas Ernsterem gemacht als zu festlichen Aufzügen und höchstens zur Unterdrückung von kleinen Pöbelexcessen.“ Einstweilen war die Zeit noch nicht da, wo ernstere Vorgänge Bewährung forderten. Aber im öffentlichen Leben der ruhigen Zwischenzeit fand die Kommunalgarde eine häufige und vielseitige Verwendung auch in der von Röckel gemeinten Richtung. Sie hatte bei vielerlei Gelegenheiten, die größere Menschenmassen auf die Beine brachten, den Ordnungsdienst zu versehen. Der wesentlichste und wichtigste Teil des Dienstes in ruhiger Zeit war der Dienst bei Feuersbrünsten, für den sogar unter dem 21. Januar 1832 eine besondere Dienstvorschrift aufgestellt wurde. Die diensttuende Abteilung hatte die brennenden<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=81}}</noinclude> oifnuatjituvudydp0asojk6uufzayg Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/82 102 597048 4077164 4070227 2022-07-27T09:28:07Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S60}} Gebäude und die angrenzenden Straßen zu besetzen, sie von müßigen Zuschauern zu säubern und das gerettete Eigentum zu bewachen. Da Feuerlärm leicht Ausschreitungen im Gefolge hatte, so stand die Kommunalgarde hier auch nicht selten vor der Notwendigkeit, in größerem Umfang Ordnung zu schaffen. — Beim Feuerwerk am Konstitutionsfest hatte sie die Aufsicht, bei der Konfirmation in der Kreuzkirche am Palmsonntag, bei der öffentlichen Geschenkausteilung an arme Kinder und ähnlichen Gelegenheiten versah sie den Ordnungsdienst. Auf der Vogelwiese, wo 1834 grobe nächtliche Ausschreitungen vorgefallen waren, war seitdem einige Jahre hindurch eine Abteilung von 30 Mann mit eigenem Wachtraum zur Unterstützung der Polizei tätig — ein Dienst, der vermutlich nicht unangenehm empfunden wurde. Selbst bei Hinrichtungen, die damals noch öffentlich vor sich gingen, wirkte sie durch Absperrung mit. Kurzum: sie wurde bei allen Gelegenheiten verwendet, für die man heute ausschließlich die Polizei zur Verfügung hat. Eine große Rolle, halb zum Dienst und halb zum Prunk, spielte sie bei öffentlichen Festen, namentlich bei solchen des Fürstenhauses und der Stadt, so bei der Verfassungsübergabe am 4. September 1831, bei der Einführung des neuen Stadtrats am 31. Mai 1832, bei der Überführung der Leiche König Antons am 8. Juni 1835, bei der Eröffnung der Eisenbahn im April 1839, bei der Reformationsjubelfeier im Juli 1839 — um nur einige der wichtigsten zu nennen. Paraden, Geleitzüge, Reihenbildungen, auch Schloßdienst, teilweise zusammen mit dem Militär, waren bei solchen feierlichen Gelegenheiten ihre Aufgabe. Jedoch tadelte 1839 das Oberkommando die häufige Verwendung zu gewöhnlichen Polizeidiensten ebenso wie zu Paraden, die mehr zur Belustigung und zum Gepränge dienten, ohne engeren Zusammenhang mit ihrem Zwecke zu haben, und machte in dieser Hinsicht möglichste Zurückhaltung zur Pflicht. Eine „unzweideutige Hinneigung zu militärischem Schaugepränge, dem ja ohnedies im allgemeinen schon nur zu sehr gehuldigt zu werden scheint“, erblickte der Rat 1834 in der förmlichen Anstellung eines Kommunalgarden-Musikkorps, die mit der ursprünglich beabsichtigten Einfachheit dieses rein bürgerlichen Instituts kaum im vollen Einklang stehe. Dabei stießen diesen Bürgersoldaten, wie es ja nicht verwunderlich war, gerade in militärischer Hinsicht mitunter kleine Mißgeschicke von stark scherzhaftem<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=82}}</noinclude> ou6d4j39kharopiarmi22jhagb0pfnc Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/85 102 597062 4077165 4070228 2022-07-27T09:28:27Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S61}} Beigeschmack zu. Während des Tedeums in der katholischen Hofkirche hatte die Kommunalgarde in Bataillonsstärke an den Ehrensalven gemeinsam mit dem Militär teilzunehmen: bei der ersten Salve kamen aber viele mit ihrem Schuß zu spät zur großen Heiterkeit der Menge; bei der folgenden Salve gab daher der Kommandant den sich unsicher Fühlenden den Befehl, ihren Schuß im Rohr zu behalten. Auch das Militär trieb gelegentlich einen kleinen Schabernack mit den zivilen Soldaten. Ein Gardist ließ sich einst nach einer Schießübung auf dem Militärexerzierplatz sein Gewehr von Soldaten putzen, fand aber, als er wieder schießen wollte, das Rohr mit Holz verstopft. Auch bei strengster pflichtmäßiger Auffassung der Sache war doch erklärlicherweise das Soldatenspielen nicht ganz zu vermeiden und hatte trotz Beschwerde und Unannehmlichkeit seinen Reiz. Manche Kompanien schafften sich eigene Fahnen an, sodaß öfters Fahnenweihen stattfanden. Überhaupt war das gesellige Leben, das zunächst der Pflege des kameradschaftlichen Tones galt, ziemlich ausgedehnt: die einzelnen Kompanien hielten nicht bloß regelmäßige Versammlungen zur Besprechung von Kommunalgardenangelegenheiten ab, sondern bildeten sich beinahe zu Vergnügungsgesellschaften aus, in denen ein recht munterer Ton herrschte. Selbst ernste Geschäfte wie die Exerzierübungen hatten gelegentlich einen freundlich-festlichen Nachklang. Dem Exerzieren auf der Vogelwiese schaute viel Volk und Jugend zu. Nach dem Abtreten gab's dann Konzert. Ein Tagebuchschreiber (Canzler) erzählt als Kindheitserinnerung aus dem Jahr 1847: „Die Musik formirt sich zu einem großen Kreis und Kinder machen es sich zum Vergnügen, derselben die Noten zu halten. Alles stärkt sich inzwischen drüben in Frankes Garten. Die Pferde des Kommandanten und der beiden Adjutanten werden von Kommunalgardisten auf- und abgeführt. Abends zieht die Kommunalgarde mit klingendem Spiel und unter zahlreicher Volksbegleitung nach der Stadt zurück.“ Also ein regelrechtes Volksfest, bei dem es äußerst gemütlich zuging. Zugleich ein Zeugnis von der Beliebtheit der Garde bei alt und jung! Auch von der Kompanie des Bankdirektors Kaskel wird erzählt, daß deren Übungen in Antons Garten auf der Langen Gasse, auf dem ein Bierschank ruhte, gewöhnlich eine Art Volksfest nach sich zogen, zu dem die Kastellansfrau<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=85}}</noinclude> 8p6doi2erepqnb5sj6g8e9n13b2ymkh Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/86 102 597068 4077166 4070229 2022-07-27T09:28:42Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S62}} Käsekäulchen buk. Die fröhliche Geselligkeit bezeugen auch viele Tafellieder zu Kompaniefestlichkeiten. Im Winter wurden Bälle abgehalten, zu deren Kosten kleine Beisteuern gesammelt wurden. Ein auf den Ernst der Sache bedachter Arzt schlug im Juli 1848 vor, die Bälle wegfallen zu lassen und aus den Beisteuern eine allgemeine Kommunalgardenkrankenkasse zu errichten. Eine eigentliche Uniform hatte die Kommunalgarde nicht und sollte sie nach Vorschrift nicht haben. Aber bei der großen Ungleichheit der bürgerlichen Kleidung ergab sich doch das Bedürfnis einer gleichmäßigen Bekleidung. Bei dem Bestreben, eine solche herauszubilden, galt es die Eitelkeit zu verbannen, die sich gern mit glänzenden militärischen Abzeichen schmücken wollte. Es gab manche Aussprache darüber im Kommunalgardenausschuß. Aber es gelang, den Standpunkt der Schlichtheit folgerichtig durchzusetzen. So bildete sich — ähnlich, wie wir es heute etwa bei den Turnern sehen — eine Art gemeinsamer Tracht heraus, nach und nach, durch freiwillige Übereinkunft, ohne Befehl und ohne bestimmte Verabredung: blauer Rock mit stehendem blauen Kragen und zwei Reihen blauer Knöpfe, dazu die tschakoartige blaue Mütze mit Lederdeckel. Diese Tracht genehmigte das Generalkommando am 19. März 1832. Die genehmigten Rangabzeichen für Offiziere und Unteroffiziere waren: weiße Schärpe für die Offiziere, von den Hauptleuten quer über die Brust, von den Zugführern um den Leib zu tragen, weiße Schleife im Knopfloch für Rottmeister und Feldwebel. Seit Februar 1846 war genehmigt, daß alle Kommandanten bis zum Bataillon herab dreieckigen Hut mit Federstutz und Epaulets mit silbernen Fransen, Kommandant und Unterkommandant außerdem noch eine silberne Stickerei am Kragen trugen. Den Tambours waren rotwollene Epaulets mit Fransen gestattet. Die reitende Abteilung trug als besonderes Abzeichen Schildchen und kleine Epaulets mit Messingeinfassung. Neben der genehmigten Tracht war jede andere Kleidung, außer der gewöhnlichen bürgerlichen, streng untersagt — das eigentliche Erkennungszeichen im Dienst war und blieb die weiße Binde am linken Arm, dazu an der Kopfbedeckung die Kompanienummer und die Nationalkokarde; seit 1848 durfte das auch die schwarzrotgoldene sein. Die Tracht empfahl sich durch Einfachheit und Billigkeit. Daher wurde sie 1837 im Landtag als Muster für<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=86}}</noinclude> aowd54hlrwtlbvu8s2sthlxp4uto9ns Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/87 102 597081 4077167 4070230 2022-07-27T09:28:58Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S63}} das ganze Land empfohlen und als allgemeine Kommunalgardentracht einzuführen gesucht. Sie ließ sich ganz gut auch als bürgerliches Kleid im gewöhnlichen Leben tragen: man konnte daher in der Tat auf der Straße und in Gesellschaft alle Tage jemandem begegnen, der den Kommunalgardenrock trug; auch als Staatsrock an Ehrentagen wurde er gern gebraucht. Der hochangesehene Arzt <tt>Dr.</tt> Hedenus betrachtete ihn als Ehrenkleid, in dem er seinen hochgestellten Kranken ärztliche Besuche abstattete. Abweichungen von dieser Tracht durch Benutzung der gleichfalls statthaften gewöhnlichen bürgerlichen Kleidung im Dienst waren selten. Es kam mitunter vor und führte dann zu Unstimmigkeiten, daß einzelne in böswilliger Absicht besonders auffällig gekleidet zum Dienst kamen, um Kameraden und Vorgesetzte zu ärgern oder zu necken und eine gewisse Mißachtung der Einrichtung an den Tag zu legen: da trug wohl einer einen weißen Hut, der andere ein grünes Fräcklein, ein dritter eine kurze Nankinghose; oder es hatte einer einen Verweis erhalten und kam dafür beim nächsten Male nicht im Kommunalgardenrock. Ja manche Drückeberger suchten sich auf diese Weise auf Kosten ihrer Kameraden auch Diensterleichterungen zu verschaffen, da man Leute mit ungewöhnlicher Kleidung nicht gern zum Wachtdienst verwendete. Doch blieben alle solchen Fälle vereinzelt und schienen ein ausdrückliches Abgehen von der Vorschrift, daß die Kommunalgarde keine Uniform trage, nicht zu rechtfertigen. Vielmehr hielt man trotz mehrfacher Anregungen, die 1837 im Landtag ergingen, an der Vorschrift fest aus einer gewissen Rücksicht auf Minderbemittelte und wohl mehr noch in dem an sich richtigen Gefühl, der Kommunalgarde ihr Gepräge als Bürgerwehr auch äußerlich zu erhalten und die Nachahmung des Militärs nicht über das notwendige Maß zu erstrecken. In der Zeit bis 1848 trat mehrfacher Kommandowechsel ein. Oberst Krug von Nidda ging im November 1835 ab. Der Rat rühmte ihm in einem warmen Dankschreiben nach: „Sie hatten die gewiß schwere Aufgabe zu lösen, Personen an militärische Einrichtungen zu gewöhnen, welchen Beruf und Gewerbe dieselben beschwerlich machen müssen. Sie haben Zwecke, die sich widerstreben, zu vereinigen gesucht und diese Vereinigung mit einer wohlwollenden Rücksicht auf die Stellung jedes<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=87}}</noinclude> 425fc4bn65iyeryqbcnoje5zr2mzwaf Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/88 102 597083 4077168 4070231 2022-07-27T09:29:13Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S64}} Einzelnen unter Ihrem Commando im bürgerlichen Leben bewirkt.“ Sein Nachfolger General Bevilaqua, seit dem 21. Juni 1836 Dresdner Ehrenbürger, stand zehn Jahre an der Spitze der Kommunalgarde. Am 16. September 1841 wurde sein 50jähriges Militärdienstjubiläum unter lebhafter Beteiligung der Kommunalgarde gefeiert. Am 9. Dezember 1845 trat er zurück; neun Tage später starb er: das Dankschreiben des Kommunalgardenausschusses traf ihn nicht mehr am Leben und wurde ihm mit ins Grab gelegt. An seiner Stelle wurde General von Einsiedel Kommandant. — Das Generalkommando legte Prinz Johann am 23. Juli 1846 nieder, sein Nachfolger wurde Generalmajor von Mandelsloh. — Unterkommandanten waren: Kammerherr und Geheimer Finanzrat Carl Friedrich Freiherr von Friesen bis 1836, Kammerherr und Zeremonienmeister Hermann Freiherr von Friesen bis 1842, Leutnant Carl Neumann bis 1844, Oberappellationsrat <tt>Dr.</tt> Carl Held, der spätere Minister, bis 1847 und seitdem Kaufmann Napoleon Carl Lenz. Unter den Offizieren waren alle bürgerlichen Stände vertreten: höhere und niedere Beamte, Gelehrte, Advokaten, Ärzte, Schauspieler, Kaufleute, Handwerker, Gastwirte. Hervorragende Namen begegnen selten. Der sächsische Geschichtschreiber Friedrich Albert von Langenn, später auch Erzieher des Prinzen Albert, war 1832 Kommandant des 8. Bataillons, der Inspektor des Grünen Gewölbes Baron von Landsberg bis 1833 Kommandant des 1. Bataillons, der Hof- und Justizrat <tt>Dr.</tt> Zschinsky, später Minister, war 1835 Kompanieführer, der radikale Professor und Frankfurter Reichstagsabgeordnete Wigard wurde 1836 Hauptmann und führte 1840 das 1. Bataillon, eine Kompanie führte einige Jahre lang auch der Hofschauspieler Pauli. Einem Töpfer Messerschmidt, Hauptmann der 3. Kompanie, wird nachgerühmt, daß er sie mit großem Geschick einübte. Auch dem Arzt <tt>Dr.</tt> Leonhard wird als Hauptmann der 30. Kompanie Eifer und Tatkraft nachgesagt. Rittmeister der Schwadron war seit 1832 der Destillateur Franz Schmidt. Dessen Nachfolger wurde im Januar 1840 der wegen eines tödlich verlaufenen Zweikampfes aus der Armee entlassene Oberleutnant Alexander Liscow; ihm wurde im Februar 1847 auch das Kommando des 3. Bataillons übertragen. Da jedoch zwei Kommandos in einer Hand sich schließlich als unvereinbar erwiesen, so wurde im August 1848<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=88}}</noinclude> m4dx0dtbtts59218cu4ypq7cj3otlvb Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/3 102 597101 4077207 4056269 2022-07-27T10:19:25Z Jenne1504 6649 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jenne1504" />{{Seitenstatus2|[[August von Kotzebue]]|[[Der Verschwiegene wider Willen|Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act]]|Kotzebue Der Verschwiegene wider Willen 1816|}}</noinclude>{{LineCenterSize|135|30|'''Erste Scene.'''}} {{center|''Man hört in der Ferne ein Posthorn; es kommt näher; ein Wagen rasselt; man hört den Postillion oh! oh! rufen, der Wagen hält; man erblickt den Conducteur als sey er eben abgestiegen, habe nun den Wagen-Schlag geöffnet und helfe den Reisenden aussteigen. Neben ihn stellt sich der Postillion um sein Trinkgeld zu empfangen. Es scheinen nach und nach mehrere Reisende ausgestiegen zu seyn, unter andern auch {{SperrSchrift|Julie}}; zuletzt der {{SperrSchrift|Commissionsrath Frosch}}.''}} {{center|''Die Reisenden drücken dem Postillion ein Trinkgeld in die Hand und gehn vorüber.''}} '''Frosch.''' ''(gleichfalls Trinkgeld gebend)'' Da Schwager! du bist gut gefahren. ''(Der Conducteur und Postillion verschwinden, man hört den Wagen fortrasseln)'' {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[August von Kotzebue]]: ''[[Der Verschwiegene wider Willen|Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act]]''. Hartmann, Leipzig 1816|Seite=3}}</noinclude> 4gjzevz05o6ieawlwbq6qxiy3uwwuf1 Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/4 102 597104 4077208 4056273 2022-07-27T10:20:36Z Jenne1504 6649 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jenne1504" />{{Seitenstatus2|[[August von Kotzebue]]|[[Der Verschwiegene wider Willen|Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act]]|Kotzebue Der Verschwiegene wider Willen 1816|}}</noinclude>'''Frosch''' ''(vortretend)'' Alle Wetter! ich fühle meine Ribben kaum. Man ist das Ding nicht mehr gewohnt. Seit zehn Jahren habe ich in keinem solchen Kasten gesessen. Da lob’ ich mir einen Spaziergang in den Thiergarten, fein Schritt vor Schritt, einen Fuß vor den andern, das greift den Bauch nicht an, der schwabbelt so sachte vor sich hin, und überall sind Bänke, Stühle, Tische, und höfliche, barmherzige Leute, die den Durstigen erquicken, und Virtuosen, die ihm was vorgeigen. '''Julie.''' ''(zurückkommend und sich einigemal umsehend)'' Jetzt ist er allein. '''Frosch.''' ''(ohne sie gewahr zu werden, sieht nach der Uhr)'' Drei Uhr. Wenn ich meinen Advocaten nur zu Hause treffe. '''Julie.''' ''(für sich)'' Ich muß es wagen. '''Frosch.''' ''(zieht einige Papiere aus der Tasche)'' Ei, ei, ich habe auf meinen Papieren gesessen.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[August von Kotzebue]]: ''[[Der Verschwiegene wider Willen|Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act]]''. Hartmann, Leipzig 1816|Seite=4}}</noinclude> fw56a6w56n7rek2zdqdn3d3vqux511m Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/91 102 597105 4077169 4070232 2022-07-27T09:29:34Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S65}} ein neuer Rittmeister gewählt, die Schwadron aber auf ihren eigenen Wunsch dem Oberkommando Liscows unterstellt, der die Liebe und das Vertrauen sämtlicher Mannschaften genoß. — Unter den Gardisten ist der berühmteste Richard Wagner, der im Juni 1848 in die Division Friedrichstadt eintrat. Er stand bekanntlich damals politisch weit links. Und vielleicht mag die Erkenntnis, daß die Kommunalgarde doch nicht ein völlig taugliches Werkzeug zur Durchführung der Demokratie sei, mit zu seinem Entschluß beigetragen haben, Ende März 1849 wegen eines doppelseitigen Leistenbruchs um seine Entlassung zu bitten, also kurz vor Ausbruch des Maiaufstands. Als später die Kommunalgarde neu eingerichtet werden sollte, stand sein Name mit auf der Liste der „wegen Unwürdigkeit auszuschließenden Einwohner".<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=91}}</noinclude> 7e5vuj5i7epxy17zsr5ccbdnnay9ln5 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/92 102 597108 4077170 4071878 2022-07-27T09:29:51Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S66}} {{Überschrift|4. Stürmische Zeiten|2}} {{LineCenterSize|120|10|4.}} {{LineCenterSize|150|23|Stürmische Zeiten}} Das schicksalsschwere Jahr 1848 war bewegt und inhaltsreich auch für die Kommunalgarde. Noch herrschte zwischen ihr und der Krone gegenseitiges Vertrauen. Vor einer Leipziger bürgerlichen Abordnung sprach am 4. März der König die Hoffnung aus, daß es neben den Behörden auch der Kraft und dem guten Geiste der Kommunalgarde gelingen werde, denen gegenüber, die auf ungesetzlichem Wege Ungesetzliches wollten, Gesetz und Ordnung zu bewahren. In dankbarer Verehrung für das Entgegenkommen des Königs auf dem Wege zur bürgerlichen Freiheit brachte ihm die Dresdner Kommunalgarde am 12. März vor dem Schloß ein dreimaliges Hoch aus. Am 22. März wohnte sie auf dem Palais-(Kaiser-Wilhelm-)Platz der Vereidigung des Militärs auf die Verfassung bei: von den beiderseitigen Befehlshabern wurden gegenseitige Hochs ausgebracht, dann zogen Militär und Kommunalgarde vereint im Parademarsch am Schloß vorüber. Die unruhige Zeit steigerte die Anforderungen an die Bürgertruppe in ihrer Gesamtheit und, bei ihrer oben geschilderten mangelhaften Ergänzung, auch an ihre einzelnen Mannschaften mit einem Male ganz bedeutend. Aus ihrer bisherigen idyllischen Ruhe wurde sie jäh herausgerissen. Sehr bald fand sie Gelegenheit, ihren ernsten Zweck zu erfüllen. Am 14. März kam es zu Unruhen, wobei (nach Canzler) die Kommunalgarde auf dem Postplatz mit der Waffe eingriff. Am nächsten Abend ging es härter her: Pöbelhaufen suchten verwüstend ins Polizeihaus einzudringen. Eine Kommunalgardenkompanie räumte die Scheffelgasse mit gefälltem Bajonett. Aber die Massen wuchsen. Da rief der Generalmarsch die gesamte Garde. Schnell erschienen die<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=92}}</noinclude> e2kxx1bgk8itg3lvoumblffeyfir16k Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/93 102 597109 4077171 4071879 2022-07-27T09:30:05Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S67}} Bataillone geschlossen auf dem Altmarkt, und bald war die Menge zerstreut und die Ruhe wieder hergestellt. Schnell und leicht war es der Garde diesmal gelungen, der Unruhen Herr zu werden. Das war dem tatkräftigen und militärisch zweckentsprechenden Vorgehen des Kommandanten von Einsiedel zu danken. Wieder gab es am 28. Mai aus einem mehr zufälligen Anlaß einen größeren Auflauf. Die Volksmenge strömte auf den Altmarkt und forderte die Freilassung eines Polizeigefangenen. Zu größeren Ausschreitungen kam es jedoch nicht, denn rasch sorgte die durch Generalmarsch versammelte Kommunalgarde für Ruhe und Ordnung. Da solche Störungen jetzt immer zu gewärtigen waren, wurde durch Bekanntmachung vom 10. Juni für den Generalmarsch ein in der ganzen Stadt hörbares Zeichen, nämlich das Anschlagen der kleinen Schelle des Kreuzturms bestimmt: bei diesem Zeichen sollten die Hausbesitzer ihre Haustüren schließen und die Schankwirte ihre Gäste zum Nachhausegehen auffordern. Unter einer tüchtigen Leitung war, wie obige Beispiele zeigten, die Kommunalgarde also doch nicht ganz zu verachten. Ihrem Kern nach war sie dem König und dem Gesetz noch treu ergeben. Es lagen aber Gedanken in der Luft und es waren Kräfte an der Arbeit, die die Kommunalgarde sich dienstbar machen wollten. Eine völlige Umgestaltung nach Zweck und Umfang war ihr Ziel und ihr Werk. Nämlich nicht mehr und nicht minder als eine Volksmiliz wollten die Linkser aus ihr machen und hofften damit allmählich die Beseitigung des stehenden Heeres zu erreichen, wenn sie es auch nicht geradeheraus sagten. Unter den am 12. März bei einer Tagung in Leipzig ausgestellten linksparteilichen Forderungen fanden sich auch folgende: „Umbildung der Wehrverfassung, Verminderung des stehenden Heeres, Verwendung desselben im Inland gegen Inländer nur auf Erfordern der ordentlichen Polizeibehörde und des Commandanten der Communal- oder Bürgergarden.“ „Die Communalgarde ist ihrer Natur nach ein volkstümliches Institut“ — ruft ein Kammerredner aus — „und wenn wir noch soviel Militär bekommen werden, so werden wir doch die Communalgarde nicht entbehren können, wir würden sie auch nie im ganzen Leben wieder hergeben wollen.“ Und der Staat wurde durch eine linksgerichtete Regierung, das Märzministerium, mit in diesen Strudel gerissen. Diese Regierung erließ am 11. April<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=93}}</noinclude> 0gqnacbrfgvd4y3ms5lc1ernq9qy3a3 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/94 102 597110 4077172 4071880 2022-07-27T09:30:18Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S68}} über die Verstärkung und erweiterte Bestimmung der Kommunalgarde eine Verordnung, in der sie selbst ausdrücklich es für nötig erklärte, „eine zum Schutze des Vaterlandes im Innern und nötigenfalls nach außen dienende allgemeine Volksbewaffnung vorzubereiten“. Unterm 22. November wurde diese Verordnung mit geringen Abänderungen zu einem Gesetz umgewandelt, das gegenüber dem Gesetz vom 25. Juni 1840 die Dienstpflicht wesentlich erweiterte. Scharf war hier dem alten Regulativ von 1830 gegenüber, das sich nur mit dem Schutz der Ordnung befaßte, der Begriff des Schutzes des Vaterlandes herausgearbeitet und damit wieder auf die mittelalterliche Verwendung des wehrhaften Bürgertums und auf den Gedanken der Nationalgarde zurückgegriffen, wie denn auch ausdrücklich von der „Bewaffnung der wehrhaften Einwohner“ die Rede ist. Näher als das Mittelalter lag der Zeitvorstellung die Erinnerung an die französische Nationalgarde der großen Revolution. Und diese Erinnerung berührte sich auch mit der Linkseinstellung der Schöpfer des neuen Gesetzes. Die Ausnahme im 1830er Regulativ, daß die Kommunalgarde „in außerordentlichen Fällen“ auch außerhalb der Stadt, „jedoch nur zum Zwecke der inneren Sicherheit Dienste zu leisten“ hätte, wurde hier in die bestimmte Verpflichtung umgewandelt, „auf Ersuchen der Obrigkeit nicht nur im Orte, sondern auch außerhalb desselben bewaffnete Dienste zu leisten“. Zu diesem Zwecke könnten aus den Freiwilligen der Kommunalgarde „mobile Colonnen“ gebildet werden. Die Bestimmung über die mobilen Kolonnen steht nur in der Verordnung und ist im Gesetz weggelassen, wohl weil inzwischen die Freikorps entstanden waren. Auch wurde ihr ausdrücklich aufgegeben, mit dem Militär gemeinschaftlich zu handeln dergestalt, daß das Militär - wie auch bisher schon üblich - erst einschreiten solle, „wenn die Hilfe der Communalgarde sich nicht ausreichend wirksam zeigt“. Der „erweiterten Bestimmung“ ihres Zweckes entsprach die Vorschrift, daß umfassendere Waffenübungen, als bisher gestattet, zu fördern seien. Zugleich wurde die Kommunalgardendienstpflicht wieder bis zum 50. Lebensjahr erweitert und auf manche bisher ausgeschlossenen Bevölkerungskreise erstreckt. Ferner wurde die Kommunalgarde, die bisher nur in 36 Städten bestand, nunmehr über alle Gemeinden des Landes ausgedehnt; besonders wichtig aber war die Zulassung von besonderen freiwilligen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=94}}</noinclude> 1ftrkzqre8gh69jh6ugj1tu5jj5a19v Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/97 102 597113 4077173 4071962 2022-07-27T09:30:40Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S69}} Abteilungen, sogenannten Freikorps: sie waren der Kommunalgarde anzugliedern, denn „andere bewaffnete Vereine außerhalb der Kommunalgarde und unabhängig von deren Kommando dürfen nicht bestehen“. So bildete sich aus Mitgliedern der Scheibenschützengesellschaft eine freiwillige Scharfschützenkompanie. Ferner schufen die Techniker, Akademiker und namentlich die Turner aus ihrer Mitte besondere Waffenscharen. Die Turner waren sehr eifrig in diesen Bestrebungen und veranstalteten Konzerte zwecks Bewaffnung und Bekleidung unbemittelter Mitglieder. Kommunalgarde und Freikorps feierten am 10. September 1848 auf dem Waldschlößchen ein Vereinigungsfest, das auch von auswärtigen Kommunalgardisten sowie von Offizieren und Soldaten der Armee besucht war: auch die Prinzen Albert und Georg mit dem Prinzen Ludwig von Bayern wohnten dem Feste bei; ein Festmahl mit mehr als 800 Gedecken fand statt, und draußen auf der Terrasse und im Walde entwickelte sich ein buntes Volksfest. Die Einordnung dieser Freikorps in die Kommunalgarde war ein Ausgleich der Regierung mit der linken Richtung der öffentlichen Meinung. Denn die Zielbewußten setzten auf diese Verstärkung der Bürgerbewaffnung große Hoffnung. Freilich die äußersten Linkser hatten nicht viel Zutrauen selbst zu dieser verstärkten Kommunalgarde; sie spotteten: „Wir haben ein stehendes Heer und eine liegende Communalgarde.“ Auch die Monarchie glaubte in der stärkeren Bürgerbewaffnung eine stärkere Schutzwehr gegen Unordnung und Aufruhr zu finden. Am 10. August schenkte der König, der mit der weißen Binde am Arm erschien, der auf dem Infanterieexerzierplatz aufgestellten Kommunalgarde eine kostbare Fahne. Der Kommandant Lenz ergriff sie und schwenkte sie mit den Worten: „Treue dem Könige, Liebe dem Vaterlande, Gehorsam der Verfassung und dem Gesetze.“ Zur Neujahrscour 1849 war das Offizierskorps der Kommunalgarde im Schloß. Und noch Mitte Februar 1849 wurde bei einer Kompaniefestlichkeit ein Tafellied gesungen, das von Königstreue durchtränkt war. Aber es war nur zu natürlich, daß die freisinnigen und umstürzlerischen Zeitgedanken auch in die Kommunalgarde, das Bürgertum in Waffen, Eingang fanden, zumal sie nun auf breiterer, demokratischerer Grundlage aufgebaut war. Daß eine schärfere Luft in ihren Reihen wehte, war schon bei der Kommandantenwahl zu bemerken, die nach<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=97}}</noinclude> mgy2o3tfgeqhuhw3sasamrvp3jt9jt0 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/98 102 597115 4077174 4071964 2022-07-27T09:30:57Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S70}} dem Abgang des Generals von Einsiedel im April 1848 nötig wurde. Bei der Aufstellung von Vorschlägen stellte man im Ausschuß zunächst die ungewöhnliche Frage, ob man auch auf Militärs Rücksicht nehmen wolle — während bisher doch fast durchweg höhere Militärs zur Wahl gestellt worden waren. Auch ging aus dieser Wahl am 27. April nicht der mitaufgestellte Offizier, sondern mit großer Stimmenmehrheit der bisherige Unterkommandant Kaufmann Napoleon Carl Lenz hervor. Lenz war seit 1837 Hauptmann der 6. Kompanie gewesen und 1840 an die Spitze des 1. Bataillons getreten, bis er 1847 Unterkommandant wurde. Ausdrücklich zum Zwecke der Überführung der Kommunalgarde ins demokratische Fahrwasser bildeten sich im November 1848 im Lande wie in der Hauptstadt demokratische Bürgerwehrvereine, die am 8. April 1849 nach Dresden zu einer allgemeinen Versammlung im Odeum einberufen wurden. Dort beriet man unter Beistand des Abgeordneten (vormals griechischen) Oberstleutnant Heinze, Vorstand eines Wehrausschusses der Ersten Kammer, eine demokratische Gesamtverfassung der sächsischen Bürgerwehren, die unabhängig von den Kreisdirektionen und Amtshauptleuten sein sollte. Auch in Dresden drängle der Bürgerwehrverein, der mit mehr als 1000 Mitgliedern etwa ein Viertel der Kommunalgarde ausmachte, heftig auf Beteiligung der Kommunalgarde an der Politik hin und lähmte dadurch die Kraft für ihre eigentliche Aufgabe der Verteidigung von Ruhe und Ordnung. Abgesondert von diesen demokratischen Bürgerwehrvereinen bestand in Dresden ein „Allgemeiner Bürgerwehrverein“, der Ungesetzlichkeiten ablehnte, am allerwenigsten aber für die Republik eintreten wollte. Im selben Sinne aber wie die demokratischen Bürgerwehrvereine, nur noch entschiedener und nicht allein mit Beziehung auf die Kommunalgarde, wirkten die Vaterlandsvereine. Zu Beginn des Jahres 1849 spitzten sich die Dinge immer schärfer zu. Man witterte Unruhen und Barrikadenluft: der Kommunalgardenausschuß empfahl im März die Errichtung von Sappeurabteilungen. Das Treiben der Ständekammern wurde immer schrankenloser, sodaß die neue Regierung — das Märzministerium war Ende Februar zurückgetreten — am 30. April 1849 ihre Auflösung verfügte. Und nun war der Boden günstig für die Sendlinge des allgemeinen Umsturzes,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=98}}</noinclude> 3kwo0328gw2gz4ngl2cuzd700g6826s Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/99 102 597116 4077175 4071967 2022-07-27T09:31:14Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S71}} hier einen Aufruhr anzuzetteln; dabei war die Nichtanerkennung der Reichsverfassung durch die Regierung nicht viel mehr als der äußere Vorwand und vor allem das Mittel, um auch die Schwärmer für die deutsche Einheit — und wer war das nicht? — an die Fahne des Aufruhrs zu fesseln. Auch die Kommunalgarde war fast durchgängig für die Reichsverfassung gestimmt. In den von den Kommandanten durch Maueranschlag einberufenen Urversammlungen der Bataillone am 2. Mai ging es stürmisch her: in allen diesen Versammlungen wühlten Vaterlandsvereinler, im ersten Bataillon überwog die Stimmung, die Anerkennung der Reichsverfassung vom König nicht zu erbitten, sondern zu erzwingen, in andern wieder wollte man für die Reichsverfassung nicht die Waffen gebrauchen, sondern nur für die Aufrechterhaltung der Ruhe; allgemein wurde eine Adresse an den König beschlossen, „daß sie (die Kommunalgarde), ihrer Pflicht zur Aufrechterhaltung der gesetzlichen Ordnung jederzeit eingedenk, doch gegen ihre Mitwirkung zu Maßregeln, welche die Gültigkeit der Reichsverfassung in Frage stellen sollten, sich feierlichst verwahrt“. Mit geringer Mehrheit wurde dann der Antrag des Vaterlandsvereins angenommen, Kommando und Generalkommando um Anordnung feierlicher Paraden in Dresden und im ganzen Lande zur Huldigung für die Reichsverfassung zu ersuchen. Die Adresse wurde am Morgen des 3. Mai durch eine Abordnung der Kommunalgarde mit dem Kommandanten an der Spitze dem König übergeben; er lehnte in seiner Antwort die Anerkennung der Reichsverfassung ab und verwies im übrigen die Kommunalgarde auf ihre Pflicht zur Aufrechterhaltung von Ruhe, Gesetz und Ordnung. Auch eine weitere Abordnung, die am Abend ins Schloß ging, um doch noch die Anerkennung der Reichsverfassung und damit vielleicht die Wiederherstellung der Ruhe zu erreichen, erzielte keinen Erfolg. Der König blieb fest. Gleich nach Rückkehr der ersten Abordnung gegen Mittag betrieben die Kommunalgardenadjutanten Kandidat von Zychlinsky und Advokat Flemming auf der Straße emsig die Werbung für die Parade. Auf ungestümes Drängen der Zielbewußten beschloß nun der Kommunalgardenausschuß mit einer Stimme Mehrheit, die Kommunalgarde mittags 1 Uhr durch Appell zu versammeln, um die königliche Antwort zu verkünden und die beantragte Parade abzuhalten. Der Kommandant Lenz war im Ausschuß überstimmt<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=99}}</noinclude> ehf1t4mclx3ts39d7perwsrqi1g1854 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/100 102 597125 4077176 4061069 2022-07-27T09:31:29Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S72}} worden und reichte beim Generalkommando seine Entlassung ein, die jedoch nicht angenommen ward. Die Parade wurde vom Generalkommando als ungesetzlich erklärt und untersagt. Abordnungen der Kommunalgarde bemühten sich, den General von Mandelsloh umzustimmen, der aber nach einem vergeblichen Versuch, die königliche Genehmigung zu erlangen, es bei dem Verbot beließ. Wenn auch so die Parade noch verhindert werden konnte, so hatte doch schon was voranging die Aufregung des Volkes gesteigert. Der Appellruf, der mittags durch die Straßen tönte, half auch mit, das im Anzug begriffene Wetter immer schneller herbeizuführen. Und so ist kein Zweifel, daß gerade die zum Schutz der Ordnung berufene Kommunalgarde, die im weiteren Verlauf in ihrer Gesamtheit keine Neigung zum Aufruhr zeigte, doch eigentlich, ohne es recht zu wollen, den ersten äußeren Anstoß zum Aufruhr gegeben hatte. Die durch den Appell in Bataillonen versammelte Garde ließ Lenz nach Mitteilung der Antwort des Königs wieder abtreten, einzelne Bataillone brachten zuvor noch ein Hoch auf die Reichsverfassung aus. Das Auseinandergehen der Kommunalgarde vermehrte die Aufregung der Massen, die über Verrat schrien und über Auslieferung der wehrlos gemachten Stadt an die vor den Toren stehenden Truppen. Nur zwei Bataillone behielt Lenz wegen des wachsenden Auflaufs auf dem Altmarkt unter Waffen, während er das Rathaus von Scharfschützen besetzen ließ. Die aufgestellte Kommunalgarde verharrte aber dem immer aufgeregteren Treiben der Volksmassen gegenüber, die schon anfingen, Barrikaden zu bauen, so ziemlich in abwartender Untätigkeit, trotz der Aufforderung des Kommandanten zum Einschreiten. Der Kommandant Lenz, wegen seines Verhaltens, besonders wegen Unterlassung der Parade von den Massen, ja sogar von eigenen Leuten beschimpft und des Verrats sowie des geheimen Einverständnisses mit der Reaktion beschuldigt, legte nunmehr endgültig das Kommando nieder. Er konnte der Volkswut nur durch seine Gefangennahme, die der von den städtischen Körperschaften eingesetzte Sicherheitsausschuß, wohl mehr zum Schein, verfügte, entrissen werden; inmitten des Treibens auf dem Rathaus, wohin er gebracht wurde, machte der Arme den Eindruck einer wandelnden Leiche; die Menge aber tobte ihre Wut an Wohnung und Geschäft des Unglücklichen aus: sein Modewarenlager und Hausrat<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=100}}</noinclude> 6fdtkewzitjff74tial0urzr7s3f8ce Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/103 102 597222 4077177 4065683 2022-07-27T09:31:47Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S73}} wurden vor der Löwenapothekenecke auf die Straße geworfen, mit den Möbeln wurden dann die Straßen verrammelt; ihm selbst gelang es abends, wohl unter Duldung der Machthaber, sich der Gefangenschaft zu entziehen. Den guten Willen, seine Truppe für die Ordnung einzusetzen, hatte er ja zweifellos, aber es fehlte ihm offenbar an Gewicht und Ansehen und wohl auch an der nötigen Tatkraft, Umsicht und Entschiedenheit: so hatte er auch jede Fühlungnahme mit den militärischen Behörden unterlassen. Auf Weisung des Generalkommandos, einen provisorischen Kommandanten zu ernennen, bestimmte nun der Stadtrat den ältesten Bataillonskommandanten, Advokat Heinz, dazu. Als dieser aber dem Abgeordneten Tzschirner von der äußersten Linken, der die Zügel des Aufruhrs immer mehr an sich riß, erklärte, gegen das Militär werde er die Kommunalgarde nicht führen, setzte Tzschirner die Ernennung des Oberstleutnants Heinze zum Oberbefehlshaber der Kommunalgarde und des Aufstandsheeres durch und stellte ihn gegen 7 Uhr abends vom Rathausbalkon aus dem Volke vor; als fein Stellvertreter wird in der Barrikadenordnung vom 5. Mai der Bataillonskommandant Gastwirt Vollsack genannt — er wird es wohl nur auf dem Papier gewesen sein, denn er tritt nirgends sonst hervor. Heinzes Adjutant wurde der Adjutant des Neustädter Bataillons, Rechtskandidat von Zychlinsky, ein überzeugter Revolutionskämpfer, der bis zuletzt mit aushielt. Der neue Kommandant erschien am Morgen des 4. Mai mit einer Abordnung von Stadträten und Stadtverordneten unter Begleitung eines Signalisten der Turnerwaffenschar beim Stadtgouverneur im Blockhaus. Es wurde eine „Convention“ abgeschlossen, eine Art Waffenstillstand zwischen Militär einerseits und „Communalgarde und Volk“ anderseits. Diese Konvention, die doch als Mittel gedacht war, den Kampf womöglich noch zu vermeiden, benutzte aber Heinze, ihrem Geist und Buchstaben zuwider, die Stellung des Aufstands zu verstärken und womöglich den Geist der Truppen zu unterwühlen. Begleitet von einem Tambour und einem Rottmeister, der eine Parlamentärfahne auf dem Bajonett trug, begab er sich mit einem Aufruf der am 4. Mai mittags gebildeten provisorischen Regierung an die Soldaten nach dem Hauptquartier der Truppen, dem Blockhaus, ohne freilich etwas auszurichten. Im übrigen wird Heinzes militärische Aufstandsleitung von Freund und Feind übereinstimmend als<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=103}}</noinclude> e0280yr8sp27j6wkqrkohvqdnpneqbf Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/104 102 597225 4077178 4073437 2022-07-27T09:32:03Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S74}} kopf- und ziellos geschildert — jeder kommandierte und handelte unter ihm auf eigene Faust. In der Nacht vom 7. zum 8. Mai geriet Heinze in Gefangenschaft, vielleicht absichtlich, anscheinend bei einem Versuch, nach der Neustadt zu gelangen. Die provisorische Regierung übertrug nunmehr den Oberbefehl dem Schriftsteller, vormaligem Schriftsetzer Born. Heinze und Born waren freilich im wesentlichen Kommandanten ohne Kommunalgarde. Beide waren nicht ordnungsmäßig gewählt, sondern von der Aufstandsbehörde ernannt, also der Kommunalgarde aufgedrängt und wurden von allen nicht ausgesprochen revolutionär gesinnten Mitgliedern innerlich nicht als Führer anerkannt. Auch lautes Murren erhob sich sofort gegen Heinzes Ernennung: einzelne Abteilungen verweigerten dem neuen Kommandanten sogar ausdrücklich den Gehorsam. Heinze trat sein Amt damit an, daß er in einer Ansprache vom Balkon aus die unter Waffen stehenden Bürger bis auf weiteres entließ, damit sie von den Anstrengungen des Tages ausruhen, auf den ersten Ruf aber sofort wieder am Platze sein sollten. Das Erste, den Befehl zum Abtreten, ließ sich der größte Teil der anwesenden Kommunalgarde nicht zweimal gesagt sein — nicht so groß war der Eifer beim Zweiten, beim Wiederantreten. Was hatte die Kommunalgarde bisher getan und was tat sie weiter? Die zwei nach Absagung der Parade unter Waffen gebliebenen Bataillone standen lange fast untätig auf dem Altmarkt. Als am 3. Mai nachmittags gegen 5 Uhr die Meldung vom Sturm aufs Zeughaus eintraf, marschierte das 5. Bataillon dorthin, aber nicht gelenkt von einem klaren, einheitlichen Willen; der größte Teil der Mannschaften mochte glauben, es gelte: das tobende Volk zu bändigen, andere wieder: es zu unterstützen. Das Bataillon kam gerade dazu, als die Menge das Tor sprengte und die Besatzung mit einen Kartätschenschuß antwortete; in die allgemeine Flucht mitgerissen, gelangte ein Teil des Bataillons, von wildem Gesindel begleitet, in regelloser Hast auf den Altmarkt zurück, während der andere Teil sich zerstreut hatte und wahrscheinlich nach Hause gelaufen war. Das 4. Bataillon hatte indessen auf dem Altmarkt die Plünderung eines Ladens, in dem die Menge Pulver und Blei vermutete, durch Vorrücken auf den bedrohten Punkt ververhindert. Auch eine Barrikade an der Mündung der Kreuzgasse wurde von dem Bataillon genommen und zerstört. Tzschirner suchte<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=104}}</noinclude> f4kh9ryq4yvyogdgy5eh6c9e8p230e4 Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/5 102 597313 4077209 4057239 2022-07-27T10:21:31Z Jenne1504 6649 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jenne1504" />{{Seitenstatus2|[[August von Kotzebue]]|[[Der Verschwiegene wider Willen|Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act]]|Kotzebue Der Verschwiegene wider Willen 1816|}}</noinclude>Alles schief und krumm. I nu, wenn der Richter mir nur das Recht nicht krumm sizt. ''(Er falzt seine Papiere in Ordnung.)'' '''Julie.''' Mein Herr – '''Frosch.''' Madam – oder {{SperrSchrift|Edelfrau}}, wenn Sie eine echte Deutsche sind. '''Julie.''' Die bin ich, aber – ''(bei Seite)'' Ich weiß nicht, wie ich es einleiten soll. '''Frosch.''' ''(für sich)'' Eine artige Person. Ei sieh doch, es ist ja dieselbe, die in der Diligence mir gegenüber saß, und mich oft so bedeutend ansah, als ob sie mir etwas zu sagen hätte. '''Julie.''' Sie werden mich vielleicht für unbescheiden, für zudringlich halten, allein Ihr rechtliches Aussehn – '''Frosch.''' ''(zieht den Hut)'' Gehorsamer Diener! '''Julie.''' Ihr offnes Wesen – {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[August von Kotzebue]]: ''[[Der Verschwiegene wider Willen|Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act]]''. Hartmann, Leipzig 1816|Seite=5}}</noinclude> 7cy7f54keyws1fm5ln1g194jv2jc6wj Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/6 102 597314 4077210 4057249 2022-07-27T10:25:00Z Jenne1504 6649 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jenne1504" />{{Seitenstatus2|[[August von Kotzebue]]|[[Der Verschwiegene wider Willen|Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act]]|Kotzebue Der Verschwiegene wider Willen 1816|}}</noinclude>'''Frosch.''' Unterthänigster Diener! '''Julie.''' Die Herzensgüte, die aus Ihren Zügen hervor leuchtet – '''Frosch.''' Unterthänigster! '''Julie.''' Haben mir Vertrauen eingeflößt – '''Frosch.''' Viel Ehre. '''Julie.''' Gewiß sind Sie der Mann, der, in meiner höchst sonderbaren Lage, mir seinen Beistand nicht versagen wird. '''Frosch.''' O allerdings! wenn ich dienen kann – ''(für sich)'' was zum Henker! die geht wohl gar auf Abentheuer aus. Nimm dich in Acht, alter Frosch! '''Julie.''' Darf ich mir schmeicheln – '''Frosch.''' Ja, wenn ich nur erst weiß – {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[August von Kotzebue]]: ''[[Der Verschwiegene wider Willen|Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act]]''. Hartmann, Leipzig 1816|Seite=6}}</noinclude> 7mb35qlb8eml8atqw3fz0wj6zyd0lkq Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/7 102 597315 4077211 4057359 2022-07-27T10:25:52Z Jenne1504 6649 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jenne1504" />{{Seitenstatus2|[[August von Kotzebue]]|[[Der Verschwiegene wider Willen|Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act]]|Kotzebue Der Verschwiegene wider Willen 1816|}}</noinclude>'''Julie.''' Ich bin hier ganz unbekannt. Es schickt sich doch nicht für eine Dame, so allein in einer fremden Stadt herum zu laufen – '''Frosch.''' Freilich, nochzumal wo viel Garnison liegt. '''Julie.''' Darum bitte ich Sie, dass Sie mich begleiten, und diesen Abend wieder mit mir nach Berlin fahren. '''Frosch.''' Erlauben Sie, ich habe selbst hier Geschäfte. '''Julie.''' O schlagen Sie mir meine Bitte nicht ab! Sie würden eine seltene Gelegenheit versäumen, Gutes zu thun. '''Frosch''' ''(bei Seite)'' Die hat es auf mich angelegt. Hübsch ist sie, verzweifelt hübsch, und sieht auch ganz honnett aus, aber – nimm dich zusammen alter Frosch! '''Julie.''' Sie wanken noch? '''Frosch.''' Erlauben Sie, ich finde es nur ein wenig sonderbar,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[August von Kotzebue]]: ''[[Der Verschwiegene wider Willen|Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act]]''. Hartmann, Leipzig 1816|Seite=7}}</noinclude> ox4t7otltjfdk67npve1lcdw6yfmixo Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/8 102 597316 4077212 4057361 2022-07-27T10:27:32Z Jenne1504 6649 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jenne1504" />{{Seitenstatus2|[[August von Kotzebue]]|[[Der Verschwiegene wider Willen|Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act]]|Kotzebue Der Verschwiegene wider Willen 1816|}}</noinclude>daß Sie sich gerade an {{SperrSchrift|mich}} wenden, an einen Unbekannten, der nicht mehr jung ist – '''Julie.''' Ei eben deswegen. Wenn ich die Ehre hätte Sie zu kennen, und wenn Sie noch jung wären, so würde ich in einer so zarten Lage, als die meinige ist, nie gewagt haben – Ach mein Herr! wenn Sie wüßten – '''Frosch.''' Ja, wenn ich wüßte! aber ich weiß ja nicht. '''Julie.''' Wenn Ihnen die Gründe bekannt wären, die mir den Wunsch abnöthigen, dass Niemand von meiner Familie, von meinen Freunden den Schritt erfahre, den ich gewagt habe – '''Frosch''' ''(bei Seite)'' Sie benimmt sich so anständig – ihre Stimme ist so lieblich – der Henker mag ihr widerstehn! ''(laut)'' Nun so befehlen Sie über mich, was soll ich thun? '''Julie.''' Sie sind vermuthlich in der Stadt bekannt? '''Frosch.''' O ja. {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[August von Kotzebue]]: ''[[Der Verschwiegene wider Willen|Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act]]''. Hartmann, Leipzig 1816|Seite=8}}</noinclude> egmc37bk2w64dlavn5ozgqmk4g6ukyc Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/9 102 597317 4077213 4057362 2022-07-27T10:28:38Z Jenne1504 6649 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jenne1504" />{{Seitenstatus2|[[August von Kotzebue]]|[[Der Verschwiegene wider Willen|Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act]]|Kotzebue Der Verschwiegene wider Willen 1816|}}</noinclude>'''Julie.''' Wissen Sie auch wo der General von Wildruff wohnt? '''Frosch.''' Nein das nicht, aber das läßt sich ja wohl erfragen. Sehn Sie, da geht eben ein junger Officier über den Platz, der wird uns berichten können – '''Julie.''' O laufen Sie! holen Sie ihn ein! Ich zähle die Minuten! '''Frosch''' ''(brummend).'' Laufen? einholen? das wird mir sauer werden. ''(für sich, indem er fortwackelt)'' Warum thu ichs denn? sie hat mich behext. Pst! pst! ''(ab.)'' {{LineCenterSize|135|30|'''Zweite Scene.'''}} {{center|'''Julie''' ''allein.''}} Schön! Der Officier sieht sich um – wartet – jetzt stehen sie beisammen – er zieht den Hut – Himmel! es ist {{SperrSchrift|Wiesen}} selbst! – O wenn er nur nicht hieher kommt! – Ich Unbesonnene! die fatale<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[August von Kotzebue]]: ''[[Der Verschwiegene wider Willen|Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act]]''. Hartmann, Leipzig 1816|Seite=9}}</noinclude> p28morty1oq2avxuyk5g0ijpykh1q26 Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/10 102 597318 4077215 4057364 2022-07-27T10:29:48Z Jenne1504 6649 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jenne1504" />{{Seitenstatus2|[[August von Kotzebue]]|[[Der Verschwiegene wider Willen|Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act]]|Kotzebue Der Verschwiegene wider Willen 1816|}}</noinclude>Correspondenz! – Warum habe ich nicht, noch vor der Hochzeit, meinem Gatten Alles freimüthig bekannt? – ich habe geliebt, ich war noch so jung – doch habe ich mir nichts vorzuwerfen, nichts als einige Briefe, die ich freilich an einen Fähndrich nicht hätte schreiben sollen – aber gewiß, mein guter, vortrefflicher Gatte würde mir verziehen haben. Ich albernes Geschöpf! ich schwieg, und nun habe ich seit einigen Tagen sehr wohl bemerkt, dass ihm etwas im Kopfe herum geht, daß sein Betragen gegen mich verändert ist – o sicher hat der leichtsinnige {{SperrSchrift|Wiesen}} mit meinen Briefen geprahlt und sicher haben Ohrenbläser meinen Mann davon unterrichtet. {{LineCenterSize|135|30|'''Dritte Scene.'''}} {{center|''Julie. Frosch.''}} '''Frosch.''' Wir haben uns eben an den Rechten gewendet. Der junge Herr ist Fähndrich in des Generals Regiment. '''Julie''' ''(hastig).'' Ganz recht, ich habe ihn erkannt. {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[August von Kotzebue]]: ''[[Der Verschwiegene wider Willen|Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act]]''. Hartmann, Leipzig 1816|Seite=10}}</noinclude> km4hrcupxoeaeplhsp0wbqbcs6pdidj Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/105 102 597382 4077179 4073439 2022-07-27T09:32:24Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S75}} das Bataillon aufzuhetzen, ward aber von den Offizieren zurückgewiesen. Der Kommandant, Advokat und Gerichtsdirektor Böhme, führte dann sein Bataillon vom Altmarkt weg nach dem Pirnaischen Platz. Dahin entsandte Heinze seinen Adjutanten, der nach vergeblicher Verhandlung mit dem Kommandanten Freiwillige zum Kampf aufrief; es folgten ihm aber noch keine zwanzig Mann. — Hauptmann Taggesell, der mit seinen Scharfschützen im Auftrag von Lenz das Rathaus besetzt hielt, verließ diesen Posten auch nicht, als ihn die aufgeregte Menge aufforderte, nach dem Zeughaus zu ziehen und es zu stürmen. Mittlerweile hatte sich auch das 3. Bataillon, dem die Rathauswache zugedacht war, von Neustadt her in Marsch gesetzt; unterwegs von einem schreienden Volkshaufen angefallen, der es nach dem Zeughaus lenken wollte, ließ es sich doch in seiner Richtung nicht beirren, rückte nach dem Altmarkt und nahm vor dem Rathaus Stellung. Die leidliche Ordnung, die anfangs noch gehalten wurde, löste sich in der vom Zeughaus herflutenden Aufregung fast völlig auf — kaum, daß sich die Kompanien noch truppweise zusammenhielten. Das Ansinnen eines bewaffneten Aufständischen an einen Zugführer, Leute zur Besetzung einer Barrikade abzugeben, lehnte dieser geschickt ausweichend ab. Sofort nach der Urlaubsansprache Heinzes marschierte das Bataillon in einzelnen Abteilungen auf Umwegen, um den Schein des Rückzugs zu vermeiden, wieder nach der Neustadt zurück und ging auseinander, überwiegendenteils entschlossen, einem Rufe des neuen Kommandanten keine Folge mehr zu leisten. Die provisorische Regierung erkannte dann auch die besondere Stellung des Neustädter Bataillons ausdrücklich an. Es hielt noch zwei Tage hindurch als eine Art Sicherheitswache mit bewaffneter Neutralität das Neustädter Rathaus besetzt, bis zu übersehen war, daß die Neustadt ruhig blieb. Eine Abordnung des Bataillons begrüßte das am 4. Mai abends eintreffende Leibregiment am Bahnhof. — Eine Abteilung eines andern Bataillons unter dem Hauptmann Schornsteinfegermeister Anger, der dafür später mit dem Verdienstorden ausgezeichnet wurde, hielt zum Schutze der Sammlungen den Zwingerwall besetzt, bis am 5. Mai das Militär seine Stellung dahin ausdehnte. Ebenso bewachte die Technische Legion bis zu ihrer Entwaffnung durch die Aufrührer das Postgebäude als neutralen Boden. — Die<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=105}}</noinclude> mq2o0wi9xhierodh5o8guxu345ftbha Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/106 102 597384 4077180 4073441 2022-07-27T09:32:40Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S76}} Lage der Zeughausbesatzung in ihrer Abgeschnittenheit war trotz des abgeschlagenen Sturms allmählich schwierig geworden; Lebensmittelmangel und falsche Gerüchte erschütterten die Zuverlässigkeit der Leute. Deshalb schloß, um erneuten Angriffen vorzubeugen, der Zeughauskommandant am 4. Mai mit dem Unterhändler der provisorischen Regierung Advokat Marschall von Bieberstein eine Übereinkunft ab, nach der das Zeughaus als neutraler Boden halb von Militär und halb von Kommunalgarde bewacht werden sollte. Ein Ansinnen des Kommandanten Heinze, Kanonen auszuliefern, wurde aber auf das entschiedenste zurückgewiesen. Kommunalgarde besetzte, freilich in geringer Stärke, der Übereinkunft gemäß den äußeren Hof. Auch in diesem Falle konnte sie glauben, für Bewahrung der Ruhe eingesetzt zu sein. Vor dem anrückenden militärischen Entsatz zog sie sich am nächsten Tag eilig zurück. Von da ab hört man im weiteren Verlauf des Kampfes nichts mehr von der Kommunalgarde. Während der ganzen Bewegung der Maitage war die Kommunalgarde zwiespältig und unentschieden. Kein Wunder: man muß immer daran denken, daß diese Bürgerwehr nur die Bürgerschaft in Waffen war; und wie die Bürgerschaft von Parteigegensätzen zerrissen war, so war es natürlich auch die Bürgerwehr. Zwei Seelen lebten in ihrer Brust: sie wußte nicht, sollte sie den Aufstand bekämpfen oder sich ihm anschließen, und tat daher keines von beidem. Dazu kam: beides „lag den friedfertigen, mehr auf ein geduldiges Ertragen gerichteten Anschauungen und Lebensgewohnheiten der meisten ihrer Mitglieder ganz ebenso fern“. Der diese Worte schrieb (Röckel), drückte damit nur etwas bissig die allgemeine Wahrheit aus, daß Tat und Entschluß aus eigenem heraus eben nicht gerade Sache des friedlichen Bürgertums oder der Masse überhaupt ist. Die Losungen, die in dieser bewaffneten Bürgerschaft noch die meiste Geltung gewinnen konnten, waren: bewaffnete Neutralität und Schutz der Ordnung. Wenn aber die letztere Losung nicht eine bloße Redensart bleiben sollte, so mußte sie die Kommunalgarde gegen den Aufstand an die Seite des Militärs führen. Denn wer die Ordnung gestört, konnte niemandem zweifelhaft sein. Und Neutralität, wenn auch noch so bewaffnet, war in einem solchen Ringen feindlichster Gegensätze hart auf hart einfach undenkbar. Wer sich da nicht entscheidet, wird zerrieben. Die Neutralität wurde also auch hier<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=106}}</noinclude> 9p4lb52t6d462hcxoe9ukkauatuhubz Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/109 102 597387 4077181 4073597 2022-07-27T09:33:00Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S77}} von keiner Seite anerkannt, vielmehr legten beide Gegner Beschlag auf die Kommunalgarde: die Regierung erwartete von ihr die Aufrechterhaltung der Ruhe, und der Aufstand erhob auf sie als auf eine Volksbewaffnung Anspruch. So erließ die provisorische Regierung Befehl an alle Ortsbehörden, sofort sämtliche kampffähige Bürgerwehren nach Dresden zu senden, während das Generalkommando die auswärtigen Kommunalgarden vor Unterstützung der Revolution ausdrücklich warnte. Beide Aufgaben aber, von hüben und drüben gestellt, gingen in diesem tagelangen Kampf über die Kraft der innerlich nicht einheitlichen Truppe hinaus. So versagte sie als Ganzes nach beiden Seiten fast völlig. Und es ging ihr, wie es allen geht, die zwischen zwei kämpfenden Parteien unentschieden stehen und schwanken: sie erntete die Mißachtung und das Mißtrauen beider. Am schärfsten spricht sich diese Mißachtung auf der einen Seite bei Röckel, auf der andern bei dem militärischen Geschichtschreiber des Maiaufstandes Montbé aus, der jeden Versuch des Eintretens der Kommunalgarde für die Ordnung, den er verzeichnen muß, mit einem „angeblich“ verziert. Und doch ist die Mißachtung, wenigstens von rechts her, nicht ganz verdient, da man der Kommunalgarde gerechterweise schwerwiegende mildernde Umstände zubilligen muß. Das ist zuvörderst, nach Lenzens Abdankung, ihre Führerlosigkeit im Sinn der Ordnung. Das Generalkommando ließ im wesentlichen die Zügel am Boden schleifen. Es ist auffällig und fiel auch damals denkenden Mitgliedern der Kommunalgarde auf, daß General von Mandelsloh — im Gegensatz zu Prinz Johann in früheren Fällen — sich nicht zu der Truppe begab und nicht wenigstens den Versuch machte, sie zu führen und zu einheitlichem und entschiedenem Handeln fortzureißen. Auch das Bewußtsein, ohne jede öffentliche Behörde zu sein, da anfänglich keine ein Lebenszeichen von sich gab, wirkte peinigend und lähmend. Ein zweiter Umstand, der die Truppe zur Macht- und Hilflosigkeit verurteilte, war der, daß man sie ganz ohne Schießbedarf gelassen hatte — wohl absichtlich, weil man ihr nicht traute — und ihr auch auf ihr ausdrückliches Verlangen keinen aushändigte, weil keiner vorhanden sei, wie Lenz erklärte. Wie soll aber eine Truppe ohne Möglichkeit, im Notfall zu schießen, einer wütenden und zum Äußersten entschlossenen Masse mit Aussicht auf Erfolg entgegentreten? Angesichts des an verschiedenen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=109}}</noinclude> m83pzoj305g8cb69mzc924uqv31kmg8 Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/110 102 597389 4077182 4073600 2022-07-27T09:33:14Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S78}} Stellen versuchten pflichtmäßigen Wirkens für Erhaltung der Ordnung war die mehrfach geäußerte Meinung nicht ganz ohne tatsächlichen Grund, daß unter einer einheitlichen und tatkräftigen Befehlsleitung die Kommunalgarde ernstlich und ehrenvoll die Ordnung verteidigt hätte, ja daß es ihr vielleicht gelungen wäre, den Aufstand im Keim zu erdrücken. Zeigte doch in Leipzig die Kommunalgarde einen trefflichen Geist und trat einem Aufstand, der am 6. Mai dort ausbrach, kräftig und entschlossen entgegen. In Dresden aber führte der Mangel eines Oberbefehls einen Zustand der Ratlosigkeit herbei und legte die Truppe als Ganzes vollkommen lahm. Die Guten verfielen einer Art Betäubung, die Schlechten wurden entfesselt und gewannen Oberwasser: so lockerte sich die Mannszucht in bedenklichem Grade. Noch während die Garde unter Waffen stand, verweigerten einzelne Gardisten den Führern den Gehorsam, ja beleidigten und bedrohten sie und forderten die Kameraden zum Kampfe gegen das Militär auf. Der Führer des I. Bataillons, Oberleutnant von Brandenstein, geriet in heftigen Streit mit einem Teil seiner Mannschaften und dankte ab. So bröckelte die Leitung noch weiter ab. Die Abteilungen und Mannschaften blieben ohne bestimmte Befehle und sahen sich den Beschimpfungen der Menge ausgesetzt, ohne Mittel, tatkräftig dagegen vorzugehen. Wie Sprengpulver wirkte dann die Ernennung des Kommandanten Heinze und noch mehr die Einsetzung der provisorischen Regierung. Als diese über die Kommunalgarde verfügen wollte, wurde es nachgerade allen Mitgliedern klar, daß sie nicht zur Wiederherstellung der Ordnung, sondern zur Unterstützung des Aufstandes verwendet werden sollten. Damit war die Truppe als Ganzes schon jetzt so gut wie aufgelöst und fiel in ihre Bestandteile nach der politischen Gesinnung auseinander. Nicht mehr geheimer Kampf, sondern offene Scheidung der Gegensätze fand jetzt statt. Der größere Teil, der der Ordnung zugetan war, entbehrte freilich der Führung und konnte sich, verstärkt von den Lässigen und Vorsichtigen, eigentlich nur in der Enthaltung vom Kampf betätigen, also nicht betätigen; allenfalls besetzten einige Abteilungen, wie vorgehend erwähnt, neutrale Stellungen oder bildeten, wie die Neustädter, Sicherheitswachen in den Vorstädten. Immer mehr nahm aber mit der Zeit die Zahl derjenigen ab, die anfangs der Volksbewegung zuneigten. Je klarer das Ziel<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=110}}</noinclude> k89j7gznat4kb3ez897pn0vvfeqg9tn Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/111 102 597486 4077183 4073602 2022-07-27T09:33:34Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S79}} der Bewegung zutage trat, um so mehr gewann bei der Mehrzahl der Kommunalgarde Besonnenheit die Oberhand. Allen denen, die noch für die gute Sache der Reichsverfassung zu kämpfen glaubten, wurden über die eigentliche Bedeutung und Entwicklung des Aufstandes sehr bald die Augen geöffnet, als die provisorische Regierung mit dem äußersten Linkser Tzschirner in Erscheinung trat: schon der Ausdruck „provisorische Regierung“ roch manchem nach Republik — wo aber auch noch Tzschirner an der Spitze stand: war das dann noch ein Kampf für die Reichsverfassung, gegen die er ja noch vor wenigen Tagen öffentlich gesprochen hatte? Und wer immer noch im Ungewissen war, dem schwanden die letzten Zweifel bei dem Rücktritt des Gemäßigten Todt am 5. Mai. Während dieser Entwicklung der Dinge wurde das im Anfang stark mit Kommunalgarde untermischte Straßenbild des Aufstandes immer freier davon. Die untätigen Zuschauer und Schlachtenbummler verloren sich, und auch unter den wirklichen Aufstandskämpfern wurden die Gardisten immer seltener, bis auch die letzten so ziemlich verschwunden waren. Ein Beobachter erzählt vom 4. Mai nachmittags: „Zuweilen sah man schnellen Schrittes einen Communalgardisten eine Straße entlang wahrscheinlich nach Hause eilen.“ Da war auch alles Stürmen und Generalmarschschlagen vergeblich. „Es war vorherzusehen,“ schreibt Born, „daß es allen Tambours der Welt nicht mehr gelingen werde, die Communalgarde auf die Straße zu rufen.“ Schon seit dem Morgen des 4. Mai erschien die Kommunalgarde alles Sturmläutens ungeachtet nur in sehr geringer Zahl. Eine öffentliche Aufforderung der provisorischen Regierung vom 5. Mai rügte aufs schärfste die „Teilnahmlosigkeit und Pflichtvergessenheit des größten Teils der hiesigen Communalgarde“ unter Androhung von Zwangsmaßregeln für jeden, der nicht binnen einer Stunde auf den Sammelplätzen erscheine. Wirklich wurden daraufhin auch verschiedene Gardisten aus ihren Häusern mit Gewalt auf die Barrikaden geholt. Viele andere wieder lieferten, wie Röckel spottet, „mit einer gewissen Art von Erleichterung ihre so vorwurfsvoll mahnenden Gewehre an Hände aus, die denselben noch andere als bloß nur Paradedienste abzugewinnen verstanden“. Auch das Kommunalgardenbureau war wie ausgestorben: mit den eindringenden aufständischen Massen, die nach Waffen suchten,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=111}}</noinclude> a797reyrv4qe8l6jvnrdjahiil1d3zk Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/112 102 597491 4077184 4073604 2022-07-27T09:33:51Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S80}} mußte sich der Aufwärter ganz allein auseinandersetzen. Die Kommunalgarde als Ganzes bestand nicht mehr. Schon am 4. Mai hatte der Stadtrat Meisel recht, wenn er auf die vom Ministerium an den Rat ergangene Aufforderung, die Gutgesinnten zur Dämpfung des Aufstandes zu vereinigen, die Erfolglosigkeit eines derartigen Unternehmens mit dem Hinweis begründete, daß die Kommunalgarde nicht mehr vorhanden sei. Am Aufruhr wirklich teilgenommen hat die Kommunalgarde weder in ihrer Gesamtheit noch in größeren Verbänden, ist auch weder auf die Reichsverfassung noch auf die provisorische Regierung irgendwie verpflichtet worden. Die einzelnen Mitglieder freilich betätigten sich, ganz zu Anfang wenigstens, in größerer Zahl. Beim Zeughaussturm befanden sich unter der Masse auch Gardisten. Montbé erwähnt die Bemühung einer Abteilung des 2. Bataillons, die vom Militär versuchte Verrammelung des gesprengten Tores zu verhindern. Am Nachmittag, als es Sturm läutete, eilten mit anderen Neustädtern auch zwei Kommunalgardisten, ihres Zeichens ein Kandidat und ein Schuhmachergeselle, in voller Uniform und Bewaffnung nach der Altstadt, wurden aber durch die Militärposten am Blockhaus von der Brücke zurückgeholt. Ihrem ungestümen Verlangen, arretiert zu werden, wovon sie sich eine aufreizende Wirkung auf die das Blockhaus umlagernden aufgeregten Volksmassen versprachen, wurde, um das eben zu vermeiden, vom Stadtkommandanten nicht Raum gegeben. Sie wurden vielmehr entlassen und hetzten nun draußen ganz wüst zum Aufruhr. Es gelang dem Militär aber, hier die Straße zu sperren und die Massen zurückzutreiben. Am 4. Mai war das Rathaus, der Sitz der Aufstandsleitung, noch von Kommunalgarde besetzt: ein Gardist stand Wache vor dem Zimmer der provisorischen Regierung. - Als aber der Kampf ernster und sein Ziel unverhüllter wurde, wußten nach und nach auch die Letzten sich ihm zu entziehen. Davon erzählt Born in seinen Erinnerungen mit leisem Spott ein Beispiel: er kam am Morgen des 5. Mai zu einer Barrikade, für deren Befestigung er der Besatzung Ratschläge erteilte: „Ein Gardist hatte hier das Commando, er übergab es mit Zustimmung der Mannschaft an mich und ließ sich nicht wieder sehen.“ Die Lauheit und Unzuverlässigkeit der Kommunalgarde trug ihr natürlich auch bei den<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=112}}</noinclude> mnomnt6bsazs14fyel5p083p33tpfnj Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/115 102 597496 4077185 4074306 2022-07-27T09:34:11Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S81}} Aufständischen ein starkes Mißtrauen ein, das sich wie gegen die ganze Einrichtung, so auch gegen die Einzelnen richtete: als am 3. Mai abends, während Tzschirner auf dem Rathausbalkon sprach, unten auf dem Markt ein Schuß fiel, glaubte die erregte Masse sofort, er habe dem Redner gegolten, und lenkte ihren Argwohn auf einen Gardisten, der zu seinem Glück durch Vorzeigen seines noch geladenen Gewehrs seine Unschuld beweisen konnte. So vollzog sich das große Ringen auf beiden Seiten im wesentlichen ohne die Teilnahme der eigentlichen Kommunalgarde. Nur ihre Hilfskorps, von der Technischen Legion abgesehen, machten die Sache der Revolution mehr oder weniger entschieden zu der ihrigen. Die Scharfschützen griffen an mehreren wichtigen Kampfpunkten tatkräftig ein; auch die jüngeren Akademiker fochten auf seiten des Aufstands. Vor allen aber bildete eine feste Kerntruppe desselben von Anfang bis zum Schluß die durch Bewaffnung, Ausbildung und Tapferkeit ausgezeichnete Turnerwaffenschar unter ihrem Hauptmann, Handelsschuldirektor <tt>Dr.</tt> Munde; er war schon am ersten Tag ein Wortführer des Aufstands, und am 7. Mai wurde er verwundet. Bei dem Angriff aufs Zeughaus kämpften sie in vorderster Reihe und hielten auch nach dem Kartätschenschuß des Militärs stand. Der Leutnant Krug von Nidda wurde von einem Turner erschossen; Turner besetzten das Landhaus und das Klinische Institut; ihre Signalisten bliesen während dieses Kampfes an den Straßenecken Alarm. Am 5. Mai hielten mehrere bewaffnete Turner einen Umzug an den Barrikaden und brachten ein Hoch auf die Republik aus. Am 6. Mai legte eine Rotte von Aufrührern unter Anführung von zwei Turnern in einem Haus der Kleinen Brüdergasse Feuer an, um das Schloß zu gefährden. {{center|*****}} Sofort nach Niederwerfung des Aufstands wurde vom Befehlshaber der bewaffneten Macht die Auflösung der Kommunalgarde und der ihr angeschlossenen Korps bis auf weiteres verfügt und die Abgabe aller Waffen gefordert. Zu einer völligen Beseitigung des ihr mißliebig gewordenen Instituts konnte sich die Regierung aber doch nicht entschließen, einmal, weil eine tätige Schuld nicht nachzuweisen war, dann aber auch aus Rücksicht auf die ohnehin schon aufgeregte Volksstimmung. Die Regierung betrachtete als die Hauptschuld der Kommunalgarde -<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=115}}</noinclude> guehdgz0eo9m77vf6rg4ona4lreyxem Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/116 102 597497 4077186 4074307 2022-07-27T09:34:27Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S82}} nächst den Bataillonsversammlungen vom 2. Mai und der bedenklichen Kundgebung vom 3. Mai, die ungesetzlich gewesen seien, weil sich die Kommunalgarde als solche nicht mit politischen Fragen zu beschäftigen habe — ihre fast gänzliche Untätigkeit, ließ aber als Entschuldigungsgrund den Mangel eines Kommandos gelten und erkannte das Eintreten einzelner Abteilungen für die Sache der Ordnung an. In der zeitherigen Zusammensetzung der Kommunalgarde erblickte die Regierung keine genügende Bürgschaft für ihr ferneres gesetzliches und pflichtmäßiges Verhalten und verfügte daher durch Ministerialverordnung vom 22. Juli 1849 ihre Auflösung, zugleich aber „im Vertrauen auf den loyalen Sinn der bei weitem überwiegenden Mehrzahl der communalgardenpflichtigen Einwohner“ ihre unverweilte Reorganisation. Der Stadtrat wurde zur Niedersetzung der Reorganisationskommission angewiesen, zu deren Präses vom Generalkommando Gerichtsdirektor und Advokat Böhme ernannt wurde. Diese Kommission trat am 27. August zu ihrer ersten Sitzung zusammen und arbeitete sehr fleißig und schnell. Sie bildete nach einem genauen Reorganisationsplan 5 Bataillone mit 20 Kompanien und einer Schwadron und verpflichtete durch Handschlag ungefähr 2500 Mann; der letzte Bestand der aufgelösten Kommunalgarde hatte rund 3000 Mann betragen. In einer Bekanntmachung vom 5. November 1849 wurde die Liste der neuen Truppe veröffentlicht. Vom 16. bis 21. November fanden dann die Offizierswahlen in den Kompanien statt. Nachdem sie noch die Wahl des neuen Kommunalgardenausschusses geleitet hatte, beendete die Reorganisationskommission ihre Tätigkeit am 28. Februar 1850 mit der Einsetzung des Ausschusses. Der Ausschuß unter dem vorläufigen Vorsitz des Stadtrats Kistner sah als erste Aufgabe die Leitung der Kommandantenwahl vor sich und betrieb sie mit demselben Eifer, den die Reorganisationskommission gezeigt hatte. Das von dieser gegebene Beispiel wirkte in den der Kommunalgarde wohlgesinnten Kreisen „wohltuend und erhebend“. Nur die Regierung sah diesem regen Eifer mit verschränkten Armen zu und verhielt sich völlig untätig. Das wirkte lähmend auf die anfänglich belebte Stimmung der neuen Kommunalgarde und auf alle, die mit der Sache zu tun hatten, und erzeugte bald Gleichgültigkeit und Lauheit. Es gewann die Meinung Boden, als ob die hiesige Kommunalgarde<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=116}}</noinclude> aftnw9uuo8za7upxxu2qkgmezvc2zbz Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/117 102 597498 4077187 4074309 2022-07-27T09:34:45Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S83}} nur auf dem Papier stehenbleiben solle. Dazu trug namentlich der Umstand bei, daß zur Wiederbewaffnung der Truppe oder auch nur ihrer Offiziere von oben nichts geschah. Auch der Anregung von Reformen setzte die Regierung völliges Stillschweigen entgegen. Die Reorganisationskommission hatte zum Beispiel in einer Eingabe vom 12. November 1849 mit richtigem Blick für das Notwendige eine Verschärfung des Disziplinarregulativs dringend empfohlen. Unter solchen ungünstigen Umständen verlief die Kommandantenwahl am 21. und 22. März 1850, die unter drei Offizieren auf den Oberst von Buchner fiel. Er lehnte die Wahl jedoch ab, mit Hindeutung auf die Mangelhaftigkeit des Disziplinarregulativs. Es gelang dem Ausschuß auch nicht, weitere Bewerber ausfindig zu machen, und so ruhte die Sache zunächst. Im Dezember legte die Regierung den Kammern den Entwurf eines Kommunalgardengesetzes vor, der unterm 14. Mai 1851 Gesetz wurde. Dieses Gesetz beschränkte die Kommunalgarde gegenüber der Erweiterung von 1848 wieder auf 36 Städte, hob das Oberkommando und die Kommunalgardenausschüsse auf und unterstellte die Kommunalgarde dem Ministerium des Innern, während es die Aufgaben der Ausschüsse den Ortsbehörden überwies. In den Kammerverhandlungen zu dem Entwurf wurde es von vielen Rednern offen und derb ausgesprochen, daß die Kommunalgarde unter diesem Gesetz unmöglich mehr bestehen könne. „Das Gesetz schafft ein Institut, welches man lieber ganz beseitigen möchte und dem man nur so viel Athem eingeblasen hat, daß es bald seinen Geist von selbst aufgeben muß“ — so rief der eine, und der andere spricht von „nach und nach absterben lassen“. Mitte Juni trat nach Vorschrift dieses Gesetzes der hiesige Ausschuß außer Wirksamkeit und übergab Akten, Gelder und Inventar dem Stadtrat. Der Rat hatte bereits am 31. Mai bei den Stadtverordneten angefragt, ob es ihnen wünschenswert erscheine, die Kommunalgarde dem neuen Gesetz gemäß einzurichten oder unter Vermehrung der Polizeimannschaft ihre Auflösung bei der Regierung zu beantragen. Nachdem sich die Stadtverordneten für Wiedereinrichtung der Kommunalgarde entschieden hatten, fiel dem Rat nunmehr die Aufgabe zu, die Kommandantenwahl zu leiten. Er stellte als Kandidaten den vormaligen Kommandanten Kaufmann Lenz, den Präses der Reorganisationskommission Gerichtsdirektor Böhme und den<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=117}}</noinclude> a8nakwrsmny42fn6ki06487xevb26jv Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/118 102 597503 4077188 4074310 2022-07-27T09:35:05Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S84}} Oberleutnant Carl Neumann auf. Der letztere wurde am 11. Juli 1851 gewählt, nahm aber die Wahl nicht an, weil die Kommandantenstelle, wenn sie wirklich vollkommen ausgefüllt werden solle, noch bei weitem größere Opfer, als er in seiner langen Kommunalgardendienstzeit schon gebracht habe, erfordere und endlosen Ärger und Feindschaft noch als Zugabe bringe. Der Rat, an der Möglichkeit weiterer Vorschläge verzweifelnd, stellte die Entschließung dem Ministerium anheim. Noch versichert sich das Ministerium des ausdrücklichen diesmaligen Verzichts des Stadtrats auf sein Recht zur Mitwirkung bei der Kommandantenwahl, und dann — schweigt es. Auch in der Bevölkerung war allmählich angesichts solcher Verschleppung völlige Teilnahmlosigkeit eingetreten. Noch eine kurze Anfrage der Stadtverordneten beim Rat im November 1852, noch ein Versuch im Mai 1853, von vierzig Kommunalgardenoffizieren, denen dieser „amphibienartige Zustand drückend“ war, unternommen, die Sache der gänzlichen Vergessenheit zu entreißen durch eine Eingabe ans Ministerium, die der Rat zu vermitteln sich weigert — und die Kommunalgarde Dresdens ist sang- und klanglos eingeschlafen. Die Zeit war über sie hinweggerauscht. Mit einer größeren, gleichfalls in Begeisterung geborenen Einrichtung ihrer Zeit, mit der deutschen Flotte, teilte sie das gleiche klägliche Schicksal: ihr Inventar wurde im Jahre 1858 versteigert — nach Abzug der Kosten für 666 Taler 23 Neugroschen 7 Pfennig! Im Adreßbuch behauptete sie noch einige Jahre hindurch ihren Platz, ohne ihn ganz ausfüllen zu können; 1853 und im folgenden Jahr steht die bündige Bemerkung da: „Ist noch nicht geordnet“; und von 1855 ist sie auch da ganz und für immer verschwunden. Sie war ausgelöscht, wie ein niedergebranntes Licht. In anderen Städten ließ man sie vorläufig noch weiterbestehen, bis sie nach und nach verging. Die hohe Auffassung von ihr schwand auch im Volk unaufhaltsam dahin. Es hatte den Geschmack an einer Einrichtung verloren, die es zu Beginn so stürmisch begrüßt hatte. Und so ward Vergessenheit ihr Los. Sie hatte nicht die Zukunftsbedeutung, die man ihr lange Zeit beimaß, sondern nur Zeitbedeutung. Sie war ein Kind der Revolution und auch wieder ein Opfer der Revolution. Und so behielt jener Kammerredner (Appellationsrat Roux) recht, der 1837 weissagte: „Die Communalgarde ist ein Kind der Zeit, ist mit der Zeit gekommen und wird sich ebenso dereinst mit der Zeit ausleben.“<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=118}}</noinclude> ochnlgdg01md2rrqv7mp33rxzl7n22h Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/121 102 597506 4077189 4074311 2022-07-27T09:35:26Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S85}} {{Überschrift|Nachtrag|2}} {{LineCenterSize|150|23|Nachtrag}} {{center|zu S. 57, Z. 15:}} Bei einer Schießübung auf der Vogelwiese ließ ein Gardist beim Laden den Ladestock im Gewehr stecken, der beim Abschuß in die zahlreiche Zuschauermenge flog und einen Mann schwer an den Beinen verletzte. (Canzler.) {{Überschrift|Quellennachweis|2}} {{LineCenterSize|150|23|Quellennachweis}} Die Darstellung ist durchweg quellenmäßig und beruht in der Hauptsache auf archivalischen Quellen. Um aber den Fluß der Darstellung nicht fortgesetzt, fast Zeile für Zeile, durch Anmerkungen mit Nachweisen, die sich noch dazu oft wiederholen würden, zu unterbrechen, ist darauf verzichtet worden, die Einzelheiten zu belegen. Es folgt hier nur im ganzen ein Verzeichnis der benutzten Quellen. Zunächst die Akten des Ratsarchivs a) über die Nationalgarde: C. XXII 43, 49, 63, 66, 81 y, 82 b; b) über die Kommunalgarde: C. XXII 72, 74, 75, 77, 77a, 78, 79, 82 u, v, w, 83 q, w, x, 84 d, e, g, h, 87 s, 91 w. Dazu die Rechnungen der Nationalgarde und der Kommunalgarde. Dann die gedruckten Quellen: {{SperrSchrift|Taggesell}}, Tagebuch eines Dresdner Bürgers 1806—51. Dresden 1851. Für die persönlichen Nachweise: die Dresdner {{SperrSchrift|Adreßbücher}}. — v. Nostitz-Drzewiecki, Die Communalgarden des Kgr. Sachsen. Dresden 1832. Derselbe, Chronik der Communalgarden des Kgr. Sachsen. Leipzig 1833. Richter, K. E., Die letzten Ereignisse in Sachsen. Zwickau 1830. ({{SperrSchrift|Heger}}, M.), Vor 50 Jahren. Dresden 1894. {{SperrSchrift|Album}} der Haupt- und Residenzstädte Europas. <tt>I</tt>. 5. Dresden. Schweinfurt 1843. — v. {{SperrSchrift|Montbé}}, Der Maiaufstand in Dresden. Dresden 1850. v. {{SperrSchrift|Waldersee}}, Der Kampf in Dresden im Mai 1849. Berlin 1849. {{SperrSchrift|Blutbad}}, Das Dresdner. Bautzen 1849. {{SperrSchrift|Böricke}}, Meine Selbstvertheidigung. Glauchau 1850. {{SperrSchrift|Enthüllungen}} über die Mairevolution in Dresden. Grimma 1849. {{SperrSchrift|Meisel}}, Die Ereignisse in Dresden vom 2.-9. Mai 1849. Dresden 1849. {{SperrSchrift|Müller}}, G. H., Richard Wagner in der Mai-Revolution. Dresden 1919. {{SperrSchrift|Pretzsch}}, Erinnerungen aus den Maitagen (Dr. Geschichtsbl. <tt>XV</tt>, 67 ff.). {{SperrSchrift|Röckel}}, Sachsens Erhebung und das Zuchthaus zu Waldheim. Frankfurt a. M. 1865. ({{SperrSchrift|Rolle}}), Erlebnisse eines Dresdner Kommunalgardisten in den Maitagen 1849 (Dr. Geschichtsbl. <tt>X</tt>, 1 ff.). {{SperrSchrift|Rosen}}, Der Aufstand in Dresden. Dresden 1849. {{SperrSchrift|Schladebach}}, Dresdner Barrikadenkampf. Dresden 1849. — Außerdem: die {{SperrSchrift|Mittheilungen}} des Landtags (beider Kammern). Handschrift: Julius Otto {{SperrSchrift|Canzler}}, Mein Tagebuch <tt>I</tt>, 1839-1850.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=121}}</noinclude> 317klbci6osoq6zrh2f7y5wbln1g5eb Seite:Wilhelm Spitta - Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (IA grammatikdesara00spitgoog).pdf/45 102 598153 4077217 4063414 2022-07-27T10:54:00Z Marsupium 16174 verwende ʾ statt ’ für den Buchstaben Hamza (bzw. Alif mit Hamza) proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Marsupium" />{{Seitenstatus2|[[Wilhelm Spitta]]|[[Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten]]|Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten|}}</noinclude><h2 class="wst-heading">Erster Theil: Lautlehre.</h2> <h3 class="wst-heading">I. Die Consonanten.</h3> {{Spitta§|1|a}} Die modernarabische Sprache Aegyptens besitzt zur Bildung ihrer Worte 25 Consonanten. Die Namen derselben, welche eigentlich nur für die geschriebene Literatursprache Geltung haben können, in der Praxis aber oft genug auch von Nichtschriftgelehrten gebraucht werden, sind dem altarabischen entlehnt; wir behalten sie in diesem Buche bei, da sie Vergleichungen zwischen dem alten und neuen Dialekte erleichtern. Sie lauten mit der ihnen von uns gegebenen Umschreibung so: 1) Alif {{lang|arz-Latn|ʾ}}, 2) Bê (Bâ) {{lang|arz-Latn|b}}, 3) Tê {{lang|arz-Latn|t}}, 4) Gym {{lang|arz-Latn|g}}, 5) Ḥâ {{lang|arz-Latn|ḥ}}, 6) Ḫâ {{lang|arz-Latn|ḫ}}, 7) Dâl {{lang|arz-Latn|d}}, 8) Râ {{lang|arz-Latn|r}}, 9) Zê {{lang|arz-Latn|z}}, 10) Syn {{lang|arz-Latn|s}}, 11) Śyn {{lang|arz-Latn|ś}}, 12) Ṣâd {{lang|arz-Latn|ṣ}}, 13) Ḍâd {{lang|arz-Latn|ḍ}}, 14) Ṭâ {{lang|arz-Latn|ṭ}}, 15) ʿÊn {{lang|arz-Latn|ʿ}}, 15){{CRef|WS|st. 15 l. 16.}} Ġên {{lang|arz-Latn|ġ}}, 17) Fê (Fâ) {{lang|arz-Latn|f}}, 18) Qâf {{lang|arz-Latn|q}}, 10){{CRef|ER|st. 10 l. 19.}} Kâf {{lang|arz-Latn|k}}, 20) Lâm {{lang|arz-Latn|l}}, 21) Mym {{lang|arz-Latn|m}}, 22) Nûn {{lang|arz-Latn|n}}, 23) Hê {{lang|arz-Latn|h}}, 24) Wau {{lang|arz-Latn|w}}, 25) Jê {{lang|arz-Latn|j}}. Die Sprache hat also dem altarab. gegenüber drei Laute eingebüsst: das Ṯâ ث, das Ḏâl ذ und das Ẓâ ظ. {{Spitta§|1|b}} Streng genommen nicht in eine Vulgärgrammatik gehörig, aber ebenso wie die Namen der Buchstaben praktisch vielfach in ihr Gebiet hineinragend, ist die Manier zu buchstabieren, wie sie in den Elementarschulen angewandt wird, und die Veränderung, welche die Namen der Consonanten dabei erleiden. Kommt nämlich in einem Worte ein langer Vocal vor, der in der arabischen Schrift durch Alif, Wau oder Jê ausgedrückt werden muss, so wird beim Buchstabieren dem<noinclude>{{References|LIN|ER}} {{References|LIN|WS}} {{SpittaSeitenkopf|<small>Spitta, Grammatik.</small>|1}} {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Wilhelm Spitta]]: ''[[Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten]]''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1880|Seite=1}}</noinclude> egyd3awt5zthbqqr2k3gmfdoase5nzp Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/122 102 600057 4077190 4065948 2022-07-27T09:35:48Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S86}} {{Überschrift|Register|2}} {{LineCenterSize|150|23|Register}} Adjutanten 28, 41, 6i, 71 Akademiker 69, 81 Albert, Prinz (später König) . . 64, 69 Altmarkt iz, 15, zo, Z2,42f., 67,72—75,8i v. Ammon, Dr. me6 49 Anger, Schornsteinfegermeister. . . .75 Anton, König . . . .26s., zz, 47, 60 AntonS Garten (Lange Gaffe) .... 61 Arnold, Buchhändler .... Tafel 9 Ärzte 28, 41 Auditeur 20, 28 AugustuSbrücke zo, 80 Aushebung .... 15, 2off., 27, Z9 Ballfestlichkeiten 62 Barrikaden . 4z, 72—75, 79ff., Tafel 17 Baumgarten-Crusius, Konrektor . . . zi Befreiungen siehe Dienstpflicht Benedictus, C. F., Tuchscherer .... 27 Bevilaqua, General . . 64, Tafel 9, n Bewaffnung 12, 16, 21, Z7, Z9f., 4z, 51, 54s., 6y, 77, 82 Blasewitzer Weg 56 Blockhaus 7z, 80 Bogenschützen 9—14, 27 Böbme, Gerichtsdirektor 75, 82 s., Tafel 14 Bonniot, Kommandant . 12—17, 20, 24 Born, Schriftsetzer 74, 79^ Börner, Gemeinderichter .... 12, 27 v. Brandenstein, Oberleutnant .... 78 Brannaschk, Senator 9, 14 BresciuS, Kaufmann 26 Brückmann, Carl, Kapitän 27 Brückner, Karl, Tischlermeister ... 56 Brüdergaffe, Kleine 81 v. Buchner, Oberst 8g Bürgergendarmerie 9s., 12f.,i 5,20,27ff., z6, Tafel i Bürgerrecht 15, 19 Bürgerschießwiese 27 BürgerschützenkorpS 12, 25 Bürgerverein ^7, 41s. Bürgerwehrvereine 50, 70 Canzler, I. Otto 61, 66 Chemnitz 50 Chirurgen 9 Christian II., Kurfürst 6 Creutz, F. A., Weinhändler 28 Defensioner 6 Denkmünze 47 Dienstpflicht 19s., 5iff., 68 Dienstreglement(vorschrift) 19s., 22, 26, g8 Disziplinargesetz(regulativ) . . 20, z8f. Dinmarsch, Natsaktuar, Auditeur . . 28 v. Dobschütz, preuß. Stadtkommandant 24 Drückebergerei 21, 45, 49 Egg, Bankherr 15 Chrenerweisungen g8 Ehrengerichte 37, Z9 Eidesleistung iZ, 15, 40 v. Einsiedel, Graf, Minister g2 v.Cinsiedel, General, Kommandant 64,67,70 Einwaldt, Maurermeister 28 Einwohnerwehr 5 Cisenbahneröffnung 60 Cisenstuck, Obersteuerprokurator Tafel 9 Crerziermeister 28, 56 Exerzierreglement .... 19ff., z8, 57 Crerzierübungen 27, z8, 40s., 55 ff., 6i, 68 Fahnen (Standarten) 10, 15, 40, 61, 69 Fahneneid siehe Eidesleistung v. Feilitzsch, Stadtkommandant ... 16 Feldwebel 40, 49s., 62 Festmahl 47, 69 Festungswerke, Abbruch 14 Feuersbrunst, Dienst bei . . 6, 20, )8, 59s. Fleck, Steuerprokurator Z5 Flemming, Advokat, Adjutant ... 71 Frankes Garten 61 Freikorps 68f., 8i Friedrich August I., König yff., izf., 17s., . 22, 24ff. Friedrich August II., Prinz (spater König) Zi—Z4, 47, 66, 6y, 71, Tafel y Friedrichstadt 47 Friedrichstädter Division .... 41, 65 v. Friesen, Carl Friedrich, Freiherr, . . 64 v. Friesen, Herm., Freiherr ... 59, 64 Fritzsche, Rittmeister 27, z6 v. Gablenz, General, Kommandant Z2-Z5, 37, 4r, Tafel 6, 9 Garnison 6, 9, 20, 27, Z0, Z2ff., z8, 42 s., 58, 6of., 66, 68 f., 7Z—76, 78, 80 Garnisonexerzierplatz .... 56, 61, 60 Gefreite 40 Generalkommando ^5, 41, 62, 64, 71H., 77, 82s. Generalmarsch . g8, 40ff., 55, 57s., 66f. Georg, Prinz (später König) .... 69 Gerbing, Premierleutnant v. Gersoorff, Generalstabschef . . . 20 f. Gewandhaus 27, 57 Gold- und Silberarbeiter 9 86<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=122}}</noinclude> nx67vtu6c9t69cee27jcw457ix65rcg 4077196 4077190 2022-07-27T09:52:55Z Moosbart 73070 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>{{Anker|S86}} {{Überschrift|Register|2}} {{LineCenterSize|150|23|Register}} Adjutanten 28, 41, 61, 71 Akademiker 69, 81 Albert, Prinz (später König) . . 64, 69 Altmarkt 13, 15, 30, 32, 42 f., 67, 72—75, 81 v. Ammon, Dr. med 49 Anger, Schornsteinfegermeister. . . .75 Anton, König . . . .26f., 33, 47, 60 Antons Garten (Lange Gasse) .... 61 Arnold, Buchhändler .... Tafel 9 Ärzte 28, 41 Auditeur 20, 28 Augustusbrücke 30, 80 Aushebung .... 15, 20ff., 27, 39 Ballfestlichkeiten 62 Barrikaden . 43, 72—75, 79ff., Tafel 17 Baumgarten-Crusius, Konrektor . . . 31 Befreiungen siehe Dienstpflicht Benedictus, C. F., Tuchscherer .... 27 Bevilaqua, General . . 64, Tafel 9, 11 Bewaffnung 12, 16, 21, 37, 39f., 43, 51, 54f., 69, 77, 82 Blasewitzer Weg 56 Blockhaus 73, 80 Bogenschützen 9—14, 27 Böhme, Gerichtsdirektor 75, 82 f., Tafel 14 Bonniot, Kommandant . 12—17, 20, 24 Born, Schriftsetzer 74, 79f. Börner, Gemeinderichter .... 12, 27 v. Brandenstein, Oberleutnant .... 78 Brannaschk, Senator 9, 14 Brescius, Kaufmann 26 Brückmann, Carl, Kapitän 27 Brückner, Karl, Tischlermeister ... 56 Brüdergasse, Kleine 81 v. Buchner, Oberst 83 Bürgergendarmerie 9f., 12f., 15,20,27ff., 36, Tafel 1 Bürgerrecht 15, 19 Bürgerschießwiese 27 Bürgerschützenkorps 12, 25 Bürgerverein 37, 41f. Bürgerwehrvereine 50, 70 Canzler, J. Otto 61, 66 Chemnitz 50 Chirurgen 9 Christian II., Kurfürst 6 Creutz, F. A., Weinhändler 28 Defensioner 6 Denkmünze 47 Dienstpflicht 19f., 51ff., 68 Dienstreglement(vorschrift) 19f., 22, 26, 38 Disziplinargesetz(regulativ) . . 20, 38f. Dittmarsch, Ratsaktuar, Auditeur . . 28 v. Dobschütz, preuß. Stadtkommandant 24 Drückebergerei 21, 45, 49 Egg, Bankherr 15 Ehrenerweisungen 38 Ehrengerichte 37, 39 Eidesleistung 13, 15, 40 v. Einsiedel, Graf, Minister 32 v.Einsiedel, General, Kommandant 64,67,70 Einwaldt, Maurermeister 28 Einwohnerwehr 5 Eisenbahneröffnung 60 Eisenstuck, Obersteuerprokurator Tafel 9 Exerziermeister 28, 56 Exerzierreglement .... 19ff., 38, 57 Exerzierübungen 27, 38, 40f., 55 ff., 61, 68 Fahnen (Standarten) 10, 15, 40, 61, 69 Fahneneid siehe Eidesleistung v. Feilitzsch, Stadtkommandant ... 16 Feldwebel 40, 49f., 62 Festmahl 47, 69 Festungswerke, Abbruch 14 Feuersbrunst, Dienst bei . . 6, 20, 38, 59f. Fleck, Steuerprokurator 35 Flemming, Advokat, Adjutant ... 71 Frankes Garten 61 Freikorps 68f., 81 Friedrich August I., König 9 ff., 13 f., 17f., 22, 24ff. Friedrich August II., Prinz (später König) 31—34, 47, 66, 69, 71, Tafel 0 Friedrichstadt 47 Friedrichstädter Division .... 41, 65 v. Friesen, Carl Friedrich, Freiherr, . . 64 v. Friesen, Herm., Freiherr ... 59, 64 Fritzsche, Rittmeister 27, 36 v. Gablenz, General, Kommandant 32-35, 37, 41, Tafel 6, 9 Garnison 6, 9, 20, 27, 30, 32 ff., 38, 42 f., 58, 60f., 66, 68 f., 73—76, 78, 80 Garnisonexerzierplatz .... 56, 61, 69 Gefreite 40 Generalkommando 35, 41, 62, 64, 71ff., 77, 82f. Generalmarsch . 38, 40ff., 55, 57f., 66f. Georg, Prinz (später König) .... 69 Gerbing, Premierleutnant 53 v. Gersdorff, Generalstabschef . . . 20 f. Gewandhaus 27, 57 Gold- und Silberarbeiter 9<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=122}}</noinclude> i2rmbk3plsa9pc2d8lr9r9zsblrq44y Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/147 102 601186 4077049 4076842 2022-07-26T14:47:48Z HCPollmer 69523 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S135}} verbleibende Rüstholz abgingen, so betrugen die wirklichen Baukosten 3620 Thlr. 13 Gr. 6 Pf.<ref><tt>A. H. A. IV/IV g.</tt> 45, Bl. 1.</ref>. Nachdem man schon vom Januar 1833 angefangen, die zum Bau nöthigen 1000 Stück Quader aus den Königsteiner Brüchen herbeizuschaffen, wurde am 6. Juni mit dem Abbruch der alten Brücke begonnen, auch binnen 3 Tagen eine hölzerne Interimsbrücke hergestellt<ref>Ebenda Bl. 2, 19.</ref>. Der Neubau schritt rasch vorwärts, nachdem man wegen des wenig festen Untergrundes einen größeren Pfahlrost gelegt, auch die Schleuße auf dem linken Weißritzufer verlängert und einen Straßendamm aufgeführt hatte, wodurch sich allerdings ein Zuschuß von 893 Thlr. 1 Gr. 10 Pf. zu den schon festgesetzten Baukosten nöthig machte<ref>Ebenda Bl. 48, 49.</ref>. Die bereits in die alte Brücke eingelegt gewesene eiserne Röhrfahrt für den Zwinger, die sog. Grottenlage, mußte laut ministeriellen Beschlusses vom 14. Mai 1833 in den Neubau wieder mit eingelegt werden<ref>Ebenda Bl. 33.</ref>. Derselbe wurde im nächsten Frühjahr dem Verkehre übergeben. - Bekanntlich erfolgte im Jahre 1835 die {{SperrSchrift|Einführung}} eines {{SperrSchrift|Schulgesetzes}} in Sachsen. Auch der hiesige Ort blieb von diesem Ereignisse nicht unberührt, da die zuständigen Behörden bei Berathung über eine zweckmäßige Organisation der Schulverhältnisse in dem Dresdner Ephoralbezirk zu dem Entschlusse gelangten, eine Anzahl zwischen dem Stadtgebiet Dresden und dem Dorfe Plauen gelegener Grundstücke der Schule des letzteren Ortes zuzuweisen, dagegen Cunnersdorf auszuschulen und mit der Schulgemeinde Bannewitz zu vereinigen. Da bei dem am 27. Mai 1836 vom Amtshauptmann v. Watzdorf in Kaitz abgehaltenen Verhandlungstermine die Deputirten aus Cunnersdorf sich mit der Ausschulung ihres Ortes einverstanden erklärten, auch der Lehrer Grützner in Plauen mit der ihm schließlich gebotenen Entschädigung von 12 Thlr. zufrieden war, so genehmigte die Kgl. Kreisdirection im Einverständniß mit der Schulinspection unterm 25. Juli die {{SperrSchrift|Ausschulung Cunnersdorfs}} aus Plauen und die Einschulung nach Bannewitz<ref><tt>A. H. A. V/IIb</tt> 17, Bl. 21-52.</ref>.- 1837 am 20. März kam es nach 10jähriger Pause am hellen Mittage wieder zu einem {{SperrSchrift|Brande}}, der auch bedeutend genannt werden muß, da er in verhältnißmäßig kurzer Zeit nicht nur Wohnhaus und Scheune des Hausbesitzers Kulick (jetzt Wittwe Funke) sondern auch Wohnhaus, Seitengebäude, Scheune und Wagenschuppen mit Stall vom Bauer Rietschel, (jetzt Hessel auf der Kirchstraße), also insgesamt 6 Gebäude in Asche legte. Man vermuthete Brandstiftung, hatte auch eine im Verdacht stehende Person eingezogen und verhört, doch konnte man sie des Verbrechens nicht überführen. Bei diesem Brande waren ebenfalls eine größere Anzahl Spritzen herbeigeeilt, von denen mehrere mit anderen Löschgeräthschaften Schaden litten. Derselbe betrug bei der Commun {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=135}}</noinclude> kqej9rjcr4wdijzec55cfqzktvypgop Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III 2 601216 4077091 4076967 2022-07-27T01:07:25Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList}} ==22-07-15_13:52:18== [13:52:18] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [13:52:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [13:52:18] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.] [13:52:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:02:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:03:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:10:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:20:41] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item] [14:22:09] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item] [14:22:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item] [14:23:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:53] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].] [14:23:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:03] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item] [14:24:09] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].] [14:24:16] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:24:16] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem] [14:24:17] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item] [14:24:18] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item] [14:24:20] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item] [14:24:27] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item] [14:24:30] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item] [14:24:49] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item] [14:24:50] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item] [14:24:51] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].] [14:24:55] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item] [14:24:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:05] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item] [14:25:10] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:10] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem] [14:25:12] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:12] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem] [14:25:19] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item] [14:25:27] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item] [14:25:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:40] [INFO ] [Start compiling.] [14:25:47] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [14:25:52] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [14:25:56] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [14:25:57] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [14:27:02] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [14:30:31] [INFO ] [Start sorting.] [14:30:31] [INFO ] [Start printing.] [14:30:45] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:26.573896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:30, 15. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 14.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:58] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.984567.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 15.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:58] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:58] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:03.903115.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_20:40:06== [20:40:06] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [20:40:06] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [20:40:10] [INFO ] [Start compiling.] [20:40:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [20:40:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [20:40:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [20:40:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [20:41:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [20:44:53] [INFO ] [Start sorting.] [20:44:53] [INFO ] [Start printing.] [20:44:53] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [20:44:53] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.849079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:44, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:10] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:48.014011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 17.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:09] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:09] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.229648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:41] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:46] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:13] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:13] [INFO ] [Start printing.] [00:05:13] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.491393.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Jul. 2022 (CEST) c6bcxdiuas8cl447ohav8xxoa7mod9v Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III 2 601217 4077205 4077028 2022-07-27T10:07:24Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner}} ==22-07-16_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:31] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:31] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:31] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:31] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:32] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.500007.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:11] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:05:11] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:44] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:44] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.780983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:32] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:32] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:32] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:32] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56224, new: 56224, old: 0] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:37:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:37:08] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:37:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:37:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [00:42:54] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:43:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [01:18:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [12514 Lemmas processed, 105 changed.] [08:05:00] [INFO ] [Oldest processed item: 7:59:00.522078] [08:05:00] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:00] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:00] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:00] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:00] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13042] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 25] [08:05:00] [INFO ] [['Ῥουαδῖται/I A,1', 'Εἰκοστή/V,2', 'Εἰσφορά/V,2', 'Εἴσπραξις/V,2', 'Ἐκκλητεύειν/V,2', 'Ἐλλιμένιον/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Selinus 8–11/II A,2', 'Cincinnati 26–30.32ff./XXIV', 'Pyrrhos 19–20/XXIV', 'Prometheus 2–5/XXIII,1', 'Praesidium 4–5/XXII,2', 'Poros 1–2/XXII,1', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Papirius 1–5/XVIII,3', 'Lykurgos 12–14/XIII,2', 'Kreusa, Kreusis 2–6/XI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Ἐἰσελαστικὸς ἀγών/V,2']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Calavius/III,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:00] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:20] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.991278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:44] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:44] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:09] [INFO ] [raw: 56229, new: 43716, old: 12513] [00:06:09] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:18:44] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:14] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:14] [INFO ] [9976 Lemmas processed, 906 changed.] [08:05:14] [INFO ] [Oldest processed item: 1 day, 7:59:14.491532] [08:05:14] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:14] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:14] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:14] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:14] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11185] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Ἐκλακτισμός/V,2']] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:14] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:31] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.491850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:05:15== [00:05:15] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:15] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:47] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:47] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:47] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:47] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:06] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:06] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:06] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:06] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:12] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:12] [INFO ] [raw: 56231, new: 33743, old: 22488] [00:06:12] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [05:54:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:54:32] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:18] [INFO ] [10045 Lemmas processed, 1092 changed.] [08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 2 days, 7:59:18.562271] [08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:18] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:18] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10271] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:18] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2']] [08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:30] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.286579.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Jul. 2022 (CEST) bheyjd2flocg3ac0zuctdlqysq5b49n Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/148 102 601219 4077044 2022-07-26T14:29:55Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S136}} :Dresden 10 Thlr. - Gr., Coschütz 10 Thlr. - Gr., Cotta - Thlr. 17 Gr., Döltzschen 1 Thlr. 18 Gr., Löbtau 1 Thlr. 20 Gr., Mockritz 2 Thlr. 12 Gr., Naußlitz 5 Thlr. 22 Gr., Omsewitz 3 Thlr. 16 Gr., Roßthal 1 Thlr. 4 Gr., Plauen 15 Thlr. 4 Gr.<ref><tt>Ger. A. Lit. P.</tt> Nr. 43.</ref>. Auf Bericht des Stadtraths in Dresden wurden den betreffenden Gemeinden aus der Brandversicherungskasse unterm 4. Juli 52 Thlr. 17 Gr. als Entschädigung verwilligt, während die durch den Brand betroffenen Hauseigenthümer ebendaher zusammen 2324 Thlr. 14 Gr. 6 Pf. erhielten<ref><tt>Ger. A. Lit. P.</tt> Nr. 42, Bl. 21.</ref>. - Noch kamen im Jahre 1837 2 andere {{SperrSchrift|Unfälle}} vor. Während am 14. März früh in der 8. Stunde der 72jährige Tagelöhner Hempel im Mühlgraben {{SperrSchrift|ertrank}}, in den er in der Trunkenheit gefallen war<ref><tt>Pf. A.</tt> Todtenregister <tt>II</tt>, S. 62.</ref>, stürzte am 29. Juni der 55 Jahre alte Häusler Fehrmann von einem Balken des Scheunenbodens herab und fand auf der Stelle seinen Tod<ref>Ebenda S. 63.</ref>. - Ein für unsere Gemeinde sehr wichtiges Ereignis; brachte das Jahr 1839: die {{SperrSchrift|Einführung}} der {{SperrSchrift|Landgemeindeordnung}}, wodurch das bisher bestandene Verhältniß aufhörte, nach welchem 1 Richter und 2 Gerichtsschöppen die Ortsobrigkeit bildeten. Bei der am 22. April in Gegenwart von Dresdner behördlichen Personen auf Reisewitz stattfindenden Versammlung der hiesigen Ortsangehörigen kam man darin überein, auf Grund des Gesetzes vom 7. November 1838 folgende 3 Klassen von Einwohnern festzustellen: 1) Begüterte und Flurbesitzer; 2) Häusler; 3) Unangesessene. In dem aus 6 Personen zu bildenden Ausschusse oder Gemeinderathe sollte die 1. Gruppe durch 3, die 2. durch 2 Abgeordnete, die 3. durch einen Abgeordneten vertreten sein. Diese 6 Gemeindevertreter hatten nicht nur den Vorstand, sondern auch den Aeltesten zu wählen, und bekam jener die Gemeindelade und die Armenversorgung, dieser die Schulangelegenheiten zugewiesen. Die neue Gemeindeordnung trat für Plauen mit dem 1. Mai 1839 in Kraft, und fand die 1. Sitzung des Gemeinderathes unter dem Vorsitze des Vorstandes Trache am 2. Juni des genannten Jahres statt<ref><tt>Gem. A.</tt> Gemeindebuch (Protokolle des Gemeinderathes von 1839-1857) Bl. 8, 9.</ref>. Im Laufe der Zeit hat die Gemeindevertretung mancherlei Veränderungen erfahren, deren bei den betreffenden Jahren Erwähnung geschehen soll. Wenn nur der Vollständigkeit wegen mitgetheilt sei, daß am 3. Mai 1839 gegen Abend der 6jährige Wilhelm Sommer in der {{SperrSchrift|Weißritz ertrank}}<ref><tt>Pf. A.</tt> Todtenregister <tt>II</tt>, S. 66.</ref>, so geschieht dies bei dem folgenden Ereignisse seiner größeren Bedeutung halber. Am 31. Octbr. feierte man hier wie im ganzen protestantischen Sachsen das {{SperrSchrift|Jubelfest}} der Erinnerung an die vor 300 Jahren erfolgte {{SperrSchrift|Einführung}} der {{SperrSchrift|Reformation}}, und zwar in sehr feierlicher Weise. Nachdem schon am zeitigen Morgen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=136}}</noinclude> 6vuov97qafuzko1nm0at78ay56we1o5 Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/149 102 601220 4077045 2022-07-26T14:38:43Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S137}} der hohe Tag eingelauten worden war, setzte sich früh 9 Uhr von Reisewitz aus unter Glockengeläute, Böllerschüssen und dem Gesang von: Ein' feste Burg etc. ein Festzug in Bewegung, der sich aus einem Musikchor, einem Chor Kreuzschüler, den Kindern der Schulen Plauen, Bannewitz, Coschütz und Döltzschen mit Fahnen, den Jünglingen und Jungfrauen, sowie den Männern und Frauen aus den genannten Gemeinden und aus Naußlitz zusammensetzte. Der Weg durch das Dorf nach dem Gotteshause wie dieses selbst waren prächtig geschmückt, und der Festgottesdienst mit seinen zum Theil von Kreuzschülern ausgeführten Motetten, und der von Herrn <tt>P.</tt> Wischke gehaltenen trefflichen Predigt über „Erinnerungen und Ermunterungen, welche die Feier dieses Jubelfestes in uns erweckt“, steigerte die Begeisterung der Festtheilnehmer noch mehr und ließ unvergeßliche Eindrücke bei ihnen zurück. Um auch ein bleibendes äußeres Andenken an den Festtag zu haben, wurden von den zum Theil reichen Spenden der oben genannten Gemeinden nicht nur ein silberner und vergoldeter Hostienteller, sondern auch die jetzt an der Westwand neben der Orgel hängenden trefflichen Oelbilder Melanchthons und Heinrichs des Frommen angekauft, wozu der Straßenmeister Wegner und der Stellmacher Bürcke, beide in Plauen wohnhaft, auf ihre eigenen Kosten das schöne Oelbild Luthers schenkten, das auch heute noch einen Schmuck unserer Kirche bildet. Für die Schulkinder aus den schon erwähnten Orten wurde am folgenden Tage eine fröhliche Nachfeier im Saale zu Reisewitz veranstaltet, bei der nach einem im Garten abgebrannten Feuerwerk der Coschützer Schulvorstand Lohrmann die kleinen Theilnehmer zum Schluß mit Punsch bewirthen ließ<ref>Mittheilungen über die 300jährige Jubelfeier der Einführung der Reformation am 31. Octbr. 1839 in der Parochie Plauen, S. 3—7.</ref>. - In der wenige Tage darauf, nämlich am 5. Novbr. stattfindenden Sitzung des Gemeinderathes, kam auch eine für die Gemeinde nicht unwichtige Angelegenheit zur Sprache und Beschlußfassung, die {{SperrSchrift|Errichtung eines Ortsarmenhauses}}. Veranlassung dazu gab der Umstand, daß die Subhastation eines Grundstücks in naher Aussicht stand, dessen bisherige Besitzerin nebst Sohn und taubstummer Tochter von der Gemeinde dann versorgt werden mußte. Man beschloß, mit der Hauseigenthümerin in Verhandlungen zu treten, und diese führten sehr bald zu dem Resultate, daß das auf der Wasserstraße gelegene Haus für den Preis von 400 Thlr. vom 1. Januar 1840 an in den Besitz der Gemeinde überging, jedoch Verkäuferin nebst ihren 2 Kindern darin den Auszug behielt<ref><tt>Gem. A.</tt> Gemeindebuch Bl. 10.</ref>. - Aus dem Jahre 1842 seien folgende 2 Thatsachen erwähnt. Am 8. Juni gegen Abend {{SperrSchrift|ertrank}} im Mühlgraben das zweijährige {{SperrSchrift|Töchterchen}} des Häuslers Feind<ref><tt>Pf. A.</tt> Todtenregister <tt>II</tt>, S. 73.</ref>. - Ferner endete in demselben Jahre<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=137}}</noinclude> 95p7ld2xppajnjk1c1n1rkn3lzg9bvo Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/150 102 601221 4077046 2022-07-26T14:45:34Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S138}} eine Einrichtung, die vielfache Klagen in der Gemeinde hervorgerufen hatte, und darin bestand, daß bei den Bestellungen und Anordnungen des Gemeindevorstandes ein angesessener Ortseinwohner ein ganzes Jahr hindurch {{SperrSchrift|Botendienste}} leisten mußte. Wegen der verschiedenen darüber laut gewordenen Beschwerden beschloß der Gemeinderath, jene Dienstleistungen vom Jahre 1843 an dem Tagewächter zu übertragen<ref><tt>Gem. A.</tt> Gemeindebuch Bl. 45, 46.</ref>. - Der im April 1841 begonnene Bau einer Chaussee vom Plauischen Schlage nach Räcknitz hatte bei mehreren Dresdner Einwohnern das Verlangen wachgerufen, auch den vom genannten Schlage nach Plauen führenden Weg, welcher bei schlechtem Wetter kaum zu passiren war, chaussirt zu sehen, und veranlaßte eine darauf zielende Petition an das K. Finanzministerium. Dasselbe erkannte die Nothwendigkeit eines solchen Baues an, und da es zu dessen Ausführung im Septbr. auch seine Geneigtheit erklärte, begannen die nöthigen Vorarbeiten und im Sommer des nächsten Jahres, also 1842, der Bau der Straße selbst, zunächst bis an den Zell'schen Weg. Eine weitere Fortführung desselben ließ sich um deswillen nicht sogleich ermöglichen, als es nicht nur galt, die Entschädigungsansprüche der vom Bau betroffenen Grundbesitzer, sondern auch die Höhe der Quoten von den beitragspflichtigen Communen Dresden und Plauen festzustellen. Erstere Gemeinde trug für ihren Theil 1600 Thlr. zu den 8874 Thlr. 21 Gr. betragenden Gesamtkosten des erwähnten Straßenbaues bei; Plauen wollte von einem Beitrage nichts wissen. Unterm 29. April 1842 erklärte unsere Commun aber ihre Geneigtheit, die geforderte Quantität Steine von 21 7/8 Ruthen Syenit, auf 142 Thlr. 10 Gr. 7 Pf. veranschlagt, zu dem Chausseebau unentgeldlich anzufahren, wenn ihr keine weitere Leistung an Steinen zugemuthet werde, und sie auch bei ihren Feld-, Markt-, Brenn- und Bauholz-, sowie Steinfuhren vom Chausseegeld befreit bleibe. Das K. Finanzministerium acceptirte zwar das Versprechen, erklärte sich auch bereit, die erste Bitte zu erfüllen, glaubte aber, vor der Hand wenigstens, auf die zweite Bitte nicht eingehen zu können, wobei sich die hiesige Commun in der Hoffnung beruhigte, daß das genannte Ministerium bei Eröffnung der Hebestelle in Plauen eine Ermäßigung des Chausseegeldes gewähren werde<ref><tt>A. H. A. IV/IV/g</tt> 135, Bl. 7, 11c, 96, 97, 119, 120.</ref>. Nachdem man alle Verhältniße geordnet, erfolgte laut Verfügung vom 1. März 1843 im Sommer desselben Jahres die Fertigstellung des {{SperrSchrift|Straßentractes}} vom {{SperrSchrift|Zell'schen Wege}} bis nach {{SperrSchrift|Plauen}}, der mit 135 Ahorn- und ebensoviel Lindenbäumen bepflanzt wurde<ref>Ebenda Bl. 34.</ref>. Mittlerweile war man behördlicherseits auch schon dafür thätig, von den im Winkel der Dresden-Plauischen Straße und des Plauen-Räcknitzer Communicationsweges (jetzt Räcknitzer Straße) gelegenen Schulfelde einen Theil von 92 Ellen Länge und 20 Ellen Breite oder<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=138}}</noinclude> rfyb6tsyaynt5luqr6u8hzg71p8rybl RE:Elesbaas 0 601222 4077048 2022-07-26T14:47:22Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2327 |SPALTE_END=2328 |VORGÄNGER=Elere |NACHFOLGER=Elespis |SORTIERUNG=Elesbaas |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=christlicher König des abessinischen Aithiopen, 525 n. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Elesbaas''' ({{Polytonisch|Ἐλεσβαάς}} Nonnosos bei {{RE siehe|Photios 13|Photios}} cod. 3 p. 2 b 2 Bekk. = [[Karl Müller (klassischer Philologe in Paris)|FHG]] IV 179. {{RE siehe|Theophanes 5|Theoph.}} [[RE:Chronograph vom J. 354|Chronogr.]] p. 169, 14 de Boor; auch {{Polytonisch|Ἐλεσβάς}} [[RE:Acta 8|Acta]] Arethae [bei {{SperrSchrift|Boissonade}} Anecdota Graeca V] p. 3, {{Polytonisch|Ἐλεσβόας}} Joh. Malal. p. 458, 17, {{Polytonisch|Ἐλεσβαάν}} Kosmas II p. 140–143 [ed. Montf.] genannt; bei {{RE siehe|Prokopios 21|Procop.}} bell. [[RE:Persius 5|Pers.]] I 20 ist der Name zu {{Polytonisch|Ἐλλησθεαῖος}} und {{Polytonisch|Ἐλλισθεαῖος}} verderbt), christlicher König der abessinischen Aithiopen, ein Zeitgenosse Iustins I. und Iustinians, der wegen seiner Frömmigkeit im Morgen- und Abendlande großen Ruhm genoß; Procop. a. a. O. Acta Arethae a. a. O. Er unternahm zwei Feldzüge gegen die südarabischen, heidnischen und jüdischen Homeriten (s. d.) und ihren christenfeindlichen König Dunaas (arab. ''Dhu-Nuwâs''). Der erste (ca. 518) endete mit der Besiegung des Dunaas, an dessen Stelle E. einen christlichen Vizekönig einsetzte; Kosmas a. a. O. Als später Dunaas die Herrschaft wieder an sich gerissen hatte und neue Grausamkeiten gegen die Christen beging, kam es im Frühling 525 zu einem zweiten, größeren Kriege, über den namentlich die Acta Arethae p. 44ff. Procop. a. a. O. und Joh. Malala p. 456ff. berichten. Für das politische Ansehen, das E. im Abendlande genoß, spricht der Umstand, daß Iustinian zweimal eine Gesandtschaft an E. schickte, um seine Hilfe gegen den Perser Kawades zu gewinnen und ihn zu veranlassen, den Zwischenhandel zwischen Indien und den römischen Ländern selbst in die Hand zu nehmen, Procop. a. a. O. Joh. Malala p. 457f., vgl. auch Theoph. p. 244, 15. Mit der zweiten Gesandtschaft war Nonnosos betraut; {{RE siehe|Nonnos 15|Nonn.}} a. a. O. Nach langer Regierung soll E. die Krone niedergelegt und das Mönchskleid genommen haben; Aeta Arethae p. 60f. Nicephor. XVII 6 (II 741). Das griechische E. gibt den aithiopischen Königsnamen ''Ela Aṣbâḥ, Ela Aṣbeḥa'' und ähnlich wieder, der sich in den einheimischen Königslisten findet. Vgl. A. [[August Dillmann|{{SperrSchrift|Dillmann}}]] Zur Geschichte des axumitischen Reichs im 4–6. Jhdt. ([[Abhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin|Abh. Akad. Berl.]] 1880). {{REAutor|Steindorff.}} {{REAbschnitt}} Die {{SperrSchrift|arabischen}} Berichte wissen nur von {{SperrSchrift|einem}} Feldzuge des abessinischen Königs (''nağāši'') gegen Südarabien um jene Zeit. Er erscheint als Folge der Christenniedermetzelungen von Neġrān durch Dhu-Nuwâs, die nach einer syrischen Quelle in das Ende des J. 523 fallen; der Feldzug dürfte darnach in den Frühling 525 zu setzen sein. Der König handelte im Auftrage, nach anderer Angabe im Einvernehmen mit dem Kaiser, wie er sich denn auch byzantinischer Schiffe zum Übersetzen seines Heeres bediente. Nach Ḥamza al-Iṣbahâni (ed. {{SperrSchrift|Gottwaldt}} p. 134) führte der König den Feldzug selber an, nach den andern Berichten sandte er einen Feldherrn namens Arjâṭ. Nach dem Tode des Dhu-Nuwâs soll nach einem Bericht dessen Nachfolger Dhu-Ğadan den Kampf {{Seite|2328}} noch fortgeführt haben, aber er wurde alsbald besiegt und starb wohl noch in demselben J. 525. Vgl. {{SperrSchrift|Caussin de Perceval}} Essai sur l'hist. des Arabes avant l’islamisme I (1847) 128ff. Die Araber nennen den Namen des abessinischen Königs nicht. Dem aithiopischen ''Așbâḥ'' entspricht aber arab. ''Aṣbăḥ'', Name eines südarabischen Fürstengeschlechts; mit einer alten südarabischen Endung würde dieser Name ''Asbaḥân'' lauten. {{REAutor|Kampffmeyer.}} <!--Georg Steindorff: „RE:Elesbaas“ bis Seite 2328. Mit 491 Wörtern über 2 Spalten (Ø 245) und 19 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; a. a. O. = am angeführten Ort ; Abhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin= Abh. Akad. Berl. ; Acta 8 = Acta = juristisch Schriftstücke als Beweisstück im Process, Gerichtsprotokolle ; Anecdota Graeca = Anecdota Graeca / John Anthony Cramer ; August Dillmann = Dillmann = August, Theol., Orient. 1823-1894 ; Boissonade = Jean-François, Phil., Graecist 1774-1857 ; Caussin de Perceval= Armand Pierre, Orient., Lexikograph 1795-1871 ; Chronograph vom J. 354= Chronogr.= w:Chronograph, 354 n. Chr., Kalender vom Jahr 354 ; ed. = edidit, edited by ; Joh = Johannesevangelium ; Karl Müller (klassischer Philologe in Paris)= FHG= edited by, Fragmenta historicorum Graecorum ; Nonnos 15 = Nonn. = w:Nonnos von Panopolis, 450 n. Chr., Dion., Met. ; p. = pagina ; Persius 5 = Pers. = w:Aulus Persius Flaccus, 34-62, saturae = Satiren ; Photios 13 = Photios = Patriarch von Konstantinopel in der 2.H. des 9. Jh. n. Chr. ; Prokopios 21 = Procop. = w:Prokopios von Caesarea, 500-560, de aedif., b. goth., pers., pol., vand. ; Steindorff = Georg, Ägypt. 1861-1951 ; Theophanes 5 = Theoph. = w:Theophanes, 760-818, Confessor, Carl de Boor ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> fnu6tn783ifn9jjs1vmeb0kxbiruari 4077086 4077048 2022-07-26T22:07:05Z THEbotIT 28050 ReScanner hat folgende Aufgaben bearbeitet: BASE wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2327 |SPALTE_END=2328 |VORGÄNGER=Elere |NACHFOLGER=Elespis |SORTIERUNG=Elesbaas |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=christlicher König des abessinischen Aithiopen, 525 n. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Elesbaas''' ({{Polytonisch|Ἐλεσβαάς}} Nonnosos bei {{RE siehe|Photios 13|Photios}} cod. 3 p. 2 b 2 Bekk. = [[Karl Müller (klassischer Philologe in Paris)|FHG]] IV 179. {{RE siehe|Theophanes 5|Theoph.}} [[RE:Chronograph vom J. 354|Chronogr.]] p. 169, 14 de Boor; auch {{Polytonisch|Ἐλεσβάς}} [[RE:Acta 8|Acta]] Arethae [bei {{SperrSchrift|Boissonade}} Anecdota Graeca V] p. 3, {{Polytonisch|Ἐλεσβόας}} Joh. Malal. p. 458, 17, {{Polytonisch|Ἐλεσβαάν}} Kosmas II p. 140–143 [ed. Montf.] genannt; bei {{RE siehe|Prokopios 21|Procop.}} bell. [[RE:Persius 5|Pers.]] I 20 ist der Name zu {{Polytonisch|Ἐλλησθεαῖος}} und {{Polytonisch|Ἐλλισθεαῖος}} verderbt), christlicher König der abessinischen Aithiopen, ein Zeitgenosse Iustins I. und Iustinians, der wegen seiner Frömmigkeit im Morgen- und Abendlande großen Ruhm genoß; Procop. a. a. O. Acta Arethae a. a. O. Er unternahm zwei Feldzüge gegen die südarabischen, heidnischen und jüdischen Homeriten (s. d.) und ihren christenfeindlichen König Dunaas (arab. ''Dhu-Nuwâs''). Der erste (ca. 518) endete mit der Besiegung des Dunaas, an dessen Stelle E. einen christlichen Vizekönig einsetzte; Kosmas a. a. O. Als später Dunaas die Herrschaft wieder an sich gerissen hatte und neue Grausamkeiten gegen die Christen beging, kam es im Frühling 525 zu einem zweiten, größeren Kriege, über den namentlich die Acta Arethae p. 44ff. Procop. a. a. O. und Joh. Malala p. 456ff. berichten. Für das politische Ansehen, das E. im Abendlande genoß, spricht der Umstand, daß Iustinian zweimal eine Gesandtschaft an E. schickte, um seine Hilfe gegen den Perser Kawades zu gewinnen und ihn zu veranlassen, den Zwischenhandel zwischen Indien und den römischen Ländern selbst in die Hand zu nehmen, Procop. a. a. O. Joh. Malala p. 457f., vgl. auch Theoph. p. 244, 15. Mit der zweiten Gesandtschaft war Nonnosos betraut; {{RE siehe|Nonnos 15|Nonn.}} a. a. O. Nach langer Regierung soll E. die Krone niedergelegt und das Mönchskleid genommen haben; Aeta Arethae p. 60f. Nicephor. XVII 6 (II 741). Das griechische E. gibt den aithiopischen Königsnamen ''Ela Aṣbâḥ, Ela Aṣbeḥa'' und ähnlich wieder, der sich in den einheimischen Königslisten findet. Vgl. A. [[August Dillmann|{{SperrSchrift|Dillmann}}]] Zur Geschichte des axumitischen Reichs im 4–6. Jhdt. ([[Abhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin|Abh. Akad. Berl.]] 1880). {{REAutor|Steindorff.}} {{REAbschnitt}} Die {{SperrSchrift|arabischen}} Berichte wissen nur von {{SperrSchrift|einem}} Feldzuge des abessinischen Königs (''nağāši'') gegen Südarabien um jene Zeit. Er erscheint als Folge der Christenniedermetzelungen von Neġrān durch Dhu-Nuwâs, die nach einer syrischen Quelle in das Ende des J. 523 fallen; der Feldzug dürfte darnach in den Frühling 525 zu setzen sein. Der König handelte im Auftrage, nach anderer Angabe im Einvernehmen mit dem Kaiser, wie er sich denn auch byzantinischer Schiffe zum Übersetzen seines Heeres bediente. Nach Ḥamza al-Iṣbahâni (ed. {{SperrSchrift|Gottwaldt}} p. 134) führte der König den Feldzug selber an, nach den andern Berichten sandte er einen Feldherrn namens Arjâṭ. Nach dem Tode des Dhu-Nuwâs soll nach einem Bericht dessen Nachfolger Dhu-Ğadan den Kampf {{Seite|2328}} noch fortgeführt haben, aber er wurde alsbald besiegt und starb wohl noch in demselben J. 525. Vgl. {{SperrSchrift|Caussin de Perceval}} Essai sur l'hist. des Arabes avant l’islamisme I (1847) 128ff. Die Araber nennen den Namen des abessinischen Königs nicht. Dem aithiopischen ''Așbâḥ'' entspricht aber arab. ''Aṣbăḥ'', Name eines südarabischen Fürstengeschlechts; mit einer alten südarabischen Endung würde dieser Name ''Asbaḥân'' lauten. {{REAutor|Kampffmeyer.}} <!--Georg Steindorff: „RE:Elesbaas“ bis Seite 2328. Mit 491 Wörtern über 2 Spalten (Ø 245) und 19 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; a. a. O. = am angeführten Ort ; Abhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin= Abh. Akad. Berl. ; Acta 8 = Acta = juristisch Schriftstücke als Beweisstück im Process, Gerichtsprotokolle ; Anecdota Graeca = Anecdota Graeca / John Anthony Cramer ; August Dillmann = Dillmann = August, Theol., Orient. 1823-1894 ; Boissonade = Jean-François, Phil., Graecist 1774-1857 ; Caussin de Perceval= Armand Pierre, Orient., Lexikograph 1795-1871 ; Chronograph vom J. 354= Chronogr.= w:Chronograph, 354 n. Chr., Kalender vom Jahr 354 ; ed. = edidit, edited by ; Joh = Johannesevangelium ; Karl Müller (klassischer Philologe in Paris)= FHG= edited by, Fragmenta historicorum Graecorum ; Nonnos 15 = Nonn. = w:Nonnos von Panopolis, 450 n. Chr., Dion., Met. ; p. = pagina ; Persius 5 = Pers. = w:Aulus Persius Flaccus, 34-62, saturae = Satiren ; Photios 13 = Photios = Patriarch von Konstantinopel in der 2.H. des 9. Jh. n. Chr. ; Prokopios 21 = Procop. = w:Prokopios von Caesarea, 500-560, de aedif., b. goth., pers., pol., vand. ; Steindorff = Georg, Ägypt. 1861-1951 ; Theophanes 5 = Theoph. = w:Theophanes, 760-818, Confessor, Carl de Boor ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> a63rjogk6el0a4mu333zxjvaq5pt86b RE:Eleusis 3 0 601223 4077054 2022-07-26T15:30:08Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2338 |SPALTE_END=2339 |VORGÄNGER=Eleusis 2 |NACHFOLGER=Eleusis 4 |SORTIERUNG=Eleusis 3 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Stadt auf der Insel Thera, mit Hafen nahe dem Südcap und künstlichen Molen |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''3)''' Auf der Insel {{RE siehe|Thera 1|Thera}}, nur durch Ptolemaios Geogr. II 14, 23 bezeugt. Ptolemaios nennt auf der Insel Thera, die er ganz verkehrt in die Nähe von [[RE:Attika 1|Attika]] und [[RE:Euboia 1|Euboia]] hinaufrückt, zwei Städte ,Eleusin‘ und Oia, und zwar setzt er Oia 10 Gradminuten östlich und 5 Gradminuten (oder nach einigen Hss. auf denselben Breitengrad) nördlich von E. Da es aber auf der Insel offenkundig nur eine Stadt gab, die hoch oben auf dem Messavuno, {{Seite|2339||{{REIA|V,2|2339}}}} einem ins Meer vorspringenden Kalkfelsen lag, bemühte man sich früher, diese Stadt entweder E. oder Oia zu nennen (vgl. [[August Böckh|{{SperrSchrift|Boeckh}}]] [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften#CIG|CIG]] II p. 1085, Lemma zu nr. 2454 c, auch L. {{SperrSchrift|Ross}} Inselreisen I 60f. 69. III 31). Aber schon im 17. Jhdt. hatten Inschriftfunde gezeigt, daß die Stadt gleich der Insel Thera hieß, und der Lokalgelehrte {{SperrSchrift|de Cigalla}}, dem [[Adolf Michaelis|{{SperrSchrift|Michaelis}}]], {{SperrSchrift|Weil}} und alle Neueren folgten, hatten daraus den richtigen Schluß gezogen, hatten auch aus weiteren Inschriften, deren eine {{SperrSchrift|Ross}} mißdeutete, den Namen Oia auf die Ruinen des Hafens am Nordfuße des Stadtberges bezogen. Somit lag es nahe, E. auf einen anderen Hafen im Süden zu beziehen, und anzunehmen, daß Ptolemaios, einem {{RE siehe|Periplus 2|Periplus}} folgend, über den Hafenorten die abgelegene Bergstadt vergessen habe. Einen solchen Hafen findet man nahe dem Südcap der Insel; gebildet von zwei künstlichen Molen, die noch jetzt unter der See 360 und 110 m weit sich ausdehnen. Daß hier E. gefunden ist, hat schon {{SperrSchrift|Ross}} a. a. O. I 69 gesehen. Die Lage bietet manche Vorteile für einen Hafen; dem mäßig hohen, von Norden nach Süden sich erstreckenden Gabrielberg vorgelagert, ist er nicht, wie die Reeden am Fuße des steilen Messavuno, den Fallwinden ausgesetzt. Auch beweisen Gräber und Inschriften, die in das 6. oder 7. Jhdt. hinaufgehen, sowie der hier gefundene sog. Apollo von Thera, daß hier eine alte Ansiedlung war. Ich habe sogar die Möglichkeit hingestellt, daß diese Ansiedlung mit ihrem Hafen älter ist als die dorische Stadtgründung auf dem Messavuno und den früheren Kolonisten aus Mittelgriechenland, den ,Minyern‘ und ,Kadmeern‘ gehöre. Wie dem auch sei, für die Anlage der großen Hafenmauern wird man besser an die Ptolemaeer denken, welche in Thera noch unter Philometor eine Besatzung hatten und also auch einen sicheren Hafen brauchten. Gerade wenn E.-Exomyti damals der bevorzugte Hafen war, versteht man es, wenn eine Piratenflotte im 3. Jhdt. v. Chr. es vorziehen konnte, im anderen Hafen Oia zu landen (IG XII 3, 1291). Vgl. [[Friedrich Hiller von Gaertringen|{{SperrSchrift|Hiller von Gaertringen}}]] Thera I 305f. III 50. 52. 236 ({{SperrSchrift|Wilski}}). 285 ([[Hermann Schrader (Philologe)|{{SperrSchrift|Schrader}}]]). Für den Namen wird man daran denken, daß [[RE:Eleusynios|Eleusynios]] ein theraeischer Monatsname war, der vom Feste der [[RE:Demeter|Demeter]] Eleusinia benannt war. Diese Beziehung würde es auch erklären, warum der Ort nicht nur in älterer Zeit, sondern auch noch im 1. Jhdt. v. und n. Chr. von reichen Leuten als Begräbnisstätte bevorzugt wurde (Felsgräber bei der Echendra: {{SperrSchrift|Dragendorff}} {{RE siehe|Thera 1|Thera}} II 271ff.). Freilich ist ein Demeterkult zwar auf dem Messavuno, aber nicht in Eleusis nachgewiesen, wo überhaupt noch nicht systematisch geforscht wurde; man hat also auch (mit A. {{SperrSchrift|Schiff}}) das Recht, von allen kultlichen Beziehungen zunächst abzusehen und in E. den ,Ort der Ankunft‘ auf Thera zu erkennen, an den sich der Kult der ankommenden Göttin angeschlossen haben kann, aber nicht angeschlossen zu sein braucht. {{REAutor|Hiller v. Gaertringen.}} <!--Friedrich Hiller von Gaertringen: „RE:Eleusis 3“ bis Seite 2339. Mit 536 Wörtern über 2 Spalten (Ø 268) und 22 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; a. a. O. = am angeführten Ort ; Adolf Michaelis = Michaelis = Adolf, kl. Arch. 1835-1910 ; Apollo = Apollo. Bollettino dei Musei provinciali del Salernitano ; Attika 1 = Attika = Topographie, Geschichte ; August Böckh = Boeckh ; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften#CIG= CIG= Corpus Inscriptionum Graecarum ; Demeter = Demeter = Griech. Gottheit. ; Eleusynios = Eleusynios = Kalendermonat einiger dor. Gemeinden ; Euboia 1 = Euboia = Griech. Insel. (Geschichte) ; Friedrich Hiller von Gaertringen= Gaertringen= Friedrich Hiller von, Epigr. 1864-1947 ; Friedrich Hiller von Gaertringen= Hiller= Friedrich, Epigr. 1864-1947 ; Geogr. = Geographie ; Hermann Schrader (Philologe)= Schrader= 2x, Eberhard, Orient., Assyr. 1836-1908 ; Hss. = Handschriften ; IG = Inscriptiones Graecae ; p. = pagina ; Periplus 2 = Periplus = Umschiffung, Küstenfahrt (auch zur Landsuche) Lotsenbuch Gattung geograph. ; Ross = Ludwig, kl. Phil 1806-1859 ; sog. = sogenannt ;2 Thera 1 = Thera = Kykladeninsel ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; Weil = 2, Henry, Altphil. LiteraturWissensch. 1818-1909--> pa3ddie89x9d5864tyxm9i5cst6chhh Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/151 102 601224 4077055 2022-07-26T15:55:07Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S139}} von 30 □ Ruthen (á 8 Ellen ins Gevierte) für den Preis von 85 Thlr. zu erwerben. Da die Schulinspection von Plauen gegen die Abtretung des gewünschten Flächenraumes Einwendungen nicht erhob, erklärte auch das K. Finanzministerium unterm 20. Juli 1843 seine Zustimmung zu dem Kaufe<ref><tt>Ger. A. Sect.</tt> 4, <tt>Cap.</tt> 5, Nr. 26, Bl. 1, 9.</ref>, der allerdings erst am 10. Juli des nächsten Jahres zum wirklichen Abschluß gelangte<ref><tt>F. A. Rep. K.</tt> Nr. 4900.</ref>. Der ebenfalls unterm 20. Juli 1843 genehmigte {{SperrSchrift|Bau}} des {{SperrSchrift|Chausseehauses}} kam durch den Baumeister Zschätzsch aus Laubegast im Sommer des genannten Jahres zur Ausführung und kostete 2140 Thlr. <tt>excl.</tt> des später angelegten Brunnens<ref><tt>A. H. A. IV/IV g/135,</tt> Bl. 287-289, 320.</ref>. Da die Eröffnung der Hebestelle für den 1. Febr. 1844 in Aussicht genommen, das Haus aber bereits den 20. Novbr. 1843 an die K. Obersteuerinspection übergeben worden war, so bewohnte und beaufsichtigte es in der Zwischenzeit ein Straßenwärter<ref>Ebenda Bl. 320, 325.</ref>. Von der bisher in Potschappel bestandenen Einnahme wurde nicht nur der Einnehmer, sondern auch der Schlagbaum nach Plauen translocirt, und die hiesige Hebestelle, wie bestimmt, am 1. Febr. 1844 eröffnet. Das Verhältniß derselben zur Commun Plauen, die zum Chausseehausbau 180 Thlr. gegeben und außerdem Fuhren geleistet hatte<ref><tt>Ger. A. Rep.</tt> 4, <tt>Loc.</tt> 330, <tt>Lit. P.</tt> Nr. 128, Bl. 19, 20.</ref>, fand in der Weise eine Regelung, daß laut Finanzministerial-Verordnung vom 27. Decbr. 1843 den Einwohnern des hiesigen Ortes gegen einen in der unentgeldlichen Anfuhre von 1 Ruthe Steinen zu 96 Kubik-Ellen auf den Chausseetract zwischen Plauen und Dresden bestehenden Beitrag zur Chausseeunterhaltung für ihren Fuhrverkehr auf nurgedachtem Tracte mit {{SperrSchrift|eigenem}} Geschirr, jedoch mit Ausschluß aller Lohnfuhren etc. Chausseegeldbefreiung bis zum 31. Decbr. 1845 zugestanden wurde<ref>Schriftliche Mittheilungen des Herrn Chausseegeld-Einnehmers Dietrich in Plauen nach Acten des Archivs bei der Einnahme.</ref>. Kurz vor Ablauf dieser Frist bestimmte eine weitere Ministerial-Verordnung vom 23. Decbr. des vorhin genannten Jahres: Den Einwohnern von Plauen ist Chausseegeld-Ermäßigung bei dasiger Hebestelle bewilligt rücksichtlich der Tarifsätze <tt>I, II A</tt> und <tt>B</tt> und <tt>III</tt> bis auf 3 Pfennige von jedem Zug- oder Lastthier. Gemeindemitglieder von Plauen sind bei Passirung des (neuerdings beseitigten) Drehschlages nach Räcknitz chausseegeldfrei<ref>Ebenda.</ref>. Die {{SperrSchrift|Eröffnung}} der {{SperrSchrift|Hebestelle}} in Plauen führte hier mancherlei Veränderungen herbei. Zunächst zog die Obersteuerinspection die Einnahme, welche bei dem seit 1816 nahe der Walkmühle befindlichen Schlagbaume (s. S. [[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden#S122|122]]) im Laufe der Jahre errichtet worden war, auf eine Ministerial-Verordnung vom 6. Juli 1844 unterm 1. August desselben Jahres ganz ein<ref>Ebenda.</ref>, (Mit Fertigstellung der verlängerten Falkenstraße ist seit dem 8. Mai 1878 in Plauen wieder eine 2. Hebestelle entstanden<ref>Mündlich von Herrn Einnehmer Schurig.</ref>). Ferner legte der damalige Besitzer von Reisewitz,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=139}}</noinclude> 2qmq74xupzyoi8wyjr9hd5jv1oeesvv 4077056 4077055 2022-07-26T15:55:52Z HCPollmer 69523 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S139}} von 30 □ Ruthen (á 8 Ellen ins Gevierte) für den Preis von 85 Thlr. zu erwerben. Da die Schulinspection von Plauen gegen die Abtretung des gewünschten Flächenraumes Einwendungen nicht erhob, erklärte auch das K. Finanzministerium unterm 20. Juli 1843 seine Zustimmung zu dem Kaufe<ref><tt>Ger. A. Sect.</tt> 4, <tt>Cap.</tt> 5, Nr. 26, Bl. 1, 9.</ref>, der allerdings erst am 10. Juli des nächsten Jahres zum wirklichen Abschluß gelangte<ref><tt>F. A. Rep. K.</tt> Nr. 4900.</ref>. Der ebenfalls unterm 20. Juli 1843 genehmigte {{SperrSchrift|Bau}} des {{SperrSchrift|Chausseehauses}} kam durch den Baumeister Zschätzsch aus Laubegast im Sommer des genannten Jahres zur Ausführung und kostete 2140 Thlr. <tt>excl.</tt> des später angelegten Brunnens<ref><tt>A. H. A. IV/IV g/135,</tt> Bl. 287-289, 320.</ref>. Da die Eröffnung der Hebestelle für den 1. Febr. 1844 in Aussicht genommen, das Haus aber bereits den 20. Novbr. 1843 an die K. Obersteuerinspection übergeben worden war, so bewohnte und beaufsichtigte es in der Zwischenzeit ein Straßenwärter<ref>Ebenda Bl. 320, 325.</ref>. Von der bisher in Potschappel bestandenen Einnahme wurde nicht nur der Einnehmer, sondern auch der Schlagbaum nach Plauen translocirt, und die hiesige Hebestelle, wie bestimmt, am 1. Febr. 1844 eröffnet. Das Verhältniß derselben zur Commun Plauen, die zum Chausseehausbau 180 Thlr. gegeben und außerdem Fuhren geleistet hatte<ref><tt>Ger. A. Rep.</tt> 4, <tt>Loc.</tt> 330, <tt>Lit. P.</tt> Nr. 128, Bl. 19, 20.</ref>, fand in der Weise eine Regelung, daß laut Finanzministerial-Verordnung vom 27. Decbr. 1843 den Einwohnern des hiesigen Ortes gegen einen in der unentgeldlichen Anfuhre von 1 Ruthe Steinen zu 96 Kubik-Ellen auf den Chausseetract zwischen Plauen und Dresden bestehenden Beitrag zur Chausseeunterhaltung für ihren Fuhrverkehr auf nurgedachtem Tracte mit {{SperrSchrift|eigenem}} Geschirr, jedoch mit Ausschluß aller Lohnfuhren etc. Chausseegeldbefreiung bis zum 31. Decbr. 1845 zugestanden wurde<ref>Schriftliche Mittheilungen des Herrn Chausseegeld-Einnehmers Dietrich in Plauen nach Acten des Archivs bei der Einnahme.</ref>. Kurz vor Ablauf dieser Frist bestimmte eine weitere Ministerial-Verordnung vom 23. Decbr. des vorhin genannten Jahres: Den Einwohnern von Plauen ist Chausseegeld-Ermäßigung bei dasiger Hebestelle bewilligt rücksichtlich der Tarifsätze <tt>I, II A</tt> und <tt>B</tt> und <tt>III</tt> bis auf 3 Pfennige von jedem Zug- oder Lastthier. Gemeindemitglieder von Plauen sind bei Passirung des (neuerdings beseitigten) Drehschlages nach Räcknitz chausseegeldfrei<ref>Ebenda.</ref>. Die {{SperrSchrift|Eröffnung}} der {{SperrSchrift|Hebestelle}} in Plauen führte hier mancherlei Veränderungen herbei. Zunächst zog die Obersteuerinspection die Einnahme, welche bei dem seit 1816 nahe der Walkmühle befindlichen Schlagbaume (s. S. [[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden#S122|122]]) im Laufe der Jahre errichtet worden war, auf eine Ministerial-Verordnung vom 6. Juli 1844 unterm 1. August desselben Jahres ganz ein<ref>Ebenda.</ref>, (Mit Fertigstellung der verlängerten Falkenstraße ist seit dem 8. Mai 1878 in Plauen wieder eine 2. Hebestelle entstanden<ref>Mündlich von Herrn Einnehmer Schurig.</ref>.) Ferner legte der damalige Besitzer von Reisewitz,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=139}}</noinclude> g5jec8s8sxpajp760epwjgy6jxijnrg RE:Ἐλευθέρια 2 0 601225 4077057 2022-07-26T15:58:41Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2347 |SPALTE_END=2348 |VORGÄNGER=Eleutheria |NACHFOLGER=Eleutherion 1 |SORTIERUNG=Eleutheria 2 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Fest zu Ehren des Zeus, Andenken an eine die Freiheit bringende Tat |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} {{Polytonisch|'''Ἐλευθέρια'''}} hat man an verschiedenen Orten Griechenlands zum Andenken an eine die Freiheit bringende oder sichernde Tat gefeiert. Gewöhnlich galten diese Feste dem {{RE siehe|Zeus}} [[RE:Eleutherios|Eleutherios]]. Am berühmtesten waren die zur Erinnerung an die glorreiche Schlacht von Aristeides gestifteten {{Polytonisch|Ἐ}}. in Plataiai. Alljährlich fand ein großes [[RE:Opfer 1|Opfer]] zum Gedächtnis der gefallenen Freiheitskämpfer statt ({{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} [[RE:Aristeides 24|Aristid.]] 11. 20f. {{RE siehe|Thukydides 1|Thuk.}} III 58), alle vier Jahre ein größeres durch gymnische und hippische Agone verherrlichtes Fest, die {{Polytonisch|Ἐ}}. (IG III 127 {{Polytonisch|Ἐλευθέρεια}}), an denen ganz Griechenland sich durch Deputationen und zureisende Agonisten beteiligte. IG VII 49. 1711. 1856. [[Wilhelm Dittenberger|{{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.<sup>2</sup>]] 676, 11. [[Bruno Keil|{{SperrSchrift|Keil}}]] Inscr. Boeot. 32. [[RE:Strabon 3|Strab.]] IX 632. {{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} IX 2, 4. Über das Datum des Festes (nach Plut. Aristid. 19 der 4. Boedromion) A. [[Theodor Mommsen|{{SperrSchrift|Mommsen}}]] Feste Athens 168ff. Sonst vgl. [[Gottfried Hermann|{{SperrSchrift|Hermann}}]] Gottesd. Altt.<sup>2</sup> 63, 9. {{SperrSchrift|Schoemann-Lipsius}} Griech. Altt. II 106. 534. [[Ludwig Preller|{{SperrSchrift|Preller-Robert}}]] Griech. Myth. I 151, 3. {{SperrSchrift|Daremberg-Saglio}} [[RE:Diktys|Dict.]] II 581. Th. {{SperrSchrift|Mommsen}} Röm. Gesch. V 244. [[Paul Stengel|{{SperrSchrift|Stengel}}]] Griech. Kultusalt.<sup>2</sup> 221. Aber auch an andern Orten feierte man {{Polytonisch|Ἐ}}. So in Syrakus zur Erinnerung an den Sturz Thrasybuls ([[RE:Diodoros 38|Diod.]] XI 72. [[August Böckh|{{SperrSchrift|Boeckh}}]] Expl. {{RE siehe|Pindaros 2|Pind.}} 208); in {{RE siehe|Larisa 3|Larisa}} für die Befreiung Thessaliens von den Makedoniern 196 v. Chr. (IG VII 48); in {{RE siehe|Samos 4|Samos}} dem {{RE siehe|Eros 1|Eros}} ({{RE siehe|Erxias}} bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] XIII 561 F. {{SperrSchrift|Preller-Robert}} Griech. Myth. I 504. {{SperrSchrift|Hermann}} a. a. O. 66, 18), dem Beschützer des Verhältnisses zwischen Männern und Jünglingen, dem Griechenland die todesmutigsten Krieger verdankte. Außerdem feierten Privatpersonen, die die Freiheit erlangt {{Seite|2348}} oder wiedererlangt hatten, {{Polytonisch|Ἐ}}. Eumath. X 401. XI 406. {{RE siehe|Maccius|Plaut.}} [[RE:Persius 5|Pers.]] 29. {{REAutor|Stengel.}} <!--Paul Stengel: „RE:Eleutheria 2“ bis Seite 2348. Mit 257 Wörtern über 2 Spalten (Ø 128) und 36 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; a. a. O. = am angeführten Ort ; Aristeides 24 = Aristid. = w:Aelius Aristides, 117-181, orationes, ars rhetorica ; Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae ; August Böckh = Boeckh ; Bruno Keil = Keil = 2x, Bruno, kl. Phil. 1859-1916 ; Daremberg-Saglio = Charles Victor, kl. Phil., Med-Hist. 1817-1872 ; Diktys = Dict. = w:Dictys Cretensis, 450 n. Chr., belli Troiani ; Diodoros 38 = Diod. = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική ; Eleutherios = Eleutherios = Epiklesis versch. Gottheiten ; Eros 1 = Eros = Liebe ; Expl. = Exemplar ; Fest. = Festus / de verborum significatione ; Gesch. = Geschichte ; Gottfried Hermann= Hermann = 3x, Gottfried, kl. Phil. 1772-1848 ; IG = Inscriptiones Graecae ; Inscr. = Inscriptiones ; Larisa 3 = Larisa = Pelasgis Stadt in Thessalien ; Ludwig Preller = Preller-Robert ; Maccius = Plaut. = w:Plautus, 254-184, röm. Komödien, Rud., Asin., Bacc. ; Myth. = Mythologie ; Opfer 1 = Opfer = Griechisches Opfer ; Paul Stengel = Stengel = Paul, kl. Phil., Rel.Wiss. 1851-1929 ; Pausanias 16 = Paus. = w:Pausanias, 115-180, Ἑλλάδος Περιήγησις ; Persius 5 = Pers. = w:Aulus Persius Flaccus, 34-62, saturae = Satiren ; Pindaros 2 = Pind. = w:Pindar, 518-446, paian, parth. frg., Isth., Nem., Ol. ; Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys. ; Röm = Brief des Paulus an die Römer (Pauli epistula ad Romanos) ; Samos 4 = Samos = hydrele, Sporadeninsel ; Schoemann-Lipsius= Georg Friedrich, AltPhil. 1793-1879 ; Strabon 3 = Strab. = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica ; Theodor Mommsen = Mommsen = 3x, Theodor, Hist. 1817-1903 ; Thrasybule = Thrasybule = Gattin des Neuboliden Iphitos, Mutter des Schedios und des Epistrophos, die die ; Thukydides 1 = Thuk. = w:Thukydides, 454-399, historiae ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; Wilhelm Dittenberger= Dittenberger Syll.2= Sylloge inscriptionum Graecarum ; Zeus = Die griech. Gottheit. I. Epiklesen II. Hauptaspekte, Kultbelege u.a. III.--> fo9g4h1u8avio4l3b0qnelns79qonqu 4077058 4077057 2022-07-26T15:59:24Z ELexikon 55260 ELexikon verschob die Seite [[RE:Eleutheria 2]] nach [[RE:Ἐλευθέρια 2]]: Griechischer Titel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2347 |SPALTE_END=2348 |VORGÄNGER=Eleutheria |NACHFOLGER=Eleutherion 1 |SORTIERUNG=Eleutheria 2 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Fest zu Ehren des Zeus, Andenken an eine die Freiheit bringende Tat |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} {{Polytonisch|'''Ἐλευθέρια'''}} hat man an verschiedenen Orten Griechenlands zum Andenken an eine die Freiheit bringende oder sichernde Tat gefeiert. Gewöhnlich galten diese Feste dem {{RE siehe|Zeus}} [[RE:Eleutherios|Eleutherios]]. Am berühmtesten waren die zur Erinnerung an die glorreiche Schlacht von Aristeides gestifteten {{Polytonisch|Ἐ}}. in Plataiai. Alljährlich fand ein großes [[RE:Opfer 1|Opfer]] zum Gedächtnis der gefallenen Freiheitskämpfer statt ({{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} [[RE:Aristeides 24|Aristid.]] 11. 20f. {{RE siehe|Thukydides 1|Thuk.}} III 58), alle vier Jahre ein größeres durch gymnische und hippische Agone verherrlichtes Fest, die {{Polytonisch|Ἐ}}. (IG III 127 {{Polytonisch|Ἐλευθέρεια}}), an denen ganz Griechenland sich durch Deputationen und zureisende Agonisten beteiligte. IG VII 49. 1711. 1856. [[Wilhelm Dittenberger|{{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.<sup>2</sup>]] 676, 11. [[Bruno Keil|{{SperrSchrift|Keil}}]] Inscr. Boeot. 32. [[RE:Strabon 3|Strab.]] IX 632. {{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} IX 2, 4. Über das Datum des Festes (nach Plut. Aristid. 19 der 4. Boedromion) A. [[Theodor Mommsen|{{SperrSchrift|Mommsen}}]] Feste Athens 168ff. Sonst vgl. [[Gottfried Hermann|{{SperrSchrift|Hermann}}]] Gottesd. Altt.<sup>2</sup> 63, 9. {{SperrSchrift|Schoemann-Lipsius}} Griech. Altt. II 106. 534. [[Ludwig Preller|{{SperrSchrift|Preller-Robert}}]] Griech. Myth. I 151, 3. {{SperrSchrift|Daremberg-Saglio}} [[RE:Diktys|Dict.]] II 581. Th. {{SperrSchrift|Mommsen}} Röm. Gesch. V 244. [[Paul Stengel|{{SperrSchrift|Stengel}}]] Griech. Kultusalt.<sup>2</sup> 221. Aber auch an andern Orten feierte man {{Polytonisch|Ἐ}}. So in Syrakus zur Erinnerung an den Sturz Thrasybuls ([[RE:Diodoros 38|Diod.]] XI 72. [[August Böckh|{{SperrSchrift|Boeckh}}]] Expl. {{RE siehe|Pindaros 2|Pind.}} 208); in {{RE siehe|Larisa 3|Larisa}} für die Befreiung Thessaliens von den Makedoniern 196 v. Chr. (IG VII 48); in {{RE siehe|Samos 4|Samos}} dem {{RE siehe|Eros 1|Eros}} ({{RE siehe|Erxias}} bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] XIII 561 F. {{SperrSchrift|Preller-Robert}} Griech. Myth. I 504. {{SperrSchrift|Hermann}} a. a. O. 66, 18), dem Beschützer des Verhältnisses zwischen Männern und Jünglingen, dem Griechenland die todesmutigsten Krieger verdankte. Außerdem feierten Privatpersonen, die die Freiheit erlangt {{Seite|2348}} oder wiedererlangt hatten, {{Polytonisch|Ἐ}}. Eumath. X 401. XI 406. {{RE siehe|Maccius|Plaut.}} [[RE:Persius 5|Pers.]] 29. {{REAutor|Stengel.}} <!--Paul Stengel: „RE:Eleutheria 2“ bis Seite 2348. Mit 257 Wörtern über 2 Spalten (Ø 128) und 36 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; a. a. O. = am angeführten Ort ; Aristeides 24 = Aristid. = w:Aelius Aristides, 117-181, orationes, ars rhetorica ; Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae ; August Böckh = Boeckh ; Bruno Keil = Keil = 2x, Bruno, kl. Phil. 1859-1916 ; Daremberg-Saglio = Charles Victor, kl. Phil., Med-Hist. 1817-1872 ; Diktys = Dict. = w:Dictys Cretensis, 450 n. Chr., belli Troiani ; Diodoros 38 = Diod. = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική ; Eleutherios = Eleutherios = Epiklesis versch. Gottheiten ; Eros 1 = Eros = Liebe ; Expl. = Exemplar ; Fest. = Festus / de verborum significatione ; Gesch. = Geschichte ; Gottfried Hermann= Hermann = 3x, Gottfried, kl. Phil. 1772-1848 ; IG = Inscriptiones Graecae ; Inscr. = Inscriptiones ; Larisa 3 = Larisa = Pelasgis Stadt in Thessalien ; Ludwig Preller = Preller-Robert ; Maccius = Plaut. = w:Plautus, 254-184, röm. Komödien, Rud., Asin., Bacc. ; Myth. = Mythologie ; Opfer 1 = Opfer = Griechisches Opfer ; Paul Stengel = Stengel = Paul, kl. Phil., Rel.Wiss. 1851-1929 ; Pausanias 16 = Paus. = w:Pausanias, 115-180, Ἑλλάδος Περιήγησις ; Persius 5 = Pers. = w:Aulus Persius Flaccus, 34-62, saturae = Satiren ; Pindaros 2 = Pind. = w:Pindar, 518-446, paian, parth. frg., Isth., Nem., Ol. ; Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys. ; Röm = Brief des Paulus an die Römer (Pauli epistula ad Romanos) ; Samos 4 = Samos = hydrele, Sporadeninsel ; Schoemann-Lipsius= Georg Friedrich, AltPhil. 1793-1879 ; Strabon 3 = Strab. = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica ; Theodor Mommsen = Mommsen = 3x, Theodor, Hist. 1817-1903 ; Thrasybule = Thrasybule = Gattin des Neuboliden Iphitos, Mutter des Schedios und des Epistrophos, die die ; Thukydides 1 = Thuk. = w:Thukydides, 454-399, historiae ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; Wilhelm Dittenberger= Dittenberger Syll.2= Sylloge inscriptionum Graecarum ; Zeus = Die griech. Gottheit. I. Epiklesen II. Hauptaspekte, Kultbelege u.a. III.--> fo9g4h1u8avio4l3b0qnelns79qonqu RE:Eleutheria 2 0 601226 4077059 2022-07-26T15:59:24Z ELexikon 55260 ELexikon verschob die Seite [[RE:Eleutheria 2]] nach [[RE:Ἐλευθέρια 2]]: Griechischer Titel wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[RE:Ἐλευθέρια 2]] ddmea24j2f1ot0azr643v9z8h11qfps Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/152 102 601227 4077061 2022-07-26T16:02:23Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S140}} der Bäcker Bunke, mit Genehmigung des K. Finanzministeriums auf seinem Grundstücke den nach der Chemnitzer Straße führenden Fahrweg an, der deswegen früher der {{SperrSchrift|Bunke'sche Weg}} hieß<ref>Schriftliche Mittheilungen des Herrn Einnehmers Dietrich in Plauen nach Acten des Archivs der Einnahme.</ref> seit dem im Jahre 1878 erfolgten Ausbau zu einer wirklichen Straße aber den Namen {{SperrSchrift|Reisewitzer Straße}} führt. - Auch die schon seit einiger Zeit geplante Umwandlung des nach {{SperrSchrift|Coschütz}} führenden {{SperrSchrift|Kohlenweges}} in eine richtige {{SperrSchrift|Fahrstraße}} kam im Sommer 1844 zur Ausführung, und leistete auch hierzu die hiesige Gemeinde ihren Beitrag<ref><tt>Gem. A.</tt> Gemeindebuch Bl. 51, 53.</ref>. Ihr Gesuch, den auf Plauischer Flur gelegenen Theil der neuen Straße in Gemeinschaft mit denjenigen Flurbesitzern, deren Grundstücke daran stießen, mit Obstbäumen zu eigener Nutzung bepflanzen zu dürfen, genehmigte die K. Amtshauptmannschaft unterm 29. März 1845 unter der Bedingung, baß alle Bäume bis Ende April desselben Jahres vorschriftsmäßig gesetzt sein müßten, eine Forderung, welcher die Gemeinde bei Anpflanzung ihrer 43 Kirsch- und Birnenbäume gewissenhaft nachkam<ref>Ebenda Bl. 58.</ref>. - Es ist S. [[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden#S128|128 ff.]] bereits mitgetheilt worden, daß im Jahre 1828 die Baudienste nebst anderen noch reservirt gewesenen ähnlichen Leistungen zur Ablösung gelangten, und der deswegen zwischen dem Staate und allen Dresdner Amtsunterthanen, auch mit denen in der hiesigen Gemeinde abgeschlossene Receß vom 1. Januar 1829 in Kraft trat. Die Angelegenheit schien damit für immer erledigt; gleichwohl führte sie zu einem ziemlich langwierigen Streite. Und das kam so. In einer der betheiligten Amtsgemeinden fand sich 1830 zufällig eine alte Abschrift des 1618 abgeschlossenen Hufenrecesses, und glaubte man nun bei einer Vergleichung dieses Schriftstückes mit dem Ablösungsvertrag vom Jahre 1828 zu bemerken, daß durch denselben der Staat solche Dienste in Geld verwandelt, beziehungsweise zur ferneren Naturalleistung bestimmt habe, welche durch den Receß von 1618 bereits abgelöst worden seien. Diese Sachlage mußte voraussichtlich zu weiteren Erörterungen führen, und könnte an diesem Orte kaum weiter darauf eingegangen werden, wenn nicht der sich daraus entwickelnde lange {{SperrSchrift|Proceß}} die Ablösung aller noch zu Recht bestehenden Dienstleistungen an den Staat zur Folge, und also auch für Plauen große Bedeutung gehabt hätte. Es möge daher der weitere Verlauf der berührten Angelegenheit, die damals auch in verschiedenen Blättern discutirt wurde, wenn auch nur in seinen Hanptzügen hier angegeben sein. Sämtliche 63 Amtsgemeinden Dresdens wendeten sich mit einer vom 1. Novbr. 1832 datirenden Eingabe an den König Anton und den Prinzen Mitregenten, Friedrich August, und baten um Aufklärung darüber, ob die aufgefundene Abschrift mit dem Original des Recesses von 1618 übereinstimme, und ob nicht durch spätere Verträge der damalige<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=140}}</noinclude> q2i4vjb557r6lxv4adehle0ev1933jk 4077062 4077061 2022-07-26T16:03:43Z HCPollmer 69523 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S140}} der Bäcker Bunke, mit Genehmigung des K. Finanzministeriums auf seinem Grundstücke den nach der Chemnitzer Straße führenden Fahrweg an, der deswegen früher der {{SperrSchrift|Bunke'sche Weg}} hieß<ref>Schriftliche Mittheilungen des Herrn Einnehmers Dietrich in Plauen nach Acten des Archivs der Einnahme.</ref> seit dem im Jahre 1878 erfolgten Ausbau zu einer wirklichen Straße aber den Namen {{SperrSchrift|Reisewitzer Straße}} führt. - Auch die schon seit einiger Zeit geplante Umwandlung des nach {{SperrSchrift|Coschütz}} führenden {{SperrSchrift|Kohlenweges}} in eine richtige {{SperrSchrift|Fahrstraße}} kam im Sommer 1844 zur Ausführung, und leistete auch hierzu die hiesige Gemeinde ihren Beitrag<ref><tt>Gem. A.</tt> Gemeindebuch Bl. 51, 53.</ref>. Ihr Gesuch, den auf Plauischer Flur gelegenen Theil der neuen Straße in Gemeinschaft mit denjenigen Flurbesitzern, deren Grundstücke daran stießen, mit Obstbäumen zu eigener Nutzung bepflanzen zu dürfen, genehmigte die K. Amtshauptmannschaft unterm 29. März 1845 unter der Bedingung, baß alle Bäume bis Ende April desselben Jahres vorschriftsmäßig gesetzt sein müßten, eine Forderung, welcher die Gemeinde bei Anpflanzung ihrer 43 Kirsch- und Birnenbäume gewissenhaft nachkam<ref>Ebenda Bl. 58.</ref>. - Es ist S. [[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden#S128|128 ff.]] bereits mitgetheilt worden, daß im Jahre 1828 die Baudienste nebst anderen noch reservirt gewesenen ähnlichen Leistungen zur Ablösung gelangten, und der deswegen zwischen dem Staate und allen Dresdner Amtsunterthanen, auch mit denen in der hiesigen Gemeinde abgeschlossene Receß vom 1. Januar 1829 in Kraft trat. Die Angelegenheit schien damit für immer erledigt; gleichwohl führte sie zu einem ziemlich langwierigen Streite. Und das kam so. In einer der betheiligten Amtsgemeinden fand sich 1830 zufällig eine alte Abschrift des 1618 abgeschlossenen Hufenrecesses, und glaubte man nun bei einer Vergleichung dieses Schriftstückes mit dem Ablösungsvertrag vom Jahre 1828 zu bemerken, daß durch denselben der Staat solche Dienste in Geld verwandelt, beziehungsweise zur ferneren Naturalleistung bestimmt habe, welche durch den Receß von 1618 bereits abgelöst worden seien. Diese Sachlage mußte voraussichtlich zu weiteren Erörterungen führen, und könnte an diesem Orte kaum weiter darauf eingegangen werden, wenn nicht der sich daraus entwickelnde lange {{SperrSchrift|Proceß}} die Ablösung aller noch zu Recht bestehenden Dienstleistungen an den Staat zur Folge, und also auch für Plauen große Bedeutung gehabt hätte. Es möge daher der weitere Verlauf der berührten Angelegenheit, die damals auch in verschiedenen Blättern discutirt wurde, wenn auch nur in seinen Hauptzügen hier angegeben sein. Sämtliche 63 Amtsgemeinden Dresdens wendeten sich mit einer vom 1. Novbr. 1832 datirenden Eingabe an den König Anton und den Prinzen Mitregenten, Friedrich August, und baten um Aufklärung darüber, ob die aufgefundene Abschrift mit dem Original des Recesses von 1618 übereinstimme, und ob nicht durch spätere Verträge der damalige<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=140}}</noinclude> o01t19tskcdejjqn4yfznqhbbmwfh0n RE:Elicius 0 601228 4077065 2022-07-26T16:39:43Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2366 |SPALTE_END=2367 |VORGÄNGER=Elicatores |NACHFOLGER=Elieus 1 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Beiname des Iuppiter, an Bittfesten in Zeiten anhaltender Dürre |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Elicius''' (von ''elicere''), [[RE:Agnomen|Beiname]] des [[RE:Iuppiter|Iuppiter]], steht in enger Beziehung zu dem in Zeiten anhaltender Dürre abgehaltenen Bittfeste des ''aquaelicium'' (Fest. ep. p. 2) oder ''aquilicium'' (Tertull. apol. 40), das von den Pontifices geleitet wurde ([[RE:Terentius 84|Varro]] bei {{RE siehe|Nonius 38|Non.}} p. 547) und dem Iuppiter galt, zu dem man um befruchtenden Regen flehte ({{RE siehe|Petronius 29|Petron.}} 44. Tertull. a. a. O.). Die Hauptrolle bei der Feier spielt in alter Zeit der Regenstein (''lapis manalis''), der vor dem Capenischen Tor am [[RE:Aventinus 1|Aventin]] (Fest. ep. p. 128 ''ante portam Capenam iuxta aedem Martis'', die Nähe des Marstempels beruht auf Zufall) aufbewahrt wurde, wo auch die alte Kultstätte des Iuppiter E. stand (Varro de l. l. VI 94. {{RE siehe|Livius 9|Liv.}} I 20, 7. {{RE siehe|Ovidius 3|Ovid.}} fast. III 327ff.). Dort ordnete sich die Prozession, die Pontifices selber zogen den Stein unter Gebeten durch die Stadt (Serv. Aen. III 175), es folgten ihnen die [[RE:Alhiahenae|Matronen]] mit nackten Füßen und aufgelöstem Haar {{Seite|2348}} ({{RE siehe|Petron}}. a. a. O.) und die Magistrate ohne die Abzeichen ihres Amtes (Tertull. de ieiun. 16). Auf dem Capitol endete der Bittgang mit den üblichen Opfern (Tertull. apol. 40). Die Alten brachten den Iuppiter E. irrtümlich mit der Blitzsühne in Zusammenhang (''elicere'' scil. ''fulmen'') und schrieben die Einrichtung des Kultes dem Numa zu (Liv. I 20, 7. 31, 8. {{RE siehe|Ovidius 3|Ovid}}. fast. III 285ff. Plut. Num. 15. [[RE:Arnobius 1|Arnob.]] V 1, vgl. [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] II 140). Die hier erzählten Fabeln gehen wahrscheinlich auf {{RE siehe|Licinius 84|Valerius}} [[RE:Antias|Antias]] zurück. Der Kult und die Bräuche sind echt römisch und haben weder mit der Fulguraldisziplin der {{RE siehe|Etrusker}} noch sonst mit etruskischem {{RE siehe|Ritus}} irgend etwas zu schaffen, vgl. [[Gustav Gilbert|{{SperrSchrift|Gilbert}}]] Gesch. und Topogr. Roms II 154. {{SperrSchrift|Aust}} in [[Wilhelm Heinrich Roscher|Roschers]] Myth. Lex. II 657f. und [[Georg Wissowa|{{SperrSchrift|Wissowa}}]] ebd. II 2308. {{REAutor|Aust.}} <!--Emil Aust: „RE:Elicius“ bis Seite 2348. Mit 284 Wörtern über 2 Spalten (Ø 142) und 31 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; a. a. O. = am angeführten Ort ; Agnomen = Beiname = ererbter Beiname im Gegensatz zum Cognomen ; Alhiahenae = Matronen = Matronae, auf Inschrift aus Neidenstein (Baden) ; Antias = Antias = Archon in Akraiphia ; Arnobius 1 = Arnob. = w:Arnobius der Ältere, † 330, nat. ; Aust = Emil, kl. Phil. 1863 ; Aventinus 1 = Aventin = Hügel in Rom ; ebd. = ebenda, nur unter dem Artikel ; Etrusker = I, Volk in Italien. II, Sprache ; Fest. ep. = Festus / Festus-Epitome des Paulus Diaconus ; Georg Wissowa = Wissowa = Georg, kl. Phil., Rel.-Hist. 1859-1931 ; Gesch. = Geschichte ; Gustav Gilbert = Gilbert = 4x, Gustav, Alt-Hist. 1843-1899 ; Iuppiter = Iuppiter = Gott des Himmels ; Licinius 84 = Valerius = Altes patrizisches Geschlecht ; Livius 9 = Liv. = w:Titus Livius, 59 v. Chr. - 17 n. Chr., per., ab urbe condita ; Myth. Lex. = Ausführliches Lexikon der griech. und röm. Mythologie, hg. v. W. H. Roscher ; Nonius 38 = Non. = Marcellus, w:Nonius Marcellus, 300 n. Chr., de compediosa doctrina ; Ovidius 3 = Ovid. = w:Ovid, † 17 n. Chr., ars ama., Cons. Liv., Ib., met., trist. ; Ovidius 3 = Ovid = w:Ovid, † 17 n. Chr., ars ama., Cons. Liv., Ib., met., trist. ; p. = pagina ; Petron = v. Himera ; Petronius 29 = Petron. = w:Titus Petronius, 14-66, satyrica ; Plinius 5 = Plin. n. h. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia ; Plut. Num. = Plutarch / Numa ; Ritus = Kultakt u. Kultus ; scil. = das heißt, nämlich (scilicet) ; Serv. Aen. = Servius commentarius in Vergilii Aeneida ; Terentius 84 = Varro = w:Marcus Terentius Varro, 116-27, de lingua Latina, res rust., carm. ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; Wilhelm Heinrich Roscher= Roschers= Wilhelm Heinrich, kl. Phil. 1845-1923--> 0bew4dhfy12krub9cx06sa5votuawpm RE:Elimeia 1 0 601229 4077066 2022-07-26T17:28:59Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2367 |SPALTE_END=2368 |VORGÄNGER=Elimberrum |NACHFOLGER=Elimeia 2 |SORTIERUNG=Elimeia 1 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Landschaft am oberen Haliakmon in Ober-Makedonien |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Elimeia''' ({{Polytonisch|Ἐλίμεια, Ἐλιμία}}). '''1)''' Landschaft am oberen [[RE:Haliakmon|Haliakmon]], deren Bewohner, die {{Polytonisch|Ἐλιμιῶται}}, ursprünglich als Epeiroten galten, nach ihrer Unterwerfung durch die Makedonier aber, wie die benachbarten Oresten, zu Ober-Makedonien gerechnet wurden, [[RE:Strabon 3|Strab.]] VII 326. IX 434. Bei {{RE siehe|Thukydides 1|Thuk.}} II 99, 2 erscheinen sie noch unter den selbständigen Stämmen Makedoniens, und Aristot. pol. V 8, 11 kennt einen König von E. als Schwiegersohn des [[RE:Archelaos 6a|Archelaos]]. Es ist vielleicht derselbe [[RE:Derdas 1|Derdas]] (s. d.), welcher nach Xen. hell. V 2, 38. 40. 3, 1f. 9 als Fürst ({{Polytonisch|ἄρχων}}) von E. neben [[RE:Amyntas 13|Amyntas II.]] erscheint {{Seite|2349||{{REIA|V,2|2349}}}} und die Spartaner im Kampf gegen Olynth (382/1 v. Chr.) mit 400 Reitern unterstützte, s. E. {{SperrSchrift|Meyer}} Gesch. d. Alt. V 56. 302ff. O. [[Otto Abel (Historiker)|{{SperrSchrift|Abel}}]] Makedonien 155. 173. 213f. Dieses elimiotische Fürstengeschlecht war eine Seitenlinie des makedonischen und wird auf Arrhidaios, Sohn des [[RE:Amyntas 10|Amyntas I.]] und Bruder Alexanders I., zurückgeführt, s. d. [[RE:Arridaios 1#Seite_1248|Bd. II S. 1248]] Nr. 1. Alexander d. Gr. zog 335 v. Chr. aus [[RE:Illyrioi|Illyrien]] über E. nach Thessalien, [[RE:Arrianus 9|Arr.]] anab. I 7, 5; in seinem Heere kämpfte eine besondere Abteilung aus E. ({{Polytonisch|Ἐλιμιῶτις στρατιά}}) bei Arbela, [[RE:Diodoros 38|Diod.]] XVII 57, 2. Mehrfach wird die Landschaft in den Kämpfen zwischen Makedonien und [[RE:Rom|Rom]] genannt; so durchzog sie im J. 199 P. {{RE siehe|Sulpicius}} {{RE siehe|Sulpicius 63|Galba}}, {{RE siehe|Livius 9|Liv.}} XXXVI 40, 1; {{RE siehe|Perseus 1|Perseus}} gelangt dorthin in einem Tage vom See Begorritis aus, Liv. XLII 53, 5 (171 v. Chr.), und bedrängt dort im folgenden Jahre (170) den Konsul A. Hostilius {{RE siehe|Mancinus}}, Plut. Aem. [[RE:Iulius 382|Paul.]] 9. Bei der Neuordnung Makedoniens durch Rom im J. 167 wurde E. dem 4. Kanton zugeschlagen, Liv. XLV 30, 6. Vgl. noch {{SperrSchrift|Abel}} Makedonien 27ff. 108. B. {{SperrSchrift|Giseke}} Thrakisch-pelasgische Stämme 104f. {{SperrSchrift|Leake}} North. Gr. III 305. 324. 339. {{SperrSchrift|Desdevises-du-Dezert}} Geogr. anc. de la Macéd. 304ff. u. ö. {{SperrSchrift|Demitsas}} {{Polytonisch|Ἀρχ. γεωγρ. Μακεδ}}. II 68–79; {{Polytonisch|Ἡ [[RE:Makedonia|Μακεδονία]]}} 216ff. {{REAutor|Oberhummer.}} <!--Eugen Oberhummer: „RE:Elimeia 1“ bis Seite 2349. Mit 303 Wörtern über 2 Spalten (Ø 151) und 28 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Alt = Albrecht, Attestamentler 1883-1956 ; Amyntas 10 = Amyntas I. = I., König von Makedonien 5. Jh. v. Chr., Sohn des Alketas ; Amyntas 13 = Amyntas II. = II. König von Makedonien für ein Jahr ; Archelaos 6a = Archelaos = Tyrann von Heraclea (VIII 404 Nr. 1) ; Aristot. pol. = Aristoteles politica ; Arrianus 9 = Arr. = w:Arrian, 85-145, Alan., cyn., Epict., Ind., peripl., tact. ; Arridaios 4 #1248= Bd. II S. 1248= mehrdeutig! 1248-1249: Halbbruder Alexanders_d._Gr. ; Derdas 1 = Derdas = Sohn des Arridaios ; Diodoros 38 = Diod. = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική ; Geogr. = Geographie ; Gesch. = Geschichte ; Haliakmon = Haliakmon = (Ἁλιάκμων) wird als älterer Name des Flusses Inachos bei Argos angegeben ; Illyrioi = Illyrien = ein Zweig der indogermanischen Völkerfamilie, in historischer Zeit Sammelname ; Iulius 382 = Paul. = w:Iulius Paulus, 250 n. Chr., Jurist, sententiae receptae ; Leake = William Martin, Arch. 1777-1860 ; Livius 9 = Liv. = w:Titus Livius, 59 v. Chr. - 17 n. Chr., per., ab urbe condita ; Makedonia = Μακεδονία = nordgriech. Landschaft ; Meyer = 6x: Adolf, Eduard, Ernst, G., Paul, Wilhelm ; Otto Abel (Historiker)= Abel ; Perseus 1 = Perseus = Berühmter gr. Heros ; Plut. Aem. = Plutarch / Aemilius Paullus ; Rom = Rom = Geschichte. Wenn Livius für das römische Volk ganz besonders das Recht in ; Strabon 3 = Strab. = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica ; Sulpicius 63 = Galba = Servius Sulpicius Galba Römischer Kaiser 68-69 n. Chr. ; Sulpicius = Römisches Patriziergeschlecht ; Thukydides 1 = Thuk. = w:Thukydides, 454-399, historiae ; u. ö. = und öfters ; Xen. hell. = Xenophon hellenika--> pg9pbrov1nl2bei1hf4rnp8e28kw6d0 RE:Elisar 0 601230 4077069 2022-07-26T18:38:02Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2433 |SPALTE_END=2434 |VORGÄNGER=Elisaeus |NACHFOLGER=Elisares |SORTIERUNG=Elisar |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Namenskonjektur für einen König des Weihrauchlandes |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Elisar''', von B. [[Ernst Fabricius|{{SperrSchrift|Fabricius}}]] nach C. {{SperrSchrift|Müllers}} Vorschlag im {{RE siehe|Periplus 2|Peripl.}} mar. Erythr. § 26, wo die Heidelberger Hs. {{Polytonisch|{{RE siehe|Kaisar|καῖσαρ}}}} gibt, eingeführter Name des Königs, welcher kurz vor der Abfassungszeit des {{RE siehe|Periplus 2|Periplus}} {{Polytonisch|Εὐδαίμων '[[RE:Arabia 1|Ἀραβία]]}} (Aden) erobert hat, und außerdem von {{SperrSchrift|Fabricius}} nach eigener Konjektur in § 27 an Stelle des überlieferten {{Seite|2434}} {{Polytonisch|Ἐλεάζου}} eingesetzter Name ({{Polytonisch|Ἐλισάρου}}) des Königs des Weihrauchlandes, Residenten von {{RE siehe|Sabbatha}} und zugleich Herrn der Hafenstadt {{RE siehe|Kane}}. Über letztere Stelle, an welcher das hsl. überlieferte {{Polytonisch|Ἐλεάζον}} durch die unnötige und unhaltbare Konjektur {{SperrSchrift|Fabricius}} nicht erschüttert wird, aber auch nicht an der haltlosen Erklärung C. {{SperrSchrift|Müllers}} eine Stütze findet, sowie über die Stelle bei [[RE:Strabon 3|Strab.]] XVI 782, welche man zur Rechtfertigung jener Textesänderung herangezogen hat, s. unter [[RE:Eleazos|{{SperrSchrift|Eleazos}}]]. Ein E., König des Weihrauchlandes, ist weder in der griechischen noch in der arabischen Literatur nachweisbar. Doch dienen die Gründe, welche § 27 der Änderung von {{Polytonisch|Ἐλεάζου}} in {{Polytonisch|Ἐλισάρου}} und der Einsetzung letzteren Namens auch in § 26 entgegenstehen, natürlich nicht dazu, für diese Stelle die von {{SperrSchrift|Schwanbeck}} ([[Rheinisches Museum für Philologie|Rh. Mus.]] N. F. VII 352f.) und von {{SperrSchrift|Glaser}} (Skizze II 167f.) vorgeschlagene Änderung von {{Polytonisch|{{RE siehe|Kaisar|Καῖσαρ}}}} in {{Polytonisch|Χαριβαήλ}} zu empfehlen, wie nach § 23 der Name des in {{Polytonisch|Σαφάρ}} (Ẓafâr) residierenden Königs der Homeriten und Sabaiten lautete. So leicht in paläographischer Hinsicht die Änderung von {{Polytonisch|{{RE siehe|Kaisar|ΚΑΙΣΑΡ}}}} in {{Polytonisch|ΕΛΙΣΑΡ}} erscheint, so unwahrscheinlich ist im vorhinein die Annahme einer Korruptel von {{Polytonisch|Χαριβαήλ}} zu {{Polytonisch|Καῖσαρ}}. [[Aloys Sprenger|{{SperrSchrift|Sprenger}}]] Alte Geogr. Arabiens 80, dem {{SperrSchrift|Glaser}} II 172 widerspricht, bezog das überlieferte {{Polytonisch|Καῖσαρ}} auf einen römischen Kaiser, unter Berufung auf [[RE:Philostorgios 3|Philostorgios]], der {{Polytonisch|Ἀδάνη}} ein {{Polytonisch|Ῥωμαϊκόν {{RE siehe|Emporion|ἐμπόριον}}}} nennt. Auf keinen Fall findet die so oft ventilierte Frage nach der Abfassungszeit des Periplus oder etwa gar die Hypothese, daß der Periplus um 50 n. Chr. abgefaßt sei, an dieser Stelle oder überhaupt an der Nennung des [[RE:Charibaël|Charibaël]] einen Halt. Die Behandlung dieses so interessanten Problems, über welches noch nicht das letzte Wort gesprochen ist, wird auch durch den Umstand erschwert, daß der Verfasser der {{RE siehe|Schrift}} als fahrender Handelsmann angesichts solcher Fragen, welche weder die [[RE:Schiffahrt|Schiffahrt]] noch den Handel unmittelbar berühren, sich als Skribenten ohne {{RE siehe|Interesse}} und Kenntnisse erweist und namentlich in historischen Fragen weder positiv noch negativ als Gewährsmann in Betracht kommen kann. Unter solchen Erwägungen wird man nach wie vor von {{Polytonisch|Καῖσαρ}} in § 26 ausgehen müssen, ,trotz der gewichtigen Einwendungen {{SperrSchrift|Schwanbecks}} und C. {{SperrSchrift|Müllers}}‘. {{REAutor|Tkač.}} <!--Jaroslav Tkáč: „RE:Elisar“ bis Seite 2434. Mit 386 Wörtern über 2 Spalten (Ø 193) und 24 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Aloys Sprenger = Sprenger = Aloys, Orient. 1813-1893 ; Arabia 1 = Ἀραβία = Das Land Arabien ; Charibaël = Charibaël = (Χαριβαήλ), König der Homeriten und Sabaeer in Arabien, der in Saphar (Ẓafâr) ; Eleazos = Eleazos = König d. Weihrauchlandes ; Emporion = ἐμπόριον = Großhandelsplatz, bes. Seehandelsplatz ; Ernst Fabricius = Fabricius = 2x, Ernst, Alt-Hist. 1857-1942 ; Geogr. = Geographie ; Glaser = Eduard, Forschungsreisender, Orient., Arch. 1855-1908 ; Hs. = Handschrift ; hsl. = handschriftlich ; Interesse = Wert eines Gutes für eines bestimmte Person ; Kaisar = ΚΑΪΣΑΡ = Gr. Monatsname röm. Zeit ; Kaisar = Καῖσαρ = Gr. Monatsname röm. Zeit ; Kaisar = καῖσαρ = Gr. Monatsname röm. Zeit ; Kane = Emporium an d. S-Küste Arabiens ; Müllers = 7x, Albert, Carl, David, Iwan, Karl /Oftried, Lucian ; Periplus 2 = Peripl. = w:Periplus, 350 v. Chr., Arrian, mar. Erythr., Skylax, Hanno ; Periplus 2 = Periplus = Umschiffung, Küstenfahrt (auch zur Landsuche) Lotsenbuch Gattung geograph. ; Philostorgios 3 = Philostorgios=Autor einer Kirchengeschichte, 368 n. Chr. geboren ; Rheinisches Museum für Philologie= Rh. Mus. ; Sabbatha = Hauptstadt von Hadramut in S-Arabien ; Schiffahrt = Schiffahrt = Schiffsverkehr zum Schiffsbau s. Seewesen ; Schrift = I, Buchstabenschrift, Hieroglyphenschrift ; Strabon 3 = Strab. = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica--> gubcp921vp5qcgv5edoav2nu8uqd73t RE:Elisares 0 601231 4077070 2022-07-26T18:57:34Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2434 |SPALTE_END=2435 |VORGÄNGER=Elisar |NACHFOLGER=Elische Schule |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=südwestarabische Völkerschaft an der Küste des Roten Meeres |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Elisares,''' eine nur bei [[RE:Ptolemaios 66|Ptolem.]] VI 7, 7 ({{Polytonisch|Ἐλισάρων [[RE:Chora|χώρα]]}}, so nach guten Hss. {{SperrSchrift|Nobbe}} und andere; nach mehreren anderen Hss. {{SperrSchrift|Wilberg}} und [[Aloys Sprenger|{{SperrSchrift|Sprenger}}]] {{Polytonisch|Ἐλησάρων χώρα}}) nach den {{Polytonisch|[[RE:Kassanitai|Κασσανῖται]]}} (Ģassân) erwähnte südwestarabische Völkerschaft an der Küste des Roten Meeres und zwar an dieser die südlichste, der Stamm El-Aš'ar im mittleren und südlichen Teil des heutigen Jemen bis zum Bâb el-Mandeb und seiner Umgebung (vgl. [[Aloys Sprenger|{{SperrSchrift|Sprenger}}]] Alte Geogr. Arabiens 63 und {{SperrSchrift|Glaser}} Skizze II 237; nach letzterem besser von Âl Aš'ar oder auch von Ilšarḥ, Elešarḥ, Ilîšarḥ oder Šarḥ, sabäischen Personennamen, abgeleitet; letztere Erklärung minder plausibel, trotz der Šurâḥîjûn bei Hamdânî 120, 7; vgl. ferner auch {{SperrSchrift|Glaser}} II 546). Das Elassar der Bibel, Gen. XIV 1f., an welches {{SperrSchrift|Glaser}} der Vollständigkeit halber erinnert, steht mit der von Ptolemaios genannten Völkerschaft natürlich in keinem Zusammenhang. {{Seite|2435||{{REIA|V,2|2435}}}} Zu ihrem Lande gehörten nach Ptolemaios Zeugnis {{Polytonisch|Πούδνου πόλις, Αἴλου κώμη}} (s. d.) und außer anderen Örtlichkeiten die beiden wichtigen Hafenplätze Muza und [[RE:Okelis|Okelis]]. Der Name dieses Volkes wurde von B. [[Ernst Fabricius|{{SperrSchrift|Fabricius}}]] und C. {{SperrSchrift|Müller}} irrtümlich zur Konstruktion eines Königsnamens Elisar herangezogen; s. unter {{SperrSchrift|[[RE:Eleazos|Eleazos]]}}. {{REAutor|Tkač.}} <!--Jaroslav Tkáč: „RE:Elisares“ bis Seite 2435. Mit 183 Wörtern über 2 Spalten (Ø 91) und 13 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ;2 Aloys Sprenger = Sprenger = Aloys, Orient. 1813-1893 ; Chora = χώρα = (ἡ Χώρα d. h. appellativisch die Stätte einer Niederlassung), Name ; Eleazos = Eleazos = König d. Weihrauchlandes ; Ernst Fabricius = Fabricius = 2x, Ernst, Alt-Hist. 1857-1942 ; Gen = 1. Buch Mose (Genesis) ; Geogr. = Geographie ; Glaser = Eduard, Forschungsreisender, Orient., Arch. 1855-1908 ; Hss. = Handschriften ; Kassanitai = Κασσανῖται = Arab. Volk, s. S XII 921,9ff. ; Müller = 7x, Albert, Carl, David, Iwan, Karl /Oftried, Lucian ; Okelis = Okelis = s. Ocelis ; Ptolemaios 66 = Ptolem. = w:Claudius Ptolemäus, 100-160, alm. geogr., hypoth., harm. synt. ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> 7fjj52zko4ij4wls09wm8m5vzudemsv RE:Emathion 1 0 601232 4077093 2022-07-27T03:10:44Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2480 |SPALTE_END=2481 |VORGÄNGER=Emathia 2 |NACHFOLGER=Emathion 2 |SORTIERUNG=Emathion 1 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Sohn von Tithonos und Eos, Bruder des Memnon, König der Aithiopen |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Emathion''' ({{Polytonisch|Ἠμαθίων}}). '''1)''' In Hesiods Theogonie Sohn des {{RE siehe|Tithonos}} und der [[RE:Eos|Eos]], Bruder Memnons, König der Aithiopen (984). Das Scholion führt den Namen auf {{Polytonisch|Ἠμαθία}} = Makedonien zurück und bringt aus Pherekydes (frg. 33 g, [[Karl Müller (klassischer Philologe in Paris)|FHG]] I 80) bei, er sei von [[RE:Herakles|Herakles]] getötet worden auf dem Wege zu den goldenen Äpfeln. Dasselbe bringen die {{RE siehe|Scholien|Schol.}} ABD Il. XI 5 mit dem Zusatz, E.s Vater Tithonos sei aus [[RE:Ilion, Ilios 8|Ilion]] von Eos entführt und verführt worden, und die Inschrift [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften#CIG|CIG]] 5984 c mit dem Zusatz, E. sei Laomedons Enkel gewesen = Apollod. bibl. III 12, 4 § 147 W. (Geburt in Aithiopien); nach II 5, 11, 9 § 119 W. dagegen wohnt der Tithonossohn E. in Arabien. Im Schol. [[RE:Euripides 4|Eurip.]] Troad. 850ff. ist {{Polytonisch|τέκνα ἔχειν ⟨Ἠμαθίωνα καὶ⟩ Μέμνονα}} zu ergänzen. [[RE:Diodoros 38|Diod.]] IV 27 nennt ihn schlichtweg einen Aithiopenkönig und behauptet, er habe den Streit mit Herakles vom Zaune gebrochen. Über die Stellung des Abenteuers in der Gesamtreihenfolge (hier zwischen Busirismord und Befreiung der Atlantiden aus Seeräuberhand) s. Art. {{SperrSchrift|[[RE:Herakles|Herakles]]}}. Melisseus frg. beim Schol. [[RE:Hesiodos|Hesiod]]. {{Polytonisch|ἔ. κ. ἡ}}. p. 32 Gaisf. nennt ihn König einer früher Pieria genannten boiotischen Stadt Lynkos, Vater des Aëropos und mehrerer jüngerer Söhne. Dieser E. gehört, wie sein Sohn Aëropos, in die makedonische Königsliste und in {{Seite|2481||{{REIA|V,2|2481}}}} das an Makedonien angrenzende Pierien. [[RE:Iunianus 4|Iustin.]] VII 1 meint, Makedonien habe früher Emathia geheissen, da E. dort die ersten Proben seiner Tüchtigkeit abgelegt habe. {{RE siehe|Tzetzes 1|Tzetz.}} Lyk. 18 setzt in das hesiodische {{RE siehe|Stemma}} statt Eos die Hemera ein. Plutarchos (fort. [[RE:Rom|Rom]]. 9) nennt {{Polytonisch|Ἠμαθίωνες}} neben den {{Polytonisch|Πηλεῖς, Ἀγχίσαι}} und {{Polytonisch|Ὠρίωνες}} als Belege dafür, dass anderen Helden, die die Liebe von Göttinnen genossen, nicht das Glück so dauernd hold blieb, wie dem Numa bei seiner [[RE:Egeria|Egeria]]. {{REAutor|Tümpel.}} <!--Karl Tümpel: „RE:Emathion 1“ bis Seite 2481. Mit 286 Wörtern über 2 Spalten (Ø 143) und 20 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Abd = Obadja (gr. Abdias) ; Apollod. bibl. = Pseudo-Apollodor / Bibliotheca ; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften#CIG= CIG= Corpus Inscriptionum Graecarum ; Diodoros 38 = Diod. = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική ; Egeria = Egeria = Röm. Quellnymphe ; Eos = Eos = Morgenröte, Figur d. Sage ; Euripides 4 = Eurip. = w:Euripides, 480-406, Andr., Bakch., Cycl., El., Heracl. ; frg. = Fragment(e) (fragmentum) ; Herakles = Herakles = Griechischer Heros ; Hesiodos = Hesiod = Boiot. Epiker ; Ilion, Ilios 8 = Ilion = Berg in Lakonien ; Iunianus 4 = Iustin. = w:M. Iunianus Iustinus, 250 n. Chr., epitoma hist. Philippi ; Karl Müller (klassischer Philologe in Paris)= FHG= edited by, Fragmenta historicorum Graecorum ; Lyk. = Lykophron aus Chalkis ; p. = pagina ; Rom = Rom = Geschichte. Wenn Livius für das römische Volk ganz besonders das Recht in ; Scholien = Schol. ; Stemma = Bezeichnung für einen Kranz ; Tithonos = Griech. Gottheit u. Heros ; Tzetzes 1 = Tzetz. = w:Johannes Tzetzes, 1110-1180, ad Lycoph., anteh., chil., posth.--> 9urqfrzd00xgd3gfwsrbegwugz4awkx RE:Emathion 5 0 601233 4077094 2022-07-27T03:27:42Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2481 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Emathion 4 |NACHFOLGER=Emathion 6 |SORTIERUNG=Emathion 5 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=samothrakischer König, Sohn der Elektra, Bruder des Dardanos |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''5)''' Samothrakischer König, Sohn der Elektra, Bruder des [[RE:Dardanos 5|Dardanos]], in den Dionysiaka des {{RE siehe|Nonnos 15|Nonnos}} III 186. XIII 395, der nach seines Bruders Wegzug nach der {{RE siehe|Troas 1|Troas}} allein die Kabeirenmysterien und die Königsherrschaft verwaltete (III 186ff., vgl. [[RE:Eetion 4|{{SperrSchrift|Eetion}}]] Nr. 4). Als Herrscher der benachbarten [[RE:Sithonia|Sithonia]] (III 221) nimmt er im Verein mit seiner Mutter Elektra den Kadmos auf (IV 91), der staunend seine Gärten und {{RE siehe|Palaeste|Paläste}} betrat (III 181f.). Altersgleich mit Harmonia (III 385), der Tochter der [[RE:Ares 2|Ares]] und der [[RE:Aphrodite|Aphrodite]], mit der er zusammen aufgezogen ist, wird er von dieser ({{Polytonisch|κασιγνητή}}) geküsst, als sie der Seligkeit ihrer Liebe zu Kadmos endlich bewusst wird (IV 201). Später zieht er als weisshaariger Greis an der Spitze seiner titanengleichen Krieger mit [[RE:Dionysos 2|Dionysos]] in den indischen Feldzug (XIII 395). E.s Name wird nach [[August Fick|{{SperrSchrift|Fick}}]] (Griech. Personennamen<sup>2</sup> 42) nach dem kyprischen Amathus und syrischen Amathos mit Anklang an {{Polytonisch|ἄμαθος}} Sand (= Wüstenkönig?) kühn gebildet sein, vgl. Art. {{SperrSchrift|[[RE:Amathos 1|Amathos]]}} (wo noch [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] Hom. Il. p. 980, 32 = {{RE siehe|Scholien|Schol.}} [[RE:Ilias|Il.]] XIV 226 nachzutragen ist). Der Anklang an {{Polytonisch|ἤματα}} kam einer Beziehung [[RE:Eos|Eos]] und ihrem morgenländischen Kreis zu Hülfe. [[Friedrich Gottlieb Welcker|{{SperrSchrift|Welcker}}]] freilich dachte gar (Ep. Cycl. 204) an {{Polytonisch|[[RE:Amathes|ἀμαθής]]}}, ebenso [[Franz Karl Movers|{{SperrSchrift|Movers}}]] an semit. Chamathi = {{Polytonisch|πυρόεις}} (Phoinik. I 232. 291) = {{Polytonisch|αἰθίοψ}}, wo wahrlich Hamath näher lag; s. [[Karl Tümpel|{{SperrSchrift|Tümpel}}]] [[Zeitschriften/Pädagogik/N#220562-2|Jahrb. f. Philol.]] Suppl. XVI 189f. {{REAutor|Tümpel.}} <!--Karl Tümpel: „RE:Emathion 5“ bis Seite 2481. Mit 219 Wörtern und 24 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Amathes = ἀμαθῆς = Eponymos von Amathus auf Zypern, Sohn des Herakles ; Amathos 1 = Amathos = Fluß beim elischen Pylos, später Mamaos und Arkadikos genannt ; Aphrodite = Aphrodite = Griech. Gottheit. ; Ares 2 = Ares = entspricht Mars ; August Fick = Fick = August, Sprachw. 1833-1916 ; Dardanos 5 = Dardanos = Eponymos d. illyr. Dardaner ; Dionysos 2 = Dionysos = Griechischer Gott ; Eetion 1 = Eetion = König der Kiliker bei Homer, Vater der Andromache, von Achilleus getötet ; Eos = Eos = Morgenröte, Figur d. Sage ; Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il. ; Franz Karl Movers= Movers = Franz Karl, Theol., Orient. 1806-1856 ; Friedrich Gottlieb Welcker= Welcker= Friedrich Gottlieb, kl. Phil., Arch. 1784-1868 ; Hom. Il. = Homer / Ilias / Ilias ; Ilias = Il. ; Karl Tümpel = Tümpel = Karl, Hist. 1855-1940 ; Nonnos 15 = Nonnos = Von Panopolis, epischer Dichter ; p. = pagina ; Palaeste = Paläste = Ort im N d. Landschaft Chaonia in Epirus ; Scholien = Schol. ; Sithonia = Sithonia = Mitlere der drei chalkidischen Halbinseln ; Suppl. = Supplement ; Troas 1 = Troas = Landschaft im NW Kleinasiens ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; Zeitschriften/Pädagogik/N#220562-2= Jahrb. f. Philol.= Jahrbücher f. Philologie u. Pädagogik herausgeg. v. Fleckeisen u. Masius--> cyo6tzaihhadj6oc0pm69rgijptxkdg RE:Embaros 0 601234 4077095 2022-07-27T03:40:20Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2482 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Emathis 3 |NACHFOLGER=Embas |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=schlau oder töricht. Embaros opfert seine Tochter für das Priestertum |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Embaros''' (oder {{Polytonisch|Βάρος}}, {{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} bei [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] [[RE:Ilias|Il.]] II 732). Das Sprichwort {{Polytonisch|Ἐμβαρός εἰμι}} bezeichnet entweder den schlauen und berechnenden, oder den neben das Ziel schießenden, törichten Mann, Menander frg. 502 K. bei {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} Im Tempel der [[RE:Artemis 2|Artemis]] Munichia im {{RE siehe|Peiraieus 1|Peiraieus}} war die heilige Bärin getötet worden. Zur Abwehr der als Strafe dafür gesandten Pest sollte eine Jungfrau geopfert werden. E. verspricht, seine Tochter zu opfern, wenn dafür das Priestertum seiner [[RE:Familia|Familie]] zufalle. Er verbirgt aber die Tochter und opfert statt ihrer eine als Mädchen verkleidete {{RE siehe|Ziege}}, Paus. Lex. b. Eustath. Il. II 732 p. 331, 25 (wo E. der Stifter des Heiligtums ist). {{RE siehe|Paroimiographoi|Paroemiogr.}} Gr. I 402 [[Ernst von Leutsch|{{SperrSchrift|Leutsch}}]]. Oder E. opfert wirklich die Tochter, für die er doch das Priestertum begehrte, [[RE:Suidas 1|Suid.]] = Apostol. VII 10. Es ist die aitiologische Legende zu dem Kultgebrauche der Arkteia, {{SperrSchrift|Höfer}} in [[Wilhelm Heinrich Roscher|Roschers]] Lex. d. Myth. II 3226. [[Konrad Wernicke|{{SperrSchrift|Wernicke}}]] o. [[RE:Ἀρκτεία, ἄρκτοι#Seite_1170|Bd. II S. 1170]]. [[Otto Gruppe|{{SperrSchrift|Gruppe}}]] Griech. Myth. 40. {{REAutor|Escher.}} <!--Jakob Escher-Bürkli: „RE:Embaros“ bis Seite 2481. Mit 156 Wörtern und 21 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Artemis 2 = Artemis = Griech. Gottheit ; Ernst von Leutsch= Leutsch ; Eugen Oder = Oder = Eugen, Alt-Hist. 1862-1926 ; Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il. ; Familia = Familie = Personengruppe Vermögensinbegriff ; frg. = Fragment(e) (fragmentum) ; Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae ; Höfer = Otto, AltPhil. 1861-1919 ; Ilias = Il. ; Konrad Wernicke = Wernicke = Konrad, Arch., Phil. 1862-1900 ; Lex. = Lexikon ; Lex = J.G. Wolf, Lex Irnitana. Gesammelte Aufsätze, Berlin 2012 ; Myth. = Mythologie ; Otto Gruppe = Gruppe = Otto, kl. Phil. 1851-1921 ; p. = pagina ; Paroimiographoi = Paroemiogr. = w:Paroimia, 1851, Sprichwörter ; Pausanias 16 = Paus. = w:Pausanias, 115-180, Ἑλλάδος Περιήγησις ; Peiraieus 1 = Peiraieus = Seit d. 5. Jh. v. Chr. Haupthafen Athens ; Suidas 1 = Suid. = w:Suidas, 970 n. Chr., byzantinisches Lexikon ; Wilhelm Heinrich Roscher= Roschers= Wilhelm Heinrich, kl. Phil. 1845-1923 ; Ἀρκτεία, ἄρκτοι #1170= Bd. II S. 1170= mehrdeutig! 1170-1172: Im Artemiskult üblicher Brauch--> kn8l50tslculfwgho1mt3rtlmr7g97g