Wikisource dewikisource https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.22 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikisource Wikisource Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Seite Seite Diskussion Index Index Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Wikisource:Skriptorium 4 1437 4077225 4076963 2022-07-27T12:59:24Z Habitator terrae 49415 Neuer Abschnitt /* Ohne Textgrundlage */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=1 |Ziel='Wikisource:Skriptorium/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' |Übersicht=[[Wikisource:Skriptorium/Archiv]] |Zeigen=ja |Ebene=2 }} {{Skriptorium}} {{Review}} __NEWSECTIONLINK__ =Diskussionen im Skriptorium= == Wikisource Pagelist Widget: Ready to be enabled == ''Note: This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!'' Hello everyone, We are excited to announce that the Wikisource Pagelist widget is now available to be enabled on all Wikisources. Any interface admin on your wiki can enable it by using the instructions on the following page: https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ProofreadPage/Pagelist_widget In case, your wiki doesn’t have an interface admin, reach out to us on the ‘Help with enabling the widget on your wiki’ section of the project talk page and we will connect you with a global interface admin: https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Help_with_enabling_the_widget_on_your_wiki You will need to hold a local discussion around what would be the labels for different page types in your language for the visual mode. (For example, ToC = ਤਤਕਰਾ in Punjabi, title = শিরোনাম in Bengali) Feel free to also give us any feedback on the [[:meta:Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Widget_rollout:_Feedback|project talk page on Meta-Wiki]] as well. Regards [[User:Sohom data|Sohom Datta]] <small>Sent by [[User:SGill (WMF)|Satdeep Gill (WMF)]] using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 07:56, 15. Sep. 2020 (CEST) </small> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGill (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGill_(WMF)/lists/WS_VPs&oldid=20386352 --> :Da ich dieser angesprochene Oberflächenadministrator bin bräuchte ich hier mal eine Diskussion, ob ich das einrichten soll. :Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:40, 15. Sep. 2020 (CEST) :: Wenn ich die [[:m:Wikisource Pagelist Widget|Beschreibung]] richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also '''ja'''. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST) ::: +1 --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 03:09, 31. Mai 2022 (CEST) == Barrierefreiheit verbessern == Hallo liebe Mitwikisourcler, ich würde heute gerne ein Thema aufwerfen, auf das mich eine Webdesignerin angesprochen hat. Die Farben die wir für unsere Fortschrittsstufen verwenden sind alles andere als barrierefrei. Ich stelle mal hier kurz unsere Hauptzustände und deren Graustufen dar (dazu gleich mehr). {| class="wikitable" style="font-size: 200%;"cellpadding="10" !Farbversion !Grauversion |- |style="color:#AA0000;"|'''Unkorrigiert''' |style="color:#333333;"|'''Unkorrigiert''' |- |style="color:#556B2F;"|'''Korrigiert''' |style="color:#5E5E5E;"|'''Korrigiert ''' |- |style="color:#669966;"|'''Fertig''' |style="color:#848484;"|'''Fertig ''' |} Man erkennt ziemlich deutlich das Fertig und Korrigiert sehr dicht beieinander liegen. Warum die Graustufen? Bei Einschränkungen in der Farbwahrnehmung kann man Farben eigentlich nur noch anhand ihres Grauwertes auseinander halten. Die Namenhafteste wäre hier die [[w:Rot-Grün-Sehschwäche|Rot-Grün-Sehschwäche]], unter der immerhin bis zu 5 % der Bevölkerung leiden, auch wenn es zur Abwechslung mal mehrheitlich Männer betrifft. Diese Menschen sehen Farben nur anhand ihrer Grauwerte. Dort wird deutlich, dass unsere Farben nur ungefähr ein drittel des Helligkeitspektrums umfassen, da ginge mehr um die Farben klar voneinander anzugrenzen. Es würde auch schon helfen das korrigiert nicht grünlich darzustellen. Ich möchte anregen unsere Farben für Korrekturzustände zu überdenken und wäre auch bereit einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten und später auch zu implementieren. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:55, 21. Sep. 2020 (CEST) Hallo, was wäre mit Orange oder Gelb für korrigiert? Dann hätten wir so was wie eine Ampellösung? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:40, 21. Sep. 2020 (CEST) :Tatsächlich fände ich eine andere Farbe als grün für korrigiert ungünstig, weil sie, meinem Empfinden nach, nicht ausdrückt, dass der Text bereits eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Gelb wirkt wegen der Ampelkonnotation auf mich wie ein erster Entwurf, dabei ist ein korrigierter Text in der Regel sehr viel näher an einem fertigen Text als an einem unkorrigierten. Vielleicht sind das aber auch nur meine persönlichen Eindrücke, was die Farben im konkreten Kontext psychologisch bewirken. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 17:51, 21. Sep. 2020 (CEST) Erstmal danke für den Hinweis auf das Problem. Info bevor etwas geändert werden soll: Es geht hier nicht um die Hintergrundfarbe auf den Indexseiten, sondern um die '''Schriftfarbe''' der verschiedenen Stufen des Bearbeitungsstands. Die Farben werden in Vorlagen festgelegt, die wiederum in verschiedenen Textdaten- und Bannervorlagen benutzt werden, teilweise mit fetter Schrift, auf verschiedenen grauen Hintergründen. Die Farbvorlagen sind in [[:Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsstand]] gesammelt (<s>THE IT hat fertig und korrigiert vertauscht</s> <sup>habe es korrigiert, danke des Hinweises</sup>): {| class="wikitable" ! Schriftfarbe ! Code ! Text |- |style="background-color:#0000CD"| {{em}} | 0000CD | Unbekannt |- |style="background-color:#550000"| {{em}} | 550000 | Korrekturproblem |- |style="background-color:#AA0000"| {{em}} | AA0000 | Unkorrigiert / Unvollständig / Ohne Quelle / Scanfehler |- |style="background-color:#FFAA00"| {{em}} | FFAA00 | Teilkorrigiert |- |style="background-color:#556B2F"| {{em}} | 556B2F | Korrigiert |- |style="background-color:#669966"| {{em}} | 669966 | Fertig |} {{ping|THE IT}} bitte klär mal auf wie die Graustufen zustande kommen --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:26, 21. Sep. 2020 (CEST) :Ich kann verstehen, warum Grün für Korrigiert (fast fertig) bleiben sollte, aber man könnte da ja sehr mit der Helligkeit spielen. Zu den Grautönen ... dafür gibt es verschiedene Formeln ([[w:en:Grayscale]]) ich habe dafür [https://toolstud.io/color/rgb.php?rgbhex=FFAA00&convert=rgbhex dieses Tool benutzt]. Zu dem Hinweis, dass wir das ganze nur in Schrift verwenden, möchte ich einwenden, dass das nicht mehr [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Hans von Arnim|ganz stimmt]]. Hier wird die Farbe als Hinterlegung für ein Diagramm verwendet. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:08, 21. Sep. 2020 (CEST) :PS: vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich nicht grundsätzlich unsere Farben ändern möchte (orange fände ich zum Beispiel das falsche Signal bei fertig), sondern mein Ziel wäre nur die Farben kontrastreicher voneinander abzuheben. ::Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST) :::vielleicht sitze ich auf der Leitung. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] sagt nur, dass er gelb nicht für "fertig" möchte, er schliesst es für anderes nicht aus. Ohne dass ich die Graustufenwirkung beurteilen könnte, fände ich die Ampel, wie wir sie ja auch für die Indexe oder die Radiobuttons beim Bearbeiten haben, nicht schlecht. Die doch exotischen Fälle "Unbekannt/Teilkorrigiert" könnte man mMn auch zusammenschmeissen. Das würde das gelb/orange für "Korrigiert" freimachen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST) Hier mal die verschiedenen derzeitigen "Systeme" im Überblick, dazu die simulierte Wirkung auf farbenfehlsichtige Menschen: {| class="wikitable" width="100%" |+ Schrift-, bzw. Hintergrundfarben in Infoboxen, Vorlagen, Diagrammen |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim">ermittelt mit Kanalmixer-Einstellungen für GIMP, siehe [http://lpetrich.org/Science/ColorBlindnessSim/ColorBlindnessSim.html hier] * kein Rot: [[w:Protanopie|Protanopie]] * kein Grün: [[w:Deuteranopie|Deuteranopie]] * kein Blau: [[w:Tritanopie|Tritanopie]] </ref> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#0000CD" title="0000CD"| {{em}} | Unbekannt |style="background-color:#0009CD" title="0009CD"| {{em}} |style="background-color:#0012CC" title="0012CC"| {{em}} |style="background-color:#002025" title="002025"| {{em}} |style="background-color:#171717" title="171717"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#AA0000" title="AA0000"| {{em}} | Unkorrigiert usw. |style="background-color:#221B01" title="221B01"| {{em}} |style="background-color:#493900" title="493900"| {{em}} |style="background-color:#A50300" title="A50300"| {{em}} |style="background-color:#323232" title="323232"| {{em}} |- |style="background-color:#FFAA00" title="FFAA00"| {{em}} | Teilkorrigiert |style="background-color:#DCB000" title="DCB000"| {{em}} |style="background-color:#E7B700" title="E7B700"| {{em}} |style="background-color:#FF9085" title="FF9085"| {{em}} |style="background-color:#B0B0B0" title="B0B0B0"| {{em}} |- |style="background-color:#556B2F" title="556B2F"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#776A3A" title="776A3A"| {{em}} |style="background-color:#6F653B" title="6F653B"| {{em}} |style="background-color:#5A6061" title="5A6061"| {{em}} |style="background-color:#5D5D5D" title="5D5D5D"| {{em}} |- |style="background-color:#669966" title="669966"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#988E65" title="988E65"| {{em}} |style="background-color:#8A8367" title="8A8367"| {{em}} |style="background-color:#6B8F92" title="6B8F92"| {{em}} |style="background-color:#838383" title="838383"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Hintergrundarben auf Indexseiten |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | Sofort fertig |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Umrandungsfarben der Radiobuttons im Proofread-Bearbeitenfenster |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| CSS class ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | quality0 |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | quality1 |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#B0B0FF" title="B0B0FF"| {{em}} | quality2 |style="background-color:#A0B3FF" title="A0B3FF"| {{em}} |style="background-color:#A4B7FE" title="A4B7FE"| {{em}} |style="background-color:#A9BCBE" title="A9BCBE"| {{em}} |style="background-color:#B9B9B9" title="B9B9B9"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | quality3 |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | quality4 |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} [[File:Wikisource_page_proofread_buttons.png|mini|right|Radiobuttons]] Diese letzteren Farben werden übrigens auch auf allen PR2-Seiten und Artikeln, die solche Seiten einbinden verwendet, und zwar als Statusleiste. Diese Leiste ist aber normal nicht sichtbar. Zum Anzeigen kann man folgendes im eigenen Stylesheet einfügen (die Leiste erscheint dann oben links unter der Hauptüberschrift): <syntaxhighlight lang="css"> table.pr_quality {display: table} </syntaxhighlight> Zu bedenken wäre auch noch die Wirkung von Schrift- und Hintergrundfarbe zusammen. Der Einfachheit halber habe ich hier nur eins von beiden gezeigt. Es geht ja erst mal darum eine möglichst starke Unterscheidung für alle Fälle zu treffen. Wäre es denkbar, die drei Systeme zu vereinigen? Die letzten beiden unterscheiden sich ja eh nur bei Korrekturproblem/quality2. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:46, 6. Okt. 2020 (CEST) :Sympathisch wäre mir die Farbpalette der Indexseiten. Leider ist aber auch dort das Problem, dass Unkorrigiert und Fertig sehr dicht beeinander sind. Daher wäre mein Vorschlag folgender: {| class="wikitable" width="100%" |+ Vorschlag für einheitliches Farbschema |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Sofort Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} <references group="farbe" /> Hier wären die ziemlich ähnlichen Zustände Sofort Fertig und Fertig vereinheitlicht. Alle anderen Zustände lassen sich in jeglicher Farbwahrnehmung klar auseinander halten. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET) :PS: Danke Mapmarks für die tolle Ausarbeitung. :: {{ping|THE IT}} Habe das Thema inzwischen schon wieder aus den Augen verloren. Sieht so schon gut aus, aber man müsste noch mal testen wie das als Schriftfarbe funktioniert, vor allem in Verbindung mit der jeweiligen Hintergrundfarbe. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 02:10, 17. Dez. 2020 (CET) == BL-Vorlage == Damit ein BL-Verweis bei [[Karl Eduard von Bülow]] funktioniert, musste ich eintragen: * ''Eine Frühlingswanderung durch das Harzgebürge. Briefe und Novelle,'' Leipzig, Lehnhold 1836. {{BL|vdc_100023390114.0x000001#}} = {{GBS|qaFYAAAAcAAJ}} Also <nowiki>{{BL|vdc_100023390114.0x000001#}}</nowiki> -- ist das so gedacht, mit diesem .0x000001#-Rattenschwanz? Anders habe ich es jedenfalls nicht hinbekommen. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:26, 8. Jan. 2021 (CET) == MDZ-Vorlage mit GB-Parameter == Ich bin mir unsicher, ob man wirklich den GB=0-Parameter verwenden sollte. Also in der Auflistung der Werke, bei Tieck z.B. so: * ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}} : <nowiki>* ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}}</nowiki> Das ist zwar praktisch und entsprechende Werk wird wohl verlaesslich gefunden, aber wir dokumentieren nicht korrekt mit ID bei GBS. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:41, 9. Jan. 2021 (CET) == SF-Werkstatt == Obwohl auf der Übersichtsseite [[Science-Fiction]] schon einige Autoren und Werke verzeichnet sind (weitere auf der dazugehörenden [[Diskussion:Science-Fiction|Diskussionsseite]]), gibt es noch immer kaum fertige Transkriptionen von Frühwerken der Science-Fiction. Mit nur wenigen aktiven Mitstreitern könnte man da einiges erreichen! Allerdings sollte man zunächst einmal in Erfahrung bringen, wer sich in diesem Bereich engagieren würde und es wäre gut, wenn man die Aktivitäten koordinieren würde. Zu diesem Zweck gibt es jetzt die [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]]! Ich würde mich freuen, wenn diese Initiative auf Interesse stoßen würde und wenn sich ein paar Leute finden würden, die sich dort einbringen! Vielen Dank! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 19:33, 16. Feb. 2021 (CET) :Das erste Projekt der SF-Werkstatt ist [[Wikisource Diskussion:Projekte#Seifenblasen. Moderne Märchen. Von Kurd Laßwitz|vorgestellt]]: Seifenblasen. Moderne Märchen. Von [[Kurd Laßwitz]]. Bald geht's los! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 12:43, 27. Feb. 2021 (CET) :::Hallo zusammen!<br /> :::Die [[Seifenblasen]], eine Gesichtensammlung des Begründers der deutschen [[Science-Fiction]], [[Kurd Laßwitz]], ist nun fertiggestellt und steht somit der interessierten Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung. Das erste Projekt der [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]] ist damit erfolgreich abgeschlossen!<br /> :::Mein besonderer Dank gilt allen, die zu diesem schönen Erfolg beigetragen haben, namentlich: [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], [[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] und auch [[Benutzer:WeHoLindenbronn|WeHoLindenbronn]]. Das war eine tolle Teamarbeit!<br /> :::Die SF-Werkstatt wird nun eine kleine Pause einlegen.<br /> :::Danach aber soll es weitergehen. Es gibt noch viele interessante Frühwerke der [[Science-Fiction]], die der Erschließung harren. Wer dabei unterstützen möchte, ist herzlich dazu eingeladen! Bitte dann auf der Seite der SF-Werkstatt einen kleinen Hinweis hinterlassen! Vielen Dank!<br /> :::Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:27, 11. Aug. 2021 (CEST) == Bitte alle Vorlagen für Digitalisate überprüfen, Danke == https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen#HAAB_Weimar ist kaputt --[[Benutzer:Histo|Histo]] ([[Benutzer Diskussion:Histo|Diskussion]]) 19:05, 21. Apr. 2021 (CEST) :[[Vorlage:HAAB]]: fertig, ab jetzt nur per URN :[[Vorlage:Grei]] läuft wieder nach Anfrage :[[Vorlage:BBAW]]: Umstellung der Vorlage größtenteils fertig :[[Vorlage:Old]]: repariert :[[Vorlage:MDZA]]: repariert :Prinzipiell sollten wir einen Bot haben, der Broken Links aufspürt. Sowas gibt es sicher schon in anderen Wiki-Projekten. Mal schauen, ob sich da was machen lässt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 10:17, 25. Apr. 2021 (CEST) ::es ist leider wie so oft nicht so einfach. Man kann einigermaßen vernünftig nur auf den returncode schauen (alles andere als 200 = blöd). Nur leider sind viele dieser Digitalisatsportale doof und sind sehr unsauber mit den Returncodes. ::Aber ich kann mal einen Versuch wagen. Welche Seiten müssten denn geprüft werden? Themenseiten und Autorenseiten ... oder vergesse ich da welche? —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:16, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], wäre schön. Probiere es erstmal auf den genannten Seiten und berichte mal, was es für Probleme gibt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 07:23, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], gibt es schon Neuigkeiten dazu? Kann auch gerne selber reinschauen. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:49, 17. Mai 2021 (CEST) ::::Ich habe ein paar erste Untersuchungen gemacht. Konkrete Versuche habe ich noch nicht unternommen. Ein Problem könnte die schiere Masse an Seiten werden. Auf der einen Seite müsste man gerade bei den Themenseiten die Testabfragen stark parallelisieren. Auf der anderen Seite darf man auch nicht zu viele Anfragen stellen, sonst wird man irgendwann abgeblockt. ... Wie so oft es ist schwierig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 19. Mai 2021 (CEST) Guten Abend, während ich ich gerade etwas versuche aufzuräumen, fielen mir die vielen http-Verlinkungen auf und ich änderte diese nach Prüfung auf https unter der Annahme, das das auf jeden Fall richtig sei [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:SLUB&diff=prev&oldid=3773901 Beispiel]. Irgendwann schwante mir, dass das eventuell nicht richtig ist. Wenn ich nämlich in ein Werk wie z. B. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/27475/1/ dieses] hineinschaue, dann steht dort unter PURL: http://digital.slub-dresden.de/id338524460, also eine URL mit ''http'' statt ''https''. Sollte dann unser generierter Link nur mit ''http'' beginnen, auch wenn eine permanente Umleitung auf ''https'' stattfindet? Was machen wir, wenn keine PURL o. ä. angegeben wird? Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 21:40, 5. Mai 2021 (CEST) :Nein wenn https verfügbar ist, dann sollten unsere Links auch definitiv darauf gehen. Man sollte Weiterleitungen vermeiden wo es nur geht, dass die SLUB das intern anders verlinkt ist auf jedenfall komisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:47, 19. Mai 2021 (CEST) ::Die SLUB ist hierbei leider auch ein Beispiel für die schlechte Prüfbarkeit. Egal welche ID man bei der SLUB anfragt bekommt man immer den gleichen Returncode zurück. Man kann natürlich trotzdem prüfen ob die ID vorhanden ist, aber das müsste man dann für jede Digitalisierungsplatform einzeln programmieren. Ich muss schauen ob es mir das wert ist. Das wird arg aufwendig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:00, 19. Mai 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], würde ich nicht machen. Wenn ich eine Liste der Links mit 4xx oder 5xx oder ähnliches bekommen, dann könnte ich schon einmal anfangen. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 13:16, 19. Mai 2021 (CEST) ::::Dann wird es nur diese Basisversion werden ... aber wie gesagt bei sowas wie der SLUB endet diese Logik dann auch schon. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:02, 19. Mai 2021 (CEST) ::::Kann man net mal deren webmaster kontaktieren und ihm wesmachen, daß die Dresdner neben einigen Porno- und Phisching-Websites so ziemlich die letzten sind, die noch kein HTTPS verwenden? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 00:29, 26. Jul. 2022 (CEST) == Bitte Hinweis auf die Berechnung der MDZ-Prüfziffer auf der Vorlagenseite geben == https://archivalia.hypotheses.org/131254 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 18:56, 22. Apr. 2021 (CEST) == Was haltet ihr von diesem Online-OCR-Dienst für Frakturschrift? == Bei diesem [https://tools.pdf24.org/de/pdf-text-erkennen#s=1636763189236 Online-OCR-Dienst] kann man bei der Sprachenwahl neben "German" auch "German Fraktur" wählen. Da hier viel mit Fraktur gearbeitet wird, nehme ich mal an, dass eine Expertise bezüglich der Fraktur-OCR vorliegt. Vielleicht kann jemand von der erfahrenen Usern probieren, wie er sich im Vergleich mit den hier etablierten Methoden schlägt. Falls er schlechter ist, würde mich interessieren, welche Methode sich hier als geeignet erwiesen hat. Ich habe in der FAQ nichts dazu gefunden. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 02:06, 13. Nov. 2021 (CET) :Dann möchte ich meine Erfahrungen mit dem Dienst berichten. Ich habe allerdings keine Vergleichsmöglichkeit für OCR von Frakturschrift. Darauf nicht spezialisierte Dienst oder Programme kann man nach meinen Erfahrungen in jedem Fall vergessen. Ich habe den Dienst mit meinen Scans für den Artikel [[Franz Josef Brors - Unterbach]] getestet. Zunächst hat er für jeden Wortabstand zwei Leerzeichen produziert. Das ist leicht mit der Suchen-Ersetzen Funktion in Textverarbeitungen auf ein Leerzeichen zu reduzieren. Fast jedes "ch" versiebt der Dienst, aus dem er die verschiedensten Unkräuter macht. Weitere Fehler gibt es bisweilen im gleichen Wort, wahrscheinlich weil er es wegen dem nicht dekodierten "ch" nicht im Rechtschreibkatalog findet. Das ist auch schon der Löwenanteil der Bugs. Selten gibt Fehler beim "ck". Ansonsten greift er kaum daneben. Den Doppelleerzeichen sollte der Dienst auf die Spur kommen können, indem er sie zählt und zu der Erkenntnis kommen, dass es zuviele für den Text sind. Wenn dann noch der "ch" Fehler eleminiert werden könnte, fände ich den Dienst nahezu perfekt. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 20:05, 18. Nov. 2021 (CET) ::Gute OCR für Fraktur kann auch mit [https://github.com/UB-Mannheim/tesseract/wiki/FAQ Tesseract], eScriptorium (siehe unten), [https://pero-ocr.fit.vutbr.cz/ PERO OCR] und anderer freier Software erzielt werden, bis hin zu Zeichenerkennungsraten von mehr als 99 %. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 12:05, 3. Jul. 2022 (CEST) == PDF-Vorschau == Hallo zusammen, kennt sich jemand mit PDFen aus? Ich habe [[:File:Grammatica Germanicae Linguae.pdf]] hochgeladen. Leider ist die JPG Vorschau ziemlich daneben, was dazu führt, dass man die Seiten auch nicht richtig in WS verwenden kann. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was ich am PDF ändern muss, dass es klappt. Danke im Voraus und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:50, 20. Jan. 2022 (CET) :Für mich sieht es so aus, als wären die Seiten des pdf-Dokuments jeweils nur winzig klein und auch die Auflösung scheint relativ mäßig zu sein. Ist das schon an der Quelle so oder hast Du die Möglichkeit, die Seiten in einer vernünftigen Größe und Auflösung hinzubekommen? --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:09, 21. Jan. 2022 (CET) : Es ist mir gelungen aus der pdf-Datei Einzelbilder herauszuziehen. Ich habe jetzt 295 jpg-Dateien mir einer Größe von ca. 1000×1400 Pixel, für mich sehen die gut aus. [[:Datei:Grammatica0066.jpg]] habe ich zum Ansehen hochgeladen. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 13:30, 21. Jan. 2022 (CET) Sieht gut aus [[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]]. Vielleicht kann man die Bilder wieder zu einem PDF zusammensetzen und dann einfach über die vorhandene Version auf Commons hochladen. Wäre top. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 11:06, 22. Jan. 2022 (CET) :: Ich habe die Bilder nach [[:Commons:Category:Grammatica Germanicae Linguae]] hochgeladen. pdf mache ich nicht, den Grund hast Du ja gerade kennengelernt. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 16:52, 22. Jan. 2022 (CET) == Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten == Hallo liebe Community, in der Vergangenheit wurden unsere fertigen Seiten stets vom Fkraus-Bot geschützt, damit unser Angriffsvektor für Vandalen möglichst gering ist. Paulis scheint nicht mehr regelmäßig die Zeit dafür zu haben. Ich würde diese Aufgabe gerne wieder regelmäßig durch den [[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] erledigen lassen. Dazu müsste mir die Community das Vertrauen für Administratorrechte für meinen Bot aussprechen. Wie steht ihr dazu? Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:04, 5. Feb. 2022 (CET) :Das ist eine super Idee, der ich nur zustimmen kann. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:00, 5. Feb. 2022 (CET) :Ja, gute Idee. --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 18:22, 5. Feb. 2022 (CET) :+1 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:43, 5. Feb. 2022 (CET) :: Das ist ja schon mal gutes Feedback. Ich würde das dann als regulären Bot-Antrag eröffnen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:54, 5. Feb. 2022 (CET) Streicht das. Wie ich eben gelesen habe, soll man denn Antrag im Skriptorium stellen. Das wäre dann hiermit geschehen. Mein Vorschlag wäre hier eine Woche Diskussionszeit einzuräumen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:20, 5. Feb. 2022 (CET) :Auch ich stimme den anderen gerne zu. Grüße [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 08:32, 6. Feb. 2022 (CET) :+1 – im Prinzip. Der Bot braucht Administratorrechte. Da wir jedoch auch keinen Bürokraten mehr haben, der das ''mal eben'' erledigen könnte, sondern die Dienste eines Stuart im Anspruch nehmen müssen, scheint mir eine förmliche Administratorwahl erforderlich zu sein. Da möchte ich vorschlagen einen 'Seitenschutzbot', bedient durch Benutzer:THE IT, nur und ausschließlich für diesen Zweck zu installieren. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:03, 6. Feb. 2022 (CET) ::Sollten wir dann auch mal eine neue Bürokrat*in wählen? ::Meinst du dann auch explizit einen neuen Botaccount? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:29, 6. Feb. 2022 (CET) :::Bürokrat – ja. Wer von den derzeit [[Wikisource:Administratoren#Derzeit_aktive_Administratoren|aktiven Admins]] wollte es machen? ::::ich würde mich zur Verfügung stellen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) :::Botaccount – ja. Falls THEbotIT mal einen Schluckauf hat, könnte er ja viel Unheil anrichten. Deshalb fände ich einen Einzweckbot in diesem Fall für angebracht, evtl. auch für Massenlöschungen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 16:58, 6. Feb. 2022 (CET) ::::Kann ich nachvollziehen. Auch wenn der Bot im Allgemeinen wohl einen recht guten Fehlerschnitt hat, ergibt es vollkommen Sinn hier rechte zu separieren. Ich würde dann den Nutzer [[Benutzer:THEadminIT|THEadminIT]] anlegen. Ich bezweifle das der schon vergeben ist. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) Ebenfalls Zustimmung. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:47, 7. Feb. 2022 (CET) Ich stimme ebenfalls zu! Zu beidem: Bot und Bürokrat! Danke, [[Benutzer:THE IT|THE IT]], dass Du Dich kümmerst! Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:35, 9. Feb. 2022 (CET) Wo kann ich abstimmen? Und bis wann? --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:02, 9. Feb. 2022 (CET) :Braucht es eine förmliche Wahl? [[Wikisource:Bürokraten]] --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 11:15, 10. Feb. 2022 (CET) ::Für den Bürokraten sollten wir eine förmliche Wahl abhalten, weil das im Anschluss ein Steward bekommt. Für den bot würde ich versuchen eine letzte Bürokratenaktion von Paulis zu erbitten. Das sollte also unkompliziert ablaufen nach der Genehmigung. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:42, 10. Feb. 2022 (CET) +1 für den Admin-Bot --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 01:21, 16. Feb. 2022 (CET) <poem> Community noch monatelang wartete auf... </poem> --NichtRingelnatz :Ich habe den vorstehenden gelöschten Beitrag wieder hergestellt und gebe zu bedenken: <poem> Nur nicht gleich, nicht auf der Stell', denn bei WS geht's nicht so schnell. </poem> --[[Benutzer:Guglhupfner|Guglhupfner]] ([[Benutzer Diskussion:Guglhupfner|Diskussion]]) 13:31, 3. Mai 2022 (CEST) == Wikisource:Benutzerkontenanträge == Diese Seite wurde wiederholt angelegt, scheinbar unmotiviert. Sie ist aber auf dem Anmelde-Formular für neue Benutzer verlinkt (im Abschnitt "CAPTCHA Sicherheitsprüfung"). Leute die diesem Link gefolgt sind, hatten wohl ein Problem das Captcha zu erkennen und brauchten vielleicht Unterstützung bei der Registrierung. Den Link könnten wir unter [[MediaWiki:Createacct-captcha-help-url]] ändern oder die Seite mit einer sinnvollen Nachricht füllen wie in Wikipedia ([[w:Spezial:Captcha/help]]). --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:13, 7. Feb. 2022 (CET) == Digitalisate benötigt? == Hallo liebe Wiki-Kollegen, falls jemand bestimmte Digitalisate sucht, die höchstwahrscheinlich oder ganz sicher gemeinfrei sind, könnt ihr euch gern an mich wenden. Ich habe inzwischen einige gute, funktionierende "heiße Drähte" in deutsche UBs und LBs, aber auch zur [https://i-share-uiu.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?vid=01CARLI_UIU:CARLI_UIU University of Illinois], sodass ich euch Tips geben oder es übernehmen kann, Digitalisate zu besorgen. Ihr wisst ja: deutsche Bibliotheken tun sich schwer mit Copyright bei Zeitschriften, aber da gibt es über die amerikanischen Bibliotheken gute Chancen Bände bis derzeit Erscheinungsjahr 1926, im Jahre 2023 dann 1927 usw. zu bekommen - und polnische Bibliotheken digitalisieren gar problemlos bis 1945 oder gar 1950. In Deutschland kenne ich 2 Bibliotheken, die bis Mitte der 1930er scannen. Immerhin.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 13:06, 16. Feb. 2022 (CET) :Hallo, bei Quellen aus den polnischen Bibliotheken (oder auch bei der Suche na solchen) könnt ihr mich gerne ansprechen. [[Benutzer:Draco flavus|Draco flavus]] ([[Benutzer Diskussion:Draco flavus|Diskussion]]) 09:58, 4. Mär. 2022 (CET) == Lizenzausweis in "mobile View" == Wir wurden auf [https://twitter.com/SPARQLCRMSUPPE/status/1521003630245130240 Twitter] darauf hingewiesen, dass in der Mobile View wohl standardmässig aus einer MW-Config CC BY SA als Lizenz ausgewiesen wird. Das ist natürlich ungünstig (bzw. bei den Werken auch schlicht falsch). In der Desktop View ist diese Angabe hier ja nicht ersichtlich. Vielleicht kann man dieses Problem weitermelden (würde ein Phabricator-Ticket da was helfen?) LG [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:21, 2. Mai 2022 (CEST) : Nachtrag: Im Quellcode findet sich diese Angabe leider auch. Da hilft es auch wenig, dass in der Dekstop View das nicht ersichtlich ist. --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:24, 2. Mai 2022 (CEST) == DigiZeitschriften - bitte Stellung nehmen == https://archivalia.hypotheses.org/147875 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 20:43, 31. Mai 2022 (CEST) == Schablone für ÖNB == Hallo, kann mir jemand sagen, an wen mich zwecks Erstellung einer neuen Schablone für die ÖNB Wien wenden kann? Es gibt nach Aussage von Dipl.-Ing. Christoph Steindl, BSc regelmäßuig auch Digitalisate im Katalog der ÖNB, die das folgende Muster haben: https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 Können wir eine neue Schablone erstellen oder aber zusammenführen {{ÖNB|ABO_%2BZ95594303}} --> https://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ95594303 {{ÖNB|DTL_2536995}} --> https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 freilich würde letzteres Vorgehen bedeuten, dass alle schon nur mit {{ÖNB|%2BZ95594303}} umschriebenen Links nicht mehr funktionieren, oder? Ein Hilferuf an die Techniker!--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 16:57, 9. Jun. 2022 (CEST) :Links für Bequemlichkeit: :*[[Wikisource:Verlinkungen#Österreichische_Nationalbibliothek]] :*[[Vorlage:ÖNB]] :So ganz steige ich noch nicht durch, gebe ich zu. Von https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 komme ich zum [https://data.onb.ac.at/rec/AC08110363 Katalogeintrag], der allerdings mit einem ABO-Link (statt DTL-Link) auf ein digitales Objekt verweist. Und http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ95594303 lässt sich natürlich mit der vorhandenen ÖNB-Vorlage darstellen: {{ÖNB|%2BZ95594303}}. Interessanterweise ist es dasselbe Exemplar, aber ein anderer Scan: Anders beschnittene Ränder, Scan des Buchrückens ist bei DTL dabei, bei ABO aber nicht... Auf dem Vorsatzblatt mit Barcode und Signatur ist beim ABO-Digitalisat mit Bleistift das Veröffentlichungsjahr nachgetragen, ebenso auf dem vorderen Buchdeckel; das wirkt daher so, als sei dies ein späterer Scan. Beim ABO-Katalogeintrag gibt es am Fuß der Seite einen Link zu einem übergeordneten Eintrag, hier der Direktlink zum entsprechenden [http://data.onb.ac.at/rec/AC02768697 Katalogeintrag des übergeordneten Titels]. Dort lautet der Link zum digitalen Objekt http://data.onb.ac.at/dtl/2536995 - das ist also das DTL-Digitalisat. Dieser Link ist analog aufgebaut zum dem Format, das bisher in unserer Vorlage verwendet wird - bis auf die Differenz /dtl/ statt /abo/. Warum bei beiden Katalogeinträgen auf unterschiedliche Digitalisate desselben Exemplars verwiesen wird, finde ich nicht ganz einleuchtend. Der "DTL-Eintrag" im Katalog soll zwar für den ''Historisch-genealogischen Kalender'' als mehrbändige Zeitschrift/ Reihe sein (soweit also nachvollziehbar), verlinkt aber doch nur auf den einen Band von 1784. :Kann Herr Steindl mehr über diese unterschiedlichen Digitalisate sagen (unabhängig vom vorliegenden Beispiel, das vielleicht ein Einzelfall ist)? Welche Unterschiede bestehen überhaupt, wie ist das Verhältnis der Digitalisate zueinander? Welches Linkformat ist als Permalink verwendbar? Gibt es neben ABO und DTL weitere Linkformate, die als Permalinks auf Digitalisate relevant sind? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 09:24, 23. Jun. 2022 (CEST) Ich reiche die Frage weiter. Mir schwirrt ein bisschen der Kopf... == Update zu den Desktop-Verbesserungen == [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] ; Dies zum neuen Standard machen Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉 Wir würden uns freuen, wenn diese Verbesserungen der Standard für alle Leser und Autoren in allen Wikis werden würden. <span style="background-color:#fc3;">In den kommenden Wochen werden wir Gespräche mit weiteren Wikis beginnen, darunter auch deins. 🗓️</span> Gerne lesen wir eure Anregungen! Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs sowie Weiteres betreffen. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar, unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Die neuesten Funktionen * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite, ohne zu scrollen. Es wird derzeit in unseren Pilot-Wikis getestet. Es ist auch für Benutzer verfügbar, die den Skin Vector 2022 aktiviert haben. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Funktionen zu aktivieren, indem man [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|im Reiter "Aussehen" in den Einstellungen]] "{{int:skinname-vector-2022}}" auswählt. Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 17:54, 21. Jun. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Web-Applikation eScriptorium für Transkriptionen und Texterkennung (OCR) == Die Universitätsbibliothek Mannheim stellt die an der PSL entwickelte Software eScriptorium Interessierten als [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/escriptorium/ Webinstallation] zur Verfügung und verwendet diese u. a. für ihre historischen Drucke und Handschriften (siehe [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/2022/02/24/video-zur-transkription-in-escriptorium/ Video]). Die Software lässt sich auch lokal auf dem eigenen Rechner installieren. Sie ermöglicht manuelle und automatisierte Transkriptionen von Drucken und Handschriften und ist eine interessante Alternative zu Transkribus. Hier zwei Beispiele, die damit bearbeitet wurden: [http://digi.bib.uni-mannheim.de/urn/urn:nbn:de:bsz:180-digad-32443 Druck 16. Jahrhundert], [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigi.bib.uni-mannheim.de%2Ffileadmin%2Ftue%2Fstml_1871_01%2Fstml_1871_01.xml&no_cache=1 Fraktur 19. Jahrhundert]. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 11:55, 3. Jul. 2022 (CEST)† == OCR - daemon not running == Beim Versuch neue Seiten mit der internen OCR erstellen zu lassen kommt seit geraumer Zeit die Fehlermeldung ''ws_ocr_daemon is not running'' Wie ist denn hierbei das korrekte Vorgehen, kann das wo gemeldet werden? Bzw. hat jemand Erfahrung mit dieser Fehlemeldung? Vielen Dank für die Unterstützung! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 10:26, 5. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]], kann den Fehler nicht nachvollziehen, bei mir wird OCR erzeugt, allerdings über die neue Wikimedia-OCR-Funktion (Button "Text transkribieren" oder Formular auf der Seite https://ocr.wmcloud.org). Die beiden älteren Buttons in der Bearbeiten-Leiste funktionieren wohl schon länger nicht mehr, falls du die meinst. Die Fehlermeldung kommt bei mir aber dann auch nicht. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:52, 8. Jul. 2022 (CEST) :: {{ping|Mapmarks}} danke für die Info - ich habe die Sache auch in Phabricator gestern diskutiert und entsprechende Erklärungen - ganz analog zu deiner Antwort - erhalten: [https://phabricator.wikimedia.org/T312513 T312513]. Ich könnt' aber schwören, dass ich für [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf|Portrait-Gallerie Luzern]] die "alten" Buttons am Beginn des Projektes eingesetzt habe und das lief. Aber das wird eben im Ticket angedeutet, dass die alten ''pheTools'' schlecht gewartet werden, manchmal laufen können, manchmal nicht. Danke! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 08:06, 8. Jul. 2022 (CEST) == Sperren fertiger Seiten == Wer übernimmt eigentlich die Sperrung fertiger Seiten, nachdem offensichtlich Paulis und deren Bot nicht mehr aktiv sind? --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:25, 7. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], in dringenden Fällen kann jeder Admin Seiten schützen. Für die große Masse an Seiten soll das von einem Bot erledigt werden, siehe den Abschnitt oben: [[#Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten]]. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:33, 8. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' </div><section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Ohne Textgrundlage == Warum ist [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]] in der [[:Kategorie:Ohne Textgrundlage]], obwohl es doch eindeutig als Grundlage [[:File:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf]] ist? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] ([[Benutzer Diskussion:Habitator terrae|Diskussion]]) 14:59, 27. Jul. 2022 (CEST) fmm0yvvyeb7yh8tqraaf9ktcknq5vzp 4077236 4077225 2022-07-27T14:51:47Z Dorades 5891 /* Ohne Textgrundlage */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=1 |Ziel='Wikisource:Skriptorium/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' |Übersicht=[[Wikisource:Skriptorium/Archiv]] |Zeigen=ja |Ebene=2 }} {{Skriptorium}} {{Review}} __NEWSECTIONLINK__ =Diskussionen im Skriptorium= == Wikisource Pagelist Widget: Ready to be enabled == ''Note: This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!'' Hello everyone, We are excited to announce that the Wikisource Pagelist widget is now available to be enabled on all Wikisources. Any interface admin on your wiki can enable it by using the instructions on the following page: https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ProofreadPage/Pagelist_widget In case, your wiki doesn’t have an interface admin, reach out to us on the ‘Help with enabling the widget on your wiki’ section of the project talk page and we will connect you with a global interface admin: https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Help_with_enabling_the_widget_on_your_wiki You will need to hold a local discussion around what would be the labels for different page types in your language for the visual mode. (For example, ToC = ਤਤਕਰਾ in Punjabi, title = শিরোনাম in Bengali) Feel free to also give us any feedback on the [[:meta:Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Widget_rollout:_Feedback|project talk page on Meta-Wiki]] as well. Regards [[User:Sohom data|Sohom Datta]] <small>Sent by [[User:SGill (WMF)|Satdeep Gill (WMF)]] using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 07:56, 15. Sep. 2020 (CEST) </small> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGill (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGill_(WMF)/lists/WS_VPs&oldid=20386352 --> :Da ich dieser angesprochene Oberflächenadministrator bin bräuchte ich hier mal eine Diskussion, ob ich das einrichten soll. :Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:40, 15. Sep. 2020 (CEST) :: Wenn ich die [[:m:Wikisource Pagelist Widget|Beschreibung]] richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also '''ja'''. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST) ::: +1 --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 03:09, 31. Mai 2022 (CEST) == Barrierefreiheit verbessern == Hallo liebe Mitwikisourcler, ich würde heute gerne ein Thema aufwerfen, auf das mich eine Webdesignerin angesprochen hat. Die Farben die wir für unsere Fortschrittsstufen verwenden sind alles andere als barrierefrei. Ich stelle mal hier kurz unsere Hauptzustände und deren Graustufen dar (dazu gleich mehr). {| class="wikitable" style="font-size: 200%;"cellpadding="10" !Farbversion !Grauversion |- |style="color:#AA0000;"|'''Unkorrigiert''' |style="color:#333333;"|'''Unkorrigiert''' |- |style="color:#556B2F;"|'''Korrigiert''' |style="color:#5E5E5E;"|'''Korrigiert ''' |- |style="color:#669966;"|'''Fertig''' |style="color:#848484;"|'''Fertig ''' |} Man erkennt ziemlich deutlich das Fertig und Korrigiert sehr dicht beieinander liegen. Warum die Graustufen? Bei Einschränkungen in der Farbwahrnehmung kann man Farben eigentlich nur noch anhand ihres Grauwertes auseinander halten. Die Namenhafteste wäre hier die [[w:Rot-Grün-Sehschwäche|Rot-Grün-Sehschwäche]], unter der immerhin bis zu 5 % der Bevölkerung leiden, auch wenn es zur Abwechslung mal mehrheitlich Männer betrifft. Diese Menschen sehen Farben nur anhand ihrer Grauwerte. Dort wird deutlich, dass unsere Farben nur ungefähr ein drittel des Helligkeitspektrums umfassen, da ginge mehr um die Farben klar voneinander anzugrenzen. Es würde auch schon helfen das korrigiert nicht grünlich darzustellen. Ich möchte anregen unsere Farben für Korrekturzustände zu überdenken und wäre auch bereit einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten und später auch zu implementieren. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:55, 21. Sep. 2020 (CEST) Hallo, was wäre mit Orange oder Gelb für korrigiert? Dann hätten wir so was wie eine Ampellösung? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:40, 21. Sep. 2020 (CEST) :Tatsächlich fände ich eine andere Farbe als grün für korrigiert ungünstig, weil sie, meinem Empfinden nach, nicht ausdrückt, dass der Text bereits eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Gelb wirkt wegen der Ampelkonnotation auf mich wie ein erster Entwurf, dabei ist ein korrigierter Text in der Regel sehr viel näher an einem fertigen Text als an einem unkorrigierten. Vielleicht sind das aber auch nur meine persönlichen Eindrücke, was die Farben im konkreten Kontext psychologisch bewirken. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 17:51, 21. Sep. 2020 (CEST) Erstmal danke für den Hinweis auf das Problem. Info bevor etwas geändert werden soll: Es geht hier nicht um die Hintergrundfarbe auf den Indexseiten, sondern um die '''Schriftfarbe''' der verschiedenen Stufen des Bearbeitungsstands. Die Farben werden in Vorlagen festgelegt, die wiederum in verschiedenen Textdaten- und Bannervorlagen benutzt werden, teilweise mit fetter Schrift, auf verschiedenen grauen Hintergründen. Die Farbvorlagen sind in [[:Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsstand]] gesammelt (<s>THE IT hat fertig und korrigiert vertauscht</s> <sup>habe es korrigiert, danke des Hinweises</sup>): {| class="wikitable" ! Schriftfarbe ! Code ! Text |- |style="background-color:#0000CD"| {{em}} | 0000CD | Unbekannt |- |style="background-color:#550000"| {{em}} | 550000 | Korrekturproblem |- |style="background-color:#AA0000"| {{em}} | AA0000 | Unkorrigiert / Unvollständig / Ohne Quelle / Scanfehler |- |style="background-color:#FFAA00"| {{em}} | FFAA00 | Teilkorrigiert |- |style="background-color:#556B2F"| {{em}} | 556B2F | Korrigiert |- |style="background-color:#669966"| {{em}} | 669966 | Fertig |} {{ping|THE IT}} bitte klär mal auf wie die Graustufen zustande kommen --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:26, 21. Sep. 2020 (CEST) :Ich kann verstehen, warum Grün für Korrigiert (fast fertig) bleiben sollte, aber man könnte da ja sehr mit der Helligkeit spielen. Zu den Grautönen ... dafür gibt es verschiedene Formeln ([[w:en:Grayscale]]) ich habe dafür [https://toolstud.io/color/rgb.php?rgbhex=FFAA00&convert=rgbhex dieses Tool benutzt]. Zu dem Hinweis, dass wir das ganze nur in Schrift verwenden, möchte ich einwenden, dass das nicht mehr [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Hans von Arnim|ganz stimmt]]. Hier wird die Farbe als Hinterlegung für ein Diagramm verwendet. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:08, 21. Sep. 2020 (CEST) :PS: vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich nicht grundsätzlich unsere Farben ändern möchte (orange fände ich zum Beispiel das falsche Signal bei fertig), sondern mein Ziel wäre nur die Farben kontrastreicher voneinander abzuheben. ::Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST) :::vielleicht sitze ich auf der Leitung. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] sagt nur, dass er gelb nicht für "fertig" möchte, er schliesst es für anderes nicht aus. Ohne dass ich die Graustufenwirkung beurteilen könnte, fände ich die Ampel, wie wir sie ja auch für die Indexe oder die Radiobuttons beim Bearbeiten haben, nicht schlecht. Die doch exotischen Fälle "Unbekannt/Teilkorrigiert" könnte man mMn auch zusammenschmeissen. Das würde das gelb/orange für "Korrigiert" freimachen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST) Hier mal die verschiedenen derzeitigen "Systeme" im Überblick, dazu die simulierte Wirkung auf farbenfehlsichtige Menschen: {| class="wikitable" width="100%" |+ Schrift-, bzw. Hintergrundfarben in Infoboxen, Vorlagen, Diagrammen |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim">ermittelt mit Kanalmixer-Einstellungen für GIMP, siehe [http://lpetrich.org/Science/ColorBlindnessSim/ColorBlindnessSim.html hier] * kein Rot: [[w:Protanopie|Protanopie]] * kein Grün: [[w:Deuteranopie|Deuteranopie]] * kein Blau: [[w:Tritanopie|Tritanopie]] </ref> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#0000CD" title="0000CD"| {{em}} | Unbekannt |style="background-color:#0009CD" title="0009CD"| {{em}} |style="background-color:#0012CC" title="0012CC"| {{em}} |style="background-color:#002025" title="002025"| {{em}} |style="background-color:#171717" title="171717"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#AA0000" title="AA0000"| {{em}} | Unkorrigiert usw. |style="background-color:#221B01" title="221B01"| {{em}} |style="background-color:#493900" title="493900"| {{em}} |style="background-color:#A50300" title="A50300"| {{em}} |style="background-color:#323232" title="323232"| {{em}} |- |style="background-color:#FFAA00" title="FFAA00"| {{em}} | Teilkorrigiert |style="background-color:#DCB000" title="DCB000"| {{em}} |style="background-color:#E7B700" title="E7B700"| {{em}} |style="background-color:#FF9085" title="FF9085"| {{em}} |style="background-color:#B0B0B0" title="B0B0B0"| {{em}} |- |style="background-color:#556B2F" title="556B2F"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#776A3A" title="776A3A"| {{em}} |style="background-color:#6F653B" title="6F653B"| {{em}} |style="background-color:#5A6061" title="5A6061"| {{em}} |style="background-color:#5D5D5D" title="5D5D5D"| {{em}} |- |style="background-color:#669966" title="669966"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#988E65" title="988E65"| {{em}} |style="background-color:#8A8367" title="8A8367"| {{em}} |style="background-color:#6B8F92" title="6B8F92"| {{em}} |style="background-color:#838383" title="838383"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Hintergrundarben auf Indexseiten |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | Sofort fertig |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Umrandungsfarben der Radiobuttons im Proofread-Bearbeitenfenster |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| CSS class ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | quality0 |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | quality1 |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#B0B0FF" title="B0B0FF"| {{em}} | quality2 |style="background-color:#A0B3FF" title="A0B3FF"| {{em}} |style="background-color:#A4B7FE" title="A4B7FE"| {{em}} |style="background-color:#A9BCBE" title="A9BCBE"| {{em}} |style="background-color:#B9B9B9" title="B9B9B9"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | quality3 |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | quality4 |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} [[File:Wikisource_page_proofread_buttons.png|mini|right|Radiobuttons]] Diese letzteren Farben werden übrigens auch auf allen PR2-Seiten und Artikeln, die solche Seiten einbinden verwendet, und zwar als Statusleiste. Diese Leiste ist aber normal nicht sichtbar. Zum Anzeigen kann man folgendes im eigenen Stylesheet einfügen (die Leiste erscheint dann oben links unter der Hauptüberschrift): <syntaxhighlight lang="css"> table.pr_quality {display: table} </syntaxhighlight> Zu bedenken wäre auch noch die Wirkung von Schrift- und Hintergrundfarbe zusammen. Der Einfachheit halber habe ich hier nur eins von beiden gezeigt. Es geht ja erst mal darum eine möglichst starke Unterscheidung für alle Fälle zu treffen. Wäre es denkbar, die drei Systeme zu vereinigen? Die letzten beiden unterscheiden sich ja eh nur bei Korrekturproblem/quality2. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:46, 6. Okt. 2020 (CEST) :Sympathisch wäre mir die Farbpalette der Indexseiten. Leider ist aber auch dort das Problem, dass Unkorrigiert und Fertig sehr dicht beeinander sind. Daher wäre mein Vorschlag folgender: {| class="wikitable" width="100%" |+ Vorschlag für einheitliches Farbschema |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Sofort Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} <references group="farbe" /> Hier wären die ziemlich ähnlichen Zustände Sofort Fertig und Fertig vereinheitlicht. Alle anderen Zustände lassen sich in jeglicher Farbwahrnehmung klar auseinander halten. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET) :PS: Danke Mapmarks für die tolle Ausarbeitung. :: {{ping|THE IT}} Habe das Thema inzwischen schon wieder aus den Augen verloren. Sieht so schon gut aus, aber man müsste noch mal testen wie das als Schriftfarbe funktioniert, vor allem in Verbindung mit der jeweiligen Hintergrundfarbe. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 02:10, 17. Dez. 2020 (CET) == BL-Vorlage == Damit ein BL-Verweis bei [[Karl Eduard von Bülow]] funktioniert, musste ich eintragen: * ''Eine Frühlingswanderung durch das Harzgebürge. Briefe und Novelle,'' Leipzig, Lehnhold 1836. {{BL|vdc_100023390114.0x000001#}} = {{GBS|qaFYAAAAcAAJ}} Also <nowiki>{{BL|vdc_100023390114.0x000001#}}</nowiki> -- ist das so gedacht, mit diesem .0x000001#-Rattenschwanz? Anders habe ich es jedenfalls nicht hinbekommen. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:26, 8. Jan. 2021 (CET) == MDZ-Vorlage mit GB-Parameter == Ich bin mir unsicher, ob man wirklich den GB=0-Parameter verwenden sollte. Also in der Auflistung der Werke, bei Tieck z.B. so: * ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}} : <nowiki>* ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}}</nowiki> Das ist zwar praktisch und entsprechende Werk wird wohl verlaesslich gefunden, aber wir dokumentieren nicht korrekt mit ID bei GBS. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:41, 9. Jan. 2021 (CET) == SF-Werkstatt == Obwohl auf der Übersichtsseite [[Science-Fiction]] schon einige Autoren und Werke verzeichnet sind (weitere auf der dazugehörenden [[Diskussion:Science-Fiction|Diskussionsseite]]), gibt es noch immer kaum fertige Transkriptionen von Frühwerken der Science-Fiction. Mit nur wenigen aktiven Mitstreitern könnte man da einiges erreichen! Allerdings sollte man zunächst einmal in Erfahrung bringen, wer sich in diesem Bereich engagieren würde und es wäre gut, wenn man die Aktivitäten koordinieren würde. Zu diesem Zweck gibt es jetzt die [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]]! Ich würde mich freuen, wenn diese Initiative auf Interesse stoßen würde und wenn sich ein paar Leute finden würden, die sich dort einbringen! Vielen Dank! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 19:33, 16. Feb. 2021 (CET) :Das erste Projekt der SF-Werkstatt ist [[Wikisource Diskussion:Projekte#Seifenblasen. Moderne Märchen. Von Kurd Laßwitz|vorgestellt]]: Seifenblasen. Moderne Märchen. Von [[Kurd Laßwitz]]. Bald geht's los! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 12:43, 27. Feb. 2021 (CET) :::Hallo zusammen!<br /> :::Die [[Seifenblasen]], eine Gesichtensammlung des Begründers der deutschen [[Science-Fiction]], [[Kurd Laßwitz]], ist nun fertiggestellt und steht somit der interessierten Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung. Das erste Projekt der [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]] ist damit erfolgreich abgeschlossen!<br /> :::Mein besonderer Dank gilt allen, die zu diesem schönen Erfolg beigetragen haben, namentlich: [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], [[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] und auch [[Benutzer:WeHoLindenbronn|WeHoLindenbronn]]. Das war eine tolle Teamarbeit!<br /> :::Die SF-Werkstatt wird nun eine kleine Pause einlegen.<br /> :::Danach aber soll es weitergehen. Es gibt noch viele interessante Frühwerke der [[Science-Fiction]], die der Erschließung harren. Wer dabei unterstützen möchte, ist herzlich dazu eingeladen! Bitte dann auf der Seite der SF-Werkstatt einen kleinen Hinweis hinterlassen! Vielen Dank!<br /> :::Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:27, 11. Aug. 2021 (CEST) == Bitte alle Vorlagen für Digitalisate überprüfen, Danke == https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen#HAAB_Weimar ist kaputt --[[Benutzer:Histo|Histo]] ([[Benutzer Diskussion:Histo|Diskussion]]) 19:05, 21. Apr. 2021 (CEST) :[[Vorlage:HAAB]]: fertig, ab jetzt nur per URN :[[Vorlage:Grei]] läuft wieder nach Anfrage :[[Vorlage:BBAW]]: Umstellung der Vorlage größtenteils fertig :[[Vorlage:Old]]: repariert :[[Vorlage:MDZA]]: repariert :Prinzipiell sollten wir einen Bot haben, der Broken Links aufspürt. Sowas gibt es sicher schon in anderen Wiki-Projekten. Mal schauen, ob sich da was machen lässt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 10:17, 25. Apr. 2021 (CEST) ::es ist leider wie so oft nicht so einfach. Man kann einigermaßen vernünftig nur auf den returncode schauen (alles andere als 200 = blöd). Nur leider sind viele dieser Digitalisatsportale doof und sind sehr unsauber mit den Returncodes. ::Aber ich kann mal einen Versuch wagen. Welche Seiten müssten denn geprüft werden? Themenseiten und Autorenseiten ... oder vergesse ich da welche? —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:16, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], wäre schön. Probiere es erstmal auf den genannten Seiten und berichte mal, was es für Probleme gibt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 07:23, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], gibt es schon Neuigkeiten dazu? Kann auch gerne selber reinschauen. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:49, 17. Mai 2021 (CEST) ::::Ich habe ein paar erste Untersuchungen gemacht. Konkrete Versuche habe ich noch nicht unternommen. Ein Problem könnte die schiere Masse an Seiten werden. Auf der einen Seite müsste man gerade bei den Themenseiten die Testabfragen stark parallelisieren. Auf der anderen Seite darf man auch nicht zu viele Anfragen stellen, sonst wird man irgendwann abgeblockt. ... Wie so oft es ist schwierig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 19. Mai 2021 (CEST) Guten Abend, während ich ich gerade etwas versuche aufzuräumen, fielen mir die vielen http-Verlinkungen auf und ich änderte diese nach Prüfung auf https unter der Annahme, das das auf jeden Fall richtig sei [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:SLUB&diff=prev&oldid=3773901 Beispiel]. Irgendwann schwante mir, dass das eventuell nicht richtig ist. Wenn ich nämlich in ein Werk wie z. B. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/27475/1/ dieses] hineinschaue, dann steht dort unter PURL: http://digital.slub-dresden.de/id338524460, also eine URL mit ''http'' statt ''https''. Sollte dann unser generierter Link nur mit ''http'' beginnen, auch wenn eine permanente Umleitung auf ''https'' stattfindet? Was machen wir, wenn keine PURL o. ä. angegeben wird? Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 21:40, 5. Mai 2021 (CEST) :Nein wenn https verfügbar ist, dann sollten unsere Links auch definitiv darauf gehen. Man sollte Weiterleitungen vermeiden wo es nur geht, dass die SLUB das intern anders verlinkt ist auf jedenfall komisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:47, 19. Mai 2021 (CEST) ::Die SLUB ist hierbei leider auch ein Beispiel für die schlechte Prüfbarkeit. Egal welche ID man bei der SLUB anfragt bekommt man immer den gleichen Returncode zurück. Man kann natürlich trotzdem prüfen ob die ID vorhanden ist, aber das müsste man dann für jede Digitalisierungsplatform einzeln programmieren. Ich muss schauen ob es mir das wert ist. Das wird arg aufwendig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:00, 19. Mai 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], würde ich nicht machen. Wenn ich eine Liste der Links mit 4xx oder 5xx oder ähnliches bekommen, dann könnte ich schon einmal anfangen. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 13:16, 19. Mai 2021 (CEST) ::::Dann wird es nur diese Basisversion werden ... aber wie gesagt bei sowas wie der SLUB endet diese Logik dann auch schon. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:02, 19. Mai 2021 (CEST) ::::Kann man net mal deren webmaster kontaktieren und ihm wesmachen, daß die Dresdner neben einigen Porno- und Phisching-Websites so ziemlich die letzten sind, die noch kein HTTPS verwenden? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 00:29, 26. Jul. 2022 (CEST) == Bitte Hinweis auf die Berechnung der MDZ-Prüfziffer auf der Vorlagenseite geben == https://archivalia.hypotheses.org/131254 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 18:56, 22. Apr. 2021 (CEST) == Was haltet ihr von diesem Online-OCR-Dienst für Frakturschrift? == Bei diesem [https://tools.pdf24.org/de/pdf-text-erkennen#s=1636763189236 Online-OCR-Dienst] kann man bei der Sprachenwahl neben "German" auch "German Fraktur" wählen. Da hier viel mit Fraktur gearbeitet wird, nehme ich mal an, dass eine Expertise bezüglich der Fraktur-OCR vorliegt. Vielleicht kann jemand von der erfahrenen Usern probieren, wie er sich im Vergleich mit den hier etablierten Methoden schlägt. Falls er schlechter ist, würde mich interessieren, welche Methode sich hier als geeignet erwiesen hat. Ich habe in der FAQ nichts dazu gefunden. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 02:06, 13. Nov. 2021 (CET) :Dann möchte ich meine Erfahrungen mit dem Dienst berichten. Ich habe allerdings keine Vergleichsmöglichkeit für OCR von Frakturschrift. Darauf nicht spezialisierte Dienst oder Programme kann man nach meinen Erfahrungen in jedem Fall vergessen. Ich habe den Dienst mit meinen Scans für den Artikel [[Franz Josef Brors - Unterbach]] getestet. Zunächst hat er für jeden Wortabstand zwei Leerzeichen produziert. Das ist leicht mit der Suchen-Ersetzen Funktion in Textverarbeitungen auf ein Leerzeichen zu reduzieren. Fast jedes "ch" versiebt der Dienst, aus dem er die verschiedensten Unkräuter macht. Weitere Fehler gibt es bisweilen im gleichen Wort, wahrscheinlich weil er es wegen dem nicht dekodierten "ch" nicht im Rechtschreibkatalog findet. Das ist auch schon der Löwenanteil der Bugs. Selten gibt Fehler beim "ck". Ansonsten greift er kaum daneben. Den Doppelleerzeichen sollte der Dienst auf die Spur kommen können, indem er sie zählt und zu der Erkenntnis kommen, dass es zuviele für den Text sind. Wenn dann noch der "ch" Fehler eleminiert werden könnte, fände ich den Dienst nahezu perfekt. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 20:05, 18. Nov. 2021 (CET) ::Gute OCR für Fraktur kann auch mit [https://github.com/UB-Mannheim/tesseract/wiki/FAQ Tesseract], eScriptorium (siehe unten), [https://pero-ocr.fit.vutbr.cz/ PERO OCR] und anderer freier Software erzielt werden, bis hin zu Zeichenerkennungsraten von mehr als 99 %. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 12:05, 3. Jul. 2022 (CEST) == PDF-Vorschau == Hallo zusammen, kennt sich jemand mit PDFen aus? Ich habe [[:File:Grammatica Germanicae Linguae.pdf]] hochgeladen. Leider ist die JPG Vorschau ziemlich daneben, was dazu führt, dass man die Seiten auch nicht richtig in WS verwenden kann. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was ich am PDF ändern muss, dass es klappt. Danke im Voraus und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:50, 20. Jan. 2022 (CET) :Für mich sieht es so aus, als wären die Seiten des pdf-Dokuments jeweils nur winzig klein und auch die Auflösung scheint relativ mäßig zu sein. Ist das schon an der Quelle so oder hast Du die Möglichkeit, die Seiten in einer vernünftigen Größe und Auflösung hinzubekommen? --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:09, 21. Jan. 2022 (CET) : Es ist mir gelungen aus der pdf-Datei Einzelbilder herauszuziehen. Ich habe jetzt 295 jpg-Dateien mir einer Größe von ca. 1000×1400 Pixel, für mich sehen die gut aus. [[:Datei:Grammatica0066.jpg]] habe ich zum Ansehen hochgeladen. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 13:30, 21. Jan. 2022 (CET) Sieht gut aus [[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]]. Vielleicht kann man die Bilder wieder zu einem PDF zusammensetzen und dann einfach über die vorhandene Version auf Commons hochladen. Wäre top. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 11:06, 22. Jan. 2022 (CET) :: Ich habe die Bilder nach [[:Commons:Category:Grammatica Germanicae Linguae]] hochgeladen. pdf mache ich nicht, den Grund hast Du ja gerade kennengelernt. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 16:52, 22. Jan. 2022 (CET) == Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten == Hallo liebe Community, in der Vergangenheit wurden unsere fertigen Seiten stets vom Fkraus-Bot geschützt, damit unser Angriffsvektor für Vandalen möglichst gering ist. Paulis scheint nicht mehr regelmäßig die Zeit dafür zu haben. Ich würde diese Aufgabe gerne wieder regelmäßig durch den [[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] erledigen lassen. Dazu müsste mir die Community das Vertrauen für Administratorrechte für meinen Bot aussprechen. Wie steht ihr dazu? Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:04, 5. Feb. 2022 (CET) :Das ist eine super Idee, der ich nur zustimmen kann. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:00, 5. Feb. 2022 (CET) :Ja, gute Idee. --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 18:22, 5. Feb. 2022 (CET) :+1 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:43, 5. Feb. 2022 (CET) :: Das ist ja schon mal gutes Feedback. Ich würde das dann als regulären Bot-Antrag eröffnen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:54, 5. Feb. 2022 (CET) Streicht das. Wie ich eben gelesen habe, soll man denn Antrag im Skriptorium stellen. Das wäre dann hiermit geschehen. Mein Vorschlag wäre hier eine Woche Diskussionszeit einzuräumen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:20, 5. Feb. 2022 (CET) :Auch ich stimme den anderen gerne zu. Grüße [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 08:32, 6. Feb. 2022 (CET) :+1 – im Prinzip. Der Bot braucht Administratorrechte. Da wir jedoch auch keinen Bürokraten mehr haben, der das ''mal eben'' erledigen könnte, sondern die Dienste eines Stuart im Anspruch nehmen müssen, scheint mir eine förmliche Administratorwahl erforderlich zu sein. Da möchte ich vorschlagen einen 'Seitenschutzbot', bedient durch Benutzer:THE IT, nur und ausschließlich für diesen Zweck zu installieren. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:03, 6. Feb. 2022 (CET) ::Sollten wir dann auch mal eine neue Bürokrat*in wählen? ::Meinst du dann auch explizit einen neuen Botaccount? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:29, 6. Feb. 2022 (CET) :::Bürokrat – ja. Wer von den derzeit [[Wikisource:Administratoren#Derzeit_aktive_Administratoren|aktiven Admins]] wollte es machen? ::::ich würde mich zur Verfügung stellen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) :::Botaccount – ja. Falls THEbotIT mal einen Schluckauf hat, könnte er ja viel Unheil anrichten. Deshalb fände ich einen Einzweckbot in diesem Fall für angebracht, evtl. auch für Massenlöschungen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 16:58, 6. Feb. 2022 (CET) ::::Kann ich nachvollziehen. Auch wenn der Bot im Allgemeinen wohl einen recht guten Fehlerschnitt hat, ergibt es vollkommen Sinn hier rechte zu separieren. Ich würde dann den Nutzer [[Benutzer:THEadminIT|THEadminIT]] anlegen. Ich bezweifle das der schon vergeben ist. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) Ebenfalls Zustimmung. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:47, 7. Feb. 2022 (CET) Ich stimme ebenfalls zu! Zu beidem: Bot und Bürokrat! Danke, [[Benutzer:THE IT|THE IT]], dass Du Dich kümmerst! Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:35, 9. Feb. 2022 (CET) Wo kann ich abstimmen? Und bis wann? --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:02, 9. Feb. 2022 (CET) :Braucht es eine förmliche Wahl? [[Wikisource:Bürokraten]] --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 11:15, 10. Feb. 2022 (CET) ::Für den Bürokraten sollten wir eine förmliche Wahl abhalten, weil das im Anschluss ein Steward bekommt. Für den bot würde ich versuchen eine letzte Bürokratenaktion von Paulis zu erbitten. Das sollte also unkompliziert ablaufen nach der Genehmigung. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:42, 10. Feb. 2022 (CET) +1 für den Admin-Bot --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 01:21, 16. Feb. 2022 (CET) <poem> Community noch monatelang wartete auf... </poem> --NichtRingelnatz :Ich habe den vorstehenden gelöschten Beitrag wieder hergestellt und gebe zu bedenken: <poem> Nur nicht gleich, nicht auf der Stell', denn bei WS geht's nicht so schnell. </poem> --[[Benutzer:Guglhupfner|Guglhupfner]] ([[Benutzer Diskussion:Guglhupfner|Diskussion]]) 13:31, 3. Mai 2022 (CEST) == Wikisource:Benutzerkontenanträge == Diese Seite wurde wiederholt angelegt, scheinbar unmotiviert. Sie ist aber auf dem Anmelde-Formular für neue Benutzer verlinkt (im Abschnitt "CAPTCHA Sicherheitsprüfung"). Leute die diesem Link gefolgt sind, hatten wohl ein Problem das Captcha zu erkennen und brauchten vielleicht Unterstützung bei der Registrierung. Den Link könnten wir unter [[MediaWiki:Createacct-captcha-help-url]] ändern oder die Seite mit einer sinnvollen Nachricht füllen wie in Wikipedia ([[w:Spezial:Captcha/help]]). --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:13, 7. Feb. 2022 (CET) == Digitalisate benötigt? == Hallo liebe Wiki-Kollegen, falls jemand bestimmte Digitalisate sucht, die höchstwahrscheinlich oder ganz sicher gemeinfrei sind, könnt ihr euch gern an mich wenden. Ich habe inzwischen einige gute, funktionierende "heiße Drähte" in deutsche UBs und LBs, aber auch zur [https://i-share-uiu.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?vid=01CARLI_UIU:CARLI_UIU University of Illinois], sodass ich euch Tips geben oder es übernehmen kann, Digitalisate zu besorgen. Ihr wisst ja: deutsche Bibliotheken tun sich schwer mit Copyright bei Zeitschriften, aber da gibt es über die amerikanischen Bibliotheken gute Chancen Bände bis derzeit Erscheinungsjahr 1926, im Jahre 2023 dann 1927 usw. zu bekommen - und polnische Bibliotheken digitalisieren gar problemlos bis 1945 oder gar 1950. In Deutschland kenne ich 2 Bibliotheken, die bis Mitte der 1930er scannen. Immerhin.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 13:06, 16. Feb. 2022 (CET) :Hallo, bei Quellen aus den polnischen Bibliotheken (oder auch bei der Suche na solchen) könnt ihr mich gerne ansprechen. [[Benutzer:Draco flavus|Draco flavus]] ([[Benutzer Diskussion:Draco flavus|Diskussion]]) 09:58, 4. Mär. 2022 (CET) == Lizenzausweis in "mobile View" == Wir wurden auf [https://twitter.com/SPARQLCRMSUPPE/status/1521003630245130240 Twitter] darauf hingewiesen, dass in der Mobile View wohl standardmässig aus einer MW-Config CC BY SA als Lizenz ausgewiesen wird. Das ist natürlich ungünstig (bzw. bei den Werken auch schlicht falsch). In der Desktop View ist diese Angabe hier ja nicht ersichtlich. Vielleicht kann man dieses Problem weitermelden (würde ein Phabricator-Ticket da was helfen?) LG [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:21, 2. Mai 2022 (CEST) : Nachtrag: Im Quellcode findet sich diese Angabe leider auch. Da hilft es auch wenig, dass in der Dekstop View das nicht ersichtlich ist. --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:24, 2. Mai 2022 (CEST) == DigiZeitschriften - bitte Stellung nehmen == https://archivalia.hypotheses.org/147875 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 20:43, 31. Mai 2022 (CEST) == Schablone für ÖNB == Hallo, kann mir jemand sagen, an wen mich zwecks Erstellung einer neuen Schablone für die ÖNB Wien wenden kann? Es gibt nach Aussage von Dipl.-Ing. Christoph Steindl, BSc regelmäßuig auch Digitalisate im Katalog der ÖNB, die das folgende Muster haben: https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 Können wir eine neue Schablone erstellen oder aber zusammenführen {{ÖNB|ABO_%2BZ95594303}} --> https://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ95594303 {{ÖNB|DTL_2536995}} --> https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 freilich würde letzteres Vorgehen bedeuten, dass alle schon nur mit {{ÖNB|%2BZ95594303}} umschriebenen Links nicht mehr funktionieren, oder? Ein Hilferuf an die Techniker!--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 16:57, 9. Jun. 2022 (CEST) :Links für Bequemlichkeit: :*[[Wikisource:Verlinkungen#Österreichische_Nationalbibliothek]] :*[[Vorlage:ÖNB]] :So ganz steige ich noch nicht durch, gebe ich zu. Von https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 komme ich zum [https://data.onb.ac.at/rec/AC08110363 Katalogeintrag], der allerdings mit einem ABO-Link (statt DTL-Link) auf ein digitales Objekt verweist. Und http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ95594303 lässt sich natürlich mit der vorhandenen ÖNB-Vorlage darstellen: {{ÖNB|%2BZ95594303}}. Interessanterweise ist es dasselbe Exemplar, aber ein anderer Scan: Anders beschnittene Ränder, Scan des Buchrückens ist bei DTL dabei, bei ABO aber nicht... Auf dem Vorsatzblatt mit Barcode und Signatur ist beim ABO-Digitalisat mit Bleistift das Veröffentlichungsjahr nachgetragen, ebenso auf dem vorderen Buchdeckel; das wirkt daher so, als sei dies ein späterer Scan. Beim ABO-Katalogeintrag gibt es am Fuß der Seite einen Link zu einem übergeordneten Eintrag, hier der Direktlink zum entsprechenden [http://data.onb.ac.at/rec/AC02768697 Katalogeintrag des übergeordneten Titels]. Dort lautet der Link zum digitalen Objekt http://data.onb.ac.at/dtl/2536995 - das ist also das DTL-Digitalisat. Dieser Link ist analog aufgebaut zum dem Format, das bisher in unserer Vorlage verwendet wird - bis auf die Differenz /dtl/ statt /abo/. Warum bei beiden Katalogeinträgen auf unterschiedliche Digitalisate desselben Exemplars verwiesen wird, finde ich nicht ganz einleuchtend. Der "DTL-Eintrag" im Katalog soll zwar für den ''Historisch-genealogischen Kalender'' als mehrbändige Zeitschrift/ Reihe sein (soweit also nachvollziehbar), verlinkt aber doch nur auf den einen Band von 1784. :Kann Herr Steindl mehr über diese unterschiedlichen Digitalisate sagen (unabhängig vom vorliegenden Beispiel, das vielleicht ein Einzelfall ist)? Welche Unterschiede bestehen überhaupt, wie ist das Verhältnis der Digitalisate zueinander? Welches Linkformat ist als Permalink verwendbar? Gibt es neben ABO und DTL weitere Linkformate, die als Permalinks auf Digitalisate relevant sind? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 09:24, 23. Jun. 2022 (CEST) Ich reiche die Frage weiter. Mir schwirrt ein bisschen der Kopf... == Update zu den Desktop-Verbesserungen == [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] ; Dies zum neuen Standard machen Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉 Wir würden uns freuen, wenn diese Verbesserungen der Standard für alle Leser und Autoren in allen Wikis werden würden. <span style="background-color:#fc3;">In den kommenden Wochen werden wir Gespräche mit weiteren Wikis beginnen, darunter auch deins. 🗓️</span> Gerne lesen wir eure Anregungen! Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs sowie Weiteres betreffen. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar, unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Die neuesten Funktionen * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite, ohne zu scrollen. Es wird derzeit in unseren Pilot-Wikis getestet. Es ist auch für Benutzer verfügbar, die den Skin Vector 2022 aktiviert haben. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Funktionen zu aktivieren, indem man [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|im Reiter "Aussehen" in den Einstellungen]] "{{int:skinname-vector-2022}}" auswählt. Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 17:54, 21. Jun. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Web-Applikation eScriptorium für Transkriptionen und Texterkennung (OCR) == Die Universitätsbibliothek Mannheim stellt die an der PSL entwickelte Software eScriptorium Interessierten als [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/escriptorium/ Webinstallation] zur Verfügung und verwendet diese u. a. für ihre historischen Drucke und Handschriften (siehe [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/2022/02/24/video-zur-transkription-in-escriptorium/ Video]). Die Software lässt sich auch lokal auf dem eigenen Rechner installieren. Sie ermöglicht manuelle und automatisierte Transkriptionen von Drucken und Handschriften und ist eine interessante Alternative zu Transkribus. Hier zwei Beispiele, die damit bearbeitet wurden: [http://digi.bib.uni-mannheim.de/urn/urn:nbn:de:bsz:180-digad-32443 Druck 16. Jahrhundert], [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigi.bib.uni-mannheim.de%2Ffileadmin%2Ftue%2Fstml_1871_01%2Fstml_1871_01.xml&no_cache=1 Fraktur 19. Jahrhundert]. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 11:55, 3. Jul. 2022 (CEST)† == OCR - daemon not running == Beim Versuch neue Seiten mit der internen OCR erstellen zu lassen kommt seit geraumer Zeit die Fehlermeldung ''ws_ocr_daemon is not running'' Wie ist denn hierbei das korrekte Vorgehen, kann das wo gemeldet werden? Bzw. hat jemand Erfahrung mit dieser Fehlemeldung? Vielen Dank für die Unterstützung! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 10:26, 5. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]], kann den Fehler nicht nachvollziehen, bei mir wird OCR erzeugt, allerdings über die neue Wikimedia-OCR-Funktion (Button "Text transkribieren" oder Formular auf der Seite https://ocr.wmcloud.org). Die beiden älteren Buttons in der Bearbeiten-Leiste funktionieren wohl schon länger nicht mehr, falls du die meinst. Die Fehlermeldung kommt bei mir aber dann auch nicht. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:52, 8. Jul. 2022 (CEST) :: {{ping|Mapmarks}} danke für die Info - ich habe die Sache auch in Phabricator gestern diskutiert und entsprechende Erklärungen - ganz analog zu deiner Antwort - erhalten: [https://phabricator.wikimedia.org/T312513 T312513]. Ich könnt' aber schwören, dass ich für [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf|Portrait-Gallerie Luzern]] die "alten" Buttons am Beginn des Projektes eingesetzt habe und das lief. Aber das wird eben im Ticket angedeutet, dass die alten ''pheTools'' schlecht gewartet werden, manchmal laufen können, manchmal nicht. Danke! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 08:06, 8. Jul. 2022 (CEST) == Sperren fertiger Seiten == Wer übernimmt eigentlich die Sperrung fertiger Seiten, nachdem offensichtlich Paulis und deren Bot nicht mehr aktiv sind? --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:25, 7. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], in dringenden Fällen kann jeder Admin Seiten schützen. Für die große Masse an Seiten soll das von einem Bot erledigt werden, siehe den Abschnitt oben: [[#Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten]]. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:33, 8. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' </div><section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Ohne Textgrundlage == Warum ist [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]] in der [[:Kategorie:Ohne Textgrundlage]], obwohl es doch eindeutig als Grundlage [[:File:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf]] ist? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] ([[Benutzer Diskussion:Habitator terrae|Diskussion]]) 14:59, 27. Jul. 2022 (CEST) :Um das zu vermeiden, muss bei eigenständigen Publikationen der Parameter HERKUNFT auf "off" gesetzt werden. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 16:51, 27. Jul. 2022 (CEST) 4jboauzjj8fpmtuf6btwsc0m4drzvxc 4077237 4077236 2022-07-27T14:55:35Z Habitator terrae 49415 /* Ohne Textgrundlage */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=1 |Ziel='Wikisource:Skriptorium/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' |Übersicht=[[Wikisource:Skriptorium/Archiv]] |Zeigen=ja |Ebene=2 }} {{Skriptorium}} {{Review}} __NEWSECTIONLINK__ =Diskussionen im Skriptorium= == Wikisource Pagelist Widget: Ready to be enabled == ''Note: This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!'' Hello everyone, We are excited to announce that the Wikisource Pagelist widget is now available to be enabled on all Wikisources. Any interface admin on your wiki can enable it by using the instructions on the following page: https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ProofreadPage/Pagelist_widget In case, your wiki doesn’t have an interface admin, reach out to us on the ‘Help with enabling the widget on your wiki’ section of the project talk page and we will connect you with a global interface admin: https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Help_with_enabling_the_widget_on_your_wiki You will need to hold a local discussion around what would be the labels for different page types in your language for the visual mode. (For example, ToC = ਤਤਕਰਾ in Punjabi, title = শিরোনাম in Bengali) Feel free to also give us any feedback on the [[:meta:Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Widget_rollout:_Feedback|project talk page on Meta-Wiki]] as well. Regards [[User:Sohom data|Sohom Datta]] <small>Sent by [[User:SGill (WMF)|Satdeep Gill (WMF)]] using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 07:56, 15. Sep. 2020 (CEST) </small> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGill (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGill_(WMF)/lists/WS_VPs&oldid=20386352 --> :Da ich dieser angesprochene Oberflächenadministrator bin bräuchte ich hier mal eine Diskussion, ob ich das einrichten soll. :Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:40, 15. Sep. 2020 (CEST) :: Wenn ich die [[:m:Wikisource Pagelist Widget|Beschreibung]] richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also '''ja'''. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST) ::: +1 --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 03:09, 31. Mai 2022 (CEST) == Barrierefreiheit verbessern == Hallo liebe Mitwikisourcler, ich würde heute gerne ein Thema aufwerfen, auf das mich eine Webdesignerin angesprochen hat. Die Farben die wir für unsere Fortschrittsstufen verwenden sind alles andere als barrierefrei. Ich stelle mal hier kurz unsere Hauptzustände und deren Graustufen dar (dazu gleich mehr). {| class="wikitable" style="font-size: 200%;"cellpadding="10" !Farbversion !Grauversion |- |style="color:#AA0000;"|'''Unkorrigiert''' |style="color:#333333;"|'''Unkorrigiert''' |- |style="color:#556B2F;"|'''Korrigiert''' |style="color:#5E5E5E;"|'''Korrigiert ''' |- |style="color:#669966;"|'''Fertig''' |style="color:#848484;"|'''Fertig ''' |} Man erkennt ziemlich deutlich das Fertig und Korrigiert sehr dicht beieinander liegen. Warum die Graustufen? Bei Einschränkungen in der Farbwahrnehmung kann man Farben eigentlich nur noch anhand ihres Grauwertes auseinander halten. Die Namenhafteste wäre hier die [[w:Rot-Grün-Sehschwäche|Rot-Grün-Sehschwäche]], unter der immerhin bis zu 5 % der Bevölkerung leiden, auch wenn es zur Abwechslung mal mehrheitlich Männer betrifft. Diese Menschen sehen Farben nur anhand ihrer Grauwerte. Dort wird deutlich, dass unsere Farben nur ungefähr ein drittel des Helligkeitspektrums umfassen, da ginge mehr um die Farben klar voneinander anzugrenzen. Es würde auch schon helfen das korrigiert nicht grünlich darzustellen. Ich möchte anregen unsere Farben für Korrekturzustände zu überdenken und wäre auch bereit einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten und später auch zu implementieren. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:55, 21. Sep. 2020 (CEST) Hallo, was wäre mit Orange oder Gelb für korrigiert? Dann hätten wir so was wie eine Ampellösung? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:40, 21. Sep. 2020 (CEST) :Tatsächlich fände ich eine andere Farbe als grün für korrigiert ungünstig, weil sie, meinem Empfinden nach, nicht ausdrückt, dass der Text bereits eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Gelb wirkt wegen der Ampelkonnotation auf mich wie ein erster Entwurf, dabei ist ein korrigierter Text in der Regel sehr viel näher an einem fertigen Text als an einem unkorrigierten. Vielleicht sind das aber auch nur meine persönlichen Eindrücke, was die Farben im konkreten Kontext psychologisch bewirken. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 17:51, 21. Sep. 2020 (CEST) Erstmal danke für den Hinweis auf das Problem. Info bevor etwas geändert werden soll: Es geht hier nicht um die Hintergrundfarbe auf den Indexseiten, sondern um die '''Schriftfarbe''' der verschiedenen Stufen des Bearbeitungsstands. Die Farben werden in Vorlagen festgelegt, die wiederum in verschiedenen Textdaten- und Bannervorlagen benutzt werden, teilweise mit fetter Schrift, auf verschiedenen grauen Hintergründen. Die Farbvorlagen sind in [[:Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsstand]] gesammelt (<s>THE IT hat fertig und korrigiert vertauscht</s> <sup>habe es korrigiert, danke des Hinweises</sup>): {| class="wikitable" ! Schriftfarbe ! Code ! Text |- |style="background-color:#0000CD"| {{em}} | 0000CD | Unbekannt |- |style="background-color:#550000"| {{em}} | 550000 | Korrekturproblem |- |style="background-color:#AA0000"| {{em}} | AA0000 | Unkorrigiert / Unvollständig / Ohne Quelle / Scanfehler |- |style="background-color:#FFAA00"| {{em}} | FFAA00 | Teilkorrigiert |- |style="background-color:#556B2F"| {{em}} | 556B2F | Korrigiert |- |style="background-color:#669966"| {{em}} | 669966 | Fertig |} {{ping|THE IT}} bitte klär mal auf wie die Graustufen zustande kommen --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:26, 21. Sep. 2020 (CEST) :Ich kann verstehen, warum Grün für Korrigiert (fast fertig) bleiben sollte, aber man könnte da ja sehr mit der Helligkeit spielen. Zu den Grautönen ... dafür gibt es verschiedene Formeln ([[w:en:Grayscale]]) ich habe dafür [https://toolstud.io/color/rgb.php?rgbhex=FFAA00&convert=rgbhex dieses Tool benutzt]. Zu dem Hinweis, dass wir das ganze nur in Schrift verwenden, möchte ich einwenden, dass das nicht mehr [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Hans von Arnim|ganz stimmt]]. Hier wird die Farbe als Hinterlegung für ein Diagramm verwendet. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:08, 21. Sep. 2020 (CEST) :PS: vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich nicht grundsätzlich unsere Farben ändern möchte (orange fände ich zum Beispiel das falsche Signal bei fertig), sondern mein Ziel wäre nur die Farben kontrastreicher voneinander abzuheben. ::Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST) :::vielleicht sitze ich auf der Leitung. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] sagt nur, dass er gelb nicht für "fertig" möchte, er schliesst es für anderes nicht aus. Ohne dass ich die Graustufenwirkung beurteilen könnte, fände ich die Ampel, wie wir sie ja auch für die Indexe oder die Radiobuttons beim Bearbeiten haben, nicht schlecht. Die doch exotischen Fälle "Unbekannt/Teilkorrigiert" könnte man mMn auch zusammenschmeissen. Das würde das gelb/orange für "Korrigiert" freimachen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST) Hier mal die verschiedenen derzeitigen "Systeme" im Überblick, dazu die simulierte Wirkung auf farbenfehlsichtige Menschen: {| class="wikitable" width="100%" |+ Schrift-, bzw. Hintergrundfarben in Infoboxen, Vorlagen, Diagrammen |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim">ermittelt mit Kanalmixer-Einstellungen für GIMP, siehe [http://lpetrich.org/Science/ColorBlindnessSim/ColorBlindnessSim.html hier] * kein Rot: [[w:Protanopie|Protanopie]] * kein Grün: [[w:Deuteranopie|Deuteranopie]] * kein Blau: [[w:Tritanopie|Tritanopie]] </ref> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#0000CD" title="0000CD"| {{em}} | Unbekannt |style="background-color:#0009CD" title="0009CD"| {{em}} |style="background-color:#0012CC" title="0012CC"| {{em}} |style="background-color:#002025" title="002025"| {{em}} |style="background-color:#171717" title="171717"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#AA0000" title="AA0000"| {{em}} | Unkorrigiert usw. |style="background-color:#221B01" title="221B01"| {{em}} |style="background-color:#493900" title="493900"| {{em}} |style="background-color:#A50300" title="A50300"| {{em}} |style="background-color:#323232" title="323232"| {{em}} |- |style="background-color:#FFAA00" title="FFAA00"| {{em}} | Teilkorrigiert |style="background-color:#DCB000" title="DCB000"| {{em}} |style="background-color:#E7B700" title="E7B700"| {{em}} |style="background-color:#FF9085" title="FF9085"| {{em}} |style="background-color:#B0B0B0" title="B0B0B0"| {{em}} |- |style="background-color:#556B2F" title="556B2F"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#776A3A" title="776A3A"| {{em}} |style="background-color:#6F653B" title="6F653B"| {{em}} |style="background-color:#5A6061" title="5A6061"| {{em}} |style="background-color:#5D5D5D" title="5D5D5D"| {{em}} |- |style="background-color:#669966" title="669966"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#988E65" title="988E65"| {{em}} |style="background-color:#8A8367" title="8A8367"| {{em}} |style="background-color:#6B8F92" title="6B8F92"| {{em}} |style="background-color:#838383" title="838383"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Hintergrundarben auf Indexseiten |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | Sofort fertig |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Umrandungsfarben der Radiobuttons im Proofread-Bearbeitenfenster |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| CSS class ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | quality0 |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | quality1 |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#B0B0FF" title="B0B0FF"| {{em}} | quality2 |style="background-color:#A0B3FF" title="A0B3FF"| {{em}} |style="background-color:#A4B7FE" title="A4B7FE"| {{em}} |style="background-color:#A9BCBE" title="A9BCBE"| {{em}} |style="background-color:#B9B9B9" title="B9B9B9"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | quality3 |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | quality4 |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} [[File:Wikisource_page_proofread_buttons.png|mini|right|Radiobuttons]] Diese letzteren Farben werden übrigens auch auf allen PR2-Seiten und Artikeln, die solche Seiten einbinden verwendet, und zwar als Statusleiste. Diese Leiste ist aber normal nicht sichtbar. Zum Anzeigen kann man folgendes im eigenen Stylesheet einfügen (die Leiste erscheint dann oben links unter der Hauptüberschrift): <syntaxhighlight lang="css"> table.pr_quality {display: table} </syntaxhighlight> Zu bedenken wäre auch noch die Wirkung von Schrift- und Hintergrundfarbe zusammen. Der Einfachheit halber habe ich hier nur eins von beiden gezeigt. Es geht ja erst mal darum eine möglichst starke Unterscheidung für alle Fälle zu treffen. Wäre es denkbar, die drei Systeme zu vereinigen? Die letzten beiden unterscheiden sich ja eh nur bei Korrekturproblem/quality2. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:46, 6. Okt. 2020 (CEST) :Sympathisch wäre mir die Farbpalette der Indexseiten. Leider ist aber auch dort das Problem, dass Unkorrigiert und Fertig sehr dicht beeinander sind. Daher wäre mein Vorschlag folgender: {| class="wikitable" width="100%" |+ Vorschlag für einheitliches Farbschema |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Sofort Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} <references group="farbe" /> Hier wären die ziemlich ähnlichen Zustände Sofort Fertig und Fertig vereinheitlicht. Alle anderen Zustände lassen sich in jeglicher Farbwahrnehmung klar auseinander halten. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET) :PS: Danke Mapmarks für die tolle Ausarbeitung. :: {{ping|THE IT}} Habe das Thema inzwischen schon wieder aus den Augen verloren. Sieht so schon gut aus, aber man müsste noch mal testen wie das als Schriftfarbe funktioniert, vor allem in Verbindung mit der jeweiligen Hintergrundfarbe. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 02:10, 17. Dez. 2020 (CET) == BL-Vorlage == Damit ein BL-Verweis bei [[Karl Eduard von Bülow]] funktioniert, musste ich eintragen: * ''Eine Frühlingswanderung durch das Harzgebürge. Briefe und Novelle,'' Leipzig, Lehnhold 1836. {{BL|vdc_100023390114.0x000001#}} = {{GBS|qaFYAAAAcAAJ}} Also <nowiki>{{BL|vdc_100023390114.0x000001#}}</nowiki> -- ist das so gedacht, mit diesem .0x000001#-Rattenschwanz? Anders habe ich es jedenfalls nicht hinbekommen. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:26, 8. Jan. 2021 (CET) == MDZ-Vorlage mit GB-Parameter == Ich bin mir unsicher, ob man wirklich den GB=0-Parameter verwenden sollte. Also in der Auflistung der Werke, bei Tieck z.B. so: * ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}} : <nowiki>* ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}}</nowiki> Das ist zwar praktisch und entsprechende Werk wird wohl verlaesslich gefunden, aber wir dokumentieren nicht korrekt mit ID bei GBS. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:41, 9. Jan. 2021 (CET) == SF-Werkstatt == Obwohl auf der Übersichtsseite [[Science-Fiction]] schon einige Autoren und Werke verzeichnet sind (weitere auf der dazugehörenden [[Diskussion:Science-Fiction|Diskussionsseite]]), gibt es noch immer kaum fertige Transkriptionen von Frühwerken der Science-Fiction. Mit nur wenigen aktiven Mitstreitern könnte man da einiges erreichen! Allerdings sollte man zunächst einmal in Erfahrung bringen, wer sich in diesem Bereich engagieren würde und es wäre gut, wenn man die Aktivitäten koordinieren würde. Zu diesem Zweck gibt es jetzt die [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]]! Ich würde mich freuen, wenn diese Initiative auf Interesse stoßen würde und wenn sich ein paar Leute finden würden, die sich dort einbringen! Vielen Dank! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 19:33, 16. Feb. 2021 (CET) :Das erste Projekt der SF-Werkstatt ist [[Wikisource Diskussion:Projekte#Seifenblasen. Moderne Märchen. Von Kurd Laßwitz|vorgestellt]]: Seifenblasen. Moderne Märchen. Von [[Kurd Laßwitz]]. Bald geht's los! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 12:43, 27. Feb. 2021 (CET) :::Hallo zusammen!<br /> :::Die [[Seifenblasen]], eine Gesichtensammlung des Begründers der deutschen [[Science-Fiction]], [[Kurd Laßwitz]], ist nun fertiggestellt und steht somit der interessierten Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung. Das erste Projekt der [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]] ist damit erfolgreich abgeschlossen!<br /> :::Mein besonderer Dank gilt allen, die zu diesem schönen Erfolg beigetragen haben, namentlich: [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], [[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] und auch [[Benutzer:WeHoLindenbronn|WeHoLindenbronn]]. Das war eine tolle Teamarbeit!<br /> :::Die SF-Werkstatt wird nun eine kleine Pause einlegen.<br /> :::Danach aber soll es weitergehen. Es gibt noch viele interessante Frühwerke der [[Science-Fiction]], die der Erschließung harren. Wer dabei unterstützen möchte, ist herzlich dazu eingeladen! Bitte dann auf der Seite der SF-Werkstatt einen kleinen Hinweis hinterlassen! Vielen Dank!<br /> :::Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:27, 11. Aug. 2021 (CEST) == Bitte alle Vorlagen für Digitalisate überprüfen, Danke == https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen#HAAB_Weimar ist kaputt --[[Benutzer:Histo|Histo]] ([[Benutzer Diskussion:Histo|Diskussion]]) 19:05, 21. Apr. 2021 (CEST) :[[Vorlage:HAAB]]: fertig, ab jetzt nur per URN :[[Vorlage:Grei]] läuft wieder nach Anfrage :[[Vorlage:BBAW]]: Umstellung der Vorlage größtenteils fertig :[[Vorlage:Old]]: repariert :[[Vorlage:MDZA]]: repariert :Prinzipiell sollten wir einen Bot haben, der Broken Links aufspürt. Sowas gibt es sicher schon in anderen Wiki-Projekten. Mal schauen, ob sich da was machen lässt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 10:17, 25. Apr. 2021 (CEST) ::es ist leider wie so oft nicht so einfach. Man kann einigermaßen vernünftig nur auf den returncode schauen (alles andere als 200 = blöd). Nur leider sind viele dieser Digitalisatsportale doof und sind sehr unsauber mit den Returncodes. ::Aber ich kann mal einen Versuch wagen. Welche Seiten müssten denn geprüft werden? Themenseiten und Autorenseiten ... oder vergesse ich da welche? —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:16, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], wäre schön. Probiere es erstmal auf den genannten Seiten und berichte mal, was es für Probleme gibt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 07:23, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], gibt es schon Neuigkeiten dazu? Kann auch gerne selber reinschauen. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:49, 17. Mai 2021 (CEST) ::::Ich habe ein paar erste Untersuchungen gemacht. Konkrete Versuche habe ich noch nicht unternommen. Ein Problem könnte die schiere Masse an Seiten werden. Auf der einen Seite müsste man gerade bei den Themenseiten die Testabfragen stark parallelisieren. Auf der anderen Seite darf man auch nicht zu viele Anfragen stellen, sonst wird man irgendwann abgeblockt. ... Wie so oft es ist schwierig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 19. Mai 2021 (CEST) Guten Abend, während ich ich gerade etwas versuche aufzuräumen, fielen mir die vielen http-Verlinkungen auf und ich änderte diese nach Prüfung auf https unter der Annahme, das das auf jeden Fall richtig sei [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:SLUB&diff=prev&oldid=3773901 Beispiel]. Irgendwann schwante mir, dass das eventuell nicht richtig ist. Wenn ich nämlich in ein Werk wie z. B. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/27475/1/ dieses] hineinschaue, dann steht dort unter PURL: http://digital.slub-dresden.de/id338524460, also eine URL mit ''http'' statt ''https''. Sollte dann unser generierter Link nur mit ''http'' beginnen, auch wenn eine permanente Umleitung auf ''https'' stattfindet? Was machen wir, wenn keine PURL o. ä. angegeben wird? Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 21:40, 5. Mai 2021 (CEST) :Nein wenn https verfügbar ist, dann sollten unsere Links auch definitiv darauf gehen. Man sollte Weiterleitungen vermeiden wo es nur geht, dass die SLUB das intern anders verlinkt ist auf jedenfall komisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:47, 19. Mai 2021 (CEST) ::Die SLUB ist hierbei leider auch ein Beispiel für die schlechte Prüfbarkeit. Egal welche ID man bei der SLUB anfragt bekommt man immer den gleichen Returncode zurück. Man kann natürlich trotzdem prüfen ob die ID vorhanden ist, aber das müsste man dann für jede Digitalisierungsplatform einzeln programmieren. Ich muss schauen ob es mir das wert ist. Das wird arg aufwendig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:00, 19. Mai 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], würde ich nicht machen. Wenn ich eine Liste der Links mit 4xx oder 5xx oder ähnliches bekommen, dann könnte ich schon einmal anfangen. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 13:16, 19. Mai 2021 (CEST) ::::Dann wird es nur diese Basisversion werden ... aber wie gesagt bei sowas wie der SLUB endet diese Logik dann auch schon. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:02, 19. Mai 2021 (CEST) ::::Kann man net mal deren webmaster kontaktieren und ihm wesmachen, daß die Dresdner neben einigen Porno- und Phisching-Websites so ziemlich die letzten sind, die noch kein HTTPS verwenden? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 00:29, 26. Jul. 2022 (CEST) == Bitte Hinweis auf die Berechnung der MDZ-Prüfziffer auf der Vorlagenseite geben == https://archivalia.hypotheses.org/131254 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 18:56, 22. Apr. 2021 (CEST) == Was haltet ihr von diesem Online-OCR-Dienst für Frakturschrift? == Bei diesem [https://tools.pdf24.org/de/pdf-text-erkennen#s=1636763189236 Online-OCR-Dienst] kann man bei der Sprachenwahl neben "German" auch "German Fraktur" wählen. Da hier viel mit Fraktur gearbeitet wird, nehme ich mal an, dass eine Expertise bezüglich der Fraktur-OCR vorliegt. Vielleicht kann jemand von der erfahrenen Usern probieren, wie er sich im Vergleich mit den hier etablierten Methoden schlägt. Falls er schlechter ist, würde mich interessieren, welche Methode sich hier als geeignet erwiesen hat. Ich habe in der FAQ nichts dazu gefunden. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 02:06, 13. Nov. 2021 (CET) :Dann möchte ich meine Erfahrungen mit dem Dienst berichten. Ich habe allerdings keine Vergleichsmöglichkeit für OCR von Frakturschrift. Darauf nicht spezialisierte Dienst oder Programme kann man nach meinen Erfahrungen in jedem Fall vergessen. Ich habe den Dienst mit meinen Scans für den Artikel [[Franz Josef Brors - Unterbach]] getestet. Zunächst hat er für jeden Wortabstand zwei Leerzeichen produziert. Das ist leicht mit der Suchen-Ersetzen Funktion in Textverarbeitungen auf ein Leerzeichen zu reduzieren. Fast jedes "ch" versiebt der Dienst, aus dem er die verschiedensten Unkräuter macht. Weitere Fehler gibt es bisweilen im gleichen Wort, wahrscheinlich weil er es wegen dem nicht dekodierten "ch" nicht im Rechtschreibkatalog findet. Das ist auch schon der Löwenanteil der Bugs. Selten gibt Fehler beim "ck". Ansonsten greift er kaum daneben. Den Doppelleerzeichen sollte der Dienst auf die Spur kommen können, indem er sie zählt und zu der Erkenntnis kommen, dass es zuviele für den Text sind. Wenn dann noch der "ch" Fehler eleminiert werden könnte, fände ich den Dienst nahezu perfekt. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 20:05, 18. Nov. 2021 (CET) ::Gute OCR für Fraktur kann auch mit [https://github.com/UB-Mannheim/tesseract/wiki/FAQ Tesseract], eScriptorium (siehe unten), [https://pero-ocr.fit.vutbr.cz/ PERO OCR] und anderer freier Software erzielt werden, bis hin zu Zeichenerkennungsraten von mehr als 99 %. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 12:05, 3. Jul. 2022 (CEST) == PDF-Vorschau == Hallo zusammen, kennt sich jemand mit PDFen aus? Ich habe [[:File:Grammatica Germanicae Linguae.pdf]] hochgeladen. Leider ist die JPG Vorschau ziemlich daneben, was dazu führt, dass man die Seiten auch nicht richtig in WS verwenden kann. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was ich am PDF ändern muss, dass es klappt. Danke im Voraus und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:50, 20. Jan. 2022 (CET) :Für mich sieht es so aus, als wären die Seiten des pdf-Dokuments jeweils nur winzig klein und auch die Auflösung scheint relativ mäßig zu sein. Ist das schon an der Quelle so oder hast Du die Möglichkeit, die Seiten in einer vernünftigen Größe und Auflösung hinzubekommen? --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:09, 21. Jan. 2022 (CET) : Es ist mir gelungen aus der pdf-Datei Einzelbilder herauszuziehen. Ich habe jetzt 295 jpg-Dateien mir einer Größe von ca. 1000×1400 Pixel, für mich sehen die gut aus. [[:Datei:Grammatica0066.jpg]] habe ich zum Ansehen hochgeladen. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 13:30, 21. Jan. 2022 (CET) Sieht gut aus [[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]]. Vielleicht kann man die Bilder wieder zu einem PDF zusammensetzen und dann einfach über die vorhandene Version auf Commons hochladen. Wäre top. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 11:06, 22. Jan. 2022 (CET) :: Ich habe die Bilder nach [[:Commons:Category:Grammatica Germanicae Linguae]] hochgeladen. pdf mache ich nicht, den Grund hast Du ja gerade kennengelernt. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 16:52, 22. Jan. 2022 (CET) == Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten == Hallo liebe Community, in der Vergangenheit wurden unsere fertigen Seiten stets vom Fkraus-Bot geschützt, damit unser Angriffsvektor für Vandalen möglichst gering ist. Paulis scheint nicht mehr regelmäßig die Zeit dafür zu haben. Ich würde diese Aufgabe gerne wieder regelmäßig durch den [[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] erledigen lassen. Dazu müsste mir die Community das Vertrauen für Administratorrechte für meinen Bot aussprechen. Wie steht ihr dazu? Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:04, 5. Feb. 2022 (CET) :Das ist eine super Idee, der ich nur zustimmen kann. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:00, 5. Feb. 2022 (CET) :Ja, gute Idee. --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 18:22, 5. Feb. 2022 (CET) :+1 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:43, 5. Feb. 2022 (CET) :: Das ist ja schon mal gutes Feedback. Ich würde das dann als regulären Bot-Antrag eröffnen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:54, 5. Feb. 2022 (CET) Streicht das. Wie ich eben gelesen habe, soll man denn Antrag im Skriptorium stellen. Das wäre dann hiermit geschehen. Mein Vorschlag wäre hier eine Woche Diskussionszeit einzuräumen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:20, 5. Feb. 2022 (CET) :Auch ich stimme den anderen gerne zu. Grüße [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 08:32, 6. Feb. 2022 (CET) :+1 – im Prinzip. Der Bot braucht Administratorrechte. Da wir jedoch auch keinen Bürokraten mehr haben, der das ''mal eben'' erledigen könnte, sondern die Dienste eines Stuart im Anspruch nehmen müssen, scheint mir eine förmliche Administratorwahl erforderlich zu sein. Da möchte ich vorschlagen einen 'Seitenschutzbot', bedient durch Benutzer:THE IT, nur und ausschließlich für diesen Zweck zu installieren. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:03, 6. Feb. 2022 (CET) ::Sollten wir dann auch mal eine neue Bürokrat*in wählen? ::Meinst du dann auch explizit einen neuen Botaccount? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:29, 6. Feb. 2022 (CET) :::Bürokrat – ja. Wer von den derzeit [[Wikisource:Administratoren#Derzeit_aktive_Administratoren|aktiven Admins]] wollte es machen? ::::ich würde mich zur Verfügung stellen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) :::Botaccount – ja. Falls THEbotIT mal einen Schluckauf hat, könnte er ja viel Unheil anrichten. Deshalb fände ich einen Einzweckbot in diesem Fall für angebracht, evtl. auch für Massenlöschungen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 16:58, 6. Feb. 2022 (CET) ::::Kann ich nachvollziehen. Auch wenn der Bot im Allgemeinen wohl einen recht guten Fehlerschnitt hat, ergibt es vollkommen Sinn hier rechte zu separieren. Ich würde dann den Nutzer [[Benutzer:THEadminIT|THEadminIT]] anlegen. Ich bezweifle das der schon vergeben ist. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) Ebenfalls Zustimmung. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:47, 7. Feb. 2022 (CET) Ich stimme ebenfalls zu! Zu beidem: Bot und Bürokrat! Danke, [[Benutzer:THE IT|THE IT]], dass Du Dich kümmerst! Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:35, 9. Feb. 2022 (CET) Wo kann ich abstimmen? Und bis wann? --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:02, 9. Feb. 2022 (CET) :Braucht es eine förmliche Wahl? [[Wikisource:Bürokraten]] --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 11:15, 10. Feb. 2022 (CET) ::Für den Bürokraten sollten wir eine förmliche Wahl abhalten, weil das im Anschluss ein Steward bekommt. Für den bot würde ich versuchen eine letzte Bürokratenaktion von Paulis zu erbitten. Das sollte also unkompliziert ablaufen nach der Genehmigung. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:42, 10. Feb. 2022 (CET) +1 für den Admin-Bot --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 01:21, 16. Feb. 2022 (CET) <poem> Community noch monatelang wartete auf... </poem> --NichtRingelnatz :Ich habe den vorstehenden gelöschten Beitrag wieder hergestellt und gebe zu bedenken: <poem> Nur nicht gleich, nicht auf der Stell', denn bei WS geht's nicht so schnell. </poem> --[[Benutzer:Guglhupfner|Guglhupfner]] ([[Benutzer Diskussion:Guglhupfner|Diskussion]]) 13:31, 3. Mai 2022 (CEST) == Wikisource:Benutzerkontenanträge == Diese Seite wurde wiederholt angelegt, scheinbar unmotiviert. Sie ist aber auf dem Anmelde-Formular für neue Benutzer verlinkt (im Abschnitt "CAPTCHA Sicherheitsprüfung"). Leute die diesem Link gefolgt sind, hatten wohl ein Problem das Captcha zu erkennen und brauchten vielleicht Unterstützung bei der Registrierung. Den Link könnten wir unter [[MediaWiki:Createacct-captcha-help-url]] ändern oder die Seite mit einer sinnvollen Nachricht füllen wie in Wikipedia ([[w:Spezial:Captcha/help]]). --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:13, 7. Feb. 2022 (CET) == Digitalisate benötigt? == Hallo liebe Wiki-Kollegen, falls jemand bestimmte Digitalisate sucht, die höchstwahrscheinlich oder ganz sicher gemeinfrei sind, könnt ihr euch gern an mich wenden. Ich habe inzwischen einige gute, funktionierende "heiße Drähte" in deutsche UBs und LBs, aber auch zur [https://i-share-uiu.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?vid=01CARLI_UIU:CARLI_UIU University of Illinois], sodass ich euch Tips geben oder es übernehmen kann, Digitalisate zu besorgen. Ihr wisst ja: deutsche Bibliotheken tun sich schwer mit Copyright bei Zeitschriften, aber da gibt es über die amerikanischen Bibliotheken gute Chancen Bände bis derzeit Erscheinungsjahr 1926, im Jahre 2023 dann 1927 usw. zu bekommen - und polnische Bibliotheken digitalisieren gar problemlos bis 1945 oder gar 1950. In Deutschland kenne ich 2 Bibliotheken, die bis Mitte der 1930er scannen. Immerhin.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 13:06, 16. Feb. 2022 (CET) :Hallo, bei Quellen aus den polnischen Bibliotheken (oder auch bei der Suche na solchen) könnt ihr mich gerne ansprechen. [[Benutzer:Draco flavus|Draco flavus]] ([[Benutzer Diskussion:Draco flavus|Diskussion]]) 09:58, 4. Mär. 2022 (CET) == Lizenzausweis in "mobile View" == Wir wurden auf [https://twitter.com/SPARQLCRMSUPPE/status/1521003630245130240 Twitter] darauf hingewiesen, dass in der Mobile View wohl standardmässig aus einer MW-Config CC BY SA als Lizenz ausgewiesen wird. Das ist natürlich ungünstig (bzw. bei den Werken auch schlicht falsch). In der Desktop View ist diese Angabe hier ja nicht ersichtlich. Vielleicht kann man dieses Problem weitermelden (würde ein Phabricator-Ticket da was helfen?) LG [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:21, 2. Mai 2022 (CEST) : Nachtrag: Im Quellcode findet sich diese Angabe leider auch. Da hilft es auch wenig, dass in der Dekstop View das nicht ersichtlich ist. --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:24, 2. Mai 2022 (CEST) == DigiZeitschriften - bitte Stellung nehmen == https://archivalia.hypotheses.org/147875 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 20:43, 31. Mai 2022 (CEST) == Schablone für ÖNB == Hallo, kann mir jemand sagen, an wen mich zwecks Erstellung einer neuen Schablone für die ÖNB Wien wenden kann? Es gibt nach Aussage von Dipl.-Ing. Christoph Steindl, BSc regelmäßuig auch Digitalisate im Katalog der ÖNB, die das folgende Muster haben: https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 Können wir eine neue Schablone erstellen oder aber zusammenführen {{ÖNB|ABO_%2BZ95594303}} --> https://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ95594303 {{ÖNB|DTL_2536995}} --> https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 freilich würde letzteres Vorgehen bedeuten, dass alle schon nur mit {{ÖNB|%2BZ95594303}} umschriebenen Links nicht mehr funktionieren, oder? Ein Hilferuf an die Techniker!--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 16:57, 9. Jun. 2022 (CEST) :Links für Bequemlichkeit: :*[[Wikisource:Verlinkungen#Österreichische_Nationalbibliothek]] :*[[Vorlage:ÖNB]] :So ganz steige ich noch nicht durch, gebe ich zu. Von https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 komme ich zum [https://data.onb.ac.at/rec/AC08110363 Katalogeintrag], der allerdings mit einem ABO-Link (statt DTL-Link) auf ein digitales Objekt verweist. Und http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ95594303 lässt sich natürlich mit der vorhandenen ÖNB-Vorlage darstellen: {{ÖNB|%2BZ95594303}}. Interessanterweise ist es dasselbe Exemplar, aber ein anderer Scan: Anders beschnittene Ränder, Scan des Buchrückens ist bei DTL dabei, bei ABO aber nicht... Auf dem Vorsatzblatt mit Barcode und Signatur ist beim ABO-Digitalisat mit Bleistift das Veröffentlichungsjahr nachgetragen, ebenso auf dem vorderen Buchdeckel; das wirkt daher so, als sei dies ein späterer Scan. Beim ABO-Katalogeintrag gibt es am Fuß der Seite einen Link zu einem übergeordneten Eintrag, hier der Direktlink zum entsprechenden [http://data.onb.ac.at/rec/AC02768697 Katalogeintrag des übergeordneten Titels]. Dort lautet der Link zum digitalen Objekt http://data.onb.ac.at/dtl/2536995 - das ist also das DTL-Digitalisat. Dieser Link ist analog aufgebaut zum dem Format, das bisher in unserer Vorlage verwendet wird - bis auf die Differenz /dtl/ statt /abo/. Warum bei beiden Katalogeinträgen auf unterschiedliche Digitalisate desselben Exemplars verwiesen wird, finde ich nicht ganz einleuchtend. Der "DTL-Eintrag" im Katalog soll zwar für den ''Historisch-genealogischen Kalender'' als mehrbändige Zeitschrift/ Reihe sein (soweit also nachvollziehbar), verlinkt aber doch nur auf den einen Band von 1784. :Kann Herr Steindl mehr über diese unterschiedlichen Digitalisate sagen (unabhängig vom vorliegenden Beispiel, das vielleicht ein Einzelfall ist)? Welche Unterschiede bestehen überhaupt, wie ist das Verhältnis der Digitalisate zueinander? Welches Linkformat ist als Permalink verwendbar? Gibt es neben ABO und DTL weitere Linkformate, die als Permalinks auf Digitalisate relevant sind? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 09:24, 23. Jun. 2022 (CEST) Ich reiche die Frage weiter. Mir schwirrt ein bisschen der Kopf... == Update zu den Desktop-Verbesserungen == [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] ; Dies zum neuen Standard machen Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉 Wir würden uns freuen, wenn diese Verbesserungen der Standard für alle Leser und Autoren in allen Wikis werden würden. <span style="background-color:#fc3;">In den kommenden Wochen werden wir Gespräche mit weiteren Wikis beginnen, darunter auch deins. 🗓️</span> Gerne lesen wir eure Anregungen! Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs sowie Weiteres betreffen. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar, unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Die neuesten Funktionen * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite, ohne zu scrollen. Es wird derzeit in unseren Pilot-Wikis getestet. Es ist auch für Benutzer verfügbar, die den Skin Vector 2022 aktiviert haben. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Funktionen zu aktivieren, indem man [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|im Reiter "Aussehen" in den Einstellungen]] "{{int:skinname-vector-2022}}" auswählt. Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 17:54, 21. Jun. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Web-Applikation eScriptorium für Transkriptionen und Texterkennung (OCR) == Die Universitätsbibliothek Mannheim stellt die an der PSL entwickelte Software eScriptorium Interessierten als [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/escriptorium/ Webinstallation] zur Verfügung und verwendet diese u. a. für ihre historischen Drucke und Handschriften (siehe [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/2022/02/24/video-zur-transkription-in-escriptorium/ Video]). Die Software lässt sich auch lokal auf dem eigenen Rechner installieren. Sie ermöglicht manuelle und automatisierte Transkriptionen von Drucken und Handschriften und ist eine interessante Alternative zu Transkribus. Hier zwei Beispiele, die damit bearbeitet wurden: [http://digi.bib.uni-mannheim.de/urn/urn:nbn:de:bsz:180-digad-32443 Druck 16. Jahrhundert], [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigi.bib.uni-mannheim.de%2Ffileadmin%2Ftue%2Fstml_1871_01%2Fstml_1871_01.xml&no_cache=1 Fraktur 19. Jahrhundert]. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 11:55, 3. Jul. 2022 (CEST)† == OCR - daemon not running == Beim Versuch neue Seiten mit der internen OCR erstellen zu lassen kommt seit geraumer Zeit die Fehlermeldung ''ws_ocr_daemon is not running'' Wie ist denn hierbei das korrekte Vorgehen, kann das wo gemeldet werden? Bzw. hat jemand Erfahrung mit dieser Fehlemeldung? Vielen Dank für die Unterstützung! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 10:26, 5. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]], kann den Fehler nicht nachvollziehen, bei mir wird OCR erzeugt, allerdings über die neue Wikimedia-OCR-Funktion (Button "Text transkribieren" oder Formular auf der Seite https://ocr.wmcloud.org). Die beiden älteren Buttons in der Bearbeiten-Leiste funktionieren wohl schon länger nicht mehr, falls du die meinst. Die Fehlermeldung kommt bei mir aber dann auch nicht. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:52, 8. Jul. 2022 (CEST) :: {{ping|Mapmarks}} danke für die Info - ich habe die Sache auch in Phabricator gestern diskutiert und entsprechende Erklärungen - ganz analog zu deiner Antwort - erhalten: [https://phabricator.wikimedia.org/T312513 T312513]. Ich könnt' aber schwören, dass ich für [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf|Portrait-Gallerie Luzern]] die "alten" Buttons am Beginn des Projektes eingesetzt habe und das lief. Aber das wird eben im Ticket angedeutet, dass die alten ''pheTools'' schlecht gewartet werden, manchmal laufen können, manchmal nicht. Danke! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 08:06, 8. Jul. 2022 (CEST) == Sperren fertiger Seiten == Wer übernimmt eigentlich die Sperrung fertiger Seiten, nachdem offensichtlich Paulis und deren Bot nicht mehr aktiv sind? --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:25, 7. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], in dringenden Fällen kann jeder Admin Seiten schützen. Für die große Masse an Seiten soll das von einem Bot erledigt werden, siehe den Abschnitt oben: [[#Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten]]. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:33, 8. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' </div><section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Ohne Textgrundlage == Warum ist [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]] in der [[:Kategorie:Ohne Textgrundlage]], obwohl es doch eindeutig als Grundlage [[:File:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf]] ist? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] ([[Benutzer Diskussion:Habitator terrae|Diskussion]]) 14:59, 27. Jul. 2022 (CEST) :Um das zu vermeiden, muss bei eigenständigen Publikationen der Parameter HERKUNFT auf "off" gesetzt werden. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 16:51, 27. Jul. 2022 (CEST) {{erledigt|[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] ([[Benutzer Diskussion:Habitator terrae|Diskussion]]) 16:55, 27. Jul. 2022 (CEST)|Danke}} fojyjcvq70m57pbn4wuvvw1g4zjoz0f Seite:LA2-Blitz-0243.jpg 102 4587 4077224 3668258 2022-07-27T12:54:35Z Peter-K 15558 Bilder eingefügt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- | |style="text-align:center"|'''Kunst der Gegenwart I''' (Baukunst) |style="text-align:right"| |} ----</noinclude> {{Anker|1.}} {{BRU|LA2-Blitz-0243 1.jpg|left|600|1. Hans Poelzig: Verwaltungsgebäude der I.G. Farbenindustrie A.G., Frankfurt a. M. (1930).||center}} {{Absatz}} <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0243 2.jpg|{{Anker2|2.}} G. A. Munzer: Marine-Ehrenmal an der Kieler Förde (1929). LA2-Blitz-0243 4.jpg|{{Anker2|4.}} John M. Howells und Raymond M. Hood: News Building, New York (1930). LA2-Blitz-0243 3.jpg|{{Anker2|3.}} Paul Bonatz: Horkheimer Neckarstauwerk (1929). </gallery> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0243 5.jpg|{{Anker2|5.}} Wilhelm Kreis: Deutsches Hygienemus., Dresden (1930) LA2-Blitz-0243 6.jpg|{{Anker2|6.}} Le Corbusier: Landhaus in Garches (Frankreich; 1927). </gallery> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0243 7.jpg|{{Anker2|7.}} Hans Herkommer: Frauenfriedenskirche, Frankfurt a. M. (1929). LA2-Blitz-0243 8.jpg|{{Anker2|8.}} Hans Hertlein: Wernerwerk-Hochbau der Siemens & Halske A.-G.,<br/ >Berlin-Siemensstadt (1930). </gallery> {{Absatz}} {{center|<small>Abb. 4 und 6 nach „Wasmuths Monatshefte Baukunst und Städtebau“, Jahrg. 1930 u. 1931.</small>}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=XXX}}</noinclude> lpv4su879eprrhy4z9pgw3pso38rtbw Seite:LA2-Blitz-0244.jpg 102 4588 4077274 3668259 2022-07-27T19:56:22Z Peter-K 15558 Bilder eingefügt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- | |style="text-align:center"|'''Kunst der Gegenwart II''' (Bildhauerkunst) |style="text-align:right"| |} ----</noinclude> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0244 1.jpg|{{Anker2|1.}} Ernst Barlach: Vision. LA2-Blitz-0244 2.jpg|{{Anker2|2.}} Rudolf Belling: Dreiklang. </gallery> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0244 3.jpg|{{Anker2|3.}} Wilhelm Lehmbruck: Knieende. LA2-Blitz-0244 4.jpg|{{Anker2|4.}} Aristide Maillol: Sitzende. </gallery> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0244 5.jpg|{{Anker2|5.}} August Gaul: Löwin. LA2-Blitz-0244 6.jpg|{{Anker2|6.}} Georg Kolbe: Tänzerin. </gallery><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=XXX}}</noinclude> my67zyghql3hga5eqg40r5o8ifkq3hm Seite:LA2-Blitz-0245.jpg 102 4589 4077275 3648165 2022-07-27T20:06:44Z Peter-K 15558 Bilder eingefügt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude> <noinclude>{| width="100%" |- | |style="text-align:center"|'''Kunst der Gegenwart III''' (Malerei) |style="text-align:right"| |} ----</noinclude> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0245 1.jpg|{{Anker2|1.}} Max Beckmann: Selbstbildnis.<br/ ><small>Aus „Junge Kunst“, Bd. 56.</small> LA2-Blitz-0245 2.jpg|{{Anker2|2.}} Pablo Picasso: Harlekin.<br/ ><small>Aus O. Schürer „P. Picasso“, 1927.</small> LA2-Blitz-0245 3.jpg|{{Anker2|3.}} Georg Schrimpf: Am Morgen.<br/ ><small>Mit Genehmigung der Galerie Neumann-Nierendorf, Berlin.</small> </gallery> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0245 4.jpg|{{Anker2|4.}} Oskar Kokoschka:<br/ >Venedig, Santa Maria della Salute mit Dächern.<br/ ><small>Aus „Junge Kunst“, Bd. 52.</small> LA2-Blitz-0245 5.jpg|{{Anker2|5.}} Paul Klee: Die Knospe.<br/ ><small>Aus L. Zahn „P. Klee“, 1920.</small> </gallery> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0245 6.jpg|{{Anker2|6.}} Emil Nolde: Mann und junge Frau.<br/ ><small>Aus „Junge Kunst“, Bd. 53.</small> LA2-Blitz-0245 7.jpg|{{Anker2|7.}} El Lissitzky:<br/ >Konstruktivistisches Bild „Proun III“.<br/ ><small>Aus „Das Kunstblatt“, 14. Jahrg. 1930.</small> </gallery><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=408}}</noinclude> k2ptn1yon0q3siknoz03kob1rwqykjk Seite:LA2-Blitz-0246.jpg 102 4590 4077282 3668260 2022-07-27T20:49:45Z Peter-K 15558 Bilder eingefügt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- | !style="text-align:center"|Luftschiff |style="text-align:right"| |} ----</noinclude> {| |- | rowspan ="3" | [[Datei:LA2-Blitz-0246 1.jpg|300px]] || rowspan ="2" align ="center" | [[Datei:LA2-Blitz-0246 2.jpg|200px]] || [[Datei:LA2-Blitz-0246 3.jpg|300px]] |- | align ="center" | {{Anker2|3.}} Giffards Luftschiff (1852). |- | rowspan ="2" align ="center" | {{Anker2|2.}} Konstruktion des Freiballons. <br/ ><small>A Füllöffnung mit Füllansatz,<br/ >B Ventil, C Ventilleine, D Netzleine,<br/ >E Korbring, F Füllansatz- (Distanz-) Leine,<br/ >G Reißbahn, H Reißleine, K Schleppseil.</small> || [[Datei:LA2-Blitz-0246 5.jpg|300 px]] |- | {{Anker2|1.}} Warmluft-Ballon von Montgolfier (1783) || align ="center" | {{Anker2|5.}} Schema des Parseval-Luftschiffs (1906). |- | rowspan ="2" | [[Datei:LA2-Blitz-0246 8.jpg|300px]] || colspan ="2" | [[Datei:LA2-Blitz-0246 6.jpg|400px]] |- | align ="center" | {{Anker2|6.}} Zeppelin Luftschif LZ 1 (1914). |- | align ="center" | {{Anker2|8.}} Ballonet-Anlage des Parseval-Luftschiffes.<br/ ><small>J Ventilator, KK Verteilungsklappen in der Luftleitung,<br/ >LL Lufteintrittsöffnung, M Manövrierventil,<br/ >U Überdruckventil im Gasraum,<br/ >VV Überdruckventile in den Ballonets.</small> || colspan ="2" | [[Datei:LA2-Blitz-0246 7.jpg|400px]] |- | || align ="center" | {{Anker2|7.}} Schütte-Lanz-Luftschiff SL 2 (1914). |} <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0246 4.jpg|{{Anker2|4.}} Lebaudys Luftschiff (1903). LA2-Blitz-0246 9.jpg|{{Anker2|9.}} Zeppelin-Luftschiff „Bodensee“ (1919). </gallery> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0246 10.jpg|{{Anker2|10.}} Querschnitt durch das<br/ >Zeppelin-Luftschiff LZ 127<br/ >„Graf Zeppelin“. LA2-Blitz-0246 11.jpg|{{Anker2|11.}} Fahrgast-Aufenthaltsraum im Luftschiff „Graf Zeppelin“. </gallery> {{center|<small>Abb. 10 und 11 vom Luftschiffbau Zeppelin, Friedrichshafen.</small>}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=409}}</noinclude> sczw62ua1y63sb8hwp0iia1yzpt2v6e Seite:LA2-Blitz-0298.jpg 102 4651 4077296 4076387 2022-07-27T22:10:03Z Peter-K 15558 Legende ergänzt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude>{{BRU|2000px-LA2-Blitz-0298.jpg|center|800|||}} {{LineSize|120|15|Ozeanien}} Maßstab am Äquator 1&nbsp;:&nbsp;50&nbsp;000&nbsp;000 {| |- | style="border: 1pt black solid;" | &emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp; || Britisch || style="border: 1pt black solid;" | &emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp; || Französ. ||style="border: 1pt black solid;" | &emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp; || Niederländ. |- | style="border: 1pt black solid;" | &emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp; || colspan ="3" | Ver. Staaten v. N.-Amerika || style="border: 1pt black solid;" | &emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp; || Japanisch |} <u>Hauptstädte</u> sind unterstrichen.&nbsp;Bahnen: in Betrieb&nbsp;&nbsp;in Bau o. Prüf. {| !align="center" colspan="6"| {{LineSize|90|23|Tiefen in Metern:}} |- | style="border: 1pt black solid;"| &emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp; || 0–200 || style="border: 1pt black solid;"| &emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp; || 00–2000 || style="border: 1pt black solid;"| &emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp; || 2–4000 |- | || || style="border: 1pt black solid;"| &emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp;&emsp; || über 4000 || || |} {{center|Bibliographisches Institut AG, Leipzig}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=XXX}}</noinclude> qpco4t7x99cxrejzmd5pjayw00rns0k Seite:LA2-Blitz-0379.jpg 102 4763 4077292 4076388 2022-07-27T21:40:43Z Peter-K 15558 Legende ergänzt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Matthias.Wolf" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude>{{BRU|2000px-LA2-Blitz-0379.jpg|center|800|||}} {{LineSize|120|15|SÜDAMERIKA}} {{SperrSchrift|POLITISCHE ÜBERSICHT|.3}} Maßstab 1:30&nbsp;000&nbsp;000 Regierungssitze sind doppelt, <u>Hauptstädte</u> der Staaten (in Brasilien), Provinzen und Territorien (in Argentinien u. Chile) einfach unterstrichen : <nowiki>–––––</nowiki> Bahnen in Betrieb&nbsp;&nbsp;&nbsp;<nowiki>- - - - - </nowiki> Bahnen im Bau {{SperrSchrift|DEUTSCHES REICH|.3}} im Maßstab der Hauptkarte {{SperrSchrift|MITTLERES CHILE|.3}} Maßstab 1 : 7&nbsp;500&nbsp;000 Provinzen, deren Namen mit ihren <u>Hauptorten</u> nicht übereinstimmen, sind mit Zahlen bezeichnet :1&nbsp;Aconcagua :2&nbsp;Colchagua :3&nbsp;Maule :4&nbsp;Nuble :5&nbsp;Bio-Bio :6&nbsp;Cautin :7&nbsp;Chiloé {{SperrSchrift|LA PLATA-LÄNDER|.3}} Maßstab 1 : 7&nbsp;500&nbsp;000 Departamentos in Uruguay, d. Namen mit ihren Hauptorten nicht übereinstimmen, sind mit Zahlen bezeichnet :1&nbsp;Tacuarembo :2&nbsp;Rio Negro :3&nbsp;Soriano :4&nbsp;Flores {{center|Bibliographisches Institut AG. Leipzig}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=XXX}}</noinclude> podlmyu55kfg6psssakicvj2dvcnqer Benutzer Diskussion:A. Wagner 3 35625 4077256 4077203 2022-07-27T16:21:57Z A. Wagner 1320 /* Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882 */ Dank wikitext text/x-wiki '''Bitte Bilder nur auf Commons hochladen''' --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:05, 3. Jul. 2007 (CEST) <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo A. Wagner! Herzlich willkommen bei [[Wikisource:Über Wikisource|Wikisource]]. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu wissen, wie du von uns erfahren hast. Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite [[Wikisource:FAQ]]. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das [[Wikisource:Skriptorium]] oder komm in den [irc://irc.freenode.net/wikisource-de Chat #wikisource-de]. Um [[Hilfe]] zu bekommen, einfach links in der Suche Hilfe eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne. Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wikisource:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den ''Korrekturen der Woche'' (siehe [[Wikisource:Skriptorium|Skriptorium]]) zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Vor dem Einstellen längerer Texte (z.B. ganzer Bücher) wird darum gebeten, dies dort anzusprechen. Bitte keine Texte ohne [[Wikisource:Textgrundlage|zuverlässige Textgrundlage]] (diese ist als Quelle zu nennen) einstellen, und bitte nur [[Wikisource:Urheberrecht|gemeinfreie Texte]] einstellen! ''Scans der Quellen sind dringend erwünscht (bitte auf Wikimedia Commons hochladen)'' Und nun viel Spaß bei Wikisource! Liebe Grüße, [[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:05, 3. Jul. 2007 (CEST) </div> <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put ''<code><nowiki>de-0</nowiki></code>'' into your [[Wikisource:Babel|Babel box]].''</div> '''Bitte Bilder nur auf Commons hochladen''' --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:05, 3. Jul. 2007 (CEST) == Autorenseite??== Lieber Herr Wagner, ich habe gestern Nacht mir mal die Mühe gemacht ein paar Datenzu [[Johann_Nikolaus_Schwendler|Johann Nicolaus Schwender]] zusammenzutragen um dem geneigten Leser wenigstens ein paar Informationen zum Text zu bieten. Leider hat sich ein unbekannter User in den Kopf gesetzt diese immer zu löschen. Ich bin mir natürlich bewusst, dass man auch eine Wikipedia Seite anlegen könnte. Jedoch halte ich das Zusammengetragene für zu dürftig und knapp um solch eine Seite anzulegen. Vielleicht können Sie mir ja helfen. Gruß --[[Benutzer:MSautot|MSautot]] ([[Benutzer Diskussion:MSautot|Diskussion]]) 11:24, 11. Feb. 2020 (CET) # Auf Diskussionsseiten werden neue Absätze immer am Ende angefügt, dazu gibt es oben den Tab "Abschnitt hinzufügen". # Lesestoff: [[Hilfe:Empfehlungen_für_die_Gestaltung_von_Autoren-_und_Themenseiten#Inhalte_der_Autorenseite]] --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:EF25:3600:4177:F2EB:E01F:C7A9|2003:C9:EF25:3600:4177:F2EB:E01F:C7A9]] 11:47, 11. Feb. 2020 (CET) :: Auch wenn [[Benutzer:MSautot]] vielleicht die hier üblichen Konventionen unbeachtet ließ, halte ich es für fragwürdig, dass ein nicht angemeldeter Benutzer einfach die paar Sätze zum biographischen Hintergrund des Autors, dessen Relevanz für die wp fraglich ist, eigenmächtig löscht. Es gibt hier durchaus gute Gründe, ausnahmsweise die Angaben auf der WS-Autorenseite unterzubringen. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:09, 11. Feb. 2020 (CET) :::Hallo [[Benutzer:MSautot]], vielen Dank für die Anlegung der Autorenseite. Ich habe diese mal gelabelt, um eine Überarbeitung kommt sie nicht herum. Bitte die biografischen Angaben auf Stichpunkte reduzieren und als Liste anlegen. Der Vorgang kommt bei mir in die Wiedervorlage, bis Ende Februar sollte die Sache erledigt sein. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:21, 11. Feb. 2020 (CET) :::: Es ist klar, dass das, was hier steht, eher in einen Wikipedia-Artikel gehören würde. Nur: Den gibt es eben noch nicht und auch die DNB hält sich zu Schwendler bedeckt. Daher ist es m.E. sinnvoll, dass die hier recherchierten Daten und der literaturhinweis zur Person gesammelt wurden. Man kann sie jetzt noch immer in einen Wikipedia-Artikel überführen. Das was jetzt hier steht, geht jedenfalls deutlich über das hinaus, was man z.B. im DNB-Portal zu diesem Autorm findet.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 22:55, 11. Feb. 2020 (CET) ::::: Ich habe einen [[w:Johann_Nikolaus_Schwendler|Wikipedia-Artikel]] draus gemacht. Damit kann die Autorenseite folgenslos entrümpelt werden.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 23:19, 11. Feb. 2020 (CET) :::::: Die Frage geht an MSautot. Welches Osteheim ist denn der Sterbeort? das steht ja sicher in dem zitierten Aufsatz.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 23:37, 11. Feb. 2020 (CET) :::Den Beitrag von [[Benutzer:Hvs50]] halte '''ich''' für fragwürdig. Wie passt das zum Qualitätsprojekt Wikisource, da ja praktisch nichts von dem auf der Autorenseite geschriebenen belegt ist? Der weitere Verlauf dieser Diskussion versöhnt mich aber wieder ein wenig. --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:EF25:3600:10C8:AB28:B253:95F5|2003:C9:EF25:3600:10C8:AB28:B253:95F5]] 10:30, 12. Feb. 2020 (CET) : Da es nun einen Wikipedia-Artiekl gibt, habe ich die biogr. Angaben nzu Schwendler auf der Personenseite entfernt. Ich habe auf der Disk-Seite des Wikipedia-Artikels festgehalten, dass die Infos wesentlich durch [[Benutzer:MSautot|MSautot]] erarbeitet wurden--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 13:58, 14. Feb. 2020 (CET) == Rechtsmaterie == "Deutsche Rechtsgeschichte" halte ich für unglücklich gewählt, denn es geht in den Texten nicht um Rechtsgeschichte, sondern um Verwaltungsrecht etc. Dass die Texte historisch sind, sieht man ja an den Daten. Für aktuelle Gesetze ist Wikisource eh nicht geeignet. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Gesetz#Rechtsmaterie --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 22:39, 15. Aug. 2007 (CEST) :Ich habe auch schon darüber nachgedacht und habe dazu die Regensburger Verbundklassifikation hergenommen. Ist nun aber z.B. die Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden über die Errichtung einer Eisenbahnlinie und die Vergabe der Konzession dafür nun Handelsrecht, oder vielleicht Völkerrecht oder Verwaltungsrecht oder Verkehrsrecht? Ich erkläre mich hierfür für inkompetent und fühle mich nicht zuständig. Meine Schwerpunkte liegen mehr auf dem Erfassung und Hochladen der Quellentexte. Durch eine glückliche Fügung steht mir eine fast komplette Sammlung von Gesetzblättern des Deutschen Reiches von 1871 bis 1932 zur Verfügung (es fehlen nur die Jahrgänge 1877, 1889 und 1899), eingescannt habe ich erstmal bis 1890. Mit dem Bearbeiten und Hochladen der scans und dem Anlegen der Seiten bin ich in meiner knappen Freizeit schon völlig ausgelastet, mehr schaffe ich einfach nicht. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich noch jemand finden würde, der mithilft, diese doch wichtige Quelle komplett für das Internet zu erschließen. Ich würde deshalb erstmal auf den Eintrag der Rechtsmaterie verzichten. Die Eintragungen können ja jederzeit noch ergänzt werden.Gruß--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:55, 16. Aug. 2007 (CEST) == Bitte etwas langsamer treten mit dem Anlegen leere Seiten == Hallo A. Wagner, auch wenn ich dein Engagement schätze, muss ich dich dringend bitten nicht weiter leere Seiten zu den Gesetzen anzulegen, sondern zu beginnen einige davon zu transkribieren. Wie auch Andreas bereits bemerkte sind die Seiten sonst ziemlich nutzlos. Um die Scans auf Commons nachzuweisen, wäre bspw. eine Themenseite bzw. Werkseite [[Deutsches Reichsgesetzblatt 1871]] wesentlich nützlicher. Diese wird sowieso als Übersichtsseite gebraucht. Insofern ist wäre damit dem von dir gewünschten Zweck genauso gedient. Die leeren Seiten nutzen in der jetzigen Form aber niemandem. Wenn du Mitstreiter zum transkribieren gewinnen möchtest, ist es erfahrungsgemäß am Besten zuerst solch eine zentrale Seite anzulegen und mit dem Transkribieren anzufangen. In den allermeisten Fällen kommen dann auch die Leute helfen mit. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 21:41, 17. Aug. 2007 (CEST) :Alles klar. Der Band 1871 ist bis auf die Konsulernennungen jetzt sowieso komplett drauf. Leere Seiten werde ich nicht mehr anlegen, aber das mit der Themenseite ist eine gute Idee. Das Inhaltsverzeichnis liegt mir als Tabelle vor, mal sehen, wie ich die heil einfügen kann. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 12:19, 18. Aug. 2007 (CEST) ::Hallo, hier noch zwei Beispiele wie es aussehen könnte. [[Das Teutsche Reichs-Archiv]] und [[Zimmerische Chronik]]. Das sind die Projektseite für zwei umfangreiche Werke, die dir als Vorlage dienen könnten. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 14:40, 18. Aug. 2007 (CEST) == Neue Seiten == http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Neue_Artikel&action=edit ist für Dich edierbar, dort kannst du Kronjuwelen deiner Gesetzessammlung in dezenter Auswahl selbst einbringen :) ''It's a wiki'', sagt man andernorts dazu. Ich möchte dir für deinen Einsatz aufrichtig danken und dich bitten zu überlegen, ob du nicht irgendeinen Bekannten zum Korrekturlesen auftreiben könntest. Ich weiss, das ist ziemlich illusorisch, aber unser Bearbeitungsprinzip setzt voraus, dass die Texte von 2 anderen korrigiert werden. Wenn du ein paar Worte auf deiner Benutzerseite spendierst, würde der von manchen nicht übermäßig ästimierte rote Link bei deinem Benutzernamen verschwinden ... Weiterhin frohes Schaffen --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:40, 4. Sep. 2007 (CEST) :Besten Dank, ich fühle mich geschmeichelt. Du kannst sicher sein, daß ich weiterhin versuchen werde, die WS mit der Gesetzessammlung zu bereichern. In wieweit ich die Korrektoren auftreiben werden, weiß ich noch nicht, aber kommt Zeit kommt Rat. Jetzt bin ich erstmal dankbar, dass ich die Tabellen transkribieren kann, aber über HTML-Quellcode und dessen Übersetzung in Wiki-Syntax mit einem Programm der Uni Bonn geht das eigentlich ganz gut. Nun muß ich mir erstmal einen geistvollen Text für meine Benutzerseite einfallen lassen, denn das mit dem roten Namen geht natürlich nicht so weiter! (ist mir bisher garnicht aufgefallen). Grüße--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 12:04, 5. Sep. 2007 (CEST) == Bitte um Mitarbeit == http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Gesetzesbox Vielleicht kannst du dich in Sachen Gesetze ein wenig einbringen? Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 12:27, 18. Sep. 2007 (CEST) == Spätnächtliche Frage == Hallo A. Wagner! Allzu lange bist Du noch nicht da, aber Dein Engagement gefällt mir außerordentlich. Wärest Du bereit, Dich zum [[WS:A|Administrator]] vorschlagen zu lassen? [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 01:56, 20. Sep. 2007 (CEST) Es wäre für mich eine große Ehre, als Administrator hier tätig zu werden. Ich würde meinen Schwerpunkt natürlich in der Pflege der Gesetzessammlung sehen. Ich bitte aber um Bedenkzeit, da ich mich erstmal mit den Randbedingungen bekannt machen muss. Desweiteren will ich mir einen Ratgeber für die kniffligen juristischen und historischen Fragen suchen, denn meine derzeitigen Kenntnisse bestehen im Hochladen und Abschreiben, das ist etwas dürftig, finde ich, um diese doch verantwortungsvolle Aufgabe mit einiger Würde zu auszufüllen. Man will sich ja nicht blamieren. Ich hoffe, ich bekomme diese Bedenkzeit, so bis Ende September. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:24, 20. Sep. 2007 (CEST) Kein Problem. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 23:25, 20. Sep. 2007 (CEST) :Danke --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:27, 20. Sep. 2007 (CEST) Bedenkzeit ist abgeschlossen, habe zwar keine Ahnung, würde mich trotzdem der Wahl stellen. Irgendwie muss es ja weitergehen, und ich würde mich schwerpunktmäßig den Gesetztestexten widmen. Aus einem kürzlich mit einem promovierten Historiker geführten Briefwechsel konnte ich entnehmen, das die von mir eingestellten Texte ein echtes Desiderat und eine sehr wichtige Unternehmung darstellen. Das geht mir natürlich runter wie Öl und gibt mir Auftrieb, dass ich auch als juristischer Laie meinen Beitrag hier leisten könnte. Also, ich klopf auf Holz.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 12:50, 30. Sep. 2007 (CEST) Es wäre schön, wenn du dich an den Korrekturen des Tages und anderen Gemeinschaftsaufgaben noch etwas intensiver beteiligen könntest, bevor du dich zur Wahl stellst. --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 14:11, 30. Sep. 2007 (CEST) == [[Gesetz zur Verbesserung der Lage der Unteroffiziere]] == Kannste dir mal meine Edits anschauen (also D.W. und die IP davor), ob die den WS-Richtlinien entsprechen. Ich bin neu und hab ohne vorheriges Einlesen mit dem editieren angefangen (passende Hilfeseite finden ist ja auch nicht so einfach..), will aber nichts versauen ;).--[[Benutzer:D.W.|D.W.]] 22:52, 1. Okt. 2007 (CEST) == Variable FUNDSTELLE in den historischen Gesetzen == Hallo A. Wagner, trage doch bitte in Zukunft die jeweilige Quelle der Gesetzestexte unter in dem Feld Bekanntmachung ein. Wie du der Diskussion entnehmen konntest, ist das Feld Fundstelle für etwas anderes, nämlich den [[w:Fundstellennachweis]], reserviert. Grüße. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 22:19, 15. Okt. 2007 (CEST) :Nichts für ungut, das kapiere ich aber nicht. Der Fundstellennachweis ist doch genau das, was ich dort eingetragen habe, nämlich das Gesetzblatt mit Jahrgang, Nr. und Seite, auf der die Rechtsnorm zu finden ist. Ich habe eben im Fundstellennachweis für Brandenburg nachgesehen, dort ist das genauso so, Rechtsnorm und die zugehörige Fundstelle (Gesetzblatt usw.). Bekanntmachung kann sich meines Erachtens doch nur auf das Datum der Bekanntmachung beziehen, beim historischen Gesetzblatt das Datum der Ausgabe. Einen generellen Fundstellennachweis für das Reichsgesetzblatt gibts meines Wissens noch nicht, wir arbeiten aber grade dran...im Rahmen der Wikisource...:-) Was tun? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:54, 15. Okt. 2007 (CEST) :Nein, der Fundstellennachweis ist ein Katalog/eine Liste der Gesetze, die momentan in Dtld. gelten. Jedem Gesetz ist eine Nummer bzw. ein Code zugeordnet, der eigentlich immer gleich bleibt. Wenn ein Gesetz geändert wird, ändert sich nicht die Fundstelle des GEsetzes. Wenn man also den aktuellen Text des ''Gesetz über die Organisation der Landesverwaltung/Landesorganisationsgesetz'' für Brandenburg sucht und man weiß, daß im Brandenburger Fundstellennachweis das Gesetz die Fundstelle 200-1 hat, schaut man unter [http://www.landesrecht.brandenburg.de/sixcms/detail.php?template=verwaltung] nach, und findet hier den Hinweis auf die Gesetzblätter, in denen das Gesetz verkündet wurde. Die Fundstelle ist 200-1, nicht die Angabe, wo im Gesetzblatt das Gesetz zu finden ist. :Die Bekanntmachung bezieht sich auf das jeweilige GEsetzblatt, dieses ist definiert durch seinen Namen und sein Erscheinungsdatum, und damit auch seine Nummer, für die Erstfassung des obigen Brandenburger Gesetzes ist das z.B. GVBl.I/04, [Nr. 09], S.186. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 00:01, 16. Okt. 2007 (CEST) ::Prost Mahlzeit, das ist ne schöne Arbeit, das alles zu ändern...aber sollten wir nicht in diesem Zusammenhang die Nr. des Gesetzes mit angeben? Intern arbeite ich nur mit den Nummern, weil die eine eindeutige Zuordnung ergeben. Die gibts zwar heute nicht mehr, da wir aber mit historischen Gesetzen arbeiten, könnten wir eigentlich auch das historische Ordnungssystem mit verwenden--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 00:16, 16. Okt. 2007 (CEST) :::Die Gesetzesnr. könnte man hinten an die Seitenanzahl anfügen. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 00:31, 16. Okt. 2007 (CEST) Ich hab jetzt erstmal eine Projektseite für das gesamte Gesetzblatt angelegt ([[Reichsgesetzblatt (Deutschland)]]), die Editionsrichtlinien von 1871 dorthin übernommen, die Übersichten der Jahrgänge 1871-73 auf die jeweiligen Jahrgangskategorienseiten übertragen (so hat man jetzt eine chronlogische und eine alphabetische Übersicht auf der gleichen Seite), und dann die einzelnen Projektseiten 1871-73 gelöscht. Wenn ich da vor allem bei den Editionsrichtlinien was übersehen habe, was von den allgemeinen Richtlinien abweicht oder noch anderweitig gebraucht wird, sag einfach Bescheid, ich stelle es dann wieder her. - Nun gehe ich erst einmal die restlichen 88 Einzelgesetze durch, die noch in der RGBl.-Hauptkategorie stehen und werde sie bei der Gelegenheit gleich korrigieren. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 01:20, 16. Okt. 2007 (CEST) :Prima, das freut mich. Die Tabelle in der Kategorie zu führen ist sicher keine schlechte Idee, da habe ich nichts dagegen, kann man machen. Ich habe immer die korrigierten Texte in der Tabelle mit einem X gekennzeichnet, der besseren Übersicht wegen. Kannst Du das auch machen? Sonst müßte ich mir immer die Korrekturen zusammensuchen.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:07, 16. Okt. 2007 (CEST) ::Ich werd daran denken, wenn die neue Formatvorlage fertig ist und es wieder mit Korrigieren losgehen kann. Aber kann man da nicht einfach irgendwie die [[Vorlage:Projektfortschritt]] integrieren, das würde manches vereinfachen. z.B. {{Projektfortschritt|Deutsches+Reichsgesetzblatt+1871}} --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 11:10, 19. Okt. 2007 (CEST) :Das sieht ja sehr professionell aus, super. Aber so ein Kreuz an der richtigen Stelle erhöht ebenfalls die Übersicht. Ich kann das ja erst mal weiterzelebrieren, ist eben ein Hobby von mir. Grüße--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 11:16, 19. Okt. 2007 (CEST) Hinsichtlich des Fundstellennachweises besteht laut Diskussion kein Konsens hinsichtlich seiner Weiterverwendung, von daher hatte Alexander Fischer keine Befugnis, hier eine Änderung anzuregen. Es geht nicht an, dass vor Abschluss einer Diskussion vollendete Tatsachen geschaffen werden. Es ist durchaus denkbar, durch einen Bot die Textbox so auf eine neue Form umzustellen, dass Fundstelle zur Quellenangabe wird. --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 12:50, 16. Okt. 2007 (CEST) :Nein, daß die Quellenangabe in das Bekanntmachungsfeld gehört, ist seit Monaten in der Formatvorlage festgelegt, die Angaben im Feld Fundstelle müssen sowieso händisch gesichtet und ggf. ergänzt werden (nicht nur bei den Gesetzen aus dem RGBl.), da ist mit einem Bot nicht viel auszurichten. Somit wurden hier keine neuen vollendeten Tatsachen geschaffen. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 13:17, 16. Okt. 2007 (CEST) Da die gesamte Textbox auf dem Prüfstand steht, ist überhaupt nichts festgelegt. --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 13:34, 16. Okt. 2007 (CEST) ::Ich lese Fundstelle und denke an sowas:''Deutsches Reichsgesetzblatt 1871, Nr. 7, Seite 31'' bzw. abgekürzt. Wo kommt das Datum der Bekanntmachung hin? Ich glaub da sollte man nix überstürzen..--[[Benutzer:D.W.|D.W.]] 18:33, 16. Okt. 2007 (CEST) :::Dann bring dich bitte unter [[Wikisource Diskussion:Rechtsnormen]] ein. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 18:36, 16. Okt. 2007 (CEST) Vielen DANK--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:41, 28. Okt. 2007 (CET) == Gesetze == Hallo A. Wagner, könntest du bitte die Tabelle in [[:Kategorie:Deutsches Reichsgesetzblatt 1871]] (unter Projektfortschritt) auf [[Deutsches Reichsgesetzblatt 1871]] kopieren? Bei WS ist es üblich, dass solche Tabellen auf eine reguläre Seite kommen. Ich würde es auch gerne machen, aber das ist das lizenztechnisch etwas (zu) kompliziert (für mich). MfG von--[[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 17:32, 5. Nov. 2007 (CET) :@alkab: Nein, beachte bitte [[Diskussion:Reichsgesetzblatt (Deutschland)]]. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 19:13, 5. Nov. 2007 (CET) ::Achso ok. Ich habe da nochmal eine Frage wegen der Gesetze: Warum sind manche Reichsgesetzblätter sowohl in [[:Kategorie:Deutsches Reichsgesetzblatt]] und [[:Kategorie:Deutsches Reichsgesetzblatt 1871]] ([http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Bekanntmachung%2C_betreffend_die_Ausgabe_verzinslicher_Schatzanweisungen_im_Betrage_von_10_Millionen_Thaler&oldid=233455 Bsp.]) eingeordnet? Das ist doch eine doppelte Lizensierung: Absicht oder Fehler? MfG von --[[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 13:07, 6. Nov. 2007 (CET) :::In [[:Kategorie:Deutsches Reichsgesetzblatt]] kommen die Jahrgangskategorien hinein, ansonsten soll sie nach und nach freigeräumt werden. Die einzelnen GEsetzestexte sollen nur in die jeweiligen Jahrgangskategorien eingeordnet werden. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 15:14, 6. Nov. 2007 (CET) ::Geht seinen Gang --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:18, 6. Nov. 2007 (CET) Ein "Dank schön", oder wie man in Bayern sagt "Vergelt`s Gott" für die Recherche. Hab mich gerade mit dem -Verzeichnis der Wahlkreise- beschäftigt, das gibt mein IE noch her. Gruß--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:39, 11. Nov. 2007 (CET) Danke für den Hinweis, ich hoffe es ist jetzt IO, werde mich gleich noch mit den Nachträgen der Eichordnung beschäftigen, Gruß von --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:11, 12. Nov. 2007 (CET) Hallo A.Wagner Habe gerade den Friedensvertag zwischen D.R. und F. bearbeitet und da ist mir aufgefallen, dass die Seite 241 - der französische Teil - nicht als Buchseite erscheint. Schau doch mal nach.... Grüße von--[[User:Lydia|Lydia]] 23:37, 19. Nov. 2007 (CET) Schönes Arbeiten mit Dir - Gruß von --[[User:Lydia|Lydia]] 23:48, 19. Nov. 2007 (CET) Werter Herr Wagner! (Wie ich doch Alliterationen liebe.) Heute mal der Versuch, Sie "direkt" in WikiSource zu erreichen. Ich habe mich ein bißchen mit AlexF gekabbelt, es ging dabei um Dokumente, denen ich aus ihrem Scan KEINE Bekanntmachung zuordnen konnte. Das ist in der DISKUSSION der jeweiligen Dokumente (die von mir alle FERTIG gestellt wurden), aber auch in den DISKUSSIONS-Seiten von AlexF und mir zu verfolgen. Ich bitte Sie, diesbezüglich ein Machtwort zu sprechen, sei es auch, daß ich die Bekanntgabe-Daten einfach zu glauben habe. Antwort bitte auf meiner Diskussions-Seite. MfG --[[User:B.W.Marx|B.W.Marx]] 14:30, 20. Nov. 2007 (CET) Dazu noch die Referenzen [[Diskussion:Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 2.020.900 Thalern]] und [[Diskussion:Vorschriften über die Eichung und Stempelung von Maaßen und Messwerkzeugen für Brennmaterialien, sowie für Kalk und andere Mineralprodukte]]. Vielleicht hat AlexF ja schon das letzte Wort mit "Alle Gesetzestexte, die in der gleichen RGBl.-Nummer erschienen, wurden am gleichen Tag verkündet, nämlich an dem Tag, an dem das betreffende RGBl. erschien" gesprochen, wobei sich mir aber die Frage stellt, wie ich "zwischen" den Scans navigieren kann? (Ich komme aus dem Korrektur zu lesenden Text, klicke auf den Scan, und komme von dort WIE zu Vorgängern, bis ich eine Bekanntmachung finde?) --[[User:B.W.Marx|B.W.Marx]] 15:08, 20. Nov. 2007 (CET) Hallo , ich schon wieder,,,in Deiner Tabelle Seite 401-402 steht die Nr. 734 - die richtige Nr. wäre 742. Grüße von--[[User:Lydia|Lydia]] 20:21, 20. Nov. 2007 (CET) == Nochmal == Hallo Andreas, du brauchst hinten in der Tabelle keine Spalte für "geschützt". Es gibt öfters einen Botlauf, der automatisch alle ungeschützten Seiten der Kategorie "fertig" schützt. So musst du dir nicht noch mehr Arbeit machen. Ich würde eigentlich mepfehlen, diese ganze SPalte hinten für den Bearbeitungsstand weglassen, da es dafür die Projektvorlage "Projektfortschritt" (sh. unten auf der Seite) gibt. MfG :-) --[[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 20:58, 20. Nov. 2007 (CET) :Nimms als Hobby, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser :-)--[[User:A. Wagner|A. Wagner]] 23:46, 20. Nov. 2007 (CET) Sehr verehrter Herr Wagner! Ich habe den deutschen Theil der "Friedens-Präliminarien zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich" FERTIG gemacht, das gesamte Dokument aber noch nicht so gesetzt. Dazu bräuchte es noch jemanden der des Französischen mächtig ist. Siehe [[Diskussion:Friedens-Präliminarien zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich]]. --[[User:B.W.Marx|B.W.Marx]] 10:53, 21. Nov. 2007 (CET) Hallo einen lieben Gruß nach DD Ich hab ne Frage zum Reichsgesetzblatt 1871, Seite 342-346. Wenn ich auf des "Bildzeichen" gehe erscheint ein kleines rotes Kreuz, also nicht die Buchsteite, außerdem gibt es diese Seiten in meiner 1871er Ausgabe nicht. Grüße aus MAH--[[User:Lydia|Lydia]] 20:19, 23. Nov. 2007 (CET) Ich nochmal, du hast bei der Nr. 702 die falsche Buchseite eingestellt, es geht dabei auch um verzinsliche Schatzanweisungen aber ein anderer Gesamtbetrag. Liebe Grüße--[[User:Lydia|Lydia]] 22:51, 23. Nov. 2007 (CET) Lieber Andreas, zur (Nr. 624) BG 1871 - Kurzfassung in der Tabelle ....Verordnung betreffend die Aufhebung usw..hast du "elften" statt "eilften" geschrieben. Könntest du das bitte noch ändern, für die Tabelle habe ich sicherlich keinen Zutritt,, Vielen, vielen Dank --[[User:Lydia|Lydia]] 16:06, 24. Nov. 2007 (CET) :Hast recht, mach ich gleich. Grüße nach MAH--[[User:A. Wagner|A. Wagner]] 11:32, 25. Nov. 2007 (CET) == Nochmal² == Hallo Andreas, wie fändest du es, wenn es für ie Reichsgesetzesblätter eine eigene Vorlage gibt. Inzwischen haben die schon ein großes Ausmaß genommen und bei der Anzahl würde sich das lohnen. So wäre es für dich einfacher neue R. anzulegen. lG --[[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 16:09, 24. Nov. 2007 (CET) :Lass mal gut sein, bin froh, das es so gut läuft. Bevor hier etwas neues eingeführt werden darf, gibts doch endlose Diskussionen, die dann irgendwo im off verlaufen. Wir sollten uns lieber auf die inhaltliche Arbeit konzentrieren. Band 1871 ist jetzt komplett vorhanden, bin jetzt beim nächsten Band. Grüße--[[User:A. Wagner|A. Wagner]] 11:29, 25. Nov. 2007 (CET) Das ist ne Übung für eine Textüberschrift, ich hoffe es gelingt mir, dazu noch eine Info: Bei der Nr. 648 plus Anlage und der Nr. 650 können keine Buchseiten geöffnet werden. einen lieben Gruß --[[User:Lydia|Lydia]] 19:00, 27. Nov. 2007 (CET) Meine Textüberschrift erschien bei "Letzte Änderung" , ich denk ich muss nochmals auf die Spielwiese--[[User:Lydia|Lydia]] 19:03, 27. Nov. 2007 (CET) == Für deine Liste == Nr.: 652 - 1.K.; 651 - 1.K.; 661 - 1.K.; 662 - fertig; 663 - fertig; 664 - fertig; 679 - 1.K.; 670 - 1.K. ( dabei keine Buchseite vorhanden für S.273 uns S.274) Liebe Grüße von--[[User:Lydia|Lydia]] 19:49, 28. Nov. 2007 (CET) ==Liste== Seite 330-332, 332, 336, 1.K. Liebe Grüße--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:08, 4. Dez. 2007 (CET) == Frohe Weihnachten == [[Image:Christmas tree sxc hu.jpg|thumb]] wünscht Dir --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 15:00, 24. Dez. 2007 (CET) <small>PS: Es wäre schön, wenn du dich 2008 ein wenig an anderen Korrekturen beteiligen könntest, dann steigt die Motivation "deine" Gesetzestexte in die allgemeinen Korrekturen einzubeziehen.</small> == 1871 == [http://de.wikisource.org/wiki/Gesetz%2C_betreffend_die_Feststellung_eines_Nachtrags_zum_Haushalts-Etat_des_Deutschen_Reichs_f%C3%BCr_das_Jahr_1871._Vom_22._November_1871] vielleicht vergessen? Ist in der Liste nämlich als fertig bezeichnet. --[[Spezial:Beiträge/88.70.244.178|88.70.244.178]] 15:31, 5. Jan. 2008 (CET) Danke für den Hinweis, ist eine alte Seite, kann gelöscht werden. Der Text steht hier: [[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zu dem Haushalts-Etat des Deutschen Reiches für das Jahr 1871]] --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 16:56, 5. Jan. 2008 (CET) :ist weg. Grüße --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 17:00, 5. Jan. 2008 (CET) ::Danke für die prompte Bearbeitung. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:01, 5. Jan. 2008 (CET) == Arbeit für Dich == Nr. 648 1.K., 653 1.K., 672 2.K., 711 1.K., 709 1.K., 710 1.K., 726 2.K., 732 2.K., 625 1.K., (1871) Liebe Grüße aus Schwaben--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:33, 8. Jan. 2008 (CET) == Für Deine Liste == 1.K. 689, 686/687, 684/685, 683, 682, 675, 666, 655, 659, 630/631, 622, 604, 768, 766, 764, 2.K. 734, Liebe Grüße und schönes WE--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 00:21, 12. Jan. 2008 (CET) == Neues == 1.K. 673, 678, 739, 736, 665 (von Nr.665 können die Seiten 263, 264, 265 nicht geöffnet werden... Liebe Grüße--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 00:20, 13. Jan. 2008 (CET) == Moratorium und Spiel == Vielleicht möchtest du da auch einbringen? http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Moratorium Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 02:30, 13. Jan. 2008 (CET) ::Ich könnte mir vorstellen, als Schenker mitzumachen, da ich durch Job und Projekt eigentlich schon ausgelastet bin. Schenken tu ich gerne, denn wer was verschenkt, bekommt es meist doppelt zurück (hofft man jedenfalls):) Deshalb habe ich folgenden Plan: Seit Anfang Dezember arbeite ich mit ocr (sponsored by familie) und habe gute Erfahrungen damit gemacht. Da ich gute scans benutze, sind nur geringe Korrekturen notwendig. Ich würde http://de.wikisource.org/wiki/Hilfe:Bearbeitungsstand, Alternative Vorgehensweise bei OCR-Texten, zufolge nun die mit ocr eingestellten Texte auf korrigiert setzen und auch zukünftig so verfahren. Ich hoffe, da hat niemand was dagegen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 13:31, 13. Jan. 2008 (CET) == [[Verordnung, betr. die Kunst-Akademie Karlsruhe]] == Hallo, schau mal bitte auf [[Diskussion:Verordnung, betr. die Kunst-Akademie Karlsruhe]]. --[[Benutzer:Beate|Beate]] 15:16, 19. Jan. 2008 (CET) Meines Erachtens muss der Text nicht mit der Gesetzesbox formatiert werden. Da diese derzeit im Gespräch ist, ist die weitere Verwendung der jetzigen Box nicht von einem Konsens gedeckt. Es sollte im Ermessen eines Bearbeiters liegen, ob er eine Rechtsnorm mit Gesetzesbox versieht --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:31, 19. Jan. 2008 (CET) :Ich denke, wir sollten hier nicht verschiedene Sachverhalte vermischen. Dass die Gesetzesbox in der Diskussion ist, mag sein (meine Meinung darüber ist bekannt), trotzdem ist bis zur möglichen Festlegung der einer neuen Gesetzesbox die bisherige Formatvorlage Gesetz weiterhin im vollen Umfange gültig. So muß es einfach sein, wenn wir keine rechtsfreie Räume öffnen wollen, wo jeder macht, was er will. Der dankenswerter Weise von Beate eingestellte Text ist definitiv eine Verordnung und damit eine Quelle objektiven Rechts wie ein Gesetz und sollte dementsprechend behandelt werden.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:04, 19. Jan. 2008 (CET) Wir haben hier keine Bürokratie, sondern ein auf Konsens gestütztzes Team. Da hilft Rechthaberei nicht allzu weit. Über die Gültigkeit von Formatvorlagen zu urteilen, steht mir mindestens in gleichem Umfang zu wie dir --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:12, 19. Jan. 2008 (CET) :Wie soll denn bitteschön ein Bearbeiter wissen, was grade gültig ist und was nicht? Da muss man ja die gesamte Historie im Skriptorium etc. abgrasen, aber bitte! Was soll das? Es sollte hier wie überall auf der Welt gewisse Regeln gelten, und die gelten solange, bis sie durch neue ersetzt werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:18, 19. Jan. 2008 (CET) Das mag in anderen Projekten so sein. Es schadet nichts, wenn einige die Textbox Gesetze nehmen und andere nicht, solange kein Konsens besteht. Es gibt eine Textbox Urteile, die ich ignoriere, weil sie mir nicht passt. Und wenn jemand ohne Rücksprache mit mir eines "meiner" Urteile mit dieser Textbox versieht, würde ich revertieren. Argumentation mit Regeln kommt hier nicht besonders gut an, anders als in der Wikipedia. Hier geht man andere Wege --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:42, 19. Jan. 2008 (CET) == Teamspiel == Hallo Andreas, hast du nicht Lust dich an dem Spiel zu beteiligen? Qualifiziert wärst du mit deinen Korrekturen ja schonmal ;-) LG -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 23:02, 21. Jan. 2008 (CET) :Dann lass ich mich halt breitschlagen. Habe aber nur abends Zeit und nur ein Modem, da dauert das Hochladen der scans eine EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEwigkeit. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 18:57, 22. Jan. 2008 (CET) Fein, danke! Und jetzt noch bisschen „Mecker“: Zu Goethe’s ''Die Teilung der Erde'' - ich weiß die Scans sind grottenschlecht, aber da waren einfach noch zu viele Fehler nach deiner Korrektur [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Die_Teilung_der_Erde&diff=309985&oldid=309939]... Gruß -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 19:38, 22. Jan. 2008 (CET) P.S. bitte nicht übel nehmen ;-) ::Die Kritik nehme ich an, habe aufgrund des schlechten Scans kurzerhand die 1895er Ausgabe von Bellermann aus dem Schrank genommen, war vielleicht ein Fehler... aber es war wenigtens Schiller....--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:47, 22. Jan. 2008 (CET) :omg, bei mir gehts auch schon los :( ich meinte natürlich Schiller. Eine andre Ausgabe zu nehmen ist keine gute Idee, dann lieber als Bearbeitungsstand "Korrekturprobleme" wählen. Gruß -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 20:04, 22. Jan. 2008 (CET) == Frage == Hallo Andreas hab mal ne Frage: Ich bearbeite gerade "Die Zeit" 1.K. kann aber nur die Seite 3 öffnen, ich brauche aber noch eine weitere Seite, kannst Du mal nachschauen. Danke schon im Voraus--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:52, 23. Jan. 2008 (CET) == Nochmal eine Frage == Ich bearbeite -der gemachte Mann-, da fehlt eine Seite, kannst Du mir helfen?--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:41, 24. Jan. 2008 (CET) : schon erledigt, hab ich auch gleich fertig korrigiert--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 16:56, 25. Jan. 2008 (CET) Vielen Dank Andreas, bin echt froh dass Du alle meine Anfragen erledigst :) LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 19:58, 25. Jan. 2008 (CET) :ja logisch, wir greifen hier wie Winterreifen auf Beton. :-)--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 20:46, 25. Jan. 2008 (CET) Huch, wie romantisch hier. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 21:18, 25. Jan. 2008 (CET) :komm ruhig rein, wir baden grade! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:27, 25. Jan. 2008 (CET) == gut == Die Stimmung ist immer gut wenn ich was von Dir lesen kann....Übrigens - ist das in Ordnung wenn DR 1871 gerade auf Eis liegt.--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 21:04, 25. Jan. 2008 (CET) :bin stinksauer, Du spinnst wohl!? aber, wenn ich so recht bedenke, so ein tolles Gedicht oder auch Prosa vom Feinsten..kann man schwer widerstehen, ich glaube, Du machst es richtig, eigentlich super, das ist doch das Allergrößte!! bin total begeistert, weiter so! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:09, 25. Jan. 2008 (CET) :übrigens, ich habe heute den Band 1899 des Deutschen Reichsgesetzblatts im Antiquariat gekauft, ja, das können die anderen ruhig wissen, wie wir uns hier das letzte Hemd auswringen...aber interessiert ja eh keinen. Der Band ist vom Feinsten, Halbleder, von einem Amtsgericht in Anhaltischen. Nun ja, wenn das so weitergeht, wird er vielleicht so 2016 im Netz sein...Aber vielleicht hat ja jemand die restlichen Bände 1877 und 1889 übrig? Für Spende wären wir sehr dankbar--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:27, 25. Jan. 2008 (CET) :Was heißt hier "interessiert keinen"? Ich finde es ganz toll! :) Großes Lob! [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 21:52, 25. Jan. 2008 (CET) ::Danke, ja, wir bleiben am Ball. Aber es ist schon seltsam, wie selten doch diese Bücher sind. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:59, 25. Jan. 2008 (CET) :Umso schöner, wenn einer sie hat oder zu erwerben weiß! [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 22:03, 25. Jan. 2008 (CET) == Team 2 == Hallo ich darf dich recht herzlich im Team 2 begrüßen [[Wikisource:Teamspiel#Die_Teams]] --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Talk</sup></span>]] 22:50, 26. Jan. 2008 (CET) == Don Kichote == Hallo Andreas. Eine Frage: Kannst du alles da lesen? Wenn ja, würde ich dann vielleicht für mich etwas anderes wählen und dir das Feld überlassen ;) Gruß -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 13:55, 27. Jan. 2008 (CET) :Tu das, ich zieh das jetzt hier durch. Der Text ist lustig und gefällt mir, lesen geht schon.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:36, 27. Jan. 2008 (CET) http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Teamspiel/Team2#Don_Quichote.2C_Nachfrage_von_Teamleiter_Team_1 --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 22:18, 28. Jan. 2008 (CET) : Die Formatierung mit big ist näher am Original, als ohne. Ich würde das noch mal zur Diskussion stellen. Das mit dem Reklamanten ist klar, werde ich bereinigen.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 09:21, 29. Jan. 2008 (CET) == Danke == Vielen vielen Dank für die tolle Mitarbeit und das tolle Ergebniss --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Talk</sup></span>]] 07:30, 6. Feb. 2008 (CET) == Hallo == Na, wieder bei den Gesetzen und Verordnungen. 650 2.K.; 669 1.K.; 676 2.K.; 668 1.K.-hier konnte ich keine Seite öffnen. Einen lieben Gruß aus MAH--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:23, 7. Feb. 2008 (CET) == „Hausaufgaben“ == Hallo, ich benötige noch 14 Seiten zum Korrigieren, um meine Spielschulden einzulösen. Ich korrigiere gerne auch Gesetzestexte. :-) --[[Benutzer:Tosca|Tosca]] 16:28, 13. Feb. 2008 (CET) == Arbeit für Dich == 754 1.K. ; 756 1.K. ; 757 1.K. ; 760 1.K. ; 762 2.K. ; 763 2.K. ; 765 2.K. ;( alles 1871) Liebe Grüße --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:35, 17. Feb. 2008 (CET) == Preisvergabe Teamspiel == Bitte hier [[Wikisource:Teamspiel#Preisverteilung]] oder bei mir per mail melden (wer es noch nicht getan hat) , wegen der Abstimmung über die Variante der Preisvergabe, so daß wir das Teamspiel abschließen könnnen. --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Talk</sup></span>]] 11:06, 18. Feb. 2008 (CET) == MAH == 1.K. von 677, 680, 688, 690, 691, 692, 693, 759, 2.K. von 699 liebe Grüße--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 21:08, 19. Feb. 2008 (CET) == Schau doch bitte mal == Bei Nr. 720 Friedensvertrag Deutschland Frankreich kann ich die Seiten nicht öffnen...einen lieben Gruß --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:48, 22. Feb. 2008 (CET) :alles tutti, das solls an dieser stelle erstmal gewesen sein.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:03, 22. Feb. 2008 (CET) == Sonntags und Arbeit für Dich == 1.K. 720, 730, 731, 738, 740, 741, 755, 2.K. 702, 722, 733, 741, (alles noch 1871), so das wärs erst mal, liebe Grüße von--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:50, 2. Mär. 2008 (CET) == Schon wieder ich == 1.K. 751, 753, 754, 756, 757, 760, 2.K. 742, 762, 763, 765, ga.li.Gr.--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 19:43, 5. Mär. 2008 (CET) == Schönen Sonntag == 1.K. 718, 746, 752, Bin gerade bei Nr. 719. "Posttaxwesen". Hier kann man die Seite 359 nicht öffnen, außerdem schau doch bitte mal bei Seite 360 die zwei kleinen Tabel. an - könnte da was nicht in Ordnung sein, glG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 00:24, 9. Mär. 2008 (CET) :Was meinst Du da konkret? Die sehen doch ganz gut aus. vlglgrzr--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 12:26, 9. Mär. 2008 (CET) == Hallo == Jetzt werd ich mal konkret: Du hast bei Nr. 719 §.3. die zwei kleinen Tabellen a) Porto und b) Versicherungsgebühr vertauscht, ( Du hast ja recht - gut sehen sie aus nur stehen sie nicht da wo ich sie gerne hätte), außerdem wurde für Seite 362, die Seite 361 eingestellt. Ich hoffe ich geh Dir nicht zu sehr a. d. Ner. ga.li.Gr.--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:32, 9. Mär. 2008 (CET) Ist repariert, von a. d. N. gehen kann keine Rede sein. Bis später, es gibt neue Nachrichten. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 18:42, 9. Mär. 2008 (CET) == say goodbye to 1871 == 1.K. Nr. 721, 728, 737, 744, 745, keine unkorrigierte Seite beim Reichs-Gesetz-Blatt 1871. Danke für St. Gotthard - Art. 8. glG --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:37, 17. Mär. 2008 (CET) == Hallo 1872 == 1.K. 380, 770, 784, 785, 793, 795, 799, 800, 803, 808, 810, 814, 817, (nicht alles mein Verdienst) galiGr--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:00, 18. Mär. 2008 (CET) == LG aus MOH == Reichs-Gesetzblatt 1872 (Nr. 788.) Eisenbahn von Boxtel über Gennep nach Cleve und Wesel. Bei Artikel 1 gehört der deutsche Text auf die rechte Seite, ebenfalls bei Artikel 8 erster Abschnitt. glG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 17:19, 26. Mär. 2008 (CET) :Erledigt, LG aus TDAL --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 18:11, 26. Mär. 2008 (CET) 1872: fertig sind 889, 884, 882, 878, 877, 868, 867, 852, 845, 836, 835, 831, - 1.K. haben 807, 792, 798, 793, 788 glG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 20:18, 26. Mär. 2008 (CET) == 1872 == 1.K. 376, 849, ohne scan 849, glG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 21:50, 29. Mär. 2008 (CET) :Ich hoffe deine Feiertage waren schön... Hier ein wenig Arbeit (Kreuzchen machen) für dich. 2. Korrektur von 799, 800, 803, 808, 810, Anlage VII - X, 809, 814, 817, 818, BB zu 14, 832, 841, 843, 854, 855, 863, 874, 875, LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 21:16, 12. Mai 2008 (CEST) ::Danke, kann nicht klagen...:)bei der 800 fehlt die Aktualisierung der Box auf fertig, mach ich gleich. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:06, 12. Mai 2008 (CEST) == sorry == 783 ist ohne glG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:56, 29. Mär. 2008 (CET) == Korrekturen Band 1872 == Erste Korrektur: 783, 802, 837, 839, 840, 857, LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:20, 2. Apr. 2008 (CEST) Fertig sind 892, 888, 886, 880, 769, 871 LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 19:57, 23. Apr. 2008 (CEST) Hallo Andreas, erst mal danke für Don Kichote, und jetzt noch ein bisserl was zum Kreuzchen machen: 2. Korrektur von 826, 830, 834, 879, 885 glG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:47, 27. Apr. 2008 (CEST) :Einen schönen Montagabend, hier was zur Ergänzung der Chronologischen Übersicht vom Jahre 1872: Zweite Korrektur von 770, 876, 833 (hier fehlt der scan von Seite 171), 842, 847, Beilage zu Stück 26 I - V, Beilage zu Stück 26 VI - VIII, LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:40, 19. Mai 2008 (CEST) ::Hallo Andreas, 2. Korrektur von 858 (kein scan); 868; 869 (scan Seite 330 bitte überprüfen); 870. Jetzt fehlt nur noch die Schiffsvermessungs-Ordnung, die Brausteuer und die Telegraphen-Ordnung dann werde ich meine Zelte bei 1873 aufschlagen.LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 20:57, 22. Mai 2008 (CEST) :supi --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:01, 22. Mai 2008 (CEST) 2. Korrektur von 829, 842, 846, 847, 851, 859, 862 und 872.LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:56, 25. Mai 2008 (CEST) == Admin? == Du bist lange genug dabei, auch in Community-Fragen inzwischen erfreulich aktiv, weshalb ich dich fragen möchte, ob du einer Admin-Kandidatur zustimmen würdest. Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:12, 8. Apr. 2008 (CEST) * Habe zu Hause kein DSL und krieg auch keins (auf absehbare Zeit), kann deshalb nur zeitlich beschränkt aktiv sein. Wenn das kein Hinderungsgrund ist, stimme ich zu. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:18, 8. Apr. 2008 (CEST) : Das ist schon OK, danke für die Bereitschaft, ich bereite dann in den nächsten Tagen etwas vor (gilt auch für Pfaerrich) --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 23:25, 8. Apr. 2008 (CEST) ::Es wird mir eine Ehre sein. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:30, 8. Apr. 2008 (CEST) == 1873 == Keine unkorrigierten Seiten bei Band 1873 1.K.: 927, 929, 934, 942, 943, 2.K.: 902 LG von --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 17:48, 13. Apr. 2008 (CEST) Super! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 18:03, 13. Apr. 2008 (CEST) :Hallo, LG aus MAH - Arbeit für dich: 2.K. von 923, 924, 925,964, 920 (hier hast du für scan 65 die 63 eingestellt und für scan 76 die 78)--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 19:55, 6. Jun. 2008 (CEST) ::2.Korrektur von 978, 979, 976, 975, 977, 974, 973, 972, 971, 970, 968, 969(ohne scan), 967, 961, 960.--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 21:01, 18. Jun. 2008 (CEST) Hallo Andreas, 2. Korrektur von 951, 922, 946, 937, 940, 941, 947, 966 (schau mal ins gmx)LG:--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 20:19, 5. Jul. 2008 (CEST) :Hallo Andreas, hab auf fertig gestellt: 963, 944, 939, 945,948, 954. LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:02, 20. Jul. 2008 (CEST) == Erfolg == Hallo Andreas, nach einer "Audienz" beim Bürgermeister und Kämmerer wurden mir heute die Bände 1874, 1876, 1877 und 1892 als Leihgabe (unbestimmte Zeit) ausgehändigt. Mit Unterschrift und Siegel :)) LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 19:06, 17. Apr. 2008 (CEST) :Suuuuuuuuuuuuuper, Du bist die Größte! Da fehlt nur noch 1889, dann haben wir sie alle. LLLG --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:14, 17. Apr. 2008 (CEST) == gmx == schau mal bitte ins gmx--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:39, 25. Apr. 2008 (CEST) == Admin == Hallo A. Wagner, ich habe dir soeben die Adminrechte gegeben. Herzlichen glückwunsch zu deiner Wahl und viel Spaß mit den Knöppen. Wenn Fragen sind stehe ich und die anderen Admins dir gern zur Verfügung. Gruß -- [[Benutzer:Michail|Michail]] 10:00, 29. Apr. 2008 (CEST) : Glückwunsch auch von mir --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:12, 29. Apr. 2008 (CEST) Herzlichen Glückwunsch für höhere Weihen bei WS. LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:59, 29. Apr. 2008 (CEST) :Besten Dank für die Glückwünsche und das Vertrauen. Ich hoffe, ich kann den Anforderungen an einen Admin gerecht werden und einen angemessenen Beitrag für die WS-Gemeinschaft leisten. Es lohnt sich jedenfalls sehr, hier dabeisein zu dürfen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 20:51, 29. Apr. 2008 (CEST) == Anerkennung deiner Arbeit == Nimm dies http://archiv.twoday.net/stories/4911656/ als solche. Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 20:23, 6. Mai 2008 (CEST) :Besten Dank für die Blumen. Es freut mich, das man hier einen Beitrag leisten kann und noch mehr, damals nicht gelebt zu haben.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:02, 6. Mai 2008 (CEST) == Schöne Pfingsten == [[Image:5977 - Brienz - Rothorn - Apoidea on Flowers.JPG|200px]] --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 19:19, 10. Mai 2008 (CEST) == Danke == Hallo Andreas! Meine Anmeldung hier habe ich zwar (erstmal) nur wegen des globalen Benutzerkontos durchgeführt, ich bedanke mich aber trotzdem für die Begrüßung. Grüße, --[[w:Benutzer:Stefan|Stefan »Στέφανος«]]&nbsp;[[w:Benutzer Diskussion:Stefan|‽]] 23:52, 31. Mai 2008 (CEST) :Danke für Sommer in Tirol, nett von dir.LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:16, 3. Jun. 2008 (CEST) ::war doch ein Klax. Kann ich sonst nach was für Dich tun? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:23, 3. Jun. 2008 (CEST) :::Bestimmt, das wird sich nicht vermeiden lassen :)) LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:47, 3. Jun. 2008 (CEST) == Schau mal == da: [[Geld]], [[Militär]], [[Post]], [[Schifffahrt]] :-) -- [[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 15:40, 14. Jun. 2008 (CEST) :Nichts zu danken. Hast du noch Ideen für weitere Themenseite? Die [[:en:Wikisource:Works|englische Wikisource]] hat bedeutend mehr als wir. -- [[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 19:52, 14. Jun. 2008 (CEST) == Frage == In WP gibt es den Artikel ''Marende''. Dort steht dass dieser Artikel nicht hinreichend mit Belegen ausgestattet ist und evtl. gelöscht wird. Bei "Sommer in Tirol" gibt es diesen Begriff. Beispiel: - "Abendgesellschaften kennt man nicht, wohl aber Einladungen zur Marende. Man ißt hier gewöhnlich um eilf Uhr zu Mittag und nimmt um drei Uhr ein Vesperbrod, welches man die Marende nennt. Dazu laden denn hin und wieder die Frauen ihre Freundinnen und allenfalls die Ehemänner derselben. Die Marende, wenn sie als gastlicher Imbiß auftritt, besteht aus Kaffee mit „halbgeschlegelter" Butter, aus Wein und großen Trachten von kalten Speisen". Wäre dies ein Beleg?--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 17:07, 1. Jul. 2008 (CEST) :Glaube schon, man müßte einen Link setzen zu dem Werk, mit Angabe von Seite und Absatz--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:12, 1. Jul. 2008 (CEST) == Schau mal² == Ich habe dir auf meienr Diskussionsseite zum Vorschlag geantwortet. (Idee bereits umgesetzt) Könntest du dich der Themenseite [[Piraterie]] mal etwas in Sachen Gesetzen annehmen, oder gibt es dazu keine weiteren Gesetze? Gruß -- [[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 19:29, 6. Jul. 2008 (CEST) :Da muß ich mal die Schiffahrtsverträge durchforsten, weißt, im auslaufenden 19 Jh. war die Piraterie vielleicht schon im Abflauen und nicht mehr so das Thema.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:36, 6. Jul. 2008 (CEST) ::Aber ein Versuch könnte es Wert sein. :-) Ich habe noch eine Themenseite zu [[Religion]] angelegt. Da gibt es sicherlich viele Gesetze zu. -- [[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 20:57, 6. Jul. 2008 (CEST) Alle Achtung, da kann ich mich ja austoben, das macht wirklich Spaß! Es ist wirklich wichtig, den Wust an Gesetzen und Verordnungen etwas zu sortieren, dann bekommt man einen guten Überblick. Vielleicht sind wir hier ja mit die ersten im deutschsprachigen Web, die sowas machen.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:37, 6. Jul. 2008 (CEST) == Meterkonvention == Ich habe auf Seite 200 (RGB 1876- Meterkonv.) alle locus sigilli in loco sigilli geändert. Bin mir aber mit dem Leerzeichen auf dieser Seite nicht sicher. Schau doch bitte noch mal.--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:50, 17. Jul. 2008 (CEST) :Deine loci sind a la bonneur, habe selten so schöne gesehen. Die anderen in dem Text sollten auch noch so frisiert werden, dann wärs wunderschön. In meiner Frühzeit als Wiki-coffeur habe ich nämlich das Leerzeichen konsequent vergessen, ich Dummchen...nun, mach was draus, sei besser...Tschülü aus der Stadt--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:51, 17. Jul. 2008 (CEST) Hallo A.Wagner. Wenn ich das jetzt richtig sehe ist die Zeit der schönen loci vorbei. Auf der Seite 209 und 212 hast du den Herrn, angefangen mit dem Fürsten von Hohenlohe bis zum Docteur Eliseo Acosta, ein L.S. vorangestellt. Im Original sehe ich da aber keines. :)--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 10:48, 20. Jul. 2008 (CEST) == Frage zu 1872 == Warum hast du bei Nr.888 (höhere Lehranstalten) alle Das in das geändert?--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:27, 24. Jul. 2008 (CEST) hat sich erledigt, habs verstanden--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:36, 24. Jul. 2008 (CEST) == Vorlage == Hallo Andreas, Band 1872 Nr. 894 gibts keine Vorlage, (ebenso Band 1873 Nr.959) :Bei Kategorien hast du manchmal Deutsches Reichs-Gesetzblatt vor 19. Jahrhundert gestellt, soll hier eine Reihenfolge eingehalten werden, wenn ja, dann könnte ich ja gleich mitkorrigieren. LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 18:50, 30. Jul. 2008 (CEST) ::Die Reihenfolge der Kategorien sollte egal sein. Die Vorlage ->well done --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:29, 30. Jul. 2008 (CEST) == Gewünschte Seiten == Hallo A.Wagner, notiere dir doch künftig einfach hier alle gewünschten Themen- o. Personenseiten etc., ich werde sie dann abarbeiten. Habe ohnehin in dem Bereich zu tun. Bin unter [[Benutzer:Mentelin]] zu erreichen. --[[Spezial:Beiträge/84.56.214.189|84.56.214.189]] 12:35, 7. Aug. 2008 (CEST) :Besten Dank für Dein Angebot, es ehrt mich sehr und ich komme gern darauf zurück. So spontan fallen mir folgende Namen, Themen und Orte ein, zu denen es einen Bezug in den Gesetzblättern gibt und die man mit einer eigenen Seite vertieft betrachten könnte: ::Personen: [[Friedrich III. (Deutsches Reich)]], König [[Albert von Sachsen]], [[Wilhelm Foerster]] (Direktor der Normal-Eichungs-Kommission), General-Postmeister Heinrich von Stephan, Rudolf von Delbrück, Harry von Arnim, der Kriegsminister Albrecht von Roon, der Sachse [[Richard von Friesen]], ::Themen: Bundeskanzleramt, [[Zollverein]], [[Telegrafie|Telegraphie]], Kulturkampf ::Orte: Königreich Sachsen, Reuß ältere Linie, Waldeck und Pyrmont, Bad Ems :::Liste kann fortgesetzt werden. Viele Grüße--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:03, 7. Aug. 2008 (CEST) :Falls jemand etwas bearbeitet, bitte kennzeichnen, vermeidet Doppelarbeit. Danke im voraus--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 12:08, 8. Aug. 2008 (CEST) ::Werde einfach einklammern, wo ich rangehe, ggf. vorher das Lemma anpassen. Wird dann blau, wenn es da ist. Gruß --[[Spezial:Beiträge/84.57.255.201|84.57.255.201]] 19:06, 8. Aug. 2008 (CEST) Ich muß sagen, ich bin stark beeindruckt, was hier für eine tolle Arbeit geleistet wird. Das beflügelt mich und zeigt mir, das wir auf dem richtigen Weg sind. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 09:50, 10. Aug. 2008 (CEST) :::Danke, so wild ist es nicht auch nicht, aber Alkab fehlt, weiss der Geier warum ! Bin mit der Weiterarbeit etwas ins Stocken geraten, weil ich gerade den Brocken mit der ADB-OCR-Nachkorrektur am Hals habe. Wenn bis dahin etwas wichtig werden sollte, sag Bescheid und wg. der Kat-Frage unterhalten wir uns nochmals. Setze ruhig deine Liste fort, am besten nach Dringlichkeit sortiert. --[[Spezial:Beiträge/84.57.242.121|84.57.242.121]] 20:53, 20. Aug. 2008 (CEST) :Das Alkab fehlt, ist schade, aber vielleicht überlegt er sichs noch mal. Wenn ihm jemand auf die Füße getreten haben sollte, ist das natürlich Mist, aber ohne Wegstecken kommt man hier nicht weiter. Ich denke mal, das Projekt ist Lohn genug und sollte die negativen Seiten unserer Tätigkeit, die wie bei jeder anderen Tätigkeit immanent sind, aufwiegen.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:09, 20. Aug. 2008 (CEST) PS: Dringlichkeiten zu setzen fällt mir schwer, setze sie selbst, alles ist wichtig und unwichtig zugleich. @Frage neulich: Vielen Dank, aber lasst andere vor. Es wäre müssig nachzuhaken, belassen wir es dabei. --[[Spezial:Beiträge/84.57.237.197|84.57.237.197]] 13:54, 30. Aug. 2008 (CEST) == 1874 == Hallo Andreas, x für 1002, 1001, 1003, 1005, 1009, 1008, 1024, 1025; LG aus MAH--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 23:01, 1. Sep. 2008 (CEST) == [[Schutzhafterlass]] == Da gibts doch sicher Scans bei ALEX oder? Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 00:59, 19. Sep. 2008 (CEST) :Bei ALEX gibts nur das Reichsgesetzblatt, dieser Erlass ist aber in der Allgemeine Erlaßsammlung des Reichssicherheitshauptamtes enthalten. Ich gebe mal nen Stempel drauf. Gruß zurück --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 16:51, 19. Sep. 2008 (CEST) == Gesetzesformatierung == Ich finde die Gesetze an einem Stück nervig. Ich möchte sie, wie alle anderen Texte auch, in Seiten aufteilen können, besonders sehr lange Texte. Ich habe mal [[Großherzoglich Hessisches Bachgesetz|hier]] einen Test gestartet. Das einzige, was stört, sind die Leerzeilen mitten im Text beim Übergang auf eine neue Seite, wenn diese mit einem : beginnt. Kann man nicht eine Vorlage für die Seitenzahl basteln, die keinen Zeilenumbruch davor und dahinter macht, also den : beim Zusammenfügen am Seitenanfang einfach ignoriert? [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 18:07, 15. Okt. 2008 (CEST) :Kann ich leider nicht beantworten, davon habe ich keine Ahnung. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 20:53, 15. Okt. 2008 (CEST) Aber vielleicht weißt du einen, der Ahnung hat? [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 23:51, 15. Okt. 2008 (CEST) :Leider nein, aber versuchs doch mal mit der Auskunft--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:57, 16. Okt. 2008 (CEST) == 1875 == Hallo Andreas, Nr. 19 (Gründung Postverein) Seite 235 da müsste bei "Pour la Hongrie" nach M. Gervay - P. Heim eingefügt werden. Habs nicht hinbekommen.LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 22:01, 18. Okt. 2008 (CEST) :done--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:50, 18. Okt. 2008 (CEST) Hallo Andreas, Hier [[Verordnung, betreffend die Pensionen und Kautionen der Reichsbankbeamten]] gibts gleich zu Beginn einen Link: 14. März 1873, das müsste aber doch der 14. März 1875 sein, schau doch mal. LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 20:46, 6. Jan. 2009 (CET) ==Rechtstexte== Hallo A. Wagner, weiß nicht, ob dich das interessiert, aber da du viele Rechtstexte einstellst, wollte ich dich auf diese Diskussion hinweisen: [[Wikisource Diskussion:Systematik#Rechtstext]]. Vielleicht besteht ja Interesse, sonst nur zur Info. Gruß --[[Benutzer:Trets|Trets]] 19:16, 20. Okt. 2008 (CEST) == Mein Erstlingswerk == Hallo, unter [[Benutzer:Memmingen/Baustelle]] befindet sich mein Erstlingswerk. Ich weiß nun nicht so genau, was ich mit dem Abgeschriebenen Text anfangen soll. Wie soll ich es benennen? Die Quelle ist dieses [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/90/Cosmografie_von_Sebastian_Münster.jpg Bildchen] hier. Wär nett, wenn Du es irgendwie verschieben könntest, daß es passt. Gerade der Titel macht mir Sorge, da ich ja nur einen Absatz daraus habe.... Danke für Deine Hilfe! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 12:15, 28. Okt. 2008 (CET) :da hast Du mich auf dem falschen Fuß erwischt, habe eher keine Ahnung als welche. Ich werde das mal an Paulis weiterleiten, sie hat auf jeden Fall mehr Ahnung als ich. Viel Spaß noch bei Wikisource. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:17, 28. Okt. 2008 (CET) :: @Wagner Wir haben doch auf [[Schwäbisch Gmünd]] eine Parallele --[[Spezial:Beiträge/94.220.2.55|94.220.2.55]] 19:54, 28. Okt. 2008 (CET) :::Dann sag ich doch mal allen Beteiligten '''HERZLICHEN DANK FÜR DIE HILFE!''' --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 21:52, 28. Okt. 2008 (CET) ==Das Durchschimmern der Rückseiten beim Scannen== Bei der vielen Arbeit, die du dir machst, wäre es doch vielleicht schön, wenn auf den Scans nicht die Rückseiten durchschimmern würden, damit man z. B. in Austellungen oder Präsentationen auch die Originale benutzen kann und nicht nur Transskriptionen. Es gibt dafür einen einfachen Trick: Du musst beim Scannen ein schwarzes Blatt Papier dahinterlegen. Den Kontrast kannst du, falls nötig, z. B. in Photoshop erhöhen. --[[Benutzer:Merker|Merker]] 02:18, 18. Nov. 2008 (CET) :Interessanter Aspekt, daran habe ich noch garnicht gedacht. Was wären das denn für Ausstellungen oder Präsentationen? Danke übrigens für dein Zeitgesetz , ich werde jetzt mal die Kat. 1893 anlegen.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:13, 18. Nov. 2008 (CET) ::Zum Beispiel im Museum für Verkehr und Technik, Berlin. Es ist ja alles gesetzlich geregelt, und ein quadratmetergroßes Gesetzblatt ist (in sehr guter Qualität) immer eine Attraktion (z. B. in der Taxiausstellung eine Tafel > Abschaffung der Pferdedroschken durch Verordnung). Das Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung hatte ich schon vor einem Jahr hochgeladen (weil es dein Projekt noch nicht gab), um damit meinen Wikipedia-Artikel über dieses Gesetz aufzulockern. --[[Benutzer:Merker|Merker]] 09:13, 19. Nov. 2008 (CET) ==Zukunftsaussichten== Die große und wertvolle Arbeit, die du dankenswerterweise begonnen hast, hat einen Stein ins Rollen gebracht, besser gesagt, eine Lawine. Es besteht nämlich nicht nur Bedarf am Reichsgesetzblatt (mir steht es zur Verfügung, aber wem geht es schon so?), sondern auch an den Gesetz- und Verordnungsblättern (Amtsblättern) der deutschen Staaten vor 1945, also Preußen, Bayern, Württemberg, Baden usw. Ich könnte Preußen beisteuern von 1811 - 1945. Das wären das Amtsblatt der Königlichen Churmärkischen Regierung zu Potsdam (1811 - 1816), das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin (1816 - 1918) und das Amtsblatt der Preußischen Regierung in Potsdam (1918 - 1945) und weitere kleinere Titelveränderungen innerhalb dieser Jahre. Die Betrachtung dieser Zukunftsmusik ist schon jetzt sinnvoll, weil die Kategorien darauf abgestimmt werden müssen. Schon jetzt würde es eine enorme Arbeit bedeuten etwaige prinzipielle Fehler bei den Grunddaten zu beseitigen, deshalb möchte ich einiges klären: Soll die Datentafel auch die historische Schreibweise berücksichtigen? Wenn ja, dann müsste Reichs-Gesetzblatt aufgenommen werden. Wenn nicht, wäre es das Reichsgesetzblatt. Was meiner Meinung nach nicht geht, ist "Deutsches Reichsgesetzblatt", weil dies nicht der Titel ist. Es ist zwar das Gesetzblatt des Deutschen Reichs, aber der Titel ist schlicht Reichsgesetzblatt (original Reichs-Gesetzblatt). Zitiert wird RGBl. 1893, 56. Ob das Wort "Band" sinnvoll ist, müsste auch noch diskutiert werden, denn geliefert wurde in jahrgangsweise durchnummerierten Heften, die man sich binden lassen konnte, wie man wollte. Die Ausgabe, die mir zur Verfügung steht, hat für jedes Jahr ZWEI Bände, man findet aber auch ZWEI Jahre in EINEM Band. Einen Band pro Jahr gibt es also nur zufällig in deiner Ausgabe (wenn auch sinnvollerweise). Ich habe mir deine Korrekturen angesehen und auch vorausgesehen, aber nichts ist so kniffelig wie der korrekte Titel, denn unter diesem wird üblicherweise gesucht und nicht unter einem paraphrasierten. Da die Titel der Amtsblätter zum Teil sehr umfangreich sind und sich in den ungefähr 140 Jahren mehrmals geändert haben (nicht nur in Preußen), lohnt es sich, sich darüber zu verständigen, insbesondere auch für die Kategorien. Später müssen wir dann die entsprechenden Mitstreiter in für Bayern, Württemberg, Baden usw. finden. Über das Scannen müssen wir noch einmal extra reden. Das sollen 1-Euro-Jobber machen, weshalb es superpraktikabel gestaltet werden muss. --[[Benutzer:Merker|Merker]] 09:57, 19. Nov. 2008 (CET) :Besten dank für deine umfangreiche Wortmeldung. Es freut mich natürlich sehr, dass mein bescheidener Beitrag so eine Beachtung erfährt. Dass es mehr alte Gesetzblätter frei zugänglich im Netz geben müsste, ist mir auch klar. Ich könnte noch Bayern beisteuern, so von ca. 1860 bis 1950, vom Königreich bis runter auf die Verwaltungsebene eines Landkreises. Aber da fehlt mir die Zeit, bin mit dem Reichsgesetzblatt schon mehr als ausgelastet. Übrigens, die Österreicher [http://alex.onb.ac.at/gesetze_drab_fs.htm] haben das Deutsche Reichsgesetzblatt ab 1919 komplett ins Netz gestellt, das könnte schon transkribiert und hier hochgeladen werden. Ich bedaure ja, dass wir von der Weimarer Republik außer der Verfassung keine weiteren Gesetzestexte im Bestand haben, grade die Nachkriegszeit schätze ich als sehr interessant ein. :Der Name Deutsches Reichsgesetzblatt wurde gewählt, um eine klare Unterscheidung zum Reichs-Gesetzblatt Österreichs herzustellen. Beide Blätter nennen sich "Reichs-Gesetzblatt", damit ist eine Verwechslungsgefahr gegeben. :Die Zitierweise RGBl. ist meiner Meinung nach für die Zeit vor 1933 kaum gebräuchlich, ich habe jedenfalls in den Quellen nichts gefunden. Erst ab 1938 habe ich da in den Gesetzbüchern Hinweise auf Abkürzungen gefunden. Mit dem Band könntest du Recht haben, könnte man sicher weglassen. Sicher verträgt das Projekt noch Verbesserungen, da bin ich für alles Sinnvolle offen. :Das mit den Mitstreitern ist so eine Sache, habe hier schon mehrere kommen und gehen gesehen. Das hier ist eine langwierige Angelegenheit und die Mühen der Ebene sind für viele nicht so attraktiv. Mir macht das nichts aus, aber der Projektfortschritt hängt eben an meiner Freizeit, und die ist nicht grade üppig. Wäre gut, wenn wir das Projekt auf eine breitere Basis stellen könnten, aber es muß auch erfolgversprechend sein, denn angefangenen Baustellen haben wir hier genug, siehe hier [[Gesetzblatt für die Freie Stadt Danzig]] oder hier [[Index:Reichsgesetzblatt (Österreich) 1867]] :Wenn du ne konkrete und praktikable Idee hast, immer her damit. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 14:54, 19. Nov. 2008 (CET) ==Wikipedia-Artikel ''Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes''== Um für dein "bescheidenes Werk" etwas Reklame zu machen und eine wirkliche Nutzung anzuregen, habe ich den Wikipedia-Artikel ''Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes'' verfasst, mit dem ich gleichzeitig einige Unklarheiten (auch bei dir?) zu beseitigen hoffe. Die Unklarheiten betreffen das Bundesgesetzblatt des DEUTSCHEN Bundes von 1871, das du zwar gescannt, transskribiert und kontrolliert, aber offenbar (?) gar nicht entdeckt hast. Tatsächlich existierende Titel können nicht übergangen werden. In den Grunddaten und den Übersichten schreibst du von Nr. 4/1871 bis Nr. 18/1871 kurzerhand Norddeutscher Bund statt Deutscher Bund. Sorry, aber so jeht dat nich. Ich hoffe, dass mein Artikel da etwas Klarheit schafft. Ich habe die Kategorie ''Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1871'' eingerichtet und die Seiten 1 bis 3, 5 und 6/1871 hineingelegt. Kannst du die Seite 4 noch hochladen? Sie ist zwar leer, aber das weiß ja niemand. Leere Seiten, die bei der Nummerierung berücksichtigt werden, müssen mit hoch. --[[Benutzer:Merker|Merker]] 03:15, 20. Nov. 2008 (CET) ==Wikipedia-Artikel ''Bundesgesetzblatt des Deutschen Bundes''== Ich glaube, dass mit diesem Artikel keine Ordnungsfragen offen bleiben. Es muss nur noch eine Kategorie eingerichtet werden, dass der Nutzer unter ''Bundesgesetzblatt des Deutschen Bundes'' genau 88 Seiten findet, nämlich Seite 7/1871 bis 94/1871 --[[Benutzer:Merker|Merker]] 06:19, 20. Nov. 2008 (CET) : Nu mal nicht so hille mit die jungen Pferde, man kanns auch übertreiben. Die Gesetzblätter des Jahres 1871 werden auch im Band 1871 eindeutig als Reichsgesetzblatt bezeichnet, und zwar im Inhaltsverzeichnis, siehe [[Image:Deutsches Reichsgesetzblatt 1871 000 003.jpg|50px|]] hier. Deine Aktivitäten auf commons in allen Ehren, die bleiben aber Stückwerk, weil der Name der Seite konsequenterweise mit geändert werden müßte. Und damit wären alle PR1-Links im Eimer, das kanns doch wohl nicht sein. Alles, was ich hier tue, ist im Konsens mit der community entstanden, auch die Bezeichnung der Seiten. Und im Hochladen von leeren Seite sehe ich keinen Sinn, da jedes Gesetzblatt mit der Titelseits am Anfang und dem Druckvermerk am Ende eindeutig eingegrenzt werden kann. :Ich denke mal, der Blick sollte nach vorne gehen, ich scanne grade 1877 ein und transkribiere 1870, mehr kann niemand von mir verlangen. Ich würde auch gerne wissen, mit wem ich es zu tun habe, vielleicht könntest du ja mal ein paar Informationen auf deiner Namensseite hinterlassen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:59, 20. Nov. 2008 (CET) ::Ich möchte keineswegs Neuerungen einführen, aber ich wende mich gegen Fehler, die dazu führen, dass man nicht findet, was man sucht. Wenn ein Nutzer (und für diesen wird ja der ganze Aufwand betrieben) in deiner Liste die Bundesgesetzblätter des Deutschen Bundes von 1871 sucht, findet er sie nicht, er müsste sie unter Reichsgesetzblatt 1871 suchen. Aber woher soll er das wissen? Es dürfte doch wohl kein Problem sein, in der Übersicht eine Zeile einzufügen und zu verlinken. --- Das ganze Kontrollieren hat keinen Sinn, wenn ausgesprochene Fehler unkommentiert übernommen werden (ggf. in eckigen Klammern kommentieren). Das vorgebundene Inhaltsverzeichnis von 1871 ist eine im Jahre 1872 nachträglich angefertigte ''Chronologische Uebersicht der in dem Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1871 enthaltenen Gesetze und Verordnungen etc''. Da hat es die Redaktion nicht so genau genommen, es muss verstanden werden als ''Chronologische Uebersicht der in dem Bundes-Gesetzblatte des Norddeutschen Bundes vom Jahre 1871, dem Bundes-Gesetzblatte des Deutschen Bundes vom Jahre 1871 und dem Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1871 enthaltenen Gesetze und Verordnungen etc''. Man hat in deinem Band 1871 einfach alle 3 Werke unterschiedlichen Titels zusammengebunden, weil sie sachlich zusammengehören, weshalb auch die Seitenzahlen durchgehend sind. Ein Bibliothekar hat mit zusammengebundenen Werken unterschiedlichen Titels seine liebe Not und muss X Verweise anfertigen, damit der Nutzer zu dem gesuchten Werk kommt. Falsche oder gar Fantasiebenennungen (z. B. Deutsches Reichsgesetzblatt) rufen immer eine Sackgasse hervor, das heißt, der Nutzer kommt nicht zu dem gesuchten Werk. Besser wäre der korrekte Titel mit einer für nötig gehaltenen, als solche gekennzeichneten Ergänzung, z. B. Reichsgesetzblatt (Deutsches Reich). Mit dem Reichsgesetzblatt von Österreich kann gar nichts verwechselt werden, wenn die korrekten Titel benutzt werden: zunächst 1. Allgemeines Reichs-Gesetz- und Regierungsblatt für das Kaiserthum Österreich, danach 2. Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Österreich, und danach 3. Reichsgesetzblatt für die im Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder (danach dann Staatsgesetzblatt). --- Dass du eine irrsinnige Arbeit leistest, habe ich schon lobend erwähnt (allerdings könnte Wikipedia als gemeinnütziger Verein auch 1-Euro-Jobber anfordern und dir ins Haus schicken), die viele, viele Arbeit ist aber für die Katz, wenn die Nutzer nicht quasi AUTOMATISCH dorthin geführt werden, wo sie hinwollen bzw. sollen. Die mechanische Arbeit ist extrem umfangreich und Vorraussetzung für die Nutzung, aber die Simulation der Suchvorgänge ist genau so wichtig (vgl. Bedienungsanleitungen, was dir da alles serviert wird!). Ich bitte dich also, nicht böse zu sein, vielleicht verstehst du ja im Laufe der Zeit noch meine Sicht aus der Nutzerperspektive. Ich werde mal alles Weitere für mich selbst aufschreiben und dann bei passender Gelegenheit einmal gesammelt vorbringen. Vielleicht freut es dich aber, dass ich mir vorgenommen habe, möglichst viele Artikel mit deinen Scans zu verlinken, dann braucht man nichts zu suchen. --[[Benutzer:Merker|Merker]] 20:33, 20. Nov. 2008 (CET) :Ich hatte mir eh vorgenommen, die Angaben in der Textbox dem wirklichen Namen des Gesetzblattes anzupassen, die Einbeziehung des Norddeutschen Bundes habe ich erst im Nachhinein mit vorgenommen, da ich merkte, wie viele Rechtstexte sich auf Gesetze vor 1871 beziehen. Wenn 1870 im Kasten ist, werde ich das machen. Die Redakteure des Reichsgesetzblattes hatten vielleicht in dieser Zeit nicht den Drang zur Perfektion wie heute, das merkt man an vielen Stellen. Ob das gut oder schlecht war, will ich nicht beurteilen. Ich denke, wenn in der Textbox der richtige Namen steht, muß das reichen. Übrigens, schicke mir blos keinen 1-Euro Jobber ins Haus, scannen kann ich alleine. Bessers wärs, mit der Transkription des Jahrgangs 1919 zu beginnen, die Österreicher (vielleicht Österreichische 1-Euro-Jobber?) haben sich ja beim Hochladen sicher was gedacht. Wäre doch schade um die schönen scans, oder? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:38, 20. Nov. 2008 (CET) ::Na, das klingt ja recht versöhnlich, du wirst im Laufe der Zeit immer wieder und sehr deutlich merken, dass ich aus der Nutzerperspektive urteile, denn ich habe mich zeitlebens überall dumm und dusslig gesucht, weil nirgendwo die Suchabläufe simuliert werden. Mir schwebt vor, dass alle amtlichen Bekanntmachungen (Verkündungsblätter) der ganzen Welt und aller Jahrhunderte eingescannt sind und jeder einzelne Titel in Wikipedia SO beschrieben ist, wie ich es mit den beiden Bundesgesetzblättern begonnen habe, bei denen natürlich noch eine Beschreibung der Art des Inhalts hinzugefügt werden soll. In Deutschland gibt es davon ja schon Tausende von Titeln (Gesetz- und Verordnungsblätter, Amtsblätter, GEMEINDEBLÄTTER) und in der ganzen Welt?........ --[[Benutzer:Merker|Merker]] 22:05, 20. Nov. 2008 (CET) == Hochladen von leeren Seiten == Es mag sein, dass du im Hochladen leerer Seiten keinen Sinn siehst, aber darauf kommt es nicht an, denn weitaus die meisten Leute werden keinen Sinn darin sehen, Zigtausende von Seiten alter Gesetzblätter einzuscannen, und trotzdem machst du es, weil ''du'' einen Sinn darin siehst. Als Wissenschaftler muss ich darauf bestehen, die leere Seite SELBST zu sehen, Begründungen wie 'die Seite war nicht hochgeladen, also muss sie leer gewesen sein' oder 'auf der vorhergehenden Seite ist ein Druckvermerk, also war die Seite leer' sind unwissenschaftlich. Wissenschaftlich ist nur 'die Seite ist leer, ich habe es selbst gesehen'. Wenn die leeren (aber bei der Nummerierung berücksichtigten) Seiten nicht hochgeladen sind, muss der Nutzer allein wegen der Inaugenscheinnahme der leeren Seiten doch wieder eine Bibliothek aufsuchen, die er auch erst suchen muss. --[[Benutzer:Merker|Merker]] 21:50, 20. Nov. 2008 (CET) :Zukünftig kann ich ja die leeren Seiten mit hochladen, für die bereits hochgeladenen Bücher seh ich jetzt für mich keine Möglichkeit. Vielleicht fällt dir ja eine Lösung ein....--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:29, 20. Nov. 2008 (CET) Auf den ersten Blick mag es ja etwas absurd erscheinen, aber ich habe entsprechende Fälle in Commons gesehen, leere Seiten, Buchdeckel von außen und innen, auf denen gar nichts draufsteht, eben genau so, als wenn man persönlich in einer Bibliothek wäre. Glücklicherweise überspringen die Dokumentnummern die leeren Seiten, da könnte ich die fehlenden hochladen, die Arbeit wäre für mich nicht so schlimm. --[[Benutzer:Merker|Merker]] 02:43, 25. Nov. 2008 (CET) :Also, ich mach das nicht. Genauso, wie wir bei der Transkription uns nicht "sklavisch" an die Vorlage halten (Siehe die ER für Gesetzestext), so halten wir uns beim Hochladen auch nicht sklavisch an die Seiten und laden leere hoch. Dafür gibt's in der Edition die Vorlage <nowiki>{{Leere Seite}}</nowiki>, die bei der Edition einzufügen ist. Wenn jemand demjenigen, der einscannt, nicht zutraut, eine leere Seite von einer bedruckten zu unterscheiden, dann soll er halt in die Bibliothek gehen und sich überzeugen. Im Ernst: "Wissenschaftlich ist nur 'die Seite ist leer, ich habe es selbst gesehen'" steht wo? Nur in einer Abhandlung über einen Text. Der steht aber nicht in WS. Was nun, wenn der Leser dieser Bemerkung in einem Buch misstraut? Dann muss er doch das Original einsehen. Wissenschaftliche Sekundärliteratur zitiert nur das Vorhandene. Und das ist hier zu finden. Dass in Commons oft leere Seiten zu finden sind, kann auch mit der Scan-Technik zusammenhängen, die Seiten automatisch umblättert und scannt. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 10:40, 30. Nov. 2008 (CET) Nun ja, ich bin hier am einknicken. Wenn der Wissenschaftler leere Seiten braucht, dann soll es an mir nicht scheitern. Bei mir kommen die leeren Seiten automatisch mit, da ich am Buchscanner sonst immer die Seitendrehung ändern müsste. Da ist das Einscannen der leeren Seiten zeitsparender. Ich werde aber die Buchdeckel nicht mit scannen, denn das ist für mich sinnfrei. Da sollte man dann auch den Buchrücken mit scannen, denn den sieht ja der Wissenschaftler, wenn er am Regal vorbeischlendert, um sich Futter für seine 3. Promotion (z. B. h. c.) zu holen. :)--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 12:10, 30. Nov. 2008 (CET) :Um nicht missverstanden zu werden: Ich habe nichts dagegen, wenn einer das macht. Ich habe nur etwas dagegen, dies zur Pflicht zu machen. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 11:16, 1. Dez. 2008 (CET) == Bitte keine Aufregung! == DAMIT KEINE AUFREGUNG ENTSTEHT: Diskussion:Verordnung, betreffend die Wahlen zum Reichstage und die Einberufung desselben Damit die Wogen nicht gleich wieder hochschlagen, sei hier folgendes angemerkt: In Absprache mit Finanzer und Trets ist die Kategorie:Deutscher Bund 1871 in der Kategorie:Historisches Territorium eingerichtet worden. Dazwischen liegt noch die Kategorie:Deutscher Bund, weil nicht auszuschließen ist, dass Dokumente eingestellt werden, die sich auf den Deutschen Bund 1815-1866 beziehen. Ein bisschen Vorsorge muss sein. Die zukünftige Kategorie:Deutscher Bund 1815 müsste dann parallel zu Kategorie:Deutscher Bund 1871 liegen. Ich habe jetzt dieses Dokument hier probeweise ALS EINZIGES in die Kategorie:Deutscher Bund 1871 gelegt, um Suchabläufe zu simulieren. Kategorie:Deutschland habe ich nicht rausgenommen und soll auch nicht rausgenommen werden, denn unter Deutschland suchen die geschichtlich und juristisch weniger Gebildeten und wer weiß, was er sucht, sucht unter Deutscher Bund. Das ist ein sehr gängiger Begriff in allen Bibliotheken und Archiven. Wenn jemand, insbesondere A. Wagner, noch die eine oder andere Unterkategorie von Historisches Teriitorium in einem Dokument aus dem Reichsgesetzblatt entdeckt, bitte nicht böse sein, ich notiere hier alles genauestens, das kann ich alles rückgängig machen, ich glaube aber, dass die Zuordnung zu Historisches Territorium von großem Nutzen sein wird, die Arbeit kann und würde ich gern übernehmen, und wie gesagt, ZUSÄTZLICH zu Kategorie:Deutschland, was im Moment noch nicht von Finanzer und Trets offiziell akzeptiert ist, aber ich denke, dass es so sein muss. Die Beweise dafür liefere ich noch durch meine Suchsimulationen. --Merker 02:15, 25. Nov. 2008 (CET) --[[Benutzer:Merker|Merker]] 02:37, 25. Nov. 2008 (CET) == Grobkorrekturen == [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB%3ALangenbeck%2C_Bernhard_von&diff=566537&oldid=534565 Dieser Kommentar] von dir erfordert einen Kommentar von mir: Abgesehen von den Editionsrichtlinien, die eingehalten werden sollten, gibt es hier wenig Vorschriften, wie der einzelne seine Arbeit macht. Der Unterschied zwischen Grobkorrektur und Korrektur ist bei mir beispielsweise das dreifache der Zeit; in anderen Worten, wenn eine Grobkorrektur bei mir 5 Minuten dauert, dauert eine richtige 20 Minuten, und manchmal habe ich eben nur die 5. Und da nur ich selbst weiß, wie gründlich ich war, kann auch nur ich einschätzen, ob die Korrektur grob war oder so, wie die ER es erfordern. Ich finde nicht, dass du das in Frage stellen solltest. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|PDD]] 23:16, 28. Dez. 2008 (CET) PS: Der von dir jetzt korrigiert markierte Text entspricht übrigens nicht den ER; es fehlen zum Beispiel (bis auf eine) alle Verlinkungen, und die sind kein optionales Sahnehäubchen, sondern werden von den ER verlangt. :Nichts für ungut, das sollte keine Kritik sein, ich bin nur der Meinung, das unser Bestreben in erster Hinsicht auf brauchbare Texte zu richten sein sollte, ''Sahnehäubchen'' sind dann das ''Sahnehäubchen'' obenauf. Die ER in der ADB sind mir noch nicht so geläufig wie sicher Dir, ich mach das nur zum Entspannen von den Gesetzen, obwohl ich jetzt zunehmend Gefallen daran finde. Das ist wirklich ein epochales Werk und jeder sollte stolz darauf sein, hier mitwirken zu dürfen. Übrigens, Dein Engagement gefällt mir, wenn Du willst, schlage ich Dich zum Admin vor. Überlegs Dir, wir brauchen hier immer gute Leute...Viele Grüße nun erstmal (zwischen den Jahren) von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:48, 28. Dez. 2008 (CET) :: Das sog. ''Grobkorrigieren'' mache ich auch in erster Linie, wenn es ums Verlinken aus der Wikipedia geht; da gibt es immer noch [[Wikisource:ADB-Werkstatt/Wartungslisten WP-Artikel|deutlich über 1000 Links zu reparieren]], und den von dort hierherkommenden soll ja kein Buchstabensalat präsentiert werden, sondern ein lesbarer Text; für die richtige Korrektur (so wie ich sie mir vorstelle) ist aber oft nicht die Zeit, wenn ich in der Kaffeepause eigentlich nur ein paar Links aus der WP fixen wollte. :: Die ADB ist ein Mammutprojekt; ich versuche über den Umfang gar nicht groß nachzudenken, sonst werde ich mutlos :-), aber vielleicht verschafft uns die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=54630190 Werbeoffensive nebenan] ja viele neue Mitstreiter. (Was das Administrieren betrifft: danke fürs Vertrauen, aber braucht ihr überhaupt ''noch'' einen?) Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|PDD]] 01:18, 29. Dez. 2008 (CET) :::Es ist nicht so, dass die Admins in Arbeit ertrinken. Da aber die Haupttätigkeit der Admins sowieso im Sperren fertiger Seiten, Verscshieben und ähnlichen Hausarbeitertätigkeiten besteht, gibt es auch keinen Grund warum verantwortungsvoll Mitarbeitende keine Admins werden sollen. Genauso wie in der WP erleichtert es einfach das tägliche Arbeiten. Gruß -- [[Benutzer:Michail|Finanzer]] 01:44, 29. Dez. 2008 (CET) == Dresden, Sachsen und so == http://books.google.de/books?q=editions:0iNTVycpNS1rkwR&id=3mIAAAAAcAAJ Interessiert dass und wenn ja wohin ? Da dürfte neuerdings noch mehr zu finden sein für die Orts/Regioseiten. Will ja nicht der einzige sein, der sich mit Google und der BSB rumärgert #:o --[[Spezial:Beiträge/94.217.109.65|94.217.109.65]] 19:22, 26. Feb. 2009 (CET) :Besten Dank, ich habe die Quelle erstmal bei [[Dresden#Dresdner Hof und Sächsischer Staat|Dresden]] eingefügt, vielleicht findet sich ja mal jemand, der eine Themenseite [[Sachsen]] anlegt. Das Google Quellen der BSB im Angebot hat, ist mir neu, ich dachte, die scannen nur Bücher aus US-Bibliotheken ein. Ob die wohl auch SLUB-Quellen führen? Keine Ahnung. Du kannst ja auch selbst weitere Quellen mit unseren [[Thema|Themenseiten]] verlinken, wir brauchen jede Menge Helfer. Nochmals besten Dank und Grüße aus der fichelantesten Stadt der Weldd. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 20:40, 26. Feb. 2009 (CET) Wir hatten kürzlich diverse diesbezügliche Diskussionen im SKR, aus denen hervorging, dass seit einiger Zeit Scans Münchner Bücher bei Google zu finden sind. Leider liest du da aber offenbar nicht mehr mit, obwohl du als Admin das schon zur Kenntnis nehmen solltest. München ist der einzige deutsche Google-Partner, es wird vermutet, dass es auch der einzige bleibt. Gruß --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:25, 27. Feb. 2009 (CET) :Danke für Deinen helfenden Hinweis...irgendwas hat in letzter Zeit gefehlt...jetzt weiß ich’s wieder!--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 09:14, 27. Feb. 2009 (CET) == Themenseiten == Wenn du vorschlägst, eine Themenseite „Saschen” zu machen, könnte ich auch ein Themenseite „Baden” machen, oder? Auch wenn es kein bestehendes Bundesland mehr ist. Es gibt viele Bücher und Texte, die sich auf Baden beziehen, aber nicht direkt auf [[Karlsruhe]]. (z.B. ''Der Aufruhr und Umsturz in Baden: Als eine natürliche Folge der Landesgesetzgebung, mit Rücksicht auf die "Bewegung in Baden"'')--[[Benutzer:Beate|Beate]] 09:57, 27. Feb. 2009 (CET) :ja logisch! ich denke nicht, daß es Einschränkungen hinsichtlich der Themen für Themenseiten gibt, von Sittenwidrigem und Verbotenem mal abgesehen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 12:38, 27. Feb. 2009 (CET) :: Gibt es schon eine Vorlage für so etwas? [[Vorlage:Ortsdaten]] passt ja nicht unbedingt, oder? --[[Benutzer:Beate|Beate]] 14:41, 27. Feb. 2009 (CET) :Ich würde die [[Vorlage:Themendaten]] verwenden, kann man doch nichts falsch machen. Vielleicht gibts ja mal eine [[Vorlage:Länderdaten]] --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 14:59, 27. Feb. 2009 (CET) :: Erledigt: [[Baden]], werd ich immer mal wieder ergänzen, bei Gelegenheit. In [[Thema]] ist es auch verlinkt, bräuchte dort wohl eine eigene Rubrik... --[[Benutzer:Beate|Beate]] 19:51, 27. Feb. 2009 (CET) Themenseite Sachen? Wieso nicht gleich Dinge?? : Sorry, Tippfehler, war „Sachsen” gemeint.--[[Benutzer:Beate|Beate]] 11:26, 13. Apr. 2009 (CEST) Eine Themenseite „Rhein” wäre auch nett, oder? Wir haben schon einiges drüber... Ich leg mal eine an. --[[Benutzer:Beate|Beate]] 11:26, 13. Apr. 2009 (CEST) == Das muss weg == http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Gesetz_über_den_Beitritt_der_Bundesrepublik_Deutschland_zu_der_Konvention_vom_9._Dezember_1948_über_die_Verhütung_und_Bestrafung_des_Völkermordes Nur diese Diskussion hinderte mich am kurzen Prozess --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 00:41, 11. Apr. 2009 (CEST) == 1868 == Hallo Andreas, wurde Heinrich Cammann hier (Nr. 198) [[Ernennung zu Deutschen Bundeskonsuln. Vom 28. November 1868]] nur vergessen, wenn ja dann trag ich Nr. 198 nach. Oder hast du dem Konsul der Argentinischen Republik einen anderen Platz zugewiesen? LG--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 21:01, 20. Apr. 2009 (CEST) :Der gute Mann ist [[Ertheilung des Exequatur an Konsuln auswärtiger Mächte. Vom 28. November 1868|hier]] zu finden, habe ich in der Tabelle vergessen. Vielleicht kannst Du ihn ja nachtragen. Danke.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:06, 20. Apr. 2009 (CEST) == Musen-Almanach == Hallo, vielen Dank für die Kalender-Tabelle im Musen-Almanach. Das ist perfekt geworden. :) -- Ein schönes Wochenende wünscht [[Benutzer:DivineDanteRay|DivineDanteRay]] 23:49, 22. Mai 2009 (CEST) :keine Ursache, die restlichen mache ich demnächst (zeitnah, in der Beamtensprache) Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:53, 22. Mai 2009 (CEST) ::Hallo, ich habe jetzt versucht bei einem weiteren Musen-Almanach die Kalendertabellen, die du angelegt hattest, zu übernehmen. Nur irgendwo habe ich wohl einen kleinen Fehler drin. Siehe hier: [[Seite:Schiller Musenalmanach 1799 A 007.jpg]]. Vielleicht kannst du mir sagen, was ich falsch gemacht habe? -- Schöne Grüße, [[Benutzer:DivineDanteRay|DivineDanteRay]] 17:31, 10. Jun. 2009 (CEST) == Gesetz: Der Aberglauben ist abzustellen == Hallo, Cecil hat für die Vampirseite [[Der Aberglauben ist abzustellen|diesen Text]] eingestellt, wir waren uns aber beide nicht sicher, ob das von den Formatierungen und der Vorlagengestaltung passt. Mit Gesetzestexten haben wir nicht so viel Erfahrung. Könntest du bei Gelegenheit mal drüber schaun, ob es so passt? - Danke, [[Benutzer:DivineDanteRay|DivineDanteRay]] 13:59, 7. Jun. 2009 (CEST) :Das passt schon so, keine Einwände. Habe die Textbox noch etwas abgeändert. Seid ihr sicher über das Datum des Inkrafttretens?--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:19, 7. Jun. 2009 (CEST) ::Vielen Dank. Was das Inkrafttretungsdatum angeht, keine Ahnung. Da müsste man bei Cecil nachfragen. -- [[Benutzer:DivineDanteRay|DivineDanteRay]] 19:24, 7. Jun. 2009 (CEST) :::Ich hab keine Ahnung, ich bin davon ausgegangen, dass das damals sofort in Kraft getreten ist. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das wirklich die Fassung vom 1. März 1755 ist. Soweit ich die Deckblätter verstanden habe, wurde das Theresianische Gesetzbuch 1786 gedruckt. Davor waren das einfach einzelne Verordnungen, die die Kaiserin verfügt hatte. Nach ihrem Tod hat ihr Sohn diese dann zu 8 Bänden zusammenfassen lassen, damit man leichter nachsehen kann, was alles so gültig war. Es könnte auch leicht sein, dass da in den 30 Jahren seit Verordnung Änderungen daran vorgenommen worden sind. Auch der Geltungsbereich ist wohl nicht 100% korrekt. Der wird wohl alles umfassen, wo sie zu dem Zeitpunkt als gesetzgebende Herrscherin anerkannt war, also zB auch Böhmen. Mich hat dieser Teil der österreichischen Geschichte in der Schule damals null interessiert, das mit den ganzen Hochzeiten, Erben, Adelstiteln, dort Herzog, dort Erzherzog, dort Kaiser und dort König, alle ähnliche Namen und zehntausend angeblich wichtige Jahreszahlen. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 11:23, 8. Jun. 2009 (CEST) Dann nehmen wir das lieber raus, wollen doch hier keine Hausnummern verkaufen.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 16:18, 8. Jun. 2009 (CEST) == Bitte == Kannst du mir bitte den Verschiebe-Rest löschen. Danke --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 17:36, 8. Jun. 2009 (CEST) == Kobell == Ich hab jetzt in der Versionsgeschichte gesehen, Du hattest die erste Korrektur bei [[ADB:Kobell, von|Kobell]] Ende April gemacht. Allerdings hast den Bearbeitungsstand nicht auf "korrigiert" gesetzt. Kannst Du das nachholen, damit ich, nach Verlinkung und Registerverweisen, auf "fertig" stellen kann? Gruss [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 13:02, 14. Jun. 2009 (CEST) :Danke. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 13:21, 14. Jun. 2009 (CEST) Bitte. Ich stelle selten auf korrigiert, das mit den Links und PND und und und.... ist mir zu aufwändig, wichtiger ist doch, die Texte erstmal lesbar zu gestalten. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 13:26, 14. Jun. 2009 (CEST) == Schifffahrt? == Hallo A.Wagner. Ist das dreifach f im Titel von [[Freundschafts-, Handels-, Schifffahrts- und Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich der Hawaiischen Inseln]] durch das Trennzeichen entstanden? Im Text selbst steht durchgängig Schiffahrt. -- [[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 15:05, 26. Jul. 2009 (CEST) :Dem ist so. 3 f sind durchaus damals auch verwendet worden, siehe [[Freundschafts-, Handels- und Schifffahrts-Vertrag zwischen Deutschland und Persien]]. Gibt es eine Regel, das bei Trennung dem doppelten f noch ein drittes f folgt? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 15:13, 26. Jul. 2009 (CEST) Wenn ich das so genau wüßte, hätt ich nicht gefragt. :) Kam mir nur komisch vor das in einem Gesetzestext verschiedene Schreibweisen vorkommen. Dank für die Aufklärung. Gruß. -- [[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 15:47, 26. Jul. 2009 (CEST) :Man könnte es ändern oder auch lassen, wie es ist. Ich lasse hier mal der Faulheit ihr Recht. Danke für Deine aufmerksame Frage.:)--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:23, 26. Jul. 2009 (CEST) == kontakt wg. Brend'amour scans == hallo andreas wagner, ich weiß nicht, ob dies der richtige weg ist, da ich den link "mail an benutzer" so wie in der "HILFE/FAQ" angegeben, nicht gefunden habe. ich interessiere mich sehr für die scans von brend'amour aus krieg und sieg 1870-71 von Julius von Pflugk-Harttung. das buch scheint es nur noch in leipziger bibliothek zu geben. es geht um ein kunst-projekt und hätte daher noch einige fragen bzgl. der abbildungen, wenn es deine zeit erlaubt. meine email lautet beicaro @ web.de. mit den besten grüßen aus düsseldorf, cjoachim == "Vertrage vom 15. Oktober 1869" in Nachtragsvertrag zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz betreffend der Gotthardbahn == Hallo A.Wagner, Vielen Dank für die tolle Möglichkeit auf die Gesetzestexte direkt zugreifen zu können. Auch die Möglichkeit auf die digitalisierten Seiten der Bayerischen Staatsbibliothek zugreifen zu können habe ich gerade erst auf Deiner Benutzerseite entdeckt! Tolle Sachen! Vielen Dank! Eine Frage vom historischen und juristischen Laien an den (vermutlichen) Fachmann: Im [[Nachtragsvertrag zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz zu dem Vertrage, betreffend den Bau und die Subventionirung der Gotthard-Eisenbahn|Nachtragsvertrag zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz zu dem Vertrage, betreffend den Bau und die Subventionierung der Gotthard-Eisenbahn. (1879)]] wird auf den "Vertrag vom 15. Oktober 1869" verwiesen. Der zugehörige Link verbindet auf den [[Übereinkunft zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz wegen Herstellung und Subventionierung einer Eisenbahn über den St. Gotthard|Uebereinkunft zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz wegen Herstellung und Subventionierung einer Eisenbahn über den St. Gotthard. (1871)]], der 1971 abgeschlossen wurde. Vielleicht verweist er auf den ursprünglichen Vertrag mit den Norddeutschen Bund? Kann man den Text auch schon auf Wikisource finden? Noch eine Randbemerkung: Der Verweis auf den Nachtragsvertrag unter [[w:de:Gotthardbahn]] schien ins Leere zu führen. Ich vermutete dass sich der Titel leicht geändert hatte und habe ihn dementsprechend neu gesetzt. Im Nachinein habe ich nun das Gefühl das der Link trotzdem nicht immer korrekt funktioniert und ab und zu immer noch ins Leere weist. (Eben klappte er jedenfalls.) Dies fiel mir nur auf. Liebe Grüße PasoAPaso [[Benutzer:PasoAPaso|PasoAPaso]] 15:36, 13. Sep. 2009 (CEST) :Der Vertrag vom 15. Oktober 1869 ist Anlage zur [[Übereinkunft zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz wegen Herstellung und Subventionierung einer Eisenbahn über den St. Gotthard#1869|Uebereinkunft zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz wegen Herstellung und Subventionierung einer Eisenbahn über den St. Gotthard. (1871)]]. Der Wikipedia-Link funktioniert wieder. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 15:49, 13. Sep. 2009 (CEST) == Erstkorrekturen in der ADB == Hallo A. Wagner, mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass Du in der ADB Erstkorrekturen machst, diese aber im Bearbeitungsstand nicht nachvollziehst. Hat das besondere Gründe? Gruß --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 16:25, 30. Sep. 2009 (CEST) :Für den Bearbeitungsstand korrigiert fehlt noch die PND-Nummer, WP-Artikel, WS-Personenseite und die Links auf andere ADB-Artikel, das ist ne ganze Menge und dafür fehlt mir die Zeit. Deshalb die Erstkorrektur ohne Änderung des Bearbeitungsstandes, damit der Artikel erstmal lesbar ist.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 14:24, 5. Okt. 2009 (CEST) :: Hmm, dann haben wir eine unterschiedliche Auffassung von korrigiert. Diese Kriterien würde ich eher einem fertigen Artikel zugestehen als einem korrigierten... --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 19:21, 5. Okt. 2009 (CEST) :Ich halte mich nur an die Vorschriften, siehe [[Wikisource:ADB-Korrektureinführung]], mir wäre es auch recht, wenn ich auf korrigiert stellen könnte....--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:57, 5. Okt. 2009 (CEST) ::Meine bescheiden Meinung: Die ADB ist auf viele Gelegenheitskorrektoren angewiesen, aber auch häufiger anwesende Mitarbeiter trennen sich gerne in die, die lieber korrigieren und jene, die lieber recherchieren und verlinken! Zumindest getrennt nacheinander statt gleichzeitig. Wir haben es bisher immer so gehalten, dass das reine Korrekturlesen, also die langwierigste Angelegenheit, für die wir am dankbarsten sind, völlig ausreicht, um den BS zu ändern, zumindest bei der Erstkorrektur, und zwar genau deshalb, dass uns eben keine Korrekturen verloren gehen. Bei der 2. Korrektur, dem BS Fertig sollten alle Formatierungen stimmen und nach Möglichkeit auch WP/PND Status festgestellt sein. Aber auch da sollten wir keinen so angehen, dass wir ihn verschrecken. ::Es wäre kontraproduktiv letzteres unbedingt den Korrekturlesern aufzubrummen, denn dafür haben wir Wartungskats, die jederzeit erreichbar sind und arbeitstechnisch ist es allemal effizienter, sich separat gebündelt darum zu kümmern. Es gibt hier Leute, die machen fast nur das eine oder andere. ADB-Interne Verlinkungen bleiben aber in allen BS völlig freiwillig, weil die sichere Identifizierung der Personen alles andere als für jedermann trivial ist. ::Wenn wir weiter auf Mithilfe von aussen wie innen hoffen wollen, dann dürfen wir die Leute nicht durch zu viel Formalkram vom eigentlichen Korrekturlesen abschrecken. Um den Rest können wir uns selbst kümmern! Wenn das aus der Korrektureinführung anders oder nicht verständlich genug hervorgeht, dann sollten wir sie nachbessern. --[[Spezial:Beiträge/92.75.198.174|92.75.198.174]] 20:01, 15. Okt. 2009 (CEST) ::: Da der geschätzte A. Wagner mich herbeizitiert hat, geb ich auch meinen Senf dazu: Ich sehe das Problem eigentlich nicht. Wenn der Text lesbar ist, ist es egal, ob da „unkorrigiert“ oder „fertig“ steht. (Schlimm ist es nur, wenn „fertig“ da steht und aber alles voller Tippfehler ist, oder nichts verlinkt wurde, oder falsche Personen verlinkt wurden). Die Mitarbeiter „von aussen“ können durchaus Sachen auf „korrigiert“ setzen, wenn sie den Text „nur“ korrekturgelesen haben; das will doch niemand verhindern. ::: Trotzdem muss es okay sein, dass unsere festen Mitarbeiter an ihren eigenen Standards festhalten. Der Kreis dieser festen Mitarbeiter ist überschaubar und man kann dadurch gut einschätzen, was für wen als welche Stufe des Korrekturprozesses gilt. Bei mir heißt „korrigiert“ eben auch, dass alles verlinkt ist (und zu allen erwähnten, aber nicht verlinkbaren Personen editorische Kommentare geschrieben sind). Und ich z. B. glaube nicht, dass man das separat und über Wartungskats effizienter stemmen könnte. Das geht IMHO besser, wenn man gerade beim Korrekturlesen ist, also mit dem Thema vertraut ist und aus den für das Verlinken nötigen zusätzlichen Quellen und Recherchen effizient das Nötige herausziehen kann. Dadurch dauert natürlich das Korrekturlesen länger. [[Benutzer:PDD|PDD]] 22:31, 15. Okt. 2009 (CEST) :Nun gut, ich mach das jetzt mal und stelle bei Erstkorrektur auf korrigiert. Mal sehen, wann ich eins auf den Deckel kriege.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:52, 15. Okt. 2009 (CEST) Hallo, A. Wagner, wenn du den [[ADB:Speckter]] nochmals überfliegst, dann kannst den nach Belieben auf „fertig“ stellen. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 00:07, 20. Okt. 2009 (CEST) == Frage wegen Rechtschreibung == Hallo A. Wagner! Ist es auf Wikisource erlaubt, einen abgedruckten Text gemäß heutiger Rechtschreibung als eine "Version" erneut zur Verfügung zu stellen? Gedacht ist es für Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen & nicht unbedingt die Rechtschreibung früherer Jahrhunderte kennen. [[Benutzer:Sae1962|Sae1962]] 21:13, 12. Okt. 2009 (CEST) :Wir hier bei wikisource beschäftigen uns vorzugsweise mit historischen Quellen, siehe [[Wikisource:Über Wikisource#Quellentexte|Wikisource:Über Wikisource]]. Dies ist entspricht unserem Anspruch als wissenschaftliche Quellensammlung. Moderne bzw. modernisierte Texte findet man auch anderenorts [http://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/index?page=1 z. B. hier], das lohnt nicht, hier bei uns Arbeit reinzustecken. Ich hoffe auf Dein Verständnis. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:28, 12. Okt. 2009 (CEST) == [[Diskussion:Rechtswissenschaft#Daten]] == Ausfertigungsdatum oder Bekanntmachungsdatum? Könntest du mal schauen, ob der IP-Benutzer Recht hat? Habe mir erlaubt, der Kritik auf der Disku nachzukommen und die Seite zu verschieben, die Alkab griffig, aber etwas unglücklich benannt hatte. Die Weiterleitung habe ich aber belassen. --[[Benutzer:Seitenreich|Seitenreich]] 04:29, 20. Okt. 2009 (CEST) :Beantwortet dort--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:18, 20. Okt. 2009 (CEST) == 1868 == Hallo Andreas, hier ist eine Korrektur im Titel notwendig [[Bekanntmachtmung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrathe des Deutschen Zollvereins]] lg--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] 17:23, 3. Nov. 2009 (CET) <poem>Ziel erkannt, Kraft gespannt, Pflicht gethan, Herz obenan</poem> ::--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:31, 3. Nov. 2009 (CET) == Verfahrensleitender Admin? == Hi, wärst du bereit, beim Deadmin-Verfahren nach dem Rechten zu sehen? Du hast dich ja gegen das Procedere ausgesprochen, aber das verabschiedete Procedere sieht vor, dass ein Admin die Abstimmung überwacht. Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:24, 18. Nov. 2009 (CET) :Dein Vorschlag ehrt mich, Froben, Danke. Bist Du Dir sicher, das mich die Community als Friedensrichter akzeptiert? Mein letzter Western ist 20 Jahre her (war „Spiel mir das Lied vom Tod.“...Nee, „Der kleine und der müde Joe“) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:53, 18. Nov. 2009 (CET) Ich habe daran keine Zweifel, und wenn alles so läuft wie bisher, ist es unwahrscheinlich, dass du irgendetwas tun musst --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 23:05, 18. Nov. 2009 (CET) Du kannst davon ausgehen, dass ich dich dergleichen sicher nicht wieder fragen werde --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:12, 19. Nov. 2009 (CET) == PND == Hallo... Sehe, dass Du auch gerade am PND verteilen bist... :-) Allerdings bei den unkorrigierten Artikeln. Magst Du vielleicht [[Benutzer:Catrin/ADB:Fertige Artikel ohne PND|hier]] mithelfen, damit wir erstmal die fertigen Artikeln auf Vordermann kriegen können? Lieben Gruß --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 20:17, 13. Dez. 2009 (CET) :Danke für den Tipp, an Arbeit mangelt es wahrlich nicht. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 20:32, 13. Dez. 2009 (CET) ::Ja, das ist wahr... Danach gehts dann gleich [[Benutzer:Catrin/ABD:Fertige Artikel ohne WP-Prüfung|hier]] weiter. Erst dann ist "fertig" wirklich "fertig" --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 20:38, 13. Dez. 2009 (CET) :Wahrscheinlich sind wir fertig, bevor hier alles fertig ist... sowieso alles Fertige, die hier versuchen, fertig gestellte Seiten wirklich fertig zu machen...das macht uns noch fertig. :) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:58, 13. Dez. 2009 (CET) == Bandende (ADB) == Ich schätze, wir können die Vorgänger und Nachfolger auch über den Band hinaus verlinken. Am Ende angekommen ist es sonst schwierig, den ersten Artikel des nächsten Bandes zu finden. --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 13:05, 9. Jan. 2010 (CET) :Dann sollten wir das aber einheitlich machen, bei den meisten Bänden ist wird nicht auf den nächsten Band weiterverlinkt. Ich finde das auch gut so und logisch, so wird die ganze Sache besser struktuiert. Wir haben es ja schließlich mit Büchern zu tun und nicht mit einem „Datenstrom“. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 13:12, 9. Jan. 2010 (CET) ::Einheitlich ist gut, nur habe ich vor einigen Tagen bis band 33 und ab band 47 alle verlinkt. Mir ist was dazwischen gekommen, sonst hätte ich es schon zu ende gebracht. Das stand ja auch über ein Jahr lang im Skriptorium unter TODOs, keiner hat sich beschwert, also dachte ich, ich mach es. --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 13:33, 9. Jan. 2010 (CET) :Da bin ich nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Meinetwegen können wir die Bände auch verlinken, das macht das Leben leichter. Wenn Du willst, mache ich meine entspr. Änderungen rückgängig. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 13:36, 9. Jan. 2010 (CET) :Das wäre schön. Ich verlinke dann gleich alle ab Band 33 zu Ende --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 13:45, 9. Jan. 2010 (CET) ::Tutti--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 13:47, 9. Jan. 2010 (CET) == Autorenseite == Warum willst du gerade für [[ADB:Keller, Heinrich (Bildhauer)]] eine Autorenseite. Gibt es da etwas besonderes? Ansonsten würden mir 1000 andere einfallen, die eher ein brauchen könnten und es gibt hier leider wenig Leute, die welche anlegen und dann auch ihre Werke erschöpfend nachweisen möchten. --[[Spezial:Beiträge/92.75.209.60|92.75.209.60]] 00:37, 16. Jan. 2010 (CET) Oder hattest du den Verfasser Bernhard Wyß gemeint? Der kriegt seine ohnehin einmal, immer der Reihe nach, da fehlt noch einiges. Verlinkt hast du aber den Bildhauer. --[[Spezial:Beiträge/92.75.209.60|92.75.209.60]] 00:45, 16. Jan. 2010 (CET) :Besuch von einer IP, hat man nicht alle Tage. 92=steht für das Alter, alle Achtung. 75=für das Ehejubiläum, mit 17 geheiratet, das passt, 209=Euro auf dem Konto, kurz vor dem Dispo, prima, ich gratuliere. 60, nun 60 ist eine Zahl, die alles bedeuten kann. 60 Minuten hat eine Stunde, ich stunde Dir die Antwort. Schönes Wochenende noch --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 01:50, 16. Jan. 2010 (CET) Dann lege eben deinen Kram alleine an, gute Nacht! --[[Spezial:Beiträge/92.75.216.223|92.75.216.223]] 02:16, 16. Jan. 2010 (CET) ==ER== Hallo Herr Wagner,<br> In [[%C3%9Cbereinkunft_zwischen_dem_Deutschen_Reich_und_den_Niederlanden,_betreffend_die_Herstellung_einer_Eisenbahn_von_Boxtel_%C3%BCber_Gennep_nach_Cleve_und_Wesel|Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden, betreffend die Herstellung einer Eisenbahn ...]] ist die Rede von einem ER. Bitte was heißt (und meint) dieses Kürzel? Lg aus NL, [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 17:36, 4. Mär. 2010 (CET) ::Ups: Editionsrichtlinien. Hmm. Ein Kürzel wie etwa EdRi hätte mir aber weiter geholfen ;-) Also: wäre - in diesem Falle - eine Fußnote / Bemerkung (jetzt aber als wikisource) nicht Dienlich? Das Wort "Postfelleisen" hat mir (Niederländer) schon langer Suche gekostet UND einer der Vorhaben vom Wiki ist doch: "... Erwünscht ist ebenso, dass die Quellen für den Leser erschlossen werden"?<br>Lg aus NL, [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 18:38, 4. Mär. 2010 (CET) :Danke für Deine Mithilfe, hier ist jede helfende Hand willkommen. Für das ER möchte ich mich entschuldigen, manchmal ist man etwas in Eile und denkt nicht darüber nach, dass solche Abkürzungen einem Neuling nichts sagen. Zu Deiner Frage bezüglich der Kommentierung: Gemäß unserer Richtlinien [[Wikisource:Über Wikisource]] ist kommentieren erlaubt, soll aber so knapp wie möglich sein. Bei den Gesetzestexten kommen sehr viele alte und nicht mehr gebräuchliche Begriffe vor, deren Kommentierung den Rahmen sprengen würde. Auch gibt das Kommentieren Freiraum für eigene Interpretationen, dieses könnte Ursache für Streitereien sein, die nicht gewollt sind. Deshalb wird in diesem Projekt auf Kommentierungen verzichtet. Wer sich für ein bestimmtes Wort interessiert, kann auch selber in einschlägigen Enzyklopädien nachschlagen, das fördert die Eigeninitiative. ::Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du entsprechend [[Hilfe:Korrekturlesen]] Dich mit einbringen könntest, um die Texte „fertig“ zu stellen und damit die Voraussetzung zu schaffen, die Texte über die Sperrfunktion zu schützen. Viele Grüße nach Holland. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:24, 4. Mär. 2010 (CET) :::Hallo, und Danke die Erläuterung - verstanden ;-). Ohne eigeninitiatieve wäre ich n i e auf diesen Seiten gestossen.<br>Ähm, <hinterm Ohr kratz>. Kannst Du nicht wissen. Ich weiß, Händler und so machen immer Werbung mit "aus H.". Aber, <Jede Menge Smileys>, Holland liegt in etwa West ab Utrecht. Díé sind die Händler und Züchter Wasser der 4. Aggregationszustand ("Tomate"); und jüngst der 5.r,g,g ("Paprika" - rot-gelb-grün). ::Weiß ich, wo Du wohnst? Ich schätze, wenn ich Deinen Standort in den [[w:de:Republik der Sieben Vereinigten Provinzen|Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]] annehme, liege ich nicht falsch. :::Ehe ich mich nützlich beteilige, hätte ich noch folgende Fragen:<br>1. Habe gerade gelernt (bekommen), wiki-Lemmata haben mit einer der 26 Buchstaben (ohne Umlaut) anzufangen. Auch die Uebereinkünfte die ich bis jetzt gelesen habe, fangen mit "Ue" an. Im Falle des Falles sodann ändern?<br> :Niemals, das gibt Ärger mit dem Hausmeister <psst>nicht gut zu spaßen, Du verstehst?</psst> Die Lemmata sind auf die heutige Zeit <seufzt> zugeschnitten </seufzt>, wir müssen ja leider mit der Zeit gehen. :::2. Scan-Seite Verweise IMMER und ÜBERALL (D-Fr) vor das erste, ganze, Wort jener Scan in der Transcription einfügen?<br>Lg aus NL,[[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 18:37, 5. Mär. 2010 (CET) ::Scan einfügen, das ist Sache des Meisters, Lehrlinge <Jede Menge Smileys> müssen erst korrigieren und Bier holen gehen, ehe sie an die ganz große Maschine dürfen, verstehst Du? Also, auf gehts, 500 Seiten sind Pflicht, ehe hier die Diskussion weiter geführt werden kann. <runterhandel> eine Seite wäre auch schon was </runterhandel> ::Grüße aus dem Sachsenlande nach der Niederlande. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:49, 5. Mär. 2010 (CET) :::Hoi <grins>, Nimwegen (Nijmegen).<br>Zu 1.) Also müsste dann Ue --> Ü?<br>'''ja, natürlich'''<br>Zu 2.) Ah, mein Deutsch. Nein doch, ich will nicht scannen. Ich meine diese Blaue Verweise innerhalb der Transkription die darauf hinweisen, wo man im Originaltext ist.<br>'''ja, die sind allesamt in Ordnung und bleiben, wo sie sind'''<br>3.) Bitte Dein Vorschlag zum Korrektur lesen (vorbeugen Überschneidungen).<br>'''mach einfach los, alle korrigierten Texte sind Deine (Fertige sind fertig, die musst Du nicht korrigieren)'''<br>Ach. Habt Ihr (wiki) gute Erfahrungen mit das Anfragen von scans von Dritten? Das Portal Westfälische Geschichte hat auf http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=1030&url_tabelle=tab_quelle&url_zaehler_blaettern=107 DAS Gesetz "Königreich Preußen: "Gesetz über die Eisenbahn-Unternehmungen" vom 3. November 1838".<br>'''scans von Dritten kannst Du in der Pfeife rauchen, da gibts nichts Brauchbares (ausser von den Österreichern [http://alex.onb.ac.at/neu_g.htm], kennst Du Österreich?...die Berge, die Mädels, Hansi Hinterseer?...ach klar, ihr seid ja gute Skifahrer!'''<br>Nu? kein </grins>? Nö :-) [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 21:21, 5. Mär. 2010 (CET) :::'''Also, gelabert ist genug, laß uns Taten sehen.'''--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:29, 5. Mär. 2010 (CET) ==Bundes-Gesetzblatt + Formulierung Erlaß (vom >datum<)== Hallo,<br> Auch auf http://de.wikisource.org/wiki/Reichsgesetzblatt_%28Deutschland%29 sehe ich nur:<br> 1.a.) Titel: Reichsgesetzblatt (bis 1871 Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes)<br> 1.b.) auch hier ein Bild / Scan mit: Bundes-Gesetzblatt<br> --> Nur der Friedenspfeife zu Liebe Bundesgesetzblatt?<br> '''Reichsgesetzblatt heißt auch Reichs-Gesetzblatt auf dem Titelblatt, ist aus softwaretechnischen Gründen zusammengezogen worden (für das i-phone, Du verstehst?), kann man so in der U-Bahn besser lesen.''' <br> 2.a.) Es gibt "... Erlaß, betreffend ... vom >datum<",<br> 2.b.) Es gibt "... Erlaß vom >datum<, betreffend ...",<br> --> Nur der Friedenspfeife zu Liebe dieses "vom >datum<" im TITEL überhaupt fortlassen?<br> '''Manchmal gibts Texte mit dem gleichen Titel, da ist zur Unterscheidung das Datum mit im Titel. Steht normalerweise hinten, es gibt aber auch Ausnahmen.'''<br> Lg, [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 13:47, 7. Mär. 2010 (CET) :Noch Fragen? Nein? Prima! Auf gehts zum korrigieren. Bin übrigens Nichtraucher, gilt auch für Friedenspfeifen.;-)--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 14:41, 7. Mär. 2010 (CET) ::Müsste bei http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Allerh%C3%B6chster_Erla%C3%9F%2C_betreffend_die_Aufhebung_der_Telegraphendirektion_in_Schwerin_und_die_Vereinigung_mit_der_Telegraphendirektion_in_Hamburg - im Nachhinein - "(Nr. 497)" < tt ></ tt > sein? Wenn ja: Entschuldigung, sehe es erst jetzt.<br>Lg, [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 15:01, 7. Mär. 2010 (CET) :Man kann immer alles auf verschiedenem Wege machen, jetzt ist es halt so, wies ist, und das ist auch gut so. Die typographische Annäherung an die Vorlage ist ausreichend.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 15:12, 7. Mär. 2010 (CET) =="Blättern" durch scans== {Quelle = Scan auf Commons} Funktioniert hier: http://de.wikisource.org/wiki/Bekanntmachung,_betreffend_die_Redaktion_der_Gewerbeordnung_f%C3%BCr_das_Deutsche_Reich <br>und z.B. hier NICHT: http://de.wikisource.org/wiki/Gesetz_%C3%BCber_die_Rechtsverh%C3%A4ltnisse_der_zum_dienstlichen_Gebrauche_einer_Reichsverwaltung_bestimmten_Gegenst%C3%A4nde ??<br>Lg aus NL, [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 22:11, 12. Mär. 2010 (CET) ::hat sich dann wohl erledigt. HARRE, harre, h a r r e; Lg. aus NL, [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 22:17, 12. Mär. 2010 (CET) == [[Samuel Heinicke]] == Zu dem von dir angelegten Artikel von 1878 habe ich folgende Anschlussarbeiten durchgeführt, die mir geboten erschienen: * Anlage eines Autorenanartikels in WS mit Eintragung der ADB * Ergänzung des ADB-Artikels in WS durch WP und PND * Vervollständigung der Commons-Cat durch Zuordnung weiterer Medien * diverse Änderungen am WP-Artikel (WS, Commons, Link weg, neuer Link dazu, Schulname) Gruß --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 19:32, 20. Mär. 2010 (CET) ::Besten Dank. Gruß zurück--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:55, 20. Mär. 2010 (CET) == Sigmundt Bergk == Guten Tag Herr Wagner, verfügen sie eventuell über weiterführende Informationen zu [[w:Sigmundt Bergk|diesem Maler]]? Ich wüsste da jemanden, der sich im Zusammenhang mit der [[w:Sophienkirche (Dresden)|Sophienkirche]] und [[:File:Sigmundt Bergk - Jesu Ausstellung.jpg|Jesu Ausstellung]] drüber freuen könnte... --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] 20:41, 22. Mär. 2010 (CET) :Wie wärs damit: ::Ausstellungskatalog | Predigt in Bildern. | Ein wiederentdeckter Gemäldezyklus aus der Dresdner Sophienkirche | Herausgegeben von Gisbert Porstmann und Johannes Schmidt für die Städtische Galerie Dresden anlässlich der gleichnamigen Sonderausstellung 2009/2010; mit Texten von Sybille Kreft, Ingo Sandner und Johannes Schmidt. | 104 Seiten, zahlreiche farbige und s/w Abbildungen, Hardcover, 15 Euro zzgl. Versandkosten, ISBN 978-3-941843-02-8 | und siehe hier [http://www.galerie-dresden.de/32_rueckblick/index.php] und hier [http://www.galerie-dresden.de/50_publikationen/index.php]--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:00, 22. Mär. 2010 (CET) :::habe noch mal meinen Bücherschrank durchgesehen, Fehlanzeige, auch bei Pappermann nicht erwähnt, tut mir leid, könnte mir denken, dass der Ausstellungskatalog das wahrscheinlich erschöpfendste sein wird, was derzeit zu finden ist. Werde die Augen offenhalten, wenn mir was über den Weg läuft.Gruß--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:12, 22. Mär. 2010 (CET) ::::Ich bin der besprochene Jemand und habe den Katalog da. Der braucht also nicht organisiert zu werden. Sollte es weitere Quellen geben, wäre ich natürlich für Hinweise dankbar. Ein Ministub wirds vielleicht auf Basis des Katalogs. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 09:42, 23. Mär. 2010 (CET) ::::Schade. Naja, der Herr Bergk ist halt nicht so weit durch die Welt getingelt, wie der [[w:Zacharias Wagner|Herr Wagner]] ;o) LG --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] 14:08, 23. Mär. 2010 (CET) == Fundstück == die gesuchte [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Burgen_und_Schl%C3%B6sser_in_Sachsen#Landkreis_Bautzen Liste] ... :Besten Dank, da bleibt nur noch eine Frage offen....warum ist diese Zitadelle [http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Wicki] nicht dabei :-), hat die keine Lobby? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 13:39, 28. Mai 2010 (CEST) == Nurn Hinweis == Hallo Andreas, wann hast du eigentlich deine letzte Seite, die nichts mit Gesetzen zu tun hatte, korrigiert? Ich denk mal, Team 2 würde sich sicher über paar Seiten Korrektur von dir freuen. Ansonsten gilt für deine Gesetze das gleiche wie für andere Projekte, auch wenns im dem Sinne keine neuen sind, paar Seiten Gegenleistung werden doch wohl drin sein, oder? -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 18:34, 28. Mai 2010 (CEST) :Ja, Du hast natürlich recht. Ich gelobe sofortige Besserung und bitte um Entschuldigung :) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:20, 28. Mai 2010 (CEST) ::Freut mich zu lesen. Wenn es heute Abend Nachschlag im Artikelpool gibt, kannste sicher Lydia mal ne Freude mit paar Seiten Korrektur aus den Zertreuten Blättern machen ;) Gruß -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 19:42, 28. Mai 2010 (CEST) Danke für deine engagierte Unterstützung! --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 00:40, 31. Mai 2010 (CEST) :Gratuliere zum sehr erfolgreichen Teamspiel. :)--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:45, 31. Mai 2010 (CEST) Deine Mitwirkung (und sei es auch nur testhalber, um zu sehen, wo es hakt) bei der Reform der Korrekturen der Woche [[Vorlage:Reviewtext]] wäre willkommen. Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 00:59, 3. Jul. 2010 (CEST) == Psst... == [[:Kategorie:Wikisource:Schnelllöschen|an den Admin]] Lg --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] 23:52, 4. Aug. 2010 (CEST) ::wollte es grade machen, hat sich aber scheints erledigt, Dank an PDD. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 00:03, 5. Aug. 2010 (CEST) [[File:Zwiebelkuchen_1.JPG|miniatur|right|Teil dir den mit PDD, sollte genug da sein. Guten Appetit! ]] :::... und da wollte ich dir mal Sonderaufgaben zukommen lassen ;) --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] 12:21, 5. Aug. 2010 (CEST) :::: *mampf* :-) [[Benutzer:PDD|PDD]] 12:29, 5. Aug. 2010 (CEST) :::::Danke für den Zwiebelkuchen, und PDD hat sogar was übriggelassen...aber fürs satt werden reichts wohl nicht mehr...das ist eben das Schicksal der Zuspätkommenden (der Verspäteten, der Zuspätgekommenen, der Verkommenen, der Zuspäten?) Wie dem auch sein, Danke. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:24, 5. Aug. 2010 (CEST) == Korrekturen des Monats == Auf die Diskussion im SKR möchte ich dich hinweisen. Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 20:07, 23. Aug. 2010 (CEST) == '''Bitte Bilder nur auf Commons hochladen''' == Hallo Herr Wagner, kurz zwei Sachen: # Das könnte dich interessieren: [http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2010/09/16/saechsische-gesetz-und-verordnungsblaetter-1835-1920-neu-in-der-digitalen-bibliothek/ Sächsische Gesetz- und Verordnungsblätter 1835-1920. Neu in der Digitalen Bibliothek] ##''das wird das nächste Projekt nach dem Reichsgesetzblatt :)'' # Zumindest einige Dresdner haben ihre Hausaufgaben gemacht (Anika hat in den letzten 2 Monaten über 1500 Bearbeitungen …), so dass ich die Wahl demnächst angehen würde. Wäre die kommende Woche genehm? ##''auf jeden Fall, wäre mir sehr recht. Es muss ja vor dem nächsten Stammtisch sein, ich stehe nach wie vor zu der Runde Freibier. Anika soll schließlich ihren Einsatz nicht bereuen. Grüße'' --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:53, 23. Sep. 2010 (CEST) Gruß, [[Benutzer:32X|xxx]] 20:05, 23. Sep. 2010 (CEST) ::: Ist vor dem nächsten Stammtisch: [[Commons:Commons:Administrators/Requests/A. Wagner]]. Platziere dort bitte unter meiner Signatur ein eingerücktes und signiertes „I accept the nomination.“ Danke. --[[Benutzer:32X|32X]] 15:42, 28. Sep. 2010 (CEST) Schön, wenn man mal was abstauben kann ;) Aber eigentlich bin ich wegen dem ''Dekret, die Ausübung der Kettenschifffahrt auf der Oberelbe betreffend; vom 20. Oktober 1869.'' [(No. 83) In: ''Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1869.'' Meinhold, Dresden 1869, S. 299–304 {{SLUB|20062276Z/343}}] hier, was hältst du von? --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] 00:03, 28. Sep. 2010 (CEST) Hallo, das Problem mit der Gartenlaubenvorlage ist nun behoben. Schuld war [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Template%3AGartenlaube_%281888%29&action=historysubmit&diff=44867559&oldid=44532377 der fehlende Artikel im Namen.] Ein schönes Wochenende --[[Benutzer:32X|32X]] 17:43, 9. Okt. 2010 (CEST) :Besten Dank, das hatte mir schon den Schlaf geraubt :) - Danke, gleichfalls. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 18:00, 9. Okt. 2010 (CEST) == Handels- und Zollvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich-Ungarn‎ u. a. == Hallo A. Wagner, wer soll denn 86 Seiten am Stück korrekturlesen?? Was hältst Du denn davon, solche Riesen-Gesetze in PR2 anzulegen, dann finden sich sicherlich viel schneller Stück für Stück Leute, die das korrekturlesen... --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 21:36, 7. Dez. 2010 (CET) :: Nach fast 2 Monaten hätte ich da doch schon gerne mal eine Antwort auf die PR2-Frage... --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 23:07, 2. Feb. 2011 (CET) :::oh entschuldige, habe ich doch glatt vergessen. Also, ich bin u. a. der Überzeugung, PR2 lohnt sich hier nicht, der Aufwand ist im Verhältnis zum Nutzen zu hoch. -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:17, 2. Feb. 2011 (CET) ::::Mmh, ich glaube, dass der Nutzen schlicht darin besteht, dass die Texte wesentlich leichter korrekturlesbar wären. Und das wiegt den Aufwand doch recht gut auf. Ich glaub das sehen einige so. Gruß -- [[Benutzer:Michail|Finanzer]] 23:25, 2. Feb. 2011 (CET) ::Sicher? siehe [[Index:Großherzoglich Hessisches AGBGB]] -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:28, 2. Feb. 2011 (CET) :::Ich bin mir sicher, dass das wesentlich einfacher korrekturgelesen werden kann ;-) Gruß -- [[Benutzer:Michail|Finanzer]] 23:31, 2. Feb. 2011 (CET) ::::Schon möglich, es macht trotzdem keiner. -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:33, 2. Feb. 2011 (CET) == Wieder da == {{Blümchen|A. Wagner|die unermüdliche Erstellung der Reichsgesetze und die zahlreichen anderen Korrekturen|--[[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 22:01, 16. Jan. 2011 (CET)}} Ja, ich bin erstmal wieder da und werde dir deine Themenseiten anlegen. :) --[[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 16:51, 9. Jan. 2011 (CET) :Das freut mich sehr. Viele Grüße -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:21, 9. Jan. 2011 (CET) ::bin gerührt-- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:02, 16. Jan. 2011 (CET) == Roman == Hallo A., welcher Roman war es, der bereit zur Aufbereitung ist? Wenn ich [[E. Marlitt]] wirklich vorbereiten möchte, dann kommt so viel Kram zusammen, dass etwas Abwechslung nicht schlecht wäre. Seite 200 ist übrigens korrigiert. --[[Benutzer:32X|32X]] 15:54, 18. Jan. 2011 (CET) :Hallo 32X, [[Die Todteninsel]] steht bereit, an der [[Amicitia]] habe ich schon rumgedoktert, [[Seite:Die Gartenlaube (1888) 080.jpg|Die Familie Orleans]] wäre dann auch noch da, als historischer Essay. Grüße -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:53, 18. Jan. 2011 (CET) :: [[Josias|Josias – Eine Geschichte aus alter Zeit]] ist jetzt korrigiert.-- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 18:37, 4. Mär. 2011 (CET) :: [[Die Familie Orleans]] hatte ich angelegt und sie ist inzwischen durch Dritte auch fertig. Das Eulenhaus weist seit gerade eben 52 von 104 Seiten als fertig aus, und ich liege dir nur noch 2 Ausgaben zurück. Da werde ich mich wohl zwischendurch um die anderen beiden kümmern müssen. Beim Eulenhaus nähern wir uns dem Parserlimit kritisch an, so dass 3 Optionen bleiben: ::* Die Serveradmins setzen auf freundliche Nachfrage die Limits für Wikisource etwas höher. (Optimal.) ::* Der Text wird von einer auf zwei Seiten aufgeteilt. (Nicht hübsch, aber die einfachste Lösung.) ::* Wir schmeißen einige Vorlagen aus einzelnen Seiten raus oder ersetzen sie gegen vereinfachte Konstrukte. (Am aufwändigsten und es graust mir vor teilweise hässlichen Hacks.) :: Du siehst, ich bin für die erste Option zu haben, bräuchte dafür aber noch ein paar Argumente. Falls dir also Beispiele einfallen, wo du aufgrund des Limits unschöne Aufteilungen vornehmen musstest, darfst du sie gern nennen. :) --[[Benutzer:32X|32X]] 14:50, 12. Feb. 2011 (CET) :::Ich hatte noch keine derartigen Probleme. Grüße -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:14, 15. Feb. 2011 (CET) Hallo, ich bin zufällig über [[Die Todteninsel]] gestolpert und finde ich die Bildeinbindung von [[Arnold Böcklin]]'s Gemälde [[w:Die Toteninsel]] zwar nett, aber thematisch nicht wirklich passend. Da "|BILDBESCHREIBUNG=" hier nicht funktioniert, um zumindest den Maler anzugeben, würde ich das Bild lieber aus dem Quellentext entfernen.--[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] 14:13, 15. Feb. 2011 (CET) :Also, ich möchte meine Filzlatschen gegen einen Porsche verwetten, wenn sich Voß nicht hat durch das Gemälde inspirieren lassen. Ließ den Text, und Du wirst auch darauf kommen. Dann gib mal "Richard Voß Toteninsel" bei google ein, da kommen ein mehrere diesbezügliche Zitatstellen aus der Fachliteratur. Ich würde das Bild drinnelasse, dann das passt einfach. Grüße -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:29, 15. Feb. 2011 (CET) ::Wenn es Dir so am Herzen liegt, dann lasse ich das Bild natürlich wo es ist. Nicht das Du nachher noch Deine Filzlatschen in Tausch gegen einen ollen Porsche einbüßt. ;o)--[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] 08:01, 16. Feb. 2011 (CET) Hallo AW, ich musste schon schmunzeln, wenn gerade beim Eulenhaus fehlerhaft Eulenhans stand. Noch besser ist nur noch das [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_%281888%29_203.jpg&curid=150574&diff=1502157&oldid=1483775 Himbeereiskochen] – das sollten wir bei Gelegenheit auch mal ausprobieren. :) --[[Benutzer:32X|32X]] 10:57, 3. Mär. 2011 (CET) :Tja, wenn der Eulenhans mit der Komtusse Himbeereis kocht, dann haben wenigstens '''die''' jede Menge Spaß. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:37, 3. Mär. 2011 (CET) == [[Richtlinien über die Führung von Vornamen]] == Hallo, vielleicht magst du [[Benutzer_Diskussion:Pia_Francesca|hier]] mal einen Blick werfen. Ich habe dich einfach mal als Experten ausgewiesen. [[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 00:52, 15. Feb. 2011 (CET) Hallo A. wagner, nachdem dich alkab mir netterweise als experten vorgeschlagen hat, würde ich dich wirklich gerne mit fragen belästigen. ich habe noch nie bei wikisource was geschrieben und diese drei seiten [[Richtlinien über die Führung von Vornamen]] nur als quelle für meinen wikipediaartikel hochladen wollen. jetzt will ich das hier aber auch zu ende bringen. frage 1: Den kleinen einleitesatz den ich geschrieben habe also die erläuterungen ganz oben, sind die dort an richtiger stelle, darf da überhaupt etwas hin, was nicht aus der quelle stammt? frage 2: wenn ich jetzt beginne den den text zu tippen...darf ich das in etappen machen?? und auf was muss ich sonst noch achten??--[[Benutzer:Pia Francesca|Pia Francesca]] 13:35, 15. Feb. 2011 (CET) :Hallo Pia, natürlich kannst Du den Text in Etappen abschreiben, das ist kein Thema. Wenn Du ihn drauf hast, ändere bitte den Bearbeitungsstand nach "unkorrigiert". Deine Scans müssen auf Commons eine Kategorie bekommen vielleicht [[:commons:Category:National Socialism]]. Hier sollte die Kategorie [[:Kategorie:Reichs-Ministerialblatt 1938]] angelegt werden. Kommentare sind hier nicht erwünscht, verlinke den Text bitte in der Textbox mit Deinem Wikipedia-Artikel. Weiterhin müssen die scans müssen als PR1-links eingebunden werden, um die Korrektur zu gewährleisten, Beispiele für Rechtstexte findest Du [[:Kategorie:Rechtstext|hier]] genug. Und nun viel Spaß, falls Du Hilfe brauchst, bitte melden.-- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 20:03, 15. Feb. 2011 (CET) vielen dank. text also raus. ich danke für die tipps. werde aber erst am wochenende weitermachen. jetzt erstmal schlafen vieen dank --[[Benutzer:Pia Francesca|Pia Francesca]] 23:08, 15. Feb. 2011 (CET) == Entziehung des Doktorgrades == Bester A. Wagner, zum Thema "Entziehung des Doktorgrades" (aktuell wegen der Guttenberg-Plagiats-Debatte) gibt es folgendes Urteil: [http://www.kohlhammer.de/doev.de/download/Portale/Zeitschriften/Doev/Leitsaetze_Volltexte_2009/E_0165.pdf pdf]. Ist das etwas, was wir bei WS einstellen können/dürfen? Passt das zu unserem Profil? Was ist Deine Meinung. Ich würde mich hier stark engagieren. Viele Grüße von Deinem --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] 15:14, 20. Feb. 2011 (CET) :Oh Gott, nun hat dieses unsägliche Thema wenigstens auch die WS erreicht...nun, seis drum. Meinetwegen kanst Du das Gerichtsurteil hier einstellen, Beispiele gibt es in der [[:Kategorie:Gerichtsentscheidung]] genug. Grüße -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 15:49, 20. Feb. 2011 (CET) ::Lieber A. Wagner, Dank erst einmal für Deine Freigabe. Dass es endlich eine Diskussion um Plagiate und um Kriterien wissenschaftlicher Arbeit gibt ist doch ein Segen… Es hätte nicht Guttenberg (aber aufgrund seiner dreisten Leugnung hat ers doch auch verdient) sein müssen, aber irgendjemand steht ja immer als erster am Pranger. Ich hoffe dennoch, dass Du Dich einer Mentorschaft nicht ganz verweigern wirst, falls ich Probleme habe. Viele Grüße von Deinem --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] 16:04, 20. Feb. 2011 (CET) Sehr ausführliche Berichterstattung aus wissenschaftlicher Sicht (das Urteil wurde da auch erwähnt) http://archiv.twoday.net/search?q=guttenberg WS:TG ist OK, PDF auf C, kann als korrigiert eingestellt und von einem weiteren nach Kontrolle auf fertig gesetzt werden (ws:bs) --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 23:09, 20. Feb. 2011 (CET) == [[Hottinger’s Volksblatt 1878]] == Ich habe die zahlreichen Links auf die typographisch falsche Weiterleitung [[Hottinger′s Volksblatt 1878]] ersetzt. Du hast statt des [[w:Apostroph|Apostrophs]] das [[w:Gradzeichen|Gradzeichen]] erwischt. Bitte achte bei künftiger Verlinkung darauf. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 18:52, 21. Feb. 2011 (CET) :Danke für Deine Unterstützung, das Ganze ist mir schon recht peinlich. Grüße zurück. -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:00, 21. Feb. 2011 (CET) == Schach-Hilfe erbeten == Hallo, kannst du mir bitte auf [[Seite:Die Gartenlaube (1888) 240.jpg]] beim Schach-Teil helfen? ich komm da nicht weiter, kann das auch kaum erkennen, was da stehen soll. Der Rest ist korrigiert, bis auf den Briefkasten, den musste ich abtippen. Danke! --[[Benutzer:Beate|Beate]] 01:11, 26. Feb. 2011 (CET) :Scheint sich inzwischen erledigt zu haben. Ich werde demnächst die Seite am Original zweitkorrigieren, falls JMB auf korrigiert stellt. Grüße ins Badische.-- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:36, 26. Feb. 2011 (CET) :: Ich hab nicht korrigiert, hab nur Schach angeschaut. --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 21:56, 26. Feb. 2011 (CET) == Abk. == Hallo, in der [http://de.wikisource.org/wiki/Bekanntmachung,_betreffend_die_Anwendung_der_vertragsm%C3%A4%C3%9Fig_bestehenden_Zolls%C3%A4tze_auf_rum%C3%A4nische_Erzeugnisse._Vom_28._Januar_1893| Bekanntmachung zu den Zolltarifen f. rumän. Erzeugnisse] hast Du die Abk. ''d. J.'' aufgelöst, in einer anderen Bekanntmachung aber nicht - Absicht? - Wenn nicht, ändere ich es zurück. --[[Spezial:Beiträge/217.234.73.49|217.234.73.49]] 18:30, 26. Mär. 2011 (CET) :Danke für Deine Aufmerksamkeit, Du kannst das gerne ändern und bei der Gelegenheit die Zweitkorrektur durchführen. Grüße -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 18:49, 26. Mär. 2011 (CET) == Twitter == Da ich nicht weiß, ob Du es schon gesehen hast... Der [http://twitter.com/wikisource_de Twitter Account] ist zwar nicht reaktiviert sondern neu eingerichtet - aber immerhin wieder vorhanden. Ich hab mir auch Verstärkung bei der Bedienung des Accounts geholt, [[Benutzer:Ngiyaw|Ngiyaw]] twittert ebenfalls über den Account mit. --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 20:27, 24. Mai 2011 (CEST) :Prima, Firma dankt. -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 20:38, 24. Mai 2011 (CEST) == Sperre? == für suchen mach WP Artikeln? --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 15:44, 7. Sep. 2011 (CEST) :Sollte ich mich da geirrt haben, bitte ich um Entschuldigung. Ich nahms als Hinweis auf 9/11 (nine-eleven), man ist schon ganz meschugge. -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 15:48, 7. Sep. 2011 (CEST) ::War wohl nur ein Irrtum beim Datum :) --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 16:09, 7. Sep. 2011 (CEST) :::Ich habe gehört, die nine-eleven-Trolle fangen zur Tarnung schon ein paar Tage eher an und tun auch schon mal so, als würden [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Stephani,_Mathias&diff=prev&oldid=1647039 WP-Artikel] echt existieren, wobei dieser natürlich ein Fake ist, der eigens schon Monate zuvor von Verschwörer-Socken angelegt wurde. Mal gespannt, was die Weihnachtstrolle dieses Jahr so zu bieten haben. --[[Benutzer:Rumpelsteig|Rumpelsteig]] 16:59, 7. Sep. 2011 (CEST) ::::Oh, das wurde im Eifer des Gefechts übersehen, ich hoffe, da ist kein größerer Schaden entstanden.:) Grüße -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 17:09, 7. Sep. 2011 (CEST) == Huhu == Kann Fkraus etwas für dich tun? -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 20:51, 30. Okt. 2011 (CET) :Danke der Nachfrage, aber den lausigen Rest schaffe ich nun auch noch. Nebenbei läuft das öffentlich-rechtliche, das kann ich mit einem Auge verfolgen, so dass keine Langeweile aufkommt. Einen schönen Reformationstag wünsche ich Dir. ;) -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 21:03, 30. Okt. 2011 (CET) ::Frohes Schaffen noch und auch für dich morgen 1 Schönen Feiertag. -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 21:10, 30. Okt. 2011 (CET) == Thema == Hallo A. Wagner. Zum Thema [[Jagd]] hast du doch sicher noch was passendes in deinem Füllhorn. Zu [[Honigbienen]] (Imkerei, Honig, Wachs etc.) gibts nichts? -- [[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 13:15, 24. Nov. 2011 (CET) :Aber klar doch, siehe [[Landwirtschaft]]. :)-- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 19:28, 24. Nov. 2011 (CET) ::Danke. Ich habs mal eingebaut, kannst du ja bei Gelegenheit ergänzen. -- [[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 20:14, 24. Nov. 2011 (CET) :::Ich hatte heute [[Zeit]]. Es gefällt mir noch nicht und ich schau mal weiter, aber der Anfang ist gemacht. --[[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 20:19, 21. Dez. 2011 (CET) ::::Man dankt und wünscht frohe Weihnachten. -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:16, 21. Dez. 2011 (CET) == Meine beiden unkorrigierten Rechtstexte == Hallo A. Wagner, darf ich Dich um einen Gefallen bitten? Es gibt in der Kat. Deutsches Reichsgesetzblatt nur zwei Texte, die "unkorrigiert" sind, nämlich die beiden, die ich (wg. Wikipedia-Verlinkung) eingestellt habe. Ich weiß nicht genau, ob und wie es möglich ist, dass man eine externe Quelle (beides: ALEX) als Korrekturlink verlinken kann? Ich hatte schon versucht, die Dateien runterzuladen für commons, bin aber gescheitert... Könntest Du mir da zur Hand gehen? Als Gegenleistung siehst du ja vielleicht in den "Letzten Änderungen", dass ich gerade schon ein bisschen an anderen Texten am Zweitkorrigieren bin... :-) (Die Frage nach dem "als fertig eingestellt" war nicht böse gemeint, hab mich bloß gewundert (da ich ja ausgerechnet auch noch einen Fehler in dem Text dann gefunden hatte ;-) ) --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 23:45, 17. Jan. 2012 (CET) :Ach ja, und wenn du magst, darfst du die natürlich auch gerne beide auf "korrigiert" bringen ;-) --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 23:46, 17. Jan. 2012 (CET) ::Done. An ALEX bin ich auch gescheitert, macht aber '''uns''' nichts aus, wie Du siehst. Das Nachsehen haben die anderen. Ich nehme die jetzt mal von der Projektseite, sind ja auf [[Gesetzblätter]] ausreichend gewürdigt. :)-- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 22:13, 18. Jan. 2012 (CET) == [[Benutzer Diskussion:147.142.211.106]] == Hallo Andreas, kannst du bitte die Formatierung vom [[Ermächtigungsgesetz 13. Oktober 1923]] übernehmen? DiV und LG -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 18:10, 23. Jan. 2012 (CET) :Logo. Merke: Keiner ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen. (@147.142.211.106) Grüße -- [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] 23:55, 23. Jan. 2012 (CET) == [[Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie]] == Hallo A. Wagner, kannst Du den Text bitte einmal freigeben? Die Scans sind ja vorhanden, ich werde das ganze dann entsprechend reparieren -> zuordnen, gegenlesen (ob Text und Scan auch übereinstimmen) und sonstige Anpassungen vornehmen! Spätestens am WE erledigt! Danke --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 18:47, 21. Mär. 2012 (CET) :done. Na dann, frohes Schaffen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 20:53, 21. Mär. 2012 (CET) == Berufsverbot Stuckenschmidt == Bester A. Wagner, könntest Du einmal einen Blick auf folgendes amtliches Schriftstück werfen unter dem Gesichtspunkt, ob wir es hier veröffentlichen können (also ob oder ob nicht ein Urheberschutz darauf liegt)? [[Datei:Stuckenschmidt Berufsverbot.pdf]]. Es dankt schon sehr, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 11:21, 25. Aug. 2012 (CEST) :Hallo Konrad, ::der Text ist natürlich gemeinfrei, da er von einer gleichgeschalteten Körperschaft öffentlichen Rechts stammt, damit von einer Behörde des 3. Reichs. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 11:45, 25. Aug. 2012 (CEST) : Danke für die schnelle und klare Auskunft. Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 13:57, 25. Aug. 2012 (CEST) == Auswanderung == Hallo A. Wagner. Ich wäre dafür die Seite [[Benutzer:Zaterdag/Experiment]] nun zu verschieben, da auf deine Anfrage keine Antwort kam und seit Okt. 2011 stille ist. Wär doch schade drum wenn die da weiter vor sich hindümpelt. --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 19:15, 6. Sep. 2012 (CEST) :Ich denke mal, Benutzer Zaterdag wird sicher nichts dagegen haben, wenn wir seine Arbeit aufgreifen. Habe nichts dagegen. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 20:01, 6. Sep. 2012 (CEST) == GL 1888 == Hallo A. Wagner, in der GL 1888, die Du Dir ja zu Herzen genommen hast, ist ein Artikel von [[Wilhelm Goldbaum]] - ''Wilhelm Raabe'', der zwar korrigiert, aber noch nicht angelegt ist. Ich würde den gerne anlegen bzw. Dich bitten ihn anzulegen, allerdings ist [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] ja nun auch ein Autor, der früher oder später in der WS bestimmt angelegt wird/werden soll, deswegen bin ich mir unsicher bei der Benennung, zudem wollte ich Dir nicht ins Handwerk „pfuschen“. Gruß, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 18:43, 17. Sep. 2012 (CEST) :Habe nichts dagegen, ich sehe meinen Schwerpunkt im Abarbeiten der unkorrigierten Seiten der GL 1888, die Artikel wollte ich dann später anlegen. Wenn mir da jemand zuvorkommt.....um so besser. Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:21, 17. Sep. 2012 (CEST) PS: [[Wilhelm Raabe]] habe ich hier auch schon vermisst. ::Das ging aber schnell. Dank an Jowinix. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:50, 18. Sep. 2012 (CEST) == Literatur zum Reichsgesetzblatt == Hallo A. Wagner, mir ist gerade eine Rezension von [[Ignaz Jastrow]] zum Reichsgesetzblatt über den Weg gelaufen. Möchtest du solche Sekundärliteratur auf der Projektseite nachweisen? Falls ja, wo genau? Grüße, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 22:49, 2. Okt. 2012 (CEST) :Prima! Ich würde das gerne hier: [[Rechtswissenschaft#Andere Werke]] sehen. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:02, 3. Okt. 2012 (CEST) :: Ist drin. Gruß, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 16:08, 3. Okt. 2012 (CEST) :::Besten Dank, wirklich interessante Hintergrundinformationen. Beste Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:42, 3. Okt. 2012 (CEST) == [[Das Eulenhaus]] == Hallo A. Wagner, ich habe das Eulenhaus jetzt einmal dahingehend vervollständigt, daß zumindest alle Seiten eingebunden sind, ob der Status nun "korrigiert/fertig" oder etwas anderes ist, habe ich nicht überprüft und würde das auch gerne Dir überlassen. Gruss, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 11:05, 28. Okt. 2012 (CET) :Prima, ich schaus mir mal an. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:49, 29. Okt. 2012 (CET) == Pest == Danke für deinen netten Kommentar! Aber es ist schon interessant, dass wir für jedes Detail umfangreiche Themenseiten haben, aber bei Themen wie Pest, [[Genealogie]], [[Geburt]] etc. große Lücken haben, obwohl es hier viel mehr Werke geben müsste. ;-) [[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 23:10, 29. Jan. 2013 (CET) :Habe ein Bild bei Geburt eingefügt. Ja, Themenseiten sind immer lückenhaft, da das Thema: '''Thema''' selbst uferlos ist. Da fällt mir ein: '''[[Internationale Uebereinkunft, betreffend Maßregeln gegen die Cholera]]''' bräuchte z. B. auch eine Heimat...Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:11, 30. Jan. 2013 (CET) ::Schon [[Krankheit|gefunden]]. Wenn du nochmal Ideen für Themenseiten hast, meld dich bitte. Beste Grüße [[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]] 01:05, 31. Jan. 2013 (CET) == Sachsen-Kompetenz == Hallo A. Wagner, ich benötige einmal Deine Kompetenz bez. Sachsens Geschichte. Bitte Sei so nett und ordne den u. a. Artikel eine der Sachsen-Ortsseite zu. Danke! * '''[[Die sächsischen Landesfarben]]''' in [[Die Gartenlaube (1878)|Die Gartenlaube]], Heft 23, 1878 Gruß, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 11:22, 16. Mär. 2013 (CET) :erledigt, siehe [[Sachsen]]. Gruß zurück --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:20, 17. Mär. 2013 (CET) == Acta Borussica == Hallo A. Wagner, die Themenseite zu den Acta Borussica ist fertig und wartet darauf, netterweise in Artikelnamensraum verschoben zu werden. Die Weiterleitung kann unterdrückt werden, die Unterseite "Acta Borussica" auf meiner Benutzerseite kann dann gelöscht werden. Danke, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 19:38, 23. Apr. 2013 (CEST) :done. ::Interessante Seite, Prima! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:43, 23. Apr. 2013 (CEST) : Danke, danke! --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 23:44, 23. Apr. 2013 (CEST) == Rest == Hallo A. Wagner, könntest du deine freundliche Löschaktion wohl auch auf die Diskussionsseite [http://de.wikisource.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:SophieClarkStories] ausdehnen? Da ist nur ein überflüssiger Beitrag von mir drauf. --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 23:30, 15. Mai 2013 (CEST) :Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:36, 15. Mai 2013 (CEST) ::Die 5. Arbeit des Herakles :) --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 23:45, 15. Mai 2013 (CEST) :::Seh ich eher so: [[File:Krasnale syzyfki 01.jpg|200px]] Immer schön den Ball flach halten. :) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:57, 15. Mai 2013 (CEST) Hi ihr zwei. Die Löschung des lyrischen Ergusses war keinesfalls ein Fehler, die Sperre und Entsorgung der Benutzerdisk ist aus meiner Sicht etwas übertrieben. Die Disku habe ich mir erlaubt wiederherzustellen, die Sperre überdenkt ihr bitte nochmal, sie hat ja (noch) nicht vandaliert. Gruß --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 21:58, 16. Mai 2013 (CEST) :Ich kann Dir Vollzug melden, Nachdenken ist abgeschlossen, Ergebnis = 0. Weder zu Deinem noch zum Verhalten der Spammerin fällt mir was ein. Falls Du sie entsperren willst, dann vergiß bitte nicht, den Müll zu löschen, der uns verheißen ist.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:06, 17. Mai 2013 (CEST) Ein frohes Pfingstfest zuvor, liebe Getreue. Ich schließe mich der Position von Paulis an. Wir sollten bei Benutzersperrungen sensibler vorgehen, was nicht heißt, dass ich die lyrischen Ergüsse hier im allgemeinen Namensraum haben möchte. --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] ([[Benutzer Diskussion:FrobenChristoph|Diskussion]]) 20:11, 17. Mai 2013 (CEST) :Das Ganze heißt: '''''Unsern'' Gruß zuvor, Liebe und Getreue, Stände des Reiches!''' Bitte ans Original halten, wir sind schließlich hier bei Wikisource! [[w:de:Halleluja|Ein frohes Pfingstfest auch von mir]] [[File:GuV Bayern 1843 007 033.jpg|thumb|Nichts für Ungut! :-)]] :) Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:32, 17. Mai 2013 (CEST) == Wikisource-Benutzergruppe == Wikisource, die freie digitale Bibliothek schreitet vorwärts zur besseren Einbettung von Büchermanagement, Korrekturlesen und Hochladen. Alle Sprachgemeinschaften sind sehr wichtig für Wikisource. Wir schlagen eine [[m:Wikisource User Group|Wikisource-Benutzergruppe]] (English) vor, eine lose verbundene Freiwilligen-Organisation mit weitestmöglicher Verbreitung, die die technische Entwicklung fördert. Schließ dich doch an, wenn du dich in der Lage fühlst, mitzumachen. Das würde auch mithelfen, die technischen Hilfsmittel der lokalen Wikisource mit Anderen zu teilen und zu verbessern. Du bist eingeladen, dich dieser Mailings-Liste '[https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikisource-l wikisource-l]' (Englisch), dem IRC-Channel [http://webchat.freenode.net/?channels=#wikisource #wikisource], der [https://www.facebook.com/Wikisource Facebook-Seite] oder dem [https://twitter.com/wikisource Wikisource-Twitter] anzuschließen. Als ein Teil der Google Summer of Code 2013, gibt es da vier Projekte, die auf Wikisource Bezug haben. Um beste Ergebnisse aus diesen Projekten zu erreichen, bedürfen wir deiner Kommentare dazu. Diese Projekte sind hier gelistet [[m:Wikisource across projects|Wikisource across projects]] (Englisch). Du findest den Zwischenbericht der Entwicklungsarbeiten während der IEG auf Wikisource [[m:Grants:IEG/Elaborate Wikisource strategic vision/Midpoint|hier]] (Englisch). [[m:Global message delivery|Global message delivery]], --01:00, 25. Jul. 2013 (CEST) <!-- EdwardsBot 0537 --> == [[Heimerlass]] == Einen Scan gibt es (dank den freundlichen Kollegen bei der Bibliotheksrecherche in de:WP). Allerdings halte ich die Ausführung in den Blättern der Wohlfahrtspflege nicht für gemeinfrei – zumindest möchte ich das nicht beurteilen. Deshalb habe ich den Scan nicht auf Commons geladen: er findet sich [http://ubuntuone.com/3aYy0pQIwunaghfHS3FJhr hier]. Schöne Grüße, <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|verweis=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>•</sub>&nbsp;<sub>[[Benutzer_Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 15:01, 27. Jul. 2013 (CEST) :Der Erlass ist als amtlicher Rechtstext gemeinfrei und kann nach commons mit der entsprechenden Lizenz <nowiki>{{PD-GermanGov}}</nowiki> hochgeladen werden. Die Reste von anderen Artikel am Anfang und Ende des Textes können abgedeckt werden, sind aber m. E. wegen Geringfügigkeit auch gemeinfrei. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:28, 27. Jul. 2013 (CEST) ::So habe ich mir das auch gedacht, wollte aber gerne noche eine zweite Meinung von jemandem, der in diesem Projekt mehr Erfahrung hat. Danke dir also ... ::Schöne Grüße noch, <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|verweis=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>•</sub>&nbsp;<sub>[[Benutzer_Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 13:57, 10. Aug. 2013 (CEST) == Morelli == Hallo Andreas, was hastu denn mit den vielen Leerzeilen vor? Mindestens zwei Leute zerbrechen sich das Köpfchen und steigen nicht dahinter. Diese ist für? [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_%28Morelli%29.pdf/11&diff=2055243&oldid=2054582] Und diese? [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_%28Morelli%29.pdf/139&diff=prev&oldid=2055278] --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 18:04, 23. Aug. 2013 (CEST) :Auf der Werk-Seite hat es die Kursivschrift immer am Seitenbeginn nicht angenommen, weil das versteckte <nowiki><noinclude></nowiki> davor stand. Mit den Leerzeilen klappts nun. ... Ich habe mich noch garnicht für Deine Hilfe bedankt, was hiermit geschieht :) Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:08, 23. Aug. 2013 (CEST) ::Mit der anderen Leerzeilen habe ich Platz für die nächste Überschrift geschaffen, damits nicht so gequetscht ist.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:15, 23. Aug. 2013 (CEST) :::Kursiv war gestern schon OK. Die Leerzeile ist raus, und es ist immernoch kursiv. Für einen Absatz auf die nächste Seite, fügst du am Ende der Seite eine Leerzeile und die Vorlage <nowiki>{{PRZU}}</nowiki> ein, für einen größeren Abstand könnens auch zwei Zeilen sein. --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 18:47, 23. Aug. 2013 (CEST) ::::Tut mir leid, bei mir im FF ist es nicht kursiv. (und im IE auch nicht) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:52, 23. Aug. 2013 (CEST) :::::Bei mir wird das komplette Vorwort (Projektseite) und auch die Einzelseiten kursiv angezeigt (FF23) --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 19:01, 23. Aug. 2013 (CEST) ::::::Was benutzt du denn für Versionen? IE 9, Chrome 28 und FF 23 tuts korrekt in kursiv. --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 19:04, 23. Aug. 2013 (CEST) :::::::Habe IE 09 und FF 23, ich kann ja screenshots hochladen, wenn ihr mir nicht glaubt. Soll ich? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:21, 23. Aug. 2013 (CEST) ::::::::Bei Lydia gehts auch nicht, es steht 2:2 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:24, 23. Aug. 2013 (CEST) :::::::::In was werde ich da reingezogen? --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 19:27, 23. Aug. 2013 (CEST) ::::::::::Das hat doch nix mit glauben zu tun :) Ist die Ansicht bei Paulis [[Benutzer:Paulis/Test|Testversion]] auch falsch? Bei mir sind alle gleich. --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 20:35, 23. Aug. 2013 (CEST) :::Testversion is ollroit, das TOC kann weg, reicht eh nicht für alle. Aber ist denn der Aufwand gerechtfertigt, die ersten Seiten einzeln reinzustellen, wenn es eine Leerzeile auch tut? Nennt man sowas nicht [[w:de:Pyrrhussieg|Pyrrhussieg]]? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:57, 23. Aug. 2013 (CEST) == Bitte um Korrekturlesung == Hallo A. Wagner, Ich habe gesehen, dass du die Gartenlaube (1888) Korrektur liest. Könntest du bitte für [[Seite:Die Gartenlaube (1876) 832.jpg]] die zweite Korrekturlesung machen? Ich würde den Text gerne für LibriVox vertonen und kann keine Fraktur lesen. --[[Benutzer:LordOider|LordOider]] ([[Benutzer Diskussion:LordOider|Diskussion]]) 23:41, 12. Okt. 2013 (CEST) :Ist gemacht! Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 01:41, 13. Okt. 2013 (CEST) ::Besten Dank! --[[Benutzer:LordOider|LordOider]] ([[Benutzer Diskussion:LordOider|Diskussion]]) 11:36, 13. Okt. 2013 (CEST) == Erster Weltkrieg == Hallo Andreas, wie hattest Du Dir das Vorgehen bei Deinem kleinen Projekt zum ersten Weltkrieg vorgestellt? Ich wäre gerne bereit mich einzubringen, will aber nicht unbedingt den Anfang machen. gruß, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 05:53, 24. Jan. 2014 (CET) :Hallo Starshollow, ich danke Dir für Deine Bereitschaft zur Mitarbeit. Ich habe grade den 1. Band in Bearbeitung und möchte ihn korrigiert hochladen. Ich denke mal, in ca. 2 Wochen könnte ich soweit sein. Wenn Du dann die Zweitkorrektur machen könntest, wäre das prima. [[File:Smiley.svg|30px]] :Könnest Du Dich bitte auf der [[Wikisource Diskussion:Projekte#Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Drei Bände, Verlag Reimar Hobbing, Berlin, 1914|Projektvorstellung]] mit eintragen, vielleicht findet sich noch jemand. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 12:37, 25. Jan. 2014 (CET) == Heilkunde == Hallo A. Wagner! Möchtest du die Themenseite zur Medizin unbedingt Heilkunde nennen? Wenn wir sie nämlich "Medizin" nennen, finden bestimmt ein paar Leser mehr, was sie suchen. Ist aber nur so eine Idee. Tschüß und ein schönes Wochenende, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 17:16, 25. Jan. 2014 (CET) :Habe damit kein Problem. Es gibt aber eine [[Medizin|Weiterleitungsseite]], ich denke, damit finden auch die Leute das, was sie suchen. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:38, 25. Jan. 2014 (CET) :: Das wusste ich gar nicht. Hab mich nur immer gewundert, warum die Seite so heißt. Tschüß, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 18:56, 25. Jan. 2014 (CET) == Griechisch für Handwerker == Hallo A.Wagner, zieh Dir mal [[Seite:Georg Muck - Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 1).pdf/431]] rein. Gruß [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:30, 9. Feb. 2014 (CET) :Danke für den Hinweis, man lernt eben nie aus. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:21, 9. Feb. 2014 (CET) == [[Übereinkommen betreffend die Ausführung elektrischer Zugförderung]] == Hallo A. Wagner, interessiert dich der Text in irgendeiner Weise? Wenn nicht, schlage ich ihn zur Löschung vor. LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:18, 27. Mär. 2014 (CET) :Null Problemo, die Quelle ist suspekt. Grüße zurück. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:55, 27. Mär. 2014 (CET) == Ostern == Hallo A. Wagner, ich war so frei, in deinem schönen Beitrag zu Ostern auf der Hauptseite die „gute alte Zeit“ in Anführungsstriche zu setzen, damit wir nicht völlig als Reaktionisten abgestempelt werden. ;-) LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 15:27, 13. Apr. 2014 (CEST) :Besten Dank, das rettet uns natürlich. :) Aber heisst es nicht Reaktionäre? Reaktioneure?, Reaktionoranden? Reaktionoriatoren? Reaktionler? ..... Viele Grüße zurück. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:11, 13. Apr. 2014 (CEST) ::Du hast natürlich recht. Ich war gedanklich noch bei den Revisionisten, von denen ich mich dann aber entfernt hatte. :-) --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 16:35, 13. Apr. 2014 (CEST) == Hauptseite == Hallo A.Wagner! Ich hab mal einen Entwurf für unsere Hauptseitenbox "Willkommen bei WS" gemacht und würde ihn gerne auf der Hauptseite platzieren, damit alle über Sinn oder Unsinn einer Umgestaltung diskutieren können. Die Seite ist gesperrt, daher brauche ich deine Unterstützung. Der Entwurf findet sich unter [[Benutzer:Koffeeinist/Hauptseite]], es ist der erste Kasten auf der Seite. --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 23:42, 5. Jun. 2014 (CEST) :Sieht gut aus! Aber die Box ohne Diskussion auf der Hauptseite zu platzieren, fände ich jetzt als nicht die Vorzugsvariante. Besser wäre ein Hinweis im Skriptorium zu Deinem Entwurf mit der Bitte um Diskussion. Diese sollte erst geführt werden, dann könnte man die Hauptseite ändern. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:38, 6. Jun. 2014 (CEST) :Ist zur Diskussion gestellt. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 12:56, 7. Jun. 2014 (CEST) == Amtliches Werk == Hallo A. Wagner, [[Benutzer:Aschmidt]] empfahl mir, mich an Dich zu wenden wegen eines Anliegens, das ich auch schon in der [[Wikisource:Auskunft#Ist_das_ein_.22amtliches_Dokument.22.3F|Auskunft gepostet]] habe: Und zwar möchte ich gern einige Dokumente zur Geschichte der Hochschulreform einstellen, in der Regel Beschlüsse von Rektorenkonferenzen etc. wie z.B. [[Benutzer:UweRohwedder/Tübinger Beschluss (WRK 1949)|diesen hier]]. Meine Frage ist, ob Beschlüsse dieser Art als "Amtliche Werke" gelten und daher gemeinfrei sind oder nicht. In der Auskunft wurde dies bisher von einem Benutzer verneint, was mir allerdings nicht recht einleuchtet, da ja auch die Rektoren nicht als Privatpersonen, sondern in Ausübung ihres Amtes agieren und der einschlägige § 5 UrhG m.E. nicht auf staatliche Gesetze, Erlasse etc. beschränkt ist. Was meinst Du dazu? --[[Benutzer:UweRohwedder|UweRohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 10:15, 10. Jun. 2014 (CEST) :Hallo Uwe Rohwedder, :ich kann mich den Ausführungen vom [[Wikisource:Auskunft#Ist das ein "amtliches Dokument"?|Benutzer Koffeeinist]] nur anschließen. Hinzusetzen möchte ich die meiner Ansicht nach nachvollziehbare Intention des Gesetzgebers zu § 5 UrhG. Für das Funktionieren eines Staates ist die Kenntnis der Bürger (früher der Untertanen) bezüglich des Gesetzeswerkes im Verkündungsblatt und dessen Untersetzungen bis hinunter auf die Gemeindeebene essentiell, deshalb sollten hier möglichst keine (auch urheberrechtlichen) Schranken existieren. Die Beschlüsse der HRK gehören mit Sicherheit nicht dazu. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:42, 11. Jun. 2014 (CEST) :PS: Siehe dazu auch [[Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken, Abbildungen, musikalischen Kompositionen und dramatischen Werken#§. 7.]] c und [[Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst#§. 16.]] == GL 1888 == Hallo Andreas, der 1888er Jg. neigt sich dem Ende zu. Da es ja eigentlich dein Jg. ist, wollte ich vorher fragen, ob du Unterstützung beim Anlegen der restlichen Artikel haben willst. Da ich ein wenig Softwareunterstützung habe, geht das evtl. bei mir etwas schneller und erspart dir Arbeit. Wenn du das selber machen willst, ist das auch kein Problem. Grüße nach DD, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 17:02, 12. Jun. 2014 (CEST) :Null Problemo, Du hast freie Hand. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:18, 12. Jun. 2014 (CEST) ::Hallo Andreas, ich habe die wichtigsten Artikel angelegt. Kannst ja mal "drüberfliegen", wenn du Lust hast. Für die vielen Skat- und Schachaufgaben und -auflösungen habe ich gerade keine Muse. Auf jeden Fall vielen Dank fürs fleißige Korrekturlesen. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 15:43, 25. Jun. 2014 (CEST) == Löschung meiner Benutzerseite == --[[Benutzer:Rudolf Zlabinger|Rudolf Zlabinger]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolf Zlabinger|Diskussion]]) 08:21, 5. Aug. 2014 (CEST) Sehr geehrter Herr A. Wagner, Entschuldigen Sie, bitte, mein langes Schweigen und meine bisherige Untätigkeit. Wenn es meine Zeit erlaubt, werde ich mich gerne auch mit Beiträgen oder Artikeln einbringen. Bitte, lassen Sie daher mein Profile, wenigstens eine angemessene Zeit noch aufrecht, wenn es nicht all zu sehr stört. Danke für Ihr Verständnis, mit herzlichen Grüßen aus Wien, Rudolf Zlabinger == Kanada == Hallo A. Wagner. Gibt es zu [[Kanada]] vielleicht auch Rechtstexte, oder kann der Eintrag weg. --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 19:31, 12. Sep. 2014 (CEST) :Von Kanada ist nichts da, aber von [[Canada]] schon. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:43, 12. Sep. 2014 (CEST) ::Danke. --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 23:23, 12. Sep. 2014 (CEST) == {{int:right-upload}}, [[commons:Special:MyLanguage/Commons:Upload Wizard|{{int:uploadwizard}}]]? == [[Image:Commons-logo.svg|right|100px|alt=Wikimedia Commons logo]] Hello! Sorry for writing in English. As you're an administrator here, please check the message I left on [[MediaWiki talk:Licenses]] and the village pump. Thanks, [[m:User:Nemo_bis|Nemo]] 21:22, 18. Sep. 2014 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Nemo bis@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Nemo_bis/Unused_local_uploads&oldid=9923284 --> == Dresdner Stahlstich-Sammlung == Hallo, A. Wagner, hübsches Werk - aber ist es wirklich nötig, die Schutzfolien einzelner Stiche - auch noch einschließlich Rückseiten :-) - zu digitalisieren? Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:09, 6. Okt. 2014 (CEST) :Danke für die Blumen. Ja, die lästigen Schutzfolien haben die Bibliothekare aus München digitalisiert, das ist eben wissenschaftliche Gründlichkeit. Der Google-Scan stammt aus dem Internet, von meinem eigenen Werk habe ich nur die Stiche eingescannt, mehr hätte es sicherlich nicht verkraftet und wäre mir unter den Händen zerbröselt. Es gibt auch noch eine Ausgabe in Heften. Aber warum sollte man sein eigens Zeug scannen, wenn man einen Google-Scan zum Nulltarif bekommt. Das alte Papier leidet ja mit jedem Anfassen. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:57, 6. Okt. 2014 (CEST) == Brümmers Lexikon ≠ Sauer Bier == Hallo A. Wagner, grad schon FrobenChristoph geschrieben, zur Sicherheit auch an dich. Siehe abermals [[Wikisource:Skriptorium#Brauchbar_f.C3.BCr_WS.2FWP.3F:_Franz_Br.C3.BCmmers_.22Lexikon_der_deutschen_Dichter_und_Prosaisten_vom_Beginn_des_19._Jahrhunderts_bis_zur_Gegenwart.22_im_DTA_vervolltextet|Skriptorium]]: Leider gab es noch keine Reaktion auf unser Angebot. Evtl. kannst du es gezielt mit WSlern beraten, ob und wie ihr diese schöne Ressource nutzen könnt. Wir würden uns freuen! Grüße aus dem DTA --[[Benutzer:Newdta|Newdta]] ([[Benutzer Diskussion:Newdta|Diskussion]]) 14:03, 24. Okt. 2014 (CEST) :Möchte dem Benutzer Rumpelsteig für seinen ausführlichen Beitrag danken. Ich sehe das auch so, dass es derzeit keine Notwendigkeit gäbe, das Werk zu uns als Projekt rüberzuspiegeln. Aber ich denke doch, das man Links zu unseren Autorenseiten setzen kann, siehe [[Richard Voß]]. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:17, 24. Okt. 2014 (CEST) == Car games spam abusefilter == Try: <pre> (old_size+user_age==0) & new_wikitext irlike ".*\[https?:\/\/.+ car.game.*\].*" </pre> Since [[m:GAF]] is not enabled here, and this is not a GS wiki, you have to do it locally. Maybe you want to opt in to GAF? (ask if it is possible on [[m:SN]] if you have consensus) [[Benutzer:PiRSquared17|PiRSquared17]] ([[Benutzer Diskussion:PiRSquared17|Diskussion]]) 23:37, 31. Okt. 2014 (CET) == Danke! == Hallo A. Wagner, ich wollte nur mich bedanken für deine Nachricht auf [[Benutzer Diskussion:Nastoshka|meiner Seite]]. Hast du vielleicht auch meine Nachricht auf [[Wikisource:Skriptorium|dem Skriptorium]] gelesen? Ich wünsche dir eine schöne Abend --[[Benutzer:Nastoshka|Nastoshka]] ([[Benutzer Diskussion:Nastoshka|Diskussion]]) 20:11, 19. Feb. 2015 (CET) == Hefte == Hallo A. bis Heft 20 konnte ich mein Versprechen eben noch einlösen. Mehr folgt später. Jetzt ist erst einmal Tatortzeit. Liebe Grüße, <br />[[User:WikiAnika|A.]] 20:14, 22. Mär. 2015 (CET) Einzelne Beschreibungen folgen. MfG [[User:WikiAnika|A.]] 22:23, 22. Mär. 2015 (CET) == Mehrere Warg == Danke für dieser Erstellung.[https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Index%3ACajsa+Warg+-+Schwedisches+Koch-+und+Haushaltungs-Buch.djvu] Kannst du bitte auch die erste Seiten (1 bis 12) erstellen? [[Benutzer:Peter Isotalo|Peter Isotalo]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Isotalo|Diskussion]]) 10:57, 26. Apr. 2015 (CEST) :Ich habe die Seiten vorläufig wiederhergestellt, auch wenn ich nicht uneingeschränkt der Meinung bin, dass Dein Vorgehen ok ist. So habe ich noch nichts von den notwendigen Gegenleistungen gesehen oder gelesen. --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 11:37, 26. Apr. 2015 (CEST) ::Und meiner Meinung nach war dein Vorgehen mit der Löschennominerung ein bißchen unsympathisch. Grundlegende Praxis ist natürlich die betroffenen Beiträger zu kontaktieren. So ich denke, daß wir quitt sind. ::Du bist doch ganz willkommen alles was du denkst ist fehlerhaft [[:Benutzer Diskussion:Peter Isotalo|mir zu erklären]]. Ich bin nicht geschickt mit Syntax und dergleichen, sogar auf Schwedisch Wikisource. Ich verspreche doch, daß ich werde versuchen der Problemen zu lösen. ::[[Benutzer:Peter Isotalo|Peter Isotalo]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Isotalo|Diskussion]]) 18:50, 27. Apr. 2015 (CEST) :::According to your user page in en, you consider your English to be better than your German. So, let's try to put things straight in English, hopefully without causing to much bad feelings. A project of 650 pages (exactly every project of more than 50 pages) has to be announced first on the page, I showed to you, and needs either the support of enough persons to finish it or the willingness on your side to support other projects with an equivalent amount of aid. So far you failed to show your willingness to cooperate in all steps, you are excused for probably not realizing these necessities. I still consider your book a valuable addition, and you are still invited to follow the usual proceedings. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 20:48, 27. Apr. 2015 (CEST) ::::I'd say this is what you're looking for.[https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource_Diskussion%3AProjekte&diff=2325905&oldid=2318557] I'm doing my part: transcription. I've read and understood what you've informed me in German. But I took it with a grain of salt since I figured there was no rush. And not once did it cross my mind that any community would be so Hell-bent on enforcing rules that it would delete useful contributions without even informing the original contributor about the procedure. It goes against common sense and common courtesy. In my experience, this is just weird behavior. ::::If no one wants to finish the book right now, why is that a major problem? This is still just behind-the-scenes material. Have you forgotten that this is an open-ended volunteer project with no practical storage limits? I want to see the German edition of Warg's cookbook freely available, but I'm no hurry and I can't imagine why you'd hound me about doing everything right at once. Seriously, just take a chill pill. ::::[[Benutzer:Peter Isotalo|Peter Isotalo]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Isotalo|Diskussion]]) 23:39, 27. Apr. 2015 (CEST) ::::I should also stress that I want to focus on finishing the transcription before I do quid pro quo proofreading of other works. That's how I prefer to work. I'm not used to being told that I'm unwilling to cooperate while doing time-consuming, constructive work that no one else is doing. ::::[[Benutzer:Peter Isotalo|Peter Isotalo]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Isotalo|Diskussion]]) 08:37, 28. Apr. 2015 (CEST) :::::Get used to it. That's how it works. You are very lucky, that we seem to be a bit under-administrated at the moment. I remember cases, where projects where on the brink of being stopped altogether for failure of compliance or too much grain of salt. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:31, 28. Apr. 2015 (CEST) ::::::From what I've seen, this project seems to have way too much administration. To actively delete projects merely because they aren't finished is a ''massive'' waste of time. The moment you start "cleaning up" contributions that merely aren't perfect, you begin treating a volunteer project as a chore. That tends to get unfriendly real quick because you'll always focus more about rules than contributors. ::::::[[Benutzer:Peter Isotalo|Peter Isotalo]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Isotalo|Diskussion]]) 09:26, 30. Apr. 2015 (CEST) :::::::You're just crying: You are so rude. That's poor. That's the facts: You start a project with a 650 pages work without you to abide by the rules to which you have been referred several times. There are six months no progress. The deletion request was at least 6 weeks online. After the recovery of the project, you're still not ready to give in return. And now say: how it would end, when everyone is acting so? And do not cry again. Please. --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 20:03, 30. Apr. 2015 (CEST) ::::::::[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]], I have never been referred to any deletion policies and there are no time limits stated for projects stated anywhere. You can't expect new users to know that you delete contributions unless you actually inform them about it. ::::::::And I did write "I want to focus on finishing the transcription before I do quid pro quo proofreading". That means "first I transcribe Warg, and then I do proofreading of other works". I've been a contributor to various wikiprojects for over a decade, so you'll just have to trust me on that. ::::::::[[Benutzer:Peter Isotalo|Peter Isotalo]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Isotalo|Diskussion]]) 13:38, 2. Mai 2015 (CEST) <!--@Maasikaru: Hast Du jetzt endlich begriffen was das hier ist und wie der Hase hier zu laufen hat? --Peter mit der Klatsche!--> == Handbuch der Politik == Hallo Wagner! Wo magst du die Digitalisate der angegebenen Literatur denn verlinken? Ich würde vorschlagen, sie auf den Autorenseiten (für Materielle Gesetzgebung wären das z.B.: Bornhak, Jellinek, Mayer, ...) und Themenseiten (Justiz etc.) zentral zu sammeln und dann im Werk darauf zu verlinken. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 22:43, 8. Jul. 2015 (CEST) :Hätte eher daran gedacht, diese im Werk direkt zu verlinken, das könnte dann auch seitengenau passieren. Habe ich schonmal gemacht [https://de.wikisource.org/wiki/Katalog_der_K%C3%B6niglichen_Gem%C3%A4ldegalerie_zu_Dresden_(1887)#B._Abk.C3.BCrzungen_der_angef.C3.BChrten_wissenschaftlichen_Quellen.], für mich sieht das gut aus und der geneigte Leser kann sofort in die Quelle gehen. Grüße zurück --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:11, 8. Jul. 2015 (CEST) == Handbuch der Politik == Hallo A. Wagner! Ich sammle gerade die Digitalisate zum [[Handbuch der Politik]] und hab eine Frage an dich. Es gibt Literaturangaben, für die ich nur einen Scan einer anderen als der angegebenen Auflage finden kan (Bsp.: R. Schmidt, Art. Politik i. Wörterb. d. deutsch. Staats- u. Verw. R. 2 Bd. 3 (1914). Hier gibt es nur die Vorgängeredition.). Ist das für dich in Ordnung oder soll strikt auf historischen Exaktheit beharrt werden? Tschüß, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 11:42, 10. Aug. 2015 (CEST) :Ungenaues zitieren geht nicht. Wenn wir die Originalquelle nicht finden, dann lassen wir es eben, das ist besser als eine Verfälschung der Aussage, die dann damit entstehen kann. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:18, 10. Aug. 2015 (CEST) ::Das hätte ich auch gesagt, schön, dass wir uns da einig sind. Ich werde die betreffenden Autoren auf der Diskussionsseite des Werkes auflisten, dann können sie abgearbeitet werden. Tschüß, --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 11:43, 11. Aug. 2015 (CEST) == Amtshilfe für Altlasten == Hallo A. Wagner, ich habe mich die letzten Tage ein wenig mit der Abarbeitung der Altlasten in der [[:Kategorie:Überarbeiten]] beschäftigt. Ich habe bei dem Text [[Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye]] die fehlenden PR1-Links ergänzt. Leider ist dem Überarbeiten bei diesem Werk dadurch noch nicht genüge getan. Es fehlen hier die ER und auch die Transkription weist am Anfang und Ende Lücken auf. Magst du dich dem einmal widmen. Ich bräuchte zumindest Unterstützung bei den ER. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:38, 9. Sep. 2015 (CEST) :Schade um die Arbeit, lass es lieber. Das Ding ist ein gespiegelter Text aus dem Internet [http://www.versailler-vertrag.de/svsg.htm], da hat sich jemand die Arbeit ziemlich einfach gemacht. Wir sollten derartige Vertragstexte grundsätzlich mit dem fremdsprachigen Originaltext transkribieren und so quellengetreu wiedergeben. Ich wäre für diese Ergänzung, sonst für löschen. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:23, 9. Sep. 2015 (CEST) ::Ich werde es als Löschkandidat einstellen. Danke für die Recherche. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:29, 9. Sep. 2015 (CEST) == 750 Jahre Verleihungsurkunde Saaz/Žatec == Hallo [[Benutzer:A. Wagner]], heute habe ich eine Frage bzgl. Wikisource Žatec. Es gibt ein Bild der Abschrift der Verleihungsurkunde von König Ottokar II. mit dem lateinischen Text in der Bild-Beschreibung, siehe unter https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Urkunde-750-Saaz-Zatec.jpg Sollte man den Text in der Wikisource Žatec aufnehmen. Die deutsche Übersetzung steht noch aus. Wer kann da helfen? Gruß --[[Benutzer:SchiDD|SchiDD]] ([[Benutzer Diskussion:SchiDD|Diskussion]]) 13:42, 20. Sep. 2015 (CEST) aus der Wikipedia. ::Hallo SchiDD, der Originaltext wäre etwas für die lateinische Wikisource. [https://la.wikisource.org/wiki/Pagina_prima] Bei Übersetzungen sind wir hier sehr vorsichtig, denn wer will den die Stichhaltigkeit überprüfen, weiterhin sind Übersetzungen auch nicht gemeinfrei, es sei denn, sie stehen unter freier Lizenz. Ich kenne niemand, der das leisten kann. Summa: Wir sind für Dein Problem nicht der richtige Ansprechpartner. Vielleicht mal bei der Wikipedia-Auskunft nachfragen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:11, 20. Sep. 2015 (CEST) == Einladung zum ersten internationalen Wikisource-Treffen == Hallo A. Wagner! Vom 20. bis 22. November findet in Wien die erste internationale [[:m:Wikisource Community User Group/Wikisource Conference 2015|Wikisource-Konferenz]] statt. Gern möchten wir Dich als Wikisource-Aktiven auf die Möglichkeit einer Teilnahme hinweisen. Es sind noch Plätze frei und eine Anmeldung ist bis zum 4. November [https://docs.google.com/a/wikimedia.de/forms/d/1Sjfyd0atGwBzmxgC2Ydz8oEIhJ9a86dZno-iKlURz8Q/viewform unter diesem Link] möglich. Die [[:w:Wikipedia:Reisekosten|Reisekosten]] für Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland können von Wikimedia Deutschland übernommen werden. Falls Du Interesse an einer Teilnahme hast, schicke dafür bitte eine Mail an [mailto:community@wikimedia.de community@wikimedia.de], am besten gleich unter Angabe Deiner ungefähr zu erwartenden Reisekosten. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück und können nach einer Anmeldung über das oben verlinkte Formular alle weiteren Details bezüglich Unterkunft usw. besprechen. Natürlich kannst Du Dich auch gern in die [[:m:Wikisource Community User Group/Wikisource Conference 2015/Participants|öffentliche Teilnahmeliste]] eintragen. Liebe Grüße, Martin und das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 17:16, 28. Okt. 2015 (CET) == Auf der Suche nach etwas Hintergrund zu Wikisource == Moin Andreas, Ich versuche gerade herauszubekommen, wer mich mit etwas mehr Wikisource Hintergrund versorgen kann. Normalerweise spreche ich zu Wikipedia (wo ich seit 2004 zuhause bin), nun aber bat mich die hiesige Forschungsbibliothek (Gotha) ihnen auf einer Konferenz nächste Woche Wikisource vorzustellen. Die Software bediente ich, so sagte ich zu, aber ich wüsste eigentlich gerne mehr aus der Praxis. Was sind Erfahrungen, die man mit der Software machte? Was stört bei ihr? Wie organisierte sich die Community (kleine Frage, die mich nebenbei interessiert: war es klug, dass man hier Sprachcommunities aufbaute). Wie zufrieden ist man mit der Qualitätssicherung? Wie geht man mit divergierenden Standards um? Praktisch wäre mir ein Telefongespräch, das ich bequem vom Arbeitsplatz aus überall hin wähle. Meine Kontaktdaten sind hier [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Olaf_Simons], vielleicht weißt Du auch, wen ich ansonsten fragen sollte. Beste Grüße, --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Simons|Diskussion]]) 13:38, 4. Nov. 2015 (CET) :Hallo Olaf, :Danke für Dein Interesse. Gerne können wir uns unterhalten, bei mir ist es aber tagsüber schlecht möglich, da mein Job dafür kaum Zeit lässt. Kann man Dich abends oder am Wochenende erreichen? Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:09, 4. Nov. 2015 (CET) ::Montag Abend wäre für mich gut (da ich die nächsten Tage eine andere Konferenz habe und dazu fort bin...) --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Simons|Diskussion]]) 09:49, 5. Nov. 2015 (CET) :::Okay, ich rufe Dich am Montag Abend an. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:31, 5. Nov. 2015 (CET) ::::Lass uns doch vielleicht den den Termin noch klarer setzen, dann komme ich zum Telefonieren nochmal ins Büro an den Computer - vielleicht 20:30 oder 21:00, oder was Dir besser passt. --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Simons|Diskussion]]) 10:57, 9. Nov. 2015 (CET) :::::Dann nehm ich 21:00 Uhr. Bis dahin --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:08, 9. Nov. 2015 (CET) == Rittergüter == {{Benutzer:WikiAnika/Danke|die Komplettierung <br />des [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Markgrafenthum Oberlausitz]] des <br />[[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen|Albums der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen]] |WikiDefender Barnstar Hires.png|--[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 18:21, 28. Nov. 2015 (CET)}} Hallo Andreas, ich habe in vorauseilendem Gehorsam schon einmal das letzte noch fehlende Heft unter [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section/H28]] eingestellt. Sollte es noch unerwünscht sein (weil es bisher ausschließlich Bildseiten einbindet), kannst du es mit deinen Superkräften verstecken und bei Bedarf wieder herstellen. LG [[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 13:36, 26. Nov. 2015 (CET) :Das passt schon, den Band machen wir jetzt komplett. Danach würde ich gerne meinen [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/503/0/ voigtländischen Heimatkreis] bearbeiten. Kann ich auf Deine Mithilfe rechnen? Viele Grüße zurück --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:42, 26. Nov. 2015 (CET) ::Bei der Anlage der Textseiten und dem Kladderadatsch drum herum: gerne. Bei den Korrekturen würde ich Schritt für Schritt erst einmal bei der OL bleiben und den Index langsam grünen. Hvs hatte auch bereits nach den Beschreibungen aus der preußischen OL im Duncker gefragt (arbeitet im Moment v.a. konzentriert an der ADB). Das schließt gelegentliche Korrekturen im Voigtland<ref>offiziell WS-geschädigt</ref> aber nicht aus. Gerne dann auch bevorzugt Tabellen etc., die andere ja nur ungerne angehen. ::Sobald es also mit [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen V. Section]] bzw. [[Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen V. Section]]<ref>Titel der Sektionen I, IV und V weichen von denen der Sektionen II und III ab.<br /> Sektion I: ''Album der Rittergüter und Schlösser des Königreichs Sachsen''<br /> Sektion IV und V: ''Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen''<br />Außerdem wird in IV und V der Verlag abweichend benannt: ''Expedition des Ritterschaftlichen Album-Vereins''</ref> los gehen soll und du dich mit der Anlage von PR2-Projekten immernoch unwohl fühlst, sag Bescheid. (mir geht es mit PR1 sicher immernoch so.) ::Wen willst du bitten den Band ggf. in djvu umzuwandeln? Vielleicht wäre es auch eine Überlegung wert für WMCommons und WS [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/503/319/0/ den Supplementband] (Seitenzählung beginnt wieder bei 0) wirklich als eigenen Band hochzuladen. Deine Entscheidung. ::In Sachen SLUB und WS sollten wir uns auch noch einmal am Stammtisch oder außer der Reihe unterhalten. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 12:23, 27. Nov. 2015 (CET) <references /> Btw.: das Album wurde auch (entsprechend teurer) mit farbigen Lithografien ausgeliefert, die gelegentlich auch bei Commons vorhanden sind. Würdest du in den Beschreibungen auf WS darauf verweisen? Bei den Heften hinten mit anhängen? Es bei der [[commons:Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III|Commonsgalerie]] belassen? --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 12:23, 27. Nov. 2015 (CET) :::Viele Fragen, ob ich diese wohl beantworten kann? Also, mit PR2 unwohl fühlen.... kann ich so nicht bestätigen, habe doch einige PR2-Projekte auf dem Kerbholz, so dass ich inzwischen Vollzug des Fachtums zu PR2 melden kann. Aber nichtsdestotrotz wäre mir Deine Mithilfe, liebe Anika, in der Hinsicht willkommen, dass Du vielleicht den Index anlegen könntest? So in der Manier der III. Section? Den Supplementband als einzelnen Band ist sicher auch sinnvoll. Ich würde dann in bewährter Weise die Seiten anlegen, worauf Du dann den Feinschliff hinsichtlich der Orte, Hefte usw. in Deine bewährten Hände nehmen könntest. Das fände ich prima. Auf farbige Abbildungen würde ich weniger Wert legen, wir transkribieren das s/w-Exemplar und das ist gut so. Viele liebe Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:40, 27. Nov. 2015 (CET) ::::Machen wir so. <!--Wer übernimmt den Upload nach Commons? (ins pdf teilen müsste ich mich wieder einfuchsen. das umwandeln in djvu habe ich glaube ich noch überhaupt nicht gemacht.)--> --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 17:42, 27. Nov. 2015 (CET) ::::Bitteschön: [[Index:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen V.djvu]]. Rest folgt. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 11:26, 28. Nov. 2015 (CET) ::::und zur Gesamtübersicht: [[Index:Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen Inhaltsverzeichnis.djvu]]. Die wird wichtig für die Titel der Einzelbeschreibungen) --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 12:24, 28. Nov. 2015 (CET) :::::Cool, ich habe garnicht gedacht, dass es ein Gesamtinhaltsverzeichnis gibt. Sieht aber nach Handschriftlich aus und wurde vielleicht nie veröffentlicht. Vielleicht die Arbeite eine k. s. Bibliothekars aus der Zeit, als die Königliche Bibliothek noch im Jap. Palais untergebracht war. Es sind aber nicht alle Orte verzeichnet, die z. B. im Inhaltsverzeichnis des III. Bandes enthalten sind. Aber, ich denke, es wird kein Fehler sein, es mit zu tranbskribieren, die Handschrift ist ja zum Glück gut leserlich. .... Mal ne andere Frage: Wird der Index fürs Vogtland so aufbereitet wie für die Lausitz, mit Heften, Orten usw.? LG --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:49, 28. Nov. 2015 (CET) ::::::Vogtland: Klar, da ist nur ein Fehler in der Seitenzählung. Ich muss da noch auf Suche gehen, woran das liegt, dann geht es entsprechend weiter. Bis dahin die pagelist-Einbindung der fehlenden Seiten, damit im Index auch jetzt schon alle Seiten sichtbar sind. Die wird aber Schritt für Schritt auch rausgenommen und mit der Aufteilung der Hefte ersetzt. ::::::Inhaltsverzeichnis: den Katalogeintrag der SLUB verstehe ich so, dass ein Bibliothekar die Liste nachträglich (1900, also einiges später) handschriftlich erstellt hat, um einen Gesamtüberblick über die 5 Bände zu bekommen. Fehlende Ortsbeschreibungen können wir ja noch nachträglich ergänzen. Vielleicht kursiv mit einer entsprechenden vorangestellten Notiz, dass die kursiven Einträge oder <tt>solche</tt> durch uns hinzugefügt wurden. Aber auch da müssen wir aufpassen, wie die Schießhunde. Deutschbaselitz findet sich zum Beispiel unter B... ::::::Bei [[Album_der_Rittergüter_und_Schlösser_im_Königreiche_Sachsen:_Inhaltsverzeichnis]] bin ich mir wegen der fehlenden Seitenzahlen auch noch unsicher, ob das so bleiben kann. Fände es aber schon schön eine gleichmäßige Spaltenbreite der Tabelle zu haben. (sortierbar, z.B. nach Bänden, wäre noch einiges cooler, muss aber auch nicht zwingend sein) --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:18, 28. Nov. 2015 (CET) :::::::[[w:de:Kollationieren|Kollationierung]] ist eben das α und ο des/der/* gewissenhaften WS-Bibliothekar*in. :) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:29, 28. Nov. 2015 (CET) ::::::::Ich habe mich erst gewundert und jetzt habe ich es gefunden: in der IV. Section finden sich 5 Seiten eines [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Ortsregister|Ortsverzeichnisses für das gesamte Königreich + Buchbinderhinweis]] (u.a. dasselbe '''vor''' die erste Textseite zu binden). Die Transkription der Handschrift könnten wir daher wieder stoppen, die entsprechenden Seiten löschen und stattdessen jene 6 Seiten in Angriff nehmen. Ich lege dafür zunächst mal auch noch einen separaten Index an. Die Seiten in hoher Auflösung habe ich schon nach Commons hochgeladen. Könntest du mir das OCR einstellen? (zumindest den der Anweisung für den Buchbinder. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 14:26, 30. Nov. 2015 (CET) anmeifung für ben Zuc Üinber.</br>Der Meissner Kreis enthält 30 Hefte, oder 240 Seiten, nebst den • dazu gehörenden Bildern. Nach dem 30. Hefte oder der Seite 210 ist das Inhaltsverzeiphniss dieses Kreises anzuheften, dann kommt das Supplement, welches 21 Seiten zählt und mit dem Orte „Adelsdorf '4 anfängt. Der Lausitzer Kreis enthält ebenfalls 30 Hefte oder 240 Seiten nebst den dazu ehörriiden Bildern. Hiernach, d. h. nach dem 30. Hefte oder der Seite 240 tommen 5 Bogen Supplemente von Seite 241 bis 264 ohne Bilder, welche also das Supplement zu diesem Kreise bilden. Zuletzt das Inhalte verzeicbniss.</br>Im Voigtländischen Kreise enthält das erste Heft 12 Seiten. Nach diesem ersten Hefte oder der 12. Seite kommt nun das zweite Heft, welches aber nicht mit Seite 13, sondern wieder mit Seite 9, auf welcher „.\lplau" steht, anfängt. Nun folgen die andern Hefte nach der Reihe mit ihren Bildern bis mit dem 25. hefte oder der Seite 200. Hieran schliesst sich das 26. Heft, welches die Seiten 201 mit 216 umfasst und diejenigen Orte ent hält, welche keine Bilder haben. An dieses, also an Seite 216 ist anzuhef ten der Supplementband des Voigtländischen Kreises, welcher 42 Seiten ent. hält und mit dem Orte „Auerbach" anfängt und zuletzt kommt das In haltsverzeichniss.</br>Auch im Erzgebirgischen Kreise enthält das erste Heft 12 Seiten. Das zweite, welcheshieran zu heften ist, fängt aber nicht mit der 13., sondern wie dies auch schon bereits beim Voigtläudischeen Kreise vorkam , wieder mit der 9. Seite an, auf welcher der Ort Schweinsburg steht. Hierauf fol gen nun die Hefte in ihrer Reihenfolge mit den dazu gehörenden Bildern bis mit dem 26. Hefte oder der Seite 208. Hieran schliesst sich das 27. Iieft von Seite 209 mit dem Orte Crimmitzschau bis mit Seite 224, worauf endlich das Inhaltsverzeicbniss dieses Kreises anzuheften ist.</br>Im Leipziger Kreise kommt nach dem 9. Hefte oder der Seite 80 das 10. Heft, weiches mit Seite 81 und dem Orte Sachsendorf anfängt. Hierauf folgt nach Seite 88 das 11. Heft, welches ebenfalls wieder mit Seite 81, r aber mit dem Orte Kitzscher beginnt. Nun kommen die andern Hefte mit ihren Bildern bis mit dem 30. Hefte oder der Seite 240. An dieses an- • zuheften ist das Inhaltsverzeichniss dieses Kreises und darauf folgt das 24 Seiten umfassende Supplement, welches mit dem Orte „Arnsdorf" beginnt und dem dazu gehörenden Inhaltsverzeichnisse endet.</br>Im Allgemeinen noch folgende Bemerkungen.</br>Alle Bilder sind genau dahin zu heften, wo im Texte drr betreffende Ort genannt ist. Wie schon bei den einzelnen Kreisen bemerkt wurde, kom men die lnhalt,cerzeichnisse an das Ende jeden Bandes, das Ortsregister für das ganze Königreich Sachsen aber erhält seinen Platz nach dem Widmuugs blatte, also vor der ersten Testseite.</br>liebrigens übernimmt die Verlagshandlung sehr gern Auftrage zum Binden der Hefte , ertheilt auch gegen portofreie Anfragen jedwede hier auf beziigliche Auskunft. - :Bitteschön, ist was für den Kenner. Wer, bitteschön, soll denn da noch durchblicken?! Die hatten früher eben vielleicht mehr Zeit (und mehr Leute). --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:00, 30. Nov. 2015 (CET) ::[[Seite:Album_der_Rittergüter_und_Schlösser_im_Königreiche_Sachsen_Ortsregister_6.jpg|Dankesehr]]. Wenn ich jetzt noch einen allgemeinen Titel (samt Widmung) finden täte, wüsste ich schon, wie vorzugehen wäre. (Jedenfalls hat sich schon einmal der Fehler in der Seitenzählung (12 auf 9) geklärt. Am Liebsten würde ich ja jetzt noch ein paar Seiten verschieben, damit die Navigation/Ordnung einfacher wird: ::*[[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen]] ::** [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Ortsregister]] ::# [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Leipziger Kreis]] ::# [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Meissner Kreis]] ::# [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Markgrafenthum Oberlausitz]] ::## [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Markgrafenthum Oberlausitz/H01]] ::## [...] ::## [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Markgrafenthum Oberlausitz/Supplement]] ::## [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Markgrafenthum Oberlausitz/Ortsregister]] ::# [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Erzgebirgischer Kreis]] ::# [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Voigtländischer Kreis]] ::## [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Voigtländischer Kreis/H01]] ::## [...] ::## [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Voigtländischer Kreis/Supplement]] ::## [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen/Voigtländischer Kreis/Inhaltsverzeichniss]] ::Die drei verschiedenen Titel und die Sectionen machen mich mittlerweile wuschig. Ich weiß aber nicht, ob aus der Regel "Für Bände dürfen keine Unterseiten angelegt werden" mittlerweile ein "Bände können in Unterseiten angelegt werden, müssen aber nicht" geworden ist. Alternativ kann aus dem Ersten <code>/</code> auch ein <code>: </code> (wie in [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Ortsregister]]) werden. Dann müsste man sich aber wieder an den ursprünglichen Titel halten (''Rittergüter und Schlösser <u>des</u> Königreiches Sachsen'' bzw. ''<u>Schlösser und Rittergüter</u> im Königreiche Sachsen''), weil WS-Werkstitel möglichst genau die Titel der Originalwerke wiedergeben sollen. (außerdem müsste ein Bot die Zitierhinweise der Seiten korrigieren) --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:17, 30. Nov. 2015 (CET) :::Vielleicht haben wir ja hier irgendwo ein Werk, an dem Du Dich beispielsweise orientieren kannst. Ich würde es so einfach wie nur möglich halten, durch die Kategorien wird die ganze Chose ja zusammengehalten. Vielleicht wärs am besten, einen passenden Kategorienbaum zu entwickeln und '''darüber''' die Einzelteile zu sortieren. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:25, 30. Nov. 2015 (CET) ::::Den Kategorienbaum gibt es schon - für die einzelnen Seiten der Sectionen. Noch mehr Kategorien würde ich nicht einführen, den Kat-Baum so flach wie möglich halten. ::::''so einfach wie nur möglich'' würde ich es ja gerne halten, nur habe ich mir mit den Römischen Ziffern (III. Section) wohl selbst ein Ei gelegt. Wenn es weder eigene Unterseiten noch Kreisnamen sein sollen, tut es vielleicht auch [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen 3]] oder [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen (Band 3)]] für die OL und [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen 5]]/[[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen (Band 5)]] für das Voigtland. ::::Die Sortierung der Hefte stimmt auch noch nicht ganz, da in der OL Heft 2 z.B. auf Heft 19 folgt (für das Vogtland ist dieses "Problem" bereits behoben.) --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:49, 30. Nov. 2015 (CET) :::::Warum den Kategortienbaum flach halten? Kategorien kannst Du anlegen, wie Du sie brauchst, da sollte es keine Einschränkungen geben. Bei commons hat sich das ja auch gut bewährt. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:04, 30. Nov. 2015 (CET) ::::::Gerade Commons ist für mich ein ganz schlechtest Beispiel. Flache Kategorien werden angelegt, weil man sie braucht, tiefe (Schriftsteller mit braunen Haaren, in lila Anzügen, die nach links schauen), weil man es kann... --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 17:38, 30. Nov. 2015 (CET) ::::::Egal. Leben wir halt weiter mit den Krücken "III. Section", "IV. Section" und "V. Section". Ich wollte das halt nur vor der Anlage des neuen Bandes geklärt haben, nicht dass das dann kommt, wenn der Letzt angelegt werden soll. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 17:57, 30. Nov. 2015 (CET) === Löschbitte === Würdest du [[Seite:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen V Supplement.djvu/1]] löschen? Die Navigation über die Pfeile im Seiten-Namensraum funktionierte so leider nicht. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 20:36, 28. Nov. 2015 (CET) :Die Auflösung ist zur Korrektur nicht gerade erste Sahne, alternativ kann man ein Fenster mit dem SLUB-Scan öffnen, dann gehts. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:59, 29. Nov. 2015 (CET) ::Ja, die PDF, die zum Download angeboten wird, ist runtergerechnet. Das zieht eine geringere Auslösung nach sich. Um die Seiten in hoher Auflösung zu ziehen und dann in eine djvu umzuwandeln, fehlt mir leider das Rüstzeug (beides: know-how und die entsprechende Leitung). ::Sollte das jemand anderes machen wollen, kann er "meine" Dateien auf Commons gerne überschreiben. Gilt auch für die Lithographien der Rittergüter. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 11:02, 30. Nov. 2015 (CET) :: Das Problem der Auflösung liegt aber auch bei WS: Die Rittergüter sind derart breitformatig (größer als Din A4 quer), dass die Scans nicht in voller Auflösung im PR2 angezeigt werden. (Das Limit sind glaube ich 1000 Pixel, ab dann wird auf dieses Maximum runtergerechnet.) Ich nutze bei den Rittergütern zur Zweitkorrektur nur noch die Anzeige der SLUB (großer Monitor vorausgesetzt, denn das Websitelayout benötigt massig Screenspace) oder klicke die Datei auf Commons an. [[Seite:Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen Ortsregister 6.jpg]] war so ein Fall, da ist der rechte seitliche Rand so breit wie der Text, der linke ist noch breiter. -- [[Benutzer:René Mettke|René Mettke]] ([[Benutzer Diskussion:René Mettke|Diskussion]]) 15:30, 22. Sep. 2016 (CEST) == Daodejing-Übersetzung bitte wiederherstellen! == Hallo A. Wagner! Ich bitte dich, oder einen anderen Administrator, den gelöschten Artikel wiederherzustellen. Der Lösch-Begründung entnehme ich, dass meine Übersetzung für die von Ansgar Gerstner gehalten wurde. Das ist jedoch nicht der Fall. Meine Übersetzung ist vollkommen anders geartet, lediglich die Wang Bi-Textversion habe ich von Ansgar Gerstner übernommen, da diese mir am nächsten zu der Wang Bi vorgelegenen Daodejing-Version erscheint. Um sich ein Bild zu machen, wie meine Übersetzung zustande kam, bitte ich, folgende Seiten einzusehen: :[[w:Benutzer:Ai/Daodejing Zeichenlexikon]], [[w:Benutzer:Ai/Daodejing Quelltext]] und insbesondere [[w:Benutzer:Ai/Daodejing Übersetzer]]. --[[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 03:20, 1. Jan. 2016 (CET) ::Hallo Ai, die Löschung war korrekt, da der Text den Grundregeln unseres Projektes widerspricht. Vor dem Einstellen von Texten kann man sich hier: [[Wikisource:Über Wikisource#Welche Texte nimmt Wikisource auf?]] informieren. Viele Grüße und ein gesundes neues Jahr! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 09:09, 1. Jan. 2016 (CET) :::Wang Bi-Textversionen sind wiedergegeben bei Ansgar Gerstner, Jörn Jacobs, Rainald Simon, Viktor Kalinke, [[https://web.archive.org/web/20100918024235/http://home.pages.at/onkellotus/TTK/Chinese_Uni-WB_TTK.html Wang Bi]], [[https://web.archive.org/web/20100417150220/http://home.pages.at/onkellotus/TTK/Chinese_Uni-HG_TTK.html Hashang Gong]], [[https://web.archive.org/web/20100417145808/http://home.pages.at/onkellotus/TTK/Chinese_Uni-FY_TTK.html Fu Yi]], [[s:en:Translation:Tao_Te_Ching]], [[https://web.archive.org/web/20100413143426/http://home.pages.at/onkellotus/TTK/_IndexTTK.html usw. usf.]], und alle weichen voneinander ab, wobei die von en:wikisource den größten Abstand zu den Übrigen aufweist. Welche Version sollte ich als Refferenz verwenden? Mit welcher Begründung? Ich habe mir alle sehr genau angesehen, und Gerstner scheint schlichtweg die wenigsten Fehler zu machen (bzw. überhaupt keine). ''Nur deshalb'' verweise ich auf ihn! :::Laut [[Wikisource:Über Wikisource#Übersetzungen|Wikisource]] ''sind Übersetzungen anderssprachiger Texte ausdrücklich erwünscht''. Unter dem von dir angegebenen Link steht weiterhin: ''Wikisource möchte keine Allerwelts-Sammlung aus dem Internet zusammengeklaubter E-Texte sein, sondern den Schwerpunkt auf attraktive oder seltene Texte legen, die anderweitig im Internet nicht oder nicht in ausreichender Qualität im Volltext zugänglich sind. Wikisource versteht sich als wissenschaftlich fundiertes Qualitätsprojekt, das sich möglichst hohen Standards bei der Textwiedergabe verpflichtet sieht.'' Und genau das ist auch meine Intention. Wikisource hat bereits ca. 10 anderssprachige [[s:es:Tao_Te_King|Übersetzungen]] des Daodejing, und selbstverständlich ist eine deutschsprachige nicht nur möglich, sondern erwünscht. Ich habe, wie gesagt, um die 2000 Stunden daran gearbeitet und sicher nicht unqualifiziert. Das Ergebnis ist hochwertig, und ich möchte es Wikipedia zur Verfügung stellen, um es jedem zugänglich zu machen. Helft mir, das Projekt zu einem guten Abschluss zu bringen! --[[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 14:59, 1. Jan. 2016 (CET) :::Im Übrigen bezog sich der stattgegeben Schnelllöschantrag auf die Übersetzung, nicht aufs Orginal. Zitat: ''Während der chinesische '''Originaltext natürlich unbedenklich''' ist, ...'' Die vorgelegte Übersetzung dagegen ist ''allein mein eigenes Werk''! Bitte, bitte überzeugt euch nocheinmal selbst von eurem Fehler und macht die Löschung rückgängig! -- [[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 15:15, 1. Jan. 2016 (CET) ::::Hallo [[Benutzer:Ai|Ai]], das ist schon richtig, dass wir Übersetzungen von Quellentexten wünschen. Das Problem ist der chinesische Quellentext. Ein E-Text aus dem Internet ist unzureichend, unsere Texte liegen als Scan einer materiellen Quelle vor, auf dessen Grundlage eine mehrfache Korrektur durch unsere Mitarbeiter möglich ist. Dieser korrigierte Text bildet dann den Ausgangstext für eine Übersetzung. Nur so kann der hohe Qualitätsstandard hier gehalten werden, das ist das Grundprinzip der deutschen Wikisource. Sollten diese Voraussetzungen erfüllt sein, dann ist ein Projekt derartigen Umfanges auf jeden Fall vor dem Einstellen hier: [[Wikisource Diskussion:Projekte]] zu Diskussion zu stellen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:06, 1. Jan. 2016 (CET) :::::Nach meinem Verständnis handelt es sich bei den gewünschten Übersetzungen um etablierte, i.e. bereits publizierte Übersetzungen, nicht um hier zur Uraufführung kommende Texte. Ich werde allerdings dagegen auch nicht opponieren, wenn das Projekt nach Vorstellung allgemeinen Gefallen findet. Könntest Du aber bitte deutlich machen, in welcher Form Du fremde Texte, fremde Übersetzungen übernimmst. Was heisst es, wenn Du sagst, Du verwendest Gerstners Ü. als Referenz? freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 16:54, 1. Jan. 2016 (CET) ::::::Ok, zunächst als Antwort auf A. Wagner, wir haben uns überschnitten: Hallo A. Wagner, danke für deine Antwort! Ich verstehe den Wunsch nach einer überprüfbaren, antiken Quelle. Das Problem ist, dass es eine solche materielle Grundlage aus der Zeit Wang Bis einfach nicht gibt. Dagegen gibt es zahlreiche tradierte Texte, von denen ein Reihe einander recht ähnlicher mutmaßlich Wang Bi zugesprochen werden. Scanbare Quellen wären etwa die [[w:Mawangdui]]-Seidentexte oder die [[w:Guodian-Bambustexte|Guodian]]-Bambusstreifentexte, die aber ''eben nicht'' vollständig dem überlieferten Text entsprechen. Diese könnten sicher in einem weiteren Schritt hier eingestellt werden, was allerdings meine derzeitigen Möglichkeiten übersteigt. ::::::Ich hätte nicht gedacht, hier auf solche Schwierigkeiten zu stoßen. Ich werde deinem Vorschlag folgen und mein Projekt auf dem förmlichen Weg vorstellen. Ich möchte dich aber um folgendes bitten: Da der verbleibenden Einwand sich "nur" auf die Textqualität bezieht, nicht jedoch auf Urheberrechts-Verletzungen, ist eine Schnelllöschung sicher ein überzogenes Mittel. Damit man auch sehen kann, was ich in Kürze auf [[Wikisource Diskussion:Projekte]] zur Diskussion stellen werde, bitte ich dich noch einmal, der Artikel wiederherzustellen. Ich sehe keinen anderen Weg. liebe Grüße --[[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 17:06, 1. Jan. 2016 (CET) ::::::Und nun zur Antwort auf [[Benutzer:Maasikaru|Maasikarus]] Frage. Ich verwende lediglich Die Wang-Bi-Textversion von Gerstner als Refferenz, nicht seine Übersetzung. Die unter Literatur angegebenen, ausgezeichneten Übersetzungen habe ich ausgewertet im Hinblick auf Übersetzungsmöglichkeiten der einzelnen Schriftzeichen im Kontext des Daodejing. Es zeigt sich, dass diese wissenschaftlichen Übersetzungen bereits zu guten Teilen auf eine Art Konsens konvergieren. Ich habe versucht diesen wiederzugeben. Falls ich einen Begriff von einem bestimmten Übersetzer übernommen habe, und er nur bei diesem so vorkommt, habe ich das angegeben. Zusätzlich gebe ich fast immer auch eine Reihe weiterer Übersetzungsmöglichkeiten an, um den Bedeutungs-Umkreis eines Zeichens wiederzugeben. Wo ich tatsächlich einmal jemanden zitiere, etwa in einem Kommentar, habe ich das angegeben. Es war mein Bestreben, eine möglichst gute Übersetzung zu liefern, wenn mir auch bewusst ist, dass sie nicht perfekt sein kann. --[[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 17:27, 1. Jan. 2016 (CET) :::::::@Ai: Ich schlage vor, dass Du das Projekt erst vorstellst und entsprechend des Ergebnisses wird dann der Text wiederhergestellt oder auch nicht. Es macht ja keinen Sinn, den Text jetzt schon wiederherzustellen und dann anschließend ggf. wieder zu löschen. So kanns gehen. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:08, 1. Jan. 2016 (CET) ::::::::Mein Artikel wurde gelöscht unter der falschen Annahme, dass ich die Übersetzung von Gerstner kopiert hätte. Dann weigerst du dich, ihn wiederherzustellen, weil keine scanbare Quelle aus der Zeit Wang Bis ''existiert''. Dabei ist der tradierte Text, auf den sich alle berufen, überall nachzuschlagen, mit jeweils geringfügigen Abweichungen. Gerstner ist nur deshalb am zuverlässigsten, weil er in seiner Dissertation(!) den überlieferten Text zeilenweise mit den Funden aus Mawangdui und Guodian vergleicht. Ich habe mein Projekt wie empfohlen zur Diskussion gestellt. Aber es steht zu befürchten, dass sich aus Loyalitätsgründen niemand gegen eine einmal gefällte administrative Entscheidung stellen wird. Oder es kümmert einfach niemanden. Nur du selbst kannst deinen Fehler wieder gut machen. Bei mir macht sich die schiere Verzweiflung breit! --[[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 22:29, 1. Jan. 2016 (CET) :::::::::Wir sind hier keine Unmenschen und ich bin für mein weiches Herz bekannt. Da Du Dich [[Wikisource Diskussion:Projekte#Daodejing-Übersetzung]] kooperativ zeigst und Dich in der Diskussion unseren Regeln stellst, sehe ich keinen Grund, das Werk vorerst nicht wiederherzustellen. Der SLA bleibt und wird entsprechend dem Ausgang der Diskussion behandelt. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 09:26, 2. Jan. 2016 (CET) Wie beurteilst du nun den Stand der Dinge? --[[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 12:00, 14. Jan. 2016 (CET) :Schwierig. Um hier etwas Vernünftiges zu erreichen, müssten Muttersprachler herzu, unserem Stammpersonal ist die Korrektur der chinesischen Schriftzeichen nicht zuzumuten. Siehst Du dazu Möglichkeiten? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:49, 14. Jan. 2016 (CET) ::Ja! Ich habe vor, bei [[w:Kategorie:User_zh-M|Wikipedia]] Unterstützung zu suchen, indem ich einige der dort verzeichneten MuttersprachlerInnen persönlich anspreche. Aber ich brauche noch etwas Zeit. ::Es wäre bestimmt von Vorteil, wenn der im Grunde hinfällige und irreführende Schnellöschantrag entfernt würde. Davon abgesehen ist alles vorbereitet, das Projekt steht. Und es besteht Raum dafür auf dieser ''spezialisierten Plattform für historische Quellen'' (Zitat Koffeeinist im Skriptorium). --[[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 13:01, 15. Jan. 2016 (CET) :::Nun nicht gleich übermütig werden, ich sehe die Kuh noch nicht vom Eis. Wenn Du den SLA entfernen lassen willst, musst Du Dich an denjenigen wenden, der diesen gestellt hat. Ich bin dafür die falsche Adresse. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:10, 15. Jan. 2016 (CET) ::::Ok. --[[Benutzer:Ai|Ai]] ([[Benutzer Diskussion:Ai|Diskussion]]) 20:00, 15. Jan. 2016 (CET) == Seite Diskussion:Die Gartenlaube (1860) 642.jpg == Hallo A. Wagner, schau mal auf dieser Seite, Löschen? Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:36, 13. Jan. 2016 (CET) :erledigt, Danke --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:09, 13. Jan. 2016 (CET) ::Nicht immer so schnell mit dem Löschen, siehe https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3ADie_Gartenlaube_%281860%29_642.jpg&type=revision&diff=2534003&oldid=2532989 [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 21:13, 13. Jan. 2016 (CET) :::Au ja, das klang nach Spam, war es aber nicht. Ich werde es mir hinter die Löffel schreiben. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:19, 13. Jan. 2016 (CET) == Kontrollratsgesetze == Hallo Landsmann, ich würde in nächster Zeit die Kontrollratsgesetze des Alliierten Kontrollrats versuchen, hier einzustellen. Gibt es Vorlagen, gibt es was zu beachten?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:26, 11. Feb. 2016 (CET) :Hallo scif, bevor Du loslegst, gestatte mir 2 Fragen: :1. wo nimmst Du die scans von den Originaldokumenten her? :2. Planst Du, die schon im Netz vorhandenen E-Texte z. B. von dieser Quelle: http://www.verfassungen.de/de/de45-49/verf45-l1.htm hier einzuspeisen? ::Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:48, 11. Feb. 2016 (CET) Sämtliche Gesetze sind im Regierungsblatt III der thüringischen Landesregierung abgedruckt, erreichbar über Urmel bei der THULB. Jederzeit herunterladbar. Verfassungen.de hat nur Rudimente, in den Regierungsblättern stehen alle 62. Aber natürlich lassen sich aus Vereinfachungsgründen die texte von verfassungen.de verwenden. Da ich Neuling hier bin, würde mich das Handwerliche schon interessieren. Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 22:10, 11. Feb. 2016 (CET) :::Dann ist das eine gute Idee. Grundlegendes findest Du hier: [[Hilfe:Einführung]]. Wenn man ein Projekt beginnen will, orientiert man sich am besten an Vorhandenem, in Deinem Fall empfehle ich das Projekt: [[Reichsgesetzblatt (Deutschland)]]. Die Gesetze kannst Du als PR1-Projekte einzeln einstellen. Die scans sind nach commons hochzuladen, bei amtlichen Gesetzestexten dürfte es keine Probleme geben, siehe hier: [[:commons:Category:Law of Germany]] Verwende bitte die [[Wikisource:Formatvorlage Gesetz]]. Wenn Du erstkorrigierte OCR-Texte verwendest, kannst Du diese gleich korrigiert einstellen. Folgende Kategorien sollten verwendet werden: <nowiki>[[Kategorie:Rechtswissenschaft]], [[Kategorie:Deutschland]], [[Kategorie:Neuhochdeutsch]], [[Kategorie:Rechtsnorm]] oder [[:Kategorie:Anordnung]] und [[Kategorie:1940er Jahre]], [[Kategorie:Quellenangabe]] </nowiki> Den Textstil kannst Du an die Reichgesetzblätter anlehnen oder auch einen eigenen Stil kreieren. Sonst noch Fragen? Viele Grüße und viel Erfolg. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:37, 11. Feb. 2016 (CET) Kann ich so einfach scans von thulb auf commons laden?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 23:43, 11. Feb. 2016 (CET) :Mit Quellenangabe sollte es gehen, mir ist nichts Gegenteiliges bekannt. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:58, 11. Feb. 2016 (CET) :Im Zweifelsfalle wäre es aber sinnvoll, Kontakt mit Urmel aufzunehmen. Massendownloads sind sicher nicht ohne weiteres gewünscht und/oder möglich. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 00:13, 12. Feb. 2016 (CET) ::Ich geb dir mal den Link des DFG-Viewers [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fzs.thulb.uni-jena.de%2Fservlets%2FMCRMETSServlet%2Fjportal_derivate_00200056%2F000356_0594b.tif%3FXSL.Style%3Ddfg&tx_dlf%5Bpage%5D=1&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=3c805d624924c60eb08a40bb9409800d] Auf diesem befindet sich bei einseitiger Betrachtung auf Seite 120 das KRG 36, welches ich im Text von verfassungen.de mal auf meine Benutzerseite [[Benutzer:Scialfa/Kontrollratsgesetz Nr. 36]] reinkopiert habe. Wäre es dir möglich, dort mal eine Referenzseite anzulegen, wie so ein Gesetzestext aussehen soll, oder bindet das zuviele Ressourcen? Der Gesetzestext ist ja extra klein gewählt. Ich bin absoluter Newbie auf Source und kriege das so aus der Kalten nicht gebacken.Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:49, 12. Feb. 2016 (CET) :::Erledigt. Folgende Grundsätze sind zu beachten: ::::1. Der Text folgt originalgetreu der Vorlage ::::2. Die Formatierung erfolgt nach der [[Wikisource:Formatvorlage Gesetz]] ::::3. Abkürzungen sind nur mit vertrauenswürdigem Quellennachweis erlaubt. ::::4. Der Text von Verfassungen.de enthielt neben unzulässigen Zusätzen auch schwere Fehler, die Ersteinstellung kann deshalb nur als unkorrigiert erfolgen. ::::5. Die Verlinkung des scans auf die Originalquelle kann hier begründet ausnahmsweise erfolgen, denn so kann der massenhafte Download, die Bearbeitung und das Hochladen nach commons mit den darin enthaltenen Risiken erspart werden. Die Korrektur muss dann im zusätzlichen Browser-Fenster erfolgen. Ich empfehle den direkten Link zur THULB aufgrund der übersichtlicheren URL. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:03, 12. Feb. 2016 (CET) Erstmal vielen herzlichen Dank, das hilft mir sehr weiter. Zunächst habe ich ne Frage: Mir geht es ja eigentlich um die Kontrollratsgesetze, das Regierungsblatt scheint halt momentan die einzig vernünftig greifbare und vollständige Quelle zu sein. Muß das Projekt dann trotzdem Regierungsblatt Thüringen heißen? Der nächste Hinweis wäre bzgl. der direkten URL. Grundsätzlich ist das kein Problem, zuhause merke ich nur, das ich mit Vista und IE diese tif-Datei gar nicht oder nur äußerst langsam (solange hab ich nicht gewartet) öffnen kann. Andernorts (grins), mit Win 7 gehts. Liegts am Browser oder ist dann diese URL eher unzweckmäßig? Grüße.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:56, 12. Feb. 2016 (CET) PS: Frage selbst beantwortet, mit Firefox gehst prima. Alles klar.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:58, 12. Feb. 2016 (CET) :Wir arbeiten hier Quellenbasiert, warum sollten die Kontrollratsgesetze nicht aus dem Thüringer Gesetzblatt entnommen werden. Das sichert eine gute von anderen Einflüssen freie Vergleichbarkeit der Texte. URL: die URL der dfg ist ja ellenlang, und vielleicht auch nicht persistent, da habe ich zur THULB mehr vertrauen. IE benutze ich auch und VISTA ist doch eh abgekündigt, oder noch nicht? Ohne Investitionen geht's halt manchmal nicht, zum Nulltarif gibt's nur Brillen :) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 20:39, 12. Feb. 2016 (CET) ::Weitere Frage: soll inerhalb des Gesetzestextes auf evtl. vorhandene Sourcequellen oder Wikipediaartikel verlinkt werden? MAcht es Sinn, irgendwann sich mal die Amtlichen Bätter des Kontrollrats zu leihen, mir scheint zwischen Inkrafttreten und Veröffentlichung in Thüringen recht viel Zeit vergangen zu sein, doer war das normal?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 12:07, 13. Feb. 2016 (CET) :::Verlinkung nur auf die im Text zitierten und bei WS vorhandenen Rechtsquellen, z. B. wenn wir den ''Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Vereinfachung der Verwaltung vom 28. August 1939 (RGBl. I Seite 1535).'' hätten, dann könnten wir ihn verlinken. In der Textbox gibt es noch eine Verlinkungsmöglichkeit nach Wikipedia, wo eine geeignete WP-Seite verlinkt werden kann. Weitere Links sind nicht erwünscht. :::Das Original körperlich vorliegen zu haben, macht immer Sinn, das gibt unserem Tun erst den rechten Reiz. Man könnte dann auch die Originale selbst scannen und nach commons laden, das wäre der Königsweg. Warum der Text erst spät in Thüringen veröffentlich wurde, weiß ich nicht. Das Aufzuklären wäre gut, geht aber über unseren Job hier hinaus. Wir stellen die Quellen unverfälscht und verifizierbar ins Netz, und das ist schon eine ganze Menge. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 12:24, 13. Feb. 2016 (CET) Leuchtet soweit ein. Mein Problem ist fachlicher Natur. Thüringen war SBZ. Mir scheint, das da evtl nicht der Original-Text abgedruckt ist. Beispiel KRG 1, bei Thüringen Überschrift ''Aufhebung faschistischer Gesetze'', anderswo ''Aufhebung von NS-Recht'' Bei den aufzuhebenden Gesetzen wird auf ''Ges.-Samml. I/...'' verwiesen, nicht auf RGBl. Das macht mich bissl stutzig.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 12:56, 13. Feb. 2016 (CET) ::::Das kann uns wurscht sein, da das Thüringer Gesetzblatt auf jeden Fall eine veritable Quelle darstellt, die einer Transkription würdig ist. Man kann ja die anderen Quellen daneben stellen und vergleichen. Wir sind hier eine Quellensammlung und kein historisches wissenschaftliches Institut. Ich würde sagen: Einfach anfangen, sonst verläuft die Sache ob der vielen Zweifel im Sande und es verbleibt in Sachen KRG beim Stande 0, was schade wäre. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:05, 13. Feb. 2016 (CET) :::::Es gibt sicher Unterschiede in den Verkündungsblättern der einzelnen Länder zur damaligen Zeit. In den bayerischen Gesetzblatt sind die KRG zweisprachig abgedruckt. [https://www.verkuendung-bayern.de/files/gvbl/1946/01/gvbl-1946-01.pdf] GGf. gibt es auch Unterschiede im Text, es ist ggf. sehr interessant, die verschiedenen Texte nebeneinanderzulegen, um dies belegen. GGf. ist auch das Inkrafttreten der Gesetze in einzelnen Ländern unterschiedlich und hängt vom Verkündungsdatum ab. Deshalb ist es wichtig, das Projekt möglichst Quellenbezogen herzustellen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:23, 13. Feb. 2016 (CET) Bitte mal hier drüberschauen [[Benutzer:Scialfa/Kontrollratsgesetz Nr. 1]], ob man das schon "entlassen" könnte. Ich sehe das schon als Problem, im Regierungsblatt ist das Gesetz Nr. 1 auch nicht unterzeichnet, da werd ich wohl mal die Bibrecherche bemühen. Zur Nr. 1 wäre noch die Frage, ob man dem etwas unmotiviert dastehendem Abschnitt Liquidierung und verbot militärischer Ausbildung ne eigene Überschrift spendiert, ich kann die Bedeutung innerhalb des gesetzes noch nicht ganz nachvollziehen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:36, 13. Feb. 2016 (CET) :Denke, das passt und entspricht der Vorlage. Um hier größere Gewissheit zu verschaffen, wäre es ggf. sinnvoll, den Text noch aus einer anderen Quelle beizubringen. Wie gesagt, nach dem, Krieg gab’s sicher andere Probleme als deutschlandweit einheitliche Publikation von Gesetzen des Kontrollrates. Und die konnte es auch aus politischen Gründen nicht geben, in der SBZ wurde sicher kein englischer Originaltext mit abgedruckt so wie in Bayern. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:47, 13. Feb. 2016 (CET) ::Ich hab über die Bibrecherche bei WP die viersprachige Ausgabe gefunden, letzte Zeile im Menü links. Vorschläge erbeten, wie wir das viersprachig einstellen können.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:25, 14. Feb. 2016 (CET) :::Als Tabelle wie hier: [[Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und den Königreichen Schweden und Norwegen]], da muss nur noch ne Spalte mehr ran. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:44, 14. Feb. 2016 (CET) Bei der Online-Quelle krieg ich aber bisher keine gescheite URL hin. [http://deposit.d-nb.de/online/vdr/rechtsq.htm]--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:00, 14. Feb. 2016 (CET) ::Weiteres Problem: als pdf wird jede Seite einzeln angeboten. Gibt es OCR-Software, wo man drüberlaufen lassen kann?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:41, 14. Feb. 2016 (CET) :::Bitte mal {{ping|Aschroet}} fragen, der kann dir hier vielleicht weiterhelfen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:46, 14. Feb. 2016 (CET) == Vorlage:GBS == Hallo A. Wagner, eine Frage zu dieser [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage%3AGBS&action=historysubmit&type=revision&diff=2332700&oldid=1780517 Änderung]: Gab es irgendwelche Probleme mit .com oder hatte das eher kosmetische Gründe? --[[Benutzer:Rumpelsteig|Rumpelsteig]] ([[Benutzer Diskussion:Rumpelsteig|Diskussion]]) 04:13, 14. Feb. 2016 (CET) :Ja, da gab’s Probleme, siehe hier: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Mai#Vorlage:GBS]]. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:55, 14. Feb. 2016 (CET) Aha, habe ich nicht mitgekriegt, weil ich damals kaum reingeschaut haben. Die Sache scheint aber vorübergehend gewesen zu sein und der Fehler ging wohl auch in beide Richtungen. Wenn da nichts mehr ist, sollte man zurück auf .com womit es die 7 Jahre zuvor auch keine Probleme gab, wohl aber umgekehrt, wie dieser [[https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:GBS&diff=next&oldid=951926 Diff]] zeigt, wo die Änderung einer IP zurückgesetzt wurde, weil es schlecht für Proxynutzer ist und diese Erfahrung musste ich selbst auch wieder machen, nicht bei der Anzeige von Proxytitel, die geht unter Proxy so oder so, aber bei Funktionsunterschieden in nachfolgenden Recherchen zum Nachteil von .de Nutzern. Dazu kommt noch, dass sich .ch und .at Nutzer durch eine .de Vorgabe benachteiligt fühlen könnten. Auf Dauer sollte also .com schon die Standardeinstellung bleiben. --[[Benutzer:Rumpelsteig|Rumpelsteig]] ([[Benutzer Diskussion:Rumpelsteig|Diskussion]]) 19:20, 14. Feb. 2016 (CET) :Kannst es gerne zurückstellen, wenn’s funktioniert, {{ok}}, wenn nicht [[File:SMirC-thumbsdown.svg|30px]] --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 00:09, 15. Feb. 2016 (CET) == moderne Anführungszeichen im Blitz-Lexikon == Hallo A. Wagner, das Ändern der <code>» «</code> in moderne Anführungszeichen <code>„ “</code> ist im Blitzlexikon eine heiden Arbeit, die man sich auch sparen könnte, zumal man die Anführungszeichen immer aus der Symbolleiste auswählen muss. Können wir uns auch darauf einigen in den Projektspezifischen ER zu vermerken, dass die <code>» «</code> beibehalten werden? (die wenigen Male, die sie nicht richtig mit dem OCR geliefert wurden, kann man sie auch noch aus der Symbolleiste einfügen. Peter hält das ebenfalls für unnötige Mehrarbeit. oder: Kann das ein Bot erledigen? Liebe Grüße, [[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 11:02, 27. Mär. 2016 (CEST) :ja kann ein Bot erledigen ... tut er dann ab morgen auch. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:26, 27. Mär. 2016 (CEST) ::@[[Benutzer:THE IT|THE IT]]: Danke --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:07, 27. Mär. 2016 (CEST) == Stammtisch == ... kann ich noch nicht absehen. Full House und mir gehts grad auch nicht so pralle. (eher nicht) --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 12:51, 28. Mär. 2016 (CEST) ::: @[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] Vielleicht überlegst Du es dir noch. Location wurde eben nochmals gecheckt: Das Bier ist kühl, der Dönergrill ist heiß und die Theke biegt sich unter der Last des frischen Gemüses. 5 Plätze wurde im [[w:de:Séparée]] bestellt. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:37, 28. Mär. 2016 (CEST) :::: Ich würde ja gerne. Aber mir gehts echt noch übel und ich halte mich hier nur tapfer an meinem Kräutertee fest und lass mich von WS ablenken... (immerhin besser, als in den anderen Bildschirm zu starren.)--[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:48, 28. Mär. 2016 (CEST) :::::Was willst Du denn: Du kannst doch '''Krimis''', ''Krimis'' oder <u>Krimis</u> gucken. Grenzenlose Auswahl. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:32, 28. Mär. 2016 (CEST) ::::::<small>Ich schnarch da immer weg. Das werde ich jetzt auch versuchen.</small> Ich hoffe ihr habt euch auch ohne mich gut unterhalten. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 23:16, 28. Mär. 2016 (CEST) :::::::Logo, und nebenbei [[Wikisource:Skriptorium#Abrufstatistik funktioniert wieder!|Erfolge]] organisiert. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:18, 28. Mär. 2016 (CEST) ::::::::Ja, der DCB hat viele hilfreiche Talente ;) --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 23:19, 28. Mär. 2016 (CEST) == [[Seite:Die Amtssprache.pdf/196]] u. 197 == Hi A. Wagner, wenn du die Seiten nicht korrigieren willst, würde ich vorschlagen, dass sie gelöscht werden? Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 17:48, 4. Jul. 2016 (CEST) : Hallo Dorades, ich glaube diese fehlenden beiden Seiten sind weder einer "Arbeitsverweigerung" Lydias noch A. Wagners anzurechnen, sondern gehen auf einen kleiner Fehler von Fkraus bei der Anlage des Indexes am 22. Oktober 2013 zurück. Statt mit der Löschung dieser beiden zu drohen, wäre es toll gewesen, einfach drauf zu verweisen und um eine nachträgliche Korrektur zu bitten, damit das Werk auch wirklich "fertig" werden kann. Hochachtungsvoll, [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 17:59, 4. Jul. 2016 (CEST) ::Hallo Anika, ich glaube, es gab hier gerade ein Missverständnis, eine Arbeitsverweigerung habe ich nicht gesehen. Mit einer Löschung drohe ich auch nicht, ich bin auf diese zwei Werbeseiten gestoßen, habe gesehen, dass sie im Index nicht aufgeführt sind und mich daraufhin an den Verantwortlichen gewendet. Das ist von meiner Seite aus alles, ich bin völlig leidenschaftslos, was mit diesen beiden Seiten passiert. Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 18:09, 4. Jul. 2016 (CEST) :::Hallo Ihr zwei, zum Glück gibt’s ja die ER, die man ans Projekt anpassen kann. Ich habe diese ergänzt, die Werbung wird nicht transkribiert, da nicht erforderlich. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:26, 4. Jul. 2016 (CEST) ::::Ok, mir ganz recht. Folgt daraus dann, dass die beiden Seiten gelöscht werden sollen? Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 22:37, 4. Jul. 2016 (CEST) :::::Ja, gleich erledigt --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:53, 4. Jul. 2016 (CEST) == Reichsgesetzblatt == in den ER steht: {{idt}}{{zitat|Die Texte werden in Blocksatz über die komplette Fensterbreite gesetzt.}} Jetzt sind die Texte der Artikel der [[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)]] alle mit Doppelpunkt eingerückt. Das hat zur Folge, dass der gesamte Text eingezogen ist (und ich bei der Korrektur schon einen Fehler machte). Ich denke ursprünglich sollte damit der Einzug der ersten Zeile eines Absatzes imitiert werden. Heute macht man das auf WS ja mit <code><nowiki>{{idt}}</nowiki></code> oder einer Leerzeile zwischen den Absätzen. Wie handhabst du das aktuell? Ich tendiere dazu die Doppelpunkte rauszuschmeißen und eine Leerzeile zwischen Absätzen einzufügen (dann hätte ich beim zweitkorrigieren sogar was zu tun). Lieben Gruß --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 20:09, 4. Jul. 2016 (CEST) :In den ER steht aber auch: Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien, insbesondere die [[Wikisource:Formatvorlage Gesetz#Paragraphen- und Artikeltext|Wikisource:Formatvorlage_Gesetz]], d h. der Artikeltext wird eingezogen und das bleibt bitte so. Danke. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:08, 4. Jul. 2016 (CEST) ::Gut. Zum Abgleich schaute ich in der [[Verordnung über die Organisationen der polnischen Volksgruppe im Deutschen Reich]] nach, wo es so nicht hinhaut. --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 09:00, 5. Jul. 2016 (CEST) ::Schaust du dir mal bitte die Infobox unter [[Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt]] an? Bei dem ein oder anderen Feld bin ich mir etwas unsicher. --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:00, 9. Jul. 2016 (CEST) :::erledigt. Mal ne andere Frage: Welcher Sinn steck hier [[Seite:Norddeutsches Bundesgesetzblatt 1867 000 008.jpg]] dahinter? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 11:49, 10. Jul. 2016 (CEST) ::::OK. Warum wurden Geltungsbereich und Inkrafttreten gestrichen? Ich dachte eher du ergänzt noch sowas, wie "ART". ::::zur anderen Frage: Ich will den VE an Seiten testen, bei denen keinem Nachteile entstehen, dafür und nur dafür, lege ich diese Seiten an. (das geht halt leider nicht im BNR) --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 13:15, 10. Jul. 2016 (CEST) :::::Wir wollen die Textbox nicht unnötig aufblähen. Geltungsbereich ist obsolet, da Reichsgesetze aus dem Reichsgesetzblatt immer für das Deutsche Reich gelten, von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen, die dann aber auch im Titel benannt werden. Ist bei den anderen Gesetzen (bis auf die Reichsverfassung) auch weggelassen. Inkrafttreten: ''§ 10: Dieses Gesetz tritt mit seiner Annahme durch die Nationalversammlung in Kraft.'' Wann war das? 10. Februar 1919? Steht nicht da, also weglassen, bevor ein Fehler passiert. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:43, 10. Jul. 2016 (CEST) ::::::OK --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 14:15, 10. Jul. 2016 (CEST) == Ein kleines Dankeschön == {{Benutzer:WikiAnika/Danke|die geleisteten Korrekturen im <br />[[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Markgrafenthum Oberlausitz]] des [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen|Albums der <br />Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen]] |WikiDefender Barnstar Hires.png| [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] (10<nowiki>|</nowiki>2016)}} ... für die geleisteten Korrekturen im [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Album der Rittergüter und Schlösser im Markgrafenthum Oberlausitz]]. <br />Das Album ist jetzt auch dank deiner Mithilfe zweimal korrekturgelesen und damit "fertig". Vielen herzlichen Dank!<br /> [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 09:33, 11. Okt. 2016 (CEST) :Danke für die ''Blumen''. ::Irgendwann in nicht allzuferner Zukunft wird auch das [[Index:Meyers Blitz-Lexikon|'''Blitzlexikon''']] korrigiert sein.... --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:33, 11. Okt. 2016 (CEST) == Radfahrer-Zeug == Hallo! Wie kürzlich beim Stammtisch besprochen, würde ich gern ein Projekt starten und habe auch schon Unterstützer: Ich möchte für das [http://digital.slub-dresden.de/id479080704-18980000 Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine] von 1897 auf Basis der vorliegenden OCR einen korrigierten Volltext erstellen. Hier auch [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine vier Uploads in den Commons], aber das Ditalisat der SLUB ist viel schöner. ;) Können Sie helfen beim Anlegen eines neuen Projekts? -- [[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 15:40, 11. Nov. 2016 (CET) :Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], das trifft sich gut. Ich will nämlich dieses WE mein neues Projekt hier einstellen, da können wir die Schritte beispielhaft mal durchdeklinieren. Etwas Grundsätzliches aber vorneweg: Wir sind hier alle per Du, in unserem Wikibiotop, und das hat sich auch bewährt. :Das von Dir ausgewählte Werk finde ich interessant, und sowas haben wir hier noch nicht. Auf unserer Themenseite [[Sport]] kommt Radfahren garnicht vor, obwohl wir doch nicht ganz mit leeren Händen diesbezüglich dastehen: [[Die Fahrradaustellung in Leipzig]], [[Radfahrerin]], [[Die Radfahrer und der Wind]], [[Vom Radfahren]] sind doch schon mal ein Anfang. Ich gehe davon aus, dass der Herausgeber Arthur Loewy gemeinfrei ist, aber das hast Du sicher schon recherchiert. :Das SLUB-Digitalisat ist natürlich schöner als die Fotos auf commons, aber mit 96 dpi etwas schwach auf der Brust für eine brauchbare OCR. Da ist es gut, wenn Du schon einen OCR-Text hast. Mit über 400 Seiten ist es auch kein Pappenstiel, und auch anspruchsvoll von der Typographie her. Da müssen einige Bilder, Tabellen usw. kreiert und eingebunden werden, aber das schaffen wir schon. Grundsätzlich sind aber Werke über 50 Seiten der [[Wikisource Diskussion:Projekte|Community vorher hier]] vorzustellen. Ein paar einführende Worte wären dazu hilfreich, weiterhin sollte ein Angebot zur Gegenkorrektur mit gemacht werden. Unsere Community ist ein hohes Gut und diese Regeln müssen eben sein. Wenn dann nach 10 Werktagen Karenzzeit kein Widerspruch kommt, kann’s losgehen. :Hoffentlich bist Du jetzt nicht abgeschreckt, aber ich denke mal, gut Ding will Weile haben. Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:05, 11. Nov. 2016 (CET) :: Gern. Danke. Die SLUB hat geprüft, digitalisiert und die Seiten im Verlauf des Digitalisat-Produktionsprozesses "ocrt". Wie wir die dort vorliegenden Volltexte als Grundlage für Korrekturen übernehmen können, erfragen wir gerade. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 21:30, 11. Nov. 2016 (CET) :::So, nun woll’n wir mal. Ich werde ein neues Projekt anlegen. Folgende Fragen sind vorher zu klären: ::::Über 50 Seiten und [[Wikisource Diskussion:Projekte#Spruner-Menke: Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit (3. Auflage. 1880)|hier vorgestellt:]] ja {{ok}} ::::10 Werktage rum? Gab es Einsprüche? Keine {{ok}} ::::Autoren gemeinfrei (nach deutschem Recht mind. 70 Jahre tot)? :::::[[ADB:Spruner, Karl|Karl Spruner von Merz]] † 1892 {{ok}} :::::[[ADB:Menke, Heinrich Theodor|Theodor Menke]] † 1892 {{ok}} :::::[[Jakob Caro]] † 1904 {{ok}} :::::[[Theodor Lindner]] † 1919 {{ok}} :::::[[w:en:Bruno Hassenstein|Bruno Hassenstein]] † 1902 {{ok}} ::::Werk vor 1923 erschienen und damit nach US-Recht gemeinfrei: 1880 erschienen {{ok}} ::::Steht eine lesbare pdf-Datei unter 100 MB zur Verfügung, die ich hochladen darf? {{ok}} ::::Dann steht einem Hochladen nach commons nichts im Wege. Dafür steht bei uns auch diese [[Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien]]-Hilfeseite zur Verfügung. ::::Da isses: [[:File:Spruner-Menke Handatlas 1880 Text.pdf]]. Wichtig ist, dass der Name der Datei für eine Weiterverwendung hier in Wikisource taugt. Weiterhin ist Wert auf eine gute Beschreibung und Kategorisierung zu legen. ::::Mit dem Namen der Datei lege ich jetzt eine Index-Seite an: [[Index:Spruner-Menke Handatlas 1880 Text.pdf]]. Hier werden grundsätzliche Daten und die Editionsrichtlinien eingetragen. Vorsicht: Spätere Änderungen der Daten sind mühselig, da diese auf jeder angelegten Seite später geändert werden müssen. Nun können die einzelnen Seiten angelegt werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:17, 13. Nov. 2016 (CET) ::::Nun ist auch schon die erste Panne passiert: eine Seite fehlt in der pdf, die blöde leere Rückseite der Titelseite wurde nicht mit gescannt. Da hilft nischt, da muss der Scanner nochmal ran. Schummeln ist nicht, wir wollen ja zitierfähig bleiben :). Was solls, ist ja keine Beinbruch, das System hier ist so flexibel, dass wir das mit einem Fingerschnips heilen können. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:53, 13. Nov. 2016 (CET) ::::So, nun ist die erste große Textseite [[Seite:Spruner-Menke Handatlas 1880 Text.pdf/9]] angelegt. Da ich OCR-Text korrigiert habe, kann ich diese auch mit den Status '''Korrigiert''' anlegen. (Bei händisch abgetipptem Text geht nur '''Unkorrigiert'''). Das geht jetzt erstmal eine ganze Weile so weiter, bis genug Fleisch da ist, um die zusammenfassende Projektseite anzulegen. Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:48, 13. Nov. 2016 (CET) ::::: Moin. Danke! Schaue ich mir in Ruhe anschauen. Spontane Frage: Was laden wir alles hoch? Bilder aller Seiten (oder reichen die jeweiligen Links zum Digitalisat in der SLUB) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 07:26, 21. Nov. 2016 (CET) ::::::Also, wenn das was werden soll, müssen schon die Bilder, Tourenkarten und die Werbung (von der das Werk lebt) einzeln hochgeladen werden. Die pdf-Datei wird als einzelne jpg’s zerlegt und abgespeichert, dann die Bilder etc. ausgeschnitten und einzeln nach commons hochgeladen. Das klingt jetzt vielleicht etwas stressig, aber davon sollte man sich den Spaß nicht verderben lassen. Die Bilder werden nach der Seite nummeriert, so dass man ein System hat. Für Werbung habe ich das schon mal gemacht, siehe hier: [[Dresdner Journal, 1906, Nr. 1, Dienstag, den 2. Januar nachmittags#Eingesandtes.]], ein gutes Beispiel für ausgeschnittene Bilder gibt auch die Gartenlaube, z. B.: [[Die Gartenlaube (1888)#Bilder]], zusammenmontiert sieht das dann so aus: [[Turnübungen gegen die hockige Haltung]]. Anders geht’s nicht, man kann die Bilder nicht von extern einbinden. :::::::PS: Da ich berufstätig bin, ist läuft Kommunikation die Woche über etwas zäh, Zeit habe ich erst abends und am Wochenende. Ich könnte aber gerne nach Feierabend oder am WE zu einem Austausch in die SLUB kommen. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:59, 21. Nov. 2016 (CET) Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]], ich würde nun gern mit der Linkliste [[Wikisource_Diskussion:Projekte#Radfahrerwissen_I|Radfahrerwissen I]] loslegen, gern nach der vorgeschlagenen historischen Gausverbandssystematik plus Sonstige (andere, inbs. internationale). Was muss ich tun? Grüße! --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 13:31, 15. Jan. 2017 (CET) :Einfach loslegen, am besten hier: [[Sport#Radfahren]]. Deine Idee zum gauweisen Sortieren der Digitalisate ist gut. Sieh Dir auch das Vorhandene auf verschiedenen Themenseiten als Beispiel an. Vorlagen zur Verlinkung von Bibliotheken findest Du hier: [[Wikisource:Verlinkungen]]. Wenn das Werk dann eine ansehnliche Größe erreicht hat, kann es auf eine eigene Themenseite [[Radfahren]] ausgelagert werden. Viel Spaß! PS: Und wenn dann der [[w:de:Mann mit dem Hammer|Mann mit dem Hammer]] kommt, hier was zum Entspannen: [https://www.youtube.com/watch?v=GugsCdLHm-Q] --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:26, 15. Jan. 2017 (CET) : Moin, bitte schaue mal auf den aktuellen Stand, den ich seit gestern eingepflegt habe. Freue mich auf Feedback. Grüße! --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 07:57, 19. Jan. 2017 (CET) ::N’abend. Find ich gut, das Zeugs. Zwei kleinere Bitten hätte ich aber doch: :::Es sollten mehr Wikisource-Bibo-Links verwendet werden. Das Zeugs hat auch eine Menge Arbeit gemacht und sieht zudem noch besser aus, aus http://digital.slub-dresden.de/id445148209 wird dann: {{SLUB|445148209}} ::::<small>[[Wikisource:Verlinkungen|Wikisource-Bibo-Links]]. Aus http://digital.slub-dresden.de/id445148209 wird durch <nowiki>{{SLUB|445148209}}</nowiki> dann: {{SLUB|445148209}}. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 03:52, 20. Jan. 2017 (CET)</small> ::::: Die SLUB-Vorlage zeigt mir in manchen Fällen Fehlermeldungen, drum fehlt sie noch in vielen Fällen!?! --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 19:22, 20. Jan. 2017 (CET) ::::::Schitt! Da müssen Fachleute ran. Schildere doch hier: [[Benutzer Diskussion:Paulis]] mal Dein Problem. Die Benutzerin ist Dir bekannt und beisst auch nicht (meistens jedenfalls). :) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:30, 20. Jan. 2017 (CET) ::::::: War wohl mein Fehler. geht. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 21:36, 22. Jan. 2017 (CET) :::Ein paar Bilder würden die Sache etwas auflockern, das bringt immer klicks, auf commons ist genug da [[File:Cyklister i ateljén. Två män med cyklar - Nordiska Museet - NMA.0023339.jpg|thumb]]: [[C:Category:Bicycles]] Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:00, 19. Jan. 2017 (CET) ::::Das wichtigste hätte ich ja bald vergessen: Es muss ja noch eine Text(Themen)Box eingefügt werden. Habe ich mal gemacht, ist ausbaufähig. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:18, 19. Jan. 2017 (CET) Tach Andreas, ich habe nun endlich mit dem Jahrbuch angefangen. Die Seite ''Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien'' hat mich sogleich überfordert. :) z.B. ist das PDF, das ich aus der Digitalen Sammlung der SLUb laden konnte viel größer, als Eure Obergrenzen. Ich habe nun alle Einzelseiten auf meinem Rechner und werde sie händisch [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine hier] in die Commons laden, was den Vorteil haben könnte, dass ich die verschiedenen Leerseiten auslassen kann, oder legt ihr auf die Wert? (Mit der Handarbeit habe ich bewusst kein Problem, dabei "lese" ich das Jahrbuch). Hilfe gebrauchten könnte ich beim Anlegen der Index- und Projektseite und besiepielhaften Anlage der OCR-_Bearbeitungseiten hier. Würdest Du bitte helfen. ich fahren dann damit fort. ok? -- [[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 14:13, 18. Mär. 2017 (CET) : Hallo, gleich nochmal. Sofort ist der erste (händische) Fheler passiert: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine,_1897_image019.jpgist eignelich image20. Kannst Du das im Titel umbenennen (lassen)? Danke vorab und Grüße! --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 14:47, 18. Mär. 2017 (CET) ::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]] , die 82 und paar zerquteschte MB waren doch kein Problem [[C:File:Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine 1897.pdf]]. Nun geht's weiter wie gehabt, siehe oben. Melde Dich, wenn Du Hilfe brauchst. Viele Grüße von Andreas. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:39, 18. Mär. 2017 (CET) ::: Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]], ich hänge an den Formatierungen der [[Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897.pdf|Indexseite]] fest: Quelle/ pagelist. Die Anleitung ist nicht für Novizen geschrieben. ;) Ein paar Frage noch dazu: Werden die zuvor von mir hochgeladenen Seiten wieder gelöscht, für die Übersichtlichkeit? Die [http://digital.slub-dresden.de/kollektionen/185/ SLUB lizensierte CC-BY-SA 4.0], das hatte ich jeweils übernommen. Du hast PD eingetragen. Was nun? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 19:36, 18. Mär. 2017 (CET) ::::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], aus meiner Sicht ist das PD, aber wenns die SLUB so will, kann ich das gerne ändern. Die hochgeladenen Seiten müssen von einem Commons-admin gelöscht werden, frage doch bitte mal unsere liebe [[Benutzer:Paulis|Benutzerin und Bürokratin Paulis]]. Du hast außerdem keine Indexseite angelegt, denn die beginnen mit Index am Anfang. Wenn man sich ein Beispiel nimmt, klappts meist, siehe hier: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Index:Spruner-Menke_Handatlas_1880_Text.pdf&action=edit Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:48, 18. Mär. 2017 (CET) ::::: Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]], bitte CCBYSA, so wünscht es die SLUB. Index- und Projektseite sind jetzt da. So? Könntest Du bitte eins-zwei Beispielseiten anlegen für die OCRs? nach den Anezigen kommen dann ja auch ganzseitige Texte und zweispaltige und anderes... Danke. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 20:32, 18. Mär. 2017 (CET) ::::::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], das kann ich gerne machen. Ich würde auch erstmal die ER entwerfen, denn es ist nicht alles transskriptionswürdig. Du kannst diese ja gerne ändern, wenns nicht gefällt. CCBYSA habe ich auf commons schon eingefügt. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:22, 18. Mär. 2017 (CET) :::::::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], Du kannst auch die Vorlage <nowiki>{{speedy|Begründung}}</nowiki> in die nicht mehr benötigten Dateien einfügen. Dann werden diese bei Gelegenheit gelöscht. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 09:54, 19. Mär. 2017 (CET) :::::::: Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]], meine Fragen. Kann man die Inhatsverzeichnisse, die sich aus der ====fett====-Formatierung ergeben ausschalten? Belassen wir die zweispaötigen Textteile untereinander? Wie gehen wir mit den Seitenzahlen oben um? Danke & Grüße! --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 11:42, 19. Mär. 2017 (CET) :::::::::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], zu 1.) gib in der Kopfzeile <nowiki>__NOTOC__</nowiki> ein Beispiel: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/638&action=edit , zu 2. ja, 2 Spalten werden hier immer zu einer vereinigt, siehe das Projekt [[Gartenlaube]]. Die Seitenzahlen oben werden ignoriert, denn in der Zusammenstellung kommen dann die Seitenzahlen automatisch, [[Der Kampf in Dresden im Mai 1849|Beispiel]]. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 11:53, 19. Mär. 2017 (CET) :::::::::: Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]], die fetten Ortsnamen ====Fett==== oder '''fett'''? das zweite gefällt mir besser. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 14:23, 19. Mär. 2017 (CET) :::::::::::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], das ganze hat ja den Sinn, dass der ganze Spass später auf einer zusammenfassenden Seite in einem automatischen Inhaltsverzeichnis schön übersichtlich geordnet ist, siehe hier: [[Die niederländischen Schulen. II. Meister des XVII. Jahrhunderts. Die Haarlemer Schule. (Woermann 1887)]]. Da findet sich jeder Radprofi sofort zurecht und seinen Ansprechpartner. :) Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:14, 19. Mär. 2017 (CET) :: Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]], die Erstkorrektur des [[Index:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897.pdf| Radfahrer-Jahrbuchs]] ist abgeschlossen. Bei den Formatierungen geht vermutlich noch was an der einen oder anderen Stelle ... Danke für die Unterstützung am Anfang! Grüße, --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 13:32, 25. Jun. 2017 (CEST) :::Prima! Nun sollte noch eine Gesamtseite angelegt werden, zur besseren Lesbarkeit. Hier ein Beispiel: [[Der Kampf in Dresden im Mai 1849]]. Sonst verpufft Deine schöne Arbeit und das Ganze bleibt nur Stückwerk. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:38, 25. Jun. 2017 (CEST) == Importe aus anderen Wikis == Hallo, wie/wo kann ich auf WS einen Nachimport für [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Italiens_Kriegserkl%C3%A4rung_an_Frankreich_und_Gro%C3%9Fbritannien&oldid=163127538 diese Quelle] beantragen? Die Version sollte unter [[ Kriegserklärung Italiens vom 10. Juni 1940]] geschoben werden. Danke. [[Benutzer:Wo st 01|Wo st 01]] ([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Diskussion]]) 20:33, 2. Mär. 2017 (CET) :Der Import aus einem anderen Wiki bringt uns hier nicht weiter. Ich sehe bei Deinem Text 2 Probleme, die geklärt werden müssen: ::1) gibt es einen scan einer glaubwürdigen gedruckten (materiellen) Quelle? Internetseiten sind keine glaubwürdige Quelle. Vielleicht das italienische Gesetzblatt? ::2) wer ist der Übersetzer? [[Wikisource:Urheberrecht#Übersetzungen|Übersetzungen]] unterliegen auch dem Urheberrecht. Der Text selbst ist gemeinfrei. :::Wir arbeiten hier nur auf Basis von gesicherten und gemeinfreien Quellen, das ist sehr wichtig für uns. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:33, 2. Mär. 2017 (CET) ::::Es handelt sich dabei wohl um Transkripte der Rede, die von Filmdokumenten stammen. Anscheinend wurde das Manuskript nicht archiviert oder ist in den Kriegswirren zerstört worden. Die Übersetzung stammt von einem Wikipedianer, weshalb auch der Nachimport zur Versionsdokumentation erforderlich wäre. Die Übersetzung wäre aber auch verzichtbar, wenn nötig. [[Benutzer:Wo st 01|Wo st 01]] ([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Diskussion]]) 11:33, 3. Mär. 2017 (CET) :::::Da kommen wir der Sache schon näher. ::::::1) Gibt es den Film in Internet? Kann man einen Link setzen? ::::::2) Fremdsprachliche Texte müssen schon ins Deutsche übersetzt werden, um hier bleiben zu können. Bist Du der Übersetzer? Die Lizenz kann nur von berufener Hand gesetzt werden, nur vom Übersetzer selbst. Ein Beispiel siehe hier: [[Der Kindermarkt in Deutschland]]. :::::::Ein Wikipedia-Artikel kann beim besten Willen keine Quelle für uns darstellen, dies entspricht nicht unseren [[Wikisource:Textgrundlage|Grundsätzen]]. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:38, 3. Mär. 2017 (CET) ::::::::Dann wäre es ausreichend, die deutsche Übersetzung zu entfernen? [[Benutzer:Wo st 01|Wo st 01]] ([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Diskussion]]) 10:11, 20. Mär. 2017 (CET) :::::::::Meinetwegen kann der Text erstmal so bleiben. Vielleicht findet sich ja noch ein kompetenter Übersetzer. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:52, 20. Mär. 2017 (CET) == [[Verfassung des Norddeutschen Bundes]] == Hallo A. Wagner, auf der Seite der Verfassung des Norddeutschen Bundes würde ich eine Quelle zum Originaltext verlinken: www.westfaelische-geschichte.de/que836 . Auch wäre der Dokumentenname über dem Textteil nicht schlecht: "Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. No 1." vor "(Nr. 1) Publikandum ...." Gruß --[[Benutzer:Qualitätssteigerung|Qualitätssteigerung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssteigerung|Diskussion]]) 21:04, 5. Mär. 2017 (CET) :Hallo [[Benutzer:Qualitätssteigerung|Qualitätssteigerung]], danke für Deinen Vorschlag. Der Name der Zeitschrift, in dem diese Quelle veröffentlicht wurde, ist in der Textbox hinlänglich beschrieben, das ist ausreichend. Dein Vorschlag einer weiteren Quellenangabe ist auch nicht sinnvoll, der scan auf commons ist ausreichend, eine zweiter scan ist obsolet. Die Qualität kann hier nicht weiter gesteigert werden, jedoch z. B. hier: [[Vereinszollgesetz]]. Gegenlesen ist garnicht schwer, man braucht dazu nur den Sinn für das Notwendige. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 00:01, 6. Mär. 2017 (CET) == Diskussionsseiten == Hallo Andreas, gibt es eine Funktion alle bereits bestehenden Diskussionsseiten des Radfahrerjahrbuchs gebündelt, z.B. in einer Kategorie anzeigen zu lassen? Sie eignen sich gut für Annotationen, Ergänzungen und Verweise auf Radfahrergeschichte der jeweilig gelisteten Orte und Personen. Hast Du sonst noch Hinweise? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 22:07, 1. Mai 2017 (CEST) :Wie wärs damit [[:Kategorie:Diskussion:Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine 1897]]? Sonstige Hinweise habe ich keine, nur eine Frage: Beteiligt sich die SLUB an der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften? Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:25, 1. Mai 2017 (CEST) :: Danke. Nein, in diesem Jahr setzt die SLUB aus. Viele Grüße! --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 11:07, 3. Mai 2017 (CEST) == Album, Meissner Kreis == Hallo Andreas, weil ich grad ein wenig "nebenher" editieren kann, wollte ich einige Hefte und Beschreibungen anlegen. Dabei habe ich festgestellt, dass du den originalen Titel "Album der Rittergüter und Schlösser" (Sektionen 1 bis 3) nicht beibehalten hast, sondern "Album der Schlösser und Rittergüter" (abweichender Titel der Sektionen 4 und 5) nutzt. Soll das so bleiben? Sollen die Seiten zum originalen Titel verschoben werden (die OL liegt ja auch unter "Rittergüter und Schlösser")? sollen die "Seite:-Seiten" so bleiben und nur die Titel/Heft- und Kapitel-Seiten (im Artikel-Namensraum) dem Originalen Titel entsprechen? --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 12:23, 23. Mai 2017 (CEST) :Hallo Anika, freut mich, dass Du wieder zu uns gestoßen bist. Hier wird, wie Du weist, jede Hand gebraucht. Zu Deiner Frage: Die Indexseite und die Seite:Seiten können so bleiben, da der Index ja mit dem Dateinamen auf commons identisch sein muss. Hier was zu ändern, wäre unangemessen. Die Hefte, Ortsseiten und alles andere auf Wikisource soll natürlich dem originalen Titel erhalten, also: Section 1 bis 3: ''Album der Rittergüter und Schlösser'' mit dem Verlag ''Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser'', Section 4 und 5 ''Album der Schlösser und Rittergüter'' mit dem Verlag ''Expedition des Ritterschaftlichen Album-Vereins'' Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 12:31, 23. Mai 2017 (CEST) ::Machen wir so... --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:07, 23. Mai 2017 (CEST) == Spam? == Hallo, guckst du mal bei die neueste Änderungen, kannste wieder ein paar Seiten löschen: * Benutzer:MargartOglesby * You Make These Skype Call Recorder For Windows Mistakes * ‎DexterDowdell Viele Grüße aus dem Süden (Bayern), -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 13:50, 3. Jun. 2017 (CEST) :Geht los. Grüße aus Sachsen --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:00, 3. Jun. 2017 (CEST) == Scans == Guten Abend. Ich habe bei der [[Aus dem Leben Philipp Mainländers|Mainländer Seite]] den HathiTrust Scan der Universität Michigan in der Quelle verlinkt. Laut [[Wikisource:Textgrundlage|Textgrundlage]] sind Scans, die ''schon im Internet (auf einer dauerhaften Adresse) vorhanden sind'' geeignet. Habe ich da was missverstanden? MfG, [[Benutzer:Mainländer42|Mainländer42]] ([[Benutzer Diskussion:Mainländer42|Diskussion]]) 00:01, 24. Jun. 2017 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Mainländer42]], leider sind diese Scans aber nicht frei zugänglich. Das wir die Scans brauchen, hat ja den Sinn, dass der Text korrigierbar sein muss. Das ist er aber derzeit nicht. Kannst Du die Scans bitte nach commons hochladen? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 09:11, 24. Jun. 2017 (CEST) ::Danke für die Scans, habe PR1-Links eingefügt, so ist das jetzt korrigierbar. Prima. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:53, 24. Jun. 2017 (CEST) :::Ein Text, den ich noch abtippen möchte, kann [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=47731&from=publication hier] (Band 198, Seite 269) gefunden werden. Allerdings wurde das Buch 1924 veröffentlicht, sodass ein Upload bei Commons wohl nicht möglich ist. Soll ich die Scans irgendwo anders hochladen, oder genügt der Link? [[Benutzer:Mainländer42|Mainländer42]] ([[Benutzer Diskussion:Mainländer42|Diskussion]]) 14:59, 24. Jun. 2017 (CEST) ::::Solange der Scan frei zugänglich ist, reicht das. Er kann ja in einem separaten Fenster zum Korrigieren geöffnet werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:04, 24. Jun. 2017 (CEST) == Kontakt == Guten Abend! Ich würde dir gerne eine Privatnachricht schicken. Gibt es eine Möglichkeit, dich über Mail oder den IRC Chat zu erreichen? Ich bin bei onewaymail@tutanota.com erreichbar. [[Benutzer:Mainländer42|Mainländer42]] ([[Benutzer Diskussion:Mainländer42|Diskussion]]) 20:05, 3. Sep. 2017 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Mainländer42]], dafür gibt es die doch Wikimail, links, unter Werkzeuge. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:46, 5. Sep. 2017 (CEST) ::Mail ist verschickt! [[Benutzer:Mainländer42|Mainländer42]] ([[Benutzer Diskussion:Mainländer42|Diskussion]]) 17:09, 5. Sep. 2017 (CEST) == Gesetzesänderungen == Hallo, A. Wagner, mit Bewunderung habe ich den Fortgang deines Projekts „Reichsgesetzblatt“ gesehen. Wäre etwas dagegen einzuwenden, am Ende jedes Gesetzes / jeder Verordnung auf die Änderungen hinzuweisen, soweit diese im RGBl veröffentlicht wurden? Vergleichbar etwa den vorgeschalteten Änderungstabellen in Schönfelder & Co. Dies würde m. E. den Nutzen noch wesentlich steigern. Über die Gestaltung im Einzelnen würde ich mir erst Gedanken machen, wenn du keine fundamentalen Einwände hast. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:12, 13. Sep. 2017 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Hvs50|Hvs50]], ich freue mich natürlich sehr über Dein Lob für das Projekt „Reichsgesetzblatt“, das im übrigen dieses Jahr sein 10-Jähriges Jubiläum feiert und natürlich habe ich auch nichts einzuwenden gegen eine Zusammenstellung der Änderungen. Der Knackpunkt ist nur, so etwas auch durchzuhalten, wenn man es erstmal begonnen hat, das ist ja mit sehr viel Arbeit verbunden. :Vielleicht fängst Du erstmal mit einem Test an. Ich könnte mir vorstellen, am Ende jedes Rechtstextes auf die Zusammenstellung der Änderungen dann auf der Diskussionsseite zu verweisen. Da wären diese gut aufgehoben, jedes Werk hat ja eine Diskussionsseite. :Die Änderungen findest Du auf der Seite „Links auf diese Seite“. Mein Werkzeug für die Verlinkung ist das „ABC des Reichsrechts“ [http://www.econis.eu/PPNSET?PPN=197521754], dort sind sämtliche Änderungen für jeden Rechtstext enthalten. Ich habe jede zitierte Änderung auch verlinkt, das ist mir sehr wichtig. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:28, 13. Sep. 2017 (CEST) ::Hätt' ich mir ja denken können, dass du dir in den vielen Jahren Arbeit an dem Projekt auch schon 'mal Gedanken über die Dokumentierung von Gesetzesänderungen gemacht hast. Auf die Abfrage der Verlinkungen bin ich aber nicht gekommen. Schenial. Trotzdem überlege ich mal, ob und wie man solche Änderungen vielleicht sichtbarer verzeichnen könnte. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:12, 14. Sep. 2017 (CEST) == [[Rixdorfer Handschriften]] == Eigentlich ein Fall für einen [[:Kategorie:Wikisource:Schnelllöschen|SLA]]. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 09:53, 17. Okt. 2017 (CEST) :Stimmt, habe SLA eingefügt. Vielleicht hat ja jemand noch eine andere Idee, bleiben kann der Text bei uns jedenfalls nicht. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:10, 17. Okt. 2017 (CEST) == Reichsgesetzblatt Teil II bei [http://alex.onb.ac.at/tab_dra.htm ALEX - Historische Rechts- und Gesetzestexte Online] zu finden == Hallo, ich hatte etwas im RGBl. II 1927 gesucht und bin so auf die Seite [[Deutsches_Reichsgesetzblatt_1927#Teil_II]] gekommen und auf Deine Bitte gestoßen. Über "Tante Google" habe ich eine andere Seite gefunden: Auf [http://alex.onb.ac.at/tab_dra.htm ALEX - Historische Rechts- und Gesetzestexte Online] der Österreichischen Nationalbibliothek ist das Reichgesetzblatt bis 1945 zu finden und eben auch mit den Teilen I und II (ab 1922). Wie das nun mit dem Copyright ist, kann ich aber nicht sagen. Würde mich freuen, wenn ich Dir helfen könnte. Gruß --[[Spezial:Beiträge/77.22.250.73|77.22.250.73]] 15:33, 18. Okt. 2017 (CEST) :Hallo zurück. Dass bei ALEX alles zu finden ist, ist mir klar. Ich habe aber den Ehrgeiz, das komplette Werk auf commons hochzuladen, was neben einer Einbindung der Scans als Bilder in die Wikipedia die Vorteile einer höhen Auflösung und [http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=drb&datum=1935&size=45&pos=317 farbiger Darstellung] hätte. Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass sich jemand auf meine „Suchanzeige“ meldet. Gruß zurück --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:46, 18. Okt. 2017 (CEST) ::Hallo nochmal, ich habe gesehen, dass es z.T. bei ALEX sogar auch farbige Seiten gibt: http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=drb&datum=1933&size=45&pos=275 (die gleichen Symbole, aber die vorhergehende Ausgabe) Vielleicht ändert sich da ja auch bei anderen Jahrgängen noch etwas, wie bspw. bei 1935. Ebenso Gruß zurück --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.243|80.187.106.243]] 08:26, 25. Okt. 2017 (CEST) == OCR (ABBYY, Tesseract und Google) == Hallo Andreas, weil in Bautzen auch das Thema OCR zur Sprache kam. Wenn Tesseract, nicht ausreichend gute Ergebnisse liefert, kann mit https://tools.wmflabs.org/ws-google-ocr/ auch die Google-OCR genutzt werden. Hast du das schon einmal ausprobiert? Dazu einfach die Url des Bildes (die, auf die auch verwiesen wir, wenn du auf "Scan" klickst) im Feld "Image URL" angeben. Language code ist "de". [https://tools.wmflabs.org/ws-google-ocr/index.php?image=https%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2Fthumb%2F0%2F0a%2FGeorg_Muck_-_Geschichte_von_Kloster_Heilsbronn_%2528Band_2%2529.pdf%2Fpage453-575px-Georg_Muck_-_Geschichte_von_Kloster_Heilsbronn_%2528Band_2%2529.pdf.jpg&lang=de hier] funktioniert das relativ gut, [https://tools.wmflabs.org/ws-google-ocr/index.php?image=https%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2Fthumb%2F0%2F0b%2FAlbum_der_S%25C3%25A4chsischen_Industrie_Band_1.pdf%2Fpage369-2083px-Album_der_S%25C3%25A4chsischen_Industrie_Band_1.pdf.jpg&lang=de hierfür] sind die Ergebnisse noch verbesserungsfähig... für [[Seite:Album der Sächsischen Industrie Band 1.pdf/351]] sieht es mir hingegen wieder recht gut aus... Solltest du das häufiger verwenden wollen, kannst du auch ein Userscript laden. Allerdings wird darum gebeten nur dann das Google OCR zu nutzen, wenn Tesseract keine nutzbaren Ergebnisse liefert. (da von Google nur eine limitierte Zahl der Anwendungen frei gegeben wurde.) Ursprünglich wurde das übrigens für indische Sprachen angefragt, für die es bis dato keine OCR-Programme außer der Google OCR gab. Ich denke das ist schon eine recht annehmbare Alternative, auch wenn sie noch nicht ideal scheint. Mehr dazu in englisch unter https://wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_OCR Gute Nacht, --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 22:10, 4. Nov. 2017 (CET) :Hallo Anika, besten Dank für die Infos. Daß die Seite mit der Sächsischen Industrie trotz der grottigen Auflösung so gut funktioniert, ist wie ein Wunder, also nicht schlecht, aber trotzdem sehr aufwendig, wenn man jede Seite einzeln angeben muss. Mal sehen, wie es weitergeht. Gute Nacht zurück. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:31, 4. Nov. 2017 (CET) ::Wie unter https://wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_OCR beschrieben, hat es sich mit dem "sehr aufwendig" schnell gegeben, wenn du in deine [[Special:MyPage/common.js|common.js]] die folgende Zeile kopierst (und abspeicherst). Ich darf es für dich leider nicht tun: mw.loader.load('//wikisource.org/w/index.php?title=MediaWiki:GoogleOCR.js&action=raw&ctype=text/javascript'); ::--[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 17:33, 5. Nov. 2017 (CET) == PattyPan == https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Pattypan --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 17:50, 11. Nov. 2017 (CET) == Scahdet dem Projekt? == Drunter machst Du's nicht, was? Ich denke, es schadet dem Projekt, wenn es es völlig verlassen aussieht, und wenn ein Weihnachtsgruß nicht mal die Projektseite [[Weihnachten]] verlinkt... Helau! --[[Benutzer:Anvilaquarius|Anvilaquarius]] ([[Benutzer Diskussion:Anvilaquarius|Diskussion]]) 13:28, 12. Jan. 2018 (CET) :Was soll es denn sonst bedeuten, wenn die Rubrik '''Wikisource Aktuell''' mir nicht dir nichts geleert wird. Die Leute müssen doch denken, wir haben die Lust verloren oder die Kontrolle oder Beides. Übrigens, '''Helau!''' ist doch ein konstruktiver Ansatz. Vielleicht kannst Du Dich ja um die Gestaltung der Rubrik zu nämlichen Anlass kümmern, meinen Dank hast Du jetzt schon. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:13, 12. Jan. 2018 (CET) == [[Garnisonkirche in Dresden]] == Hi A. Wagner, ich glaube, bei den sofort fertigen Seiten in [[Garnisonkirche in Dresden]] fehlt öfters/immer nach "Preis" der Punkt. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 20:16, 30. Mär. 2018 (CEST) :Ja, danke, das stimmt. Wird gleich erledigt. Viele Ostergrüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:43, 31. Mär. 2018 (CEST) Apropos Punkte = sind die Punkte hinter den Mark-Symbolen [[Seite:Garnisonkirche in Dresden (1894).pdf/13|z. B. hier]] Absicht oder Versehen? Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:38, 14. Jul. 2018 (CEST) ::Ja, die Punkte sind ein Fehler, werden auch unverzüglich entfernt. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 00:18, 15. Jul. 2018 (CEST) == Seminar == [[File:First Floor Hall (George Stephen House) 11.jpg|thumb|Bei Bedarf – einfach klingeln...]] Hallo, ich habe gesehen, dass Du meine Seminarteilnehmer begrüßt hast. Dafür danke ich. Ich habe als Lehrender schon einige Erfahrung mit Seminaren in der Wikipedia. Wikisource ist auch für mich eher neu, wenngleich aus früheren Übungen [[Instruction_vor_einen_zeitigen_Oeconomus_und_Förster_derer_Landgräflichen_Universität_Gießen_Waldungen_bey_Caldern_betrf.|dieser]] und [[Auszug_aus:_Insurrektion_im_Distrikt_Kassel_im_April_1809,_Danksagung_an_den_König_für_ihre_Niederschlagung,_Streit_zwischen_Bürgermeister_und_Richter_zu_Münden,Hessisches_Staatsarchiv_Marburg,_Königreich_Westphalen,_76a,_204|dieser]] Text hervorgegangen sind. Ich habe Texte ausgewählt, die sich a) meines Erachtens dem Umfang nach in einem Seminar gut bewältigen lassen (ich will keinen Torso hinterlassen), die aber formal so unterschiedlich sind, dass sie verschiedene Probleme aufwerfen werden. Ich freue mich über kritisch-kontruktive Begleitung der Lehrveranstaltung.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 12:05, 25. Apr. 2018 (CEST) :Hallo Jürgen, ich freue mich über Euer Mitarbeit hier, das kann dem Projekt Wikisource nur gut tun. Wenn es Probleme gibt, stehen auch unsere [[Wikisource:Administratoren#Derzeit aktive Administratoren|Hausmeister]] wie in jeder gut geführten Schule zur Verfügung. Verstopfte Klo’s gibt's hier erstmal nicht, und damit ein Problem weniger. Viel Erfolg! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:14, 25. Apr. 2018 (CEST) == Vorschlag zur Verschiebung == Hallo A. Wagner, erst mal ein heftiges Dankeschön, daß Du überhaupt dieses Werk hier einbringst und Verbesserungen daran vornimmst. Weil ich ein Problem mit einem darauf basierenden Einzelnachweis habe, möchte ich vorschlagen das Werk in den ANR zu verschieben. Natürlich ist es Dein BNR und deshalb schau bitte mal nach [[Benutzer_Diskussion:Paulis#Eine_Frage_...]]. Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 08:51, 27. Apr. 2018 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Tom|Tom]], vielen Dank für Dein Interesse für dieses Werk. Das freut mich. Leider ist aber die Verschiebung in den ANR nicht so einfach. Bei uns ist die Beibringung von Scans des Originals verpflichtend, d. h., diese müssten nach commons hochgeladen werden und es muss ein ordnungsgemäßes Index-Projekt angelegt werden. Der Grund ist, dass jeder Text bei uns nachprüfbar sein muss, Ziel ist die Korrekturstufe fertig. Hier: [[Wikisource:Über Wikisource]] kann man das nachlesen. Für unser Buch bedeuted das, dass ich die ca. 100 Textseiten mit den Bildseiten zu einer pdf-Datei vereinige und diese nach commons hochlade und dann das Projekt hier anlege. Bisher habe ich das vermieden, da das Werk 1923 entstanden ist und es ggf. mit dem US-Urhebberrecht kollidiert. Nun habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass es wahrscheinlich keine Probleme geben wird, siehe des Projekt [[Das Grüne Gewölbe: eine Auswahl von Meisterwerken in vier Bänden. Band 2|Sponsel]]. Kurzum, ich könnte das machen, es müsste aber dann noch einmal von einer weiteren Person gegengelesen werden, um die Korrekturstufe '''fertig''' zu erreichen. Würdest Du das machen? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:06, 27. Apr. 2018 (CEST) ::"Würdest Du das machen" = JA weil ich weiß wie schwierig es manchmal ist Kollegen zur Mitarbeit zu finden. Allerdings wäre es gut wenn ich eine '''verständliche kurze''' Checkliste bekomme auf was ich zu achten habe. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 17:10, 27. Apr. 2018 (CEST) :::Prima, ich pinge Dich an, wenns soweit ist. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:12, 27. Apr. 2018 (CEST) == Hilfe beim Einbinden eines Bildes in einen Artikel == Hallo A.Wagner, Wärest Du so nett, und schaust mal bei [[Die erste deutsche Radlerin|diesem Artikel]], warum das Bild so klein ist. Jeb hat den Artikel erstellt und das Bild dazu, ich habe versucht, das Bild größer zu bekommen (höhere Auflösung in Commons ist vorhanden), aber ich bekomme das nicht hin, respektive habe auch keinen Plan, wie das mit der höheren Auflösung geht. Herzlichen Dank, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 18:47, 4. Mai 2018 (CEST) :Hallo Peter, ich habe das Bild als jpg-File neu hochgeladen, vorher etwas aufgehübscht. Danke für deinen Hinweis. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:08, 4. Mai 2018 (CEST) Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 14:12, 5. Mai 2018 (CEST) == Zeugnis Kaiser Wilhelms == [[File:Trachten der Berg- und Hüttenleute im Königreich Sachsen 18.png|thumb|absolut gemeinfrei]] Hallo, das [[Zeugnis der Reife des Prinzen Wilhelm von Preußen (späterer Kaiser Wilhelm II.)|Abi-Zeugnis Kaiser Wilhelms]] ist jetzt recht weit fortgeschritten. Ich habe es einmal gegengelesen. Ich habe den Bearbeiter geben, noch die Editionsrichtlinien und ein paar editorische Hinweise einzufügen. Gibt es vielleicht jemanden aus der Community, der eine dritte Lesung durchführen könnte? Oder sollte man das mal bei den KdM einstellen? Wir haben noch ein Problem mit dem Digitalisat. Ein Admin in Commons wollte, dass wir es als gemeinfrei deklarieren. Er hat gleich harsch einen Löschantrag gestellt. Ich will das eigentlich nicht, weil uns das Staatsarchiv Marburg, die Datei unkompliziert und freundlich übergeben hat, aber mit der Bitte, dass das Archiv als besitzende Einrichtung und als Schöpfer der dig. Reproduktion genannt wird. Daher das "by-sa" der CC-Lizenz, die hier nicht schadet, weil man ja damit alles machen kann, was wir machen wollen. Meine Unterhaltung mit ihm ist auf dessen Diskpage: https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:EugeneZelenko#Commons:Deletion_requests/File:152-94_Zeugnis_Wilhelm2.pdf--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 12:26, 8. Jun. 2018 (CEST) :Hallo Jürgen, der Löschantrag ist nicht gerechtfertigt. Die Lizenz cc-by-sa 4.0 ist absolut korrekt. Ich habe diese auch schon öfters für Gemeinfreies verwendet, um das Benehmen mit der digitalisierenden Institution nicht zu belasten. Die von der Institution geforderte Lizenz zu achten ist für mich ein Akt des ''common sense.'' Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 12:41, 8. Jun. 2018 (CEST) :: Ich danke Dir.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 09:07, 11. Jun. 2018 (CEST) == Sorry, aber das ärgert mich ziemlich! == [[File:Biedermeierstrauß aus Seidenblumen und präparierten Rosen.JPG|thumb|Entschuldigung]] Hallo A. Wagner, das abqualifizieren meines Beitrages als Quark, sowie die (aus meiner Sicht ziemlich unanagebrachte Unterstellung) Texte lebender Autoren seien unenzyklopädisch finde ich nicht gerade hilfreich oder ermutigend mich an Wikisource zu beteiligen. Im Gegenteil, es ärgert mich sehr! Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum Texte von relevanten Autoren unenzyklopädisch sein sollten, nur weil diese noch leben. Ich würde Dich sehr bitten, Deine Beiträge auf dem Skriptorium zu einem anderen Tonfall zu editieren - schon allein im Hinblick auf mögliche andere Neulinge in diesem Projekt, die vielleicht ähnlich wie ich nicht gerne diskreditiert werden. Danke! --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 09:47, 14. Jun. 2018 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]], :es tut mir leid, daß mein Diskussionsbeitrag im Skriptorium missverstanden wurde. Weder wollte ich Dich ärgern, noch lebende Autoren und deren Texte herabwürdigen, noch sollte der Tonfall Anlaß dazu geben, negativ interpretiert zu werden. Falls dies so aufgenommen wurde, möchte ich mich in aller Form dafür entschuldigen. Ich werde [[Wikisource:Skriptorium#Gedichte lebender Autoren unter freier Lizenz?|dort]] auch noch ein Statement dazu abgeben. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:13, 14. Jun. 2018 (CEST) ::Ich danke für die nette Entschuldigung. Ich denke dennoch, dass Du mich erfolgreich überzeugt hast, dass Wikisource auf mich als Mitarbeiterin verzichten kann. --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 21:18, 14. Jun. 2018 (CEST) == Formatierung weiterer Einzug == Hallo, A.Wagner, habe gesehen, dass es bei [[Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften|Homeyers Rechtsbüchern]] anscheinend mit Riesenschritten vorangeht. Ich habe mal – auf S. 77 und 82 – versucht, den doppelten Einzug gefälliger zu gestalten. Was meinst du dazu? Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:33, 14. Jul. 2018 (CEST) :Hallo Hvs50, nach einer kurzen Schnupperphase habe ich für mich entschieden, von dem Projekt die Finger zu lassen, da es für mich zu kompliziert formatiert ist. Die Fehlerwahrscheinlichkeit ist zu hoch. Zu Deinen Vorschlägen kann ich demzufolge nichts sagen. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 00:30, 15. Jul. 2018 (CEST) == Entscheidung Löschdisku == Hallo A. Wagner, kannst du bitte die Löschdiskussionen im Abschnitt "Aufräumen" entscheiden? Sie sind überfällig. --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 19:42, 8. Aug. 2018 (CEST) :Ist, für die unstrittigen Sachen. Danke für Deine Aktivitäten. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:59, 8. Aug. 2018 (CEST) == Nikolaus Schwendlers zuverlässiger Bericht == Hallo A. Wagner, Als neues Mitglied dieses Portals habe ich einige Probleme mit meinen Dateien. Können Sie bitte die 'alte' und falsch erstellte Seite https://de.wikisource.org/wiki/Index:Schwendler_pp17-27.pdf verschieben auf Index:Johann Nikolaus Schwendlers zuverlässiger Bericht von der gegenwärtigen Verfassung der Universität Marburg.pdf Ich möchte Sie darum bitten, die Umleitung zu entfernen und die Projektdatei mit Index:Johann Nikolaus Schwendlers zuverlässiger Bericht von der gegenwärtigen Verfassung der Universität Marburg.pdf zu verbinden. Wobei dann wahrscheinlich die Seite https://de.wikisource.org/wiki/Johann_N._Schwendlers_zuverl%C3%A4ssiger_Bericht_von_der_gegenw%C3%A4rtigen_Verfassung_der_Universit%C3%A4t_Marburgs_(1748)_S._17-27 auf die Seite https://de.wikisource.org/wiki/Johann_N._Schwendlers_zuverl%C3%A4ssiger_Bericht_von_der_gegenw%C3%A4rtigen_Verfassung_der_Universit%C3%A4t_Marburgs_(1748) verschoben werden und mit der Index-Datei verbunden werden. Vielen Dank im Voraus. -- [[Benutzer:Vantonge|Vantonge]] ([[Benutzer Diskussion:Vantonge|Diskussion]]) 12:53, 27. Aug. 2018 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Vantonge|Vantonge]], ich habe mir das mal angesehen und meine, das es funktioniert. Die Weiterleitungsseite kann ich nicht ohne weiteres löschen, da diese von einem anderen Benutzer angelegt wurde. Da muss dessen Einverständnis vorliegen. Der Index funktioniert und die zusammenfassende Seite muss ja nicht hat den gleichen Namen haben wie der Index. Inweis: In der Indexseite sind noch die [[Wikisource:Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien]] des Projekts nachzutragen, so. z. B. der vorlagengenaue Zeilenumbruch. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 20:41, 27. Aug. 2018 (CEST) == Sprechstunde == Hallo [[Benutzer:A. Wagner|Andreas]], wir möchten gern mit Dir/Euch eine weitere Wikisource-Sprechstunde in der SLUB veranstalten. Hättest Du interesse, Lust und Zeit? Vorschlag: Oktober. Viele Grüße! --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 13:59, 30. Aug. 2018 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], sehr gerne! Interesse und Lust ist vorhanden, mit Zeit sieht’s leider nicht so gut aus. Samstags wäre es mir am liebsten (außer 13.10.). Sonst Abends. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:47, 30. Aug. 2018 (CEST) :[[Benutzer:A. Wagner|Andreas]], schönes Interview mit Wikimedia! und: Danke für die Blumen @slub!! Mit unseren Terminideen - idealerweise abends - melde ich mich in Bälde. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 15:17, 26. Sep. 2018 (CEST) == Einzelseiten löschen == Hallo, die Indexseite zum Projekt [[Index:Johann_Nikolaus_Schwendlers_zuverl%C3%A4ssiger_Bericht_von_der_gegenw%C3%A4rtigen_Verfassung_der_Universit%C3%A4t_Marburg.pdf|Schwender, Univ. Marburg]] wurde durch Umbenennung von Index:Schwendler_pp17-27.pdf erzeugt, was ein irreführender Name war. Die neuen [[Seite:Johann_Nikolaus_Schwendlers_zuverl%C3%A4ssiger_Bericht_von_der_gegenw%C3%A4rtigen_Verfassung_der_Universit%C3%A4t_Marburg.pdf/22|Einzelseiten]] liegen vor. Ich bitte Dich aber, die alten Einzelseiten https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Schwendler_pp17-27.pdf/1 bis https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Schwendler_pp17-27.pdf/31 zu löschen, die jetzt verwaist sind. Deren Quelltext habe ich gesichert und dem Bearbeiter, mit dem ich in Kontakt stehe, per Mail geschickt.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 16:15, 4. Sep. 2018 (CEST) :Erledigt. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:54, 4. Sep. 2018 (CEST) == Problem bei Projekterstellung == Hallo [[Benutzer:A. Wagner|Andreas]], offenbar gibt es ein Problem mit diesem [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sport_und_Abstinenz_(Oskar_Kilian,_1907).pdf PDF], das zwar vier Seiten mit Inhalt hat, aber dessen Seiten nicht als Vorschau und deshalb nicht zur [https://de.wikisource.org/wiki/Index:Sport_und_Abstinenz_(Oskar_Kilian,_1907) Einzelseitenerstellung im Wikisourceprojekt] herangezogen werde. Woran liegt das? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 13:32, 4. Okt. 2018 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], [[Index:Sport und Abstinenz (Oskar Kilian, 1907).pdf|jetzt klappts]], die Extension (.pdf) gehört immer dazu. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:59, 4. Okt. 2018 (CEST) == Todeserklärung Kriegsverschollener 1916 == Ihre Mithilfe war mir sehr recht. Seh grade, der [https://de.wikisource.org/wiki/Bekanntmachung_%C3%BCber_die_Todeserkl%C3%A4rung_Kriegsverschollener Titel dort] ist m. E. noch falsch, da liegt auch ein Irrtum meinerseits vor: Es war eine '''Verordnung''' ("Bekanntmachung" stimmt so nicht). Vielen Dank nochmal. --[[Benutzer:Schlackfax|Schlackfax]] ([[Benutzer Diskussion:Schlackfax|Diskussion]]) 08:09, 18. Dez. 2018 (CET) ::In die Textbox unter Titel wird immer der Originaltitel des Rechtstextes eingegeben. Die Art des Rechtstextes kann dann in der TextBox unter Art= eingetragen werden. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 08:23, 18. Dez. 2018 (CET) == Wikidata-Items für fertige Texte == Hallo [[Benutzer:A. Wagner|Andreas]], sehen wir uns beim Geschichtsmarkt? Ein "Stammtisch" hat leider noch nicht geklappt. ... Gibt es hier in Wikisource eine (Projekt-)Seite mit Infos (Sinn und Grundlegendes) über die Wikidata-Datenobjektanlage für fertige Texte? In diesem Sinne: https://saxorum.hypotheses.org/2081. Das fände ich sinnvoll, und würde ich gern antoßen. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 05:31, 31. Jan. 2019 (CET) :Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], klar sehen wir uns beim Geschichtsmarkt. Ich bin dabei, dafür ein Projekt vorzubereiten, vorerst mit mehreren interaktiven, analogen Displays, später natürlich online. Das es mit dem Stammtisch noch nicht geklappt hat, ist nicht weiter schlimm. Apropos '''Stammtisch,''' ich brache für meine Displays noch einen '''Stehtisch,''' für den körpergerechten Einsatz, könntest Du den beschaffen? Wäre sehr hilfreich. – Wegen der Wikidata-Seite hast Du freie Hand, wir freuen uns doch über jede Initiative, die uns hier voranbringt. Sollte am Ende möglichst unsere Rubrik [[Wikisource:Hilfe]] ergänzen. Vielen Dank auch für den Blogbeitrag auf Saxorum, sehr schön! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:25, 31. Jan. 2019 (CET) :: Moin. [[Benutzer:A. Wagner|Andreas]], guck mal, kleiner Aufschlag: [[Wikisource:Wikidata]]. Feedback und Fragen sind willkommen. ... Deine Frage klären wir. Grüße --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:05, 1. Feb. 2019 (CET) == Sprechstunde. Nägel & Köpfe == Hallo Andreas {{ping|A._Wagner}} Vorschlag: an einem Mittwoch i.V.m. dem Vorschlag Wikipedia-Sprechstunde: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Dresden/Sprechstunde#Sprechstunde_2019 !? Welcher Mittwoch im April würde Dir gut passen? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 10:49, 12. Mär. 2019 (CET) ::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], der 03. oder der 10.04.19 würden mir passen. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 20:39, 12. Mär. 2019 (CET) ::: Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]], 10.4., 17:30!? Zentralbibliothek, Raum 0.47 Grüße, --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:14, 15. Mär. 2019 (CET) ::::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], geht klar. Einladung kommt von Euch? Danke. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:20, 15. Mär. 2019 (CET) ::::: Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]], so: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dresden#N%C3%A4chster_Stammtisch !? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 21:15, 15. Mär. 2019 (CET) ::::::Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]], musste etwas aufräumen, sonst hätte bezüglich der Events Stammtisch, Tech on Tour und Sprechstunde niemand mehr durchgesehen. Ich denke, am 10.04.19 ist Sprechstunden-Zeit und keine Stammtisch-Zeit, obwohl danach natürlich noch in die Kneipe gehen können. Stammtisch ist immer am 28. eines jeden Monats. Aber alles im grünen Bereich. Die Einladung ist jetzt hier: [[w:de:Wikipedia:Dresden/Sprechstunde]] Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:40, 15. Mär. 2019 (CET) :::::::Passt. Wo da was hingehört und nummeriert wird war mir nicht ganz klar. :-) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 07:55, 16. Mär. 2019 (CET) Moin, {{ping|A._Wagner}}. Erbitte die Links zu den Budgetgesetzen und ähnlicher Saxonica. Grüße! --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:03, 14. Apr. 2019 (CEST) :Hallo {{ping|Jeb}}, hier der [[Sachsen#Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes und Reichsgesetzblatt|erste Schwung]]. Nach dem Öffnen der Seiten bitte mit der Suchfunktion deines Browsers und den Stichwörtern '''Sachsen''' oder '''sächsisch''' weitersuchen, damit auch der ''sächsische Militärmüller'' nicht übersehen wird, waren sicher respektable Leute. :) Die Sache wird fortgesetzt. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 11:46, 14. Apr. 2019 (CEST) ::Hallo {{ping|Jeb}}, die Zahlenwerke sollten mittles Excel vor der Weiterverwendung nochmals überprüft werden, das geht aber unkompliziert. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:29, 14. Apr. 2019 (CEST) == [[Peter Weise]] == Hi, auf der [https://de.wikisource.org/wiki/Hilfe:Empfehlungen_f%C3%BCr_die_Gestaltung_von_Autoren-_und_Themenseiten#Wer_bekommt_eine_Autorenseite? von Dir verlinkten Richtlinienseite] steht: „Autorenseiten können auch für nicht-gemeinfreie Autoren angelegt werden, sofern frei verfügbare Digitalisate vorhanden sind.“ Das ist hier der Fall und sie waren auch angegeben, jedenfalls einige (mehr will ich noch recherchieren; evtl. kann man sich auch vorstellen, dass Weise sie unter CC-BY-SA auf Commons o.ä. hochläd). --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 00:22, 15. Apr. 2019 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Tolanor|Tolanor]], die Autorenseite zu Peter Weise hatte einen Schnelllöschantrag und ich sah keinen Hinderungsgrund, dem nicht zu entsprechen. Wir haben bisher keine Autorenseite für noch lebende Autoren und das soll aus guten Gründen so bleiben, siehe dazu diese [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2018/Juni#Gedichte lebender Autoren unter freier Lizenz?|Diskussion]]. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:56, 15. Apr. 2019 (CEST) == Sperrung einer globalen Administratorin == Hallo, überdenke die Löschung von [[User talk:Praxidicae]] bitte umgehend. [[Benutzer:ToBeFree|ToBeFree]] ([[Benutzer Diskussion:ToBeFree|Diskussion]]) 18:33, 21. Aug. 2019 (CEST) :Hallo zurück, für mich ist das Spam. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=The_%22Down-Low_%22_Going_On_In_Church_Component_Part_I&action=edit&redlink=1] --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:34, 21. Aug. 2019 (CEST) ::Wer hat die Seite erstellt? [[Benutzer:ToBeFree|ToBeFree]] ([[Benutzer Diskussion:ToBeFree|Diskussion]]) 18:39, 21. Aug. 2019 (CEST) :::Hat sich erledigt, ein Hektik ist das heute hier :) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:40, 21. Aug. 2019 (CEST) == Vorstellungsrunde: industrielle Datenlaubealben == {{ping|Mfchris84}} <> {{ping|A. Wagner}} [[Wikisource:Wikidata]] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:35, 2. Okt. 2019 (CEST) == Verzeichnis von Kunstwerken == Hallo, wenn ich die Schrift im Original richtig lese heißt es vor Beginn der Auflistung des Verzeichnisses Professoren und nicht Profestoren [[Verzeichniss der vom 4. August 1834 an in der Königl. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Kunstwerke]]. Kannst du das bitte prüfen und darf man in einem Fall wie diesem sofern man sicher ist es anpassen, wenn es den Status korrigiert hat oder nicht. -- [[Benutzer:Hogü-456|Hogü-456]] ([[Benutzer Diskussion:Hogü-456|Diskussion]]) 19:26, 24. Jan. 2020 (CET) :Hallo [[Benutzer:Hogü-456|Hogü-456]], Du kannst das gerne ändern, zumal der [[Hilfe:Bearbeitungsstand#Korrigiert|BS]] auf "korrigiert" steht. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:05, 24. Jan. 2020 (CET) == Sperrung [[Gedicht_auf_die_freudige_Wiederkunft_des_Kur-Fürsten_Wilhelm_I._in_Hessen|Gedicht auf die freudige Wiederkunft des Kur-Fürsten Wilhelm I. in Hessen]]?== Hallo, der Text wurde von [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] gegengelesen. Vorher haben ich und der Haupbearbeiter [[Benutzer:Robin Freers|Robin Freers]] den Text gelesen/korrigiert.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 08:26, 31. Jan. 2020 (CET) :Hallo [[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen]], die Sperrung erfolgt durch den Bot Fkraus [https://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Beiträge/Fkraus], dieser sollte demnächst wieder seine Arbeit tun. Wenn nicht, kümmere ich mich. Ich bitte Dich aber, die Kategorien des Gedichtes zu überprüfen. Diese müssen in unsere [[Wikisource:Systematik|Systematik]] passen, siehe auch [[Wikisource:Systematik/Anleitung für die Kategorisierung]]. Rotlinks sind hier nicht zielführend. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 09:21, 31. Jan. 2020 (CET) :: Das ist wohl wahr. Ich sehe es mir an. Danke.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 09:53, 31. Jan. 2020 (CET) == Erbitte Bestätigung von [[25-Punkte-Programm]] == Ich mag zwar Novize sein, aber meine Qualität ist unabstreitbar.<br> Du hast den Artikel nur während der Bearbeitung gesehen (wenn die Nachricht nicht autogeneriert ist). Er ist jetz fertig.<br> Korrekte Zeichensetzung, Scans usw.<br> Formatierung muß an manchen Stellen noch an den Scan angepasst werden.<br> Der is auch nich von mir sondern von so nem Holocaustmuseum. (ist auch verlinkt)<br> Ich weiß nich wie das hier genau funktioniert, aber Du kannst es dir ja anschauen, verbessern und "teilnehmen".<br> Die Extraschlauen von Wikipedia wollten den Text nicht haben, obwohl alle anderssprachigen Wikipedias ihn haben. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Sesamöffnedich|Sesamöffnedich]] ([[Benutzer Diskussion:Sesamöffnedich|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Sesamöffnedich|Beiträge]]))</small> :Oioioi, fürs erste nicht schlecht, aber z. B. Dein langes ſ wollen wir hier nicht. Fertig sieht anders aus, außerdem fehlt z. B. noch die TextBox und die PR-Links für die Korrektur. Da steckt schon noch Arbeit drin. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:08, 6. Feb. 2020 (CET) == Umbenennung [[Index:Johann Nicolaus Schwendlers zuverlässiger Bericht von der gegenwärtigen Verfassung der Universität Marburg.pdf|Index-Datei:Nikolaus --> Nicolaus Schwendler]]== Ich fürchte, ich brauche noch mal Hilfe: Ich habe ja gestern an dieser [[Benutzer_Diskussion:A._Wagner#Autorenseite??|Diskussion]] mitgewirkt und den Wikipedia-Artikel zu fraglichen Perosn gemacht, damit die Personensiete entrümpelt werden kann. Dabei file mir auf, dass die [[Index:Johann_Nicolaus_Schwendlers_zuverlässiger_Bericht_von_der_gegenwärtigen_Verfassung_der_Universität_Marburg.pdf|INdex-Datei]] zu Schwendler falsch beannnt war. Der schreibt sich sowohl im wieder´geg. Werk als auch in den Ansatzungsformen der DNB immer mit "c" als "Nicolaus". Ich habe daher die Index-Datei entspr. veschoben. Leider ist damit die Seitenwiedergaben weg, da sie nicht mit mit der Date in Commons übereinstimmt. Dort läuft ein [[c:File:Johann_Nikolaus_Schwendlers_zuverlässiger_Bericht_von_der_gegenwärtigen_Verfassung_der_Universität_Marburg.pdf|Umbenennungsantrag]] von mir, in de Hoffnung, dass die Index-Datei wieder richtig angezeigt wird. Aber ich fürchte, ich könnte da Chaos angerichtet haben. Das Buch war zu 75 in der Rohfassung transkribiert.--[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2814:3C60:21E3:4C71:C8E6:FCA4|2A02:908:2814:3C60:21E3:4C71:C8E6:FCA4]] 03:44, 12. Feb. 2020 (CET) : Ich war nicht eingeloggt. Hier noch der "richtige" Stempel.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 03:47, 12. Feb. 2020 (CET) :: Ich habe erst mal alles rückgängig gemacht. Gibt es eine Möglichkeit, in der Index-Datei das "Nikolaus" zu "Nicolaus" zu ändern, ohne dass das OFD in Commons geändert werden muss? --[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 12:36, 12. Feb. 2020 (CET) :::Hallo Jürgen, für das Problem gibt’s es aus meiner Sicht 2 Lösungen, da die Indexseite und der Dateinamen auf Commons identisch sein müssen: ::::1) Ihr lasst alles so wie es ist, die abweichende Schreibweise des Dateinamen sehe ich als nicht so relevant an, dass man ihn unbedingt ändern müsste. Auf der [[Johann N. Schwendlers zuverläßiger Bericht von der gegenwärtigen Verfassung der Universität Marburgs (1748)|Zusammenfassungsseite]] ist ja alles okay. Abweichende Index-Namen zum Werk gibt es öfters, siehe : Werkname [[Verzeichniß der vom 10. Juli 1853 an in der K. S. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]], Indexname: [[ Index:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1853 bis 1855.pdf]]. ::::2) Ihr ladet die Datei nochmals mit dem richtigen Namen nach Commons und legt den Index neu an. Bei den ca. 40 Seiten ist es zumutbar, den Inhalt der Seiten einzeln in die neuen Seiten zu kopieren, den Rest lösche ich dann. Die alte Datei auf Commons erhält dann die Vorlage <nowiki>{{speedy}}</nowiki> zum Schnelllöschen. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:02, 12. Feb. 2020 (CET) ::::: Ich werde jetzt erst mal sukzessive die fehlenden Treansskriptionen erstellen, damit das Werk wenigstens mal in einer Rohfassung kompolett ist, Dann ann man immer noch weiter sehen.--[[Spezial:Beiträge/94.114.6.97|94.114.6.97]] 08:33, 13. Feb. 2020 (CET). Sorry, noch die richtige Unterschrift hinterher.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 08:34, 13. Feb. 2020 (CET) == Die Gartenlaube an der SLUB == Hallo, A. Wagner. Wäre der Zugriff auf den Rollfilm 1. Mifi. Z. 130 für Dich arg aufwändig? Oder hast Du Magazinzutritt zu Eph.lit.0237.p? Es geht um die Fehlstelle auf [[Seite:Die Gartenlaube (1854) 123.jpg]] oben. Ich hielte es für ausreichend, wenn man die Einfügung versteckt z.B. als "Einsichtnahme in SLUB-Exemplar" kennzeichnen würde, das Einpflegen einer Ersatzseite fände ich übertrieben. freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 17:11, 9. Mär. 2020 (CET) : Nachtrag: Und die Lücken auf der [[Seite:Die Gartenlaube (1854) 124.jpg|Folgeseite]]. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 17:18, 9. Mär. 2020 (CET) ::Danke für die Nachfrage. Ich gebe das mal vertrauensvoll an den [[Benutzer:Jeb]] weiter, der kennt sich mit den Filmrollen sicher besser aus. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:24, 9. Mär. 2020 (CET) ::: Gern. Wird aber krankenstandbedingt erst kommende Woche. Ich bitte um Erinnerung, wenn ichs verbummle. Grüße --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 16:39, 10. Mär. 2020 (CET) == Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil == [[File:Gemäldegalerie Alte Meister (Dresden) Galeriewerk Payne 089.jpg|thumb|Besehen des ''Siechenwassers'']] Hallo [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]]. Ich habe gesehen, dass Du Dich an die Bearbeitung von [[Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil]] gemacht hast. Einerseits mit Freude, andererseits mit einem schlechten Gewissen, beides amalgierend mit bestem Dank für den Anstoss. Dieses Projekt ist neben ''Unwichtigerem'' in Verzug geraten. Zwei, drei Fragen: Ist das Deinerseits originäres Interesse am Thema oder doch eher Ruinen-Angst? Falls Du weitermachen willst, kann ich Dir auf jeden Fall Zweitkorrektur zusichern. Falls Du das eher aus Frust angepackt hast, bitten wir um Tipps, wie Du vorgehst; wo kommt das OCR her? Ich hatte das bei den früheren Bänden von The-IT befüllen lassen, habe aber den genauen modus operandi aus den Augen verloren. freundliche Grüsse. --[[Benutzer:UBBasel-408|UBBasel-408]] ([[Benutzer Diskussion:UBBasel-408|Diskussion]]) 11:55, 11. Mai 2020 (CEST) :Hallo zurück, [[Benutzer:UBBasel-408|UBBasel-408]]. Nein, Ruinenangst ist es nicht, die mich an Euer Projekt getrieben hat, denn ich weiß, Ihr kümmert Euch drum. Nein, es ist eher die Lust, einen gut geschriebenen Text von einem Fachmann zu lesen und dabei den Horizont zu erweitern. So habe ich inzwischen gelernt, wie die Ärzte in der Frühen Neuzeit praktizierten und sich (aus guten Gründen wahrscheinlich) auf das Besehen die ''Siechenwassers'' beschränkten und den Patienten nicht berührten. Das war dann den Handwerkern, den Scherern, vorbehalten. Sehr interessant, das hat mich gleich an ein Bild aus unseren schönen Dresdner Sammlungen erinnert, das aber in den Nachkriegswirren verlorenging. Ich werde das Projekt nun solange weiterbearbeiten, bis die Luft raus ist und ein neuer Favorit am Korrekturhimmel auftaucht. Die OCR zu finden, ist sehr leicht (einfach auf die roten Seitenlinks klicken), da liegt dann die OCR unter der pdf drunter. Diese zu korrigieren, ist schon etwas anspruchsvoller, da die Wörter mit unregelmäßigen Leerzeichen zerhackt sind. Aber, was ist grade derzeit schon einfach, Stichwort: Corona. Apropos Corona, wenn der [[Wikisource:Wikisource-Informationsstand SLUB]] wieder geöffnet hat, besucht Ihr mich ja vielleicht mal, und dann schmökern wir im Iselin, den ich mir extra für Besucher wie Euch zugelegt habe. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:51, 11. Mai 2020 (CEST) ::Wenn es Dir auch noch Spass macht, freut das doppelt. Ein Kollege ist bereits mit seinem "zivilen" Konto unterwegs. Das mit dem Besuch ist eine gute Idee, ich betrachte Deine Theke schon länger mit Neid. freundliche Grüsse und eine schöne Woche. --[[Benutzer:UBBasel-408|UBBasel-408]] ([[Benutzer Diskussion:UBBasel-408|Diskussion]]) 08:51, 18. Mai 2020 (CEST) :::Hallo [[Benutzer:UBBasel-408|UBBasel-408]], ich möchte auf diese Videokonferenz aufmerksam machen: [[v:de:WikiCafe|WikiCafe]]. Vielleicht sieht man sich ja dort, würde mich sehr freuen. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 09:54, 14. Jun. 2020 (CEST) == Meyers Blitz Lexikon == Hallo A.Wagner, ich habe im Lexikon auf [[Seite:LA2-Blitz-0101.jpg|dieser Seite]] das Problem, dass ich das Symbol für die Fermate nicht in den Text einbinden kann, ohne einen Zeilenumbruch zu erzielen. Hast Du eine Idee, wie es geht? Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 22:31, 8. Mai 2020 (CEST) :Hallo zusammen, ich misch mich einfach mal ein: :https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder#Anordnung.2FAusrichtung :https://de.wikisource.org/wiki/Seite_Diskussion:LA2-Blitz-0101.jpg --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 09:30, 9. Mai 2020 (CEST) ::Hallo [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]], vielen Dank! Hallo [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], die Vorlage BRU war hier ungeeignet. Einfach wie ein normales Bild einbinden (habe es gleich der Kürze halber erledigt). Die Vorlage BRU ist vor allem ja dort notwendig, wo eine Bildunterschrift zugefügt werden muss. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:41, 9. Mai 2020 (CEST) Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 18:07, 9. Mai 2020 (CEST) == Danke == Hallo A. Wagner, danke für die Begrüßung! Nach gefühlten Stunden des Lesens und Rätselratens über Anker und Ähnliches habe ich meine erste Bearbeitung fertiggestellt! Machen und Üben ist die Devise :) --[[Benutzer:Matthias.Wolf|Matthias.Wolf]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias.Wolf|Diskussion]]) 17:58, 14. Jun. 2020 (CEST) == Hauptseite == Hallo ich möchte dich informieren, das die Hauptseite geändert werden muss. Siehe https://phabricator.wikimedia.org/T254287 --[[Benutzer:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Benutzer Diskussion:WikiBayer|Diskussion]]) 21:05, 22. Jun. 2020 (CEST) == Watzl, Cistercienser == Hallo, ich hab ein paar Seiten bearbeitet und hab eine Frage: im scan-Text sind öfters zwei Leerzeichen, wo eigentlich nur eines gehörte. In einer fertigen Seite war das auch so. Sollen diese Kleinigkeiten/„Fehler“ gar nicht ausgebessert werden? lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 17:56, 24. Jun. 2020 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]], mehrere aufeinanderfolgende Leerzeichen werden bei HTML-Dokumenten als ein Leerzeichen ausgeben, siehe [[w:de:Leerzeichen#Einsatz in HTML und Verwandten mit CSS]] und können demnach ignoriert werden. Sollte bei diesem Projekt dies anders gewünscht sein, müsste dies in den Editionsrichtlinien vermerkt werden. Vielleicht kann das ja [[Benutzer:Mfchris84]] klären. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:26, 24. Jun. 2020 (CEST) :: {{ping|A. Wagner|Hannes 24}} ich habe bei meinen ersten Korrekturen in diesem Projekt die doppelten Leerzeichen entfernt. Im Editor mit Suchen+Ersetzen und RegEx \s\s keine großes Malheur. Das Argument - bzw. die Praxis in Wikisource es zu belassen, da immer korrekt gerendert wird - von Andreas ist aber auch nicht schlecht. Ich stehe dem gegenwärtig neutral gegenüber. [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 22:07, 24. Jun. 2020 (CEST) :::ich entferne sie auch (Großteils), zumind im normalen Fließtext, weil es stört mich einfach. Bei Lücken nach Absätzen oder zw verschiedenen Teilen kann man es ja belassen. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 08:49, 25. Jun. 2020 (CEST) == [[Seite:LA2-Blitz-0182.jpg]] == Hallo Andreas, welche Variante der Bildpositionen unter den Fürsten Karl findest du besser? Zwischen den Aufzählungen oder unterhalb; ich habe mal beide Varianten auf der Seite dargestellt. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 23:26, 2. Jul. 2020 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], ich finde die Variante nebeneinander besser als untereinander, entspricht auch eher dem Original. Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:35, 3. Jul. 2020 (CEST) ::Danke, wird gemacht; Gruß --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:24, 3. Jul. 2020 (CEST) == Edmund Berninger == [[File:Daniel Chodowiecki Liebhaber 03.jpg|thumb|Soviel zum Kunstkauf]] Hallo nochmal Andreas, ich versuche gerade etwas über oben genannten Maler zusammenzutragen, da er interessanterweise in meinem Heimatort geboren wurde und bisher nicht viel zu finden ist. Bisher habe ich schon ein paar Basis-Informationen, aber es könnte natürlich noch mehr sein. Ich würde z. B. die "Kataloge der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden", wo ich ihn ja schon gefunden habe, noch weiter durchgehen wollen. Kannst du mir sagen, wo ich für die in WS nicht vorhandenen Jahrgänge die Digitalisate finde? Außerdem noch zwei Fragen zu deren Inhalt. Ist die hinter dem Künstlernamen angegebene Adresse seine Privatadresse oder könnte es auch ein Atelier oder etwas anderes sein? Außerdem, sind die angegeben Preise die für einen direkten Kauf oder sind sie so etwas wie ein Preisvorschlag oder etwas anderes? Wäre nett, wenn du mir als Erfahrener mir helfen könntest. Danke im Voraus, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 09:33, 21. Mär. 2021 (CET) :Hallo [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], dreissig neugierige Finger finden mehr als zwanzig. 1878: {{GBS|3YNJ2_4_R64C|RA5-PA32}}; 1879: {{GBS|yiq5si8cBcwC|RA1-PA42}}; [[Adressbücher#München|weitere Münchner Adressbücher]]; z.B.: [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00096298/image_68 1885, S. 40] --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:21, 21. Mär. 2021 (CET) ::Hallo [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], Danke für Deine Frage. War wohl eher rhetorisch gemeint, denn wenn ich wüsste wo sich die fehlenden Jahrgänge befinden, hätte ich sie ja wohl eingestellt. Aber nichts für ungut: den Jahrgang 1804 habe ich auf dem Schirm, das wird wohl etwas werden, aber für Berninger nicht relevant. Zu den Preisen: Diese Preisauszeichnungen waren wohl Richtpreise, mit etwas Verhandlungsgeschick konnte man bestimmt etwas rausholen. Genau weiß ich das natürlich nicht, war ja nicht dabei. :-) Anfangs der Kataloge steht ja im Kleingedruckten: <small>Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, sowie wegen des Ankaufes ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.</small> Aber mehr als 10% hat der Kanzlist sicher nicht nachlassen können, ohne Rücksprache mit dem Künstler, denk ich mal. Zur Adresse: das ist wohl die Adresse, unter der der Künstler erreichbar war, sei es die Wohnung oder das Atelier. Das ist ja der Sinn des Ganzen, dass solvente Mäzene den Weg zum Künstler auch nach der Ausstellung finden, denn ein Bild zu verkaufen war damals wie heute ein Glücksfall für den Künstler. Hier habe ich noch etwas gefunden: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00002400/image_10 Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 12:06, 21. Mär. 2021 (CET) :::Hier findet Du bestimmt mehr: https://www.arthistoricum.net/themen/textquellen/glaspalast/ Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 12:25, 21. Mär. 2021 (CET) ::Danke für eure Antworten. [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], hast du eine Ahnung, was die kleinen Zahlen am Ende und das GG in seiner Adresse bedeutet (http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00092433/image_65)? --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 14:48, 21. Mär. 2021 (CET) :::Ich denke: '''G'''arten'''G'''ebäude. Der Künstler logierte im Gartengebäude. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:51, 21. Mär. 2021 (CET) ::RG gibt es auch, eine Legende leider nicht. Andreas, in ein paar Jahrgängen des Adressbuchs fehlt Berninger. Haben sich Künstler, wenn sie auf "Malreise" gegangen sind, abgemeldet? --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 14:56, 21. Mär. 2021 (CET) :::Möglich. Der Künstler war ja darauf angewiesen, für das Publikum (potentielle Kunstkäufer) immer erreichbar zu sein. Er konnte nicht riskieren, im Adressbuch unaktuell zu sein, damit wären potentielle Käufer sicher verärgert und kämen dann nicht wieder. RG=Rückgebäude? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:01, 21. Mär. 2021 (CET) ::::Hier ist die Zeichenerklärung, es ist, wie ich vermutet habe: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00092433/image_23 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:09, 21. Mär. 2021 (CET) :::::Und die kleinen Zahlen sind sicher das Stockwerk. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:34, 21. Mär. 2021 (CET) Danke für eure Unterstützung. Sagt mal, ist das eigentlich normal, dass diese Digitalisate ohne OCR eingestellt werden, sodass man immer noch "von Hand" durchblättern muss, statt einfach eine Volltextsuche machen zu können. Echt nervig sowas... --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 16:14, 22. Mär. 2021 (CET) : Hallo, ich weiß nicht, ob du alle verfügbaren Kataloge gefunden hast. Bei der [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/56212/1/ SLUB in Dresden] gibt es fast die komplette Edition (1860 - 1861; 1863 - 1872; 1874 - 1885; 1888 - 1889). Auch gefunden habe ich diesen [https://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=66748#Berninger Eintrag in einem Künstlerlexikon]. Eine Full-Text-Suche nach "Edmund Berninger" im Hathitrust wirst du auch schon gemacht und zahlreiche Funde dort gemacht haben?--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 00:38, 18. Apr. 2021 (CEST) ::Hallo [[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]], auch bei uns gibt es die fast komplette Edition, dazu transkribiert und teilweise fertig korrigiert: [[Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste]]. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 08:47, 18. Apr. 2021 (CEST) ::: Das ist natürlich noch besser.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 13:15, 18. Apr. 2021 (CEST) Habe jetzt sogar ein schönes Bild des Herren im Atelier aus 1885 gefunden [https://www.bildindex.de/document/obj22004974/fm121563/?part=0] (sahen so 40jährige damals aus?) und dass er 1897 eine [[:w:Rettungsmedaille (Bayern)|Medaille ]] für die Rettung eines Mädchens aus der Isar bekommen hat. Komisch nur, dass sich nicht so einfach finden lässt, wann und wo er gestorben ist. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 18:44, 26. Apr. 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Aschroet|Arnd]] AKL online weist den 23.04.1929 als Todestag aus, gestorben in Leipzig. (Geburtsdatum 08.07.1843) Sollte auf WD geändert werden. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:16, 26. Apr. 2021 (CEST) ::Ich bin mir nicht so sicher ob das wirklich stimmt. An diversen Stellen Stellen liest man von 1909, 1910 oder 1913. Auch finden sich keine Werke aus dem 20. Jhd. Steht im AKL irgendeine Quelle? Ich schau bei Gelegenheit mal in die Adressbücher von Leipzig bzw. mache mal eine Anfrage an das Friedhofsamt oder ähnliches. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:37, 26. Apr. 2021 (CEST) :::Fundestelle: AKL IX, 1994, 607; ThB III, 1909, 460 s. Hast Du Zugang zu AKL Online? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:46, 26. Apr. 2021 (CEST) ::::Leider nein. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 20:58, 26. Apr. 2021 (CEST) :::::Ich habe Zugang über die SLUB. AKL Online ist ja ein Produkt von De Gruyter, vielleicht kommst Du hierüber rein: https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/105/ Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:30, 26. Apr. 2021 (CEST) == [https://de.wikisource.org/wiki/Medizinische_Klinik#Links_zu_den_Digitalisaten_der_B%C3%A4nde Tabellenhilfe] == Hallo, ich wollte mich bedanken für deine schnelle Hilfe und die grandiose Umgestaltung meiner Tabelle. Das mit der insgesamt leicht grauen Unterlegung der Tabelle ist auch eine tolle Idee. Danke. Könntest du noch in der zweiten Zeile, das nun über SPalte 2+3 sich erstreckende Feld mit dem Hinweis gelb oder mit einer anderen Farbe unterlegen, dass der Hinweis quasi "ins Auge sticht"? Das wäre noch toll, hab besten Dank!--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 18:15, 17. Apr. 2021 (CEST) :So vielleicht? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:42, 17. Apr. 2021 (CEST) ::Außerdem: Nichts zu danken, wir machen ja quasi den lieben langen Tag nichts anderes als Wikifizieren (in der Freizeit jedenfalls.) :) --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:45, 17. Apr. 2021 (CEST) ::: Superb. Ich danke dir ganz herzlich! Und ja, es gibt kaum einen Tag, da ich nichts hier mache. Schön, auch mal jemand Neuen kennenzulernen.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 00:23, 18. Apr. 2021 (CEST) == [[Die Aktion]] == Darf ich dich vielleicht auch nochmal wegen [[Die Aktion]] ansprechen. Ich wollte die eigentlich ergänzen, habe die Bände auch schon geladen, aber wenn ich die Seite aufrufe, lädt sie erst ewig nicht und dann bricht es irgendwann ab, nur halb geladen, und ich kann nicht einen der Links betätigen. Andererseits fehlt die gesamte obere "Menüleiste" mit Nutzernamen - Diskussion - ... An/Abmelden und die zweite Menüleiste darunter mit Lesen - Quelltext bearbeiten - Versionsgeschichte. Bei einer "kleinen Umfrage" beim Nutzer Koffeinist kam von ihm und einem weiteren Nutzer die Antwort, dass die Seite bei ihnen ohne Probleme lädt, insbesondere mit Firefox. Das ist auch bei mir so. Allerdings: Mit Firefox kann ich die Seite laden, aber nicht bearbeiten. Meine IP sei dort gesperrt (das ist aber nun wieder nur bei Firefox so). Im Skriptorium wurde eine Vermutung geäußert, dass es an irgendwelchen nicht geschlossenen div-Links liegen könnte. Könntest du dir das nochmal angucken? Von den anderen Helfern kam im Skriptorium ja nur die o.g. Rückmeldung, aber keine Abänderung, so dass ich weiterhin die Bände bis 1925, die schon geladen und auf IA gespiegelt sind, nicht ergänzen. --[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 13:21, 18. Apr. 2021 (CEST) :Ich habe auch Probleme beim Laden der Seite und vermute, dass diese schlicht und ergreifend zu groß ist. Kannst Du Diese teilen? Vielleicht Jahrgangsweise? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:24, 18. Apr. 2021 (CEST) :: Ok, danke erstmal fürs Probieren. Ich komme ja gar nicht rein in die Seite. Ich werde noichmal Mapmarks oder Koffeinist ansprechen.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 20:03, 18. Apr. 2021 (CEST) == Die neue Kunstakademie in Dresden == Hi Andreas, das ist neu: [[Die neue Kunstakademie in Dresden]], falls Du irgendwas*wo verlinken willst ... :) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 12:45, 28. Apr. 2021 (CEST) :Vielen Dank, siehe: [[Illustrirter Katalog der akademischen Kunst-Ausstellung zu Dresden 1894]]. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:50, 28. Apr. 2021 (CEST) == [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften_(Psychiatrie)_Russland#Digitalisate_der_B%C3%A4nde neue Tabellenhilfe] == Hallo, könntest du mir nochmal helfen mit der Gestaltung einer Tabelle? Ich würde gern die dort zu sehende Tabelle wieder grau unterlegen, dazu alle Rahmen/Linien anzeigen lassen und dazu würde ich gern die Tabelle etwas weiter rechts auf der Seite beginnen lassen, nicht weiter links als die Überschrift (Digitalisate der Bände). Eventuell könntest du noch eine durchgehende Überschrift über die Tabelle eingeben des Inhalts "Schnellnavigation zu den einzelnen Bänden / Quick navigation to the individual volumes / Быстрая навигация к отдельным томам"? Was ich auch nicht ganz verstehe ist, was ich falsch gemacht habe beim Erweitern der Tabelle von 5 auf 10 Spalten, sodass jetzt in den Spalten 6-10 immer noch 2 senkrechte Striche angezeigt werden. Wäre toll, wenn du mir wieder helfen würdest. Danke. DIRK--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 03:20, 30. Apr. 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]], so vielleicht? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 09:41, 30. Apr. 2021 (CEST) :: Wow, du bist ein Ass. VIELEN herzlichen Dank. Das gefällt mir ganz großartig.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 12:15, 30. Apr. 2021 (CEST) == Kants Critik der reinen Vernunft von 1781 == Hallo Herr Wagner, ich will den Inhalt von Kants Critik der reinen Vernunft (1781) korrigieren, denn der Text wird unvollständig heruntergeladen. Ich habe dem Herr Paulis geschrieben. Er kontrolliert das Bot, aber er ist inaktiv. Ich gebe dir meinen Text zu Paulis wieder: "Hallo Paulis, man kann den vollständigen Text der ersten Fassung der Critik der reinen Vernunft nicht herunterladen, als pdf auf dieser Seite: https://de.wikisource.org/wiki/Critik_der_reinen_Vernunft_(1781) Der Fehler liegt m.E. im Inhalt, der die Hauptstücken und Abschnitte der zweien Abteilungen der transcendentalen Logik nicht verzeichnet. Die Bearbeitung des Inhalts wird allerdings durch ein Bot geschützt, daher kann ich den Inhalt nicht bearbeiten. Das Bot wird nach Wikisource von dir kontrolliert. Grüße! JBravoG" Grüße, JBravoG :Hallo [[Benutzer:JBravoG|JBravoG]], das Problem ist nicht einfach zu lösen, da muss einiges in der Textzusammenstellung geändert werden. Ich würde mich da ungern dran vergreifen, denn da hat sich ja jemand etwas gedacht. Ich schreiben Paulis diesbezüglich mal eine E-Mail. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:38, 3. Mai 2021 (CEST) PS. Bitte das nächste Mal Deine Beiträge signieren, mit 2 Bindestrichen und 4 Tilden <nowiki>--~~~~</nowiki> oder oben einfach auf das Signaturzeichen klicken [[File:Signature button.png|100px]]. Danke. == [[Gesetz für den Aufbau der Wehrmacht]] == Vielen Dank für das Korrektulesen des o. g. Artikels. Ich bin neu hier und kenne noch nicht alle Regeln und Gepflogenheiten. Einige Fragen habe ich zu dem Text, da ich wahrscheinlich gelegentlich in der Zukunft einige Gesetzestexte (oder auch anderes, bin kein Jurist :-)) hier beitragen werde: gibt es genaue Regeln wie mit Übertragungen aus Frakturschrift zu verfahren ist? Der Gesetzestext stand ja in Fraktur, und wie das früher so üblich war, standen lateinische oder romanische Begriffe in Antiqua (allerdings wohl nicht ganz konsequent gehandhabt). Konkret der akademische Titel "Dr.". Bei anderen Übersetzungen hatte ich gesehen, dass man dem so gerecht werden wollte, dass man den Titel <code><tt>Dr.</tt></code> formatiert hat. Bei mir sieht das auf dem Bildschirm (MacOS) relativ unschön aus, da diese Schrift deutlich größer ist als die voreingestellte Schrift. Deswegen hatte ich sie auch etwas verkleinert. Ist das vielleicht ein spezifisches MacOS-Problem? Gibt es hierzu Richtlinien? Grüße --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 07:48, 24. Mai 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Furfur|Furfur]], vielen Dank für Deine Beiträge! Die Verkleinerung des <tt>Dr.</tt> habe ich zurückgenommen, weil es bei mir auf dem MS-Edge zu klein geraten war. Ich denke, wir sollten hier nicht soviel Kraft in die Formatierungsfragen stecken, man kann es eh nicht allen Browsern recht machen. Es ist ja so, dass auf vielen Texten hier das einfache <nowiki><tt></tt></nowiki> schon steht, da kann es auch so weiter verwendet werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:00, 24. Mai 2021 (CEST) ::Hallo A. Wagner, vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich hatte keinen Einblick, wie es mit anderen Browsern und unter anderen Betriebssystemen aussieht. Bei mir unter MacOS leider nicht so schön, aber das ist verkraftbar und es sollte natürlich einheitlich sein.<br />Dann habe ich noch eine andere inhaltliche Frage: ich möchte gerne den Nekrolog zum Tod J. S. Bachs als Dokument hier einstellen – musikhistorisch ein bedeutendes Dokument. Erschienen ist der in Lorenz Christoph Mizlers ''Musikalischer Bibliothek'', 4. Band, 1754, S. 158f. Den [https://archive.org/details/MusikalischeBibliothek4.band1754/page/n159/mode/2up Volltext] kann ich auf Commons hochladen (Einzelseiten existieren da wohl schon). Aber unter welchem Titel soll man dieses Dokument hier in Wikisoure einstellen? Grüße --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 11:15, 24. Mai 2021 (CEST) :::Hallo [[Benutzer:Furfur|Furfur]], da erwischst Du mich auf dem falschen Bein, mit dem Thema Musik hatte ich hier noch nichts zu tun. Dafür ist hier schwerpunktmäßig [[Benutzer:Konrad Stein]] zuständig, vielleicht meldet er sich ja. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 11:26, 24. Mai 2021 (CEST) == [https://www.wikidata.org/wiki/Q106977061#P921 Q106977061#P921] == Siehe: [[Russische Grenzpatrouille]] Nützlich das! ;) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 17:50, 25. Mai 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Jeb|Jeb]] Noch nützlicher: [[Benutzer:A. Wagner/Hauptsachregister zum Reichsgesetzblatt 1867 bis 1906 – Buchstabe R#Rußland,]]. Hilfe bei der Verlinkung gesucht, jede Ziterstelle kann verlinkt werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:21, 25. Mai 2021 (CEST) :: Du meinst vermutlich JEDE, nicht nur den Vertrag an sich. ;) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 18:34, 25. Mai 2021 (CEST) :::Ja logisch, alles andere wäre doch nur Stückwerk. :) Siehe als Beispiel dazu [[Benutzer:A. Wagner/Hauptsachregister zum Reichsgesetzblatt 1867 bis 1906 – Buchstabe A|Buchstabe A]]. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:42, 25. Mai 2021 (CEST) == Einstieg bei Wikisource == Hallo A. Wagner danke für das Gespräch am Samstag. Ich habe am Abend gleich einen Versuch gemacht, etwas in Wikisource hochzuladen, evtl. etwas voreilig. Deshalb noch einige Fragen: Ich habe mir das nicht richtig notiert, wie ich meine Nutzerseite, die in Wikipedia existiert auch für Wikisource aktivieren kann. Muss ich sie wirklich neu anlegen (ggf. den Text aus WP kopieren?)? Wie Du (und jeb) schon gesehen hast, habe ich das Werk von Freyberg ''Plauische Kirchengeschichte'' eingestellt. Ich bin regelrecht begeistert, wie die OCR-Erkennung funktioniert. Seit Samtstag konnte ich das Korrekturlesen nicht machen und habe heute festgestellt, dass Du das offenbar schon getan hast (und jeb auch). Da mache ich mit den nächsten Seiten weiter. Beim Durcharbeiten der von Dir empfohlenen Seiten bin ich allerdings darauf gestoßen, dass der von mir vergebene Titel überflüssigerweise den Autorennamen mit enthält. Kann man das nachträglich korrigieren? Werden dann ggf. vorhandene Verknüpfungen autoatisch geändert? Weiterhin ist mir aufgefallen, dass ihr noch einige Einstellungen geändert bzw. hinzugefügt habt, die ich nicht vorgenommen hatte, weil ich es nicht wusste. Gibt es dazu eine übersichtliche und nachvollziehbare Anleitung? Ich konnte mit den Vorlagen für neue Artikel nicht so recht was anzufangen und bin dann der schrittweisen Anweisung gefolgt. Vielleicht brauche ich da noch mal eine direkte Einweisung. Wenn ich zum Anfang mal bei einem bestehenden Projekt Korrektur lesen soll, ist es dann egal, welches ich aufrufe? Soweit erst mal für heute, Gruß [[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]] ([[Benutzer Diskussion:HCPollmer|Diskussion]]) 20:30, 26. Jul. 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]], vielen Dank für Dein Interesse und den Standbesuch, ich habe mich sehr darüber gefreut. Nun zu Deinen Fragen: ::- Deine Benutzerseite in der Wikipedia kannst Du gerne hierher kopiere, Du kannst aber auch eine neue Seite konzipieren. ::- Den Titel kann man leicht ändern, wenn Du willst, kann ich das machen. Man verschiebt die Seite (die Weiterleitung auf den ursprünglichen Namen bleibt erhalten, oder ich lösche diese) und den Rest kann man händisch machen, soviel ist ja noch nicht da. ::- Die Hilfe zur Anlegung eines Index-Projektes findest Du hier: [[ Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien]]. Auch kannst Du Dich an anderen Projekten orientieren und kopierst das dann. ::- Korrektur lesen kannst Du alles, was noch nicht fertig ist, oder Du schaust hier mal rein, da ist bestimmt etwas für Dich dabei: [[Vorlage:Reviewtext]] ::- Weitere Fragen? Gerne: --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 20:49, 26. Jul. 2021 (CEST) :::Die Benutzerseite habe ich jetzt einfach angelegt, ich dachte, dass man für alle Wikis nur eine braucht. Das ist aber nicht problematisch :::Wie man den Titel ändert, hätte ich gerne selbst probiert. Wie verschiebt man eine Seite? Der Index hängt ja auch noch dran, den muss man doch auch ändern - oder? Der Dateiname in Wikimedia dürfte eher uninteressant sein - oder? Wenn es nicht zu viel Mühe macht, dann beschreibe es noch etwas detaillierter. :::Ich habe vorhin gerade mal angefangen, von dem Freyberg eine weitere Seite zu bearbeiten. Die OCR-Erkennung enthält doch einige Fehler und ich muss noch begreifen, wie gewisse Formatierungen zu machen sind. Da ist meine letzte WP-Bearbeitung zu lange her. :::Bitte habt etwas Geduld, ich möchte schon dran bleiben, aber es wird erst mal langsam gehen. [[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]] ([[Benutzer Diskussion:HCPollmer|Diskussion]]) 21:38, 26. Jul. 2021 (CEST) ::::Hallo [[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]], die Benennung des Index brauchst Du nicht ändern, denn der Name muss nicht mit dem späteren Buch übereinstimmen. Beispiel: [[Index:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf]], Buch: [[W. Hogarth’s Zeichnungen, nach den Originalen in Stahl gestochen]]. Den kannst Du auch nicht ändern, es sei denn, Du änderst den Dateinamen auf commons. ::::Verschieben geht wie bei Wikipedia: [[w:de:Hilfe:Seite verschieben]]. Auf den Reiter oben rechts klicken, dann den neuen Namen eingeben. Begründung: Korrektur. Weiterleitung wird automatisch erstellt. Also: aus [[Freyberg Plauische Kirchengeschichte 1737]] wird: [[Plauische Kirchengeschichte]]. Dann müssen noch die Kopf- und Fußzeilen der bereits angelegten Seiten des Index entsprechend geändert werden, und auch der Titel in der Titelbezeichnungszeile auf der Indexseite. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:01, 26. Jul. 2021 (CEST) == Ping == [[Datei:Cover of Wikipedia and Academic Libraries (page 1 crop).jpg|mini|[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project, 2021]]]] Moin. Hallo, {{ping|A. Wagner}}, das {{ping|Mayem71}} ist Martin Mayer von den Historischen Sammlungen, Referat Landesbibliothek -- Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain. Martin vertieft sich gerade in Wikisource. Hiermit seiet Ihr Euch vorgestellt. Grüße! :) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 10:23, 15. Sep. 2021 (CEST) :Hallo, {{ping|A. Wagner}}, ich wurde von {{ping|Jeb}} an Dich vermittelt. Ich bin Historiker und Bibliothekar in Wiesbaden und habe hier im Arbeitsalltag etwas Freiraum (6 mal 2 Stunden) für die Arbeit mit einem beliebigen Thema bekommen, das nur lose mit Bibliothek verbunden sein muss. Im Gespräch mit Jeb stellte sich raus, dass ein kleines Projekt in Wikisource gut geeignet wäre. Es geht mir vor allem drum, wikisource kennenzulernen, und dabei wollte ich ein kleines, aber seltenes [https://hds.hebis.de/hsrm/Record/HEB110328906 Büchlein aus unserem Bestand] einbringen. Es ist eine Art frühes Adressbuch über alle Läden, Gaststätten, Apotheken, Fuhrgeschäfte etc. des [https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Nassau Herzogtums Nassau], also unserer Gegend hier. Umfang 116 Seiten klingt erst mal viel, es ist aber sehr großzügig/weitläufig bedruckt, so dass es pro Seite nur etwa 100 Wörter enthält. Ich schreibe sehr schnell mit zehn Fingern und dürfte das schnell abgetippt haben, schwieriger wird es wohl mit der Gliederung, da gibt es vier Hiearchieeebenen. Glaubst Du, dass das in der Zeit machbar ist? Grüße --[[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 15:46, 16. Sep. 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]], schön, dass Du den Weg zu uns gefunden hast. Wir sind hier eine überschaubare Community und freuen uns sehr über jede neuen Mitarbeiter. Nun, zu Deinem Projekt: Ist denn das Buch schon digitalisiert? Ein frei zugängliches Digitalisat im Internet (möglichst auf [[C:Hauptseite|wikimedia-commons]]) ist die Voraussetzung für das Projekt. Auf Basis des Digitalisates (min. 300 dpi) kann man dann auch einen OCR-Text erzeugen, das geht schneller als abtippen. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, da kann ich Dich auch unterstützen. Ich denke, der Zeitraum von 12 Stunden dürfte für die Texterstellung ausreichend sein. Bevor Du dann loslegen kannst, stelle bitte das Projekt hier: [[Wikisource Diskussion:Projekte]] vor. Falls niemand in einem Zeitraum von 10 Werktagen Einspruch erhebt (davon kann man aus meiner Sicht ausgehen), dürfte dem Vorhaben nichts mehr im Wege stehen. Von mir bekommst Du jedmögliche Unterstützung, daß kann ich Dir zusichern. Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:01, 16. Sep. 2021 (CEST) :Hallo, {{ping|A. Wagner}}, Da machst Du mir ja durchaus Hoffnung! Ja, das Buch ist schon digialisiert, aber noch nicht auf [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/ unserer Plattform] eingestellt. Auf der wird es über kurz oder lang landen, ich weiß nur nicht wann (das kann noch Wochen dauern). Macht es Sinn, es zusätzlich auf wikimedia-commons hochzuladen? Wenn ja, in welchem Format? Ich habe hier 126 recht große tiff-Dateien mit 300 dpi. An OCR-Text habe ich naütürlich auch gedacht, aber ist die OCR bei der Type von 1830 wirklich effektiv? Hier im adobe-reader hab ich das mal probeweise in pdf zusammengeführt und mit der adobe-eigenen OCR versucht, da kam ziemlicher Mist raus. Vorstellen auf Wikisource Diskussion Projekte werde ich das Projekt dann natürlich auch gleich noch.--[[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 12:27, 17. Sep. 2021 (CEST) Gibt es irgendwo eine Blaupause für eine Benutzerseite? Ich würde gerne was anlegen und würde dazu diese Kästchen benutzen (à la "Benutzer spricht dänisch", aber ohne Vorlage wird das aufwändig. --[[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 12:46, 17. Sep. 2021 (CEST) ::Vorlagen wie für WP-Nutzerseiten habe ich hier noch nicht wahrgenommen. Wegen Format @ Commons: meist nutzt man ja die PDF aus Digitalen Sammlungen, zum Teil samt OCR. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 13:58, 17. Sep. 2021 (CEST) :::Hallo [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]], das Kästchen nennt sich Babel und kann hier ausgewählt werden. [[Wikisource:Babel]]. Warum das Babel „Babel“ heißt, weiss ich nicht und wird auch nirgends erklärt, jedenfalls habe ich nichts gefunden. Wäre das eine rein sächsische Wikisource, wäre es klar, denn wenn man jemand volltextet, heisst das „babeln“. Der Typ da hat mich mit seinem Sch... „vollgebabelt“, im Sinne von „Labern“ im Hochdeutschen. Vielleicht ist aber auch der Turmbau zu Babel gemeint... Unser Turmbau hier ist jedenfalls noch lange nicht zu Ende....:) Die Nutzerseite ist frei gestaltbar, da gibt es keine Vorlagen. Wegen commons: das Hochladen einer pdf-Datei dorthin ist Grundlage zum Anlegen eines Index-Projektes, hier ein Beispiel: [[Index:Die Perlenfischerei im Voigtlande.pdf]]. Wenn Du dass Werk hochgeladen hast, dann kann ich es herunterladen und eine OCR anfertigen. Mal sehen, was dabei rauskommt. OCR kannst Du aber auch hier beim Öffnen jeder Seite einzeln anfertigen. Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:10, 17. Sep. 2021 (CEST) ::::PS: Wenn die pdf-Datei zu groß wird, kannst Du auch das Format djvu verwenden, Beispiel: [[Index:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen I.djvu]]. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:31, 17. Sep. 2021 (CEST) Hallo A.Wagner, Habe die Datei hochgeladen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Allgemeines_Handlungs-Adress-Handbuch_f%C3%BCr_das_Herzogthum_Nassau.pdf, zu Babel bin ich noch nicht gekommen. --[[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 10:24, 24. Sep. 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]], sehr schön. Du hast das Projekt am 22.09.21 vorgestellt, so läuft nun die 10-Werktags-Frist mit dem 04.10.21 ab. Ab dem 05.10 kann dann der Index angelegt werden. Ich habe schon mal eine Roh-OCR hier abgelegt: [[Benutzer:A. Wagner/Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau]], wenn Du willst, kannst Du die Seiten schon mal offline vorbereiten (auf eigenes Risiko:)) Geht bestimmt schneller als abtippen. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:54, 24. Sep. 2021 (CEST) ::Hallo A.Wagner, Habe eigentlich ganz andere Sachen zu tun, aber dass Du da so schnell schon tätig wirst, hat mich jetzt derart begeistert, dass ich schon wieder da bin. Ich "darf" offiziell vor dem 12.10. jetzt gar nichts mehr an dem Projekt machen! Wenn ich mir die Roh-OCR ansehe, scheint mir dass die Herausforderung weniger der Text an sich ist (da muss man ja gar nicht mehr so viel machen), sondern mehr die Gliederung, es gibt da ja mehrere Gliederungsebenen. Irgendwo kann man da wohl auch vorher festlegen, was zu welcher Gliederungsebene gehört. Gruß, --[[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 11:07, 24. Sep. 2021 (CEST) :::Hallo [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]], hier ein Vorschlag zur Gliederung. Am Ende kommt das gesamte Buch ja auf eine Seite, und wenn dann am Anfang die Gliederung steht, ist das eine feine Sache und jeder Heimatforschende kann sich sofort orientieren. (Beispiel: [[Katalog der von der Königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1866]]) == Handlungshäuser, Fabriken, Gast-und Badehäuser, Hütten- und Hammerwerke, u. s. w.== === I. Amt Braubach. === ==== Braubach. ==== ===== Apotheke. ===== ''Holzhauer,'' Johannes. ==== Handlungen ==== ''Lehr,'' Friedrich, in Spezereiwaaren. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 11:19, 24. Sep. 2021 (CEST) Ja, der Vorschlag ist richtig gut, das kann ich grade so übernehmen, damit sind alle Ebenen berücksichtigt. Weiter runter als auf einzelne Namen geht es ja nicht. Nur wie mache ich das dann praktisch? Muss ich dann bei allen Orten immer diese "="-Zeichen einfügen? Oder gibt es da irgendeine Erleichterung so nach dem Prinzip "Wort markieren", rechter Mausklick, "Gliederungsebene 2", und die === kommen automatisch? Und noch eine Frage: Warum machst Du bei den Nachnamen der Händler zwei hochgestellte Striche? Spricht das auf irgendeinen Index an? --[[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 10:32, 28. Sep. 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]], Du kannst die notwendigen Zeichen (siehe hier: [[Wikisource:Seite bearbeiten]]) natürlich auch mit dem Browser einfügen, aber ich mache das immer über die Zwischenablage mit der Textverarbeitung, das geht schneller. Wewnn dann die Seite fertig korrigiert und formatiert ist, füge ich diese dann mit Drag & drop in den Browser ein. Die hochgestellten Striche sind Steuerzeichen für den ''kursiven Text'', gemäß der normalerweise für {{SperrSchrift|gesperrte gesetzte Texte}} verwendet wird. Die Textformatierung ist unabhängig von Index- oder anders angelegten Projekten. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:59, 28. Sep. 2021 (CEST) ::Okay, habe ich verstanden. Dann wäre also der pragmatische Weg: Ich habe auf dem Bildschirm eine Passage des Buchs aus Deiner [[Benutzer:A. Wagner/Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau|Roh-OCR]] in einem Text-Editor geöffnet, daneben das Original oder die pdf-Datei mit den Original-Bildern, und korrigiere diese Passage dann am Text-Editor, dabei formatiere ich sie mit den Zeichen für "Überschrift 1" etc. WEnn ich keine Lust mehr habe, ersetze ich die Passage in Deiner Roh-OCR durch meine korrigierte. [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 17:12, 30. Sep. 2021 (CEST) :::Hallo A. Wagner, :::Habe auf D[[Benutzer:A. Wagner/Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau|einer Seite]] jetzt mal die ersten Seiten so gegliedert. Frage war für mich dabei: Wie gehe ich mit den Original-Seitenzahlen um, die mir die OCR ja mit übernimmt? Einfach da lassen? Weiter war mir nicht ganz klar, was ich mit dem Titelbereich des Buchs mache in SAchen Formatierung, deshalb habe ich ihn erstmal so gelassen. [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 15:09, 12. Okt. 2021 (CEST) :::: Hallo [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]], sieht gut aus. Jetzt steht ja der Anlegung der Indexseite nicht mehr im Wege. Für den Titel gibt es bei uns diverse Vorlagen z. B. <nowiki>{{LineCenterSize|130|23|Text}}</nowiki> Habe auf der [[Benutzer:A. Wagner/Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau|OCR-Seite]] einen Vorschlag gemacht. Es gibt viele Vorlagen für verschiedene Zwecke [[:Kategorie:Vorlage:Textauszeichnung]]. Am Besten, sich ein Beispielprojekt hernehmen, daran orientieren und loslegen. Siehe z. B. die [[Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste|Kataloge zu den Kunstausstellungen]]. Seitenzahlen werden nicht mit transkribiert, die kommen automatisch mit. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:46, 12. Okt. 2021 (CEST) :::::hallo A.Wagner, Das Auszeichnen funktioniert ganz gut, nur ist das ja immer noch alles auf Deiner Diskussionsseite. Ich habe jetzt mal nach Tipp von jeb eine Projektseite angelegt https://de.wikisource.org/wiki/Adressbuch_nassauischer_Handel, habe aber den Eindruck, dass da schon bei den Metadaten einiges noch nicht stimmt. Vor allem die Frage: Das scheint jetzt schon die Projektseite zu sein, wo auch andere korrigieren können etc., aber wie binde ich die an? Auch die Verlinkung mit der pdf in commons ist so wohl nicht okay. [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 12:33, 19. Okt. 2021 (CEST) ::::::Die Indexseite war vorhin mitgemeint (als Datenquelle einer Projektseite)! vgl. ''[[Wikisource_Diskussion:Projekte#Regeln_für_neue_Projekte|''Regeln neue Projekte]]'' :) Grüße! @[[Benutzer:Jeb|Jeb]] [[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 14:58, 19. Okt. 2021 (CEST) :::::::Hallo [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]], da hast Du ja fast den zweiten Schritt vor dem Ersten gemacht. Aber nun sind die [[Index:Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau.pdf|Indexseite]] ja da und ich habe schon begonnen, die Seiten zu befüllen. Ich hoffe, das gefällt. Die Seite https://de.wikisource.org/wiki/Adressbuch_nassauischer_Handel habe ich in Deinen Benutzernamensraum verschoben: [[Benutzer:Mayem71/Adressbuch nassauischer Handel]], damit ist diese Seite quasi ein Entwurf und dient als Speicher für Roh-OCR für die Übernahme in den Index. In der Indexseite habe ich allgemeine Editionsrichtlinien ergänzt. Nun kann es erstmal mit der Befüllung der Seiten mit korrigierter OCR weitergehen. Wenn diese komplett sind, wird dann die Seite des Gesamtwerkes: [[Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau]] angelegt. Hier werden dann die Seite als PR2-Links eingefügt, siehe als Beispiel: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen&action=edit Bis dahin Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:36, 19. Okt. 2021 (CEST) ::::::::Nachtrag: Die Seite [[Benutzer:A. Wagner/Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau]] habe ich gelöscht, wird ja nun nicht mehr gebraucht. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:40, 19. Okt. 2021 (CEST) :::::::::Hallo A. Wagner und Jeb, Danke für die Unterstützung! War heute morgen freudig überrascht, als ich die veränderten Seiten gesehen hab. Jetzt komm ich erstmal nicht mehr dazu, weiterzumachen. Was wirklich schwerfällt! [[Benutzer:Mayem71|Mayem71]] ([[Benutzer Diskussion:Mayem71|Diskussion]]) 08:31, 20. Okt. 2021 (CEST) == Reichsgesetzblatt == Hallo A. Wagner, ich schau grad den Kaisersaal rein (WikiCon) und da wurde im Chat das Stichwort '''[[Gesetz über die Zulassung der Frauen zu den Ämtern und Berufen der Rechtspflege]]''' geliefert. 11. Juli [[Deutsches Reichsgesetzblatt 1922|1922]] | 51 | [[:File:Deutsches_Reichsgesetzblatt_22T1_051_0573.jpeg|573]] ich wollte mich jetzt an eine erste Bearbeitung machen, habe dann aber festgestellt, dass es hierzu keinen Index gibt. Mit dem "alten" System bin ich leider nicht vertraut und steh hier auf dem Schlauch. Lieben Gruß --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 11:28, 3. Okt. 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:WikiAnika|Anika]], na, das hast Du Dir ja ein schönes kurzes Gesetz herausgesucht. Wie Du weist, werden dür die Gesetzbücher keine Indexe angelegt, die Gesetze werden mit PR 1 angelegt. Hier schon mal die Roh-OCR, die auf Grund der Qualität der Scans etwas bescheiden ist, den Rest abzutippen dürfte ja nicht schwer sein: Gesetz über die Zulassung der Frauen ;u den Amlern und Berufen der Rechtspflege. Dom N. Juli 1922 Der Reichstag hat bas folgende Gesetz beschlossen, Artikel I Artikel II Berlin, den 21. Juli 1922 573 Im Z 156 treten bei I Nr. 2 an die Stelle der Worte ,^eine Ehefrau" die Wvrie „sein Ehegatte bei H Nr. 2 an die Stelle der Worte „Ehe- Artikel III Im 8 41 Nr. 2 treten an Stelle der Worte 2. Im 8 1032 Abs. 3 fällt das Wort „Frauen" Artikel IV Im 8 22 Nr. 2 tritt an die Stelle des Wortes „Ehemann" das Wort „Ehegatte". Artikel V Das Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit wird dahin geändert: Im 8 6 Nr. 2 treten an die Stelle der Worte Artikel VI Artikel VII Soweit in Neichsgesetzcn oder in Landcsgesetzcn auf Vorschriften des Gerichtsverfasfungsgesetzes, der Zivilprozeßordnung, der Strafprozeßordnung, des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit und der Ncchtsanwaltsordnung verwiesen wird, finden die Vorschriften dieses Gesetzes Artikel VIII Ist vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eine Frau aus Grund der ersten juristischen Prüfung 94 Reichsgesetzblatt, Jahrgang 1922, Teil I 574 in einer Weise dienstlich beschäftigt worden, die sachlich einem ordnungsmäßigen Vorbereitungsdienst entsprach, so gilt diese Beschäftigung als Vorbereitungsdienst im Sinne des tz 2 des Gerichts-derfassungSgesctzcs. Artikel IX - Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes tritt die Bekanntmachung über die Verwendung weiblicher Hilfskräfte im Gcrichtsschrciberdienste vom 14.Dezember 1916 (Neichsgefctzbl. S. 1362) Freudenstadt, den I I. Juli 1922. Ebert Der Reichsminister der Justiz Dr. Radbrnch <gallery> File:Deutsches Reichsgesetzblatt 22T1 051 0573.jpeg File:Deutsches Reichsgesetzblatt 22T1 051 0574.jpeg </gallery> Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 11:49, 3. Okt. 2021 (CEST) == OCR von Frakturschrift? == Hallo A. Wagner, ich wollte mich sporadisch hier einbringen und das eine oder andere Gesetz und andere Texte für Wikisource aufbereiten. Dazu wollte ich Dich fragen: benutzt Du eine OCR-Software für Fraktur-Texte, bzw. kannst Du eine empfehlen? Bei längeren Texten ist es ja etwas mühsam, alles abzutippen. Ich habe mich etwas mit ''Tesseract'' beschäftigt, es aber bisher nicht benutzt. Und dann gleich noch eine Anschlussfrage: wie ist das mit Texten, die fremdsprachige Anteile enthalten, z. B. bilaterale Verträge wie [[:File:Deutsches Reichsgesetzblatt 37T2 004 0028.jpg|dieses deutsch-japanische Abkommen]]? Grüße --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 12:31, 24. Okt. 2021 (CEST) Grüße --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 12:31, 24. Okt. 2021 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Furfur|Furfur]], ich habe mir privat den ABBYY FineReader PDF 15 zugelegt, geht ganz gut. Das Ergebnis siehst Du hier: [[Benutzer:Mayem71/Adressbuch nassauischer Handel]] oder hier: [[ Index Diskussion:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf]]. Das mit dem japanischen Text, das wird nichts. Zu beachten ist ja auch, dass die Zeichen untereinander angeordnet sind, da fehlt mir jeder Plan. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:35, 24. Okt. 2021 (CEST) ::Ok, vielen Dank, das wäre ja noch bezahlbar, aber wenn ich Deine Beispiele ansehe, scheint mir, dass da nach dem Scan doch noch erheblich nachzuarbeiten ist. Wahrscheinlich sind die gemachten Scanfehler häufig systematischer Natur und können zum Teil per Suchen/Ersetzen ausgebessert werden? Ich sehe mir auf jeden Fall mal dieses Tesseract an (Freeware, gibt es auch für alle möglichen nicht-lateinischen Schriften ...). Grüße --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 14:49, 24. Okt. 2021 (CEST) == Vorgehen fehlende Daten Übersetzer == Hallo Andreas, kannst du mir als erfahrener Mitarbeiter bei WS sagen, wie der Umgang mit alten, übersetzten Werken (original v. [[Heinrich Rantzau]] auf Latein) ist, wenn wir zwar einen Namen der Übersetzerin (Helene Höhnk), das Erscheinungsdatum (1914) haben, aber keine weiteren Daten der Übersetzerin ermitteln können? Es handelt sich um dieses Werk https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30775718018&cm_mmc=ggl-_-ZVAB_Shopp_Rare-_-naa-_-naa&gclid=EAIaIQobChMIneighcTm9AIVBeR3Ch3nGwjcEAQYASABEgJ5SfD_BwE ... was mich interessiert. Könnte man (i.d.F. ich) es transskripieren oder droht d. A. n. wieder eine wilde UHR Diskussion? Danke für Deine Einschätzung! [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 20:29, 15. Dez. 2021 (CET) :Hallo [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]], da Übersetzer dem Urheber gleichgestellt sind, siehe [[Wikisource:Urheberrecht#Übersetzungen]] und die Daten nicht bekannt sind, wird es schwierig. Das Werk ist 1914 erschienen, da kann es durchaus sein, dass die Übersetzerin noch nicht gemeinfrei ist. Ich habe im [[Handbuch der Politik]] von 1914 grundsätzlich auf eine Bearbeitung von Autoren, deren Daten nicht bekannt sind, verzichtet, und es sind einige. 1914 ist eben noch zu frisch. Wenn man die 150-Jahre-Regel anwendet, sind Autoren, die vor 1871 geboren wurden, inzwischen gemeinfrei. Jemand, der 1872 geboren wurde, war 1914 42 Jahre alt, also in der Blüte seines Lebens. Also, lange Rede, kurzer Sinn: Aus meiner Sicht kann das Werke ohne gesicherte Gemeinfreiheit hier nicht eingestellt werden. Leider. Aber vielleicht finden sich ja die benötigten Angaben noch, oftmals kommt ein Hinweis von einem Nutzenden unseres Projektes, siehe: [[Benutzer Diskussion:Fivetonsofflax]]. Viele Grüße! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:44, 15. Dez. 2021 (CET) ::Hallo, ::ich respektiere das natürlich, auch wenn es mich mit der Gemeinfreiheit/PD immer ein wenig verwirrt, schließlich ist das Werk ja vor 1923 publiziert worden...aber in D gilt dann wohl strengenderes Recht und das sind dann die 70 Jahre....egal...keine Thema mehr für 2021..Dir nen guten Rutsch... [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 14:11, 31. Dez. 2021 (CET) ::::Vielen Dank, Dir auch einen guten Rutsch, [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]]! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:15, 31. Dez. 2021 (CET) :Service (Diskussion zufällig gesehen): {{GND|1025499662}}, Lebensdaten: 1859-1944. VG--[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 12:15, 10. Jan. 2022 (CET) ::Wow! {{Antwort|Dorades}}, super, recht herziichen Dank! --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 14:38, 10. Jan. 2022 (CET) :::Da das Werk ja digitalisiert werden kann (und in meinem Regal steht und ich es nirgendwo bereits gescannt/ge'''ocr'''d finde...) - Hat die Wikisource eigentlich noch (Abbey) OCR Kontigente? Ich meine mich zu erinnern, dass war irgendwann einmal so. LG. [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 22:52, 21. Mär. 2022 (CET) ::::Hallo [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]], wenn Du willst, kannst Du mir das Werke gerne zusenden. Ich scanne es ein (mit Auflichtscanner) und Du bekommst es samt OCR wieder. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:01, 22. Mär. 2022 (CET) :::::Ok, Du meinst so richtig physisch? Strange :-) Aber ich bin alt und kenne so was noch. Vielleicht kannst Du mir per Mail eine Adresse senden...dann gehe ich mal zur Post...Bei der Rücklieferung kann die OCR aber auch digital bereitgestellt werden:-) [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 19:08, 22. Mär. 2022 (CET) ::::::OCR digital? Nie gehört... Quatsch! Klar, Adresse kommt per E-Mail. Freu mich auf den Job! Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:22, 22. Mär. 2022 (CET) ::::::Alles klar, schön zu lesen, dass es geklappt hat. Keine unnötige Eile, es wartet ja schon eine Weile auf die Digitalisierung, da machen ein paar Tage es jetzt auch nicht mehr dringend...[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 13:00, 26. Mär. 2022 (CET) :::::::Hallo [[Benutzer:Starshollow|Starshollow]], der Datensatz ist per E-Mail raus. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:33, 26. Mär. 2022 (CET) == kleine Bitte == Hallo, [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]]. Bei der Betrachtung von [[Benutzer:Aschroet|Aschroet]]s [https://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Seiten_indexieren?key=Gartenlaube graphischer Darstellung des Gartenlauben-Projektfortschritts] ist mir eine Anomalie aufgefallen, die ich, so unwichtig sie ist, gerne beheben würde. Der Jahrgang [[Index:Die Gartenlaube (1888)|1888]] weist überdurchschnittlich viele "graue" Seiten auf. Das sind, wie Stichproben ergeben haben, von Dir vor zehn Jahren sofort fertig gesetzte Bildseiten. Was für die zweite Seite einer Doppelseite ganz ok ist, ist für die erste oder allein stehende Seiten nicht Usus bei anderen Jahrgängen. Vorschlag: Ich setze alles, was ich gerne grün hätte, mit Lesung gelb. Ich gebe Dir Nachricht, Du kannst dann guten Gewissens unbesehen alles grün setzen, Du hattest ja bereits eine erste Lesung vorgenommen. Ok? freundliche Grüsse.--[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 13:52, 28. Dez. 2021 (CET) :Null Problemo, bitte gib mir Bescheid. Beste Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:07, 28. Dez. 2021 (CET) ::Hallo A. Wagner. Wie besprochen, bitte bei Gelegenheit im [[Index:Die Gartenlaube (1888)|Jahrgang 1888]] alles gelbe > S. 100 unbesehen auf grün. Und wenn Dir mal arg langweilig ist, bitte auch [[Seite:Die Gartenlaube (1888) p 006.jpg]]. Die muss man aber lesen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:42, 31. Dez. 2021 (CET) :::Hallo [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], erledigt. Guten Rutsch! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 11:22, 31. Dez. 2021 (CET) ::::Herzlichen Dank, inbesondere für die IHV-Seite. Auch Dir einen guten Rutsch. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 16:11, 31. Dez. 2021 (CET) == Vorlage:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon == Hallo Andreas, ist zwar erstmal nur ein Zwischenstand [[Vorlage:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon]], aber ich nehme mir später die [[Vorlage:BLKÖ]] noch als Ideengeber. Derweile baue die Vorlage in die bestehenden ca. 147 Artikel ein .... Cioa matthias --[[Benutzer:Erfurth|Erfurth]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurth|Diskussion]]) 13:03, 4. Jan. 2022 (CET) :Hallo [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]], das ist sehr gut, aber auch nicht doppelte Arbeit? Aus meiner Sicht kann die Vorlage so bleiben, obwohl der BS farbig natürlich schöner wäre. Ist aber kein Muss. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 13:12, 4. Jan. 2022 (CET) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Inhaltsverzeichniss zum Meissner Kreise == Hallo, A. Wagner. Im [[Seite:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen II.djvu/003|Inhaltsverzeichniss zum Meissner Kreise]] hat es mehrere Fehlleitungen drin. Leuben, Leubnitz, <s>Liebnau</s> z.B. Habe ich da einen Bearbeitungsschritt nicht verstanden, oder sind da noch Fehler drin? freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 19:13, 9. Jan. 2022 (CET) :Hallo [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], das kann ich nicht sagen, die Fertigkorrektur hat Benutzer [[Benutzer:Lydia|Lydia]] durchgeführt. Wir sollten sie dazu fragen, sie wird sich sicher melden. Freundliche Grüße zurück. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:08, 9. Jan. 2022 (CET) ::Hallo [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]), für einige Orte wie z. b. Leuben gibt es keine eigene Seite, sie werden nur auf den verlinkten Seiten erwähnt. Gruß --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET) :::Hallo, [[Benutzer:Lydia|Lydia]]. Danke für Auskunft. Vielleicht sitze ich immer noch auf der Leitung, aber: [[Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Leuben]], [[Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Leubnitz]]? freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:28, 10. Jan. 2022 (CET) ::::Hallo [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], für Leuben hab ich die zusätzliche Seitenzahl bzw. Link eingefügt, Danke. Leubnitz [[Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Leubnitz]] kommt in [[Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen IV. Section|Section IV: Erzgebirgischer Kreis]] vor und da passt der Link, das Leubnitz im Meissner Kreis besitzt keine eigne Seite. Bei fünf Kreisen kann das manchmal ganz schön verwirrend sein. Danke und Gruß --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 16:18, 10. Jan. 2022 (CET) == [[Pallas und andere afrikanische Vokabularien vor dem 19. Jahrhundert]] == Hallo. Ich habe mich gefragt, warum du das gelöscht hast? Ich hatte bei en.Wikisource daran gearbeitet und es wurde hierher verschoben. (Damals war mir nicht klar, dass wir unterschiedliche Wikisource für verschiedene Sprachen hatten.) Bitte ping mich, [[Benutzer:Kwamikagami|Kwamikagami]] ([[Benutzer Diskussion:Kwamikagami|Diskussion]]) 06:09, 10. Jan. 2022 (CET) :Hallo [[Benutzer:Kwamikagami|Kwamikagami]], dass ist ja wohl schon eine Weile her (2018). Das Buch ist noch nicht gemeinfrei, da es erst 1975 erschienen ist. Das war der Grund. Für WS nicht geeignete Texte werden hier ohne Vorwarnung gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:40, 10. Jan. 2022 (CET) ::Hier noch der WP-Eintrag, der Autor ist 2012 gestorben. [[w:de:István Fodor]] --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:47, 10. Jan. 2022 (CET) Ah, das erklärt es. Danke. Ich hatte nicht gewusst, dass es so neu war. Grüße, [[Benutzer:Kwamikagami|Kwamikagami]] ([[Benutzer Diskussion:Kwamikagami|Diskussion]]) 22:35, 10. Jan. 2022 (CET) == [[Malerei und Plastik (1914)]] == Moin A. Wagner, ich war gerade dabei die Gemeinfreiheits-Kat dieses Jahres leer zu räumen, was mit oben erwähnten Lemma zu tun ist weißt du wohl besser. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:19, 10. Jan. 2022 (CET) :Hallo [[Benutzer:THE IT|THE IT]], habe ich auf dem Schirm. Ich war nur bisher irritiert, dass die die aktuelle [[Index:Handbuch der Politik Band 3.pdf|PDF des Handbuchs der Politik]] nicht geöffnet hat, jetzt, nach über einer Woche ist sie da. Aber auf [[C:File:Handbuch der Politik Band 3.pdf|commons]] immer noch nicht. Kannst Du Dir oder mir das erklären? Ich habe nur die Originalseiten wieder eingefügt, muss ich ja bei Malerei und Plastik auch machen. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:30, 10. Jan. 2022 (CET) == Ferdinand von Rayski ein biographischer Versuch von Ernst Sigismund == Hi Andreas, haben wir schon das Digitalisat dazu oder soll ich mal Book on demand ? https://www.books2ebooks.eu/odm/orderformular.do?formular_id=161&sys_id=086595997&shelfmark=m022 Ciao matthias --[[Benutzer:Erfurth|Erfurth]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurth|Diskussion]]) 12:47, 5. Apr. 2022 (CEST) == Bücherwünsche? == Hallo A. Wagner, ich wollte dich kurz auf die Digiwunschbuch-Aktion der UB Köln hinweisen, falls dir etwas Schönes im Katalog auffällt. [[Wikisource:Skriptorium#Aktion_Digiwunschbuch_der_UB_Köln]] [[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 22:35, 24. Jun. 2022 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]], vielen Dank für den Tipp, ich habe mir ein Buch gewünscht. Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:04, 26. Jun. 2022 (CEST) == [[Fasanenkuckucke]] == Dear colleague! You reversed my edit on the page [[Fasanenkuckucke]]. However, it follows from the text that we are talking about an Australian bird and this is a ''Centropus phasianus''. And modern German name of this bird is [[:de:Fasanspornkuckuck|Fasanspornkuckuck]]. The automatic program sends me messages about the use of this picture in a completely different article [[:ru:Краснохохлая павлинья кукушка]] or Fasanenkuckuck [https://de.wikipedia.org/wiki/Fasanenkuckuck] (''Dromococcyx phasianellus''), that is, following the incorrect definition of the bird depicted in the picture. I'm afraid that the program sent this offer not only to me. [[Benutzer:Hunu|Hunu]] ([[Benutzer Diskussion:Hunu|Diskussion]]) 15:56, 23. Jul. 2022 (CEST) :Hello [[Benutzer:Hunu|Hunu]], this is Wikisource, not Wikipedia. We work here according to scientific principles and one of them is to reproduce the source texts unfalsified. These represent the state of knowledge at the time of their creation, i.e. 1897 in the relevant text. We ask for your understanding. Regards --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:02, 23. Jul. 2022 (CEST) ::Excuse me for my mistake. But I would be very happy if, in the future, the automatic program did not send out proposals to participants to use images with incorrect attribution. [[Benutzer:Hunu|Hunu]] ([[Benutzer Diskussion:Hunu|Diskussion]]) 20:56, 23. Jul. 2022 (CEST) == Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882 == Huhu... Hab ich gerade fertiggestellt :) --[[Benutzer:Jenne1504|Jenne1504]] ([[Benutzer Diskussion:Jenne1504|Diskussion]]) 12:04, 27. Jul. 2022 (CEST) :Vielen Dank! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:21, 27. Jul. 2022 (CEST) s5qsvnbt6lwxa8jjsvsbsv76hutishd Revolution von 1848 0 43271 4077280 4063539 2022-07-27T20:32:22Z Koffeeinist 20615 /* Quellen */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Revolution von 1848 |KURZBESCHREIBUNG=deutschsprachige Quellen rund um die Revolution von 1848/49 |SONSTIGES= |BILD=Horace Vernet-Barricade rue Soufflot.jpg |WIKIPEDIA=Deutsche Revolution 1848/1849 |COMMONS=Category:March Revolution |GND=4049688-0 }} '''Verwandte Seiten:''' [[Hambacher Fest]] • [[Baden#Badische Revolution 1848/49|Baden — Badische Revolution 1848/49]] • [[Pfalz#Revolution 1848/49|Pfalz — Revolution 1848/49]] == Personen == <div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;"> * [[Carl Friedrich Theodor Anneke]] (1818-1872) * [[Mathilde Franziska Anneke]] (1817-1884) * [[Louise Aston]] (1814–1871) * [[Johann Philipp Becker]] (1809–1886) * [[Johann Heinrich Bettziech]] (1813–1876) * [[Carl Beyschlag]] (1816–1883) * [[Robert Blum]] (1807–1848) * [[Johann Otto Philipp Braun]] (1824–1900) * [[Caspar Butz]] (1825–1885) * [[Laurenz Hannibal Fischer]] (1784–1868) * [[Friedrich Wilhelm IV.]] (1795–1861) * [[Harro Harring]] (1798–1870) * [[Friedrich Hecker]] (1811–1881) * [[Karl Heinzen]] (1809–1880) * [[Sigmund Kolisch]] (1817–1886) * [[Friedrich Neff]] (1821–1849) * [[Theodor Olshausen]] (1802–1869) * [[Ludwig Pfau]] (1821–1894) * [[Wilhelm Rüstow]] (1821–1878) * [[Carl Schurz]] (1829–1906) * [[Amalie Struve]] (1824–1862) * [[Gustav Struve]] (1805–1870) * [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] (1797–1888) * [[Ludwig Würkert]] (1800–1876) </div> == Quellen == * ''Beschlüsse des Arbeiter-Kongresses zu Berlin. Vom 23. August bis 3. September 1848'', Berlin 1848 {{PolBib|lub|15700}} * ''Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authentischen Quellen'', Frankfurt am Main 1848 [[Biographische_Nachschlagewerke#B|Biographische Nachschlagewerke]] * ''Privat-Acten von Goswin Krackrügge zu Erfurt: Protocolle der National-Versammlung zu Berlin 1848'', [s.l.] 1848 {{Köln|486319}} {{an|Sitzung 97 nicht enthalten}} * [[Wilhelm Emanuel von Ketteler]]: '''[[Leichenrede, gesprochen am Grabe der am 18. September ... (1848)|Leichenrede, gesprochen am Grabe der am 18. September gewaltsam Ermordeten und der im Kampfe gegen die Aufständischen Gefallenen]]'''. Frankfurt am Main 1848 (Rede am Grab von Hans von Auerswald und [[Felix Lichnowsky]]) * [[Karl Marx]], [[Friedrich Engels]]: '''[[Manifest der Kommunistischen Partei]]''', Februar 1848 * [[Karl Schurz]]: '''[[Der Studentencongreß zu Eisenach]]''', Bonn 1848 * ''Verfassung des Deutschen Reiches. Amtliche Ausgabe'', Frankfurt am Main 1849 [[Verfassungen#Deutschland|siehe Themenseite]] * [[Friedrich von Waldersee]]: '''[[Der Kampf in Dresden im Mai 1849]]''', Berlin 1849 === Flugschriften === ==== Vormärz ==== * [[Georg Büchner]]: '''[[Der Hessische Landbote]]''', 1834 * [[Johann Jacoby]]: '''[[Vier Fragen beantwortet von einem Ostpreußen]]''', Mannheim 1841 * '''[[Die Forderung des Volkes]]''', 1847 ==== Märzrevolution ==== * '''[[An unsere Mitbürger in Sachsen!]]'''. Leipzig 13. März 1848 (Ausrufung der Revolution in Sachsen) * '''[[Die Potsdamschen Schemmelbeen-Helden]]'''. Parodie auf das preußische Garde-Korps. * '''[[Extra-Blatt. Der Kaiser von Rußland abgesetzt!]]'''. Satire. === Lieder und Gedichte === * [[Heinrich Heine]]: '''[[Die schlesischen Weber]]''', 1844 * [[Rudolf Gottschall]]: '''[[Barrikaden-Lieder]]''', Königsberg 1848 * Karl Christoph Nadler: '''[[Das Guckkasten-Lied vom großen Hecker]]''', 1848 (Spottlied auf Friedrich Hecker) * [[Ferdinand Freiligrath]]: ''Schwarz-Roth-Gold : neues Revolutions-Lied ; geschrieben in London am 17. März 1848.'' London 1848 {{Detmold|1-6694}} * Ferdinand Freiligrath: ''Die Revolution.'' 1848 {{Detmold|1-6681}} * Ferdinand Freiligrath: '''[[Neuere politische und sociale Gedichte]]''', 1849 * [[Franz Joseph Egenter]]: ''Deutsche Soldatenlieder aus dem ersten Revoluzionsfrühling 1848'', Baltimore 1850 [[Franz Joseph Egenter|siehe Autorenseite]] === Zeitschriften === * '''[[Die ewige Lampe No 1.]]''', Berlin 1848 === Erinnerungen === * {{Gartenlaube|Autor=Carl Munde|Titel=Meine Flucht von Dresden nach New-York im Jahre 1849|Alternativtitel=|Heft=10–11|Jahr=1867|Seite=152–156, 168–171|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=Fritz Rödiger|Titel=Aus meinem Gefängniß- und Fluchtleben|Alternativtitel=|Heft=1, 2, 4, 6|Jahr=1874|Seite=15–19, 28–31, 62–64, 102–104|einfach=}} * Artikelreihe: [[Hans Blum (Autor)|Hans Blum]]: '''[[Aus Robert Blum’s Leben]]''', in: Die Gartenlaube (1878), 11 Teile === Quelleneditionen === * Paul Wentzcke (Hrsg.): ''Die erste deutsche Nationalversammlung und ihr Werk'' ([[Der deutsche Staatsgedanke]], 1,17), München 1922 [[Der deutsche Staatsgedanke|siehe Liste]] == Sekundärliteratur == === Forschungsliteratur === * [[Eduard Fuchs]]: ''1848 in der Caricatur'', München 1898 [[Eduard Fuchs|siehe Autorenseite]] * Wilhelm Busch: ''Die Berliner Märztage von 1848. Die Ereignisse und ihre Überlieferung'' ([[Historische Bibliothek]], 7), München und Leipzig 1899 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Hans Scherrer: ''Der Aufstand in Baden und der Rheinpfalz 1849. Eine rechts- und kriegsgeschichtliche Darstellung auf soziologischer Grundlage'' (Kultur und Fortschritt, 343/47), Gautzsch b. Leipzig 1911 [http://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4734272 HU Berin] * Ludwig Spiegel: ''Zur Geschichte der politischen Literatur Österreichs'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 4 (1911), S. 86–124 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|86}} * Dora Meyer: ''Das öffentliche Leben in Berlin vor der Märzrevolution'', in: [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#513319-1|Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins]] 46 (1912) [https://digital.zlb.de/viewer/image/15519598/1/LOG_0003/ ZLB Berlin] * Kurt Kaser: ''Rheinländische Stimmungen im Vormärz'', in: [[Zeitschriften_(Geschichtswissenschaft)#V|Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte]] 12 (1914), S. 279–283 {{IA|vierteljahrschri12wiesuoft|278}} * Axel von Harnack: ''Friedrich Daniel Bassermann und die deutsche Revolution von 1848/49'' (Historische Bibliothek, 44), München 1920 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Axel von Harnack: ''Die Paulskirche im Wandel der Geschichtsauffassung'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 12 (1923), S. 235–247 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|235}} === Literarische und populäre Darstellungen === * Artikelreihe '''Aus jüngstvergangenen Tagen''', in: Die Gartenlaube (1863) ** Teil 1: {{Gartenlaube|Autor=[[Karl Biedermann]]|Titel=Aus jüngstvergangenen Tagen (1)|Alternativtitel=Die Frankfurter Kaiserdeputation im Jahre 1849|Heft=26|Jahr=1863|Seite=569–574|einfach=}} ** Teil 2: {{Gartenlaube|Autor=[[Karl Biedermann]]|Titel=Aus jüngstvergangenen Tagen (2)|Alternativtitel=Die Fürsten des Fürstentages|Heft=42|Jahr=1863|Seite=661–664|einfach=}} ** Teil 4,1–4,2: {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Charakterköpfe aus der deutschen Abgeordneten-Versammlung in Frankfurt|Alternativtitel=|Heft=6–7|Jahr=1864|Seite=93–96; 104–107|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Moritz Hartmann]]|Titel=Die letzten Tage des deutschen Parlaments|Alternativtitel=|Heft=3|Jahr=1863|Seite=40–44|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Johannes Scherr]]|Titel=Aus den letzten Stunden einer Monarchie|Alternativtitel=|Heft=23–25|Jahr=1864|Seite=360–362; 373–378; 391–394|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Gustav Rasch]]|Titel=Heimgekehrt aus dem Exil|Alternativtitel=|Heft=29|Jahr=1865|Seite=453–455}} * ''Nachträgliche authentische Aufschlüsse über die badische Revolution von 1849, deren Entstehung, politischen und militärischen Verlauf'', Zürich 1876 {{GBS|3B5mAAAAcAAJ}}, {{GBS|L8oyAQAAMAAJ}} * {{Gartenlaube|Autor=Franz Sigel|Titel=Die deutschen Achtundvierziger in Amerika|Alternativtitel=|Heft=23|Jahr=1899|Seite=720–724|einfach=}} * [[Ottokar Weber]]: ''1848. Sechs Vorträge'' ([[Aus Natur und Geisteswelt]], 53), Leipzig 1904 [[Ottokar Weber|siehe Autorenseite]] === Rezeption === * {{Gartenlaube|Autor=[[Caspar Butz]]|Titel=Vor zwanzig Jahren|Alternativtitel=|Heft=17|Jahr=1870|Seite=263–264|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Denkmal für Volkskämpfer|Alternativtitel=|Heft=37|Jahr=1872|Seite=609, 612|einfach=}} * [[Hans Blum (Autor)|Hans Blum]]: ''Aus dem tollen Jahr. Eine Erzählung aus 1849'', Heidelberg 1901 [[Hans Blum (Autor)|siehe Autorenseite]] * '''[[Max Adler (Jurist)|Max Adler]]''': '''[[1848]]''', Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, Wien 1905 == Weblinks == * Sammlung Friedlaender-Flugschriften [http://www.zlb.de/de/recherche/digitale-sammlungen/sammlungen/sammlung-friedlaender-flugschriften.html ZLB Berlin] * 1848 – Flugschriften im Netz [http://1848.ub.uni-frankfurt.de/cgi-bin/uebersicht.rb UB Frankfurt/M.] e6uh5x3kqtluds8xpl7szs0wyxxgtr2 Die Gartenlaube 0 78427 4077382 4071920 2022-07-28T11:23:59Z Hvs50 1616 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Die Gartenlaube |UNTERTITEL=''Illustrirtes Familienblatt'', später ''Illustriertes Familienblatt'' |HERAUSGEBER=[[Ernst Keil]], Adolf Kröner |ORT=[[Leipzig]], später [[Berlin]] |VERLAG=Ernst Keil; Ernst Keil’s Nachfolger |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1853 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1944 |VERLAUF=''Die Gartenlaube'' 1853–1937<br>''Die neue Gartenlaube'' 1938–1944 |ARTIKEL=Die Gartenlaube Artikel |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Gesellschaft |GEBIETE2=Illustrierte |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG=Verzeichnis der Bände 1853 bis 1899 |SONSTIGES=Ein Teil der Inhaltsverzeichnisse stammt von [http://www.zeitschriften.ablit.de/periodika/pgrtlb.htm Abenteuer-Literatur]. |WIKIPEDIA=Die Gartenlaube |COMMONS=Category:Gartenlaube (Magazine) |ZDB=216640-9 |GND=4149672-3 |BILD=Die Gartenlaube (1891) p 001.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=vollständig }} {{SORTIERUNG:Gartenlaube #Die}} '''Die Gartenlaube : Illustrirtes Familienblatt''' (später ''Illustriertes Familienblatt'', ab 1938 mit dem veränderten Titel ''Die neue Gartenlaube'') war ein Vorläufer moderner Illustrierter und das erste große erfolgreiche deutsche Massenblatt. Es erschien ab 1853 und erreichte 1876 unter dem Verleger [[Ernst Keil]] eine Auflagenhöhe von 382.000 Exemplaren. In der Summe sind 121.000 Seiten erschienen. Einer der Mitbegründer war [[Ferdinand Stolle]]. Da die Gartenlaube sowohl in der gemeinsamen Familienlektüre konsumiert wurde als auch in zahlreichen Leihbibliotheken und Cafés als Auslage zur Verfügung stand, beläuft sich die Schätzung der eigentlichen Leserschaft auf zwei bis fünf Millionen zu ihren Hochzeiten. Die Gartenlaube stellt eine ebenso umfassende wie für viele historische Untersuchungsfelder unverzichtbare Quelle zur deutschen Kulturgeschichte dar, zum Beispiel bezüglich der in der Illustrierten veröffentlichten Fortsetzungsromane. __TOC__ === Vorwort aus dem ersten Heft der Zeitschrift === {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|1|Die Gartenlaube (1853) 001.jpg|t1}} {{BlockSatzEnd}} === Herausgeber und verantwortliche Redakteure === * [[Ferdinand Stolle]]: ab Nr. 1/1853 als verantwortlicher Redakteur benannt, weil der Verleger Ernst Keil auf Grund von Verurteilungen wegen Preßvergehen nicht (mehr) berechtigt war, die presserechtliche Verantwortung zu übernehmen, <small>§ 12 sächsisches „Gesetz, die Angelegenheiten der Presse betr.“ vom 14. März 1851.</small> siehe „[[w:Bürgerliche Ehrenrechte|bürgerliche Ehrenrechte]]“ * Ferdinand Stolle und [[August Diezmann]]: ab Heft 27/1856 gemeinsam als „verantwortliche Redakteure“ bis Heft 1/1865 * [[Ernst Keil]] wird ab Heft 8/1862 als Herausgeber genannt; Stolle und Diezmann sind weiter „verantwortliche Redakteure“; * Ernst Keil ist ab Heft 2/1865 sowohl Herausgeber als auch verantwortlicher Redakteur bis zum Heft 13/1878 * [[Ernst Ziel]]: ab Heft 14/1878 bis Heft 10/1883 * [[Friedrich Hofmann]]: ab Heft 12/1883 als „verantwortlicher Redakteur“. * Adolf Kröner: ab Heft 1/1884 als „verantwortlicher Herausgeber“. ** [[Johannes Proelß]] leitete von 1894 bis 1903 die Redaktion. == Artikel bei WS == * Verzeichnis der [[#1853|'''Artikel''' nach Jahrgängen]] == Erschließung == Wir nehmen derzeit nur die Bände bis zum Jahr 1900 auf, da sonst die Zahl der nicht gemeinfreien Artikel zu stark zum Tragen kommt. Davon ausgenommen sind die Inhaltsverzeichnisse der Bände, und ''einzelne Artikel'' deren Gemeinfreiheit einwandfrei nachgewiesen ist. * [[Die Gartenlaube/Autoren|Liste der Autoren der Gartenlaube]] * [[Die Gartenlaube/Illustratoren|Liste der Illustratoren, Zeichner und Maler der Gartenlaube]] * ''Gartenlaube-Kalender. Für das Jahr …'', 1886–1942 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#532162-1|Gesellschaft]] * [[Kleiner Briefkasten|Rubrik „Kleiner Briefkasten“]] bzw. „Allgemeiner Briefkasten“ * [[Zwanglose Blätter|Beilage „Zwanglose Blätter“]] * [[Vermißte|Liste der Vermisstenmeldungen]] * Rätsel: Die verschiedenen Rätsel sollen behandelt werden wie der „[[Kleiner Briefkasten|Kleine Briefkasten]]“, also ein zusammengefasster Artikel für alle Rätsel und deren Auflösungen pro Jahrgang. == Editionsrichtlinien == === Textgestalt === * Die Transkription folgt dem Original. Als Grundlage dienen die [[Wikisource:Editionsrichtlinien]]. * Trennzeichen ist das '''-''' (der [[w:Viertelgeviertstrich|Viertelgeviertstrich]]), nicht '''=''' * Trennungen am Zeilen- und am Seitenende werden aufgelöst. Also aus ''Liefer- und Zahlungs-''(neue zeile)''bedingungen'' wird ''Liefer- und Zahlungsbedingungen''. * [[Datei:Et cetera r rotunda.svg|30px|rc. → etc.]] wird als etc. wiedergegeben. * Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort. * Die Seitensektionierung erfolgt, wenn erstmalig vorgenommen oder verwendet, ausschliesslich durch einfache Kardinalzahlen ("1","2","3",...) ohne Zusätze. * In Texten ** keine Einzüge ** keine Spalten ** keine Seitenzahlen * Beispielartikel: '''[[Der Musiktelegraph]]''' (1863) oder '''[[Bei Robert Koch]]''' (1891). Es empfiehlt sich für die Einheitlichkeit des Projekts, diese anzusehen, bevor man eigene Artikel erstellt. * Sperrschrift wird ''kursiv'' wiedergegeben. *Artikel werden <u>nicht</u> mit der Vorlage '''Textdaten''', sondern mit der Vorlage {{Vorlage|GartenlaubenArtikel}} erstellt. Die Parameternamen entsprechen der Textdatenvorlage. Hinzugekommen ist nur der Parameter Jahr, in dem nur das Erscheinungsjahr (1863, 1891, …) eingetragen wird (intern wird die Textdatenvorlage aufgerufen, sodass deren Funktionalität komplett vorhanden ist). === Besondere Artikel === * '''Mehrteiler''' werden unter einem Artikel an ihrem Beginn zusammengefasst. ** Um bei Mehrteilern aus dem Inhaltsverzeichnis heraus gezielt einen Teil anspringen zu können, ist im Inhaltsverzeichnis folgendes Konstrukt zu nutzen: :: '''<nowiki>{{GartenlaubeEintrag|190|[[Polytechnikum der Gartenlaube#Seite_190|Polytechnikum der Gartenlaube]]||Nr. 2.||JAHR=1869}}</nowiki>''' :: Der Link auf den Artikel wird ergänzt mit #Seite_''Seitennummer'', wobei die ''Seitennummer'' der ''Seite:…'' angegeben wird. ** Verlinkung der Artikel untereinander: Es wird von Artikelanfang zu Artikelanfang verlinkt. Mehrteilige Artikel werden von den Nachbarartikeln des ersten Teils nur auf den Anfang des Hauptartikels verlinkt. Nachbarartikel von späteren Teilen/Fortsetzungen ignorieren die Teile und verlinken sich direkt untereinander. Artikel verlinken im Normalfall nicht in das Innere eines anderen Artikels hinein. * Spendenquittungen für Sammlungen (z. B. „Für Theodor Körners treue Pflegerin“, 1863) werden wegen des meist geringen inhaltlichen Wertes nur in Ausnahmefällen transkribiert; nicht transkribiert werden die Aufrufe am Quartalsende, das Abonnement zu verlängern, oder Werbung für andere Zeitschriften. * Bei den kurzen Rubriken wie '''Kleiner Briefkasten''', Räthsel und Auflösungen sollten alle Elemente eines Jahrgangs in einem Artikel zusammengefasst werden. Für jedes Heft gibt es dabei eine eigene Überschrift z. B. [[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1866)]]. Die Artikel unter '''Blätter und Blüthen''' fallen allerdings nicht darunter, jeder der vorhandenen Abschnitte bekommt einen eigenen Artikel. === Bilder === * Die Gartenlaube ist in Commons gespeichtert unter [[:c:Category:Gartenlaube (Magazine)|Category:Gartenlaube (Magazine)]] (= Übersicht) und in den Jahrgangs-Kategorien, z.B. unter [[:c:Category:Gartenlaube (1882)|Category:Gartenlaube (1882)]]. Dort ist jede Seite in einer eigenen Datei gespeichert, z.B. [[:File:Die Gartenlaube (1882) 644.jpg]]. ''Achtung'': die Commons-Categories lauten nur "Gartenlaube", nicht "Die Gartenlaube", während die Dateinamen der Seiten sämtlich ''Die Gartenlaube (Jahreszahl) Seitenzahl.jpg'' lauten.<br />Fertige Bilder stehen in Wikisource und in Commons jeweils am Ende der Jahrgangsseite.<br />Der Dateiname eines Bildes unterscheidet sich von dem der Seite nur durch das '''_b_''' vor der Seitenzahl. Ist mehr als ein Bild auf einer Seite vorhanden, so folgt der Seitenzahl ein Index '''_y'''. * Das Bild der Seite erhält man durch einen Klick auf ''Scan'' in der Kopfzeile der Wikisource-Seite. Lade dieses Bild herunter, am einfachsten, indem du den Dateinamen auch in deinem PC beibehältst. * Schneide das Bild aus, idealerweise mit einem Bildbearbeitungsprogramm, mit dem du auch Abbildungen in schräg fotografierten, nicht exakt rechteckigen Wiedergaben zu ordentlichen Rechtecken entzerren kannst.<br />Schneide das Bild so aus, dass es gerade steht, rechteckig ist, keine weißen Ränder und auch '''keine Bildunterschrift''' hat und der Kontrastumfang stimmt. * Speichere das bearbeitete Bild als '''jpg''' in Graustufen typischerweise mit 70 % Kompression. Der Dateiname muss dabei durch das _b_ vor der Seitenzahl ergänzt werden. Dem "_b_" darf nichts hinzugefügt werden, sonst funktioniert die seitenkorrekte Einordnung in der Commons-Category und in Wikisource nicht. Mehrere Bilder einer Seite werden durch einen Index _y nach der Seitenzahl unterschieden (Beispiel: File:Die Gartenlaube (1882) b 644 2.jpg). Auch der Index darf nicht mit einem Bindestrich oder anderen Ergänzungen verbunden sein und muss direkt vor dem ".jpg" stehen. * Hochgeladen wird die Datei auf Commons mit der Variante ''(B) Formular - bisherige Hochladeart'', über den Link ''Es stammt aus einem anderen Wikimedia-Projekt (Wikipedia, Wikibooks, Wikinews etc.)''. Die Quelldatei ist das bearbeitete Bild in deinem PC. Im ''Textfeld'' werden die dortigen Parameter vollständig ersetzt durch '''<nowiki>{{Gartenlaube (1882)|caption='''Die Gräber des Kalifen bei Kairo.''' Nach einer Photographie.|644|645}}</nowiki>''' Diese Vorlage erzeugt eine speziell für die Gartenlaube hergestellte Beschreibung. Die Bildunterschrift muss dabei von Hand eingetragen werden, sie erscheint anschließend in der Dateibeschreibung. Die vorletzte Zahl ist die Seitenzahl des Bildes, die nächste Zahl ist schlicht die der nächsten Seite. Die ''Category:Gartenlaube'' wird von der Vorlage eingefügt. Zusätzlich sollten Kategorien für den Inhalt des jeweiligen Bildes eingegeben werden, hier z.B. ''Historical images of Cairo''. * Das nun in Commons existierende Bild wird dann mit der Vorlage '''<nowiki>{{BRU|Die_Gartenlaube_(1882)_b 644 2.jpg|center|500|'''Die Gräber des Kalifen bei Kairo.'''<br />Nach einer Photographie.||center}}</nowiki>''' auf der Korrekturseite der Gartenlaube eingefügt. Dadurch wird auch die Bildunterschrift in Klartext eingefügt. Bei kleineren Bildern wird der Größen-Parameter von "500" z. B. auf "300" herabgesetzt.<br />Bilder werden zwischen zwei Absätzen eingefügt, möglichst ohne den Text der Absätze zu unterbrechen, idealerweise dort, wo sich ein Bezug zum Inhalt ergibt. Die Trennregeln für das Seitenende werden hier analog angewendet. Ausnahme sind Bilder, die nicht zum Artikel gehören; diese werden in Sektionen an den Anfang oder das Ende der Seite gesetzt. * Seiten, bei denen die Bilder noch nicht ausgeschnitten sind, bitte unter [[Wikisource:Korrekturprobleme#Bilder]] anmelden, damit die Bilder nachgeliefert werden können. * Das Fehlen eines Bildes ändert nichts an dem Korrekturstatus des Textes, der über korrigiert und fertig definiert wird. === Titel === * Bei doppeldeutigen oder mehrfachen '''Titel'''n wie z. B. ''Berichtigung'' ist folgende Form zu wählen: '''Titel (Die Gartenlaube 1875/42)''', wobei die erste Zahl das Jahr und die zweite Zahl die Heftnummer ist. Der Abschnitt ''Kleiner Briefkasten'' ist immer so zu behandeln. * Im Inhaltsverzeichnis werden Untertitel in die Titelzeile eingefügt mit <nowiki><br /><small>text</small></nowiki>. * Bei Artikeln mit sehr vagem Titel und konkretem Inhalt kann eine Untertitelzeile mit WS-Kommentar eingefügt werden, um das Auffinden von Artikeln zu erleichtern (z. B. [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], Heft 13: „Ein Verdrängter“). * In der Vorlage kann sowohl Heft als auch die Seitenzahl angegeben werden. Beispiel siehe [[Europas größte Lokomotive]]. Die Parameter sind in der Copy-und-Paste-Vorlage vorhanden. Bei Mehrteilern empfiehlt es sich, nur die Heftnummern anzugeben. === Sonstiges === * Artikel können im Falle von Themenseiten mit der {{Vorlage|Gartenlaube}} einfach und einheitlich verlinkt werden; bei Autorenseiten reicht die Angabe von Jahrgang, Titel und Heft ([[Carl Ernst Bock|Beispiel]]). == C&P-Vorlage für einen Gartenlaubenartikel == <pre> {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL= |NÄCHSTER= |AUTOR=Unbekannt |JAHR=18 |Heft= |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND= }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR| |Die Gartenlaube (18 ) 0.jpg|t2}} {{BlockSatzEnd}} </pre> Aktuell (September 2013) fehlen: * bei einigen Jahrgängen einzelne Seiten == Sachregister 1853–1867 == * '''[[Die Gartenlaube Register (1853–1867) Teil I.|Sachregister der Gartenlaube 1853–1867]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube Register (1853 - 1867)|Indexseite]]''' * {{GBS|i75LAAAAcAAJ}} == 1853 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1853)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1853)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1853)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1853) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{MDZ|10498385-6}}, {{GBS|zqRLAAAAcAAJ|PR5}} == 1854 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1854)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1854)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1854)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1854) Artikel|Existierende Artikel]]''' * bis Nr. 27 {{MDZ|10498386-2}}, {{GBS|DaVLAAAAcAAJ|PP9}}; ab Nr. 28 {{GBS|7qVLAAAAcAAJ|PA321}} == 1855 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1855)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1855)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1855)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1855) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{MDZ|10498388-3}}, {{HT|ien.35556000830745}}, {{GBS|96RLAAAAcAAJ|PP5}} == 1856 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1856)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1856)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1856)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1856) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GBS|y6NLAAAAcAAJ|PP5}}, {{HT|ien.35556000830752}} == 1857 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1857)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1857)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1857)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1857) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{MDZ|10498390-9}}, {{GBS|d6ZLAAAAcAAJ|PP5}} und {{GBS|onWtZwgge1wC}} == 1858 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1858)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1858)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1858)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1858) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GBS|SVYgAQAAMAAJ|PR1}} und {{HT|mdp.39015026305915}} == 1859 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1859)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1859)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1859)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1859) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{HT|mdp.39015026305923}}, {{MDZ|10498392-1}} == 1860 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1860)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1860)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1860)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1860) Artikel|Existierende Artikel]]''' * bis Nr. 26 {{GBS|E6VLAAAAcAAJ|PP7}}; ab Nr. 27 {{MDZ|10498394-2}}, {{GBS|LaVLAAAAcAAJ|PA417}} == 1861 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1861)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1861)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1861)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1861) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{MDZ|10498395-7}}, {{GBS|xMBLAAAAcAAJ|PP5}} == 1862 == * '''[[:commons:Category:Gartenlaube (1862)|Scans bei Commons]]''' * '''[[Die Gartenlaube (1862)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1862)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1862) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{MDZ|10498396-3}} == 1863 == * '''[[:commons:Category:Gartenlaube (1863)|Scans bei Commons]]''' * '''[[Die Gartenlaube (1863)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1863)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1863) Artikel|Existierende Artikel]]''' * Scans bei {{GBS|eaNLAAAAcAAJ}} {{GBS|zH1NAAAAYAAJ}} (Nr. 27-52) == 1864 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1864)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1864)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1864)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1864) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GBS|N1cgAQAAMAAJ}} weitere vorhanden; bis Nr. 26 {{GBS|-aJLAAAAcAAJ|PR5}}; ab Nr. 27 {{GBS|4KRLAAAAcAAJ|PA417}}, {{GBS|7KdLAAAAcAAJ|PA415}}, {{HT|mdp.39015026305956}} == 1865 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1865)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1865)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1865)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1865) Artikel|Existierende Artikel]]''' * bis Nr. 26 {{MDZ|10498429-6}}; ab Nr. 27 {{MDZ|10498430-8}}, {{GBS|0KdLAAAAcAAJ|PA417}}, {{GBS|AqRLAAAAcAAJ|PA417}} == 1866 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1866)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1866)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1866)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1866) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1867 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1867)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1867)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1867)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1867) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1868 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1868)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1868)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1868)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1868) Artikel|Existierende Artikel]]''' * ab Nr. 27 {{MDZ|10498418-1}} == 1869 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1869)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1869)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1869)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1869) Artikel|Existierende Artikel]]''' * bis Nr. 26 {{MDZ|10498420-2}}; ab Nr. 27 {{MDZ|10498421-8}}, {{GBS|zKdLAAAAcAAJ}} == 1870 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1870)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1870)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1870)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1870) Artikel|Existierende Artikel]]''' * Nr. 1 -26 {{MDZ|10498424-4}}, {{GBS|3adLAAAAcAAJ}} == 1871 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1871)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1871)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1871)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1871) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GBS|WH5NAAAAYAAJ|PR1}}, {{GBS|P19RAAAAYAAJ|US|PP7}}<!--geht nur US--> und {{HT|njp.32101042855807}} == 1872 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1872)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1872)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1872)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1872) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GDZ|637243196_1872}} == 1873 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1873)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1873)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1873)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1873) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GDZ|637243196_1873}} == 1874 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1874)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1874)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1874)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1874) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GDZ|637243196_1874}} == 1875 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1875)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1875)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1875)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1875) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1876 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1876)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1876)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1876)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1876) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{IA|bub_gb_YlhRAAAAYAAJ}} = {{GBS|YlhRAAAAYAAJ|US|PR3}} == 1877 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1877)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1877)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1877)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1877) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1878 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1878)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1878)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1878)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1878) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1879 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1879)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1879)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1879)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1879) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{IA|bub_gb_9VxRAAAAYAAJ}} = {{GBS|9VxRAAAAYAAJ|US|PR1}} == 1880 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1880)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1880)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1880)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1880) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GBS|viE7AQAAIAAJ|US|PR1}}, {{IA|bub_gb_JVxRAAAAYAAJ}} = {{GBS|JVxRAAAAYAAJ|US|PR1}} == 1881 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1881)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1881)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1881)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1881) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{IA|bub_gb_bl1RAAAAYAAJ}} = {{GBS|bl1RAAAAYAAJ|US|PR1}} == 1882 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1882)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1882)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1882)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1882) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GBS|DSM7AQAAIAAJ|US|PR1}} == 1883 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1883)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1883)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1883)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1883) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GDZ|637243196_1883}} {{An|Heft 40 fehlt}}; {{IA|bub_gb_WyA7AQAAIAAJ}} = {{GBS|WyA7AQAAIAAJ|US|PR1}} == 1884 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1884)|Scans bei Commons]] {{GBS|Eovx2_f93hEC}} * '''[[Die Gartenlaube (1884)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1884)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1884) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1885 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1885)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1885)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1885)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1885) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{HT|njp.32101042855799|US}} == 1886 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1886)|Scans bei Commons]]; {{GBS|VgQOEH2ydIIC}} * '''[[Die Gartenlaube (1886)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1886)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1886) Artikel|Existierende Artikel]]''' * 1. Teil {{IA|bub_gb_dF1RAAAAYAAJ}} = {{GBS|dF1RAAAAYAAJ|US|PP9}} == 1887 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1887)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1887)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1887)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1887) Artikel|Existierende Artikel]]''' * 1. Teil {{IA|bub_gb_h11RAAAAYAAJ}} = {{GBS|h11RAAAAYAAJ|US|PP7}} {{An|Nicht identisch mit WS Version; andere Seitenaufteilung}} == 1888 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1888)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1888)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1888)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1888) Artikel|Existierende Artikel]]''' * 2. Teil {{IA|bub_gb_YF1RAAAAYAAJ}} = {{GBS|YF1RAAAAYAAJ|US|PR1}} == 1889 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1889)|Scans bei Commons]] (Wochenausgabe) * '''[[Die Gartenlaube (1889)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1889)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1889) Artikel|Existierende Artikel]]''' * Halbheftausgabe: {{IA|bub_gb_219RAAAAYAAJ}} = {{GBS|219RAAAAYAAJ|US|PR1}} == 1890 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1890)|Scans bei Commons]]; {{GBS|0jFlrkyGi-oC}} * '''[[Die Gartenlaube (1890)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1890)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1890) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1891 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1891)|Scans bei Commons]]; {{GBS|yorPJoU8iQAC}} * '''[[Die Gartenlaube (1891)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1891)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1891) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1892 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1892)|Scans bei Commons]], {{GBS|lxs7AQAAIAAJ}} (Halbheftausgabe); {{GBS|FQa5bmlC-dwC}} (in Wochennummern) * '''[[Die Gartenlaube (1892)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1892)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1892) Artikel|Existierende Artikel]]''' {{GBS|lxs7AQAAIAA}} =(US-google); [https://ia800301.us.archive.org/25/items/bub_gb_lxs7AQAAIAAJ/bub_gb_lxs7AQAAIAAJ.pdf IA] == 1893 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1893)|Scans bei Commons]]; Halbheftausgabe: {{GBS|R0tFlnfzCOkC}} * '''[[Die Gartenlaube (1893)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1893)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1893) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1894 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1894)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1894)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1894)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1894) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1895 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1895)|Scans bei Commons]]; {{GBS|ajfm-ZqgIi8C}} * '''[[Die Gartenlaube (1895)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1895)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1895) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1896 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1896)|Scans bei Commons]]; {{GBS|TbbNoYoVwT8C}} * '''[[Die Gartenlaube (1896)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1896)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1896) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1897 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1897)|Scans bei Commons]]; {{GBS|sCxV-6ERQK4C}} * '''[[Die Gartenlaube (1897)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1897)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1897) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1898 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1898)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1898)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1898)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1898) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GBS|-kMgAQAAMAAJ|US|PP13}} == 1899 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1899)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1899)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1899)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1899) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GBS|JEUgAQAAMAAJ|US|PR1}} == Projektstand == '''[https://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Seiten_indexieren?key=Gartenlaube Visueller Projektstand]''' {| {{prettytable|width=100%"}} |- |align="center" valign="top" rowspan=2|Datum |align="center" valign="top" colspan=4| Seiten |align="center" valign="top" rowspan=2| Artikel<br /> ca. 18500<br />{{KategorieScanner|KAT1=Die Gartenlaube Artikel|NASP1=0|TIEFE=5}} |align="center" valign="top" rowspan=2|Bemerkung<br/> {{KategorieScanner|KAT1=Die Gartenlaube|NEGKAT1=Unkorrigiert|NEGKAT2=Unvollständig|NASP1=104|TIEFE=5|LINKNAME=min. korrigierte Indizes}} |- |align="center" valign="top"| komplett<br />{{KategorieScanner|KAT1=Die Gartenlaube|NASP1=102|TIEFE=5}} |align="center" valign="top"| unkorrigiert<br/>{{KategorieScanner|KAT1=Die Gartenlaube|KAT2=Unkorrigiert|NASP1=102|TIEFE=5}} |align="center" valign="top"| korrigiert<br />{{KategorieScanner|KAT1=Die Gartenlaube|KAT2=Korrigiert|NASP1=102|TIEFE=5}} |align="center" valign="top"| fertig<br />{{KategorieScanner|KAT1=Die Gartenlaube|KAT2=Fertig|NASP1=102|TIEFE=5}} <!--new line: Liste wird von einem Bot aktuell gehalten.--> |- |02.07.2022|| 40379 || 2660 (6,59 %) || 8091 (20,04 %) || 29624 (73,36 %) || 16876/18500 (91,22 %) || |- |01.06.2022|| 40379 || 2789 (6,91 %) || 8201 (20,31 %) || 29385 (72,77 %) || 16781/18500 (90,71 %) || |- |01.05.2022|| 40379 || 2840 (7,03 %) || 8326 (20,62 %) || 29208 (72,33 %) || 16737/18500 (90,47 %) || |- |01.04.2022|| 40379 || 2933 (7,26 %) || 8432 (20,88 %) || 29009 (71,84 %) || 16660/18500 (90,05 %) || |- |01.03.2022|| 40379 || 2999 (7,43 %) || 8582 (21,25 %) || 28793 (71,31 %) || 16587/18500 (89,66 %) || |- |05.02.2022|| 40379 || 3037 (7,52 %) || 8858 (21,94 %) || 28479 (70,53 %) || 16487/18500 (89,12 %) || |- |01.01.2022|| 40379 || 3108 (7,70 %) || 9126 (22,60 %) || 28139 (69,69 %) || 16370/18500 (88,49 %) || 24 Bände fertig, 8 korrigiert (von 47) |- |01.12.2021|| 40379 || 3159 (7,82 %) || 9378 (23,22 %) || 27836 (68,94 %) || 16293/18500 (88,07 %) || |- |01.11.2021|| 40379 || 3172 (7,86 %) || 10036 (24,85 %) || 27165 (67,28 %) || 16278/18500 (87,99 %) || |- |01.10.2021|| 40379 || 3184 (7,89 %) || 10434 (25,84 %) || 26755 (66,26 %) || 16207/18500 (87,61 %) || |- |01.09.2021|| 40379 || 3192 (7,91 %) || 10732 (26,58 %) || 26449 (65,50 %) || 16091/18500 (86,98 %) || |- |01.08.2021|| 40379 || 3218 (7,97 %) || 11022 (27,30 %) || 26133 (64,72 %) || 15935/18500 (86,14 %) || |- |01.07.2021|| 40377 || 3359 (8,32 %) || 11241 (27,84 %) || 25771 (63,83 %) || 15803/18500 (85,42 %) || |- |01.06.2021|| 40377 || 3574 (8,85 %) || 11403 (28,24 %) || 25394 (62,89 %) || 15685/18500 (84,78 %) || |- |01.05.2021|| 40377 || 3817 (9,45 %) || 11509 (28,50 %) || 25045 (62,03 %) || 15512/18500 (83,85 %) || |- |03.04.2021|| 40377 || 3973 (9,84 %) || 11667 (28,90 %) || 24731 (61,25 %) || 15401/18500 (83,25 %) || |- |01.03.2021|| 40377 || 4260 (10,55 %) || 11730 (29,05 %) || 24381 (60,38 %) || 15317/18500 (82,79 %) || |- |01.02.2021|| 40377 || 4430 (10,97 %) || 11866 (29,39 %) || 24075 (59,63 %) || 15219/18500 (82,26 %) || |- |01.01.2021|| 40377 || 4623 (11,45 %) || 11950 (29,60 %) || 23798 (58,94 %) || 15070/18500 (81,46 %) || 19 Bände fertig, 13 korrigiert (von 47) |- |12.12.2020|| 40377 || 4761 (11,79 %) || 11996 (29,64 %) || 23506 (58,56 %) || 14726/18500 (79,60 %) || 14 Bände fertig, 18 korrigiert (von 47) somit 2/3 aller Bände |- |01.12.2020|| 40377 || 4859 (12,03 %) || 12006 (29,73 %) || 23506 (58,22 %) || 14726/18500 (79,60 %) || |- |01.11.2020|| 40377 || 5109 (12,65 %) || 12115 (30,00 %) || 23146 (57,32 %) || 14501/18500 (78,38 %) || |- |01.10.2020|| 40377 || 5395 (13,36 %) || 12163 (30,12 %) || 22812 (56,50 %) || 14480/18500 (78,27 %) || |- |01.09.2020|| 40373 || 5642 (13,97 %) || 12222 (30,27 %) || 22503 (55,74 %) || 14394/18500 (77,81 %) || |- |03.08.2020|| 40373 || 5984 (14,82 %) || 12216 (30,26 %) || 22168 (54,91 %) || 14339/18500 (77,51 %) || |- |01.07.2020|| 40373 || 6252 (15,49 %) || 12278 (30,41 %) || 21838 (54,09 %) || 13894/18500 (75,10 %) || |- |01.06.2020|| 40373 || 6549 (16,22 %) || 12329 (30,54 %) || 21490 (53,23 %) || 13886/18500 (75,06 %) || |- |01.04.2020|| 40367 || 7003 (17,35 %) || 12495 (30,95 %) || 20865 (51,69 %) || 13638/18500 (73,72 %) || 14 Bände fertig, 17 korrigiert (von 47) |- |01.03.2020|| 40367 || 7346 (18,20 %) || 12467 (30,88 %) || 20550 (50,91 %) || 13450/18500 (72,70 %) || |- |01.02.2020|| 40367 || 7655 (18,96 %) || 12214 (30,26 %) || 20494 (50,77 %) || 13373/18500 (72,29 %) || Mehr als 50% der Seiten fertig |- |01.01.2020|| 40366 || 7989 (19,79 %) || 12326 (30,54 %) || 20047 (49,66 %) || 13186/18500 (71,28 %) || 14 Bände fertig, 14 korrigiert (von 47) |- |01.12.2019|| 40366 || 8282 (20,52 %) || 12460 (30,87 %) || 19620 (48,61 %) || 13061/18500 (70,60 %) || |- |01.11.2019|| 40366 || 8459 (20,96 %) || 12699 (31,46 %) || 19205 (47,58 %) || 12990/18500 (70,22 %) || |- |01.10.2019|| 40366 || 8635 (21,39 %) || 12789 (31,68 %) || 18939 (46,92 %) || 12968/18500 (70,10 %) || |- |01.08.2019|| 40353 || 8770 (21,73 %) || 13274 (32,89 %) || 18308 (45,37 %) || 12840/18500 (69,41 %) || |- |03.07.2019|| 40353 || 8801 (21,81%) || 13670 (33,88 %) || 17881 (44,31 %) || 12690/18500 (68,59 %) || |- |02.06.2019|| 40353 || 8894 (22,04 %) || 14052 (34,82 %) || 17406 (43,13 %) || 12795/18500 (69,16 %) || |- |08.05.2019|| 40353 || 9019 (22,35 %) || 14252 (35,32 %) || 17080 (42,33 %) || 12780/18500 (69,08 %) || 9 Bände fertig, 19 korrigiert (von 47) |- |01.05.2019|| 40353 || 9019 (22,35 %) || 14252 (35,32 %) || 17080 (42,33 %) || 12780/18500 (69,08 %) || |- |01.04.2019|| 40353 || 9208 (22,82 %) || 14625 (36,24 %) || 16519 (40,94 %) || 12766/18500 (69,01 %) || |- |01.03.2019|| 40353 || 9416 (23,33 %) || 15293 (37,90 %) || 15643 (38,77 %) || 12708/18500 (68,69 %) || |- |01.02.2019|| 40354 || 9690 (24,01 %) || 15588 (38,63 %) || 15075 (37,36 %) || 12692/18500 (68,61 %) || |- |01.01.2019|| 40353 || 9826 (24,35 %) || 15948 (39,52 %) || 14578 (36,13 %) || 12673/18500 (68,50 %) || 9 Bände fertig, 18 korrigiert (von 47) |- |01.12.2018|| 40353 || 10137 (25,12 %) || 16077 (39,84 %) || 14138 (35,04 %) || 12398/18500 (67,02 %) || |- |14.11.2018|| 40353 || 10361 (25,67 %) || 16113 (39,93 %) || 13878 (34,39 %) || 12388/18500 (66,96 %) || 5 Bände fertig, 22 korrigiert (von 47) |- |01.11.2018|| 40353 || 10513 (26,05 %) || 16164 (40,06 %) || 13675 (33,89 %) || 12388/18500 (66,96 %) || |- |01.10.2018|| 40352 || 10888 (26,98 %) || 15982 (39,61 %) || 13481 (33,41 %) || 12260/18500 (66,27 %) || 5 Bände fertig, 21 korrigiert (von 47) |- |01.09.2018|| 40352 || 11190 (27,73 %) || 16187 (40,11 %) || 12974 (32,15 %) || 11907/18500 (64,36 %) || |- |08.08.2018|| 40351 || 11474 (28,43 %) || 16291 (40,37 %) || 12585 (31,19 %) || 11620/18500 (62,81 %) || 5 Bände fertig, 20 korrigiert (von 47) |- |01.08.2018|| 40351 || 11586 (28,71 %) || 16371 (40,57 %) || 12391 (30,71 %) || 11704/18500 (63,26 %) || |- |01.07.2018|| 40351 || 11778 (29,19 % || 16882 (41,84 %) || 11688 (28,97 %)) || 11568/18500 (62,53 %) || |- |15.06.2018|| 40351 || 11861 (29,39 %) || 17011 (42,15 %) || 11476 (28,44 %) || 11315/18500 (61,16 %) || 5 Bände fertig, 19 korrigiert (von 47) |- |01.06.2018|| 40351 || 12033 (29,82 %) || 16920 (41,93 %) || 11395 (28,24 %) || 11408/19900 (57,33 %) || 5 Bände fertig, 18 korrigiert (von 47) |- |01.05.2018|| 40351 || 12319 (30,53 %) || 17145 (42,49 %) || 10884 (26,97 %) || 11395/19900 (57,26 %) || |- |09.04.2018|| 40351 || 12406 (30,75 %) || 17280 (42,82 %) || 10662 (26,42 %) || 11389/19900 (57,23 %) || |- |26.03.2018|| 40351 || 12419 (30,77 %) || 17416 (43,16 %) || 10513 (26,05 %) || 11257/19900 (56,88 %) || 4 Bände fertig, 19 korrigiert (von 47), bis 1884 sind alle Bilder vorhanden |- |01.03.2018|| 40351 || 12543 (31,08 %) || 17598 (43,61 %) || 10207 (25,30 %) || 11319/19900 (56,88 %) || |- |01.02.2018|| 40351 || 12733 (31,56 %) || 17572 (43,55 %) || 10043 (24,89 %) || 11284/19900 (56,70 %) || |- |01.01.2018|| 40351 || 12895 (31,96 %) || 17587 (43,59 %) || 9863 (24,44 %) || 11266/19900 (56,61 %) || 3 Bände fertig, 19 korrigiert |- |01.12.2017|| 40349 || 13066 (32,38 %) || 17616 (43,66 %) || 9661 (23,94 %) || 11249/19900 (56,53 %) || |- |01.11.2017|| 40349 || 13265 (32,88 %) || 17446 (43,24 %) || 9632 (23,87 %) || 11097/19900 (55,76 %) || |- |23.10.2017|| 40349 || 13554 (33,59 %) || 17377 (44,07 %) || 9612 (23,82 %) || 10875/19900 (54,65 %) || 3 Bände fertig, 18 korrigiert |- |02.10.2017|| 40349 || 13553 (33,59 %) || 17192 (42,61 %) || 9598 (23,79 %) || 10871/19900 (54,63 %) || |- |01.09.2017|| 40349 || 13842 (34,31 %) || 17030 (42,21 %) || 9472 (23,48 %) || 10828/19900 (54,41 %) || 3 Bände fertig, 17 korrigiert, alle Bände zumindest zu 1/3 korrigiert |- |01.08.2017|| 40349 || 14351 (35,57 %) || 16582 (41,10 %) || 9411 (23,32 %) || 10754/19900 (54,04 %) || |- |08.07.2017|| 40348 || 14643 (36,29 %) || 16345 (40,51 %) || 9354 (23,18 %) || 11716/19900 (58,88 %) || 3 Bände fertig, 16 korrigiert, alle Bände zumindest zu 30% korrigiert |- |01.07.2017|| 40348 || 14742 (36,54 %) || 16253 (40,28 %) || 9347 (23,17 %) || 10702/19900 (53,78 %) || |- |01.06.2017|| 40348 || 15201 (37,67 %) || 15821 (39,21 %) || 9320 (23,10 %) || 10641/19900 (53,47 %) || |- |03.05.2017|| 40347 || 15609 (38,69 %) || 15507 (38,43 %) || 9225 (22,86 %) || 10406/18200 (59,46 %) || 3 Bände fertig, 15 korrigiert, alle Bände zumindest zu 30% korrigiert |- |01.04.2017|| 40347 || 16111 (39,93 %) || 15122 (37,48 %) || 9110 (22,58 %) || 10344/18200 (59,11 %) || |- |16.03.2017|| 40347 || 16269 (40,32 %) || 15017 (37,21 %) || 9057 (22,45 %) || 10307/18200 (58,90 %) || Dritter Band fertig |- |10.03.2017|| 40347 || 16308 (40,42 %) || 15052 (37,31 %) || 8983 (22,26 %) || 10307/18200 (58,90 %) || 24 Bände und somit mehr als die Hälfte sind mindestens zu 50 % korrigiert. |- |06.02.2017|| 40347 || 16798 (41,63 %) || 14920 (36,98 %) || 8625 (21,38 %) || 10273 (58,70 %) || |- |01.01.2017|| 40337 || 17414 (43,17 %) || 15080 (37,39 %) || 7836 (19,43 %) || 10164 (58,08 %) || von allen Bänden sind mindestens 25 % korrigiert. |- |29.12.2016|| 40280 || 17430 (43,27 %) || 15063 (37,40 %) || 7832 (19,44 %) || 10042 (60,78 %) || 1 Band fertig und 16 von 47 Bänden zumindest korrigiert |- |01.12.2016|| 40280 || 17868 (44,36 %) || 14745 (36,61 %) || 7641 (18,97 %) || 10042 (57,38 %) || 1 Band fertig und 15 von 47 Bänden korrigiert, somit 1/3 des ´Bestandes korrigiert |- |01.11.2016|| 40283 || 18167 (45,10 %) || 14693 (36,47 %) || 7394 (18,36 %) || 9848 (56,27 %) || |- |03.10.2016|| 40283 || 18325 (45,49 %) || 14627 (36,31 %) || 7302 (18,13 %) || 9628 (55,02 %) || |- |01.09.2016|| 40283 || 18393 (45,66 %) || 14627 (36,31 %) || 7234 (17,96 %) || <s>10402 (59,44 %)</s> || |- |01.08.2016|| 40283 || 18537 (46,02 %) || 14626 (36,31 %) || 7091 (17,60 %) || 9567 (54,67 %) || |- |29.06.2016|| 40283 || 18658 (46,31 %) || 14.621 (36,30 %) || 6971 (17,31 %) || 9543 (54,53 %) || |- |30.05.2016|| 40280 || 18709 (46,44 %) || 14.689 (36,46 %) || 6849 (17,00 %) || 9521 (54,41 %) || |- |12.04.2016|| 40280 || 18881 (46,87 %) || 14.673 (36,43 %) || 6692 (16,61 %) || 9482 (54,18 %) || |- |01.03.2016|| || || || || || 1 Band fertig und 14 von 47 Bänden korrigiert. |- |04.02.2016|| 40278 || 19168 (47,59 %) || 14.619 (36,29 %) || 6457 (16,03 %) || 9391 (53,66 %) || |- |16.12.2015|| || || || || || Band 1853 '''fertig''' |- |07.12.2015|| 40231 || 19983 (49,67 %) || 14.042 (34,90 %) || 6158 (15,31 %) || 9021 (51,54 %) || |- |02.11.2015|| 40227 || 20188 (50,18 %) || 13.955 (34,69 %) || 6041 (15,01 %) || 8967 (51,24 %) || |- |10.08.2015|| 40227 || 20445 (50,82 %) || 13.849 (34,44 %) || 5885 (14,63 %) || 8802 (50,30 %) ||13 von 47 Bänden korrigiert. |- |07.07.2015|| 40227 || 20498 (50,95 %) || 13.858 (34,45 %) || 5826 (14,48 %) || 8642 (49,38 %) || |- |02.06.2015|| 40227 || 20588 (51,18 %) || 13.845 (34,4 %) || 5794 (14,4 %) || 8560 (48,91 %) || |- |28.11.2014|| 40226 || || || || 8223 (47,00 %) ||12 von 47 Bänden korrigiert. |- |02.09.2014|| 40226 || 21817 (54,23 %) || 13271 (33,0 %) || 5138 (12,77 %) || 8104 (44,81 %) || |- |02.07.2014|| 40226 || 22150 (55,06 %) || 12956 (32,21 %) || 5073 (12,61 %) || 7802 (44,81 %) || 10 von 47 Bänden korrigiert. |- |01.06.2014|| 40226) || 22185 (55,15 %) || 12890 (32,04 %) || 5022 (12,48 %) || 7593 (43,39 %) || |- |01.05.2014|| 40226 || || 12595 || 4946 || 6931 (39,60 %) || |- |03.04.2014|| 40226 || || 12357 || 4897 || 6417 (36,66 %) || |- |5.03.2014 || 40226 || || 12007 || 4852 || 6211 (35,49 %) || |- |15.01.2014|| 40224 || || 12684 || 4778 || 6008 (34,33 %) ||9 von 47 Bänden korrigiert. |- |05.11.2013|| 40239 || || 11231 || 4560 || 5337 (30,5 %) || |- |05.09.2013|| 39750 || || 10780 || 3793 || 4865 (28 %) || |- |21.08.2013|| 39750 || || 10571 || 3780 || 4845 (27,6 %) || |- |24.05.2013|| 31189 || || 9417 || 3578 || 4464 (25,5 %) || |- |06.11.2012|| 30171 || || 8781 || 3401 || 3665 (20,9 %) || |- |15.05.2012|| 29824 || || 5560 || 2180 || 3322 (18,9 %) || |} * Am 18.07.2022 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1883 abgeschlossen. * Hochrechnung 02.07.2022: alles gelb am 24.04.2026, alles grün am 18.04.2025.<ref>Grundlage für die Hochrechnung sind die Erst- und Zweitkorrekturen seit einem Jahr.</ref> * Am 27.06.2022 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1882 abgeschlossen. * Hochrechnung 01.06.2022: alles gelb am 18.12.2025, alles grün am 02.03.2025. * Hochrechnung 01.04.2022: alles gelb am 18.01.2025, alles grün am 20.11.2024. * Hochrechnung 01.01.2022: alles gelb am 19.01.2024, alles grün am 25.10.2024. * Hochrechnung 01.10.2021: alles gelb am 10.03.2023, alles grün am 14.03.2025. * Hochrechnung 01.07.2021: alles gelb am 28.08.2022, alles grün am 17.03.2025. * Hochrechnung 03.04.2021: alles gelb am 28.07.2022, alles grün am 27.04.2025. * Hochrechnung 01.01.2021: alles gelb am 18.05.2022, alles grün am 06.06.2025. * Am 12.12.2020 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1881 abgeschlossen, großteils durch [[Benutzer:joergens.mi|joergens.mi]]. Somit sind die ersten 29 Bände ab 1853 zumindest korrigiert. 14 Bände fertig, 18 korrigiert (von 47) also 2/3 aller Bände * Hochrechnung 01.10.2020: alles gelb am 02.06.2022, alles grün am 17.04.2025. * Hochrechnung 01.07.2020: alles gelb am 10.12.2022, alles grün am 02.03.2025. * Hochrechnung 01.04.2020: alles gelb am 07.06.2023, alles grün am 30.09.2024. * Am 31.03.2020 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1889 abgeschlossen, Somit sind insgesammt 31 Bände zumindest korrigiert. * Am 30.03.2020 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1869 abgeschlossen, großteils durch [[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] und [[Benutzer:joergens.mi|joergens.mi]]. Somit sind die ersten 28 Bände ab 1853 zumindest korrigiert. * Am 02.03.2020 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1868 abgeschlossen, großteils durch [[Benutzer:joergens.mi|joergens.mi]] * Am 01.02.2020 sind 50.77% der Seiten zweimal korrekturgelesen (über 80% zumindest korrigiert). * Hochrechnung 01.01.2020: alles gelb am 06.05.2024, alles grün am 18.09.2023. * Am 29.12.2019 5 weitere Bände sind fertig, 1870, 1875, 1876, 1877, 1878 * Hochrechnung 01.10.2019: alles gelb am 30.07.2023, alles grün am 03.09.2023. * Hochrechnung 03.07.2019: alles gelb am 21.06.2022, alles grün am 25.02.2023. * Am 08.05.2019 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1862 abgeschlossen, großteils durch [[Benutzer:joergens.mi|joergens.mi]] * Hochrechnung 01.04.2019: alles gelb am 22.01.2022, alles grün am 25.03.2023. * Hochrechnung 01.01.2019: alles gelb am 14.03.2022, alles grün am 20.06. 2024. * Am 14.11.2018 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1861 abgeschlossen, großteils durch [[Benutzer:Hystereser|Hystereser]] und [[Benutzer:joergens.mi|joergens.mi]] * Am 30.10.2018 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1876 abgeschlossen, großteils durch [[Benutzer:Kraehe|Kraehe]] * Am 08.08.2018 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1858 abgeschlossen. * Am 01.08.2018 übertreffen die fertigen Seiten die unkorrigierten * Am 15.06.2018 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1859 abgeschlossen (größtenteils von Hystereser, joergens.mi), somit sind mehr als die Hälfte aller Bände zumindest korrigiert * Am 01.06.2018 sind weniger als 30% der Seiten unkorrigiert (29,82 %) und die Zweitkorrektur des Jahrgangs 1888 abgeschlossen * Am 12.05.2018 ist die Zweitkorrektur des Jahrgangs 1879 abgeschlossen (meistens von Maasikaru) * Am 26.03.2018 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1873 abgeschlossen (größtenteils von Kraehe) * Am 19.03.2018 ist die Zweitkorrektur des Jahrgangs 1888 abgeschlossen (vieles von Maasikaru) * Am 03.01.2018 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1870 abgeschlossen (größtenteils von Hystereser, Hvs50) * Am 18.10.2017 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1865 abgeschlossen (größtenteils von Hystereser, Hvs50) * Am 12.10.2017 sind 2/3 des Projekts (1853-1899) mindestens erstkorrigiert. * Am 01.09.2017 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1871 abgeschlossen. Alle Bände sind zumindest zu 1/3 korrigiert. * Am 08.07.2017 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1860 abgeschlossen (größtenteils von Hvs50) * Am 09.05.2017 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1857 abgeschlossen (größtenteils von Hvs50) * Am 16.03.2017 ist der Band 1867 fertig * Am 27.12.16 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1856 abgeschlossen. * Am 15.12.16 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1875 abgeschlossen. (größtenteils von Kraehe) * Am 04.11.16 von jedem der 47 Bände sind mindestens 100 Artikel korrigiert. * Am 01.03.16 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1880 abgeschlossen. (kompletter Band: Kraehe) * Am 16.12.15 sind die Erst- und Zweitkorrektur des Jahrgangs 1853 abgeschlossen. * Am 25.07.15 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1877 abgeschlossen. (kompletter Band: Kraehe), bei 37 (78,7%) der Bände sind mehr als 100 Artikel vorhanden und ca. 50,3 % der Artikel sind angelegt. * Am 28.11.14 Es sind mehr als 8225 (47 %) Artikel erstellt und bei 36 (76,6%) der Bände sind mehr als 100 Artikel vorhanden * Am 13.10.14 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1864 abgeschlossen. (größtenteils von Pfaerrich) * Am 06.10.14 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1854 abgeschlossen. (kompletter Band: Pfaerrich) * Am 15.06.14 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1888 abgeschlossen. (10. Band, größtenteils von A. Wagner) * Am 29.05.14 Es sind mehr als 7500 (42,9 %) Artikel erstellt und bei 34 (72,3%) der Bände sind mehr als 100 Artikel vorhanden * Am 01.05.14 Es sind mehr als 6931 (39,6 %) Artikel erstellt und bei 29 Bänden sind mehr als 100 Artikel vorhanden * Am 21.04.14 Es sind mehr als 6750 (38,5 %) Artikel erstellt und bei 26 Bänden sind mehr als 100 Artikel vorhanden * Am 15.04.14 Es sind mehr als 6600 (37,7 %) Artikel erstellt und bei 25 Bänden sind mehr als 100 Artikel vorhanden * Am 12.04.14 Es sind mehr als 6500 (37,1 %) Artikel erstellt und bei der Hälfte der Bände sind mehr als 100 Artikel vorhanden * Am 05.01.14 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1878 abgeschlossen. (kompletter Band: Starshollow) * Am 17.09.13 Alle Bände bis 1899 vollständig vorhanden (Bis auf einzelne fehlende Seiten) * Am 23.08.13 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1879 abgeschlossen. (kompletter Band: Kraehe) * Am 21.08.13 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1855 abgeschlossen. (kompletter Band: Pfaerrich) * Am 17.08.13 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1872 abgeschlossen. (kompletter Band: Leppus) * Am 23.03.13 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1853 abgeschlossen. (größtenteils von Pfaerrich) * Am 15.05.12 Scans aller Bände bis 1899 vorhanden, bis auf die 2. Hälfte von 1886 * Am 28.04.12 Alle Inhaltsverzeichnisse bis 1899 vorhanden. * Am 29.03.12 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1867 abgeschlossen. (kompletter Band: Zabia) * Am 14.02.12 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1874 abgeschlossen. (kompletter Band: Leppus) * Am 26.06.11 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1866 abgeschlossen. (kompletter Band: Zabia) * Am 07.05.10 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1863 abgeschlossen. == Status ==<!--Diese statistischen Daten dieses Abschnittes werden durch einen Bot aktuell gehalten, bitte die entsprechenden Marker nicht verändern. --> {| border="1" cellspacing="0" class="wikitable sortable" |+ style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="40" | '''Die Gartenlaube Status''' |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="top" height="14" ! width="50" | Jahr ! width="100" | Buch,&nbsp;&nbsp;Besitz,&nbsp;&nbsp;Nachweis&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; ! width="50" | Scans ! width="40" | OCR ! width="50" | Index ! width="50" | Inhalt ! width="50" class="sortable" | Artikel <br />{{#expr: {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1853) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1854) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1855) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1856) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1857) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1858) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1859) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1860) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1861) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1862) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1863) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1864) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1865) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1866) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1867) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1868) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1869) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1870) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1871) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1872) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1873) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1874) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1875) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1876) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1877) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1878) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1879) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1880) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1881) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1882) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1883) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1884) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1885) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1886) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1887) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1888) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1889) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1890) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1891) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1892) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1893) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1894) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1895) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1896) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1897) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1898) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1899) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1900) Artikel|R}} }} ! width="50" | Bildverzeichnis ! width="50" | Bildbeschriftung ! width="50" | Bilder ! width="50" | Kamera ! width="50" | Seiten <br /> <!--GLStatus:alle_Seiten-->40379<!----> ! width="50" | Status<br /><!--GLStatus:korrigierte_Seiten-->9378<!---->&nbsp;korrigiert<br/><!--GLStatus:fertige_Seiten-->29624<!---->&nbsp;fertig |- style="background-color:#33CCCC; font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1853 | &nbsp; UB-HD {{GBS|zqRLAAAAcAAJ|PR5}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1853)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1853)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1853)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1853) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1853) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1853)#Bilder|ja]] | ja | ja | microfilm | 579 <!--1853-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|&nbsp;Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC; font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1854 | &nbsp;bis Nr. 27 {{GBS|DaVLAAAAcAAJ|PP9}}, ab Nr 28 {{GBS|7qVLAAAAcAAJ|PA321}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1854)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1854)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1854)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1854) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1854) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1854)#Bilder|ja]] | ja | ja | Google | 647 <!--GLStatus:1854-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC; font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1855 | nein,&nbsp;UB-Fr {{MDZ|10498388-3}} | [[Die Gartenlaube#1855|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1855)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1855)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1855) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1855) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1855)#Bilder|ja]] | ja | ja | Buchscanner | 701 <!--GLStatus:1855-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|50,36 % fertig, Rest korrigiert<!----> |- style="background-color:#33CCCC; font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | span style="background-color:#33CCCC;" | 1856 | span style="background-color:#33CCCC;" | &nbsp; {{GBS|y6NLAAAAcAAJ|PP5}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1856)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1856)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1856)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1856) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1856) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1856)#Bilder|ja]] | ja | ja | Google | 719 <!--1856-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC; font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | span style="background-color:#33CCCC; font-weight: bold"|1857 | span style="background-color:#33CCCC;" | &nbsp; {{MDZ|10498390-9}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1857)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1857)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1857)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1857) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1857) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1857)#Bilder|ja]] | ja | ja | MDZ München | 727 <!--1857-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|75,38 % fertig, Rest korrigiert<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1858 | nein, UB-Fr, {{GBS|SVYgAQAAMAAJ}}, {{HT|mdp.39015026305915}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1858)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1858)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1858)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1858) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1858) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1858)#Bilder|ja]] | ja | ja | Buchscanner | 759 <!--1858-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1859 | nein, UB-Fr, {{HT|mdp.39015026305923}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1859)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1859)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1859)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1859) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1859) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1859)#Bilder|ja]] | ja | ja | Buchscanner | 775 <!--GLStatus:1859-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|47,23 % fertig, Rest korrigiert<!----> |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | <span style="color:#DDDDDD">1859,5</span><!--Trick damit die Tabelle nach dem Sortieren nach Jahrgang wieder aussieht wie vorher--> | Buch | Scans | OCR | Index | Inhalt | Artikel | Bildverzeichnis | Bildbeschriftung | Bilder | Kamera | Seiten | Status |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | span style="background-color:#33CCCC;" | 1860 | span style="background-color:#33CCCC;" | UB-Fr, bis Nr. 26 {{GBS|E6VLAAAAcAAJ|PP7}} ab Nr. 27 {{MDZ|10498394-2}}, {{GBS|LaVLAAAAcAAJ|PA417}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1860)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1860)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1860)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1860) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1860) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1860)#Bilder|ja]] | ja | ja | Google | 836 <!--GLStatus:1860-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | span style="background-color:#33CCCC;" | 1861 | span style="background-color:#33CCCC;" | &nbsp;{{MDZ|10498395-7}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1861)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1861)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1861)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1861) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1861) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1861)#Bilder|ja]] | ja | ja | MDZ München | 836 <!--GLStatus:1861-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|74,64 % fertig, Rest korrigiert<!----> |-style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1862 | ja, UB-Fr | [[Die Gartenlaube#1862|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1862)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1862)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1862) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1862) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1862)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 836 <!--GLStatus:1862-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1863 | ja, UB-Fr | [[Die Gartenlaube#1863|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1863)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1863)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1863) Artikel| {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1863) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1863)#Bilder|ja]] | ja | ja | Canon | 836 <!--GLStatus:1863-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1864 | {{GBS|N1cgAQAAMAAJ}} <br /> {{HT|mdp.39015026305956}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1864)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1864)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1864)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1864) Artikel| {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1864) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1864)#Bilder|ja]] | ja | ja | Google | 836 <!--GLStatus:1864-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1865 | ja, UB-Fr, {{MDZ|10498429-6}}, {{MDZ|10498430-8}}, {{GBS|0KdLAAAAcAAJ|PA417}}, {{GBS|AqRLAAAAcAAJ|PA417}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1865)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1865)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1865)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1865) Artikel| {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1865) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1865)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 836 <!--GLStatus:1865-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|51,67 % fertig, Rest korrigiert<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1866 | ja, UB-Fr | [[:commons:Category:Gartenlaube (1866)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1866)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1866)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1866) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1866) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1866)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 828 <!--GLStatus:1866-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1867 | ja, UB-Fr | [[:commons:Category:Gartenlaube (1867)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1867)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1867)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1867) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1867) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1867)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 836 <!--GLStatus:1867-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1868 | ja, UB-Fr <!--{{GBS|EiM7AQAAIAAJ}} nicht mehr online?--> | [[:commons:Category:Gartenlaube (1868)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1868)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1868)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1868) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1868) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1868)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 836 <!--1868-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|&nbsp;Fertig<!----> |-style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1869 | ja, UB-Fr | [[:commons:Category:Gartenlaube (1869)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1869)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1869)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1869) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1869) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1869)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 838 <!--GLStatus:1869-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|75,54 % fertig, Rest korrigiert<!----> |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | <span style="color:#DDDDDD">1869,5</span> | Buch | Scans | OCR | Index | Inhalt | Artikel | Bildverzeichnis | Bildbeschriftung | Bilder | Kamera | Seiten | Status |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1870 | ja, UB-Fr, bis Nr. 26 {{MDZ|10498424-4}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1870)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1870)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1870)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1870) Artikel| {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1870) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1870)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 893 <!--GLStatus:1870-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1871 | ja, UB-Fr {{GBS|WH5NAAAAYAAJ|PR1}} {{HT|njp.32101042855807}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1871)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1871)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1871)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1871) Artikel| {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1871) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1871)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 883 <!--GLStatus:1871-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1872 | ja, UB-Fr {{GBS|jmBRAAAAYAAJ}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1872)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1872)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1872)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1872) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1872) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1872)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 869 <!--GLStatus:1872-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1873 | ja, UB-Fr, {{GBS|dSI7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1873)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1873)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1873)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1873) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1873) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1873)#Bilder|ja]] | ja | ja | Canon | 857 <!--GLStatus:1873-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1874 | ja, UB-Fr, {{IA|bub_gb_E1tRAAAAYAAJ}}, {{GBS|E1tRAAAAYAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1874)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1874)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1874)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1874) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1874) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1874)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 853 <!--GLStatus:1874-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1875 | ja, UB-Fr, {{IA|bub_gb_CGJRAAAAYAAJ}}, {{GBS|CGJRAAAAYAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1875)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1875)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1875)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1875) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1875) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1875)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 883 <!--GLStatus:1875-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1876 | ja, UB-Fr, {{IA|bub_gb_NSc7AQAAIAAJ}}, {{GBS|NSc7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1876)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1876)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1876)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1876) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1876) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1876)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 887 <!--GLStatus:1876-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1877 | ja, UB-Fr <br /> {{GBS|ImFRAAAAYAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1877)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1877)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1877)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1877) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1877) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1877)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 887 <!--GLStatus:1877-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1878 | ja, UB-Fr <br /> {{GBS|l1xRAAAAYAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1878)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1878)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1878)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1878) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1878) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1878)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 875 <!--GLStatus:1878-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1879 | ja, UB-Fr, {{IA|bub_gb_9VxRAAAAYAAJ}}, {{GBS|9VxRAAAAYAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1879)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1879)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1879)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1879) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1879) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1879)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 883 <!--GLStatus:1879-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | <span style="color:#DDDDDD">1879,5</span> | Buch | Scans | OCR | Index | Inhalt | Artikel | Bildverzeichnis | Bildbeschriftung | Bilder | Kamera | Seiten | Status |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1880 | ja, UB-Fr, {{GBS|viE7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1880)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1880)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1880)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1880) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1880) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1880)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 869 <!--GLStatus:1880-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1881 | ja, UB-Fr <br /> {{IA|bub_gb_bl1RAAAAYAAJ}} = {{GBS|bl1RAAAAYAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1881)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1881)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1881)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1881) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1881) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1881)#Bilder|ja]] | ja | teilweise | Pentax | 888 <!--GLStatus:1881-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|81,98 % fertig, Rest korrigiert<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1882 | ja, UB-Fr <br /> {{GBS|DSM7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1882)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1882)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1882)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1882) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1882) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1882)#Bilder|ja]] | ja | teilweise | Pentax | 879 <!--GLStatus:1882-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|44,94 % fertig, Rest korrigiert<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1883 | ja <br /> {{IA|bub_gb_WyA7AQAAIAAJ}} = {{GBS|WyA7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1883)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1883)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1883)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1883) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1883) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1883)#Bilder|ja]] | ja | ja | Canon | 875 <!--GLStatus:1883-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|33,6 % fertig, Rest korrigiert<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1884 | ja <br /> {{GBS|Jhw7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1884)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1884)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1884)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1884) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1884) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1884)#Bilder|ja]] | ja | teilweise<br /> Alle Doppelseiten | Pentax | 871 <!--GLStatus:1884-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 82 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1885 | ja<br />{{HT|njp.32101042855799|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1885)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1885)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1885)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1885) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1885) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1885)#Bilder|ja]] | ja | teilweise | Pentax | 887 <!--GLStatus:1885-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 76,8 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1886 | nein, UB-Fr | [[:commons:Category:Gartenlaube (1886)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1886)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1886)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1886) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1886) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1886)#Bilder|ja]] | ja | teilweise | Pentax | 928 <!--GLStatus:1886-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 78,5 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1887 | ja, UB-Fr | [[:commons:Category:Gartenlaube (1887)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1887)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1887)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1887) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1887) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1887)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 902 <!--GLStatus:1887-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 84,9 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1888 | ja, UB-Fr, {{IA|bub_gb_YF1RAAAAYAAJ}}, {{GBS|YF1RAAAAYAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1888)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1888)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1888)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1888) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1888) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1888)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 899 <!--1888-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|&nbsp;Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1889 | ja, {{GBS|SB07AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1889)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1889)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1889)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1889) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1889) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1889)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 899 <!--GLStatus:1889-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | <span style="color:#DDDDDD">1889,5</span> | Buch | Scans | OCR | Index | Inhalt | Artikel | Bildverzeichnis | Bildbeschriftung | Bilder | Kamera | Seiten | Status |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1890 | nein, UB-Fr, <br /> {{GBS|xRw7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1890)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1890)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1890)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1890) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1890) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1890)#Bilder|ja]] | ja | nein | Canon | 904 <!--GLStatus:1890-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 82,0 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1891 | nein <br /> {{GBS|Wh87AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1891)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1891)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1891)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1891) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1891) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1891)#Bilder|ja]] | ja | nein | Pentax | 899 <!--GLStatus:1891-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 79,0 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1892 |style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" | nein, UB-Fr<br /> {{IA|bub_gb_lxs7AQAAIAAJ}} = {{GBS|lxs7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1892)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1892)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1892)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1892) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1892) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1892)#Bilder|ja]] | ja | nein | Pentax | 903 <!--GLStatus:1892-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 77,2 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1893 | ja<br />UB-Fr <br /> {{GBS|URw7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1893)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1893)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1893)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1893) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1893) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1893)#Bilder|ja]] | ja | teilweise | Pentax | 899 <!--GLStatus:1893-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 76,0 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1894 | ja, UB-Fr <br /> | [[:commons:Category:Gartenlaube (1894)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1894)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1894)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1894) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1894) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1894)#Bilder|ja]] | ja | teilweise | Pentax | 900 <!--GLStatus:1894-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 75,7 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1895 | ja, UB-Fr <br /> | [[:commons:Category:Gartenlaube (1895)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1895)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1895)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1895) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1895) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1895)#Bilder|ja]] | ja | teilweise | Pentax | 905 <!--GLStatus:1895-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 81,4 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" border="1" height="13" | 1896 | ja, UB-Fr | [[:commons:Category:Gartenlaube (1896)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1896)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1896)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1896) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1896) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1896)#Bilder|ja]] | ja | teilweise | Pentax | 1003 <!--GLStatus:1896-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 76,9 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" border="1" height="13" | 1897 | ja, UB-Fr <br /> {{GBS|biI7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1897)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1897)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1897)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1897) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1897) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1897)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 899 <!--1897-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|&nbsp;Fertig (98,78 %), soweit frei.<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1898 | {{GBS|-kMgAQAAMAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1898)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1898)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1898)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1898) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1898) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1898)#Bilder|ja]] | ja | nein | Google | 1038 <!--GLStatus:1898-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 79,2 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1899 | UB-Fr <br /> {{GBS|JEUgAQAAMAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1899)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1899)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1899)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1899) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1899) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1899)#Bilder|ja]] | ja | nein | Google | 1051 <!--GLStatus:1899-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 80,1 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | <span style="color:#DDDDDD">1899,5</span> | Buch | Scans | OCR | Index | Inhalt | Artikel | Bildverzeichnis | Bildbeschriftung | Bilder | Kamera | Seiten | Status |- | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" colspan=14 align="center"| '''Ab hier nur Nachweis der Bände''' |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" | 1900 | nein <br /> {{IA|bub_gb_vT0gAQAAMAAJ}}, {{GBS|vT0gAQAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015082484984|US}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" | 1901 | nein <br /> {{GBS|0z8gAQAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015082484976|US}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1902 | nein <br /> {{GBS|x_o-AQAAMAAJ|US}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" |1903 | nein <br /> {{IA|bub_gb_qkAgAQAAMAAJ}} = {{GBS|qkAgAQAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015080043931|US}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1904 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" |1905 | nein <br /> {{IA|bub_gb_q0QgAQAAMAAJ}} = {{GBS|q0QgAQAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015056074423|US}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" |1906 | nein <br /> {{GBS|6kMgAQAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015056074415|US}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" | 1907 | nein <br /> {{IA|bub_gb_YEUgAQAAMAAJ}} = {{GBS|YEUgAQAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015056074407|US}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" | 1908 | nein <br /> {{GBS|6E4gAQAAMAAJ&pg|US}}, {{HT|mdp.39015056074209|US}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1909 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | &nbsp; | Buch | Scans | OCR | Index | Inhalt | Artikel | Bildverzeichnis | Bildbeschriftung | Bilder | Kamera | Seiten | Status |- | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" colspan=14 align="center"| '''Ab hier nur Nachweis der Bände''' |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1910 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1911 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1912 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1913 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1914 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1915 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1916 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1917 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1918 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1919 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | &nbsp; | Buch | Scans | OCR | Index | Inhalt | Artikel | Bildverzeichnis | Bildbeschriftung | Bilder | Kamera | Seiten | Status |- | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" colspan=14 align="center"| '''Ab hier nur Nachweis der Bände''' |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1920 | nein | nein | nein | [[Index:Die Gartenlaube (1920)|nein]] | [[Die Gartenlaube (1920)|nein]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1920) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1920) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1920)#Bilder|nein]] | nein | nein | | |span style="background-color:#dc143c; font-weight: bold"| Scans fehlen, wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1921 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1922 | nein <br /> {{HT|uiug.30112119972906|US}}; {{GBS|bBP-BYIgIwIC}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1923 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1924 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1925 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1926 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1927 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1928 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1929 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | &nbsp; | Buch | Scans | OCR | Index | Inhalt | Artikel | Bildverzeichnis | Bildbeschriftung | Bilder | Kamera | Seiten | Status |- | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" colspan=14 align="center"| '''Ab hier nur Nachweis der Bände''' |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1930 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1931 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1932 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1933 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1934 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1935 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1936 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1937 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" colspan=14 align="center"| '''Zeitschrift wurde eingestellt''' |} == Bestand Heidelberg == In Heidelberg sind vorhanden: * Mikrofiches aller Bände bis 1937 * Als Buch mit Ausnahme des Jahrgangs 1893 alle Bände von 1861 bis 1918 in der UB Heidelberg * Als Buch im Germanistischen Seminar Heidelberg die Jahrgänge 1866–1885 [Lücken sind hier: 1867–1868; 1878–1879; 1884] == Bestand UB Freiburg == [https://katalog.ub.uni-freiburg.de/link?id=014970325 Katalog UB Freiburg] 1855; 1858–1860; 1862–1863; 1865–1866; 1868–1882; 1885–1888; 1890; 1892; 1894–1897; 1899–1903; 1907; 1909; 1911; 1913; 1915–1919; 1921; 1927–1928 == Hochrechnung == {{References}} [[Kategorie:Die Gartenlaube]] 68phbf6cwj4vl22ot9332lxmuv1e63x Geld 0 79472 4077276 3852969 2022-07-27T20:10:35Z Koffeeinist 20615 /* Varia */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Geld |KURZBESCHREIBUNG=Quellentexte zum Thema Geld und Finanzen |SONSTIGES=siehe auch '''[[Kipper- und Wipperzeit]], [[Steuer]]''' |BILD=Braunschweiger Geldschein (10 Mark).jpg |WIKIPEDIA=Geld |WIKIQUOTE=Geld |COMMONS=Category:Money |GND=4019889-3 }} == Darstellungen == * Richard Witting: '''[[Bankwesen (1914)|Bankwesen]]''', in: [[Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.|Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band]], Berlin 1914, S. 732–758 * James Breit: '''[[Notenbanken]]''', in: [[Handbuch der Politik]], Berlin und Leipzig 1914 * Jakob Riesser: '''[[Die Banken-Konzentration in Deutschland, ihre Vorteile und Gefahren]]''', in: [[Handbuch der Politik]], Berlin und Leipzig 1914 * Wilhelm Lexis: '''[[Währung]]''', in: [[Handbuch der Politik]], Berlin und Leipzig 1914 == Einblattdrucke == * '''[[Deß guten Geldes Grabschrifft|Epitaphium oder deß guten Geldes Grabschrifft]].''' Augsburg 1621/1622 von ''Martin Wörle'' * '''[[Geld zeucht die Welt]].''' Nürnberg um 1650, unbekannter Autor * '''[[Publicandum wegen der Münz]].''' Münster 1763 == Gedichte == * {{Gartenlaube|Autor=[[Gustav von Wissmann|Gustav Duill]]|Titel=Der letzte Fünfthalerschein|Alternativtitel=|Heft=52|Jahr=1873|Seite=835|einfach=}} * [[Rudolf Lavant]] ** '''[[Kapitalisten-Klage]]''' (aus '''[[Rudolf Lavant Gedichte (Sammelband)|Rudolf Lavant Gedichte]]''', Berlin 1965) ** '''[[Der Welfenfonds]]''' (aus '''[[Rudolf Lavant Gedichte (Sammelband)|Rudolf Lavant Gedichte]]''', Berlin 1965) * [[Joachim Ringelnatz]] ** '''[[Geld allein]]''' (aus '''[[Flugzeuggedanken (Sammelband)|Flugzeuggedanken]]''', Berlin 1929) * [[Frank Wedekind]] ** '''[[Der Taler]]''' (aus '''[[Die vier Jahreszeiten (Sammelband)|Die vier Jahreszeiten]]''', München 1905) == Lexikon-Artikel == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Müntzmeister|Der Müntzmeister]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Geltnarr|Der Geltnarr]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.), '''[[Zedler:Marck, Marc, Lat. Marca|Marck, Marc, Lat. Marca]]''', in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]], Band 19 (1739), Spalte 1254. * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.), '''[[Zedler:Marck, eine Müntze|Marck, eine Müntze]]''', in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]], Band 19 (1739), Spalte 1254. * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.), '''[[Zedler:Marck Silbers|Marck Silbers]]''', in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]], Band 19 (1739), Spalte 1272. * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.), '''[[Zedler:Marckstück|Marckstück]]''', in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]], Band 19 (1739), Spalte 1278. * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.), '''[[Zedler:Müntze (Braunschweigische)|Müntze (Braunschweigische)]]''', in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]], Band 22 (1739), Spalte 473–474. * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.), '''[[Zedler:Müntzer, Monetarius|Müntzer, Monetarius]]''', in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]], Band 22 (1739), Spalte 536. * [[Meyers Blitz-Lexikon]] (1932): [[Seite:LA2-Blitz-0107.jpg|'''Finanzen''']] (Finanzhoheit–Finanzzölle, Fiskus) * [[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]] (1888): [[MKL1888:Militäretat|'''Militäretat''']] == Zeitschriftenartikel == * '''[[Das Pfennig-Magazin/Heft 3#Die Kunst, reich zu werden.|Die Kunst, reich zu werden]]''', in: [[Das Pfennig-Magazin]], Heft 3 (1833) * '''[[Das Pfennig-Magazin/Heft 4#Die Vortheile des Sparens.|Die Vortheile des Sparens]]''', in: [[Das Pfennig-Magazin]], Heft 4 (1833) * {{IZ||Chinesische Zahlmittel|Autor=|Nummer=6|Jahr=1843|Tag=5|Monat=8|Seiten=88}} * {{IZ||Die Leipziger Banknotenfrage|Autor=|Nummer=8|Jahr=1843|Tag=19|Monat=8|Seiten=118–119}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Die Geldpost in England|Alternativtitel=|Heft=18|Jahr=1853|Seite=194–197|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Im Bankiergeschäft|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1864|Seite=408–411|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=Ludwig Walesrode|Titel=Das Werk eines deutschen Bürgers|Alternativtitel=|Heft=1, 8, 10|Jahr=1865|Seite=12–16, 123–126, 152–156|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=Friedrich Althaus|Titel=Das Herz der Handelswelt|Alternativtitel=|Heft=16|Jahr=1866|Seite=245, 247–249|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Eine Katastrophe des Londoner Geldmarkts|Alternativtitel=|Heft=24|Jahr=1866|Seite=379–382|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=Carl Nicolaus Riotte|Titel=Die größte Papiergeldfabrik der Welt|Alternativtitel=|Heft=4|Jahr=1868|Seite=53–59|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=B.|Titel=Das Gründungsfieber der Jetztzeit|Alternativtitel=|Heft=36|Jahr=1872|Seite=592–594}} * [[Johann Heinrich Bettziech|Dr. H. Beta]]: '''[[Aus der Welt des Geldes]]''', in: [[Die Gartenlaube]], 1874 * [[Otto Glagau]]: '''[[Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin]]''', in: [[Die Gartenlaube]], 1874/1875 ** '''[[Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin/1. Zur Einleitung|1. Zur Einleitung]]''', in: [[Die Gartenlaube]], 1874 ** '''[[Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin/2. Der Tanz um das goldene Kalb|2. Der Tanz um das goldene Kalb]]''', in: [[Die Gartenlaube]], 1875 ** '''[[Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin/3. Gründer und Gründerpraktiken|3. Gründer und Gründerpraktiken]]''', in: [[Die Gartenlaube]], 1875 ** '''[[Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin/4. Die „Prospecte“|4. Die „Prospecte“]]''', in: [[Die Gartenlaube]], 1875 ** '''[[Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin/5. „Subscription“ und „Einführung“|5. „Subscription“ und „Einführung“]]''', in: [[Die Gartenlaube]], 1875 ** '''[[Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin/6. Häuserschacher und Baustellenwucher|6. Häuserschacher und Baustellenwucher]]''', in: [[Die Gartenlaube]], 1875 ** '''[[Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin/7. Baugeschichten|7. Baugeschichten]]''', in: [[Die Gartenlaube]], 1875 ** '''[[Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin/8. Berlin wird Weltstadt|8. Berlin wird Weltstadt]]''', in: [[Die Gartenlaube]], 1875 ** '''[[Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin/9. Die „große Zeit“ und die „großen Dinge“|9. Die „große Zeit“ und die „großen Dinge“]]''', in: [[Die Gartenlaube]], 1875 ** '''[[Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin/10. Die Culturkämpfer|10. Die Culturkämpfer]]''', in: [[Die Gartenlaube]], 1875 ** '''[[Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin/11. „General-Entreprise“|11. „General-Entreprise“]]''', in: [[Die Gartenlaube]], 1875 ** '''[[Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin/12. „Dividendenbier“|12. „Dividendenbier“]]''', in: [[Die Gartenlaube]], 1875 * [[Friedrich Hofmann ]]: '''[[Zum Jubeljahr der Lebensversicherungs-Gesellschaft zu Leipzig]]''', in: [[Die Gartenlaube]], 1881 == Lieder == * '''[[Gelder hab ich wenig nur]]''' in [[Allgemeines Deutsches Kommersbuch]] == Märchen == * [[Ernst Moritz Arndt]]: '''[[Das brennende Geld]]''' in [[Mährchen und Jugenderinnerungen/Erster Theil|Mährchen und Jugenderinnerungen. Erster Theil.]] == Satire == * Unbekannt: '''[[Das Leben eines Geldbrozen]]''' in: [[Fliegende Blätter]], [[Fliegende Blätter/Inhalt Band 2|Band 2]], Heft 30–32, S. 46–47, 54, 61. 1846. == Gesetze und Verordnungen == === Norddeutscher Bund und Deutsches Reich === ====Finanzverwaltung==== * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Errichtung des Reichsschatzamts]]''' (1879) ==== Staatshaushalt ==== *1867 **'''[[Gesetz, betreffend den Bundeshaushalt für das Jahr 1867]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1868]]''' *1868 **'''[[Gesetz, betreffend die Abänderung des Haushalts-Etats des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1868]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1869]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Bundeshaushalts für die Jahre 1867 bis 1869]]''' *1869 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrages zum Haushalts-Etat des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1869]]''' **'''[[Gesetz, betreffend eine anderweitige Feststellung der Matrikularbeiträge zur Deckung der Gesammtausgaben für das Jahr 1868]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1870]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrages zum Haushalts-Etat des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1870]]''' *1870 **'''[[Gesetz, betreffend die Abänderung des Haushalts-Etats des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1870]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1871]]''' *1871 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zu dem Haushalts-Etat des Deutschen Reiches für das Jahr 1871]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Haushalts-Etat des Deutschen Reichs für das Jahr 1871]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die anderweitige Feststellung der Matrikularbeiträge zur Deckung der Gesammtausgaben für das Jahr 1869]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen Reichs für das Jahr 1872]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushaltes für das Jahr 1871]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Verwendung des Ueberschusses aus dem Bundeshaushalt vom Jahre 1870]]''' *1872 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Haushalts-Etat des Deutschen Reichs für das Jahr 1872]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Regelung des Reichshaushalts vom Jahre 1871]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen Reichs für das Jahr 1873]]''' *1873 **'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts für das Jahr 1873]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrages zum Haushalt-Etat des Deutschen Reichs für das Jahr 1873]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen Reichs für das Jahr 1874]]''' *1874 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Haushalts-Etat des Deutschen Reichs für das Jahr 1874]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen Reichs für das Jahr 1875]]''' *1875 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen Reichs für das Jahr 1876]]''' *1876 **'''[[Gesetz, betreffend das Etatsjahr für den Reichshaushalt]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen Reichs für das Vierteljahr vom 1. Januar bis 31. März 1877]]''' *1877 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen Reichs für das Etatsjahr 1877/78]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Haushalts-Etat des Deutschen Reichs für das Etatsjahr 1877/78]]''' *1878 **'''[[Gesetz, betreffend die vorläufige Erstreckung des Haushalts-Etats des Deutschen Reichs für das Etatsjahr 1877/78 auf den Monat April 1878]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen Reichs für das Etatsjahr 1878/79]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Haushalts-Etat des Deutschen Reichs für das Etatsjahr 1878/79]]''' *1879 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1879/80]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1879/80]]''' *1880 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1880/81]]''' *1881 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1881/82]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1881/82]]''' *1882 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1882/83]]''' *1883 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1883/84]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1884/85]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1883/84]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1884/85]]''' *1884 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1884/85]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1884/85]]''' *1885 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1884/85. Vom 23. Januar 1885]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1884/85. Vom 18. Februar 1885]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1885/86]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1885/86]]''' *1886 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1886/87]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1886/87]]''' *1887 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1887/88]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1887/88]] ''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1887/88. Vom 1. Juni 1887]]''' *1888 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1888/89]]''' *1889 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1889/90]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1889/90]]''' *1890 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1889/90]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1890/91]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1890/91]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1890/91]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines dritten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1890/91]]''' *1891 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1891/92]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines vierten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1890/91]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1891/92]]''' *1892 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1891/92 und die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltung der Marine]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1892/93]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1892/93]]''' *1893 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1893/94]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1892/93]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1893/94]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1893/94]]''' *1894 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1894/95]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines dritten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1893/94]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1894/95]]''' *1895 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1895/96]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1895/96]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1895/96]]''' *1896 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1896/97]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1896/97]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1896/97]]''' *1897 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1897/98]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1897/98]]''' *1898 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1898]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1898]]''' *1899 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1899]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1899]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1899]]''' *1900 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1900]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1900]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines dritten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1900]]''' *1901 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1901]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1901]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1901]]''' *1902 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1902]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1902]]''' *1903 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1903]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1903]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1903]]''' *1904 **'''[[Gesetz, betreffend die vorläufige Regelung des Reichshaushalts für die Monate April und Mai 1904]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1904]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1904]]''' **'''[[Gesetz, betreffend Änderungen im Finanzwesen des Reichs]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1904]]''' *1905 **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1905]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines dritten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1904]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1905]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Etat für das Rechnungsjahr 1905]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines dritten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1905]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines vierten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1905]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines fünften Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1905]]''' *1906 **'''[[Gesetz, betreffend die vorläufige Regelung des Reichshaushalts für die Monate April und Mai 1906]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1906]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1906]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1906]]''' *1907 ** '''[[Gesetz, betreffend die vorläufige Regelung des Reichshaushalts für die Monate April und Mai 1907]]''' ** '''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1907]]''' ** '''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1907]]''' *1908 ** '''[[Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1908]]''' ** '''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1908]]''' ** '''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1908]]''' ** '''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines dritten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1908]]''' ** '''[[Gesetz, betreffend die Feststellung eines vierten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1908]]''' ====Finanzkontrolle (Rechnungshof)==== *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Bundeshaushalts für die Jahre 1867 bis 1869]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Bundeshaushalts für das Jahr 1870]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushaltes für das Jahr 1871]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts für das Jahr 1872]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts für das Jahr 1873]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Jahr 1874]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Jahr 1875]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts für die Rechnungsperiode vom 1. Januar 1876 bis Ende März 1877 und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Jahr 1876]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts für das Etatsjahr 1877/78 und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Jahr 1877]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts für das Etatsjahr 1878/79 und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1879/80]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1880/81]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1881/82]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1882/83]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1883/84]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1884/85]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1885/86]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1886/87]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1887/88]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1888/89]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1889/90]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1890/91]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1891/92]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete für die Etatsjahre 1892/93 und 1893/94]] *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete für das Etatsjahr 1894/95]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete für das Etatsjahr 1895/96]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete für das Etatsjahr 1896/97]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete für das Etatsjahr 1897/98]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete für das Rechnungsjahr 1898]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete für das Rechnungsjahr 1899]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete für das Rechnungsjahr 1900]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrolle des Reichshaushalts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete. Vom 16. März 1903]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrolle des Reichshaushalts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete. Vom 22. Februar 1904]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrolle des Reichshaushalts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete. Vom 21. April 1905]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrolle des Reichshaushalts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete. Vom 5. Februar 1906]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrolle des Reichshaushalts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete. Vom 18. April 1907]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die Kontrolle des Reichshaushalts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete. Vom 8. Februar 1908]]''' ==== Zölle, Steuern und Abgaben ==== (Finanzielle Zollgesetze) Verwandte Themenseite: [[Grenze#Grenze des Wirtschaftsgebietes|Zollgrenze]] *1867 **'''[[Gesetz, betreffend die Erhebung einer Abgabe von Salz]] **'''[[Gesetz, betreffend die Aufhebung der Eingangsabgabe von Rindvieh und Hammeln auf der Grenzlinie von Burg auf Fehmarn bis Höxbro in Schleswig]] *1868 **'''[[Handels- und Zollvertrag zwischen dem Zollvereine einerseits und Oesterreich andererseits]] **'''[[Gesetz, die Besteuerung des Tabacks betreffend]] **'''[[Gesetz wegen Besteuerung des Braumalzes in verschiedenen zum Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten und Gebietstheilen]] **'''[[Gesetz, betreffend die Besteuerung des Branntweins in verschiedenen zum Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten und Gebietstheilen]] *1869 **'''[[Gesetz, betreffend die Wechselstempelsteuer im Norddeutschen Bunde]] **'''[[Bekanntmachung zur Ausführung des Gesetzes, betreffend die Wechselstempelsteuer im Norddeutschen Bunde]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Bundes-Stempelmarken sowie das Verfahren bei Erstattung verdorbener Stempelmarken und Blankets]] **'''[[Verordnung, betreffend die Einführung des Gesetzes wegen Besteuerung des Braumalzes und des Gesetzes, betreffend die Besteuerung des Branntweins in der Hamburgischen Voigtei Moorwärder und in einem Theile der Preußischen Insel Wilhelmsburg]] **'''[[Gesetz, die Besteuerung des Zuckers betreffend]] *1870 **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Debit von Bundesstempelmarken und gestempelten Blankets zur Entrichtung der Wechselstempelsteuer zum Betrage von 22½ Groschen]] **'''[[Gesetz wegen Beseitigung der Doppelbesteuerung]] **'''[[Gesetz wegen Abänderung der Verordnung, die Besteuerung des im Inlande erzeugten Rübenzuckers betreffend]] **'''[[Gesetz wegen Aufhebung der Elbzölle]] *1871 **'''[[Gesetz, betreffend die Inhaberpapiere mit Prämien]] **'''[[Verordnung, betreffend die Einführung der Braumalz- und Branntweinsteuer in Altona]] **'''[[Verordnung, betreffend die Ausführung des Gesetzes vom 1. Juni 1870 über die Abgaben von der Flößerei]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Vorschriften zur Ausführung des Reichsgesetzes vom 8. Juni 1871 über die Inhaberpapiere mit Prämien]] **'''[[Bekanntmachung zur Ausführung des Gesetzes, betreffend die Wechselstempelsteuer]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ergänzung der unterm 19. Juni d. J. erlassenen Vorschriften zur Ausführung des Reichsgesetzes vom 8. Juni d. J. über die Inhaberpapiere mit Prämien]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die zweite Ergänzung der unterm 19. Juni c. erlassenen Vorschriften zur Ausführung des Reichsgesetzes vom 8. Juni c. über die Inhaberpapiere mit Prämien]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Reichsstempelmarken und gestempelten Blankets zur Entrichtung der Wechselstempelsteuer]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Abänderung der unter dem 1. Juli d. J. zur Ausführung des Reichsgesetzes vom 8. Juni d. J. über die Inhaberpapiere mit Prämien erlassenen ergänzenden Vorschriften]] *1872 **'''[[Gesetz wegen Erhebung der Brausteuer]] *1873 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Abänderung der Vorschriften über die Verwendung der Wechselstempelmarken]] **'''[[Gesetz, betreffend die Abänderung des Vereins-Zolltarifs]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die neue Redaktion des Zolltarifs]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Umrechnung der Uebergangsabgaben von Bier, Branntwein und geschrotetem Malz|Bekanntmachung, betreffend die Umrechnung der Uebergangsabgaben von Bier, Branntwein und geschrotetem Malz, beziehungsweise die Steuervergütungen bei der Ausfuhr der genannten Erzeugnisse nach Maßgabe der durch die Maaß- und Gewichts-Ordnung vom 17. August 1868 eingeführten metrischen Maaße]] *1874 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe neuer Reichsstempelmarken und gestempelter Blankets zur Entrichtung der Wechselstempelsteuer]] **'''[[Gesetz, betreffend die Besteuerung des Branntweins in Gebietstheilen, welche in die Zollgrenze eingeschlossen werden]] **'''[[Gesetz, betreffend die Abgabe von der Branntweinbereitung in den Hohenzollernschen Landen]] *1876 **'''[[Gesetz, betreffend die Abänderung des §. 44 des Gesetzes wegen Erhebung der Brausteuer]] *1878 **'''[[Gesetz, betreffend den Spielkartenstempel]] *1879 **'''[[Gesetz, betreffend die vorläufige Einführung von Änderungen des Zolltarifs]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die vorläufige Einführung eines Eingangszolls auf Roheisen aller Art]] **'''[[Gesetz wegen Abänderung des Gesetzes vom 10. Juni 1869, betreffend die Wechselstempelsteuer]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die vorläufige Einführung von Eingangszöllen auf Material- und Specerei-, auch Konditorwaaren und andere Konsumtibilien, sowie auf Petroleum]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die vorläufige Einführung von Eingangszöllen auf Taback und Tabackfabrikaten]] **'''[[Gesetz, betreffend den Zolltarif des Deutschen Zollgebiets und den Ertrag der Zölle und der Tabacksteuer]] **'''[[Gesetz, betreffend die Besteuerung des Tabacks]] **'''[[Gesetz, betreffend die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken]] **'''[[Gesetz, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs des deutschen Zollgebiets mit dem Auslande]] *1881 **'''[[Gesetz, betreffend die Erhebung von Reichsstempelabgaben]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe neuer Stempelmarken zur Entrichtung der Wechselstempelsteuer]] *1884 **'''[[Gesetz, betreffend die Anfertigung und Verzollung von Zündhölzern]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Debit von Stempelmarken und gestempelten Blankets zur Entrichtung der Wechselstempelsteuer]] *1885 **'''[[Gesetz, betreffend die vorläufige Einführung von Änderungen des Zolltarifs. Vom 20. Februar 1885]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die vorläufige Einführung von Eingangszöllen auf Weizen, Roggen, Buchweizen und Gerste]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die vorläufige Einführung von Eingangszöllen auf Malz, Schaumweine und Mühlenfabrikate aus Getreide]] **'''[[Gesetz, betreffend die Steuervergütung für Zucker, sowie die Verlängerung der Frist für die Entrichtung der Rübensteuer]] **'''[[Gesetz, betreffend Abänderung des Gesetzes, betreffend die Erhebung der Tabacksteuer]] **'''[[Gesetz, betreffend die Abänderung des Zolltarifgesetzes. Vom 22. Mai 1885|Gesetz, betreffend die Abänderung des Zolltarifgesetzes]] **'''[[Gesetz, betreffend die Abänderung des Zollvereinigungsvertrages|Gesetz, betreffend die Abänderung des Zollvereinigungsvertrages vom 8. Juli 1867]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Redaktion des Zolltarifgesetzes]] **'''[[Gesetz, betreffend Abänderung des Gesetzes wegen Erhebung von Reichsstempelabgaben]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Redaktion des Gesetzes wegen Erhebung von Reichsstempelabgaben]] *1886 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Stempelmarken zur Entrichtung der Wechselstempelsteuer]] *1887 **'''[[Gesetz, betreffend die Besteuerung des Branntweins]] **'''[[Gesetz, die Besteuerung des Zuckers betreffend. Vom 9. Juli 1887]] *1889 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufhebung der §§. 4 und 25 des Gesetzes über die Besteuerung des Branntweins]] *1892 **'''[[Gesetz, betreffend die Anwendung der vertragsmäßigen Zollsätze auf Getreide, Holz und Wein]] **'''[[Gesetz, betreffend die Anwendung der für die Einfuhr nach Deutschland vertragsmäßig bestehenden Zollbefreiungen und Zollermäßigungen gegenüber den nicht meistbegünstigten Staaten]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Anwendung der vertragsmäßig bestehenden Zollbefreiungen und Zollermäßigungen auf die spanischen Boden- und Industrie-Erzeugnisse]] *1894 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Redaktion des Reichsstempelgesetzes]]''' *1899 **'''[[Gesetz, betreffend die Abänderung des Zolltarifs. Vom 6. März 1899]]''' **'''[[Bekanntmachung, betreffend das Verfahren bei Erstattung verdorbener Wechselstempelzeichen]]''' (1899) *1900 **'''[[Gesetz, betreffend Abänderung des Reichsstempelgesetzes]]''' **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Fassung des Reichsstempelgesetzes]]''' **'''[[Gesetz, betreffend Abänderung des Zolltarifgesetzes. Vom 14. Juni 1900]]''' *1902 **'''[[Schaumweinsteuergesetz]]''' *1906 **'''[[Gesetz wegen Änderung einiger Vorschriften des Reichsstempelgesetzes]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushalts und die Tilgung der Reichsschuld]]''' ***'''[[Bekanntmachung, betreffend die Fassung des Brausteuergesetzes]]''' ***'''[[Bekanntmachung, betreffend die Fassung des Reichsstempelgesetzes|Bekanntmachung, betreffend die Fassung des Reichsstempelgesetzes]]''' ==== Staatsschulden ==== * Grundlegendes: '''[[Die öffentlichen Kredite]]''' von Otto Schwarz (1914) *1868 **''' [[Gesetz, betreffend die Verwaltung der nach Maaßgabe des Gesetzes vom 9. November 1867. aufzunehmenden Bundesanleihe]] *1869 **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die in Gemäßheit des Gesetzes vom 9. November 1867. genehmigte Ausgabe von verzinslichen Schatzanweisungen im Betrage von 4.248.900 Thalern]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 5.500.000 Thalern]] *1870 **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 7.200.000 Thalern]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 6.500.000 Thalern. Vom 30. September 1870|Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 6.500.000 Thalern]] **'''[[Allerhöchster Erlaß vom 18. Oktober 1870., betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 3.700.000 Thalern]] *1871 **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 1.971.600 Thalern]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 2.020.900 Thalern]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 2.020.900 Thalern. Vom 12. November 1871|Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 2.020.900 Thalern]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 3.700.000 Thalern]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 3.700.000 Thalern. Vom 25. Dezember 1871|Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 3.700.000 Thalern]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 6.500.000 Thalern]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Gesammtbetrage von 4.971.600 Thalern]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Erhöhung des auf Grund des Gesetzes vom 21. Juli 1870 durch eine Anleihe zu beschaffenden Betrages von 80 auf 105 Millionen Thaler]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe fünfjähriger fünfprozentiger Schatzanweisungen im ferneren Betrage von 51.000.000 Thalern oder 7.500.000 Livres Sterling]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 10 Millionen Thaler]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 30.000.000 Thalern]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 4.247.500 Thalern]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 5.000.000 Thalern]] **'''[[Gesetz, betreffend die Zurückzahlung der auf Grund des Gesetzes vom 21. Juli 1870 aufgenommenen fünfprozentigen Anleihe]] **'''[[Gesetz, betreffend die Beschaffung weiterer Geldmittel zur Bestreitung der durch den Krieg veranlaßten außerordentlichen Ausgaben]] *1872 **'''[[Bekanntmachung, betreffend Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 6.000.000 Thalern]] *1873 **'''[[Gesetz, betreffend das Aufgebot und die Amortisation verlorener oder vernichteter Schuldurkunden des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs]] *1875 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Marine- und der Telegraphenverwaltung]] *1876 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Telegraphenverwaltung]] *1877 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 6.300.000 Mark]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 14.300.000 Mark]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 8.000.000 Mark]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 4.000.000 Mark]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 8.300.000 Mark]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 10.000.000 Mark. Vom 15. Februar 1877]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 10.000.000 Mark]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 10.000.000 Mark. Vom 24. April 1877]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 10.000.000 Mark. Vom 14. Mai 1877]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 10.000.000 Mark. Vom 27. Mai 1877]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 20.000.000 Mark]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 20.000.000 Mark. Vom 12. Juni 1877]] **'''[[Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 30.000.000 Mark]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 10.000.000 Mark. Vom 3. September 1877]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 10.000.000 Mark. Vom 16. Oktober 1877]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 20.000.000 Mark. Vom 29. Oktober 1877]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 20.000.000 Mark. Vom 15. November 1877]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 20.000.000 Mark. Vom 1. Dezember 1877]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 10.000.000 Mark. Vom 24. Dezember 1877]] *1878 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen, der Marine, des Reichsheeres und zur Durchführung der Münzreform]] *1879 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen, der Marine, des Reichsheeres und zur Durchführung der Münzreform. Vom 30. März 1879]] *1880 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen, der Marine und des Reichsheeres. Vom 26. März 1880]] *1881 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen, der Marine und des Reichsheeres. Vom 28. März 1881]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausführung des Gesetzes wegen Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen, der Marine und des Reichsheeres]] *1882 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen, sowie zur Erhöhung des Betriebsfonds der Reichskasse]] *1883 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen|Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen. Vom 2. März 1883]] **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen. Vom 2. Juli 1883]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. Februar 1882 und vom 2. März 1883]] *1884 **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe. Vom 29. September 1884|Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. Februar 1882 (Reichs-Gesetzbl. S. 39), vom 2. Juli 1883 (Reichs-Gesetzbl. S. 148) und vom 12. April 1884 (Reichs-Gesetzbl. S. 21)]] *1885 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen. Vom 16. März 1885]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe. Vom 30. März 1885]] *1886 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen. Vom 8. März 1886]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. Februar 1882, vom 31. März 1885 und vom 8. März 1886]] **'''[[Gesetz, betreffend die Bürgschaft des Reichs für die Zinsen etc. einer egyptischen Staatsanleihe]] *1887 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen, sowie zur vorläufigen Deckung der aus dem Reichsfestungsbaufonds entnommenen Vorschüsse]] **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltung des Reichsheeres und für die Vervollständigung des deutschen Eisenbahnnetzes im Interesse der Landesvertheidigung]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. Februar 1882, vom 31. März 1885, vom 16. März 1886, vom 30. März 1887 und vom 1. Juni 1887]] *1888 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltung des Reichsheeres. Vom 20. Februar 1888]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. Februar 1882, vom 31. März 1885, vom 16. März 1886, vom 30. März 1887 und vom 1. Juni 1887]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe. Vom 5. März 1888]] **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine, der Reichseisenbahnen und der Post und Telegraphen, sowie zur vorläufigen Deckung der aus dem Reichsfestungsbaufonds entnommenen Vorschüsse]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Erhöhung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 5. März d. J. aufzunehmenden Anleihe]] *1889 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen. Vom 4. März 1889]] **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltung des Reichsheeres. Vom 27. März 1889]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. Februar 1882, 31. März 1885, 16. März 1886, 4. März 1889 und 27. März 1889]] *1890 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine, der Reichseisenbahnen und der Post und Telegraphen]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. Februar 1882, 16. März 1886 und vom 1. Februar 1890]] **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres und der Post und Telegraphen]] *1891 **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1890]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Zinstermine für die zufolge der Allerhöchsten Erlasse vom 7. September 1889, 17. März 1890, 17. September 1890 und 22 Januar 1891 noch zu begebenden Anleihebeträge]] **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine, der Reichseisenbahnen und der Post und Telegraphen. Vom 22. März 1891]] **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres und der Post und Telegraphen. Vom 1. Juni 1891]] *1892 **'''[[Verordnung über die Inkraftsetzung des Gesetzes, betreffend das Reichsschuldbuch]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. Februar 1882, vom 16. März 1886, vom 22. März 1891 und vom 1. Juni 1891]] **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen. Vom 30. März 1892]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. Februar 1882, 16. März 1886, 22. Februar 1892, 30. März 1892 und 10. April 1892]] *1893 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen, sowie zur Erhöhung der Betriebsfonds der Reichskasse. Vom 26. März 1893]] **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. März 1886 und 26. März 1893]] **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltung des Reichsheeres. Vom 23. Juli 1893]] *1894 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen. Vom 18. März 1894]] *1895 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen. Vom 29. März 1895]]''' *1896 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen. Vom 29. März 1896]]''' **'''[[Gesetz wegen Verwendung überschüssiger Reichseinnahmen zur Schuldentilgung]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres und des Auswärtigen Amts sowie der Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung]]''' **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. März 1886, 29. März 1895 und 29. März 1896]]''' *1897 **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen. Vom 31. März 1897]]''' **'''[[Gesetz wegen Verwendung überschüssiger Reichseinnahmen zur Schuldentilgung. Vom 24. März 1897]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltung des Reichsheeres. Vom 30. Juni 1897]]''' *1898 **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 31. März 1897 und 30. Juni 1897]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen. Vom 31. März 1898]]''' **'''[[Gesetz wegen Verwendung überschüssiger Reichseinnahmen zur Schuldentilgung. Vom 31. März 1898]]''' *1899 **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund des Gesetzes vom 31. März 1898]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe]]''' *1900 **'''[[Reichsschuldenordnung]]''' **'''[[Gesetz wegen Verwendung überschüssiger Reichseinnahmen aus dem Rechnungsjahr 1900 zur Schuldentilgung]]''' *1901 **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 25. März 1899 und 1. Juli 1899]]''' *1903 **'''[[Gesetz, betreffend Verwendung von Mehrerträgen der Reichseinnahmen und Überweisungssteuern zur Schuldentilgung]]''' *1904 **'''[[Gesetz, betreffend Änderung der Reichsschuldenordnung]]''' ====Kontributionen==== *1871 **'''[[Friedens-Präliminarien zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich]] **'''[[Friedens-Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich]] **'''[[Separat-Konvention zu der vorbezeichneten zusätzlichen Übereinkunft zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland und Frankreich]] **'''[[Gesetz, betreffend die Bildung eines Reichskriegsschatzes]] *1872 **'''[[Spezial-Konvention zwischen Deutschland und Frankreich, die Zahlung des Restes der französischen Kriegskosten-Entschädigung etc. betreffend]] **'''[[Gesetz, betreffend die französische Kriegskosten-Entschädigung]] *1873 **'''[[Gesetz, betreffend den Antheil des ehemaligen Norddeutschen Bundes an der französischen Kriegskosten-Entschädigung]] **'''[[Gesetz, betreffend den nach dem Gesetze vom 8. Juli 1872 einstweilen reservirten Theil der französischen Kriegskosten-Entschädigung]] *1874 **'''[[Verordnung, betreffend die Verwaltung des Reichskriegsschatzes]] *1875 **'''[[Gesetz wegen Abänderung des Gesetzes betreffend die französische Kriegskosten-Entschädigung]] **'''[[Gesetz, betreffend die Verwendungen aus der französischen Kriegskosten-Entschädigung]] *1876 **'''[[Gesetz, betreffend die Verwendung aus der französischen Kriegskosten-Entschädigung]] ==== Währungsunion ==== *1871 **'''[[Gesetz, betreffend die Ausprägung von Reichsgoldmünzen]] *1872 **'''[[Bekanntmachung der Vorschriften über die Eichung und Stempelung der Goldmünz-Gewichte]] *1873 **'''[[Münzgesetz]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Landesgoldmünzen und der landesgesetzlich den inländischen Münzen gleichgestellten ausländischen Goldmünzen]] *1874 **'''[[Gesetz wegen Einführung der Reichs-Münzgesetze in Elsaß-Lothringen]] **'''[[Gesetz, betreffend die Abänderung des Münzgesetzes]] **'''[[Bekanntmachung, das Verbot des Umlaufs der österreichischen und ungarischen Ein- und Zweiguldenstücke und der niederländischen Ein- und Zweieinhalb-Guldenstücke betreffend]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Kronenthaler, sowie von Münzen des Konventionsfußes]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend das Verbot des Umlaufs der niederländischen Halbguldenstücke, sowie der österreichischen und ungarischen Viertelguldenstücke]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Zweiguldenstücke süddeutscher Währung]] **'''[[Bekanntmachung, das Verbot des Umlaufs der finnischen Silbermünzen betreffend]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung verschiedener Landes-Silber- und Kupfermünzen]] **'''[[Bekanntmachung, das Verbot des Umlaufes fremder Silber- und Kupfermünzen betreffend]] *1875 **'''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die einheitliche Benennung der Reichsgoldmünzen]] **'''[[Verordnung, betreffend die Einführung der Reichswährung]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend das Verbot des Umlaufs polnischer eindrittel und einsechstel Talarastücke]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung von Münzen|Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Halbguldenstücke süddeutscher Währung, sowie der vor dem Jahre 1753 geprägten Dreißigkreuzerstücke und Fünfzehnkreuzerstücke deutschen Gepräges]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung verschiedener Landesmünzen|Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Münzen der lübisch- hamburgischen Kurantwährung, sowie verschiedener anderer Landesmünzen]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Silber- und Bronzemünzen der Frankenwährung]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Dreipfennigstücke deutschen Gepräges]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Guldenstücke süddeutscher Währung|Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Guldenstücke süddeutscher Währung, sowie die Einlösung der vom 1. Januar 1876 ab außer Kurs tretenden Scheidemünzen süddeutscher Währung]] **'''[[Gesetz, betreffend die Umwandlung von Aktien in Reichswährung]] *1876 **'''[[Gesetz, betreffend die Abänderung des Artikel 15 des Münzgesetzes]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung von Scheidemünzen der Thalerwährung]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Zweithalerstücke und Eindrittelthalerstücke deutschen Gepräges]] *1878 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung verschiedener Landes-Silber- und Kupfermünzen. Vom 22. Februar 1878]] *1886 **'''[[Gesetz, betreffend die Ausprägung einer Nickelmünze zu zwanzig Pfennig]] *1888 **'''[[Bekanntmachung, betreffend das Verbot des Umlaufs fremder Scheidemünzen]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Gestattung des Umlaufs der Scheidemünzen der Frankenwährung innerhalb badischer Grenzbezirke]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Gestattung des Umlaufs der Scheidemünzen der österreichischen Währung innerhalb sächsischer Grenzbezirke]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Gestattung des Umlaufs der Scheidemünzen der österreichischen und der Franken-Währung innerhalb bayerischer Grenzbezirke]] *1889 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Gestattung des Umlaufs der Scheidemünzen der österreichischen Währung innerhalb preußischer Grenzbezirke]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Gestattung des Umlaufs der Scheidemünzen der Frankenwährung innerhalb des württembergischen Grenzbezirks]] *1892 **'''[[Gesetz, betreffend die Vereinsthaler österreichischen Gepräges]] *1893 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Gestattung des Umlaufs der Scheidemünzen der Frankenwährung innerhalb badischer Grenzbezirke. Vom 24. Januar 1893]] *1895 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Gestattung des Umlaufs der Scheidemünzen der Frankenwährung innerhalb des württembergischen Grenzbezirks. Vom 19. Dezember 1895]]''' *1900 **'''[[Gesetz, betreffend Aenderungen im Münzwesen]]''' **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Reichs-Goldmünzen zu fünf Mark]]''' **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Vereinsthaler österreichischen Gepräges]]''' *1901 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Zwanzigpfennigstücke aus Silber]]''' *1902 **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Umlauf von Scheidemünzen luxemburgischen Geprägs innerhalb deutscher Grenzbezirke]]''' **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Zwanzigpfennigstücke aus Nickel]]''' *1903 **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Umlauf von Scheidemünzen niederländischen Geprägs innerhalb preußischer Grenzbezirke]]''' *1906 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Gestattung des Umlaufs der Scheidemünzen der österreichischen Währung innerhalb des Zollgrenzbezirkes des Hauptzollamts Friedrichshafen]]''' **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Umlauf von Scheidemünzen österreichischer Währung auf preußischen Eisenbahnstationen]]''' *1907 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Gestaltung des Umlaufs der Scheidemünzen österreichischer Währung innerhalb badischer Grenzbezirke]]''' **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Eintalerstücke deutschen Gepräges]]''' ==== Bankwesen ==== *1867 **'''[[Gesetz, betreffend die vertragsmäßigen Zinsen]] *1870 **'''[[Gesetz über die Ausgabe von Banknoten]] **'''[[Gesetz, betreffend die Gründung öffentlicher Darlehnskassen und die Ausgabe von Darlehnskassenscheinen]] **'''[[Gesetz über die Ausgabe von Papiergeld]] *1874 **'''[[Gesetz, betreffend die Ausgabe von Banknoten]] **'''[[Gesetz, betreffend die Ausgabe von Reichskassenscheinen]] * 1875 **'''[[Bankgesetz]] **'''[[Vertrag zwischen Preußen und dem Deutschen Reiche über die Abtretung der Preußischen Bank an das Deutsche Reich]] **'''[[Statut der Reichsbank]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Anwendung des Bankgesetzes]] **'''[[Verordnung, betreffend die Anstellung der Beamten bei der Verwaltung der Reichsbank]] **'''[[Verordnung, betreffend die Pensionen und Kautionen der Reichsbankbeamten]] *1876 **'''[[Zweite Bekanntmachung, betreffend die Anwendung des Bankgesetzes]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Antheil der Reichsbank an dem Gesammtbetrage des steuerfreien ungedeckten Notenumlaufs]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Antheil der Reichsbank an dem Gesammtbetrage des steuerfreien ungedeckten Notenumlaufs. Vom 23. Juli 1876]] *1877 **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundertmarknoten der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Antheil der Reichsbank an dem Gesammtbetrage des steuerfreien ungedeckten Notenumlaufs. Vom 13. Oktober 1877|Bekanntmachung, betreffend den Antheil der Reichsbank an dem Gesammtbetrage des steuerfreien ungedeckten Notenumlaufs]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundertmarknoten der Rostocker Bank]] *1878 **'''[[Gesetz, betreffend die Einlösung und Präklusion der von dem vormaligen Norddeutschen Bunde ausgegebenen Darlehnskassenscheine]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der von der vormaligen Preußischen Bank ausgegebenen Einhundertmarknoten]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der von der vormaligen Preußischen Bank ausgegebenen Einhundertmarknoten. Vom 10. April 1878]]''' **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundertmarknoten der Rostocker Bank. Vom 9. April 1878]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundertmarknoten der Rostocker Bank. Vom 19. Oktober 1878]]''' *1879 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der Banknoten der Sächsischen Bank]] *1880 **'''[[Gesetz, betreffend den Wucher]] *1884 **'''[[Gesetz, betreffend die Einziehung der mit dem Datum vom 11. Juli 1874 ausgefertigten Reichskassenscheine]] *1885 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der Banknoten der Kommerzbank in Lübeck]] **'''[[Gesetz, betreffend den Schutz des zur Anfertigung von Reichskassenscheinen verwendeten Papiers gegen unbefugte Nachahmung]] *1886 **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Antheil der Reichsbank an dem Gesammtbetrage des steuerfreien ungedeckten Notenumlaufs. Vom 25. Juli 1886]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundert-Mark-Noten der Kommerzbank in Lübeck]] *1887 **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundert-Mark-Noten der Cölnischen Privatbank in Cöln]] *1889 **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundertmarknoten der Hannoverschen Bank in Hannover]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Antheil der Reichsbank an dem Gesammtbetrage des steuerfreien ungedeckten Notenumlaufs. Vom 16. Juli 1889]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundertmarknoten der Bremer Bank in Bremen]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Antheil der Reichsbank an dem Gesammtbetrage des steuerfreien ungedeckten Notenumlaufs. Vom 25. Oktober 1889]] **'''[[Gesetz, betreffend die Abänderung des Bankgesetzes]]''' *1890 **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Antheil der Reichsbank an dem Gesammtbetrage des steuerfreien ungedeckten Notenumlaufs. Vom 9. Mai 1890]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Fünfhundertmarknoten des Leipziger Kassenvereins in Leipzig]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Noten der Magdeburger Privatbank in Magdeburg]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundert-, Zweihundert- und Fünfhundertmarknoten der Provinzial-Aktien-Bank des Großherzogthums Posen in Posen]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundertmarknoten der Danziger Privat-Aktien-Bank in Danzig]] *1891 **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Antheil der Reichsbank an dem Gesammtbetrage des steuerfreien ungedeckten Notenumlaufs. Vom 14. Januar 1891]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundertmarknoten der Chemnitzer Stadtbank]] *1893 **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Noten der Magdeburger Privatbank]] **'''[[Gesetz, betreffend Ergänzung der Bestimmungen über den Wucher]] **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Noten der Städtischen Bank zu Breslau]] *1894 **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Antheil der Reichsbank an dem Gesammtbetrage des steuerfreien ungedeckten Notenumlaufs. Vom 27. Februar 1894]] *1899 **'''[[Gesetz, betreffend die Abänderung des Bankgesetzes. Vom 7. Juni 1899]]''' **'''[[Hypothekenbankgesetz]]''' *1900 **'''[[Verordnung, betreffend Abänderung des Statuts der Reichsbank]]''' *1901 **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Noten der Frankfurter Bank in Frankfurt am Main]]''' **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Antheil der Reichsbank an dem Gesammtbetrage des steuerfreien ungedeckten Notenumlaufs. Vom 6. Juli 1901]]''' *1902 **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Noten der Bank für Süddeutschland in Darmstadt]]''' **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Antheil der Reichsbank an dem Gesammtbetrage des steuerfreien ungedeckten Notenumlaufs. Vom 5. Juni 1902]]''' *1903 **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Noten der Landständischen Bank des Königlich Sächsischen Markgraftums Oberlausitz in Bautzen]]''' *1906 **'''[[Gesetz, betreffend die Ausgabe von Reichsbanknoten zu 50 und 20 Mark]]''' **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Noten der Braunschweigischen Bank zu Braunschweig]]''' **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Anteil der Reichsbank an dem Gesamtbetrage des steuerfreien ungedeckten Notenumlaufs. Vom 14. April 1906]]''' **'''[[Gesetz zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Ausgabe von Reichskassenscheinen]]''' *1908 **'''[[Scheckgesetz]]''' (1908) ***'''[[Bekanntmachung, betreffend die Vorlegungsfristen für Auslandschecks]]''' (1908) ***'''[[Bekanntmachung, betreffend Abrechnungsstellen im Scheckverkehre]]''' (1908) ***'''[[Bekanntmachung, betreffend Abrechnungsstellen im Scheckverkehre. Vom 1. Juli 1908]]''' ***'''[[Bekanntmachung, betreffend benachbarte Orte im Wechsel- und Scheckverkehre]]''' (1909) ***'''[[Bekanntmachung, betreffend Abrechnungsstellen im Scheckverkehre. Vom 21. Januar 1909]]''' ***'''[[Bekanntmachung, betreffend Abrechnungsstellen im Scheckverkehre. Vom 4. Februar 1909]]''' ==== Glücksspiel ==== *1868 **'''[[Gesetz, betreffend die Schließung und Beschränkung der öffentlichen Spielbanken]] *1905 **'''[[Gesetz, betreffend die Wetten bei öffentlich veranstalteten Pferderennen]]''' ==== Wertpapiere, Börse ==== *1896 **'''[[Börsengesetz]]''' **'''[[Gesetz, betreffend die Pflichten der Kaufleute bei Aufbewahrung fremder Werthpapiere]]''' **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Zulassung von Werthpapieren zum Börsenhandel]]''' *1898 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Feststellung des Börsenpreises von Werthpapieren]]''' *1899 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Untersagung des Börsenterminhandels in Kammzug]]''' *1900 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Ergänzung der Bestimmungen über die Zulassung von Werthpapieren zum Börsenhandel]]''' *1901 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Anlegung von Mündelgeld in verbrieften Forderungen gegen eine inländische kommunale Körperschaft]]''' *1902 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Anlegung von Mündelgeld in Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kommunal-Schuldverschreibungen]]''' *1905 **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Anlegung von Mündelgeld in Schuldverschreibungen des Fürstlich Waldeckischen Domaniums]]''' *1908 **'''[[Bekanntmachung des Textes der Wechselordnung in der vom 1. Oktober 1908 an geltenden Fassung|Wechselordnung]]''' (1908) ==== Versicherungswesen ==== *1901 ** '''[[Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen]]''' ** '''[[Verordnung, betreffend die Inkraftsetzung des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen]]''' ** '''[[Verordnung, betreffend das Verfahren und den Geschäftsgang des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privatversicherung]]''' *1902 ** '''[[Verordnung, betreffend die Beaufsichtigung hessischer und bremischer privater Versicherungsunternehmungen]]''' ** '''[[Verordnung, betreffend die Beaufsichtigung schaumburg-lippischer privater Versicherungsunternehmungen]]''' *1904 ** '''[[Bekanntmachung, betreffend den bei dem Kaiserlichen Aufsichtsamte für Privatversicherung bestehenden Versicherungsbeirat]]''' ** '''[[Verordnung, betreffend die Beaufsichtigung mecklenburg-strelitzscher und lippischer privater Versicherungsunternehmungen]]''' *1907 ** '''[[Verordnung, betreffend die Beaufsichtigung bremischer privater Versicherungsunternehmungen]]''' ====Rentenmark==== *1923 ** '''[[Verordnung über die Errichtung der Deutschen Rentenbank]]''' ** '''[[Verordnung des Reichspräsidenten über die Ausprägung von Münzen im Nennbetrage von 1, 2, 5, 10 und 50 Rentenpfennigen]]''' ** '''[[Bekanntmachung über die Ausprägung von Münzen im Nennbetrage von 1, 2, 5, 10 und 50 Rentenpfennig]]''' ** '''[[Vorläufige Durchführungsbestimmungen zur Verordnung über die Errichtung der Deutschen Rentenbank]]''' == Bedeutende Persönlichkeiten im Finanzwesens == * '''[[David Hansemann]]''', preußischer Finanzminister === Artikel in der [[Allgemeine Deutsche Biographie|Allgemeinen Deutschen Biographie]] === * '''[[ADB:Bruck, Karl Freiherr von|Karl Freiherr von Bruck]]''', österreichischer Finanzminister<!-- * === Artikel im [[Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich|Biographischen Lexikon des Kaiserthums Oesterreich]] === * * --> == Digitalisate im Netz == === Belletristik === * Otto Ruppius: ''Geld und Geist. Roman aus dem amerikanischen Leben''. Berlin 1860. {{GBS|fBgPAAAAIAAJ|PP5}} === Varia === * Johann Heinrich Waser: ''Abhandlung vom Geld.'' Orell, Geßner, Füeßlin u. Comp., Zürich 1778 {{e-rara|25765}} *Johann Adam G H. Voellinger: ''Lehrgebäude über Geld- Bank- und Wechselwesen''. Heidelberg 1798. {{GBS|zblRAAAAMAAJ|PR1}} * Johann Paul Harl: ''Encyklopädie der gesammten Geld’swissenschaft''. Erlangen 1808, {{GBS|gyc5AAAAMAAJ|PR1}} * ''Vollständige Sammlung von Reduktions-Tabellen, in welchen alle im Handel bekannten Rechnungsmünzen der Schweiz und die vorzüglichsten anderer Staaten […] unter sich verglichen werden.'' [Aarau 1812] {{GBS|qp9QAAAAcAAJ}} * Georg Buquoy: ''Vorschlag wie in jedem Staate ein auf ächten National-Credit fundirtes Geld geschaffen werden könne''. Leipzig 1819. {{GBS|f2dTAAAAMAAJ|PP3}} *Luise Ebersberg: ''Der Mensch und das Geld. Wohlgemeynte Rathschläge, Geld redlich zu erwerben, es klug zu erhalten und weise zu verwenden''. Wien 1826. {{GBS|ADESAAAAYAAJ|PP7}} * Eduard Döring: ''Handbuch der Münz- und Wechselkunde: Oder, Erklärung der Wechsel-, Geld- und Staatspapiere-Kurszettel''. Frankfurt 1837. {{GBS|BmxTAAAAMAAJ|PP7}} *Carl Julius Bergius: ''Das Geld- und Bankwesen in Preussen''. Breslau 1846. {{GBS|rmlTAAAAMAAJ|PP7}} *Friedrich Deym: ''Das Bank und Notenwesen mit Bezug auf die Geld und Finanz-Verhältnisse in Oesterreich''. Wien 1850. {{GBS|F0xTAAAAMAAJ|PP11}} * H. Schwager: ''Die deutsche Reichswährung. Ausführliche Darstellung der bisherigen und der neuen Münz-Verhältnisse Deutschlands'', Würzburg 1872 [http://books.northwestern.edu/viewer.html?id=inu:inu-mntb-0007132562-bk Northwestern University, Library] * W. Auerbach: ''Das Actienwesen'', Frankfurt am Main 1873 {{Köln|326909}} * Walter Lietzmann: ''Was ist Geld?'' ([[Mathematisch-physikalische Bibliothek]], 30), Berlin und Leipzig 1918 [[Mathematisch-physikalische Bibliothek|siehe Liste]] * S. P. Altmann: ''Finanzwissenschaft'' ([[Aus Natur und Geisteswelt]], 306), Leipzig 1910 [[Aus Natur und Geisteswelt#306|siehe Liste]] === Enzyklopädien und Lexika === Siehe [[Enzyklopädien und Lexika#Handel und Wirtschaft|Enzyklopädien und Lexika / Handel und Wirtschaft]] [[en:Wikisource:Finances]] 0ty16wo1ngd6hgxaczu6pjhynoe3oxh Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 0 82798 4077277 4062887 2022-07-27T20:11:37Z Koffeeinist 20615 /* Hessen */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zum Thema Urkunden, Regesten und Diplomatik |SONSTIGES= |BILD=FueroVillasilaVillamelendro.jpg |WIKIPEDIA= Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit |COMMONS= }} == Urkundenbücher und Regesten == === [[Sachsen-Anhalt|Anhalt]] === *'''[[Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 1-3|Codex diplomaticus Anhaltinus, Band 1, Dritte Abteilung]]''' *'''[[Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 3|Codex diplomaticus Anhaltinus, Band 3]]''' *'''[[Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 4|Codex diplomaticus Anhaltinus, Band 4]]''' === Baltikum === *''Liv-, esth- und curländisches Urkundenbuch nebst Regesten''. [[Reval]], [[Riga]], Moskau 1853-1914. (Begründet von [[ADB:Bunge, Friedrich Georg von|Friedrich Georg von Bunge]] [Hrsg.], Band 7, 1881 und 8, 1884 fortgesetzt von [[Hermann Hildebrand]].) **1. Abt., Band 1, 1853, (1093-1300) {{GBS|mUUOAAAAQAAJ}}, {{GBS|hDoPAAAAYAAJ}} **1. Abt., Band 2, 1855, (1301-1367) {{GBS|wUUOAAAAQAAJ}}, {{GBS|4zoPAAAAYAAJ}} = {{IA|ivestundkurlnd01hollgoog}} **1. Abt., Band 3, 1857, (1368-1393, mit Nachträgen zu Band 1-2) {{GBS|8UUOAAAAQAAJ}}, {{GBS|JT8PAAAAYAAJ}} = {{IA|livestundkurlnd00hollgoog}} **1. Abt., Band 4, 1859, (1394-1413) {{GBS|EUYOAAAAQAAJ}}, {{GBS|5D0PAAAAYAAJ}} **1. Abt., Band 5, 1862, (1414-Mai 1423) {{GBS|SEYOAAAAQAAJ}}, {{GBS|fD0PAAAAYAAJ}} **1. Abt., Band 6, 1875, (Nachträge zu Band 1-5) {{GBS|aEYOAAAAQAAJ|US}}, {{GBS|az4PAAAAYAAJ|US}} = {{IA|livestundkurlnd00hildgoog}} **1. Abt., Band 7, 1881, (Mai 1423-1429) {{IA|bub_gb_mUYOAAAAQAAJ}} = {{GBS|mUYOAAAAQAAJ|US}} **1. Abt., Band 8, 1884, (1429-1435) {{IA|bub_gb_OUYOAAAAQAAJ}} = {{GBS|OUYOAAAAQAAJ|US}} **2. Abt., Band 1, 1900, (Mai 1494-1500) {{GBS|kjkPAAAAYAAJ|US}} = {{IA|livestundkurlnd02hollgoog}} **2. Abt., Band 2, 1905, (1501-1505) {{GBS|JzoPAAAAYAAJ|US}} = {{IA|livestundkurlnd02bunggoog}} **2. Abt., Band 3, 1914 nicht nachweisbar === [[Bayern]] === *[[Monumenta Boica]] Quellensammlung *Regesta sive Rerum Boicarum Autographa, 1822-1927 siehe [[Karl Heinrich von Lang]] === [[Böhmen]] === * ''Monumenta Historica Boemiae''. (Hrsg. Gelasius Dobner) 6 Bände, Prag 1764-1785 ** 1. Band [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=24&bookid=308 CMS], {{MDZ|10000124-6}} = {{GBS|_Dk_AAAAcAAJ}} ** 2. Band [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=24&bookid=309 CMS], {{MDZ|10000125-2}} = {{GBS|EDo_AAAAcAAJ}} ** 3. Band [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=24&bookid=311 CMS], {{MDZ|10000126-7}} = {{GBS|Hzo_AAAAcAAJ}} ** 4. Band [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=24&bookid=230 CMS], {{MDZ|10000127-2}} = {{GBS|Ojo_AAAAcAAJ}} ** 5. Band [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=24&bookid=225 CMS], {{MDZ|10000128-8}} = {{GBS|XDo_AAAAcAAJ}} ** 6. Band [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=24&bookid=289 CMS], {{MDZ|10000129-8}} = {{GBS|dTo_AAAAcAAJ}} * ''Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae''. (Hrsg. Karel Jaromír Erben, Josef Emler) 4 Bände, Prag 1854-1892 (Fortgesetzt 1955-2005) ** 1. Band (600-1253) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=8&bookid=222 CMS] ** 2. Band (1253-1310) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=8&bookid=132 CMS] ** 3. Band (1311-1333) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=8&bookid=130 CMS] ** 4. Band (1333-1346) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=8&bookid=196 CMS] * ''Codex diplomaticus et epistolaris Regni Bohemiae''. (Hrsg. Gustav Friedrich) 2 Bände, Prag 1904-1907 ** 1. Band (805-1197) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=2&bookid=1244 CMS] ** 2. Band (1198-1230) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=2&bookid=1243 CMS] * ''Monumenta Vaticana res gestas Bohemicas illustrantia''. (Denkmäler aus dem Vatikanischen Archiv zur Geschichte Böhmens; Hrsg. Ladislav Klicman) 5 Bände, Prag 1903-1905 ** 1. Band (1342 - 1352) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=13&bookid=242 CMS] ** 2. Band (1352-1362) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=13&bookid=236 CMS] ** 3. Band, I (1362-1370) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=13&bookid=210 CMS] ** 3. Band, II (Indices) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=13&bookid=219 CMS] ** 4. Band (1370-1378) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=13&bookid=237 CMS] ** 5. Band (1378-1404) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=13&bookid=235 CMS] * Johann Matthäus Klimesch (Hrsg.): ''Urkunden- und Regestenbuch des ehemaligen Klarissinnen- Klosters in Krummau'', Prag 1904 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:417a8420-40c6-11e7-ad33-5ef3fc9ae867 Mährische Landesbibliothek] === [[Brandenburg]] === * Georg Wilhelm Raumer: ''Codex diplomaticus Brandenburgensis Continuatis. Sammlung ungedruckter Urkunden zur Brandenburgischen Geschichte''. Berlin 1831. * Georg Wilhelm Raumer: ''Regesta Historiae Brandenburgensis. Chronologisch geordnete Auszüge aus allen Chroniken und Urkunden der Mark Brandenburg''. Erster Band bis zum Jahre 1200. (Mehr nicht erschienen), Berlin 1836. {{GBS|bBwEAAAAYAAJ|PR1}}, 2. Expl. {{GBS|6UcKAAAAIAAJ|PT12}} * [[Codex diplomaticus Brandenburgensis]] === [[Braunschweig]] === * Bd. 1-8 komplett [http://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=1/FAM?PPN=643784144 TUB Braunschweig] * Ludwig Hänselmann: ''Urkundenbuch der Stadt Braunschweig''. Band 3 (1873) {{IA|urkundenbuchders0303staduoft}} === [[Bremen]] === * ''Bremisches Urkundenbuch''. (Hrsg. Dietrich Rudolf Ehmck) Im Auftrag des Senats der Freien Hansestadt Bremen. Bremen 1.1876–7.1993. ** 1. Band: Urkunden bis 1300. [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/structure/80829 SUUB] ** 2. Band: Urkunden von 1301-1350. [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/structure/80839 SUUB] ** 3. Band: Urkunden von 1351-1380. [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/structure/80849 SUUB] ** 4. Band: Urkunden von 1381-1410. [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/structure/80860 SUUB] ** 5. Band: Urkunden von 1411-1433. [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/structure/80870 SUUB] ** 6. Band: Urkunden von 1434-1441. *** 1. Teil: Urkunden von 1434-1436. [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/structure/80880 SUUB] *** 2. Teil: Urkunden von 1437-1441. [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/structure/80890 SUUB] === Calenberg === * Wilhelm von Hodenberg: ''Calenberger Urkundenbuch''. Hannover 1855– ** Abt. 1: Archiv des Klosters Barsinghausen. [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F4/calenb1/liste.htm DRW], {{GBS|XvJEAAAAYAAJ}} ** Abt. 3: Archiv des Stifts Loccum. {{GDZ|50767202X}}, {{IA|calenbergerurku00hodegoog}} ** Abt. 4: Die Urkunden des Kloster Marienrode bis zum Jahre 1400. {{MDZ|10021953-9}}, {{ÖNB|%2BZ204776405}}, {{Braun|44736}}, {{IA|bub_gb_434AAAAAcAAJ}} ** Abt. 5: Archiv des Klosters Mariensee. [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F4/calenb5/liste.htm DRW], {{GDZ|507672747}} ** Abt. 6: Archiv des Klosters Marienwerder. [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F4/calenb6/liste.htm DRW] ** Abt. 7: Archiv des Klosters Wennigsen. [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F4/calenb7/liste.htm DRW] ** Abt. 8: Archiv des Klosters Wülfinghausen. [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F4/calenb8/liste.htm DRW] ** Abt. 9: Archiv des Stiftes Wunstorf. [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F4/calenb9/liste.htm DRW] === Deutscher Orden === * Eduard Gaston Pettenegg (Hrsg.): ''Die Urkunden des Deutsch-Ordens-Centralarchives zu Wien, in Regestenform''. Band 1: 1170 - 1809 (alles) Prag und Leipzig 1887 {{IA|DieUrkundenDesDeutsch-ordens-centralarchivesZuWienInRegestenform}} = {{GBS|SwMMAAAAYAAJ|US}}, [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:3f9e5b00-40cf-11e7-ad33-5ef3fc9ae867 Mährische Landesbibliothek] * Karl Heinrich Lampe (Hg.): ''Urkundenbuch der Deutschordensballei Thüringen. Erster Band'' (Urkundenbuch der Deutschordensballei Thüringen, 1) (Thüringische Geschichtsquellen, 10,1), Jena 1936 {{an|siehe:}} [[Thüringen#Geschichte|Thüringen]] === [[Dithmarschen]] === * Andreas Ludwig Jacob Michelsen: ''Urkundenbuch zur Geschichte des Landes Dithmarschen'', Hammerich, 1834 {{GBS|zh9JAAAAcAAJ}} === [[Dortmund]] === * [[w:Karl Rübel]]: ''Dortmunder Urkundenbuch.'' 3 Bände, 1881–1899 {{Münster|1-3073}} * Otto Merx: ''Urkundenbuch des Clarissenklosters, späteren Damenstifts Clarenberg bei Hörde.'' Dortmund 1908 {{Münster|1-16078}} * ''Mengeder Urkundenbuch.'' Dortmund 1910 {{Münster|1-4294}} === [[Ostfriesland|Friesland]] === * [[Ernst Friedländer]]: ''Ostfriesisches Urkundenbuch.'' ** Band 1: Emden 1878 {{Heidi|drwOstfrUrkunde1878}} ** Band 2: Emden 1881 {{Heidi|drwOstfrUrkunde1881}} === [[Goslar]] === *Georg Bode: ''Urkundenbuch der Stadt Goslar und der in und bei Goslar belegenen geistlichen Stiftungen. Band 5 (1922) {{IA|urkundenbuchders05histuoft}} === [[Hamburg]] === * Johann Martin Lappenberg: ''Hamburgisches Urkundenbuch''. Band 1, 786-1300 (1842) {{GBS|SgYPAAAAYAAJ}} === [[Hanse]] === Siehe dort! === [[Hessen]] === *Friedrich Christoph Schmincke: ''Monimenta Hassiaca: Darinnen verschiedene zur hessischen Geschichte und Rechtsgelahrsamkeit dienende Nachrichten und Abhandlungen an das Licht gestellet werden'', Cramer, Kassel 4 Bd. (1747-1765) **1. Teil (1747): {{GBS|OnoAAAAAcAAJ}} **2. Teil (1748): {{GBS|YXoAAAAAcAAJ}} **3. Teil (1750): {{GBS|gHoAAAAAcAAJ}} **4. Teil (1765): {{GBS|n3oAAAAAcAAJ}} * Heinrich Reimer: Hessisches Urkundenbuch: ** Abth. 1. Urkundenbuch der Deutschordensballei Hessen, bearb. v. Arthur Wyss *** Bd. 1: 1297-1299, Leipzig 1879 {{FM|1128987}}, {{IA|hessischesurkun01reimgoog}}, {{IA|bub_gb_amAOAAAAYAAJ}} = {{GBS|amAOAAAAYAAJ}} *** Bd. 2: 1300 bis 1359, Leipzig 1884. {{GBS|j7NBAAAAYAAJ}} *** Bd. 3: 1360 bis 1399, Leipzig 1899. [http://wiki-de.genealogy.net/Universit%C3%A4tsbibliothek_Johann_Christian_Senckenberg UB Frankfurt], {{IA|bub_gb_f2MOAAAAYAAJ}} = {{GBS|f2MOAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_Q7VBAAAAYAAJ}} = {{GBS|Q7VBAAAAYAAJ}}, {{IA|hessischesurkun00wyssgoog}} ** Abth. 2. Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehemaligen Provinz Hanau *** Bd. 2: 1301-1349. {{FM|1148154}}, weitere Nachweise siehe [http://wiki-de.genealogy.net/Hessisches_Urkundenbuch GenWiki] * Ludwig Baur: Hessische Urkunden aus dem Grossherzoglich-Hessischen Haus- und Staatsarchive. 5 Bände. Darmstadt 1860-1873. ** Band 1. {{MDZ|10018311-0}} ** Band 2. {{MDZ|10018312-6}} ** Band 3. {{MDZ|10018313-1}} ** Band 4. {{MDZ|10018314-6}} ** Band 5. {{MDZ|11253433-5}}, {{Köln|6051225}} === Hildesheim === * ''Urkundenbuch der Stadt Hildesheim.'' Hildesheim 1881–1901 {{Düss|1-104209}} *K. Janicke, [[Hermann Hoogeweg]]: ''Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe'', 6 Bd., 1896-1911 [[Hermann Hoogeweg|siehe Autorenseite]] === [[Lothringen]] === * ''Quellen zur lothringischen Geschichte = Documents sur l'histoire de la Lorraine'' / hrsg. von der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde. Metz; Leipzig, Bd. 1.1901 - 2.1905; 4.1906 - 11.1922; 12.1909; 13.1922/24<br /> Siehe: [[Elsaß-Lothringen#227029-8|Elsaß-Lothringen]] === [[Lübeck]] === * Stadt: ** '''[[Archiv der Hansestadt Lübeck#Lübecker Urkundenbuch|Lübecker Urkundenbuch]]''' Das ''Urkundenbuch der Stadt Lübeck: 1139-1470.'' (= Codex diplomaticus Lubecensis I) besteht aus zwölf Bänden einschliesslich des zwölften Registerbandes. * Bistum: ** ''Lübeckisches Urkundenbuch, 2. Abtheilung, Urkundenbuch des Bisthums Lübeck'' (= Codex diplomaticus Lubecensis II) *** Band 1. Osnabrück 1856 {{MDZ|10002588-9}} === [[Lüneburg]] === *''Urkundenbuch der Stadt Lüneburg'', 3 Bände 1872 - 1877, Bearbeiter: [[Wilhelm Friedrich Volger]], Hahn´sche Hofbuchhandlung Hannover **Band 1 ''bis zum Jahre 1369'', 1872 {{IA|urkundenbuchder01volggoog}} = {{GBS|QqoKAAAAIAAJ|US}} **Band 2, [von 1370 bis 1386], 1875 {{IA|urkundenbuchder00volggoog}} = {{GBS|7qkKAAAAIAAJ|US}} **Band 3, ''Von 1387 bis April 1402'', 1877 === [[Mähren]] === * ''Codex diplomaticus Moraviae''. (Hrsg. Antonín Boček) 15 Bände, Olmütz 1836-1903 ** 1. Band (396-1199) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=66 CMS] ** 2. Band (1200-1240) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=55 CMS] ** 3. Band (1241-1267) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=69 CMS] ** 4. Band (1268-1293) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=58 CMS] ** 5. Band (1294-1306) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=63 CMS] ** Index 1-5 [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=71 CMS] ** 6. Band (1307-1333) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=67 CMS] ** 7. Band (1334-1349) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=68 CMS] ** Index 1-7 (Victor Brandl) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=72 CMS] ** 8. Band (1350-1355) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=84 CMS] ** 9. Band (1356-1366) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=80 CMS] ** 10. Band (1367-1375)[https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=83 CMS] ** 11. Band (1375-1390) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=64 CMS] ** 12. Band (1391-1399) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=82 CMS] ** 13. Band (1400-1407) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=78 CMS] ** 14. Band (1408-1411) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=54 CMS] ** 15. Band (Nachträge 1207-1408) [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=3&bookid=70 CMS] * ''Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae''. Siehe unter [[Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit#Böhmen|Böhmen]] * Petr Jiří Chlumecký: ''Die Regesten oder die chronologischen Verzeichnisse der Urkunden in den Archiven zu Iglau, Trebitsch, Triesch, Gross-Bitesch, Gross-Meseritsch und Pirnitz, sammt den noch ungedruckten Briefen Kaiser Ferdinand des Zweiten, Albrechts v. Waldstein und Romboalds Collalto'' (Die Regesten der Archive im Markgrafthume Mähren und Anton Boczck’s Berichte über die Forschungen in diesem Lande, 1), Brünn 1856 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:d41026a797c750b15de56cdac19ab175 Mährische Landesbibliothek] === Mansfeld === *Walter Max Emil Möllenberg: ''Urkundenbuch zur Geschichte des Mansfeldischen Saigerhandels im 16. Jahrhundert''. Halle an der Saale, 1915. {{IA|urkundenbuchzurg00mluoft}} === [[Mecklenburg]] === * Mecklenburgisches Urkundenbuch siehe [[Mecklenburg#Urkundenbuch|Mecklenburg]] === Nassau === * [[Karl Menzel]] u. [[Wilhelm Sauer]]: ''Codex diplomaticus Nassoicus = Nassauisches Urkundenbuch'', Wiesbaden 1885 ff. ** 1. Band / 1.Abt., 1885 {{FM|1132881}}, {{IA|codexdiplomatic02sauegoog}} = {{GBS|XEEFAAAAYAAJ|US}}, {{IA|codexdiplomatic00sauegoog}} = {{GBS|wagKAAAAIAAJ|US}} ** 1. Band / 2.Abt., 1886 {{FM|1132881}}, {{IA|codexdiplomatic01sauegoog}} = {{GBS|VKgKAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_J0IFAAAAYAAJ}} = {{GBS|J0IFAAAAYAAJ|US}} ** 1. Band / 3.Abt., 1887 {{FM|1132881}}, {{IA|bub_gb_nUIFAAAAYAAJ}} = {{GBS|nUIFAAAAYAAJ|US}} === [[Österreich]] === * [[Österreichische Geschichtsquellen (Fontes rerum Austriacarum)]] === [[Preußen]] === * Codex diplomaticus prussicus. Urkunden-Sammlung zur ältern Geschichte Preussens aus dem Königl. Geheimen Archiv zu Königsberg, nebst Regesten, ed. Johannes Voigt, 1853-1861 ** Bd. 1 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=22378&dirids=1 Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa] ** Bd. 2 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=22379&dirids=1 Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa] ** Bd. 3 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=22380&dirids=1 Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa] ** Bd. 4 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=22381&dirids=1 Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa] ** Bd. 5 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=22406&dirids=1 Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa] ** Bd. 6 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=22408&dirids=1 Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa] * Paul Tschakert (Hg.): ''Urkundenbuch zur Reformationsgeschichte des Herzogthums Preußen'' (Publicationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven, 43, 45), 3 Bde., Leipzig 1890 ** Band 1: ''Einleitung'', Leipzig 1890 {{BL|vdc_00000001B7B0}}, {{GBS|L1EOAAAAYAAJ|US}} = {{IA|urkundenbuchzur00tschgoog}} ** Band 2: ''Urkunden, erster Theil, 1523 bis 1541'', Leipzig 1890 {{BL|vdc_00000001B7BC}}, {{GBS|X1EOAAAAYAAJ|US}} = {{IA|urkundenbuchzur01tschgoog}} ** Band 3: ''Urkunden, zweiter Theil, 1542 bis 1549'', Leipzig 1890 {{BL|vdc_00000001C47C}} {{an|leicht unscharf}}, {{GBS|4lgOAAAAYAAJ|US}} = {{IA|urkundenbuchzur02tschgoog}} * Preußisches Urkundenbuch. Politische Abteilung (Vol. 1-6), hg. v. d. Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung Königsberg; Marburg 1882 - 1986 ** Bd. 1, 1: Die Bildung des Ordensstaats, Philippi, R. (Bearb.). - Königsberg (1882) {{Co|Preu%C3%9Fisches_Urkundenbuch_1-1.djvu|1}}, {{IA|preussischesurk00conrgoog}}, [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docmetadata?id=21009 Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa] ** Bd. 1, 2: Die Bildung des Ordensstaats, Philippi, R. (Bearb.). - Königsberg (1909) [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docmetadata?id=21011 Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa] ** Bd. 2: 1309-1335, [http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Hein Hein, Max] (Hrsg.). - Königsberg (1939) ** Bd. 3, 1: 1335-1341, Hein, Max (Hrsg.). - Königsberg (1944) {{PolBib|elb|37269}} ** Bd. 3, 2: 1342-1345, Koeppen, Hans (Hrsg.). - Marburg (1958) ** Bd. 3, 3: Nachträge und Register, Triller, Anneliese (Hrsg.). - Marburg (1961) ** Bd. 4: 1346-1351, Koeppen, Hans (Hrsg.). - Marburg (1964) ** Bd. 5, 1: 1352-1356, Conrad, Klaus (Hrsg.). - Marburg (1969) ** Bd. 5, 2: 1357-1361, Conrad, Klaus (Hrsg.). - Marburg (1969) ** Bd. 5, 3: Nachträge und Register, Conrad, Klaus (Hrsg.). - Marburg (1975) ** Bd. 6, 1: 1362-1366, Conrad, Klaus (Hrsg.). - Marburg (1986) ** Bd. 6, 2: 1367-1371, Conrad, Klaus (Hrsg.). - Marburg (2000) === [[Rheinland_(NRW)|Rheinland]] === * Theodor Joseph Lacomblet: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins. 4 Bde. Düsseldorf 1840–1858. ** 1. Band (1840): 779–1200. [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/content/titleinfo/8240 ULB Bonn] ** 2. Band (1846): 1201–1300. [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/content/titleinfo/8697 ULB Bonn] ** 3. Band (1853): 1301–1400. [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/content/titleinfo/12381 ULB Bonn] ** 4. Band (1858): 1401–1609. [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/content/titleinfo/13388 ULB Bonn] * [[Heinrich_Volbert_Sauerland|Heinrich Volbert Sauerland]]: Urkunden und Regesten zur Geschichte der Rheinlande aus dem Vatikanischen Archiv. 7 Bde. Bonn 1902–1913 ** 1. Band (1902): 1294-1326. {{IA|urkundenundrege02thimgoog}}, {{IA|urkundenundrege01sauegoog}} ** 2. Band (1903): 1327-1342. {{IA|urkundenundrege00sauegoog}}, {{IA|urkundenundrege00thimgoog}} ** 3. Band (1905): 1342-1252. {{IA|urkundenundrege01thimgoog}} ** 4. Band (1907): 1353-1362. {{IA|urkundenundrege00vatigoog}} === [[Rheinland-Pfalz]] === * Heinrich Beyer (Hrsg.): Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien''. ** 1. Band (1860): ''Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169''. {{Dilibri|1-144}}, {{IA|bub_gb_E9UAAAAAcAAJ}} = {{GBS|E9UAAAAAcAAJ}}, {{GBS|ue9tBuMpeSEC}} ** 2. Band (1865}: ''Vom Jahre 1169 bis 1212''. {{Dilibri|1-1371}}, {{IA|bub_gb_QFlHAAAAYAAJ}} = {{GBS|QFlHAAAAYAAJ}}, {{GBS|J1M-AAAAcAAJ}} ** 3. Band (1874}: ''Vom Jahre 1212 bis 1260''. {{Dilibri|1-4373}}, {{IA|bub_gb_IlpHAAAAYAAJ}} = {{GBS|IlpHAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_9GLTAAAAMAAJ}} = {{GBS|9GLTAAAAMAAJ|US}} === [[Straßburg]] === * Wilhelm Wiegand: ''Urkunden und Akten der Stadt Strassburg''. Herausgegeben mit Unterstützung der Landes- und der Stadtverwaltung. Strassburg 1879 ff. ** 1. Abteilung: ''Urkundenbuch der Stadt Strassburg'' *** 1. Band: ''Urkunden und Stadtrechte bis zum Jahr 1266''. {{IA|urkundenundakten11strauoft}}, {{IA|bub_gb_ABAMAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_Zw1AAQAAMAAJ}} *** 2. Band: ''Politische Urkunden von 1266 bis 1332''. {{IA|urkundenundakten21strauoft}}, {{IA|bub_gb_KCsMAQAAMAAJ}}, {{IA|urkundenundakte03wincgoog}}, {{IA|bub_gb_nhc8AAAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_OAxAAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_lqUVAQAAMAAJ}} *** 3. Band: ''Privatrechtliche Urkunden und Amtslisten von 1266 bis 1332''. {{Gallica|bpt6k9401049b}}, {{IA|urkundenundakten31strauoft}}, {{IA|bub_gb_aysMAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_Thg8AAAAMAAJ}} *** 4. Band, 1. Hälfte: ''Nachträge und Berichtigungen zu Band I–III, Register zu Band II, III und IV, 1''. {{Gallica|bpt6k94010500}}, {{IA|urkundenundakten411strauoft}}, {{IA|bub_gb_8MQ3AQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_aBk8AAAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_HaYVAQAAMAAJ}} *** 4. Band, 2. Hälfte: ''Stadtrechte und Aufzeichnungen über bischöflich-städtische und bischöfliche Ämter''. {{Gallica|bpt6k9400695b}}, {{IA|bub_gb_4SsMAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_W8Q3AQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_AAlAAQAAMAAJ}} *** 5. Band: ''Politische Urkunden von 1332 bis 1380''. **** 1. Hälfte: {{IA|bub_gb_eraD226MjQQC}}, {{IA|bub_gb_hg1AAQAAMAAJ}} **** 2. Hälfte: {{IA|bub_gb_og1AAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_OsU3AQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_B7Q5AQAAMAAJ}} *** 6. Band: ''Politische Urkunden von 1381 bis 1400''. {{Gallica|bpt6k9401051d}}, {{IA|urkundenundakten61strauoft}}, {{IA|bub_gb_Xy0MAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_Xy0MAQAAMAAJ_2}}, {{IA|bub_gb_e2c8AQAAIAAJ}}, {{IA|bub_gb_h2bwxk16tGcC}}, {{IA|bub_gb_TrU5AQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_Cg5AAQAAMAAJ}} *** 7. Band: ''Privatrechtliche Urkunden und Rathslisten von 1332 bis 1400''. {{IA|urkundenundakten71strauoft}}, {{IA|bub_gb_Xw5AAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_Xy4MAQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_q8U3AQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_4SyGN-RBUUoC}}, {{IA|bub_gb_dm48AQAAIAAJ}} ** 2. Abteilung: ''Politische Correspondenz der Stadt Strassburg im Zeitalter der Reformation'' *** 1. Band: ''1517–1530'' {{IA|urkundenundakten12strauoft}}, {{IA|urkundenundakte00wincgoog}}, {{IA|bub_gb_QjWfzb7YeAMC}} *** 2. Band: ''1531–1539'' {{IA|urkundenundakte02wincgoog}}, {{IA|bub_gb_h9l_m82brbUC}} *** 3. Band: ''1540–1545'' {{IA|urkundenundakte01wincgoog}}, {{IA|bub_gb_eLU5AQAAMAAJ}}, {{IA|bub_gb_MipAWbCiLi0C}} *** 4. Band: ''1546–1549'' **** 1. Halbband: 1546–1547, Juli 12 {{IA|urkundenundakten421strauoft}}, {{IA|urkundenundaktenv4pt1stra}} **** 2. Halbband: 1547, Juni 20 – 1550, Januar 28. Nachträge und Berichtigungen zu Band I–III; Register zu Band II, III und IV,1 1898. {{IA|urkundenundakten422strauoft}}, {{IA|urkundenundaktenv4pt2stra}} *** 5. Band: ''1550–1555''. {{IA|urkundenundakten52strauoft}}, {{iA|urkundenundaktenv5pt2stra}} ** 3. Abteilung: ''Die alten Matrikeln der Universität Strassburg 1621-1793'' *** 1. Band: ''Die allgemeinen Matrikeln und die Matrikeln der philosophischen und theologischen Fakultät''. {{Gallica|bpt6k9400696r}} *** 2. Band: ''Die Matrikeln der medicinischen und juristischen Fakultät''. {{IA|bub_gb_1aoVAQAAMAAJ}} *** 3. Band: ''Register''. ** Weitere bei [http://wiki-de.genealogy.net/Urkunden_und_Akten_der_Stadt_Strassburg GenWiki] und [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?reihe=Urkunden+und+Akten+der+Stadt+Stra%C3%9Fburg&pk=54711 Regesta Imperii] * Paul Wentzcke (et al.): ''Regesten der Bischöfe von Strassburg''. 1908-1928. ** Teil 1: Regesten bis 1202. {{IA|regestenderbisch01wissuoft}} ** Teil 2: Regesten 1202-1305 {{IA|regestenderbisch02wissuoft}} === [[Sachsen]] === * Codex diplomaticus Saxoniae (CDS) [http://www.saw-leipzig.de/forschung/projekte/codex-diplomaticus-saxoniae Projektseite Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig] * Gustav Schmidt: Urkundenbuch des Hochstiftes Halberstadt und seiner Bischöfe, 4 Bde. Leipzig 1883–1889. (Publicationen aus den Preußischen Staatsarchiven, Bd. 17, 21, 27, 40) ** 1. Band {{IA|publicationenau05bismgoog}} = {{GBS|4L8BAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015039401180|US}} ** 2. Band {{IA|urkundenbuchdes01gergoog}} = {{GBS|bU8OAAAAYAAJ|US}}, {{IA|publicationenau00bismgoog}} = {{GBS|JsABAAAAYAAJ|US}} ** 3. Band {{IA|urkundenbuchdes00gergoog}} = {{GBS|1k8OAAAAYAAJ|US}}, {{IA|publicationenau02archgoog}} = {{GBS|k90BAAAAYAAJ|US}} ** 4. Band {{IA|urkundenbuchdes00schmgoog}} = {{GBS|KVAOAAAAYAAJ|US}} === [[Thüringen]] === Zu den Urkundenbüchern der Reihe ''Thüringische Geschichtsquellen'', siehe dort: [[Thüringen#Geschichte|Thüringische Geschichtsquellen]]. === [[Westfalen]] === * [[Johann Suibert Seibertz]]: ''Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgechichte des Herzogtums Westphalen.'' Arnsberg 1839–1854 ** 1. Band 1839: ''799–1300'' {{GBS|kIEAAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1843: ''1300–1400'' {{GBS|Lwa3AAAAIAAJ}} ** 3. Band 1854: ''1400–1800'' {{GBS|vH8AAAAAcAAJ}} Siehe auch: [[Westfalen#Urkundenbücher]] === [[Württemberg]] === *'''[[Wirtembergisches Urkundenbuch]]''' * Diverse Urkundenbücher: '''[[Württembergische Geschichtsquellen]]''' === Herrscherurkunden === *'''[[Goldene Bulle (Neuhochdeutsche Übersetzung, 1713)]]''' Die Hoch-Teutsche Übersetzung der güldenen Bull Kaysers Carl des Vierten. ** Siehe auch [[Goldene Bulle]] *Johann Friedrich Böhmer: ''Regesta Chronologico-diplomatica Karolorum: Die Urkunden sämmtlicher Karolinger in kurzen Auszügen mit Nachweisung der Bücher, in welchen solche abgedruckt sind''. Frankfurt a. M. 1833. {{GBS|UwkMAAAAYAAJ|PR1}} == Diplomatik (Urkundenlehre)== * Johann Ludolf Walther: ''Lexicon diplomaticum: abbreviationes syllabarum et vocum in diplomatibus et codicibus'', Götttingen 1752. (Reprint Hildesheim 1973) {{Düss|1-15681}} * Georg Andreas Will: ''Kleine Beiträge zu der Diplomatik und deren Literatur''. Altdorf 1789. {{GBS|CoMOAAAAYAAJ|PP5}} * Franz Karl Alter: ''Beitrag zur praktischen Diplomatik für Slaven, vorzüglich für Böhmen''. Wien 1801. {{GBS|fa8UAAAAYAAJ|PP5}} * [[Karl Heinrich Roth von Schreckenstein]]: '''[[Wie soll man Urkunden ediren?]]''', Tübingen 1864 === [[Zeitschriften]] === * ''[[Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde]]'' und Nachfolgetitel (Monumenta Germaniae Historica). * ''Archiv für Urkundenforschung'' siehe [[Zeitschriften_(Geschichtswissenschaft)#A|Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == Bibliographie == * Hermann Oesterley: ''Wegweiser durch die Literatur der Urkundensammlungen''. 1885 {{IA|wegweiserdurchdi01oestuoft}} == Weblinks == === Quellen === * [http://www.dmgh.de/ ''Monumenta Germaniae Historica'' MGH digital (Bilddateien/Scans)] * [http://regesta-imperii.digitale-sammlungen.de/angebot/ri Onlineausgabe der Regesta Imperii beim MDZ] * [http://www.regesta-imperii.de/startseite.html Startseite der Regesta Imperii] Regesten auch in Volltext === Sonstiges === *[http://www.vl-ghw.lmu.de/diplomatik.html Historische Hilfswissenschaften Diplomatik] * [http://wiki-de.genealogy.net/Urkundenbücher Liste im GenWiki], [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Urkundenbuch weitere Nachweise] * [http://maja.bsz-bw.de/wubonline/ Württembergisches Urkundenbuch Online] * [http://www.monasterium.net Monasterium.net] d7ayc3map9g4m2l1ad23868890fk0e7 Ernst Curtius 0 85701 4077278 3777014 2022-07-27T20:16:16Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Curtius |VORNAMEN=Ernst |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher klassischer Archäologe, Philologe und Althistoriker |SONSTIGES=Mitarbeiter der [[Allgemeine Deutsche Biographie|Allgemeinen Deutschen Biographie]] |GEBURTSDATUM=2. September 1814 |GEBURTSORT=[[Lübeck]] |STERBEDATUM=11. Juli 1896 |STERBEORT=[[Berlin]] |BILD=Ernst Curtius - Imagines philologorum.jpg |AUTOGRAPH=Ernst Curtius - Signatur.jpg |WIKIPEDIA=Ernst Curtius |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Ernst Curtius |GND=116766557 }} == Werke == * ''De Portubus Athenarum commentatio'', Halle (Saale) 1842 {{GBS|psAoAAAAYAAJ}} * ''Anecdota Delphica'', Berlin 1843 {{GBS|6hNBAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10221235-6}}, {{GBS|F00oAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hwrhp8}}, {{GBS|QgMWAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044081370132}}, {{GBS|AjoZAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101065411983}}, {{GBS|hii2t4DTm_8C}} * ''Die Akropolis von Athen: Ein Vortrag im wissenschaftlichen Vereine zu Berlin am 10. Februar gehalten'', Berlin 1844 {{GBS|QOqpUMrUc1UC}} * ''Peloponnesos: Eine historisch-geographische Beschreibung der Halbinsel'', Gotha 1851–1852 (Band 1: {{GBS|DfhWAAAAMAAJ}}, {{GBS|kRsGAAAAQAAJ}} * ''Herakles, der Satyr und der Dreifussräuber. Ein griechisches Vasenbild'', Berlin 1852 {{GBS|-hsVAAAAYAAJ}}, {{Heidi|bwpr1852}} * ''Olympia. Ein Vortrag im wissenschaftlichen Verein zu Berlin''. Berlin 1852 {{Heidi|curtius1852}} * ''{{Anker2|Griechische Geschichte}}''. 3 Bände, Berlin ** 1. Auflage 1857–1867; 2. Auflage (nur Band 2 verändert) 1858–1867 *** Band 1: ''Bis zur Schlacht bei Lade''. 1857 {{IA2|griechischegesc01curtgoog}} = {{GBS|dYABAAAAQAAJ}}, {{HT|hvd.hwrh5q}}, {{HT|wu.89096204953}}; 2. unveränderter Abdruck 1858 {{IA2|bub_gb_cSzNl1QbUgYC}} = {{GBS|cSzNl1QbUgYC}}, {{HT|uc1.$b417280}}, {{MDZ|10433108-6}} *** Band 2: ''Bis zum Ende des Peloponnesischen Kriegs''. 1861 {{IA2|griechischegesc03curtgoog}} = {{GBS|kYABAAAAQAAJ}}, {{IA2|griechischegesc09curtgoog}} = {{GBS|jEk2AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015039496222}}, {{HT|uc1.$b417281}}, {{HT|wu.89096204961}}, {{MDZ|10432465-2}}; ²1865 {{IA2|griechischegesc10curtgoog}} = {{IA2|bub_gb_PngJAAAAQAAJ}} = {{GBS|PngJAAAAQAAJ}} *** Band 3: ''Bis zum Ende der Selbständigkeit Griechenlands''. 1867 {{IA2|griechischegesc16curtgoog}} = {{GBS|elUPAAAAQAAJ}}, {{IA2|griechischegesc14curtgoog}} = {{GBS|31E2AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015039496230}}, {{HT|uc1.$b417282}}; 2. unveränderter Abdruck 1867 {{IA|griechischegesch03curt}}, {{IA2|griechischegesc18curtgoog}} = {{GBS|wosOAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hw1vzj|US}}, {{IA2|griechischegesc02curtgoog}} = {{GBS|z4ABAAAAQAAJ}}, {{MDZ|10432466-7}} ** 3. umgearbeitete Auflage/4. Auflage 1868–1869/1874; 5. verbesserte Auflage 1878–1880; 6. verbesserte Auflage 1887–1889 *** Band 1: ''Bis zum Beginne der Perserkriege''. ³1868 {{IA|griechischegesc01curt}}, {{IA2|griechischegesc17curtgoog}} = {{GBS|KY4OAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hw1w08|US}}, {{HT|uc1.$b420392|US}}, {{MDZ|10432467-2}}; ⁴1874 {{IA|griechischegesch01curtuoft}}, {{IA2|griechischegesc06curtgoog}} = {{GBS|gH4BAAAAQAAJ|US}}, {{HT|njp.32101065412098|US}}, {{IA2|griechischegesc12curtgoog}} = {{GBS|ldQ7AAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015066670053|US}}; ⁵1878 {{IA|griechischegesch01curt}}, {{HT|hvd.hw2rsw|US}}, {{HT|uc2.ark:/13960/t6b28986g|US}}; ⁶1887 {{IA|griechischegesch01curt_0}}, {{HT|njp.32101065412189|US}}, {{HT|hvd.hwrh6f|US}}, {{HT|hvd.hwrh4z|US}}, {{HT|gri.ark:/13960/t87h49b8x|US}} *** Band 2: ''Bis zum Ende des Peloponnesischen Kriegs''. ³1869 {{IA2|griechischegesc15curtgoog}} = {{GBS|x40OAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hw1vyv|US}}, {{HT|uc1.$b420393|US}}, {{MDZ|10432468-8}}; ⁴1874 {{IA2|griechischegesc07curtgoog}} = {{GBS|x4QBAAAAQAAJ|US}}, {{IA2|griechischegesc08curtgoog}} = {{GBS|stU7AAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015066670202|US}}, {{HT|njp.32101065412080|US}}; ⁵1879 {{IA|griechischegesch02curt_0}}, {{IA2|griechischegesc05curtgoog}} = {{GBS|N4gBAAAAQAAJ|US}}, {{HT|ien.35556009319278|US}}, {{HT|gri.ark:/13960/t2j70558w|US}}, {{HT|hvd.hw2rsy|US}}; ⁶1888 {{IA2|bub_gb_Zj4ZAAAAYAAJ}} = {{GBS|Zj4ZAAAAYAAJ|US}} = {{HT|njp.32101065412171|US}}, {{HT|hvd.hwrh75|US}}, {{HT|hvd.hwrh2u|US}}, {{HT|uc1.$b416908|US}} *** Band 3: ''Bis zum Ende der Selbständigkeit Griechenlands''. 3. verbesserte Auflage 1874 {{IA2|griechischegesc13curtgoog}} = {{GBS|tdY7AAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015007062170|US}}, {{IA2|griechischegesc04curtgoog}} = {{GBS|PoUBAAAAQAAJ|US}}, {{HT|njp.32101065412254|US}}; ⁵1880 {{IA2|griechischegesc00curtgoog}} = {{GBS|aIgBAAAAQAAJ|US}}; ⁶1889 {{An|''Nebst Register und Zeittafel''}} {{IA|griechischegesch03curt_0}}, {{HT|njp.32101065412163|US}}, {{HT|hvd.hwrh4a|US}}, {{HT|hvd.hwrh74|US}}, {{HT|uc1.$b416909|US}}, {{HT|gri.ark:/13960/t2990xx6d|US}} ** ''Zeittafel und Register zu Curtius’ griechischer Geschichte. Band I–III''. (zu 4. Auflage) Berlin 1874 {{IA2|griechischegesc11curtgoog}} = {{GBS|jC48AAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015066670350|US}}, {{IA2|griechischegesc00unkngoog}} = {{GBS|XNQPAAAAYAAJ|US}} = {{HT|hvd.hw25p3|US}}, {{HT|njp.32101065412247|US}}, {{HT|nnc1.cu01989227|US}} ** Französische Übersetzung durch A. Bouché-Leclercq: ''Histoire Grecque''. Paris 1880–1882, Bd. 1 {{IA|histoirecurtius01curt}}, Bd. 2 {{IA|histoirecurtius02curt}}, Bd. 3 {{IA|histoirecurtius03curt}} * ''Rede am Jubiläum der Koeniglichen Kunstakademie zu Düsseldorf den 23. Junius 1869 in der Tonhalle gehalten''. Hertz, Berlin 1869 {{Düss|1-85898}} * ''Göttinger Festreden'', Berlin 1864 {{GBS|oLwUAAAAYAAJ}}, {{GBS|djoJAAAAQAAJ}} * ''Erläuternder Text der Sieben Karten zur Topographie von Athen'', Gotha 1868 {{Heidi|curtius1868}} * ''Die knieenden Figuren der altgriechischen Kunst'', Berlin 1869 {{Heidi|bwpr1869}} * ''Ueber Wappengebrauch und Wappenstil im griechischen Alterthum'', Berlin 1874 {{IA|ueberwappengebr00curtgoog}} = {{GBS|BI1YAAAAMAAJ|US}} * ''Arbeit und Muße. Festrede am Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers und Königs in der Aula der Friedrich-Wilhelms-Universität am 22. März 1875 gehalten'', Berlin 1875 {{Köln|6362733}} * ''Ephesos. Ein Vortrag, gehalten im wissenschaftlichen Verein zu Berlin am 7. Februar 1874''. Berlin 1876 {{Heidi|curtius1874}} * ''Alterthum und Gegenwart: Gesammelte Reden und Vorträge'', Bd. 1, Berlin 1875 {{DTA|curtius_alterthum01_1875}}, {{IA|alterthumundgege00curtiala}}, Bd. 2, Berlin 1882 {{IA|alterthumundgeg00curtgoog}} = {{GBS|JL8JAAAAQAAJ|US}}, {{GBS|EU0JOF29KR4C|US}}; Bd. 2, 2. Auflage, 1886 und Bd. 3, 1889 {{IA|alterthumundgeg2v3curt}} * ''Die Plastik der Hellenen an Quellen und Brunnen'', Berlin 1876 {{IA|dieplastikderhe00curtgoog}} = {{GBS|5YMOAAAAQAAJ|US}} * ''Die Altäre von Olympia'', Berlin 1882 {{Heidi|curtius1882a}} * (mit [[Arthur Milchhöfer]]:) ''Die Stadtgeschichte von Athen'', Leipzig 1891 {{IA|diestadtgeschich00curtuoft}}, {{IA|bub_gb_nFcMAAAAYAAJ}} = {{GBS|nFcMAAAAYAAJ|US}} * ''Gesammelte Abhandlungen''. Berlin 1894 {{HT|000572652|R}} ** Band 1: ''A. Abhandlungen antiquarischen Inhalts. B. Zur Geschichte und Landeskunde von Hellas. C. Athen und Attika. D. Beiträge zur griechischen Onomatologie''. {{IA2|gesammelteabhan00curtgoog}} = {{GBS|ImAKAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_IxY3AQAAMAAJ}} = {{GBS|IxY3AQAAMAAJ|US}} ** Band 2: ''A. Religionsgeschichte. B. Kunstgeschichte. C. Epigraphik und Numismatik. D. Neugriechische Studien''. {{IA|gesammelteabhand02curt}}, {{IA2|gesammelteabhan01curtgoog}} = {{GBS|wl8KAAAAIAAJ|US}} === Herausgeberschaft === * ''Die Ausgrabungen zu Olympia'', Berlin 1876–1881 ** Band 1: ''Übersicht der Arbeiten und Funde vom Winter und Frühjahr 1875–1876'', Berlin 1876 {{Heidi|curtius1876bd1}} ** Band 2: ''Übersicht der Arbeiten und Funde vom Winter und Frühjahr 1876–1877'', Berlin 1877 {{Heidi|curtius1877bd2}} ** Band 3: ''Übersicht der Arbeiten und Funde vom Winter und Frühjahr 1877–1878'', Berlin 1879 {{Heidi|curtius1879bd3}} ** Band 4: ''Übersicht der Arbeiten und Funde vom Winter und Frühjahr 1878–1879'', Berlin 1880 {{Heidi|curtius1880bd4}} ** Band 5: ''Übersicht der Arbeiten und Funde vom Winter und Frühjahr 1879–1880 und 1880–1881'', Berlin 1881 {{Heidi|curtius1881bd5}} * (mit Friedrich Adler:) ''Atlas von Athen'', Berlin 1878 {{Heidi|curtius1878}} * (mit Johann August Kaupert:) ''Karten von Attika'', Berlin 1881–1903 ** Heft I: ''Athen und Peiraieus'', Berlin 1881 {{Heidi|curtius1881}} ** Heft II, Berlin 1883 {{Heidi|curtius1883}} ** Heft III–VI, Berlin 1889 {{Heidi|curtius1889}} ** Heft VII–VIII, Berlin 1895 {{Heidi|curtius1895}} ** Heft IX, Berlin 1900 {{Heidi|curtius1900}} ** ''Uebersichts- oder Gesammt-Karte von Attika'', Berlin 1900 {{Heidi|curtius1900a}} ** Karten, Berlin 1895–1903 {{Heidi|curtius1895a}} * (mit Johann August Kaupert und Friedrich Adler:) ''Olympia und Umgegend: Zwei Karten und ein Situationsplan'', Berlin 1882 {{Heidi|curtius1882}} * (mit Friedrich Adler:) ''Olympia: die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich veranstalteten Ausgrabung'', Berlin 1892–1897 ** ''Die Baudenkmäler'', Berlin 1892ff. (Band 1, Tafeln: {{Heidi|curtius1892bd1}}; Band 2, Text: {{Heidi|curtius1892bd2}}; Tafelband 2, Berlin 1896: {{Heidi|curtius1896}} ** ''Die Bildwerke von Olympia in Stein und Thon'', Berlin 1894ff. Tafeln: {{Heidi|curtiusadler1894}}; Text: {{Heidi|curtius1897a}} ** ''Topographie und Geschichte'', Berlin 1897. Textband: {{Heidi|curtius1897}}; Karten und Pläne: {{Heidi|curtius1897karten}} === Aufsätze === * ''Über städtische Wasserbauten der Hellenen''. In: ''Archäologische Zeitung''. 5. Jahrgang (1847), S. 19–32 {{IA|archaologischez05deut|n17}} * ''Ueber die Märkte hellenischer Städte''. In: ''Archäologische Zeitung''. 6. Jahrgang (1848), S. 292–296 {{IA|archaologischez05deut|n215}} * ''Griechische Quell- und Brunneninschriften''. In: ''[[Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen]] / Historisch-Philologische Klasse''. Band 8 Jahre 1858/1859 (1860), S. 153–184 {{GDZ|002018829|0|1}}, {{GBS|r80AAAAAYAAJ|RA1-PA153}}; Sonderdruck {{GBS|LywJAAAAIAAJ}} * ''Beiträge zur geographischen Onomatologie der griechischen Sprache''. In: ''Nachrichten von der Georg-Augusts-Universität und der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen''. 1861, S. 143–162 {{GBS|E2cTAAAAQAAJ|PA143}} * ''Attische Studien''. In: ''Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen / Historisch-Philologische Klasse''. ** ''I. Pnyx und Stadtmauer''. Band 11 Jahre 1862/63 (1864), S. 53–132 {{GDZ|002019051|0|1}}, {{HT|hvd.hwrhn1}} ** ''II. Der Kerameikos und die Geschichte der Agora von Athen''. Band 12 Jahre 1864–66 (1866), S. 119–188 {{GDZ|002019159|0|1}} * ''Beiträge zur Geschichte und Topographie Kleinasiens (Ephesos, Smyrna, Pergamon, Sardes)''. In: ''Philologische und historische Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin''. Jahrgang 1872 (1873), S. 1–91 {{IA|abhandlungenderk1872deut|n545}}, {{BBAW|07-abh/1872|442}} ** ''Philadelpheia. (Nachtrag)''. S. 93*–95* {{IA|abhandlungenderk1872deut|93}}, {{BBAW|07-abh/1872|534}} * ''Über griechische Inschriften aus Kyzikos''. In: ''Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin''. Januar 1874, S. 1–20 {{IA|monatsberichtede1874knig|1}} * In: ''Archäologische Zeitung''. 33. Jahrgang (1876) ** ''Die Darstellungen des Kairos''. S. 1–8 {{IA|archaologischez33deut|1}} ** ''Die Entdeckung des zweiten Sesostrisbildes bei Smyrna durch Carl Humann''. S. 50f. {{IA|archaologischez33deut|50}} ** ''Zur Topographie der Propyläen''. S. 53f. {{IA|archaologischez33deut|53}} ** ''Die griechische Kunst in Indien''. S. 90–95 {{IA|archaologischez33deut|90}} ** ''Zwei Terracotten des Antiquariums in Berlin''. S. 166–168 {{IA|archaologischez33deut|166}} ** ''Berichte aus Olympia. 1–3''. S. 175–178 {{IA|archaologischez33deut|175}} ** ''Inschriften aus Olympia. 1–3''. S. 178–182 {{IA|archaologischez33deut|178}} * ''Studien zur Geschichte von Korinth'', in: ''Hermes'' 10 (1876), S. 215–243 {{DIGIZ|PPN509862098_0010|dmdlog34}} * ''Der Seebund von Kalauria'', in: ''Hermes'' 10 (1876), S. 385–392 {{DIGIZ|PPN509862098_0010|dmdlog62}} * ''De A. Persii Flacci patria''. In: ''Satura philologa. [[Hermann Sauppe|Hermanno Sauppio]] obtulit amicorum conlegarum decas''. Berlin 1879, S. 1–6 {{IA2|bub_gb_b4kCAAAAQAAJ|n9}} = {{GBS|b4kCAAAAQAAJ|US|PA1}} * ''Die Quellen der Akropolis'', in: ''Hermes'' 21 (1886), S. 198–205 {{DIGIZ|436564}} * ''Beiträge zur Terminologie und Onomatologie der alten Geographie''. In: ''Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin''. Jahrgang 1888 Band 2, S. 1209–1229 {{BBAW|10-sitz/1888-2|550}} *''Wie die Athener Ionier wurden'', in: ''Hermes'' 25 (1890), S. 141–152 {{DIGIZ|439585}} === Reden und Vorträge === * mit Friedrich Ehrenfeuchter: ''Akademische Reden bei der durch S. M. den König vollzogenen Übergabe des neuen Auditoriengebäudes an die Georg-Augusts-Universität den XXVII. April MDCCCLXV''. Göttingen 1865 {{GDZ|637801296}} === Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Ernst Curtius|Alle ADB-Artikel von Ernst Curtius]] == Sekundärliteratur == * {{ADB|47|580|597|Curtius, Ernst|Otto Kern|ADB:Curtius, Ernst}} * [[Reinhard Kekulé von Stradonitz]]: ''Ernst Curtius. Gedächtnisrede gehalten bei der von der Berliner Studentenschaft am 26. Juli 1896 veranstalteten Trauerfeier''. Spemann, Berlin 1896 {{HT|uiuc.7040912}}, {{HT|hvd.hwxr6u}} = {{GBS|K7ooAAAAYAAJ|US}} *[[Friedrich Curtius]]: ''Ernst Curtius: Ein Lebensbild in Briefen'', Berlin 1903 {{IA|bub_gb_ZhcDAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZhcDAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_SCcFAAAAIAAJ}} = {{GBS|SCcFAAAAIAAJ|US}} == Sonstiges == * [[Vertrag wegen Ausführung von archäologischen Ausgrabungen auf dem Boden des alten Olympia|'''Vertrag wegen Ausführung von archäologischen Ausgrabungen auf dem Boden des alten Olympia.''']] Verhandelt unter Federführung von E. Curtius (1874). * ''Historische und philologische Aufsätze: Ernst Curtius zu seinem siebenzigsten Geburtstag am zweiten September 1884 gewidmet'', Berlin 1884 {{IA|historischeundp01curtgoog}} = {{GBS|ASYGAAAAQAAJ|US}}, {{IA|historischeundp00curtgoog}} = {{GBS|gWnYLX9bKrwC|US}} **Verlagsanzeige dazu {{IA2|bub_gb_aRJ3AAAAMAAJ}} = {{GBS|aRJ3AAAAMAAJ|US}} r7uowx82iq77x5m92x9uxt7oypvc7tw ADB:Mögling, Christian Ludwig 0 103973 4077327 2502295 2022-07-28T07:41:02Z Gmünder 23740 wiki wikitext text/x-wiki {{ADBDaten |TITEL=Mögling, Christian Ludwig |VORIGER=Modoald |NÄCHSTER=Mögling, Hermann Friedrich |BAND=22 |ANFANGSSEITE=47 |ENDSEITE=47 |AUTORENKÜRZEL1=W. Heß. |ART=Biographie |DEFAULTSORT=Mogling, Christian Ludwig |ALTERNATIVNAMEN= |WIKIPEDIA=Christian Ludwig Mögling |WIKISOURCE= |GND=102552681 |BSB-ABGLEICH=nein |VERLINKUNGSSTAND=unverlinkt |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} '''Mögling:''' ''Christian Ludwig'' M., geb. den 12. Juli 1715 zu Tübingen, studirte daselbst Naturwissenschaften und Medicin. Nach seiner Promotion trat er zu seiner weiteren Ausbildung eine Reise durch Deutschland, Holland, Frankreich und Italien an. In Paris blieb er ein Jahr, um die dortigen Sammlungen zu benutzen und neben anderen auch die Vorlesungen von Jussieu über Botanik zu hören. 1738 kehrte M. von seiner Reise zurück, ließ sich in seiner Vaterstadt als praktischer Arzt nieder und hielt zugleich Vorlesungen an der Universität. 1741 wurde er zum Physikus erwählt, 1746 zum außerordentlichen und 1752 zum ordentlichen Professor ernannt. M. starb am 22. Juni 1762 im 47. Lebensjahre. Sein bedeutendstes Werk ist: <tt>„Tentamina semiotica“, Partes</tt> IV, 1747–49. Außerdem sind noch verschiedene naturwissenschaftliche Abhandlungen in den Schriften der Akademien zu Lyon und Bologna zu erwähnen. {{ADBAutor|W. Heß.}} erxbeb9kug98dy4jc8yd9klmbatmkrn Seite:Die Gartenlaube (1895) 487.jpg 102 141585 4077368 3294824 2022-07-28T11:02:20Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1895)]]|Die Gartenlaube (1895)}}</noinclude>herumkriegst – o wie himmlisch bist Du! – dann sag’ ihr auch, bitte, daß man uns beim Dichten nicht stören soll. Von neun bis zwölf morgen vormittag schließen wir uns in meiner Stube ein, denn dort wird gedichtet; und so jeden Sonntag, bis wir fertig sind. Wenn um Zehn Line kommt, uns das Butterbrot zu bringen, dann soll sie leise anklopfen, leise eintreten, den Teller leise auf einen Stuhl stellen und dann wieder fortgehen. Willst Du Mutting das sagen, Du? O, ich will ''mehr'' thun, entgegnete Volkmar ebenso ernsthaft. Line kann das nicht; das kann nur ein wirklicher Dichter. Ich werd’ um Zehn selber kommen und das Frühstück bringen; wie ein Geist, sag’ ich Dir. Kein Wort, keinen Laut! O, wie bist Du süß! schrie sie und warf sich ihm nochmals an die Brust. Volkmar stand auf. Er nahm ihren Arm. So gingen sie, in gleichem Schritt, zum Vorplatz hinaus und die Treppe hinauf. {{center|5.}} Der Oheim hielt Wort: die Mutter gab nach, wie schon manches Mal. Als es am andern Morgen zehn Uhr schlug, stand er selbst, pünktlich wie ein König, mit dem Butterbrotteller oben auf Tante Annas Vorplatz und klopfte an Tonis Thür. Nach kurzem Tuscheln ward ihm geöffnet; er trat ein und sah etwas Unerwartetes: die jungen Dichterinnen hatten, um sich für ihr ernstes, halb tragisches Werk in ernster Stimmung zu erhalten, die kleine Stube schwarz behängt, mit allen Zeugen und Stoffen, die sie in ihren beiden Häusern aufgetrieben hatten. In der Mitte stand der runde Tisch, an dem sie schufen; wieder in dessen Mitte ein mächtiges Tintenfaß. Helene, dunkel gekleidet, hatte über den rechten Arm einen dunklen Schreibärmel gezogen; Toni nicht; dafür hatte sie sich eine Art von schwarzem Schleier ums Gesicht gelegt. Volkmar verzog keine Miene. Er verneigte sich nur und grüßte stumm. Dann stellte er seinen Teller auf den Tisch, grüßte noch einmal in tiefem Ernst und ging wieder hinaus. Die Mädchen waren allein. Toni, die jüngere, mußte nun doch ein wenig lächeln; der feierliche Onkel und das Butterbrot waren ihr zu komisch. Aber die andre im Schreibärmel, am Tisch, blieb ernst, und Toni faßte sich schnell. Sie schloß die Thür wieder zu; darauf trug sie das Frühstück auf den Dichtertisch. Du, sagte sie, während wir das essen, können wir ja weiterdenken; hurra, die Sache ist im Schwung! Im dritten Akt stirbt Janko, in: vierten seine Schwester Arabella, im fünften heiratet Philipp Johanna und Kaiser Max versöhnt sich mit Sickingen! So endigt es doch noch gut; das will ja das Publikum. Es ist auch ''überhaupt'' angenehmer, bemerkte Helene und biß in ihr sprottenbelegtes Butterbrot. Na ja, meinetwegen. Ich hatt’ eigentlich gedacht, wenn die arme, süße Arabella tot ist, dann muß niemand mehr glücklich werden; nieder mit der ganzen Bande! – Aber sie wollen ja jetzt keine Trauerspiele; immer sollen sich am Schluß welche heiraten. O, die Wurst ist gut! – – Was Du für furchtbare Kenntnisse hast. Maria von Burgund, Philipp der Schöne und Margarete, ihre Kinder; Kunz von Rosen, Franz von Sickingen, Johanna von Spanien – Du, von all’ den Herrschaften hab’ ich noch nichts gewußt. Und die drei Bürgermeister von Brügge; und die Senatoren … Sie stand aber auf und setzte mit einer triumphierenden Armbewegung hinzu: Aber Arabella, die Zigeunerin, die war ''mein'' Gedanke! Die schöne, rührende Arabella mit den schwarzen Augen. Helene, wenn uns das glückt – das wird Theas schönste Rolle; nicht? Wollen’s hoffen, antwortete Helene, mit den kleinen, feinen Zähnen ein Stückchen Käse zerbeißend. Aber gackel’ nur nicht so viel; das Ei ist ja noch gar nicht gelegt. Eigentlich weiß ich auch nicht recht, wie die Zigeunerin und ihr Bruder Janko in das Königsschloß zu Aachen kommen; ob das auch natürlich ist. Natürlich ist! natürlich ist! fuhr Toni auf. Na, ganz ''gewiß'' ist’s natürlich! Die Kaiserin Maria und ihre Kinder, die sind oben im Schloß – das heißt, auf der Bühne; da tritt einer ans Fenster – meinetwegen die dreizehnjährige Prinzessin Margarete – und sagt lebhaft: „Welch ein Auflauf!“ „das Volk rottet sich zusammen!“ so wie’s gewöhnlich auf dem Theater ist. Dann spricht sie weiter, immer aufgeregter – denn natürlich muß es sich steigern: – „ah, sie schleppen einen jungen Burschen, wie ein Zigeuner – und an ihn klammert sich ein dunkles Mädchen mit schwarzen Locken“ – das ist Arabella, verstehst Du. „Jetzt wirft sie sich dem Volk zu Füßen, und pfui, man weist sie zurück. O, sie kommt hierher, grade auf das Schloß zu; durch die Wachen drängt sie sich hindurch – und nun ist sie im Hause – sie wird herkommen. Das Volk drängt nach. Ich ängstige mich, was bedeutet dies? O, Philipp, beschütze uns!“ Sie klammert sich an Philipp. Denk’ Dir die Spannung, Helene! Alle blicken mit Spannung auf die Thür. Die Thür wird aufgerissen, eine Zigeunerin stürzt herein, wirft sich vor ihnen auf die Knie; das ist Arabella! ich meine Thea! Na ja, murmelte Helene zustimmend. Aber warum – Und dann kommt das Volk und schleppt ihren Bruder Janko herein! Aber warum thun sie das? Helene, Du bist komisch. Das ist doch sehr einfach. Das Rathaus von Aachen ist doch abgebrannt; damit fingst Du die Sache an. Nun kommen die Bürger mit Janko und sagen: „Wir suchten den Brandstifter, hier bringen wir diesen Burschen, der hat es gewiß gethan!“ Und der erste oder zweite Bürger sagt, höhnisch lachend und auf Arabella weisend: „Und da steht die Hexe, die ihm geholfen hat! Seht, wie sie erbleicht!“ – Janko will sich in seiner Empörung auf den ersten oder zweiten Bürger stürzen, sie halten ihn aber fest. „Halt da, mein Bürschchen“ – na, und dann so weiter! Na ja, sagte Helene, das wird auch wohl gehn. Sie suchen einen Brandstifter. Und da finden sie die Zigeuner – Und Zigeuner gab es doch damals schon! O ja, Toni; schon lange, lange. Aber das müssen wir nun nie vergessen, daß alles natürlich wird. Du weißt ja, wie oft die Leute im Theater sagen: das ist nicht natürlich! – Ach, Du, da hab’ ich einmal eine Dummheit gemacht – aber nicht weitersagen – da hatt’ ich angefangen, eine Novelle zu schreiben; es ist aber schon lange her. Da kam ein Soldat drin vor, der wollte nicht mehr leben; und vor seinem Selbstmord wollte er erst seinen Säbel verbrennen. Und er nahm ein Schwefelholz und zündete es an, und hielt es unter den Säbel; so lange, bis der Säbel ganz in Flammen aufging – Weiter kam sie nicht, denn Toni lachte so heftig auf, daß Helene verstummte. Sie lachte nun selber mit. Tonis Lustigkeit ward so wild und endlos, wie nur Kinder es kennen; lang ausgestreckt warf sie sich auf den Boden hin, trommelte mit den Füßen und schleuderte sie dann hoch in die Luft. Ach, mein Gott! sagte sie zuletzt, vor Erschöpfung seufzend; setzte sich aufrecht, fuhr sich durch die verwirrten Haare, um etwas Ordnung zu machen, und runzelte die junge Stirn. Jetzt müssen die Dummheiten aufhören; wieder an die Arbeit! Mit dem Butterbrot sind wir fertig. Ernsthaft, ernsthaft, Fräulein Toni Götz; Sie haben wohl ganz vergessen, daß Sie hier in einem schwarzverhängten Musentempel sind! – Sie sprang auf die Füße und setzte sich auf ihren Platz an dem runden Tisch. Helene! rief sie. Wie das aussehen wird! Auf dem Theaterzettel: Historisch-romantisches Schauspiel in fünf Aufzügen, von Helene Ammann und Toni Götz! Nur noch nicht gegackelt, Toni. Jeder nimmt wieder seinen Bogen Papier und schreibt. Den ersten Aufzug also, den hatten wir im Entwurf beisammen – Scene eins bis sieben! Jetzt sollten wir erst den ganzen Entwurf fertig machen, mein’ ich – Ach, das eilt ja noch nicht, sagte Toni, mit ihren eckigen Schultern widersprechend. Das ist zu langweilig. Wir könnten doch gleich den ersten Akt schreiben; nicht? Können wir auch, erwiderte die nachgiebige, gefällige Helene. Also dann nimm einen andern Bogen; ich auch. Jeder sagt, was ihm einfällt; und wenn wir beide einverstanden sind, schreiben wir es hin. Erster Aufzug. Erste Scene. Ort: Vorsaal im Königsschlosse zu Aachen. Abenddämmerung. Ist Dir die Abenddämmerung recht? Natürlich! Sie begannen beide eifrig zu schreiben. Also mit ''vier'' Pagen fangen wir an, sagte Toni, während sie noch kritzelte; das ist fein! Zuerst sind nur zwei auf der Bühne: Waldemar und Toor; später kommen Hildmann und Goldmar. Im Entwurf<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1895)''. Leipzig: Ernst Keil, 1895|Seite=487}}</noinclude> 6q4xstkrrztcws7kpagmsqs2epe7006 Seite:Die Gartenlaube (1869) 454.jpg 102 149672 4077265 3620691 2022-07-27T18:54:38Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die_Gartenlaube_(1869)|}}</noinclude>„Rosenhofes“, zu welchem alle die verschiedenen Racen, wie sie sich durch die Cultur und in Folge einer natürlichen Wandelbarkeit aus einigen wenigen Grundelementen entwickelten, ihre hervorragendsten Vertreter abgeordnet haben. Und doch – wie überwältigend auch der Zauber einer solchen Ausstellung auf uns wirken mag, steht er höher, als die Befriedigung, mit der die arme Nähterin hinter dem erblindenden Fenster des Mansardestübchens ihre Monatsrose pflegt? Ja, für den Armen hat die Blumenpflege sogar eine civilisatorische Bedeutung. Denken wir uns in einen Ausstellungsraum versetzt, in welchem mit bescheidener Anmuth geschmückte Pflanzenformen zusammengebracht sind, wie sie im Fenster der Wittwe gepflegt werden, die ihr Brod mit Thränen netzt, des Arbeiters, in dem die Noth des Lebens noch nicht alle zarten Saiten zerrissen hat, der Einsamen, die doch Etwas lieben will, – denken wir uns diese Freunde der Armen in einem geschmückten Raum zusammengestellt, – das feinlaubige, das blasenblätterige Basilikum, die Meerzwiebel, die Chinarose, die Myrte, den Gelbveigelstock, die Resede, die Gartennelke und, wenn’s hoch kommt, die Rosen- und Citronengeranien und etwa einzelne bereits populär gewordene Fuchsien, so ist es weder die Hoheit und Herrlichkeit der Pflanzenwelt, noch ein glänzender Erfolg gärtnerischer Industrie, die uns zu herzlicher Antheilnahme nöthigen, sondern die einer solchen Ausstellung zu Grunde liegende Absicht, dem Schönen auch im Herzen des Armen eine Stätte zu bereiten und hier einen Gottesgedanken aufblühen zu lassen. Und das hat man mit dem glücklichsten Erfolge in London versucht; dort ging dieser Gedanke von einem Geistlichen des armen Stadttheils aus, der sich um die Klein-Coram-Straße gruppirt und dessen Aristokratie von Obsthändlern gebildet wird. Als es sich darum handelte, den Armen den Segen eines geordneten Haushaltes, die Behaglichkeit eines sauberen, freundlich geschmückten Wohnzimmers empfinden zu lassen, da konnte man unmöglich den veredelnden Einfluß der Blumenpflege als einen der Wege zum Ziele verkennen. Und sie wurde von jenem Geistlichen und seinen Freunden nach Kräften gefördert, und schon nach einigen Jahren trug das treue Bemühen reiche Frucht. Es war wunderbar, wie bald sinnige Blumenliebe und damit der Sinn für Schönes und Geordnetes unter dieser armen Bevölkerung sich einbürgerte! Endlich durfte man es sogar wagen, eine Ausstellung zu veranstalten. Zuerst wurden einhundertundvier Pflanzen angemeldet und davon vierundneunzig wirklich eingeliefert. Einen gar wundersamen Anblick, bemerkt der damalige Berichterstatter, bot diese erste Ausstellung. Die Tische waren mit grünem Papier überkleidet, jede Pflanze mit dem Namen ihres Ausstellers bezeichnet, Krause- und Balsam-Minze, Lavendel, Thymian, Myrte, Muscat-Hyacinthen, einzelne Thee- und Bengalrosen und wohl auch Fuchsien und Pelargonien und Aehnliches. Als Blumentöpfe dienten gesprungene Theetöpfe, Krüge mit abgebrochener Schneppe, Kaffeekannen ohne Henkel, Waschbecken und anderes, zum Theil unaussprechliches Geschirr, doch wurden die ärmlichen Scherben, soweit es anging, mit grünem Zeuge verhängt. Man muß es der englischen Aristokratie nachrühmen, daß sie in ihrer Weise Liebeswerke auf das Bereitwilligste und reichlich unterstützt, und so hatte sich denn diese Ausstellung von „Zimmerpflanzen“ vieler Besucher aus den Kreisen des <tt>high-life</tt> zu erfreuen, und blieb nach Bestreitung der ausgesetzten kleinen Preise und anderer Ausgaben noch ein hübsches Sümmchen übrig, mit dem das angefangene Werk ausgebaut werden konnte. Im nächsten Jahr betheiligten sich schon vierhundertfünfzig Aussteller aus den ärmsten Quartieren Londons mit achthundert Pflanzen, darunter viele, deren kerngesundes Aussehen die Hand der Liebe verrieth, die sie gepflegt hatte, und manche Schau- und Musterpflanze, trotz des Staubes der Wohnräume, der die zarten Spaltöffnungen der Blätter verstopft, trotz sonstiger Unbilden, welche in den engen Stuben der Armen das Leben der Pflanzen bedrohten. Die letzte Ausstellung brachte schon sehr ansehnliche Summen ein. Die Aussteller aus den ärmsten Revieren der Weltstadt, denen freier Zutritt zu den stolzen Räumen des Russell Square gewährt worden, bewegten sich unbefangen und durchaus anständig zwischen der aristokratischen Gesellschaft. Sechs Uhr Abends stand der Eintritt gegen Erlegung eines Penny Jedermann frei. Die Vertheilung der Preise fand in Gegenwart von mindestens zweitausend Personen aller Stände statt. Aber kein Blumenbeet wurde zertreten, keine Blüthe geknickt, kein Reis von einem Strauch gebrochen. Das einzige Zeichen der Anwesenheit einer so großen Volksmenge war das leise Knirschen der mit Kies bestreuten Wege. Ist der Gedanke nicht schon und edel, die Lieblinge der Armen in einen festlich geschmückten Raum zu versammeln und ihre Besitzer des veredelnden Einflusses theilhaftig werden zu lassen, welcher von der Zucht und Pflege der Blumen und von dem Verständniß ihres Lebens und ihrer Schönheit ausgeht? Es wird gewiß in den Herzen aller unserer Leser nur ein Wunsch sein, solche Ausstellungen auch in Deutschland in’s Leben zu rufen. Vielleicht hilft diese Hinweisung dazu, – namentlich wenn die Glücklichen unsrer großen Ausstellungen den Armen dazu die Hand reichen. Wenden wir uns nun zu dem Doppelbilde, welches uns zu einer solchen großen, und sogar ''internationalen Gartenbauausstellung'' einladet, die vom 2. bis 12. September dieses Jahres in Hamburg abgehalten werden soll. Im Jahre 1862 wurde durch eine Gartenzeitung der Gedanke angeregt, es möchten die Botaniker Deutschlands, sowie Fachmänner des Gartenbaues und Freunde der Pflanzencultur periodisch zu einem Congresse zusammentreten, um gemeinsam wissenschaftliche und praktische Fragen dieses Gebietes zu berathen, um dadurch einerseits unter dem Einflüsse der Wissenschaft die Vervollkommnung der liebenswürdigsten aller Künste zu fördern und andererseits die Erfahrungen der Praxis für die Wissenschaft zu verwerthen. Mit jedem dieser Congresse sollte eine internationale Ausstellung von Erzeugnissen des Gartenbaues verbunden sein. Jeder Congreß sollte den Ort und die Zeit der nächsten Versammlung zu bestimmen haben. Mit dieser Idee erklärten sich mehrere wissenschaftliche Capacitäten und Vormänner rationeller Pflanzencultur einverstanden, und schon im Frühjahre 1863 wurde der erste Congreß, die erste Ausstellung in Mainz abgehalten. Hier entwickelte sich eines der glänzendsten Culturbilder, die Deutschland gesehen hat, ein künstlerisches, imposantes Ensemble aus all den unzähligen Fürsten und Edlen des Gewächsreiches und denjenigen pittoresken Pflanzengestalten, mit denen die Natur den Urwald auszuschmücken liebt. Die zweite internationale Ausstellung entwickelte sich in Erfurt, der uralten Centralstätte des Gartenbaues, im September 1865 in wahrhaft großartigen Zügen und in den verschiedensten Richtungen und Zweigen der Kunst und der gärtnerischen Industrie, alle die Tausende widerstrebender Elemente aus allen Erdtheilen zu einem ausgedehnten, lieblichen Landschaftsbilde verwebend. Aber weder in Erfurt noch in Mainz hat der Congreß selbst eine Frucht von Bedeutung gezeitigt, wenn man nicht die Erneuerung oder die Anknüpfung persönlicher Beziehungen zwischen Praktikern und Männern der botanischen Wissenschaft, zu denen diese Versammlungen reiche Gelegenheit boten, als wichtig und folgenreich betrachten will. Der dritte Congreß und mit ihm die dritte internationale Ausstellung wird, wie bereits gemeldet, in den Tagen vorn zweiten bis zwölften September dieses Jahres in Hamburg stattfinden. Der Berichterstatter war von Anfang in der Lage, der Entwickelung dieses neuen Gliedes der Ausstellungskette folgen zu können. Hunderte von harmonisch in einander greifenden, zu einer mächtigen Gesammtwirkung vereinigten Kräften der Intelligenz und der Kunst bereiten ein Werk vor, das als ein Glanzpunkt im Culturleben des deutschen Volkes bezeichnet werden wird. Schon das Programm läßt einigermaßen die Bedeutung dessen ermessen, was hier für die Förderung des Gartenbaues in allen seinen Zweigen an Kraft und Mitteln aufgewendet wird; es stellt für die Freunde der höchsten Aristokratie des Gewächsreiches, wie für den einfachen Markt- und Krautgärtner, den Obstbauer, die Handwerker, die Künstler, wie sie im Dienste des Gartenbaues stehen, weit über vierhundert verschiedene Aufgaben und setzt hierzu als Preise an Baarsummen und Medaillen viele Tausende von Thalern aus. Fürstenhäuser, Behörden, Städte, Vereine und Private wetteifern durch anderweitige Preise, welche zum Theil in werthvollen Kunstgegenständen bestehen, die Lebhaftigkeit der Concurrenz zu erhöhen, und in allen Staaten Europa’s, wie in außereuropäischen Ländern, vereinigen sich Freunde und Beförderer des edlen Gartenbaues zu dem Zwecke, das Hamburger Comité durch Förderung der Interessen der Ausstellung in kleineren<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1869)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1869|Seite=454}}</noinclude> lemmhclj8b6vu99q1y37roh76hzj682 Seite:Die Gartenlaube (1869) 455.jpg 102 149673 4077266 3620694 2022-07-27T18:54:48Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die_Gartenlaube_(1869)|}}</noinclude>{{SperrSchrift|}}<section begin=t1/>Kreisen nach Kräften zu unterstützen. Alle Verkehrsanstalten, Dampfschiff-Linien und Eisenbahnen, beeifern sich, dem Unternehmen durch Frachtermässigung und andere Vergünstigungen Vorschub zu leisten. Zahlreiche Regierungen haben ihre Theilnahme an dem großartigen Werke durch Abordnung von Commissaren ausgesprochen. Aus allen Theilen der Erde, wo der Spaten des Bodens Herr geworden, treffen Anmeldungen von Pflanzen aller Art und von Erzeugnissen des Gewächsreiches ein, zum Theil von umfassenden und instructiven Sammlungen aller Art, ganze kleine Nadelholzwälder, aus den edelsten Vertretern dieser Familie gebildet, zehntausend Rosen in abgeschnittenen Blumen allein aus dem rosenberühmten Brie-Comte-Robert, ganze Rosenhaine, vollständige Obstplantagen, große Collectionen von Pfirsichen und anderen Luxus-Früchten aus den Paradiesen des Obstbaumes, unzählige Maschinen und Geräthe, monumentale Gartenzierden, wie Tempel, Statuen, Springbrunnen u. A. m. Schon geht der Ausstellungspark mit seinen Bauten der Vollendung entgegen und bietet so viel landschaftlich Schönes und auf allen seinen Punkten so äußerst überraschende Perspectiven, daß wir dem Comité zur Wahl dieses Terrains Glück wünschen müssen, abgesehen von der reichen Abwechselung, die in der Anlage selbst, in ihren Hügeln, ihren Laubgruppen, in dem in der Tiefe des Einschnittes sich hinziehenden Flusse mit seinen Inseln etc. gegeben ist. Welche deutsche Ausstellung hat sich schon so mächtig wirkender Umgebungen zu erfreuen gehabt, wie die Hamburger? Betrachten wir das vor uns liegende Bild, das wir im Geiste an das in [[Ausstellungsgebäude der nächsten Zukunft|Nummer 26 gegebene]] rücken. Die uns hier in das Auge fallenden Bauten sind auf dem der Stadt zugekehrten Plateau des Ausstellungsparkes errichtet und erhalten ihren Abschluß einerseits in dem sogenannten Elbpavillon, einer bereits vorhanden gewesenen und mit großen Sälen ausgestatteten Restauration, welche aber in einer ihrer neuen Bestimmung entsprechenden Weise umgebaut wurde, andererseits durch eine auf der Elbhöhe gelegene Schweizerei. Der große vor der letzteren liegende freie Platz mit dem Musikpavillon in der Mitte möchte wegen der Aussicht auf Elbe und Hafen, wie auf das Ganze des Ausstellungsparkes dem fremden Besucher, dem es um ein Gesammtbild zu thun ist, der lohnendste Standort sein. Zwischen diesen beiden baulichen Vorposten dehnt sich der in grandiosem Style gehaltene Hauptbau aus, das Pflanzenhaus. Dasselbe besteht in einem Mittelbau von siebenzig Fuß Höhe und zwei Seitenflügeln, von welchen der südlich gelegene für Warmhaus-, der nördliche für Kalthauspflanzen bestimmt ist. Jeder der beiden Seitenflügel hat ein Mittelschiff von dreißig und zwei Seitenschiffe von je zehn Fuß Breite; die Länge jedes Flügels beträgt einhundertundvierzig Fuß. Der Mittelbau soll hauptsächlich zur Aufnahme der Comités und der Jury während der Preisvertheilung dienen. Um aber auch einer größeren Zahl sonstiger Festtheilnehmer den Zutritt zu dieser Feierlichkeit zu ermöglichen, sind im Innern des Mittelbaues geräumige Galerien projectirt. In einer großen dem Eingänge gegenüber befindlichen Nische, auf einer auf Doppeltreppen erreichbaren Estrade, ist eine Kolossalstatue der Flora aufgestellt. Der gesammte innere Raum, zumal die Estrade, wird mit Schaupflanzen, Vasen, Statuen und Aehnlichem reich ausgestattet werden. Der das große Pflanzenhaus und den Elbpavillon verbindende Zwischenbau dient zu Bureaux und Berathungszimmern, während vor jenem Hauptbau eine bedeckte Pergola zu dem von dem genialen Architekten Haller in Hamburg ausgeführten kolossalen Obstschauhause leitet. So bilden die Baulichkeiten mit ihren Verbindungsgliedern, von der Schweizerei bis zum Elbpavillon, einen gewaltigen Complex von mehr als eintausend Fuß Länge. Vor dem Hauptgebäude wird eine dreißig bis vierzig Fuß breite und, mit ihr durch eine Freitreppe verbunden, vierzehn Fuß tiefer eine zweite sechszig Fuß breite und zweihundertsechszig Fuß lange Terrasse zur Aufnahme von Pflanzen und anderen Ausstellungsgegenständen dienen, insbesondere ist die zweite derselben bestimmt, die neueste Phase des modernen Gartengeschmackes in symmetrischen Teppichbeeten zur Anschauung zu bringen; sie erhält noch eine besondere Anziehungskraft durch eine große Fontaine. Von hier aus führt eine breite Treppe nach dem lieblich grünenden Thale hinab. Die hohen Ufer, zwischen denen der Fluß sich hinzieht, sind in sanft contourirte Böschungen umgewandelt, welche zwischen der Schweizerei auf der einen und der Halle für Geräthe und Producte auf der anderen Seite durch eine zierliche Drahtseilbrücke von dreihundert Fuß Länge verbunden sind. Von dieser Brücke aus (vergleiche das Bild in Nummer 26), welche fünfunddreißig Fuß über dem Wasserspiegel liegt, hat man eine nicht minder reizende Aussicht über das gesammte malerische Landschaftsbild und die einzelnen Scenerien des Parkes, wie von der Schweizerei oder von dem schroffen Abhange vor dem Elbpavillon. So ist denn in dem gastlichen Hamburg eine Reihe von festlichen Tagen vorbereitet, welche das Gottlob in unseren Tagen trotz kleinlicher Eifersucht und engherziger Sonderbündelei wachgewordene Bewußtsein nationaler Zusammengehörigkeit stärken und gleichzeitig neue Knoten für internationale Beziehungen zu schürzen Gelegenheit bieten werden. Die verschiedenartigsten Interessen werden sich kreuzen und zu einer bunten Mosaik deutschen Cultur- und Volkslebens verschmelzen. Eben so gut werden Vertreter der Volkswirthschaft, Fachmänner des Luxus und des industriellen Pflanzenbaues, Capacitäten der botanischen Wissenschaft und Freunde des landwirthschaftlichen Gartengeschmackes, wie Touristen, Gastrosophen und bloße „Reisende in Vergnügen“ bei diesem dritten Congreß und der mit ihm verbundenen internationalen Ausstellung ihren theuersten Neigungen Rechnung getragen finden. Und über das Alles erhält die Anziehungskraft dieses Festes gärtnerischer Industrie, welche dies Mal den Mittelpunkt der gewaltigen Anstrengungen bildet, von denen ich berichtet, eine neue Verstärkung in einer großen ''landwirthschaftlichen Ausstellung'', welche gleichzeitig in dem nahen ''Altona'' abgehalten wird. Man darf somit erwarten, daß in den ersten Tagen des Septembers in allen Schichten des deutschen Volkes, in welchem ja die Kunst des Gartenbaues das Schooßkind der Reichen und die milchende Kuh Tausender von betriebsamen und intelligenten Männern geworden ist, der Ruf ertönen wird: ''Auf, nach Hamburg!'' {{linie}}<section end=t1/> <section begin=t2/>{{GLÜberschrift||| Aus der Postpraxis. }} Ich hatte mein erstes juristisches Examen glücklich bestanden, die üblichen steifen Visiten bei meinen Vorgesetzten gemacht und begab mich nun zum ersten Male zu dem Untersuchungsrichter, bei dem ich meine praktische Laufbahn beginnen sollte. „Ich freue mich,“ begann der Gerichtsrath nach der üblichen Vorstellung, „daß Sie heute schon kommen, denn ich bin gerade im Begriffe den Anfang mit einem Verhör zu machen, das sehr interessant zu werden verspricht. Sind Sie hier in N… geboren, oder mit den hiesigen Verhältnissen einigermaßen bekannt?“ „So ziemlich,“ antwortete ich, „da ich das hiesige Gymnasium besucht habe, wenn mir auch freilich Vieles während meiner Studienzeit wieder fremd geworden ist.“ „Kennen Sie vielleicht einen Kaufmann Trauen? Er kann nicht viel älter als Sie sein; der Name ist hier selten.“ „Dem Anscheine nach, wenn es derjenige ist, welcher vor circa vier Jahren bei Brandt und Comp. im Geschäfte war.“ „Es ist derselbe,“ sagte mein College, „er ist auf Anregung der Postdirection angeklagt, fünfhundert Thaler unterschlagen zu haben. So viel ich privatim erfahren habe, wurde er von Brandt, bei dem er noch als erster Commis beschäftigt ist, mit einem Geldbriefe zur Post geschickt, aus dem er, wie er beschuldigt wird, die erwähnte Summe entwendet haben soll und zwar wahrscheinlich durch Oeffnen des Couverts: Da der alte Brandt selbst keine Denunciation in dieser Angelegenheit machte, so hat die Postdirection eine solche eingereicht, um sich vom Verdachte zu reinigen, als hätte etwa einer ihrer Beamten sich der Unterschlagung schuldig gemacht.“ „Ist das denn so unbedingt unmöglich?“ fragte ich. „Als ich zufällig mit dem alten Brandt in den letzten großen Ferien in einer Gesellschaft zusammentraf, kam das Gespräch auch auf den mit unserer Wirthin, glaube ich, entfernt verwandten Trauen, und ich hörte damals den alten Herrn des Lobes über seinen<section end=t2/><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1869)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1869|Seite=455}}</noinclude> 90o37o8k6fvyttxd71z35l93fayug41 Seite:Die Gartenlaube (1869) 456.jpg 102 149674 4077267 3755375 2022-07-27T18:54:59Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude>ersten Commis voll. Mich sollte es doch wundern wenn Brandt, der sonst nicht mit seinem Lobe freigebig ist, der dafür bekannt ist daß er seine Leute sehr vorsichtig wählt, sich so arg getäuscht haben sollte.“ „Das ist es eben, weshalb auch ich noch nicht überzeugt bin, daß Trauen die Gelder unterschlagen hat; er besitzt wie auch mir mitgetheilt worden, in der Geschäftswelt ein für sein Alter nicht gewöhnliches Vertrauen. Andrerseits läßt sich aber auch keine Spur finden, daß ein Anderer jenes Vergehen begangen. Doch Sie werden ja selbst sehen und hören, wir sprechen nach der Vernehmung des Angeschuldigten noch weiter darüber. “ Während ich nun schnell mit den nöthigen Formalien des Protokolls bekannt gemacht wurden brachte der Gefangenwärter den Inhaftaten herein. Trauen war bleich, sein sonst stets heiteres und lebhaftes Gesicht zeigte vollständige Abspannung, nur ein Zug von Bitterkeit lagerte sich um seinen Mund. Mich schien er nicht mehr zu kennen, unsere Bekanntschaft war auch, wie bereits erwähnt nur eine oberflächliche gewesen. Mir war es angenehm. ich konnte desto ungestörter beobachten. „Sind Sie hier geboren.“ fragte mein College. „Ja.“ „Leben Ihre Eltern noch.“ „Nur meine Mutter“, war die Antwort, die Trauen mit Mühe hervorbrachte. Ich wußte weshalb, er unterhielt sie, er war ihre Stütze. „Wie lange sind Sie schon in ihrer jetzigen Stellung?“ „Seit sechs Jahren.“ „Sie sind hier angeschuldigt, fünfhundert Thaler, die Sie nebst anderen Cassenanweisungen, zusammen dreitausend Thaler, in einem Geldbriefe an den Rittergutsbesitzer v. Dynker-Sorawski abliefern sollten, zum Nachtheile Ihres Principals unterschlagen zu haben. Was könne Sie mit von dieser Sache mittheile?“ „Es war am 31. Juli Abends, als die laufenden Gelder an den v. Dynker, der auf seinem Gute eine Brennerei hat für die von ihm an uns während jenes Monats gemachten Spirituslieferungen abgesendet werden sollten. Ich hatte am 30 Juli, also dem Tage zuvor, meinem Freunde Ruediger versprochen, zu seinem auf den zuerst gedachten Tag fallenden Geburtstage Abends zu ihm zu kommen; es wäre eine Anzahl junger Leute nebst Schwestern ebenfalls eingeladen, wie er sagte, damit nach dem Abendessen noch getanzt werden könnte. Ich versprach auch auf sein weiteres Drängen, Alles daran zu setzen, nicht später als um acht Uhr Abends bei ihm einzutreffen. Zu spät fiel mir ein, daß wir am letzten Tage des Monats noch unseren Monatsabschluß in dem Brandt’schen Geschäfte zu machen hätten, welcher unsere freie Zeit häufig erst um neun Uhr, auch wohl noch später, beginnen ließ. Was ich fürchtete, traf ein. Die Uhr hatte an dem gedachten Tage bereits sieben geschlagen und es war bei der Arbeit, die wir noch vor uns hatten, vorauszusehen, daß an eine Beendigung derselben vor achteinhalb Uhr nicht zu denken sei. Eine Bitte an meine Principal, mir früher Urlaub zu geben, würde an jenem Tage vollständig nutzlos gewesen sein. Da sagte dieser: ‚Dieser Brief an Herrn v. Dynker muß noch nach der Post gebracht werden, ehe dieselbe schließt, einer von den Herren wird wohl so freundlich sein und ihn besorgen.‘ Weil ich aus langjähriger Erfahrung wußte, daß jener Brief an jenem Abende abgeschickt werden würde, hatte ich darauf meinen Plan gebaut, vor Schluß des Geschäftes aus dem Comptoir fortkomme zu können, und nur auf die von meinem Chef gesprochenen Worte gewartet, um aufzuspringen und mich zur Besorgung des Briefes anzubieten." „Welche Stunde war es, als Brandt Ihnen den Brief gab?“ „Siebeneinviertel Uhr.“ „Wie wissen Sie die Zeit so genau?“ „Mein Chef fragte mich um sieben Uhr, was es an der Zeit sei. Ich erwiderte: Gleich acht Uhr. Bei der Eile, mit der Herr Brandt nun die Cassenanweisungen einsiegelte, ließ er sich nicht Zeit, nachzusehen, ob meine Angabe richtig sei.“ „Wunderte sich Ihr Principal nicht, daß Sie die Besorgung übernehmen wollten?“ „Ich glaube, denn er sagte, das könnten ja die jüngeren Leute besorgen. Da ich aber vorgab, noch privatim auf der Post zu thun zu haben, händigte er mir den Geldbrief ein und mahnte mich, so schnell wie möglich zurückzukommen.“ „Warum gaben Sie aber eine falsche Zeit an?“ „Ich wollte vor Bestellung des Briefes, da der Weg zur Post mich an meiner Wohnung vorbeiführte, die Wohnung meines Freundes aber am entgegengesetzten Ende der Stadt lag, erst zu mir hinaufgehen, um mich umzuziehen, und mir so den doppelten Weg sparen.“ Mein College schüttelte unwillkürlich den Kopf, auf seinem Gesichte war der Gedanke zu lesen: „Entweder bist du der unschuldigste Mensch von der Welt, oder der größte Schwindler, den ich je unter meinen Fingern gehabt habe.“ Er sah mich an, als wollte er sehen, was ich dazu dächte. Ich zuckte höchst diplomatisch mit den Schultern. „Erzählen Sie weiter,“ wandte er sich wieder an Trauen. „Unten in unserem Hause,“ fuhr dieser fort „traf ich meine jüngeren Geschwister; um nicht Gefahr zu laufen, daß der Brief beschädigt werde, nahm ich ihn nach oben auf meine Stube und zog mich um.“ „Wie lange Zeit gebrauchten Sie dazu?“ „Etwa eine halbe Stunde, dann eilte ich so schnell, wie ich konnte, zur Post und kam gerade zum betreffenden Bureau, in welchem Geldbriefe angenommen werden als der Diener die Thüre schließen wollte, so daß ich der Letzte war, der abgefertigt wurde. Von dort ging ich meinem Versprechen gemäß zu meinem Freunde.“ „Weiter können Sie mir nichts mittheilen?“ „Nein!“ „Sie geben also nicht zu. daß Sie irgend einen Versuch gemacht haben, den Ihnen anvertrauten Brief zu öffnen?“ „Nein!“ „Sie wissen nichts habe auch keine Vermuthung, auf welche Weise das fehlende Geld aus jenem Briefe verschwunden ist.“ „Ich habe auch nicht die geringste Muthmaßung darüber.“ Der Gefangene wurde abgeführt. „Nun, was halten Sie von der Geschichte?“ fragte mich mein College, als wir das Gerichtsgebäude verließen. „Sie treten mit ungetrübtem Blicke an die Sache herauf und wenn Sie auch, wie alle jungen Juristen, vielleicht etwas zu optimistisch urtheilen werden, so treffen Sie doch wahrscheinlich eher das Richtige, als ich, der ich seit Jahren nur Schattenseiten der Menschen zu sehen Gelegenheit gehabt habe.“ Ich protestirte gegen diese ganz unverdiente Schmeichelei und meinte: „Dadurch, Herr Rath, daß Sie sich an mein Urtheil wenden, zeigen Sie, wie ich glaube, daß Sie selbst noch gar nicht von der Schuld des Trauen überzeugt sind.“ „Möglich!“ murmelte er. „Ich muß übrigens gestehen,“ fuhr ich fort, „daß mein Urtheil nicht so ganz objectiv ist, wie Sie vielleicht voraussetzen. Denn so wenig ich den Angeklagten auch persönlich näher kenne, habe ich, da ich einen Schulbekannten auf dem Brandt’sche Comptoir habe, der enge mit Trauen befreundet ist, so viel über diesen gehört, und zwar nur Günstiges gehört, daß ich etwas für ihn eingenommen bin.“ „Wissen Sie vielleicht etwas über sein außergeschäftliches Leben?“ fragte mein College. „Daß er zum großen Theile seine Mutter und jüngeren Geschwister unterhält, dürften Sie wohl schon anderwärts gehört haben. In gesellschaftlicher Beziehung ist er allgemein beliebt, weil er flott tanzt, interessant unterhält und neben seinem guten Herzen eine große Portion Leichtsinn besitzt. Ich schließe dieses aus vielen Streichen, die von ihm erzählt werden.“ „Das ist es eben,“ antwortete der Gerichtsrath, „Habgier oder sonst einen niedrigen Beweggrund zu seiner That traue ich ihm nicht zu. aber Leichtsinn, der verdammte Leichtsinn, er hat schon manchen Menschen fallen lassen.“ Mein College versank in Nachdenken; wir gingen schweigend die noch übrige kurze Strecke neben einander, welche uns unser Weg zusammen führte. „Nun, auf Wiedersehen morgen, vielleicht geben uns die Zeugen mehr Licht.“ Er grüßte. Das war der erste Tag meiner Gerichtspraxis. Am nächsten Tage begann die Vernehmung der Zeugen, und zwar zuerst des Secretairs der Post welcher den Brief vom jetzigen Inhaftaten an dem gedachten Abende des 31. Juli<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=456}}</noinclude> r7pn0d56db50xo3y436weh5j315h9oz Seite:Die Gartenlaube (1869) 457.jpg 102 149675 4077268 3620696 2022-07-27T18:55:12Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude>Empfang genommen und expedirt hatte. Nach einigen Fragen. die bereits zum Theil Trauen vorgelegt waren, in Betreff der Zeit, der Identität des Inhaftaten mit dem Überbringer des an v. Dynker abgesandten Briefes etc. fragte der Untersuchungsrichter, ob der Brief verlebt gewesen. „Der Brief,“ antwortete der Postsecretair, war ordnungsmäßig zugesiegelt, soviel ich damals gesehen haben auch unverletzt und enthielt laut Angabe auf dem Couvert dreitausend Thaler in Cassenanweisungen, Als ich die Schwere wog, war dieselbe vier Loth. Ich bemerkte dem Herrn Trauen, der sehr erregt hereinkam, daß dieses Mal das letzte wäre. daß ich so spät Geldbriefe annähme, daß das Haus Brandt das einzige Geschäft ist, dessen Commis stets erst mit Thoresschluß ankommen. Der Brief ist, wie der Poststempel zeigt, noch an demselben Tage mit dem Nachtzuge abgegangen.“ „Hat Trauen schon früher Geldbriefe gebracht?“ „Vor mehreren Jahren wohl, seit er aber, wie ich gehört habe, erster Commis geworden nicht mehr, wenigstens entsinne ich mich aus den letzten Jahren keines Falles.“ „Ich fragte Sie vorhin, Herr Postsecretair,“ sagte mein College, „ob der Brief verletzt gewesen. Haben Sie sich denselben vielleicht noch näher angesehen, besonders, ob vielleicht in den Siegeln zweifacher Lack zu sehen war?“ „Ich entsinne mich nicht, danach gesehen zu haben.“ „Erkennen Sie dieses Couvert wieder?“ fragte der Gerichtsrath, indem er das von Dynker eingeschickte Couvert überreichte. „Gewiß, es ist das Couvert des Geldbriefes, den Trauen damals überbrachten, die Siegel sind dieselben wie damals und zeigen auch jetzt, da der Rand des Briefes aufgeschnitten ist, keine Verletzung. Ich muß gestehen, ich bin gar nicht überzeugt, daß das Geld, welches fehlt, aus dem Briefe herausgenommen ist, sondern glaube vielmehr daß Herr Brandt sich geirrt hat.“ „Können Sie vielleicht jetzt, wenn Sie den Siegellack genauer betrachten, wahrnehmen daß eine Uebersiegelung stattgefunden hat?“ „Ich vermag eine solche nicht zu entdecken.“ Der Kaufmann Brandt wurde aufgerufen. Es war ein alter Herr, einfach gekleidet, dem man in seinem Aeußeren nicht den Millionär ansah. Sein Gesicht war edel, seine Stirn massiv geformt, Festigkeit ja ein Anflug von Härte war in seinen Zügen in überraschender Weise mit Gutmütigkeit und Nachsicht vereinigt. Man sah es ihm an, daß es ihm jetzt schwer wurde, gegen den, welchem er von allen seinen Leuten das meiste Vertrauen und väterliche Liebe geschenkt hatte, sein Zeugnis abzugeben. Er erzählte um unwesentlichen Modificationen den Hergang auf dem Comptoir so, wie Trauen ihn berichtet hatten und fuhr dann fort. „Vier Tage später, nachdem Trauen den an Herrn v. Dynker adressirten Geldbrief zur Beförderung auf die Post erhalten hatte, bekam ich von dem Letzteren die Nachricht, daß an der in jenem Briefe angegebenen Summe fünfhundert Thaler gefehlt hätten. Ich rief natürlich zuerst Trauen auf meine Stube, gab ihm Dynker’s Brief zu lesen und fragte ihn, was er davon hielte. Kaum hatte er den Brief gelesen, da warf er ihn auf den Tisch und sagte. ‚Ich mochte lieber wissen, Herr Brandt, was Sie davon halten. Wo das Geld geblieben ist, weiß ich nicht, nur das weiß ich, daß ich den Geldbrief so, wie er mir übergeben worden ist, auch abgeliefert habe.‘ Ich erwiderte ihm, daß ich bereits noch einmal die Casse revidirt hätte, gab ihm die Anzahl der Cassenanweisungen an, welche ich hineingelegt hatte, und bat ihn seinen Leichtsinn einzugestehen. ‚Sie sind jung, lieber Trauen,‘ sagte ich, ‚Sie haben der Versuchung nicht widerstehen können, ich bitte, sagen Sie mir, daß Sie das Geld genommen haben, und ich schenke es Ihnen, da ich lieber den für mich kleinen Verlust erleiden will, als Sie für Ihr ganzes Leben unglücklich sehen. Ueberzeugen Sie sich selbst. Der Brief ist wie Dynker schreibt, mit demselben Gewicht von der Post in Rigow an ihn abgegeben, mit dem er von Ihnen aufgegeben ist; auf der Post kann also nichts aus dem Briefe herausgenommen sein. Vorher aber hat kein Anderer den Brief in Händen gehabt als Sie, Sie haben absichtlich, als ich Sie fragte, was es an der Zeit sei, mir dieselbe eine Stunde zu früh angegeben und trotzdem erst um acht Uhr den Brief auf die Post gebracht. Ich weiß es, der Postsecretair beschwerte sich vorgestern über unsere späten Ablieferungen. Sie müssen sich doch selbst sagen, daß die Verdachtsmomente, welche gegen Sie vorliegen, zahlreich und gewichtig sind.‘ Alle meine Bitten blieben erfolglos, seine Antwort war. ‚Seit sechs Jahren arbeite ich schon bei Ihnen, ohne daß mir etwas zur Last gelegt ist, und wenn Sie mich nach dieser Zeit noch nicht kennen gelernt haben, wenn Sie mir auch dann noch zutrauen können, daß ich etwas begehen könnte, wie das ist, dessen ich jetzt beschuldigt werde, dann muß ich, so sehr ich es auch bedaure, meine Stellung zu Ihnen aufgeben. Ich weiß wohl, daß alle Indicien gegen mich sprechen, ich weiß, daß kein Richter bei solchen Verdachtsgründen mich frei sprechen wird und kann, aber ich kann nicht gestehen was ich nicht gethan habe.‘ Damit drehte er sich um und ging fort. Gesprochen haben wir uns seitdem nicht mehr, obgleich Trauen noch die nächsten Tage bis zu seiner Festnahme und zwar ebenso fleißig wie früher, in meinem Comptoir arbeitete. Alle Versuche von meiner Seite, ihn noch einmal allein zu sprechen, wußte er zu vereiteln.“ „Haben Sie vielleicht in Erfahrung gebracht, daß Trauen Schulden hatte?“ fragte mein College. „Vielleicht solche, wie sie am Ende jeder junge Mann beim Cigarrenhändler und dergleichen Leuten hat, sonst glaube ich nicht, da er mit seinem Gelde umzugehen und zu sparen wußte.“ „Sie haben auch früher nie etwas bemerkt, das den gegen Trauen vorliegenden Verdacht unterstützen könnte?“ „Niemals,“ antwortete Brandt, „ich habe ihn stets in der Erfüllung seiner Pflichten treu und gewissenhaft gefunden, und wenn ich ihm einmal eine kleine Strafpredigt hielt, so geschah es nur deshalb, weil er schon mehrere Male versucht hat, bevor die nach meiner Meinung nöthige Arbeit vollendet war, sich derselben zu entziehen, was weiß ich, zu welchem Zwecke.“ „Dieses ist vor dem letzten Streiche am 31. Juli also auch schon geschehen?“ „Ja! Ich bin strenge, man sagt zu strenge darin daß Alles, was an einem Tage einläuft, auch an demselben abgefertigt und nichts verschoben wird. Daher kommt es wohl, daß meine jungen Leute manchmal des Abends länger bei mir arbeiten müssen, als die anderer Firmen. Ich habe es von jeher nicht anders gekannt, daß jene aber nicht damit zufrieden sind, läßt sich leicht denken, und nicht nur Trauen, sondern auch die übrigen Comptoiristen haben schon häufig alle möglichen Kriegslisten versucht, um früher aus meinem Geschäft zu verschwinden. Wenn es ihnen gelingt, so lasse ich es hingehen, vorausgesetzt, daß sie am anderen Morgen bevor ich komme, mit der rückständigen Arbeit fertig sind: fasse ich sie aber, dann bekommen sie etwas zu hören, daß sie für einige Zeit alle Lust zu solchen Sprüngen verlieren.“ „Und Sie halten Trauen's Benehmen am Abend des 31. Juli ebenfalls nur für eine solche Kriegslist um in die Gesellschaft bei seinem Freunde zu kommen?“ „Ich hielt es dafür,“ sagte Brandt „bis mir mein Geschäftsfreund Dynker das Fehlen der fünfhundert Thaler anzeigte.“ „Nun die letzte, aber wichtigste Frage, Herr Brandt, die ich Ihnen deshalb obgleich Sie sie eigentlich schon vorhin beantwortet haben, noch einmal vorlege. Wissen Sie mit aller Bestimmtheit daß Sie dreitausend Thaler in den Brief eingepackt haben? Es hängt ja von Ihrer Antwort darauf das Wohl und Wehe eines Menschen ab, und darum bitte ich Sie, überlegen Sie noch einmal ob Sie nicht die Möglichkeit eines Irrthums von Ihrer Seite zugeben können.“ „Ich kann es nicht,“ antwortete der alte Kaufmann etwas zögernd, aber mit fester Stimme, „ich kann es deshalb nicht, weil wohl selten an einem Tage der Inhalt meiner Hauptcasse bestimmter sein konnte, als am 31. Juli. Ich hatte vor drei Uhr Nachmittags dieselbe vollständig geleert, um die Summe festzustellen. Eine Stunde darauf erhielt ich von einem Berliner Hause eine Anweisung auf die hiesige Bank über fünftausend Thaler, die ich von meinem jüngsten Commis holen ließ und beim Empfange in dessen Gegenwart genau nachzählte. Es waren neun Fünfhundert- Thalerscheine, ein neuer und drei alte Einhundert-Thalerscheine und zwei Fünfzig-Thalerscheine, von denen der eine zusammengeklebt war. Ich habe selbst für diese Aeußerlichkeiten ein gutes Gedächtniß. Da ich voraussehe, daß Herrn v. Dynker kleinere Summen lieber sein würden als lauter Fünfhundert- Thalerscheine, so legte ich Abends vier davon in mein Geldspind zurück und packte alles übrige Geld in den betreffenden Brief.“ „Und Sie wissen ganz genau daß Sie fünf und nicht vier Fünfhundert-Thalerscheine hineingelegt haben?“ „Ganz genau.“ – {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=457}}</noinclude> 3ojo6106ngnkzb6omudbf42ay635858 Seite:Die Gartenlaube (1869) 458.jpg 102 149676 4077269 3620697 2022-07-27T18:55:21Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude>Die letzte Person, welche heute noch zu vernehmen war, war der erste Graveur der Stadt. Aufgefordert, seine Kenntniß von der Trauen’schen Angelegenheit, sowie sein Gutachten über die bei dem gedachten Geldbrief gebrauchten Siegel mitzutheilen, erzählte er Folgendes. „Am 5. August kam der Kaufmann Brandt zu mir, übergab mir das mir soeben vorgelegte Couvert, welches an Herrn v. Dynker-Sorawski adressiert war, und sein Petschaft und bat mich, dieses mit den auf dem Couvert befindlichen Siegeln zu vergleichen. Bei der ersten Probe, die ich mit unbewaffnetem Auge machte, schienen mir beide genau zu stimmen, und ich hätte nicht weiter untersucht, wenn Herr Brandt mich nicht dringend ersucht hätte, noch einmal strenge zu vergleichen, ob sich kein Unterschied zwischen den Abdrücken und dem Petschaft finden ließe, es sei ihm sehr viel daran gelegen, es zu wissen. Ich nahm also eine zweite Untersuchung mit der Loupe vor und wollte auch jetzt schon ein weiteres Forschen aufgeben, als mir eine kleine Schramme, die durch das Reiben eines Sandkorns auf dem Petschaft, womit die Siegel auf dem Briefe abgedrückt waren, entstanden sein mochte und auf den Siegeln wiederzuerkennen war, und eine etwas dickere Zeichnung des ‚t‘ in dem Namen Brandt auffielen. Ich machte nun verschiedene Abdrücke mit dem Brandt'schen Petschaft, stellte sie unter die Loupe und ließ Herrn Brandt selbst sehen. Er machte dieselbe Wahrnehmung, wie ich sie eben mitgeteilt habe: auf allen Siegeln, welche mit seinem Petschaft abgedrückt waren, war jene Schramme nicht zu sehen und der Buchstabe schlanker gezeichnet, als auf den Siegeln des Couverts. Daraus folgt nun, daß, wenn diese letzteren alle diese erwähnten Merkmale tragen, auf den mit dem Petschaft des Herrn Brandt gemachten Abdrücken aber dieselben durchaus nicht zu erkennen sind, derjenige, welcher den Brief geöffnet und das Geld herausgenommen hat, nicht das Petschaft des Herrn Brandt, sondern ein nachgemachtes benutzt haben muß.“ „Erkennen Sie vielleicht,“ fragte mein College, „die Arbeit eines hiesigen Graveurs in den nachgemachten Siegeln?“ „Das wird sich aus den kleinen Differenzen, ohne daß das nachgemachte Petschaft vorgelegt wird, nicht feststellen lassen, nur dieses kann ich behaupten, daß die Arbeit darin so fein und geschmackvoll ist, daß wenige der hiesigen Graveure sie liefern würden.“ „Ließ sich eine Mischung von Siegellack in den Abdrücken auf dem Couvert erkennen?“ „Ziemlich deutlich, selbst mit bloßem Auge; ein Grund mehr für die Annahme, daß der Geldbrief in seiner jetzigen Gestalt nicht von Herrn Brandt versiegelt ist.“ Damit war die Zeugenvernehmung an jenem Tage geschlossen, es blieben für den nächsten Tag noch zwei Personen zu vernehmen, deren Aussagen von Wichtigkeit sein konnten, nämlich der Gutsbesitzer v. Dynker und der Postsecretär Krause von Rigow, welcher den betreffenden Geldbrief auf der dortigen Poststation abgeliefert hatte. Ueberall, wo auch nur ein schwacher Schimmer zu sehen war, welcher das Dunkel zu Gunsten des Angeschuldigten erhellen konnte, hatte der Gerichtsrath geforscht, aber immer wieder war er in undurchdringliche Finsterniß hineingeraten. Allen guten Antecedentien des Angeschuldigten, allen offenen Erklärungen, denen man an und für sich hätte Glauben beimessen müssen, stand einzig und allein die Thatsache entgegen, daß nur Trauen den Geldbrief bis zur Ablieferung auf die Post in Händen und Zeit gehabt hatte, ihn öffnen zu können, und diese einzige Thatsache schlug mit dürrer Logik Alles nieder, was ihr zu widerstehen wagte. Als ich am nächsten Morgen wieder das Gerichtsgebäude betrat, fand ich dort den Gutsbesitzer v. Dynker bereits wartend, gleich darauf trat auch mein College ein. „Wissen Sie, ob der Postsecretär Krause auch schon hier ist?“ fragte der Gerichtsrath Herrn v. Dynker; „ich würde ihn dann zuerst vernehmen.“ „Ich glaube, derselbe wird heute nicht kommen können,“ antwortete der Gefragte. „Wie ich heute in Rigow auf der Post erfuhr, liegt er seit zwei Tagen zu Hause krank, was ihm fehlt, weiß ich nicht.“ „Schade, daß der Abschluß der Untersuchung dadurch verschoben wird,“ sagte der Gerichtsrath; "dann sind Sie so freundlich, Herr v. Dynker, und teilen mir mit, was Sie in der Trauen’schen Angelegenheit wissen.“ „Ich stehe schon seit mehreren Jahren,“ begann dieser, „mit dem Hause Brandt und Comp. in Geschäftsverbindung, indem ich den auf meiner Brennerei gebrannten Spiritus an dasselbe liefere. Die Beträge dafür gehen dann, wenn nicht besondere Abredungen getroffen werden, am Ende des Monats ein, in welchem die Lieferung geschehen ist. Am 3. August Morgens erhielt ich für eine solche einen Geldschein über einen Geldbrief mit dreitausend Thalern, Absender Brandt, von der Post zu Rigow. Ich muß dabei bemerken, daß der Postbote nach meinem Gute nur einen Tag um den andern kommt, daß also wahrscheinlich der Brief bereits am 1. August dort lag, da er laut dem Geldschein am 31. Juli von hier abgeschickt war, aber erst nach Abgang des Postboten an jenem Tage in Rigow angekommen ist. Ich schickte daher sofort meinen Sohn und meinen Knecht mit dem ausgefülltem Geldschein dorthin, um den Geldbrief in Empfang zu nehmen.“ „Erkennen Sie dieses Couvert als das des von Brandt abgeschickten Geldbriefes wieder?“ „Ja; wie Sie sehen, Herr Gerichtsrath, habe ich nach meiner Gewohnheit die eine Seite des Couverts, die damals vollständig unverletzt war, aufgeschnitten. Ich überzählte sogleich die Summe und fand, daß fünfhundert Thaler fehlten, überzählte nochmals und zum dritten Male, und wieder fehlte dieselbe Summe. Ich hieß deshalb meinen Sohn gleich wieder auf das noch nicht ausgespannte Fuhrwerk steigen, benachrichtigte Brandt von dem, wie ich annahm, stattgefundenen Versehen und ersuchte ihn, umgehend zu antworten. Am 5. August erhielt ich durch den Postboten einen expressen Brief von Brandt, worin er mir schrieb, daß ein Versehen nicht stattgefunden habe, daß vielmehr die vorhin genannte Summe aus dem Briefe herausgenommen sein müsse, und er ersuche mich, wenn ich noch im Besitz der übersendeten Cassenanweisungen wäre, dieselben schleunigst nebst Couvert einzuschicken. Da dieses der Fall war, packte ich die Cassenanweisungen in das alte Couvert, fuhr nach Rigow und ließ in meinem Beisein noch einmal den Brief nebst Inhalt durch den zweiten Postsecretär wiegen; er war, wie der Vermerk der hiesigen Post besagt, vier Loth schwer. Mit einer neuen Umhüllung versehen, schickte ich dann Alles an Brandt ab.“ „Warum ließen Sie den Brief in Rigow wiegen?“ "Um alle Möglichkeit abzuschneiden, den Einwand machen zu können, daß die fünfhundert Thaler, während ich das Geld zählte, fortgekommen wären.“ "Sie waren ja allein im Zimmer?“ „Ja wohl, doch bin ich Geschäftsmann, und Vorsicht ist in allem dergleichen Angelegenheiten mein oberster Grundsatz.“ „Traf es sich zufällig, daß der zweite Postsecretär, nicht Krause, die Schwere des Briefes prüfte?“ „Zufällig und nicht zufällig, wie man es nehmen will. Gründe der Vorsicht, nicht gerade Verdacht führten mich zu dem Entschlusse, durch das nochmalige Wiegen zunächst festzustellen, ob nicht durch eine falsche Angabe des Gewichts bei der Auslieferung des Geldbriefes jenes Vergehen verdeckt worden sei. Da kam es mir natürlich sehr gelegen, daß ich in der Erpedition den zweiten Secretär vorfand, der, da er mir genauer bekannt ist, sich gern dieser Mühe unterzog und den Vorfall nicht weiter zu erzählen versprach.“ „Es war dieser ihr Schritt also nicht auf Grund von verdächtigen Momenten gegen Krause geschehen, vielleicht nicht einmal aus persönlichen Zweifeln gegen dessen Redlichkeit, wie sie häufig das Gefühl erregt, wenn sie der Verstand auch bekämpft?“ „Durchaus nicht.“ "Damit wären wir also vorläufig fertig,“ meinte mein College, als Herr v. Dynker entlassen war, „Krause muß vernommen werden, sobald er gesund geworden ist. Ich sehe aber nicht ein, was derselbe noch Neues mitteilen könnte. Ich will doch Trauen noch einmal vorführen lassen, vielleicht gesteht er jetzt, wenn ihm alle Zeugenaussagen vorgehalten werden.“ Es geschah. Mit aller juristischen Schärfe bewies ihm der Gerichtsrath, daß die Unterschlagung nur geschehen sein konnte, als er den Brief in Händen gehabt, mit dem rührenden Wohlwollen eines Vaters bat er ihn, offen seinen Fehler einzugestehen. Trauen hatte allein diesen Vorstellungen gegenüber nur die eine Bitte, ihn nicht weiter zu quälen, er wäre unschuldig. Ohne einen Erfolg erreicht zu haben, mußte mein College ihn wieder zur Haft zurückführen lassen – Drei Tage später, glaube ich, war es – wir saßen bei dem langweiligen Verhör eines jugendlichen Diebes – als der Staatsanwalt zu uns mit den Worten eintrat:<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=458}}</noinclude> rerme3i4ubnmf7mv1vu7a5rsfme74lh Seite:Die Gartenlaube (1869) 459.jpg 102 149677 4077270 3620699 2022-07-27T18:55:37Z Maasikaru 25290 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Joergens.mi" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude><section begin=t1/>„Ich glaube Herr College, wir haben dieses Mal einen tüchtigen Denkzettel empfangen. So eben erhielt ich nämlich einen Brief von dem Ortsvorstande in Rigow, worin mir geschrieben wird, daß der Post-Expedient Krause mit einer ziemlich bedeutenden Summe der dortigen Postcasse durchgegangen ist. Bei der Nachsuchung in seiner Wohnung hat man auch ein Petschaft mit dem Namen Brandt gefunden, welches vorläufig noch dort aufbewahrt wird. Verhält sich wirklich Alles so, woran eigentlich gar nicht zu zweifeln ist, dann ist Trauen doch unschuldig.“ Und Traun war unschuldig. Wahrscheinlich hatte Krause, da er sehr häufig Geldbriefe an Dynker von Brandt expedirt hatte, sich das Petschaft nach den Siegeln stechen lassen oder auch selbst gemacht, und dann die Zeit vom 1. bis 3 August, in welcher der Geldbrief mit dreitausend Thalern an Dynker in Rigow lag, dazu benutzt den Brief zu öffnen. Durch den darüber geschmolzenen Siegellack hatte dann der Briefe vielleicht zufällig dieselbe Schwere erhalten, die er am Aufgabeorte hatte, und es war dadurch jeder Verdacht einer Unterschlagung durch die Post abgelenkt worden. Was aus Krause geworden, habe ich nie erfahren können. Trauen wieder bei der Gesellschaft in seine unverdienter Weise verlorene Stellung einzuführen, übernahm der alte Brandt. Etwas anderes nahm Trauen nicht an, er wies alle seine glänzenden Anerbietungen, um ihn zur Rückkehr in seine alte Stellung zu bewegen, zurück, und steht jetzt hochgeachtet und angesehen in der Geschäftswelt meiner Vaterstadt als selbstständiger Kaufmann da. {{AlR| '''H.'''}} {{linie}}<section end=t1/> <section begin=t2/>{{GLÜberschrift||| Die Seehunde des deutschen Meers. }} {{center| '''Eine Badeerinnerung.''' }} Der wochen-, ja monatelang auf das kleine ostfriesische Eiland ''Spiekeroog'' gebannte Curgast pflegt wohl oft und gern dem Treiben der Robben zuzuschauen, die sich dort häufig in den Fluthen der Nordsee herumtummeln. Besonders gut kann man hier zur Ebbezeit diese großen Flossensäugethiere beobachten, während deren sie, meist in Gruppen von sechs bis acht Stint auf der dem Badestrande gegenüber befindlichen Sandbank sich einen Ruheplatz suchen. Die Entfernung zwischen Strand und Sandbank beträgt nur etwa fünf- bis sechshundert Schritt, und so kann man von ersterem aus die dort ruhenden Thiere recht deutlich erkennen. Sehr amüsant ist es zuzusehen, wenn die großen Burschen an einer steil abfallende Stelle der Platte (wie die durch Steine bewehrte Oberfläche einer Sandbank heißt) landen. Dunkel fast schwarz, entsteigt das Thier der grünen Fluth nachdem es sich vorher einigemale vorsichtig umgesehen; unbeholfen und schwerfällig den dicken Körper vorwärts schiebend, erklimmt es die steile Sandbank und legt sich dann oben behaglich nieder. Nun reckt und streckt es sich im Sonnenschein, häufig die Flossen seines „ersten Versuchs“ von Hinterfüßen auseinander spreizend und den Kopf bald in die Höhe bald niederwärts biegend; oder es rutscht wohl auch auf dem weichen feuchten Sande herum. Ist nur erst Einer gelandet so folgen seinem Beispiele bald andere, größere und kleinere, je nach dem Alters bis eine ganze Herde beisammen ist, meist sechs bis acht, zuweilen aber auch bis zwanzig Stück. Das Wasser aus dem triefend nassen Körper läuft allmählich ab, die Sonnenstrahlen trocknen das Fells und so verwandelt sich die anfangs dunkle Farbe des Thieres bald in ein helleres Grau, bis es endlich, und besonders ist dies bei recht alten Robben der Fall, weiß, ja im Sonnenschein fast silberglänzend erscheint. Als ich zum ersten Mal eine solche Heerde dort erblickte, war ich anfangs im Zweifele ob es nicht Kühe von der Insel seien, die auch vorzugsweise schwarz und weiß aussehen. bis mich der nähere Augenschein eines Besseren belehrte. Versucht man durch Geräusch oder drohende Bewegungen die Thiere hinwegzuscheuchen, so gelingt dies nicht so leicht - gar zu gern ruhen sie im warme Sonnenschein auf dem weichen Sande der mühsam erklommenen Platte - sobald jedoch ein Boot heranrudert oder ein Schuß fällte fliehen sie, anfangs, so lange sie auf ebenem Boden sich fortbewegen, ziemlich langsam vorwärtsrutschend, wie ein Mensch auf Knieen und Ellenbogen zugleich, dann aber sehr behend am steile Ufer der Sandbank hinabgleitend und rasch untertauchend in der schützenden Fluth. Erst nach minutenlanger Dauer und meist in ziemlicher Entfernung erscheint dann das Thier wieder an der Oberfläche des Wassers, um Athem zu schöpfen, gewöhnlich jedoch nur, um alsbald von Neuem zu verschwinden. Bei diesen Manövern kam nur selten eines der schlauen und vorsichtige Thiere dem von Spaziergänger belebten Strande zu nahe, sie schienen es recht gut zu wissen, daß mancher von diesen eine Flinte trug und eifrig darauf bedacht wart ihnen den Garaus zu machen. Als eifriger Jagdliebhaber wünschte auch ich nichts sehnlichers als eines der fremdartigen Seeungeheuer zu erlegen, um das Fell als Trophäe mit heimzubringen und dann meine Großthaten den staunenden Jagdfreunden im heimatlichen Gebirge haarklein zu berichten, die ja zumeist nur ein Stückchen Seehundsfell auf den Schulränzchen ihrer Kinder gesehen hatten. Allein fruchtlos war mein Bemühen, so oft ich auch bei beginnend der Ebbe mit scharf geladenem Gewehr am Strande auf und nieder wandelte, nie ertappte ich einen Seehund hier, immer lagen sie auf der unerreichbaren Sandbank, oder schwammen in deren Nähe herum. Glücklicher als ich war ein junger Herr v. K., welcher ganz unverhofft einen jungen, am Strande ruhenden Seehund überraschte und den eilig fliehenden durch einen wohlgezielten Schuß tödtete. Hierdurch angefeuert verdoppelte auch ich meine Bemühungen, und schließlich nicht ohne Erfolg. In besonders dazu ausgerüsteten Schiffe segeln alljährlich viele Robbenjäger, oder richtiger Robbenschläger, in die öden Regionen des arktische Eismeeres und machen dort, wo schaarenweis die Seehunde auf den Eisfeldern lagern, oft ungeheure Beute. So kehrte während meiner Anwesenheit auf Spiekeroog ein solcher Grönlandfahrer nach viermonatlicher Reise zurück, beladen mit viertausendvierhundert Robben und Überdem vier todten und zwei lebenden Eisbären. Viele Spiekerooger Insulaner hatten solche Expeditionen mitgemacht und betrieben auch in den heimathlichen Gewässern der Nordsee eifrig den hier allerdings weit weniger lohnenden Seehundsfang. Einen vorzüglichen Ruf als geübter Seehundsjäger besaß namentlich Kleyhauer <tt>jun.</tt>, der Capitän der Schaluppe „Bismarck“. Da er während der Saison für gewöhnlich die Badegäste vom Dampfer „Roland“ nach der Insel abholte, außerdem sein Schiff häufig zu Vergnügungstouren in die Nachbarschaft benutzt ward, hielt es schwer, ihn zu einem mehrtägigen Jagdzuge zu bewegen. Endlich siegte wiederholtes Zureden, mehr noch sein eigener Jagdeifer, und bald hatten wir auch in der Person eines jungen Forsteleven aus Oldenburg noch einen Reisegefährten gefunden. Mein gefälliger Wirth, der Capitän Sanders, gleichfalls ein berühmter Seehundsjägerm gab sich viele Mühe, um uns das „Huxen“ zu lehren^ d. h. die Bewegungen der Seehunde nachzuahmen um dieselben anzulocken und zu täuschen. So mußten wir denn im Sande vor dem Wirthshause zur Belustigung der anderen Badegäste auf Knieen und Ellenbogen kriechen und rutschen, dabei den Kopf recke und drehen, die Beine aus- und übereinander spreizen etc. Ich entlief ihm aber bald aus der Schule, theils weil die ungewohnten Bewegungen sehr ermüdeten, namentlich aber, weil ich so wenig Geschick entwickelte, daß ich schier daran verzweifelte, daß mich je ein Seehund für seinesgleichen halten werde. Capitän Kleyhauer billigte dies; er meinte wir könnten nötigenfalls einen Jungen in einen Kartoffelsack stecken und diesen „huxen“ lassen, doch wolle er schon selbst die Seehunde anlocken; dagegen drang er entschieden darauf, daß wir uns mit einer Schifferkleidung versahen. weil die Thiere weit mehr Scheu vor einem gewöhnlichen Rock, als vor der Jacke eines Schiffers hätten. Wie schon oft vereinigte auch der Abend vor unserer Abreise eine größere Gesellschaft in Sander's Hotel zu Krabbensalat mit Wein, Spiel, Gesang und Tanz, da meldete der Fuhrmann, daß der Wagen unser harre, und diesmal versuchten die Damen vergebens, uns von der nach ihrer Ansicht so gefährliche Fahrt auf der alte gebrechlichen Schaluppe zurückzuhalten. Mich reizte ganz besonders, wie eben jeden Jäger, die Gefahr, daher mußte man sich für diesmal begnügen, mit uns auf ein frohes Wiedersehen anzustoßen - und fort ging es durch Nacht <section end=t2/><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=459}}</noinclude> i5anqiubb056azmk3x34bxqibqh85tw 4077284 4077270 2022-07-27T21:21:22Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude><section begin=t1/>„Ich glaube Herr College, wir haben dieses Mal einen tüchtigen Denkzettel empfangen. So eben erhielt ich nämlich einen Brief von dem Ortsvorstande in Rigow, worin mir geschrieben wird, daß der Post-Expedient Krause mit einer ziemlich bedeutenden Summe der dortigen Postcasse durchgegangen ist. Bei der Nachsuchung in seiner Wohnung hat man auch ein Petschaft mit dem Namen Brandt gefunden, welches vorläufig noch dort aufbewahrt wird. Verhält sich wirklich Alles so, woran eigentlich gar nicht zu zweifeln ist, dann ist Trauen doch unschuldig.“ Und Traun war unschuldig. Wahrscheinlich hatte Krause, da er sehr häufig Geldbriefe an Dynker von Brandt expedirt hatte, sich das Petschaft nach den Siegeln stechen lassen oder auch selbst gemacht, und dann die Zeit vom 1. bis 3 August, in welcher der Geldbrief mit dreitausend Thalern an Dynker in Rigow lag, dazu benutzt den Brief zu öffnen. Durch den darüber geschmolzenen Siegellack hatte dann der Briefe vielleicht zufällig dieselbe Schwere erhalten, die er am Aufgabeorte hatte, und es war dadurch jeder Verdacht einer Unterschlagung durch die Post abgelenkt worden. Was aus Krause geworden, habe ich nie erfahren können. Trauen wieder bei der Gesellschaft in seine unverdienter Weise verlorene Stellung einzuführen, übernahm der alte Brandt. Etwas anderes nahm Trauen nicht an, er wies alle seine glänzenden Anerbietungen, um ihn zur Rückkehr in seine alte Stellung zu bewegen, zurück, und steht jetzt hochgeachtet und angesehen in der Geschäftswelt meiner Vaterstadt als selbstständiger Kaufmann da. {{AlR| '''H.'''}} {{linie}}<section end=t1/> <section begin=t2/>{{GLÜberschrift||| Die Seehunde des deutschen Meers. }} {{center| '''Eine Badeerinnerung.''' }} Der wochen-, ja monatelang auf das kleine ostfriesische Eiland ''Spiekeroog'' gebannte Curgast pflegt wohl oft und gern dem Treiben der Robben zuzuschauen, die sich dort häufig in den Fluthen der Nordsee herumtummeln. Besonders gut kann man hier zur Ebbezeit diese großen Flossensäugethiere beobachten, während deren sie, meist in Gruppen von sechs bis acht Stück auf der dem Badestrande gegenüber befindlichen Sandbank sich einen Ruheplatz suchen. Die Entfernung zwischen Strand und Sandbank beträgt nur etwa fünf- bis sechshundert Schritt, und so kann man von ersterem aus die dort ruhenden Thiere recht deutlich erkennen. Sehr amüsant ist es zuzusehen, wenn die großen Burschen an einer steil abfallende Stelle der Platte (wie die durch Steine bewehrte Oberfläche einer Sandbank heißt) landen. Dunkel fast schwarz, entsteigt das Thier der grünen Fluth nachdem es sich vorher einigemale vorsichtig umgesehen; unbeholfen und schwerfällig den dicken Körper vorwärts schiebend, erklimmt es die steile Sandbank und legt sich dann oben behaglich nieder. Nun reckt und streckt es sich im Sonnenschein, häufig die Flossen seines „ersten Versuchs“ von Hinterfüßen auseinander spreizend und den Kopf bald in die Höhe bald niederwärts biegend; oder es rutscht wohl auch auf dem weichen feuchten Sande herum. Ist nur erst Einer gelandet so folgen seinem Beispiele bald andere, größere und kleinere, je nach dem Alter, bis eine ganze Herde beisammen ist, meist sechs bis acht, zuweilen aber auch bis zwanzig Stück. Das Wasser aus dem triefend nassen Körper läuft allmählich ab, die Sonnenstrahlen trocknen das Fell, und so verwandelt sich die anfangs dunkle Farbe des Thieres bald in ein helleres Grau, bis es endlich, und besonders ist dies bei recht alten Robben der Fall, weiß, ja im Sonnenschein fast silberglänzend erscheint. Als ich zum ersten Mal eine solche Heerde dort erblickte, war ich anfangs im Zweifel, ob es nicht Kühe von der Insel seien, die auch vorzugsweise schwarz und weiß aussehen, bis mich der nähere Augenschein eines Besseren belehrte. Versucht man durch Geräusch oder drohende Bewegungen die Thiere hinwegzuscheuchen, so gelingt dies nicht so leicht – gar zu gern ruhen sie im warmen Sonnenschein auf dem weichen Sande der mühsam erklommenen Platte – sobald jedoch ein Boot heranrudert oder ein Schuß fällt, fliehen sie, anfangs, so lange sie auf ebenem Boden sich fortbewegen, ziemlich langsam vorwärtsrutschend, wie ein Mensch auf Knieen und Ellenbogen zugleich, dann aber sehr behend am steilen Ufer der Sandbank hinabgleitend und rasch untertauchend in der schützenden Fluth. Erst nach minutenlanger Dauer und meist in ziemlicher Entfernung erscheint dann das Thier wieder an der Oberfläche des Wassers, um Athem zu schöpfen, gewöhnlich jedoch nur, um alsbald von Neuem zu verschwinden. Bei diesen Manövern kam nur selten eines der schlauen und vorsichtigen Thiere dem von Spaziergängern belebten Strande zu nahe, sie schienen es recht gut zu wissen, daß mancher von diesen eine Flinte trug und eifrig darauf bedacht wart ihnen den Garaus zu machen. Als eifriger Jagdliebhaber wünschte auch ich nichts sehnlicher, als eines der fremdartigen Seeungeheuer zu erlegen, um das Fell als Trophäe mit heimzubringen und dann meine Großthaten den staunenden Jagdfreunden im heimatlichen Gebirge haarklein zu berichten, die ja zumeist nur ein Stückchen Seehundsfell auf den Schulränzchen ihrer Kinder gesehen hatten. Allein fruchtlos war mein Bemühen; so oft ich auch bei beginnender Ebbe mit scharf geladenem Gewehr am Strande auf und nieder wandelte, nie ertappte ich einen Seehund hier, immer lagen sie auf der unerreichbaren Sandbank, oder schwammen in deren Nähe herum. Glücklicher als ich war ein junger Herr v. K., welcher ganz unverhofft einen jungen, am Strande ruhenden Seehund überraschte und den eilig fliehenden durch einen wohlgezielten Schuß tödtete. Hierdurch angefeuert verdoppelte auch ich meine Bemühungen, und schließlich nicht ohne Erfolg. In besonders dazu ausgerüsteten Schiffen segeln alljährlich viele Robbenjäger, oder richtiger Robbenschläger, in die öden Regionen des arktische Eismeeres und machen dort, wo schaarenweis die Seehunde auf den Eisfeldern lagern, oft ungeheure Beute. So kehrte während meiner Anwesenheit auf Spiekeroog ein solcher Grönlandfahrer nach viermonatlicher Reise zurück, beladen mit viertausendvierhundert Robben und überdem vier todten und zwei lebenden Eisbären. Viele Spiekerooger Insulaner hatten solche Expeditionen mitgemacht und betrieben auch in den heimathlichen Gewässern der Nordsee eifrig den hier allerdings weit weniger lohnenden Seehundsfang. Einen vorzüglichen Ruf als geübter Seehundsjäger besaß namentlich Kleyhauer <tt>jun.</tt>, der Capitän der Schaluppe „Bismarck“. Da er während der Saison für gewöhnlich die Badegäste vom Dampfer „Roland“ nach der Insel abholte, außerdem sein Schiff häufig zu Vergnügungstouren in die Nachbarschaft benutzt ward, hielt es schwer, ihn zu einem mehrtägigen Jagdzuge zu bewegen. Endlich siegte wiederholtes Zureden, mehr noch sein eigener Jagdeifer, und bald hatten wir auch in der Person eines jungen Forsteleven aus Oldenburg noch einen Reisegefährten gefunden. Mein gefälliger Wirth, der Capitän Sanders, gleichfalls ein berühmter Seehundsjäger, gab sich viele Mühe, um uns das „Huxen“ zu lehren, d. h. die Bewegungen der Seehunde nachzuahmen um dieselben anzulocken und zu täuschen. So mußten wir denn im Sande vor dem Wirthshause zur Belustigung der anderen Badegäste auf Knieen und Ellenbogen kriechen und rutschen, dabei den Kopf recke und drehen, die Beine aus- und übereinander spreizen etc. Ich entlief ihm aber bald aus der Schule, theils weil die ungewohnten Bewegungen sehr ermüdeten, namentlich aber, weil ich so wenig Geschick entwickelte, daß ich schier daran verzweifelte, daß mich je ein Seehund für seinesgleichen halten werde. Capitän Kleyhauer billigte dies; er meinte wir könnten nötigenfalls einen Jungen in einen Kartoffelsack stecken und diesen „huxen“ lassen, doch wolle er schon selbst die Seehunde anlocken; dagegen drang er entschieden darauf, daß wir uns mit einer Schifferkleidung versahen. weil die Thiere weit mehr Scheu vor einem gewöhnlichen Rock, als vor der Jacke eines Schiffers hätten. Wie schon oft vereinigte auch der Abend vor unserer Abreise eine größere Gesellschaft in Sander’s Hotel zu Krabbensalat mit Wein, Spiel, Gesang und Tanz, da meldete der Fuhrmann, daß der Wagen unser harre, und diesmal versuchten die Damen vergebens, uns von der nach ihrer Ansicht so gefährlichen Fahrt auf der alte gebrechlichen Schaluppe zurückzuhalten. Mich reizte ganz besonders, wie eben jeden Jäger, die Gefahr, daher mußte man sich für diesmal begnügen, mit uns auf ein frohes Wiedersehen anzustoßen – und fort ging es durch Nacht <section end=t2/><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=459}}</noinclude> k33gvalt6p5eloagmhlosbyibgpy9em Seite:Die Gartenlaube (1869) 460.jpg 102 149678 4077285 3571184 2022-07-27T21:24:19Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude>und Wind im hölzernen Wagen, auf holperigem Wege und dann über den sandigen Strand des Wattmeeres hin zum „Bismarck“. Das Schiff lag, da eben Ebbe war, fast ganz auf dem Trocknen; Kleyhauer und sein Matrose brachten unser Gepäck an Bord, erstaunt über dessen Menge, da sie nicht halb so viel brauchten, wenn sie nach Amerika führen. Alsdann zeigten sie uns das in der Kajüte zu unserem Empfange bereitete Gastbett: eine harte, schmale Bank, belegt mit einem Stück Segeltuch; als Kopfkissen diente ein zusammengerolltes Tau, als Zudecke unsere Kleider. Dicht über unseren Häuptern in den Schiffsbalken staken in traulichem Verein Messer, Gabeln, Kämme, Zangen, an den Planken links daneben hingen die geladenen Flinten, zur Rechten stand der scharfkantige Ofen – Alles so dicht gedrängt beisammen, daß man bei jeder stärkeren Bewegung Gefahr lief, sich erheblich zu verletzen. Trotzdem schliefen wir bald fest, wenig verwöhnt durch die harten Seegrasmatratzen auf der Insel und gehörig ermüdet durch die lange Wagenfahrt in der scharfen Seeluft. Erst am lichten Morgen erwachten wir durch den heiseren eigenthümlichen Gesang des Matrosen, den dieser beim Aufwinden des Ankers anstimmte. {{BRU|Die Gartenlaube (1869) b 460.jpg|center|500|'''Auf der Seehundsjagd.'''<br />||center}} Wir eilten auf’s Deck, wurden aber hier von einem heftigen Wind und kalten Regen so übel willkommen geheißen, daß wir sehr bald wieder in die Kajüte flüchteten, während der Capitän sich mit dem größten Gleichmuth dem Unwetter und den von Zeit zu Zeit über Bord stürzenden Wellen aussetzte und lächelnd meinte: „Der uns naß gemacht hat, macht uns auch wieder trocken.“ Allein auch in der Kajüte war der Aufenthalt durchaus kein angenehmer. Hier herrschte ein unausstehlicher Theergeruch, der Wind hatte ziemlich freien Zutritt und blies namentlich fortwährend den Qualm aus dem Ofen in das kleine Behältniß. In Folge des Unwetters, der schlechten Kajütenluft und des starken Schaukelns des Schiffes begannen bereits die Vorboten der Seekrankheit sich bei uns einzustellen, da belebte der Ruf des Capitäns „Dort!“ auf’s Neue unseren schon sinkenden Muth. Wir befanden uns östlich von der Insel Wangeroog und sahen in der bezeichneten Richtung, kaum eine halbe Seemeile entfernt, fünf Seehunde beisammen, die eben im Begriff waren, auf einer Sandbank zu landen. Noch war die Platte auf ihrer ganzen Oberfläche mit Wasser bedeckt, doch bereits hatten sich Hunderte von großen Möven auf ihr niedergelassen, unbeweglich des Augenblicks harrend, wo die zurückweichende Fluth ihnen gestattete, ihre Beute zu ergreifen – dagegen plätscherten die Seehunde lustig in der Brandung am Rande der Sandbank, auch sie erwarteten sehnlichst das Trockenwerden der Platte, nicht beutegierig, wie die Raubmöven, sondern um den vom Fischen und Schwimmen ermüdeten Körper zu pflegen und auszuruhen. Das Boot ward ausgesetzt, doch mußte uns Kleyhauer noch eine große Strecke auf seinem Rücken durch das zu seichte Wasser tragen. Bei unserer Ankunft erhoben sich in dichten Wolken die Möven, die Seeschwalben flatterten uns um den Kopf, verwundert über so ungewöhnlichen Besuch, die Robben flüchteten scheu in’s Meer. Nachdem das Wasser sich vollends verlaufen hatte, lagerten wir uns, je zwanzig Schritte von einander entfernt, an der zum Landen für die Seehunde bequemsten Stelle am Rande der Sandbank. Anfangs war hier die Lage auf Knieen und Ellenbogen nicht so schlecht, je mehr sich aber das Wasser aus dem Sande versickerte, um so lockerer ward dieser und um so tiefer sanken wir ein, ohne einen festen Halt zu gewinnen. Ein feiner kalter Regen durchnäßte uns, trotz der wollenen Schifferkleidung, bis auf die Haut; dicht vor uns brandeten die Wellen der noch immer unruhigen See, und so durchschauerten uns auf’s Neue Anwandelungen der Seekrankheit, namentlich schwankte Alles vor unseren Augen auf und nieder. Dem Schiffer gegenüber ließen wir uns davon nichts merken, wir harrten geduldig aus, bis die Seehunde sich zeigten. Endlich erschien weit draußen im Meere ein Kopf, äugte einen Moment nach uns herüber und verschwand alsbald, ebenso ein zweiter, dritter. Bald darauf tauchten sie in größerer Nähe empor, doch vergebens hofften wir, daß sie ganz herankommen würden, sie<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=460}}</noinclude> 72fu5ge9rfrvcvy501jts53no1wf19k Seite:Die Gartenlaube (1869) 461.jpg 102 149679 4077286 3542791 2022-07-27T21:29:14Z Maasikaru 25290 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude><section begin=1 />hielten sich nur längere Zeit in einer Entfernung von circa zweihundert Schritt, wobei wir sie sehr genau beobachten konnten, und gingen dann weg nach einer anderen inzwischen emporgekommenen Sandbank. Es waren zwei alte und drei jüngere Thiere; da der Wind etwas ungünstig war, mochten die Alten Unrath gewittert und die ganze Gesellschaft mit fortgenommen haben. Bereits im Begriff, die Jagd aufzugeben, sahen wir aus der Ferne einen einzelnen Seehund straff auf unsern Platz lossteuern. Er tauchte unter und kam dann in einer Entfernung von nur etwa sechszig Schritt von uns wieder zum Vorschein, den Vorderkopf nach mir gerichtet. Trotz der strengen Regel, nur auf zehn Schritte Distanz und nur von der Seite oder von hinten her auf den Kopf zu schießen, hatte ich leise das Gewehr erhoben – Kleyhauer huxte und rasch tauchte das Thier abermals unter. „Aufgepaßt, Doctor! Der kommt nah genug!“ rief jener mir zu, und mit angehaltenem Athem, das Gewehr schußfertig auf die Oberfläche des Wassers gerichtet, harrte ich, bis das Thier wieder emporkäme. Da plötzlich erschien es nur fünf Schritte vor mir auf dem Wasserspiegel, die großen, dunklen Augen auf meinen Jagdgefährten, der weiter links lag, geheftet – uns beiden gleich schußgerecht, und auch dieser erhob sein Gewehr. So kurze Zeit auch seit dem letzten Untertauchen des Thieres verstrichen, so war die Anspannung für meine bereits seekranken Nerven doch zu groß; vergebens suchte ich meine Ellenbogen fest auf den lockeren Sand zu stützen, dieser gab nach, mir zitterten die Arme und mit ihnen das Gewehr; vor meinen Augen dunkelte es, dann flammte es grün und gelb und feuerfarben, die Wogen schwankten auf und nieder und, wie in Nebel gehüllt, tanzte auf den purpurn und golden glitzernden Wellen der Seehundskopf mit den großen, strahlenden Augen – mich hatte das Seehundsfieber gepackt. Dennoch raffte ich noch einmal alle Kraft zusammen und gab Feuer. Ein freudiger Ruf Kleyhauer’s zeigte, daß ich getroffen; mit einer Behendigkeit, wie sie sonst die Schiffer nur auf ihren Brettern zeigen, eilte er zur Stelle und zog mit langem Haken das regungslos glatt obenauf treibende Thier an’s Ufer. Hier ward dasselbe kunstgerecht hingelegt, als ob es ruhe, um andere anzulocken, während wir einen Spaziergang nach dem auf der Platte zur Rettung Schiffbrüchiger angebrachten Kaah machten. Es zeigten sich jedoch keine Seehunde wieder in der Nähe, und der unaufhörliche Regen, so wie allmählich wieder eintretende Fluth nöthigten uns bald zur Rückkehr auf den „Bismarck“. Trockene Kleider, ein einfaches Mahl von Sandkartoffeln mit ostfriesischer Butter und hinterher ein vortrefflicher Kaffee restaurirten uns bald. Das stolze Bewußtsein, daß die Ehre des heutigen Tages gerettet sei, hob unsere Stimmung, und vergnügt segelten wir längs der grünumdeichten Küste von Butjadingerland hin, während der Capitän uns von seinen Fahrten nach Grönland erzählte. Gegen Abend gingen wir bei Eversand am Ausgange der Wesermündung vor Anker. Während der Nacht leider wieder von einem tüchtigen Sturm geschüttelt, nahmen wir am folgenden Morgen unsern Cours nach „Hundehaufen“, einer Platte, auf der, wie schon der Name sagt, die Seehunde in Haufen anzutreffen sein sollen. Richtig zählten wir auch acht Stück beisammen, darunter mehrere Junge. Unser Forsteleve ward zuerst hinüber getragen, weil er heute womöglich zuerst schießen sollte; ein junges Thier blieb auch, dreist genug, in geringer Entfernung von ihm ruhig auf der Oberfläche, unklugerweise schoß er jedoch mit dem Büchsenrohre seines Doppelzeuges und ich sah noch vom Rücken Kleyhauer’s aus die Kugel zwei Zoll hinter dem Kopfe des Thieres auf’s Wasser aufschlagen. Da der Wind günstig war, so näherten sich auch, nachdem wir uns gelagert hatten, bald die verscheuchten Thiere wieder; die Wogen gingen aber so hoch, daß wir mehrmals fehlten, bis endlich ein junger, sehr hübsch weiß und schwarz gefleckter Seehund aus großer Nähe von meinem Oldcnburger Jagdgefährten erlegt ward, worüber dieser sich „riesig gefreute“. Daß das Vorbeischießen sehr leicht ist, konnte ich mir später, nachdem die Thiere abgehäutet waren, sehr wohl erklären: der Schädel ist ringsum mit einer sehr dicken Fettschicht bekleidet, die den Kopf so groß erscheinen läßt, bietet aber von der einen oder andern Seite nur eine etwa handtellergroße Fläche dem Schützen als Zielscheibe. Trotzdem.gelang es mir am dritten Tage, wo wir abermals in der Nähe von Wangeroog jagten, mit einem Dreyse’schen Zündnadelgewehr einen Seehund auf wenigstens neunzig Schritt Entfernung zu treffen – augenblicklich ließ er den Kopf sinken und trieb platt oben auf,, während ein breiter Wasserstreifen blutig roth sich färbte. Als der eilig herangeruderte Kleyhauer das Thier am Haken emporzog, zitterten nur noch die Zehen ein wenig von den letzten entfliehenden Lebensgeistern. Die Seehunde sind ungemein weich und verenden fast augenblicklich, wenn auch nur ein einziges Schrotkorn an der richtigen Stille trifft. Von der Platte aus, wo wir uns jetzt befanden, konnte man zur Ebbezeit Spiekeroog zu Fuße erreichen, während wir noch mehrere Stunden hätten warten müssen, bis die Fluth so hoch gestiegen, daß wir zu Schiffe heimkehren konnten. Wir entschieden uns für das Erstere und langten nach anderthalbstündigem Waten durch den Sand ohne allen Schutz vor den heute so brennenden Sonnenstrahlen glücklich auf der Insel an, herzlich froh, endlich einmal wieder festen Boden unter den Füßen zu haben. Der anfangs so anhaltende Regen, der scharfe Wind, der Qualm in der Kajüte und endlich die grellen Sonnenstrahlen hatten uns Gesicht und Hände so verwettert und gebräunt, daß wir aussahen, als ob wir wenigstens in Island gewesen wären; verwundert schauten uns die Herren, fahl mit Entsetzen die Damen an, und Alles lauschte gespannt der Erzählung unserer Reiseabenteuer. Frohlockend ward Kleyhauer begrüßt, als er gegen Abend mit den drei zu beiden Seiten des Wagens herabhängenden Seehunden verfuhr. Mit spitzem Finger betasteten die Damen scheu die glatten, dicken Thiere. Am folgenden Morgen hatte Kleyhauer die Robben abgehäutet und das Fett ausgebraten; wir verschmähten ein von ihm uns offerirtes Lendenbeefsteak, obwohl der frisch ausgelassene Thran so appetitlich duftete, wie frisches Schweineschmalz. Dagegen nahmen wir die Felle an uns zum bleibenden Andenken an die mühseligen Jagdabenteuer in der Nordsee und an den freundlichen Aufenthalt auf der seehundsplattenumsäumten Insel Spiekeroog.<section end=1 /> {{Linie}} {{LineCenterSize|110|20|Reichsgräfin Gisela.}} {{LineCenterSize|100|20|'''Von E. Marlitt.'''}} {{Center|(''Fortsetzung.'')}} <section begin=2 />„Es ist kein Zweifel!“ rief der Fürst aus. „Eschebach hat Ihnen eigenhändig dieses Schriftstück, dieses Testament übergeben, Herr von Oliveira?“ „Vor Allem muß ich Euer Durchlaucht die Mittheilung machen, daß ich ein Deutscher bin,“ sagte der Portugiese ruhig. „Mein Name ist Berthold Ehrhardt – ich bin der zweite Sohn des ehemaligen fürstlichen Hüttenmeisters Ehrhardt in Neuenfeld –“ „Ha, ha, ha!“ lachte der Minister im wilden Triumph auf. „Wußte ich doch, daß die ganze Geschichte auf einen Schwindel hinauslaufen würde. … Durchlaucht, da haben wir einen Demagogen vom reinsten Wasser wieder im Lande – er hat sich vor circa zwölf Jahren durch die Flucht der gesetzlichen Strafe entzogen!“ Der Fürst trat mit finster gerunzelten Brauen und einer sehr ungnädigen Bewegung zurück. „Wie – Sie haben sich unter falschem Namen in meine Nähe einzuschleichen gewußt?“ rief er unwillig. „Ich bin in der That Herr von Oliveira, Herr einer Besitzung, die diesen Namen führt und mir verleiht – in Brasilien gilt er für meine Persönlichkeit so gut, wie mein Familienname,“ entgegnete der Portugiese unerschüttert. „Wäre ich nach Deutschland zurückgekehrt, lediglich im eigenen Interesse, dann würde Nichts in der Welt mich vermocht haben, den lieben, ehrlichen<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=461}}</noinclude> qtdrmgal69hqma70m27oc56ogqaaxhk Adel 0 151583 4077316 4077003 2022-07-28T07:15:56Z Zieglhar 2952 /* Wappenbücher */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == Eine umfangreiche Linkliste zu Wappenbüchern findet sich bei [http://www.welt-der-wappen.de/ Bernhard Peter: Welt der Wappen.] * [[w:de:Scheiblersches Wappenbuch|''Scheibler'sches Wappenbuch]] - BSB Cod.icon. 312 c'', um 1450 {{MDZ|00007174-3}} * ''Donaueschinger Wappenbuch'', 1460; Cod. Donaueschingen 496; 140 Blatt {{BLB|134228}} ** Steen Clemmensen: ''Donaueschinger Wappenbuch'' Hs. Don. 496 [https://lb.boa-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/15549/file/Donaueschingen.pdf boa-bw.de] * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * [[w:de:Conrad Grünenberg|''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'']] (bisher wurden 10 Handschriften ermittelt, die teilweise Abschriften von Conrad Grünenbergs Wappenbuch sind)<ref>Christof Rolker: Another Grünenberg Copy [https://heraldica.hypotheses.org/8254 heraldica.hypotheses]</ref> ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1602–1604; V+389 Blatt;BSB Cgm 9210 {{MDZ|00034952-9}} ** Georg Han: Auszug aus ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', Überlingen um 1590 [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz455644543 wlb-stuttgart] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik der Reichenau'', Reichenau, 1505-1508, Freiburg Hs.15, fol. 1r–31v; 501 Wappen [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs15 UB Freiburg] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik von Reichenau'' (Cod. Karlsruhe 1303), 243 Wappen von Johann Spiegler, 1597 {{BLB|77515}} * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]] et al.: '''[[Württembergisches Adels- und Wappenbuch]]''', 2 Bände, 1889–1916 * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] == Anmerkungen == <references/> o83tr9nnaxvocrr0hary5c1td7ixutu Julius Kindler von Knobloch 0 157974 4077338 2482076 2022-07-28T07:59:32Z Zieglhar 2952 erg wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Knobloch |VORNAMEN=Julius Kindler von |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Genealoge |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=5. Mai 1842 |GEBURTSORT=Silberberg (Schlesien) |STERBEDATUM=2. Juni 1911 |STERBEORT=[[Dresden]] |BILD= |WIKIPEDIA=Julius Kindler von Knobloch |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116172274 }} == Werke == * ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} * ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885. ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{IA|bub_gb_uVBRuwhceX4C}} = {{GBS|uVBRuwhceX4C|US|PA1}}, {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} * ''Oberbadisches Geschlechterbuch'', 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} * ''Beiträge zur Geschichte des elsässischen Adels.'' In: Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 10.1879 , S. 275–290 [https://doi.org/10.11588/diglit.24970#0463 UB Heidelberg] ljjyby6tzpmsjp1qvh9jpbtm6fl0guw Seite:Die Gartenlaube (1894) 549.jpg 102 168505 4077231 3534183 2022-07-27T14:20:53Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die_Gartenlaube_(1894)|}}</noinclude>{| width="99%" | <big>Nr. 33. </big> || &nbsp; || align=right |<big>1894.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br/> {{line|32}} <big>Illustriertes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font></center> <div style="font-size:87%;"> {{center|Abonnements-Preis: In Wochennummern vierteljährlich 1 M. 75 Pf. In Halbheften, jährlich 28 Halbhefte, je 25 Pf. In Heften, jährlich 14 Hefte, je 50 Pf.}} </div></center> <hr/> {{GLÜberschrift|1|130|Die Brüder.}} {{center|Roman von '''Klaus Zehren.'''}} {{GLÜberschrift|2|90|(6. Fortsetzung.)|links}} <section begin=1 /> '''H'''ermann stand seinem Bruder stumm und finster gegenüber. Bruno löschte die Kerzen aus, riß ein Fenster auf und stellte sich tief aufatmend in den kalten Luftzug, der den Dunst des Zimmers nach oben drängte. Auf der Straße ging pfeifend ein Bäckerjunge vorüber, ferne wurde die Riesenstadt wieder lebendig. Durch die blattlosen Bäume des Tiergartens fielen aus einer trüben Dunstwolke die ersten grauen Lichter des Tages; weder Schatten noch Licht, alle Farbenunterschiede waren ausgeglichen zu einem fahlen endlosen Grau. „Bruno!“ Dieser fuhr zusammen, als hätte man ihm einen Schlag versetzt. Seine Hand krallte sich fest um den Fenstergriff, bis die Fingerspitzen sich weiß färbten. „Bruno, hast Du mir nichts zu sagen?“ Es lag eine unendliche Hoffnungslosigkeit im Klang dieser Stimme, die aus dem Hintergrunde des Zimmers kam. „Nein, ich wüßte nichts.“ {{PRZU}}<section end=1 /> <section begin=t2 />{{BRU|Die Gartenlaube (1894) b 549.jpg|center|500|'''Die Insel Philä in Oberägypten.'''<br />||center}}<section end=t2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1894)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1894|Seite=549}}</noinclude> p36k5f08lntk9wpjg2v20llo1jlr2il Seite:Die Gartenlaube (1894) 550.jpg 102 168506 4077234 3294130 2022-07-27T14:46:38Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>„Gar nichts?“ „Nein. Oder doch! Dieser verdammte Russe!“ Erleichtert atmete er auf, daß ihm diese Ausflucht gekommen war. „Was ist mit ihm?“ „Ach, nichts! Aber hast Du ihn und die Lore heut’ abend zusammen gesehen? Ein Skandal! Man wird es nächstens in den Zeitungen lesen.“ Gott sei Dank! Hier wenigstens war er zu fassen! dachte Hermann. „Und weshalb spielst Du, Lores Gatte, diese Dulderrolle?“ Bruno lachte schrill auf. „Frage doch Lore selbst! Sie hat ihn ja herangezogen.“ Hermann schüttelte den Kopf. „Wirf keinen Stein auf Dein Weib! Ihre Seele ist noch rein.“ „Noch?“ rief Bruno schneidend. „Ja, noch!“ „O, wenn ich handeln könnte, wie ich wollte!“ „Was hindert Dich?“ Brunos Gesicht wechselte rasch die Farbe, dann ließ er die Faust dröhnend auf einen Tisch fallen. „Mir sind diesem Prinzen gegenüber die Hände gebunden!“ Und Hermanns Erschrecken bemerkend, fuhr er gereizt fort. „Nun ja, was starrst Du mich so an? Der Russe hat mir oft aus einer Geldklemme geholfen. Doch Unsinn – er ist ein Ehrenmann durch und durch!“ Es wurde totenstill. Dann schwere, langsam sich entfernende Schritte, das Geräusch der sich schließenden Thür – Bruno war allein. Ihm war zu Sinn wie jemand, der vor der Vernichtung steht. Er wagte sich kaum zu rühren. Erst nach einer Weile wandte er scheu den Kopf und starrte mit glanzlosen Augen in das trostlose Grau. Plötzlich hörte er auf dem Flur Kindergeschrei, die helle fröhliche Stimme seines Knaben. Er stürzte hinaus, preßte Edgar an sich, tollte mit ihm herum und trieb tausenderlei Unsinn, nur in dem Drange, sich von dem Jauchzen des Kindes die inneren Stimmen übertönen zu lassen, nur um den alten Leichtsinn wiederzufinden. Und es gelang ihm. Nicht einmal mehr körperlich unbehaglich fühlte er sich, als er nach einiger Zeit das Haus verließ, um sein Bureau aufzusuchen. {{line|5||15}} Nun ist alles vorbei, hatte Hermann gedacht, als er auf der Straße war. Zu Hause fand er seinen Burschen schon wach und schämte sich fast vor ihm, nicht weil er erst im Morgengrauen zurückkam – er hatte das Gefühl, als müsse er sich von heute an vor jedem Menschen schämen. Finstere Gedanken durchwühlten sein Gehirn, auch während der Vortragsstunde in der Akademie, wo er noch schweigsamer und stiller auf seinem Platze saß, als ihn seine Kameraden sonst zu sehen gewohnt waren. Ein unbesieglicher Zorn gegen den Bruder arbeitete in seinem Innern, gegen diesen Menschen, der nicht nur seine eigene Ehre, sondern auch die seiner Frau und seines Hauses durch den Kot zog, der dank seinem jämmerlichen Leichtsinn nicht mehr das Recht besaß, einem zudringlichen Versucher die Thür zu weisen. Und dann dies Unerträgliche, das gar nicht auszudenken war – Brunos Benehmen beim Spiel! War es soweit mit dem Bruder gekommen? Oder hatte er selbst sich am Ende doch getäuscht? Aber nein, nein, er hatte zu deutlich gesehen. Und sagten nicht Brunos Verwirrung und das eigentümliche Eingreifen des Prinzen genug? Fluch diesem Russen, der offenbar alles durchschaute, der jeden Augenblick die Schande der Familie Weßnitz ausposaunen konnte, wenn er wollte! Wenn er wollte – ja. Aber gab es denn kein Mittel, diesen Menschen unschädlich zu machen? Konnte man seine Geldansprüche an Bruno nicht befriedigen, ihn dann dazu bringen, sich aus Berlin zu entfernen? Wenn die Schuld Brunos nicht allzu groß war – das ließ sich ordnen. Er konnte dem Bruder die nötige Summe aus dem Erbteil der Mutter zur Verfügung stellen. Ja, das war der allein richtige Weg! Es war zwar seine letzte Hilfsquelle, aber lieber hungern, als stets die Schande über seinem makellosen Namen lauern sehen! Indessen – würde Bruno darauf eingehen? Würde er, nach allem, was vorgefallen war, den Mut finden, dem Russen das Geld vor die Füße zu werfen und ihm sein Haus zu verbieten? Und mußte Lore dann nicht alles erfahren? Würde sie nicht außer sich sein vor Scham, den eigenen Gatten hassen, verabscheuen? Würde ihr der Prinz nicht als das Muster eines vornehmen Mannes erscheinen? Er, der so großmütig das Geld gab und nie etwas dafür forderte! Nein, nein! Ein Dritter, er selbst konnte besser alles ordnen. Lore durfte nichts erfahren. An ihm selbst war es, den Prinzen nach der Höhe der Schuld zu fragen und ihn zu zwingen, unauffällig den Verkehr abzubrechen und Berlin zu verlassen. {{LineCenterSize|130|15|'''<sup>*</sup>{{idt2}} <sub>*</sub> {{idt2}}<sup>*</sup>'''}} Prinz Sissi befand sich zu Hause in seinem Hotel, als ihm Hermanns Besuch gemeldet wurde. Zuvorkommend trat er dem Gast entgegen und lud ihn zum Sitzen ein. „Ah, was verschafft mir die Ehre, Herr von Weßnitz? – Ein wenig Kater von der vergangenen Nacht? Darf ich Ihnen etwas anbieten? Kaviar und einen russischen Liqueur?“ „Ich danke, Durchlaucht! Mich führt etwas Ernstes zu Ihnen, eine heikle Angelegenheit. Sind wir hier allein?“ „Bitte sehr, ich stehe zur Verfügung,“ sagte der Prinz, erstaunt die Thür zum Nebenzimmer schließend. Hermann legte langsam Mütze und Handschuhe auf den Tisch. „Ich will keine große Einleitung machen. Ich erfuhr zufällig von meinem Bruder, daß er in Ihrer Schuld steht, und bitte Sie, mir die Höhe der Summe zu nennen.“ „Kommen Sie im Auftrage des Herrn Legationsrats?“ fragte der Prinz mit unbewegtem Gesicht, jedoch Hermann scharf betrachtend. Er fühlte unwillkürlich, daß dieser Mann ihm feindlich gegenüberstand. Weßnitz war einen Augenblick verwirrt. „Nein, das nicht.“ „Nun, dann bleibt diese Sache wohl Kavaliergeheimnis zwischen Ihrem Herrn Bruder und mir.“ Hermann drückte beide Hände fest auf die Seitenlehnen seines Sessels. „Verzeihen Sie, ich bin anderer Ansicht. Ich stehe hier als Vertreter der Familie, verantwortlich für die Handlungen ihrer Mitglieder.“ „Das verstehe ich nicht,“ erwiderte der Prinz trocken. „Weshalb kommt Ihr Herr Bruder nicht selbst?“ „Er weiß nichts von meinem Besuch hier.“ „Nun, dann –“ meinte jener unglaublich hochmütig und zuckte die Schultern. Hermann fühlte, wie es in ihm kochte, aber er zwang sich gewaltsam zur Ruhe. Durch Heftigkeit konnte er die Partie nur verlieren. „Durchlaucht belieben, sehr lakonisch zu sein. Gut, so will ich Ihnen den Grund meiner Handlungsweise auf andere Art klarlegen. Sie verkehren seit langer Zeit im Hause meines Bruders, sehr häufig, sehr intim; Sie suchen überall die Gesellschaft meiner Schwägerin – wir sprachen gleich am ersten Tag unserer Bekanntschaft darüber.“ Der Prinz zuckte unmerklich zusammen, doch unterbrach er die Rede Hermanns nicht. „Ich weiß,“ fuhr dieser fort, „daß der Ruf meiner Schwägerin darunter leidet, ich weiß auch, daß meines Bruders Finanzen in Unordnung sind, daß er nicht imstande ist, aus eigenen Mitteln seine Schuld zu tilgen. Ich könnte ihm nun das Kapital geben, um ihn moralisch frei von Ihnen zu machen, in der Hoffnung, daß er Sie dann ersuchen würde, Ihre Besuche in seinem Hause einzustellen oder wenigstens einzuschränken – bitte, ich bin noch nicht fertig!“ Prinz Sissi war aufgesprungen. „Bis hierher wäre alles korrekt. Aber die Rolle des beleidigten Ehemanns ist schwer durchzuführen, wenn man dem Liebhaber seiner Frau gegenüber Verpflichtungen hat, ja das ist unmöglich, ohne daß der Frau selbst alles klargelegt wird, und diese Frau, die mit mir wie eine Schwester aufgewachsen ist, diese Frau Durchlaucht, muß geschont werden!“ Es war totenstill zwischen den beiden. Auch Hermann hatte sich erhoben. „Und wenn ich Ihnen das Recht Ihrer Beschützerrolle nicht zugestehe, Herr von Weßnitz?“ „Sie müssen es als Ehrenmann!“ Dem Prinzen entfuhr ein russischer Fluch. „Ich muß? Ich will nicht müssen! Ich habe nie gemußt in meinem Leben.“ „Aber ''ich'' will es, Durchlaucht!“ Hermann sprach ruhig; seine grauen Augen hafteten durchdringend, eiskalt auf dem Prinzen, und dieser fühlte mit Unbehagen die rücksichtslose Willenskraft seines Gegners. „Ich frage noch einmal, wie hoch ist die Snmme?“ {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=550}}</noinclude> t1c8it5rt1bf8csual26ph3usj1l39m Seite:Die Gartenlaube (1894) 551.jpg 102 168507 4077261 3294131 2022-07-27T17:37:14Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>„Ich weiß es nicht,“ antwortete der Prinz, mit dem Benehmen eines eigensinnigen Kindes ihm den Rücken zuwendend. „Ich bitte um die in unsern Kreisen als anständig anerkannten Formen,“ tönte es scharf an sein Ohr. Der Russe fühlte, wie er die Herrschaft über sich verlor. „Ich verweigere jede Auskunft!“ „Gut. Dann fordere ich von Ihnen, daß Sie unauffällig den Verkehr im Hause meines Bruders abbrechen und Berlin sobald als möglich verlassen.“ „Mit welchem Rechte?“ fragte der Russe höhnisch. „Mit dem Recht eines Ehrenmannes, der den guten Rnf einer Dame verteidigt!“ Prinz Sissi ward bleich; dann plötzlich vollständig wechselnd, selbst aus seinen Zügen jede Spur der Wut verwischend, die noch soeben unter den Beleidigungen Hermanns in ihm kochte, sagte er langsam. „Sie sind der beste Mensch, der mir je vorgekommen ist!“ Hermann verbeugte sich, spöttisch lächelnd und doch einen Augenblick fassungslos. „Ich danke Ihnen für Ihre günstige Meinnug! Was ist Ihre Antwort auf meine Frage? Ja oder Nein?“ „Und wenn ich Nein sage?“ „Dann werde ich Sie zwingen, mir zu willfahren.“ „Wie in aller Welt?“ „Wenn Ihnen das noch nicht genügt, was ich Ihnen ins Gesicht gesagt habe, so werde ich es vor Zeugen wiederholen und Sie unmöglich machen, falls Sie dem keine Folge geben. Ich werde vor nichts zurückschrecken!“ „Ach, Sie wollen sich mit mir schießen oder mich totstechen? Sehr gut! Aber ich werde mich nicht mit Ihnen schlagen!“ „Durchlaucht! Die Faust zu brauchen ist gemein aber –“ Nicht mehr Herr seiner Sinne, stand Hermann vor dem Fürsten. Dieser sah ihn noch immer so ruhig an wie vorher, ohne eine Spur von Erregung im Gesicht. Eine Sekunde lang glaubte Hermann, einem Verrückten gegenüber zu stehen. Der Russe betrachtete die Nägel seiner rechten Hand und meinte dann. „Sie können thun, was Sie wollen. Ich lasse mir nie Vorschriften machen, am wenigsten von Personen, die nicht dazu befugt sind. Aber die eine Versicherung gebe ich Ihnen: ich werde mich durch nichts in der Welt zu einem Duell mit Ihnen zwingen lassen, weil – nun, weil Sie mir zu gut zum Totschießen sind und ich mir selbst zu nichtig.“ Hermann hatte entwaffnet den Kopf gesenkt. „Uebrigens – halten Sie mich für niedrig genug,“ begann der Prinz wieder, „daß ich für einige tausend Thaler mir gegen eine Frau wie Ihre Schwägerin unziemliche Freiheiten herausnehme?“ Hermann antwortete nicht. Er griff langsam, wie im Traum, nach Mütze und Handschuhen und verließ ohne Gruß das Zimmer. In dumpfem Brüten, das keinen klaren Gedanken aufkommen ließ, gelangte er in seine Wohnung. Dort raffte er sich endlich soweit auf, um an seinen Bruder schreiben zu können. Er teilte diesem die Unterredung mit, bot ihm die Summe zur Tilgung der Schuld an und beschwor ihn bei seiner Ehre, Lore ein volles Geständnis abzulegen. Dann könne noch alles gut werden. {{line|5||15}} „Eine Dame wünscht Ew. Durchlaucht zu sprechen,“ meldete der Zimmerkellner. Prinz Sissi sprang auf. Es war dämmerig im Zimmer, in dem er träumend gesessen hatte. „Wer ist es?“ fragte er kurz. „Die Dame wollte ihren Namen nicht nennen.“ Im Halbdunkel sah der Prinz eine schwarze Frauengestalt ins Zimmer treten. „Ich bitte um Verzeihung! Entschuldigen Sie einen Angenblick, bis ich Licht angezündet habe.“ Während er das Streichholz anbrannte, zerbrach er sich den Kopf, wer das wohl sein könnte. „So, ich bitte nochmals um Entschuldigung! Mit wem habe ich die Ehre?“ Er näherte sich mit einer Verbeugung der noch immer an der Thür Stehenden, deren Gesicht ein dichter Schleier verdeckte. Der ganzen Haltung und Kleidung nach mußte es eine Dame der Gesellschaft sein. „Sie werden erstaunt sein, Durchlaucht, mich in diesen Ihren Räumen zu sehen!“ „Frau von Weßnitz!“ preßte er in maßlosem Erstaunen hervor, Lore groß anstarrend, während sie langsam den Schleier zurückschlug. „Sie können sich denken, daß mich nur ganz ungewöhnliche Vorkommnisse zu diesem Schritt veranlassen konnten.“ Lores Antlitz war ernst und bleich; um den sonst so weichen feinen Mund zogen sich zwei tiefe Falten. „Bitte, wollen Sie Platz nehmen, gnädige Frau!“ „Nein, ich danke. Was ich zu sagen habe, spricht sich besser stehend. Mein Schwager war heute bei Ihnen?“ Jetzt wußte der Prinz alles. Dieser Tollkopf wollte also um jeden Preis seinen Entschluß durchsetzen! „Mein Schwager hat den Inhalt Ihrer heutigen Unterredung meinem Mann mitgeteilt und dieser hat es für seine Pflicht gehalten, mir alles zu gestehen.“ „Ich habe nicht das Recht, seine Handlungsweise mit dem Namen zu bezeichnen, den diese verdient.“ Lore lächelte schmerzlich. „Wenn mein Mann nicht unmittelbar nach diesen Mitteilungen auf geheimen Befehl unverzüglich nach Paris hätte reisen müssen, so würde ich natürlich nicht an seiner Stelle hier stehen,“ sagte Lore mit tiefer Stimme, durch die merkbar die Erregung ihres Inneren hindurchklang. Der Prinz verbeugte sich. Wie schön sie war! „Was in meinem Innern vorgegangen ist nach jenem Geständnis meines Mannes, das geht niemand etwas an. In mir stand sofort der Entschluß fest, daß ich keine Minute ungenutzt verstreichen lassen dürfe, die Schmach dieses ganzen Verhältnisses von meiner Person und dem Namen meines Mannes fortzuwaschen. Meinen edelmütigen Schwager zu Hilfe zu rufen, verbot mir mein Stolz. Er hat, bei Gott, genug gethan!“ „Frau von Weßnitz!“ tönte es an ihr Ohr mit weicher, fast demütiger Kinderstimme. „Bitte, lassen Sie den gerührten Ton, Prinz! Bleiben wir sachlich! Wie hoch beläuft sich die Schuld meines Mannes?“ „Das sagen Sie mir?“ rief der Prinz und warf sich empört in einen Stuhl. „Nun ja! Ich will Ihnen übrigens keinen Vorwurf machen – ich selbst habe gefehlt. Aber mir stand niemand zur Seite, und jede Frau kann schwach sein, wo sie glaubt, eine selbstlose Verehrung zu finden.“ „Und daran glauben Sie nicht mehr, Lore?“ Sie antwortete nicht. Eine Weile war es unheimlich still zwischen den beiden. „Ich weiß es nicht,“ preßte sie endlich hervor, während sie die Hand, wie nach einer Stütze suchend, gegen den Thürpfosten stemmte. Plötzlich stand er dicht vor ihr und ihre Hand nehmend, diese kalte zitternde Frauenhand, führte er sie zu einem Sessel. „Bitte, setzen Sie sich!“ „O, es ist so viel, was ich in den letzten Stunden durchlebt habe!“ Wie gebrochen sank sie auf den Stuhl. Dann, mit einmal sich hoch aufrichtend, sagte sie mit harter Stimme. „Bitte, Prinz, die Höhe der Summe!“ Dieser ging langsam zum Schreibtisch, schloß ein Schubfach auf, blätterte in einigen Papieren, und dann mehrere Zettel zusammenfassend, trat er auf Lore zu. „Hier sind die Schuldscheine Ihres Mannes, die er mir gegen meinen Willen aufgedrungen hat!“ Lore streckte die Hand aus. Da knisterte es in seinen Fingern – mit einer schnellen Bewegung riß er die Papiere in Fetzen, langsam fielen die Schnitzel über den Teppich. Zuerst verstand Lore gar nicht die Bedeutung dieser Handlungsweise, ihre Blicke hafteten irr auf seinem Gesichte, in dessen Zügen ein wilder Kampf zu toben schien. Aber nur ein Augenblick, dann hatte sie begriffen. „O, das ist häßlich!“ schrie sie auf, die Hände wie zur Abwehr ausstreckend. Als habe den Prinzen ein Blitzstrahl getroffen, so knickte er zusammen und warf sich auf die Knie. „Lore, bei Gott, das ist zuviel!“ stöhnte er. „Hab’ Mitleid mit mir, mit meiner Seele, die Dir gehört! Habe ich jemals mehr gewollt, als Deine Gegenwart genießen, Deine Stimme hören, Dein Antlitz sehen? Ist ein Wort über meine Lippen gekommen, das Dir gesagt hätte, wie ich Dich liebe, seit Jahren, bis zum Wahnsinn? Und nun – was habe ich nun Häßliches gethan?“ {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=551}}</noinclude> rz1mms9r0gcsexqw8c0xa5k4fwyiei0 Seite:Die Gartenlaube (1894) 552.jpg 102 168508 4077263 3294132 2022-07-27T18:46:43Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>„Um Gotteswillen, stehen Sie auf!“ „Nein, nein, hier will ich liegen zu Deinen Füßen, zufrieden, wenn ich nur den Saum Deines Gewandes küssen darf! Sieh, so ist meine Liebe! O, ich will Dich mit Reichtum überschütten, will mein Leben lang zu Dir aufschauen wie zu einer Heiligen! Was fesselt Dich an Deinen Mann? Welches Band verbindet Dich innerlich mit ihm? Giebt er Dir, was ich Dir geben kann, ein ganzes Leben voll sklavischer Liebe? Dieser Mann, der Dein Glück, Deine Seele zerstört hat, der Dir verächtlich sein muß! Lore, um Deines eigenen Glückes, um meiner unendlichen Liebe willen zerreiße Deine Fessel und werde mein Weib!“ „Halten Sie ein!“ rief sie, sich zurückwerfend. Was dieser Mann alles in ihr aufrührte! Wie ein berauschendes Märchen schlugen seine leidenschaftlichen Worte an ihr Ohr. Ihre Nerven begannen zu erschlaffen nach den Erschütterungen der letzten Stunden, sie fühlte eine ohnmachtähnliche Mattigkeit durch ihre Adern rinnen. Da berührte etwas ihre Knie, ein Mund flüsterte dicht an ihrem Ohr: „Erhöre mich, Geliebte! Nur einmal sieh mir in die Augen, ob das nicht die Liebe ist, die zum Wahnsinn führt oder bis zum Tode währt! O, sieh mich doch an!“ Sie fühlte seine Lippen auf den ihrigen, sein heißer Atem vermischte sich mit dem ihren – ein eisiger Schreck fuhr ihr durch die Glieder. Ein unnennbarer Ekel ergriff sie, sie stieß ihn mit beiden Händen von sich. „Zurück! Sie sind betrunken!“ rief sie und sprang auf. Indem sie sich von seinen Händen losriß, die ihr Kleid umklammerten, erreichte sie mit einem Sprung die Thüre und stürzte hinaus. – – Der Prinz lag am Boden, mit dem Gesicht auf dem Teppich, als wollte er ihn mit den Zähnen fassen. Ein heiseres Aechzen drang aus seiner Brust. So kauerte er eine Weile, dann hob er mit fast irrsinnigem Ausdruck den Blick und ließ ihn durch das Zimmer schweifen, langsam, wie jemand, der sich nach einem wüsten Traume der Wirklichkeit seiner Umgebung versichern will. Dann begann er zu lachen. Kein Wort kam über seine fahlen Lippen, er wankte in eine Ecke, dort klirrten unter seinen zitternden Fingern Flaschen aneinander. Zwei, drei faßte er mit den Händen und stellte sie auf den Tisch. „Also trunken bin ich!“ murmelte er, sich ein Glas einschenkend. „Trunken! Richtig, ich weiß nicht einmal mehr, was ich gesagt habe! Es muß wohl so sein!“ Und er stürzte ein Glas hinunter. Die Gasflamme zitterte, von der Straße tönte das Geräusch des Lebens herauf. „Dein Wohl, Leonore!“ Er hielt den Inhalt des Glases gegen das Licht, das sich in dem geschliffenen Kelche brach und gespensterhaft über sein bleiches verstörtes Gesicht huschte. Stunden verrannen – immer wieder füllte er das Glas, bis sein Kopf schwer aufs Sofa zurücksank. – {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– Als der Kellner am andern Morgen das Zimmer betrat, fand er den Prinzen tot auf dem Sofa. Ein herbeigerufener Arzt stellte als Todesursache Herzschlag fest, veranlaßt durch übermäßigen Genuß von Alkohol. Der Fall erregte in allen Kreisen, die den Fürsten gekannt hatten, das größte Aufsehen. Allerlei unklare Gerüchte schwirrten umher, in Verbindung mit dem Namen der Frau von Weßnitz. Diese selbst rang in schwerem Nervenfieber mit dem Tode. Sobald Hermann die erschütternde Kunde vom Ende des Prinzen erhalten hatte, war er zu Lore geeilt. „Es darf niemand zur gnädigen Frau,“ berichtete der Diener. Wer denn bei ihr sei? Der Hausarzt und als Pflegerin Fräulein Helm. Noch während Hermann mit dem Diener verhandelte, erschien Eddas dunkler Kopf in einer vorsichtig geöffneten Thür. Sie winkte ihm mit den Augen, einzutreten. „Was ist mit Lore^“' fragte er hastig. „Man kann noch nichts sagen, Herr von Weßnitz. Heute, morgen und übermorgen noch nichts; doch denke ich, daß ihre gesunde Natur die Nervenkrisis überstehen wird. Ich weiß ja selbst nicht, was alles vorgefallen ist. Nur den unnatürlich schnellen Tod des Russen erfuhr ich und eilte sofort hierher. Mir sagte eine Ahnung, daß ich vielleicht hier nötig sein würde, wenngleich ich diesen Zustand Ihrer Schwägerin nicht voraussetzen konnte. Können Sie mir irgend welche Aufschlüsse geben?“ Hermann senkte finster den Kopf. „Nichts von Bedeutung,“ sagte er trotzig. „Sie sehen selbst krank aus, Herr von Weßnitz.“ Er hob rasch den Blick und schaute in ihre ernsten forschend auf ihn gehefteten Augen. Wie wohl ihm der weiche mitleidige Ton ihrer Stimme that! „Ist an Bruno telegraphiert worden?“ fragte er, sich mühsam auf die Lehne eines Stuhles stützend. „Es hatte keinen Zweck, da er so wie so morgen wieder zurückkehren muß.“ „So? Und kann ich nicht irgend etwas thun für Lore? Soll ich bis zur Rückkehr meines Bruders nicht hier bleiben?“ „Nein, Sie könnten doch nichts helfen. Je weniger Menschen im Hause sind, desto besser. Ich werde hier bleiben.“ „Halten Sie einen ernsten Ausgang der Krankheit für möglich?“ fragte er leise, wie jemand, der sich vor der Antwort fürchtet. „Möglich, ja – soweit ich den Fall beurteilen kann. Aber es giebt etwas Schlimmeres als den körperlichen Dod - den geistigen.“ „Entsetzlich!“ stöhnte Hermann. „Wir wollen den Mut nicht verlieren, Herr von Weßnitz!“ Sie streckte ihm herzlich die schmale Hand hin und begab sich wieder zu der Kranken. {{line|5||15}} Wochen waren vergangen. Die Berliner Gesellschaft hatte schon wieder wichtigere Sachen zu thun, als den Tod des russischen Prinzen und die unmittelbar darauf folgende Versetzung des Legationsrats von Weßnitz nach Brüssel zu besprechen. Der Frühling war gekommen – Wettrennen, Ausflüge, Vorbereitungen für Badereisen nahmen alles Interesse in Anspruch. Lore hatte die Krankheit überwunden, obgleich es schien, als hätte ihre Natur, die Thatkraft ihres Wesens eine unheilbare Wunde empfangen. Jetzt war sie mit ihrem Knaben einige Monate am Gardasee. Was zwischen ihr und Bruno besprochen worden war, nachdem sie das Krankenlager verlassen hatte, wußte niemand, nicht einmal Hermann. Immerhin konnte dieser aufatmen, denn die Familientragödie, die er für unausbleiblich gehalten hatte, war vermieden worden. Als er Bruno zum erstenmal nach jenen Ereignissen wiedersah, schien dieser ein anderer denn sonst; er war weich, duldsam wie ein Kind – vielleicht führten ihn die Erlebnisse der letzten Zeit auf den richtigen Weg zurück, das Leben ernst zu nehmen. Damit er überhaupt imstande war, seine Verpflichtungen in Berlin einzulösen und den Haushalt in Brüssel zu beginnen, mußte Hermann fast sein ganzes mütterliches Erbteil opfern. Er hatte beabsichtigt, den Bruder zu veranlassen, seiner diplomatischen Laufbahn zu entsagen und nach Weßnitz überzusiedeln, aber er mußte diesen Gedanken aufgeben. Bruno wäre nie imstande gewesen, als praktischer Landwirt die ohnehin etwas in Unordnung geratene Gutsverwaltung in die Hand zu nehmen. Merkwürdig, wie dieser Bruuo trotz all seiner Fehler von oben begünstigt wurde! Jedem anderen hätte der Skandal den Hals gebrochen – er wurde nur versetzt, und zwar auf einen Posten, der ihm wenig Repräsentationspflicht auferlegte und es ihm möglich machte, seine Vermögensverhältnisse zu ordnen. Es war Hermann gelungen, dem Vater all diese Vorgänge zu verheimlichen, was um so leichter war, als der alte Mann augenscheinlich nur noch wenig Interesse und Verständnis für die Außenwelt zeigte. Jetzt war nun Hermann ganz zu seinem Berufe zurückgekehrt, verschlossener, wortkarger denn je, fast menschenscheu in der großen Stadt lebend. Manches, was er früher für wertvoll und groß gehalten hatte, schien ihm jetzt nichtig und lächerlich. In seinem Innern ging eine Umwandlung vor, seine ganze Lebensanschauung kam ins Wanken. In dieser Stimmung erinnerte er sich eines Tages, daß er dem Doktor Helm versprochen habe, ihn zu besuchen; der Verkehr mit dem geistvollen alten Herrn erschien ihm plötzlich als ein Bedürfnis, und am nächsten Abend entschloß er sich, zu ihm zu gehen. „Ist der Herr Doktor zu Hause?“ fragte er die Aufwartefrau, die ihm die Thür öffnete. „Bitte, treten Sie näher!“ „Aber das ist hübsch, lieber Weßnitz, daß Sie endlich einmal Ihre Schritte zu uns lenken!“ begrüßte der Doktor seinen Gast.<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=552}}</noinclude> 66uer7zyzbytsn9vhnyd3tcvilb9r22 Seite:Die Gartenlaube (1894) 554.jpg 102 168510 4077273 3294134 2022-07-27T19:41:43Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude><section begin=1 />„Ich habe seit Wochen nichts mehr von Ihnen gehört und gesehen. Aber was ist mit Ihnen? Sie sehen ja recht elend aus! Abgearbeitet? Uebertreiben Sie’s nicht! Das rächt sich. He, Edda, Frau Lores Schwager ist da!“ „Ja, ich komme gleich!“ tönte ihre Stimme aus dem Nebenzimmer. „Na, nehmen Sie Platz! Was giebt es Neues in Ihrer Welt da draußen?“ „Nichts, Herr Doktor. Und wie geht es Ihnen?“ „Danke, recht gut. Ich überarbeite mich nicht eben und suche mich auf leichte Weise zu beschäftigen, wie Sie sehen. Sie gestatten doch, daß ich fortfahre? Ich fertige da gerade ein Modell für ein nach allen Regeln der Hygieine gebautes Krankenhaus an. Sehen Sie, hier – dies ist die chirurgische Abteilung, dies die für innere Krankheiten, dort das kleine Gebäude ist für Geisteskranke, die zur Beobachtung eingeliefert sind. Haha! eigentlich fehlt noch eine Abteilung für die Verrückten, die in der Welt umherlaufen und im allgemeinen doch für vernünftig gehalten werden – oder für solche, die mit ihren Ansichten nicht mehr in die heutige Welt passen, eine Art Asyl für verbrauchtes Menschenvolk!“ „Wollen Sie mir einen Platz darin ausbedingen?“ fragte Hermann, sarkastisch lächelnd. „Machen Sie keine schlechten Witze!“ Der Alte blickte ihn aus den mächtigen grauen Augen gutmütig an. „Wissen Sie, einen kleinen Vogel hat jeder Mensch, man darf ihn nur nicht zu groß wachsen lassen. Ah, da ist meine Tochter!“ Er nickte dieser freundlich zu, ohne zu bemerken, daß sie in der Eile den Anzug gewechselt hatte. „Ich habe Hunger, Edda, und denke, wir könnten zu Abend essen.“ Edda begrüßte Hermann einfach mit einem Händeschütteln. Dieser blickte sie mit unverhohlenem Erstaunen an. Fast ungläubig folgte er mit den Augen ihrer Gestalt, die sich eilig, aber still und geräuschlos hin und herbewegte, während sie den Theetisch ordnete. Sie hatte ein helles modernes Kleid angelegt mit weit offenen Aermeln und Halsausschnitt, das ihre eigenartige Schönheit zur vollen Geltung kommen ließ. Sie bemerkte seinen bewundernden Blick, heißes Rot stieg ihr in die Wangen. Sie hatte sich umgezogen, ihm zu lieb, ihr schwarzes Werktagskleid schien ihr so abscheulich häßlich und düster. Und nun schämte sie sich über diese Anwandlung von Eitelkeit, wie sie es innerlich nannte, und war doch zugleich froh, als sie das Wohlgefallen, die angenehme Ueberraschung in seinen Augen las. In Hermann stieg, wie er sie so beobachtete, der Gedanke auf, wie schlicht und pflichtgetreu dieses Mädchen wochenlang Tag und Nacht an dem Krankenlager Lores gewacht hatte, mit welch einfacher Herzlichkeit sie hier ihres Amtes als Hausfrau waltete, und er ertappte sich plötzlich über der Empfindung, wie gut es sein müsse, sein Leben, sein Glück in so fester treuer Hand zu wissen. Der Doktor riß ihn aus seinem Sinnen. „Was ist das für eine Geschichte mit dem Lieutenant, der sich erschossen hat?“ fragte der alte Herr, behaglich ein Butterbrot mit kaltem Braten belegend. „Ich las davon in der Zeitung. Wieder so ein Schwächling, der die Flinte ins Korn wirft!“ Hermann schüttelte den Kopf. „Nein, er that seine Pflicht. Ich kannte ihn oberflächlich und verstehe die Beweggründe seiner That.“ Er hatte selbst in der Ehrensache jenes jungen Kameraden mit aburteilen müssen und, wie er glaubte, streng sachlich seine Stimme abgegeben, sich nur als Offizier fühlend, der die Ehre seines Standes zu wahren und zu schützen habe. Es war eine Spielgeschichte gewesen, und die Angelegenheit hatte in ihm die bittere Erinnerung an jene Nacht im Hause seines Bruders wieder neu belebt. „So, er that seine Pflicht?“ Helm schaute scharf in das ernste Gesicht seines Gastes. „Nehmen Sie es mir nicht übel, Herr von Weßnitz – seine Pflicht thun, wenn man sich eine Kugel durch sein zwanzigjähriges Hirn schießt? Das will in meinen fünfzigjährigen Kopf nicht hinein.“ „Und doch, Herr Doktor, giebt es Umstände, welche es einem gebieten, so zu handeln. Denken Sie an einen Offizier, der seine eigene Ehre und damit die seines Standes und seiner Familie preisgegeben hat!“ „Und das alles wird durch das Totschießen wiederhergestellt?“ „Teilweise, ja. Und vor allen Dingen wird ein Zweig der menschlichen Gesellschaft aus der Welt geschafft, der mißraten war.“ „Was wird die Mutter eines solchen Selbstmörders empfinden?“ fragte Edda, den klugen Kopf aufrichtend. Hermanns Züge wurden hart. „Kleine persönliche Gefühle spielen in diesen Fragen keine Rolle.“ „Das nennen Sie kleine persönliche Gefühle, Herr Lieutenant! Ist das Ihr Ernst?“ Fast verwirrte ihn der feste Blick ihrer Augen. „Ja, gewiß! Kann ein Mensch auf irgend eine andere Art als durch freiwilligen Tod eine untilgbare Befleckung seiner Ehre sühnen? In dem vorliegenden Fall hat der Offizier das gesellschaftliche Vertrauen, die Zuverlässigkeit der ehrenhaften Gesinnung verletzt, die man von jedem einzelnen fordern muß, denn auf dieser Grundlage beruht das innere Zusammenleben einer Gemeinschaft von Menschen. Deshalb mußte er gehen.“ „Ich komme von der gleichen Voraussetzung aus zu einem ganz anderen Schluß,“ entgegnete der Doktor. „Die Menschen haben ein Recht, ehrlose Handlungen vor dem Gesetz gerichtet zu sehen, und niemand ist befugt, sich dieser Forderung durch den selbstgewählten Tod zu entziehen.“ „Es ist schließlich nichts als Feigheit vor den Folgen des eigenen Handelns,“ meinte Edda und sah Hermann ruhig an. „Nein, das ist es nicht!“ Seine Stirn rötete sich leicht. Aber trotz seines energischen Widerspruchs fühlte er sich plötzlich dem klaren Blick dieser Augen gegenüber unsicher. Das Recht seiner Ansicht schien ihm mit einmal nicht mehr so zweifellos. Er schwieg. In die entstandene Stille hinein ertönte das Klingeln der Hausglocke. Jemand fragte nach dem Doktor. „Es thut mir leid, gerade heute abend zu einem Kranken zu müssen,“ sagte Helm, als er von draußen zurückkehrte, zu Hermann, während er Hut und Stock nahm. „Vielleicht sind Sie noch da, wenn ich wiederkomme. Doch kann es spät werden.“ „Wir wollen ins Nebenzimmer gehen,“ sagte Edda, als ihr Vater sich entfernt hatte. Sie ergriff die auf dem Eßtisch brennende Lampe und schritt Hermann voraus. Es war augenscheinlich das Arbeitszimmer des alten Helm, das sie betraten, ein einfaches, fast dürftiges Gemach. An den Wänden große Regale, mit Büchern und allerhand Gläsern angefüllt, in denen seltsame Präparate ruhten. In einer Ecke das Gerippe eines Menschen, auf einem Tisch eine Anzabl von Totenköpfen, augenscheinlich Abnormitäten. Hermann beschlich ein seltsames Gefühl. Allein mit diesem Mädchen in der fremdartigen fast unheimlichen Umgebung! „Bitte, nehmen Sie Platz! – Haben Sie etwas von Ihrer Schwägerin gehört?“ „Nein, nichts! Sie hat mir noch nicht einmal geschrieben seit jener unglücklichen Geschichte, mein Bruder auch nicht, und vom Vater erhalte ich nur sehr selten eine kurze Nachricht. Wer kümmert sich noch um mich? Ich bin überflüssig.“ Er sagte das scharf, finster in das Licht der Lampe blickend. „Sie sind verbittert, Herr von Weßnitz! Weshalb? Sie wissen, wie hoch alle Ihre näheren Bekonnten Sie stellen!“ Er zuckte die Achseln. „Ja, hoch stellen, hoch schätzen! Was ist das alles? Man friert dabei. Ich brauche mehr als das, brauche zuweilen einen teilnehmenden Menschen, ein gutes herzliches Wort!“ Sie sah ihn aufmerksam an, während eine feine Röte ihre Wangen überzog. Und dann, einer unwillkürlichen Regung folgend, streckte sie ihm die Hand hin. „Wenn Sie Teilnahme, Verständnis suchen, Herr von Weßnitz – hier bei meinem Vater und mir werden Sie das finden. Sie leben zu einsam, ich kann das nachfühlen, aber Sie dürfen nicht verbittert werden, gerade Sie nicht!“ Welch eigentümlicher Ton in Ihrer Stimme zitterte! Hermann beugte lauschend das Ohr. Alles in seinem Innern ward weich, alles, was er in den letzten Jahren still, ohne Aussprache niedergerungen, quoll in ihm empor bei der Berührung dieser schlanken warmen Mädchenhand. „O, wenn meine Mutter noch lebte!“ preßte er hervor. Es war eine Weile still, dann sagte Edda: „Es muß etwas Wunderbares um den Besitz einer Mutter sein. Ich habe nie den Segen einer Mutterhand gefühlt, selbst nicht in meinen ersten Kindertagen. Erzählen Sie mir, bitte, von Ihrer Mutter!“ {{PRZU}}<section end=1 />{{zr|(''Fortsetzung folgt''.)}} {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=554}}</noinclude> p87ccgto59ywi1bxbaajpdhowutufml Seite:Die Gartenlaube (1894) 566.jpg 102 168522 4077317 3294144 2022-07-28T07:19:18Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>so ganz anders war! Und wie herzlich er sich gezeigt hatte, wie vertrauend! War es denn denkbar, daß er ihr Gefühl erwiderte? O, sie wollte ihm helfen, den alten Lebensmut wiederzufinden; alles wollte sie von sich werfen, ihren Beruf, selbst ihre Dienste für den Vater, wenn sie nur für ihn leben konnte! Aber – dachte er überhaupt in dieser Weise an sie? War es nicht nur ein augenblickliches Gefühl innerer Hilflosigkeit, das ihn in ihre Nähe zog? „Wo seid Ihr denn?“ ertönte plötzlich des Vaters Stimme aus dem Nebenzimmer. Sie fuhr erschreckt zusammen. „Wie, Weßnitz ist schon fort? Weiß Gott, es ist bald Mitternacht! Da gehen wir wohl zur Ruhe? Gute Nacht, Edda!“ {{LineCenterSize|130|15|'''<sup>*</sup>{{idt2}} <sub>*</sub> {{idt2}}<sup>*</sup>'''}} Hermann machte von der ihm erteilten Erlaubnis Gebrauch. Er kam oft in die stille Wohuung des Doktors, in der Regel abends, und in anregender Unterhaltung flossen dann die Stunden dahin. Ein Heimatgefühl beherrschte ihn, wenn er in die Stube trat und der Doktor ihm wie einem guten alten Bekannten freundlich zunickte, ohne seine Thätigkeit zu unterbrechen, während Edda das Abendessen bereitete, bei dem sie sogar seine kleinen Lieblingsgerichte berücksichtigte. Oft fehlte der Doktor, wenn Berufspflichten ihn abriefen. Dann saß Hermann wohl den ganzen Abend mit Edda allein und geheimnisvolle Fäden spannen ein Band von Herz zu Herz. So war Edda noch nie gewesen, so heiter, so sanft, so blühend gesund. Selbst ihre früher stets bleichen Wangen zeigten jetzt ein jugendfrisches Rot. Hermann bemerkte mit wachsendem Anteil diese Veränderung. Ihr kluges interessantes Gesicht wurde ihm täglich lieber und vertrauter, und in einsamen Stunden sehnte er sich nach ihrer Anwesenheit, er träumte davon, wie herrlich es sein müßte, dies trotzige Mädchen einmal in den Armen zu halten und von diesem weichen Mund geküßt zu werden. dem er einst heimlich den ersten Kuß geraubt. Bei schönem Wetter machten die Drei Ausflüge in die Umgebung Berlins. Das waren Stunden reinster Erholung. Vater und Tochter, die sonst nur den schweren Forderungen ihres Berufes lebten, wurden in der freien Natur zu zwei großen Kindern. Der Alte pfiff lustige Studentenlieder, fing mit jedem, den der Weg mit ihnen zusammenführte, in seiner humorvollen Art Gespräche an, besonders mit Leuten aus dem Volk, mit denen er trefflich umzugehen wußte. Oft wunderte sich Hermann, wie bekannt dieser Armendoktor war, wie ehrerbietig Hüte und Mützen sich von den Köpfen lösten, wie freundlich die Leute dem alten Herrn im dichten Gedränge Platz machten. Für einen Sonnabend hatte Hermann mit den Beiden einen Ausflug nach dem Grunewald verabredet. Pünktlich traf er ein, in Civil gekleidet, aber nur Edda empfing ihn. „Wo ist Ihr Herr Vater?“ fragte er erstaunt. „Zu einer schweren Operation abgerufen. Er bat mich, wir sollten uns durch seine Abwesenheit nicht stören lassen. Ich bin fertig!“ Hermanns verlegenes Gesicht gewahrend und sofort seine Gedanken erratend, begann sie zu lachen. „Sie bleiben doch stets derselbe! Sollen wir aus Rücksicht auf eine oberflächliche alberne Form den heutigen Ausflug unterlassen, bei diesem herrlichen Wetter?“ „Nein, nein ich dachte nur – –“ „Sie dachten, daß es nicht schicklich sei für uns beide, ohne Begleitung in die freie Natur zu gehen! Würden Sie mit Ihrer Schwester nicht unbedenklich allein nach dem Grunewald fahren?“ Nun mußte auch er lachen über den unnachahmlichen gutmütig spottenden Ausdruck ihres Gesichts. Schließlich kannte ja auch niemand diese Edda Helm! Trotzdem schaute er sich im Pferdebahnwagen halb scheu um, ob nicht zufällig irgend ein Bekannter einsteigen würde, und atmete erst auf, als er nach längerer Wanderung mit Edda einen Waldpfad einschlug, dessen Einsamkeit ihn vor einem zufälligen Zusammentreffen mit Bekannten hinlänglich zu schützen schien. Es war ein warmer sonnenheller Maitag, der Wald friedlich und still, ein sprossendes Werden und Drängen in Baum und Strauch. Hell klang des Spechtes fröhliches Pochen am morschen Stamm und flinke Meisen fuhren blitzschnell an den Baumästen hin und her. Eine feuchtwarme Luft lagerte über dem Wald, würziger Harzduft zog durch die rötlichen von Sonnenlichtern durchspielten Kiefern. Die beiden einsamen Wanderer schwiegen. Die Einsamkeit, die friedliche Stille hielten jedes Wort zurück. Edda atmete tief und langsam, die herrliche Luft begierig einsaugend, während ihre dunklen Augen träumerisch rechts und links in den Wald schweiften. Ein Reh sprang über den Weg, unwillkürlich hemmte Edda den Fuß und faßte nach ihres Begleiters Hand. Sie schauten beide dem flüchtigen, durch die Stämme huschenden Wilde nach, dann setzten sie sinnend ihren Weg fort. Auf der Höhe eines Hügels, zu dem sie in lockerem Sandweg etwas mühsam hinaufgestiegen waren, blieb Edda stehen und strich erhitzt mit beiden Händen über ihr glattgescheiteltes Haar, von dem sie den einfachen Strohhut abgenommen hatte. Wie auf Verabredung ließen sie sich am Waldrand auf einem Raine nieder. Sie hatten beide das Gefühl, als seien sie hier ganz allein auf der Welt. Dichtes Unterholz rings umher, kein Geräusch vom Getriebe der arbeitenden Menschheit, die große Stadt hinter ihnen, als sei sie versunken. Er trocknete sich langsam die Schweißperlen von der Stirn. Edda hatte die Handschuhe ausgezogen, zupfte einige Kräuter aus und blickte sinnend auf die zarten Frühlingskeime. Hermann sah seine Begleiterin stumm von der Seile an und unwillkürlich mußte er an jenen Gesellschaftsabend bei seiner Schwägerin denken. War es nicht, als sei diese Edda damals ein ganz anderes Menschenkind gewesen? Die Scene fiel ihm ein, als sie ohnmächtig wurde, das Unrechl, das er sich hatte zu Schulden kommen lassen, da er die Hilflose küßte, schien ihm auf einmal in diesem vertrauensvollen Alleinsein doppelt schwer, und einem unwiderstehlichen Drange folgend, begann er unvermittelt: „Wissen Sie, daß ich Ihnen etwas abzubitten habe, ein großes Unrecht, das ich gegen Sie begangen habe?“ Edda wandte ihm langsam ihr Gesicht zu. „Sie mir?“ fragte sie verwundert. „Sie haben mir ein Unrecht äbzubitten?“ Sie stützte, während sie sich zu ihm wandte, die Hand ins Moos und berührte dabei die seine, ohne es zu wollen. „Ja.“ Er senkte den Blick unter dem Blick der auf ihn gerichteten dunklen Mädchenaugen. Sein Herz pochte laut in hämmernden Schlägen. „Ja, ein Unrecht! Können Sie sich noch erinnern, wie ich Sie an jenem Abend bei meiner Schwägerin ins Nebenzimmer führte?“ „Ja, ich wurde ohnmächtig.“ Ihr war seltsam zu Mut. Hermanns Stimme, seine Art zu sprechen, war auders wie sonst. Er bohrte den Spazierstock tief in den trockenen Sand. „Damals, als ich mich über Sie beugte, um zu erfahren was Ihnen wäre, da habe ich Sie – geküßt!“ Es wurde ganz still. Hermann wagte nicht, aufzusehen, nur unter den Wimpern hervor bemerkte er, wie ihre Rechte sich fest um einen Busch Gräser am Wegrand schloß. Keine Silbe, kein Laut! Behutsam, scheu schaute er endlich auf. Sie saß da, mit gesenktem Kopf, die Augen zu Boden gerichtet; unter den dunklen Wimpern hervor blinkte es wie Thränen, und dann rannen die Tropfen langsam über die Wangen hinab. „Edda!“ flüsterte er, „Edda, können Sie mir verzeihen?“ Da sah sie auf – war es Zorn oder Schmerz, Freude oder Vorwurf, was in diesem Aufschauen lag? Hermann verstand es nicht, er fühlte nur den unwiderstehlichen Drang, sich Verzeihung zu erflehen, und warf sich ihr bittend zu Füßen. Was dann geschah – er wußte es nicht. Aber mit einmal ruhte sein Haupt in ihrem Schoß und ihre Hände strichen liebkosend über seine blonden krausen Haare. Er spürte ihren Atem an seinem Ohr. „Edda! Edda! Ich hab’ Dich lieb!“ „Du! Du mich?“ Ein Schrei, ein Jubelruf schallte durch die Stille. Ihre Lippen hingen an den seinen, ihre Arme preßten sich um seinen Nacken. „Küsse mich, küsse mich wieder, Hermann!“ Sie stieß es selig hervor. O, wie er sich geborgen fühlte in diesen Mädchenarmen! Es war ihm, als würde er von Wolken emporgehoben, als versänke alles Irdische unter ihm. „Dich liebe ich, Hermann! Auf der Welt nur Dich!“ stammelte sie. „Dein Weib will ich sein, ich gehöre Dir ganz mit Leib und Seele!“ Schon sank die Dämmerung herab, der Abendruf der Drossel schallte aus dem Gebüsch. Da wanderten sie beide Hand in Hand den Weg zurück. „Ich fürchte mich vor den Menschen“ flüsterte Edda, sich an ihn schmiegend. Ein weltvergessener Ausdruck lag in seinen Zügen, er antwortete nicht. Ehe der Waldpfad ins Freie führte, blieb sie stehen. {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=566}}</noinclude> bz0dusueb4ay8mbiqgb2qq3xe7vw0mu Seite:Die Gartenlaube (1894) 567.jpg 102 168523 4077324 3294145 2022-07-28T07:33:55Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>„Küsse mich noch einmal, Hermann!“ Als wollte sie vergehen, so hing sie in seinen Armen, an seinem Mund. Dann blieb sie still und wortkarg, scheu vermied sie jede Berührung seiner Hände; fröstelnd, mit bleichen Wangen saß sie neben ihm im Pferdebahnwagen. „Gute Nacht, Hermann. Es ist besser, wir trennen uns schon jetzt!“ sagte sie, als sie an ihrem Hause angelangt war. „Wie Du willst, Edda! Schlaf süß! Gute Nacht!“ Wie im Traum ging er nach Hause. War dies das Glück? Ja, das mußte es sein! Sein Bursche übergab ihm beim Betreten der Wohnung ein schon am Nachmittag eingelaufenes Telegrantm. „Kommen Sie so schnell wie möglich! Ihr Vater schwer erkrankt.“ Darunter der Name des alten Hausarztes. Das fiel wie ein Donnerschlag in seine Herzensstimmung. In zwei Stunden ging der nächste Zug, der ihn der Heimat zuführen konnte. Mit fliegender Hast schrieb er ein Urlaubsgesuch und packte die notwendigsten Sachen zusammen. Noch eine Stunde, eine ewig lange Stunde hatte er Zeit. Wie sollte er sie ausfüllen? Da fiel ihm ein, daß er an Doktor Helm schreiben, ihn um die Hand seiner Tochter bitten mußte. Eigentlich hatte er zuerst seines Vaters Zustimmung einholen wollen, aber nun? Wer wußte, ob er denselben noch lebend antreffen würde? Mit wenigen schlichten Worten teilte er dem Doktor seine Verlobung mit und bat ihn um seine Einwilligung. Aber schon während er schrieb, kam ihm der Gedanke, ob sich jetzt wohl alles so gestalten würde, daß er um ein Mädchen werben, eine mittellose Braut zu seiner Frau machen durfte? Und plötzlich erschien ihm diese Liebe so knabenhaft unbesonnen. Er schämte sich beinahe, das nicht früher überlegt zu haben. Aber es war über ihn hereingebrochen, ohne daß er vorher ernstlich daran gedacht hatte. Und doch, waren alle diese Bedenken nicht kleinlich? „Ich hab’ sie so lieb,“ murmelte er vor sich hin. Ihr Antlitz stand ihm wieder vor der Seele, wie selig es geleuchtet hatte, als sie an seinem Halse hing. O, er liebte sie, diese Edda! Er fühlte bewegt, wie ihm im Herzen ein großes zuversichtliches Glücksgefühl aufging. Dies Gefühl verließ ihn auch nicht während der langen nervenanspannenden Eisenbahnfahrt. Ihm war, als hätten erst Eddas Küsse alles Gute in ihm zum Leben erweckt. Gedankenvoll durch das Fenster in die vorüberfliegende Landschaft schauend, flüsterte er ihren Namen. – – Er fand den Vater nicht mehr unter den Lebenden; auf kalte starre Totenhände fielen des Sohnes Thränen. Bruno hatte nicht kommen können, da er sich auf einer Dienstreise befand, Lore auch nicht, weil ihr Knabe erkrankt war. So ging Hermann als einziger Anverwandter dem Sarge nach, genau wie er einst neben dem Vater, den tief Gebeugten stützend, der toten Mutter das letzte Geleit gegeben. Von nah’ und fern waren Leidtragende herbeigeströmt, Freunde, Bekannte, Abordnungen von Vereinen und Genossenschaften. Man hielt am Grabe Reden, viele Reden, man lobte die edle Gesinnung, das ritterliche Handeln des Dahingeschiedenen, seine treue Pflichterfüllung. Selbst vom Landesfürsten kam Beileidsschreiben und Kranz. Alte Bekannte seines Vaters begrüßten den Sohn als dessen Nachfolger; man bot ihm Stellungen, Ehrenämter an, die der Vater ausgefüllt hatte, als sei es ganz selbstverständlich, daß der Sohn in allem in des Vaters Spuren trete. Ihn umfing das alles, als sei er aus einer fremden Welt wieder zurückgelangt in seine eigentliche Heimat, als habe er während der letzten Monate in Gedanken und Thaten wie ein Abtrünniger der Scholle gelebt, die ihm einst das erste Brot gegeben. Er sann und sann, dann reichte er kurz entschlossen seinen Abschied ein, Nicht einmal Edda fragte er um Rat. Es kamen Tage lästiger Arbeit; das Ordnen des Nachlasses nahm alle seine Kräfte in Anspruch und bald wurde ihm klar, daß er ein Erbe übernommen hatte, das in alle Winde zu zerflattern drohte. Die Wirtschaft war in Verwirrung, kein Nachweis vorhanden über Einnahmen und Ausgaben. Er mußte sich sagen, daß nur eine eiserne Anstrengung seinerseits imstande sein würde, soweit Ordnung zu schaffen, um überhaupt das Gut zu halten und wieder in die Höhe zu bringen. Trotzdem durchzog sein Inneres ein frohes mächtiges Kraftbewußtsein. Er wollte schon vorwärts kommen! Die Leute, die ihn umgaben, hatten ja alle denselben guten Willen wie er; es kamen sogar Dienstboten und Tagelöhner, die seit Jahren auf dem Gute lebten, mit der Bitte zu ihm, ihren Lohn herabzusetzen, da er offen von seiner Lage gesprochen und sie darauf aufmerksam gemacht hatte, daß viele Aenderungen eintreten müßten. Endlich erhielt er einen Brief von Doktor Helm. Hermann erschrak fast. Er hatte sich vergeblich Eddas Schweigen zurechtzulegen versucht, nachdem er ihr den Tod des Vaters und seinen Entschluß mitgeteilt hatte, seine Offizierslaufbahn aufzugeben. Er zögerte, das Couvert zu erbrechen. Selbstverständlich würde der Doktor seine Zustimmung geben, aber was sollte werden? Die Unsicherheit seiner äußeren Lage, die Notwendigkeit, fast alles, was er jetzt dem Namen nach noch sein nannte, erst durch jahrelange Arbeit in Wirklichkeit zu erringen, machte es für ihn beinahe zur Unmöglichkeit, jetzt eine Ehe zu schließen. Die Arbeit der letzten Tage hatte ihn kaum an diese Dinge denken lassen und abends war er todmüde, jeder Ueberlegung unfähig, in den Schlaf gesunken. Nun stand die harte Wahrheit ihm plötzlich vor Augen. Zögernd öffnete er den Brief. {{idt2|50}} „Lieber Herr von Weßnitz! Mein und Eddas Mitgefühl bei Ihrem bitteren Verlust ist Ihnen wohl ohne weitere Beteuerungen gewiß. Trostworte helfen da nichts; es ist einmal nicht anders, als daß Kinder die Eltern überleben. Der Tod ist ehrwürdig und Sie mit Ihrem Charakter werden mit Fassung seine Macht ertragen haben. Ihren in Berlin geschriebenen Brief erhielt ich. Ich darf Ihnen sagen, daß ich mich selten im Leben so glücklich gefühlt habe als beim Lesen Ihrer Zeilen. Edda hat geweint bei der Nachricht vom Tode Ihres Vaters. Sie spricht nur von Ihnen; ihr Gesicht strahlt, wenn ich Ihren Namen nenne, aber auf meinen Wunsch unterließ sie es, Ihnen zu schreiben. Es soll erst alles klar zwischen uns sein. Schwer fällt mir das Bekenntnis, das ich Ihnen abzulegen habe, aber das Vertrauen auf Ihren Charakter, auf Ihr vorurteilsfreies Denken erleichtert mir diese Aufgabe, obgleich – doch hören Sie mich an! Ich muß weit ausholen. Nachdem ich in Berlin studiert hatte, ging ich nach Zürich als Assistent zu einem damals berühmten Arzt, mit einem Gehalt, der mich eben vor dem Verhungern schützte, denn mein kleines väterliches Erbteil hatte kaum für meine Studienjahre gereicht. Meine bescheidene Junggesellenwohnung lag auf dem Flur eines großen Miethauses, auf den auch das Zimmer einer Studentin der Medizin mündete, eines geistreichen strebsamen jungen Mädchens, das, von einfachstem Herkommen, ihre geringen Mittel auf das Studium verwandte. Ich will Sie nicht langweilen mit den kleinen Nebenumständen, die mich mit dem Mädchen zusammenführten. Sie sind alt genug, um die Welt zu kennen. Nur das Eine sei Ihnen gesagt: wenn sich zwei Menschen von Herzen treu und ehrlich lieb gehabt haben, so waren es Eddas Mutter und ich. Ich wollte sie zu meinem rechtmäßigen Weib machen, sobald mir eine gesicherte Lebensstellung die Gründung eines Haushalts erlaubte. Es sollte nicht soweit kommen. Eine Tochter wurde uns geboren – Edda; ihre Geburt kostete der Mutter das Leben. Mein Schmerz war grenzenlos. Was soll ich weiter sagen? Wie meine Tochter aufwuchs, wissen Sie. Bis jetzt trägt Edda gesetzlich noch nicht meinen Namen, mir schien es bisher überflüssig, all die lästigen Förmlichkeiten zu erfüllen; Schätze habe ich ja nicht zu vererben. Trotzdem bedaure ich jetzt die Unterlassung, die sich übrigens rasch wird gutmachen lassen. Ich will und kann nichts weiter hinzufügen. Sie kennen Edda und mich. Seien Sie gerecht! Es war meine Pflicht, Ihnen dies mitzuteilen. Edda habe ich gestern in alles eingeweiht. {{zr|Ihr alter Freund Helmut Helm.“{{idt2}}}} Hermann ließ langsam das Papier sinken. Unklare Gedanken schwirrten durch seinen Kopf, finster, regungslos grübelte er stundenlang vor sich hin. Was sollte er thun? Der Bericht des Doktors hatte alles in ihm wachgerufen, was die Tradition seiner Familie, seine ganze Erziehung an Stolz und Vorurteilen in ihm niedergelegt hatten. Durfte er ein Mädchen von solcher Herkunft als Gattin in das Haus seiner Väter führen? Und selbst, wenn er alles überwand, durfte er dies Mädchen, das kaum die einfachsten Pflichten einer Hausfrau zu erfüllen gelernt hatte, an die Spitze seines Gutes stellen, dessen Wirtschaft in tausenderlei Obliegenheiten eine erfahrene Herrin erforderte, die mit ihm Seite an Seite arbeitete? Er mußte leben wie ein einfacher Gutspächter,<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=567}}</noinclude> aclbdzoluzz9dr5qjstjls8v90nl7a4 4077325 4077324 2022-07-28T07:34:49Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>„Küsse mich noch einmal, Hermann!“ Als wollte sie vergehen, so hing sie in seinen Armen, an seinem Mund. Dann blieb sie still und wortkarg, scheu vermied sie jede Berührung seiner Hände; fröstelnd, mit bleichen Wangen saß sie neben ihm im Pferdebahnwagen. „Gute Nacht, Hermann. Es ist besser, wir trennen uns schon jetzt!“ sagte sie, als sie an ihrem Hause angelangt war. „Wie Du willst, Edda! Schlaf süß! Gute Nacht!“ Wie im Traum ging er nach Hause. War dies das Glück? Ja, das mußte es sein! Sein Bursche übergab ihm beim Betreten der Wohnung ein schon am Nachmittag eingelaufenes Telegrantm. „Kommen Sie so schnell wie möglich! Ihr Vater schwer erkrankt.“ Darunter der Name des alten Hausarztes. Das fiel wie ein Donnerschlag in seine Herzensstimmung. In zwei Stunden ging der nächste Zug, der ihn der Heimat zuführen konnte. Mit fliegender Hast schrieb er ein Urlaubsgesuch und packte die notwendigsten Sachen zusammen. Noch eine Stunde, eine ewig lange Stunde hatte er Zeit. Wie sollte er sie ausfüllen? Da fiel ihm ein, daß er an Doktor Helm schreiben, ihn um die Hand seiner Tochter bitten mußte. Eigentlich hatte er zuerst seines Vaters Zustimmung einholen wollen, aber nun? Wer wußte, ob er denselben noch lebend antreffen würde? Mit wenigen schlichten Worten teilte er dem Doktor seine Verlobung mit und bat ihn um seine Einwilligung. Aber schon während er schrieb, kam ihm der Gedanke, ob sich jetzt wohl alles so gestalten würde, daß er um ein Mädchen werben, eine mittellose Braut zu seiner Frau machen durfte? Und plötzlich erschien ihm diese Liebe so knabenhaft unbesonnen. Er schämte sich beinahe, das nicht früher überlegt zu haben. Aber es war über ihn hereingebrochen, ohne daß er vorher ernstlich daran gedacht hatte. Und doch, waren alle diese Bedenken nicht kleinlich? „Ich hab’ sie so lieb,“ murmelte er vor sich hin. Ihr Antlitz stand ihm wieder vor der Seele, wie selig es geleuchtet hatte, als sie an seinem Halse hing. O, er liebte sie, diese Edda! Er fühlte bewegt, wie ihm im Herzen ein großes zuversichtliches Glücksgefühl aufging. Dies Gefühl verließ ihn auch nicht während der langen nervenanspannenden Eisenbahnfahrt. Ihm war, als hätten erst Eddas Küsse alles Gute in ihm zum Leben erweckt. Gedankenvoll durch das Fenster in die vorüberfliegende Landschaft schauend, flüsterte er ihren Namen. – – Er fand den Vater nicht mehr unter den Lebenden; auf kalte starre Totenhände fielen des Sohnes Thränen. Bruno hatte nicht kommen können, da er sich auf einer Dienstreise befand, Lore auch nicht, weil ihr Knabe erkrankt war. So ging Hermann als einziger Anverwandter dem Sarge nach, genau wie er einst neben dem Vater, den tief Gebeugten stützend, der toten Mutter das letzte Geleit gegeben. Von nah’ und fern waren Leidtragende herbeigeströmt, Freunde, Bekannte, Abordnungen von Vereinen und Genossenschaften. Man hielt am Grabe Reden, viele Reden, man lobte die edle Gesinnung, das ritterliche Handeln des Dahingeschiedenen, seine treue Pflichterfüllung. Selbst vom Landesfürsten kam Beileidsschreiben und Kranz. Alte Bekannte seines Vaters begrüßten den Sohn als dessen Nachfolger; man bot ihm Stellungen, Ehrenämter an, die der Vater ausgefüllt hatte, als sei es ganz selbstverständlich, daß der Sohn in allem in des Vaters Spuren trete. Ihn umfing das alles, als sei er aus einer fremden Welt wieder zurückgelangt in seine eigentliche Heimat, als habe er während der letzten Monate in Gedanken und Thaten wie ein Abtrünniger der Scholle gelebt, die ihm einst das erste Brot gegeben. Er sann und sann, dann reichte er kurz entschlossen seinen Abschied ein, Nicht einmal Edda fragte er um Rat. Es kamen Tage lästiger Arbeit; das Ordnen des Nachlasses nahm alle seine Kräfte in Anspruch und bald wurde ihm klar, daß er ein Erbe übernommen hatte, das in alle Winde zu zerflattern drohte. Die Wirtschaft war in Verwirrung, kein Nachweis vorhanden über Einnahmen und Ausgaben. Er mußte sich sagen, daß nur eine eiserne Anstrengung seinerseits imstande sein würde, soweit Ordnung zu schaffen, um überhaupt das Gut zu halten und wieder in die Höhe zu bringen. Trotzdem durchzog sein Inneres ein frohes mächtiges Kraftbewußtsein. Er wollte schon vorwärts kommen! Die Leute, die ihn umgaben, hatten ja alle denselben guten Willen wie er; es kamen sogar Dienstboten und Tagelöhner, die seit Jahren auf dem Gute lebten, mit der Bitte zu ihm, ihren Lohn herabzusetzen, da er offen von seiner Lage gesprochen und sie darauf aufmerksam gemacht hatte, daß viele Aenderungen eintreten müßten. Endlich erhielt er einen Brief von Doktor Helm. Hermann erschrak fast. Er hatte sich vergeblich Eddas Schweigen zurechtzulegen versucht, nachdem er ihr den Tod des Vaters und seinen Entschluß mitgeteilt hatte, seine Offizierslaufbahn aufzugeben. Er zögerte, das Couvert zu erbrechen. Selbstverständlich würde der Doktor seine Zustimmung geben, aber was sollte werden? Die Unsicherheit seiner äußeren Lage, die Notwendigkeit, fast alles, was er jetzt dem Namen nach noch sein nannte, erst durch jahrelange Arbeit in Wirklichkeit zu erringen, machte es für ihn beinahe zur Unmöglichkeit, jetzt eine Ehe zu schließen. Die Arbeit der letzten Tage hatte ihn kaum an diese Dinge denken lassen und abends war er todmüde, jeder Ueberlegung unfähig, in den Schlaf gesunken. Nun stand die harte Wahrheit ihm plötzlich vor Augen. Zögernd öffnete er den Brief. {{idt2|50}} „Lieber Herr von Weßnitz! Mein und Eddas Mitgefühl bei Ihrem bitteren Verlust ist Ihnen wohl ohne weitere Beteuerungen gewiß. Trostworte helfen da nichts; es ist einmal nicht anders, als daß Kinder die Eltern überleben. Der Tod ist ehrwürdig und Sie mit Ihrem Charakter werden mit Fassung seine Macht ertragen haben. Ihren in Berlin geschriebenen Brief erhielt ich. Ich darf Ihnen sagen, daß ich mich selten im Leben so glücklich gefühlt habe als beim Lesen Ihrer Zeilen. Edda hat geweint bei der Nachricht vom Tode Ihres Vaters. Sie spricht nur von Ihnen; ihr Gesicht strahlt, wenn ich Ihren Namen nenne, aber auf meinen Wunsch unterließ sie es, Ihnen zu schreiben. Es soll erst alles klar zwischen uns sein. Schwer fällt mir das Bekenntnis, das ich Ihnen abzulegen habe, aber das Vertrauen auf Ihren Charakter, auf Ihr vorurteilsfreies Denken erleichtert mir diese Aufgabe, obgleich – doch hören Sie mich an! Ich muß weit ausholen. Nachdem ich in Berlin studiert hatte, ging ich nach Zürich als Assistent zu einem damals berühmten Arzt, mit einem Gehalt, der mich eben vor dem Verhungern schützte, denn mein kleines väterliches Erbteil hatte kaum für meine Studienjahre gereicht. Meine bescheidene Junggesellenwohnung lag auf dem Flur eines großen Miethauses, auf den auch das Zimmer einer Studentin der Medizin mündete, eines geistreichen strebsamen jungen Mädchens, das, von einfachstem Herkommen, ihre geringen Mittel auf das Studium verwandte. Ich will Sie nicht langweilen mit den kleinen Nebenumständen, die mich mit dem Mädchen zusammenführten. Sie sind alt genug, um die Welt zu kennen. Nur das Eine sei Ihnen gesagt: wenn sich zwei Menschen von Herzen treu und ehrlich lieb gehabt haben, so waren es Eddas Mutter und ich. Ich wollte sie zu meinem rechtmäßigen Weib machen, sobald mir eine gesicherte Lebensstellung die Gründung eines Haushalts erlaubte. Es sollte nicht soweit kommen. Eine Tochter wurde uns geboren – Edda; ihre Geburt kostete der Mutter das Leben. Mein Schmerz war grenzenlos. Was soll ich weiter sagen? Wie meine Tochter aufwuchs, wissen Sie. Bis jetzt trägt Edda gesetzlich noch nicht meinen Namen, mir schien es bisher überflüssig, all die lästigen Förmlichkeiten zu erfüllen; Schätze habe ich ja nicht zu vererben. Trotzdem bedaure ich jetzt die Unterlassung, die sich übrigens rasch wird gutmachen lassen. Ich will und kann nichts weiter hinzufügen. Sie kennen Edda und mich. Seien Sie gerecht! Es war meine Pflicht, Ihnen dies mitzuteilen. Edda habe ich gestern in alles eingeweiht.<br /> {{zr|Ihr alter Freund Helmut Helm.“{{idt2}}}} Hermann ließ langsam das Papier sinken. Unklare Gedanken schwirrten durch seinen Kopf, finster, regungslos grübelte er stundenlang vor sich hin. Was sollte er thun? Der Bericht des Doktors hatte alles in ihm wachgerufen, was die Tradition seiner Familie, seine ganze Erziehung an Stolz und Vorurteilen in ihm niedergelegt hatten. Durfte er ein Mädchen von solcher Herkunft als Gattin in das Haus seiner Väter führen? Und selbst, wenn er alles überwand, durfte er dies Mädchen, das kaum die einfachsten Pflichten einer Hausfrau zu erfüllen gelernt hatte, an die Spitze seines Gutes stellen, dessen Wirtschaft in tausenderlei Obliegenheiten eine erfahrene Herrin erforderte, die mit ihm Seite an Seite arbeitete? Er mußte leben wie ein einfacher Gutspächter,<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=567}}</noinclude> pyf1pz4krz3tamw62kaw3pe4ee2ej76 Seite:Die Gartenlaube (1894) 570.jpg 102 168526 4077345 3294148 2022-07-28T08:10:48Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>wenn er Weßnitz halten wollte – war da eine Doktorin der Medizin die richtige Gefährtin? Hinter diesen Gedanken versteckte er sich vor sich selbst, vor der inneren Stimme, die sich immer wieder heimlich regen wollte, die ihm zurief: sei kein Narr, sei ein freier Mensch – sie ist eine reine edle Natur, was kümmert dich da ihre Herkunft! Nein, nein, er durfte nicht nachgeben, es ging nicht! In diesem Sinne beantwortete er den Brief des Doktors, ohne weiter zu überlegen, hastig, mit dem unbestimmten Gefühl, daß weiteres Nachdenken ihn in seinem Entschluß wankend machen könnte. Er verschwieg nicht, daß ihn die unerwartete Mitteilung erschreckt und betrübt hatte, aber das Hauptgewicht legte er auf die Gestaltung seiner äußeren Verhältnisse. Er habe kein Recht, das Schicksal eines Mädchens an sein Leben zu ketten, ohne zu wissen, wie seine Zukunft sich gestalten werde. Der Brief war fertig, zur Post gebracht, aber den Schlaf raubte er ihm doch in den nächsten Tagen. Er hatte das Gefühl, als habe er in sich selbst einen dunklen Winkel gefunden, den er nicht beleuchten dürfe, ohne zu erröten. Nach einigen Tagen kam ein Brief – er enthielt sein eigenes Schreiben. Darunter stand mit großer fester Schrift: „ Gelesen! Edda Helm.“ Ihm war zu Mut, als hätte ihm jemand einen Schlag versetzt. Abscheulich! Beleidigend! Mit einem wahren Ingrimm stürzte er sich in seine Geschäfte, und wenn in ihm trotzdem Bedenken auftauchen wollten über seine Handlungsweise, Erinnerungen an jenen Tag im Grunewald, dann schaute er zu den Bildnissen seiner Eltern auf und murmelte: „Ich war es Euch schuldig.“ Aber leichter wurde es ihm nicht ums Herz. Schließlich kam eine Art von Verstocktheit über ihn; er klammerte sich fest an die Pflichten die er seinem Namen, seinem Stande zu leisten habe, die er Bruno und Lore gegenüber erfüllen müsse. Den Kopf mühsam aufrecht tragend, ging er mit hartem Gesicht über Hof und Felder, legte überall selbst Hand an und versagte sich die bescheidensten Bedürfnisse. Aber einsame Stunden kamen doch immer, in denen er sich widerwillig bewußt ward, daß es eine wunde Stelle in seinem Herzen, in seinem Gewissen gebe. {{line|5||15}} Zum zweitenmal, seit Hermann sein Erbe angetreten hatte, war es in Weßnitz Winter geworden. Die braune Heide, der erschauernde seufzeude Tannenwald – alles zugedeckt mit den unendlich sich übereinander lagernden weißen Flocken, und noch immer schneite es unaufhörlich, als gälte es, alles zu begraben, alle Höhen und Tiefen zu ebnen. Der pfeifende Sturm jagte den Schnee, der hier sich wirbelnd in einer Hausecke fing, dort sich wieder hoch in die Lüfte erhob, ohne Unterlaß vor sich her, hinein in die ragenden Baumwipfel jenseit des Teiches. Die Dämmerung sank herab, schwer und bleiern; zum letztenmal flammte ein glutrotes Sonnenlicht auf hinter den Höhen der Heide, als grüßte eine riesige leuchtende Götterhand segnend die Erde. Hermann stand am Fenster in seines Vaters ehemaligem Arbeitszimmer und blickte sinnend in die trostlose Oede. Schon eine Stunde verharrte er so, grübelnd die Arme über der Brust gekreuzt. Ein elender Kampf ums Dasein! Zwei Krähen stritten da draußen wütend um eine Brotrinde, Federn stoben, dann flog die eine besiegt, heiser krächzend davon. Ueberall derselbe Kampf, Hunger und Durst, die ewigen großen Triebfedern alles Lebens! Wie viele Monate waren vergangen, seit er die starken Schultern gegen das morsche unterwühlte Gebälk seines Erbes stemmte, Monate voll Arbeit, voll Verdruß, ein unausgesetzter Streit mit Kleinigkeiten, dabei immer das Gefühl, als müsse ihm ein böser Zufall das ganze Werk vernichten. Aber er hatte den Mut nicht sinken lassen; es war ihm gelungen, vorwärts zu kommen, ja sogar etwas von der Schuld abzutragen, mit der er das Gut hatte noch mehr belasten müssen, um die Wirtschaft neu einzurichten. Aber was konnte die Zukunft alles bringen? Wenn nun auch einmal Mißerfolge kamen! Wann durfte er endlich an sich denken? Während der ganzen Zeit hatte der Gedanke an Edda in seinem Inneren genagt; oft war das Schuldgefühl und die Sehnsucht mächtig in ihm geworden, dann wieder ein verbissener Trotz, als habe er nicht anders handeln dürfen. Hätte er an der Seite Eddas so karg und zurückgezogen nur seiner Arbeit leben können? Und was würde aus Bruno und Lore geworden sein? Nicht einmal die kleine Unterstützung, die der Bruder im ersten Jahr aus dem Gut erhielt, wäre zu erübrigen gewesen. Mit großen Schritten wanderte Hermann jetzt auf und ab, nach seiner Gewohnheit immer in derselben Richtung hin und zurück; die eichenen Dielen zeigten genau den Weg, den er Tag um Tag machte – faserig und rauh erschien an dieser Stelle die Oberfläche der altersdunklen Bohlen. Diese seine Gewohnheit fiel ihm heute selbst auf, er dachte voll Bitterkeit an das ruhelose Auf- und Abwandern des gefangenen Tieres in seinem Käfig, eines Sträflings in einsamer Zelle. Doch nein! Er warf den Kopf zurück. Nicht gekettet, nicht gefangen! Aus freien Stücken ging er hier einsam seinen Weg, mit hartem Tritt, er kämpfte einem selbstgewählten Ziele zu. Sein Blick fiel auf das lebensgroße Bild seines Vaters über dem Schreibtisch. Ein kraftvoller Männerkopf, stark und stolz! „Ja, so will ich sein und bleiben, Vater, so wie Du warst! Noch kurze Zeit, dann darf ich den Brief öffnen, den ich in Deinem Schreibtisch fand. Was magst Du mir noch zu sagen haben?“ Seine Gedanken wanderten weiter zu Bruno und Lore. Der Bruder mußte sich geändert haben, er lebte ohne Frage jetzt vernünftiger, denn er hatte sogar im Herbst freiwillig auf seinen Zuschuß verzichtet. Das war ein Freudentag für Hermann gewesen. Aber was war mit Lore? Er senkte finster den Blick. Sie würde nie wieder so werden wie einstmals. Gebrochen, fast willenlos, war sie an der Seite ihres Mannes geblieben. „Ich weiß, welche Opfer Du dem Namen Deiner Väter gebracht hast, ich will nicht zurückstehen, sondern bleiben, wo ein Schwur mich bindet, und meinen Knaben in Deinem Geist erziehen,“ hatte sie ihm vor Jahresfrist geschrieben. Es war so selbstverständlich, daß nur die Pflicht sie hielt, daß sie den Gatten nicht mehr zu lieben vermochte. Daß ein Weßnitz so schwach sein konnte! Müde ließ er sich vor dem Schreibtisch nieder und begann in dem großen Wirtschaftsbuch zu blättern. Eintönig tickte die Uhr in ihrem eichengeschnitzten Gehäuse. Leise trat der alte Diener seines Vaters ein und übergab ihm ein Telegramm. Von wem nur? dachte Hermann und öffnete den Umschlag. „Komme heute abend halb Zwölf mit Edgar in Weßnitz an. Bitte Wagen! Lore.“ Er erschrak. Was war vorgefallen? Rasch flog sein Blick zur Wanduhr. Schon ein halb elf Uhr. „Der Kutscher soll anspannen! Meine Schwägerin kommt in einer Stunde. Lassen Sie die Fremdenzimmer in Ordnung bringen!“ „Nein, die Freude!“ meinte der alte Johann und ging eilig hinaus. „Freude!“ wiederholte Hermann bitter und faltete mechanisch das Telegramm zusammen. Ob sie Freude brachte? Eine seltsame Unruhe erfaßte ihn, er ging in die Küche, bestellte ein Abendessen, blickte selbst in die Gastzimmer. Qualvoll langsam verrann die Zeit. Da schallte vom Hofe herauf Peitschenknallen. Rasch eilte Hermann hinab, mit herzlichem Gruße hob er Lore aus dem Schlitten, dann Edgar. „Guten Abend, Hermann,“ flüsterte sie nur und stützte sich schwer auf seinen Arm beim Ersteigen der Treppe. „Legt Eure Mäntel ab und wärmt Euch!“ sagte er, in seinem Zimmer angekommen. Es war ihm, als schnüre ein eiserner Reif seine Brust zusammen. Wortlos folgte Lore seiner Aufforderung. Er sah, wie sich ihr bleiches Gesicht aus den Umhüllungen losschälte. Dann stand sie stumm, mit herabhängenden Armen, dicht am Kamin, Hermann an seinem Schreibtisch gerade aufgerichtet, die Rechte krampfhaft um die geschnitzte Lehne des Stuhles geschlossen. Nun wußte er gewiß, es war etwas vorgefallen, etwas Entscheidendes, Furchtbares. Und dann ein Schrei, jäh aus einer geängstigten Brust sich losringend. „Hermann! Hermann, rette, rette uns! Ihn, mich! Dem Kinde den ehrlichen Namen!“ Sie lag vor ihm auf den Knien, ihre eiskalten zitternden Finger tasteten nach seiner Hand; und daneben stand, das feine Köpfchen gesenkt, mit einem rührend fragenden Kinderblick und zum Weinen verzogenen Mundwinkeln, Edgar, ihr Knabe. Es war still, ganz still. Hermann beugte sich nicht herab, sein Blick war ins Weite gerichtet, starr, als erblickte er grausend ein Medusenhaupt. Keine Muskel an ihm zuckte, nur die Faust auf der Stuhllehne preßte krampfhaft das geschnitzte Holz. {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=570}}</noinclude> o2cxcsl6axe7k9c45wgof4yj6o0ran4 Seite:Die Gartenlaube (1894) 571.jpg 102 168527 4077352 3294149 2022-07-28T08:39:26Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude><section begin=1 /> Es war etwas Schändliches, Entsetzliches geschehen und er sollte helfen! Helfen, immer helfen! Nicht mit Faust oder Herz, nein, mit Gold, mit elendem rollenden Gold! Was sonst trieb die Lore ohne vorherige Ankündigung durch Schnee und Sturm hierher, vor seine Füße? „Hermann!“ Er fühlte, wie ihre Gestalt schwer an seinen Knien lehnte, wie das Kind mit schwachen Händen nach der Mutter tastete. Langsam beugte er sich hinab und hob sie empor. Wie leicht sie war, als er sie auf den Armen zum Sofa trug! Schwer sank ihr Kopf auf die gepolsterte Lehne. War das die Lore von einst – dies abgezehrte Gesicht mit den hervortretenden Backenknochen und den vielen Falten an den eingesunkenen Schläfen? Er flößte ihr starken Wein ein. Leise, sanft wie einem Kinde strich er ihr mit der harten Hand über die Stirn. „Sei ruhig, Lore, Du bist bei mir! Was hat er gethan? Was ist geschehen? So sprich doch, Lore! Zu mir, Deinem Bruder!“ Ein erleichternder Thränenstrom rann über ihre Wangen. „Was er gethan? Ich soll es sagen, ich, sein Weib – dem Bruder – daß mein Mann ein – ein Betrüger ist?“ Hermann taumelte zurück. „Das – das kann nicht sein! Mein Bruder ein Betrüger?“ „Ja, Dein Bruder! Vor zwei Tagen war’s, da gestand er mir alles. Gespielt! Gespielt seit zwei Jahren! Davon haben wir gelebt – von dem Sündengeld gezehrt. Dann ließ ihn eines Tages das Glück völlig im Stich. Bruno – half sich. Vom Spieler zum Fälscher! Ein Wechsel, nur ein elender Fetzen, aber der Name Weßnitz steht darunter – ''Hermann'' von Weßnitz! O es ist zum Wahnsinnigwerden!“ „Wie viel beträgt die Summe?“ fragte Hermann. Es lag etwas Metallhartes in seiner Stimme. „O nicht viel – eine Kleinigkeit für Bruno . . . nur dreißigtausend Mark!“ rief Lore mit unheimlichem Lachen. Vor Hermanns Augen tanzten rote Schatten. Dreißigtausend Mark! „Kannst Du helfen?“ stammelte Lore, „sag’, kannst Du? Nein, nein – ich seh’ es an Deinem Gesicht. Hilf, Himmel! Er kann nicht mehr helfen! Und Bruno hat mir versprochen, geschworen, er wolle nichts beginnen vor morgen früh acht Uhr, aber dann – dann – wenn keine Nachricht kommt –“ „Nun dann, Lore?“ „Dann schießt er sich tot!“ „Das thut er nicht, der Feigling!“ stieß Hermann ingrimmig hervor. Sie starrte ihn eine Weile an, dann begann sie wieder zu schluchzen, krampfhaft, verzweifelt. „O, Du magst recht haben. Sein Stolz ertrüge es nicht, sagte er, seine Schande zu überleben. Ich kenne aber seinen Stolz ... er hat keinen Stolz mehr und keine Ehre! Ich kann ihn nicht einmal mehr achten. Aber sieh, hier, meinen Sohn! Dem möchte ich die Ehre retten, dem sollen sie nicht dereinst die Schmach seines Vaters gellend in die Ohren schreien, der soll sich nicht des Namens Weßnitz schämen müssen! Und deshalb flehe ich Dich an: rette uns!“ „Ich werde es thun!“ „Du telegraphierst sofort?“ „Ja!“ Ein hartes trockenes Ja war es. Dann schickte er Lore mit dem Kinde zur Ruhe, willenlos folgte sie seinen Anordnungen. Wieder war er allein. Wieviel war es doch? Dreißigtausend Mark, richtig! Genau so viel hatte er nach dem Tode seines Vaters mit Mühe auf das Gut aufnehmen können und in die Wirtschaft gesteckt, nur um überhaupt imstande zu sein, weiter zu arbeiten. Und nun? Wenn es je möglich war, das Geld zu schaffen, wie dann das Gut halten? Und schließlich – wozu das alles? War nicht auch diese neue Summe nur ein Tropfen auf einen heißen Stein? Würde dieser Brnder mit seiner ehrlosen Gesinnung nicht stets den Namen derer von Weßnitz wie ein Verhängnis mit neuer Schande bedrohen? Aber dennoch – es war sein Bruder, ein Weßnitz! Und wenn sie ihm das Blut aus den Adern saugten, er mußte, solange noch ein Tropfen davon vorhanden war, sich aufbäumen dagegen, daß ein Weßnitz ins Zuchthaus kam! Da flackerte die Lampe, ein leises Rauschen, langsam wandte er den Kopf. Dicht vor ihm stand Lore, im hastig übergeworfenen Schlafrock, in wuchtigen goldenen Wellen rieselten die Haare hinab bis auf die Hüften. „Lore!“ schrie er auf. Ein mattes Lächeln huschte über ihre Züge. Aus ihren tiefen dunkel geränderten Augen flackerte etwas Unruhiges, Gespensterhaftes. Mit einer seltsam starren Bewegung hob sie die Hände, die weiten Aermel fielen zurück von ihren Armen, die krankhaft mager waren. „Hermann!“ Er erschrak über den heiseren Klang ihrer Stimme, ihre Hand ergreifend, die glühend heiß in seiner brannte, führte er sie zu einem Sessel. „Setze Dich! Was möchtest Du noch von mir? Du solltest schlafen!“ „Schlafen? Ich kann nicht schlafen.“ Liebkosend glitten ihre Finger über seine Rechte. „Wie gut die Hand ist! Nur bei Dir sein wollte ich, mich schauert’s allein in meinem Zimmer, und ich hörte Dich auf und ab wandern. Gieb es doch zu, Du kannst nicht helfen! Sag’ es offen, Du ruinierst Dich selbst!“ „Nein, nein, ich will helfen,“ wehrte er ab. „Und Edda? Wie steht es mit Euch beiden? Hast Du sie nicht lieb gehabt?“ „Das ist vorbei, Lore!“ „So, so, auch vorbei!“ Ihn fröstelte bei ihrem Anblick. „Merkwürdig,“ fuhr sie fort, den Kopf in die durchsichtige Hand stützend, „wir haben so manches ,Wunderknäuel’ aufgewickelt als Kinder und fanden immer schöne Sachen darin, und nur unser Leben, Dein Leben – –“ „Das Leben ist nicht schön, Lore!“ „Rein, es war nicht schön.“ Sie senkte das Haupt, dann begann sie aufs neue mit tonloser Stimme: „O doch, damals als Edgar geboren wurde, ja, da war es schön, und dann zu Anfang in Berlin, als Du so häufig kamst, um mit mir zu plaudern und als alles so ruhig wurde in mir, so oft Du mit mir gesprochen. Sag’, Hermann, war es nicht schön damals? Nein, nein,“ schluchzte sie auf, „es war Lüge, alles Lüge! Hermann, was war das nur in mir damals, als er zurückkam aus Frankreich? Warum nur hab’ ich Bruno die Hand gereicht? Als wir uns in Berlin wiedersahen, Hermann, da wußte ich, daß ich ihn und Dich verwechselt!“ „Laß!“ stieß er stöhnend hervor. „Nein nein, ich will es sagen! Es ist ja nun alles vorbei. O wie ich an Dir gehangen! Wie ich Dich geliebt! Ja, ja – es war Sünde, aber Dich hab’ ich doch allein lieb gehabt, jetzt weiß ich es genau, und das hat mich gerettet vor jenem Russen!“ Sie schauerte zusammen. „Weißt Du, was es heißt, wenn man den Bruder seines Mannes liebt? Kannst Du diese Qualen fühlen? Kannst Du ermessen, wie schwer es war, Dich ruhig neben dieser Edda zu sehen? Und alles das umsonst – vorbei! Hermann!“ Blitzartig sprang sie auf, hing an seinem Halse. „Hermann, laß mich Dir danken! Nur ein einziges Mal laß mich Dich küssen!“ Ihm hämmerten die Pulse. Alles, was er niedergerungen, die ganze Liebe seiner Jünglingsjahre wallte in ihm auf. Dies Weib, die Lore, in seinen Armen, diese Lippen, die zu ihm aufstrebten und dann diese Augen – doch nein, das waren nicht die Augen einer Gesunden, es flackerte darin etwas Fremdes, Unbewußtes, Wahnwitziges! Er schob sie zart von sich. Sie schwankte und ächzend sank sie zu Boden. Bestürzt hob er sie auf, trug sie in das Schlafzimmer und klingelte nach dem Diener. Die Haushälterin wurde geweckt; sie entkleidete Lore, die sich im Fieber hin und herwälzte. „Den Schatten, die Rappen!“ herrschte Hermann den Kutscher an, den er hatte rufen lassen. „Bei der Nacht, gnädiger Herr?“ „Es muß sein! Schnell, wir müssen den Doktor aus der Stadt holen!“ Und über die Heide ging es in wildem Lauf, mit keuchenden Pferden. Der weiße Schaum ihrer Flanken mischte sich mit dem stiebenden Schnee, und immer wieder flog die Peitsche pfeifend auf ihren Rücken nieder. Durch Hohlwege und über kahlgewehte Höhen, immer weiter! Der Mann im Schlitten kannte kein Erbarmen. In der Ferne blinkten endlich Lichter, der alte Kutscher atmete auf, die breite Landstraße war erreicht. Noch ein letzter Peitschenhieb und in sausendem Galopp flog der Schlitten hinein in die menschenleeren Straßen der kleinen Kreisstadt. {{PRZU}}<section end=1 /> {{zr|(''Schluß folgt''.)}} {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=571}}</noinclude> 59md2kj2aeeg3uozfpxyzyfkququn0o Seite:Die Gartenlaube (1894) 582.jpg 102 168538 4077354 3808790 2022-07-28T08:58:47Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude> „Das geht nicht! Weßnitz hat an den früheren Hypotheken genug zu tragen.“ „Einerlei, es muß sein!“ Der alte Bankier sprang auf und rannte hastig im Zimmer auf und ab. „Ist eine Möglichkeit vorhanden, das Kapital innerhalb sechs Monaten zurückzugeben?“ Hermann lachte auf, schrill, trocken. „Herr von Weßnitz, ich habe Ihrem Vater oft geholfen – er war ein Ehrenmann, und Sie sind sein Sohn! Aber ich bin ein Greis und habe Kinder. Das Gut trägt diese neue Last nicht mehr.“ „Schaffen Sie das Geld, Weber!“ Der alte Mann schaute eine Weile stumm in das verzweifelte blutleere Gesicht seines Besuchers. Es graute ihm fast vor diesem Ausdruck qualvollen Schmerzes. „Auf gute Zinsen, Herrn von Weßnitz?“ „Einerlei! Es geht in ''einem'' Bettel fort.“ Jener seufzte. „So will ich versuchen, das Geld zu schaffen.“ Hastig verließ er das Zimmer. Als er nach einer Stunde zurückkehrte, saß Hermann noch auf demselben Fleck. „Haben Sie Vertrauen zu mir, Herr von Weßnitz! Es ist wieder für den Herrn Bruder? Ein Kavalier, aber sorglos, sehr sorglos! Das ganze schöne Geld also fort?“ „Ja.“ „Dann ist Weßnitz nicht zu halten!“ „Ich weiß es. Wenn kein Gott hilft!“ Der alte Geschäftsmann lachelte. „Ich will Ihnen etwas sagen, Herr von Weßnitz, nichts für ungut – es giebt noch ein Mittel. Machen Sie eine reiche Partie! Es wäre zu arrangieren.“ „Lieber betteln! Lieber Weßnitz verkaufen!“ „Nun, dann nicht! Ich habe das Geld flüssig gemacht; die gerichtliche Sache mit der Hypothek werde ich ordnen; aber eins versprechen Sie mir, Herr Baron, kommen Sie in acht Tagen noch einmal hierher, ehe Sie irgend welche Schritte zum Verkauf des Gutes thun.“ Hermann stand wortlos auf. „Versprechen Sie es mir, Herr von Weßnitz!“ Des alten Mannes Hände zitterten, als er sie ihm entgegenstreckte. „Ich weiß, wie Sie gearbeitet haben seit einem Jahr; wie ein Lastpferd.“ „Hier!“ Hermann legte seine feuchtkalte Hand in die Rechte des Bankiers. „Ich danke Ihnen!“ „Das Geld wird sofort telegraphisch überwiesen werden.“ „Gut! Nochmals Dank!“ Dann schwankte er hinaus wie ein Trunkener, nachdem er dem Bruder ein lakonischeS Telegramm geschickt hatte, das ihm die Ankunft des Geldes mitteilte, wanderte er durch die Straßen der Stadt, hinaus aus dem Thore, bis zu den Knien im Schnee watend. Die Anstrengung that ihm wohl; er war ganz allein auf der Landstraße mit den schnurgerade sich ausdehnenden Baumreihen zu beiden Seiten. Könnte man doch immer so geradeaus gehen! Immer geradeaus ohne Winkel und Hemmung, denselben geraden Weg bis zum Ende! So hätte er gehen mögen sein Leben lang; er hatte es auch gewollt. Sein Fuß zögerte; wenige Schritte vor ihm hatte der Sturm einen starken Baum quer über die Straße geworfen. Er blieb eine Weile sinnend davor stehen. „Ja, ja, so trifft es,“ murmelte er leise. Dann wollte er im Bogen um das Hindernis herum, allein er hatte nicht acht auf den verschneiten Straßengraben und sank bis unter die Arme ein. Ein müdes Lächeln ging über sein Gesicht. Er dehnte sich wohlig in dem weichen Schnee, der seinen Körper umschloß. Hier schlafen, nur wenige Stunden, und es ware alles aus! Alles, alles aus! Von fernher sah er den Turm von Weßnitz winken; ihm fiel ein, wie oft auf dieser Straße sein Vater beim gewohnten Spaziergang einhergeschritten war, kraftig, selbstbewußt, ein alter Recke auf seinem eigenen Grund und Boden. Hermann stützte plötzlich die Hände auf den Grabenrand und richtete sich auf. Von neuem verfolgte er seinen Weg. Der Gedanke an Lore zuckte ihm durch den Sinn. Was mochte diese lange bange Nacht aus ihr gemacht haben? Seine Schritte wurden hastig, der Schweiß trat ihm trotz der Kälte auf die Stirn. Vorwarts! Vorwärts! Er traf den Arzt noch im Gutshaus an. „Typhöses Fieber! Kein Wunder bei ihrer allgemeinen Schwäche und dieser unsinnigen Reise! Die Frauen werden doch nie klug!“ Hermann blickte den alten Doktor sonderbar an. „Nein, klug niemals! Was halten Sie von dem Zustand der Kranken?“ „Fast hoffnungslos!“ „Doktor!“ rief Hermann, während seine Finger den Arm des Arztes umklammerten, so daß dieser zusammenfuhr. „Sie glauben –“ „Ich glaube nichts, Herr von Weßnitz! Aber es müßte ein Wunder geschehen –“ Hermann wandte sich stumm ab. „Ich komme heut’ abend wieder, um neun Uhr, früher bin ich nicht nötig – können Sie mir einen Wagen schicken?“ „Ja, gewiß!“ „Was ich noch sagen wollte, Herr von Weßnitz – was macht Ihr Herr Bruder?“ „O, dem“ – Hermann schluckte ein paarmal trocken hinunter – „dem geht es gut.“ „Nun, dann verständigen Sie ihn telegraphisch.“ „Ich werde es thun. Kann ich meine Schwägerin sehen? Ist sie bei Besinnung?“ „Sie ist jetzt ganz klar, das Fieber wird erst in einigen Stunden wieder einsetzen.“ „Dann entschuldigen Sie mich wohl. Ich habe mit ihr zu sprechen.“ „Bitte sehr – also heut’ abend neun Uhr!“ Vorsichtig auf den Zehenspitzen schlich Hermann in das Krankenzimmer. Die Vorhänge waren herabgelassen, ein stumpfes gedämpftes Licht brütete in dem Raum. „Bist Du es, Hermann?“ Eine schmale Hand streckte sich ihm entgegen. „Ja.“ Er drückte einen Kuß auf ihre Rechte. „Nein, laß! Nicht die Hand – küsse mich auf den Mund, oder auf die Stirn, wie wir es als Kinder gethan!“ Er erfüllte ihren Wunsch. Sie lächelte zufrieden. „Mir ist der Kopf so wirr, Hermann! Wie kam das alles? Sieh, wie meine Hände brennen, und in den Adern ein Kochen, als würde flüssiges Blei hineingegossen.“ „Du hast Fieber, Lore!“ „Ja, Fieber! Der Doktor sagte, ich sei schwer krank; so schlecht fühle ich mich jetzt gar nicht. Ist das Geld fort?“ fragte sie plötzlich mit stockendem Atem. „Ja, es ist telegraphisch überwiesen worden.“ „Also ein ehrlicher Name!“ Sie schloß die Augen. Es war ihm, alS sähe er das Blut in den feingeäderten Schläfen pochen. „Lore!“ „Ja?“ „Soll ich Bruno rufen? Du bist sehr krank.“ „Glaubst Du, daß ich sterbe?“ „Nein, nein – das nicht –“ Ein traurigeS Lächeln flog über ihre Züge. „Ich fürchte den Tod nicht – es wäre vielleicht am besten so.“ Dann zog sie die Stirne nachdenklich empor, so daß sich die scharf gezeichneten Brauen mit den krausen Löckchen berührten. Ein Zittern ging durch ihre Glieder. „Nein, nein, rufe ihn lieber nicht! Ich kann ihn nicht sehen, nie, nie wieder!“ Mit einmal fuhr sie empor, und die Arme mit zuckenden Fingern weit von sich streckend, schrie sie: „Hilfe, Hilfe! Da steht er! Blut, Blut! Rotes Blut gerade unter der Schläfe! Weßnitz, Weßnitz!“ Hermann preßte die Rasende mit Gewalt in die Kissen und rief die Wärterin. Dann ging er. Qualvoll verrannen die Stunden. Lange Zeit stand er vor der alten Wanduhr in seinem Zimmer. Gedankenlos folgte er mit den Augen dem kaum merkbaren Vorrücken des Minutenzeigers. So ging die Zeit vorüber, unaufhaltsam, unbekümmert um unser Wohl oder Weh, um Sterben und Leben – wohin? Schritt um Schritt vom ersten Atemzug an, dem Tod entgegen! Und zwischen der ersten und letzten Minute ein Menschenleben, durchgekämpft, durchgearbeitet, durchlitten! Für was? Für Nichtigkeiten! Am Sofatisch baute der kleine Edgar Kartenhäuser. Raschelnd fiel das große Haus zusammen, das der Knabe mühsam gebaut hatte. Stumm sah Hermann dem Spiele zu. Bruno fiel ihm ein. Sollte er ihn nicht dennoch telegraphisch herbeirufen? Aber weshalb? Lore sehnte sich wahrlich nicht nach seinem treulosen Gesicht. Und doch, wenigstens schreiben mußte er ihm. Hermann setzte sich an den Schreibtisch. „An Bruno von Weßnitz!“ – absichtlich vermied er die Anrede. „Lore liegt schwer krank am Nervenfieber. Für Dich giebt es nur eins, reiche sofort deinen Abschied ein! Ich will es so und ich habe ein Recht, es zu wollen, und Du die<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=582}}</noinclude> 60tmqa8c24iinzcvfv174pgcrnh5au6 Seite:Die Gartenlaube (1894) 583.jpg 102 168539 4077358 3294160 2022-07-28T09:37:30Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>Pflicht, meinen Willen zu achten und zu erfüllen. Im Falle Deiner Weigerung werfe ich alle Rücksicht von mir und lasse Dich fallen. Wir haben nichts mehr miteinander gemein. Schicke mir das Eiserne Kreuz! Du wirst mich verstehen! {{zr|Hermann.“{{idt}}}} Fest und klar standen die Buchstaben auf dem Papier. Am Abend ließ Lore den Schwager noch einmal rufen. Sie war nur für kurze Augenblicke bei voller Besinnung. „Was ist mit Edda? Weshalb ist alles vorbei? Sie ist so stark und klug, und meinem Edgar würde sie eine Mutter sein. Bringe das Kind zu ihr, wenn ich – –“ „Du darfst nicht sterben, Lore!“ Ein unsagbarer Jammer überkam ihn. So viel Jugend und Schönheit, so viel Liebe sollte sterben? Es konnte nicht sein! Lore verlangte nach ihrem Knaben. Sie herzte ihn, als er gebracht wurde, und tastete dann nach Hermanns Hand, die sie dem Kind aufs Haupt legte. „Der da ist Dein Vater fortan! Schwöre mir, Hermann, Du giebst den Knaben nicht seinem Vater wieder – bring’ ihn zu Edda oder behalt’ ihn bei Dir!“ „Ja, das will ich,“ sagte Hermann mit schmerzlich zusammemgezogenen Brauen. Der Arzt kam wieder. Höchstens noch einige Stunden Frist,“ lautete sein Ausspruch. Lore hatte die Besinnung verloren, ihr Atem ging keuchend durch die blinkenden Zähne, von denen die Oberlippe krampfhaft zurückwich. Hermann saß neben ihr und starrte unverwandt in das vom Fieber entstellte Antlitz; Thränen standen in seinen Augen. Mitternacht! Da begann sie noch einmal zu sprechen, leise, kaum hörbar: „Auf dem Kirchhof unter der Linde neben Deiner Mutter – es wird alles – alles gut werden – ganz – ganz – gut –“ Ihr Körper streckte sich – sie war entschlummert. Der Morgen dämmerte. Mit müden übernächtigen Augen blickte Hermann hinein in die schwankende Helle des neuen Tages. Dann verließ er die Tote. „Lebe wohl, Lore!“ – {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– Man hatte die Dahingeschiedene hinausgetragen unter die alte Linde und eingesenkt in die kalte erstarrte Erde. Bruno war nicht gekommen. „Adressat gestern abgereist, ohne seinen Aufenthaltsort anzugeben“ hatte man aus Brüssel auf Hermanns Telegramm geantwortet, das die Todesnachricht enthielt. Als Hermann einige Tage nach der Beerdigung in sein Zimmer trat, fiel sein Vlick auf den Kalender. Der erste Dezember! Heute also, heute durfte er den Brief lesen, dessen Siegel der Wille des toten Vaters bis dahin verschlossen gehalten! Er holte das große Couvert mit den kräftigen Schriftzügen hervor und drehte es nachdenklich in den Händen, dann öffnete er es langsam. „An meinen Sohn Hermann, Erbherrn auf Weßnitz. Es muß Dir sonderbar erschienen sein, mein lieber Sohn, daß ich das Oeffnen dieses Briefes erst so lange nach meinem Tode gestattete, aber ich wollte erst die Erde fest wissen auf meinem Grab, wollte Dir Zeit lassen, alles zu ordnen, ich wollte in menschlicher Schwäche die Gewißheit haben, daß Du ein Jahr lang Deines Vaters Andenken fleckenlos in der Brust trügest. In den Schmerz um meinen Tod sollte sich nichts Häßliches eindrängen.“ Hermann hielt inne. Ein Frösteln überkam ihn, die Ahnung vor etwas Schrecklichem. „Um alles zu verstehen, Hermann, mußt Du ein gutes Stück Weges mit mir zurückgehen. Ich hatte einen Freund, einen jungen Mediziner, auf der Universität zu Berlin, wo ich nach dem Willen Deines Großvaters einige Semester studierte. Er war einer der edelsten besten Menschen, der größte Idealist, der je den Fuß auf die Erde gesetzt hat, mir ein lieber lustiger Freund. Ich hing mit allen Fasern meiner jungen Seele an ihm – trotzdem habe ich ehrlos gegen ihn gehandelt. Eines Abends, wir saßen zusammen in einem Restaurant, trat ein Losverkäufer an unseren Tisch. Es wurden verschiedene Lose genommen und Helm, so hieß mein Freund, kaufte eines mit mir zusammen. ,Ich will die Nummer nicht wissen,‘ rief er mir dabei zu. ,sonst bringt es kein Glück, und ich armer Schlucker hätte gern einmal einige Thaler! Behalte Du das Los und studiere die Ziehungslisten!‘ Lachend schob ich das Papier in die Tasche und dachte kaum wieder daran. Kurz darauf starb Dein Großvater und ich mußte Weßnitz übernehmen. Den Freund sah ich nicht wieder. Dann kam das Unglück! Weßnitz war nicht schuldenfrei, die letzten Jahre waren schlecht gewesen – ich liebte Deine Mutter und wollte ihr ein Heim gründen. Das Los gewann, zwanzigtausend Thaler, und ich – – hebe nicht den Stein auf, Hermann! – ich sagte dem Freund nichts davon, sondern behielt das Geld, vorläufig in dem Glauben, ihm in kurzer Zeit seinen Anteil auszahlen zu können. Ich steckte die ganze Summe in unser Gut, ich sparte wie ein Geizhals. Es ging langsam aufwärts in zwanzigjähriger Arbeit. Da machte Bruno Schulden und ich mußte dafür einstehen; es war vor dem Feldzug. Nun gingen unsere Verhältnisse rasch zurück, weil ich immer wieder schwach gegen Bruno war. Ich konnte die Schuld nicht mehr sühnen. Thu’ Du es, Hermann, ich beschwöre Dich! Jener Freund lebt als Arzt in Berlin, ich hörte durch Lore von ihm. Glaube mir, diese Stunde, in der ich für Dich, gerade für Dich, meine Schuld niederschreibe, diese Stunde hat Höllenqualen für mich. Ich that jenen ehrlosen Schritt um Deiner Mutter, um des von den Vätern ererbten Gutes willen! Gott wolle es mir verzeihen!“ Aschgrau, die Zähne aufeinander gepreßt, die Augen geschlossen, saß Hermann da; in seinen Zügen arbeitete es, als zöge der Tod mit kaltem Griffel Furche um Furche darüber. Was hatte sein Vater ihm angethan! Ihm war, als falle die letzte Stütze, die ihn noch aufrecht erhalten. Er, er hatte Edda verlassen, sie in ihren heiligsten Gefühlen tödlich verletzt – und nun war sein eigener Vater schuld an jenem Verhängnis, das über ihrer Herkunft schwebte! Stumm blickte er um sich, als befände er sich in einer fremden Welt; kalte Schauer rieselten ihm durch den Körper. Im Halbdunkel schien es ihm, als huschten unheimliche Gestalten um ihn her, als stürmten sie heran gegen ihn, ertötend, erstickend. Er sprang auf und riß an der Klingel. „Licht, Licht! Schnell!“ Der alte Diener warf einen besorgten Blick auf seinen Herrn. „Wollen der gnädige Herr denn gar nichts essen?“ „Essen, Johann? Ach ja, bringe mir etwas! – Natürlich, man muß essen,“ murmelte er dem abgehenden Diener nach. Dieser stellte nach wenigen Minuten kalte Küche und eine Flasche Portwein auf den Tisch. „Es ist kalt hier, Johann mich friert! Zünden Sie Feuer im Kamin an!“ Als dies geschehen und Johann das Zimmer wieder verlassen hatte, setzte er sich an den Tisch und genoß etwas von den Speisen. Rasch stürzte er einige Gläser Wein hinunter; eine wohlige Wärme ergoß sich in seine Adern, er begann freier zu atmen. Was sollte er thun? Zum erstenmal seit Tagen fragte er sich wieder danach. Dort lag noch der Brief seines Vaters. Er faltete ihn zusammen und schrieb einige Worte dazu: „Ich habe nichts weiter hinzuzusetzen. Das Geld kann ich zu meinem Bedauern nicht sofort zurückerstatten; es wird meine einzige Lebensaufgabe sein, die Erledigung dieser Schuld in kürzester Zeit möglich zu machen.“ Dann fiel ihm ein, daß er vergaß, jenen eine Anzeige von Lores Hinscheiden zu senden; er fügte daher noch hinzu: „Lore ist vor vier Tagen hier gestorben. Es ist alles aus! Seien Sie zum letztenmal von einem gegrüßt, der wie ein Schwächling an Ihnen gehandelt hat, getreu dem Vorbilde seiner Familie!<br />{{zr|Hermann von Weßnitz.“{{idt2|40}}}} Tief aufatmend erhob er sich und trat ans Fenster; heller Mondschein glitt in bläulichen Lichtern durch die Bäume auf den Schnee herab. Ein zwingendes Verlangen nach der schweigenden Natur, nach winterlicher Nacht, nach Bewegung erfaßte ihn. Schnell entschlossen drückte er seinen Jagdhut auf den Kopf und eilte hinaus. Wie lange er durch den Schnee gestürmt war, durch den Wald, über die öde trostlose Heide, er wußte es nicht. Wie im Traum langte er wieder vor der Hausthür an. „Der junge Herr ist da,“ flüsterte ihm Johann schon im Hausflur zu. „Welcher junge Herr?“ „Der Herr Legationsrat!“ „Es ist gut! Ist er in meinem Zimmer?“ „Jawohl, gnädiger Herr.“ Wie Blei lag es ihm in den Gliedern, als er die Treppe hinaufstieg. Aber es mußte sein! Zum letztenmal! Vom Sofa löste sich bei seinem Eintritt eine Männergestalt. „Guten Tag, Hermann. Hu, die Kälte – sie geht durch Mark und Bein!“ Hermann starrte wortlos in Brunos Gesicht. War das sein<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=583}}</noinclude> q2npudauy6lgglvflglq6073lvua76p Seite:Die Gartenlaube (1894) 584.jpg 102 168540 4077362 3294161 2022-07-28T10:08:56Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>Bruder – dieser gebeugte Mann mit den vorhängenden Schultern, dem glanzlosen Blick? „Du willst mir nicht die Hand geben, Hermann?“ „Nein.“ „Nie wieder?“ „Nein.“ Bruno lachte leise, unheimlich in sich hinein. „Ja, ja, Du hast recht! Ich hätte mich nie an Dich gewendet, lieber tot als das. Aber die Lore wollte es durchaus. – Hier,“ er zerrte einen Koffer heran und versuchte lange vergeblich, mit den von der Kälte starren Fingern den Schlüssel ins Schloß zu bringen. Endlich gelang es. „Da, da! Sieh hier!“ Es raschelte im Koffer unter seinen Händen. Goldstücke rollten heraus. „Hier, hier, gute Staatspapiere! Mehr, viel mehr als meine Schuld betrug!“ Er riß ein Bündel Papiere heraus und warf sie auf den Tisch. „Wo hast Du das Geld her?“ schrie Hermann auf und krampfte seine Hand um die Schulter des Bruders, so daß dieser scheu zurückwich. „Ja, ja, Hermann – heute mir, morgen Dir! Ich komme von Monaco, die dreißigtausend Mark haben schnell Zinsen getragen – alles ehrlich erworben!“ „Ehrlich erworben!“ stöhnte Hermann. Ein unsagbarer Ekel stieg in ihm auf. „Ich hatte gerade noch eine Woche Zeit, als das Geld. von Dir ankam. Meine Ehre war zwar gerettet – –“ „''Deine'' Ehre, Bruno?“ „Ja – nein . . . doch einerlei! Meinetwegen die Deine und die der Familie! Aber was half das mir? Wir wollten doch nicht hungern, Du, die Lore und der Junge. Da blitzte mir der rettende Gedanke durch den Kopf: nach Monaco!“ Seine Augen begannen fieberhaft zu glänzen, seine Finger krümmten sich unwillkürlich. „O – und ich gewann, gewann immerfort, ohne Aufhören!“ „Und wenn Du verloren hättest?“ „Dann hätte ich mich totgeschossen!“ Ein Lachen gellte durch das Zimmer, grauenhaft, gespenstisch. „Dann schossest Du Dich wirklich tot? Ha, ha, ha!“ Bruno nickte nur stumpf mit dem Kopfe. Eine Weile blieb es still. „Und das Sündengeld soll uns retten?“ Mit raschem Griff riß Hermann die Papiere an sich und trat vor den Kamin. Bruno folgte mit den Blicken den Bewegungen des Bruders. Schon hob dieser den Arm den züngelnden knisternden Flammen entgegen. „Bist Du wahnsinnig?“ Mit einem Sprung hatte Bruno den Bruder erreicht und umklammerte mit wilder Energie dessen Handgelenk. Hermann blickte ihn eigentümlich von der Seite an. „Ja Du hast recht! Du willst weiterleben! Warte.“ Er öffnete die Päckchen und begann die Papiere zu zählen. „So, hier – dreißigtausend Mark! Da – das andere magst Du behalten! Dies hier ist nur die Deckung für eine häßliche Schuld unseres Vaters.“ „Was redest Du?“ fragte der jüngere Bruder unsicher. „Nun ja, um diese Summe hat er jemand gebracht, als er noch jung war. Nur eine Schwäche, eine kleine Schwäche – Du weißt, das liegt bei uns so in der Familie –“ „Das verstehe ich nicht.“ „Ist auch nicht nötig.“ Im Gang ertönte des kleinen Edgar helle Kinderstimme. „Laßt mich – ich will zu Papa! Papa! Papa!“ Bruno sprang zur Thür, aber des Bruders Rechte fiel ihm hart auf die Schulter. „Laß!“ Hermann ging selbst zur Thür und rief hinaus: „Geh zu Bett, Edgar! Dein Vater kann Dich heute nicht sehen, er ist schon schlafen gegangen.“ „Wie die Mama?“ fragte das Kind von außen. Hermann zog, ohne Antwort zu geben, die Thür zu. „Wo ist Lore?“ fragte Bruno, sich willenlos fügend. Mit einem Ruck fuhr Hermann herum und starrte entsetzt zum Bruder hinüber. „Warst Du nicht wieder in Brüssel? Hast Du meinen Brief nicht erhalten?“ „Nein, ich fuhr geradeswegs von Monaco hierher, habe nur in Paris das Geld in Papiere umgesetzt. Aber, was blickst Du mich so an – ist sie nicht wohl?“ „O ja, ihr ist sehr wohl!“ kam es dumpf zurück. „Wenn Du sie suchen willst – sie ruht neben der Mutter!“ Ein gurgelnder Laut, ein qualvolles Stöhnen tönte durch das Zimmer. Kraftlos ließ sich Bruno auf einen Sessel sinken. „Wie starb sie?“ fragte er endlich heiser. „Ruhig und friedlich.“ „Hab’ ich sie gemordet?“ Keine Antwort. „Sprach sie von mir? Wünschte sie nicht, mich noch zu sehen?“ „Nein. Sie hat mir Euren Knaben anvertraut, mir – nicht Dir!“ „Hermann!“ schrie Bruno und sprang auf. „Das Kind gehört mir! Kein anderer hat ein Recht darauf!“ „Dir gehört es, dem Spieler und Fälscher?“ klang es erbarmungslos zurück. Da knickte Bruno zusammen, als träfe ihn ein Dolchstoß mitten ins Herz. Fast wollte Hermann ein Mitleid überkommen beim Anblick der gebrochenen Gestalt da vor ihm. „Laß genug sein, Bruno, geh – Du hast keine Heimstätte mehr hier! Nimm das Geld! Hast Du den Abschied eingereicht?“ „Nein, noch nicht.“ „So thu’ es hier, gleich, sofort!“ Etwas wie Trotz flog über Brunos Gesicht, aber rasch verschwand dieser Ausdruck unter dem kalten Blick Hermanns. Willenlos setzte er sich an den Schreibtisch. „Was soll ich schreiben? Ich weiß nicht, welchen Grund ich anführen soll.“ „Schreibe!“ Im Zimmer auf und abgehend, diktierte ihm Hermann das Gesuch. „So, das wäre fertig, ich werde alles Weitere selbst besorgen – ich reise morgen nach Berlin. Nimm Dein Geld, vielleicht hilft es Dir irgendwo ein anderes Leben beginnen!“ Brunos Wille war wie gebrochen. Er packte die Papiere hastig in den kleinen Handkoffer und setzte den Hut auf. „Leb’ wohl, Hermann!“ Dieser übersah die zitternde Bruderhand, die sich ihm entgegenstreckte; Bruno schauderte zusammen, dann trat ein Zug wilden Trotzes in sein Gesicht. Eine rasche Wendung – er war hinaus. „Bruno!“ stöhnte Hermann auf, die alte Liebe zu dem Bruder erwachte noch einmal. Er sprang ans Fenster, dort unter den Bäumeu verschwand in der Ferne eine dunkle Gestalt. Er wollte das Fenster aufreißen, rufen – nein, nein, wozu? Seine Hand sank schlaff herab. Am andern Tage reiste Hermann nach Berlin, er reichte den Abschied des Bruders ein und beauftragte ein Bankgeschäft, in seinem Namen dreißigtausend Mark an den Doktor Helm auszuzahlen. {{LineCenterSize|130|15|'''<sup>*</sup>{{idt2}} <sub>*</sub> {{idt2}}<sup>*</sup>'''}} Es war still geworden in Weßnitz. Selbst Edgar schlich sich aus dem öden Hause zu dem Kutscher und den Knechten in den Stall. Dort wurde doch noch hier und da ein Lied gepfiffen, wenn auch nur gedämpft. Es war, als lagere ein Alp über allem. Den Gutsherrn hatte keiner der Dienstboten wieder gesehen, seit er von Berlin zurückgekehrt war. Nur der alte Johann war um ihn und dieser schwieg auf alle neugierigen Fragen. Vor drei Tagen war der Bankier dagewesen und vorgelassen worden. „Also, Herr von Weßnitz, Sie verzichten auf jegliche Hilfe? Sie wollen das Gut fallen lassen? Es ist schade drum; es wäre zu retten gewesen – mit Arbeit, mit schwerer Arbeit.“ „Ja, ich verzichte auf alles, auch auf Ihre edle Hilfe, Herr Weber! Hier dieser Händedruck muß mein Dank sein; mehr kann ich nicht geben. Den Verkauf des Gutes, die Versteigerung des Inventars lege ich in Ihre Hände. Vielleicht bleibt soviel, daß ich mit dem Rest die Erziehung meines Neffen sicherstellen kann.“ „Wollen Sie nicht wieder in die Armee eintreten?“ „Nein!“ Hermann lächelte grausam. „Mein König braucht andere Leute, als ich es sein kann.“ Der Bankier blickte ihn besorgt an. „Ich will die Zinsen auf die letzte Anleihe drei Jahre lang stunden, Herr von Weßnitz.“ „Nein, nein – weg! Ich will nicht!“ fuhr Hermann auf, als wollte er eine Versuchung von sich abwehren. Kopfschüttelnd war der alte Herr gegangen. – Hermann hielt die Vorhänge geschlossen; in dieser künstlich geschaffenen Dämmerung ruhelos umherwandernd oder brütend im lederbezogenen Lehnstuhl, verbrachte er seine Tage. Dumpf grübelte er über die Zukunft, eine unbezwingliche Apathie schien seine Nerven gelähmt und ihm selbst die Kraft genommen zu haben, überhaupt irgend einen Entschluß zu fassen. Gutskäufer, die von dem bevorstehenden Verkauf von Weßnitz gehört hatten, kamen, den Besitzer selbst zu fragen, er wies jeden ab. So war eine Woche seit Brunos Abschied vergangen. Es war<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=584}}</noinclude> 00by3skv36t0rdqghe7yxyeeebfhd54 Württembergisches Adels- und Wappenbuch 0 171112 4077314 3835794 2022-07-28T07:12:31Z Zieglhar 2952 /* Bandausgabe */ wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Württembergisches Adels- und Wappenbuch |KURZBESCHREIBUNG=Nachschlagewerk von [[Otto von Alberti]] über Adelsfamilien im Gebiet des Königreichs [[Württemberg]] mit zahlreichen Wappenabbildungen, erschienen in Stuttgart 1889–1916 |SONSTIGES= |BILD=Alberti_Wappenbuch_H01_S_01.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= }} == Nachdruck == * Genehmigter reprografischer Nachdruck des in den Jahren 1889–1916 im Verlag Kohlhammer in Stuttgart erschienenen Werkes. Neustadt an der Aisch: Bauer und Raspe, 1975, ISBN 3-87947-105-3 == Digitalisate == Digitalisate bei [[:commons:Category:Alberti Wappenbuch|Commons]], aus New York ({{HT|008601892|R}}); ND 1975: Michigan ({{HT|000298972|R}}) (nur Suche) === Heftausgabe === * 1. Heft (1889), ''Geschichte des Württembergischen Wappens''. [[:commons:Category:Alberti Wappenbuch Heft 01|Commons]] * 2. Heft (1890), ''Aalen – Buwinghausen''. [[:commons:Category:Alberti Wappenbuch Heft 02|Commons]] * 3. Heft (1890), ''Cachedenier – Feierabend''. [[:commons:Category:Alberti Wappenbuch Heft 03|Commons]] * 4. Heft (1892), ''Felber – Hailfingen''. [[:commons:Category:Alberti Wappenbuch Heft 04|Commons]] * 5. Heft (1894), ''Haimbach – Holzelfingen''. * 6. Heft (1896), ''Holzgerlingen – Kröwelsau''. * 7. Heft (1897), ''Kroneck – Meßstetten''. * 8. Heft (1898), ''Mettelbach – Mynsinger''. * 9. Heft (1899), ''Nabern – Ravensburg''. * 10. Heft (1900), ''Ravenstein – Schmidt v. Mayenberg''. * 11. Heft (1903), ''v. Schmidt – Sunsheim''. * 12. Heft (1909), v. Sunthausen – Tutzlin. * 13. Heft (1910), ''Duuw [Twiel] – Wagenmann''. * 14. Heft (1911), ''Wagner – Weißer''. * 15. Heft (1913), ''Weißer – Zwißler''. * 16. Heft (1916), ''Figurenregister'' von Albert Freiherrn v. Botzheim († 1955) === Bandausgabe === * Bd. 1-2 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-91047 Dilibri] * Bd. 1 (1898), ''A–M'' mit provisorischem Figurenregister (1900) [=Heft 1.1889–8.1898], {{IA|bub_gb_SxpBAQAAMAAJ}} = {{GBS|SxpBAQAAMAAJ|US|PR7}} = {{HT|uc1.$c148150|US|11}}, {{IA|bub_gb_4v5KAAAAYAAJ}} = {{GBS|4v5KAAAAYAAJ|US|PT4}} = {{HT|nyp.33433023616364|US|5}} (ab S. 393 viele Fehlseiten!) * Bd. 2 (1916), ''N–Z mit Figurenregister von Albert Freiherrn v. Botzheim'' [=Heft 9.1899–16.1916]: {{IA|bub_gb_DFNDAQAAMAAJ}} = {{GBS|DFNDAQAAMAAJ|US|PR3}} = {{HT|uc1.$c148151|US|11}}, {{HT|hvd.32044112609003|US}}; {{IA|wkohlhammer_wurttembergischesadels-undwappenbuch_bd_2_1916}} 2x1gxyom3cq5r81osq5o4juz4lnc1dy Emil Adolf Roßmäßler 0 210008 4077312 4073344 2022-07-28T06:46:23Z Bodhi-Baum 3073 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Roßmäßler |VORNAMEN=Emil Adolf |ALTERNATIVNAMEN=Emil Adolph Roßmäßler; Emil Adolf Rossmaessler; Pseudonym: Johannes Frisch |SORTIERUNG=Rossmassler, Emil Adolf |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Naturforscher, Politiker und Volksschriftsteller |SONSTIGES={{Botaniker|Rossm.}} |GEBURTSDATUM=3. März 1806 |GEBURTSORT=[[Leipzig]] |STERBEDATUM=8. April 1867 |STERBEORT=Leipzig |BILD=Roßmäßler.jpg |WIKIPEDIA=Emil Adolf Roßmäßler |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Emil Adolf Roßmäßler |GND=118749927 }} == Werke == * 1832: ''Systematische Übersicht des Tierreiches''. * [1833] ''Diagnoses conchyliorum terrestrium et fluviatilium. Zugleich Verzeichniss zu Fascikeln natürlicher Exemplare-'' (Auf Kosten des Verfassers). In Commission in der Arnoldischen Buchhandlung, Dresden und Leipzig [1833]. I. Heft {{IA|diagnosesconchyl11ross}}; II. Heft {{IA|diagnosesconchyl12ross}} * 1835–1839: ''Iconographie der Land- und Süßwassermollusken''. (Die ersten 3 Bände) Bd. 1–2: {{IA|iconographiederl12ross}}, Bd. 3: {{IA|iconographiederl03ross}}, Bd. 1–4: {{IA|iconographiederl14ross}} * 1840: ''Die Beiträge zur Versteinerungskunde''. {{IA|BeitraYgezurVer00Ross}} * 1843: ''Das wichtigste vom inneren Bau und Leben der Gewächse''. {{MDZ|10304226-0}} * 1847: ''Versuch einer anatomischen Charakteristik des Holzkörpers der wichtigeren deutschen Bäume und Sträucher''. {{MDZ|10304038-6}} * 1850–1853: ''Der Mensch im Spiegel der Natur''. (5 Bände) * 1852–1853: ''Populäre Vorlesungen aus dem Gebiet der Natur''. (2 Bände) {{GBS|xYw5AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10076380-1}}, {{MDZ|10076381-6}} * 1854: ''Reiseerinnerungen aus Spanien''. (2 Bände) 1. Band: {{GBS|oE0-AAAAYAAJ}}, 2. Band: {{GBS|ek0-AAAAYAAJ}}, 2. unveränderte Aufl. 1857: {{GBS|fGYNAAAAYAAJ}} = {{IA|reiseerinnerung00rossgoog}} * 1854: ''Flora im Winterkleide''. {{MDZ|10302998-4}} * 1856: ''Die vier Jahreszeiten mit 24 Vegetationsansichten''. {{MDZ|10304230-4}}, Volksausgabe 1861: {{GBS|NHQ-AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_NHQ-AAAAcAAJ}} * 1856: ''Die Geschichte der Erde''. {{GBS|eIk5AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_eIk5AAAAcAAJ}} * 1857: ''Das Süßwasseraquarium''. {{GBS|85o9AAAAYAAJ}}, {{DTA|rossmaessler_suesswasseraquarium_1857}} * 1858: ''Das Wasser''. 2. verm. Aufl. 1860: {{GBS|pZE5AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_pZE5AAAAcAAJ}} * 1859: ''Der Mensch und das Weltmeer''. {{MDZ|10134675-0}} * 1860: ''Der naturgeschichtliche Unterricht. – Gedanken und Vorschläge zu einer Umgestaltung desselben''. {{GBS|oR9NAAAAcAAJ}} * 1863: ''Der Wald''. {{GBS|SE07AAAAcAAJ}}, {{DTA|rossmaessler_wald_1863}} * 1863–1868: ''Die Thiere des Waldes''. (2 Bände, zusammen mit [[Alfred Brehm]]) Band 1: {{GBS|_E5HAAAAYAAJ}}, {{GBS|gVLPAAAAMAAJ}}, {{GBS|QTgIAQAAIAAJ}}; Band 2: {{GBS|ljgIAQAAIAAJ}}, {{GBS|k1JHAAAAYAAJ}} * 1852–1854: ''Die Natur''. (Zeitschrift mit Otto Ule und Karl Müller) Bd. I (1852) {{GBS|BsPy9TdEew0C}} * 1859–1866: ''Aus der Heimath''. (eigene Zeitschrift) {{Bio|27411|I}} * 1868: ''Für freie Stunden''. {{GBS|DZFaAAAAcAAJ}} * ''Mikroskopische Blicke''. (Sammlung von Roßmäßlers Vorträgen) * 1874: ''Mein Leben und Streben''. (Autobiografie, posthum herausgegeben von [[Karl Ruß (Schriftsteller)|Karl Ruß)]] {{GBS|nLGluAAACAAJ}}, {{MDZ|11182420-9}} = {{IA|LebenUndStrebenRoss}}, {{GBS|WLfp4zSrns8C}} === Artikel in: Die Gartenlaube === * 1853 ** '''[[Aus der Menschenheimath]]''', 26 Teile, Artikelreihe (1853–1854) ** '''[[Spanische Reisebriefe]]''' I.–VIII. Artikelreihe, ab Heft 12 * 1854 ** '''[[Ein Stiergefecht in Barcelona]]''' Heft 8 * 1856 ** ''Botanische Vorlesungen für Frauen.'' 1. '''[[Das Pflanzensystem]]'''. Heft 2, Heft 28 ** '''[[Der See im Glase]]'''. Heft 19, Seite 252–256 ** {{Gartenlaube|Autor=''mutmaßlich Roßmäßler'', (R.)|Titel=Ein spanisches Schattenbild|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1856|Seite=344–345|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Notiz (Roßmäßler)|Alternativtitel=Notiz|Heft=31|Jahr=1856|Seite=424|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Aus Lengenfeld|Alternativtitel=|Heft=49|Jahr=1856|Seite=675|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Die Gebeine der Erde|Alternativtitel=|Heft=50|Jahr=1856|Seite=687|einfach=}} * 1857 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf]]'''. Heft 42 + 46 * 1858 ** '''[[Die Lauine]]'''. Heft 7 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf (3)|Stein- und Braunkohlen und Torf. Dritter Artikel]]'''. Das Vorkommen der Steinkohlen. Heft 15 ** '''[[Der Schlehdorn]]'''. Heft 20 ** '''[[Eine Ruine von Haus aus]]'''. Heft 28 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf (3)|Stein- und Braunkohlen und Torf]]'''. Woraus entstanden die Steinkohlen? Heft 40 * 1859 ** Die Perlen. *** '''[[Die Perlen. Innerer Bau und Entstehung der Perlen|Erste Hälfte: Innerer Bau und Entstehung der Perlen]]'''. Heft 7 *** '''[[Die Perlen. Perlenluxus, Perlenfischerei, Perlenhandel|Zweite Hälfte: Perlenluxus, Perlenfischerei, Perlenhandel]]'''. Heft 12 ** '''[[Ein internationaler Congreß der Zukunft]]'''. Heft 15 * 1860 ** '''[[Am Marmortischchen von Rübeland]]'''. Heft 21 * 1862 ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Der Rosenlaui-Gletscher|Alternativtitel=|Heft=40|Jahr=1862|Seite=635–638|einfach=}} === Artikel in anderen Zeitschriften === * ''Natürliche Folgenreihe von Balea glorifica bis Clausilia plumbea'' in Malakozoologische Blätter. Bd. 3, Cassel 1857 {{IA|malakozoologisch34menk}} * ''Ein Vorschlag, die europäische Fauna betreffend'' in Malakozoologische Blätter. Bd. 3, Cassel 1857 {{IA|malakozoologisch34menk}} === Herausgeberschaft === * ''Aus der Heimath''. Ein naturwissenschaftliches Volksblatt. Amtliches Organ des deutschen Humboldt-Vereins. ** Jahrgang 1859 {{GBS|8QcgAQAAMAAJ}} {{GBS|jk5KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1860 {{GBS|Mk1KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1861 {{IA|ausderheimath61ross}}, {{GBS|FwggAQAAMAAJ}} {{GBS|H05KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1862 {{IA|ausderheimath62ross}}, {{GBS|TAggAQAAMAAJ}} {{GBS|-U5KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1863 {{IA|ausderheimath63ross}}, {{GBS|2U0_AAAAcAAJ}} {{GBS|wU9KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1864 {{IA|ausderheimath64ross}}, {{GBS|VU9KAAAAYAAJ}} {{GBS|9U0_AAAAcAAJ}} ** Jahrgang 1865 {{IA|ausderheimath65ross}} ** Jahrgang 1866 {{IA|AusDerHeimath1866}} == Sekundärliteratur == * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Flora im Winterkleide|Alternativtitel=|Heft=46|Jahr=1853|Seite=507|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Reise-Erinnerungen aus Spanien|Alternativtitel=|Heft=45|Jahr=1854|Seite=547|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Roßmäßler’s „Die vier Jahreszeiten“|Alternativtitel=|Heft=45|Jahr=1855|Seite=606|einfach=}} * [[Wilhelm Stricker]]: ''Prof. Emil Adolf Roßmäßler'' (Nekrolog) In: ''Der Zoologische Garten'', Band 8, Frankfurt 1867, S. 199–200 {{GBS|zwxNAAAAMAAJ|PA199}} * [[Friedrich Hofmann]]: '''[[Ein treuer deutscher Volksmann]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 16 * '''[[Die Roßmäßler’sche Conchyliensammlung und „Roßmäßler’s Ehre“]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 32 * [[Friedrich Hofmann]]: '''[[Ein treuer Freund des Volkes]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 40 * {{Gartenlaube|Autor=Ph. R.|Titel=Das Aquarium in der Volksschule|Alternativtitel=|Heft=28|Jahr=1874|Seite=458|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein Jubiläum der „Natur“|Alternativtitel=|Heft=50|Jahr=1876|Seite=458|einfach=}} * {{ADB|29|268|271|Roßmäßler, Emil Adolph|Ernst Wunschmann|ADB:Roßmäßler, Adolf (Zoologe)}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Etwas gegen die Langeweile in der Sommerfrische|Alternativtitel=|Heft=32|Jahr=1889|Seite=547–548|einfach=}} == Anmerkungen == <references /> fffevgse1ch9dz942woxd34zg9x71vq 4077313 4077312 2022-07-28T07:11:11Z Bodhi-Baum 3073 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Roßmäßler |VORNAMEN=Emil Adolf |ALTERNATIVNAMEN=Emil Adolph Roßmäßler; Emil Adolf Rossmaessler; Pseudonym: Johannes Frisch |SORTIERUNG=Rossmassler, Emil Adolf |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Naturforscher, Politiker und Volksschriftsteller |SONSTIGES={{Botaniker|Rossm.}} |GEBURTSDATUM=3. März 1806 |GEBURTSORT=[[Leipzig]] |STERBEDATUM=8. April 1867 |STERBEORT=Leipzig |BILD=Roßmäßler.jpg |WIKIPEDIA=Emil Adolf Roßmäßler |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Emil Adolf Roßmäßler |GND=118749927 }} == Werke == * 1832: ''Systematische Übersicht des Tierreiches''. * [1833] ''Diagnoses conchyliorum terrestrium et fluviatilium. Zugleich Verzeichniss zu Fascikeln natürlicher Exemplare-'' (Auf Kosten des Verfassers). In Commission in der Arnoldischen Buchhandlung, Dresden und Leipzig [1833]. I. Heft {{IA|diagnosesconchyl11ross}}; II. Heft {{IA|diagnosesconchyl12ross}} * 1835–1839: ''Iconographie der Land- und Süßwassermollusken''. (Die ersten 3 Bände) Bd. 1–2: {{IA|iconographiederl12ross}}, Bd. 3: {{IA|iconographiederl03ross}}, Bd. 1–4: {{IA|iconographiederl14ross}} * 1840: ''Die Beiträge zur Versteinerungskunde''. {{IA|BeitraYgezurVer00Ross}} * 1843: ''Das wichtigste vom inneren Bau und Leben der Gewächse''. {{MDZ|10304226-0}} * 1847: ''Versuch einer anatomischen Charakteristik des Holzkörpers der wichtigeren deutschen Bäume und Sträucher''. {{MDZ|10304038-6}} * 1850–1853: ''Der Mensch im Spiegel der Natur''. (5 Bände) * 1852–1853: ''Populäre Vorlesungen aus dem Gebiet der Natur''. (2 Bände) {{GBS|xYw5AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10076380-1}}, {{MDZ|10076381-6}} * 1854: ''Reiseerinnerungen aus Spanien''. (2 Bände) 1. Band: {{GBS|oE0-AAAAYAAJ}}, 2. Band: {{GBS|ek0-AAAAYAAJ}}, 2. unveränderte Aufl. 1857: {{GBS|fGYNAAAAYAAJ}} = {{IA|reiseerinnerung00rossgoog}} * 1854: ''Flora im Winterkleide''. {{MDZ|10302998-4}} * 1856: ''Die vier Jahreszeiten mit 24 Vegetationsansichten''. {{MDZ|10304230-4}}, Volksausgabe 1861: {{GBS|NHQ-AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_NHQ-AAAAcAAJ}} * 1856: ''Die Geschichte der Erde''. {{GBS|eIk5AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_eIk5AAAAcAAJ}} * 1857: ''Das Süßwasseraquarium''. {{GBS|85o9AAAAYAAJ}}, {{DTA|rossmaessler_suesswasseraquarium_1857}} * 1858: ''Das Wasser''. 2. verm. Aufl. 1860: {{GBS|pZE5AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_pZE5AAAAcAAJ}} * 1859: ''Der Mensch und das Weltmeer''. {{MDZ|10134675-0}} * 1860: ''Der naturgeschichtliche Unterricht. – Gedanken und Vorschläge zu einer Umgestaltung desselben''. {{GBS|oR9NAAAAcAAJ}} * 1863: ''Der Wald''. {{GBS|SE07AAAAcAAJ}}, {{DTA|rossmaessler_wald_1863}} * 1863–1868: ''Die Thiere des Waldes''. (2 Bände, zusammen mit [[Alfred Brehm]]) Band 1: {{GBS|_E5HAAAAYAAJ}}, {{GBS|gVLPAAAAMAAJ}}, {{GBS|QTgIAQAAIAAJ}}; Band 2: {{GBS|ljgIAQAAIAAJ}}, {{GBS|k1JHAAAAYAAJ}} * 1852–1854: ''Die Natur''. (Zeitschrift mit Otto Ule und Karl Müller) Bd. I (1852) {{GBS|BsPy9TdEew0C}} * 1859–1866: ''Aus der Heimath''. (eigene Zeitschrift) (1863){{Bio|27411|I}} * 1868: ''Für freie Stunden''. {{GBS|DZFaAAAAcAAJ}} * ''Mikroskopische Blicke''. (Sammlung von Roßmäßlers Vorträgen) * 1874: ''Mein Leben und Streben''. (Autobiografie, posthum herausgegeben von [[Karl Ruß (Schriftsteller)|Karl Ruß)]] {{GBS|nLGluAAACAAJ}}, {{MDZ|11182420-9}} = {{IA|LebenUndStrebenRoss}}, {{GBS|WLfp4zSrns8C}} === Artikel in: Die Gartenlaube === * 1853 ** '''[[Aus der Menschenheimath]]''', 26 Teile, Artikelreihe (1853–1854) ** '''[[Spanische Reisebriefe]]''' I.–VIII. Artikelreihe, ab Heft 12 * 1854 ** '''[[Ein Stiergefecht in Barcelona]]''' Heft 8 * 1856 ** ''Botanische Vorlesungen für Frauen.'' 1. '''[[Das Pflanzensystem]]'''. Heft 2, Heft 28 ** '''[[Der See im Glase]]'''. Heft 19, Seite 252–256 ** {{Gartenlaube|Autor=''mutmaßlich Roßmäßler'', (R.)|Titel=Ein spanisches Schattenbild|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1856|Seite=344–345|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Notiz (Roßmäßler)|Alternativtitel=Notiz|Heft=31|Jahr=1856|Seite=424|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Aus Lengenfeld|Alternativtitel=|Heft=49|Jahr=1856|Seite=675|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Die Gebeine der Erde|Alternativtitel=|Heft=50|Jahr=1856|Seite=687|einfach=}} * 1857 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf]]'''. Heft 42 + 46 * 1858 ** '''[[Die Lauine]]'''. Heft 7 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf (3)|Stein- und Braunkohlen und Torf. Dritter Artikel]]'''. Das Vorkommen der Steinkohlen. Heft 15 ** '''[[Der Schlehdorn]]'''. Heft 20 ** '''[[Eine Ruine von Haus aus]]'''. Heft 28 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf (3)|Stein- und Braunkohlen und Torf]]'''. Woraus entstanden die Steinkohlen? Heft 40 * 1859 ** Die Perlen. *** '''[[Die Perlen. Innerer Bau und Entstehung der Perlen|Erste Hälfte: Innerer Bau und Entstehung der Perlen]]'''. Heft 7 *** '''[[Die Perlen. Perlenluxus, Perlenfischerei, Perlenhandel|Zweite Hälfte: Perlenluxus, Perlenfischerei, Perlenhandel]]'''. Heft 12 ** '''[[Ein internationaler Congreß der Zukunft]]'''. Heft 15 * 1860 ** '''[[Am Marmortischchen von Rübeland]]'''. Heft 21 * 1862 ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Der Rosenlaui-Gletscher|Alternativtitel=|Heft=40|Jahr=1862|Seite=635–638|einfach=}} === Artikel in anderen Zeitschriften === * ''Natürliche Folgenreihe von Balea glorifica bis Clausilia plumbea'' in Malakozoologische Blätter. Bd. 3, Cassel 1857 {{IA|malakozoologisch34menk}} * ''Ein Vorschlag, die europäische Fauna betreffend'' in Malakozoologische Blätter. Bd. 3, Cassel 1857 {{IA|malakozoologisch34menk}} === Herausgeberschaft === * ''Aus der Heimath''. Ein naturwissenschaftliches Volksblatt. Amtliches Organ des deutschen Humboldt-Vereins. ** Jahrgang 1859 {{GBS|8QcgAQAAMAAJ}} {{GBS|jk5KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1860 {{GBS|Mk1KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1861 {{IA|ausderheimath61ross}}, {{GBS|FwggAQAAMAAJ}} {{GBS|H05KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1862 {{IA|ausderheimath62ross}}, {{GBS|TAggAQAAMAAJ}} {{GBS|-U5KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1863 {{IA|ausderheimath63ross}}, {{GBS|2U0_AAAAcAAJ}} {{GBS|wU9KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1864 {{IA|ausderheimath64ross}}, {{GBS|VU9KAAAAYAAJ}} {{GBS|9U0_AAAAcAAJ}} ** Jahrgang 1865 {{IA|ausderheimath65ross}} ** Jahrgang 1866 {{IA|AusDerHeimath1866}} == Sekundärliteratur == * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Flora im Winterkleide|Alternativtitel=|Heft=46|Jahr=1853|Seite=507|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Reise-Erinnerungen aus Spanien|Alternativtitel=|Heft=45|Jahr=1854|Seite=547|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Roßmäßler’s „Die vier Jahreszeiten“|Alternativtitel=|Heft=45|Jahr=1855|Seite=606|einfach=}} * [[Wilhelm Stricker]]: ''Prof. Emil Adolf Roßmäßler'' (Nekrolog) In: ''Der Zoologische Garten'', Band 8, Frankfurt 1867, S. 199–200 {{GBS|zwxNAAAAMAAJ|PA199}} * [[Friedrich Hofmann]]: '''[[Ein treuer deutscher Volksmann]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 16 * '''[[Die Roßmäßler’sche Conchyliensammlung und „Roßmäßler’s Ehre“]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 32 * [[Friedrich Hofmann]]: '''[[Ein treuer Freund des Volkes]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 40 * {{Gartenlaube|Autor=Ph. R.|Titel=Das Aquarium in der Volksschule|Alternativtitel=|Heft=28|Jahr=1874|Seite=458|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein Jubiläum der „Natur“|Alternativtitel=|Heft=50|Jahr=1876|Seite=458|einfach=}} * {{ADB|29|268|271|Roßmäßler, Emil Adolph|Ernst Wunschmann|ADB:Roßmäßler, Adolf (Zoologe)}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Etwas gegen die Langeweile in der Sommerfrische|Alternativtitel=|Heft=32|Jahr=1889|Seite=547–548|einfach=}} == Anmerkungen == <references /> rda1kbxxuhea91izbtdv1jlur5j0bbu 4077315 4077313 2022-07-28T07:14:21Z Bodhi-Baum 3073 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Roßmäßler |VORNAMEN=Emil Adolf |ALTERNATIVNAMEN=Emil Adolph Roßmäßler; Emil Adolf Rossmaessler; Pseudonym: Johannes Frisch |SORTIERUNG=Rossmassler, Emil Adolf |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Naturforscher, Politiker und Volksschriftsteller |SONSTIGES={{Botaniker|Rossm.}} |GEBURTSDATUM=3. März 1806 |GEBURTSORT=[[Leipzig]] |STERBEDATUM=8. April 1867 |STERBEORT=Leipzig |BILD=Roßmäßler.jpg |WIKIPEDIA=Emil Adolf Roßmäßler |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Emil Adolf Roßmäßler |GND=118749927 }} == Werke == * 1832: ''Systematische Übersicht des Tierreiches''. * [1833] ''Diagnoses conchyliorum terrestrium et fluviatilium. Zugleich Verzeichniss zu Fascikeln natürlicher Exemplare-'' (Auf Kosten des Verfassers). In Commission in der Arnoldischen Buchhandlung, Dresden und Leipzig [1833]. I. Heft {{IA|diagnosesconchyl11ross}}; II. Heft {{IA|diagnosesconchyl12ross}} * 1835–1839: ''Iconographie der Land- und Süßwassermollusken''. (Die ersten 3 Bände) Bd. 1–2: {{IA|iconographiederl12ross}}, Bd. 3: {{IA|iconographiederl03ross}}, Bd. 1–4: {{IA|iconographiederl14ross}} * 1840: ''Die Beiträge zur Versteinerungskunde''. {{IA|BeitraYgezurVer00Ross}} * 1843: ''Das wichtigste vom inneren Bau und Leben der Gewächse''. {{MDZ|10304226-0}} * 1847: ''Versuch einer anatomischen Charakteristik des Holzkörpers der wichtigeren deutschen Bäume und Sträucher''. {{MDZ|10304038-6}} * 1850–1853: ''Der Mensch im Spiegel der Natur''. (5 Bände) * 1852–1853: ''Populäre Vorlesungen aus dem Gebiet der Natur''. (2 Bände) {{GBS|xYw5AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10076380-1}}, {{MDZ|10076381-6}} * 1854: ''Reiseerinnerungen aus Spanien''. (2 Bände) 1. Band: {{GBS|oE0-AAAAYAAJ}}, 2. Band: {{GBS|ek0-AAAAYAAJ}}, 2. unveränderte Aufl. 1857: {{GBS|fGYNAAAAYAAJ}} = {{IA|reiseerinnerung00rossgoog}} * 1854: ''Flora im Winterkleide''. {{MDZ|10302998-4}} * 1856: ''Die vier Jahreszeiten mit 24 Vegetationsansichten''. {{MDZ|10304230-4}}, Volksausgabe 1861: {{GBS|NHQ-AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_NHQ-AAAAcAAJ}} * 1856: ''Die Geschichte der Erde''. {{GBS|eIk5AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_eIk5AAAAcAAJ}} * 1857: ''Das Süßwasseraquarium''. {{GBS|85o9AAAAYAAJ}}, {{DTA|rossmaessler_suesswasseraquarium_1857}} * 1858: ''Das Wasser''. 2. verm. Aufl. 1860: {{GBS|pZE5AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_pZE5AAAAcAAJ}} * 1859: ''Der Mensch und das Weltmeer''. {{MDZ|10134675-0}} * 1860: ''Der naturgeschichtliche Unterricht. – Gedanken und Vorschläge zu einer Umgestaltung desselben''. {{GBS|oR9NAAAAcAAJ}} * 1863: ''Der Wald''. {{GBS|SE07AAAAcAAJ}}, {{DTA|rossmaessler_wald_1863}} * 1863–1868: ''Die Thiere des Waldes''. (2 Bände, zusammen mit [[Alfred Brehm]]) Band 1: {{GBS|_E5HAAAAYAAJ}}, {{GBS|gVLPAAAAMAAJ}}, {{GBS|QTgIAQAAIAAJ}}; Band 2: {{GBS|ljgIAQAAIAAJ}}, {{GBS|k1JHAAAAYAAJ}} * 1852–1854: ''Die Natur''. (Zeitschrift mit Otto Ule und Karl Müller) Bd. I (1852) {{GBS|BsPy9TdEew0C}} * 1859–1866: ''Aus der Heimath''. (eigene Zeitschrift) (1861) {{Bio|4890|B}}, (1863) {{Bio|27411|I}} * 1868: ''Für freie Stunden''. {{GBS|DZFaAAAAcAAJ}} * ''Mikroskopische Blicke''. (Sammlung von Roßmäßlers Vorträgen) * 1874: ''Mein Leben und Streben''. (Autobiografie, posthum herausgegeben von [[Karl Ruß (Schriftsteller)|Karl Ruß)]] {{GBS|nLGluAAACAAJ}}, {{MDZ|11182420-9}} = {{IA|LebenUndStrebenRoss}}, {{GBS|WLfp4zSrns8C}} === Artikel in: Die Gartenlaube === * 1853 ** '''[[Aus der Menschenheimath]]''', 26 Teile, Artikelreihe (1853–1854) ** '''[[Spanische Reisebriefe]]''' I.–VIII. Artikelreihe, ab Heft 12 * 1854 ** '''[[Ein Stiergefecht in Barcelona]]''' Heft 8 * 1856 ** ''Botanische Vorlesungen für Frauen.'' 1. '''[[Das Pflanzensystem]]'''. Heft 2, Heft 28 ** '''[[Der See im Glase]]'''. Heft 19, Seite 252–256 ** {{Gartenlaube|Autor=''mutmaßlich Roßmäßler'', (R.)|Titel=Ein spanisches Schattenbild|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1856|Seite=344–345|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Notiz (Roßmäßler)|Alternativtitel=Notiz|Heft=31|Jahr=1856|Seite=424|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Aus Lengenfeld|Alternativtitel=|Heft=49|Jahr=1856|Seite=675|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Die Gebeine der Erde|Alternativtitel=|Heft=50|Jahr=1856|Seite=687|einfach=}} * 1857 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf]]'''. Heft 42 + 46 * 1858 ** '''[[Die Lauine]]'''. Heft 7 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf (3)|Stein- und Braunkohlen und Torf. Dritter Artikel]]'''. Das Vorkommen der Steinkohlen. Heft 15 ** '''[[Der Schlehdorn]]'''. Heft 20 ** '''[[Eine Ruine von Haus aus]]'''. Heft 28 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf (3)|Stein- und Braunkohlen und Torf]]'''. Woraus entstanden die Steinkohlen? Heft 40 * 1859 ** Die Perlen. *** '''[[Die Perlen. Innerer Bau und Entstehung der Perlen|Erste Hälfte: Innerer Bau und Entstehung der Perlen]]'''. Heft 7 *** '''[[Die Perlen. Perlenluxus, Perlenfischerei, Perlenhandel|Zweite Hälfte: Perlenluxus, Perlenfischerei, Perlenhandel]]'''. Heft 12 ** '''[[Ein internationaler Congreß der Zukunft]]'''. Heft 15 * 1860 ** '''[[Am Marmortischchen von Rübeland]]'''. Heft 21 * 1862 ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Der Rosenlaui-Gletscher|Alternativtitel=|Heft=40|Jahr=1862|Seite=635–638|einfach=}} === Artikel in anderen Zeitschriften === * ''Natürliche Folgenreihe von Balea glorifica bis Clausilia plumbea'' in Malakozoologische Blätter. Bd. 3, Cassel 1857 {{IA|malakozoologisch34menk}} * ''Ein Vorschlag, die europäische Fauna betreffend'' in Malakozoologische Blätter. Bd. 3, Cassel 1857 {{IA|malakozoologisch34menk}} === Herausgeberschaft === * ''Aus der Heimath''. Ein naturwissenschaftliches Volksblatt. Amtliches Organ des deutschen Humboldt-Vereins. ** Jahrgang 1859 {{GBS|8QcgAQAAMAAJ}} {{GBS|jk5KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1860 {{GBS|Mk1KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1861 {{IA|ausderheimath61ross}}, {{GBS|FwggAQAAMAAJ}} {{GBS|H05KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1862 {{IA|ausderheimath62ross}}, {{GBS|TAggAQAAMAAJ}} {{GBS|-U5KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1863 {{IA|ausderheimath63ross}}, {{GBS|2U0_AAAAcAAJ}} {{GBS|wU9KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1864 {{IA|ausderheimath64ross}}, {{GBS|VU9KAAAAYAAJ}} {{GBS|9U0_AAAAcAAJ}} ** Jahrgang 1865 {{IA|ausderheimath65ross}} ** Jahrgang 1866 {{IA|AusDerHeimath1866}} == Sekundärliteratur == * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Flora im Winterkleide|Alternativtitel=|Heft=46|Jahr=1853|Seite=507|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Reise-Erinnerungen aus Spanien|Alternativtitel=|Heft=45|Jahr=1854|Seite=547|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Roßmäßler’s „Die vier Jahreszeiten“|Alternativtitel=|Heft=45|Jahr=1855|Seite=606|einfach=}} * [[Wilhelm Stricker]]: ''Prof. Emil Adolf Roßmäßler'' (Nekrolog) In: ''Der Zoologische Garten'', Band 8, Frankfurt 1867, S. 199–200 {{GBS|zwxNAAAAMAAJ|PA199}} * [[Friedrich Hofmann]]: '''[[Ein treuer deutscher Volksmann]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 16 * '''[[Die Roßmäßler’sche Conchyliensammlung und „Roßmäßler’s Ehre“]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 32 * [[Friedrich Hofmann]]: '''[[Ein treuer Freund des Volkes]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 40 * {{Gartenlaube|Autor=Ph. R.|Titel=Das Aquarium in der Volksschule|Alternativtitel=|Heft=28|Jahr=1874|Seite=458|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein Jubiläum der „Natur“|Alternativtitel=|Heft=50|Jahr=1876|Seite=458|einfach=}} * {{ADB|29|268|271|Roßmäßler, Emil Adolph|Ernst Wunschmann|ADB:Roßmäßler, Adolf (Zoologe)}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Etwas gegen die Langeweile in der Sommerfrische|Alternativtitel=|Heft=32|Jahr=1889|Seite=547–548|einfach=}} == Anmerkungen == <references /> j5k4387rf0hpmy66av81pbot0r98x9t 4077318 4077315 2022-07-28T07:20:16Z Bodhi-Baum 3073 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Roßmäßler |VORNAMEN=Emil Adolf |ALTERNATIVNAMEN=Emil Adolph Roßmäßler; Emil Adolf Rossmaessler; Pseudonym: Johannes Frisch |SORTIERUNG=Rossmassler, Emil Adolf |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Naturforscher, Politiker und Volksschriftsteller |SONSTIGES={{Botaniker|Rossm.}} |GEBURTSDATUM=3. März 1806 |GEBURTSORT=[[Leipzig]] |STERBEDATUM=8. April 1867 |STERBEORT=Leipzig |BILD=Roßmäßler.jpg |WIKIPEDIA=Emil Adolf Roßmäßler |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Emil Adolf Roßmäßler |GND=118749927 }} == Werke == * 1832: ''Systematische Übersicht des Tierreiches''. * [1833] ''Diagnoses conchyliorum terrestrium et fluviatilium. Zugleich Verzeichniss zu Fascikeln natürlicher Exemplare-'' (Auf Kosten des Verfassers). In Commission in der Arnoldischen Buchhandlung, Dresden und Leipzig [1833]. I. Heft {{IA|diagnosesconchyl11ross}}; II. Heft {{IA|diagnosesconchyl12ross}} * 1835–1839: ''Iconographie der Land- und Süßwassermollusken''. (Die ersten 3 Bände) Bd. 1–2: {{IA|iconographiederl12ross}}, Bd. 3: {{IA|iconographiederl03ross}}, Bd. 1–4: {{IA|iconographiederl14ross}} * 1840: ''Die Beiträge zur Versteinerungskunde''. {{IA|BeitraYgezurVer00Ross}} * 1843: ''Das wichtigste vom inneren Bau und Leben der Gewächse''. {{MDZ|10304226-0}} * 1847: ''Versuch einer anatomischen Charakteristik des Holzkörpers der wichtigeren deutschen Bäume und Sträucher''. {{MDZ|10304038-6}} * 1850–1853: ''Der Mensch im Spiegel der Natur''. (5 Bände) * 1852–1853: ''Populäre Vorlesungen aus dem Gebiet der Natur''. (2 Bände) {{GBS|xYw5AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10076380-1}}, {{MDZ|10076381-6}} * 1854: ''Reiseerinnerungen aus Spanien''. (2 Bände) 1. Band: {{GBS|oE0-AAAAYAAJ}}, 2. Band: {{GBS|ek0-AAAAYAAJ}}, 2. unveränderte Aufl. 1857: {{GBS|fGYNAAAAYAAJ}} = {{IA|reiseerinnerung00rossgoog}} * 1854: ''Flora im Winterkleide''. {{MDZ|10302998-4}} * 1856: ''Die vier Jahreszeiten mit 24 Vegetationsansichten''. {{MDZ|10304230-4}}, Volksausgabe 1861: {{GBS|NHQ-AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_NHQ-AAAAcAAJ}} * 1856: ''Die Geschichte der Erde''. {{GBS|eIk5AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_eIk5AAAAcAAJ}} * 1857: ''Das Süßwasseraquarium''. {{GBS|85o9AAAAYAAJ}}, {{DTA|rossmaessler_suesswasseraquarium_1857}} * 1858: ''Das Wasser''. 2. verm. Aufl. 1860: {{GBS|pZE5AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_pZE5AAAAcAAJ}} * 1859: ''Der Mensch und das Weltmeer''. {{MDZ|10134675-0}} * 1860: ''Der naturgeschichtliche Unterricht. – Gedanken und Vorschläge zu einer Umgestaltung desselben''. {{GBS|oR9NAAAAcAAJ}} * 1863: ''Der Wald''. {{GBS|SE07AAAAcAAJ}}, {{DTA|rossmaessler_wald_1863}} * 1863–1868: ''Die Thiere des Waldes''. (2 Bände, zusammen mit [[Alfred Brehm]]) Band 1: {{GBS|_E5HAAAAYAAJ}}, {{GBS|gVLPAAAAMAAJ}}, {{GBS|QTgIAQAAIAAJ}}; Band 2: {{GBS|ljgIAQAAIAAJ}}, {{GBS|k1JHAAAAYAAJ}} * 1852–1854: ''Die Natur''. (Zeitschrift mit Otto Ule und Karl Müller) Bd. I (1852) {{GBS|BsPy9TdEew0C}} * 1859–1866: ''Aus der Heimath''. (eigene Zeitschrift) (1861) {{Bio|4890|B}}, (1862) {{Bio|27336|I}}, (1863) {{Bio|27411|I}}, (1864) {{Bio|27325|I}}, (1865) {{Bio|27374|I}} * 1868: ''Für freie Stunden''. {{GBS|DZFaAAAAcAAJ}} * ''Mikroskopische Blicke''. (Sammlung von Roßmäßlers Vorträgen) * 1874: ''Mein Leben und Streben''. (Autobiografie, posthum herausgegeben von [[Karl Ruß (Schriftsteller)|Karl Ruß)]] {{GBS|nLGluAAACAAJ}}, {{MDZ|11182420-9}} = {{IA|LebenUndStrebenRoss}}, {{GBS|WLfp4zSrns8C}} === Artikel in: Die Gartenlaube === * 1853 ** '''[[Aus der Menschenheimath]]''', 26 Teile, Artikelreihe (1853–1854) ** '''[[Spanische Reisebriefe]]''' I.–VIII. Artikelreihe, ab Heft 12 * 1854 ** '''[[Ein Stiergefecht in Barcelona]]''' Heft 8 * 1856 ** ''Botanische Vorlesungen für Frauen.'' 1. '''[[Das Pflanzensystem]]'''. Heft 2, Heft 28 ** '''[[Der See im Glase]]'''. Heft 19, Seite 252–256 ** {{Gartenlaube|Autor=''mutmaßlich Roßmäßler'', (R.)|Titel=Ein spanisches Schattenbild|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1856|Seite=344–345|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Notiz (Roßmäßler)|Alternativtitel=Notiz|Heft=31|Jahr=1856|Seite=424|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Aus Lengenfeld|Alternativtitel=|Heft=49|Jahr=1856|Seite=675|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Die Gebeine der Erde|Alternativtitel=|Heft=50|Jahr=1856|Seite=687|einfach=}} * 1857 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf]]'''. Heft 42 + 46 * 1858 ** '''[[Die Lauine]]'''. Heft 7 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf (3)|Stein- und Braunkohlen und Torf. Dritter Artikel]]'''. Das Vorkommen der Steinkohlen. Heft 15 ** '''[[Der Schlehdorn]]'''. Heft 20 ** '''[[Eine Ruine von Haus aus]]'''. Heft 28 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf (3)|Stein- und Braunkohlen und Torf]]'''. Woraus entstanden die Steinkohlen? Heft 40 * 1859 ** Die Perlen. *** '''[[Die Perlen. Innerer Bau und Entstehung der Perlen|Erste Hälfte: Innerer Bau und Entstehung der Perlen]]'''. Heft 7 *** '''[[Die Perlen. Perlenluxus, Perlenfischerei, Perlenhandel|Zweite Hälfte: Perlenluxus, Perlenfischerei, Perlenhandel]]'''. Heft 12 ** '''[[Ein internationaler Congreß der Zukunft]]'''. Heft 15 * 1860 ** '''[[Am Marmortischchen von Rübeland]]'''. Heft 21 * 1862 ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Der Rosenlaui-Gletscher|Alternativtitel=|Heft=40|Jahr=1862|Seite=635–638|einfach=}} === Artikel in anderen Zeitschriften === * ''Natürliche Folgenreihe von Balea glorifica bis Clausilia plumbea'' in Malakozoologische Blätter. Bd. 3, Cassel 1857 {{IA|malakozoologisch34menk}} * ''Ein Vorschlag, die europäische Fauna betreffend'' in Malakozoologische Blätter. Bd. 3, Cassel 1857 {{IA|malakozoologisch34menk}} === Herausgeberschaft === * ''Aus der Heimath''. Ein naturwissenschaftliches Volksblatt. Amtliches Organ des deutschen Humboldt-Vereins. ** Jahrgang 1859 {{GBS|8QcgAQAAMAAJ}} {{GBS|jk5KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1860 {{GBS|Mk1KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1861 {{IA|ausderheimath61ross}}, {{GBS|FwggAQAAMAAJ}} {{GBS|H05KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1862 {{IA|ausderheimath62ross}}, {{GBS|TAggAQAAMAAJ}} {{GBS|-U5KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1863 {{IA|ausderheimath63ross}}, {{GBS|2U0_AAAAcAAJ}} {{GBS|wU9KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1864 {{IA|ausderheimath64ross}}, {{GBS|VU9KAAAAYAAJ}} {{GBS|9U0_AAAAcAAJ}} ** Jahrgang 1865 {{IA|ausderheimath65ross}} ** Jahrgang 1866 {{IA|AusDerHeimath1866}} == Sekundärliteratur == * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Flora im Winterkleide|Alternativtitel=|Heft=46|Jahr=1853|Seite=507|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Reise-Erinnerungen aus Spanien|Alternativtitel=|Heft=45|Jahr=1854|Seite=547|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Roßmäßler’s „Die vier Jahreszeiten“|Alternativtitel=|Heft=45|Jahr=1855|Seite=606|einfach=}} * [[Wilhelm Stricker]]: ''Prof. Emil Adolf Roßmäßler'' (Nekrolog) In: ''Der Zoologische Garten'', Band 8, Frankfurt 1867, S. 199–200 {{GBS|zwxNAAAAMAAJ|PA199}} * [[Friedrich Hofmann]]: '''[[Ein treuer deutscher Volksmann]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 16 * '''[[Die Roßmäßler’sche Conchyliensammlung und „Roßmäßler’s Ehre“]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 32 * [[Friedrich Hofmann]]: '''[[Ein treuer Freund des Volkes]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 40 * {{Gartenlaube|Autor=Ph. R.|Titel=Das Aquarium in der Volksschule|Alternativtitel=|Heft=28|Jahr=1874|Seite=458|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein Jubiläum der „Natur“|Alternativtitel=|Heft=50|Jahr=1876|Seite=458|einfach=}} * {{ADB|29|268|271|Roßmäßler, Emil Adolph|Ernst Wunschmann|ADB:Roßmäßler, Adolf (Zoologe)}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Etwas gegen die Langeweile in der Sommerfrische|Alternativtitel=|Heft=32|Jahr=1889|Seite=547–548|einfach=}} == Anmerkungen == <references /> pit2s5quvbugxms9rybnzo5kj7keap4 4077319 4077318 2022-07-28T07:26:18Z Bodhi-Baum 3073 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Roßmäßler |VORNAMEN=Emil Adolf |ALTERNATIVNAMEN=Emil Adolph Roßmäßler; Emil Adolf Rossmaessler; Pseudonym: Johannes Frisch |SORTIERUNG=Rossmassler, Emil Adolf |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Naturforscher, Politiker und Volksschriftsteller |SONSTIGES={{Botaniker|Rossm.}} |GEBURTSDATUM=3. März 1806 |GEBURTSORT=[[Leipzig]] |STERBEDATUM=8. April 1867 |STERBEORT=Leipzig |BILD=Roßmäßler.jpg |WIKIPEDIA=Emil Adolf Roßmäßler |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Emil Adolf Roßmäßler |GND=118749927 }} == Werke == * 1832: ''Systematische Übersicht des Tierreiches''. * [1833] ''Diagnoses conchyliorum terrestrium et fluviatilium. Zugleich Verzeichniss zu Fascikeln natürlicher Exemplare-'' (Auf Kosten des Verfassers). In Commission in der Arnoldischen Buchhandlung, Dresden und Leipzig [1833]. I. Heft {{IA|diagnosesconchyl11ross}}; II. Heft {{IA|diagnosesconchyl12ross}} * 1835–1839: ''Iconographie der Land- und Süßwassermollusken''. (Die ersten 3 Bände) Bd. 1–2: {{IA|iconographiederl12ross}}, Bd. 3: {{IA|iconographiederl03ross}}, Bd. 1–4: {{IA|iconographiederl14ross}} * 1840: ''Die Beiträge zur Versteinerungskunde''. {{IA|BeitraYgezurVer00Ross}} * 1843: ''Das wichtigste vom inneren Bau und Leben der Gewächse''. {{MDZ|10304226-0}} * 1847: ''Versuch einer anatomischen Charakteristik des Holzkörpers der wichtigeren deutschen Bäume und Sträucher''. {{MDZ|10304038-6}} * 1850–1853: ''Der Mensch im Spiegel der Natur''. (5 Bände) * 1852–1853: ''Populäre Vorlesungen aus dem Gebiet der Natur''. (2 Bände) {{GBS|xYw5AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10076380-1}}, {{MDZ|10076381-6}} * 1854: ''Reiseerinnerungen aus Spanien''. (2 Bände) 1. Band: {{GBS|oE0-AAAAYAAJ}}, 2. Band: {{GBS|ek0-AAAAYAAJ}}, 2. unveränderte Aufl. 1857: {{GBS|fGYNAAAAYAAJ}} = {{IA|reiseerinnerung00rossgoog}} * 1854: ''Flora im Winterkleide''. {{MDZ|10302998-4}} * 1856: ''Die vier Jahreszeiten mit 24 Vegetationsansichten''. {{MDZ|10304230-4}}, Volksausgabe 1861: {{GBS|NHQ-AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_NHQ-AAAAcAAJ}} * 1856: ''Die Geschichte der Erde''. {{GBS|eIk5AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_eIk5AAAAcAAJ}} * 1857: ''Das Süßwasseraquarium''. {{GBS|85o9AAAAYAAJ}}, {{DTA|rossmaessler_suesswasseraquarium_1857}} * 1858: ''Das Wasser''. 2. verm. Aufl. 1860: {{GBS|pZE5AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_pZE5AAAAcAAJ}} * 1859: ''Der Mensch und das Weltmeer''. {{MDZ|10134675-0}} * 1860: ''Der naturgeschichtliche Unterricht. – Gedanken und Vorschläge zu einer Umgestaltung desselben''. {{GBS|oR9NAAAAcAAJ}} * 1863: ''Der Wald''. {{GBS|SE07AAAAcAAJ}}, {{DTA|rossmaessler_wald_1863}} * 1863–1868: ''Die Thiere des Waldes''. (2 Bände, zusammen mit [[Alfred Brehm]]) Band 1: {{GBS|_E5HAAAAYAAJ}}, {{GBS|gVLPAAAAMAAJ}}, {{GBS|QTgIAQAAIAAJ}}; Band 2: {{GBS|ljgIAQAAIAAJ}}, {{GBS|k1JHAAAAYAAJ}} * 1852–1854: ''Die Natur''. (Zeitschrift mit Otto Ule und Karl Müller) Bd. I (1852) {{GBS|BsPy9TdEew0C}} * 1859–1866: ''Aus der Heimath''. (eigene Zeitschrift) * 1868: ''Für freie Stunden''. {{GBS|DZFaAAAAcAAJ}} * ''Mikroskopische Blicke''. (Sammlung von Roßmäßlers Vorträgen) * 1874: ''Mein Leben und Streben''. (Autobiografie, posthum herausgegeben von [[Karl Ruß (Schriftsteller)|Karl Ruß)]] {{GBS|nLGluAAACAAJ}}, {{MDZ|11182420-9}} = {{IA|LebenUndStrebenRoss}}, {{GBS|WLfp4zSrns8C}} === Artikel in: Die Gartenlaube === * 1853 ** '''[[Aus der Menschenheimath]]''', 26 Teile, Artikelreihe (1853–1854) ** '''[[Spanische Reisebriefe]]''' I.–VIII. Artikelreihe, ab Heft 12 * 1854 ** '''[[Ein Stiergefecht in Barcelona]]''' Heft 8 * 1856 ** ''Botanische Vorlesungen für Frauen.'' 1. '''[[Das Pflanzensystem]]'''. Heft 2, Heft 28 ** '''[[Der See im Glase]]'''. Heft 19, Seite 252–256 ** {{Gartenlaube|Autor=''mutmaßlich Roßmäßler'', (R.)|Titel=Ein spanisches Schattenbild|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1856|Seite=344–345|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Notiz (Roßmäßler)|Alternativtitel=Notiz|Heft=31|Jahr=1856|Seite=424|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Aus Lengenfeld|Alternativtitel=|Heft=49|Jahr=1856|Seite=675|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Die Gebeine der Erde|Alternativtitel=|Heft=50|Jahr=1856|Seite=687|einfach=}} * 1857 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf]]'''. Heft 42 + 46 * 1858 ** '''[[Die Lauine]]'''. Heft 7 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf (3)|Stein- und Braunkohlen und Torf. Dritter Artikel]]'''. Das Vorkommen der Steinkohlen. Heft 15 ** '''[[Der Schlehdorn]]'''. Heft 20 ** '''[[Eine Ruine von Haus aus]]'''. Heft 28 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf (3)|Stein- und Braunkohlen und Torf]]'''. Woraus entstanden die Steinkohlen? Heft 40 * 1859 ** Die Perlen. *** '''[[Die Perlen. Innerer Bau und Entstehung der Perlen|Erste Hälfte: Innerer Bau und Entstehung der Perlen]]'''. Heft 7 *** '''[[Die Perlen. Perlenluxus, Perlenfischerei, Perlenhandel|Zweite Hälfte: Perlenluxus, Perlenfischerei, Perlenhandel]]'''. Heft 12 ** '''[[Ein internationaler Congreß der Zukunft]]'''. Heft 15 * 1860 ** '''[[Am Marmortischchen von Rübeland]]'''. Heft 21 * 1862 ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Der Rosenlaui-Gletscher|Alternativtitel=|Heft=40|Jahr=1862|Seite=635–638|einfach=}} === Artikel in anderen Zeitschriften === * ''Natürliche Folgenreihe von Balea glorifica bis Clausilia plumbea'' in Malakozoologische Blätter. Bd. 3, Cassel 1857 {{IA|malakozoologisch34menk}} * ''Ein Vorschlag, die europäische Fauna betreffend'' in Malakozoologische Blätter. Bd. 3, Cassel 1857 {{IA|malakozoologisch34menk}} === Herausgeberschaft === * ''Aus der Heimath''. Ein naturwissenschaftliches Volksblatt. Amtliches Organ des deutschen Humboldt-Vereins. ** Jahrgang 1859 {{GBS|8QcgAQAAMAAJ}} {{GBS|jk5KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1860 {{GBS|Mk1KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1861 {{IA|ausderheimath61ross}}, {{GBS|FwggAQAAMAAJ}} {{GBS|H05KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1862 {{IA|ausderheimath62ross}}, {{GBS|TAggAQAAMAAJ}} {{GBS|-U5KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1863 {{IA|ausderheimath63ross}}, {{GBS|2U0_AAAAcAAJ}} {{GBS|wU9KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1864 {{IA|ausderheimath64ross}}, {{GBS|VU9KAAAAYAAJ}} {{GBS|9U0_AAAAcAAJ}} ** Jahrgang 1865 {{IA|ausderheimath65ross}} ** Jahrgang 1866 {{IA|AusDerHeimath1866}} == Sekundärliteratur == * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Flora im Winterkleide|Alternativtitel=|Heft=46|Jahr=1853|Seite=507|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Reise-Erinnerungen aus Spanien|Alternativtitel=|Heft=45|Jahr=1854|Seite=547|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Roßmäßler’s „Die vier Jahreszeiten“|Alternativtitel=|Heft=45|Jahr=1855|Seite=606|einfach=}} * [[Wilhelm Stricker]]: ''Prof. Emil Adolf Roßmäßler'' (Nekrolog) In: ''Der Zoologische Garten'', Band 8, Frankfurt 1867, S. 199–200 {{GBS|zwxNAAAAMAAJ|PA199}} * [[Friedrich Hofmann]]: '''[[Ein treuer deutscher Volksmann]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 16 * '''[[Die Roßmäßler’sche Conchyliensammlung und „Roßmäßler’s Ehre“]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 32 * [[Friedrich Hofmann]]: '''[[Ein treuer Freund des Volkes]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 40 * {{Gartenlaube|Autor=Ph. R.|Titel=Das Aquarium in der Volksschule|Alternativtitel=|Heft=28|Jahr=1874|Seite=458|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein Jubiläum der „Natur“|Alternativtitel=|Heft=50|Jahr=1876|Seite=458|einfach=}} * {{ADB|29|268|271|Roßmäßler, Emil Adolph|Ernst Wunschmann|ADB:Roßmäßler, Adolf (Zoologe)}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Etwas gegen die Langeweile in der Sommerfrische|Alternativtitel=|Heft=32|Jahr=1889|Seite=547–548|einfach=}} == Anmerkungen == <references /> 26dyo2sjxle6ayrccp0el6u8zkjtzx8 4077322 4077319 2022-07-28T07:31:50Z Bodhi-Baum 3073 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Roßmäßler |VORNAMEN=Emil Adolf |ALTERNATIVNAMEN=Emil Adolph Roßmäßler; Emil Adolf Rossmaessler; Pseudonym: Johannes Frisch |SORTIERUNG=Rossmassler, Emil Adolf |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Naturforscher, Politiker und Volksschriftsteller |SONSTIGES={{Botaniker|Rossm.}} |GEBURTSDATUM=3. März 1806 |GEBURTSORT=[[Leipzig]] |STERBEDATUM=8. April 1867 |STERBEORT=Leipzig |BILD=Roßmäßler.jpg |WIKIPEDIA=Emil Adolf Roßmäßler |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Emil Adolf Roßmäßler |GND=118749927 }} == Werke == * 1832: ''Systematische Übersicht des Tierreiches''. * [1833] ''Diagnoses conchyliorum terrestrium et fluviatilium. Zugleich Verzeichniss zu Fascikeln natürlicher Exemplare-'' (Auf Kosten des Verfassers). In Commission in der Arnoldischen Buchhandlung, Dresden und Leipzig [1833]. I. Heft {{IA|diagnosesconchyl11ross}}; II. Heft {{IA|diagnosesconchyl12ross}} * 1835–1839: ''Iconographie der Land- und Süßwassermollusken''. (Die ersten 3 Bände) Bd. 1–2: {{IA|iconographiederl12ross}}, Bd. 3: {{IA|iconographiederl03ross}}, Bd. 1–4: {{IA|iconographiederl14ross}} * 1840: ''Die Beiträge zur Versteinerungskunde''. {{IA|BeitraYgezurVer00Ross}} * 1843: ''Das wichtigste vom inneren Bau und Leben der Gewächse''. {{MDZ|10304226-0}} * 1847: ''Versuch einer anatomischen Charakteristik des Holzkörpers der wichtigeren deutschen Bäume und Sträucher''. {{MDZ|10304038-6}} * 1850–1853: ''Der Mensch im Spiegel der Natur''. (5 Bände) * 1852–1853: ''Populäre Vorlesungen aus dem Gebiet der Natur''. (2 Bände) {{GBS|xYw5AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10076380-1}}, {{MDZ|10076381-6}} * 1854: ''Reiseerinnerungen aus Spanien''. (2 Bände) 1. Band: {{GBS|oE0-AAAAYAAJ}}, 2. Band: {{GBS|ek0-AAAAYAAJ}}, 2. unveränderte Aufl. 1857: {{GBS|fGYNAAAAYAAJ}} = {{IA|reiseerinnerung00rossgoog}} * 1854: ''Flora im Winterkleide''. {{MDZ|10302998-4}} * 1856: ''Die vier Jahreszeiten mit 24 Vegetationsansichten''. {{MDZ|10304230-4}}, Volksausgabe 1861: {{GBS|NHQ-AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_NHQ-AAAAcAAJ}} * 1856: ''Die Geschichte der Erde''. {{GBS|eIk5AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_eIk5AAAAcAAJ}} * 1857: ''Das Süßwasseraquarium''. {{GBS|85o9AAAAYAAJ}}, {{DTA|rossmaessler_suesswasseraquarium_1857}} * 1858: ''Das Wasser''. 2. verm. Aufl. 1860: {{GBS|pZE5AAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_pZE5AAAAcAAJ}} * 1859: ''Der Mensch und das Weltmeer''. {{MDZ|10134675-0}} * 1860: ''Der naturgeschichtliche Unterricht. – Gedanken und Vorschläge zu einer Umgestaltung desselben''. {{GBS|oR9NAAAAcAAJ}} * 1863: ''Der Wald''. {{GBS|SE07AAAAcAAJ}}, {{DTA|rossmaessler_wald_1863}} * 1863–1868: ''Die Thiere des Waldes''. (2 Bände, zusammen mit [[Alfred Brehm]]) Band 1: {{GBS|_E5HAAAAYAAJ}}, {{GBS|gVLPAAAAMAAJ}}, {{GBS|QTgIAQAAIAAJ}}; Band 2: {{GBS|ljgIAQAAIAAJ}}, {{GBS|k1JHAAAAYAAJ}} * 1852–1854: ''Die Natur''. (Zeitschrift mit [[Otto Ule]] und Karl Müller) Bd. I (1852) {{GBS|BsPy9TdEew0C}} * 1859–1866: ''Aus der Heimath''. (eigene Zeitschrift) * 1868: ''Für freie Stunden''. {{GBS|DZFaAAAAcAAJ}} * ''Mikroskopische Blicke''. (Sammlung von Roßmäßlers Vorträgen) * 1874: ''Mein Leben und Streben''. (Autobiografie, posthum herausgegeben von [[Karl Ruß (Schriftsteller)|Karl Ruß)]] {{GBS|nLGluAAACAAJ}}, {{MDZ|11182420-9}} = {{IA|LebenUndStrebenRoss}}, {{GBS|WLfp4zSrns8C}} === Artikel in: Die Gartenlaube === * 1853 ** '''[[Aus der Menschenheimath]]''', 26 Teile, Artikelreihe (1853–1854) ** '''[[Spanische Reisebriefe]]''' I.–VIII. Artikelreihe, ab Heft 12 * 1854 ** '''[[Ein Stiergefecht in Barcelona]]''' Heft 8 * 1856 ** ''Botanische Vorlesungen für Frauen.'' 1. '''[[Das Pflanzensystem]]'''. Heft 2, Heft 28 ** '''[[Der See im Glase]]'''. Heft 19, Seite 252–256 ** {{Gartenlaube|Autor=''mutmaßlich Roßmäßler'', (R.)|Titel=Ein spanisches Schattenbild|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1856|Seite=344–345|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Notiz (Roßmäßler)|Alternativtitel=Notiz|Heft=31|Jahr=1856|Seite=424|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Aus Lengenfeld|Alternativtitel=|Heft=49|Jahr=1856|Seite=675|einfach=}} ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Die Gebeine der Erde|Alternativtitel=|Heft=50|Jahr=1856|Seite=687|einfach=}} * 1857 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf]]'''. Heft 42 + 46 * 1858 ** '''[[Die Lauine]]'''. Heft 7 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf (3)|Stein- und Braunkohlen und Torf. Dritter Artikel]]'''. Das Vorkommen der Steinkohlen. Heft 15 ** '''[[Der Schlehdorn]]'''. Heft 20 ** '''[[Eine Ruine von Haus aus]]'''. Heft 28 ** '''[[Stein- und Braunkohlen und Torf (3)|Stein- und Braunkohlen und Torf]]'''. Woraus entstanden die Steinkohlen? Heft 40 * 1859 ** Die Perlen. *** '''[[Die Perlen. Innerer Bau und Entstehung der Perlen|Erste Hälfte: Innerer Bau und Entstehung der Perlen]]'''. Heft 7 *** '''[[Die Perlen. Perlenluxus, Perlenfischerei, Perlenhandel|Zweite Hälfte: Perlenluxus, Perlenfischerei, Perlenhandel]]'''. Heft 12 ** '''[[Ein internationaler Congreß der Zukunft]]'''. Heft 15 * 1860 ** '''[[Am Marmortischchen von Rübeland]]'''. Heft 21 * 1862 ** {{Gartenlaube|Autor=E. A. Roßmäßler|Titel=Der Rosenlaui-Gletscher|Alternativtitel=|Heft=40|Jahr=1862|Seite=635–638|einfach=}} === Artikel in anderen Zeitschriften === * ''Natürliche Folgenreihe von Balea glorifica bis Clausilia plumbea'' in Malakozoologische Blätter. Bd. 3, Cassel 1857 {{IA|malakozoologisch34menk}} * ''Ein Vorschlag, die europäische Fauna betreffend'' in Malakozoologische Blätter. Bd. 3, Cassel 1857 {{IA|malakozoologisch34menk}} === Herausgeberschaft === * ''Aus der Heimath''. Ein naturwissenschaftliches Volksblatt. Amtliches Organ des deutschen Humboldt-Vereins. ** Jahrgang 1859 {{GBS|8QcgAQAAMAAJ}} {{GBS|jk5KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1860 {{GBS|Mk1KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1861 {{IA|ausderheimath61ross}}, {{GBS|FwggAQAAMAAJ}} {{GBS|H05KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1862 {{IA|ausderheimath62ross}}, {{GBS|TAggAQAAMAAJ}} {{GBS|-U5KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1863 {{IA|ausderheimath63ross}}, {{GBS|2U0_AAAAcAAJ}} {{GBS|wU9KAAAAYAAJ}} ** Jahrgang 1864 {{IA|ausderheimath64ross}}, {{GBS|VU9KAAAAYAAJ}} {{GBS|9U0_AAAAcAAJ}} ** Jahrgang 1865 {{IA|ausderheimath65ross}} ** Jahrgang 1866 {{IA|AusDerHeimath1866}} == Sekundärliteratur == * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Flora im Winterkleide|Alternativtitel=|Heft=46|Jahr=1853|Seite=507|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Reise-Erinnerungen aus Spanien|Alternativtitel=|Heft=45|Jahr=1854|Seite=547|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Roßmäßler’s „Die vier Jahreszeiten“|Alternativtitel=|Heft=45|Jahr=1855|Seite=606|einfach=}} * [[Wilhelm Stricker]]: ''Prof. Emil Adolf Roßmäßler'' (Nekrolog) In: ''Der Zoologische Garten'', Band 8, Frankfurt 1867, S. 199–200 {{GBS|zwxNAAAAMAAJ|PA199}} * [[Friedrich Hofmann]]: '''[[Ein treuer deutscher Volksmann]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 16 * '''[[Die Roßmäßler’sche Conchyliensammlung und „Roßmäßler’s Ehre“]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 32 * [[Friedrich Hofmann]]: '''[[Ein treuer Freund des Volkes]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 40 * {{Gartenlaube|Autor=Ph. R.|Titel=Das Aquarium in der Volksschule|Alternativtitel=|Heft=28|Jahr=1874|Seite=458|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein Jubiläum der „Natur“|Alternativtitel=|Heft=50|Jahr=1876|Seite=458|einfach=}} * {{ADB|29|268|271|Roßmäßler, Emil Adolph|Ernst Wunschmann|ADB:Roßmäßler, Adolf (Zoologe)}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Etwas gegen die Langeweile in der Sommerfrische|Alternativtitel=|Heft=32|Jahr=1889|Seite=547–548|einfach=}} == Anmerkungen == <references /> duece5q1b2h41rriv8fc0ww9ps0lawr Wikisource Diskussion:Projekte 5 215091 4077311 4077092 2022-07-28T06:39:40Z Aschroet 17881 /* Hurra! Ein Kriegsbilderbuch */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=3 |Ziel='Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/((Jahr))' |Übersicht=[[Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv]] |Zeigen=ja |Ebene=2 }} __TOC__ == Regeln für neue Projekte == {{Shortcut|WS:NEU}} Jedes neue Projekt mit einem Umfang von '''über 50 Seiten''' muss folgenden Punkten genügen:<ref name=ref1>beschlossen im März 2010 ([http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource:Skriptorium&oldid=1036067 Permalink zum SKR])</ref> *1. Die '''Textgrundlage''' entspricht unseren Anforderungen. Siehe [[WS:Textgrundlage|Textgrundlage]]. *2. '''Scans''' müssen bei Commons hinterlegt sein und die Scanqualität muss für das Korrekturlesen ausreichend sein. *3. Zur Erhaltung unseres 4-Augen-Prinzips ist '''entweder''' Punkt a) '''oder''' b) zu erfüllen: ** a) Vor oder während der Arbeit wird eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten erbracht (z. B. [[Hilfe:Korrekturlesen|Korrekturlesen]])<br />'''oder''' ** b) Das Projekt hat genügend Unterstützung gefunden, um in überschaubarer Zeit fertig gestellt zu werden. Für die Suche nach Mitarbeitern kann diese Seite benutzt werden. *4. Damit kein Missverständnis entsteht, '''muss jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn hier vorgestellt werden.''' ''Vor Projektbeginn'' bedeutet: bevor Aktivitäten bei Wikisource wie das Anlegen von Index-, Einzel- oder Projektseiten begonnen werden. Erfolgt binnen 10 Werktagen kein Widerspruch kann das Projekt gestartet werden.<ref name=ref2>Siehe [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Juli#ArndBot|Diskussion Juli 2015]]</ref> Es wird dringend empfohlen, auch kleinere Projekte mit einem relevanten Anteil nichtlateinischer Schriftzeichen wie Griechisch, Hebräisch u.s.w. sowie handschriftliche Vorlagen hier vorzustellen. Eigene Übersetzungen sind nicht erwünscht, begründete Ausnahmen müssen hier erörtert und diskutiert werden.<ref name=ref3>Siehe [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2016/April#Übersetzungen|Diskussion April bis Juni 2016]]</ref> Siehe auch: * [[Wikisource:FAQ#Warum wird bei großen Projekten auf Gegenleistung bestanden?|Warum wird bei großen Projekten auf Gegenleistung bestanden?]] * [[Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien|Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien]] === Rules For New Projects (English Translation) === Each new project with an '''extent of more than 50 pages''' must meet the following points:<ref name=ref1>beschlossen im März 2010 ([http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource:Skriptorium&oldid=1036067 Permalink zum SKR])</ref> *1. The '''script''' meets our requirements. See [[WS:Textgrundlage|text base]]. *2. '''Scans''' must be uploaded to Commons and the quality of the scan has to be good enough for proofreading. *3. To meet the requirement of the 4-eyes principle the point a) '''or''' b) must be fulfilled: ** a) Before or while the work on the project a quid pro quo in an equal extent is expected. (e. g. [[Hilfe:Korrekturlesen|Proofreading]])<br />'''or''' ** b) The project has found enough backers to be finished in a comprehensible timespan. To search for helpers this page can be used. *4. To be clear, '''every project over 50 pages must be announced here, before start.''' ''Before start'' means: No index nor articles should be created before approving of the project. Is there no concern in the span of ten days the project can start.<ref name=ref2>Siehe [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Juli#ArndBot|Diskussion Juli 2015]]</ref> It is strongly recommended to also announce little projects with big parts of non latin letters, like greek, hebrew or handwritten scripts. Also look at: * [[Wikisource:FAQ#Warum wird bei großen Projekten auf Gegenleistung bestanden?|Why we expect quid pro quo at big projects?]] (German) * [[Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien|Projects with multipage files.]] (German) === Anmerkungen === {{References}} === Neue Diskussion === Hallo zusammen. Ich möchte eine Regeländerung/ergänzung anregen. Die verlinkte, mein Anliegen nur teilweise treffende Diskussion zum Arndbot habe ich gelesen. Vorschlag:<br /> 5. Projekte, die Vorleistungen oder Unterstützung nach Punkt 3 aufweisen, können unter Inkaufnahme des Verlustrisikos begonnen werden. Eine abweichende Bewertung durch die Community innert 14 Tagen erfolgt sachorientiert, aber ohne Rücksicht auf Verluste. Von Unmutsbekundungen am Grab eines per Community-Entscheid gestoppten Projekts ist abzusehen.<br /> Dann könnte man die mir seltsam erscheinenden "10 Werktage" auch im Punkt 4 noch zu "14 Tage" ändern. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 13:48, 14. Feb. 2019 (CET) = Projektbörse = '''Maßgeblich ist die oben beschlossene Regel.''' Wie im Skriptorium angeregt, dient diese Seite versuchshalber ab sofort dazu, * Unterstützer zu finden, die bei der Korrektur/Fertigstellung bereits bestehender Projekte mitzuwirken bereit sind * Unterstützung bei der Realisierung neuer Projekte anzufragen bzw. nachzuweisen, dass deren Fertigstellung gewährleistet ist, so dass keine Projektruine entsteht. * Die Zusage zur Mitarbeit kann von der Erfüllung konkreter Gegenwünsche abhängig gemacht werden * Für die Mitarbeit können Gegenleistungen ausgelobt werden. * Die WS-Community erwartet, dass gemachte Zusagen auch eingehalten werden. Wir empfehlen, bei Neuprojekten folgende Details kurz anzugeben: * eigener Benutzername * Autor (mit Lebensdaten) * Titel des Werkes und Jahr der Erstausgabe * Umfang (Seitenzahl) Sprache und Schriftart * Link zum Scan (Commons, Internet-Archiv, Google oder Andere) * Begründung, was die Transkription rechtfertigt (siehe auch [[WS:TG]]) und Art der gewünschten Unterstützung - Zusagen zur Mitarbeit können in Art und Umfang begrenzt werden<br> - Zusagen können konditioniert werden. <br> - Einverständnisse werden durch {{ok}} gekennzeichnet.<br> - weitergehende Details werden auf die Benutzer-Diskussionsseiten ausgelagert<br> __TOC__ = Mitarbeiter gesucht (nicht nur für neue Projekte) = '''Das neueste Projekt steht unten''' == [[Topographia Germaniae]]== Meines Erachtens ein sehr wichtiges Werk, dass mehr Mitarbeiter benötigt. Dringend zu beachten, dass die [[Topographia Bavariae]] hier ''nicht'' bearbeitet wird, weil dies bereits bei [http://wiki-de.genealogy.net/Topographia_Bavariae GenWiki] geschieht. Sonst konnte ich nach meinen Recherchen keine Websites finden, wo eine Texterfassung schon stattgefunden hätte. Wenn doch, wäre gut, wenn an dieser Stelle darauf hingewiesen werden könnte, damit es nicht zu unnötigen Dopplungen kommt. [[Topographia Hassiae]] scheint so ziemlich fertig zu sein, [[Topographia Franconiae]] benötigt noch eine 2. Korrektur, bei der [[Topographia Sueviae]] erfolgt derzeit die Texterfassung bzw. die Erstkorrektur. Bei den übrigen Topographien (mit Ausnahme von Elsaß) sieht es noch ziemlich dürftig aus.--[[Benutzer:Moros|Moros]] 13:37, 18. Mär. 2010 (CET) Meine Anregungen http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Topographia_Franconiae wurden ignoriert --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 16:53, 18. Mär. 2010 (CET) :Ich bemühe mich, sie nicht zu ignorieren. --[[Benutzer:Moros|Moros]] 18:07, 10. Apr. 2010 (CEST) {{line}} Nur zur Aktualisierung, da die obrigen Beiträge nun einmal veraltet sind: [[Topographia Hassiae]], [[Topographia Colonia et al.]] und [[Topographia Westphaliae]] sind fertig. [[Topographia Franconiae]] ist fast fertig. Bei der [[Topographia Circuli Burgundici]] fehlt noch die komplette Texterfassung (mit Ausnahme der Widmung). Hier werden fleißige ''Handwerker'' benötigt um den Rohbau fertig zu stellen! Bei alle anderen Topographia Germaniae ist der Text bereits erfaßt, teilweise auch schon erstkorrigiert und, weil es oben anders steht, ist noch zu erwähnen, dass die [[Topographia Bavariae]] hier sehr wohl weiter bearbeitet wird; unsere Bearbeitungsstand ist auch wesentlich fortgeschrittener als der auf GenWiki. Also bitte nicht davon abschrecken lassen.--[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] 16:05, 29. Dez. 2011 (CET) : [[Topographia Franconiae]] und [[Topographia Sueviae]] sind zwischenzeitlich auch fertig geworden.--[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermann|Diskussion]]) 16:48, 10. Apr. 2012 (CEST) Der aktuelle Projektstand ist jetzt [[Diskussion:Topographia_Germaniae#Projektstand|auf der Diskussionsseite]]. Es gibt noch einige formelle Dinge, die um die Topographia enstanden sind. Siehe dazu auch [[Diskussion:Topographia_Germaniae#Vereinheitlichung|auf der Diskussionseite]]. --[[Benutzer:Spielertyp|Spielertyp]] ([[Benutzer Diskussion:Spielertyp|Diskussion]]) 01:55, 27. Feb. 2013 (CET) == [[Isis]] == Scans sind [http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000024 hier] vorhande. Mehr Informationen in der [[:w:de:Isis %28Zeitschrift, 1816%29|Wikipedia]]--[[Benutzer:Kopiersperre|Kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 21:55, 19. Jan. 2014 (CET) :Würde mich vorerst für die erste Ausgabe interessieren.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 21:29, 11. Feb. 2014 (CET) ::Ich würde dringend davon abraten, als relativer Neuling diese Baustelle aufzumachen, außer Du hast einen verdammt guten OCR und/oder eine perfekte 10-Finger-Fertigkeit und schon viel Erfahrung mit dem Einstellen gesammelt. Wenn nicht, wirst Du spätestens nach der 20ten Seite Abtippens das Handtuch werfen. Bis dahin hast Du aber eine Menge Zeit in den Sand gesetzt und dann doch eine Ruine hinterlassen. Und denke daran, dass Du viele Erst- und/oder Zweitkorrekturen finden müsstest, was ich als eher utopisch ansehe. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 22:50, 11. Feb. 2014 (CET) :::Ebenso utopisch, wie die tausenden vom [[Benutzer:FinanzerBot|FinanzerBot]] eingestellten Seiten der [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft|Deutschen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]], von denen der Großteil noch [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Kategorie:Unkorrigiert&pagefrom=De+DZfG#mw-pages unkorrigiert] ist? ;) --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 10:48, 27. Feb. 2014 (CET) ::::Wenn da etwas schlecht gelaufen ist, müssen wir das ja nicht unbedingt wiederholen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:17, 27. Feb. 2014 (CET) :::::Ja, das stimmt. Ich bin auch eher dafür, von jeder Zeitschrift erstmal nur eine exemplarische Erstausgabe einzustellen. Das wäre zumindest realistischer umsetzbar und in diesem Fall ein guter Einstieg für jemanden, der neu im Projekt dabei ist.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 16:14, 27. Feb. 2014 (CET) ::::::In der Zeitschrift sind auch einige Beiträge in lateinischer Sprache, die hier oft eine Ewigkeit auf die Korrektur warten. Siehe: [[Index:Michael Hummelberger. Eine biographische Skizze.djvu]]. Ich würde daher vorschlagen auf eine komplette Erfassung der Jahrgänge grundsätzlich zu verzichten und hier nur selektiv (unter Ausschluß der lateinischen Texte) vorzugehen. --[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermann|Diskussion]]) 22:16, 27. Feb. 2014 (CET) :::::::Kann jemand den Upload der Erstausgabe übernehmen?--[[Benutzer:Kopiersperre|Kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 20:37, 23. Mär. 2014 (CET) Unter [[Benutzer:Kopiersperre/Isis (1817)|Isis (1817)]] habe ich schon einmal angefangen. Überraschend antibürgerlich, der Text.--[[Benutzer:Kopiersperre|Kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 21:18, 31. Mär. 2014 (CEST) da gibt es seit zwei Monaten keine Fortschritte mehr. Ich schlage vor, das Thema zu vergessen. Der Appetit war doch, wie vorauszusehen, größer als der Magen.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 13:28, 31. Mai 2014 (CEST) :Hallo, die erste Ausgabe ist jetzt unter [[Isis (1817, Heft 1)]] zu finden, eine der beiden Korrekturen wollte ich auf jeden Fall noch machen.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 18:34, 1. Jun. 2014 (CEST) ::Hallo, bevor ich mich tatsächlich erbarme und ein paar Seiten Zweitkorrektur mache, noch eine Frage: Die obere halbe Seite auf Seite 1 - wird das nicht übertragen? Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 23:55, 21. Jan. 2015 (CET) :::Eigentlich gehört sie mit dazu. Ich würde sie mit aufnehmen, falls [[Benutzer:Kopiersperre]] nichts dagegen hat.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 08:36, 23. Jan. 2015 (CET) :::: Ich habe nun mal die Zweitkorrektur der vorhandenen Seiten (und eingestellten Texte) übernommen. --[[Benutzer:Bodhi-Baum|Bodhi-Baum]] ([[Benutzer Diskussion:Bodhi-Baum|Diskussion]]) 18:04, 11. Jan. 2016 (CET) ::::: Danke! Prima! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 20:21, 11. Jan. 2016 (CET) Hier ist seit über einem Jahr kein Finger mehr gerührt worden, der Initiator ist anscheinend komplett aus WS ausgestiegen. Somit wäre dann nur Heft 1 vollständig abgearbeitet. Ich schlage vor, die bisher überhaupt nicht angefassten Seiten aus dem Index zu löschen, das bisher Abgearbeitete auf Fertig zu stellen und diesen Abschnitt dann ins Archiv zu verschieben. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 13:41, 5. Jun. 2017 (CEST) : Das erste ''Heft'' umfasst 64 Seiten, fertig ist nur das erste ''Stück'' (von 16). Habe mal die nächsten 4 Seiten OCR eingestellt und korrigiert, vielleicht hat außer mir noch jemand Lust weiterzumachen. Grüße von --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 00:42, 19. Feb. 2018 (CET) :: Habe nun mal die Zweitkorrektur der vorhandenen Seiten gemacht und wäre durchaus gerne bei der Korrektur weiterer Seiten der Isis dabei. --[[Benutzer:Bodhi-Baum|Bodhi-Baum]] ([[Benutzer Diskussion:Bodhi-Baum|Diskussion]]) 00:56, 20. Mai 2018 (CEST) '''Zur Info:''' habe mal projektspezifische ER festgelegt unter [[Isis (1817)/ER]]. Falls ihr Einwände habt bitte hier antworten. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:43, 19. Jun. 2018 (CEST) == [[Illustrirte Zeitung]] == Mit einigen Artikeln hatte ich zunächst angefangen, mittlerweile bin ich beim 3. Heft angelangt. Die Artikel benötigen noch Korrekturen. Nebenbei versuche ich einzelne Artikel bei Wikipedia und auf Themenseiten bei Wikisource zu verlinken (mit Jahrgang 1843 bin ich bereits durch), als Hilfsmittel dient jeweils die [[Vorlage:IZ]] ([[:w:Vorlage:IZ]]). Eine weitere Herausforderung ist das Hochladen der Illustrationen (mitsamt Beschreibungen und Kategorisierung) auf Commons, in der [[:commons:Category:Illustrirte Zeitung (1843)]] sind bereits mehr als 250 Bilder enthalten (bis Heft 9 komplett).--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 10:59, 28. Aug. 2014 (CEST) == Dauerläufer == wir haben oben einige Projekte, die schon drei Jahre im korrigierten oder sogar unkorrigierten Zustand ihrer weiteren Erlösung harren. Ich hatte vor Jahren wohl missverstanden, dass die Vorstellung von neuen Projekten mit der Erwartung verknüpft ist, dass diese auch in angemessener Zeit zweitkorrigiert sein sollen. So hatte ich es bei den Württembergischen Oberamtsbeschreibungen gehalten, wo dann spätestens nach drei Monaten dieser Zustand erreicht wurde. Gilt diese Regel nicht mehr? fragt --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:27, 25. Jan. 2016 (CET) :Ich halte diese Regel für weiterhin gültig. Aber vielleicht sollten wir eine gemeinsame Anstrengung unternehmen um ein paar dieser Projekte zu einem Ende zu bringen. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 14:39, 25. Jan. 2016 (CET) :Die Diskussion gehört sicher ins Skriptorium. Ich halte es für sehr löblich, wenn Projekte innerhalb eines Jahres fertig werden. Aber solange der Einstellende woanders Gegenleistungen erbringt, sehe ich keine Zwang dafür, dass das neue Projekt bald fertig wird – so auch unsere Regeln. :Hier eine Übersicht (die gerne ergänzt werden darf) über die hier gelisteten, noch nicht fertigen Projekte, die vor über einem Jahr angelegt wurden. Im Archiv schlummern wahrscheinlich auch noch einige unfertige Sachen. Außerdem gibt es Projekte, die trotz ihrer Größe hier vorbeigerauscht sind (manchmal, weil der Einstellende das umgangen hat, manchmal auch, weil geplant unvollständige Projekte ohne den Einstellenden weitergeführt wurden): * [[Topographia Germaniae]] (vor 2010) wurde schon vor Existenz unserer Regeln angelegt. Den ziemlich aktuellen Projektstand gibt es auf der [[Diskussion:Topographia Germaniae#Projektstand|Diskussionseite]], demnach sind 9 von 16 Büchern noch nicht fertig, bei einigen sind außerdem noch andere Arbeitsschritte zu erledigen. * [[Chronicon der mecklenburgischen Regenten]] (2011) ist ein Problemfall, der Einsteller hat nicht alle Seiten angelegt und ist seit 2013 nicht mehr aktiv. Hier müssen noch knapp 50 Seiten angelegt werden. * [[Der Ackermann aus Böhmen]] (2012), Handschrift aus dem 15. Jahrhundert, 60 Seiten korrigiert. Hier bräuchten wir einen Fachkundigen, der bereit ist, die Korrektur zu übernehmen. * [[Sächsisches Schriftsteller-Lexicon]] (2012), hier hat der Einsteller relativ schnell aufgegeben, mittlerweile geplant unvollständig, dennoch 30 Seiten unkorrigiert; neue OCR liegt vor. * [[David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Erster Band – Zahlentheorie]] (2013), 223 Seiten unkorrigiert * [[Isis (1817)]] (2014), von 2 vorgesehenen Heften ist 1 angelegt (fertig). * [[Illustrirte Zeitung]] (2014), 6 Hefte sind angelegt, jeweils 16 Seiten, korrigiert. * [[Index:Taras Schewtschenko. Ein ukrainisches Dichterleben. Von Alfred Jensen (1916).djvu]] (2015), Einsteller hat nur ein paar einzelne Seiten erstellt, mittlerweile sind es ca. 70 von über 170. * [[Index:Orbis sensualium pictus]] noch unvollständig, 4 Seiten fehlen. :--[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:53, 25. Jan. 2016 (CET) / --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:11, 21. Feb. 2016 (CET) / --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:06, 18. Aug. 2016 (CEST) ::Vielleicht sollte man unfertige Projekte, die schon etwas älter sind, in ein Archiv verschieben, damit die Projektseite nicht zu unübersichtlich wird. Oder man stellt einige Seiten bei den ''Korrekturen des Monats'' vor, um etwas Interesse zu wecken.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:51, 25. Jan. 2016 (CET) Danke, Dorades, für die Zusammenstellung der Dauerläufer. Claro, es ist überhaupt nichts dagegen einzuwenden, wenn Klopse sich zeitlich in die Länge ziehen, aber wenigstens ein kontinuierlicher Fortschritt ersichtlich ist. Dies ist, wie Du schön darlegst, in einigen Fällen überhaupt nicht gegeben. Vereinbarung war ja, dass der Startschuss für 50+Seiten-Werke erst erfolgt, wenn sich genügend Zweitkorrigierer bereit erklären, für deren Vollendung zu sorgen. Gegenleistungen sollten dafür sorgen, dass das auch passiert. Das ist aber in letzter Zeit fast regelmäßig unterblieben. Stellt sich also die Frage, wie wir diese Regel wieder durchsetzen. Das temporäre Verschieben unfertiger Werke in ein Archiv dürfte wohl eher in einem Dauerasyl enden. Sie verschwinden dann komplett aus unseren Augen, so wie die nicht angemeldeten, aber dennoch eingestellten zahlreichen Werke. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:19, 25. Jan. 2016 (CET) :Ok, das Verschieben ins Archiv war eher für die Projekte unter 50 Seiten gemeint. Die von mir vorgestellten Zeitschriften (Illustrirte Zeitung, Ausland) sind eh nicht auf Vollständigkeit ausgelegt und wurden hier nur vorgestellt, um etwas Aufmerksamkeit zu erhalten. Bei 50+Projekten kann es natürlich auch passieren, dass sich am Anfang zwar ein Zweitkorrigierer findet, das Projekt aber später dann doch irgendwie einschläft. Da hilft es vielleicht, die Teilnehmer nochmal direkt anzusprechen oder hier in regelmäßigen Abständen den aktuellen Korrekturstand zu posten, damit das Projekt nicht in Vergessenheit gerät.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 00:33, 26. Jan. 2016 (CET) Löschen? --[[Benutzer:Έλβις λεβτ|Έλβις λεβτ]] ([[Benutzer Diskussion:Έλβις λεβτ|Diskussion]]) 11:44, 26. Jan. 2016 (CET) ::Natürlich gäbe es robuste Maßnahmen, um den Trend zu stoppen, z. B: ::Erstellen einer Liste verwaister Projekte mit Titel, Umfang, Stand, Beginn und Einsteller. ::Rührt sich dann trotzdem nichts, ab in einen Löschantrag. Wie wir wissen, bedeutet die Löschung nicht, dass die Daten endgültig verloren gehen, sie können auf Antrag wieder ans Licht gelangen. Als Erinnerungsposten dient dann besagte Waisenliste. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:57, 26. Jan. 2016 (CET) :Ergänzung obiger Liste: * [[Index:Orbis sensualium pictus]] noch unvollständig. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 12:37, 26. Jan. 2016 (CET) :::Also Löschen halte ich jetzt nicht unbedingt für die beste Lösung, zumal einige Werke schon komplett einmal durchkorrigiert wurden. Man sollte schon von Anfang an darauf achten, dass größere Werke erst begonnen werden, wenn sie hier vorgestellt wurden und sich zwei hilfsbereite Korrekteure gefunden haben. Eine Löschung sollte wenn, dann in der Anfangsphase erfolgen und nicht wenn das Projekt schon auf halbem Weg ist (auch wenn es nicht unbedingt den Regeln gemäß begonnen wurde). Ich erinnere auch daran, dass wir hier größere Projekte wie z.B. die Gartenlaube haben, die teilweise noch in [[Seite:Die Gartenlaube (1892) 203.jpg|OCR-Qualität]] vorliegt und die auch in absehbarer Zeit nicht zum Abschluß kommen wird. Es schwirren wahrscheinlich noch viele weitere Projekte herum (z.B. [[Der Hexenhammer (1923)|Der Hexenhammer]]), die es garnicht erst bis zur Vorstellung geschafft haben. Warum sollten ausgerechnet die zuerst „bestraft“ werden, die eine Vorstellung hier zumindest versucht haben?--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 12:50, 26. Jan. 2016 (CET) Löschung ist auch in meinen Augen nur eine Notlösung und nur dann angebracht, wenn mit einer Fertigstellung des Werkes augenscheinlich überhaupt nicht mehr zu rechnen ist. Dies ist dann der Fall, wenn der Einsteller inaktiv geworden ist und sich kein Nachfolger findet, der sich der Sache annehmen will. Beispiel genehm? [[Geschichte der Herrschaft Eisenburg]], eingestellt 2010 von [[Benutzer:Mrilabs]]. Größtenteils nur scan vorhanden, Beitrag des Einstellers in den letzten zwei Jahren gerade mal 2 unkorrigierte Seiten (Febr. 2014), der Rest der Arbeiten meist von Deppen wie mir. Das Werk mag lokal von Bedeutung sein, für Andere der berühmte Sack Reis. @9xl: Natürlich gilt die Verwaistenliste nicht nur für die vorgestellten Werke, sondern auch für alle übrigen, die uns als verwaist in die Augen fallen. Aber anfangen können wir mit den unvollständigen und unkorrigierten. Dort ist genügend „Futter im Trog“, ehe man sich an durchgehend erstkorrigierten Artikeln zu schaffen macht. Aber was bedeutet schon erstkorrigiert? Bei guter OCR kann ich in einer Stunde 20 Seiten als erstkorrigiert entlassen, ohne dabei viel nachzubessern. Die wirkliche Drecksarbeit leisten ja dann die Zweitkorrektoren. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:32, 26. Jan. 2016 (CET) :Ja, das Projekt kommt mir sehr bekannt vor. ;) Der Benutzer scheint gelegentlich bei Wikipedia aktiv zu sein, vielleicht dort mal ansprechen. Ein Problem was ich sehe ist, dass man mit der Zeit an immer mehr Projekten teilnimmt, so dass jedes einzelne irgendwie etwas an Bedeutung verliert. Wenn sich mehrere Leute zeitgleich auf ein Einzelnes konzentrieren würden, könnte dieses viel schneller abgeschlossen werden. Es gibt ja bereits die ''Korrekturen des Monats'', aber dort werden auch nur stückweise mehrere Projekte gleichzeitig bearbeitet. Wir bräuchten so etwas wie den [[en:Wikisource:Proofread of the Month|Proofread of the Month]] in der englischen Wikisource, bei dem eines der „Problemprojekte“ (nach vorheriger Abstimmung in der Community) mit vereinten Kräften angegangen wird.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 17:53, 26. Jan. 2016 (CET) ::Zunächst einmal halte ich es für eine gute Idee, eine "Verwaistenliste" zu erstellen, in die alles aufgenommen wird, das nicht mehr so richtig vorangeht. Dadurch erhalten wir schon einmal einen besseren Überblick. Und auch dieses "Proofread of the Month", in der ein Problemprojekt möglichst gemeinsam angegangen wird, wäre m.E. einen Versuch wert. Da sollte dann aber eins nach dem anderen angegangen werden (nicht etwa eins pro Monat), weil wir uns sonst doch wieder verzetteln. Und wenn ein solches Projekt nicht wirklich vorwärts geht, dann kommt ein anderes an die Reihe. Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 18:15, 26. Jan. 2016 (CET) Ich bin mit zwei Projekten involviert, zu denen ich kurz Stellung nehmen will: * [[Adolf Loos – Sämtliche Schriften]] (2014), ''eine IP hat den Großteil der Seiten eingestellt, jetzt sind es über 200 korrigierte Seiten''. War als „bewusst unvollständig“ gestartet (und der von mir initiiert Teil ist auch abgeschlossen) und hat dann eine erfreuliche Eigendynamik gewonnen. Die Bilanz ist weit besser, als es sich hier liest, denn alles ist angelegt, weit über die Hälfte ist bereits fertig und das Verbleibende sind gute Kandidaten für die „Korrekturen des Monats“. Ich kann, da bereits lesend tätig gewesen, jetzt nicht mehr viel machen (einige wenige Herausgeber-Kommentare sind noch einzuarbeiten). * [[Index:Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen Teil 1 1759.pdf]] (2014), ''Übernahme aus dem DTA stockt, bis jetzt 76 korrigierte Seiten.'' Hier ist mir in der Tat meine nun fast anderthalbjährige Zeitschriftenaktivität dazwischen gefahren. Das Projekt führe ich in jedem Fall zu Ende. Aber auch hier ist die Bilanz besser als sie scheint, denn die bereits gelesenen Seiten können per Bot auf fertig gesetzt werden. Der Text ist also zu zwei Dritteln beisammen, der Rest ist Graphik (Notenbeispiele), an einem Nachmittag zu erledigen. Mit vielen Grüßen von Euerem --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 19:23, 26. Jan. 2016 (CET) ::: Auf der Seite der Korrekturen des Monats kann man alle Indizes abrufen, deren Bearbeitungsstand auf "korrigiert" steht, kann man sicherlich auch für andere Bearbeitungsstände anlegen. ::: Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 00:43, 27. Jan. 2016 (CET) :Zu zwei Projekten möchte ich eine kurze Anmerkung hinterlassen. :* [[David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Erster Band – Zahlentheorie]]: Das habe ich im Umfang komplett unterschätzt. Man sitzt teilweise 1 h vor manchen Seiten. In letzter Zeit haben sich aber teilweise Mitstreiter gefunden die mitmachen. Mit etwas Schwung könnte es also dieses Jahr fertig werden. :* [[Chronicon der mecklenburgischen Regenten]]: Der Ersteller hat hier einen Mix aus PR1 und PR2 hinterlassen. Daher müssen nicht mehr so viele Seiten angelegt werden. Dieses kleine Chaos grade zu ziehen steht auf meiner Admin-Todo-Liste. :--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:44, 27. Jan. 2016 (CET) Ich begrüße diese Diskussion sehr. Vor Jahren habe ich immer wieder auf unsere Ruinen aufmerksam gemacht, und die Vorstellungsregel wurde eingeführt, um Projektruinen zu verhindern. Die Korrekturen des Monats habe ich dann auch eingeführt bzw. neu aufgestellt, damit die damals Altlasten genannten Projekte gefördert werden. Klar, man verkalkuliert sich manchmal, aber wenn keine Kontrolle der Zusagen erfolgt, können wir die Regel eigentlich vergessen. Löschen würde ich nach Ermahnung der Säumigen nur, was nicht als in sich abgeschlossene Einheit erhalten werden kann, also Projekte mit wenig Arbeitseinsatz. Die Scans bleiben ja eh auf Commons. Verschiebung: Aus den Augen aus dem Sinn ... Keine wirkliche Lösung. Wenn bei der Anmeldung eines Projekts eine klare Vorgabe für den Vorschlagenden und seine Mitstreiter gemacht würde (so und soviele Seiten bei Altlasten-Projekten korrigieren), die erst ab Antragstellung abgeleistet werden kann und dann erst danach losgelegt werden darf, könnte es vielleicht besser werden. --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] ([[Benutzer Diskussion:FrobenChristoph|Diskussion]]) 03:04, 29. Jan. 2016 (CET) :Gut, dann sind wir uns ja größtenteils einig, dass Handlungsbedarf besteht. Ich habe daher unter [[Wikisource:Verwaistenliste]] ein Muster eingestellt, wo ich aus dem Fundus der Unvollständigen drei Werke herausgefischt habe. Änderungsvorschläge? Sollten wir etwa durchnummerieren, um dann auf der dortigen Disk. Eindeutigkeit zu gewährleisten? Sollen wir insgesamt die weitere Diskussion dorthin verlagern und diesen Para damit abschließen? :ich denke, wenn wir mit den Unvollständigen anfangen, haben wir schon etwas Futter für die weitere Diskussion, die wir danach führen müssen. Werke, an denen sichtlich gearbeitet wird wie die in obiger Diskussion eingebrachten, würde ich vorläufig total außer Acht lassen.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:26, 29. Jan. 2016 (CET) ::Die [[Wikisource:Verwaistenliste|'''Verwaistenliste''']] weist fürs Erste 15 Positionen auf. Ergänzungen willkommen, sofern sie der Kategorie „verwaist“ zuzurechnen sind, sprich seit Jahren im unfertigen Ruhezustand verharren. Auf der dortigen Disk-Seite bitte zu den einzelnen Projekten Kommentare hinterlassen, wie und ob Abhilfe geschaffen werden kann/sollte. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 22:20, 1. Feb. 2016 (CET) * [[Index:Das Newe Testament Deutzsch|Lutherbibel]] <small>[[Spezial:Beiträge/2003:C3:B3CB:A439:C4EC:FA04:D8B8:1965|2003:C3:B3CB:A439:C4EC:FA04:D8B8:1965]] 11:25, 20. Mär. 2016 (CET)</small> :::Ich habe jetzt mal den [[Der Ackermann aus Böhmen]] in diese Liste übernommen. Er zuckt seit über vier Jahren nicht mehr. Ich fürchte, er ist tot. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:46, 23. Aug. 2017 (CEST) == Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843) == Wie [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] gebeten hatte, wie die Regel es verlangt, möchte ich hier das Projekt "Bearbeitung des Ersten Bandes der [[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf|Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft]]" vorstellen. Die ersten sieben Bände dieses bedeutenden Werkes wurden durch den sorbischen Wissenschaftler und Philologen [[w:Jan Pětr Jordan|Jan Pětr Jordan]] zwischen 1843 und 1849 in Leipzig herausgegeben. Wie der Titel schon sagt, handelt es sich dabei um ein fortlaufendes mehrbändiges Periodikum, das sich thematisch den Slawen, der slawischen Nationen und den Beziehungen der Deutschen zu den Slawen aus deutscher Sicht widmet. Namhafte deutsche und slawische Wissenschaftler (wie Pavel Jozef Šafárik, Josef Jungmann, František Palacký) erörtern auf den Seiten der Jahrbücher verschiedene Themen zu slawischen Sprachen, Literaturen, Kulturen und der slawischen Volkskunde. Es werden nicht nun die Kultur und Geschichte der Ostslawen (Russen, Ukrainer, Weißrussen), der Westslawen (Polen, Tschechen, Slowaken) oder der Südslawen (Slowenen, Kroaten, Serben, Bulgaren u.a.) vorgestellt, sondern auch die der slawischen Minderheiten in Deutschland (wie Sorben, Wenden oder Polaben). Ein bedeutender Teil der Hefte (die dann zu einem Jahrgang zusammengefasst werden) enthält bibliographische Übersichten über die damals erscheinenden Publikationen zu den einzelnen slawischen Sprachen und Literaturen nebst ausführlichen Rezensionen ausgewählter Neuerscheinungen, die einen hohen wissenschaftlichen Stellenwert besitzen. Das Projekt möchte zuerst mit dem Ersten Band der Reihe anfangen und systematisch sowohl die Texte als auch die bibliographischen Einträge erschließen. Dies ist insofern nicht unkompliziert, da die vor allem die bibliographischen Einträge der Jahrbücher einiges an slawischem Sprachmaterial enthalten, das sowohl in lateinischer Schrift mit Diakritika als auch in kyrillischer Schrift (bzw. transliteriert) gedruckt ist. Nichtdestotrotz hoffe ich auf eine breite Unterstützung des Projekts, auch wenn die potenziellen Interessierten erst im Laufe des Zeit dazu kommen würden, bzw. mobilisiert werden könnten. Ich denke hier nicht nur an die deutschsprachigen Wikisource-Bearbeiter, sondern auch an unsere zahlreichen benachbarten slawischen Wikisource-Projekte aus der Ost-, West- und Südosteuropa. Es würde mich sehr freuen, wenn das Projekt Zuspruch durch die Verantwortlichen der deutschsprachigen Wikisource-Community findet und ihm eine Chance zur Umsetzung eingeräumt wird. Herzlichen Dank. --[[Benutzer:Novikowski|Novikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Novikowski|Diskussion]]) 09:40, 26. Jun. 2017 (CEST) == [[Der Ackermann aus Böhmen]] == Hallo, ich möchte hier nochmal zum letzten Korrekturgang für den Ackermann aus Böhmen aufrufen, da das Projekt gerade auf der [[Wikisource:Verwaistenliste|Verwaistenliste]] gelandet ist. Sicherlich keine einfach zu lesende Handschrift, aber ich wäre für jede Hilfe dankbar! --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 17:26, 7. Sep. 2017 (CEST) Zwischenstand Januar 2019: komplett erstkorrigiert, Zweitkorrektur klemmt. == [[March-Buch]] == Das [[March-Buch]] ([[:de:March-Buch]], [[:Datei:Bodmer_Marchbuch_Band2.pdf]]), welches die Land-Grenzen der Republik Bern von 1710 wiedergibt, ist mit vielen handschriftlichen Kommentaren versehen. Für eine effiziente und effektive Nutzung des Werkes, wäre es hilfreich, wenn die Handschriften transkribiert wären. Vorschlag: Es sollen alle Texte in Textboxen, sowie die Namen von Toponymen transkribiert werden, und jeweils deren entsprechende, heutige Toponyme, falls abweichend, angegeben werden (in Text und mit Link zu Wikipedia). --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 22:33, 24. Mär. 2018 (CET) :Ehe du weiterarbeitest, bitte die Regeln befolgen und '''10 Tage warten''', damit die Gemeinschaft Zeit zur Diskussion hat. Da schon begonnen wurde: Editionsrichtlinien müssen bei Handschriften zwingend festgelegt werden! Wie fit bist du im Handschriften transkribieren? Es ist dein Projekt, die Ws-Gemeinschaft wartet nicht auf Nachschub, sie kann dich nur unterstützen. Die Präsentation des Textes erschließt sich mir noch nicht, kannst du in deinem Namensraum mal bitte ein Beispiel anlegen? – [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 12:41, 25. Mär. 2018 (CEST) ::Ja, das scheint mir jetzt seltsam, willst Du sagen, «die Ws-Gemeinschaft [warte] nicht auf Nachschub» und deshalb soll ich keine neuen Projekte anfangen, oder wie?<br>Ich verstehe nicht, was Du meinst, mit: «Die Präsentation des Textes erschließt sich mir noch nicht, [...]». Was erschliesst sich Dir nicht? Für die Richtlinien habe ich hier einen [[Index Diskussion:Bodmer Marchbuch Band2.pdf|Vorschlag]]. Ist das dort gut aufgehoben, oder gehört das hierhin in die Projektdiskussion? --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 22:26, 25. Mär. 2018 (CEST) :::Wäre schön, wenn schon mal klargestellt würde, wer was macht, denn erst muss ein vernünftiger Scan und OCR beigeschafft werden, ohne die überhaupt nichts läuft. Neben dem Einsteller, also wohl Dir, müssen auch noch zwei weitere MitarbeiterInnen gefunden werden, die die Erst- und Zweitkorrektur besorgen. Zu erwarten, dass sich diese aus unseren Altreihen finden werden, ist reine Illusion. Wir sind schon mehr als ausgelastet mit Ballast der letzten zehn Jahre und Beseitigung von Ruinen. So wie ich das im Augenblick vermute, wird das eine weitere Ruine. Daher von meiner Seite unter derzeitigen Prämissen '''Ablehnung des Projektes'''. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:47, 26. Mär. 2018 (CEST) :::: «vernünftiger Scan»? OCR? Also hier gibt es wird sicher kein OCR möglich sein auf Handschriften. Folglich wäre es wohl gut, kurz das Dokument zu öffnen. Auch gibt es kaum bessere Scans. Die Mitarbeiter für die Korrektur werde ich in meinen eigenen Reihen finden. Das Buch ist so wichtig, dass das Berner Staatsarchiv es sogar gescannt hat, und das machen sie nicht mit vielen.--[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 10:20, 26. Mär. 2018 (CEST) Also, das ist doch schon mal ein Wort. Verzeih, [[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]], wenn wir Dir auf den Zehen rumstehen. Wir tun das aus gutem Grund und mit dem Text ganz oben hast Du Dich nicht so arg auseinander gesetzt. Sei's drum: Das heisst, dass Du "in Deinen Reihen" weitere 2 Personen benennen kannst, die in der Transkription von Handschriften geübt sind und zwei weitere Lesungen nach der ersten durchführen könnten? Du bräuchtest also von WS allenfalls Hilfe im Aufbau des Projekts? Das Staatsarchiv in Bern erklärt für seinen Bestand <small> Copyright / Der gesamte Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt (alle Rechte vorbehalten), sämtliche Eigentumsrechte bleiben beim Urheber. Das Herunterladen sowie das Ausdrucken von Inhalten oder Teile davon sind grundsätzlich gestattet. Dadurch werden Ihnen jedoch keinerlei Rechte an den Inhalten übertragen. Ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung sind Reproduktionen, Modifikationen und das Weiterverwenden von urheberrechtlich geschützten Inhalten der Website, einschliesslich des Quellcodes, für öffentliche oder kommerzielle Zwecke untersagt.</small> Üblicherweise werden WS-Projekte nach [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Commons] transferiert. Das geht über die eingeräumten Rechte hinaus. Glaubst Du, das ''ok'' des Staatsarchivs für die Kopie und für die Transkription zu erhalten? Namensnennung der besitzenden Institution ist guter Stil und gewährleistet. Prinzipiell finde ich das Projekt attraktiv. Die Seitenzahl sollte nicht so arg erschrecken, auch wenn es eigentlich ja 3 Bände sind... Der Bildanteile überwiegt den Textanteil deutlich. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 11:52, 26. Mär. 2018 (CEST) :Liebe estnische Erdbeere! (Oder woher kommt Dein Name?) Ich habe mich mit dem Text meiner Antwort an Pfaerrich nur so stark auseinandergesetzt, wie sich der Pfaerrich mit dem Projekt auseinandergesetzt hatte. Verzeih, aber eine Seite sollte man sich schon angsehen, und nicht von OCR sprechen. OCR der Handschrift? Da hat er ein sehr gutes Programm! ;-P Folglich hatte ich es auch nicht nöthig meinen Text korrekturzulesen, ... Was das Archiv Bern schreibt, bezieht sich vorallem auf «urheberrechtlich geschützten Inhalten». Nun ist das March-Buch schon lange PD von Alters wegen, hat also kein Copyright mehr, besonders der Text, weshalb uns auch keine Rechte übertragen werden können. Einfach wegen dem guten Stil, kann man da ja noch "fragen", also informieren. --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 13:41, 26. Mär. 2018 (CEST) ::es ist eine livländische Erdbäre. Und es geht um den Ersteinstieg einfach mal drauflos und die Zeilen ganz oben auf dieser Seite. freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:20, 26. Mär. 2018 (CEST) :::Livische Maasikaru, super! =) - Befasst Du Dich mit der livischen Sprache / Kultur / Geschichte? --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 15:30, 26. Mär. 2018 (CEST) :Die Frage nach einem vernünftigen Viewer, stellt sich für mich eher. Wenn man da was sehen will, muss man das PDF 'runterladen und dann sieht man alles in akzeptabler Qualität! Der '''Viewer''' hier im Editor ist '''komplett nutzlos''' für dieses Projekt. Andere Meinungen?--[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 13:46, 26. Mär. 2018 (CEST) ::Hast Du Dir angeschaut, wie es aussieht, wenn das PDF auf Commons liegt?; z.B. [https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Tagebuch_Russlandfeldzug_0020.jpg diese Seite] --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:26, 26. Mär. 2018 (CEST) :::Ja, also [[https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bodmer_Marchbuch_Band2.pdf/7&action=edit hier]], wenn man auf "Zoom (+)" klickt, sieht das nicht so hochauflösend aus, wie wenn man aber das File [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bodmer_Marchbuch_Band2.pdf aus den Commons] runterlädt. Das finde ich seltsam. Da verstehe ich des Pfaerrichs Meinung, wegen einem vernünftigen Scan. Die Schrift ist halt relativ klein im Vergleich zur Seitengrösse, nicht wie im [https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Tagebuch_Russlandfeldzug_0020.jpg Tagebuch Russlandfeldzug]. Oder wäre es besser, ich würde alle Seiten einzeln als jpg hochladen?--[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 15:30, 26. Mär. 2018 (CEST) :::: Ich habe mal losgelegt, vielleicht kann jemand noch erklären, was besser ist, PDF oder JPG. Ich habe die ersten vier Seiten des ersten Bandes, mal als JPG hochgeladen. Ich kann Gegenleistung im Indien Reisebericht nach Nepal erbringen. Wer kennt sich aus mit Handschrift (Sütterlin) oder Schweizer Geographie? --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 11:56, 28. Mär. 2018 (CEST) :::::Ich sehe das zwar mit Verständnis aber auch leichtem Missbehagen. Du hast angegeben, "aus den eigenen Reihen" Personen mit den entsprechenden Fähigkeiten aufbieten zu können. Das ist ein gangbarer Weg. Für die Gegenleistungsbereitschaft oben danke ich, das geht aber nur dann, wenn Enyavar sich die Handschriften zutraut. Beim technischen bin ich nicht ganz firm. Ich kenne am besten [[Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien|das hier]] mit dem PDF auf commons. PDF ist ja nur ein Formatcontainer, so dass kein Qualitätsverlust ggüber jpg's zu erwarten ist. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 12:44, 28. Mär. 2018 (CEST) ::::::Die Handschrift ist nicht so schwierig, ich hab noch nicht allzu viele Texte in Handschrift gelesen und das lernt sich recht schnell. Beim Technischen weiss ich nicht, ich werde das mal überprüfen.--[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 00:50, 29. Mär. 2018 (CEST) == wohlwollende Zwangsvorstellung == [[File:Ekranoplane"Ivolga" in Black Sea. (8380441935).jpg|thumb|immer hübsch am (Quellen-)Boden bleiben :)]] Jetzt habe ich gedacht, das so schön eingefädelt zu haben ... [[Wikisource:Skriptorium#Rudolf_Slawitschek:_Anastasius_Katzenschlucker,_der_große_Zauberer_..._how_to_do_it?]]. Die Argumentation des Einstellers ist allerdings nicht ganz von der Hand zu weisen und die Adminschaft sehe es mir bitte nach, wenn ich die Regeln etwas verbiege, um diesen Text ans wikisource-Land zu holen. Ich finde solche Nischen durchaus spannend und die erbrachte Leistung der Bildextraktion sollte nicht umsonst sein. Also: Ich deklariere dieses Projekt zu meinem eigenen; mein Gartenlauben-genährtes Konto ist dick gefüllt. Die 80 Seiten passen da gut rein. Copyright ist geprüft. Ich sehe auch, dass uns derzeit ein paar Projekte ins Haus geschwappt sind, deren Umsetzung Fragen aufwerfen. Offenbar sind unsere berechtigten und begründeten Vorbehalte bei der Aufnahme für de-wikisource-Fremde schwer verständlich. Ich bitte aber darum, mir gleichwohl hier ein zügiges ok zu geben und dem Ersteller den Quereinstieg zu verzeihen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:38, 27. Mär. 2018 (CEST) :ready for [[Anastasius Katzenschlucker, der große Zauberer|take-off]]. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:10, 7. Apr. 2018 (CEST) ::[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], honorige Herangehensweise! Finde ich gut! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 23:00, 12. Apr. 2018 (CEST) :Ich werde ab und an ein paar Seiten zweitkorrigieren. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:05, 12. Apr. 2018 (CEST) :::Das Projekt wäre eigentlich soweit abgeschlossen! Ein großes Dankeschön an alle Beitragende, vor allem an [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] und [[Benutzer:Dorades|Dorades]] für die geleistete Arbeit! Nur leider fehlt nach wie vor noch der letzte Abschnitt: [[Anastasius Katzenschlucker, der große Zauberer/Die Erfindung des Osterhasen|Die Erfindung des Osterhasen]]. Sieht wohl nicht danach aus, dass der ursprüngliche Initiator sich darum noch einmal kümmert. Gibt es jemanden, der diesen Rest noch entsprechend einstellen kann? Damit das hier noch eine runde Sache wird? Wäre schön! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 23:21, 23. Mai 2018 (CEST) ::::Ich habe das fehlende Kapitel ergänzt und auch dort die Abbildungen entfernt. Allerdings ist es mir nicht gelungen (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Katzenschlucker.pdf) die PDF in eine DJVU-Datei zu konvertieren, um die bestehende Datei zu ersetzen. Vielleicht hat hier jemand mehr Erfolg. [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 23:02, 3. Mai 2022 (CEST) :::::Der Text ist fertiggestellt und steht für Korrekturlesungen bereit. [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 19:52, 8. Mai 2022 (CEST) ::::::Vielen Dank für dein Engagement! Leider kann das formal nicht so bleiben, die Anbindung der Seiten an den bestehenden Index funktioniert so nicht. Worin bestand das Problem bei der Konvertierung von PDF zu DJVU genau? VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 11:08, 9. Mai 2022 (CEST) :::::::Sämtliche Online-Converter brachen eine Konvertierung von PDF ins DJVU mit einer (mir nicht mehr erinnerlichen) Fehlermeldung ab. Ich hatte vermutet, dass die PDF-Datei zu groß war. [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 14:11, 9. Mai 2022 (CEST) == "[[Die_ältesten_Privilegien_und_Statuten_der_Ludoviciana|Die ältesten Privilegien und Statuten der Ludoviciana]]" von [[Hermann Wasserschleben]] == Hermann Wasserschleben war ein Rechtshistoriker im 19. Jahrhundert und befasste sich mit dem Schwerpunkt des Kanonischen Rechts im Mittelalter. Er war zum Zeitpunkt seiner Herausgabe, die er dem Großherzog Ludwig IV. widmete, Kanzler der Landesuniversität Gießen. In seinem Werk befinden sich zahlreiche Rechtsurkunden der Universitäten Marburg und Gießen. Diese geben Aufschluss über die Geschichte der beiden Universitäten. Die Statuten beginnen 1607 und sind teils auf Deutsch, teils auf Latein verfasst. --[[Benutzer:jannickson|jannickson]] ([[Benutzer Diskussion:jannickson|Diskussion]]) 17:45, 22. Mai 2018 (CEST) Wir sind eine fünfköpfige Gruppe und widmen uns diesem Projekt im Rahmen eines Seminars. Für Anregungen und Verbesserungen sind wir offen. --[[Benutzer:pirol23|pirol23]] ([[Benutzer Diskussion:pirol23|Diskussion]]) 17:15, 23. Mai 2018 (CEST) Sieht mir nach einer Ruine aus --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] ([[Benutzer Diskussion:FrobenChristoph|Diskussion]]) 18:16, 3. Dez. 2018 (CET) :Die beiden Hauptwirkenden scheinen seit Oktober 2018 jegliche WS-tätigkeit eingestellt zu haben. Für eine eigentliche Ruine ist das Lemma mit <s>75%</s> jetzt 100% Erstkorrektur schon sehr weit gediehen, um abgewrackt zu werden, und bei insgesamt 32 Seiten Umfang einer gemeinsamen Rettungsaktion würdig. <s>Ich erbiete mich, die Erstkorrektur zum Abschluss zu bringen, wenn sich Zweitkorrektoren finden</s>. Ansonsten LA Ende Juli 2019. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:47, 29. Jun. 2019 (CEST) == [[Index:Die poetische Ukraine (1845).pdf|Die poetische Ukraine]] == Hallo! Kann ich weiter an diesem [[Index:Die poetische Ukraine (1845).pdf|Index]] arbeiten? --[[Benutzer:Arxivist|Arxivist]] ([[Benutzer Diskussion:Arxivist|Diskussion]]) 22:32, 11. Okt. 2018 (CEST) :Hallo!, [[Benutzer:Arxivist|Arxivist]]. Danke für Deine Vorstellung. Ich wäre durchaus willens, Dich in Form einer Zweitkorrektur zu unterstützen. Was ich bis jetzt sehe, ist allerdings wenig überzeugend. Zugegeben, Fraktur ist nicht einfach; könnte es aber auch sein, sorry für die direkte Frage, dass Du mit dieser Aufgabe Deine Deutschkenntnisse an ihre Grenzen bringst? -[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:03, 8. Dez. 2018 (CET) :: {{Ping|Maasikaru}} Vielen Dank für die Antwort. Ich bin nur unbequeme deutsche Gotik Text. Aber ich möchte lernen, es zu verstehen. Ist es kein Problem, wenn ich zu Beginn Fehler bei der Erkennung des Textes habe? Als Nächstes werde ich die Änderungen überprüfen und merken, wie sie erkannt werden sollen. Was denken Sie?--[[Benutzer:Arxivist|Arxivist]] ([[Benutzer Diskussion:Arxivist|Diskussion]]) 15:27, 8. Dez. 2018 (CET) :::Hallo!, [[Benutzer:Arxivist|Arxivist]]. Wenn das, was Du als [[Seite:Die poetische Ukraine (1845).pdf/41|Vorlagen-Seite 41]] abgespeichert hast, OCR '''ohne''' Korrektur war, dann ok. Wenn das aber schon eine Korrektur von Dir beinhaltet haben sollte, wird es schwierig... Wir könnten aber auch [[Benutzer:Aschroet|Aschroet]] fragen, ob er noch dieses OCR-Kontingent hat. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 16:52, 8. Dez. 2018 (CET) ::::Habe ich nicht. Aber ich denke, dass sich bestimmt jemand findet mit einer neuen Version von Abbyy. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 23:22, 8. Dez. 2018 (CET) Zwischenstand per Januar 2019: lediglich 2 der insgesamt 167 Seiten sind bisher eingestellt. Es duftet nach Ruine. :Ich habe das Projekt „adoptiert“ und freue mich über Korrekturen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 16:40, 19. Apr. 2022 (CEST) == New Project Proposal: Fredrika Bremer, Die Heimath in der neuen Welt == I plan to start a new project transcribing the German translation of [[Fredrika Bremer]]'s Die Heimath in der neuen Welt. I have already transcribed the English translation of this work on English Wikipedia ([[en:The Homes of the New World|The Homes of the New World]]). (Note I also work as [[Benutzer:Library Guy|Library Guy]].) I am currently transcribing the work in French Wikisource ([[fr:Livre:Bremer - La Vie de famille dans le Nouveau-Monde vol 1.djvu|La vie de famille dans le Nouveau-Monde]]). I plan to take a very relaxed approach, like transcribing one page a day. If other people are interested in joining me, they are welcome of course. I plan to learn as I go as far as details of setting things up. Much of what I've learned at English Wikisource is useful here, and I also plan to look over projects on German Wikisource that have already been completed. I have transcribed many works in English Wikisource, and while I am sometimes slow, I do see projects to completion. I think this will be a beneficial project for German Wikisource. <del>The only work by Bremer on German Wikisource now are some "last words."</del> The work I am proposing is a series of letters home to Sweden about her trip to the United States and Cuba. It was published in German in 1854. I plan to wikilink the English, French and German versions of her letters which I hope will give people a better understanding of the original Swedish. For example I notice the French and German editions give summaries of the letters, which the English and Swedish versions do not. I think these are very helpful for navigating her correspondence, and perhaps I will translate them for the English site. I think the parallel transcriptions will also be useful for improving my own and other people's understanding of French, German, English (maybe Swedish too eventually) and the cultures of France, Germany, United States, England and Sweden. The source is DjVu files uploaded at Commons (for example [[:File:Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band.djvu|Datei:Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band.djvu]]). These look like good scans, and your Fraktur OCR seems to handle them well on the test page I tried out. The license (PD-old-100-1923) I think is good for the EU. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 19:03, 3. Jan. 2019 (CET) There are currently no works on German Wikisource by Bremer that I have found. There is one work about her from the ''Gartenlaube'' on her "last hours." [[Benutzer:Library Guy|Library Guy]] ([[Benutzer Diskussion:Library Guy|Diskussion]]) 21:41, 4. Jan. 2019 (CET) :Are you planning to transcribe the whole work or just the first volume? --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 22:02, 4. Jan. 2019 (CET) ::I plan to do the whole work eventually. The project will start with just the first volume though. As far as presentation is concerned, the work is just a sequence of letters, each a few pages. As each letter is completed I will add interwiki links to the translations in French and English. Looking through volume 1, I don't see a table of contents like I found in the French version, so I may organize the letters something like is done in the English version: a list of links to the letters, except the German version has no frontispiece illustrations. Unfortunately, the letter summaries don't start until the second volume in the German edition, and the first volume is without a table of contents (like the original Swedish). [[Benutzer:Library Guy|Library Guy]] ([[Benutzer Diskussion:Library Guy|Diskussion]]) 22:21, 4. Jan. 2019 (CET) :::[[Benutzer:Library Guy|Library Guy]] seems to know, what he is doing. A short look to en-WS shows responsible and fruitful working. I do not want to grab anything, that comes my way, but I could and would guarantee a second reading, if nobody else does. Just for the records: the translator was Gottlob Fink (1813–1862), {{GBS|OBRNAAAAcAAJ|RA7-PA8}} --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 09:22, 5. Jan. 2019 (CET) ::Thank you for your offer of assistance. One page a day on my part is somewhat minimal. I do intend to read the whole book, although I don't need to be the first reader. One page a day is what I am managing on French Wikisource, but I know German much better than French and the OCR in French leaves out all the accent marks. The Wikisource DjVu images in French are also strangely out of focus, though clear enough if one consults the file on Commons or the scans at archive.org. It is a fascinating book. Bremer mainly wrote fiction, and this non-fiction work is kind of unusual for her. As a well-known writer and social activist of that time, she gets very good access to these people and their homes and salons in the United States, investigates social issues, and writes very thoughtfully. I am glad to find an excuse to re-read the book. Thank you for the vital dates for the translator. My source ([http://worldcat.org/identities/viaf-18329310/ WorldCat]) gave 1807-1877. It is hard for me to decypher your source which I guess has an obituary notice of some sort which I can't find. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 18:20, 5. Jan. 2019 (CET) ::OK. I found the Fink obit at the bottom of the page you link entitled "Ein schwäbisches Original." I will study it further. I am also on the lookout for a Spanish translation of Bremer's work, but haven't run across one yet. Seems like there might be especially since she made a short trip to Cuba. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 18:43, 5. Jan. 2019 (CET) :::<edit conflict, anyway> Great, sounds interesting. The obituary is on the lower third of page 8, starting very low on the left column, headline "Ein schwäbisches Exemplar" (from Stuttgart, August 28th), it ends on page 9 lower third, left column again. It's the newspaper's 1862, September 3rd-issue. Fink is explicitly named as translator of "Friederike Bremer"'s works. I took the birthdate from {{GBS|Mc00DwAAQBAJ|PT407}}, line 13, however. Though he is named Friedrich Gottlob Fink here, there is enough evidence (nickname "Ostjäck", "notable translator", geographical provenience) to see these as identical. best wishes. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:55, 5. Jan. 2019 (CET) ::You have a solid citation. Don't know where WorldCat got their data. Seems like they're talking about the same person, but I'll go with your vital dates. I couldn't access your second citation, but the first article is consistent with the birth year you cite. [[Benutzer:Library Guy|Library Guy]] ([[Benutzer Diskussion:Library Guy|Diskussion]]) 21:00, 6. Jan. 2019 (CET) On my second attempt I accessed your second citation, and confirmed your assessment. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 18:05, 7. Jan. 2019 (CET) Wie oben gesagt: Falls sich jemand meldet, trete ich auch gerne zurück. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:42, 18. Jan. 2019 (CET) :Thank you for your corrections. I am used to very good proofreading support from my browser in English. I have managed to get Microsoft Word to proofread my French. But I have not managed to get much help for the German. This will be one of my goals going forward. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 17:45, 26. Jan. 2019 (CET) :::You and your project are very welcome. I correct things the way "we usually do it". There is some freedom however to define other rules for single projects. If there are things, that hurt your eyes, simply tell me. Best wishes. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:24, 26. Jan. 2019 (CET) == Codex Manesse == Ich transkribiere gerade für Transkribus vollständig und zeilengenau die Handschrift des [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0016/image Manesse-Codex (IE bringt hier nichts, Mozilla schon, z. B.]. Ich finde, der würde gut auch nach Wikisource passen, um weltweit auch verfügbar zu sein. Minnesänger sind wenig in WS vertreten. Im Internet findet man kaum was, außer den gängigsten. Ich transkribiere buchstabengetreu, auch eine zweite Variante mit aufgelösten Kürzeln u. A. wäre denkbar und relativ leicht umsetzbar. Der Codex umfasst 861 Seiten, davon sind aber einige ohne Text. Besteht Interesse? Ich würde da jedenfalls Unterstützung für PR2 brauchen. Da ich erst angefangen habe, kann ich nicht sagen, zu welchem Zeitpunkt dieses Projekt reif für WS ist. Die Vorlage ist meist gut. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:35, 14. Mär. 2019 (CET) :Ist es eventuell möglich, diese Minnesänger (einige haben schon eine Autorenseite, andere wären im Idealfall noch anzulegen) einzeln einzustellen, und dann eine Themenseite für den Codex Manesse zu machen? Es wäre schade, denke ich, wenn diese Lieder und Texte, die zum Teil nirgends zu finden sind, nicht auf WS verfügbar wären. Ich könnte da auch immer 2 Versionen hochladen, eine mit textgenauer Transkription, eine mit aufgelösten Kürzeln, ausgenommen āēīō. Ich verwende dafür auch [[Fridrich Pfaff|Fridrich Pfaffs]] Buch, Die große Heidelberger Liederhandschrift in getreuem Textdruck", der ist nicht ganz getreu, und hat doch auch einige, auch sinnentstellende, Fehler, ist aber sehr brauchbar. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:55, 3. Apr. 2019 (CEST) ::Ich fänd's sinnvoller, die Energie in die Transkription der Editionen einzelner Autoren zu stecken (oder von mir aus in eine Anthologie wie Minnesangs Frühling). Aber whatever. :) Von Pfaff gibt es eine überarb. Aufl. von 1984, vielleicht enthält die weniger Fehler? Wenn du weitere Transkriptionen/ Editionen der Hs. zum Vergleich heranziehen willst: Bodmer/Breitinger (1758/59) Bd. 1 und 2 {{GBS|agpPAAAAcAAJ}} oder [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bodmer1758ga DigiBib Heidelberg], Fr.Heinr.v.d.Hagen (1838) Bd. 1 und 2 {{GBS|D4u1Ilo4v0kC}}. Für eine Themenseite wäre wahrscheinlich noch dieser Link einschlägig, wobei ich vermute, dass du ihn schon kennst: http://www.handschriftencensus.de/4957 --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 15:19, 4. Apr. 2019 (CEST) :::Danke @[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]], ich hab eh den Bodmer, den Hagen, den Rudolf Manesse als pdf. Tatsache ist aber, dass ich den Codex Manesse in erster Linie für mich, aus Interesse, in zweiter Linie für das Handschrifterkennungsprogramm Transkribus mache, und in dritter Linie für alle Interessierten. Und ich die verbesserte Ausgabe des Pfaff noch nicht gefunden hab. Mir geht es ja um ein buchstabengetreues Faksimile, weil es eben jetzt die passenden Sonderzeichen gibt. Hagen und Bodmer verwenden normale Buchstaben, und auch bei denen hab ich Fehler gefunden. Fehler an sich sind ja nicht so schlimm, anhand der originalen Handschrift findet man auch die korrekten Wörter. WS arbeitet ja angeblich für Wissenschaftler, ich finde es schon gut, wenn diese in WS eine ihnen entsprechende Transkription vorfinden. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:50, 5. Apr. 2019 (CEST) ::@[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]], das Buch von Pfaff aus 1984, gibt’s in Österreichs Bibliotheken viermal. Ich bin dran, es trotzdem zu bekommen. Allerdings bekomm ich es, weil es Teil einer Präsenzbibliothek ist, nur ausnahmsweise, und wohl nur auf Zeit. Danke jedenfalls für den Tipp. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 19:21, 9. Apr. 2019 (CEST) :::Also ich hab jetzt auch den Pfaff von 1984. Der Autor hat die Ausgabe von 1909 gescannt und neben einem Vorwort und den Strophenanfängen, die in der ersten Ausgabe nicht drin sind, Fehler angemerkt und am Rand der Seite (oder unten) Korrekturen angebracht. Tatsächlich hat er aber nicht alle Fehler gefunden (und ich bin da erst auf Spalte 7!). Besonders die Punkte übersieht er bei der Liste der Minnesänger und ich bin mir nicht sicher, ob er nicht auch viele Majuskeln dort einfach übersieht. Ich scanne mir beide Ausgaben, das ist für den eigenen Gebrauch erlaubt. Sollte jemand bereit sein, den Codex Manesse auf fertig zu korrigieren, dann würde ich ihm zum eigenen Gebrauch auf Wunsch eine Kopie zur Verfügung stellen. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 19:13, 20. Apr. 2019 (CEST) ::::Ich werde die Minnesänger einzeln in WS einpflegen. Und eine Kategorie Codex Manesse erstellen. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 16:31, 5. Mai 2019 (CEST) Hallo @[[Benutzer:Zabia|Zabia]], ich bin sehr an Deiner Transkription interessiert, da wir sie im Rahmen des Projektes OCR-D für die [https://github.com/tesseract-ocr/tesstrain/wiki Verbesserung unserer Texterkennung] verwenden bzw. auch messen könnten, wie gut wir bereits sind. Kannst Du einen Export im Format PAGE XML nachnutzbar zur Verfügung stellen? Das wäre fantastisch. Vielen Dank, --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutze Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 16:10, 17. Nov. 2019 (CET) :@ [[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] Tatsächlich besitze ich kein vollständiges Transkript der Handschrift. Ich lade immer einen fertigen Teil hoch. Und habe keine dieser Dateien am Rechner. Ich benutze dazu Transkribus (www.transkribus.eu). Sieh Dir das mal an und melde Dich dort an. Dann könntest Du, nach Einladung, eventuell darauf zugreifen. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 16:48, 17. Nov. 2019 (CET) ::Ich bin dort schon seit ein paar Jahren angemeldet, weiß aber nicht, wie das Einladen funktioniert. Über meinen Nachnamen kannst Du mich vielleicht in Transkribus finden und einladen. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 17:18, 17. Nov. 2019 (CET) :::@[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] Das geht über UserManager. Dazu müsste ich aber Deine angemeldete Email-Adresse kennen. Oder Du meine. (Schick mir doch eine Email über WS). Und dann wohl Add User. Ich hab es auch noch nie gemacht. Versuch es doch einmal. Ich möchte aktuell hinzufügen, ich möchte ehrlich gesagt nicht, dass jemand, während ich daran arbeite, am Codex Manesse korrigiert oder ändert. Nach meiner Fertigstellung aber gerne. Aktuell bin ich bis Seite 212 gekommen. Aber da ändert sich wohl noch etwas beim Reinmar dem Alten. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 11:24, 18. Nov. 2019 (CET) ::::Den Codex Manesse hab ich jetzt komplett korrigiert. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 16:38, 26. Sep. 2020 (CEST) == Internationale Abkommen == Das Projekt [[Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2018#Bilaterale Kulturabkommen|Bilaterale Kulturabkommen]] ist abgeschlossen und soll mit sonstigen kulturellen Abkommen usw. in Zusammenarbeit mit dem [[w:de:Institut für Auslandsbeziehungen]] fortgesetzt werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:33, 6. Mai 2019 (CEST) == Walter Kaufmann: [[Über die Konstitution des Elektrons (1906)]] == Wegen der Anfrage von [[Benutzer:Ankry]] (siehe [[Wikisource:Skriptorium#Max Planck]]) soll der letzte noch übrige von einigen gemeinfreien Texte hier importiert werden. Da dieser etwa 68 Seiten hat und ich mir nicht sicher bin ob unsere Regeln es als „neues Projekt“ ansehen, stelle ich es hier mal vor:) Wie bei den bereits importierten Artikeln von Max Planck (auf oldwikisource inzwischen gelöscht) und Emil Cohn werde ich die Seiten nochmal korrekturlesen. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 00:43, 21. Okt. 2019 (CEST) Ist nun importiert und korrekturgelesen. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 16:21, 21. Nov. 2019 (CET) == [[Index:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu]] == Hallo liebe WS, ich möchte den ersten Teil von [[Ernst Cassirer]]s [[w:Philosophie der symbolischen Formen|Philosophie der symbolischen Formen]] von 1923 anlegen. Wurde kürzlich begonnen von [[Benutzer:Jhardy]] aber nach Hinweis auf unsere Regeln wieder aufgegeben. Die Daten: 316 Scanseiten, etwa 2700 Zeichen je volle Textseite, Antiquaschrift, vereinzelt Griechisch, OCR mit wenig bis sehr wenig Fehlern. Als Gegenleistung nach Regel 3a verweise ich auf meine Korrekturen bei Jahrgang 1889 der Gartenlaube in den letzten Monaten. Korrekturleser für den 2. Gang sind natürlich immer willkommen :) Liebe Grüße --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:18, 14. Apr. 2020 (CEST) == Fliegende Blätter, Band 2 == Nachdem [[Fliegende Blätter (Band 1)|Band 1]] der [[Fliegende Blätter|Fliegenden Blätter]] [[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|(Inhaltsübersicht)]] inzwischen vollständig transkribiert ist, möchte ich nun gerne '''Band 2''' anpacken! Dieses Vorhaben stelle ich [[Benutzer:Unendlicheweiten|(Unendlicheweiten)]] hiermit vor! Band 2 der Fliegenden Blätter stammt aus dem Jahr 1846. <u>Scans:</u> Liegen [[c:File:Fliegende Blätter 2.djvu|hier bereits auf Commons.]] Die Universitätsbibliothek Heidelberg überließ mir hierzu eine schöne djvu-Datei, deren Einzelseiten – im Gegensatz zu den online einsehbaren Scans – weißen Hintergrund aufweisen, so dass die wertvollen Graphiken sauber übertragen werden können. Die Scans sind im Großen und Ganzen recht ordentlich. <u>Umfang:</u> Ein Titelblatt, ein Inhaltsverzeichnis, dazu 24 Hefte à 8 Seiten – dies ergibt insgesamt 194 Seiten, wobei ein durchaus beträchtlicher Anteil aus Illustrationen besteht. <u>Indexseite:</u> Werde ich nach dem Vorbild der [[Index:Fliegende Blätter 1.djvu|Indexseite des ersten Bandes]] nach widerspruchslosem Ablauf der Vorstellungsfrist von 10 Werktagen (ergo zwei Wochen) erstellen.<br /> Ich habe vor, diesen zweiten Band sukzessive von vorne nach hinten zu bearbeiten. Dennoch wird das ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Mein Zeitbudget ist limitiert. Um eine größere Baustelle zu vermeiden – sollte etwas nicht wie vorgesehen klappen – stelle ich mir folgendes vor:<br /> Die Transkription erfolgt in drei Blocks zu je acht Heften. Der Index enthält zunächst die Seiten der ersten acht Hefte. Wenn von einem Achter-Block 4 Hefte fertig transkribiert sind, kann der nächste Acht-Hefte-Block in Angriff genommen werden.<br /> Damit bliebe ein etwaiger Korrekturstau in einem überschaubaren Rahmen. <u>Inhaltsübersicht:</u> eine [[Fliegende Blätter/Inhalt Band 2|Inhaltsübersicht]] besteht bereits. Ich habe hier zuletzt die Illustratoren (soweit möglich) ermittelt und ergänzt (Da fehlt gegen Ende noch etwas – das kommt aber noch). <u>Extraktion der Illustrationen und Upload in Commons:</u> übernehme ich = [[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] <u>Erstellung der OCR (wie oben dargestellt ggf. in Blocks zu jeweils acht Heften):</u> Hier wäre ich für Hilfe und Unterstützung dankbar! Mag das jemand übernehmen?<br /> Sollte sich niemand finden, würde ich die OCR machen. Den OCR-Button habe mir jetzt ja eingerichtet, wobei mich die Qualität noch nicht so überzeugt. Vielleicht finde ich ja noch eine smartere und bessere Lösung!? <u>Erstkorrektur:</u> Die Erstkorrektur würde ich übernehmen (analog zu Band 1) = [[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] <u>Erstellung der Artikel zu den einzelnen Beiträgen:</u> Auch das würde ich – analog zu Band 1 – übernehmen. = [[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] <u>Zweitkorrektur:</u> Für die Zweitkorrekturen benötige ich Unterstützung und würde mich über Zusagen freuen. Bei Band 1 klappte es auch ohne solche Zusagen ganz gut. Einzelne Mitarbeiter haben dies regelmäßig ohne großes Gedöns übernommen. Einzelne Lücken wurden z.T. auch über die „Korrekturen des Monats“ zeitnah geschlossen.<br /> Positiv dabei ist, dass die Beiträge in den Fliegenden Blättern – von ein paar Kurzgeschichten abgesehen – kleinteilig und vom Textumfang her sehr überschaubar sind. Deshalb wohl war es bisher (Band 1) kein Problem, Zweitkorrektoren aufzutun. <u>Gegenleistungen:</u> Zu Gegenleistungen bin ich selbstverständlich gerne bereit! Regelmäßig steuere ich Zweitkorrekturen zu verschiedenen Projekten (z.T. auch mit Bezug zur Verwaistenliste) bei, dokumentiert auf meiner [[Benutzer:Unendlicheweiten|Benutzerseite]]. Aber freilich bin ich auch für ganz konkrete Gegenleistungen offen! <u>Wert dieses Projekts für Wikisource:</u> Die Fliegenden Blätter sind m.E. wie für Wikisource geschaffen! Wie auch bereits bei Band 1 können wir uns freuen auf: kleinteilige, satirische, lustige, freche Beiträge, auf Erzählungen, Märchen, Gedichte, teils in Mundart. Auf viele tolle Graphiken – damals noch im Holzschnitt aufwendig erstellt. Auf Autoren wie: [[Hermann Marggraff]], [[Ludwig Kalisch]], [[August Kopisch]], [[Emanuel Geibel]], [[Eduard Fentsch]], [[Ferdinand Röse]] und weitere. <br /> Auf Lyriker wie: [[Johann Baptist Vogl]], [[Franz von Kobell]] und weitere. <br /> Auf Graphiker wie: [[Karl Heinrich Schmolzé|Karl Hermann Schmolze]], [[Carl Stauber]], [[Franz von Pocci]], [[Carl Spitzweg]], [[Hermann Dyck]], [[Kaspar Braun]] und weitere. <br /> Auf zwei weitere Folgen des [[Der Staatshämorrhoidarius (Fliegende Blätter Nr. 8)|Staatshämorrhoidarius]] <br /> Und auf die Serie „Des Herrn Barons Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eisele Kreuz- und Querzüge durch Deutschland“ Seid Ihr dabei? Ich freue mich über jede Unterstützung!! Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 18:05, 11. Jul. 2020 (CEST) {{Linie|15|left}} Das Projekt ist gestartet! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 22:58, 30. Jul. 2020 (CEST)<br /> [[Index:Fliegende Blätter 2.djvu]]: Erstellt (Zunächst mit den Heften 25 bis 32).<br /> [[Seite:Fliegende Blätter 2.djvu/3|Inhaltverzeichnis gemäß Vorlage]]: Erstellt.<br /> [[Fliegende Blätter/Inhalt Band 2]]: Seit geraumer Zeit vorhanden, zuletzt ergänzt.<br /> [[Fliegende Blätter (Band 2)]]: Korrigiert.<br /> Heft 25 (vgl. Index): in Bearbeitung (OCR und Erstkorrektur).<br /> {{idt}}{{idt}}{{idt}}Projektstand per 30.07.2020. --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 22:58, 30. Jul. 2020 (CEST) Hinweis: rund drei Wochen Arbeitspause - wegen Urlaubs ... --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 21:59, 3. Aug. 2020 (CEST) == Handbuch des Alt-irischen == Sorry, ich habe nicht gewusst, dass größere Projekte hier angemeldet werden müssen. Ich habe schon mit [[Index:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf]] von [[Rudolf Thurneysen]] (†1940) angefangen. Die [[commons:File:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf|Scans]] liegen auf Commons. Was möchtet ihr noch wissen? —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 00:31, 21. Jul. 2020 (CEST) : Mich würde interessieren wie das fertig gestellt werden soll ([[Die araner mundart]] in unangenehmer Erinnerung). --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 10:43, 22. Jul. 2020 (CEST) :: Was meinst du genau? Was war unangenehm an ''Die araner mundart''? Mir hat's Spaß gemacht, das Buch fertig zu stellen. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 10:52, 22. Jul. 2020 (CEST) :::Na, da fehlt bei fast allen Seiten noch die Zweitkorrektur! Wo ist die Perspektive, dass dieses Projekt in absehbarer Zeit fertiggestellt wird? Und wie stellst Du Dir das mit den Zweitkorrekturen bei Deinem neuen Projekt, dem Handbuch des Alt-Irischen vor?<br/ > :::Der Sinn der Vorstellung auf dieser Seite besteht ja vor allem darin, dass die Projekte zeitnah fertiggestellt werden und nicht darin, dass wir weitere Dauerbaustellen bekommen! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 12:40, 22. Jul. 2020 (CEST) ::::Genau das meinte ich: Seit zehn Jahren korrigiert, seitdem nichts mehr, von Fertigstellung keine Rede. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:22, 22. Jul. 2020 (CEST) :::::Was genau soll ich machen, damit es zweitkorrigiert wird? Mir wäre es auch lieber, wenn alle Seiten auf dem Index grün wären, aber wenn keiner Bock drauf hat, weil sie mit ihren eigenen Projekten beschäftigt sind, was kann ich dafür? Rein technisch könnte ich es eigentlich selber machen, da mein Benutzername inzwischen geändert worden ist, aber ich weiß nicht, ob dass eine gute Idee wäre. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 14:04, 22. Jul. 2020 (CEST) ::::::Nein, die Zweitkorrektur selbst zu machen, wäre definitiv keine gute Idee! Wir haben hier das Vier-Augen-Prinzip (idealerweise sogar das Sechs-Augen-Prinzip) und das würde damit unterlaufen. Hier wird Dir niemand explizit sagen können, was genau Du tun musst. Ein möglicher Weg könnte aber sein, dass Du andere Leute hier suchst, die ebenfalls ein Projekt am Laufen haben und Du mit denen vereinbarst, dass Ihr gegenseitig Zweitkorrekturen macht. Das würde dann Euch beiden helfen – und beide Projekte kämen voran. Das sollte aber dann auch eine gewisse Substanz haben. Beim Umfang Deines Projekts kann es nicht ausreichend sein, wenn Du mit einem anderen die gegenseitige Zweitkorrektur von 20 Seiten vereinbarst.--[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 16:34, 22. Jul. 2020 (CEST) <u>Voten:</u> * {{Nein}} Ablehnung! Bisher ist nicht ausreichend dargestellt, wie das Projekt in absehbarer Zeit fertiggestellt werden könnte, insbesondere, wie und durch wen die Zweitkorrekturen erfolgen sollen. Vgl. hierzu: [[Index:Die araner mundart.djvu]] – ein früheres Projekt des Antragstellers. Im April 2011 begonnen, fehlt es dort fast durchgängig an der Zweitkorrektur. Eine positive Zukunftsprognose für das hier vorgestellte neue Projekt scheint nicht gegeben. Die bisherigen Reaktionen des Antragstellers auf die gestellten Rückfragen und gegebenen Hinweise sind zudem nicht geeignet, Zuversicht zu entwickeln. Bin ja eher inklusionistisch eingestellt, aber hier … Tut mir leid! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 23:18, 30. Jul. 2020 (CEST) *: Da das zweite Band sowieso überwiegend auf Altirisch und nur bruchstückweise auf Deutsch ist, habe ich entschieden, das Projekt auf die multilinguale Wikisource zu verschieben, da es dort besser aufgehoben ist. Ihr könnt das Projekt hier also löschen. Und was ''[[Die araner mundart]]'' angeht, wenn jemand bereit ist, die Zweitkorrektur zu machen, biete ich an, die Zweitkorrektur für eine ungefähr gleiche Anzahl an Seiten zu machen. Gibt es einen zentralen Ort, wo ich dieses Angebot auf Gegenleistung formell machen kann? —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 11:00, 2. Aug. 2020 (CEST) *:: Ich finde es grundsätzlich immer schade, wenn uns ein Projekt verlorengeht, das unsere deutsche WS bereichert hätte. Und das ist auch bei dem von Dir vorgestellten Projekt so! Am Liebsten wäre es mir, es könnte hier bleiben und die Fertigstellung lässt sich sicherstellen. Auf der anderen Seite gibt es auch gute Gründe, warum die deutsche WS-Community nicht wollte, dass es immer mehr und mehr unfertige Projekt gibt. [[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]], was mich wirklich freut ist, dass Du hier dieses Angebot mit den Zweitkorrekturen machst! Das finde ich sehr positiv! Wenn Du eine zentrale Stelle suchst, um Deinem Angebot etwas mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, dann fällt mir zuerst mal das Skriptorium ein. Es würde mich freuen, wenn sich dann Mitstreiter finden, so dass die araner mundart bald fertiggestellt werden kann. Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 22:13, 3. Aug. 2020 (CEST) == Berühmte Zeitgenossen in unbewachten Augenblicken von Dr. Erich Salomon == Das bekannte Buch von [https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Salomon Erich Salomon] ist auch schon bei Gutenberg verfügbar [https://www.projekt-gutenberg.org/salomoer/zeitgeno/zeitgeno.html], ich hätte eine selbst digitalisierte Variante incl. der Scans. Wenn ich die Urheberrechts-Anmerkungen richtig verstehe, wäre der Text kein Problem, aber die Scans des Texts? [[Benutzer:Rjaeschke|Rjaeschke]] ([[Benutzer Diskussion:Rjaeschke|Diskussion]]) 15:35, 26. Aug. 2020 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Rjaeschke|Rjaeschke]]. Wenn Du die Ausgabe von 1931 digitalisiert hast, sollte das kein Problem sein. Wenn es der Nachdruck von 1978 ist, müsste man darauf achten, ein allfälliges Vor- oder Nachwort zu entfernen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:50, 26. Aug. 2020 (CEST) == Polnische Dichtung in deutschem Gewande == Appetit kommt mit dem Essen. Bei der Zweitkorrektur von [[Władysław Tarnowski]] haben sich Zeichen von Unterzuckerung gezeigt, der ich mit weiteren Texten aus dem aktuell falsch geschriebenen [[c:File:Albert Weiss - Polnische Dichtung im deutsche Gewande.pdf]] abhelfen könnte. Ich werde das "unvollständig" einstellen und habe auch keine Absicht auf vollständige Transkription. 50 Seiten-Limite frühestens nach 10 Tagen, anfangen vielleicht früher. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 20:13, 6. Sep. 2020 (CEST) == Originalübersetzungen Władysław Tarnowski == [[Benutzer:M. Tarnowski|M. Tarnowksi]] hat mit [[Und wer will Lust genießen]] und [[An die Schweizern!]] zwei eigene Übersetzungen eingestellt. Die sind nicht über alle Zweifel erhaben, haben aber offenbar eine aktuelle Buchpublikation als Grundlage. Er könnte die entsprechenden Seiten daraus auf Commons legen, seine Übersetzung käme auf die Vorderseite hiesiger Artikel, Verbesserungen, an denen ich mich versucht habe, auf die Disk. Soll er diesen Aufwand betreiben oder riskiert er, dass die community/wir nachher doch sagen, "wollen wir nicht". Ich finde die Texte bereichernd, aber das finde ich oft ... Etwas Diskussion findet sich auf den beiden Artikeldisks. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:25, 12. Sep. 2020 (CEST) ==[[Hermann Meinke Aufsatzheft Lübeckisches Lehrer-Seminar]] == Ein Familienmitglied übergab mir ein Aufsatzheft seines Vaters aus dem Jahre 1910 und 1911, welches im Rahmen des Lehrerseminars 1910-1911 angelegt wurde. Mit diesem habe ich zunächst geübt Sütterlin zu lesen und zu transkribieren. Nun würde ich gerne im Rahmen eines Universitässeminares dieses Buch hier veröffentlichen. Der Autor Hermann Meinke ist 1979 gestorben doch von seinen Nachfahren habe ich die Genehmigung das Buch auf Wikisource bereit zu stellen. Das Buch umfasst ungefähr 110 Seiten und widmet sich keiner klaren Thematik, die beinhalteten Aufsätze geben jedoch interessante Einblicke in die Lehrerausbilung der späten Kaiserzeit. Ich habe es leider verpasst das Projekt vor der Erstellung einer Index Seite [[Hermann Meinke Aufsatzheft Lübeckisches Lehrer-Seminar|Hermann Meinke Aufsatzheft Lübeckisches Lehrer-Seminar]] vorzustellen und hoffe, dass das keine Probleme mit sich bringt. Ich würde mich freuen wenn ich an dem Projekt arbeiten kann und ebenfalls würde es mich freuen wenn sich Leute aus der Community bereit erklären dieses Projekt korrektur zu lesen. mit besten Grüßen [[Benutzer:Marvin Born|Marvin Born]] --Ceratosaurus 21:59, 9. Jan. 2021 (CET) ::In einem erneuten Telefonat mit dem Nachfahren von Hermann Meinke bestätigte dieser abermals die Erlaubnis das Buch in Wikisource aufzubereiten. Außerdem wies er mich darauf hin, dass das Buch im Rahmen des Lehrerseminars entstandt und nicht wie ich zuvor vermutete im Rahmen des Schulunterrichtes. Den Namen der Datei würde ich ändern, wenn es keine Einsprüche gegen das Projekt gibt.[[Benutzer:Marvin Born|Marvin Born]] --Ceratosaurus 12:54, 11. Jan. 2021 (CET) :::Hierfür bedarf es einer Freigabe per OTRS, vgl. [[w:Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|Wikipedia]]. Dadurch wird verbindlich erklärt, dass der Einsteller über die nötigen Rechte verfügt, um den Text unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:40, 1. Feb. 2021 (CET) :::: Vielen Dank für den Hinweis, die Commens Datei ist nun vom ORTS-Team verifiziert und mit dem nötigen Stempel versehen. [[Benutzer:Marvin Born|Marvin Born]] --Ceratosaurus 12:52, 10. Feb. 2021 (CET) :::::Perfekt, vielen Dank! --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:30, 10. Feb. 2021 (CET) == Schumann-Dresden == Hallo zusammen. Nachdem ich aus dem Buch „Dresden“ von Paul Schumann ([https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dresden;_(IA_dresdensc00schu).pdf pdf bei Commons]) zahlreiche Bilder extrahieren ([https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dresden_(Schumann) Übersicht]) und in Wikipedia einbauen konnte fiel mir immer wieder auf, dass im Buch über zahlreiche Künstler und Kunstwerke gesprochen wurde, deren Daten in die Wikipedia noch fehlen. Also würde ich den Text gern komplett erschließen. Ein komplettes, nahezu fehlerfreies OCR liegt vor. Ich habe bei Wikisource noch kein Projekt betrieben. Da ich es aber liebe, Daten zu finden und aufzubereiten, sollte dies nicht das letzte Projekt gewesen sein.--[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 14:56, 24. Jan. 2021 (CET) :{{ok}} Bin dabei, gibt es schon einen Projektstart oder weitere Feedbacks dazu ? Ciao matthias --[[Benutzer:Erfurth|Erfurth]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurth|Diskussion]]) 20:23, 27. Feb. 2021 (CET) ::{{ok}} {{ok}}Die Wartezeit von 10 Werktagen ist abgelaufen, Widerspruch gab es keinen: Ihr könnt loslegen. Wie es geht, [[Index:Elektrische Strassenbahn Blasewitz-Laubegast.pdf|wisst Ihr ja]]. Viel Spaß! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 08:33, 28. Feb. 2021 (CET) == Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes == Warum ist das [[Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes]] als unkorrigiert klassifiziert, obwohl die Quelle als PDF mit kopierbarem Text vorliegt, also keine OCR vorgenommen werden musste ? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.152.93|86.111.152.93]] 13:33, 20. Mär. 2021 (CET) :Hallo Juergen, das mag sein, dass die PDF einen kopierbaren Text enthält, nichtsdestotrotz muss der Text gegengelesen werden, nicht zuletzt bezüglich der Formatierung. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:05, 20. Mär. 2021 (CET) == [[Index:Handwörterbuch des Altuigurischen - Eski Uygurcanın El sözlüğü.pdf]] == ? --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:EF0C:F800:2870:B29A:F8D7:FF14|2003:C9:EF0C:F800:2870:B29A:F8D7:FF14]] 09:56, 21. Apr. 2021 (CEST) :Das Handwörterbuch ist erst vor wenigen Tagen erschienen. Die PDF ist frei verfügbar (CC by-sa 4.0). https://www.univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-481-9 --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 09:16, 22. Apr. 2021 (CEST) == Mein Distanzmarsch von Berlin nach Wien (1893) == Knapp um die 50 Seiten, aber hier als mittelfristige Projektankündigung mit Kontext, {{ping|Mfchris84}}: * http://digital.slub-dresden.de/id1725822792/5 * ''„Das war ein großartiger Sieg!“'', https://veggie.hypotheses.org/409 * ''Otto Peitz verstand sich aufs Gehen – und die schwarze Kunst'', [https://www.saechsische.de/plus/otto-peitz-verstand-sich-aufs-gehen-und-die-schwarze-kunst-2045389.html Sächsische Zeitung] * {{Wikipedia|20-km-Gehen#Geschichte}} --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 15:49, 5. Mai 2021 (CEST) == Die Bereitung warmer und kalter Bowlen == Aus dem Buch [[c:File:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf|Die Bereitung warmer und kalter Bowlen]] möchte ich mit {{ping|TommiSiebzig}} für eine Konferenz vorerst nur die S. 71-78 als kleines Projekt anlegen und die anderen Seiten ausblenden, um sie möglicherweise später zu transkribieren. Spricht etwas gegen diese Vorgehensweise? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:41, 5. Okt. 2021 (CEST) : Super Projekt! Aber besser doch das Gesamtprojekt anlegen und halt mit 71-78 beginnen. Ich weiß, es gibt vorbehalte gegen zu vielen angefangene Projekte. Aber so sind sie zumindest zum Weiterarbeiten angerichtet. Ich unterstütze marginal - analog wie bei Schumann Dresden. LG [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 19:29, 6. Okt. 2021 (CEST) :: Durchs vorläufige Ausblenden der bearbeitbaren Seiten wäre das Gesamtprojekt samt Gesamtdokument angelegt, aber nur der jetzt relevante Ausschnitt im Index 'zu sehen', war die Idee. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:00, 7. Okt. 2021 (CEST) :::Das Projekt klingt spannend, falls ihr doch das ganze Projekt anlegen wollt, beteilige ich mich gerne bei der Zweitkorrektur. --[[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] ([[Benutzer Diskussion:Fräulein von Scuderi|Diskussion]]) 18:35, 7. Okt. 2021 (CEST) ::::Danke. Ich wollte damit ja eigentlich erstmal die Projektanmeldefrist umgehen. Aber gegen 'komplett' spricht natürlich nichts! :) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 20:59, 7. Okt. 2021 (CEST) :Indexseite des Projekts: [[Index:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf|Die Bereitung warmer und kalter Bowlen]] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 19:04, 15. Okt. 2021 (CEST) :: Ich habe Euch schon mal eine Roh-OCR reingekracht. [[Index Diskussion:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf]] Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 20:00, 15. Okt. 2021 (CEST) :::Melde mich als Küchenjunge und habe schon mal einen [[Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/83|Formatierungsvorschlag]] gemacht, dient der besseren Übersicht der zukünftigen Buchseite. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:23, 16. Okt. 2021 (CEST) :::: Danke. Wie hast Du *__N O T O C__* in der Seite versteckt? Habe dies in der folgenden eingefügt, steht nun aber im Seitencode!? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 16:27, 16. Okt. 2021 (CEST) :::::Das <nowiki>__NOTOC__</nowiki> dient der Unterdrückung des automatisch erzeugten Inhaltsverzeichnisses, das sähe auf den Einzelseiten doof aus, könnte man aber auch stehenlassen. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:00, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::Das wird ab der vierten Überschrift automatisch erzeugt. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:01, 16. Okt. 2021 (CEST) :::::::Das muss in die Kopfzeile, das es sonst im zusammengefassten Text stören würde.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:03, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::: Wie? ::::::::::In dem es das dortige Inhaltsverzeichnis dann unterdrücken würde. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:36, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::::: Wie/wo setze ich das in die Kopfzeile? Habe ich noch nie ... --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 20:55, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::::::Die ist auch schon da, wird automatisch erzeugt. Es gibt eine Kopfzeile, dann den Textkörper und dann die Fußzeile, alles vollautomatisch. In den Textkörper gehört der Text, Kopf- und Fußzeile enthalten nur Informationen für die jeweilige Index-Seite. Händisch zu ergänzen wären bei Bedarf in der Kopfzeile: das NOTOC, in der Fußzeile: Steuerungsanweisungen für Fußnoten (References.) Das hat den Sinn, dass diese dann in die große Zusammenfassungsseite der Quelle nicht mitgenommen werden, sondern nur der Quellen-Text --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:27, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::Übrigens, die Seitenzahlen in der Fußzeile stimmen nicht, liegt wohl an der veränderten Seitenzählung des Index.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:07, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::: Done. So? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 17:55, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::::Passt. Jetzt müssen noch die falschen bisher erzeugten Seitenzahlen korrigiert werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:36, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::::: Verstehe nicht welche du meinst!? Fußzeile??? :) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 20:55, 16. Okt. 2021 (CEST) ::::::::::::Logo, aber schon erledigt. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:02, 16. Okt. 2021 (CEST) == Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs == * [[:File:Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs, Erster Band–Claremont.djvu]] Offsite-Fortschritt: * Godfrey, Neil. "[https://vridar.org/bruno-bauer-criticism-of-the-gospels-and-history-of-their-origin-in-english/ BRUNO BAUER: Criticism of the Gospels and History of their Origin - in English]". ''Vridar''. <blockquote>Der reislauf der Hypothesen, die den Ursprung der Evangelien zn deuten suchten — der Hypothesen wenigstens, die der Geschichte angehören und dazu dienten, selbst durch ihren Sturz dazu dienten, die richtige Stellung der Frage herbeizuführen, war vollendet, als ich vor zehn Jahren mit dem auftrat, was ich für den Anfang der Lösung hielt. Und noch dafür halte — wenn ich auch nicht einmal von der verkommensten Corporation das Zeugniß erwarte, daß ihre Zeit vorüber sey. Am wenigsten würde es sich für denjenigen ziemen, der die Grundlage der religiösen und kirchlichen Gewohnheit untersucht, von dem Gegner dieses Zugeständniß zu erwarten. Er würde nur den Irrthum des Gegners erneuern und am Leben erhalten. Nur die religiösen Neuerer zogen vom Himmel das Feuer herab, mit dem sie die Ungläubigen, die sie weder gewinnen noch widerlegen konnten, zu vernichten drohten. Aber es nie vermochten. Jehova, der alle Götter der Erde widerlegen wollte, hat sich ruhig darein ergeben müssen, daß Zeus mit seiner olympischen Tafelrunde die Gesetze der idealen Schönheit aufrecht erhalt und der Capitolinische Gott heute noch durch seine Sprüche die Nechtsstremgkeiten der civilisirten W elt ent scheidet. Zeus und Jupiter haben seine schrecklichsten Drohungen überlebt; er hat nicht einmal den niedrigsten Fetisch widerlegen können, wenn die Widerlegung nur in der völligen Vernichtung besteht. (iii)</blockquote> --[[Benutzer:2db|2db]] ([[Benutzer Diskussion:2db|Diskussion]]) 18:23, 5. Nov. 2021 (CET) :@[[Benutzer:2db|2db]] Ich empfehle, alle »—« schon in der OCR-Datei konsequent durch die in Wikisource verwendeten »–« zu ersetzen. Ich habe mir so viel Arbeit erspart. Word z. B. kann das. » zn« z. B. hab ich durch » zu« (Spaces sind da wichtig, Gross-Kleinschreibung auch! Gibt ja z. B. auch Znaim) auch alle ersetzen lassen. Gruss [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:02, 6. Nov. 2021 (CET) == Nekrolog JS Bach == Liebe Leute,<br> zunächst wünsche ich allen eine Fröhliche Weihnacht bzw (den Agnostikern unter uns) Friedliche Tage.<br> Auf Wunsch von [[Benutzer:Furfur|Furfur]] möchte ich den Nekrolog für JS Bach aus „Mizlers Musikalische Bibliothek Band 4, S. 158–176“ einstellen, mit nichteinmal 20 Seiten eine Petitesse. Der Vollständigkeit halber soll ein Index des gesamten Bands die Grundlage bilden, aber an eine Ausweitung des Textbestands ist momentan nicht gedacht (jedenfalls nicht von mir) – Status also "(geplant) unvollständige Seiten". Ich werde den Text einstellen (OCR von GBS) und Korr 1 besorgen, Furfur dann Korr 2. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:10, 26. Dez. 2021 (CET) == [[w:de:Friedrich von Boetticher (Kunsthistoriker)|Friedrich von Boetticher]]: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts == In Fortsetzung des Projektes: [[Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste]] möchte ich gerne das 2-bändige Werk ''Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts'' von Friedrich von Boetticher (1891–1898) bearbeiten. Die beiden Bände haben einen Umfang von je rund 1000 Seiten. Für jeden Künstler soll eine separate Seite angelegt werden, dazu wird eine Textbox usw. benötigt, mit Verlinkung nach Wikidata. Das wird eine größere Sache, aber für Kunsthistoriker ist das Werk ein Standard, dessen Bearbeitung bei uns aus meiner Sicht überfällig ist. Ich freu mich drauf und hoffe auf Unterstützung. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:33, 4. Jan. 2022 (CET) :{+} --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 18:38, 4. Jan. 2022 (CET) == Aus alten Zeiten : Lebensbilder aus Kurland == Meine Decke an zweitzukorrigierender Gartenlaubenbelletristik wird zusehends fadenscheiniger. Um sie etwas zu schonen, gedenke ich im Lauf des Jahres einzelne Projekte tartuensischer Provenienz aufzulegen. Guthaben ist abundant vorhanden, ich bin aber auch offen für andere leichtmusige Projekte. Heute stelle ich neben dem nicht deklarationspflichtigen [[Klara und Kurt von Eulenstein]] ein Werk von Paul Otto Alexander SEEBERG (* 28.2.1823 Wahnen, Kurland † 7.4.1908 Stuttgart) vor: ''Aus alten Zeiten : Lebensbilder aus Kurland''. [http://dspace.ut.ee/handle/10062/73647 Tartu], [[c:File:SeebergAusAltenZeiten.pdf|Commons]]. 230 Seiten easy reading mit guter OCR. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 09:54, 5. Jan. 2022 (CET) : [[Aus alten Zeiten|Begonnen]] --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:06, 20. Jan. 2022 (CET) == Fünf Philo-Schriften für 2022 == Von [[Hans Leisegang]] (†1951) stammen fünf Übersetzungen kleinerer [[Philon|Philo]]-Schriften. *[[Über die Riesen]] – 19 Seiten – ([[:commons:file:PhiloGigGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]]) *[[Über die Nachkommen Kains]] – 53 Seiten – ([[:commons:file:PhiloPostGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]]) *[[Über die Opfer Abels und Kains]] – 58 Seiten – ([[:commons:file:PhiloSacrGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]]) *[[Über die Nachstellungen, die das Schlechtere dem Besseren zu bereiten pflegt]] – 64 Seiten – ([[:commons:file:PhiloDetGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]]) *[[Über die Unveränderlichkeit Gottes]] – 39 Seiten – ([[:commons:file:PhiloDeusGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]]) Ein sehr gutes OCR liegt vor. Ich brauche Hilfe bei der Zweitkorrektur. Hebräisch und Griechisch ist für einige Anmerkungen nötig. Wer ist dabei? Mit den beiden Schriften unter 50 Seiten fange ich demnächst an. Für die anderen warte ich noch Hilfszusagen ab. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:53, 26. Jan. 2022 (CET) :Habe "Über die Riesen" zweitkorrigiert, ob ich noch weitermache, kann ich (derzeit) nicht verlässlich zusagen. LG [[Benutzer:Spes|''spes'']] 19:59, 18. Feb. 2022 (CET) == [[Kriegs- und Familienscenen 1813]] == Hallo, folgendes Werk möchte ich gerne bei Wikisoure einstellen: '''Kriegs- und Familienscenen in und bey Dresden erlebet, oder Ergießungen meines Herzens bey dem Rückblick und bey der Erinnerung an das Jahr 1813''' von Carl Baumann. Der Autor war Gastwirt in einem Park in Plauen, einem Vorort Dresdens, und hat als Augenzeuge und Betroffener die Ereignisse um die Schlacht bei Dresden 1813 detailliert beschrieben. Es wird ein Bild vermittelt, welche Belastung die Einquartierung von hunderten Soldaten aller Kriegsparteien für ein kleines Dorf bzw. ein Gut bedeutete und wie die einfache Bevölkerung darunter zu leiden hatte. Das Werk wurde in der Landesbibliothek Dresden digitalisiert und umfasst 156 kleinformatige Seiten, so dass der Arbeitsaufwand überschaubar scheint. Ich bitte um Entschuldigung, dass ich Seite und Index bereits angelegt habe. Da ich erst einige kleinere Projekte und Zweitkorrekturen durchgeführt habe, war mir nicht bekannt, dass größere Projekte hier vorgestellt werden sollen (was aber völlig nachvollziehbar ist).--[[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]] ([[Benutzer Diskussion:HCPollmer|Diskussion]]) 17:25, 27. Jan. 2022 (CET) == Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869-1919 == Hallo, im 'Übereifer der Geschichte' haben [[Benutzer:A._Wagner]] und ich '''[[Index:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu]]''' mit dem [[Dresdner Geschichtsverein]] als Projekt gestartet und dabei vergessen dies erst hier anzumelden. Wir bitten um Entschuldigung! Viele Grüße, Jens --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 09:50, 8. Mär. 2022 (CET) :+1 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:35, 8. Mär. 2022 (CET) == Ruthenische Revue == Ich möchte die Inhaltsverzeichnisse sowie die belletristischen Teile der Ruthenischen Revue erfassen. Ich habe mit dem Band 2.1904 [[Index:RuthenischeRevue1904SelectedPages.pdf|begonnen]]. Die urheberrechtsfreien Seiten sind jetzt doch über 50 Seiten geworden; ich lasse die Arbeit aber jetzt ruhen. Selbst wenn ich alle Lebensdaten finde, vor allem die Übersetzer machen Mühe, werden das nicht mehr als 100 Seiten. Alles nacheinander. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 11:52, 25. Mär. 2022 (CET) :Ich würde gerne auf den fahrenden Zug aufspringen und nach und nach auch Sachtexte bzw. publizistische Texte aus der Ruthenischen Revue erfassen. Wenn niemand anderes Interesse anmeldet, würde ich auch die Zweitkorrektur für die belletristischen Texte anbieten – hier lasse ich aber auch anderen den Vortritt. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:17, 25. Mär. 2022 (CET) ::Hallo, [[Benutzer:Dorades|Dorades]]. Sehr gute Idee. Aber: In der Annahme, dass nicht viel dazu kommt, habe ich einen etwas umständlichen Weg gewählt. Es gib ein 592 Seiten-PDF, in dem nur die urheberrechtsgeprüften Texte drin stehen. Genau genommen habe ich ein leeres PDF genommen und diese hineinplatziert. Ich weiss nicht, ob das für Dich ein gangbarer Weg ist. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:42, 26. Mär. 2022 (CET) :::Kurze Nachfrage: Enthält dieses PDF alle urheberrechtsgeprüften Texte oder nur die belletristischen? --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 15:34, 28. Mär. 2022 (CEST) ::::Hallo [[Benutzer:Dorades|Dorades]]. Ich habe nur die (belletristischen) eingebaut, die ich zu verwenden gedenke. Das Aufsatz für Aufsatz zu prüfen, ist nicht unerheblich aufwändig. Ich habe aber gerade eben entdeckt, dass jemand anders da skrupelloser unterwegs war. Vielleicht hilt Dir [[c:Category:Ruthenische Revue]]. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 19:00, 28. Mär. 2022 (CEST) :::::Verstehe; wenn du nichts dagegen hast, würde ich dann ggf. auf Commons eine neue (bzw. wahrscheinlich eher nach und nach mehrmals eine neue) Version auf Commons hochladen, die dann die weiteren Seiten enthält, die gemeinfrei sind und die ich bearbeiten würde. Wäre das für dich in Ordnung? --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 14:06, 29. Mär. 2022 (CEST) ::::::Absolut, gerne. Ich habe auch Lust auf nicht-belletristisches, drängel mich aber nicht vor. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:28, 29. Mär. 2022 (CEST) == Bautzen - Ein Wegweiser zur Schönheit der Stadt == Ich hatte bereits vor elf Jahren ein Buch über die Stadt Bautzen aus dem Jahr 1914 (Dr. Wolfgang Roch in: Bautzen - Ein Wegweiser zur Schönheit der Stadt, Wellersche Buchhandlung (Oskar Roesger), 1914) gekauft und als jpg-Dateien auf Wiki-Commons hochgeladen. Heute habe ich noch einmal ergänzend das Buch als PDF mit OCR hochgeladen ([[:commons:file:Historisches_Buch_über_Bautzen.pdf|PDF auf Commons]]). Durch die OCR und die gute Lesbarkeit dürfte das Projekt schnell umgesetzt werden können. Ich hätte gern eine Zustimmung zu diesem Projekt und Hilfe beim Start. Gruß, [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 23:16, 24. Apr. 2022 (CEST) :Ergänzender Hinweis: Lebensdaten Dr. Wolfgang Roch: 1884–1917. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 19:46, 4. Mai 2022 (CEST) ::Ich habe das [[Bautzen : Ein Wegweiser zur Schönheit der alten Stadt|Projekt]] fertig gestellt und würde mich über [[Bautzen : Ein Wegweiser zur Schönheit der alten Stadt|Korrekturleser]] freuen. [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 20:45, 23. Mai 2022 (CEST) == Grundzüge der Phonetik (1901) == Ich möchte ein Werk von [[Eduard Sievers|Eduard Sievers]] einstellen: * ''Grundzüge der Lautphysiologie zur Einführung in das Studium der Lautlehre der indogermanischen Sprachen.'' Breitkopf & Härtel, Leipzig, 5., verb. Aufl. 1901 {{IA|grundzgederph00siev}}, {{IA|grundzgederphon00sievgoog}} = {{GBS|TBwSAAAAIAAJ|Us|PR5-IA3}}, {{GBIA|SnArAAAAYAAJ|US|PR3}}, {{GBIA|G-G2AAAAIAAJ|US|PR3}} Ich habe das bereits nach Commons transferiert: [[:Datei:Eduard Sievers - Grundzüge der Phonetik - 1901.djvu]]. --[[Benutzer:Moyogo|Moyogo]] ([[Benutzer Diskussion:Moyogo|Diskussion]]) 19:18, 29. Apr. 2022 (CEST) == Zeitschrift für Sozialforschung == Ich möchte die Texte aus der [[Zeitschrift für Sozialforschung]], deren Autoren vor über 70 Jahren verstorben sind transkribieren und auf Wikisource zur Verfügung stellen. Es handelt sich derzeit um ca 20 Aufsätze.--[[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallenderRauch|Diskussion]]) 12:18, 04. Mai. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]], ein Technischer Hinweis weil du bereits einen [[Index:Zeitschrift für Sozialforschung, 1. Jg 1932|Index]] angelegt hast: Die Grundlage für eine Indexseite ist eine Datei (PDF oder Djvu) auf Commons. Darum müsstest du eine Datei erstellen, in denen nur gemeinfreies Material enthalten ist. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 01:06, 6. Mai 2022 (CEST) :: ... oder Scans urheberrechtsfreier Einzelseiten auf Commons. --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:EF06:BA00:80AC:FA7C:FAB0:11C8|2003:C9:EF06:BA00:80AC:FA7C:FAB0:11C8]] 10:44, 6. Mai 2022 (CEST) :::Hallo [[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]], :::danke für den Hinweis. :::Da ich mit der Erstellung des Indexes etwas schnell war und das Projekt noch nicht hier angemeldet hatte (sorry dafür), wollte ich jetzt erst einmal die zehn Tage abwarten bevor ich weiter aktiv werde. Gerne werde ich aber im Laufe der nächsten Tage eine entsprechende Datei erzeugen und bereitstellen [[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallenderRauch|Diskussion]]) [[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallenderRauch|Diskussion]]) 16:38, 6. Mai 2022 (CEST) Habe den Index verschoben nach [[Index:Zeitschrift für Sozialforschung Jahrgang 1.pdf]] (Name der Datei auf Commons) --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 02:12, 11. Mai 2022 (CEST) == August von Kotzebue: [[Der weibliche Jacobiner-Clubb|Der weibliche Jacobiner-Clubb. Ein politisches Lustspiel in Einem Aufzug]] (1792) == Ein Stück, das die Frauenfrage unmittelbar nach der Französischen Revolution verhandelt. Ein etwas längerer Einakter (Umfang: 72 Seiten), die zugrundeliegende Erstausgabe ist in Fraktur gesetzt. Das Projekt ist Teil der [[Benutzer:Funkhauser|Digitalisierungen von Theaterstücken des 18. und 19. Jahrhunderts]] und baut auf entsprechende Erfahrungen. Wir sind ein Dreier-Team, das Transkription und Korrekturen übernehmen wird. Dank an [[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] für den Hinweis zur Meldung auf dieser Projektseite! :) – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 16:08, 9. Mai 2022 (CEST) == Louis Angely: [[Prinz Tu-Ta-Tu|Prinz Tu-Ta-Tu. Burleske mit Gesang nach Sauvage]] (1836) == Ein Einakter (Umfang: 53 Seiten) von [[:w:de:Louis Angely|Louis Angely]], nach [[:w:en:Thomas Sauvage|Thomas_Sauvage]], dessen Handlung in China spielt. Das Projekt ist ebensfalls Teil der im obigen Eintrag erwähnten Projekt [[Benutzer:Funkhauser|Digitalisierungen von Theaterstücken des 18. und 19. Jahrhunderts]]. Die Scans stammen aus den Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek und wurden auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Prinz_Tu-Ta-Tu.pdf Wikimedia Commons] hochgeladen. Leider hatte ich die Index-Seite schon erstellt, als ich über die Regeln zu neuen Projekten (mit einem Umfang von mehr als 50 Seiten) erfahren hatte. Ich entschuldige mich für die Voreiligkeit und danke [[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] und [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] für den Hinweis auf diese Seite. --[[Benutzer:Eric24629|Eric24629]] ([[Benutzer Diskussion:Eric24629|Diskussion]]) 17:42, 13. Mai 2022 (CEST) == Dresdner Bürgersoldaten des 19. Jahrhunderts - von Dr. Georg Beutel (1863-1942) == Mein erstes Projekt - man sehe es mir also bitte nach, wenn nicht alles rund läuft. Ich bin aber lernfähig. Hochgeladen wurde das Werk bereits durch [[Benutzer:A._Wagner]]. Dieses Buch gehört zu den "Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens" und ist das 30. Heft, welches 1926 erschien. Index liegt aktuell hier: [[Index:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu]] --[[Benutzer:Moosbart|Moosbart]] ([[Benutzer Diskussion:Moosbart|Diskussion]]) 11:19, 17. Mai 2022 (CEST) :Leider war ich zu voreilig und habe das Projekt ohne die 10 Tage Ankündigungsfrist erstellt. Man vergebe mir bitte. Beim nächsten Mal bin ich schlauer. --[[Benutzer:Moosbart|Moosbart]] ([[Benutzer_Diskussion:Moosbart|Diskussion]]) 10:59, 17. Mai 2022‎ (CEST) == Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden == Als weiteres Projekt im Zuge der Bearbeitung der [[Dresdner Geschichtsverein|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens]] schlage ich Heft 3 (1880): [[Adolf Hantzsch]]: ''Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden'', Dresden: Schilling, 1880 {{SLUB|402053443-18800100}} vor. Es ist die Geschichte des heutigen Stadtteils von Dresden, der im gleichen Jahr wie Dresden erstmals urkundlich als eigenständiges Dorf erwähnt wurde und schon frühzeitig Kirchdorf war. Wegen der Nähe zu Dresden war Plauen in viele Ereignisse, die die Residenz betrafen, verwickelt - sowohl den guten als auch den weniger guten kriegerischen. --[[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]] ([[Benutzer Diskussion:HCPollmer|Diskussion]]) 14:06, 17. Mai 2022 (CEST) == August von Kotzebue: Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act (1815) == „Das Stück vereint Elemente des Besserungsstücks, des Soldatenstücks, des Ehelustspiels, der Situationskomödie und des Lokalstücks (konkrete Bezüge auf Berliner und Potsdamer Orte).“ (Kotzebue-Lexikon). – Digitalisat via [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11044928_00073.html MDZ]. – Wieder ein etwas längerer Einakter (Umfang: 70 Seiten). Das Projekt ist auch Teil der [[Benutzer:Funkhauser|Digitalisierungen von Theaterstücken des 18. und 19. Jahrhunderts]]. Wir sind ein Dreier-Team, das Transkription und Korrekturen übernehmen wird. – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 10:01, 19. Mai 2022 (CEST) == Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern == Liebe Wikisource-Gemeinschaft, am Mittwoch, 25. Mai launched die [[w:ZHB Luzern]] [https://zentralgut.ch ZentralGut] das Online-Portal für das digitale Kulturgut der Zentralschweiz. Ein Projekt das wir an der ZHB nach Start des Portals in den nächsten Wochen verfolgen ist die Online-Stellung und Tieferschliessung der in unserem Katalogsaal beheimateten ''Porträtgalerie der merkwürdigen Luzernerinnen und Luzerner'' (vgl. [https://www.presseportal.ch/de/pm/100000205/100021319]). Zu dieser Sammlung an Gemälden gibt es unter anderem die Publikation ''Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern'' (vgl. [https://rzs.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_RZS/1os1mmd/alma9912730105505 Bibliographischer Nachweis]). Diese Sammlung an biographischen Notizen vor allem zu den historischen Porträts werden wir im Haus ab 2. Juni scannen, danach sowohl nach ZentralGut als auch nach Wikimedia Commons hochladen und möchten dann gerne hier in Wikisource am Texttranskript arbeiten. Die urheberrechtlichen Nutzungsmöglichkeiten liegen der ZHB vor und werden via OTRS-Ticket in Commons auch hinterlegt. Inhaltlich entstehen dann im Zusammenspiel zwischen Text und Gemälde interessante Bezüge und es wird eine nicht unspannende Quelle der Schweizer Historie leichter zugänglich gemacht. Ich hoffe, die Community steht unserem Vorhaben wohlwollend gegenüber und wir freuen uns gerne über Zweitkorrekturen. --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 11:14, 21. Mai 2022 (CEST) : Es ist angerichtet: [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf]] : Darf ich jemand behufenen bitten ({{ping|A. Wagner}}) den von mir fälschlicherweise angelegten [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|Index]] zu löschen? Vielen Dank! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 21:50, 2. Jun. 2022 (CEST) ::Done. Frohes Schaffen!--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:14, 2. Jun. 2022 (CEST) == Wilhelm Spitta: Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (1880) == Gern möchte ich mit der Transkription des Vorwortes der – soweit ich es überblicke – bis heute umfangreichsten monographischen Grammatik des Ägyptisch-Arabischen beginnen, die von Wilhelm Spitta (1853–1883) verfasst wurde. Die [[:Datei:Wilhelm Spitta - Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (IA grammatikdesara00spitgoog).pdf|PDF-Vorlage]] habe ich bereits hochgeladen. Eine Indexseite habe ich unter [[Index:Wilhelm Spitta - Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (IA grammatikdesara00spitgoog).pdf]] angelegt. Das Vorwort wurde für die dort beschriebene Methodik gelobt, als „deeply-interesting“[https://archive.org/details/egyptianalphabet00florrich/page/6/mode/1up] bezeichnet und als „accurate model of how objectively linguistic research should be conducted“ (Harrell, 1956, {{JSTOR|4322827}}, S. 308) (längere Zitate [[Diskussion:Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten#Notizen zur Rezeption|hier]]), so dass mir allein schon eine Übertragung des 11-seitigen Vorwortes als Gewinn erscheint. Ich freute mich über eine gute Aufnahme des Vorhabens. Beste Grüße, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 14:48, 17:20, 3. Jun. 2022 (CEST) == Literatur == Ich habe ein Buch gelesen welches ? angeblich ? vom letzten Kaiser von China geschrieben ist . Es war sinngemäß sein Lebenslauf . Gibt es darüber Informationen ? . [[Spezial:Beiträge/2003:C8:EF2C:5807:D94A:805C:201A:C5D3|2003:C8:EF2C:5807:D94A:805C:201A:C5D3]] 14:03, 29. Jun. 2022 (CEST) :Ein besserer Ort für so eine Frage ist [[Wikisource:Auskunft]], ich versuche dort mal eine sinnvolle Antwort. --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 14:13, 29. Jun. 2022 (CEST) :Das hier: [[w:en:From Emperor to Citizen]]? --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 04:24, 27. Jul. 2022 (CEST) == [[Hurra! Ein Kriegsbilderbuch]] == Hello! I'm writing in English because my German is very limited; perhaps someone will translate if necessary. I started [[Index:Hurra! Ein Kriegsbilderbuch]] for a propagandist children's book (with much glorification of racism and murder, tragically). I am seeking help proofreading and formatting it (I can separate out the illustrations later this week). Many thanks, [[Benutzer:Arlo Barnes|Arlo Barnes]] ([[Benutzer Diskussion:Arlo Barnes|Diskussion]]) 13:28, 17. Jul. 2022 (CEST) : Hello, I tried proofreading and formatting the text of a page, but I don´t know, if it´s correct. Perhaps someone else can look at it, too. Greetings, --[[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] ([[Benutzer Diskussion:Fräulein von Scuderi|Diskussion]]) 18:45, 17. Jul. 2022 (CEST) Hey [[Benutzer:Arlo Barnes|Arlo Barnes]], we are still waiting for the illustrations. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 🇺🇦 08:39, 28. Jul. 2022 (CEST) == [[Deutsches Schimpfwörterbuch]] == Hallo zusammen, ich habe oben genanntes schönes Büchlein aus dem Jahre 1839 gefunden, welches ich gern hier einstellen würde. Es umfasst nicht mal 100 Seiten, wobei die meisten nur aus Listen von Wörtern bestehen. Das Digitalisat befindet sich [[:File:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf]]. Vielleicht findet sich ja jemand zur Zweitkorrektur. Schönen Abend, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 🇺🇦 21:40, 20. Jul. 2022 (CEST) i3k7vb10h90l0m6nelfomnyc63t6i2t Seite:Die Gartenlaube (1884) 764.jpg 102 247839 4077271 3070881 2022-07-27T19:00:58Z Mhandschug 71867 Text unten ersetzt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude>'''Friedrich Kapp †.''' Immer mehr schmilzt das Häuflein Derer zusammen, die in den Jahren 1848 und 1849 um das Ideal kämpften, welches wir 1870 und 1871 unter unseres greisen Kaisers Führung thatsächlich erreichten. Kapp war Einer derjenigen, die 1849 den Weg der Verbannung nach der neuen Welt, nach Amerika, wandeln mußten, um Schlimmerem in der Heimath zu entgehen. Von welch segensreichem Erfolge dort sein mannhaftes Eintreten für Freiheit und Recht begleitet war, ist in dem Jahrgange 1869 der „Gartenlaube“ (in Nr. 22) mit beredten Worten geschildert worden. Friedrich Kapp stand stets in erster Reihe, wenn es galt, die edelsten Ziele zu erreichen, er trat mit Wort und Feder ein in die Bewegung des Secessionskrieges, und er war einer derjenigen, welchen die Deutschen „drüben“ es verdanken, wenn heute ihr Selbstvertrauen und ihr Stolz auf ihre eigene Nationalität und Sitte so stark ist, daß das Deutschthum dort nicht mehr in Gefahr ist, sich selbst zu verlieren und in dem Yankeethum unterzugehen. Bekannt sind die Verdienste, welche Kapp sich um die Verbesserung des Looses deutscher Auswanderer erwarb, bekannt, mit welchem Freimuthe er die Schäden und Mißbräuche in den Auswandererschiffen aufdeckte, und mit welchem Erfolge er auf deren Beseitigung drang. Diese Seite seiner Thätigkeit allein schon sichert ihm ein dauerndes Andenken im Herzen des Volkes. Im Mai 1870 kehrte Friedrich Kapp in die geliebte, nie vergessene Heimath zurück. Er ließ sich in Berlin nieder und entwickelte hier sehr bald wieder eine energische und glückliche politische Thätigkeit, als Reichstagsabgeordnetcr namentlich in Auswandcrnngs-, See-, Consularrc. Angelegenheiten zum Segen des Volkes und des Vaterlandes. In gleich hohem Maße geachtet von seinen politischen Gegnern, wie von seinen Freunden, verhütete er durch die Liebenswürdigkeit seines Wesens manchen heftigen Zusammenstoß in den parlamentarischen Debatten in und außerhalb des Reichstags. Seine vorwiegend auf historischein Gebiete sich bewegende schriftstellerische Thätigkeit, die in dem angeführten Artikel der „Gartenlaube“ ausführlich beleuchtet worden, schaffte seinen! Namen einen guten Klang: alles, was er anfaßte, ergriff er beim rechten Ende, mit rechten Mitteln, im Streben nach dem Höchsten und Besten. Sein letztes großes, im Auftrage des Börsenvercins deutscher Buchhändler unternommenes Werk, „Die .Geschichte des Buchhandels“, war bei seinen! Tode leider unvollendet. Er starb am 27. Octobcr in seinen! sechzigsten Jahre, zu früh’für die Nation, betrauert von den Deutschen diesseit und jenseit des Oceans, vorzugsweise von den Vielen, welchen er das harte Loos der Auswanderung erleichterte, denen er im fremden Lande das Bewußtsein der eigenen Nationalität bewahren half. Sir Woscs Wonlcfiare. Am 24. October vollendete in London ein würdiger Greis sein hundertstes Lebensjahr, wozu ihm aus Nah und Fern zahllose Glückwünsche dargebracht wurden. Sie galten alle dem Manne, der sein viclbewegtes Leben den reinen Aufgaben der Menschenliebe geopfert, dem ehemaligen Banquier Sir Moses Montefiore. In verhältnißmäßig frühem Lebensalter hatte er sich als Makler an der Londoner Börse ein ansehnliches Vermögen erworben, trat später als Theilhaber in das Rothschild’sche Haus ein und arbeitete hier mit solchem Glück, daß er sich als angehender Vierziger in’s Privatleben zurückziehen und fast ausschließlich seinen philanthropischen Neigungen widmen konnte. Er trat zunächst für die Emancipation der Juden in England ein und suchte später die Lage seiner Glaubensgenossen in fremden Ländern günstiger > zu gestalten. Er ist zu diesem Zwecke mehrmals in Palästina gewesen, wo er Grund und Boden für die dortigen Jsraeliten erwarb und gewerbliche Unternehmungen und Armenhäuser in’s Leben rief. Im Jähre 1840 bereiste er Russisch-Polen, um die Lage seiner Glaubensgenossen daselbst kennen zu lernen und Kaiser Nicolaus Reformvorschläge zu ünterbreiten. 1863 ging er nach Marokko, wo gerade eine grausame Judenverfolgung losbrach, und erwirkte von dem dortigen Sultan einen Ferman, durch den Juden wie Christen vor Gewaltthätigkeiten gesichert werden.sollten. Nicht minder energisch trat er gegen die Judenverfolgung in Rumänien im Jahre 1867 auf. Außerdem war er einer der größten Wohlthäter Londons, der sich für jüdische wie christliche Schulen und Armenhäuser unvergängliche Verdienste erworben. Schon im Jahre 1837 wurde Montefiore von der Königin zum Ritter ernannt und bekleidete viele angesehene Stellungen. Nun hat er das Patriarchenaltcr erreicht, hochgeehrt und geliebt von Allen, die ein Herz haben für die leidende Menschheit, und kann mit innerer Befriedigung auf sein Schaffen und Wirken zurückblicken, das stets von dem Geiste reiner Humanität durchdrungen war. Prophezeiung durch ein Soldatenlied. Als im Jahre 1849 Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Kaiserwürde abgelehnt hatte, verbreitete sich im Brannschweigischen unter den Soldaten ein Lied, dessen letzte Strophe folgendermaßen lautete: „Kommt’s heute nicht, kommt’s morgen, Es muß uns doch erstehst – Der Himmel wird schon sorgen, Daß wir den Kaiser sehn.“ Fr. Allerlei KirvzweiL. Scherz-Iievus. Lösungen zu der Rössel-Ausgabe in Mr43. Wegen Mangel an Raum lönnen wir nur je 1 Position angeben. – Man besetzt z. B. folgende Felder des Schachbretcs mit: 5 Springern: a 8, b 2, cl 4, v 4, 8 6; 6 „ : a I, a 4, ä 8, o 8, k-2, 8 2: 7 „ : a I, a 4, n 7, e 8, l2, k8, 8 2.; 8 „ : a I, a S, a 8, (II, l8, 8 I, N S, k S; 0 „ : n I, a 2, d 2, b 8, v 8, 8 2, g 3, Ir 7, Ir 8, 10 „ : a I, a 6, n. 7, I> 1, v 2, 8 In n 2, kI, n 6, n 7 ; 11 : NI, -r 2, b 2, b 8, v 8, 8 1. 8 2, 8 7, I> 1, tr 7n Ir 8; 12 „ : a 1, -r 2, -r 8, !> 2, t> 7, b 8, 81/ 8 2, 8 7, Ir1, Ir 7, d 8. Auslösung des Aildcr-Räthseks in Mr. 45: Kein Harnisch schützt Wider den Tod. {{Linie}} {{An|Inhaltsverzeichnis dieses Heftes, hier nicht übernommen.}} ----- Empfehlenswerthe Geschenkbücher für die Jugend aus dem Verlage von Gebrüder Kröner in Stuttgart. Durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Der Jugendgarten. Eine Festgabe für bie Jugend (Anaben und Mädchen von 9-15 Jahren). Gegründet von Ottilie Wilder muth. Nenester Band. (Enthält Beiträge von Agnes Willms, Adelheid Wildermuth, Emma Schöne, Ernst Laufdy, Lilly v. Vietinghoff, W. Quaas, Engenie Tafel, Karl Neumann-Strela, Dr. G. Plieninger, Henriette Kühne-Harkort, A. Fromm, C. Michael, Anna von Holzhausen, O. Löwold, Luise Pichler, S. von Rits, E. Neri, Richard Roth, Selma hörnle, Helene Binder; ferner 8 farbige und 12 Tondruckbilder. Preis elegant cartonnirt Mark 6.. In prachtvollem Leinwandband Mark 6. 75. Weihnachtsgrüße. Grzählungen und Märchen für die Zugend von Amélie Godin. Mit 6 Bildern in Farbendruck von Fritz Bergen, G. Franz, R. E. Kepler und E. Klimsch. Octav-Format. Elegant gebunden M. 4. 50. Anhalt: Die Echwabenlandstinder. Der Jufeltönig. Das Engelchen von der Mühle. Bitter Bumphuts Dose. Der lehte Alchemist. Marko der Reiche und Wasjili Pechvogel. Der seater und die Füchsin. Der Pfingstquact. Im Wintermond. Der Jrrwischfang. Nig und Roggenmuhme. Hugin. Culturgeschichtliche Märchen und Erzählungen für die reifere Jugend von Stefanie Keyfer. Mit 6 Bildern in Farbendruck von Frik Bergen. Octav-Format. Elegant gebunden Mark 4. 50. Inhalt: Der Püstrich. Edwerthand. Schwarzagold. Wie das Nürnberger Spielzeug erfunden ward. Die staßen der Wartburg. Epißen und Perlen. Junges Blut. Sesammelte Jugenderzählungen von Sulius Lohmeyer, Herausgeber der Deutschen Jugend". Mit 6 Bildern in Farbendruck nach Aquarellen von Woldemar Friedrich. Octav-Format. Elegant gebunden Mark 4. 50, Inhalt: Schwarzhammer. Die Butterjungfrau von Zerbst. Die staßenfreundin. Niemand zu Hause. Ein Maimärchen. Der Bangefangene. Der Geißbub von Engelberg. Aus goldner Zeit. Grzählungen für die Jugend von Julie Ludwig. Mit 6 Bildern in Farbendruck nach Auguste Ludwig. Octav-Format. Elegant gebunden Mark 4, 50. Anhalt: 3m alten Schloffe. Die kleine Elfe und ihe Brüderdhjen. Milo. Die Geschichte eines Hundes. Der Gruß der Mutter. Die geheimnißvolle silingelthiire. Mein erstes Pflegefind. Bom guten Hausgeist. Ein nener Robinson. Der Wunderborn. Eine Sammlung der schönsten Märchen und Sagen aus deutschen Ganen. Herausgegeben von Karl Seifart. Juustrirt von Eugen Menreuther. Folio-Format. Preis in glänzendem Prachtband Mark 10. Der Wunderborn ist injolge feines Alt und Jung aufprechenden Inhalts, seiner ebenso gediegenen als reichen Slustration und seines verhältnißmäßig wohlfeifen Preises eines der Beliebtesten deutschen Familienbücher, ein vielbegehrtes geschenkwerk zu festlichen gelegenheiten, besonders zu Weihnachten geworden. Verantwortlicher Herausgeber Adolf Kröncr in Stuttgart. Redacteur <tt>Dr.</tt> Fr. Hofnlann, Verlag von Ernst Kcil’s Nachfolger, Druck von A. Wiede’, sümmtlich in Leipzig.<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=764}}</noinclude> hxpnspdrrvo2sxn09778vv79b69c5ag 4077281 4077271 2022-07-27T20:35:17Z Mhandschug 71867 korrigiert proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude><section begin=1 />'''Friedrich Kapp †.''' Immer mehr schmilzt das Häuflein Derer zusammen, die in den Jahren 1848 und 1849 um das Ideal kämpften, welches wir 1870 und 1871 unter unseres greisen Kaisers Führung thatsächlich erreichten. Kapp war Einer derjenigen, die 1849 den Weg der Verbannung nach der neuen Welt, nach Amerika, wandeln mußten, um Schlimmerem in der Heimath zu entgehen. Von welch segensreichem Erfolge dort sein mannhaftes Eintreten für Freiheit und Recht begleitet war, ist in dem Jahrgange 1869 der „Gartenlaube“ ([[Der Bürger zweier Welten|in Nr. 22]]) mit beredten Worten geschildert worden. Friedrich Kapp stand stets in erster Reihe, wenn es galt, die edelsten Ziele zu erreichen, er trat mit Wort und Feder ein in die Bewegung des Secessionskrieges, und er war einer derjenigen, welchen die Deutschen „drüben“ es verdanken, wenn heute ihr Selbstvertrauen und ihr Stolz auf ihre eigene Nationalität und Sitte so stark ist, daß das Deutschthum dort nicht mehr in Gefahr ist, sich selbst zu verlieren und in dem Yankeethum unterzugehen. Bekannt sind die Verdienste, welche Kapp sich um die Verbesserung des Looses deutscher Auswanderer erwarb, bekannt, mit welchem Freimuthe er die Schäden und Mißbräuche in den Auswandererschiffen aufdeckte, und mit welchem Erfolge er auf deren Beseitigung drang. Diese Seite seiner Thätigkeit allein schon sichert ihm ein dauerndes Andenken im Herzen des Volkes. Im Mai 1870 kehrte Friedrich Kapp in die geliebte, nie vergessene Heimath zurück. Er ließ sich in Berlin nieder und entwickelte hier sehr bald wieder eine energische und glückliche politische Thätigkeit, als Reichstagsabgeordnetcr namentlich in Auswanderungs-, See-, Consular- etc. Angelegenheiten zum Segen des Volkes und des Vaterlandes. In gleich hohem Maße geachtet von seinen politischen Gegnern, wie von seinen Freunden, verhütete er durch die Liebenswürdigkeit seines Wesens manchen heftigen Zusammenstoß in den parlamentarischen Debatten in und außerhalb des Reichstags. Seine vorwiegend auf historischein Gebiete sich bewegende schriftstellerische Thätigkeit, die in dem angeführten Artikel der „Gartenlaube“ ausführlich beleuchtet worden, schaffte seinem Namen einen guten Klang: alles, was er anfaßte, ergriff er beim rechten Ende, mit rechten Mitteln, im Streben nach dem Höchsten und Besten. Sein letztes großes, im Auftrage des Börsenvereins deutscher Buchhändler unternommenes Werk, „Die Geschichte des Buchhandels“, war bei seinem Tode leider unvollendet. Er starb am 27. October in seinem sechszigsten Jahre, zu früh’ für die Nation, betrauert von den Deutschen diesseit und jenseit des Oceans, vorzugsweise von den Vielen, welchen er das harte Loos der Auswanderung erleichterte, denen er im fremden Lande das Bewußtsein der eigenen Nationalität bewahren half.<section end=1 /> {{Linie}} <section begin=2 /> '''Sir Moses Montefiore.''' Am 24. October vollendete in London ein würdiger Greis sein hundertstes Lebensjahr, wozu ihm aus Nah und Fern zahllose Glückwünsche dargebracht wurden. Sie galten alle dem Manne, der sein vielbewegtes Leben den reinen Aufgaben der Menschenliebe geopfert, dem ehemaligen Banquier Sir Moses Montefiore. In verhältnißmäßig frühem Lebensalter hatte er sich als Makler an der Londoner Börse ein ansehnliches Vermögen erworben, trat später als Theilhaber in das Rothschild’sche Haus ein und arbeitete hier mit solchem Glück, daß er sich als angehender Vierziger in’s Privatleben zurückziehen und fast ausschließlich seinen philanthropischen Neigungen widmen konnte. Er trat zunächst für die Emancipation der Juden in England ein und suchte später die Lage seiner Glaubensgenossen in fremden Ländern günstiger zu gestalten. Er ist zu diesem Zwecke mehrmals in Palästina gewesen, wo er Grund und Boden für die dortigen Israeliten erwarb und gewerbliche Unternehmungen und Armenhäuser in’s Leben rief. Im Jahre 1840 bereiste er Russisch-Polen, um die Lage seiner Glaubensgenossen daselbst kennen zu lernen und Kaiser Nicolaus Reformvorschläge zu unterbreiten. 1863 ging er nach Marokko, wo gerade eine grausame Judenverfolgung losbrach, und erwirkte von dem dortigen Sultan einen Ferman, durch den Juden wie Christen vor Gewaltthätigkeiten gesichert werden sollten. Nicht minder energisch trat er gegen die Judenverfolgung in Rumänien im Jahre 1867 auf. Außerdem war er einer der größten Wohlthäter Londons, der sich für jüdische wie christliche Schulen und Armenhäuser unvergängliche Verdienste erworben. Schon im Jahre 1837 wurde Montefiore von der Königin zum Ritter ernannt und bekleidete viele angesehene Stellungen. Nun hat er das Patriarchenalter erreicht, hochgeehrt und geliebt von Allen, die ein Herz haben für die leidende Menschheit, und kann mit innerer Befriedigung auf sein Schaffen und Wirken zurückblicken, das stets von dem Geiste reiner Humanität durchdrungen war.<section end=2 /> {{Linie}} <section begin=3 /> '''Prophezeiung durch ein Soldatenlied.''' Als im Jahre 1849 Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Kaiserwürde abgelehnt hatte, verbreitete sich im Braunschweigischen unter den Soldaten ein Lied, dessen letzte Strophe folgendermaßen lautete: <poem>„Kommt’s heute nicht, kommt’s morgen, Es muß uns doch erstehst – Der Himmel wird schon sorgen, Daß wir den Kaiser sehn.“</poem> {{zr|Fr.{{idt}}}}<section end=3 /> {{GLÜberschrift|1||Allerlei Kurzweil.}} <section begin=4 /> {{GLÜberschrift|2||Scherz-Rebus.}} {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 764.jpg|left|230|||center}} '''Lösungen zu der Rössel-Ausgabe in Nr. 43.''' Wegen Mangel an Raum können wir nur je 1 Position angeben. – Man besetzt z. B. folgende Felder des Schachbretes mit: <poem>5 Springern: a 8, b 2, d 4, c 4, g 6; 6 {{0}} „ {{0}} : a 1, a 4, d 8, c 8, f 2, g 2: 7 {{0}} „ {{0}} : a 1, a 4, a 7, c 8, f 2, f 8, g 2; 8 {{0}} „ {{0}} : a 1, a 6, c 8, d 1, f 8, g 1, h 5, h 6; 9 {{0}} „ {{0}} : a 1, a 2, b 2, b 8, c 8, g 2, g 3, h 7, h 8; 10 {{0}} „ {{0}} : a 1, a 6, a 7, b 1, b 2, g 1, g 2, h 1, h 6, h 7; 11 {{0}} „ {{0}} : a 1, a 2, b 2, b 8, c 8, g 1. g 2, g 7, h 1, h 7, h 8; 12 {{0}} „ {{0}} : a 1, a 2, a 8, b 2, b 7, b 8, g 1, g 2, g 7, h 1, h 7, h 8.</poem> '''Auflösung des Bilder-Räthsels in Nr. 45:''' Kein Harnisch schützt wider den Tod.<section end=4 /> {{Linie}} {{An|Inhaltsverzeichnis dieses Heftes, hier nicht übernommen.}} ----- {{GLÜberschrift|1||Empfehlenswerthe Geschenkbücher für die Jugend}} {{GLÜberschrift|2||aus dem Verlage von '''Gebrüder Kröner''' in '''Stuttgart.'''}} {{Center|Durch alle Buchhandlungen zu beziehen.}} '''Der Jugendgarten.''' Eine Festgabe für die Jugend (Knaben und Mädchen von 9-15 Jahren). Gegründet von '''Ottilie Wildermuth.''' Neuester Band. (Enthält Beiträge von Agnes Willms, Adelheid Wildermuth, Emma Schöne, Ernst Lausch, Lilly v. Vietinghoff, W. Quaas, Eugenie Tafel, Karl Neumann-Strela, Dr. G. Plieninger, Henriette Kühne-Harkort, A. Fromm, C. Michael, Anna von Holzhausen, O. Löwold, Luise Pichler, S. von Rüts, E. Neri, Richard Roth, Selma Hörnle, Helene Binder; ferner 8 farbige und 12 Tondruckbilder. Preis elegant cartonnirt Mark 6. -. In prachtvollem Leinwandband Mark 6. 75. '''Weihnachtsgrüße.''' Erzählungen und Märchen für die Jugend von '''Amélie Godin.''' Mit 6 Bildern in Farbendruck von Fritz Bergen, G. Franz, R. E. Kepler und E. Klimsch. Octav-Format. Elegant gebunden M. 4. 50. Inhalt: Die Schwabenlandskinder. - Der Inselkönig. - Das Engelchen von der Mühle. - Pitter Pumphuts Dose. - Der letzte Alchemist. - Marko der Reiche und Wassili Pechvogel. - Der Kater und die Füchsin. - Der Pfingstquack. '''Im Wintermond.''' Culturgeschichtliche Märchen und Erzählungen für die reifere Jugend von '''Stefanie Keyser.''' Mit 6 Bildern in Farbendruck von Fritz Bergen. Octav-Format. Elegant gebunden Mark 4. 50. Inhalt: Der Püstrich. - Schwerthand. - Schwarzagold. - Wie das Nürnberger Spielzeug erfunden ward. - Die Katzen der Wartburg. - Spitzen und Perlen. - Der Irrwischfang. - Nix und Roggenmuhme. - Hugin. '''Junges Blut.''' Gesammelte Jugenderzählungen von '''Julius Lohmeyer,''' Herausgeber der „Deutschen Jugend“. Mit 6 Bildern in Farbendruck nach Aquarellen von Woldemar Friedrich. Octav-Format. Elegant gebunden Mark 4. 50. Inhalt: Schwarzhammer. - Die Butterjungfrau von Zerbst. - Die Katzenfreundin. - Niemand zu Hause. - Ein Maimärchen. - Der Baugefangene. - Der Geißbub von Engelberg. '''Aus goldner Zeit.''' Erzählungen für die Jugend von '''Julie Ludwig.''' Mit 6 Bildern in Farbendruck nach Auguste Ludwig. Octav-Format. Elegant gebunden Mark 4. 50. Inhalt: Im alten Schlosse. - Die kleine Else und ihe Brüderchen. - Milo. Die Geschichte eines Hundes. - Der Gruß der Mutter. - Die geheimnißvolle Klingelthüre. - Mein erstes Pflegekind. - Vom guten Hausgeist. - Ein neuer Robinson. '''Der Wunderborn.''' Eine Sammlung der schönsten Märchen und Sagen aus deutschen Gauen. Herausgegeben von '''Karl Seifart.''' Illustrirt von Eugen Neureuther. Folio-Format. Preis in glänzendem Prachtband Mark 10. - Der Wunderborn ist infolge seines '''Alt und Jung aufprechenden Inhalts,''' seiner ebenso '''gediegenen als reichen Illustration''' und seines verhältnißmäßig '''wohlfeilen Preises''' eines der '''beliebtesten deutschen Familienbücher,''' ein '''vielbegehrtes Geschenkwerk zu festlichen Gelegenheiten, besonders zu Weihnachten''' geworden. ---- {{center|<small>Verantwortlicher Herausgeber ''Adolf Kröner'' in Stuttgart. Redacteur <tt>Dr</tt>. ''Fr. Hofmann'', Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger, Druck von ''A. Wiede'', sämmtlich in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=764}}</noinclude> npd2l41n5smbrwntj3hupspqr4dgh33 Seite:Die Gartenlaube (1884) 780.jpg 102 247855 4077260 3287681 2022-07-27T16:44:22Z Mhandschug 71867 OCR Text ersetzt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="FinanzerBot" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude>{{GLÜberschrift|1||Allerlei Kurzweil.}} <section begin=1 /> {{GLÜberschrift|2||Bilder-Räthsel.}} {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 780.jpg|left|150|||center}} Auflösung des Scherz-Rebus in Nr. 46: Kleine Ursachen große Folgen.<section end=1 /> {{Linie}} {{GLÜberschrift|2||Kleiner Briefkasten.}} <section begin=2 /> Ed. l. in Bremen. Wir haben Ihren Brief, in welchem Sie uns über das Weißmann’sche Schlagwasser“ um Auskunft ersuchten, an den Ortsgesundheitsrath in Karlsruhe, der bekanntlich mit unermüdlichem Eifer gegen den Geheimmittelschwindel anfämpft, gesandt und hierauf folgende Antwort erhalten: Berehrt. Redaction der,Gartenlaube in Leipzig theilen wir auf die Anfrage von 30. v. Monats unter Rückgabe des beigelegten Briefes ergebenst mit, daß die Anpreisungen des Schlagwassers von Roman.Weißmann in Vilshofen auf Schwindel beruhen. J. Kirch Höfer in Eriest, der bekannte Verbreiter des Geheimmittels Homeriana’, verschleißt auch das bengenannte Schlagwasser. Indem wir zur näheren Erläuterung der Sache unsere Bekanntmachungen über R. Weißmann und J. Kirchhöfer anschließen, fiigen wir bei, daß wir über die in der Broschüre genannten Zeugnißaussteller weitere Nachfor chungen pflegen und Ihnen deren Resultat seiner Zeit mittheilen werden.“ Die besagte Bekanntmachung lautet: Bekanntmachung. Von einem früheren Militärarzt, Roman Weißzmann zu Vils höfen in Bayern, wird ein Mittel gegen Schlagfluß, das sogenannte,Schlagwasser, in den Zeitungen empfohlen. Wer sich an Weißmann wendet, erhält durch das berichtigte Geheim mittelgeschäft des Julius Kirchhöfer in Tricft, des Verbreiters der Homeriana und anderer medicinischer Schwindeleien, eine mit Eantelholz roth gefärbte Arnicatinctur. Ein Fläschchen Tinctur, wie solches in jeder Apotheke zu 1 Mart fäuflich ist, kostet ausschließlich der Transportkosten 8 Mart und hat die angepriesenen Wirkungen selbstverständlich nicht. Searls ruhe, den 8. December 1883. Der Ortsgesundheitsrath. Schneller. Schumacher.“ 2. M. in N. und zahlreiche andere Fragesteller. Der Humoristische Baus fchat“ ist eine Sammlung der beliebtesten Humoresten Wilhelm Busch’s, des„Classiters unter den lebenden Humoristen“. Sie finden darin sowohl die fromme Helene“, wie Herr und Fran Knopp“, Julchen“ und Balduin Bählamm“ und alle die anderen prächtigen Instigen Geschichten, denen gegenüber selbst der galligste Schwarzseher seinen Ernst nicht be wahren kann. Die Verlagsbuchhandlung Fr. Bassermann in München verdient alles Lob, daß sie in unserer so ernsten Zeit diese erheiternde und erfrischende Gabe eines gesunden, harmlosen Humors dem Volfe zu einem für Jedermann erschwinglichen Preise darbietet. V. Ar. in Wien, Ein Frankfurter Abonnent, B. V. in N., G. K. in M. und Eine treue Leserin: Ungeeignet. <section end=2 /> {{Linie}} {{An|Inhaltsverzeichnis dieses Heftes, hier nicht übernommen.}} {{Linie}} {{GLÜberschrift|1||Wichtig für Eltern und Erzieher!}} Im Verlag von Gebrüder röner in Stuttgart erfhelut: Universalbibliothek für die Jugend. Das unter diesem Titel in’s Leben gerufene Unternehmen verfolgt den Brueck, aus dem reichen Schahe der in- und ausländischen Jugendliteratur das Beste in geschmackvoll ausgestatteten Bänden und mit hübschen Bildern gefchmidt ja enorm billigen von 20 Pf. an bis höchstens 1’ark 20 Pf. je nach dem Umfang. Preisen darbieten: Sämmtlide in die „Univerfalbibliothek für die Jugend“ aufgenommene Werke find von bewährten Pädagogen und Jugendschriftßtellern ausgewählt oder bearbeitet, und umfaffen Erzählungen, Reisebeschreibungen, Märchen, fabeln ete, ju beliebiger Auswahl für kinaben und Mädchen aller Altersstufen. Bet Durchficht des nachstehenden Verzeichnisses der bis feht erichtenenen Sände zeigt i den meisten Fällen schon der Titel, was für die einen und andern sich eignet. Inhalts-Verzeichnis: {| align="center" style=" text-indent:0.5em;" width="95%" |- |Nr.||'''Zu beliebiger Auswahl:''' {{zr|Preis}} ||geheft. || Gwdbd. |- | || || ℳ&nbsp;₰ || ℳ&nbsp;₰ |- |1.|| '''Robinson Crusoe.''' Nad) Defoe uen bearbeitet von G. Mensch || -. 20. || -. 60. |- |2/4. ||Robinson der Jüngere. Von Joachim H. Campe || || |- | 5/6. || Gulliver’s Reisen in unbekannte Länder von 3. Swift f. d. reifere Jug. v. Luise Pichler || || |- |7/8. || Des Dorfes Rose. Erzähly. || || |- |9.12. || Märchen von Wilhelm Hauff || || |- |13/14. || Ausgewählte Fabeln von G. K. Bieffel || || |- |15. ||Kleine Geschichten von Ottilie Wildermuth || || |- |16/18. || Der rothe Freibeuter von Cooper || || |- |19. ||arte Steine. Water Murr. Zwei Erzähig. v. v. Blüthgen || || |- |20. || Soffart und Demuth. Erzählung von Sust. Söder 21/23. Leben und Thaten des Don Quichotte. Bon Cervantes || || |- |24/27. || Der Waldläufer von Gabriel Ferry || || |- |28/29. || Ausgewählte Grzählungen von 2. 3. G. Waither || || |- |30. || Ausgewählte Fabeln und Gedichte von Chr. F. Getteri || || |- |31/34. || Lederstrumpf-Geschichten von Cooper. 1. Bd. Der Wildtödter. Der teste Mohikaner || || |- |35/38. || 11. Bd. Der Pfadfinder. Lederstrumpf. Der Wildsteller SO. 1. 20.|| || |- | 39. || Märchen von Luise Pichler || || |- |40/43. ||Der Thrann der Goldküste oder Der Krämer von Gape 20.-. GO. || || |- | ||Goast. Erzählungen aus dem Leben der Negerstämme des westlichen Afrika. Von Ostar Söder. - 80. 1. 20. || || |- |44. ||Der Weberhannes. Durchgebrannt! Erzäblg. v. F. Bonn 20. || || |- |45. || Mein Bruder und ich. N. d. Englischen von A. Wildermnth || || |- |46/48. ||Das Geheimniß des Schreibtisches. Bon Isabella Braun -. 60. J. || || |- |49. || Die Meuterer auf Pitcairn. Im bunten Hause. Zwei Erzählungen von Clara Jäger || || |- |50/51, || Neue Märchen und Sagen. Bon Julie Dungern || || |- |52. ||Die jungen Lebensretter. Zwei Erzählungen u. d. Französ. d. Mad. de Bawr von C. Michael 80. 20. GO. || || |- |53. ||Charles Dickens, genannt Boz. Ein Lebensbild von J. Braun 20. GO. || || |- |64. ||Erzählungen von Franz Bonn 5567. Die Nordpolfahrer. Bon Richard Roth Die dumme Liesel. Der Drache von Eflingen. Zwei GO. - GO. 1. || || |- |58. ||Glternlos! Erzählung von Ostar Höder -. 20. 60. || || |- |59. ||Schauspiele für die Jugend von Clara Jäger 20. || || |- |GO/62. ||Erzählungen aus der alten Welt von K. F. Beder. 60. J. 1. Odysseus von Ithaka II. Achilles. 63,65. - GO. 1. GG/C8. III. Steinere Erzählungen -. 60. 1. || || |- |69/70. ||Der Jugend Fabelschatz. Eine Auswahl der schönsten Fabeln von tector Werther 40. -.80. || || |- |71. ||Outel Tom’s Hatte oder Schwarz und weiß sindi Beecher Stowe von A. H. Fogowit -- 20. GO. || || |- |72/74. || Rosamunde Fane oder Die Gefangenen im St. James Palast. N. d. Engl. von Margareta Hamann || || |- |75,76. ||Japhet, der seinen Vater sucht. Nach Cavitain Marryat 77/80. ||Boltsmärchen der Deutschen von Mufäns 80. 1. 20. Steuermann Readh, der neue Robinson oder „Der Schiff 40. 80. || || |- |81/84. || brud des Pacific“ von Marryat. 80. 1. 20. || || |- |85/87. || Prairievogel von Charles August Murray. 88,90. ||Stanleys Reise durch den dunkeln Welttheil. Für die Jugend bearbeitet von Richard Roth || || |- |91/93. ||Die schönsten Märchen aus Tausend und eine Nacht. 94. ||Geschichten aus der Schweis von Jacob Frey || || |- |95/97. ||Der Waldteufel. Erzählung aus dem Urwalde Kentuckys. Stach Dr. Bird neu für die Jugend bearbeitet von G. Höcker 60. 1. || || |- |98/100. ||Ganondet, der Häuptling der Naragansetts von Cooper. Go. 1. || || |- |101/104. || Schwab’s Deutsche Volksbücher I. Für d. Jugend v. R. Berg 80. 1. 20. || || |- |105/108. || II. - 80. 1. 20. Sedes der obigen Bücher enthält je nach dem Umfange 2-6 Bilder unt || || |- |40. 117/118. || Der Halbmond vor Wien. Geschichtsbilder v. H. Broschto 119. Der Herzog von Bretagne. Hiftor Erzähl. v. 5. Jeanrenand -20, 120. Adalbert von Harras. Deco then Brock. Zwei Erzählung. 80. M. d. M. d. || || |- |109/110. ||Andersen’s Ausgewählte Märchen. Bearb. v. Rector Werther || || |- |111/112. || Die Entdeckung von Amerika von J. H. Campe. Bearbeitet von Rector Dr. Burmann. 1. Theil. Christoph Kolumbus. Mit 2 Abbil dungen und 1 Starte II. Ferdinand Stortes. Mit 2 Abbildungen -40.- 80. || || |- |113/114. || and 2 starten -40. 116/116. Franz Bizarre. Mit 2 Abbildungen und 1 Karte. von Joh. von Wildenradt || || |- |121. || Jakob Ehrlich. Bon Capitain Marryat. Bearb. von Höder Beter Simpel. Bon Capitain Marryat. Bearb. von G. Höcker GO. 122. || || |- |123. ||Geschichten und Märchen von August Becer || || |- |124/125. ||Erzählungen eines alten Seefahrers. Von Knighton || || |- |126/128. || Die Ansiedler in Sanada von Capitain Marryat 20. GO. 1. || || |- |129. || Deutsches Heldenthum. Zwei Schauspiele für die Jugend von Luise Pichler 130/131. Die Römer in Deutschland. Geschichtsbilder von R. Roth - 20. || || |- |132. ||Die schönsten Erzählungen des Weisse’schen Kinder freundes. Herausgegeben von Dr. 6. Plieninger || || |- |133. || Kaiser Wilhelm. Ein Lebensbild von se. Neumann-Strela, 20. GO. 20. || || |- |134/136. || Bom schwarzen Kontinente. Baron Start Klaus von der Deden’s Reifen und Erlebnisse in Ostafrika. Für die reifere Jugend bearbeitet von Dr. Gustav Plieninger - GO. I. || || |- |137/138. || leine Erzählungen aus dem Thierleben von J. Dungern - 40. 189. Schloß Heimburg. Bilder aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges von J. Ludwig, || || |- |140/142. ||Alwin und Theodor. Erzählungen von Friedrich Jacobs -- 60. -20. 1. || || |- |143/146. || Marks Riff. Bon J. F. Cooper - 60. 1. || || |- |146/149. ||Die schönsten Sagen des classischen Alterthums. siadh seinen Dichtern und Erzählern von Sust. Schwab. I. Theil. 80. 1. 20. 150/152. II. Theil. III. Theil. 80. 1. 20. || || |- |154/157. || 80. 1. 20. || || |- |158/169. ||leine moralische Erzählungen von Vector Werther Jane Strickland’s ausgewählte Erzählungen für die reifere 40. || || |- |160/162. || Jugend von Dr. G. Plieninger -. GO. 1. || || |- |163. || David Copperfield oder Gott ist der Waisen Bater“. Viach Boz von E. Wolff. -20. || || |- |164/165. || Die Feierabende in Mainan. Erzählungen von F. Jacobs -40., 80. || || |- |166. || Grzählungen a. d. amerikan. Leben. Von T. S. Arthur 20. -- GO. || || |- |167. || Die Seefahwalbe. Das Lappenmädchen. Im Thale der Tuarets. Drei Erzählungen von Helene StökL || || |- |168/169. || Kleine Erzählungen des alten Pfarrers von Mainau. Bon Friedr. Jacobs. Nen herausg. von Dietrich Theden 20. GO. || || |- |170/171. || Hilfe in der Noth oder„Errettungen aus großen Lebensgefahren“ Bon Dr. G. Plieninger - 40,-- || || |- |172. || Ein Mann von Wort. Zu spät. Historische Erzählungen von Hermine Broschto || || |- |173. || Krieg und Frieden. Drei Erzählungen von Eh. Mesjever 20. || || |- |174/175. || Ausgewählte Erzählungen des rheinländischen Haus freundes. Von J. B. Hebel. Für die Jugend zusammen= gestellt von Dr. Gustav Plieninger 80. || || |- |176/177. || Stizzen aus dem Mädchenleben. Von Jean 3ngelow || || |- |178. || Das Justitutskind. Erzählung von J. Senogler. -.40. - 20. -. 60. || || |- |179. || Ein nordischer Held. Ein Bild aus der Geschichte von it. Roth t einzeln zu den belgesetzten Preisen in allen Buchhandlungen zu haben. || || |}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=780}}</noinclude> ph0gojpurguvh929a5i6if7lchf4ify Seite:Die Gartenlaube (1884) 832.jpg 102 247907 4077248 4077082 2022-07-27T15:58:02Z Mhandschug 71867 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="FinanzerBot" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude><section begin=1 />unter dem Titel „Die Pflanze“ (J. U. Kern's Verlag in Breslau) er- schienen silld. Er. wird dem berühmten Forscher, der so geistvoll plandern nnd popnlär schilderll kann, allf ihm früher unbekannte geistige Höhell folgen und das Lebell und Wirkell feiner stillen Lieblinge in ihrer groß- artigen Bedentung illr Hanshalte der Natnr und im steten Gange der nlenschlichen Civilifatioll kennen lernen. Ihn werden auch in späteren Jahren die poetischen und doch fach- verständigen Schilderungen aus der Natnrgeschichte und Geographie der Baumwelt feffeln, die Hermann Iäger unter dem Titel „Deutsche Bäume und Wälder“ (Leipzig, Karl Scholtze) verfaßte, und die das beste populäre Bild des dentschen Waldes geben. Für dell anderen wird inzwischen die Zeit gekommen sein wo er steißig ill dem zweibändigen illnstrirten Werte von Adols und Karl Müller in „Thiere der Heimath“ (Vertag von Theodor Fischer, Kassel) blättert llnd nlit den genanelr Kennern unserer heimischen Thierwelt einen geistigen Bund bis in die spätesten Jahre seines Lebens schließt. Brehm's „Illnstri rtes Thierleben“, pon dem die zweite colorirte Anflage vor Kllrzem erschienen ist, wird alsdann seinell Gesichtskreis erweitern llnd ihll nlit der Thierwelt fremder Zonen vertrant machen. Und weffen Geist gereift ist und Lnst enlpstndet, die neneren Bahnen der Wiffenschaft einznschlagell, der stndet in dem glänzend allsgestatteten Pruchlwerke „Die Sängethieru“ von Prof. Dr. C arl Vogt (Brnckmanll, München), welches der vorzügliche Kenner der Thiercharaktere Fr. Specht illnstrirt hat; wichtige Ansschlüsfe über die Thierarten und ihren Ursprung. Der frische Geist der modernen Forschung belebt hier das Ganze, und es unterliegt keinem Zweifeh daß „Die Sängethiere“ zu den originellsten und interessantesten Werten gehören, welche in der Gegenwart über Zoologie geschrieben wnrden. Werte, lie zu nützlichen Beschäftigungen anleiten sollen, sind jetzt, wo überall von der Hebung des Knnstgewerbes die Rede ist und wo der Handfertigkeits-Unterrtcht der Ingend Mode geworden, wie Pilze nach einem warmen Regen aus der Erde geschoffen. Als Weihnachtsgeschenke eignen sich vorzüglich die mannigfaltigen Vortagen für Franenarbeiten nlld Anleitungen zu denfelben. Als ein Wert, welches uns in die Vielfeitigkeit der Arbeiten der .modernen .Frunenhand blicken läßt, möchten wir znnächst „Das Knust- gewerbe ill Frauenbund.. Blätter zur Besörderung einer guteu Geschlnacksrtchtung in der Frauenarbeit ill Schule und Haus“ vou C. voll Brau umühl (Ernst Heitmann in Leipzig) empfehlend erwähnen. Die Damen werden ill demfelben über alle jene nenen Arbeiten belehrt, die Nlltzen bringen und in der Mode sind: abgesehen von der Krenzstichftickerei nnd der Holbeintechnik lernen sie aus demfelben Tischplatten in einer Imitation voll Intarsia herstellen auf Porcellau malen und seine Seruir- platten mit eleganter Aetzarcheit schmücken. Ia, das Bnch steht ans der Höhe der Zeit, unsere Frauen wollen, soseru sie dazu Zeit haben au der Hebullg des Kuustgewerbes mitwirkell, und wenn es uusere Fruueu einmal wollen so bleibt uns wohl uichts Auderes übrig, als die Werke ihrer schönen Hände zu bewnnderll. Der solide dentsche Bnchhandel ist liebenswürdig und galant. genug, dell Danlell diese Arbeit zu erleichtern und er warf eine Kartätschenladung voll Vortagen für Poreellannlalerei auf den henrtgen Weihnachtsmarkt. All irdischen Rosen, Nelken, Veilchen und anderen Blumen, an allerlei Iusectell, von dem buntesten Schmetterling bis zu der unscheinbarsten Motte, ist in diesen Vorlagen kein Mangel vorhanden. Sie alle eignen sich vorzüglich, um die Vaseu, Kannen, Tassen und Teller nlit dell reizendsten Symbolen der vier Jahreszeiten zu bemalen. Unsere Damen können getrost die rohen Poreellanwaaren aus den Fabriken beziehen uud, nachdem sie dieselbell nlit dem llöthigell Farchenschnluck verfeheu, wiederum ill die Fabrik zum Eiubrellueu feudeu. Wir habeu dagegen uichts ein- zuwenden, ein Teller, mit einem solcheu Schmuck verseheu, wird entschieden bester behaudelt werdell, als das Product eines nlls uubekalmten Fabrik- künstlers. Von den vielen ,,Vorlagen für Agnarell- und Poreellall- mal er ei“ sind etliche, die wir geseheu habeu, so formvollendet, aber auch fo füudhaft theuer, daß wir sie an dieser Stelle nicht erwählleu wollen Recht geschmackvoll und billiger fiud die von Iulius Höppuer heraus- gegebeueu und in der Arnoldischen Bnchhandlung in Leipzig erschlenenen Vorlagen, die wir zur „gefälligell Beachtung“ mit gutem Gewissen empsehlen können. Dasfelbe köuueu wir auch von den „Muster altdeutscher Alphabete und moderner Monogramme“ für Kreuzstich arbeiteu fagen, die von Frau Dr. M. Beeg-Auffeß und Frl. I. v. Salzberg herausgegebeu wurden (Leipzig, Ernst Heitmann), obwohl wir uns mit einigen Blättern auf denen die Buchstabeu aus dem Arabeskellgewilder uicht herauszuerkeuueu fiud, nicht einverstanden erkläreu mögeu; deult ein Buchstabe, den man nicht lefeu kauu, dürfte auch auf dem Taschen- tuch oder der Serviette feineu Beruf verfehlt haben Bei richtiger Ans-., wahl bietet jedoch das Werk viel Schönes und Empfehlenswertes. Die „Muster alter und moderner Stickereien“ (Ernst Heit- manll, Leipzig), an welchen mehrere Meisterinnen und Meister gearbeitet haben, fiud dagegen so hübsch in ihrer Zusammenftellung, daß ihr Befitz überall Befrtedigung und Freude erregen wird. . Zu bemerken ist noch, daß die in früheren Jahren rühmlichst anerkannten „Muster stilvoller Haudarb eilen' von E. Bach (R. v. Waldheim, Wien.) in ihrer nenestell Auflage ein fehr elegantes und überall willkommenes Geschenk bilden. Ehre den Künstlern! Aber dabei muffen wir die praktischen Geschäfts- Leute nicht vergessen, die auf dem Wege der vervielfältigenden Kunst die Werke der Meister der großen Masse zugängig machen. Da hat A. Kramer, bekannt durch sein Handbuch für weibliche Arbeit“, eine neue Erfindung gemacht, die wohl berufen zu sein scheint, eine Revolution in der Stickmusterfabrikation zu veranlassen. Unsere Leserinnen kennen die Gummi-Abzichbilder, mit denen die liebe Jugend Fensterscheiben, Lampen schirme und Tassen oft sehr gegen den Willen der Eltern zu schmücken pflegt. Die neue Erfindung„,Kramer’s Abziehstick muster“ (E. Twict meyer, Leipzig) beruht auf ähnlichem Princip. Es sind dies auf Papier gedruckte, bunte Kreuzstichuster, welche auf Leinwand (oder sonst ein Gewebe) gelegt, mit Wasser befeuchtet und dann sofort abgezogen werden. Die Farben, mit welchen die Stickmuster gedruckt wurden, haften nun fest auf der Leinwand. Die Muster bieten also dieselben Vorlagen, wie die bekannten gleich auf Zeug vorgedruckten Muster, haben jedoch den Vorzug, daß man bei ihrer Verwendung den Stoff nach Geschmack und Bedürfniß wählen kann. Da der Verleger sich redlich Mühe gab, hervorragende tünstlerische Kräfte für die Zeichnung der einzelnen Muster heranzuziehen, so wird sich diese praktische Erfindung sicher überall Bahn brechen. Wir glauben im Vorstehenden genügende Winke für die Anschaffung praktischer und nützlicher Bücher gegeben zu haben, wir sind überzeugt, daß Niemand behaupten wird, für die oben erwähnten anerkannten und neuesten Erzeugnisse des Buchhandels unnüßer Weise Geld ausgegeben zu haben. -i. {{PRZU}}<section end=1 /> {{Linie}} {{GLÜberschrift|1||Blätter und Blüthen.}} <section begin=2 />'''Französische Weinfälschung.''' Edle Menschen.- und Weinst.eullde hatteu in der französischen Deputirteukantttter einen das höchste Lob ver- dienenden Gesetzentwurs eingebracht, welcher die Verfälschung des Weines durch Alkohol verhindern sollte. Die Kammer zog es jedoch vor, diesen Antrag nlit .^l.. gegen ...1t Stimmen zu verwerfen, allerdings nach einem vier Tage währenden schweren Debattenkampfe. Es wird alfo llach wie vor weiter der franzöfische Wein durch kräftigen Alkoholzllsatz ver----- bessert. Ehre und Dank aber jenen ...tt Männern, die der herrlichen Gottesgabe zn ihrem unverfälschten Rechte verhelfen wollten! Möge es ihnen itt Zukunft bester glücken ttltd möge ihr Beifpiel auch dieffeit des Rheines gnte Früchte trugen! ... . - - .... - r.<section end=2 /> <section begin=3 />'''Der eigentliche Gründer der Schiller-Stiftung''' ist, wie Eduard Duboc in seiner Festrede zu Weimar hervorhob, nicht Julius Hammer, sondern ein einfacher Steinmetz Namens Ullmann, der 1859 für die Gedenktafel am Schiller-Häuschen in Loschwitz, die er lieferte, keine Bezahlung annahm, sondern diese Summe dem Comité überwies und dadurch den Grundstein zu der Stiftung legte - ein Beweis, wie tief Schiller im Herzen des Volkes lebt. -r.<section end=3 /> {{Linie}} {{GLÜberschrift|2||Kleiner Briefkasten.}} <section begin=4 /> Ein Abonnent in Köln. Nicht die Lortzing’sche Oper „Zar und Zimmermann“ soll abgeschafft werden, sondern die falsche Schreibart Zardam für Zaandam, wie Karl Braun in Nr. 40 der „Gartenlaube“ vorschlägt. Lesen Sie die betreffende Stelle noch einmal genau nach, so werden Sie finden, daß die Schuld des Mißverständnisses lediglich auf Ihrer Seite liegt. S. in Rosenberg. Wegen Ihrer Zähne müssen Sie sich an einen Zahnarzt, wegen Ihrer „spröden Haut“ an einen Arzt wenden. Briefliches Curiren ist Schwindel, und wir würden die Leyten sein, die sich auf denselben einlassen. S. S. in Wien. Wir werden die eingesandten „Sprüche“ gern acceptiven. Theilen Sie uns geft. Ihre genaue Adresse mit. 5. K. in Berlin, E. B. in Hamburg, H. M., C. W., M. D. . in Astoria, B. v. F. in Gr. B. in Ungarn, J. 6. in Leipzig, D. D. in Wien und S. Michael: Nicht geeignet! „Das Testament“ etc. von 2. E. Wir bitten um Angabe Ihrer Adresse. <section end=4 /> {{Linie}} <section begin=5 /> {{GLÜberschrift|1||Allerlei Kurzweil.}} {{GLÜberschrift|2||Räthsel-Geschenke.}} I. {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 832 1.jpg|left|150|||center}} Wer kriegt wohl diese Kleinigkeit? II. {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 832 2.jpg|left|150|||center}} Und was bekommt Die Adelheid? III. <poem> Das Väterchen kriegt, „was er ist“, Und noch dazu, damit Ihr’s wißt, ’ne „Ziege“, doch die ist nicht ganz, Denn hinten leider fehlt der „Schwanz“. </poem> <section end=5 /> {{Linie}} {{An|Inhaltsverzeichnis dieses Heftes, hier nicht übernommen.}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=832}}</noinclude> j7mxugha670ginghr8rvseaaeh9mgw7 Seite:Die Gartenlaube (1881) 480.jpg 102 248572 4077349 3285162 2022-07-28T08:27:53Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1881)]]|Die Gartenlaube (1881)}}</noinclude>{{GLÜberschrift|1||Land und Leute.}} {{GLÜberschrift|3||'''45. Hammerfest, die nördlichste Handelsstadt der Welt.'''}} Die Zeit der friedlichen Welteroberungen des Geistes ist noch nicht abgeschlossen. Erst vor wenigen Jahren gelang es dem kühnen Nordenskjöld in den dunklen Fluthen des gefahrvollen Eismeeres einen neuen Handelsweg zu finden, aus welchem die Producte Nordasiens den europäischen Völkern billiger zugeführt werden können, als auf dem mühseligen Karawanenwege der russisch-asiatischen Steppen, und so folgt schon heute der unternehmungslustige Kaufmann den Spuren des gelehrten Entdeckers; hörte man doch vor mehr als Jahresfrist mit Staunen, daß Weizenladungen aus Sibirien nach Bremen angelangt wären, daß asiatisches Korn mit gutem Gewinn auf dem europäischen Markte verkauft und daß sibirisches Getreide zum ersten Male als Nahrungsmittel auf deutschem Boden feilgeboten worden. Mit großer Spannung warten wir jährlich auf Nachrichten über die im Sommer nach den Mündungen der Lena, des Ob, des Jenissei abgehenden Handelsexpeditionen, und mehr denn je wendet sich jetzt das allgemeine Interesse den früher nur wenig beachteten Polarländern zu. Und so führen wir auch heute unsere Leser auf unsern Wanderungen durch fremde Länder nach dem hohen Norden, um dort das eigenartige Treiben in der nördlichsten Handelsstadt der Welt kennen zu lernen. Von den zahlreichen Reisenden, welche alljährlich die Wunderwelt Skandinaviens besuchen, gelangen nur Wenige bis in jene von den kalten Fluthen des Eismeeres umspülte Gegend norwegischen Landes, wo auf der etwa drei Meilen großen Kvalö-Insel unter 70° 39′ 40″ nördlicher Breite das stille Hammerfest liegt, und so dürfte unsere heutige Beschreibung den Meisten unter unsern Lesern neu und willkommen sein. So lange die dänische Zollgesetzgebung den freien Verkehr selbst in diesem schwer zugänglichen Gebiete hemmte, befand sich an der Stelle, wo wir jetzt den Kirchturm der Stadt erblicken, nur eine einzige Handelsfactorei. Kaum war jedoch seit 1787 der Handel in den Finnmarken freigegeben worden, so begann auch in dieser Gegend ein reges Leben, und schon im Jahre 1880 hatte der Ort 77 Einwohner; die Zahl derselben stieg aber immerwährend, sodaß sie jetzt über 2000 beträgt. Die Stadt liegt rings um eine kleine, fast kreisrunde Meeresbucht auf einem Vorgebirge, dessen äußere oder westliche Seite so unregelmäßig geformt ist, daß es scheint, als wollten sich die schroff-abfallenden Felsen jählings in die See stürzen. Steigt man auf die Höhe dieses Vorgebirges, so hat man gegen Westen eine Aussicht über die zwei Meilen breite Meeresenge nach den kahlen, mit Schnee und Gletschern bedeckten, etwa 1000 Meter hohen Gebirgszügen der Sörinsel und des Seilandes, während man in geringer Entfernung von der Stadt die kahle Felseninsel Haajem, zu deutsch: Helminsel erblickt. Unsere Abbildung zeigt diese Insel im Vordergrunde, die Sörinsel und das Seiland dagegen weiter abwärts. Zu unseren Füßen liegt die Stadt mit ihrem zwar kleinen, aber tiefen Hafen, welcher den Schiffen guten Schutz gewährt, da er nur den vom Norden her anstürmenden Winden zugänglich ist. Längs der Bucht laufen parallel die Hauptstraßen mit großen und schönen Privathäusern und einigen öffentlichen Gebäuden, der Zollbude, dem Rathhause, dem Schulhause, der Post- und Telegraphenstation etc. Dicht am Meere erblicken wir dagegen die großen Packhäuser und Speicher der Kaufleute, während die ziemlich neue Kirche auf einer Anhöhe liegt. Wenn man mit dem Dampfschiffe von Süden nach Hammerfest kommt, ist ihr schlanker Thurm schon von weitem sichtbar. {{BRU|Die Gartenlaube (1881) b 480.jpg|center|400|'''Lappische Volkstypen aus Hammerfest.'''||center}} Auch ein Erinnerungszeichen an die Großthaten der Wissenschaft erhebt sich in der Nähe der Stadt, die nördlichste Meridiansäule Europas, welche den Endpunkt der großen norwegisch-schwedisch-russischen Gradmessung bezeichnete (vergl. Abbildung auf S. 481). Diese mühselige und für die Geographie unendlich wichtige Arbeit begann bekanntlich im Jahre 1816 bei Ismail an der Donau und fand 1855 bei Hammerfest ihren Abschluß. Die Inschrift der Säule ist durch rauhe Stürme fast gänzlich zerstört, aber ohne Wehmuth geht der Wanderer an ihr vorüber; denn er weiß es wohl: die Thaten der Wissenschaft werden mit unvergänglichen Lettern in das Buch der Weltgeschichte eingetragen, und die Werke der freien Forschung überdauern alle Denkmäler aus morschem Steine. Doch lassen wir unsere Blicke weiter schweifen! Dort an dem Storvand, einem kleinen Landsee, haben mehrere Kaufleute der Stadt schöne Landsitze errichtet. Hüten wir uns aber, einen Vergleich anzustellen zwischen diesen nördlichsten Landhäusern Europas und den schmucken Villen des Südens, die aus grünenden Gärten hevorschauen! Wüst und öde ist die Landschaft des Nordens. Höchstens ein verkrüppelter Birkenstrauch bildet hier und dort auf einer kleinen Halde die ganze Vegetation; nur wild zerklüftete Felsen und bald schäumende, bald krystallklare Gewässer sind überall zu schauen; hin und wieder springt ein aufgescheuchtes Renthier über das kahle Plateau, oder es fliegt ein einzelner Rabe über dasselbe hinweg; nur das schrille, von der Küste hertönende Geschrei der Möven unterbricht die tiefe Stille der wie erstorben liegenden Landschaft. Das ist ein Sommerbild der Umgebung von Hammerfest, welche während des langen, langen Winters durch die tiefe bleiche Schneedecke dem menschlichen Auge verhüllt wird. Um so anmuthiger erscheint uns während der kurzen Sommerzeit das bunte Bild, welches uns der Hafen von Hammerfest bietet. Dampfer und Segler aus England, Holland und Deutschland bringen der Stadt allerlei Waaren, Erzeugnisse unserer Industrie; da liegen kornbeladen russische Schiffe aus Archangelsk vor Anker, und nordländische Jachten fahren hinaus und herein und flattern mit ihren weißen Segeln. Für alle ist aber die Zeit ihres Aufenthaltes in Hammerfest nur kurz bemessen; denn ehe der Sommer rasch verfliegt und der eisige Winterhauch die See mit festem Eiswalle verschließt, muß die Ladung an Thran und gedörrten Fischen geborgen sein, muß die weite Reise nach den Häfen Englands, Deutschlands und des mittelländischen Meeres angetreten werden. Und geschäftiger als anderswo ist aus diesem Grunde hier der Geschäftsmann. Mit raschen Tritten schreitet auf seinem Schiffsdecke der russische Kaufherr einher, von einem norwegischen Händler begleitet; rasch wird der Kaufpreis bestimmt; ungeduldig streicht der Russe dann und wann seiner langen Bart; denn soeben laufen einige Seelappen in ihren offenen Booten in den Hafen ein, und jetzt gilt es, an sie heranzukommen und ihnen die Ladung, die bald aus gedörrten Fischen, bald aus thrangefüllten Tonnen besteht, abzuhandeln, ehe ein unerwünschter Concurrent erscheint und den Preis erhöht. Der Seelappe sitzt an dem Ruder in seinem weißen bordirten Wammse von „Wadmel“ (eine Art dicken wollenen Zeuges) und<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1881)''. Leipzig: Ernst Keil, 1881|Seite=480}}</noinclude> mw4ivyunixrz5oyp24zrh4530632axm Seite:Die Gartenlaube (1881) 481.jpg 102 248573 4077350 3285163 2022-07-28T08:27:58Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1881)]]|Die Gartenlaube (1881)}}</noinclude>richtet in seiner weichen Sprache Befehle an seine Ehefrau, welche den Kopf mit der hellgrünen, in eine Spitze zurückgezogenen Haube aufmerksam gegen das Land wendet, ebenso erfahren in den Kunstgriffen des Segelns wie ihr Ehemann. Auf den Schiffsbrücken und in der Zollbude herrscht viel größere Regsamkeit, und oft beleuchtet noch die Mitternachtssonne ein äußerst bewegtes Handelstreiben; es ruht nimmer, so lange die Sonne wärmend vom Himmel Finnmarkens strahlt, und es gleicht in der That einem Bergstrome, der in unaufhaltsamem Brausen vorwärts stürzt, wie von der Ahnung des nahenden Frostes getrieben, der ihm Erstarrung und Stocken bringt. {{BRU|Die Gartenlaube (1881) b 481 1.jpg|center|300|'''Die Meridiansäule bei Hammerfest.'''||center}} Die Kaufleute Hammerfests rüsten jährlich auch viele Fahrzeuge aus, um in der Gegend von Spitzbergen und Nowaja-Semlia den Walrossen, Seehunden und Renthieren nachzujagen. Die Besatzung dieser Schiffe besteht fast ausschließlich aus nach Hammerfest übergesiedelten Finnen. Die meist rohen, unerschrockenen und widerborstigen Gesellen sind wie gemacht für die rauhe Härte jener Eisgegenden, wo sie die Hälfte des Jahres in stetem Kampfe mit großen Beschwerlichleiten und Gefahren aller Art zubringen. Auch auf den vielen Jachten, die von den Handelsleuten der Stadt zur Jagd nach dem „Haakjorring“ ausgerüstet werden – einer Art großen Haifisch, der zwischen Spitzbergen und Beeren-Eiland um seiner Leber Willen gefangen wird, die einen vorzüglichen Thran giebt – besteht die Besatzung aus Finnen. Hammerfest ist der Sitz des Amtmanns von Finnmarken; es wohnt daselbst auch der Polizeimeister, der Richter und der Arzt. Die meisten europäischen Staaten sind daselbst durch Viceconsuln vertreten, und es werden zu diesen Aemtern Kaufleute der Stadt ernannt; nur Rußland hat einen hierher gesandten Consul mit festem Gehalt. In Hammerfests Straßen und Umgebung bietet sich den Reisenden Gelegenheit, mit den Lappen, dieser alten Bevölkerung Finnmarkens, deren Kopfzahl gegenwärtig etwa 1700 beträgt, Bekanntschaft zu machen. Je nach ihrer Lebensart und ihrem Aufenthaltsort werden sie Seelappen oder Berglappen genannt. Die letzteren leben von ihren Renthierheerden und streifen als Nomaden umher, die Seelappen sind dagegen am Meere ansässig, treiben Fischfang, auch ein wenig Viehzucht und wohnen in Erdhütten, den sogenannten Gammen, oder bauen sich ein gezimmertes Haus, wenn ihr Vermögen dies gestattet. Die Seelappen sind eigentlich nur verarmte Berglappen, die sich aus Mangel an Renthieren als solche nicht ernähren konnten und deshalb allmählich nach der Seeküste hinabzogen. Soll ein Berglappe als selbstständiger Mann von seiner Renthierheerde leben, so muß diese mindestens 200 Stück zählen. In Betreff der Lappen herrschen im Auslande die seltsamsten Vorstellungen. Geht man auch nicht mehr so weit als vor 100 Jahren, wo Knud Leems in seiner Beschreibung erzählte, es gäbe Leute, welche glauben, die Lappen Finnmarkens seien ganz behaarte Menschen und hätten nur ein Auge inmitten der Stirn, so finden sich gewiß doch noch Viele, die sich diesen Theil der norwegischen Bevölkerung als {{BRU|Die Gartenlaube (1881) b 481 2.jpg|center|500|'''Hammerfest am Nordcap.'''<br />Nach einer Photographie auf Holz übertragen.||center}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1881)''. Leipzig: Ernst Keil, 1881|Seite=481}}</noinclude> 322oz38ylibx1fj8313i3uk5r2klkrp Seite:Die Gartenlaube (1881) 482.jpg 102 248574 4077351 3172475 2022-07-28T08:28:02Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1881)]]|Die Gartenlaube (1881)}}</noinclude>einen überaus häßlichen und unwissenden Volksstamm denken. In Wirklichkeit aber findet man bei denselben nicht selten männliche und weibliche Individuen von besonderer Schönheit; denn die früher allerdings vorhanden gewesenen Merkmale der vorstehenden Backenknochen, der etwas plattgedrückten Nase, der dünnen Lippen und schiefliegenden Augen sind durch zahlreiche gemischte Ehen zwischen Norwegern und Lappen mehr oder weniger verschwunden. Will man echt lappische Gesichter sehen, so muß man dieselben schon im schwedischen Lappmarken, unter norwegischen Berglappen und den Lappen im Stifte Drontheim suchen. Der niedrige Wuchs, sowie der Mangel an Reinlichkeit hat unzweifelhaft dazu beigetragen, die Lappen in den Ruf der Häßlichkeit zu bringen; dazu kommt noch ihre wenig schöne, aber der Beschaffenheit des Klimas sehr angemessene Kleidung, obwohl die Eigenthümlichkeit derselben ein gewisses malerisches, den harten und rauhen Umgebungen entsprechendes Gepräge nicht vermissen läßt (vergl. Abbildung auf S. 480). Das wichtigste Kleidungsstück ist ein geräumiges meist weißgräuliches Wamms von „Wadmel“ mit emporstehendem Kragen, zugeschnitten wie ein Mannshemd; der Langschnitt desselben ist an der Brust mit Borden gefärbten Tuches besetzt. Zum Putzen werden auch blaue, grüne, braune und hochrothe Wammse von feinem Tuche getragen, die an den Säumen und Schultern immer ausgestickt und an den Händen sowie den unteren Theilen mit anderfarbigen Tuchstreifen, meist gelben oder blauen und rothen, geschmückt sind. Unter dem Wammse tragen sie im Winter einen Schafpelz mit der Wolle nach innen, unmittelbar am Leibe; denn Leinwand gebrauchen sie nur selten. Das Ganze wird von einem breiten, ledernen Gürtel umspannt, der das Wamms etwas emporhebt, so daß es oben in Falten über den Gürtel hinausfällt; an diesem hängen sodann auch die Schlüssel und das Messer, welches auch als Handaxt gebraucht wird. Die Beinkleider sind ebenfalls von ungefärbtem „Wadmel“, unten eng und so lang, daß sie in die sogenannten „Komagen“, eine Art Halbstiefeln, eingebunden werden können. Diese Komagen werden für den Sommer und den Fischfang von Kuhleder, für den Winter aber von dem Kopffelle des Renthieres genäht und mit einem selbstgewebten langen und breiten Wollenbande so fest zusammengebunden, daß kein Wasser eindringen kann. Auch die Beinkleider werden um die Hüften mit einem Bande zusammengeschnürt. Da die Lappen keine Strümpfe gebrauchen, werden die Schuhe mit einer Art Gras gefüllt, das eigens dafür eingesammelt und präparirt wird, um es geschmeidig und weich zu machen. Auf dem Kopfe tragen sie eine Mütze mit einer Quaste und einer rothen oder gelben Tuchborde geziert. Die Mütze hat in den verschiedenen Gegenden eine andere Form, bald läuft sie spitz nach oben aus, bald ist sie mit viereckigem Hutkopfe, wie eine polnische, versehen. Um den Hals haben sie ein leinenes Tuch, dessen Enden zu einem Beutel zusammengenäht sind, in dem sie kleine Dinge aufbewahren, z. B. das Feuerzeug, den Geldbeutel etc., während größere Sachen in den Busen und in die Falten des geräumigen Wammses gesteckt werden. Zur Wintertracht und auf Reisen sind sie mit Pelzen von Renthierhäuten versehen. Der Lappe ist freundlich und gutartig von Gemüth; er ist auch nicht ohne geistige Anlagen, wie sich denn auch die meisten Lappen in den Seedistricten über Alles, was zum täglichen Leben gehört, in der norwegischen Sprache ausdrücken können. Unbekannt mit den meisten Lebensgenüssen, von einer unbezwingbaren Natur umgeben, in Armuth versunken, besitzen diese Menschen jenen tief-stillen Sinn, der selbst die schwersten Mühen und Entbehrungen mit unerschütterlicher Ruhe auszuhalten vermag. Im Uebrigen genießen sie denselben Schulunterricht wie jeder andere Norweger und lernen die norwegische Sprache in der Schule. Thomas von Westen war es bekanntlich, welcher bei den Lappen die letzten Ueberreste des Heidenthums ausrottete, indem er zu diesem Zwecke (1714 bis 1722) mehrere Reisen nach Finnmarken unternahm, Lehrer und Missionäre einsetzte und die Götzenbilder entfernte. Der Religionsunterricht wurde sodann bis 1774 in lappischer Sprache, von dieser Zeit ab norwegisch ertheilt und hierauf in den nächsten fünfzig Jahren das Norwegisiren fortgesetzt. Die Missionswirksamkeit hörte nun auf, aber das allmähliche Verschwinden der lappischen Bücher war der religiösen Entwickelung dieses Volkes nicht günstig, weil es nicht verstand, was es in der ihm fremden norwegischen Sprache las. Man kam daher seit 1837 wieder auf den Unterricht in lappischer Sprache zurück, aber es leben noch ältere Männer und Frauen, die bei dem erstmaligen norwegischen Jugendunterricht vollständig unwissend geblieben sind. Kein Wunder daher, daß es vor nicht langer Zeit sogar noch einen heidnischen Lappen gab, freilich ein alleinstehendes, aber immerhin interessantes Beispiel inmitten des neunzehnten Jahrhunderts. Von diesem europäischen Heiden, einem Berglappen, wird erzählt, daß er vor etwa dreißig Jahren in einer nicht weit von Hammerfest befindlichen Pfarre lebte und am Gestade einer Bucht einen aufrecht stehenden Stein als seinen Götzen verehrte. Alljährlich, wenn er mit seinen Renthieren vom Hochgebirge nach den Inseln an der Küste gezogen kam, brachte er dem Steine in vollem Ernste auf alte heidnische Weise Opfer dar, in der Ueberzeugung, der Götze könne ihm Glück oder Unglück in Bezug auf die Renthierzucht bringen. Dieser Berglappe hieß Rastus, und es ist möglich, daß er noch lebt. Wie alle Lappen war er in seiner Jugend getauft und in der ihm unverständlichen norwegischen Sprache confirmirt worden. Nach der Confirmation warf er sein Buch weg und opferte seinem Götzen. Nun war es in jener Zeit den norwegischen Berglappen noch erlaubt, ihre Heerden im Winter über die Grenze auf das russisch-finnländische Gebiet zu treiben. Wenn nun Rastus im späten Frühjahre wieder von dort nach der norwegischen Küste übersiedelte, wo sein Götze stand, kaufte er jedesmal vorher etwas Butter und Branntwein, darin bestand das darzubringende Opfer; denn mit der Butter salbte er zuerst den Kopf des Götzen, und goß dann über denselben den Branntwein aus, weil er wahrscheinlich aus eigener Erfahrung wußte, daß ein Schnaps nach fetter Speise etwas Angenehmes ist. Längere Zeit hindurch war denn auch Rastus Alles nach Wunsch gegangen; der Götze schien zufrieden; denn die Renthiere warfen oft Zwillinge und die Heerde nahm zu. Da ereignete sich etwas Ungewöhnliches. Als Rastus einst im Frühjahr wiederum mit seiner Renthierheerde gegen die Küste kam, hatte er entweder keinen Branntwein aus Finnland mitgebracht oder der Versuchung nachgegeben und ihn selber getrunken. Das wäre durch die Mühseligkeiten dieser Wanderungen erklärlich, auf denen die Berglappen oft Weib, Kinder, Renthierkälber und kleine Hunde über die großen, eiskalten und reißenden Bergströme tragen müssen. Genug, der Götze sollte sich diesmal mit dem Buttertractamente begnügen. Er rächte sich aber für diese Vernachlässigung grausam genug; denn als Rastus nach vollbrachtem Opfer seine Heerde an einem steinigen Abhange dahintrieb, ganz nahe dem Berge, an dessen Fuße der Götze stand, zog plötzlich ein Gewitter herauf. Der Blitz schlägt in die Bergspitze, und eine Lawine herabrollender Steine zerschmettert zwei der besten Renthiere. Nun gehörte Rastus nicht zu den sanften Charakteren, sondern war sogar berüchtigt wegen seines heftigen Gemüths. Daß ihn der Götze eines elenden Schnapses wegen so furchtbar strafen wolle, das hieß dem Rastus mehr bieten, als sein Fleisch und Blut vertragen konnten. Von unbezwinglicher Wuth ergriffen, riß der Rasende die Ueberreste seiner Thiere aus dem Steinhaufen hervor und schlug die blutigen Fleischstücke dem Götzen in’s Gesicht, indem er schrie: „Da hast Du, was Du selbst geschlachtet hast, aber von diesem Tage an sollst Du nimmermehr Opfer von meiner Hand kosten.“ Dies geschah, wie gesagt, vor etwa dreißig Jahren. Vielleicht hat das Ereigniß dazu beigetragen, Rastus so weit zu bekehren, daß er als Christ sterben wird oder gar schon gestorben ist, und also jener Götze der letzte gewesen, dem ein Lappe seine Anbetung gewidmet hat. Der Reisende, welcher in der Sommerzeit nach Hammerfest kommt, unterläßt es meistens auch nicht, das Nordcap zu besuchen, das nördlichste Vorgebirge Europas. Das Nordcap liegt auf der Magerinsel, die durch einen engen Sund von dem festen Lande getrennt ist. Seine Entfernung von Hammerfest beträgt etwa fünf Meilen, und von hier gehen wöchentlich mehrere Dampfschiffe zum Nordcap. Das Vorgebirge fällt fast senkrecht in’s Eismeer ab und kehrt trotzig seine harte Wand gegen die tobenden Wellen, welche der Nordwind ihr entgegenpeitscht. Wer hier einsam steht, den unendlichen Spiegel des Eismeeres vor Augen und das dumpfe Dröhnen der Brandungen unter den Füßen, der wird mächtig ergriffen von einem ernsten, fast überwältigenden Gefühle der Größe und Erhabenheit dieser sonst so notdürftigen und kargen Natur. {{Linie}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1881)''. Leipzig: Ernst Keil, 1881|Seite=482}}</noinclude> gxkiclb3qyvdg5oh9aqju8rywe57na6 Seite:Die Gartenlaube (1881) 483.jpg 102 248576 4077383 3720240 2022-07-28T11:44:46Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1881)]]|Die Gartenlaube (1881)}}</noinclude>{{GLÜberschrift||| Das deutsche Reich und die öffentliche Gesundheitspflege.<ref>Vergleiche [[Das deutsche Reich und die öffentliche Gesundheitspflege|Nr. 25.]]</ref> }} <section begin=t1/>{{center|'''2. Die Bedeutung der Epidemien im modernen Staat.'''}} Von Seiten Derjenigen, welche sich herausnehmen, ihren Göttern eine menschliche Sprache zu verleihen und sich von ihnen sagen zu lassen, was sie selbst am liebsten hören, wird die im Folgenden geltend zu machende Auffassung der Volksseuchen stets Angriffen und Zweifeln ausgesetzt bleiben. Wenn noch in den jüngsten Tagen ein so feiner und tiefer Denker wie Graf [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke|Moltke]] ernstlich Worte findet zur Stütze der Meinung, daß „der Krieg ein notwendiges Glied in der göttlichen Weltordnung“ sei, so unterliegt es keinem Zweifel, daß schwächere Köpfe in großer Anzahl sich noch heute bei dem Gedanken behaglich fühlen, daß auch die großen Volkskrankheiten Gottesschickungen seien, bestimmt, „die Welt nicht in Fäulniß gerathen, sie nicht im Materialismus sich verlieren zu lassen und die menschlichen Tugenden zu stärken“. Wer aber das tausendfältige Elend einer längeren Epidemie jemals durchlebt hat, der mußte mit Trauer wahrnehmen, daß die sparsamen Tugendblüthen, welche durch diese Geißeln der Menschheit gezeitigt werden, vollkommen unter einer Masse schlimmster Leidenschaften ersticken; denn in den Tagen der Epidemie wächst die Eigensucht übermächtig, und es wendet sich der Nächste vom Nächsten, der ihm den Todeskeim zu überliefern droht, kalt und mit Grausen ab, oder er erhebt gar zur Abwehr gegen ihn die brudermörderische Hand. „Laßt uns sorgen,“ so konnten sich die Regierungen aller Zeitalter nach dieser oder jener Epidemie zurufen, „daß die Ueberlebenden bald wieder zu Menschen werden.“ Trotzdem gehört das Aufrechterhalten der Meinung, daß die epidemischen Krankheiten direct göttlichen Ursprunges seien, nicht zu den Unbegreiflichkeiten, wenn man im Auge behält, daß es gewissen Verkündern angeblich göttlicher Weltordnungen von jeher mehr auf den Erfolg als auf den Beweis ihrer Behauptungen ankam. Die Staatenlenker älteren Stils konnten eben nur dieser einen Beschwörungsformel die Kraft zutrauen, aufgeregte Massen zu beruhigen und ein entsetzt aus einander fliehendes Volk zusammen zu halten. Wie in andern Fällen so unendlich oft, so bekleidete sich auch diesem inneren Feinde gegenüber die bankerotte Staatskunst mit dem Deckmantel der Religion. Zürnende, beleidigte Götter mußten es sein, welche die menschenmordenden Seuchen auf lästig gewordene Völker herabsendeten; die gegen das Gebot der Priester und Propheten ungehorsamen Sterblichen waren selbst schuld daran, wenn der glühende Rachepfeil zugleich mit dem Frevler auch den Unschuldigen niederstreckte. Durch Buße, Umkehr und völlige Unterwerfung allein – so will es der Autoritätsglaube noch heute, wie zur Zeit der ägyptischen Plagen – wurde die Hoffnung gegeben, den göttlichen Zorn von sich und den Seinigen abzulenken. So geängstigt, lernte der Mensch die ungeheuere Ungerechtigkeit des Massensterbens zwar nicht begreifen, aber doch ruhig dulden. Er begrub, was seines Lebens Freude gewesen war, und nagte an dem selbstsüchtigen, elenden Trost: „Wen's trifft, den trifft's.“ Auf die Dauer aber konnte die staatspriesterliche Weisheit sich doch nicht mit der Versicherung ganz abfinden, daß jener Wille, ohne welchen kein Sperling vom Dache und kein Haar vom Haupte fällt, nicht blos der Wille eines mächtigen, sondern auch der eines weisen und liebenden Wesens sein sollte. Nun mußte das „böse Princip“, mußte der fratzenhafteste Fatalismus, der ganze astrologische Wust des Orients herbeigezogen werden, um den Widersinn mit dem Charakter absolut unabwendbarer, mystischer Naturerscheinungen zu umhüllen. Dieses und jenes große Vieh- und Menschensterben war eingetreten, als Sonne und Mond sich verfinstert hatten; – böse Fieber entvölkerten ganze Inseln, während gleichzeitig ihre erloschenen Vulcane aus neuen Kratern zu arbeiten begannen; – der grause „schwarze Tod“ zog über die ganze alte Welt, als in China wochenlang die Erde gebebt und verderbenschwangere, giftige Dünste sich über Länder und Meere verbreitet hatten. Kometen und Meteore, vulcanische Erscheinungen, Stürme, Regengüsse und Flußaustretungen wurden mit größerer oder geringerer Genauigkeit gebucht und mit dem Ausbruche epidemischer Erkrankungen in unmittelbare Beziehung gebracht. Wir müssen aber dabei dem Mißverständnisse vorbeugen, als sei mit dem Hinweise, daß die neuere Wissenschaft den Seuchen gegenüber ihr Hauptaugenmerk auf andere Punkte richtet, gleichzeitig auch die Bedeutungslosigkeit jener Naturvorgänge ausgesprochen. Noch lange wird die Entscheidung darüber ausstehen ob mit der Erforschung der uns vor Augen liegenden Verhältnisse des Kranken und seiner nächsten Umgebungen Alles erklärt sei, ob in dem Zusammenhange kosmischer Erscheinungen mit den Massenkrankheiten kein Korn objectiver Wahrheit gesucht werden dürfe. Erst durch das im Zusammenwirken der Meteorologie mit der Medicin und der Landwirthschaft, durch die Ausdehnung der wissenschaftlichen Beobachtungsstationen, wie von [[Alexander von Humboldt|Alex. von Humboldt]] sie für einzelne Zwecke begründet und durchgesetzt hat, über die ganze Erde erst durch diese und andere Mittel wird es künftigen Geschlechtern möglich sein, den ursächlichen Antheil, welchen die außerhalb des Menschen sich abspielenden Vorgänge etwa an der Entstehung der Epidemien haben, richtig zu würdigen Das wichtigste Untersuchungsobject auf dem Gebiete der Epidemiologie bleibt aber einstweilen der Mensch als Einzelwesen und sein Zusammenleben in Genossenschaften. Die Frucht der Erkenntniß, daß in erster Reihe wir Erdbewohner selbst die Schuld um Ausbruch voll Massenkrankheiten tragen, reifte langsam, und der Boden, auf dem sie wuchs, wurde reichlich mit unschuldigem Blute gedüngt. Als den feindlichen Göttern und Götzen ihre unheimliche Macht entglitt, als der Mond und die Planeten, die Sonne und das Erdinnere nur noch einen bedingten Antheil an der Seuchenerzeugung haben sollten, da waren es zunächst die Brunnenvergifter und Beschwörer, die Hexen und Juden, die für Rinder- und Menschenpest, für Epidemien von Fiebern, Blattern und englischen Schweiß mit Leib und Leben zu büßen hatten. Es war ja durchaus staatsklug, gerade diese Theorie zu begünstigen den gehorsamen und gläubigen Theil der Menschheit, vor allem aber die Machthaber selbst von aller Mitschuld freizusprechen und dem mit dem Teufel im Bunde stehenden Gesindel um so eifriger und massenhafter den Proceß zu machen, als für manche etwas großartigere Epidemien die Zahl der Verdächtigten noch viel zu klein erschien. Besonders grell traten dergleichen Mißverhältnisse hervor zur Zeit von Kriegs- und Hungersnöthen. Mit dem Sprüchwort: <poem>„Krieg, Pestilenz und theure Zeit, Ist das eine da, ist das and’re nicht weit“ –</poem> trösteten sich resignirt die Völker; Jahrhunderte hindurch fiel es Niemandem ein zu fragen, ob es sich hier um Ursachen und Wirkungen handelte, und ob der Krieg, der Hunger oder die an sie gebannten Seuchen mehr Opfer forderten Aus der Neuzeit fehlen uns nun genauere Angaben über diese Verhältnisse nicht ganz, und sie lehren zunächst, daß es noch keinen Krieg gegeben hat, an dessen Zerstörungswerk die ansteckenden Wundkrankheiten und der Kriegstyphus, die Ruhr, der Skorbut nicht einen bedeutenderen Antheil genommen hätten als die raffinirtesten Verbesserungen der Feuerwaffen. Im Krimkriege verlor die französische Armee ein Drittel ihres Gesammtbestandes: von diesen 95,615 Mann, welche ihr Leben einbüßten, fielen nur 10,240 vor dem Feinde; etwa ebenso viele Verwundete erlagen in den Hospitälern; über 75,000 aber starben an epidemischen Krankheiten. Schreckenerregend ist auch noch das Zahlenverhältniß von 97,000 Todesfällen auf den Schlachtfeldern gegen 184,090 durch Seuchen und Krankheiten, wie es sich im amerikanischen Secessionskriege herausstellte. – Ist es aber Angesichts dieser Zahlen noch möglich zu leugnen, daß die Bedingungen derartiger Epidemien überwiegend menschliche sind, wenn wir erfahren, daß während unseres letzten französischen Feldzuges aus 17,572 vor dem Feinde gefallene und 10,710 an Wunden nachträglich erlegene nur noch 12,253 durch Krankheiten und Seuchen hingemordete Soldaten kommen? Hier liegen Beweise vor, daß ein Staat, dem seine Armee genügend viel werth ist, durch ein gutes Sanitätswesen die epidemischen Gräuel früherer Kriege wenigstens abschwächen, wenn auch leider nicht verhindern kann. Noch viel versöhnendere Vorstellungen erregt uns die Thatsache, <section end=t1/><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1881)''. Leipzig: Ernst Keil, 1881|Seite=483}}</noinclude> hhhjfxymgg6xg4fbzraoukox0jdsnzv Seite:Die Gartenlaube (1881) 484.jpg 102 248577 4077384 3739021 2022-07-28T11:48:47Z Maasikaru 25290 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1881)]]|Die Gartenlaube (1881)}}</noinclude><section begin=1/>daß selbst in weiteren Kreisen das Interesse an der Verhütung sonstiger Nothstandsepidemien sich stark zu regen beginnt. Den Erfahrungen gegenüber, die Deutschland gelegentlich seiner letzten Hungerseuchen (1848 in Oberschlesien, 1852 im Spessart, 1868 in Ostpreußen) zu machen hatte, dürfen wir darauf stolz sein, daß es im vorigen Jahre möglich war, die öffentliche Aufmerksamkeit rechtzeitig auf die ernst bedrohten Kreise der schlesischen Provinz zu lenken und durch thatkräftige Maßregeln den Ausbruch des Hungertyphus zu verhüten Im Schooße eines geeinigten, zu Mitleidsspenden willfährigen Volkes, im Gebiete eines, wenn auch nur in einzelnen Theilen wohlhabenden, aber von Eisenbahnen durchzogenen Staates darf das massenmordende Gespenst des Nothstandstyphus nicht mehr beobachtet werden. Man hat sich längst darüber geeinigt, daß die Regierungen für das Hereinbreche der sogenannten großen Wanderseuchen – der Pest, des Gelbfiebers und der Cholera – verantwortlich zu machen sind. Freilich gestaltet sich die Aufgabe, diese zu bekämpfen oder ein Gemeinwesen vor ihnen zu schützen, für die Staatsbehörden ganz anders, als das Publicum im Augenblick der Gefahr sich denkt. Man kann nicht Krieg führen, ohne einen auch zur Friedenszeit dauernd und unablässig arbeitenden Generalstab; man kann keine Seuchen bekämpfen, ohne Vorbereitungen und durchdachte Pläne. Hierin wird die Auffassung des weitsichtigen Staatslenkers sich am deutlichsten von der des simplen und sorglosen und von dem unklugen Gebahren des gemeinen Mannes unterscheiden. Während der Letztere in seiner Angst verlangt, daß man die ganzen heimgesuchten Städte und Dörfer, ja wo möglich die Kranken selbst vernichte und verbrenne, muß ihm erwidert werden können, daß man längst Mittel zur Zerstörung des Krankheitsgiftes mit gutem Erfolge gesucht und erprobt habe; während Jener den Boden, den er bewohnt, den Brunnen, aus dem er trinkt, die Luft, die er athmet, beim Herannahen der Cholera in feiger Flucht verlassen will, muß schon der Beweis zur Hand liegen, daß man seit Jahre seine Sorglosigkeit überwachte und die schlimmsten Schädlichkeiten und Verunreinigungen beseitigte, daß er sicherer hier bleibt, als daß er anders wohin flieht. Wenn ferner der Einzelne verstört darüber grübelt, was er zum Schutze seiner Person thun und wie er den gefürchteten Ansteckungsstoff von sich fern halten soll – kann ihn eine allgemein durchgeführte, einsichtsvolle Maßregel, wie jetzt schon vor den Blattern, so vielleicht in Zukunft auch vor anderen Seuche schützen. Und während endlich der Philister noch lärmend fordert, daß man die Landesgrenzen absperre und die Häfen schließe, lasse man ihn mit Beschämung lesen, daß bereits muthige und mit ihren Aufgaben vertraute Aerzte und Executivbeamte – die Eclaireurs dieser Kriege – im Seuchengebiet und an dessen Umgebung thätig sind und hier erfolgreicher wirken, als es eine Armee von Paßwächtern und ein ebenso kostspieliger wie nutzloser Militärcordon an der eigenen Landesgrenze thun können. Um diese Aufgabe zu lösen, bedarf eine Nation allerdings nicht nur jenes weisen, allzeit thätigen Generalstabes im Inneren, sondern auch eines gewissen Ansehens nach außen. Es handelt sich hier aber um politische Aufgabe im edelsten Sinne, und es muß in den meisten Fällen trefflicher und ruhmvoller erscheinen, das Vaterland vor einer heranrückenden Pest- oder Cholera-Epidemie zu behüten, als in der Südsee ein paar armselige Seeräuber zu züchtigen oder irgendwo eine Flottendemonstration zu machen. Siegt indeß die Wanderseuche, wie es oft geschah und auch in Zukunft jeweilig geschehen wird, so drängen sich neue Aufgaben in den Vordergrund; zunächst wohl die des Prüfens neuer Abwehrmittel, die der Ergänzung oder des Ersatzes der als nicht ausreichend erkannten Kampfkräfte. Häufig auch wird ein durch das Nationalunglück geschärfter Blick in das Innere des Staatsgetriebes wunde und faule Punkte entdecken, die sonst noch lange unbemerkt geblieben wären. Friedrich Wilhelm der Vierte that im Jahre 1848 die gewiß nach mehreren Seiten merkwürdige Aeußerung: „Die Cholera erreichte immer in den Jahren ihre größte Heftigkeit und Verbreitung, wo die meisten Eide gebrochen würden.“ Man soll uns nicht damit beruhigen wollen, daß die nie ganz erlöschenden Epidemien – Masern, Scharlach, Croup, Diphtherie, Keuchhusten, Unterleibstyphus – in den Culturstaaten fast nie über zehn Procent der Todesfälle bedingen, und daß die außerordentlichen Seuchen unserer Jahrhunderte sich mit Bruchtheilen von Procenten der Bevölkerung zu begnügen pflegen. Nur der Wunsch, zunächst das Dringendste verständlich zu machen, hat uns bisher davon schweigen lassen, daß nicht blos die gewöhnlich besprochenen Epidemien zu den ''vermeidbaren'' Volkskrankheiten gehöre, sondern auch viele Schul- und Berufskrankheiten, wie z. B. die Sommerkrankheiten der Neugeborenen und vor allem auch die Lungenschwindsucht. Einer ideellen Auffassung werden die Ziele eines staatlichen Gesundheitsamtes – denn dieses verglichen wir mit dem weisen, immer thätigen Generalstabe dadurch nur anziehender und dankenswerther erscheinen, daß sein segensreiches Wirken für das allgemeine Wohl auch in den epidemielosen Friedenszeiten ein sichtbares und lohnendes sein kann. {{linie}}<section end=1/> {{GLÜberschrift|||Ungleiche Seelen. }} {{center| Novelle von '''R. Artaria.''' }} {{center| (Fortsetzung.) }} <section begin=t2/>{{center| 5. }} „Es ist doch wunderbar,“ sagte Erich, als er spät am andern Abend nach einem unruhig durchschweiften Tag an Bartels’ Seite eilig die Treppen zum Zimmer der kranken Matrone emporstieg, „wochenlang rückt das Leben nicht von der Stelle und dann macht es sich plötzlich an einem einzigen Tage mit den widersprechendsten Empfindungen so nachdrücklich fühlbar, daß man –“ Er hielt inne und biß sich die Lippen. Der Alte warf ihm einen unfreundlichen Blick zu. „Wirst wohl soviel Zeit von Deinem Minnedienst erübrigen können, daß Du die Frau da oben sterben sehen kannst,“ sagte er mürrisch. „Das Geschäft läßt sich nicht aufschieben. Und eine Nachtwache darf sie Dir wohl werth sein.“ Eine Nachtwache! Erich ballte krampfhaft die Hand; sein Herz hämmerte mit heftigen Schlägen; es war ihm verzweifelt zu Muthe. Von seinen Nächten, deren er gern manche um der Kranken und Ninettens willen durchwacht hätte, sollte er gerade diese einzige, ersehnte, unersetzbare hingeben, an der seine ganze Seele hing. Es war ihm, als müsse alles zu Ende sein, wenn ihn diese Stunde nicht an Leontinens Seite fand. Aber die heißen Wellen seines Empfindens dämpften sich merklich, als die Beiden über die Schwelle des Krankenzimmers und in den Bannkreis des großen Räthsels traten, vor dem alles Irdische stille steht. Es war kühl und fast schon dunkel in dem großen Schlafgemach; allerhand seltsamer Hausrath stand darin gedrängt neben einander, alte schadhafte Prunkmöbel aus dem Vorderhaus mit verblaßtem Damast und geschwärzten Vergoldungen, dazwischen einfache Strohsessel und in der Ecke das große altersdunkle Himmelbett. Auf dem Lehnstuhl davor keuchten die halberstickten Athemzüge der armen gequälten Brust, die dort krumpfhaft nach Luft rang; Nina knieete im Schein der kleinen Lampe vor der Kranken und hielt sie verzweiflungsvoll in stützenden Armen aufrecht. Als müsse sie für die Mutter Luft schöpfen, so heftig und angstvoll hob und senkte sich ihr junger Busen, und ihre Augen standen voll Thränen, als sie jetzt den Kopf nach den Eintretenden wandte. Ein Blick voll leidenschaftlicher Beredsamkeit und stummflehender Bitte traf, Erich bis in’s Herz hinein; er eilte erschüttert näher, die abgezehrten Hände der Kranken mit den seinigen fassend. Bei seinem Anblick ging ein Leuchten durch ihre Augen; sie versuchte, mit einem Verziehen der bläulichen Lippen, das Lächeln bedeuten sollte, zu verstehen zu geben, es sei nicht so arg, und litt es gerne, als Erich’s kräftige Arme sie empor und in eine bessere Lage hoben. Nina, mit dem Hellsehen des Herzens, das ihrer liebevollen Natur in hohem Grade eigen war, und der sanften Grazie, welche Dienstleistungen in Liebkosungen verwandelt, ordnete rasch und geschickt die Kissen, und schmeichelte der Mutter ein paar Löffel <section end=t2/><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1881)''. Leipzig: Ernst Keil, 1881|Seite=484}}</noinclude> f486z4n0c2n2vnbkkcmpz6rrwdlk727 Seite:Die Gartenlaube (1881) 485.jpg 102 248578 4077385 3285166 2022-07-28T11:49:39Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1881)]]|Die Gartenlaube (1881)}}</noinclude>{{BRU|Die Gartenlaube (1881) b 485.jpg|center|500|'''Der Maler auf der Studienreise.'''<br />Nach dem Gemälde von ''E. Stammel''.||center}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1881)''. Leipzig: Ernst Keil, 1881|Seite=485}}</noinclude> ie5s3hh2qo0eaglnpudoev78uvellkc Otto Ule 0 261306 4077343 3957762 2022-07-28T08:05:03Z Bodhi-Baum 3073 /* Herausgeberschaft */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Ule |VORNAMEN=Otto Eduard Vincenz |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher naturwissenschaftlicher Schriftsteller |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=22. Januar 1820 |GEBURTSORT=Lossow bei Frankfurt (Oder) |STERBEDATUM=7. August 1876 |STERBEORT=Halle (Saale) |BILD=Die Gartenlaube (1858) b 665.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Otto Ule in: Die Gartenlaube 1858 |WIKIPEDIA=Otto Eduard Vincenz Ule |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=117281026 }} == Werke == * ''Das Weltall. Beschreibung und Geschichte des Kosmos im Entwicklungskampfe der Natur''. In zwei Bänden. Allen Freunden der Natur gewidmet. Verlag von H. W. Schmidt, Halle 1850 ** Erster Band. {{GBS|CnM5AAAAcAAJ|PR1}}, {{GBS|ftk9AAAAIAAJ|PR1}}, {{GBS|GxIOAAAAYAAJ|PR1}} ** Zweiten Bandes erste Abtheilung. {{GBS|-XI5AAAAcAAJ|PP5}}, {{GBS|vtk9AAAAIAAJ|PP5}} ** Zweiten Bandes zweite Abtheilung. {{GBS|5nI5AAAAcAAJ|PR1}}, {{GBS|L9o9AAAAIAAJ|PR3}} ** Zweite Auflage. In drei Bänden. 1853 *** Erster Band {{GBS|71ZDAAAAYAAJ|PR1}} *** Zweiter Band {{GBS|K1dDAAAAYAAJ|PP5}}, {{GBS|JM8pAAAAYAAJ|PP7}} *** Dritter Band {{GBS|YldDAAAAYAAJ|PP5}}, {{GBS|Sc8pAAAAYAAJ|PP7}} * ''Die Natur. Ihre Kräfte, Gesetze und Erscheinungen im Geiste kosmischer Anschauung''. Verlag von H. W. Schmidt, Halle 1851 {{GBS|-pQ5AAAAcAAJ|PR1}} * ''Die Wunder der Sternenwelt''. Verlag von Otto Spamer, Leipzig 1860 {{GBS|EFRIAAAAYAAJ|PP9}} * ''Die neuesten Entdeckungen in Afrika, Australien, und der arktischen Polarwelt mit besonderer Rucksicht auf die Natur- und Kulturverhältnisse der entdeckten Länder''. G. Schwertschke’scher Verlag, Halle 1861 {{GBS|xwsMAAAAYAAJ|PP7}} * ''Dr. Otto Ule’s ausgewählte kleine naturwissenschaftliche Schriften''. G. Schwertschke’scher Verlag, Halle ** 1. Bändchen. ''Die Chemie der Küche''. 1865 {{GBS|F_IGAAAAcAAJ|PR1}} ** 2. Bändchen. ''Bilder aus den Alpen und aus der mitteldeutschen Gebirgswelt. Blicke in die Geschichte der Erde und den Bau der Gebirge''. 1866 {{GBS|J_IGAAAAcAAJ|PP3}}, {{GBS|ZyI-AAAAcAAJ|PR4}} ** 3. Bändchen. ''Chemische Skizzen für Haus und Gewerbe''. 1866 {{GBS|NPIGAAAAcAAJ|PP4}} ** 4. Bändchen. 1867 {{GBS|-_EGAAAAcAAJ|PP1}} [Titelseiten fehlen] * ''Vom Kienspan zum Erdöl.'' In: [[Berthold Auerbach’s deutscher Volkskalender]] auf das Jahr 1867. Ferd. Dümmler, Berlin, S. 48 {{MDZ|10104791|56}} ==== Artikel in [[Die Gartenlaube]] ==== * [[Die Gartenlaube (1864)|1864]] ** '''[[Menschenfresserei]]'''. Heft 28, Die Gartenlaube (1864) ** '''[[Die Amazonen]]'''. Heft 51, [[Seite:Die Gartenlaube (1864) 801.jpg|S. 801]] * [[Die Gartenlaube (1868)|1868]] ** '''[[Die Arbeiter der ersten deutschen Nordpolexpedition]]'''. Heft 34, S. 539 ** '''[[Die totale Sonnenfinsterniß am 18. August 1868]]'''. Heft 36, S. 570 ** '''[[Erlebnisse und Ergebnisse der ersten deutschen Nordpolexpedition]]'''. Heft 50, S. 788 === Herausgeberschaft === Mit [[w:Karl Johann August Müller|''Karl Müller von Halle'']] und [[Emil Adolf Roßmäßler]] * ''Die Natur. Zeitung zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntniß und Naturanschauung für Leser aller Stände''. G. Schwertschke, Halle ** Erster Band, Jahrgang 1852 {{MDZ|10057837-3}}, {{GBS|Jj1EAAAAYAAJ|PR1}} (Band 2 beigebunden) ** Zweiter Band, Jahrgang 1853 {{MDZ|10057838-8}}, {{GBS|Jj1EAAAAYAAJ|PA421}} ** Dritter Band, Jahrgang 1854 {{GBS|XDlEAAAAYAAJ|PR1}} (Band 4 beigebunden) ** Vierter Band, Jahrgang 1855 {{GBS|XDlEAAAAYAAJ|PA425}} ** Fünfter Band, Jahrgang 1856 ** Sechster Band, Jahrgang 1857 ** Siebenter Band, Jahrgang 1858 {{MDZ|10057843-7}} ** Achter Band, Jahrgang 1859 {{MDZ|10057844-2}} ** Neunter Band, Jahrgang 1860 {{MDZ|10057845-7}}, {{GBS|GzxEAAAAYAAJ|PR1}} ** Zehnter Band, Jahrgang 1861 {{MDZ|10057846-3}}, {{GBS|yj1EAAAAYAAJ|PP11}} ** Elfter Band, Jahrgang 1862 {{MDZ|10057847-8}}, {{GBS|Gy1EAAAAYAAJ|PR1}} ** Zwölfter Band, Jahrgang 1863 {{MDZ|10057848-3}}, {{GBS|YjxEAAAAYAAJ|PR1}} ** Dreizehnter Band, Jahrgang 1864 {{MDZ|10057849-3}}, {{GBS|pzxEAAAAYAAJ|PR1}} ** Vierzehnter Band, Jahrgang 1865 {{MDZ|10057850-6}}, {{GBS|LD5EAAAAYAAJ|PR1}} ** Funfzehnter Band, Jahrgang 1866 {{MDZ|10057851-1}}, {{GBS|hT5EAAAAYAAJ|PR1}} ** Sechszehnter Band, Jahrgang 1867 {{MDZ|10057852-7}}, {{GBS|-j5EAAAAYAAJ|PP5}} ** Siebzehnter Band, Jahrgang 1868 {{MDZ|10057853-2}}, {{GBS|vSxEAAAAYAAJ|PR2}} ** Achtzehnter Band, Jahrgang 1869 {{MDZ|10478951-7}}, {{GBS|Qz9EAAAAYAAJ|PR1}} ** Neunzehnter Band, Jahrgang 1870 {{GBS|kz9EAAAAYAAJ|PR1}} ** Zwanzigster Band, Jahrgang 1871 {{GBS|5z9EAAAAYAAJ|US|PR2}} ** Einundwanzigster Band, Jahrgang 1872 {{GBS|UEBEAAAAYAAJ|US|PR2}} ** Zweiundwanzigster Band, Jahrgang 1873 {{GBS|r0BEAAAAYAAJ|US|PR2}} ** Dreiundwanzigster Band, Jahrgang 1874 {{IA|bub_gb_GEFEAAAAYAAJ}} = {{GBS|GEFEAAAAYAAJ|US|PP8}} == Sekundärliteratur == * '''[[Otto Ule (Die Gartenlaube 1858/46)|Otto Ule]]'''. In: Die Gartenlaube, Heft 46, 1858 * {{Meyers |TITEL=Ule |BAND=15 |SEITE=981 }} * {{ADB|39|180|181|Ule, Otto Eduard Vincenz|Wilhelm Heß|ADB:Ule, Otto Eduard Vincent}} mu9ljprmljbhm3j06t8kjlpjs98u50q Ausstellungsgebäude der nächsten Zukunft 0 261403 4077264 2868537 2022-07-27T18:54:15Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Ein Brief von Fr. Hecker |TITEL=Ausstellungsgebäude der nächsten Zukunft |NÄCHSTER=Bock’s Briefkasten (Die Gartenlaube 1869/26) |AUTOR= |JAHR=1869 |Heft=26 |Seite=416 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|405|Die Gartenlaube (1869) 405.jpg}} {{SeitePR|416|Die Gartenlaube (1869) 416.jpg|t3}} {{BlockSatzEnd}} 9dvf1dzerk78afr6muezt78sz2aybs9 Octavius Clason 0 262019 4077227 4050038 2022-07-27T13:12:48Z 89.204.155.96 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Clason |VORNAMEN=Octavius |ALTERNATIVNAMEN=Johann Friedrich Octavius Clason; F. O. Colans (Pseudonym) |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Althistoriker und Klassischer Philologe |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=26. Dezember 1843 |GEBURTSORT=[[Hamburg]] |STERBEDATUM=18. März 1875 |STERBEORT=[[Rom]] |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Octavius Clason |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=101344791 }} == Werke == * ''De Symmachi epistularum Codice Parisino specimen prius''. Bonn 1867 {{GBS|HIw9AAAAcAAJ}} * ''De Symmachi epistularum Codice Parisino scripsit et una eiusdem codicis collationem edidit Octavius Clason Phil. Dr.''. Bonn 1867 {{GBS|G4w9AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10246663-7}} * ''Plutarch und Tacitus: Eine Quellenuntersuchung''. Berlin 1870 {{GBS|ud9GAAAAIAAJ}}, {{GBS|wNIFAAAAQAAJ}} * ''Tacitus und Sueton: Eine vergleichende Untersuchung mit Rücksicht auf die beiderseitigen Quellen''. Rostock 1870 {{GBS|_U4BAAAAMAAJ}}, {{GBS|cIhBAAAAcAAJ}} * ''Kritische Erörterungen über den römischen Staat''. Drei Hefte, Rostock 1871 {{GBS|hohJAAAAYAAJ}} * ''Vor mehr als 2000 Jahren: Eine politische und sociale Parallele als öffentlicher Vortrag gehalten in der Aula der Grossherzoglichen Landes-Universität zu Rostock am 20. November 1871''. Rostock 1872 [http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1810122635 purl.uni-rostock.de] * ''Eine Sallust-Handschrift aus der Rostocker Universitäts-Bibliothek''. Leipzig 1874 {{GBS|5j8BAAAAMAAJ}} === Herausgeberschaft === * Albert Schwegler: ''Römische Geschichte. Band 4 und 5''. Tübingen 1873–1876 == Sekundärliteratur == * {{ADB|4|276|276|Clason, Octavius|[[Gustav Emil Lothholz]]|ADB:Clason, Octavius}} r4tbx9bb3saer66gf1mq9jy5s4era93 Seite:Die Gartenlaube (1861) 536.jpg 102 304590 4077226 3275699 2022-07-27T13:12:08Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />Abends treibt der Kaiser Musik, für welche er eine außerordentliche Vorliebe hat; auch hierzu wird ihm Gesellschaft geladen, welche natürlich meist aus musikalischen Elementen besteht, die sich aus allerlei Ursachen mit der Last solcher Soireen befreunden. Dies dürfte ziemlich aller Verkehr sein, wenn man einige Audienzen abrechnet, die Ferdinand I. noch unterhält. Zwischen ihm und seiner Familie in Wien herrscht aus erklärlichen Ursachen eben kein inniges Verhältniß. Der Kaiser kann es nicht verwinden, daß man ihn über Nacht bei Seite geschoben, und die regierende Familie hat kein Bedürfniß, den alten gutmüthigen Fürsten darüber weiter zu trösten. Sehr selten, daß ein Mitglied der kaiserlichen Familie aus Wien bei der Durchreise den früheren Herrscher besucht; nur seine Stiefmutter pflegt alljährlich bei ihm einige Tage zuzubringen, und ebenso der Erzherzog Karl, der mit ihm zugleich als präsumtiver Thronfolger zu Gunsten seines Sohnes Franz Joseph am 2. December 1848 abdankte. Beide Brüder haben eine ungemeine Aehnlichkeit, und die Anhänglichkeit, welche der bejahrte Erzherzog für den Kaiser Ferdinand hat, bietet diesem während des mehrtägigen Besuchs Gelegenheit, sein Herz mit den kleinen Sorgen vertrauensvoll ausschütten zu können. Auch läßt man bei dieser alljährlichen Gelegenheit den Kaiser an des Erzherzogs Karl harmlosen Vergnügungen Antheil nehmen; namentlich gestattet man, daß er alsdann das Theater besuche, von dem man ihn sonst „der Aufregung wegen“ und zum Kummer des dafür passionirten Greises fern hält. Es muß ein lustiges Wiener Stück mit Ballet und Gesang gegeben werden, denn der Kaiser wie sein Bruder haben nur daran ein ausgesprochenes Vergnügen und lachen in ihrer kleinen Loge sich herzlich über den Komiker und seine Witze satt, in jener alten patriarchalischen Ungenirtheit, die sonst immer, trotz aller Etiquette, der kaiserliche Hof bei der Berührung mit dem Volke zeigte und die jetzt verschwunden ist. Der diesjährige Besuch des Theaters brachte dem Kaiser unerwartet eine Ovation, welche in Wien gerade nicht angenehm berührt haben mag. Das Publicum begrüßte den greisen Fürsten mit einer ungeheuchelten Innigkeit und lauten Hochs und Zivios, die sichtlich den Kaiser in Rührung versetzten. Es war eine unter den jetzigen Verhältnissen bedeutungsvolle Demonstration für die Autonomie des „Königreichs Böhmen“. Ferdinand I. war ja der letzte gekrönte König desselben! Den Sommer pflegt der Kaiser auf seinen Herrschaften Reichstadt oder Ploschkowitz in Böhmen zuzubringen. Letztere Herrschaft hat ihn bei der neuen Gemeindewahl im Februar d. J. zum Bürgermeister erkoren, und der Kaiser nahm dies <tt>suffrage universel</tt> auch an, ebenso wie der jetzt auf Brandeis in Böhmen herrschende Ex-Großherzog von Toscana das seiner Bauern. So fanden beide Fürsten hier ihre Anerkennung und herrschen als Bürgermeister. Die kindliche Naivetät des Kaisers Ferdinand ist sprüchwörtlich. Sie ist sein Charakter, und eine Menge Anekdoten könnte man erzählen, um sie zu kennzeichnen. Als der bekannte Claviervirtuose Dreyschock einmal bei ihm spielte, war der Kaiser ganz entzückt über diese Fertigkeit des Spiels. Natürlich rechnete der Virtuos außer anderem Lohn auch auf außerordentliche Complimente Seitens des Fürsten; doch was sagte dieser, als der Spieler zu Ende war? – „Sie müssen recht schwitzen, nicht wahr?“ – Ein ander Mal ließ sich der Kaiser photographiren und nachdem er sich hatte erzählen lassen, wie sein Verhalten dabei sein müsse, ergriff er schelmisch-lächelnd den Arm des Photographen und sagte zu ihm in seinem gemüthlichen Wiener Dialekt: „Na, i wer schon hübsch artig sein!“ – Ach eine andere Anekdote ist nicht uninteressant. Als man Ferdinand I. nach dem italienischen Kriege von 1859 den Inhalt des Friedensvertrages mittheilte, wonach die Lombardei von Oesterreich abgetreten wurde, bemerkte er: „Na, so hätt’ ich’s halt auch noch g’troffen!“ Auch seine Güte ist sprüchwörtlich. Der Kaiser, dessen ganzes Wesen ein kindliches zu nennen ist, hat unaufhörlich das Bedürfniß zu geben, und die Masse seiner Geschenke, sein ausnehmend weiches Gemüth, erwarben ihm nicht ohne Grund den Beinamen des „Gütigen“. Aber wie es einer solchen Natur entspricht, „erfließen“ die Geschenke und Almosen ohne Bewußtsein über die Wirkung derselben, und die Umgebung des Kaisers läßt ihn auch nur nach ihrer Anleitung dieses Herzensbedürfniß befriedigen. Bei dem ungeheuren Privatreichthum Ferdinand’s kann es nicht auffallen, daß er fast täglich mehrere hundert Gulden verschenkt; aber diese eminente Summe, welche so jährlich aus seiner Schatulle fließt, wirkt verhältnißmäßig nur sehr unbedeutend als wirkliche Wohlthat. Wohl werden viele Arme und Verdiente, die sich die Protection der Umgebung erwerben, bedacht; aber die große Summe wird doch nur der Kirche für allerlei, oft wahrhaft unnütze Dinge gegeben. Um jedes Altarbild, jeden Umbau einer Kirche oder Verschönerung derselben wendet man sich an Ferdinand I., und selten vergeht eine Woche, in der die „Prager Zeitung“ nicht ein Register über Geschenke von je einigen hundert Gulden für solche Zwecke veröffentlicht. Der Kaiser will glücklich machen, will schenken von seinem Ueberfluß, und da seine Umgebung ihm allein die Anleitung dazu giebt, so unterstützt er überwiegend nur deren Protectionen und Tendenzen, die mit denen des Priesterthums nicht wenig verwandt sind. Letzteres, immer beeifert, sich fette Opfer auszusuchen, hat zwar nie rechte Allmacht über den alten Kaiser erhalten, der trotz aller Einwirkungen doch immer einen unverfälschten, gesunden Menschenverstand sich bewahrte; aber so viel haben die geistlichen Herren doch erreicht, daß der exilirte Monarch äußerlich Alles thut, was sie wünschen, die Messe besucht, ihre Gesellschaft erträgt und ihre Anordnungen, oft mit den ihm eigenthümlichen kaustischen Glossen, respectirt. Dagegen ist ihnen, namentlich den Jesuiten, die Gemahlin Ferdinand’s vollständig ergeben. Sie wurde als sardinische Prinzessin an dem Hofe ihres Vaters, des ersten Victor Emanuel, danach erzogen, um im Alter empfänglich für alle Anforderungen der Geistlichkeit zu sein. Die neuesten Ereignisse, der Krieg Sardiniens gegen Oesterreich und Rom, hat sie, die nie vergaß, daß ihr Vaterland Italien sei, vollends den religiösen Exercitien anheimfallen lassen, und Beten und Fasten ist ihre einzige Beschäftigung geworden. Zwischen ihr und dem Kaiser herrscht, wie früher, so noch jetzt, die strengste Etiquette, und die beiden Gatten haben fast gar keine Berührung familiärer Art mit einander. Nur nach dem Diner pflegt der alte Kaiser eine Schale mit Früchten zu nehmen und damit nach dem Zimmer seiner Gemahlin zu gehen, um dieselben in traulichem Gespräch mit ihr zu verzehren. Aber wie oft wird auch dieses Beisammensein durch die Beichtväter der Kaiserin verhindert! Der Kaiser findet häufig die Thür zu den Gemächern seiner Gemahlin verschlossen, und lautlos, aber schelmisch vor sich hin lächelnd kehrt er nun wieder zurück; er weiß, daß der Kaiserin von ihren Jesuiten Buße und Fasten auferlegt worden ist, und sie, gehorsam dem Befehle der Priester, jede Berührung mit der Außenwelt alsdann strenge vermeidet.<section end=1 /> {{LineCenterSize|110|20|'''Ein Ritt von Lima aus ins Innere.'''}} {{Center|Reiseskizze von ''Fr. Gerstäcker.''}} {{Center|(''Schluß.'')}} <section begin=2 /> Der eigentliche Gipfel der Cordilleren zeigt sich aber hier keineswegs so scharf und entschieden ausgeprägt, wie weiter südlich und östlich von Valparaiso, wo man den wirklich scheidenden Gebirgsrücken in einer halben Minute passiren kann. Hier ist die Höhe weit mehr gebrochen und in kleine Hügel und Tiefen abgetheilt; sogar eine Lagune hat sich dort oben gesammelt, und ich fand eigentlich erst, daß ich den wirklichen Hauptgipfel erreicht hatte, als ich plötzlich wilde, mit Schnee bedeckte Hänge vor mir sah, deren weiße Flächen tiefer hinabreichten, als ich mich selber befand. Die Schneegrenze, d. h. die Linie des ewigen Schnees, die in der Schweiz etwa auf 9000 Fuß liegen wird, wenn auch einzelne von ihren Gletschern bis 8000 herunterreichen, liegt wunderbarer Weise unter und nahe den Wendekreisen viel höher als unter der eigentlichen Linie selber, denn sie beträgt unter dem Aequator 15,000 und unter jenen 16–17,000 Fuß. Woher das kommt, ist noch nicht erklärt, wenn auch für Amerika allein eine Erklärung leicht<section end=2 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=536}}</noinclude> p8490uzowwpj019zqtu4h8t58c9psir 4077228 4077226 2022-07-27T13:18:25Z Irmgardmeissner 74906 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />Abends treibt der Kaiser Musik, für welche er eine außerordentliche Vorliebe hat; auch hierzu wird ihm Gesellschaft geladen, welche natürlich meist aus musikalischen Elementen besteht, die sich aus allerlei Ursachen mit der Last solcher Soireen befreunden. Dies dürfte ziemlich aller Verkehr sein, wenn man einige Audienzen abrechnet, die Ferdinand I. noch unterhält. Zwischen ihm und seiner Familie in Wien herrscht aus erklärlichen Ursachen eben kein inniges Verhältniß. Der Kaiser kann es nicht verwinden, daß man ihn über Nacht bei Seite geschoben, und die regierende Familie hat kein Bedürfniß, den alten gutmüthigen Fürsten darüber weiter zu trösten. Sehr selten, daß ein Mitglied der kaiserlichen Familie aus Wien bei der Durchreise den früheren Herrscher besucht; nur seine Stiefmutter pflegt alljährlich bei ihm einige Tage zuzubringen, und ebenso der Erzherzog Karl, der mit ihm zugleich als präsumtiver Thronfolger zu Gunsten seines Sohnes Franz Joseph am 2. December 1848 abdankte. Beide Brüder haben eine ungemeine Aehnlichkeit, und die Anhänglichkeit, welche der bejahrte Erzherzog für den Kaiser Ferdinand hat, bietet diesem während des mehrtägigen Besuchs Gelegenheit, sein Herz mit den kleinen Sorgen vertrauensvoll ausschütten zu können. Auch läßt man bei dieser alljährlichen Gelegenheit den Kaiser an des Erzherzogs Karl harmlosen Vergnügungen Antheil nehmen; namentlich gestattet man, daß er alsdann das Theater besuche, von dem man ihn sonst „der Aufregung wegen“ und zum Kummer des dafür passionirten Greises fern hält. Es muß ein lustiges Wiener Stück mit Ballet und Gesang gegeben werden, denn der Kaiser wie sein Bruder haben nur daran ein ausgesprochenes Vergnügen und lachen in ihrer kleinen Loge sich herzlich über den Komiker und seine Witze satt, in jener alten patriarchalischen Ungenirtheit, die sonst immer, trotz aller Etiquette, der kaiserliche Hof bei der Berührung mit dem Volke zeigte und die jetzt verschwunden ist. Der diesjährige Besuch des Theaters brachte dem Kaiser unerwartet eine Ovation, welche in Wien gerade nicht angenehm berührt haben mag. Das Publicum begrüßte den greisen Fürsten mit einer ungeheuchelten Innigkeit und lauten Hochs und Zivios, die sichtlich den Kaiser in Rührung versetzten. Es war eine unter den jetzigen Verhältnissen bedeutungsvolle Demonstration für die Autonomie des „Königreichs Böhmen“. Ferdinand I. war ja der letzte gekrönte König desselben! Den Sommer pflegt der Kaiser auf seinen Herrschaften Reichstadt oder Ploschkowitz in Böhmen zuzubringen. Letztere Herrschaft hat ihn bei der neuen Gemeindewahl im Februar d. J. zum Bürgermeister erkoren, und der Kaiser nahm dies <tt>suffrage universel</tt> auch an, ebenso wie der jetzt auf Brandeis in Böhmen herrschende Ex-Großherzog von Toscana das seiner Bauern. So fanden beide Fürsten hier ihre Anerkennung und herrschen als Bürgermeister. Die kindliche Naivetät des Kaisers Ferdinand ist sprüchwörtlich. Sie ist sein Charakter, und eine Menge Anekdoten könnte man erzählen, um sie zu kennzeichnen. Als der bekannte Claviervirtuose Dreyschock einmal bei ihm spielte, war der Kaiser ganz entzückt über diese Fertigkeit des Spiels. Natürlich rechnete der Virtuos außer anderem Lohn auch auf außerordentliche Complimente Seitens des Fürsten; doch was sagte dieser, als der Spieler zu Ende war? – „Sie müssen recht schwitzen, nicht wahr?“ – Ein ander Mal ließ sich der Kaiser photographiren und nachdem er sich hatte erzählen lassen, wie sein Verhalten dabei sein müsse, ergriff er schelmisch-lächelnd den Arm des Photographen und sagte zu ihm in seinem gemüthlichen Wiener Dialekt: „Na, i wer schon hübsch artig sein!“ – Ach eine andere Anekdote ist nicht uninteressant. Als man Ferdinand I. nach dem italienischen Kriege von 1859 den Inhalt des Friedensvertrages mittheilte, wonach die Lombardei von Oesterreich abgetreten wurde, bemerkte er: „Na, so hätt’ ich’s halt auch noch g’troffen!“ Auch seine Güte ist sprüchwörtlich. Der Kaiser, dessen ganzes Wesen ein kindliches zu nennen ist, hat unaufhörlich das Bedürfniß zu geben, und die Masse seiner Geschenke, sein ausnehmend weiches Gemüth, erwarben ihm nicht ohne Grund den Beinamen des „Gütigen“. Aber wie es einer solchen Natur entspricht, „erfließen“ die Geschenke und Almosen ohne Bewußtsein über die Wirkung derselben, und die Umgebung des Kaisers läßt ihn auch nur nach ihrer Anleitung dieses Herzensbedürfniß befriedigen. Bei dem ungeheuren Privatreichthum Ferdinand’s kann es nicht auffallen, daß er fast täglich mehrere hundert Gulden verschenkt; aber diese eminente Summe, welche so jährlich aus seiner Schatulle fließt, wirkt verhältnißmäßig nur sehr unbedeutend als wirkliche Wohlthat. Wohl werden viele Arme und Verdiente, die sich die Protection der Umgebung erwerben, bedacht; aber die große Summe wird doch nur der Kirche für allerlei, oft wahrhaft unnütze Dinge gegeben. Um jedes Altarbild, jeden Umbau einer Kirche oder Verschönerung derselben wendet man sich an Ferdinand I., und selten vergeht eine Woche, in der die „Prager Zeitung“ nicht ein Register über Geschenke von je einigen hundert Gulden für solche Zwecke veröffentlicht. Der Kaiser will glücklich machen, will schenken von seinem Ueberfluß, und da seine Umgebung ihm allein die Anleitung dazu giebt, so unterstützt er überwiegend nur deren Protectionen und Tendenzen, die mit denen des Priesterthums nicht wenig verwandt sind. Letzteres, immer beeifert, sich fette Opfer auszusuchen, hat zwar nie rechte Allmacht über den alten Kaiser erhalten, der trotz aller Einwirkungen doch immer einen unverfälschten, gesunden Menschenverstand sich bewahrte; aber so viel haben die geistlichen Herren doch erreicht, daß der exilirte Monarch äußerlich Alles thut, was sie wünschen, die Messe besucht, ihre Gesellschaft erträgt und ihre Anordnungen, oft mit den ihm eigenthümlichen kaustischen Glossen, respectirt. Dagegen ist ihnen, namentlich den Jesuiten, die Gemahlin Ferdinand’s vollständig ergeben. Sie wurde als sardinische Prinzessin an dem Hofe ihres Vaters, des ersten Victor Emanuel, danach erzogen, um im Alter empfänglich für alle Anforderungen der Geistlichkeit zu sein. Die neuesten Ereignisse, der Krieg Sardiniens gegen Oesterreich und Rom, hat sie, die nie vergaß, daß ihr Vaterland Italien sei, vollends den religiösen Exercitien anheimfallen lassen, und Beten und Fasten ist ihre einzige Beschäftigung geworden. Zwischen ihr und dem Kaiser herrscht, wie früher, so noch jetzt, die strengste Etiquette, und die beiden Gatten haben fast gar keine Berührung familiärer Art mit einander. Nur nach dem Diner pflegt der alte Kaiser eine Schale mit Früchten zu nehmen und damit nach dem Zimmer seiner Gemahlin zu gehen, um dieselben in traulichem Gespräch mit ihr zu verzehren. Aber wie oft wird auch dieses Beisammensein durch die Beichtväter der Kaiserin verhindert! Der Kaiser findet häufig die Thür zu den Gemächern seiner Gemahlin verschlossen, und lautlos, aber schelmisch vor sich hin lächelnd kehrt er nun wieder zurück; er weiß, daß der Kaiserin von ihren Jesuiten Buße und Fasten auferlegt worden ist, und sie, gehorsam dem Befehle der Priester, jede Berührung mit der Außenwelt alsdann strenge vermeidet.<section end=1 /> {{center|{{line|5}}}} {{LineCenterSize|110|20|'''Ein Ritt von Lima aus ins Innere.'''}} {{Center|Reiseskizze von ''Fr. Gerstäcker.''}} {{Center|(''Schluß.'')}} <section begin=2 /> Der eigentliche Gipfel der Cordilleren zeigt sich aber hier keineswegs so scharf und entschieden ausgeprägt, wie weiter südlich und östlich von Valparaiso, wo man den wirklich scheidenden Gebirgsrücken in einer halben Minute passiren kann. Hier ist die Höhe weit mehr gebrochen und in kleine Hügel und Tiefen abgetheilt; sogar eine Lagune hat sich dort oben gesammelt, und ich fand eigentlich erst, daß ich den wirklichen Hauptgipfel erreicht hatte, als ich plötzlich wilde, mit Schnee bedeckte Hänge vor mir sah, deren weiße Flächen tiefer hinabreichten, als ich mich selber befand. Die Schneegrenze, d. h. die Linie des ewigen Schnees, die in der Schweiz etwa auf 9000 Fuß liegen wird, wenn auch einzelne von ihren Gletschern bis 8000 herunterreichen, liegt wunderbarer Weise unter und nahe den Wendekreisen viel höher als unter der eigentlichen Linie selber, denn sie beträgt unter dem Aequator 15,000 und unter jenen 16–17,000 Fuß. Woher das kommt, ist noch nicht erklärt, wenn auch für Amerika allein eine Erklärung leicht<section end=2 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=536}}</noinclude> 9zttcflzk1zu6xvpyqg6f0q4twe277c Seite:Die Gartenlaube (1861) 537.jpg 102 304661 4077229 3275700 2022-07-27T13:44:55Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>würde. Gerade unter dem Aequator und in wenigen Graden davon liegen hier nämlich eine Menge sehr hoher, schneebedeckter Berge, und unter ihnen der riesige Chimborazo, der fast mit einer Masse von 10,000 Fuß in die Schneeregion hineinreicht. Natürlich verbreiten diese ausgedehnten Schneefelder auch eine viel größere Kälte als dort, wo diese Kuppen nur vereinzelt emporragen, und müssen deshalb die Schneegrenze auch tiefer in das niedere Land drücken. Die nämliche Erscheinung, wenn auch natürlich in kleinerem Maßstab, haben wir schon mit der Schweiz und Tyrol, denn in dem letzteren Land, das keine so weite schneebedeckte Flächen hat, wie das erstere, liegt die Schneegrenze ebenfalls höher, und 9000 Fuß hohe Kuppen tragen hier nur im Winter Schnee, und auf dieser Höhe noch das zarteste und süßeste Alpengras. Von hier ab senkte sich der Weg bald wieder bis zu etwa 14,000 Fuß nieder, führte aber nicht wieder, wie ich gehofft hatte, in fruchtbare Thäler hinab, sondern hielt sich auf diesen Höhen, die man hier <tt>punas</tt> nennt, und wo nur allein ein dürftiges, vom Reif nicht selten wie gesengtes Gras Schaf- und Llamaheerden am Leben erhält. Die Schafe haben wahrhaftig kein leichtes Brod, wenn sie sich an diesen Hängen ihre Nahrung suchen wollen, und die Llamas halten sich lieber in den tiefer gelegenen und sumpfigen Stellen auf, die das Schaf vermeidet. Denn das Llama hat breite Hufe oder vielmehr Schalen, mit denen es nicht so tief in den weichen Boden einsinkt, kann auch vielleicht eher das im Wasser wachsende und mehr sauere Gras vertragen, als das Schaf. Diese Cordilleren sind die eigentliche Heimath des Llamas, das aber nicht mehr wild angetroffen wird, sondern überall in zahmen Heerden beisammen lebt. Das Vicuña dagegen, eine kleinere Gattung, kommt hier noch wild vor, und läßt sich entweder nicht zähmen, oder ist auch vielleicht zu schwach, irgend eine Ladung zu tragen. Früher soll es auch Guanácos gegeben haben, deren eigentliches Vaterland Patagonien bis zum 30. Breitengrade hinauf ist, diese sind aber jetzt ausgerottet oder nach dem Süden hinuntergetrieben, wo man sie noch in zahlreichen wilden Rudeln findet. Die alten Ynkas, deren Erinnerung jetzt nur noch im Munde des Volkes lebt, während ihre einfachen Bauwerke selbst noch bis auf unsere Tage dem Zahn der Zeit getrotzt haben, hielten nicht selten große Jagden auf das Vicuña und zwar auf eine höchst eigenthümliche Weise, indem sie dieselben „verlappten“. Nach allen Beschreibungen nämlich scheinen sie wirkliche Federlappen gehabt zu haben, mit denen sie, wo sie ein Rudel dieser Vicuñas trafen, dasselbe einkreisten und den Ring immer enger und enger zogen, bis sie die einzelnen Thiere mit dem Lasso sichern oder mit ihren Pfeilen tödten konnten. Die Federlappen waren dabei gar nicht so hoch, aber kein Vicuña wagte es sie zu überspringen; nur wenn sich ein oder mehrere Guanácos mit im Rudel befanden, was ziemlich häufig scheint der Fall gewesen zu sein, so war die Jagd vergebens, denn diese letzteren übersprangen die Lappen, und sobald eines dieser Thiere hinübersetzte, blieben die Vicuñas auch nicht zurück, sondern folgten dem Beispiel. Die Indianer hüteten sich auch deshalb wohl ein Rudel einzukreisen, bei dem sie eines der klügeren Guanácos spürten. Das ''wilde'' Guanáco hat eine bestimmte Farbe, wie überhaupt fast alle wilde Thiere – das gezähmte Llama dagegen findet sich von allen Farben, schwarz, weiß, braun, grau, gefleckt, ja selbst getigert, und es giebt kaum etwas Bunteres auf der Welt, als eine Heerde dieser hübschen, langhalsigen, zottigen Thiere, die nicht scheu, aber doch erstaunt den schönen Kopf emporwerfen, wenn ein einzelner Reiter auf diesen Höhen die stille Oede ihrer Weiden unterbricht. Es giebt aber gewiß nichts Herzigeres und Lieberes auf der ganzen Welt, als so ein junges Llama mit seiner seidenweichen und dichten Wolle, und ich hätte Gott weiß was darum gegeben, wenn ich eines dieser prächtigen kleinen Dinger hätte mitnehmen können. Aber ich hatte Mühe genug mich selber vorwärts zu bringen, und überhaupt können die Llamas auch das heiße, trockene Land der Küste gar nicht recht vertragen. Sie kommen allerdings dann und wann in einzelnen Heerden selbst bis nach Lima hinunter, aber man treibt sie stets wieder so rasch als möglich zurück in das höhere, kältere Land, das ihre eigentliche Heimath ist und dessen rauher Luft zu begegnen, sie einen ganz anständigen warmen Pelz auf dem Leibe tragen. Mein Maulthier hatte sich oben in der feinen und dünnen Luft ziemlich gut gehalten; beim Bergsteigen schien ihm nur auch die Luft etwas zu fehlen, denn es schnaufte schwer und blieb oft stehen, sich auszuruhen. Um es nicht zu sehr anzustrengen, machte ich deshalb einen kurzen Tagesmarsch und blieb in dem ersten Tambo, der unten am Fuß des oberen Rückens ziemlich einsam in den Bergen lag. Diese Tambos, kleine, niedrige Lehmhütten, die in größeren Städten wohl auch dann und wann ein Bett für den Fremden und Reisenden haben, sind in dieser Wildniß natürlich nur einfache Nachtquartiere, in denen man höchstens Abends eine Kartoffelsuppe und – wenn man Glück hat – ein Stück Fleisch, aber sonst nicht die geringste weitere Bequemlichkeit findet. Wenn man schlafen will, wird einem für die Nacht ein halbes Dutzend trockener Schaffelle anvertraut, auf denen man wenigstens vor der Feuchtigkeit des Bodens geschützt ist; sonst muß man, wie gewöhnlich, seinen Sattel zum Kopfkissen, seinen Poncho zur Decke nehmen, und wenn die Luft recht kalt und eisig über die Schneeberge herüberstreicht, kann man nach Herzenslust unter der dünnen Decke schütteln und frieren. Ueberreinlich sind dabei diese Nachtquartiere ebenfalls nicht, und wenn es nicht unumgänglich nöthig ist, sollte man sich nie in der Nähe des Heerdes aufhalten, wo die Suppe bereitet wird – vorausgesetzt nämlich daß man etwas eigen in Bereitung der Speisen wäre. Dennoch ist es kein Vergleich mit dem Innern von Ecuador, denn im Vergleich mit den Bewohnern dieses Landes sind die Peruaner wahrhafte Holländer. Das Hauptnahrungsmittel dieser Höhen sind Kartoffeln, die aber auch aus mehr „tropischen“ Gegenden eingeführt werden müssen, und Schaffleisch; Mais bekommen sie ebenfalls dann und wann herauf und dörren ihn mit Fett, wo er ihnen als Brod dient. Von diesem Haus aus Casacaucha, wo ich übernachtete, brach ich am nächsten Morgen wieder ziemlich früh auf, ein kleines Städtchen Ualjay zu erreichen. Der Weg dorthin, der noch immer auf der Puna fortführte, war aber heute sehr schlecht, denn obgleich hoch in den Bergen und an grasigen Hängen hinführend, zeigte sich der Boden so weich und sumpfig, daß mein Maulthier ein paar Mal zu versinken drohte und von da an nur mit der äußersten Vorsicht weiter gebracht werden konnte. Allerdings hat der Staat, da dies der Hauptweg der ganzen Republik ist, den Weg verbessern und an den schlimmsten Stellen ordentlich pflastern lassen. Da dies aber nur mit sehr rauhen Steinen geschehen konnte, die noch dazu kein festes Lager fanden, so drückten sie sich natürlich theils in den sumpfigen Boden ein, theils schoben sie sich auseinander, und eine schönere Gelegenheit, die Beine eines Maulthiers zu zerbrechen, giebt es wohl auf keiner Straße der Welt. Unterwegs sah ich nichts als zahlreiche Schaf- und Llamaheerden. Die Schäfer wohnen in kleinen, runden Hütten, deren etwa vier Fuß hohe Mauer von Steinen aufgebaut ist, auf denen ein spitzes Dach von dick aufeinander gelegten Binsen ruht. Als Brennmaterial dient ihnen dabei der an sumpfigen Stellen abgestochene und in der Sonne getrocknete Rasen, und sie haben im Innern aus Lehm roh zusammengeklebte und von ihnen selbst aufgestellte Oefen, die so trefflich geformt sind, daß sie tüchtig ziehen und eine höchst wohlthätige Temperatur im Inneren verbreiten. Rings im Inneren der Hütte läuft dann eine Bank von eben solchen Rasenstücken aufgestellt, die über Tag zum Sitz und Nachts zur warmen Lagerstätte dient. Der Rauch zieht natürlich durch das Dach, oder wo er eben sonst einen Ausweg findet – Schornsteine kommen nicht vor. Ualjay erreichte ich etwa drei oder vier Uhr Nachmittags, und da ich von hier aus noch etwa acht Leguas bis Cerro hatte, beschloß ich hier die Nacht zu bleiben. Ein guter Tambo sollte ebenfalls im Ort sein; vergebens frug ich aber dort um Nachtquartier, vergebens hielt ich bei jedem nur einigermaßen anständigen Haus, das ich in dem kleinen Städtchen fand, <tt>quarto</tt> zu bekommen; Niemand wollte den Fremden beherbergen, und <tt>no hay quarto</tt> lautete der Bescheid. Wäre ich nun ein schüchterner, junger Reisender gewesen, so hätte ich jedenfalls diese Nacht müssen unter freiem Himmel zubringen – keinenfalls etwas Angenehmes, da es etwa eine Stunde später scharf zu graupeln anfing. Ich hatte aber schon genug von der südamerikanischen Race gesehen, um zu wissen, wie man sie behandeln muß, und sowie ich meinen Rundritt gemacht und nirgends ein Nachtquartier gefunden, ritt ich vor das beste Haus der Stadt. Dort stieg ich einfach ab, schnallte meinen Sattel ab und trug ihn in das Haus, stellte meine Büchse in die Ecke und erklärte dem Besitzer der mich vorher selbst ziemlich<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=537}}</noinclude> aw5ulvlrknwi2lbo018gsm9rkzdfhc6 Seite:Die Gartenlaube (1861) 538.jpg 102 304662 4077233 3275701 2022-07-27T14:40:00Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>barsch abgewiesen, daß ich eingezogen sei. Er schien das auch vollkommen in der Ordnung zu finden, über meine vorherige Anfrage wurde kein Wort mehr gesprochen, und der Mann war von da an so freundlich, wie er sein konnte. Ich bekam sogar etwas sehr Seltenes, für mein Maulthier etwas Hafer und Mais, denn draußen auf der Weide war wenig oder nichts für dasselbe zu finden. Außerdem entdeckte ich eine Tienda, in der ich ein Licht, etwas Brod und ein Blech mit Sardinen in Oel kaufen konnte. Chocolade und etwas guten Cognac hatte ich selber bei mir, und wenn der Leser wissen will, wozu ich solche lucullische Vorbereitungen an einer solchen öden Stelle machte, so muß ich ihm einfach sagen, daß es Sylvesterabend war, den ich an diesem Ort allein und einsam verbrachte. Natürlich wollte ich ihn auf eigne Hand feiern und mir wenigstens einen ordentlichen Grog brauen, die Gesundheit meiner Lieben und Freunde daheim zu trinken. Wie denn die Zeit kam, daß daheim die Mitternachtsstunde schlug, und während ich im Geist die fröhlichen Paare daheim in den erleuchteten Sälen dahinfliegen sah, während ich manches stillen traurigen Stübchens gedachte, in dem sich gute Menschen ein herzliches Prost-Neujahr entgegenriefen – während ich wußte, wie – doch das Alles läßt sich eben nicht so mit Worten sagen, wie man es in einer solchen Stunde fühlt; als es aber daheim zwölf Uhr war, und während in Ualjay der Hagel auf das Dach niederraschelte und auf das hölzerne Vordach der Verandah schlug, lag ich ausgestreckt auf meinen Schaffellen, den Kopf auf dem Sattel, den dampfenden Grogbecher neben mir, und ein herzlicher gemeintes Prost-Neujahr hat Niemand aus der weiten Fremde in die Heimath gesandt, die guten Menschen dort zu grüßen. Sonst schlafe ich sowie ich den Kopf auf den Sattel drücke – heute ging’s nicht, und lange noch lag ich träumend und wach, rauchte eine Cigarre nach der anderen und blies den Dampf in das neben mir stehende flackernde Licht hinein; der Mensch kann nämlich, wie bekannt, nicht im Dunkeln rauchen, so sonderbar das auch für einen Nichtraucher klingen mag. Sobald man den Dampf nicht sieht, weiß man nicht, ob Pfeife oder Cigarre brennt, und demzufolge wäre der Genuß des Rauchens also in der That nur eine Einbildung. So lag ich, bis es auch in Ualjay schon sicher lange zwölf Uhr war, aber hier blieb Alles still und stumm. Das alte Jahr war vorüber und ein neues fing an, das etwa wußten die Leute, und Weiteres kümmerte sie nicht. Wie hätten sie auch mit irgend einem bestimmten Gefühl das alte Jahr scheiden sehen sollen, da sie überhaupt gar kein bestimmtes Gefühl für Zeit haben! Sie wissen, daß das Jahr 365 Tage hat, das ist Alles, wie rasch diese fliegen oder wie langsam, bleibt sich völlig gleich, denn sowie ein Tag vorbei ist, kommt ein anderer, der genau so aussieht und ganz denselben Werth hat, wie sein Vorgänger. Wozu die Tage etwa zu gebrauchen wären, und daß sie doch vielleicht selber in die Welt gesetzt sein könnten, derselben etwas zu nützen, fällt ihnen gar nicht ein. Daß wir Europäer diesen Zeitabschnitten vielleicht ein wenig zu viel Nachdenken widmen, ihnen vielleicht etwas zu große Bedeutung zulegen, mag vielleicht sein, aber so ein neues Jahr ist doch auch immer wieder ein Riesenschritt dem Grab entgegen, nach denen gemessen unsere Bahn nicht eben lang erscheint, und daß Einem bei einem solchen Schritt dann noch eine ganze Menge von anderen Dingen einfallen – wer kann’s dem armen Menschenherzen verdenken? Mein Licht wehte endlich nieder, und als ich am nächsten Morgen aufwachte, stand die Neujahrssonne schon hoch am Himmel. Da ich übrigens keine Neujahrsvisiten zu machen hatte, störte mich das wenig, und ich stand langsam auf, meine Chocolade zu kochen und dann mein Thier zum Weitermarsch zu satteln. Als ich die Thür öffnete, schien und blitzte die Sonne auf die weißbereiften und behagelten Wiesen und Dächer – Schnee und Eis unter 11 Grad südlicher Breite in ''Peru'', wo, allen authentischen Bildern nach, die Leute als einzige Kleidung einen Schurz von rothen und gelben Federn und eine ebensolche Krone tragen. Wetter noch einmal, wie fest ich mich in meinen Poncho einwickelte und wie oft ich die Finger wärmen mußte, bis ich den Sattel wieder aufgeschnallt hatte! Was half es mir jetzt, daß ich den Winter unter den Tropen zubrachte? Ich fror hier mit meinen verhältnißmäßig dünnen Kleidern mehr, als ich in Deutschland im kältesten Winter gefroren haben würde. Die aufsteigende Sonne leckte aber bald den Reif von den Hängen, und erst einmal im Sattel, wurde mein Thier, wie ich, bald warm genug. Von hier aus führte der Weg bis Cerro de Pasco nur durch eine weite Pampa – eine fast ununterbrochene Hochebene, auf der das Maulthier wacker austraben konnte. Trotzdem daß hier die eigentliche Regenzeit schon länger eingesetzt, war ich bis jetzt noch glücklich verschont geblieben, und selbst die jene Ebene durchströmenden Flüsse standen so niedrig, daß ich sie alle an den verschiedenen Fuhrten passiren konnte. Ganz merkwürdig ist die Scenerie, die sich dem Reisenden bietet, wenn er das enge Thal hinter sich läßt, in dem Ualjay noch liegt. Dort öffnet sich die Pampa vor ihm, und rechts und links weichen die niedrigen Berghöhen mehr und mehr zurück. Diese bestehen aber hier aus den wunderlichst geformten Steinen und Felsblöcken, die sämmtlich aussehen, als ob sie theils gemeißelt, theils durch Menschenhände sorgfältig aufeinander geschichtet wären. Dazu ist der ganze Berg nicht etwa Fels, sondern Rasenboden, aus dem die einzelnen Steine förmlich heraus zu wachsen scheinen, und was für sonderbare Gruppen bilden sie! Hier steigt ein einzelner Pfeiler wohl sechzig bis achtzig Fuß hoch vollkommen isolirt empor, dort sind vier oder fünf Felsblöcke zu einer Art riesigen Menschenfigur, die einen weitausstehenden Hut trägt, aufgeschichtet, und alle möglichen fabelhaften Ungethüme kann sich die nur einigermaßen lebhafte Phantasie aus diesen zerrissenen Gestalten und Formen zusammenstellen. Man soll nie in der Welt etwas aufschieben – als ich dort vorbei kam, wollte ich mir ein paar der sonderbarsten Gruppen abzeichnen, verschob es aber auf den Rückweg, und als ich zurück kam, regnete es gerade an der Stelle, und ich mußte machen, daß ich nach Ualjay hineinkam. Hier traf ich mit einer kleinen Reisegesellschaft zusammen, die ebenfalls von Lima kam und nach Cerro de Pasco wollte. Es war ein Kaufmann von dieser Stadt, mit seiner jungen Frau, einem kleinen fünfjährigen Burschen vor sich auf dem Sattel, und ein älterer Herr, der sie begleitete – möglicherweise der Schwiegervater. Unterwegs fanden wir einen jener kleinen Haidevögel, die sich ziemlich zahlreich in der Steppe finden. Sie sind etwa von der Größe einer Lerche, mit der sie auch sonst viel Aehnlichkeit haben, und weiß und schwarz gefleckt. Dies eine harmlose Thier flatterte um uns her, und wir sahen, wie es eines seiner Jungen, das noch nicht recht flügge war, wegzubringen suchte. Die junge Frau äußerte den Wunsch, den kleinen Vogel zu haben, und der gehorsame Gatte willfahrte dem. Die arme Mutter flog mit ängstlichem Flügelschlag und Klageruf hinter uns drein, als ob sie den Raub zurückerbitten wollte. Ich sagte der jungen Dame, daß sie unmöglich das kleine hülflose Thier am Leben erhalten könne, ihre einzige gleichgültige Antwort darauf aber lautete: „ich weiß es“, und sie behielt das arme Thierchen in der Hand, bis es die Mutter lange in Verzweiflung aufgegeben hatte und sie müde war, es zu tragen – dann warf sie es auf die Steppe hinaus, dort zu verschmachten. Es war eine noch junge, ganz hübsche Frau, aber ich hätte von da an kein freundliches Wort – nicht einmal ein artiges –mehr mit ihr wechseln können. Keinenfalls hatte sie ein Herz, wie sie sich denn auch um ihr eigenes Kind den ganzen langen Weg nicht ein einziges Mal bekümmerte. Hier begegneten wir einer Masse von Arrieros und besonders Llamatreibern, denn Cerro de Pasco ist eine nicht unbedeutende Stadt, die außerdem Nichts selber erzeugt, sondern Alles, bis auf das Letzte, aus der Umgegend zugeführt bekommen muß. Nur das Silber, um dafür zu bezahlen, liegt um sie her im Bauch der Erde, und die Menschen haben sich in einer kalten Einöde angesiedelt, um es heraus zu wühlen, Pasco war die frühere Minenstadt, etwa drei Leguas von dem jetzigen Cerro entfernt, die Minen aber dort erwiesen sich schlecht, und die Bewohner von Pasco zogen sich meist alle nach den reicheren Minen von Cerro hinüber, wo sie sich häuslich niederließen. Da aber Cerro ursprünglich von Pasco kam, nannten sie die Stadt, wie es auch daheim nicht selten unsere Schriftsteller thun, Cerro de Pasco. – Pasco besteht solcher Art noch immer fort; wir konnten es vor uns an einem kahlen trockenen Berghang liegen sehen, aber nur noch wenige Einwohner sind dort, mehr aus alter Gewohnheit wie eines wirklichen Nutzens wegen, kleben geblieben,<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=538}}</noinclude> sezvq36r4hrf36cs64ptffev4xtjc2z Seite:Die Gartenlaube (1861) 539.jpg 102 304663 4077238 3275702 2022-07-27T15:13:14Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />und weder Handel noch Gewerbe blühen in der Mutterstadt, die das junge silberreiche und deshalb geadelte Cerro lang überflügelt hat. Auch ein paar Haciendas sahen wir unterwegs, aber die Eigenthümer derselben müssen sich auf dieser Höhe einzig und allein auf die Viehzucht beschränken, denn allen Feldfrüchten sind die Nachtreife, die hier das ganze Jahr eintreten, stets verderblich. Auf dieser Höhe kann natürlich weder Sommer noch Winter einen Einfluß haben, und wenn die Sonne auch im Sommer, wo sie über Kopf steht, am Tag etwas wärmer scheinen mag und etwas mehr Schnee von den Gebirgen wegfrißt, so bleibt die Luft doch immer kalt und dünn, und die Nächte sind immer dem Frost und Reif preisgegeben. Einen wundervollen Anblick hatten wir aber auf dieser Hochebene, denn als sich gegen Mittag der auf den Flächen lagernde Nebel hob, sah ich das herrlichste Panorama von Schneegebirgen um mich her, das sich auf der Welt denken läßt. Diese schneebedeckten Kuppen schienen allerdings von dort aus, wo wir uns befanden, nicht übermäßig hoch – lag doch die Ebene selber wenigstens 14000 Fuß über der Meeresfläche –! aber wie ein weißer zackiger Gürtel spannten sie sich um uns her, oft tüchtige Hörner in die Wolken reckend, um deren scharfgerissene Spitzen dünne, schleierartige Nebel hingen. Thätige Vulcane schienen übrigens nicht darunter zu sein, wenigstens konnte ich nirgends die dunklen Rauchsäulen erkennen, die in Ecuador so manches Schneegefilde überhängen. Die Pampa bildet hier solcher Art einen von mächtigen Hängen eingeschlossenen Kessel, der ebenfalls eine mehrere Leguas im Umfang haltende Lagune trägt. Alle die Wasser aber, die hier entspringen, nähren schon den Amazonenstrom und fließen in ihm dem atlantischen Meere zu. Diese Lagune weit zur Rechten lassend, zieht sich der Weg, während die Stadt Pasco ebenfalls an dem rechten Hügelhang liegen bleibt, mehr nach links hinüber, und etwa um drei Uhr Nachmittags erreichten wir die Minenstadt Cerro de Pasco.<section end=1 /> {{center|{{line|5}}}} {{LineCenterSize|140|20|'''Das erste deutsche Schützenfest.'''}} {{Center|(Schluß.)}} <section begin=2 />Eine Zeit lang schien es, als könnte aus diesen Verhandlungen über die Stellung beim Schießen ein Zwiespalt entspringen, der alte Hader zwischen Norden und Süden! Es bedurfte manches Zusprechens, um das heiße Blut der scheinbar Zurückgesetzten zu besänftigen; der Herzog selbst war eifrig bemüht, jeden Einzelnen zur Unterordnung zu bestimmen. Es wurde durch ihn und den Ausschuß vorgeschlagen, einzelne Stände zum Schießen mit Einstemmen einzuräumen, auch Festgaben dafür auszusetzen. Aber die Süddeutschen setzten eine Ehre gerade in die Concurrenz und wollten von besonderen Ständen nichts wissen. Es stand immer noch kritisch. Da erhob sich bei der Festtafel ''Berthold Auerbach'' und sprach in seiner zugleich sinnigen und markigen Art Worte voll Nachdruck und Eindruck. Er verglich zuerst Schriftsteller und Schützen in ihren Mitteln, der Feder und der Büchse von Stahl, und in dem Wege, auf welchem sie ihre Ziele erreichen, dem vielmaligen Drucke, dessen die Schriftsteller, dem einen Drucke, dessen der Schütze bedürfe. Dann forderte er für beide das rechte eine Ziel. Ob eingestemmt oder mit freiem Arm, das gelte gleichviel, der treffe in’s Schwarze, der sich füge und unterordne. Hätten die Süddeutschen sich um einer solchen Bagatelle willen ausgeschlossen, so hätten sie das „deutsch“ aus ihrem Namen streichen sollen. Das sei des Uebels Kern: „tausend Wege und keine Bahn, tausend Meinungen und kein Gehorsam!“ Gewaltig war die Wirkung dieser Worte, überall klangen sie an und hallten sie nach, nicht blos bei der Festtafel, wo nach diesem Redner kein andrer aufzutreten wagte, sondern in der Schießhütte, auf dem ganzen Festplatze, wo Einer dem Andern davon mittheilte. Der Schriftsteller hatte in’s Schwarze getroffen! Nur einzelne Wenige entfernten sich, bei weitem die Meisten blieben und fügten sich, und Manchem gelang es auch so, wie er nicht gewohnt war zu schießen, eine Festgabe zu erringen, Jeden Vormittag vertheilte der Herzog selbst die als Prämien ausgesetzten Festgaben an diejenigen, die an den vorausgegangenen Tagen die meisten Treffer erlangt hatten. Fröhlich ging es dabei her. Denn von mehreren Seiten war für diesen Zweck ein Festtrunk geliefert worden, feine Biere von Culmbach und Gotha, vorzügliche Weine von Schweinfurt, von Hallgarten im Rheingau (vom Gute des alten Itzstein – der Geber, Dr. Eisenlohr, empfing ein dankendes Telegramm), von Pfälzer und von Wormser Schützen. Der glückliche Gewinner mußte seine Eroberung hoch empor halten über die dicht um den Gabentempel gedrängten Zuschauer und wurde mit Zuruf begrüßt, die vertheilten Becher empfingen ihre Weihe im Festwein, einen Pokal Liebfrauenmilch leerte der Herzog auf das Wohl der Stadt (Worms), wo solcher Wein gedeihe. Wie erwähnt, waren auch denen Festgaben ausgesetzt, die während des ganzen Festes am meisten in’s Schwarze getroffen hatten; diese Gaben, sowie die für die vier Hauptscheiben und die Scheibe „deutsche Flotte“ bestimmten Ehrengaben wurden am Abend des letzten Tags, gleichfalls vom Herzog persönlich, den Gewinnern eingehändigt. Unermüdlich hielt dieser dabei bis in die späte Nacht aus.<ref>Es sei hier eines spaßhaften Quidproquo gedacht. Eine Schützengesellschaft, ich denke die von Fulda, hatte zwei silberne Trinkbecher mit vier Flaschen Johannisberger zur Ehrengabe gestiftet. Der Wein konnte natürlich im Gabentempel nicht aufgestellt werden, ohne zu verderben, aber symbolisch wollte man ihn doch unter den Geschenken paradiren lassen, der Wein kam also, wo er hin gehört, in den Keller, und an seine Stelle traten vier mit Wasser gefüllte, aber wohl versiegelte und stattlich mit Etiquette versehene Flaschen. In der Eile der Preisvertheilung am letzten Abend fiel es aber Niemandem ein, an diesen Tausch zu denken, und der Schütze nahm richtig seine vier Flaschen Johannisberger-Wasser in Empfang und mit nach Hause. Das Schicksal wollte nun, daß der glückliche Schütze hier ein anderes glückliches Ereigniß, eine Kindtaufe nämlich, zu feiern hatte. Die Gäste sind geladen, der Johannisberger soll die Krone des Festes bilden, gespannt ist die Erwartung. Da, o Schrecken, entströmt den schönen Flaschen ein Stoff, den keine Zungenprobe, keine Analyse anders nennen kann als reines Wasser!</ref> Der Wein floß auch da noch in Strömen. – Einige Schützen trugen fast Berge von Gewinnen davon, und wir hörten darüber manche Klage, daß die Schießordnung dies nicht genug verhindert und damit den „Brodschützen“ zu große Vortheile eingeräumt habe. Als die sichersten und eifrigsten Schützen mit freier Hand bewährten sich ''de Leuw'' aus Arnheim und ''Keil'' aus Sondershausen ohne Diopter (jener schoß auch da ohne Diopter, wo dasselbe gestattet war), und ''Dorner'' aus Nürnberg mit Diopter. Beim Aufgelegtschießen that sich ein Schütze – wenn ich nicht irre, ''Kummer'' aus Dresden – dadurch hervor, daß er, nachdem er die Büchse aufgelegt und gezielt hatte, seinen Hut darüber deckte, dann noch eine Zeit wartete und, ohne visiren zu können, abschoß, aber fast regelmäßig in’s Schwarze traf, ein Kunststück, das fast wie eine Satire auf das Schießen mit Auflegen gedeutet werden könnte. Die Glücklichen, welche die besten Schüsse auf die vier Hauptscheiben hatten, waren ''Trump'' aus Stutzhaus bei Gotha und ''de Leuw'' aus Arnheim aus freier Hand, und ''Reinhard'' aus ''Frankfurt a. M''. und ''Koch'' aus Kiel mit Auflegen. Wir nannten es ein nicht allen Wünschen entsprechendes Resultat, daß so wenig aus freier Hand und ohne Hülfsmittel geschossen wurde; denn das ist doch ohne Zweifel die allein wahre Kunst zu schießen, die keiner äußeren Hülfsmittel, keiner besonders construirten Büchse bedarf, um zu treffen, die auch im freien Felde zu jeder Zeit angewandt werden kann. Aber freilich, es war ein erstes deutsches Schützenfest, erst von ihm wird sich eine neue Periode der deutschen Schießkunst datiren, erst wenn über der Schützengilde der Schützenbund steht, wenn die Gilde damit aus dem engen Kreise ihres Herkommens in das fortschreitende Leben der Gegenwart eintritt, erst dann wird die Schießkunst den Wünschen und Anforderungen der Gegenwart genügen. Indessen wir legen auf das Wettschießen und seine Erfolge nicht zu großen Werth, obgleich es den Mittelpunkt und eigentlichen Zweck des Festes bildete; es kommt auch auf den rechten Hintergrund an. Wir haben der „Schießteufel“ und „Brodschützen“ gedacht; das öffentliche Kampfspiel für sich, ohne das Vorwiegen der nationalen Idee, hat nur die Bedeutung einer Kunstproduction,<section end=2 /><noinclude>{{references|x}}{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=539}}</noinclude> iycajtrpvt7eudzo5034r0ph6qlvkdy Seite:Die Gartenlaube (1869) 464.jpg 102 305811 4077287 2894639 2022-07-27T21:38:54Z Maasikaru 25290 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die_Gartenlaube_(1869)|}}</noinclude>{{center|<big>'''Blätter und Blüthen.'''</big>}} <section begin=1 />'''Instinct oder Ueberlegung!''' Im Jahre 1844 kam ich als Revierförster nach Niederdorf, einem netten Flecken in Tirol mit schönen Forsten und Wildständen. Das Amtsgebäude, welches ich mit meinen Untergebenen bewohnte, war durch einen weiten Hofraum von einem parallel laufenden Nebengebäude getrennt, in welchem sich die Waschküche, Holzlage, der Backofen und der am verstecktesten abseits liegende Eingang zum Wildkeller befanden. Ich hatte damals neben andern guten Jagdhunden eine Hündin, Namens „Diana“, welche durch ihre ausgezeichnete Dressur, feine Spürkraft und große Schönheit sehr lieb und theuer geworden. Es war am 9. December desselben Jahres, als wir von einer ziemlich ergiebigen Jagd nach Hause zurückkehrten. Unter den Gästen war auch der Jägermeister irgend eines kleinen Fürsten anwesend (des Namens kann ich mich nicht mehr entsinnen, welcher während des ganzen Heimweges von nichts Anderem sprach, als von meiner Diana, und mir endlich die Summe von achtzig Thalern für dieselbe bot. Nicht wenig Mühe kostete es mich, ihm begreiflich zu machen, daß ich um keinen Preis mich von meinem Lieblinge trennen würde – dafür aber versprach ich demselben ein Junges von Diana’s erstem Wurfe. welcher nach meiner Berechnung in vier bis sechs Wochen erfolgen sollte. Zu Hause angelangt, war ich einige Zeit beschäftigt, das erlegte Wild im Keller aufzuhängen, und als ich nachher nach den Hunden sah, stellte es sich heraus, daß Diana fehlte. Darüber machte ich mir jedoch keine Scrupel, indem ich der vielbewährten Folgsamkeit und Klugheit des Thieres unbedingtes Vertrauen schenken durfte. Allein als bis zum Abende noch keine Spur von dem Hunde gefunden war, wußte ich wirklich nicht, was ich davon denken sollte, denn ich war ja fest überzeugt, daß Diana zu jeder Zeit viel besser als mancher Mensch wußte, was ihre Pflicht erfordere. Das Wohnhaus wurde wiederholt durchsucht, allein ohne Erfolg. Von meinen Leuten, welche ich einzeln und auf’s Genaueste befragte, wann und wo sie den Hund zum letzten Male gesehen hätten, wußte, mit Ausnahme einen Einzigen, keiner etwas Bestimmtes anzugeben. Dieser Eine versicherte mir, daß er die Diana beim Thore des Forsthauses gesehen habe, als er mit den anderen Hunden, die er an der Leine führte, daselbst eintrat. Später wäre er sowie die Anderen bei der Abrechnung mit den Treibern, sowie mit der Versorgung der Jagdgeräthe und Abladen des Wildes voll auf beschäftigt gewesen. – Ich ging hierauf selbst nochmals in den Wald und suchte einige Stunden überall, wo wir heute gejagt hatten, allein erfolglos. Am nächsten Tage versprach ich Demjenigen, der mir die Diana zurückbrächte, eine Belohnung von zwanzig Gulden, der Oberjägermeister legte ebenfalls zwanzig Gulden dazu, so daß der Finderlohn sich auf vierzig Gulden belief. Dies bewirkte, daß das halbe Dorf sich auf die Sohlen machte, um den Hund zu finden. Es wurde wieder Abend, ich konnte nicht schlafen, es wurde endlich wieder Tag, ich rannte suchend im Walde umher – vergehend. Daß ich’s kurz mach, es vergingen vier lange Tage und Nächte, ohne daß irgend Jemand den Hund gesehen. Ganz verstimmt und niedergeschlagen über diesen Verlust, ging ich am Morgen des fünften Tages, seitdem Diana vermißt wurde, nur von zweien meiner Leute begleitet, wieder auf die Jagd. Wir hatten jedoch kaum begonnen zu jagen, als das Wetter sich änderte und heftiger Wind, verbunden mit Schneegestöber, uns veranlaßte, für heute nach Hause zurückzukehren, was mir damals um so lieber war, als ich ja ohnedies nur mit halber Seele theilnahm. Zu Hause angekommen, trug ich den einzigen Hasen, den ich geschossen, in den Keller. Ich schloß die starke Thür auf, erschrocken prallte ich zurück – auf den obersten Stufen der Stiege lag – meine Diana – todt! Ganz abgezehrt lag sie da mit blutig zerarbeiteten Vorderläufen, deren Spuren das Eichenholz der Thür an sich trug. Das treue Thier war des Hungertodes gestorben unter der reichsten Auswahl aller Arten von Federwild, Hasen und Rehen! Pflichtgetreu wie immer war es lieber elendiglich zu Schanden gegangen, ehe es das Eigenthum seines Herrn anrührte. – Damals habe ich geweint wie ein Kind!<section end=1 /> {{Linie}} <section begin=2 />'''Rüge.''' – „''Zeichenblättchen zur Selbstbeschäftigung für Kinder''“ von ''H. E. Wagner, Lehrer'', '''nicht''' von ''J. Hagelberg'' in ''Berlin!'' Vor Jahresfrist gab der Lehrer Wagner in Copitz, bei Pirna in Sachsen, drei Hefte Zeichenblättchen heraus, nachdem die Nützlichkeit derselben an mehreren hundert Kindern der Altersstufen vom dritten bis zum achten Jahre sorgfältig geprüft worden war. Die Blättchen fanden von Seiten der Eltern, der Lehrer und der pädagogischen Presse so freundliche Aufnahme, daß sich bald eine Zweite um drei Hefte vermehrte Auflage nöthig machte. Jetzt erst konnte dem Herausgeber für seine glückliche Idee und seine viele Sorge und Arbeit der wohlverdiente Gewinn werden, und es ist wohl bekannt genug, wie sehr ein solcher Nebenverdienst einem deutschen Schullehrer, der für die Zukunft von sechs Kinderchen zu sorgen hat, zu gönnen ist. Da schleudert ein Berliner Lithograph vier Hefte „Zeichenblätter“ auf den Markt, welche Format, Zeichnung und Farbe des Umschlags der Wagner’schen Blätter mit aller Kunstfertigkeit der Falschmünzerei wiedergeben, so daß die unanständige Absicht, die dem Wagner’schen Unternehmen gewordene Empfehlung für sich auszubeuten, klar am Tage liegt. Wie bei der Falschmünzerei ist auch hier der Gehalt weniger werth, als das Gepräge. Der Berliner Lithograph ''J. Hagelberg'' hat sich schon einen weit niedrigeren Zweck gesetzt als der Lehrer Wagner. Während dieser in der dem Heftchen gedruckt beiliegenden „Anweisungen zum Gebrauch der Zeichenblättchen“ „das Selbstschaffen schon der kleinsten Kinder“ als etwas Heilsames für sie erkennt und nur darum ''seine in Schule und Haus erprobten Zeichenblättchen als ein herrliches Bildungsmittel'' empfiehlt – empfiehlt Herr Hagelberg seine Zeichenblättchen nur „als eine gewiß vielen Eltern willkommene Gabe, weil sie den ''Zweck haben'': die Kleinen im Zimmer zeitweise geräuschlos zu beschäftigen!“ Also weiter hat’s keinen Zweck, als – ''Ruhe'' im ''Haus''! – Und darnach ist denn auch der Inhalt beschaffen. Bei Herrn Hagelberg unnützer und leicht zerreißlicher Bilderkram dessen ausgeführtes Colorit die Augen unkundiger Eltern bestechen, von den Kindern aber nicht nachgemalt werden kann, während aus den ''Wagner''’schen die Anordnung des sinnigen Pädagogen hervorschaut, der schrittweise das ''spielende'' Kind mit dauerhaften Vorlagen vom Einfachsten zum Schwersten fortführt. Trotz alledem würde das treffliche Wagner’sche Unternehmen nun in der Gefahr stehen, durch das Hagelberg’sche doppelt zu Grunde gerichtet zu werden: materiell durch die überfluthende Concurrenz des Berliners, und ideell dadurch, daß durch die Hagelberg’schen Blättchen die ganze Idee in Mißcredit kommen muß. – wenn nicht den Eltern, Erziehern und Lehrern in Deutschland, Frankreich und England (auch in diesen Sprachen ist die Wagnersche „Anweisung“ gedruckt) durch die Presse zugerufen wird. daß die Hagelberg’sche ''Nachahmung'' ebenso ''unpädagogisch'' als ''unpraktisch'' und darum keinem ''Kinde'' in die Hand zu geben sei! Möge dem wahren Verdienst auch diesmal sein Lohn werden!<section end=2 /> {{Linie}} <section begin=3 />'''Ein deutscher Dichter und sein Sohn.''' Im Anfange des Frühlings 1866 erschien plötzlich und hastig ein stattlicher junger Mann in knapper Freiwilligenuniform im Hause des gelähmten Dichters [[Julius Mosen|Mosen]], drang unaufhaltsam in das Zimmer und vor das Bett des Kranken, stürzte vor demselben auf die Kniee und sagte mit tiefbewegter Stimme: „Lieber Vater, ich bitte Dich um Deinen Segen, denn ich gehe mit in den Krieg. Falle ich, so habe ich einfach meine Pflicht gethan, und die Alten sagten ja schon, der süßeste Tod sei: zu sterben für das Vaterland.“ Mosen erhob mit größter Anstrengung die gelähmte Hand, um sie auf das Haupt des vor ihm knieenden Sohnes zu legen, und sagte tiefbewegt: „Geh’ mit Gott, mein Sohn! Er segne Dich und gebe Dir seinen Frieden.“ – Mit Thränen im Auge küßte der Sohn den schwerkranken Vater und stürzte hinaus. Der Großherzog aber sagte dem Obersten des Regimentes, in dem der junge Mosen diente: „Halten Sie mir den jungen Mann sehr im Auge und sorgen Sie, daß er sich nicht unnöthig und unnützer Weise aussetzte, ich weiß, daß er ein Hitzkopf ist.“ Der junge Mosen machte den Krieg mit, kam als decorirter Officier zurück, quittirte aber sofort den Militärdienst. „Ich habe das Meinige gethan,“ sagte er. »den Gamaschendienst mögen Andere thun.“<section end=3 /> {{Linie}} <section begin=4 />'''Die Thränen einer Mutter zu trocknen!''' – Ein Officier des nordamerikanischen Unionsheeres, ''Friedrich Emil Großmann'' aus Kamenz in Sachsen, ist, nach einem Berichte des Generalconsuls des Norddeutschen Bundes zu Newyork, Herrn Johannes Rösing, vor etwa einem Jahre von ''Salt Lake City'' als ''Capitän'' beim siebenten Regiment nach ''Omaha'' abmarschirt. Seitdem ist die Mutter desselben, die Wittwe ''Sabine Großmann'' in Kamenz, ohne Nachricht von dem Sohne. Vielleicht ist einer der geehrten Leser der Gartenlaube in Nordamerika so glücklich und so gut, Nachricht vom Capitän Großmann zu besitzen und sie der Mutter mitzutheilen.<section end=4 /> ---- <section begin=5 /> Neue Auflage des Bock’schen Buches. Dieses schon bei seinem ersten Erscheinen mit allgemeinem Willkommen begrüßte, jetzt bereite in 75,000 Exemplaren verbreitete Werk: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen. Von Dr. [[Carl Ernst Bock]]. Professor der pathologischen Anatomie in Leipzig. Mit gegen 90 feinen Abbildungen. bedarf keiner Anpreisungen. Es hat in sieben Auflagen für sich selbst gesprochen und wird das in der achten durch seine zeitgemäßen wissenschaftlichen Verbesserungen und Vermehrung der Abbildungen noch mehr können. In 7 Heften ist das Werk vollständig. Der Subscriptionspreis jedes Heftes von ca. 6 Bogen ist nur 7 ½ Ngr., wofür auch der weniger Bemittelte im Stande ist, sich diesen Helfer in der Noth nach und nach anzuschaffen. Das erste Heft ist soeben erschienen. Die Verlagshandlung von Ernst Keil in Leipzig. ---- Verantwortlicher Redacteur Ernst Keil in Leipzig. – Verlag von Ernst Keil in Leipzig. – Druck von Alexander Wiede in Leipzig.<section end=5 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1869)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1869|Seite=464}}</noinclude> n1x53y7ql6ci8e1qo2e230u65bdixvx Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,1 0 308601 4077303 4076307 2022-07-28T06:06:39Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=V,1 |VG=IV,2 |NF=V,2 |SUM=1958 |UNK=24 |KOR=399 |FER=1535 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="demogenes 001"|[[RE:Demogenes 1|'''{{Anker2|Demogenes 1}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1.png 1] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demogenes 002"|[[RE:Demogenes 2|'''{{Anker2|Demogenes 2}}''']] ||Sohn des Eubiotos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1.png 1] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demognetos"|[[RE:Demognetos|'''{{Anker2|Demognetos}}''']] ||Verfasser einer knidischen Lokalchronik || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1.png 1] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demogorgon"|[[RE:Demogorgon|'''{{Anker2|Demogorgon}}''']] ||Angebl. Gott der Mager || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1.png 1] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demoi"|[[RE:Δῆμοι|'''{{Anker2|Δῆμοι}}''']] ||unselbständige Dorfgemeinden, kleinste territoriale Gliederung des Staates |data-sort-value="w:de:demos"|[[w:de:Demos|Demos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672490|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1.png 1]-131 |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokedes"|[[RE:Demokedes|'''{{Anker2|Demokedes}}''']] ||Sohn des Apollonpriesters Kalliphon |data-sort-value="w:de:demokedes"|[[w:de:Demokedes|Demokedes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q707162|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokleides 001"|[[RE:Demokleides 1|'''{{Anker2|Demokleides 1}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokleides 002"|[[RE:Demokleides 2|'''{{Anker2|Demokleides 2}}''']] ||Beantragt die Koloniegründung von Brea in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokleides 003"|[[RE:Demokleides 3|'''{{Anker2|Demokleides 3}}''']] ||Thesmothet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokleides 004"|[[RE:Demokleides 4|''{{Anker2|Demokleides 4}}'']] → '''[[RE:Demokles 11|Demokles 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokleitos"|[[RE:Demokleitos|'''{{Anker2|Demokleitos}}''']] ||Erfinder einer Art Telegraphie durch Fackelsignale || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokles 001"|[[RE:Demokles 1|'''{{Anker2|Demokles 1}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokles 002"|[[RE:Demokles 2|'''{{Anker2|Demokles 2}}''']] ||Von Demetrios Polyorketes begehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokles 003"|[[RE:Demokles 3|'''{{Anker2|Demokles 3}}''']] ||Trierarch um 323 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokles 004"|[[RE:Demokles 4|'''{{Anker2|Demokles 4}}''']] ||Thesmothet Ende 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 132]-133 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokles 005"|[[RE:Demokles 5|'''{{Anker2|Demokles 5}}''']] ||Trierarch um 323 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokles 006"|[[RE:Demokles 6|'''{{Anker2|Demokles 6}}''']] ||Sohn des Krates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokles 007"|[[RE:Demokles 7|'''{{Anker2|Demokles 7}}''']] ||Thesmothet Ende 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokles 008"|[[RE:Demokles 8|'''{{Anker2|Demokles 8}}''']] ||Trierarch 326 und 323 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokles 009"|[[RE:Demokles 9|'''{{Anker2|Demokles 9}}''']] ||Sohn des Aminias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokles 010"|[[RE:Demokles 10|'''{{Anker2|Demokles 10}}''']] ||epon poietes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokles 011"|[[RE:Demokles 11|'''{{Anker2|Demokles 11}}''']] ||Attischer Redner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokles 012"|[[RE:Demokles 12|'''{{Anker2|Demokles 12}}''']] ||Lokalantiquar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokles 013"|[[RE:Demokles 13|'''{{Anker2|Demokles 13}}''']] ||Schriftsteller de machinationibus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokoon 001"|[[RE:Demokoon 1|'''{{Anker2|Demokoon 1}}''']] ||Bastard des Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokoon 002"|[[RE:Demokoon 2|'''{{Anker2|Demokoon 2}}''']] ||Sohn des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokoon 003"|[[RE:Demokoon 3|'''{{Anker2|Demokoon 3}}''']] ||Archon in Olbia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokopos"|[[RE:Demokopos|'''{{Anker2|Demokopos}}''']] ||Angebl. Architekt aus Syrakus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokrates 001"|[[RE:Demokrates 1|'''{{Anker2|Demokrates 1}}''']] ||Sohn des Demokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 133] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokrates 002"|[[RE:Demokrates 2|'''{{Anker2|Demokrates 2}}''']] ||Polemarchos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokrates 003"|[[RE:Demokrates 3|'''{{Anker2|Demokrates 3}}''']] ||Sohn des Euphiletos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokrates 004"|[[RE:Demokrates 4|'''{{Anker2|Demokrates 4}}''']] ||Redner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokrates 005"|[[RE:Demokrates 5|'''{{Anker2|Demokrates 5}}''']] ||Thesmothet im 180 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokrates 006"|[[RE:Demokrates 6|'''{{Anker2|Demokrates 6}}''']] ||In persischem Dienst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokrates 007"|[[RE:Demokrates 7|'''{{Anker2|Demokrates 7}}''']] ||Sohn des Aristogenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokrates 008"|[[RE:Demokrates 8|'''{{Anker2|Demokrates 8}}''']] ||Nauarch Philipps V || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokrates 009"|[[RE:Demokrates 9|'''{{Anker2|Demokrates 9}}''']] ||Sohn des Euenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokrates 010"|[[RE:Demokrates 10|'''{{Anker2|Demokrates 10}}''']] ||Auf einer Weihinschrift aus Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokrates 011"|[[RE:Demokrates 11|''{{Anker2|Demokrates 11}}'']] → '''[[RE:Damokrates 8|Damokrates 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokrates 012"|[[RE:Demokrates 12|'''{{Anker2|Demokrates 12}}''']] ||Demokratous philosophou gnomai chrysai, Sammlung von 86 Sprüchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokrates 013"|[[RE:Demokrates 13|'''{{Anker2|Demokrates 13}}''']] ||Lehrer des Augustinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_133.png 134] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokratia"|[[RE:Demokratia|'''{{Anker2|Demokratia}}''']] ||Die Volksherrschaft |data-sort-value="w:de:demokratie"|[[w:de:Demokratie|Demokratie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Demokratie|Demokratie<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q7174|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_137.png 135] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="demokritos 001"|[[RE:Demokritos 1|'''{{Anker2|Demokritos 1}}''']] ||Trierarch 342/41 und 323/22 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_137.png 135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokritos 002"|[[RE:Demokritos 2|'''{{Anker2|Demokritos 2}}''']] ||Thesmothet Ende 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_137.png 135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokritos 003"|[[RE:Demokritos 3|'''{{Anker2|Demokritos 3}}''']] ||Aus Megara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_137.png 135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokritos 004"|[[RE:Demokritos 4|'''{{Anker2|Demokritos 4}}''']] ||Epigrammdichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_137.png 135] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokritos 005"|[[RE:Demokritos 5|'''{{Anker2|Demokritos 5}}''']] ||Von Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_137.png 135] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokritos 006"|[[RE:Demokritos 6|'''{{Anker2|Demokritos 6}}''']] ||D. von Abdera, Naturphilosph im 5.(/4.?) Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:demokrit"|[[w:de:Demokrit|Demokrit<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Democritus|Democritus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q41980|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_137.png 135]-140 |Eduard Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demokritos 007"|[[RE:Demokritos 7|'''{{Anker2|Demokritos 7}}''']] ||Platoniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 140] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokritos 008"|[[RE:Demokritos 8|'''{{Anker2|Demokritos 8}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 140] |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demokritos 009"|[[RE:Demokritos 9|'''{{Anker2|Demokritos 9}}''']] ||Musiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 140] |Karl von Jan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demoleon 001"|[[RE:Demoleon 1|'''{{Anker2|Demoleon 1}}''']] ||Sohn des Antenor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demoleon 002"|[[RE:Demoleon 2|'''{{Anker2|Demoleon 2}}''']] ||Von Paris erschossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demoleon 003"|[[RE:Demoleon 3|'''{{Anker2|Demoleon 3}}''']] ||Sohn des Deimachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demoleon 004"|[[RE:Demoleon 4|'''{{Anker2|Demoleon 4}}''']] ||Kentaur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demoleon 005"|[[RE:Demoleon 5|'''{{Anker2|Demoleon 5}}''']] ||Von Theseus aus dem Labyrinth befreit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demoleon 006"|[[RE:Demoleon 6|'''{{Anker2|Demoleon 6}}''']] ||Vater des Ioklos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demoleos"|[[RE:Demoleos|'''{{Anker2|Demoleos}}''']] ||Von Aineias erlegter Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demomeles 001"|[[RE:Demomeles 1|'''{{Anker2|Demomeles 1}}''']] ||Cousin des Demosthenes Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demomeles 002"|[[RE:Demomeles 2|'''{{Anker2|Demomeles 2}}''']] ||Architekt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demon 001"|[[RE:Demon 1|'''{{Anker2|Demon 1}}''']] ||Satyr auf einer Trinkschale || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demon 002"|[[RE:Demon 2|'''{{Anker2|Demon 2}}''']] ||Onkel des Demosthenes Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demon 003"|[[RE:Demon 3|'''{{Anker2|Demon 3}}''']] ||Sohn eines Vetters des Demosthenes Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 141]-142 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demon 004"|[[RE:Demon 4|'''{{Anker2|Demon 4}}''']] ||Sohn des Demoteles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 142] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demon 005"|[[RE:Demon 5|'''{{Anker2|Demon 5}}''']] ||Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 142] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demon 006"|[[RE:Demon 6|'''{{Anker2|Demon 6}}''']] ||Verfasser einer Atthis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_141.png 142]-143 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demon 007"|[[RE:Demon 7|'''{{Anker2|Demon 7}}''']] ||Verfertiger von Philosophenstatuen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 143] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonassa 001"|[[RE:Demonassa 1|'''{{Anker2|Demonassa 1}}''']] ||Gattin des Irus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 143] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonassa 002"|[[RE:Demonassa 2|'''{{Anker2|Demonassa 2}}''']] ||Tochter des Amphiaraos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 143] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonassa 003"|[[RE:Demonassa 3|'''{{Anker2|Demonassa 3}}''']] ||Mutter des Aigialeus? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 143] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonassa 004"|[[RE:Demonassa 4|'''{{Anker2|Demonassa 4}}''']] ||Mutter des Glaukos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 143] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonassa 005"|[[RE:Demonassa 5|'''{{Anker2|Demonassa 5}}''']] ||Mutter des Philoktet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 143] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonax 001"|[[RE:Demonax 1|'''{{Anker2|Demonax 1}}''']] ||Kynischer Philosoph |data-sort-value="w:de:demonax"|[[w:de:Demonax|Demonax<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q949530|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 143]-144 |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demonax 002"|[[RE:Demonax 2|'''{{Anker2|Demonax 2}}''']] ||Tragiker |data-sort-value="d:Q83965332"|[[d:Q83965332|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 144] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonax 003"|[[RE:Demonax 3|'''{{Anker2|Demonax 3}}''']] ||Parthischer Satrap von Armenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 144] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonesoi"|[[RE:Demonesoi|'''{{Anker2|Demonesoi}}''']] ||Prinzeninseln am Bosporos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 144] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonike"|[[RE:Demonike|'''{{Anker2|Demonike}}''']] ||Aitolische Heroine || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 144] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonikos 001"|[[RE:Demonikos 1|'''{{Anker2|Demonikos 1}}''']] ||Trierarch 350 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 144] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonikos 002"|[[RE:Demonikos 2|'''{{Anker2|Demonikos 2}}''']] ||Sohn des Apseudes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 144] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonikos 003"|[[RE:Demonikos 3|'''{{Anker2|Demonikos 3}}''']] ||Sohn des Hipponikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 144]-145 |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonikos 004"|[[RE:Demonikos 4|'''{{Anker2|Demonikos 4}}''']] ||Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 145] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonstratio 001"|[[RE:Demonstratio 1|'''{{Anker2|Demonstratio 1}}''']] ||Im Zivilrecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 145] |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demonstratio 002"|[[RE:Demonstratio 2|''{{Anker2|Demonstratio 2}}'']] → '''[[RE:Formula|Formula]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophanes 001"|[[RE:Demophanes 1|'''{{Anker2|Demophanes 1}}''']] ||Trierarch 357 und 342 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 145] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophanes 002"|[[RE:Demophanes 2|'''{{Anker2|Demophanes 2}}''']] ||Trierarch 342 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 145] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophanes 003"|[[RE:Demophanes 3|''{{Anker2|Demophanes 3}}'']] → '''[[RE:Megalophanes|Megalophanes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophantos"|[[RE:Demophantos|'''{{Anker2|Demophantos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 145]-146 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophile"|[[RE:Demophile|'''{{Anker2|Demophile}}''']] ||Danaïde |data-sort-value="d:Q59772641"|[[d:Q59772641|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophilos 001"|[[RE:Demophilos 1|'''{{Anker2|Demophilos 1}}''']] ||Raubt das troische Palladion des Diomedes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophilos 002"|[[RE:Demophilos 2|'''{{Anker2|Demophilos 2}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophilos 003"|[[RE:Demophilos 3|'''{{Anker2|Demophilos 3}}''']] ||Beantragt Prüfung der Bürgerlisten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophilos 004"|[[RE:Demophilos 4|'''{{Anker2|Demophilos 4}}''']] ||Ankläger des Philosophen Aristoteles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophilos 005"|[[RE:Demophilos 5|'''{{Anker2|Demophilos 5}}''']] ||Trierarch 356/55 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophilos 006"|[[RE:Demophilos 6|'''{{Anker2|Demophilos 6}}''']] ||Sohn des Pantaleon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophilos 007"|[[RE:Demophilos 7|'''{{Anker2|Demophilos 7}}''']] ||Feldherr des Agathokles von Syrakus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophilos 008"|[[RE:Demophilos 8|'''{{Anker2|Demophilos 8}}''']] ||Komödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophilos 009"|[[RE:Demophilos 9|'''{{Anker2|Demophilos 9}}''']] ||Sohn des Ephoros |data-sort-value="w:ca:demofil historiador"|[[w:ca:Demòfil (historiador)|Demòfil (historiador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q986856|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_145.png 146]-147 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demophilos 010"|[[RE:Demophilos 10|'''{{Anker2|Demophilos 10}}''']] ||Zwei Spruchsammlungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_149.png 147] |Eduard Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demophilos 011"|[[RE:Demophilos 11|'''{{Anker2|Demophilos 11}}''']] ||Adressat des Dionysios von Antiochia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_149.png 147] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophilos 012"|[[RE:Demophilos 12|'''{{Anker2|Demophilos 12}}''']] ||Griechischer Astrologe |data-sort-value="d:Q111200230"|[[d:Q111200230|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_149.png 147] |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophilos 013"|[[RE:Demophilos 13|'''{{Anker2|Demophilos 13}}''']] ||Künstler, von Vitruv genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_149.png 147] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophilos 014"|[[RE:Demophilos 14|'''{{Anker2|Demophilos 14}}''']] ||Maler aus Himera |data-sort-value="w:ca:demofil dhimera"|[[w:ca:Demòfil d'Himera|Demòfil d'Himera<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q9205855|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_149.png 147]-148 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophon 000"|[[RE:Demophon|'''{{Anker2|Demophon}}''']] ||Namensformen: a) Δημοφῶν gewöhnlich, z. B. auf einem rf. Krater, Brit. Mus. E || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_149.png 148] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophon 001"|[[RE:Demophon 1|'''{{Anker2|Demophon 1}}''']] ||Sohn des Königs Keleos |data-sort-value="w:de:demophon uon eleusis"|[[w:de:Demophon von Eleusis|Demophon von Eleusis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1475776|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_149.png 148]-149 |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demophon 002"|[[RE:Demophon 2|'''{{Anker2|Demophon 2}}''']] ||Sohn des Theseus |data-sort-value="w:de:demophon uon athen"|[[w:de:Demophon von Athen|Demophon von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q912376|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_149.png 149]-152 |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demophon 003"|[[RE:Demophon 3|''{{Anker2|Demophon 3}}'']] → '''[[RE:Demiphon|Demiphon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 152] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophon 004"|[[RE:Demophon 4|'''{{Anker2|Demophon 4}}''']] ||Sohn des Hippomedon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 152] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophon 005"|[[RE:Demophon 5|'''{{Anker2|Demophon 5}}''']] ||Gefährte des Aenaeas |data-sort-value="d:Q21548787"|[[d:Q21548787|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 152] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophon 006"|[[RE:Demophon 6|'''{{Anker2|Demophon 6}}''']] ||Athenischer Feldherr 379/78 |data-sort-value="w:ca:demofo general"|[[w:ca:Demofó (general)|Demofó (general)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q15678671|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 152] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophon 007"|[[RE:Demophon 7|'''{{Anker2|Demophon 7}}''']] ||Vormund des Demosthenes Nr. 6 |data-sort-value="w:el:demophon exadelphos kai epitropos tu demosthene"|[[w:el:Δημοφών (εξάδελφος και επίτροπος του Δημοσθένη)|Δημοφών (εξάδελφος και επίτροπος του Δημοσθένη)<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q16061935|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 152] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophon 008"|[[RE:Demophon 8|'''{{Anker2|Demophon 8}}''']] ||Stratege des Antiochos V Eupator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 152] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophon 009"|[[RE:Demophon 9|'''{{Anker2|Demophon 9}}''']] ||Goldarbeiter |data-sort-value="w:de:demophon goldschmied"|[[w:de:Demophon (Goldschmied)|Demophon (Goldschmied)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110550950|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 153] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophontidai"|[[RE:Demophontidai|'''{{Anker2|Demophontidai}}''']] ||Nachkommen von Demophon Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 153] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demophoon"|[[RE:Demophoon|'''{{Anker2|Demophoon}}''']] ||Fingierter Name eines Freundes von Properz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 153] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demopoietos"|[[RE:Δημοποίητος|'''{{Anker2|Δημοποίητος}}''']] ||Neubürger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 153] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demoptolemos"|[[RE:Demoptolemos|'''{{Anker2|Demoptolemos}}''']] ||Freier der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 153] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demos 001"|[[RE:Demos 1|'''{{Anker2|Demos 1}}''']] ||Zufluß des oberen Iaxartes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 153] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demos 002"|[[RE:Demos 2|'''{{Anker2|Demos 2}}''']] ||Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_153.png 153]-161 |Valerian von Schoeffer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demos 003"|[[RE:Demos 3|'''{{Anker2|Demos 3}}''']] ||Sohn des Pyrilampes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_161.png 161] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demosioi"|[[RE:Δημόσιοι|'''{{Anker2|Δημόσιοι}}''']] ||Staatssklaven || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_161.png 161]-162 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demosios"|[[RE:Demosios|'''{{Anker2|Demosios}}''']] ||Epiklesis des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_161.png 162] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demosthenes 001"|[[RE:Demosthenes 1|'''{{Anker2|Demosthenes 1}}''']] ||Athenischer Archon der frühen Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_161.png 162] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demosthenes 002"|[[RE:Demosthenes 2|'''{{Anker2|Demosthenes 2}}''']] ||Hypopaidotribes 37/38 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_161.png 162] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demosthenes 003"|[[RE:Demosthenes 3|'''{{Anker2|Demosthenes 3}}''']] ||Sohn des Thrasymedes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_161.png 162] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demosthenes 004"|[[RE:Demosthenes 4|'''{{Anker2|Demosthenes 4}}''']] ||Olympionike aus Milet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_161.png 162] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demosthenes 005"|[[RE:Demosthenes 5|'''{{Anker2|Demosthenes 5}}''']] ||Athenischer Feldherr im peloponnesischen Krieg |data-sort-value="w:de:demosthenes militar"|[[w:de:Demosthenes (Militär)|Demosthenes (Militär)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q504986|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_161.png 162]-169 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demosthenes 006"|[[RE:Demosthenes 6|'''{{Anker2|Demosthenes 6}}''']] ||Redner |data-sort-value="w:de:demosthenes"|[[w:de:Demosthenes|Demosthenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Demosthenes|Demosthenes<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q117253|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_169.png 169]-188 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demosthenes 007"|[[RE:Demosthenes 7|'''{{Anker2|Demosthenes 7}}''']] ||ho mikros Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 188] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demosthenes 008"|[[RE:Demosthenes 8|'''{{Anker2|Demosthenes 8}}''']] ||Redelehrer oder Sophist aus Mytilene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 188] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demosthenes 009"|[[RE:Demosthenes 9|'''{{Anker2|Demosthenes 9}}''']] ||Verfasser eines epischen Gedichts über Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 188]-189 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demosthenes 010"|[[RE:Demosthenes 10|'''{{Anker2|Demosthenes 10}}''']] ||Thrax Verfasser einer Paraphrase der Odyssee || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 189] |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demosthenes 011"|[[RE:Demosthenes 11|'''{{Anker2|Demosthenes 11}}''']] ||Berühmter Augenarzt |data-sort-value="w:en:demosthenes philalethes"|[[w:en:Demosthenes Philalethes|Demosthenes Philalethes<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q718112|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 189]-190 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demosthenes 012"|[[RE:Demosthenes 12|'''{{Anker2|Demosthenes 12}}''']] ||Rechtslehrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 190] |Paul Jörs |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demosthenes 013"|[[RE:Demosthenes 13|'''{{Anker2|Demosthenes 13}}''']] ||Liebhaber der Iulia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 190] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demosthenes 014"|[[RE:Demosthenes 14|'''{{Anker2|Demosthenes 14}}''']] ||C. Iulius Procurator Traians auf Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 190] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demosthenes 015"|[[RE:Demosthenes 15|'''{{Anker2|Demosthenes 15}}''']] ||Verteidiger von Caesarea gegen die Perser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_189.png 190] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demostratos 001"|[[RE:Demostratos 1|'''{{Anker2|Demostratos 1}}''']] ||Athenischer Archon 393/92 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demostratos 002"|[[RE:Demostratos 2|'''{{Anker2|Demostratos 2}}''']] ||Athenischer Archon 390/89 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demostratos 003"|[[RE:Demostratos 3|'''{{Anker2|Demostratos 3}}''']] ||Athenischer Archon der 2. Hälfte des 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demostratos 004"|[[RE:Demostratos 4|'''{{Anker2|Demostratos 4}}''']] ||Athenischer Archon 65/66 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demostratos 005"|[[RE:Demostratos 5|'''{{Anker2|Demostratos 5}}''']] ||Aus Marathon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demostratos 006"|[[RE:Demostratos 6|'''{{Anker2|Demostratos 6}}''']] ||Sohn des Aspetos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demostratos 007"|[[RE:Demostratos 7|'''{{Anker2|Demostratos 7}}''']] ||Thesmothet Ende 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demostratos 008"|[[RE:Demostratos 8|'''{{Anker2|Demostratos 8}}''']] ||Aus Larissa |data-sort-value="w:fr:demostrate de larissa"|[[w:fr:Démostrate de Larissa|Démostrate de Larissa<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q20493418|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demostratos 009"|[[RE:Demostratos 9|'''{{Anker2|Demostratos 9}}''']] ||Fanatischer Demagoge |data-sort-value="w:ca:demostrat orador"|[[w:ca:Demostrat (orador)|Demostrat (orador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916853|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demostratos 010"|[[RE:Demostratos 10|'''{{Anker2|Demostratos 10}}''']] ||Sohn des Aristophon |data-sort-value="w:ca:demostrat ambaixador"|[[w:ca:Demostrat (ambaixador)|Demostrat (ambaixador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916855|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demostratos 011"|[[RE:Demostratos 11|'''{{Anker2|Demostratos 11}}''']] ||Komödiendichter |data-sort-value="w:ca:demostrat poeta"|[[w:ca:Demostrat (poeta)|Demostrat (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916856|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demostratos 012"|[[RE:Demostratos 12|''{{Anker2|Demostratos 12}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]''' || |data-sort-value="w:ca:demostrat escriptor"|[[w:ca:Demostrat (escriptor)|Demostrat (escriptor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916854|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 191]-192 | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demostratos 013"|[[RE:Demostratos 13|'''{{Anker2|Demostratos 13}}''']] ||Petilianus, Ti. Claudius Von Fronto verteidigt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 192] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demostratos 014"|[[RE:Demostratos 14|'''{{Anker2|Demostratos 14}}''']] ||Athenischer Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 192] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demotai"|[[RE:Δημόται|''{{Anker2|Δημόται}}'']] → '''[[RE:Δῆμοι|Δῆμοι]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 192] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demoteles 001"|[[RE:Demoteles 1|'''{{Anker2|Demoteles 1}}''']] ||Epiklesis des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 192] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demoteles 002"|[[RE:Demoteles 2|'''{{Anker2|Demoteles 2}}''']] ||Sohn des Aischylos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 192] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demoteles 003"|[[RE:Demoteles 3|'''{{Anker2|Demoteles 3}}''']] ||Sohn des Antimachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 192] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demoteles 004"|[[RE:Demoteles 4|'''{{Anker2|Demoteles 4}}''']] ||Urgroßvater de Redners Demosthenes Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 193] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demoteles 005"|[[RE:Demoteles 5|'''{{Anker2|Demoteles 5}}''']] ||Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 193] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demothoinia"|[[RE:Demothoinia|'''{{Anker2|Demothoinia}}''']] ||Volksspeisung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 193]-194 |Valerian von Schoeffer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demotimos"|[[RE:Demotimos|'''{{Anker2|Demotimos}}''']] ||Schüler des Theophrastos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 194] |Edgar Martini |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demotion"|[[RE:Demotion|'''{{Anker2|Demotion}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 194] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demotionidai"|[[RE:Demotionidai|'''{{Anker2|Demotionidai}}''']] ||Attische Phratrie |data-sort-value="w:de:phratrie"|[[w:de:Phratrie|Phratrie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1552552|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_193.png 194]-202 |Valerian von Schoeffer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="demuchoi"|[[RE:Δημοῦχοι|'''{{Anker2|Δημοῦχοι}}''']] ||Zurückbleibende bei Kolonieaussendungen? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_201.png 202] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demuchos"|[[RE:Demuchos|'''{{Anker2|Demuchos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_201.png 202] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demusia"|[[RE:Demusia|'''{{Anker2|Demusia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_201.png 202] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="denarius"|[[RE:Denarius|'''{{Anker2|Denarius}}''']] ||Römische Silbermünze |data-sort-value="w:de:denar rom"|[[w:de:Denar (Rom)|Denar (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187776|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_201.png 202]-215 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dendrites"|[[RE:Dendrites|'''{{Anker2|Dendrites}}''']] ||Kultepiklesis des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_217.png 215] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dendritis"|[[RE:Dendritis|'''{{Anker2|Dendritis}}''']] ||Epiklesis der Baumnymphe Helena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_217.png 215] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dendrobatai"|[[RE:Δενδροβάται|'''{{Anker2|Δενδροβάται}}''']] ||Traten im Amphitheater auf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_217.png 215] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dendrobosa"|[[RE:Dendrobosa|'''{{Anker2|Dendrobosa}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_217.png 215]-216 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dendroeides"|[[RE:Δενδροειδής|''{{Anker2|Δενδροειδής}}'']] → '''[[RE:Tithymalus|Tithymalus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_217.png 216] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dendrolibanos"|[[RE:Dendrolibanos|''{{Anker2|Dendrolibanos}}'']] → '''[[RE:Möhre|Möhre]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_217.png 216] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dendrophori"|[[RE:Dendrophori|''{{Anker2|Dendrophori}}'']] → '''[[RE:Strabon 3|Strabon 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_217.png 216]-219 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="denegare actionem"|[[RE:Denegare actionem|'''{{Anker2|Denegare actionem}}''']] ||Versagung einer actio durch den Praetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 219] |Gerhard Alexander Leist |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dengizich"|[[RE:Dengizich|''{{Anker2|Dengizich}}'']] → '''[[RE:Dintzic|Dintzic]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 219] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="denicales feriae"|[[RE:Denicales feriae|'''{{Anker2|Denicales feriae}}''']] ||Reinigung der Familie nach dem Begräbnis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 219]-220 |Ernst Samter |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="denna"|[[RE:Denna|'''{{Anker2|Denna}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 220] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dennagenoi"|[[RE:Dennagenoi|'''{{Anker2|Dennagenoi}}''']] ||Volk Vorderasiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 220]-221 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="denseletai"|[[RE:Denseletai|''{{Anker2|Denseletai}}'']] → '''[[RE:Danthaletai|Danthaletai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="densus"|[[RE:Densus|''{{Anker2|Densus}}'']] → '''[[RE:Iulius 207|Iulius 207]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dentaria herba"|[[RE:Dentaria herba|''{{Anker2|Dentaria herba}}'']] → '''[[RE:Hyoskyamos|Hyoskyamos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dentatae"|[[RE:Dentatae|'''{{Anker2|Dentatae}}''']] ||Reissende Raubtiere || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="denthalioi"|[[RE:Denthalioi|'''{{Anker2|Denthalioi}}''']] ||Gebirgskanton im Taygetos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dentheletai"|[[RE:Dentheletai|''{{Anker2|Dentheletai}}'']] → '''[[RE:Danthaletai|Danthaletai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dentifricium"|[[RE:Dentifricium|'''{{Anker2|Dentifricium}}''']] ||Zahnpulver || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221] |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dentilianus"|[[RE:Dentilianus|''{{Anker2|Dentilianus}}'']] → '''[[RE:Caecilius 64|Caecilius 64]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dentiscalpium"|[[RE:Dentiscalpium|'''{{Anker2|Dentiscalpium}}''']] ||Zahnstocher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 221]-222 |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dento"|[[RE:Dento|'''{{Anker2|Dento}}''']] ||Name für einen Schmarotzer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 222] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="denuntiatio"|[[RE:Denuntiatio|'''{{Anker2|Denuntiatio}}''']] ||Juristisch: Mitteilung einer Tatsache, Absicht Drohung etc. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_221.png 222]-226 |Theodor Kipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="denuntiator"|[[RE:Denuntiator|'''{{Anker2|Denuntiator}}''']] ||Vorsteher einer Region Roms || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_225.png 226]-227 |Bernhard Kübler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="denzic"|[[RE:Denzic|''{{Anker2|Denzic}}'']] → '''[[RE:Dintzic|Dintzic]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 227] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deo"|[[RE:Deo|'''{{Anker2|Deo}}''']] ||Kurzform für Demeter |data-sort-value="w:de:demeter"|[[w:de:Demeter|Demeter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40730|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 227] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="deobensis pagus"|[[RE:Deobensis pagus|'''{{Anker2|Deobensis pagus}}''']] ||Gebiet in Gallia Narbonensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deobriga 001"|[[RE:Deobriga 1|'''{{Anker2|Deobriga 1}}''']] ||Stadt in Hispania citerior |data-sort-value="w:es:deobriga"|[[w:es:Deobriga|Deobriga<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q8354761|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deobriga 002"|[[RE:Deobriga 2|'''{{Anker2|Deobriga 2}}''']] ||Stadt in Lusitanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deobrigula"|[[RE:Deobrigula|'''{{Anker2|Deobrigula}}''']] ||Station an der Straße Asturica - Tarraco. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deochios"|[[RE:Deochios|'''{{Anker2|Deochios}}''']] ||Epiklesis des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deois"|[[RE:Deoïs|'''{{Anker2|Deoïs}}''']] ||Name einer Göttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deopali"|[[RE:Deopali|'''{{Anker2|Deopali}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deorum insulae"|[[RE:Deorum insulae|'''{{Anker2|Deorum insulae}}''']] ||Inselgruppe im Atlantik gegenüber NW-Hispanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="depas"|[[RE:Δέπας|'''{{Anker2|Δέπας}}''']] ||Trinkgefäß bei Homer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_229.png 228]-231 |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="depidii"|[[RE:Depidii|'''{{Anker2|Depidii}}''']] ||2 Onkel von Caeculus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_233.png 231] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deportatio in insulam"|[[RE:Deportatio in insulam|'''{{Anker2|Deportatio in insulam}}''']] ||Fortschaffung eines Verurteilten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_233.png 231]-233 |Georg Kleinfeller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="depositum"|[[RE:Depositum|'''{{Anker2|Depositum}}''']] ||Niederlegen, hinlegen, hinterlegen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_233.png 233]-236 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dera"|[[RE:Dera|'''{{Anker2|Dera}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 236] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derai 001"|[[RE:Derai 1|'''{{Anker2|Derai 1}}''']] ||Kastell in der Sikyonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 236] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derai 002"|[[RE:Derai 2|'''{{Anker2|Derai 2}}''']] ||Ort in Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 236] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derainos"|[[RE:Derainos|'''{{Anker2|Derainos}}''']] ||Örtlichkeit bei Abdera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 236] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deramistae"|[[RE:Deramistae|'''{{Anker2|Deramistae}}''']] ||Volksstamm in Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 236] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="derane billa"|[[RE:Δεράνη Βίλλα|'''{{Anker2|Δεράνη Βίλλα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 236] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derangae"|[[RE:Derangae|'''{{Anker2|Derangae}}''']] ||Volk in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 236] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derasidai"|[[RE:Derasidai|'''{{Anker2|Derasidai}}''']] ||Insel bei Magnesia am Mäander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 237] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derbani"|[[RE:Derbani|'''{{Anker2|Derbani}}''']] ||Volksstamm in Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 237] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="derbe"|[[RE:Derbe|'''{{Anker2|Derbe}}''']] ||Stadt in Lykaonien |data-sort-value="w:de:derbe"|[[w:de:Derbe|Derbe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20717624|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 237] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="derbera"|[[RE:Derbera|'''{{Anker2|Derbera}}''']] ||Richtig: Dedbera, Kastell bei Naissus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 237] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derbikes"|[[RE:Derbikes|'''{{Anker2|Derbikes}}''']] ||Volk im Iran |data-sort-value="w:en:derbices"|[[w:en:Derbices|Derbices<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5261391|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 237]-238 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="derbikkai"|[[RE:Derbikkai|'''{{Anker2|Derbikkai}}''']] ||Volksstamm in Libyen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 238] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dercenna"|[[RE:Dercenna|'''{{Anker2|Dercenna}}''']] ||Fluß in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 238] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dercennus"|[[RE:Dercennus|'''{{Anker2|Dercennus}}''']] ||König der Laurenter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_237.png 238] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dercetius"|[[RE:Dercetius|'''{{Anker2|Dercetius}}''']] ||Gott auf einer Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 239] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dercius"|[[RE:Dercius|'''{{Anker2|Dercius}}''']] ||L. Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 239] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derdas 001"|[[RE:Derdas 1|'''{{Anker2|Derdas 1}}''']] ||Sohn des Arridaios |data-sort-value="w:de:derdas i uon elimiotis"|[[w:de:Derdas I. von Elimiotis|Derdas I. von Elimiotis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1199977|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 239] |Julius Kaerst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="derdas 002"|[[RE:Derdas 2|'''{{Anker2|Derdas 2}}''']] ||Sohn des Sirrhas |data-sort-value="w:de:derdas ii uon elimiotis"|[[w:de:Derdas II. von Elimiotis|Derdas II. von Elimiotis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1199983|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 239] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derdas 003"|[[RE:Derdas 3|'''{{Anker2|Derdas 3}}''']] ||Letzter Vertreter des elimiotischen Fürstengeschlechts |data-sort-value="w:de:derdas iii uon elimiotis"|[[w:de:Derdas III. von Elimiotis|Derdas III. von Elimiotis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1199978|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 239] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dereatis"|[[RE:Dereatis|'''{{Anker2|Dereatis}}''']] ||Epiklesis der Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 239] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dereion"|[[RE:Dereion|'''{{Anker2|Dereion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 239] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dereites"|[[RE:Dereites|'''{{Anker2|Dereites}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 239]-240 |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deretini"|[[RE:Deretini|'''{{Anker2|Deretini}}''']] ||Volksstamm in Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="derimacheia"|[[RE:Derimacheia|'''{{Anker2|Derimacheia}}''']] ||Amazone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derini"|[[RE:Derini|'''{{Anker2|Derini}}''']] ||Volksstamm identisch mit den Deretini? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derinoe"|[[RE:Derinoe|'''{{Anker2|Derinoe}}''']] ||Amazone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deris"|[[RE:Deris|'''{{Anker2|Deris}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derkas"|[[RE:Derkas|'''{{Anker2|Derkas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derke"|[[RE:Derke|'''{{Anker2|Derke}}''']] ||Syrische Göttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derketades"|[[RE:Derketades|'''{{Anker2|Derketades}}''']] ||Mythischer König von Assyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derketaios"|[[RE:Derketaios|'''{{Anker2|Derketaios}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derketo"|[[RE:Derketo|''{{Anker2|Derketo}}'']] → '''[[RE:Atargatis|Atargatis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derkippos"|[[RE:Derkippos|'''{{Anker2|Derkippos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derkos"|[[RE:Derkos|''{{Anker2|Derkos}}'']] → '''[[RE:Delkos|Delkos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derkylidas 001"|[[RE:Derkylidas 1|'''{{Anker2|Derkylidas 1}}''']] ||Heerführer der Spartaner |data-sort-value="w:de:derkylidas"|[[w:de:Derkylidas|Derkylidas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1200215|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 240]-242 |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="derkylidas 002"|[[RE:Derkylidas 2|'''{{Anker2|Derkylidas 2}}''']] ||Platoniker |data-sort-value="w:de:derkylides"|[[w:de:Derkylides|Derkylides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1200209|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 242] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="derkylidas 003"|[[RE:Derkylidas 3|'''{{Anker2|Derkylidas 3}}''']] ||Derkylides, Bildhauer unbekannter Zeit, von dem ein paar Faustkämpferstatuen in |data-sort-value="d:Q107986031"|[[d:Q107986031|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 242] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derkylos 001"|[[RE:Derkylos 1|'''{{Anker2|Derkylos 1}}''']] ||Sohn des Autokles |data-sort-value="w:ca:dercil politic"|[[w:ca:Dercil (polític)|Dercil (polític)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916931|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_241.png 242]-243 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derkylos 002"|[[RE:Derkylos 2|'''{{Anker2|Derkylos 2}}''']] ||Einer der Bearbeiter der Stadtchronik von Argos vor der Zeit des Kallimachos |data-sort-value="w:es:dercilo"|[[w:es:Dercilo|Dercilo<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5803384|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 243] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derkynos"|[[RE:Derkynos|'''{{Anker2|Derkynos}}''']] ||Sohn des Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 243] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dermatikon"|[[RE:Dermatikon|'''{{Anker2|Dermatikon}}''']] ||Erlös aus den Fellen der Opfertiere || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 243]-244 |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dermeithon kome"|[[RE:Δερμειθῶν κώμη|'''{{Anker2|Δερμειθῶν κώμη}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 244] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dermones"|[[RE:Dermones|'''{{Anker2|Dermones}}''']] ||Volksstamm in Libyen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 244] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dero"|[[RE:Dero|'''{{Anker2|Dero}}''']] ||(?) (Δηρώ), Nereïde bei Apollod. Ι 12 W. vgl. Νησώ, Hes. th. 261. |data-sort-value="w:de:dero"|[[w:de:Dero|Dero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q59773387|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 244] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derreatis"|[[RE:Derreatis|''{{Anker2|Derreatis}}'']] → '''[[RE:Dereatis|Dereatis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 244] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derrii"|[[RE:Derrii|'''{{Anker2|Derrii}}''']] ||Dalmatinischer Volksstamm |data-sort-value="d:Q12750826"|[[d:Q12750826|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 244] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derrima"|[[RE:Derrima|'''{{Anker2|Derrima}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 244] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derriopes"|[[RE:Derriopes|'''{{Anker2|Derriopes}}''']] ||Volksstamm in Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 244]-245 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="derris 001"|[[RE:Derris 1|'''{{Anker2|Derris 1}}''']] ||Vorgebirge in der Marmarika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 245] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derris 002"|[[RE:Derris 2|'''{{Anker2|Derris 2}}''']] ||Vorgebirge auf der Halbinsel Sithonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 245] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="derronikos"|[[RE:Derronikos|'''{{Anker2|Derronikos}}''']] ||Aufschrift auf Münzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 245] |Julius Kaerst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dersaioi"|[[RE:Dersaioi|'''{{Anker2|Dersaioi}}''']] ||Thrakisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 245] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dertha"|[[RE:Dertha|'''{{Anker2|Dertha}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 245] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dertona"|[[RE:Dertona|'''{{Anker2|Dertona}}''']] ||Stadt in Gallia Cisalpina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 246] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dertosa"|[[RE:Dertosa|'''{{Anker2|Dertosa}}''']] ||Stadt in Hispania citerior |data-sort-value="w:de:tortosa"|[[w:de:Tortosa|Tortosa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12812|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_245.png 246]-248 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dertum"|[[RE:Dertum|''{{Anker2|Dertum}}'']] → '''[[RE:Diria|Diria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derua"|[[RE:Derva|''{{Anker2|Derva}}'']] → '''[[RE:Ravennas Geographus|Ravennas Geographus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deruentio 001"|[[RE:Derventio 1|'''{{Anker2|Derventio 1}}''']] ||Fluß in W-Britannien Derwent || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deruentio 002"|[[RE:Derventio 2|'''{{Anker2|Derventio 2}}''']] ||Station an der Straße Eburacum - Ostküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deruentio 003"|[[RE:Derventio 3|'''{{Anker2|Derventio 3}}''']] ||Ort zwischen Deva und Ratae Derby? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deruetios"|[[RE:Dervetios|''{{Anker2|Dervetios}}'']] → '''[[RE:Develtos|Develtos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deruetius pagus"|[[RE:Dervetius pagus|'''{{Anker2|Dervetius pagus}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Soulosse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deruonnae"|[[RE:Dervonnae|'''{{Anker2|Dervonnae}}''']] ||Topischer Beiname der Matronae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derusiaioi"|[[RE:Derusiaioi|'''{{Anker2|Derusiaioi}}''']] ||Ackerbau treibender Perserstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="derzene"|[[RE:Derzene|'''{{Anker2|Derzene}}''']] ||Landschaft in Großarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 248]-249 |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deserti agri"|[[RE:Deserti agri|'''{{Anker2|Deserti agri}}''']] ||Verlassene Grundstücke in spätrömischer Zeit durch Gesetze Anbau geregelt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 249] |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="desertor"|[[RE:Desertor|'''{{Anker2|Desertor}}''']] ||milit. Ausreisser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 249]-250 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="desiderius 001"|[[RE:Desiderius 1|'''{{Anker2|Desiderius 1}}''']] ||Bruder des Usurpators Magnus Magnentius |data-sort-value="w:de:desiderius caesar"|[[w:de:Desiderius (Caesar)|Desiderius (Caesar)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1200638|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 250] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="desiderius 002"|[[RE:Desiderius 2|'''{{Anker2|Desiderius 2}}''']] ||Vicarius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 250] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="designator"|[[RE:Designator|''{{Anker2|Designator}}'']] → '''[[RE:Dissignatores 1|Dissignatores 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 250] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="desilaus"|[[RE:Desilaus|''{{Anker2|Desilaus}}'']] → '''[[RE:Kresilas|Kresilas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 250] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="desiloi"|[[RE:Desiloi|'''{{Anker2|Desiloi}}''']] ||Thrakisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 250] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="desmontes"|[[RE:Desmontes|'''{{Anker2|Desmontes}}''']] ||Angebl. Vater der Melanippe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_249.png 250]-251 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="desmoterion"|[[RE:Δεσμωτήριον|'''{{Anker2|Δεσμωτήριον}}''']] ||Gefängnishaft als Strafe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 251]-252 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="desos"|[[RE:Desos|'''{{Anker2|Desos}}''']] ||Sohn des Kyklopen Arges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 252] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="despoina"|[[RE:Despoina|'''{{Anker2|Despoina}}''']] ||Beiname jeder Göttin |data-sort-value="w:de:despoina"|[[w:de:Despoina|Despoina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1146978|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 252]-254 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="desposionautai"|[[RE:Δεσποσιοναῦται|'''{{Anker2|Δεσποσιοναῦται}}''']] ||Freigelassene Heloten zur Bemannung von Kriegsschiffen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="despotius"|[[RE:Despotius|'''{{Anker2|Despotius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dessius mundus"|[[RE:Dessius Mundus|'''{{Anker2|Dessius Mundus}}''']] ||Quellenschriftsteller des Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dessobriga"|[[RE:Dessobriga|'''{{Anker2|Dessobriga}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="desticius 001"|[[RE:Desticius 1|'''{{Anker2|Desticius 1}}''']] ||Iuba Leg. Aug. pr. pr. in Britannien |data-sort-value="w:en:titus desticius iuba"|[[w:en:Titus Desticius Juba|Titus Desticius Juba<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q7810297|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="desticius 002"|[[RE:Desticius 2|'''{{Anker2|Desticius 2}}''']] ||C. f. Iuba CIL V 1879 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="desticius 003"|[[RE:Desticius 3|'''{{Anker2|Desticius 3}}''']] ||T. f. Claudia Iuba, T. Patron von Concordia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="desticius 004"|[[RE:Desticius 4|'''{{Anker2|Desticius 4}}''']] ||Sallustinus Iuba, T. Sohn des T. Desticius Iuba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="desticius 005"|[[RE:Desticius 5|'''{{Anker2|Desticius 5}}''']] ||T. f. Claudia Severus, T. Primipilus derleg. X Geminae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_253.png 254]-255 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="desticius 006"|[[RE:Desticius 6|'''{{Anker2|Desticius 6}}''']] ||Desticia Plotina Tochter des Desticius Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_257.png 255] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="desticos"|[[RE:Desticos|'''{{Anker2|Desticos}}''']] ||Insel bei der thrakischen Chersonnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_257.png 255] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="destreba"|[[RE:Destreba|'''{{Anker2|Destreba}}''']] ||Kastel bei Remesiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_257.png 255] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="destrictarium"|[[RE:Destrictarium|'''{{Anker2|Destrictarium}}''']] ||Raum, in dem man sich mit der Strigilis reinigte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_257.png 255] |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="desudaba"|[[RE:Desudaba|'''{{Anker2|Desudaba}}''']] ||Ort in Maedica im NO Makedoniens, Lager der Gallier 168 v. Chr. am Strymon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_257.png 255] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="desultor"|[[RE:Desultor|'''{{Anker2|Desultor}}''']] ||Reiter, der im Galopp das Pferd wechselt |data-sort-value="w:de:en:desultor"|[[w:de:en:Desultor|Desultor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q555209|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_257.png 255]-259 |Erwin Pollack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="desuuiates"|[[RE:Desuviates|''{{Anker2|Desuviates}}'']] → '''[[RE:Dexu(v)iates|Dexu(v)iates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 259] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="detestatio sacrorum"|[[RE:Detestatio sacrorum|''{{Anker2|Detestatio sacrorum}}'']] → '''[[RE:Calata comitia|Calata comitia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 259] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="detumo"|[[RE:Detumo|'''{{Anker2|Detumo}}''']] ||Stadt am Baetis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 259] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="detunda"|[[RE:Detunda|''{{Anker2|Detunda}}'']] → '''[[RE:Detumo|Detumo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 259] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deua 001"|[[RE:Deva 1|'''{{Anker2|Deva 1}}''']] ||Fluß und Aestuarium in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 259] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deua 002"|[[RE:Deva 2|'''{{Anker2|Deva 2}}''']] ||Stadt am Fluß Deva Nr. 1 in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 259] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="deua 003"|[[RE:Deva 3|'''{{Anker2|Deva 3}}''']] ||2 Flüsse an der N-Küste von Hispanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 259]-260 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deua 004"|[[RE:Deva 4|'''{{Anker2|Deva 4}}''']] ||Stadt in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 260] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deuade"|[[RE:Devade|'''{{Anker2|Devade}}''']] ||Insel an der W-Küste Arabiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 260] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deuana"|[[RE:Devana|'''{{Anker2|Devana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 260] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deudorix"|[[RE:Deudorix|'''{{Anker2|Deudorix}}''']] ||Sohn des Baetorix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 260] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deueltos"|[[RE:Develtos|'''{{Anker2|Develtos}}''']] ||Stadt am schwarzen Meer |data-sort-value="w:de:deultum"|[[w:de:Deultum|Deultum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1201664|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 260] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deuerra"|[[RE:Deverra|'''{{Anker2|Deverra}}''']] ||Römische Gottheit der Indigitamenta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 260]-261 |Emil Aust |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="deuersorium"|[[RE:Deversorium|''{{Anker2|Deversorium}}'']] → '''[[RE:Wirtshäuser|Wirtshäuser]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 261] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deuiatis"|[[RE:Deviatis|'''{{Anker2|Deviatis}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Saint-Didier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 261] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deuite"|[[RE:Devite|'''{{Anker2|Devite}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 261] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deukalidai"|[[RE:Deukalidai|'''{{Anker2|Deukalidai}}''']] ||Satyrn als Nachkommen des Deukalion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 261] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deukalion"|[[RE:Deukalion|'''{{Anker2|Deukalion}}''']] ||Griechischer Flutheros |data-sort-value="w:de:deukalion"|[[w:de:Deukalion|Deukalion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207715|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_261.png 261]-276 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="deultum"|[[RE:Deultum|''{{Anker2|Deultum}}'']] → '''[[RE:Develtos|Develtos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_277.png 276] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deunx"|[[RE:Deunx|'''{{Anker2|Deunx}}''']] ||Beträge von 9/12-11/12 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_277.png 276]-277 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="deuona"|[[RE:Devona|''{{Anker2|Devona}}'']] → '''[[RE:Divona 1|Divona 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_277.png 277] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deuono"|[[RE:Devono|'''{{Anker2|Devono}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_277.png 277] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deuotio"|[[RE:Devotio|'''{{Anker2|Devotio}}''']] ||Gattung des votum, s.d. |data-sort-value="w:de:hingabe"|[[w:de:Hingabe|Hingabe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q396568|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_277.png 277]-280 |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="deuri"|[[RE:Deuri|'''{{Anker2|Deuri}}''']] ||Dalmatinischer Volksstamm |data-sort-value="d:Q12750826"|[[d:Q12750826|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 280] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deuriae"|[[RE:Deuriae|'''{{Anker2|Deuriae}}''']] ||Kastell bei Remesiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 280] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deuriopos"|[[RE:Deuriopos|'''{{Anker2|Deuriopos}}''']] ||Gegend in Hochmakedonien am Fluss Erigon (Crna), im Becken von Monastir || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 280]-281 |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deusara"|[[RE:Deusara|'''{{Anker2|Deusara}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 281] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deusios"|[[RE:Deusios|'''{{Anker2|Deusios}}''']] ||Topischer Beiname des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 281] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deuson"|[[RE:Deuso(n)|'''{{Anker2|Deuso(n)}}''']] ||Ort im Land der Franken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 281] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deuteragonistes"|[[RE:Δευτεραγωνιστής|'''{{Anker2|Δευτεραγωνιστής}}''']] ||der Schauspieler, der seinem Rang und seinen Leistungen nach die zweite Stelle || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 281]-282 |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="deuterius"|[[RE:Deuterius|'''{{Anker2|Deuterius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 282] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deuterologia"|[[RE:Δευτερολογία|'''{{Anker2|Δευτερολογία}}''']] ||Zweite Rede im Prozess || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_281.png 282]-283 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="deuteros"|[[RE:Deuteros|'''{{Anker2|Deuteros}}''']] ||Göttliches Wesen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 283] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deuterostatai"|[[RE:Δευτεροστάται|'''{{Anker2|Δευτεροστάται}}''']] ||Zweite Reihe der tragischen Choreuten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 283] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexamene"|[[RE:Dexamene|'''{{Anker2|Dexamene}}''']] ||Nereide |data-sort-value="w:de:dexamene"|[[w:de:Dexamene|Dexamene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899636|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 283] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexamenos 001"|[[RE:Dexamenos 1|'''{{Anker2|Dexamenos 1}}''']] ||Herrscher von Olenos |data-sort-value="w:de:dexamenos konig uon olenos"|[[w:de:Dexamenos (König von Olenos)|Dexamenos (König von Olenos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3706015|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 283]-284 |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dexamenos 002"|[[RE:Dexamenos 2|'''{{Anker2|Dexamenos 2}}''']] ||Sohn des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 284] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexamenos 003"|[[RE:Dexamenos 3|'''{{Anker2|Dexamenos 3}}''']] ||Sohn des Mesolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 284] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexamenos 004"|[[RE:Dexamenos 4|'''{{Anker2|Dexamenos 4}}''']] ||Lithoglyph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 284]-285 |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dexandros"|[[RE:Dexandros|'''{{Anker2|Dexandros}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexaroi"|[[RE:Dexaroi|'''{{Anker2|Dexaroi}}''']] ||Volksstamm in Epirus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexendrusi"|[[RE:Dexendrusi|'''{{Anker2|Dexendrusi}}''']] ||Volk in Arachosia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexias 001"|[[RE:Dexias 1|'''{{Anker2|Dexias 1}}''']] ||Sohn des Glaukos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexias 002"|[[RE:Dexias 2|'''{{Anker2|Dexias 2}}''']] ||Sohn des Echelaidas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexias 003"|[[RE:Dexias 3|'''{{Anker2|Dexias 3}}''']] ||Sohn des Mnasistratos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexias 004"|[[RE:Dexias 4|'''{{Anker2|Dexias 4}}''']] ||Sohn des Soteles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexikles"|[[RE:Dexikles|'''{{Anker2|Dexikles}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexikrates 001"|[[RE:Dexikrates 1|'''{{Anker2|Dexikrates 1}}''']] ||Athenischer Stratege 410/09 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexikrates 002"|[[RE:Dexikrates 2|'''{{Anker2|Dexikrates 2}}''']] ||Sohn des Zopyros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 285]-286 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexikrates 003"|[[RE:Dexikrates 3|'''{{Anker2|Dexikrates 3}}''']] ||Metoikos in Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 286] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexikrates 004"|[[RE:Dexikrates 4|'''{{Anker2|Dexikrates 4}}''']] ||Komödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 286] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexikrates 005"|[[RE:Dexikrates 5|'''{{Anker2|Dexikrates 5}}''']] ||Verfertiger einer Tonfigur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 286] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexikreon"|[[RE:Dexikreon|'''{{Anker2|Dexikreon}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 286] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexileos 001"|[[RE:Dexileos 1|'''{{Anker2|Dexileos 1}}''']] ||Sohn des Lysanias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 286] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dexileos 002"|[[RE:Dexileos 2|'''{{Anker2|Dexileos 2}}''']] ||Komodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 286] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deximachos"|[[RE:Deximachos|''{{Anker2|Deximachos}}'']] → '''[[RE:Iulius 208|Iulius 208]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 286] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deximontani"|[[RE:Deximontani|'''{{Anker2|Deximontani}}''']] ||Volk am Granis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_285.png 286] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dexinikos"|[[RE:Dexinikos|'''{{Anker2|Dexinikos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexiochos"|[[RE:Dexiochos|'''{{Anker2|Dexiochos}}''']] ||Begleiter des Bacchos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexion"|[[RE:Dexion|'''{{Anker2|Dexion}}''']] ||Name des heroisierten Sophokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dexionidai"|[[RE:Δεξιωνίδαι|'''{{Anker2|Δεξιωνίδαι}}''']] ||Patra von Kamiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexios 001"|[[RE:Dexios 1|'''{{Anker2|Dexios 1}}''']] ||Heros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexios 002"|[[RE:Dexios 2|'''{{Anker2|Dexios 2}}''']] ||Vater des Iphioos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexios 003"|[[RE:Dexios 3|'''{{Anker2|Dexios 3}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexiostates"|[[RE:Δεξιοστάτης|'''{{Anker2|Δεξιοστάτης}}''']] ||Auf der rechten Seite des szenischen Chors || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexiostoichos"|[[RE:Δεξιόστοιχος|'''{{Anker2|Δεξιόστοιχος}}''']] ||s. Dexiostates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexiphon"|[[RE:Dexiphon|'''{{Anker2|Dexiphon}}''']] ||Sohn des Kalliphanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexippos 001"|[[RE:Dexippos 1|'''{{Anker2|Dexippos 1}}''']] ||Archon in Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexippos 002"|[[RE:Dexippos 2|'''{{Anker2|Dexippos 2}}''']] ||Sohn des Sokrates aus Lebadeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexippos 003"|[[RE:Dexippos 3|'''{{Anker2|Dexippos 3}}''']] ||Söldnerführer um 406 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:dexip desparta"|[[w:ca:Dexip d'Esparta|Dexip d'Esparta<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917021|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 287]-288 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexippos 004"|[[RE:Dexippos 4|''{{Anker2|Dexippos 4}}'']] → '''[[RE:Curtius 17|Curtius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 288] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexippos 005"|[[RE:Dexippos 5|'''{{Anker2|Dexippos 5}}''']] ||Sohn des Ptolemaios um 250 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius herennius dexippus"|[[w:de:Publius Herennius Dexippus|Publius Herennius Dexippus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Publio Erennio Dessippo|Publio Erennio Dessippo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q363468|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_289.png 288]-293 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexippos 006"|[[RE:Dexippos 6|'''{{Anker2|Dexippos 6}}''']] ||Neuplatoniker um 350 n. Chr. |data-sort-value="w:de:dexippos philosoph"|[[w:de:Dexippos (Philosoph)|Dexippos (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q369129|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_293.png 293]-294 |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexippos 007"|[[RE:Dexippos 7|'''{{Anker2|Dexippos 7}}''']] ||Schüler des Hippokrates, Arzt |data-sort-value="w:en:dexippus of cos"|[[w:en:Dexippus of Cos|Dexippus of Cos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5268336|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_293.png 294]-295 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dexippos 008"|[[RE:Dexippos 8|'''{{Anker2|Dexippos 8}}''']] ||Landwehrmann in der thebanischen Stammrolle || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 295] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexitheos"|[[RE:Dexitheos|'''{{Anker2|Dexitheos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 295] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexiua"|[[RE:Dexiva|'''{{Anker2|Dexiva}}''']] ||Keltische Göttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 295] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dexius 001"|[[RE:Dexius 1|'''{{Anker2|Dexius 1}}''']] ||Römischer Soldat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 295] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexius 002"|[[RE:Dexius 2|'''{{Anker2|Dexius 2}}''']] ||Gatte der Licinia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexo"|[[RE:Dexo|'''{{Anker2|Dexo}}''']] ||Personifikation des Annehmens von Geschenken bei Kratinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexon"|[[RE:Dexon|'''{{Anker2|Dexon}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexondas"|[[RE:Dexondas|'''{{Anker2|Dexondas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dextans"|[[RE:Dextans|'''{{Anker2|Dextans}}''']] ||10/12 eines Ganzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296] |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dexter 001"|[[RE:Dexter 1|'''{{Anker2|Dexter 1}}''']] ||Tribun einer Praetorianerkohorte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexter 002"|[[RE:Dexter 2|'''{{Anker2|Dexter 2}}''']] ||Freund Martials || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexter 003"|[[RE:Dexter 3|''{{Anker2|Dexter 3}}'']] → '''[[RE:Bellicius 5|Bellicius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexter 004"|[[RE:Dexter 4|'''{{Anker2|Dexter 4}}''']] ||cos. ord. 263 n. Chr. |data-sort-value="w:de:dexter konsul 263"|[[w:de:Dexter (Konsul 263)|Dexter (Konsul 263)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1216340|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexter 005"|[[RE:Dexter 5|''{{Anker2|Dexter 5}}'']] → '''[[RE:Afranius 9|Afranius 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 296]-297 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexter 006"|[[RE:Dexter 6|''{{Anker2|Dexter 6}}'']] → '''[[RE:Afranius 9|Afranius 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexter 007"|[[RE:Dexter 7|'''{{Anker2|Dexter 7}}''']] ||Nummius Aemilianus Procos. Asiae |data-sort-value="w:it:nummio emiliano destro prefetto del pretorio"|[[w:it:Nummio Emiliano Destro (prefetto del pretorio)|Nummio Emiliano Destro (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3879440|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexter 008"|[[RE:Dexter 8|'''{{Anker2|Dexter 8}}''']] ||Q. Tarronius Felix Aedilis curulis im 3. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexter 009"|[[RE:Dexter 9|'''{{Anker2|Dexter 9}}''']] ||Appius Claudius Tarronius heidnischer Senator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexter 010"|[[RE:Dexter 10|'''{{Anker2|Dexter 10}}''']] ||Appius Nicomachus, Sohn des Nicomachus Flavianus d. J. |data-sort-value="w:en:appius nicomachus dexter"|[[w:en:Appius Nicomachus Dexter|Appius Nicomachus Dexter<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3620908|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexter 011"|[[RE:Dexter 11|'''{{Anker2|Dexter 11}}''']] ||Christlicher Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexterati"|[[RE:Dexterati|'''{{Anker2|Dexterati}}''']] ||Falsche Lesart für Dea Balti || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dextrale"|[[RE:Dextrale|''{{Anker2|Dextrale}}'']] → '''[[RE:Armbänder|Armbänder]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dextrarum iunctio"|[[RE:Dextrarum iunctio|''{{Anker2|Dextrarum iunctio}}'']] → '''[[RE:Iuga|Iuga]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dextrianus"|[[RE:Dextrianus|''{{Anker2|Dextrianus}}'']] → '''[[RE:Caecilius 51|Caecilius 51]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dexuuiates"|[[RE:Dexu(v)iates|'''{{Anker2|Dexu(v)iates}}''']] ||Völkerschaft im südl. Gallien |data-sort-value="w:en:dexiuates"|[[w:en:Dexivates|Dexivates<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3025591|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 297]-298 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="deysion"|[[RE:Deysion|'''{{Anker2|Deysion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 298] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="di"|[[RE:Di...|'''{{Anker2|Di...}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 298] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dia"|[[RE:Dia|'''{{Anker2|Dia}}''']] ||Name von 5 Inseln || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 298] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dia 001"|[[RE:Dia 1|'''{{Anker2|Dia 1}}''']] ||Früherer Name von Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 298] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dia 002"|[[RE:Dia 2|'''{{Anker2|Dia 2}}''']] ||Gegenüber der N-Küste Kretas Standia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_297.png 298]-299 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dia 003"|[[RE:Dia 3|'''{{Anker2|Dia 3}}''']] ||Vor der W-Küste der Insel Amorgos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dia 004"|[[RE:Dia 4|'''{{Anker2|Dia 4}}''']] ||Insel bei der Insel Melos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dia 005"|[[RE:Dia 5|'''{{Anker2|Dia 5}}''']] ||Landzunge der Insel Keos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dia 006"|[[RE:Dia 6|'''{{Anker2|Dia 6}}''']] ||Stadt Kariens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dia 007"|[[RE:Dia 7|'''{{Anker2|Dia 7}}''']] ||Stadt in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dia 008"|[[RE:Dia 8|'''{{Anker2|Dia 8}}''']] ||Ort am kimmerischen Bosporos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dia 009"|[[RE:Dia 9|'''{{Anker2|Dia 9}}''']] ||Stadt in Arabia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dia 010"|[[RE:Dia 10|'''{{Anker2|Dia 10}}''']] ||Insel im arabischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dia 010z"|[[RE:Dia 11ff.|'''{{Anker2|Dia 11ff.}}''']] ||Weibliches Gegenstück zu Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dia 011"|[[RE:Dia 11|'''{{Anker2|Dia 11}}''']] ||Göttin in Phlius und Sikyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 299]-300 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dia 012"|[[RE:Dia 12|'''{{Anker2|Dia 12}}''']] ||Gattin des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 300] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dia 013"|[[RE:Dia 13|'''{{Anker2|Dia 13}}''']] ||Gattin des Peirithoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 300] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dia 014"|[[RE:Dia 14|'''{{Anker2|Dia 14}}''']] ||Tochter des Aiolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 300] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dia 015"|[[RE:Dia 15|'''{{Anker2|Dia 15}}''']] ||Tochter des Lykaon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 300] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dia 016"|[[RE:Dia 16|'''{{Anker2|Dia 16}}''']] ||Tochter des Porthaon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 300] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dia 017"|[[RE:Dia 17|'''{{Anker2|Dia 17}}''']] ||Mutter des Pittheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 300] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diabas"|[[RE:Diabas|'''{{Anker2|Diabas}}''']] ||Fluß in Adiabene |data-sort-value="w:de:diyala fluss"|[[w:de:Diyala (Fluss)|Diyala (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q304413|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 300]-301 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diabate"|[[RE:Diabate|'''{{Anker2|Diabate}}''']] ||Insel an der NW-Küste Sardiniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 301] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diabateria"|[[RE:Diabateria|'''{{Anker2|Diabateria}}''']] ||Opfer des Feldherrn vor wichtigem Übergang || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 301] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diabatron"|[[RE:Διάβαθρον|'''{{Anker2|Διάβαθρον}}''']] ||Schuhsorte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 301] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diabetai"|[[RE:Diabetai|'''{{Anker2|Diabetai}}''']] ||Inselgruppe an der karischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 301]-302 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diabetes"|[[RE:Διαβέτης|'''{{Anker2|Διαβέτης}}''']] ||Spartanisches Amt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 302] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diablintes"|[[RE:Diablintes|''{{Anker2|Diablintes}}'']] → '''[[RE:Aulerci|Aulerci]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 302] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diabola"|[[RE:Διαβολά|''{{Anker2|Διαβολά}}'']] → '''[[RE:Aristophanes 12|Aristophanes 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 302] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diabolis"|[[RE:Diabolis|'''{{Anker2|Diabolis}}''']] ||Fluß in Südillyrien Devol || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 302] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="diacatochia"|[[RE:Diacatochia|'''{{Anker2|Diacatochia}}''']] ||Erbpächter öffentlichen Landes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_301.png 302]-303 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diacheirotonia"|[[RE:Διαχειροτονία|'''{{Anker2|Διαχειροτονία}}''']] ||Abstimmung über zwei Alternativen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 303] |Emil Koch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diachersis"|[[RE:Diachersis|'''{{Anker2|Diachersis}}''']] ||Kastell an der kyrenäischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 303] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diachyton"|[[RE:Diachyton|''{{Anker2|Diachyton}}'']] → '''[[RE:Wein|Wein]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 303] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diadema"|[[RE:Diadema|'''{{Anker2|Diadema}}''']] ||Abzeichen königlicher Würde |data-sort-value="w:de:diadem"|[[w:de:Diadem|Diadem<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q746591|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 303]-305 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diadematus"|[[RE:Diadematus|'''{{Anker2|Diadematus}}''']] ||Früherer Beiname des M. Opellius Diadumenianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 305] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diades 001"|[[RE:Diades 1|'''{{Anker2|Diades 1}}''']] ||Gründer der lykischen Stadt Dias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 305] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diades 002"|[[RE:Diades 2|'''{{Anker2|Diades 2}}''']] ||Mechaniker bei Alexander d.Gr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 305] |Ernst Fabricius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diadikasia"|[[RE:Διαδικασία|'''{{Anker2|Διαδικασία}}''']] ||Entscheidung Form des Rechtsstreits || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 305]-306 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diadochos"|[[RE:Diadochos|'''{{Anker2|Diadochos}}''']] ||Bischof von Photike um 450 n. Chr. |data-sort-value="w:de:diadochus uon photice"|[[w:de:Diadochus von Photice|Diadochus von Photice<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1208079|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_305.png 306]-307 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diadoseis"|[[RE:Διαδόσεις|'''{{Anker2|Διαδόσεις}}''']] ||Öffentliche Verteilung von Naturalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 307] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diadumenianus"|[[RE:Diadumenianus|''{{Anker2|Diadumenianus}}'']] → '''[[RE:Opellius 2|Opellius 2]]''' || |data-sort-value="w:de:diadumenianus"|[[w:de:Diadumenianus|Diadumenianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q46840|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 307] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diadumenos 001"|[[RE:Diadumenos 1|''{{Anker2|Diadumenos 1}}'']] → '''[[RE:Haius|Haius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 307] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diadumenos 002"|[[RE:Diadumenos 2|'''{{Anker2|Diadumenos 2}}''']] ||Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 307] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diaecus"|[[RE:Diaecus|'''{{Anker2|Diaecus}}''']] ||Gottheit auf einer Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 307] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diaeta"|[[RE:Diaeta|'''{{Anker2|Diaeta}}''']] ||Wohnung innerhalb eines größeren Hauses || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 307]-308 |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diaetarcha"|[[RE:Diaetarcha|'''{{Anker2|Diaetarcha}}''']] ||Hausbeamter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 308]-309 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diafenis"|[[RE:Diafenis|'''{{Anker2|Diafenis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 309] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diagezon"|[[RE:Diagezon|'''{{Anker2|Diagezon}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Ankyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 309] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diagogion"|[[RE:Διαγώγιον|'''{{Anker2|Διαγώγιον}}''']] ||Durchgangszoll in der Meerstraße von Byzanz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 309] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diagon"|[[RE:Diagon|'''{{Anker2|Diagon}}''']] ||Grenzfluß zwischen Elis und Arkadien Tzemberula || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 309] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diagoras 001"|[[RE:Diagoras 1|'''{{Anker2|Diagoras 1}}''']] ||Sohn des Damagetos |data-sort-value="w:de:diagoras uon rhodos"|[[w:de:Diagoras von Rhodos|Diagoras von Rhodos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q777201|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 309]-310 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diagoras 002"|[[RE:Diagoras 2|'''{{Anker2|Diagoras 2}}''']] ||Sohn des Teleklytos |data-sort-value="w:de:diagoras uon melos"|[[w:de:Diagoras von Melos|Diagoras von Melos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Diagora di Milo|Diagora di Milo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q353264|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_309.png 310]-311 |Eduard Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diagoras 003"|[[RE:Diagoras 3|'''{{Anker2|Diagoras 3}}''']] ||Arzt |data-sort-value="w:es:diagoras medico"|[[w:es:Diágoras (médico)|Diágoras (médico)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5811859|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 311] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diagramma 001"|[[RE:Διάγραμμα 1|'''{{Anker2|Διάγραμμα 1}}''']] ||Listen in den athenischen Steuersymmorien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 311] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diagramma 002"|[[RE:Διάγραμμα 2|'''{{Anker2|Διάγραμμα 2}}''']] ||Listen von Schiffsgeräten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 311] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diagrammismos"|[[RE:Διαγραμμισμός|'''{{Anker2|Διαγραμμισμός}}''']] ||Brettspiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 311]-312 |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diagraphein 001"|[[RE:Διαγράφειν 1|'''{{Anker2|Διαγράφειν 1}}''']] ||Beschreiben der vom Staat verpachteten Bergwerke || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 312] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diagraphein 002"|[[RE:Διαγράφειν 2|'''{{Anker2|Διαγράφειν 2}}''']] ||Bezahlen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 312] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diagraphein 003"|[[RE:Διαγράφειν 3|'''{{Anker2|Διαγράφειν 3}}''']] ||Auslöschen der Klage auf der Holztafel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 312] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diagrapheis"|[[RE:Διαγραφεῖς|'''{{Anker2|Διαγραφεῖς}}''']] ||Steuerbeamte seit 378/77 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 312]-313 |Emil Koch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diagridium"|[[RE:Diagridium|''{{Anker2|Diagridium}}'']] → '''[[RE:Scammonia|Scammonia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 313] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diairetai"|[[RE:Διαιρέται|'''{{Anker2|Διαιρέται}}''']] ||Teiler von Schuldlasten zwischen Schuldner und Gläubiger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 313] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diaitetai"|[[RE:Διαιτηταί|'''{{Anker2|Διαιτηταί}}''']] ||Schiedsrichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_313.png 313]-317 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diaithos"|[[RE:Diaithos|'''{{Anker2|Diaithos}}''']] ||Falsche Lesart für Araithos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 317] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diaithusa"|[[RE:Diaithusa|''{{Anker2|Diaithusa}}'']] → '''[[RE:Diethusa|Diethusa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 317] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diaitos"|[[RE:Diaitos|'''{{Anker2|Diaitos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 317] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diakira"|[[RE:Diakira|'''{{Anker2|Diakira}}''']] ||Stadt am Euphrat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 317] |Maximilian Streck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diakon"|[[RE:Diakon|'''{{Anker2|Diakon}}''']] ||Ort in Moesia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 317]-318 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diakopene"|[[RE:Diakopene|'''{{Anker2|Diakopene}}''']] ||Landschaft in dem südwestlichen Teile von Pontos, Strab. XII 561. |data-sort-value="w:en:diacopene"|[[w:en:Diacopene|Diacopene<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11917052|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 318] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diakria"|[[RE:Diakria|'''{{Anker2|Diakria}}''']] ||(Διακρία, Einw. Διακρεῖς), Landschaftsname für den gebirgigen Norden und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 318] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diaktoridas 001"|[[RE:Diaktoridas 1|'''{{Anker2|Diaktoridas 1}}''']] ||Freier der Agariste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 318] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diaktoridas 002"|[[RE:Diaktoridas 2|'''{{Anker2|Diaktoridas 2}}''']] ||Vater des Königs Leotychidas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 318] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diaktoros"|[[RE:Diaktoros|'''{{Anker2|Diaktoros}}''']] ||Beiwort des Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_317.png 318]-319 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dialas"|[[RE:Dialas|'''{{Anker2|Dialas}}''']] ||Nebenfluß des Tigris |data-sort-value="w:de:diyala fluss"|[[w:de:Diyala (Fluss)|Diyala (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q304413|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_321.png 319]-320 |Maximilian Streck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dialektiker"|[[RE:Dialektiker|'''{{Anker2|Dialektiker}}''']] ||Gewisse Art des Philosophierens |data-sort-value="w:de:dialektik#hellenistische philosophie"|[[w:de:Dialektik#Hellenistische Philosophie|Dialektik#Hellenistische Philosophie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9453|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_321.png 320]-321 |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dialeon"|[[RE:Dialeon|'''{{Anker2|Dialeon}}''']] ||Insel bei der Chersonnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_321.png 321] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diallage"|[[RE:Diallage|'''{{Anker2|Diallage}}''']] ||Personifikation der Versöhnung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_321.png 322] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diallaktai"|[[RE:Διαλλακταί|'''{{Anker2|Διαλλακταί}}''']] ||Öffentliche Schiedsrichter in Arkesine || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_321.png 322] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diallos"|[[RE:Diallos|'''{{Anker2|Diallos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_321.png 322] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dialogus"|[[RE:Dialogus|''{{Anker2|Dialogus}}'']] → '''[[RE:Adamantios 3|Adamantios 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_321.png 322] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diamant"|[[RE:Diamant|'''{{Anker2|Diamant}}''']] ||Edelstein |data-sort-value="w:de:diamant"|[[w:de:Diamant|Diamant<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5283|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_321.png 322]-324 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diamartyria"|[[RE:Διαμαρτυρία|'''{{Anker2|Διαμαρτυρία}}''']] ||Auf Zeugeneid gestützte Einrede bezüglich der Zulässigkeit eines Verfahrens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_325.png 324]-325 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diamastigosis"|[[RE:Διαμαστίγωσις|'''{{Anker2|Διαμαστίγωσις}}''']] ||Auspeitschung der spartanischen Jünglinge als Wettkampf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_325.png 325] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diamunas"|[[RE:Diamunas|'''{{Anker2|Diamunas}}''']] ||Zwillingsfluß des Ganges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_325.png 325] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diana"|[[RE:Diana|'''{{Anker2|Diana}}''']] ||Italische Göttin |data-sort-value="w:de:diana"|[[w:de:Diana|Diana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132543|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_325.png 325]-338 |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 001"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 1|'''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 1}}''']] ||Ort an der Küste von Epirus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_337.png 338] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 002"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 2|'''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 2}}''']] ||Station an der Straße Aila - Jerusalem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_337.png 338] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 003"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 3|''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 3}}'']] → '''[[RE:Zanes|Zanes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 004"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 4|'''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 4}}''']] ||Ort in Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 005"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 5|'''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 5}}''']] ||Fluß in Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 006"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 6|'''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 6}}''']] ||Stadt auf Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 007"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 7|'''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 7}}''']] ||Ort in Kampanien s. Tifata || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 008"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 8|'''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 8}}''']] ||Station an der nordafrikanischen Küstenstraße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diana, dianae, ad dianam 009"|[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 9|'''{{Anker2|Diana, Dianae, ad Dianam 9}}''']] ||Ortschaft in Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dianae oraculum"|[[RE:Dianae oraculum|'''{{Anker2|Dianae oraculum}}''']] ||Orakel in Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339] |David Heinrich von Müller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dianense castellum"|[[RE:Dianense castellum|'''{{Anker2|Dianense castellum}}''']] ||Kastell in Mauretanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 339] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dianium 001"|[[RE:Dianium 1|'''{{Anker2|Dianium 1}}''']] ||Insel an der Küste Etruriens |data-sort-value="w:de:giannutri"|[[w:de:Giannutri|Giannutri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19378|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 340] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dianium 002"|[[RE:Dianium 2|'''{{Anker2|Dianium 2}}''']] ||Ort an der Küste Hispaniens |data-sort-value="w:en:hemeroskopeion"|[[w:en:Hēmeroskopeion|Hēmeroskopeion<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3559084|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 340]-341 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dianium 003"|[[RE:Dianium 3|''{{Anker2|Dianium 3}}'']] → '''[[RE:Diana, Dianae, ad Dianam 4|Diana, Dianae, ad Dianam 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 341] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diankylusthai"|[[RE:Διαγκυλοῦσθαι|'''{{Anker2|Διαγκυλοῦσθαι}}''']] ||Fertigmachen der Akontisten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 341] |Hans Droysen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diapagus"|[[RE:Dia(.....) pagus|'''{{Anker2|Dia(.....) pagus}}''']] ||Gebiet in Gallia Narbonensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 341] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diaphanes"|[[RE:Diaphanes|'''{{Anker2|Diaphanes}}''']] ||Marienglas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 341] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diaphanes 002"|[[RE:Διαφανές 2|'''{{Anker2|Διαφανές 2}}''']] ||geogr. Küstenfluß im Grenzgebiet Syrien - Kilikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 341] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diaphoros"|[[RE:Diaphoros|'''{{Anker2|Diaphoros}}''']] ||Iudex || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 341] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diaphragma"|[[RE:Diaphragma|'''{{Anker2|Diaphragma}}''']] ||Zwerchfellmuskel Grenzlinie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 341]-342 |Franz Boll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diaprepes"|[[RE:Diaprepes|'''{{Anker2|Diaprepes}}''']] ||Sohn des Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 342] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diapsephisis"|[[RE:Διαψήφισις|'''{{Anker2|Διαψήφισις}}''']] ||Geheime Abstimmung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_341.png 342] |Emil Koch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diapylion"|[[RE:Διαπύλιον|'''{{Anker2|Διαπύλιον}}''']] ||Torsteuer in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 343]-344 |Emil Koch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diarenses"|[[RE:Diarenses|'''{{Anker2|Diarenses}}''']] ||Bewohner eines Ortes auf einer Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 344] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diarium"|[[RE:Diarium|'''{{Anker2|Diarium}}''']] ||Tagesration einer Sache Tagebuch |data-sort-value="w:de:tagebuch"|[[w:de:Tagebuch|Tagebuch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Tagebücher|Tagebücher<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q185598|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 344]-345 |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="diaron"|[[RE:Diaron|''{{Anker2|Diaron}}'']] → '''[[RE:Daron|Daron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diarpa"|[[RE:Diarpa|'''{{Anker2|Diarpa}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diarrheusa"|[[RE:Diarrheusa|'''{{Anker2|Diarrheusa}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diarrhoia"|[[RE:Diarrhoia|'''{{Anker2|Diarrhoia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dias 001"|[[RE:Dias 1|'''{{Anker2|Dias 1}}''']] ||Lykische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dias 002"|[[RE:Dias 2|'''{{Anker2|Dias 2}}''']] ||Titane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dias 003"|[[RE:Dias 3|'''{{Anker2|Dias 3}}''']] ||Sohn des Pelops || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dias 004"|[[RE:Dias 4|'''{{Anker2|Dias 4}}''']] ||Bruder des Alkon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dias 005"|[[RE:Dias 5|'''{{Anker2|Dias 5}}''']] ||von Ephesos s. Delios Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dias 006"|[[RE:Dias 6|''{{Anker2|Dias 6}}'']] → '''[[RE:Philostratos 10|Philostratos 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diasia"|[[RE:Diasia|'''{{Anker2|Diasia}}''']] ||Athenisches Fest für Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_345.png 345]-347 |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diassorinos"|[[RE:Diassorinos|'''{{Anker2|Diassorinos}}''']] ||Griechischer Schreiber und Gelehrter des 16. Jhs. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_349.png 347]-348 |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diatessaron"|[[RE:Diatessaron|'''{{Anker2|Diatessaron}}''']] ||Werk des Tatianus über die Geschichte Jesu |data-sort-value="w:de:euangelienharmonie"|[[w:de:Evangelienharmonie|Evangelienharmonie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q932676|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_349.png 348]-349 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diatheke"|[[RE:Διαθήκη|'''{{Anker2|Διαθήκη}}''']] ||Testament |data-sort-value="w:de:testament"|[[w:de:Testament|Testament<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q155656|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_349.png 349]-352 |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diatonion"|[[RE:Diatonion|'''{{Anker2|Diatonion}}''']] ||Stadt oder Gebiet auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_353.png 352] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diatora"|[[RE:Diatora|'''{{Anker2|Diatora}}''']] ||Ethnikon auf einer Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_353.png 352] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diatreta"|[[RE:Diatreta|'''{{Anker2|Diatreta}}''']] ||Art kostbarer Trinkgefäße |data-sort-value="w:de:diatretglas"|[[w:de:Diatretglas|Diatretglas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q448190|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_353.png 352]-353 |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diaulion"|[[RE:Διαύλιον|'''{{Anker2|Διαύλιον}}''']] ||Flötensolo im griechischen Drama || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_353.png 353]-354 |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diaulos 001"|[[RE:Diaulos 1|'''{{Anker2|Diaulos 1}}''']] ||Der erste Mensch nach eleusinischer Sage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_353.png 354] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diaulos 002"|[[RE:Diaulos 2|'''{{Anker2|Diaulos 2}}''']] ||Doppellauf im Sport || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_353.png 354] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diaulos 003"|[[RE:Diaulos 3|'''{{Anker2|Diaulos 3}}''']] ||Masseinheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_353.png 354]-355 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diazeugma"|[[RE:Diazeugma|'''{{Anker2|Diazeugma}}''']] ||Choma im Piräus? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 355] |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diazoma"|[[RE:Διάζωμα|'''{{Anker2|Διάζωμα}}''']] ||Umgang im Zuschauerraum des Theaters |data-sort-value="w:de:theater der griechischen antike"|[[w:de:Theater der griechischen Antike|Theater der griechischen Antike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Ancient Greek drama|Ancient Greek drama<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q189072|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 355] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dibaltum"|[[RE:Dibaltum|''{{Anker2|Dibaltum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 355] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dibialimon"|[[RE:Dibialimon|'''{{Anker2|Dibialimon}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 355] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dibio"|[[RE:Dibio|''{{Anker2|Dibio}}'']] → '''[[RE:Divio|Divio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 356] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dibolia"|[[RE:Dibolia|'''{{Anker2|Dibolia}}''']] ||s. Diabolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 356] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dibon"|[[RE:Dibon|'''{{Anker2|Dibon}}''']] ||Stadt in Palästina |data-sort-value="w:de:dhiban"|[[w:de:Dhiban|Dhiban<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1019166|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 356] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dibutades"|[[RE:Dibutades|''{{Anker2|Dibutades}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 356] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dicalidones"|[[RE:Dicalidones|''{{Anker2|Dicalidones}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 356] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dicelis"|[[RE:Dicelis|'''{{Anker2|Dicelis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 356] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dicera"|[[RE:Dicera|'''{{Anker2|Dicera}}''']] ||Dalmatinische Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 356] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dichalkon"|[[RE:Dichalkon|'''{{Anker2|Dichalkon}}''']] ||Teilungseinheit des Obolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 356]-357 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dichas"|[[RE:Διχάς|'''{{Anker2|Διχάς}}''']] ||Längenmass || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 357] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dichoinikon"|[[RE:Διχοίνικον|'''{{Anker2|Διχοίνικον}}''']] ||Massgefäß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 357] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dichoria"|[[RE:Διχορία|'''{{Anker2|Διχορία}}''']] ||Auftreten zweier Chöre im griechischen Drama || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 357]-358 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dicomes"|[[RE:Dicomes|'''{{Anker2|Dicomes}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 358] |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dicta catonis"|[[RE:Dicta Catonis|'''{{Anker2|Dicta Catonis}}''']] ||Sammlung moralischer Sentenzen |data-sort-value="w:de:disticha catonis"|[[w:de:Disticha Catonis|Disticha Catonis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Distichs of Cato|Distichs of Cato<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q1229481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_357.png 358]-370 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dictare iudicium"|[[RE:Dictare iudicium|'''{{Anker2|Dictare iudicium}}''']] ||Im Formularprozess || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_369.png 370] |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dictator"|[[RE:Dictator|'''{{Anker2|Dictator}}''']] ||Ausserordentliches römisches Amt |data-sort-value="w:de:romischer diktator"|[[w:de:Römischer Diktator|Römischer Diktator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q236885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_369.png 370]-390 |Wilhelm Liebenam |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dictiarius"|[[RE:Dictiarius|'''{{Anker2|Dictiarius}}''']] ||s. Retiarius |data-sort-value="w:de:retiarius"|[[w:de:Retiarius|Retiarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1123770|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_389.png 390] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dictinius"|[[RE:Dictinius|'''{{Anker2|Dictinius}}''']] ||Spanischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_389.png 390] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dictio dotis"|[[RE:Dictio dotis|'''{{Anker2|Dictio dotis}}''']] ||Mündliches Dotalversprechen |data-sort-value="w:de:romisches recht"|[[w:de:Römisches Recht|Römisches Recht<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q162314|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_389.png 390]-392 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dictis"|[[RE:Dictis|'''{{Anker2|Dictis}}''']] ||Stadt an der O-Küste von Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_393.png 392] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didache"|[[RE:Didache|'''{{Anker2|Didache}}''']] ||Schriftstück aus dem 1. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:didache"|[[w:de:Didache|Didache<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Didache|Didache<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q210752|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_393.png 392]-394 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didakai"|[[RE:Didakai|'''{{Anker2|Didakai}}''']] ||Volk in Aethiopien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_393.png 394] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didas"|[[RE:Didas|'''{{Anker2|Didas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_393.png 394] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didaskalia"|[[RE:Didaskalia|'''{{Anker2|Didaskalia}}''']] ||Werk mit apostolischen Vorschriften |data-sort-value="w:de:didaskalia apostolorum"|[[w:de:Didaskalia Apostolorum|Didaskalia Apostolorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1210450|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_393.png 394] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didaskaliai"|[[RE:Didaskaliai|'''{{Anker2|Didaskaliai}}''']] ||Unterricht und Auftritt eines Chores |data-sort-value="w:de:didaskalia"|[[w:de:Didaskalia|Didaskalia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1210412|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_393.png 394]-401 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didaskalos"|[[RE:Διδάσκαλος|'''{{Anker2|Διδάσκαλος}}''']] ||(Chor)Lehrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_401.png 401]-406 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didattium"|[[RE:Didattium|''{{Anker2|Didattium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_405.png 406] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dide"|[[RE:Dide|'''{{Anker2|Dide}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_405.png 406] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didienses"|[[RE:Didienses|'''{{Anker2|Didienses}}''']] ||Bewohner Galatiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_405.png 406] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didigua"|[[RE:Didigua|''{{Anker2|Didigua}}'']] → '''[[RE:Digba|Digba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_405.png 406] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didius 000"|[[RE:Didius|'''{{Anker2|Didius}}''']] ||Plebeisches Geschlecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_405.png 406] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didius 001"|[[RE:Didius 1|'''{{Anker2|Didius 1}}''']] ||Urheber der lex Didia sumptuaria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_405.png 406] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didius 002"|[[RE:Didius 2|'''{{Anker2|Didius 2}}''']] ||C. Legat Caesars |data-sort-value="w:es:cayo didio"|[[w:es:Cayo Didio|Cayo Didio<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q3656283|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_405.png 406]-407 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="didius 003"|[[RE:Didius 3|''{{Anker2|Didius 3}}'']] → '''[[RE:Ammianus 4|Ammianus 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_409.png 407] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didius 004"|[[RE:Didius 4|'''{{Anker2|Didius 4}}''']] ||Q. Statthalter in Syrien unter Augustus |data-sort-value="w:de:quintus didius"|[[w:de:Quintus Didius|Quintus Didius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q727513|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_409.png 407] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didius 005"|[[RE:Didius 5|'''{{Anker2|Didius 5}}''']] ||T. D., Konsul im J. 98 v. Chr |data-sort-value="w:de:titus didius"|[[w:de:Titus Didius|Titus Didius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723438|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_409.png 407]-410 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="didius 006"|[[RE:Didius 6|'''{{Anker2|Didius 6}}''']] ||A. D. Gallus, cos. suff. im J. 39 n. Chr |data-sort-value="w:de:aulus didius gallus"|[[w:de:Aulus Didius Gallus|Aulus Didius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q712987|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_409.png 410]-412 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="didius 007"|[[RE:Didius 7|''{{Anker2|Didius 7}}'']] → '''[[RE:Fabricius 15|Fabricius 15]]''' || |data-sort-value="w:de:aulus didius gallus fabricius ueiento"|[[w:de:Aulus Didius Gallus Fabricius Veiento|Aulus Didius Gallus Fabricius Veiento<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353208|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_413.png 412] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didius 008"|[[RE:Didius 8|'''{{Anker2|Didius 8}}''']] ||[Iulianus, M. Römischer Kaiser 193 n. Chr. |data-sort-value="w:de:didius iulianus"|[[w:de:Didius Julianus|Didius Julianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1440|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_413.png 412]-424 |August Ritter von Wotawa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="didius 009"|[[RE:Didius 9|'''{{Anker2|Didius 9}}''']] ||L. D. Marinus, Inhaber zahlreicher Prokuraturen zu Beginn des 3. Jh. n. Chr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 424] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="didius 010"|[[RE:Didius 10|'''{{Anker2|Didius 10}}''']] ||Marinus, L. Patronus von Canusium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 424] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didius 011"|[[RE:Didius 11|'''{{Anker2|Didius 11}}''']] ||Priscus, T. Tr. pl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 424]-425 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didius 012"|[[RE:Didius 12|'''{{Anker2|Didius 12}}''']] ||Saturninus, C. Patron von Saturnia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 425] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didius 013"|[[RE:Didius 13|'''{{Anker2|Didius 13}}''']] ||Proculus Neffe des Kaisers Didius Iulianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 425] |August Ritter von Wotawa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didius 014"|[[RE:Didius 14|'''{{Anker2|Didius 14}}''']] ||Scaeva Tac. hist. III 73 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 425] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didius 015"|[[RE:Didius 15|'''{{Anker2|Didius 15}}''']] ||D. Secundus, kaiserl. Statthalter(?) in traian. Zt. |data-sort-value="w:de:titus didius secundus"|[[w:de:Titus Didius Secundus|Titus Didius Secundus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q48893931|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 425] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didius 016"|[[RE:Didius 16|''{{Anker2|Didius 16}}'']] → '''[[RE:Didius 8|Didius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 425] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didius 017"|[[RE:Didius 17|'''{{Anker2|Didius 17}}''']] ||Didia Gattin des Paquius Consus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 425] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didius 018"|[[RE:Didius 18|'''{{Anker2|Didius 18}}''']] ||Didia Clara Tochter des Kaisers Didius Iulianus |data-sort-value="w:de:didia clara"|[[w:de:Didia Clara|Didia Clara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q453551|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 425] |August Ritter von Wotawa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="didius 019"|[[RE:Didius 19|'''{{Anker2|Didius 19}}''']] ||Didia Quintina Gattin des L. Vetina Priscus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 425]-426 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didnasos"|[[RE:Didnasos|'''{{Anker2|Didnasos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 426] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dido"|[[RE:Dido|'''{{Anker2|Dido}}''']] ||Mythische Gründerin und Königin von Karthago |data-sort-value="w:de:dido mythologie"|[[w:de:Dido (Mythologie)|Dido (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q905162|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_425.png 426]-433 |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="didoros"|[[RE:Didoros|'''{{Anker2|Didoros}}''']] ||Sohn des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_433.png 433] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didraa"|[[RE:Didraa|'''{{Anker2|Didraa}}''']] ||Dalmatinische Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_433.png 433] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didrachmon"|[[RE:Didrachmon|'''{{Anker2|Didrachmon}}''']] ||Münze |data-sort-value="w:de:griechische drachme"|[[w:de:Griechische Drachme|Griechische Drachme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1546443|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_433.png 433]-436 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diduni"|[[RE:Diduni|''{{Anker2|Diduni}}'']] → '''[[RE:Lugii|Lugii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_437.png 436] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diduroi"|[[RE:Diduroi|'''{{Anker2|Diduroi}}''']] ||Kaukasisches Bergvolk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_437.png 436]-437 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="didyma 001"|[[RE:Didyma 1|'''{{Anker2|Didyma 1}}''']] ||Tempelbezirk im Gebiet von Milet |data-sort-value="w:de:didyma"|[[w:de:Didyma|Didyma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q671358|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_437.png 437]-441 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="didyma 002"|[[RE:Didyma 2|''{{Anker2|Didyma 2}}'']] → '''[[RE:Didymai 3|Didymai 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didyma 003"|[[RE:Didyma 3|'''{{Anker2|Didyma 3}}''']] ||Stadt Großmediens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didyma 004"|[[RE:Didyma 4|'''{{Anker2|Didyma 4}}''']] ||Tempel in Ikonien? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymai 001"|[[RE:Didymai 1|'''{{Anker2|Didymai 1}}''']] ||Inseln vor der Westküste der Troas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymai 002"|[[RE:Didymai 2|'''{{Anker2|Didymai 2}}''']] ||Inseln an der lykischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymai 003"|[[RE:Didymai 3|'''{{Anker2|Didymai 3}}''']] ||2 Inseln an der kilikischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymai 004"|[[RE:Didymai 4|'''{{Anker2|Didymai 4}}''']] ||2 Inseln an der ägyptischen Mittelmeerküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymaion"|[[RE:Didymaion|''{{Anker2|Didymaion}}'']] → '''[[RE:Didyma 1|Didyma 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymaios"|[[RE:Didymaios|''{{Anker2|Didymaios}}'']] → '''[[RE:Apollon|Apollon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymanesia 001"|[[RE:Δίδυμα νησία 1|'''{{Anker2|Δίδυμα νησία 1}}''']] ||Inselchen bei Syros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymanesia 002"|[[RE:Δίδυμα νησία 2|'''{{Anker2|Δίδυμα νησία 2}}''']] ||Insel an der Küste des ägyptischen Nomos Libya || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymaon"|[[RE:Didymaon|'''{{Anker2|Didymaon}}''']] ||Verfertiger eines Schildes bei Vergil |data-sort-value="w:es:didimaon"|[[w:es:Didimaón|Didimaón<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5805725|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymaore"|[[RE:Δίδυμα ὄρη|'''{{Anker2|Δίδυμα ὄρη}}''']] ||Gebirge an der O-Küste Arabiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 441]-442 |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymarchos"|[[RE:Didymarchos|'''{{Anker2|Didymarchos}}''']] ||Metamorphosendichter |data-sort-value="w:ca:didimarc"|[[w:ca:Didimarc|Didimarc<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q5274255|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 442] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymateiche"|[[RE:Δίδυμα τείχη|'''{{Anker2|Δίδυμα τείχη}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 442] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didyme 001"|[[RE:Didyme 1|'''{{Anker2|Didyme 1}}''']] ||Aeolische Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 442] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didyme 002"|[[RE:Didyme 2|'''{{Anker2|Didyme 2}}''']] ||Stadt Libyens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 442] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didyme 003"|[[RE:Didyme 3|'''{{Anker2|Didyme 3}}''']] ||Station an der Wüstenstraße Koptos - Berenike Nr. 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 442] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didyme 004"|[[RE:Didyme 4|'''{{Anker2|Didyme 4}}''']] ||Hetäre des Ptolemaios Philadelphos |data-sort-value="w:la:didyme"|[[w:la:Didyme|Didyme<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12899644|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 442] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymea"|[[RE:Didymea|'''{{Anker2|Didymea}}''']] ||Schwester des Seleukos I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 442] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymeia"|[[RE:Didymeia|'''{{Anker2|Didymeia}}''']] ||Fest für Apollon Didymaios |data-sort-value="w:es:didimeia"|[[w:es:Didimeia|Didimeia<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5805727|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_441.png 442]-443 |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="didymeus"|[[RE:Didymeus|'''{{Anker2|Didymeus}}''']] ||Epiklesis des Apollon und Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 443]-444 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="didymoi 001"|[[RE:Didymoi 1|'''{{Anker2|Didymoi 1}}''']] ||Ort auf der argolischen Halbinsel Didyma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="didymoi 002"|[[RE:Didymoi 2|'''{{Anker2|Didymoi 2}}''']] ||Fluß auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymoi 003"|[[RE:Didymoi 3|''{{Anker2|Didymoi 3}}'']] → '''[[RE:Didymai 3|Didymai 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymoi 004"|[[RE:Didymoi 4|''{{Anker2|Didymoi 4}}'']] → '''[[RE:Didyma 1|Didyma 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymon teichos"|[[RE:Δίδυμον τεῖχος|'''{{Anker2|Δίδυμον τεῖχος}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymos 001"|[[RE:Didymos 1|'''{{Anker2|Didymos 1}}''']] ||Klideus aus Alexandria, Olympiasieger 141 n.Chr |data-sort-value="w:en:didymus clydeus of alexandria"|[[w:en:Didymus Clydeus of Alexandria|Didymus Clydeus of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19902203|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymos 002"|[[RE:Didymos 2|'''{{Anker2|Didymos 2}}''']] ||Bewacher des Germanicussohn Drusus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymos 003"|[[RE:Didymos 3|''{{Anker2|Didymos 3}}'']] → '''[[RE:Areios 12|Areios 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymos 004"|[[RE:Didymos 4|'''{{Anker2|Didymos 4}}''']] ||Verwandter des Kaisers Honorius |data-sort-value="w:it:didimo parente di onorio"|[[w:it:Didimo (parente di Onorio)|Didimo (parente di Onorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3707029|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymos 005"|[[RE:Didymos 5|'''{{Anker2|Didymos 5}}''']] ||Planetiades, Kyniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymos 006"|[[RE:Didymos 6|'''{{Anker2|Didymos 6}}''']] ||Ateius, akademischer Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 444]-445 |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymos 007"|[[RE:Didymos 7|'''{{Anker2|Didymos 7}}''']] ||Landwirtschaftler und Arzt aus Alexandreia |data-sort-value="w:ca:didim dalexandria metge"|[[w:ca:Dídim d'Alexandria (metge)|Dídim d'Alexandria (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917915|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 445] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="didymos 008"|[[RE:Didymos 8|'''{{Anker2|Didymos 8}}''']] ||Alexandrinischer Grammatiker. Chalkenteros |data-sort-value="w:de:didymos chalkenteros"|[[w:de:Didymos Chalkenteros|Didymos Chalkenteros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Didymus Chalcenterus|Didymus Chalcenterus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q506540|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_445.png 445]-472 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="didymos 009"|[[RE:Didymos 9|'''{{Anker2|Didymos 9}}''']] ||d. J. Technischer Grammatiker |data-sort-value="w:ca:didim dalexandria el ioue"|[[w:ca:Dídim d'Alexandria el jove|Dídim d'Alexandria el jove<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917917|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_473.png 472]-473 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="didymos 010"|[[RE:Didymos 10|'''{{Anker2|Didymos 10}}''']] ||Claudius, griechischer Grammatiker |data-sort-value="w:ca:claudi didim"|[[w:ca:Claudi Dídim|Claudi Dídim<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11914034|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_473.png 473] |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="didymos 011"|[[RE:Didymos 11|'''{{Anker2|Didymos 11}}''']] ||Sohn des Herakleides, Grammatiker |data-sort-value="w:de:didymos der musiker"|[[w:de:Didymos der Musiker|Didymos der Musiker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q905137|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_473.png 473]-474 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="didymos 012"|[[RE:Didymos 12|'''{{Anker2|Didymos 12}}''']] ||Schrift über die Messung von Holz und Marmor |data-sort-value="s:la:scriptor:didymus alexandrinus"|[[s:la:Scriptor:Didymus Alexandrinus|Didymus Alexandrinus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q84027027|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_473.png 474] |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="didymos 013"|[[RE:Didymos 13|'''{{Anker2|Didymos 13}}''']] ||der Blinde Lehrer an der alexandrinischen Katechetenschule |data-sort-value="w:de:didymus der blinde"|[[w:de:Didymus der Blinde|Didymus der Blinde<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q188232|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_473.png 474]-475 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="didymoxarthos"|[[RE:Didymoxarthos|'''{{Anker2|Didymoxarthos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 475] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diegylis"|[[RE:Diegylis|'''{{Anker2|Diegylis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 475] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dielkystinda"|[[RE:Διελκυστίνδα|'''{{Anker2|Διελκυστίνδα}}''']] ||Knabenspiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 475] |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diemporos"|[[RE:Diemporos|'''{{Anker2|Diemporos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 475] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diengyesis"|[[RE:Διεγγύησις|'''{{Anker2|Διεγγύησις}}''']] ||Bürgschaftsleistung Befreiung aus der Haft mittels Bürgschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 475] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dierna"|[[RE:Dierna|'''{{Anker2|Dierna}}''']] ||Endstation an der Donaustraße in Moesia superior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 476] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dies 001"|[[RE:Dies 1|'''{{Anker2|Dies 1}}''']] ||Tochter des Erebos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 476]-477 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dies 002"|[[RE:Dies 2|'''{{Anker2|Dies 2}}''']] ||Dies Bonus, Inschrift aus Caesarea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 477] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dies 003"|[[RE:Dies 3|'''{{Anker2|Dies 3}}''']] ||Athenischer Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 477] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dies imperii"|[[RE:Dies imperii|'''{{Anker2|Dies imperii}}''']] ||Neujahr der römischen Kaiser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 477]-478 |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="dies sanguinis"|[[RE:Dies sanguinis|''{{Anker2|Dies sanguinis}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 478] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diespiter"|[[RE:Diespiter|'''{{Anker2|Diespiter}}''']] ||Alte Namensform des Iuppiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_477.png 478]-479 |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dieteris"|[[RE:Dieteris|''{{Anker2|Dieteris}}'']] → '''[[RE:Trieteris|Trieteris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_481.png 479] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diethusa"|[[RE:Diethusa|'''{{Anker2|Diethusa}}''']] ||Insel bei der thrakischen Chersonnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_481.png 479] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dieuches 001"|[[RE:Dieuches 1|'''{{Anker2|Dieuches 1}}''']] ||Sohn des Mnasiteles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_481.png 479] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dieuches 002"|[[RE:Dieuches 2|'''{{Anker2|Dieuches 2}}''']] ||Hellenodike in Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_481.png 479] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dieuches 003"|[[RE:Dieuches 3|'''{{Anker2|Dieuches 3}}''']] ||Arzt der dogmatischen Schule || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_481.png 480] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dieuchidas"|[[RE:Dieuchidas|'''{{Anker2|Dieuchidas}}''']] ||von Megara (FHG IV 388–391) bearbeitete die megarische Chronik in einem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_481.png 480]-481 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diffarreatio"|[[RE:Diffarreatio|'''{{Anker2|Diffarreatio}}''']] ||Auflösung der Ehe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_481.png 481] |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="differentiarum scriptores"|[[RE:Differentiarum scriptores|'''{{Anker2|Differentiarum scriptores}}''']] ||Schriftsteller, die Synonyme zusammenstellen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_481.png 481]-484 |Georg Goetz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="digba"|[[RE:Digba|'''{{Anker2|Digba}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_485.png 484] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="digdes to phrurion"|[[RE:Δίγδης τὸ φρούριον|'''{{Anker2|Δίγδης τὸ φρούριον}}''']] ||Ort in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_485.png 484] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="digdiga"|[[RE:Digdiga|'''{{Anker2|Digdiga}}''']] ||Ort in Tripolitanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_485.png 484] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="digema"|[[RE:Digema|'''{{Anker2|Digema}}''']] ||Ort in Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_485.png 484] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="digenes"|[[RE:Digenes|'''{{Anker2|Digenes}}''']] ||Gottheiten auf einer Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_485.png 484] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="digentia"|[[RE:Digentia|'''{{Anker2|Digentia}}''']] ||Bach im Sabinergebirge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_485.png 484] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="digerri"|[[RE:Digerri|'''{{Anker2|Digerri}}''']] ||Thrakisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_485.png 484] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="digesta"|[[RE:Digesta|'''{{Anker2|Digesta}}''']] ||Geordnete Sammelwerke der Juristen |data-sort-value="w:de:pandekten"|[[w:de:Pandekten|Pandekten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Digesta|Digesta<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q838526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_485.png 484]-543 |Paul Jörs |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="digidii"|[[RE:Digidii|'''{{Anker2|Digidii}}''']] ||2 Onkel des Caeculus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 543] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diginda"|[[RE:Diginda|'''{{Anker2|Diginda}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 543] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="digisene"|[[RE:Digisene|'''{{Anker2|Digisene}}''']] ||Gau in Armenia Quarta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 543]-544 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="digitale"|[[RE:Digitale|'''{{Anker2|Digitale}}''']] ||Handschuh Folter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 544] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="digitius 001"|[[RE:Digitius 1|'''{{Anker2|Digitius 1}}''']] ||Sex. Seesoldat unter Scipio Africanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 544] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="digitius 002"|[[RE:Digitius 2|'''{{Anker2|Digitius 2}}''']] ||Sex. Praetor in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 544] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="digitius 003"|[[RE:Digitius 3|'''{{Anker2|Digitius 3}}''']] ||Sex. Kriegstribun 170 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 544] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="digitius 004"|[[RE:Digitius 4|'''{{Anker2|Digitius 4}}''']] ||Bassus, L. Frater Arvalis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 544] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="digitius 005"|[[RE:Digitius 5|'''{{Anker2|Digitius 5}}''']] ||Digitia L. f. Rufina Gattin eines M. Tullius Cicero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 544] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="digitus"|[[RE:Digitus|'''{{Anker2|Digitus}}''']] ||Röm. Längenmaß. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 544] |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diglito"|[[RE:Diglito|''{{Anker2|Diglito}}'']] → '''[[RE:Tigris 1|Tigris 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dignilla"|[[RE:Dignilla|'''{{Anker2|Dignilla}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dignitas"|[[RE:Dignitas|''{{Anker2|Dignitas}}'']] → '''[[RE:Cominius 26|Cominius 26]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diia"|[[RE:Diia|'''{{Anker2|Diia}}''']] ||Fest des Zeus in Pellene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diilyke"|[[RE:Diilyke|''{{Anker2|Diilyke}}'']] → '''[[RE:Deïlyke|Deïlyke]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diipolia"|[[RE:Diipolia|''{{Anker2|Diipolia}}'']] → '''[[RE:Dipolia|Dipolia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diippon"|[[RE:Δίιππον|''{{Anker2|Δίιππον}}'']] → '''[[RE:Biga|Biga]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diitrephes 001"|[[RE:Diitrephes 1|'''{{Anker2|Diitrephes 1}}''']] ||Vater des Nikostratos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diitrephes 002"|[[RE:Diitrephes 2|'''{{Anker2|Diitrephes 2}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diitrephes 003"|[[RE:Diitrephes 3|'''{{Anker2|Diitrephes 3}}''']] ||Stratege 414/13 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dikaia 001"|[[RE:Dikaia 1|'''{{Anker2|Dikaia 1}}''']] ||Griechische Stadt an der thrakischen Küste |data-sort-value="w:en:dicaea thrace"|[[w:en:Dicaea (Thrace)|Dicaea (Thrace)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5276504|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikaia 002"|[[RE:Dikaia 2|'''{{Anker2|Dikaia 2}}''']] ||Stadt am thermaischen Golf |data-sort-value="w:en:dicaea macedonia"|[[w:en:Dicaea (Macedonia)|Dicaea (Macedonia)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q18285862|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikaiapo symbolon"|[[RE:Δίκαι ἀπὸ συμβόλων|'''{{Anker2|Δίκαι ἀπὸ συμβόλων}}''']] ||Prozesse auf Grund von Staatsverträgen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 545]-546 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dikaiarcheia"|[[RE:Dikaiarcheia|'''{{Anker2|Dikaiarcheia}}''']] ||Hafenort im Golf von Pozzuoli |data-sort-value="w:de:pozzuoli"|[[w:de:Pozzuoli|Pozzuoli<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q72425|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 546] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikaiarchos 001"|[[RE:Dikaiarchos 1|'''{{Anker2|Dikaiarchos 1}}''']] ||Flottenführer Philipps V um 200 v. Chr. |data-sort-value="w:en:dicaearchus of aetolia"|[[w:en:Dicaearchus of Aetolia|Dicaearchus of Aetolia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5272318|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 546] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikaiarchos 002"|[[RE:Dikaiarchos 2|'''{{Anker2|Dikaiarchos 2}}''']] ||Sohn des Epistratos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 546] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikaiarchos 003"|[[RE:Dikaiarchos 3|'''{{Anker2|Dikaiarchos 3}}''']] ||Peripatetiker im 4. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:dikaiarchos"|[[w:de:Dikaiarchos|Dikaiarchos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Dicearco da Messina|Dicearco da Messina<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q352621|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_545.png 546]-563 |Edgar Martini |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dikaiarchos 004"|[[RE:Dikaiarchos 4|'''{{Anker2|Dikaiarchos 4}}''']] ||Grammatiker |data-sort-value="w:ca:dicearc de lacedemonia"|[[w:ca:Dicearc de Lacedemònia|Dicearc de Lacedemònia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 563] |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dikaiogenes 001"|[[RE:Dikaiogenes 1|'''{{Anker2|Dikaiogenes 1}}''']] ||Stratege 325/24, 324/23 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 563] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dikaiogenes 002"|[[RE:Dikaiogenes 2|'''{{Anker2|Dikaiogenes 2}}''']] ||Tragiker und Dithyrambendichter |data-sort-value="w:it:diceogene"|[[w:it:Diceogene|Diceogene<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q12876235|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 563] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikaiogenes 003"|[[RE:Dikaiogenes 3|'''{{Anker2|Dikaiogenes 3}}''']] ||Maler |data-sort-value="d:Q21635688"|[[d:Q21635688|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 563] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikaiokles"|[[RE:Dikaiokles|'''{{Anker2|Dikaiokles}}''']] ||Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 563]-564 |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dikaion"|[[RE:Dikaion|'''{{Anker2|Dikaion}}''']] ||Berg an der SO-Küste von Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 564] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikaiopolis"|[[RE:Dikaiopolis|'''{{Anker2|Dikaiopolis}}''']] ||Trierarch 342/41 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 564] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikaios 001"|[[RE:Dikaios 1|'''{{Anker2|Dikaios 1}}''']] ||Sohn des Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 564] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikaios 002"|[[RE:Dikaios 2|'''{{Anker2|Dikaios 2}}''']] ||Beiname verschiedener Götter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 564] |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dikaiosyne 001"|[[RE:Dikaiosyne 1|'''{{Anker2|Dikaiosyne 1}}''']] ||Personifikation der Gerechtigkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 564]-565 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dikaiosyne 002"|[[RE:Dikaiosyne 2|'''{{Anker2|Dikaiosyne 2}}''']] ||Beiname der Isis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 565] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikaiosyne 003"|[[RE:Dikaiosyne 3|'''{{Anker2|Dikaiosyne 3}}''']] ||Verschiedentlich Schiffsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 565] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikaiosynos"|[[RE:Dikaiosynos|'''{{Anker2|Dikaiosynos}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 565] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikaskopoi"|[[RE:Δικάσκοποι|'''{{Anker2|Δικάσκοποι}}''']] ||Behörde in Mytilene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 565] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikastagogos"|[[RE:Δικασταγωγός|'''{{Anker2|Δικασταγωγός}}''']] ||Einführer von Richtern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 565] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikastai"|[[RE:Δικασταί|'''{{Anker2|Δικασταί}}''']] ||Gerichtshoheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_565.png 565]-571 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dikastai kata demus"|[[RE:Δικασταὶ κατὰ δήμους|'''{{Anker2|Δικασταὶ κατὰ δήμους}}''']] ||Gaurichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_573.png 571] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dikasteria 001"|[[RE:Δικαστήρια 1|'''{{Anker2|Δικαστήρια 1}}''']] ||Gerichtsstätten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_573.png 571]-573 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dikasteria 002"|[[RE:Δικαστήρια 2|'''{{Anker2|Δικαστήρια 2}}''']] ||Gerichtshöfe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_573.png 573]-574 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dikastikos misthos"|[[RE:Δικαστικὸς μισθός|'''{{Anker2|Δικαστικὸς μισθός}}''']] ||Richtersold || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_573.png 574] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dike 001"|[[RE:Dike 1|'''{{Anker2|Dike 1}}''']] ||Personifikation der Gerechtigkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_573.png 574]-578 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dike 002"|[[RE:Dike 2|'''{{Anker2|Dike 2}}''']] ||Juristische Handlung zur Wiederherstellung des Rechtsverhältnisses || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_577.png 578]-580 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dikeration"|[[RE:Dikeration|'''{{Anker2|Dikeration}}''']] ||Das Doppelte einer Silbermünze spätantiker Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 580] |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dikitanaura"|[[RE:Dikitanaura|'''{{Anker2|Dikitanaura}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 580] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikologos"|[[RE:Δικολόγος|'''{{Anker2|Δικολόγος}}''']] ||Bezeichnung des Advokaten bei Schriftstellern |data-sort-value="w:de:aduokat"|[[w:de:Advokat|Advokat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380075|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 580] |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikomes"|[[RE:Dikomes|''{{Anker2|Dikomes}}'']] → '''[[RE:Dicomes|Dicomes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 580] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikon"|[[RE:Dikon|'''{{Anker2|Dikon}}''']] ||Sohn des Kallibrotos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 580] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dikotylon"|[[RE:Δικότυλον|'''{{Anker2|Δικότυλον}}''']] ||Hohlmass || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 581] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diktaia"|[[RE:Diktaia|'''{{Anker2|Diktaia}}''']] ||Insel zwischen der Chersonnesos und Samothrake || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 581] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diktaios"|[[RE:Diktaios|'''{{Anker2|Diktaios}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 581]-582 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diktamnon 001"|[[RE:Diktamnon 1|'''{{Anker2|Diktamnon 1}}''']] ||Heiligtum der Artemis Diktynna auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 582] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diktamnon 002"|[[RE:Diktamnon 2|'''{{Anker2|Diktamnon 2}}''']] ||Heilpflanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_581.png 582]-583 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dikte 001"|[[RE:Dikte 1|'''{{Anker2|Dikte 1}}''']] ||Kret. Gebirge. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_585.png 583]-584 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dikte 002"|[[RE:Dikte 2|'''{{Anker2|Dikte 2}}''']] ||Ort bei Skapsis in Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_585.png 584] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dikte 003"|[[RE:Dikte 3|'''{{Anker2|Dikte 3}}''']] ||Kretische Nymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_585.png 584] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diktis"|[[RE:Diktis|'''{{Anker2|Diktis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_585.png 584] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diktya"|[[RE:Diktya|'''{{Anker2|Diktya}}''']] ||Verderbt für Diktynna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_585.png 584] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diktynna"|[[RE:Diktynna|'''{{Anker2|Diktynna}}''']] ||Kretische Göttin |data-sort-value="w:de:britomartis"|[[w:de:Britomartis|Britomartis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q831577|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_585.png 584]-588 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diktynnaion 001"|[[RE:Diktynnaion 1|'''{{Anker2|Diktynnaion 1}}''']] ||Heiligtum der Diktynna auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_589.png 588] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diktynnaion 002"|[[RE:Diktynnaion 2|'''{{Anker2|Diktynnaion 2}}''']] ||Vorgebirge auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_589.png 589] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diktyobolos"|[[RE:Δικτυοβόλος|''{{Anker2|Δικτυοβόλος}}'']] || |data-sort-value="w:de:retiarius"|[[w:de:Retiarius|Retiarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1123770|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_589.png 589] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diktys"|[[RE:Diktys|'''{{Anker2|Diktys}}''']] ||Gefährte des Idomeneus |data-sort-value="w:de:dictys cretensis"|[[w:de:Dictys Cretensis|Dictys Cretensis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Dictys Cretensis|Dictys Cretensis<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q475001|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_589.png 589]-591 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dilectus"|[[RE:Dilectus|'''{{Anker2|Dilectus}}''']] ||Aushebung der Mannschaften zum Kriegsdienst |data-sort-value="w:de:rekrutierung"|[[w:de:Rekrutierung|Rekrutierung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2142415|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_593.png 591]-639 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dilimnia"|[[RE:Dilimnia|''{{Anker2|Dilimnia}}'']] → '''[[RE:Delemna|Delemna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_641.png 639] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dilimnitai"|[[RE:Dilimnitai|''{{Anker2|Dilimnitai}}'']] → '''[[RE:Delemitai|Delemitai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_641.png 639] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dilis"|[[RE:Dilis|'''{{Anker2|Dilis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_641.png 639] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dilitron"|[[RE:Δίλιτρον|'''{{Anker2|Δίλιτρον}}''']] ||Römisches Gewicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_641.png 639] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dill"|[[RE:Dill|'''{{Anker2|Dill}}''']] ||Gewürzpflanze |data-sort-value="w:de:dill pflanze"|[[w:de:Dill (Pflanze)|Dill (Pflanze)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26686|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_641.png 639]-643 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dillius 001"|[[RE:Dillius 1|'''{{Anker2|Dillius 1}}''']] ||C. D. Aponianus, cos. suff. vor dem J. 73 n. Chr.(?) |data-sort-value="w:de:gaius dillius aponianus"|[[w:de:Gaius Dillius Aponianus|Gaius Dillius Aponianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24972134|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 643] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dillius 002"|[[RE:Dillius 2|'''{{Anker2|Dillius 2}}''']] ||A. f. Vocula, C. Leg. der legio XXII primigenia in Germania superior |data-sort-value="w:de:gaius dillius uocula"|[[w:de:Gaius Dillius Vocula|Gaius Dillius Vocula<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q560832|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 643]-646 |August Ritter von Wotawa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dilmainon ethnos"|[[RE:Διλμαϊνὸν ἔθνος|''{{Anker2|Διλμαϊνὸν ἔθνος}}'']] → '''[[RE:Delemitai|Delemitai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 646] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diluntum"|[[RE:Diluntum|''{{Anker2|Diluntum}}'']] → '''[[RE:Dalluntum|Dalluntum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 646] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dimachaeri"|[[RE:Dimachaeri|'''{{Anker2|Dimachaeri}}''']] ||Gladiatoren, die mit 2 Schwertern kämpfen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 646] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dimachai"|[[RE:Διμάχαι|'''{{Anker2|Διμάχαι}}''']] ||Fiktive Spezialeinheit Alexanders d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 646] |Hans Droysen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dimale"|[[RE:Dimale|'''{{Anker2|Dimale}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 646] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dimastos 001"|[[RE:Dimastos 1|'''{{Anker2|Dimastos 1}}''']] ||Berg auf Mykonos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 646] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dimastos 002"|[[RE:Dimastos 2|'''{{Anker2|Dimastos 2}}''']] ||Insel bei Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_645.png 646]-647 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dimenses"|[[RE:Dimenses|''{{Anker2|Dimenses}}'']] → '''[[RE:Dimum|Dimum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 647] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dimensuratio prouinciarum"|[[RE:Dimensuratio provinciarum|'''{{Anker2|Dimensuratio provinciarum}}''']] ||Titel eines geographisch-statistischen Traktats || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 647] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dimeranos"|[[RE:Dimeranos|'''{{Anker2|Dimeranos}}''']] ||Epiklese des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 647] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dimidia sextula"|[[RE:Dimidia sextula|'''{{Anker2|Dimidia sextula}}''']] ||1/12 der römischen Unze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 647]-648 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dimnos"|[[RE:Dimnos|'''{{Anker2|Dimnos}}''']] ||Person |data-sort-value="w:de:dimnos"|[[w:de:Dimnos|Dimnos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226084|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 648] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dimnun"|[[RE:Δίμνουν|'''{{Anker2|Δίμνουν}}''']] ||Athenisches Marktgewicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 648] |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dimoi"|[[RE:Dimoi|'''{{Anker2|Dimoi}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 648] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dimoites"|[[RE:Dimoites|'''{{Anker2|Dimoites}}''']] ||Bruder des Troizen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 649] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dimum"|[[RE:Dimum|'''{{Anker2|Dimum}}''']] ||Station der Donauuferstraße in Moesia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 649] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dimuri"|[[RE:Dimuri|'''{{Anker2|Dimuri}}''']] ||Volk im Wüstengebiet östl. des Mittellaufes des Indus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 649]-650 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dinabada"|[[RE:Dinabada|'''{{Anker2|Dinabada}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 650] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dinaea"|[[RE:Dinaea|'''{{Anker2|Dinaea}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 650] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dinaretum"|[[RE:Dinaretum|'''{{Anker2|Dinaretum}}''']] ||Falsche Lesart für boos oura || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 650] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dindari"|[[RE:Dindari|'''{{Anker2|Dindari}}''']] ||Volksstamm in Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_649.png 650]-651 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dindyme"|[[RE:Dindyme|'''{{Anker2|Dindyme}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 651] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dindymene"|[[RE:Dindymene|'''{{Anker2|Dindymene}}''']] ||Beiname und selbständiger Name der Göttermutter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 651]-652 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dindymis"|[[RE:Dindymis|'''{{Anker2|Dindymis}}''']] ||Dichterisch für Kyzikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 652] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dindymon 001"|[[RE:Dindymon 1|'''{{Anker2|Dindymon 1}}''']] ||Gebirgszug auf der Halbinsel bei Kyzikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 652]-653 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dindymon 002"|[[RE:Dindymon 2|'''{{Anker2|Dindymon 2}}''']] ||Gebirge an der Grenze Phrygien - Galatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 653] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dindymos"|[[RE:Dindymos|'''{{Anker2|Dindymos}}''']] ||Gebirge an den Quellen des Hermos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 653] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dine"|[[RE:Dine|'''{{Anker2|Dine}}''']] ||Quellgruppe vor der W-Küste des argol. Golfes. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 653] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dinia"|[[RE:Dinia|'''{{Anker2|Dinia}}''']] ||Oppidum in Gallia Narbonensis heute Digne Basses Alpes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 653] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diniae"|[[RE:Diniae|'''{{Anker2|Diniae}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 653] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diniguttia"|[[RE:Diniguttia|''{{Anker2|Diniguttia}}'']] → '''[[RE:Dinogetia|Dinogetia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 653] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dinis"|[[RE:Dinis|'''{{Anker2|Dinis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 653]-654 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diniskarta"|[[RE:Diniskarta|'''{{Anker2|Diniskarta}}''']] ||Kastell in Seythia minor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 654] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dinium"|[[RE:Dinium|'''{{Anker2|Dinium}}''']] ||Kastell in Dardanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 654] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dinkel"|[[RE:Dinkel|''{{Anker2|Dinkel}}'']] → '''[[RE:Spelt|Spelt]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 654] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dinogetia"|[[RE:Dinogetia|'''{{Anker2|Dinogetia}}''']] ||Station der Donaustraße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 654] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dinomogetimarus"|[[RE:Dinomogetimarus|'''{{Anker2|Dinomogetimarus}}''']] ||Beiname des keltischen Mars |data-sort-value="w:de:diuanno"|[[w:de:Divanno|Divanno<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1230480|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 654] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dinon 001"|[[RE:Dinon 1|'''{{Anker2|Dinon 1}}''']] ||Sohn des Apollonides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 654] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dinon 002"|[[RE:Dinon 2|'''{{Anker2|Dinon 2}}''']] ||Verfasste ein Werk über Persien |data-sort-value="w:de:dinon uon kolophon"|[[w:de:Dinon von Kolophon|Dinon von Kolophon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Dinone|Dinone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q260951|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 654] |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dinon 003"|[[RE:Dinon 3|'''{{Anker2|Dinon 3}}''']] ||Lokrischer Monat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_653.png 654]-655 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dinos 001"|[[RE:Dinos 1|'''{{Anker2|Dinos 1}}''']] ||Lykische Quelle || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 655] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dinos 002"|[[RE:Dinos 2|'''{{Anker2|Dinos 2}}''']] ||Pferd des Diomedes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 655] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dinos 003"|[[RE:Dinos 3|'''{{Anker2|Dinos 3}}''']] ||Kugelförmiger Krater ohne Fuß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 655] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dintzic"|[[RE:Dintzic|'''{{Anker2|Dintzic}}''']] ||Sohn des Attila |data-sort-value="w:de:dengizich"|[[w:de:Dengizich|Dengizich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q530617|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 655] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diobelia"|[[RE:Διωβελία|''{{Anker2|Διωβελία}}'']] → '''[[RE:Θεωρικόν|Θεωρικόν]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 655] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diobolon"|[[RE:Diobolon|'''{{Anker2|Diobolon}}''']] ||Athenische Silbermünze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 655]-656 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diocaesarea 001"|[[RE:Diocaesarea 1|''{{Anker2|Diocaesarea 1}}'']] → '''[[RE:Keretapa|Keretapa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 656] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diocaesarea 002"|[[RE:Diocaesarea 2|''{{Anker2|Diocaesarea 2}}'']] → '''[[RE:Kappadokia|Kappadokia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 656] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diocaesarea 003"|[[RE:Diocaesarea 3|'''{{Anker2|Diocaesarea 3}}''']] ||Stadt in Kilikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 656] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diocaesarea 004"|[[RE:Diocaesarea 4|''{{Anker2|Diocaesarea 4}}'']] → '''[[RE:Galilaea|Galilaea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 656] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diochaites"|[[RE:Diochaites|'''{{Anker2|Diochaites}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 656] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diochares"|[[RE:Diochares|'''{{Anker2|Diochares}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 656] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diocharus pylai"|[[RE:Διοχάρους πύλαι|'''{{Anker2|Διοχάρους πύλαι}}''']] ||Stadttor in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 656]-657 |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diochites"|[[RE:Diochites|'''{{Anker2|Diochites}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 657] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diochthondes"|[[RE:Diochthondes|'''{{Anker2|Diochthondes}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 657] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diocletiana uallis"|[[RE:Diocletiana vallis|'''{{Anker2|Diocletiana vallis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 657] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diocletiani arcus"|[[RE:Diocletiani arcus|'''{{Anker2|Diocletiani arcus}}''']] ||Ehrenbogen in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 657] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diocletiani thermae"|[[RE:Diocletiani thermae|'''{{Anker2|Diocletiani thermae}}''']] ||Badeanlage auf dem Quirinal in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 657]-658 |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diocletianopolis 001"|[[RE:Diocletianopolis 1|'''{{Anker2|Diocletianopolis 1}}''']] ||Stadt in Thessalien oder Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diocletianopolis 002"|[[RE:Diocletianopolis 2|'''{{Anker2|Diocletianopolis 2}}''']] ||Bischofssitz in Palästina prima || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diocletianopolis 003"|[[RE:Diocletianopolis 3|'''{{Anker2|Diocletianopolis 3}}''']] ||Stadt in Oberägypten |data-sort-value="w:de:qus stadt"|[[w:de:Qus (Stadt)|Qus (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1816589|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diocletianus 001"|[[RE:Diocletianus 1|''{{Anker2|Diocletianus 1}}'']] → '''[[RE:Licinius 81|Licinius 81]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diocletianus 002"|[[RE:Diocletianus 2|''{{Anker2|Diocletianus 2}}'']] → '''[[RE:Valerius 142|Valerius 142]]''' || |data-sort-value="w:de:diokletian"|[[w:de:Diokletian|Diokletian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Diocletian|Diocletian<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q43107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diocrarus"|[[RE:Diocrarus|'''{{Anker2|Diocrarus}}''']] ||Gottheit auf einer Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 001"|[[RE:Diodoros 1|'''{{Anker2|Diodoros 1}}''']] ||Athenischer Archon Mitte 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 002"|[[RE:Diodoros 2|'''{{Anker2|Diodoros 2}}''']] ||Komodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 003"|[[RE:Diodoros 3|'''{{Anker2|Diodoros 3}}''']] ||Archon zwischen 218 und 197 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 004"|[[RE:Diodoros 4|'''{{Anker2|Diodoros 4}}''']] ||Sohn des Antigenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 005"|[[RE:Diodoros 5|'''{{Anker2|Diodoros 5}}''']] ||Bleibt mit Mantithetos im Hellespont || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 006"|[[RE:Diodoros 6|'''{{Anker2|Diodoros 6}}''']] ||Klient des Demosthenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 007"|[[RE:Diodoros 7|'''{{Anker2|Diodoros 7}}''']] ||Aufeiner choragischen Inschr. auf Delos erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 008"|[[RE:Diodoros 8|'''{{Anker2|Diodoros 8}}''']] ||Sohn des Theophilos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_657.png 658]-659 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 009"|[[RE:Diodoros 9|'''{{Anker2|Diodoros 9}}''']] ||Epimeletes epi ton limena 112/11 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 010"|[[RE:Diodoros 10|'''{{Anker2|Diodoros 10}}''']] ||Sohn des Sokratikers Xenophon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 011"|[[RE:Diodoros 11|'''{{Anker2|Diodoros 11}}''']] ||Sohn des Simos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 012"|[[RE:Diodoros 12|'''{{Anker2|Diodoros 12}}''']] ||Thesmothet 183/82 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 013"|[[RE:Diodoros 13|'''{{Anker2|Diodoros 13}}''']] ||Choregos zu Anfang des 4. Jh. v. Chr., Sohn des Exekestides. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 014"|[[RE:Diodoros 14|'''{{Anker2|Diodoros 14}}''']] ||Chalkidier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 015"|[[RE:Diodoros 15|'''{{Anker2|Diodoros 15}}''']] ||Archon in Delphoi 582/81 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 016"|[[RE:Diodoros 16|'''{{Anker2|Diodoros 16}}''']] ||Archon in Delphoi 195/94 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 017"|[[RE:Diodoros 17|'''{{Anker2|Diodoros 17}}''']] ||Archon in Delphoi Ende 2. Jh.v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 018"|[[RE:Diodoros 18|'''{{Anker2|Diodoros 18}}''']] ||Delphischer Priester um Christi Geburt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 019"|[[RE:Diodoros 19|'''{{Anker2|Diodoros 19}}''']] ||Gymnasiarch an den Hermaien auf Delos 130 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 020"|[[RE:Diodoros 20|'''{{Anker2|Diodoros 20}}''']] ||Truppenführer des Demetrios Poliorketes in Ephesos |data-sort-value="w:la:diodorus demetrii miles"|[[w:la:Diodorus (Demetrii miles)|Diodorus (Demetrii miles)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156041|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 659]-660 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 021"|[[RE:Diodoros 21|'''{{Anker2|Diodoros 21}}''']] ||Sohn des Aristogenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 022"|[[RE:Diodoros 22|'''{{Anker2|Diodoros 22}}''']] ||Olympionike aus Sikyon |data-sort-value="w:fr:diodore de sicyone"|[[w:fr:Diodore de Sicyone|Diodore de Sicyone<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q21809776|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 023"|[[RE:Diodoros 23|'''{{Anker2|Diodoros 23}}''']] ||Komodos aus Sinope |data-sort-value="w:it:diodoro di sinope"|[[w:it:Diodoro di Sinope|Diodoro di Sinope<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q11917227|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 024"|[[RE:Diodoros 24|'''{{Anker2|Diodoros 24}}''']] ||Sohn des Andron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 025"|[[RE:Diodoros 25|'''{{Anker2|Diodoros 25}}''']] ||Feldherr des Seleukos I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 026"|[[RE:Diodoros 26|'''{{Anker2|Diodoros 26}}''']] ||Erzieher des Demetrios I |data-sort-value="w:ca:diodor tutor de demetri"|[[w:ca:Diodor (tutor de Demetri)|Diodor (tutor de Demetri)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16190837|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 027"|[[RE:Diodoros 27|'''{{Anker2|Diodoros 27}}''']] ||Gesandter des Johannes Hyrkanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 028"|[[RE:Diodoros 28|'''{{Anker2|Diodoros 28}}''']] ||Stratege von Adramyttion |data-sort-value="w:en:diodorus of adramyttium"|[[w:en:Diodorus of Adramyttium|Diodorus of Adramyttium<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5279166|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 029"|[[RE:Diodoros 29|'''{{Anker2|Diodoros 29}}''']] ||Wurde von Verres so bedrängt, daß er Sizilien nicht mehr zu betreten wagte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 030"|[[RE:Diodoros 30|'''{{Anker2|Diodoros 30}}''']] ||Sohn des Timarchides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 031"|[[RE:Diodoros 31|'''{{Anker2|Diodoros 31}}''']] ||Kitharoede || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 032"|[[RE:Diodoros 32|'''{{Anker2|Diodoros 32}}''']] ||Comes et architectus in Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 033"|[[RE:Diodoros 33|'''{{Anker2|Diodoros 33}}''']] ||Comes et magister scrinii sacri |data-sort-value="w:ca:diodor iurista"|[[w:ca:Diodor (jurista)|Diodor (jurista)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917218|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 034"|[[RE:Diodoros 34|'''{{Anker2|Diodoros 34}}''']] ||Elegiker aus Elaia |data-sort-value="d:Q108805545"|[[d:Q108805545|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 035"|[[RE:Diodoros 35|'''{{Anker2|Diodoros 35}}''']] ||Zonas Redner aus Sardes |data-sort-value="w:it:diodoro zona"|[[w:it:Diodoro Zona|Diodoro Zona<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Diodoro Zona|Diodoro Zona<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q11917225|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 660]-661 |Richard Reitzenstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diodoros 036"|[[RE:Diodoros 36|'''{{Anker2|Diodoros 36}}''']] ||s. 23.36) |data-sort-value="w:it:diodoro di sinope"|[[w:it:Diodoro di Sinope|Diodoro di Sinope<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q11917227|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 661]-662 |Georg Kaibel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diodoros 037"|[[RE:Diodoros 37|'''{{Anker2|Diodoros 37}}''']] ||ho periegetes Schriftsteller |data-sort-value="w:it:diodoro periegeta"|[[w:it:Diodoro Periegeta|Diodoro Periegeta<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q905813|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_661.png 662] |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diodoros 038"|[[RE:Diodoros 38|'''{{Anker2|Diodoros 38}}''']] ||D. von Agyrion, Historiker im 1. Jh. v. Chr. Verfasser einer Weltgeschichte |data-sort-value="w:de:diodor"|[[w:de:Diodor|Diodor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Diodor|Diodor<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q171241|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_665.png 663]-704 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diodoros 039"|[[RE:Diodoros 39|'''{{Anker2|Diodoros 39}}''']] ||von Samos Ptol. I 7,6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_705.png 704]-705 |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 040"|[[RE:Diodoros 40|'''{{Anker2|Diodoros 40}}''']] ||Vertreter der altpythagoreischen Schule |data-sort-value="w:de:diodoros uon aspendos"|[[w:de:Diodoros von Aspendos|Diodoros von Aspendos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q948383|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_705.png 705] |Eduard Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diodoros 041"|[[RE:Diodoros 41|'''{{Anker2|Diodoros 41}}''']] ||Genosse des Sokrates |data-sort-value="d:Q111802022"|[[d:Q111802022|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_705.png 705] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 042"|[[RE:Diodoros 42|'''{{Anker2|Diodoros 42}}''']] ||Meister der megarischen Dialektik |data-sort-value="w:de:diodoros kronos"|[[w:de:Diodoros Kronos|Diodoros Kronos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q715478|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_705.png 705]-707 |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diodoros 043"|[[RE:Diodoros 43|'''{{Anker2|Diodoros 43}}''']] ||Schüler Epikurs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 707] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 044"|[[RE:Diodoros 44|'''{{Anker2|Diodoros 44}}''']] ||Peripatetiker aus Tyros |data-sort-value="w:en:diodorus of tyre"|[[w:en:Diodorus of Tyre|Diodorus of Tyre<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q905827|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 707] |Edgar Martini |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diodoros 045"|[[RE:Diodoros 45|'''{{Anker2|Diodoros 45}}''']] ||Rhetor oder Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 707]-708 |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 046"|[[RE:Diodoros 46|'''{{Anker2|Diodoros 46}}''']] ||Valerius Sohn des Grammatikers und Philosophen Valerius Pollio |data-sort-value="w:ca:diodor dalexandria"|[[w:ca:Diodor d'Alexandria|Diodor d'Alexandria<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16190840|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 708] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 047"|[[RE:Diodoros 47|'''{{Anker2|Diodoros 47}}''']] ||Schüler des Prokopios von Gaza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 708] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 048"|[[RE:Diodoros 48|'''{{Anker2|Diodoros 48}}''']] ||Gegner des Dio Chrysostomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 708] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 049"|[[RE:Diodoros 49|'''{{Anker2|Diodoros 49}}''']] ||von Priene Autor über Landwirtschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 708] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 050"|[[RE:Diodoros 50|'''{{Anker2|Diodoros 50}}''']] ||Arzt |data-sort-value="w:ca:diodor metge"|[[w:ca:Diodor (metge)|Diodor (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917221|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 708] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 051"|[[RE:Diodoros 51|'''{{Anker2|Diodoros 51}}''']] ||Griechischer Grammatiker |data-sort-value="w:ca:diodor de tars"|[[w:ca:Diodor de Tars|Diodor de Tars<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Διόδωρος ο Ταρσεύς|Διόδωρος ο Ταρσεύς<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q84027866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 708]-709 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diodoros 052"|[[RE:Diodoros 52|'''{{Anker2|Diodoros 52}}''']] ||Verfasser eines Werkes Italikai glossai |data-sort-value="d:Q109289329"|[[d:Q109289329|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 709]-710 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diodoros 053"|[[RE:Diodoros 53|'''{{Anker2|Diodoros 53}}''']] ||Physiolog und Mathematiker aus Alexandreia |data-sort-value="w:en:diodorus of alexandria"|[[w:en:Diodorus of Alexandria|Diodorus of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5279165|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_709.png 710]-712 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diodoros 054"|[[RE:Diodoros 54|'''{{Anker2|Diodoros 54}}''']] ||Metrolog || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 712] |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diodoros 055"|[[RE:Diodoros 55|'''{{Anker2|Diodoros 55}}''']] ||Im Titel einer Schrift des Astronomen Dositheos genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 713] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 056"|[[RE:Diodoros 56|'''{{Anker2|Diodoros 56}}''']] ||von Theben Vermehrte die Tonlöcher der Flöte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 713] |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 057"|[[RE:Diodoros 57|'''{{Anker2|Diodoros 57}}''']] ||Bischof von Tarsus |data-sort-value="w:de:diodoros uon tarsos"|[[w:de:Diodoros von Tarsos|Diodoros von Tarsos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Diodoro di Tarso|Diodoro di Tarso<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q729492|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 713]-714 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diodoros 058"|[[RE:Diodoros 58|'''{{Anker2|Diodoros 58}}''']] ||Athenischer Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 059"|[[RE:Diodoros 59|'''{{Anker2|Diodoros 59}}''']] ||Toreut |data-sort-value="w:ca:diodor orfebre"|[[w:ca:Diodor (orfebre)|Diodor (orfebre)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917222|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 060"|[[RE:Diodoros 60|'''{{Anker2|Diodoros 60}}''']] ||Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoru nesos"|[[RE:Διοδώρου νῆσος|'''{{Anker2|Διοδώρου νῆσος}}''']] ||Insel im arabischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodotos 001"|[[RE:Diodotos 1|'''{{Anker2|Diodotos 1}}''']] ||Schüler des Isokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodotos 002"|[[RE:Diodotos 2|'''{{Anker2|Diodotos 2}}''']] ||Sohn des Eukrates |data-sort-value="w:de:diodotos sohn des eukrates"|[[w:de:Diodotos (Sohn des Eukrates)|Diodotos (Sohn des Eukrates)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q725269|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodotos 003"|[[RE:Diodotos 3|'''{{Anker2|Diodotos 3}}''']] ||Sohn des Philinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodotos 004"|[[RE:Diodotos 4|'''{{Anker2|Diodotos 4}}''']] ||Paidotribes 53 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodotos 005"|[[RE:Diodotos 5|'''{{Anker2|Diodotos 5}}''']] ||Eponym von Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodotos 006"|[[RE:Diodotos 6|'''{{Anker2|Diodotos 6}}''']] ||Olympionike aus Tyana |data-sort-value="w:fr:diodotos de tyane"|[[w:fr:Diodotos de Tyane|Diodotos de Tyane<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q27809709|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodotos 007"|[[RE:Diodotos 7|'''{{Anker2|Diodotos 7}}''']] ||Satrap von Baktrien |data-sort-value="w:de:diodotos i"|[[w:de:Diodotos I.|Diodotos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q335032|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_713.png 714]-715 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diodotos 008"|[[RE:Diodotos 8|''{{Anker2|Diodotos 8}}'']] → '''[[RE:Tryphon 1|Tryphon 1]]''' || |data-sort-value="w:de:diodotos tryphon"|[[w:de:Diodotos Tryphon|Diodotos Tryphon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297651|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodotos 009"|[[RE:Diodotos 9|''{{Anker2|Diodotos 9}}'']] → '''[[RE:Aelius 45|Aelius 45]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodotos 010"|[[RE:Diodotos 10|'''{{Anker2|Diodotos 10}}''']] ||von Erythrae Kanzleibeamter Alexanders |data-sort-value="w:ca:diodot deritres"|[[w:ca:Diòdot d'Èritres|Diòdot d'Èritres<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q905800|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodotos 011"|[[RE:Diodotos 11|'''{{Anker2|Diodotos 11}}''']] ||Lehrer Ciceros |data-sort-value="w:en:diodotus the stoic"|[[w:en:Diodotus the Stoic|Diodotus the Stoic<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q905818|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodotos 012"|[[RE:Diodotos 12|'''{{Anker2|Diodotos 12}}''']] ||Philosoph von Sidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715] |Edgar Martini |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodotos 013"|[[RE:Diodotos 13|'''{{Anker2|Diodotos 13}}''']] ||Schüler des Sophisten Hippodromos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodotos 014"|[[RE:Diodotos 14|'''{{Anker2|Diodotos 14}}''']] ||Arzt |data-sort-value="w:ca:diodot metge"|[[w:ca:Diòdot (metge)|Diòdot (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917228|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodotos 015"|[[RE:Diodotos 15|'''{{Anker2|Diodotos 15}}''']] ||Griechischer Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodotos 016"|[[RE:Diodotos 16|'''{{Anker2|Diodotos 16}}''']] ||Astronom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715] |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodotos 017"|[[RE:Diodotos 17|'''{{Anker2|Diodotos 17}}''']] ||Bildhauer attischer Schule |data-sort-value="w:ca:diodot escultor atic"|[[w:ca:Diòdot (escultor àtic)|Diòdot (escultor àtic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917229|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 715]-716 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diodotos 018"|[[RE:Diodotos 18|'''{{Anker2|Diodotos 18}}''']] ||Bildhauer aus Nikomedeia |data-sort-value="w:ca:diodot de nicomedia"|[[w:ca:Diòdot de Nicomèdia|Diòdot de Nicomèdia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917233|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 716] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodotos 019"|[[RE:Diodotos 19|'''{{Anker2|Diodotos 19}}''']] ||Verfertiger eines Sardonyx-Cameo in Paris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 716] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodurum"|[[RE:Diodurum|''{{Anker2|Diodurum}}'']] → '''[[RE:Divodurum 1|Divodurum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 716] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioecesis"|[[RE:Dioecesis|'''{{Anker2|Dioecesis}}''']] ||Geschlossener Verwaltungsbezirk |data-sort-value="w:de:dioecesis"|[[w:de:Dioecesis|Dioecesis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1235532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_717.png 716]-733 |Ernst Kornemann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diogeiton 001"|[[RE:Diogeiton 1|'''{{Anker2|Diogeiton 1}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogeiton 002"|[[RE:Diogeiton 2|'''{{Anker2|Diogeiton 2}}''']] ||Schauspieler bei den Dionysia im J. 188 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogeiton 003"|[[RE:Diogeiton 3|'''{{Anker2|Diogeiton 3}}''']] ||Gegner des Lysias in dessen 2. Rede || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogeiton 004"|[[RE:Diogeiton 4|'''{{Anker2|Diogeiton 4}}''']] ||Sohn des Euarchides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogeiton 005"|[[RE:Diogeiton 5|'''{{Anker2|Diogeiton 5}}''']] ||Boiotarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogeitos"|[[RE:Diogeitos|'''{{Anker2|Diogeitos}}''']] ||Sohn des Alkimos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogeneia 001"|[[RE:Diogeneia 1|'''{{Anker2|Diogeneia 1}}''']] ||Tochter des Kephisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogeneia 002"|[[RE:Diogeneia 2|'''{{Anker2|Diogeneia 2}}''']] ||Tochter des Phorbas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogeneia 003"|[[RE:Diogeneia 3|'''{{Anker2|Diogeneia 3}}''']] ||Tochter des Keleos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 733] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogeneia 004"|[[RE:Diogeneia 4|'''{{Anker2|Diogeneia 4}}''']] ||Fest für den heroisierten Phrurarchen Diogenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 734] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogeneiastai"|[[RE:Διογενειασταί|'''{{Anker2|Διογενειασταί}}''']] ||Mitglieder der Philosophenschule des Diogenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 734] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogeneion"|[[RE:Diogeneion|'''{{Anker2|Diogeneion}}''']] ||Gymnasion in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_733.png 734]-735 |Kurt Wachsmuth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diogenes 001"|[[RE:Diogenes 1|'''{{Anker2|Diogenes 1}}''']] ||Sohn des Demetrios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 002"|[[RE:Diogenes 2|'''{{Anker2|Diogenes 2}}''']] ||Sohn des Leonides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 003"|[[RE:Diogenes 3|'''{{Anker2|Diogenes 3}}''']] ||Sohn des Menandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 004"|[[RE:Diogenes 4|'''{{Anker2|Diogenes 4}}''']] ||Thesmothet 95/94 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 005"|[[RE:Diogenes 5|'''{{Anker2|Diogenes 5}}''']] ||Boiotarch 278 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 006"|[[RE:Diogenes 6|'''{{Anker2|Diogenes 6}}''']] ||Teilnehmer an den Soterien in Delphoi 270/69 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 007"|[[RE:Diogenes 7|'''{{Anker2|Diogenes 7}}''']] ||Chalkidier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 008"|[[RE:Diogenes 8|'''{{Anker2|Diogenes 8}}''']] ||Archon Anfang 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 009"|[[RE:Diogenes 9|'''{{Anker2|Diogenes 9}}''']] ||Sohn des Nikolaos aus Demetrias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 010"|[[RE:Diogenes 10|'''{{Anker2|Diogenes 10}}''']] ||Sohn des Dionysios aus Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 011"|[[RE:Diogenes 11|'''{{Anker2|Diogenes 11}}''']] ||Eponym in Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 012"|[[RE:Diogenes 12|'''{{Anker2|Diogenes 12}}''']] ||Makedonischer Phrurarch in Peiraieus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 735] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diogenes 013"|[[RE:Diogenes 13|'''{{Anker2|Diogenes 13}}''']] ||Basileus in Megara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 014"|[[RE:Diogenes 14|'''{{Anker2|Diogenes 14}}''']] ||Tyrann in Mytilene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 015"|[[RE:Diogenes 15|'''{{Anker2|Diogenes 15}}''']] ||Strategos in Philadelphia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 016"|[[RE:Diogenes 16|'''{{Anker2|Diogenes 16}}''']] ||Eparch von Susiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 017"|[[RE:Diogenes 17|'''{{Anker2|Diogenes 17}}''']] ||Sohn des Theodotos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 018"|[[RE:Diogenes 18|'''{{Anker2|Diogenes 18}}''']] ||Flavius, athenischer Archon 209/10 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 019"|[[RE:Diogenes 19|'''{{Anker2|Diogenes 19}}''']] ||Gesandter des Orophernes von Kappadokien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 020"|[[RE:Diogenes 20|'''{{Anker2|Diogenes 20}}''']] ||Freund des Alexander Innaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 021"|[[RE:Diogenes 21|'''{{Anker2|Diogenes 21}}''']] ||Stiefsohn des Archelaos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 022"|[[RE:Diogenes 22|'''{{Anker2|Diogenes 22}}''']] ||Bote des M. Caecilius Rufus an Cicero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 023"|[[RE:Diogenes 23|''{{Anker2|Diogenes 23}}'']] → '''[[RE:Claudius 131|Claudius 131]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 024"|[[RE:Diogenes 24|'''{{Anker2|Diogenes 24}}''']] ||Grammatiker auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 025"|[[RE:Diogenes 25|'''{{Anker2|Diogenes 25}}''']] ||Kyniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 026"|[[RE:Diogenes 26|'''{{Anker2|Diogenes 26}}''']] ||Annius, Procurator in Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 027"|[[RE:Diogenes 27|'''{{Anker2|Diogenes 27}}''']] ||M. Aurelius, Praeses provinciae Numidiae |data-sort-value="d:Q16674342"|[[d:Q16674342|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 028"|[[RE:Diogenes 28|'''{{Anker2|Diogenes 28}}''']] ||Praeses Insularum 294 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 029"|[[RE:Diogenes 29|'''{{Anker2|Diogenes 29}}''']] ||M. Aurelius, Praeses Numidiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 030"|[[RE:Diogenes 30|'''{{Anker2|Diogenes 30}}''']] ||Praeses Pisidiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 031"|[[RE:Diogenes 31|'''{{Anker2|Diogenes 31}}''']] ||Philosoph |data-sort-value="w:pt:diogenes irmao de hierio"|[[w:pt:Diógenes (irmão de Hiério)|Diógenes (irmão de Hiério)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q30939786|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 736]-737 |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 032"|[[RE:Diogenes 32|'''{{Anker2|Diogenes 32}}''']] ||Notar am Hof des Constantius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 737] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 033"|[[RE:Diogenes 33|'''{{Anker2|Diogenes 33}}''']] ||Consularis Bithyniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 737] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 034"|[[RE:Diogenes 34|'''{{Anker2|Diogenes 34}}''']] ||Protector Belisars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 737] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 035"|[[RE:Diogenes 35|'''{{Anker2|Diogenes 35}}''']] ||Bischof von Amisa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 737] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 036"|[[RE:Diogenes 36|'''{{Anker2|Diogenes 36}}''']] ||Oinomaos, Tragiker aus Athen |data-sort-value="w:en:diogenes of athens tragedian"|[[w:en:Diogenes of Athens (tragedian)|Diogenes of Athens (tragedian)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12876261|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 737] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 037"|[[RE:Diogenes 37|'''{{Anker2|Diogenes 37}}''']] ||Philosoph aus Tarsos |data-sort-value="w:de:diogenes uon tarsos"|[[w:de:Diogenes von Tarsos|Diogenes von Tarsos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226828|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 737] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 038"|[[RE:Diogenes 38|'''{{Anker2|Diogenes 38}}''']] ||von Sikyon Verfasser eines Buches über den Peloponnes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 737] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 039"|[[RE:Diogenes 39|'''{{Anker2|Diogenes 39}}''']] ||von Kyzikos Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 737]-738 |Eduard Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diogenes 040"|[[RE:Diogenes 40|'''{{Anker2|Diogenes 40}}''']] ||[Laertios Verfasser einer Philosophengeschichte |data-sort-value="w:de:diogenes laertios"|[[w:de:Diogenes Laertios|Diogenes Laertios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Diogenes Laërtius|Diogenes Laërtius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q59138|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_737.png 738]-763 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diogenes 041"|[[RE:Diogenes 41|'''{{Anker2|Diogenes 41}}''']] ||Indienfahrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_765.png 763]-764 |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 042"|[[RE:Diogenes 42|'''{{Anker2|Diogenes 42}}''']] ||D. von Apollonia, Notar, Philosoph im 5. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:diogenes uon apollonia"|[[w:de:Diogenes von Apollonia|Diogenes von Apollonia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Diogenes of Apollonia|Diogenes of Apollonia<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q191964|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_765.png 764]-765 |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 043"|[[RE:Diogenes 43|'''{{Anker2|Diogenes 43}}''']] ||aus Smyrna Schüler des Metrodoros von Chios |data-sort-value="w:fr:diogene de smyrne"|[[w:fr:Diogène de Smyrne|Diogène de Smyrne<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3028701|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_765.png 765] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 044"|[[RE:Diogenes 44|'''{{Anker2|Diogenes 44}}''']] ||von Sinope Sohn des Wechslers Hikesias ''diogenes im Fass'' |data-sort-value="w:de:diogenes uon sinope"|[[w:de:Diogenes von Sinope|Diogenes von Sinope<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Diogenes von Sinope|Diogenes von Sinope<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q59180|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_765.png 765]-773 |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 045"|[[RE:Diogenes 45|'''{{Anker2|Diogenes 45}}''']] ||»Der Babylonier«, berühmter Stoiker |data-sort-value="w:de:diogenes uon babylon"|[[w:de:Diogenes von Babylon|Diogenes von Babylon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q434203|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_773.png 773]-776 |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 046"|[[RE:Diogenes 46|'''{{Anker2|Diogenes 46}}''']] ||Epikureer aus Tarsos |data-sort-value="w:de:diogenes uon tarsos"|[[w:de:Diogenes von Tarsos|Diogenes von Tarsos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226828|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 776]-777 |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 047"|[[RE:Diogenes 47|'''{{Anker2|Diogenes 47}}''']] ||Epikureer aus Seleukeia am Tigris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 048"|[[RE:Diogenes 48|'''{{Anker2|Diogenes 48}}''']] ||Stoiker aus Ptolemais || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 049"|[[RE:Diogenes 49|''{{Anker2|Diogenes 49}}'']] → '''[[RE:Antonius 49|Antonius 49]]''' || |data-sort-value="w:de:antonios diogenes"|[[w:de:Antonios Diogenes|Antonios Diogenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antonio Diogene|Antonio Diogene<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q606249|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 050"|[[RE:Diogenes 50|'''{{Anker2|Diogenes 50}}''']] ||von Amastris, Schüler des Sophisten Chrestos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 051"|[[RE:Diogenes 51|'''{{Anker2|Diogenes 51}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 052"|[[RE:Diogenes 52|'''{{Anker2|Diogenes 52}}''']] ||Griechischer Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 053"|[[RE:Diogenes 53|'''{{Anker2|Diogenes 53}}''']] ||Athenischer Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 054"|[[RE:Diogenes 54|'''{{Anker2|Diogenes 54}}''']] ||Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenianos 001"|[[RE:Diogenianos 1|''{{Anker2|Diogenianos 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenianos 002"|[[RE:Diogenianos 2|'''{{Anker2|Diogenianos 2}}''']] ||Tribunus voluptatum in Rom |data-sort-value="w:pt:diogeniano tribuno"|[[w:pt:Diogeniano (tribuno)|Diogeniano (tribuno)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25443343|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenianos 003"|[[RE:Diogenianos 3|'''{{Anker2|Diogenianos 3}}''']] ||Epikureer |data-sort-value="w:de:diogenianos epikureer"|[[w:de:Diogenianos (Epikureer)|Diogenianos (Epikureer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226816|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 777]-778 |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenianos 004"|[[RE:Diogenianos 4|'''{{Anker2|Diogenianos 4}}''']] ||Griechischer Grammatiker |data-sort-value="w:de:diogenianos grammatikos"|[[w:de:Diogenianos Grammatikos|Diogenianos Grammatikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Diogeniano|Diogeniano<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1226821|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_777.png 778]-783 |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenidai"|[[RE:Diogenidai|'''{{Anker2|Diogenidai}}''']] ||Attisches Adelsgeschlecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 783] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenusakron"|[[RE:Διογένους ἄκρον|'''{{Anker2|Διογένους ἄκρον}}''']] ||Vorgebirge der afrikanischen Küste beim arabischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogmitai"|[[RE:Diogmitai|'''{{Anker2|Diogmitai}}''']] ||Polizeisoldaten im römischen Griechenland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diognetos 001"|[[RE:Diognetos 1|'''{{Anker2|Diognetos 1}}''']] ||Sagenhafter Feldherr der Erythraier |data-sort-value="w:ca:diognet general"|[[w:ca:Diognet (general)|Diognet (general)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917239|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diognetos 002"|[[RE:Diognetos 2|'''{{Anker2|Diognetos 2}}''']] ||Seher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diognetos 003"|[[RE:Diognetos 3|'''{{Anker2|Diognetos 3}}''']] ||Lebenslänglicher Archon in Athen |data-sort-value="d:Q12764674"|[[d:Q12764674|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diognetos 004"|[[RE:Diognetos 4|'''{{Anker2|Diognetos 4}}''']] ||Athenischer Archon 492/91 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diognetos 005"|[[RE:Diognetos 5|'''{{Anker2|Diognetos 5}}''']] ||Athenischer Archon 263/62 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diognetos 006"|[[RE:Diognetos 6|'''{{Anker2|Diognetos 6}}''']] ||Athenischer Hieromnemon 340/39 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diognetos 007"|[[RE:Diognetos 7|'''{{Anker2|Diognetos 7}}''']] ||Sohn des Ergasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 784]-785 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diognetos 008"|[[RE:Diognetos 8|'''{{Anker2|Diognetos 8}}''']] ||Bruder des Feldherrn Nikias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diognetos 009"|[[RE:Diognetos 9|'''{{Anker2|Diognetos 9}}''']] ||Sohn des Diodotos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diognetos 010"|[[RE:Diognetos 10|'''{{Anker2|Diognetos 10}}''']] ||Olympionike aus Kreta |data-sort-value="d:Q24037861"|[[d:Q24037861|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diognetos 011"|[[RE:Diognetos 11|'''{{Anker2|Diognetos 11}}''']] ||Olympionike aus Kroton |data-sort-value="w:en:diognetus of croton"|[[w:en:Diognetus of Croton|Diognetus of Croton<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16549826|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diognetos 012"|[[RE:Diognetos 12|'''{{Anker2|Diognetos 12}}''']] ||Nauarch Antiochos' d. Gr. |data-sort-value="w:it:diogneto generale"|[[w:it:Diogneto (generale)|Diogneto (generale)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q15293284|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diognetos 013"|[[RE:Diognetos 13|''{{Anker2|Diognetos 13}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diognetos 014"|[[RE:Diognetos 14|'''{{Anker2|Diognetos 14}}''']] ||Tragiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diognetos 015"|[[RE:Diognetos 15|'''{{Anker2|Diognetos 15}}''']] ||Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diognetos 016"|[[RE:Diognetos 16|'''{{Anker2|Diognetos 16}}''']] ||Wegevermesser Alexanders d. Gr. |data-sort-value="w:ca:diognet escriptor"|[[w:ca:Diognet (escriptor)|Diognet (escriptor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16190879|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785] |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diognetos 017"|[[RE:Diognetos 17|'''{{Anker2|Diognetos 17}}''']] ||Lehrer des Kaisers Marc Aurel |data-sort-value="w:it:diogneto"|[[w:it:Diogneto|Diogneto<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q2420899|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 785]-786 |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diognetos 018"|[[RE:Diognetos 18|'''{{Anker2|Diognetos 18}}''']] ||Adressat eines altchristlichen Buches in Form eines Briefes |data-sort-value="w:de:brief an diognet"|[[w:de:Brief an Diognet|Brief an Diognet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Epistle to Diognetus|Epistle to Diognetus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q621454|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 786] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diognetos 019"|[[RE:Diognetos 19|'''{{Anker2|Diognetos 19}}''']] ||Architekt aus Rhodos |data-sort-value="w:it:diogneto architetto"|[[w:it:Diogneto (architetto)|Diogneto (architetto)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q16549823|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 786] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioikesis"|[[RE:Διοίκησις|'''{{Anker2|Διοίκησις}}''']] ||Staatsverwaltung,Finanzverwaltung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_785.png 786]-790 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dioiketes"|[[RE:Διοικητής|'''{{Anker2|Διοικητής}}''']] ||Chef der Staatsverwaltung,Finanzverwaltung in Ägyoten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_789.png 790]-791 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dioitas"|[[RE:Dioitas|'''{{Anker2|Dioitas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokessa"|[[RE:Diokessa|'''{{Anker2|Diokessa}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioklea"|[[RE:Dioklea|'''{{Anker2|Dioklea}}''']] ||Spiele für Diokles in Megara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokleia 001"|[[RE:Diokleia 1|'''{{Anker2|Diokleia 1}}''']] ||Stadt in Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokleia 002"|[[RE:Diokleia 2|'''{{Anker2|Diokleia 2}}''']] ||Angeblich Mutter des Kaisers Diokletian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokleia"|[[RE:Διόκλεια|'''{{Anker2|Διόκλεια}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokleides 001"|[[RE:Diokleides 1|'''{{Anker2|Diokleides 1}}''']] ||Angeber im Mysterienprozess 415 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:dioclides datenes"|[[w:ca:Diòclides d'Atenes|Diòclides d'Atenes<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917469|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokleides 002"|[[RE:Diokleides 2|'''{{Anker2|Diokleides 2}}''']] ||Archon in Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokleides 003"|[[RE:Diokleides 3|'''{{Anker2|Diokleides 3}}''']] ||Historiker |data-sort-value="w:ca:dioclides dabdera"|[[w:ca:Diòclides d'Abdera|Diòclides d'Abdera<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917466|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokleides 004"|[[RE:Diokleides 4|'''{{Anker2|Diokleides 4}}''']] ||Megarischer Philosoph |data-sort-value="d:Q112163711"|[[d:Q112163711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokleion oros"|[[RE:Διόκλειον ὄρος|'''{{Anker2|Διόκλειον ὄρος}}''']] ||Berg bei Pella in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 001"|[[RE:Diokles 1|'''{{Anker2|Diokles 1}}''']] ||Megarischer Heros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 791]-792 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diokles 002"|[[RE:Diokles 2|'''{{Anker2|Diokles 2}}''']] ||Reicher und mächtiger Mann in Phere || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 003"|[[RE:Diokles 3|'''{{Anker2|Diokles 3}}''']] ||Athenischer Archon 409/08 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 004"|[[RE:Diokles 4|'''{{Anker2|Diokles 4}}''']] ||Athenischer Archon 290/89 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 005"|[[RE:Diokles 5|'''{{Anker2|Diokles 5}}''']] ||Kydathenaieus Athenischer Archon 290/89 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 006"|[[RE:Diokles 6|'''{{Anker2|Diokles 6}}''']] ||Athenischer Archon vor 91 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 007"|[[RE:Diokles 7|'''{{Anker2|Diokles 7}}''']] ||Kephisieus Athenischer Archon 57/56 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 008"|[[RE:Diokles 8|'''{{Anker2|Diokles 8}}''']] ||Meliteus Athenischer Archon 36/35 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 009"|[[RE:Diokles 9|'''{{Anker2|Diokles 9}}''']] ||Mitglied der Dreissig in Athen 404 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 010"|[[RE:Diokles 10|'''{{Anker2|Diokles 10}}''']] ||Beantragt das Inkrafttreten der unter Eukleides geschaffenen Gesetze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 792]-793 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 011"|[[RE:Diokles 11|'''{{Anker2|Diokles 11}}''']] ||Tragodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 012"|[[RE:Diokles 12|'''{{Anker2|Diokles 12}}''']] ||Sieger im Faustkampf in Thespiai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 013"|[[RE:Diokles 13|'''{{Anker2|Diokles 13}}''']] ||Agnousios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 014"|[[RE:Diokles 14|'''{{Anker2|Diokles 14}}''']] ||Athenischer Feldherr 357/56 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 015"|[[RE:Diokles 15|'''{{Anker2|Diokles 15}}''']] ||Trierarch um 342 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 016"|[[RE:Diokles 16|'''{{Anker2|Diokles 16}}''']] ||Strategos epi tous hoplitas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 017"|[[RE:Diokles 17|'''{{Anker2|Diokles 17}}''']] ||Trierarch um 342 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 018"|[[RE:Diokles 18|'''{{Anker2|Diokles 18}}''']] ||Gegner des Feldherrn Iphikrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 019"|[[RE:Diokles 19|'''{{Anker2|Diokles 19}}''']] ||Sohn des bekannten Themistokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 020"|[[RE:Diokles 20|'''{{Anker2|Diokles 20}}''']] ||Sohn des Charinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 021"|[[RE:Diokles 21|'''{{Anker2|Diokles 21}}''']] ||Sohn des Simmias aus Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 022"|[[RE:Diokles 22|'''{{Anker2|Diokles 22}}''']] ||Archon in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 023"|[[RE:Diokles 23|'''{{Anker2|Diokles 23}}''']] ||Archon in Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 024"|[[RE:Diokles 24|'''{{Anker2|Diokles 24}}''']] ||Sohn des Philistioi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 793] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 025"|[[RE:Diokles 25|'''{{Anker2|Diokles 25}}''']] ||Olympionike aus Hypaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 026"|[[RE:Diokles 26|'''{{Anker2|Diokles 26}}''']] ||Gymnasiarch in Kition || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 027"|[[RE:Diokles 27|'''{{Anker2|Diokles 27}}''']] ||Eponym in Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 028"|[[RE:Diokles 28|'''{{Anker2|Diokles 28}}''']] ||Olympionike aus Korinth || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 029"|[[RE:Diokles 29|'''{{Anker2|Diokles 29}}''']] ||Archiereus kai Stephanephoros in Laodikeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 030"|[[RE:Diokles 30|'''{{Anker2|Diokles 30}}''']] ||Kosmos in Lato || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 031"|[[RE:Diokles 31|'''{{Anker2|Diokles 31}}''']] ||Sohn des Kallimelos aus Theben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 032"|[[RE:Diokles 32|'''{{Anker2|Diokles 32}}''']] ||Sohn des Epalkes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 033"|[[RE:Diokles 33|'''{{Anker2|Diokles 33}}''']] ||Demokratischer Staatsmann und Gesetzgeber in Syrakus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_793.png 794]-795 |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diokles 034"|[[RE:Diokles 34|'''{{Anker2|Diokles 34}}''']] ||Haupt der Sechshundert in Syrakus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 035"|[[RE:Diokles 35|'''{{Anker2|Diokles 35}}''']] ||Strategos tes Parapotamias unter Antiochos d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 036"|[[RE:Diokles 36|'''{{Anker2|Diokles 36}}''']] ||Dynast von Abai in Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 037"|[[RE:Diokles 37|'''{{Anker2|Diokles 37}}''']] ||Gesandter des Mithradates Eupator an die Skythen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 038"|[[RE:Diokles 38|'''{{Anker2|Diokles 38}}''']] ||Cic. Verr. 3,129 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 039"|[[RE:Diokles 39|'''{{Anker2|Diokles 39}}''']] ||Beraubt von C. Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 040"|[[RE:Diokles 40|'''{{Anker2|Diokles 40}}''']] ||Phimes Vater des Apollonius Geminus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 041"|[[RE:Diokles 41|''{{Anker2|Diokles 41}}'']] → '''[[RE:Marcius 55a|Marcius 55a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 042"|[[RE:Diokles 42|'''{{Anker2|Diokles 42}}''']] ||C. Appuleius Berühmter römischer Wagenlenker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 795]-796 |Erwin Pollack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diokles 043"|[[RE:Diokles 43|''{{Anker2|Diokles 43}}'']] → '''[[RE:Valerius 142|Valerius 142]]''' || |data-sort-value="w:de:diokletian"|[[w:de:Diokletian|Diokletian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Diocletian|Diocletian<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q43107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 796] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 044"|[[RE:Diokles 44|'''{{Anker2|Diokles 44}}''']] ||Comes largitionum per Illyricum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 796] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 045"|[[RE:Diokles 45|'''{{Anker2|Diokles 45}}''']] ||Iulius Epigrammdichter |data-sort-value="w:ca:iuli diocles"|[[w:ca:Juli Diocles|Juli Diocles<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q905833|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 796] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 046"|[[RE:Diokles 46|'''{{Anker2|Diokles 46}}''']] ||Komödiendichter |data-sort-value="w:de:diokles komodiendichter"|[[w:de:Diokles (Komödiendichter)|Diokles (Komödiendichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226872|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 796]-797 |Georg Kaibel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diokles 047"|[[RE:Diokles 47|'''{{Anker2|Diokles 47}}''']] ||von Peparethos Spielt in der römischen Gründungssage eine Rolle |data-sort-value="w:de:diokles uon peparethos"|[[w:de:Diokles von Peparethos|Diokles von Peparethos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Diocle di Pepareto|Diocle di Pepareto<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q301785|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 797]-798 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diokles 048"|[[RE:Diokles 48|'''{{Anker2|Diokles 48}}''']] ||Angebl. Verfasser von Aitolika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 798] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 049"|[[RE:Diokles 49|'''{{Anker2|Diokles 49}}''']] ||Schüler des Philolaos, Pythagoräer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 798] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 050"|[[RE:Diokles 50|'''{{Anker2|Diokles 50}}''']] ||Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_797.png 798]-801 |Edgar Martini |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diokles 051"|[[RE:Diokles 51|'''{{Anker2|Diokles 51}}''']] ||Peripatetiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_801.png 801] |Edgar Martini |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 052"|[[RE:Diokles 52|'''{{Anker2|Diokles 52}}''']] ||Griechischer Declamator aus Karystos |data-sort-value="w:ca:iuli diocles"|[[w:ca:Juli Diocles|Juli Diocles<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q905833|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_801.png 801]-802 |Julius Brzoska |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diokles 053"|[[RE:Diokles 53|'''{{Anker2|Diokles 53}}''']] ||Bedeutendster Vertreter der dogmatischen Schule des 4. Jhs., Arzt |data-sort-value="w:de:diokles uon karystos"|[[w:de:Diokles von Karystos|Diokles von Karystos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226889|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_801.png 802]-812 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diokles 054"|[[RE:Diokles 54|'''{{Anker2|Diokles 54}}''']] ||Griechischer Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 812]-813 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diokles 055"|[[RE:Diokles 55|'''{{Anker2|Diokles 55}}''']] ||Mathematiker |data-sort-value="w:de:diokles mathematiker"|[[w:de:Diokles (Mathematiker)|Diokles (Mathematiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Diocles|Diocles<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q1226886|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 813]-814 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diokles 056"|[[RE:Diokles 56|'''{{Anker2|Diokles 56}}''']] ||von Kynaitha Parodiert die Kitharodie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814] |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 057"|[[RE:Diokles 57|'''{{Anker2|Diokles 57}}''']] ||Architekt von Rhegion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 058"|[[RE:Diokles 58|'''{{Anker2|Diokles 58}}''']] ||Marmorarbeiter am Erechtheion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokles 059"|[[RE:Diokles 59|'''{{Anker2|Diokles 59}}''']] ||Verfertiger oder Besitzer eines geschnittenen roten Jaspis in Berlin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokletianupolis"|[[RE:Diokletianupolis|''{{Anker2|Diokletianupolis}}'']] → '''[[RE:Diocletianopolis 1|Diocletianopolis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diokorystes"|[[RE:Diokorystes|'''{{Anker2|Diokorystes}}''']] ||Sohn des Aigytos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diolindum"|[[RE:Diolindum|'''{{Anker2|Diolindum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diolkos"|[[RE:Diolkos|'''{{Anker2|Diolkos}}''']] ||pseudostomos des Nils || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diome"|[[RE:Diome...|'''{{Anker2|Diome...}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomede 001"|[[RE:Diomede 1|'''{{Anker2|Diomede 1}}''']] ||Tochter des Xuthos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomede 002"|[[RE:Diomede 2|'''{{Anker2|Diomede 2}}''']] ||Tochter des Lapithes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomede 003"|[[RE:Diomede 3|'''{{Anker2|Diomede 3}}''']] ||Enkelin des Lapithes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_813.png 814]-815 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diomede 004"|[[RE:Diomede 4|'''{{Anker2|Diomede 4}}''']] ||Gattin des Pallas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_817.png 815] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedeae insulae"|[[RE:Diomedeae insulae|'''{{Anker2|Diomedeae insulae}}''']] ||Inselgruppe in der Adria |data-sort-value="w:de:tremitiinseln"|[[w:de:Tremiti-Inseln|Tremiti-Inseln<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51930|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_817.png 815] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diomedeia 001"|[[RE:Diomedeia 1|''{{Anker2|Diomedeia 1}}'']] → '''[[RE:Diomede 3|Diomede 3]]''' || |data-sort-value="w:de:tremitiinseln"|[[w:de:Tremiti-Inseln|Tremiti-Inseln<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51930|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_817.png 815] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedeia 002"|[[RE:Diomedeia 2|'''{{Anker2|Diomedeia 2}}''']] ||Gattin des Iphiklos |data-sort-value="w:fr:diomedee mere de protesilas"|[[w:fr:Diomédée (mère de Protésilas)|Diomédée (mère de Protésilas)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3028716|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_817.png 815] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedeia 003"|[[RE:Diomedeia 3|'''{{Anker2|Diomedeia 3}}''']] ||Angebliche Stadt in Daunia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_817.png 815] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedes 001"|[[RE:Diomedes 1|'''{{Anker2|Diomedes 1}}''']] ||Heros |data-sort-value="w:de:diomedes"|[[w:de:Diomedes|Diomedes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208256|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_817.png 815]-826 |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diomedes 002"|[[RE:Diomedes 2|'''{{Anker2|Diomedes 2}}''']] ||Verklagte Alkibiades wegen seines Viergespanns || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diomedes 003"|[[RE:Diomedes 3|'''{{Anker2|Diomedes 3}}''']] ||Sohn des Diomedes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedes 004"|[[RE:Diomedes 4|'''{{Anker2|Diomedes 4}}''']] ||Methymnaier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedes 005"|[[RE:Diomedes 5|'''{{Anker2|Diomedes 5}}''']] ||Sohn des Athenagoras || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedes 006"|[[RE:Diomedes 6|'''{{Anker2|Diomedes 6}}''']] ||Soter Indobaktrischer König || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedes 007"|[[RE:Diomedes 7|'''{{Anker2|Diomedes 7}}''']] ||Schreiber der Kleopatra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedes 008"|[[RE:Diomedes 8|'''{{Anker2|Diomedes 8}}''']] ||Dispensator des Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedes 009"|[[RE:Diomedes 9|'''{{Anker2|Diomedes 9}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedes 010"|[[RE:Diomedes 10|'''{{Anker2|Diomedes 10}}''']] ||Silentiarius des Kaisers Leo I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedes 011"|[[RE:Diomedes 11|'''{{Anker2|Diomedes 11}}''']] ||Verfasser eines Epigramms || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826] |Erich Preuner, Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedes 012"|[[RE:Diomedes 12|'''{{Anker2|Diomedes 12}}''']] ||Komödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_825.png 826]-827 |Georg Kaibel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diomedes 013"|[[RE:Diomedes 13|'''{{Anker2|Diomedes 13}}''']] ||Byzantinischer Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 827] |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diomedes 014"|[[RE:Diomedes 14|'''{{Anker2|Diomedes 14}}''']] ||Lateinischer Grammatiker |data-sort-value="w:de:diomedes grammaticus"|[[w:de:Diomedes Grammaticus|Diomedes Grammaticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Diomede Grammatico|Diomede Grammatico<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1226908|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 827]-829 |Georg Goetz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diomedes 015"|[[RE:Diomedes 15|'''{{Anker2|Diomedes 15}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 829] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedes 016"|[[RE:Diomedes 16|''{{Anker2|Diomedes 16}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 829] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedis campi"|[[RE:Diomedis campi|'''{{Anker2|Diomedis campi}}''']] ||Umgebung von Cannae in Apulien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 829] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedis promunturium"|[[RE:Diomedis promunturium|'''{{Anker2|Diomedis promunturium}}''']] ||Kap in Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 829] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedon 001"|[[RE:Diomedon 1|'''{{Anker2|Diomedon 1}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 829] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedon 002"|[[RE:Diomedon 2|'''{{Anker2|Diomedon 2}}''']] ||Befehlshaber des Antiochos III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 829] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedon 003"|[[RE:Diomedon 3|'''{{Anker2|Diomedon 3}}''']] ||Haupt einer perseusfreundlichen Partei auf Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 829] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomedon 004"|[[RE:Diomedon 4|'''{{Anker2|Diomedon 4}}''']] ||Athenischer Feldherr |data-sort-value="w:de:diomedon"|[[w:de:Diomedon|Diomedon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 829]-830 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diomedonteios"|[[RE:Diomedonteios|'''{{Anker2|Diomedonteios}}''']] ||Epiklesis des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 830] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomeia 001"|[[RE:Diomeia 1|'''{{Anker2|Diomeia 1}}''']] ||Attischer Demos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_829.png 830]-831 |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diomeia 002"|[[RE:Diomeia 2|'''{{Anker2|Diomeia 2}}''']] ||Fest der Athener für Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 831] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diomeneia"|[[RE:Diomeneia|'''{{Anker2|Diomeneia}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 831] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomenes"|[[RE:Diomenes|'''{{Anker2|Diomenes}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 831] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomilos"|[[RE:Diomilos|'''{{Anker2|Diomilos}}''']] ||Feldherr der Syrakusaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 831] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomos 001"|[[RE:Diomos 1|'''{{Anker2|Diomos 1}}''']] ||Sohn des Kollytos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 831]-832 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomos 002"|[[RE:Diomos 2|'''{{Anker2|Diomos 2}}''']] ||Vater des Alkyoneus Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 832] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomos 003"|[[RE:Diomos 3|'''{{Anker2|Diomos 3}}''']] ||Sizilischer Hirte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 832] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diomosia"|[[RE:Διωμοσία|'''{{Anker2|Διωμοσία}}''']] ||Feierliche Eide in einem Prozess || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 832] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 000g001"|[[RE:Δῖον 1|'''{{Anker2|Δῖον 1}}''']] ||Stadt in Pieria (Makedonien) |data-sort-value="w:de:dion zentralmakedonien"|[[w:de:Dion (Zentralmakedonien)|Dion (Zentralmakedonien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q990247|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 833] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dion 000g002"|[[RE:Δῖον 2|'''{{Anker2|Δῖον 2}}''']] ||Stadt auf der Halbinsel Akte der Chalkidike |data-sort-value="w:en:dium chalcidice"|[[w:en:Dium (Chalcidice)|Dium (Chalcidice)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q21484003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 833] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dion 000g003"|[[RE:Δῖον 3|'''{{Anker2|Δῖον 3}}''']] ||Stadt im nördlichen Euboia |data-sort-value="w:en:dium euboea"|[[w:en:Dium (Euboea)|Dium (Euboea)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q15696538|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 833] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dion 000g004"|[[RE:Δῖον 4|'''{{Anker2|Δῖον 4}}''']] ||Pisidische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 833] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 000g005"|[[RE:Δῖον 5|'''{{Anker2|Δῖον 5}}''']] ||Stadt in Koilesyrien |data-sort-value="w:de:dion iordanien"|[[w:de:Dion (Jordanien)|Dion (Jordanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3052638|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 833]-834 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 001"|[[RE:Dion 1|'''{{Anker2|Dion 1}}''']] ||König von Lakonien |data-sort-value="w:en:dion mythology"|[[w:en:Dion (mythology)|Dion (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4167385|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 834] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 002"|[[RE:Dion 2|'''{{Anker2|Dion 2}}''']] ||Sohn des Hipparinos aus Syrakus, Freund von Dionysios I. |data-sort-value="w:de:dion uon syrakus"|[[w:de:Dion von Syrakus|Dion von Syrakus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q457885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_833.png 834]-846 |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dion 003"|[[RE:Dion 3|'''{{Anker2|Dion 3}}''']] ||Sohn des Theodoros aus Achaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_845.png 846] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 004"|[[RE:Dion 4|'''{{Anker2|Dion 4}}''']] ||Trierarch 334/33 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 005"|[[RE:Dion 5|'''{{Anker2|Dion 5}}''']] ||Archon in Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 006"|[[RE:Dion 6|'''{{Anker2|Dion 6}}''']] ||Eponym in Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 007"|[[RE:Dion 7|'''{{Anker2|Dion 7}}''']] ||Olympionike aus Kyparissia |data-sort-value="w:en:dion of cyparissus"|[[w:en:Dion of Cyparissus|Dion of Cyparissus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19903959|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 008"|[[RE:Dion 8|'''{{Anker2|Dion 8}}''']] ||Gesandter der Arsinoë an Ptolemaios Keraunos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 009"|[[RE:Dion 9|'''{{Anker2|Dion 9}}''']] ||Commandant des Ptolemaios Philadephos in Damaskos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 010"|[[RE:Dion 10|''{{Anker2|Dion 10}}'']] → '''[[RE:Tullius 29|Tullius 29]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 011"|[[RE:Dion 11|''{{Anker2|Dion 11}}'']] → '''[[RE:Cassius 40|Cassius 40]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 012"|[[RE:Dion 12|''{{Anker2|Dion 12}}'']] → '''[[RE:Consul|Consul]]''' || |data-sort-value="w:de:cassius dio konsul 291"|[[w:de:Cassius Dio (Konsul 291)|Cassius Dio (Konsul 291)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q928239|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 013"|[[RE:Dion 13|'''{{Anker2|Dion 13}}''']] ||Akademiker aus Alexandrien |data-sort-value="w:en:dio of alexandria"|[[w:en:Dio of Alexandria|Dio of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4893653|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 014"|[[RE:Dion 14|'''{{Anker2|Dion 14}}''']] ||Freund und Schüler des Antiochos von Askalon |data-sort-value="w:en:dio of alexandria"|[[w:en:Dio of Alexandria|Dio of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4893653|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 015"|[[RE:Dion 15|'''{{Anker2|Dion 15}}''']] ||Stoiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 016"|[[RE:Dion 16|'''{{Anker2|Dion 16}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 847]-848 |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 017"|[[RE:Dion 17|'''{{Anker2|Dion 17}}''']] ||Schüler des Musonios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 848] |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 018"|[[RE:Dion 18|'''{{Anker2|Dion 18}}''']] ||Dio Cocceianus Chrysostomos Stoiker aus Prusa auch Dio von Prusa ca 40 geboren |data-sort-value="w:de:dion chrysostomos"|[[w:de:Dion Chrysostomos|Dion Chrysostomos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Dion Chrysostomos|Dion Chrysostomos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q334457|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_849.png 848]-877 |Wilhelm Schmid |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="dion 019"|[[RE:Dion 19|'''{{Anker2|Dion 19}}''']] ||Freund des Aelius Aristides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 877] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 020"|[[RE:Dion 20|'''{{Anker2|Dion 20}}''']] ||von Kolophon Autor über Landwirtschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 877] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 021"|[[RE:Dion 21|'''{{Anker2|Dion 21}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 877] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 022"|[[RE:Dion 22|'''{{Anker2|Dion 22}}''']] ||Soll als erster das Trankspendelied an Dionysos auf der Kithara gespielt haben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 877] |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 023"|[[RE:Dion 23|'''{{Anker2|Dion 23}}''']] ||Mathematiker aus Neapolis |data-sort-value="w:de:dion uon neapel"|[[w:de:Dion von Neapel|Dion von Neapel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q31271346|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 877] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 024"|[[RE:Dion 24|'''{{Anker2|Dion 24}}''']] ||Architekt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 877] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dion 025"|[[RE:Dion 25|'''{{Anker2|Dion 25}}''']] ||Argivischer Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 877] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionakron"|[[RE:Δῖον ἄκρον|'''{{Anker2|Δῖον ἄκρον}}''']] ||Vorgebirge auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 878] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionantis"|[[RE:Dionantis|'''{{Anker2|Dionantis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 878] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diondas"|[[RE:Diondas|'''{{Anker2|Diondas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 878] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dione"|[[RE:Dione|'''{{Anker2|Dione}}''']] ||Griechische Göttin |data-sort-value="w:de:dione mutter der aphrodite"|[[w:de:Dione (Mutter der Aphrodite)|Dione (Mutter der Aphrodite)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q199923|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_877.png 878]-880 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionius"|[[RE:Dionius|'''{{Anker2|Dionius}}''']] ||Proculus, Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionoristene"|[[RE:Dionoristene|''{{Anker2|Dionoristene}}'']] → '''[[RE:Dire|Dire]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 880] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysia 001"|[[RE:Dionysia 1|'''{{Anker2|Dionysia 1}}''']] ||Griechische Theater als Dionysosheiligtum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 880]-881 |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysia 002"|[[RE:Dionysia 2|'''{{Anker2|Dionysia 2}}''']] ||Tänzerin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysiades"|[[RE:Διονυσιάδες|'''{{Anker2|Διονυσιάδες}}''']] ||Inselgruppe bei Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysiades 001"|[[RE:Dionysiades 1|'''{{Anker2|Dionysiades 1}}''']] ||Sohn des Phylarchides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysiades 002"|[[RE:Dionysiades 2|'''{{Anker2|Dionysiades 2}}''']] ||Bildhauer des Pergamonaltars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysiana"|[[RE:Dionysiana|'''{{Anker2|Dionysiana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysiarchos"|[[RE:Dionysiarchos|'''{{Anker2|Dionysiarchos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysias 001"|[[RE:Dionysias 1|'''{{Anker2|Dionysias 1}}''']] ||Beiname der Insel Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysias 002"|[[RE:Dionysias 2|'''{{Anker2|Dionysias 2}}''']] ||Insel an der lykischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysias 003"|[[RE:Dionysias 3|'''{{Anker2|Dionysias 3}}''']] ||Bischofssitz in Arabia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysias 004"|[[RE:Dionysias 4|'''{{Anker2|Dionysias 4}}''']] ||Ort im arsinoitischen Gau in Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 881]-882 |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysiastai"|[[RE:Διονυσιασταί|'''{{Anker2|Διονυσιασταί}}''']] ||Kultverein zu Ehren des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysichos 001"|[[RE:Dionysichos 1|'''{{Anker2|Dionysichos 1}}''']] ||Thebaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysichos 002"|[[RE:Dionysichos 2|'''{{Anker2|Dionysichos 2}}''']] ||Sohn des Epikles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysidoros 001"|[[RE:Dionysidoros 1|'''{{Anker2|Dionysidoros 1}}''']] ||Sohn des Demetrios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysidoros 002"|[[RE:Dionysidoros 2|''{{Anker2|Dionysidoros 2}}'']] → '''[[RE:Dionysodoros 1|Dionysodoros 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysikles 001"|[[RE:Dionysikles 1|'''{{Anker2|Dionysikles 1}}''']] ||Sohn des Metrodoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysikles 002"|[[RE:Dionysikles 2|'''{{Anker2|Dionysikles 2}}''']] ||D. von Milet, Erzgießer zu Anfang des 2. Jh. v. Chr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysiodoros"|[[RE:Dionysiodoros|'''{{Anker2|Dionysiodoros}}''']] ||Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="dionysios 001"|[[RE:Dionysios 1|'''{{Anker2|Dionysios 1}}''']] |rowspan=2|I., der Ältere, Tyrann von Syrakus geb. 432 v. Chr. |rowspan=2data-sort-value="w:de:dionysios i uon syrakus"|[[w:de:Dionysios I. von Syrakus|Dionysios I. von Syrakus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Dionisio I di Siracusa|Dionisio I di Siracusa<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q332750|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_881.png 882]-903 |Benedikt Niese |rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_905.png 903]-904 |Albrecht Dieterich |- |data-sort-value="dionysios 002"|[[RE:Dionysios 2|'''{{Anker2|Dionysios 2}}''']] ||II., der Jüngere, Sohn von Nr. 1 geb. ca 385, 360-ca 335 |data-sort-value="w:de:dionysios ii uon syrakus"|[[w:de:Dionysios II. von Syrakus|Dionysios II. von Syrakus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380453|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_905.png 904]-908 |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 003"|[[RE:Dionysios 3|'''{{Anker2|Dionysios 3}}''']] ||Athenischer Archon Ende 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 908] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 004"|[[RE:Dionysios 4|'''{{Anker2|Dionysios 4}}''']] ||Athenischer Archon Anfang 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 908]-909 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 005"|[[RE:Dionysios 5|'''{{Anker2|Dionysios 5}}''']] ||Athenischer Archon Anfang 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 006"|[[RE:Dionysios 6|'''{{Anker2|Dionysios 6}}''']] ||Athenischer Archon Mitte 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 007"|[[RE:Dionysios 7|'''{{Anker2|Dionysios 7}}''']] ||Athenischer Archon 128/27 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 008"|[[RE:Dionysios 8|'''{{Anker2|Dionysios 8}}''']] ||Athenischer Archon 112 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 009"|[[RE:Dionysios 9|'''{{Anker2|Dionysios 9}}''']] ||Athenischer Archon um 130 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 010"|[[RE:Dionysios 10|'''{{Anker2|Dionysios 10}}''']] ||Acharneus, Aurelios Athenischer Archon zwischen 212 und 221 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 011"|[[RE:Dionysios 11|'''{{Anker2|Dionysios 11}}''']] ||Lamptreus, Aurelios Athenischer Archon Anfang 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 012"|[[RE:Dionysios 12|'''{{Anker2|Dionysios 12}}''']] ||Befehlshaber der Hypaspisten des Antiochos III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 013"|[[RE:Dionysios 13|'''{{Anker2|Dionysios 13}}''']] ||Sohn des Herakon aus Aigosthena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 014"|[[RE:Dionysios 14|'''{{Anker2|Dionysios 14}}''']] ||Sohn des Hereas aus Aigosthena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 015"|[[RE:Dionysios 15|'''{{Anker2|Dionysios 15}}''']] ||Olympionike aus Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 016"|[[RE:Dionysios 16|'''{{Anker2|Dionysios 16}}''']] ||Olympionike aus Alexandreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 017"|[[RE:Dionysios 17|'''{{Anker2|Dionysios 17}}''']] ||Hellenotamias 436/35 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 018"|[[RE:Dionysios 18|'''{{Anker2|Dionysios 18}}''']] ||Bruder des Dionysodoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 019"|[[RE:Dionysios 19|'''{{Anker2|Dionysios 19}}''']] ||Attischer Feldherr 387/86 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 020"|[[RE:Dionysios 20|'''{{Anker2|Dionysios 20}}''']] ||Kosmetes Mitte 2. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 021"|[[RE:Dionysios 21|'''{{Anker2|Dionysios 21}}''']] ||Thesmothet der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 022"|[[RE:Dionysios 22|'''{{Anker2|Dionysios 22}}''']] ||Thesmothet der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 023"|[[RE:Dionysios 23|'''{{Anker2|Dionysios 23}}''']] ||Sohn des Nestorion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 024"|[[RE:Dionysios 24|'''{{Anker2|Dionysios 24}}''']] ||Sohn des Philokydes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 025"|[[RE:Dionysios 25|'''{{Anker2|Dionysios 25}}''']] ||Kosmotet zur Zeit Hadrians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 026"|[[RE:Dionysios 26|'''{{Anker2|Dionysios 26}}''']] ||Sohn des Demetrios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 027"|[[RE:Dionysios 27|'''{{Anker2|Dionysios 27}}''']] ||Epimeletes Delou || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 028"|[[RE:Dionysios 28|'''{{Anker2|Dionysios 28}}''']] ||Hellenotamias 425/24 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 029"|[[RE:Dionysios 29|'''{{Anker2|Dionysios 29}}''']] ||Trierarch 330 und 326 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 030"|[[RE:Dionysios 30|'''{{Anker2|Dionysios 30}}''']] ||Trierarch 356 und 342 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 031"|[[RE:Dionysios 31|'''{{Anker2|Dionysios 31}}''']] ||Hellenotamias 410/09 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 032"|[[RE:Dionysios 32|'''{{Anker2|Dionysios 32}}''']] ||Trierarch Mitte 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 033"|[[RE:Dionysios 33|'''{{Anker2|Dionysios 33}}''']] ||Kosmotet 126 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 034"|[[RE:Dionysios 34|'''{{Anker2|Dionysios 34}}''']] ||Sohn des Nikon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 035"|[[RE:Dionysios 35|'''{{Anker2|Dionysios 35}}''']] ||Sohn des Sokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 036"|[[RE:Dionysios 36|'''{{Anker2|Dionysios 36}}''']] ||Sohn des Agathokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 037"|[[RE:Dionysios 37|'''{{Anker2|Dionysios 37}}''']] ||Sieger an den Theseien in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 038"|[[RE:Dionysios 38|'''{{Anker2|Dionysios 38}}''']] ||Archon der Boioter 246 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 039"|[[RE:Dionysios 39|'''{{Anker2|Dionysios 39}}''']] ||Archon in Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 040"|[[RE:Dionysios 40|'''{{Anker2|Dionysios 40}}''']] ||Sohn des Kallistratos aus Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 041"|[[RE:Dionysios 41|'''{{Anker2|Dionysios 41}}''']] ||Tragodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 042"|[[RE:Dionysios 42|'''{{Anker2|Dionysios 42}}''']] ||Kitharodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 043"|[[RE:Dionysios 43|'''{{Anker2|Dionysios 43}}''']] ||Archon in Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_909.png 910]-911 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 044"|[[RE:Dionysios 44|'''{{Anker2|Dionysios 44}}''']] ||Sohn des Dionysodoros aus Herakleia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 045"|[[RE:Dionysios 45|'''{{Anker2|Dionysios 45}}''']] ||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi in den J. 272 und 269 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 046"|[[RE:Dionysios 46|'''{{Anker2|Dionysios 46}}''']] ||Eponym in Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 047"|[[RE:Dionysios 47|'''{{Anker2|Dionysios 47}}''']] ||Olympionike aus Laodikeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 048"|[[RE:Dionysios 48|'''{{Anker2|Dionysios 48}}''']] ||Phrurarch des Kassandros in Munychia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 049"|[[RE:Dionysios 49|'''{{Anker2|Dionysios 49}}''']] ||Sohn des Kallippos aus Megara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 050"|[[RE:Dionysios 50|'''{{Anker2|Dionysios 50}}''']] ||Sohn des Pyrrhidas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 051"|[[RE:Dionysios 51|'''{{Anker2|Dionysios 51}}''']] ||Hiereus in Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 052"|[[RE:Dionysios 52|'''{{Anker2|Dionysios 52}}''']] ||Stephanephoros in Olymos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 053"|[[RE:Dionysios 53|'''{{Anker2|Dionysios 53}}''']] ||Gymnasiarch an den Hermaien in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 054"|[[RE:Dionysios 54|'''{{Anker2|Dionysios 54}}''']] ||Oberbefehlshaber der Phokaier in der Schlacht bei Lade || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 055"|[[RE:Dionysios 55|'''{{Anker2|Dionysios 55}}''']] ||Sohn des Nikaretos aus Plataiai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 056"|[[RE:Dionysios 56|'''{{Anker2|Dionysios 56}}''']] ||Eponymer hiereus in Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 057"|[[RE:Dionysios 57|'''{{Anker2|Dionysios 57}}''']] ||Teilnehmer an der Olympiade 149 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 058"|[[RE:Dionysios 58|'''{{Anker2|Dionysios 58}}''']] ||Sohn des Sosos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 059"|[[RE:Dionysios 59|'''{{Anker2|Dionysios 59}}''']] ||Strateg um 244 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 060"|[[RE:Dionysios 60|'''{{Anker2|Dionysios 60}}''']] ||Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 912] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 061"|[[RE:Dionysios 61|'''{{Anker2|Dionysios 61}}''']] ||Sohn des Apollodoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 912] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 062"|[[RE:Dionysios 62|'''{{Anker2|Dionysios 62}}''']] ||Sohn des Artemidoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 912] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 063"|[[RE:Dionysios 63|'''{{Anker2|Dionysios 63}}''']] ||Sohn des Theokritos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 912] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 064"|[[RE:Dionysios 64|'''{{Anker2|Dionysios 64}}''']] ||Sohn des Sosiphanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 912] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 065"|[[RE:Dionysios 65|'''{{Anker2|Dionysios 65}}''']] ||enika zographias in Teos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 912] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 066"|[[RE:Dionysios 66|'''{{Anker2|Dionysios 66}}''']] ||Tyrann von Herakleia am Pontos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 912]-913 |Julius Kaerst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 067"|[[RE:Dionysios 67|'''{{Anker2|Dionysios 67}}''']] ||Bringt den Sarapiskoloss von Sinope nach Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 068"|[[RE:Dionysios 68|'''{{Anker2|Dionysios 68}}''']] ||der Thraker Führer der Thraker und Galater im Heer des Ptolemaios Philopator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 069"|[[RE:Dionysios 69|'''{{Anker2|Dionysios 69}}''']] ||Epistolograph des Antiochos Epiphanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 070"|[[RE:Dionysios 70|'''{{Anker2|Dionysios 70}}''']] ||Petosarapis Ägypter von großem Einfluß am Ptolemäerhof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 071"|[[RE:Dionysios 71|'''{{Anker2|Dionysios 71}}''']] ||der Meder Satrap von Mesopotamien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 072"|[[RE:Dionysios 72|'''{{Anker2|Dionysios 72}}''']] ||Soter Baktrisch-indischer König || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 073"|[[RE:Dionysios 73|'''{{Anker2|Dionysios 73}}''']] ||Eunuch des Mithradates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 074"|[[RE:Dionysios 74|'''{{Anker2|Dionysios 74}}''']] ||von Tripolis Raubfürst in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 075"|[[RE:Dionysios 75|'''{{Anker2|Dionysios 75}}''']] ||Tyrann in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 913] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 076"|[[RE:Dionysios 76|'''{{Anker2|Dionysios 76}}''']] ||Sklave Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 077"|[[RE:Dionysios 77|''{{Anker2|Dionysios 77}}'']] → '''[[RE:Tullius 29|Tullius 29]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 078"|[[RE:Dionysios 78|'''{{Anker2|Dionysios 78}}''']] ||Kamerad des späteren Kaisers Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 079"|[[RE:Dionysios 79|'''{{Anker2|Dionysios 79}}''']] ||Bäcker in Nicomedia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 080"|[[RE:Dionysios 80|'''{{Anker2|Dionysios 80}}''']] ||Tenuior. Rhetor, Lehrer Frontos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 081"|[[RE:Dionysios 81|''{{Anker2|Dionysios 81}}'']] → '''[[RE:Aelius 47|Aelius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 082"|[[RE:Dionysios 82|'''{{Anker2|Dionysios 82}}''']] ||L. Aelius Helvius Praef. urbis Romae 301/02 n. Chr. |data-sort-value="w:en:lucius aelius heluius dionysius"|[[w:en:Lucius Aelius Helvius Dionysius|Lucius Aelius Helvius Dionysius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3838856|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 083"|[[RE:Dionysios 83|'''{{Anker2|Dionysios 83}}''']] ||P. Helvius Aelius Corrector Campaniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 084"|[[RE:Dionysios 84|'''{{Anker2|Dionysios 84}}''']] ||Vicarius einer occidentalischen Dioecese 314 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 085"|[[RE:Dionysios 85|'''{{Anker2|Dionysios 85}}''']] ||Flavius Consularis Phoenices 328/29 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_913.png 914] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 086"|[[RE:Dionysios 86|'''{{Anker2|Dionysios 86}}''']] ||Advokat aus Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 087"|[[RE:Dionysios 87|''{{Anker2|Dionysios 87}}'']] → '''[[RE:Philokalos 1|Philokalos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 088"|[[RE:Dionysios 88|'''{{Anker2|Dionysios 88}}''']] ||Arzt in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 089"|[[RE:Dionysios 89|'''{{Anker2|Dionysios 89}}''']] ||cos. 429 n. Chr. |data-sort-value="w:it:flauio dionisio"|[[w:it:Flavio Dionisio|Flavio Dionisio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3746473|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 090"|[[RE:Dionysios 90|'''{{Anker2|Dionysios 90}}''']] ||Comes Aegypti || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 091"|[[RE:Dionysios 91|'''{{Anker2|Dionysios 91}}''']] ||Epiker aus Korinth |data-sort-value="w:ca:dionis de corint poeta"|[[w:ca:Dionís de Corint (poeta)|Dionís de Corint (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917272|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 092"|[[RE:Dionysios 92|'''{{Anker2|Dionysios 92}}''']] ||Dramatischer Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 093"|[[RE:Dionysios 93|'''{{Anker2|Dionysios 93}}''']] ||Lehrer des Aristophanes von Byzanz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915] |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 094"|[[RE:Dionysios 94|'''{{Anker2|Dionysios 94}}''']] ||Dichter einer oikoumenes periegesis |data-sort-value="w:de:dionysios uon alexandria geograph"|[[w:de:Dionysios von Alexandria (Geograph)|Dionysios von Alexandria (Geograph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Dionigi il Periegeta|Dionigi il Periegeta<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1226993|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_917.png 915]-924 |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 095"|[[RE:Dionysios 95|'''{{Anker2|Dionysios 95}}''']] ||Verfasser der Bassarika |data-sort-value="w:de:dionysios epiker"|[[w:de:Dionysios (Epiker)|Dionysios (Epiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226977|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_925.png 924] |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 096"|[[RE:Dionysios 96|'''{{Anker2|Dionysios 96}}''']] ||Verfasser der Ornithiaka || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_925.png 925] |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 097"|[[RE:Dionysios 97|'''{{Anker2|Dionysios 97}}''']] ||Chalkus Politiker, Redner und elegischer Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_925.png 926]-927 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 098"|[[RE:Dionysios 98|'''{{Anker2|Dionysios 98}}''']] ||von Byzanz Epopoios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 927] |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 099"|[[RE:Dionysios 99|'''{{Anker2|Dionysios 99}}''']] ||von Theben Berühmter Lyriker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 927] |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 100"|[[RE:Dionysios 100|'''{{Anker2|Dionysios 100}}''']] ||Angebl. Hymnendichter und Componist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 927]-928 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 101"|[[RE:Dionysios 101|'''{{Anker2|Dionysios 101}}''']] ||von Kyzikos Verfasser eines Epigramms auf das Grab des Eratosthenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 928] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 102"|[[RE:Dionysios 102|'''{{Anker2|Dionysios 102}}''']] ||von Rhodos Verfasser eines Epigramms auf den Tod des Dichters Phainokritos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 928] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 103"|[[RE:Dionysios 103|'''{{Anker2|Dionysios 103}}''']] ||von Andros Verfasser eines Epigramms || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 928] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 104"|[[RE:Dionysios 104|'''{{Anker2|Dionysios 104}}''']] ||der Sophist Verfasser eines Epigramms der späten erotischen Sammlung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 928] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 105"|[[RE:Dionysios 105|'''{{Anker2|Dionysios 105}}''']] ||ho Sinopeus Komödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 928]-929 |Georg Kaibel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 106"|[[RE:Dionysios 106|'''{{Anker2|Dionysios 106}}''']] ||Komödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 929] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 107"|[[RE:Dionysios 107|'''{{Anker2|Dionysios 107}}''']] ||von Chalkis Verfasser von Ktiseis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 929] |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 108"|[[RE:Dionysios 108|'''{{Anker2|Dionysios 108}}''']] ||von Leuktra Athen. XIII 609f. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 929] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 109"|[[RE:Dionysios 109|'''{{Anker2|Dionysios 109}}''']] ||Skytobrachion, Grammatiker in Alexandria, aus Mytilene, auch Skytheus |data-sort-value="w:de:dionysios skytobrachion"|[[w:de:Dionysios Skytobrachion|Dionysios Skytobrachion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226985|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_929.png 929]-932 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 110"|[[RE:Dionysios 110|'''{{Anker2|Dionysios 110}}''']] ||Kyklograph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_933.png 932]-933 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 111"|[[RE:Dionysios 111|'''{{Anker2|Dionysios 111}}''']] ||Verfasser von Büchern über die Nymphen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_933.png 933] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 112"|[[RE:Dionysios 112|'''{{Anker2|Dionysios 112}}''']] ||von Milet Milesiakos syngrapheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_933.png 933]-934 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 113"|[[RE:Dionysios 113|'''{{Anker2|Dionysios 113}}''']] ||von Halikarnassos, Historiker 54 v. Chr bis 7 n.Chr. |data-sort-value="w:de:dionysios uon halikarnassos"|[[w:de:Dionysios von Halikarnassos|Dionysios von Halikarnassos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Dionysios von Halikarnassos|Dionysios von Halikarnassos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q26204|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_933.png 934]-971 |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dionysios 114"|[[RE:Dionysios 114|'''{{Anker2|Dionysios 114}}''']] ||Byzantios Verfasser eines Anaplous tou Bosporou || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 971] |Ernst Hugo Berger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 115"|[[RE:Dionysios 115|'''{{Anker2|Dionysios 115}}''']] ||Verfasser einer Anagraphe tes Hellados pros Theophraston || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 971]-972 |Ernst Hugo Berger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 116"|[[RE:Dionysios 116|'''{{Anker2|Dionysios 116}}''']] ||Characenus Geograph |data-sort-value="w:ca:dionis de carax"|[[w:ca:Dionís de Carax|Dionís de Carax<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16190892|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 972] |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 117"|[[RE:Dionysios 117|'''{{Anker2|Dionysios 117}}''']] ||Gesandter des Ptolemaios II in Palimbothra |data-sort-value="w:de:dionysios gesandter"|[[w:de:Dionysios (Gesandter)|Dionysios (Gesandter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5279393|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 972]-973 |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 118"|[[RE:Dionysios 118|'''{{Anker2|Dionysios 118}}''']] ||Dialektiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 973] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 119"|[[RE:Dionysios 119|'''{{Anker2|Dionysios 119}}''']] ||Stoiker aus Herakleia um 330 v. Chr. |data-sort-value="w:de:dionysios metathemenos"|[[w:de:Dionysios Metathemenos|Dionysios Metathemenos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q969976|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 973]-974 |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 120"|[[RE:Dionysios 120|'''{{Anker2|Dionysios 120}}''']] ||Epikureer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 974] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 121"|[[RE:Dionysios 121|'''{{Anker2|Dionysios 121}}''']] ||Verfasser eines Kommentars zu Herakleitos von Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 974] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 122"|[[RE:Dionysios 122|'''{{Anker2|Dionysios 122}}''']] ||Stoiker aus Kyrene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 974] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 123"|[[RE:Dionysios 123|'''{{Anker2|Dionysios 123}}''']] ||Stoiker in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_973.png 974]-975 |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 124"|[[RE:Dionysios 124|'''{{Anker2|Dionysios 124}}''']] ||Empirischer Arzt und Skeptiker |data-sort-value="w:es:dionisio de egea"|[[w:es:Dionisio de Egea|Dionisio de Egea<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q15063022|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 975] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 125"|[[RE:Dionysios 125|'''{{Anker2|Dionysios 125}}''']] ||Magnes Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 975] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dionysios 126"|[[RE:Dionysios 126|'''{{Anker2|Dionysios 126}}''']] ||Sophist von Milet |data-sort-value="w:es:dionisio de mileto sofista"|[[w:es:Dionisio de Mileto (sofista)|Dionisio de Mileto (sofista)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q11917278|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 975] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 127"|[[RE:Dionysios 127|'''{{Anker2|Dionysios 127}}''']] ||Christlicher Sophist aus Antiocheia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 975]-976 |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 128"|[[RE:Dionysios 128|'''{{Anker2|Dionysios 128}}''']] ||Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 976] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 129"|[[RE:Dionysios 129|'''{{Anker2|Dionysios 129}}''']] ||Aegyptischer Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 976] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 130"|[[RE:Dionysios 130|''{{Anker2|Dionysios 130}}'']] → '''[[RE:Cassius 42|Cassius 42]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 976] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 131"|[[RE:Dionysios 131|'''{{Anker2|Dionysios 131}}''']] ||Sallustius, Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 976] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 132"|[[RE:Dionysios 132|'''{{Anker2|Dionysios 132}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 976] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 133"|[[RE:Dionysios 133|'''{{Anker2|Dionysios 133}}''']] ||Kochschriftsteller |data-sort-value="w:it:dionisio scrittore di gastronomia"|[[w:it:Dionisio (scrittore di gastronomia)|Dionisio (scrittore di gastronomia)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3708525|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 976] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 134"|[[RE:Dionysios 134|'''{{Anker2|Dionysios 134}}''']] ||ho [Thrax Alexandrinischer Grammatiker |data-sort-value="w:de:dionysios thrax"|[[w:de:Dionysios Thrax|Dionysios Thrax<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Dionysios Thrax|Dionysios Thrax<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q344124|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_977.png 977]-983 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 135"|[[RE:Dionysios 135|'''{{Anker2|Dionysios 135}}''']] ||ho Sidonios Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_985.png 983]-984 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 136"|[[RE:Dionysios 136|'''{{Anker2|Dionysios 136}}''']] ||ho Phaselites Griechischer Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_985.png 984] |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 137"|[[RE:Dionysios 137|'''{{Anker2|Dionysios 137}}''']] ||ho Tryphonos Griechischer Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_985.png 985] |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 138"|[[RE:Dionysios 138|'''{{Anker2|Dionysios 138}}''']] ||aus Alexandria Schüler des Philosophen Chairemon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_985.png 985] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 139"|[[RE:Dionysios 139|'''{{Anker2|Dionysios 139}}''']] ||ho Lettos Griechischer Rhetor und Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_985.png 985] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 140"|[[RE:Dionysios 140|'''{{Anker2|Dionysios 140}}''']] ||Verfasser einer Schrift Peri aporon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_985.png 985] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 141"|[[RE:Dionysios 141|'''{{Anker2|Dionysios 141}}''']] ||Griechischer Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_985.png 985]-986 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 142"|[[RE:Dionysios 142|'''{{Anker2|Dionysios 142}}''']] ||von Halikarnass, griechischer Grammatiker |data-sort-value="w:es:dionisio el musico"|[[w:es:Dionisio el Músico|Dionisio el Músico<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q4687703|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_985.png 986]-991 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 143"|[[RE:Dionysios 143|'''{{Anker2|Dionysios 143}}''']] ||Astronom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 991] |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 144"|[[RE:Dionysios 144|'''{{Anker2|Dionysios 144}}''']] ||Astronom? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 992] |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 145"|[[RE:Dionysios 145|'''{{Anker2|Dionysios 145}}''']] ||Sohn des Diogenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 992] |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 146"|[[RE:Dionysios 146|'''{{Anker2|Dionysios 146}}''']] ||Ihm gewidmet eine Schrift Herons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 993] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 147"|[[RE:Dionysios 147|'''{{Anker2|Dionysios 147}}''']] ||Ihm gewidmet eine Schrift des Diophantos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 993] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 148"|[[RE:Dionysios 148|'''{{Anker2|Dionysios 148}}''']] ||aus Heliupolis Verfasser eines Traumbuchs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 993] |Ernst Kuhnert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 149"|[[RE:Dionysios 149|'''{{Anker2|Dionysios 149}}''']] ||D. von Sizilien, angeblicher Historiker bei Ps.- Plutarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 993] |Karl von Jan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 150"|[[RE:Dionysios 150|'''{{Anker2|Dionysios 150}}''']] ||Musiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 993] |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 151"|[[RE:Dionysios 151|'''{{Anker2|Dionysios 151}}''']] ||Bischof von Korinth |data-sort-value="w:de:dionysios uon korinth"|[[w:de:Dionysios von Korinth|Dionysios von Korinth<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q679837|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 993]-994 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 152"|[[RE:Dionysios 152|'''{{Anker2|Dionysios 152}}''']] ||Bischof von Rom |data-sort-value="w:de:dionysius bischof uon rom"|[[w:de:Dionysius (Bischof von Rom)|Dionysius (Bischof von Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Dionysius (200-268)|Dionysius (200-268)<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q131162|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_993.png 994]-995 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 153"|[[RE:Dionysios 153|'''{{Anker2|Dionysios 153}}''']] ||d. Gr. Bischof von Alexandrien |data-sort-value="w:de:dionysius uon alexandria"|[[w:de:Dionysius von Alexandria|Dionysius von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Dionysius of Alexandria|Dionysius of Alexandria<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q328736|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_997.png 995]-996 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 154"|[[RE:Dionysios 154|'''{{Anker2|Dionysios 154}}''']] ||Der Areopagite |data-sort-value="w:de:dionysius areopagita"|[[w:de:Dionysius Areopagita|Dionysius Areopagita<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Dionysius the Areopagite|Dionysius the Areopagite<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q310686|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_997.png 996]-998 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 155"|[[RE:Dionysios 155|'''{{Anker2|Dionysios 155}}''']] ||Exiguus, Skythischer Mönch |data-sort-value="w:de:dionysius exiguus"|[[w:de:Dionysius Exiguus|Dionysius Exiguus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Dionysius Exiguus|Dionysius Exiguus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q274091|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_997.png 998]-999 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 156"|[[RE:Dionysios 156|'''{{Anker2|Dionysios 156}}''']] ||Mechaniker aus Alexandreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 999] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 157"|[[RE:Dionysios 157|'''{{Anker2|Dionysios 157}}''']] ||Architekt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 999] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 158"|[[RE:Dionysios 158|'''{{Anker2|Dionysios 158}}''']] ||Argivischer Erzgießer, aus Argos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 999]-1000 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 159"|[[RE:Dionysios 159|'''{{Anker2|Dionysios 159}}''']] ||Griechischer Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1000] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 160"|[[RE:Dionysios 160|'''{{Anker2|Dionysios 160}}''']] ||Boiotischer Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1000] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 161"|[[RE:Dionysios 161|'''{{Anker2|Dionysios 161}}''']] ||Attischer Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1000]-1001 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysios 162"|[[RE:Dionysios 162|'''{{Anker2|Dionysios 162}}''']] ||Athenischer Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1001] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 163"|[[RE:Dionysios 163|'''{{Anker2|Dionysios 163}}''']] ||Sostrates Baumeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1001] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 164"|[[RE:Dionysios 164|'''{{Anker2|Dionysios 164}}''']] ||Maler aus Kolophon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1001] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 165"|[[RE:Dionysios 165|'''{{Anker2|Dionysios 165}}''']] ||Maler in Rom um 100 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1001]-1002 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 166"|[[RE:Dionysios 166|'''{{Anker2|Dionysios 166}}''']] ||Verfertiger von Tongefäßen und Tonfiguren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1002] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysios 167"|[[RE:Dionysios 167|'''{{Anker2|Dionysios 167}}''']] ||Griech. Monatsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1001.png 1002]-1003 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysische uereine"|[[RE:Dionysische Vereine|''{{Anker2|Dionysische Vereine}}'']] → '''[[RE:Τεχνῖται|Τεχνῖται]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1003] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysius cato"|[[RE:Dionysius Cato|''{{Anker2|Dionysius Cato}}'']] → '''[[RE:Dicta Catonis|Dicta Catonis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1003] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 001"|[[RE:Dionysodoros 1|'''{{Anker2|Dionysodoros 1}}''']] ||Athenischer Archon 53/54 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1003] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 002"|[[RE:Dionysodoros 2|'''{{Anker2|Dionysodoros 2}}''']] ||Befehlshaber der Flotte des Attalos bei Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1003] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 003"|[[RE:Dionysodoros 3|'''{{Anker2|Dionysodoros 3}}''']] ||Sohn des Parmis aus Abdera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1003] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 004"|[[RE:Dionysodoros 4|'''{{Anker2|Dionysodoros 4}}''']] ||Sohn des Euphraios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1003] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 005"|[[RE:Dionysodoros 5|'''{{Anker2|Dionysodoros 5}}''']] ||Vetter und Schwager des Sprechers der 13. Rede des Lysias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1003]-1004 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 006"|[[RE:Dionysodoros 6|'''{{Anker2|Dionysodoros 6}}''']] ||Fremder Kaufmann in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 007"|[[RE:Dionysodoros 7|'''{{Anker2|Dionysodoros 7}}''']] ||Kosmetes um 53 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 008"|[[RE:Dionysodoros 8|'''{{Anker2|Dionysodoros 8}}''']] ||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 255 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 009"|[[RE:Dionysodoros 9|'''{{Anker2|Dionysodoros 9}}''']] ||Tragodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 010"|[[RE:Dionysodoros 10|'''{{Anker2|Dionysodoros 10}}''']] ||Sohn des Pamphilos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 011"|[[RE:Dionysodoros 11|'''{{Anker2|Dionysodoros 11}}''']] ||Olympionike aus Tarent |data-sort-value="w:fr:dionysodoros de tarente"|[[w:fr:Dionysodoros de Tarente|Dionysodoros de Tarente<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q22770901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 012"|[[RE:Dionysodoros 12|'''{{Anker2|Dionysodoros 12}}''']] ||Olympionike aus Theben |data-sort-value="w:el:dionysodoros o thebaios"|[[w:el:Διονυσόδωρος ο Θηβαίος|Διονυσόδωρος ο Θηβαίος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q22810828|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 013"|[[RE:Dionysodoros 13|'''{{Anker2|Dionysodoros 13}}''']] ||Gesandter des Ptolemaios Philometor und Euergetes II an die Achaeer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 014"|[[RE:Dionysodoros 14|'''{{Anker2|Dionysodoros 14}}''']] ||Helfershelfer des C. Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 015"|[[RE:Dionysodoros 15|'''{{Anker2|Dionysodoros 15}}''']] ||der Boioter Geschichtsschreiber |data-sort-value="w:ca:dionisodor de beocia"|[[w:ca:Dionisodor de Beòcia|Dionisodor de Beòcia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917282|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 016"|[[RE:Dionysodoros 16|'''{{Anker2|Dionysodoros 16}}''']] ||Sophist |data-sort-value="w:en:dionysodorus sophist"|[[w:en:Dionysodorus (sophist)|Dionysodorus (sophist)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3708542|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 017"|[[RE:Dionysodoros 17|'''{{Anker2|Dionysodoros 17}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1004]-1005 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 018"|[[RE:Dionysodoros 18|'''{{Anker2|Dionysodoros 18}}''']] ||Griechischer Grammatiker |data-sort-value="w:ca:dionisodor de treze"|[[w:ca:Dionisodor de Trezè|Dionisodor de Trezè<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917284|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1005] |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysodoros 019"|[[RE:Dionysodoros 19|'''{{Anker2|Dionysodoros 19}}''']] ||Mathematiker aus der pontischen Landschaft Amisene |data-sort-value="w:el:dionysodoros o amasieus"|[[w:el:Διονυσόδωρος ο Αμασιεύς|Διονυσόδωρος ο Αμασιεύς<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q23906862|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1005] |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysodoros 020"|[[RE:Dionysodoros 20|'''{{Anker2|Dionysodoros 20}}''']] ||Geometer aus Melos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1005]-1006 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysodoros 021"|[[RE:Dionysodoros 21|'''{{Anker2|Dionysodoros 21}}''']] ||Epikureischer Philosoph aus Kaunos |data-sort-value="w:de:dionysodoros uon kaunos"|[[w:de:Dionysodoros von Kaunos|Dionysodoros von Kaunos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Dionysodorus of Kaunos|Dionysodorus of Kaunos<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q5279409|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1006] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 022"|[[RE:Dionysodoros 22|'''{{Anker2|Dionysodoros 22}}''']] ||Aulet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1006] |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 023"|[[RE:Dionysodoros 23|'''{{Anker2|Dionysodoros 23}}''']] ||Erzgießer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1006] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodoros 024"|[[RE:Dionysodoros 24|'''{{Anker2|Dionysodoros 24}}''']] ||Athen. Bildhauer zu Ende des 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1005.png 1006]-1007 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodotos 001"|[[RE:Dionysodotos 1|'''{{Anker2|Dionysodotos 1}}''']] ||Epiklesis des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1007] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysodotos 002"|[[RE:Dionysodotos 2|'''{{Anker2|Dionysodotos 2}}''']] ||Dorischer Meliker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1007] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysogenes"|[[RE:Dionysogenes|'''{{Anker2|Dionysogenes}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1007] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysokles"|[[RE:Dionysokles|'''{{Anker2|Dionysokles}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1007] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dionysokolakes"|[[RE:Διονυσοκόλακες|'''{{Anker2|Διονυσοκόλακες}}''']] ||Geringschätzig für dionysische Künstler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1007]-1008 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysophanes"|[[RE:Dionysophanes|'''{{Anker2|Dionysophanes}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1008] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysophanus, ta"|[[RE:τὰ Διονυσοφάνους|'''{{Anker2|τὰ Διονυσοφάνους}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1008] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysophanus, ta"|[[RE:Dionysopolis 1|'''{{Anker2|Dionysopolis 1}}''']] ||Stadt am Pontos Euxeinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1008] |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysopolis 002"|[[RE:Dionysopolis 2|'''{{Anker2|Dionysopolis 2}}''']] ||Stadt in Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1009] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysopolis 003"|[[RE:Dionysopolis 3|'''{{Anker2|Dionysopolis 3}}''']] ||Stadt in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1009]-1010 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysopolis 004"|[[RE:Dionysopolis 4|'''{{Anker2|Dionysopolis 4}}''']] ||Stadt in Libyen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1010] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysos 001"|[[RE:Dionysos 1|'''{{Anker2|Dionysos 1}}''']] ||Hafen an der Küste der Marmarika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1010] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysos 002"|[[RE:Dionysos 2|'''{{Anker2|Dionysos 2}}''']] ||Griechischer Gott |data-sort-value="w:de:dionysos"|[[w:de:Dionysos|Dionysos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41680|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1009.png 1010]-1046 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dionysu akron"|[[RE:Διονύσου ἄκρον|'''{{Anker2|Διονύσου ἄκρον}}''']] ||Landspitze auf Taprobane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dionysu nesos"|[[RE:Διονύσου νῆσος|'''{{Anker2|Διονύσου νῆσος}}''']] ||Kataraktinsel in Oberägypten Sehêl || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diopan"|[[RE:Diopan|'''{{Anker2|Diopan}}''']] ||Pan in einer Weihinschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diopatra"|[[RE:Diopatra|'''{{Anker2|Diopatra}}''']] ||Nymphe am Othrys || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diopeithes 001"|[[RE:Diopeithes 1|'''{{Anker2|Diopeithes 1}}''']] ||Vater des Dichters Menandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diopeithes 002"|[[RE:Diopeithes 2|'''{{Anker2|Diopeithes 2}}''']] ||Trierarch Mitte 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diopeithes 003"|[[RE:Diopeithes 3|'''{{Anker2|Diopeithes 3}}''']] ||Trierarch 374/73 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diopeithes 004"|[[RE:Diopeithes 4|'''{{Anker2|Diopeithes 4}}''']] ||Sohn des Diodoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diopeithes 005"|[[RE:Diopeithes 5|'''{{Anker2|Diopeithes 5}}''']] ||Staatsmann und Redner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diopeithes 006"|[[RE:Diopeithes 6|'''{{Anker2|Diopeithes 6}}''']] ||Sohn des Diokleides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diopeithes 007"|[[RE:Diopeithes 7|'''{{Anker2|Diopeithes 7}}''']] ||Wahrsager || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diopeithes 008"|[[RE:Diopeithes 8|'''{{Anker2|Diopeithes 8}}''']] ||Chresmolog || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1045.png 1046]-1047 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diopeithes 009"|[[RE:Diopeithes 9|'''{{Anker2|Diopeithes 9}}''']] ||Vater des Diphilos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1047]-1048 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diopeithes 010"|[[RE:Diopeithes 10|'''{{Anker2|Diopeithes 10}}''']] ||Antragsteller beim Dekret für Methone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1048] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diopeithes 011"|[[RE:Diopeithes 11|'''{{Anker2|Diopeithes 11}}''']] ||Athen. Bildhauer im 5. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1048] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophanes 001"|[[RE:Diophanes 1|'''{{Anker2|Diophanes 1}}''']] ||Aus Aiolis s. [2a] || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1048] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophanes 002"|[[RE:Diophanes 2|'''{{Anker2|Diophanes 2}}''']] ||Sohn des Empedion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1048] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophanes 003"|[[RE:Diophanes 3|'''{{Anker2|Diophanes 3}}''']] ||Aus Perusa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1048] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophanes 004"|[[RE:Diophanes 4|'''{{Anker2|Diophanes 4}}''']] ||Griechischer Rhetor.aus Mitylene, Lehrer der Gracchen um 140 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1048]-1049 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophanes 005"|[[RE:Diophanes 5|'''{{Anker2|Diophanes 5}}''']] ||Verfasser eines Epigramms || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophanes 006"|[[RE:Diophanes 6|''{{Anker2|Diophanes 6}}'']] → '''[[RE:Diophantos 14|Diophantos 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophanes 007"|[[RE:Diophanes 7|'''{{Anker2|Diophanes 7}}''']] ||Stoiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophanes 008"|[[RE:Diophanes 8|'''{{Anker2|Diophanes 8}}''']] ||Schüler des Aelius Aristides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophanes 009"|[[RE:Diophanes 9|'''{{Anker2|Diophanes 9}}''']] ||D. von Nikaia, Landwirtschaftsschriftsteller z.Zt. Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diophanes 010"|[[RE:Diophanes 10|'''{{Anker2|Diophanes 10}}''']] ||Münzstempelschneider || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophantes"|[[RE:Diophantes|''{{Anker2|Diophantes}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophantos 001"|[[RE:Diophantos 1|'''{{Anker2|Diophantos 1}}''']] ||Athenischer Archon 395/94 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophantos 002"|[[RE:Diophantos 2|'''{{Anker2|Diophantos 2}}''']] ||Athenischer Söldnerführer des ägyptischen Königs Nektanebos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophantos 003"|[[RE:Diophantos 3|'''{{Anker2|Diophantos 3}}''']] ||Trierarch 349/48 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophantos 004"|[[RE:Diophantos 4|'''{{Anker2|Diophantos 4}}''']] ||Sykophant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophantos 005"|[[RE:Diophantos 5|'''{{Anker2|Diophantos 5}}''']] ||Trierarch 334/33 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophantos 006"|[[RE:Diophantos 6|'''{{Anker2|Diophantos 6}}''']] ||Sohn des Phrasikleides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1049]-1050 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophantos 007"|[[RE:Diophantos 7|'''{{Anker2|Diophantos 7}}''']] ||Athenischer Staatsmann und Redner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1050] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diophantos 008"|[[RE:Diophantos 8|'''{{Anker2|Diophantos 8}}''']] ||Aulet aus Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1050] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophantos 009"|[[RE:Diophantos 9|'''{{Anker2|Diophantos 9}}''']] ||Feldherr des Mithradates Eupator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1050] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diophantos 010"|[[RE:Diophantos 10|'''{{Anker2|Diophantos 10}}''']] ||Feldherr des Mithradates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1050] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophantos 011"|[[RE:Diophantos 11|'''{{Anker2|Diophantos 11}}''']] ||Schreiber des Herodes I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1050] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophantos 012"|[[RE:Diophantos 12|'''{{Anker2|Diophantos 12}}''']] ||von Sphettos Stifter eines Weihgeschenks im Asklepieion von Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1049.png 1050]-1051 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diophantos 013"|[[RE:Diophantos 13|'''{{Anker2|Diophantos 13}}''']] ||Komödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1053.png 1051] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophantos 014"|[[RE:Diophantos 14|'''{{Anker2|Diophantos 14}}''']] ||Verfasser von Pontikai historiai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1053.png 1051] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophantos 015"|[[RE:Diophantos 15|'''{{Anker2|Diophantos 15}}''']] ||Falsche Lesung für Ekphantos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1053.png 1051] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophantos 016"|[[RE:Diophantos 16|'''{{Anker2|Diophantos 16}}''']] ||aus Arabien Schüler des Sophisten Iulianus |data-sort-value="w:en:diophantus the arab"|[[w:en:Diophantus the Arab|Diophantus the Arab<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11917236|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1053.png 1051] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diophantos 017"|[[RE:Diophantos 17|'''{{Anker2|Diophantos 17}}''']] ||Arzt (in der 2.H. des 1. Jh. v. Chr.?) = C. Iulius D. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1053.png 1051] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diophantos 018"|[[RE:Diophantos 18|'''{{Anker2|Diophantos 18}}''']] ||Mathematiker aus Alexandria |data-sort-value="w:de:diophantos uon alexandria"|[[w:de:Diophantos von Alexandria|Diophantos von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Diophantus of Alexandria|Diophantus of Alexandria<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q178217|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1053.png 1051]-1073 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diopithes"|[[RE:Diopithes|'''{{Anker2|Diopithes}}''']] ||Von Philoktetes getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1073.png 1073] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioplethes"|[[RE:Dioplethes|'''{{Anker2|Dioplethes}}''']] ||(Διοπλήθης), Sohn des Myrmidon, Vater des Perieres, Grossvater des Boros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1073.png 1073] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diopos"|[[RE:Diopos|'''{{Anker2|Diopos}}''']] ||Tonbildner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1073.png 1073] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioptra"|[[RE:Dioptra|'''{{Anker2|Dioptra}}''']] ||Meßgerät |data-sort-value="w:de:diopter"|[[w:de:Diopter|Diopter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1227050|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1073.png 1073]-1079 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diorduloi"|[[RE:Diorduloi|''{{Anker2|Diorduloi}}'']] → '''[[RE:Morduloi|Morduloi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diores 001"|[[RE:Diores 1|'''{{Anker2|Diores 1}}''']] ||Führer der Epeier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diores 002"|[[RE:Diores 2|'''{{Anker2|Diores 2}}''']] ||Vater des Automedon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diores 003"|[[RE:Diores 3|'''{{Anker2|Diores 3}}''']] ||Sohn des Aiolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diores 004"|[[RE:Diores 4|'''{{Anker2|Diores 4}}''']] ||Sohn des Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diores 005"|[[RE:Diores 5|'''{{Anker2|Diores 5}}''']] ||Griechischer Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diorphon oros"|[[RE:Δίορφον ὄρος|'''{{Anker2|Δίορφον ὄρος}}''']] ||Erdichteter Berg des Pseudo-Plutarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diorphos"|[[RE:Diorphos|'''{{Anker2|Diorphos}}''']] ||Angebl. Sohn des Mithras || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diorthoteres"|[[RE:Διορθωτῆρες|'''{{Anker2|Διορθωτῆρες}}''']] ||Kommission in Korkyra zur Gesetzesrevision || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioryx 001"|[[RE:Dioryx 1|'''{{Anker2|Dioryx 1}}''']] ||Mündung des Hypanis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioryx 002"|[[RE:Dioryx 2|'''{{Anker2|Dioryx 2}}''']] ||Kanal oder Flußmündung an der ostafrikanischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1079]-1080 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dios 001"|[[RE:Dios 1|'''{{Anker2|Dios 1}}''']] ||Station an der Wüstenstraße Koptos - Berenike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dios 002"|[[RE:Dios 2|'''{{Anker2|Dios 2}}''']] ||Sohn des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dios 003"|[[RE:Dios 3|'''{{Anker2|Dios 3}}''']] ||Sohn des Apelles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dios 004"|[[RE:Dios 4|'''{{Anker2|Dios 4}}''']] ||Sohn des Anthes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dios 005"|[[RE:Dios 5|'''{{Anker2|Dios 5}}''']] ||Besitzer des Hauses, in dem Melanippe ihren Sohn gebar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dios 006"|[[RE:Dios 6|'''{{Anker2|Dios 6}}''']] ||Sohn des Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dios 007"|[[RE:Dios 7|'''{{Anker2|Dios 7}}''']] ||König von Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dios 008"|[[RE:Dios 8|''{{Anker2|Dios 8}}'']] → '''[[RE:Dias 4|Dias 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dios 009"|[[RE:Dios 9|'''{{Anker2|Dios 9}}''']] ||Sohn des Achaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dios 010"|[[RE:Dios 10|'''{{Anker2|Dios 10}}''']] ||Bruder des Usurpators Firmus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dios 011"|[[RE:Dios 11|'''{{Anker2|Dios 11}}''']] ||Verfasser einer pythagoreischen Schrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dios 012"|[[RE:Dios 12|'''{{Anker2|Dios 12}}''']] ||Griechischer Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dios 013"|[[RE:Dios 13|'''{{Anker2|Dios 13}}''']] ||Maked. und nordwestgriech. Monatsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1080]-1082 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diosakra"|[[RE:Διὸς ἄκρα|'''{{Anker2|Διὸς ἄκρα}}''']] ||Landschaft an der W-Küste von Taprobane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1082] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diosakron"|[[RE:Διὸς ἄκρον|'''{{Anker2|Διὸς ἄκρον}}''']] ||Felsspitze auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1082] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diosanthos"|[[RE:Διὸς ἄνθος|'''{{Anker2|Διὸς ἄνθος}}''']] ||Nelkenart || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1081.png 1082]-1083 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diosatabyriastai"|[[RE:Διοσαταβυριασταί|'''{{Anker2|Διοσαταβυριασταί}}''']] ||Kultverein zu Ehren des rhodischen Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1083] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diosbalanos"|[[RE:Διὸς βάλανος|''{{Anker2|Διὸς βάλανος}}'']] → '''[[RE:Kastanie|Kastanie]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1083] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diosbous"|[[RE:Διὸς βοῦς|'''{{Anker2|Διὸς βοῦς}}''']] ||Heiliger Stier des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1083] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diosemia"|[[RE:Διοσημία|'''{{Anker2|Διοσημία}}''']] ||Von Zeus gesandte Zeichen in Form von Gewitter, Erdbeben etc. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1083] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dioshieron 001"|[[RE:Διὸς ἱερόν 1|'''{{Anker2|Διὸς ἱερόν 1}}''']] ||Stadt in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1083]-1084 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dioshieron 002"|[[RE:Διὸς ἱερόν 2|'''{{Anker2|Διὸς ἱερόν 2}}''']] ||Stadt in Kleinasien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1084] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskodion"|[[RE:Διὸς κώδιον|'''{{Anker2|Διὸς κώδιον}}''']] ||Fell eines dem Zeus Meilichios geopferten Widders || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1084] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dioskome"|[[RE:Διὸς κώμη|'''{{Anker2|Διὸς κώμη}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1084] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskonis"|[[RE:Dioskonis|'''{{Anker2|Dioskonis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1084] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskorides"|[[RE:Dioskorides|''{{Anker2|Dioskorides}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1085] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskorios"|[[RE:Dioskorios|'''{{Anker2|Dioskorios}}''']] ||Griechischer Monatsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1085]-1086 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dioskoron limen"|[[RE:Διοσκόρων λιμήν|'''{{Anker2|Διοσκόρων λιμήν}}''']] ||Hafen an der afrikanischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1086] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskoros 001"|[[RE:Dioskoros 1|'''{{Anker2|Dioskoros 1}}''']] ||Sohn des Euoptios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1086] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskoros 002"|[[RE:Dioskoros 2|'''{{Anker2|Dioskoros 2}}''']] ||Flavius, Konsul im Okzident 442 n. Chr. |data-sort-value="w:it:flauio dioscoro"|[[w:it:Flavio Dioscoro|Flavio Dioscoro<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3656011|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1086] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskoros 003"|[[RE:Dioskoros 3|'''{{Anker2|Dioskoros 3}}''']] ||Praef. praet. Orientis 472 n. Chr. |data-sort-value="w:it:dioscoro grammatico"|[[w:it:Dioscoro (grammatico)|Dioscoro (grammatico)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3708578|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1086] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskoros 004"|[[RE:Dioskoros 4|'''{{Anker2|Dioskoros 4}}''']] ||Seefahrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1086] |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskoros 005"|[[RE:Dioskoros 5|'''{{Anker2|Dioskoros 5}}''']] ||Von Thera erfundene Gestalt? des Ptolemaios Chennos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1086] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskoros 006"|[[RE:Dioskoros 6|'''{{Anker2|Dioskoros 6}}''']] ||Bischof von Alexandria 444-451 n. Chr. |data-sort-value="w:de:dioskoros i uon alexandria"|[[w:de:Dioskoros I. von Alexandria|Dioskoros I. von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Dioscorus I|Dioscorus I<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q467835|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1085.png 1086]-1087 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dioskuren"|[[RE:Dioskuren|'''{{Anker2|Dioskuren}}''']] ||Kastor und Polydeukes (Pollux), göttl. Zwillingspaar |data-sort-value="w:de:dioskuren"|[[w:de:Dioskuren|Dioskuren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190103|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1089.png 1087]-1123 |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dioskurias 001"|[[RE:Dioskurias 1|'''{{Anker2|Dioskurias 1}}''']] ||Insel in der großen Syrte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1125.png 1123] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskurias 002"|[[RE:Dioskurias 2|'''{{Anker2|Dioskurias 2}}''']] ||Pontische Kolonie der Milesier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1125.png 1123]-1125 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dioskuriastai"|[[RE:Διοσκουριασταί|'''{{Anker2|Διοσκουριασταί}}''']] ||Kultverein zu Ehren der Dioskuren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1125.png 1125] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskurides 001"|[[RE:Dioskurides 1|'''{{Anker2|Dioskurides 1}}''']] ||Neffe des Antigonos d. Gr. |data-sort-value="w:de:dioskourides antigonide"|[[w:de:Dioskourides (Antigonide)|Dioskourides (Antigonide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1227075|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1125.png 1125] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskurides 002"|[[RE:Dioskurides 2|'''{{Anker2|Dioskurides 2}}''']] ||Gymnasiarch auf Delos um 90 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1125.png 1125] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskurides 003"|[[RE:Dioskurides 3|'''{{Anker2|Dioskurides 3}}''']] ||Verfasste ein Enkomion auf die Stadt Knosos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1125.png 1125] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskurides 004"|[[RE:Dioskurides 4|'''{{Anker2|Dioskurides 4}}''']] ||Rat des jungen Ptolemaios Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1125.png 1125] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskurides 005"|[[RE:Dioskurides 5|'''{{Anker2|Dioskurides 5}}''']] ||Alexandrinischer Epigrammatiker |data-sort-value="w:en:dioscorides poet"|[[w:en:Dioscorides (poet)|Dioscorides (poet)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Διοσκορίδης (επιγραμματοποιός)|Διοσκορίδης (επιγραμματοποιός)<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q11917291|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1125.png 1125]-1128 |Richard Reitzenstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dioskurides 006"|[[RE:Dioskurides 6|'''{{Anker2|Dioskurides 6}}''']] ||Verfasser eines Epigramms aus Nikopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1129.png 1128] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskurides 007"|[[RE:Dioskurides 7|'''{{Anker2|Dioskurides 7}}''']] ||Schüler des Isokrates |data-sort-value="w:ca:dioscorides escriptor grec"|[[w:ca:Dioscòrides (escriptor grec)|Dioscòrides (escriptor grec)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917289|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1129.png 1128]-1129 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dioskurides 008"|[[RE:Dioskurides 8|'''{{Anker2|Dioskurides 8}}''']] ||Pyrrhonischer Skeptiker von Kypros |data-sort-value="d:Q18607032"|[[d:Q18607032|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1129.png 1129] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskurides 009"|[[RE:Dioskurides 9|'''{{Anker2|Dioskurides 9}}''']] ||Vater des Stoikers Zenon |data-sort-value="w:en:dioscorides stoic"|[[w:en:Dioscorides (Stoic)|Dioscorides (Stoic)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12278791|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1129.png 1129] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskurides 010"|[[RE:Dioskurides 10|'''{{Anker2|Dioskurides 10}}''']] ||Phakas, Herophileer |data-sort-value="w:ca:dioscorides pigos"|[[w:ca:Dioscòrides Pigós|Dioscòrides Pigós<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917290|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1129.png 1129]-1130 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dioskurides 011"|[[RE:Dioskurides 11|'''{{Anker2|Dioskurides 11}}''']] ||Verfasser eines Glossenwerkes |data-sort-value="d:Q16190930"|[[d:Q16190930|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1129.png 1130]-1131 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dioskurides 012"|[[RE:Dioskurides 12|'''{{Anker2|Dioskurides 12}}''']] ||Arzt aus Anazarbos |data-sort-value="w:de:pedanios dioskurides"|[[w:de:Pedanios Dioskurides|Pedanios Dioskurides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Pedanios Dioskurides|Pedanios Dioskurides<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q297776|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1133.png 1131]-1142 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskurides 013"|[[RE:Dioskurides 13|'''{{Anker2|Dioskurides 13}}''']] ||Verfasser zweier metrischer Tafeln in der sog. galenischen Sammlung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1141.png 1142]-1143 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskurides 014"|[[RE:Dioskurides 14|'''{{Anker2|Dioskurides 14}}''']] ||Signatur eines Erzgießers? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1143] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskurides 015"|[[RE:Dioskurides 15|'''{{Anker2|Dioskurides 15}}''']] ||Verfertiger zweier Mosaike in Pompeii |data-sort-value="w:de:dioskurides uon samos"|[[w:de:Dioskurides von Samos|Dioskurides von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11917292|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1143] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskurides 016"|[[RE:Dioskurides 16|'''{{Anker2|Dioskurides 16}}''']] ||Steinschneider |data-sort-value="w:de:dioskurides steinschneider"|[[w:de:Dioskurides (Steinschneider)|Dioskurides (Steinschneider)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q905919|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1143] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dioskuritai"|[[RE:Διοσκουρῖται|'''{{Anker2|Διοσκουρῖται}}''']] ||Landsmannschaft in Pergamon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskuron kome"|[[RE:Διοσκούρων κώμη|'''{{Anker2|Διοσκούρων κώμη}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskuros"|[[RE:Dioskuros|'''{{Anker2|Dioskuros}}''']] ||Praef. von Aegypten 105/06 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diosmilichiastai"|[[RE:Διοσμιλιχιασταί|'''{{Anker2|Διοσμιλιχιασταί}}''']] ||Kultverein zu Ehren des Zeus Meilichios in Nisyros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diosophrya"|[[RE:Διὸς ὀφρύα|'''{{Anker2|Διὸς ὀφρύα}}''']] ||Heilpflanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diosoros"|[[RE:Διὸς ὄρος|'''{{Anker2|Διὸς ὄρος}}''']] ||Berg in Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diospage"|[[RE:Diospage|'''{{Anker2|Diospage}}''']] ||Stadt in Assyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diosphos"|[[RE:Διὸς φώς|'''{{Anker2|Διὸς φώς}}''']] ||Inschrift auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diospolis 001"|[[RE:Diospolis 1|''{{Anker2|Diospolis 1}}'']] → '''[[RE:Lydda|Lydda]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diospolis 002"|[[RE:Diospolis 2|'''{{Anker2|Diospolis 2}}''']] ||Ort in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diospolis 003"|[[RE:Diospolis 3|'''{{Anker2|Diospolis 3}}''']] ||Früherer Name von Laodikeia in Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diospolis 004"|[[RE:Diospolis 4|'''{{Anker2|Diospolis 4}}''']] ||Städtchen in Bithynien s. Dia Nr.7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diospolis 005"|[[RE:Diospolis 5|''{{Anker2|Diospolis 5}}'']] → '''[[RE:Kabe(i)ra|Kabe(i)ra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diospolis 006"|[[RE:Diospolis 6|'''{{Anker2|Diospolis 6}}''']] ||magna, Alte Hauptstadt von Aegypten |data-sort-value="w:de:theben agypten"|[[w:de:Theben (Ägypten)|Theben (Ägypten)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q101583|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1144]-1145 |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diospolis 007"|[[RE:Diospolis 7|'''{{Anker2|Diospolis 7}}''']] ||- parva, Stadt in Oberägypten |data-sort-value="w:de:diospolis parua"|[[w:de:Diospolis Parva|Diospolis Parva<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1227091|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1145] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diospolis 008"|[[RE:Diospolis 8|'''{{Anker2|Diospolis 8}}''']] ||Stadt im Nildelta |data-sort-value="w:de:tell elbalamun"|[[w:de:Tell el-Balamun|Tell el-Balamun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2402247|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1145] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diospolis 009"|[[RE:Diospolis 9. 10|'''{{Anker2|Diospolis 9. 10}}''']] ||2 weitere Städte in Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1145] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diossoteriastai"|[[RE:Διοσσωτηριασταί|'''{{Anker2|Διοσσωτηριασταί}}''']] ||Kultverein zu Ehren des Zeus Soter in Lindos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1145] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diostheodosia"|[[RE:Διὸς Θεοδοσία|'''{{Anker2|Διὸς Θεοδοσία}}''']] ||Quelle auf Andros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1145]-1146 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diosthyos"|[[RE:Diosthyos|'''{{Anker2|Diosthyos}}''']] ||Kalendermonat der Dorier im SO || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1146] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diosxeniastai"|[[RE:Διοσξενιασταί|'''{{Anker2|Διοσξενιασταί}}''']] ||Kultverein zu Ehren des Zeus Xenios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1145.png 1146] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotahi"|[[RE:Diotahi|'''{{Anker2|Diotahi}}''']] ||Sümpfe am Unterlauf von Euphrat und Tigris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1147] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diothare"|[[RE:Diothare|'''{{Anker2|Diothare}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1147] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diothemis"|[[RE:Diothemis|'''{{Anker2|Diothemis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1147] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotima 001"|[[RE:Diotima 1|'''{{Anker2|Diotima 1}}''']] ||Fabelhafte Priesterin aus Mantineia |data-sort-value="w:de:diotima"|[[w:de:Diotima|Diotima<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1227107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1147] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotima 002"|[[RE:Diotima 2|''{{Anker2|Diotima 2}}'']] → '''[[RE:Carminius 8|Carminius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 001"|[[RE:Diotimos 1|'''{{Anker2|Diotimos 1}}''']] ||Attischer Flottenkommandant 433 v. Chr. Stromichos Sohn |data-sort-value="w:it:diotimo stratego"|[[w:it:Diotimo (stratego)|Diotimo (stratego)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q95374197|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1147] |Walther Judeich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diotimos 002"|[[RE:Diotimos 2|'''{{Anker2|Diotimos 2}}''']] ||Athenischer Archon 428/27 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1147] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 003"|[[RE:Diotimos 3|'''{{Anker2|Diotimos 3}}''']] ||Athenischer Archon 354/53 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 004"|[[RE:Diotimos 4|'''{{Anker2|Diotimos 4}}''']] ||Athenischer Archon 298/97 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 005"|[[RE:Diotimos 5|'''{{Anker2|Diotimos 5}}''']] ||Athenischer Archon 126/25 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 006"|[[RE:Diotimos 6|'''{{Anker2|Diotimos 6}}''']] ||Strateg 388/87 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 007"|[[RE:Diotimos 7|'''{{Anker2|Diotimos 7}}''']] ||Paidotribes unter Kaiser Claudius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 008"|[[RE:Diotimos 8|'''{{Anker2|Diotimos 8}}''']] ||Gönner des Meidias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diotimos 009"|[[RE:Diotimos 9|'''{{Anker2|Diotimos 9}}''']] ||Beantragt einen Volksbeschluß 306/05 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 010"|[[RE:Diotimos 10|'''{{Anker2|Diotimos 10}}''']] ||Polemarchos 101/100 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 011"|[[RE:Diotimos 11|'''{{Anker2|Diotimos 11}}''']] ||Sieger im Ringkampf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1148]-1149 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 012"|[[RE:Diotimos 12|'''{{Anker2|Diotimos 12}}''']] ||Sohn des Dionysios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1149] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 013"|[[RE:Diotimos 13|'''{{Anker2|Diotimos 13}}''']] ||Freund des Kaisers Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1149] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 014"|[[RE:Diotimos 14|'''{{Anker2|Diotimos 14}}''']] ||Arrius, Rationalis Aegypti || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1149] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 015"|[[RE:Diotimos 15|'''{{Anker2|Diotimos 15}}''']] ||Flavius Pionius Procos. Africae 405 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1149] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 016"|[[RE:Diotimos 16|'''{{Anker2|Diotimos 16}}''']] ||Dichter eines Epos |data-sort-value="w:ca:diotim poeta"|[[w:ca:Diòtim (poeta)|Diòtim (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917489|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1149] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 017"|[[RE:Diotimos 17|'''{{Anker2|Diotimos 17}}''']] ||Epigrammdichter |data-sort-value="d:Q84763770"|[[d:Q84763770|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1149] |Richard Reitzenstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diotimos 018"|[[RE:Diotimos 18|'''{{Anker2|Diotimos 18}}''']] ||Gedichteschreiber |data-sort-value="w:ca:diotim dadramitium"|[[w:ca:Diòtim d'Adramítium|Diòtim d'Adramítium<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917490|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1149] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 019"|[[RE:Diotimos 19|'''{{Anker2|Diotimos 19}}''']] ||von Milet Autor eines erotischen Epigramms |data-sort-value="d:Q84761694"|[[d:Q84761694|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1149]-1150 |Richard Reitzenstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diotimos 020"|[[RE:Diotimos 20|'''{{Anker2|Diotimos 20}}''']] ||Stoiker |data-sort-value="w:en:diotimus the stoic"|[[w:en:Diotimus the Stoic|Diotimus the Stoic<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4354525|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 021"|[[RE:Diotimos 21|'''{{Anker2|Diotimos 21}}''']] ||Demokriteer |data-sort-value="w:la:diotimus tyrius"|[[w:la:Diotimus Tyrius|Diotimus Tyrius<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156042|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 022"|[[RE:Diotimos 22|'''{{Anker2|Diotimos 22}}''']] ||Vasenmaler? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotimos 023"|[[RE:Diotimos 23|'''{{Anker2|Diotimos 23}}''']] ||Künstler aus Thespiai? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotogenes"|[[RE:Diotogenes|'''{{Anker2|Diotogenes}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotrephes 001"|[[RE:Diotrephes 1|'''{{Anker2|Diotrephes 1}}''']] ||Sohn des Herakleitos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diotrephes 002"|[[RE:Diotrephes 2|'''{{Anker2|Diotrephes 2}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150] |Ludwig Radermacher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioxandros"|[[RE:Dioxandros|'''{{Anker2|Dioxandros}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioxippe 001"|[[RE:Dioxippe 1|'''{{Anker2|Dioxippe 1}}''']] ||Heliade || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1149.png 1150] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioxippe 002"|[[RE:Dioxippe 2|'''{{Anker2|Dioxippe 2}}''']] ||Danaide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioxippe 003"|[[RE:Dioxippe 3|'''{{Anker2|Dioxippe 3}}''']] ||Amazone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioxippe 004"|[[RE:Dioxippe 4|'''{{Anker2|Dioxippe 4}}''']] ||Hund des Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioxippe 005"|[[RE:Dioxippe 5|'''{{Anker2|Dioxippe 5}}''']] ||Angebl. Gattin des Agenor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioxippos 001"|[[RE:Dioxippos 1|'''{{Anker2|Dioxippos 1}}''']] ||Gefährte des Aenaeas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioxippos 002"|[[RE:Dioxippos 2|'''{{Anker2|Dioxippos 2}}''']] ||Olympionike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dioxippos 003"|[[RE:Dioxippos 3|'''{{Anker2|Dioxippos 3}}''']] ||Komödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dipaia"|[[RE:Dipaia|'''{{Anker2|Dipaia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dipanamia"|[[RE:Διπανάμια|'''{{Anker2|Διπανάμια}}''']] ||Fest zu Ehren des Zeus auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1151]-1152 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 001"|[[RE:Diphilos 1|'''{{Anker2|Diphilos 1}}''']] ||Athenischer Archon 442/41 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 002"|[[RE:Diphilos 2|'''{{Anker2|Diphilos 2}}''']] ||Athenischer Strateg 413/12 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:difil datenes"|[[w:ca:Dífil d'Atenes|Dífil d'Atenes<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917921|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 003"|[[RE:Diphilos 3|'''{{Anker2|Diphilos 3}}''']] ||Bergwerksbesitzer in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 004"|[[RE:Diphilos 4|'''{{Anker2|Diphilos 4}}''']] ||Thesmothet 229/28 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 005"|[[RE:Diphilos 5|'''{{Anker2|Diphilos 5}}''']] ||Choreg Anfang 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 006"|[[RE:Diphilos 6|'''{{Anker2|Diphilos 6}}''']] ||Trierarch 334/33 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 007"|[[RE:Diphilos 7|'''{{Anker2|Diphilos 7}}''']] ||Trierarch 325/24 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 008"|[[RE:Diphilos 8|'''{{Anker2|Diphilos 8}}''']] ||Befehlshaber des Antigonos in der Burg von Babylon |data-sort-value="w:la:diphilus antigoni miles"|[[w:la:Diphilus (Antigoni miles)|Diphilus (Antigoni miles)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12899665|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 009"|[[RE:Diphilos 9|'''{{Anker2|Diphilos 9}}''']] ||Vorleser und Sekretär des Redners L. Licinius Crassus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 010"|[[RE:Diphilos 10|'''{{Anker2|Diphilos 10}}''']] ||Tragischer Schauspieler |data-sort-value="w:ca:difil actor"|[[w:ca:Dífil (actor)|Dífil (actor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917914|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 011"|[[RE:Diphilos 11|'''{{Anker2|Diphilos 11}}''']] ||Choliambograph und Ependichter |data-sort-value="w:ca:difil poeta"|[[w:ca:Dífil (poeta)|Dífil (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917920|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1152]-1153 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diphilos 012"|[[RE:Diphilos 12|'''{{Anker2|Diphilos 12}}''']] ||von Sinope Dichter der neuen Komödie |data-sort-value="w:en:diphilus"|[[w:en:Diphilus|Diphilus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Difilo|Difilo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1236122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1153.png 1153]-1155 |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 013"|[[RE:Diphilos 13|'''{{Anker2|Diphilos 13}}''']] ||vom Bosporos Megarischer Philosoph |data-sort-value="w:de:ca:difil filosof megaric"|[[w:de:ca:Dífil (filòsof megàric)|Dífil (filòsof megàric)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11917919|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1155] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 014"|[[RE:Diphilos 14|'''{{Anker2|Diphilos 14}}''']] ||Stoiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1155] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 015"|[[RE:Diphilos 15|'''{{Anker2|Diphilos 15}}''']] ||Stoiker aus Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1155] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 016"|[[RE:Diphilos 16|'''{{Anker2|Diphilos 16}}''']] ||Schulmeister und Epiker in Antiocheia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1155] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 017"|[[RE:Diphilos 17|'''{{Anker2|Diphilos 17}}''']] ||Leibarzt des Lysimachos |data-sort-value="w:de:en:diphilus physician"|[[w:de:en:Diphilus (physician)|Diphilus (physician)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718707|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1155] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diphilos 018"|[[RE:Diphilos 18|'''{{Anker2|Diphilos 18}}''']] ||Kommentator zu Nikanders Theriaka || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1155]-1156 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diphilos 019"|[[RE:Diphilos 19|'''{{Anker2|Diphilos 19}}''']] ||Mechaniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1156] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 020"|[[RE:Diphilos 20|'''{{Anker2|Diphilos 20}}''']] ||Baumeister |data-sort-value="w:de:hu:diphilosz epitesz"|[[w:de:hu:Diphilosz (építész)|Diphilosz (építész)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q905945|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1156] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 021"|[[RE:Diphilos 21|'''{{Anker2|Diphilos 21}}''']] ||Verfertiger von Terracottastatuetten |data-sort-value="w:de:diphilos koroplast"|[[w:de:Diphilos (Koroplast)|Diphilos (Koroplast)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1227141|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1156] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphilos 022"|[[RE:Diphilos 22|'''{{Anker2|Diphilos 22}}''']] ||Besitzer oder Verfertiger eines Amethysts in Neapel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1156] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphreia"|[[RE:Διφρεία|'''{{Anker2|Διφρεία}}''']] ||Streitwagen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1156]-1157 |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diphridas"|[[RE:Diphridas|'''{{Anker2|Diphridas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1157] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphroi"|[[RE:Diphroi|'''{{Anker2|Diphroi}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1157] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphros"|[[RE:Δίφρος|''{{Anker2|Δίφρος}}'']] → '''[[RE:Wagen|Wagen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diphthera"|[[RE:Διφθέρα|'''{{Anker2|Διφθέρα}}''']] ||Tierhaut, Leder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1157]-1158 |Richard Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diplasiasmoi"|[[RE:Διπλασιασμοί|'''{{Anker2|Διπλασιασμοί}}''']] ||Formveränderung auf der Stelle in der Elementartaktik |data-sort-value="w:de:elementartaktik"|[[w:de:Elementartaktik|Elementartaktik<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1327796|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1158] |Hans Droysen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diploma"|[[RE:Diploma|'''{{Anker2|Diploma}}''']] ||Einmal gefalteter Brief oder Urkunde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1157.png 1158]-1159 |Richard Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dipo"|[[RE:Dipo|'''{{Anker2|Dipo}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1159] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dipoina"|[[RE:Dipoina|'''{{Anker2|Dipoina}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1159] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dipoinos"|[[RE:Dipoinos|'''{{Anker2|Dipoinos}}''']] ||Kretischer Künstler |data-sort-value="w:de:dipoinos"|[[w:de:Dipoinos|Dipoinos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15806048|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1159]-1161 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doreia 001"|[[RE:Δώρεια|'''{{Anker2|Δώρεια}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1161] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dipolis 001"|[[RE:Dipolis 1|'''{{Anker2|Dipolis 1}}''']] ||Name für Lemnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1161] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dipolis 002"|[[RE:Dipolis 2|''{{Anker2|Dipolis 2}}'']] → '''[[RE:Diospolis 2|Diospolis 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1161] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diproros"|[[RE:Δίπρῳρος|'''{{Anker2|Δίπρῳρος}}''']] ||Schiffstyp mit zwei Steuern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1161] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diprymnos"|[[RE:Δίπρυμνος|''{{Anker2|Δίπρυμνος}}'']] → '''[[RE:Δίπρῳρος|Δίπρῳρος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1161] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dipsakos 001"|[[RE:Dipsakos 1|'''{{Anker2|Dipsakos 1}}''']] ||Sohn des Phyllis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1161]-1162 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dipsakos 002"|[[RE:Dipsakos 2|'''{{Anker2|Dipsakos 2}}''']] ||Heilpflanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1162] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diptam"|[[RE:Diptam|''{{Anker2|Diptam}}'']] → '''[[RE:Diktamnon 2|Diktamnon 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1162] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dipteros"|[[RE:Dipteros|'''{{Anker2|Dipteros}}''']] ||Tempel mit 2 Reihen Säulen um die Cella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1161.png 1162]-1163 |Hermann Degering |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diptychon"|[[RE:Diptychon|'''{{Anker2|Diptychon}}''']] ||Doppelte, verschliessbare hölzerne Schreibtafel |data-sort-value="w:de:uachstafel"|[[w:de:Wachstafel|Wachstafel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1428312|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1165.png 1163]-1164 |Richard Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diptyon"|[[RE:Δίπτυον|'''{{Anker2|Δίπτυον}}''']] ||von Hesych. s. v. erklärt durch Κύπριοι μέτρον, οἱ δὲ ἡμιμέδιμνον. Es war also || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1165.png 1164] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dipylon"|[[RE:Dipylon|'''{{Anker2|Dipylon}}''']] ||Haupttor von Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1165.png 1164]-1166 |Kurt Wachsmuth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dire"|[[RE:Dire|'''{{Anker2|Dire}}''']] ||Vorgebirge an der afrikanischen Ostküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1165.png 1166] |Kurt Sethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="direa"|[[RE:Direa|''{{Anker2|Direa}}'']] → '''[[RE:Dicelis|Dicelis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1165.png 1166] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="directarius"|[[RE:Directarius|'''{{Anker2|Directarius}}''']] ||Verbrecherischer Einschleicher in ein Cubiculum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1165.png 1166]-1167 |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diresis"|[[RE:Δίρησις|'''{{Anker2|Δίρησις}}''']] ||Rechtsgeschäft in Bezug auf Schuldverhältnis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1167] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diria"|[[RE:Diria|'''{{Anker2|Diria}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1167] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diribitores"|[[RE:Diribitores|'''{{Anker2|Diribitores}}''']] ||Auszähler der Stimmsteine bei schriftlicher Abstimmung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1167]-1168 |Wilhelm Liebenam |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diribitorium"|[[RE:Diribitorium|'''{{Anker2|Diribitorium}}''']] ||Großer Saal zur Auszählung der Stimmabgaben in Rom |data-sort-value="w:de:diribitorium"|[[w:de:Diribitorium|Diribitorium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2053650|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1168] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dirica"|[[RE:Dirica|'''{{Anker2|Dirica}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1168] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diridotis"|[[RE:Diridotis|''{{Anker2|Diridotis}}'']] → '''[[RE:Teredon|Teredon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dirigothia"|[[RE:Dirigothia|''{{Anker2|Dirigothia}}'']] → '''[[RE:Dinogetia|Dinogetia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dirke"|[[RE:Dirke|'''{{Anker2|Dirke}}''']] ||Fluß durch Theben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1169] |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dirona"|[[RE:Dirona|''{{Anker2|Dirona}}'']] → '''[[RE:Sirona|Sirona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dirphys"|[[RE:Dirphys|'''{{Anker2|Dirphys}}''']] ||Gebirgszug auf Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1170] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dirutia"|[[RE:Dirutia|''{{Anker2|Dirutia}}'']] → '''[[RE:Histonium|Histonium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1170] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="disaph"|[[RE:Disaph|'''{{Anker2|Disaph}}''']] ||Indisches Land || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1169.png 1170]-1171 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="discens"|[[RE:Discens|'''{{Anker2|Discens}}''']] ||Der römische Tiro, der für seine spätere Tätigkeit ausgebildet wird || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1173.png 1171] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="discerniculum"|[[RE:Discerniculum|'''{{Anker2|Discerniculum}}''']] ||Gerät zum Scheiteln des Haars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1173.png 1171]-1172 |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="discessio"|[[RE:Discessio|'''{{Anker2|Discessio}}''']] ||Aufstellung in Abteilungen für die Abstimmung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1173.png 1172]-1175 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="disciplina"|[[RE:Disciplina|'''{{Anker2|Disciplina}}''']] ||Römische Lagergottheit der militärischen Zucht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1177.png 1175] |Emil Aust |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="disciplina arcani"|[[RE:Disciplina arcani|'''{{Anker2|Disciplina arcani}}''']] ||Terminus technicus für geheime Behandlung gewisser Dinge der alten Kirche |data-sort-value="w:de:arkanprinzip"|[[w:de:Arkanprinzip|Arkanprinzip<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q389610|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1177.png 1175]-1176 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="disciplina etrusca"|[[RE:Disciplina Etrusca|''{{Anker2|Disciplina Etrusca}}'']] → '''[[RE:Etrusca disciplina|Etrusca disciplina]]''' || |data-sort-value="d:Q106489702"|[[d:Q106489702|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1177.png 1176] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="disciplina militaris"|[[RE:Disciplina militaris|'''{{Anker2|Disciplina militaris}}''']] ||Manneszucht und militärische Ausbildung. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1177.png 1176]-1183 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="discordia 001"|[[RE:Discordia 1|'''{{Anker2|Discordia 1}}''']] ||Dichterische Personifikation der Zwietracht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1185.png 1183] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="discordia 002"|[[RE:Discordia 2|'''{{Anker2|Discordia 2}}''']] ||Lateinischer Name einer etruskischen Göttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1185.png 1183] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="discussor"|[[RE:Discussor|'''{{Anker2|Discussor}}''']] ||Titel für Beamte verschiedener Art || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1185.png 1183]-1187 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="disetus"|[[RE:Disetus|'''{{Anker2|Disetus}}''']] ||Mittelgall. Sigillatatöpfer im 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1187] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diskobolia"|[[RE:Diskobolia|'''{{Anker2|Diskobolia}}''']] ||Das Werfen des Diskus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1187]-1188 |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diskontion"|[[RE:Diskontion|'''{{Anker2|Diskontion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1188] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diskos 001"|[[RE:Diskos 1|'''{{Anker2|Diskos 1}}''']] ||Eponym von Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1188] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diskos 002"|[[RE:Diskos 2|'''{{Anker2|Diskos 2}}''']] ||Wurfscheibe der Griechen |data-sort-value="w:de:diskos"|[[w:de:Diskos|Diskos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1228822|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1188]-1189 |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="disma"|[[RE:Disma|'''{{Anker2|Disma}}''']] ||Station zwischen Media und Armenia, Geogr. Rav. p. 49, 20; etwa verschrieben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1189] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dispargum"|[[RE:Dispargum|'''{{Anker2|Dispargum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1189] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dispater"|[[RE:Dis pater|''{{Anker2|Dis pater}}'']] → '''[[RE:Pluton|Pluton]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1189] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dispensator"|[[RE:Dispensator|'''{{Anker2|Dispensator}}''']] ||Rechnungsführer, Kassierer und Zahlmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1189.png 1189]-1198 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dispunctor"|[[RE:Dispunctor|'''{{Anker2|Dispunctor}}''']] ||Rechnungsprüfer im Privatleben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1197.png 1198]-1199 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dissignatores 001"|[[RE:Dissignatores 1|'''{{Anker2|Dissignatores 1}}''']] ||Unterbeamte der curatores ludorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1201.png 1199] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dissignatores 002"|[[RE:Dissignatores 2|'''{{Anker2|Dissignatores 2}}''']] ||Ordner eines Leichenzuges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1201.png 1199]-1200 |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dissium"|[[RE:Dissium|''{{Anker2|Dissium}}'']] → '''[[RE:Bissium|Bissium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1201.png 1200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dista"|[[RE:Dista|'''{{Anker2|Dista}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1201.png 1200] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="distamenos"|[[RE:Distamenos|'''{{Anker2|Distamenos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1201.png 1200] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="distegia"|[[RE:Διστεγία|'''{{Anker2|Διστεγία}}''']] ||Obergeschoss des Dekorationsbaus im Theater || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1201.png 1200] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="distel"|[[RE:Distel|'''{{Anker2|Distel}}''']] ||Pflanze |data-sort-value="w:de:distel"|[[w:de:Distel|Distel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q417716|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1201.png 1200]-1202 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="disticha catonis"|[[RE:Disticha Catonis|''{{Anker2|Disticha Catonis}}'']] → '''[[RE:Dicta Catonis|Dicta Catonis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1201.png 1202] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="distrete"|[[RE:Distrete|'''{{Anker2|Distrete}}''']] ||Dalmatinische Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1205.png 1203] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ditalco"|[[RE:Ditalco|'''{{Anker2|Ditalco}}''']] ||Einer der drei Mörder des lusitan. Feldherrn Viriatus im J. 139 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1205.png 1203] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dithyrambos 001"|[[RE:Dithyrambos 1|'''{{Anker2|Dithyrambos 1}}''']] ||Versmass |data-sort-value="w:de:dithyrambos"|[[w:de:Dithyrambos|Dithyrambos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q262533|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1205.png 1203]-1230 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dithyrambos 002"|[[RE:Dithyrambos 2|'''{{Anker2|Dithyrambos 2}}''']] ||Gestalt des dionysischen Thiasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1229.png 1230] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ditiones"|[[RE:Ditiones|'''{{Anker2|Ditiones}}''']] ||Dalmatinische Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1229.png 1230]-1231 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ditizele"|[[RE:Ditizele|'''{{Anker2|Ditizele}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1231] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dittauium"|[[RE:Dittavium|'''{{Anker2|Dittavium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1231] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuae"|[[RE:Divae|'''{{Anker2|Divae}}''']] ||Indischer Volksstamm |data-sort-value="w:de:malediuen"|[[w:de:Malediven|Malediven<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q826|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1231] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuali"|[[RE:Divali|'''{{Anker2|Divali}}''']] ||Kaukasisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1231] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diualia"|[[RE:Divalia|'''{{Anker2|Divalia}}''']] ||Altrömisches Fest der Diva Angerona |data-sort-value="w:en:diualia"|[[w:en:Divalia|Divalia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2487938|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1232] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuanno"|[[RE:Divanno|'''{{Anker2|Divanno}}''']] ||Beiname des keltischen Mars |data-sort-value="w:de:diuanno"|[[w:de:Divanno|Divanno<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1230480|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1232] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuerbium"|[[RE:Diverbium|'''{{Anker2|Diverbium}}''']] ||Alle Teile des römischen Dramas, die nicht zum canticum gehören || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1232]-1233 |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diuersium"|[[RE:Diversium|'''{{Anker2|Diversium}}''']] ||Art des Wagenrennens in Konstantinopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1233]-1234 |Erwin Pollack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diui"|[[RE:Divi|''{{Anker2|Divi}}'']] → '''[[RE:Kaisercult|Kaisercult]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuicatus"|[[RE:Divicatus|'''{{Anker2|Divicatus}}''']] ||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Vichy (im 2. Jh. n. Chr.?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1234] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuico"|[[RE:Divico|'''{{Anker2|Divico}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1234] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuinatio 001"|[[RE:Divinatio 1|'''{{Anker2|Divinatio 1}}''']] ||Abschnitt des Verfahrens im römischen Strafprozess || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1233.png 1234]-1236 |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diuinatio 002"|[[RE:Divinatio 2|''{{Anker2|Divinatio 2}}'']] → '''[[RE:Mantike|Mantike]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1237.png 1236] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuinos"|[[RE:Divinos|'''{{Anker2|Divinos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1237.png 1236] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuio"|[[RE:Divio|'''{{Anker2|Divio}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:diion"|[[w:de:Dijon|Dijon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1237.png 1236] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuisio orbis terrarum"|[[RE:Divisio orbis terrarum|'''{{Anker2|Divisio orbis terrarum}}''']] ||Titel eines geographisch - statistischen Traktats || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1237.png 1236]-1237 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuisor 001"|[[RE:Divisor 1|'''{{Anker2|Divisor 1}}''']] ||Hilfspersonal bei der Verteilung der Getreide- und Geldspenden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1237.png 1237] |Wilhelm Liebenam |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuisor 002"|[[RE:Divisor 2|'''{{Anker2|Divisor 2}}''']] ||Gewerbe des Divisors in der späten Republik || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1237.png 1237]-1238 |Wilhelm Liebenam |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuisor 003"|[[RE:Divisor 3|'''{{Anker2|Divisor 3}}''']] ||Derjenige, der den Kolonisten Aecker zuteilt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1237.png 1238] |Wilhelm Liebenam |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuitia"|[[RE:Divitia|'''{{Anker2|Divitia}}''']] ||Ort in Gallien Deutz |data-sort-value="w:de:kastell deutz"|[[w:de:Kastell Deutz|Kastell Deutz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1735350|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1237.png 1238]-1239 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuitiacus"|[[RE:Divitiacus|'''{{Anker2|Divitiacus}}''']] ||keltisch. Person |data-sort-value="w:de:diuiciacus"|[[w:de:Diviciacus|Diviciacus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1230615|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1239] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuitiacus 001"|[[RE:Divitiacus 1|'''{{Anker2|Divitiacus 1}}''']] ||König der Suessionen |data-sort-value="w:de:diuiciacus suessionen"|[[w:de:Diviciacus (Suessionen)|Diviciacus (Suessionen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1230631|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1239] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuitiacus 002"|[[RE:Divitiacus 2|'''{{Anker2|Divitiacus 2}}''']] ||Häuptling der Haeduer |data-sort-value="w:de:diuiciacus haeduer"|[[w:de:Diviciacus (Haeduer)|Diviciacus (Haeduer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q265757|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1239]-1240 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuixtilla"|[[RE:Divixtilla|'''{{Anker2|Divixtilla}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1240] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuixtus"|[[RE:Divixtus|'''{{Anker2|Divixtus}}''']] ||Mittelgall. Sigillatatöpfer (in Lezoux und Lavoye?) 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1240] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuodurum 001"|[[RE:Divodurum 1|'''{{Anker2|Divodurum 1}}''']] ||Vorort der civitas Mediomatricorum in Gallia Belgica |data-sort-value="w:de:metz"|[[w:de:Metz|Metz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22690|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1240]-1241 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuodurum 002"|[[RE:Divodurum 2|'''{{Anker2|Divodurum 2}}''']] ||Station zwischen Durocasses und Lutetia |data-sort-value="w:de:iouarre"|[[w:de:Jouarre|Jouarre<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q837579|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1241] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuodurum 003"|[[RE:Divodurum 3|''{{Anker2|Divodurum 3}}'']] → '''[[RE:Theudurum|Theudurum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1241] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuona 001"|[[RE:Divona 1|'''{{Anker2|Divona 1}}''']] ||Vergöttlichte Quelle von Bordeaux || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1241] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuona 002"|[[RE:Divona 2|'''{{Anker2|Divona 2}}''']] ||Stadt der Cadurci || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1241] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuona 003"|[[RE:Divona 3|'''{{Anker2|Divona 3}}''']] ||Stadt in Innergermanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1241] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diuortium"|[[RE:Divortium|'''{{Anker2|Divortium}}''']] ||Ehescheidung |data-sort-value="w:de:scheidung"|[[w:de:Scheidung|Scheidung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Divorce|Divorce<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q93190|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1241.png 1241]-1245 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diur 001"|[[RE:Diur 1|'''{{Anker2|Diur 1}}''']] ||Gebirge in Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1245.png 1245] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diur 002"|[[RE:Diur 2|'''{{Anker2|Diur 2}}''']] ||Fluß in Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1245.png 1245]-1246 |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diurpaneus"|[[RE:Diurpaneus|''{{Anker2|Diurpaneus}}'']] → '''[[RE:Decebalus|Decebalus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1245.png 1246] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dius fidius"|[[RE:Dius Fidius|'''{{Anker2|Dius Fidius}}''']] ||Altitalische Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1245.png 1246]-1247 |Emil Aust |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dixatelmeus"|[[RE:Dixatelmeus|'''{{Anker2|Dixatelmeus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1247] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diyllos 001"|[[RE:Diyllos 1|'''{{Anker2|Diyllos 1}}''']] ||Sohn des Firenaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1247] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diyllos 002"|[[RE:Diyllos 2|'''{{Anker2|Diyllos 2}}''']] ||Setzt die Universalgeschichte des Ephoros fort |data-sort-value="w:de:diyllos uon athen"|[[w:de:Diyllos von Athen|Diyllos von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Diillo|Diillo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q4355017|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1247] |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diyllos 003"|[[RE:Diyllos 3|'''{{Anker2|Diyllos 3}}''']] ||Korinthischer Erzgießer |data-sort-value="w:ca:diil·los escultor"|[[w:ca:Diïl·los (escultor)|Diïl·los (escultor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q987275|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1247] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dizaka"|[[RE:Dizaka|'''{{Anker2|Dizaka}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1247] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dizanae"|[[RE:Dizanae|'''{{Anker2|Dizanae}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1247] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dizazelmis"|[[RE:Dizazelmis|'''{{Anker2|Dizazelmis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dizeres"|[[RE:Dizeres|'''{{Anker2|Dizeres}}''']] ||Pontisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dizeros"|[[RE:Dizeros|'''{{Anker2|Dizeros}}''']] ||Fluß in Illyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dizezeia"|[[RE:Dizezeia|''{{Anker2|Dizezeia}}'']] → '''[[RE:Decetia|Decetia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dmasagoras"|[[RE:Dmasagoras|'''{{Anker2|Dmasagoras}}''']] ||Vater Homers || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dmeteira"|[[RE:Dmeteira|'''{{Anker2|Dmeteira}}''']] ||Die Nacht bei Homer Name einer Göttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dmia"|[[RE:Dmia|'''{{Anker2|Dmia}}''']] ||Tochter des Okeanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dmois"|[[RE:Dmois|'''{{Anker2|Dmois}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doanas"|[[RE:Doanas|'''{{Anker2|Doanas}}''']] ||Strom Hinterindiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1248]-1249 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doara"|[[RE:Doara|'''{{Anker2|Doara}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:en:doara"|[[w:en:Doara|Doara<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q85757231|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1249] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doasa"|[[RE:Doasa|'''{{Anker2|Doasa}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1249] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doberes"|[[RE:Doberes|'''{{Anker2|Doberes}}''']] ||Makedonischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1249] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="doberos"|[[RE:Doberos|'''{{Anker2|Doberos}}''']] ||Makedonische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1249]-1250 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dobuni"|[[RE:Dobuni|'''{{Anker2|Dobuni}}''']] ||Volk im südwestlichen Britannien, zuerst in dem aus Tacitus geschöpften Bericht |data-sort-value="w:de:dobunni"|[[w:de:Dobunni|Dobunni<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q599445|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1250] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dochi"|[[RE:Dochi|'''{{Anker2|Dochi}}''']] ||Volk Aethiopiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1250] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dochme"|[[RE:Δοχμή|'''{{Anker2|Δοχμή}}''']] ||Längenmass || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1249.png 1250]-1251 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="docidaua"|[[RE:Docidava|'''{{Anker2|Docidava}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1251] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="docilis"|[[RE:Docilis|'''{{Anker2|Docilis}}''']] ||Bei Horaz genannter Mann || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1251] |Erwin Pollack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doclea"|[[RE:Doclea|'''{{Anker2|Doclea}}''']] ||Stadt in Montenegro || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1251]-1252 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="docleates"|[[RE:Docleates|'''{{Anker2|Docleates}}''']] ||Illyrischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1252]-1253 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doctor 001"|[[RE:Doctor 1|'''{{Anker2|Doctor 1}}''']] ||Lehrmeister der Gladiatoren im Fechten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1253]-1254 |Erwin Pollack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doctor 002"|[[RE:Doctor 2|'''{{Anker2|Doctor 2}}''']] ||armorum Exerziermeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1254] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dodanim"|[[RE:Dodanim|'''{{Anker2|Dodanim}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1254] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dodekadrachmon"|[[RE:Dodekadrachmon|'''{{Anker2|Dodekadrachmon}}''']] ||Silbermünze der karthagisch-hispanischen Prägung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1254] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dodekaeteris"|[[RE:Dodekaeteris|'''{{Anker2|Dodekaeteris}}''']] ||Zyklus von 12 Jahren bei Censorinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1253.png 1254]-1255 |Franz Boll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dodekaoros"|[[RE:Dodekaoros|'''{{Anker2|Dodekaoros}}''']] ||Tierkreis von 12 Tieren in der Astrologie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1257.png 1255]-1256 |Franz Boll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dodekapolis 001"|[[RE:Dodekapolis 1|'''{{Anker2|Dodekapolis 1}}''']] ||Zwölfstädtebund der Aioler in Kleinasien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1257.png 1256] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dodekapolis 002"|[[RE:Dodekapolis 2|'''{{Anker2|Dodekapolis 2}}''']] ||Zwölfstädtebund der Ioner in Kleinasien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1257.png 1256] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dodekapolis 003"|[[RE:Dodekapolis 3|'''{{Anker2|Dodekapolis 3}}''']] ||Altachäischer Städtebund um den Poseidontempel von Helike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1257.png 1256] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dodekaschoinos"|[[RE:Dodekaschoinos|'''{{Anker2|Dodekaschoinos}}''']] ||Gebiet oberhalb von Syene in Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1257.png 1256]-1257 |Kurt Sethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dodekatheos"|[[RE:Δωδεκάθεος|'''{{Anker2|Δωδεκάθεος}}''']] ||Heilpflanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1257.png 1257] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dodon"|[[RE:Dodon|'''{{Anker2|Dodon}}''']] ||Eponymer Heros von Dodona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1257.png 1257] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dodona 001"|[[RE:Dodona 1|'''{{Anker2|Dodona 1}}''']] ||Orakelstätte in Epirus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1257.png 1257]-1264 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dodona 002"|[[RE:Dodona 2|'''{{Anker2|Dodona 2}}''']] ||Ort in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1264]-1265 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dodonaios"|[[RE:Dodonaios|'''{{Anker2|Dodonaios}}''']] ||Beiwort des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1265] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dodone 001"|[[RE:Dodone 1|'''{{Anker2|Dodone 1}}''']] ||Eponyme Heroine von Dodona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1265] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dodone 002"|[[RE:Dodone 2|'''{{Anker2|Dodone 2}}''']] ||Beiname der Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1265] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dodoneus"|[[RE:Dodoneus|'''{{Anker2|Dodoneus}}''']] ||Nebenform von Dodonaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1265] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dodonos"|[[RE:Dodonos|''{{Anker2|Dodonos}}'']] → '''[[RE:Dodon|Dodon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1265] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dodrans"|[[RE:Dodrans|'''{{Anker2|Dodrans}}''']] ||3/4 einer Einheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1265]-1266 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doetos"|[[RE:Doëtos|'''{{Anker2|Doëtos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1266] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dogana"|[[RE:Dogana|''{{Anker2|Dogana}}'']] → '''[[RE:Dagona|Dagona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1266] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dogma ton symmachon"|[[RE:Δόγμα τῶν συμμάχων|''{{Anker2|Δόγμα τῶν συμμάχων}}'']] → '''[[RE:Synedrion 1|Synedrion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1266] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doiantos pedion"|[[RE:Δοίαντος πεδίον|'''{{Anker2|Δοίαντος πεδίον}}''']] ||Ebene in Pontos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1266] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doidalses 001"|[[RE:Doidalses 1|'''{{Anker2|Doidalses 1}}''']] ||ältester bekannter Herrscher der Bithyner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1266] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doidalses 002"|[[RE:Doidalses 2|'''{{Anker2|Doidalses 2}}''']] ||Bithynischer Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1265.png 1266]-1267 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doidye"|[[RE:Doidye|'''{{Anker2|Doidye}}''']] ||Stadt in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1269.png 1267] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doie"|[[RE:Doie|'''{{Anker2|Doie}}''']] ||Tochter des Maiandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1269.png 1267] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dok"|[[RE:Dok|'''{{Anker2|Dok}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:dok festung"|[[w:de:Dok (Festung)|Dok (Festung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1234984|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1269.png 1268] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doketai"|[[RE:Δοκηταί|'''{{Anker2|Δοκηταί}}''']] ||Haeretische Schule |data-sort-value="w:de:doketismus"|[[w:de:Doketismus|Doketismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207674|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1269.png 1268] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dokimasia"|[[RE:Δοκιμασία|'''{{Anker2|Δοκιμασία}}''']] ||Staatliche Prüfung von Personen und Gegenständen |data-sort-value="w:de:dokimasie"|[[w:de:Dokimasie|Dokimasie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3712426|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1269.png 1268]-1273 |Emil Koch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dokimeion"|[[RE:Dokimeion|'''{{Anker2|Dokimeion}}''']] ||Stadt in Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1273]-1274 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dokimos 001"|[[RE:Dokimos 1|'''{{Anker2|Dokimos 1}}''']] ||Hafen von Miletos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dokimos 002"|[[RE:Dokimos 2|'''{{Anker2|Dokimos 2}}''']] ||Trierarch 342/41 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dokimos 003"|[[RE:Dokimos 3|'''{{Anker2|Dokimos 3}}''']] ||Dynast || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dokimos 004"|[[RE:Dokimos 4|'''{{Anker2|Dokimos 4}}''']] ||Feldherr des Perikkas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dokimos 005"|[[RE:Dokimos 5|'''{{Anker2|Dokimos 5}}''']] ||Feldherr des Antigonos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dokonos"|[[RE:Dokonos|'''{{Anker2|Dokonos}}''']] ||Fluß in Kolchis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolabella"|[[RE:Dolabella|'''{{Anker2|Dolabella}}''']] ||Cognomen der Cornelier cos. a-c) |data-sort-value="w:de:dolabeller"|[[w:de:Dolabeller|Dolabeller<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27899725|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolabellina"|[[RE:Dolabellina|''{{Anker2|Dolabellina}}'']] → '''[[RE:Cornelius 435|Cornelius 435]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolabra"|[[RE:Dolabra|'''{{Anker2|Dolabra}}''']] ||Axt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1273.png 1274]-1275 |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dolanon"|[[RE:Δωλανῶν|'''{{Anker2|Δωλανῶν}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1275] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolba"|[[RE:Dolba|'''{{Anker2|Dolba}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1275] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolccus"|[[RE:Dolccus|'''{{Anker2|Dolccus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1275] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolicha"|[[RE:Dolicha|''{{Anker2|Dolicha}}'']] → '''[[RE:Echinades|Echinades]]''' || |data-sort-value="w:de:echinaden inselgruppe"|[[w:de:Echinaden (Inselgruppe)|Echinaden (Inselgruppe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q767387|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1275] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doliche 001"|[[RE:Doliche 1|'''{{Anker2|Doliche 1}}''']] ||Dichterisch für Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1275] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doliche 002"|[[RE:Doliche 2|'''{{Anker2|Doliche 2}}''']] ||Dichterisch für die Insel Ikaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1275] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doliche 003"|[[RE:Doliche 3|'''{{Anker2|Doliche 3}}''']] ||Stadt in N-Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1275]-1276 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="doliche 004"|[[RE:Doliche 4|'''{{Anker2|Doliche 4}}''']] ||Stadt in Syrien |data-sort-value="w:de:doliche"|[[w:de:Doliche|Doliche<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1235555|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1276] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolichenus"|[[RE:Dolichenus|'''{{Anker2|Dolichenus}}''']] ||Griechisch-römischer Name des Baal von Doliche in Kommagene |data-sort-value="w:de:iupiter dolichenus"|[[w:de:Iupiter Dolichenus|Iupiter Dolichenus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q890208|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1277.png 1276]-1281 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dolichios"|[[RE:Dolichios|''{{Anker2|Dolichios}}'']] → '''[[RE:Dolichos 3|Dolichos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1281.png 1281] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolichiste"|[[RE:Dolichiste|'''{{Anker2|Dolichiste}}''']] ||Insel an der lykischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1281.png 1281] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolichos 001"|[[RE:Dolichos 1|'''{{Anker2|Dolichos 1}}''']] ||Angebl. Beiname des Pluton von Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1281.png 1281] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolichos 002"|[[RE:Dolichos 2|'''{{Anker2|Dolichos 2}}''']] ||Sohn des Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1281.png 1281] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolichos 003"|[[RE:Dolichos 3|'''{{Anker2|Dolichos 3}}''']] ||Mythischer Fürst von Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1281.png 1281]-1282 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dolichos 004"|[[RE:Dolichos 4|'''{{Anker2|Dolichos 4}}''']] ||Dauerlauf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1281.png 1282]-1283 |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dolichos 005"|[[RE:Dolichos 5|'''{{Anker2|Dolichos 5}}''']] ||Wegmass || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1283] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolichos 006"|[[RE:Dolichos 6|''{{Anker2|Dolichos 6}}'']] → '''[[RE:Bohne|Bohne]]''' || |data-sort-value="w:de:bohne"|[[w:de:Bohne|Bohne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q379813|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1283] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolichus"|[[RE:Dolichus|''{{Anker2|Dolichus}}'']] → '''[[RE:Docilis|Docilis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1283] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doliola"|[[RE:Doliola|''{{Anker2|Doliola}}'']] → '''[[RE:Cloaca maxima|Cloaca maxima]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1283] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolion"|[[RE:Dolion|''{{Anker2|Dolion}}'']] → '''[[RE:Alexandros 84|Alexandros 84]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1283] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doliones"|[[RE:Doliones|''{{Anker2|Doliones}}'']] → '''[[RE:Orpheus 1|Orpheus 1]]''' || |data-sort-value="w:de:doliones"|[[w:de:Doliones|Doliones<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9209165|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1283] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolionia"|[[RE:Dolionia|'''{{Anker2|Dolionia}}''']] ||Landschaft in Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1283] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolios 001"|[[RE:Dolios 1|'''{{Anker2|Dolios 1}}''']] ||Beiwort des Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1283]-1284 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolios 002"|[[RE:Dolios 2|'''{{Anker2|Dolios 2}}''']] ||Sklave der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1284] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dolis"|[[RE:Dolis|'''{{Anker2|Dolis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1284] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolium"|[[RE:Dolium|'''{{Anker2|Dolium}}''']] ||Gefäßbezeichnung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1284]-1286 |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dolomene"|[[RE:Dolomene|'''{{Anker2|Dolomene}}''']] ||Landschaft Assyriens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1285.png 1286]-1287 |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolomeni"|[[RE:Dolomeni|'''{{Anker2|Dolomeni}}''']] ||Volk an der Südseite des Kaspischen Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1287] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolomitai"|[[RE:Dolomitai|''{{Anker2|Dolomitai}}'']] → '''[[RE:Delemitai|Delemitai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1287] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolon 001"|[[RE:Dolon 1|'''{{Anker2|Dolon 1}}''']] ||Sohn des Eumedes |data-sort-value="w:de:dolon"|[[w:de:Dolon|Dolon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q854056|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1287]-1288 |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dolon 002"|[[RE:Dolon 2|'''{{Anker2|Dolon 2}}''']] ||Sohn des Priamos |data-sort-value="d:Q60181410"|[[d:Q60181410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1288] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolon 003"|[[RE:Dolon 3|'''{{Anker2|Dolon 3}}''']] ||Kleiner Mast mit viereckigem Rahsegel |data-sort-value="w:de:fockmast"|[[w:de:Fockmast|Fockmast<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q29129807|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1288]-1289 |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolonkoi"|[[RE:Dolonkoi|'''{{Anker2|Dolonkoi}}''']] ||Bewohner der thrakischen Chersonnes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1289] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dolonkos"|[[RE:Dolonkos|'''{{Anker2|Dolonkos}}''']] ||Sohn des Kronos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1289] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolopes 001"|[[RE:Dolopes 1|'''{{Anker2|Dolopes 1}}''']] ||Thessalischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1289]-1290 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dolopes 002"|[[RE:Dolopes 2|'''{{Anker2|Dolopes 2}}''']] ||Volksstamm in Innerlibyen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1290] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolopia"|[[RE:Dolopia|'''{{Anker2|Dolopia}}''']] ||Landschaft in SW-Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1289.png 1290]-1291 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dolopion 001"|[[RE:Dolopion 1|'''{{Anker2|Dolopion 1}}''']] ||Vater des Hypsenor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1291] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolopion 002"|[[RE:Dolopion 2|'''{{Anker2|Dolopion 2}}''']] ||Vater des Iphimachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1291] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolops 001"|[[RE:Dolops 1|'''{{Anker2|Dolops 1}}''']] ||Sohn des Saturnus |data-sort-value="d:Q60181989"|[[d:Q60181989|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1291] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolops 002"|[[RE:Dolops 2|'''{{Anker2|Dolops 2}}''']] ||Sohn des Hermes |data-sort-value="d:Q60181962"|[[d:Q60181962|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1291] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolops 003"|[[RE:Dolops 3|'''{{Anker2|Dolops 3}}''']] ||Sohn des Klytios |data-sort-value="w:it:dolope figlio di clizio"|[[w:it:Dolope (figlio di Clizio)|Dolope (figlio di Clizio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3712718|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1291] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolops 004"|[[RE:Dolops 4|'''{{Anker2|Dolops 4}}''']] ||Sohn des Lampos |data-sort-value="w:it:dolopo iliade"|[[w:it:Dolopo (Iliade)|Dolopo (Iliade)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3712723|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1291] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolor"|[[RE:Dolor|'''{{Anker2|Dolor}}''']] ||Personifikation des Schmerzes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1291]-1292 |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolucensis uicus"|[[RE:Dolucensis vicus|'''{{Anker2|Dolucensis vicus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1292] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolus 001"|[[RE:Dolus 1|'''{{Anker2|Dolus 1}}''']] ||Ort der Bituriges |data-sort-value="w:de:deols"|[[w:de:Déols|Déols<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q473103|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1292] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolus 002"|[[RE:Dolus 2|'''{{Anker2|Dolus 2}}''']] ||Vicus der civitas Turonum |data-sort-value="w:de:doluslesec"|[[w:de:Dolus-le-Sec|Dolus-le-Sec<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1135743|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1292] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dolus 003"|[[RE:Dolus 3|'''{{Anker2|Dolus 3}}''']] ||Personifikation des Betrugs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1292] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dolus 004"|[[RE:Dolus 4|'''{{Anker2|Dolus 4}}''']] ||List, Arglist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1292]-1294 |Georg Kleinfeller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domai"|[[RE:Domai|'''{{Anker2|Domai}}''']] ||Insel vor der Mündung des Indus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1294] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domana 001"|[[RE:Domana 1|'''{{Anker2|Domana 1}}''']] ||Stadt in Kleinarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1294] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domana 002"|[[RE:Domana 2|'''{{Anker2|Domana 2}}''']] ||Stadt in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1294] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domanitis"|[[RE:Domanitis|'''{{Anker2|Domanitis}}''']] ||Landschaft in Paphlagonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1294] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domatia"|[[RE:Domatia|'''{{Anker2|Domatia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1294] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domatites"|[[RE:Domatites|'''{{Anker2|Domatites}}''']] ||Epiklesis von Poseidon und Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1294] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domauia"|[[RE:Domavia|'''{{Anker2|Domavia}}''']] ||Bergwerksstadt im heutigen Ostbosnien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1293.png 1294]-1296 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domazenes"|[[RE:Domazenes|'''{{Anker2|Domazenes}}''']] ||Stamm der Trogodyten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1297.png 1296] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domeasusuemecus"|[[RE:Domeasusuemecus|''{{Anker2|Domeasusuemecus}}'']] → '''[[RE:Cusuneneoecus|Cusuneneoecus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1297.png 1296] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domeros"|[[RE:Domeros|''{{Anker2|Domeros}}'']] → '''[[RE:Doberes|Doberes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1297.png 1296] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domesticae"|[[RE:Domesticae|'''{{Anker2|Domesticae}}''']] ||Beiname der Matres und Matronae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1297.png 1296] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domesticus 001"|[[RE:Domesticus 1|'''{{Anker2|Domesticus 1}}''']] ||Beamter |data-sort-value="w:de:domesticus romisches reich"|[[w:de:Domesticus (Römisches Reich)|Domesticus (Römisches Reich)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237339|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1297.png 1296]-1299 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domesticus 002"|[[RE:Domesticus 2|''{{Anker2|Domesticus 2}}'']] → '''[[RE:protectores|protectores]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1301.png 1299] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dometos"|[[RE:Dometos|'''{{Anker2|Dometos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1301.png 1299] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domicilium"|[[RE:Domicilium|'''{{Anker2|Domicilium}}''']] ||Hausstand || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1301.png 1299]-1301 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domiduca"|[[RE:Domiduca|'''{{Anker2|Domiduca}}''']] ||Römische Göttin der Indigitamenta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1301.png 1301] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domina, dominus, dominae"|[[RE:Domina, Dominus, Dominae|'''{{Anker2|Domina, Dominus, Dominae}}''']] ||Titel zahlreicher römischer Gottheiten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1301.png 1301]-1302 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dominator"|[[RE:Dominator|'''{{Anker2|Dominator}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1301.png 1302] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dominium"|[[RE:Dominium|'''{{Anker2|Dominium}}''']] ||Hausherrliches Recht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1301.png 1302]-1305 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dominus 001"|[[RE:Dominus 1|'''{{Anker2|Dominus 1}}''']] ||Kaisertitel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1305.png 1305]-1309 |Karl Johannes Neumann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dominus 002"|[[RE:Dominus 2|'''{{Anker2|Dominus 2}}''']] ||gregis Direktor einer Schauspielergesellschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1309.png 1309] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dominus 003"|[[RE:Dominus 3|'''{{Anker2|Dominus 3}}''']] ||factionum Vorsteher einer Renngesellschaft |data-sort-value="w:de:factio"|[[w:de:Factio|Factio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1391710|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1309.png 1309]-1310 |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dominus 004"|[[RE:Dominus 4|'''{{Anker2|Dominus 4}}''']] ||gladiatorum Besitzer einer Gladiatorentruppe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1309.png 1310]-1311 |Erwin Pollack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitiae horti"|[[RE:Domitiae horti|'''{{Anker2|Domitiae horti}}''']] ||Gärten in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1311] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitiana uia"|[[RE:Domitiana via|'''{{Anker2|Domitiana via}}''']] ||Straße in Kampanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1311] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitianopolis"|[[RE:Domitianopolis|'''{{Anker2|Domitianopolis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1311] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitianus 001"|[[RE:Domitianus 1|'''{{Anker2|Domitianus 1}}''']] ||Feldherr des Aureolus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1311] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitianus 002"|[[RE:Domitianus 2|'''{{Anker2|Domitianus 2}}''']] ||Empörer gegen Aurelian |data-sort-value="w:de:domitianus gegenkaiser"|[[w:de:Domitianus (Gegenkaiser)|Domitianus (Gegenkaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q265083|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1311]-1312 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitianus 003"|[[RE:Domitianus 3|''{{Anker2|Domitianus 3}}'']] → '''[[RE:Flavius 77|Flavius 77]]''' || |data-sort-value="w:de:domitian"|[[w:de:Domitian|Domitian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1423|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1312] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitianus 004"|[[RE:Domitianus 4|''{{Anker2|Domitianus 4}}'']] → '''[[RE:Iasdius 3|Iasdius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1312] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitianus 005"|[[RE:Domitianus 5|'''{{Anker2|Domitianus 5}}''']] ||L. Domitius, Name des Usurpators Achilleus |data-sort-value="w:de:lucius domitius domitianus"|[[w:de:Lucius Domitius Domitianus|Lucius Domitius Domitianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q709713|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1312] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitianus 006"|[[RE:Domitianus 6|'''{{Anker2|Domitianus 6}}''']] ||Comes sacrarum largitionum unter Constantius_II |data-sort-value="w:de:domitianus pratorianerprafekt"|[[w:de:Domitianus (Prätorianerpräfekt)|Domitianus (Prätorianerpräfekt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238442|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1312] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitianus 007"|[[RE:Domitianus 7|'''{{Anker2|Domitianus 7}}''']] ||Praeses von Euphratensis 357-360 n. Chr. |data-sort-value="w:pt:domiciano presidente"|[[w:pt:Domiciano (presidente)|Domiciano (presidente)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q18634279|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1312]-1313 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitianus 008"|[[RE:Domitianus 8|'''{{Anker2|Domitianus 8}}''']] ||Schüler des Libanios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1313] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitianus 009"|[[RE:Domitianus 9|'''{{Anker2|Domitianus 9}}''']] ||Rechtsgelehrter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1313] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitianus 010"|[[RE:Domitianus 10|'''{{Anker2|Domitianus 10}}''']] ||Gelehrter Mönch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1313] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitilla"|[[RE:Domitilla|''{{Anker2|Domitilla}}'']] → '''[[RE:Flavius 225|Flavius 225]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1313] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitiopolis"|[[RE:Domitiopolis|'''{{Anker2|Domitiopolis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1313] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="domitius 000"|[[RE:Domitius|'''{{Anker2|Domitius}}''']] |rowspan=2|Allg. Vorb. |rowspan=2data-sort-value="w:de:domitier"|[[w:de:Domitier|Domitier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q908366|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1313]-1314 |Friedrich Münzer |rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1313.png 1314]-1315 |Friedrich Münzer |- |data-sort-value="domitius 001"|[[RE:Domitius 1|'''{{Anker2|Domitius 1}}''']] ||Gastfreund Caesars in Intimelium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1315] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 002"|[[RE:Domitius 2|'''{{Anker2|Domitius 2}}''']] ||Megalopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1315] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 003"|[[RE:Domitius 3|'''{{Anker2|Domitius 3}}''']] ||Freund Martials || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1315] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 004"|[[RE:Domitius 4|'''{{Anker2|Domitius 4}}''']] ||Sohn des Domitius Apollinaris Nr. 33 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1315] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 005"|[[RE:Domitius 5|'''{{Anker2|Domitius 5}}''']] ||Arretinischer Töpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1315] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 006"|[[RE:Domitius 6|'''{{Anker2|Domitius 6}}''']] ||Philologe in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1315] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 007"|[[RE:Domitius 7|'''{{Anker2|Domitius 7}}''']] ||Praef. praet. 240 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1315]-1316 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 008"|[[RE:Domitius 8|'''{{Anker2|Domitius 8}}''']] ||Assessor des Praef. praet. Anatolius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1316] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 009"|[[RE:Domitius 9|'''{{Anker2|Domitius 9}}''']] ||Bruder des Eumolpios |data-sort-value="w:de:domitius modestus"|[[w:de:Domitius Modestus|Domitius Modestus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1227227|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1316] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 010"|[[RE:Domitius 10|'''{{Anker2|Domitius 10}}''']] ||C. s. Cn. Domitius Calvinus Nr. 42 Cn. Domitius Ahenobarbus Nr. 21 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1316] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 011"|[[RE:Domitius 11|'''{{Anker2|Domitius 11}}''']] ||Cn. D., Name mehrerer Personen in republikan. Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1316]-1318 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 012"|[[RE:Domitius 12|'''{{Anker2|Domitius 12}}''']] ||M. Procurator Augusti von Sardinien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1318] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 013"|[[RE:Domitius 13|''{{Anker2|Domitius 13}}'']] → '''[[RE:Statius 8|Statius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1318] | |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="domitius 014"|[[RE:Domitius 14|'''{{Anker2|Domitius 14}}''']] |rowspan=2|Afer, Cn. Redner in Rom |rowspan=2data-sort-value="w:de:gnaeus domitius afer"|[[w:de:Gnaeus Domitius Afer|Gnaeus Domitius Afer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q868066|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1317.png 1318]-1320 |Alfred Kappelmacher |rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1321.png 1320] |Georg Wissowa |- |data-sort-value="domitius 015"|[[RE:Domitius 15|''{{Anker2|Domitius 15}}'']] → '''[[RE:Suetonius 4|Suetonius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1321.png 1320] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 016"|[[RE:Domitius 16|''{{Anker2|Domitius 16}}'']] → '''[[RE:Domitius 65|Domitius 65]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1321.png 1320] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 017"|[[RE:Domitius 17|''{{Anker2|Domitius 17}}'']] → '''[[RE:Domitius 84|Domitius 84]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1321.png 1320] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 018"|[[RE:Domitius 18|'''{{Anker2|Domitius 18}}''']] ||Ahenobarbus, Cn. cos. 192 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus domitius ahenobarbus konsul 192 u chr"|[[w:de:Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 192 v. Chr.)|Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 192 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q708263|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1321.png 1320]-1321 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 019"|[[RE:Domitius 19|'''{{Anker2|Domitius 19}}''']] ||Ahenobarbus, Cn. cos. 162 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus domitius ahenobarbus konsul 162 u chr"|[[w:de:Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 162 v. Chr.)|Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 162 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q725696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1321.png 1322] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 020"|[[RE:Domitius 20|'''{{Anker2|Domitius 20}}''']] ||Cn. D. Ahenobarbus, Konsul im J. 122 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus domitius ahenobarbus konsul 122 u chr"|[[w:de:Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 122 v. Chr.)|Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 122 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q445777|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1321.png 1322]-1324 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 021"|[[RE:Domitius 21|'''{{Anker2|Domitius 21}}''']] ||Ahenobarbus, Cn. cos. 96 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus domitius ahenobarbus konsul 096 u chr"|[[w:de:Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 96 v. Chr.)|Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 96 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q445752|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1325.png 1324]-1327 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 022"|[[RE:Domitius 22|'''{{Anker2|Domitius 22}}''']] ||Ahenobarbus, Cn. Schwiegersohn des L. Cornelius Cinna |data-sort-value="w:en:gnaeus domitius ahenobarbus died 081 bc"|[[w:en:Gnaeus Domitius Ahenobarbus (died 81 BC)|Gnaeus Domitius Ahenobarbus (died 81 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q579263|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1329.png 1327]-1328 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 023"|[[RE:Domitius 23|'''{{Anker2|Domitius 23}}''']] ||Ahenobarbus, Cn. Mitglied der Verschwörung gegen Caesar? |data-sort-value="w:de:gnaeus domitius ahenobarbus konsul 032 u chr"|[[w:de:Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.)|Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q360920|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1329.png 1328]-1331 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 024"|[[RE:Domitius 24|'''{{Anker2|Domitius 24}}''']] ||Ahenobarbus, Cn. Erwähnt auf einer Inschr. aus Amphipolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1333.png 1331] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 025"|[[RE:Domitius 25|'''{{Anker2|Domitius 25}}''']] ||Ahenobarbus, Cn. cos. ord. 32 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus domitius ahenobarbus konsul 032"|[[w:de:Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32)|Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q351503|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1333.png 1331]-1333 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 026"|[[RE:Domitius 26|'''{{Anker2|Domitius 26}}''']] ||Ahenobarbus, L. cos. 94 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius domitius ahenobarbus konsul 094 u chr"|[[w:de:Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 94 v. Chr.)|Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 94 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q120122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1333.png 1333]-1334 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 027"|[[RE:Domitius 27|'''{{Anker2|Domitius 27}}''']] ||Ahenobarbus, L. cos. 54 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius domitius ahenobarbus konsul 054 u chr"|[[w:de:Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 54 v. Chr.)|Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 54 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q465212|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1333.png 1334]-1343 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 028"|[[RE:Domitius 28|'''{{Anker2|Domitius 28}}''']] ||Ahenobarbus, L. cos.16 v. Chr. , wohl Großvater von Nero |data-sort-value="w:de:lucius domitius ahenobarbus konsul 016 u chr"|[[w:de:Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 v. Chr.)|Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q351495|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1345.png 1343]-1346 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 029"|[[RE:Domitius 29|''{{Anker2|Domitius 29}}'']] || |data-sort-value="w:de:nero"|[[w:de:Nero|Nero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1413|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1345.png 1346] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 030"|[[RE:Domitius 30|''{{Anker2|Domitius 30}}'']] → '''[[RE:Alexandros 71|Alexandros 71]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1345.png 1346] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 031"|[[RE:Domitius 31|'''{{Anker2|Domitius 31}}''']] ||Annius Ulpianus, Cn. Genannt auf einer Wasserleitungsröhre bei Centumcellae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1345.png 1346] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 032"|[[RE:Domitius 32|'''{{Anker2|Domitius 32}}''']] ||Anullianus Frater Arvalis 221 n. Chr.? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1345.png 1346]-1347 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 033"|[[RE:Domitius 33|'''{{Anker2|Domitius 33}}''']] ||L. D. Apollinaris, cos. suff. im J. 97 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius domitius apollinaris"|[[w:de:Lucius Domitius Apollinaris|Lucius Domitius Apollinaris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285185|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1349.png 1347] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 034"|[[RE:Domitius 34|'''{{Anker2|Domitius 34}}''']] ||Apulus Anhänger des Antonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1349.png 1347] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 035"|[[RE:Domitius 35|'''{{Anker2|Domitius 35}}''']] ||Aristaeus Arabianus Legat von Asia unter Tineius Sacerdos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1349.png 1347] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 036"|[[RE:Domitius 36|'''{{Anker2|Domitius 36}}''']] ||Aurelianus, L. Römischer Kaiser 270-275 n. Chr. |data-sort-value="w:de:aurelian"|[[w:de:Aurelian|Aurelian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q46780|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1349.png 1347]-1419 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 037"|[[RE:Domitius 37|'''{{Anker2|Domitius 37}}''']] ||Balbus Reicher, kinderloser Praetorier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1421.png 1419] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 038"|[[RE:Domitius 38|'''{{Anker2|Domitius 38}}''']] ||Caecilianus Freund des P. Clodius Thrasea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1421.png 1419] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 039"|[[RE:Domitius 39|''{{Anker2|Domitius 39}}'']] → '''[[RE:Kallistratos 39|Kallistratos 39]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1421.png 1419] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 040"|[[RE:Domitius 40|'''{{Anker2|Domitius 40}}''']] ||Calvinus Belagerer einer Stadt im Ligurerkrieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1421.png 1419] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 041"|[[RE:Domitius 41|'''{{Anker2|Domitius 41}}''']] ||Calvinus Quellenschriftsteller des Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1421.png 1419] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 042"|[[RE:Domitius 42|'''{{Anker2|Domitius 42}}''']] ||Calvinus, Cn. cos. 332 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1421.png 1419] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 043"|[[RE:Domitius 43|'''{{Anker2|Domitius 43}}''']] ||Cn. D. Calvinus, cos. I im J. 53, cos. II im J.40 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus domitius caluinus"|[[w:de:Gnaeus Domitius Calvinus|Gnaeus Domitius Calvinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q383846|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1421.png 1419]-1424 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 044"|[[RE:Domitius 44|'''{{Anker2|Domitius 44}}''']] ||Calvinus, M. Praetor in Hispania citerior 80 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1424] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 045"|[[RE:Domitius 45|'''{{Anker2|Domitius 45}}''']] ||Calvinus Maximus, Cn. cos. 283 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1424]-1425 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 046"|[[RE:Domitius 46|'''{{Anker2|Domitius 46}}''']] ||Calvinus, Sex. Irrig statt C. Sextius Calvinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1425] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 047"|[[RE:Domitius 47|'''{{Anker2|Domitius 47}}''']] ||Celer Freund des Cn. Calpurnius Piso || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1425] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 048"|[[RE:Domitius 48|''{{Anker2|Domitius 48}}'']] → '''[[RE:Celsus 14|Celsus 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1425] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 049"|[[RE:Domitius 49|'''{{Anker2|Domitius 49}}''']] ||Corbulo, Cn. cos. 39 n. Chr. |data-sort-value="d:Q12277041"|[[d:Q12277041|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1425]-1426 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 050"|[[RE:Domitius 50|''{{Anker2|Domitius 50}}'']] → '''[[RE:Domitius 29|Domitius 29]]''' || |data-sort-value="w:de:gnaeus domitius corbulo"|[[w:de:Gnaeus Domitius Corbulo|Gnaeus Domitius Corbulo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313066|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1426] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 051"|[[RE:Domitius 51|'''{{Anker2|Domitius 51}}''']] ||Decidius, T. Schwiegervater des Agricola || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1426] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 052"|[[RE:Domitius 52|'''{{Anker2|Domitius 52}}''']] ||Dexter, C. cos. suff. unter Marcus oder Commodus |data-sort-value="w:de:gaius domitius dexter"|[[w:de:Gaius Domitius Dexter|Gaius Domitius Dexter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1227235|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1425.png 1426]-1427 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 053"|[[RE:Domitius 53|''{{Anker2|Domitius 53}}'']] → '''[[RE:Calpurnius 33|Calpurnius 33]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 054"|[[RE:Domitius 54|''{{Anker2|Domitius 54}}'']] → '''[[RE:Domitianus 5|Domitianus 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 055"|[[RE:Domitius 55|''{{Anker2|Domitius 55}}'']] → '''[[RE:Dracontius 1|Dracontius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 056"|[[RE:Domitius 56|'''{{Anker2|Domitius 56}}''']] ||Eros, L. Procurator metallorum Pannoniorum et Dalmatiorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 057"|[[RE:Domitius 57|'''{{Anker2|Domitius 57}}''']] ||Euphemus, M. CIG II 3803 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 058"|[[RE:Domitius 58|''{{Anker2|Domitius 58}}'']] → '''[[RE:Eutropius 2|Eutropius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 059"|[[RE:Domitius 59|'''{{Anker2|Domitius 59}}''']] ||Florus Volkstribun 217 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 060"|[[RE:Domitius 60|'''{{Anker2|Domitius 60}}''']] ||Gallicanus Papinianus, L. cos. suff. in einem unbekannten Jahr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 061"|[[RE:Domitius 61|'''{{Anker2|Domitius 61}}''']] ||Hispanus, Q. Tr. mil. legionis XVI Flaviae Firmae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 062"|[[RE:Domitius 62|'''{{Anker2|Domitius 62}}''']] ||Honoratus, L. Praef. von Aegypten unter Elagabal und Severus Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1427]-1428 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 063"|[[RE:Domitius 63|''{{Anker2|Domitius 63}}'']] → '''[[RE:Latronianus|Latronianus]]''' || |data-sort-value="w:de:ru:домиции латрониан"|[[w:de:ru:Домиций Латрониан|Домиций Латрониан<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18238890|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1428] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 064"|[[RE:Domitius 64|''{{Anker2|Domitius 64}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1428] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 065"|[[RE:Domitius 65|'''{{Anker2|Domitius 65}}''']] ||Lucanus, Cn. cos. unter Vespasian und Titus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1428]-1430 |Alfred Kappelmacher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 066"|[[RE:Domitius 66|'''{{Anker2|Domitius 66}}''']] ||Marsus Dichter |data-sort-value="w:de:domitius marsus"|[[w:de:Domitius Marsus|Domitius Marsus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Domizio Marso|Domizio Marso<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q8809|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1429.png 1430]-1432 |Franz Skutsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 067"|[[RE:Domitius 67|''{{Anker2|Domitius 67}}'']] → '''[[RE:Modestus 12|Modestus 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1432] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 068"|[[RE:Domitius 68|'''{{Anker2|Domitius 68}}''']] ||Nigrinus Kennt ein Mittel gegen Rheuma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1432] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 069"|[[RE:Domitius 69|'''{{Anker2|Domitius 69}}''']] ||Paris, L. Freigelassener der Domitia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1432] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 070"|[[RE:Domitius 70|''{{Anker2|Domitius 70}}'']] → '''[[RE:Domitius 111|Domitius 111]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1432] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 071"|[[RE:Domitius 71|''{{Anker2|Domitius 71}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1432] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 072"|[[RE:Domitius 72|'''{{Anker2|Domitius 72}}''']] ||Pollio Bot seine Tochter als Vestalin an || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1432] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 073"|[[RE:Domitius 73|'''{{Anker2|Domitius 73}}''']] ||Polygnos, M. Toreut || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1432]-1433 |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 074"|[[RE:Domitius 74|''{{Anker2|Domitius 74}}'']] → '''[[RE:Annaeus 6|Annaeus 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 075"|[[RE:Domitius 75|'''{{Anker2|Domitius 75}}''']] ||Rogatus, L. Procurator Augusti provinciae Dalmatiae |data-sort-value="w:de:lucius domitius rogatus"|[[w:de:Lucius Domitius Rogatus|Lucius Domitius Rogatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q72058146|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 076"|[[RE:Domitius 76|''{{Anker2|Domitius 76}}'']] → '''[[RE:Salvius 12d|Salvius 12d]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 077"|[[RE:Domitius 77|'''{{Anker2|Domitius 77}}''']] ||Rufus Adressat eines Rescripts der divi fratres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 078"|[[RE:Domitius 78|'''{{Anker2|Domitius 78}}''']] ||Sabinus Tribun der legio XV Apollinaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 079"|[[RE:Domitius 79|'''{{Anker2|Domitius 79}}''']] ||Sabinus Gewesener Primi Pilus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 080"|[[RE:Domitius 80|'''{{Anker2|Domitius 80}}''']] ||Silvanus Dig. XLVIII 6,6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 081"|[[RE:Domitius 81|'''{{Anker2|Domitius 81}}''']] ||Silus Freund des C. Calpurnius Piso || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 082"|[[RE:Domitius 82|'''{{Anker2|Domitius 82}}''']] ||Sincaius, Cn. Gastfreund Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 083"|[[RE:Domitius 83|'''{{Anker2|Domitius 83}}''']] ||Timoleo, M. Mystarches in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 084"|[[RE:Domitius 84|'''{{Anker2|Domitius 84}}''']] ||Cn. D. Tullus, cos. suff. in der Regierung Domitians, cos. II suff. 98 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1433.png 1433]-1435 |Alfred Kappelmacher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 085"|[[RE:Domitius 85|'''{{Anker2|Domitius 85}}''']] ||M. D. Valerianus, cos. suff. vor dem J. 238/9 n. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus domitius ualerianus"|[[w:de:Marcus Domitius Valerianus|Marcus Domitius Valerianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q101244617|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1437.png 1435] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 086"|[[RE:Domitius 86|''{{Anker2|Domitius 86}}'']] → '''[[RE:Servilius 54a|Servilius 54a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1437.png 1435] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 087"|[[RE:Domitius 87|'''{{Anker2|Domitius 87}}''']] ||Ulpianus Sophist aus Tyros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1437.png 1435] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 088"|[[RE:Domitius 88|'''{{Anker2|Domitius 88}}''']] ||[Ulpianus Römischer Jurist |data-sort-value="w:de:ulpian"|[[w:de:Ulpian|Ulpian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Ulpiano|Ulpiano<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q310076|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1437.png 1435]-1509 |Paul Jörs |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 089"|[[RE:Domitius 89|''{{Anker2|Domitius 89}}'']] → '''[[RE:Zenophilos|Zenophilos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1509.png 1509] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 090"|[[RE:Domitius 90|'''{{Anker2|Domitius 90}}''']] ||Domitia Gattin des Q. Lutatius Catulus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1509.png 1509] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 091"|[[RE:Domitius 91|'''{{Anker2|Domitius 91}}''']] ||Domitia Tante des Kaisers Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1509.png 1509]-1510 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 092"|[[RE:Domitius 92|'''{{Anker2|Domitius 92}}''']] ||Domitia Gattin des Annius Vinicianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1509.png 1510] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 093"|[[RE:Domitius 93|'''{{Anker2|Domitius 93}}''']] ||Domitia Calvina Tochter eines Cn. Domitius, Nr. 43? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1509.png 1510] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 094"|[[RE:Domitius 94|'''{{Anker2|Domitius 94}}''']] ||Domitia Calvina Tochter des Calpurnius Bibulus Nr. 27 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1509.png 1510]-1511 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 095"|[[RE:Domitius 95|'''{{Anker2|Domitius 95}}''']] ||Domitia Decidiana Tochter des Domitius Decidius Nr. 51 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1511] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 096"|[[RE:Domitius 96|'''{{Anker2|Domitius 96}}''']] ||Domitia Diotima CIL VI Add. 32331 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1511] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 097"|[[RE:Domitius 97|'''{{Anker2|Domitius 97}}''']] ||Domitia Domitiana Gattin des Vibius Cominianus Valerius Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1511] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 098"|[[RE:Domitius 98|'''{{Anker2|Domitius 98}}''']] ||Domitia Faustina Tochter des M. Aurelius Caesar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1511] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 099"|[[RE:Domitius 99|'''{{Anker2|Domitius 99}}''']] ||Domitia Flaccilla CIL VI Add. 32329 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1511] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 100"|[[RE:Domitius 100|''{{Anker2|Domitius 100}}'']] → '''[[RE:Fabatius|Fabatius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1511] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 101"|[[RE:Domitius 101|'''{{Anker2|Domitius 101}}''']] ||Domitia Heraclia CIL VI 1404 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1511] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 102"|[[RE:Domitius 102|'''{{Anker2|Domitius 102}}''']] ||Domitia Lepida Tochter des L. Domitius Ahenobarbus Nr. 28 |data-sort-value="w:de:domitia lepida"|[[w:de:Domitia Lepida|Domitia Lepida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q268964|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1511]-1513 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 103"|[[RE:Domitius 103|'''{{Anker2|Domitius 103}}''']] ||Domitia Longina Gattin des Kaisers Domitian |data-sort-value="w:de:domitia longina"|[[w:de:Domitia Longina|Domitia Longina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239010|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1513.png 1513]-1516 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 104"|[[RE:Domitius 104|'''{{Anker2|Domitius 104}}''']] ||Domitia Lucilla Tochter Cn. Domitius Lucanus Nr. 65 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1517.png 1516]-1518 |Alfred Kappelmacher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 105"|[[RE:Domitius 105|'''{{Anker2|Domitius 105}}''']] ||Domitia Lucilla Mutter des Kaisers Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1517.png 1518]-1519 |Alfred Kappelmacher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 106"|[[RE:Domitius 106|'''{{Anker2|Domitius 106}}''']] ||Domitia Melpis Gattin des Q. Petronius Melior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1519] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 107"|[[RE:Domitius 107|'''{{Anker2|Domitius 107}}''']] ||Domitia Paulina Mutter des Kaisers Hadrian |data-sort-value="w:it:domizia paolina"|[[w:it:Domizia Paolina|Domizia Paolina<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q452705|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1519] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 108"|[[RE:Domitius 108|'''{{Anker2|Domitius 108}}''']] ||Domitia Paulina Schwester des Kaisers Hadrian |data-sort-value="w:de:domitia paulina"|[[w:de:Domitia Paulina|Domitia Paulina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3722901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1519]-1520 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domitius 109"|[[RE:Domitius 109|''{{Anker2|Domitius 109}}'']] → '''[[RE:Calpurnius 136|Calpurnius 136]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1520] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 110"|[[RE:Domitius 110|'''{{Anker2|Domitius 110}}''']] ||Domitia Venusta Gattin des L. Domitius Rogatus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1520] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 111"|[[RE:Domitius 111|'''{{Anker2|Domitius 111}}''']] ||Domitia Vettilla Gattin des L. Roscius Paculus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1520] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 112"|[[RE:Domitius 112|'''{{Anker2|Domitius 112}}''']] ||Domitia Victorina Gattin des sen. Aurelianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1520] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius deus"|[[RE:Domitius deus|'''{{Anker2|Domitius deus}}''']] ||Römischer Gott der Indigitamenta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1520] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitus"|[[RE:Domitus|'''{{Anker2|Domitus}}''']] ||Südgall. Sigillatatöpfer in Banassac in der 2. H. des 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1520] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domnacus"|[[RE:Domnacus|'''{{Anker2|Domnacus}}''']] ||Richtig: Dumnacus(?), Fürst der gall. Andecaven im J. 51 v. Chr. |data-sort-value="w:de:dumnacus"|[[w:de:Dumnacus|Dumnacus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3041182|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1520] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domnekleios"|[[RE:Domnekleios|'''{{Anker2|Domnekleios}}''']] ||s. Domnilaus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domnentiolos"|[[RE:Domnentiolos|'''{{Anker2|Domnentiolos}}''']] ||Person |data-sort-value="w:en:domnentiolus"|[[w:en:Domnentiolus|Domnentiolus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5291308|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domnica 001"|[[RE:Domnica 1|'''{{Anker2|Domnica 1}}''']] ||Gattin des Kaisers Valens |data-sort-value="w:de:albia domnica"|[[w:de:Albia Domnica|Albia Domnica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q272630|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domnica 002"|[[RE:Domnica 2|'''{{Anker2|Domnica 2}}''']] ||Gattin des Osius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domnicus 001"|[[RE:Domnicus 1|'''{{Anker2|Domnicus 1}}''']] ||Hoher römischer Beamter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domnicus 002"|[[RE:Domnicus 2|'''{{Anker2|Domnicus 2}}''']] ||Magister militum in Africa 536-539 n. Chr. |data-sort-value="w:en:domnicus"|[[w:en:Domnicus|Domnicus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5291314|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domnilaus"|[[RE:Domnilaus|'''{{Anker2|Domnilaus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domnina"|[[RE:Domnina|'''{{Anker2|Domnina}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domninos 001"|[[RE:Domninos 1|'''{{Anker2|Domninos 1}}''']] ||Lehrer der Jurisprudenz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domninos 002"|[[RE:Domninos 2|'''{{Anker2|Domninos 2}}''']] ||Gesandter Valentinians_II an den Usurpator Maximus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domninos 003"|[[RE:Domninos 3|'''{{Anker2|Domninos 3}}''']] ||Primicerius sacrarum largitionum im Orient || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domninos 004"|[[RE:Domninos 4|'''{{Anker2|Domninos 4}}''']] ||Philosoph und Mathematiker |data-sort-value="w:de:domninos uon larisa"|[[w:de:Domninos von Larisa|Domninos von Larisa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238588|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1521.png 1521]-1525 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domninos 005"|[[RE:Domninos 5|''{{Anker2|Domninos 5}}'']] → '''[[RE:Malalas|Malalas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domninos 006"|[[RE:Domninos 6|'''{{Anker2|Domninos 6}}''']] ||Jurist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526] |Paul Jörs |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="domninos 007"|[[RE:Domninos 7|'''{{Anker2|Domninos 7}}''']] ||Sophist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domnio 001"|[[RE:Domnio 1|''{{Anker2|Domnio 1}}'']] → '''[[RE:Domninos 1|Domninos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domnio 002"|[[RE:Domnio 2|'''{{Anker2|Domnio 2}}''']] ||Proc. Asiae im 4. Jh. n. Chr. |data-sort-value="d:Q18634280"|[[d:Q18634280|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domnulus 001"|[[RE:Domnulus 1|''{{Anker2|Domnulus 1}}'']] → '''[[RE:Rusticius 2|Rusticius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domnulus 002"|[[RE:Domnulus 2|'''{{Anker2|Domnulus 2}}''']] ||Bewunderer des Hilarius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domnus 001"|[[RE:Domnus 1|'''{{Anker2|Domnus 1}}''']] ||Consularis Siciliae 368 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domnus 002"|[[RE:Domnus 2|'''{{Anker2|Domnus 2}}''']] ||Homonyme bei Libanius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domnus 003"|[[RE:Domnus 3|'''{{Anker2|Domnus 3}}''']] ||Jüdischer Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1525.png 1526] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domnus fidus"|[[RE:Domnus Fidus|'''{{Anker2|Domnus Fidus}}''']] ||Gott auf Weihinschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1527] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domus"|[[RE:Domus|''{{Anker2|Domus}}'']] → '''[[RE:Haus|Haus]]''' || |data-sort-value="w:de:romisches haus"|[[w:de:Römisches Haus|Römisches Haus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q918230|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1527] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domus diuina"|[[RE:Domus divina|'''{{Anker2|Domus divina}}''']] ||Kaiserliches Haus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1527] |Karl Johannes Neumann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dona"|[[RE:Dona|''{{Anker2|Dona}}'']] → '''[[RE:Doara|Doara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1527] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donakinos"|[[RE:Donakinos|'''{{Anker2|Donakinos}}''']] ||Fischer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1527] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donakis"|[[RE:Donakis|'''{{Anker2|Donakis}}''']] ||Hesperide auf der Asteasvase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1527] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donakos"|[[RE:Donakos|'''{{Anker2|Donakos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1527] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donaktas"|[[RE:Donaktas|'''{{Anker2|Donaktas}}''']] ||Beiwort des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1527]-1528 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donakus"|[[RE:Donakus|'''{{Anker2|Donakus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1528] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donamilitaria"|[[RE:Dona militaria|'''{{Anker2|Dona militaria}}''']] ||Militärische Orden und Ehrenzeichen |data-sort-value="w:de:militarische auszeichnungen der romer"|[[w:de:Militärische Auszeichnungen der Römer|Militärische Auszeichnungen der Römer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q580611|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1529.png 1528]-1531 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="donaria"|[[RE:Donaria|''{{Anker2|Donaria}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1533.png 1531] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatianae"|[[RE:Donatianae|'''{{Anker2|Donatianae}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1533.png 1531]-1532 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatianus 001"|[[RE:Donatianus 1|'''{{Anker2|Donatianus 1}}''']] ||Crepereius Richterlicher Beamter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1533.png 1532] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatianus 002"|[[RE:Donatianus 2|'''{{Anker2|Donatianus 2}}''']] ||Flavius Barbarus Consularis Numidiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1533.png 1532] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatianus 003"|[[RE:Donatianus 3|'''{{Anker2|Donatianus 3}}''']] ||Ti. Claudius Maximus Sohn des Ti. Claudius Donatus |data-sort-value="d:Q99992506"|[[d:Q99992506|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,1_1533.png 1532] |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] tsutf4mmxppesxn6zsb4blwt7jc27cc Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,2 0 308602 4077304 4077098 2022-07-28T06:06:49Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=V,2 |VG=V,1 |NF=VI,1 |SUM=1935 |UNK=232 |KOR=648 |FER=1055 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="donatio"|[[RE:Donatio|'''{{Anker2|Donatio}}''']] ||Unentgeltliche Zuwendung eines Vorteils, Schenkung als jurist. t.t. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1533.png 1533]-1540 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatismus"|[[RE:Donatismus|'''{{Anker2|Donatismus}}''']] ||Schismatische Richtung innerhalb der alten Kirche |data-sort-value="w:de:donatismus"|[[w:de:Donatismus|Donatismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203204|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1540]-1542 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatius"|[[RE:Donatius|'''{{Anker2|Donatius}}''']] ||Valens |data-sort-value="d:Q107265074"|[[d:Q107265074|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatiuum"|[[RE:Donativum|'''{{Anker2|Donativum}}''']] ||Ein dem röm. Soldaten gewährtes außerordentliches Geldgeschenk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542]-1545 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="donatus 001"|[[RE:Donatus 1|''{{Anker2|Donatus 1}}'']] → '''[[RE:Iunius 73|Iunius 73]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 002"|[[RE:Donatus 2|'''{{Anker2|Donatus 2}}''']] ||Sohn eines Freigelassenen Hadrians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 003"|[[RE:Donatus 3|'''{{Anker2|Donatus 3}}''']] ||Proc. urb. Constantinopolitanae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 004"|[[RE:Donatus 4|'''{{Anker2|Donatus 4}}''']] ||Proc. Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 005"|[[RE:Donatus 5|'''{{Anker2|Donatus 5}}''']] ||König d. Hunnen |data-sort-value="w:de:donatus hunne"|[[w:de:Donatus (Hunne)|Donatus (Hunne)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3655881|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 006"|[[RE:Donatus 6|'''{{Anker2|Donatus 6}}''']] ||Bischof v. Karthago um 240 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 007"|[[RE:Donatus 7|''{{Anker2|Donatus 7}}'']] → '''[[RE:Donatismus|Donatismus]]''' || |data-sort-value="w:de:donatus carthaginiensis"|[[w:de:Donatus Carthaginiensis|Donatus Carthaginiensis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1268674|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 008"|[[RE:Donatus 8|'''{{Anker2|Donatus 8}}''']] ||Aelius, Grammatiker, Terenzkommentator |data-sort-value="w:de:aelius donatus"|[[w:de:Aelius Donatus|Aelius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Elio Donato|Elio Donato<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q247137|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]-1547 |Paul Wessner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 009"|[[RE:Donatus 9|'''{{Anker2|Donatus 9}}''']] ||Tiberius Claudius, Verf. von interpretationes zu Verg. Aen. |data-sort-value="w:de:tiberius claudius donatus"|[[w:de:Tiberius Claudius Donatus|Tiberius Claudius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1116711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1547] |Paul Wessner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 010"|[[RE:Donatus 10|'''{{Anker2|Donatus 10}}''']] ||Südgall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donax 001"|[[RE:Donax 1|'''{{Anker2|Donax 1}}''']] ||Weiler auf d. Kykladeninsel Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donax 002"|[[RE:Donax 2|''{{Anker2|Donax 2}}'']] → '''[[RE:Rohr|Rohr]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donidius"|[[RE:Donidius|'''{{Anker2|Donidius}}''']] ||Vir spectabilis, Grundbesitzer in Gallien, Arverner (Apoll. Sid. epist. III 5). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donnes"|[[RE:Donnes|'''{{Anker2|Donnes}}''']] ||parthischer Befehlshaber von Artagira, als dieses von Gaius Caesar, dem Enkel |data-sort-value="d:Q111889383"|[[d:Q111889383|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="donnus"|[[RE:Donnus|'''{{Anker2|Donnus}}''']] ||König ligurischer Völkerschaften |data-sort-value="w:en:donnus"|[[w:en:Donnus|Donnus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3714016|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dontas"|[[RE:Dontas|'''{{Anker2|Dontas}}''']] ||Corruptel für Medon bei Paus. VI 19, 14. Robert Arch. Märch. 111ff. S. unter |data-sort-value="d:Q106962724"|[[d:Q106962724|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dontus"|[[RE:Dontus|'''{{Anker2|Dontus}}''']] ||(DON.IC .. IC Donti offic. ?), römischer Töpfer der Kaiserzeit, in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donusa"|[[RE:Donusa|'''{{Anker2|Donusa}}''']] ||Insel östl. von Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]-1549 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dora 001"|[[RE:Dora 1|'''{{Anker2|Dora 1}}''']] ||Örtlichkeit im Flußgebiet d. Kryos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dora 002"|[[RE:Dora 2|'''{{Anker2|Dora 2}}''']] ||Stadt an d. palaestin. Küste |data-sort-value="w:de:dor stadt"|[[w:de:Dor (Stadt)|Dor (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1243563|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549]-1550 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dora 003"|[[RE:Dora 3|'''{{Anker2|Dora 3}}''']] ||Insel im pers. Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1550] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorakion metropolis"|[[RE:Δωράκιον μητρόπολις|''{{Anker2|Δωράκιον μητρόπολις}}'']] → '''[[RE:Doclea|Doclea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorakta"|[[RE:Dorakta|''{{Anker2|Dorakta}}'']] → '''[[RE:Oarakta|Oarakta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doranum"|[[RE:Doranum|'''{{Anker2|Doranum}}''']] ||an der Strasse Tavium-Sebasteia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorath"|[[RE:Dorath|'''{{Anker2|Dorath}}''']] ||Ort in Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorbeta"|[[RE:Dorbeta|'''{{Anker2|Dorbeta}}''']] ||Stadt am Tigris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dordomana"|[[RE:Dordomana|'''{{Anker2|Dordomana}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorea"|[[RE:Δωρεά|'''{{Anker2|Δωρεά}}''']] ||Dorea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doreia"|[[RE:Doreïa|'''{{Anker2|Doreïa}}''']] ||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doreia 001"|[[RE:Δώρεια|'''{{Anker2|Δώρεια}}''']] ||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dores"|[[RE:Dores|'''{{Anker2|Dores}}''']] ||Einer der vier Hauptstämme d. Hellenen |data-sort-value="w:de:dorer"|[[w:de:Dorer|Dorer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]-1558 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doriadai"|[[RE:Δωριάδαι|'''{{Anker2|Δωριάδαι}}''']] ||Doriadai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriarcheon"|[[RE:Δωριαρχέων|'''{{Anker2|Δωριαρχέων}}''']] ||Doriarcheon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorias"|[[RE:Dorias|'''{{Anker2|Dorias}}''']] ||(Δωρίας), ein hinterindischer Strom, welcher nördlich vom Doanas und südlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doricae insulae"|[[RE:Doricae insulae|'''{{Anker2|Doricae insulae}}''']] ||an der arabischen Küstenseite des roten Meeres, Plin. VI 151. C. Müller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorichos"|[[RE:Dorichos|'''{{Anker2|Dorichos}}''']] ||Unterfeldherr des Dionysios I., ward 404/3 v. Chr. von meuternden Soldaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doridas"|[[RE:Doridas|'''{{Anker2|Doridas}}''']] ||(Δωρίδας), Sohn des Propodas. Er und sein Bruder Hyanthidas herrschten als |data-sort-value="w:de:doridas"|[[w:de:Doridas|Doridas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245012|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dories"|[[RE:Dories|''{{Anker2|Dories}}'']] → '''[[RE:Syries|Syries]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 001"|[[RE:Dorieus 1|'''{{Anker2|Dorieus 1}}''']] ||Sohn d. Eikadios u. d. Koroneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 002"|[[RE:Dorieus 2|'''{{Anker2|Dorieus 2}}''']] ||Sohn d. Neoptolemos u. d. Leonassa |data-sort-value="w:de:dorieus sohn des neoptolemos"|[[w:de:Dorieus (Sohn des Neoptolemos)|Dorieus (Sohn des Neoptolemos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20190400|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 003"|[[RE:Dorieus 3|'''{{Anker2|Dorieus 3}}''']] ||Sohn d. lakedaimon. Königs Anaxandridas |data-sort-value="w:de:dorieus sparta"|[[w:de:Dorieus (Sparta)|Dorieus (Sparta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q943883|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]-1560 |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorieus 004"|[[RE:Dorieus 4|'''{{Anker2|Dorieus 4}}''']] ||Rhodier aus d. Geschlecht d. Eratiden |data-sort-value="w:de:dorieus rhodos"|[[w:de:Dorieus (Rhodos)|Dorieus (Rhodos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245027|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1560]-1561 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorieus 005"|[[RE:Dorieus 5|'''{{Anker2|Dorieus 5}}''']] ||Archon in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 006"|[[RE:Dorieus 6|'''{{Anker2|Dorieus 6}}''']] ||Epigrammdichter |data-sort-value="w:de:dorieus dichter"|[[w:de:Dorieus (Dichter)|Dorieus (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245029|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorillos"|[[RE:Dorillos|'''{{Anker2|Dorillos}}''']] ||(oder Doryllos), Tragoediendichter in Athen. Aristophanes hat ihn verspottet, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorimachos"|[[RE:Dorimachos|'''{{Anker2|Dorimachos}}''']] ||Aitoler aus Trichonion |data-sort-value="w:de:dorimachos"|[[w:de:Dorimachos|Dorimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245030|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 000a001"|[[RE:Δώριον 01|'''{{Anker2|Δώριον 01}}''']] ||Sohn d. Orpheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 000a002"|[[RE:Δώριον 02|'''{{Anker2|Δώριον 02}}''']] ||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dorion 000a003"|[[RE:Δώριον 03|'''{{Anker2|Δώριον 03}}''']] ||Verf. einer Schrift peri ichthyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 000a004"|[[RE:Δώριον 04|'''{{Anker2|Δώριον 04}}''']] ||Musiker |data-sort-value="w:de:dorion tochter des danaos"|[[w:de:Dorion (Tochter des Danaos)|Dorion (Tochter des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15712521|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 001"|[[RE:Dorion 1|'''{{Anker2|Dorion 1}}''']] ||Sohn d. Orpheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 002"|[[RE:Dorion 2|'''{{Anker2|Dorion 2}}''']] ||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dorion 003"|[[RE:Dorion 3|'''{{Anker2|Dorion 3}}''']] ||Verf. einer Schrift peri ichthyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 004"|[[RE:Dorion 4|'''{{Anker2|Dorion 4}}''']] ||Musiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]-1564 |Karl von Jan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 005"|[[RE:Dorion 5|'''{{Anker2|Dorion 5}}''']] ||Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriones"|[[RE:Doriones|'''{{Anker2|Doriones}}''']] ||Strassenstation in Moesia inferior (Tab. Peut. Storgosia – XI – Dorionibus – X || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion pedion"|[[RE:Δώριον πεδίον|'''{{Anker2|Δώριον πεδίον}}''']] ||Dorion pedion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorippe 001"|[[RE:Dorippe 1|'''{{Anker2|Dorippe 1}}''']] ||Mutter d. Melampus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorippe 002"|[[RE:Dorippe 2|'''{{Anker2|Dorippe 2}}''']] ||Gattin d. delischen Anios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doris 001"|[[RE:Doris 1|'''{{Anker2|Doris 1}}''']] ||Kleiner Gebirgskanton im Innern Mittelgriechenlands |data-sort-value="w:de:doris griechenland"|[[w:de:Doris (Griechenland)|Doris (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130987|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]-1565 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="doris 002"|[[RE:Doris 2|'''{{Anker2|Doris 2}}''']] ||Hexapolis in Karien/Kleinasien |data-sort-value="w:en:doris asia minor"|[[w:en:Doris (Asia Minor)|Doris (Asia Minor)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2397470|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1565]-1566 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doris 003"|[[RE:Doris 3|'''{{Anker2|Doris 3}}''']] ||Tochter d. Okeanos u. d. Tethys |data-sort-value="w:de:doris nereide"|[[w:de:Doris (Nereide)|Doris (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doris 004"|[[RE:Doris 4|'''{{Anker2|Doris 4}}''']] ||Tochter d. Eurotas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doris 005"|[[RE:Doris 5|'''{{Anker2|Doris 5}}''']] ||Jüdin, erste Frau d. Herodes I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorisdorsigi"|[[RE:Dorisdorsigi|'''{{Anker2|Dorisdorsigi}}''']] ||gens im südlichsten Teil von Areia, Plin. VI 94; weder für das Compositum noch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriskos"|[[RE:Doriskos|'''{{Anker2|Doriskos}}''']] ||Küstenebene in Thrakien |data-sort-value="w:en:doriscus"|[[w:en:Doriscus|Doriscus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1169725|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]-1567 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorista"|[[RE:Dorista|'''{{Anker2|Dorista}}''']] ||Station am Tigris auf dem Wege von Seleucia nach Charax Hyspasinu, 45 mp. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doritis"|[[RE:Doritis|'''{{Anker2|Doritis}}''']] ||(Δωρῖτις), Epiklesis der Aphrodite in Knidos (Paus. I 1, 3) als ,gabenreiche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkados"|[[RE:Dorkados|'''{{Anker2|Dorkados}}''']] ||insula verzeichnet die Tab. Peut. an einer Bucht der karmanischen Küste; ins. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkeus 001"|[[RE:Dorkeus 1|'''{{Anker2|Dorkeus 1}}''']] ||Sohn d. Hippokoon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]-1568 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkeus 002"|[[RE:Dorkeus 2|'''{{Anker2|Dorkeus 2}}''']] ||Hund d. Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkis 001"|[[RE:Dorkis 1|'''{{Anker2|Dorkis 1}}''']] ||Satyr auf Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkis 002"|[[RE:Dorkis 2|'''{{Anker2|Dorkis 2}}''']] ||Lakedaimonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkon"|[[RE:Dorkon|'''{{Anker2|Dorkon}}''']] ||(Δόρκων), Archon in Lebadeia, IG VII 3083; vgl. Cauer Del. inscr. gr.² 325. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkylidas"|[[RE:Dorkylidas|'''{{Anker2|Dorkylidas}}''']] ||Eponym in Rhodos, 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., Fränkel Inschr. v. Pergamon 1010. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkylos"|[[RE:Dorkylos|'''{{Anker2|Dorkylos}}''']] ||(Δορκύλος). Ἄρχων Βοιωτοῖς, Mitte 3. Jhdts. v. Chr., IG VII 2716. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorminus"|[[RE:Dorminus|'''{{Anker2|Dorminus}}''']] ||Göttername auf der verschollenen Inschrift von Acqui, CIL V 7504 P. Vimininus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dormothea"|[[RE:Dormothea|'''{{Anker2|Dormothea}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dornonia"|[[RE:Dornonia|''{{Anker2|Dornonia}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dornstrauch"|[[RE:Dornstrauch|'''{{Anker2|Dornstrauch}}''']] ||βάτος, vgl. Brombeerstrauch; ἀκανθεών, vgl. Distel; αἱμασιά (?); spina. Bei der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doro 001"|[[RE:Doro 1|'''{{Anker2|Doro 1}}''']] ||Bacchantin auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doro 002"|[[RE:Doro 2|'''{{Anker2|Doro 2}}''']] ||Person in d. Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorocortorum"|[[RE:Dorocortorum|''{{Anker2|Dorocortorum}}'']] → '''[[RE:Durocortorum|Durocortorum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorodoche"|[[RE:Dorodoche|'''{{Anker2|Dorodoche}}''']] ||(Δωροδόχη), Tochter des Ortilochos, Gemahlin des Ikarios, Mutter der Penelope, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doron"|[[RE:Δῶρον|'''{{Anker2|Δῶρον}}''']] ||Doron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doron graphe"|[[RE:Δώρων γραφή|'''{{Anker2|Δώρων γραφή}}''']] ||Klage wegen Bestechung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doronicum"|[[RE:Doronicum|''{{Anker2|Doronicum}}'']] → '''[[RE:Ἀκόνιτον|Ἀκόνιτον]]''' || |data-sort-value="w:de:eisenhut"|[[w:de:Eisenhut|Eisenhut<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q155904|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 001"|[[RE:Doros 1|'''{{Anker2|Doros 1}}''']] ||Angebl. Stadt in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 002"|[[RE:Doros 2|'''{{Anker2|Doros 2}}''']] ||Eponyme d. Dorer |data-sort-value="w:de:doros"|[[w:de:Doros|Doros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1139448|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doros 003"|[[RE:Doros 3|'''{{Anker2|Doros 3}}''']] ||Nachkomme d. Agamemnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 004"|[[RE:Doros 4|'''{{Anker2|Doros 4}}''']] ||Sohn d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 005"|[[RE:Doros 5|'''{{Anker2|Doros 5}}''']] ||Sohn d. Epaphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 006"|[[RE:Doros 6|'''{{Anker2|Doros 6}}''']] ||Arzt beim Truppencorps d. Scutarii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 007"|[[RE:Doros 7|'''{{Anker2|Doros 7}}''']] ||Arab. Neuplatoniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 001"|[[RE:Dorotheos 1|'''{{Anker2|Dorotheos 1}}''']] ||Archon in Amphissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 002"|[[RE:Dorotheos 2|'''{{Anker2|Dorotheos 2}}''']] ||Sieger in d. Theseien um 160 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 003"|[[RE:Dorotheos 3|'''{{Anker2|Dorotheos 3}}''']] ||Trierarch Mitte 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 004"|[[RE:Dorotheos 4|'''{{Anker2|Dorotheos 4}}''']] ||Trierarch 357/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 005"|[[RE:Dorotheos 5|'''{{Anker2|Dorotheos 5}}''']] ||basileus 224/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 006"|[[RE:Dorotheos 6|'''{{Anker2|Dorotheos 6}}''']] ||paidotribes Anf. 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 007"|[[RE:Dorotheos 7|'''{{Anker2|Dorotheos 7}}''']] ||Teilnehmer an d. delphischen Soterien 271/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 008"|[[RE:Dorotheos 8|'''{{Anker2|Dorotheos 8}}''']] ||Olympinoke aus Rhodos |data-sort-value="w:fr:dorotheos de rhodes"|[[w:fr:Dorothéos de Rhodes|Dorothéos de Rhodes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q26215841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 009"|[[RE:Dorotheos 9|'''{{Anker2|Dorotheos 9}}''']] ||Archon in Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 010"|[[RE:Dorotheos 10|'''{{Anker2|Dorotheos 10}}''']] ||Schauspieler in Argos oder Umgebung in den J. 97-75 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 011"|[[RE:Dorotheos 11|'''{{Anker2|Dorotheos 11}}''']] ||Dux Palaestinae 453 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]-1571 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 012"|[[RE:Dorotheos 12|'''{{Anker2|Dorotheos 12}}''']] ||Antiochener, vir inlustris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 013"|[[RE:Dorotheos 13|'''{{Anker2|Dorotheos 13}}''']] ||Dux Armeniae |data-sort-value="w:en:dorotheus magister militum"|[[w:en:Dorotheus (magister militum)|Dorotheus (magister militum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5392008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 014"|[[RE:Dorotheos 14|'''{{Anker2|Dorotheos 14}}''']] ||Tragödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 015"|[[RE:Dorotheos 15|'''{{Anker2|Dorotheos 15}}''']] ||Person bei Athenaios |data-sort-value="w:ca:doroteu historiador"|[[w:ca:Doroteu (historiador)|Doroteu (historiador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917708|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 016"|[[RE:Dorotheos 16|'''{{Anker2|Dorotheos 16}}''']] ||Schüler d. Arkesilaos, Akademiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 017"|[[RE:Dorotheos 17|'''{{Anker2|Dorotheos 17}}''']] ||Schüler d. Prokopios v. Gaza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 018"|[[RE:Dorotheos 18|'''{{Anker2|Dorotheos 18}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 019"|[[RE:Dorotheos 19|'''{{Anker2|Dorotheos 19}}''']] ||Aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 020"|[[RE:Dorotheos 20|'''{{Anker2|Dorotheos 20}}''']] ||Aus Askalon, gr. Grammatiker |data-sort-value="w:ca:doroteu dascalo"|[[w:ca:Doroteu d'Ascaló|Doroteu d'Ascaló<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917710|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]-1572 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 021"|[[RE:Dorotheos 21|'''{{Anker2|Dorotheos 21}}''']] ||D. von Sidon, Verfasser eines astrolog. Lehrgedichts 1./3. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:dorotheos uon sidon"|[[w:de:Dorotheos von Sidon|Dorotheos von Sidon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo di Sidone|Doroteo di Sidone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q921532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572] |Ernst Kuhnert |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dorotheos 022"|[[RE:Dorotheos 22|'''{{Anker2|Dorotheos 22}}''']] ||Rechtslehrer zu Berytos |data-sort-value="w:de:dorotheos iurist"|[[w:de:Dorotheos (Jurist)|Dorotheos (Jurist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo|Doroteo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q5298270|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572]-1573 |Paul Jörs |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 023"|[[RE:Dorotheos 23|'''{{Anker2|Dorotheos 23}}''']] ||Flötenspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573] |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 024"|[[RE:Dorotheos 24|'''{{Anker2|Dorotheos 24}}''']] ||Presbyter in Antiochien um 290 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 025"|[[RE:Dorotheos 25|'''{{Anker2|Dorotheos 25}}''']] ||Von Tyros, christl. Märtyrer |data-sort-value="w:de:dorotheos uon tyros martyrer"|[[w:de:Dorotheos von Tyros (Märtyrer)|Dorotheos von Tyros (Märtyrer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1277345|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573]-1574 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 026"|[[RE:Dorotheos 26|'''{{Anker2|Dorotheos 26}}''']] ||Bischof v. Marcianopolis |data-sort-value="w:fr:dorothee de marcianopolis"|[[w:fr:Dorothée de Marcianopolis|Dorothée de Marcianopolis<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3037233|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 027"|[[RE:Dorotheos 27|'''{{Anker2|Dorotheos 27}}''']] ||Mönch in Alexandrien, um 500 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 028"|[[RE:Dorotheos 28|'''{{Anker2|Dorotheos 28}}''']] ||Argiv. Erzgießer |data-sort-value="w:el:dorotheos o argeios"|[[w:el:Δωρόθεος ο Αργείος|Δωρόθεος ο Αργείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q24282689|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574]-1575 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 029"|[[RE:Dorotheos 29|'''{{Anker2|Dorotheos 29}}''']] ||Bildhauer aus Olynth || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 030"|[[RE:Dorotheos 30|'''{{Anker2|Dorotheos 30}}''']] ||Maler z. Zt. d. Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doroxenias graphe"|[[RE:Δωροξενίας γραφή|'''{{Anker2|Δωροξενίας γραφή}}''']] ||Doroxenias graphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorozantes"|[[RE:Dorozantes|'''{{Anker2|Dorozantes}}''']] ||Volk des äussersten Ostens, Propert. IV 5, 21. Kaum als iran. dùra-zañtu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorpia"|[[RE:Δορπία|'''{{Anker2|Δορπία}}''']] ||Dorpia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorsanes"|[[RE:Dorsanes|'''{{Anker2|Dorsanes}}''']] ||(Δο(ρ)σάνης), graecisierter Name einer orientalischen Gottheit, mit der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorticum"|[[RE:Dorticum|'''{{Anker2|Dorticum}}''']] ||Station der Donaustrasse (Itin. Ant. 219, 1. Tab. Peut. Geogr. Rav. 190, 8) und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorulatus"|[[RE:Dorulatus|'''{{Anker2|Dorulatus}}''']] ||keltischer Häuptling, 560 = 194 bei Mediolanium von den Römern geschlagen (Liv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dory"|[[RE:Dory|'''{{Anker2|Dory}}''']] ||Lanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dory 002"|[[RE:Dory 2|'''{{Anker2|Dory 2}}''']] ||Landstrich oberhalb d. Bergküste d. taurischen Halbinsel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]-1577 |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorykleidas"|[[RE:Dorykleidas|'''{{Anker2|Dorykleidas}}''']] ||bildender Künstler aus Lakedaimon, bekannt durch eine Statue der Themis, die im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorykleus"|[[RE:Dorykleus|'''{{Anker2|Dorykleus}}''']] ||(Δορυκλεύς), Sohn des Hippokoon (s. d.) nach Apollod. III 10, 5, 1, wo Heyne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 001"|[[RE:Doryklos 1|'''{{Anker2|Doryklos 1}}''']] ||Sohn d. Phoinix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 002"|[[RE:Doryklos 2|'''{{Anker2|Doryklos 2}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 003"|[[RE:Doryklos 3|'''{{Anker2|Doryklos 3}}''']] ||Sohn d. Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 004"|[[RE:Doryklos 4|'''{{Anker2|Doryklos 4}}''']] ||Begleiter d. Aineias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 005"|[[RE:Doryklos 5|'''{{Anker2|Doryklos 5}}''']] ||Person bei Nonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryknion"|[[RE:Δορύκνιον|'''{{Anker2|Δορύκνιον}}''']] ||Doryknion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaion"|[[RE:Dorylaion|'''{{Anker2|Dorylaion}}''']] ||Stadt in Phrygien |data-sort-value="w:de:dorylaion"|[[w:de:Dorylaion|Dorylaion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1250866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]-1578 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorylaos 001"|[[RE:Dorylaos 1|'''{{Anker2|Dorylaos 1}}''']] ||Heros eponymos d. phryg. Stadt Dorylaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaos 002"|[[RE:Dorylaos 2|'''{{Anker2|Dorylaos 2}}''']] ||Taktiker aus Amisos, Feldherr von Mithridates 12, ca. 86 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaos 003"|[[RE:Dorylaos 3|'''{{Anker2|Dorylaos 3}}''']] ||Neffe d. Taktiker aus Amisos Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578]-1579 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorylas 001"|[[RE:Dorylas 1|'''{{Anker2|Dorylas 1}}''']] ||Person bei Ov. met. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylas 002"|[[RE:Dorylas 2|'''{{Anker2|Dorylas 2}}''']] ||Kentaur bei Ov. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylas 003"|[[RE:Dorylas 3|'''{{Anker2|Dorylas 3}}''']] ||Freigelassener Agamemnons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorymenes"|[[RE:Dorymenes|'''{{Anker2|Dorymenes}}''']] ||der Aitoler, Officier des Ptolemaios Philopator unter dem Feldherrn Nikolaos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphilos"|[[RE:Doryphilos|'''{{Anker2|Doryphilos}}''']] ||Athener (Ἰκαριεύς). Ἑλληνοταμίας im J. 442/1, IG I 238. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphorema"|[[RE:Δορυφόρημα|'''{{Anker2|Δορυφόρημα}}''']] ||Doryphorema || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doryphorianus"|[[RE:Doryphorianus|'''{{Anker2|Doryphorianus}}''']] ||Gallier, Vicarius urbis Romae um das J. 374, von dem Praefectus praetorio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphoros"|[[RE:Doryphoros|'''{{Anker2|Doryphoros}}''']] ||einer der angesehensten Freigelassenen unter Nero, verwaltete das Amt a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]-1580 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryssos"|[[RE:Doryssos|'''{{Anker2|Doryssos}}''']] ||(Δόρυσσος), Sohn des Labotas, lakedaimonischer König aus dem Hause der Agiaden, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dos"|[[RE:Dos|'''{{Anker2|Dos}}''']] ||Gabe an einen Ehemann |data-sort-value="w:de:mitgift"|[[w:de:Mitgift|Mitgift<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45803|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580]-1595 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosa"|[[RE:Dosa|'''{{Anker2|Dosa}}''']] ||(Δόσα), Stadt in Assyrien, welche in der Aufzählung bei Ptol. VI 1, 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosamara"|[[RE:Dosamara|'''{{Anker2|Dosamara}}''']] ||Station in Asiana, Geogr. Rav. 71, 8; nicht weiter bestimmbar; müsste etwa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosara"|[[RE:Dosara|'''{{Anker2|Dosara}}''']] ||Ortschaft im Gebiet d. indischen Kokonagai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595]-1596 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosareni"|[[RE:Dosareni|'''{{Anker2|Dosareni}}''']] ||Δωσαρηνοί bei Ptol. VI 7, 23 (diese bereits von Sprenger Alte Geogr. v. Arab. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosiadas 001"|[[RE:Dosiadas 1|'''{{Anker2|Dosiadas 1}}''']] ||Verf. d. älteren, dorisch geschriebenen Figurengedichts Bomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596]-1597 |Richard Reitzenstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosiadas 002"|[[RE:Dosiadas 2|'''{{Anker2|Dosiadas 2}}''']] ||Dosiades, Verf. einer kretischen Localgeschichte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1597]-1598 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosis"|[[RE:Δόσις|'''{{Anker2|Δόσις}}''']] ||Schenkung, t.t. der gr. Rechtssprache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1598]-1603 |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheanum fragmentum"|[[RE:Dositheanum fragmentum|'''{{Anker2|Dositheanum fragmentum}}''']] ||Juristisches Fragment || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1603]-1605 |Paul Jörs |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheos 001"|[[RE:Dositheos 1|'''{{Anker2|Dositheos 1}}''']] ||IG II 985 A 11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 002"|[[RE:Dositheos 2|'''{{Anker2|Dositheos 2}}''']] ||IG III 1096.1097 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 003"|[[RE:Dositheos 3|'''{{Anker2|Dositheos 3}}''']] ||Offizier d. Judas Makkabaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 004"|[[RE:Dositheos 4|'''{{Anker2|Dositheos 4}}''']] ||Jüd. Feldherr d. Ptolemaios Philometor |data-sort-value="w:de:dositheos sohn des drimylos"|[[w:de:Dositheos (Sohn des Drimylos)|Dositheos (Sohn des Drimylos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1251003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 005"|[[RE:Dositheos 5|'''{{Anker2|Dositheos 5}}''']] ||Von Alexandria, jüd. Gesandter in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]-1606 |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 006"|[[RE:Dositheos 6|'''{{Anker2|Dositheos 6}}''']] ||Person der erschwindelten Zitate der pseudoplutarchischen Parallela minora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 007"|[[RE:Dositheos 7|'''{{Anker2|Dositheos 7}}''']] ||Vater d. Hegesianax || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 008"|[[RE:Dositheos 8|'''{{Anker2|Dositheos 8}}''']] ||Dositheus magister, Verf. einer lat. ars mit gr. Übersetzung |data-sort-value="w:en:dositheus magister"|[[w:en:Dositheus Magister|Dositheus Magister<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ψευδο-Δωσίθεος|Ψευδο-Δωσίθεος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q987125|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606]-1607 |Georg Goetz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheos 009"|[[RE:Dositheos 9|'''{{Anker2|Dositheos 9}}''']] ||Aus Pelusion, Schüler d. Astronomen Konon, um 230 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1607]-1608 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 010"|[[RE:Dositheos 10|'''{{Anker2|Dositheos 10}}''']] ||Führer einer der sieben bei Hegesipp erwähnten Haireseis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1608]-1609 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 011"|[[RE:Dositheos 11|'''{{Anker2|Dositheos 11}}''']] ||Christl. Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doskoi"|[[RE:Doskoi|'''{{Anker2|Doskoi}}''']] ||nach Strab. XI 495 ein Zweig der sarmatischen Maiotai; Pairisades I. (347–309), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doso"|[[RE:Doso|'''{{Anker2|Doso}}''']] ||(Δωσώ), Name einer Nereide, auf einer rf. Pyxis im Brittischen Museum, mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dossennus"|[[RE:Dossennus|'''{{Anker2|Dossennus}}''']] ||Figur d. Atellane |data-sort-value="d:Q50861398"|[[d:Q50861398|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]-1610 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosten"|[[RE:Dosten|''{{Anker2|Dosten}}'']] → '''[[RE:Origanum|Origanum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotadas 001"|[[RE:Dotadas 1|'''{{Anker2|Dotadas 1}}''']] ||König v. Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotadas 002"|[[RE:Dotadas 2|'''{{Anker2|Dotadas 2}}''']] ||Olympionike aus Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dothan"|[[RE:Dothan|'''{{Anker2|Dothan}}''']] ||(oder Dothaim Gen. 37, 17. II Reg. 6, 13. Judith 3, 10. 4, 6f. 7, 3. 18. Euseb. |data-sort-value="w:de:dotan antike stadt"|[[w:de:Dotan (antike Stadt)|Dotan (antike Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2916407|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doththa"|[[RE:Doththa|'''{{Anker2|Doththa}}''']] ||(Δόθθα), Ortschaft im südlichsten Teil von Media, Ptolem. VI 2, 17. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotia"|[[RE:Dotia|'''{{Anker2|Dotia}}''']] ||(Δωτία), Tochter des Elatos, von welcher Dotion den Namen hat, Steph. Byz. s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotion 001"|[[RE:Dotion 1|'''{{Anker2|Dotion 1}}''']] ||Name d. Ebene v. Larissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]-1611 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dotion 002"|[[RE:Dotion 2|'''{{Anker2|Dotion 2}}''']] ||Gegend auf Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 001"|[[RE:Dotis 1|'''{{Anker2|Dotis 1}}''']] ||Sohn d. Asterios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 002"|[[RE:Dotis 2|'''{{Anker2|Dotis 2}}''']] ||Boioterin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 003"|[[RE:Dotis 3|'''{{Anker2|Dotis 3}}''']] ||Mutter der Syme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doto"|[[RE:Doto|'''{{Anker2|Doto}}''']] ||(Δωτώ), eine der Nereiden, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p. |data-sort-value="w:de:doto nereide"|[[w:de:Doto (Nereide)|Doto (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12876506|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotos"|[[RE:Dotos|'''{{Anker2|Dotos}}''']] ||(Δῶτος), nach Archinos Sohn des Neonos(?), des Sohnes des Hellen, oder, nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotraciana aqua"|[[RE:Dotraciana aqua|''{{Anker2|Dotraciana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotus"|[[RE:Dotus|'''{{Anker2|Dotus}}''']] ||(Δωτοῦς), Sohn des Golas, στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew Inscr. orae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doxandros"|[[RE:Doxandros|'''{{Anker2|Doxandros}}''']] ||Mitylenaier. Er rächt sich an den Aristokraten in Mytilene, indem er als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doxapatres"|[[RE:Doxapatres|'''{{Anker2|Doxapatres}}''']] ||Ioannes, Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]-1613 |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="drabeskos"|[[RE:Drabeskos|'''{{Anker2|Drabeskos}}''']] ||(Δραβῆσκος, auf der Peutingerschen Tafel Daravescus), Stadt im östlichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drachamai"|[[RE:Drachamai|'''{{Anker2|Drachamai}}''']] ||(Δραχάμαι), Volk im Inneren von Areia, südlich von den Aitymandroi, mit dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drachme"|[[RE:Drachme|'''{{Anker2|Drachme}}''']] ||Gr. Münze, Münzgewicht |data-sort-value="w:de:griechische drachme"|[[w:de:Griechische Drachme|Griechische Drachme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1546443|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613]-1633 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dracilianus"|[[RE:Dracilianus|'''{{Anker2|Dracilianus}}''']] ||Vicarius Orientis im J. 326, Cod. Theod. II 33, 1. XVI 5, 1. Euseb. vit. Const. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracina"|[[RE:Dracina|'''{{Anker2|Dracina}}''']] ||nur beim Geogr. Rav. (308, 13) unter Ortschaften an der Nordwest- und Nordküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draco 001"|[[RE:Draco 1|''{{Anker2|Draco 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 136|Claudius 136]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draco 002"|[[RE:Draco 2|'''{{Anker2|Draco 2}}''']] ||Militär. Feldzeichen |data-sort-value="w:de:dracostandarte"|[[w:de:Dracostandarte|Dracostandarte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1254400|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]-1634 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draconarius"|[[RE:Draconarius|'''{{Anker2|Draconarius}}''']] ||militärisch der Träger der Drachenfahne, vgl. Hist. Aug. Aurel. 31, 7. Ammian. |data-sort-value="w:de:draconarius"|[[w:de:Draconarius|Draconarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q665121|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draconesad"|[[RE:Dracones, ad|'''{{Anker2|Dracones, ad}}''']] ||ad Dracones, in Mauretania Caesar. (Itin. Ant. 36, 6; Dracones Geogr. Rav. III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draconessancti"|[[RE:Dracones sancti|'''{{Anker2|Dracones sancti}}''']] ||Schlange im Kultus |data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634]-1635 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draconis"|[[RE:Draconis|''{{Anker2|Draconis}}'']] → '''[[RE:Dracontes|Dracontes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontes"|[[RE:Dracontes|'''{{Anker2|Dracontes}}''']] ||an der Strasse von Nikopolis nach Satala, Itin. Ant. 183 (Dracones). 207; ob es || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 001"|[[RE:Dracontius 1|'''{{Anker2|Dracontius 1}}''']] ||Domitius Magister privatae rei Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 002"|[[RE:Dracontius 2|'''{{Anker2|Dracontius 2}}''']] ||Praepositus monetae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 003"|[[RE:Dracontius 3|'''{{Anker2|Dracontius 3}}''']] ||Antonius Vicarius Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 004"|[[RE:Dracontius 4|'''{{Anker2|Dracontius 4}}''']] ||Christl. Dichter |data-sort-value="w:de:blossius aemilius dracontius"|[[w:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q885446|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]-1644 |Friedrich Vollmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dracuina"|[[RE:Dracuina|'''{{Anker2|Dracuina}}''']] ||(Δρακούινα), Ort in Raetien ὑπὸ τὸν Δανούβιον, Ptolem. II 12, 3 (var. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracunculus"|[[RE:Dracunculus|''{{Anker2|Dracunculus}}'']] → '''[[RE:Estragon|Estragon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dradiza"|[[RE:Dradiza|'''{{Anker2|Dradiza}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Nikomedien steht [ἐν τῇ συγγ]ενε[ίᾳ] Δραδιζανῶν; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dragantum"|[[RE:Dragantum|''{{Anker2|Dragantum}}'']] → '''[[RE:Tracantum|Tracantum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dragmos"|[[RE:Dragmos|'''{{Anker2|Dragmos}}''']] ||(Δραγμός, wohl griechischen Ursprungs = Garbe), Stadt an der Ostküste der Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drahonus"|[[RE:Drahonus|'''{{Anker2|Drahonus}}''']] ||Flüsschen im Hunsrück, jetzt die Drohn (Thron), Auson. Mos. 365 praetereo |data-sort-value="w:de:kleine dhron"|[[w:de:Kleine Dhron|Kleine Dhron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1616924|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drainage"|[[RE:Drainage|'''{{Anker2|Drainage}}''']] ||Graben zur Aufnahme v. Feuchtigkeit |data-sort-value="w:de:drainage technische systeme"|[[w:de:Drainage (technische Systeme)|Drainage (technische Systeme)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3746082|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakanon"|[[RE:Drakanon|'''{{Anker2|Drakanon}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 001"|[[RE:Drakanon 1|'''{{Anker2|Drakanon 1}}''']] ||Städtchen auf d. Insel Ikaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]-1646 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 002"|[[RE:Drakanon 2|'''{{Anker2|Drakanon 2}}''']] ||Insel westl. von d. thrak. Chersonesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 003"|[[RE:Drakanon 3|'''{{Anker2|Drakanon 3}}''']] ||= Drepanum, Vorgebirge an d. W-seite d. Insel Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakaulos"|[[RE:Drakaulos|'''{{Anker2|Drakaulos}}''']] ||(δράκαυλος), Beiwort der Athena bei Sophokl. Tympanist. frg. 580 Nauck, vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakios"|[[RE:Drakios|'''{{Anker2|Drakios}}''']] ||(Δρακίος), mit Meges und Amphion Führer der Epeier vor Troia (Il. XIII 692). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 001"|[[RE:Drakon 1|'''{{Anker2|Drakon 1}}''']] ||Gebirgsmassiv zwischen d. lyd. Olympos u. d. Tmolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 002"|[[RE:Drakon 2|'''{{Anker2|Drakon 2}}''']] ||Küstenfluß in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 003"|[[RE:Drakon 3|'''{{Anker2|Drakon 3}}''']] ||Fluß an d. Grenze v. Kolchis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 004"|[[RE:Drakon 4|'''{{Anker2|Drakon 4}}''']] ||Gefährte d. Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 005"|[[RE:Drakon 5|'''{{Anker2|Drakon 5}}''']] ||Hund d. Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 006"|[[RE:Drakon 6|'''{{Anker2|Drakon 6}}''']] ||Name mehrerer mythischer Drachen |data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]-1647 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 007"|[[RE:Drakon 7|'''{{Anker2|Drakon 7}}''']] ||Sternbild d. nördl. Halbkugel |data-sort-value="w:de:drache sternbild"|[[w:de:Drache (Sternbild)|Drache (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8675|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1647]-1648 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 008"|[[RE:Drakon 8|'''{{Anker2|Drakon 8}}''']] ||Athen. Gesetzgeber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1648]-1662 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 009"|[[RE:Drakon 9|'''{{Anker2|Drakon 9}}''']] ||Sohn d. Ophelas, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 010"|[[RE:Drakon 10|'''{{Anker2|Drakon 10}}''']] ||Eponym in Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 011"|[[RE:Drakon 11|'''{{Anker2|Drakon 11}}''']] ||Aus Pellene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 012"|[[RE:Drakon 12|'''{{Anker2|Drakon 12}}''']] ||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 271/70 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 013"|[[RE:Drakon 13|'''{{Anker2|Drakon 13}}''']] ||Aus Stratonikeia in Karien, gr. Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]-1663 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 014"|[[RE:Drakon 14|'''{{Anker2|Drakon 14}}''']] ||Sohn d. Hippokrates, Arzt um 400 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 015"|[[RE:Drakon 15|'''{{Anker2|Drakon 15}}''']] ||Sohn d. Thessalos, Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 016"|[[RE:Drakon 16|'''{{Anker2|Drakon 16}}''']] ||Aus Kerkyra, Verf. einer Schrift peri lithon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 017"|[[RE:Drakon 17|''{{Anker2|Drakon 17}}'']] → '''[[RE:Schlange|Schlange]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakoneitai"|[[RE:Drakoneitai|''{{Anker2|Drakoneitai}}'']] → '''[[RE:Amos|Amos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontia"|[[RE:Δρακοντία|''{{Anker2|Δρακοντία}}'']] → '''[[RE:Ἄρον|Ἄρον]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontias"|[[RE:Δρακοντίας|''{{Anker2|Δρακοντίας}}'']] → '''[[RE:Triticum|Triticum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontides 001"|[[RE:Drakontides 1|'''{{Anker2|Drakontides 1}}''']] ||Athener, aus Bate || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontides 002"|[[RE:Drakontides 2|'''{{Anker2|Drakontides 2}}''']] ||Athen. Stratege u. Flottenbefehlshaber 433 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]-1664 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakontides 003"|[[RE:Drakontides 3|'''{{Anker2|Drakontides 3}}''']] ||Aus Aphidna, Mitglied d. Dreißig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakontides 004"|[[RE:Drakontides 4|'''{{Anker2|Drakontides 4}}''']] ||Sohn d. Hermodotos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontion 001"|[[RE:Drakontion 1|'''{{Anker2|Drakontion 1}}''']] ||Grundstück bei Miletos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontion 002"|[[RE:Drakontion 2|''{{Anker2|Drakontion 2}}'']] → '''[[RE:Aron|Aron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontosnesos"|[[RE:Δράκοντος νῆσος|'''{{Anker2|Δράκοντος νῆσος}}''']] ||Drakontosnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]-1665 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drances"|[[RE:Drances|'''{{Anker2|Drances}}''']] ||ein älterer, vornehmer Latiner und Gegner des Turnus, welcher als Gesandter zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drangai"|[[RE:Drangai|'''{{Anker2|Drangai}}''']] ||Ostiranisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665]-1667 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drappes"|[[RE:Drappes|'''{{Anker2|Drappes}}''']] ||Häuptling der keltischen Senonen, hatte bei dem Abfall Galliens von Caesar im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1667]-1668 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drappus"|[[RE:Drappus|'''{{Anker2|Drappus}}''']] ||Sigillatatöpfer in Trier aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drasidae"|[[RE:Drasidae|''{{Anker2|Drasidae}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drasimarca"|[[RE:Drasimarca|'''{{Anker2|Drasimarca}}''']] ||(Procop. de aedif. 285, 3 Δρασιμάρκα), Castell bei Remesiana (Bela Palanka, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drastoka"|[[RE:Drastoka|'''{{Anker2|Drastoka}}''']] ||einmal im Gebiet der Paropannisadai, dann wieder auf indischem Boden östlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dratai"|[[RE:Dratai|'''{{Anker2|Dratai}}''']] ||Ort in Kappadokien in der Nähe von Tyana, Ptolem. V 6, 18. Auf der Tab. Peut. X || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dratinus"|[[RE:Dratinus|'''{{Anker2|Dratinus}}''']] ||amnis, an der Küste des persischen Golfes zwischen dem Siccanas und einem fl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draucus"|[[RE:Draucus|''{{Anker2|Draucus}}'']] → '''[[RE:Auxentius 6|Auxentius 6]]''' || |data-sort-value="w:it:olbio aussenzio drauco"|[[w:it:Olbio Aussenzio Drauco|Olbio Aussenzio Drauco<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q21236003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draudacum"|[[RE:Draudacum|'''{{Anker2|Draudacum}}''']] ||Castell im Lande der Penester in Griechisch-Illyrien, zwischen den Städten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drausus"|[[RE:Drausus|'''{{Anker2|Drausus}}''']] ||Führer der Kelten, im J. 471 = 283 im Zweikampf von einem römischen Feldherrn |data-sort-value="d:Q105200086"|[[d:Q105200086|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drauus"|[[RE:Dravus|'''{{Anker2|Dravus}}''']] ||Gottheit des Dravus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dreifuss"|[[RE:Dreifuss|'''{{Anker2|Dreifuss}}''']] ||Dreibeinige Kesselgeräte in Kult u. öffentl. Leben |data-sort-value="w:de:dreifuss"|[[w:de:Dreifuß|Dreifuß<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q915527|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1669]-1696 |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drekon"|[[RE:Δρήκων|''{{Anker2|Δρήκων}}'']] → '''[[RE:Dricca|Dricca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drenkon"|[[RE:Drenkon|'''{{Anker2|Drenkon}}''']] ||(Δρέγκων, Δρήγκων), Fluss im skythischen Flachland, nördlich von Istros, auf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepana 001"|[[RE:Drepana 1|'''{{Anker2|Drepana 1}}''']] ||Lyk. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepana 002"|[[RE:Drepana 2|'''{{Anker2|Drepana 2}}''']] ||Name von zwei kleinen Inseln bei Lebinthos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]-1697 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepane"|[[RE:Drepane|''{{Anker2|Drepane}}'']] → '''[[RE:Kerkyra 2|Kerkyra 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanius"|[[RE:Drepanius|''{{Anker2|Drepanius}}'']] → '''[[RE:Pacatus 2|Pacatus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon"|[[RE:Drepanon|'''{{Anker2|Drepanon}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 001"|[[RE:Drepanon 1|'''{{Anker2|Drepanon 1}}''']] ||akron, Vorgebirge auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 002"|[[RE:Drepanon 2|'''{{Anker2|Drepanon 2}}''']] ||D. nördlichste Vorsprung d. Peloponnes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drepanon 003"|[[RE:Drepanon 3|'''{{Anker2|Drepanon 3}}''']] ||akron, Vorgebirge an d. S-Küste von Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 004"|[[RE:Drepanon 4|'''{{Anker2|Drepanon 4}}''']] ||Flecken in Bithynien |data-sort-value="w:de:helenopolis"|[[w:de:Helenopolis|Helenopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1462894|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 005"|[[RE:Drepanon 5|'''{{Anker2|Drepanon 5}}''']] ||Vorgebirge an d. W-Küste d. arab. Meerbusens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 006"|[[RE:Drepanon 6|'''{{Anker2|Drepanon 6}}''']] ||Vorgebirge an d. Küste d. ägypt. Nomos Libya || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 007"|[[RE:Drepanon 7|'''{{Anker2|Drepanon 7}}''']] ||Vorgebirge an kyrenäischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 008"|[[RE:Drepanon 8|'''{{Anker2|Drepanon 8}}''']] ||Stadt Libyens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 009"|[[RE:Drepanon 9|'''{{Anker2|Drepanon 9}}''']] ||Ort an d. W-Spitze Siziliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drepsa"|[[RE:Drepsa|'''{{Anker2|Drepsa}}''']] ||Ort in Sogdiane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]-1699 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dreros"|[[RE:Dreros|'''{{Anker2|Dreros}}''']] ||Kret. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dres"|[[RE:Dres|'''{{Anker2|Dres}}''']] ||(Δρής) heisst bei Suidas s. Ὅμηρος der Sohn des Orpheus, Vater des Eukles, Ahne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699]-1700 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dresaios"|[[RE:Dresaios|'''{{Anker2|Dresaios}}''']] ||(Δρησαῖος), Sohn des Theiodamas und der Neaira, vor Troia von Polypoites || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dreschen"|[[RE:Dreschen|'''{{Anker2|Dreschen}}''']] ||Landwirtschaftl. Begriff |data-sort-value="w:de:dreschen"|[[w:de:Dreschen|Dreschen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1369140|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700]-1706 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dresia"|[[RE:Dresia|'''{{Anker2|Dresia}}''']] ||von Nonn. Dionys. XXIII 514 in Phrygien erwähnt. Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dresos"|[[RE:Dresos|'''{{Anker2|Dresos}}''']] ||(Δρῆσος), vor Troia von Euryalos getötet, Il. VI 20. Tzetz. Hom. 114. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dribykes"|[[RE:Dribykes|'''{{Anker2|Dribykes}}''']] ||(Δρίβυκες), ein den Kadusioi oder Gelai benachbartes Volk von Media an der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dricca"|[[RE:Dricca|'''{{Anker2|Dricca}}''']] ||(Priscus bei Iordan. Get. 34, 178 ingentia si quidem flumina, id est Tisia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drilai"|[[RE:Drilai|'''{{Anker2|Drilai}}''']] ||(Δρῖλαι), ein wildes und kriegerisches Volk im Hinterlande von Trapezus, Xen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drilon"|[[RE:Drilon|'''{{Anker2|Drilon}}''']] ||Flußname in Illyrien |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drilophyllitai"|[[RE:Drilophyllitai|'''{{Anker2|Drilophyllitai}}''']] ||indisches Volk, nahe dem Uxentosgebirge, dem Quellgebiete des Tyndis Dosaron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707]-1708 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimakos"|[[RE:Drimakos|'''{{Anker2|Drimakos}}''']] ||Als Heros Eumenes in Chios verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drimo 001"|[[RE:Drimo 1|'''{{Anker2|Drimo 1}}''']] ||Eine der Alkyoniden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimo 002"|[[RE:Drimo 2|''{{Anker2|Drimo 2}}'']] → '''[[RE:Drymo|Drymo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimylon horos"|[[RE:Δριμύλον ὅρος|'''{{Anker2|Δριμύλον ὅρος}}''']] ||Drimylon oros |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinius"|[[RE:Drinius|''{{Anker2|Drinius}}'']] → '''[[RE:Drilon|Drilon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinum ad 001"|[[RE:ad Drinum 1|'''{{Anker2|ad Drinum 1}}''']] ||Station d. Straße Sirmium - Saldae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinum ad 002"|[[RE:ad Drinum 2|'''{{Anker2|ad Drinum 2}}''']] ||Station d. Straße Sirmium - Argentaria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]-1709 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinus"|[[RE:Drinus|'''{{Anker2|Drinus}}''']] ||Nebenfluß d. Save |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="driodones"|[[RE:Driodones|'''{{Anker2|Driodones}}''']] ||(Δριωδόνες), lakonische Gottheiten (Hesych.: θεοὶ παρὰ Λακεδαιμονίοις || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drion"|[[RE:Drion|'''{{Anker2|Drion}}''']] ||Berg (λόφος) in Daunien unweit Salapia und südlich vom Garganos, mit zwei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drios 001"|[[RE:Drios 1|'''{{Anker2|Drios 1}}''']] ||Gebirge auf Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drios 002"|[[RE:Drios 2|'''{{Anker2|Drios 2}}''']] ||Name eines Hafens auf Paros? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drippa"|[[RE:Drippa|'''{{Anker2|Drippa}}''']] ||Ort in Thrakien, östlich vom unteren Hebros, Itin. Hieros. 602. Kiepert Formae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dripsinum"|[[RE:Dripsinum|'''{{Anker2|Dripsinum}}''']] ||Stadt in Italien, genannt in den stadtrömischen Soldatenverzeichnissen CIL VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drizipara"|[[RE:Drizipara|''{{Anker2|Drizipara}}'']] → '''[[RE:Drusipara|Drusipara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drobeta"|[[RE:Drobeta|'''{{Anker2|Drobeta}}''']] ||Ort am linken Donauufer in Dakien |data-sort-value="w:de:drobeta turnu seuerin"|[[w:de:Drobeta Turnu Severin|Drobeta Turnu Severin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193890|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]-1712 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drom"|[[RE:Drom...|'''{{Anker2|Drom...}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Attaleia in Pamphylien steht ἔθνους Δρομ.... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromaia"|[[RE:Dromaia|'''{{Anker2|Dromaia}}''']] ||(Δρομαία), Epiklesis der Hera auf Thera, IG XII 3 nr. 513 (wo eine Priesterin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromaios"|[[RE:Dromaios|'''{{Anker2|Dromaios}}''']] ||(Δρομαῖος, Δρομαιεύς), Epiklesis des mit Apollon identifizierten Karneios in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromares"|[[RE:Dromares|'''{{Anker2|Dromares}}''']] ||Sohn des Teisamenos aus Abydos. Χορευτὴς κωμικός, Teilnehmer an den Soterien in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromas"|[[RE:Dromas|'''{{Anker2|Dromas}}''']] ||(δρομάς), Hund des Aktaion, Ovid. met. III 217. Hyg. fab. 181. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeas"|[[RE:Dromeas|'''{{Anker2|Dromeas}}''']] ||Sohn des D., Athener (Αἰγεῖδος φυλῆς). Νικᾷ δίαυλον ἐκ τῶν ἱππέων bei den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromedarii"|[[RE:Dromedarii|'''{{Anker2|Dromedarii}}''']] ||Kamelreiter, Truppengattung |data-sort-value="w:de:dromedarii"|[[w:de:Dromedarii|Dromedarii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2977015|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]-1713 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromeios"|[[RE:Dromeïos|'''{{Anker2|Dromeïos}}''']] ||Kalendermonat auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromena"|[[RE:Δρώμενα|'''{{Anker2|Δρώμενα}}''']] ||Dramat. Aufführungen d. eleusinischen Mysterien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713]-1714 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromeus 001"|[[RE:Dromeus 1|'''{{Anker2|Dromeus 1}}''']] ||Olympionike aus Mantineia |data-sort-value="w:ca:dromeu de mantinea"|[[w:ca:Dromeu de Mantinea|Dromeu de Mantinea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917785|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeus 002"|[[RE:Dromeus 2|'''{{Anker2|Dromeus 2}}''']] ||Olympionike aus Stymphalos |data-sort-value="w:ca:dromeu destimfal"|[[w:ca:Dromeu d'Estimfal|Dromeu d'Estimfal<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917784|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeus 003"|[[RE:Dromeus 3|'''{{Anker2|Dromeus 3}}''']] ||t.t. für einen Volljährigen in d. Inschr. v. Gortyn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714]-1715 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromichaites 001"|[[RE:Dromichaites 1|'''{{Anker2|Dromichaites 1}}''']] ||Getenkönig |data-sort-value="w:de:dromichaites"|[[w:de:Dromichaites|Dromichaites<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q554861|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromichaites 002"|[[RE:Dromichaites 2|'''{{Anker2|Dromichaites 2}}''']] ||Anführer einer Schar thrak. Adliger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromichaites 003"|[[RE:Dromichaites 3|'''{{Anker2|Dromichaites 3}}''']] ||Feldherr d. Mithridates Eupator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromios"|[[RE:Dromios|'''{{Anker2|Dromios}}''']] ||(Δρόμιος), Epiklesis des Hermes als Gott der Palaistra und des Wettlaufs, in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromiskos"|[[RE:Dromiskos|'''{{Anker2|Dromiskos}}''']] ||(Δρομίσκος), kleine Insel, die in der Nähe der Stadt Miletos in Ionien gelegen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromitai"|[[RE:Dromitai|''{{Anker2|Dromitai}}'']] → '''[[RE:Ἀχιλλέως δρόμος|Ἀχιλλέως δρόμος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromoi azanias"|[[RE:Δρόμοι Ἀζανίας|'''{{Anker2|Δρόμοι Ἀζανίας}}''']] ||Dromoi Azanias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 001"|[[RE:Dromokleides 1|'''{{Anker2|Dromokleides 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 002"|[[RE:Dromokleides 2|'''{{Anker2|Dromokleides 2}}''']] ||Athen. Demagoge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]-1716 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 003"|[[RE:Dromokleides 3|'''{{Anker2|Dromokleides 3}}''']] ||Delph. Priester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokles"|[[RE:Dromokles|'''{{Anker2|Dromokles}}''']] ||Athener (Πιθεύς). Θεσμοθέτης in einem Archontenkatalog im J. 216/5, IG II 859, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromon"|[[RE:Dromon|'''{{Anker2|Dromon}}''']] ||(Δρόμων), Dichter der mittleren Komoedie, von dem nur ein einziges Stück || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromonarii"|[[RE:Dromonarii|'''{{Anker2|Dromonarii}}''']] ||Bezeichnung d. Ruderer d. Dromones im 6. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromones"|[[RE:Dromones|'''{{Anker2|Dromones}}''']] ||(Δρόμωνες) hiessen seit etwa 500 n. Chr. bei Byzantinern und Römern die |data-sort-value="w:de:dromone"|[[w:de:Dromone|Dromone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q731662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromos 001"|[[RE:Dromos 1|'''{{Anker2|Dromos 1}}''']] ||Bezeichnung einer breiten, geraden Fahrstraße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]-1717 |Kurt Wachsmuth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromos 002"|[[RE:Dromos 2|'''{{Anker2|Dromos 2}}''']] ||= trochos, Wettlauf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1717]-1720 |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dronanus"|[[RE:Dronanus|''{{Anker2|Dronanus}}'']] → '''[[RE:Drahonus|Drahonus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dronana"|[[RE:Dronana|''{{Anker2|Dronana}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drooi"|[[RE:Drooi|'''{{Anker2|Drooi}}''']] ||(Δρῶοι), thrakisches Volk nördlich vom unteren Strymon, Thuc. II 101, 3. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 001"|[[RE:Dropides 1|'''{{Anker2|Dropides 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 002"|[[RE:Dropides 2|'''{{Anker2|Dropides 2}}''']] ||Freund Solons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 003"|[[RE:Dropides 3|'''{{Anker2|Dropides 3}}''']] ||III. Urgroßvater d. berühmten Kritias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 004"|[[RE:Dropides 4|'''{{Anker2|Dropides 4}}''']] ||Athen. Gesandter an Dareios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]-1721 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 005"|[[RE:Dropides 5|'''{{Anker2|Dropides 5}}''']] ||Athen. thesmothetes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropikoi"|[[RE:Δροπικοί|'''{{Anker2|Δροπικοί}}''']] ||von Herodot I 125 unter den vier nomadischen Stämmen der Perser genannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropion"|[[RE:Dropion|'''{{Anker2|Dropion}}''']] ||Sohn d. Leon, König d. Paioner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Julius Kaerst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drosache"|[[RE:Drosache|'''{{Anker2|Drosache}}''']] ||Station auf d. serischen Handelsweg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drosera"|[[RE:Drosera|'''{{Anker2|Drosera}}''']] ||(Δροσερά, die ‚Betauende‘, vgl. Hesych.), Quellnymphe, Nonn. Dionys. XL 365. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drossel"|[[RE:Drossel|'''{{Anker2|Drossel}}''']] ||Vogelart |data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]-1729 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drouiae"|[[RE:Droviae|'''{{Anker2|Droviae}}''']] ||Göttinnen dieses Namens erschloss Düntzer aus der den deae Lucretiae gewidmeten |data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druantium"|[[RE:Druantium|'''{{Anker2|Druantium}}''']] ||Ort in Gallien, verzeichnen drei von den Gefässen von Vicarello, CIL XI 3281 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729]-1730 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drubeta"|[[RE:Drubeta|''{{Anker2|Drubeta}}'']] → '''[[RE:Drobeta|Drobeta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druentia"|[[RE:Druentia|'''{{Anker2|Druentia}}''']] ||Nebenfluß d. Rhodanus, heute Dyrance |data-sort-value="w:de:durance"|[[w:de:Durance|Durance<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754718|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drugeri"|[[RE:Drugeri|'''{{Anker2|Drugeri}}''']] ||Volk in Thrakien am Hebros, Plin. n. h. IV 40. Nach Tomaschek Die alten Thraker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druidae"|[[RE:Druidae|'''{{Anker2|Druidae}}''']] ||Kelt. Priesterstand |data-sort-value="w:de:druide"|[[w:de:Druide|Druide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131081|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]-1738 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drullos"|[[RE:Drullos|'''{{Anker2|Drullos}}''']] ||(Procop. de aedif. 280, 47 Δροῦλλος), Castell in Dardanien. W. Tomaschek Die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druma"|[[RE:Druma|'''{{Anker2|Druma}}''']] ||barbarischer Feldherr im J. 409 in den Diensten des Usurpators Attalus, Zosim. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druna"|[[RE:Druna|'''{{Anker2|Druna}}''']] ||Nebenfluss des Rhodanus, jetzt la Drôme, Auson. Mos. 479ff. te Drǔna, te || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druncianus"|[[RE:Druncianus|''{{Anker2|Druncianus}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drunemetum"|[[RE:Drunemetum|''{{Anker2|Drunemetum}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drus"|[[RE:Δροῦς|'''{{Anker2|Δροῦς}}''']] ||Drous || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druseios"|[[RE:Druseios|'''{{Anker2|Druseios}}''']] ||Monat eines aus augusteischer Zt. stammenden röm.-oriental. Sonnenjahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]-1739 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drusiana aqua"|[[RE:Drusiana aqua|''{{Anker2|Drusiana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiana xife"|[[RE:Δρουσιανὰ ξίφη|'''{{Anker2|Δρουσιανὰ ξίφη}}''']] ||Bezeichnung für d. schärfste Art Schwert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739]-1740 |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusianus"|[[RE:Drusianus|''{{Anker2|Drusianus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]''' || |data-sort-value="d:Q106512554"|[[d:Q106512554|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusianus pes"|[[RE:Drusianus pes|'''{{Anker2|Drusianus pes}}''']] ||Längenmaß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiarcus"|[[RE:Drusi arcus|'''{{Anker2|Drusi arcus}}''']] ||in Rom, auf Senatsbeschluss nach dem Tode des Drusus über der Via Appia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740]-1741 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusias"|[[RE:Drusias|'''{{Anker2|Drusias}}''']] ||(Ptolem. V 16, 6), Stadt in Judaea, von Ptolemaios zwischen Antipatris und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiliana"|[[RE:Drusiliana|'''{{Anker2|Drusiliana}}''']] ||Ort in Africa, auf der Strasse von Karthago nach Theveste, da wo die Strasse |data-sort-value="w:de:titularbistum drusiliana"|[[w:de:Titularbistum Drusiliana|Titularbistum Drusiliana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1261431|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusilla 001"|[[RE:Drusilla 1|'''{{Anker2|Drusilla 1}}''']] ||Tochter d. jüd. Königs Agrippa I. |data-sort-value="w:de:drusilla tochter agrippas"|[[w:de:Drusilla (Tochter Agrippas)|Drusilla (Tochter Agrippas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255778|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drusilla 002"|[[RE:Drusilla 2|'''{{Anker2|Drusilla 2}}''']] ||Eine d. Gattinnen d. Antonius Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusilla 003"|[[RE:Drusilla 3|'''{{Anker2|Drusilla 3}}''']] ||Beiname s. Livia Drusilla Iulia Drusilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusipara"|[[RE:Drusipara|'''{{Anker2|Drusipara}}''']] ||(Δρουσιπάρα), Ort in Thrakien an der grossen Heerstrasse von Adrianopolis nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]-1742 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusomagus"|[[RE:Drusomagus|'''{{Anker2|Drusomagus}}''']] ||(= Drusi campus), Stadt im Alpengebiet, von Ptolem. II 12, 3 (Δρουσόμαγος) zu |data-sort-value="w:de:sitten"|[[w:de:Sitten|Sitten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q68136|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusius"|[[RE:Drusius|'''{{Anker2|Drusius}}''']] ||Drusius Procu[lus], proc(urator) Aug(usti) von Noricum, CIL III 5170 (Celeia). |data-sort-value="d:Q107209528"|[[d:Q107209528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 001"|[[RE:Drusus 1|'''{{Anker2|Drusus 1}}''']] ||Sohn d. jüd. Königs Agrippa I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 002"|[[RE:Drusus 2|'''{{Anker2|Drusus 2}}''']] ||In d. Kaiserzeit Name mehrerer Persönlichkeiten d. iulisch-claudischen Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 003"|[[RE:Drusus 3|''{{Anker2|Drusus 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 004"|[[RE:Drusus 4|'''{{Anker2|Drusus 4}}''']] ||Cognomen d. coss. a - b) der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druzon"|[[RE:Druzon|''{{Anker2|Druzon}}'']] → '''[[RE:Bruzos|Bruzos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryades 001"|[[RE:Dryades 1|'''{{Anker2|Dryades 1}}''']] ||Baumnymphen |data-sort-value="w:de:dryade"|[[w:de:Dryade|Dryade<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202474|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]-1743 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dryades 002"|[[RE:Dryades 2|''{{Anker2|Dryades 2}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryaina"|[[RE:Dryaina|'''{{Anker2|Dryaina}}''']] ||nach Steph. Byz. eine kilikische Stadt, deren anderer Name Chrysopolis war. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryainos"|[[RE:Dryainos|'''{{Anker2|Dryainos}}''']] ||(Δρύαινος), eponymer Gründer der kilikischen Stadt Dryaina, die später || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryalos"|[[RE:Dryalos|'''{{Anker2|Dryalos}}''']] ||(Δρύαλος), Kentaur, Sohn des Peukeus, Bruder des Perimedes, Hes. scut. 187. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantiades"|[[RE:Dryantiades|'''{{Anker2|Dryantiades}}''']] ||(Δρυαντιάδης), Sohn des Dryas, Lykurgos, Ov. Ib. 343. Nonn. Dionys. XX 187. XXI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantianus"|[[RE:Dryantianus|''{{Anker2|Dryantianus}}'']] → '''[[RE:Claudius 141|Claudius 141]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantilla 001"|[[RE:Dryantilla 1|''{{Anker2|Dryantilla 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 401|Claudius 401]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantilla 002"|[[RE:Dryantilla 2|''{{Anker2|Dryantilla 2}}'']] → '''[[RE:Sulpicius|Sulpicius]]''' || |data-sort-value="w:de:dryantilla"|[[w:de:Dryantilla|Dryantilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q298831|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 001"|[[RE:Dryas 1|'''{{Anker2|Dryas 1}}''']] ||Thessalisch: Fürst d. Lapithen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 002"|[[RE:Dryas 2|'''{{Anker2|Dryas 2}}''']] ||Thrakisch: Sohn d. Ares Vater d. Lykurgos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]-1744 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 003"|[[RE:Dryas 3|'''{{Anker2|Dryas 3}}''']] ||Enkel d. Orion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 004"|[[RE:Dryas 4|'''{{Anker2|Dryas 4}}''']] ||Sohn d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 005"|[[RE:Dryas 5|'''{{Anker2|Dryas 5}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drybaktai"|[[RE:Drybaktai|'''{{Anker2|Drybaktai}}''']] ||Volk in Sogdiane am Nordabhang der sogdischen Berge zwischen den Oxydrankai und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 001"|[[RE:Dryitai 1|'''{{Anker2|Dryitai 1}}''']] ||Demos v. Lindos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]-1745 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 002"|[[RE:Dryitai 2|'''{{Anker2|Dryitai 2}}''']] ||IG XII 1,88,6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 003"|[[RE:Dryitai 3|''{{Anker2|Dryitai 3}}'']] → '''[[RE:Dyritai|Dyritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymaia"|[[RE:Drymaia|'''{{Anker2|Drymaia}}''']] ||(Δρυμαία Paus.) oder Drymos (Δρυμός Herod.) oder Drymia (Δρυμία Steph. Byz.), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drymas 001"|[[RE:Drymas 1|'''{{Anker2|Drymas 1}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymas 002"|[[RE:Drymas 2|'''{{Anker2|Drymas 2}}''']] ||Eponym v. Drymos in Attika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymides"|[[RE:Drymides|'''{{Anker2|Drymides}}''']] ||(Δρυμιδες νύμφαι), Nymphen des Eichenwaldes (δρυμὸς), Waldnymphen, Cramer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="drymo"|[[RE:Drymo|'''{{Anker2|Drymo}}''']] ||(Δρυμώ). Nymphe in der Umgebung der Kyrene, Verg. Georg. IV 336; Nereide in dem |data-sort-value="w:de:drymo"|[[w:de:Drymo|Drymo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899700|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymon"|[[RE:Drymon|'''{{Anker2|Drymon}}''']] ||(Δρύμων), ein von Iamblich. vit. Pyth. 267 genannter Pythagoreer aus Kaulonia, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 001"|[[RE:Drymos 1|'''{{Anker2|Drymos 1}}''']] ||Att. Grenzort |data-sort-value="w:en:drymus attica"|[[w:en:Drymus (Attica)|Drymus (Attica)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9212481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]-1746 |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drymos 002"|[[RE:Drymos 2|''{{Anker2|Drymos 2}}'']] → '''[[RE:Drymaia|Drymaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 003"|[[RE:Drymos 3|'''{{Anker2|Drymos 3}}''']] ||Eichenwald auf d. Gebirge Telethrion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 004"|[[RE:Drymos 4|'''{{Anker2|Drymos 4}}''']] ||Örtlichkeit in d. Nähe d. Karmel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymusa"|[[RE:Drymusa|'''{{Anker2|Drymusa}}''']] ||(Δρυμοῦσα, von den Eichbäumen), Insel im hermaeischen Meerbusen, jetzt Golf von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drynemeton"|[[RE:Drynemeton|'''{{Anker2|Drynemeton}}''']] ||Versammlungsort der Galater, Strab. XII 567. Perrot Galatie et Bithynie I 181 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 001"|[[RE:Dryope 1|'''{{Anker2|Dryope 1}}''']] ||Tochter d. Dryops o. Eurypylos am Oita o. d. Eurytos v. Oichalia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]-1747 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryope 002"|[[RE:Dryope 2|'''{{Anker2|Dryope 2}}''']] ||Tochter d. Dryops in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 003"|[[RE:Dryope 3|'''{{Anker2|Dryope 3}}''']] ||Phoinikierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 004"|[[RE:Dryope 4|'''{{Anker2|Dryope 4}}''']] ||Lemnierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 005"|[[RE:Dryope 5|'''{{Anker2|Dryope 5}}''']] ||Mysische Nymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 006"|[[RE:Dryope 6|'''{{Anker2|Dryope 6}}''']] ||als Ort s. Dryopes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryopes"|[[RE:Dryopes|'''{{Anker2|Dryopes}}''']] ||Einwohner Griechenlands || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]-1749 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryops 001"|[[RE:Dryops 1|'''{{Anker2|Dryops 1}}''']] ||Eponyme d. Dryoper, gilt in Thessalien als Sohn d. Peneios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1749]-1750 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryops 002"|[[RE:Dryops 2|'''{{Anker2|Dryops 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryopteris"|[[RE:Δρυοπτερίς|''{{Anker2|Δρυοπτερίς}}'']] → '''[[RE:Farnkräuter|Farnkräuter]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryos kephalai"|[[RE:Dryos Kephalai|'''{{Anker2|Dryos Kephalai}}''']] ||(Δρυὸς κεφαλαί), attischer Name für den Hauptpass des Kithairongebirges (Herod. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drypetina"|[[RE:Drypetina|'''{{Anker2|Drypetina}}''']] ||Tochter von Mithridates VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drys 001"|[[RE:Drys 1|'''{{Anker2|Drys 1}}''']] ||Örtlichkeit bei Tralleis in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drys 002"|[[RE:Drys 2|''{{Anker2|Drys 2}}'']] → '''[[RE:Eiche|Eiche]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryusa 001"|[[RE:Dryusa 1|'''{{Anker2|Dryusa 1}}''']] ||Dichterischer Beiname d. Insel Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryusa 002"|[[RE:Dryusa 2|'''{{Anker2|Dryusa 2}}''']] ||Gegend in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]-1751 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duae uiae"|[[RE:Duae viae|''{{Anker2|Duae viae}}'']] → '''[[RE:Didache|Didache]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="du balbinus"|[[RE:Du..... Balbinus|'''{{Anker2|Du..... Balbinus}}''']] ||ὁ κράτιστος [ἐπιστρά]τηγος der Heptanomis im J. 229 n. Chr., BGU II 659. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubios"|[[RE:Dubios|'''{{Anker2|Dubios}}''']] ||Gau u. Stadt Persarmeniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubis"|[[RE:Dubis|'''{{Anker2|Dubis}}''']] ||Nebenfluss des Arar (Saône), jetzt le Doubs. Caes. b. G. I 38 (umfliesst die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubius"|[[RE:Dubius|'''{{Anker2|Dubius}}''']] ||Mörder des Gothenkönigs Athaulf, s. Bd. II S. 1941. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubra 001"|[[RE:Dubra 1|'''{{Anker2|Dubra 1}}''']] ||Hafen an d. SO-Spitze Britanniens |data-sort-value="w:de:portus dubris"|[[w:de:Portus Dubris|Portus Dubris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2105460|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubra 002"|[[RE:Dubra 2|'''{{Anker2|Dubra 2}}''']] ||Fluß in patria Francorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducacauius"|[[RE:Ducacavius|'''{{Anker2|Ducacavius}}''']] ||Die Inschrift von Romeno (Val di Non) CIL V 5057 liest Mommsen D(eo) Ducacavio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducarius"|[[RE:Ducarius|'''{{Anker2|Ducarius}}''']] ||ein Insubrer, tötete 537 = 217 in der Schlacht am Trasimenischen See den |data-sort-value="w:de:en:ducarius"|[[w:de:en:Ducarius|Ducarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q969617|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarii equi"|[[RE:Ducenarii equi|'''{{Anker2|Ducenarii equi}}''']] ||sind Rennpferde, die mindestens 200 Siege errungen haben. Dem berühmten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarius 001"|[[RE:Ducenarius 1|'''{{Anker2|Ducenarius 1}}''']] ||Richter d. vierten Decurie |data-sort-value="w:ca:ducenari"|[[w:ca:Ducenari|Ducenari<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107942|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarius 002"|[[RE:Ducenarius 2|'''{{Anker2|Ducenarius 2}}''']] ||Rang von Procuratoren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752]-1754 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ducenius 001"|[[RE:Ducenius 1|'''{{Anker2|Ducenius 1}}''']] ||P. Pontifex 101/2 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 002"|[[RE:Ducenius 2|'''{{Anker2|Ducenius 2}}''']] ||Geminus, A. cos. suff. unter Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754]-1755 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 003"|[[RE:Ducenius 3|'''{{Anker2|Ducenius 3}}''']] ||Proculus, C. cos. suff. 87 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius ducenius proculus"|[[w:de:Gaius Ducenius Proculus|Gaius Ducenius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q662129|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 004"|[[RE:Ducenius 4|'''{{Anker2|Ducenius 4}}''']] ||CIL V 2824 CIL V 7447 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 005"|[[RE:Ducenius 5|'''{{Anker2|Ducenius 5}}''']] ||P. D. Verus, cos. suff. im J. 95 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius ducenius uerres konsul 095"|[[w:de:Publius Ducenius Verres (Konsul 95)|Publius Ducenius Verres (Konsul 95)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3735617|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducepratum"|[[RE:Ducepratum|'''{{Anker2|Ducepratum}}''']] ||Castell an der unteren Donau (Procop. de aedif. 288, 3 Δουκέπρατον). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducetius"|[[RE:Ducetius|''{{Anker2|Ducetius}}'']] → '''[[RE:Duketios|Duketios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ductio debitoris"|[[RE:Ductio debitoris|''{{Anker2|Ductio debitoris}}'']] → '''[[RE:Debitoris ductio|Debitoris ductio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duda"|[[RE:Duda|'''{{Anker2|Duda}}''']] ||ein Saione, vir spectabilis, Comes, an welchen Theoderichs Schreiben Cassiod. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudada"|[[RE:Dudada|'''{{Anker2|Dudada}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Saghir, nördlich von Hoiran Göl, findet sich das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudistius"|[[RE:Dudistius|'''{{Anker2|Dudistius}}''']] ||Novanus, L. CIL XII 408 |data-sort-value="w:de:lucius dudistius nouanus"|[[w:de:Lucius Dudistius Novanus|Lucius Dudistius Novanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80144351|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]-1756 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudusa"|[[RE:Dudusa|'''{{Anker2|Dudusa}}''']] ||Ort in Galatien, Ptolem. V 4, 9. Der Vorschlag v. Flottwells, ihn in den Ruinen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duebon"|[[RE:Duebon|'''{{Anker2|Duebon}}''']] ||(Var. Ducbon), Ort (in der Schweiz?) beim Geogr. Rav. IV 26 p. 232. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duecaledones"|[[RE:Duecaledones|''{{Anker2|Duecaledones}}'']] → '''[[RE:Dicalidones|Dicalidones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duengung"|[[RE:Düngung|'''{{Anker2|Düngung}}''']] ||Landwirtschaftliche u. medizinische Praxis |data-sort-value="w:de:dunger"|[[w:de:Dünger|Dünger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83323|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]-1776 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dugaia"|[[RE:Dugaïa|'''{{Anker2|Dugaïa}}''']] ||Ort in Galatien (?), Vita S. Theod. (ed. Theoph. Ioannu) S. 417 c. 62: Μαρτῖνος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duiana"|[[RE:Duiana|'''{{Anker2|Duiana}}''']] ||Castell im Bezirke Kavetzos (Procop. de aedif. 282, 18 Δουΐανα). W. Tomaschek || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius"|[[RE:Duilius|'''{{Anker2|Duilius}}''']] ||Plebeisches Geschlecht |data-sort-value="w:de:duilier"|[[w:de:Duilier|Duilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20722163|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776]-1777 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duilius 001"|[[RE:Duilius 1|'''{{Anker2|Duilius 1}}''']] ||Führer d. Italiker im Bundesgenossenkrieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 002"|[[RE:Duilius 2|'''{{Anker2|Duilius 2}}''']] ||C. Viell. Bruder v. M. Diulius Nr. 7) |data-sort-value="w:ca:gai duili quinqueuir"|[[w:ca:Gai Duili (quinquevir)|Gai Duili (quinquevir)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11923549|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 003"|[[RE:Duilius 3|'''{{Anker2|Duilius 3}}''']] ||M. f. M. n., C. cos. 260 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius duilius"|[[w:de:Gaius Duilius|Gaius Duilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q435408|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777]-1781 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duilius 004"|[[RE:Duilius 4|'''{{Anker2|Duilius 4}}''']] ||K. Mitglied d. zweiten Decemviralcollegiums 450 v. Chr. |data-sort-value="w:en:caeso duillius longus"|[[w:en:Caeso Duillius Longus|Caeso Duillius Longus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q731306|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 005"|[[RE:Duilius 5|'''{{Anker2|Duilius 5}}''']] ||K. cos. 336 v. Chr. |data-sort-value="w:it:cesone duilio"|[[w:it:Cesone Duilio|Cesone Duilio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1223439|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 006"|[[RE:Duilius 6|'''{{Anker2|Duilius 6}}''']] ||Marcus, Volkstribun 471 v. Chr., massvoll und besonnen? |data-sort-value="d:Q103994998"|[[d:Q103994998|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781]-1782 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 007"|[[RE:Duilius 7|'''{{Anker2|Duilius 7}}''']] ||Marcus, Volkstribun 357 v. Chr., normiert den Zins auf 8{{Bruch|1|3}} Prozent |data-sort-value="w:ca:marc duili tribu de la plebs 357 ac"|[[w:ca:Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)|Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11935122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 008"|[[RE:Duilius 8|'''{{Anker2|Duilius 8}}''']] ||Longus, C. Tribunus militum consulari potestate 399 v. Chr. |data-sort-value="w:it:gaio duilio longo"|[[w:it:Gaio Duilio Longo|Gaio Duilio Longo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q731280|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 009"|[[RE:Duilius 9|''{{Anker2|Duilius 9}}'']] → '''[[RE:Dulius Silanus|Dulius Silanus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duillis"|[[RE:Duillis|'''{{Anker2|Duillis}}''']] ||Votivdativ auf zwei spanischen Inschriften aus Palencia, Rev. arch. 3 s. XXXVII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duina"|[[RE:Duina|'''{{Anker2|Duina}}''']] ||oder Divina (codd. duuna), Station in Media, Geogr. Rav. 44, 19; vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duketios"|[[RE:Duketios|'''{{Anker2|Duketios}}''']] ||thatkräftiger Fürst der Sikeler in Sicilien gegen Syrakus, † 440 v. Chr. |data-sort-value="w:de:duketios"|[[w:de:Duketios|Duketios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1264648|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]-1783 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulciarius"|[[RE:Dulciarius|''{{Anker2|Dulciarius}}'']] → '''[[RE:Bäckerei|Bäckerei]]''' || |data-sort-value="w:de:backerei"|[[w:de:Bäckerei|Bäckerei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q274393|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 001"|[[RE:Dulcitius 1|'''{{Anker2|Dulcitius 1}}''']] ||Praeses in Aquileia unter Diocletian |data-sort-value="w:pt:dulcicio gouernador"|[[w:pt:Dulcício (governador)|Dulcício (governador)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045733|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783]-1784 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 002"|[[RE:Dulcitius 2|'''{{Anker2|Dulcitius 2}}''']] ||Flavius, Consularis Siciliae zw. 340 u. 350 n. Chr. |data-sort-value="w:pt:dulcicio homem clarissimo"|[[w:pt:Dulcício (homem claríssimo)|Dulcício (homem claríssimo)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045738|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 003"|[[RE:Dulcitius 3|'''{{Anker2|Dulcitius 3}}''']] ||Consularis Aemiliae 357 n. Chr. |data-sort-value="w:it:dulcizio consularis"|[[w:it:Dulcizio (consularis)|Dulcizio (consularis)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q20045731|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 004"|[[RE:Dulcitius 4|'''{{Anker2|Dulcitius 4}}''']] ||Aelius Claudius Proc. Asiae unter Constantin |data-sort-value="w:pt:elio claudio dulcicio"|[[w:pt:Élio Cláudio Dulcício|Élio Cláudio Dulcício<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045749|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 005"|[[RE:Dulcitius 5|'''{{Anker2|Dulcitius 5}}''']] ||Dux Brittaniarum 368 n. Chr. |data-sort-value="w:it:dulcizio"|[[w:it:Dulcizio|Dulcizio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q15220500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulgubnii"|[[RE:Dulgubnii|'''{{Anker2|Dulgubnii}}''']] ||Volk in Germanien, nennt Tac. Germ. 34 mit den Chasuarii im Rücken der |data-sort-value="w:de:dulgubnier"|[[w:de:Dulgubnier|Dulgubnier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q492571|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duliares"|[[RE:Duliares|'''{{Anker2|Duliares}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 14 Δουλίαρες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulichion"|[[RE:Dulichion|''{{Anker2|Dulichion}}'']] → '''[[RE:Echinades|Echinades]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulis"|[[RE:Dulis|'''{{Anker2|Dulis}}''']] ||(Δουλίς), Gattin des Ixion, Mutter der Kentauren, Schol. Il. I 266. Vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulius silanus"|[[RE:Dulius Silanus|'''{{Anker2|Dulius Silanus}}''']] ||wurde nach dem Sturz des Cleander (189 n. Chr.) cum suis von Commodus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dullouius"|[[RE:Dullovius|'''{{Anker2|Dullovius}}''']] ||(Dulovius), Gottheit (topisch?) auf in Vaison gefundenen, jetzt verschollenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]-1785 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duloi"|[[RE:Δοῦλοι|'''{{Anker2|Δοῦλοι}}''']] ||Sklaven |data-sort-value="w:de:sklauerei"|[[w:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q8463|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1785]-1790 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dulopolis 001"|[[RE:Dulopolis 1|'''{{Anker2|Dulopolis 1}}''']] ||Kretische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 002"|[[RE:Dulopolis 2|'''{{Anker2|Dulopolis 2}}''']] ||Karische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 003"|[[RE:Dulopolis 3|'''{{Anker2|Dulopolis 3}}''']] ||Doulon polis Stadt in Libyen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 004"|[[RE:Dulopolis 4|'''{{Anker2|Dulopolis 4}}''']] ||Ort in Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulouius"|[[RE:Dulovius|''{{Anker2|Dulovius}}'']] → '''[[RE:Dullovius|Dullovius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulum"|[[RE:Dulum|'''{{Anker2|Dulum}}''']] ||(so vermutlich bei Plin. VI 180 nach Müller zu Ptolem. p. 769f. zu schreiben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duma 001"|[[RE:Duma 1|'''{{Anker2|Duma 1}}''']] ||Ort im Gebirge Juda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duma 002"|[[RE:Duma 2|''{{Anker2|Duma 2}}'']] → '''[[RE:Dumatha|Dumatha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumana"|[[RE:Dumana|'''{{Anker2|Dumana}}''']] ||Stadt in Aithiopien am rechten Ufer des Nils, Bion bei Plin. n. h. VI 178. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumatha"|[[RE:Dumatha|'''{{Anker2|Dumatha}}''']] ||(Δούμεθα ἢ Δουμαίθα bei Ptol. V 19, 7; vgl. jedoch auch VIII 22, 3. Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumiatis"|[[RE:Dumiatis|'''{{Anker2|Dumiatis}}''']] ||Beiname d. Mercurius Avernus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumna"|[[RE:Dumna|'''{{Anker2|Dumna}}''']] ||eine der Inseln an der Nordwestküste Britanniens nach Plinius (IV 104 sunt qui || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnissus"|[[RE:Dumnissus|'''{{Anker2|Dumnissus}}''']] ||Ort im heutigen Hunsrück, Auson. Mos. 7f. praetereo arentem sitientibus undique || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnitonus"|[[RE:Dumnitonus|''{{Anker2|Dumnitonus}}'']] → '''[[RE:Dumnotonus|Dumnotonus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumno"|[[RE:Dumno|''{{Anker2|Dumno}}'']] → '''[[RE:Dumnissus|Dumnissus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnobellaunus"|[[RE:Dumnobellaunus|'''{{Anker2|Dumnobellaunus}}''']] ||König der britannischen Trinovanten, unter Schutz des Augustus 27 v. Chr. |data-sort-value="w:en:dubnouellaunus"|[[w:en:Dubnovellaunus|Dubnovellaunus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1069792|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]-1792 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnonii"|[[RE:Dumnonii|'''{{Anker2|Dumnonii}}''']] ||Volk in SW-Britannien |data-sort-value="w:de:dumnonier"|[[w:de:Dumnonier|Dumnonier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnorix 001"|[[RE:Dumnorix 1|'''{{Anker2|Dumnorix 1}}''']] ||Häuptling d. Haeduer |data-sort-value="w:de:dumnorix"|[[w:de:Dumnorix|Dumnorix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q370220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnorix 002"|[[RE:Dumnorix 2|'''{{Anker2|Dumnorix 2}}''']] ||Name d. Vaters d. Deiotarus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnotonus"|[[RE:Dumnotonus|'''{{Anker2|Dumnotonus}}''']] ||Örtlichkeit am Garumna bei Burdigala, Auson. epist. IV 53f. (p. 247 Peiper) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duna"|[[RE:Duna|''{{Anker2|Duna}}'']] → '''[[RE:Dunatis|Dunatis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunatis"|[[RE:Dunatis|'''{{Anker2|Dunatis}}''']] ||Beiname des Mars Segomo auf einem in Culoz (dép. Ain, arrond. Belley) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunenses"|[[RE:Dunenses|''{{Anker2|Dunenses}}'']] → '''[[RE:Dunum 3|Dunum 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunga"|[[RE:Dunga|'''{{Anker2|Dunga}}''']] ||(Δοῦγγα), Küstenplatz der vorderindischen Landschaft Ariake, südlich vom Goaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunis"|[[RE:Dunis|'''{{Anker2|Dunis}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunisia"|[[RE:Dunisia|'''{{Anker2|Dunisia}}''']] ||Eine Göttin dieses Namens ist erwähnt auf der fragmentarischen Inschrift aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunsion"|[[RE:Dunsio(n)|'''{{Anker2|Dunsio(n)}}''']] ||Die Echtheit der Dunsioni deo geweihten, angeblich in St. Bertrand de Comminges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunium"|[[RE:Dunium|'''{{Anker2|Dunium}}''']] ||Stadt der Durotrigen im südlichen Britannien nach Ptolemaios (II 3, 13 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunius"|[[RE:Dunius|'''{{Anker2|Dunius}}''']] ||Severus, L. |data-sort-value="w:de:lucius dunius seuerus"|[[w:de:Lucius Dunius Severus|Lucius Dunius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103982569|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]-1794 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 001"|[[RE:Dunum 1|'''{{Anker2|Dunum 1}}''']] ||Ort in Hibernien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 002"|[[RE:Dunum 2|'''{{Anker2|Dunum 2}}''']] ||Aestuarium an d. O-Küste Britanniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 003"|[[RE:Dunum 3|'''{{Anker2|Dunum 3}}''']] ||Ort in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodea"|[[RE:Duodea|'''{{Anker2|Duodea}}''']] ||Station (mutatio) an der Via Egnatia, 13 mp. östlich von Thessalonike, Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecim portae"|[[RE:Duodecim portae|'''{{Anker2|Duodecim portae}}''']] ||in der elften Region von Rom (Circus Maximus, Not. und Curiosum bei Jordan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecim scripta"|[[RE:Duodecim scripta|'''{{Anker2|Duodecim scripta}}''']] ||Mit einem Brettspiel verbundenes Würfelspiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]-1796 |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duodecimum, ad 001"|[[RE:ad Duodecimum 1|'''{{Anker2|ad Duodecimum 1}}''']] ||Station in Gallia cisalpina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 002"|[[RE:ad Duodecimum 2|'''{{Anker2|ad Duodecimum 2}}''']] ||Station an d. Straße Patavium - Altinum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 003"|[[RE:ad Duodecimum 3|'''{{Anker2|ad Duodecimum 3}}''']] ||Station in Calabrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 004"|[[RE:ad Duodecimum 4|'''{{Anker2|ad Duodecimum 4}}''']] ||Station nahe Capsa in Afrika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 005"|[[RE:ad Duodecimum 5|'''{{Anker2|ad Duodecimum 5}}''']] ||Station im Land d. Bataver || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 006"|[[RE:ad Duodecimum 6|'''{{Anker2|ad Duodecimum 6}}''']] ||Station an d. Straße Metz - Straßburg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 007"|[[RE:ad Duodecimum 7|''{{Anker2|ad Duodecimum 7}}'']] → '''[[RE:Duodea|Duodea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duoflumina, ad"|[[RE:ad Duo Flumina|'''{{Anker2|ad Duo Flumina}}''']] ||(Tab. Peut.). III 5 Mill.; duo Flumina Geogr. Rav. III 6 p. 150), nächste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duoricos"|[[RE:Dvoricos|'''{{Anker2|Dvoricos}}''']] ||In einer keltisch-lateinischen Inschrift, Name eines Gottes? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duos pontes, ad"|[[RE:ad Duos Pontes|'''{{Anker2|ad Duos Pontes}}''']] ||(Itin. Ant. 424, 2), Station der Strasse von Bracara nach Asturica per loca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duouiralis"|[[RE:Duoviralis|'''{{Anker2|Duoviralis}}''']] ||Amt in d. Städteverwaltung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]-1798 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duouiri"|[[RE:Duoviri|'''{{Anker2|Duoviri}}''']] ||Beamte d. städtischen Gemeinden |data-sort-value="w:de:duouiri"|[[w:de:Duoviri|Duoviri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266474|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1798]-1842 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duplarii"|[[RE:Duplarii|'''{{Anker2|Duplarii}}''']] ||militärischer Rang: zur Belohnung der Tapferkeit oder Reiterbefehlshaber |data-sort-value="w:en:duplarius"|[[w:en:Duplarius|Duplarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q104879244|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1841.png 1842]-1843 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duplex dominium"|[[RE:Duplex dominium|''{{Anker2|Duplex dominium}}'']] → '''[[RE:Bona|Bona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duplex stipulatio"|[[RE:Duplex stipulatio|''{{Anker2|Duplex stipulatio}}'']] → '''[[RE:Evictio|Evictio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dupon"|[[RE:Dupon|'''{{Anker2|Dupon}}''']] ||(Δούπων), Kentaur, Diod. IV 12. Suid. Choerob. in Theodos. canon. p. 78 Gaisf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dupondius"|[[RE:Dupondius|'''{{Anker2|Dupondius}}''']] ||Röm. Münzeinheit |data-sort-value="w:de:dupondius"|[[w:de:Dupondius|Dupondius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1127799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]-1846 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dura 001"|[[RE:Dura 1|'''{{Anker2|Dura 1}}''']] ||Stadt in Assyrien am östlichen Tigrisufer, heute Imâm Dûr südlich von Tekrît || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dura 002"|[[RE:Dura 2|'''{{Anker2|Dura 2}}''']] ||D.-Europos, mesopot. Stadt |data-sort-value="w:de:dura europos"|[[w:de:Dura Europos|Dura Europos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464266|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846]-1847 |Maximilian Streck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dura 003"|[[RE:Dura 3|'''{{Anker2|Dura 3}}''']] ||Stadt in Babylonien am Pallakottascanal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duraba"|[[RE:Duraba|'''{{Anker2|Duraba}}''']] ||(Δούραβα), Ortschaft am Euphrat in Babylonien; Ptolem. V 20, 6. Die Art der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duracinus"|[[RE:Duracinus|'''{{Anker2|Duracinus}}''']] ||Art hartschaliger Beeren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847]-1851 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duranus"|[[RE:Duranus|'''{{Anker2|Duranus}}''']] ||(-ius), Nebenfluss der Garonne, jetzt Dordogne. Auson. Mos. 464 gelido Dǔrǎni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duras 001"|[[RE:Duras 1|'''{{Anker2|Duras 1}}''']] ||Fluß in Vindelicien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duras 002"|[[RE:Duras 2|''{{Anker2|Duras 2}}'']] → '''[[RE:Decebalus|Decebalus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duratei"|[[RE:Duratei|''{{Anker2|Duratei}}'']] → '''[[RE:Mossynoikoi|Mossynoikoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duratius"|[[RE:Duratius|'''{{Anker2|Duratius}}''']] ||Häuptling der Pictonen, wegen seiner Treue gegen Rom 703 = 51 von Domnacus in |data-sort-value="w:de:duratius"|[[w:de:Duratius|Duratius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15806872|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]-1852 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbedicus"|[[RE:Durbedicus|'''{{Anker2|Durbedicus}}''']] ||iberischer Gott, CIL II 5563 Celea Clouti deo Durbedico ex voto. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbeta"|[[RE:Durbeta|'''{{Anker2|Durbeta}}''']] ||(Δούρβητα), Stadt in Gordyene, nahe dem Tigrisufer, Ptolem. V 18, 9; etwa die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbulie"|[[RE:Durbulie|'''{{Anker2|Durbulie}}''']] ||Castell in Dardanien (Procop. de aedif. 281, 21 Δουρβουλίη). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durdum"|[[RE:Durdum|'''{{Anker2|Durdum}}''']] ||(so Vat. X; var. Δουθούμ, Δουδούμ), Stadt am Nigir bei Ptolem. IV 6, 10. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durdus mons"|[[RE:Durdus mons|''{{Anker2|Durdus mons}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durense"|[[RE:Durense|'''{{Anker2|Durense}}''']] ||(oppidum), Bischofssitz der africanischen Provinz Byzacena, Not. episc. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duretia"|[[RE:Duretia|'''{{Anker2|Duretia}}''']] ||Station in Gallia Lugudunensis, zwischen Portus Namnetum (Nantes) und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 001"|[[RE:Duria 1|'''{{Anker2|Duria 1}}''']] ||Auf d. Mont Genèvre entspringender Nebenfluß d. Po |data-sort-value="w:de:dora riparia"|[[w:de:Dora Riparia|Dora Riparia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q670414|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 002"|[[RE:Duria 2|'''{{Anker2|Duria 2}}''']] ||Am Mont Blanc entspringender Nebenfluß d. Po |data-sort-value="w:de:dora baltea"|[[w:de:Dora Baltea|Dora Baltea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q675028|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 003"|[[RE:Duria 3|'''{{Anker2|Duria 3}}''']] ||amnis Grenzfluß d. Suebi u. d. Quadi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duriae"|[[RE:Duriae|'''{{Anker2|Duriae}}''']] ||Mutatio in Gallia transpadana an der Strasse von Laumellum nach Ticinum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duries"|[[RE:Duries|'''{{Anker2|Duries}}''']] ||(Procop. de aedif. 282, 40 Δουρίες), Castell in Dacia mediterranea. W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duriis"|[[RE:Duriis|''{{Anker2|Duriis}}'']] → '''[[RE:Dunis|Dunis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durine"|[[RE:Durine|'''{{Anker2|Durine}}''']] ||eine königliche Stadt, welche zur Zeit Alexanders d. Gr. (durch Verödung?) zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durion"|[[RE:Durion|'''{{Anker2|Durion}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 001"|[[RE:Duris 1|''{{Anker2|Duris 1}}'']] → '''[[RE:Durius|Durius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 002"|[[RE:Duris 2|'''{{Anker2|Duris 2}}''']] ||Von Elaia, Epigrammdichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 003"|[[RE:Duris 3|'''{{Anker2|Duris 3}}''']] ||Von Samos, vielseitiger Schriftsteller |data-sort-value="w:de:duris uon samos"|[[w:de:Duris von Samos|Duris von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q521203|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]-1856 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duris 004"|[[RE:Duris 4|'''{{Anker2|Duris 4}}''']] ||Att. Vasenmaler |data-sort-value="w:de:duris"|[[w:de:Duris|Duris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q965272|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1857.png 1856]-1859 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="durius"|[[RE:Durius|'''{{Anker2|Durius}}''']] ||Hauptfluss Hispaniens, nördliche Grenze Lusitaniens, heute Douro |data-sort-value="w:de:duero"|[[w:de:Duero|Duero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14299|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1859]-1860 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durmius 001"|[[RE:Durmius 1|'''{{Anker2|Durmius 1}}''']] ||M. Münzmeister 20 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durmius 002"|[[RE:Durmius 2|'''{{Anker2|Durmius 2}}''']] ||Quadratus, C. Ummidius s. Ummidius |data-sort-value="w:de:gaius ummidius durmius quadratus"|[[w:de:Gaius Ummidius Durmius Quadratus|Gaius Ummidius Durmius Quadratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1399513|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnomagus"|[[RE:Durnomagus|'''{{Anker2|Durnomagus}}''']] ||Station in Niedergermanien zwischen Colonia Agrippina und Novaesium, Itin. Ant. |data-sort-value="w:de:dormagen"|[[w:de:Dormagen|Dormagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3978|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860]-1861 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnouaria"|[[RE:Durnovaria|'''{{Anker2|Durnovaria}}''']] ||Station der Strasse von Calleva nach Isca Dumnoniorum, an der Küste des |data-sort-value="w:de:dorchester"|[[w:de:Dorchester|Dorchester<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q227185|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnus"|[[RE:Durnus|'''{{Anker2|Durnus}}''']] ||(so bei Ptolem. IV 2, 4 mit dem Vat. X zu lesen statt Δοῦρδον ὄρος, var. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durobriuae 001"|[[RE:Durobrivae 1|'''{{Anker2|Durobrivae 1}}''']] ||Stadt d. Cantii in Britannien |data-sort-value="w:de:rochester kent"|[[w:de:Rochester (Kent)|Rochester (Kent)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507517|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durobriuae 002"|[[RE:Durobrivae 2|'''{{Anker2|Durobrivae 2}}''']] ||Stadt d. Catuvellaunen in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocasses"|[[RE:Durocasses|'''{{Anker2|Durocasses}}''']] ||Ort in Gallia Lugudunensis, westlich von Lutetia (Paris), Itin. Ant. 384. 385 |data-sort-value="w:de:dreux"|[[w:de:Dreux|Dreux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q142410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocatelauni"|[[RE:Durocatelauni|''{{Anker2|Durocatelauni}}'']] → '''[[RE:Catalauni|Catalauni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocobriuae"|[[RE:Durocobrivae|'''{{Anker2|Durocobrivae}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach Viroconium im südöstlichen Britannien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocornouium"|[[RE:Durocornovium|'''{{Anker2|Durocornovium}}''']] ||Station im südwestlichen Britannien, heutigen Cirencester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocortorum"|[[RE:Durocortorum|'''{{Anker2|Durocortorum}}''']] ||Stadt der Remi, Hauptstadt der Provinz Belgica secunda |data-sort-value="w:de:reims"|[[w:de:Reims|Reims<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41876|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]-1862 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duroicoregum"|[[RE:Duroicoregum|'''{{Anker2|Duroicoregum}}''']] ||Station an der Strasse von Castellum Menapiorum (Cassel) nach Samarobriva || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duroleuum"|[[RE:Durolevum|'''{{Anker2|Durolevum}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach dem Hafen von Rutupiae (s. d.) im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durolitum"|[[RE:Durolitum|'''{{Anker2|Durolitum}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach Venta im Lande der Ikener, zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronia"|[[RE:Duronia|'''{{Anker2|Duronia}}''']] ||Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 001"|[[RE:Duronius 1|'''{{Anker2|Duronius 1}}''']] ||C., Freund d. T. Annius Milo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 002"|[[RE:Duronius 2|'''{{Anker2|Duronius 2}}''']] ||L., Pr. 181 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 003"|[[RE:Duronius 3|'''{{Anker2|Duronius 3}}''']] ||M., 97 v. Chr. aus d. Senat ausgestossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]-1863 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 004"|[[RE:Duronius 4|'''{{Anker2|Duronius 4}}''']] ||Duronia, Mutter d. P. Aebutius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronum"|[[RE:Duronum|'''{{Anker2|Duronum}}''']] ||Ort im Gebiet der Nervier, die erste Station an der von Bagacum Nerviorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duros"|[[RE:Duros|''{{Anker2|Duros}}'']] → '''[[RE:Zosimos 8|Zosimos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durostorum"|[[RE:Durostorum|'''{{Anker2|Durostorum}}''']] ||Eine der Hauptfestungen in Moesia inferior, Silistra |data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]-1864 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="durotincum"|[[RE:Durotincum|'''{{Anker2|Durotincum}}''']] ||Silistra |data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1864] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durotriges"|[[RE:Durotriges|'''{{Anker2|Durotriges}}''']] ||Volk im südlichen Britannien, nach Ptolemaios (II 3, 13 τούτων ⟨τῶν Βελγῶν⟩ ἀπὸ |data-sort-value="w:de:durotriges"|[[w:de:Durotriges|Durotriges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267468|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durouernum"|[[RE:Durovernum|'''{{Anker2|Durovernum}}''']] ||Stadt der Cantii in Britannien, heute Canterbury |data-sort-value="w:de:durouernum cantiacorum"|[[w:de:Durovernum Cantiacorum|Durovernum Cantiacorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267451|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durtizus"|[[RE:Durtizus|''{{Anker2|Durtizus}}'']] → '''[[RE:Burtudizon|Burtudizon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusa"|[[RE:Dusa|'''{{Anker2|Dusa}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusae"|[[RE:Dusae|'''{{Anker2|Dusae}}''']] ||πρὸς Ὄλυμπον, Stadt in Bithynien, 30 Milien von Claudiopolis, Tab. Peut. IX 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusareni"|[[RE:Dusareni|''{{Anker2|Dusareni}}'']] → '''[[RE:Dosareni|Dosareni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusares"|[[RE:Dusares|'''{{Anker2|Dusares}}''']] ||Stammgott d. Nabataeer |data-sort-value="w:de:duschara"|[[w:de:Duschara|Duschara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267598|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]-1867 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dusaria"|[[RE:Dusaria|'''{{Anker2|Dusaria}}''']] ||Spiele zu Ehren des Gottes Dusares in Bostra, 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusii"|[[RE:Dusii|'''{{Anker2|Dusii}}''']] ||Gall. Bezeichnung für gespenstische Dämonen |data-sort-value="w:de:en:dusios"|[[w:de:en:Dusios|Dusios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5316911|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867]-1868 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dusmanes"|[[RE:Dusmanes|'''{{Anker2|Dusmanes}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 5 Δούσμανες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dutzolos"|[[RE:Dutzolos|'''{{Anker2|Dutzolos}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 44 Δούτζολος), Castell bei Remesiana (Bela Palanka, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duuius"|[[RE:Duvius|'''{{Anker2|Duvius}}''']] ||Avitus, L. Legat in Germania inferior 57/8 n. Chr. |data-sort-value="w:de:en:lucius duuius auitus"|[[w:de:en:Lucius Duvius Avitus|Lucius Duvius Avitus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q634696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868]-1869 |August Ritter von Wotawa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duumuiralis, duumuiri"|[[RE:Duumviralis, Duumviri|''{{Anker2|Duumviralis, Duumviri}}'']] → '''[[RE:Duoviralis|Duoviralis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dux"|[[RE:Dux|'''{{Anker2|Dux}}''']] ||Amtstitel |data-sort-value="w:de:dux titel"|[[w:de:Dux (Titel)|Dux (Titel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q829120|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869]-1875 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyaios"|[[RE:Dyaios|'''{{Anker2|Dyaios}}''']] ||Strateg in Tegea Ende 3. Jhdts., Sauppe De tit. tegeaticis 4 = Dittenberger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyaleis"|[[RE:Dyaleis|'''{{Anker2|Dyaleis}}''']] ||(Δυαλῆς), attische Phratrie, von der uns IG II 600 ein Beschluss über die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyalos"|[[RE:Dyalos|'''{{Anker2|Dyalos}}''']] ||(Δύαλος), ein thrakischer Beiname des Dionysos (Hesych. Δύαλος· ὁ Διόνυσος παρὰ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyardenes"|[[RE:Dyardenes|'''{{Anker2|Dyardenes}}''']] ||s. Oidanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymanes"|[[RE:Dymanes|'''{{Anker2|Dymanes}}''']] ||Name einer Phyle im dorischen Staat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]-1876 |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dymas 001"|[[RE:Dymas 1|'''{{Anker2|Dymas 1}}''']] ||König in Phrygien |data-sort-value="w:en:dymas of phrygia"|[[w:en:Dymas of Phrygia|Dymas of Phrygia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q17486774|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1876]-1877 |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dymas 002"|[[RE:Dymas 2|'''{{Anker2|Dymas 2}}''']] ||Phaiake |data-sort-value="d:Q60199515"|[[d:Q60199515|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 003"|[[RE:Dymas 3|'''{{Anker2|Dymas 3}}''']] ||Troer |data-sort-value="d:Q60199516"|[[d:Q60199516|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 004"|[[RE:Dymas 4|'''{{Anker2|Dymas 4}}''']] ||Sohn des Dorierkönigs Aigimios, fiel im Kampf gegen Tisamenos |data-sort-value="w:fr:dymas"|[[w:fr:Dymas|Dymas<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q17486771|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 005"|[[RE:Dymas 5|'''{{Anker2|Dymas 5}}''']] ||Tragödiendichter |data-sort-value="d:Q111108884"|[[d:Q111108884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyme 001"|[[RE:Dyme 1|'''{{Anker2|Dyme 1}}''']] ||Dymai, Eine der zwölf Städte Achaias |data-sort-value="w:en:dyme"|[[w:en:Dyme|Dyme<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1231662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]-1878 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyme 002"|[[RE:Dyme 2|'''{{Anker2|Dyme 2}}''']] ||Ort in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyme 003"|[[RE:Dyme 3|'''{{Anker2|Dyme 3}}''']] ||Eponyme d. gleichnamigen Stadt in Achaia Nr.1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamene"|[[RE:Dynamene|'''{{Anker2|Dynamene}}''']] ||(Δυναμένη), eine Nereide, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamis"|[[RE:Dynamis|'''{{Anker2|Dynamis}}''']] ||Königin d. bosporanischen Pontus z. Zt. d. Augustus |data-sort-value="w:de:dynamis"|[[w:de:Dynamis|Dynamis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1879]-1880 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dynamius 001"|[[RE:Dynamius 1|'''{{Anker2|Dynamius 1}}''']] ||Actuarius d. Lasttiere am Hof d. Kaisers Constantius |data-sort-value="w:it:dinamio"|[[w:it:Dinamio|Dinamio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3707828|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamius 002"|[[RE:Dynamius 2|'''{{Anker2|Dynamius 2}}''']] ||Praef. urb. Romae |data-sort-value="w:en:claudius iulius ecclesius dynamius"|[[w:en:Claudius Julius Ecclesius Dynamius|Claudius Julius Ecclesius Dynamius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3680064|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynaste"|[[RE:Dynaste|'''{{Anker2|Dynaste}}''']] ||? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynasteia"|[[RE:Δυναστεία|'''{{Anker2|Δυναστεία}}''']] ||Dynasteia |data-sort-value="w:de:dynastie"|[[w:de:Dynastie|Dynastie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164950|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyndason"|[[RE:Dyndason|'''{{Anker2|Dyndason}}''']] ||(Δύνδασον, -ος; in dem Namen ist vielleicht das Wort für ,zwei‘ componiert mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyobunon to phrurion"|[[RE:Δύο βουνῶν τὸ φρούριον|'''{{Anker2|Δύο βουνῶν τὸ φρούριον}}''']] ||Dyo bunon to phrurion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyodekateus"|[[RE:Dyodekateus|'''{{Anker2|Dyodekateus}}''']] ||Kalendermonat v. Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]-1881 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyokorakon limen"|[[RE:Δύο κοράκων λιμήν|'''{{Anker2|Δύο κοράκων λιμήν}}''']] ||Dyokorakon limen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyos"|[[RE:Dyos|''{{Anker2|Dyos}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyras"|[[RE:Dyras|'''{{Anker2|Dyras}}''']] ||(Δύρας), jetzt Gorgopotamos, Bach in Malis, fliesst vom Berge Pyra mit steilem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyraspes"|[[RE:Dyraspes|'''{{Anker2|Dyraspes}}''']] ||Fluss in Scythia, nahe dem Borysthenes, Ovid. ex Ponto IV 10, 53; vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrbaioi"|[[RE:Dyrbaioi|'''{{Anker2|Dyrbaioi}}''']] ||Indisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]-1882 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyrin"|[[RE:Dyrin|'''{{Anker2|Dyrin}}''']] ||(Strab. XVII 825; Addirin Plin. V 13), d. h. Schneegebirge, berberische || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyritai"|[[RE:Dyritai|'''{{Anker2|Dyritai}}''']] ||(so mit Müller zu lesen statt des überlieferten Δρυῗται bei Ptolem. IV 2, 5), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrrhachion"|[[RE:Dyrrhachion|'''{{Anker2|Dyrrhachion}}''']] ||Hafen- u. Handelsstadt in S-Illyrien |data-sort-value="w:de:durres"|[[w:de:Durrës|Durrës<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83285|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882]-1887 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyrrhachos"|[[RE:Dyrrhachos|'''{{Anker2|Dyrrhachos}}''']] ||(Δύρραχος, Steph. Byz. Δυρράχιος). Sohn des Poseidon und der Melissa, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1887]-1888 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrta"|[[RE:Dyrta|'''{{Anker2|Dyrta}}''']] ||Stadt im Berglande der indischen Assakenoi, Arr. an. IV 30, 5. Nach Curt Journ. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrzela"|[[RE:Dyrzela|'''{{Anker2|Dyrzela}}''']] ||Stadt in Pisidien, Ptolem. V 5, 8. Bei Hierocl. 674 Ζόρζιλα. Not. episc. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysaules"|[[RE:Dysaules|'''{{Anker2|Dysaules}}''']] ||Vater d. Eubuleus u. d. Triptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888]-1889 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyscelados"|[[RE:Dyscelados|''{{Anker2|Dyscelados}}'']] → '''[[RE:Celadussae|Celadussae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysis"|[[RE:Dysis|'''{{Anker2|Dysis}}''']] ||(Δύσις), Sonnenuntergang, mit Anatole (Aufgang) und Mesembria (Mittag) unter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysmai"|[[RE:Dysmai|'''{{Anker2|Dysmai}}''']] ||(Δυσμαί), Hafen an der ägyptischen Mittelmeerküste zwischen Χερσόνησος μικρά || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysmainai"|[[RE:Dysmainai|'''{{Anker2|Dysmainai}}''']] ||(Δύσμαιναι von δυς und μαίνομαι), Name der Bakchen in Sparta, die sowohl dort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysniketos"|[[RE:Dysniketos|'''{{Anker2|Dysniketos}}''']] ||([Δυ]ννίκητος IG II 698 Ι 13; Δυσκίνητος Paus. IV 27, 9; Δυσνίκητος an den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysnomie"|[[RE:Dysnomie|'''{{Anker2|Dysnomie}}''']] ||(Δυσνομίη), die Gesetzwidrigkeit personifiziert, im Gegensatz zur Eunomia (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysoron"|[[RE:Dysoron|'''{{Anker2|Dysoron}}''']] ||Dysoron (Δύσωρον Herod. V 17), Gebirge in Ostmakedonien zwischen dem See || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dysponteus"|[[RE:Dysponteus|'''{{Anker2|Dysponteus}}''']] ||(Δυσποντεύς), nach Paus. VI 22, 4 Sohn des Oinomaos und Gründer der Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyspontion"|[[RE:Dyspontion|'''{{Anker2|Dyspontion}}''']] ||([Δυσπόντιον), eine der acht Städte der Pisatis (Elis), an der durch die Ebene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyssaioi"|[[RE:Dyssaioi|'''{{Anker2|Dyssaioi}}''']] ||erdichtetes Volk Indiens, Nonn. Dion. XXVI 90. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dystos"|[[RE:Dystos|'''{{Anker2|Dystos}}''']] ||Stadt in S-Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dystros"|[[RE:Dystros|'''{{Anker2|Dystros}}''']] ||D. fünfte Monat d. Mondsonnenjahres d. Makedonier |data-sort-value="w:de:makedonischer kalender"|[[w:de:Makedonischer Kalender|Makedonischer Kalender<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745102|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]-1891 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyteutos"|[[RE:Dyteutos|'''{{Anker2|Dyteutos}}''']] ||Sohn des Adiatorix, eines Galaterfürsten, dessen Familie von Octavian in seinem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyyrta"|[[RE:Dyyrta|'''{{Anker2|Dyyrta}}''']] ||(Δυύρτα), ein nur von Ps.-Skylax 21 erwähnter Küstenort der Liburner von nicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eaecus"|[[RE:Eaecus|'''{{Anker2|Eaecus}}''']] ||iberische Gottheit, auf einigen lusitanischen Inschriften erwähnt, CIL II 741 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eares"|[[RE:Eares|'''{{Anker2|Eares}}''']] ||(Ἔαρες), indischer Volksstamm, in der Nähe des Indus, da sie zusammen mit den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="earinus"|[[RE:Earinus|''{{Anker2|Earinus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="earson"|[[RE:Earson|'''{{Anker2|Earson}}''']] ||(Ἔαρσος?), Ort in der Nähe von Nyssa und vom Halys, Gregor. Nyss. ep. 6. Ramsay || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eatos"|[[RE:Eatos|'''{{Anker2|Eatos}}''']] ||(Ἤατος), Kalendermonat von Herakleia am Oeta, dem delphischen Ilaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eba"|[[RE:Eba|'''{{Anker2|Eba}}''']] ||(Ἤβα, var. Ἥβα), Stadt in Etrurien (Ptol. III 1, 43), müßte nach den Längen- || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebal"|[[RE:Ebal|''{{Anker2|Ebal}}'']] → '''[[RE:Gebal|Gebal]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebelinum"|[[RE:Ebelinum|'''{{Anker2|Ebelinum}}''']] ||(so die besseren Hss. des Itinerars, Ebellino die geringeren), Station der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebenholzbaum"|[[RE:Ebenholzbaum|'''{{Anker2|Ebenholzbaum}}''']] ||Zier-, Nutz- u. Heilholz |data-sort-value="w:de:ebenholzgeuachse"|[[w:de:Ebenholzgewächse|Ebenholzgewächse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156669|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]-1894 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eberraute"|[[RE:Eberraute|'''{{Anker2|Eberraute}}''']] ||Zier- u. Heilpflanze |data-sort-value="w:de:eberraute"|[[w:de:Eberraute|Eberraute<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157976|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1894]-1895 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebidas"|[[RE:Ebidas|'''{{Anker2|Ebidas}}''']] ||(Ἐβιδᾶς), Sohn des von Abraham und Chetura stammenden Madianes, Bruder des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebioniten"|[[RE:Ebioniten|'''{{Anker2|Ebioniten}}''']] ||Eine judenchristl. Sekte |data-sort-value="w:de:ebioniten"|[[w:de:Ebioniten|Ebioniten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208171|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895]-1896 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebisma"|[[RE:Ebisma|'''{{Anker2|Ebisma}}''']] ||(Ἤβισμα), bei Ptol. VI 7, 10 Variante neben Ἀβίσαμα, s. d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblana"|[[RE:Eblana|'''{{Anker2|Eblana}}''']] ||(Ἔβλανα πόλις), nur bei Ptol. II 2, 7 genannt, Stadt auf der Ostküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblanii"|[[RE:Eblanii|'''{{Anker2|Eblanii}}''']] ||Völkerschaft an der Ostküste Hiberniens, angeblich an der Bai von Carlingford, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblithei montes"|[[RE:Eblithei montes|'''{{Anker2|Eblithei montes}}''']] ||(var. Eblythei) montes, arabisches Küstengebirge, von Plinius an der durch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboda 001"|[[RE:Eboda 1|'''{{Anker2|Eboda 1}}''']] ||Stadt in Arabia Petraea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboda 002"|[[RE:Eboda 2|'''{{Anker2|Eboda 2}}''']] ||Arab. Stadt im Gebiet d. Helmodenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebodurum"|[[RE:Ebodurum|''{{Anker2|Ebodurum}}'']] → '''[[RE:Ebrudurum|Ebrudurum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 001"|[[RE:Ebora 1|'''{{Anker2|Ebora 1}}''']] ||Stadt im Gebiet d. Keltiberer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]-1897 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 002"|[[RE:Ebora 2|'''{{Anker2|Ebora 2}}''']] ||Lusitanische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 003"|[[RE:Ebora 3|'''{{Anker2|Ebora 3}}''']] ||Stadt im äußersten SW d. iberischen Halbinsel, heute Evora |data-sort-value="w:de:euora"|[[w:de:Évora|Évora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179948|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 004"|[[RE:Ebora 4|'''{{Anker2|Ebora 4}}''']] ||Stadt im Gebiet d. Sedetaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897]-1898 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 005"|[[RE:Ebora 5|'''{{Anker2|Ebora 5}}''']] ||Stadt im Callaecien an d. Mündung d. Tamaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eborarii"|[[RE:Eborarii|'''{{Anker2|Eborarii}}''']] ||Elfenbeinarbeiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboreus pagus"|[[RE:Eboreus pagus|'''{{Anker2|Eboreus pagus}}''']] ||Flurbezeichnung bei Libarna (XIII 13). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eborolacense praedium"|[[RE:Eborolacense praedium|'''{{Anker2|Eborolacense praedium}}''']] ||von Sidon. Apoll, ep. III 5, 2 erwähnt (Eborolacensis praedii etiam ante || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebredunum"|[[RE:Ebredunum|''{{Anker2|Ebredunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebriapa"|[[RE:Ebriapa|'''{{Anker2|Ebriapa}}''']] ||Sarmatische Stadt am Vardanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]-1899 |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrietas"|[[RE:Ebrietas|''{{Anker2|Ebrietas}}'']] → '''[[RE:Μέθη|Μέθη]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrimuth"|[[RE:Ebrimuth|'''{{Anker2|Ebrimuth}}''']] ||(Ἐβριμούθ, Ebremud, Evermud), Schwiegersohn Theodahats. Er wurde von diesem an |data-sort-value="w:fr:ebrimur"|[[w:fr:Ebrimur|Ebrimur<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q28494575|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrios"|[[RE:Ebrios|'''{{Anker2|Ebrios}}''']] ||erscheint als Name eines kleinen nackten Seilen in hockender Stellung auf dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrius"|[[RE:Ebrius|''{{Anker2|Ebrius}}'']] → '''[[RE:Hebrus|Hebrus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrodunum"|[[RE:Ebrodunum|''{{Anker2|Ebrodunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebro portus"|[[RE:Ebro portus|'''{{Anker2|Ebro portus}}''']] ||(Ebrone Tab. Peut., Aedro Plin. n. h. III 121), Hafen an der venetianischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrudurum"|[[RE:Ebrudurum|'''{{Anker2|Ebrudurum}}''']] ||(?), Ebrudunum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebudes"|[[RE:Ebudes|''{{Anker2|Ebudes}}'']] → '''[[RE:Haemodae|Haemodae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebulum"|[[RE:Ebulum|''{{Anker2|Ebulum}}'']] → '''[[RE:Holunder|Holunder]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebura"|[[RE:Ebura|''{{Anker2|Ebura}}'']] → '''[[RE:Ebora 1|Ebora 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburacum"|[[RE:Eburacum|'''{{Anker2|Eburacum}}''']] ||Stadt im röm. Britannien, heute York |data-sort-value="w:de:york"|[[w:de:York|York<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42462|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]-1901 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburnicae"|[[RE:Eburnicae|'''{{Anker2|Eburnicae}}''']] ||Beiname der keltischen Matrae, auf Yvours bei Lyon zu beziehen. Inschrift bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburobriga"|[[RE:Eburobriga|'''{{Anker2|Eburobriga}}''']] ||(‚des Eburos Burg‘), Station im Lande der Senones, zwischen Augustobona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburobrittium"|[[RE:Eburobrittium|'''{{Anker2|Eburobrittium}}''']] ||Stadt in Lusitanien, wird nur von Plinius in der alphabetischen Aufzählung nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburocaslum"|[[RE:Eburocaslum|'''{{Anker2|Eburocaslum}}''']] ||Ort in Britannien. Geogr. Rav. 5, 31 p. 434, 11 (zwischen Trimontium und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 001"|[[RE:Eburodunum 1|'''{{Anker2|Eburodunum 1}}''']] ||Ort in d. Cottischen Alpen |data-sort-value="w:de:embrun"|[[w:de:Embrun|Embrun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207610|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]-1902 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 002"|[[RE:Eburodunum 2|'''{{Anker2|Eburodunum 2}}''']] ||Ort d. Helvetier |data-sort-value="w:de:yuerdonlesbains"|[[w:de:Yverdon-les-Bains|Yverdon-les-Bains<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 003"|[[RE:Eburodunum 3|'''{{Anker2|Eburodunum 3}}''']] ||Stadt in Germania magna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburomagus"|[[RE:Eburomagus|'''{{Anker2|Eburomagus}}''']] ||(,des Eburos Feld‘), Station im südlichen Gallien, zwischen Carcassonne und |data-sort-value="w:de:bram aude"|[[w:de:Bram (Aude)|Bram (Aude)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q199478|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburones"|[[RE:Eburones|'''{{Anker2|Eburones}}''']] ||German. Volk |data-sort-value="w:de:eburonen"|[[w:de:Eburonen|Eburonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q323500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]-1903 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburouices"|[[RE:Eburovices|'''{{Anker2|Eburovices}}''']] ||s. Aulerci (II.2, 2402-2403) |data-sort-value="w:de:eburouiken"|[[w:de:Eburoviken|Eburoviken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q959306|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburum 001"|[[RE:Eburum 1|'''{{Anker2|Eburum 1}}''']] ||Stadt in Lucanien, zur Tribus Fabia gehörig, jetzt Eboli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburum 002"|[[RE:Eburum 2|''{{Anker2|Eburum 2}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 3|Eburodunum 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebusus"|[[RE:Ebusus|'''{{Anker2|Ebusus}}''']] ||Hauptinsel der zu den Balearen gehörigen Pityusen, jetzt Ivíza |data-sort-value="w:de:ibiza"|[[w:de:Ibiza|Ibiza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52631|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]-1906 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eccela"|[[RE:Eccela|''{{Anker2|Eccela}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecdicius"|[[RE:Ecdicius|''{{Anker2|Ecdicius}}'']] → '''[[RE:Ekdikios 1|Ekdikios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecdinii"|[[RE:Ecdinii|'''{{Anker2|Ecdinii}}''']] ||Alpenvolk, auf Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Triulatti und Vergunni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecetra"|[[RE:Ecetra|'''{{Anker2|Ecetra}}''']] ||Stadt d. Volsker |data-sort-value="w:en:ecetra"|[[w:en:Ecetra|Ecetra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9250147|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echaia"|[[RE:Echaia|''{{Anker2|Echaia}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedameia"|[[RE:Echedameia|'''{{Anker2|Echedameia}}''']] ||(Ἐχεδάμεια, Paus. X 3, 2), Stadt in Phokis, im phokischen Krieg zerstört, |data-sort-value="w:en:echedameia"|[[w:en:Echedameia|Echedameia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16259799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedamos"|[[RE:Echedamos|'''{{Anker2|Echedamos}}''']] ||Sohn des Damedes, Rhodier. Strateg im 1. Jhdt. v. Chr., IG XII 1, 50, 16. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemeia 001"|[[RE:Echedemeia 1|'''{{Anker2|Echedemeia 1}}''']] ||Früherer Name d. Akadeie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemeia 002"|[[RE:Echedemeia 2|''{{Anker2|Echedemeia 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemos 001"|[[RE:Echedemos 1|'''{{Anker2|Echedemos 1}}''']] ||Stammvater einer bekannten athen. Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]-1908 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemos 002"|[[RE:Echedemos 2|''{{Anker2|Echedemos 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedorides"|[[RE:Echedorides|''{{Anker2|Echedorides}}'']] → '''[[RE:Hesychios 10|Hesychios 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeia"|[[RE:Ἠχεῖα|'''{{Anker2|Ἠχεῖα}}''']] ||Schallgefäße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908]-1909 |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeidoros"|[[RE:Echeidoros|'''{{Anker2|Echeidoros}}''']] ||(Ἐχείδωρος, Ἐχέδωρος), Fluß in Makedonien, entspringt in Krestonia und fließt |data-sort-value="w:de:gallikos"|[[w:de:Gallikos|Gallikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1492459|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekles 001"|[[RE:Echekles 1|'''{{Anker2|Echekles 1}}''']] ||Sohn d. Aktor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekles 002"|[[RE:Echekles 2|'''{{Anker2|Echekles 2}}''']] ||Kyn. Philosoph aus Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 001"|[[RE:Echeklos 1|'''{{Anker2|Echeklos 1}}''']] ||Sohn d. Agenor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 002"|[[RE:Echeklos 2|'''{{Anker2|Echeklos 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 003"|[[RE:Echeklos 3|'''{{Anker2|Echeklos 3}}''']] ||Kyzikener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 004"|[[RE:Echeklos 4|'''{{Anker2|Echeklos 4}}''']] ||Kentaur bei Ovid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 001"|[[RE:Echekrates 1|'''{{Anker2|Echekrates 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 002"|[[RE:Echekrates 2|'''{{Anker2|Echekrates 2}}''']] ||Thessaler, Feldherr d. Ptolemaios Philopator |data-sort-value="w:en:echecrates of thessaly"|[[w:en:Echecrates of Thessaly|Echecrates of Thessaly<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3559745|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]-1910 |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 003"|[[RE:Echekrates 3|'''{{Anker2|Echekrates 3}}''']] ||E. von Phleius, Pythagoreer im 4. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:echekrates"|[[w:de:Echekrates|Echekrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q962486|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekratides 001"|[[RE:Echekratides 1|'''{{Anker2|Echekratides 1}}''']] ||Olympionike aus Pharsalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekratides 002"|[[RE:Echekratides 2|'''{{Anker2|Echekratides 2}}''']] ||Peripatetischer Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Edgar Martini |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echela"|[[RE:Echela|''{{Anker2|Echela}}'']] → '''[[RE:Enkela|Enkela]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 001"|[[RE:Echelaos 1|'''{{Anker2|Echelaos 1}}''']] ||D. von delphischen Orakel bestimmte Führer d. Colonie nach Lesbos |data-sort-value="w:de:echelaos"|[[w:de:Echelaos|Echelaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280277|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]-1911 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 002"|[[RE:Echelaos 2|'''{{Anker2|Echelaos 2}}''']] ||Person bei Nonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 003"|[[RE:Echelaos 3|'''{{Anker2|Echelaos 3}}''']] ||prostatas Molosson || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelas"|[[RE:Echelas|'''{{Anker2|Echelas}}''']] ||(Ἐχέλας), Vater des Gras, Sohn des Penthilos, Enkel des Orestes bei Paus. III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeleos"|[[RE:Echeleos|'''{{Anker2|Echeleos}}''']] ||ein Fluß, der die alte Grenze zwischen der Troas und Mysien bezeichnete. Plin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelidai"|[[RE:Echelidai|'''{{Anker2|Echelidai}}''']] ||Örtlichkeit d. Mündungsebene d. Kephisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]-1912 |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelos"|[[RE:Echelos|''{{Anker2|Echelos}}'']] → '''[[RE:Echelidai|Echelidai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echembrotos"|[[RE:Echembrotos|'''{{Anker2|Echembrotos}}''']] ||Aulöde aus Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemeia"|[[RE:Echemeia|'''{{Anker2|Echemeia}}''']] ||(Ἐχέμεια, Echemea), Gattin des Merops, Mutter der Kos. Sie vernachlässigt den |data-sort-value="w:de:echemeia"|[[w:de:Echemeia|Echemeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280292|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912]-1913 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemela"|[[RE:Echemela|'''{{Anker2|Echemela}}''']] ||(Ἐχμήλα, früher las man Ἐχέμηλος), Tochter des Alektor (Hom. Od. IV 10, hier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemenes"|[[RE:Echemenes|'''{{Anker2|Echemenes}}''']] ||(FHG IV 403. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), Verfasser von Κρητικά || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Felix Jacoby |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemmon"|[[RE:Echemmon|'''{{Anker2|Echemmon}}''']] ||(Ἐχέμμων), Sohn des Priamos, wird mit seinem Bruder Chromios von Diomedes im |data-sort-value="w:fr:echemmon"|[[w:fr:Échemmon|Échemmon<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3718501|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echemos"|[[RE:Echemos|'''{{Anker2|Echemos}}''']] ||Feldherr u. König d. Tegeaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]-1914 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echenais"|[[RE:Echenais|'''{{Anker2|Echenais}}''']] ||(Ἐχεναΐς), eine Nymphe auf Sizilien, die den Daphnis liebgewinnt und ihn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeneis"|[[RE:Echeneïs|'''{{Anker2|Echeneïs}}''']] ||(Ἐχενηΐς; das Wort bezeichnet freilich einen Seefisch, ‚Schiffhalter‘, d. h. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeneos"|[[RE:Echeneos|'''{{Anker2|Echeneos}}''']] ||(Ἐχένηος), der älteste unter den phaiakischen Fürsten, Od. VII 155. XI 342. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echentra"|[[RE:Echentra|'''{{Anker2|Echentra}}''']] ||(χωράφιον τῆς Ἐχέντρας [= der Natter]), Dorf im Gebiet des Landbezirks || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echephron 001"|[[RE:Echephron 1|'''{{Anker2|Echephron 1}}''']] ||Sohn d. Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echephron 002"|[[RE:Echephron 2|'''{{Anker2|Echephron 2}}''']] ||Sohn d. Nestor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echephron 003"|[[RE:Echephron 3|'''{{Anker2|Echephron 3}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echephylidas"|[[RE:Echephylidas|'''{{Anker2|Echephylidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="echepolis"|[[RE:Echepolis|'''{{Anker2|Echepolis}}''']] ||(Ἐχέπολις), Athener (Κυδαθηναιεύς). Τριήραρχος in einer Seeurkunde um das J. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echepolos 001"|[[RE:Echepolos 1|'''{{Anker2|Echepolos 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]-1915 |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echepolos 002"|[[RE:Echepolos 2|'''{{Anker2|Echepolos 2}}''']] ||Nachkomme d. Pelops || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echestratos"|[[RE:Echestratos|'''{{Anker2|Echestratos}}''']] ||(Ἐχέστρατος), Sohn des Agis, lakedaimonischer König, der dritte in der Reihe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetimos 001"|[[RE:Echetimos 1|'''{{Anker2|Echetimos 1}}''']] ||Gatte d. Sikyonierin Nikagora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Eduard Thraemer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetimos 002"|[[RE:Echetimos 2|'''{{Anker2|Echetimos 2}}''']] ||In einer Weihinschr. aus Kyrene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetimos 003"|[[RE:Echetimos 3|'''{{Anker2|Echetimos 3}}''']] ||Stratege in einer att. Inschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetla"|[[RE:Echetla|'''{{Anker2|Echetla}}''']] ||(Ἑχέτλα, Einwohner Ἐχετλάτης Steph. Byz.), feste Stadt in Sizilien, den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]-1916 |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetlaios"|[[RE:Echetlaios|''{{Anker2|Echetlaios}}'']] → '''[[RE:Echetlos|Echetlos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetlos"|[[RE:Echetlos|'''{{Anker2|Echetlos}}''']] ||(nach Paus. I 32, 5 Ἐχετλαῖος), ein attischer Heros, der den Athenern in der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetos 001"|[[RE:Echetos 1|'''{{Anker2|Echetos 1}}''']] ||Grausamer König in d. Odyssee || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916]-1917 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetos 002"|[[RE:Echetos 2|'''{{Anker2|Echetos 2}}''']] ||Dichter d. neuen Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917] |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeuetheis"|[[RE:Echeuetheis|'''{{Anker2|Echeuetheis}}''']] ||ein Gau der Tegeaten in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echidna"|[[RE:Echidna|'''{{Anker2|Echidna}}''']] ||Erdschlange in der griechischen Sage, Gattin des Typhon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917]-1919 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echinades"|[[RE:Echinades|'''{{Anker2|Echinades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1919]-1921 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echinos 001"|[[RE:Echinos 1|'''{{Anker2|Echinos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="echinos 002"|[[RE:Echinos 2|'''{{Anker2|Echinos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="echinos 003"|[[RE:Echinos 3|'''{{Anker2|Echinos 3}}''']] ||Ort im Innern d. Cyrenaica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Georg Steindorff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 004"|[[RE:Echinos 4|'''{{Anker2|Echinos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echinos 005"|[[RE:Echinos 5|'''{{Anker2|Echinos 5}}''']] ||Einer d. Sparten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 006"|[[RE:Echinos 6|'''{{Anker2|Echinos 6}}''']] ||Heros eponymos einer Symmorie in Teos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 007"|[[RE:Echinos 7|'''{{Anker2|Echinos 7}}''']] ||Der gemeine Seeigel. (L). |data-sort-value="w:de:seeigel"|[[w:de:Seeigel|Seeigel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83483|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]-1922 |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 008"|[[RE:Echinos 8|'''{{Anker2|Echinos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922] |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 009"|[[RE:Echinos 9|'''{{Anker2|Echinos 9}}''']] ||Gefäß im Weinservice u. in d. Zauberei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 010"|[[RE:Echinos 10|'''{{Anker2|Echinos 10}}''']] ||Pflanze mit herben Früchten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 011"|[[RE:Echinos 11|'''{{Anker2|Echinos 11}}''']] ||Mehrere Arten stacheliger Früchte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 012"|[[RE:Echinos 12|'''{{Anker2|Echinos 12}}''']] ||Eine Art Kuchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 013"|[[RE:Echinos 13|'''{{Anker2|Echinos 13}}''']] ||Teil d. Gebisses d. Kantarentrense || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 014"|[[RE:Echinos 14|'''{{Anker2|Echinos 14}}''']] ||Dritte Abteilung d. Magens v. Wiederkäuern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 015"|[[RE:Echinos 15|'''{{Anker2|Echinos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 016"|[[RE:Echinos 16|'''{{Anker2|Echinos 16}}''']] ||Wandprofil s. Kyma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 017"|[[RE:Echinos 17|'''{{Anker2|Echinos 17}}''']] ||Kapsel aus Erz o. Ton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]-1924 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echinussa"|[[RE:Echinussa|'''{{Anker2|Echinussa}}''']] ||(Ἐχινοῦσσα) vom Reichtum an Land- oder Seeigeln), poetischer Name für die Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion"|[[RE:Ἔχιον|'''{{Anker2|Ἔχιον}}''']] ||Heilpflanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echion 001"|[[RE:Echion 1|'''{{Anker2|Echion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924]-1925 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echion 002"|[[RE:Echion 2|'''{{Anker2|Echion 2}}''']] ||Gigant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 003"|[[RE:Echion 3|'''{{Anker2|Echion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echion 004"|[[RE:Echion 4|'''{{Anker2|Echion 4}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 005"|[[RE:Echion 5|'''{{Anker2|Echion 5}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 006"|[[RE:Echion 6|'''{{Anker2|Echion 6}}''']] ||Hund d. Aktaion(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 007"|[[RE:Echion 7|'''{{Anker2|Echion 7}}''']] ||Person bei Iuv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 008"|[[RE:Echion 8|''{{Anker2|Echion 8}}'']] → '''[[RE:Aëtion 1|Aëtion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echione"|[[RE:Echione|'''{{Anker2|Echione}}''']] ||(Ἐχιόνη), Hündin des Aktaion, Hyg. fab. 181 (p. 37, 18 Sch.). Vgl. Baecker De || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echios 001"|[[RE:Echios 1|'''{{Anker2|Echios 1}}''']] ||Troier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echios 002"|[[RE:Echios 2|'''{{Anker2|Echios 2}}''']] ||Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echippos"|[[RE:Echippos|'''{{Anker2|Echippos}}''']] ||Name eines troischen Kämpfers auf der chalkidischen Amphora Mon. d. Inst. I 51. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echo 001"|[[RE:Echo 1|'''{{Anker2|Echo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]-1930 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echo 002"|[[RE:Echo 2|'''{{Anker2|Echo 2}}''']] ||Angebl. Name d. Helena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echoiax"|[[RE:Echoiax|'''{{Anker2|Echoiax}}''']] ||(Ἐχοίαξ), Diener des Menelaos auf dem Polygnotischen Gemälde in der Lesche zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echon"|[[RE:Echon|'''{{Anker2|Echon}}''']] ||einer von drei Satyrn, der die Iris anfällt, auf rotfiguriger Trinkschale des Brygos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eclesius"|[[RE:Eclesius|''{{Anker2|Eclesius}}'']] → '''[[RE:Dynamius 2|Dynamius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecloga"|[[RE:Ecloga|'''{{Anker2|Ecloga}}''']] ||Literaturgattung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]-1931 |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ecobriga"|[[RE:Ecobriga|'''{{Anker2|Ecobriga}}''']] ||(Geogr. Rav. II 17; Eccobriga Tab. Peut. IX 5 Miller; Ecobrogis Itin. Ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ecolisma"|[[RE:Ecolisma|''{{Anker2|Ecolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ectini"|[[RE:Ectini|''{{Anker2|Ectini}}'']] → '''[[RE:Ecdinii|Ecdinii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eculeus 001"|[[RE:Eculeus 1|'''{{Anker2|Eculeus 1}}''']] ||'Pferdchen', ein Folterapparat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]-1932 |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eculeus 002"|[[RE:Eculeus 2|'''{{Anker2|Eculeus 2}}''']] ||Sternbild d. nördl. Halbkugel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Albert Rehm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eculinensis"|[[RE:Eculinensis|''{{Anker2|Eculinensis}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edas"|[[RE:Edas|''{{Anker2|Edas}}'']] → '''[[RE:Atax|Atax]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edasius"|[[RE:Edasius|'''{{Anker2|Edasius}}''']] ||vornehmer Jüngling; an ihn gerichtet Ennodius 392 = Epist. VIII 15. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eddana"|[[RE:Eddana|'''{{Anker2|Eddana}}''']] ||Ἔδδανα, nach Steph. Byz. Stadt am Euphrat, = Ἐδδάρα, Vulgata für Δαδάρα (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eddanos"|[[RE:Eddanos|'''{{Anker2|Eddanos}}''']] ||(Ἐδδανός), phoinikischer eponymer Gründungsheros der Euphratstadt Eddana, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edebessos"|[[RE:Edebessos|''{{Anker2|Edebessos}}'']] → '''[[RE:Idebessos|Idebessos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edeco"|[[RE:Edeco|''{{Anker2|Edeco}}'']] → '''[[RE:Edico 1|Edico 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edelati deo"|[[RE:Edelati deo|'''{{Anker2|Edelati deo}}''']] ||einem pyrenäischen Gott, ist die Inschrift CIL XIII 146 geweiht (‚ara marmorea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edenates"|[[RE:Edenates|'''{{Anker2|Edenates}}''']] ||Alpenvolk, genannt in der Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Nemaloni und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edenedia"|[[RE:Edenedia|'''{{Anker2|Edenedia}}''']] ||(var. et deneida, et denedia, Imp. Antonin. Aug. itin. marit. 527 Wess.), wird || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edesius"|[[RE:Edesius|'''{{Anker2|Edesius}}''']] ||gallischer Dichter in der Vita S. Hilarii Arelatensis, um 440 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 001"|[[RE:Edessa 1|'''{{Anker2|Edessa 1}}''']] ||Vorstadt der makedonischen Stadt Aigai, oder in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 002"|[[RE:Edessa 2|'''{{Anker2|Edessa 2}}''']] ||Stadt in Osroene im Norden Mesopotamiens, früher Urhai, jetzt Orfa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933]-1938 |Eduard Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 003"|[[RE:Edessa 3|''{{Anker2|Edessa 3}}'']] → '''[[RE:Bambyke|Bambyke]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edetani"|[[RE:Edetani|'''{{Anker2|Edetani}}''']] ||Völkerschaft in Hispania citerior, am Busen des Sucro? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938]-1939 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edetzio"|[[RE:Edetzio|'''{{Anker2|Edetzio}}''']] ||Kastell in Dardanien (Procop. de aedif. 281. 37 Ἐδετζίω). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edica"|[[RE:Edica|'''{{Anker2|Edica}}''']] ||Führer der Sciren in ihrem Kampfe gegen Thiudimer, den Vater Theoderichs d. Gr. |data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edico 001"|[[RE:Edico 1|'''{{Anker2|Edico 1}}''']] ||Häuptling d. Edetaner |data-sort-value="w:fr:edecon"|[[w:fr:Edecón|Edecón<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3047379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edico 002"|[[RE:Edico 2|'''{{Anker2|Edico 2}}''']] ||Gote, Leibwächter d. Attila |data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictales"|[[RE:Edictales|'''{{Anker2|Edictales}}''']] ||Rechtsstudierende d. zweiten Jahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]-1940 |Bernhard Kübler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictum"|[[RE:Edictum|'''{{Anker2|Edictum}}''']] ||t.t. des Rechtswesens |data-sort-value="w:de:edikt"|[[w:de:Edikt|Edikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1284645|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1940]-1948 |Theodor Kipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictum diocletiani"|[[RE:Edictum Diocletiani|'''{{Anker2|Edictum Diocletiani}}''']] ||bedeutendes Dokument zu Handels- u. Nationalökonom. d. Kaiserzt. |data-sort-value="w:de:hochstpreisedikt"|[[w:de:Höchstpreisedikt|Höchstpreisedikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1643279|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1949.png 1948]-1957 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictumtheoderici"|[[RE:Edictum Theoderici|'''{{Anker2|Edictum Theoderici}}''']] ||römische Rechtssätze des privaten und öffentlichen Rechts, 500 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1957.png 1957]-1960 |Stephan Brassloff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="editio 001"|[[RE:Editio 1|'''{{Anker2|Editio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1961.png 1960]-1967 |Leopold Wenger |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="editio 002"|[[RE:Editio 2|'''{{Anker2|Editio 2}}''']] ||Editio ludi, munera gladiatoria, Veranstaltung von Spielen in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1969.png 1967]-1973 |Erwin Pollack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edobicus"|[[RE:Edobicus|'''{{Anker2|Edobicus}}''']] ||Franke, magister militum unter Constantin III. |data-sort-value="w:de:edobich"|[[w:de:Edobich|Edobich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114579|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edoi"|[[RE:Edoi|'''{{Anker2|Edoi}}''']] ||(Ἠδοί), skythischer Volksstamm, Hekat. in der Beschreibung Europas (bei Steph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edom 001"|[[RE:Edom 1|''{{Anker2|Edom 1}}'']] → '''[[RE:Idumaea|Idumaea]]''' || |data-sort-value="w:de:edom"|[[w:de:Edom|Edom<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208475|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edom 002"|[[RE:Edom 2|'''{{Anker2|Edom 2}}''']] ||Ort in Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]-1974 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edomia"|[[RE:Edomia|''{{Anker2|Edomia}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edones"|[[RE:Edones|'''{{Anker2|Edones}}''']] ||Thrak. Volk am unteren Strymon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edonis"|[[RE:Edonis|'''{{Anker2|Edonis}}''']] ||(Ἠδωνίς, Wohnsitz von Edonern), Aristot. bei Steph. Byz. Plin. n. h. V 123, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edonos"|[[RE:Edonos|'''{{Anker2|Edonos}}''']] ||(Ἠδωνός), Bruder des Οdomas (Meineke vermutet Odomantos) und Biston, Sohn des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edos"|[[RE:Edos|''{{Anker2|Edos}}'']] → '''[[RE:Aedos|Aedos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edouius"|[[RE:Edovius|'''{{Anker2|Edovius}}''']] ||spanische Gottheit. Inschrift aus Caldas de Reyes (Hispania Tarraconensis). CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrani"|[[RE:Edrani|'''{{Anker2|Edrani}}''']] ||wie es scheint Einwohner des jetzigen Idro benannten Ortes, am gleichnamigen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrei"|[[RE:Edrei|''{{Anker2|Edrei}}'']] → '''[[RE:Adraa|Adraa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrieis"|[[RE:Edrieis|'''{{Anker2|Edrieis}}''']] ||(Ἐδριῆς oder vielleicht besser Ἠδριῆς) bilden mitsamt den Ὑμησσῆς und Εὐρωμῆς || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edro"|[[RE:Edro|''{{Anker2|Edro}}'']] → '''[[RE:Ebro portus|Ebro portus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edui"|[[RE:Edui|''{{Anker2|Edui}}'']] → '''[[RE:Aedui|Aedui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edulium"|[[RE:Edulium|'''{{Anker2|Edulium}}''']] ||Gebirge in der diesseitigen Provinz Hispania, nur bei Ptolemaios (II 6, 20 τὸ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eduma"|[[RE:Eduma|''{{Anker2|Eduma}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edusa"|[[RE:Edusa|'''{{Anker2|Edusa}}''']] ||(von edere, essen), Göttin der Indigitamenta, gehört in den Kreis der Mächte, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Emil Aust |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edyme"|[[RE:Edyme|'''{{Anker2|Edyme}}''']] ||(Ἠδύμη; zur Bildung vgl. Δίδυμα, Ἴδυμα, Λώρυμα), Stadt Kariens, Steph. Byz. S. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eeriboia 001"|[[RE:Eeriboia 1|'''{{Anker2|Eeriboia 1}}''']] ||Stiefmutter des Otos und Ephialtes, verriet Hermes das Versteck des Ares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eeriboia 002"|[[RE:Eeriboia 2|'''{{Anker2|Eeriboia 2}}''']] ||= Periboia, Tochter d. Alkathoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eerie 001"|[[RE:Eerie 1|'''{{Anker2|Eerie 1}}''']] ||Tochter d. Tektaphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]-1976 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eerie 002"|[[RE:Eerie 2|'''{{Anker2|Eerie 2}}''']] ||Mutter d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eerinoi"|[[RE:Eerinoi|'''{{Anker2|Eerinoi}}''']] ||(Ἠερινοί), μονὴ τῆς ὑπεράγνου Θεομήτορος τῶν Ἠερινῶν (= Unsichtbaren?), Acta et || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 001"|[[RE:Eetion 1|'''{{Anker2|Eetion 1}}''']] ||König der Kiliker bei Homer, Vater der Andromache, von Achilleus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976]-1977 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 002"|[[RE:Eetion 2|'''{{Anker2|Eetion 2}}''']] ||Imbrier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 003"|[[RE:Eetion 3|'''{{Anker2|Eetion 3}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 004"|[[RE:Eetion 4|'''{{Anker2|Eetion 4}}''']] ||Samothraker, vom Blitz erschlagen, Bruder von Dardanos und Harmonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977]-1978 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 005"|[[RE:Eetion 5|'''{{Anker2|Eetion 5}}''']] ||Angebl. König v. Pedasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 006"|[[RE:Eetion 6|'''{{Anker2|Eetion 6}}''']] ||Korinther || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 007"|[[RE:Eetion 7|'''{{Anker2|Eetion 7}}''']] ||Att. eponymer Heros d. Landspitze Eetioneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 008"|[[RE:Eetion 8|'''{{Anker2|Eetion 8}}''']] ||Grieche v. Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 009"|[[RE:Eetion 9|'''{{Anker2|Eetion 9}}''']] ||Falsche Lesart d. Malers Aetion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetione 001"|[[RE:Eetione 1|'''{{Anker2|Eetione 1}}''']] ||Vermutl. Beiname d. Athene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetione 002"|[[RE:Eetione 2|'''{{Anker2|Eetione 2}}''']] ||Beiname d. Andromache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetioneia"|[[RE:Eetioneia|'''{{Anker2|Eetioneia}}''']] ||Halbinsel, die im NW den Peiraieushafen abschließt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]-1979 |Kurt Wachsmuth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="effractor"|[[RE:Effractor|'''{{Anker2|Effractor}}''']] ||Einbrecher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="effundere"|[[RE:Effundere|'''{{Anker2|Effundere}}''']] ||Als juristischer t.t. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eficius"|[[RE:Eficius|''{{Anker2|Eficius}}'']] → '''[[RE:Aeficius|Aeficius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egainetas"|[[RE:Egainetas|'''{{Anker2|Egainetas}}''']] ||(Ἐγαινέτας, Ἐγενέτας), Epiklesis des Zeus in zwei Inschriften aus Ormele und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egara"|[[RE:Egara|'''{{Anker2|Egara}}''']] ||Stadt der Ilergeten, im diesseitigen Hispanien, nur bei Ptolemaios erwähnt (II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]-1980 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egasmala"|[[RE:Egasmala|'''{{Anker2|Egasmala}}''']] ||(var. Segasmala, Egusmala), Stadt in Oberägypten am Nil, unterhalb von Athenea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egatheus"|[[RE:Egatheus|''{{Anker2|Egatheus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 121|Aurelius 121]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egdana"|[[RE:Egdana|''{{Anker2|Egdana}}'']] → '''[[RE:Ekdaumaua|Ekdaumaua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egelasta"|[[RE:Egelasta|'''{{Anker2|Egelasta}}''']] ||Stadt der Keltiberer in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egeria"|[[RE:Egeria|'''{{Anker2|Egeria}}''']] ||Röm. Quellnymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]-1981 |Ernst Samter |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egeriaeuallis"|[[RE:Egeriae vallis|'''{{Anker2|Egeriae vallis}}''']] ||In Rom, unmittelbar vor d. Porta Capena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egerius 001"|[[RE:Egerius 1|'''{{Anker2|Egerius 1}}''']] ||Sohn d. Aruns || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981]-1982 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egerius 002"|[[RE:Egerius 2|'''{{Anker2|Egerius 2}}''']] ||Laevius aus Tusculum, Dictator d. latin. Bundes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egersis"|[[RE:Egersis|'''{{Anker2|Egersis}}''']] ||(Ἔγερσις), einer der personifizierten Gegensätze des Seienden, die Aufregung, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egertios"|[[RE:Egertios|'''{{Anker2|Egertios}}''']] ||(Ἐγέρτιος), ionischer Gründer von Chios nach Strab. XIV 633, so genannt, weil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egessa"|[[RE:Egessa|'''{{Anker2|Egessa}}''']] ||nur auf westgotischen Münzen genannte Stadt in Hispanien (Heiss Monn. wisig. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egesta"|[[RE:Egesta|''{{Anker2|Egesta}}'']] → '''[[RE:Segesta|Segesta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egestas"|[[RE:Egestas|''{{Anker2|Egestas}}'']] → '''[[RE:Vergilius Maro|Vergilius Maro]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egestes"|[[RE:Egestes|''{{Anker2|Egestes}}'']] → '''[[RE:Aigestes, Aigestos|Aigestes, Aigestos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egeta"|[[RE:Egeta|'''{{Anker2|Egeta}}''']] ||(Ptolem. III 9, 4 Ἔγητα), vorrömischer Ort (A. Holder Altkeltischer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]-1983 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egge"|[[RE:Egge|'''{{Anker2|Egge}}''']] ||Ackergerät || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1983]-1986 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius"|[[RE:Eggius|'''{{Anker2|Eggius}}''']] ||Röm. Familie aus Aeclanum im Hirpinerland |data-sort-value="d:Q61728212"|[[d:Q61728212|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 001"|[[RE:Eggius 1|'''{{Anker2|Eggius 1}}''']] ||L. Teilnehmer an d. Schlacht im Teutoburger Wald || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eggius 002"|[[RE:Eggius 2|'''{{Anker2|Eggius 2}}''']] ||C. Consul 126 n. Chr. aus Aeclanum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986]-1987 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 003"|[[RE:Eggius 3|'''{{Anker2|Eggius 3}}''']] ||Marull[us], C. curator riparum et alvei Tiberis unter Claudius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 004"|[[RE:Eggius 4|'''{{Anker2|Eggius 4}}''']] ||Marullus, L. Curator o. Gemeindebeamter d. Stadt Canusium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 005"|[[RE:Eggius 5|'''{{Anker2|Eggius 5}}''']] ||Marullus, L. Cossonius Cos. ord. 184 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius cossonius eggius marullus"|[[w:de:Lucius Cossonius Eggius Marullus|Lucius Cossonius Eggius Marullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q735122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egilan"|[[RE:Egilan|'''{{Anker2|Egilan}}''']] ||(Tab. Peut. IX 5 Miller, Egiale Geogr. Rav. II 16 p. 97) = Aigialos Nr. 1; die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egilius"|[[RE:Egilius|'''{{Anker2|Egilius}}''']] ||lautet nach der gewöhnlichen Lesart bei Cic. de or. II 277 der Name eines || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]-1988 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egira"|[[RE:Egira|'''{{Anker2|Egira}}''']] ||Insel zwischen Italien und Sicilien, Itin. marit. 516. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egiuarri"|[[RE:Egivarri|'''{{Anker2|Egivarri}}''']] ||(eciuarri, aeciuarri die Hs.; daher vielleicht Aegivarri die richtige Form || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egla"|[[RE:Egla|'''{{Anker2|Egla}}''']] ||(Le Bas-Waddington 2210 ἀπὸ κώμης Ἐγλῶν; auch auf einer Inschrift aus Nemara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglaim"|[[RE:Eglaim|''{{Anker2|Eglaim}}'']] → '''[[RE:Agalla|Agalla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglectus, egloge"|[[RE:Eglectus, Egloge|''{{Anker2|Eglectus, Egloge}}'']] → '''[[RE:Eklektos, Ekloge|Eklektos, Ekloge]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglon"|[[RE:Eglon|'''{{Anker2|Eglon}}''']] ||Altkanaanitische Königsstadt |data-sort-value="w:en:eglon canaan"|[[w:en:Eglon (Canaan)|Eglon (Canaan)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1940256|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatia"|[[RE:Egnatia|''{{Anker2|Egnatia}}'']] → '''[[RE:Gnathia|Gnathia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatiauia"|[[RE:Egnatia via|'''{{Anker2|Egnatia via}}''']] ||Heerstraße ab der Adria in Richtung Konstantinopel, 130 v. Chr. 535 mp. |data-sort-value="w:de:uia egnatia"|[[w:de:Via Egnatia|Via Egnatia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273783|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]-1993 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatianus"|[[RE:Egnatianus|'''{{Anker2|Egnatianus}}''']] ||C. I(ulius) E⟨i⟩gnatianus, Legat der Legio XXII Primigenia im J. 217 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatiense"|[[RE:Egnatiense|'''{{Anker2|Egnatiense}}''']] ||(oppidum), Bischofssitz der afrikanischen Provinz Byzacena, Not. ep. Byz. nr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius"|[[RE:Egnatius|'''{{Anker2|Egnatius}}''']] ||Röm. Familienname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 001"|[[RE:Egnatius 1|'''{{Anker2|Egnatius 1}}''']] ||Erbauer der Via Egnatia |data-sort-value="w:de:gnaeus egnatius"|[[w:de:Gnaeus Egnatius|Gnaeus Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q982497|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 002"|[[RE:Egnatius 2|'''{{Anker2|Egnatius 2}}''']] ||Senator u. Richter 74 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 003"|[[RE:Egnatius 3|'''{{Anker2|Egnatius 3}}''']] ||Autor des Lehrgedichtes de rerum natura kurz nach Lukrez || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]-1994 |Franz Skutsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 004"|[[RE:Egnatius 4|'''{{Anker2|Egnatius 4}}''']] ||libro primo Bei Ps. Aurel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 005"|[[RE:Egnatius 5|'''{{Anker2|Egnatius 5}}''']] ||(hsl. Ignattios) nahm 53 v. Chr. am Partherfeldzug des Crassus teil |data-sort-value="w:ca:egnaci militar"|[[w:ca:Egnaci (militar)|Egnaci (militar)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11918149|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 006"|[[RE:Egnatius 6|'''{{Anker2|Egnatius 6}}''']] ||Egnatii (hsl. Gnatioi) Vater und Sohn, 43 v. Chr. proskribiert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 007"|[[RE:Egnatius 7|'''{{Anker2|Egnatius 7}}''']] ||Erscheint unter den Namen des Kaisers Gallienus (253-268 n. Chr.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 008"|[[RE:Egnatius 8|''{{Anker2|Egnatius 8}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 009"|[[RE:Egnatius 9|''{{Anker2|Egnatius 9}}'']] → '''[[RE:Claudius 91|Claudius 91]]''' || |data-sort-value="w:de:gellius egnatius"|[[w:de:Gellius Egnatius|Gellius Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488449|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]-1995 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 010"|[[RE:Egnatius 10|'''{{Anker2|Egnatius 10}}''']] ||Marius Praetor 90 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:mari egnaci"|[[w:ca:Mari Egnaci|Mari Egnaci<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11770060|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1995] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 011"|[[RE:Egnatius 11|'''{{Anker2|Egnatius 11}}''']] ||P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 012"|[[RE:Egnatius 12|'''{{Anker2|Egnatius 12}}''']] ||[Eg]natius oder [Mu]natius Caeci[lius] oder Caeci[lianus] cf. Antistius 36 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 013"|[[RE:Egnatius 13|'''{{Anker2|Egnatius 13}}''']] ||Calvinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 014"|[[RE:Egnatius 14|'''{{Anker2|Egnatius 14}}''']] ||Capito || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 015"|[[RE:Egnatius 15|'''{{Anker2|Egnatius 15}}''']] ||Catus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 016"|[[RE:Egnatius 16|'''{{Anker2|Egnatius 16}}''']] ||Celer, P. Stoischer Philosoph z. Zt. Neros und Vespasians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 017"|[[RE:Egnatius 17|'''{{Anker2|Egnatius 17}}''']] ||C.f. Certus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]-1997 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 018"|[[RE:Egnatius 18|'''{{Anker2|Egnatius 18}}''']] ||Dexter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 019"|[[RE:Egnatius 19|''{{Anker2|Egnatius 19}}'']] → '''[[RE:Faustinus 11|Faustinus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 020"|[[RE:Egnatius 20|''{{Anker2|Egnatius 20}}'']] → '''[[RE:Egnatius 32|Egnatius 32]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 021"|[[RE:Egnatius 21|''{{Anker2|Egnatius 21}}'']] → '''[[RE:Egnatius 42|Egnatius 42]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 022"|[[RE:Egnatius 22|''{{Anker2|Egnatius 22}}'']] → '''[[RE:Lollianus 11|Lollianus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 023"|[[RE:Egnatius 23|'''{{Anker2|Egnatius 23}}''']] ||Lucilianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 024"|[[RE:Egnatius 24|'''{{Anker2|Egnatius 24}}''']] ||M. E. Marcellinus, cos. suff. im J. 116 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 025"|[[RE:Egnatius 25|'''{{Anker2|Egnatius 25}}''']] ||Marinianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 026"|[[RE:Egnatius 26|'''{{Anker2|Egnatius 26}}''']] ||Maximus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 027"|[[RE:Egnatius 27|''{{Anker2|Egnatius 27}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 028"|[[RE:Egnatius 28|'''{{Anker2|Egnatius 28}}''']] ||Mecennius oder Metennius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]-1998 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 029"|[[RE:Egnatius 29|'''{{Anker2|Egnatius 29}}''']] ||Postumus, M., Consul suffectus im Mai 183 n. Chr. |data-sort-value="w:en:marcus egnatius postumus"|[[w:en:Marcus Egnatius Postumus|Marcus Egnatius Postumus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6758152|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 030"|[[RE:Egnatius 30|'''{{Anker2|Egnatius 30}}''']] ||Proc(u)lianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 031"|[[RE:Egnatius 31|'''{{Anker2|Egnatius 31}}''']] ||Proculus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 032"|[[RE:Egnatius 32|'''{{Anker2|Egnatius 32}}''']] ||A.f. Pal(atina) Proculus, A., leg. Aug. prov. Afr(icae) z. Zt. des Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 033"|[[RE:Egnatius 33|'''{{Anker2|Egnatius 33}}''']] ||Proculus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 034"|[[RE:Egnatius 34|''{{Anker2|Egnatius 34}}'']] → '''[[RE:Luxilius|Luxilius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 035"|[[RE:Egnatius 35|'''{{Anker2|Egnatius 35}}''']] ||Rufus, L. Röm. Ritter und Geschäftsmann, mit Cicero befreundet |data-sort-value="w:it:lucio egnazio rufo"|[[w:it:Lucio Egnazio Rufo|Lucio Egnazio Rufo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q17351633|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 036"|[[RE:Egnatius 36|'''{{Anker2|Egnatius 36}}''']] ||Rufus, M. Praetor (urbanus?) 20 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]-2000 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 037"|[[RE:Egnatius 37|'''{{Anker2|Egnatius 37}}''']] ||Sidicinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 038"|[[RE:Egnatius 38|''{{Anker2|Egnatius 38}}'']] → '''[[RE:Beneventum 2|Beneventum 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 039"|[[RE:Egnatius 39|''{{Anker2|Egnatius 39}}'']] → '''[[RE:Virius 4|Virius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 040"|[[RE:Egnatius 40|'''{{Anker2|Egnatius 40}}''']] ||Taurinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 041"|[[RE:Egnatius 41|'''{{Anker2|Egnatius 41}}''']] ||Victor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 042"|[[RE:Egnatius 42|'''{{Anker2|Egnatius 42}}''']] ||Victor Lollianus, L., Legat in Galatien, Stadtpraefekt in Rom 254 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2001]-2003 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 043"|[[RE:Egnatius 43|'''{{Anker2|Egnatius 43}}''']] ||Egnatia Certiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 044"|[[RE:Egnatius 44|'''{{Anker2|Egnatius 44}}''']] ||(Egnatia) Mariniana, Mutter Galliens, Tochter des Egnatius Nr. 25, 253 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003]-2004 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 045"|[[RE:Egnatius 45|'''{{Anker2|Egnatius 45}}''']] ||Egnatia Maximilla, reiche Gattin des P. Glitius Gallus, Verschwörer 65 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 046"|[[RE:Egnatius 46|'''{{Anker2|Egnatius 46}}''']] ||Egnatia Secundilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 001"|[[RE:Egnatuleius 1|'''{{Anker2|Egnatuleius 1}}''']] ||C. f., C., Münzmeister zw. 104 u. 84 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 002"|[[RE:Egnatuleius 2|'''{{Anker2|Egnatuleius 2}}''']] ||L., Q. 44 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatuleius 003"|[[RE:Egnatuleius 3|'''{{Anker2|Egnatuleius 3}}''']] ||Honoratus, Unter Septimius Severus hingerichtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 004"|[[RE:Egnatuleius 4|'''{{Anker2|Egnatuleius 4}}''']] ||P. f., L., CIL VIII 10500 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egodes"|[[RE:Egodes|'''{{Anker2|Egodes}}''']] ||nach Geogr. Rav. 409, 1 eine Inselgruppe an der Ostküste der Adria. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egoisokome"|[[RE:Egoisokome|'''{{Anker2|Egoisokome}}''']] ||Phyle (?) einer unbekannten Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egona"|[[RE:Egona|'''{{Anker2|Egona}}''']] ||s. Icauna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egorigium"|[[RE:Egorigium|''{{Anker2|Egorigium}}'']] → '''[[RE:Icorigium|Icorigium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egosa"|[[RE:Egosa|'''{{Anker2|Egosa}}''']] ||(Ἔγωσα), unbekannte Stadt der Castellaner (s. d.) im diesseitigen Hispanien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egra 001"|[[RE:Egra 1|'''{{Anker2|Egra 1}}''']] ||Ort der nördlichen Westküste Arabiens, zum Nabatäerkönig Obodas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]-2006 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egra 002"|[[RE:Egra 2|'''{{Anker2|Egra 2}}''']] ||Binnenstadt der nördlichen Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egregiatus"|[[RE:Egregiatus|'''{{Anker2|Egregiatus}}''']] ||Würde zwischen ritterlichem u. senatorischem Rang || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006]-2010 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egremos"|[[RE:Egremos|'''{{Anker2|Egremos}}''']] ||(Ἔγρεμος), Sohn des Eurynomos, Schol. Il. XVIII 483. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egrilius"|[[RE:Egrilius|'''{{Anker2|Egrilius}}''']] ||Röm. Familie aus Ostia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 001"|[[RE:Egrilius 1|'''{{Anker2|Egrilius 1}}''']] ||..., Q. CIL VI 30868, s. Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egrilius 002"|[[RE:Egrilius 2|'''{{Anker2|Egrilius 2}}''']] ||Plarianus pater, A. Personen verschiedener Egrilier in Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 003"|[[RE:Egrilius 3|'''{{Anker2|Egrilius 3}}''']] ||Q. E. Plarianus, cos. suff. 143 n. Chr.? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 004"|[[RE:Egrilius 4|'''{{Anker2|Egrilius 4}}''']] ||M. Acilius Priscus E. Plarianus, Prokonsul der Provinz Gallia Narbonensis unter Septimius Severus. (L). = M. Acilius (I 259 Nr.51 [vgl.d.]) Priscus (E.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egui"|[[RE:Egui|'''{{Anker2|Egui}}''']] ||Alpenvolk |data-sort-value="w:de:tropaeum alpium"|[[w:de:Tropaeum Alpium|Tropaeum Alpium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q747588|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eguituri"|[[RE:Eguituri|''{{Anker2|Eguituri}}'']] → '''[[RE:Egui|Egui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egus"|[[RE:Egus|'''{{Anker2|Egus}}''']] ||Allobroger, mit seinem Bruder Roucillus (I A 1153 [vgl.d.]) im Heer Caesars, dann zu Pompeius desertiert, Sohn des Adbucillus (I 348) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ehescheidung"|[[RE:Ehescheidung|'''{{Anker2|Ehescheidung}}''']] ||a) griechisch |data-sort-value="w:de:scheidung"|[[w:de:Scheidung|Scheidung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Divorce|Divorce<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q93190|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]-2013 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eia"|[[RE:Eia|'''{{Anker2|Eia}}''']] ||istrische Göttin auf einer Inschrift aus Pola, CIL V 8 Eia Aug(ustae) Ant(onia) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiche"|[[RE:Eiche|'''{{Anker2|Eiche}}''']] ||Baumart = Quercus = Δρῦς, laubwechselnd mit hartem Holz |data-sort-value="w:de:eichen"|[[w:de:Eichen|Eichen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eiche|Eiche<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q12004|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013]-2076 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eid"|[[RE:Eid|'''{{Anker2|Eid}}''']] ||I: Schwur bei den Griechen, im Recht. II: bei den Römern s. Ius iurandum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2077.png 2076]-2083 |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eide"|[[RE:Eide|'''{{Anker2|Eide}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidechse"|[[RE:Eidechse|''{{Anker2|Eidechse}}'']] → '''[[RE:Σαῦρος|Σαῦρος]]''' || |data-sort-value="w:de:echte eidechsen"|[[w:de:Echte Eidechsen|Echte Eidechsen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidios"|[[RE:Eidios|'''{{Anker2|Eidios}}''']] ||vermeintlicher Monatsname, falsche Lesart für Eukleios (s. d.). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eido"|[[RE:Eido|'''{{Anker2|Eido}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]-2084 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidolon"|[[RE:Εἴδωλον|'''{{Anker2|Εἴδωλον}}''']] ||Bild von Göttern und Menschen, Trugbild, poetisch: Seele Abgeschiedener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2084]-2096 |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eidomene"|[[RE:Eidomene|'''{{Anker2|Eidomene}}''']] ||(Εἰδομενή), Tochter des Pheres (Apollod. I 96) oder des Abas (II 27), von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 001"|[[RE:Eidothea 1|'''{{Anker2|Eidothea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidothea 002"|[[RE:Eidothea 2|'''{{Anker2|Eidothea 2}}''']] ||Tochter d. Okeanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 003"|[[RE:Eidothea 3|'''{{Anker2|Eidothea 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]-2098 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidothea 004"|[[RE:Eidothea 4|'''{{Anker2|Eidothea 4}}''']] ||Nymphe vom Othrys || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 005"|[[RE:Eidothea 5|'''{{Anker2|Eidothea 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidyia"|[[RE:Eidyia|'''{{Anker2|Eidyia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eikadeis"|[[RE:Eikadeis|'''{{Anker2|Eikadeis}}''']] ||Εἰκαδεῖς, Name eines attischen Kultvereins zu Ehren des Apollon Παρνήσσιος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikadios"|[[RE:Eikadios|'''{{Anker2|Eikadios}}''']] ||Epiklesis des Apollon zu seinem Geburtstagsfest 20. Tag des Monats || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]-2099 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikasios"|[[RE:Eikasios|'''{{Anker2|Eikasios}}''']] ||Sohn des Lykinos aus Kolophon, siegt zu Olympia im Ringkampf der Knaben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikosaprotoi"|[[RE:Εἰκοσάπρωτοι|'''{{Anker2|Εἰκοσάπρωτοι}}''']] ||städtisches Amt in Lykien und Pamphylien zur Eintreibung der Tribute || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099]-2100 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikoste"|[[RE:Εἰκοστή|'''{{Anker2|Εἰκοστή}}''']] ||Bezeichnung für eine Wertsteuer von 5% in Athen bei Bundesgenossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2100]-2101 |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikur"|[[RE:Eikur|'''{{Anker2|Eikur}}''']] ||vorderindische Ortschaft der dravidischen Soretai an der Koromandelküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilaios"|[[RE:Eilaios|'''{{Anker2|Eilaios}}''']] ||heißt der zwölfte Monat des delphischen Kalenderjahrs in einigen Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilapinastes"|[[RE:Eilapinastes|'''{{Anker2|Eilapinastes}}''']] ||(Εἰλαπιναστής). Epiklesis des Zeus in Kypros neben einem Zeus Σπλαγχνοτόμος, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilarides"|[[RE:Eilarides|'''{{Anker2|Eilarides}}''']] ||Tityos als Sohn der Elara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eileithyia"|[[RE:Eileithyia|'''{{Anker2|Eileithyia}}''']] ||Göttin der Geburtswehen, auch eine Mehrzahl von Eileithyien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]-2110 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eileithyiaspolis"|[[RE:Eileithyias polis|'''{{Anker2|Eileithyias polis}}''']] ||bedeutende Stadt in Oberägypten, am Ostufer bei Latopolis und Hierakonpolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2109.png 2110]-2111 |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilenia"|[[RE:Eilenia|'''{{Anker2|Eilenia}}''']] ||Epiklesis der Athena am Golf von Tarent || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2111]-2112 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eileoi"|[[RE:Eileoi|'''{{Anker2|Eileoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eilesion"|[[RE:Eilesion|'''{{Anker2|Eilesion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eilioneia"|[[RE:Eilioneia|'''{{Anker2|Eilioneia}}''']] ||Namensform der Eileithyia in Argos. Man opferte ihr Hunde, Sokrates frg. 6 = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiman"|[[RE:Eiman|'''{{Anker2|Eiman}}''']] ||hieß nach dem Hemerologium Florentinum (Ideler Chronologie I 426) der dritte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiminakion"|[[RE:Eiminakion|'''{{Anker2|Eiminakion}}''']] ||Εἰμινάκιον, nach Ptolem. II 16, 12 (vgl. Wissensch. Mitt. aus Bosnien VII Taf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einakai"|[[RE:Einakai|'''{{Anker2|Einakai}}''']] ||Εἰνακῶν κώ(μη), auf einer christlichen Grabschrift aus Mailand vom J. 444 n. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einalios"|[[RE:Einalios|''{{Anker2|Einalios}}'']] → '''[[RE:Enalios|Enalios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einatia"|[[RE:Einatia|'''{{Anker2|Einatia}}''']] ||(Εἰνατίη), Epiklesis der Eileithyia in Einatos auf Kreta. Kallim. frg. 168, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einaton"|[[RE:Einaton|'''{{Anker2|Einaton}}''']] ||τόπος Λυκίας. Hesych. Lage unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einatos"|[[RE:Einatos|'''{{Anker2|Einatos}}''']] ||Kret. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]-2113 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einbalsamierung"|[[RE:Einbalsamierung|'''{{Anker2|Einbalsamierung}}''']] ||Konservierungsverfahren bei Leichen, griechische Spuren aus ältester Zeit |data-sort-value="w:de:einbalsamierung"|[[w:de:Einbalsamierung|Einbalsamierung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q332997|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2113]-2114 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einhorn"|[[RE:Einhorn|'''{{Anker2|Einhorn}}''']] ||Fabeltier, das in Indien und Aithiopien heimisch sei, eine Art wilder Esel |data-sort-value="w:de:einhorn"|[[w:de:Einhorn|Einhorn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2114]-2115 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einsiedlensia carmina"|[[RE:Einsiedlensia carmina|'''{{Anker2|Einsiedlensia carmina}}''']] ||Im Einsiedlensis gefundene Hirtengedichte |data-sort-value="w:de:einsiedler gedichte"|[[w:de:Einsiedler Gedichte|Einsiedler Gedichte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1309108|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2115]-2116 |Franz Skutsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einudos"|[[RE:Einudos|'''{{Anker2|Einudos}}''']] ||oder Einuda (ἡ Εἴνουδος oder τὰ Εἴνουδα, ionische Form für Ἔνοδος oder Ἔνοδα = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eion 001"|[[RE:Eïon 1|'''{{Anker2|Eïon 1}}''']] ||E. am Strymon, Stadt an d. thrak. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116]-2117 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eion 002"|[[RE:Eïon 2|'''{{Anker2|Eïon 2}}''']] ||E. epi Thrakes, Kolonie v. Mende || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 003"|[[RE:Eïon 3|'''{{Anker2|Eïon 3}}''']] ||Ort an d. makedon. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 004"|[[RE:Eïon 4|''{{Anker2|Eïon 4}}'']] → '''[[RE:Eïones|Eïones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 005"|[[RE:Eïon 5|'''{{Anker2|Eïon 5}}''']] ||Halbinsel zwischen Pontos u. Maiotis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eione"|[[RE:Eione|'''{{Anker2|Eione}}''']] ||(Ἠιόνη), eine der Nereiden, Hes. Theog. 255. Apollod. I 2, 7. |data-sort-value="w:de:eione nereide"|[[w:de:Eione (Nereide)|Eione (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899740|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiones"|[[RE:Eiones|'''{{Anker2|Eiones}}''']] ||Eïones (Ἠϊόνες Il. II 561. Strab. VIII 373; Ἠϊων Diod. IV 37), alte Ortschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eioneus 001"|[[RE:Eioneus 1|'''{{Anker2|Eioneus 1}}''']] ||Thraker, Vater d. Rhesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 002"|[[RE:Eioneus 2|'''{{Anker2|Eioneus 2}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 003"|[[RE:Eioneus 3|'''{{Anker2|Eioneus 3}}''']] ||Ein Freier d. Hippodameia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 004"|[[RE:Eioneus 4|'''{{Anker2|Eioneus 4}}''']] ||Sohn d. Proteus, großvater von Hekabe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 005"|[[RE:Eioneus 5|'''{{Anker2|Eioneus 5}}''']] ||Vater d. Dia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eira"|[[RE:Eira|'''{{Anker2|Eira}}''']] ||Bergfeste in NO-Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eiraphion"|[[RE:Eiraphion|'''{{Anker2|Eiraphion}}''']] ||Kalendermonat von Arkesine auf Amorgos, Januar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]-2119 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiraphiotes"|[[RE:Eiraphiotes|'''{{Anker2|Eiraphiotes}}''']] ||poetisches Beiwort des Dionysos, als Bock verehrt (Opfertier) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2119]-2120 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiras"|[[RE:Eiras|'''{{Anker2|Eiras}}''']] ||vertraute Sclavin der Kleopatra, stirbt mit der Königin, Plut. Ant. 85. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eircte"|[[RE:Eircte|''{{Anker2|Eircte}}'']] → '''[[RE:Heirkte|Heirkte]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 001"|[[RE:Eirenaios 1|'''{{Anker2|Eirenaios 1}}''']] ||Sohn d. Nikaias aus Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 002"|[[RE:Eirenaios 2|'''{{Anker2|Eirenaios 2}}''']] ||Sohn d. Alexandros aus Antiochia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 003"|[[RE:Eirenaios 3|'''{{Anker2|Eirenaios 3}}''']] ||Sohn d. Leukios aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 004"|[[RE:Eirenaios 4|'''{{Anker2|Eirenaios 4}}''']] ||Sohn d. E. aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 005"|[[RE:Eirenaios 5|'''{{Anker2|Eirenaios 5}}''']] ||Eponym in Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 006"|[[RE:Eirenaios 6|'''{{Anker2|Eirenaios 6}}''']] ||Rhetor am Hofe Herodes d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 007"|[[RE:Eirenaios 7|'''{{Anker2|Eirenaios 7}}''']] ||alexandrin. Grammatiker 1. Jh. n. Chr. = Minucius Pacatus, Schüler des Heliodor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]-2124 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenaios 008"|[[RE:Eirenaios 8|'''{{Anker2|Eirenaios 8}}''']] ||Bischof von Lugdunum, † um 200 n. Chr., bedeutender Schriftsteller |data-sort-value="w:de:irenaus uon lyon"|[[w:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q182123|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2124]-2126 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 009"|[[RE:Eirenaios 9|'''{{Anker2|Eirenaios 9}}''']] ||Bischof von Tyrus, † um 450 n. Chr., Anhänger von Nestorius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2126]-2128 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 010"|[[RE:Eirenaios 10|'''{{Anker2|Eirenaios 10}}''']] ||Glasfabrikant aus Sidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirene 001"|[[RE:Eirene 1|'''{{Anker2|Eirene 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eirene 002"|[[RE:Eirene 2|'''{{Anker2|Eirene 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128]-2134 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eirene 003"|[[RE:Eirene 3|'''{{Anker2|Eirene 3}}''']] ||Tochter d. Ptolemaios I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirene 004"|[[RE:Eirene 4|'''{{Anker2|Eirene 4}}''']] ||Hetäre d. Ptolemaios, eines Sohnes d. Philadelphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134]-2135 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirene 005"|[[RE:Eirene 5|'''{{Anker2|Eirene 5}}''']] ||Hetäre d. Ptolemaios Euergetes II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenias"|[[RE:Eirenias|'''{{Anker2|Eirenias}}''']] ||Sohn des Asklepiades aus Messene. Στεφανηφόρος in einem Schiedsspruch zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenopolis 001"|[[RE:Eirenopolis 1|'''{{Anker2|Eirenopolis 1}}''']] ||Stadt in Isaurien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenopolis 002"|[[RE:Eirenopolis 2|''{{Anker2|Eirenopolis 2}}'']] → '''[[RE:Neronias|Neronias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenuntes"|[[RE:Eirenuntes|'''{{Anker2|Eirenuntes}}''']] ||(οἱ Εἰρηνοῦντες, die Friedfertigen), Kloster am Latmos im kleinasiatischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiresidai"|[[RE:Eiresidai|'''{{Anker2|Eiresidai}}''']] ||(Εἰρεσίδαι, ἐξ Εἰρεσιδῶν, in römischer Zeit Ἠρεσίδαι, vgl. oben S. 55 Nr. 41), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiresion"|[[RE:Eiresion|''{{Anker2|Eiresion}}'']] → '''[[RE:Eilesion|Eilesion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiresione"|[[RE:Εἰρεσιώνη|'''{{Anker2|Εἰρεσιώνη}}''']] ||ein mit Wollfäden umwundener Ölbaumzweig mit Erstlingsfrüchten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]-2136 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eireumenia"|[[RE:Eireumenia|'''{{Anker2|Eireumenia}}''']] ||Der Ort ist nur nach dem Ethnikon Εἰρευμενιάτης bekannt, das auf einer in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirinon"|[[RE:Eirinon|'''{{Anker2|Eirinon}}''']] ||Bucht im Osten des Indosdeltas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136]-2137 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiristos"|[[RE:Eiristos|'''{{Anker2|Eiristos}}''']] ||(Εἴριστος), Ortschaft unbekannter Lage in der Histiaia (Euboia). Lolling Athen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiritai"|[[RE:Eiritai|'''{{Anker2|Eiritai}}''']] ||Volk, in Südarabien wohnhaft, der westlichen Weihrauchregion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137]-2138 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiros"|[[RE:Eiros|'''{{Anker2|Eiros}}''']] ||(Nearch. bei Arrian. Ind. 21, 9), Berg an der Küste der Arabies (Arabiten), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisadikoi"|[[RE:Eisadikoi|'''{{Anker2|Eisadikoi}}''']] ||Volk am Nordabhang des Kaukasus, mit Ackerbau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisagogeis"|[[RE:Εἰσαγωγεῖς|'''{{Anker2|Εἰσαγωγεῖς}}''']] ||Behörde im griechischen Gericht, für Tribute der Bundesgenossen 425 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisangelia"|[[RE:Εἰσαγγελία|'''{{Anker2|Εἰσαγγελία}}''']] ||Anzeige, Antrag auf ein amtliches Strafverfahren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]-2141 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="eiselastikosagon"|[[RE:Ἐἰσελαστικὸς ἀγών|'''{{Anker2|Ἐἰσελαστικὸς ἀγών}}''']] |rowspan=2|Öffentlicher Wettkampf |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eisemphanon katastasin dike"|[[RE:Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη|'''{{Anker2|Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη}}''']] ||Juristischer t.t. actio ad exhibendum, Verträge vor Gericht vorzeigen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisen"|[[RE:Eisen|'''{{Anker2|Eisen}}''']] ||Metall für Waffen, Werkzeuge und Geräte = ferrum, σίδηρος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142]-2149 |Hugo Blümner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisirios"|[[RE:Eisirios|'''{{Anker2|Eisirios}}''']] ||Bruder des Phoinix (Chnas), Phoiniker, Εrfinder ‚der drei Buchstaben‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisiteria"|[[RE:Εἰσιτήρια|'''{{Anker2|Εἰσιτήρια}}''']] ||Opfer der athenischen Buleuten beim Antritt ihres Amtes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiskadia"|[[RE:Eiskadia|'''{{Anker2|Eiskadia}}''']] ||Stadt im jenseitigen Hispanien = Nescania? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisphora"|[[RE:Εἰσφορά|'''{{Anker2|Εἰσφορά}}''']] ||außerordentliche, direkte Abgabe in griechischen Staaten, z. B. nach Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]-2151 |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eispoiesis"|[[RE:Εἰσποίησις|'''{{Anker2|Εἰσποίησις}}''']] ||Eispoiesis = Adoption || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eispraxis"|[[RE:Εἴσπραξις|'''{{Anker2|Εἴσπραξις}}''']] ||Einforderung von Schulden, auch Forderung, Zahlung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151]-2152 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisuogel"|[[RE:Eisvogel|'''{{Anker2|Eisvogel}}''']] ||Vogelart, wie ein Sperling, langer gelber Schnabel, dunkelblauer Rücken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2152]-2153 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eitamos"|[[RE:Eitamos|'''{{Anker2|Eitamos}}''']] ||Hafen der arabischen Küste nördl. des Bahraingolfs, im Land der Leḥjân || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2153]-2154 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eitea"|[[RE:Eitea|'''{{Anker2|Eitea}}''']] ||attischer Name einer Deme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiteaioi"|[[RE:Eiteaioi|'''{{Anker2|Eiteaioi}}''']] ||Unterabteilungen des Stammes der Thestieis in Aitolia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eithar"|[[RE:Eithar|'''{{Anker2|Eithar}}''']] ||Stadt der arabischen Küste des persischen Meerbusens, in Kathar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154]-2155 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eizelos"|[[RE:Eizelos|'''{{Anker2|Eizelos}}''']] ||Εἴζηλος φρουρίον Σικελίας, τὸ ἐθνικὸν Εἰζηλῖνος, Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbasios, ekbasia"|[[RE:Ekbasios, Ekbasia|'''{{Anker2|Ekbasios, Ekbasia}}''']] ||(Ἐκβάσιος, Έκβασία), Epikleseis von Gottheiten, die von den Schiffern verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbasos"|[[RE:Ekbasos|'''{{Anker2|Ekbasos}}''']] ||(Ἔκβασος), Sohn des argivischen Königs Argos von der Euadne, Tochter des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbatana 001"|[[RE:Ekbatana 1|'''{{Anker2|Ekbatana 1}}''']] ||große Stadt im oberen Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]-2158 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbatana 002"|[[RE:Ekbatana 2|''{{Anker2|Ekbatana 2}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 7|Epiphaneia 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbatana 003"|[[RE:Ekbatana 3|'''{{Anker2|Ekbatana 3}}''']] ||Ort in Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbateria"|[[RE:Ekbateria|'''{{Anker2|Ekbateria}}''']] ||(Ἐκβατηρία, korrigiert aus Ἐκβακτηρίας), Epiklesis der Artemis in Siphnos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdaumaua"|[[RE:Ekdaumaua|'''{{Anker2|Ekdaumaua}}''']] ||Ort in Lykaonien, im Gebiet der Byzenoi; Ptol. V 4, 8 (10). Auf der Tab. Peut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]-2159 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdemos"|[[RE:Ekdemos|'''{{Anker2|Ekdemos}}''']] ||Von Megalopolis, Schüler d. Arkesilaos |data-sort-value="w:fr:ecdemos"|[[w:fr:Ecdémos|Ecdémos<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q29052601|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 001"|[[RE:Ekdikios 1|'''{{Anker2|Ekdikios 1}}''']] ||Studienkollege d. Libanius |data-sort-value="w:it:ecdicio prefetto"|[[w:it:Ecdicio (prefetto)|Ecdicio (prefetto)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3718489|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 002"|[[RE:Ekdikios 2|'''{{Anker2|Ekdikios 2}}''']] ||Gallier |data-sort-value="w:pt:ecdicio proprietario"|[[w:pt:Ecdício (proprietário)|Ecdício (proprietário)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48872367|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 003"|[[RE:Ekdikios 3|'''{{Anker2|Ekdikios 3}}''']] ||Arverner, Zeitgenosse d. Apolllinaris Sidonius |data-sort-value="w:de:ecdicius"|[[w:de:Ecdicius|Ecdicius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116463|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]-2160 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 004"|[[RE:Ekdikios 4|'''{{Anker2|Ekdikios 4}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikos 000"|[[RE:Ἔκδικος|'''{{Anker2|Ἔκδικος}}''']] ||Sachwalter vor Gericht, Stellvertreter des Statthalters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160]-2161 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekdikos 001"|[[RE:Ekdikos|'''{{Anker2|Ekdikos}}''']] ||Spartiate, Nauarch im Korinthischen Krieg 390 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdippa"|[[RE:Ekdippa|'''{{Anker2|Ekdippa}}''']] ||(Ἔκδιππα, Euseb. Onom. ed. Lagarde 224, 77 = Hieron. On. 95, 12. Ptol. V 14, 3. |data-sort-value="w:de:achsiu"|[[w:de:Achsiv|Achsiv<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q340747|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161]-2162 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdosis"|[[RE:Ἔκδοσις|'''{{Anker2|Ἔκδοσις}}''']] ||Ekecheiria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdysia"|[[RE:Ἐκδύσια|'''{{Anker2|Ἐκδύσια}}''']] ||Ekdysia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekebolios"|[[RE:Ekebolios|''{{Anker2|Ekebolios}}'']] → '''[[RE:Hekebolios 1|Hekebolios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekecheiria"|[[RE:Ἐκεχειρία|'''{{Anker2|Ἐκεχειρία}}''']] ||Ekecheiria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]-2163 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekephylos"|[[RE:Ekephylos|'''{{Anker2|Ekephylos}}''']] ||Archon in Delphoi im J. 193/2, Wescher-Foucart Inscr. de Delphes 304. 314. 319. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekineia"|[[RE:Ekineia|'''{{Anker2|Ekineia}}''']] ||Stadt von Murena an der Grenze des Mithridatischen Reiches angelegt, Memnon FHG || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkea"|[[RE:Ekkea|'''{{Anker2|Ekkea}}''']] ||Ort in Phrygien oder Pisidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekklesia"|[[RE:Ἐκκλησία|'''{{Anker2|Ἐκκλησία}}''']] ||die wiederkehrende Volksversammlung aller Bürger in den griechischen Staaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]-2200 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkleteuein"|[[RE:Ἐκκλητεύειν|'''{{Anker2|Ἐκκλητεύειν}}''']] ||Zwangsmaßregel gegen einen Zeugnisverweigerer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2200]-2201 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 001"|[[RE:Ἔκκλητος 1|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 1}}''']] ||Ekkletos polis = Stadt, die Streitigkeiten zweier Vertragsstaaten richtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2201]-2202 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 002"|[[RE:Ἔκκλητος 2|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 2}}''']] ||Ekkletos dike, im athenischen Gerichtsverfahren, auch Apellation || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 003"|[[RE:Ekkletos 3|'''{{Anker2|Ekkletos 3}}''']] ||Teilnehmer der lakedaimonischen Volksversammlung bei Xenophon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkritos"|[[RE:Ekkritos|'''{{Anker2|Ekkritos}}''']] ||Spartaner, Anführer nach Sicilien 413 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekkyklema"|[[RE:Ἐκκύκλημα|'''{{Anker2|Ἐκκύκλημα}}''']] ||Theatermaschine, ein rollbares Podium auf der Bühne oder Drehmechanismus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]-2207 |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklaktismos"|[[RE:Ἐκλακτισμός|'''{{Anker2|Ἐκλακτισμός}}''']] ||Tanzart, bei der die Fersen hoch zu schleudern sind || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklektos 001"|[[RE:Eklektos 1|'''{{Anker2|Eklektos 1}}''']] ||einer der Mörder des Kaisers Commodus 192 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207]-2208 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklektos 002"|[[RE:Eklektos 2|'''{{Anker2|Eklektos 2}}''']] ||Eglectus Iulianus, [?Dom]itius CIL VI 1608 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekliptik"|[[RE:Ekliptik|'''{{Anker2|Ekliptik}}''']] ||die Sonnenbahn, verbunden mit Tierkreis und Himmelskreis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208]-2213 |Albert Rehm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekloge"|[[RE:Ekloge|'''{{Anker2|Ekloge}}''']] ||Kaiser Neros treue Amme, die seine Asche ins Familiengrab bringt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eklogeis"|[[RE:Ἐκλογεῖς|'''{{Anker2|Ἐκλογεῖς}}''']] ||Einsammler von Abgaben irgend welcher Art, Beamte oder Angestellte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklyzomeninai"|[[RE:Eklyzomeninai|'''{{Anker2|Eklyzomeninai}}''']] ||falsche Schreibung statt Klazomenon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekmartyria"|[[RE:Ἐκμαρτυρία|'''{{Anker2|Ἐκμαρτυρία}}''']] ||Aussage durch Zeugen vor Gericht, wer selbst am Erscheinen behindert war || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]-2214 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eknomon"|[[RE:Eknomon|'''{{Anker2|Eknomon}}''']] ||Berg in Sicilien, am rechten Ufer des südlichen Himera, heue Monte Cufino || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphanes"|[[RE:Ekphanes|'''{{Anker2|Ekphanes}}''']] ||Spartiate, Vater des Mandrokleidas, 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphantides"|[[RE:Ekphantides|'''{{Anker2|Ekphantides}}''']] ||Komödiendichter der ‚Saturoi‘, siegt an den Dionysien vor Kratinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214]-2215 |Georg Kaibel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 001"|[[RE:Ekphantos 1|'''{{Anker2|Ekphantos 1}}''']] ||Sohn d. Euphanes, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphantos 002"|[[RE:Ekphantos 2|'''{{Anker2|Ekphantos 2}}''']] ||Thasier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 003"|[[RE:Ekphantos 3|'''{{Anker2|Ekphantos 3}}''']] ||aus Syrakus, Pythagoreer, Schüler des Hiketas, Kugelgestalt der Welt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Eduard Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 004"|[[RE:Ekphantos 4|'''{{Anker2|Ekphantos 4}}''']] ||melischer Künstler, wahrscheinlich Bildhauer der sog. Columna Naniana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]-2216 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphas"|[[RE:Ekphas|'''{{Anker2|Ekphas}}''']] ||(Ἔκφας), Vater der Eurykleia, der Gattin des Laios, Epimen. Schol. Eur. Phoen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphyllophoria"|[[RE:Ἐκφυλλοφορία|'''{{Anker2|Ἐκφυλλοφορία}}''']] ||die Ausschließung eines Buleuten aus dem Rate der Fünfhundert in Athen durch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekpoietos"|[[RE:Ἐκποίητος|''{{Anker2|Ἐκποίητος}}'']] → '''[[RE:Adoption 1|Adoption 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekprepes"|[[RE:Ekprepes|'''{{Anker2|Ekprepes}}''']] ||(Ἐκπρέπης), Ephor in Sparta, Beispiel spartanischer Strenge. Man erzählt, daß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekrebel"|[[RE:Ekrebel|'''{{Anker2|Ekrebel}}''']] ||(Εκρεβηλ Judith. 7. 18, a. L. Εγρεβηλ), offenbar verdorben aus ʿAkrabath (so || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekrhegma"|[[RE:Ekrhegma|'''{{Anker2|Ekrhegma}}''']] ||(Ἔκρηγμα), ‚Abfluß‘ des Sees Sirbonis (s. d.), in der Landschaft Kasiotis, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Georg Steindorff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekrekitke chora"|[[RE:Ἐκρηκτικὴ χώρα|'''{{Anker2|Ἐκρηκτικὴ χώρα}}''']] ||Ekrektike chora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekron"|[[RE:Ekron|''{{Anker2|Ekron}}'']] → '''[[RE:Akkaron|Akkaron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ektypon"|[[RE:Ektypon|'''{{Anker2|Ektypon}}''']] ||Abbild einer Sache, besonders auf Gemmen und Ringen, Relief || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]-2217 |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="el"|[[RE:El|'''{{Anker2|El}}''']] ||einer der Hauptgötter Phoinikiens = Kronos in der Kosmogonie des Philo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2217]-2219 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaeothesium"|[[RE:Elaeothesium|'''{{Anker2|Elaeothesium}}''']] ||Teil der griechischen Palaistra, mit Öl für den Ringkampf im Gymnasion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elagabalus 001"|[[RE:Elagabalus 1|'''{{Anker2|Elagabalus 1}}''']] ||Schutzgott der Stadt Emesa, Gott des Berges und des Kaisers 218 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219]-2222 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elagabalus 002"|[[RE:Elagabalus 2|''{{Anker2|Elagabalus 2}}'']] → '''[[RE:Varius 10|Varius 10]]''' || |data-sort-value="w:de:elagabal"|[[w:de:Elagabal|Elagabal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1762|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia"|[[RE:Elaia|'''{{Anker2|Elaia}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 001"|[[RE:Elaia 1|'''{{Anker2|Elaia 1}}''']] ||Stadt in der kleinasiatischen Aiolis, Hafen der attalischen Könige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222]-2223 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 002"|[[RE:Elaia 2|'''{{Anker2|Elaia 2}}''']] ||Stadt auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2223]-2224 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 003"|[[RE:Elaia 3|'''{{Anker2|Elaia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaia 004"|[[RE:Elaia 4|'''{{Anker2|Elaia 4}}''']] ||Vorgebirge an d. O-Küste von Cypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 005"|[[RE:Elaia 5|'''{{Anker2|Elaia 5}}''']] ||Ort bei Nikomedeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia 006"|[[RE:Elaia 6|''{{Anker2|Elaia 6}}'']] → '''[[RE:Elais 1|Elais 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia 007"|[[RE:Elaia 7|'''{{Anker2|Elaia 7}}''']] ||Hafen am Sinus Arabicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 008"|[[RE:Elaia 8|'''{{Anker2|Elaia 8}}''']] ||Amazone aus Elaia bei Nikomedia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiagnos"|[[RE:Ἐλαίαγνος|'''{{Anker2|Ἐλαίαγνος}}''']] ||Baumart, Korbweide Salix fragilis L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]-2225 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaieus"|[[RE:Elaieus|'''{{Anker2|Elaieus}}''']] ||attische Örtlichkeit oder eine Gemeinde der Phyle Hippothontis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaion"|[[RE:Elaïon|'''{{Anker2|Elaïon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225]-2226 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaiopoles"|[[RE:Elaiopoles|'''{{Anker2|Elaiopoles}}''']] ||(Έλαιοπώλης), Beiwort des Hermes. Auf einem Relief aus Artaki in Mysien, das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaios"|[[RE:Elaios|'''{{Anker2|Elaios}}''']] ||Fluß und Hafenort östlich vom Sangarios, Arr. peripl. P. Eux. 18. Anon. 9. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elais 001"|[[RE:Elais 1|'''{{Anker2|Elais 1}}''']] ||Stadt in Phoinikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elais 002"|[[RE:Elais 2|'''{{Anker2|Elais 2}}''']] ||Eine der Oinotropoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaites"|[[RE:Ἐλαΐτης|'''{{Anker2|Ἐλαΐτης}}''']] ||(Ἐλαιατικὸς Aristot. frg. 250; Ἐλαϊτικὸς Strab. XIII 615. Suid. s. Ἐλέα) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaitis"|[[RE:Elaïtis|'''{{Anker2|Elaïtis}}''']] ||(ἡ Ἐλαῗτις), Gebiet von Elaia Nr. 1, Strab. XII 571. XIII 615. 616. Die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaius 001"|[[RE:Elaius 1|'''{{Anker2|Elaius 1}}''']] ||Pflanzstadt in der Erythraia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]-2227 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 002"|[[RE:Elaius 2|'''{{Anker2|Elaius 2}}''']] ||Phyle u. Ortschaft auf Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaius 003"|[[RE:Elaius 3|'''{{Anker2|Elaius 3}}''']] ||Städtchen am dorischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 004"|[[RE:Elaius 4|'''{{Anker2|Elaius 4}}''']] ||kleiner attischer Demos der Phyle Hippothontis, später in Hadrianis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 005"|[[RE:Elaius 5|'''{{Anker2|Elaius 5}}''']] ||Stadt an der Südspitze des thrakischen Chersonnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]-2228 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 006"|[[RE:Elaius 6|'''{{Anker2|Elaius 6}}''']] ||Beiname d. Zeus auf Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 001"|[[RE:Elaiussa 1|'''{{Anker2|Elaiussa 1}}''']] ||Insel am Eingang des Elaitikos kolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 002"|[[RE:Elaiussa 2|'''{{Anker2|Elaiussa 2}}''']] ||Insel gegenüber v. Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 003"|[[RE:Elaiussa 3|'''{{Anker2|Elaiussa 3}}''']] ||Insel im Saronischen Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiussa 004"|[[RE:Elaiussa 4|'''{{Anker2|Elaiussa 4}}''']] ||Insel an d. att. SW-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiussa 005"|[[RE:Elaiussa 5|'''{{Anker2|Elaiussa 5}}''']] ||Insel und Stadt an der kilikischen Küste, zur Halbinsel geworden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]-2229 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiuteichos"|[[RE:Elaiuteichos|'''{{Anker2|Elaiuteichos}}''']] ||Stadt in Lykien, Steph. Byz. Über die Lage geht aus dieser Notiz nichts hervor, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elakataion"|[[RE:Elakataion|'''{{Anker2|Elakataion}}''']] ||(Ἠλακαταῖον), ‚der Spindelberg‘ in Thessalien mit einem Heiligtum des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakataios"|[[RE:Elakataios|'''{{Anker2|Elakataios}}''']] ||(Ἠλακαταῖος, Ἠλακαταιεύς, Ἠλακατεύς), Epiklesis des Zeus von seinem Heiligtum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakateia"|[[RE:Ἠλακάτεια|'''{{Anker2|Ἠλακάτεια}}''']] ||Elakateia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakatos"|[[RE:Elakatos|'''{{Anker2|Elakatos}}''']] ||(Ἠλάκατος), Liebling des Herakles. Nach ihm soll der spartanische Agon der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elamitae"|[[RE:Elamitae|'''{{Anker2|Elamitae}}''']] ||Südarabische Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]-2231 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elana"|[[RE:Elana|''{{Anker2|Elana}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elankon"|[[RE:Elankon|'''{{Anker2|Elankon}}''']] ||vorderindischer Hafen im Gebiet der Aïoi, an der Küste Malabar bei Kranganur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elant"|[[RE:Elant...|'''{{Anker2|Elant...}}''']] ||Torinschrift des Limescastells Neckarburken 145 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaos"|[[RE:Elaos|'''{{Anker2|Elaos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaphebolia"|[[RE:Ἐλαφηβόλια|'''{{Anker2|Ἐλαφηβόλια}}''']] ||Fest der Artemis als Göttin der Jagd, in Athen mit Gebäck in Hirschform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphebolion"|[[RE:Elaphebolion|'''{{Anker2|Elaphebolion}}''']] ||Monat im attischen Kalender, auch in Apollonia in Chalkidike (= März) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphebolos"|[[RE:Elaphebolos|'''{{Anker2|Elaphebolos}}''']] ||Beiwort der Artemis als Göttin der Jagd, vom Lieblingstier, der Hirschkuh || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphia,elaphiaia"|[[RE:Elaphia, Elaphiaia|'''{{Anker2|Elaphia, Elaphiaia}}''']] ||Epiklesis der Artemis von ihrem Lieblingstier, der Hirschkuh || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232]-2233 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphios"|[[RE:Elaphios|'''{{Anker2|Elaphios}}''']] ||Kalendermonat in Elis (März) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphites"|[[RE:Elaphites|'''{{Anker2|Elaphites}}''']] ||Inselgruppe an der Ostseite der Adria aus sieben Eilanden südlich von Melite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphitis"|[[RE:Elaphitis|'''{{Anker2|Elaphitis}}''']] ||ein Chios benachbartes, hirschreiches Eiland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphoeis"|[[RE:Elaphoeis|''{{Anker2|Elaphoeis}}'']] → '''[[RE:Aristoteles 18|Aristoteles 18]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos"|[[RE:Elaphonnesos|'''{{Anker2|Elaphonnesos}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 001"|[[RE:Elaphonnesos 1|'''{{Anker2|Elaphonnesos 1}}''']] ||Eine d. Sporaden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]-2234 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 002"|[[RE:Elaphonnesos 2|'''{{Anker2|Elaphonnesos 2}}''']] ||Insel in der Propontis westlich von Kyzikos, ‚Hirschkalbinsel‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphonnesos 003"|[[RE:Elaphonnesos 3|'''{{Anker2|Elaphonnesos 3}}''']] ||s. Nr. 2 s. Halone s. Prokonnesos s. Halone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 004"|[[RE:Elaphonnesos 4|''{{Anker2|Elaphonnesos 4}}'']] → '''[[RE:Halone|Halone]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphos"|[[RE:Elaphos|'''{{Anker2|Elaphos}}''']] ||Wildbach in Arkadien, der in den Helisson (und Alpheios) mündet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphrios 001"|[[RE:Elaphrios 1|'''{{Anker2|Elaphrios 1}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphrios 002"|[[RE:Elaphrios 2|'''{{Anker2|Elaphrios 2}}''']] ||Kalendermonat von Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elara"|[[RE:Elara|'''{{Anker2|Elara}}''']] ||boiotische Heroine, von Zeus Mutter des Tityos, unter die Erde verstossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]-2235 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elarion"|[[RE:Elarion|'''{{Anker2|Elarion}}''']] ||(Ἐλάριον), Höhle auf Euboia, Strab. IX 423. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaris"|[[RE:Elaris|''{{Anker2|Elaris}}'']] → '''[[RE:Elaver|Elaver]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasa"|[[RE:Elasa|'''{{Anker2|Elasa}}''']] ||(I Makk. 9, 5, a. L. Ἐλέασα und Ἄλασα), Ort in Iudaea in der Nähe von |data-sort-value="d:Q49127307"|[[d:Q49127307|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasichthon"|[[RE:Elasichthon|'''{{Anker2|Elasichthon}}''']] ||(Ἐλασίχθων), der ‚Erderschütterer‘, Bezeichnung des Poseidon bei Pind. frg. 18 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasioi"|[[RE:Elasioi|'''{{Anker2|Elasioi}}''']] ||(Ἐλάσιοι), argivische Heilheroen aus dem Geschlecht des Melampus, Nachkommen |data-sort-value="w:en:elasioi"|[[w:en:Elasioi|Elasioi<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16834866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 001"|[[RE:Elasippos 1|'''{{Anker2|Elasippos 1}}''']] ||König v. Atlantis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 002"|[[RE:Elasippos 2|'''{{Anker2|Elasippos 2}}''']] ||Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 003"|[[RE:Elasippos 3|'''{{Anker2|Elasippos 3}}''']] ||Wohl von Aigina, enkaustischer Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elasos 001"|[[RE:Elasos 1|'''{{Anker2|Elasos 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasos 002"|[[RE:Elasos 2|'''{{Anker2|Elasos 2}}''']] ||Gegner d. Neoptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasos 003"|[[RE:Elasos 3|'''{{Anker2|Elasos 3}}''']] ||Ahnherr d. att. Elasidai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elasos 004"|[[RE:Elasos 4|'''{{Anker2|Elasos 4}}''']] ||s. Elatos Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatas"|[[RE:Elatas|''{{Anker2|Elatas}}'']] → '''[[RE:Elaios|Elaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elate"|[[RE:Elate|'''{{Anker2|Elate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elateia 001"|[[RE:Elateia 1|'''{{Anker2|Elateia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]-2237 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elateia 002"|[[RE:Elateia 2|'''{{Anker2|Elateia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elateia 003"|[[RE:Elateia 3|'''{{Anker2|Elateia 3}}''']] ||in Epeiros s. Elatreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elateia 004"|[[RE:Elatia 4|'''{{Anker2|Elatia 4}}''']] ||Städtchen in Mysien, gegenüber der Insel Lesbos, bei Ajasmánd || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaterion"|[[RE:Ἐλατήριον|'''{{Anker2|Ἐλατήριον}}''']] ||Saft der unreifen Eselsgurke in Südeuropa, Abführ- und Brechmittel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]-2239 |Hermann Stadler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elates"|[[RE:Elates|'''{{Anker2|Elates}}''']] ||Epiklesis des Poseidon in Athen, von den Ruderern verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2239]-2240 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elath"|[[RE:Elath|''{{Anker2|Elath}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaton"|[[RE:Elaton|'''{{Anker2|Elaton}}''']] ||(Ἐλάτων) hieß der Wagenlenker des Amphiaraos, der mit ihm von der Erde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elatos 001"|[[RE:Elatos 1|'''{{Anker2|Elatos 1}}''']] ||Stadt auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elatos 002"|[[RE:Elatos 2|'''{{Anker2|Elatos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 003"|[[RE:Elatos 3|'''{{Anker2|Elatos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 004"|[[RE:Elatos 4|'''{{Anker2|Elatos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]-2241 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 005"|[[RE:Elatos 5|'''{{Anker2|Elatos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 006"|[[RE:Elatos 6|'''{{Anker2|Elatos 6}}''']] ||Vater d. Tainaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 007"|[[RE:Elatos 7|'''{{Anker2|Elatos 7}}''']] ||Bundesgenosse d. Troer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241]-2242 |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 008"|[[RE:Elatos 8|'''{{Anker2|Elatos 8}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 009"|[[RE:Elatos 9|'''{{Anker2|Elatos 9}}''']] ||Vater d. Euanippe(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 010"|[[RE:Elatos 10|'''{{Anker2|Elatos 10}}''']] ||Vater d. Amykos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatreia"|[[RE:Elatreia|'''{{Anker2|Elatreia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elatreus 001"|[[RE:Elatreus 1|'''{{Anker2|Elatreus 1}}''']] ||Phaiake || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatreus 002"|[[RE:Elatreus 2|'''{{Anker2|Elatreus 2}}''']] ||Kyklop bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatus"|[[RE:Elatus|'''{{Anker2|Elatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elauer"|[[RE:Elaver|'''{{Anker2|Elaver}}''']] ||Fluß in Gallien, jetzt Allier (Nebenfluß der Loire). Caes. b. G. VII 34 ad |data-sort-value="w:de:allier"|[[w:de:Allier|Allier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2464|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elauia"|[[RE:Elavia|'''{{Anker2|Elavia}}''']] ||(Ἐλαύια, Einwohner Ἐλαυιάτης), Castell in Sicilien, Steph. Byz. aus Philistos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elbestioi"|[[RE:Elbestioi|'''{{Anker2|Elbestioi}}''']] ||Volk in Iberien = Selbyssini des alten Periplus bei Olba, heute Huelva || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]-2243 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elbo"|[[RE:Elbo|'''{{Anker2|Elbo}}''']] ||Insel in den Marschen des Nildelta, je zehn Stadien groß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elbocori"|[[RE:Elbocori|'''{{Anker2|Elbocori}}''']] ||Gemeinde im südlichen Lusitanien, von Plinius aus den Listen des Agrippa unter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elcebos"|[[RE:Elcebos|''{{Anker2|Elcebos}}'']] → '''[[RE:Helvetum|Helvetum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elcethion"|[[RE:Elcethion|''{{Anker2|Elcethion}}'']] → '''[[RE:Helkethion|Helkethion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eldamari"|[[RE:Eldamari|'''{{Anker2|Eldamari}}''']] ||Araberstamm in der Nähe des Unterlaufes des Euphrat, von Plinius n. h. VI 118 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eldana 001"|[[RE:Eldana 1|'''{{Anker2|Eldana 1}}''']] ||Stadt in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eldana 002"|[[RE:Eldana 2|'''{{Anker2|Eldana 2}}''']] ||Stadt in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elea"|[[RE:Elea|''{{Anker2|Elea}}'']] → '''[[RE:Velia|Velia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleale"|[[RE:Eleale|'''{{Anker2|Eleale}}''']] ||(Euseb. Onom. 253, 33 Ἐλεάλη; Hieron. Onom. 118, 6. Num. 32, 37 und öfters im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleas"|[[RE:Eleas|'''{{Anker2|Eleas}}''']] ||vicus in Samaria, so Isid. or. XIV 3, 22; derselbe Ort bereits in der früher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleatas"|[[RE:Eleatas|'''{{Anker2|Eleatas}}''']] ||s. Daseatas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleates"|[[RE:Eleates|'''{{Anker2|Eleates}}''']] ||ligurischer Volkstamm, nur genannt in den Fasti triumphales zum J. 158 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleateskolpos"|[[RE:Ἐλεάτης κόλπος|'''{{Anker2|Ἐλεάτης κόλπος}}''']] ||Eleates kolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleatische philosophie"|[[RE:Eleatische Philosophie|'''{{Anker2|Eleatische Philosophie}}''']] ||Sammelbezeichnung einer Gruppe vorsokratischer Philosophie |data-sort-value="w:de:eleaten"|[[w:de:Eleaten|Eleaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214577|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]-2245 |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 001"|[[RE:Eleazaros 1|'''{{Anker2|Eleazaros 1}}''']] ||Im Aristeasbrief genannter Hohepriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 002"|[[RE:Eleazaros 2|'''{{Anker2|Eleazaros 2}}''']] ||Angebl. Priester in Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 003"|[[RE:Eleazaros 3|'''{{Anker2|Eleazaros 3}}''']] ||Angebl. jüdischer Märtyrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 004"|[[RE:Eleazaros 4|'''{{Anker2|Eleazaros 4}}''']] ||Gen. Auaran, Bruder d. Judas Makkabaios |data-sort-value="w:en:eleazar auaran"|[[w:en:Eleazar Avaran|Eleazar Avaran<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q578133|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 005"|[[RE:Eleazaros 5|'''{{Anker2|Eleazaros 5}}''']] ||Pharisäer, Zeitgenosse d. Johannes Hyrkanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 006"|[[RE:Eleazaros 6|'''{{Anker2|Eleazaros 6}}''']] ||Hüter d. Tempelschatzes in Jerusalem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 007"|[[RE:Eleazaros 7|'''{{Anker2|Eleazaros 7}}''']] ||Boethos Sohn, Hoherpriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 008"|[[RE:Eleazaros 8|'''{{Anker2|Eleazaros 8}}''']] ||Überredete Izates zur Beschneidung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 009"|[[RE:Eleazaros 9|'''{{Anker2|Eleazaros 9}}''']] ||Jüdischer Räuberhauptmann || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 010"|[[RE:Eleazaros 10|'''{{Anker2|Eleazaros 10}}''']] ||Sohn des Hohenpriesters Ananias, Strateg in Jerusalem der Nationalpartei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]-2246 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 011"|[[RE:Eleazaros 11|'''{{Anker2|Eleazaros 11}}''']] ||Ein Jude mit dem Beinamen Gigas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 012"|[[RE:Eleazaros 12|'''{{Anker2|Eleazaros 12}}''']] ||Führer aufständischer Juden gg. Titus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 013"|[[RE:Eleazaros 13|'''{{Anker2|Eleazaros 13}}''']] ||Verteidiger v. Machaerus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 014"|[[RE:Eleazaros 14|'''{{Anker2|Eleazaros 14}}''']] ||Führer d. Sikarier bei d. Verteidigung v. Masada || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazos"|[[RE:Eleazos|'''{{Anker2|Eleazos}}''']] ||König d. Weihrauchlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]-2248 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elebicus"|[[RE:Elebicus|''{{Anker2|Elebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="electi"|[[RE:Electi|'''{{Anker2|Electi}}''']] ||Ein numerus electorum begegnet Rev. arch. 1901 II 113, ein numerus bis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="electria terra"|[[RE:Electria terra|'''{{Anker2|Electria terra}}''']] ||(Val. Flacc. II 431) ist die Insel Samothrake, s. d. |data-sort-value="w:de:samothraki"|[[w:de:Samothraki|Samothraki<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203175|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eledeo"|[[RE:Ele deo|'''{{Anker2|Ele deo}}''']] ||ist die in Eup bei St.-Béat (Convenae) gefundene Inschrift CIL XIII 58 geweiht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleemon"|[[RE:Eleemon|'''{{Anker2|Eleemon}}''']] ||(Ἐλεήμων), Epiklesis der Aphrodite in 1. Chalkedon, Hesych., 2. Kypros, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elefant"|[[RE:Elefant|'''{{Anker2|Elefant}}''']] ||grosse Säugetierart mit langem Rüssel und Stoßzähnen, auch in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]-2257 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegans"|[[RE:Elegans|'''{{Anker2|Elegans}}''']] ||architectus, vollständiger Inhalt der allein in einer Kopie Guarinis bekannten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elegarsina"|[[RE:Elegarsina|'''{{Anker2|Elegarsina}}''']] ||Ort an der Straße zwischen Satala und Zimara in Kleinarmenien, Tab. Peut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257]-2258 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elege"|[[RE:Elege|'''{{Anker2|Elege}}''']] ||Tochter des Proitos, Schwester der Kelaine, im dionysisch-erotischen Kult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeia 002"|[[RE:Elegea 2|'''{{Anker2|Elegea 2}}''']] ||Ort am Durchbruch des Euphrat durch den Taurus, unterhalb von Melitene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeia 001"|[[RE:Elegeia 1|'''{{Anker2|Elegeia 1}}''']] ||Stadt in Großarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeis"|[[RE:Elegeis|'''{{Anker2|Elegeis}}''']] ||Tochter des Neleus, ein Spitzname in religiöser Übung und im Demeterkult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]-2260 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegiae in maecenatem"|[[RE:Elegiae in Maecenatem|''{{Anker2|Elegiae in Maecenatem}}'']] → '''[[RE:Consolatio ad Liviam|Consolatio ad Liviam]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260] |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegie"|[[RE:Elegie|'''{{Anker2|Elegie}}''']] ||griechische und röm. Literaturgattung, Klagegedicht, oft in Distichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260]-2307 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegium"|[[RE:Elegium|'''{{Anker2|Elegium}}''']] ||Ort in Noricum (Tab. Peut. elegio), zwischen Blaboriciaco (Lauriacum) und ad || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2307] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elegosine"|[[RE:Elegosine|'''{{Anker2|Elegosine}}''']] ||(Plin. n. h. VI 127), Name des Lokals der Tigrisquelle in Großarmenien. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleia"|[[RE:Eleia|'''{{Anker2|Eleia}}''']] ||(Ἐληία Ptol. V 18, 12, Eleia Sext. Ruf. brev. 27, Hileia Ammian. XVIII 5, 7), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleinokapria"|[[RE:Eleinokapria|'''{{Anker2|Eleinokapria}}''']] ||ein χωρός von Laodikeia, auf einer Inschrift genannt. Ramsay Cities and || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleinos"|[[RE:Eleinos|'''{{Anker2|Eleinos}}''']] ||vielleicht Fluß bei Laodikeia in Phrygien, der aus dem inschriftlich erwähnten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 001"|[[RE:Eleios 1|'''{{Anker2|Eleios 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 002"|[[RE:Eleios 2|'''{{Anker2|Eleios 2}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 003"|[[RE:Eleios 3|'''{{Anker2|Eleios 3}}''']] ||Sohn d. Eurykyda, der Tochter d. Endymion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleios 004"|[[RE:Eleios 4|'''{{Anker2|Eleios 4}}''']] ||Sohn d. Amphimachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]-2309 |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 005"|[[RE:Eleios 5|'''{{Anker2|Eleios 5}}''']] ||Sohn d. Tantalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 006"|[[RE:Eleios 6|'''{{Anker2|Eleios 6}}''']] ||Athen. Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleithyaion 001"|[[RE:Eleithyaion 1|'''{{Anker2|Eleithyaion 1}}''']] ||Ortschaft auf Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleithyaion 002"|[[RE:Eleithyaion 2|'''{{Anker2|Eleithyaion 2}}''']] ||Kalendermonat von Tenos, Juni oder Juli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektor"|[[RE:Elektor|'''{{Anker2|Elektor}}''']] ||Beiname des Helios, in der Verbindung Elektor-Hyperion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektra 001"|[[RE:Elektra 1|'''{{Anker2|Elektra 1}}''']] ||Fluß nahe d. Stadt Dorion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektra 002"|[[RE:Elektra 2|'''{{Anker2|Elektra 2}}''']] ||Figur der griechischen Sage, die ,Strahlende‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]-2314 |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektras"|[[RE:Elektras|'''{{Anker2|Elektras}}''']] ||der ,glänzende‘ Fluß in der Mitte der Insel Kreta, heute Amariótis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektras nesos"|[[RE:Ἠλέκτρας νῆσος|'''{{Anker2|Ἠλέκτρας νῆσος}}''']] ||Samothrake, Insel der Elektra, nach antik-mythologischer Deutung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektrides"|[[RE:Elektrides|'''{{Anker2|Elektrides}}''']] ||angenommene Inselgruppe im Norden der Adria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314]-2315 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektron"|[[RE:Elektron|'''{{Anker2|Elektron}}''']] ||Bezeichnung d. Bernstein |data-sort-value="w:de:elektron legierung"|[[w:de:Elektron (Legierung)|Elektron (Legierung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2315]-2317 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elektryon 001"|[[RE:Elektryon 1|'''{{Anker2|Elektryon 1}}''']] ||Heros aus Tiryns, Vater der Alkmene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2317]-2318 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryon 002"|[[RE:Elektryon 2|'''{{Anker2|Elektryon 2}}''']] ||Sohn des Itonos, Enkel des Boiotos, Vater des Leïtos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 001"|[[RE:Elektryone 1|'''{{Anker2|Elektryone 1}}''']] ||Beiname der Alkmene, befruchtet durch den Elektronregen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 002"|[[RE:Elektryone 2|'''{{Anker2|Elektryone 2}}''']] ||Heroine auf Rhodos, Tochter des Helios und der Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 003"|[[RE:Elektryone 3|'''{{Anker2|Elektryone 3}}''']] ||Anderer Name für Elektra Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleis"|[[RE:Eleleis|'''{{Anker2|Eleleis}}''']] ||die ἐλελεῦ Rufende, eine Bezeichnung der Bakchantinnen bei Ovid. Heriod. IV 47. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleus 001"|[[RE:Eleleus 1|'''{{Anker2|Eleleus 1}}''']] ||Epiklesis des Apollon als Gott der Schlacht, mit dem Ruf ‚Eleleu‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]-2319 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleus 002"|[[RE:Eleleus 2|'''{{Anker2|Eleleus 2}}''']] ||Epiklesis des Dionysos, vielleicht im Kult von Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elelichthon"|[[RE:Elelichthon|'''{{Anker2|Elelichthon}}''']] ||der ‚Erderschütterer‘, Name des Poseidon wie Ennosigaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elelisphakos"|[[RE:Ἐλελίσφακος|'''{{Anker2|Ἐλελίσφακος}}''']] ||Salbei, Heilpflanze, zahlreiche Anwendungen in der alten Medizin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elemundus"|[[RE:Elemundus|'''{{Anker2|Elemundus}}''']] ||König der Gepiden zur Zeit Iustinians, Vater des Knaben Ustrigotthus |data-sort-value="w:en:elemund"|[[w:en:Elemund|Elemund<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q680067|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elenchos"|[[RE:Elenchos|'''{{Anker2|Elenchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleon 001"|[[RE:Eleon 1|'''{{Anker2|Eleon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]-2320 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eleon 002"|[[RE:Eleon 2|'''{{Anker2|Eleon 2}}''']] ||Eponymer Heros d. boiot. Städtchens am Skamandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleopoles"|[[RE:Eleopoles|''{{Anker2|Eleopoles}}'']] → '''[[RE:Elaiopoles|Elaiopoles]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleos"|[[RE:Eleos|'''{{Anker2|Eleos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320]-2321 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elephantaria 001"|[[RE:Elephantaria 1|'''{{Anker2|Elephantaria 1}}''']] ||Station an der Straße Karthago–Hippo Regius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 002"|[[RE:Elephantaria 2|'''{{Anker2|Elephantaria 2}}''']] ||Bischofssitz in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 003"|[[RE:Elephantaria 3|'''{{Anker2|Elephantaria 3}}''']] ||Castellum in der Nähe von Cirta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 004"|[[RE:Elephantaria 4|'''{{Anker2|Elephantaria 4}}''']] ||Station im Norden von Sardinien, an der Straße Portus Tibulae–Olbia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantides"|[[RE:Elephantides|'''{{Anker2|Elephantides}}''']] ||griechischer Arzt aus der Zeit vor Soran (Gal. XII 416). Angeführt wird er noch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantine"|[[RE:Elephantine|'''{{Anker2|Elephantine}}''']] ||altägyptische Stadt am 1. Katarakt, der Grenze zu Nubien und Aithiopien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]-2324 |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 001"|[[RE:Elephantis 1|'''{{Anker2|Elephantis 1}}''']] ||Gattin d. Danaos |data-sort-value="w:de:elephantis gemahlin des danaos"|[[w:de:Elephantis (Gemahlin des Danaos)|Elephantis (Gemahlin des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15208115|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 002"|[[RE:Elephantis 2|'''{{Anker2|Elephantis 2}}''']] ||unbekannte Gottheit auf einer rotfigurigen Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 003"|[[RE:Elephantis 3|'''{{Anker2|Elephantis 3}}''']] ||Bezeichnung einer ps.-medizin. Schrift |data-sort-value="w:de:elephantis"|[[w:de:Elephantis|Elephantis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324]-2325 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elephantophagoi"|[[RE:Elephantophagoi|'''{{Anker2|Elephantophagoi}}''']] ||aithiopisches Volk am arabischen Meerbusen, um die Stadt Daraba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephas 001"|[[RE:Elephas 1|'''{{Anker2|Elephas 1}}''']] ||Indischer Berg am Hydaspes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephas 002"|[[RE:Elephas 2|'''{{Anker2|Elephas 2}}''']] ||Berg an der Ostküste von Afrika, heute Ras el Fil, auch ein Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephasherbarius"|[[RE:Elephas herbarius|'''{{Anker2|Elephas herbarius}}''']] ||in Rom am Fuße des Kapitols, aus der Konstantinischen Regionsbeschreibung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephenor"|[[RE:Elephenor|'''{{Anker2|Elephenor}}''']] ||Chalkodontiade, Führer der Abanten gegen Troja || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]-2326 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elera"|[[RE:Elera|'''{{Anker2|Elera}}''']] ||(Ἔληρα), Agalma und Altar, gestiftet von der τέχνη der σακκοφόροι τῶν ἀπὸ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elere"|[[RE:Elere|'''{{Anker2|Elere}}''']] ||(Ἐλέρη Ptol. VI 4, 20), Ort im ost-jordanischen Palästina, nach Ptolemaios in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="elesbaas"|[[RE:Elesbaas|'''{{Anker2|Elesbaas}}''']] |rowspan=2|christlicher König des abessinischen Aithiopen, 525 n. Chr. |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Georg Steindorff |rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]-2328 |Kampffmeyer. |- |data-sort-value="elespis"|[[RE:Elespis|'''{{Anker2|Elespis}}''']] ||Gegend in Phrygien, in der Nähe des Sangarios, Nonn. Dionys. XIII 519 Ἐλεσπίδος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elesyces"|[[RE:Elesyces|''{{Anker2|Elesyces}}'']] → '''[[RE:Elisyces|Elisyces]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elete"|[[RE:Elete|'''{{Anker2|Elete}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleus"|[[RE:Eleus|'''{{Anker2|Eleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleus, eleussa"|[[RE:Eleus, Eleussa|''{{Anker2|Eleus, Eleussa}}'']] → '''[[RE:Elaius, Elaiussa|Elaius, Elaiussa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusa"|[[RE:Eleusa|'''{{Anker2|Eleusa}}''']] ||kleine Küsteninsel bei Cypern, Kilikien gegenüber, Plin. n. h. V 130. Vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusia"|[[RE:Eleusia|'''{{Anker2|Eleusia}}''']] ||(Ἐλευσία), Göttin in Sparta, der die Weihinschrift bei Dittenberger Syll.² 252 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusina"|[[RE:Eleusina|'''{{Anker2|Eleusina}}''']] ||(Ἐλευσίνα). Die Einwohner von Lato auf Kreta rufen nach der Inschrift CIG 2554, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinia 001"|[[RE:Eleusinia 1|'''{{Anker2|Eleusinia 1}}''']] ||Eleusinia, Epiklesis d. Demeter u. d. Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]-2330 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinia 002"|[[RE:Eleusinia 2|'''{{Anker2|Eleusinia 2}}''']] ||Eleusinia, Spiele zu Ehren d. Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2330]-2332 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinion"|[[RE:Eleusinion|'''{{Anker2|Eleusinion}}''']] ||Heiligtum d. eleusinischen Göttinnen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2333.png 2333]-2335 |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 001"|[[RE:Eleusinios 1|'''{{Anker2|Eleusinios 1}}''']] ||Beiname von Gestalten d. eleusinischen Götterkreises || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2335]-2336 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 002"|[[RE:Eleusinios 2|'''{{Anker2|Eleusinios 2}}''']] ||Sohn d. Makareus, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 003"|[[RE:Eleusinios 3|'''{{Anker2|Eleusinios 3}}''']] ||Athen. Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinum"|[[RE:Eleusinum|'''{{Anker2|Eleusinum}}''']] ||das von Triptolemos regierte Königreich Eleusis, das ihm Keleos auf Befehl der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 001"|[[RE:Eleusis 1|'''{{Anker2|Eleusis 1}}''']] ||Berühmter Mysterienort in Attika |data-sort-value="w:de:eleusis"|[[w:de:Eleusis|Eleusis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204905|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]-2338 |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 002"|[[RE:Eleusis 2|'''{{Anker2|Eleusis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eleusis 003"|[[RE:Eleusis 3|'''{{Anker2|Eleusis 3}}''']] ||Stadt auf der Insel Thera, mit Hafen nahe dem Südcap und künstlichen Molen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338]-2339 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleusis 004"|[[RE:Eleusis 4|'''{{Anker2|Eleusis 4}}''']] ||Vorstadt von Alexandreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2339]-2342 |Alfred Schiff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 005"|[[RE:Eleusis 5|'''{{Anker2|Eleusis 5}}''']] ||Heros eponymos d. gleichnamigen att. Ortes Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 006"|[[RE:Eleusis 6|'''{{Anker2|Eleusis 6}}''']] ||Name auf Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 007"|[[RE:Eleusis 7|'''{{Anker2|Eleusis 7}}''']] ||Name eines athen. Schiffes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 008"|[[RE:Eleusis 8|'''{{Anker2|Eleusis 8}}''']] ||Verf. von Peri Achilleos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleusynios"|[[RE:Eleusynios|'''{{Anker2|Eleusynios}}''']] ||Kalendermonat einiger dor. Gemeinden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]-2343 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuteti"|[[RE:Eleuteti|'''{{Anker2|Eleuteti}}''']] ||(?) |data-sort-value="w:de:eleuteten"|[[w:de:Eleuteten|Eleuteten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15807790|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuther 001"|[[RE:Eleuther 1|'''{{Anker2|Eleuther 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343]-2344 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 002"|[[RE:Eleuther 2|'''{{Anker2|Eleuther 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 003"|[[RE:Eleuther 3|'''{{Anker2|Eleuther 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 004"|[[RE:Eleuther 4|'''{{Anker2|Eleuther 4}}''']] ||Vater d. Elysios s. Eleutherios Nr. 8 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleuthera 001"|[[RE:Eleuthera 1|''{{Anker2|Eleuthera 1}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthera 002"|[[RE:Eleuthera 2|'''{{Anker2|Eleuthera 2}}''']] ||Kleinasiat. Muttergöttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]-2345 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 001"|[[RE:Eleutherai 1|'''{{Anker2|Eleutherai 1}}''']] ||Att. Grenzort |data-sort-value="w:de:eleutherai"|[[w:de:Eleutherai|Eleutherai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328318|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 002"|[[RE:Eleutherai 2|''{{Anker2|Eleutherai 2}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 003"|[[RE:Eleutherai 3|'''{{Anker2|Eleutherai 3}}''']] ||Stadt in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthereus"|[[RE:Eleuthereus|'''{{Anker2|Eleuthereus}}''']] ||Beiname d. Dionysos |data-sort-value="w:de:eleuther"|[[w:de:Eleuther|Eleuther<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328289|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]-2346 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheria"|[[RE:Eleutheria|'''{{Anker2|Eleutheria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2346]-2347 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleutheria 002"|[[RE:Ἐλευθέρια 2|'''{{Anker2|Ἐλευθέρια 2}}''']] ||Fest zu Ehren des Zeus, Andenken an eine die Freiheit bringende Tat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2347]-2348 |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleutherion 001"|[[RE:Eleutherion 1|'''{{Anker2|Eleutherion 1}}''']] ||Bach am Heraion von Mykenai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleutherion 002"|[[RE:Eleutherion 2|'''{{Anker2|Eleutherion 2}}''']] ||Kleine Stadt in Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherion 003"|[[RE:Eleutherion 3|'''{{Anker2|Eleutherion 3}}''']] ||Kalendermonat von Halikarnassos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios"|[[RE:Eleutherios|'''{{Anker2|Eleutherios}}''']] ||Epiklesis versch. Gottheiten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 001"|[[RE:Eleutherios 1|'''{{Anker2|Eleutherios 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]-2350 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 002"|[[RE:Eleutherios 2|'''{{Anker2|Eleutherios 2}}''']] ||Epiklesis d. Ammon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 003"|[[RE:Eleutherios 3|'''{{Anker2|Eleutherios 3}}''']] ||Epiklesis d. Helios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 004"|[[RE:Eleutherios 4|'''{{Anker2|Eleutherios 4}}''']] ||Epiklesis d. Eros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 005"|[[RE:Eleutherios 5|'''{{Anker2|Eleutherios 5}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 006"|[[RE:Eleutherios 6|'''{{Anker2|Eleutherios 6}}''']] ||Epiklesis d. Liber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 007"|[[RE:Eleutherios 7|'''{{Anker2|Eleutherios 7}}''']] ||Beiname von Personen, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht hatten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]-2351 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 008"|[[RE:Eleutherios 8|'''{{Anker2|Eleutherios 8}}''']] ||Vater d. Elysios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 009"|[[RE:Eleutherios 9|'''{{Anker2|Eleutherios 9}}''']] ||Vir spectabilis, z. Zt. des Ennodius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthernai"|[[RE:Eleuthernai|'''{{Anker2|Eleuthernai}}''']] ||Stadt auf Kreta |data-sort-value="w:de:eleutherna"|[[w:de:Eleutherna|Eleutherna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328347|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351]-2353 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherokilikes"|[[RE:Eleutherokilikes|''{{Anker2|Eleutherokilikes}}'']] → '''[[RE:Kilikia|Kilikia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherolakones"|[[RE:Eleutherolakones|'''{{Anker2|Eleutherolakones}}''']] ||Bund lakonischer Küstenstädte |data-sort-value="w:de:eleutherolakonen"|[[w:de:Eleutherolakonen|Eleutherolakonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3556008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheronphthora"|[[RE:Ἐλευθέρων φθορά|'''{{Anker2|Ἐλευθέρων φθορά}}''']] ||Eleutheron phthora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheropolis"|[[RE:Eleutheropolis|'''{{Anker2|Eleutheropolis}}''']] ||Stadt in S-Palaestina |data-sort-value="w:en:eleutheropolis"|[[w:en:Eleutheropolis|Eleutheropolis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2608946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]-2354 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheroprasiudike"|[[RE:Ἐλευθεροπρασίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐλευθεροπρασίου δίκη}}''']] ||Eleutheroprasiu dike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 001"|[[RE:Eleutheros 1|'''{{Anker2|Eleutheros 1}}''']] ||Fluß in N-Syrien |data-sort-value="w:en:nahr alkabir"|[[w:en:Nahr al-Kabir|Nahr al-Kabir<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2553222|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354]-2355 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 002"|[[RE:Eleutheros 2|'''{{Anker2|Eleutheros 2}}''']] ||Fluß in S-Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 003"|[[RE:Eleutheros 3|'''{{Anker2|Eleutheros 3}}''']] ||Epiklesis d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 004"|[[RE:Eleutheros 4|'''{{Anker2|Eleutheros 4}}''']] ||Sohn d. Syntrophos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 005"|[[RE:Eleutheros 5|'''{{Anker2|Eleutheros 5}}''']] ||Nachfolger d. Bischofs Aniket |data-sort-value="w:de:eleutherus"|[[w:de:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q101090|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 006"|[[RE:Eleutheros 6|'''{{Anker2|Eleutheros 6}}''']] ||Athen. Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthia"|[[RE:Eleuthia|'''{{Anker2|Eleuthia}}''']] ||(Ἐλευθία), Göttin in Lakedaimon; Weihinschrift aus der Gegend des alten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 001"|[[RE:Eleutho 1|'''{{Anker2|Eleutho 1}}''']] ||Nebenform für Eileithyia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 002"|[[RE:Eleutho 2|'''{{Anker2|Eleutho 2}}''']] ||Bezeichnung d. Demeter v. Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 003"|[[RE:Eleutho 3|'''{{Anker2|Eleutho 3}}''']] ||Bezeichnung d. Demeter v. Tarent u. Syrakus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutii"|[[RE:Eleutii|'''{{Anker2|Eleutii}}''']] ||Ἐλεύτιοι ἔθνος τῆς Ἰαπυγίας, Steph. Byz. aus Hekataios Europe; sonst unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elfenbein"|[[RE:Elfenbein|'''{{Anker2|Elfenbein}}''']] ||ebur, Stosszähne der Elefanten, wertvolles Material für Kunsthandwerk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]-2366 |Hugo Blümner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elgouae"|[[RE:Elgovae|''{{Anker2|Elgovae}}'']] → '''[[RE:Selgovae|Selgovae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elgos"|[[RE:Elgos|'''{{Anker2|Elgos}}''']] ||(Ἐλγος, lydischer Name?), Städtchen in Lydien, Xanth. (FHG I 43 frg. 26) bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliae"|[[RE:Eliae|'''{{Anker2|Eliae}}''']] ||oder Elia, Ort in Afrika, Provinz Byzacena, Geogr. Rav. III 5, von dem Bischöfe |data-sort-value="w:de:aeliae"|[[w:de:Aeliae|Aeliae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109588132|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elias 001"|[[RE:Elias 1|'''{{Anker2|Elias 1}}''']] ||Praef. praet. Illyrici || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elias 002"|[[RE:Elias 2|'''{{Anker2|Elias 2}}''']] ||Christl. Neuplatoniker |data-sort-value="w:de:elias philosoph"|[[w:de:Elias (Philosoph)|Elias (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q974885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elias 003"|[[RE:Elias 3|''{{Anker2|Elias 3}}'']] → '''[[RE:Helias|Helias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eliberre"|[[RE:Eliberre|''{{Anker2|Eliberre}}'']] → '''[[RE:Elimberrum|Elimberrum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elicatores"|[[RE:Elicatores|'''{{Anker2|Elicatores}}''']] ||ὑδροσκόποι, Corp. gloss. lat. II 59, 21, also etwa aquilices, s. Aquilex und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elicius"|[[RE:Elicius|'''{{Anker2|Elicius}}''']] ||Beiname des Iuppiter, an Bittfesten in Zeiten anhaltender Dürre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]-2367 |Emil Aust |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elieus 001"|[[RE:Elieus 1|'''{{Anker2|Elieus 1}}''']] ||Sohn des Kephisos von der Skias, Vater des keuschen Eunostos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elieus 002"|[[RE:Elieus 2|'''{{Anker2|Elieus 2}}''']] ||Beiname d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eligeus"|[[RE:Eligeus|'''{{Anker2|Eligeus}}''']] ||(Ἐλιγεύς), Epiklesis des Dionysos auf Samos, Hesych. s. Ἐλυγεύς (wo wegen der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elikaon"|[[RE:Elikaon|''{{Anker2|Elikaon}}'']] → '''[[RE:Helikaon 1|Helikaon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elimberrum"|[[RE:Elimberrum|'''{{Anker2|Elimberrum}}''']] ||(Eliumberrum), Hauptstadt der Ausci in Aquitanien, von Mela III 20 als urbs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elimeia 001"|[[RE:Elimeia 1|'''{{Anker2|Elimeia 1}}''']] ||Landschaft am oberen Haliakmon in Ober-Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]-2368 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elimeia 002"|[[RE:Elimeia 2|'''{{Anker2|Elimeia 2}}''']] ||eine Stadt, die Lage ist unsicher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elin"|[[RE:Elin|''{{Anker2|Elin}}'']] → '''[[RE:Elis 4|Elis 4]]''' || |data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elinga"|[[RE:Elinga|''{{Anker2|Elinga}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elinoi"|[[RE:Elinoi|'''{{Anker2|Elinoi}}''']] ||(Ἔλινοι, Ἐλινία), Volksstamm der Thesproter in Epeiros, nur erwähnt bei Steph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elinymenos"|[[RE:Elinymenos|'''{{Anker2|Elinymenos}}''']] ||(Ἐλινύμενος), Epiklesis des Zeus in Kyrene, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliocroca"|[[RE:Eliocroca|'''{{Anker2|Eliocroca}}''']] ||Ort im diesseitigen Hispanien, an der Strasse von Neukarthago über Basti (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elionaios"|[[RE:Elionaios|'''{{Anker2|Elionaios}}''']] ||Hoherpriester der Juden, von Agrippa I. eingesetzt, Joseph. ant. XIX 342. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elipeus"|[[RE:Elipeus|''{{Anker2|Elipeus}}'']] → '''[[RE:Enipeus 1|Enipeus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 000"|[[RE:Elis|'''{{Anker2|Elis}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]-2369 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |rowspan=2 data-sort-value="elis 001"|[[RE:Elis 1|'''{{Anker2|Elis 1}}''']] |rowspan=2|Gr. Landschaft, I: Geographie II: Geschichte |rowspan=2data-sort-value="w:de:elis"|[[w:de:Elis|Elis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6536845|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369] |Alfred Philippson |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2024 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369]-2432 |Heinrich Swoboda |- |data-sort-value="elis 002"|[[RE:Elis 2|'''{{Anker2|Elis 2}}''']] ||Gr. Stadt |data-sort-value="w:de:elis stadt"|[[w:de:Elis (Stadt)|Elis (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217667|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2432]-2433 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elis 003"|[[RE:Elis 3|'''{{Anker2|Elis 3}}''']] ||Stadt in Hispanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 004"|[[RE:Elis 4|'''{{Anker2|Elis 4}}''']] ||Halteplatz d. Israeliten während d. Exodus |data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 005"|[[RE:Elis 5|'''{{Anker2|Elis 5}}''']] ||Flußgott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisa"|[[RE:Elisa|'''{{Anker2|Elisa}}''']] ||Grenzbach ... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elisaeus"|[[RE:Elisaeus|'''{{Anker2|Elisaeus}}''']] ||(Eghischê), armenischer Historiker und Apologet des 5. Jhdts. Seine Geschichte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisar"|[[RE:Elisar|'''{{Anker2|Elisar}}''']] ||Namenskonjektur für einen König des Weihrauchlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]-2434 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elisares"|[[RE:Elisares|'''{{Anker2|Elisares}}''']] ||südwestarabische Völkerschaft an der Küste des Roten Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2434]-2435 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elische schule"|[[RE:Elische Schule|'''{{Anker2|Elische Schule}}''']] ||die durch Phaidon in Elis begründete Philosophenschule (Diog. Laert. I 17–19 II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elison"|[[RE:Elison|''{{Anker2|Elison}}'']] → '''[[RE:Elisa|Elisa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisphasioi"|[[RE:Elisphasioi|'''{{Anker2|Elisphasioi}}''']] ||(Polyb. XI 11, 6), eine Ortschaft und ein Gau in Arkadien, westlich von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elissa"|[[RE:Elissa|''{{Anker2|Elissa}}'']] → '''[[RE:Dido|Dido]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisyces"|[[RE:Elisyces|'''{{Anker2|Elisyces}}''']] ||altes ligurisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elitiuae"|[[RE:Elitivae|'''{{Anker2|Elitivae}}''']] ||Beiname der Matres; Inschrift aus St. Christol bei Carpentras CIL XII 1174 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliun"|[[RE:Eliun|'''{{Anker2|Eliun}}''']] ||habe mit Beruth Uranos und Ge erzeugt (phoinikische Chronologie) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 001"|[[RE:Elix 1|'''{{Anker2|Elix 1}}''']] ||Bruder des Juden Malchos, der Antipater, den Vater des Herodes I., töten liess || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]-2436 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 002"|[[RE:Elix 2|'''{{Anker2|Elix 2}}''']] ||breitere Furchen zur Ableitung des Regenwassers von den Saatfeldern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 003"|[[RE:Elix 3|'''{{Anker2|Elix 3}}''']] ||Corp.gloss.lat.II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 004"|[[RE:Elix 4|'''{{Anker2|Elix 4}}''']] ||Corp.gloss.lat.V || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elixos"|[[RE:Elixos|'''{{Anker2|Elixos}}''']] ||(ὁ Ἔλιξος vielleicht von ἑλίττω mit ionischer Psilosis = Krummbach) Regenbach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elkesi"|[[RE:Elkesi|'''{{Anker2|Elkesi}}''']] ||(Hieron. prolog. ad proph. Nachumi. Euseb. Onom. ed. Lagarde 257, 17 Ἐλκεσέ. |data-sort-value="w:de:elkosch"|[[w:de:Elkosch|Elkosch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1331640|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ellac"|[[RE:Ellac|''{{Anker2|Ellac}}'']] → '''[[RE:Hunni|Hunni]]''' || |data-sort-value="w:de:ellac"|[[w:de:Ellac|Ellac<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q518067|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellebicus"|[[RE:Ellebicus|''{{Anker2|Ellebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elleporus"|[[RE:Elleporus|'''{{Anker2|Elleporus}}''']] ||(Ἐλλέπορος), Fluß im Bruttierlande, an dem Dionysios im J. 387 die Italiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellesie"|[[RE:Ellesie|'''{{Anker2|Ellesie}}''']] ||(Ἐλλεσίη). Epiklesis der Athena bei Hesych., wozu verschiedene Änderungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellimenia"|[[RE:Ellimenia|'''{{Anker2|Ellimenia}}''']] ||Epiklesis der Leukothea Soteira in Athen, Schutzgöttin der Schiffer im Hafen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellimenion"|[[RE:Ἐλλιμένιον|'''{{Anker2|Ἐλλιμένιον}}''']] ||im Hafen erhobene Abgabe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellincum"|[[RE:Ellincum|'''{{Anker2|Ellincum}}''']] ||Ort bei Vienna in Narbonensis, durch Weinbau bekannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellomenon"|[[RE:Ellomenon|'''{{Anker2|Ellomenon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ellopia 001"|[[RE:Ellopia 1|'''{{Anker2|Ellopia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]-2438 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ellopia 002"|[[RE:Ellopia 2|'''{{Anker2|Ellopia 2}}''']] ||Ortschaft in der Dolopia, s. auch Hellopia in Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellopion 001"|[[RE:Ellopion 1|'''{{Anker2|Ellopion 1}}''']] ||Stadt Aitolias, im Osten des Sees Trichonis? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellopion 002"|[[RE:Ellopion 2|'''{{Anker2|Ellopion 2}}''']] ||Begleiter des Platon und Simmias auf ihrer Reise nach Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellops 001"|[[RE:Ellops 1|'''{{Anker2|Ellops 1}}''']] ||Sohn des Ion, Eponymos von Ellopia oder Bruder des Aïklos und Kothos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellops 002"|[[RE:Ellops 2|'''{{Anker2|Ellops 2}}''']] ||Fischart, teure Delikatesse aus Kreta und Pamphylien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]-2439 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elmataei"|[[RE:Elmataei|'''{{Anker2|Elmataei}}''']] ||Hauptstadt der Cyrei, einer südwestarabischen Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elmingirus"|[[RE:Elmingirus|'''{{Anker2|Elmingirus}}''']] ||(Ἐλμίγγειρος), Subalternofficier hunnischer Nationalität, der bei der |data-sort-value="w:pt:elmingiro"|[[w:pt:Elmíngiro|Elmíngiro<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25441243|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439]-2440 |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elogium"|[[RE:Elogium|'''{{Anker2|Elogium}}''']] ||Form der Inschrift, literarische Form, auch im Testament und Strafverfahren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2440]-2452 |Anton von Premerstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eloim"|[[RE:Eloim|'''{{Anker2|Eloim}}''']] ||Gottheiten im phoinikischen Raum, auch im Kampf mit Kronos gegen Uranos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2452]-2453 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elone"|[[RE:Elone|'''{{Anker2|Elone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eloos"|[[RE:Eloos|'''{{Anker2|Eloos}}''']] ||(Ἐλωός), nach Hesych: ὁ Ἥφαιστος παρὰ Δωριεῦσιν. Der Name erinnert an Eloreus, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elorus"|[[RE:Elorus|''{{Anker2|Elorus}}'']] → '''[[RE:Helorus|Helorus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elosa"|[[RE:Elosa|''{{Anker2|Elosa}}'']] → '''[[RE:Elusa 1|Elusa 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpe"|[[RE:Elpe|'''{{Anker2|Elpe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elpenor"|[[RE:Elpenor|'''{{Anker2|Elpenor}}''']] ||Gefährte des Odysseus, von Kirke in Schwein verwandelt, stirbt unbegraben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpia"|[[RE:Elpia|''{{Anker2|Elpia}}'']] → '''[[RE:Salapia|Salapia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpidiphoros"|[[RE:Elpidiphoros|''{{Anker2|Elpidiphoros}}'']] → '''[[RE:Aurelius 123|Aurelius 123]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpidius"|[[RE:Elpidius|''{{Anker2|Elpidius}}'']] → '''[[RE:Helpidius 1|Helpidius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpines"|[[RE:Elpines|'''{{Anker2|Elpines}}''']] ||athenischer Archon, Ol. 106, 1 = 356/5, Diod. XVI 15. Dion. Hal. Din. 9 p. 648, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpinike 001"|[[RE:Elpinike 1|'''{{Anker2|Elpinike 1}}''']] ||Tochter des Miltiades, Verhältnis mit Stiefbruder und Polygnotos 463 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpinike 002"|[[RE:Elpinike 2|'''{{Anker2|Elpinike 2}}''']] ||Tochter des Herodes Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpis 001"|[[RE:Elpis 1|'''{{Anker2|Elpis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]-2456 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elpis 002"|[[RE:Elpis 2|'''{{Anker2|Elpis 2}}''']] ||Gattin des Herodes I., Mutter der Salome || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpis 003"|[[RE:Elpis 3|''{{Anker2|Elpis 3}}'']] → '''[[RE:Helpis|Helpis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpistos 001"|[[RE:Elpistos 1|'''{{Anker2|Elpistos 1}}''']] ||Athener, Thesmothet unter Archon Menekrates 222/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpistos 002"|[[RE:Elpistos 2|''{{Anker2|Elpistos 2}}'']] → '''[[RE:Bakchylides 4|Bakchylides 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpo"|[[RE:Elpo|''{{Anker2|Elpo}}'']] → '''[[RE:Elpe|Elpe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elthemos"|[[RE:Elthemos|'''{{Anker2|Elthemos}}''']] ||(Ἔλθεμος), Stratege der Araber, von Herodes I. bei Philadelpheia geschlagen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eltynaia"|[[RE:Eltynaia|'''{{Anker2|Eltynaia}}''']] ||Stadt auf Kreta, bei Elyros im Südwesten der Insel, 185 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elucoci"|[[RE:Elucoci|'''{{Anker2|Elucoci}}''']] ||Volk in Gallia Narbonensis. Ptol. II 10, 8 ὑφ' οὒς (scil. Μηνίμους) Ἐλούκωκοι || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eluetii, eluetum"|[[RE:Elvetii, Elvetum|''{{Anker2|Elvetii, Elvetum}}'']] → '''[[RE:Helvetii|Helvetii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elufrius"|[[RE:Elufrius|'''{{Anker2|Elufrius}}''']] ||L. E. Severus, Consul 114 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]-2457 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eluius, eluii"|[[RE:Elvius, Elvii|''{{Anker2|Elvius, Elvii}}'']] → '''[[RE:Helvius, Helvii|Helvius, Helvii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elusa 001"|[[RE:Elusa 1|'''{{Anker2|Elusa 1}}''']] ||Ort in N-Arabien |data-sort-value="w:de:elusa"|[[w:de:Elusa|Elusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q923921|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elusa 002"|[[RE:Elusa 2|'''{{Anker2|Elusa 2}}''']] ||Hauptstadt des aquitanischen Volkes der Elusates, heute la Cieutat bei Eause || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457]-2458 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elusia"|[[RE:Elusia|'''{{Anker2|Elusia}}''']] ||Epiklesis einer Göttin bei Hesych || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elusio"|[[RE:Elusio|'''{{Anker2|Elusio}}''']] ||Mansio im südlichen Gallien zwischen Tolosa und Carcaso (Itin. Hier. 551, 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elye"|[[RE:Elye|'''{{Anker2|Elye}}''']] ||(Ἐλύη), Hersperide auf einem rf. Gefäß in Neapel, Heydemann Katalog 2885. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elygeus"|[[RE:Elygeus|''{{Anker2|Elygeus}}'']] → '''[[RE:Eligeus|Eligeus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elymaia"|[[RE:Elymaia|'''{{Anker2|Elymaia}}''']] ||(Ἐλυμαία). Jene Göttin in der Elymais, deren Tempel Antiochos IV. kurz vor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymais 001"|[[RE:Elymais 1|'''{{Anker2|Elymais 1}}''']] ||Landschaft zwischen Babylonien und Persis = Susiana = Susa, ab 750 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]-2467 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymais 002"|[[RE:Elymais 2|'''{{Anker2|Elymais 2}}''']] ||Landschaft und Volk im Norden von Medien, am Kaspischen Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymas"|[[RE:Elymas|'''{{Anker2|Elymas}}''']] ||= Barjesus, jüdischer Zauberer in der Umgebung des Proconsuls Sergius Paulus in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymi"|[[RE:Elymi|'''{{Anker2|Elymi}}''']] ||Urbevölkerung im Westen von Sizilien, in drei Städten Segesta, Eryx, Entella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467]-2468 |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymia"|[[RE:Elymia|'''{{Anker2|Elymia}}''']] ||(Ἐλυμία, Xen. hell. VI 5, 13), Ort in Arkadien, auf der Grenze von Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymnion"|[[RE:Elymnion|'''{{Anker2|Elymnion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elymnios 001"|[[RE:Elymnios 1|'''{{Anker2|Elymnios 1}}''']] ||Epiklesis des Poseidon auf Lesbos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymnios 002"|[[RE:Elymnios 2|'''{{Anker2|Elymnios 2}}''']] ||Epiklesis des Zeus? mit Tempel bei Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymos 001"|[[RE:Elymos 1|'''{{Anker2|Elymos 1}}''']] ||Eponymos der sikelischen Elymer, königlicher Abstammung aus Ilion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]-2469 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymos 002"|[[RE:Elymos 2|'''{{Anker2|Elymos 2}}''']] ||Eponymos des makedonischen Elimeia, Vater des Aianos, König der Tyrsener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elyros"|[[RE:Elyros|'''{{Anker2|Elyros}}''']] ||Stadt im Südwesten von Kreta, hat bronzene Ziege an Delphi gestiftet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469]-2470 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elysii"|[[RE:Elysii|''{{Anker2|Elysii}}'']] → '''[[RE:Helisii|Helisii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elysion"|[[RE:Elysion|'''{{Anker2|Elysion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470]-2476 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elysios"|[[RE:Elysios|'''{{Anker2|Elysios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elytios"|[[RE:Elytios|'''{{Anker2|Elytios}}''']] ||(Ἐλύτιος), Epiklesis des Poseidon auf Lesbos, Hesych. s. Ἐλύτιος · Ποσειδών ἐν || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emancipatio"|[[RE:Emancipatio|'''{{Anker2|Emancipatio}}''']] ||Entlassung aus der väterlichen Gewalt unter dem Recht eines Patrons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476]-2479 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emanenses"|[[RE:Emanenses|'''{{Anker2|Emanenses}}''']] ||genannt auf der durch eine mittelmäßige Abschrift saec. XVII erhaltenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emanio"|[[RE:Emanio|'''{{Anker2|Emanio}}''']] ||ein bereits vorrömischer Ort in Dalmatien, von unbekannter Lage, der später || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emansor"|[[RE:Emansor|'''{{Anker2|Emansor}}''']] ||hieß bei den Römern einer, der seinen Urlaub überschritt, dann aber zur Truppe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emantion"|[[RE:Emantion|'''{{Anker2|Emantion}}''']] ||Arkader, siegt im Lauf der Knaben zu Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emar"|[[RE:Ἦμαρ|'''{{Anker2|Ἦμαρ}}''']] ||der Tag personifiziert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emastos"|[[RE:Emastos|'''{{Anker2|Emastos}}''']] ||Kastell in Dardanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emath"|[[RE:Emath|''{{Anker2|Emath}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 1|Epiphaneia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathia 001"|[[RE:Emathia 1|'''{{Anker2|Emathia 1}}''']] ||alter Name des makedonischen Kernlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathia 002"|[[RE:Emathia 2|'''{{Anker2|Emathia 2}}''']] ||späterer Name der Stadt Oisyme in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 001"|[[RE:Emathion 1|'''{{Anker2|Emathion 1}}''']] ||Sohn von Tithonos und Eos, Bruder des Memnon, König der Aithiopen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]-2481 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 002"|[[RE:Emathion 2|'''{{Anker2|Emathion 2}}''']] ||Kephene, hochbetagt und gerecht, wird, den Hausaltar umklammernd, geköpft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 003"|[[RE:Emathion 3|'''{{Anker2|Emathion 3}}''']] ||Troer, Gefährte des Aineias, im Turnuskampf von Liger getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 004"|[[RE:Emathion 4|'''{{Anker2|Emathion 4}}''']] ||Troer, Vater des Rhomos, von Diomedes aus Ilion nach Italien geschickt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 005"|[[RE:Emathion 5|'''{{Anker2|Emathion 5}}''']] ||samothrakischer König, Sohn der Elektra, Bruder des Dardanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 006"|[[RE:Emathion 6|'''{{Anker2|Emathion 6}}''']] ||Vater d. Atymnios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathios"|[[RE:Emathios|'''{{Anker2|Emathios}}''']] ||(Ἠμάθιος), Vater des Brusos (Steph. Byz. s. Βρουσίς) und Galadros (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 001"|[[RE:Emathis 1|'''{{Anker2|Emathis 1}}''']] ||Eponyme Heroine der makedonischen Stadt, Oisyme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 002"|[[RE:Emathis 2|'''{{Anker2|Emathis 2}}''']] ||Bakchantin bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 003"|[[RE:Emathis 3|'''{{Anker2|Emathis 3}}''']] ||Emathides = Töchter des Pieros (sonst Pierides) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embaros"|[[RE:Embaros|'''{{Anker2|Embaros}}''']] ||schlau oder töricht. Embaros opfert seine Tochter für das Priestertum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embas"|[[RE:Embas|'''{{Anker2|Embas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482]-2485 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embasikoite"|[[RE:Embasikoite|'''{{Anker2|Embasikoite}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embasios"|[[RE:Embasios|'''{{Anker2|Embasios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embasis"|[[RE:Ἔμβασις|''{{Anker2|Ἔμβασις}}'']] → '''[[RE:Embateia, embateusis|Embateia, embateusis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embata"|[[RE:Embata|'''{{Anker2|Embata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]-2486 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embateia, embateusis"|[[RE:Embateia, embateusis|'''{{Anker2|Embateia, embateusis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embaterion"|[[RE:Embaterion|'''{{Anker2|Embaterion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486]-2487 |Otto Crusius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embateria"|[[RE:Ἐμβατήρια|'''{{Anker2|Ἐμβατήρια}}''']] ||s. Embasios, Embaterios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embaterios"|[[RE:Embaterios|'''{{Anker2|Embaterios}}''']] ||(Ἐμβατήριος, Epiklesis wie Embasios für Götter, denen man bei der Ausreise die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embates"|[[RE:Ἐμβάτης|''{{Anker2|Ἐμβάτης}}'']] → '''[[RE:Embas|Embas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emblema"|[[RE:Emblema|'''{{Anker2|Emblema}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]-2490 |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emblo"|[[RE:Emblo|'''{{Anker2|Emblo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="embolima"|[[RE:Embolima|'''{{Anker2|Embolima}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490]-2491 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolium"|[[RE:Embolium|'''{{Anker2|Embolium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2491] |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolon 001"|[[RE:Embolon 1|'''{{Anker2|Embolon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolon 002"|[[RE:Embolon 2|'''{{Anker2|Embolon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492] |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolos 001"|[[RE:Embolos 1|'''{{Anker2|Embolos 1}}''']] ||Heilige Stätte in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embolos 002"|[[RE:Embolos 2|'''{{Anker2|Embolos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Ernst Assmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emerense"|[[RE:Emerense|'''{{Anker2|Emerense}}''']] ||(oppidum), in Afrika, im J. 411 Sitz eines Bischofs, Coll. Carth. I 133, bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emerita"|[[RE:Emerita|'''{{Anker2|Emerita}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]-2496 |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emeriti"|[[RE:Emeriti|'''{{Anker2|Emeriti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emesa"|[[RE:Emesa|'''{{Anker2|Emesa}}''']] ||Stadt in Syria Apamene |data-sort-value="w:de:homs"|[[w:de:Homs|Homs<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131301|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496]-2497 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emeum"|[[RE:Emeum|'''{{Anker2|Emeum}}''']] ||Stadt in Oberägypten am Nil, Iuba bei Plin. VI 179. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eminentianense"|[[RE:Eminentianense|'''{{Anker2|Eminentianense}}''']] ||(oppidum) Bischofssitz der Provinz Mauretania Sitifensis, Not. episc. Sitif. |data-sort-value="w:de:titularbistum eminentiana"|[[w:de:Titularbistum Eminentiana|Titularbistum Eminentiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337705|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eminentissimus uir"|[[RE:Eminentissimus vir|''{{Anker2|Eminentissimus vir}}'']] → '''[[RE:Egregiatus|Egregiatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emissarium"|[[RE:Emissarium|'''{{Anker2|Emissarium}}''']] ||Kanal o. Tunnel zur Ableitung von Wasser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmatha"|[[RE:Emmatha|'''{{Anker2|Emmatha}}''']] ||(Ἔμμαθα Euseb. Onom. ed. Lagarde 219, 78 = Hieron. ebd. 91, 29), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]-2498 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmaus 001"|[[RE:Emmaus 1|''{{Anker2|Emmaus 1}}'']] → '''[[RE:Ammaus 1|Ammaus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmaus 002"|[[RE:Emmaus 2|'''{{Anker2|Emmaus 2}}''']] ||Ort in Galiaea s. Amathus Nr.2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmeleia"|[[RE:Ἐμμέλεια|'''{{Anker2|Ἐμμέλεια}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emmenidai"|[[RE:Emmenidai|'''{{Anker2|Emmenidai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]-2500 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emmenidas 001"|[[RE:Emmenidas 1|'''{{Anker2|Emmenidas 1}}''']] ||Delphischer Archon 271/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 002"|[[RE:Emmenidas 2|'''{{Anker2|Emmenidas 2}}''']] ||Delphischer Archon 197/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 003"|[[RE:Emmenidas 3|'''{{Anker2|Emmenidas 3}}''']] ||Delphischer Archon während 170-157 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 004"|[[RE:Emmenidas 4|'''{{Anker2|Emmenidas 4}}''']] ||Delphischer Archon Mitte 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 005"|[[RE:Emmenidas 5|'''{{Anker2|Emmenidas 5}}''']] ||Delphischer Priester Mitte 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 006"|[[RE:Emmenidas 6|'''{{Anker2|Emmenidas 6}}''']] ||Sieger bei d. Amphiaraen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenoi dikai"|[[RE:Emmenoi dikai|'''{{Anker2|Emmenoi dikai}}''']] ||Fristbeschränkung bei Prozessen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]-2502 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmochares"|[[RE:Emmochares|'''{{Anker2|Emmochares}}''']] ||Sohn des Ptolemaios aus Argos, ein von Pirro Ligorio ersonnener Künstlername, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emnetzur"|[[RE:Emnetzur|'''{{Anker2|Emnetzur}}''']] ||Verwandter des Hunnenkönigs Attila, beherrschte nach dessen Tode und dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emodon"|[[RE:Emodon|'''{{Anker2|Emodon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502]-2504 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emona"|[[RE:Emona|'''{{Anker2|Emona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2504]-2506 |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empaistike"|[[RE:Empaistike|'''{{Anker2|Empaistike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empanda"|[[RE:Empanda|'''{{Anker2|Empanda}}''']] ||als paganorum dea nur von Paul. p. 76 erwähnt, wohl zusammengehörig oder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedias"|[[RE:Empedias|'''{{Anker2|Empedias}}''']] ||(Ἐμπεδίας), Spartiate, gehört zu denen, welche 421 v. Chr. den Frieden und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedo"|[[RE:Empedo|'''{{Anker2|Empedo}}''']] ||(Ἐμπεδώ), älterer Name der Klepsydra (s. d.), Schol. R Aristoph. Lys. 913. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 001"|[[RE:Empedokles 1|'''{{Anker2|Empedokles 1}}''']] ||Olympionike aus Akragas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]-2507 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 002"|[[RE:Empedokles 2|'''{{Anker2|Empedokles 2}}''']] ||Archon in Antikyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 003"|[[RE:Empedokles 3|'''{{Anker2|Empedokles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507]-2512 |Eduard Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empedon 001"|[[RE:Empedon 1|'''{{Anker2|Empedon 1}}''']] ||Archon in Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedon 002"|[[RE:Empedon 2|'''{{Anker2|Empedon 2}}''']] ||Archon in Kopai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedon 003"|[[RE:Empedon 3|'''{{Anker2|Empedon 3}}''']] ||Archon in Thisbe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedos 001"|[[RE:Empedos 1|'''{{Anker2|Empedos 1}}''']] ||Archon in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedos 002"|[[RE:Empedos 2|'''{{Anker2|Empedos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="empektes"|[[RE:Empektes|'''{{Anker2|Empektes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empelathra"|[[RE:Empelathra|'''{{Anker2|Empelathra}}''']] ||(Ἐμπηλάθρα, Ptol. VII 1, 54), vorderindische Stadt in der Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empeloroi"|[[RE:Έμπέλωροι|'''{{Anker2|Έμπέλωροι}}''']] ||Behörde in Sparta, die die Marktpolizei ausübte und in römischer Zeit wie sonst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empelos"|[[RE:Empelos|'''{{Anker2|Empelos}}''']] ||(ὁ Ἔμπηλος, Anna Comn. XIV 5, vol. II 280 B.), eines der von der Ida (Ἲβις) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emperesion"|[[RE:Emperesion|'''{{Anker2|Emperesion}}''']] ||(Ἐμπερέσιον), von Dikaiarch erwähnte Landspitze zwischen Aulis und dem Euripus, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emphrouroi"|[[RE:Ἒμφρουροι|'''{{Anker2|Ἒμφρουροι}}''']] ||Emphrouroi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emphyteusis"|[[RE:Emphyteusis|'''{{Anker2|Emphyteusis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]-2516 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empirische schule"|[[RE:Empirische Schule|'''{{Anker2|Empirische Schule}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2517.png 2516]-2524 |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emplekton"|[[RE:Emplekton|'''{{Anker2|Emplekton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2524]-2525 |Otto Puchstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emplokia"|[[RE:Ἐμπλόκια|'''{{Anker2|Ἐμπλόκια}}''']] ||hieß nach Hesych. s. v. ein athenisches Fest. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empodos"|[[RE:Empodos|''{{Anker2|Empodos}}'']] → '''[[RE:Empedos 2|Empedos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="empolaios"|[[RE:Empolaios|'''{{Anker2|Empolaios}}''']] ||(Ἐμπολαῖος), Epiklesis des Hermes als Gott des Handels, Aristoph. Plut. 1155; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empolis"|[[RE:Empolis|'''{{Anker2|Empolis}}''']] ||(Ἔμπολις), Epiklesis des Dionysos, Anon. Laur. 12 (Schoell-Studemund Anecd. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporia"|[[RE:Emporia|'''{{Anker2|Emporia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporia 002"|[[RE:Emporia 2|'''{{Anker2|Emporia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]-2527 |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporiae"|[[RE:Emporiae|'''{{Anker2|Emporiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2527]-2530 |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikai dikai"|[[RE:Emporikai dikai|'''{{Anker2|Emporikai dikai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2530]-2531 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikoi nomoi"|[[RE:Emporikoi nomoi|'''{{Anker2|Emporikoi nomoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2531]-2532 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikos kolpos"|[[RE:Emporikos kolpos|'''{{Anker2|Emporikos kolpos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporion"|[[RE:Emporion|'''{{Anker2|Emporion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532]-2534 |Kurt Wachsmuth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporion barbarikon"|[[RE:Ἐμπόριον Βαρβαρικόν|''{{Anker2|Ἐμπόριον Βαρβαρικόν}}'']] → '''[[RE:Barbarei|Barbarei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 001"|[[RE:Emporium 1|'''{{Anker2|Emporium 1}}''']] ||Hafenstadt v. Medma im Bruttierland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 002"|[[RE:Emporium 2|'''{{Anker2|Emporium 2}}''']] ||Ort in Campanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 003"|[[RE:Emporium 3|'''{{Anker2|Emporium 3}}''']] ||Stapelplatz am Tiber in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporius orator"|[[RE:Emporius orator|'''{{Anker2|Emporius orator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2535]-2536 |Julius Brzoska |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emptio uenditio"|[[RE:Emptio venditio|'''{{Anker2|Emptio venditio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2536]-2540 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emptor"|[[RE:Emptor|''{{Anker2|Emptor}}'']] → '''[[RE:Emptio venditio|Emptio venditio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empulum"|[[RE:Empulum|'''{{Anker2|Empulum}}''']] ||fester Ort in der Nähe von Tibur, erwähnt nur bei Liv. VII 18, 2 (Einnahme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empusa"|[[RE:Empusa|'''{{Anker2|Empusa}}''']] ||Spukhafte Erscheinung, Gespenst |data-sort-value="w:de:empusa"|[[w:de:Empusa|Empusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q903786|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540]-2543 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="empylos"|[[RE:Empylos|'''{{Anker2|Empylos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543] |Julius Brzoska |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empyra"|[[RE:Ἔμπυρα|'''{{Anker2|Ἔμπυρα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543]-2544 |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enadab"|[[RE:Enadab|'''{{Anker2|Enadab}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 77 Ἠναδάβ = Hieron. 122, 3 Enaddam), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enagonios"|[[RE:Enagonios|'''{{Anker2|Enagonios}}''']] ||Allgem.: Epiklesis von Gottheiten d. Palaistra u. Agone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 001"|[[RE:Enagonios 1|'''{{Anker2|Enagonios 1}}''']] ||Epiklesis d. Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 002"|[[RE:Enagonios 2|'''{{Anker2|Enagonios 2}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 003"|[[RE:Enagonios 3|'''{{Anker2|Enagonios 3}}''']] ||Epiklesis d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 004"|[[RE:Enagonios 4|'''{{Anker2|Enagonios 4}}''']] ||Epiklesis d. Acheloos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 005"|[[RE:Enagonios 5|'''{{Anker2|Enagonios 5}}''']] ||Epiklesis d. Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagros"|[[RE:Enagros|'''{{Anker2|Enagros}}''']] ||(Ἔναγρος), Epiklesis des Apollon in Siphnos (Hesych.: Ἔναγρος · ἔπαγρος καὶ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaimos"|[[RE:Ἔναιμος|'''{{Anker2|Ἔναιμος}}''']] ||Epiklesis oder Epitheton des Zeus (Hesych.), gleich Zeus ξύναιμος (Soph. Ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaisimos 001"|[[RE:Enaisimos 1|'''{{Anker2|Enaisimos 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaisimos 002"|[[RE:Enaisimos 2|''{{Anker2|Enaisimos 2}}'']] → '''[[RE:Enarsimos|Enarsimos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enakomia"|[[RE:Enakomia|'''{{Anker2|Enakomia}}''']] ||(Ἐνακωμία), in der Notitia episcopatuum des Leo Sapiens und Photius aus dem 9. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]-2545 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enalios"|[[RE:Enalios|'''{{Anker2|Enalios}}''']] ||Sohn Poseidons von der Libye, einer Tochter des Pikos und der Io, führte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enalios, enalia"|[[RE:Enalios, Enalia|'''{{Anker2|Enalios, Enalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enalos"|[[RE:Enalos|'''{{Anker2|Enalos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545]-2547 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enarete"|[[RE:Enarete|'''{{Anker2|Enarete}}''']] ||(Ἐναρέτη), Tochter des Deimachos, Gemahlin des Aiolos, Apollod. I 7, 3. Etym. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enarsimos"|[[RE:Enarsimos|'''{{Anker2|Enarsimos}}''']] ||Sohn des Hippokoon, Kurzform zu Enarsphoros. Daraus Ovid. met. VIII 362 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enarsphoros"|[[RE:Enarsphoros|'''{{Anker2|Enarsphoros}}''']] ||(Ἐναρσφόρος), einer der Söhne des Hippokoon (Alcm. frg. 23, 3 Bgk., vgl. Diels || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaulos kitharisis"|[[RE:Ἔναυλος κιθάρισις|''{{Anker2|Ἔναυλος κιθάρισις}}'']] → '''[[RE:Epigonos 7|Epigonos 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enauros"|[[RE:Enauros|'''{{Anker2|Enauros}}''']] ||(Ἔναυρος), Epiklesis des Apollon, Hesych., und zwar vielleicht wegen Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encarpa"|[[RE:Encarpa|'''{{Anker2|Encarpa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Puchstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="encheios"|[[RE:Encheios|'''{{Anker2|Encheios}}''']] ||(Ἔγχειος), Epiklesis der Aphrodite auf Kypros; Hesych., dessen Worte von Μ. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encheirogastores"|[[RE:Encheirogastores|'''{{Anker2|Encheirogastores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]-2548 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchelees, encheleioi"|[[RE:Enchelees, Encheleioi|'''{{Anker2|Enchelees, Encheleioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="encheleus"|[[RE:Encheleus|'''{{Anker2|Encheleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchelys"|[[RE:Enchelys|'''{{Anker2|Enchelys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549]-2551 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchesimargos"|[[RE:Enchesimargos|'''{{Anker2|Enchesimargos}}''']] ||(Ἐγχεσίμαργος), Amazone, Tzetz. Posthom. 180. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encho"|[[RE:Encho|'''{{Anker2|Encho}}''']] ||(Ἐγχώ), ein zweiter Name für Semele, Hesych. Maass Herm. XXVI 190 weist darauf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endeides"|[[RE:Endeides|'''{{Anker2|Endeides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endeis"|[[RE:Endeis|'''{{Anker2|Endeis}}''']] ||(Ἐνδηίς), Tochter des Skeiron und der Chariklo, Gemahlin des Aiakos und Mutter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endeixis"|[[RE:Endeixis|'''{{Anker2|Endeixis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]-2552 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endelechius"|[[RE:Endelechius|'''{{Anker2|Endelechius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2552]-2553 |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endendros"|[[RE:Endendros|'''{{Anker2|Endendros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endera"|[[RE:Endera|'''{{Anker2|Endera}}''']] ||(Ἐνδέρα), Gymnetenstadt, heute Enderta (vgl. Müller zu Ptol. IV 7, 10 p. 783), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enderum"|[[RE:Enderum|'''{{Anker2|Enderum}}''']] ||nach Ptolem. II 16, 12 Ἔνδηρον (vgl. Wissenschaftl. Mitt. aus Bosnien VII Taf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endiagros"|[[RE:Endiagros|'''{{Anker2|Endiagros}}''']] ||(Ἐνδίαγρος), Epiklesis der Artemis, Hesych. Μ. Schmidt vermutet ἔναγρος oder ἐν || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endios"|[[RE:Endios|'''{{Anker2|Endios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endirudini"|[[RE:Endirudini|'''{{Anker2|Endirudini}}''']] ||ein frühzeitig verschollener illyrischer Stamm im südlichen Dalmatien, Plin. n. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endoios"|[[RE:Endoios|'''{{Anker2|Endoios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]-2555 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endonda"|[[RE:Endonda|'''{{Anker2|Endonda}}''']] ||(var. Aendonda) cometae, nomades in tabernaculis viventes; Iuba bei Plin. VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endor"|[[RE:Endor|'''{{Anker2|Endor}}''']] ||(Joseph. ant. Iud. VI 330 Ἔνδωρος, Euseb. Onom. ed. Lagarde 226, 25. 259, 70f. |data-sort-value="w:de:en dor"|[[w:de:En Dor|En Dor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q431722|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="endouellicus"|[[RE:Endovellicus|'''{{Anker2|Endovellicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endromis"|[[RE:Endromis|'''{{Anker2|Endromis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]-2557 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endromo"|[[RE:Endromo|'''{{Anker2|Endromo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endymion"|[[RE:Endymion|'''{{Anker2|Endymion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557]-2560 |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endyspoitropios"|[[RE:Endyspoitropios|'''{{Anker2|Endyspoitropios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2560]-2561 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enechyrasia"|[[RE:Enechyrasia|'''{{Anker2|Enechyrasia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enelyskis"|[[RE:Enelyskis|'''{{Anker2|Enelyskis}}''']] ||(Ἐνελυσκίς). Epiklesis der Demeter auf Samos. Hesych., vermutlich als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enepiskemma"|[[RE:Ἐνεπίσκημμα|'''{{Anker2|Ἐνεπίσκημμα}}''']] ||Enepiskemma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561]-2562 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="energida"|[[RE:Energida|'''{{Anker2|Energida}}''']] ||(Ἐνεργίδα), Epiklesis der Demeter, Hesych., vermutlich als Göttin der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enetoi"|[[RE:Enetoi|'''{{Anker2|Enetoi}}''']] ||Volk in Paphlagonien, Il. II 852. Plin. n. h. VI 5; vgl. Kretschmer Einl. in d. |data-sort-value="w:de:ueneter adria"|[[w:de:Veneter (Adria)|Veneter (Adria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eneubulos"|[[RE:Eneubulos|'''{{Anker2|Eneubulos}}''']] ||(Ἐνεύβουλος), chaldäischer König der Urzeit, der halb Fisch, halb Mensch, aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eneugamos"|[[RE:Eneugamos|'''{{Anker2|Eneugamos}}''']] ||(Ἐνεύγαμος), der zweite der aus dem (persisch-indischen) Meere aufsteigenden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="engadi"|[[RE:Engadi|'''{{Anker2|Engadi}}''']] ||Quelle u. Ort in Juda |data-sort-value="w:de:en gedi"|[[w:de:En Gedi|En Gedi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1011544|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engallim"|[[RE:Engallim|'''{{Anker2|Engallim}}''']] ||(Hieron. ad Ez. 47, 10; hebr. Form ʿEn ʿEglaim Ez. 47, 10), eine am Westufer |data-sort-value="w:de:ain feshkha"|[[w:de:Ain Feshkha|Ain Feshkha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q405816|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enganna"|[[RE:Enganna|'''{{Anker2|Enganna}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 74 Ἠνγαννά = Hieron. Onom. 121, 34), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engannim 001"|[[RE:Engannim 1|'''{{Anker2|Engannim 1}}''']] ||Ort in Iudaea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engannim 002"|[[RE:Engannim 2|'''{{Anker2|Engannim 2}}''']] ||Ort in Samaria |data-sort-value="w:de:dschenin"|[[w:de:Dschenin|Dschenin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q374748|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engolisma"|[[RE:Engolisma|''{{Anker2|Engolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engonasin"|[[RE:Engonasin|'''{{Anker2|Engonasin}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]-2565 |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engye"|[[RE:Engye|'''{{Anker2|Engye}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2565]-2567 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engyesis"|[[RE:Engyesis|'''{{Anker2|Engyesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2567]-2568 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engyon"|[[RE:Engyon|'''{{Anker2|Engyon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engytheke"|[[RE:Ἐγγυθήκη|''{{Anker2|Ἐγγυθήκη}}'']] → '''[[RE:Ἀγγοθήκη|Ἀγγοθήκη]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniautos"|[[RE:Eniautos|'''{{Anker2|Eniautos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568]-2569 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enikoniai"|[[RE:Enikoniai|'''{{Anker2|Enikoniai}}''']] ||(Ἐνικονίαι), Stadt im Innern von Corsica, Strab. VI 224, wohl identisch mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniopeus"|[[RE:Eniopeus|'''{{Anker2|Eniopeus}}''']] ||(Ἠνιοπεύς), Sohn des Thebaios, Wagenlenker des Hektor, von Diomedes getötet, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipas"|[[RE:Enipas|'''{{Anker2|Enipas}}''']] ||Sohn des Hermaios, Kosmos in Hierapytna, 3. oder 2. Jhdt. v. Chr., CIG 2556. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipe 001"|[[RE:Enipe 1|'''{{Anker2|Enipe 1}}''']] ||Gattin d. Pieros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipe 002"|[[RE:Enipe 2|'''{{Anker2|Enipe 2}}''']] ||Früherer Name d. Aganippe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 001"|[[RE:Enipeus 1|'''{{Anker2|Enipeus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enipeus 002"|[[RE:Enipeus 2|'''{{Anker2|Enipeus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]-2570 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enipeus 003"|[[RE:Enipeus 3|'''{{Anker2|Enipeus 3}}''']] ||Beiname d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 004"|[[RE:Enipeus 4|'''{{Anker2|Enipeus 4}}''']] ||Flußgott in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 005"|[[RE:Enipeus 5|'''{{Anker2|Enipeus 5}}''']] ||Flußgott in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipi"|[[RE:Enipi|'''{{Anker2|Enipi}}''']] ||Garamantenstamm im Fezzan, von Cornelius Balbus unterworfen; Plin. n. h. V 37. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniseca"|[[RE:Eniseca|'''{{Anker2|Eniseca}}''']] ||rivus, bei Genua, genannt in der Sententia Minuciorum 117 v. Chr., CIL V 7749, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enispe"|[[RE:Enispe|'''{{Anker2|Enispe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enistraton"|[[RE:Enistraton|'''{{Anker2|Enistraton}}''']] ||(-os?), Ort in Galatien, Vita S. Theodori 386, 2 (μνημεῖα ἁγιολογ. ed. Th. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkaustik"|[[RE:Enkaustik|'''{{Anker2|Enkaustik}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]-2578 |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkela"|[[RE:Enkela|'''{{Anker2|Enkela}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 256, 3ff. Ἐνκηλά = Hieron. 120, 15 Eccela), Ort in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enkelados"|[[RE:Enkelados|'''{{Anker2|Enkelados}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 001"|[[RE:Enkelados 1|'''{{Anker2|Enkelados 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578]-2579 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkelados 002"|[[RE:Enkelados 2|'''{{Anker2|Enkelados 2}}''']] ||Korybant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 003"|[[RE:Enkelados 3|'''{{Anker2|Enkelados 3}}''']] ||Sohn d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579]-2580 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 004"|[[RE:Enkelados 4|'''{{Anker2|Enkelados 4}}''']] ||Roß d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkentrides"|[[RE:Ἐγκεντρίδες|''{{Anker2|Ἐγκεντρίδες}}'']] → '''[[RE:Sporen|Sporen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkoiota"|[[RE:Enkoiota|'''{{Anker2|Enkoiota}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkolpios 001"|[[RE:Enkolpios 1|'''{{Anker2|Enkolpios 1}}''']] ||Person bei Petron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpios 002"|[[RE:Enkolpios 2|'''{{Anker2|Enkolpios 2}}''']] ||Person bei Plin. ep. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpios 003"|[[RE:Enkolpios 3|'''{{Anker2|Enkolpios 3}}''']] ||Freund d. Kaisers Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpos"|[[RE:Enkolpos|'''{{Anker2|Enkolpos}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkomboma"|[[RE:Enkomboma|'''{{Anker2|Enkomboma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]-2581 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkomion"|[[RE:Enkomion|'''{{Anker2|Enkomion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2581]-2583 |Otto Crusius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkotile"|[[RE:Ἐν κοτίλῃ|''{{Anker2|Ἐν κοτίλῃ}}'']] → '''[[RE:Ephedrismos|Ephedrismos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkrateia"|[[RE:Enkrateia|'''{{Anker2|Enkrateia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="en kotile"|[[RE:en kotile|'''{{Anker2|en kotile}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enktesis"|[[RE:Enktesis|'''{{Anker2|Enktesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2584]-2585 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkyklios"|[[RE:Enkyklios|'''{{Anker2|Enkyklios}}''']] ||(ἐγκύκλιος), Beiwort des Zeus in Athen, Hesych.; vgl. Wentzel Ἐπικλήσεις II 10. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkyklon"|[[RE:Ἔγκυκλον|'''{{Anker2|Ἔγκυκλον}}''']] ||Umhang d. Frauen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585]-2586 |Walter Amelung |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enna"|[[RE:Enna|''{{Anker2|Enna}}'']] → '''[[RE:Henna|Henna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennabris"|[[RE:Ennabris|''{{Anker2|Ennabris}}'']] → '''[[RE:Sennabris|Sennabris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennaia"|[[RE:Ennaia|'''{{Anker2|Ennaia}}''']] ||(Ἐνναία), Beiwort der Demeter von ihrem berühmten Kult in Enna auf Sicilien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennauia"|[[RE:Ennavia|'''{{Anker2|Ennavia}}''']] ||Insel im Mittelmeer, Geogr. Rav. V 25 p. 410 P., wohl verderbt aus Aenaria, s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enneakaidekaeteris"|[[RE:Enneakaidekaëteris|'''{{Anker2|Enneakaidekaëteris}}''']] ||(ἐννεακαιδεκαετηρίς), ein Schaltzyklus von 19 Jahren, von denen 12 Gemeinjahre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]-2587 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enneakrunos"|[[RE:Enneakrunos|''{{Anker2|Enneakrunos}}'']] → '''[[RE:Kallirrhoë 11|Kallirrhoë 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enneapylon"|[[RE:Enneapylon|'''{{Anker2|Enneapylon}}''']] ||die neun Tore des Pelargikon, der ‚pelasgischen‘ Burgmauer in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enneeteris"|[[RE:Enneeteris|'''{{Anker2|Enneeteris}}''']] ||(ἐννεετηρίς, jünger ἐνναετηρίς), ein Zeitraum von neun Jahren, Ps.-Platon Minos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennes"|[[RE:Ennes|'''{{Anker2|Ennes}}''']] ||(Ἔννης), Führer der 3000 Isaurier, die für den Gotenkrieg unter Belisars |data-sort-value="w:pt:enes"|[[w:pt:Enes|Enes<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48861917|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennesiades"|[[RE:Ennesiades|'''{{Anker2|Ennesiades}}''']] ||(ἐννησιάδες), Bezeichnung der Nymphen von Lesbos, Hesych. Das Wort war || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]-2588 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennetoi"|[[RE:Ennetoi|'''{{Anker2|Ennetoi}}''']] ||(οἱ Ἐννητοί [Psilosis! Accent?] = Ἑννητοί?), Bewohner einer Ortschaft im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennion"|[[RE:Ennion|'''{{Anker2|Ennion}}''']] ||Glasfabrikant einer zweihenkligen Tasse aus bernsteinfarbigem Glas |data-sort-value="w:de:ennion"|[[w:de:Ennion|Ennion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1343395|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennios"|[[RE:Ennios|'''{{Anker2|Ennios}}''']] ||Epiklesis des Hermes auf Chios, Hesych.; von mehreren Hesych-Editoren in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennius"|[[RE:Ennius|'''{{Anker2|Ennius}}''']] ||Messapischer Name || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 001"|[[RE:Ennius 1|'''{{Anker2|Ennius 1}}''']] ||L. Röm. Ritter unter Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 002"|[[RE:Ennius 2|'''{{Anker2|Ennius 2}}''']] ||M.' Lagerpraefect 8 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 003"|[[RE:Ennius 3|'''{{Anker2|Ennius 3}}''']] ||Q. Dichter |data-sort-value="w:de:quintus ennius"|[[w:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q47130|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2589]-2628 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennius 004"|[[RE:Ennius 4|'''{{Anker2|Ennius 4}}''']] ||Marcianus CIL VI 32329 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 005"|[[RE:Ennius 5|'''{{Anker2|Ennius 5}}''']] ||Proculus Proc. Africae unter Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 006"|[[RE:Ennius 6|'''{{Anker2|Ennius 6}}''']] ||Ennia Thrasylla Gattin d. Naevius Sertorius Macro unter Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628]-2629 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennodius 001"|[[RE:Ennodius 1|'''{{Anker2|Ennodius 1}}''']] ||Proc. Africae 395 n. Chr. |data-sort-value="w:en:ennoius"|[[w:en:Ennoius|Ennoius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5379228|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 002"|[[RE:Ennodius 2|'''{{Anker2|Ennodius 2}}''']] ||Felix, Proc. Africae zw. 408 u. 423 n. Chr. |data-sort-value="w:en:felix ennodius"|[[w:en:Felix Ennodius|Felix Ennodius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5442200|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 003"|[[RE:Ennodius 3|'''{{Anker2|Ennodius 3}}''']] ||Comes rerum privatarum 458 n. Chr. |data-sort-value="d:Q4532034"|[[d:Q4532034|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 004"|[[RE:Ennodius 4|'''{{Anker2|Ennodius 4}}''']] ||Magnus Felix, Bischof v. Pavia u. vielseitiger Schriftsteller |data-sort-value="w:de:magnus felix ennodius"|[[w:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q465322|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]-2633 |Conrad Benjamin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennoios"|[[RE:Ennoios|'''{{Anker2|Ennoios}}''']] ||wahrscheinlich ein Münzstempelschneider auf einer Silbermünze des Alexander von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 001"|[[RE:Ennomos 1|'''{{Anker2|Ennomos 1}}''']] ||Bundesgenosse d. Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 002"|[[RE:Ennomos 2|'''{{Anker2|Ennomos 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 003"|[[RE:Ennomos 3|'''{{Anker2|Ennomos 3}}''']] ||Eunomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennosidas"|[[RE:Ennosidas|'''{{Anker2|Ennosidas}}''']] ||(Ἐννοσίδας), Name des ,Erderschütterer‘ Poseidon bei Pind. Pyth. IV 33. 173, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennosigaios"|[[RE:Ennosigaios|'''{{Anker2|Ennosigaios}}''']] ||Bezeichnung d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennulus"|[[RE:Ennulus|'''{{Anker2|Ennulus}}''']] ||Fluß in Sicilien, Geogr. Rav. V 23 p. 405 P.; Name wohl verderbt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enodia"|[[RE:Enodia|'''{{Anker2|Enodia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]-2635 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enodios"|[[RE:Enodios|'''{{Anker2|Enodios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2635]-2636 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enoikiu dike"|[[RE:Enoikiu dike|'''{{Anker2|Enoikiu dike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enope"|[[RE:Enope|'''{{Anker2|Enope}}''']] ||(Ἠνόπη), bei Homer (Il. IX 150. 292) Stadt in Messenien, später Gerenia (s. d.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enoplios"|[[RE:Enoplios|'''{{Anker2|Enoplios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]-2637 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enops 001"|[[RE:Enops 1|'''{{Anker2|Enops 1}}''']] ||Person in Il.XIV || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enops 002"|[[RE:Enops 2|'''{{Anker2|Enops 2}}''']] ||Person in Il.XXIII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enorches"|[[RE:Enorches|'''{{Anker2|Enorches}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enosichthon"|[[RE:Enosichthon|'''{{Anker2|Enosichthon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enosigaios"|[[RE:Enosigaios|''{{Anker2|Enosigaios}}'']] → '''[[RE:Ennosigaios|Ennosigaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enosis"|[[RE:Enosis|'''{{Anker2|Enosis}}''']] ||kleine Insel in der Nähe von Sardinien, vor dem promontorium Sulcense im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enposodromos"|[[RE:Ἐνπωσοδρόμος|'''{{Anker2|Ἐνπωσοδρόμος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Franz Cumont |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enrimmon"|[[RE:Enrimmon|''{{Anker2|Enrimmon}}'']] → '''[[RE:Erembon|Erembon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ensem, ad"|[[RE:ad Ensem|'''{{Anker2|ad Ensem}}''']] ||Mutatio der Via Flaminia, nach der Tab. Peut. in der Nähe der Paßhöhe von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entarabus"|[[RE:Entarabus|'''{{Anker2|Entarabus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]-2639 |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ente"|[[RE:Ente|'''{{Anker2|Ente}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2641.png 2639]-2648 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enteleia"|[[RE:Enteleia|'''{{Anker2|Enteleia}}''']] ||Ort in der Strategia Arauene Kleinarmeniens, Ptol. V 6 (7), 25 (12). Lage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entella 001"|[[RE:Entella 1|'''{{Anker2|Entella 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entella 002"|[[RE:Entella 2|'''{{Anker2|Entella 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entella 003"|[[RE:Entella 3|'''{{Anker2|Entella 3}}''']] ||Eponyme Heroïne d. sikelischen Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entellus 001"|[[RE:Entellus 1|'''{{Anker2|Entellus 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entellus 002"|[[RE:Entellus 2|'''{{Anker2|Entellus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entellus 003"|[[RE:Entellus 3|'''{{Anker2|Entellus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enthenis"|[[RE:Enthenis|'''{{Anker2|Enthenis}}''']] ||(Ἠνθηνίς), Tochter des Lakedaimoniers Hyakinthos, Schwester der Aigleis (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enthryptos"|[[RE:Enthryptos|'''{{Anker2|Enthryptos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entiamus"|[[RE:Entiamus|'''{{Anker2|Entiamus}}''']] ||rechter Nebenfluß des Po in der Aemilia, Geogr. Rav. IV 36 p. 290 P., jetzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entiman"|[[RE:Entiman|'''{{Anker2|Entiman}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entimos 001"|[[RE:Entimos 1|'''{{Anker2|Entimos 1}}''']] ||Kreter bei Thuk. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entimos 002"|[[RE:Entimos 2|'''{{Anker2|Entimos 2}}''']] ||IG XII 1,44 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entochus"|[[RE:Entochus|'''{{Anker2|Entochus}}''']] ||falscher Verbesserungsversuch des bei Plinius XXXVI 33 in der korrupten Form || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entoria"|[[RE:Entoria|'''{{Anker2|Entoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Georg Knaack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enudos"|[[RE:Enudos|'''{{Anker2|Enudos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]-2651 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enum"|[[RE:Enum|'''{{Anker2|Enum}}''']] ||(Plin. n. h. VI 168; Var. Aenum), kleine Stadt an der ägyptischen Küste des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalie"|[[RE:Enyalie|'''{{Anker2|Enyalie}}''']] ||(Ἐνυαλίη), Epitheton der Amazone Penthesileia, als Tochter des Ares Enyalios, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 001"|[[RE:Enyalios 1|'''{{Anker2|Enyalios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651]-2653 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enyalios 002"|[[RE:Enyalios 2|'''{{Anker2|Enyalios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enyalios 003"|[[RE:Enyalios 3|'''{{Anker2|Enyalios 3}}''']] ||Beiname d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 004"|[[RE:Enyalios 4|'''{{Anker2|Enyalios 4}}''']] ||Beiname d. Flußgottes Thermodon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 005"|[[RE:Enyalios 5|'''{{Anker2|Enyalios 5}}''']] ||Als Übersetzung von Jehovah bei Ios. ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enydra"|[[RE:Enydra|'''{{Anker2|Enydra}}''']] ||(Plin. V 19. Strab. XVI 753), alte phoinikische Siedlung an der Küste, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enydria"|[[RE:Enydria|'''{{Anker2|Enydria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 001"|[[RE:Enyeus 1|'''{{Anker2|Enyeus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 002"|[[RE:Enyeus 2|'''{{Anker2|Enyeus 2}}''']] ||Troier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyeus 003"|[[RE:Enyeus 3|'''{{Anker2|Enyeus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 004"|[[RE:Enyeus 4|'''{{Anker2|Enyeus 4}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyo 001"|[[RE:Enyo 1|'''{{Anker2|Enyo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654]-2655 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyo 002"|[[RE:Enyo 2|'''{{Anker2|Enyo 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2655]-2656 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eochar"|[[RE:Eochar|'''{{Anker2|Eochar}}''']] ||König der Alanen, erhielt von Aetius Landstriche bei Valentia in Gallien zur |data-sort-value="w:de:goar alane"|[[w:de:Goar (Alane)|Goar (Alane)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1533440|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eodanda"|[[RE:Eodanda|'''{{Anker2|Eodanda}}''']] ||bei Plin. n. h. VI 151 Vulgatalesung für Odanda, Insel gegenüber der Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eoitanes"|[[RE:Eoitanes|''{{Anker2|Eoitanes}}'']] → '''[[RE:Eiteaiai|Eiteaiai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eon"|[[RE:Eon|''{{Anker2|Eon}}'']] → '''[[RE:Eïon 5|Eïon 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eone"|[[RE:Eone|'''{{Anker2|Eone}}''']] ||(Ἠώνη), Tochter des Thespios, eine der Frauen des Herakles, Apollod. II 7, 8. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eorceni"|[[RE:E....orceni|'''{{Anker2|E....orceni}}''']] ||Auf einer Grenzinschrift, die zwischen Metropolis und Synnada in Phrygien, in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaia 001"|[[RE:Eordaia 1|'''{{Anker2|Eordaia 1}}''']] ||Landschaft in Makedonien |data-sort-value="w:de:eordaia"|[[w:de:Eordaia|Eordaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1346328|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaia 002"|[[RE:Eordaia 2|'''{{Anker2|Eordaia 2}}''']] ||Landstrich in Illyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]-2657 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaikos"|[[RE:Eordaikos|'''{{Anker2|Eordaikos}}''']] ||Ἐορδαϊκὸς ποταμός, Fluß in Illyrien, wahrscheinlich der jetzt Devol genannte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordoi"|[[RE:Eordoi|'''{{Anker2|Eordoi}}''']] ||s. Eordaia Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordos"|[[RE:Eordos|'''{{Anker2|Eordos}}''']] ||(Ἐορδός), eponymer Heros der Landschaft Eordaia, entweder der mygdonischen oder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eoritai"|[[RE:Eoritai|'''{{Anker2|Eoritai}}''']] ||(Ἐωρῖται, Ptol. VI 20, 3), nomadisierender Volksstamm in den sandigen Steppen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eos"|[[RE:Eos|'''{{Anker2|Eos}}''']] ||Morgenröte, Figur d. Sage |data-sort-value="w:de:eos mythologie"|[[w:de:Eos (Mythologie)|Eos (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q178417|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]-2669 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eous"|[[RE:Eous|'''{{Anker2|Eous}}''']] ||eines der Rosse des Sonnengottes, Ovid. met. II 153. Hyg. fab. 183 mit Berufung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epachthes"|[[RE:Ἐπαχθής|'''{{Anker2|Ἐπαχθής}}''']] ||nannten die Boioter nach Plut. Is. und Os. 69 ein Trauerfest, das sie der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epadatextorix"|[[RE:Epadatextorix|'''{{Anker2|Epadatextorix}}''']] ||scheint Name eines Gottes auf der keltischen Inschrift von Néris-les-Bains CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epagathos 001"|[[RE:Epagathos 1|'''{{Anker2|Epagathos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagathos 002"|[[RE:Epagathos 2|'''{{Anker2|Epagathos 2}}''']] ||Athen. Sophist 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epagathos 003"|[[RE:Epagathos 3|'''{{Anker2|Epagathos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagatos 004"|[[RE:Epagatos 4|'''{{Anker2|Epagatos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epageritae"|[[RE:Epageritae|'''{{Anker2|Epageritae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]-2671 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagoge"|[[RE:Ἐπαγωγή|'''{{Anker2|Ἐπαγωγή}}''']] ||Epagoge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671] |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epagomenae"|[[RE:Epagomenae|'''{{Anker2|Epagomenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671]-2672 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagris"|[[RE:Epagris|'''{{Anker2|Epagris}}''']] ||(Epagris Plin. n. h. IV 65; var. epacim, also, wenn nicht Ἐπακρίς [vgl. αἱ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 001"|[[RE:Epainetos 1|'''{{Anker2|Epainetos 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 002"|[[RE:Epainetos 2|'''{{Anker2|Epainetos 2}}''']] ||Nauarch d. Ptolemaios_I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 003"|[[RE:Epainetos 3|'''{{Anker2|Epainetos 3}}''']] ||Olympionike aus Argos |data-sort-value="w:en:epaenetus of argos"|[[w:en:Epaenetus of Argos|Epaenetus of Argos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19760568|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 004"|[[RE:Epainetos 4|'''{{Anker2|Epainetos 4}}''']] ||Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 005"|[[RE:Epainetos 5|'''{{Anker2|Epainetos 5}}''']] ||Stratege in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 006"|[[RE:Epainetos 6|'''{{Anker2|Epainetos 6}}''']] ||Olympionike zu Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 007"|[[RE:Epainetos 7|'''{{Anker2|Epainetos 7}}''']] ||Spartaner |data-sort-value="d:Q21162319"|[[d:Q21162319|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 008"|[[RE:Epainetos 8|'''{{Anker2|Epainetos 8}}''']] ||Röm.16,5 |data-sort-value="w:de:epanetus"|[[w:de:Epänetus|Epänetus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1291457|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 009"|[[RE:Epainetos 9|'''{{Anker2|Epainetos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]-2673 |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epakmonios"|[[RE:Epakmonios|'''{{Anker2|Epakmonios}}''']] ||(Ἐπακμόνιος), Epiklesis des Poseidon in Boiotien, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakria"|[[RE:Epakria|'''{{Anker2|Epakria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673] |Arthur Milchhöfer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epakrios"|[[RE:Epakrios|'''{{Anker2|Epakrios}}''']] ||(Ἐπάκριος), Epiklesis des Zeus, Polyzel. frg. 7 Kock bei Etym. Μ. s. Ἐπάκριος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673]-2674 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakros"|[[RE:Epakros|'''{{Anker2|Epakros}}''']] ||Sohn des Naxikydes. Siegt bei den Nemeen auf Iulis (Keos) im 4. Jhdt. v. Chr., || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaktaios"|[[RE:Epaktaios|'''{{Anker2|Epaktaios}}''']] ||(Ἐπακταῖος), Epiklesis des Poseidon in Samos, Hesych. Vgl. Epaktios. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakten"|[[RE:Epakten|'''{{Anker2|Epakten}}''']] ||(in den Ostertafeln epactae oder adiectiones lunae, bei den neuen Chronologen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaktios"|[[RE:Epaktios|'''{{Anker2|Epaktios}}''']] ||(Ἐπάκτιος), Epiklesis wie Epaktaios (s. d.) und Aktios (s. d.) für Götter, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaltes"|[[RE:Epaltes|'''{{Anker2|Epaltes}}''']] ||(Ἐπάλτης), Troianer, welchen Patroklos tötet, Il. XVI 415. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epalusia"|[[RE:Epalusia|'''{{Anker2|Epalusia}}''']] ||(Ἐπαλουσία), Epiklesis der Athena, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epamanduodurum"|[[RE:Epamanduodurum|'''{{Anker2|Epamanduodurum}}''']] ||(Epom-), Ort im Lande der Sequani, heut Mandeure. Tab. Peut. Epomanduo. Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinon 001"|[[RE:Epameinon 1|'''{{Anker2|Epameinon 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinon 002"|[[RE:Epameinon 2|'''{{Anker2|Epameinon 2}}''']] ||Erythraischer Stratege || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinondas 001"|[[RE:Epameinondas 1|'''{{Anker2|Epameinondas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]-2707 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epameinondas 002"|[[RE:Epameinondas 2|'''{{Anker2|Epameinondas 2}}''']] ||Polemarch aus Hyettos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinondas 003"|[[RE:Epameinondas 3|'''{{Anker2|Epameinondas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epandrides"|[[RE:Epandrides|'''{{Anker2|Epandrides}}''']] ||griechischer Philosoph, nur bekannt durch zwei Sprüche, die bei Stobaios Eklog. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epandros"|[[RE:Epandros|'''{{Anker2|Epandros}}''']] ||mit dem Beinamen Nikephoros, König von Baktrien und Indien, nur aus Münzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epangelia"|[[RE:Epangelia|'''{{Anker2|Epangelia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]-2708 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epankonismos"|[[RE:Ἐπαγκωνισμός|'''{{Anker2|Ἐπαγκωνισμός}}''']] ||Epankonismos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epanterii"|[[RE:Epanterii|'''{{Anker2|Epanterii}}''']] ||Bergvolk in Ligurien, Liv. XXVIII 46. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphios"|[[RE:Epaphios|'''{{Anker2|Epaphios}}''']] ||(Ἐπάφιος), Beiwort des Dionysos, Orph. Hymn. 50. 7. 52, 9. Maass Ind. schol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 001"|[[RE:Epaphos 1|'''{{Anker2|Epaphos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]-2709 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphos 002"|[[RE:Epaphos 2|'''{{Anker2|Epaphos 2}}''']] ||statt Epopeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 003"|[[RE:Epaphos 3|'''{{Anker2|Epaphos 3}}''']] ||Daimon auf einem Zaubertäfelchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 004"|[[RE:Epaphos 4|'''{{Anker2|Epaphos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709]-2710 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="epaphras 001"|[[RE:Epaphras 1|'''{{Anker2|Epaphras 1}}''']] ||Mitarbeiter d. Paulus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphras 002"|[[RE:Epaphras 2|''{{Anker2|Epaphras 2}}'']] → '''[[RE:Aphrodisios 11|Aphrodisios 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditianihorti"|[[RE:Epaphroditiani horti|'''{{Anker2|Epaphroditiani horti}}''']] ||(s. u. Epaphroditos Nr. 4), in Rom auf dem Esquilin, Frontin. aq. 68; sie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 001"|[[RE:Epaphroditos 1|'''{{Anker2|Epaphroditos 1}}''']] ||Epiklesis d. Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 002"|[[RE:Epaphroditos 2|'''{{Anker2|Epaphroditos 2}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 003"|[[RE:Epaphroditos 3|'''{{Anker2|Epaphroditos 3}}''']] ||Freigelassener Octavians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditus 004"|[[RE:Epaphroditus 4|'''{{Anker2|Epaphroditus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]-2711 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphroditos 005"|[[RE:Epaphroditos 5|'''{{Anker2|Epaphroditos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2711]-2714 |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphroditos 006"|[[RE:Epaphroditos 6|'''{{Anker2|Epaphroditos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2714]-2715 |Friedrich Hultsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eparchides"|[[RE:Eparchides|'''{{Anker2|Eparchides}}''']] ||(FHG IV 404. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), unbekannter Zeit. Schrieb || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eparchos"|[[RE:Eparchos|'''{{Anker2|Eparchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715] |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eparitoi"|[[RE:Eparitoi|'''{{Anker2|Eparitoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715]-2716 |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epasnactus"|[[RE:Epasnactus|'''{{Anker2|Epasnactus}}''']] ||Arverner, lieferte 703 = 51 den Rebellenführer Lucterius an Caesar aus (Hirt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epatiaci portus"|[[RE:Epatiaci portus|'''{{Anker2|Epatiaci portus}}''']] ||in Belgica Secunda. Not. dign. occ. XXXVIII 5 Portu Epatiaci (var. Aepatiaci). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epaugie"|[[RE:Epaugie|'''{{Anker2|Epaugie}}''']] ||(Ἐπαυγίη), Epiklesis der Artemis Hekate auf Thasos, Bull. hell. 1900, 268, wo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaulia 001"|[[RE:Ἐπαύλια 1|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 1}}''']] ||Der Tag nach d. Hochzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaulia 002"|[[RE:Ἐπαύλια 2|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 2}}''']] ||Geschenke d. Brautvaters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeigeus"|[[RE:Epeigeus|'''{{Anker2|Epeigeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeikidai"|[[RE:Epeikidai|''{{Anker2|Epeikidai}}'']] → '''[[RE:Epieikidai|Epieikidai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epeioi"|[[RE:Epeioi|'''{{Anker2|Epeioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]-2717 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeion"|[[RE:Epeion|''{{Anker2|Epeion}}'']] → '''[[RE:Epion|Epion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epeios 001"|[[RE:Epeios 1|'''{{Anker2|Epeios 1}}''']] ||Sohn d. Endymion in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeios 002"|[[RE:Epeios 2|'''{{Anker2|Epeios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717]-2718 |Richard Wagner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeiros 001"|[[RE:Epeiros 1|'''{{Anker2|Epeiros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2718]-2723 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="epeiros 002"|[[RE:Epeiros 2|'''{{Anker2|Epeiros 2}}''']] ||Angebl. Name einer Hafenstadt an d. kleinen Syrte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeiros 003"|[[RE:Epeiros 3|'''{{Anker2|Epeiros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epeiros 004"|[[RE:Epeiros 4|'''{{Anker2|Epeiros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epeirotika"|[[RE:Ἠπειρωτικά|'''{{Anker2|Ἠπειρωτικά}}''']] ||Epeirotika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epekoos"|[[RE:Epekoos|'''{{Anker2|Epekoos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]-2732 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eperastos"|[[RE:Eperastos|'''{{Anker2|Eperastos}}''']] ||Sohn des Theogonos aus Elis. Siegt im Waffenlauf zu Olympia, woselbst sein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperatos 001"|[[RE:Eperatos 1|'''{{Anker2|Eperatos 1}}''']] ||Sohn d. Alkinas, Arkader || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperatos 002"|[[RE:Eperatos 2|'''{{Anker2|Eperatos 2}}''']] ||Ephor in Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eperitos"|[[RE:Eperitos|'''{{Anker2|Eperitos}}''']] ||(Ἐπήριτος), angenommener Name des Odysseus, Od. XXIV 306. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperos"|[[RE:Eperos|'''{{Anker2|Eperos}}''']] ||(Ἔπηρος), Ort mit Hafen an der großen Syrte mit einem von den Eingeborenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epetium"|[[RE:Epetium|'''{{Anker2|Epetium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]-2733 |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeunaktoi"|[[RE:Epeunaktoi|'''{{Anker2|Epeunaktoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2733]-2734 |Emil Szanto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeur"|[[RE:Epeur|'''{{Anker2|Epeur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2734]-2735 |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epha"|[[RE:Epha|'''{{Anker2|Epha}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 267, 71 Ἡφα = Hieron. Onom. 134, 2), anderer Name der |data-sort-value="w:de:haifa"|[[w:de:Haifa|Haifa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41621|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephaptis"|[[RE:Ephaptis|'''{{Anker2|Ephaptis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epharmostos"|[[RE:Epharmostos|'''{{Anker2|Epharmostos}}''']] ||aus Opus. Siegt zu Olvmpia im Ringkampf Ol. 81 = 456, Pind. Ol. IX mit Schol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephebarchos"|[[RE:Ephebarchos|'''{{Anker2|Ephebarchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]-2736 |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephebeum"|[[RE:Ephebeum|'''{{Anker2|Ephebeum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2736]-2737 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephebia"|[[RE:Ephebia|'''{{Anker2|Ephebia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2737]-2746 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedra"|[[RE:Ephedra|'''{{Anker2|Ephedra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2745.png 2746] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedrismos"|[[RE:Ephedrismos|'''{{Anker2|Ephedrismos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedros"|[[RE:Ephedros|'''{{Anker2|Ephedros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747]-2748 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephegesis"|[[RE:Ephegesis|'''{{Anker2|Ephegesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2748]-2749 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephemerides"|[[RE:Ephemerides|'''{{Anker2|Ephemerides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2749]-2753 |Julius Kaerst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephemeron"|[[RE:Ephemeron|'''{{Anker2|Ephemeron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesia 001"|[[RE:Ephesia 1|''{{Anker2|Ephesia 1}}'']] → '''[[RE:Ephesos 1|Ephesos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesia 002"|[[RE:Ephesia 2|'''{{Anker2|Ephesia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753]-2771 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesia 003"|[[RE:Ephesia 3|'''{{Anker2|Ephesia 3}}''']] ||Fest d. Artemis in Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesia grammata"|[[RE:Ephesia grammata|'''{{Anker2|Ephesia grammata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771]-2773 |Ernst Kuhnert |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephesios"|[[RE:Ephesios|'''{{Anker2|Ephesios}}''']] ||(Ἐφέσιος), Epiklesis des Herakles auf einem Altar in Ephesos nach Ps.-Heraklit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesis"|[[RE:Ephesis|'''{{Anker2|Ephesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesos 001"|[[RE:Ephesos 1|'''{{Anker2|Ephesos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773]-2822 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesos 002"|[[RE:Ephesos 2|'''{{Anker2|Ephesos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephesos 003"|[[RE:Ephesos 3|'''{{Anker2|Ephesos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822]-2823 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephestios 001"|[[RE:Ephestios 1|'''{{Anker2|Ephestios 1}}''']] ||Epiklesis von Gottheiten als Schützer von Haus u. Gastrecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephestios 002"|[[RE:Ephestios 2|'''{{Anker2|Ephestios 2}}''']] ||Athen. Trierach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephestris"|[[RE:Ephestris|'''{{Anker2|Ephestris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823]-2824 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephetai"|[[RE:Ephetai|'''{{Anker2|Ephetai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2824]-2826 |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephetinda"|[[RE:Ephetinda|'''{{Anker2|Ephetinda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826] |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epheu"|[[RE:Epheu|'''{{Anker2|Epheu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826]-2847 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 001"|[[RE:Ephialtes 1|'''{{Anker2|Ephialtes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 002"|[[RE:Ephialtes 2|'''{{Anker2|Ephialtes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847]-2848 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 003"|[[RE:Ephialtes 3|'''{{Anker2|Ephialtes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2848]-2849 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 004"|[[RE:Ephialtes 4|'''{{Anker2|Ephialtes 4}}''']] ||Sohn d. Sophonides, bekannter att. Staatsmann |data-sort-value="w:de:ephialtes uon athen"|[[w:de:Ephialtes von Athen|Ephialtes von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318731|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2849]-2852 |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephialtes 005"|[[RE:Ephialtes 5|'''{{Anker2|Ephialtes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2852]-2853 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 006"|[[RE:Ephialtes 6|'''{{Anker2|Ephialtes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtion akron"|[[RE:Ephialtion akron|'''{{Anker2|Ephialtion akron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephipnos"|[[RE:Ephipnos|'''{{Anker2|Ephipnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippion"|[[RE:Ephippion|'''{{Anker2|Ephippion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]-2857 |Erwin Pollack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippios"|[[RE:Ἐφίππιος|''{{Anker2|Ἐφίππιος}}'']] → '''[[RE:Dromos 2|Dromos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephippos 001"|[[RE:Ephippos 1|'''{{Anker2|Ephippos 1}}''']] ||Sohn d. Poimandros aus Tanagra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephippos 002"|[[RE:Ephippos 2|'''{{Anker2|Ephippos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857]-2858 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippos 003"|[[RE:Ephippos 3|'''{{Anker2|Ephippos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippos 004"|[[RE:Ephippos 4|'''{{Anker2|Ephippos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858]-2859 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="ephippos 005"|[[RE:Ephippos 5|'''{{Anker2|Ephippos 5}}''']] ||Angebl. gymnastischer Wettkampf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephka"|[[RE:Ephka|'''{{Anker2|Ephka}}''']] ||(Le Bas-Waddington 2571 c. De Vogüé Inscriptions de Palmyre nr. 95), heilige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephodia"|[[RE:Ephodia|'''{{Anker2|Ephodia}}''']] ||(Ἐφοδία), Epiklesis einer Göttin (Artemis oder Hekate) in einer Inschrift aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephodion"|[[RE:Ἐφόδιον|'''{{Anker2|Ἐφόδιον}}''']] ||Von Staatswegen gezahlte Reisediäten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Adolf Boerner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epholkion"|[[RE:Ἐφόλκιον|'''{{Anker2|Ἐφόλκιον}}''']] ||Epholkion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephorkios"|[[RE:Ephorkios|'''{{Anker2|Ephorkios}}''']] ||(Ἐφόρκιος), Epiklesis des Zeus, Hesych. Der Name des Ortes, an welchem Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephoroi"|[[RE:Ephoroi|'''{{Anker2|Ephoroi}}''']] ||Behörde in mehreren dorischen Staaten, in Sparta die Wichtigste |data-sort-value="w:de:ephoren"|[[w:de:Ephoren|Ephoren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109432|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860]-2864 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] nmbgxdclrvi1227aayyyjzjucw8h0bw Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XVI,2 0 320177 4077305 4076980 2022-07-28T06:07:10Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=XVI,2 |VG=XVI,1 |NF=XVII,1 |SUM=965 |UNK=677 |KOR=254 |FER=34 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="mystagogos"|[[RE:Mystagogos|'''{{Anker2|Mystagogos}}''']] ||Mystenführer, bringt die Mysten zur Einweihung |data-sort-value="w:de:mystagogie"|[[w:de:Mystagogie|Mystagogie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1956886|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1209.png 1209] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="mysterien"|[[RE:Mysterien|'''{{Anker2|Mysterien}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1209.png 1209] |Otto Kern |rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1317.png 1315] |Theodor Hopfner |- |data-sort-value="mysterios"|[[RE:Mysterios|'''{{Anker2|Mysterios}}''']] ||Bischof von Amorion (s. o. Bd. I S. 1876) nahm an dem Konzil von Chalkedon im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="mystes"|[[RE:Mystes|'''{{Anker2|Mystes}}''']] ||allgem. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystes 001"|[[RE:Mystes 1|'''{{Anker2|Mystes 1}}''']] ||Beiname des Apollons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystes 002"|[[RE:Mystes 2|'''{{Anker2|Mystes 2}}''']] ||Beiname des Asklepios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystes 003"|[[RE:Mystes 3|'''{{Anker2|Mystes 3}}''']] ||Beiname des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystes 004"|[[RE:Mystes 4|'''{{Anker2|Mystes 4}}''']] ||Beiname des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystia"|[[RE:Μυστία|'''{{Anker2|Μυστία}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="mystiae"|[[RE:Mystiae|''{{Anker2|Mystiae}}'']] → '''[[RE:Mustiae Calmes|Mustiae Calmes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystichides"|[[RE:Mystichides|'''{{Anker2|Mystichides}}''']] ||athenischer Archon im J. 386/5, IG II² 31. 1140. Diod. XV 2. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mysticus"|[[RE:Mysticus|'''{{Anker2|Mysticus}}''']] ||ein berühmt schöner Pantomime in der Zeit des Plinius (n. h. VII 184). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystike"|[[RE:Μυστικὴ|'''{{Anker2|Μυστικὴ}}''']] ||trapeza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystile"|[[RE:Μυστίλη|''{{Anker2|Μυστίλη}}'']] → '''[[RE:Cochlear 1|Cochlear 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystipoloi"|[[RE:Mystipoloi|'''{{Anker2|Mystipoloi}}''']] ||gleichbedeutend mit mysta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystis 001"|[[RE:Mystis 1|'''{{Anker2|Mystis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="mystis 002"|[[RE:Mystis 2|'''{{Anker2|Mystis 2}}''']] ||Titel einer Komödie des Antiphanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Samson Eitrem |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="mystis 003"|[[RE:Mystis 3|'''{{Anker2|Mystis 3}}''']] ||Schiffsname in Attika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Samson Eitrem |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="mystos"|[[RE:Mystos|'''{{Anker2|Mystos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="mystron"|[[RE:Mystron|'''{{Anker2|Mystron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Wilhelm Becher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="mythidike"|[[RE:Mythidike|'''{{Anker2|Mythidike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="mythographie"|[[RE:Mythographie|'''{{Anker2|Mythographie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="mythopolis"|[[RE:Mythopolis|''{{Anker2|Mythopolis}}'']] → '''[[RE:Pythopolis 1|Pythopolis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1373.png 1374] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="mythos"|[[RE:Mythos|'''{{Anker2|Mythos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1373.png 1374] |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="mytilene"|[[RE:Mytilene|'''{{Anker2|Mytilene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1413.png 1411] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="mytistraton"|[[RE:Mytistraton|'''{{Anker2|Mytistraton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1427] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="myton"|[[RE:Myton|'''{{Anker2|Myton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1428] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="myttianus"|[[RE:Myttianus|'''{{Anker2|Myttianus}}''']] ||nur in den Inschriften (CIL X 1278ff. Not. d. scav. 1900, 101) genannter pagus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1428] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="myttones"|[[RE:Myttones|'''{{Anker2|Myttones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1428] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="myus 001"|[[RE:Myus 1|'''{{Anker2|Myus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1430] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="myus 002"|[[RE:Myus 2|'''{{Anker2|Myus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1430] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="myus 003"|[[RE:Myus 3|'''{{Anker2|Myus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1437.png 1437] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="myxa"|[[RE:Myxa|''{{Anker2|Myxa}}'']] → '''[[RE:Lucerna|Lucerna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1437.png 1438] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="myxos"|[[RE:Myxos|'''{{Anker2|Myxos}}''']] ||Myxa (Μύξος). Das Sprichwort Βαβαὶ Μύξος wird von Diogen. III 65 = Apostol. IV || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1437.png 1438] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="myzonius"|[[RE:Myzonius|''{{Anker2|Myzonius}}'']] → '''[[RE:Mizonius|Mizonius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1437.png 1438] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naadubada"|[[RE:Νααδουβάδα|'''{{Anker2|Νααδουβάδα}}''']] ||Naadubada || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] |Otto Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naagramma"|[[RE:Νααγράμμα|'''{{Anker2|Νααγράμμα}}''']] ||Stadt am O-Ufer des Indos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] |Otto Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naagrammon"|[[RE:Νάαγραμμον|''{{Anker2|Νάαγραμμον}}'']] → '''[[RE:Maagrammon|Maagrammon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naaman"|[[RE:Naaman|''{{Anker2|Naaman}}'']] → '''[[RE:Nuʿman 1|Nuʿman 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naamas"|[[RE:Naamas|''{{Anker2|Naamas}}'']] → '''[[RE:Nuʿman 1|Nuʿman 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naana"|[[RE:Naana|'''{{Anker2|Naana}}''']] ||(Ναάνα Ptolem. V 8, 14), sonst unbekannte Ortschaft in Sarmatia Asiatica am || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] |Albert Herrmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naarda"|[[RE:Νάαρδα|'''{{Anker2|Νάαρδα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naarmalcha"|[[RE:Naarmalcha|'''{{Anker2|Naarmalcha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1440] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naarre"|[[RE:Naarre|''{{Anker2|Naarre}}'']] → '''[[RE:Naharra, Naharre|Naharra, Naharre]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naarsafari"|[[RE:Naarsafari|'''{{Anker2|Naarsafari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="naarsares"|[[RE:Νααρσάρης|''{{Anker2|Νααρσάρης}}'']] → '''[[RE:Naarmalcha|Naarmalcha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naba"|[[RE:Naba|'''{{Anker2|Naba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nababurum"|[[RE:Nababurum|'''{{Anker2|Nababurum}}''']] ||Kastell im Nordwesten von Sitifis in Mauritania Caesariensis. Erwähnt von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] |Friedrich Windberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabadath"|[[RE:Ναβαδαθ|''{{Anker2|Ναβαδαθ}}'']] → '''[[RE:Nabatha|Nabatha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabades"|[[RE:Nabades|'''{{Anker2|Nabades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nabaeus"|[[RE:Nabaeus|''{{Anker2|Nabaeus}}'']] → '''[[RE:Nabaros|Nabaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1450] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabagath"|[[RE:Nabagath|'''{{Anker2|Nabagath}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1450] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nabaiothes"|[[RE:Nabaiothes|''{{Anker2|Nabaiothes}}'']] → '''[[RE:Nabataioi|Nabataioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1450] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabalia"|[[RE:Nabalia|'''{{Anker2|Nabalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1450] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naballo"|[[RE:Naballo|'''{{Anker2|Naballo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nabalotha"|[[RE:Nabaloth(a)|'''{{Anker2|Nabaloth(a)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nabandes"|[[RE:Nabandes|''{{Anker2|Nabandes}}'']] → '''[[RE:Ναμάδης|Ναμάδης]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabar"|[[RE:Nabar|'''{{Anker2|Nabar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nabaris"|[[RE:Nabaris|'''{{Anker2|Nabaris}}''']] ||(Ναβαρίς Ptolem. VI 17, 4), sonst unbekannte Ortschaft in Areia am Südfuß des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabarnugios"|[[RE:Nabarnugios|'''{{Anker2|Nabarnugios}}''']] ||iberischer, einheimischer Name des Petrus des Iberers (s. d.) nach der anonymen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabaros"|[[RE:Nabaros|'''{{Anker2|Nabaros}}''']] ||Fluß, dessen ἐκβολαί nach Ptolem. II 3, 1 im nördlichen Britannien zu suchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabarzanes"|[[RE:Nabarzanes|'''{{Anker2|Nabarzanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nabarze"|[[RE:Nabarze|'''{{Anker2|Nabarze}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1452] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nabataioi"|[[RE:Nabataioi|'''{{Anker2|Nabataioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1453] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nabatha"|[[RE:Nabatha|'''{{Anker2|Nabatha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1468] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nabathrae"|[[RE:Nabathrae|'''{{Anker2|Nabathrae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1469] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nabau 001"|[[RE:Nabau 1|'''{{Anker2|Nabau 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1469] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nabau 002"|[[RE:Nabau 2|'''{{Anker2|Nabau 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1469] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nabdalsa"|[[RE:Nabdalsa|'''{{Anker2|Nabdalsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1469] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nabdates"|[[RE:Nabdates|'''{{Anker2|Nabdates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1469] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nabedes"|[[RE:Nabedes|'''{{Anker2|Nabedes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1470] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nabelcus"|[[RE:Nabelcus|'''{{Anker2|Nabelcus}}''']] ||s. Mars (keltisch) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1470] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabia"|[[RE:Nabia|'''{{Anker2|Nabia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1470] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nabianoi"|[[RE:Nabianoi|'''{{Anker2|Nabianoi}}''']] ||Strab. XI 506, Nomadenvolk im asiatischen Sarmatien, zwischen der Maiotis und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1470] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabis 001"|[[RE:Nabis 1|'''{{Anker2|Nabis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1473.png 1471] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nabis 002"|[[RE:Nabis 2|'''{{Anker2|Nabis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1481.png 1482] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nabius"|[[RE:Nabius|''{{Anker2|Nabius}}'']] → '''[[RE:Navius 1|Navius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1481.png 1482] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nablis"|[[RE:Nablis|'''{{Anker2|Nablis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1481.png 1482] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nablium"|[[RE:Nablium|'''{{Anker2|Nablium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1481.png 1482] |Walther Vetter |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="naboandelos"|[[RE:Ναβοάνδηλος|''{{Anker2|Ναβοάνδηλος}}'']] → '''[[RE:Nabonadios|Nabonadios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1485.png 1483] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabokodrosoros"|[[RE:Ναβοκοδρόσορος|''{{Anker2|Ναβοκοδρόσορος}}'']] → '''[[RE:Nebukadnezar|Nebukadnezar]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1485.png 1483] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabokolassaros"|[[RE:Ναβοκολάσσαρος|''{{Anker2|Ναβοκολάσσαρος}}'']] → '''[[RE:Nebukadnezar|Nebukadnezar]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1485.png 1483] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabonadios"|[[RE:Nabonadios|'''{{Anker2|Nabonadios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1485.png 1483] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nabonassaros"|[[RE:Nabonassaros|'''{{Anker2|Nabonassaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1489.png 1489] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nabopolassaros"|[[RE:Nabopolassaros|'''{{Anker2|Nabopolassaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1493.png 1491] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nabor"|[[RE:Nabor|'''{{Anker2|Nabor}}''']] ||episcopus Centurionensis (s. o. Bd. III S. 1965) in Numidien, nahm an der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1493.png 1494] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabrissa"|[[RE:Nabrissa|'''{{Anker2|Nabrissa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1493.png 1494] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nabrum"|[[RE:Nabrum|'''{{Anker2|Nabrum}}''']] ||(nabrum oder nebrim Hss.‚ Arbium ed. Mayhoff), nach Plin. n. h. VI 97 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1495] |Albert Herrmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naburianos"|[[RE:Naburianos|'''{{Anker2|Naburianos}}''']] ||Chaldäischer Astronom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1495] |Paul Schnabel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabuzardan"|[[RE:Nabuzardan|'''{{Anker2|Nabuzardan}}''']] ||Oberbäcker am Hof des Königs Nebukadnezar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1495]-1496 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naccararum palus"|[[RE:Naccararum palus|'''{{Anker2|Naccararum palus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1496] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nachoergan"|[[RE:Nachoergan|''{{Anker2|Nachoergan}}'']] → '''[[RE:Nachoragan|Nachoragan]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1496] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nachoragan"|[[RE:Nachoragan|'''{{Anker2|Nachoragan}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1496] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nachrichtenuesen"|[[RE:Nachrichtenwesen|'''{{Anker2|Nachrichtenwesen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1496] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nachtigall"|[[RE:Nachtigall|''{{Anker2|Nachtigall}}'']] → '''[[RE:Luscinia|Luscinia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1541.png 1541] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nacktheit"|[[RE:Nacktheit|'''{{Anker2|Nacktheit}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1541.png 1541] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nadabath"|[[RE:Ναδαβαθ|''{{Anker2|Ναδαβαθ}}'']] → '''[[RE:Nabatha|Nabatha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1549.png 1549] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nadel"|[[RE:Nadel|'''{{Anker2|Nadel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1549.png 1549] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nadiandos"|[[RE:Nadiandos|''{{Anker2|Nadiandos}}'']] → '''[[RE:Nazianzos|Nazianzos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1556] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nadios"|[[RE:Nadios|'''{{Anker2|Nadios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1556] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nados"|[[RE:Nados|'''{{Anker2|Nados}}''']] ||katholischer Bischof von Sabrata (s. u. Bd. I A S. 1608), nahm an dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1556] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nadubandagar"|[[RE:Nadubandagar|'''{{Anker2|Nadubandagar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1556] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naebis"|[[RE:Naebis|''{{Anker2|Naebis}}'']] → '''[[RE:Nabis 1|Nabis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naelo, nelo 001"|[[RE:Naelo, Nelo 1|'''{{Anker2|Naelo, Nelo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="naelo,nelo 002"|[[RE:Naelo, Nelo 2|'''{{Anker2|Naelo, Nelo 2}}''']] ||Fluß an der span. NW-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naema"|[[RE:Naema|''{{Anker2|Naema}}'']] → '''[[RE:Naeva|Naeva]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naemorius"|[[RE:Naemorius|'''{{Anker2|Naemorius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="naenia"|[[RE:Naenia|''{{Anker2|Naenia}}'']] → '''[[RE:Nenia|Nenia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeratius 001"|[[RE:Naeratius 1|'''{{Anker2|Naeratius 1}}''']] ||Cerialis, s. Seeck, Regesten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeratius 002"|[[RE:Naeratius 2|'''{{Anker2|Naeratius 2}}''']] ||Scopius s. Cantarelli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeratius 003"|[[RE:Naeratius 3|'''{{Anker2|Naeratius 3}}''']] ||Palmatus s. Palmatus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeratius 004"|[[RE:Naeratius 4|'''{{Anker2|Naeratius 4}}''']] ||s. Priscus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naerius"|[[RE:Naerius|'''{{Anker2|Naerius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="naeua"|[[RE:Naeva|'''{{Anker2|Naeva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="naeuius"|[[RE:Naevius|'''{{Anker2|Naevius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 001"|[[RE:Naevius 1|'''{{Anker2|Naevius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1558] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 003"|[[RE:Naevius 3|'''{{Anker2|Naevius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1558] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 004"|[[RE:Naevius 4|'''{{Anker2|Naevius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1559] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 005"|[[RE:Naevius 5|'''{{Anker2|Naevius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1559] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 006"|[[RE:Naevius 6|'''{{Anker2|Naevius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1559] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 007"|[[RE:Naevius 7|'''{{Anker2|Naevius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1562] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 008"|[[RE:Naevius 8|'''{{Anker2|Naevius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1562] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 009"|[[RE:Naevius 9|'''{{Anker2|Naevius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1562] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 010"|[[RE:Naevius 10|'''{{Anker2|Naevius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1562] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 011"|[[RE:Naevius 11|'''{{Anker2|Naevius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1563] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 012"|[[RE:Naevius 12|'''{{Anker2|Naevius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1563] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 013"|[[RE:Naevius 13|'''{{Anker2|Naevius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1563] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 014"|[[RE:Naevius 14|'''{{Anker2|Naevius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1563] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 015"|[[RE:Naevius 15|'''{{Anker2|Naevius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1564] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 016"|[[RE:Naevius 16|'''{{Anker2|Naevius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1564] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 017"|[[RE:Naevius 17|'''{{Anker2|Naevius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1564] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 018"|[[RE:Naevius 18|'''{{Anker2|Naevius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1564] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 019"|[[RE:Naevius 19|'''{{Anker2|Naevius 19}}''']] ||Naevius Rutilius, Sp. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1564]-1565 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeuius 020"|[[RE:Naevius 20|'''{{Anker2|Naevius 20}}''']] ||Naevius Seianus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1565] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeuius 021"|[[RE:Naevius 21|'''{{Anker2|Naevius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1565] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 022"|[[RE:Naevius 22|'''{{Anker2|Naevius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1568] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 023"|[[RE:Naevius 23|'''{{Anker2|Naevius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1568] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 024"|[[RE:Naevius 24|'''{{Anker2|Naevius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1569] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 025"|[[RE:Naevius 25|'''{{Anker2|Naevius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1570] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 026"|[[RE:Naevius 26|'''{{Anker2|Naevius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1570] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 027"|[[RE:Naevius 27|'''{{Anker2|Naevius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1570] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 028"|[[RE:Naevius 28|'''{{Anker2|Naevius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1570] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 029"|[[RE:Naevius 29|'''{{Anker2|Naevius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1570] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 030"|[[RE:Naevius 30|'''{{Anker2|Naevius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1571] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 031"|[[RE:Naevius 31|'''{{Anker2|Naevius 31}}''']] ||Naevia Marciana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1571] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeuius 032"|[[RE:Naevius 32|'''{{Anker2|Naevius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1571] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuolus"|[[RE:Naevolus|'''{{Anker2|Naevolus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1571] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagadiba 001"|[[RE:Nagadiba 1|'''{{Anker2|Nagadiba 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1571] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagadiba 002"|[[RE:Nagadiba 2|'''{{Anker2|Nagadiba 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1572] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagadiboi"|[[RE:Ναγαδίβοι|'''{{Anker2|Ναγαδίβοι}}''']] ||Nagadiboi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1573] |Otto Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nagagura"|[[RE:Ναγαγούρα|''{{Anker2|Ναγαγούρα}}'']] → '''[[RE:Nagarouraris|Nagarouraris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1573] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nagara 001"|[[RE:Nagara 1|'''{{Anker2|Nagara 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1573] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagara 002"|[[RE:Nagara 2|'''{{Anker2|Nagara 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1574] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nagaruraris"|[[RE:Nagaruraris|'''{{Anker2|Nagaruraris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1577.png 1576] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagel"|[[RE:Nagel|'''{{Anker2|Nagel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1577.png 1576] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagia"|[[RE:Nagia|'''{{Anker2|Nagia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1581.png 1582] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nagidos"|[[RE:Nagidos|'''{{Anker2|Nagidos}}''']] ||Stadt an der kilikischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1581.png 1582]-1583 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nagidusa"|[[RE:Nagidusa|''{{Anker2|Nagidusa}}'']] → '''[[RE:Nagidos|Nagidos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nagnata"|[[RE:Nagnata|''{{Anker2|Nagnata}}'']] → '''[[RE:Magnata|Magnata]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nagur"|[[RE:Νάγουρ|'''{{Anker2|Νάγουρ}}''']] ||Stadt im Binnenland der Soringai in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] |Otto Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nahalal"|[[RE:Nahalal|''{{Anker2|Nahalal}}'']] → '''[[RE:Mahlul|Mahlul]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nahanaruali"|[[RE:Nahanarvali|''{{Anker2|Nahanarvali}}'']] → '''[[RE:Naharvali|Naharvali]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naharra, naharre"|[[RE:Naharra, Naharre|''{{Anker2|Naharra, Naharre}}'']] → '''[[RE:Ναάρδα|Ναάρδα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nahartes"|[[RE:Nahartes|'''{{Anker2|Nahartes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="naharuali"|[[RE:Naharvali|'''{{Anker2|Naharvali}}''']] ||einer der fünf bedeutendsten Stämme der Lugier |data-sort-value="w:de:nahanarualer"|[[w:de:Nahanarvaler|Nahanarvaler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1963646|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1584] |Alfred Franke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naia 001"|[[RE:Naia 1|''{{Anker2|Naia 1}}'']] → '''[[RE:Teuthrone|Teuthrone]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1584] |Ernst Wüst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naia 002"|[[RE:Naia 2|'''{{Anker2|Naia 2}}''']] ||Quelle bei Teuthrone in Lakonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1584] |Ernst Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naia 003"|[[RE:Naia 3|'''{{Anker2|Naia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1584] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naiades"|[[RE:Naiades|''{{Anker2|Naiades}}'']] → '''[[RE:Nymphai|Nymphai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1585] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naiarchos"|[[RE:Ναΐαρχος|'''{{Anker2|Ναΐαρχος}}''']] ||Oberpriester des Zeus Naïos (o. Naos) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1585] |Otto Schulthess |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naim"|[[RE:Naim|''{{Anker2|Naim}}'']] → '''[[RE:Nain|Nain]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1585] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naimanes"|[[RE:Naimanes|'''{{Anker2|Naimanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1585] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nain"|[[RE:Nain|'''{{Anker2|Nain}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1586] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="naios"|[[RE:Naios|'''{{Anker2|Naios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1586] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nais 001"|[[RE:Nais 1|''{{Anker2|Nais 1}}'']] → '''[[RE:Nymphai 1|Nymphai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1586] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nais 002"|[[RE:Nais 2|'''{{Anker2|Nais 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1586] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nais 003"|[[RE:Nais 3|'''{{Anker2|Nais 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1586] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nais 004"|[[RE:Nais 4|'''{{Anker2|Nais 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1587] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nais 005"|[[RE:Nais 5|'''{{Anker2|Nais 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1587] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nais 006"|[[RE:Nais 6|''{{Anker2|Nais 6}}'']] → '''[[RE:Nain|Nain]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1587] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naiskos"|[[RE:Naiskos|'''{{Anker2|Naiskos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1587] |Krister Hanell |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="naissatis"|[[RE:Naissatis|'''{{Anker2|Naissatis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1589] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="naissus"|[[RE:Naissus|'''{{Anker2|Naissus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1589] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naisupolis"|[[RE:Naisupolis|''{{Anker2|Naisupolis}}'']] → '''[[RE:Prokopios 21|Prokopios 21]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1599] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naitienae"|[[RE:Naitienae|''{{Anker2|Naitienae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1599] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nakadouba"|[[RE:Nakadouba|'''{{Anker2|Nakadouba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1599] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nakadouma"|[[RE:Νακαδοῦμα|''{{Anker2|Νακαδοῦμα}}'']] → '''[[RE:Nakadouba|Nakadouba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1600] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nakis"|[[RE:Nakis|'''{{Anker2|Nakis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1600] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nakle"|[[RE:Nakle|'''{{Anker2|Nakle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1600] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nakmusioi"|[[RE:Nakmusioi|'''{{Anker2|Nakmusioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1600] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nakoleia"|[[RE:Nakoleia|'''{{Anker2|Nakoleia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1600] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nakone"|[[RE:Nakone|'''{{Anker2|Nakone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1605.png 1604] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nakrasa"|[[RE:Nakrasa|'''{{Anker2|Nakrasa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1607] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nalichua"|[[RE:Nalichua|'''{{Anker2|Nalichua}}''']] ||Ort im phrygisch-pisidischen Grenzgebiet, nur bekannt durch das Ethnikon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1608] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naliphos"|[[RE:Naliphos|'''{{Anker2|Naliphos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1608] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nalloura"|[[RE:Nalloura|'''{{Anker2|Nalloura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1608] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nalopatana"|[[RE:Nalopatana|'''{{Anker2|Nalopatana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1608] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nalpotes"|[[RE:Nalpotes|'''{{Anker2|Nalpotes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1609] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="namades"|[[RE:Ναμάδης|'''{{Anker2|Ναμάδης}}''']] ||Fluß Vorderindiens |data-sort-value="w:de:narmada"|[[w:de:Narmada|Narmada<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q234004|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1609] |Otto Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naman"|[[RE:Naʾman|''{{Anker2|Naʾman}}'']] → '''[[RE:Nuʿman 1|Nuʿman 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1609] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namara"|[[RE:Namara|'''{{Anker2|Namara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1609] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="namare"|[[RE:Namare|'''{{Anker2|Namare}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1609] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="namarini"|[[RE:Namarini|'''{{Anker2|Namarini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1610] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="namarion"|[[RE:Namarion|'''{{Anker2|Namarion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="namastai"|[[RE:Namastai|'''{{Anker2|Namastai}}''']] ||(Ναμάσται Ptolem. VI 14, 14), Volk in Scythia intra Imaum, mit den Ariakai und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namatianus"|[[RE:Namatianus|''{{Anker2|Namatianus}}'']] → '''[[RE:Rutilius 13|Rutilius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namatius 001"|[[RE:Namatius 1|'''{{Anker2|Namatius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="namatius 002"|[[RE:Namatius 2|'''{{Anker2|Namatius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="namatius 003"|[[RE:Namatius 3|'''{{Anker2|Namatius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="namatius 004"|[[RE:Namatius 4|'''{{Anker2|Namatius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="namatius 005"|[[RE:Namatius 5|'''{{Anker2|Namatius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="namausicae"|[[RE:Namausicae|''{{Anker2|Namausicae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namenuesen"|[[RE:Namenwesen|'''{{Anker2|Namenwesen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Ernst Fraenkel |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="namia pudentilla"|[[RE:Namia Pudentilla|'''{{Anker2|Namia Pudentilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1669.png 1670] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nammeius"|[[RE:Nammeius|'''{{Anker2|Nammeius}}''']] ||einer der vornehmsten Helvetier, mit Verucloetius im Frühjahr 696 = 58 Führer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1671] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namnadios"|[[RE:Ναμνάδιος|'''{{Anker2|Ναμνάδιος}}''']] ||Namnadios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1671] |Otto Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namnasa"|[[RE:Namnasa|'''{{Anker2|Namnasa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1671] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="namnetae, namnetes"|[[RE:Namnetae, Namnetes|'''{{Anker2|Namnetae, Namnetes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1671] |Germain de Montauzan |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="namiusa"|[[RE:Namiusa|''{{Anker2|Namiusa}}'']] → '''[[RE:Aufidius 31|Aufidius 31]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1672] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nana 001"|[[RE:Nana 1|'''{{Anker2|Nana 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1672] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nana 002"|[[RE:Nana 2|'''{{Anker2|Nana 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1672] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nanagounas"|[[RE:Nanagounas|'''{{Anker2|Nanagounas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1672] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanaia"|[[RE:Nanaia|'''{{Anker2|Nanaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1673] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nanas"|[[RE:Nanas|'''{{Anker2|Nanas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1673] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nanasa"|[[RE:Nanasa|''{{Anker2|Nanasa}}'']] → '''[[RE:Namnasa|Namnasa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanassos"|[[RE:Nanassos|'''{{Anker2|Nanassos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nande"|[[RE:Νάνδη|'''{{Anker2|Νάνδη}}''']] ||Nande || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] |Josef Sturm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanduin"|[[RE:Nanduin|'''{{Anker2|Nanduin}}''']] ||(Hss. Nandum), Saio unter Theoderich d. Gr. vor 24. Juni 508 (Cassiod. var. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nandum"|[[RE:Nandum|''{{Anker2|Nandum}}'']] → '''[[RE:Nanduin|Nanduin]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nangalogai"|[[RE:Nangalogai|'''{{Anker2|Nangalogai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanichai"|[[RE:Nanichai|'''{{Anker2|Nanichai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1677] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanigaina"|[[RE:Nanigaina|'''{{Anker2|Nanigaina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1678] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanigeris"|[[RE:Nanigeris|'''{{Anker2|Nanigeris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1679] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanigiroi"|[[RE:Nanigiroi|'''{{Anker2|Nanigiroi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1680] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanione"|[[RE:Nanione|'''{{Anker2|Nanione}}''']] ||bei Geogr. Rav. V 31 p. 430, 4 angeblicher aber zweifellos verstümmelter Name || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1680] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nannakos"|[[RE:Nannakos|'''{{Anker2|Nannakos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1680] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nannaros"|[[RE:Nannaros|'''{{Anker2|Nannaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1681] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanneius"|[[RE:Nanneius|'''{{Anker2|Nanneius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1682] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nannenus"|[[RE:Nannenus|''{{Anker2|Nannenus}}'']] → '''[[RE:Nann(i)enus 1|Nann(i)enus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1682] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nannienus 001"|[[RE:Nann(i)enus 1|'''{{Anker2|Nann(i)enus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1682] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nannienus 002"|[[RE:Nann(i)enus 2|'''{{Anker2|Nann(i)enus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1682] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nanninus"|[[RE:Nanninus|''{{Anker2|Nanninus}}'']] → '''[[RE:Nann(i)enus 1|Nann(i)enus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nannion 001"|[[RE:Nannion 1|'''{{Anker2|Nannion 1}}''']] ||Hetäre des Themistokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nannion 002"|[[RE:Nannion 2|'''{{Anker2|Nannion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nannius"|[[RE:Nannius|''{{Anker2|Nannius}}'']] → '''[[RE:Nanneius|Nanneius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanno"|[[RE:Nanno|'''{{Anker2|Nanno}}''']] ||die Geliebte des Mimnermos; s. o. Bd. XV S. 1725, 55. 1726, 37. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanos"|[[RE:Nanos|''{{Anker2|Nanos}}'']] → '''[[RE:Nanas|Nanas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanosbees"|[[RE:Nanosbees|'''{{Anker2|Nanosbees}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nantosuelta"|[[RE:Nantosuelta|'''{{Anker2|Nantosuelta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nantuatae, nantuates"|[[RE:Nantuatae, Nantuates|'''{{Anker2|Nantuatae, Nantuates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1684] |Germain de Montauzan |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanus"|[[RE:Nanus|''{{Anker2|Nanus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanybras"|[[RE:Nanybras|''{{Anker2|Nanybras}}'']] → '''[[RE:Nanaros|Nanaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naoklos"|[[RE:Naoklos|'''{{Anker2|Naoklos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="naopoioi"|[[RE:Naopoioi|''{{Anker2|Naopoioi}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naos 001"|[[RE:Naos 1|'''{{Anker2|Naos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="naos 002"|[[RE:Naos 2|''{{Anker2|Naos 2}}'']] → '''[[RE:Lacinium promunturium|Lacinium promunturium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="napai"|[[RE:Napai|'''{{Anker2|Napai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="napaios"|[[RE:Napaios|'''{{Anker2|Napaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="naparis"|[[RE:Naparis|'''{{Anker2|Naparis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1686] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="napata"|[[RE:Napata|'''{{Anker2|Napata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1686] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nape"|[[RE:Nape|'''{{Anker2|Nape}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1689.png 1687] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="napegus"|[[RE:Napegus|'''{{Anker2|Napegus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1689.png 1688] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="napetinus sinus"|[[RE:Napetinus sinus|'''{{Anker2|Napetinus sinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1689.png 1688] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="naphilos"|[[RE:Naphilos|''{{Anker2|Naphilos}}'']] → '''[[RE:Naliphos|Naliphos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1689.png 1688] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naphtali"|[[RE:Naphtali|'''{{Anker2|Naphtali}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1689.png 1688] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="naphthas"|[[RE:Naphthas|''{{Anker2|Naphthas}}'']] → '''[[RE:Asphalt|Asphalt]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1693.png 1692] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naphtho"|[[RE:Naphtho|'''{{Anker2|Naphtho}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1693.png 1692] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="napis"|[[RE:Napis|'''{{Anker2|Napis}}''']] ||(Νάπις Steph. Byz. s. v.), sonst unbekannter Flecken in Skythien. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1693.png 1692] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="napoca"|[[RE:Napoca|'''{{Anker2|Napoca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1693.png 1692] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="napuca"|[[RE:Napuca|'''{{Anker2|Napuca}}''']] ||s. Napoca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1696] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nar"|[[RE:Nar|'''{{Anker2|Nar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1696] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nara 001"|[[RE:Nara 1|'''{{Anker2|Nara 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1697] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nara 002"|[[RE:Nara 2|'''{{Anker2|Nara 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1698] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="narabon"|[[RE:Narabon|''{{Anker2|Narabon}}'']] → '''[[RE:Arrabo 1|Arrabo 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1698] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naracu stoma"|[[RE:Naracu Stoma|'''{{Anker2|Naracu Stoma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1698] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naraggara"|[[RE:Naraggara|'''{{Anker2|Naraggara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1698] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="narakon"|[[RE:Narakon|''{{Anker2|Narakon}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naranus pagus"|[[RE:Naranus pagus|''{{Anker2|Naranus pagus}}'']] → '''[[RE:Nares Lucanae|Nares Lucanae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narasa"|[[RE:Narasa|'''{{Anker2|Narasa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narasos"|[[RE:Narasos|'''{{Anker2|Narasos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="narazita"|[[RE:Narazita(?)|'''{{Anker2|Narazita(?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narbasi"|[[RE:Narbasi|'''{{Anker2|Narbasi}}''']] ||(Ναρβασοί, Ptolem. II 6, 48), Völkerschaft in Gallaecia (Hispania Tarrac.) am || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narbata"|[[RE:Νάρβατα|'''{{Anker2|Νάρβατα}}''']] ||(Joseph. bell. Iud. II 291) jüdische χώρα, 60 Stadien von Caesarea entfernt; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Gustav Hölscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narbazaicus"|[[RE:Narbazaicus|'''{{Anker2|Narbazaicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narbis"|[[RE:Narbis|'''{{Anker2|Narbis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1701] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narcissus 001"|[[RE:Narcissus 1|'''{{Anker2|Narcissus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1701] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narcissus 002"|[[RE:Narcissus 2|'''{{Anker2|Narcissus 2}}''']] ||auf Befehl Galbas hingerichtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narcissus 003"|[[RE:Narcissus 3|'''{{Anker2|Narcissus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narcissus 004"|[[RE:Narcissus 4|'''{{Anker2|Narcissus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narcissus 005"|[[RE:Narcissus 5|''{{Anker2|Narcissus 5}}'']] → '''[[RE:Narkissos 1|Narkissos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narco, nargo"|[[RE:Narco, Nargo|'''{{Anker2|Narco, Nargo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nardinium"|[[RE:Nardinium|'''{{Anker2|Nardinium}}''']] ||(Ναρδίνιον, Ptolem. II 6, 33), Stadt der Saeleni (s. d.) in Asturien (Hispania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nardus 001"|[[RE:Nardus 1|'''{{Anker2|Nardus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nardus 002"|[[RE:Nardus 2|'''{{Anker2|Nardus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1713.png 1714] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nareae"|[[RE:Nareae|'''{{Anker2|Nareae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1713.png 1714] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narekos"|[[RE:Narekos|''{{Anker2|Narekos}}'']] → '''[[RE:Naracu Stoma|Naracu Stoma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1715] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nares lucanae"|[[RE:Nares Lucanae|'''{{Anker2|Nares Lucanae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1715] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="naresii"|[[RE:Naresii|'''{{Anker2|Naresii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1716] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narestini"|[[RE:Narestini|'''{{Anker2|Narestini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1716] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nargum"|[[RE:Nargum|''{{Anker2|Nargum}}'']] → '''[[RE:Narco, Nargo|Narco, Nargo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nariandos"|[[RE:Nariandos|''{{Anker2|Nariandos}}'']] → '''[[RE:Naryandis 2|Naryandis 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narienoi"|[[RE:Narienoi|'''{{Anker2|Narienoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] |Werner Hartke |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="naris"|[[RE:Naris|'''{{Anker2|Naris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="narisbareis"|[[RE:Narisbareis|'''{{Anker2|Narisbareis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narisci"|[[RE:Narisci|''{{Anker2|Narisci}}'']] → '''[[RE:Naristi (-ae)|Naristi (-ae)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naristi ae"|[[RE:Naristi (-ae)|'''{{Anker2|Naristi (-ae)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naritai"|[[RE:Naritai|'''{{Anker2|Naritai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1719] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="narkaia"|[[RE:Narkaia|'''{{Anker2|Narkaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1719] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="narkaios"|[[RE:Narkaios|''{{Anker2|Narkaios}}'']] → '''[[RE:Narkaia|Narkaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1719] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narkasos"|[[RE:Narkasos|'''{{Anker2|Narkasos}}''']] ||s. Narasa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1719] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narke 002"|[[RE:Narke 2|'''{{Anker2|Narke 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1719] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="narkissos 001"|[[RE:Narkissos 1|'''{{Anker2|Narkissos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1721] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="narkissos 002"|[[RE:Narkissos 2|'''{{Anker2|Narkissos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1733] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narkissos 003"|[[RE:Narkissos 3|'''{{Anker2|Narkissos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1733] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narkissu pege"|[[RE:Narkissu pege|'''{{Anker2|Narkissu pege}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1734] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="narmalis"|[[RE:Narmalis|'''{{Anker2|Narmalis}}''']] ||sonst unbekannte Stadt Pisidiens, Ephoros frg. 95 Μ. = 233 Jac. bei Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1734] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narnakios"|[[RE:Narnakios|''{{Anker2|Narnakios}}'']] → '''[[RE:Larnakios|Larnakios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1734] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narnia"|[[RE:Narnia|'''{{Anker2|Narnia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1734] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="naro"|[[RE:Naro|'''{{Anker2|Naro}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1737.png 1736] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narona"|[[RE:Narona|'''{{Anker2|Narona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1745.png 1743] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narra"|[[RE:Narra|''{{Anker2|Narra}}'']] → '''[[RE:Νάαρδα|Νάαρδα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1755] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narraga"|[[RE:Narraga|'''{{Anker2|Narraga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1755] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narsaios"|[[RE:Narsaios|''{{Anker2|Narsaios}}'']] → '''[[RE:Narses 10|Narses 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1756] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narseh"|[[RE:Narseh|''{{Anker2|Narseh}}'']] → '''[[RE:Narses 1|Narses 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1756] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narses 001"|[[RE:Narses 1|'''{{Anker2|Narses 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1756] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 002"|[[RE:Narses 2|'''{{Anker2|Narses 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1757] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 003"|[[RE:Narses 3|'''{{Anker2|Narses 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1757] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 004"|[[RE:Narses 4|'''{{Anker2|Narses 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 005"|[[RE:Narses 5|'''{{Anker2|Narses 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 006"|[[RE:Narses 6|'''{{Anker2|Narses 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 007"|[[RE:Narses 7|'''{{Anker2|Narses 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 008"|[[RE:Narses 8|'''{{Anker2|Narses 8}}''']] ||Vir spectabilis, identisch mit Nr. 7? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narses 009"|[[RE:Narses 9|'''{{Anker2|Narses 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 010"|[[RE:Narses 10|'''{{Anker2|Narses 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 011"|[[RE:Narses 11|'''{{Anker2|Narses 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1759] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 012"|[[RE:Narses 12|'''{{Anker2|Narses 12}}''']] ||megaloprepestatos um 518 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1759] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narses 013"|[[RE:Narses 13|'''{{Anker2|Narses 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1759] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 014"|[[RE:Narses 14|'''{{Anker2|Narses 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 015"|[[RE:Narses 15|'''{{Anker2|Narses 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 016"|[[RE:Narses 16|'''{{Anker2|Narses 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 017"|[[RE:Narses 17|'''{{Anker2|Narses 17}}''']] ||oriental. Bischof, Ende 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narses 018"|[[RE:Narses 18|''{{Anker2|Narses 18}}'']] → '''[[RE:Nerseh|Nerseh]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narta"|[[RE:Narta|''{{Anker2|Narta}}'']] → '''[[RE:Νάαρδα|Νάαρδα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narthakion"|[[RE:Narthakion|'''{{Anker2|Narthakion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narthekis"|[[RE:Narthekis|'''{{Anker2|Narthekis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1765.png 1764] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="narthekusa 001"|[[RE:Narthekusa 1|'''{{Anker2|Narthekusa 1}}''']] ||Inselname bei Plin. nat. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1765.png 1764]-1765 |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narthekusa 002"|[[RE:Narthekusa 2|'''{{Anker2|Narthekusa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1765.png 1765] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="narthex 001"|[[RE:Narthex 1|'''{{Anker2|Narthex 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1765.png 1765] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narthex 002"|[[RE:Narthex 2|'''{{Anker2|Narthex 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1769.png 1770] |Werner Hartke |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="narthex 003"|[[RE:Narthex 3|'''{{Anker2|Narthex 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] |Hans Lietzmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narulla"|[[RE:Ναροῦλλα|''{{Anker2|Ναροῦλλα}}'']] → '''[[RE:Nalloura|Nalloura]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naryandis 001"|[[RE:Naryandis 1|'''{{Anker2|Naryandis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="naryandis 002"|[[RE:Naryandis 2|'''{{Anker2|Naryandis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narycius"|[[RE:Narycius|'''{{Anker2|Narycius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naryka, naryx"|[[RE:Naryka, Naryx|'''{{Anker2|Naryka, Naryx}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narykidas"|[[RE:Narykidas|'''{{Anker2|Narykidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1775] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narykion, narykos"|[[RE:Narykion, Narykos|''{{Anker2|Narykion, Narykos}}'']] → '''[[RE:Naryka, Naryx|Naryka, Naryx]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1776] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naryx"|[[RE:Naryx|''{{Anker2|Naryx}}'']] → '''[[RE:Naryka, Naryx|Naryka, Naryx]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1776] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nasabath"|[[RE:Nasabath|'''{{Anker2|Nasabath}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1776] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nasamon"|[[RE:Nasamon|'''{{Anker2|Nasamon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1776] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nasamones"|[[RE:Nasamones|'''{{Anker2|Nasamones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1776] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nasarduma"|[[RE:Nasarduma|'''{{Anker2|Nasarduma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1778] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nasaua"|[[RE:Nasava|''{{Anker2|Nasava}}'']] → '''[[RE:Nasabath|Nasabath]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1779] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nasaudum"|[[RE:Nasaudum|''{{Anker2|Nasaudum}}'']] → '''[[RE:Nasarduma|Nasarduma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1779] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nasbana"|[[RE:Nasbana|'''{{Anker2|Nasbana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1779] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasennius 001"|[[RE:Nasennius 1|'''{{Anker2|Nasennius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1779] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasennius 002"|[[RE:Nasennius 2|''{{Anker2|Nasennius 2}}'']] → '''[[RE:Nesennius Apollinaris|Nesennius Apollinaris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1780] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nashorn"|[[RE:Nashorn|'''{{Anker2|Nashorn}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1780] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasib"|[[RE:Nasib|'''{{Anker2|Nasib}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nasica 001"|[[RE:Nasica 1|'''{{Anker2|Nasica 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasica 002"|[[RE:Nasica 2|'''{{Anker2|Nasica 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasidienus"|[[RE:Nasidienus|'''{{Anker2|Nasidienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasidius 001"|[[RE:Nasidius 1|'''{{Anker2|Nasidius 1}}''']] ||Person bei Sil. Ital. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nasidius 002"|[[RE:Nasidius 2|'''{{Anker2|Nasidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasidius 003"|[[RE:Nasidius 3|'''{{Anker2|Nasidius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1789] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasidius 004"|[[RE:Nasidius 4|'''{{Anker2|Nasidius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1789] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasika"|[[RE:Nasika|'''{{Anker2|Nasika}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1790] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasiotas"|[[RE:Nasiotas|'''{{Anker2|Nasiotas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1790] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nasium"|[[RE:Nasium|'''{{Anker2|Nasium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1790] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naskoi"|[[RE:Naskoi|'''{{Anker2|Naskoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1792] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naskos"|[[RE:Naskos|'''{{Anker2|Naskos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1792] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="naso 001"|[[RE:Naso 1|'''{{Anker2|Naso 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1792] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naso 004"|[[RE:...ale... Naso|'''{{Anker2|...ale... Naso}}''']] ||auf einer Ehreninschr. v. Verona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naso 002"|[[RE:Naso 2|''{{Anker2|Naso 2}}'']] → '''[[RE:Aemilius 102a|Aemilius 102a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naso 003"|[[RE:Naso 3|'''{{Anker2|Naso 3}}''']] ||Epistrateg des Thebais 111 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nasoi 001"|[[RE:Nasoi 1|'''{{Anker2|Nasoi 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nasoi 002"|[[RE:Nasoi 2|'''{{Anker2|Nasoi 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nasos"|[[RE:Nasos|'''{{Anker2|Nasos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Karl Fiehn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasotiani"|[[RE:Nasotiani|'''{{Anker2|Nasotiani}}''']] ||(var. Marotiani, Masotiani, Maratiani), Plin. n. h. VI 48, sonst unbekanntes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nassa"|[[RE:Nassa|'''{{Anker2|Nassa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nassete"|[[RE:Nassete|'''{{Anker2|Nassete}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1794] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nassunia"|[[RE:Nassunia|''{{Anker2|Nassunia}}'']] → '''[[RE:Nasunia|Nasunia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1794] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nastae"|[[RE:Nastae|''{{Anker2|Nastae}}'']] → '''[[RE:Nastar|Nastar]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1794] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nastar"|[[RE:Nastar|'''{{Anker2|Nastar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1794] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nastes"|[[RE:Nastes|'''{{Anker2|Nastes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1794] |Viktor Gebhard |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="nastos"|[[RE:Nastos|'''{{Anker2|Nastos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1797.png 1795] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasturtium"|[[RE:Nasturtium|'''{{Anker2|Nasturtium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1797.png 1795] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasua"|[[RE:Nasua|'''{{Anker2|Nasua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1797.png 1798] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasunia"|[[RE:Nasunia|'''{{Anker2|Nasunia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1797.png 1798] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasutius"|[[RE:Nasutius|'''{{Anker2|Nasutius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1797.png 1798] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natabudes"|[[RE:Natabudes|'''{{Anker2|Natabudes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="natalicus"|[[RE:Natalicus|'''{{Anker2|Natalicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis"|[[RE:Natalis|''{{Anker2|Natalis}}'']] → '''[[RE:Genethlios hemera|Genethlios hemera]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="natalis 001"|[[RE:Natalis 1|'''{{Anker2|Natalis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natalis 002"|[[RE:Natalis 2|'''{{Anker2|Natalis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natalis 003"|[[RE:Natalis 3|'''{{Anker2|Natalis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis 004"|[[RE:Natalis 4|'''{{Anker2|Natalis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis 005"|[[RE:Natalis 5|'''{{Anker2|Natalis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis 006"|[[RE:Natalis 6|'''{{Anker2|Natalis 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1800] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis 007"|[[RE:Natalis 7|'''{{Anker2|Natalis 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1800] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis 008"|[[RE:Natalis 8|''{{Anker2|Natalis 8}}'']] → '''[[RE:Natalicus|Natalicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1800] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="natalis templi"|[[RE:Natalis templi|'''{{Anker2|Natalis templi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1800] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="natatoria, ae"|[[RE:Natatoria, ae|'''{{Anker2|Natatoria, ae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1802] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nateia"|[[RE:Nateia|'''{{Anker2|Nateia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1802] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natembe"|[[RE:Natembe|'''{{Anker2|Natembe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1802] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nateras"|[[RE:Nateras|''{{Anker2|Nateras}}'']] → '''[[RE:Natiras|Natiras]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1803] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nathabur"|[[RE:Nathabur|'''{{Anker2|Nathabur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1803] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="natho"|[[RE:Natho|'''{{Anker2|Natho}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1803] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nathum"|[[RE:nathum|'''{{Anker2|nathum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1804] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natiae"|[[RE:Nat(iae?)|'''{{Anker2|Nat(iae?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="natini"|[[RE:Natini|'''{{Anker2|Natini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="natio"|[[RE:Natio|'''{{Anker2|Natio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natiolum"|[[RE:Natiolum|'''{{Anker2|Natiolum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="natiras"|[[RE:Natiras|'''{{Anker2|Natiras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natis"|[[RE:natis|'''{{Anker2|natis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natisio"|[[RE:Natisio|''{{Anker2|Natisio}}'']] → '''[[RE:Natiso|Natiso]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1806] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="natiso"|[[RE:Natiso|'''{{Anker2|Natiso}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1806] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="natissa"|[[RE:Natissa|''{{Anker2|Natissa}}'']] → '''[[RE:Natiso|Natiso]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1809.png 1810] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nato"|[[RE:Nato|'''{{Anker2|Nato}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1809.png 1810] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natta"|[[RE:Natta|'''{{Anker2|Natta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1809.png 1810] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natupha"|[[RE:Natupha|'''{{Anker2|Natupha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1809.png 1810] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="naturales liberi"|[[RE:Naturales Liberi|'''{{Anker2|Naturales Liberi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1809.png 1810] |Artur Steinwenter |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="naturgefuhl 001"|[[RE:Naturgefühl 1|'''{{Anker2|Naturgefühl 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1813.png 1811] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="naturgefuhl 002"|[[RE:Naturgefühl 2|'''{{Anker2|Naturgefühl 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1865.png 1863] |Irma von Lorentz |style="background:#FFCBCB"|2072 |- |data-sort-value="natyras"|[[RE:Natyras|''{{Anker2|Natyras}}'']] → '''[[RE:Natiras|Natiras]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1885.png 1885] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naua"|[[RE:Nava|'''{{Anker2|Nava}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1885.png 1885] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naualia"|[[RE:Navalia|'''{{Anker2|Navalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1889.png 1888] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nauarchis"|[[RE:Nauarchis|'''{{Anker2|Nauarchis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1889.png 1889] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |rowspan=2 data-sort-value="nauarchos, nauarchie"|[[RE:Nauarchos, Nauarchie|'''{{Anker2|Nauarchos, Nauarchie}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1889.png 1889] |Paul L. Strack |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2056 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1896] |Emil Kießling |- |data-sort-value="nauaris"|[[RE:Nauaris|'''{{Anker2|Nauaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1896] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauaroi"|[[RE:Ναύαροι|''{{Anker2|Ναύαροι}}'']] → '''[[RE:Neuroi|Neuroi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1896] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauaron"|[[RE:Nauaron|'''{{Anker2|Nauaron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1896] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauarri"|[[RE:Navarri|'''{{Anker2|Navarri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1896] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="naubaron"|[[RE:Naubaron|''{{Anker2|Naubaron}}'']] → '''[[RE:Nauaron|Nauaron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1897] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naubolos 001"|[[RE:Naubolos 1|'''{{Anker2|Naubolos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1897] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="naubolos 002"|[[RE:Naubolos 2|'''{{Anker2|Naubolos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1897] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="naubolos 003"|[[RE:Naubolos 3|'''{{Anker2|Naubolos 3}}''']] ||Vater des Phaiaken Euryalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Josef Krischan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naucellio"|[[RE:Naucellio|'''{{Anker2|Naucellio}}''']] ||Donatist, an ihn richtete Augustin die ep. 70 CSEL XXXIV 2 S. 296, 8. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naucellius"|[[RE:Naucellius|'''{{Anker2|Naucellius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naucerus"|[[RE:Naucerus|'''{{Anker2|Naucerus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nauectabe"|[[RE:Navectabe|'''{{Anker2|Navectabe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="naufragium"|[[RE:Naufragium|'''{{Anker2|Naufragium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nauia 001"|[[RE:Navia 1|'''{{Anker2|Navia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1901.png 1899] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nauia 002"|[[RE:Navia 2|'''{{Anker2|Navia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1901.png 1899] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nauicularii"|[[RE:Navicularii|'''{{Anker2|Navicularii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1901.png 1899] |Albert Stöckle |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nauigius 001"|[[RE:Navigius 1|'''{{Anker2|Navigius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nauigius 002"|[[RE:Navigius 2|'''{{Anker2|Navigius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nauigius 003"|[[RE:Navigius 3|'''{{Anker2|Navigius 3}}''']] ||Bischof von Rusicade || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauigius 004"|[[RE:Navigius 4|'''{{Anker2|Navigius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauila oi"|[[RE:Nauila (-oi?)|'''{{Anker2|Nauila (-oi?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauillus"|[[RE:Navillus|''{{Anker2|Navillus}}'']] → '''[[RE:Antonius 82|Antonius 82]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauilubio"|[[RE:Navilubio|'''{{Anker2|Navilubio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauimago"|[[RE:Navimago|''{{Anker2|Navimago}}'']] → '''[[RE:Noviomagus 11|Noviomagus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1933] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauius 001"|[[RE:Navius 1|'''{{Anker2|Navius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1933] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauius 002"|[[RE:Navius 2|'''{{Anker2|Navius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1936] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naukleidas"|[[RE:Naukleidas|'''{{Anker2|Naukleidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1936] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="naukleromachimos"|[[RE:Naukleromachimos|'''{{Anker2|Naukleromachimos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1937] |Emil Kießling |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="naukleros 001"|[[RE:Naukleros 1|'''{{Anker2|Naukleros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1937] |Emil Kießling |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="naukleros 002"|[[RE:Naukleros 2|''{{Anker2|Naukleros 2}}'']] → '''[[RE:Naucerus|Naucerus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1938] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naukraria, naukraros"|[[RE:Naukraria, Naukraros|'''{{Anker2|Naukraria, Naukraros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1938] |Hildebrecht Hommel |style="background:#FFCBCB"|2067 |- |data-sort-value="naukrate"|[[RE:Naukrate|'''{{Anker2|Naukrate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1952] |Viktor Gebhard |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="naukrates 001"|[[RE:Naukrates 1|'''{{Anker2|Naukrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1952] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naukrates 002"|[[RE:Naukrates 2|'''{{Anker2|Naukrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1952] |Alexander Demandt |style="background:#FFCBCB"|2088 |- |data-sort-value="naukrates 003"|[[RE:Naukrates 3|'''{{Anker2|Naukrates 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1954] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naukrates 004"|[[RE:Naukrates 4|'''{{Anker2|Naukrates 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1954] |Kurt Orinsky |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="naukratios"|[[RE:Naukratios|'''{{Anker2|Naukratios}}''']] ||Bruder des Basilius d. Gr., ertrank in seinem 23. Lebensjahre im Iris in Pontus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1954] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naukratis"|[[RE:Naukratis|'''{{Anker2|Naukratis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1954] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="naukydes 001"|[[RE:Naukydes 1|''{{Anker2|Naukydes 1}}'']] → '''[[RE:Nausikydes 1|Nausikydes 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1965.png 1966] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naukydes 002"|[[RE:Naukydes 2|'''{{Anker2|Naukydes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1965.png 1966] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="naulibi"|[[RE:Naulibi|'''{{Anker2|Naulibi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1968] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naulibis"|[[RE:Naulibis|'''{{Anker2|Naulibis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1968] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naulibus"|[[RE:Naulibus|''{{Anker2|Naulibus}}'']] → '''[[RE:Naulibis|Naulibis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1968] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naulobatus"|[[RE:Naulobatus|'''{{Anker2|Naulobatus}}''']] ||Führer der Heruler, die im J. 267 Seezüge in das römische Reich unternahmen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1968] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naulochoi"|[[RE:Naulochoi|'''{{Anker2|Naulochoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1968] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="naulochon 001"|[[RE:Naulochon 1|'''{{Anker2|Naulochon 1}}''']] ||Ort in Phokis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1969] |Karl Fiehn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naulochon 002"|[[RE:Naulochon 2|'''{{Anker2|Naulochon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1969] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naulochos 001"|[[RE:Naulochos 1|'''{{Anker2|Naulochos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1969] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naulochos 002"|[[RE:Naulochos 2|'''{{Anker2|Naulochos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1969] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naulochum"|[[RE:Naulochum|'''{{Anker2|Naulochum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1969] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauloi"|[[RE:Nauloi|'''{{Anker2|Nauloi}}''']] ||Ort an der Küste des Rauhen Kilikiens zwischen Korakesion und Selinus, Anonym. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1970] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naumachaeorum promunturium"|[[RE:Naumachaeorum promunturium|'''{{Anker2|Naumachaeorum promunturium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1970] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="naumachie"|[[RE:Naumachie|'''{{Anker2|Naumachie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1970] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="naumachios 001"|[[RE:Naumachios 1|'''{{Anker2|Naumachios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1973.png 1974] |Rudolf Keydell |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="naumachios 002"|[[RE:Naumachios 2|'''{{Anker2|Naumachios 2}}''']] ||Freund d. Libanios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1977.png 1975] |Rudolf Keydell |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauna"|[[RE:Nauna|'''{{Anker2|Nauna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1977.png 1975] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nauos"|[[RE:Nauos|''{{Anker2|Nauos}}'']] → '''[[RE:Nautis|Nautis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1977.png 1975] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naupaktia epe"|[[RE:Naupaktia epe|'''{{Anker2|Naupaktia epe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1977.png 1975] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naupaktos 001"|[[RE:Naupaktos 1|'''{{Anker2|Naupaktos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1981.png 1979] |Mary Luella Trowbridge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naupaktos 002"|[[RE:Naupaktos 2|'''{{Anker2|Naupaktos 2}}''']] ||Tochter des Amphidamas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2001.png 2002] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauplia"|[[RE:Nauplia|'''{{Anker2|Nauplia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2001.png 2002] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nauplios"|[[RE:Nauplios|'''{{Anker2|Nauplios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2005.png 2004] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nauportus 001"|[[RE:Nauportus 1|'''{{Anker2|Nauportus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2009.png 2008] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nauportus 002"|[[RE:Nauportus 2|'''{{Anker2|Nauportus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2013.png 2013] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="naoura"|[[RE:Naoura|'''{{Anker2|Naoura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2013.png 2014] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naurtio"|[[RE:Naurtio|'''{{Anker2|Naurtio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2015] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naurum"|[[RE:Naurum|'''{{Anker2|Naurum}}''']] ||Fluß in Britannien bei Geogr. Rav. V 31, p. 437, 13. Holder (Altcelt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2015] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naus"|[[RE:Naus|'''{{Anker2|Naus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2015] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nausaron"|[[RE:Nausaron|'''{{Anker2|Nausaron}}''']] ||ein nur beim Geogr. Rav. IV 15 S. 205, 19 Pinder genannter Ort der Dardania, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2015] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausias"|[[RE:Nausias|'''{{Anker2|Nausias}}''']] ||Athenischer Archon im J. 115/14, CIG 2295. IG II² Indices p. 22. Kolbe Att. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2015]-2016 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausidame"|[[RE:Nausidame|''{{Anker2|Nausidame}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2016] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausigenes"|[[RE:Nausigenes|'''{{Anker2|Nausigenes}}''']] ||Athenischer Archon im J. 368/67, IG II² 104. 105. 106. 107. 1174. 1428. 1436, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2016] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausikaa"|[[RE:Nausikaa|'''{{Anker2|Nausikaa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2016] |Schmidt |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="nausikleia"|[[RE:Nausikleia|''{{Anker2|Nausikleia}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2019] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausikles"|[[RE:Nausikles|'''{{Anker2|Nausikles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2019] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nausikrates"|[[RE:Nausikrates|'''{{Anker2|Nausikrates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2020] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nausikydes 001"|[[RE:Nausikydes 1|'''{{Anker2|Nausikydes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2020] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nausikydes 002"|[[RE:Nausikydes 2|'''{{Anker2|Nausikydes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2020] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nausikydes 003"|[[RE:Nausikydes 3|'''{{Anker2|Nausikydes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2020] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nausimachion"|[[RE:Nausimachion|''{{Anker2|Nausimachion}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2021] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausimedon"|[[RE:Nausimedon|'''{{Anker2|Nausimedon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2021] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nausinikos"|[[RE:Nausinikos|'''{{Anker2|Nausinikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2021] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nausinoos"|[[RE:Nausinoos|'''{{Anker2|Nausinoos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2021] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nausiphanes"|[[RE:Nausiphanes|'''{{Anker2|Nausiphanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2021] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nausithoe"|[[RE:Nausithoe|'''{{Anker2|Nausithoe}}''']] ||(Ναυσιθόη), Nereide im Nereidenkatalog Apollod. I 12 (2, 7). |data-sort-value="w:de:nausithoe"|[[w:de:Nausithoe|Nausithoe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q97630551|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2027] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausithoos 001"|[[RE:Nausithoos 1|'''{{Anker2|Nausithoos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2027] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nausithoos 002"|[[RE:Nausithoos 2|''{{Anker2|Nausithoos 2}}'']] → '''[[RE:Nausinoos|Nausinoos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2027] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausithoos 003"|[[RE:Nausithoos 3|'''{{Anker2|Nausithoos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2027] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nausithoos 004"|[[RE:Nausithoos 4|'''{{Anker2|Nausithoos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2027] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="naustalo"|[[RE:Naustalo|'''{{Anker2|Naustalo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2028] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naustathmus 001"|[[RE:Naustathmus 1|'''{{Anker2|Naustathmus 1}}''']] ||Hafen an der Ost-Küste Siziliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2028] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naustathmus 002"|[[RE:Naustathmus 2|'''{{Anker2|Naustathmus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2028] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="naustathmus 003"|[[RE:Naustathmus 3|'''{{Anker2|Naustathmus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2028] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naustathmus 004"|[[RE:Naustathmus 4|'''{{Anker2|Naustathmus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2028] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautai"|[[RE:Nautai|'''{{Anker2|Nautai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2029] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nautaka"|[[RE:Nautaka|'''{{Anker2|Nautaka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2033.png 2033] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauteles"|[[RE:Nauteles|'''{{Anker2|Nauteles}}''']] ||(der Name ist selten) wird von Censorin. 18, 5 zwischen Harpalos (o. Bd. VII S. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2033.png 2033] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nautes"|[[RE:Nautes|'''{{Anker2|Nautes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2033.png 2033] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautikos tokos"|[[RE:Nautikos tokos|'''{{Anker2|Nautikos tokos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2033.png 2034] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nautis"|[[RE:Nautis|'''{{Anker2|Nautis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2048] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nautius"|[[RE:Nautius|'''{{Anker2|Nautius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2049] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 001"|[[RE:Nautius 1|'''{{Anker2|Nautius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2050] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 002"|[[RE:Nautius 2|''{{Anker2|Nautius 2}}'']] → '''[[RE:Nautius 10|Nautius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2050] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nautius 003"|[[RE:Nautius 3|'''{{Anker2|Nautius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2050] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 004"|[[RE:Nautius 4|'''{{Anker2|Nautius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2050] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 005"|[[RE:Nautius 5|'''{{Anker2|Nautius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2050] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 006"|[[RE:Nautius 6|'''{{Anker2|Nautius 6}}''']] ||Rutilus, C. cos. 287 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2051] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nautius 007"|[[RE:Nautius 7|'''{{Anker2|Nautius 7}}''']] ||Rutilus, C. angebl. cos. 411 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2051] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nautius 008"|[[RE:Nautius 8|'''{{Anker2|Nautius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2051] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 009"|[[RE:Nautius 9|'''{{Anker2|Nautius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2052] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 010"|[[RE:Nautius 10|'''{{Anker2|Nautius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2052] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 011"|[[RE:Nautius 11|'''{{Anker2|Nautius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2053] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautodikai"|[[RE:Nautodikai|'''{{Anker2|Nautodikai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2053] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="naxia"|[[RE:Naxia|'''{{Anker2|Naxia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2063] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naxicaeinsulae"|[[RE:Naxicae Insulae|'''{{Anker2|Naxicae Insulae}}''']] ||bei Skyl. peripl. 111 mit dem Zusatz πολλαί, eine Gruppe von Inseln an der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2064] |Friedrich Windberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naxos 001"|[[RE:Naxos 1|'''{{Anker2|Naxos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2064] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="naxos 002"|[[RE:Naxos 2|'''{{Anker2|Naxos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2064] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="naxos 003"|[[RE:Naxos 3|'''{{Anker2|Naxos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2064] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="naxos 004"|[[RE:Naxos 4|'''{{Anker2|Naxos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2064] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="naxos 005"|[[RE:Naxos 5|'''{{Anker2|Naxos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2081.png 2079] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naxuana"|[[RE:Naxuana|'''{{Anker2|Naxuana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2095] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nazaba"|[[RE:Νάζαβα|''{{Anker2|Νάζαβα}}'']] → '''[[RE:Nazala|Nazala]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2095] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nazada"|[[RE:Nazada|'''{{Anker2|Nazada}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2095] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nazala"|[[RE:Nazala|'''{{Anker2|Nazala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2095] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nazaleon theos megas"|[[RE:Nazaleon Theos Megas|'''{{Anker2|Nazaleon Theos Megas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nazama"|[[RE:Νάζαμα|''{{Anker2|Νάζαμα}}'']] → '''[[RE:Nazala|Nazala]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nazara"|[[RE:Νάζαρα|''{{Anker2|Νάζαρα}}'']] → '''[[RE:Nazareth|Nazareth]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nazaratos"|[[RE:Nazaratos|'''{{Anker2|Nazaratos}}''']] ||s. Zaratos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nazares"|[[RE:Nazares|'''{{Anker2|Nazares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nazareth"|[[RE:Nazareth|'''{{Anker2|Nazareth}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nazarius 001"|[[RE:Nazarius 1|'''{{Anker2|Nazarius 1}}''']] ||Bischof von Aulon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2097] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nazarius 002"|[[RE:Nazarius 2|'''{{Anker2|Nazarius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2097] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nazarini"|[[RE:Nazarini|'''{{Anker2|Nazarini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2099] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nazianzos"|[[RE:Nazianzos|'''{{Anker2|Nazianzos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2099] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nazula"|[[RE:Nazula(?)|'''{{Anker2|Nazula(?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2101] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neai 001"|[[RE:Nea(i) 1|'''{{Anker2|Nea(i) 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2101] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neai 002"|[[RE:Nea(i) 2|''{{Anker2|Nea(i) 2}}'']] → '''[[RE:Nea Kome 1|Nea Kome 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2102] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nea kome 001"|[[RE:Nea Kome 1|'''{{Anker2|Nea Kome 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2102] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neai"|[[RE:Neai|'''{{Anker2|Neai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2103] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nea kome 002"|[[RE:Nea Kome 2|'''{{Anker2|Nea Kome 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2103] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neaolympia"|[[RE:Νέα Ὀλυμπία|'''{{Anker2|Νέα Ὀλυμπία}}''']] ||die elfte Phyle von Ankyra in Galatien. CIG 4019. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2103] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neathus"|[[RE:Neathus|'''{{Anker2|Neathus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2103] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nea ualentia"|[[RE:Nea Valentia|'''{{Anker2|Nea Valentia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2103] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neaichmos"|[[RE:Neaichmos|'''{{Anker2|Neaichmos}}''']] ||Athenischer Archon im J. 320/19, IG II² 380. 381. 382. 383. 384. 1468. 1469, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaiduno"|[[RE:Neaiduno|'''{{Anker2|Neaiduno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neaira 001"|[[RE:Neaira 1|'''{{Anker2|Neaira 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neaira 002"|[[RE:Neaira 2|'''{{Anker2|Neaira 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neaira 003"|[[RE:Neaira 3|'''{{Anker2|Neaira 3}}''']] ||Nereide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaira 004"|[[RE:Neaira 4|'''{{Anker2|Neaira 4}}''']] ||Geliebte des Helios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaira 005"|[[RE:Neaira 5|'''{{Anker2|Neaira 5}}''']] ||Geliebte des Strymnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaira 006"|[[RE:Neaira 6|'''{{Anker2|Neaira 6}}''']] ||angebl. Mutter des Triptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaira 007"|[[RE:Neaira 7|'''{{Anker2|Neaira 7}}''']] ||Gattin des Theiodamas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaira 008"|[[RE:Neaira 8|'''{{Anker2|Neaira 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neaiton"|[[RE:Neaiton|''{{Anker2|Neaiton}}'']] → '''[[RE:Neton 1|Neton 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2105] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nealkes"|[[RE:Nealkes|'''{{Anker2|Nealkes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2105] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neaithos"|[[RE:Neaithos|''{{Anker2|Neaithos}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2105] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neandreia"|[[RE:Neandr(e)ia|'''{{Anker2|Neandr(e)ia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2106] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neandris"|[[RE:Neandris|''{{Anker2|Neandris}}'']] → '''[[RE:Neandr(e)ia|Neandr(e)ia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2108] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neandros 001"|[[RE:Neandros 1|'''{{Anker2|Neandros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2108] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neandros 002"|[[RE:Neandros 2|'''{{Anker2|Neandros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2108] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neanias"|[[RE:Neanias|'''{{Anker2|Neanias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2108] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neanthes"|[[RE:Neanthes|'''{{Anker2|Neanthes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2108] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="neapolis 001"|[[RE:Neapolis 1|'''{{Anker2|Neapolis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2110] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 002"|[[RE:Neapolis 2|'''{{Anker2|Neapolis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2113.png 2112] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neapolis 003"|[[RE:Neapolis 3|'''{{Anker2|Neapolis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2121.png 2122] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neapolis 004"|[[RE:Neapolis 4|'''{{Anker2|Neapolis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2121.png 2122] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neapolis 005"|[[RE:Neapolis 5|'''{{Anker2|Neapolis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2121.png 2122] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neapolis 006"|[[RE:Neapolis 6|'''{{Anker2|Neapolis 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2123] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neapolis 007"|[[RE:Neapolis 7|'''{{Anker2|Neapolis 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2123] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neapolis 008"|[[RE:Neapolis 8|'''{{Anker2|Neapolis 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2123] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neapolis 009"|[[RE:Neapolis 9|'''{{Anker2|Neapolis 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2123] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="neapolis 010"|[[RE:Neapolis 10|'''{{Anker2|Neapolis 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2124] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 011"|[[RE:Neapolis 11|'''{{Anker2|Neapolis 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2124] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 012"|[[RE:Neapolis 12|'''{{Anker2|Neapolis 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2126] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 013"|[[RE:Neapolis 13|'''{{Anker2|Neapolis 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2126] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 014"|[[RE:Neapolis 14|'''{{Anker2|Neapolis 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2126] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 015"|[[RE:Neapolis 15|'''{{Anker2|Neapolis 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2126] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 016"|[[RE:Neapolis 16|''{{Anker2|Neapolis 16}}'']] → '''[[RE:Phazemon|Phazemon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2127] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neapolis 017"|[[RE:Neapolis 17|'''{{Anker2|Neapolis 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2127] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 018"|[[RE:Neapolis 18|'''{{Anker2|Neapolis 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2128] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 019"|[[RE:Neapolis 19|'''{{Anker2|Neapolis 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2128] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neapolis 020"|[[RE:Neapolis 20|'''{{Anker2|Neapolis 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2129] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neapolis 021"|[[RE:Neapolis 21|'''{{Anker2|Neapolis 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neapolis 022"|[[RE:Neapolis 22|'''{{Anker2|Neapolis 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="neapolis 023"|[[RE:Neapolis 23|'''{{Anker2|Neapolis 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="neapolis 2325"|[[RE:Neapolis 23-25|'''{{Anker2|Neapolis 23-25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 024"|[[RE:Neapolis 24|'''{{Anker2|Neapolis 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="neapolis 025"|[[RE:Neapolis 25|'''{{Anker2|Neapolis 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="neapolis 026"|[[RE:Neapolis 26|'''{{Anker2|Neapolis 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="neapolis 027"|[[RE:Neapolis 27|'''{{Anker2|Neapolis 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2131] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="neapolitanum talentum"|[[RE:Neapolitanum talentum|'''{{Anker2|Neapolitanum talentum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2131] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolitanus"|[[RE:Neapolitanus|'''{{Anker2|Neapolitanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2131] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neara"|[[RE:Neara|'''{{Anker2|Neara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2131] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nearchos 001"|[[RE:Nearchos 1|'''{{Anker2|Nearchos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2132] |Judith Andrée-Hanslik |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nearchos 002"|[[RE:Nearchos 2|'''{{Anker2|Nearchos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2132] |Judith Andrée-Hanslik |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nearchos 003"|[[RE:Nearchos 3|'''{{Anker2|Nearchos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2132] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nearchos 004"|[[RE:Nearchos 4|'''{{Anker2|Nearchos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2153.png 2154] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nearchos 005"|[[RE:Nearchos 5|'''{{Anker2|Nearchos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nearchos 006"|[[RE:Nearchos 6|'''{{Anker2|Nearchos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="neauleites"|[[RE:Neauleites|'''{{Anker2|Neauleites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nebieb"|[[RE:Nebieb|'''{{Anker2|Nebieb}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nebis"|[[RE:Nebis|'''{{Anker2|Nebis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nebisoci"|[[RE:Nebisoci|'''{{Anker2|Nebisoci}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nebo"|[[RE:Nebo|''{{Anker2|Nebo}}'']] → '''[[RE:Nabau 1|Nabau 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nebres"|[[RE:Nebres|'''{{Anker2|Nebres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nebridai"|[[RE:Nebridai|'''{{Anker2|Nebridai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2156] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nebris"|[[RE:Nebris|''{{Anker2|Nebris}}'']] → '''[[RE:Halone 1|Halone 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2156] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nebrissa"|[[RE:Nebrissa|''{{Anker2|Nebrissa}}'']] → '''[[RE:Nabrissa|Nabrissa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2156] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nebritis"|[[RE:Nebritis|'''{{Anker2|Nebritis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2156] |Albert Schramm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nebrodes mons"|[[RE:Nebrodes mons|'''{{Anker2|Nebrodes mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2157] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nebrophonos 001"|[[RE:Nebrophonos 1|'''{{Anker2|Nebrophonos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2158] |Marie Christina van der Kolf |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="nebrophonos 002"|[[RE:Nebrophonos 2|'''{{Anker2|Nebrophonos 2}}''']] ||Hund Aktaions || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2158] |Marie Christina van der Kolf |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nebutosualeth"|[[RE:Nebutosualeth|'''{{Anker2|Nebutosualeth}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2158] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="necal"|[[RE:Necal|'''{{Anker2|Necal}}''']] ||ein nur beim Geogr. Rav. IV 19, 217, 10 genannter Ort in Pannonia inferior, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2161.png 2160] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nechaus"|[[RE:Nechaus|''{{Anker2|Nechaus}}'']] → '''[[RE:Nechepso|Nechepso]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2161.png 2160] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="necheila"|[[RE:Necheila|'''{{Anker2|Necheila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2161.png 2160] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nechepso"|[[RE:Nechepso|'''{{Anker2|Nechepso}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2161.png 2160] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nechesia"|[[RE:Nechesia|'''{{Anker2|Nechesia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2167] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="necho"|[[RE:Necho|'''{{Anker2|Necho}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2167] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nechtharaus"|[[RE:Nechtharaus|'''{{Anker2|Nechtharaus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2169] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="neclinum"|[[RE:Neclinum|'''{{Anker2|Neclinum}}''']] ||Die allein bei Guido 115 S. 542, 24 Pinder erwähnte Station Dalmatiens ist mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2170] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nectarea"|[[RE:Nectarea|'''{{Anker2|Nectarea}}''']] ||Claudia Nectarea, Gattin des Ti. Claudius Liberalis Aebutianus (o. Bd. III S. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2170] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nectiberes"|[[RE:Nectiberes|'''{{Anker2|Nectiberes}}''']] ||Völkerschaft im Südwesten von Mauritania Ting., nur von Ptolem. IV 1, 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2170] |Friedrich Windberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neda"|[[RE:Neda|'''{{Anker2|Neda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2170] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nedao"|[[RE:Nedao|'''{{Anker2|Nedao}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2173.png 2171] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nedinates"|[[RE:Nedinates|'''{{Anker2|Nedinates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2173.png 2172] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nedinum"|[[RE:Nedinum|'''{{Anker2|Nedinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2173.png 2172] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nedisso"|[[RE:Nedisso|''{{Anker2|Nedisso}}'']] → '''[[RE:Nedinum|Nedinum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2175] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neditae"|[[RE:Neditae|'''{{Anker2|Neditae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2175] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nedon"|[[RE:Nedon|'''{{Anker2|Nedon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2175] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nedusia"|[[RE:Nedusia|'''{{Anker2|Nedusia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nedymnos"|[[RE:Nedymnos|'''{{Anker2|Nedymnos}}''']] ||Einer der Kentauren, auf der Peirithooshochzeit von Theseus nebst anderen mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] |Viktor Gebhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nee"|[[RE:Nee|''{{Anker2|Nee}}'']] → '''[[RE:Nea Kome 1|Nea Kome 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neekleraba"|[[RE:Neekleraba|'''{{Anker2|Neekleraba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neeton"|[[RE:Neeton|''{{Anker2|Neeton}}'']] → '''[[RE:Neton 1|Neton 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nefasti dies"|[[RE:Nefasti dies|''{{Anker2|Nefasti dies}}'']] → '''[[RE:Fasti|Fasti]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="negeta"|[[RE:Negeta|'''{{Anker2|Negeta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="negidius"|[[RE:Negidius|''{{Anker2|Negidius}}'']] → '''[[RE:A. Agerius|A. Agerius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="negla"|[[RE:Negla|'''{{Anker2|Negla}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] |Adolf Grohmann |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2048 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] |Gustav Hölscher |- |data-sort-value="negligemela"|[[RE:Negligemela|'''{{Anker2|Negligemela}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="negra"|[[RE:Negra|''{{Anker2|Negra}}'']] → '''[[RE:Nagara 1|Nagara 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="negrana"|[[RE:Negrana|''{{Anker2|Negrana}}'']] → '''[[RE:Nagara 1|Nagara 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nehalennia"|[[RE:Nehalennia|'''{{Anker2|Nehalennia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neho"|[[RE:Neho|'''{{Anker2|Neho}}''']] ||nach Vit. Al. Sev. 3, 3 griechischer Grammatiker, bei dem Alexander in seiner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2181.png 2182] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neia 001"|[[RE:Neia 1|'''{{Anker2|Neia 1}}''']] ||Nymphe bei Teuthrone in Lakonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2181.png 2182] |Ernst Wüst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neia 002"|[[RE:Neia 2|'''{{Anker2|Neia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2181.png 2182] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neidonos"|[[RE:Neidon(-os?)|'''{{Anker2|Neidon(-os?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2181.png 2182] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neikaia 001"|[[RE:Neikaia 1|'''{{Anker2|Neikaia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2181.png 2182] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="neikaia 002"|[[RE:Neikaia 2|''{{Anker2|Neikaia 2}}'']] → '''[[RE:Nikaia 1|Nikaia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2183] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neikos"|[[RE:Neikos|'''{{Anker2|Neikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2183] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neikostratianos"|[[RE:Νεικοστρατιανός|'''{{Anker2|Νεικοστρατιανός}}''']] ||Agros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2183] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neileos"|[[RE:Neileos|'''{{Anker2|Neileos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2183] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="neileus"|[[RE:Neileus|'''{{Anker2|Neileus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2184] |Karl Deichgräber |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neilios"|[[RE:Neilios|'''{{Anker2|Neilios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2185] |Albert Schramm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neilo 001"|[[RE:Neilo 1|'''{{Anker2|Neilo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2185] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="neilo 002"|[[RE:Neilo 2|'''{{Anker2|Neilo 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2185] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neilos 001"|[[RE:Neilos 1|'''{{Anker2|Neilos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2185] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neilos 002"|[[RE:Neilos 2|'''{{Anker2|Neilos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2186] |Karl Heussi |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="neilotis"|[[RE:Neilotis|'''{{Anker2|Neilotis}}''']] ||(Νειλῶτις), Epiklesis der Isis, als der Göttin vom Nil: θεᾶς Νειλώτιδος Ἴσιδος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2187] |Bernhard große Kruse |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neiloxenos"|[[RE:Neiloxenos|'''{{Anker2|Neiloxenos}}''']] ||Satyros’ Sohn, einer der ἑταῖροι, den Alexander als ἐπίσκοπος in Baktria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2187] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neion"|[[RE:Neïon|'''{{Anker2|Neïon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2187] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neis"|[[RE:Neis|'''{{Anker2|Neis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2188] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neisa"|[[RE:Neisa|'''{{Anker2|Neisa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2188] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neisos"|[[RE:Neisos|'''{{Anker2|Neisos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2188] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neith"|[[RE:Neith|'''{{Anker2|Neith}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2189] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nekla"|[[RE:Νέκλα|''{{Anker2|Νέκλα}}'']] → '''[[RE:Negla|Negla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2217.png 2218] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nekromantie"|[[RE:Nekromantie|'''{{Anker2|Nekromantie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2217.png 2218] |Theodor Hopfner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nekropolis"|[[RE:Nekropolis|'''{{Anker2|Nekropolis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2233.png 2233] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nektanebos"|[[RE:Nektanebos|'''{{Anker2|Nektanebos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2233.png 2234] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nektar"|[[RE:Nektar|'''{{Anker2|Nektar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nektarios 001"|[[RE:Nektarios 1|'''{{Anker2|Nektarios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nektarios 002"|[[RE:Nektarios 2|'''{{Anker2|Nektarios 2}}''']] ||398 n. Chr. in Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nektarios 003"|[[RE:Nektarios 3|'''{{Anker2|Nektarios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nektarios 004"|[[RE:Nektarios 4|'''{{Anker2|Nektarios 4}}''']] ||Vicarius Ponticae 435 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nektarios 005"|[[RE:Nektarios 5|'''{{Anker2|Nektarios 5}}''']] ||Agens in rebus 454 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nektarios 006"|[[RE:Nektarios 6|'''{{Anker2|Nektarios 6}}''']] ||Bischof v. Appia in Phrygia Pacatiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nektarios 007"|[[RE:Nektarios 7|'''{{Anker2|Nektarios 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nektarios 008"|[[RE:Nektarios 8|'''{{Anker2|Nektarios 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nektiberes"|[[RE:Nektiberes|''{{Anker2|Nektiberes}}'']] → '''[[RE:Nectiberes|Nectiberes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nekydaimon"|[[RE:Nekydaimon|'''{{Anker2|Nekydaimon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nekyomanteia"|[[RE:Nekyomanteia|''{{Anker2|Nekyomanteia}}'']] → '''[[RE:Nekromantie|Nekromantie]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2265.png 2266] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nekysia"|[[RE:Nekysia|'''{{Anker2|Nekysia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2265.png 2266] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nekysios"|[[RE:Nekysios|'''{{Anker2|Nekysios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2267] |Walther Sontheimer |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nela, neela"|[[RE:Nela, Neela|'''{{Anker2|Nela, Neela}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2267] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nelaxa"|[[RE:Nelaxa|'''{{Anker2|Nelaxa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2267] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nele"|[[RE:Nele|'''{{Anker2|Nele}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2267] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neleia 001"|[[RE:Neleia 1|'''{{Anker2|Neleia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2268] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="neleia 002"|[[RE:Neleia 2|'''{{Anker2|Neleia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2268] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nelei carmen"|[[RE:Nelei carmen|'''{{Anker2|Nelei carmen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2268] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neleis"|[[RE:Neleis|'''{{Anker2|Neleis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2269] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neleus 001"|[[RE:Neleus 1|'''{{Anker2|Neleus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2269] |Marie Christina van der Kolf |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="neleus 002"|[[RE:Neleus 2|'''{{Anker2|Neleus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2281.png 2280] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neleus 003"|[[RE:Neleus 3|'''{{Anker2|Neleus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2281.png 2280] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="neli"|[[RE:Neli|'''{{Anker2|Neli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2281.png 2281] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nelia"|[[RE:Nelia|''{{Anker2|Nelia}}'']] → '''[[RE:Neleia 1|Neleia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2281.png 2281] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nelkynda"|[[RE:Nelkynda|'''{{Anker2|Nelkynda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2281.png 2281] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nellius"|[[RE:Nellius|'''{{Anker2|Nellius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2285] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nellos"|[[RE:Nellos|'''{{Anker2|Nellos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2285] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="nelo"|[[RE:Nelo|'''{{Anker2|Nelo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2285] |Marie Christina van der Kolf |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="nelus"|[[RE:Nelus|'''{{Anker2|Nelus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2285] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nemaloni"|[[RE:Nemaloni|'''{{Anker2|Nemaloni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2285] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nemanturissa"|[[RE:Nemanturissa|'''{{Anker2|Nemanturissa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2286] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nemanus"|[[RE:Nemanus|'''{{Anker2|Nemanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2286] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nematuri"|[[RE:Nematuri|'''{{Anker2|Nematuri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2286] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemausus 001"|[[RE:Nemausus 1|'''{{Anker2|Nemausus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2286] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemausus 002"|[[RE:Nemausus 2|'''{{Anker2|Nemausus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2289.png 2288] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nemea 001"|[[RE:Nemea 1|'''{{Anker2|Nemea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2309.png 2310] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nemea 002"|[[RE:Nemea 2|'''{{Anker2|Nemea 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2313.png 2311] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nemea 003"|[[RE:Nemea 3|'''{{Anker2|Nemea 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2321.png 2322] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nemea 004"|[[RE:Nemea 4|'''{{Anker2|Nemea 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2321.png 2322] |Krister Hanell |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="nemeios"|[[RE:Nemeios|'''{{Anker2|Nemeios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2327] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nemertes 001"|[[RE:Nemertes 1|'''{{Anker2|Nemertes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2328] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nemertes 002"|[[RE:Nemertes 2|'''{{Anker2|Nemertes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2328] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nemes"|[[RE:Nemes|'''{{Anker2|Nemes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2328] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nemesa"|[[RE:Nemesa|'''{{Anker2|Nemesa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2328] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nemeseia 001"|[[RE:Nemeseia 1|'''{{Anker2|Nemeseia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2328] |Hans Herter |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nemeseia 002"|[[RE:Nemeseia 2|'''{{Anker2|Nemeseia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2329] |Hans Herter |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nemesianus 001"|[[RE:Nemesianus 1|''{{Anker2|Nemesianus 1}}'']] → '''[[RE:Aurelius 169|Aurelius 169]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2329] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesianus 002"|[[RE:Nemesianus 2|'''{{Anker2|Nemesianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2329] |Friedrich Walter Lenz |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nemesianus 003"|[[RE:Nemesianus 3|'''{{Anker2|Nemesianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesianus 004"|[[RE:Nemesianus 4|'''{{Anker2|Nemesianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesianus 005"|[[RE:Nemesianus 5|''{{Anker2|Nemesianus 5}}'']] → '''[[RE:Nemesion 1|Nemesion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesianus 006"|[[RE:Nemesianus 6|'''{{Anker2|Nemesianus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesianus 007"|[[RE:Nemesianus 7|'''{{Anker2|Nemesianus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesion 001"|[[RE:Nemesion 1|'''{{Anker2|Nemesion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nemesion 002"|[[RE:Nemesion 2|''{{Anker2|Nemesion 2}}'']] → '''[[RE:Nemesius 1|Nemesius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2338] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesios"|[[RE:Nemesios|''{{Anker2|Nemesios}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2338] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesis"|[[RE:Nemesis|'''{{Anker2|Nemesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2338] |Hans Herter |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nemesius 001"|[[RE:Nemesius 1|'''{{Anker2|Nemesius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2380] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesius 002"|[[RE:Nemesius 2|'''{{Anker2|Nemesius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2380] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesius 003"|[[RE:Nemesius 3|'''{{Anker2|Nemesius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesius 004"|[[RE:Nemesius 4|''{{Anker2|Nemesius 4}}'']] → '''[[RE:Olympios 6|Olympios 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesius 005"|[[RE:Nemesius 5|'''{{Anker2|Nemesius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesius 006"|[[RE:Nemesius 6|'''{{Anker2|Nemesius 6}}''']] ||Ägypt. Märtyrer unter Decius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesius 007"|[[RE:Nemesius 7|'''{{Anker2|Nemesius 7}}''']] ||Ägypt. Bischof, Teilnehmer an d. Synode v. Serdica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemessanus"|[[RE:Nemessanus|'''{{Anker2|Nemessanus}}''']] ||Bischof in Ala miliaria (s. o. Bd. I S. 1281) in der Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemestrinus"|[[RE:Nemestrinus|'''{{Anker2|Nemestrinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nemetacum"|[[RE:Nemetacum|'''{{Anker2|Nemetacum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nemetati"|[[RE:Nemetati|'''{{Anker2|Nemetati}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2382] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nemetes"|[[RE:Nemetes|'''{{Anker2|Nemetes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2382] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nemetiales"|[[RE:Nemetiales|''{{Anker2|Nemetiales}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2385] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemetobriga"|[[RE:Nemetobriga|'''{{Anker2|Nemetobriga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2385] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nemetocenna"|[[RE:Nemetocenna|''{{Anker2|Nemetocenna}}'']] → '''[[RE:Nemetacum|Nemetacum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2385] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemeton"|[[RE:Nemeton|''{{Anker2|Nemeton}}'']] → '''[[RE:Medionemeton|Medionemeton]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2385] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemetona"|[[RE:Nemetona|'''{{Anker2|Nemetona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2385] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemetotacio"|[[RE:Nemetotacio|'''{{Anker2|Nemetotacio}}''']] ||bei Geogr. Rav. V 31, p. 424, 7 unter den civitates et castra Britanniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2386] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemeturi"|[[RE:Nemeturi|'''{{Anker2|Nemeturi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2386] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neminie"|[[RE:Neminie|'''{{Anker2|Neminie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2386] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemnicii, ae"|[[RE:Nemnici(i, -ae)|'''{{Anker2|Nemnici(i, -ae)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2386] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemorensis lacus"|[[RE:Nemorensis lacus|'''{{Anker2|Nemorensis lacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2387] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemorius"|[[RE:Nemorius|''{{Anker2|Nemorius}}'']] → '''[[RE:Naemorius|Naemorius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2389] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemossos"|[[RE:Nemossos|'''{{Anker2|Nemossos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2389] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nemota"|[[RE:Nemota|'''{{Anker2|Nemota}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemus 001"|[[RE:Nemus 1|''{{Anker2|Nemus 1}}'']] → '''[[RE:Nemorensis lacus|Nemorensis lacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemus 002"|[[RE:Nemus 2|'''{{Anker2|Nemus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemydia"|[[RE:Nemydia|'''{{Anker2|Nemydia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nenassidetis"|[[RE:Nenassidetis|'''{{Anker2|Nenassidetis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nengo"|[[RE:Nengo|'''{{Anker2|Nengo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nenia"|[[RE:Nenia|'''{{Anker2|Nenia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nenika"|[[RE:Nenika|''{{Anker2|Nenika}}'']] → '''[[RE:Ninika|Ninika]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2393] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nenius"|[[RE:Nenius|''{{Anker2|Nenius}}'']] → '''[[RE:Nen(o)laus|Nen(o)laus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2393] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nennici, ae"|[[RE:Nennic(i, -ae)|''{{Anker2|Nennic(i, -ae)}}'']] → '''[[RE:Nemnici(i, -ae)|Nemnici(i, -ae)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2393] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nenolaus"|[[RE:Nen(o)laus|'''{{Anker2|Nen(o)laus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2393] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nensa"|[[RE:Nensa|'''{{Anker2|Nensa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2394] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nentidaua"|[[RE:Nentidava|'''{{Anker2|Nentidava}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2394] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neobigastes"|[[RE:Neobigastes|''{{Anker2|Neobigastes}}'']] → '''[[RE:Nebiogastes|Nebiogastes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2394] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neobule"|[[RE:Neobule|''{{Anker2|Neobule}}'']] → '''[[RE:Lykambes|Lykambes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2394] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoclaudiopolis"|[[RE:Neoclaudiopolis|'''{{Anker2|Neoclaudiopolis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2394] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neocydes"|[[RE:Neocydes|''{{Anker2|Neocydes}}'']] → '''[[RE:Claudius 243|Claudius 243]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2397.png 2396] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neodamodeis"|[[RE:Neodamodeis|'''{{Anker2|Neodamodeis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2397.png 2396] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neogenes"|[[RE:Neogenes|'''{{Anker2|Neogenes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2401.png 2401] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neogilla"|[[RE:Neogilla|'''{{Anker2|Neogilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2401.png 2401] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="neoi"|[[RE:Neoi|'''{{Anker2|Neoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2401.png 2401] |Franz Poland |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokaisareia 001"|[[RE:Neokaisareia 1|'''{{Anker2|Neokaisareia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2409.png 2409] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokaisareia 002"|[[RE:Neokaisareia 2|'''{{Anker2|Neokaisareia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2409.png 2409] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokaisareia 003"|[[RE:Neokaisareia 3|'''{{Anker2|Neokaisareia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2413] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neokaisareon"|[[RE:Neokaisareon|'''{{Anker2|Neokaisareon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |Walther Sontheimer |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neokleides"|[[RE:Neokleides|'''{{Anker2|Neokleides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neokles 001"|[[RE:Neokles 1|'''{{Anker2|Neokles 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokles 002"|[[RE:Neokles 2|'''{{Anker2|Neokles 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neokles 003"|[[RE:Neokles 3|'''{{Anker2|Neokles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokles 004"|[[RE:Neokles 4|'''{{Anker2|Neokles 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokles 005"|[[RE:Neokles 5|'''{{Anker2|Neokles 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2417.png 2416] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokles 006"|[[RE:Neokles 6|'''{{Anker2|Neokles 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2417.png 2416] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokles 007"|[[RE:Neokles 7|'''{{Anker2|Neokles 7}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2421.png 2422] |Karl Deichgräber |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neokles 008"|[[RE:Neokles 8|'''{{Anker2|Neokles 8}}''']] ||Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2421.png 2422] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neokome"|[[RE:Neokome|'''{{Anker2|Neokome}}''']] ||Siedlung im südöstlichen Phrygien, heute Bey Köi südwestlich von Orkistos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2421.png 2422] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neokoroi"|[[RE:Neokoroi|'''{{Anker2|Neokoroi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2421.png 2422] |Krister Hanell |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="neolaidas 001"|[[RE:Neolaidas 1|'''{{Anker2|Neolaidas 1}}''']] ||Eleer, Olympionike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neolaidas 002"|[[RE:Neolaidas 2|'''{{Anker2|Neolaidas 2}}''']] ||Olympionike aus Pheneos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neolaidas 003"|[[RE:Neolaidas 3|'''{{Anker2|Neolaidas 3}}''']] ||Gesandter Philometors in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neolaos"|[[RE:Neolaos|'''{{Anker2|Neolaos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neomeris"|[[RE:Neomeris|'''{{Anker2|Neomeris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="neon 001"|[[RE:Neon 1|'''{{Anker2|Neon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Karl Fiehn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neon 002"|[[RE:Neon 2|'''{{Anker2|Neon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2429] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neon 003"|[[RE:Neon 3|'''{{Anker2|Neon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2429] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="neon 004"|[[RE:Neon 4|'''{{Anker2|Neon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2429] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="neon 005"|[[RE:Neon 5|'''{{Anker2|Neon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2429] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="neon 006"|[[RE:Neon 6|'''{{Anker2|Neon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2429] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="neon 007"|[[RE:Neon 7|'''{{Anker2|Neon 7}}''']] ||aus Naupaktos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neon 008"|[[RE:Neon 8|'''{{Anker2|Neon 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neon 009"|[[RE:Neon 9|'''{{Anker2|Neon 9}}''']] ||Bischof v. Laranda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neon 010"|[[RE:Neon 10|'''{{Anker2|Neon 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neon 011"|[[RE:Neon 11|'''{{Anker2|Neon 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neon 012"|[[RE:Neon 12|'''{{Anker2|Neon 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neon 013"|[[RE:Neon 13|'''{{Anker2|Neon 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neon 014"|[[RE:Neon 14|'''{{Anker2|Neon 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2431] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neonas"|[[RE:Neonas|'''{{Anker2|Neonas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2431] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neon teichos 001"|[[RE:Neon Teichos 1|'''{{Anker2|Neon Teichos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2431] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neon teichos 002"|[[RE:Neon Teichos 2|'''{{Anker2|Neon Teichos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2431] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="neophron"|[[RE:Neophron|'''{{Anker2|Neophron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2432] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neophyta"|[[RE:Neophyta|'''{{Anker2|Neophyta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2433] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neophytos"|[[RE:Neophytos|'''{{Anker2|Neophytos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2433] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neopoioi"|[[RE:Neopoioi|'''{{Anker2|Neopoioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2433] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neopolis 001"|[[RE:Neopolis 1|'''{{Anker2|Neopolis 1}}''']] ||Stadt in Aitolien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2441.png 2440] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neopolis 002"|[[RE:Neopolis 2|'''{{Anker2|Neopolis 2}}''']] ||Stadt in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2441.png 2440] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neopolis 003"|[[RE:Neopolis 3|''{{Anker2|Neopolis 3}}'']] → '''[[RE:Neapolis 1|Neapolis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2441.png 2440] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoptana"|[[RE:Neoptana|'''{{Anker2|Neoptana}}''']] ||Νεόπτανα (Arrian. Ind. 33), Hafenort im östlichen Karmanien, 100 Stadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2441.png 2440] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoptolemos 001"|[[RE:Neoptolemos 1|'''{{Anker2|Neoptolemos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2441.png 2440] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neoptolemos 002"|[[RE:Neoptolemos 2|'''{{Anker2|Neoptolemos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2461.png 2462] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neoptolemos 003"|[[RE:Neoptolemos 3|'''{{Anker2|Neoptolemos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2463] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="neoptolemos 004"|[[RE:Neoptolemos 4|'''{{Anker2|Neoptolemos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2463] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="neoptolemos 005"|[[RE:Neoptolemos 5|'''{{Anker2|Neoptolemos 5}}''']] ||Makedone, Vater d. Meleagros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2464] |Helmut Berve |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoptolemos 006"|[[RE:Neoptolemos 6|'''{{Anker2|Neoptolemos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2464] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="neoptolemos 007"|[[RE:Neoptolemos 7|'''{{Anker2|Neoptolemos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2464] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="neoptolemos 008"|[[RE:Neoptolemos 8|'''{{Anker2|Neoptolemos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2464] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neoptolemos 009"|[[RE:Neoptolemos 9|'''{{Anker2|Neoptolemos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2465] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neoptolemos 010"|[[RE:Neoptolemos 10|'''{{Anker2|Neoptolemos 10}}''']] ||Bischof v. Korna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2465] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoptolemos 011"|[[RE:Neoptolemos 11|'''{{Anker2|Neoptolemos 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2465] |Hans Joachim Mette |style="background:#FFCBCB"|2057 |- |data-sort-value="neoptolemos 012"|[[RE:Neoptolemos 12|'''{{Anker2|Neoptolemos 12}}''']] ||Autor über Bienenzucht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2469.png 2470] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoptolemos 013"|[[RE:Neoptolemos 13|'''{{Anker2|Neoptolemos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2469.png 2470] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neoptolemu pyrgos"|[[RE:Νεοπτολέμου πύργος|'''{{Anker2|Νεοπτολέμου πύργος}}''']] ||nach Peripl. Ρ. Eux. 63 120 Stadien südlich vom Flusse Tyras, 120 Stadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2469.png 2470] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neorion"|[[RE:Neorion|'''{{Anker2|Neorion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2473.png 2471] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="neoriophylax"|[[RE:Neoriophylax|'''{{Anker2|Neoriophylax}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2475] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="neoris"|[[RE:Neoris|'''{{Anker2|Neoris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2475] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neoros"|[[RE:Neoros|'''{{Anker2|Neoros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2475] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="neos sebastos"|[[RE:Neos Sebastos|'''{{Anker2|Neos Sebastos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2476] |Walther Sontheimer |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neotas"|[[RE:Neotas|'''{{Anker2|Neotas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2477] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="neoteles"|[[RE:Neoteles|'''{{Anker2|Neoteles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2477] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neotera"|[[RE:Neotera|'''{{Anker2|Neotera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2478] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="neoterius 001"|[[RE:Neoterius 1|'''{{Anker2|Neoterius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2478] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neoterius 002"|[[RE:Neoterius 2|'''{{Anker2|Neoterius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neoterius 003"|[[RE:Neoterius 3|'''{{Anker2|Neoterius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neoterius 004"|[[RE:Neoterius 4|'''{{Anker2|Neoterius 4}}''']] ||Gallischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neotes"|[[RE:Νεότης|'''{{Anker2|Νεότης}}''']] ||Neotes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Gustav Hölscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neothalides"|[[RE:Neothalides|'''{{Anker2|Neothalides}}''']] ||von Suid. s. Ptolemaios (Pindarion) als Adressat einer Schrift πρὸς Νεοθαλίδην || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nepe"|[[RE:Nepe|''{{Anker2|Nepe}}'']] → '''[[RE:Nepet|Nepet]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nepeion, pedion"|[[RE:Nepeion, pedion|'''{{Anker2|Nepeion, pedion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepet"|[[RE:Nepet|'''{{Anker2|Nepet}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neout"|[[RE:Νεούτ|''{{Anker2|Νεούτ}}'']] → '''[[RE:Νεσύτ|Νεσύτ]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nepete"|[[RE:Nepete|''{{Anker2|Nepete}}'']] → '''[[RE:Nepet|Nepet]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2481] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nephalia 001"|[[RE:Nephalia 1|'''{{Anker2|Nephalia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2481] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nephalia 002"|[[RE:Nephalia 2|'''{{Anker2|Nephalia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2489.png 2489] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nephalion"|[[RE:Nephalion|'''{{Anker2|Nephalion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2489.png 2489] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nephalios"|[[RE:Nephalios|'''{{Anker2|Nephalios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2489.png 2489] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nephele 001"|[[RE:Nephele 1|'''{{Anker2|Nephele 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2489.png 2490] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nephele 002"|[[RE:Nephele 2|'''{{Anker2|Nephele 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2491] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nephele 003"|[[RE:Nephele 3|'''{{Anker2|Nephele 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2491] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nephelis"|[[RE:Nephelis|'''{{Anker2|Nephelis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2491] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepheris"|[[RE:Nepheris|'''{{Anker2|Nepheris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2492] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nepheros"|[[RE:Nepheros|''{{Anker2|Nepheros}}'']] → '''[[RE:Nopheros|Nopheros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2492] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nepherses"|[[RE:Nepherses|'''{{Anker2|Nepherses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2492] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nephremmis"|[[RE:Nephremmis|'''{{Anker2|Nephremmis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2494] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nephrommis"|[[RE:Nephrommis|''{{Anker2|Nephrommis}}'']] → '''[[RE:Nephremmis|Nephremmis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2494] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nephsameemana"|[[RE:Nephsameemana|'''{{Anker2|Nephsameemana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2494] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nephtho"|[[RE:Νεφθώ|''{{Anker2|Νεφθώ}}'']] → '''[[RE:Naphtho|Naphtho]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2497.png 2495] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nephthys"|[[RE:Nephthys|'''{{Anker2|Nephthys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2497.png 2495] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nepista"|[[RE:Nepista|'''{{Anker2|Nepista}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2504] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 001"|[[RE:Nepos 1|'''{{Anker2|Nepos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2504] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 002"|[[RE:Nepos 2|'''{{Anker2|Nepos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2505] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 003"|[[RE:Nepos 3|'''{{Anker2|Nepos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2505] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 004"|[[RE:Nepos 4|'''{{Anker2|Nepos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2505] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 005"|[[RE:Nepos 5|'''{{Anker2|Nepos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2505] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 006"|[[RE:Nepos 6|'''{{Anker2|Nepos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2505] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepos 007"|[[RE:Nepos 7|'''{{Anker2|Nepos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2511] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepos 008"|[[RE:Nepos 8|'''{{Anker2|Nepos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2511] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepos 009"|[[RE:Nepos 9|'''{{Anker2|Nepos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2511] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepotianus 001"|[[RE:Nepotianus 1|'''{{Anker2|Nepotianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2511] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 002"|[[RE:Nepotianus 2|'''{{Anker2|Nepotianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2512] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 003"|[[RE:Nepotianus 3|'''{{Anker2|Nepotianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2512] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 004"|[[RE:Nepotianus 4|'''{{Anker2|Nepotianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2513] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 005"|[[RE:Nepotianus 5|'''{{Anker2|Nepotianus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2513] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 006"|[[RE:Nepotianus 6|'''{{Anker2|Nepotianus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2513] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 007"|[[RE:Nepotianus 7|'''{{Anker2|Nepotianus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2513] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 008"|[[RE:Nepotianus 8|'''{{Anker2|Nepotianus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2513] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 009"|[[RE:Nepotianus 9|'''{{Anker2|Nepotianus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepotilla"|[[RE:Nepotilla|''{{Anker2|Nepotilla}}'']] → '''[[RE:Iulius 582|Iulius 582]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neptunalios"|[[RE:Neptunalios|''{{Anker2|Neptunalios}}'']] → '''[[RE:Nepualios|Nepualios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neptunia"|[[RE:Neptunia|'''{{Anker2|Neptunia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neptunianus"|[[RE:Neptunianus|''{{Anker2|Neptunianus}}'']] → '''[[RE:Nepualios|Nepualios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neptunis"|[[RE:Neptunis|'''{{Anker2|Neptunis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="neptunius mons"|[[RE:Neptunius mons|'''{{Anker2|Neptunius mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neptunus"|[[RE:Neptunus|'''{{Anker2|Neptunus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="nepualios"|[[RE:Nepualios|'''{{Anker2|Nepualios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2535] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepunis"|[[RE:Nepunis|''{{Anker2|Nepunis}}'']] → '''[[RE:Neptunis|Neptunis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2537] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nequinium"|[[RE:Nequinium|''{{Anker2|Nequinium}}'']] → '''[[RE:Narnia|Narnia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2537] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ner"|[[RE:Ner...|'''{{Anker2|Ner...}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2537] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerabos"|[[RE:Nerabos|'''{{Anker2|Nerabos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2537] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neranius capito"|[[RE:Sex. Neranius Capito|'''{{Anker2|Sex. Neranius Capito}}''']] ||(Σέξτος Νεράνιος Καπίτων). Wir kennen seinen Namen nur aus einem bilinguen |data-sort-value="w:es:sexto neranio capiton"|[[w:es:Sexto Neranio Capitón|Sexto Neranio Capitón<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q683283|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2538] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerastini"|[[RE:Ner(asti)ni|'''{{Anker2|Ner(asti)ni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2538] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerate"|[[RE:Nerate|'''{{Anker2|Nerate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2538] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius"|[[RE:Neratius|'''{{Anker2|Neratius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2539] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 001"|[[RE:Neratius 1|'''{{Anker2|Neratius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 002"|[[RE:Neratius 2|''{{Anker2|Neratius 2}}'']] → '''[[RE:Marcellus 8|Marcellus 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neratius 003"|[[RE:Neratius 3|'''{{Anker2|Neratius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 004"|[[RE:Neratius 4|'''{{Anker2|Neratius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 005"|[[RE:Neratius 5|'''{{Anker2|Neratius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 006"|[[RE:Neratius 6|'''{{Anker2|Neratius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 007"|[[RE:Neratius 7|'''{{Anker2|Neratius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 008"|[[RE:Neratius 8|'''{{Anker2|Neratius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2542] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 009"|[[RE:Neratius 9|'''{{Anker2|Neratius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2542] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 010"|[[RE:Neratius 10|'''{{Anker2|Neratius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2545.png 2545] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 011"|[[RE:Neratius 11|'''{{Anker2|Neratius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2549.png 2547] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 012"|[[RE:Neratius 12|'''{{Anker2|Neratius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2549.png 2547] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 013"|[[RE:Neratius 13|'''{{Anker2|Neratius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2549.png 2547] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 014"|[[RE:Neratius 14|'''{{Anker2|Neratius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2549.png 2549] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 015"|[[RE:Neratius 15|'''{{Anker2|Neratius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2549.png 2549] |Adolf Berger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="neratius 016"|[[RE:Neratius 16|'''{{Anker2|Neratius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2551] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 017"|[[RE:Neratius 17|'''{{Anker2|Neratius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 018"|[[RE:Neratius 18|''{{Anker2|Neratius 18}}'']] → '''[[RE:Anteius 6|Anteius 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neratius 019"|[[RE:Neratius 19|'''{{Anker2|Neratius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 020"|[[RE:Neratius 20|'''{{Anker2|Neratius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 021"|[[RE:Neratius 21|'''{{Anker2|Neratius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 022"|[[RE:Neratius 22|'''{{Anker2|Neratius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 023"|[[RE:Neratius 23|''{{Anker2|Neratius 23}}'']] → '''[[RE:Naeratius 1|Naeratius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2553] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nereae"|[[RE:Nereae|'''{{Anker2|Nereae}}''']] ||eine Völkerschaft im nördlichen Indien [2554] bei Plin. n. h. VI 76, die nicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2553] |Otto Stein |style="background:#556B2F"|KOR |} [[Kategorie:RE:Register|!]] 2i532ync34gyxpa65tzf4mpjqr7q82g Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XVII,1 0 320178 4077306 4076981 2022-07-28T06:07:20Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=XVII,1 |VG=XVI,2 |NF=XVII,2 |SUM=1186 |UNK=828 |KOR=318 |FER=40 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="nereiden"|[[RE:Nereiden|'''{{Anker2|Nereiden}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1.png 1] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nereis"|[[RE:Nereis|'''{{Anker2|Nereis}}''']] ||Gattin des Gelon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 23] |Annelise Modrze |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerente"|[[RE:Nerente|'''{{Anker2|Nerente}}''']] ||Station an der Straße Narona - Salona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 23]-24 |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neretini"|[[RE:Neretini|'''{{Anker2|Neretini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neretum"|[[RE:Neretum|''{{Anker2|Neretum}}'']] → '''[[RE:Neretini|Neretini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nereus"|[[RE:Nereus|'''{{Anker2|Nereus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nergal"|[[RE:Nergal|'''{{Anker2|Nergal}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 28] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nergilos"|[[RE:Nergilos|'''{{Anker2|Nergilos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 28] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nergobriga"|[[RE:Nergobriga|''{{Anker2|Nergobriga}}'']] → '''[[RE:Nertobriga 2|Nertobriga 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerianus"|[[RE:Nerianus|'''{{Anker2|Nerianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neriglissar"|[[RE:Neriglissar|'''{{Anker2|Neriglissar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nerigon"|[[RE:Nerigon|'''{{Anker2|Nerigon}}''']] ||oder Verigon ist bei Plin. n. h. IV 104 eine Variante für die Accusativform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30] |Alfred Franke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerii"|[[RE:Nerii|'''{{Anker2|Nerii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nerikon"|[[RE:Nerikon|'''{{Anker2|Nerikon}}''']] ||s. Nerikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30] |Rudolf Herbst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerikos"|[[RE:Nerikos|'''{{Anker2|Nerikos}}''']] ||Stadt am Isthmos von Korinth |data-sort-value="w:en:nericus"|[[w:en:Nericus|Nericus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16612835|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30]-32 |Rudolf Herbst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerio"|[[RE:Nerio|'''{{Anker2|Nerio}}''']] ||Geliebte des Mars |data-sort-value="w:de:nerio"|[[w:de:Nerio|Nerio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1787622|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_33.png 32]-35 |Ernst Marbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neriomagienses"|[[RE:Neriomagienses|'''{{Anker2|Neriomagienses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 35] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neriphus"|[[RE:Neriphus|'''{{Anker2|Neriphus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neripi"|[[RE:Neripi|''{{Anker2|Neripi}}'']] → '''[[RE:Nabianoi|Nabianoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neris 001"|[[RE:Neris 1|'''{{Anker2|Neris 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="neris 002"|[[RE:Neris 2|'''{{Anker2|Neris 2}}''']] ||Messenische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 37] |Ernst Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerites"|[[RE:Nerites|'''{{Anker2|Nerites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 37] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="neritis"|[[RE:Neritis|'''{{Anker2|Neritis}}''']] ||Früherer Name der Insel Leukas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38] |Rudolf Herbst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neriton 001"|[[RE:Neriton 1|'''{{Anker2|Neriton 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neriton 002"|[[RE:Neriton 2|'''{{Anker2|Neriton 2}}''']] ||s. Nerikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38] |Rudolf Herbst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neriton 003"|[[RE:Neriton 3|''{{Anker2|Neriton 3}}'']] → '''[[RE:Neritum|Neritum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neritos 001"|[[RE:Neritos 1|'''{{Anker2|Neritos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neritos 002"|[[RE:Neritos 2|''{{Anker2|Neritos 2}}'']] → '''[[RE:Neriton 1|Neriton 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neritos 003"|[[RE:Neritos 3|''{{Anker2|Neritos 3}}'']] → '''[[RE:Nerikos|Nerikos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neritos 004"|[[RE:Neritos 4|'''{{Anker2|Neritos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neritum"|[[RE:Neritum|''{{Anker2|Neritum}}'']] → '''[[RE:Neretini|Neretini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerium promunturium"|[[RE:Nerium promunturium|'''{{Anker2|Nerium promunturium}}''']] ||Kap Nariga, westlich von Coruña |data-sort-value="d:Q23993970"|[[d:Q23993970|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerius 001"|[[RE:Nerius 1|'''{{Anker2|Nerius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nerius 002"|[[RE:Nerius 2|'''{{Anker2|Nerius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerius 023"|[[RE:Nerius 2-3|'''{{Anker2|Nerius 2-3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerius 003"|[[RE:Nerius 3|'''{{Anker2|Nerius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nero 001"|[[RE:Nero 1|'''{{Anker2|Nero 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nero 002"|[[RE:Nero 2|''{{Anker2|Nero 2}}'']] → '''[[RE:Claudius 244|Claudius 244]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neroassos"|[[RE:Neroassos|''{{Anker2|Neroassos}}'']] → '''[[RE:Nora 1|Nora 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neroneios"|[[RE:Neroneios|'''{{Anker2|Neroneios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41] |Walther Sontheimer |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neronia 001"|[[RE:Neronia 1|''{{Anker2|Neronia 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 42] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neronia 002"|[[RE:Neronia 2|'''{{Anker2|Neronia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 42] |Werner Hartke |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="neronia 003"|[[RE:Neronia 3|'''{{Anker2|Neronia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 48] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neronias 001"|[[RE:Neronias 1|'''{{Anker2|Neronias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 48] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neronias 002"|[[RE:Neronias 2|'''{{Anker2|Neronias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 49] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neronius"|[[RE:Neronius|'''{{Anker2|Neronius}}''']] ||Geschlechtsname auf praenestinischen Grabsteinen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nersa"|[[RE:Nersa|'''{{Anker2|Nersa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nerseh"|[[RE:Nerseh|''{{Anker2|Nerseh}}'']] → '''[[RE:Narses 2|Narses 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerses"|[[RE:Nerses|'''{{Anker2|Nerses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nersihenae"|[[RE:Nersihenae|''{{Anker2|Nersihenae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nertereanoi"|[[RE:Nertereanoi|'''{{Anker2|Nertereanoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerthus"|[[RE:Nerthus|'''{{Anker2|Nerthus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nertobriga 001"|[[RE:Nertobriga 1|'''{{Anker2|Nertobriga 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_53.png 54] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nertobriga 002"|[[RE:Nertobriga 2|'''{{Anker2|Nertobriga 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_53.png 54] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nerua 001"|[[RE:Nerva 1|'''{{Anker2|Nerva 1}}''']] ||Fluß an der N-Küste von Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerua 002"|[[RE:Nerva 2|'''{{Anker2|Nerva 2}}''']] ||s. Acutius Cocceius Licinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neruae forum"|[[RE:Nervae forum|'''{{Anker2|Nervae forum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerua"|[[RE:Neru(a)|'''{{Anker2|Neru(a)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neruesiae uicus"|[[RE:Nervesiae vicus|''{{Anker2|Nervesiae vicus}}'']] → '''[[RE:Nersa|Nersa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neruicanus"|[[RE:Nervicanus|'''{{Anker2|Nervicanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neruii"|[[RE:Nervii|'''{{Anker2|Nervii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neruini"|[[RE:Nervini|'''{{Anker2|Nervini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neruli"|[[RE:Neruli|'''{{Anker2|Neruli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nerullinus"|[[RE:Nerullinus|''{{Anker2|Nerullinus}}'']] → '''[[RE:Suillius 3|Suillius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerulum"|[[RE:Nerulum|''{{Anker2|Nerulum}}'']] → '''[[RE:Neruli|Neruli]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerusii"|[[RE:Nerusii|'''{{Anker2|Nerusii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerusius"|[[RE:Nerusius|'''{{Anker2|Nerusius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neruus"|[[RE:Nervus|'''{{Anker2|Nervus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 64] |Ludwig Schnorr von Carolsfeld |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="neryllinos"|[[RE:Neryllinos|'''{{Anker2|Neryllinos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesacium"|[[RE:Nesacium|''{{Anker2|Nesacium}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesactium"|[[RE:Nesactium|'''{{Anker2|Nesactium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesactum"|[[RE:Nesactum|''{{Anker2|Nesactum}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesatium"|[[RE:Nesatium|''{{Anker2|Nesatium}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesca"|[[RE:Nesca|''{{Anker2|Nesca}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nescae"|[[RE:Nescae|''{{Anker2|Nescae}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nescania"|[[RE:Nescania|'''{{Anker2|Nescania}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nescus"|[[RE:Nescus|''{{Anker2|Nescus}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neseas"|[[RE:Neseas|''{{Anker2|Neseas}}'']] → '''[[RE:Neseus 1|Neseus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesei"|[[RE:Nesei|'''{{Anker2|Nesei}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesennius apollinaris"|[[RE:Nesennius Apollinaris|'''{{Anker2|Nesennius Apollinaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] |Adolf Berger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="neseus 001"|[[RE:Neseus 1|'''{{Anker2|Neseus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neseus 002"|[[RE:Neseus 2|'''{{Anker2|Neseus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesi"|[[RE:Nesi|'''{{Anker2|Nesi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesiarchos"|[[RE:Nesiarchos|''{{Anker2|Nesiarchos}}'']] → '''[[RE:Nesiotai 4|Nesiotai 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesiazusa"|[[RE:Nesiazusa|'''{{Anker2|Nesiazusa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesimachos"|[[RE:Nesimachos|'''{{Anker2|Nesimachos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesion"|[[RE:Nesion|''{{Anker2|Nesion}}'']] → '''[[RE:Naissus|Naissus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesios"|[[RE:Nesios|'''{{Anker2|Nesios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nesiotai 001"|[[RE:Nesiotai 1|'''{{Anker2|Nesiotai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 70] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotai 002"|[[RE:Nesiotai 2|'''{{Anker2|Nesiotai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 73] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotai 003"|[[RE:Nesiotai 3|'''{{Anker2|Nesiotai 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 74] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotai 004"|[[RE:Nesiotai 4|'''{{Anker2|Nesiotai 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 74] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotes"|[[RE:Nesiotes|'''{{Anker2|Nesiotes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotike mna"|[[RE:Nesiotike mna|'''{{Anker2|Nesiotike mna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesiotis"|[[RE:Νησιῶτις|''{{Anker2|Νησιῶτις}}'']] → '''[[RE:Nesis 1|Nesis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesis 001"|[[RE:Nesis 1|'''{{Anker2|Nesis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nesis 002"|[[RE:Nesis 2|'''{{Anker2|Nesis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neso 001"|[[RE:Neso 1|'''{{Anker2|Neso 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="neso 002"|[[RE:Neso 2|'''{{Anker2|Neso 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nesope"|[[RE:Nesope|'''{{Anker2|Nesope}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesos 001"|[[RE:Nesos 1|'''{{Anker2|Nesos 1}}''']] ||Grieche aus Mykenai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesos 002"|[[RE:Nesos 2|''{{Anker2|Nesos 2}}'']] → '''[[RE:Nasoi 1|Nasoi 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesos 003"|[[RE:Nesos 3|'''{{Anker2|Nesos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesos 004"|[[RE:Nesos 4|'''{{Anker2|Nesos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesos 005"|[[RE:Nesos 5|''{{Anker2|Nesos 5}}'']] → '''[[RE:Nasos|Nasos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nessa"|[[RE:Nessa|'''{{Anker2|Nessa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nesson 001"|[[RE:Nesson 1|'''{{Anker2|Nesson 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nesson 002"|[[RE:Nesson 2|'''{{Anker2|Nesson 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nessonis"|[[RE:Nessonis|'''{{Anker2|Nessonis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nessos, nestos 001"|[[RE:Nessos, Nestos 1|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 80] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nessos, nestos 002"|[[RE:Nessos, Nestos 2|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 81] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nessos, nestos 003"|[[RE:Nessos, Nestos 3|''{{Anker2|Nessos, Nestos 3}}'']] → '''[[RE:Nestos 2|Nestos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_85.png 86] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nessos, nestos 004"|[[RE:Nessos, Nestos 4|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_85.png 86] |Wilhelm Nestle |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nessos, nestos 005"|[[RE:Nessos, Nestos 5|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nessos, nestos 006"|[[RE:Nessos, Nestos 6|''{{Anker2|Nessos, Nestos 6}}'']] → '''[[RE:Nessus|Nessus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nessus"|[[RE:Nessus|'''{{Anker2|Nessus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestabos 001"|[[RE:Nestabos 1|'''{{Anker2|Nestabos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestabos 002"|[[RE:Nestabos 2|'''{{Anker2|Nestabos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestaei"|[[RE:Nestaei|''{{Anker2|Nestaei}}'']] → '''[[RE:Nesti|Nesti]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestane"|[[RE:Nestane|'''{{Anker2|Nestane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nesteia 001"|[[RE:Nesteia 1|'''{{Anker2|Nesteia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 88] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesteia 002"|[[RE:Nesteia 2|'''{{Anker2|Nesteia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_105.png 104] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesteia 003"|[[RE:Nesteia 3|'''{{Anker2|Nesteia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_105.png 106] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesteros"|[[RE:Nesteros|'''{{Anker2|Nesteros}}''']] ||Abbas in der Wüste bei Panephysis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 107] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesti"|[[RE:Nesti|'''{{Anker2|Nesti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 107] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestica"|[[RE:Nestica|'''{{Anker2|Nestica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestis"|[[RE:Nestis|'''{{Anker2|Nestis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nestius"|[[RE:Nestius|'''{{Anker2|Nestius}}''']] ||Ethnikon von Nestos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestor 001"|[[RE:Nestor 1|'''{{Anker2|Nestor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108] |Johannes Schmidt (Philologe) |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestor 002"|[[RE:Nestor 2|'''{{Anker2|Nestor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 123] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestor 003"|[[RE:Nestor 3|'''{{Anker2|Nestor 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestor 004"|[[RE:Nestor 4|'''{{Anker2|Nestor 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 005"|[[RE:Nestor 5|'''{{Anker2|Nestor 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 006"|[[RE:Nestor 6|'''{{Anker2|Nestor 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 007"|[[RE:Nestor 7|'''{{Anker2|Nestor 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 008"|[[RE:Nestor 8|'''{{Anker2|Nestor 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 009"|[[RE:Nestor 9|'''{{Anker2|Nestor 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 010"|[[RE:Nestor 10|'''{{Anker2|Nestor 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestor 011"|[[RE:Nestor 11|'''{{Anker2|Nestor 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 125] |Rudolf Keydell |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nestor 012"|[[RE:Nestor 12|''{{Anker2|Nestor 12}}'']] → '''[[RE:Vetilius 1|Vetilius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestorianus"|[[RE:Nestorianus|'''{{Anker2|Nestorianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 001"|[[RE:Nestorios 1|'''{{Anker2|Nestorios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126] |Ignaz Rucker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="nestorios 002"|[[RE:Nestorios 2|'''{{Anker2|Nestorios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 003"|[[RE:Nestorios 3|'''{{Anker2|Nestorios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 004"|[[RE:Nestorios 4|'''{{Anker2|Nestorios 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 005"|[[RE:Nestorios 5|'''{{Anker2|Nestorios 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 006"|[[RE:Nestorios 6|'''{{Anker2|Nestorios 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 007"|[[RE:Nestorios 7|'''{{Anker2|Nestorios 7}}''']] ||Ratsherr in Gaza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestorios 008"|[[RE:Nestorios 8|'''{{Anker2|Nestorios 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 009"|[[RE:Nestorios 9|'''{{Anker2|Nestorios 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 010"|[[RE:Nestorios 10|'''{{Anker2|Nestorios 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 011"|[[RE:Nestorios 11|'''{{Anker2|Nestorios 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 012"|[[RE:Nestorios 12|''{{Anker2|Nestorios 12}}'']] → '''[[RE:Nestor 1|Nestor 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestos 001"|[[RE:Nestos 1|''{{Anker2|Nestos 1}}'']] → '''[[RE:Nessos, Nestos 1|Nessos, Nestos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestos 002"|[[RE:Nestos 2|'''{{Anker2|Nestos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestos 003"|[[RE:Nestos 3|''{{Anker2|Nestos 3}}'']] → '''[[RE:Nestus 1|Nestus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestur"|[[RE:nestur|'''{{Anker2|nestur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestus 001"|[[RE:Nestus 1|'''{{Anker2|Nestus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestus 002"|[[RE:Nestus 2|'''{{Anker2|Nestus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 140] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesukios"|[[RE:Nesukios|'''{{Anker2|Nesukios}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 140]-141 |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesulion"|[[RE:Nesulion|'''{{Anker2|Nesulion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesyt"|[[RE:Νεσύτ|'''{{Anker2|Νεσύτ}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="netabio"|[[RE:Netabio|'''{{Anker2|Netabio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nete"|[[RE:Nete|'''{{Anker2|Nete}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141] |Judith Andrée-Hanslik |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nethunus"|[[RE:neθun(u)s|'''{{Anker2|neθun(u)s}}''']] ||Etruskische Namensform für den Gott Neptunus |data-sort-value="w:de:neptun mythologie"|[[w:de:Neptun (Mythologie)|Neptun (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3954|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 142]-143 |Eva Fiesel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="netindaua"|[[RE:Netindava|'''{{Anker2|Netindava}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="netis"|[[RE:Netis|'''{{Anker2|Netis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neton 001"|[[RE:Neton 1|'''{{Anker2|Neton 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neton 002"|[[RE:Neton 2|''{{Anker2|Neton 2}}'']] → '''[[RE:Mars 1|Mars 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 146] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="netos"|[[RE:Netos|'''{{Anker2|Netos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 146] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="netrate"|[[RE:Netrate|'''{{Anker2|Netrate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="netum"|[[RE:Netum|''{{Anker2|Netum}}'']] → '''[[RE:Neton 1|Neton 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuantos"|[[RE:Neuantos|'''{{Anker2|Neuantos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neudis"|[[RE:Neudis|'''{{Anker2|Neudis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neudros"|[[RE:Neudros|'''{{Anker2|Neudros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neue"|[[RE:Neue|'''{{Anker2|Neue}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neuiahr"|[[RE:Neujahr|'''{{Anker2|Neujahr}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 148] |Martin Persson Nilsson |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="neuiasca"|[[RE:Neviasca|'''{{Anker2|Neviasca}}''']] ||Fluß bei Genua || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuidunus"|[[RE:Nevidunus|'''{{Anker2|Nevidunus}}''']] ||Saltus auf der Alimentartafel von Veleia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuiodunum"|[[RE:Neviodunum|'''{{Anker2|Neviodunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neuirnum"|[[RE:Nevirnum|'''{{Anker2|Nevirnum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 156] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neuitta"|[[RE:Nevitta|'''{{Anker2|Nevitta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 156] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nethrobates"|[[RE:Nethrobates|'''{{Anker2|Nethrobates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="neuris 001"|[[RE:Neuris 1|''{{Anker2|Neuris 1}}'']] → '''[[RE:Halone 1|Halone 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuris 002"|[[RE:Neuris 2|'''{{Anker2|Neuris 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neuris 003"|[[RE:Neuris 3|'''{{Anker2|Neuris 3}}''']] ||Land der Neuroi s. Neuroi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuroi"|[[RE:Neuroi|'''{{Anker2|Neuroi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neurospasta"|[[RE:Neurospasta|'''{{Anker2|Neurospasta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_161.png 161] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="neuandocht"|[[RE:Nêwândocht|'''{{Anker2|Nêwândocht}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neutlane"|[[RE:nevtlane|'''{{Anker2|nevtlane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neuttotagausis"|[[RE:Neuttotagausis|'''{{Anker2|Neuttotagausis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nexaris"|[[RE:Nexaris|'''{{Anker2|Nexaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nexum"|[[RE:Nexum|'''{{Anker2|Nexum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Rudolf Düll |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="niaccaba"|[[RE:Niaccaba|'''{{Anker2|Niaccaba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 165] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nias"|[[RE:Nias|'''{{Anker2|Nias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 165] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="niba"|[[RE:Niba|''{{Anker2|Niba}}'']] → '''[[RE:Nips|Nips]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 167] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nibaros"|[[RE:Nibaros|'''{{Anker2|Nibaros}}''']] ||Gebirge im östl. Teil von Armenia minor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 167]-168 |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nibas"|[[RE:Nibas|'''{{Anker2|Nibas}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nibis"|[[RE:Nibis|'''{{Anker2|Nibis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168] |Hermann Kees |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicaea 001"|[[RE:Nicaea 1|'''{{Anker2|Nicaea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nicaea 002"|[[RE:Nicaea 2|'''{{Anker2|Nicaea 2}}''']] ||Siedlung in Illyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicaeas"|[[RE:Nicaeas|''{{Anker2|Nicaeas}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicasius 001"|[[RE:Nicasius 1|'''{{Anker2|Nicasius 1}}''']] ||Ulpius, CIL VI 37741a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicasius 002"|[[RE:Nicasius 2|'''{{Anker2|Nicasius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 003"|[[RE:Nicasius 3|'''{{Anker2|Nicasius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 004"|[[RE:Nicasius 4|'''{{Anker2|Nicasius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 005"|[[RE:Nicasius 5|'''{{Anker2|Nicasius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 006"|[[RE:Nicasius 6|'''{{Anker2|Nicasius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 007"|[[RE:Nicasius 7|'''{{Anker2|Nicasius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 008"|[[RE:Nicasius 8|'''{{Anker2|Nicasius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicea"|[[RE:Nicea|''{{Anker2|Nicea}}'']] → '''[[RE:Nicia 2|Nicia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicellus"|[[RE:Nicellus|''{{Anker2|Nicellus}}'']] → '''[[RE:Ninellus|Ninellus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicentius 001"|[[RE:Nicentius 1|'''{{Anker2|Nicentius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicentius 002"|[[RE:Nicentius 2|'''{{Anker2|Nicentius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicentius 003"|[[RE:Nicentius 3|'''{{Anker2|Nicentius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicentius 004"|[[RE:Nicentius 4|''{{Anker2|Nicentius 4}}'']] → '''[[RE:Nicetius 1|Nicetius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicer"|[[RE:Nicer|'''{{Anker2|Nicer}}''']] ||Rechter Nebenfluß des Rheins Neckar |data-sort-value="w:de:neckar"|[[w:de:Neckar|Neckar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1673|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 173]-178 |Alfred Franke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niceta"|[[RE:Niceta|'''{{Anker2|Niceta}}''']] ||Bischof von Remesiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 179]-180 |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetas 001"|[[RE:Nicetas 1|''{{Anker2|Nicetas 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetas 002"|[[RE:Nicetas 2|'''{{Anker2|Nicetas 2}}''']] ||Bischof von Aquileia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180] |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 001"|[[RE:Nicetius 1|'''{{Anker2|Nicetius 1}}''']] ||Praef. annonae unter Valentinian II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicetius 002"|[[RE:Nicetius 2|'''{{Anker2|Nicetius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicetius 003"|[[RE:Nicetius 3|'''{{Anker2|Nicetius 3}}''']] ||Gallier, dessen Erbe Avitus war s. Nicetius Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 004"|[[RE:Nicetius 4|'''{{Anker2|Nicetius 4}}''']] ||Diakon aus Remi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 005"|[[RE:Nicetius 5|'''{{Anker2|Nicetius 5}}''']] ||Gallischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 006"|[[RE:Nicetius 6|'''{{Anker2|Nicetius 6}}''']] ||Episcopus primae sedis Mauretaniae Sitifensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 007"|[[RE:Nicetius 7|'''{{Anker2|Nicetius 7}}''']] ||Katholischer Bischof Castellominoritanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicetius 008"|[[RE:Nicetius 8|'''{{Anker2|Nicetius 8}}''']] ||Bischof von Lyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicetius 009"|[[RE:Nicetius 9|'''{{Anker2|Nicetius 9}}''']] ||Bischof von Trier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nichas"|[[RE:Nichas|''{{Anker2|Nichas}}'']] → '''[[RE:Nikas|Nikas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicia 001"|[[RE:Nicia 1|'''{{Anker2|Nicia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nicia 002"|[[RE:Nicia 2|'''{{Anker2|Nicia 2}}''']] ||Station an der Via Egnatia in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]-182 |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicianus 001"|[[RE:Nicianus 1|'''{{Anker2|Nicianus 1}}''']] ||Schreiber des Cod. Vaticanus Palatinus 24 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicianus 002"|[[RE:Nicianus 2|'''{{Anker2|Nicianus 2}}''']] ||Bote des Symmachus an Neoterius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicius 001"|[[RE:Nicius 1|''{{Anker2|Nicius 1}}'']] → '''[[RE:Theodulos 4|Theodulos 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicius 002"|[[RE:Nicius 2|''{{Anker2|Nicius 2}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicomachus 001"|[[RE:Nicomachus 1|'''{{Anker2|Nicomachus 1}}''']] ||Cethegus, Flavius Rufius Petronius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 002"|[[RE:Nicomachus 2|'''{{Anker2|Nicomachus 2}}''']] ||Dexter, Appius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 003"|[[RE:Nicomachus 3|'''{{Anker2|Nicomachus 3}}''']] ||Anicius Faustus Paulinus, M. Iunius Caesonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 004"|[[RE:Nicomachus 4|'''{{Anker2|Nicomachus 4}}''']] ||Anicius Paulinus Honorius, Amnius Manius Caesonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 005"|[[RE:Nicomachus 5|'''{{Anker2|Nicomachus 5}}''']] ||Flavianus, Virius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 006"|[[RE:Nicomachus 6|'''{{Anker2|Nicomachus 6}}''']] ||Flavius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 007"|[[RE:Nicomachus 7|'''{{Anker2|Nicomachus 7}}''']] ||Iulianus, C. Asinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niconius"|[[RE:Niconius|''{{Anker2|Niconius}}'']] → '''[[RE:Nikonios|Nikonios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicotera"|[[RE:Nicotera|'''{{Anker2|Nicotera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nida"|[[RE:Nida|'''{{Anker2|Nida}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nidenses"|[[RE:Nidenses|'''{{Anker2|Nidenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nidum"|[[RE:Nidum|'''{{Anker2|Nidum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nie"|[[RE:Nie|'''{{Anker2|Nie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niga"|[[RE:Νίγα|'''{{Anker2|Νίγα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigaia"|[[RE:Nigaia|'''{{Anker2|Nigaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nigamma"|[[RE:Nigam(m)a|'''{{Anker2|Nigam(m)a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niger 001"|[[RE:Niger 1|'''{{Anker2|Niger 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 190] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="niger 002"|[[RE:Niger 2|'''{{Anker2|Niger 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 199] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niger 003"|[[RE:Niger 3|'''{{Anker2|Niger 3}}''']] ||Curator operum publicorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niger 004"|[[RE:Niger 4|'''{{Anker2|Niger 4}}''']] ||Vorleser(?) des Kaisers Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niger 005"|[[RE:Niger 5|'''{{Anker2|Niger 5}}''']] ||Praef. praet. in der Nachfolge des Tigidius Perennis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niger 006"|[[RE:Niger 6|'''{{Anker2|Niger 6}}''']] ||s. Aquilius Nr. 26-28 Baebius Nr. 49 Bruttedius Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niger 007"|[[RE:Niger 7|'''{{Anker2|Niger 7}}''']] ||Faustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigidius 001"|[[RE:Nigidius 1|'''{{Anker2|Nigidius 1}}''']] ||C., Praetor von Hispania citerior 145 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigidius 002"|[[RE:Nigidius 2|'''{{Anker2|Nigidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigidius figulus"|[[RE:Nigidius Figulus|'''{{Anker2|Nigidius Figulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigilgia"|[[RE:Nigilgia|'''{{Anker2|Nigilgia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigira"|[[RE:Nigira|'''{{Anker2|Nigira}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigitimi"|[[RE:Nigitimi|'''{{Anker2|Nigitimi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="niglaros"|[[RE:Niglaros|'''{{Anker2|Niglaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Walther Vetter |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nigrae"|[[RE:Nigrae|'''{{Anker2|Nigrae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigranis"|[[RE:Nigranis|'''{{Anker2|Nigranis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigrianus"|[[RE:Nigrianus|''{{Anker2|Nigrianus}}'']] → '''[[RE:Nigrinianus|Nigrinianus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigrinianus"|[[RE:Nigrinianus|'''{{Anker2|Nigrinianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nigrinus 001"|[[RE:Nigrinus 1|'''{{Anker2|Nigrinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigrinus 002"|[[RE:Nigrinus 2|'''{{Anker2|Nigrinus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigrinus 003"|[[RE:Nigrinus 3|'''{{Anker2|Nigrinus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nigrinus 004"|[[RE:Nigrinus 4|'''{{Anker2|Nigrinus 4}}''']] ||s. Avidius Nr. 5.6 Domitius Nr. 68 Petronius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigritae"|[[RE:Nigritae|'''{{Anker2|Nigritae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigritis palus"|[[RE:Nigritis Palus|'''{{Anker2|Nigritis Palus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigropullum"|[[RE:Nigropullum|'''{{Anker2|Nigropullum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikagoras 001"|[[RE:Nikagoras 1|'''{{Anker2|Nikagoras 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikagoras 002"|[[RE:Nikagoras 2|'''{{Anker2|Nikagoras 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikagoras 003"|[[RE:Nikagoras 3|'''{{Anker2|Nikagoras 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikagoras 004"|[[RE:Nikagoras 4|'''{{Anker2|Nikagoras 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikagoras 005"|[[RE:Nikagoras 5|'''{{Anker2|Nikagoras 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikagoras 006"|[[RE:Nikagoras 6|'''{{Anker2|Nikagoras 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikagoras 007"|[[RE:Nikagoras 7|'''{{Anker2|Nikagoras 7}}''']] ||Irrtum für Nikanor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikagoras 008"|[[RE:Nikagoras 8|'''{{Anker2|Nikagoras 8}}''']] ||I. Sophist aus Athen |data-sort-value="w:pt:nicagoras retorico"|[[w:pt:Nicágoras (retórico)|Nicágoras (retórico)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q1217987|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216]-218 |Willy Stegemann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikagoras 009"|[[RE:Nikagoras 9|'''{{Anker2|Nikagoras 9}}''']] ||II. Enkel von Nr. 8 |data-sort-value="w:fr:nicagoras dathenes"|[[w:fr:Nicagoras d'Athènes|Nicagoras d'Athènes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3339547|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218] |Willy Stegemann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikagoras 010"|[[RE:Nikagoras 10|'''{{Anker2|Nikagoras 10}}''']] ||IV. Archon in Athen 484/85 [Identisch mit Nr. 5] |data-sort-value="w:pt:nicagoras, o iouem"|[[w:pt:Nicágoras, o Jovem|Nicágoras, o Jovem<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48862178|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218] |Willy Stegemann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikaia 001"|[[RE:Nikaia 1|'''{{Anker2|Nikaia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikaia 002"|[[RE:Nikaia 2|'''{{Anker2|Nikaia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 220] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikaia 003"|[[RE:Nikaia 3|'''{{Anker2|Nikaia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 221] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaia 004"|[[RE:Nikaia 4|'''{{Anker2|Nikaia 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 222] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikaia 005"|[[RE:Nikaia 5|'''{{Anker2|Nikaia 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 222] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaia 006"|[[RE:Nikaia 6|''{{Anker2|Nikaia 6}}'']] → '''[[RE:Nike 1|Nike 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_225.png 226] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikaia 007"|[[RE:Nikaia 7|'''{{Anker2|Nikaia 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_225.png 226] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaia 008"|[[RE:Nikaia 8|'''{{Anker2|Nikaia 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 243] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaia 009"|[[RE:Nikaia 9|'''{{Anker2|Nikaia 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 243] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaias"|[[RE:Nikaias|''{{Anker2|Nikaias}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikainetos 001"|[[RE:Nikainetos 1|'''{{Anker2|Nikainetos 1}}''']] ||Troianischer Held auf der Tabula Iliaca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245] |Karl Scherling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikainetos 002"|[[RE:Nikainetos 2|'''{{Anker2|Nikainetos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaios 001"|[[RE:Nikaios 1|'''{{Anker2|Nikaios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 246] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikaios 002"|[[RE:Nikaios 2|'''{{Anker2|Nikaios 2}}''']] ||Verwandter des Synesios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 246]-247 |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandre 001"|[[RE:Nikandre 1|'''{{Anker2|Nikandre 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandre 002"|[[RE:Nikandre 2|'''{{Anker2|Nikandre 2}}''']] ||Priesterin von Dodona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandros 001"|[[RE:Nikandros 1|'''{{Anker2|Nikandros 1}}''']] ||Athenischer Archon 41/40 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandros 002"|[[RE:Nikandros 2|'''{{Anker2|Nikandros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikandros 003"|[[RE:Nikandros 3|'''{{Anker2|Nikandros 3}}''']] ||Proxenos der Delphier 250-240 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandros 004"|[[RE:Nikandros 4|'''{{Anker2|Nikandros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikandros 005"|[[RE:Nikandros 5|'''{{Anker2|Nikandros 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikandros 006"|[[RE:Nikandros 6|'''{{Anker2|Nikandros 6}}''']] ||Sohn des Menekrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandros 007"|[[RE:Nikandros 7|'''{{Anker2|Nikandros 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikandros 008"|[[RE:Nikandros 8|'''{{Anker2|Nikandros 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikandros 009"|[[RE:Nikandros 9|'''{{Anker2|Nikandros 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikandros 010"|[[RE:Nikandros 10|'''{{Anker2|Nikandros 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 011"|[[RE:Nikandros 11|'''{{Anker2|Nikandros 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 012"|[[RE:Nikandros 12|'''{{Anker2|Nikandros 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 013"|[[RE:Nikandros 13|'''{{Anker2|Nikandros 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 014"|[[RE:Nikandros 14|'''{{Anker2|Nikandros 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 015"|[[RE:Nikandros 15|'''{{Anker2|Nikandros 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 016"|[[RE:Nikandros 16|'''{{Anker2|Nikandros 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikandros 017"|[[RE:Nikandros 17|'''{{Anker2|Nikandros 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 018"|[[RE:Nikandros 18|'''{{Anker2|Nikandros 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 001"|[[RE:Nikanor 1|'''{{Anker2|Nikanor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 002"|[[RE:Nikanor 2|'''{{Anker2|Nikanor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 003"|[[RE:Nikanor 3|'''{{Anker2|Nikanor 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 267] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 004"|[[RE:Nikanor 4|'''{{Anker2|Nikanor 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 267] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 005"|[[RE:Nikanor 5|'''{{Anker2|Nikanor 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 268] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 006"|[[RE:Nikanor 6|'''{{Anker2|Nikanor 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 007"|[[RE:Nikanor 7|'''{{Anker2|Nikanor 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 008"|[[RE:Nikanor 8|'''{{Anker2|Nikanor 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 009"|[[RE:Nikanor 9|'''{{Anker2|Nikanor 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 010"|[[RE:Nikanor 10|'''{{Anker2|Nikanor 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 011"|[[RE:Nikanor 11|'''{{Anker2|Nikanor 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 012"|[[RE:Nikanor 12|'''{{Anker2|Nikanor 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 013"|[[RE:Nikanor 13|'''{{Anker2|Nikanor 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 014"|[[RE:Nikanor 14|'''{{Anker2|Nikanor 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikanor 015"|[[RE:Nikanor 15|'''{{Anker2|Nikanor 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikanor 016"|[[RE:Nikanor 16|'''{{Anker2|Nikanor 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikanor 017"|[[RE:Nikanor 17|'''{{Anker2|Nikanor 17}}''']] ||Sklave des Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikanor 018"|[[RE:Nikanor 18|'''{{Anker2|Nikanor 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 019"|[[RE:Nikanor 19|'''{{Anker2|Nikanor 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 020"|[[RE:Nikanor 20|'''{{Anker2|Nikanor 20}}''']] ||Adressat des Isidoros von Pelusion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikanor 021"|[[RE:Nikanor 21|'''{{Anker2|Nikanor 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 022"|[[RE:Nikanor 22|'''{{Anker2|Nikanor 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 023"|[[RE:Nikanor 23|'''{{Anker2|Nikanor 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 024"|[[RE:Nikanor 24|'''{{Anker2|Nikanor 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 025"|[[RE:Nikanor 25|'''{{Anker2|Nikanor 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 273] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 026"|[[RE:Nikanor 26|'''{{Anker2|Nikanor 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 273] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 027"|[[RE:Nikanor 27|'''{{Anker2|Nikanor 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 274] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 028"|[[RE:Nikanor 28|'''{{Anker2|Nikanor 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 029"|[[RE:Nikanor 29|'''{{Anker2|Nikanor 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikanor 030"|[[RE:Nikanor 30|'''{{Anker2|Nikanor 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikapo"|[[RE:Nikapo|'''{{Anker2|Nikapo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikarchos 001"|[[RE:Nikarchos 1|'''{{Anker2|Nikarchos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikarchos 002"|[[RE:Nikarchos 2|'''{{Anker2|Nikarchos 2}}''']] ||Hieromnemon der W-Lokrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikarchos 003"|[[RE:Nikarchos 3|'''{{Anker2|Nikarchos 3}}''']] ||Archon von Amphissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikarchos 004"|[[RE:Nikarchos 4|'''{{Anker2|Nikarchos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikarchos 005"|[[RE:Nikarchos 5|'''{{Anker2|Nikarchos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikarchos 006"|[[RE:Nikarchos 6|''{{Anker2|Nikarchos 6}}'']] → '''[[RE:Nearchos 5|Nearchos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikarete"|[[RE:Nikarete|'''{{Anker2|Nikarete}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaristos"|[[RE:Νικάριστος|'''{{Anker2|Νικάριστος}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikas"|[[RE:Nikas|'''{{Anker2|Nikas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikasia"|[[RE:Nikasia|'''{{Anker2|Nikasia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="nikasias"|[[RE:Nikasias|''{{Anker2|Nikasias}}'']] → '''[[RE:Nikeas 1|Nikeas 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikasichares"|[[RE:Nikasichares|'''{{Anker2|Nikasichares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikasichoros"|[[RE:Nikasichoros|'''{{Anker2|Nikasichoros}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikasidamos"|[[RE:Nikasidamos|'''{{Anker2|Nikasidamos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikasikrates"|[[RE:Nikasikrates|'''{{Anker2|Nikasikrates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikasio"|[[RE:Nikasio|'''{{Anker2|Nikasio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikasion"|[[RE:Nikasion|'''{{Anker2|Nikasion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikator"|[[RE:Nikator|''{{Anker2|Nikator}}'']] → '''[[RE:Seleukos 9|Seleukos 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikatorion oros"|[[RE:Nikatorion oros|'''{{Anker2|Nikatorion oros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikatoris"|[[RE:Nikatoris|'''{{Anker2|Nikatoris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nike 001"|[[RE:Nike 1|'''{{Anker2|Nike 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nike 002"|[[RE:Nike 2|'''{{Anker2|Nike 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 285] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nike 003"|[[RE:Nike 3|'''{{Anker2|Nike 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nike 004"|[[RE:Nike 4|'''{{Anker2|Nike 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nike 005"|[[RE:Nike 5|'''{{Anker2|Nike 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikeas 001"|[[RE:Nikeas 1|'''{{Anker2|Nikeas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikeas 002"|[[RE:Nikeas 2|'''{{Anker2|Nikeas 2}}''']] ||Naopoios in Delphi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikeas 003"|[[RE:Nikeas 3|'''{{Anker2|Nikeas 3}}''']] ||Agonothet der W-Lokrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikenorides"|[[RE:Nikenorides|'''{{Anker2|Nikenorides}}''']] ||Maler? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikephoria"|[[RE:Nikephoria|'''{{Anker2|Nikephoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikephorion 001"|[[RE:Nikephorion 1|''{{Anker2|Nikephorion 1}}'']] → '''[[RE:Pergamon 1|Pergamon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 309] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikephorion 002"|[[RE:Nikephorion 2|'''{{Anker2|Nikephorion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 309] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikephorios"|[[RE:Nikephorios|'''{{Anker2|Nikephorios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 310] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikephoros 001"|[[RE:Nikephoros 1|'''{{Anker2|Nikephoros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 310] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikephoros 002"|[[RE:Nikephoros 2|'''{{Anker2|Nikephoros 2}}''']] ||Vilicus des Q. Cicero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikephoros 003"|[[RE:Nikephoros 3|'''{{Anker2|Nikephoros 3}}''']] ||Bischof von Adrianopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikephoros 004"|[[RE:Nikephoros 4|'''{{Anker2|Nikephoros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikephoros 005"|[[RE:Nikephoros 5|'''{{Anker2|Nikephoros 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikephoros 006"|[[RE:Nikephoros 6|'''{{Anker2|Nikephoros 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikeratoon kome"|[[RE:Nikeratoon kome|'''{{Anker2|Nikeratoon kome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikeratos 001"|[[RE:Nikeratos 1|'''{{Anker2|Nikeratos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nikeratos 002"|[[RE:Nikeratos 2|'''{{Anker2|Nikeratos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 313] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikeratos 003"|[[RE:Nikeratos 3|'''{{Anker2|Nikeratos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 314] |Karl Deichgräber |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nikeratos 004"|[[RE:Nikeratos 4|'''{{Anker2|Nikeratos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 314] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikertai"|[[RE:Nikertai|'''{{Anker2|Nikertai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikesias"|[[RE:Nikesias|'''{{Anker2|Nikesias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikesios maronites"|[[RE:Nikesios Maronites|'''{{Anker2|Nikesios Maronites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikesipolis"|[[RE:Nikesipolis|'''{{Anker2|Nikesipolis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketas 001"|[[RE:Niketas 1|'''{{Anker2|Niketas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 002"|[[RE:Niketas 2|'''{{Anker2|Niketas 2}}''']] ||Vater des Feldherrn Johannes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketas 003"|[[RE:Niketas 3|'''{{Anker2|Niketas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 004"|[[RE:Niketas 4|'''{{Anker2|Niketas 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 005"|[[RE:Niketas 5|'''{{Anker2|Niketas 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 006"|[[RE:Niketas 6|'''{{Anker2|Niketas 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 007"|[[RE:Niketas 7|'''{{Anker2|Niketas 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 008"|[[RE:Niketas 8|'''{{Anker2|Niketas 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 009"|[[RE:Niketas 9|''{{Anker2|Niketas 9}}'']] → '''[[RE:Niceta|Niceta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketeria"|[[RE:Niketeria|'''{{Anker2|Niketeria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niketerion"|[[RE:Niketerion|'''{{Anker2|Niketerion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niketes 001"|[[RE:Niketes 1|'''{{Anker2|Niketes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niketes 002"|[[RE:Niketes 2|'''{{Anker2|Niketes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niketes 003"|[[RE:Niketes 3|'''{{Anker2|Niketes 3}}''']] ||Athenischer Archon ca. 70 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketes 004"|[[RE:Niketes 4|'''{{Anker2|Niketes 4}}''']] ||Athenischer Archon Mitte des 1. Jhs. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketes 005"|[[RE:Niketes 5|'''{{Anker2|Niketes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="niketes 006"|[[RE:Niketes 6|'''{{Anker2|Niketes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikia"|[[RE:Nikia|'''{{Anker2|Nikia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikiadas"|[[RE:Nikiadas|'''{{Anker2|Nikiadas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikiades 001"|[[RE:Nikiades 1|'''{{Anker2|Nikiades 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nikiades 002"|[[RE:Nikiades 2|'''{{Anker2|Nikiades 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikiades 003"|[[RE:Nikiades 3|'''{{Anker2|Nikiades 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikiades 004"|[[RE:Nikiades 4|'''{{Anker2|Nikiades 4}}''']] ||Epistates der Akamantis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Hans Erich Stier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikiades 005"|[[RE:Nikiades 5|'''{{Anker2|Nikiades 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikias 001"|[[RE:Nikias 1|'''{{Anker2|Nikias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 002"|[[RE:Nikias 2|'''{{Anker2|Nikias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 003"|[[RE:Nikias 3|'''{{Anker2|Nikias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 004"|[[RE:Nikias 4|'''{{Anker2|Nikias 4}}''']] ||Serapionos Athmoneus, athenischer Archon 10/09 v. Chr. bis 2/3 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 005"|[[RE:Nikias 5|'''{{Anker2|Nikias 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_325.png 323] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nikias 006"|[[RE:Nikias 6|'''{{Anker2|Nikias 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikias 007"|[[RE:Nikias 7|'''{{Anker2|Nikias 7}}''']] ||Enkel des bekannten Feldherrn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Hans Erich Stier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 008"|[[RE:Nikias 8|'''{{Anker2|Nikias 8}}''']] ||Athener aus Pergase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Hans Erich Stier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 009"|[[RE:Nikias 9|'''{{Anker2|Nikias 9}}''']] ||Leiter der Finanzverwaltung von Lydien unter Alexander d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Helmut Berve |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 010"|[[RE:Nikias 10|'''{{Anker2|Nikias 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikias 011"|[[RE:Nikias 11|'''{{Anker2|Nikias 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikias 012"|[[RE:Nikias 12|'''{{Anker2|Nikias 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikias 013"|[[RE:Nikias 13|'''{{Anker2|Nikias 13}}''']] ||Archon von Tanagra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 014"|[[RE:Nikias 14|'''{{Anker2|Nikias 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 015"|[[RE:Nikias 15|'''{{Anker2|Nikias 15}}''']] ||Beschwerte sich über die Stadthalterschaft des Q. Cicero in Asia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334]-335 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 016"|[[RE:Nikias 16|'''{{Anker2|Nikias 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 017"|[[RE:Nikias 17|'''{{Anker2|Nikias 17}}''']] ||Geschäftsführer des M. Fadius Gallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 018"|[[RE:Nikias 18|''{{Anker2|Nikias 18}}'']] → '''[[RE:Curtius 22|Curtius 22]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 019"|[[RE:Nikias 19|'''{{Anker2|Nikias 19}}''']] ||Philosoph, Freund des Symmachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 020"|[[RE:Nikias 20|'''{{Anker2|Nikias 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikias 021"|[[RE:Nikias 21|'''{{Anker2|Nikias 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikias 022"|[[RE:Nikias 22|'''{{Anker2|Nikias 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikias 023"|[[RE:Nikias 23|'''{{Anker2|Nikias 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 024"|[[RE:Nikias 24|'''{{Anker2|Nikias 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 025"|[[RE:Nikias 25|'''{{Anker2|Nikias 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 336] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikias 026"|[[RE:Nikias 26|'''{{Anker2|Nikias 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikias 027"|[[RE:Nikias 27|'''{{Anker2|Nikias 27}}''']] ||Sklave Epikurs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337] |Robert Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 028"|[[RE:Nikias 28|'''{{Anker2|Nikias 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 029"|[[RE:Nikias 29|'''{{Anker2|Nikias 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 030"|[[RE:Nikias 30|'''{{Anker2|Nikias 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikias 031"|[[RE:Nikias 31|'''{{Anker2|Nikias 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikias 032"|[[RE:Nikias 32|'''{{Anker2|Nikias 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikias 033"|[[RE:Nikias 33|'''{{Anker2|Nikias 33}}''']] ||Bildhauer? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 034"|[[RE:Nikias 34|'''{{Anker2|Nikias 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nikidion"|[[RE:Nikidion|'''{{Anker2|Nikidion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikios 001"|[[RE:Nikios 1|'''{{Anker2|Nikios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikios 002"|[[RE:Nikios 2|''{{Anker2|Nikios 2}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikippe 001"|[[RE:Nikippe 1|'''{{Anker2|Nikippe 1}}''']] ||Tochter des Thespios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikippe 002"|[[RE:Nikippe 2|'''{{Anker2|Nikippe 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikippe 003"|[[RE:Nikippe 3|'''{{Anker2|Nikippe 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikippe 004"|[[RE:Nikippe 4|'''{{Anker2|Nikippe 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikippos 001"|[[RE:Nikippos 1|'''{{Anker2|Nikippos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikippos 002"|[[RE:Nikippos 2|'''{{Anker2|Nikippos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikiu"|[[RE:Nikiu|'''{{Anker2|Nikiu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikiu kome"|[[RE:Nikiu kome|'''{{Anker2|Nikiu kome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikobios"|[[RE:Νικόβιος|'''{{Anker2|Νικόβιος}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikobule"|[[RE:Nikobule|'''{{Anker2|Nikobule}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikobulos 001"|[[RE:Nikobulos 1|'''{{Anker2|Nikobulos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikobulos 002"|[[RE:Nikobulos 2|'''{{Anker2|Nikobulos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikochares"|[[RE:Nikochares|'''{{Anker2|Nikochares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikodamas"|[[RE:Nikodamas|'''{{Anker2|Nikodamas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikodamos 001"|[[RE:Nikodamos 1|'''{{Anker2|Nikodamos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikodamos 002"|[[RE:Nikodamos 2|'''{{Anker2|Nikodamos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikodemos 001"|[[RE:Nikodemos 1|'''{{Anker2|Nikodemos 1}}''']] ||Athenischer Archon 122/21 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikodemos 002"|[[RE:Nikodemos 2|'''{{Anker2|Nikodemos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikodemos 003"|[[RE:Nikodemos 3|'''{{Anker2|Nikodemos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikodemos 004"|[[RE:Nikodemos 4|'''{{Anker2|Nikodemos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikodemos 005"|[[RE:Nikodemos 5|'''{{Anker2|Nikodemos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikodemos 006"|[[RE:Nikodemos 6|'''{{Anker2|Nikodemos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348] |Günther Bornkamm |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikodemos 007"|[[RE:Nikodemos 7|'''{{Anker2|Nikodemos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikodemos 008"|[[RE:Nikodemos 8|'''{{Anker2|Nikodemos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikodemoseuangelium"|[[RE:Nikodemos-Evangelium|'''{{Anker2|Nikodemos-Evangelium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348] |Günther Bornkamm |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikodoros"|[[RE:Nikodoros|'''{{Anker2|Nikodoros}}''']] ||Person, Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikodromos"|[[RE:Nikodromos|'''{{Anker2|Nikodromos}}''']] ||Sohn des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikokles 001"|[[RE:Nikokles 1|'''{{Anker2|Nikokles 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokles 002"|[[RE:Nikokles 2|'''{{Anker2|Nikokles 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikokles 003"|[[RE:Nikokles 3|'''{{Anker2|Nikokles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 351] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikokles 004"|[[RE:Nikokles 4|'''{{Anker2|Nikokles 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikokles 005"|[[RE:Nikokles 5|'''{{Anker2|Nikokles 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikokles 006"|[[RE:Nikokles 6|'''{{Anker2|Nikokles 6}}''']] ||Boiotischer Hieromnemon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikokles 007"|[[RE:Nikokles 7|'''{{Anker2|Nikokles 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikokles 008"|[[RE:Nikokles 8|'''{{Anker2|Nikokles 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikokles 009"|[[RE:Nikokles 9|'''{{Anker2|Nikokles 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikokles 010"|[[RE:Nikokles 10|'''{{Anker2|Nikokles 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokrates 001"|[[RE:Nikokrates 1|'''{{Anker2|Nikokrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 356] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokrates 002"|[[RE:Nikokrates 2|'''{{Anker2|Nikokrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 356] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokrates 003"|[[RE:Nikokrates 3|'''{{Anker2|Nikokrates 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokreon 001"|[[RE:Nikokreon 1|'''{{Anker2|Nikokreon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikokreon 002"|[[RE:Nikokreon 2|'''{{Anker2|Nikokreon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikolaos 001"|[[RE:Nikolaos 1|'''{{Anker2|Nikolaos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikolaos 002"|[[RE:Nikolaos 2|'''{{Anker2|Nikolaos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikolaos 003"|[[RE:Nikolaos 3|'''{{Anker2|Nikolaos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikolaos 004"|[[RE:Nikolaos 4|'''{{Anker2|Nikolaos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikolaos 005"|[[RE:Nikolaos 5|'''{{Anker2|Nikolaos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 006"|[[RE:Nikolaos 6|'''{{Anker2|Nikolaos 6}}''']] ||Korrespondent des Iohannes Chrysostomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 007"|[[RE:Nikolaos 7|'''{{Anker2|Nikolaos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 008"|[[RE:Nikolaos 8|'''{{Anker2|Nikolaos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 009"|[[RE:Nikolaos 9|'''{{Anker2|Nikolaos 9}}''']] ||Bischof aus Stobi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 010"|[[RE:Nikolaos 10|'''{{Anker2|Nikolaos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 011"|[[RE:Nikolaos 11|'''{{Anker2|Nikolaos 11}}''']] ||Bischof von Balbura || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 012"|[[RE:Nikolaos 12|'''{{Anker2|Nikolaos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 013"|[[RE:Nikolaos 13|'''{{Anker2|Nikolaos 13}}''']] ||Monophysitischer Bischof von Tarsos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 014"|[[RE:Nikolaos 14|'''{{Anker2|Nikolaos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 015"|[[RE:Nikolaos 15|'''{{Anker2|Nikolaos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 016"|[[RE:Nikolaos 16|'''{{Anker2|Nikolaos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 017"|[[RE:Nikolaos 17|'''{{Anker2|Nikolaos 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 018"|[[RE:Nikolaos 18|'''{{Anker2|Nikolaos 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 019"|[[RE:Nikolaos 19|'''{{Anker2|Nikolaos 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 362] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikolaos 020"|[[RE:Nikolaos 20|'''{{Anker2|Nikolaos 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 362] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikolaos 021"|[[RE:Nikolaos 21|'''{{Anker2|Nikolaos 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_425.png 424] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikolaos 022"|[[RE:Nikolaos 22|''{{Anker2|Nikolaos 22}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 457] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 023"|[[RE:Nikolaos 23|'''{{Anker2|Nikolaos 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 457] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikoleon 001"|[[RE:Nikoleon 1|'''{{Anker2|Nikoleon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikoleon 002"|[[RE:Nikoleon 2|'''{{Anker2|Nikoleon 2}}''']] ||Flavius N. CIL VI 31984 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolochos 001"|[[RE:Nikolochos 1|'''{{Anker2|Nikolochos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikolochos 002"|[[RE:Nikolochos 2|'''{{Anker2|Nikolochos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikomachos 001"|[[RE:Nikomachos 1|'''{{Anker2|Nikomachos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nikomachos 002"|[[RE:Nikomachos 2|'''{{Anker2|Nikomachos 2}}''']] ||Freier der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 003"|[[RE:Nikomachos 3|'''{{Anker2|Nikomachos 3}}''']] ||Athenischer Archon 341/40 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 004"|[[RE:Nikomachos 4|'''{{Anker2|Nikomachos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 005"|[[RE:Nikomachos 5|'''{{Anker2|Nikomachos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikomachos 006"|[[RE:Nikomachos 6|'''{{Anker2|Nikomachos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 007"|[[RE:Nikomachos 7|'''{{Anker2|Nikomachos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikomachos 008"|[[RE:Nikomachos 8|'''{{Anker2|Nikomachos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikomachos 009"|[[RE:Nikomachos 9|'''{{Anker2|Nikomachos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 010"|[[RE:Nikomachos 10|'''{{Anker2|Nikomachos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikomachos 011"|[[RE:Nikomachos 11|''{{Anker2|Nikomachos 11}}'']] → '''[[RE:Nicomachus 1|Nicomachus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 012"|[[RE:Nikomachos 12|'''{{Anker2|Nikomachos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 013"|[[RE:Nikomachos 13|'''{{Anker2|Nikomachos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 014"|[[RE:Nikomachos 14|'''{{Anker2|Nikomachos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 015"|[[RE:Nikomachos 15|'''{{Anker2|Nikomachos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 461] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 016"|[[RE:Nikomachos 16|'''{{Anker2|Nikomachos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 017"|[[RE:Nikomachos 17|'''{{Anker2|Nikomachos 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 018"|[[RE:Nikomachos 18|'''{{Anker2|Nikomachos 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikomachos 019"|[[RE:Nikomachos 19|'''{{Anker2|Nikomachos 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikomachos 020"|[[RE:Nikomachos 20|'''{{Anker2|Nikomachos 20}}''']] ||Gewährsmann für einen Brief der Zenobia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 463] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 021"|[[RE:Nikomachos 21|'''{{Anker2|Nikomachos 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 463] |Fritz Kliem |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 022"|[[RE:Nikomachos 22|'''{{Anker2|Nikomachos 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 464] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikomachos 023"|[[RE:Nikomachos 23|'''{{Anker2|Nikomachos 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 467] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikomachos 024"|[[RE:Nikomachos 24|'''{{Anker2|Nikomachos 24}}''']] ||Inschr. auf drei Gemmen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 467]-468 |Johannes Sieveking |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 025"|[[RE:Nikomachos 25|''{{Anker2|Nikomachos 25}}'']] → '''[[RE:Virius 15|Virius 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomas 001"|[[RE:Nikomas 1|'''{{Anker2|Nikomas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikomas 002"|[[RE:Nikomas 2|'''{{Anker2|Nikomas 2}}''']] ||s. Nikomachos von Bostra Nr. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedeia"|[[RE:Nikomedeia|'''{{Anker2|Nikomedeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomedeion"|[[RE:Nikomedeion|'''{{Anker2|Nikomedeion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomedes 001"|[[RE:Nikomedes 1|'''{{Anker2|Nikomedes 1}}''']] ||Athenischer Archon 483/82 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 002"|[[RE:Nikomedes 2|'''{{Anker2|Nikomedes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikomedes 003"|[[RE:Nikomedes 3|'''{{Anker2|Nikomedes 3}}''']] ||I. König von Bithynien 288-(ca)255 v. Chr. |data-sort-value="w:de:nikomedes i"|[[w:de:Nikomedes I.|Nikomedes I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343604|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 493]-494 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 004"|[[RE:Nikomedes 4|'''{{Anker2|Nikomedes 4}}''']] ||II. Epiphanes, Sohn des Prusias II. von Bithynien |data-sort-value="w:de:nikomedes ii"|[[w:de:Nikomedes II.|Nikomedes II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q465838|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 494]-496 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 005"|[[RE:Nikomedes 5|'''{{Anker2|Nikomedes 5}}''']] ||III. Euergetes, König von Bithynien ca. 127-94 v. Chr. |data-sort-value="w:de:nikomedes iii"|[[w:de:Nikomedes III.|Nikomedes III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353702|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_497.png 496]-497 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 006"|[[RE:Nikomedes 6|'''{{Anker2|Nikomedes 6}}''']] ||IV. Philopator, König von Bithynien 94-(vor)74 v. Chr. |data-sort-value="w:de:nikomedes iu"|[[w:de:Nikomedes IV.|Nikomedes IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q315480|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_497.png 497]-499 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 007"|[[RE:Nikomedes 7|'''{{Anker2|Nikomedes 7}}''']] ||Mitglied der Gesandtschaft von Temnos 59 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikomedes 008"|[[RE:Nikomedes 8|'''{{Anker2|Nikomedes 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomedes 009"|[[RE:Nikomedes 9|'''{{Anker2|Nikomedes 9}}''']] ||Bischof von Segermes, Donatist vor 400 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 010"|[[RE:Nikomedes 10|'''{{Anker2|Nikomedes 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikomedes 011"|[[RE:Nikomedes 11|'''{{Anker2|Nikomedes 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomedes 012"|[[RE:Nikomedes 12|''{{Anker2|Nikomedes 12}}'']] → '''[[RE:Apollonios 64|Apollonios 64]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 013"|[[RE:Nikomedes 13|'''{{Anker2|Nikomedes 13}}''']] ||Erklärer des Herakleitos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Richard Laqueur |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 014"|[[RE:Nikomedes 14|'''{{Anker2|Nikomedes 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikomedes 015"|[[RE:Nikomedes 15|'''{{Anker2|Nikomedes 15}}''']] ||Iatrosophist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Hans Diller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 016"|[[RE:Nikomedes 16|'''{{Anker2|Nikomedes 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Fritz Kliem |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomenes 001"|[[RE:Nikomenes 1|'''{{Anker2|Nikomenes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikomenes 002"|[[RE:Nikomenes 2|'''{{Anker2|Nikomenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikomenes 003"|[[RE:Nikomenes 3|'''{{Anker2|Nikomenes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikon 001"|[[RE:Nikon 1|'''{{Anker2|Nikon 1}}''']] ||Athenischer Archon 379/78 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 002"|[[RE:Nikon 2|'''{{Anker2|Nikon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikon 003"|[[RE:Nikon 3|'''{{Anker2|Nikon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikon 004"|[[RE:Nikon 4|'''{{Anker2|Nikon 4}}''']] ||Hieros in Halai 260 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 005"|[[RE:Nikon 5|'''{{Anker2|Nikon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikon 006"|[[RE:Nikon 6|'''{{Anker2|Nikon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikon 007"|[[RE:Nikon 7|'''{{Anker2|Nikon 7}}''']] ||Archon von Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 008"|[[RE:Nikon 8|'''{{Anker2|Nikon 8}}''']] ||Archon in Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 009"|[[RE:Nikon 9|'''{{Anker2|Nikon 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikon 010"|[[RE:Nikon 10|'''{{Anker2|Nikon 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikon 011"|[[RE:Nikon 11|'''{{Anker2|Nikon 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikon 012"|[[RE:Nikon 12|'''{{Anker2|Nikon 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikon 013"|[[RE:Nikon 13|'''{{Anker2|Nikon 13}}''']] ||Aegyptischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 014"|[[RE:Nikon 14|'''{{Anker2|Nikon 14}}''']] ||Presbyter und Orphanotrophos in Constantinopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 015"|[[RE:Nikon 15|'''{{Anker2|Nikon 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikon 016"|[[RE:Nikon 16|'''{{Anker2|Nikon 16}}''']] ||Dichter der attischen Komödie |data-sort-value="w:ca:nico poeta"|[[w:ca:Nicó (poeta)|Nicó (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1218135|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 017"|[[RE:Nikon 17|'''{{Anker2|Nikon 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikon 018"|[[RE:Nikon 18|'''{{Anker2|Nikon 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 507] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikon 019"|[[RE:Nikon 19|'''{{Anker2|Nikon 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikon 020"|[[RE:Nikon 20|'''{{Anker2|Nikon 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikon 021"|[[RE:Nikon 21|'''{{Anker2|Nikon 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikon 022"|[[RE:Nikon 22|'''{{Anker2|Nikon 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nikonia"|[[RE:Nikonia|'''{{Anker2|Nikonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikonidas"|[[RE:Nikonidas|'''{{Anker2|Nikonidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikonios"|[[RE:Nikonios|'''{{Anker2|Nikonios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikonos dromos"|[[RE:Nikonos dromos|'''{{Anker2|Nikonos dromos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nikophanes"|[[RE:Nikophanes|'''{{Anker2|Nikophanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikopheles"|[[RE:Nikopheles|'''{{Anker2|Nikopheles}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikophemos 001"|[[RE:Nikophemos 1|'''{{Anker2|Nikophemos 1}}''']] ||Athenischer Archon 361/60 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikophemos 002"|[[RE:Nikophemos 2|'''{{Anker2|Nikophemos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikophon 001"|[[RE:Nikophon 1|'''{{Anker2|Nikophon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikophon 002"|[[RE:Nikophon 2|'''{{Anker2|Nikophon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikophon 003"|[[RE:Nikophon 3|'''{{Anker2|Nikophon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikophon 004"|[[RE:Nikophon 4|'''{{Anker2|Nikophon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 001"|[[RE:Nikopolis 1|'''{{Anker2|Nikopolis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 002"|[[RE:Nikopolis 2|'''{{Anker2|Nikopolis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikopolis 003"|[[RE:Nikopolis 3|'''{{Anker2|Nikopolis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_517.png 518] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 004"|[[RE:Nikopolis 4|'''{{Anker2|Nikopolis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_517.png 518] |Gabriel Kazarow |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nikopolis 005"|[[RE:Nikopolis 5|'''{{Anker2|Nikopolis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_533.png 533] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 006"|[[RE:Nikopolis 6|'''{{Anker2|Nikopolis 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_533.png 533] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nikopolis 007"|[[RE:Nikopolis 7|'''{{Anker2|Nikopolis 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 535] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikopolis 008"|[[RE:Nikopolis 8|'''{{Anker2|Nikopolis 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 536] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 009"|[[RE:Nikopolis 9|'''{{Anker2|Nikopolis 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 538] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikorontes"|[[RE:Nikorontes|'''{{Anker2|Nikorontes}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikosthenes 001"|[[RE:Nikosthenes 1|'''{{Anker2|Nikosthenes 1}}''']] ||Athenischer Archon 164/63 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikosthenes 002"|[[RE:Nikosthenes 2|'''{{Anker2|Nikosthenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikosthenes 003"|[[RE:Nikosthenes 3|'''{{Anker2|Nikosthenes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nikostrate 001"|[[RE:Nikostrate 1|'''{{Anker2|Nikostrate 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikostrate 002"|[[RE:Nikostrate 2|'''{{Anker2|Nikostrate 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikostrate 003"|[[RE:Nikostrate 3|'''{{Anker2|Nikostrate 3}}''']] ||Gattin des Sophokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 001"|[[RE:Nikostratos 1|'''{{Anker2|Nikostratos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikostratos 002"|[[RE:Nikostratos 2|'''{{Anker2|Nikostratos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 541] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 003"|[[RE:Nikostratos 3|'''{{Anker2|Nikostratos 3}}''']] ||Athenischer Archon 295/94 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 004"|[[RE:Nikostratos 4|'''{{Anker2|Nikostratos 4}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 005"|[[RE:Nikostratos 5|'''{{Anker2|Nikostratos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 006"|[[RE:Nikostratos 6|'''{{Anker2|Nikostratos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 007"|[[RE:Nikostratos 7|'''{{Anker2|Nikostratos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 008"|[[RE:Nikostratos 8|'''{{Anker2|Nikostratos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 009"|[[RE:Nikostratos 9|'''{{Anker2|Nikostratos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 010"|[[RE:Nikostratos 10|'''{{Anker2|Nikostratos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 011"|[[RE:Nikostratos 11|'''{{Anker2|Nikostratos 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 012"|[[RE:Nikostratos 12|'''{{Anker2|Nikostratos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 013"|[[RE:Nikostratos 13|'''{{Anker2|Nikostratos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 014"|[[RE:Nikostratos 14|'''{{Anker2|Nikostratos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikostratos 015"|[[RE:Nikostratos 15|'''{{Anker2|Nikostratos 15}}''']] ||Comes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 016"|[[RE:Nikostratos 16|'''{{Anker2|Nikostratos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikostratos 017"|[[RE:Nikostratos 17|'''{{Anker2|Nikostratos 17}}''']] ||Bischof von Abila || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 018"|[[RE:Nikostratos 18|'''{{Anker2|Nikostratos 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikostratos 019"|[[RE:Nikostratos 19|'''{{Anker2|Nikostratos 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 020"|[[RE:Nikostratos 20|'''{{Anker2|Nikostratos 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 545] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 021"|[[RE:Nikostratos 21|'''{{Anker2|Nikostratos 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 545] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 025"|[[RE:Nikostrates 25|'''{{Anker2|Nikostrates 25}}''']] ||Falsche Lesung für Nikasikrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546]-547 |Robert Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 022"|[[RE:Nikostratos 22|'''{{Anker2|Nikostratos 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 023"|[[RE:Nikostratos 23|'''{{Anker2|Nikostratos 23}}''']] ||Gewährsmann des Festus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 024"|[[RE:Nikostratos 24|'''{{Anker2|Nikostratos 24}}''']] ||Zeuge beim Prozess des Sokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546] |Kurt von Fritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostrates 026"|[[RE:Nikostrates 26|'''{{Anker2|Nikostrates 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_549.png 547] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikostratos 027"|[[RE:Nikostratos 27|'''{{Anker2|Nikostratos 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 551] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostrates 030"|[[RE:Nikostrates 30|'''{{Anker2|Nikostrates 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikostratos 028"|[[RE:Nikostratos 28|'''{{Anker2|Nikostratos 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 029"|[[RE:Nikostratos 29|'''{{Anker2|Nikostratos 29}}''']] ||Maler? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikostratos 031"|[[RE:Nikostratos 31|'''{{Anker2|Nikostratos 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikoteles 001"|[[RE:Nikoteles 1|'''{{Anker2|Nikoteles 1}}''']] ||Athenischer Archon 391/90 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikoteles 002"|[[RE:Nikoteles 2|'''{{Anker2|Nikoteles 2}}''']] ||Philosoph aus Kyrene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |Kurt von Fritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikoteles 003"|[[RE:Nikoteles 3|'''{{Anker2|Nikoteles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |Kurt Orinsky |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikotera"|[[RE:Nikotera|'''{{Anker2|Nikotera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikothoe"|[[RE:Nikothoe|'''{{Anker2|Nikothoe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikoxenos"|[[RE:Nikoxenos|'''{{Anker2|Nikoxenos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nil"|[[RE:Nil|'''{{Anker2|Nil}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nilakome"|[[RE:Nilakome|'''{{Anker2|Nilakome}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566] |Adolf Grohmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nilammon"|[[RE:Nilammon|''{{Anker2|Nilammon}}'']] → '''[[RE:Neilammon 1|Neilammon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nilios"|[[RE:Nilios|'''{{Anker2|Nilios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566] |Albert Schramm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niloptolemaion"|[[RE:Niloptolemaion|'''{{Anker2|Niloptolemaion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_569.png 567] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nilpferd"|[[RE:Nilpferd|'''{{Anker2|Nilpferd}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_569.png 567] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nilschuelle"|[[RE:Nilschwelle|'''{{Anker2|Nilschwelle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_573.png 571] |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nilupolis 001"|[[RE:Nilupolis 1|'''{{Anker2|Nilupolis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nilupolis 002"|[[RE:Nilupolis 2|'''{{Anker2|Nilupolis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nilus 001"|[[RE:Nilus 1|'''{{Anker2|Nilus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nilus 002"|[[RE:Nilus 2|'''{{Anker2|Nilus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nilus 003"|[[RE:Nilus 3|''{{Anker2|Nilus 3}}'']] → '''[[RE:Neilos 1|Neilos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nimbus"|[[RE:Nimbus|'''{{Anker2|Nimbus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nimbus 001"|[[RE:Nimbus 1|'''{{Anker2|Nimbus 1}}''']] ||vitreus, Glasgefäß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] |Karl Keyßner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nimbus 002"|[[RE:Nimbus 2|'''{{Anker2|Nimbus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nimbus 003"|[[RE:Nimbus 3|'''{{Anker2|Nimbus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nimmius"|[[RE:Nimmius|'''{{Anker2|Nimmius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nimrod 001"|[[RE:Nimrod 1|'''{{Anker2|Nimrod 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nimrod 002"|[[RE:Nimrod 2|'''{{Anker2|Nimrod 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 627] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nimouzan"|[[RE:Νιμουζᾶν|'''{{Anker2|Νιμουζᾶν}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Ernst Honigmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nimrod 003"|[[RE:Nimrod 3|'''{{Anker2|Nimrod 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nimrod 004"|[[RE:Nimrod 4|'''{{Anker2|Nimrod 4}}''']] ||Sohn des Osorkon II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Karl Preisendanz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nimrod 005"|[[RE:Nimrod 5|'''{{Anker2|Nimrod 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ninaia"|[[RE:Ninaia|'''{{Anker2|Ninaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninellus"|[[RE:Ninellus|'''{{Anker2|Ninellus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nineudios"|[[RE:Νινεύδιος 1|''{{Anker2|Νινεύδιος 1}}'']] → '''[[RE:Ninoë|Ninoë]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nineudios 002"|[[RE:Nineudios 2|'''{{Anker2|Nineudios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nineue"|[[RE:Νινευη|''{{Anker2|Νινευη}}'']] → '''[[RE:Neue|Neue]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ningum"|[[RE:Ningum|'''{{Anker2|Ningum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninia"|[[RE:Ninia|'''{{Anker2|Ninia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninika"|[[RE:Ninika|'''{{Anker2|Ninika}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninilingis"|[[RE:Ninilingis|'''{{Anker2|Ninilingis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ninnion"|[[RE:Ninnion|''{{Anker2|Ninnion}}'']] → '''[[RE:Kernos|Kernos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ninnius 001"|[[RE:Ninnius 1|'''{{Anker2|Ninnius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninnius 002"|[[RE:Ninnius 2|''{{Anker2|Ninnius 2}}'']] → '''[[RE:Nunnius 1|Nunnius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ninnius 003"|[[RE:Ninnius 3|'''{{Anker2|Ninnius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninnius 004"|[[RE:Ninnius 4|'''{{Anker2|Ninnius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninnius 005"|[[RE:Ninnius 5|'''{{Anker2|Ninnius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninnius 006"|[[RE:Ninnius 6|'''{{Anker2|Ninnius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninoe"|[[RE:Ninoë|'''{{Anker2|Ninoë}}''']] ||Älterer Name für Aphrodisias in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ninos 001"|[[RE:Ninos 1|'''{{Anker2|Ninos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninos 002"|[[RE:Ninos 2|'''{{Anker2|Ninos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="ninos 003"|[[RE:Ninos 3|'''{{Anker2|Ninos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_637.png 635] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="ninos archaia"|[[RE:Ninos archaia|'''{{Anker2|Ninos archaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ninus"|[[RE:Ninus|'''{{Anker2|Ninus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ninyas"|[[RE:Ninyas|'''{{Anker2|Ninyas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="niobe 001"|[[RE:Niobe 1|'''{{Anker2|Niobe 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 644] |Albin Lesky |style="background:#FFCBCB"|2052 |- |data-sort-value="niobe 002"|[[RE:Niobe 2|'''{{Anker2|Niobe 2}}''']] ||Quelle in der Argolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706] |Ernst Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niosson"|[[RE:Νίοσσον|'''{{Anker2|Νίοσσον}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niphanda"|[[RE:Niphanda|'''{{Anker2|Niphanda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niphates 001"|[[RE:Niphates 1|'''{{Anker2|Niphates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="niphates 002"|[[RE:Niphates 2|'''{{Anker2|Niphates 2}}''']] ||Persischer Feldherr gegen Alexander in der Schlacht am Granikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Helmut Berve |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niphauanda"|[[RE:Νιφαύανδα|'''{{Anker2|Νιφαύανδα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nipista"|[[RE:Nipista|'''{{Anker2|Nipista}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nipius"|[[RE:Nipius|'''{{Anker2|Nipius}}''']] ||Flavianus, C. Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nipparene"|[[RE:Nipparene|''{{Anker2|Nipparene}}'']] → '''[[RE:Nebritis|Nebritis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nips"|[[RE:Nips|'''{{Anker2|Nips}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nipsa"|[[RE:Nipsa|'''{{Anker2|Nipsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nipsaioi"|[[RE:Nipsaioi|'''{{Anker2|Nipsaioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nipsus"|[[RE:Nipsus|'''{{Anker2|Nipsus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Ernst Fabricius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niraemius"|[[RE:Niraemius|'''{{Anker2|Niraemius}}''']] ||L., Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nireus 001"|[[RE:Nireus 1|'''{{Anker2|Nireus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 708] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nireus 002"|[[RE:Nireus 2|'''{{Anker2|Nireus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 708] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nisa 001"|[[RE:Nisa 1|'''{{Anker2|Nisa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 709] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nisa 002"|[[RE:Nisa 2|'''{{Anker2|Nisa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 709] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nisaee"|[[RE:Nisaee|'''{{Anker2|Nisaee}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 710] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nisaia 001"|[[RE:Nisaia 1|'''{{Anker2|Nisaia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 710] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nisaia 002"|[[RE:Nisaia 2|'''{{Anker2|Nisaia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 711] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nisamma"|[[RE:Νισάμμα|''{{Anker2|Νισάμμα}}'']] → '''[[RE:Nigam(m)a|Nigam(m)a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisbara, nischandalbe"|[[RE:Nisbara, Nischandalbe|'''{{Anker2|Nisbara, Nischandalbe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisconis"|[[RE:Nisconis|'''{{Anker2|Nisconis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niserge"|[[RE:Niserge|'''{{Anker2|Niserge}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibes"|[[RE:Nisibes|'''{{Anker2|Nisibes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 714] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nisibis 001"|[[RE:Nisibis 1|'''{{Anker2|Nisibis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 714] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibis 002"|[[RE:Nisibis 2|'''{{Anker2|Nisibis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibis 003"|[[RE:Nisibis 3|'''{{Anker2|Nisibis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibis 004"|[[RE:Nisibis 4|'''{{Anker2|Nisibis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibyn"|[[RE:Nisibyn|'''{{Anker2|Nisibyn}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nisicastes nisitae"|[[RE:Nisicastes (Nisitae)|'''{{Anker2|Nisicastes (Nisitae)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 758] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nisineii aquae"|[[RE:Nisineii Aquae|'''{{Anker2|Nisineii Aquae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 758] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nisinius"|[[RE:Nisinius|'''{{Anker2|Nisinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nisitai"|[[RE:Nisitai|''{{Anker2|Nisitai}}'']] → '''[[RE:Nisicastes (Nisitae)|Nisicastes (Nisitae)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisius"|[[RE:Nisius|''{{Anker2|Nisius}}'']] → '''[[RE:Nesios|Nesios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niskai"|[[RE:Niskai|''{{Anker2|Niskai}}'']] → '''[[RE:Nymphai 1|Nymphai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisope"|[[RE:Nisope|''{{Anker2|Nisope}}'']] → '''[[RE:Nesope|Nesope]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] |Rudolf Herbst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisos 001"|[[RE:Nisos 1|'''{{Anker2|Nisos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisos 002"|[[RE:Nisos 2|'''{{Anker2|Nisos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisos 003"|[[RE:Nisos 3|'''{{Anker2|Nisos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisos 004"|[[RE:Nisos 4|'''{{Anker2|Nisos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisson"|[[RE:Nisson|''{{Anker2|Nisson}}'']] → '''[[RE:Nisus 1|Nisus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisuetae"|[[RE:Nisuetae|''{{Anker2|Nisuetae}}'']] → '''[[RE:Mniesytai|Mniesytai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisus 001"|[[RE:Nisus 1|'''{{Anker2|Nisus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nisus 002"|[[RE:Nisus 2|'''{{Anker2|Nisus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisus 003"|[[RE:Nisus 3|''{{Anker2|Nisus 3}}'']] → '''[[RE:Nisos 3|Nisos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisyreites"|[[RE:Nisyreites|'''{{Anker2|Nisyreites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nisyros 001"|[[RE:Nisyros 1|'''{{Anker2|Nisyros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisyros 002"|[[RE:Nisyros 2|'''{{Anker2|Nisyros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisyros 003"|[[RE:Nisyros 3|'''{{Anker2|Nisyros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisyros 004"|[[RE:Nisyros 4|'''{{Anker2|Nisyros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitalis"|[[RE:Nitalis|'''{{Anker2|Nitalis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitazi zo"|[[RE:Nitazi (-zo)|''{{Anker2|Nitazi (-zo)}}'']] → '''[[RE:Nitalis|Nitalis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nitelius"|[[RE:Nitelius|'''{{Anker2|Nitelius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nitentius"|[[RE:Nitentius|''{{Anker2|Nitentius}}'']] → '''[[RE:Nicentius 1|Nicentius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niteris"|[[RE:Niteris|'''{{Anker2|Niteris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nitetis"|[[RE:Nitetis|'''{{Anker2|Nitetis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 768] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nithaphon"|[[RE:Nithaphon|'''{{Anker2|Nithaphon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nithine"|[[RE:Nithine|'''{{Anker2|Nithine}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nitibrum"|[[RE:Nitibrum|'''{{Anker2|Nitibrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nitike"|[[RE:Nitike|'''{{Anker2|Nitike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitiobriges"|[[RE:Nitiobriges|'''{{Anker2|Nitiobriges}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 770] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nitokris 001"|[[RE:Nitokris 1|''{{Anker2|Nitokris 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 773] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nitokris 002"|[[RE:Nitokris 2|'''{{Anker2|Nitokris 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 773] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitraiai"|[[RE:Nitraiai|'''{{Anker2|Nitraiai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 774] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitriai 001"|[[RE:Nitriai 1|'''{{Anker2|Nitriai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 774] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nitriai 002"|[[RE:Nitriai 2|'''{{Anker2|Nitriai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 775] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitrodes"|[[RE:Nitrodes|'''{{Anker2|Nitrodes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 775] |Viktor Gebhard |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="nitrum"|[[RE:Nitrum|'''{{Anker2|Nitrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 776] |Albert Schramm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niuaria 001"|[[RE:Nivaria 1|'''{{Anker2|Nivaria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="niuaria 002"|[[RE:Nivaria 2|''{{Anker2|Nivaria 2}}'']] → '''[[RE:Fortunatae insulae 1|Fortunatae insulae 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niuellus"|[[RE:Nivellus|''{{Anker2|Nivellus}}'']] → '''[[RE:Ninellus|Ninellus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niuentius"|[[RE:Niventius|'''{{Anker2|Niventius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nixes"|[[RE:Nix(es?)|'''{{Anker2|Nix(es?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nixi di"|[[RE:Nixi di|'''{{Anker2|Nixi di}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noa"|[[RE:Noa|'''{{Anker2|Noa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 782] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="noai"|[[RE:Noai|'''{{Anker2|Noai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 783] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noaros"|[[RE:Noaros|'''{{Anker2|Noaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 783] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noba"|[[RE:Νωβα|''{{Anker2|Νωβα}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nobatae"|[[RE:Nobatae|''{{Anker2|Nobatae}}'']] → '''[[RE:Nubai|Nubai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nobe"|[[RE:Nobe|''{{Anker2|Nobe}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nobiles"|[[RE:Nobiles|'''{{Anker2|Nobiles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785] |Hermann Strasburger |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nobilissimus"|[[RE:Nobilissimus|'''{{Anker2|Nobilissimus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_793.png 791] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nobundae"|[[RE:Nobundae|'''{{Anker2|Nobundae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nochaeti"|[[RE:Nochaeti|'''{{Anker2|Nochaeti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nochioros"|[[RE:Nochioros|'''{{Anker2|Nochioros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="noctulius"|[[RE:Noctulius|'''{{Anker2|Noctulius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nocturni"|[[RE:Nocturni|'''{{Anker2|Nocturni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nodens"|[[RE:Nodens|'''{{Anker2|Nodens}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nodinus"|[[RE:Nodinus|'''{{Anker2|Nodinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_805.png 803] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nodus"|[[RE:Nodus|'''{{Anker2|Nodus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_805.png 803] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nodutus"|[[RE:Nodutus|'''{{Anker2|Nodutus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noe"|[[RE:Noe|'''{{Anker2|Noe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="noega 001"|[[RE:Noega 1|'''{{Anker2|Noega 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="noega 002"|[[RE:Noega 2|'''{{Anker2|Noega 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="noemon 001"|[[RE:Noemon 1|'''{{Anker2|Noemon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="noemon 002"|[[RE:Noemon 2|'''{{Anker2|Noemon 2}}''']] ||Gefährte des Antilochos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noemon 003"|[[RE:Noemon 3|'''{{Anker2|Noemon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="noemon 004"|[[RE:Noemon 4|'''{{Anker2|Noemon 4}}''']] ||Freizulassender im Testament des Lykon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noemon 005"|[[RE:Noemon 5|'''{{Anker2|Noemon 5}}''']] ||Komiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noenses"|[[RE:Noenses|'''{{Anker2|Noenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noeron"|[[RE:Νοερόν|''{{Anker2|Νοερόν}}'']] → '''[[RE:Neara|Neara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noes"|[[RE:Noes|'''{{Anker2|Noes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noeta"|[[RE:Noeta|''{{Anker2|Noeta}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noetos 001"|[[RE:Noetos 1|'''{{Anker2|Noetos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="noetos 002"|[[RE:Noetos 2|'''{{Anker2|Noetos 2}}''']] ||Christlicher Häretiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]-811 |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nogeon chorion"|[[RE:Nogeon chorion|'''{{Anker2|Nogeon chorion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nogrus"|[[RE:Nogrus|'''{{Anker2|Nogrus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nohodares"|[[RE:Nohodares|'''{{Anker2|Nohodares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="noiodunum"|[[RE:Noiodunum|''{{Anker2|Noiodunum}}'']] → '''[[RE:Noviodunum|Noviodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Émile Linckenheld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nol"|[[RE:Nol|''{{Anker2|Nol}}'']] → '''[[RE:Mars 2|Mars 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nola"|[[RE:Nola|'''{{Anker2|Nola}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="noliba"|[[RE:Noliba|'''{{Anker2|Noliba}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nomades"|[[RE:Nomades|''{{Anker2|Nomades}}'']] → '''[[RE:Numidae|Numidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nomai 001"|[[RE:Nomai 1|'''{{Anker2|Nomai 1}}''']] ||Inschrift auf einem der Laistrygonenbilder vom Esquilin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814]-815 |Ernst Marbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nomai 002"|[[RE:Nomai 2|'''{{Anker2|Nomai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nomarches"|[[RE:Νομάρχης|'''{{Anker2|Νομάρχης}}''']] ||Vorsteher eines ägyptischen Nomos |data-sort-value="w:de:gaufurst"|[[w:de:Gaufürst|Gaufürst<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q732358|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nomasus"|[[RE:Nomasus|'''{{Anker2|Nomasus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nomba"|[[RE:Νομβα|''{{Anker2|Νομβα}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 816] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nomen recipere"|[[RE:Nomen recipere|'''{{Anker2|Nomen recipere}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 816] |Rafael Taubenschlag |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nomenclator"|[[RE:Nomenclator|'''{{Anker2|Nomenclator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 817] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomentum"|[[RE:Nomentum|'''{{Anker2|Nomentum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 820] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nomia 001"|[[RE:Nomia 1|'''{{Anker2|Nomia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 821] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nomia 002"|[[RE:Nomia 2|'''{{Anker2|Nomia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 821] |Erich Ziebarth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomia 003"|[[RE:Nomia 3|'''{{Anker2|Nomia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nomikos"|[[RE:Nomikos|'''{{Anker2|Nomikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822] |Erich Ziebarth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomina arcaria"|[[RE:Nomina arcaria|'''{{Anker2|Nomina arcaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nomina transscripticia"|[[RE:Nomina transscripticia|'''{{Anker2|Nomina transscripticia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nominatio"|[[RE:Nominatio|'''{{Anker2|Nominatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_825.png 824] |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nominis delatio"|[[RE:Nominis delatio|''{{Anker2|Nominis delatio}}'']] → '''[[RE:Delatio nominis|Delatio nominis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nominis receptio"|[[RE:Nominis receptio|''{{Anker2|Nominis receptio}}'']] → '''[[RE:Nomen recipere|Nomen recipere]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nomioi theoi"|[[RE:Nomioi theoi|'''{{Anker2|Nomioi theoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nomios"|[[RE:Nomios|'''{{Anker2|Nomios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 831] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nomisianos"|[[RE:Nomisianos|''{{Anker2|Nomisianos}}'']] → '''[[RE:Numisianos|Numisianos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nomisterion"|[[RE:Nomisterion|'''{{Anker2|Nomisterion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomius"|[[RE:Nomius|'''{{Anker2|Nomius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomodeiktai"|[[RE:Nomodeiktai|'''{{Anker2|Nomodeiktai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomophylakes"|[[RE:Nomophylakes|'''{{Anker2|Nomophylakes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] |Erich Ziebarth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomos 001"|[[RE:Nomos 1|'''{{Anker2|Nomos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 833] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nomos 002"|[[RE:Nomos 2|'''{{Anker2|Nomos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_841.png 840] |Walther Vetter |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nomos telonikos"|[[RE:Nomos telonikos|'''{{Anker2|Nomos telonikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 843] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nomus 001"|[[RE:Nomus 1|'''{{Anker2|Nomus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 845] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nomus 002"|[[RE:Nomus 2|'''{{Anker2|Nomus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 846] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonae"|[[RE:Nonae|'''{{Anker2|Nonae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 846] |Wilhelm Ehlers |style="background:#FFCBCB"|2059 |- |data-sort-value="nonae caprotinae"|[[RE:Nonae Caprotinae|'''{{Anker2|Nonae Caprotinae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_849.png 849] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="nonagria"|[[RE:Nonagria|'''{{Anker2|Nonagria}}''']] ||Beiname der Insel Andros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 859] |Rudolf Herbst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonakris 001"|[[RE:Nonakris 1|'''{{Anker2|Nonakris 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 859] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nonakris 002"|[[RE:Nonakris 2|'''{{Anker2|Nonakris 2}}''']] ||Ort im Gebiet von Megalopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 861] |Ernst Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonalia sacra"|[[RE:Nonalia sacra|'''{{Anker2|Nonalia sacra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 861] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="nonianus romulus"|[[RE:Nonianus Romulus|'''{{Anker2|Nonianus Romulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nonissus"|[[RE:Nonissus|'''{{Anker2|Nonissus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nonius"|[[RE:Nonius|'''{{Anker2|Nonius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 001"|[[RE:Nonius 1|'''{{Anker2|Nonius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 002"|[[RE:Nonius 2|'''{{Anker2|Nonius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 003"|[[RE:Nonius 3|'''{{Anker2|Nonius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 004"|[[RE:Nonius 4|'''{{Anker2|Nonius 4}}''']] ||Bei Plinius mehrfach erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 005"|[[RE:Nonius 5|'''{{Anker2|Nonius 5}}''']] ||A. Bewerber ums Volkstribunat 101 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 006"|[[RE:Nonius 6|'''{{Anker2|Nonius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 007"|[[RE:Nonius 7|'''{{Anker2|Nonius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 008"|[[RE:Nonius 8|'''{{Anker2|Nonius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 009"|[[RE:Nonius 9|'''{{Anker2|Nonius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 010"|[[RE:Nonius 10|'''{{Anker2|Nonius 10}}''']] ||T. Mitglied im Heer des Cn. Pompeius Strabo vor Asculum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 011"|[[RE:Nonius 11|'''{{Anker2|Nonius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 012"|[[RE:Nonius 12|'''{{Anker2|Nonius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 013"|[[RE:Nonius 13|'''{{Anker2|Nonius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 865] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 014"|[[RE:Nonius 14|'''{{Anker2|Nonius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 865] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 015"|[[RE:Nonius 15|'''{{Anker2|Nonius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 866] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 016"|[[RE:Nonius 16|'''{{Anker2|Nonius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_869.png 867] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 017"|[[RE:Nonius 17|'''{{Anker2|Nonius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 872] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 018"|[[RE:Nonius 18|'''{{Anker2|Nonius 18}}''']] ||Asprenas, P. Deklamator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 019"|[[RE:Nonius 19|'''{{Anker2|Nonius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 020"|[[RE:Nonius 20|'''{{Anker2|Nonius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 021"|[[RE:Nonius 21|'''{{Anker2|Nonius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 022"|[[RE:Nonius 22|'''{{Anker2|Nonius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 023"|[[RE:Nonius 23|'''{{Anker2|Nonius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 024"|[[RE:Nonius 24|'''{{Anker2|Nonius 24}}''']] ||Attianus Angeberischer Senator unter Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 025"|[[RE:Nonius 25|'''{{Anker2|Nonius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 026"|[[RE:Nonius 26|'''{{Anker2|Nonius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nonius 027"|[[RE:Nonius 27|'''{{Anker2|Nonius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nonius 028"|[[RE:Nonius 28|'''{{Anker2|Nonius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nonius 029"|[[RE:Nonius 29|'''{{Anker2|Nonius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 030"|[[RE:Nonius 30|'''{{Anker2|Nonius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 876] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 031"|[[RE:Nonius 31|'''{{Anker2|Nonius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 877] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 032"|[[RE:Nonius 32|'''{{Anker2|Nonius 32}}''']] ||Celer, Plin. Epist. VI 32,1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 878] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 033"|[[RE:Nonius 33|'''{{Anker2|Nonius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 878] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 034"|[[RE:Nonius 34|'''{{Anker2|Nonius 34}}''']] ||Gracchus Hist. Aug. Sev. 13,2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 035"|[[RE:Nonius 35|'''{{Anker2|Nonius 35}}''']] ||Gratilianus, Patron des Vereins der cultores dei Herculi in Beneventum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 036"|[[RE:Nonius 36|'''{{Anker2|Nonius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 037"|[[RE:Nonius 37|'''{{Anker2|Nonius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 882] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 038"|[[RE:Nonius 38|'''{{Anker2|Nonius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 882] |Władysław von Strzelecki |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nonius 039"|[[RE:Nonius 39|'''{{Anker2|Nonius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 040"|[[RE:Nonius 40|'''{{Anker2|Nonius 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 041"|[[RE:Nonius 41|'''{{Anker2|Nonius 41}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 042"|[[RE:Nonius 42|'''{{Anker2|Nonius 42}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nonius 043"|[[RE:Nonius 43|'''{{Anker2|Nonius 43}}''']] ||Philippus, Leg. Aug. pr. pr. in Britannien 242 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 044"|[[RE:Nonius 44|'''{{Anker2|Nonius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 044a"|[[RE:Nonius 44a|'''{{Anker2|Nonius 44a}}''']] ||Proculus, C. cos. suff. in unbekanntem Jahr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 045"|[[RE:Nonius 45|'''{{Anker2|Nonius 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 046"|[[RE:Nonius 46|'''{{Anker2|Nonius 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 047"|[[RE:Nonius 47|'''{{Anker2|Nonius 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 048"|[[RE:Nonius 48|'''{{Anker2|Nonius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 049"|[[RE:Nonius 49|''{{Anker2|Nonius 49}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 050"|[[RE:Nonius 50|'''{{Anker2|Nonius 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 051"|[[RE:Nonius 51|'''{{Anker2|Nonius 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 900] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 052"|[[RE:Nonius 52|'''{{Anker2|Nonius 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 900] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 053"|[[RE:Nonius 53|'''{{Anker2|Nonius 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 054"|[[RE:Nonius 54|''{{Anker2|Nonius 54}}'']] → '''[[RE:Attikos 14|Attikos 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 055"|[[RE:Nonius 55|'''{{Anker2|Nonius 55}}''']] ||Erastus, Flavius Praeses Campaniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 056"|[[RE:Nonius 56|''{{Anker2|Nonius 56}}'']] → '''[[RE:Olympios 7|Olympios 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 057"|[[RE:Nonius 57|''{{Anker2|Nonius 57}}'']] → '''[[RE:Tettius 11|Tettius 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 058"|[[RE:Nonius 58|'''{{Anker2|Nonius 58}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonius 059"|[[RE:Nonius 59|'''{{Anker2|Nonius 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 060"|[[RE:Nonius 60|'''{{Anker2|Nonius 60}}''']] ||Nonia Polla, Mutter des L. Volusius Saturninus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonna 001"|[[RE:Nonna 1|'''{{Anker2|Nonna 1}}''']] ||Mutter des Gregor von Nazianz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonna 002"|[[RE:Nonna 2|'''{{Anker2|Nonna 2}}''']] ||Mutter des Nikolaos Sionites || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnechius"|[[RE:Nonnechius|''{{Anker2|Nonnechius}}'']] → '''[[RE:Nunechios 1|Nunechios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnica"|[[RE:Nonnica|'''{{Anker2|Nonnica}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnichia"|[[RE:Nonnichia|''{{Anker2|Nonnichia}}'']] → '''[[RE:Nunechia|Nunechia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnius"|[[RE:Nonnius|'''{{Anker2|Nonnius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 001"|[[RE:Nonnos 1|'''{{Anker2|Nonnos 1}}''']] ||Archon megaloprepestatos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 002"|[[RE:Nonnos 2|'''{{Anker2|Nonnos 2}}''']] ||Notarius des Patriarchen Flavianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 003"|[[RE:Nonnos 3|'''{{Anker2|Nonnos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 004"|[[RE:Nonnos 4|'''{{Anker2|Nonnos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 005"|[[RE:Nonnos 5|'''{{Anker2|Nonnos 5}}''']] ||Bischof von Orthosias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 006"|[[RE:Nonnos 6|'''{{Anker2|Nonnos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 007"|[[RE:Nonnos 7|'''{{Anker2|Nonnos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 008"|[[RE:Nonnos 8|'''{{Anker2|Nonnos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 009"|[[RE:Nonnos 9|'''{{Anker2|Nonnos 9}}''']] ||Diakon und Archimandrit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 010"|[[RE:Nonnos 10|'''{{Anker2|Nonnos 10}}''']] ||Diakon des Paulusklosters von Antiochia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 011"|[[RE:Nonnos 11|'''{{Anker2|Nonnos 11}}''']] ||Bischof von Raphana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 012"|[[RE:Nonnos 12|'''{{Anker2|Nonnos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 013"|[[RE:Nonnos 13|'''{{Anker2|Nonnos 13}}''']] ||Bischof Dausanorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 014"|[[RE:Nonnos 14|'''{{Anker2|Nonnos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 015"|[[RE:Nonnos 15|'''{{Anker2|Nonnos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904] |Rudolf Keydell |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nonnosos 001"|[[RE:Nonnosos 1|'''{{Anker2|Nonnosos 1}}''']] ||Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 920] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnosos 002"|[[RE:Nonnosos 2|'''{{Anker2|Nonnosos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 920] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nonokokome"|[[RE:Nonokokome|'''{{Anker2|Nonokokome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonula"|[[RE:Nonula|'''{{Anker2|Nonula}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonuleus"|[[RE:Nonuleus|'''{{Anker2|Nonuleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nonum,ad 001"|[[RE:Nonum, ad 1|'''{{Anker2|Nonum, ad 1}}''']] ||Station der Strecke Mailand - Lodi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonum,ad 002"|[[RE:Nonum, ad 2|'''{{Anker2|Nonum, ad 2}}''']] ||Station der Strecke Altino - Padua || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonum,ad 003"|[[RE:Nonum, ad 3|'''{{Anker2|Nonum, ad 3}}''']] ||Station der Strecke Rom - Albano || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonum, ad 004"|[[RE:Nonum, ad 4|'''{{Anker2|Nonum, ad 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonymna"|[[RE:Nonymna|'''{{Anker2|Nonymna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noominios"|[[RE:Noominios|''{{Anker2|Noominios}}'']] → '''[[RE:Numenios 4|Numenios 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noorath"|[[RE:Νοοραθ|''{{Anker2|Νοοραθ}}'']] → '''[[RE:Neara|Neara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noorda"|[[RE:Noorda|'''{{Anker2|Noorda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nopheros"|[[RE:Nopheros|'''{{Anker2|Nopheros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nora 001"|[[RE:Nora 1|'''{{Anker2|Nora 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 923] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nora 002"|[[RE:Nora 2|'''{{Anker2|Nora 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 923] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norax"|[[RE:Norax|'''{{Anker2|Norax}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 924] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="norba 001"|[[RE:Norba 1|'''{{Anker2|Norba 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="norba 002"|[[RE:Norba 2|'''{{Anker2|Norba 2}}''']] ||Ort in Calabrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norba 003"|[[RE:Norba 3|'''{{Anker2|Norba 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="norbanus"|[[RE:Norbanus|'''{{Anker2|Norbanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 926] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 001"|[[RE:Norbanus 1|'''{{Anker2|Norbanus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 002"|[[RE:Norbanus 2|'''{{Anker2|Norbanus 2}}''']] ||Teilnehmer an der Verschwörung des Claudius Pompeianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 003"|[[RE:Norbanus 3|'''{{Anker2|Norbanus 3}}''']] ||Bischof von Cypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 004"|[[RE:Norbanus 4|'''{{Anker2|Norbanus 4}}''']] ||Mitadressat der Enzyklika des Theophilos von Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 005"|[[RE:Norbanus 5|'''{{Anker2|Norbanus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 006"|[[RE:Norbanus 6|'''{{Anker2|Norbanus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 930] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 007"|[[RE:Norbanus 7|''{{Anker2|Norbanus 7}}'']] → '''[[RE:Appius 13|Appius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 931] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 008"|[[RE:Norbanus 8|'''{{Anker2|Norbanus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 931] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 009"|[[RE:Norbanus 9|'''{{Anker2|Norbanus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 932] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 009a"|[[RE:Norbanus 9a|'''{{Anker2|Norbanus 9a}}''']] ||C. N. Flaccus, Konsul im J. 38 v. Chr., Sohn des C. N. Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 010"|[[RE:Norbanus 10|'''{{Anker2|Norbanus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 012"|[[RE:Norbanus 12|'''{{Anker2|Norbanus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nordsee"|[[RE:Nordsee|'''{{Anker2|Nordsee}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 011"|[[RE:Norbanus 11|'''{{Anker2|Norbanus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 013"|[[RE:Norbanus 13|'''{{Anker2|Norbanus 13}}''']] ||Norbana, Gattin des Carpus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 014"|[[RE:Norbanus 14|'''{{Anker2|Norbanus 14}}''']] ||Norbana, Hingerichtet 182 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 015"|[[RE:Norbanus 15|'''{{Anker2|Norbanus 15}}''']] ||Norbana Clara, Grundbesitzerin in Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbe"|[[RE:Norbe|'''{{Anker2|Norbe}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noreia 001"|[[RE:Noreia 1|'''{{Anker2|Noreia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_965.png 963] |Harald von Petrikovits |style="background:#FFCBCB"|2081 |- |data-sort-value="noreia 002"|[[RE:Noreia 2|'''{{Anker2|Noreia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_969.png 967] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noreathe"|[[RE:Νορεράθη|'''{{Anker2|Νορεράθη}}''']] ||Heute Nedschran || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971] |Gustav Hölscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noricae"|[[RE:Noricae|''{{Anker2|Noricae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noriceia"|[[RE:Noriceia|''{{Anker2|Noriceia}}'']] → '''[[RE:Vica Pota|Vica Pota]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noricum"|[[RE:Noricum|'''{{Anker2|Noricum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noricus"|[[RE:Noricus|'''{{Anker2|Noricus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norikon"|[[RE:Norikon|'''{{Anker2|Norikon}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noritani"|[[RE:Noritani|'''{{Anker2|Noritani}}''']] ||Südlichster Volksstamm Sardiniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norma"|[[RE:Norma|''{{Anker2|Norma}}'']] → '''[[RE:Gnomon 1|Gnomon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norosbeis"|[[RE:Νοροσβεῖς|''{{Anker2|Νοροσβεῖς}}'']] → '''[[RE:Norossoi|Norossoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norossoi"|[[RE:Norossoi|'''{{Anker2|Norossoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nortia"|[[RE:Nortia|'''{{Anker2|Nortia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nosala"|[[RE:Nosala|'''{{Anker2|Nosala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1051] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nosalene"|[[RE:Νοσαλήνη|'''{{Anker2|Νοσαλήνη}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1052] |Josef Sturm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noscopium"|[[RE:Noscopium|'''{{Anker2|Noscopium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1052] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nosios"|[[RE:Nosios|'''{{Anker2|Nosios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nosora"|[[RE:Nosora|'''{{Anker2|Nosora}}''']] ||Insel im roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053] |Adolf Grohmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nosos"|[[RE:Nosos|'''{{Anker2|Nosos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nossis"|[[RE:Nossis|'''{{Anker2|Nossis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053] |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nostana"|[[RE:Νοστάνα|'''{{Anker2|Νοστάνα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nostia"|[[RE:Nostia|''{{Anker2|Nostia}}'']] → '''[[RE:Nestane|Nestane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nostius"|[[RE:Nostius|'''{{Anker2|Nostius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nostoi"|[[RE:Nostoi|''{{Anker2|Nostoi}}'']] → '''[[RE:Kyklos|Kyklos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nota censoria"|[[RE:Nota censoria|'''{{Anker2|Nota censoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1055] |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="notae"|[[RE:Notae|''{{Anker2|Notae}}'']] → '''[[RE:Kritische Zeichen|Kritische Zeichen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notarius 001"|[[RE:Notarius 1|''{{Anker2|Notarius 1}}'']] → '''[[RE:Tribunus 11|Tribunus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notarius 002"|[[RE:Notarius 2|''{{Anker2|Notarius 2}}'']] → '''[[RE:Exceptor|Exceptor]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notbedarf"|[[RE:Notbedarf|'''{{Anker2|Notbedarf}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="noterbrecht"|[[RE:Noterbrecht|'''{{Anker2|Noterbrecht}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1061.png 1062] |Rudolf Düll |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nothippos"|[[RE:Nothippos|'''{{Anker2|Nothippos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1065.png 1066] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nothoi"|[[RE:Nothoi|'''{{Anker2|Nothoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1065.png 1066] |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="notiadai"|[[RE:Notiadai|'''{{Anker2|Notiadai}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1073.png 1074] |Felix A. Voigt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notion 001"|[[RE:Notion 1|'''{{Anker2|Notion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1075] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="notion 002"|[[RE:Notion 2|'''{{Anker2|Notion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="notion 003"|[[RE:Notion 3|'''{{Anker2|Notion 3}}''']] ||Vorgebirge an der SW-Spitze von Hibernien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notitae"|[[RE:Notitae|'''{{Anker2|Notitae}}''']] ||Völkerschaft in Mesopotamien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notitia dignitatum"|[[RE:Notitia dignitatum|'''{{Anker2|Notitia dignitatum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="notos"|[[RE:Notos|'''{{Anker2|Notos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1117.png 1116] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="notu keras 001"|[[RE:Notu keras 1|'''{{Anker2|Notu keras 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1121.png 1120] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="notu keras 002"|[[RE:Notu keras 2|'''{{Anker2|Notu keras 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1121.png 1122] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="noua augusta"|[[RE:Nova Augusta|'''{{Anker2|Nova Augusta}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouacastra"|[[RE:Nova Castra|'''{{Anker2|Nova Castra}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123]-1124 |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nouion"|[[RE:Νοούιον|''{{Anker2|Νοούιον}}'']] → '''[[RE:Noega 2|Noega 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noua classis"|[[RE:Nova Classis|'''{{Anker2|Nova Classis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="noua clausula iuliani"|[[RE:Nova clausula Iuliani|'''{{Anker2|Nova clausula Iuliani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="noua petra"|[[RE:Nova Petra|'''{{Anker2|Nova Petra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="noua sparsa"|[[RE:Nova Sparsa|'''{{Anker2|Nova Sparsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nouacula"|[[RE:Novacula|''{{Anker2|Novacula}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouae 001"|[[RE:Novae 1|''{{Anker2|Novae 1}}'']] → '''[[RE:Nymphai|Nymphai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouae 002"|[[RE:Novae 2|'''{{Anker2|Novae 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noua uia"|[[RE:Nova via|'''{{Anker2|Nova via}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouae 003"|[[RE:Novae 3|'''{{Anker2|Novae 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1129.png 1129] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouae 005"|[[RE:Novae 5|''{{Anker2|Novae 5}}'']] → '''[[RE:ad Novas, ad 1|ad Novas, ad 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1131] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouaesium"|[[RE:Novaesium|'''{{Anker2|Novaesium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1131] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouana"|[[RE:Novana|'''{{Anker2|Novana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1134] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouanensis"|[[RE:Novanensis|'''{{Anker2|Novanensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1134] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouanius"|[[RE:Novanius|'''{{Anker2|Novanius}}''']] ||Gallio, P. Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouantarumchersonesus"|[[RE:Novantarum Chersonesus|'''{{Anker2|Novantarum Chersonesus}}''']] ||Halbinsel im Gebiet der Novantes Rhinns of Galloway || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouantarumpromunturium"|[[RE:Novantarum Promunturium|'''{{Anker2|Novantarum Promunturium}}''']] ||Vorgebirge am südl. Ende der Novantarum Chersonesus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouantes"|[[RE:Novantes|'''{{Anker2|Novantes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouanus"|[[RE:Novanus|'''{{Anker2|Novanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouaria 001"|[[RE:Novaria 1|'''{{Anker2|Novaria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouaria 002"|[[RE:Novaria 2|'''{{Anker2|Novaria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouas, ad 001"|[[RE:Novas, ad 1|'''{{Anker2|Novas, ad 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouas, ad 002"|[[RE:Novas, ad 2|''{{Anker2|Novas, ad 2}}'']] → '''[[RE:Novanensis|Novanensis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouas, ad 003"|[[RE:Novas, ad 3|'''{{Anker2|Novas, ad 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouas, ad 004"|[[RE:Novas, ad 4|'''{{Anker2|Novas, ad 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouas, ad 005"|[[RE:Novas, ad 5|'''{{Anker2|Novas, ad 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Luisa Banti |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nouas, ad 006"|[[RE:Novas, ad 6|'''{{Anker2|Novas, ad 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137] |Luisa Banti |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nouas, ad 007"|[[RE:Novas, ad 7|'''{{Anker2|Novas, ad 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nouas, ad 008"|[[RE:Novas, ad 8|'''{{Anker2|Novas, ad 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouas, ad 009"|[[RE:Novas, ad 9|'''{{Anker2|Novas, ad 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouas, ad 010"|[[RE:Novas, ad 10|''{{Anker2|Novas, ad 10}}'']] → '''[[RE:Novae 1|Novae 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1138] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouatianus"|[[RE:Novatianus|'''{{Anker2|Novatianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1138] |Koch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="nouatillianus"|[[RE:Novatillianus|''{{Anker2|Novatillianus}}'']] → '''[[RE:Caecilius 102|Caecilius 102]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1157.png 1156] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouatio"|[[RE:Novatio|'''{{Anker2|Novatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1157.png 1156] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nouatus 001"|[[RE:Novatus 1|'''{{Anker2|Novatus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouatus 002"|[[RE:Novatus 2|'''{{Anker2|Novatus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nouatus 003"|[[RE:Novatus 3|'''{{Anker2|Novatus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nouellae"|[[RE:Novellae|'''{{Anker2|Novellae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162] |Artur Steinwenter |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nouelle"|[[RE:Novelle|'''{{Anker2|Novelle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1173.png 1171] |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="nouellius"|[[RE:Novellius|'''{{Anker2|Novellius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nouellus"|[[RE:Novellus|'''{{Anker2|Novellus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nouem pagi"|[[RE:Novem Pagi|'''{{Anker2|Novem Pagi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179] |Luisa Banti |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nouemcraris"|[[RE:Novemcraris|'''{{Anker2|Novemcraris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1180] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouemdiale sacrum"|[[RE:Novemdiale sacrum|'''{{Anker2|Novemdiale sacrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1180] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouempopulana"|[[RE:Novempopulana|'''{{Anker2|Novempopulana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1181] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouemuiri"|[[RE:Novemviri|'''{{Anker2|Novemviri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185] |Lothar Wickert |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="nouenses"|[[RE:Novenses|''{{Anker2|Novenses}}'']] → '''[[RE:Noenses|Noenses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouensides di"|[[RE:Novensides di|'''{{Anker2|Novensides di}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="nouesium"|[[RE:Novesium|''{{Anker2|Novesium}}'']] → '''[[RE:Novaesium|Novaesium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouia"|[[RE:Novia|'''{{Anker2|Novia}}''']] ||Fluß in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouicianum"|[[RE:Novicianum|'''{{Anker2|Novicianum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouiodunum"|[[RE:Noviodunum|'''{{Anker2|Noviodunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 001"|[[RE:Noviodunum 1|'''{{Anker2|Noviodunum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 002"|[[RE:Noviodunum 2|'''{{Anker2|Noviodunum 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 003"|[[RE:Noviodunum 3|'''{{Anker2|Noviodunum 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 004"|[[RE:Noviodunum 4|'''{{Anker2|Noviodunum 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 005"|[[RE:Noviodunum 5|'''{{Anker2|Noviodunum 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 006"|[[RE:Noviodunum 6|'''{{Anker2|Noviodunum 6}}''']] ||Pagus von Placentia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1191] |Émile Linckenheld |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiodunum 007"|[[RE:Noviodunum 7|'''{{Anker2|Noviodunum 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1191] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouiodunuspagus"|[[RE:Noviodunus pagus|'''{{Anker2|Noviodunus pagus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1194] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiomagno"|[[RE:Noviomagno|''{{Anker2|Noviomagno}}'']] → '''[[RE:Noviomagus|Noviomagus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1194] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiomagus"|[[RE:Noviomagus|'''{{Anker2|Noviomagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 001"|[[RE:Noviomagus 1|'''{{Anker2|Noviomagus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 002"|[[RE:Noviomagus 2|'''{{Anker2|Noviomagus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 003"|[[RE:Noviomagus 3|'''{{Anker2|Noviomagus 3}}''']] ||Ort der Vadicassi in der Gallia Lugdunensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiomagus 004"|[[RE:Noviomagus 4|'''{{Anker2|Noviomagus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 005"|[[RE:Noviomagus 5|'''{{Anker2|Noviomagus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 006"|[[RE:Noviomagus 6|'''{{Anker2|Noviomagus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 007"|[[RE:Noviomagus 7|'''{{Anker2|Noviomagus 7}}''']] ||Ort der Leuci Nijon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196] |Émile Linckenheld |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiomagus 008"|[[RE:Noviomagus 8|'''{{Anker2|Noviomagus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196] |Ferdinand Jozef de Waele |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nouiomagus 009"|[[RE:Noviomagus 9|'''{{Anker2|Noviomagus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1201.png 1201] |Ferdinand Jozef de Waele |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nouiomagus 010"|[[RE:Noviomagus 10|'''{{Anker2|Noviomagus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1205.png 1204] |Ferdinand Jozef de Waele |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nouiomagus 011"|[[RE:Noviomagus 11|'''{{Anker2|Noviomagus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1213] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouioregum"|[[RE:Novioregum|'''{{Anker2|Novioregum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouios"|[[RE:Novios|'''{{Anker2|Novios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nouis aquilianis"|[[RE:Novis Aquilianis|'''{{Anker2|Novis Aquilianis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nouitia"|[[RE:Novitia|'''{{Anker2|Novitia}}''']] ||Verstümmelter Name eines britannischen Flußes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius"|[[RE:Novius|'''{{Anker2|Novius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 001"|[[RE:Novius 1|'''{{Anker2|Novius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 002"|[[RE:Novius 2|'''{{Anker2|Novius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 003"|[[RE:Novius 3|'''{{Anker2|Novius 3}}''']] ||Freund Martials || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 004"|[[RE:Novius 4|'''{{Anker2|Novius 4}}''']] ||Erbschleicher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 005"|[[RE:Novius 5|'''{{Anker2|Novius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 006"|[[RE:Novius 6|'''{{Anker2|Novius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nouius 007"|[[RE:Novius 7|'''{{Anker2|Novius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 008"|[[RE:Novius 8|'''{{Anker2|Novius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 009"|[[RE:Novius 9|'''{{Anker2|Novius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1217] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 010"|[[RE:Novius 10|'''{{Anker2|Novius 10}}''']] ||Facundus, Mathematiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 011"|[[RE:Novius 11|'''{{Anker2|Novius 11}}''']] ||Maximus, Freund des Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 012"|[[RE:Novius 12|'''{{Anker2|Novius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 013"|[[RE:Novius 13|'''{{Anker2|Novius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 014"|[[RE:Novius 14|'''{{Anker2|Novius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 015"|[[RE:Novius 15|'''{{Anker2|Novius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 016"|[[RE:Novius 16|'''{{Anker2|Novius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nouius 017"|[[RE:Novius 17|'''{{Anker2|Novius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 018"|[[RE:Novius 18|'''{{Anker2|Novius 18}}''']] ||Protemus, Q. Magister eines Iuppiterheiligtums in Campanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 019"|[[RE:Novius 19|'''{{Anker2|Novius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 020"|[[RE:Novius 20|'''{{Anker2|Novius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 021"|[[RE:Novius 21|'''{{Anker2|Novius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nouius 022"|[[RE:Novius 22|'''{{Anker2|Novius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 023"|[[RE:Novius 23|'''{{Anker2|Novius 23}}''']] ||Severus Pius, Magister collegii fratrum Arvalium 213 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 024"|[[RE:Novius 24|'''{{Anker2|Novius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 025"|[[RE:Novius 25|'''{{Anker2|Novius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 026"|[[RE:Novius 26|'''{{Anker2|Novius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 027"|[[RE:Novius 27|'''{{Anker2|Novius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius fluss"|[[RE:Novius (Fluß)|'''{{Anker2|Novius (Fluß)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noulas"|[[RE:Noulas|'''{{Anker2|Noulas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nouolas"|[[RE:Novolas|'''{{Anker2|Novolas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nousantia"|[[RE:Nousantia|'''{{Anker2|Nousantia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouum castrum"|[[RE:Novum Castrum|''{{Anker2|Novum Castrum}}'']] → '''[[RE:Nova Castra|Nova Castra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouum comum"|[[RE:Novum Comum|''{{Anker2|Novum Comum}}'']] → '''[[RE:Comum|Comum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouus homo"|[[RE:Novus Homo|'''{{Anker2|Novus Homo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223] |Hermann Strasburger |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nouus portus"|[[RE:Novus Portus|''{{Anker2|Novus Portus}}'']] → '''[[RE:Portus 1|Portus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouus uicus 001"|[[RE:Novus vicus 1|''{{Anker2|Novus vicus 1}}'']] → '''[[RE:Novas, ad 4|Novas, ad 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouus uicus 002"|[[RE:Novus vicus 2|'''{{Anker2|Novus vicus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nox"|[[RE:Nox|'''{{Anker2|Nox}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="noxa, noxalis actio"|[[RE:Noxa, Noxalis actio|''{{Anker2|Noxa, Noxalis actio}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nuaesium"|[[RE:Nuaesium|'''{{Anker2|Nuaesium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nuba 001"|[[RE:Nuba 1|'''{{Anker2|Nuba 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nuba 002"|[[RE:Nuba 2|'''{{Anker2|Nuba 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nubai 001"|[[RE:Nubai 1|'''{{Anker2|Nubai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1230] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nubai 002"|[[RE:Nubai 2|'''{{Anker2|Nubai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1233.png 1234] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nubartha"|[[RE:Nubartha|'''{{Anker2|Nubartha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1233.png 1234] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nubel"|[[RE:Nubel|'''{{Anker2|Nubel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nubion"|[[RE:Nubion|''{{Anker2|Nubion}}'']] → '''[[RE:Lubion 1|Lubion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nucem"|[[RE:Nucem|'''{{Anker2|Nucem}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nuceria 001"|[[RE:Nuceria 1|'''{{Anker2|Nuceria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nuceria 002"|[[RE:Nuceria 2|'''{{Anker2|Nuceria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nuceria 003"|[[RE:Nuceria 3|'''{{Anker2|Nuceria 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nuceria 004"|[[RE:Nuceria 4|'''{{Anker2|Nuceria 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nucerini camellani"|[[RE:Nucerini Camellani|''{{Anker2|Nucerini Camellani}}'']] → '''[[RE:Nuceria 1|Nuceria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nucerini fauonienses"|[[RE:Nucerini Favonienses|''{{Anker2|Nucerini Favonienses}}'']] → '''[[RE:Nuceria 1|Nuceria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nuceriola"|[[RE:Nuceriola|'''{{Anker2|Nuceriola}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nuchul"|[[RE:Nuchul|'''{{Anker2|Nuchul}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nucraunum"|[[RE:Nucraunum|'''{{Anker2|Nucraunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nucula"|[[RE:Nucula|'''{{Anker2|Nucula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nucula 001"|[[RE:Nucula 1|'''{{Anker2|Nucula 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nudion"|[[RE:Nudion|'''{{Anker2|Nudion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nudionnum"|[[RE:Nudionnum|''{{Anker2|Nudionnum}}'']] → '''[[RE:Noviodunum|Noviodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nudipedalia"|[[RE:Nudipedalia|'''{{Anker2|Nudipedalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouios"|[[RE:Nouios|'''{{Anker2|Nouios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nueriola"|[[RE:Nueriola|''{{Anker2|Nueriola}}'']] → '''[[RE:Nuceriola|Nuceriola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nuffuzis"|[[RE:Nuffuzis|'''{{Anker2|Nuffuzis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nuithones"|[[RE:Nuithones|'''{{Anker2|Nuithones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nuius"|[[RE:Nuius|''{{Anker2|Nuius}}'']] → '''[[RE:Nuios|Nuios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nulo"|[[RE:Nulo|'''{{Anker2|Nulo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="numa 001"|[[RE:Numa 1|'''{{Anker2|Numa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242] |Konrad Glaser |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="numa 002"|[[RE:Numa 2|'''{{Anker2|Numa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1252] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="numa 003"|[[RE:Numa 3|'''{{Anker2|Numa 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="numan 001"|[[RE:Nuʿman 1|'''{{Anker2|Nuʿman 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="numan 002"|[[RE:Nuʿman 2|'''{{Anker2|Nuʿman 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="numan 003"|[[RE:Nuʿman 3|'''{{Anker2|Nuʿman 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="numana"|[[RE:Numana|'''{{Anker2|Numana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1254] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="numantia"|[[RE:Numantia|'''{{Anker2|Numantia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1254] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nikokrates 004"|[[RE:Nikokrates 4|'''{{Anker2|Nikokrates 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1269.png 1269] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="norbanus 009a"|[[RE:Norbanus 9a|'''{{Anker2|Norbanus 9a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1269.png 1270] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |} [[Kategorie:RE:Register|!]] 4wt3rxbz7iwsbjmduwh2zitttlntg6s Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VIII A,1 0 320201 4077307 4076982 2022-07-28T06:07:44Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=VIII A,1 |VG=VII A,2 |NF=VIII A,2 |SUM=1005 |UNK=726 |KOR=239 |FER=40 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="ualerius 152"|[[RE:Valerius 152|'''{{Anker2|Valerius 152}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 1] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 153"|[[RE:Valerius 153|'''{{Anker2|Valerius 153}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 1] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 154"|[[RE:Valerius 154|'''{{Anker2|Valerius 154}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 155"|[[RE:Valerius 155|'''{{Anker2|Valerius 155}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 156"|[[RE:Valerius 156|'''{{Anker2|Valerius 156}}''']] ||Falto, Q. Vater von Nr.157 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 157"|[[RE:Valerius 157|'''{{Anker2|Valerius 157}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 158"|[[RE:Valerius 158|'''{{Anker2|Valerius 158}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 3] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 159"|[[RE:Valerius 159|''{{Anker2|Valerius 159}}'']] → '''[[RE:Calpetanus 2|Calpetanus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 3] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 160"|[[RE:Valerius 160|'''{{Anker2|Valerius 160}}''']] ||Flacianus?, C., Curator alvei et riparum Tiberis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 4] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 161"|[[RE:Valerius 161|'''{{Anker2|Valerius 161}}''']] ||Flaccinus, Verwandter des Kaisers Valerianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 4] |Dorothea von Lunzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 162ff"|[[RE:Valerius 162ff.|'''{{Anker2|Valerius 162ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 4] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 162"|[[RE:Valerius 162|'''{{Anker2|Valerius 162}}''']] ||Flaccus, bei Auct. de vir. 42,6 erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 163"|[[RE:Valerius 163|'''{{Anker2|Valerius 163}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 164"|[[RE:Valerius 164|'''{{Anker2|Valerius 164}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 165"|[[RE:Valerius 165|'''{{Anker2|Valerius 165}}''']] ||Flaccus, C. cos. 331 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 166"|[[RE:Valerius 166|'''{{Anker2|Valerius 166}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 167"|[[RE:Valerius 167|'''{{Anker2|Valerius 167}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 7] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 168"|[[RE:Valerius 168|'''{{Anker2|Valerius 168}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 7] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 169"|[[RE:Valerius 169|'''{{Anker2|Valerius 169}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 9] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 170"|[[RE:Valerius 170|'''{{Anker2|Valerius 170}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 9] |Alfons Kurfess |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualerius 171"|[[RE:Valerius 171|'''{{Anker2|Valerius 171}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_17.png 15] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 172"|[[RE:Valerius 172|'''{{Anker2|Valerius 172}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_17.png 16] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 173"|[[RE:Valerius 173|'''{{Anker2|Valerius 173}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_17.png 16] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 174"|[[RE:Valerius 174|'''{{Anker2|Valerius 174}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_21.png 20] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 175"|[[RE:Valerius 175|'''{{Anker2|Valerius 175}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_21.png 21] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 176"|[[RE:Valerius 176|'''{{Anker2|Valerius 176}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_21.png 22] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 177"|[[RE:Valerius 177|'''{{Anker2|Valerius 177}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_25.png 25] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 178"|[[RE:Valerius 178|'''{{Anker2|Valerius 178}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_25.png 25] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 179"|[[RE:Valerius 179|'''{{Anker2|Valerius 179}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_29.png 30] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 180"|[[RE:Valerius 180|'''{{Anker2|Valerius 180}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_37.png 36] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 181"|[[RE:Valerius 181|'''{{Anker2|Valerius 181}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_37.png 37] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 182"|[[RE:Valerius 182|'''{{Anker2|Valerius 182}}''']] ||Flaccus, P. Flottenpraef. 215/14 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 183"|[[RE:Valerius 183|'''{{Anker2|Valerius 183}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 184"|[[RE:Valerius 184|'''{{Anker2|Valerius 184}}''']] ||Flaccus, Q. falsche Lesung für Q. Valerius Falto || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 185"|[[RE:Valerius 185|'''{{Anker2|Valerius 185}}''']] ||Flaccus Iulius Ursus, C. Ziegelwerksbesitzer bei Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39] |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 186"|[[RE:Valerius 186|'''{{Anker2|Valerius 186}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 187"|[[RE:Valerius 187|'''{{Anker2|Valerius 187}}''']] ||Flavianus s. P. Valerius Nr.83 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 188"|[[RE:Valerius 188|'''{{Anker2|Valerius 188}}''']] ||Flavius, C., Legat des Procos. Africae Q. Vibius Crispus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 189"|[[RE:Valerius 189|'''{{Anker2|Valerius 189}}''']] ||Flavus, M. Tr. mil. der leg. III Aug. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 190"|[[RE:Valerius 190|'''{{Anker2|Valerius 190}}''']] ||Florinus, C. Praef. cohortis II Thracum Syriacae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Dorothea von Lunzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 191"|[[RE:Valerius 191|'''{{Anker2|Valerius 191}}''']] ||Fronto, Vater des Dichters Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 192"|[[RE:Valerius 192|'''{{Anker2|Valerius 192}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 193"|[[RE:Valerius 193|'''{{Anker2|Valerius 193}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 194"|[[RE:Valerius 194|'''{{Anker2|Valerius 194}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 195"|[[RE:Valerius 195|'''{{Anker2|Valerius 195}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 196"|[[RE:Valerius 196|'''{{Anker2|Valerius 196}}''']] ||Gypasius, M. Curator rei publicae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 197"|[[RE:Valerius 197|'''{{Anker2|Valerius 197}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 198"|[[RE:Valerius 198|'''{{Anker2|Valerius 198}}''']] ||Heptachordus, L. identisch mit L. Valerius Flaccus Nr.179 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 199"|[[RE:Valerius 199|'''{{Anker2|Valerius 199}}''']] ||Heracles, C. Mithraspriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 200"|[[RE:Valerius 200|'''{{Anker2|Valerius 200}}''']] ||Hermes, Freund und Erbe des Dasumius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 201"|[[RE:Valerius 201|'''{{Anker2|Valerius 201}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualerius 202"|[[RE:Valerius 202|'''{{Anker2|Valerius 202}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 203"|[[RE:Valerius 203|'''{{Anker2|Valerius 203}}''']] ||Iason || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 204"|[[RE:Valerius 204|'''{{Anker2|Valerius 204}}''']] ||Italus, M. Leg. Aug in Galatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42] |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 205"|[[RE:Valerius 205|'''{{Anker2|Valerius 205}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 206"|[[RE:Valerius 206|'''{{Anker2|Valerius 206}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 206f"|[[RE:Valerius 206f.|'''{{Anker2|Valerius 206f.}}''']] ||Lactucini, Beiname abgeleitet von lactuca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 207"|[[RE:Valerius 207|'''{{Anker2|Valerius 207}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 208215"|[[RE:Valerius 208-215|'''{{Anker2|Valerius 208-215}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 208"|[[RE:Valerius 208|'''{{Anker2|Valerius 208}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 44] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 209"|[[RE:Valerius 209|'''{{Anker2|Valerius 209}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 45] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 210"|[[RE:Valerius 210|'''{{Anker2|Valerius 210}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 45] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 211"|[[RE:Valerius 211|'''{{Anker2|Valerius 211}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 45] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 212"|[[RE:Valerius 212|'''{{Anker2|Valerius 212}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_49.png 49] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 213"|[[RE:Valerius 213|'''{{Anker2|Valerius 213}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_49.png 50] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 214"|[[RE:Valerius 214|'''{{Anker2|Valerius 214}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 215"|[[RE:Valerius 215|'''{{Anker2|Valerius 215}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 216"|[[RE:Valerius 216|'''{{Anker2|Valerius 216}}''']] ||Largus, Freund des Dichters Cornelius Gallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 217"|[[RE:Valerius 217|'''{{Anker2|Valerius 217}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 218"|[[RE:Valerius 218|'''{{Anker2|Valerius 218}}''']] ||Leon, P. Mitankläger der Sklaven Milos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 219"|[[RE:Valerius 219|'''{{Anker2|Valerius 219}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 220"|[[RE:Valerius 220|'''{{Anker2|Valerius 220}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 221"|[[RE:Valerius 221|'''{{Anker2|Valerius 221}}''']] ||Lollianus, M. Tr. mil. leg. VII gemina felicis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 222"|[[RE:Valerius 222|'''{{Anker2|Valerius 222}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 223"|[[RE:Valerius 223|'''{{Anker2|Valerius 223}}''']] ||Longus, Ritter des 1. Jhs. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 224"|[[RE:Valerius 224|'''{{Anker2|Valerius 224}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 225"|[[RE:Valerius 225|'''{{Anker2|Valerius 225}}''']] ||Ma- || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 226"|[[RE:Valerius 226|'''{{Anker2|Valerius 226}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 227"|[[RE:Valerius 227|'''{{Anker2|Valerius 227}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 228"|[[RE:Valerius 228|'''{{Anker2|Valerius 228}}''']] ||Marcellinus, Historiker |data-sort-value="w:la:ualerius marcellinus"|[[w:la:Valerius Marcellinus|Valerius Marcellinus<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12902486|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 229"|[[RE:Valerius 229|'''{{Anker2|Valerius 229}}''']] ||Marcellinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 230"|[[RE:Valerius 230|'''{{Anker2|Valerius 230}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 231"|[[RE:Valerius 231|'''{{Anker2|Valerius 231}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 232"|[[RE:Valerius 232|'''{{Anker2|Valerius 232}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 233"|[[RE:Valerius 233|'''{{Anker2|Valerius 233}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_57.png 55] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ualerius 234"|[[RE:Valerius 234|'''{{Anker2|Valerius 234}}''']] ||Maternus, Bruder des Valerius Crescentianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 85]-86 |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 235"|[[RE:Valerius 235|'''{{Anker2|Valerius 235}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 85] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 236"|[[RE:Valerius 236|'''{{Anker2|Valerius 236}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 85] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 237"|[[RE:Valerius 237|'''{{Anker2|Valerius 237}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 86] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 238"|[[RE:Valerius 238|'''{{Anker2|Valerius 238}}''']] ||Maximus, Praef. urbis 255 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 86] |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 239"|[[RE:Valerius 239|'''{{Anker2|Valerius 239}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 86] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ualerius 240"|[[RE:Valerius 240|'''{{Anker2|Valerius 240}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 241"|[[RE:Valerius 241|'''{{Anker2|Valerius 241}}''']] ||Maximus L. V., cos. im J. 233 n. Chr., Vater des L. V. Nr. 303 Poblicola || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 242"|[[RE:Valerius 242|'''{{Anker2|Valerius 242}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 243"|[[RE:Valerius 243|'''{{Anker2|Valerius 243}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 244"|[[RE:Valerius 244|'''{{Anker2|Valerius 244}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_121.png 120] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 245"|[[RE:Valerius 245|'''{{Anker2|Valerius 245}}''']] ||Maximus, Volusi f. M., Bruder des P. Valerius Poplicola Nr. 302 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_121.png 122] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 246"|[[RE:Valerius 246|'''{{Anker2|Valerius 246}}''']] ||Maximus Lactuca, M. Sohn von Nr. 243 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_121.png 122]-123 |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 247"|[[RE:Valerius 247|'''{{Anker2|Valerius 247}}''']] ||Maximus Messalla, M'. Sohn von M. Valerius Maximus Nr.244, cos. 263 v. Chr. |data-sort-value="w:de:manius ualerius maximus coruinus messalla"|[[w:de:Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla|Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q715220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 123]-125 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 247z"|[[RE:Valerius 248–270|''{{Anker2|Valerius 248–270}}'']] → '''[[RE:Valerius 261|Valerius 261]]''' || |data-sort-value="d:Q102260259"|[[d:Q102260259|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 125] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 248"|[[RE:Valerius 248|'''{{Anker2|Valerius 248}}''']] ||Messalla, Vater von Nr.266 oder 268 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 125]-126 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 249"|[[RE:Valerius 249|'''{{Anker2|Valerius 249}}''']] ||Messalla, Statthalter von Asia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 250"|[[RE:Valerius 250|'''{{Anker2|Valerius 250}}''']] ||Messala, erwähnt auf einer Bleiröhre aus der Villa der Valerii in Tusculum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 251"|[[RE:Valerius 251|'''{{Anker2|Valerius 251}}''']] ||M. Valerius (Maximus) Messalla, consul 226 v. Chr., Sohn des M' Nr. 247 |data-sort-value="w:de:marcus ualerius maximus messalla"|[[w:de:Marcus Valerius Maximus Messalla|Marcus Valerius Maximus Messalla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289385|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 252"|[[RE:Valerius 252|'''{{Anker2|Valerius 252}}''']] ||Messalla, M., Sohn des M. Nr.251 um 190 v. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus ualerius messalla konsul 188 u chr"|[[w:de:Marcus Valerius Messalla (Konsul 188 v. Chr.)|Marcus Valerius Messalla (Konsul 188 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289336|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126]-127 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 253"|[[RE:Valerius 253|'''{{Anker2|Valerius 253}}''']] ||Messalla, M., Sohn von Nr.252 |data-sort-value="w:de:marcus ualerius messalla konsul 161 u chr"|[[w:de:Marcus Valerius Messalla (Konsul 161 v. Chr.)|Marcus Valerius Messalla (Konsul 161 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289368|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 127] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 254"|[[RE:Valerius 254|'''{{Anker2|Valerius 254}}''']] ||Messalla, M., Sohn von Nr.268 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 255"|[[RE:Valerius 255|'''{{Anker2|Valerius 255}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 256"|[[RE:Valerius 256|'''{{Anker2|Valerius 256}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 257"|[[RE:Valerius 257|'''{{Anker2|Valerius 257}}''']] ||Messalla, Rufinus s. Nr.6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 258"|[[RE:Valerius 258|'''{{Anker2|Valerius 258}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 129] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 259"|[[RE:Valerius 259|'''{{Anker2|Valerius 259}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 129] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 260"|[[RE:Valerius 260|'''{{Anker2|Valerius 260}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 129] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 261"|[[RE:Valerius 261|'''{{Anker2|Valerius 261}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_133.png 131] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 262"|[[RE:Valerius 262|'''{{Anker2|Valerius 262}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_157.png 158] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 263"|[[RE:Valerius 263|'''{{Anker2|Valerius 263}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_157.png 158] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 264"|[[RE:Valerius 264|'''{{Anker2|Valerius 264}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_161.png 159] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 265"|[[RE:Valerius 265|'''{{Anker2|Valerius 265}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_161.png 162] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 266"|[[RE:Valerius 266|'''{{Anker2|Valerius 266}}''']] ||Messalla Niger, M. cos. 61 v. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus ualerius messalla niger"|[[w:de:Marcus Valerius Messalla Niger|Marcus Valerius Messalla Niger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q722935|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_161.png 162]-165 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 267"|[[RE:Valerius 267|'''{{Anker2|Valerius 267}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_165.png 165] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 268"|[[RE:Valerius 268|'''{{Anker2|Valerius 268}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_165.png 166] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 269"|[[RE:Valerius 269|'''{{Anker2|Valerius 269}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_169.png 169] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 270"|[[RE:Valerius 270|'''{{Anker2|Valerius 270}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_169.png 170] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 271"|[[RE:Valerius 271|'''{{Anker2|Valerius 271}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 272"|[[RE:Valerius 272|'''{{Anker2|Valerius 272}}''']] ||Mottones, M. Libophoiniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 273"|[[RE:Valerius 273|''{{Anker2|Valerius 273}}'']] → '''[[RE:Valerius 272|Valerius 272]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Hans Volkmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 274"|[[RE:Valerius 274|''{{Anker2|Valerius 274}}'']] → '''[[RE:Valerius 272|Valerius 272]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Hans Volkmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 275"|[[RE:Valerius 275|''{{Anker2|Valerius 275}}'']] → '''[[RE:Valerius 272|Valerius 272]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Hans Volkmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 276"|[[RE:Valerius 276|'''{{Anker2|Valerius 276}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 277"|[[RE:Valerius 277|'''{{Anker2|Valerius 277}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 278"|[[RE:Valerius 278|'''{{Anker2|Valerius 278}}''']] ||Nepos, P. Mitankläger der Sklaven Milos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 172] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 279"|[[RE:Valerius 279|'''{{Anker2|Valerius 279}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 172] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 280"|[[RE:Valerius 280|'''{{Anker2|Valerius 280}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 172] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 281"|[[RE:Valerius 281|'''{{Anker2|Valerius 281}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ualerius 282"|[[RE:Valerius 282|'''{{Anker2|Valerius 282}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 283"|[[RE:Valerius 283|'''{{Anker2|Valerius 283}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 284"|[[RE:Valerius 284|'''{{Anker2|Valerius 284}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 285"|[[RE:Valerius 285|'''{{Anker2|Valerius 285}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 286"|[[RE:Valerius 286|'''{{Anker2|Valerius 286}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 287"|[[RE:Valerius 287|'''{{Anker2|Valerius 287}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 288"|[[RE:Valerius 288|'''{{Anker2|Valerius 288}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 289"|[[RE:Valerius 289|'''{{Anker2|Valerius 289}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 290"|[[RE:Valerius 290|'''{{Anker2|Valerius 290}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 291"|[[RE:Valerius 291|''{{Anker2|Valerius 291}}'']] → '''[[RE:Pinianus 2|Pinianus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 292"|[[RE:Valerius 292|'''{{Anker2|Valerius 292}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 293"|[[RE:Valerius 293|'''{{Anker2|Valerius 293}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 294"|[[RE:Valerius 294|'''{{Anker2|Valerius 294}}''']] ||Pompeianus, C., Curator rei publicae Lilybitanensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 295"|[[RE:Valerius 295|'''{{Anker2|Valerius 295}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 296"|[[RE:Valerius 296|'''{{Anker2|Valerius 296}}''']] ||Publicola, Consularis Campaniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 297"|[[RE:Valerius 297|'''{{Anker2|Valerius 297}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualerius 298"|[[RE:Valerius 298|'''{{Anker2|Valerius 298}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 299"|[[RE:Valerius 299|'''{{Anker2|Valerius 299}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 177] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 300"|[[RE:Valerius 300|'''{{Anker2|Valerius 300}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 178] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 301"|[[RE:Valerius 301|'''{{Anker2|Valerius 301}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 178] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 302"|[[RE:Valerius 302|'''{{Anker2|Valerius 302}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_181.png 180] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 303"|[[RE:Valerius 303|'''{{Anker2|Valerius 303}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 188] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 304"|[[RE:Valerius 304|'''{{Anker2|Valerius 304}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 188] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 305"|[[RE:Valerius 305|'''{{Anker2|Valerius 305}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 189] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 306"|[[RE:Valerius 306|'''{{Anker2|Valerius 306}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 190] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 307"|[[RE:Valerius 307|'''{{Anker2|Valerius 307}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_193.png 191] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 309"|[[RE:Valerius 309|'''{{Anker2|Valerius 309}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_193.png 193] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 308"|[[RE:Valerius 308|'''{{Anker2|Valerius 308}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_193.png 194] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 310"|[[RE:Valerius 310|'''{{Anker2|Valerius 310}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 311"|[[RE:Valerius 311|'''{{Anker2|Valerius 311}}''']] ||Primanus, L. Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 312"|[[RE:Valerius 312|'''{{Anker2|Valerius 312}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 313"|[[RE:Valerius 313|'''{{Anker2|Valerius 313}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 314"|[[RE:Valerius 314|'''{{Anker2|Valerius 314}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 315"|[[RE:Valerius 315|'''{{Anker2|Valerius 315}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 316"|[[RE:Valerius 316|'''{{Anker2|Valerius 316}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 212] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 317"|[[RE:Valerius 317|'''{{Anker2|Valerius 317}}''']] ||Proculinus, Tribun der Cohors IV vigilum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 212]-213 |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 318"|[[RE:Valerius 318|'''{{Anker2|Valerius 318}}''']] ||Proculus, Bruder des Dichters Vergil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 213] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 319"|[[RE:Valerius 319|'''{{Anker2|Valerius 319}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 213] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualerius 320"|[[RE:Valerius 320|'''{{Anker2|Valerius 320}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 213] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 321"|[[RE:Valerius 321|'''{{Anker2|Valerius 321}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 214] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 322"|[[RE:Valerius 322|'''{{Anker2|Valerius 322}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 214] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 323"|[[RE:Valerius 323|'''{{Anker2|Valerius 323}}''']] ||Pudens, L. Praef. der Fußtruppen der cohors I Aquitanorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 216] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 324"|[[RE:Valerius 324|'''{{Anker2|Valerius 324}}''']] ||Pudens, L. Curator rei publicae Aeserninorum des Antoninus Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 216] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 325"|[[RE:Valerius 325|'''{{Anker2|Valerius 325}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 216] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 326"|[[RE:Valerius 326|'''{{Anker2|Valerius 326}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualerius 327"|[[RE:Valerius 327|'''{{Anker2|Valerius 327}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 328"|[[RE:Valerius 328|''{{Anker2|Valerius 328}}'']] → '''[[RE:Valerius 193|Valerius 193]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 329"|[[RE:Valerius 329|'''{{Anker2|Valerius 329}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 330"|[[RE:Valerius 330|'''{{Anker2|Valerius 330}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 219] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 331"|[[RE:Valerius 331|'''{{Anker2|Valerius 331}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 219] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 332"|[[RE:Valerius 332|'''{{Anker2|Valerius 332}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 219] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 333"|[[RE:Valerius 333|'''{{Anker2|Valerius 333}}''']] ||Sabinianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 220] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 334"|[[RE:Valerius 334|'''{{Anker2|Valerius 334}}''']] ||Sabinus, Vater der Valeria Proba Nr. 407 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 220] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 335"|[[RE:Valerius 335|'''{{Anker2|Valerius 335}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 220] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 336"|[[RE:Valerius 336|'''{{Anker2|Valerius 336}}''']] ||Saturninus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 337"|[[RE:Valerius 337|'''{{Anker2|Valerius 337}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 338"|[[RE:Valerius 338|'''{{Anker2|Valerius 338}}''']] ||Seranus, C. Decurio coloniae Aquinci || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 339"|[[RE:Valerius 339|'''{{Anker2|Valerius 339}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 340"|[[RE:Valerius 340|'''{{Anker2|Valerius 340}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 223] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 341"|[[RE:Valerius 341|'''{{Anker2|Valerius 341}}''']] ||Severus s. Nr. 34 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 223] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 342"|[[RE:Valerius 342|'''{{Anker2|Valerius 342}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 223] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 343"|[[RE:Valerius 343|'''{{Anker2|Valerius 343}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 224] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 344"|[[RE:Valerius 344|'''{{Anker2|Valerius 344}}''']] ||Silo Clodius Lucretius Secundus, P. geehrt von der plebs urbana Vercellae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 224]-225 |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 345"|[[RE:Valerius 345|'''{{Anker2|Valerius 345}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 225] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ualerius 346"|[[RE:Valerius 346|'''{{Anker2|Valerius 346}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 226] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 347"|[[RE:Valerius 347|'''{{Anker2|Valerius 347}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 226] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 348"|[[RE:Valerius 348|'''{{Anker2|Valerius 348}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 349"|[[RE:Valerius 349|'''{{Anker2|Valerius 349}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 348z"|[[RE:Valerius 349f.|'''{{Anker2|Valerius 349f.}}''']] ||Tappones, Plebeiische Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 350"|[[RE:Valerius 350|'''{{Anker2|Valerius 350}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 351"|[[RE:Valerius 351|'''{{Anker2|Valerius 351}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 352"|[[RE:Valerius 352|'''{{Anker2|Valerius 352}}''']] ||Tarvinus, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 353"|[[RE:Valerius 353|'''{{Anker2|Valerius 353}}''']] ||Taurus Asiaticus, Sohn von Nr.108 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Rudolf Weynand |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 354"|[[RE:Valerius 354|'''{{Anker2|Valerius 354}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 355"|[[RE:Valerius 355|'''{{Anker2|Valerius 355}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 356"|[[RE:Valerius 356|'''{{Anker2|Valerius 356}}''']] ||Timotheus s. Valerius Nr. 330 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 357"|[[RE:Valerius 357|'''{{Anker2|Valerius 357}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 358"|[[RE:Valerius 358|'''{{Anker2|Valerius 358}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 359"|[[RE:Valerius 359|'''{{Anker2|Valerius 359}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 360"|[[RE:Valerius 360|'''{{Anker2|Valerius 360}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 361"|[[RE:Valerius 361|'''{{Anker2|Valerius 361}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 362"|[[RE:Valerius 362|'''{{Anker2|Valerius 362}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 363"|[[RE:Valerius 363|'''{{Anker2|Valerius 363}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 232] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 364"|[[RE:Valerius 364|'''{{Anker2|Valerius 364}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 365"|[[RE:Valerius 365|'''{{Anker2|Valerius 365}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 366"|[[RE:Valerius 366|'''{{Anker2|Valerius 366}}''']] ||Triarius, L. Bruder von Nr. 363 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 367"|[[RE:Valerius 367|'''{{Anker2|Valerius 367}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 368"|[[RE:Valerius 368|'''{{Anker2|Valerius 368}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 369"|[[RE:Valerius 369|'''{{Anker2|Valerius 369}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 370"|[[RE:Valerius 370|'''{{Anker2|Valerius 370}}''']] ||Turbo iunior, M. Patron von Canusium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 235] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 371"|[[RE:Valerius 371|'''{{Anker2|Valerius 371}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 235] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 372"|[[RE:Valerius 372|'''{{Anker2|Valerius 372}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 235] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 373"|[[RE:Valerius 373|'''{{Anker2|Valerius 373}}''']] ||Valerianus Sanctus, C. Quaestor der Provinz Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 237] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 374"|[[RE:Valerius 374|'''{{Anker2|Valerius 374}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 237] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 375"|[[RE:Valerius 375|'''{{Anker2|Valerius 375}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 237] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 376"|[[RE:Valerius 376|'''{{Anker2|Valerius 376}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 238] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 377"|[[RE:Valerius 377|'''{{Anker2|Valerius 377}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 378"|[[RE:Valerius 378|'''{{Anker2|Valerius 378}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 379"|[[RE:Valerius 379|'''{{Anker2|Valerius 379}}''']] ||Victor Paternus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 380"|[[RE:Valerius 380|'''{{Anker2|Valerius 380}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 381"|[[RE:Valerius 381|'''{{Anker2|Valerius 381}}''']] ||Urbicus, Procurator operum publicorum 138 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 241] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 382"|[[RE:Valerius 382|'''{{Anker2|Valerius 382}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 241] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 383"|[[RE:Valerius 383|'''{{Anker2|Valerius 383}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 384"|[[RE:Valerius 384|'''{{Anker2|Valerius 384}}''']] ||Mutter des Aigipan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 385"|[[RE:Valerius 385|'''{{Anker2|Valerius 385}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 386"|[[RE:Valerius 386|'''{{Anker2|Valerius 386}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 387"|[[RE:Valerius 387|'''{{Anker2|Valerius 387}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 388"|[[RE:Valerius 388|'''{{Anker2|Valerius 388}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 389"|[[RE:Valerius 389|'''{{Anker2|Valerius 389}}''']] ||Nichte des Redners Q. Hortensius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 390"|[[RE:Valerius 390|'''{{Anker2|Valerius 390}}''']] ||Gattin des Q. Pedius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 391"|[[RE:Valerius 391|'''{{Anker2|Valerius 391}}''']] ||Tochter eines Freigelassenen eines Valerius Flaccus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243]-244 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 392"|[[RE:Valerius 392|'''{{Anker2|Valerius 392}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 393"|[[RE:Valerius 393|'''{{Anker2|Valerius 393}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 394"|[[RE:Valerius 394|'''{{Anker2|Valerius 394}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 395"|[[RE:Valerius 395|'''{{Anker2|Valerius 395}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 396"|[[RE:Valerius 396|'''{{Anker2|Valerius 396}}''']] ||Brocchilla, begüterte Römerin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 397"|[[RE:Valerius 397|'''{{Anker2|Valerius 397}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 398"|[[RE:Valerius 398|'''{{Anker2|Valerius 398}}''']] ||Cominiana, Mutter des Vibius Cominianus Valerius Pius s. Domitia Nr. 97 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 399"|[[RE:Valerius 399|'''{{Anker2|Valerius 399}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 400"|[[RE:Valerius 400|'''{{Anker2|Valerius 400}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 401"|[[RE:Valerius 401|'''{{Anker2|Valerius 401}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 402"|[[RE:Valerius 402|'''{{Anker2|Valerius 402}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 403"|[[RE:Valerius 403|'''{{Anker2|Valerius 403}}''']] ||Messalina, Gattin des Kaisers Claudius |data-sort-value="w:de:ualeria messalina"|[[w:de:Valeria Messalina|Valeria Messalina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q229871|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 246]-258 |Gertrud Herzog-Hauser, Friedrich Wotke |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ualerius 404"|[[RE:Valerius 404|'''{{Anker2|Valerius 404}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_257.png 258] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 405"|[[RE:Valerius 405|'''{{Anker2|Valerius 405}}''']] ||Paullina, Tochter des C. Valerius Paullinus Nr. 290 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_257.png 258] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualeria"|[[RE:Valeria|''{{Anker2|Valeria}}'']] → '''[[RE:Fabius 185|Fabius 185]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius"|[[RE:Valerius|''{{Anker2|Valerius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 406"|[[RE:Valerius 406|'''{{Anker2|Valerius 406}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 407"|[[RE:Valerius 407|'''{{Anker2|Valerius 407}}''']] ||Proba, Tochter des Valerius Sabinus Nr.334 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 408"|[[RE:Valerius 408|'''{{Anker2|Valerius 408}}''']] ||Procula, Schwester des L. Valerius Proculus Nr. 320 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 409"|[[RE:Valerius 409|'''{{Anker2|Valerius 409}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 410"|[[RE:Valerius 410|'''{{Anker2|Valerius 410}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 411"|[[RE:Valerius 411|'''{{Anker2|Valerius 411}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualesianus"|[[RE:Valesianus|''{{Anker2|Valesianus}}'']] → '''[[RE:Anonymus Valesianus|Anonymus Valesianus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualesium"|[[RE:Valesium|'''{{Anker2|Valesium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ualetiacus"|[[RE:Valetiacus|'''{{Anker2|Valetiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 260] |Matthias Gelzer |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ualetium"|[[RE:Valetium|'''{{Anker2|Valetium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 260] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ualetudinarium"|[[RE:Valetudinarium|'''{{Anker2|Valetudinarium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 262] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ualetudo"|[[RE:Valetudo|'''{{Anker2|Valetudo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_265.png 264] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="ualgius"|[[RE:Valgius|'''{{Anker2|Valgius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_269.png 270] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualgius 001"|[[RE:Valgius 1|'''{{Anker2|Valgius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_269.png 270] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualgius 002"|[[RE:Valgius 2|'''{{Anker2|Valgius 2}}''']] ||Bruder von A. Valgius Nr.4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualgius 003"|[[RE:Valgius 3|'''{{Anker2|Valgius 3}}''']] ||Adoptivvater von Nr.6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualgius 004"|[[RE:Valgius 4|'''{{Anker2|Valgius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualgius 005"|[[RE:Valgius 5|'''{{Anker2|Valgius 5}}''']] ||C., Vater von Nr.7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualgius 006"|[[RE:Valgius 6|'''{{Anker2|Valgius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualgius 007"|[[RE:Valgius 7|'''{{Anker2|Valgius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 272] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ualgius 008"|[[RE:Valgius 8|''{{Anker2|Valgius 8}}'']] → '''[[RE:Victor|Victor]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualia, ualios"|[[RE:Valia, Valios|''{{Anker2|Valia, Valios}}'']] → '''[[RE:Wallia|Wallia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualila"|[[RE:Valila|'''{{Anker2|Valila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uallii"|[[RE:Vallii|'''{{Anker2|Vallii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ualina"|[[RE:Valina|'''{{Anker2|Valina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ualinak 001"|[[RE:Walinak 1|'''{{Anker2|Walinak 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualinak 002"|[[RE:Walinak 2|'''{{Anker2|Walinak 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualios"|[[RE:Valios|''{{Anker2|Valios}}'']] → '''[[RE:Wallia|Wallia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualips"|[[RE:Valips|'''{{Anker2|Valips}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uallabneihiae"|[[RE:Vallabneihiae|'''{{Anker2|Vallabneihiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uallae"|[[RE:Vallae|'''{{Anker2|Vallae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uallamneihiae"|[[RE:Vallamneihiae|''{{Anker2|Vallamneihiae}}'']] → '''[[RE:Vallabneihiae|Vallabneihiae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uallata"|[[RE:Vallata|'''{{Anker2|Vallata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uallatum"|[[RE:Vallatum|'''{{Anker2|Vallatum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ualle alba"|[[RE:Valle Alba|'''{{Anker2|Valle Alba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_281.png 279] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ualle diocletiana"|[[RE:Valle Diocletiana|'''{{Anker2|Valle Diocletiana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_281.png 280] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uallenses"|[[RE:Vallenses|'''{{Anker2|Vallenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_281.png 280] |Henri van Effenterre |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ualli"|[[RE:Valli|'''{{Anker2|Valli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 283] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uallia"|[[RE:Wallia|'''{{Anker2|Wallia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 284] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uallio"|[[RE:Vallio|'''{{Anker2|Vallio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 285] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uallis"|[[RE:Vallis|'''{{Anker2|Vallis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 285] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uallis cariniana"|[[RE:Vallis Cariniana|'''{{Anker2|Vallis Cariniana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 287] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uallius 001"|[[RE:Vallius 1|'''{{Anker2|Vallius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 287] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uallius 002"|[[RE:Vallius 2|'''{{Anker2|Vallius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 287] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uallius 003"|[[RE:Vallius 3|'''{{Anker2|Vallius 3}}''']] ||Solon, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uallogonsae"|[[RE:Vallogonsae|'''{{Anker2|Vallogonsae}}''']] ||Irrtümlicher Name der Matronae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uallonia"|[[RE:Vallonia|'''{{Anker2|Vallonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uallum 001"|[[RE:Vallum 1|'''{{Anker2|Vallum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288] |Wilhelm Schleiermacher |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="uallum 002"|[[RE:Vallum 2|'''{{Anker2|Vallum 2}}''']] ||Getreideschwinge s. Vallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 291] |Wilhelm Schleiermacher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uallus 001"|[[RE:Vallus 1|'''{{Anker2|Vallus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 291] |Wilhelm Schleiermacher |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="uallus 002"|[[RE:Vallus 2|'''{{Anker2|Vallus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292] |Wilhelm Schleiermacher |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="ualon"|[[RE:Ualon|'''{{Anker2|Ualon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ualoniusfirminus"|[[RE:Valonius Firminus|'''{{Anker2|Valonius Firminus}}''']] ||s. Firminus Nr.5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualtari"|[[RE:Waltari|'''{{Anker2|Waltari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualua"|[[RE:Valva|'''{{Anker2|Valva}}''']] ||Mittelaterlicher Name der pälignischen Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 293] |Karl Scherling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualuae"|[[RE:Valvae|'''{{Anker2|Valvae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 293] |Ernst Schuppe |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="ualua oros"|[[RE:Ualua oros|'''{{Anker2|Ualua oros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 293] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ualuata"|[[RE:Valvata|'''{{Anker2|Valvata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ualuburg"|[[RE:Waluburg|'''{{Anker2|Waluburg}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Gerold Walser |style="background:#FFCBCB"|2071 |- |data-sort-value="uama"|[[RE:Uama|'''{{Anker2|Uama}}''']] ||Gemeinde in Lusitanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uamaccora"|[[RE:Vamaccora|'''{{Anker2|Vamaccora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uamaccura"|[[RE:Vamaccura|'''{{Anker2|Vamaccura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uamacures"|[[RE:Vamacures|'''{{Anker2|Vamacures}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uamalla"|[[RE:Vamalla|'''{{Anker2|Vamalla}}''']] ||Bistum der Mauretania Sitifiensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uamikaida"|[[RE:Uamikaida|'''{{Anker2|Uamikaida}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uanacini"|[[RE:Vanacini|'''{{Anker2|Vanacini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uanamiahenae"|[[RE:Vanamiahenae|'''{{Anker2|Vanamiahenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uanariona"|[[RE:Vanariona|'''{{Anker2|Vanariona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uanarzanense castellum"|[[RE:Vanarzanense castellum|'''{{Anker2|Vanarzanense castellum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uanauns, uanauntes"|[[RE:Vanauns, Vanauntes|'''{{Anker2|Vanauns, Vanauntes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uanciana, uancianis"|[[RE:Vanciana, Vancianis|'''{{Anker2|Vanciana, Vancianis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 297] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uandabanda"|[[RE:Vandabanda|'''{{Anker2|Vandabanda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 297] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uandalar 001"|[[RE:Wandalar 1|'''{{Anker2|Wandalar 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 298] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uandalar 002"|[[RE:Wandalar 2|'''{{Anker2|Wandalar 2}}''']] ||Zuname des Wisand || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 298] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uandalen"|[[RE:Vandalen|'''{{Anker2|Vandalen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 298] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uandil"|[[RE:Wandil|'''{{Anker2|Wandil}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uandiliarius"|[[RE:Vandiliarius|''{{Anker2|Vandiliarius}}'']] → '''[[RE:Wandalar 1|Wandalar 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 335] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uanesia"|[[RE:Vanesia|'''{{Anker2|Vanesia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 335] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uangalia"|[[RE:Vangalia|'''{{Anker2|Vangalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uangana"|[[RE:Vangana|''{{Anker2|Vangana}}'']] → '''[[RE:Vangalia|Vangalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uangio"|[[RE:Vangio|'''{{Anker2|Vangio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uanias"|[[RE:Uanias|'''{{Anker2|Uanias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uanienses"|[[RE:Vanienses|''{{Anker2|Vanienses}}'']] → '''[[RE:Flamonienses|Flamonienses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uanisnesi"|[[RE:Vanisnesi|'''{{Anker2|Vanisnesi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uanisnesus"|[[RE:Vanisnesus|'''{{Anker2|Vanisnesus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 338] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uannia"|[[RE:Vannia|'''{{Anker2|Vannia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 338] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uannianum regnum"|[[RE:Vannianum regnum|'''{{Anker2|Vannianum regnum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 338] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uannida"|[[RE:Vannida|'''{{Anker2|Vannida}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_345.png 346] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uannius"|[[RE:Vannius|'''{{Anker2|Vannius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_345.png 346] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uanota"|[[RE:Vanota|'''{{Anker2|Vanota}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_349.png 347] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uanth"|[[RE:Vanth|'''{{Anker2|Vanth}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_349.png 349] |Reinhard Herbig |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="uantit"|[[RE:Vantit...|'''{{Anker2|Vantit...}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 352] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uapanes"|[[RE:Vapanes|'''{{Anker2|Vapanes}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 352] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaphris"|[[RE:Uaphris|'''{{Anker2|Uaphris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 352] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="uaphrizes"|[[RE:Οὐαφρίζης|''{{Anker2|Οὐαφρίζης}}'']] → '''[[RE:Phabrizos|Phabrizos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 354] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uapincum"|[[RE:Vapincum|'''{{Anker2|Vapincum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 354] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uapthiae"|[[RE:Vapthiae|'''{{Anker2|Vapthiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 359] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uara"|[[RE:Vara|''{{Anker2|Vara}}'']] → '''[[RE:Varis|Varis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarada"|[[RE:Varada|'''{{Anker2|Varada}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaradatus 001"|[[RE:Varadatus 1|'''{{Anker2|Varadatus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaradatus 002"|[[RE:Varadatus 2|'''{{Anker2|Varadatus 2}}''']] ||Bischof von Konstantina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaradetum"|[[RE:Varadetum|'''{{Anker2|Varadetum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uaragri"|[[RE:Varagri|''{{Anker2|Varagri}}'']] → '''[[RE:Veragri|Veragri]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarahran"|[[RE:Varahran|''{{Anker2|Varahran}}'']] → '''[[RE:Wahram 1|Wahram 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaralach"|[[RE:Waralach|''{{Anker2|Waralach}}'']] → '''[[RE:Baralach|Baralach]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaramus"|[[RE:Varamus|'''{{Anker2|Varamus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uaranes 001"|[[RE:Varanes 1|''{{Anker2|Varanes 1}}'']] → '''[[RE:Wahram 5|Wahram 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaranes 002"|[[RE:Varanes 2|'''{{Anker2|Varanes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaranes 003"|[[RE:Varanes 3|'''{{Anker2|Varanes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uararanes"|[[RE:Vararanes|''{{Anker2|Vararanes}}'']] → '''[[RE:Wahram 1|Wahram 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uararus"|[[RE:Vararus|''{{Anker2|Vararus}}'']] → '''[[RE:Bararus|Bararus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarasaldus"|[[RE:Varasaldus|'''{{Anker2|Varasaldus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaratedum"|[[RE:Varatedum|'''{{Anker2|Varatedum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uaraz 001"|[[RE:Waraz 1|'''{{Anker2|Waraz 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaraz 002"|[[RE:Waraz 2|'''{{Anker2|Waraz 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaraz 003"|[[RE:Waraz 3|'''{{Anker2|Waraz 3}}''']] ||Armenischer Satrap || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361]-362 |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaraz 004"|[[RE:Waraz 4|'''{{Anker2|Waraz 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaraz 005"|[[RE:Waraz 5|'''{{Anker2|Waraz 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaraz 006"|[[RE:Waraz 6|'''{{Anker2|Waraz 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarazdat"|[[RE:Warazdat|'''{{Anker2|Warazdat}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarazducht"|[[RE:Warazducht|'''{{Anker2|Warazducht}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarazschapur"|[[RE:Waraz-Schapur|'''{{Anker2|Waraz-Schapur}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarazualan"|[[RE:Waraz-Walan|'''{{Anker2|Waraz-Walan}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarazuzur"|[[RE:Waraz-Wzur|'''{{Anker2|Waraz-Wzur}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarcia"|[[RE:Varcia|'''{{Anker2|Varcia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uarciani"|[[RE:Varciani|'''{{Anker2|Varciani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 363] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uarcilenae nymphae"|[[RE:Varcilenae Nymphae|'''{{Anker2|Varcilenae Nymphae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uard"|[[RE:Ward|''{{Anker2|Ward}}'']] → '''[[RE:Wardan|Wardan]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardaei"|[[RE:Vardaei|'''{{Anker2|Vardaei}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uardagate"|[[RE:Vardagate|'''{{Anker2|Vardagate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uardan 001"|[[RE:Wardan 1|'''{{Anker2|Wardan 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uardan 002"|[[RE:Wardan 2|'''{{Anker2|Wardan 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uardan 003"|[[RE:Wardan 3|'''{{Anker2|Wardan 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uardan 004"|[[RE:Wardan 4|'''{{Anker2|Wardan 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uardan 005"|[[RE:Wardan 5|'''{{Anker2|Wardan 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uardanducht"|[[RE:Wardanducht|'''{{Anker2|Wardanducht}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_369.png 367] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardanes 001"|[[RE:Vardanes 1|'''{{Anker2|Vardanes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_369.png 367] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uardanes 002"|[[RE:Vardanes 2|'''{{Anker2|Vardanes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_369.png 368] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="filius uardanis"|[[RE:Filius Vardanis|'''{{Anker2|Filius Vardanis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 371] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uardanuisch"|[[RE:Wardanuisch|''{{Anker2|Wardanuisch}}'']] → '''[[RE:Wardanducht|Wardanducht]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardanusnasp"|[[RE:Wardan-Wsnasp|'''{{Anker2|Wardan-Wsnasp}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardat"|[[RE:Wardat|''{{Anker2|Wardat}}'']] → '''[[RE:Varadatus 1|Varadatus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardimissa"|[[RE:Vardimissa|'''{{Anker2|Vardimissa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uardo"|[[RE:Vardo|'''{{Anker2|Vardo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uarduli"|[[RE:Varduli|'''{{Anker2|Varduli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uarecum, uarrecum, uarretum"|[[RE:Varecum, Varrecum, Varretum|'''{{Anker2|Varecum, Varrecum, Varretum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373] |Ernst Kirsten |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uareia"|[[RE:Vareia|'''{{Anker2|Vareia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uarenianus"|[[RE:Varenianus|''{{Anker2|Varenianus}}'']] → '''[[RE:Cestius 11|Cestius 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarenilla"|[[RE:Varenilla|'''{{Anker2|Varenilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarenus"|[[RE:Varenus|'''{{Anker2|Varenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarenus 001"|[[RE:Varenus 1|'''{{Anker2|Varenus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarenus 002"|[[RE:Varenus 2|'''{{Anker2|Varenus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarenus 003"|[[RE:Varenus 3|'''{{Anker2|Varenus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarenus 004"|[[RE:Varenus 4|'''{{Anker2|Varenus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarenus 005"|[[RE:Varenus 5|'''{{Anker2|Varenus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarenus 006"|[[RE:Varenus 6|'''{{Anker2|Varenus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarenus 007"|[[RE:Varenus 7|'''{{Anker2|Varenus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uargiones"|[[RE:Vargiones|''{{Anker2|Vargiones}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 376] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uargunteius"|[[RE:Vargunteius|'''{{Anker2|Vargunteius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 376] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uargunteius 001"|[[RE:Vargunteius 1|'''{{Anker2|Vargunteius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 376] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uargunteius 002"|[[RE:Vargunteius 2|'''{{Anker2|Vargunteius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 377] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uargunteius 003"|[[RE:Vargunteius 3|'''{{Anker2|Vargunteius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 377] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uargunteius 004"|[[RE:Vargunteius 4|'''{{Anker2|Vargunteius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 379] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uargunteius 005"|[[RE:Vargunteius 5|'''{{Anker2|Vargunteius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 379] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uari"|[[RE:Vari|'''{{Anker2|Vari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uaria"|[[RE:Varia|''{{Anker2|Varia}}'']] → '''[[RE:Vareia|Vareia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaria 001"|[[RE:Varia 1|'''{{Anker2|Varia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uaria 002"|[[RE:Varia 2|'''{{Anker2|Varia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uaria 003"|[[RE:Varia 3|''{{Anker2|Varia 3}}'']] → '''[[RE:Vareia|Vareia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaria 004"|[[RE:Varia 4|''{{Anker2|Varia 4}}'']] → '''[[RE:Octaviana|Octaviana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uariana"|[[RE:Variana|'''{{Anker2|Variana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uarianae"|[[RE:Varianae|'''{{Anker2|Varianae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uarianus uicus"|[[RE:Varianus vicus|'''{{Anker2|Varianus vicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uariccala"|[[RE:Variccala|'''{{Anker2|Variccala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uarienus 001"|[[RE:Varienus 1|'''{{Anker2|Varienus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarienus 002"|[[RE:Varienus 2|'''{{Anker2|Varienus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarillus"|[[RE:Varillus|'''{{Anker2|Varillus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarimadus"|[[RE:Varimadus|'''{{Anker2|Varimadus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarini"|[[RE:Varini|''{{Anker2|Varini}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarinius"|[[RE:Varinius|'''{{Anker2|Varinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarinius 001"|[[RE:Varinius 1|'''{{Anker2|Varinius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 383] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarinius 002"|[[RE:Varinius 2|'''{{Anker2|Varinius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 384] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uarinius 003"|[[RE:Varinius 3|'''{{Anker2|Varinius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 384] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uaris"|[[RE:Varis|'''{{Anker2|Varis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 384] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uarisidius nepos"|[[RE:Varisidius Nepos|'''{{Anker2|Varisidius Nepos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uaristi"|[[RE:Varisti|''{{Anker2|Varisti}}'']] → '''[[RE:Naristi (-ae)|Naristi (-ae)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarius"|[[RE:Varius|'''{{Anker2|Varius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 001"|[[RE:Varius 1|'''{{Anker2|Varius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 002"|[[RE:Varius 2|'''{{Anker2|Varius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarius 003"|[[RE:Varius 3|'''{{Anker2|Varius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 004"|[[RE:Varius 4|'''{{Anker2|Varius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 386] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 005"|[[RE:Varius 5|'''{{Anker2|Varius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 386] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 006"|[[RE:Varius 6|'''{{Anker2|Varius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 386] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 007"|[[RE:Varius 7|'''{{Anker2|Varius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_389.png 387] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 008"|[[RE:Varius 8|'''{{Anker2|Varius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_389.png 390] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uarius 009"|[[RE:Varius 9|'''{{Anker2|Varius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_393.png 391] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uarius 010"|[[RE:Varius 10|'''{{Anker2|Varius 10}}''']] ||Avitus, römischer Kaiser Elagabal 218-222 n. Chr. |data-sort-value="w:de:elagabal"|[[w:de:Elagabal|Elagabal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1762|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_393.png 391]-404 |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uarius 011"|[[RE:Varius 11|'''{{Anker2|Varius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_405.png 404] |Artur Betz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="uarius 012"|[[RE:Varius 12|'''{{Anker2|Varius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_405.png 406] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarius 013"|[[RE:Varius 13|'''{{Anker2|Varius 13}}''']] ||Iulius Proculus, C. CIL VI 1535 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407] |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 014"|[[RE:Varius 14|'''{{Anker2|Varius 14}}''']] ||Ligur, Gatte einer Aquilia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407] |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 015"|[[RE:Varius 15|'''{{Anker2|Varius 15}}''']] ||Macrinus, Adfinis des Kaisers Severus Alexander? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407] |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 016"|[[RE:Varius 16|'''{{Anker2|Varius 16}}''']] ||Marcellus, Sex. Vater des Kaisers Elagabal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407]-410 |Justinus Klass |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarius 017"|[[RE:Varius 17|'''{{Anker2|Varius 17}}''']] ||Quintianus, L. Militärtribun der leg. II adiutrix und der leg. X gemina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 018"|[[RE:Varius 18|'''{{Anker2|Varius 18}}''']] ||Rufus, IGR III 952 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410] |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 019"|[[RE:Varius 19|'''{{Anker2|Varius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarius 020"|[[RE:Varius 20|'''{{Anker2|Varius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarius 021"|[[RE:Varius 21|'''{{Anker2|Varius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="uarius 022"|[[RE:Varius 22|'''{{Anker2|Varius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 413] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="uarius 023"|[[RE:Varius 23|'''{{Anker2|Varius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="uarizes"|[[RE:Varizes|''{{Anker2|Varizes}}'']] → '''[[RE:Wahriz 5|Wahriz 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarna"|[[RE:Varna|'''{{Anker2|Varna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uarneno, uarnenus"|[[RE:Varneno, Varnenus|'''{{Anker2|Varneno, Varnenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uaro"|[[RE:Varo|''{{Anker2|Varo}}'']] → '''[[RE:Varis|Varis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarpna"|[[RE:Varpna|'''{{Anker2|Varpna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uarraches"|[[RE:Varraches|''{{Anker2|Varraches}}'']] → '''[[RE:Wahram 2|Wahram 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarrames"|[[RE:Varrames|''{{Anker2|Varrames}}'']] → '''[[RE:Wahram 11|Wahram 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarramus"|[[RE:Varramus|''{{Anker2|Varramus}}'']] → '''[[RE:Varamus|Varamus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarro 001"|[[RE:Varro 1|'''{{Anker2|Varro 1}}''']] ||Legat von Syrien unter Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415]-416 |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarro 002"|[[RE:Varro 2|''{{Anker2|Varro 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarronianus 001"|[[RE:Varronianus 1|'''{{Anker2|Varronianus 1}}''']] ||Flavius, cos. ord. 364 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarronianus 002"|[[RE:Varronianus 2|'''{{Anker2|Varronianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarronianus 003"|[[RE:Varronianus 3|'''{{Anker2|Varronianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarronilla"|[[RE:Varronilla|'''{{Anker2|Varronilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarsa"|[[RE:Uarsa|'''{{Anker2|Uarsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uarsapa"|[[RE:Varsapa|'''{{Anker2|Varsapa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 417] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uarsenuphios"|[[RE:Varsenuphios|'''{{Anker2|Varsenuphios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uartani"|[[RE:Vartani|'''{{Anker2|Vartani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uartuliani"|[[RE:Vartuliani|'''{{Anker2|Vartuliani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uaruari"|[[RE:Varvari|'''{{Anker2|Varvari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uaruaria"|[[RE:Varvaria|'''{{Anker2|Varvaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uaruarini"|[[RE:Varvarini|'''{{Anker2|Varvarini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_421.png 420] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarus 001"|[[RE:Varus 1|'''{{Anker2|Varus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_421.png 420] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uarus 002"|[[RE:Varus 2|'''{{Anker2|Varus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 425] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarus 003"|[[RE:Varus 3|'''{{Anker2|Varus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 425] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarus 004"|[[RE:Varus 4|'''{{Anker2|Varus 4}}''']] ||L., Freund des Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426] |Hans Georg Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarus 005"|[[RE:Varus 5|'''{{Anker2|Varus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarus 006"|[[RE:Varus 6|'''{{Anker2|Varus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarus 007"|[[RE:Varus 7|'''{{Anker2|Varus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarus 008"|[[RE:Varus 8|'''{{Anker2|Varus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 427] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uarus 009"|[[RE:Varus 9|'''{{Anker2|Varus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uarus 010"|[[RE:Varus 10|'''{{Anker2|Varus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarus 011"|[[RE:Varus 11|'''{{Anker2|Varus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarus 012"|[[RE:Varus 12|'''{{Anker2|Varus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarusa"|[[RE:Varusa|'''{{Anker2|Varusa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uarutha"|[[RE:Varutha|'''{{Anker2|Varutha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uas"|[[RE:Vas|''{{Anker2|Vas}}'']] → '''[[RE:Vadimonium|Vadimonium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uasaces"|[[RE:Uasaces|'''{{Anker2|Uasaces}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uasada"|[[RE:Vasada|''{{Anker2|Vasada}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uasak 001"|[[RE:Wasak 1|'''{{Anker2|Wasak 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasak 002"|[[RE:Wasak 2|'''{{Anker2|Wasak 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasak 003"|[[RE:Wasak 3|'''{{Anker2|Wasak 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasak 004"|[[RE:Wasak 4|'''{{Anker2|Wasak 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasak 005"|[[RE:Wasak 5|'''{{Anker2|Wasak 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 431] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasalaiton"|[[RE:Vasalaiton|'''{{Anker2|Vasalaiton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 431] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uasama"|[[RE:Vasama|''{{Anker2|Vasama}}'']] → '''[[RE:Uxama Argela|Uxama Argela]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 432] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uasampus"|[[RE:Vasampus|'''{{Anker2|Vasampus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 432] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uasa murrina"|[[RE:Vasa murrina|'''{{Anker2|Vasa murrina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 432] |Walter Hatto Gross |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uasana"|[[RE:Uasana|'''{{Anker2|Uasana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_437.png 435] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uasates"|[[RE:Vasates|'''{{Anker2|Vasates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_437.png 435] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uasbaria"|[[RE:Uasbaria|'''{{Anker2|Uasbaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uascones"|[[RE:Vascones|'''{{Anker2|Vascones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uascum"|[[RE:Vascum|'''{{Anker2|Vascum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uasdauii"|[[RE:Vasdavii|'''{{Anker2|Vasdavii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439] |Walter Hatto Gross |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uasecus"|[[RE:Vasecus|'''{{Anker2|Vasecus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uasefanes"|[[RE:Vasefanes|'''{{Anker2|Vasefanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasenmalerei"|[[RE:Vasenmalerei|''{{Anker2|Vasenmalerei}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uasidice"|[[RE:Vasidice|'''{{Anker2|Vasidice}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uasio"|[[RE:Vasio|'''{{Anker2|Vasio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uasius, t"|[[RE:Vasius, T.|'''{{Anker2|Vasius, T.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_453.png 453] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uassei"|[[RE:Vassei|''{{Anker2|Vassei}}'']] → '''[[RE:Vasates|Vasates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_453.png 453] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uasserleitungen"|[[RE:Wasserleitungen|'''{{Anker2|Wasserleitungen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_453.png 453] |Albert William Van Buren |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uassernuss"|[[RE:Wassernuß|'''{{Anker2|Wassernuß}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_485.png 485] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uassinassa"|[[RE:Vassinassa|'''{{Anker2|Vassinassa}}''']] ||Bistum der Byzacene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 487] |Christian Courtois |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uassinus"|[[RE:Vassinus|'''{{Anker2|Vassinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 487] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uassocales"|[[RE:Vassocales|'''{{Anker2|Vassocales}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 487] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uaste"|[[RE:Uaste|'''{{Anker2|Uaste}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] |Paul Kübler |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="uataranehae"|[[RE:Vataranehae|''{{Anker2|Vataranehae}}'']] → '''[[RE:Veteranehae|Veteranehae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uatarba"|[[RE:Vatarba|'''{{Anker2|Vatarba}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] |Christian Courtois |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uatari"|[[RE:Vatari|'''{{Anker2|Vatari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uatedo"|[[RE:Vatedo|''{{Anker2|Vatedo}}'']] → '''[[RE:Varatedum|Varatedum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uaternia"|[[RE:Vaternia|'''{{Anker2|Vaternia}}''']] ||Calpurnia Serena, Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uaternius 001"|[[RE:Vaternius 1|'''{{Anker2|Vaternius 1}}''']] ||Calpurnius Lucretianus, C. Procurator Augusti || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488]-489 |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uaternius 002"|[[RE:Vaternius 2|'''{{Anker2|Vaternius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uaternius 003"|[[RE:Vaternius 3|'''{{Anker2|Vaternius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uates"|[[RE:Vates|''{{Anker2|Vates}}'']] → '''[[RE:Mantike|Mantike]]''' || |data-sort-value="w:de:uates"|[[w:de:Vates|Vates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1581481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uathura"|[[RE:Vathura|''{{Anker2|Vathura}}'']] → '''[[RE:Varutha|Varutha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uatia 001"|[[RE:Vatia 1|'''{{Anker2|Vatia 1}}''']] ||Aboriginersiedlung in der reatinischen Mark || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Gerhard Radke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uatia 002"|[[RE:Vatia 2|'''{{Anker2|Vatia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatia 003"|[[RE:Vatia 3|'''{{Anker2|Vatia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uatiana"|[[RE:Vatiana|''{{Anker2|Vatiana}}'']] → '''[[RE:Batiana|Batiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uatias"|[[RE:Uatias|'''{{Anker2|Uatias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uaticana fragmenta"|[[RE:Vaticana Fragmenta|''{{Anker2|Vaticana Fragmenta}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uaticanus 001"|[[RE:Vaticanus 1|'''{{Anker2|Vaticanus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uaticanus 001, ager"|[[RE:Vaticanus 1, ager|'''{{Anker2|Vaticanus 1, ager}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uaticanus 002"|[[RE:Vaticanus 2|'''{{Anker2|Vaticanus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaticanus 002, gott"|[[RE:Vaticanus 2, Gott|'''{{Anker2|Vaticanus 2, Gott}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 493] |Carl Koch |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uatin"|[[RE:Vatin...|'''{{Anker2|Vatin...}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uatinianus"|[[RE:Vatinianus|''{{Anker2|Vatinianus}}'']] → '''[[RE:Matius 3|Matius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uatinius"|[[RE:Vatinius|'''{{Anker2|Vatinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatinius 001"|[[RE:Vatinius 1|'''{{Anker2|Vatinius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatinius 002"|[[RE:Vatinius 2|'''{{Anker2|Vatinius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_497.png 495] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatinius 003"|[[RE:Vatinius 3|'''{{Anker2|Vatinius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_497.png 495] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatinius 004"|[[RE:Vatinius 4|'''{{Anker2|Vatinius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 520] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatinius 005"|[[RE:Vatinius 5|'''{{Anker2|Vatinius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 520] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uatokoitai"|[[RE:Uatokoitai|'''{{Anker2|Uatokoitai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uatolanus"|[[RE:Vatolanus|'''{{Anker2|Vatolanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatrachites"|[[RE:Vatrachites|'''{{Anker2|Vatrachites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uatrenus"|[[RE:Vatrenus|'''{{Anker2|Vatrenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uatuiae"|[[RE:Vatviae|'''{{Anker2|Vatviae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uaturus"|[[RE:Vaturus|''{{Anker2|Vaturus}}'']] → '''[[RE:Vatusicus caseus|Vatusicus caseus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 522] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uatusicus caseus"|[[RE:Vatusicus caseus|'''{{Anker2|Vatusicus caseus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 522] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uatusium"|[[RE:Vatusium|''{{Anker2|Vatusium}}'']] → '''[[RE:Vatusicus caseus|Vatusicus caseus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 523] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uau"|[[RE:Wau|'''{{Anker2|Wau}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 523] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uaunia"|[[RE:Vaunia|''{{Anker2|Vaunia}}'']] → '''[[RE:Vannia|Vannia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaxine"|[[RE:Uaxine|''{{Anker2|Uaxine}}'']] → '''[[RE:Uazaine|Uazaine]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uax uilla repentina"|[[RE:Vax Villa Repentina|'''{{Anker2|Vax Villa Repentina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uazagada"|[[RE:Uazagada|'''{{Anker2|Uazagada}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uazaine"|[[RE:Uazaine|'''{{Anker2|Uazaine}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525] |Berthold Rubin |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="uazaiui"|[[RE:Vazaivi|'''{{Anker2|Vazaivi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 526] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uazali"|[[RE:Vazali|'''{{Anker2|Vazali}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 527] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uazari"|[[RE:Vazari|'''{{Anker2|Vazari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 527] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uazi sarra"|[[RE:Vazi Sarra|'''{{Anker2|Vazi Sarra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 527] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uazua"|[[RE:Uazua|'''{{Anker2|Uazua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 528] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ub um"|[[RE:Ub...um|'''{{Anker2|Ub...um}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 528] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubaba"|[[RE:Ubaba|'''{{Anker2|Ubaba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubartum flumen"|[[RE:Ubartum flumen|'''{{Anker2|Ubartum flumen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ubasthe"|[[RE:Ubasthe|'''{{Anker2|Ubasthe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="ubata"|[[RE:Ubata|'''{{Anker2|Ubata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubaza"|[[RE:Ubaza|'''{{Anker2|Ubaza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubelcae"|[[RE:Ubelcae|'''{{Anker2|Ubelcae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uberae"|[[RE:Uberae|'''{{Anker2|Uberae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uberi"|[[RE:Uberi|'''{{Anker2|Uberi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="ubertas"|[[RE:Ubertas|'''{{Anker2|Ubertas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 530] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="ubienthes"|[[RE:Ubienthes|'''{{Anker2|Ubienthes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_533.png 531] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="ubii"|[[RE:Ubii|'''{{Anker2|Ubii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_533.png 532] |Hermann Schmitz |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="ubisci"|[[RE:Ubisci|''{{Anker2|Ubisci}}'']] → '''[[RE:Vivisci|Vivisci]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ubori"|[[RE:Ubori|'''{{Anker2|Ubori}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubrix"|[[RE:Ubrix|'''{{Anker2|Ubrix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubus 001"|[[RE:Ubus 1|'''{{Anker2|Ubus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubus 002"|[[RE:Ubus 2|'''{{Anker2|Ubus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uca"|[[RE:Uca|'''{{Anker2|Uca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uccula"|[[RE:Uccula|'''{{Anker2|Uccula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uccunenses"|[[RE:Uccunenses|'''{{Anker2|Uccunenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ucelassicae"|[[RE:Ucelassicae|'''{{Anker2|Ucelassicae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ucena"|[[RE:Ucena|''{{Anker2|Ucena}}'']] → '''[[RE:Ukena|Ukena]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ucenni"|[[RE:Ucenni|'''{{Anker2|Ucenni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ucesia"|[[RE:Ucesia|''{{Anker2|Ucesia}}'']] → '''[[RE:Noega 1|Noega 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 547] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ucetia"|[[RE:Ucetia|'''{{Anker2|Ucetia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 547] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uchalikkeis"|[[RE:Uchalikkeis|''{{Anker2|Uchalikkeis}}'']] → '''[[RE:Oecalices|Oecalices]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 549] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ucheimerion"|[[RE:Ucheimerion|''{{Anker2|Ucheimerion}}'']] → '''[[RE:Uthimereos|Uthimereos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 549] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uchi maius"|[[RE:Uchi Maius|'''{{Anker2|Uchi Maius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 549] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uchi minus"|[[RE:Uchi Minus|'''{{Anker2|Uchi Minus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uchium"|[[RE:Uchium|'''{{Anker2|Uchium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uchoreus"|[[RE:Uchoreus|'''{{Anker2|Uchoreus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="ucia"|[[RE:Ucia|'''{{Anker2|Ucia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ucibi"|[[RE:Ucibi|''{{Anker2|Ucibi}}'']] → '''[[RE:Ucubis|Ucubis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uciense"|[[RE:Uciense|''{{Anker2|Uciense}}'']] → '''[[RE:Ucia|Ucia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ucimath"|[[RE:Ucimath|'''{{Anker2|Ucimath}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ucitana oppida"|[[RE:Ucitana oppida|''{{Anker2|Ucitana oppida}}'']] → '''[[RE:Uchi Maius|Uchi Maius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ucres"|[[RE:Ucres|'''{{Anker2|Ucres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ucromerus"|[[RE:Ucromerus|'''{{Anker2|Ucromerus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ucubis"|[[RE:Ucubis|'''{{Anker2|Ucubis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ucuetis"|[[RE:Ucuetis|'''{{Anker2|Ucuetis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 553] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ucutumani"|[[RE:Ucutumani|'''{{Anker2|Ucutumani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 553] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="udakespes"|[[RE:Udakespes|'''{{Anker2|Udakespes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uddita"|[[RE:Uddita|'''{{Anker2|Uddita}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="udenoe"|[[RE:Οὐδενόη|'''{{Anker2|Οὐδενόη}}''']] ||s. Histoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="udenoi"|[[RE:Udenoi|'''{{Anker2|Udenoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="udiastes"|[[RE:Udiastes|'''{{Anker2|Udiastes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 555] |Paul Kübler |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="udini"|[[RE:Udini|'''{{Anker2|Udini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 555] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="udrauarinehae, udrouarinehae"|[[RE:Udravarinehae, Udrovarinehae|'''{{Anker2|Udravarinehae, Udrovarinehae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uduba"|[[RE:Uduba|'''{{Anker2|Uduba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="udura"|[[RE:Udura|'''{{Anker2|Udura}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ue iustus, q"|[[RE:Ve... Iustus, Q.|'''{{Anker2|Ve... Iustus, Q.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ueminii"|[[RE:Veminii|'''{{Anker2|Veminii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uascium"|[[RE:Vascium|'''{{Anker2|Vascium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 558] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uecellanuspagus"|[[RE:Vecellanus pagus|'''{{Anker2|Vecellanus pagus}}''']] ||Gebiet bei Corfinium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 558] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uecellinus"|[[RE:Vecellinus|'''{{Anker2|Vecellinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uecilius"|[[RE:Vecilius|'''{{Anker2|Vecilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uecilius 001"|[[RE:Vecilius 1|'''{{Anker2|Vecilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uecilius 002"|[[RE:Vecilius 2|''{{Anker2|Vecilius 2}}'']] → '''[[RE:Vecillus|Vecillus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uecilius 003"|[[RE:Vecilius 3|'''{{Anker2|Vecilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uecilius 004"|[[RE:Vecilius 4|'''{{Anker2|Vecilius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uecilius 005"|[[RE:Vecilius 5|'''{{Anker2|Vecilius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uecillus"|[[RE:Vecillus|'''{{Anker2|Vecillus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uectienus"|[[RE:Vectienus|''{{Anker2|Vectienus}}'']] → '''[[RE:Vettienus|Vettienus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectigal"|[[RE:Vectigal|''{{Anker2|Vectigal}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectii"|[[RE:Vectii|''{{Anker2|Vectii}}'']] → '''[[RE:Vettii|Vettii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectilianus"|[[RE:Vectilianus|''{{Anker2|Vectilianus}}'']] → '''[[RE:Caesonius 10|Caesonius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectis"|[[RE:Vectis|''{{Anker2|Vectis}}'']] → '''[[RE:Vecta|Vecta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="uectius"|[[RE:Vectius|'''{{Anker2|Vectius}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] |Wilhelm Enßlin |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2036 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |- |data-sort-value="uectones"|[[RE:Vectones|''{{Anker2|Vectones}}'']] → '''[[RE:Vettones|Vettones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectores"|[[RE:vectores|''{{Anker2|vectores}}'']] → '''[[RE:Vectuarii|Vectuarii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectura"|[[RE:vectura|'''{{Anker2|vectura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uectuarii"|[[RE:Vectuarii|'''{{Anker2|Vectuarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uecu"|[[RE:Vecu|''{{Anker2|Vecu}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uediantiae"|[[RE:Vediantiae|'''{{Anker2|Vediantiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uediantii"|[[RE:Vediantii|'''{{Anker2|Vediantii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uediouis"|[[RE:Vediovis|'''{{Anker2|Vediovis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |rowspan=2 data-sort-value="uedius"|[[RE:Vedius|'''{{Anker2|Vedius}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562] |Hans Georg Gundel |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2070 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562] |Mauriz Schuster |- |rowspan=2 data-sort-value="uedius 001"|[[RE:Vedius 1|'''{{Anker2|Vedius 1}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562] |Hans Georg Gundel |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2078 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562] |Herbert Chochole |- |data-sort-value="uedius 002ff"|[[RE:Vedius 2ff.|'''{{Anker2|Vedius 2ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_565.png 563] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 002"|[[RE:Vedius 2|'''{{Anker2|Vedius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_565.png 566] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 003"|[[RE:Vedius 3|'''{{Anker2|Vedius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_565.png 566] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 004"|[[RE:Vedius 4|'''{{Anker2|Vedius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 567] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 005"|[[RE:Vedius 5|'''{{Anker2|Vedius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 567] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 006"|[[RE:Vedius 6|'''{{Anker2|Vedius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 568] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 007"|[[RE:Vedius 7|'''{{Anker2|Vedius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 568] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 008"|[[RE:Vedius 8|'''{{Anker2|Vedius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 568] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 009"|[[RE:Vedius 9|'''{{Anker2|Vedius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedras"|[[RE:Vedras|''{{Anker2|Vedras}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueducus"|[[RE:Veducus|'''{{Anker2|Veducus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uedulia"|[[RE:Vedulia|''{{Anker2|Vedulia}}'']] → '''[[RE:Budalia|Budalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uedusia"|[[RE:Vedusia|'''{{Anker2|Vedusia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uegeiia"|[[RE:vegeiia|'''{{Anker2|vegeiia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uegentinus"|[[RE:Vegentinus|'''{{Anker2|Vegentinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_573.png 571] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uegerich"|[[RE:Wegerich|'''{{Anker2|Wegerich}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_573.png 571] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uegesela 001"|[[RE:Vegesela 1|'''{{Anker2|Vegesela 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 575] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uegesela 002"|[[RE:Vegesela 2|'''{{Anker2|Vegesela 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 575] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uegetinus"|[[RE:Vegetinus|''{{Anker2|Vegetinus}}'']] → '''[[RE:Marius 66|Marius 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uegetus 001"|[[RE:Vegetus 1|'''{{Anker2|Vegetus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uegetus 002"|[[RE:Vegetus 2|'''{{Anker2|Vegetus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uegium"|[[RE:Vegium|'''{{Anker2|Vegium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uegistum"|[[RE:Vegistum|''{{Anker2|Vegistum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueglus"|[[RE:Veglus|'''{{Anker2|Veglus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uegnius"|[[RE:Vegnius|'''{{Anker2|Vegnius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uegoia"|[[RE:Vegoia|'''{{Anker2|Vegoia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uehicularius cursus"|[[RE:Vehicularius cursus|'''{{Anker2|Vehicularius cursus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 581] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uehilius"|[[RE:Vehilius|'''{{Anker2|Vehilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 581] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueia"|[[RE:Veia|'''{{Anker2|Veia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 581] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueianius 001"|[[RE:Veianius 1|'''{{Anker2|Veianius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ueianius 002"|[[RE:Veianius 2|'''{{Anker2|Veianius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ueica noriceia"|[[RE:Veica Noriceia|'''{{Anker2|Veica Noriceia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ueide"|[[RE:Weide|'''{{Anker2|Weide}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueiento"|[[RE:Veiento|'''{{Anker2|Veiento}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_589.png 590] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueiento 001"|[[RE:Veiento 1|'''{{Anker2|Veiento 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueiento 002"|[[RE:Veiento 2|'''{{Anker2|Veiento 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueiento 003"|[[RE:Veiento 3|'''{{Anker2|Veiento 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ueii"|[[RE:Veii|''{{Anker2|Veii}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueilaunus"|[[RE:Veilaunus|''{{Anker2|Veilaunus}}'']] → '''[[RE:Vellaunus|Vellaunus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueilchen"|[[RE:Veilchen|'''{{Anker2|Veilchen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueiouis"|[[RE:Veiovis|'''{{Anker2|Veiovis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_601.png 600] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueissdorn"|[[RE:Weissdorn|'''{{Anker2|Weissdorn}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_609.png 610] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueissrube"|[[RE:Weissrübe|''{{Anker2|Weissrübe}}'']] → '''[[RE:Rübe|Rübe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uela"|[[RE:Wela|'''{{Anker2|Wela}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uelabri"|[[RE:Velabri|''{{Anker2|Velabri}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelati"|[[RE:Velati|'''{{Anker2|Velati}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelatiti, selatiti"|[[RE:Velatiti, Selatiti|'''{{Anker2|Velatiti, Selatiti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uelatudorum"|[[RE:Velatudorum|''{{Anker2|Velatudorum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelatura"|[[RE:velatura|''{{Anker2|velatura}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelatus"|[[RE:Velatus|'''{{Anker2|Velatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uelauni"|[[RE:Velauni|'''{{Anker2|Velauni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uelchans"|[[RE:velchans|''{{Anker2|velchans}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 613] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueldidena"|[[RE:Veldidena|'''{{Anker2|Veldidena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 613] |Alfons Wotschitzky |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="ueldumnianus"|[[RE:Veldumnianus|''{{Anker2|Veldumnianus}}'']] → '''[[RE:Vibius 64|Vibius 64]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_617.png 617] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueleda"|[[RE:Veleda|'''{{Anker2|Veleda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_617.png 617] |Gerold Walser |style="background:#FFCBCB"|2071 |- |data-sort-value="uelefi"|[[RE:Velefi|'''{{Anker2|Velefi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_621.png 621] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ueleia 001"|[[RE:Veleia 1|'''{{Anker2|Veleia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_621.png 621] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ueleia 002"|[[RE:Veleia 2|'''{{Anker2|Veleia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_621.png 622] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueleiates regiates"|[[RE:Veleiates Regiates|'''{{Anker2|Veleiates Regiates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 623] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelena"|[[RE:velena|''{{Anker2|velena}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 623] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelenus"|[[RE:Velenus|'''{{Anker2|Velenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 623] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="ueles"|[[RE:veles|'''{{Anker2|veles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 624] |Friedrich Lammert |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ueletia"|[[RE:Veletia|''{{Anker2|Veletia}}'']] → '''[[RE:Volana 3|Volana 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelia"|[[RE:Velia|''{{Anker2|Velia}}'']] → '''[[RE:Veleia 1|Veleia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueliagun"|[[RE:Veliagun|'''{{Anker2|Veliagun}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uelinae"|[[RE:Velinae|'''{{Anker2|Velinae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelinia"|[[RE:Velinia|'''{{Anker2|Velinia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelinus"|[[RE:Velinus|'''{{Anker2|Velinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueliocasses"|[[RE:Veliocasses|''{{Anker2|Veliocasses}}'']] → '''[[RE:Vellocasses|Vellocasses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelisci"|[[RE:Velisci|'''{{Anker2|Velisci}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelites"|[[RE:Velites|''{{Anker2|Velites}}'']] → '''[[RE:veles|veles]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelius 001"|[[RE:Velius 1|'''{{Anker2|Velius 1}}''']] ||Celer, Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelius 002"|[[RE:Velius 2|'''{{Anker2|Velius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 003"|[[RE:Velius 3|'''{{Anker2|Velius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 004"|[[RE:Velius 4|'''{{Anker2|Velius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 628] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 005"|[[RE:Velius 5|'''{{Anker2|Velius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 628] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 006"|[[RE:Velius 6|'''{{Anker2|Velius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 629] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 007"|[[RE:Velius 7|'''{{Anker2|Velius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 631] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 008"|[[RE:Velius 8|'''{{Anker2|Velius 8}}''']] ||Decimus Velius Rufus Iulianus, cos. ord. 178 n. Chr. |data-sort-value="w:de:decimus uelius rufus"|[[w:de:Decimus Velius Rufus|Decimus Velius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q655935|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 631] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 009"|[[RE:Velius 9|'''{{Anker2|Velius 9}}''']] ||Pumidia Maximilla, Gattin des Aurelius Propinquus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 632] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelius 010"|[[RE:Velius 10|'''{{Anker2|Velius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 632] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uella"|[[RE:Vella|''{{Anker2|Vella}}'']] → '''[[RE:Volana 3|Volana 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uellabori"|[[RE:Vellabori|''{{Anker2|Vellabori}}'']] → '''[[RE:Velabri|Velabri]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uellanis"|[[RE:Vellanis|'''{{Anker2|Vellanis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uellas"|[[RE:Vellas|'''{{Anker2|Vellas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uellates"|[[RE:Vellates|'''{{Anker2|Vellates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 635] |Jean Jannoray |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="uellauii"|[[RE:Vellavii|'''{{Anker2|Vellavii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 636] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uellaunodunum"|[[RE:Vellaunodunum|'''{{Anker2|Vellaunodunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uellaunus"|[[RE:Vellaunus|''{{Anker2|Vellaunus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelleboroi"|[[RE:Velleboroi|''{{Anker2|Velleboroi}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uellegeia"|[[RE:Uellegeia|'''{{Anker2|Uellegeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uelleia"|[[RE:Velleia|''{{Anker2|Velleia}}'']] → '''[[RE:Veleia 2|Veleia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelleianus"|[[RE:Velleianus|'''{{Anker2|Velleianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelleius 001"|[[RE:Velleius 1|'''{{Anker2|Velleius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uelleius 002"|[[RE:Velleius 2|'''{{Anker2|Velleius 2}}''']] ||C., Großvater des Historikers Nr.5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelleius 003"|[[RE:Velleius 3|''{{Anker2|Velleius 3}}'']] → '''[[RE:Velleius 5|Velleius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelleius 004"|[[RE:Velleius 4|'''{{Anker2|Velleius 4}}''']] ||Capito, Oheim des Historikers Nr.5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelleius 005"|[[RE:Velleius 5|'''{{Anker2|Velleius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uelleius 006"|[[RE:Velleius 6|'''{{Anker2|Velleius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 659] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uelleius 007"|[[RE:Velleius 7|'''{{Anker2|Velleius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 659] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 008"|[[RE:Velleius 8|'''{{Anker2|Velleius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 659] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 009"|[[RE:Velleius 9|'''{{Anker2|Velleius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 010"|[[RE:Velleius 10|'''{{Anker2|Velleius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 011"|[[RE:Velleius 11|'''{{Anker2|Velleius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 012"|[[RE:Velleius 12|'''{{Anker2|Velleius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 013"|[[RE:Velleius 13|'''{{Anker2|Velleius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius pagus"|[[RE:Velleius pagus|'''{{Anker2|Velleius pagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uellica"|[[RE:Vellica|'''{{Anker2|Vellica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uellocatus"|[[RE:Vellocatus|'''{{Anker2|Vellocatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uelluca"|[[RE:Velluca|'''{{Anker2|Velluca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uelocius"|[[RE:Velocius|'''{{Anker2|Velocius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelparum"|[[RE:velparum|''{{Anker2|velparum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uels"|[[RE:Wels|'''{{Anker2|Wels}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uelsolus"|[[RE:Velsolus|'''{{Anker2|Velsolus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 665] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="ueltae"|[[RE:Veltae|'''{{Anker2|Veltae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 665] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ueltina tribus"|[[RE:Veltina tribus|''{{Anker2|Veltina tribus}}'']] → '''[[RE:Voltinia tribus|Voltinia tribus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueluinus"|[[RE:Velvinus|'''{{Anker2|Velvinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelunum"|[[RE:Velunum|'''{{Anker2|Velunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uemania 001"|[[RE:Vemania 1|'''{{Anker2|Vemania 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uemania 002"|[[RE:Vemania 2|''{{Anker2|Vemania 2}}'']] → '''[[RE:Mevania 1|Mevania 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 667] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uempson"|[[RE:Vempson|'''{{Anker2|Vempson}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 668] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenafrum"|[[RE:Venafrum|'''{{Anker2|Venafrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 668] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uen attinus, p"|[[RE:Ven- Attinus, P.|'''{{Anker2|Ven- Attinus, P.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 668] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenalicium uectigal"|[[RE:Venalicium vectigal|''{{Anker2|Venalicium vectigal}}'']] → '''[[RE:Vectigal|Vectigal]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenalicius"|[[RE:venalicius|''{{Anker2|venalicius}}'']] → '''[[RE:Mango|Mango]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenamanodurum"|[[RE:Venamanodurum|''{{Anker2|Venamanodurum}}'']] → '''[[RE:Venaxamodurum|Venaxamodurum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenami"|[[RE:Venami|'''{{Anker2|Venami}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670] |Jean Jannoray |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="uenantia"|[[RE:Venantia|'''{{Anker2|Venantia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 001"|[[RE:Venantius 1|'''{{Anker2|Venantius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 002"|[[RE:Venantius 2|'''{{Anker2|Venantius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 003"|[[RE:Venantius 3|'''{{Anker2|Venantius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 004"|[[RE:Venantius 4|'''{{Anker2|Venantius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 005"|[[RE:Venantius 5|'''{{Anker2|Venantius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 006"|[[RE:Venantius 6|'''{{Anker2|Venantius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 007"|[[RE:Venantius 7|'''{{Anker2|Venantius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 008"|[[RE:Venantius 8|'''{{Anker2|Venantius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 009"|[[RE:Venantius 9|'''{{Anker2|Venantius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 010"|[[RE:Venantius 10|'''{{Anker2|Venantius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 011"|[[RE:Venantius 11|'''{{Anker2|Venantius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 012"|[[RE:Venantius 12|'''{{Anker2|Venantius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 013"|[[RE:Venantius 13|'''{{Anker2|Venantius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 014"|[[RE:Venantius 14|'''{{Anker2|Venantius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 015"|[[RE:Venantius 15|'''{{Anker2|Venantius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 016"|[[RE:Venantius 16|'''{{Anker2|Venantius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 677] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 017"|[[RE:Venantius 17|'''{{Anker2|Venantius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 677] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 018"|[[RE:Venantius 18|'''{{Anker2|Venantius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 677] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uenantodunum"|[[RE:Venantodunum|''{{Anker2|Venantodunum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenaria"|[[RE:Venaria|'''{{Anker2|Venaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenatio 001"|[[RE:venatio 1|''{{Anker2|venatio 1}}'']] → '''[[RE:Jagd|Jagd]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenatio 002"|[[RE:venatio 2|''{{Anker2|venatio 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenator"|[[RE:Venator|'''{{Anker2|Venator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uenatrix"|[[RE:Venatrix|'''{{Anker2|Venatrix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uenaxamodurum"|[[RE:Venaxamodurum|'''{{Anker2|Venaxamodurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uendelia"|[[RE:Vendelia|''{{Anker2|Vendelia}}'']] → '''[[RE:Vindeleia|Vindeleia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uendenis"|[[RE:Vendenis|'''{{Anker2|Vendenis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uendidianus"|[[RE:Vendidianus|'''{{Anker2|Vendidianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenditio, uenditio bonorum"|[[RE:Venditio, Venditio bonorum|'''{{Anker2|Venditio, Venditio bonorum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 697] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uendon"|[[RE:Vendon|''{{Anker2|Vendon}}'']] → '''[[RE:Avendon|Avendon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 697] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneda"|[[RE:Veneda|'''{{Anker2|Veneda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 697] |Pierre Merlat |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uenedae"|[[RE:Venedae|'''{{Anker2|Venedae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 698] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ueneficium"|[[RE:Veneficium|''{{Anker2|Veneficium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneka"|[[RE:Veneka|'''{{Anker2|Veneka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uenelli"|[[RE:Venelli|''{{Anker2|Venelli}}'']] → '''[[RE:Unelli|Unelli]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenenatus"|[[RE:Venenatus|''{{Anker2|Venenatus}}'']] → '''[[RE:Benenatus 1|Benenatus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneni"|[[RE:Veneni|'''{{Anker2|Veneni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenenum"|[[RE:Venenum|''{{Anker2|Venenum}}'']] → '''[[RE:Venus 1|Venus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uenephes"|[[RE:Venephes|'''{{Anker2|Venephes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="uenerandus"|[[RE:Venerandus|'''{{Anker2|Venerandus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenerianus"|[[RE:Venerianus|'''{{Anker2|Venerianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="ueneriensispagus"|[[RE:Pagus Veneriensis|'''{{Anker2|Pagus Veneriensis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 701] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenerii serui"|[[RE:Venerii servi|'''{{Anker2|Venerii servi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 701] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueneriosus"|[[RE:Veneriosus|'''{{Anker2|Veneriosus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 701] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ueneris oppidum 001"|[[RE:Veneris oppidum 1|'''{{Anker2|Veneris oppidum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="ueneris oppidum 002"|[[RE:Veneris oppidum 2|'''{{Anker2|Veneris oppidum 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="ueneris portus"|[[RE:Veneris portus|''{{Anker2|Veneris portus}}'']] → '''[[RE:Portus Veneris 1|Portus Veneris 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 704] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenerius 001"|[[RE:Venerius 1|'''{{Anker2|Venerius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenerius 002"|[[RE:Venerius 2|'''{{Anker2|Venerius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenerius 003"|[[RE:Venerius 3|'''{{Anker2|Venerius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenerius 004"|[[RE:Venerius 4|'''{{Anker2|Venerius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 703] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenerius 005"|[[RE:Venerius 5|''{{Anker2|Venerius 5}}'']] → '''[[RE:Veneriosus|Veneriosus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenerius 006"|[[RE:Venerius 6|'''{{Anker2|Venerius 6}}''']] ||Episcopus Carpitanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenesis ager"|[[RE:Venesis ager|'''{{Anker2|Venesis ager}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 703] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uenestorum insulae"|[[RE:Venestorum insulae|''{{Anker2|Venestorum insulae}}'']] → '''[[RE:Veneticae insulae|Veneticae insulae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneris oppidum 003"|[[RE:Veneris oppidum 3|''{{Anker2|Veneris oppidum 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 704] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneti 001"|[[RE:Veneti 1|''{{Anker2|Veneti 1}}'']] || |data-sort-value="w:de:ueneter adria"|[[w:de:Veneter (Adria)|Veneter (Adria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ueneti 002"|[[RE:Veneti 2|'''{{Anker2|Veneti 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705] |Pierre Merlat |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="ueneti 003"|[[RE:Veneti 3|''{{Anker2|Veneti 3}}'']] → '''[[RE:Venedae|Venedae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 784] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenetia"|[[RE:Venetia|''{{Anker2|Venetia}}'']] → '''[[RE:Veneti 1|Veneti 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 784] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneticae insulae"|[[RE:Veneticae insulae|'''{{Anker2|Veneticae insulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 784] |Pierre Merlat |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uenetonimagenses"|[[RE:Venetonimagenses|'''{{Anker2|Venetonimagenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uenetulani"|[[RE:Venetulani|'''{{Anker2|Venetulani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenetus lacus"|[[RE:Venetus lacus|''{{Anker2|Venetus lacus}}'']] → '''[[RE:Brigantinus lacus|Brigantinus lacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueniaeses"|[[RE:Veniaeses|'''{{Anker2|Veniaeses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ueniatia"|[[RE:Veniatia|'''{{Anker2|Veniatia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uenicones"|[[RE:Venicones|''{{Anker2|Venicones}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenidius rogatianus, m"|[[RE:Venidius Rogatianus, M.|'''{{Anker2|Venidius Rogatianus, M.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uenikion"|[[RE:Venikion|'''{{Anker2|Venikion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenilia"|[[RE:Venilia|'''{{Anker2|Venilia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenisami"|[[RE:Venisami|'''{{Anker2|Venisami}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uennectis"|[[RE:Vennectis|'''{{Anker2|Vennectis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uennenses"|[[RE:Vennenses|''{{Anker2|Vennenses}}'']] → '''[[RE:Veniaeses|Veniaeses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uennii"|[[RE:Vennii|''{{Anker2|Vennii}}'']] → '''[[RE:Cassius 40|Cassius 40]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uennonenses"|[[RE:Vennonenses|'''{{Anker2|Vennonenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uennones"|[[RE:Vennones|'''{{Anker2|Vennones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 789] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uennonetes"|[[RE:Vennonetes|'''{{Anker2|Vennonetes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 789] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uennonius"|[[RE:Vennonius|'''{{Anker2|Vennonius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 001"|[[RE:Vennonius 1|'''{{Anker2|Vennonius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 002"|[[RE:Vennonius 2|'''{{Anker2|Vennonius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 003"|[[RE:Vennonius 3|'''{{Anker2|Vennonius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 004"|[[RE:Vennonius 4|'''{{Anker2|Vennonius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 005"|[[RE:Vennonius 5|'''{{Anker2|Vennonius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 006"|[[RE:Vennonius 6|'''{{Anker2|Vennonius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uennontes"|[[RE:Vennontes|''{{Anker2|Vennontes}}'']] → '''[[RE:Vennones|Vennones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uennum"|[[RE:Vennum|'''{{Anker2|Vennum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uenostes"|[[RE:Venostes|'''{{Anker2|Venostes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 792] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uensana"|[[RE:Vensana|'''{{Anker2|Vensana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uenta"|[[RE:Venta|''{{Anker2|Venta}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uentia"|[[RE:Ventia|'''{{Anker2|Ventia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uentidius"|[[RE:Ventidius|'''{{Anker2|Ventidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uentidius 001"|[[RE:Ventidius 1|'''{{Anker2|Ventidius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uentidius 002"|[[RE:Ventidius 2|'''{{Anker2|Ventidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 794] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uentidius 003"|[[RE:Ventidius 3|'''{{Anker2|Ventidius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 794] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uentidius 004"|[[RE:Ventidius 4|'''{{Anker2|Ventidius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 794] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uentidius 005"|[[RE:Ventidius 5|'''{{Anker2|Ventidius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_797.png 795] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uentidius 006"|[[RE:Ventidius 6|'''{{Anker2|Ventidius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 816] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uentidius 007"|[[RE:Ventidius 7|'''{{Anker2|Ventidius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 816] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uentidius 008"|[[RE:Ventidius 8|'''{{Anker2|Ventidius 8}}''']] ||Salvius Gaianus, Ti. Leg. Aug. pr. pr. von Galatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 818] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uentilator"|[[RE:Ventilator|''{{Anker2|Ventilator}}'']] → '''[[RE:Praestigiator|Praestigiator]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 818] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uentina"|[[RE:Ventina|'''{{Anker2|Ventina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 818] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uentipo"|[[RE:Ventipo|'''{{Anker2|Ventipo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uento"|[[RE:Vento|''{{Anker2|Vento}}'']] → '''[[RE:Perperna 6|Perperna 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uentriloquus"|[[RE:Ventriloquus|'''{{Anker2|Ventriloquus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uenuleius"|[[RE:Venuleius|'''{{Anker2|Venuleius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenuleius 001"|[[RE:Venuleius 1|'''{{Anker2|Venuleius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenuleius 002"|[[RE:Venuleius 2|'''{{Anker2|Venuleius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenuleius 003"|[[RE:Venuleius 3|'''{{Anker2|Venuleius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenuleius 004"|[[RE:Venuleius 4|'''{{Anker2|Venuleius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenuleius 005"|[[RE:Venuleius 5|'''{{Anker2|Venuleius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 006"|[[RE:Venuleius 6|'''{{Anker2|Venuleius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 821] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 007"|[[RE:Venuleius 7|'''{{Anker2|Venuleius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 822] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 008"|[[RE:Venuleius 8|'''{{Anker2|Venuleius 8}}''']] ||Montanus, L. Bruder von Nr. 7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenuleius 009"|[[RE:Venuleius 9|'''{{Anker2|Venuleius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 010"|[[RE:Venuleius 10|'''{{Anker2|Venuleius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 011"|[[RE:Venuleius 11|'''{{Anker2|Venuleius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 012"|[[RE:Venuleius 12|'''{{Anker2|Venuleius 12}}''']] ||Tochter des L. Venuleius Apronianus Nr. 7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Gerhard Wesenberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenuleius 013"|[[RE:Venuleius 13|'''{{Anker2|Venuleius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Gerhard Wesenberg |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="uenulus"|[[RE:Venulus|'''{{Anker2|Venulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_829.png 827] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uenus 001"|[[RE:Venus 1|'''{{Anker2|Venus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_829.png 828] |Carl Koch |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uenus 002"|[[RE:Venus 2|'''{{Anker2|Venus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_889.png 887] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenus 003"|[[RE:Venus 3|'''{{Anker2|Venus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_893.png 891] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenusia 001"|[[RE:Venusia 1|'''{{Anker2|Venusia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_893.png 892] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uenusia 002"|[[RE:Venusia 2|'''{{Anker2|Venusia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenusianenses"|[[RE:Venusianenses|'''{{Anker2|Venusianenses}}''']] ||Einwohner eines Ortes bei Djebel bou Arif || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenustianus"|[[RE:Venustianus|'''{{Anker2|Venustianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenustus 001"|[[RE:Venustus 1|'''{{Anker2|Venustus 1}}''']] ||Procurator aquarum zwischen 198 und 209 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Walter Reidinger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenustus 002"|[[RE:Venustus 2|'''{{Anker2|Venustus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uenustus 003"|[[RE:Venustus 3|'''{{Anker2|Venustus 3}}''']] ||Diente im officium des comes sacrarum largitionum unter Kaiser Valens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenustus 004"|[[RE:Venustus 4|'''{{Anker2|Venustus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenustus 005"|[[RE:Venustus 5|'''{{Anker2|Venustus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenustus 006"|[[RE:Venustus 6|'''{{Anker2|Venustus 6}}''']] ||Katholischer episcopus Turudensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenutius"|[[RE:Venutius|'''{{Anker2|Venutius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uepitenum"|[[RE:Vepitenum|''{{Anker2|Vepitenum}}'']] → '''[[RE:Vipitenum|Vipitenum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 898] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uepotalus"|[[RE:Vepotalus|'''{{Anker2|Vepotalus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897] |Elisabeth Ettlinger |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="uepuauet"|[[RE:Wep-Wawet|'''{{Anker2|Wep-Wawet}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="uepillion"|[[RE:Uepillion|'''{{Anker2|Uepillion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 898] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uer"|[[RE:Ver|'''{{Anker2|Ver}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_905.png 905] |Werner Eisenhut |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uer sacrum"|[[RE:Ver sacrum|'''{{Anker2|Ver sacrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_913.png 911] |Werner Eisenhut |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uera 001"|[[RE:Vera 1|''{{Anker2|Vera 1}}'']] → '''[[RE:Phraaspa|Phraaspa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 923] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uera 002"|[[RE:Vera 2|'''{{Anker2|Vera 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 923] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uer z"|[[RE:Fundus Ver...|'''{{Anker2|Fundus Ver...}}''']] ||Fundus in Henchir el-Habta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 923] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueraglasca"|[[RE:Veraglasca|'''{{Anker2|Veraglasca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 926] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueragri"|[[RE:Veragri|'''{{Anker2|Veragri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_929.png 927] |Henri van Effenterre |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ueranius 001"|[[RE:Veranius 1|'''{{Anker2|Veranius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_937.png 937] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 002"|[[RE:Veranius 2|'''{{Anker2|Veranius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_937.png 937] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 003"|[[RE:Veranius 3|'''{{Anker2|Veranius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_937.png 938] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 004"|[[RE:Veranius 4|'''{{Anker2|Veranius 4}}''']] ||Centurio der Cohors X praetoria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueranius 005"|[[RE:Veranius 5|'''{{Anker2|Veranius 5}}''']] ||Hoher Priester des lykischen Bundes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueranius 006"|[[RE:Veranius 6|'''{{Anker2|Veranius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 007"|[[RE:Veranius 7|'''{{Anker2|Veranius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 008"|[[RE:Veranius 8|'''{{Anker2|Veranius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 009"|[[RE:Veranius 9|'''{{Anker2|Veranius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 960] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 010"|[[RE:Veranius 10|''{{Anker2|Veranius 10}}'']] → '''[[RE:Veranius 1|Veranius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 961] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueranius 011"|[[RE:Veranius 11|'''{{Anker2|Veranius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 961] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 012"|[[RE:Veranius 12|'''{{Anker2|Veranius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 962] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 013"|[[RE:Veranius 13|'''{{Anker2|Veranius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 962] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 014"|[[RE:Veranius 14|'''{{Anker2|Veranius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 964] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 015"|[[RE:Veranius 15|'''{{Anker2|Veranius 15}}''']] ||Sabinus, Q. s. Q. Veranius Asclepiades Nr.6(sic!) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 964] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueranius 016"|[[RE:Veranius 16|'''{{Anker2|Veranius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 964] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 017"|[[RE:Veranius 17|'''{{Anker2|Veranius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 965] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 018"|[[RE:Veranius 18|'''{{Anker2|Veranius 18}}''']] ||Victorinus, Decurio coloniae Agrippinensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 966] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueranius 019"|[[RE:Veranius 19|'''{{Anker2|Veranius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 966] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 020"|[[RE:Veranius 20|'''{{Anker2|Veranius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 967] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 021"|[[RE:Veranius 21|'''{{Anker2|Veranius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 967] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranoca"|[[RE:Veranoca|'''{{Anker2|Veranoca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 968] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ueratius quadratus, l"|[[RE:Veratius Quadratus, L.|'''{{Anker2|Veratius Quadratus, L.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 968] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ueratrum"|[[RE:Veratrum|'''{{Anker2|Veratrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 968] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueraudunus, uerigodumnus"|[[RE:Veraudunus, Verigodumnus|'''{{Anker2|Veraudunus, Verigodumnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 969] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerax"|[[RE:Verax|'''{{Anker2|Verax}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 969] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uerbalis"|[[RE:Verbalis|'''{{Anker2|Verbalis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 970] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerbannus lacus"|[[RE:Verbannus lacus|'''{{Anker2|Verbannus lacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 970] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uerbascum"|[[RE:Verbascum|'''{{Anker2|Verbascum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 970] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerbeia"|[[RE:Verbeia|'''{{Anker2|Verbeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_973.png 973] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerbena"|[[RE:Verbena|'''{{Anker2|Verbena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_973.png 973] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerbenaca"|[[RE:Verbenaca|'''{{Anker2|Verbenaca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 976] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerbigenus pagus"|[[RE:Verbigenus pagus|'''{{Anker2|Verbigenus pagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 978] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uerbikiai"|[[RE:Οὐέρβικαι|'''{{Anker2|Οὐέρβικαι}}''']] ||Volksstamm der Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 978] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerbinum"|[[RE:Verbinum|'''{{Anker2|Verbinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 978] |Jacques Heurgon |style="background:#FFCBCB"|2066 |- |data-sort-value="uercana"|[[RE:Vercana|'''{{Anker2|Vercana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 979] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uercassiuellaunus"|[[RE:Vercassivellaunus|'''{{Anker2|Vercassivellaunus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 979] |Matthias Gelzer |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uercellae"|[[RE:Vercellae|'''{{Anker2|Vercellae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 980] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uercingetorix"|[[RE:Vercingetorix|'''{{Anker2|Vercingetorix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 981] |Matthias Gelzer |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uercondaridubnus"|[[RE:Vercondaridubnus|''{{Anker2|Vercondaridubnus}}'']] → '''[[RE:Iulius 523|Iulius 523]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1008] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerconnius herennianus"|[[RE:Verconnius Herennianus|''{{Anker2|Verconnius Herennianus}}'']] → '''[[RE:Herennianus 5|Herennianus 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1008] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uercustis"|[[RE:Vercustis|'''{{Anker2|Vercustis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1008] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uereasueca"|[[RE:Vereasueca|''{{Anker2|Vereasueca}}'']] → '''[[RE:Veseiasueca|Veseiasueca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1009] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerecunda"|[[RE:Verecunda|'''{{Anker2|Verecunda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1009] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uerecundia"|[[RE:Verecundia|'''{{Anker2|Verecundia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1009] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uerecundus"|[[RE:Verecundus|'''{{Anker2|Verecundus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1010] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uereda"|[[RE:Vereda|''{{Anker2|Vereda}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueredarius"|[[RE:Veredarius|''{{Anker2|Veredarius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uereia"|[[RE:Vereia|''{{Anker2|Vereia}}'']] → '''[[RE:Vareia|Vareia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uereis"|[[RE:Vereis|''{{Anker2|Vereis}}'']] → '''[[RE:Berebis|Berebis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerentanum"|[[RE:Verentanum|'''{{Anker2|Verentanum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerestis"|[[RE:Verestis|'''{{Anker2|Verestis}}''']] ||Flüßchen bei Praeneste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueresuos"|[[RE:Veresvos|'''{{Anker2|Veresvos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueretum"|[[RE:Veretum|'''{{Anker2|Veretum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergae"|[[RE:Vergae|'''{{Anker2|Vergae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergellae"|[[RE:Vergellae|'''{{Anker2|Vergellae}}''']] ||Verschreibung für Vercellae s. Vercellae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uergellus"|[[RE:Vergellus|'''{{Anker2|Vergellus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilia"|[[RE:Vergilia|'''{{Anker2|Vergilia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uergiliae"|[[RE:Vergiliae|'''{{Anker2|Vergiliae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilianus"|[[RE:Vergilianus|''{{Anker2|Vergilianus}}'']] → '''[[RE:Flavius 204|Flavius 204]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1015] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uergilio"|[[RE:Vergilio|''{{Anker2|Vergilio}}'']] → '''[[RE:Atilius 76|Atilius 76]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1015] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uergilius"|[[RE:Vergilius|'''{{Anker2|Vergilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1015] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 001"|[[RE:Vergilius 1|'''{{Anker2|Vergilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1016] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 002"|[[RE:Vergilius 2|'''{{Anker2|Vergilius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1016] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 003"|[[RE:Vergilius 3|'''{{Anker2|Vergilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1016] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 004"|[[RE:Vergilius 4|'''{{Anker2|Vergilius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1018] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 005"|[[RE:Vergilius 5|'''{{Anker2|Vergilius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1021.png 1019] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 006"|[[RE:Vergilius 6|'''{{Anker2|Vergilius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1021.png 1020] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uergilius maro, p"|[[RE:Vergilius Maro, P.|'''{{Anker2|Vergilius Maro, P.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1021.png 1021] |Karl Büchner |style="background:#FFCBCB"|2052 |- |data-sort-value="ualerius 261"|[[RE:Valerius 261|'''{{Anker2|Valerius 261}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_2389.png 2389] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |} [[Kategorie:RE:Register|!]] f8rqe96eu5we9ccrx0gv1evn3a69za5 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/R 0 320221 4077308 4077101 2022-07-28T06:07:57Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=R |VG=S XV |NF= |SUM=486 |UNK=20 |KOR=0 |FER=466 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="abercius a"|[[RE:Abercius a|''{{Anker2|Abercius a}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abercius b"|[[RE:Abercius b|''{{Anker2|Abercius b}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aberglaube"|[[RE:Aberglaube|''{{Anker2|Aberglaube}}'']] || |data-sort-value="w:de:aberglaube"|[[w:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q133182|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achaikaros"|[[RE:Achaikaros|''{{Anker2|Achaikaros}}'']] → '''[[RE:Akikaros|Akikaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 6] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 018a"|[[RE:Acilius 18a|'''{{Anker2|Acilius 18a}}''']] || |data-sort-value="w:de:publius acilius attianus"|[[w:de:Publius Acilius Attianus|Publius Acilius Attianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716720|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 022"|[[RE:Acilius 22|'''{{Anker2|Acilius 22}}''']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius auiola konsul 054"|[[w:de:Manius Acilius Aviola (Konsul 54)|Manius Acilius Aviola (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716693|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="acilius 028a"|[[RE:Acilius 28a|'''{{Anker2|Acilius 28a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040"|[[RE:Acilius 40|''{{Anker2|Acilius 40}}'']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 091"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672403|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040a"|[[RE:Acilius 40a|''{{Anker2|Acilius 40a}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40a|Acilius 40#Acilius 40a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040b"|[[RE:Acilius 40b|''{{Anker2|Acilius 40b}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40b|Acilius 40#Acilius 40b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040c"|[[RE:Acilius 40c|''{{Anker2|Acilius 40c}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40c|Acilius 40#Acilius 40c]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040d"|[[RE:Acilius 40d|''{{Anker2|Acilius 40d}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40d|Acilius 40#Acilius 40d]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040e"|[[RE:Acilius 40e|''{{Anker2|Acilius 40e}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40e|Acilius 40#Acilius 40e]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 042"|[[RE:Acilius 42|''{{Anker2|Acilius 42}}'']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 152"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237530|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 052"|[[RE:Acilius 52|''{{Anker2|Acilius 52}}'']] || |data-sort-value="w:de:lucius acilius rufus"|[[w:de:Lucius Acilius Rufus|Lucius Acilius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 057"|[[RE:Acilius 57|'''{{Anker2|Acilius 57}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius acilius strabo"|[[w:de:Lucius Acilius Strabo|Lucius Acilius Strabo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716698|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 057a"|[[RE:Acilius 57a|'''{{Anker2|Acilius 57a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 017a"|[[RE:Aelius 17a|'''{{Anker2|Aelius 17a}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aelius 023a"|[[RE:Aelius 23a|''{{Anker2|Aelius 23a}}'']] → '''[[RE:Antipatros 29|Antipatros 29]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 024a"|[[RE:Aelius 24a|'''{{Anker2|Aelius 24a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 026b"|[[RE:Aelius 26b|'''{{Anker2|Aelius 26b}}''']] || |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 027aa"|[[RE:Aelius 27aa|''{{Anker2|Aelius 27aa}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56a|Aurelius 56a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 027aaa"|[[RE:Aelius 27aaa|''{{Anker2|Aelius 27aaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aelius 043a"|[[RE:Aelius 43a|'''{{Anker2|Aelius 43a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 076"|[[RE:Aelius 76|''{{Anker2|Aelius 76}}'']] → '''[[RE:Aelius 75a|Aelius 75a]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius aelius lamia konsul 003"|[[w:de:Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)|Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666605|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 078a"|[[RE:Aelius 78a|'''{{Anker2|Aelius 78a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 080a"|[[RE:Aelius 80a|'''{{Anker2|Aelius 80a}}''']] || |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 166a"|[[RE:Aelius 166a|''{{Anker2|Aelius 166a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56|Aurelius 56]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 003a"|[[RE:Aemilius 3a|''{{Anker2|Aemilius 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 015a"|[[RE:Aemilius 15a|'''{{Anker2|Aemilius 15a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 015c"|[[RE:Aemilius 15c|''{{Anker2|Aemilius 15c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 046a"|[[RE:Aemilius 46a|''{{Anker2|Aemilius 46a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 049a"|[[RE:Aemilius 49a|''{{Anker2|Aemilius 49a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 054b"|[[RE:Aemilius 54b|'''{{Anker2|Aemilius 54b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aenisatus"|[[RE:Aenisatus|''{{Anker2|Aenisatus}}'']] → '''[[RE:Anisatus, Aenisatus|Anisatus, Aenisatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aetos 003a"|[[RE:Aëtos 3a|''{{Anker2|Aëtos 3a}}'']] → '''[[RE:Aetoma|Aetoma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 005a"|[[RE:Agathinos 5a|''{{Anker2|Agathinos 5a}}'']] → '''[[RE:Agathinos 5|Agathinos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 008"|[[RE:Agathinos 8|'''{{Anker2|Agathinos 8}}''']] || |data-sort-value="w:de:agathinos aus sparta"|[[w:de:Agathinos aus Sparta|Agathinos aus Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752691|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 009"|[[RE:Agathinos 9|'''{{Anker2|Agathinos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agemon 002"|[[RE:Agemon 2|''{{Anker2|Agemon 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agenor 001b"|[[RE:Agenor 1b|'''{{Anker2|Agenor 1b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aianteion 002"|[[RE:Aianteion 2|'''{{Anker2|Aianteion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigialos 005a"|[[RE:Aigialos 5a|''{{Anker2|Aigialos 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aioleion"|[[RE:Aioleion|'''{{Anker2|Aioleion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 16] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aisto"|[[RE:Aisto|''{{Anker2|Aisto}}'']] → '''[[RE:Haisto oder Aisto|Haisto oder Aisto]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akanthos 005a"|[[RE:Akanthos 5a|''{{Anker2|Akanthos 5a}}'']] → '''[[RE:Akanthos 1|Akanthos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albania 002"|[[RE:Albania 2|'''{{Anker2|Albania 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 18] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreia 021a"|[[RE:Alexandreia 21a|'''{{Anker2|Alexandreia 21a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreia 023"|[[RE:Alexandreia 23|'''{{Anker2|Alexandreia 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreion 003"|[[RE:Alexandreion 3|'''{{Anker2|Alexandreion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmeonides 001"|[[RE:Alkmeonides 1|''{{Anker2|Alkmeonides 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="allat"|[[RE:Allât|''{{Anker2|Allât}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpinius 001a"|[[RE:Alpinius 1a|''{{Anker2|Alpinius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alponos 002a"|[[RE:Alponos 2a|''{{Anker2|Alponos 2a}}'']] → '''[[RE:Alponos 3a|Alponos 3a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alponos 003a"|[[RE:Alponos 3a|''{{Anker2|Alponos 3a}}'']] → '''[[RE:Alponos 2a|Alponos 2a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambito"|[[RE:Ambito|''{{Anker2|Ambito}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amithoscatta"|[[RE:Amithoscatta|''{{Anker2|Amithoscatta}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="analemma"|[[RE:Analemma|''{{Anker2|Analemma}}'']] || |data-sort-value="w:de:analemma"|[[w:de:Analemma|Analemma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484737|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anamares"|[[RE:Anamares|'''{{Anker2|Anamares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anamta"|[[RE:Anamta|'''{{Anker2|Anamta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancharius 001a"|[[RE:Ancharius 1a|''{{Anker2|Ancharius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andaga"|[[RE:Andaga|''{{Anker2|Andaga}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andecaui andes"|[[RE:Andecavi (Andes)|''{{Anker2|Andecavi (Andes)}}'']] → '''[[RE:Angers|Angers]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anelion"|[[RE:Anelion|''{{Anker2|Anelion}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 28] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 008a"|[[RE:Anicius 8a|''{{Anker2|Anicius 8a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 040"|[[RE:Anicius 40|'''{{Anker2|Anicius 40}}''']] || |data-sort-value="w:en:quintus clodius hermogenianus olybrius"|[[w:en:Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius|Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1148526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 054a"|[[RE:Anicius 54a|''{{Anker2|Anicius 54a}}'']] → '''[[RE:Olybrius 8|Olybrius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 008"|[[RE:Annianus 8|''{{Anker2|Annianus 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 009"|[[RE:Annianus 9|'''{{Anker2|Annianus 9}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius annianus uerus"|[[w:de:Gaius Annianus Verus|Gaius Annianus Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275936|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 009b"|[[RE:Annius 9b|''{{Anker2|Annius 9b}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 009c"|[[RE:Annius 9c|''{{Anker2|Annius 9c}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikles 006a"|[[RE:Antikles 6a|'''{{Anker2|Antikles 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoitai"|[[RE:Antinoitai|''{{Anker2|Antinoitai}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistii"|[[RE:Antistii|'''{{Anker2|Antistii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 024"|[[RE:Antistius 24|'''{{Anker2|Antistius 24}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 025"|[[RE:Antistius 25|'''{{Anker2|Antistius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 026"|[[RE:Antistius 26|'''{{Anker2|Antistius 26}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 027"|[[RE:Antistius 27|''{{Anker2|Antistius 27}}'']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 006a"|[[RE:Antius 6a|''{{Anker2|Antius 6a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 121a"|[[RE:Antonius 121a|''{{Anker2|Antonius 121a}}'']] → '''[[RE:Leontis 2|Leontis 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 33] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodision a"|[[RE:Aphrodision a|'''{{Anker2|Aphrodision a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 34] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="apolaustus 058"|[[RE:Apolaustus 5-8|''{{Anker2|Apolaustus 5-8}}'']] → '''[[RE:Apolaustus 1|Apolaustus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 35] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="appius013a"|[[RE:Appius 13a|''{{Anker2|Appius 13a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aprio 001"|[[RE:Aprio 1|''{{Anker2|Aprio 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aprio 002"|[[RE:Aprio 2|''{{Anker2|Aprio 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apronius 004a"|[[RE:Apronius 4a|''{{Anker2|Apronius 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquilinus 006"|[[RE:Aquilinus 6|'''{{Anker2|Aquilinus 6}}''']] || |data-sort-value="w:la:aquilinus gnosticus"|[[w:la:Aquilinus (gnosticus)|Aquilinus (gnosticus)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156032|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 37] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius a"|[[RE:Aradius a|'''{{Anker2|Aradius a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius 001"|[[RE:Aradius 1|'''{{Anker2|Aradius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius 001a"|[[RE:Aradius 1a|'''{{Anker2|Aradius 1a}}''']] || |data-sort-value="w:de:aradius paternus"|[[w:de:Aradius Paternus|Aradius Paternus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100234014|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arauris"|[[RE:Arauris|'''{{Anker2|Arauris}}''']] || |data-sort-value="w:de:herault"|[[w:de:Hérault|Hérault<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81773|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="archiphylax 002"|[[RE:Archiphylax 2|''{{Anker2|Archiphylax 2}}'']] → '''[[RE:Archiphylakites|Archiphylakites]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 40] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arel"|[[RE:Arel|''{{Anker2|Arel}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 41] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argentius a"|[[RE:Argentius a|''{{Anker2|Argentius a}}'']] → '''[[RE:Argenteus|Argenteus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argentoialum"|[[RE:Argentoialum|''{{Anker2|Argentoialum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arimoi"|[[RE:Arimoi|''{{Anker2|Arimoi}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristeia"|[[RE:Aristeia|''{{Anker2|Aristeia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristion 014d"|[[RE:Aristion 14d|''{{Anker2|Aristion 14d}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokrates 007a"|[[RE:Aristokrates 7a|''{{Anker2|Aristokrates 7a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokrates 007b"|[[RE:Aristokrates 7b|''{{Anker2|Aristokrates 7b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="armoric, armory"|[[RE:Armoric, Armory|''{{Anker2|Armoric, Armory}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arno"|[[RE:Arno|'''{{Anker2|Arno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arrius 043a"|[[RE:Arrius 43a|'''{{Anker2|Arrius 43a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arruntius 017aa"|[[RE:Arruntius 17aa|''{{Anker2|Arruntius 17aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arsames 034"|[[RE:Arsames 3–4|''{{Anker2|Arsames 3–4}}'']] → '''[[RE:Arsames 4|Arsames 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arteriotomia"|[[RE:Arteriotomia|''{{Anker2|Arteriotomia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artois"|[[RE:Artois|''{{Anker2|Artois}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arula"|[[RE:Arula|''{{Anker2|Arula}}'']] → '''[[RE:Aare|Aare]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arura"|[[RE:Arura|''{{Anker2|Arura}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arxanes"|[[RE:Arxanes|''{{Anker2|Arxanes}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 021a"|[[RE:Asinius 21a|''{{Anker2|Asinius 21a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 011b"|[[RE:Asklepiodoros 11b|''{{Anker2|Asklepiodoros 11b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astragalomantis"|[[RE:Astragalomantis|'''{{Anker2|Astragalomantis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 51] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="athanadas 000"|[[RE:Athanadas 1–7|''{{Anker2|Athanadas 1–7}}'']] → '''[[RE:Athanadas 2|Athanadas 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenadas 001"|[[RE:Athenadas 1|''{{Anker2|Athenadas 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenadas 002"|[[RE:Athenadas 2|''{{Anker2|Athenadas 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenades 116"|[[RE:Athenades 1–16|''{{Anker2|Athenades 1–16}}'']] → '''[[RE:Athenades 2|Athenades 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 001"|[[RE:Atisius 1|''{{Anker2|Atisius 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 002"|[[RE:Atisius 2|''{{Anker2|Atisius 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 003"|[[RE:Atisius 3|''{{Anker2|Atisius 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attambelos"|[[RE:Attambelos|''{{Anker2|Attambelos}}'']] → '''[[RE:Charakene 1|Charakene 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 006b"|[[RE:Attius 6b|''{{Anker2|Attius 6b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auctus 004"|[[RE:Auctus 4|''{{Anker2|Auctus 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 047"|[[RE:Aufidius 47|''{{Anker2|Aufidius 47}}'']] → '''[[RE:Cornelius 461|Cornelius 461]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aa"|[[RE:Avillius 2aa|''{{Anker2|Avillius 2aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aaa"|[[RE:Avillius 2aaa|''{{Anker2|Avillius 2aaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aaaa"|[[RE:Avillius 2aaaa|''{{Anker2|Avillius 2aaaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 034a"|[[RE:Aurelius 34a|''{{Anker2|Aurelius 34a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 037b"|[[RE:Aurelius 37b|''{{Anker2|Aurelius 37b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 37a|Aurelius 37a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 077a"|[[RE:Aurelius 77a|''{{Anker2|Aurelius 77a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 078b"|[[RE:Aurelius 78b|''{{Anker2|Aurelius 78b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 77a|Aurelius 77a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 126a"|[[RE:Aurelius 126a|''{{Anker2|Aurelius 126a}}'']] → '''[[RE:Aemilius 164|Aemilius 164]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 127a"|[[RE:Aurelius 127a|''{{Anker2|Aurelius 127a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145a|Aurelius 145a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 145a"|[[RE:Aurelius 145a|''{{Anker2|Aurelius 145a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 217b"|[[RE:Aurelius 217b|''{{Anker2|Aurelius 217b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 232aa"|[[RE:Aurelius 232aa|''{{Anker2|Aurelius 232aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxois 001"|[[RE:Auxois 1|''{{Anker2|Auxois 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxois 002"|[[RE:Auxois 2|''{{Anker2|Auxois 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baalmelek i"|[[RE:Baalmelek I.|''{{Anker2|Baalmelek I.}}'']] → '''[[RE:Kition 1|Kition 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 005a"|[[RE:Baebius 5a|''{{Anker2|Baebius 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 007a"|[[RE:Baebius 7a|''{{Anker2|Baebius 7a}}'']] → '''[[RE:Apsyrtos 2|Apsyrtos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo"|[[RE:Bappo|'''{{Anker2|Bappo}}''']] || |data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo 001"|[[RE:Bappo 1|''{{Anker2|Bappo 1}}'']] → '''[[RE:Bappo|Bappo]]''' || |data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo 002"|[[RE:Bappo 2|''{{Anker2|Bappo 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilia 001"|[[RE:Basilia 1|''{{Anker2|Basilia 1}}'']] → '''[[RE:Basileia 3|Basileia 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilia 002"|[[RE:Basilia 2|''{{Anker2|Basilia 2}}'']] → '''[[RE:Basileia 4|Basileia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="betis"|[[RE:Betis|''{{Anker2|Betis}}'']] → '''[[RE:Batis|Batis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 66] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biturix"|[[RE:Biturix|'''{{Anker2|Biturix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biuium ad"|[[RE:ad Bivium|''{{Anker2|ad Bivium}}'']] → '''[[RE:Bribila|Bribila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bizana"|[[RE:Bizana|'''{{Anker2|Bizana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boconiana officina"|[[RE:Boconiana officina|''{{Anker2|Boconiana officina}}'']] → '''[[RE:Buconiana|Buconiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bodus 002"|[[RE:Bodus 2|''{{Anker2|Bodus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="boiotios"|[[RE:Boiotios|'''{{Anker2|Boiotios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiskos 001a"|[[RE:Boiskos 1a|''{{Anker2|Boiskos 1a}}'']] → '''[[RE:Boiskos 5|Boiskos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiskos 002"|[[RE:Boiskos 2|'''{{Anker2|Boiskos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="briua 000b"|[[RE:Briva|'''{{Anker2|Briva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_69.png 69] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="burebista"|[[RE:Bur(e)bista|''{{Anker2|Bur(e)bista}}'']] → '''[[RE:Burebista|Burebista]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_71.png 70] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesennius 014a"|[[RE:Caesennius 14a|''{{Anker2|Caesennius 14a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesius 030a"|[[RE:Caesius 30a|''{{Anker2|Caesius 30a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calaegia"|[[RE:Calaegia|''{{Anker2|Calaegia}}'']] → '''[[RE:Καλαιγία|Καλαιγία]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 094"|[[RE:Cassius 94|'''{{Anker2|Cassius 94}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 095"|[[RE:Cassius 95|''{{Anker2|Cassius 95}}'']] → '''[[RE:Cassius 93b|Cassius 93b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassutus"|[[RE:Cassutus|'''{{Anker2|Cassutus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castus 002a"|[[RE:Castus 2a|''{{Anker2|Castus 2a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="castus 002b"|[[RE:Castus 2b|''{{Anker2|Castus 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="catius a"|[[RE:Catius a|''{{Anker2|Catius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 008a"|[[RE:Catius 8a|'''{{Anker2|Catius 8a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 009b"|[[RE:Catius 9b|''{{Anker2|Catius 9b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 006a"|[[RE:Catullus 6a|'''{{Anker2|Catullus 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 006b"|[[RE:Catullus 6b|'''{{Anker2|Catullus 6b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 019"|[[RE:Ceionius 19|''{{Anker2|Ceionius 19}}'']] → '''[[RE:Kamenios 1|Kamenios 1]]''' || |data-sort-value="w:fr:marcus ceionius iulianus camenius"|[[w:fr:Marcus Ceionius Julianus Camenius|Marcus Ceionius Julianus Camenius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3846002|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 023a"|[[RE:Celsus 23a|''{{Anker2|Celsus 23a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 023b"|[[RE:Celsus 23b|''{{Anker2|Celsus 23b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirisophos 004"|[[RE:Cheirisophos 4|''{{Anker2|Cheirisophos 4}}'']] → '''[[RE:Cheirisophos 1a|Cheirisophos 1a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlydai"|[[RE:Chlydai|''{{Anker2|Chlydai}}'']] → '''[[RE:Klydai|Klydai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cicereia lex"|[[RE:Cicereia lex|''{{Anker2|Cicereia lex}}'']] → '''[[RE:Lex Cicereia de sponsu|Lex Cicereia de sponsu]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 83] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citiergesetz"|[[RE:Citiergesetz|'''{{Anker2|Citiergesetz}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarus 003a"|[[RE:Clarus 3a|''{{Anker2|Clarus 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 037a"|[[RE:Claudius 37a|''{{Anker2|Claudius 37a}}'']] → '''[[RE:Marcius 34|Marcius 34]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 039a"|[[RE:Claudius 39a|''{{Anker2|Claudius 39a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 180a"|[[RE:Claudius 180a|''{{Anker2|Claudius 180a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 288a"|[[RE:Claudius 288a|''{{Anker2|Claudius 288a}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 288aa"|[[RE:Claudius 288aa|''{{Anker2|Claudius 288aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 441a"|[[RE:Claudius 441a|''{{Anker2|Claudius 441a}}'']] → '''[[RE:Claudius 412|Claudius 412]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemens 011"|[[RE:Clemens 11|''{{Anker2|Clemens 11}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 005a"|[[RE:Clodius 5a|''{{Anker2|Clodius 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 068a"|[[RE:Clodius 68a|''{{Anker2|Clodius 68a}}'']] → '''[[RE:Caecilius 75|Caecilius 75]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 032"|[[RE:Coelius 32|''{{Anker2|Coelius 32}}'']] → '''[[RE:Coelius 13|Coelius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cohortes urbanae"|[[RE:cohortes urbanae|''{{Anker2|cohortes urbanae}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coira"|[[RE:Coira|''{{Anker2|Coira}}'']] → '''[[RE:Cura 4|Cura 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="computus"|[[RE:computus|''{{Anker2|computus}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corioco"|[[RE:Corioco|''{{Anker2|Corioco}}'']] → '''[[RE:Korykos 4|Korykos 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coriopis"|[[RE:Coriopis|''{{Anker2|Coriopis}}'']] → '''[[RE:Koropissos|Koropissos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornan"|[[RE:Cornan|''{{Anker2|Cornan}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 010f"|[[RE:Cornelius 10f|''{{Anker2|Cornelius 10f}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 171a"|[[RE:Cornelius 171a|''{{Anker2|Cornelius 171a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 171|Cornelius 171]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius cornelius latinianus sohn"|[[w:de:Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)|Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1661623|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 274a"|[[RE:Cornelius 274a|''{{Anker2|Cornelius 274a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 58|Cornelius 58]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 274aa"|[[RE:Cornelius 274aa|''{{Anker2|Cornelius 274aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 282b"|[[RE:Cornelius 282b|''{{Anker2|Cornelius 282b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cosius 013"|[[RE:Cosius 1–3|''{{Anker2|Cosius 1–3}}'']] → '''[[RE:Cosius 3|Cosius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 90] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cotus 002"|[[RE:Cotus 2|''{{Anker2|Cotus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crescens 009"|[[RE:Crescens 9|''{{Anker2|Crescens 9}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispinus 004a"|[[RE:Crispinus 4a|''{{Anker2|Crispinus 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispinus 015a"|[[RE:Crispinus 15a|''{{Anker2|Crispinus 15a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cuspius 003 004"|[[RE:Cuspius 3.4|''{{Anker2|Cuspius 3.4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_93.png 92] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damon 002b"|[[RE:Damon 2b|''{{Anker2|Damon 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 94] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dasumius a"|[[RE:Dasumius a|''{{Anker2|Dasumius a}}'']] → '''[[RE:Dasumius 1|Dasumius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="daunion a"|[[RE:Daunion a|''{{Anker2|Daunion a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrias 001a"|[[RE:Demetrias 1a|''{{Anker2|Demetrias 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 96] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonax 004"|[[RE:Demonax 4|''{{Anker2|Demonax 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dento 002"|[[RE:Dento 2|''{{Anker2|Dento 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="denuntiato"|[[RE:Denuntiato|''{{Anker2|Denuntiato}}'']] → '''[[RE:Litis denuntiatio|Litis denuntiatio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 023a"|[[RE:Diodoros 23a|''{{Anker2|Diodoros 23a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_99.png 98] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioxippos 004"|[[RE:Dioxippos 4|''{{Anker2|Dioxippos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dipolieia"|[[RE:Dipoli(ei)a|''{{Anker2|Dipoli(ei)a}}'']] → '''[[RE:Dipolia|Dipolia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 031a"|[[RE:Domitius 31a|''{{Anker2|Domitius 31a}}'']] → '''[[RE:Antigonos 16|Antigonos 16]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 073a"|[[RE:Domitius 73a|'''{{Anker2|Domitius 73a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doricha"|[[RE:Doricha|''{{Anker2|Doricha}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durouigutum"|[[RE:Durovigutum|''{{Anker2|Durovigutum}}'']] → '''[[RE:Venantodunum|Venantodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecua"|[[RE:Ecua(---)|''{{Anker2|Ecua(---)}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecubisna"|[[RE:Ecubisna|''{{Anker2|Ecubisna}}'']] → '''[[RE:Iculisma|Iculisma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecuno"|[[RE:Ecuno|''{{Anker2|Ecuno}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenikoi andres"|[[RE:Eirenikoi andres|''{{Anker2|Eirenikoi andres}}'']] → '''[[RE:Ἐἰρηνοφύλακες|Ἐἰρηνοφύλακες]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisodion"|[[RE:Eisodion|''{{Anker2|Eisodion}}'']] → '''[[RE:Eisagogion|Eisagogion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elariacus, um"|[[RE:Elariacus, -um|''{{Anker2|Elariacus, -um}}'']] → '''[[RE:Hilariacus, -um|Hilariacus, -um]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elebra"|[[RE:Elebra|''{{Anker2|Elebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="empyromanteis"|[[RE:Empyromanteis|''{{Anker2|Empyromanteis}}'']] → '''[[RE:Ἔμπυρα|Ἔμπυρα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennychos"|[[RE:Ennychos|''{{Anker2|Ennychos}}'']] → '''[[RE:Flavius 81a|Flavius 81a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entuasserungsanlagen"|[[RE:Entwässerungsanlagen|''{{Anker2|Entwässerungsanlagen}}'']] → '''[[RE:Bewässerungsanlagen|Bewässerungsanlagen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eperunto"|[[RE:Eperunto|''{{Anker2|Eperunto}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epignomones"|[[RE:Epignomones|''{{Anker2|Epignomones}}'']] → '''[[RE:Gnomon 2|Gnomon 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epitome de caesaribus"|[[RE:Epitome de Caesaribus|''{{Anker2|Epitome de Caesaribus}}'']] → '''[[RE:Victor 69|Victor 69]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 105] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ethelandros"|[[RE:Ethelandros|''{{Anker2|Ethelandros}}'']] → '''[[RE:Thysandros|Thysandros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 106] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboia 002a"|[[RE:Euboia 2a|''{{Anker2|Euboia 2a}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euelthon a"|[[RE:Euelthon a|''{{Anker2|Euelthon a}}'']] → '''[[RE:Salamis 3|Salamis 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 058a"|[[RE:Fabius 58a|''{{Anker2|Fabius 58a}}'']] → '''[[RE:Fabius 59|Fabius 59]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 076a"|[[RE:Fabius 76a|''{{Anker2|Fabius 76a}}'']] → '''[[RE:Fabius 119|Fabius 119]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faenius a"|[[RE:Faenius a|''{{Anker2|Faenius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 110] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fingerrechnen"|[[RE:Fingerrechnen|''{{Anker2|Fingerrechnen}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 111] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fragmentum bobiense"|[[RE:Fragmentum Bobiense|''{{Anker2|Fragmentum Bobiense}}'']] → '''[[RE:Anthemius 4|Anthemius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="furius 051a"|[[RE:Furius 51a|''{{Anker2|Furius 51a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gabinius 014aa"|[[RE:Gabinius 14aa|''{{Anker2|Gabinius 14aa}}'']] → '''[[RE:Gabinius 14b|Gabinius 14b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gabrus 002"|[[RE:Gabrus 2|''{{Anker2|Gabrus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="galerius 009a"|[[RE:Galerius 9a|''{{Anker2|Galerius 9a}}'']] → '''[[RE:Galeria 1|Galeria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gallos 007"|[[RE:Gallos 7|''{{Anker2|Gallos 7}}'']] → '''[[RE:Atossa 2|Atossa 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="garbantia"|[[RE:Garbantia|''{{Anker2|Garbantia}}'']] → '''[[RE:Carbantia|Carbantia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 115] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="geraria figlina"|[[RE:Geraria figlina|''{{Anker2|Geraria figlina}}'']] → '''[[RE:Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina|Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gerenthrai"|[[RE:Gerenthrai|''{{Anker2|Gerenthrai}}'']] → '''[[RE:Geranthrai|Geranthrai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="germani 001a"|[[RE:Germani 1a|''{{Anker2|Germani 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="germani 001b"|[[RE:Germani 1b|''{{Anker2|Germani 1b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gimandrion prouincia"|[[RE:Gimandrion provincia|''{{Anker2|Gimandrion provincia}}'']] → '''[[RE:Gimandros flumen|Gimandros flumen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="giz"|[[RE:Giz|''{{Anker2|Giz}}'']] → '''[[RE:Gir|Gir]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="glitius a"|[[RE:Glitius a|''{{Anker2|Glitius a}}'']] → '''[[RE:Vistilius 3|Vistilius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="glitius 001a"|[[RE:Glitius 1a|''{{Anker2|Glitius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gongylos 001a"|[[RE:Gongylos 1a|''{{Anker2|Gongylos 1a}}'']] → '''[[RE:Myrina 1|Myrina 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordiana"|[[RE:Gordiana|''{{Anker2|Gordiana}}'']] → '''[[RE:Ulpius 56|Ulpius 56]]''' || |data-sort-value="d:Q108494520"|[[d:Q108494520|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordianus 001"|[[RE:Gordianus 1|''{{Anker2|Gordianus 1}}'']] → '''[[RE:Antonius 60|Antonius 60]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graia ii 001"|[[RE:Graia II.1|''{{Anker2|Graia II.1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graia ii 002"|[[RE:Graia II.2|''{{Anker2|Graia II.2}}'']] → '''[[RE:Graia|Graia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graphium"|[[RE:Graphium|''{{Anker2|Graphium}}'']] → '''[[RE:Griffel|Griffel]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianis a"|[[RE:Hadrianis a|''{{Anker2|Hadrianis a}}'']] → '''[[RE:Kekropis|Kekropis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="haemona"|[[RE:Haemona|''{{Anker2|Haemona}}'']] → '''[[RE:Emona|Emona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hauila"|[[RE:Hawila|''{{Anker2|Hawila}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heddernheim"|[[RE:Heddernheim|''{{Anker2|Heddernheim}}'']] → '''[[RE:Nida|Nida]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hektor 003a"|[[RE:Hektor 3a|''{{Anker2|Hektor 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helike 004"|[[RE:Helike 4|''{{Anker2|Helike 4}}'']] → '''[[RE:Ilici|Ilici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helius 002"|[[RE:Helius 2|''{{Anker2|Helius 2}}'']] → '''[[RE:Elius oder Helius|Elius oder Helius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heluidius"|[[RE:Helvidius|''{{Anker2|Helvidius}}'']] → '''[[RE:Secundus 8b|Secundus 8b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heraclitus"|[[RE:Heraclitus|''{{Anker2|Heraclitus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145aa|Aurelius 145aa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 065"|[[RE:Herakleides 65|''{{Anker2|Herakleides 65}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 066"|[[RE:Herakleides 66|''{{Anker2|Herakleides 66}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 067"|[[RE:Herakleides 67|''{{Anker2|Herakleides 67}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 068"|[[RE:Herakleides 68|''{{Anker2|Herakleides 68}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hestiaios 008"|[[RE:Hestiaios 8|''{{Anker2|Hestiaios 8}}'']] → '''[[RE:Kallikles 6a|Kallikles 6a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_125.png 125] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hieronymos 008a"|[[RE:Hieronymos 8a|''{{Anker2|Hieronymos 8a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 27|Antiochos 27]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hieronymos 018"|[[RE:Hieronymos 18|''{{Anker2|Hieronymos 18}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hilarus 006"|[[RE:Hilarus 6|''{{Anker2|Hilarus 6}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hipparches 001"|[[RE:Hipparches 1|''{{Anker2|Hipparches 1}}'']] → '''[[RE:Hipparchia 2|Hipparchia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hipparches 002"|[[RE:Hipparches 2|''{{Anker2|Hipparches 2}}'']] → '''[[RE:Ἱππάρχης|Ἱππάρχης]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hippodamas 004a"|[[RE:Hippodamas 4a|''{{Anker2|Hippodamas 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hippokrates 023a"|[[RE:Hippokrates 23a|''{{Anker2|Hippokrates 23a}}'']] → '''[[RE:Herakleidas 5a|Herakleidas 5a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004a"|[[RE:Honorius 4a|''{{Anker2|Honorius 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004b"|[[RE:Honorius 4b|''{{Anker2|Honorius 4b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004c"|[[RE:Honorius 4c|''{{Anker2|Honorius 4c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylas 004b"|[[RE:Hylas 4b|''{{Anker2|Hylas 4b}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyle 004"|[[RE:Hyle 4|''{{Anker2|Hyle 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylias 002"|[[RE:Hylias 2|''{{Anker2|Hylias 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypospathismos"|[[RE:Hypospathismos|''{{Anker2|Hypospathismos}}'']] → '''[[RE:Periskythismos|Periskythismos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 129] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 012a"|[[RE:Iason 12a|''{{Anker2|Iason 12a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 130] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 000"|[[RE:Idaios 1–10|''{{Anker2|Idaios 1–10}}'']] → '''[[RE:Idaios 1|Idaios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ieutz"|[[RE:Jeutz|''{{Anker2|Jeutz}}'']] → '''[[RE:Iudiacus|Iudiacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iligga"|[[RE:Iligga|''{{Anker2|Iligga}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illiberris 002"|[[RE:Illiberris 2|''{{Anker2|Illiberris 2}}'']] → '''[[RE:Iliberri 3|Iliberri 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illici"|[[RE:Illici|''{{Anker2|Illici}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illigyris"|[[RE:Illigyris|''{{Anker2|Illigyris}}'']] → '''[[RE:Illiberris 2|Illiberris 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illipa"|[[RE:Illipa|''{{Anker2|Illipa}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illipula"|[[RE:Illipula|''{{Anker2|Illipula}}'']] → '''[[RE:Ilipa, Ilipula 2|Ilipa, Ilipula 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illiturgi"|[[RE:Illiturgi|''{{Anker2|Illiturgi}}'']] → '''[[RE:Iliturgis|Iliturgis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illurco"|[[RE:Illurco|''{{Anker2|Illurco}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilpa"|[[RE:Ilpa|''{{Anker2|Ilpa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iluberitani"|[[RE:Iluberitani|''{{Anker2|Iluberitani}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilunum 001"|[[RE:Ilunum 1|''{{Anker2|Ilunum 1}}'']] → '''[[RE:Ilugo|Ilugo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imaginifer"|[[RE:Imaginifer|''{{Anker2|Imaginifer}}'']] → '''[[RE:Imaginarii|Imaginarii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="inapaei"|[[RE:Inapaei|''{{Anker2|Inapaei}}'']] → '''[[RE:Scythae|Scythae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ipsch"|[[RE:Ipsch|''{{Anker2|Ipsch}}'']] → '''[[RE:Ivoy, Ivois, Yvois|Ivoy, Ivois, Yvois]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iranische kosmogonien"|[[RE:Iranische Kosmogonien|''{{Anker2|Iranische Kosmogonien}}'']] → '''[[RE:Weltschöpfung|Weltschöpfung]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iranos"|[[RE:Iranos|''{{Anker2|Iranos}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="isidora"|[[RE:Isidora|''{{Anker2|Isidora}}'']] → '''[[RE:Volumnia 28|Volumnia 28]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="issa 004"|[[RE:Issa 4|''{{Anker2|Issa 4}}'']] → '''[[RE:Issa 3|Issa 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iuaum"|[[RE:Iuaum|''{{Anker2|Iuaum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iudas a"|[[RE:Judas a|''{{Anker2|Judas a}}'']] → '''[[RE:Hasmonaeer|Hasmonaeer]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iudas aa"|[[RE:Judas aa|''{{Anker2|Judas aa}}'']] → '''[[RE:Jonathan 1|Jonathan 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 038a"|[[RE:Iulius 38a|''{{Anker2|Iulius 38a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 046a"|[[RE:Iulius 46a|''{{Anker2|Iulius 46a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 087a"|[[RE:Iulius 87a|''{{Anker2|Iulius 87a}}'']] → '''[[RE:Claudius 207|Claudius 207]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 416a"|[[RE:Iulius 416a|''{{Anker2|Iulius 416a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 137] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iunius 075b"|[[RE:Iunius 75b|''{{Anker2|Iunius 75b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iuppitersaulen"|[[RE:Iuppitersäulen|''{{Anker2|Iuppitersäulen}}'']] → '''[[RE:Gigantensäulen|Gigantensäulen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kaisareia 009"|[[RE:Kaisareia 9|''{{Anker2|Kaisareia 9}}'']] → '''[[RE:Caesarea 12|Caesarea 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kalas 004"|[[RE:Kalas 4|''{{Anker2|Kalas 4}}'']] → '''[[RE:Kassandros 2|Kassandros 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallepios"|[[RE:Kallepios|''{{Anker2|Kallepios}}'']] → '''[[RE:Kalepios 1|Kalepios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallia 001"|[[RE:Kallia 1|''{{Anker2|Kallia 1}}'']] → '''[[RE:Kalliai 1|Kalliai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallimachos 005a"|[[RE:Kallimachos 5a|''{{Anker2|Kallimachos 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallimachos 009"|[[RE:Kallimachos 9|''{{Anker2|Kallimachos 9}}'']] → '''[[RE:Menophilos 3a|Menophilos 3a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallipolis 007b"|[[RE:Kallipolis 7b|''{{Anker2|Kallipolis 7b}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallippos 012b"|[[RE:Kallippos 12b|''{{Anker2|Kallippos 12b}}'']] → '''[[RE:Kallippos 12a|Kallippos 12a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallistos 004"|[[RE:Kallistos 4|''{{Anker2|Kallistos 4}}'']] → '''[[RE:Kallistio|Kallistio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallistos 005"|[[RE:Kallistos 5|''{{Anker2|Kallistos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="karta"|[[RE:Karta|''{{Anker2|Karta}}'']] → '''[[RE:Zadrakarta|Zadrakarta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kassanitai"|[[RE:Kassanitai|''{{Anker2|Kassanitai}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kastalios 002"|[[RE:Kastalios 2|''{{Anker2|Kastalios 2}}'']] → '''[[RE:Audax 1|Audax 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kerketion 002"|[[RE:Kerketion 2|''{{Anker2|Kerketion 2}}'']] → '''[[RE:Kerketeus, Kerketes|Kerketeus, Kerketes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 143] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kilikiai pylai 001"|[[RE:Kilikiai pylai 1|''{{Anker2|Kilikiai pylai 1}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kilikiai pylai 002"|[[RE:Kilikiai pylai 2|''{{Anker2|Kilikiai pylai 2}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kinaidopolis"|[[RE:Kinaidopolis|''{{Anker2|Kinaidopolis}}'']] → '''[[RE:Priaponesos|Priaponesos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="klearchos 006b"|[[RE:Klearchos 6b|''{{Anker2|Klearchos 6b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="klearchos 006c"|[[RE:Klearchos 6c|''{{Anker2|Klearchos 6c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kleostratos 006"|[[RE:Kleostratos 6|''{{Anker2|Kleostratos 6}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="koinos 005"|[[RE:Koinos 5|''{{Anker2|Koinos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="koiranos 911"|[[RE:Koiranos 9-11|''{{Anker2|Koiranos 9-11}}'']] → '''[[RE:Koiranos 8|Koiranos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kokkos a"|[[RE:Kokkos a|''{{Anker2|Kokkos a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002a"|[[RE:Korax 2a|''{{Anker2|Korax 2a}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002b"|[[RE:Korax 2b|''{{Anker2|Korax 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002c"|[[RE:Korax 2c|''{{Anker2|Korax 2c}}'']] → '''[[RE:Chersonesos 19|Chersonesos 19]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korrhagos 005bis"|[[RE:Korrhagos 5bis|''{{Anker2|Korrhagos 5bis}}'']] → '''[[RE:Korragos|Korragos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korsiai"|[[RE:Korsiai|''{{Anker2|Korsiai}}'']] → '''[[RE:Chorsiai|Chorsiai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="krates 004a"|[[RE:Krates 4a|''{{Anker2|Krates 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="krisa 003"|[[RE:Krisa 3|''{{Anker2|Krisa 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kriton 011a"|[[RE:Kriton 11a|''{{Anker2|Kriton 11a}}'']] → '''[[RE:Kriton 10|Kriton 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kybos"|[[RE:Kybos|''{{Anker2|Kybos}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kydna"|[[RE:Kydna|''{{Anker2|Kydna}}'']] → '''[[RE:Pydna|Pydna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006"|[[RE:Kyros 6|'''{{Anker2|Kyros 6}}''']] ||K. II. d.Gr., Begründer des pers. Weltreiches 6. Jh. v. Chr., Sohn des Kambyses I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006a"|[[RE:Kyros 6a|'''{{Anker2|Kyros 6a}}''']] || |data-sort-value="w:de:kyros der iungere"|[[w:de:Kyros der Jüngere|Kyros der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297960|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006b"|[[RE:Kyros 6b|''{{Anker2|Kyros 6b}}'']] → '''[[RE:Mithridates 12|Mithridates 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lamprias 006"|[[RE:Lamprias 6|''{{Anker2|Lamprias 6}}'']] → '''[[RE:Plutarchos 2|Plutarchos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="latinus 010"|[[RE:Latinus 10|''{{Anker2|Latinus 10}}'']] → '''[[RE:Iulius 382|Iulius 382]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="laugaricio"|[[RE:Laugaricio|''{{Anker2|Laugaricio}}'']] → '''[[RE:Langaricio|Langaricio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lebra"|[[RE:Lebra|''{{Anker2|Lebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="leges"|[[RE:Leges|''{{Anker2|Leges}}'']] → '''[[RE:Lex|Lex]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex colonicae"|[[RE:Leges colonicae|''{{Anker2|Leges colonicae}}'']] → '''[[RE:Coloniae|Coloniae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex corneliae 002 001"|[[RE:Leges Corneliae 2) 1.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 1.}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex corneliae 002 002"|[[RE:Leges Corneliae 2) 2.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 2.}}'']] → '''[[RE:Lex Scatinia|Lex Scatinia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex aemilia 003"|[[RE:Lex Aemilia 3|'''{{Anker2|Lex Aemilia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex dictatore creando"|[[RE:Leges de dictatore creando|''{{Anker2|Leges de dictatore creando}}'']] → '''[[RE:Dictator|Dictator]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex frumentariae"|[[RE:Leges frumentariae|''{{Anker2|Leges frumentariae}}'']] → '''[[RE:Frumentum|Frumentum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex iuliae 001a"|[[RE:Leges Iuliae 1a|''{{Anker2|Leges Iuliae 1a}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia de pecuniis repetundis|Lex Iulia de pecuniis repetundis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex iuliae 001c"|[[RE:Leges Iuliae 1c|''{{Anker2|Leges Iuliae 1c}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex duronia"|[[RE:Lex Duronia|''{{Anker2|Lex Duronia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 10|Lex Licinia 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex furia de sponsu"|[[RE:Lex Furia de sponsu|''{{Anker2|Lex Furia de sponsu}}'']] → '''[[RE:Sponsio|Sponsio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex laetoria"|[[RE:Lex Laetoria|''{{Anker2|Lex Laetoria}}'']] → '''[[RE:Plaetoria 2|Plaetoria 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex licinnia"|[[RE:Lex Licinnia|''{{Anker2|Lex Licinnia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 4|Lex Licinia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex maenia 001"|[[RE:Lex Maenia 1|''{{Anker2|Lex Maenia 1}}'']] → '''[[RE:Senatus|Senatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 004"|[[RE:Leges Semproniae 2.4|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.4}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 007"|[[RE:Leges Semproniae 2.7|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.7}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 008"|[[RE:Leges Semproniae 2.8|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.8}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex plotia de ui"|[[RE:Lex Plotia de vi|''{{Anker2|Lex Plotia de vi}}'']] → '''[[RE:Lex Plautia 5|Lex Plautia 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex publilia 004"|[[RE:Lex Publilia 4|''{{Anker2|Lex Publilia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Maenia 1|Lex Maenia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex sabinia"|[[RE:Lex Sabinia|''{{Anker2|Lex Sabinia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex titia 004"|[[RE:Lex Titia 4|''{{Anker2|Lex Titia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia et Titia|Lex Iulia et Titia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="libanotis"|[[RE:Libanotis|''{{Anker2|Libanotis}}'']] → '''[[RE:Libanotris 1a|Libanotris 1a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="likymnios a"|[[RE:Likymnios a|''{{Anker2|Likymnios a}}'']] → '''[[RE:Likymna|Likymna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lithinos pyrgos"|[[RE:Lithinos pyrgos|'''{{Anker2|Lithinos pyrgos}}''']] ||Station an der Straße nach China || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="litra"|[[RE:Litra|'''{{Anker2|Litra}}''']] || |data-sort-value="w:en:litra"|[[w:en:Litra|Litra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3256634|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="litteriacus"|[[RE:Litteriacus|'''{{Anker2|Litteriacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="liuila"|[[RE:Livila|''{{Anker2|Livila}}'']] → '''[[RE:Odoacer 1|Odoacer 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucillus 002a"|[[RE:Lucillus 2a|''{{Anker2|Lucillus 2a}}'']] → '''[[RE:Lucillus 2|Lucillus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ludus troiae"|[[RE:Ludus Troiae|''{{Anker2|Ludus Troiae}}'']] → '''[[RE:Lusus Troiae|Lusus Troiae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lykadion"|[[RE:Lykadion|''{{Anker2|Lykadion}}'']] → '''[[RE:Kykladion|Kykladion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 022"|[[RE:Lysimachos 22|''{{Anker2|Lysimachos 22}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 023"|[[RE:Lysimachos 23|''{{Anker2|Lysimachos 23}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 024"|[[RE:Lysimachos 24|''{{Anker2|Lysimachos 24}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mastieni"|[[RE:Mastieni|''{{Anker2|Mastieni}}'']] → '''[[RE:Massieni, Mastieni|Massieni, Mastieni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_163.png 163] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="medeios 002"|[[RE:Medeios 2|''{{Anker2|Medeios 2}}'']] → '''[[RE:Komana 1|Komana 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 166] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mekiston 003"|[[RE:Mekiston 3|''{{Anker2|Mekiston 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 167] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menalippos a"|[[RE:Menalippos a|''{{Anker2|Menalippos a}}'']] → '''[[RE:Melanippos 11|Melanippos 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 004a"|[[RE:Menedemos 4a|''{{Anker2|Menedemos 4a}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4b|Menedemos 4b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 004b"|[[RE:Menedemos 4b|''{{Anker2|Menedemos 4b}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4a|Menedemos 4a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 015"|[[RE:Menedemos 15|''{{Anker2|Menedemos 15}}'']] → '''[[RE:Menedemos 13|Menedemos 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menophilos 009"|[[RE:Menophilos 9|''{{Anker2|Menophilos 9}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="messius 016a"|[[RE:Messius 16a|''{{Anker2|Messius 16a}}'']] → '''[[RE:Messius 5a|Messius 5a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="milesios a"|[[RE:Milesios a|''{{Anker2|Milesios a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 35|Antiochos 35]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mindyrides"|[[RE:Mindyrides|''{{Anker2|Mindyrides}}'']] → '''[[RE:Smindyrides|Smindyrides]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="minucius 042a"|[[RE:Minucius 42a|''{{Anker2|Minucius 42a}}'']] → '''[[RE:Minicius 12|Minicius 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="modiana 002"|[[RE:Modiana 2|''{{Anker2|Modiana 2}}'']] → '''[[RE:Madiama/Modiana|Madiama/Modiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mogaios"|[[RE:Mogaios|''{{Anker2|Mogaios}}'']] → '''[[RE:Mosaios|Mosaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="muros 002"|[[RE:ad Muros 2|''{{Anker2|ad Muros 2}}'']] → '''[[RE:Ad Mauros|Ad Mauros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 171] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="myrto 000"|[[RE:Myrto a|''{{Anker2|Myrto a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 172] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neilos 004"|[[RE:Neilos 4|''{{Anker2|Neilos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neilos 005"|[[RE:Neilos 5|''{{Anker2|Neilos 5}}'']] → '''[[RE:Isidoros 23|Isidoros 23]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neokleides 002"|[[RE:Neokleides 2|''{{Anker2|Neokleides 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerion"|[[RE:Nerion|''{{Anker2|Nerion}}'']] → '''[[RE:Celtici|Celtici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesaia"|[[RE:Nesaia|''{{Anker2|Nesaia}}'']] → '''[[RE:Nisaia 2|Nisaia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesaion pedion"|[[RE:Nesaion pedion|''{{Anker2|Nesaion pedion}}'']] → '''[[RE:Nisaion pedion|Nisaion pedion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikostratos 018a"|[[RE:Nikostratos 18a|''{{Anker2|Nikostratos 18a}}'']] → '''[[RE:Chorodidaskalos|Chorodidaskalos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']] ||Richtig: Nikokrates (XVII 1269 Nr. 4 ), Toreut im 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nosokomeion"|[[RE:Nosokomeion|''{{Anker2|Nosokomeion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 175] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="obrimos 000"|[[RE:Obrimos a|''{{Anker2|Obrimos a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 176] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="odiua"|[[RE:Odiva|''{{Anker2|Odiva}}'']] → '''[[RE:Ovida|Ovida]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="officialis"|[[RE:Officialis|''{{Anker2|Officialis}}'']] → '''[[RE:Officium|Officium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="oineus 003a"|[[RE:Oineus 3a|''{{Anker2|Oineus 3a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 46|Aurelius 46]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="otene"|[[RE:Otene|''{{Anker2|Otene}}'']] → '''[[RE:Uti 2|Uti 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_179.png 179] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paramonos 004"|[[RE:Paramonos 4|''{{Anker2|Paramonos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paris 000"|[[RE:Paris a|''{{Anker2|Paris a}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paruetai"|[[RE:Paruetai|''{{Anker2|Paruetai}}'']] → '''[[RE:Parautoi|Parautoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pasargada"|[[RE:Pasargada|''{{Anker2|Pasargada}}'']] → '''[[RE:Pasargadai II.3|Pasargadai II.3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paulus 025a"|[[RE:Paulus 25a|''{{Anker2|Paulus 25a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 182] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pella 006a"|[[RE:Pella 6a|''{{Anker2|Pella 6a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 183] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="philonides 010"|[[RE:Philonides 10|''{{Anker2|Philonides 10}}'']] → '''[[RE:Aristomachos 5|Aristomachos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="phormion 008a"|[[RE:Phormion 8a|''{{Anker2|Phormion 8a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="phretrarchos"|[[RE:Phretrarchos|''{{Anker2|Phretrarchos}}'']] → '''[[RE:Phretarchos|Phretarchos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pindaros 008"|[[RE:Pindaros 8|''{{Anker2|Pindaros 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 187] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pompeius 082a"|[[RE:Pompeius 82a|''{{Anker2|Pompeius 82a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pompeius 126a"|[[RE:Pompeius 126a|''{{Anker2|Pompeius 126a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pomponius 074a"|[[RE:Pomponius 74a|''{{Anker2|Pomponius 74a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pons 002a"|[[RE:Pons 2a|''{{Anker2|Pons 2a}}'']] → '''[[RE:Aelius pons|Aelius pons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="poros 003"|[[RE:Poros 3|''{{Anker2|Poros 3}}'']] → '''[[RE:Poros 1|Poros 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="poros 004"|[[RE:Poros 4|''{{Anker2|Poros 4}}'']] → '''[[RE:Poros 2|Poros 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="postumius 091a"|[[RE:Postumius 91a|''{{Anker2|Postumius 91a}}'']] → '''[[RE:Statius 17|Statius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="praesidium 009"|[[RE:Praesidium 9|''{{Anker2|Praesidium 9}}'']] → '''[[RE:Praesidium 8a|Praesidium 8a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_193.png 192] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="protogone 002"|[[RE:Protogone 2|''{{Anker2|Protogone 2}}'']] → '''[[RE:Protonoe 2|Protonoe 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptocheion"|[[RE:Ptocheion|''{{Anker2|Ptocheion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptolemaios 078a"|[[RE:Ptolemaios 78a|''{{Anker2|Ptolemaios 78a}}'']] || |data-sort-value="w:ca:ptolemeu pindario"|[[w:ca:Ptolemeu Pindarió|Ptolemeu Pindarió<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1241300|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptolemaios 078b"|[[RE:Ptolemaios 78b|''{{Anker2|Ptolemaios 78b}}'']] → '''[[RE:Aristonikos 17|Aristonikos 17]]''' || |data-sort-value="w:ca:ptolemeu pare daristonic"|[[w:ca:Ptolemeu (pare d'Aristònic)|Ptolemeu (pare d'Aristònic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pylades 003"|[[RE:Pylades 3|''{{Anker2|Pylades 3}}'']] → '''[[RE:Aelius 118|Aelius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pylai 009"|[[RE:Pylai 9|''{{Anker2|Pylai 9}}'']] → '''[[RE:Kilikiai pylai 1|Kilikiai pylai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 006"|[[RE:Rufinus 6|''{{Anker2|Rufinus 6}}'']] → '''[[RE:Minicius 19a|Minicius 19a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_199.png 199] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saluitto 001"|[[RE:Salvitto 1|''{{Anker2|Salvitto 1}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saluitto 002"|[[RE:Salvitto 2|''{{Anker2|Salvitto 2}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="senicio"|[[RE:Senicio|'''{{Anker2|Senicio}}''']] ||seltener Senecio, Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_205.png 204] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="simos 008a"|[[RE:Simos 8a|''{{Anker2|Simos 8a}}'']] → '''[[RE:Simylos 3|Simylos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="simylos 003"|[[RE:Simylos 3|''{{Anker2|Simylos 3}}'']] → '''[[RE:Simos 8a|Simos 8a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sisyphos 001a"|[[RE:Sisyphos 1a|''{{Anker2|Sisyphos 1a}}'']] → '''[[RE:Daochos|Daochos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smikythos 004"|[[RE:Smikythos 4|''{{Anker2|Smikythos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smikythos 005"|[[RE:Smikythos 5|''{{Anker2|Smikythos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sokrates 010a"|[[RE:Sokrates 10a|''{{Anker2|Sokrates 10a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sokrates 010b"|[[RE:Sokrates 10b|''{{Anker2|Sokrates 10b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sonikos 004"|[[RE:Sonikos 4|''{{Anker2|Sonikos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sophokles 005a"|[[RE:Sophokles 5a|''{{Anker2|Sophokles 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="statilius 017a"|[[RE:Statilius 17a|''{{Anker2|Statilius 17a}}'']] → '''[[RE:Kriton 7|Kriton 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_211.png 210] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tybenissos"|[[RE:Tybenissos|''{{Anker2|Tybenissos}}'']] → '''[[RE:Tyberis(s)eis|Tyberis(s)eis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="en tyennesso"|[[RE:en Tyennesso|''{{Anker2|en Tyennesso}}'']] → '''[[RE:Iasos 15|Iasos 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tytenos"|[[RE:Tytenos|''{{Anker2|Tytenos}}'']] → '''[[RE:Tyitenos|Tyitenos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uahram mets"|[[RE:Wahram Mets|''{{Anker2|Wahram Mets}}'']] → '''[[RE:Peroz 1|Peroz 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 105a"|[[RE:Valerius 105a|''{{Anker2|Valerius 105a}}'']] → '''[[RE:Annius 128|Annius 128]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius a"|[[RE:Vallius a|''{{Anker2|Vallius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius 005"|[[RE:Vallius 5|'''{{Anker2|Vallius 5}}''']] ||L. V. Tranquillus, Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Tingit. 88 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uecturiones"|[[RE:Vecturiones|''{{Anker2|Vecturiones}}'']] → '''[[RE:Verturiones|Verturiones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 220] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uelius 004a"|[[RE:Velius 4a|''{{Anker2|Velius 4a}}'']] → '''[[RE:Velius 7|Velius 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 221] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ueturius 034aa"|[[RE:Veturius 34aa|''{{Anker2|Veturius 34aa}}'']] → '''[[RE:Magius 19a|Magius 19a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uibullius 003"|[[RE:Vibullius 3|''{{Anker2|Vibullius 3}}'']] → '''[[RE:Vibulenus 2|Vibulenus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesima 001a"|[[RE:Vicesima 1a|''{{Anker2|Vicesima 1a}}'']] → '''[[RE:vicesima manumissionum|vicesima manumissionum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictores"|[[RE:Victores|''{{Anker2|Victores}}'']] → '''[[RE:Iovii, Victores|Iovii, Victores]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uinalia 001"|[[RE:Vinalia 1|''{{Anker2|Vinalia 1}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uinalia 002"|[[RE:Vinalia 2|''{{Anker2|Vinalia 2}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uitalius a"|[[RE:Vitalius a|''{{Anker2|Vitalius a}}'']] → '''[[RE:Antius 14a|Antius 14a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uitalius 001"|[[RE:Vitalius 1|''{{Anker2|Vitalius 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="umbria"|[[RE:Umbria|''{{Anker2|Umbria}}'']] → '''[[RE:Umbri, Umbria|Umbri, Umbria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_229.png 229] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolcacius 009"|[[RE:Volcacius 9|''{{Anker2|Volcacius 9}}'']] → '''[[RE:Volcacius 8|Volcacius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 230] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uoluscius 002"|[[RE:Voluscius 2|'''{{Anker2|Voluscius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 013"|[[RE:Volusianus 13|''{{Anker2|Volusianus 13}}'']] → '''[[RE:Caecilius 48|Caecilius 48]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 1416"|[[RE:Volusianus 14-16|''{{Anker2|Volusianus 14-16}}'']] → '''[[RE:Volusianus 14|Volusianus 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 017"|[[RE:Volusianus 17|''{{Anker2|Volusianus 17}}'']] → '''[[RE:Volusianus 15|Volusianus 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zautha"|[[RE:Zautha|''{{Anker2|Zautha}}'']] → '''[[RE:Zaitha|Zaitha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zeiritai"|[[RE:Zeiritai|''{{Anker2|Zeiritai}}'']] → '''[[RE:Zeeritai|Zeeritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zelis"|[[RE:Zelis|''{{Anker2|Zelis}}'']] → '''[[RE:Zulil|Zulil]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zezis"|[[RE:Zezis|''{{Anker2|Zezis}}'']] → '''[[RE:Zexis|Zexis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234] | |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] sph21lb6naeigfcji333i2rou8eroor Seite:Die Gartenlaube (1861) 528.jpg 102 346827 4077219 3597304 2022-07-27T12:03:46Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />der höhere Zweck des Zusammenseins entschwindet. Und die „Brodschützen“ gehen darauf aus, mit dem Schießen – zu erwerben, ihr Auge ist hell, ihr Arm fest, ihr Blut ruhig, ihre Büchse sicher, aber sie entweihen die Kunst. Neben diesen steht eine dritte Classe, derer, die zwar nicht um des Gewinns, sondern um der Ehre willen schießen, aber auf das Gutschießen einen Werth legen, als böte das Leben nichts Höheres. Es versteht sich von selbst, daß diese drei Classen auch in Gotha nicht fehlten. Und sie empfanden wohl den Hauch der Festluft, die dort wehte, am wenigsten. Die Art überhaupt, wie geschossen wurde, befriedigte keineswegs alle Wünsche, die sich daran knüpften. Aus freier Hand wurde sehr wenig und im Ganzen mittelmäßig geschossen. Auf die Hauptprämienscheibe für freie Hand mit Zulassung des Diopters auf 400 Fuß geschahen nur 471, auf dieselbe Entfernung mit Auflegen dagegen 886 Schüsse; auf 250 Fuß wurden aus freier Hand (ohne Diopter) nur 492, mit Auflegen dagegen 1102 Schuß auf die Ehrenscheiben abgeschossen, die Stände für freie Hand waren überhaupt so schwach besetzt und diejenigen für das Auflegen so überfüllt, daß das Schießcomité sehr bald einige der Freihandstände zum Auflegen einrichten mußte. Einigen Einfluß hierauf mochte die Bestimmung der Schießordnung haben, daß auf den Freihandständen „frei mit erhobenem Arme“, also nicht mit eingestemmtem Arme geschossen werden solle. Denn ein Theil der Schützen war nur auf das Schießen mit eingestemmtem Arme eingeübt und führte zu schwere Waffen, um mit diesen anders schießen zu können, dies waren namentlich Schützen aus Süddeutschland und aus Bremen. Nachdem einige von ihnen zurückgewiesen worden waren, als sie den Arm einstemmten, trat am 9. Juli Vormittags ein Schiedsgericht zusammen und dieses beschloß, obwohl die Schießordnung keinen Zweifel gestattete, eine Versammlung der Schützen darüber entscheiden zu lassen, ob die getroffene Bestimmung aufrecht erhalten werden solle. Für die Erhaltung sprach, daß das Einstemmen eine besondere Construction der Büchsen erfordert und einen bedeutenden Vortheil dem völlig frei Schießen gegenüber gewährt, daß also beide Schießweisen nicht wohl mit einander auf demselben Stande concurriren konnten, daß Viele sich der Schießordnung gemäß eingerichtet hatten und daß man, wenn man einmal den Zopf des Auflegens abschaffte, nicht zugleich eine Schießweise zulassen wolle, welche abermals besondere Hülfsmittel erforderte. Und diese Gründe gaben den Ausschlag. Der Herzog Ernst selbst leitete die Abstimmung. Bei der Abzählung erklärte sich eine beträchtliche Mehrzahl für die Schießordnung. {{PRZU}}<section end=1 /> {{right|(''Schluß folgt.'')}} {{center|{{line|5}}}} {{center|<big>'''Blätter und Blüthen'''</big>}} <section begin=2 />'''Ein offenes Fürstenwort.''' „Der Herzog von Gotha und sein Volk. Ein Aufsatz von Eduard Schmidt-Weißenfels nebst einem Antwortschreiben des Herzogs Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha.“ Das geht Schlag auf Schlag jetzt - eine wahre Freude für alle Patrioten. Erst das deutsche Schützenfest, dann die großartige Sangesfeier in Nürnberg und nun diese Broschüre eines Fürsten, die wie eine Bombe in’s feindliche Lager fallen wird. Das Schriftchen gehört zu den Zeitblättern von höchster Bedeutung. Wir haben in dem Antwortschreiben des Herzogs Ernst das offene politische Bekenntniß eines Regenten vor uns, in welchem das deutsche Volk mehr und mehr das ausgeprägteste Bild seiner Nationalität anerkennt, und an dieses Selbstbekenntniß schließt der Fürst eine Darstellung der jüngsten politischen Entwickelung seines eigenen Landes, in welchem er über dessen Bevölkerung eine Kritik ausübt, wie sie nach Standpunkt und Entschiedenheit des Ausspruchs ohne Gleichen dasteht. Mochte der Herzog gefühlt haben, oder nicht, daß sein offenes Bekenntniß zur Nothwendigkeit geworden sei, nicht etwa um seine Feinde zu belehren, sondern um bei sehr vielen Freunden der nationalen Sache die Zweifel an der Bestimmtheit und Makellosigkeit seines politischen Charakters zu beseitigen: in jedem Fall ist durch dieses „Antwortschreiben“ gerade der letztere Zweck vollkommen erreicht. Ein deutscher Fürst von des Herzogs Stellung, der nicht nur unumwunden ausspricht: „Seit meiner frühsten Jugend huldigte ich beinahe instinctmäßig liberalen demokratischen Principien. Ich war im eigentlichen Sinne des Worts das Kind meiner Zeit“ – sondern der zugleich fest und klar darlegt, warum er vollständig mit dem aristokratisch-bureaukratischen Theile der Gesellschaft seines Landes gebrochen habe; ein Fürst, in dessen Person der Adel (und zwar nicht nur der seines Landes, sondern leider überall in Deutschland) „die persönliche Verkörperung der revolutionären Bestrebungen des Jahres 1848 sieht“ – ein Fürst, welcher das gesammte Institut der Kammerherren, Kammerjunker und Hofjunker aufhob, „da diese Chargen usuell nun doch einmal von Bürgerlichen nicht besetzt werden können,“ und damit der Hof („das heißt mein Haus“) nun einem Jedem geöffnet werden konnte, dem er vermöge Talent oder Sitte die Berechtigung zusprach; ein Fürst endlich, der, um seine Stellung dem Lande gegenüber zu charakterisiren, die Formel „von Gottes Gnaden“ zu streichen befahl trotz der sichern Aussicht, daß ihm „dieser offenbar ideelle Bruch mit dem sogenannten Fürstenthum von Gottes Gnaden als großes Verbrechen angerechnet werde“; ein solcher Fürst hat an jeden ehrenhaften deutschen Mann sich das Anrecht erworben, von jedem Zweifel an ihm befreit zu sein. Ehren wir in diesen politischen Bekenntnissen die ''Hochherzigkeit und Wahrhaftigkeit des deutschen Mannes'', so erfüllt uns die Darlegung des Verhältnisses, in welchem Herzog Ernst als Fürst zu seinem Volke steht, mit der erbebenden Freude, welche stets durch den Anblick eines grundehrlichen, schnurgeraden Wesens in uns hervorgerufen wird; ''erhebend'' aber wird die Freude durch den hohen Ernst und die ruhige Klarheit, welche selbst aus den strengsten Urtheilen des regierenden Herrn sprechen. Wie das Volk aus der Fürstenperspective betrachtet sich ausnimmt, davon haben uns Dramen, Romane und diplomatische Actenstücke manches verzerrte Bild entworfen; hier sehen wir zum ersten Male dieses Bild von einer Fürstenhand gezeichnet und müssen bekennen, daß ein solcher Anblick uns noch nicht gewährt worden ist. Mit scharfem Auge mustert der Fürst sein Volk, scheidet es in Gruppen, legt die Beziehungen der einzelnen zu ihm dar, und keiner Partei schenkt er die Rüge, die sie von seinem Standpunkte aus verdient hat; aber auch die Anerkennung hat ihre beruhigenden Stellen in dem Fürstenbriefe. Am Schlusse desselben scheint der Herzog sich an das gesammte deutsche Volk zu wenden, indem er sich vor dem Gedanken verwahrt, als ob er sich bei der Kritik der heimathlichen Zustände eine Ausnahmsstellung angewiesen. „Ich bin frei davon,“ sagt er, „meine Person vom Volke zu trennen, ich rechne mich vielmehr zu ihm und fühle mit ihm. Und gerade weil es mir gelungen ist, von Jugend auf den Standpunkt zu verlassen, von dem die meisten meiner Standesgenossen das Volk und dessen Treiben beurtheilen, verlange ich um so Edleres und Höheres von der Gesammtheit.“ – „Sicher,“ so schließt er, „ist es verwerflich, nach einer Popularität in dem allgemein gebräuchlichen Sinne zu ringen und auf Kosten der gestellten Aufgabe sich künstlich populär zu machen. Aber eben so irrig ist es zu glauben, daß ohne die warmen Sympathien des Volkes, also ohne Popularität im richtigen Sinne, jene patriotischen Männer dennoch im Stande sein könnten, segenbringend die Massen zu führen. – Das Volk muß die Namen seiner Führer heilig halten, es muß sie selbst vor Verunglimpfung schützen und darf nie vergessen, daß gegenseitiges Vertrauen von gegenseitiger milder Berücksichtigung unzertrennlich ist.“ Man kann vom deutsch-nationalen Standpunkt aus nichts dringender wünschen, als daß ''dieses offene Fürstenwort'' bei Fürsten und Völkern Deutschlands recht tiefe Beherzigung finde! Wäre dies möglich, dann könnte aus ihm eine segenbringende That werden. {{right|''H.''}}<section end=2 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=528}}</noinclude> hvlrkk5jv1xfrwr3n1flm4x742g2qvp Seite:Die Gartenlaube (1861) 543.jpg 102 352406 4077344 3275703 2022-07-28T08:05:49Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>einer bloßen Besprechung lag, an derselben den lebhaftesten Antheil, indem er für das Programm des Ausschusses von Gotha in die Schranken trat. Seine glänzende Begabung zeigte sich dabei im hellsten Lichte; mit frisch lebendiger Auffassung und Darstellung verband er die schärfste Kritik und eine Kraft der Dialektik und Analyse, die Jedermann in Staunen setzte; ein solcher Fürst, mußten wir uns sagen, läuft keine Gefahr, sein Ansehen auf’s Spiel zu setzen, wenn er sich dem gemeinen Manne gleichstellt. Ihm gegenüber vermochte denn auch keine andere Ansicht Stand zu halten, und es wurde beschlossen, der Versammlung am Donnerstage nur die Gründung eines Schützenbundes und die Bestellung eines Ausschusses zur Ausführung vorzuschlagen. Der Herzog selbst eröffnete auch diese Versammlung mit einer meisterhaften Rede, die mit Recht durch alle Zeitungen gelaufen ist. Nachdem er den Schützen, die der Einladung gefolgt waren, in lebendigen Worten gedankt hatte, sagte er: die Zeit, in Worten allein zu glänzen, sei vorüber, das deutsche Volk verlange Thaten zu seiner Kräftigung und Einigung, man spreche von Gefahren, die dem Vaterlande drohen, aber es gebe keine Gefahren, wenn ein Volk stark und einig sei. „Auch wir Schützen,“ sprach er, „haben Veraltetes schwinden zu lassen und mit dem Alles bewegenden Geiste der Zeit vorwärts zu schreiten. Lassen Sie uns vergessen, wo unsere Wiegen stehen, ob im Norden oder Süden, ob im Osten oder Westen Deutschlands; lassen Sie uns einen großen, gemeinsamen, deutschen Schützenbund gründen, einmal, um gemeinsame Normen zu finden für die größern und kleinern Schützenfeste, eine gemeinsame Schützenordnung; zum andern Mal, um die ganze Schaar des großen Bundes der bewaffneten und gut geschulten Jugend gleichsam als eine Reserve der Armee an die Seite zu stellen.“ Er schloß mit der Aufforderung, sich zur Erklärung der Uebereinstimmung zu erheben. Begeistert folgte die ganze Versammlung, die schon vorher während der Rede öfters in Beifallsruf ausgebrochen war, unter lautem Jubel. Der Herzog erklärte den Schützenbund hiermit gegründet und schlug vor, eine der Städte Frankfurt, Bremen und Gotha mit der Leitung der Verhandlung der Versammlung zu beauftragen. Aber v. Heyman aus Bremen trug darauf an, den Herzog um Uebernahme des Präsidiums zu ersuchen, und die Versammlung trat einstimmig bei. Der Herzog nahm den Vorsitz an, indem er die förmliche Leitung der Debatte dem ersten Vorsitzenden des Ausschusses von Gotha, Ministerialrath Braun, übertrug. Der zweite Vorsitzende dieses Ausschusses, Staatsanwalt Sterzing, entwickelte hieraus die Vorschläge desselben im Wesentlichen dahin, daß ein Ausschuß zur Ausführung des eben beschlossenen Schützenbundes gewählt und mit dem Entwurf einer Schützenordnung und der Vorbereitung und Leitung des nächsten deutschen Schützenfestes beauftragt werde. Mehrere Redner wünschten schon jetzt specielle Bestimmungen zu treffen und dabei das Hauptgewicht auf die deutsche Wehrverfassung zu legen; v. Kolb aus Rendsburg verlangte dagegen energisch in durchschlagenden Worten Unterordnung unter den gewählten Führer (den Herzog), einen besseren gebe es nicht, und der Herzog selbst empfahl, das nächste Ziel einzuhalten und nur in allgemeinen Grundzügen festzustellen, den Ausschuß aber aus den Ausschüssen der Städte Frankfurt a. M., Bremen und Gotha zu bilden. Nach einigen Verhandlungen wurden die Anträge des Festausschusses und der Vorschlag des Herzogs angenommen, dann setzte die Versammlung noch den Beitrag jedes dem Schützenbunde beitretenden Mitgliedes zur Bestreitung der Kosten auf 5 Groschen fest und ermächtigte den Ausschuß, sich auch mit Gründung einer Schützenzeitung zu beschäftigen. Als der Herzog hierauf den Schützentag für geschlossen erklärte, scholl ihn, abermals vielfacher Zuruf entgegen. Zu der That, er hatte sich wohl um die Sache verdient gemacht. Denn es ist ein bedeutendes Werk, dieser Bund der deutschen Schützen; er wird im Frieden mit heiteren Festen alle Stämme Deutschlands vereinigen und aneinander ketten und die Idee nationaler Gemeinschaft unaustilgbar in einem Jeden befestigen, zugleich aber die Möglichkeit geben, daß im Kriege „gleichsam eine Reserve“, ein Landsturm bewaffneter Bürger, der Armee, an die Seite tritt. Und gerade daß der Bund nur in dieser Form, in dieser Beschränkung gegründet worden ist, gerade dies sichert sein Bestehen und Wachsthum und seine Bedeutung. Daß er aber in dieser Form und trotz der verschiedenen Ansichten so einmüthig, unter so großer Theilnahme zu Stande gekommen ist, daran hat die persönliche Mitwirkung des Herzogs Ernst den stärksten Antheil. In Gotha’s Nachbarschaft, in Langensalza, wurde vor etwas länger als drei Jahrhunderten, im Jahre 1556, ein „Luftschießen“ mit Armbrusten und „Feuerröhren“ gehalten, dem viele Schützen aus allen Ständen, zum Theil aus weiten Entfernungen, z. B. aus Kassel und Leipzig, beiwohnten. Es war das Jahr, nachdem der Reichstag zu Augsburg die neue Confession anerkannt hatte, man feierte damals Religionsfrieden und Religionsfreiheit, und das Fest war, wie der Chronist im classischen Style des 16. Jahrhunderts mit ausdrucksvollen Worten berichtet, „ein Fest der Friedlichkeit und Genügsamkeit und treuherzigen Freudigkeit.“ Nicht so wie jene Schützen konnten wir auf Lorbeeren ausruhen, nicht so harmlos war das Fest von Gotha. Immer klang in die Freude herein die deutsche Noth. Aber daraus entsprang auch die Weihe des Festes, seine ernste Haltung, die Stimmung begeisterter Opferbereitschaft. Und diese Stimmung, diese Weihe wird Keinen verlassen, der mit in Gotha war, Jeder wird sie hinaustragen und weiter verbreiten. Durch die gemeinsame Sprache sind wir nur ein Volk, durch die gemeinsame Ehre sind wir eine Nation. Die Ehre Deutschlands war das Banner dieses Festes der Nation, der Gedanke der Festgenossen. Alles dies scheint mir am Treffendsten ausgesprochen in dem Liede eines unbekannt gebliebenen Verfassers, mit welchem die „Schützenfestzeitung“ eröffnet wurde; es lautet: <poem>Nur Tage noch, wir sind am Ziel Zum friedlich frohen Waffenspiel! Um uns des Friedens leuchtende Spuren, Segen der Arbeit, wallende Fluren. Böller und Büchsen, Humpen und Becher, Turner und Schützen, Sänger und Zecher Lobsingen die Freude. Doch weckt des Freudenschusses Schall Den fernen ernsten Wiederhall. Klingt uns der Schuß nicht Mahnung der Schlachten, Mahnt er uns nicht an tückisches Trachten? Tapferer Stolz auf edelste Güter, Heilige Sorge füllt die Gemüther Zur Weihe der Freude. Die Freude kommt aus freiem Muth, Und Freiheit sprießt aus rothem Blut. Fröhliche Kämpfer, frisch in die Schranken, Gaben der Welt wir freie Gedanken, Daß wir dem Namen Ehre bereiten, Dem Namen der Ehre. Dem deutschen Namen, der uns ehrt, Der Freude und der Treue werth! Freudige Eintracht festlicher Stunde Halten wir fest zum ewigen Bunde, Bleiben ihr treu zum Trotz der Verräther, Bleiben getreu dem Namen der Väter Im Bunde der Freude. Auch schlichtes deutsches Bürgerthum Erglänzt in lichtem Heldenruhm. Schlug es nicht einstmals reisige Heere? Herrschte der Kaufmann doch auf dem Meere! Gab nicht der Wehrmann blutige Streiche? Bei dem Soldaten ruht seine Leiche Im Bette der Ehre. Wohl zieht nicht jeder mit hinaus In blutig wilden Schlachtengraus. Mehr als uns selber, unsere Söhne Geben wir Preis, in Jugend und Schöne, Unsere Söhne, waffengewandte, Zeigen die alte, weltenbekannte Teutonische Kriegswuth.</poem><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=543}}</noinclude> iumnj1xeolbcihaq9ccz703pkjxpmv9 Seite:Die Gartenlaube (1861) 535.jpg 102 352561 4077220 3704333 2022-07-27T12:33:59Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>{{GLÜberschrift|||Ein Kaiser im Exil.}} {{GLÜberschrift|4||Von Schmidt-Weißenfels.}} In den Hauptstraßen der Neu- und Altstadt der schönen alten Königsstadt Prag sieht man, mit Ausnahme der Sommerzeit, fast täglich gegen Mittag einen reich verzierten Wagen, von herrlichen Rossen langsam dahin gezogen. Der Kutscher, in grotesker Livree, in Schuhen und weißen Strümpfen, kurzen Sammethosen, gelbem Rock und mit riesigem Dreimaster auf dem gepuderten Haupt, thront in seiner Majestät hoch oben auf dem Sitz. Niemand befindet sich im Innern des Wagens; aber unweit davon, auf dem Trottoir, bemerkt man einen stattlichen Diener in derselben Livree, wie sie der Kutscher trägt, und zweien Herren in einfach bürgerlicher Kleidung – augenscheinlich den Besitzern der Karosse – in langsamem Tempo und mit der üblichen vornehmen Lakaienmiene folgend. Rechts und links grüßen die Vorübergehenden respektvoll einen von diesen beiden Herren; es ist ein kleiner Greis – der Kaiser Ferdinand I. von Oesterreich. Sein Begleiter ist einer der Kammerherren, die zugleich seine Wächter abgeben. Ferdinand I., obwohl jetzt 68 Jahr alt und von jeher schwächlich an Körper wie an Geist, ist doch in seinen Bewegungen noch keinesweges als hinfällig zu bezeichnen. Rastlose Arbeit in der Jugend bildete die Keime seiner Kränklichkeit aus, und als er 1835 Kaiser wurde, war er geistig und körperlich so leidend, daß man seine Auflösung in Bälde voraussetzte. Aber er erholte sich mit den Jahren mehr und mehr, und viel mag dazu beigetragen haben, daß er seit seiner Thronbesteigung wenig mehr als die Form der Regierung repräsentirte und alle Geschäfte in vormärzlicher Zeit, so gemüthlich wie man eben damals verwaltete anstatt zu regieren, von einem Regentschaftsrath erledigt wurden, der aus Erzherzog Ludwig, Fürst Metternich und Graf Kolowrat bestand. Des alten Kaisers Kopf zeigt den echten sogenannten Ferdinandeischen Typus auf: eine große hervorspringende Stirn, ein nach dem Kinn fast zugespitztes Gesicht, halbaufgeworfene Lippen und eine lange gerade Nase ohne Schönheitslinie. Wie träumend, immer vor sich hinsehend und doch niemals den scheuen matten Blick auf Etwas haften lassend, geht der kleine alte Herr willig wie ein Kind, und sichtlich auch wie ein solches geleitet, an der Seite oder am Arme seines Kammerherrn, der mit ihm plaudert und dem er wie mechanisch antwortet. Hier und da, namentlich an den Schaufenstern von Delikatessenhandlungen, bleibt der Kaiser stehen und so lange, bis sein Begleiter ihn wieder fortzieht, selbst oft wider des Kaisers Willen. Ferdinand I. hat nicht einmal als Privatmann im Exil die Freiheit, zu thun und zu lassen, was er will. Er ist immer noch der Kaiser, über dem der Kammerherr steht, der seine Instructionen hat. So wandert er ein Stündchen durch die Straßen der Stadt, mit einer Mitleid erregenden automatischen Behendigkeit fast unaufhörlich seinen Cylinderhut von dem mit spärlichem Silberhaar bedeckten Haupt ziehend, mehr aus Instinct als durch den Blick vergewissert, daß man ihn grüße. Viele kennen ihn nicht, beachten ihn nicht in seiner unscheinbaren, schlichten Erscheinung, und Wunder konnte es nicht nehmen, daß einmal ein nach Prag verschlagener Natursohn der Pußta, der erfuhr, daß der Kaiser da spazieren gehe, ehrfurchtsvoll den großen Lakaien in urwüchsigem Loyalitätsgefühl anfiel, weil er diesen wegen seiner Gravität und seines bunten Aufputzes für die Majestät hielt. Ein anderer Sohn des stolzen Magyarenvolkes bewies seine Verehrung für den „König“ zwar der rechten Person, aber ebenfalls so urwüchsig, daß er Fiasco machte. Als er den Kaiser kommen sah, zog er flugs auf offener belebter Straße seine Attila aus und breitete sie auf dem Straßenpflaster aus, indem er dabei dem stutzenden und scheu sich abwendenden „König“ leuchtenden Auges seine Eljón zurief. Die guten Prager, der Kaiser selbst und auch sein Kammerherr hielten den Magyaren für toll, und die herzukommende Polizei brachte ihn bei Seite. Erst hier demonstrirte der Ungar, daß er seinem Könige die höchste Verehrung nach der Sitte seines Volkes dargebracht, indem er ihn bat, über seine hingelegte Attila zu schreiten. Der Hradschin ist der Ort, wo Ferdinand I. die Residenz seines Exils genommen. Wer kennt sie nicht, diese Harad, diese stolze Burgstadt der einstigen Könige von Böhmen? Wer hätte nicht den Hradschin Prags rühmen gehört? Vom Ufer der breiten Moldau, welche die Stadt in zwei Hälften theilt, erhebt sich amphitheatralisch auf einem jener Berge, welche die Moldau begleiten, der alte, palast- und klosterreiche Stadttheil der Kleinseite, die Stirn gekrönt mit der wundervollen Fronte der tausendfenstrigen Burg, der Harad Otakar’s, an deren Ecken noch die alten Wachthürme hervorspringen. Der Hradschin giebt Prag jene imposante architektonische Wand, welche, in Verbindung mit dem Berggürtel und dem schön geschwungenen Strom des Flusses, den Anblick der böhmischen Hauptstadt zu einem der entzückendsten macht, so daß ihr Humboldt den dritten Platz unter den am herrlichsten gelegenen Städten des Continents zuerkannte. Vom Hradschin selbst schwelgt das Auge in der Pracht des Städtebilds der hundertthürmigen Praga, die weithin sich ausbreitet in die Ebene, umkränzt von den „Minarets der Christenheit“, den Dampfschloten der Industrie. Die Burg sieht in ihrer steinernen Majestät auf diese alten Paläste und Kirchen, sprechende Zeugen einer versunkenen Vladikenzeit. In der alten Harad residirte einst das Geschlecht Otakar’s; hier fand 1618 der Fenstersturz statt, der den Anfang des dreißigjährigen Krieges machte, dessen Ende das reiche Böhmen als eine Wüste fand, getränkt mit dem Blut der alten Czechengeschlechter und der Protestanten, die der habsburgische Kaiser ausrottete, weil sein zusammengeheirathet Land zu klein war, um Einen Gott auf zwei Weisen anzubeten. Oede und verlassen stand dann diese Burg Jahrhunderte lang – kein König thronte dort mehr. Erst in neuester Zeit zog wieder ein Fürst hier ein, ein alter, vom Throne herabgenöthigter, ein Exil suchender Kaiser: Ferdinand I., der seither letzte gekrönte König von Böheim und von Hungarn. Es hat ihn wohl gekränkt, den alten Mann, daß der Sturm des Revolutionsjahres 1848 ihn vom Throne wegfegte, um einem jungen Herrscher, der selber die Zügel des zum Abgrund eilenden Reiches führen konnte, Platz zu machen. Ferdinand I. liebte Wien und liebte es trotz der Ereignisse des Jahres 1848 – es brachte ihm Thränen in die Augen, als er nach der Thronentsagung aus Wien fort mußte, um es nie wieder zu sehen. Ein Kind an Gemüth, bedauerte er, all diese schöne Herrlichkeit des Herrscherdaseins aufgeben zu müssen, diese gewohnte Pietät Aller vor seiner Person, die lärmenden oder ihn sonst wie erheiternden Ehrenbezeigungen, welche die Beschäftigung seiner Monarchenstellung vornehmlich gebildet, fortan nun entbehren zu sollen. So viel es geht, hält er denn auch noch heute auf diese Ovationen, die man ihm als regierendem Kaiser gebracht; er will noch heut als Kaiser respectirt werden, trotzdem er nicht mehr regiert, und geschieht irgend Etwas nicht nach seiner jeweiligen Laune, so bricht seine Empfindlichkeit darüber oft drastisch genug durch. Geht er in der Stadt, wie gewöhnlich, wenn er in Prag ist, spazieren, so ist sein Vergnügen, sich gegrüßt zu sehen und wieder zu grüßen, an der Hauptwache vorbeizugehen, um sich zu vergewissern, daß die Truppen ihm noch die schuldigen Honneurs machen. Seine Freude an Militärmusik wirb ihm so oft wie möglich bereitet. Wenn er aus der Burg geht oder nach Hause kommt, schlägt der Tambour den Wirbel, und die Wache macht die Ehrenbezeigungen. Allmorgentlich spielt eine Musikbande unter seinem Fenster. An seinem Geburtstag wird ein großer Zapfenstreich geschlagen und durch die Soldaten ihm ein Fackelzug gebracht. Dies Alles sind die Erheiterungen, die der alte Kaiser nicht entbehren kann. Sein übriges Leben verfließt regelmäßig unter der Beschäftigung mit seinen Lieblingsneigungen. Ferdinand I. ist ein leidenschaftlicher Blumenfreund und ein Botaniker von wirklicher Bedeutung. Es scheint, als wenn Metternich, der sich selbst viel darauf einbildete, ein Naturforscher zu sein, und der die Jugend des Thronfolgers leitete, ihm diese Passion eingeflößt habe. Jeden Morgen besucht der alte Herr den Garten im Hirschgraben bei der Burg und unterhält sich eine Stunde lang eifrig mit den Blumen, bis ihn der Kammerdiener zur Promenade führt oder zum „Arbeiten“, worunter einige Verträge über sein Hauswesen, über Almosen und dergleichen begriffen sind. Sein Mittagsmahl ist von regelmäßiger Einfachheit und besteht aus fünf Speisen. Gewöhnlich haben seine Kammerherren ihm gern oder ungern gesehene Gäste dazu gebeten, wie den Cardinal Schwarzenberg, der Nachbar des Kaisers ist, Domherren, Stiftsdamen etc.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=535}}</noinclude> 7ej8iuv8gzcczyagfyit9n6qcnhr0u9 Seite:Die Gartenlaube (1861) 549.jpg 102 352572 4077347 3983283 2022-07-28T08:15:39Z Irmgardmeissner 74906 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Joergens.mi" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>{{GLÜberschrift|||Die amerikanische Cylinder-Presse.}} Unter dem elektrischen Drahtnetzwerke, das sich immer dichter über den Londoner Häuser-und Schornsteinmassen verstrickt, bemerkt man leicht hier und da einen Mittelpunkt zusammenlaufender Fäden, die sich an hohen thurmartigen Säulen vereinigen und von da in's Innere herabzucken. Ganz besonders fällt ein so geschmückter Palast in der Zeitungsgegend der City auf. Es ist die tägliche Geburts- und Werkstätte einer der drei Penny-Zeitungen: <tt>„Standard“</tt>, <tt>„Daily Telegraph“</tt> und <tt>„Morning Star“</tt>, deren jede täglich in 48 Foliospalten á 150 Zeilen, á 40–50 Buchstaben und daher – mit Rücksicht auf die vielen enggedruckten Theile – in ungefähr 8000 Zeilen und beinahe einer halben Million Buchstaben erscheint und jeden Morgen frisch überall hundert Meilen rund um London für einen Penny oder 10 Pfennige tausendfach ausgeschrieen und Millionen von Menschen in Omnibus, Eisenbahnen und Dampfschiffen vor die Nase gestoßen wird. Die drei Penny-Zeitungen erscheinen täglich in mehr als 200,000 Exemplaren, wovon auf eine einzige mehr als die Hälfte kommen. Ueber 100,000 Exemplare, jedes mit etwa einer halben Million Buchstaben, alle Morgen frisch, das will geschrieben, gesetzt und besonders gedruckt sein! {{BRU|Die Gartenlaube (1861) b 549.jpg|center|500|'''Die amerikanische Cylinder-Presse.'''||center}} Beachten wir hier blos das letzte Wunder – den Druck. Wer nur die oberflächlichste Kenntniß von dem Mechanismus des Druckens, auch in seiner vollkommensten Art mit Dampf, besitzt, wird sich sagen, daß eine Zeitung, die immer von Abend bis etwa Morgens um 2 Uhr geschrieben und gesetzt wird, nicht mit den bei uns bekannten vollkommensten Mitteln schon früh um 7 Uhr in 100,000 Exemplaren über die Welt hin fliegen kann. Dies ist nur möglich mit einem dampfgetriebenen Mechanismus, der mehr leistet, als alle in Deutschland bis jetzt thätigen Dampfpressen, mit der Hoe’schen „Zehn-Cylinder-Typen-Revolvirungs-Maschine“, wie sie officiell genannt wird. Meines Wissens ist noch kein solches Wunder in Deutschland thätig. Mau könnte sie hier auch schwerlich verwerthen und genügend füttern. Polizei und Steuern und eine altväterische, faule Art, Zeitungen zum Verkauf zu bieten und zu lesen, also Behörden und Publicum und Zeitungseigenthümer zugleich sorgen nach Kräften dafür, daß keine Zeitung wohlfeil, frisch und in 100,000 Exemplaren erscheine. Die Hoe’sche Maschine wird aber auch bei uns nöthig werden, wenn die Schwingen unseres geistigen und materiellen Lebens von den Bleigewichten polizeilicher Furcht und von unserer eigenen Schwerfälligkeit befreit sind. Bis jetzt hat es blos ein Organ in Deutschland bis über 100.000 Exemplare gebracht, keine Zeitung, sondern das Blatt, das der Leser nicht erst zu suchen braucht, wenn er die Gartenlaube liest. Sie hat auch zuerst auf die Hoe’sche Presse aufmerksam gemacht. Wir versuchen hier, mit Hülfe einer Abbildung, eine bestimmtere Vorstellung von diesem genialen und praktischen Wunderwerk des amerikanischen Oberst Richard Hoe (gespr. Joh) beizubringen, ohne uns dabei auf technische Einzelnheiten einzulassen, die ohne technische Vorkenntnisse und entsprechende mathematische und mechanische Einzelnheiten doch schwerlich verständlich werden würden. Das Haupt- und Mittelstück der Maschine ist ein horizontaler, großer Cylinder, 4 {{Bruch|1|2}} Fuß Durchmesser, der sich, mit den gesetzten Buchstaben auf einem Theil seiner Oberfläche, dreht und damit andere Cylinder, die sich an ihn schließen, in drehende Bewegung setzt. Die abzudruckenden Buchstaben oder Typen nehmen blos ein Viertel der Cylinder-Oberfläche ein, der andere Raum dient mit als Druckerschwärze verbreitendes Mittel. Um diesen Haupt-Cylinder herum liegen parallel zehn kleinere, die Druck-Cylinder, die, während sich ersterer je einmal umdreht, jeder einen weißen Bogen Papier drehend gegen die Typen drucken und so mit jeder Umdrehung des großen Cylinders zehn bedruckte Bogen liefern. Zu beiden Seiten dieses Walzwerks sehen wir in den verschiedenen Etagen der Maschine Jungen, welche jeden der zehn Druck-Cylinder immer mit neuen Bogen versehen. Das ist eine sehr einfache Operation. Die Bogen liegen Platt über einander vor ihnen, sodaß sie immer nur den obersten durch einen Druck und Strich mit einem platten Stück Elfenbein zu lockern und an dem einen Rande ein wenig zu lüften brauchen, um sie den metallenen Fingern der Maschine zugänglich zu machen, die bann von selbst den Bogen glatt und sicher in den Mechanismus reißen. Dieser bedruckt die Bogen und liefert sie sicherer, leichter und schneller, als irgend ein intelligenter Organismus erlernen könnte, bedruckt platt über einander mit Hülfe von großen Klappen und Flügeln, wie sie auf der rechten Seite besonders sichtbar werden, auf verschiedenen Stellen ab. Die Quelle der Druckerschwärze befindet sich unter dem Haupt-Cylinder, von wo sie durch Vertheilungs- und Ausgleichungs-Cylinder nach jeder Druck-Operation frisch auf die Typen gedrückt wird. Die sichere, leichte Art und Weise, wie dies durch bloße Umdrehungen der verschiedenen Cylinder geschieht, kann hier um so weniger veranschaulicht werden, als wir im Bilde gerade vor der Maschine stehen und keinen Anblick von einer Seite gewinnen. Wir bemerken nur noch, daß die Leichtigkeit und Sicherheit, womit die Maschine 20-30,000 Bogen in der Stunde druckt, auch das dünnste und schwächste, daher wohlfeilste Stroh-Druckpapier verwendbar macht, wie denn auch alle drei Penny-Zeitungen auf solchem Papier erscheinen, wenn sie sich inzwischen nicht schon der ''befreiten'' Einfuhr ausländischen Papiers (Deutschland besteuert höchst unnobel noch die Lumpenausfuhr) bemächtigt haben und deutsches Papier brauchen. Ein großer Vortheil der Maschine ist noch. daß trotz der gerundeten Stellung der Typen-Formen gewöhnliche Typen verwendet werden, nicht, wie für andere Cylinder-Pressen, expreß dazu gegossene. Die Querlinien, womit die Typen befestigt werden, müssen natürlich dem Cylinder entsprechend etwas gerundet sein, während die längs angebrachten ganz gerade sind. Die einfachen mechanischen Vorrichtungen zur Befestigung der gradlinigen Typen in der rundlich gebogenen Form, sodaß sie sogar fester stecken, als in einer ganz ebenen, beruhen auf Schraubenwerten, die sich ohne Zeichnung nicht leicht erklären lassen. Hier kam’s uns blos darauf an, ein Bild von der Maschine zu geben, welche im Stande ist, in jeder Stünde 30,000 Bogen zu bedrucken, welche Leistung, bloßen Menschenhänden anvertraut, kaum für den ''hundertfachen'' Preis möglich wäre. Sie wird von einer 24-Pferdekraft-Maschine getrieben, die jeden Augenblick von der Einwirkung auf die Presse so getrennt<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=549}}</noinclude> 2xo8lzypzttn6ee680awycfxgn4flix Seite:Die Gartenlaube (1861) 542.jpg 102 352942 4077328 3121794 2022-07-28T07:43:00Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>eines eitlen, ja den Hader hervorrufenden Spieles. In Olympia konnten Hellenen ihren Siegen über Hellenen Denkmäler setzen, in Olympia wurde einem Nero der Kranz des Siegers gereicht. Den rechten Sinn erhält und bewahrt der Wettkampf nur da, wo die nationale Idee über ihm steht. Diese aber wirkte hier auf den Wettkampf im Schießen vor Allem durch das Zusammenleben in feierlicher Freude. Von den Festtafeln, von den Bällen, von den Zusammenkünften Abends in Häusern und Schenken, vom Zusammensein mit der Jugend der Turner wurde auch in den Schützen jener rechte Geist vaterländischer Gesinnung genährt, belebt und gehoben. Die Festtafel bildete ja unsere Rednerbühne; an ihr fanden sich die geistigen Bundesgenossen. Um einem Ueberstürzen der Toaste vorzubeugen, war die Einrichtung getroffen, daß ein Mitglied des Festausschusses den Vorsitz führte und jeder, der sprechen wollte, sich zum Worte zu melden hatte, und dadurch gelang es, eine wohlthätige Ordnung zu erhalten. An dieser Festtafel nahmen alle Stände, beide Geschlechter Theil, nicht blos der fidele Bruder, der gemüthliche Zecher, sondern auch manch bedeutender Mann; der Herzog selbst saß am ersten Tage mitten unter den Festgenossen, neben ihm Gustav Freytag. Und es fiel hier manch zündendes, tief ergreifendes Wort. Entsprang doch jedes aus geweihter Stimmung, sprach doch jedes zu begeisterten Herzen! Mehrere Trinksprüche feierten den Herzog, den Helden des Tages, den deutschen Mann und Fürsten, andere galten den deutschen Schützen und dem deutschen Schützenthum – der Herzog selbst erwiderte damit in einer liebenswürdig gewinnenden Weise –, dem Schützenbunde, dem deutschen Vaterland und seiner Zukunft, seiner Eintracht, seiner Einheit, dem deutschen Reich der Zukunft, den Deutschen im Auslande, den deutschen Frauen, den Kurhessen, den Schleswig-Holsteinern, der Schweiz, der deutschen Flotte. Kaum eine Frage der Nation blieb unberührt, alle ihre Wünsche und Hoffnungen, alle ihre Sorgen fanden einen Ausdruck. Von selbst versteht sich, daß die Stadt Gotha und ihre Bewohner, der Festausschuß und seine Abtheilungen und die sich aufopfernden Ordner nicht vergessen wurden. Berthold Auerbach namentlich war’s – einen andern Trinkspruch von ihm haben wir schon erwähnt – der, tief sinnreich von der „im Verborgenen schaffenden Arbeit“ ausgehend, dem Ausschuß ein Glas brachte. Die Festtafel war auch der Platz, wo uns die Grüße aus der Ferne trafen, von wo aus sie nach der Ferne gingen. Das ganze Deutschland wollte ja mit uns sein und am Feste Theil nehmen, auch wer nicht kommen konnte! Telegramme wanderten hin und her, sie kamen von Potsdam, von Lauenburg, von Oldenburg, wo der kranke Julius ''Mosen'' die Worte abgefaßt hatte, aus Stade, aus Gütersloh, aus Emden, aus Ansbach, aus München, aus Hagenow, aus Bern, aus Hamburg, aus Graudenz, aus Midlum bei Cuxhaven; sie gingen an die eidgenössischen Schützen in Nidwalden, die noch am Abend mit dem Zuruf: „seid einig wie wir!“ dankten, nach Kassel an den Präsidenten der aufgelösten zweiten Kammer, Nebelthau, nach Oldenburg mit den Worten: <poem>„Erharret ruhig und bedenkt, Der Freiheit Morgen steigt herauf, Ein Gott ist’s, der die Sonne lenket, Und unaufhaltsam ist ihr Lauf.“</poem> nach Kiel an die Brüder in Schleswig-Holstein, „in Hoffnung einer besseren Zukunft“, nach Windsor an den Prinzen-Gemahl, Herzog Albert, den Kronprinzen und die Kronprinzessin von Preußen, zum Danke für ihre Ehrengaben. Das heitere und festliche Leben der Tafel setzte sich am Nachmittage und am Abend fort und verbreitete sich gewissermaßen von der Tafel aus mit deren Genossen über den ganzen Festplatz, namentlich am dritten und vierten Festtage; denn die beiden ersten, besonders der zweite, konnten sich nicht entschließen, dem Feste ein freundliches Gesicht zu zeigen. Da wimmelte es durcheinander, Männer und Frauen, Schützen und Turner, Norddeutsch und Süddeutsch, lachend und ernst, jubelnd und gerührt, unter dem Krachen der Büchsen und dem Donner der Böller. Musikchöre spielten auf drei Plätzen, am Nachmittage des dritten Tages trugen die Männergesangvereine Gotha’s die schönsten deutschen Lieder vor. Abends beleuchteten Gaslampen und bunte Papierlaternen den Platz, die Kränze spendende Germania strahlte vom Gabentempel herab, in dem Wäldchen dahinter, unter den Bäumen vorn, in und vor den Trinkhallen und Speisesälen saßen Tausende bei Wein und Bier, da und dort trat ein Redner auf – einer brachte seinen Spruch ein paar Mal – dort stimmte ein flotter Bursche ein Lied an. Und so war’s auch in der Stadt selbst, nach der ein Theil der Gäste zurückströmte, auch dort herrschte in allen Schenkstätten bewegtes Leben. Hauptsächlich war dies an den Abenden des 8. und 10. Juli der Fall. Denn an diesen beiden Abenden versammelten sich die Festgenossen zum Ball im Theater, am ersten Tag zum „Turnerball“, am zweiten zum „Schützenball“. Hier war über das Parquet und das Parterre ein Fußboden gelegt und dadurch eine Verbindung mit der Bühne und ein großer Saal hergestellt worden, alle Logen, alle sonst benutzbaren Räume, auch die Colonnade an der äußeren Seite standen den Gästen offen, glänzende Beleuchtung, eine geputzte Menge, ein reicher Flor frischer Mädchen, endlich die persönliche Gegenwart und Theilnahme des Herzogs übten einen besonderen Zauber. Aber bald waren die großen Räume so überfüllt, daß nur eifrige Tänzer zurückblieben, wir Andern hingegen in freundlichen benachbarten Hallen unterzukommen suchten. Bei diesen Bällen, wie beim ganzen Fest, machten die Turner, so zu sagen, die leichten Truppen der Armee. Sie hatten am Vormittag des 8. Juli eine Berathung gepflogen, am Nachmittag desselben Tags fand auf dem schön geschmückten Turnplatz hinter dem Friedenstein ein Schauturnen Statt, bei dem sich die Leipziger Turner, die Turnlehrer Metz aus Hannover und Löhnert aus Coburg, sowie einige Turner aus Pösneck, Zeitz und Gotha hervorthaten. Am anderen Tage, trotz des schlechten Wetters, unternahm der größte Theil der Turner eine Turnerfahrt nach dem Thüringer Walde. Wir übergehen deren Einzelheiten und erwähnen nur den feierlichen Empfang in Waltershausen, die freundliche Aufnahme in Schnepfenthal und die Feier am Grabe von Gutsmuths. Am Abend kehrte die Schaar, vom Regen zwar schwer verfolgt, aber nicht in der Laune gestört, nach Gotha zurück, zog mit Musik und Fackeln unter den abgeholten Fahnen auf den Hauptmarkt und beschloß da mit Rede und Lied das Thüringer Turnerfest. Viele reisten alsbald ab, aber viele, namentlich die aus größerer Ferne, blieben auch noch, schwärmten an den folgenden Tagen auf dem Festplatze unter den standhaften Schützen poculirend und jubilirend, neckend und scherzend umher und trugen nicht wenig dazu bei, daß das Fest den Charakter jugendlicher Frische behielt. So verliefen die Feiertage von Gotha freudig, aber zugleich ernst, in jener Haltung, die nur aus gehobener Stimmung entspringt. Mancher Becher Wein und manches Seidel Bier wurde geleert, aber kaum war ein Betrunkener zu erblicken. Eine Nordamerikanerin, die auf dem Festplatze anwesend war, soll sich beim Anblick aller Trinkhallen und aller Trinker in beständiger Angst nach Betrunkenen umgeschaut und über nichts mehr gewundert haben, als daß sie nicht einen einzigen zu sehen bekam. Was in den geselligen Zusammenkünften den Grundton bildete und die Stimmung erhob, das suchte durch die Verhandlungen einen klaren Ausdruck zu gewinnen und ein bleibendes Werk zu gründen. Ueber das Maß des Dienlichen gingen die Ansichten zuerst aus einander. Stimmen aus Süddeutschland drängten auf Volksbewaffnung, wenigstens auf militärische Organisation des Schützenwesens, hin. Andere, unter ihnen namentlich die Ausschußmitglieder von Gotha, waren gegen einen so weit gehenden Plan. Sie wendeten mit Recht ein, daß damit von vorn herein über das Ziel hinausgeschossen werde, daß man für jetzt nur die deutschen Schützen zu einem Bunde vereinigen und dadurch um ganz Deutschland ein neues nationales Band schlingen könne, dagegen, wenn man das Schützenwesen jetzt militärisch organisire, um eine Volkswehr dadurch zu begründen, nur einen Theil der Schützen dazu gewinnen und in das Schützenthum selbst, statt es unter einen Hut zu bringen, gleich bei der ersten Wiederbelebung den Keim der Spaltung lege und der ohnedies mißliebigen Sache neue Gegner erwecke; das Schützenthum sei aber auch in seiner jetzigen Gestalt nicht zu einer Volkswehr geeignet und könne sich erst durch die allmähliche Entwickelung, die der Schützenbund mit sich bringen werde, dazu heranbilden lassen; es fehle endlich für die Auswahl einer Schußwaffe zur Zeit an genügenden Erfahrungen. Nach mehreren Besprechungen wurde am Dienstag (den 9. Juli) Abends eine Vorverhandlnng improvisirt, um das Ziel des auf den 11. Juli ausgeschriebenen Schützentages festzustellen. Der Herzog selbst führte den Vorsitz und nahm, wie es in der Natur dieser Berathung als<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=542}}</noinclude> 9sq8kq41h04twbrysbvpwzo0pvu2e3m Die Thränen einer Mutter zu trocknen! 0 370000 4077294 3578180 2022-07-27T21:40:56Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Ein deutscher Dichter und sein Sohn |NÄCHSTER= |AUTOR= |TITEL=Die Thränen einer Mutter zu trocknen! |JAHR=1869 |Heft=29 |Seite=464 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|464|Die Gartenlaube (1869) 464.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Thranen einer Mutter zu trocknen #Die}} m9mc5ty6uuc848q12htlubwoq88ozfs Illustrirte Zeitung 0 387585 4077357 3876139 2022-07-28T09:02:17Z Phrontis 6907 /* Systematisches Bild-/Abbildungsregister */ -Dopplung wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Illustrirte Zeitung |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER=[[Johann Jacob Weber]] |AUFLAGE=7.500–100.000 |VERLAG=[[J. J. Weber]] |ORT=Leipzig |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1843 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1944 |VERLAUF= |ARTIKEL=Illustrirte Zeitung |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Gesellschaft |GEBIETE2=Illustrierte |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA=Illustrirte Zeitung |COMMONS=Category:Illustrirte Zeitung |ZDB=715543-8 |GND=4161280-2 |BILD=Illustrirte Zeitung 1843 Titel.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=teilweise }} [[File:Illustrirte Zeitung.jpg|mini|250px|rechts]] __TOC__ == Update == * '''in 2021 werden von U Illinois gescannt''' ** v.124, 1905 + 125, 1905, ** v.127, 1906 thru 133, 1909 ** v.135, 1910 - 136, 1911, ** v.138, 1912 thru 141, 1913; ** v.142, 1914, only Mar-Apr missing, ** v.144, 1915, ** v.148, 1917 thru 151, 1918, ** v.155, 1920 thru 156, 1921, ** v.158, 1922, ** v.160, 1923 thru 163.1924 == Nachweis der Digitalisate == : {{Anker|anno}}1.1843–69.1877 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=izl ÖNB-ANNO] : [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/hitList.do?methodToCall=pos&identifier=100_SOLR_SERVER_2101951355&curPos=131#100 MDZ pro Jahr ca. 1 Band], per 12/2018 bei 69.1877 * Band 1, 1843, 2. Halbjahr, Nr. 1–26 {{MDZ|10498693-2}} = {{GBS|dbVLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 2, 1844, 1. Halbjahr, Nr. 27–52 {{MDZ|10498694-7}} = {{GBS|fatLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 3, 1844, 2. Halbjahr, Nr. 53–78 {{MDZ|10498695-3}} = {{GBS|2c5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 4, 1845, 1. Halbjahr, Nr. 79–104 {{MDZ|10498696-8}} = {{GBS|A8pLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 5, 1845, 2. Halbjahr, Nr. 105–130 {{MDZ|10498697-4}} = {{GBS|6s5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 6, 1846, 1. Halbjahr, Nr. 131–156 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 7, 1846, 2. Halbjahr, Nr. 157–182 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 8, 1847, 1. Halbjahr, Nr. 183–208 {{MDZ|10498700-7}} = {{GBS|XMpLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 9, 1847, 2. Halbjahr, Nr. 209–234 {{MDZ|10498701-3}} = {{GBS|hcpLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 10, 1848, 1. Halbjahr, Nr. 235–260 {{MDZ|10498702-8}} = {{GBS|DsxLAAAAcAAJ}} (kein Inhaltsverzeichnis) + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 11, 1848, 2. Halbjahr, Nr. 261–287 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 12, 1849, 1. Halbjahr, Nr. 288–313 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 13, 1849, 2. Halbjahr, Nr. 314–339 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 14, 1850, 1. Halbjahr, Nr. 340–365 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 15, 1850, 2. Halbjahr, Nr. 366–391 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 16, 1851, 1. Halbjahr, Nr. 392–417 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 17, 1851, 2. Halbjahr, Nr. 418–443 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 18, 1852, 1. Halbjahr, Nr. 444–469 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 19, 1852, 2. Halbjahr, Nr. 470–495 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 20, 1853, 1. Halbjahr, Nr. 496–521 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 21, 1853, 2. Halbjahr, Nr. 522–547 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 22, 1854, 1. Halbjahr, Nr. 548–573 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 23, 1854, 2. Halbjahr, Nr. 574–599 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 24, 1855, 1. Halbjahr, Nr. 600–625 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 25, 1855, 2. Halbjahr, Nr. 626–651 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 26, 1856, 1. Halbjahr, Nr. 652–678 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 27, 1856, 2. Halbjahr, Nr. 679–704 [[#anno|ÖNB-ANNO]], [[c:File:Illustrirte Zeitung No. 0698, Seite 309, 1865-11-15.jpg|Commons]] (Titelseite von Nr. 698) * Band 28, 1857, 1. Halbjahr, Nr. 705–730 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 29, 1857, 2. Halbjahr, Nr. 731–756 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 30, 1858, 1. Halbjahr, Nr. 757–782 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 31, 1858, 2. Halbjahr, Nr. 783–808 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 32, 1859, 1. Halbjahr, Nr. 809–834 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 33, 1859, 2. Halbjahr, Nr. 835–861 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 34, 1860, 1. Halbjahr, Nr. 862–887 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 35, 1860, 2. Halbjahr, Nr. 888–913 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 36, 1861, 1. Halbjahr, Nr. 914–939 {{MDZ|10498727-6}} = {{GBS|M89LAAAAcAAJ}}; {{GBS|uAWIzAQAAMAAJ}} (ohne Inhaltsverzeichnis, sonst vollständig); [https://oag.jp/books-cat/other-books/ Ostasiatische Gesellschaft Tokyo] + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 37, 1861, 2. Halbjahr, Nr. 940–965 {{MDZ|10498728-2}} = {{GBS|V89LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 38, 1862, 1. Halbjahr, Nr. 966–991 {{MDZ|10498729-1}} = {{GBS|O8pLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 39, 1862, 2. Halbjahr, Nr. 992–1017 {{MDZ|10498730-3}} = {{GBS|JMJLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 40, 1863, 1. Halbjahr, Nr. 1018–1043 {{MDZ|10498731-9}} = {{GBS|8sFLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 41, 1863, 2. Halbjahr, Nr. 1044–1069 {{MDZ|10498732-4}} = {{GBS|08FLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 42, 1864, 1. Halbjahr, Nr. 1070–1095 {{MDZ|10498733-0}} = {{GBS|MsZLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 43, 1864, 2. Halbjahr, Nr. 1096–1122 {{MDZ|10498734-5}} = {{GBS|7MVLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 44, 1865, 1. Halbjahr, Nr. 1123–1147 {{MDZ|10498735-1}} = {{GBS|EcZLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 45, 1865, 2. Halbjahr, Nr. 1148–1174 {{MDZ|10498736-6}} = {{GBS|rcVLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 46, 1866, 1. Halbjahr, Nr. 1175–1200 {{MDZ|10498737-2}} = {{GBS|z8VLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 47, 1866, 2. Halbjahr, Nr. 1201–1226 {{MDZ|10498738-7}} = {{GBS|98JLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 48, 1867, 1. Halbjahr, Nr. 1227–1252 {{MDZ|10498739-7}} = {{GBS|scFLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 49, 1867, 2. Halbjahr, Nr. 1253–1278 {{MDZ|10498740-9}} = {{GBS|NaxLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 50, 1868, 1. Halbjahr, Nr. 1279–1304 {{MDZ|10498741-4}} = {{GBS|X65LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 51, 1868, 2. Halbjahr, Nr. 1305–1330 {{MDZ|10498742-0}} = {{GBS|mK5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 52, 1869, 1. Halbjahr, Nr. 1331–1356 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 53, 1869, 2. Halbjahr, Nr. 1357–1382 {{MDZ|10498744-1}} = {{GBS|0K5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 54, 1870, 1. Halbjahr, Nr. 1383–1408 {{MDZ|10498745-6}} = {{GBS|q6xLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 55, 1870, 2. Halbjahr, Nr. 1409–1435 [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 56, 1871, 1. Halbjahr, Nr. 1436–1460 {{MDZ|10931829-6}} = {{GBS|TTBTAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 57, 1871, 2. Halbjahr, Nr. 1461–1487 {{MDZ|10931828-7}} = {{GBS|-KxLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 58, 1872, 1. Halbjahr, Nr. 1488–1513 {{MDZ|10943968-6}} = {{GBS|dzBTAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 59, 1872, 2. Halbjahr, Nr. 1514–1539 {{MDZ|10943969-5}} = {{GBS|nDBTAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 60, 1873, 1. Halbjahr, Nr. 1540–1565 {{MDZ|10943970-7}} = {{GBS|OrNUAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 61, 1873, 2. Halbjahr, Nr. 1566–1591 {{MDZ|10943971-2}} = {{GBS|3LBUAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 62, 1874, 1. Halbjahr, Nr. 1592–1617 {{MDZ|11176129-1}} = {{GBS|MnlfAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 63, 1874, 2. Halbjahr, Nr. 1618–1643 {{MDZ|11176130-4}} = {{GBS|SHlfAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 64, 1875, 1. Halbjahr, Nr. 1644–1669 {{MDZ|11307652|5}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 65, 1875, 2. Halbjahr, Nr. 1670–1695 {{MDZ|11307653|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 66, 1876, 1. Halbjahr, Nr. 1696–1721 {{MDZ|11326220-9}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 67, 1876, 2. Halbjahr, Nr. 1722–1748 {{MDZ|11326222-0|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 68, 1877, 1. Halbjahr, Nr. 1749–1774 {{MDZ|11350515-0|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 69, 1877, 2. Halbjahr, Nr. 1775–1800 {{MDZ|11350516-6|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]] * Band 70, 1878, 1. Halbjahr, Nr. 1801–1826 {{MDZ|11363680-5|5}} {{IA|bub_gb_ZWIzAQAAMAAJ}} = {{GBS|ZWIzAQAAMAAJ}} * Band 71, 1878, 2. Halbjahr, Nr. 1827–1852 {{MDZ|11363681-1|5}}, {{IA|bub_gb_MWIzAQAAMAAJ}} = {{GBS|MWIzAQAAMAAJ}} * Band 72, 1879, 1. Halbjahr, Nr. 1853–1878 {{MDZ|11381314-4|9}} * Band 73, 1879, 2. Halbjahr, Nr. 1879–1904 {{MDZ|11381315-0|9}} * Band 74, 1880, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}} * Band 75, 1880, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}} * Band 76, 1881, 1. Halbjahr, Nr. ....–1982 {{fehlt noch}} * Band 77, 1881, 2. Halbjahr, Nr. 1983–2009 {{IA|bub_gb_7nw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|7nw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.21059749}} * Band 78, 1882, 1. Halbjahr, Nr. 2010–2034 {{IA|bub_gb_IXw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|IXw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058454}} * Band 79, 1882, 2. Halbjahr, Nr. 2035–2061 {{IA|bub_gb_d3w5AQAAMAAJ}} = {{GBS|d3w5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058512}} * Band 80, 1883, 1. Halbjahr, Nr. 2062–.... {{fehlt noch}} * Band 81, 1883, 2. Halbjahr, Nr. ....–2113 {{fehlt noch}} * Band 82, 1884, 1. Halbjahr, Nr. 2114–2139 {{IA|bub_gb_e305AQAAMAAJ}} = {{GBS|e305AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058341}} * Band 83, 1884, 2. Halbjahr, Nr. 2140–2165 {{IA|bub_gb_hWAzAQAAMAAJ}} = {{GBS|hWAzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015024870969}} * Band 84, 1885, 1. Halbjahr, Nr. 2166–2191 {{IA|bub_gb__Xs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|_Xs5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058461}} * Band 85, 1885, 2. Halbjahr, Nr. 2192–2217 {{IA|bub_gb_nH05AQAAMAAJ}} = {{GBS|nH05AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058529}} * Band 86, 1886, 1. Halbjahr, Nr. 2218–2243 {{fehlt noch}} * Band 87, 1886, 2. Halbjahr, Nr. 2244–2269 {{IA|bub_gb_bXw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|bXw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058649}} * Band 88, 1887, 1. Halbjahr, Nr. 2270–2295 {{fehlt noch}} * Band 89, 1887, 2. Halbjahr, Nr. 2296–2322 {{IA|bub_gb_N305AQAAMAAJ}} = {{GBS|N305AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058714}} * Band 90, 1888, 1. Halbjahr, Nr. 2323–2348 {{IA|bub_gb_n1gzAQAAMAAJ}} = {{GBS|n1gzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416270}} * Band 91, 1888, 2. Halbjahr, Nr. 2349–2374 {{IA|bub_gb_EWEzAQAAMAAJ}} = {{GBS|EWEzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015020679760}}, {{IA|bub_gb_HHw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|HHw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058776}} * Band 92, 1889, 1. Halbjahr, Nr. 2375–2400 {{IA|bub_gb_QmAzAQAAMAAJ}} = {{GBS|QmAzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416288}} * Band 93, 1889, 2. Halbjahr, Nr. 2401–2426 {{IA|bub_gb_r2EzAQAAMAAJ}} = {{GBS|r2EzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416296}} * Band 94, 1890, 1. Halbjahr, Nr. 2427–2452 {{IA|bub_gb_FmgzAQAAMAAJ}} = {{GBS|FmgzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416304}} * Band 95, 1890, 2. Halbjahr, Nr. 2453–2478 {{IA|bub_gb_dmgzAQAAMAAJ}} = {{GBS|dmgzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416312}} * Band 96, 1891, 1. Halbjahr, Nr. 2479–2504 {{fehlt noch}} * Band 97, 1891, 2. Halbjahr, Nr. 2505–2530 {{IA|bub_gb_TWgzAQAAMAAJ}} = {{GBS|TWgzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416338}} * Band 98, 1892, 1. Halbjahr, Nr. 2531–2556 {{fehlt noch}} * Band 99, 1892, 2. Halbjahr, Nr. 2557–2583 {{IA|bub_gb_5WIzAQAAMAAJ}} = {{GBS|5WIzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416353}} * Band 100, 1893, 1. Halbjahr, Nr. 2584–2608 {{IA|bub_gb_ymAzAQAAMAAJ}} = {{GBS|ymAzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015020679778}} * Band 101, 1893, 2. Halbjahr, Nr. 2609–2635 {{IA|bub_gb_4lozAQAAMAAJ}} = {{GBS|4lozAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416361}} * Band 102, 1894, 1. Halbjahr, Nr. 2636–2661 {{IA|bub_gb_JVszAQAAMAAJ}} = {{GBS|JVszAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416379}} * Band 103, 1894, 2. Halbjahr, Nr. 2662–2687 {{IA|bub_gb_e1szAQAAMAAJ}} = {{GBS|e1szAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416387}} * Band 104, 1895, 1. Halbjahr, Nr. 2688–2713 {{IA|bub_gb_4FszAQAAMAAJ}} = {{GBS|4FszAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046450774}} * Band 105, 1895, 2. Halbjahr, Nr. 2714–2739 {{IA|bub_gb_L1wzAQAAMAAJ}} = {{GBS|L1wzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046450782}} * Band 106, 1896, 1. Halbjahr, Nr. 2740–2765 {{IA|bub_gb_fFwzAQAAMAAJ}} = {{GBS|fFwzAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450790|US}} * Band 107, 1896, 2. Halbjahr, Nr. 2766–2791 {{IA|bub_gb_kF8-AQAAMAAJ}} = {{GBS|kF8-AQAAMAAJ|US}} = {{HT|umn.319510007485072|US}} * Band 108, 1897, 1. Halbjahr, Nr. 2792–2817 {{IA|bub_gb_0FwzAQAAMAAJ}} = {{GBS|0FwzAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450808|US}} * Band 109, 1897, 2. Halbjahr, Nr. 2818–2844 {{IA|bub_gb_SnY5AQAAMAAJ}} = {{GBS|SnY5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058978|US}} * Band 110, 1898, 1. Halbjahr, Nr. 2845–2870 {{IA|bub_gb_dF0zAQAAMAAJ}} = {{GBS|dF0zAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450824|US}}, {{IA|bub_gb_ZXQ5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZXQ5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058687|US}} * Band 111, 1898, 2. Halbjahr, Nr. 2871–2896 {{IA|bub_gb_y10zAQAAMAAJ}} = {{GBS|y10zAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450832|US}} * Band 112, 1899, 1. Halbjahr, Nr. 2897–2922 {{IA|bub_gb_MHU5AQAAMAAJ}} = {{GBS|MHU5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058803|US}} * Band 113, 1899, 2. Halbjahr, Nr. 2923–2948 {{IA|bub_gb_ZnU5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZnU5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058865|US}}, {{IA|bub_gb_04Q-AQAAMAAJ}} = {{GBS|04Q-AQAAMAAJ|US}} (Stanford, nicht in Hathitrust) * Band 114, 1900, 1. Halbjahr, Nr. 2949–2974 {{IA|bub_gb_Nnc5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Nnc5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058923|US}} * Band 115, 1900, 2. Halbjahr, Nr. 2975–3000 {{IA|bub_gb_vXY5AQAAMAAJ}} = {{GBS|vXY5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058985|US}} [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1296859851_1900011501/1/LOG_0003/ HAAB Weimar][https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1296859851_1900011502/1/LOG_0003/ HAAB Weimar ] (nicht komplett aber bessere Qualität) * Band 116, 1901, 1. Halbjahr, Nr. 3001–.... {{fehlt noch}} * Band 117, 1901, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}} * Band 118, 1902, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}} * Band 119, 1902, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}} * Band 120, 1903, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}} * Band 121, 1903, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}} * Band 122, 1904, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}} * Band 123, 1904, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}} * Band 124, 1905, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}} * Band 125, 1905, 2. Halbjahr, Nr. ....–3261 {{fehlt noch}} * Band 126, 1906, 1. Halbjahr, Nr. 3262–3287 ** Teil 1 (Januar–März 1906) {{IA|bub_gb_bF8-AQAAMAAJ}} = {{GBS|bF8-AQAAMAAJ|US}} = {{HT|umn.31951000748509y|US}} ** Teil 2 (April–Juni 1906, ohne Inhaltsverzeichnis) {{IA|bub_gb_oF8-AQAAMAAJ}} = {{GBS|oF8-AQAAMAAJ|US}} * Band 127, 1906, 2. Halbjahr, Nr. 3288–.... {{fehlt noch}} * Band 128, 1907, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}} * Band 129, 1907, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}} * Band 130, 1908, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... ** Teil 1 (Januar–Februar 1908) {{fehlt noch}} ** Teil 2 (März–April 1908) {{IA|IllustrirteZeitung1301908Teil2Von3MARAPR1908}} = {{HT|osu.32435065026452|US}} ** Teil 3 (Mai–Juni 1908) {{fehlt noch}} * Band 131, 1908, 2. Halbjahr, Nr. ....–3418 {{fehlt noch}} * Band 132, 1909, 1. Halbjahr, Nr. 3419–.... ** Teil 1 (Januar–Februrar 1909) {{IA|IllustrirteZeitung1321909Teil1Von3JANFEB1909}} = {{HT|osu.32435065026759|US}} ** Teil 2 (März–April 1909) {{fehlt noch}} ** Teil 3 (Mai–Juni 1909) {{fehlt noch}} * Band 133, 1909, 2. Halbjahr, Nr. ....–3470 ** Teil 1 (Juli–August 1909) {{fehlt noch}} ** Teil 2 (September–Oktober 1909) {{fehlt noch}} ** Teil 3 (November–Dezember 1909) {{IA|IllustrirteZeitung1331909Teil3Von3NOVDEZ1909}} = {{HT|osu.32435065026361|US}} * Band 134, 1910, 1. Halbjahr, Nr. 3471–3496 {{IA|IllustrirteZeitung1341910GESAMTBAND}} = {{HT|mdp.39015046450899|US}} * Band 135, 1910, 2. Halbjahr, Nr. 3497–3522 {{fehlt noch}} * Band 136, 1911, 1. Halbjahr, Nr. 3523–3548 ** Teil 1 (Januar–Februar 1911) {{IA|IllustrirteZeitung1361911Teil1Von3JANFEB1911}} = {{HT|osu.32435065026718|US}} ** Teil 2 (März–April 1911) {{fehlt noch}} ** Teil 3 (Mai–Juni 1911) {{fehlt noch}} * Band 137, 1911, 2. Halbjahr, Nr. 3549–3574 {{HT|mdp.39015046450923|US}} * Band 138, 1912, 1. Halbjahr, Nr. 3575–.... {{fehlt noch}} * Band 139, 1912, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}} * Band 140, 1913, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}} * Band 141, 1913, 2. Halbjahr, Nr. ....–3678 {{fehlt noch}} * Band 142, 1914, 1. Halbjahr, Nr. 3679–3704 ** Teil 1 (Januar–Februar 1914) {{IA|IllustrirteZeitung1421914Teil1Von3JANFEB1914}} = {{HT|osu.32435065026841|US}} ** Teil 2 (März–April 1914) {{fehlt noch}} ** Teil 3 (Mai–Juni 1914) {{IA|IllustrirteZeitung1421914Teil3Von3MAIJUN1914}} = {{HT|osu.32435065026940|US}} * Band 143, 1914, 2. Halbjahr, Nr. 3705–3731 {{fehlt noch}} ** Nr. 3709–3731, Kriegsnummern {{PolBib|opp|8774|PUB}} ** Dezember 1914 (nur Ausgaben 3727–3728) über [https://dds.crl.edu/crldelivery/5128 Center for Research Libraries] * Band 144, 1915, 1. Halbjahr, Nr. 3732–3756 {{fehlt noch}} * Band 145, 1915, 2. Halbjahr, Nr. 3757–3783 ** Nr. 3757–3783 {{IA|IllustrirteZeitung1451915}} = {{HT|umn.319510007485137|US}} ** Nr. 3759 (15.07.1916) – 3785 [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8818&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln] (3784+3785 sind Band 146) * Band 146, 1916, 1. Halbjahr, Nr. 3784–3809 ** Nr. 3784–3785 siehe [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8818&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln] ** Nr. 3786–3809 [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8846&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln] * Band 147, 1916, 2. Halbjahr, Nr. 3810–3835 ** Nr. 3811–3832 (7.12.1916) und 3836 (4.1.1917) – 3839 (25.1.1917) [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8847&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln] ** Nr. 3833–3835 {{fehlt noch}} * Band 148, 1917, 1. Halbjahr ** Nr. 3836 (4.1.1917) – 3839 (25.1.1917) [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8847&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln] ** Nr. 3836 {{IA|illustrierte-zeitung-1917-3836}} ** Nr. 3837 {{IA|ilustrirte-zeitung-3737-1917}} ** Nr. 3838 {{IA|ilustrirte-zeitung-3838-1916}} ** Nr. 3839 {{IA|ilustrirte-zeitung-3839-1916}} ** Nr. 3840 {{IA|ilustrirte-zeitung-3840-1916}} ** Nr. 3841 {{IA|illustrirte-zeitung-3841-1917}} ** Nr. 3842 {{IA|illustrirte-zeitung-3842-1917}} ** Nr. 3843 {{IA|illustrirte-zeitung-3843-1917}} ** Nr. 3844 {{IA|illustrirte-zeitung-3844-1917}} ** Nr. 3845 {{IA|illustrirte-zeitung-3845-1917}} ** Nr. 3846 {{IA|illustrirte-zeitung-3846-1917}} ** Nr. 3847 {{IA|ilustrirte-zeitung-3847-1917}} ** Nr. 3848 {{IA|ilustrirte-zeitung-3848-1916}} ** Nr. 3849 {{IA|illustrirte-zeitung-3849-1917}} ** Nr. 3850 {{IA|illustrirte-zeitung-3850-1917}} ** Nr. 3851 {{IA|illustrirte-zeitung-3851-1917}} ** Nr. 3852 {{IA|illustrirte-zeitung-3852-1917}} ** Nr. 3853–.... {{fehlt noch}} * Band 149, 1917, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}} * Band 150, 1918, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}} * Band 151, 1918, 2. Halbjahr, Nr. ....–3939 {{fehlt noch}} * Band 152, 1919, 1. Halbjahr, Nr. 3940–3965 ** Teil 1 (Januar–März 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1521919Teil1Von2JANMR1919}} = {{HT|osu.32435065026833|US}} ** Teil 2 (April–Juni 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1521919Teil2Von2APRJUN1919}} = {{IA|bub_gb_ACg8AQAAMAAJ}} = {{GBS|ACg8AQAAMAAJ|US}} = {{HT|osu.32435065026957|US}} * Band 153, 1919, 2. Halbjahr, Nr. 3966–3991 ** Teil 1 (Juli–September 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1531919Teil1Von2JULSEPT1919}} = {{HT|osu.32435065027005|US}} ** Teil 2 (Oktober–Dezember 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1531919Teil2Von2OKTDEZ1919}} = {{HT|osu.32435065027054|US}} * Band 154, 1920, 1. Halbjahr, Nr. 3992–4017 ** Teil 1 (Januar–März 1920) {{IA|IllustrirteZeitung1541920Teil1Von2JANMAR1920}} = {{HT|osu.32435065027104|US}} ** Teil 2 (April–Juni 1920) {{IA|IllustrirteZeitung1541920Teil2Von2APRJUNE1920}} = {{HT|osu.32435065027153|US}} * Band 155, 1920, 2. Halbjahr, Nr. 4018–.... {{fehlt noch}} * Band 156, 1921, 1. Halbjahr, Nr. ....–4051 {{fehlt noch}} * Band 157, 1921, 2. Halbjahr, Nr. 4052–4064 {{IA|IllustrirteZeitung1571921GESJULDEZ1921}} = {{HT|osu.32435065027351|US}} * Band 158, 1922, 1. Halbjahr, Nr. 4065–4077 {{fehlt noch}} * Band 159, 1922, 2. Halbjahr, Nr. 4078–4090 {{IA|IllustrirteZeitung1591922GESAMTBANDJULDEZ1922}} = {{HT|osu.32435065026866|US}} * Band 160, 1923, 1. Halbjahr, Nr. 4091–.... {{fehlt noch}} * Band 161, 1923, 2. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}} * Band 162, 1924, 1. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}} * Band 163, 1924, 2. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}} * Band 164, 1925, 1. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}} * Band 165, 1925, 2. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}} * Band 166, 1926, 1. Halbjahr, Nr. 4217–4228 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4229–4239 (April–Juni) {{fehlt noch}} (Öffnung 2022) * Band 167, 1926, 2. Halbjahr, Nr. 4242–4255 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4256–4268 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2022) --> * Band 168, 1927, 1. Halbjahr, Nr. 4269–4281 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4282–4294 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2023) --> * Band 169, 1927, 2. Halbjahr, Nr. 4295–4307 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4308–4319 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2023) --> * Band 170, 1928, 1. Halbjahr, Nr. 4221–4333 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4334–4346 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2024) --> * Band 171, 1928, 2. Halbjahr, Nr. 4347–4359 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4360–4372 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2024) --> * Band 172, 1929, 1. Halbjahr, Nr. 4373–4385 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4386–4398 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2025) --> * Band 173, 1929, 2. Halbjahr, Nr. 4399–4411 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4412–4424 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2025) --> * Band 174, 1930, 1. Halbjahr, Nr. 4425–4437 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4438–4450 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2026) --> * Band 175, 1930, 2. Halbjahr, Nr. 4451–4463 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4464–4476 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2026) --> * Band 176, 1931, 1. Halbjahr, Nr. 4477–4489 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4490–4502 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2027) --> * Band 177, 1931, 2. Halbjahr, Nr. 4503–4515 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4516–4529 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2027) --> * Band 178, 1932, 1. Halbjahr, Nr. 4530–4342 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4543–4553 {{an|sic! 4554–4555 fehlen}} (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2028) * Band 179, 1932, 2. Halbjahr, Nr. 4556–4568 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4569–4581 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2028) --> * Band 180, 1933, 1. Halbjahr, Nr. 4582–4594 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4595–4607 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2029) --> * Band 181, 1933, 2. Halbjahr, Nr. 4608–4620 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4621–4633 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2029) --> <!-- ** ebenso 182, 1934 – 197, 1941 digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/012272518 Hathitrust Pennsylvania State] ** 184, 1935 – 188, 1937 sowie 190, 1938 und 194, 1940 auch unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000059400 Hathitrust Minnesota] ** mglweise gesamter Band 1942 oder nur Weihnachten 1942 unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/102613607 Hathitrust California] --> == Systematisches Bild-/Abbildungsregister == * für Bände 1-12 {{MDZ|11326221-4|00007}} * für Bände 13-24 {{MDZ|11326221-4|00053}} * für Bände 25-36 {{MDZ|11326221-4|00107}} * für Bände 37-66 {{MDZ|11326221-4|00159}} == Volltexte bei Wikisource == === Jg. 1843 === ==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf|Heft 1]] ==== {|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" |colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}} |- |width="5%"|'''Seite''' |width="45%"|'''Titel''' |width="20%"|'''Autor''' |width="20%"|'''Folge''' |width="10%"|'''Typ''' |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/1|1]] | [[Was wir wollen (Illustrirte Zeitung, 1843)|Was wir wollen]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/2|2]] | [[Helene, Prinzessin von Mecklenburg, verwittwete Herzogin von Orleans]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/4|4]] | [[Die Bergung des Télémaque]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/5|5]] | [[Die Eröffnung des Themsetunnels]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/8|8]] | [[Der Komet (Illustrirte Zeitung, 1843)|Der Komet]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/9|9]] | [[Longchamp (Illustrirte Zeitung, 1843)|Longchamp]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/10|10]] | [[Der Zwerg-Pisang]] | | Gartenkunde | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/11|11]] | [[Das königliche Hoftheater zu Dresden]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/12|12]] | [[Ein Reisemärchen/Erzählt von Plinius dem Jüngsten|Ein Reisemärchen]]<br><small>Erzählt von Plinius dem Jüngsten. Illustrirt von Tony Johannot.</small></br> | Alfred de Musset / P.-J. Stahl | Ein Reisemärchen | Fortsetzungsroman |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/13|13]] | [[Ein Reisemärchen/Introduction|Introduction]] | Alfred de Musset / P.-J. Stahl | Ein Reisemärchen | Fortsetzungsroman |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/14|14]] | [[Ein Reisemärchen/Erstes Capitel|Erstes Capitel]]<br /><small>Vom Reisen und von der Liebe. Charakteristik des Helden dieses wahrhaftigen Märchens. Definition von der wahren Freiheit, die jedem Fräulein gefallen wird, die Definition nämlich.</small> | Alfred de Musset / P.-J. Stahl | Ein Reisemärchen | Fortsetzungsroman |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/14|14]] | [[Ein Reisemärchen/Zweites Capitel|Zweites Capitel]]<br /><small>Von Franz und Marie, Frau Forster und Major von Horn, nebst einigen Notizen aus der Geschichte der Poesie oder einem <tt>Catalogue raisonné</tt> poetischer Heldinnen.</small> | Alfred de Musset / P.-J. Stahl | Ein Reisemärchen | Fortsetzungsroman |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/15|15]] | [[Modebericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 1)|Modebericht]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/16|16]] | [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 1)|Literarische Anzeigen]] | | | |- |} ==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf|Heft 2]] ==== {|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" |colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}} |- |width="5%"|'''Seite''' |width="45%"|'''Titel''' |width="20%"|'''Autor''' |width="20%"|'''Folge''' |width="10%"|'''Typ''' |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/1|17]] | [[Das Jubelfest der Schul-Pforta (Teil 1)|Das Jubelfest der Schul-Pforta]]<br /><small>1. Teil</small> | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/2|18]] | [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Unser Wochenbericht]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/3|19]] | [[Das Erdbeben auf Guadeloupe]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/6|22]] | [[Die heutige Lage der gewerblichen Industrie in Deutschland]] | | Manufacturen und Gewerbe | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/7|23]] | [[Henson’s Luftdampfschiff]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/9|25]] | [[Die Enthüllung des Denkmals für Johann Sebastian Bach]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/10|26]] | [[Gartencultur in Frankreich]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/12|28]] | [[Karl der Sechste]]<br /><small>Oper in fünf Aufzügen.</small> | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/14|30]] | [[Ein Reisemärchen/Drittes Capitel|Drittes Capitel]]<br/><small>Der Major von Horn</small> | Alfred de Musset / P.-J. Stahl | Ein Reisemärchen | Fortsetzungsroman |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/15|31]] | [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Literarische Anzeigen]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/16|32]] | [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Modenbericht]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/16|32]] | [[Aufruf (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Aufruf]] | | | |- |} ==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf|Heft 3]] ==== {|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" |colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}} |- |width="5%"|'''Seite''' |width="45%"|'''Titel''' |width="20%"|'''Autor''' |width="20%"|'''Folge''' |width="10%"|'''Typ''' |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/1|33]] | [[Der Erzherzog Karl von Oestreich]]<br /><small>Der Sieger bei Neerwinden und Jubilar als Großkreuz des Theresien-Ordens</small> | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/2|34]] | [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Unser Wochenbericht]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/3|35]] | [[Der Tod des Herzogs von Sussex]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/5|37]] | [[Der Process Caumartin]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/8|40]] | [[Briefwechsel mit Allen für Alle (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Briefwechsel mit Allen für Alle]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/9|41]] | [[Lied der norwegischen Matrosen]]<br/><small>Aus dem fliegenden Holländer von Richard Wagner</small> | [[Richard Wagner]] | | Lied |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/11|43]] | [[Das Jubelfest der Schul-Pforta (Teil 2)|Das Jubelfest der Schul-Pforta]]<br/><small>2. Teil</small> | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/11|43]] | [[Don Pasquale (Illustrirte Zeitung)|Don Pasquale]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/13|45]] | [[Das Ehrengeschenk an Sir Moses Montefiore]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/14|46]] | [[Ein Reisemärchen/Viertes Capitel|Viertes Capitel]]<br/><small>Wie Franz ganz beschneit nach Hause geht und nachdenkt. Betrachtungen über Tagebücher.</small> | Alfred de Musset / P.-J. Stahl | Ein Reisemärchen | Fortsetzungsroman |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/15|47]] | [[Vater! Laß mich den Kometen sehen!]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/15|47]] | [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Literarische Anzeigen]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/16|48]] | [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Modenbericht]] | | | |- |} ==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf|Heft 4]] ==== {|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" |colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}} |- |width="5%"|'''Seite''' |width="45%"|'''Titel''' |width="20%"|'''Autor''' |width="20%"|'''Folge''' |width="10%"|'''Typ''' |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/1|49]] | [[Espartero]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/3|51]] | [[Die Eisenbahnen in Frankreich]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/4|52]] | [[Die erste Fahrt auf der Eisenbahn von Paris nach Orléans]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/6|54]] | [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 4)|Unser Wochenbericht]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/8|56]] | [[Kolokotroni’s Tod]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/9|57]] | [[Der Neubau der obern Pyramide des Stephansthurmes zu Wien]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/11|59]] | [[Ein Reisemärchen/Fünftes Kapitel|Fünftes Kapitel]]<br/><small>Aus Franzens in Prosa geschriebenem Tagebuche. – Album eines Mannes, der sich verheirathen will.</small> | Alfred de Musset / P.-J. Stahl | Ein Reisemärchen | Fortsetzungsroman |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/13|61]] | [[Die Xanthischen Marmor]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/14|62]] | [[Die Erscheinung des Kometen in der südlichen Hemisphäre]] | [[Robert Hermann Schomburgk]] | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/15|63]] | [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 4)|Literarische Anzeigen]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/15|63]] | [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 4)|Modenbericht]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/16|64]] | [[Spanische Tänzer]] | | | |- |} ==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf|Heft 5]] ==== {|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" |colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}} |- |width="5%"|'''Seite''' |width="45%"|'''Titel''' |width="20%"|'''Autor''' |width="20%"|'''Folge''' |width="10%"|'''Typ''' |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/1|65]] | [[Fürst Metternich]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/3|67]] | [[Meuterei auf einem Kriegsschiff der Vereinigten Staaten]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/3|67]] | [[Das Mustergefängniss von Pentonville]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/6|70]] | [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Unser Wochenbericht]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/8|72]] | [[Der Seefallschirm]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/8|72]] | [[Briefwechsel mit Allen für Alle (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Briefwechsel mit Allen für Alle]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/9|73]] | [[Ein Reisemärchen/Sechstes Kapitel|Sechstes Kapitel]]<br/><small>Eine von des Majors langen Geschichten.</small> | Alfred de Musset / P.-J. Stahl | Ein Reisemärchen | Fortsetzungsroman |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/11|75]] | [[Das Schützenjubelfest und die erste Provinzialliedertafel in Leipzig]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/12|76]] | [[Die Burggrafen (Les burgraves), Trilogie in Versen, von Victor Hugo]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/15|79]] | [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Literarische Anzeigen]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/16|80]] | [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Modenbericht]] | | | |} ==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf|Heft 6]] ==== {|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" |colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}} |- |width="5%"|'''Seite''' |width="45%"|'''Titel''' |width="20%"|'''Autor''' |width="20%"|'''Folge''' |width="10%"|'''Typ''' |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/1|81]] | [[Daniel OConnell]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/3|83]] | [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 6)|Unser Wochenbericht]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/4|84]] | [[Algerien (Illustrirte Zeitung)/I. Land und Volk|I. Land und Volk]] | | Algerien | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/6|86]] | [[Strassenreinigungsmaschine von Whitworth]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/7|87]] | [[Das grosse Norddampfboot]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/7|87]] | [[Ueber die Hoffnungen deutscher Industrie auf einen Handelsverkehr mit China]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/8|88]] | [[Chinesische Zahlmittel]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/8|88]] | [[Briefwechsel mit Allen für Alle (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 6)|Briefwechsel mit Allen für Alle]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/9|89]] | [[Das Jubelfest der königlichen Landesschule St. Afra zu Meissen]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/12|92]] | [[Die Grossen Wasser im Garten von Versailles]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/14|94]] | [[Ein Reisemärchen/Siebentes Kapitel|Siebentes Kapitel]]<br/><small>Die Fortsetzung aus Franzens Tagebuch. Ein Auto da Fé. Allerlei andere schauerliche und merkwürdige Dinge und Begebenheiten.</small> | Alfred de Musset / P.-J. Stahl | Ein Reisemärchen | Fortsetzungsroman |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/15|95]] | [[Robert Southey’s Tod]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/16|96]] | [[Modebericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 6)|Modebericht]] | | | |} ==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf|Heft 7]] ==== {|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" |colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}} |- |width="5%"|'''Seite''' |width="45%"|'''Titel''' |width="20%"|'''Autor''' |width="20%"|'''Folge''' |width="10%"|'''Typ''' |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/1|97]] | [[Die Königin Victoria als Gattin und Mutter]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/2|98]] | [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 7)|Unser Wochenbericht]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/4|100]] | [[Eröffnung der Eisenbahn nach Rouen]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/6|102]] | [[Zur Charakteristik Friedrich Bülau’s]] | | Männer der Gegenwart | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/7|103]] | [[Untergegangene Städte in Centralamerika]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/9|105]] | [[Gartenvereine und Ausstellungen]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/10|106]] | [[Die Errichtung einer Gedenktafel an Lichtenberg’s 101. Geburtstag]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/11|107]] | [[Rienzi, der Letzte der Tribunen]]<br/><small>Große tragische Oper von Richard Wagner in fünf Acten von Richard Wagner.</small> | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/14|110]] | [[Ein Reisemärchen/Achtes Kapitel|Achtes Kapitel]]<br/><small>Aus Franzens Tagebuch. Fortsetzung. Wer Walter eigentlich war und warum man abreist, wenn man bleiben sollte.</small> | Alfred de Musset / P.-J. Stahl | Ein Reisemärchen | Fortsetzungsroman |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/15|111]] | [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 7)|Literarische Anzeigen]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/16|112]] | [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 7)|Modenbericht]] | | | |- valign=top | [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/16|112]] | [[Schachaufgabe No. 1]] | | | |} == Sekundärliteratur == * {{Gartenlaube|Autor=off|Titel=Die Illustrirte Zeitung|Heft=29|Jahr=1863|Seite=464}} * {{Gartenlaube|Jahr=1868|Heft=29|Seite=464 |Autor=off|Titel=J. J. Weber’s „Illustrirte Zeitung“}} * ''Das neue Heim der „Illustrirten Zeitung“.'' In: ''Illustrirte Zeitung,'' Band 106, Nr. 2758, S. 576–577 [[Kategorie:Illustrirte Zeitung| ]] [[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]] k42afxaqhagorjpiwdvtogwnw6xuugv Kathinka Zitz-Halein 0 405734 4077279 3774796 2022-07-27T20:28:35Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Zitz-Halein |VORNAMEN=Kathinka |ALTERNATIVNAMEN=Kathinka Zitz, geborene Halein |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schriftstellerin |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=4. November 1801 |GEBURTSORT=Mainz |STERBEDATUM=8. März 1877 |STERBEORT=Mainz |BILD=Kathinka_Zitz.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Kathinka Zitz-Halein |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Kathinka_Zitz-Halein |GND=11900870X }} == Werke == *''Die Fremde.'' Nach dem Französischen des Vicomte d'Arlincourt, 2 Bde., Wilhelm Schaefer im Casino, Frankfurt am Main 1829 {{HT|chi.81383359}} *''Dictionnaire des Gallicismes : oder, Taschenwörterbuch aller Ausdrücke der französischen Sprache, Welche sich nicht wörtlich übersetzen lassen.'' Berichtigt und vermehrt von Christian Ferdinand Fliessbach, C.E. Kollmann, Leipzig 1841 {{HT|wu.89015206535}} *''Sonderbare Geschichten aus den Feenländern'', 2 Bde., Campe, Nürnberg 1844 **Bd. 1 {{MDZ|10123997-3}} **Bd. 2 {{MDZ|10123998-8}} *''Erzählungen und Novellen'', 2 Bde., Campe, Nürnberg 1845 **Bd. 1 {{MDZ|10123999-8}} **Bd. 2 ''Rysch. Eine holländische Geschichte aus dem siebenzehnten Jahrhundert, nach Roger de Beauvoir - Die Epaven. 1720. - Die rothe Nase - Der Notar. 1722. 1733'' {{MDZ|10124000-4}} *''Der alte Robinson Crusoe. Nach dem ersten englischen Original neu erzählt'', Scholz, Mainz [ca. 1849] {{Dilibri|3-825}} *''Robinson Crusoe : für die Jugend bearbeitet'', Scholz, Mainz 1849 {{Dilibri|3-840}} * ''Magdalene Horix oder Vor und während der Klubistenzeit. Ein Zeitbild'', Mainz 1858 {{Köln|5176448}} *''Die Entdeckung und Eroberung von Amerika durch Columbus, Cortez & Pizzaro'', Scholz, Mainz [circa 1860] {{Dilibri|3-834}} *''Spiegelbilder in belehrenden und warnenden Beispielen''; Kötter, Mainz 1861 {{Dilibri|3-518}} *''Juwelenkästchen für Kinder, die gut und brav werden wollen'', Kötter, Mainz 1862 {{Dilibri|3-452}} * ''Der Roman eines Dichterlebens'', C.E. Kollmann, Leipzig 1863, 3 ''Abtheilungen'' = 11 Bde. ** I. Abtheilung: ''Göthe’s Jugendjahre. (1759–1775.)'' Bd. 1 (207 S.) Bd. 2 (233 S.) Bd. 3 (233 S.) Bd. 1–3 {{HT|nnc1.0113226363}} ** II: Abtheilung: ''Göthe’s Männerjahre. (1775–1806.)'' Bd. 1 (184 S.) {{IA|derromaneinesdic21zitz}} Bd. 2 (185 S.) Bd. 3 (191 S.) {{IA|derromaneinesdic23zitz}} Bd. 5 (200 S.) Bd. 5 (187 S.) Bd. 1–5 {{HT|nnc1.0113226371}} ** III: Abtheilung: ''Göthe’s Greisenjahre. (1807–1832.)'' Bd. 1 (206 S.) {{GBS|f2VKAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_f2VKAAAAYAAJ}} Bd. 2 (194 S.) Bd. 3 (164 S.) Bd. 1–3 {{HT|nnc1.0113226380}} *''Rahel oder dreiunddreißig Jahre aus einem edeln Frauenleben.'' Roman, 6 Bde., Koller, Leipzig 1864 **I. Abtheilung: ''Ueber Rosen und Dornen.'' Bd. 1 (218 S.) + Bd. 2 (234 S.) **II. Abtheilung: ''Sonnenblicke und Wetterstürme.'' Bd. 3 (238 S.) + Bd. 4 (229 S.) **III. Abtheilung: ''Die Pilgerfahrt zum Grabe.'' Bd. 5 (210 S.) + Bd. 6 (260 S.) * ''Heinrich Heine der Liederdichter. Ein romantisches Lebensbild'', C. E. Kollmann, Leipzig 1864 ** I. Abtheilung: ''Frühlingsfrische.'' {{GBS|TRCJCFrgr0YC}} 1. Theil (208 S.) + 2. Theil (217 S.) {{HT|hvd.32044087197042}} ** II. Abtheilung: ''Sommerschwüle.'' {{GBS|_imzmR2CYhsC}} [III. Abtheilung beigebunden] 3. Theil (239 S.) + 4. Theil (218 S.) {{HT|hvd.32044100911064}} ** III. Abtheilung: ''Herbstschauer und Winterkälte.'' {{GBS|_imzmR2CYhsC|RA1}} [II. Abtheilung beigebunden] 5. Theil (228 S.) + 6. Theil (248 S.) {{HT|hvd.32044100911072}} * ''Lord Byron. Romantische Skizzen aus einem vielbewegten Leben.'' Schneider, Mannheim 1866–18… ** 1. Teil {{GBS|LJnDzQjZsm0C}} [2.+3. Teil beigebunden] ** 2. Teil {{GBS|LJnDzQjZsm0C|RA1}} [1.+3. Teil beigebunden] ** 3. Teil {{GBS|LJnDzQjZsm0C|RA2}} [1.+2. Teil beigebunden] ** 4. Teil ** 5. Teil == Sekundärliteratur == * {{ADB|45|373|379|Zitz, Kath. und Franz|Ludwig Julius Fränkel|ADB:Zitz, Katharina}} * Eduard Schmidt-Weißenfels: ''Ein Roman über Rahel.'' In: Blätter für literarische Unterhaltung Nr. 26, 23. Juni 1864, S. 475&nbsp;f. ([https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=blu&datum=18640623&seite=11 Digitalisat]) == Weblinks == E-Texte [http://www.wortblume.de/dichterinnen/zitz_i.htm Wortblume] 6at5mmftqo2hzqzlx7wvm6ufw63dbuw Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/226 102 409975 4077262 3335601 2022-07-27T18:25:29Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|[[Karl Woermann]]|[[Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)]]|Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)|}}__NOTOC__</noinclude>einer weiblichen Gestalt. Links vorn führt das verehrende Volk Schafe und Rinder zum Opfer herbei. Im Hintergrunde ein Rundtempel mit Giebelvorhalle. <small>Leinwand; h. 0,56; br. 0,72. – 1743 durch Algarotti von Zanetti in Venedig. – Gegenstück zum vorigen. </small> ===Giuseppe Diamantini.=== Geb. zu Fossombrone 1660, gest. zu Venedig 1722. (Diese Daten nach Huber und Rost, Handbuch S. 81. Nach H. hätte er 1740 gelebt, nach Lanzi wäre er 1708 gestorben.) ==== David mit dem Haupte Goliaths. 551. (440.) 34 a. ==== Kniestück. Der fast nackte Jüngling steht, von vorn gesehen, nach links emporblickend, neben der Brüstung, auf welcher er mit der Rechten das Haupt des Riesen hält, während er sich mit der Linken auf sein Schwert stützt. Im Hintergrunde Berggipfel und Luft. <small>Leinwand; h. 1,18; br. 0,85. – 1741 aus der Galerie Wallenstein in Dux. </small> ===Antonio Molinari.=== Geb. zu Venedig 1665. Sohn des Giov. Batt. Molinari. War noch um 1727 in seiner Vaterstadt thätig. Schüler A. Zanchi’s und seines Vaters. ====Amor und Psyche. 552. (415.) C 1. ==== Amor, ein schöner geflügelter Jüngling, schlummert, nach links gewandt, auf einem Sessel. Psyche steht, nackt wie er, mit der Lampe in der erhobenen Linken, vor ihm. <small>Leinwand; h. 1,91; br. 1,66½. – 1723 durch Lor. Rossi. – Inventar 1722, A 1499; damals „im hohen Saal beym Printzen.“ </small> ===Luca Carlevaris.=== Gen. Casanobrio (Da Cà Zenobio). Geb. zu Udine 1665, gest. zu Venedig, wahrscheinlich 1731. Vorgänger A. Canale’s als Vedutenmaler Venedigs. ====Venezianisches Stadtbild. 553. (413.) 37 b. ==== Vorn die Riva degli Schiavoni, rechts der Dogenpalast, weiter zurück die Piazetta, hinten in der Mitte S. Maria della Salute. Links das Meer, reich mit Prachtgondeln belebt. Vorn am Ufer eine bunte Menschenmenge. Die Würdenträger der Republik empfangen den kaiserlichen Gesandten Grafen Colloredo. <small>Leinwand; h. 1,29⅓; br. 2,58. – Inventar 1754, I 523. </small> {{PRZU}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Karl Woermann]]: ''[[Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)]]''. Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887|Seite=194}}</noinclude> 2jlis0fzdr1eml0tj8w0k525nx2sgdy Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/227 102 409976 4077326 2992110 2022-07-28T07:35:16Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|[[Karl Woermann]]|[[Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)]]|Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)|}}__NOTOC__</noinclude></br> ===Marco Ricci.=== Geb. zu Cividal di Belluno 1679, gest. zu Venedig 1729. Schüler und Neffe Sebastiano Ricci’s. Thätig in England und Venedig. Geschätzter Landschaftsmaler seiner Zeit. ====Landschaft mit dem hl. Hieronymus. 554. (404.) 22 b. ==== Mächtige Bäume beherrschen den Vordergrund. Links im Mittelgrunde eine Anhöhe. Hieronymus sitzt, nach rechts gewandt, vorn unter dem Baum. Sein Löwe schreitet links bildeinwärts. <small>Leinwand; h. 1,47½; br.1,11½. – Zuerst im Katalog von 1812. – Gegenstück zum folgenden. </small> ====Landschaft mit der hl. Magdalena. 555. (405.) 22 b. ==== Rechts eine hohe Baumgruppe. Links Fernblick auf eine beleuchtete Ortschaft am Fusse des Gebirges. Vorn am Felsen sitzt Magdalena mit dem Totenkopfe, dem Kreuze und der Salbbüchse zu ihren Füssen. <small>Leinwand; h. 1,46; br. 1,11. – Zuerst im Katalog von 1812. – Gegenstück zum vorigen. </small> ====Am Flusse vor der Stadt. 556. (403.) 37 a. ==== Links vorn der Fluss mit kleinem Wasserfall; an ihm ein heiteres Treiben von Hirten und Heerden. Rechts im Mittelgrunde die Stadt, zu der eine lange Brücke führt. Links im Hintergrunde Berge; helles Licht von links. <small>Leinwand; h. 0,99; br. 1,53. – 1738 durch Rossi aus Venedig. </small> ====Winterlandschaft. 557. (411.) 37 a.==== Die beschneite Strasse wendet sich links bildeinwärts. Rechts vorn ein Dorf mit einem runden Turm; davor auf der Strasse zwei Reiter; links ein kahler Baum. <small>Leinwand; h. 1,01; br. 1,46½. – 1738 durch Rossi aus Venedig. </small> ====Die Mühle im Thal. 558. (406.) 34 a. ==== Die Mühle liegt mitten im Flussthal. Neben ihr erhebt sich ein viereckiger Turm. Eine Bogenbrücke führt links zu ihr hinüber. Vorn rechts stehen hohe Bäume. Links vorn baden Frauen im Flusse. Licht von links. <small>Leinwand; h. 0,99½; br. 1,30. – 1738 durch Rossi aus Venedig. – Gegenstück zum folgenden. </small> ====Die Landstrasse vor dem Thal. 559. (407.) 34 a. ==== Im Mittelgrunde ein hell beleuchtetes Flussthal. Vorn rechts führt eine belebte Strasse zur Anhöhe hinauf. Links vorn stehen hohe Bäume, in deren Schatten zwei Männer rasten. Licht von rechts. <small>Leinwand; h. 0,97; br. 1,31. – 1738 durch Rossi aus Venedig. – Gegenstück zum vorigen. </small> {{PRZU}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Karl Woermann]]: ''[[Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)]]''. Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887|Seite=195}}</noinclude> qt9obtm5w27w2v0ac9h5yz4nzpjmvqx Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/228 102 410003 4077333 3335602 2022-07-28T07:52:43Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|[[Karl Woermann]]|[[Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)]]|Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)|}}__NOTOC__</noinclude></br> ====Landschaft mit dem Rundtempel. 560. (409.) 22 b. ==== Im Mittelgrunde glänzt ein See, an dem eine hell beleuchtete Ortschaft mit einem Turm und einem Rundtempel liegt. Links vorn unter hohen Bäumen ruhen zwei Rinder, ein Schaf und der Hirte am Bache. <small>Leinwand; h. 1,26; br. 1,28½. – 1738 durch Rossi aus Venedig. – Gegenstück zum folgenden. </small> ====Der Brunnen am Wege. 561. (410.) 22 b. ==== Rechts unter einer einsamen korinthischen Säule ein stattlicher Rundbrunnen, aus dem ein Reiter seinen Schimmel saufen lässt. Links im Mittelgrunde am Fuss des Gebirges eine hell von rechts beleuchtete Ortschaft mit brennendem Turme (Kalkofen?). <small>Leinwand; h. 1,25; br. 1,24. – 1738 durch Rossi aus Venedig. – Gegenstück zum vorigen. </small> ====Am Bergsee. 562. (408.) 35 c. ==== Rechts im Mittelgrunde der See; vor ihm eine stattliche Baumgruppe. Links im Mittelgrunde eine Brücke und eine hell beleuchtete Kirche; davor ein Fluss, in dem Kinder baden, während am Ufer zwei Jäger nach Vögeln schiessen. <small>Leinwand; h. 0,96; br. 1,29½. – 1738 durch Rossi aus Venedig. – Gegenstück zum folgenden. </small> ====Die Wäsche im Thale. 563. (412.) 35 c. ==== Einsame Berglandschaft. Ein hoher Baum steht links an dem Wege, auf dem sich zwei Reiter entfernen, während in der Mitte am Bache einige Wäscherinnen beschäftigt sind, eine andere rechts am Wege wartet. <small>Leinwand; h. 0,96; br. 1,29. – 1738 durch Rossi aus Venedig. – Gegenstück zum vorigen. </small> ===Carlo Brisighella. === Gen. Eismann (auch Eisenmann, Leismann, Lismann). Geb. zu Venedig 1629, gest. wahrscheinlich zu Verona, wo er hauptsächlich thätig war. Schüler seines Adoptivvaters Job. Ant. Eismann, der nach dal Pozzo (Vite p. 196) 1604 zu Salzburg geboren war, aber in Venedig arbeitete und hier, 94 Jahre alt, 1698 starb. ====Reitergefecht. 564. (427.) Q 1.==== Die Schlacht tobt in der ganzen Breite des Vordergrundes. Der Hintergrund ist von Rauch und Wolken verhüllt; doch rechts unter blauem Himmel ein Rundturm. <small>Leinwand; h. 0,69; br, 1,39½. – 1742 durch Riedel aus Prag. </small> ====Reitertreffen. 565. (428.) Q 2. ==== Das Gefecht tobt rechts im Mittelgrunde, links im Hintergrunde und in der Mitte des Vordergrundes. Ganz vorn liegen zwei tote Pferde und ein gefallener Soldat. Rechts vorn eine Felswand, links Berge am Horizonte. {{PRZU}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Karl Woermann]]: ''[[Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)]]''. Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887|Seite=196}}</noinclude> e5sl6am70zuc80md6lh48nn5wdlz2cr Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Tabellen 2 426649 4077297 4067354 2022-07-27T22:16:39Z Peter-K 15558 /* Weitere Tabellen */ noch eine verlinkt wikitext text/x-wiki {{center|'''Tabellen'''}} ===Seiten mit Erklärungen=== Hilfe in Wikipedia: * [[w:Hilfe:Tabellen]]; * [[w:Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene]] ===Beschreibungen der einzelnen Befehle zur Erstellung von Tabellen=== <small>eine Stoffsammlung mit Erklärungen</small> {{Absatz}} [[Datei:Cellpadding-cellspacing.png|200px]] * cellpadding="4" bestimmt den Platz rund um den Inhalt im Innern einer Tabellenzelle. * style = "width: 2em"; legt die Breite der Spalte auf 2em fest (fester Wert für alle Spalten, egal wie groß der Inhalt ist) * style= "height: 5em"; legt die Höhe der Zeile auf 5em fest (fester Wert für alle Zeilen, egal wie groß der Inhalt ist) * rules="all" erzeugt ein vollständiges Gitternetz. Andere Werte sind "none": keine Linien aber evtl. Außenrahmen; "rows": nur waagrechte Linien; "cols": nur senkrechte Linien. * colspan englisch column span ‚Spalten überspannend‘ legt die Breite der Zelle auf die Anzahl der Spalten fest Beispiel: <nowiki>colspan ="2"</nowiki> bedeutet die Breite der Zelle geht über 2 Spalten. * rowspan englisch row span ‚Zeilen überspannend‘ legt die Höhe der Zelle fest; Beispiel: <nowiki>rowspan ="3"</nowiki> bedeutet die Höhe der Zelle geht über drei Spalten. * <nowiki>width=25%</nowiki> legt die Breite der Spalte auf 25% der Gesamtbreite der Tabelle fest (variable Breite); die breiteste Spalte bestimmt die Breite aller anderen Spalten. * Tabellenattribute: * Die Attributbereiche der Tabellenelemente entsprechen den Tags und dürfen deshalb keine Kommentare enthalten. Beispiel für richtige Platzierung (mit style= wird ein Attribut gesetzt): <syntaxhighlight lang="text"> {| |- |style="background:#ABCDEF"| <!-- Kommentar --> Inhaltsbereich |} </syntaxhighlight> ===Beispiel einer Tabelle=== {| style="margin:auto auto auto auto;outline:1pt solid;" rules="cols" cellpadding="4" |- | ||align="center"|Namen der Glieder. ||colspan=1|Höhen ||colspan=1|Auslaufung. |- |style="border-top: 1pt black solid;" rowspan=6|Fußgesimse.||style="border-top: 1pt black solid;"|Die Platte ||style="border-top: 1pt black solid;"| 1°&emsp;&emsp;0’||style="border-top: 1pt black solid;"|1.&emsp;&emsp;23 <math>\tfrac14</math> |- |Der Stab|| {{right|4}}|| –&emsp;&emsp;&emsp;– |- |Das Plättlein|| {{right|1}}||1.&emsp;&emsp;21 <math>\tfrac14</math> |- |Der verkehrte Karnieß|| {{right|6}}|| –&emsp;&emsp;&emsp;– |- |Das Plättlein|| {{right|1}}||1.&emsp;&emsp;15 <math>\tfrac14</math> |- |Die Hohlkehle|| {{right|3}}||1.&emsp;&emsp;13 <math>\tfrac34</math> |- |style="border-top: 1pt black solid;"| |style="border-top: 1pt black solid;"|Der Würfel |style="border-top: 1pt black solid;"|2.&emsp;22 <math>\tfrac12</math> |style="border-top: 1pt black solid;"|1.&emsp;&emsp;11 <math>\tfrac14</math> |} '''Schreibweise dieser Tabelle:''' (Der Leerraum zwischen den Zahlenreihen in jeder Spalte beträgt 2-fach &amp;emsp;) <nowiki>{| style="margin:auto auto auto auto;outline:1pt solid;" rules="cols" cellpadding="4" |-</nowiki> <nowiki>| ||align="center"|Namen der Glieder. ||colspan=1|Höhen ||colspan=1|Auslaufung. |-</nowiki> <nowiki>|style="border-top: 1pt black solid;" rowspan=6|Fußgesimse.||style="border-top: 1pt black solid;"|Die Platte ||style="border-top: 1pt black solid;"| 1°&emsp;&emsp;0’||style="border-top: 1pt black solid;"|1.&emsp;&emsp;23 <math>\tfrac14</math> |-</nowiki> <nowiki>|Der Stab|| {{right|4}}|| –&emsp;&emsp;&emsp;– |-</nowiki> <nowiki>|Das Plättlein|| {{right|1}}||1.&emsp;&emsp;21 <math>\tfrac14</math> |-</nowiki> <nowiki>|Der verkehrte Karnieß|| {{right|6}}|| –&emsp;&emsp;&emsp;– |-</nowiki> <nowiki>|Das Plättlein|| {{right|1}}||1.&emsp;&emsp;15 <math>\tfrac14</math> |-</nowiki> <nowiki>|Die Hohlkehle|| {{right|3}}||1.&emsp;&emsp;13 <math>\tfrac34</math> |-</nowiki> <nowiki>|style="border-top: 1pt black solid;"| </nowiki> <nowiki>|style="border-top: 1pt black solid;"|Der Würfel </nowiki> <nowiki>|style="border-top: 1pt black solid;"|2.&emsp;22 <math>\tfrac12</math> </nowiki> <nowiki>|style="border-top: 1pt black solid;"|1.&emsp;&emsp;11 <math>\tfrac14</math> </nowiki> <nowiki>|}</nowiki> ===Eine weitere Tabelle=== {| !align="center" colspan="3"|Planeten |- |Saturn||♄||Datei:Saturn symbol.svg||[[Datei:Saturn symbol.svg|20px]] |- |Jupiter||♃||Datei:Jupiter symbol.svg||[[Datei:Jupiter symbol.svg|20px]] |- |Mars||♂||Datei:Mars symbol.svg||[[Datei:Mars symbol.svg|20px]] |- |Venus||♀||Datei:Venus symbol.svg||[[Datei:Venus symbol.svg|20px]] |- |Merkur||☿||Datei:Mercury symbol.svg||[[Datei:Mercury symbol.svg|20px]] |- !align="center" colspan="3"|Tierkreiszeichen |- |Aries Widder||♈||Datei:Aries.svg||[[Datei:Aries.svg|20px]] |- |Taurus Stier||♉||Datei:Taurus.svg||[[Datei:Taurus.svg|20px]] |- |Gemini Zwillinge||♊||Datei:Gemini.svg||[[Datei:Gemini.svg|20px]] |- |Cancer Krebs||♋||Datei:Cancer.svg||[[Datei:Cancer.svg|20px]] |- |Leo Löwe||♌||Datei:Leo.svg||[[Datei:Leo.svg|20px]] |- |Virgo Jungfrau||♍||Datei:Virgo.svg||[[Datei:Virgo.svg|20px]] |- |Libra Waage||♎||Datei:Libra.svg||[[Datei:Libra.svg|20px]] |- |Scorpius Skorpion||♏||Datei:Scorpio.svg||[[Datei:Scorpio.svg|20px]] |- |Arcitenens (eig. Sagittarius) Schütze||♐||Datei:Sagittarius.svg||[[Datei:Sagittarius.svg|20px]] |- |Caper (eig. Capricornus) Steinbock||♑||Datei:Capricorn.svg||[[Datei:Capricorn.svg|20px]] |- |Amphora (eig. Aquarius) Wassermann||♒||Datei:Aquarius.svg||[[Datei:Aquarius.svg|20px]] |- |Pisces Fische||♓||Datei:Pisces.svg||[[Datei:Pisces.svg|20px]] |} '''Schreibweise dieser Tabelle:''' <pre> {| !align="center" colspan="3"|Planeten |- |Saturn||♄||Datei:Saturn symbol.svg||[[Datei:Saturn symbol.svg|20px]] |- |Jupiter||♃||Datei:Jupiter symbol.svg||[[Datei:Jupiter symbol.svg|20px]] |- |Mars||♂||Datei:Mars symbol.svg||[[Datei:Mars symbol.svg|20px]] |- |Venus||♀||Datei:Venus symbol.svg||[[Datei:Venus symbol.svg|20px]] |- |Merkur||☿||Datei:Mercury symbol.svg||[[Datei:Mercury symbol.svg|20px]] |- !align="center" colspan="3"|Tierkreiszeichen |- |Aries Widder||♈||Datei:Aries.svg||[[Datei:Aries.svg|20px]] |- |Taurus Stier||♉||Datei:Taurus.svg||[[Datei:Taurus.svg|20px]] |- |Gemini Zwillinge||♊||Datei:Gemini.svg||[[Datei:Gemini.svg|20px]] |- |Cancer Krebs||♋||Datei:Cancer.svg||[[Datei:Cancer.svg|20px]] |- |Leo Löwe||♌||Datei:Leo.svg||[[Datei:Leo.svg|20px]] |- |Virgo Jungfrau||♍||Datei:Virgo.svg||[[Datei:Virgo.svg|20px]] |- |Libra Waage||♎||Datei:Libra.svg||[[Datei:Libra.svg|20px]] |- |Scorpius Skorpion||♏||Datei:Scorpio.svg||[[Datei:Scorpio.svg|20px]] |- |Arcitenens (eig. Sagittarius) Schütze||♐||Datei:Sagittarius.svg||[[Datei:Sagittarius.svg|20px]] |- |Caper (eig. Capricornus) Steinbock||♑||Datei:Capricorn.svg||[[Datei:Capricorn.svg|20px]] |- |Amphora (eig. Aquarius) Wassermann||♒||Datei:Aquarius.svg||[[Datei:Aquarius.svg|20px]] |- |Pisces Fische||♓||Datei:Pisces.svg||[[Datei:Pisces.svg|20px]] |} </pre> === Weitere Tabellen === :Beispiel einer Tabelle ist auf der [[Seite:LA2-Blitz-0298.jpg|Tafel „Ozeanien“ des Blitzlexikons]] in der Legende zu sehen. Tabelle mit Titelzeile: {| style="text-align:right" |+ Addition von vier Zahlen |- | <tt>365</tt> |- | <tt>+ 123</tt> |- | <tt>+ 235</tt> |- | <tt>+ 277</tt> |- |style="border-top: 1pt black solid"| <tt>1000</tt> |} <pre> {| style="text-align:right" |+ Addition von vier Zahlen |- | <tt>365</tt> |- | <tt>+ 123</tt> |- | <tt>+ 235</tt> |- | <tt>+ 277</tt> |- |style="border-top: 1pt black solid"| <tt>1000</tt> |} </pre> Tabelle mit Beschriftung in der ersten Zeile: {| style="text-align:right" |Addition von vier Zahlen |- | <tt>365</tt> |- | <tt>+ 123</tt> |- | <tt>+ 235</tt> |- | <tt>+ 277</tt> |- |style="border-top: 1pt black solid"| <tt>1000</tt> |} <pre> {| style="text-align:right" |Addition von vier Zahlen |- | <tt>365</tt> |- | <tt>+ 123</tt> |- | <tt>+ 235</tt> |- | <tt>+ 277</tt> |- |style="border-top: 1pt black solid"| <tt>1000</tt> |} </pre> Erläuterungen zu den Tabellen „Addition von vier Zahlen“: * Die Zeile, die mit |+ beginnt, bezeichnet den Titel der Tabelle; wird das plus (+) – Zeichen weggelassen, wird die Tabelle genauso breit, wie der Text des Titels. * Die von <nowiki><tt> ... </tt></nowiki> eingeschlossen Ziffern und Zeichen werden mit fester Laufweite gesetzt. * Der Befehl border-top: 1pt weist der Zelle einen oberen Rand mit definierter Breite zu. Weitere Befehle sind: border-left, border-right und border-bottom für einen Rand links, rechts oder unten. border: 1pt setzt alle vier Ränder. afyyttf9exzz9z2go18ote0ri8nsnx0 Seite:Die Gartenlaube (1896) p 005.jpg 102 434474 4077230 3295979 2022-07-27T14:13:57Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>{| |- |width="500"| ||width="50"{{Zahl|<small>Seite</small>}} |- | * ''Sammlerfreuden'' || {{Zahl|532}} |- | * Die Wetterlochhöhlen auf dem Gipfel des ''Schafbergs''. Von R. Aßmus || {{Zahl|628}} |- | * Strickende ''Schäferin'' || {{Zahl|739}} |- | * Ein ''Scheidegruß'' || {{Zahl|356}} |- | * Rettung ''Schiffbrüchiger'' vom sinkenden Wrack. Von H. Bohrdt || {{Zahl|892}} |- | Der Heilstoff der ''Schilddrüse'' (Thyrojodin) || {{Zahl|148}} |- | Wie länge soll der Mensch ''schlafen?'' || {{Zahl|611}} |- | Zur ''Schulgesundheitspflege'' || {{Zahl|116}} |- | * Klara ''Schumann'' † || {{Zahl|408}} |- | * ''Schwarzwild im Schnee''. Von Karl Brandt || {{Zahl|819}} |- | * Ein Ehrentag deutscher Arbeit in ''Siebenbürgen'' || {{Zahl|131}} |- | * Unter dem ''Siegel der Verschwiegenheit || {{Zahl|892}} |- | Deutsche ''Singvögel in Amerika'' || {{Zahl|532}} |- | Anton ''Sommer'' || {{Zahl|115}} |- | * Am ''Sonntag'' || {{Zahl|180}} |- | * ''Sonntagsbesuche, in der Sommerfrische'' || {{Zahl|548}} |- | * Ländl. Fest in ''Spanien''. Von G. Diercks || {{Zahl|740}} |- | Alt-Frankfurter ''Sprichwörter''. || {{Zahl|723}} |- | * Vor dem ''Stadtthor''. || {{Zahl|220}} |- | * Bitte für den ersten ''Star!'' || {{Zahl|199}} |- | ''Stärket die Brust eurer Kinder!'' (Largiadèrs Arm- und Bruststärker) || {{Zahl|371}} |- | In welchem Lebensalter ist der Mensch am ''stärksten?'' || {{Zahl|36}} |- | Das Jubiläum der ''Steindruckerei'' || {{Zahl|307}} |- | * Ankündigung des ''Stierkampfes'' || {{Zahl|260}} |- | * Die religiösen ''Stirnzeichen der Hindus''. Von Dr. K. Boeck || {{Zahl|612}} |- | * Der ''Stolz des Hauses''. || {{Zahl|648}} |- | * Am ''Strand'' || {{Zahl|516}} |- | * Unser Herr ''Student'' || {{Zahl|116}} |- | * Zur rechten ''Stunde'' || {{Zahl|292}} |- | ''Tangym'' (umfangreichstes Litteraturwerk) || {{Zahl|324}} |- | * ''Theaterprobe einer Wandertruppe'' || {{Zahl|276}} |- | ''Thyrojodin'' (Heilstoff der Schilddrüse) || {{Zahl|148}} |- | * ''Am Togosee'' || {{Zahl|771}} |- | Ein ''trockenes Jahr''. || {{Zahl|448}} |- | * ''Ueberrascht'' || {{Zahl|500}} |- | * Als ''Urgroßmütterchen'' || {{Zahl|116}} |- | * Unter den Wappenpfählen von ''Vancouver'' || {{Zahl|548}} |- | ''Verein für Hausbeamtinnen'' (Brfk.) || {{Zahl|804}} |- | Amerikanische ''Verkehrskuriosa'' || {{Zahl|147}} |- | * ''Verlassen!'' || {{Zahl|260}} |- | * Der stürmische ''Verlobungstag'' || {{Zahl|340}} |- | * ''Versteckt'' || {{Zahl|820}} |- | * ''Verwaist!'' Von Karl Brandt || {{Zahl|516}} |- | * Die Große ''Vestalin'' || {{Zahl|52}} |- | * Ein ''Veteran von 1813'' (A. Hering) || {{Zahl|724}} |- | * ''Vetter Emils Statue'' || {{Zahl|20}} |- | Ottendorfersche Freie ''Volksbibliothek in Zwittau in Mähren'' || {{Zahl|372}} |- | * Vom sächsischen ''Volkstrachtenfest in Dresden''. Von G. Irrgang. || {{Zahl|707}} |- | * ''Waffenhändler in Tanger''. Von G. Diercks || {{Zahl|804}} |- | Der ''Wald in Deutschland'' || {{Zahl|820}} |- | * ''Wasserotter auf der Froschjagd'' || {{Zahl|756}} |- | * ''Weihnachtskuchen'' || {{Zahl|840}} |- | * Verfrühte ''Weihnachtsüberraschung'' || {{Zahl|840}} |- | * Bergsteiger auf der ''„Weißen Frau“'' || {{Zahl|388}} |- | Die ''Wetterlaunen dieses Jahres'' || {{Zahl|688}} |- | * ''Wettersteiner Dirndl'' || {{Zahl|180}} |- | * Der ''Wettin-Obelisk in Dresden''. Von G. Irrgang. {{zr|468}} || {{Zahl|vgl.740}} |- | * Kaiser ''Wilhelm-Denkmal an der Porta Westphalica'' || {{Zahl|788}} |- | * ''Willkommen!'' || {{Zahl|276}} |- | * ''Winteridyll im Hochgebirg''. Von R. H. Greinz || {{Zahl|891}} |- | ''Wirtschaftliche Hochschulen für Mädchen'' {{zr|19}} || {{Zahl|vgl. 220}} |- | * Ein letztes ''Wort'' || {{Zahl|708}} |- | ''Zählung der Tierwelt'' || {{Zahl|756}} |- | ''Zahnpflege''. Mahnruf an Schulbehörden und Eltern || {{Zahl|260}} |- | * ''Zigeunerin auf der Wanderung'' || {{Zahl|855}} |- | * Im ''Zoologischen Garten'' || {{Zahl|688}} |- | ''Zu Hause, in Gesellschaft und bei Hofe'' || {{Zahl|724}} |- | Künstlicher ''Zucker'' || {{Zahl|260}} |- | Wieviel ''Zündhölzchen'' werden verbraucht? || {{Zahl|740}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Illustrationen.</big>}} |- | Abbessinien. Von R. Mahn {{zr|284. 286.}} || {{Zahl|286. 289}} |- | ''Abholen der Standarten vom Königl. Schloß in Berlin zur Frühjahrs-Parade''. Von C. Becker || {{Zahl|381}} |- | ''Accumnlatorenbahnwagen'' || {{Zahl|252}} |- | ''Ackerbestellung im Entlebuch in der Schweiz''. Von J. Weber || {{Zahl|269}} |- | ''Adagio''. Von B. Pinell || {{Zahl|312. 313}} |- | Einkehr auf der ''Alm''. Von L. Blume-Siebert || {{Zahl|420. 421}} |- | An der Küste von ''Amalfi. Von P. Scoppetta {{zr|188. 189.}} || {{Zahl|190. 191}} |- | ''Anhalts Schlösser''. Von O. Günther-Naumburg {{zr|348. 349.}} || {{Zahl|350. 351}} |- | ''Ausstellungen 1896''. Von W. Stöwer etc. {{zr|432. 433. 436. 437. 438. 439. 440.}} || {{Zahl|441. 442}} |- | Im ''Bade''. Von E. Defonte || {{Zahl|869}} |- | Neue ''Bahnen''. Von W. Stöwer etc. {{zr|714.}} || {{Zahl|715. 716}} |- | ''Ball im Manöver''. Von Paul Hey || {{Zahl|640. 641}} |- | ''Bärbele''. Von E. v. Müller || {{Zahl|613}} |- | Adolf ''Bastian'' || {{Zahl|429}} |- | Das Geheimnis der ''Bäume'': Inschriften im Buchenstamm || {{Zahl|388}} |- | Deutschlands merkwürd. ''Bäume'': Priorlinde an der Kluse b. Dahl im Sauerland. 324. „Armleuchterfichte“ bei Offenbach a. M. || {{Zahl|757}} |- | ''Baumkänguruhs''. Von W. Kuhnert || {{Zahl|253}} |- | E. v. ''Beauharnais u. seine Gemahlin Prinzessin Auguste von Bayern'' || {{Zahl|542}} |- | Ein ''Bergler Knecht''. Von W. Humer {{zr|197.}} || {{Zahl|198. 199}} |- | Die ''Berolina auf dem Alexanderplatz zu Berlin''. Von E. Hundrieser || {{Zahl|125}} |- | ''Bettelsänger in Kairo''. Von M. Rabes || {{Zahl|68}} |- | Junge ''Birken''. Von Emil Schindler. || {{Zahl|61}} |- | Das Jung-''Bismarck-Denkmal auf der Rudelsburg'' || {{Zahl|532}} |- | Das letzte ''Blatt''. Von R. Mahn || {{Zahl|872}} |- | Victor ''Blüthgen'' || {{Zahl|841}} |- | ''Bornholm''. Von Hans Bohrdt {{zr|412. 413. 416. 417.}} || {{Zahl|418. 419}} |- | ''Bremens jüngste Bildungsstätte'' (Museum für Natur-, Völker- u. Handelskunde) {{zr|208.}} || {{Zahl|209. 210}} |- | Tod des ''Brunelleschi''. Von F. Leighton || {{Zahl|633}} |- | Deutsche ''Bühnenschriftsteller'' (R. Voß. M. Greif. L. Ganghofer. F. v. Schönthan. H. Sudermann. A. Fitger. P. Heyse. G. v. Moser. A. Wilbrandt. W. Jordan. E. v. Wolzogen. L. Fulda. E. v. Wildenbruch. R. v. Gottschall. O. Blumenthal. G. Hauptmann. P. Lindau. E. Wichert. A. L’Arronge.) || {{Zahl|<br /><br />169}} |- | Das ''Café Marbach beim Goethe-Schillerfest in San Francisko'' || {{Zahl|36}} |- | ''Kaiserin ''Charlotte von Mexiko'' || {{Zahl|12}} |- | ''Chemnitz-Bellmann-Denkmal in Schleswig || {{Zahl|580}} |- | ''Chinesische Frauen'' || {{Zahl|562. 563}} |- | Taufe ''Chlodwigs'' zu Rheims am Weihnachtstage d. Jahres 496. Von A. Zick || {{Zahl|844. 845}} |- | An das ''Christkind''. Von C. Liebich. {{zr|828. 829.}} || {{Zahl|831. 834}} |- | Das alte ''Christkindchen''. Von Erdm. Wagner {{zr|821.}} || {{Zahl|822. 823}} |- | Das neu aufgefundene Bildnis Gerhart Vollks von Lukas ''Cranach'' d. Ä. || {{Zahl|581}} |- | ''Cuba'' {{zr|452. 453. 456. 457.}} || {{Zahl|458. 459}} |- | Ernst ''Curtius'' || {{Zahl|533}} |- | Sarg des Alten ''Dessauers'' || {{Zahl|180}} |- | ''Diana''. Von E. Kanoldt || {{Zahl|781}} |- | Schwerer ''Dienst''. Von H. Haase || {{Zahl|449}} |- | Henri ''Dunant'' || {{Zahl|675}} |- | ''Dürer kommt zu Wohlgemuth in die Lehre''. Von F. Bayerlein || {{Zahl|504. 505}} |- | 50jähr. Jubelfeier der ''Durlacher Feuerwehr''. Von St. Grocholski || {{Zahl|301}} |- | Der ''Einzug der Sieger''. Von F. Simm || {{Zahl|4. 5}} |- | ''Eis''. Von W. Pape {{zr|796. 707.}} || {{Zahl|798. 801}} |- | Eröffnung des ''Eisernen Thores''. Von V. Schramm || {{Zahl|745. 746}} |- | ''Elefant in Vorderindien mit religiösem Stirnstempel || {{Zahl|597}} |- | ''Erdpyramiden bei Bozen''. Von J. Thoma || {{Zahl|465}} |- | ''Erinnerungen''. Von W. Hannemann || {{Zahl|153}} |- | Ist’s ''erlaubt?'' Von L. Meggendorfer || {{Zahl|549}} |- | ''Frühlingsfest in Ermatingen''. Von M. Annen. || {{Zahl|305. 308}} |- | Der längst ''Ersehnte''. Von L. Blume-Siebert || {{Zahl|13}} |- | ''Extrapost''. Von W. H. Gore. Kunstbeilage zu Nr. 51. || |- | Fröhliche ''Fahrt''. Von Fr. Prölß. Farb. Kunstbeilage zu Nr. 27 || |- | Auf der ''Fahrt zur Schule''. Von F. Müller-Münster || {{Zahl|149}} |- | Burg ''Falkenstein u. der Sachsenspiege1'' || {{Zahl|140. 141}} |- | Gute ''Fastenspeise''. Von E. Grützner || {{Zahl|769}} |- | ''Fastnachtsbildchen''. Von E. Unger || {{Zahl|116}} |- | Am ''Feierabend''. Von O. Piltz || {{Zahl|373}} |- | ''Ferien auf dem Lande''. Von O. Kirberg || {{Zahl|589}} |- | Rückkehr aus der ''Ferienkolonie''. Von Colanus || {{Zahl|569}} |- | J. G. ''Fischer'' || {{Zahl|769}} |- | Amsterdamer ''Fischermädchen''. Von H. Huisken || {{Zahl|385}} |- | Am ''Fischotterbau''. Von O. Vollrath || {{Zahl|157}} |- | Ein Opfer der modernen ''Flugtechnik'' (''O. Lilienthal'') || {{Zahl|624. 626}} |- | Ein ''Flußübergang in Südafrika''. Von A. Richter || {{Zahl|177}} |- | ''Franzosenzeit''. Von- E. Henseler || {{Zahl|776. 777}} |- | Jubelfest des ''Friedens''. Von R. E. Kepler || {{Zahl|309}} |- | Großherzog ''Friedrich von Baden'' || {{Zahl|604. 605}} |- | ''Friedrich der Große vor der Schlacht bei Zorndorf in dem zerstörten Küstrin''. Von H. E. Pohle || {{Zahl|576. 577}} |- | Die ''friesischen „Schlickrutscher“''. Von W. Hoffmann {{zr|554. 555.}} || {{Zahl|556. 557}} |- | ''Im ''Frühling''. Von R. Püttner || {{Zahl|201}} |- | ''Frühlingsregen''. Von J. R. Wehle. Farb. Kunstbeilage zu Nr. 14. || |- | ''Frühlingssturm''. Von Richard Mahn || {{Zahl|196}} |- | Im ''Galopp''. Von Ferd. Pacher || {{Zahl|756}} |- | Preuß. ''Gardejäger auf einem Jagdzug im Wildpark v. Compiègne im Febr. 1871''. Von Gust. Balzer || {{Zahl|117}} |- | ''Gartenbau-Ausstellung in Dresden''. Von B. v. Francken || {{Zahl|389}} |- | Wagen der Dessauer ''Gasbahn'' || {{Zahl|27}} |- | ''Geborgen''. Von E. Raupp || {{Zahl|204. 205}} |- | ''Geflügelmarkt am Schlesisch. Bahnhof zu Berlin''. Von F. Müller-Münster || {{Zahl|145}} |- | ''Georg II. von Sachsen-Meiningen'' || {{Zahl|240}} |- | Die heilige ''Gertrud auf der Gertraudtenbrücke zu Berlin'' || {{Zahl|892}} |- | Ein lustiger ''Geselle''. Von K. Weigand || {{Zahl|785}} |- | Meerenge von ''Gibraltar''. Von A. Kircher || {{Zahl|93}} |- | Kampf um das ''Glück''. Von F. Rochegrosse || {{Zahl|760. 761}} |- | ''Goethe auf dem Mühlberg bei Frankfurt a. M.'' Von Frank Kirchbach || {{Zahl|224. 225}} |- | ''Goethe-Schiller-Archiv in Weimar'' || {{Zahl|507}} |- | Hans ''Grasberger'' || {{Zahl|568}} |- | ''Gretchen vor der Mater dolorosa''. Von H. Makart. Kunstbeil. zu Nr. 25 || |- | Geburtshaus der Brüder ''Grimm'' in Hanau. || {{Zahl|695. 696}} |- | Denkmal der Brüder ''Grimm'' in Hanau. Von S. Eberle || {{Zahl|741}} |- | Gebirgswald mit ''Gummilianen im Togolande''. Von F. Leuschner || {{Zahl|360. 361}} |- | Im Ratskeller zu ''Hamburg''. Von H. Haase {{zr|857. 860. 861.}} || {{Zahl|862. 863}} |- | ''Haussa-Schafe''. Von A. Matschie-Held || {{Zahl|372}} |- | Schmücken der ''Havelkähne zu Pfingsten'' || {{Zahl|345}} |- | ''Havelschilf''. Von W. Pape || {{Zahl|17.18.19}} |- | Fütterung der ''Havelschwäne'' im Winter. Von F. Müller-Münster || {{Zahl|865}} |- | ''Heilanstalt für unbemittelte Lungenkranke zu Ruppertshain''. || {{Zahl|276}} |- | „Das ''Heimchen am Herd“'' Scene aus Goldmarks Oper. Von W. Gause || {{Zahl|353}} |- | Christian ''Hengst'' || {{Zahl|300}} |- | ''Herbst''. Von A. Siepen || {{Zahl|685}} |- | Veteran August ''Hering'' || {{Zahl|724}} |- | ''Herblättchen''. Von Th. Grust. Kunstbeilage zu Nr. 35. || |- | Friedrich ''Hessing'' || {{Zahl|156}} |- | „''Hochzeitsreise nach Italien''“ von C. W. Allers || {{Zahl|805. 820}} |- | Polnischer ''Hochzeitsreiter''. Von A. v. Wierusz-Kowalski. || {{Zahl|89}} |- | ''Hol über!''. Von Hermann Koch || {{Zahl|445}} |- | ''Hünengrab in der Lüneburger Heide''. Von Eugen Bracht || {{Zahl|233}} |- |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=V}}</noinclude> oo9f1kl2bk2gnhjorwaqoumxts78xex Seite:Die Gartenlaube (1895) p 003.jpg 102 434476 4077259 3751514 2022-07-27T16:41:12Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1895)]]|Die_Gartenlaube_(1895)|}}</noinclude>{{center|<big>'''Inhalt.'''</big>}} {{center|Der Stern (*) zeigt an, daß der betreffende Artikel illustrirt ist.}} {{line|5||15}} {| |- |width="500"| ||width="45"{{Zahl|<small>Seite</small>}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Gedichte.</big>}} |- | * Dem Fürsten ''Bismarck zum ersten April''. Von Rudolf v. Gottschall || {{Zahl|181}} |- | * Vor dem ''Feste''. Von A. Nicolai || {{Zahl|237}} |- | * Ein ''Herbstmorgen am Rhein''. Von Emil Rittershaus || {{Zahl|705}} |- | * Zum ''Jahreswechsel''. Von J. Proelß || {{Zahl|894}} |- | ''Jungwinter''. Von Franz Bechert || {{Zahl|783}} |- | Der gute ''Kamerad''. Von E. Hermann || {{Zahl|590}} |- | * Meiner ''Mutter''. Von W. Langewiesche || {{Zahl|21}} |- | * Verlorene ''Spuren''. Von Konrad Nies || {{Zahl|449}} |- | * ''Stoßt an!'' Von Ernst Lenbach || {{Zahl|352}} |- | * Der ''Traum vom Glück''. Von J. Proelß || {{Zahl|420}} |- | ''Trost''. Von Victor Blüthgen || {{Zahl|58}} |- | * ''Weihnachten''. Von Carl Busse || {{Zahl|821}} |- | * ''Wiegenlied''. Von Albert Traeger || {{Zahl|289}} |- | * ''Zur 25jährigen Erinnerung''. Von Ernst von Wildenbruch || {{Zahl|485}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Biographien und Charakteristiken.</big>}} |- | * ''Barthel'' || {{Zahl|266}} |- | * Katharina ''Cornaro als Königin von Cypern''. Von Eduard Schulte || {{Zahl|378}} |- | ''Erfinderlose''. Konr. König u. der Brunnen auf dem Königstein. Von C. Gurlitt || {{Zahl|214}} |- | * Gustav ''Freytag''. Von R. v. Gottschall || {{Zahl|330}} |- | * ''Kainz'' || {{Zahl|266}} |- | * Die letzten ''Kämpfer von'' 1813/15 (Schmidt, v. Baehr, Kaufmann, Nölte, Neumann und Carl) || {{Zahl|154. 179}} |- | * Konrad ''König und der Brunnen auf dem Königstein''. Von C. Gurlitt || {{Zahl|214}} |- | * Ein ''Künstlerkleeblatt'' (Kainz, Matkowsky und Barthel) || {{Zahl|266}} |- | * Der Kardinal ''La Balne'' || {{Zahl|120}} |- | * ''Lorenzo Magnifico''. Von Isolde Kurz 847. 863 || {{Zahl|847. 863}} |- | * ''Ludwig XI''. Von Ernst Hutten 120 || {{Zahl|120}} |- | * ''Matkowsky'' || {{Zahl|266}} |- | * Adolph ''Menzel''. Von Ludwig Pietsch || {{Zahl|794}} |- | * Wie Meister ''Menzel'' lebt. Von A. Schöbel || {{Zahl|798}} |- | ''Napoleons Frühstück''. Von P. Holzhausen || {{Zahl|418}} |- | * Leopold v. ''Ranke'' (100. Geburtstag) || {{Zahl|872}} |- | * Vater ''Schmidt in Wolgast und seine Kameraden''. <br />{{idt}} Die letzten Kämpfer von 1813/15. Von Paul Holzhausen || {{Zahl|<br />154}} |- | * Torquato ''Tasso''. Von Richard Schröder || {{Zahl|247}} |- | Ein ''Theaterdirektor der alten Schule'' (A. Woltersdorff). Von R. v. Gottschall || {{Zahl|522}} |- | * Der ''Tiger von Plessis-les-Tours'' (Ludwig XI.). Von Ernst Hutten || {{Zahl|120}} |- | * Hugo ''Vogel'' || {{Zahl|318}} |- | * Carl ''Vogt'' || {{Zahl|362}} |- | Arthur ''Woltersdorff''. Von R. v. Gottschall || {{Zahl|522}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- |width="500"| ||{{Zahl|Seite}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Erzählungen und Novellen.</big>}} |- | ''Beatus Rhenanus''. Humoreske von Ernst Lenbach || {{Zahl|764}} |- | * ''„Bhüat Gott auf die längere Zeit!“'' Bayrische Geschichte von Felix Dahn || {{Zahl|716}} |- | ''Blauweiß''. Novelle von Theodor Duimchen {{zr|380.}} || {{Zahl|404. 420}} |- | ''Buen Retiro''. Von Marie Bernhard. {{zr|1. 22. 37. 53. 69.}} || {{Zahl|85. 101}} |- | Unser ''Drückeberger''. Aus meinem Kriegstagebuch 1870. Von Fred Vincent || {{Zahl|510. 527}} |- | ''Echt''. Erzählung von R. Artaria {{zr|117. 133. 149. 165. 182. 201.}} || {{Zahl|232. 251}} |- | ''Der Fähnrich als Erzieher''. Backfisch-Studie von Hans Arnold {{zr|175.}} || {{Zahl|188. 210}} |- | ''Freiheit''. Novelle von A. von Klinckowstroem {{zr|543. 559.}} || {{Zahl|576. 590}} |- | ''Haus Beetzen''. Roman von W. Heimburg {{zr|221. 241. 262. 277. 294. 309. 325. 341. 357. 373. 389. 409. 429. 460.}} || {{Zahl|<br />479. 494}} |- | ''Karl Thiessens Brautfahrt''. Heiratsgeschichte von Hans Arnold. {{zr|852.}} || {{Zahl|868. 886}} |- | * Das ''Kreisstehen in der Christnacht''. Aus dem steir. Volksleben von P. Rosegger || {{Zahl|829}} |- | Die ''Lampe der Psyche''. Roman von Ida Boy-Ed {{zr|669. 689. 709. 725. 741. 757. 773. 789. 805. 822. 841.}} || {{Zahl|857. 877}} |- | ''Loni''. Erzählung von Anton von Perfall. {{zr|80. 95. 111. 126.}} || {{Zahl|142. 158}} |- | Die braune ''Marenz''. Erzählung von Charlotte Niese {{zr|607. 623.}} || {{Zahl|639. 660}} |- | ''Schwester Brigitte''. Novelle von Otto v. Leitgeb {{zr|268. 288. 303. 319.}} || {{Zahl|336. 352}} |- | ''Sterben''. Novelle von Eva Treu || {{Zahl|783. 800}} |- | * Wie ''Stropp der Hund'' wieder freikam. Von Ernst Lenbach || {{Zahl|364}} |- | ''Sturm im Wasserglase''. Roman a. d. Anf. des 18. Jahrh. Von Stefanie Keyser. {{zr|565. 581. 697. 613. 629. 649. 680. 699. 720.}} || {{Zahl|<br />736. 752}} |- | ''Um eine Kleinigkeit''. Novelle von Jassy Torrund {{zr|12. 30.}} || {{Zahl|46. 63}} |- | ''Vater und Sohn''. Von Adolf Wilbrandt {{zr|449. 469. 486. 501. 517.}} || {{Zahl|533. 549}} |- | * Die falschen ''Weihnachtsbäume''. Weihnachtsgeschichte von Charlotte Niese || {{Zahl|831}} |- | Die ''Zwillinge''. Novelle von E. v. Wald-Zedtwitz || {{Zahl|439}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- |width="500"| ||{{Zahl|Seite}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Beschreibende und geschichtliche Aufsätze,<br />Zeitgeschichtliches.</big>}} |- | * ''Abseits vom Wege''. (Konstantinopel). Von Berndardine Schulze-Smidt || {{Zahl|170}} |- | Die ''Armenier''. Von Emil Jung || {{Zahl|812}} |- | * Der ''Auswanderer-Bahnhof in Ruhleben''. Von Richard Nordhausen || {{Zahl|140}} |- | Ein tiroler ''Bauerntheater''. Von Max Haushofer || {{Zahl|444}} |- | * Die ''„Behauptungen“ der Damen''. Von Cornelius Gurlitt || {{Zahl|8}} |- | * Lehren und Lernen im ''Blindeninstitute''. Von J. Mohr || {{Zahl|732}} |- | * Großstadt-''Blumen''. Von R. Nordhausen || {{Zahl|416}} |- | ''Chauvinismus in französischen Schulbüchern''. Von Karl Markscheffel || {{Zahl|717}} |- | Spaziergänge in ''chinesischen Arbeitervierteln''. Von Ernst v. Hesse-Wartegg || {{Zahl|586}} |- | Als ''Deutsche in Paris''. Erinnerungen aus dem Kriegsjahr. Von K. Biller {{zr|539.}} || {{Zahl|554. 571}} |- | „Deutschland, Deutschland über alles“ (Volkslied). Von Rudolf v. Gottschall || {{Zahl|30}} |- | * Die ''Diamanten- und Goldfelder'' in Südafrika. Von B. Falk || {{Zahl|42}} |- | * Zwei ''Ehrentage eines deutschen Reiterregiments''. <br />{{idt}} Die 11er Husaren bei Ligny und Vionville. Von E. Dörffel || {{Zahl|<br />705}} |- | * Künstliches ''Eis''. Von A. Hollenberg || {{Zahl|435}} |- | * Vom Untergang der ''„Elbe“'' gerettet! Von Anna Böcker {{zr|Extrabeilage}} || {{Zahl|zu Nr. 8}} |- | * Schwarzwälder ''Forellen''. Von J. J. Hoffmann || {{Zahl|644}} |- | ''Formosa''. Von <tt>Dr</tt>. Adolf Fritze || {{Zahl|204}} |- | Gesprächige ''Frauen''. Von Rudolf Kleinpaul || {{Zahl|618}} |- | * Die ''Gebärdensprache der Süditaliener''. Von Woldemar Kaden || {{Zahl|284}} |- | Beim ''Glockenguß zu Laucha''. Von Carl Müller-Rastatt || {{Zahl|684}} |- | * ''Haberfeldtreiben''. Von A. Achleitner || {{Zahl|27}} |- | Ein tirolisches ''„Haberfeldtreiben“''. Von Arthur Achleitner || {{Zahl|526}} |- | * Die ''11er Husaren bei Ligny und Vionville''. Von E. Dörffel || {{Zahl|705}} |- | * Die ''Jungfraubahn''. Von S. Simon || {{Zahl|316}} |- | * Die Eröffnung des ''Kaiser Wilhelm-Kanals''. Von Paul Lindenberg {{zr|474}} || {{Zahl|vgl. 395}} |- | * ''Karneval am Rhein''. Von Ernst Lenbach || {{Zahl|94}} |- | * Von ''Kiel'' nach Brunsbüttel (Nordostseekanal). Von Georg Hoffmann {{zr|395}} || {{Zahl|vgl. 474}} |- | * ''Konstantinopel''. Von B. Schulze-Smidt || {{Zahl|170}} |- | Feldarbeiterkolonie ''Krinitza im Kaukasus'' || {{Zahl|298}} |- | Auf den Trümmern von ''Kutschan'' || {{Zahl|767}} |- | ''Laibach. Das Erdbeben daselbst'' || {{Zahl|334}} |- | * ''Lorenzo Magnifico''. Zur Auffindung seiner Grabstätte. Von Isolde Kurz || {{Zahl|847. 863}} |- | * ''Madonna di Campiglio''. Von H. Noë || {{Zahl|654}} |- | * Die kaiserliche ''Matrosenstation bei Potsdam''. Von Johannes Wilda || {{Zahl|557}} |- | * Die ''Mediceer''. Von Isolde Kurz || {{Zahl|847. 863}} |- | * Im Bann von ''Mekkas'' Thoren. Von L. E. Browski || {{Zahl|454}} |- | * Dunkle Gebiete der ''Menschheitsgeschichte''.<br />{{idt}} Die Moundbuilders in den Vereinigten Staaten, Von Dr. P. Schellhas || {{Zahl|<br />76}} |- | * ''Nordostseekanal'' {{zr|395}} || {{Zahl|vgl. 474}} |- | * Die ''Papierwunder''. Von Eduard Grosse || {{Zahl|490}} |- | * ''Pellerhaus in Nürnberg''. Von Hans Boesch. || {{Zahl|124}} |- | * ''Pfahlbauten''. Von J. Deichmüller || {{Zahl|459}} |- | * Auf dem ''Pilatus''. Von J. C. Heer || {{Zahl|506}} |- | ''Puchlmusik'' (Tirolisches „Haberfeldtreiben“) || {{Zahl|526}} |- | * Das neue Heim des ''Reichsgerichts''. Von Hermann Pilz || {{Zahl|748}} |- | * Unter den kalifornischen ''Riesenbäumen''. Von Theodor Kirchhoff || {{Zahl|227}} |- | * An den Ufern der ''Salzach''. Von Hugo Arnold || {{Zahl|192}} |- | Das Urbild der ''Schleppe''. Von C. Horst || {{Zahl|443}} |- | * Tiroler „''Schwabenkinder''“. Von Arthur Achleitner || {{Zahl|282}} |- | Die ''Suggestion im Dienste des Aberglaubens''. Von C. Falkenhorst || {{Zahl|312}} |- | * ''Tänze der Südseeinsulaner'' || {{Zahl|780}} |- | ''Thierseeer Bauerntheater''. Von M. Haushofer || {{Zahl|444}} |- | * Hugo ''Vogels Geschichtsbilder im Berliner Rathaus''. Von Georg Buß || {{Zahl|318}} |- | * ''Wiener Marktleben''. Von V. Chiavacci || {{Zahl|348}} |- | * Ein Tag in ''Wörishofen''. Von Max Haushofer 60 || {{Zahl|60}} |- | * Der Sieg von ''Wörth'' || {{Zahl|524}} |- | * Die ''Zither und ihre Herstellung'' || {{Zahl|107}} |- | ''Zu Fuß um die Erde''. Von K. v. Rengarten. <br />{{idt}} Feldarbeiterkolonie Krinitza im Kaukasus 298. <br />{{idt}}– Auf den Trümmern von Kutschan || {{Zahl|767}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- |width="500"| ||{{Zahl|Seite}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Medizin.</big>}} |- | Die ''Alkoholvergiftung bei Kindern''. Von C. Falkenhorst || {{Zahl|186}} |- | Zur Geschichte der ''Brillen''. Von Prof. Dr. Hermann Cohn || {{Zahl|367}} |- | Verhütung der ''Drüsenerkrankung bei Kindern''. Von M. Schütz || {{Zahl|498}} |- | Die Opfer der ''Elektrotechnik''. Zur ersten Hilfeleistung. Von W. Berdrow || {{Zahl|747}} |- | Rätselhafte Veränderungen des menschlichen ''Haares''. Von C. Falkenhorst || {{Zahl|110}} |- | ''Kopfschmerzen''. Von Dr. H. Schaefer || {{Zahl|16}} |- | Allerlei Mißhandlungen des ''Ohres''. Von Dr. Rudolf Haug || {{Zahl|255}} |- | ''Taubstumm'' geworden. Von Dr. R. Haug || {{Zahl|636}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- |width="500"| ||{{Zahl|Seite}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Naturwissenschaften.</big>}} |- | ''Argon''. Von M. Hagenau || {{Zahl|250}} |- | ''Einzelbienen'' (Kleine Künstler) || {{Zahl|476}} |- | Das ''Erdbeben von Laibach'' || {{Zahl|334}} |- | Phänologische ''Jahreszeiten'' || {{Zahl|158}} |- | Familienleben d. ''Kraniche''. Von J. v. Dürow || {{Zahl|606}} |- | Kleine ''Künstler'' (Einzelbienen). Von Prof. Dr. Lampert. || {{Zahl|476}} |- | Neue Entdeckungen in der ''Luft'' || {{Zahl|250}} |- | Die ''Regenmacher der Neuzeit''. Von M. Hagenau || {{Zahl|384}} |- | * Unter den kalifornischen ''Riesenbäumen''. Von Theodor Kirchhoff || {{Zahl|227}} |- | Der ''Schierling''. Von M. Hagenau || {{Zahl|344}} |- | Pflege und Zähmung der ''Schildkröte'' || {{Zahl|415}} |- | Russische ''Steppenhexen in Nordamerika'' || {{Zahl|715}} |- | ''Wolkenbrüche''. Von M. Hagenau || {{Zahl|466}} |- |colspan="2"| {{line|5||15}} |- |width="500"| ||{{Zahl|Seite}} |- !colspan="2"| {{center|<big>Vermischtes.</big>}} |- | * Der ''Accumulator''. Von F. Bendt {{zr|90}} || {{Zahl|vgl. 292}} |- | ''Als ich noch „wanderte“''. Von M. Grube || {{Zahl|816}} |- | Vor der ''Berufswahl''. Die Lehrerin in Deutschland. Von Marie Loeper-Housselle. 58. <br />{{idt2}}– Die Deutsche Lehrerin im Ausland. Von Helene Adelmann. 197. <br />{{idt2}}– Der Seemannsberuf. Von Max Lay. 271 vgl. 707. <br />{{idt2}}– Die Frau u. das Universitatsstudium. Von Helene Lange. 423. <br />{{idt2}}– Die „Stütze der Hausfrau“. Von R. Artaria. 666. <br />{{idt2}}– Die Tierheilkunde. Von Dr. H. Lungershausen || {{Zahl|778}} |- | ''Der „böse Blick“ im Lichte der Suggestion''. Von C. Falkenhorst || {{Zahl|402}} |- |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1895)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1895|Seite=III}}</noinclude> jah4q98pfs498x8yl269y96qdzddk8y Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList 2 450215 4077295 4077090 2022-07-27T22:05:30Z THEbotIT 28050 Update of Bot AuthorList wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 19.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:21] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:16] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:16] [INFO ] [Start printing.] [00:05:16] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.976650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 20.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:04:56] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.797921.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:54] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:54] [INFO ] [Start printing.] [00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 25.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:16] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.638240.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 26.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:28] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:28] [INFO ] [Start printing.] [00:05:28] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:29] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:21.452969.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 28. Jul. 2022 (CEST) qkfr3q1kyjwtlwfvjrr3d7xkd1ezpnq 4077298 4077295 2022-07-28T01:07:10Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 20.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:04:56] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.797921.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:54] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:54] [INFO ] [Start printing.] [00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 25.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:16] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.638240.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 26.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:28] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:28] [INFO ] [Start printing.] [00:05:28] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:29] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:21.452969.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 28. Jul. 2022 (CEST) 009lug6xyqclyw0yt12fagk2yykc6kf Benutzer Diskussion:Peter-K/Index Blitzlexicon vom Meyer 3 452480 4077283 4077025 2022-07-27T20:57:40Z Peter-K 15558 /* Bilder und andere Baustellen: */ aktualisiert wikitext text/x-wiki ==== '''Wenn mit den Einzelseiten durch -> Kontrolle:''' ==== * Links der Abbildungen: ::Links werden nach erstellter Seite gleich kontrolliert und Anker ergänzt. ::einige Tafeln noch fertig formatieren; Anker bei Aufzählung in den Tafeln -> #Nr.| (Bsp.: <nowiki>[[Seite:LA2-Blitz-0128.jpg#2.|Taf. Sp. 201]]</nowiki> :: Links auf Bilder auf der nächsten/vorherigen Seite: Anker mit …#StichwortBild|… verlinken * fehlende Anker in den Seiten eintragen * evtl. fehlende Links nach =-Zeichen * Zeichen Reichsmark: <nowiki>{{unicode|ℛℳ}}</nowiki> {{unicode|ℛℳ}} * Zeichen Mark: <nowiki>{{unicode|ℳ}}</nowiki> {{unicode|ℳ}} * [[w:Hilfe:Sonderzeichen|Sonderzeichen]] sind: <code>†</code> (Alt+0134), <code>↑</code>, <code>ł</code> (unter Sonderzeichen polnisch), <code>μ</code> (AltGr + m), Vorlage <nowiki>{{Vorlage:Schlacht}}</nowiki> für das Zeichen {{Schlacht}} * Für Versfuß -> [[Vorlage:Vers|Vorlage:Vers]] <pre> {{Vorlage:Vers| }} </pre> ==== Fertig kontrollierte Gesamtseiten ==== Folgende Buchstabenseiten sind korrigiert: * '''A''' bis '''Z''' * '''A''' bis '''Z''' sind alle Bilder eingefügt und ausgerichtet; '''Z''' fehlen die Bilder der letzten 5 Seiten. ==== Fehlende Teilbilder, Bilder (Platzhalter, Tafeln) ==== <s>* [[Taf. „Wiesenblumen“]] fehlt überhaupt, oder auf einer anderen Tafel; Abb. bzw. Verweis auf Seite: [[Seite:LA2-Blitz-0027.jpg]]</s> {{ok}}; Fußnote eingetragen ====== Bilder und andere Baustellen: ====== * folgende '''Tafeln''' sind noch zu bearbeiten: # Tafel "Ostasiatische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0310.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Vierfarbendruck" [[Seite:LA2-Blitz-0424.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Starkstromtechnik" [[Seite:LA2-Blitz-0425.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Verbrennungskraftmaschinen" [[Seite:LA2-Blitz-0426.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Volkskunst" [[Seite:LA2-Blitz-0427.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Zoologie" [[Seite:LA2-Blitz-0439.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten * folgende '''Tafeln''' schon fertig: ::Tafel "Auto I (Einzelteile) [[Seite:LA2-Blitz-0008.jpg]]{{done}} ::Tafel "Auto II (Personenwagen)" [[Seite:LA2-Blitz-0009.jpg]] {{done}} ::Tafel "Auto III (Lastkraftwagen" [[Seite:LA2-Blitz-0010.jpg]] {{done}} ::Tafel "Ägyptische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0011.jpg]] {{done}} ::Tafel "Bergbau" [[Seite:LA2-Blitz-0012.jpg]] {{done}} ::Karte "Afrika" [[Seite:LA2-Blitz-0021.jpg]] {{done}} ::Karte "Asien" [[Seite:LA2-Blitz-0030.jpg]] {{done}} ::Tafel "Barock und Rokoko I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0039.jpg]] {{done}} ::Tafel "Barock und Rokoko II (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0040.jpg]] {{done}} ::Tafel „Botanik“ [[Seite:LA2-Blitz-0048.jpg]] {{done}} ::Tafel "Chemische Laboratoriumsapparate" [[Seite:LA2-Blitz-0057.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dampfschiff" [[Seite:LA2-Blitz-0058.jpg]] {{done}} ::Karte "Deutsches Reich" [[Seite:LA2-Blitz-0083.jpg]] {{done}} ::Tafel "Eisenbahn" [[Seite:LA2-Blitz-0087.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dampfturbinen" [[Seite:LA2-Blitz-0092.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dekorationsgesteine" [[Seite:LA2-Blitz-0093.jpg]] {{done}} ::Karte "Erdkarte" [[Seite:LA2-Blitz-0103.jpg]] {{done}} ::Tafel "Flaggen" [[Seite:LA2-Blitz-0104.jpg]] {{done}} ::Tafel „Effektzwirne und Noppenstoffe“ [[Seite:LA2-Blitz-0114.jpg]] {{done}} ::Tafel "Funktechnik" [[Seite:LA2-Blitz-0115.jpg]] {{done}} ::Karte "Europa" [[Seite:LA2-Blitz-0116.jpg]] {{done}} ::Tafel „Gartenbearbeitung“ [[Seite:LA2-Blitz-0123.jpg]] {{done}} ::Tafel "Eigenheim und Einfamilienhaus" [[Seite:LA2-Blitz-0125.jpg]] {{done}} ::Tafel "Fließarbeit" [[Seite:LA2-Blitz-0126.jpg]] {{{done}} ::Tafel "Fernsprecher" [[Seite:LA2-Blitz-0127.jpg]] {{done}} ::Tafel "Flugzeuge" [[Seite:LA2-Blitz-0128.jpg]] {{done}} ::Tafel "Gebirgsbildung" [[Seite:LA2-Blitz-0129.jpg]] {{done}} ::Tafel „Industrie- und Genußmittelpflanzen“ [[Seite:LA2-Blitz-0132.jpg]] {{done}} ::Tafel "Getreide" [[Seite:LA2-Blitz-0136.jpg]] {{done}} ::Tafel „Handfeuerwaffen“ [[Seite:LA2-Blitz-0150.jpg]] {{done}} ::Tafel "Gotische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0161.jpg]] {{done}} ::Tafel "Griechische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0162.jpg]] {{done}} ::Tafel "Handarbeiten" [[Seite:LA2-Blitz-0163.jpg]] {{done}} ::Tafel "Himmel" [[Seite:LA2-Blitz-0164.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kleintierzucht" [[Seite:LA2-Blitz-0189.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kochherde" [[Seite:LA2-Blitz-0192.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kino (Tonfilm)" [[Seite:LA2-Blitz-0205.jpg]] {{done}} ::Tafel „Historische Gewebe“ [[Seite:LA2-Blitz-0206.jpg]] {{done}} ::Tafel "Landwirtschaft I (Bodenbearbeitung)" [[Seite:LA2-Blitz-0208.jpg]] {{done}} ::Tafel "Landwirtschaft II (Erntemaschinen)" [[Seite:LA2-Blitz-0209.jpg]] {{done}} ::Tafel „Laubhölzer des deutschen Waldes“ [[Seite:LA2-Blitz-0211.jpg]] {{done}} ::Tafel „Keramik“ [[Seite:LA2-Blitz-0223.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0224.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts II (Deutsche Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0225.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts III (Außerdeutsche Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0226.jpg]] {{done}} ::Tafel "Mensch" [[Seite:LA2-Blitz-0237.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart I (Baukunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0243.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart II (Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0244.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst der Gegenwart III (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0245.jpg]] {{done}} ::Tafel "Luftschiff" [[Seite:LA2-Blitz-0246.jpg]] {{done}} ::Tafel „Musik“ [[Seite:LA2-Blitz-0255.jpg]] {{done}} ::Tafel "Nadelhölzer des deutschen Waldes" [[Seite:LA2-Blitz-0257.jpg]] {{done}} ::Tafeln „Menschenrassen I + II“ [[Seite:LA2-Blitz-0263.jpg]] + [[Seite:LA2-Blitz-0264.jpg]] {{done}} ::Karte "Nordamerika" [[Seite:LA2-Blitz-0289.jpg]] {{done}} ::Karte "Ozeanien" [[Seite:LA2-Blitz-0298.jpg]] {{done}} ::Tafel "Photographie" [[Seite:LA2-Blitz-0307.jpg]] {{done}} ::Tafel "Pelze" [[Seite:LA2-Blitz-0308.jpg]] {{done}} ::Tafel "Pilze" [[Seite:LA2-Blitz-0309.jpg]] {{done}} ::Tafel "Renaissancekunst I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0343.jpg]] {{done}} ::Tafel "Renaissancekunst II (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0344.jpg]] {{done}} ::Tafel "Romanische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0345.jpg]] {{done}} ::Tafel "Römische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0345.jpg]] {{done}} ::Karte "Südamerika" [[Seite:LA2-Blitz-0379.jpg]] {{done}} ::Tafel "Unfallhilfe" [[Seite:LA2-Blitz-0395.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport I" [[Seite:LA2-Blitz-0404.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport II" [[Seite:LA2-Blitz-0405.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport III" [[Seite:LA2-Blitz-0406.jpg]] {{done}} ::Tafel "Völkerkunde I" [[Seite:LA2-Blitz-0411.jpg]] {{done}} ::Tafel "Völkerkunde II" [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg]] {{done}} ::Tafel "Schmetterlinge und ihre Raupen" [[Seite:LA2-Blitz-0407.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Eisenhüttenwesen" [[Seite:LA2-Blitz-0086.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Auswanderung" [[Seite:LA2-Blitz-0028.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Bibliotheken" [[Seite:LA2-Blitz-0042.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Reichsregierungen 1919–1931" [[Seite:LA2-Blitz-0072.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Die deutschen Reichsbehörden"" [[Seite:LA2-Blitz-0074.jpg]] {{done}} ::Tabelle von Seite [[Seite:LA2-Blitz-0133.jpg]] "Bürgerliche Rechtssachen" erstellen und auf Seite [[Seite:LA2-Blitz-0134.jpg]] eintragen {{done}} ::Tabellen "Münzen, Maße und Gewichte" [[Seite:LA2-Blitz-0251.jpg]], [[Seite:LA2-Blitz-0252.jpg]] und [[Seite:LA2-Blitz-0253.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Nobelpreisträger 1901 bis 1931" [[Seite:LA2-Blitz-0266.jpg]] {{done}} ==== weitere Vorlagen ==== * '''Auf den Seiten des Buchstaben '''C''' am Seitenende (Fußzeile):''' <pre> <section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter [[Meyers Blitz-Lexikon/C|'''C…''']] vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/K|'''K…''']] oder [[Meyers Blitz-Lexikon/Z|'''Z…''']] nach.</center><section end="Fuß" /> </pre> * '''Variante II (unter '''Ch'''):''' <pre> <section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter [[Meyers Blitz-Lexikon/C|'''Ch…''']] vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/K|'''K…''']], [[Meyers Blitz-Lexikon/Sch|'''Sch…''']] oder [[Meyers Blitz-Lexikon/T|'''Tsch…''']] nach.</center><section end="Fuß" /> </pre> * '''Bildergalerien:''' : Hilfe zum Einbinden von Bildern siehe in der [[w:de:Hilfe:Bilder|WP]]. : Zu Galerie siehe in der [[w:de:Hilfe:Galerie|WP]] die Hinweise zur Syntax und den „gallery-Tags“. : Schlagworte zur Einbindung von '''Bildern:''' *<code>[[#Alternativtext|alt=]]</code> *<code>[[#Alternativtext|alternativtext=]]</code> *<code>[[#border|border]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|center]]</code> *<code>[[#Originalgröße|framed]]</code> *<code>[[#rahmenlos|frameless]]</code> *<code>[[#Galerie|&lt;gallery>]]</code> *<code>[[#Originalgröße|gerahmt]]</code> *<code>[[#hochkant|hochkant]]</code> *<code>[[#SVG|lang=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|left]]</code> *<code>[[#verweis|link=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|links]]</code> *<code>[[#Miniatur|mini]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|none]]</code> *<code>[[#noviewer|class=noviewer]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|ohne]]</code> *<code>[[#page|page=]]</code> *<code>[[#px|px]]</code> *<code>[[#rahmenlos|rahmenlos]]</code> *<code>[[#Rand|rand]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|rechts]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|right]]</code> *<code>[[#Seite|seite=]]</code> *<code>[[#Sprache|sprache=]]</code> *<code>[[#Miniatur|thumb]]</code> *<code>[[#hochkant|upright]]</code> *<code>[[#Verweis|verweis=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|zentriert]]</code> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0008.jpg]] "Auto I": <pre> {| cellspacing="8" cellpadding="0" class="border-color:gray" style="border: 1px solid; clear:both; margin:auto; position:relative; text-align:center" | width=50%| [[File:LA2-Blitz-0008 1.jpg|rahmenlos|center]] 1. Schnitt durch einen Viertaktmotor mit Wasserkühlung. | width=50%|[[File:LA2-Blitz-0008 2.jpg|rahmenlos|center]] 2. Elektrische Ausrüstung. |- </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0015.jpg]] im Text; zwei Bilder nebeneinander: <pre> <div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:LA2-Blitz-0015 alexander 2.jpg|rahmenlos|ohne|x150px]]<center><small>König Alexander II.<br />von Südslawien.</small></center></div> <div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:LA2-Blitz-0015 alexander 1.jpg|rahmenlos|ohne|x150px]]<center><small>Alexander I. v. Rußland</small></center></div> </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0061.jpg]] im Text; zwei Bilder nebeneinander (Variante gallery): <pre> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="center"> LA2-Blitz-0061 chinesische Kunst 1.jpg|Chinesische Kunst: Tempel auf dem heiligen Berg Taischan. LA2-Blitz-0061 chinesische Kunst 2.jpg|Chinesische Kunst: Streitroß, Steinrelief (7. Jh.). </gallery> </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0007.jpg]] im Text mit drei Bilder nebeneinander: <pre> <gallery widths="150" heights="300" mode="nolines" class="center"> LA2-Blitz-0007 afrika 1.jpg|Wahuma (Hamit). LA2-Blitz-0007 afrika 2.jpg|Musgu (Sudanneger). LA2-Blitz-0007 afrika 3.jpg|Araber (Semit). </gallery> </pre> j59ewsq42v3akp415o8nvpqb3xoc6wx Ein deutscher Dichter und sein Sohn 0 454379 4077293 3642096 2022-07-27T21:40:48Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Rüge |NÄCHSTER=Die Thränen einer Mutter zu trocknen! |AUTOR= |TITEL=Ein deutscher Dichter und sein Sohn |JAHR=1869 |Heft=29 |Seite=464 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|464|Die Gartenlaube (1869) 464.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:deutscher Dichter und sein Sohn #Ein}} rf5lrxjvos7smxmrhhxok6yt8qt2ltp Rüge 0 454380 4077291 3158065 2022-07-27T21:40:41Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Instinct oder Ueberlegung! |NÄCHSTER=Ein deutscher Dichter und sein Sohn |AUTOR= |TITEL=Rüge |JAHR=1869 |Heft=29 |Seite=464 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|464|Die Gartenlaube (1869) 464.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Ruge}} 7x4razsxc1pwz0xvy3o7cdxmhou31in Instinct oder Ueberlegung! 0 454381 4077290 2894421 2022-07-27T21:40:32Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Die Seehunde des deutschen Meeres |NÄCHSTER=Rüge |AUTOR= |TITEL=Instinct oder Ueberlegung! |JAHR=1869 |Heft=29 |Seite=464 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|464|Die Gartenlaube (1869) 464.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} 83kz11vewygi918drsznhwrepmc0yor Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner 2 459419 4077302 4077204 2022-07-28T06:06:08Z THEbotIT 28050 Update of Bot ReScanner wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-21_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:51] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:51] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.] [00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Add the two lists] [00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532] [00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989] [08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:19] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:19] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:04:58== [00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:30] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:30] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.] [08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065] [08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:01] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:01] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166] [00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.] [08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925] [08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:28] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:28] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438] [00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run self.task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task self._process_from_article_list() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list function_dict, function_list = fetch_function(article_list) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource", File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}" File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink self.get(force=force) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get raise IsRedirectPageError(self) pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page. [07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.] [08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.] [08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452] [08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:57] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:57] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:05:09== [00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267] [00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888] [08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:10] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:10] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']] [08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:34] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:34] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273] [00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:35] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:35] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:00] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:00] [INFO ] [raw: 56295, new: 8, old: 56287] [00:06:00] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12320 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:01:19.440536] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12424] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλευθέρια 2/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:15] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.013497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:05:30== [00:05:30] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:30] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:03] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:03] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:03] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:03] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:22] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:22] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:22] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:22] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:29] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:29] [INFO ] [raw: 56298, new: 3, old: 56295] [00:06:29] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:43:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [00:43:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [00:43:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [00:43:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [04:13:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [05:08:21] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [05:20:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [06:19:35] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:31] [INFO ] [13387 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:36:28.479213] [08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:31] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:31] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13749] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:31] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:31] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:43] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:59] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:28.629259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 28. Jul. 2022 (CEST) 3mrzwmo5p2vybmg2h9cuz7k984n5tfs 4077360 4077302 2022-07-28T10:07:11Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-22_00:04:58== [00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:30] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:30] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.] [08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065] [08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:01] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:01] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166] [00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.] [08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925] [08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:28] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:28] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438] [00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run self.task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task self._process_from_article_list() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list function_dict, function_list = fetch_function(article_list) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource", File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}" File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink self.get(force=force) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get raise IsRedirectPageError(self) pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page. [07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.] [08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.] [08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452] [08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:57] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:57] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:05:09== [00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267] [00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888] [08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:10] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:10] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']] [08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:34] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:34] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273] [00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:35] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:35] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:00] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:00] [INFO ] [raw: 56295, new: 8, old: 56287] [00:06:00] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12320 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:01:19.440536] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12424] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλευθέρια 2/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:15] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.013497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:05:30== [00:05:30] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:30] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:03] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:03] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:03] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:03] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:22] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:22] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:22] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:22] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:29] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:29] [INFO ] [raw: 56298, new: 3, old: 56295] [00:06:29] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:43:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [00:43:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [00:43:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [00:43:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [04:13:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [05:08:21] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [05:20:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [06:19:35] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:31] [INFO ] [13387 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:36:28.479213] [08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:31] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:31] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13749] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:31] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:31] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:43] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:59] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:28.629259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 28. Jul. 2022 (CEST) 88gx23a380jnnxbp5e4heawa0etpiif Land und Leute/Nr. 45. Hammerfest, die nördlichste Handelsstadt der Welt 0 495234 4077386 3498261 2022-07-28T11:50:54Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Vater_und_Sohn_(Heinrich_Kruse) |TITEL=Hammerfest, die nördlichste Handelsstadt der Welt |NÄCHSTER=Das deutsche Reich und die öffentliche Gesundheitspflege |AUTOR=unbekannt |JAHR=1881 |Heft=29 |Seite=480–482 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG=Reisebericht aus der Artikelserie [[Land und Leute]], Nr. 45 |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|480|Die Gartenlaube (1881) 480.jpg}} {{SeitePR|481|Die Gartenlaube (1881) 481.jpg}} {{SeitePR|482|Die Gartenlaube (1881) 482.jpg}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Illustrierte Werke]] [[Kategorie:Sachprosa]] [[Kategorie:Geografie]] [[Kategorie:Bevölkerungs- und Sozialwissenschaften]] [[Kategorie:Reisebericht]] erxz8sl9kzwbn8qjjryi2pmn8z9l1zb RE:Wartung:Strukturfehler 0 497481 4077301 4073337 2022-07-28T06:05:58Z THEbotIT 28050 Neue Fehlermeldungen wikitext text/x-wiki Lemmas die vom nächtlichen Lauf des RE-Scanners nicht verarbeitet werden können. [[Kategorie:RE:Wartung]] ==2022-07-28== * [[:RE:Terebius]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'} 05do9oq7t7yu2ina1n7vijilxshvt9q Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter 2 507116 4077309 4077102 2022-07-28T06:08:08Z THEbotIT 28050 Update of Bot ReRegisterPrinter wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/RePrinter/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==19-01-21_01:17:15== [01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:18:02] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:36] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:41] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:24:39] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:26:22] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.628607.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 21. Jan. 2019 (CET) ==19-01-22_01:22:01== [01:22:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:47] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:22:52] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:22:59] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:23:09] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:23:14] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:23:20] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:23:23] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:23:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:26.613982.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 22. Jan. 2019 (CET) ==19-01-23_01:17:00== [01:17:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:46] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:20] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:25] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:22:48] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:24:23] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:26:13] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:27:51] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:28:24] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:07.108529.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 23. Jan. 2019 (CET) ==19-01-24_01:16:31== [01:16:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:16] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:17:21] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:17:27] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:17:31] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:17:36] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:17:41] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:17:46] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:17:48] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:17:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.771861.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:17, 24. Jan. 2019 (CET) ==19-01-25_01:17:04== [01:17:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:52] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:17:58] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:18:04] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:18:09] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:18:14] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:18:19] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:18:24] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:18:26] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:18:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.324979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:18, 25. Jan. 2019 (CET) ==19-01-26_01:19:18== [01:19:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:05] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:11] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:17] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:20:21] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:20:26] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:20:36] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.986640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 26. Jan. 2019 (CET) ==19-01-27_01:19:22== [01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:07] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:12] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:18] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:20:22] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:20:27] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:20:32] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:20:37] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.834189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 27. Jan. 2019 (CET) ==19-01-28_01:15:45== [01:15:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:30:32] [INFO ] [Print Register a.] [01:32:33] [INFO ] [Print Register ak.] [01:33:54] [INFO ] [Print Register an.] [01:35:35] [INFO ] [Print Register ar.] [01:36:57] [INFO ] [Print Register as.] [01:38:17] [INFO ] [Print Register b.] [01:40:47] [INFO ] [Print Register ca.] [01:42:15] [INFO ] [Print Register ch.] [01:45:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:52.714213.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 28. Jan. 2019 (CET) ==19-01-29_01:19:22== [01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:33:12] [INFO ] [Print Register a.] [01:35:12] [INFO ] [Print Register ak.] [01:36:35] [INFO ] [Print Register an.] [01:38:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:39:45] [INFO ] [Print Register as.] [01:41:08] [INFO ] [Print Register b.] [01:43:41] [INFO ] [Print Register ca.] [01:45:12] [INFO ] [Print Register ch.] [01:48:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:19.706099.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:48, 29. Jan. 2019 (CET) ==19-01-30_01:19:51== [01:19:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:34:49] [INFO ] [Print Register a.] [01:36:46] [INFO ] [Print Register ak.] [01:38:07] [INFO ] [Print Register an.] [01:39:56] [INFO ] [Print Register ar.] [01:41:19] [INFO ] [Print Register as.] [01:42:38] [INFO ] [Print Register b.] [01:45:10] [INFO ] [Print Register ca.] [01:46:39] [INFO ] [Print Register ch.] [01:50:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:15.967995.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 30. Jan. 2019 (CET) ==19-01-31_01:22:33== [01:22:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:18] [INFO ] [Print Register a.] [01:28:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:29:30] [INFO ] [Print Register an.] [01:31:12] [INFO ] [Print Register ar.] [01:32:34] [INFO ] [Print Register as.] [01:33:55] [INFO ] [Print Register b.] [01:36:26] [INFO ] [Print Register ca.] [01:37:55] [INFO ] [Print Register ch.] [01:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:49.370135.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:41, 31. Jan. 2019 (CET) ==19-02-01_02:33:43== [02:33:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:17] [INFO ] [Print Register I,1.] [02:37:23] [INFO ] [Print Register I,2.] [02:37:29] [INFO ] [Print Register II,1.] [02:37:49] [INFO ] [Print Register II,2.] [02:37:55] [INFO ] [Print Register III,1.] [02:38:00] [INFO ] [Print Register III,2.] [02:38:06] [INFO ] [Print Register IV,1.] [02:38:09] [INFO ] [Print Register IV,2.] [02:38:12] [INFO ] [Print Register a.] [02:40:01] [INFO ] [Print Register ak.] [02:41:22] [INFO ] [Print Register an.] [02:43:09] [INFO ] [Print Register ar.] [02:44:31] [INFO ] [Print Register as.] [02:45:51] [INFO ] [Print Register b.] [02:48:21] [INFO ] [Print Register ca.] [02:49:51] [INFO ] [Print Register ch.] [02:53:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:32.391669.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 1. Feb. 2019 (CET) ==19-02-02_01:16:55== [01:16:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:53] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:59] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:07] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:12] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:19] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:21:25] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:21:31] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:21:34] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:21:37] [INFO ] [Print Register a.] [01:23:41] [INFO ] [Print Register ak.] [01:25:15] [INFO ] [Print Register an.] [01:27:13] [INFO ] [Print Register ar.] [01:28:48] [INFO ] [Print Register as.] [01:30:19] [INFO ] [Print Register b.] [01:33:07] [INFO ] [Print Register ca.] [01:34:44] [INFO ] [Print Register ch.] [01:38:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:43.627494.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:38, 2. Feb. 2019 (CET) ==19-02-03_01:15:55== [01:15:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:19:45] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:19:56] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:02] [INFO ] [Print Register a.] [01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:20:13] [INFO ] [Print Register an.] [01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:20:25] [INFO ] [Print Register as.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register b.] [01:20:37] [INFO ] [Print Register ca.] [01:20:42] [INFO ] [Print Register ch.] [01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:57.751230.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 3. Feb. 2019 (CET) ==19-02-04_01:15:53== [01:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:19:46] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:19:57] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:02] [INFO ] [Print Register a.] [01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:20:13] [INFO ] [Print Register an.] [01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:20:26] [INFO ] [Print Register as.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register b.] [01:20:38] [INFO ] [Print Register ca.] [01:20:43] [INFO ] [Print Register ch.] [01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:00.501075.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 4. Feb. 2019 (CET) ==19-02-05_01:17:55== [01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:33] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:21:40] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:46] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:51] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:57] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:22:03] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:22:08] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:22:11] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:22:14] [INFO ] [Print Register a.] [01:22:20] [INFO ] [Print Register ak.] [01:22:25] [INFO ] [Print Register an.] [01:22:32] [INFO ] [Print Register ar.] [01:22:38] [INFO ] [Print Register as.] [01:22:44] [INFO ] [Print Register b.] [01:22:51] [INFO ] [Print Register ca.] [01:22:56] [INFO ] [Print Register ch.] [01:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.058173.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 5. Feb. 2019 (CET) ==19-02-06_01:21:47== [01:21:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:15] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:25:21] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:25:28] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:25:33] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:25:39] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:25:44] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:25:50] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:25:52] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:25:56] [INFO ] [Print Register a.] [01:26:02] [INFO ] [Print Register ak.] [01:26:07] [INFO ] [Print Register an.] [01:26:13] [INFO ] [Print Register ar.] [01:26:19] [INFO ] [Print Register as.] [01:26:25] [INFO ] [Print Register b.] [01:26:31] [INFO ] [Print Register ca.] [01:26:36] [INFO ] [Print Register ch.] [01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:59.323821.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 6. Feb. 2019 (CET) ==19-02-07_01:17:03== [01:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:46] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:52] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:58] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:03] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:09] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:21:14] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:21:20] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:21:22] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:21:26] [INFO ] [Print Register a.] [01:21:32] [INFO ] [Print Register ak.] [01:21:36] [INFO ] [Print Register an.] [01:21:43] [INFO ] [Print Register ar.] [01:21:49] [INFO ] [Print Register as.] [01:21:54] [INFO ] [Print Register b.] [01:22:01] [INFO ] [Print Register ca.] [01:22:06] [INFO ] [Print Register ch.] [01:22:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:12.792364.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:22, 7. Feb. 2019 (CET) ==19-02-08_01:18:01== [01:18:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:56:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:24:21.640643.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 8. Feb. 2019 (CET) ==19-02-09_01:17:14== [01:17:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:42] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:01.265274.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 9. Feb. 2019 (CET) ==19-02-10_01:15:16== [01:15:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:57.431189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 10. Feb. 2019 (CET) ==19-02-11_01:16:33== [01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:18] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:11:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:23.625263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 11. Feb. 2019 (CET) ==19-02-12_01:18:39== [01:18:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:47:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:43.487946.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 12. Feb. 2019 (CET) ==19-02-13_01:16:03== [01:16:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.077454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Feb. 2019 (CET) ==19-02-14_01:17:56== [01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.304945.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Feb. 2019 (CET) ==19-02-15_01:16:21== [01:16:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.300735.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 15. Feb. 2019 (CET) ==19-02-16_01:17:20== [01:17:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.908327.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 16. Feb. 2019 (CET) ==19-02-17_01:14:32== [01:14:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:58.630009.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 17. Feb. 2019 (CET) ==19-02-18_01:16:33== [01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:39.039844.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Feb. 2019 (CET) ==19-02-19_01:14:52== [01:14:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.195369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 19. Feb. 2019 (CET) ==19-02-20_01:16:11== [01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:46] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:52.096675.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 20. Feb. 2019 (CET) ==19-02-21_01:16:17== [01:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:36] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:31.198085.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 21. Feb. 2019 (CET) ==19-02-22_01:16:12== [01:16:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:37] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.630050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Feb. 2019 (CET) ==19-02-23_01:16:06== [01:16:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:38.152104.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 23. Feb. 2019 (CET) ==19-02-24_01:17:15== [01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.076069.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 24. Feb. 2019 (CET) ==19-02-25_01:15:04== [01:15:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:41.446629.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 25. Feb. 2019 (CET) ==19-02-26_01:16:53== [01:16:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:09.876703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 26. Feb. 2019 (CET) ==19-02-27_01:17:39== [01:17:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:13] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.989424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2019 (CET) ==19-02-28_01:16:30== [01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.506943.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 28. Feb. 2019 (CET) ==19-03-01_02:33:01== [02:33:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:34] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:43:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.007748.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 1. Mär. 2019 (CET) ==19-03-02_01:16:30== [01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:13] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:07.333615.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 2. Mär. 2019 (CET) ==19-03-03_01:17:33== [01:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.421151.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 3. Mär. 2019 (CET) ==19-03-04_01:16:59== [01:16:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.554510.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 4. Mär. 2019 (CET) ==19-03-05_01:19:37== [01:19:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:21.562677.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:37, 5. Mär. 2019 (CET) ==19-03-06_00:17:03== [00:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:21:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:27:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.749655.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 6. Mär. 2019 (CET) ==19-03-07_01:17:40== [01:17:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.603297.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 7. Mär. 2019 (CET) ==19-03-08_01:18:00== [01:18:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.128185.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 8. Mär. 2019 (CET) ==19-03-09_01:18:27== [01:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:52] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.414683.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mär. 2019 (CET) ==19-03-10_01:43:29== [01:43:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:48:02] [INFO ] [Print volume register.] [01:51:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.254818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 10. Mär. 2019 (CET) ==19-03-11_01:15:43== [01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.548569.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 11. Mär. 2019 (CET) ==19-03-12_01:19:42== [01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:10] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:36.486534.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 12. Mär. 2019 (CET) ==19-03-13_01:15:52== [01:15:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.509325.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Mär. 2019 (CET) ==19-03-14_01:17:49== [01:17:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.452934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Mär. 2019 (CET) ==19-03-15_01:17:43== [01:17:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.320860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 15. Mär. 2019 (CET) ==19-03-16_01:16:11== [01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:43] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.417682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 16. Mär. 2019 (CET) ==19-03-17_01:16:42== [01:16:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:41.682831.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Mär. 2019 (CET) ==19-03-18_01:15:43== [01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:06] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:33.681999.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 18. Mär. 2019 (CET) ==19-03-19_01:16:54== [01:16:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.958780.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 19. Mär. 2019 (CET) ==19-03-20_01:15:44== [01:15:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.386924.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Mär. 2019 (CET) ==19-03-21_01:18:24== [01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:57] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.458357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mär. 2019 (CET) ==19-03-22_01:15:19== [01:15:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.537604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Mär. 2019 (CET) ==19-03-23_01:16:48== [01:16:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:26] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:01.876891.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 23. Mär. 2019 (CET) ==19-03-24_00:26:21== [00:26:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:00] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.373275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Mär. 2019 (CET) ==19-03-25_00:27:51== [00:27:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.658571.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 25. Mär. 2019 (CET) ==19-03-26_00:27:30== [00:27:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:51] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:49.282408.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 26. Mär. 2019 (CET) ==19-03-27_00:29:33== [00:29:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:34:15] [INFO ] [Print volume register.] [00:37:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:40:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.033161.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 27. Mär. 2019 (CET) ==19-03-28_00:27:35== [00:27:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.458394.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 28. Mär. 2019 (CET) ==19-03-29_00:30:35== [00:30:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:35:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:44:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:28.278149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 29. Mär. 2019 (CET) ==19-03-30_09:18:45== [09:18:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [09:23:07] [INFO ] [Print volume register.] [09:25:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [09:28:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:46.085314.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:28, 30. Mär. 2019 (CET) ==19-03-31_10:47:10== [10:47:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:51:19] [INFO ] [Print volume register.] [10:53:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:56:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:01.636853.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:56, 31. Mär. 2019 (CEST) ==19-04-01_01:30:39== [01:30:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:30:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:34:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:36:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:39:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:37.547072.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-02_00:42:37== [00:42:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:46:38] [INFO ] [Print volume register.] [00:48:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:51:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.969141.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 2. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-03_00:28:48== [00:28:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:41] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.799076.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 3. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-04_00:29:10== [00:29:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:35.824636.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 4. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-05_00:26:55== [00:26:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:30:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:32:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:16.991725.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 5. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-06_00:28:06== [00:28:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:54] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:36:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:25.615839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 6. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-07_00:29:03== [00:29:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.328424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 7. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-08_00:27:05== [00:27:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.410250.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 8. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-09_00:43:45== [00:43:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:47:43] [INFO ] [Print volume register.] [00:50:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:52:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.168430.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:52, 9. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-10_00:29:14== [00:29:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:58] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.330696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 10. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-11_00:29:08== [00:29:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:09] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.834633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 11. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-12_00:27:27== [00:27:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:21] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:30.563226.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-13_00:29:17== [00:29:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:34.430609.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 13. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-14_00:28:20== [00:28:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:20] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.303581.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 14. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-15_00:27:31== [00:27:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:35] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:36:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.793881.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 15. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-16_01:18:13== [01:18:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.788846.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 16. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-17_01:19:25== [01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:33.772543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-18_01:18:14== [01:18:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.877154.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-18_21:02:06== [21:02:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [21:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [21:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [21:11:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:55.546435.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 21:11, 18. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-19_01:18:09== [01:18:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.195853.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 19. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-20_01:17:55== [01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:52.686891.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-21_01:17:32== [01:17:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:16] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.178640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 21. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-22_01:18:05== [01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:45.091714.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-23_01:27:09== [01:27:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:31:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.188074.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:35, 23. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-24_01:18:24== [01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:16] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.571942.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 24. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-25_01:19:48== [01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:40:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:14.222108.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:40, 25. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-26_01:17:48== [01:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:45:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:14.504696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 26. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-27_01:19:13== [01:19:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:01:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:49.899193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 27. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-28_01:19:40== [01:19:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:47.776038.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 28. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-29_01:19:11== [01:19:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:08.834002.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 29. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-30_01:20:57== [01:20:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:59.124232.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 30. Apr. 2019 (CEST) ==19-05-01_02:27:56== [02:27:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:32:07] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:03.635640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 1. Mai 2019 (CEST) ==19-05-02_01:20:43== [01:20:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:50:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:49.216992.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 2. Mai 2019 (CEST) ==19-05-03_01:18:55== [01:18:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:51] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:43:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:26.810717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:43, 3. Mai 2019 (CEST) ==19-05-04_01:19:25== [01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:17] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:41.517640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 4. Mai 2019 (CEST) ==19-05-05_01:20:00== [01:20:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.064493.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 5. Mai 2019 (CEST) ==19-05-06_01:20:26== [01:20:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:29.956701.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 6. Mai 2019 (CEST) ==19-05-07_01:21:55== [01:21:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:38] [INFO ] [Print volume register.] [01:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:52:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.833229.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:52, 7. Mai 2019 (CEST) ==19-05-08_01:20:10== [01:20:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:45:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:28.788773.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 8. Mai 2019 (CEST) ==19-05-09_01:19:48== [01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:33.158271.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mai 2019 (CEST) ==19-05-10_01:19:53== [01:19:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.965024.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 10. Mai 2019 (CEST) ==19-05-11_01:19:26== [01:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:08] [INFO ] [Print volume register.] [01:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:39:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.795870.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 11. Mai 2019 (CEST) ==19-05-12_00:44:35== [00:44:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:49:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:37.107024.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 12. Mai 2019 (CEST) ==19-05-12_16:02:59== [16:02:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [16:07:42] [INFO ] [Print volume register.] [16:10:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.914876.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:12, 12. Mai 2019 (CEST) ==19-05-13_01:18:12== [01:18:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:51:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:23.950071.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:51, 13. Mai 2019 (CEST) ==19-05-14_01:20:30== [01:20:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:58:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:54.915341.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 14. Mai 2019 (CEST) ==19-05-15_01:20:38== [01:20:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:19] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:00] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:20.266013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 15. Mai 2019 (CEST) ==19-05-16_01:21:30== [01:21:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:36:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:03.876669.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 16. Mai 2019 (CEST) ==19-05-17_01:19:17== [01:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:57] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:53.933408.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 17. Mai 2019 (CEST) ==19-05-18_01:18:36== [01:18:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:38:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:58:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:17.857010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 18. Mai 2019 (CEST) ==19-05-19_01:19:57== [01:19:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:47] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:33] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:46:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:53.432568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:46, 19. Mai 2019 (CEST) ==19-05-20_01:21:39== [01:21:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:29:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.725336.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:31, 20. Mai 2019 (CEST) ==19-05-21_01:19:20== [01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:37] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:18.816532.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mai 2019 (CEST) ==19-05-22_01:13:50== [01:13:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:46:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:53.631838.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 22. Mai 2019 (CEST) ==19-05-23_01:20:40== [01:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:49:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:17:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:30.202702.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:17, 23. Mai 2019 (CEST) ==19-05-24_01:20:33== [01:20:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:48.846194.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 24. Mai 2019 (CEST) ==19-05-25_01:17:52== [01:17:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:48] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:42.459968.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 25. Mai 2019 (CEST) ==19-05-26_01:17:23== [01:17:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.811734.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 26. Mai 2019 (CEST) ==19-05-27_01:18:59== [01:18:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:00.494488.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 27. Mai 2019 (CEST) ==19-05-28_01:18:23== [01:18:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:05.013149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 28. Mai 2019 (CEST) ==19-05-29_01:18:08== [01:18:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:11.570818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 29. Mai 2019 (CEST) ==19-05-30_00:20:21== [00:20:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:25:29] [INFO ] [Print volume register.] [01:07:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:02:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:42:08.649139.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 30. Mai 2019 (CEST) ==19-05-31_01:19:20== [01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:35.570774.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 31. Mai 2019 (CEST) ==19-06-01_01:12:19== [01:12:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:42] [INFO ] [Print volume register.] [01:45:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:10.140941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:22, 1. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_00:14:43== [00:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:23:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:04.029913.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_13:48:50== [13:48:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [13:54:13] [INFO ] [Print volume register.] [14:19:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [14:26:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [14:26:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:37.678318.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:26, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_15:58:43== [15:58:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [15:58:43] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [16:04:38] [INFO ] [Print volume register.] [16:29:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:38:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:04.856966.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:38, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-03_00:42:40== [00:42:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:20] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.114179.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 3. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-04_00:42:36== [00:42:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:34.569673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 4. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-05_00:42:41== [00:42:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:14] [INFO ] [Print volume register.] [01:19:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:02:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:19:56.636171.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 5. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-06_00:42:59== [00:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:55:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:01.029717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:55, 6. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-07_00:59:06== [00:59:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:04:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:14:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:12.154243.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 7. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-08_00:44:16== [00:44:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:49:55] [INFO ] [Print volume register.] [01:31:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:28:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:44:30.171744.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 8. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-09_00:52:17== [00:52:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:57:40] [INFO ] [Print volume register.] [01:01:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:04:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:13.790267.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 9. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-10_00:38:31== [00:38:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:44:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:51:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:59.312083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 10. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-11_00:11:17== [00:11:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:17:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:20:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:49.098018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 11. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-12_01:06:56== [01:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:12:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:47:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:36.701228.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 12. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-13_01:06:18== [01:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:11:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:50:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:47:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.619631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 13. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-14_01:12:41== [01:12:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:09] [INFO ] [Print volume register.] [01:46:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:13:35.669095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 14. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-14_10:44:06== [10:44:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:49:47] [INFO ] [Print volume register.] [11:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [12:10:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:01.958545.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 12:10, 14. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-15_01:18:06== [01:18:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:48:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:25:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:06.211112.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 15. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-16_01:12:31== [01:12:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:09] [INFO ] [Print volume register.] [01:54:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:38:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:25:31.601771.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:38, 16. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-17_01:18:39== [01:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:24] [INFO ] [Print volume register.] [01:53:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:15.449572.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 17. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-18_01:18:14== [01:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:40] [INFO ] [Print volume register.] [01:52:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:40:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:22:29.517568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 18. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_01:19:32== [01:19:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:01] [INFO ] [Print volume register.] [01:55:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:26.283614.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_09:53:58== [09:53:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:00:43] [INFO ] [Print volume register.] [10:33:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:50:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [10:50:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:58.786511.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:51, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_12:11:02== [12:11:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [12:11:02] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [12:17:53] [INFO ] [Print volume register.] [12:47:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [13:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:35:55.265229.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 13:47, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-20_01:17:08== [01:17:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:23:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:59:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:11:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:54:02.763036.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-21_01:18:05== [01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:45:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:15:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:08.003365.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 21. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-22_01:17:56== [01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:19] [INFO ] [Print volume register.] [01:28:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:32:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:48.635628.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:32, 22. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-23_00:23:33== [00:23:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:30:33] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:01:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:38:14.727866.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:01, 23. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_00:20:50== [00:20:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:27:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:30:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:34:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:37.207319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_11:18:14== [11:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [11:24:50] [INFO ] [Print volume register.] [11:28:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [11:31:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:43.666532.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:32, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_13:52:52== [13:52:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [13:59:35] [INFO ] [Print volume register.] [14:23:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [14:58:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:29.375076.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:58, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_18:16:24== [18:16:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:23:12] [INFO ] [Print volume register.] [18:41:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [19:10:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:32.953468.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-25_01:19:42== [01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:42] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:26:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:56:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:15:14.021734.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:35, 25. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-26_03:13:37== [03:13:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:20:26] [INFO ] [Print volume register.] [03:35:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:59:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:13.762214.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:59, 26. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-27_04:05:14== [04:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [04:12:08] [INFO ] [Print volume register.] [05:05:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [06:14:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:09:27.702227.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:14, 27. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-28_01:17:35== [01:17:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:33] [INFO ] [Print volume register.] [01:47:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:23:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:34.014892.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:23, 28. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-29_02:12:53== [02:12:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:42] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:05:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:59.357239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 29. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-30_02:19:22== [02:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:17] [INFO ] [Print volume register.] [02:44:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:36.950225.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 30. Jun. 2019 (CEST) ==19-07-01_02:12:03== [02:12:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:18:46] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:03:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:42.807981.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:03, 1. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-02_02:11:35== [02:11:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:18:25] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:04:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:11.744437.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 2. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-03_02:12:24== [02:12:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:28] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:14:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:01:37.085198.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 3. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-04_02:06:09== [02:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:01] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:01:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:32.553268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 4. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-05_03:20:56== [03:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:27:33] [INFO ] [Print volume register.] [03:32:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:39:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:51.015682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:39, 5. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-06_02:17:48== [02:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:32] [INFO ] [Print volume register.] [02:28:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:31:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.139749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 6. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-07_00:22:11== [00:22:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:29:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:42:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:09.759570.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 7. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-08_02:18:46== [02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:28] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:32:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:55.367613.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 8. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-09_02:19:14== [02:19:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:58] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:47:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:33.645449.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 9. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-10_02:18:41== [02:18:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:36] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:51:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:32.311311.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 10. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-11_02:18:27== [02:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:46] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:57.619749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 11. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-12_03:22:09== [03:22:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:28:52] [INFO ] [Print volume register.] [03:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:49.631405.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:00, 12. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_14:07:56== [14:07:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [14:14:41] [INFO ] [Print volume register.] [14:33:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [15:03:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:09.623881.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:03, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_17:44:03== [17:44:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [17:50:51] [INFO ] [Print volume register.] [17:54:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [17:58:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:19.321925.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 17:58, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_20:40:10== [20:40:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [20:46:52] [INFO ] [Print volume register.] [20:50:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [20:54:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:51.684924.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:54, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-15_02:12:26== [02:12:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.900045.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 15. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-16_02:19:26== [02:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:21] [INFO ] [Print volume register.] [02:53:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:26:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:06:41.007137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:26, 16. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-17_02:18:46== [02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:29] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:39.694578.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 17. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-18_02:19:16== [02:19:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:55] [INFO ] [Print volume register.] [02:58:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:43:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:53.032516.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:43, 18. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-19_02:13:46== [02:13:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:47] [INFO ] [Print volume register.] [02:44:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:00.928146.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 19. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-20_02:17:33== [02:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:49:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:27.326859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:30, 20. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-21_02:19:49== [02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:46] [INFO ] [Print volume register.] [02:41:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:05:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:01.671095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 21. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-22_02:17:06== [02:17:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:00] [INFO ] [Print volume register.] [02:41:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:15:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:35.095605.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 22. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-23_02:17:53== [02:17:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:18:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:14.837027.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 23. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-24_02:18:14== [02:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:14] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:22:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:03:51.207877.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:22, 24. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-25_02:15:53== [02:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:22:50] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:16:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:22.570524.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:16, 25. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-26_02:14:18== [02:14:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:19] [INFO ] [Print volume register.] [02:38:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:06:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:06.392083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 26. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-27_02:19:52== [02:19:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:51] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:59:51.958111.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:19, 27. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-28_02:20:48== [02:20:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:27] [INFO ] [Print volume register.] [02:31:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.404281.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 28. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-29_02:21:07== [02:21:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:57:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:16:51.474531.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:38, 29. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-30_02:14:33== [02:14:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:23] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:15:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:46.341443.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 30. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-31_02:22:02== [02:22:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:28:59] [INFO ] [Print volume register.] [02:53:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:33:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:11:44.117457.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:33, 31. Jul. 2019 (CEST) ==19-08-01_03:29:37== [03:29:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:36:32] [INFO ] [Print volume register.] [03:54:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [04:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:24.124047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:28, 1. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-02_02:20:53== [02:20:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:50:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:29:16.058339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:50, 2. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-03_02:19:49== [02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:54.076589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 3. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-04_02:20:16== [02:20:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:51] [INFO ] [Print volume register.] [02:30:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:58.687839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 4. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-04_14:51:13== [14:51:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [14:57:54] [INFO ] [Print volume register.] [15:01:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [15:05:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:49.408777.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:05, 4. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-05_02:19:17== [02:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:58] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:42.563893.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 5. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-06_02:06:53== [02:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:30] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:51:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:16.305334.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 6. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-07_02:06:32== [02:06:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:08] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:20:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.327028.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 7. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-08_15:39:51== [15:39:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [15:46:34] [INFO ] [Print volume register.] [16:02:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:21.259586.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:54, 8. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-09_02:14:03== [02:14:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:02] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:24:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:19.990663.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:24, 9. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-10_18:14:07== [18:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:20:41] [INFO ] [Print volume register.] [18:34:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [19:14:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:43.811664.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:14, 10. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-11_02:15:13== [02:15:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:54] [INFO ] [Print volume register.] [02:32:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:02.881236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:13, 11. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-12_02:20:58== [02:20:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:38] [INFO ] [Print volume register.] [02:37:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:06:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:04.795804.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 12. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-13_02:13:52== [02:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:29] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:00:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:44.723721.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:00, 13. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-14_02:19:45== [02:19:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:17] [INFO ] [Print volume register.] [02:49:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:08:51.394196.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:28, 14. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-15_02:19:55== [02:19:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:39] [INFO ] [Print volume register.] [02:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.192955.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 15. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-16_02:23:07== [02:23:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:29:48] [INFO ] [Print volume register.] [02:48:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:27:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:24.020600.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:27, 16. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-17_02:14:07== [02:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:55] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:53:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:30.121438.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 17. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-18_02:20:25== [02:20:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:07] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:02:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:48.139038.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:02, 18. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-19_02:20:42== [02:20:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:32] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:52:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:03.424065.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:52, 19. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-20_02:20:56== [02:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:34] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:11:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:23.241026.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-21_02:20:40== [02:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:44] [INFO ] [Print volume register.] [02:42:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:14:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:04.908528.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 21. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-22_02:06:48== [02:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:23:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:39:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:20.967542.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 22. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-23_02:06:12== [02:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:02] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:02.755811.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 23. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-24_02:06:20== [02:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:12:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:25:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:54:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:44.691175.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 24. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-25_02:06:13== [02:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:05] [INFO ] [Print volume register.] [02:28:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:17.876006.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 25. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-26_02:06:18== [02:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:13] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:53.669369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 26. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-27_02:06:08== [02:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:12:35] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:21:13] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:21:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:21:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:06.286899.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 27. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-28_02:07:40== [02:07:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:07:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:14:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:19:06] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:19:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:27.890529.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 28. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-29_02:06:04== [02:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:04] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:12:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:21:25] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:21:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:21:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:22.750805.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 29. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-30_02:06:29== [02:06:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:29] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:13:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:12] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:33:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:33:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:44.319492.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 30. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-31_02:06:03== [02:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:03] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:13:03] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:16:45] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:16:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:16:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.606122.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 31. Aug. 2019 (CEST) ==19-09-02_02:38:54== [02:38:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:38:54] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:39:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:45:43] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:45:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:45:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:49.754926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:45, 2. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-03_02:38:11== [02:38:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:38:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:38:35] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:40:01] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:40:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:40:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.450743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 3. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-04_08:47:56== [08:47:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:47:56] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [08:48:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:53:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [09:00:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:16.628629.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:00, 4. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-05_02:05:16== [02:05:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:05:40] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:24.570932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 5. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-06_02:04:59== [02:04:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:05:24] [INFO ] [Print volume register.] [02:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:16:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:44.322236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 6. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-07_04:16:37== [04:16:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [04:17:01] [INFO ] [Print volume register.] [04:39:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [04:44:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:03.235666.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:44, 7. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-08_02:03:42== [02:03:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:01.171139.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 8. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-09_02:04:01== [02:04:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:04.947606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 9. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-10_02:04:06== [02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.125012.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 10. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-11_02:03:47== [02:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:28.492140.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:13, 11. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-12_02:03:45== [02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:11] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.272168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 12. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-13_02:03:57== [02:03:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:51.840265.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 13. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-14_00:33:24== [00:33:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:36:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:44:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.864263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 14. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-15_02:04:18== [02:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:05:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.167423.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 15. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-16_02:04:06== [02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:05:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.571815.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 16. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-17_02:04:08== [02:04:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:59.249277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 17. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-18_02:04:01== [02:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:27] [INFO ] [Print volume register.] [02:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:15:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:15.805339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 18. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-19_00:19:02== [00:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:19:28] [INFO ] [Print volume register.] [00:20:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:50.818961.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-19_10:44:50== [10:44:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:45:15] [INFO ] [Print volume register.] [10:45:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:46:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.184809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 19. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-20_00:19:06== [00:19:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:19:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:27:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:34:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:51.350220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 20. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-21_02:04:16== [02:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:41] [INFO ] [Print volume register.] [02:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:20:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:14.288517.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 21. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-23_02:04:21== [02:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:47] [INFO ] [Print volume register.] [02:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:25:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:43.268697.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 23. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-24_02:03:41== [02:03:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [02:19:16] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:31:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:24.913480.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 24. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-25_02:03:30== [02:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:03:56] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:27.197054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:27, 25. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-26_02:03:45== [02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:24:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:36:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:47.887606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:36, 26. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-27_02:04:10== [02:04:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:37] [INFO ] [Print volume register.] [02:18:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:15.781079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 27. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-28_02:03:52== [02:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:07:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.642568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:07, 28. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-29_02:03:28== [02:03:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:03:54] [INFO ] [Print volume register.] [02:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:04:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.454243.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:04, 29. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-30_02:03:44== [02:03:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.660736.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 30. Sep. 2019 (CEST) ==19-10-01_02:37:16== [02:37:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:42] [INFO ] [Print volume register.] [02:38:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:39:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.020704.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 1. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-02_02:12:37== [02:12:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:17:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:24:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:24.487130.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:24, 2. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-06_05:09:02== [05:09:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:09:29] [INFO ] [Print volume register.] [05:10:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.213450.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:12, 6. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-13_05:08:47== [05:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:09:14] [INFO ] [Print volume register.] [05:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:10:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:32.558700.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:10, 13. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-20_05:06:53== [05:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:07:19] [INFO ] [Print volume register.] [05:10:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:13:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:55.425842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:13, 20. Okt. 2019 (CEST) ==19-11-03_00:14:55== [00:14:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:17:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:20:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:58.765005.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Nov. 2019 (CET) ==19-11-10_00:10:28== [00:10:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:11:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:30.309436.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:11, 10. Nov. 2019 (CET) ==19-11-17_00:15:23== [00:15:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:17:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:18:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:43.283977.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 17. Nov. 2019 (CET) ==19-11-24_00:14:20== [00:14:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:14:44] [INFO ] [Print volume register.] [00:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:18:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.801351.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 24. Nov. 2019 (CET) ==19-12-01_01:09:58== [01:09:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:10:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:13:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:16:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:15.866840.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 1. Dez. 2019 (CET) ==19-12-07_00:13:57== [00:14:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:14:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:14:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:14:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:16:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:16:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:18:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:18:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:19:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:19:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:19:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:19:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:19:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:20:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:20:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:20:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:20:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:20:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:20:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:21:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:21:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:21:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:21:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:21:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:21:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:22:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:22:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:22:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:22:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:22:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:22:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:23:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:23:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:23:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:23:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:23:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:23:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:24:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:24:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:24:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:24:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:24:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:24:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:25:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:25:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:25:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:25:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:25:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:25:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:26:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:26:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:26:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:26:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:26:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:26:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:27:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:27:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:27:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:27:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:27:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:27:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:28:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:28:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:28:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:28:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:28:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:28:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:29:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:29:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:29:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:29:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:29:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:29:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:30:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:30:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:30:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:30:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:30:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:30:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:31:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:31:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:45:39] [INFO ] [Print author register.] [01:02:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:31.242456.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 7. Dez. 2019 (CET) ==19-12-08_00:06:44== [00:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:07:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:07:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:07:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:07:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:07:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:07:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:07:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:07:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:07:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:07:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:42] [INFO ] [Print author register.] [00:22:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:12.625148.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 8. Dez. 2019 (CET) ==19-12-09_00:04:05== [00:04:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:07] [INFO ] [Print author register.] [00:23:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.497774.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Dez. 2019 (CET) ==19-12-10_00:16:29== [00:16:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:16:46] [INFO ] [Print volume register.] [00:16:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:16:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:16:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:16:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:17:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:17:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:17:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:18:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:18:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:18:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:18:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:18:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:18:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:18:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:18:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:18:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:18:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:18:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:18:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:18:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:18:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:18:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:18:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:18:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:18:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:22:25] [INFO ] [Print author register.] [00:42:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:12.896830.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 10. Dez. 2019 (CET) ==19-12-11_00:12:49== [00:13:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:13:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:13:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:13:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:13:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:13:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:13:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:13:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:13:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:13:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:13:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:13:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:13:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:13:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:13:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:13:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:13:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:13:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:13:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:13:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:13:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:13:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:13:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:13:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:13:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:13:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:13:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:13:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:13:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:13:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:13:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:13:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:14:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:14:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:52] [INFO ] [Print author register.] [00:31:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:03.015463.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 11. Dez. 2019 (CET) ==19-12-12_00:15:14== [00:15:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:15:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:15:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:15:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:15:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:15:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:15:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:15:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:15:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:15:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:15:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:16:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:16:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:16:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:16:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:16:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:16:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:16:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:16:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:16:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:16:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:17:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:17:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:17:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:17:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:17:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:17:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:17:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:17:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:17:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:17:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:17:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:17:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:17:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:17:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:17:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:19:57] [INFO ] [Print author register.] [00:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:37.425631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Dez. 2019 (CET) ==19-12-13_00:03:59== [00:04:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:15] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:04:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:04:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:04:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:04:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:04:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:02] [INFO ] [Print author register.] [00:22:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:45.736779.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 13. Dez. 2019 (CET) ==19-12-14_00:05:10== [00:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:05:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:05:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:05:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3558>] [00:06:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:06:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:06:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:06:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:06:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:06:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:06:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:06:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:06:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:06:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:07:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:07:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1415>] [00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:08:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:08:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:08:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:08:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:08:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:08:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:08:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:883>] [00:08:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:09:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:09:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:09:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:09:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:44] [INFO ] [Print author register.] [00:33:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.473813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:33, 14. Dez. 2019 (CET) ==19-12-15_00:04:05== [00:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:21] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:02] [INFO ] [Print author register.] [00:22:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:30.611522.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Dez. 2019 (CET) ==19-12-16_00:04:09== [00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:19:33] [INFO ] [Print author register.] [00:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:48.018282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 16. Dez. 2019 (CET) ==19-12-17_00:04:29== [00:04:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:45] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:41] [INFO ] [Print author register.] [00:29:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:48.489400.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Dez. 2019 (CET) ==19-12-18_00:04:11== [00:04:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:08] [INFO ] [Print author register.] [00:22:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:36.054842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Dez. 2019 (CET) ==19-12-19_00:07:32== [00:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:07:48] [INFO ] [Print volume register.] [00:08:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:32] [INFO ] [Print author register.] [00:26:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:33.544050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Dez. 2019 (CET) ==19-12-20_00:03:35== [00:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:52] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:44] [INFO ] [Print author register.] [00:24:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:25.077094.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Dez. 2019 (CET) ==19-12-21_00:03:51== [00:04:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:30] [INFO ] [Print author register.] [00:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:38.389809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 21. Dez. 2019 (CET) ==19-12-22_00:03:48== [00:04:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:22] [INFO ] [Print author register.] [00:21:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:48.746658.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 22. Dez. 2019 (CET) ==19-12-23_00:03:31== [00:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:04] [INFO ] [Print author register.] [00:26:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.103867.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 23. Dez. 2019 (CET) ==19-12-24_00:03:57== [00:04:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:19] [INFO ] [Print author register.] [00:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:55.226487.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 24. Dez. 2019 (CET) ==19-12-25_00:03:45== [00:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:21] [INFO ] [Print author register.] [00:21:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:39.647199.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 25. Dez. 2019 (CET) ==19-12-26_00:04:15== [00:04:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:52] [INFO ] [Print author register.] [00:22:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.516673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 26. Dez. 2019 (CET) ==19-12-27_00:08:43== [00:08:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:59] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:20] [INFO ] [Print author register.] [00:26:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:41.922054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 27. Dez. 2019 (CET) ==19-12-28_00:03:50== [00:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:26:16] [INFO ] [Print author register.] [00:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:11.095682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 28. Dez. 2019 (CET) ==19-12-29_00:08:31== [00:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:05] [INFO ] [Print author register.] [00:26:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.148533.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 29. Dez. 2019 (CET) ==19-12-30_00:07:54== [00:08:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:01] [INFO ] [Print author register.] [00:57:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:34.042963.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:57, 30. Dez. 2019 (CET) ==19-12-31_00:04:24== [00:04:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:21] [INFO ] [Print author register.] [01:02:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:05.562362.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 31. Dez. 2019 (CET) ==20-01-01_00:38:35== [00:38:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:38:51] [INFO ] [Print volume register.] [00:53:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [01:06:25] [INFO ] [Print author register.] [01:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:28.313900.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Jan. 2020 (CET) ==20-01-02_00:04:03== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:12:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:58] [INFO ] [Print author register.] [00:42:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:02.584454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 2. Jan. 2020 (CET) ==20-01-03_00:04:01== [00:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:35] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:33:29] [INFO ] [Print author register.] [01:11:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:35.965619.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 3. Jan. 2020 (CET) ==20-01-04_00:03:49== [00:04:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:19] [INFO ] [Print author register.] [01:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:40.805250.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:08, 4. Jan. 2020 (CET) ==20-01-05_00:04:06== [00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:33:11] [INFO ] [Print author register.] [01:11:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:29.567534.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 5. Jan. 2020 (CET) ==20-01-06_00:04:16== [00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:35] [INFO ] [Print author register.] [00:26:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:16.681870.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 6. Jan. 2020 (CET) ==20-01-07_00:04:20== [00:04:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:36] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:26] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:50] [INFO ] [Print author register.] [00:27:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:50.631264.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 7. Jan. 2020 (CET) ==20-01-08_00:04:18== [00:04:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:34] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:18] [INFO ] [Print author register.] [00:27:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:23.185435.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 8. Jan. 2020 (CET) ==20-01-09_00:04:10== [00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:00] [INFO ] [Print author register.] [00:23:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.130769.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Jan. 2020 (CET) ==20-01-10_00:04:02== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:45] [INFO ] [Print author register.] [00:22:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.881690.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 10. Jan. 2020 (CET) ==20-01-11_00:04:03== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:47] [INFO ] [Print author register.] [00:22:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:48.337890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 11. Jan. 2020 (CET) ==20-01-12_00:04:06== [00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:49] [INFO ] [Print author register.] [00:22:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.452877.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 12. Jan. 2020 (CET) ==20-01-13_00:05:06== [00:05:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:48] [INFO ] [Print author register.] [00:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.768316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 13. Jan. 2020 (CET) ==20-01-14_00:04:57== [00:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:41] [INFO ] [Print author register.] [00:22:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.963117.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 14. Jan. 2020 (CET) ==20-01-15_00:04:17== [00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:01] [INFO ] [Print author register.] [00:22:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:01.291850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Jan. 2020 (CET) ==20-01-16_00:05:56== [00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:41] [INFO ] [Print author register.] [00:24:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:19.764110.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 16. Jan. 2020 (CET) ==20-01-17_00:10:50== [00:11:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:11:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:36] [INFO ] [Print author register.] [00:28:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:08.132803.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Jan. 2020 (CET) ==20-01-18_00:04:33== [00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:23] [INFO ] [Print author register.] [00:22:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:16.329275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Jan. 2020 (CET) ==20-01-19_00:04:37== [00:04:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:54] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:22] [INFO ] [Print author register.] [00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:14.657860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Jan. 2020 (CET) ==20-01-20_00:00:30== [00:00:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:00:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:01:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:02:13] [INFO ] [Print author register.] [00:19:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:37.715391.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 20. Jan. 2020 (CET) ==20-01-21_00:01:00== [00:01:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:17] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:02:41] [INFO ] [Print author register.] [00:19:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:13.607889.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 21. Jan. 2020 (CET) ==20-01-22_00:52:57== [00:53:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:53:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:55:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:57:35] [INFO ] [Print author register.] [01:14:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:42.087466.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 22. Jan. 2020 (CET) ==20-01-23_00:17:48== [00:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:18:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:01] [INFO ] [Print author register.] [00:36:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:41.632054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 23. Jan. 2020 (CET) ==20-01-24_00:17:13== [00:17:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:17:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:43] [INFO ] [Print author register.] [00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.778541.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Jan. 2020 (CET) ==20-01-25_00:04:08== [00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:47] [INFO ] [Print author register.] [00:27:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:45.535543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 25. Jan. 2020 (CET) ==20-01-26_00:04:08== [00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:57] [INFO ] [Print author register.] [00:25:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:40.268183.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 26. Jan. 2020 (CET) ==20-01-27_00:04:33== [00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:10] [INFO ] [Print author register.] [00:24:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:01.548917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 27. Jan. 2020 (CET) ==20-01-28_00:06:19== [00:06:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:35] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:28] [INFO ] [Print author register.] [00:25:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:58.794791.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 28. Jan. 2020 (CET) ==20-01-29_00:00:46== [00:01:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:03:49] [INFO ] [Print author register.] [00:22:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:16.566461.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 29. Jan. 2020 (CET) ==20-01-30_00:45:50== [00:46:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:46:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:49:22] [INFO ] [Print author register.] [01:05:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.301301.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:05, 30. Jan. 2020 (CET) ==20-01-31_00:03:59== [00:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:16] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:59] [INFO ] [Print author register.] [00:28:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.571048.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 31. Jan. 2020 (CET) ==20-02-01_00:43:01== [00:43:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:43:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:44:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:47:06] [INFO ] [Print author register.] [01:04:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:58.438897.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 1. Feb. 2020 (CET) ==20-02-02_00:31:13== [00:31:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:35:11] [INFO ] [Print author register.] [00:53:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:05.404211.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:53, 2. Feb. 2020 (CET) ==20-02-03_00:00:51== [00:01:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:24] [INFO ] [Print author register.] [00:20:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:04.002091.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Feb. 2020 (CET) ==20-02-04_00:54:02== [00:54:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:54:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:56:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:58:26] [INFO ] [Print author register.] [01:15:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:54.834931.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 4. Feb. 2020 (CET) ==20-02-05_00:04:21== [00:04:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:59] [INFO ] [Print author register.] [00:25:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:03.493553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 5. Feb. 2020 (CET) ==20-02-06_00:21:24== [00:21:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:21:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:24:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:28:29] [INFO ] [Print author register.] [00:47:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:22.184214.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:47, 6. Feb. 2020 (CET) ==20-02-07_00:05:15== [00:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:59] [INFO ] [Print author register.] [00:26:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.846069.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 7. Feb. 2020 (CET) ==20-02-08_00:10:29== [00:10:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:45] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:44] [INFO ] [Print author register.] [00:29:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.747985.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 8. Feb. 2020 (CET) ==20-02-09_00:12:12== [00:12:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:12:28] [INFO ] [Print volume register.] [00:13:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:23] [INFO ] [Print author register.] [00:31:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.504595.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 9. Feb. 2020 (CET) ==20-02-10_00:15:24== [00:15:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:54] [INFO ] [Print author register.] [00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:56.373127.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 10. Feb. 2020 (CET) ==20-02-11_00:05:34== [00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:11:09] [INFO ] [Print author register.] [00:29:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.455386.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 11. Feb. 2020 (CET) ==20-02-12_00:04:54== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:36] [INFO ] [Print author register.] [00:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:12.503013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 12. Feb. 2020 (CET) ==20-02-13_00:04:52== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:08] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:58] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:01] [INFO ] [Print author register.] [00:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:07.033692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 13. Feb. 2020 (CET) ==20-02-14_00:00:25== [00:00:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:00:41] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:35] [INFO ] [Print author register.] [00:26:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:36.694664.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 14. Feb. 2020 (CET) ==20-02-15_00:41:55== [00:42:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:42:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:54:12] [INFO ] [Print author register.] [01:14:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:16.206587.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 15. Feb. 2020 (CET) ==20-02-16_00:04:46== [00:05:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:06] [INFO ] [Print author register.] [00:41:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:46.253220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:41, 16. Feb. 2020 (CET) ==20-02-17_00:05:22== [00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:51] [INFO ] [Print author register.] [00:39:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:29.698207.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 17. Feb. 2020 (CET) ==20-02-18_00:10:18== [00:10:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:34] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:29] [INFO ] [Print author register.] [00:29:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:04.865813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 18. Feb. 2020 (CET) ==20-02-19_00:05:08== [00:05:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:36] [INFO ] [Print author register.] [00:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:41.781011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Feb. 2020 (CET) ==20-02-20_00:00:54== [00:01:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:10] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:37] [INFO ] [Print author register.] [00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:11.725809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Feb. 2020 (CET) ==20-02-21_06:45:15== [06:45:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:45:31] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:53:57] [INFO ] [Print author register.] [07:13:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:09.228448.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:13, 21. Feb. 2020 (CET) ==20-02-22_06:05:22== [06:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:06] [INFO ] [Print author register.] [06:30:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:54.743155.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 22. Feb. 2020 (CET) ==20-02-23_06:01:27== [06:01:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:43] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:11] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:06:48] [INFO ] [Print author register.] [06:24:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:15.368691.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 23. Feb. 2020 (CET) ==20-02-24_06:42:09== [06:42:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:42:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:51] [INFO ] [Print author register.] [07:03:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.306761.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 24. Feb. 2020 (CET) ==20-02-25_06:04:36== [06:04:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:04:53] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:44] [INFO ] [Print author register.] [06:28:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:31.755077.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 25. Feb. 2020 (CET) ==20-02-26_06:04:53== [06:05:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:44] [INFO ] [Print author register.] [06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:58.503933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 26. Feb. 2020 (CET) ==20-02-27_06:04:57== [06:05:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:13] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:18] [INFO ] [Print author register.] [06:30:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:29.922411.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 27. Feb. 2020 (CET) ==20-02-28_06:18:53== [06:19:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:23:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:28:01] [INFO ] [Print author register.] [06:49:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:01.463894.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:50, 28. Feb. 2020 (CET) ==20-02-29_06:05:21== [06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:27] [INFO ] [Print author register.] [06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:39.396501.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 29. Feb. 2020 (CET) ==20-03-01_06:41:17== [06:41:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:34] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:48:12] [INFO ] [Print author register.] [07:05:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:41.821013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 1. Mär. 2020 (CET) ==20-03-02_06:08:52== [06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:20:03] [INFO ] [Print author register.] [06:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.069397.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Mär. 2020 (CET) ==20-03-03_06:11:06== [06:11:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:22] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:22] [INFO ] [Print author register.] [06:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:51.567473.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Mär. 2020 (CET) ==20-03-04_06:05:11== [06:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:10] [INFO ] [Print author register.] [06:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:16.412912.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 4. Mär. 2020 (CET) ==20-03-05_06:25:48== [06:26:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:26:04] [INFO ] [Print volume register.] [06:27:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:29:01] [INFO ] [Print author register.] [06:46:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:32.316805.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:46, 5. Mär. 2020 (CET) ==20-03-06_06:18:22== [06:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:06] [INFO ] [Print author register.] [06:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:41.652403.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 6. Mär. 2020 (CET) ==20-03-07_06:05:40== [06:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:26] [INFO ] [Print author register.] [06:26:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:17.712759.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mär. 2020 (CET) ==20-03-08_06:06:17== [06:06:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:33] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:45] [INFO ] [Print author register.] [06:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:12.234355.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 8. Mär. 2020 (CET) ==20-03-09_06:05:13== [06:05:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:29] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:58] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:44] [INFO ] [Print author register.] [06:28:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.208226.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 9. Mär. 2020 (CET) ==20-03-10_06:19:44== [06:20:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:20:01] [INFO ] [Print volume register.] [06:22:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:52] [INFO ] [Print author register.] [06:41:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:10.815737.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 10. Mär. 2020 (CET) ==20-03-11_06:06:24== [06:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:41] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:13] [INFO ] [Print author register.] [06:30:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:14.516865.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 11. Mär. 2020 (CET) ==20-03-12_06:17:49== [06:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:05] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:31] [INFO ] [Print author register.] [06:39:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:08.867221.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 12. Mär. 2020 (CET) ==20-03-13_06:01:10== [06:01:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:08] [INFO ] [Print author register.] [06:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:43.386997.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Mär. 2020 (CET) ==20-03-14_06:42:00== [06:42:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:42:16] [INFO ] [Print volume register.] [06:43:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:46:10] [INFO ] [Print author register.] [07:06:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.684001.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 14. Mär. 2020 (CET) ==20-03-15_06:08:37== [06:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:53] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:38] [INFO ] [Print author register.] [06:30:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.449911.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 15. Mär. 2020 (CET) ==20-03-16_06:18:46== [06:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:02] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:16] [INFO ] [Print author register.] [06:41:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:19.430308.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 16. Mär. 2020 (CET) ==20-03-17_06:05:29== [06:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:54] [INFO ] [Print author register.] [06:29:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.868483.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 17. Mär. 2020 (CET) ==20-03-18_06:09:37== [06:09:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:54] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:16:01] [INFO ] [Print author register.] [06:35:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:34.195032.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 18. Mär. 2020 (CET) ==20-03-19_06:11:02== [06:11:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:19] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:02] [INFO ] [Print author register.] [06:36:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:48.012555.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 19. Mär. 2020 (CET) ==20-03-20_06:05:04== [06:05:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:20] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:16:01] [INFO ] [Print author register.] [06:36:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:07.773487.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 20. Mär. 2020 (CET) ==20-03-21_06:01:21== [06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:31] [INFO ] [Print author register.] [06:26:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:01.173861.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 21. Mär. 2020 (CET) ==20-03-22_06:44:06== [06:44:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:44:22] [INFO ] [Print volume register.] [06:47:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:49:59] [INFO ] [Print author register.] [07:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:58.843770.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 22. Mär. 2020 (CET) ==20-03-23_06:19:13== [06:19:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:29] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:13] [INFO ] [Print author register.] [06:41:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.401373.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 23. Mär. 2020 (CET) ==20-03-24_06:11:11== [06:11:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:27] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:46] [INFO ] [Print author register.] [06:36:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.525916.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 24. Mär. 2020 (CET) ==20-03-25_06:14:09== [06:14:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:25] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:19:29] [INFO ] [Print author register.] [06:37:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:22.573345.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 25. Mär. 2020 (CET) ==20-03-26_06:06:55== [06:07:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:07:11] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:40] [INFO ] [Print author register.] [06:28:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.597580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 26. Mär. 2020 (CET) ==20-03-27_06:05:02== [06:05:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:19] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:15] [INFO ] [Print author register.] [06:29:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.183903.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 27. Mär. 2020 (CET) ==20-03-28_06:05:07== [06:05:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:23] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:26] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:13:33] [INFO ] [Print author register.] [06:31:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:05.146516.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 28. Mär. 2020 (CET) ==20-03-29_06:05:09== [06:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:16] [INFO ] [Print author register.] [06:27:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:39.995065.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 29. Mär. 2020 (CEST) ==20-03-30_06:23:02== [06:23:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:23:18] [INFO ] [Print volume register.] [06:25:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:27:38] [INFO ] [Print author register.] [06:45:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:25.916267.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:45, 30. Mär. 2020 (CEST) ==20-03-31_06:14:05== [06:14:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:21] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:33] [INFO ] [Print author register.] [06:37:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:14.150555.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 31. Mär. 2020 (CEST) ==20-04-01_06:39:40== [06:39:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:39:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:42:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:19] [INFO ] [Print author register.] [07:03:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.405174.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 1. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-02_06:05:21== [06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:14] [INFO ] [Print author register.] [06:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.088860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 2. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-03_06:08:31== [06:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:47] [INFO ] [Print volume register.] [06:11:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:13:46] [INFO ] [Print author register.] [06:31:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.050673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:32, 3. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-04_06:03:22== [06:03:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:03:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:01] [INFO ] [Print author register.] [06:23:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:36.908159.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 4. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-05_06:39:39== [06:39:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:39:55] [INFO ] [Print volume register.] [06:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:10] [INFO ] [Print author register.] [07:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:19.364699.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 5. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-06_06:10:08== [06:10:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:10:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:55] [INFO ] [Print author register.] [06:38:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:14.225692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:38, 6. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-07_06:08:39== [06:08:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:56] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:33:36] [INFO ] [Print author register.] [07:06:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:32.570446.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 7. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-08_06:01:20== [06:01:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:36] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:32] [INFO ] [Print author register.] [06:27:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:01.590703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 8. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-09_06:43:40== [06:43:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:43:56] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:08] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:44] [INFO ] [Print author register.] [07:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:07.156863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 9. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-10_06:05:53== [06:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:31:52] [INFO ] [Print author register.] [07:04:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:41.209105.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 10. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-11_06:32:22== [06:32:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:32:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:35:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:38:54] [INFO ] [Print author register.] [06:58:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:25.548283.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:58, 11. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-12_06:06:29== [06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:14:46] [INFO ] [Print author register.] [06:33:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:22.851865.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 12. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-13_06:01:09== [06:01:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:25] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:50] [INFO ] [Print author register.] [06:26:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.775833.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-14_06:43:41== [06:43:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:43:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:35] [INFO ] [Print author register.] [07:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:26.283138.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:12, 14. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-15_06:15:53== [06:16:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:23:41] [INFO ] [Print author register.] [06:42:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:01.443946.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 15. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-16_06:06:29== [06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:47] [INFO ] [Print author register.] [06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.115971.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 16. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-17_06:01:05== [06:01:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:21] [INFO ] [Print volume register.] [06:03:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:05:56] [INFO ] [Print author register.] [06:24:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:24.684862.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 17. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-18_06:47:10== [06:47:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:47:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:49:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:54] [INFO ] [Print author register.] [07:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:46.318650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 18. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-19_06:19:31== [06:19:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:47] [INFO ] [Print volume register.] [06:22:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:24] [INFO ] [Print author register.] [06:42:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:38.090890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 19. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-20_06:18:35== [06:18:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:51] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:23:04] [INFO ] [Print author register.] [06:41:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:43.909940.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 20. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-27_10:45:50== [10:46:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:46:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [10:46:06] [INFO ] [Print volume register.] [10:47:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [10:47:55] [INFO ] [Print author register.] [11:04:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:11.008654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:04, 27. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-28_00:02:23== [00:02:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:39] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:33] [INFO ] [Print author register.] [00:21:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:40.132259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 28. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-29_00:02:15== [00:02:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:22] [INFO ] [Print author register.] [00:21:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.405925.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 29. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-30_00:02:21== [00:02:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:26] [INFO ] [Print author register.] [00:21:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:43.520279.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 30. Apr. 2020 (CEST) ==20-05-01_00:03:14== [00:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:30] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:21] [INFO ] [Print author register.] [00:22:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:01.246741.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 1. Mai 2020 (CEST) ==20-05-02_00:03:20== [00:03:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:36] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:30] [INFO ] [Print author register.] [00:22:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.421234.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 2. Mai 2020 (CEST) ==20-05-03_00:02:11== [00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:17] [INFO ] [Print author register.] [00:21:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:07.760361.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 3. Mai 2020 (CEST) ==20-05-04_00:02:11== [00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:17] [INFO ] [Print author register.] [00:20:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:44.907932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 4. Mai 2020 (CEST) ==20-05-06_06:48:14== [06:48:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:48:30] [INFO ] [Print volume register.] [06:50:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:52:00] [INFO ] [Print author register.] [07:09:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:09.468770.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 6. Mai 2020 (CEST) ==20-05-07_06:01:12== [06:01:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:35] [INFO ] [Print author register.] [06:27:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:11.644246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mai 2020 (CEST) ==20-05-08_06:08:12== [06:08:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:00] [INFO ] [Print author register.] [06:37:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:21.407323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 8. Mai 2020 (CEST) ==20-05-09_06:01:21== [06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:14:10] [INFO ] [Print author register.] [06:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:34.690431.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 9. Mai 2020 (CEST) ==20-05-10_06:01:00== [06:01:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:16] [INFO ] [Print volume register.] [06:03:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:05:22] [INFO ] [Print author register.] [06:22:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:59.982356.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:22, 10. Mai 2020 (CEST) ==20-05-11_06:01:08== [06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:08:59] [INFO ] [Print author register.] [06:27:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:24.134574.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 11. Mai 2020 (CEST) ==20-05-13_06:16:01== [06:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:17] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:48] [INFO ] [Print author register.] [06:44:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.233237.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:44, 13. Mai 2020 (CEST) ==20-05-15_06:40:56== [06:41:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:13] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:50:26] [INFO ] [Print author register.] [07:10:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.834346.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:10, 15. Mai 2020 (CEST) ==20-05-16_06:27:59== [06:28:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:28:15] [INFO ] [Print volume register.] [06:31:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:35:48] [INFO ] [Print author register.] [06:53:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:35.906864.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:53, 16. Mai 2020 (CEST) ==20-05-17_06:08:29== [06:08:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:46] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:44] [INFO ] [Print author register.] [06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:22.312886.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 17. Mai 2020 (CEST) ==20-05-18_06:23:43== [06:23:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:23:59] [INFO ] [Print volume register.] [06:29:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:35:39] [INFO ] [Print author register.] [06:55:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:13.953326.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:56, 18. Mai 2020 (CEST) ==20-05-19_06:08:53== [06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:11:46] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:15:22] [INFO ] [Print author register.] [06:32:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:06.087807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 19. Mai 2020 (CEST) ==20-05-20_06:01:14== [06:01:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:30] [INFO ] [Print volume register.] [06:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:55] [INFO ] [Print author register.] [06:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:45.852709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 20. Mai 2020 (CEST) ==20-05-21_06:40:07== [06:40:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:40:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:48:48] [INFO ] [Print author register.] [07:07:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:40.517756.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 21. Mai 2020 (CEST) ==20-05-22_06:14:11== [06:14:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:27] [INFO ] [Print volume register.] [06:18:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:21:33] [INFO ] [Print author register.] [06:39:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:08.328170.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 22. Mai 2020 (CEST) ==20-05-23_06:20:54== [06:21:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:21:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:28:19] [INFO ] [Print author register.] [06:47:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:48.234641.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 23. Mai 2020 (CEST) ==20-05-24_06:30:43== [06:30:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:30:59] [INFO ] [Print volume register.] [06:35:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:39:50] [INFO ] [Print author register.] [06:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:15.548439.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:00, 24. Mai 2020 (CEST) ==20-05-25_06:02:53== [06:03:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:03:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:06:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:48] [INFO ] [Print author register.] [06:27:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:46.148052.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 25. Mai 2020 (CEST) ==20-05-26_06:40:49== [06:41:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:04] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:49:55] [INFO ] [Print author register.] [07:09:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:22.747152.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 26. Mai 2020 (CEST) ==20-05-27_06:13:49== [06:14:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:06] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:20:02] [INFO ] [Print author register.] [06:39:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:15.294717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 27. Mai 2020 (CEST) ==20-05-28_06:01:08== [06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:14] [INFO ] [Print author register.] [06:29:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:34.457407.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 28. Mai 2020 (CEST) ==20-05-29_06:40:25== [06:40:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:40:42] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:47:56] [INFO ] [Print author register.] [07:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:34.140753.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 29. Mai 2020 (CEST) ==20-05-30_06:15:53== [06:16:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:26:29] [INFO ] [Print author register.] [06:47:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:59.225947.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 30. Mai 2020 (CEST) ==20-05-31_06:20:24== [06:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:20:40] [INFO ] [Print volume register.] [06:23:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:25:46] [INFO ] [Print author register.] [06:43:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:19.033211.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:43, 31. Mai 2020 (CEST) ==20-06-01_06:48:36== [06:48:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:48:52] [INFO ] [Print volume register.] [06:53:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:58:47] [INFO ] [Print author register.] [07:17:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:47.538369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:17, 1. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-02_06:16:18== [06:16:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:34] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:21:34] [INFO ] [Print author register.] [06:39:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:52.804725.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-03_06:13:36== [06:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:13:52] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:25] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:19:17] [INFO ] [Print author register.] [06:37:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:50.689467.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-04_18:25:08== [18:25:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:25:24] [INFO ] [Print volume register.] [18:27:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:30:31] [INFO ] [Print author register.] [18:48:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:44.483497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:49, 4. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-05_18:49:13== [18:49:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:49:30] [INFO ] [Print volume register.] [18:51:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:52:42] [INFO ] [Print author register.] [19:11:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.207083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 5. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-08_18:36:21== [18:36:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:36:37] [INFO ] [Print volume register.] [18:42:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:49:50] [INFO ] [Print author register.] [19:10:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.481589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:10, 8. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-15_18:14:27== [18:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:14:43] [INFO ] [Print volume register.] [18:24:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:34:50] [INFO ] [Print author register.] [19:00:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:03.204302.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:00, 15. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-22_18:05:37== [18:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [18:12:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:19:28] [INFO ] [Print author register.] [18:39:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:47.124120.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:39, 22. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-29_08:12:52== [08:13:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:46] [INFO ] [Print author register.] [08:39:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:18.565736.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 29. Jun. 2020 (CEST) ==20-07-06_08:12:04== [08:12:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:12:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:22:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:30:58] [INFO ] [Print author register.] [08:51:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:28.234702.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 6. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-13_08:18:45== [08:19:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:19:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:25:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:33:06] [INFO ] [Print author register.] [08:53:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:03.171607.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 13. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-20_08:06:06== [08:06:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:23] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:42] [INFO ] [Print author register.] [08:45:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:09.433979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 20. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-27_09:38:59== [09:39:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [09:39:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [09:39:15] [INFO ] [Print volume register.] [09:51:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [10:03:22] [INFO ] [Print author register.] [10:33:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:25.341753.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:33, 27. Jul. 2020 (CEST) ==20-08-03_08:07:01== [08:07:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:11] [INFO ] [Print author register.] [08:38:34] [INFO ] [Print short register.] [08:39:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:06.029633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 3. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-10_08:06:58== [08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:59] [INFO ] [Print author register.] [08:37:35] [INFO ] [Print short register.] [08:38:06] [INFO ] [Print public domain register.] [08:39:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:51.755613.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 10. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-17_08:13:13== [08:13:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:29] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:53] [INFO ] [Print author register.] [08:47:45] [INFO ] [Print short register.] [08:48:46] [INFO ] [Print public domain register.] [08:50:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:29.218357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 17. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-24_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:15] [INFO ] [Print author register.] [08:38:57] [INFO ] [Print short register.] [08:39:38] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.743934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 24. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-31_08:05:30== [08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:46] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:37] [INFO ] [Print author register.] [08:40:19] [INFO ] [Print short register.] [08:41:08] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:20.647280.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 31. Aug. 2020 (CEST) ==20-09-07_08:20:19== [08:20:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:20:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:25:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:34:01] [INFO ] [Print author register.] [08:55:41] [INFO ] [Print short register.] [08:56:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:58:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:10.750743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 7. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-14_08:06:33== [08:06:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:27:29] [INFO ] [Print author register.] [08:49:57] [INFO ] [Print short register.] [08:50:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:49.534020.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 14. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-21_08:07:05== [08:07:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:43] [INFO ] [Print author register.] [08:43:42] [INFO ] [Print short register.] [08:45:04] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:55.964890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 21. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-28_08:07:15== [08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:10] [INFO ] [Print author register.] [08:40:02] [INFO ] [Print short register.] [08:40:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:59.181527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 28. Sep. 2020 (CEST) ==20-10-05_08:08:34== [08:08:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:29] [INFO ] [Print author register.] [08:46:15] [INFO ] [Print short register.] [08:46:59] [INFO ] [Print public domain register.] [08:49:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.629701.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 5. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-12_08:07:17== [08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:14] [INFO ] [Print author register.] [08:59:59] [INFO ] [Print short register.] [09:00:56] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:13.738278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 12. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-19_08:06:20== [08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:17] [INFO ] [Print author register.] [08:48:35] [INFO ] [Print short register.] [08:49:20] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:38.806936.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 19. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-26_08:07:14== [08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:35] [INFO ] [Print author register.] [08:49:53] [INFO ] [Print short register.] [08:50:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:25.687916.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 26. Okt. 2020 (CET) ==20-11-02_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:06] [INFO ] [Print author register.] [08:44:04] [INFO ] [Print short register.] [08:44:49] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:23.325101.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 2. Nov. 2020 (CET) ==20-11-09_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:13] [INFO ] [Print author register.] [08:48:34] [INFO ] [Print short register.] [08:49:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.272249.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 9. Nov. 2020 (CET) ==20-11-16_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:59] [INFO ] [Print author register.] [08:42:56] [INFO ] [Print short register.] [08:43:40] [INFO ] [Print public domain register.] [08:45:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:52.847092.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 16. Nov. 2020 (CET) ==20-11-23_08:07:51== [08:08:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:22] [INFO ] [Print author register.] [08:54:13] [INFO ] [Print short register.] [08:54:47] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:12.474101.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 23. Nov. 2020 (CET) ==20-11-30_08:06:13== [08:06:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:26] [INFO ] [Print author register.] [08:52:16] [INFO ] [Print short register.] [08:52:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:03.541207.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 30. Nov. 2020 (CET) ==20-12-07_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:06] [INFO ] [Print author register.] [08:52:56] [INFO ] [Print short register.] [08:53:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:56:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:51.169054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:56, 7. Dez. 2020 (CET) ==20-12-14_08:06:29== [08:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:15] [INFO ] [Print author register.] [08:52:07] [INFO ] [Print short register.] [08:52:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:13.692794.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 14. Dez. 2020 (CET) ==20-12-21_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:36] [INFO ] [Print author register.] [08:54:39] [INFO ] [Print short register.] [08:56:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:59:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:24.865540.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 21. Dez. 2020 (CET) ==20-12-28_08:06:00== [08:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:18] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:43] [INFO ] [Print author register.] [08:57:14] [INFO ] [Print short register.] [08:58:40] [INFO ] [Print public domain register.] [09:01:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:11.420776.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:01, 28. Dez. 2020 (CET) ==21-01-04_08:05:55== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:33:13] [INFO ] [Print author register.] [09:00:57] [INFO ] [Print short register.] [09:01:32] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:47.551842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 4. Jan. 2021 (CET) ==21-01-11_08:08:03== [08:08:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:29:09] [INFO ] [Print author register.] [08:50:59] [INFO ] [Print short register.] [08:51:47] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:58.219708.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 11. Jan. 2021 (CET) ==21-01-18_08:06:06== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:40] [INFO ] [Print author register.] [08:41:02] [INFO ] [Print short register.] [08:42:01] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.194427.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 18. Jan. 2021 (CET) ==21-01-25_08:22:48== [08:23:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:23:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:30:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:37:43] [INFO ] [Print author register.] [09:01:10] [INFO ] [Print short register.] [09:01:52] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:45.680654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 25. Jan. 2021 (CET) ==21-02-01_08:40:02== [08:40:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:40:18] [INFO ] [Print volume register.] [08:41:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:42:13] [INFO ] [Print author register.] [09:01:30] [INFO ] [Print short register.] [09:02:02] [INFO ] [Print public domain register.] [09:02:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:17.970526.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 1. Feb. 2021 (CET) ==21-02-08_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:08:35] [INFO ] [Print author register.] [08:28:07] [INFO ] [Print short register.] [08:28:37] [INFO ] [Print public domain register.] [08:28:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.046848.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:28, 8. Feb. 2021 (CET) ==21-02-15_08:06:22== [08:06:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:46] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:48] [INFO ] [Print author register.] [08:55:38] [INFO ] [Print short register.] [08:56:10] [INFO ] [Print public domain register.] [08:58:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:47.627971.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 15. Feb. 2021 (CET) ==21-02-22_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:03] [INFO ] [Print author register.] [08:43:29] [INFO ] [Print short register.] [08:44:03] [INFO ] [Print public domain register.] [08:45:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:34.012040.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 22. Feb. 2021 (CET) ==21-03-01_08:49:21== [08:49:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:49:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:56:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [09:04:54] [INFO ] [Print author register.] [09:28:09] [INFO ] [Print short register.] [09:28:42] [INFO ] [Print public domain register.] [09:30:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:04.849612.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:30, 1. Mär. 2021 (CET) ==21-03-08_08:14:55== [08:15:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:15:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:28:29] [INFO ] [Print author register.] [08:51:03] [INFO ] [Print short register.] [08:51:34] [INFO ] [Print public domain register.] [08:53:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:18.834553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 8. Mär. 2021 (CET) ==21-03-15_08:13:31== [08:13:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:47] [INFO ] [Print author register.] [08:42:58] [INFO ] [Print short register.] [08:43:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:14.462918.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 15. Mär. 2021 (CET) ==21-03-22_08:07:18== [08:07:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:34] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:45] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:37] [INFO ] [Print author register.] [08:39:34] [INFO ] [Print short register.] [08:40:09] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:04.460407.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 22. Mär. 2021 (CET) ==21-03-29_08:07:13== [08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:43] [INFO ] [Print author register.] [08:36:44] [INFO ] [Print short register.] [08:37:18] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:52.681145.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 29. Mär. 2021 (CEST) ==21-04-05_08:08:37== [08:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:48] [INFO ] [Print author register.] [08:42:54] [INFO ] [Print short register.] [08:43:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:44:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:03.743835.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 5. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-12_08:06:56== [08:07:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:59] [INFO ] [Print author register.] [08:41:33] [INFO ] [Print short register.] [08:42:07] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:22.685056.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 12. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-19_08:06:32== [08:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:03] [INFO ] [Print author register.] [08:40:29] [INFO ] [Print short register.] [08:41:02] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:20.005239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 19. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-26_08:06:44== [08:07:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:59] [INFO ] [Print author register.] [08:35:17] [INFO ] [Print short register.] [08:35:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:37:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:18.198887.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 26. Apr. 2021 (CEST) ==21-05-03_08:06:31== [08:06:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:12] [INFO ] [Print author register.] [08:38:13] [INFO ] [Print short register.] [08:38:45] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:59.451936.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 3. Mai 2021 (CEST) ==21-05-10_08:06:42== [08:06:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:45] [INFO ] [Print author register.] [08:39:21] [INFO ] [Print short register.] [08:39:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:25.252739.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 10. Mai 2021 (CEST) ==21-05-17_08:06:26== [08:06:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:42] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:04] [INFO ] [Print author register.] [08:37:54] [INFO ] [Print short register.] [08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:51.822268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 17. Mai 2021 (CEST) ==21-05-24_08:06:45== [08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:27] [INFO ] [Print author register.] [08:39:41] [INFO ] [Print short register.] [08:40:16] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:12.350277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 24. Mai 2021 (CEST) ==21-05-31_08:07:20== [08:07:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:20] [INFO ] [Print author register.] [08:39:32] [INFO ] [Print short register.] [08:40:10] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:27.060869.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 31. Mai 2021 (CEST) ==21-06-07_08:06:58== [08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:45] [INFO ] [Print author register.] [08:45:00] [INFO ] [Print short register.] [08:45:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.898913.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 7. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-14_08:06:40== [08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:04] [INFO ] [Print author register.] [08:46:33] [INFO ] [Print short register.] [08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:48:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:10.355064.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 14. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-21_08:07:05== [08:07:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:01] [INFO ] [Print author register.] [08:40:31] [INFO ] [Print short register.] [08:41:04] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.584644.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 21. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-28_08:06:41== [08:06:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:09] [INFO ] [Print author register.] [08:38:43] [INFO ] [Print short register.] [08:39:17] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:45.884937.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Jun. 2021 (CEST) ==21-07-05_08:07:27== [08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:16] [INFO ] [Print author register.] [08:35:29] [INFO ] [Print short register.] [08:36:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:36:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:56.764863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 5. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-12_08:07:33== [08:07:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:49] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:09] [INFO ] [Print author register.] [08:38:47] [INFO ] [Print short register.] [08:39:25] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.712573.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 12. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-19_08:07:32== [08:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:04] [INFO ] [Print author register.] [08:35:43] [INFO ] [Print short register.] [08:36:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:36:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:16.514364.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 19. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-26_08:07:02== [08:07:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:52] [INFO ] [Print author register.] [08:48:56] [INFO ] [Print short register.] [08:49:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:04.684347.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 26. Jul. 2021 (CEST) ==21-08-02_08:07:28== [08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:35] [INFO ] [Print author register.] [08:52:13] [INFO ] [Print short register.] [08:52:51] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:54.391556.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 2. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-09_08:07:26== [08:07:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:42] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:46] [INFO ] [Print author register.] [08:44:37] [INFO ] [Print short register.] [08:45:20] [INFO ] [Print public domain register.] [08:46:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:49.529743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 9. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-16_08:07:15== [08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:22:45] [INFO ] [Print author register.] [08:52:29] [INFO ] [Print short register.] [08:53:15] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:26.765137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 16. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-23_08:06:39== [08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:59] [INFO ] [Print author register.] [08:45:17] [INFO ] [Print short register.] [08:45:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:35.733767.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 23. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-30_08:06:45== [08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:20] [INFO ] [Print author register.] [08:45:01] [INFO ] [Print short register.] [08:45:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:26.646983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 30. Aug. 2021 (CEST) ==21-09-06_08:09:30== [08:09:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:09:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:11] [INFO ] [Print author register.] [08:45:45] [INFO ] [Print short register.] [08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:48:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:26.653836.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 6. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-13_08:06:52== [08:07:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:59] [INFO ] [Print author register.] [08:43:57] [INFO ] [Print short register.] [08:46:07] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:14.240551.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 13. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-20_08:05:27== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:58] [INFO ] [Print author register.] [08:36:18] [INFO ] [Print short register.] [08:37:43] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:49.456280.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 20. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-27_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:35] [INFO ] [Print author register.] [08:50:36] [INFO ] [Print short register.] [08:52:44] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:24.853703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 27. Sep. 2021 (CEST) ==21-10-04_08:37:34== [08:37:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:44:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:49:56] [INFO ] [Print author register.] [09:11:59] [INFO ] [Print short register.] [09:14:13] [INFO ] [Print public domain register.] [09:15:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.922332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:15, 4. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-11_08:05:28== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:43] [INFO ] [Print author register.] [08:54:08] [INFO ] [Print short register.] [08:58:00] [INFO ] [Print public domain register.] [08:59:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:13.107397.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 11. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-18_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:56] [INFO ] [Print author register.] [08:54:26] [INFO ] [Print short register.] [09:00:16] [INFO ] [Print public domain register.] [09:01:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:10.258863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 18. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-25_08:05:12== [08:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:28] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:16] [INFO ] [Print author register.] [08:44:06] [INFO ] [Print short register.] [08:46:24] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:31.864090.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 25. Okt. 2021 (CEST) ==21-11-01_08:38:04== [08:38:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:46:11] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:52:58] [INFO ] [Print author register.] [09:21:21] [INFO ] [Print short register.] [09:23:38] [INFO ] [Print public domain register.] [09:25:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:16.590682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:25, 1. Nov. 2021 (CET) ==21-11-08_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:25] [INFO ] [Print author register.] [08:45:31] [INFO ] [Print short register.] [08:47:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:49:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:43:46.191657.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 8. Nov. 2021 (CET) ==21-11-15_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:30] [INFO ] [Print author register.] [08:48:07] [INFO ] [Print short register.] [08:49:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:41.565018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 15. Nov. 2021 (CET) ==21-11-22_08:05:35== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:28] [INFO ] [Print author register.] [08:48:30] [INFO ] [Print short register.] [08:51:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:53:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:32.621398.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 22. Nov. 2021 (CET) ==21-11-29_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:54] [INFO ] [Print author register.] [08:50:50] [INFO ] [Print short register.] [08:53:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:55.646848.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 29. Nov. 2021 (CET) ==21-12-04_08:05:23== [08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.606719.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 4. Dez. 2021 (CET) ==21-12-05_08:05:28== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:42.445811.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Dez. 2021 (CET) ==21-12-06_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:04] [INFO ] [Print author register.] [08:47:57] [INFO ] [Print short register.] [08:51:09] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:01.879964.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 6. Dez. 2021 (CET) ==21-12-07_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:17.879604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 7. Dez. 2021 (CET) ==21-12-08_08:05:35== [08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.344027.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Dez. 2021 (CET) ==21-12-09_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:57.522310.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Dez. 2021 (CET) ==21-12-10_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:16.728059.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 10. Dez. 2021 (CET) ==21-12-11_08:05:15== [08:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:22.786892.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Dez. 2021 (CET) ==21-12-12_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:52.247384.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Dez. 2021 (CET) ==21-12-13_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:56] [INFO ] [Print author register.] [08:50:33] [INFO ] [Print short register.] [08:54:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:02.258316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 13. Dez. 2021 (CET) ==21-12-14_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:32.888040.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 14. Dez. 2021 (CET) ==21-12-15_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.648896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 15. Dez. 2021 (CET) ==21-12-16_08:05:49== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:48.074377.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 16. Dez. 2021 (CET) ==21-12-17_08:05:38== [08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:48.504230.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Dez. 2021 (CET) ==21-12-18_08:05:47== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:44.590665.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Dez. 2021 (CET) ==21-12-19_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:27.768165.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 19. Dez. 2021 (CET) ==21-12-20_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:16] [INFO ] [Print author register.] [08:50:49] [INFO ] [Print short register.] [08:54:13] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:50.922319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 20. Dez. 2021 (CET) ==21-12-21_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:02.200068.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 21. Dez. 2021 (CET) ==21-12-22_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.415903.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Dez. 2021 (CET) ==21-12-23_08:08:26== [08:08:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.914127.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Dez. 2021 (CET) ==21-12-24_08:05:19== [08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:53.309843.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Dez. 2021 (CET) ==21-12-25_08:05:32== [08:05:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:49] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.886356.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Dez. 2021 (CET) ==21-12-26_08:05:28== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.787979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 26. Dez. 2021 (CET) ==21-12-27_08:05:26== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:25] [INFO ] [Print author register.] [11:11:21] [INFO ] [Print short register.] [11:14:05] [INFO ] [Print public domain register.] [11:15:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:10:24.379935.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:15, 27. Dez. 2021 (CET) ==21-12-28_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:27.123436.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 28. Dez. 2021 (CET) ==21-12-29_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:42.983354.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 29. Dez. 2021 (CET) ==21-12-30_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:36.788605.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 30. Dez. 2021 (CET) ==21-12-31_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.033819.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 31. Dez. 2021 (CET) ==22-01-01_08:37:10== [08:37:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:47:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.552890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 1. Jan. 2022 (CET) ==22-01-02_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.422481.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 2. Jan. 2022 (CET) ==22-01-03_08:06:05== [08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:08] [INFO ] [Print author register.] [08:51:51] [INFO ] [Print short register.] [08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:09.297695.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET) ==22-01-04_08:05:47== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:47.842601.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET) ==22-01-05_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.681743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET) ==22-01-06_08:06:09== [08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:23.439430.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET) ==22-01-07_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:23.879707.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET) ==22-01-08_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.496486.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET) ==22-01-09_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:15.703168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Jan. 2022 (CET) ==22-01-10_08:05:57== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:21] [INFO ] [Print author register.] [08:45:48] [INFO ] [Print short register.] [08:49:02] [INFO ] [Print public domain register.] [08:50:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:21.632383.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET) ==22-01-11_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.650543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET) ==22-01-12_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.436818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET) ==22-01-13_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:40.913858.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET) ==22-01-14_08:05:34== [08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.985578.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET) ==22-01-15_08:06:09== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.431089.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Jan. 2022 (CET) ==22-01-16_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:20.758901.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Jan. 2022 (CET) ==22-01-17_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:37] [INFO ] [Print author register.] [08:31:37] [INFO ] [Print short register.] [08:32:26] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:08.597825.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 17. Jan. 2022 (CET) ==22-01-18_08:05:22== [08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.346509.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET) ==22-01-19_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:44.440439.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET) ==22-01-20_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.255728.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET) ==22-01-21_08:05:38== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:14.124580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jan. 2022 (CET) ==22-01-22_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:46.836482.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET) ==22-01-23_08:05:53== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.775445.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Jan. 2022 (CET) ==22-01-24_08:05:29== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:25] [INFO ] [Print author register.] [08:38:27] [INFO ] [Print short register.] [08:39:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:55.032277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET) ==22-01-25_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:10.538696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET) ==22-01-26_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.145527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET) ==22-01-27_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:34.048627.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET) ==22-01-28_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.885634.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET) ==22-01-29_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:51.756053.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET) ==22-01-30_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:48.124176.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 30. Jan. 2022 (CET) ==22-01-31_08:05:34== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:30] [INFO ] [Print author register.] [08:35:57] [INFO ] [Print short register.] [08:36:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:37:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:40.073072.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET) ==22-02-06_08:06:10== [08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:47.641706.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Feb. 2022 (CET) ==22-02-07_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:09:38] [INFO ] [Print author register.] [08:30:01] [INFO ] [Print short register.] [08:30:46] [INFO ] [Print public domain register.] [08:31:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:11.742590.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET) ==22-02-08_08:05:34== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.446558.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET) ==22-02-09_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:12.777795.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET) ==22-02-10_08:05:45== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.919817.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET) ==22-02-11_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:38.300817.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET) ==22-02-12_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:24.671197.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET) ==22-02-13_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.008142.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 13. Feb. 2022 (CET) ==22-02-14_08:05:51== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:06] [INFO ] [Print author register.] [08:38:26] [INFO ] [Print short register.] [08:39:15] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:43.889043.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET) ==22-02-15_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.637218.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET) ==22-02-16_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.955339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET) ==22-02-17_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:01.527864.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET) ==22-02-18_08:05:58== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.355638.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET) ==22-02-19_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:25.336220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET) ==22-02-20_08:05:36== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.591934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Feb. 2022 (CET) ==22-02-21_08:05:50== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:21] [INFO ] [Print author register.] [11:11:23] [INFO ] [Print short register.] [11:12:31] [INFO ] [Print public domain register.] [11:14:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:08:22.978641.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET) ==22-02-22_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.768126.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET) ==22-02-23_08:05:59== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:18.913604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET) ==22-02-24_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:55.845507.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 24. Feb. 2022 (CET) ==22-02-25_08:06:04== [08:06:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:24] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.087922.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET) ==22-02-26_08:01:17== [08:01:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:01:33] [INFO ] [Print volume register.] [08:04:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:06.089420.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET) ==22-02-27_08:37:19== [08:37:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:40:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:20.652773.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 27. Feb. 2022 (CET) ==22-02-28_08:21:40== [08:21:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:21:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:24:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:31:35] [INFO ] [Print author register.] [10:43:40] [INFO ] [Print short register.] [10:44:52] [INFO ] [Print public domain register.] [10:46:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:24:52.984181.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET) ==22-03-01_08:37:20== [08:37:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:37] [INFO ] [Print volume register.] [08:40:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.754424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 1. Mär. 2022 (CET) ==22-03-02_08:05:38== [08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:49.761168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET) ==22-03-03_08:06:03== [08:06:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.412625.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET) ==22-03-04_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.961195.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET) ==22-03-05_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.428633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET) ==22-03-06_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.502377.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Mär. 2022 (CET) ==22-03-07_08:05:43== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:54] [INFO ] [Print author register.] [08:36:42] [INFO ] [Print short register.] [08:37:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:57.570616.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET) ==22-03-08_08:05:58== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.202468.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET) ==22-03-09_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.630389.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET) ==22-03-10_08:06:11== [08:06:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:28] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.783017.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET) ==22-03-11_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.912477.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mär. 2022 (CET) ==22-03-12_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.746527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mär. 2022 (CET) ==22-03-13_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.070719.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mär. 2022 (CET) ==22-03-14_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:32] [INFO ] [Print author register.] [08:33:46] [INFO ] [Print short register.] [08:34:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:23.021068.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET) ==22-03-15_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.428236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mär. 2022 (CET) ==22-03-16_08:05:59== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.160803.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET) ==22-03-17_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:05.314163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET) ==22-03-18_08:09:18== [08:09:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:09:34] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.543527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET) ==22-03-19_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.029421.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET) ==22-03-20_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.354896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mär. 2022 (CET) ==22-03-21_08:07:35== [08:07:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:20] [INFO ] [Print author register.] [08:35:43] [INFO ] [Print short register.] [08:36:57] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:30.964084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET) ==22-03-22_08:07:13== [08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.848550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 22. Mär. 2022 (CET) ==22-03-23_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.979275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET) ==22-03-24_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.246769.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Mär. 2022 (CET) ==22-03-28_08:08:15== [08:08:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:37] [INFO ] [Print author register.] [08:39:20] [INFO ] [Print short register.] [08:40:01] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:31.406358.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-29_08:05:36== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:29.856733.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-30_08:05:24== [08:05:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:40] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:06.614237.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-31_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:11.134931.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST) ==22-04-01_08:42:42== [08:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:42:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:54:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:08.628967.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 1. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-02_08:06:24== [08:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:41] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:09.071080.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-03_08:05:43== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.589050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 3. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-04_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:04] [INFO ] [Print author register.] [11:19:23] [INFO ] [Print short register.] [11:20:10] [INFO ] [Print public domain register.] [11:21:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:16:11.362373.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-05_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:05.600628.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-06_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.975149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 6. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-07_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.349233.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-08_08:05:54== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:28.014066.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-09_08:08:03== [08:08:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.390446.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-10_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:18.555564.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 10. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-11_08:05:27== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:10] [INFO ] [Print author register.] [09:44:32] [INFO ] [Print short register.] [09:45:04] [INFO ] [Print public domain register.] [09:46:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.223863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-12_08:06:04== [08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:03.986716.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-13_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:45.524759.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-14_08:06:09== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.380525.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 14. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-15_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:50.454071.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-16_08:01:14== [08:01:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:01:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.814015.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-17_08:37:58== [08:38:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:39:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.993511.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 17. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-18_08:08:23== [08:08:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:39] [INFO ] [Print author register.] [09:34:29] [INFO ] [Print short register.] [09:35:12] [INFO ] [Print public domain register.] [09:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:28:29.145348.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-19_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.913319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-20_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.169285.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-21_08:05:53== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.780185.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-22_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.252745.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-23_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:43.820163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-24_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.041323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-25_08:08:23== [08:08:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:40] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:51] [INFO ] [Print author register.] [08:37:32] [INFO ] [Print short register.] [08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:40.722210.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-26_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:54.843055.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-27_00:05:57== [00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:21.735809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-28_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.802144.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-29_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:28.388524.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-30_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.238606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST) ==22-05-01_08:37:51== [08:38:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:39:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:31.124208.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 1. Mai 2022 (CEST) ==22-05-02_08:06:04== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:43] [INFO ] [Print author register.] [08:33:58] [INFO ] [Print short register.] [08:34:30] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:04.185938.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST) ==22-05-03_08:05:42== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.656557.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST) ==22-05-04_08:06:05== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.840215.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST) ==22-05-05_08:05:41== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:57.205205.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST) ==22-05-06_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:27.471807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST) ==22-05-07_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:08.652823.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST) ==22-05-08_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.927281.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Mai 2022 (CEST) ==22-05-09_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:40] [INFO ] [Print author register.] [08:33:37] [INFO ] [Print short register.] [08:34:08] [INFO ] [Print public domain register.] [08:34:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:03.178506.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST) ==22-05-10_08:05:57== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:16.700860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST) ==22-05-11_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:59.901538.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mai 2022 (CEST) ==22-05-12_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.210647.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST) ==22-05-13_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.542299.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST) ==22-05-14_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.249602.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST) ==22-05-15_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:42.146347.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mai 2022 (CEST) ==22-05-16_08:05:33== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:15] [INFO ] [Print author register.] [08:30:52] [INFO ] [Print short register.] [08:31:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:49.695370.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST) ==22-05-17_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.657084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST) ==22-05-18_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.464246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST) ==22-05-19_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.278914.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST) ==22-05-20_08:06:04== [08:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.390640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 20. Mai 2022 (CEST) ==22-05-21_08:05:47== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:43.046896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST) ==22-05-22_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.404470.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 22. Mai 2022 (CEST) ==22-05-23_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:42] [INFO ] [Print author register.] [08:31:08] [INFO ] [Print short register.] [08:31:51] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:05.782499.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 23. Mai 2022 (CEST) ==22-05-24_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.479618.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST) ==22-05-25_08:05:43== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:09.253518.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST) ==22-05-26_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.752515.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST) ==22-05-27_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.513530.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST) ==22-05-28_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.350193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST) ==22-05-29_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.929313.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Mai 2022 (CEST) ==22-05-30_08:05:44== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:56] [INFO ] [Print author register.] [08:32:44] [INFO ] [Print short register.] [08:33:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:34:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:55.087358.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST) ==22-05-31_08:05:46== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.459043.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST) ==22-06-01_08:39:14== [08:39:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:39:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:41:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.268729.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 1. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-02_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:20.762933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-03_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.435136.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-04_08:05:42== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.378926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-05_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:32.111640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-06_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:28] [INFO ] [Print author register.] [08:33:41] [INFO ] [Print short register.] [08:34:24] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.132940.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-07_08:06:20== [08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:03.634008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-08_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.027390.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-09_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.171730.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-10_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:55.126631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 10. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-11_08:05:29== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.983077.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 11. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-12_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:41.801543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-13_08:05:36== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:01] [INFO ] [Print author register.] [08:30:28] [INFO ] [Print short register.] [08:31:21] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:27.548332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:05:33== [00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:50] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.747966.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:06, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:45== [00:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.147721.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_08:05:29== [08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:46] [INFO ] [Print author register.] [08:53:15] [INFO ] [Print short register.] [08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:44.354136.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:58.147482.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:46.783648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_08:05:46== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.048263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_08:05:19== [08:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:36.416704.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_08:05:30== [08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:19.542539.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_08:05:16== [08:05:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:33] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:11.024893.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_08:05:29== [08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:46] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:44] [INFO ] [Print author register.] [08:59:49] [INFO ] [Print short register.] [09:00:58] [INFO ] [Print public domain register.] [09:02:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:09.240942.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_08:05:24== [08:05:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:41] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:13.427104.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_08:05:21== [08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:39.176047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_08:06:08== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.242231.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST) 0ulg81axvhdn428my8uzncnozmps486 Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler 2 519394 4077310 4077103 2022-07-28T06:08:17Z THEbotIT 28050 Update of Bot BotScheduler wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:33] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:06:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-16_00:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:06:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:06:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:06:46.982282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-17_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:45] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-17_00:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:06] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [00:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-17_00:07:06 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [00:07:38] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [05:58:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-17_00:07:38 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [05:58:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [05:58:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 5:57:56.145141.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:58, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-18_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-18_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:57:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-18_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:57:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:57:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.514922.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-19_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:41.613444.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-20_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-20_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:35.484010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-21_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-21_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.477084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-22_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-22_08:05:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:59.637050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-23_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-23_08:05:30 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:47.970182.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-24_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-24_08:05:16 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:37] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:12:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-24_08:11:37 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:12:12] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:18:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-24_08:12:12 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:18:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:04.178839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:46] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:02:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-25_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:02:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:02:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:02:43.021550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-26_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-26_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.571941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-27_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-27_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-27_08:05:21 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:02.092092.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-28_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-28_08:06:08 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.901039.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST) acg4drj4k00wuve7v8n49284kih2087 Der Bürger zweier Welten 0 529081 4077272 4059360 2022-07-27T19:14:50Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Reichsgräfin Gisela |NÄCHSTER=Noch ein parlamentarischer Abend bei Bismarck |AUTOR=[[Ludwig Bamberger]] |TITEL=Der Bürger zweier Welten |JAHR=1869 |Heft=22 |Seite=342–344 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Friedrich Kapp (Jurist) |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|341|Die Gartenlaube (1869) 341.jpg}} {{SeitePR|342|Die Gartenlaube (1869) 342.jpg}} {{SeitePR|343|Die Gartenlaube (1869) 343.jpg}} {{SeitePR|344|Die Gartenlaube (1869) 344.jpg|1}} {{References|TIT|WS}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Burger zweier Welten #Der}} aypnusy3uwscbx2mygxssc3tw9wq16k Aus der Postpraxis 0 529091 4077288 3625364 2022-07-27T21:40:13Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Unter Blumen und Früchten! |NÄCHSTER=Die Seehunde des deutschen Meeres |AUTOR=H. |TITEL=Aus der Postpraxis |JAHR=1869 |Heft=29 |Seite=455–459 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Post |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|455|Die Gartenlaube (1869) 455.jpg|t2}} {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1869) 456.jpg}} {{SeitePR|457|Die Gartenlaube (1869) 457.jpg}} {{SeitePR|458|Die Gartenlaube (1869) 458.jpg}} {{SeitePR|459|Die Gartenlaube (1869) 459.jpg|t1}} {{BlockSatzEnd}} h21gs9lo3ocpcdc8iy258nkstj29jt7 Die Seehunde des deutschen Meeres 0 529093 4077289 3626649 2022-07-27T21:40:21Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Unter Blumen und Früchten! |NÄCHSTER=Reichsgräfin Gisela |AUTOR= |TITEL=Die Seehunde des deutschen Meeres |JAHR=1869 |Heft=29 |Seite=459–461 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Seehunde |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|459|Die Gartenlaube (1869) 459.jpg|t2}} {{SeitePR|460|Die Gartenlaube (1869) 460.jpg}} {{SeitePR|461|Die Gartenlaube (1869) 461.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Seehunde des deutschen Meeres #Die}} o5fj58opw472p2wciovnw5in2l2gxs4 Albert Deibele 0 531971 4077320 4066226 2022-07-28T07:28:44Z StadtarchivGD 65173 wikitext text/x-wiki <small></small>{{Personendaten |NACHNAME=Deibele |VORNAMEN=Josef Albert |ALTERNATIVNAMEN=Albert Gmünder |SORTIERUNG=Deibele, Albert |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pädagoge, Archivar, Heimatforscher, Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=30. März 1889 |GEBURTSORT=Oeffingen |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=4. Juli 1972 |STERBEORT=[[Schwäbisch Gmünd]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Albert Deibele |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=101218224X }} ==Veröffentlichungen== ===1921–1930=== *(Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Hünengrab'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-hunengrab}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Auf dem Moorkanal'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-auf-dem-moorkanal}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Tod und Leben'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-tod-und-leben}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Oktobertrost'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-oktobertrost}} * ''Die Einführung der Reformation im Kloster Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 35–39 {{IA|deibele-1928-reformation-kloster-lorch_20220630}} * ''Karl Mauch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 54−60 {{IA|deibele-1928-karl-mauch_20220624_0854/page/n5/mode/2up}} * ''Die geographischen Bedingungen für den Gmünder Handel und Verkehr'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 31−37 {{IA|deibele-1929-geographische-bedingungen}} * ''Zwischen Lein und Kocher. Sagen und Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 41–51 {{IA|deibele-1929-lein-kocher-sagen}} * ''Das Unwetter vom 13. Mai 1827: Nach einem zeitgenössischen Bericht'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 13−15 {{IA|deibele-1930-unwetter-1827}} * ''Der 30jährige Krieg in seinen Folgen für Ober- und Unterbettringen'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 21−23 {{IA|deibele-1930-30jahriger-krieg_202206/page/n1/mode/2up}} * ''Michael Grimm. Verfasser der Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 27−30, S. 44−48, S. 49−52 und S. 91−93 {{IA|deibele-1930-grimm}} * ''Kleiner Beitrag zur Familiengeschichte der Baldung in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 80 {{IA|deibele-1930-familiengeschichte-baldung/mode/1up}} ===1931–1940=== * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 4, 1931, S. 76−80, S. 112, S. 125–127, und S. 132−134 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 6–8 und S. 107–108 {{IA|deibele-1932-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 41–45 und S. 59–61 sowie Gmünder Heimatblätter 6, S. 93–96 {{IA|deibele-1932-religionshandel-reformationszeit}} * ''Wo hat Goethe in Gmünd gewohnt?'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 61–62 {{IA|deibele-1932-goethe-in-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 140–141 {{IA|deibele-1932-nachrichten-alt-gmund}} * ''Kleine Ergänzung zu der Lebensbeschreibung von Michael Grimm, dem Verfasser der Gmünder Chronik, 1867'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 34–35 und S. 103–110 {{IA|deibele-1933-erganzung-lebensbeschreibung-grimm_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 87–88 und S. 104 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Kleine Nachrichten aus Altgmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 88 und S. 174–176 {{IA|deibele-1933-nachrichten-altgmund_202206}} * ''Alte Gmünder Geschichte'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 119 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder/mode/1up}} * ''Vom Hexenaberglauben und den Hexenprozessen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Reichsstadt Gmünd'', in: Rems-Zeitung Nr. 173 vom 29.07.1933, Nr. 174 vom 31.07.1933, und Nr. 176 vom 02.08.1933 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben}} * ''Die Kapuziner in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 17−23, S. 33−36, S. 56−60, S. 71−74 und S. 122−127 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben_202206}} * ''Vom Hopfenbau in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 31−32 {{IA|deibele-1934-hopfenbau}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 159−160 {{IA|deibele-1934-nachrichten-alt-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 203−206 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 9−12, S. 27−30, S. 41–43, S. 59–61, S. 111–112, S. 127–128 und S. 159–160 {{IA|deibele-1935-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Ergänzung des Rats in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 138−140 {{IA|deibele-1935-erganzung-des-rats}} * ''Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718−1739. Ein Kulturbild'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 181−186 sowie Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 2–7, S. 24–28 und S. 36–40 {{IA|deibele-1935-streit-jehlin-mit-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 188 {{IA|deibele-1935-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 9 {{IA|deibele-1936-gitter-stahlscher-garten/mode/1up}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 12–13 {{IA|deibele-1936-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Etwas von den Benefizien und den Benefiziathäusern in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 76−77 {{IA|deibele-1936-benefizien-benefiziathauser}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd: Die Besetzung des Magistrats anno 1751'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 77−79 * ''Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 85−91 {{IA|deibele-1936-schone-maria-von-regensburg-und-mariensaule}} * ''Neue Namen im Gmünder Stadtplan'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 91−92 {{IA|deibele-1936-namen-im-stadtplan}} * ''Der Gmünder Nachtwächterruf und die württembergische Regierung'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 93 {{IA|deibele-1936-gmunder-nachtwachterruf/mode/1up}} * ''´s Riesen Käppele, ein vergessenes Gmünder Heiligtum'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 94−95 {{IA|deibele-1936-s-riesen-kappele}} * ''Kleine Bemerkungen zur Hundsgasse'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 95 {{IA|deibele-1936-bemerkungen-zur-hundsgasse/mode/1up}} * ''Wo lag die Hundsgasse?'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 111−112 und S. 158−159 {{IA|deibele-1936-wo-lag-die-hundsgasse}} * ''Ueber die Vornamen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 122−124 {{IA|deibele-1936-vornamen}} * ''Gewerbe in Gmünd im Jahr 1800'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 157–159 {{IA|deibele-1936-gewerbe-in-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 16, S. 26, S. 61–62, S. 79–80, S. 111–112, S. 128 und S. 143–144 {{IA|deibele-1937-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Reichsstadt Gmünd und die säumigen Steuerzahler'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 23−24 {{IA|deibele-1937-saumige-steuerzahler}} * ''Nochmals die Mariensäule in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 24−26 {{IA|deibele-1937-nochmals-mariensaule}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 26 {{IA|deibele-1937-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Erlaß des Herzogs Friedrich II., nachmalig König Friedrich I. (1797−1816) von Württemberg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 37–38 {{IA|deibele-1937-erlass-herzog-friedrich-nachmalig-konig-friedrich}} * ''Rangstreitigkeiten in der alten Reichstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 58−59 {{IA|deibele-1937-rangstreitigkeiten-reichsstadt}} * ''Zur Geschichte der Juden in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 85−89 und S. 97−102 {{IA|deibele-1937-geschichte-der-juden-in-gmuend}} * ''Aus der Geschichte der Schmied-, Hospital-, Fischer- und Ledergasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 102−105 {{IA|deibele-1937-geschichte-schmied-hospital-fischer-und-ledergasse}} * ''Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse. Handgasse doch = Honiggasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 126−128 {{IA|deibele-1937-nachweis-lage-hundgasse}} * ''Von der Fröschburg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 145−148 {{IA|deibele-1937-froschburg}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Der Baldenbauer. Erzählung aus dem Bauernleben'', in: Katholischer Volks- und Hauskalender 1938, S. 49-62 {{IA|deibele-1938-baldenbauer}} ===1941–1950=== * ''Gmünd wird württembergisch. Das Ende der Reichsstadtherrlichkeit'', in: Schwäbische Rundschau Nr. 207 vom 05.09.1942 {{IA|deibele-1942-gmund-wird-wurttembergisch}} * ''Unser Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 3−4, S. 9−11 und S. 25−26 {{IA|deibele-1948-unser-stadtarchiv}} * ''Kaspar Schiller, der Vater unseres Dichters, in den Ratsprotokollen'': Zu Schillers Geburtstag am 10. November 1859, in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 21−23 {{IA|deibele-schiller-1948}} * ''Georg Stütz: Dem Lehrer und Heimatforscher zum Gedenken'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 30−32 {{IA|deibele1948georgstuetzzumgedenken/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Stiftungen für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40, S. 64 und S. 88 {{IA|deibele-1949-stiftungen-stadtarchiv}} * ''Berichtigung'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40 {{IA|deibele-1949-berichtigung/mode/1up}} * ''Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd'', in: Unsere Heimat 1, S. 65−67, S. 73−76 und S. 81−85 sowie Unsere Heimat 2, 1949, S. 1–4 und S. 9–12 {{IA|deibele-1949-geschichte-der-reichsstadt-gmund}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Zuwendungen an die Bücherei des Stadtarchivs'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 72 {{IA|deibele-1949-zuwendungen-stadtarchiv/mode/1up}} * ''Todesopfer durch die Beschießung der Stadt Schwäbisch Gmünd am 19. April 1945, dem Vorabend des Einmarsches'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 96 {{IA|deibele-1949-todesopfer/mode/1up}} * (Pseudonym „Stadtarchiv“): ''Geschenke für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 2, 1949, S. 16 {{IA|deibele-1949-geschenke-fur-das-stadtarchiv}} * ''Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1950, Heft 1, S. 2−3 und Heft 2, S. 1−3 {{IA|deibele-1950-geschichte-reichsstadt-gmund}} * ''Von der Burg Rinderbach'', in: Gmünder Heimatblätter 12, Heft 2, 1950, S. 3−4 {{IA|deibele-1950-burg-rinderbach}} ===1951–1960=== * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 4, S. 1−3, Heft 5, S. 1–2, Heft 6, S. 1–4, Heft 7, S. 1–3, Heft 8, S. 1–3, Heft 9, S. 4–6, Heft 10, S. 3–6, Heft 11, S. 1–3 und Heft 12, S. 1–3 {{IA|deibele-1951-geschichte-reichsstadt}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 10, S. 7−8, Heft 11, S. 7−8 und Heft 12, S. 8 {{IA|deibele-1951-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Münsterjubiläum in Schwäbisch Gmünd 1351–1951'', in: Katholisches Sonntagsblatt 99, S. 29, S. 462 und S. 495 * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd: Die Freie Pürsch der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 1–4, S. 17−18 und S. 33–38 {{IA|deibele-1952-freie-pursch}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Buchhandels'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 13−16 und S. 19−20 {{IA|deibele-1952-buchhandel}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 16, S. 21–22, S. 72, S. 79–80 und S. 87−88 {{IA|deibele-1952-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Wie wurden die reichsstädtischen Dörfer verwaltet?'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 41−43 {{IA|deibele-1952-reichsstadtische-dorfer}} * ''Hundert Jahre Barmherzige Schwestern in Gmünd: Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Gmünd/Untermarchtal'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 43−45 {{IA|deibele-1952-barmherzige-schwestern}} * ''Schwäbisch Gmünd – 150 Jahre württembergisch'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 49−54 {{IA|deibele-1952-150-jahre-wurttembergisch}} * ''Vom Gericht auf den Gmündischen Dörfern'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 57−59 {{IA|deibele-1952-gericht}} * ''Die Dorfordnungen'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 65−67 {{IA|deibele-1952-dorfordnungen}} * ''Die Fugger in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 73−75 und S. 81−83 sowie Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 1–3 und S. 9–10 {{IA|deibele-1952-und-1953-fugger}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 5−7, S. 31–32, S. 40, S. 56 und S. 63–64 {{IA|deibele-1953-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinos'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 36−38, S. 42−44 und S. 51−53 {{IA|deibele-1953-kino}} * ''Alte Gmünder Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 72 und S. 80 {{IA|deibele-1953-alte-gmunder-geschichten}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 78−80, S. 85−87 und S. 89−92 {{IA|deibele-1953-inschriften}} * ''Aus Alt-Gmünd: Vom Tanzlerer Knoll'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 95 {{IA|deibele-1953-tanzlehrer-knoll/mode/1up}} * ''Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 4), Schwäbisch Gmünd 1954 {{WLB|bsz496500724}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinderschulen. Vom „Kannenwald“'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 1−4 {{IA|deibele-1954-gmunder-kinderschulen}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12−13 {{IA|deibele_inschriften_gmuender_haeuser_februar_1954}} * ''Ueber das Alter des Salvators als Kultstätte'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 17−20, S. 25−27 und S. 55−56 {{IA|deibele-1954-salvator}} * ''Der Sankt Salvator bei Schwäbisch Gmünd: Geschichte und Beschreibung'', 1. Aufl., Schwäbisch Gmünd 1954 {{IA|deibele-1954-sankt-salvator}} * ''Vom Schloß Horn'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 46–48 {{IA|deibele-1954-schloss-horn}} * ''Der Johannisplatz in früherer Zeit: Auch ein Jubiläum'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 89−91 {{IA|deibele-1954-johannisplatz}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern: Ackergasse 6'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12, S. 32, S. 39–40 und S. 55–56 {{IA|deibele-1954-inschriften}} * ''Gmünder Schulwesen zur Reichstadtzeit'', in: Einhorn 7, 1954, S. 244−248 {{IA|deibele-1954-schulwesen}} * ''Der alte Kohleisen und Fridolin Eger'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 8 {{IA|deibele-1955-kohleisen-eger/mode/1up}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 11–13 und S. 29−31 {{IA|deibele-1955-inschriften}} * ''Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 22−24 {{IA|deibele_falkenloch_1955}} * ''Nochmals der alte Niklas (Nikolaus Rieger)'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 24 {{IA|deibele-1955-niklas-nikolaus-rieger_202206/mode/1up}} * ''Krepplesturm und Hennentörle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 27−29 {{IA|deibele-1955-krepplesturm-hennentorle}} * ''Der Walfisch, Freudental 9'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 39−40 {{IA|deibele-1955-walfisch}} * ''Zum Gedächtnis an Helene Gröner, geb. Geyer, einer edlen Gmünderin'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 49−51 {{IA|deibele-1955-helene-groner-geb.-geyer}} * ''Vom Klarenberg'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 60−61 {{IA|deibele-1955-klarenberg}} * ''Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren: Nach den Akten des Stadtarchivs'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 65−67, S. 73−75, S. 81−83 und S. 89−91 {{IA|deibele-1955-ende-der-reichsritterschaft}} * ''Von der Sebaldstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 67−70 {{IA|deibele-1955-sebaldstrasse}} * ''Albert Betz und Xaver Keller, zwei Mesner an der Josefskapelle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 77−80 {{IA|deibele-1955-betz-keller-mesner}} * ''Gmünder Hausinschriften: Die Wirtschaft zum Hecht und das Nebengebäude Freudental 8'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 61−62. {{IA|deibele-1955-hecht-freudental-8}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 80 {{IA|deibele-1955-robert-deibele/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Geschichte der Familie Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 84−85 {{IA|deibele-1955-familie-deibele}} * ''Ostern in Alt-Gmünd'', in: Einhorn 10, 1955, S. 54 {{IA|deibele-1955-ostern}} * ''Badefreudiges Alt-Gmünd: Von Badestuben und Strudelbädern'', in: Einhorn 12, 1955, S. 148−149 {{IA|deibele-1955-badestuben-strudelbader}} * ''Das Rettenmayrsche Haus auf dem Gmünder Marktplatz'', in: Einhorn 13, 1955, S. 173−175 {{IA|deibele-1955-rettenmayrsche-haus}} * ''Maler Tiefenbronn – ein Gmünder Original'', in: Einhorn 13, 1955, Anhang {{IA|deibele-1955-maler-tiefenbronn/mode/1up}} * ''Die Aufgaben unseres Spitals einst und jetzt'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 11−13 {{IA|deibele-1956-aufgaben-spital}} * ''„Kübele“ und „Stumpen“, zwei bekannte Gasthäuser'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956,S. 13−15 {{IA|deibele-1956-gasthauser-kubele-und-stumpen}} * ''Aufruhr in Hohenstadt und Schechingen'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 17–22 und S. 25–30 {{IA|deibele-1956-aufruhr-hohenstadt-schechingen}} * ''Wie kam das Studentenwäldchen zu seinem Namen?'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 32 {{IA|deibele-1956-studentenwaldchen/mode/1up}} * ''Zur Geschichte des Leonhardfriedhofs'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 44−47 {{IA|deibele-1956-leonhardsfriedhof}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 54−55, S. 63−64, S. 71−72, S. 78−79 und S. 85−88 {{IA|deibele-1956-inschriften}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 57−60 {{IA|deibele-1956-feuerwehr-jugenderinnerungen}} * ''Vom Gmünder Passionsspiel: Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 64−68, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1956-gmunder-passionsspiel}} * ''Neue Straßennnamen in der Diözesansiedlung und unterhalb derselben'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 75−78 {{IA|deibele-1956-strassennamen-diozesansiedlung}} * ''Das Steinkind von Leinzell'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 91–93 {{IA|deibele-1956-steinkind-leinzell}} * ''Gelungene Rache!'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 94–95 {{IA|deibele-1956-gelungene-rache}} * ''Der Christus von St. Leonhard'', in: Einhorn 16, 1956, S. 44−45 {{IA|deibele-1956-christus-st.-leonhard}} * ''Eine archivalische Kostbarkeit: Älteste Urkunde im Gmünder Stadtarchiv'', in: Einhorn 17, 1956, S. 86−87 {{IA|deibele-1956-kostbarkeit-alteste-urkunde-stadtarchiv}} * ''Von den Häusern am Marktplatz'', in: Einhorn 17, 1956, S. 88−94 {{IA|deibele-1956-hauser-am-marktplatz}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr – Geschichte des Feuerlöschwesens'', in: Einhorn 18, 1956, S. 136−138 {{IA|deibele-1956-125-jahre-feuerwehr-geschichte-feuerloschwesen}} * ''Die Familie Warbeck in Gmünd und ihre Beziehungen zu Martin Luther und Philipp Melanchton'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 2−5 {{IA|deibele-1957-warbeck}} * ''Geschichte der Bürgerstraße – Ihr Name'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 6−7 {{IA|deibele-1957-burgerstrasse}} * ''Unvergeßliche zeitgenössische Gestalten. Aus dem Nachlaß des verstorbenen Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 7−8 und S. 14−16 {{IA|deibele-1957-zeitgenossische-gestalten-nachlass-robert-deibele}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 2, „die Katz“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 10−12 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-2-die-katz}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 4, das „Kätzle“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 18−19 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-4-das-katzle}} * ''Von dem Baumeister Johann Michael Keller'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 29−31 {{IA|deibele-1957-johann-michael-keller}} * ''Vom äußersten Zipfel unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 31–32 {{IA|deibele-1957-zipfel-unseres-kreises}} * (ungenannt): ''Aus den Aufzeichnungen des [verstorbenen] Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 32 {{IA|deibele-1957-aufzeichnungen-von-robert-deibele/mode/1up}} * ''Modernisierung des Stadtkerns von Gmünd – „Vom Prediger“. Ein Wort zur Besinnung'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 37−39 {{IA|deibele-1957-modernisierung-stadtkern-prediger}} * ''Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 39 {{IA|deibele-1957-brauch-der-kufer/mode/1up}} * ''Ein schönes Heimatbüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Das „Richtschwert“ der Siebzehner im Städtischen Altertumsmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Professor Dr. Dietzel zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 41−42 {{IA|deibelenachruffranzdietzel1957/mode/2up}} * ''Die „Haussegen“: Ein alter Brauch in Gmünd. Zugleich Geschichte des Hauses Türlensteg 17'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 43−45 {{IA|deibele-1957-haussegen-turlensteg-17}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Fünfzig Jahre Waldschenke auf dem Rosenstein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 46–47 {{IA|deibele-1957-waldschenke-rosenstein}} * ''Dr. Hans Eisele zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 49−50 {{IA|deibele-1957-dr.-hans-eisele}} * ''Hundert Jahre Gesellenverein Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 53−54 {{IA|deibele-1957-gesellenverein}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwäbischen in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 54−55 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen}} * ''Woher kommt der Name „Nepper“?'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 62−63 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen_202206}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 64 und S. 84−86 {{IA|deibele-1957-inschriften}} * ''Das Testament des Abtes Fulrad von Saint-Denis und seine Bedeutung für die Geschichte unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 67−68 {{IA|deibele-1957-testament-abt-fulrad}} * ''Zwei alte Bäume verschwanden in unserem Stadtbild'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 70−71 {{IA|deibele-1957-baume-stadtbild}} * ''150 Jahre Gehörlosenschule Schwäbisch Gmünd: Zugleich ein Gedenkblätt zum 100. Todestage von Leonhard Allé'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1957-150-jahre-gehorlosenschule}} * ''Hundertjährige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 80 {{IA|deibele-1957-hundertjahrige/mode/1up}} * ''Die Grundstückseinfriedigungen in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 86−87 {{IA|deibele-1957-grundstuckseinfriedungen}} * ''Dr. Hermann Weller, ein großer Sohn unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 89−91 {{IA|deibele-1957-dr.-hermann-weller}} * ''Woher das Gmünder Wasser kommt – Sechzig Jahre Wasserleitung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 21, 1957, S. 14−16 {{IA|deibele-1957-gmunder-wasser-wasserleitung}} * ''Die Bocksgasse, älteste Straße unserer Stadt'', in: Einhorn 22, 1957, S. 48−54 {{IA|deibele-1957-bocksgasse}} * ''Kloster Lorch, eine heilige Stätte'', in: Einhorn 24, 1957, S. 149–150 {{IA|deibele-1957-kloster-lorch}} * ''Der Maler Johannes Anwander'', in: Einhorn 25, 1957, S. 176−181 {{IA|deibele-1957-johannes-anwander}} * ''Adieu – du altes Mühlrad. Von der Niklasenmühle'', in: Einhorn 25, 1957, S. 208 {{IA|deibele-1957-niklasenmuhle/mode/1up}} * ''Das Chorgestühl im Gmünder Münster'', in: Einhorn 26, 1957, S. 233−235 {{IA|deibele-1957-chorgestuhl-munster}} * ''Festschrift zur Hundertjahrfeier der Kolpingfamilie Schwäbisch Gmünd'', Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-festschrift-hundertjahrfeier-kolpingfamilie-gmund}} * (Bearb.): ''Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd'', hg. v. Verkehrsverein Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-johanniskirche-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Interim und das Restitutionsedikt in unserer Gegend: Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 1−2 {{IA|deibele-1958-interim-und-restitutionsedikt-kirchliche-verhaltnisse}} * ''Kalter Markt 25, das Brückle'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 5−7 {{IA|deibele_kalter_markt_25_schwaebisch_gmuend/mode/2up}} * (mit Albert Dangel): ''Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 9−11, S. 20−22, S. 25−29 und S. 36−39 {{IA|deibele-dangel-1958-kirchliche-verhaltnisse-lindach}} * ''Der Dichter Wilhelm Schussen in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 11−12 {{IA|deibele-1958-wilhelm-schussen}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Das alte Gmünder Passionsspiel: Aufführung von Teilen am 29. und 30. März 1958'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 13 {{IA|deibele-1958-alte-gmunder-passionsspiel/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Ein alter Brauch in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 14–15 {{IA|deibele-1958-alter-brauch}} * ''Das Gmünder Passionsspiel und die Kapuziner'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 17−19 {{IA|deibele-1958-gmunder-passionsspiel-und-kapuziner}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Auswärtige Stimmen zur Aufführung von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 39 {{IA|deibele-1958-stimmen-passionsmusik/mode/1up}} * ''Über das Alter der Gmünder Klöster'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 45−47 {{IA|deibele-1958-alter-der-kloster}} * ''Sebastian Zeiler: Zum Gedenken an die Gründung des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Schwäbisch Gmünd vor hundert Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 49−52 {{IA|deibele-1958-grundung-mutterhaus-barmherzige-schwestern_202206}} * (mit Albert Dangel): ''Die Einführung der Reformation in Alfdorf'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 60–63 und S. 65–67 {{IA|deibele-1958-reformation-alfdorf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Als die Hexen noch zum Kamin hinausfuhren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 69−71 {{IA|deibele-1958-hexen-kamin}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das erstemal der Name Gmünd vor über 1100 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 72 {{IA|deibele-1958-name-gmund/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Pestkreuze in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 78 {{IA|deibele-1958-pestkreuze/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weitere Teile der Musik zum Gmünder Passionsspiel wurden aufgefunden'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79 {{IA|deibele-1958-teile-musik-passionsspiel/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an die malerische Akazie an der Josenbrücke'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79–80 {{IA|deibele-1958-akazie-josenbrucke}} * (ungenannt): ''Er starb für die Wahrheit, ein Gedenkblatt für Hermann Köhler'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 81−82 {{IA|deibele-1958-hermann-kohler}} * (mit Albert Dangel): ''Das Restitutionsedikt und Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 82–85 und S. 90–92 sowie Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 3–6 * (ungenannt): ''Die Barockmaler Johann Anwander und Josef Wannenmacher. Zum Gedenken an die Fertigstellung der Fresken in der Augustinuskirche vor 200 Jahren und der Instandsetzung der Franziskuskirche in den letzten Wochen'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 85–86 {{IA|deibele-1958-johann-anwander-josef-wannenmacher-fresken-augustinuskirche}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Kornhausstraße 21 (Textilgeschäft Claus)'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 87 {{IA|deibele-1958-kornhausstrasse-21/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Was bedeutet der Name Grät?'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 94−95 {{IA|deibele-1958-name-grat}} * ''Johann Chrysostomus Mayer – ein Gmünder Kaufmann, Bahnbrecher der Edelmetallindustrie'', in: Einhorn 27, 1958, S. 3 {{IA|deibele-1958-johann-chrysostomus-mayer/mode/1up}} * ''Zur Aufführung des Gmünder Passionsspiels'', in: Einhorn 27, 1958, S. 40–41 {{IA|deibele-1958-auffuhrung-passionsspiel}} * ''Von der Goldenen Krone'', in: Einhorn 28, 1958, S. 57−58 {{IA|deibele-1958-goldene-krone}} * ''Aus der Geschichte von Mutlangen'', in: Einhorn 29, 1958, S. 114–118 {{IA|deibele-1958-geschichte-mutlangen}} * ''Rund um das Kornhaus'', in: Einhorn 30, 1958, S. 143−144 {{IA|deibele-1958-kornhaus}} * ''Neue Funde zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 6−7 {{IA|deibele-1959-funde-zum-passionsspiel}} * ''Weinrauch Ernest, Benediktiner in Zwiefalten, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 7−8 {{IA|deibele-1959-weinrauch-ernest-komponist-teile-passionsmusik}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Major a.D. Paul Sperling'', der große Freund unseres Münsters, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 9−10 {{IA|deibele-1959-major-paul-sperling}} * ''Aus dem alten Gmünd: Beim Sebaldplatz'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 12−13 {{IA|deibele-1959-beim-sebaldplatz}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Neue Heimatbücher'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 16 {{IA|deibele-1959-heimatbucher/mode/1up}} * ''Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 17−19 {{IA|deibele-1959-karfreitagsprozession-reichsstadtzeit}} * ''Der Heerberger Altar in Untergröningen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 19–21 {{IA|deibele-1959-heerberger-altar-untergroningen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alte Einbände bergen oft wertvolle Urkunden'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 23−24 {{IA|deibele-1959-einbande-bergen-urkunden}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Klopferle vom Rechberg'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 24 {{IA|deibele-1959-klopferle/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser: Die verschiedenen Wirtschaften zum Löwen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 30−31 und S. 38−39 {{IA|deibele-1959-wirtschaften-zum-lowen}} * ''Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 31−32 {{IA|deibele-1959-erinnerung-napoleonische-zeit}} * ''Sebastian Terzago – Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 33−36 {{IA|deibele-1959-sebastian-terzago}} * (ungenannt): ''Die Straßennamen im „Fuggerle“'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 39–40 {{IA|deibele-1959-strassennamen-fuggerle}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 48 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-1/mode/1up}} * ''Johann Baptist Bommas, ein Gmünder Komponist'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 54−56 {{IA|deibele-1959-johann-baptist-bommas}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Wie Gotteszell zu seinem Namen kam – Eine Sage'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 56 {{IA|deibele-1959-name-gotteszell/mode/1up}} * ''Erschießung von Probst und Haidner am 19.4.1945 im Schießtal'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 und S. 72 {{IA|deibele_probst_haidner_1959}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Erntestrauß, ein schöner Brauch im Welzheimer Wald'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 {{IA|deibele-1959-erntestrauss/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser (Badische Grenze und Gemüsehandlung Maier)'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 68−70 {{IA|deibele-1959-geschichte-gmunder-hauser_202206}} * ''Von unseren schönen alten Haustüren'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 70−71 {{IA|deibele-1959-hausturen}} * ''Vom Weinbau in unserer Gegend'', in: Gmünder Heimatbläter 20, 1959, S. 71−72 {{IA|deibele-1959-weinbau}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Hans Baldung Grien, ein großer Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 73−74 {{IA|deibele-1959-hans-baldung-grien}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 79 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-2/mode/1up}} * ''Seit wann essen die Gmünder Tomaten?'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-tomaten/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das trübste Kapitel aus der amerikanischen Besatzungszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-amerikanische-besatzungszeit}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 85−87 {{IA|deibele-1959-800-jahrfeier}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weihnacht!'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 89−90 {{IA|deibele-1959-weihnacht}} * ''Wie man einst wallfahrtete'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 94–95 {{IA|deibele-1959-wallfahrt}} * ''Kalter Markt, einst Stadtgraben und Entenpfuhl'', in: Einhorn 33, 1959, S. 13−16 {{IA|deibele-1959-kalter-markt}} * ''Vom Gastwirts- und Braugewerbe im Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 34, 1959, S. 64−65 {{IA|deibele-1959-gastwirts-und-braugewerbe}} * ''Ein Blick zurück: Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Theiss, Konrad / Baumhauer, Hermann (Hgg.), Kreis und Stadt Schwäbisch Gmünd. Heimat und Arbeit, Stuttgart 1959, S. 37–92 {{IA|deibele-1959-aus-der-geschichte-der-reichsstadt}} * ''Aus der Vergangenheit von Göggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 3–6, S. 11–16 und S. 17–19 {{IA|deibele-1960-vergangenheit-goggingen}} * ''Ergänzung zur Arbeit Wacklers über Karl von Schiller'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 10−11 {{IA|deibele-1960-erganzung-arbeit-wacklers-uber-schiller}} * ''Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 16 {{IA|deibele-1960-bitte}} * (ungenannt): ''Der Palmesel im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 25−26 {{IA|deibele-1960-palmesel}} * ''Angelus Dreher, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 30−31 {{IA|deibele-1960-angelus-dreher}} * (mit Albert Dangel): ''Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 38–39, S. 47–48, S. 52–55 und S. 57–59 {{WK|https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frickenhofen_und_das_Restitutionsedikt._Ein_Beitrag_zur_Kirchengeschichte_eines_Dorfes.pdf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''König Wilhelm II. von Württemberg und unsere Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 56 {{IA|deibele-1960-konig-wilhelm-ii.-von-wurttemberg/mode/1up}} * ''Aus der Geschichte von Heuchlingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 65–68 und S. 73–75 {{IA|deibele-1960-heuchlingen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Gefangenen erlösen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 71−72 {{IA|deibele-die-gefangenen-erloesen}} * ''Josef Ohnewald'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 76 {{IA|deibele-1960-ohnewald/mode/1up}} * (mit Hermann Kissling): ''Eine wertvolle Holzfigur in unserem Heimatmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 81−84 {{IA|deibele-kissling-1960-holzfigur-im-heimatmuseum}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 1: Professor Wilhelm Frey, Gmünds erster Reallehrer'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 91−92 {{IA|deibele-1960-ehrenburger-professor-wilhelm-frey}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 94 {{IA|deibele-1960-800-jahrfeier}} * ''Luthers und Melanchthons verwandtschaftliche Beziehungen zu Gmünd'', in: Einhorn 40, 1960, S. 80−82 {{IA|deibele-1960-luther-melanchthon-beziehungen-zu-gmund}} * ''Vom Neune-Meß-Beck und dem Narrenhäuslesbeck. Ernstes und Heidertes aus der Zunft der Gmünder Bäcker'', in: Einhorn 41, 1960, S. 156−159 {{IA|deibele-1960-neune-mess-beck-narrenhauslesbeck}} * ''Mögglingen im Wandel seiner Geschichte'', in: Einhorn 42, 1960, S. 211−215 {{IA|deibele-1960-mogglingen}} * ''Vor der Industrialisierung regierten im alten Gmünd die Zünfte'', in: Einhorn 43, 1960, S. 271−275 {{IA|deibele_zuenfte_schwaebisch_gmuend_1960}} * ''Das Passionsspiel und die Karfreitagsprozession in der Reichstadt Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 108–110 {{IA|deibele-1960-passionsspiel-und-karfreitagsprozession}} * ''Die Altersgenossenfeste in Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 111–112 {{IA|deibele-1960-altersgenossenfeste}} ===1961–1970=== * ''Franz Josef Bergmiller, Altarbauer, und die neu entdeckte Inschrift in der Gmünder Augustinuskirche'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 4−6 {{IA|deibele-1961-franz-josef-bergmiller}} * ''Das Stadtarchiv, ein Prunkstück unter unseren Fachwerkhäusern'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 9−11 {{IA|deibele-1961-stadtarchiv-prunkstuck}} * ''Die Freilegung der Deckenbemalung im Münster und die Eingriffe des früheren Stiftsdekans Kratzer in die Innenausstattung des Münsters'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 14−16 {{IA|deibele-1961-freilegung-deckenbemalung-munster}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Johann Sebastian von Rittershausen: Der Verfasser des Textes zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 17−18 {{IA|deibele-1961-rittershausen-text-passionsspiel}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 2: Oberlehrer Josef Anton Durst'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 25−27 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-2-josef-anton-durst}} * (Pseudonym „D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 27 {{IA|deibele-1961-buchbesprechung/page/nundefined/mode/1up}} * (mit Albert Dangel): ''Die endgültige Durchführung der Reformation im Klosteramte Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 28–32 {{IA|deibele-dangel-1961-reformation-klosteramt-lorch}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 3: König, Emil, Finanzrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 33−34 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-3-konig-emil-finanzrat}} * ''800 Jahre Kulturleben in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 38−39 {{IA|deibele-1961-800-jahre-kulturleben}} * (Pseudonym „D.“): ''Sonderbare Ansichten im alten Handwerk'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 39 {{IA|deibele-1961-ansichten-handwerk}} * ''Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 41−44 {{IA|deibele-1961-lehrerinnenbildung-gmund}} * ''Zwei Bildtafeln unseres Sebaldusaltares in Nürnberg'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 46−48 {{IA|deibele-1961-sebaldusaltar-nurnberg}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alléestraße oder Josef-von-Allée-Straße?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 48 {{IA|deibele-1961-alleestrasse/mode/1up}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 4: Römer, Julius, Landgerichtsrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 49−50 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-4-romer-julius}} * ''Hildegardis, die Stamm-Mutter der Staufer. Ein Besuch in Schlettstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 57–60 {{IA|deibele-1961-hildegardis-stamm-mutter-staufer}} * ''Matthias Erzberger. Reichsfinanzminister und stellvertretender Reichskanzler als Schüler in Gmünd und Saulgau'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 68−69 {{IA|deibele-1961-matthias-erzberger_202206}} * ''Famulus Wagner in Goethes Faust ein Gmünder?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 76−78 {{IA|Deibele1961FamulusWagner}} * ''Johann Nepomuk Denkinger zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 81−82 {{IA|deibele-1961-johann-nepomuk-denkinger}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Woher im Kreise Gmünd die kleinen Kinder kommen'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 87−88 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein: Unsere neue Weihnachtskrippe im Münster'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 89−91 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Vom Dreschen und den Dreschersprüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 93–95 {{IA|deibele-1961-dreschen-und-drescherspruchlein}} * ''Die Ledergasse – eine Straße mit alter Tradition'', in: Einhorn 46, 1961, S. 76−81 {{IA|deibele-1961-ledergasse}} * ''Über die Sebaldstraße'', in: Einhorn 48, 1961, S. 203−206 {{IA|deibele-1961-sebaldstrasse}} * ''Die Heiligen Drei Könige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 1−3 {{IA|deibele-1962-heilige-drei-konige}} * ''Das Doppelkreuz an der alten Lorcher Straße, nun am Kroatensteg'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 6−8 {{IA|deibele-1962-doppelkreuz}} * ''Alte Rechtsbräuche in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 8 {{IA|deibele-1962-alte-rechtsbrauche/mode/1up}} * (ungenannt): ''Justinus Kerner und Schwäbisch Gmünd: Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 21−22 {{IA|deibele-1962-justinus-kerner}} * ''„Josefus, der römische Kaiser“ – das Schechinger Nationallied'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 29–30 {{IA|deibele-1962-josefus-schechinger-nationallied}} * ''Jörg Ratgebs Vaterstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 33–34 {{IA|deibele-1962-ratgebs-vaterstadt}} * ''Schwäbisch Gmünd wurde Hochschulstadt. Wie es 1825 zur Errichtung des hiesigen Lehrerseminars kam'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 34−38 {{IA|deibele-1962-errichtung-lehrerseminar-1825}} * ''Schwäbisch Gmünd und die staufischen Städtegründungen. Gedanken zum Vortrage von Prof. Dr. Decker-Hauff am 7. Juli 1962'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 52−54 {{IA|deibele-1962-staufische-stadtegrundungen}} * ''Schwäbisch Gmünd als Garnisonsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 54–56 und S. 57−59 {{IA|deibele-1962-gmund-als-garnisonsstadt}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die 800-Jahr-Feier – eine Rückschau, eine Vorschau und eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 71−72 {{IA|deibele-1962-800-jahr-feier-ruckschau-vorschau-bitte}} * (ungenannt): ''Von den Gebäuden unserer Stadt, Klösterlestraße 6, Haus Weissler'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 72 {{IA|deibele-1962-gebaude-der-stadt-klosterlestrasse-6-haus-weissler}} * ''Papst Johann XXIII. und das Gmünder Spitalarchiv: Ein Gedenkblatt zum gegenwärtigen Konzil'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 73−74 {{IA|deibele-1962-papst-johann-xxiii.-und-gmunder-spitalarchiv}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Mozart auf der Reise durch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 79 {{IA|deibele-1962-mozart}} * ''Wann war die letzte große Pestzeit in Gmünd?'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 84−86 {{IA|deibele-1962-letzte-grosse-pest-in-gd}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Vordere Schmiedgassse 38'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 88 {{IA|deibele-1962-geschichte-haus-vordere-schmiedgasse-38}} * ''Sie fanden keinen Platz in der Herberge: Das „Herbergsuchen“, ein alter Brauch in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 89−90 {{IA|deibele-1962-das-herbergsuchen}} * ''Die Krippe im Münster ist nun fertig'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 92−93 {{IA|deibele-1962-krippe-munster}} * ''Pfarrer Jakob Dangelmayer von Wißgoldingen und seine Eltern auf drei Strobelbildern von 1766'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 93–95 {{IA|deibele-1962-pfarrer-jakob-dangelmayer_202206}} * ''Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825−1962'', 3 Bände, Schwäbisch Gmünd 1962 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-bbf-spo-18008864 BBF] * ''Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Festschrift zur Errichtung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, S. 18−56, Schwäbisch Gmünd 1962 {{IA|deibele-1962-geschichte-der-lehrerbildung}} * ''Aus der Geschichte der Reichstadt Gmünd'', in: 800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd – Festbuch 1162−1962, Schwäbisch Gmünd 1962, S. 20−52 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00136800/image_20 MDZ] * ''Von unseren Schmiedgassen'', in: Einhorn 51, 1962, S. 19−24 {{IA|deibele-1962-schmiedgassen}} * ''Aus der Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 52, 1962, S. 81−88 {{IA|deibele-1962-lehrerbildung_202206}} * ''Vier Generationen der Familie Erhard, davon 3 Ehrenbürger unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 1−4 {{IA|deibele-1963-familie-erhard}} * ''Napoleon in Gmünd 1805'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 14−15 {{IA|deibele-1963-napoleon}} * ''Unruhige Tage im März 1920 in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 30−31 {{IA|deibele-1963-unruhige-tage-marz-1920}} * ''Sankt Bernhard, das Missionshaus der Pallotiner in Schwäbisch Gmünd, Taubentalstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 33−36 {{IA|deibele-1963-sankt-bernhard}} * ''Die Not im Dreißigjährigen Krieg in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 36−40 {{IA|deibele-1963-not-im-dreissigjahrigen-krieg}} * ''Unser Taubental – 100 Jahre Erhardsweg'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 46−48 {{IA|deibele-1963-taubental-erhardsweg}} * ''Hundert Jahre Altersgenossenfeste'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 65−67 {{IA|deibele-1963-100-jahre-altersgenossenfeste}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Staatlichen Gehörlosenschule zum Abschied'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 73−75 {{IA|deibele-1963-staatliche-gehorlosenschule-abschied}} * ''[Besprechung von] Weißenberger, Paulus: Die Anfänge des Hohenstaufenklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 83–85 {{IA|deibele-1963-anfange-hohenstaufenkloster}} * ''Vom Getreideanbau in unserer Gegend vor 300 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 85−86 {{IA|deibele-1963-getreidebau-vor-300-jahren}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87 {{IA|deibele-1963-geschichte-gmunder-hauser/mode/1up}} * ''[Besprechung von] Dangelmaier: Lautern, Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87–88 {{IA|deibele-1963-lautern}} * ''Altes Brauchtum zur Weihnachtszeit – Das Sternsingen'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 89−90 {{IA|deibele-1963-brauchtum-weihnachtszeit-sternsingen}} * ''Pfarrer M. Friedrich Wenig von Bartholomä – ein Opfer des 30jährigen Krieges'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 91–95 {{IA|deibele-1963-pfarrer-weng-von-bartholoma}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Heilig-Geist-Hospitals'', in: Einhorn 58, 1963, S. 68−75, Einhorn 59, 1963, S. 132–140, Einhorn 60, 1964, S. 207–212 sowie Einhorn 61, 1964, S. 15−24 {{IA|deibele-1963-und-1964-geschichte-heilig-geist-hospital}} * ''Von der Eigenart der Gmünder Landschaft'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 56–65 {{IA|deibele-1963-eigenart-gmunder-landschaft}} * ''Schwäbisch Gmünd als Soldatenstadt'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 163–171 {{IA|deibele-1963-gmund-als-soldatenstadt}} * ''Ehen werden im Himmel geschlossen, einstens aber auch vom Magistrat in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 7−8 {{IA|deibele-1964-ehen-magistrat-in-gmund}} * ''„Bhüet de Gott, Alois!“ Ein Beitrag zur Geschichte der Turmbläser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 9−13 {{IA|deibele-1964-turmblaser}} * ''Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 13−16, S. 22−23 und S. 29−32 {{IA|deibele-1964-gmunder-apotheken-entstehung-und-schicksale}} * ''Hermann Wille zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 20−22 {{IA|deibele-1964-hermann-wille}} * ''Das Fastentuch, ein längst vergessener Brauch in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 23−24 {{IA|deibele-1964-fastentuch-vergessener-brauch}} * (ungenannt): ''Robert von Ostertag 1864–1940. Ehrenbürger unserer Stadt. Zur Enthüllung der Gedenktafel an seinem Geburtshaus Vordere Schmiedgasse 42'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 25–29 {{IA|deibele-1964-ehrenburger-robert-von-ostertag}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Berühmte Lehrer an Gmünder Schulen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 32 {{IA|deibele-1964-beruhmte-lehrer/mode/1up}} * ''Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd: Gedenkblatt zu dessen Stillegung am 5. Mai 1964'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 33−37, S. 41–43 und S. 49–54 {{IA|deibele-1964-das-gaswerk-in-schwaebisch-gmuend}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwarzhorn'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 54–56 {{IA|deibele-1964-schwarzhorn}} * ''Reizender Winkel im alten Gmünd: das „Bogenbergele“'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 63−64 {{IA|deibele-1964-das-bogenbergele}} * ''Ein kräftiges Hochzeitsessen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 69–70 {{IA|deibele-1964-hochzeitsessen-in-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte der Häuser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 72 {{IA|deibele-1964-geschichte-der-hauser/page/nundefined/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eugen Erhardt zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 73−76 {{IA|deibele-1964-eugen-erhardt}} * ''Das Christenhofbad bei Mögglingen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 81–84 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964}} * ''Die Martinskaplanei in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 84−88 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964|n3}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 89−90 {{IA|deibele-1964-weihnachtsbaum}} * ''Vor hundert Jahren brannte die Burg Hohenrechberg nieder'': Zur Erinnerung an den 6. Januar 1865, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 90−93 {{IA|deibele_burg_hohenrechberg_1964}} * ''Von den Beinhäusern in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 93−95 sowie Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 1–3 {{IA|deibele-1964-und-1965-beinhauser-der-stadt}} * ''Das Siechenspital St. Katharina in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 62, 1964, S. 74−79 und Einhorn 63, 1965, S. 148–152 {{IA|deibele-1965-siechenspital-st.-katharina}} * ''Zur Geschichte von Ruppertshofen. In: 100 Jahre Männergesangverein Ruppertshofen e.V. 1864-1964'', Schwäbisch Gmünd 1964, ohne Seitenzählung {{IA|deibele_ruppertshofen/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Sternsinger'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 7−8 {{IA|deibele-1965-sternsinger}} * ''Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715: Die daran beteiligten Künstler und Handwerker'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 27−31 und S. 33−35 {{IA|deibele_altar_katharina_1965/mode/2up}} * ''Ergänzung zu meiner Arbeit über die Beinhäuser in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 32 {{IA|deibele-1965-erganzung-beinhauser}} * ''Das Ende: Zum 20. Jahrestag des Einmarsches der Amerikaner am 20. April 1945'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 38−39 {{IA|deibele-1965-jahrestag-einmarsch-amerikaner}} * ''Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche 1686/89'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 44–47 {{IA|deibele_alfdorf_1965/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Rutschungen an der Oberbettringer Straße 1896'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 48 {{IA|deibele-1965-rutschungen-oberbettringer-strasse-1896/page/nundefined/mode/1up}} * ''Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 52−56 {{IA|deibele-1965-salvator-aufklarung}} * ''Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 59−64 {{IA|deibele_kuenstler_katharinenkapelle_1965/mode/2up}} * ''Der „bayerische Hiesel“ und der Gmünder Offizier Johann Ferdinand Schedel'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 68−69 {{IA|deibele-1965-bayerischer-hiesel-und-offizier-johann-ferdinand-schedel}} * (ungenannt): ''Alois Baumhauer zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 79 {{IA|deibele-1965-alois-baumhauer-geburtstag/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Gasthaus „Zum Weißen Hahnen“'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 81−83 {{IA|deibele-1965-gasthaus-zum-weissen-hahnen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eine alte Karte von Iggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 87 {{IA|deibele-1965-alte-karte-iggingen/mode/1up}} * (ungenannt): ''Weihnachten'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 89−90 {{IA|deibele-1965-weihnachten}} * ''Junker Gottfried vom Holtz zu Alfdorf sucht wegen drohender Kriegsgefahr Zuflucht in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 93−94 {{IA|deibele-1965-junker-gottfried-vom-holtz-zu-alfdorf}} * (ungenannt): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 94 {{IA|deibele-1965-buchbesprechung/mode/1up}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 95 {{IA|deibele-1965-bitte/mode/1up}} * ''Das Kapitel Iggingen und die Pfarrei Lautern''. In: Heimat im Stauferland [Heimatbeilage der Gmünder Tagespost] Nr. 2/3 vom Juli 1965 und Nr. 4 vom August 1965 {{IA|deibele_kapitel_iggingen_1965}} * ''Der 20. April 1803, ein Unglückstag für die Wallfahrtskirche zu Hohenstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 4–5 {{IA|deibele-1966-20.-april-1803-wallfahrtskirche-zu-hohenstadt}} * ''Aus der Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 5−7 {{IA|deibele-1966-geschichte-gmunder-hauser}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Gmünder Geschichtsverein'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 7−8 {{IA|deibele-1966-gmunder-geschichtsverein}} * ''Das Kriegsende 1945 im Kreis Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 6), Schwäbisch Gmünd 1966 {{WLB|bsz496500724}} * ''Von der Gmünder Fastnacht'', in: Einhorn 73, 1966, S. 24−29 {{IA|deibele-1966-gmunder-fastnacht}} * ''Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 7), Schwäbisch Gmünd 1967 {{IA|deibele1967hospitalzumheiligengeist/page/n12/mode/2up}} * ''Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd: Seine Geschichte, Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit Beilagen. 1326 bis zur Gegenwart'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 14), Schwäbisch Gmünd 1969 {{Heidi|deibele1969}} * ''Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd'', in: Dietenberger, Eduard (Hg.), Dokumentation Landkreis Schwäbisch Gmünd (zugleich: Einhorn 100), Schwäbisch Gmünd 1970, S. 43–53 {{IA|deibele-1970-geschichte-stadt-schwabisch-gmund}} * ''Von den Mühlen in Schwäbisch Gmünd'', in: Stauferland 4, 1970 {{IA|deibele-1970-muhlen}} ===Nach 1971=== * ''Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Scherer, Peter (Hg.), Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt, Stuttgart 1971, S. 229−268 {{IA|deibele-1971-aus-der-geschichte-der-reichsstadt-schwabisch-gmund}} * (Hg.): ''St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen, Geschichte und Quellen. 1323 bis zur Gegenwart. Bearbeitet von mit Beiträgen von Hermann Kissling'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 15), Schwäbisch Gmünd 1971 {{Heidi|deibele1971}} * ''„Romangäßle“'', in: Stauferland 9, 1971 {{IA|deibele-1971-romangassle/mode/1up}} * ''Aus der Vorgeschichte von Gebäude Kappelgasse 13'', in: Stauferland 10, 1971 {{IA|deibele-1971-vorgeschichte-kappelgasse-13}} * ''Die Rosenstraße'', in: Stauferland 11, 1971 {{IA|deibele-1971-rosenstrasse/page/nundefined/mode/1up}} * ''Die Kapellen in Schwäbisch Gmünd von einst und jetzt'' (= Gmünder Hefte 10), Schwäbisch Gmünd 1971 {{IA|deibele-1971-die-kapellen-in-gmund}} * ''Freudental'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-freudental/page/nundefined/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Postanstalten'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-geschichte-gmunder-postanstalten}} * ''Wildeck'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-wildeck/mode/1up}} * (†) ''Sagen zwischen Lein und Kocher. Der Hagmann'', in: Ostalb-Einhorn 34, 2007, S. 220–221 {{IA|deibele-2007-sagen-zwischen-lein-und-kocher-der-hagmann}} fsvcnnoa5v4775bx66oqhn67eyt7dni 4077321 4077320 2022-07-28T07:30:34Z StadtarchivGD 65173 wikitext text/x-wiki <small></small>{{Personendaten |NACHNAME=Deibele |VORNAMEN=Josef Albert |ALTERNATIVNAMEN=Albert Gmünder |SORTIERUNG=Deibele, Albert |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pädagoge, Archivar, Heimatforscher, Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=30. März 1889 |GEBURTSORT=Oeffingen |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=4. Juli 1972 |STERBEORT=[[Schwäbisch Gmünd]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Albert Deibele |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=101218224X }} ==Veröffentlichungen== ===1921–1930=== *(Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Hünengrab'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-hunengrab}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Auf dem Moorkanal'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-auf-dem-moorkanal}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Tod und Leben'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-tod-und-leben}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Oktobertrost'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-oktobertrost}} * ''Die Einführung der Reformation im Kloster Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 35–39 {{IA|deibele-1928-reformation-kloster-lorch_20220630}} * ''Karl Mauch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 54−60 {{IA|deibele-1928-karl-mauch_20220624_0854/page/n5/mode/2up}} * ''Die geographischen Bedingungen für den Gmünder Handel und Verkehr'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 31−37 {{IA|deibele-1929-geographische-bedingungen}} * ''Zwischen Lein und Kocher. Sagen und Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 41–51 {{IA|deibele-1929-lein-kocher-sagen}} * ''Das Unwetter vom 13. Mai 1827: Nach einem zeitgenössischen Bericht'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 13−15 {{IA|deibele-1930-unwetter-1827}} * ''Der 30jährige Krieg in seinen Folgen für Ober- und Unterbettringen'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 21−23 {{IA|deibele-1930-30jahriger-krieg_202206/page/n1/mode/2up}} * ''Michael Grimm. Verfasser der Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 27−30, S. 44−48, S. 49−52 und S. 91−93 {{IA|deibele-1930-grimm}} * ''Kleiner Beitrag zur Familiengeschichte der Baldung in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 80 {{IA|deibele-1930-familiengeschichte-baldung/mode/1up}} ===1931–1940=== * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 4, 1931, S. 76−80, S. 112, S. 125–127, und S. 132−134 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 6–8 und S. 107–108 {{IA|deibele-1932-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 41–45 und S. 59–61 sowie Gmünder Heimatblätter 6, S. 93–96 {{IA|deibele-1932-religionshandel-reformationszeit}} * ''Wo hat Goethe in Gmünd gewohnt?'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 61–62 {{IA|deibele-1932-goethe-in-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 140–141 {{IA|deibele-1932-nachrichten-alt-gmund}} * ''Kleine Ergänzung zu der Lebensbeschreibung von Michael Grimm, dem Verfasser der Gmünder Chronik, 1867'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 34–35 und S. 103–110 {{IA|deibele-1933-erganzung-lebensbeschreibung-grimm_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 87–88 und S. 104 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Kleine Nachrichten aus Altgmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 88 und S. 174–176 {{IA|deibele-1933-nachrichten-altgmund_202206}} * ''Alte Gmünder Geschichte'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 119 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder/mode/1up}} * ''Vom Hexenaberglauben und den Hexenprozessen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Reichsstadt Gmünd'', in: Rems-Zeitung Nr. 173 vom 29.07.1933, Nr. 174 vom 31.07.1933, und Nr. 176 vom 02.08.1933 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben}} * ''Die Kapuziner in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 17−23, S. 33−36, S. 56−60, S. 71−74 und S. 122−127 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben_202206}} * ''Vom Hopfenbau in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 31−32 {{IA|deibele-1934-hopfenbau}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 159−160 {{IA|deibele-1934-nachrichten-alt-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 203−206 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 9−12, S. 27−30, S. 41–43, S. 59–61, S. 111–112, S. 127–128 und S. 159–160 {{IA|deibele-1935-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Ergänzung des Rats in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 138−140 {{IA|deibele-1935-erganzung-des-rats}} * ''Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718−1739. Ein Kulturbild'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 181−186 sowie Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 2–7, S. 24–28 und S. 36–40 {{IA|deibele-1935-streit-jehlin-mit-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 188 {{IA|deibele-1935-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 9 {{IA|deibele-1936-gitter-stahlscher-garten/mode/1up}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 12–13 {{IA|deibele-1936-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Etwas von den Benefizien und den Benefiziathäusern in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 76−77 {{IA|deibele-1936-benefizien-benefiziathauser}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd: Die Besetzung des Magistrats anno 1751'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 77−79 * ''Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 85−91 {{IA|deibele-1936-schone-maria-von-regensburg-und-mariensaule}} * ''Neue Namen im Gmünder Stadtplan'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 91−92 {{IA|deibele-1936-namen-im-stadtplan}} * ''Der Gmünder Nachtwächterruf und die württembergische Regierung'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 93 {{IA|deibele-1936-gmunder-nachtwachterruf/mode/1up}} * ''´s Riesen Käppele, ein vergessenes Gmünder Heiligtum'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 94−95 {{IA|deibele-1936-s-riesen-kappele}} * ''Kleine Bemerkungen zur Hundsgasse'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 95 {{IA|deibele-1936-bemerkungen-zur-hundsgasse/mode/1up}} * ''Wo lag die Hundsgasse?'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 111−112 und S. 158−159 {{IA|deibele-1936-wo-lag-die-hundsgasse}} * ''Ueber die Vornamen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 122−124 {{IA|deibele-1936-vornamen}} * ''Gewerbe in Gmünd im Jahr 1800'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 157–159 {{IA|deibele-1936-gewerbe-in-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 16, S. 26, S. 61–62, S. 79–80, S. 111–112, S. 128 und S. 143–144 {{IA|deibele-1937-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Reichsstadt Gmünd und die säumigen Steuerzahler'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 23−24 {{IA|deibele-1937-saumige-steuerzahler}} * ''Nochmals die Mariensäule in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 24−26 {{IA|deibele-1937-nochmals-mariensaule}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 26 {{IA|deibele-1937-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Erlaß des Herzogs Friedrich II., nachmalig König Friedrich I. (1797−1816) von Württemberg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 37–38 {{IA|deibele-1937-erlass-herzog-friedrich-nachmalig-konig-friedrich}} * ''Rangstreitigkeiten in der alten Reichstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 58−59 {{IA|deibele-1937-rangstreitigkeiten-reichsstadt}} * ''Zur Geschichte der Juden in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 85−89 und S. 97−102 {{IA|deibele-1937-geschichte-der-juden-in-gmuend}} * ''Aus der Geschichte der Schmied-, Hospital-, Fischer- und Ledergasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 102−105 {{IA|deibele-1937-geschichte-schmied-hospital-fischer-und-ledergasse}} * ''Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse. Handgasse doch = Honiggasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 126−128 {{IA|deibele-1937-nachweis-lage-hundgasse}} * ''Von der Fröschburg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 145−148 {{IA|deibele-1937-froschburg}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Der Baldenbauer. Erzählung aus dem Bauernleben'', in: Katholischer Volks- und Hauskalender 1938, S. 49-62 {{IA|deibele-1938-baldenbauer}} ===1941–1950=== * ''Gmünd wird württembergisch. Das Ende der Reichsstadtherrlichkeit'', in: Schwäbische Rundschau Nr. 207 vom 05.09.1942 {{IA|deibele-1942-gmund-wird-wurttembergisch}} * ''Unser Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 3−4, S. 9−11 und S. 25−26 {{IA|deibele-1948-unser-stadtarchiv}} * ''Kaspar Schiller, der Vater unseres Dichters, in den Ratsprotokollen'': Zu Schillers Geburtstag am 10. November 1859, in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 21−23 {{IA|deibele-schiller-1948}} * ''Georg Stütz: Dem Lehrer und Heimatforscher zum Gedenken'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 30−32 {{IA|deibele1948georgstuetzzumgedenken/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Stiftungen für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40, S. 64 und S. 88 {{IA|deibele-1949-stiftungen-stadtarchiv}} * ''Berichtigung'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40 {{IA|deibele-1949-berichtigung/mode/1up}} * ''Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd'', in: Unsere Heimat 1, S. 65−67, S. 73−76 und S. 81−85 sowie Unsere Heimat 2, 1949, S. 1–4 und S. 9–12 {{IA|deibele-1949-geschichte-der-reichsstadt-gmund}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Zuwendungen an die Bücherei des Stadtarchivs'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 72 {{IA|deibele-1949-zuwendungen-stadtarchiv/mode/1up}} * ''Todesopfer durch die Beschießung der Stadt Schwäbisch Gmünd am 19. April 1945, dem Vorabend des Einmarsches'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 96 {{IA|deibele-1949-todesopfer/mode/1up}} * (Pseudonym „Stadtarchiv“): ''Geschenke für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 2, 1949, S. 16 {{IA|deibele-1949-geschenke-fur-das-stadtarchiv}} * ''Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1950, Heft 1, S. 2−3 und Heft 2, S. 1−3 {{IA|deibele-1950-geschichte-reichsstadt-gmund}} * ''Von der Burg Rinderbach'', in: Gmünder Heimatblätter 12, Heft 2, 1950, S. 3−4 {{IA|deibele-1950-burg-rinderbach}} ===1951–1960=== * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 4, S. 1−3, Heft 5, S. 1–2, Heft 6, S. 1–4, Heft 7, S. 1–3, Heft 8, S. 1–3, Heft 9, S. 4–6, Heft 10, S. 3–6, Heft 11, S. 1–3 und Heft 12, S. 1–3 {{IA|deibele-1951-geschichte-reichsstadt}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 10, S. 7−8, Heft 11, S. 7−8 und Heft 12, S. 8 {{IA|deibele-1951-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Münsterjubiläum in Schwäbisch Gmünd 1351–1951'', in: Katholisches Sonntagsblatt 99, S. 29, S. 462 und S. 495 * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd: Die Freie Pürsch der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 1–4, S. 17−18 und S. 33–38 {{IA|deibele-1952-freie-pursch}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Buchhandels'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 13−16 und S. 19−20 {{IA|deibele-1952-buchhandel}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 16, S. 21–22, S. 72, S. 79–80 und S. 87−88 {{IA|deibele-1952-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Wie wurden die reichsstädtischen Dörfer verwaltet?'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 41−43 {{IA|deibele-1952-reichsstadtische-dorfer}} * ''Hundert Jahre Barmherzige Schwestern in Gmünd: Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Gmünd/Untermarchtal'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 43−45 {{IA|deibele-1952-barmherzige-schwestern}} * ''Schwäbisch Gmünd – 150 Jahre württembergisch'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 49−54 {{IA|deibele-1952-150-jahre-wurttembergisch}} * ''Vom Gericht auf den Gmündischen Dörfern'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 57−59 {{IA|deibele-1952-gericht}} * ''Die Dorfordnungen'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 65−67 {{IA|deibele-1952-dorfordnungen}} * ''Die Fugger in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 73−75 und S. 81−83 sowie Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 1–3 und S. 9–10 {{IA|deibele-1952-und-1953-fugger}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 5−7, S. 31–32, S. 40, S. 56 und S. 63–64 {{IA|deibele-1953-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinos'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 36−38, S. 42−44 und S. 51−53 {{IA|deibele-1953-kino}} * ''Alte Gmünder Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 72 und S. 80 {{IA|deibele-1953-alte-gmunder-geschichten}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 78−80, S. 85−87 und S. 89−92 {{IA|deibele-1953-inschriften}} * ''Aus Alt-Gmünd: Vom Tanzlerer Knoll'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 95 {{IA|deibele-1953-tanzlehrer-knoll/mode/1up}} * ''Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 4), Schwäbisch Gmünd 1954 {{WLB|bsz496500724}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinderschulen. Vom „Kannenwald“'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 1−4 {{IA|deibele-1954-gmunder-kinderschulen}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12−13 {{IA|deibele_inschriften_gmuender_haeuser_februar_1954}} * ''Ueber das Alter des Salvators als Kultstätte'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 17−20, S. 25−27 und S. 55−56 {{IA|deibele-1954-salvator}} * ''Der Sankt Salvator bei Schwäbisch Gmünd: Geschichte und Beschreibung'', 1. Aufl., Schwäbisch Gmünd 1954 {{IA|deibele-1954-sankt-salvator}} * ''Vom Schloß Horn'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 46–48 {{IA|deibele-1954-schloss-horn}} * ''Der Johannisplatz in früherer Zeit: Auch ein Jubiläum'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 89−91 {{IA|deibele-1954-johannisplatz}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern: Ackergasse 6'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12, S. 32, S. 39–40 und S. 55–56 {{IA|deibele-1954-inschriften}} * ''Gmünder Schulwesen zur Reichstadtzeit'', in: Einhorn 7, 1954, S. 244−248 {{IA|deibele-1954-schulwesen}} * ''Der alte Kohleisen und Fridolin Eger'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 8 {{IA|deibele-1955-kohleisen-eger/mode/1up}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 11–13 und S. 29−31 {{IA|deibele-1955-inschriften}} * ''Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 22−24 {{IA|deibele_falkenloch_1955}} * ''Nochmals der alte Niklas (Nikolaus Rieger)'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 24 {{IA|deibele-1955-niklas-nikolaus-rieger_202206/mode/1up}} * ''Krepplesturm und Hennentörle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 27−29 {{IA|deibele-1955-krepplesturm-hennentorle}} * ''Der Walfisch, Freudental 9'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 39−40 {{IA|deibele-1955-walfisch}} * ''Zum Gedächtnis an Helene Gröner, geb. Geyer, einer edlen Gmünderin'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 49−51 {{IA|deibele-1955-helene-groner-geb.-geyer}} * ''Vom Klarenberg'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 60−61 {{IA|deibele-1955-klarenberg}} * ''Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren: Nach den Akten des Stadtarchivs'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 65−67, S. 73−75, S. 81−83 und S. 89−91 {{IA|deibele-1955-ende-der-reichsritterschaft}} * ''Von der Sebaldstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 67−70 {{IA|deibele-1955-sebaldstrasse}} * ''Albert Betz und Xaver Keller, zwei Mesner an der Josefskapelle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 77−80 {{IA|deibele-1955-betz-keller-mesner}} * ''Gmünder Hausinschriften: Die Wirtschaft zum Hecht und das Nebengebäude Freudental 8'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 61−62. {{IA|deibele-1955-hecht-freudental-8}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 80 {{IA|deibele-1955-robert-deibele/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Geschichte der Familie Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 84−85 {{IA|deibele-1955-familie-deibele}} * ''Ostern in Alt-Gmünd'', in: Einhorn 10, 1955, S. 54 {{IA|deibele-1955-ostern}} * ''Badefreudiges Alt-Gmünd: Von Badestuben und Strudelbädern'', in: Einhorn 12, 1955, S. 148−149 {{IA|deibele-1955-badestuben-strudelbader}} * ''Das Rettenmayrsche Haus auf dem Gmünder Marktplatz'', in: Einhorn 13, 1955, S. 173−175 {{IA|deibele-1955-rettenmayrsche-haus}} * ''Maler Tiefenbronn – ein Gmünder Original'', in: Einhorn 13, 1955, Anhang {{IA|deibele-1955-maler-tiefenbronn/mode/1up}} * ''Die Aufgaben unseres Spitals einst und jetzt'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 11−13 {{IA|deibele-1956-aufgaben-spital}} * ''„Kübele“ und „Stumpen“, zwei bekannte Gasthäuser'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956,S. 13−15 {{IA|deibele-1956-gasthauser-kubele-und-stumpen}} * ''Aufruhr in Hohenstadt und Schechingen'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 17–22 und S. 25–30 {{IA|deibele-1956-aufruhr-hohenstadt-schechingen}} * ''Wie kam das Studentenwäldchen zu seinem Namen?'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 32 {{IA|deibele-1956-studentenwaldchen/mode/1up}} * ''Zur Geschichte des Leonhardfriedhofs'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 44−47 {{IA|deibele-1956-leonhardsfriedhof}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 54−55, S. 63−64, S. 71−72, S. 78−79 und S. 85−88 {{IA|deibele-1956-inschriften}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 57−60 {{IA|deibele-1956-feuerwehr-jugenderinnerungen}} * ''Vom Gmünder Passionsspiel: Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 64−68, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1956-gmunder-passionsspiel}} * ''Neue Straßennnamen in der Diözesansiedlung und unterhalb derselben'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 75−78 {{IA|deibele-1956-strassennamen-diozesansiedlung}} * ''Das Steinkind von Leinzell'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 91–93 {{IA|deibele-1956-steinkind-leinzell}} * ''Gelungene Rache!'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 94–95 {{IA|deibele-1956-gelungene-rache}} * ''Der Christus von St. Leonhard'', in: Einhorn 16, 1956, S. 44−45 {{IA|deibele-1956-christus-st.-leonhard}} * ''Eine archivalische Kostbarkeit: Älteste Urkunde im Gmünder Stadtarchiv'', in: Einhorn 17, 1956, S. 86−87 {{IA|deibele-1956-kostbarkeit-alteste-urkunde-stadtarchiv}} * ''Von den Häusern am Marktplatz'', in: Einhorn 17, 1956, S. 88−94 {{IA|deibele-1956-hauser-am-marktplatz}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr – Geschichte des Feuerlöschwesens'', in: Einhorn 18, 1956, S. 136−138 {{IA|deibele-1956-125-jahre-feuerwehr-geschichte-feuerloschwesen}} * ''Die Familie Warbeck in Gmünd und ihre Beziehungen zu Martin Luther und Philipp Melanchton'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 2−5 {{IA|deibele-1957-warbeck}} * ''Geschichte der Bürgerstraße – Ihr Name'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 6−7 {{IA|deibele-1957-burgerstrasse}} * ''Unvergeßliche zeitgenössische Gestalten. Aus dem Nachlaß des verstorbenen Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 7−8 und S. 14−16 {{IA|deibele-1957-zeitgenossische-gestalten-nachlass-robert-deibele}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 2, „die Katz“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 10−12 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-2-die-katz}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 4, das „Kätzle“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 18−19 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-4-das-katzle}} * ''Von dem Baumeister Johann Michael Keller'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 29−31 {{IA|deibele-1957-johann-michael-keller}} * ''Vom äußersten Zipfel unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 31–32 {{IA|deibele-1957-zipfel-unseres-kreises}} * (ungenannt): ''Aus den Aufzeichnungen des [verstorbenen] Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 32 {{IA|deibele-1957-aufzeichnungen-von-robert-deibele/mode/1up}} * ''Modernisierung des Stadtkerns von Gmünd – „Vom Prediger“. Ein Wort zur Besinnung'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 37−39 {{IA|deibele-1957-modernisierung-stadtkern-prediger}} * ''Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 39 {{IA|deibele-1957-brauch-der-kufer/mode/1up}} * ''Ein schönes Heimatbüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Das „Richtschwert“ der Siebzehner im Städtischen Altertumsmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Professor Dr. Dietzel zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 41−42 {{IA|deibelenachruffranzdietzel1957/mode/2up}} * ''Die „Haussegen“: Ein alter Brauch in Gmünd. Zugleich Geschichte des Hauses Türlensteg 17'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 43−45 {{IA|deibele-1957-haussegen-turlensteg-17}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Fünfzig Jahre Waldschenke auf dem Rosenstein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 46–47 {{IA|deibele-1957-waldschenke-rosenstein}} * ''Dr. Hans Eisele zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 49−50 {{IA|deibele-1957-dr.-hans-eisele}} * ''Hundert Jahre Gesellenverein Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 53−54 {{IA|deibele-1957-gesellenverein}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwäbischen in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 54−55 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen}} * ''Woher kommt der Name „Nepper“?'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 62−63 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen_202206}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 64 und S. 84−86 {{IA|deibele-1957-inschriften}} * ''Das Testament des Abtes Fulrad von Saint-Denis und seine Bedeutung für die Geschichte unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 67−68 {{IA|deibele-1957-testament-abt-fulrad}} * ''Zwei alte Bäume verschwanden in unserem Stadtbild'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 70−71 {{IA|deibele-1957-baume-stadtbild}} * ''150 Jahre Gehörlosenschule Schwäbisch Gmünd: Zugleich ein Gedenkblätt zum 100. Todestage von Leonhard Allé'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1957-150-jahre-gehorlosenschule}} * ''Hundertjährige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 80 {{IA|deibele-1957-hundertjahrige/mode/1up}} * ''Die Grundstückseinfriedigungen in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 86−87 {{IA|deibele-1957-grundstuckseinfriedungen}} * ''Dr. Hermann Weller, ein großer Sohn unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 89−91 {{IA|deibele-1957-dr.-hermann-weller}} * ''Woher das Gmünder Wasser kommt – Sechzig Jahre Wasserleitung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 21, 1957, S. 14−16 {{IA|deibele-1957-gmunder-wasser-wasserleitung}} * ''Die Bocksgasse, älteste Straße unserer Stadt'', in: Einhorn 22, 1957, S. 48−54 {{IA|deibele-1957-bocksgasse}} * ''Kloster Lorch, eine heilige Stätte'', in: Einhorn 24, 1957, S. 149–150 {{IA|deibele-1957-kloster-lorch}} * ''Der Maler Johannes Anwander'', in: Einhorn 25, 1957, S. 176−181 {{IA|deibele-1957-johannes-anwander}} * ''Adieu – du altes Mühlrad. Von der Niklasenmühle'', in: Einhorn 25, 1957, S. 208 {{IA|deibele-1957-niklasenmuhle/mode/1up}} * ''Das Chorgestühl im Gmünder Münster'', in: Einhorn 26, 1957, S. 233−235 {{IA|deibele-1957-chorgestuhl-munster}} * ''Festschrift zur Hundertjahrfeier der Kolpingfamilie Schwäbisch Gmünd'', Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-festschrift-hundertjahrfeier-kolpingfamilie-gmund}} * (Bearb.): ''Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd'', hg. v. Verkehrsverein Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-johanniskirche-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Interim und das Restitutionsedikt in unserer Gegend: Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 1−2 {{IA|deibele-1958-interim-und-restitutionsedikt-kirchliche-verhaltnisse}} * ''Kalter Markt 25, das Brückle'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 5−7 {{IA|deibele_kalter_markt_25_schwaebisch_gmuend/mode/2up}} * (mit Albert Dangel): ''Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 9−11, S. 20−22, S. 25−29 und S. 36−39 {{IA|deibele-dangel-1958-kirchliche-verhaltnisse-lindach}} * ''Der Dichter Wilhelm Schussen in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 11−12 {{IA|deibele-1958-wilhelm-schussen}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Das alte Gmünder Passionsspiel: Aufführung von Teilen am 29. und 30. März 1958'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 13 {{IA|deibele-1958-alte-gmunder-passionsspiel/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Ein alter Brauch in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 14–15 {{IA|deibele-1958-alter-brauch}} * ''Das Gmünder Passionsspiel und die Kapuziner'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 17−19 {{IA|deibele-1958-gmunder-passionsspiel-und-kapuziner}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Auswärtige Stimmen zur Aufführung von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 39 {{IA|deibele-1958-stimmen-passionsmusik/mode/1up}} * ''Über das Alter der Gmünder Klöster'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 45−47 {{IA|deibele-1958-alter-der-kloster}} * ''Sebastian Zeiler: Zum Gedenken an die Gründung des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Schwäbisch Gmünd vor hundert Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 49−52 {{IA|deibele-1958-grundung-mutterhaus-barmherzige-schwestern_202206}} * (mit Albert Dangel): ''Die Einführung der Reformation in Alfdorf'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 60–63 und S. 65–67 {{IA|deibele-1958-reformation-alfdorf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Als die Hexen noch zum Kamin hinausfuhren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 69−71 {{IA|deibele-1958-hexen-kamin}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das erstemal der Name Gmünd vor über 1100 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 72 {{IA|deibele-1958-name-gmund/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Pestkreuze in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 78 {{IA|deibele-1958-pestkreuze/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weitere Teile der Musik zum Gmünder Passionsspiel wurden aufgefunden'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79 {{IA|deibele-1958-teile-musik-passionsspiel/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an die malerische Akazie an der Josenbrücke'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79–80 {{IA|deibele-1958-akazie-josenbrucke}} * (ungenannt): ''Er starb für die Wahrheit, ein Gedenkblatt für Hermann Köhler'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 81−82 {{IA|deibele-1958-hermann-kohler}} * (mit Albert Dangel): ''Das Restitutionsedikt und Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 82–85 und S. 90–92 sowie Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 3–6 * (ungenannt): ''Die Barockmaler Johann Anwander und Josef Wannenmacher. Zum Gedenken an die Fertigstellung der Fresken in der Augustinuskirche vor 200 Jahren und der Instandsetzung der Franziskuskirche in den letzten Wochen'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 85–86 {{IA|deibele-1958-johann-anwander-josef-wannenmacher-fresken-augustinuskirche}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Kornhausstraße 21 (Textilgeschäft Claus)'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 87 {{IA|deibele-1958-kornhausstrasse-21/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Was bedeutet der Name Grät?'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 94−95 {{IA|deibele-1958-name-grat}} * ''Johann Chrysostomus Mayer – ein Gmünder Kaufmann, Bahnbrecher der Edelmetallindustrie'', in: Einhorn 27, 1958, S. 3 {{IA|deibele-1958-johann-chrysostomus-mayer/mode/1up}} * ''Zur Aufführung des Gmünder Passionsspiels'', in: Einhorn 27, 1958, S. 40–41 {{IA|deibele-1958-auffuhrung-passionsspiel}} * ''Von der Goldenen Krone'', in: Einhorn 28, 1958, S. 57−58 {{IA|deibele-1958-goldene-krone}} * ''Aus der Geschichte von Mutlangen'', in: Einhorn 29, 1958, S. 114–118 {{IA|deibele-1958-geschichte-mutlangen}} * ''Rund um das Kornhaus'', in: Einhorn 30, 1958, S. 143−144 {{IA|deibele-1958-kornhaus}} * ''Neue Funde zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 6−7 {{IA|deibele-1959-funde-zum-passionsspiel}} * ''Weinrauch Ernest, Benediktiner in Zwiefalten, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 7−8 {{IA|deibele-1959-weinrauch-ernest-komponist-teile-passionsmusik}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Major a.D. Paul Sperling'', der große Freund unseres Münsters, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 9−10 {{IA|deibele-1959-major-paul-sperling}} * ''Aus dem alten Gmünd: Beim Sebaldplatz'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 12−13 {{IA|deibele-1959-beim-sebaldplatz}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Neue Heimatbücher'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 16 {{IA|deibele-1959-heimatbucher/mode/1up}} * ''Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 17−19 {{IA|deibele-1959-karfreitagsprozession-reichsstadtzeit}} * ''Der Heerberger Altar in Untergröningen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 19–21 {{IA|deibele-1959-heerberger-altar-untergroningen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alte Einbände bergen oft wertvolle Urkunden'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 23−24 {{IA|deibele-1959-einbande-bergen-urkunden}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Klopferle vom Rechberg'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 24 {{IA|deibele-1959-klopferle/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser: Die verschiedenen Wirtschaften zum Löwen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 30−31 und S. 38−39 {{IA|deibele-1959-wirtschaften-zum-lowen}} * ''Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 31−32 {{IA|deibele-1959-erinnerung-napoleonische-zeit}} * ''Sebastian Terzago – Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 33−36 {{IA|deibele-1959-sebastian-terzago}} * (ungenannt): ''Die Straßennamen im „Fuggerle“'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 39–40 {{IA|deibele-1959-strassennamen-fuggerle}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 48 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-1/mode/1up}} * ''Johann Baptist Bommas, ein Gmünder Komponist'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 54−56 {{IA|deibele-1959-johann-baptist-bommas}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Wie Gotteszell zu seinem Namen kam – Eine Sage'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 56 {{IA|deibele-1959-name-gotteszell/mode/1up}} * ''Erschießung von Probst und Haidner am 19.4.1945 im Schießtal'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 und S. 72 {{IA|deibele_probst_haidner_1959}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Erntestrauß, ein schöner Brauch im Welzheimer Wald'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 {{IA|deibele-1959-erntestrauss/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser (Badische Grenze und Gemüsehandlung Maier)'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 68−70 {{IA|deibele-1959-geschichte-gmunder-hauser_202206}} * ''Von unseren schönen alten Haustüren'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 70−71 {{IA|deibele-1959-hausturen}} * ''Vom Weinbau in unserer Gegend'', in: Gmünder Heimatbläter 20, 1959, S. 71−72 {{IA|deibele-1959-weinbau}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Hans Baldung Grien, ein großer Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 73−74 {{IA|deibele-1959-hans-baldung-grien}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 79 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-2/mode/1up}} * ''Seit wann essen die Gmünder Tomaten?'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-tomaten/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das trübste Kapitel aus der amerikanischen Besatzungszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-amerikanische-besatzungszeit}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 85−87 {{IA|deibele-1959-800-jahrfeier}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weihnacht!'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 89−90 {{IA|deibele-1959-weihnacht}} * ''Wie man einst wallfahrtete'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 94–95 {{IA|deibele-1959-wallfahrt}} * ''Kalter Markt, einst Stadtgraben und Entenpfuhl'', in: Einhorn 33, 1959, S. 13−16 {{IA|deibele-1959-kalter-markt}} * ''Vom Gastwirts- und Braugewerbe im Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 34, 1959, S. 64−65 {{IA|deibele-1959-gastwirts-und-braugewerbe}} * ''Ein Blick zurück: Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Theiss, Konrad / Baumhauer, Hermann (Hgg.), Kreis und Stadt Schwäbisch Gmünd. Heimat und Arbeit, Stuttgart 1959, S. 37–92 {{IA|deibele-1959-aus-der-geschichte-der-reichsstadt}} * ''Aus der Vergangenheit von Göggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 3–6, S. 11–16 und S. 17–19 {{IA|deibele-1960-vergangenheit-goggingen}} * ''Ergänzung zur Arbeit Wacklers über Karl von Schiller'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 10−11 {{IA|deibele-1960-erganzung-arbeit-wacklers-uber-schiller}} * ''Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 16 {{IA|deibele-1960-bitte}} * (ungenannt): ''Der Palmesel im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 25−26 {{IA|deibele-1960-palmesel}} * ''Angelus Dreher, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 30−31 {{IA|deibele-1960-angelus-dreher}} * (mit Albert Dangel): ''Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 38–39, S. 47–48, S. 52–55 und S. 57–59 {{WK|Frickenhofen_und_das_Restitutionsedikt._Ein_Beitrag_zur_Kirchengeschichte_eines_Dorfes.pdf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''König Wilhelm II. von Württemberg und unsere Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 56 {{IA|deibele-1960-konig-wilhelm-ii.-von-wurttemberg/mode/1up}} * ''Aus der Geschichte von Heuchlingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 65–68 und S. 73–75 {{IA|deibele-1960-heuchlingen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Gefangenen erlösen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 71−72 {{IA|deibele-die-gefangenen-erloesen}} * ''Josef Ohnewald'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 76 {{IA|deibele-1960-ohnewald/mode/1up}} * (mit Hermann Kissling): ''Eine wertvolle Holzfigur in unserem Heimatmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 81−84 {{IA|deibele-kissling-1960-holzfigur-im-heimatmuseum}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 1: Professor Wilhelm Frey, Gmünds erster Reallehrer'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 91−92 {{IA|deibele-1960-ehrenburger-professor-wilhelm-frey}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 94 {{IA|deibele-1960-800-jahrfeier}} * ''Luthers und Melanchthons verwandtschaftliche Beziehungen zu Gmünd'', in: Einhorn 40, 1960, S. 80−82 {{IA|deibele-1960-luther-melanchthon-beziehungen-zu-gmund}} * ''Vom Neune-Meß-Beck und dem Narrenhäuslesbeck. Ernstes und Heidertes aus der Zunft der Gmünder Bäcker'', in: Einhorn 41, 1960, S. 156−159 {{IA|deibele-1960-neune-mess-beck-narrenhauslesbeck}} * ''Mögglingen im Wandel seiner Geschichte'', in: Einhorn 42, 1960, S. 211−215 {{IA|deibele-1960-mogglingen}} * ''Vor der Industrialisierung regierten im alten Gmünd die Zünfte'', in: Einhorn 43, 1960, S. 271−275 {{IA|deibele_zuenfte_schwaebisch_gmuend_1960}} * ''Das Passionsspiel und die Karfreitagsprozession in der Reichstadt Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 108–110 {{IA|deibele-1960-passionsspiel-und-karfreitagsprozession}} * ''Die Altersgenossenfeste in Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 111–112 {{IA|deibele-1960-altersgenossenfeste}} ===1961–1970=== * ''Franz Josef Bergmiller, Altarbauer, und die neu entdeckte Inschrift in der Gmünder Augustinuskirche'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 4−6 {{IA|deibele-1961-franz-josef-bergmiller}} * ''Das Stadtarchiv, ein Prunkstück unter unseren Fachwerkhäusern'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 9−11 {{IA|deibele-1961-stadtarchiv-prunkstuck}} * ''Die Freilegung der Deckenbemalung im Münster und die Eingriffe des früheren Stiftsdekans Kratzer in die Innenausstattung des Münsters'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 14−16 {{IA|deibele-1961-freilegung-deckenbemalung-munster}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Johann Sebastian von Rittershausen: Der Verfasser des Textes zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 17−18 {{IA|deibele-1961-rittershausen-text-passionsspiel}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 2: Oberlehrer Josef Anton Durst'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 25−27 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-2-josef-anton-durst}} * (Pseudonym „D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 27 {{IA|deibele-1961-buchbesprechung/page/nundefined/mode/1up}} * (mit Albert Dangel): ''Die endgültige Durchführung der Reformation im Klosteramte Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 28–32 {{IA|deibele-dangel-1961-reformation-klosteramt-lorch}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 3: König, Emil, Finanzrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 33−34 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-3-konig-emil-finanzrat}} * ''800 Jahre Kulturleben in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 38−39 {{IA|deibele-1961-800-jahre-kulturleben}} * (Pseudonym „D.“): ''Sonderbare Ansichten im alten Handwerk'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 39 {{IA|deibele-1961-ansichten-handwerk}} * ''Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 41−44 {{IA|deibele-1961-lehrerinnenbildung-gmund}} * ''Zwei Bildtafeln unseres Sebaldusaltares in Nürnberg'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 46−48 {{IA|deibele-1961-sebaldusaltar-nurnberg}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alléestraße oder Josef-von-Allée-Straße?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 48 {{IA|deibele-1961-alleestrasse/mode/1up}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 4: Römer, Julius, Landgerichtsrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 49−50 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-4-romer-julius}} * ''Hildegardis, die Stamm-Mutter der Staufer. Ein Besuch in Schlettstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 57–60 {{IA|deibele-1961-hildegardis-stamm-mutter-staufer}} * ''Matthias Erzberger. Reichsfinanzminister und stellvertretender Reichskanzler als Schüler in Gmünd und Saulgau'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 68−69 {{IA|deibele-1961-matthias-erzberger_202206}} * ''Famulus Wagner in Goethes Faust ein Gmünder?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 76−78 {{IA|Deibele1961FamulusWagner}} * ''Johann Nepomuk Denkinger zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 81−82 {{IA|deibele-1961-johann-nepomuk-denkinger}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Woher im Kreise Gmünd die kleinen Kinder kommen'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 87−88 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein: Unsere neue Weihnachtskrippe im Münster'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 89−91 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Vom Dreschen und den Dreschersprüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 93–95 {{IA|deibele-1961-dreschen-und-drescherspruchlein}} * ''Die Ledergasse – eine Straße mit alter Tradition'', in: Einhorn 46, 1961, S. 76−81 {{IA|deibele-1961-ledergasse}} * ''Über die Sebaldstraße'', in: Einhorn 48, 1961, S. 203−206 {{IA|deibele-1961-sebaldstrasse}} * ''Die Heiligen Drei Könige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 1−3 {{IA|deibele-1962-heilige-drei-konige}} * ''Das Doppelkreuz an der alten Lorcher Straße, nun am Kroatensteg'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 6−8 {{IA|deibele-1962-doppelkreuz}} * ''Alte Rechtsbräuche in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 8 {{IA|deibele-1962-alte-rechtsbrauche/mode/1up}} * (ungenannt): ''Justinus Kerner und Schwäbisch Gmünd: Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 21−22 {{IA|deibele-1962-justinus-kerner}} * ''„Josefus, der römische Kaiser“ – das Schechinger Nationallied'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 29–30 {{IA|deibele-1962-josefus-schechinger-nationallied}} * ''Jörg Ratgebs Vaterstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 33–34 {{IA|deibele-1962-ratgebs-vaterstadt}} * ''Schwäbisch Gmünd wurde Hochschulstadt. Wie es 1825 zur Errichtung des hiesigen Lehrerseminars kam'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 34−38 {{IA|deibele-1962-errichtung-lehrerseminar-1825}} * ''Schwäbisch Gmünd und die staufischen Städtegründungen. Gedanken zum Vortrage von Prof. Dr. Decker-Hauff am 7. Juli 1962'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 52−54 {{IA|deibele-1962-staufische-stadtegrundungen}} * ''Schwäbisch Gmünd als Garnisonsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 54–56 und S. 57−59 {{IA|deibele-1962-gmund-als-garnisonsstadt}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die 800-Jahr-Feier – eine Rückschau, eine Vorschau und eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 71−72 {{IA|deibele-1962-800-jahr-feier-ruckschau-vorschau-bitte}} * (ungenannt): ''Von den Gebäuden unserer Stadt, Klösterlestraße 6, Haus Weissler'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 72 {{IA|deibele-1962-gebaude-der-stadt-klosterlestrasse-6-haus-weissler}} * ''Papst Johann XXIII. und das Gmünder Spitalarchiv: Ein Gedenkblatt zum gegenwärtigen Konzil'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 73−74 {{IA|deibele-1962-papst-johann-xxiii.-und-gmunder-spitalarchiv}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Mozart auf der Reise durch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 79 {{IA|deibele-1962-mozart}} * ''Wann war die letzte große Pestzeit in Gmünd?'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 84−86 {{IA|deibele-1962-letzte-grosse-pest-in-gd}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Vordere Schmiedgassse 38'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 88 {{IA|deibele-1962-geschichte-haus-vordere-schmiedgasse-38}} * ''Sie fanden keinen Platz in der Herberge: Das „Herbergsuchen“, ein alter Brauch in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 89−90 {{IA|deibele-1962-das-herbergsuchen}} * ''Die Krippe im Münster ist nun fertig'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 92−93 {{IA|deibele-1962-krippe-munster}} * ''Pfarrer Jakob Dangelmayer von Wißgoldingen und seine Eltern auf drei Strobelbildern von 1766'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 93–95 {{IA|deibele-1962-pfarrer-jakob-dangelmayer_202206}} * ''Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825−1962'', 3 Bände, Schwäbisch Gmünd 1962 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-bbf-spo-18008864 BBF] * ''Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Festschrift zur Errichtung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, S. 18−56, Schwäbisch Gmünd 1962 {{IA|deibele-1962-geschichte-der-lehrerbildung}} * ''Aus der Geschichte der Reichstadt Gmünd'', in: 800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd – Festbuch 1162−1962, Schwäbisch Gmünd 1962, S. 20−52 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00136800/image_20 MDZ] * ''Von unseren Schmiedgassen'', in: Einhorn 51, 1962, S. 19−24 {{IA|deibele-1962-schmiedgassen}} * ''Aus der Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 52, 1962, S. 81−88 {{IA|deibele-1962-lehrerbildung_202206}} * ''Vier Generationen der Familie Erhard, davon 3 Ehrenbürger unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 1−4 {{IA|deibele-1963-familie-erhard}} * ''Napoleon in Gmünd 1805'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 14−15 {{IA|deibele-1963-napoleon}} * ''Unruhige Tage im März 1920 in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 30−31 {{IA|deibele-1963-unruhige-tage-marz-1920}} * ''Sankt Bernhard, das Missionshaus der Pallotiner in Schwäbisch Gmünd, Taubentalstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 33−36 {{IA|deibele-1963-sankt-bernhard}} * ''Die Not im Dreißigjährigen Krieg in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 36−40 {{IA|deibele-1963-not-im-dreissigjahrigen-krieg}} * ''Unser Taubental – 100 Jahre Erhardsweg'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 46−48 {{IA|deibele-1963-taubental-erhardsweg}} * ''Hundert Jahre Altersgenossenfeste'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 65−67 {{IA|deibele-1963-100-jahre-altersgenossenfeste}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Staatlichen Gehörlosenschule zum Abschied'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 73−75 {{IA|deibele-1963-staatliche-gehorlosenschule-abschied}} * ''[Besprechung von] Weißenberger, Paulus: Die Anfänge des Hohenstaufenklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 83–85 {{IA|deibele-1963-anfange-hohenstaufenkloster}} * ''Vom Getreideanbau in unserer Gegend vor 300 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 85−86 {{IA|deibele-1963-getreidebau-vor-300-jahren}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87 {{IA|deibele-1963-geschichte-gmunder-hauser/mode/1up}} * ''[Besprechung von] Dangelmaier: Lautern, Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87–88 {{IA|deibele-1963-lautern}} * ''Altes Brauchtum zur Weihnachtszeit – Das Sternsingen'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 89−90 {{IA|deibele-1963-brauchtum-weihnachtszeit-sternsingen}} * ''Pfarrer M. Friedrich Wenig von Bartholomä – ein Opfer des 30jährigen Krieges'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 91–95 {{IA|deibele-1963-pfarrer-weng-von-bartholoma}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Heilig-Geist-Hospitals'', in: Einhorn 58, 1963, S. 68−75, Einhorn 59, 1963, S. 132–140, Einhorn 60, 1964, S. 207–212 sowie Einhorn 61, 1964, S. 15−24 {{IA|deibele-1963-und-1964-geschichte-heilig-geist-hospital}} * ''Von der Eigenart der Gmünder Landschaft'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 56–65 {{IA|deibele-1963-eigenart-gmunder-landschaft}} * ''Schwäbisch Gmünd als Soldatenstadt'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 163–171 {{IA|deibele-1963-gmund-als-soldatenstadt}} * ''Ehen werden im Himmel geschlossen, einstens aber auch vom Magistrat in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 7−8 {{IA|deibele-1964-ehen-magistrat-in-gmund}} * ''„Bhüet de Gott, Alois!“ Ein Beitrag zur Geschichte der Turmbläser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 9−13 {{IA|deibele-1964-turmblaser}} * ''Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 13−16, S. 22−23 und S. 29−32 {{IA|deibele-1964-gmunder-apotheken-entstehung-und-schicksale}} * ''Hermann Wille zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 20−22 {{IA|deibele-1964-hermann-wille}} * ''Das Fastentuch, ein längst vergessener Brauch in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 23−24 {{IA|deibele-1964-fastentuch-vergessener-brauch}} * (ungenannt): ''Robert von Ostertag 1864–1940. Ehrenbürger unserer Stadt. Zur Enthüllung der Gedenktafel an seinem Geburtshaus Vordere Schmiedgasse 42'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 25–29 {{IA|deibele-1964-ehrenburger-robert-von-ostertag}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Berühmte Lehrer an Gmünder Schulen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 32 {{IA|deibele-1964-beruhmte-lehrer/mode/1up}} * ''Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd: Gedenkblatt zu dessen Stillegung am 5. Mai 1964'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 33−37, S. 41–43 und S. 49–54 {{IA|deibele-1964-das-gaswerk-in-schwaebisch-gmuend}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwarzhorn'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 54–56 {{IA|deibele-1964-schwarzhorn}} * ''Reizender Winkel im alten Gmünd: das „Bogenbergele“'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 63−64 {{IA|deibele-1964-das-bogenbergele}} * ''Ein kräftiges Hochzeitsessen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 69–70 {{IA|deibele-1964-hochzeitsessen-in-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte der Häuser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 72 {{IA|deibele-1964-geschichte-der-hauser/page/nundefined/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eugen Erhardt zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 73−76 {{IA|deibele-1964-eugen-erhardt}} * ''Das Christenhofbad bei Mögglingen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 81–84 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964}} * ''Die Martinskaplanei in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 84−88 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964|n3}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 89−90 {{IA|deibele-1964-weihnachtsbaum}} * ''Vor hundert Jahren brannte die Burg Hohenrechberg nieder'': Zur Erinnerung an den 6. Januar 1865, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 90−93 {{IA|deibele_burg_hohenrechberg_1964}} * ''Von den Beinhäusern in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 93−95 sowie Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 1–3 {{IA|deibele-1964-und-1965-beinhauser-der-stadt}} * ''Das Siechenspital St. Katharina in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 62, 1964, S. 74−79 und Einhorn 63, 1965, S. 148–152 {{IA|deibele-1965-siechenspital-st.-katharina}} * ''Zur Geschichte von Ruppertshofen. In: 100 Jahre Männergesangverein Ruppertshofen e.V. 1864-1964'', Schwäbisch Gmünd 1964, ohne Seitenzählung {{IA|deibele_ruppertshofen/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Sternsinger'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 7−8 {{IA|deibele-1965-sternsinger}} * ''Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715: Die daran beteiligten Künstler und Handwerker'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 27−31 und S. 33−35 {{IA|deibele_altar_katharina_1965/mode/2up}} * ''Ergänzung zu meiner Arbeit über die Beinhäuser in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 32 {{IA|deibele-1965-erganzung-beinhauser}} * ''Das Ende: Zum 20. Jahrestag des Einmarsches der Amerikaner am 20. April 1945'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 38−39 {{IA|deibele-1965-jahrestag-einmarsch-amerikaner}} * ''Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche 1686/89'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 44–47 {{IA|deibele_alfdorf_1965/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Rutschungen an der Oberbettringer Straße 1896'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 48 {{IA|deibele-1965-rutschungen-oberbettringer-strasse-1896/page/nundefined/mode/1up}} * ''Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 52−56 {{IA|deibele-1965-salvator-aufklarung}} * ''Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 59−64 {{IA|deibele_kuenstler_katharinenkapelle_1965/mode/2up}} * ''Der „bayerische Hiesel“ und der Gmünder Offizier Johann Ferdinand Schedel'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 68−69 {{IA|deibele-1965-bayerischer-hiesel-und-offizier-johann-ferdinand-schedel}} * (ungenannt): ''Alois Baumhauer zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 79 {{IA|deibele-1965-alois-baumhauer-geburtstag/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Gasthaus „Zum Weißen Hahnen“'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 81−83 {{IA|deibele-1965-gasthaus-zum-weissen-hahnen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eine alte Karte von Iggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 87 {{IA|deibele-1965-alte-karte-iggingen/mode/1up}} * (ungenannt): ''Weihnachten'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 89−90 {{IA|deibele-1965-weihnachten}} * ''Junker Gottfried vom Holtz zu Alfdorf sucht wegen drohender Kriegsgefahr Zuflucht in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 93−94 {{IA|deibele-1965-junker-gottfried-vom-holtz-zu-alfdorf}} * (ungenannt): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 94 {{IA|deibele-1965-buchbesprechung/mode/1up}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 95 {{IA|deibele-1965-bitte/mode/1up}} * ''Das Kapitel Iggingen und die Pfarrei Lautern''. In: Heimat im Stauferland [Heimatbeilage der Gmünder Tagespost] Nr. 2/3 vom Juli 1965 und Nr. 4 vom August 1965 {{IA|deibele_kapitel_iggingen_1965}} * ''Der 20. April 1803, ein Unglückstag für die Wallfahrtskirche zu Hohenstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 4–5 {{IA|deibele-1966-20.-april-1803-wallfahrtskirche-zu-hohenstadt}} * ''Aus der Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 5−7 {{IA|deibele-1966-geschichte-gmunder-hauser}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Gmünder Geschichtsverein'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 7−8 {{IA|deibele-1966-gmunder-geschichtsverein}} * ''Das Kriegsende 1945 im Kreis Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 6), Schwäbisch Gmünd 1966 {{WLB|bsz496500724}} * ''Von der Gmünder Fastnacht'', in: Einhorn 73, 1966, S. 24−29 {{IA|deibele-1966-gmunder-fastnacht}} * ''Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 7), Schwäbisch Gmünd 1967 {{IA|deibele1967hospitalzumheiligengeist/page/n12/mode/2up}} * ''Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd: Seine Geschichte, Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit Beilagen. 1326 bis zur Gegenwart'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 14), Schwäbisch Gmünd 1969 {{Heidi|deibele1969}} * ''Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd'', in: Dietenberger, Eduard (Hg.), Dokumentation Landkreis Schwäbisch Gmünd (zugleich: Einhorn 100), Schwäbisch Gmünd 1970, S. 43–53 {{IA|deibele-1970-geschichte-stadt-schwabisch-gmund}} * ''Von den Mühlen in Schwäbisch Gmünd'', in: Stauferland 4, 1970 {{IA|deibele-1970-muhlen}} ===Nach 1971=== * ''Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Scherer, Peter (Hg.), Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt, Stuttgart 1971, S. 229−268 {{IA|deibele-1971-aus-der-geschichte-der-reichsstadt-schwabisch-gmund}} * (Hg.): ''St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen, Geschichte und Quellen. 1323 bis zur Gegenwart. Bearbeitet von mit Beiträgen von Hermann Kissling'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 15), Schwäbisch Gmünd 1971 {{Heidi|deibele1971}} * ''„Romangäßle“'', in: Stauferland 9, 1971 {{IA|deibele-1971-romangassle/mode/1up}} * ''Aus der Vorgeschichte von Gebäude Kappelgasse 13'', in: Stauferland 10, 1971 {{IA|deibele-1971-vorgeschichte-kappelgasse-13}} * ''Die Rosenstraße'', in: Stauferland 11, 1971 {{IA|deibele-1971-rosenstrasse/page/nundefined/mode/1up}} * ''Die Kapellen in Schwäbisch Gmünd von einst und jetzt'' (= Gmünder Hefte 10), Schwäbisch Gmünd 1971 {{IA|deibele-1971-die-kapellen-in-gmund}} * ''Freudental'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-freudental/page/nundefined/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Postanstalten'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-geschichte-gmunder-postanstalten}} * ''Wildeck'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-wildeck/mode/1up}} * (†) ''Sagen zwischen Lein und Kocher. Der Hagmann'', in: Ostalb-Einhorn 34, 2007, S. 220–221 {{IA|deibele-2007-sagen-zwischen-lein-und-kocher-der-hagmann}} s0t2me5ohh2nc5h04deiom2ubk338bk 4077323 4077321 2022-07-28T07:31:54Z StadtarchivGD 65173 wikitext text/x-wiki <small></small>{{Personendaten |NACHNAME=Deibele |VORNAMEN=Josef Albert |ALTERNATIVNAMEN=Albert Gmünder |SORTIERUNG=Deibele, Albert |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pädagoge, Archivar, Heimatforscher, Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=30. März 1889 |GEBURTSORT=Oeffingen |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=4. Juli 1972 |STERBEORT=[[Schwäbisch Gmünd]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Albert Deibele |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=101218224X }} ==Veröffentlichungen== ===1921–1930=== *(Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Hünengrab'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-hunengrab}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Auf dem Moorkanal'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-auf-dem-moorkanal}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Tod und Leben'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-tod-und-leben}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Oktobertrost'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-oktobertrost}} * ''Die Einführung der Reformation im Kloster Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 35–39 {{IA|deibele-1928-reformation-kloster-lorch_20220630}} * ''Karl Mauch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 54−60 {{IA|deibele-1928-karl-mauch_20220624_0854/page/n5/mode/2up}} * ''Die geographischen Bedingungen für den Gmünder Handel und Verkehr'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 31−37 {{IA|deibele-1929-geographische-bedingungen}} * ''Zwischen Lein und Kocher. Sagen und Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 41–51 {{IA|deibele-1929-lein-kocher-sagen}} * ''Das Unwetter vom 13. Mai 1827: Nach einem zeitgenössischen Bericht'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 13−15 {{IA|deibele-1930-unwetter-1827}} * ''Der 30jährige Krieg in seinen Folgen für Ober- und Unterbettringen'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 21−23 {{IA|deibele-1930-30jahriger-krieg_202206/page/n1/mode/2up}} * ''Michael Grimm. Verfasser der Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 27−30, S. 44−48, S. 49−52 und S. 91−93 {{IA|deibele-1930-grimm}} * ''Kleiner Beitrag zur Familiengeschichte der Baldung in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 80 {{IA|deibele-1930-familiengeschichte-baldung/mode/1up}} ===1931–1940=== * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 4, 1931, S. 76−80, S. 112, S. 125–127, und S. 132−134 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 6–8 und S. 107–108 {{IA|deibele-1932-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 41–45 und S. 59–61 sowie Gmünder Heimatblätter 6, S. 93–96 {{IA|deibele-1932-religionshandel-reformationszeit}} * ''Wo hat Goethe in Gmünd gewohnt?'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 61–62 {{IA|deibele-1932-goethe-in-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 140–141 {{IA|deibele-1932-nachrichten-alt-gmund}} * ''Kleine Ergänzung zu der Lebensbeschreibung von Michael Grimm, dem Verfasser der Gmünder Chronik, 1867'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 34–35 und S. 103–110 {{IA|deibele-1933-erganzung-lebensbeschreibung-grimm_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 87–88 und S. 104 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Kleine Nachrichten aus Altgmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 88 und S. 174–176 {{IA|deibele-1933-nachrichten-altgmund_202206}} * ''Alte Gmünder Geschichte'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 119 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder/mode/1up}} * ''Vom Hexenaberglauben und den Hexenprozessen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Reichsstadt Gmünd'', in: Rems-Zeitung Nr. 173 vom 29.07.1933, Nr. 174 vom 31.07.1933, und Nr. 176 vom 02.08.1933 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben}} * ''Die Kapuziner in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 17−23, S. 33−36, S. 56−60, S. 71−74 und S. 122−127 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben_202206}} * ''Vom Hopfenbau in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 31−32 {{IA|deibele-1934-hopfenbau}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 159−160 {{IA|deibele-1934-nachrichten-alt-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 203−206 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 9−12, S. 27−30, S. 41–43, S. 59–61, S. 111–112, S. 127–128 und S. 159–160 {{IA|deibele-1935-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Ergänzung des Rats in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 138−140 {{IA|deibele-1935-erganzung-des-rats}} * ''Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718−1739. Ein Kulturbild'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 181−186 sowie Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 2–7, S. 24–28 und S. 36–40 {{IA|deibele-1935-streit-jehlin-mit-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 188 {{IA|deibele-1935-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 9 {{IA|deibele-1936-gitter-stahlscher-garten/mode/1up}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 12–13 {{IA|deibele-1936-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Etwas von den Benefizien und den Benefiziathäusern in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 76−77 {{IA|deibele-1936-benefizien-benefiziathauser}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd: Die Besetzung des Magistrats anno 1751'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 77−79 * ''Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 85−91 {{IA|deibele-1936-schone-maria-von-regensburg-und-mariensaule}} * ''Neue Namen im Gmünder Stadtplan'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 91−92 {{IA|deibele-1936-namen-im-stadtplan}} * ''Der Gmünder Nachtwächterruf und die württembergische Regierung'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 93 {{IA|deibele-1936-gmunder-nachtwachterruf/mode/1up}} * ''´s Riesen Käppele, ein vergessenes Gmünder Heiligtum'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 94−95 {{IA|deibele-1936-s-riesen-kappele}} * ''Kleine Bemerkungen zur Hundsgasse'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 95 {{IA|deibele-1936-bemerkungen-zur-hundsgasse/mode/1up}} * ''Wo lag die Hundsgasse?'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 111−112 und S. 158−159 {{IA|deibele-1936-wo-lag-die-hundsgasse}} * ''Ueber die Vornamen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 122−124 {{IA|deibele-1936-vornamen}} * ''Gewerbe in Gmünd im Jahr 1800'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 157–159 {{IA|deibele-1936-gewerbe-in-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 16, S. 26, S. 61–62, S. 79–80, S. 111–112, S. 128 und S. 143–144 {{IA|deibele-1937-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Reichsstadt Gmünd und die säumigen Steuerzahler'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 23−24 {{IA|deibele-1937-saumige-steuerzahler}} * ''Nochmals die Mariensäule in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 24−26 {{IA|deibele-1937-nochmals-mariensaule}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 26 {{IA|deibele-1937-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Erlaß des Herzogs Friedrich II., nachmalig König Friedrich I. (1797−1816) von Württemberg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 37–38 {{IA|deibele-1937-erlass-herzog-friedrich-nachmalig-konig-friedrich}} * ''Rangstreitigkeiten in der alten Reichstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 58−59 {{IA|deibele-1937-rangstreitigkeiten-reichsstadt}} * ''Zur Geschichte der Juden in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 85−89 und S. 97−102 {{IA|deibele-1937-geschichte-der-juden-in-gmuend}} * ''Aus der Geschichte der Schmied-, Hospital-, Fischer- und Ledergasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 102−105 {{IA|deibele-1937-geschichte-schmied-hospital-fischer-und-ledergasse}} * ''Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse. Handgasse doch = Honiggasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 126−128 {{IA|deibele-1937-nachweis-lage-hundgasse}} * ''Von der Fröschburg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 145−148 {{IA|deibele-1937-froschburg}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Der Baldenbauer. Erzählung aus dem Bauernleben'', in: Katholischer Volks- und Hauskalender 1938, S. 49-62 {{IA|deibele-1938-baldenbauer}} ===1941–1950=== * ''Gmünd wird württembergisch. Das Ende der Reichsstadtherrlichkeit'', in: Schwäbische Rundschau Nr. 207 vom 05.09.1942 {{IA|deibele-1942-gmund-wird-wurttembergisch}} * ''Unser Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 3−4, S. 9−11 und S. 25−26 {{IA|deibele-1948-unser-stadtarchiv}} * ''Kaspar Schiller, der Vater unseres Dichters, in den Ratsprotokollen'': Zu Schillers Geburtstag am 10. November 1859, in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 21−23 {{IA|deibele-schiller-1948}} * ''Georg Stütz: Dem Lehrer und Heimatforscher zum Gedenken'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 30−32 {{IA|deibele1948georgstuetzzumgedenken/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Stiftungen für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40, S. 64 und S. 88 {{IA|deibele-1949-stiftungen-stadtarchiv}} * ''Berichtigung'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40 {{IA|deibele-1949-berichtigung/mode/1up}} * ''Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd'', in: Unsere Heimat 1, S. 65−67, S. 73−76 und S. 81−85 sowie Unsere Heimat 2, 1949, S. 1–4 und S. 9–12 {{IA|deibele-1949-geschichte-der-reichsstadt-gmund}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Zuwendungen an die Bücherei des Stadtarchivs'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 72 {{IA|deibele-1949-zuwendungen-stadtarchiv/mode/1up}} * ''Todesopfer durch die Beschießung der Stadt Schwäbisch Gmünd am 19. April 1945, dem Vorabend des Einmarsches'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 96 {{IA|deibele-1949-todesopfer/mode/1up}} * (Pseudonym „Stadtarchiv“): ''Geschenke für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 2, 1949, S. 16 {{IA|deibele-1949-geschenke-fur-das-stadtarchiv}} * ''Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1950, Heft 1, S. 2−3 und Heft 2, S. 1−3 {{IA|deibele-1950-geschichte-reichsstadt-gmund}} * ''Von der Burg Rinderbach'', in: Gmünder Heimatblätter 12, Heft 2, 1950, S. 3−4 {{IA|deibele-1950-burg-rinderbach}} ===1951–1960=== * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 4, S. 1−3, Heft 5, S. 1–2, Heft 6, S. 1–4, Heft 7, S. 1–3, Heft 8, S. 1–3, Heft 9, S. 4–6, Heft 10, S. 3–6, Heft 11, S. 1–3 und Heft 12, S. 1–3 {{IA|deibele-1951-geschichte-reichsstadt}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 10, S. 7−8, Heft 11, S. 7−8 und Heft 12, S. 8 {{IA|deibele-1951-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Münsterjubiläum in Schwäbisch Gmünd 1351–1951'', in: Katholisches Sonntagsblatt 99, S. 29, S. 462 und S. 495 * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd: Die Freie Pürsch der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 1–4, S. 17−18 und S. 33–38 {{IA|deibele-1952-freie-pursch}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Buchhandels'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 13−16 und S. 19−20 {{IA|deibele-1952-buchhandel}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 16, S. 21–22, S. 72, S. 79–80 und S. 87−88 {{IA|deibele-1952-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Wie wurden die reichsstädtischen Dörfer verwaltet?'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 41−43 {{IA|deibele-1952-reichsstadtische-dorfer}} * ''Hundert Jahre Barmherzige Schwestern in Gmünd: Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Gmünd/Untermarchtal'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 43−45 {{IA|deibele-1952-barmherzige-schwestern}} * ''Schwäbisch Gmünd – 150 Jahre württembergisch'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 49−54 {{IA|deibele-1952-150-jahre-wurttembergisch}} * ''Vom Gericht auf den Gmündischen Dörfern'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 57−59 {{IA|deibele-1952-gericht}} * ''Die Dorfordnungen'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 65−67 {{IA|deibele-1952-dorfordnungen}} * ''Die Fugger in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 73−75 und S. 81−83 sowie Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 1–3 und S. 9–10 {{IA|deibele-1952-und-1953-fugger}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 5−7, S. 31–32, S. 40, S. 56 und S. 63–64 {{IA|deibele-1953-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinos'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 36−38, S. 42−44 und S. 51−53 {{IA|deibele-1953-kino}} * ''Alte Gmünder Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 72 und S. 80 {{IA|deibele-1953-alte-gmunder-geschichten}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 78−80, S. 85−87 und S. 89−92 {{IA|deibele-1953-inschriften}} * ''Aus Alt-Gmünd: Vom Tanzlerer Knoll'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 95 {{IA|deibele-1953-tanzlehrer-knoll/mode/1up}} * ''Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 4), Schwäbisch Gmünd 1954 {{WLB|bsz496500724}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinderschulen. Vom „Kannenwald“'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 1−4 {{IA|deibele-1954-gmunder-kinderschulen}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12−13 {{IA|deibele_inschriften_gmuender_haeuser_februar_1954}} * ''Ueber das Alter des Salvators als Kultstätte'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 17−20, S. 25−27 und S. 55−56 {{IA|deibele-1954-salvator}} * ''Der Sankt Salvator bei Schwäbisch Gmünd: Geschichte und Beschreibung'', 1. Aufl., Schwäbisch Gmünd 1954 {{IA|deibele-1954-sankt-salvator}} * ''Vom Schloß Horn'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 46–48 {{IA|deibele-1954-schloss-horn}} * ''Der Johannisplatz in früherer Zeit: Auch ein Jubiläum'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 89−91 {{IA|deibele-1954-johannisplatz}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern: Ackergasse 6'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12, S. 32, S. 39–40 und S. 55–56 {{IA|deibele-1954-inschriften}} * ''Gmünder Schulwesen zur Reichstadtzeit'', in: Einhorn 7, 1954, S. 244−248 {{IA|deibele-1954-schulwesen}} * ''Der alte Kohleisen und Fridolin Eger'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 8 {{IA|deibele-1955-kohleisen-eger/mode/1up}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 11–13 und S. 29−31 {{IA|deibele-1955-inschriften}} * ''Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 22−24 {{IA|deibele_falkenloch_1955}} * ''Nochmals der alte Niklas (Nikolaus Rieger)'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 24 {{IA|deibele-1955-niklas-nikolaus-rieger_202206/mode/1up}} * ''Krepplesturm und Hennentörle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 27−29 {{IA|deibele-1955-krepplesturm-hennentorle}} * ''Der Walfisch, Freudental 9'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 39−40 {{IA|deibele-1955-walfisch}} * ''Zum Gedächtnis an Helene Gröner, geb. Geyer, einer edlen Gmünderin'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 49−51 {{IA|deibele-1955-helene-groner-geb.-geyer}} * ''Vom Klarenberg'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 60−61 {{IA|deibele-1955-klarenberg}} * ''Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren: Nach den Akten des Stadtarchivs'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 65−67, S. 73−75, S. 81−83 und S. 89−91 {{IA|deibele-1955-ende-der-reichsritterschaft}} * ''Von der Sebaldstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 67−70 {{IA|deibele-1955-sebaldstrasse}} * ''Albert Betz und Xaver Keller, zwei Mesner an der Josefskapelle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 77−80 {{IA|deibele-1955-betz-keller-mesner}} * ''Gmünder Hausinschriften: Die Wirtschaft zum Hecht und das Nebengebäude Freudental 8'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 61−62. {{IA|deibele-1955-hecht-freudental-8}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 80 {{IA|deibele-1955-robert-deibele/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Geschichte der Familie Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 84−85 {{IA|deibele-1955-familie-deibele}} * ''Ostern in Alt-Gmünd'', in: Einhorn 10, 1955, S. 54 {{IA|deibele-1955-ostern}} * ''Badefreudiges Alt-Gmünd: Von Badestuben und Strudelbädern'', in: Einhorn 12, 1955, S. 148−149 {{IA|deibele-1955-badestuben-strudelbader}} * ''Das Rettenmayrsche Haus auf dem Gmünder Marktplatz'', in: Einhorn 13, 1955, S. 173−175 {{IA|deibele-1955-rettenmayrsche-haus}} * ''Maler Tiefenbronn – ein Gmünder Original'', in: Einhorn 13, 1955, Anhang {{IA|deibele-1955-maler-tiefenbronn/mode/1up}} * ''Die Aufgaben unseres Spitals einst und jetzt'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 11−13 {{IA|deibele-1956-aufgaben-spital}} * ''„Kübele“ und „Stumpen“, zwei bekannte Gasthäuser'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956,S. 13−15 {{IA|deibele-1956-gasthauser-kubele-und-stumpen}} * ''Aufruhr in Hohenstadt und Schechingen'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 17–22 und S. 25–30 {{IA|deibele-1956-aufruhr-hohenstadt-schechingen}} * ''Wie kam das Studentenwäldchen zu seinem Namen?'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 32 {{IA|deibele-1956-studentenwaldchen/mode/1up}} * ''Zur Geschichte des Leonhardfriedhofs'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 44−47 {{IA|deibele-1956-leonhardsfriedhof}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 54−55, S. 63−64, S. 71−72, S. 78−79 und S. 85−88 {{IA|deibele-1956-inschriften}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 57−60 {{IA|deibele-1956-feuerwehr-jugenderinnerungen}} * ''Vom Gmünder Passionsspiel: Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 64−68, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1956-gmunder-passionsspiel}} * ''Neue Straßennnamen in der Diözesansiedlung und unterhalb derselben'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 75−78 {{IA|deibele-1956-strassennamen-diozesansiedlung}} * ''Das Steinkind von Leinzell'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 91–93 {{IA|deibele-1956-steinkind-leinzell}} * ''Gelungene Rache!'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 94–95 {{IA|deibele-1956-gelungene-rache}} * ''Der Christus von St. Leonhard'', in: Einhorn 16, 1956, S. 44−45 {{IA|deibele-1956-christus-st.-leonhard}} * ''Eine archivalische Kostbarkeit: Älteste Urkunde im Gmünder Stadtarchiv'', in: Einhorn 17, 1956, S. 86−87 {{IA|deibele-1956-kostbarkeit-alteste-urkunde-stadtarchiv}} * ''Von den Häusern am Marktplatz'', in: Einhorn 17, 1956, S. 88−94 {{IA|deibele-1956-hauser-am-marktplatz}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr – Geschichte des Feuerlöschwesens'', in: Einhorn 18, 1956, S. 136−138 {{IA|deibele-1956-125-jahre-feuerwehr-geschichte-feuerloschwesen}} * ''Die Familie Warbeck in Gmünd und ihre Beziehungen zu Martin Luther und Philipp Melanchton'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 2−5 {{IA|deibele-1957-warbeck}} * ''Geschichte der Bürgerstraße – Ihr Name'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 6−7 {{IA|deibele-1957-burgerstrasse}} * ''Unvergeßliche zeitgenössische Gestalten. Aus dem Nachlaß des verstorbenen Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 7−8 und S. 14−16 {{IA|deibele-1957-zeitgenossische-gestalten-nachlass-robert-deibele}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 2, „die Katz“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 10−12 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-2-die-katz}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 4, das „Kätzle“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 18−19 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-4-das-katzle}} * ''Von dem Baumeister Johann Michael Keller'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 29−31 {{IA|deibele-1957-johann-michael-keller}} * ''Vom äußersten Zipfel unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 31–32 {{IA|deibele-1957-zipfel-unseres-kreises}} * (ungenannt): ''Aus den Aufzeichnungen des [verstorbenen] Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 32 {{IA|deibele-1957-aufzeichnungen-von-robert-deibele/mode/1up}} * ''Modernisierung des Stadtkerns von Gmünd – „Vom Prediger“. Ein Wort zur Besinnung'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 37−39 {{IA|deibele-1957-modernisierung-stadtkern-prediger}} * ''Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 39 {{IA|deibele-1957-brauch-der-kufer/mode/1up}} * ''Ein schönes Heimatbüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Das „Richtschwert“ der Siebzehner im Städtischen Altertumsmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Professor Dr. Dietzel zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 41−42 {{IA|deibelenachruffranzdietzel1957/mode/2up}} * ''Die „Haussegen“: Ein alter Brauch in Gmünd. Zugleich Geschichte des Hauses Türlensteg 17'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 43−45 {{IA|deibele-1957-haussegen-turlensteg-17}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Fünfzig Jahre Waldschenke auf dem Rosenstein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 46–47 {{IA|deibele-1957-waldschenke-rosenstein}} * ''Dr. Hans Eisele zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 49−50 {{IA|deibele-1957-dr.-hans-eisele}} * ''Hundert Jahre Gesellenverein Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 53−54 {{IA|deibele-1957-gesellenverein}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwäbischen in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 54−55 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen}} * ''Woher kommt der Name „Nepper“?'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 62−63 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen_202206}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 64 und S. 84−86 {{IA|deibele-1957-inschriften}} * ''Das Testament des Abtes Fulrad von Saint-Denis und seine Bedeutung für die Geschichte unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 67−68 {{IA|deibele-1957-testament-abt-fulrad}} * ''Zwei alte Bäume verschwanden in unserem Stadtbild'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 70−71 {{IA|deibele-1957-baume-stadtbild}} * ''150 Jahre Gehörlosenschule Schwäbisch Gmünd: Zugleich ein Gedenkblätt zum 100. Todestage von Leonhard Allé'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1957-150-jahre-gehorlosenschule}} * ''Hundertjährige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 80 {{IA|deibele-1957-hundertjahrige/mode/1up}} * ''Die Grundstückseinfriedigungen in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 86−87 {{IA|deibele-1957-grundstuckseinfriedungen}} * ''Dr. Hermann Weller, ein großer Sohn unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 89−91 {{IA|deibele-1957-dr.-hermann-weller}} * ''Woher das Gmünder Wasser kommt – Sechzig Jahre Wasserleitung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 21, 1957, S. 14−16 {{IA|deibele-1957-gmunder-wasser-wasserleitung}} * ''Die Bocksgasse, älteste Straße unserer Stadt'', in: Einhorn 22, 1957, S. 48−54 {{IA|deibele-1957-bocksgasse}} * ''Kloster Lorch, eine heilige Stätte'', in: Einhorn 24, 1957, S. 149–150 {{IA|deibele-1957-kloster-lorch}} * ''Der Maler Johannes Anwander'', in: Einhorn 25, 1957, S. 176−181 {{IA|deibele-1957-johannes-anwander}} * ''Adieu – du altes Mühlrad. Von der Niklasenmühle'', in: Einhorn 25, 1957, S. 208 {{IA|deibele-1957-niklasenmuhle/mode/1up}} * ''Das Chorgestühl im Gmünder Münster'', in: Einhorn 26, 1957, S. 233−235 {{IA|deibele-1957-chorgestuhl-munster}} * ''Festschrift zur Hundertjahrfeier der Kolpingfamilie Schwäbisch Gmünd'', Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-festschrift-hundertjahrfeier-kolpingfamilie-gmund}} * (Bearb.): ''Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd'', hg. v. Verkehrsverein Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-johanniskirche-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Interim und das Restitutionsedikt in unserer Gegend: Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 1−2 {{IA|deibele-1958-interim-und-restitutionsedikt-kirchliche-verhaltnisse}} * ''Kalter Markt 25, das Brückle'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 5−7 {{IA|deibele_kalter_markt_25_schwaebisch_gmuend/mode/2up}} * (mit Albert Dangel): ''Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 9−11, S. 20−22, S. 25−29 und S. 36−39 {{IA|deibele-dangel-1958-kirchliche-verhaltnisse-lindach}} * ''Der Dichter Wilhelm Schussen in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 11−12 {{IA|deibele-1958-wilhelm-schussen}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Das alte Gmünder Passionsspiel: Aufführung von Teilen am 29. und 30. März 1958'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 13 {{IA|deibele-1958-alte-gmunder-passionsspiel/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Ein alter Brauch in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 14–15 {{IA|deibele-1958-alter-brauch}} * ''Das Gmünder Passionsspiel und die Kapuziner'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 17−19 {{IA|deibele-1958-gmunder-passionsspiel-und-kapuziner}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Auswärtige Stimmen zur Aufführung von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 39 {{IA|deibele-1958-stimmen-passionsmusik/mode/1up}} * ''Über das Alter der Gmünder Klöster'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 45−47 {{IA|deibele-1958-alter-der-kloster}} * ''Sebastian Zeiler: Zum Gedenken an die Gründung des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Schwäbisch Gmünd vor hundert Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 49−52 {{IA|deibele-1958-grundung-mutterhaus-barmherzige-schwestern_202206}} * (mit Albert Dangel): ''Die Einführung der Reformation in Alfdorf'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 60–63 und S. 65–67 {{IA|deibele-1958-reformation-alfdorf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Als die Hexen noch zum Kamin hinausfuhren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 69−71 {{IA|deibele-1958-hexen-kamin}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das erstemal der Name Gmünd vor über 1100 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 72 {{IA|deibele-1958-name-gmund/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Pestkreuze in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 78 {{IA|deibele-1958-pestkreuze/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weitere Teile der Musik zum Gmünder Passionsspiel wurden aufgefunden'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79 {{IA|deibele-1958-teile-musik-passionsspiel/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an die malerische Akazie an der Josenbrücke'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79–80 {{IA|deibele-1958-akazie-josenbrucke}} * (ungenannt): ''Er starb für die Wahrheit, ein Gedenkblatt für Hermann Köhler'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 81−82 {{IA|deibele-1958-hermann-kohler}} * (mit Albert Dangel): ''Das Restitutionsedikt und Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 82–85 und S. 90–92 sowie Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 3–6 * (ungenannt): ''Die Barockmaler Johann Anwander und Josef Wannenmacher. Zum Gedenken an die Fertigstellung der Fresken in der Augustinuskirche vor 200 Jahren und der Instandsetzung der Franziskuskirche in den letzten Wochen'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 85–86 {{IA|deibele-1958-johann-anwander-josef-wannenmacher-fresken-augustinuskirche}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Kornhausstraße 21 (Textilgeschäft Claus)'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 87 {{IA|deibele-1958-kornhausstrasse-21/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Was bedeutet der Name Grät?'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 94−95 {{IA|deibele-1958-name-grat}} * ''Johann Chrysostomus Mayer – ein Gmünder Kaufmann, Bahnbrecher der Edelmetallindustrie'', in: Einhorn 27, 1958, S. 3 {{IA|deibele-1958-johann-chrysostomus-mayer/mode/1up}} * ''Zur Aufführung des Gmünder Passionsspiels'', in: Einhorn 27, 1958, S. 40–41 {{IA|deibele-1958-auffuhrung-passionsspiel}} * ''Von der Goldenen Krone'', in: Einhorn 28, 1958, S. 57−58 {{IA|deibele-1958-goldene-krone}} * ''Aus der Geschichte von Mutlangen'', in: Einhorn 29, 1958, S. 114–118 {{IA|deibele-1958-geschichte-mutlangen}} * ''Rund um das Kornhaus'', in: Einhorn 30, 1958, S. 143−144 {{IA|deibele-1958-kornhaus}} * ''Neue Funde zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 6−7 {{IA|deibele-1959-funde-zum-passionsspiel}} * ''Weinrauch Ernest, Benediktiner in Zwiefalten, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 7−8 {{IA|deibele-1959-weinrauch-ernest-komponist-teile-passionsmusik}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Major a.D. Paul Sperling'', der große Freund unseres Münsters, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 9−10 {{IA|deibele-1959-major-paul-sperling}} * ''Aus dem alten Gmünd: Beim Sebaldplatz'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 12−13 {{IA|deibele-1959-beim-sebaldplatz}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Neue Heimatbücher'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 16 {{IA|deibele-1959-heimatbucher/mode/1up}} * ''Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 17−19 {{IA|deibele-1959-karfreitagsprozession-reichsstadtzeit}} * ''Der Heerberger Altar in Untergröningen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 19–21 {{IA|deibele-1959-heerberger-altar-untergroningen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alte Einbände bergen oft wertvolle Urkunden'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 23−24 {{IA|deibele-1959-einbande-bergen-urkunden}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Klopferle vom Rechberg'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 24 {{IA|deibele-1959-klopferle/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser: Die verschiedenen Wirtschaften zum Löwen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 30−31 und S. 38−39 {{IA|deibele-1959-wirtschaften-zum-lowen}} * ''Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 31−32 {{IA|deibele-1959-erinnerung-napoleonische-zeit}} * ''Sebastian Terzago – Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 33−36 {{IA|deibele-1959-sebastian-terzago}} * (ungenannt): ''Die Straßennamen im „Fuggerle“'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 39–40 {{IA|deibele-1959-strassennamen-fuggerle}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 48 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-1/mode/1up}} * ''Johann Baptist Bommas, ein Gmünder Komponist'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 54−56 {{IA|deibele-1959-johann-baptist-bommas}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Wie Gotteszell zu seinem Namen kam – Eine Sage'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 56 {{IA|deibele-1959-name-gotteszell/mode/1up}} * ''Erschießung von Probst und Haidner am 19.4.1945 im Schießtal'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 und S. 72 {{IA|deibele_probst_haidner_1959}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Erntestrauß, ein schöner Brauch im Welzheimer Wald'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 {{IA|deibele-1959-erntestrauss/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser (Badische Grenze und Gemüsehandlung Maier)'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 68−70 {{IA|deibele-1959-geschichte-gmunder-hauser_202206}} * ''Von unseren schönen alten Haustüren'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 70−71 {{IA|deibele-1959-hausturen}} * ''Vom Weinbau in unserer Gegend'', in: Gmünder Heimatbläter 20, 1959, S. 71−72 {{IA|deibele-1959-weinbau}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Hans Baldung Grien, ein großer Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 73−74 {{IA|deibele-1959-hans-baldung-grien}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 79 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-2/mode/1up}} * ''Seit wann essen die Gmünder Tomaten?'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-tomaten/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das trübste Kapitel aus der amerikanischen Besatzungszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-amerikanische-besatzungszeit}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 85−87 {{IA|deibele-1959-800-jahrfeier}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weihnacht!'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 89−90 {{IA|deibele-1959-weihnacht}} * ''Wie man einst wallfahrtete'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 94–95 {{IA|deibele-1959-wallfahrt}} * ''Kalter Markt, einst Stadtgraben und Entenpfuhl'', in: Einhorn 33, 1959, S. 13−16 {{IA|deibele-1959-kalter-markt}} * ''Vom Gastwirts- und Braugewerbe im Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 34, 1959, S. 64−65 {{IA|deibele-1959-gastwirts-und-braugewerbe}} * ''Ein Blick zurück: Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Theiss, Konrad / Baumhauer, Hermann (Hgg.), Kreis und Stadt Schwäbisch Gmünd. Heimat und Arbeit, Stuttgart 1959, S. 37–92 {{IA|deibele-1959-aus-der-geschichte-der-reichsstadt}} * ''Aus der Vergangenheit von Göggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 3–6, S. 11–16 und S. 17–19 {{IA|deibele-1960-vergangenheit-goggingen}} * ''Ergänzung zur Arbeit Wacklers über Karl von Schiller'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 10−11 {{IA|deibele-1960-erganzung-arbeit-wacklers-uber-schiller}} * ''Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 16 {{IA|deibele-1960-bitte}} * (ungenannt): ''Der Palmesel im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 25−26 {{IA|deibele-1960-palmesel}} * ''Angelus Dreher, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 30−31 {{IA|deibele-1960-angelus-dreher}} * (mit Albert Dangel): ''Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 38–39, S. 47–48, S. 52–55 und S. 57–59 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frickenhofen_und_das_Restitutionsedikt._Ein_Beitrag_zur_Kirchengeschichte_eines_Dorfes.pdf * (Pseudonym „A.D.“): ''König Wilhelm II. von Württemberg und unsere Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 56 {{IA|deibele-1960-konig-wilhelm-ii.-von-wurttemberg/mode/1up}} * ''Aus der Geschichte von Heuchlingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 65–68 und S. 73–75 {{IA|deibele-1960-heuchlingen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Gefangenen erlösen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 71−72 {{IA|deibele-die-gefangenen-erloesen}} * ''Josef Ohnewald'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 76 {{IA|deibele-1960-ohnewald/mode/1up}} * (mit Hermann Kissling): ''Eine wertvolle Holzfigur in unserem Heimatmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 81−84 {{IA|deibele-kissling-1960-holzfigur-im-heimatmuseum}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 1: Professor Wilhelm Frey, Gmünds erster Reallehrer'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 91−92 {{IA|deibele-1960-ehrenburger-professor-wilhelm-frey}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 94 {{IA|deibele-1960-800-jahrfeier}} * ''Luthers und Melanchthons verwandtschaftliche Beziehungen zu Gmünd'', in: Einhorn 40, 1960, S. 80−82 {{IA|deibele-1960-luther-melanchthon-beziehungen-zu-gmund}} * ''Vom Neune-Meß-Beck und dem Narrenhäuslesbeck. Ernstes und Heidertes aus der Zunft der Gmünder Bäcker'', in: Einhorn 41, 1960, S. 156−159 {{IA|deibele-1960-neune-mess-beck-narrenhauslesbeck}} * ''Mögglingen im Wandel seiner Geschichte'', in: Einhorn 42, 1960, S. 211−215 {{IA|deibele-1960-mogglingen}} * ''Vor der Industrialisierung regierten im alten Gmünd die Zünfte'', in: Einhorn 43, 1960, S. 271−275 {{IA|deibele_zuenfte_schwaebisch_gmuend_1960}} * ''Das Passionsspiel und die Karfreitagsprozession in der Reichstadt Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 108–110 {{IA|deibele-1960-passionsspiel-und-karfreitagsprozession}} * ''Die Altersgenossenfeste in Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 111–112 {{IA|deibele-1960-altersgenossenfeste}} ===1961–1970=== * ''Franz Josef Bergmiller, Altarbauer, und die neu entdeckte Inschrift in der Gmünder Augustinuskirche'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 4−6 {{IA|deibele-1961-franz-josef-bergmiller}} * ''Das Stadtarchiv, ein Prunkstück unter unseren Fachwerkhäusern'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 9−11 {{IA|deibele-1961-stadtarchiv-prunkstuck}} * ''Die Freilegung der Deckenbemalung im Münster und die Eingriffe des früheren Stiftsdekans Kratzer in die Innenausstattung des Münsters'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 14−16 {{IA|deibele-1961-freilegung-deckenbemalung-munster}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Johann Sebastian von Rittershausen: Der Verfasser des Textes zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 17−18 {{IA|deibele-1961-rittershausen-text-passionsspiel}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 2: Oberlehrer Josef Anton Durst'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 25−27 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-2-josef-anton-durst}} * (Pseudonym „D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 27 {{IA|deibele-1961-buchbesprechung/page/nundefined/mode/1up}} * (mit Albert Dangel): ''Die endgültige Durchführung der Reformation im Klosteramte Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 28–32 {{IA|deibele-dangel-1961-reformation-klosteramt-lorch}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 3: König, Emil, Finanzrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 33−34 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-3-konig-emil-finanzrat}} * ''800 Jahre Kulturleben in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 38−39 {{IA|deibele-1961-800-jahre-kulturleben}} * (Pseudonym „D.“): ''Sonderbare Ansichten im alten Handwerk'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 39 {{IA|deibele-1961-ansichten-handwerk}} * ''Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 41−44 {{IA|deibele-1961-lehrerinnenbildung-gmund}} * ''Zwei Bildtafeln unseres Sebaldusaltares in Nürnberg'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 46−48 {{IA|deibele-1961-sebaldusaltar-nurnberg}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alléestraße oder Josef-von-Allée-Straße?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 48 {{IA|deibele-1961-alleestrasse/mode/1up}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 4: Römer, Julius, Landgerichtsrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 49−50 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-4-romer-julius}} * ''Hildegardis, die Stamm-Mutter der Staufer. Ein Besuch in Schlettstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 57–60 {{IA|deibele-1961-hildegardis-stamm-mutter-staufer}} * ''Matthias Erzberger. Reichsfinanzminister und stellvertretender Reichskanzler als Schüler in Gmünd und Saulgau'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 68−69 {{IA|deibele-1961-matthias-erzberger_202206}} * ''Famulus Wagner in Goethes Faust ein Gmünder?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 76−78 {{IA|Deibele1961FamulusWagner}} * ''Johann Nepomuk Denkinger zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 81−82 {{IA|deibele-1961-johann-nepomuk-denkinger}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Woher im Kreise Gmünd die kleinen Kinder kommen'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 87−88 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein: Unsere neue Weihnachtskrippe im Münster'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 89−91 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Vom Dreschen und den Dreschersprüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 93–95 {{IA|deibele-1961-dreschen-und-drescherspruchlein}} * ''Die Ledergasse – eine Straße mit alter Tradition'', in: Einhorn 46, 1961, S. 76−81 {{IA|deibele-1961-ledergasse}} * ''Über die Sebaldstraße'', in: Einhorn 48, 1961, S. 203−206 {{IA|deibele-1961-sebaldstrasse}} * ''Die Heiligen Drei Könige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 1−3 {{IA|deibele-1962-heilige-drei-konige}} * ''Das Doppelkreuz an der alten Lorcher Straße, nun am Kroatensteg'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 6−8 {{IA|deibele-1962-doppelkreuz}} * ''Alte Rechtsbräuche in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 8 {{IA|deibele-1962-alte-rechtsbrauche/mode/1up}} * (ungenannt): ''Justinus Kerner und Schwäbisch Gmünd: Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 21−22 {{IA|deibele-1962-justinus-kerner}} * ''„Josefus, der römische Kaiser“ – das Schechinger Nationallied'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 29–30 {{IA|deibele-1962-josefus-schechinger-nationallied}} * ''Jörg Ratgebs Vaterstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 33–34 {{IA|deibele-1962-ratgebs-vaterstadt}} * ''Schwäbisch Gmünd wurde Hochschulstadt. Wie es 1825 zur Errichtung des hiesigen Lehrerseminars kam'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 34−38 {{IA|deibele-1962-errichtung-lehrerseminar-1825}} * ''Schwäbisch Gmünd und die staufischen Städtegründungen. Gedanken zum Vortrage von Prof. Dr. Decker-Hauff am 7. Juli 1962'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 52−54 {{IA|deibele-1962-staufische-stadtegrundungen}} * ''Schwäbisch Gmünd als Garnisonsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 54–56 und S. 57−59 {{IA|deibele-1962-gmund-als-garnisonsstadt}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die 800-Jahr-Feier – eine Rückschau, eine Vorschau und eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 71−72 {{IA|deibele-1962-800-jahr-feier-ruckschau-vorschau-bitte}} * (ungenannt): ''Von den Gebäuden unserer Stadt, Klösterlestraße 6, Haus Weissler'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 72 {{IA|deibele-1962-gebaude-der-stadt-klosterlestrasse-6-haus-weissler}} * ''Papst Johann XXIII. und das Gmünder Spitalarchiv: Ein Gedenkblatt zum gegenwärtigen Konzil'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 73−74 {{IA|deibele-1962-papst-johann-xxiii.-und-gmunder-spitalarchiv}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Mozart auf der Reise durch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 79 {{IA|deibele-1962-mozart}} * ''Wann war die letzte große Pestzeit in Gmünd?'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 84−86 {{IA|deibele-1962-letzte-grosse-pest-in-gd}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Vordere Schmiedgassse 38'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 88 {{IA|deibele-1962-geschichte-haus-vordere-schmiedgasse-38}} * ''Sie fanden keinen Platz in der Herberge: Das „Herbergsuchen“, ein alter Brauch in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 89−90 {{IA|deibele-1962-das-herbergsuchen}} * ''Die Krippe im Münster ist nun fertig'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 92−93 {{IA|deibele-1962-krippe-munster}} * ''Pfarrer Jakob Dangelmayer von Wißgoldingen und seine Eltern auf drei Strobelbildern von 1766'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 93–95 {{IA|deibele-1962-pfarrer-jakob-dangelmayer_202206}} * ''Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825−1962'', 3 Bände, Schwäbisch Gmünd 1962 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-bbf-spo-18008864 BBF] * ''Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Festschrift zur Errichtung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, S. 18−56, Schwäbisch Gmünd 1962 {{IA|deibele-1962-geschichte-der-lehrerbildung}} * ''Aus der Geschichte der Reichstadt Gmünd'', in: 800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd – Festbuch 1162−1962, Schwäbisch Gmünd 1962, S. 20−52 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00136800/image_20 MDZ] * ''Von unseren Schmiedgassen'', in: Einhorn 51, 1962, S. 19−24 {{IA|deibele-1962-schmiedgassen}} * ''Aus der Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 52, 1962, S. 81−88 {{IA|deibele-1962-lehrerbildung_202206}} * ''Vier Generationen der Familie Erhard, davon 3 Ehrenbürger unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 1−4 {{IA|deibele-1963-familie-erhard}} * ''Napoleon in Gmünd 1805'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 14−15 {{IA|deibele-1963-napoleon}} * ''Unruhige Tage im März 1920 in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 30−31 {{IA|deibele-1963-unruhige-tage-marz-1920}} * ''Sankt Bernhard, das Missionshaus der Pallotiner in Schwäbisch Gmünd, Taubentalstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 33−36 {{IA|deibele-1963-sankt-bernhard}} * ''Die Not im Dreißigjährigen Krieg in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 36−40 {{IA|deibele-1963-not-im-dreissigjahrigen-krieg}} * ''Unser Taubental – 100 Jahre Erhardsweg'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 46−48 {{IA|deibele-1963-taubental-erhardsweg}} * ''Hundert Jahre Altersgenossenfeste'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 65−67 {{IA|deibele-1963-100-jahre-altersgenossenfeste}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Staatlichen Gehörlosenschule zum Abschied'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 73−75 {{IA|deibele-1963-staatliche-gehorlosenschule-abschied}} * ''[Besprechung von] Weißenberger, Paulus: Die Anfänge des Hohenstaufenklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 83–85 {{IA|deibele-1963-anfange-hohenstaufenkloster}} * ''Vom Getreideanbau in unserer Gegend vor 300 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 85−86 {{IA|deibele-1963-getreidebau-vor-300-jahren}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87 {{IA|deibele-1963-geschichte-gmunder-hauser/mode/1up}} * ''[Besprechung von] Dangelmaier: Lautern, Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87–88 {{IA|deibele-1963-lautern}} * ''Altes Brauchtum zur Weihnachtszeit – Das Sternsingen'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 89−90 {{IA|deibele-1963-brauchtum-weihnachtszeit-sternsingen}} * ''Pfarrer M. Friedrich Wenig von Bartholomä – ein Opfer des 30jährigen Krieges'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 91–95 {{IA|deibele-1963-pfarrer-weng-von-bartholoma}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Heilig-Geist-Hospitals'', in: Einhorn 58, 1963, S. 68−75, Einhorn 59, 1963, S. 132–140, Einhorn 60, 1964, S. 207–212 sowie Einhorn 61, 1964, S. 15−24 {{IA|deibele-1963-und-1964-geschichte-heilig-geist-hospital}} * ''Von der Eigenart der Gmünder Landschaft'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 56–65 {{IA|deibele-1963-eigenart-gmunder-landschaft}} * ''Schwäbisch Gmünd als Soldatenstadt'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 163–171 {{IA|deibele-1963-gmund-als-soldatenstadt}} * ''Ehen werden im Himmel geschlossen, einstens aber auch vom Magistrat in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 7−8 {{IA|deibele-1964-ehen-magistrat-in-gmund}} * ''„Bhüet de Gott, Alois!“ Ein Beitrag zur Geschichte der Turmbläser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 9−13 {{IA|deibele-1964-turmblaser}} * ''Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 13−16, S. 22−23 und S. 29−32 {{IA|deibele-1964-gmunder-apotheken-entstehung-und-schicksale}} * ''Hermann Wille zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 20−22 {{IA|deibele-1964-hermann-wille}} * ''Das Fastentuch, ein längst vergessener Brauch in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 23−24 {{IA|deibele-1964-fastentuch-vergessener-brauch}} * (ungenannt): ''Robert von Ostertag 1864–1940. Ehrenbürger unserer Stadt. Zur Enthüllung der Gedenktafel an seinem Geburtshaus Vordere Schmiedgasse 42'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 25–29 {{IA|deibele-1964-ehrenburger-robert-von-ostertag}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Berühmte Lehrer an Gmünder Schulen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 32 {{IA|deibele-1964-beruhmte-lehrer/mode/1up}} * ''Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd: Gedenkblatt zu dessen Stillegung am 5. Mai 1964'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 33−37, S. 41–43 und S. 49–54 {{IA|deibele-1964-das-gaswerk-in-schwaebisch-gmuend}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwarzhorn'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 54–56 {{IA|deibele-1964-schwarzhorn}} * ''Reizender Winkel im alten Gmünd: das „Bogenbergele“'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 63−64 {{IA|deibele-1964-das-bogenbergele}} * ''Ein kräftiges Hochzeitsessen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 69–70 {{IA|deibele-1964-hochzeitsessen-in-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte der Häuser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 72 {{IA|deibele-1964-geschichte-der-hauser/page/nundefined/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eugen Erhardt zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 73−76 {{IA|deibele-1964-eugen-erhardt}} * ''Das Christenhofbad bei Mögglingen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 81–84 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964}} * ''Die Martinskaplanei in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 84−88 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964|n3}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 89−90 {{IA|deibele-1964-weihnachtsbaum}} * ''Vor hundert Jahren brannte die Burg Hohenrechberg nieder'': Zur Erinnerung an den 6. Januar 1865, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 90−93 {{IA|deibele_burg_hohenrechberg_1964}} * ''Von den Beinhäusern in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 93−95 sowie Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 1–3 {{IA|deibele-1964-und-1965-beinhauser-der-stadt}} * ''Das Siechenspital St. Katharina in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 62, 1964, S. 74−79 und Einhorn 63, 1965, S. 148–152 {{IA|deibele-1965-siechenspital-st.-katharina}} * ''Zur Geschichte von Ruppertshofen. In: 100 Jahre Männergesangverein Ruppertshofen e.V. 1864-1964'', Schwäbisch Gmünd 1964, ohne Seitenzählung {{IA|deibele_ruppertshofen/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Sternsinger'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 7−8 {{IA|deibele-1965-sternsinger}} * ''Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715: Die daran beteiligten Künstler und Handwerker'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 27−31 und S. 33−35 {{IA|deibele_altar_katharina_1965/mode/2up}} * ''Ergänzung zu meiner Arbeit über die Beinhäuser in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 32 {{IA|deibele-1965-erganzung-beinhauser}} * ''Das Ende: Zum 20. Jahrestag des Einmarsches der Amerikaner am 20. April 1945'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 38−39 {{IA|deibele-1965-jahrestag-einmarsch-amerikaner}} * ''Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche 1686/89'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 44–47 {{IA|deibele_alfdorf_1965/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Rutschungen an der Oberbettringer Straße 1896'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 48 {{IA|deibele-1965-rutschungen-oberbettringer-strasse-1896/page/nundefined/mode/1up}} * ''Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 52−56 {{IA|deibele-1965-salvator-aufklarung}} * ''Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 59−64 {{IA|deibele_kuenstler_katharinenkapelle_1965/mode/2up}} * ''Der „bayerische Hiesel“ und der Gmünder Offizier Johann Ferdinand Schedel'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 68−69 {{IA|deibele-1965-bayerischer-hiesel-und-offizier-johann-ferdinand-schedel}} * (ungenannt): ''Alois Baumhauer zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 79 {{IA|deibele-1965-alois-baumhauer-geburtstag/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Gasthaus „Zum Weißen Hahnen“'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 81−83 {{IA|deibele-1965-gasthaus-zum-weissen-hahnen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eine alte Karte von Iggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 87 {{IA|deibele-1965-alte-karte-iggingen/mode/1up}} * (ungenannt): ''Weihnachten'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 89−90 {{IA|deibele-1965-weihnachten}} * ''Junker Gottfried vom Holtz zu Alfdorf sucht wegen drohender Kriegsgefahr Zuflucht in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 93−94 {{IA|deibele-1965-junker-gottfried-vom-holtz-zu-alfdorf}} * (ungenannt): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 94 {{IA|deibele-1965-buchbesprechung/mode/1up}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 95 {{IA|deibele-1965-bitte/mode/1up}} * ''Das Kapitel Iggingen und die Pfarrei Lautern''. In: Heimat im Stauferland [Heimatbeilage der Gmünder Tagespost] Nr. 2/3 vom Juli 1965 und Nr. 4 vom August 1965 {{IA|deibele_kapitel_iggingen_1965}} * ''Der 20. April 1803, ein Unglückstag für die Wallfahrtskirche zu Hohenstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 4–5 {{IA|deibele-1966-20.-april-1803-wallfahrtskirche-zu-hohenstadt}} * ''Aus der Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 5−7 {{IA|deibele-1966-geschichte-gmunder-hauser}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Gmünder Geschichtsverein'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 7−8 {{IA|deibele-1966-gmunder-geschichtsverein}} * ''Das Kriegsende 1945 im Kreis Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 6), Schwäbisch Gmünd 1966 {{WLB|bsz496500724}} * ''Von der Gmünder Fastnacht'', in: Einhorn 73, 1966, S. 24−29 {{IA|deibele-1966-gmunder-fastnacht}} * ''Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 7), Schwäbisch Gmünd 1967 {{IA|deibele1967hospitalzumheiligengeist/page/n12/mode/2up}} * ''Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd: Seine Geschichte, Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit Beilagen. 1326 bis zur Gegenwart'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 14), Schwäbisch Gmünd 1969 {{Heidi|deibele1969}} * ''Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd'', in: Dietenberger, Eduard (Hg.), Dokumentation Landkreis Schwäbisch Gmünd (zugleich: Einhorn 100), Schwäbisch Gmünd 1970, S. 43–53 {{IA|deibele-1970-geschichte-stadt-schwabisch-gmund}} * ''Von den Mühlen in Schwäbisch Gmünd'', in: Stauferland 4, 1970 {{IA|deibele-1970-muhlen}} ===Nach 1971=== * ''Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Scherer, Peter (Hg.), Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt, Stuttgart 1971, S. 229−268 {{IA|deibele-1971-aus-der-geschichte-der-reichsstadt-schwabisch-gmund}} * (Hg.): ''St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen, Geschichte und Quellen. 1323 bis zur Gegenwart. Bearbeitet von mit Beiträgen von Hermann Kissling'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 15), Schwäbisch Gmünd 1971 {{Heidi|deibele1971}} * ''„Romangäßle“'', in: Stauferland 9, 1971 {{IA|deibele-1971-romangassle/mode/1up}} * ''Aus der Vorgeschichte von Gebäude Kappelgasse 13'', in: Stauferland 10, 1971 {{IA|deibele-1971-vorgeschichte-kappelgasse-13}} * ''Die Rosenstraße'', in: Stauferland 11, 1971 {{IA|deibele-1971-rosenstrasse/page/nundefined/mode/1up}} * ''Die Kapellen in Schwäbisch Gmünd von einst und jetzt'' (= Gmünder Hefte 10), Schwäbisch Gmünd 1971 {{IA|deibele-1971-die-kapellen-in-gmund}} * ''Freudental'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-freudental/page/nundefined/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Postanstalten'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-geschichte-gmunder-postanstalten}} * ''Wildeck'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-wildeck/mode/1up}} * (†) ''Sagen zwischen Lein und Kocher. Der Hagmann'', in: Ostalb-Einhorn 34, 2007, S. 220–221 {{IA|deibele-2007-sagen-zwischen-lein-und-kocher-der-hagmann}} 0n90q7m60kkk1gzgncapqkwsw1zcuws 4077329 4077323 2022-07-28T07:44:20Z StadtarchivGD 65173 wikitext text/x-wiki <small></small>{{Personendaten |NACHNAME=Deibele |VORNAMEN=Josef Albert |ALTERNATIVNAMEN=Albert Gmünder |SORTIERUNG=Deibele, Albert |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pädagoge, Archivar, Heimatforscher, Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=30. März 1889 |GEBURTSORT=Oeffingen |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=4. Juli 1972 |STERBEORT=[[Schwäbisch Gmünd]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Albert Deibele |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=101218224X }} ==Veröffentlichungen== ===1921–1930=== *(Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Hünengrab'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-hunengrab}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Auf dem Moorkanal'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-auf-dem-moorkanal}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Tod und Leben'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-tod-und-leben}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Oktobertrost'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-oktobertrost}} * ''Die Einführung der Reformation im Kloster Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 35–39 {{IA|deibele-1928-reformation-kloster-lorch_20220630}} * ''Karl Mauch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 54−60 {{IA|deibele-1928-karl-mauch_20220624_0854/page/n5/mode/2up}} * ''Die geographischen Bedingungen für den Gmünder Handel und Verkehr'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 31−37 {{IA|deibele-1929-geographische-bedingungen}} * ''Zwischen Lein und Kocher. Sagen und Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 41–51 {{IA|deibele-1929-lein-kocher-sagen}} * ''Das Unwetter vom 13. Mai 1827: Nach einem zeitgenössischen Bericht'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 13−15 {{IA|deibele-1930-unwetter-1827}} * ''Der 30jährige Krieg in seinen Folgen für Ober- und Unterbettringen'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 21−23 {{IA|deibele-1930-30jahriger-krieg_202206/page/n1/mode/2up}} * ''Michael Grimm. Verfasser der Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 27−30, S. 44−48, S. 49−52 und S. 91−93 {{IA|deibele-1930-grimm}} * ''Kleiner Beitrag zur Familiengeschichte der Baldung in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 80 {{IA|deibele-1930-familiengeschichte-baldung/mode/1up}} ===1931–1940=== * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 4, 1931, S. 76−80, S. 112, S. 125–127, und S. 132−134 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 6–8 und S. 107–108 {{IA|deibele-1932-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 41–45 und S. 59–61 sowie Gmünder Heimatblätter 6, S. 93–96 {{IA|deibele-1932-religionshandel-reformationszeit}} * ''Wo hat Goethe in Gmünd gewohnt?'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 61–62 {{IA|deibele-1932-goethe-in-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 140–141 {{IA|deibele-1932-nachrichten-alt-gmund}} * ''Kleine Ergänzung zu der Lebensbeschreibung von Michael Grimm, dem Verfasser der Gmünder Chronik, 1867'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 34–35 und S. 103–110 {{IA|deibele-1933-erganzung-lebensbeschreibung-grimm_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 87–88 und S. 104 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Kleine Nachrichten aus Altgmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 88 und S. 174–176 {{IA|deibele-1933-nachrichten-altgmund_202206}} * ''Alte Gmünder Geschichte'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 119 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder/mode/1up}} * ''Vom Hexenaberglauben und den Hexenprozessen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Reichsstadt Gmünd'', in: Rems-Zeitung Nr. 173 vom 29.07.1933, Nr. 174 vom 31.07.1933, und Nr. 176 vom 02.08.1933 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben}} * ''Die Kapuziner in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 17−23, S. 33−36, S. 56−60, S. 71−74 und S. 122−127 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben_202206}} * ''Vom Hopfenbau in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 31−32 {{IA|deibele-1934-hopfenbau}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 159−160 {{IA|deibele-1934-nachrichten-alt-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 203−206 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 9−12, S. 27−30, S. 41–43, S. 59–61, S. 111–112, S. 127–128 und S. 159–160 {{IA|deibele-1935-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Ergänzung des Rats in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 138−140 {{IA|deibele-1935-erganzung-des-rats}} * ''Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718−1739. Ein Kulturbild'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 181−186 sowie Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 2–7, S. 24–28 und S. 36–40 {{IA|deibele-1935-streit-jehlin-mit-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 188 {{IA|deibele-1935-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 9 {{IA|deibele-1936-gitter-stahlscher-garten/mode/1up}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 12–13 {{IA|deibele-1936-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Etwas von den Benefizien und den Benefiziathäusern in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 76−77 {{IA|deibele-1936-benefizien-benefiziathauser}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd: Die Besetzung des Magistrats anno 1751'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 77−79 * ''Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 85−91 {{IA|deibele-1936-schone-maria-von-regensburg-und-mariensaule}} * ''Neue Namen im Gmünder Stadtplan'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 91−92 {{IA|deibele-1936-namen-im-stadtplan}} * ''Der Gmünder Nachtwächterruf und die württembergische Regierung'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 93 {{IA|deibele-1936-gmunder-nachtwachterruf/mode/1up}} * ''´s Riesen Käppele, ein vergessenes Gmünder Heiligtum'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 94−95 {{IA|deibele-1936-s-riesen-kappele}} * ''Kleine Bemerkungen zur Hundsgasse'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 95 {{IA|deibele-1936-bemerkungen-zur-hundsgasse/mode/1up}} * ''Wo lag die Hundsgasse?'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 111−112 und S. 158−159 {{IA|deibele-1936-wo-lag-die-hundsgasse}} * ''Ueber die Vornamen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 122−124 {{IA|deibele-1936-vornamen}} * ''Gewerbe in Gmünd im Jahr 1800'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 157–159 {{IA|deibele-1936-gewerbe-in-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 16, S. 26, S. 61–62, S. 79–80, S. 111–112, S. 128 und S. 143–144 {{IA|deibele-1937-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Reichsstadt Gmünd und die säumigen Steuerzahler'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 23−24 {{IA|deibele-1937-saumige-steuerzahler}} * ''Nochmals die Mariensäule in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 24−26 {{IA|deibele-1937-nochmals-mariensaule}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 26 {{IA|deibele-1937-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Erlaß des Herzogs Friedrich II., nachmalig König Friedrich I. (1797−1816) von Württemberg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 37–38 {{IA|deibele-1937-erlass-herzog-friedrich-nachmalig-konig-friedrich}} * ''Rangstreitigkeiten in der alten Reichstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 58−59 {{IA|deibele-1937-rangstreitigkeiten-reichsstadt}} * ''Zur Geschichte der Juden in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 85−89 und S. 97−102 {{IA|deibele-1937-geschichte-der-juden-in-gmuend}} * ''Aus der Geschichte der Schmied-, Hospital-, Fischer- und Ledergasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 102−105 {{IA|deibele-1937-geschichte-schmied-hospital-fischer-und-ledergasse}} * ''Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse. Handgasse doch = Honiggasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 126−128 {{IA|deibele-1937-nachweis-lage-hundgasse}} * ''Von der Fröschburg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 145−148 {{IA|deibele-1937-froschburg}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Der Baldenbauer. Erzählung aus dem Bauernleben'', in: Katholischer Volks- und Hauskalender 1938, S. 49-62 {{IA|deibele-1938-baldenbauer}} ===1941–1950=== * ''Gmünd wird württembergisch. Das Ende der Reichsstadtherrlichkeit'', in: Schwäbische Rundschau Nr. 207 vom 05.09.1942 {{IA|deibele-1942-gmund-wird-wurttembergisch}} * ''Unser Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 3−4, S. 9−11 und S. 25−26 {{IA|deibele-1948-unser-stadtarchiv}} * ''Kaspar Schiller, der Vater unseres Dichters, in den Ratsprotokollen'': Zu Schillers Geburtstag am 10. November 1859, in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 21−23 {{IA|deibele-schiller-1948}} * ''Georg Stütz: Dem Lehrer und Heimatforscher zum Gedenken'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 30−32 {{IA|deibele1948georgstuetzzumgedenken/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Stiftungen für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40, S. 64 und S. 88 {{IA|deibele-1949-stiftungen-stadtarchiv}} * ''Berichtigung'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40 {{IA|deibele-1949-berichtigung/mode/1up}} * ''Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd'', in: Unsere Heimat 1, S. 65−67, S. 73−76 und S. 81−85 sowie Unsere Heimat 2, 1949, S. 1–4 und S. 9–12 {{IA|deibele-1949-geschichte-der-reichsstadt-gmund}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Zuwendungen an die Bücherei des Stadtarchivs'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 72 {{IA|deibele-1949-zuwendungen-stadtarchiv/mode/1up}} * ''Todesopfer durch die Beschießung der Stadt Schwäbisch Gmünd am 19. April 1945, dem Vorabend des Einmarsches'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 96 {{IA|deibele-1949-todesopfer/mode/1up}} * (Pseudonym „Stadtarchiv“): ''Geschenke für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 2, 1949, S. 16 {{IA|deibele-1949-geschenke-fur-das-stadtarchiv}} * ''Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1950, Heft 1, S. 2−3 und Heft 2, S. 1−3 {{IA|deibele-1950-geschichte-reichsstadt-gmund}} * ''Von der Burg Rinderbach'', in: Gmünder Heimatblätter 12, Heft 2, 1950, S. 3−4 {{IA|deibele-1950-burg-rinderbach}} ===1951–1960=== * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 4, S. 1−3, Heft 5, S. 1–2, Heft 6, S. 1–4, Heft 7, S. 1–3, Heft 8, S. 1–3, Heft 9, S. 4–6, Heft 10, S. 3–6, Heft 11, S. 1–3 und Heft 12, S. 1–3 {{IA|deibele-1951-geschichte-reichsstadt}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 10, S. 7−8, Heft 11, S. 7−8 und Heft 12, S. 8 {{IA|deibele-1951-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Münsterjubiläum in Schwäbisch Gmünd 1351–1951'', in: Katholisches Sonntagsblatt 99, S. 29, S. 462 und S. 495 * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd: Die Freie Pürsch der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 1–4, S. 17−18 und S. 33–38 {{IA|deibele-1952-freie-pursch}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Buchhandels'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 13−16 und S. 19−20 {{IA|deibele-1952-buchhandel}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 16, S. 21–22, S. 72, S. 79–80 und S. 87−88 {{IA|deibele-1952-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Wie wurden die reichsstädtischen Dörfer verwaltet?'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 41−43 {{IA|deibele-1952-reichsstadtische-dorfer}} * ''Hundert Jahre Barmherzige Schwestern in Gmünd: Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Gmünd/Untermarchtal'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 43−45 {{IA|deibele-1952-barmherzige-schwestern}} * ''Schwäbisch Gmünd – 150 Jahre württembergisch'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 49−54 {{IA|deibele-1952-150-jahre-wurttembergisch}} * ''Vom Gericht auf den Gmündischen Dörfern'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 57−59 {{IA|deibele-1952-gericht}} * ''Die Dorfordnungen'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 65−67 {{IA|deibele-1952-dorfordnungen}} * ''Die Fugger in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 73−75 und S. 81−83 sowie Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 1–3 und S. 9–10 {{IA|deibele-1952-und-1953-fugger}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 5−7, S. 31–32, S. 40, S. 56 und S. 63–64 {{IA|deibele-1953-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinos'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 36−38, S. 42−44 und S. 51−53 {{IA|deibele-1953-kino}} * ''Alte Gmünder Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 72 und S. 80 {{IA|deibele-1953-alte-gmunder-geschichten}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 78−80, S. 85−87 und S. 89−92 {{IA|deibele-1953-inschriften}} * ''Aus Alt-Gmünd: Vom Tanzlerer Knoll'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 95 {{IA|deibele-1953-tanzlehrer-knoll/mode/1up}} * ''Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 4), Schwäbisch Gmünd 1954 {{WLB|bsz496500724}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinderschulen. Vom „Kannenwald“'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 1−4 {{IA|deibele-1954-gmunder-kinderschulen}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12−13 {{IA|deibele_inschriften_gmuender_haeuser_februar_1954}} * ''Ueber das Alter des Salvators als Kultstätte'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 17−20, S. 25−27 und S. 55−56 {{IA|deibele-1954-salvator}} * ''Der Sankt Salvator bei Schwäbisch Gmünd: Geschichte und Beschreibung'', 1. Aufl., Schwäbisch Gmünd 1954 {{IA|deibele-1954-sankt-salvator}} * ''Vom Schloß Horn'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 46–48 {{IA|deibele-1954-schloss-horn}} * ''Der Johannisplatz in früherer Zeit: Auch ein Jubiläum'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 89−91 {{IA|deibele-1954-johannisplatz}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern: Ackergasse 6'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12, S. 32, S. 39–40 und S. 55–56 {{IA|deibele-1954-inschriften}} * ''Gmünder Schulwesen zur Reichstadtzeit'', in: Einhorn 7, 1954, S. 244−248 {{IA|deibele-1954-schulwesen}} * ''Der alte Kohleisen und Fridolin Eger'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 8 {{IA|deibele-1955-kohleisen-eger/mode/1up}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 11–13 und S. 29−31 {{IA|deibele-1955-inschriften}} * ''Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 22−24 {{IA|deibele_falkenloch_1955}} * ''Nochmals der alte Niklas (Nikolaus Rieger)'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 24 {{IA|deibele-1955-niklas-nikolaus-rieger_202206/mode/1up}} * ''Krepplesturm und Hennentörle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 27−29 {{IA|deibele-1955-krepplesturm-hennentorle}} * ''Der Walfisch, Freudental 9'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 39−40 {{IA|deibele-1955-walfisch}} * ''Zum Gedächtnis an Helene Gröner, geb. Geyer, einer edlen Gmünderin'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 49−51 {{IA|deibele-1955-helene-groner-geb.-geyer}} * ''Vom Klarenberg'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 60−61 {{IA|deibele-1955-klarenberg}} * ''Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren: Nach den Akten des Stadtarchivs'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 65−67, S. 73−75, S. 81−83 und S. 89−91 {{IA|deibele-1955-ende-der-reichsritterschaft}} * ''Von der Sebaldstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 67−70 {{IA|deibele-1955-sebaldstrasse}} * ''Albert Betz und Xaver Keller, zwei Mesner an der Josefskapelle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 77−80 {{IA|deibele-1955-betz-keller-mesner}} * ''Gmünder Hausinschriften: Die Wirtschaft zum Hecht und das Nebengebäude Freudental 8'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 61−62. {{IA|deibele-1955-hecht-freudental-8}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 80 {{IA|deibele-1955-robert-deibele/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Geschichte der Familie Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 84−85 {{IA|deibele-1955-familie-deibele}} * ''Ostern in Alt-Gmünd'', in: Einhorn 10, 1955, S. 54 {{IA|deibele-1955-ostern}} * ''Badefreudiges Alt-Gmünd: Von Badestuben und Strudelbädern'', in: Einhorn 12, 1955, S. 148−149 {{IA|deibele-1955-badestuben-strudelbader}} * ''Das Rettenmayrsche Haus auf dem Gmünder Marktplatz'', in: Einhorn 13, 1955, S. 173−175 {{IA|deibele-1955-rettenmayrsche-haus}} * ''Maler Tiefenbronn – ein Gmünder Original'', in: Einhorn 13, 1955, Anhang {{IA|deibele-1955-maler-tiefenbronn/mode/1up}} * ''Die Aufgaben unseres Spitals einst und jetzt'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 11−13 {{IA|deibele-1956-aufgaben-spital}} * ''„Kübele“ und „Stumpen“, zwei bekannte Gasthäuser'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956,S. 13−15 {{IA|deibele-1956-gasthauser-kubele-und-stumpen}} * ''Aufruhr in Hohenstadt und Schechingen'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 17–22 und S. 25–30 {{IA|deibele-1956-aufruhr-hohenstadt-schechingen}} * ''Wie kam das Studentenwäldchen zu seinem Namen?'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 32 {{IA|deibele-1956-studentenwaldchen/mode/1up}} * ''Zur Geschichte des Leonhardfriedhofs'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 44−47 {{IA|deibele-1956-leonhardsfriedhof}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 54−55, S. 63−64, S. 71−72, S. 78−79 und S. 85−88 {{IA|deibele-1956-inschriften}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 57−60 {{IA|deibele-1956-feuerwehr-jugenderinnerungen}} * ''Vom Gmünder Passionsspiel: Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 64−68, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1956-gmunder-passionsspiel}} * ''Neue Straßennnamen in der Diözesansiedlung und unterhalb derselben'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 75−78 {{IA|deibele-1956-strassennamen-diozesansiedlung}} * ''Das Steinkind von Leinzell'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 91–93 {{IA|deibele-1956-steinkind-leinzell}} * ''Gelungene Rache!'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 94–95 {{IA|deibele-1956-gelungene-rache}} * ''Der Christus von St. Leonhard'', in: Einhorn 16, 1956, S. 44−45 {{IA|deibele-1956-christus-st.-leonhard}} * ''Eine archivalische Kostbarkeit: Älteste Urkunde im Gmünder Stadtarchiv'', in: Einhorn 17, 1956, S. 86−87 {{IA|deibele-1956-kostbarkeit-alteste-urkunde-stadtarchiv}} * ''Von den Häusern am Marktplatz'', in: Einhorn 17, 1956, S. 88−94 {{IA|deibele-1956-hauser-am-marktplatz}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr – Geschichte des Feuerlöschwesens'', in: Einhorn 18, 1956, S. 136−138 {{IA|deibele-1956-125-jahre-feuerwehr-geschichte-feuerloschwesen}} * ''Die Familie Warbeck in Gmünd und ihre Beziehungen zu Martin Luther und Philipp Melanchton'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 2−5 {{IA|deibele-1957-warbeck}} * ''Geschichte der Bürgerstraße – Ihr Name'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 6−7 {{IA|deibele-1957-burgerstrasse}} * ''Unvergeßliche zeitgenössische Gestalten. Aus dem Nachlaß des verstorbenen Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 7−8 und S. 14−16 {{IA|deibele-1957-zeitgenossische-gestalten-nachlass-robert-deibele}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 2, „die Katz“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 10−12 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-2-die-katz}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 4, das „Kätzle“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 18−19 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-4-das-katzle}} * ''Von dem Baumeister Johann Michael Keller'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 29−31 {{IA|deibele-1957-johann-michael-keller}} * ''Vom äußersten Zipfel unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 31–32 {{IA|deibele-1957-zipfel-unseres-kreises}} * (ungenannt): ''Aus den Aufzeichnungen des [verstorbenen] Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 32 {{IA|deibele-1957-aufzeichnungen-von-robert-deibele/mode/1up}} * ''Modernisierung des Stadtkerns von Gmünd – „Vom Prediger“. Ein Wort zur Besinnung'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 37−39 {{IA|deibele-1957-modernisierung-stadtkern-prediger}} * ''Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 39 {{IA|deibele-1957-brauch-der-kufer/mode/1up}} * ''Ein schönes Heimatbüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Das „Richtschwert“ der Siebzehner im Städtischen Altertumsmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Professor Dr. Dietzel zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 41−42 {{IA|deibelenachruffranzdietzel1957/mode/2up}} * ''Die „Haussegen“: Ein alter Brauch in Gmünd. Zugleich Geschichte des Hauses Türlensteg 17'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 43−45 {{IA|deibele-1957-haussegen-turlensteg-17}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Fünfzig Jahre Waldschenke auf dem Rosenstein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 46–47 {{IA|deibele-1957-waldschenke-rosenstein}} * ''Dr. Hans Eisele zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 49−50 {{IA|deibele-1957-dr.-hans-eisele}} * ''Hundert Jahre Gesellenverein Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 53−54 {{IA|deibele-1957-gesellenverein}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwäbischen in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 54−55 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen}} * ''Woher kommt der Name „Nepper“?'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 62−63 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen_202206}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 64 und S. 84−86 {{IA|deibele-1957-inschriften}} * ''Das Testament des Abtes Fulrad von Saint-Denis und seine Bedeutung für die Geschichte unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 67−68 {{IA|deibele-1957-testament-abt-fulrad}} * ''Zwei alte Bäume verschwanden in unserem Stadtbild'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 70−71 {{IA|deibele-1957-baume-stadtbild}} * ''150 Jahre Gehörlosenschule Schwäbisch Gmünd: Zugleich ein Gedenkblätt zum 100. Todestage von Leonhard Allé'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1957-150-jahre-gehorlosenschule}} * ''Hundertjährige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 80 {{IA|deibele-1957-hundertjahrige/mode/1up}} * ''Die Grundstückseinfriedigungen in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 86−87 {{IA|deibele-1957-grundstuckseinfriedungen}} * ''Dr. Hermann Weller, ein großer Sohn unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 89−91 {{IA|deibele-1957-dr.-hermann-weller}} * ''Woher das Gmünder Wasser kommt – Sechzig Jahre Wasserleitung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 21, 1957, S. 14−16 {{IA|deibele-1957-gmunder-wasser-wasserleitung}} * ''Die Bocksgasse, älteste Straße unserer Stadt'', in: Einhorn 22, 1957, S. 48−54 {{IA|deibele-1957-bocksgasse}} * ''Kloster Lorch, eine heilige Stätte'', in: Einhorn 24, 1957, S. 149–150 {{IA|deibele-1957-kloster-lorch}} * ''Der Maler Johannes Anwander'', in: Einhorn 25, 1957, S. 176−181 {{IA|deibele-1957-johannes-anwander}} * ''Adieu – du altes Mühlrad. Von der Niklasenmühle'', in: Einhorn 25, 1957, S. 208 {{IA|deibele-1957-niklasenmuhle/mode/1up}} * ''Das Chorgestühl im Gmünder Münster'', in: Einhorn 26, 1957, S. 233−235 {{IA|deibele-1957-chorgestuhl-munster}} * ''Festschrift zur Hundertjahrfeier der Kolpingfamilie Schwäbisch Gmünd'', Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-festschrift-hundertjahrfeier-kolpingfamilie-gmund}} * (Bearb.): ''Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd'', hg. v. Verkehrsverein Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-johanniskirche-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Interim und das Restitutionsedikt in unserer Gegend: Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 1−2 {{IA|deibele-1958-interim-und-restitutionsedikt-kirchliche-verhaltnisse}} * ''Kalter Markt 25, das Brückle'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 5−7 {{IA|deibele_kalter_markt_25_schwaebisch_gmuend/mode/2up}} * (mit Albert Dangel): ''Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 9−11, S. 20−22, S. 25−29 und S. 36−39 {{IA|deibele-dangel-1958-kirchliche-verhaltnisse-lindach}} * ''Der Dichter Wilhelm Schussen in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 11−12 {{IA|deibele-1958-wilhelm-schussen}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Das alte Gmünder Passionsspiel: Aufführung von Teilen am 29. und 30. März 1958'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 13 {{IA|deibele-1958-alte-gmunder-passionsspiel/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Ein alter Brauch in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 14–15 {{IA|deibele-1958-alter-brauch}} * ''Das Gmünder Passionsspiel und die Kapuziner'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 17−19 {{IA|deibele-1958-gmunder-passionsspiel-und-kapuziner}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Auswärtige Stimmen zur Aufführung von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 39 {{IA|deibele-1958-stimmen-passionsmusik/mode/1up}} * ''Über das Alter der Gmünder Klöster'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 45−47 {{IA|deibele-1958-alter-der-kloster}} * ''Sebastian Zeiler: Zum Gedenken an die Gründung des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Schwäbisch Gmünd vor hundert Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 49−52 {{IA|deibele-1958-grundung-mutterhaus-barmherzige-schwestern_202206}} * (mit Albert Dangel): ''Die Einführung der Reformation in Alfdorf'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 60–63 und S. 65–67 {{IA|deibele-1958-reformation-alfdorf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Als die Hexen noch zum Kamin hinausfuhren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 69−71 {{IA|deibele-1958-hexen-kamin}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das erstemal der Name Gmünd vor über 1100 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 72 {{IA|deibele-1958-name-gmund/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Pestkreuze in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 78 {{IA|deibele-1958-pestkreuze/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weitere Teile der Musik zum Gmünder Passionsspiel wurden aufgefunden'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79 {{IA|deibele-1958-teile-musik-passionsspiel/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an die malerische Akazie an der Josenbrücke'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79–80 {{IA|deibele-1958-akazie-josenbrucke}} * (ungenannt): ''Er starb für die Wahrheit, ein Gedenkblatt für Hermann Köhler'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 81−82 {{IA|deibele-1958-hermann-kohler}} * (mit Albert Dangel): ''Das Restitutionsedikt und Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 82–85 und S. 90–92 sowie Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 3–6 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Das_Restitutionsedikt_und_Lorch.pdf * (ungenannt): ''Die Barockmaler Johann Anwander und Josef Wannenmacher. Zum Gedenken an die Fertigstellung der Fresken in der Augustinuskirche vor 200 Jahren und der Instandsetzung der Franziskuskirche in den letzten Wochen'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 85–86 {{IA|deibele-1958-johann-anwander-josef-wannenmacher-fresken-augustinuskirche}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Kornhausstraße 21 (Textilgeschäft Claus)'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 87 {{IA|deibele-1958-kornhausstrasse-21/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Was bedeutet der Name Grät?'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 94−95 {{IA|deibele-1958-name-grat}} * ''Johann Chrysostomus Mayer – ein Gmünder Kaufmann, Bahnbrecher der Edelmetallindustrie'', in: Einhorn 27, 1958, S. 3 {{IA|deibele-1958-johann-chrysostomus-mayer/mode/1up}} * ''Zur Aufführung des Gmünder Passionsspiels'', in: Einhorn 27, 1958, S. 40–41 {{IA|deibele-1958-auffuhrung-passionsspiel}} * ''Von der Goldenen Krone'', in: Einhorn 28, 1958, S. 57−58 {{IA|deibele-1958-goldene-krone}} * ''Aus der Geschichte von Mutlangen'', in: Einhorn 29, 1958, S. 114–118 {{IA|deibele-1958-geschichte-mutlangen}} * ''Rund um das Kornhaus'', in: Einhorn 30, 1958, S. 143−144 {{IA|deibele-1958-kornhaus}} * ''Neue Funde zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 6−7 {{IA|deibele-1959-funde-zum-passionsspiel}} * ''Weinrauch Ernest, Benediktiner in Zwiefalten, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 7−8 {{IA|deibele-1959-weinrauch-ernest-komponist-teile-passionsmusik}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Major a.D. Paul Sperling'', der große Freund unseres Münsters, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 9−10 {{IA|deibele-1959-major-paul-sperling}} * ''Aus dem alten Gmünd: Beim Sebaldplatz'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 12−13 {{IA|deibele-1959-beim-sebaldplatz}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Neue Heimatbücher'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 16 {{IA|deibele-1959-heimatbucher/mode/1up}} * ''Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 17−19 {{IA|deibele-1959-karfreitagsprozession-reichsstadtzeit}} * ''Der Heerberger Altar in Untergröningen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 19–21 {{IA|deibele-1959-heerberger-altar-untergroningen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alte Einbände bergen oft wertvolle Urkunden'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 23−24 {{IA|deibele-1959-einbande-bergen-urkunden}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Klopferle vom Rechberg'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 24 {{IA|deibele-1959-klopferle/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser: Die verschiedenen Wirtschaften zum Löwen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 30−31 und S. 38−39 {{IA|deibele-1959-wirtschaften-zum-lowen}} * ''Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 31−32 {{IA|deibele-1959-erinnerung-napoleonische-zeit}} * ''Sebastian Terzago – Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 33−36 {{IA|deibele-1959-sebastian-terzago}} * (ungenannt): ''Die Straßennamen im „Fuggerle“'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 39–40 {{IA|deibele-1959-strassennamen-fuggerle}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 48 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-1/mode/1up}} * ''Johann Baptist Bommas, ein Gmünder Komponist'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 54−56 {{IA|deibele-1959-johann-baptist-bommas}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Wie Gotteszell zu seinem Namen kam – Eine Sage'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 56 {{IA|deibele-1959-name-gotteszell/mode/1up}} * ''Erschießung von Probst und Haidner am 19.4.1945 im Schießtal'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 und S. 72 {{IA|deibele_probst_haidner_1959}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Erntestrauß, ein schöner Brauch im Welzheimer Wald'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 {{IA|deibele-1959-erntestrauss/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser (Badische Grenze und Gemüsehandlung Maier)'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 68−70 {{IA|deibele-1959-geschichte-gmunder-hauser_202206}} * ''Von unseren schönen alten Haustüren'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 70−71 {{IA|deibele-1959-hausturen}} * ''Vom Weinbau in unserer Gegend'', in: Gmünder Heimatbläter 20, 1959, S. 71−72 {{IA|deibele-1959-weinbau}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Hans Baldung Grien, ein großer Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 73−74 {{IA|deibele-1959-hans-baldung-grien}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 79 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-2/mode/1up}} * ''Seit wann essen die Gmünder Tomaten?'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-tomaten/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das trübste Kapitel aus der amerikanischen Besatzungszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-amerikanische-besatzungszeit}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 85−87 {{IA|deibele-1959-800-jahrfeier}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weihnacht!'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 89−90 {{IA|deibele-1959-weihnacht}} * ''Wie man einst wallfahrtete'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 94–95 {{IA|deibele-1959-wallfahrt}} * ''Kalter Markt, einst Stadtgraben und Entenpfuhl'', in: Einhorn 33, 1959, S. 13−16 {{IA|deibele-1959-kalter-markt}} * ''Vom Gastwirts- und Braugewerbe im Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 34, 1959, S. 64−65 {{IA|deibele-1959-gastwirts-und-braugewerbe}} * ''Ein Blick zurück: Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Theiss, Konrad / Baumhauer, Hermann (Hgg.), Kreis und Stadt Schwäbisch Gmünd. Heimat und Arbeit, Stuttgart 1959, S. 37–92 {{IA|deibele-1959-aus-der-geschichte-der-reichsstadt}} * ''Aus der Vergangenheit von Göggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 3–6, S. 11–16 und S. 17–19 {{IA|deibele-1960-vergangenheit-goggingen}} * ''Ergänzung zur Arbeit Wacklers über Karl von Schiller'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 10−11 {{IA|deibele-1960-erganzung-arbeit-wacklers-uber-schiller}} * ''Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 16 {{IA|deibele-1960-bitte}} * (ungenannt): ''Der Palmesel im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 25−26 {{IA|deibele-1960-palmesel}} * ''Angelus Dreher, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 30−31 {{IA|deibele-1960-angelus-dreher}} * (mit Albert Dangel): ''Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 38–39, S. 47–48, S. 52–55 und S. 57–59 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frickenhofen_und_das_Restitutionsedikt._Ein_Beitrag_zur_Kirchengeschichte_eines_Dorfes.pdf * (Pseudonym „A.D.“): ''König Wilhelm II. von Württemberg und unsere Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 56 {{IA|deibele-1960-konig-wilhelm-ii.-von-wurttemberg/mode/1up}} * ''Aus der Geschichte von Heuchlingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 65–68 und S. 73–75 {{IA|deibele-1960-heuchlingen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Gefangenen erlösen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 71−72 {{IA|deibele-die-gefangenen-erloesen}} * ''Josef Ohnewald'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 76 {{IA|deibele-1960-ohnewald/mode/1up}} * (mit Hermann Kissling): ''Eine wertvolle Holzfigur in unserem Heimatmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 81−84 {{IA|deibele-kissling-1960-holzfigur-im-heimatmuseum}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 1: Professor Wilhelm Frey, Gmünds erster Reallehrer'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 91−92 {{IA|deibele-1960-ehrenburger-professor-wilhelm-frey}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 94 {{IA|deibele-1960-800-jahrfeier}} * ''Luthers und Melanchthons verwandtschaftliche Beziehungen zu Gmünd'', in: Einhorn 40, 1960, S. 80−82 {{IA|deibele-1960-luther-melanchthon-beziehungen-zu-gmund}} * ''Vom Neune-Meß-Beck und dem Narrenhäuslesbeck. Ernstes und Heidertes aus der Zunft der Gmünder Bäcker'', in: Einhorn 41, 1960, S. 156−159 {{IA|deibele-1960-neune-mess-beck-narrenhauslesbeck}} * ''Mögglingen im Wandel seiner Geschichte'', in: Einhorn 42, 1960, S. 211−215 {{IA|deibele-1960-mogglingen}} * ''Vor der Industrialisierung regierten im alten Gmünd die Zünfte'', in: Einhorn 43, 1960, S. 271−275 {{IA|deibele_zuenfte_schwaebisch_gmuend_1960}} * ''Das Passionsspiel und die Karfreitagsprozession in der Reichstadt Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 108–110 {{IA|deibele-1960-passionsspiel-und-karfreitagsprozession}} * ''Die Altersgenossenfeste in Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 111–112 {{IA|deibele-1960-altersgenossenfeste}} ===1961–1970=== * ''Franz Josef Bergmiller, Altarbauer, und die neu entdeckte Inschrift in der Gmünder Augustinuskirche'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 4−6 {{IA|deibele-1961-franz-josef-bergmiller}} * ''Das Stadtarchiv, ein Prunkstück unter unseren Fachwerkhäusern'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 9−11 {{IA|deibele-1961-stadtarchiv-prunkstuck}} * ''Die Freilegung der Deckenbemalung im Münster und die Eingriffe des früheren Stiftsdekans Kratzer in die Innenausstattung des Münsters'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 14−16 {{IA|deibele-1961-freilegung-deckenbemalung-munster}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Johann Sebastian von Rittershausen: Der Verfasser des Textes zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 17−18 {{IA|deibele-1961-rittershausen-text-passionsspiel}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 2: Oberlehrer Josef Anton Durst'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 25−27 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-2-josef-anton-durst}} * (Pseudonym „D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 27 {{IA|deibele-1961-buchbesprechung/page/nundefined/mode/1up}} * (mit Albert Dangel): ''Die endgültige Durchführung der Reformation im Klosteramte Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 28–32 {{IA|deibele-dangel-1961-reformation-klosteramt-lorch}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 3: König, Emil, Finanzrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 33−34 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-3-konig-emil-finanzrat}} * ''800 Jahre Kulturleben in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 38−39 {{IA|deibele-1961-800-jahre-kulturleben}} * (Pseudonym „D.“): ''Sonderbare Ansichten im alten Handwerk'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 39 {{IA|deibele-1961-ansichten-handwerk}} * ''Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 41−44 {{IA|deibele-1961-lehrerinnenbildung-gmund}} * ''Zwei Bildtafeln unseres Sebaldusaltares in Nürnberg'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 46−48 {{IA|deibele-1961-sebaldusaltar-nurnberg}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alléestraße oder Josef-von-Allée-Straße?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 48 {{IA|deibele-1961-alleestrasse/mode/1up}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 4: Römer, Julius, Landgerichtsrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 49−50 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-4-romer-julius}} * ''Hildegardis, die Stamm-Mutter der Staufer. Ein Besuch in Schlettstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 57–60 {{IA|deibele-1961-hildegardis-stamm-mutter-staufer}} * ''Matthias Erzberger. Reichsfinanzminister und stellvertretender Reichskanzler als Schüler in Gmünd und Saulgau'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 68−69 {{IA|deibele-1961-matthias-erzberger_202206}} * ''Famulus Wagner in Goethes Faust ein Gmünder?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 76−78 {{IA|Deibele1961FamulusWagner}} * ''Johann Nepomuk Denkinger zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 81−82 {{IA|deibele-1961-johann-nepomuk-denkinger}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Woher im Kreise Gmünd die kleinen Kinder kommen'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 87−88 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein: Unsere neue Weihnachtskrippe im Münster'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 89−91 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Vom Dreschen und den Dreschersprüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 93–95 {{IA|deibele-1961-dreschen-und-drescherspruchlein}} * ''Die Ledergasse – eine Straße mit alter Tradition'', in: Einhorn 46, 1961, S. 76−81 {{IA|deibele-1961-ledergasse}} * ''Über die Sebaldstraße'', in: Einhorn 48, 1961, S. 203−206 {{IA|deibele-1961-sebaldstrasse}} * ''Die Heiligen Drei Könige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 1−3 {{IA|deibele-1962-heilige-drei-konige}} * ''Das Doppelkreuz an der alten Lorcher Straße, nun am Kroatensteg'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 6−8 {{IA|deibele-1962-doppelkreuz}} * ''Alte Rechtsbräuche in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 8 {{IA|deibele-1962-alte-rechtsbrauche/mode/1up}} * (ungenannt): ''Justinus Kerner und Schwäbisch Gmünd: Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 21−22 {{IA|deibele-1962-justinus-kerner}} * ''„Josefus, der römische Kaiser“ – das Schechinger Nationallied'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 29–30 {{IA|deibele-1962-josefus-schechinger-nationallied}} * ''Jörg Ratgebs Vaterstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 33–34 {{IA|deibele-1962-ratgebs-vaterstadt}} * ''Schwäbisch Gmünd wurde Hochschulstadt. Wie es 1825 zur Errichtung des hiesigen Lehrerseminars kam'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 34−38 {{IA|deibele-1962-errichtung-lehrerseminar-1825}} * ''Schwäbisch Gmünd und die staufischen Städtegründungen. Gedanken zum Vortrage von Prof. Dr. Decker-Hauff am 7. Juli 1962'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 52−54 {{IA|deibele-1962-staufische-stadtegrundungen}} * ''Schwäbisch Gmünd als Garnisonsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 54–56 und S. 57−59 {{IA|deibele-1962-gmund-als-garnisonsstadt}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die 800-Jahr-Feier – eine Rückschau, eine Vorschau und eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 71−72 {{IA|deibele-1962-800-jahr-feier-ruckschau-vorschau-bitte}} * (ungenannt): ''Von den Gebäuden unserer Stadt, Klösterlestraße 6, Haus Weissler'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 72 {{IA|deibele-1962-gebaude-der-stadt-klosterlestrasse-6-haus-weissler}} * ''Papst Johann XXIII. und das Gmünder Spitalarchiv: Ein Gedenkblatt zum gegenwärtigen Konzil'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 73−74 {{IA|deibele-1962-papst-johann-xxiii.-und-gmunder-spitalarchiv}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Mozart auf der Reise durch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 79 {{IA|deibele-1962-mozart}} * ''Wann war die letzte große Pestzeit in Gmünd?'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 84−86 {{IA|deibele-1962-letzte-grosse-pest-in-gd}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Vordere Schmiedgassse 38'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 88 {{IA|deibele-1962-geschichte-haus-vordere-schmiedgasse-38}} * ''Sie fanden keinen Platz in der Herberge: Das „Herbergsuchen“, ein alter Brauch in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 89−90 {{IA|deibele-1962-das-herbergsuchen}} * ''Die Krippe im Münster ist nun fertig'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 92−93 {{IA|deibele-1962-krippe-munster}} * ''Pfarrer Jakob Dangelmayer von Wißgoldingen und seine Eltern auf drei Strobelbildern von 1766'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 93–95 {{IA|deibele-1962-pfarrer-jakob-dangelmayer_202206}} * ''Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825−1962'', 3 Bände, Schwäbisch Gmünd 1962 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-bbf-spo-18008864 BBF] * ''Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Festschrift zur Errichtung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, S. 18−56, Schwäbisch Gmünd 1962 {{IA|deibele-1962-geschichte-der-lehrerbildung}} * ''Aus der Geschichte der Reichstadt Gmünd'', in: 800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd – Festbuch 1162−1962, Schwäbisch Gmünd 1962, S. 20−52 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00136800/image_20 MDZ] * ''Von unseren Schmiedgassen'', in: Einhorn 51, 1962, S. 19−24 {{IA|deibele-1962-schmiedgassen}} * ''Aus der Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 52, 1962, S. 81−88 {{IA|deibele-1962-lehrerbildung_202206}} * ''Vier Generationen der Familie Erhard, davon 3 Ehrenbürger unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 1−4 {{IA|deibele-1963-familie-erhard}} * ''Napoleon in Gmünd 1805'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 14−15 {{IA|deibele-1963-napoleon}} * ''Unruhige Tage im März 1920 in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 30−31 {{IA|deibele-1963-unruhige-tage-marz-1920}} * ''Sankt Bernhard, das Missionshaus der Pallotiner in Schwäbisch Gmünd, Taubentalstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 33−36 {{IA|deibele-1963-sankt-bernhard}} * ''Die Not im Dreißigjährigen Krieg in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 36−40 {{IA|deibele-1963-not-im-dreissigjahrigen-krieg}} * ''Unser Taubental – 100 Jahre Erhardsweg'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 46−48 {{IA|deibele-1963-taubental-erhardsweg}} * ''Hundert Jahre Altersgenossenfeste'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 65−67 {{IA|deibele-1963-100-jahre-altersgenossenfeste}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Staatlichen Gehörlosenschule zum Abschied'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 73−75 {{IA|deibele-1963-staatliche-gehorlosenschule-abschied}} * ''[Besprechung von] Weißenberger, Paulus: Die Anfänge des Hohenstaufenklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 83–85 {{IA|deibele-1963-anfange-hohenstaufenkloster}} * ''Vom Getreideanbau in unserer Gegend vor 300 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 85−86 {{IA|deibele-1963-getreidebau-vor-300-jahren}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87 {{IA|deibele-1963-geschichte-gmunder-hauser/mode/1up}} * ''[Besprechung von] Dangelmaier: Lautern, Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87–88 {{IA|deibele-1963-lautern}} * ''Altes Brauchtum zur Weihnachtszeit – Das Sternsingen'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 89−90 {{IA|deibele-1963-brauchtum-weihnachtszeit-sternsingen}} * ''Pfarrer M. Friedrich Wenig von Bartholomä – ein Opfer des 30jährigen Krieges'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 91–95 {{IA|deibele-1963-pfarrer-weng-von-bartholoma}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Heilig-Geist-Hospitals'', in: Einhorn 58, 1963, S. 68−75, Einhorn 59, 1963, S. 132–140, Einhorn 60, 1964, S. 207–212 sowie Einhorn 61, 1964, S. 15−24 {{IA|deibele-1963-und-1964-geschichte-heilig-geist-hospital}} * ''Von der Eigenart der Gmünder Landschaft'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 56–65 {{IA|deibele-1963-eigenart-gmunder-landschaft}} * ''Schwäbisch Gmünd als Soldatenstadt'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 163–171 {{IA|deibele-1963-gmund-als-soldatenstadt}} * ''Ehen werden im Himmel geschlossen, einstens aber auch vom Magistrat in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 7−8 {{IA|deibele-1964-ehen-magistrat-in-gmund}} * ''„Bhüet de Gott, Alois!“ Ein Beitrag zur Geschichte der Turmbläser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 9−13 {{IA|deibele-1964-turmblaser}} * ''Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 13−16, S. 22−23 und S. 29−32 {{IA|deibele-1964-gmunder-apotheken-entstehung-und-schicksale}} * ''Hermann Wille zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 20−22 {{IA|deibele-1964-hermann-wille}} * ''Das Fastentuch, ein längst vergessener Brauch in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 23−24 {{IA|deibele-1964-fastentuch-vergessener-brauch}} * (ungenannt): ''Robert von Ostertag 1864–1940. Ehrenbürger unserer Stadt. Zur Enthüllung der Gedenktafel an seinem Geburtshaus Vordere Schmiedgasse 42'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 25–29 {{IA|deibele-1964-ehrenburger-robert-von-ostertag}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Berühmte Lehrer an Gmünder Schulen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 32 {{IA|deibele-1964-beruhmte-lehrer/mode/1up}} * ''Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd: Gedenkblatt zu dessen Stillegung am 5. Mai 1964'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 33−37, S. 41–43 und S. 49–54 {{IA|deibele-1964-das-gaswerk-in-schwaebisch-gmuend}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwarzhorn'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 54–56 {{IA|deibele-1964-schwarzhorn}} * ''Reizender Winkel im alten Gmünd: das „Bogenbergele“'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 63−64 {{IA|deibele-1964-das-bogenbergele}} * ''Ein kräftiges Hochzeitsessen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 69–70 {{IA|deibele-1964-hochzeitsessen-in-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte der Häuser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 72 {{IA|deibele-1964-geschichte-der-hauser/page/nundefined/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eugen Erhardt zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 73−76 {{IA|deibele-1964-eugen-erhardt}} * ''Das Christenhofbad bei Mögglingen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 81–84 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964}} * ''Die Martinskaplanei in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 84−88 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964|n3}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 89−90 {{IA|deibele-1964-weihnachtsbaum}} * ''Vor hundert Jahren brannte die Burg Hohenrechberg nieder'': Zur Erinnerung an den 6. Januar 1865, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 90−93 {{IA|deibele_burg_hohenrechberg_1964}} * ''Von den Beinhäusern in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 93−95 sowie Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 1–3 {{IA|deibele-1964-und-1965-beinhauser-der-stadt}} * ''Das Siechenspital St. Katharina in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 62, 1964, S. 74−79 und Einhorn 63, 1965, S. 148–152 {{IA|deibele-1965-siechenspital-st.-katharina}} * ''Zur Geschichte von Ruppertshofen. In: 100 Jahre Männergesangverein Ruppertshofen e.V. 1864-1964'', Schwäbisch Gmünd 1964, ohne Seitenzählung {{IA|deibele_ruppertshofen/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Sternsinger'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 7−8 {{IA|deibele-1965-sternsinger}} * ''Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715: Die daran beteiligten Künstler und Handwerker'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 27−31 und S. 33−35 {{IA|deibele_altar_katharina_1965/mode/2up}} * ''Ergänzung zu meiner Arbeit über die Beinhäuser in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 32 {{IA|deibele-1965-erganzung-beinhauser}} * ''Das Ende: Zum 20. Jahrestag des Einmarsches der Amerikaner am 20. April 1945'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 38−39 {{IA|deibele-1965-jahrestag-einmarsch-amerikaner}} * ''Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche 1686/89'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 44–47 {{IA|deibele_alfdorf_1965/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Rutschungen an der Oberbettringer Straße 1896'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 48 {{IA|deibele-1965-rutschungen-oberbettringer-strasse-1896/page/nundefined/mode/1up}} * ''Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 52−56 {{IA|deibele-1965-salvator-aufklarung}} * ''Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 59−64 {{IA|deibele_kuenstler_katharinenkapelle_1965/mode/2up}} * ''Der „bayerische Hiesel“ und der Gmünder Offizier Johann Ferdinand Schedel'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 68−69 {{IA|deibele-1965-bayerischer-hiesel-und-offizier-johann-ferdinand-schedel}} * (ungenannt): ''Alois Baumhauer zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 79 {{IA|deibele-1965-alois-baumhauer-geburtstag/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Gasthaus „Zum Weißen Hahnen“'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 81−83 {{IA|deibele-1965-gasthaus-zum-weissen-hahnen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eine alte Karte von Iggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 87 {{IA|deibele-1965-alte-karte-iggingen/mode/1up}} * (ungenannt): ''Weihnachten'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 89−90 {{IA|deibele-1965-weihnachten}} * ''Junker Gottfried vom Holtz zu Alfdorf sucht wegen drohender Kriegsgefahr Zuflucht in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 93−94 {{IA|deibele-1965-junker-gottfried-vom-holtz-zu-alfdorf}} * (ungenannt): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 94 {{IA|deibele-1965-buchbesprechung/mode/1up}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 95 {{IA|deibele-1965-bitte/mode/1up}} * ''Das Kapitel Iggingen und die Pfarrei Lautern''. In: Heimat im Stauferland [Heimatbeilage der Gmünder Tagespost] Nr. 2/3 vom Juli 1965 und Nr. 4 vom August 1965 {{IA|deibele_kapitel_iggingen_1965}} * ''Der 20. April 1803, ein Unglückstag für die Wallfahrtskirche zu Hohenstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 4–5 {{IA|deibele-1966-20.-april-1803-wallfahrtskirche-zu-hohenstadt}} * ''Aus der Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 5−7 {{IA|deibele-1966-geschichte-gmunder-hauser}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Gmünder Geschichtsverein'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 7−8 {{IA|deibele-1966-gmunder-geschichtsverein}} * ''Das Kriegsende 1945 im Kreis Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 6), Schwäbisch Gmünd 1966 {{WLB|bsz496500724}} * ''Von der Gmünder Fastnacht'', in: Einhorn 73, 1966, S. 24−29 {{IA|deibele-1966-gmunder-fastnacht}} * ''Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 7), Schwäbisch Gmünd 1967 {{IA|deibele1967hospitalzumheiligengeist/page/n12/mode/2up}} * ''Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd: Seine Geschichte, Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit Beilagen. 1326 bis zur Gegenwart'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 14), Schwäbisch Gmünd 1969 {{Heidi|deibele1969}} * ''Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd'', in: Dietenberger, Eduard (Hg.), Dokumentation Landkreis Schwäbisch Gmünd (zugleich: Einhorn 100), Schwäbisch Gmünd 1970, S. 43–53 {{IA|deibele-1970-geschichte-stadt-schwabisch-gmund}} * ''Von den Mühlen in Schwäbisch Gmünd'', in: Stauferland 4, 1970 {{IA|deibele-1970-muhlen}} ===Nach 1971=== * ''Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Scherer, Peter (Hg.), Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt, Stuttgart 1971, S. 229−268 {{IA|deibele-1971-aus-der-geschichte-der-reichsstadt-schwabisch-gmund}} * (Hg.): ''St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen, Geschichte und Quellen. 1323 bis zur Gegenwart. Bearbeitet von mit Beiträgen von Hermann Kissling'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 15), Schwäbisch Gmünd 1971 {{Heidi|deibele1971}} * ''„Romangäßle“'', in: Stauferland 9, 1971 {{IA|deibele-1971-romangassle/mode/1up}} * ''Aus der Vorgeschichte von Gebäude Kappelgasse 13'', in: Stauferland 10, 1971 {{IA|deibele-1971-vorgeschichte-kappelgasse-13}} * ''Die Rosenstraße'', in: Stauferland 11, 1971 {{IA|deibele-1971-rosenstrasse/page/nundefined/mode/1up}} * ''Die Kapellen in Schwäbisch Gmünd von einst und jetzt'' (= Gmünder Hefte 10), Schwäbisch Gmünd 1971 {{IA|deibele-1971-die-kapellen-in-gmund}} * ''Freudental'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-freudental/page/nundefined/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Postanstalten'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-geschichte-gmunder-postanstalten}} * ''Wildeck'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-wildeck/mode/1up}} * (†) ''Sagen zwischen Lein und Kocher. Der Hagmann'', in: Ostalb-Einhorn 34, 2007, S. 220–221 {{IA|deibele-2007-sagen-zwischen-lein-und-kocher-der-hagmann}} nzr1odumh2ibxvr6dadr9wfexup3kal 4077330 4077329 2022-07-28T07:46:17Z StadtarchivGD 65173 wikitext text/x-wiki <small></small>{{Personendaten |NACHNAME=Deibele |VORNAMEN=Josef Albert |ALTERNATIVNAMEN=Albert Gmünder |SORTIERUNG=Deibele, Albert |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pädagoge, Archivar, Heimatforscher, Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=30. März 1889 |GEBURTSORT=Oeffingen |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=4. Juli 1972 |STERBEORT=[[Schwäbisch Gmünd]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Albert Deibele |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=101218224X }} ==Veröffentlichungen== ===1921–1930=== *(Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Hünengrab'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-hunengrab}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Auf dem Moorkanal'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-auf-dem-moorkanal}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Tod und Leben'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-tod-und-leben}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Oktobertrost'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-oktobertrost}} * ''Die Einführung der Reformation im Kloster Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 35–39 {{IA|deibele-1928-reformation-kloster-lorch_20220630}} * ''Karl Mauch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 54−60 {{IA|deibele-1928-karl-mauch_20220624_0854/page/n5/mode/2up}} * ''Die geographischen Bedingungen für den Gmünder Handel und Verkehr'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 31−37 {{IA|deibele-1929-geographische-bedingungen}} * ''Zwischen Lein und Kocher. Sagen und Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 41–51 {{IA|deibele-1929-lein-kocher-sagen}} * ''Das Unwetter vom 13. Mai 1827: Nach einem zeitgenössischen Bericht'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 13−15 {{IA|deibele-1930-unwetter-1827}} * ''Der 30jährige Krieg in seinen Folgen für Ober- und Unterbettringen'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 21−23 {{IA|deibele-1930-30jahriger-krieg_202206/page/n1/mode/2up}} * ''Michael Grimm. Verfasser der Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 27−30, S. 44−48, S. 49−52 und S. 91−93 {{IA|deibele-1930-grimm}} * ''Kleiner Beitrag zur Familiengeschichte der Baldung in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 80 {{IA|deibele-1930-familiengeschichte-baldung/mode/1up}} ===1931–1940=== * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 4, 1931, S. 76−80, S. 112, S. 125–127, und S. 132−134 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 6–8 und S. 107–108 {{IA|deibele-1932-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 41–45 und S. 59–61 sowie Gmünder Heimatblätter 6, S. 93–96 {{IA|deibele-1932-religionshandel-reformationszeit}} * ''Wo hat Goethe in Gmünd gewohnt?'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 61–62 {{IA|deibele-1932-goethe-in-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 140–141 {{IA|deibele-1932-nachrichten-alt-gmund}} * ''Kleine Ergänzung zu der Lebensbeschreibung von Michael Grimm, dem Verfasser der Gmünder Chronik, 1867'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 34–35 und S. 103–110 {{IA|deibele-1933-erganzung-lebensbeschreibung-grimm_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 87–88 und S. 104 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Kleine Nachrichten aus Altgmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 88 und S. 174–176 {{IA|deibele-1933-nachrichten-altgmund_202206}} * ''Alte Gmünder Geschichte'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 119 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder/mode/1up}} * ''Vom Hexenaberglauben und den Hexenprozessen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Reichsstadt Gmünd'', in: Rems-Zeitung Nr. 173 vom 29.07.1933, Nr. 174 vom 31.07.1933, und Nr. 176 vom 02.08.1933 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben}} * ''Die Kapuziner in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 17−23, S. 33−36, S. 56−60, S. 71−74 und S. 122−127 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben_202206}} * ''Vom Hopfenbau in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 31−32 {{IA|deibele-1934-hopfenbau}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 159−160 {{IA|deibele-1934-nachrichten-alt-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 203−206 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 9−12, S. 27−30, S. 41–43, S. 59–61, S. 111–112, S. 127–128 und S. 159–160 {{IA|deibele-1935-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Ergänzung des Rats in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 138−140 {{IA|deibele-1935-erganzung-des-rats}} * ''Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718−1739. Ein Kulturbild'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 181−186 sowie Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 2–7, S. 24–28 und S. 36–40 {{IA|deibele-1935-streit-jehlin-mit-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 188 {{IA|deibele-1935-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 9 {{IA|deibele-1936-gitter-stahlscher-garten/mode/1up}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 12–13 {{IA|deibele-1936-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Etwas von den Benefizien und den Benefiziathäusern in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 76−77 {{IA|deibele-1936-benefizien-benefiziathauser}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd: Die Besetzung des Magistrats anno 1751'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 77−79 * ''Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 85−91 {{IA|deibele-1936-schone-maria-von-regensburg-und-mariensaule}} * ''Neue Namen im Gmünder Stadtplan'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 91−92 {{IA|deibele-1936-namen-im-stadtplan}} * ''Der Gmünder Nachtwächterruf und die württembergische Regierung'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 93 {{IA|deibele-1936-gmunder-nachtwachterruf/mode/1up}} * ''´s Riesen Käppele, ein vergessenes Gmünder Heiligtum'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 94−95 {{IA|deibele-1936-s-riesen-kappele}} * ''Kleine Bemerkungen zur Hundsgasse'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 95 {{IA|deibele-1936-bemerkungen-zur-hundsgasse/mode/1up}} * ''Wo lag die Hundsgasse?'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 111−112 und S. 158−159 {{IA|deibele-1936-wo-lag-die-hundsgasse}} * ''Ueber die Vornamen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 122−124 {{IA|deibele-1936-vornamen}} * ''Gewerbe in Gmünd im Jahr 1800'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 157–159 {{IA|deibele-1936-gewerbe-in-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 16, S. 26, S. 61–62, S. 79–80, S. 111–112, S. 128 und S. 143–144 {{IA|deibele-1937-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Reichsstadt Gmünd und die säumigen Steuerzahler'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 23−24 {{IA|deibele-1937-saumige-steuerzahler}} * ''Nochmals die Mariensäule in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 24−26 {{IA|deibele-1937-nochmals-mariensaule}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 26 {{IA|deibele-1937-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Erlaß des Herzogs Friedrich II., nachmalig König Friedrich I. (1797−1816) von Württemberg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 37–38 {{IA|deibele-1937-erlass-herzog-friedrich-nachmalig-konig-friedrich}} * ''Rangstreitigkeiten in der alten Reichstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 58−59 {{IA|deibele-1937-rangstreitigkeiten-reichsstadt}} * ''Zur Geschichte der Juden in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 85−89 und S. 97−102 {{IA|deibele-1937-geschichte-der-juden-in-gmuend}} * ''Aus der Geschichte der Schmied-, Hospital-, Fischer- und Ledergasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 102−105 {{IA|deibele-1937-geschichte-schmied-hospital-fischer-und-ledergasse}} * ''Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse. Handgasse doch = Honiggasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 126−128 {{IA|deibele-1937-nachweis-lage-hundgasse}} * ''Von der Fröschburg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 145−148 {{IA|deibele-1937-froschburg}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Der Baldenbauer. Erzählung aus dem Bauernleben'', in: Katholischer Volks- und Hauskalender 1938, S. 49-62 {{IA|deibele-1938-baldenbauer}} ===1941–1950=== * ''Gmünd wird württembergisch. Das Ende der Reichsstadtherrlichkeit'', in: Schwäbische Rundschau Nr. 207 vom 05.09.1942 {{IA|deibele-1942-gmund-wird-wurttembergisch}} * ''Unser Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 3−4, S. 9−11 und S. 25−26 {{IA|deibele-1948-unser-stadtarchiv}} * ''Kaspar Schiller, der Vater unseres Dichters, in den Ratsprotokollen'': Zu Schillers Geburtstag am 10. November 1859, in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 21−23 {{IA|deibele-schiller-1948}} * ''Georg Stütz: Dem Lehrer und Heimatforscher zum Gedenken'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 30−32 {{IA|deibele1948georgstuetzzumgedenken/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Stiftungen für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40, S. 64 und S. 88 {{IA|deibele-1949-stiftungen-stadtarchiv}} * ''Berichtigung'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40 {{IA|deibele-1949-berichtigung/mode/1up}} * ''Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd'', in: Unsere Heimat 1, S. 65−67, S. 73−76 und S. 81−85 sowie Unsere Heimat 2, 1949, S. 1–4 und S. 9–12 {{IA|deibele-1949-geschichte-der-reichsstadt-gmund}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Zuwendungen an die Bücherei des Stadtarchivs'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 72 {{IA|deibele-1949-zuwendungen-stadtarchiv/mode/1up}} * ''Todesopfer durch die Beschießung der Stadt Schwäbisch Gmünd am 19. April 1945, dem Vorabend des Einmarsches'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 96 {{IA|deibele-1949-todesopfer/mode/1up}} * (Pseudonym „Stadtarchiv“): ''Geschenke für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 2, 1949, S. 16 {{IA|deibele-1949-geschenke-fur-das-stadtarchiv}} * ''Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1950, Heft 1, S. 2−3 und Heft 2, S. 1−3 {{IA|deibele-1950-geschichte-reichsstadt-gmund}} * ''Von der Burg Rinderbach'', in: Gmünder Heimatblätter 12, Heft 2, 1950, S. 3−4 {{IA|deibele-1950-burg-rinderbach}} ===1951–1960=== * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 4, S. 1−3, Heft 5, S. 1–2, Heft 6, S. 1–4, Heft 7, S. 1–3, Heft 8, S. 1–3, Heft 9, S. 4–6, Heft 10, S. 3–6, Heft 11, S. 1–3 und Heft 12, S. 1–3 {{IA|deibele-1951-geschichte-reichsstadt}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 10, S. 7−8, Heft 11, S. 7−8 und Heft 12, S. 8 {{IA|deibele-1951-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Münsterjubiläum in Schwäbisch Gmünd 1351–1951'', in: Katholisches Sonntagsblatt 99, S. 29, S. 462 und S. 495 * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd: Die Freie Pürsch der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 1–4, S. 17−18 und S. 33–38 {{IA|deibele-1952-freie-pursch}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Buchhandels'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 13−16 und S. 19−20 {{IA|deibele-1952-buchhandel}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 16, S. 21–22, S. 72, S. 79–80 und S. 87−88 {{IA|deibele-1952-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Wie wurden die reichsstädtischen Dörfer verwaltet?'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 41−43 {{IA|deibele-1952-reichsstadtische-dorfer}} * ''Hundert Jahre Barmherzige Schwestern in Gmünd: Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Gmünd/Untermarchtal'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 43−45 {{IA|deibele-1952-barmherzige-schwestern}} * ''Schwäbisch Gmünd – 150 Jahre württembergisch'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 49−54 {{IA|deibele-1952-150-jahre-wurttembergisch}} * ''Vom Gericht auf den Gmündischen Dörfern'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 57−59 {{IA|deibele-1952-gericht}} * ''Die Dorfordnungen'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 65−67 {{IA|deibele-1952-dorfordnungen}} * ''Die Fugger in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 73−75 und S. 81−83 sowie Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 1–3 und S. 9–10 {{IA|deibele-1952-und-1953-fugger}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 5−7, S. 31–32, S. 40, S. 56 und S. 63–64 {{IA|deibele-1953-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinos'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 36−38, S. 42−44 und S. 51−53 {{IA|deibele-1953-kino}} * ''Alte Gmünder Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 72 und S. 80 {{IA|deibele-1953-alte-gmunder-geschichten}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 78−80, S. 85−87 und S. 89−92 {{IA|deibele-1953-inschriften}} * ''Aus Alt-Gmünd: Vom Tanzlerer Knoll'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 95 {{IA|deibele-1953-tanzlehrer-knoll/mode/1up}} * ''Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 4), Schwäbisch Gmünd 1954 {{WLB|bsz496500724}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinderschulen. Vom „Kannenwald“'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 1−4 {{IA|deibele-1954-gmunder-kinderschulen}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12−13 {{IA|deibele_inschriften_gmuender_haeuser_februar_1954}} * ''Ueber das Alter des Salvators als Kultstätte'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 17−20, S. 25−27 und S. 55−56 {{IA|deibele-1954-salvator}} * ''Der Sankt Salvator bei Schwäbisch Gmünd: Geschichte und Beschreibung'', 1. Aufl., Schwäbisch Gmünd 1954 {{IA|deibele-1954-sankt-salvator}} * ''Vom Schloß Horn'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 46–48 {{IA|deibele-1954-schloss-horn}} * ''Der Johannisplatz in früherer Zeit: Auch ein Jubiläum'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 89−91 {{IA|deibele-1954-johannisplatz}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern: Ackergasse 6'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12, S. 32, S. 39–40 und S. 55–56 {{IA|deibele-1954-inschriften}} * ''Gmünder Schulwesen zur Reichstadtzeit'', in: Einhorn 7, 1954, S. 244−248 {{IA|deibele-1954-schulwesen}} * ''Der alte Kohleisen und Fridolin Eger'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 8 {{IA|deibele-1955-kohleisen-eger/mode/1up}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 11–13 und S. 29−31 {{IA|deibele-1955-inschriften}} * ''Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 22−24 {{IA|deibele_falkenloch_1955}} * ''Nochmals der alte Niklas (Nikolaus Rieger)'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 24 {{IA|deibele-1955-niklas-nikolaus-rieger_202206/mode/1up}} * ''Krepplesturm und Hennentörle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 27−29 {{IA|deibele-1955-krepplesturm-hennentorle}} * ''Der Walfisch, Freudental 9'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 39−40 {{IA|deibele-1955-walfisch}} * ''Zum Gedächtnis an Helene Gröner, geb. Geyer, einer edlen Gmünderin'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 49−51 {{IA|deibele-1955-helene-groner-geb.-geyer}} * ''Vom Klarenberg'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 60−61 {{IA|deibele-1955-klarenberg}} * ''Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren: Nach den Akten des Stadtarchivs'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 65−67, S. 73−75, S. 81−83 und S. 89−91 {{IA|deibele-1955-ende-der-reichsritterschaft}} * ''Von der Sebaldstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 67−70 {{IA|deibele-1955-sebaldstrasse}} * ''Albert Betz und Xaver Keller, zwei Mesner an der Josefskapelle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 77−80 {{IA|deibele-1955-betz-keller-mesner}} * ''Gmünder Hausinschriften: Die Wirtschaft zum Hecht und das Nebengebäude Freudental 8'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 61−62. {{IA|deibele-1955-hecht-freudental-8}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 80 {{IA|deibele-1955-robert-deibele/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Geschichte der Familie Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 84−85 {{IA|deibele-1955-familie-deibele}} * ''Ostern in Alt-Gmünd'', in: Einhorn 10, 1955, S. 54 {{IA|deibele-1955-ostern}} * ''Badefreudiges Alt-Gmünd: Von Badestuben und Strudelbädern'', in: Einhorn 12, 1955, S. 148−149 {{IA|deibele-1955-badestuben-strudelbader}} * ''Das Rettenmayrsche Haus auf dem Gmünder Marktplatz'', in: Einhorn 13, 1955, S. 173−175 {{IA|deibele-1955-rettenmayrsche-haus}} * ''Maler Tiefenbronn – ein Gmünder Original'', in: Einhorn 13, 1955, Anhang {{IA|deibele-1955-maler-tiefenbronn/mode/1up}} * ''Die Aufgaben unseres Spitals einst und jetzt'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 11−13 {{IA|deibele-1956-aufgaben-spital}} * ''„Kübele“ und „Stumpen“, zwei bekannte Gasthäuser'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956,S. 13−15 {{IA|deibele-1956-gasthauser-kubele-und-stumpen}} * ''Aufruhr in Hohenstadt und Schechingen'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 17–22 und S. 25–30 {{IA|deibele-1956-aufruhr-hohenstadt-schechingen}} * ''Wie kam das Studentenwäldchen zu seinem Namen?'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 32 {{IA|deibele-1956-studentenwaldchen/mode/1up}} * ''Zur Geschichte des Leonhardfriedhofs'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 44−47 {{IA|deibele-1956-leonhardsfriedhof}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 54−55, S. 63−64, S. 71−72, S. 78−79 und S. 85−88 {{IA|deibele-1956-inschriften}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 57−60 {{IA|deibele-1956-feuerwehr-jugenderinnerungen}} * ''Vom Gmünder Passionsspiel: Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 64−68, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1956-gmunder-passionsspiel}} * ''Neue Straßennnamen in der Diözesansiedlung und unterhalb derselben'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 75−78 {{IA|deibele-1956-strassennamen-diozesansiedlung}} * ''Das Steinkind von Leinzell'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 91–93 {{IA|deibele-1956-steinkind-leinzell}} * ''Gelungene Rache!'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 94–95 {{IA|deibele-1956-gelungene-rache}} * ''Der Christus von St. Leonhard'', in: Einhorn 16, 1956, S. 44−45 {{IA|deibele-1956-christus-st.-leonhard}} * ''Eine archivalische Kostbarkeit: Älteste Urkunde im Gmünder Stadtarchiv'', in: Einhorn 17, 1956, S. 86−87 {{IA|deibele-1956-kostbarkeit-alteste-urkunde-stadtarchiv}} * ''Von den Häusern am Marktplatz'', in: Einhorn 17, 1956, S. 88−94 {{IA|deibele-1956-hauser-am-marktplatz}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr – Geschichte des Feuerlöschwesens'', in: Einhorn 18, 1956, S. 136−138 {{IA|deibele-1956-125-jahre-feuerwehr-geschichte-feuerloschwesen}} * ''Die Familie Warbeck in Gmünd und ihre Beziehungen zu Martin Luther und Philipp Melanchton'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 2−5 {{IA|deibele-1957-warbeck}} * ''Geschichte der Bürgerstraße – Ihr Name'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 6−7 {{IA|deibele-1957-burgerstrasse}} * ''Unvergeßliche zeitgenössische Gestalten. Aus dem Nachlaß des verstorbenen Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 7−8 und S. 14−16 {{IA|deibele-1957-zeitgenossische-gestalten-nachlass-robert-deibele}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 2, „die Katz“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 10−12 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-2-die-katz}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 4, das „Kätzle“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 18−19 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-4-das-katzle}} * ''Von dem Baumeister Johann Michael Keller'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 29−31 {{IA|deibele-1957-johann-michael-keller}} * ''Vom äußersten Zipfel unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 31–32 {{IA|deibele-1957-zipfel-unseres-kreises}} * (ungenannt): ''Aus den Aufzeichnungen des [verstorbenen] Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 32 {{IA|deibele-1957-aufzeichnungen-von-robert-deibele/mode/1up}} * ''Modernisierung des Stadtkerns von Gmünd – „Vom Prediger“. Ein Wort zur Besinnung'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 37−39 {{IA|deibele-1957-modernisierung-stadtkern-prediger}} * ''Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 39 {{IA|deibele-1957-brauch-der-kufer/mode/1up}} * ''Ein schönes Heimatbüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Das „Richtschwert“ der Siebzehner im Städtischen Altertumsmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Professor Dr. Dietzel zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 41−42 {{IA|deibelenachruffranzdietzel1957/mode/2up}} * ''Die „Haussegen“: Ein alter Brauch in Gmünd. Zugleich Geschichte des Hauses Türlensteg 17'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 43−45 {{IA|deibele-1957-haussegen-turlensteg-17}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Fünfzig Jahre Waldschenke auf dem Rosenstein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 46–47 {{IA|deibele-1957-waldschenke-rosenstein}} * ''Dr. Hans Eisele zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 49−50 {{IA|deibele-1957-dr.-hans-eisele}} * ''Hundert Jahre Gesellenverein Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 53−54 {{IA|deibele-1957-gesellenverein}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwäbischen in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 54−55 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen}} * ''Woher kommt der Name „Nepper“?'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 62−63 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen_202206}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 64 und S. 84−86 {{IA|deibele-1957-inschriften}} * ''Das Testament des Abtes Fulrad von Saint-Denis und seine Bedeutung für die Geschichte unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 67−68 {{IA|deibele-1957-testament-abt-fulrad}} * ''Zwei alte Bäume verschwanden in unserem Stadtbild'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 70−71 {{IA|deibele-1957-baume-stadtbild}} * ''150 Jahre Gehörlosenschule Schwäbisch Gmünd: Zugleich ein Gedenkblätt zum 100. Todestage von Leonhard Allé'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1957-150-jahre-gehorlosenschule}} * ''Hundertjährige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 80 {{IA|deibele-1957-hundertjahrige/mode/1up}} * ''Die Grundstückseinfriedigungen in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 86−87 {{IA|deibele-1957-grundstuckseinfriedungen}} * ''Dr. Hermann Weller, ein großer Sohn unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 89−91 {{IA|deibele-1957-dr.-hermann-weller}} * ''Woher das Gmünder Wasser kommt – Sechzig Jahre Wasserleitung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 21, 1957, S. 14−16 {{IA|deibele-1957-gmunder-wasser-wasserleitung}} * ''Die Bocksgasse, älteste Straße unserer Stadt'', in: Einhorn 22, 1957, S. 48−54 {{IA|deibele-1957-bocksgasse}} * ''Kloster Lorch, eine heilige Stätte'', in: Einhorn 24, 1957, S. 149–150 {{IA|deibele-1957-kloster-lorch}} * ''Der Maler Johannes Anwander'', in: Einhorn 25, 1957, S. 176−181 {{IA|deibele-1957-johannes-anwander}} * ''Adieu – du altes Mühlrad. Von der Niklasenmühle'', in: Einhorn 25, 1957, S. 208 {{IA|deibele-1957-niklasenmuhle/mode/1up}} * ''Das Chorgestühl im Gmünder Münster'', in: Einhorn 26, 1957, S. 233−235 {{IA|deibele-1957-chorgestuhl-munster}} * ''Festschrift zur Hundertjahrfeier der Kolpingfamilie Schwäbisch Gmünd'', Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-festschrift-hundertjahrfeier-kolpingfamilie-gmund}} * (Bearb.): ''Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd'', hg. v. Verkehrsverein Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-johanniskirche-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Interim und das Restitutionsedikt in unserer Gegend: Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 1−2 {{IA|deibele-1958-interim-und-restitutionsedikt-kirchliche-verhaltnisse}} * ''Kalter Markt 25, das Brückle'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 5−7 {{IA|deibele_kalter_markt_25_schwaebisch_gmuend/mode/2up}} * (mit Albert Dangel): ''Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 9−11, S. 20−22, S. 25−29 und S. 36−39 {{IA|deibele-dangel-1958-kirchliche-verhaltnisse-lindach}} * ''Der Dichter Wilhelm Schussen in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 11−12 {{IA|deibele-1958-wilhelm-schussen}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Das alte Gmünder Passionsspiel: Aufführung von Teilen am 29. und 30. März 1958'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 13 {{IA|deibele-1958-alte-gmunder-passionsspiel/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Ein alter Brauch in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 14–15 {{IA|deibele-1958-alter-brauch}} * ''Das Gmünder Passionsspiel und die Kapuziner'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 17−19 {{IA|deibele-1958-gmunder-passionsspiel-und-kapuziner}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Auswärtige Stimmen zur Aufführung von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 39 {{IA|deibele-1958-stimmen-passionsmusik/mode/1up}} * ''Über das Alter der Gmünder Klöster'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 45−47 {{IA|deibele-1958-alter-der-kloster}} * ''Sebastian Zeiler: Zum Gedenken an die Gründung des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Schwäbisch Gmünd vor hundert Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 49−52 {{IA|deibele-1958-grundung-mutterhaus-barmherzige-schwestern_202206}} * (mit Albert Dangel): ''Die Einführung der Reformation in Alfdorf'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 60–63 und S. 65–67 {{IA|deibele-1958-reformation-alfdorf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Als die Hexen noch zum Kamin hinausfuhren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 69−71 {{IA|deibele-1958-hexen-kamin}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das erstemal der Name Gmünd vor über 1100 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 72 {{IA|deibele-1958-name-gmund/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Pestkreuze in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 78 {{IA|deibele-1958-pestkreuze/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weitere Teile der Musik zum Gmünder Passionsspiel wurden aufgefunden'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79 {{IA|deibele-1958-teile-musik-passionsspiel/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an die malerische Akazie an der Josenbrücke'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79–80 {{IA|deibele-1958-akazie-josenbrucke}} * (ungenannt): ''Er starb für die Wahrheit, ein Gedenkblatt für Hermann Köhler'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 81−82 {{IA|deibele-1958-hermann-kohler}} * (mit Albert Dangel): ''Das Restitutionsedikt und Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 82–85 und S. 90–92 sowie Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 3–6 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Das_Restitutionsedikt_und_Lorch.pdf * (ungenannt): ''Die Barockmaler Johann Anwander und Josef Wannenmacher. Zum Gedenken an die Fertigstellung der Fresken in der Augustinuskirche vor 200 Jahren und der Instandsetzung der Franziskuskirche in den letzten Wochen'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 85–86 {{IA|deibele-1958-johann-anwander-josef-wannenmacher-fresken-augustinuskirche}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Kornhausstraße 21 (Textilgeschäft Claus)'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 87 {{IA|deibele-1958-kornhausstrasse-21/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Was bedeutet der Name Grät?'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 94−95 {{IA|deibele-1958-name-grat}} * ''Johann Chrysostomus Mayer – ein Gmünder Kaufmann, Bahnbrecher der Edelmetallindustrie'', in: Einhorn 27, 1958, S. 3 {{IA|deibele-1958-johann-chrysostomus-mayer/mode/1up}} * ''Zur Aufführung des Gmünder Passionsspiels'', in: Einhorn 27, 1958, S. 40–41 {{IA|deibele-1958-auffuhrung-passionsspiel}} * ''Von der Goldenen Krone'', in: Einhorn 28, 1958, S. 57−58 {{IA|deibele-1958-goldene-krone}} * ''Aus der Geschichte von Mutlangen'', in: Einhorn 29, 1958, S. 114–118 {{IA|deibele-1958-geschichte-mutlangen}} * ''Rund um das Kornhaus'', in: Einhorn 30, 1958, S. 143−144 {{IA|deibele-1958-kornhaus}} * ''Neue Funde zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 6−7 {{IA|deibele-1959-funde-zum-passionsspiel}} * ''Weinrauch Ernest, Benediktiner in Zwiefalten, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 7−8 {{IA|deibele-1959-weinrauch-ernest-komponist-teile-passionsmusik}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Major a.D. Paul Sperling'', der große Freund unseres Münsters, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 9−10 {{IA|deibele-1959-major-paul-sperling}} * ''Aus dem alten Gmünd: Beim Sebaldplatz'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 12−13 {{IA|deibele-1959-beim-sebaldplatz}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Neue Heimatbücher'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 16 {{IA|deibele-1959-heimatbucher/mode/1up}} * ''Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 17−19 {{IA|deibele-1959-karfreitagsprozession-reichsstadtzeit}} * ''Der Heerberger Altar in Untergröningen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 19–21 {{IA|deibele-1959-heerberger-altar-untergroningen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alte Einbände bergen oft wertvolle Urkunden'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 23−24 {{IA|deibele-1959-einbande-bergen-urkunden}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Klopferle vom Rechberg'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 24 {{IA|deibele-1959-klopferle/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser: Die verschiedenen Wirtschaften zum Löwen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 30−31 und S. 38−39 {{IA|deibele-1959-wirtschaften-zum-lowen}} * ''Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 31−32 {{IA|deibele-1959-erinnerung-napoleonische-zeit}} * ''Sebastian Terzago – Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 33−36 {{IA|deibele-1959-sebastian-terzago}} * (ungenannt): ''Die Straßennamen im „Fuggerle“'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 39–40 {{IA|deibele-1959-strassennamen-fuggerle}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 48 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-1/mode/1up}} * ''Johann Baptist Bommas, ein Gmünder Komponist'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 54−56 {{IA|deibele-1959-johann-baptist-bommas}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Wie Gotteszell zu seinem Namen kam – Eine Sage'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 56 {{IA|deibele-1959-name-gotteszell/mode/1up}} * ''Erschießung von Probst und Haidner am 19.4.1945 im Schießtal'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 und S. 72 {{IA|deibele_probst_haidner_1959}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Erntestrauß, ein schöner Brauch im Welzheimer Wald'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 {{IA|deibele-1959-erntestrauss/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser (Badische Grenze und Gemüsehandlung Maier)'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 68−70 {{IA|deibele-1959-geschichte-gmunder-hauser_202206}} * ''Von unseren schönen alten Haustüren'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 70−71 {{IA|deibele-1959-hausturen}} * ''Vom Weinbau in unserer Gegend'', in: Gmünder Heimatbläter 20, 1959, S. 71−72 {{IA|deibele-1959-weinbau}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Hans Baldung Grien, ein großer Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 73−74 {{IA|deibele-1959-hans-baldung-grien}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 79 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-2/mode/1up}} * ''Seit wann essen die Gmünder Tomaten?'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-tomaten/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das trübste Kapitel aus der amerikanischen Besatzungszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-amerikanische-besatzungszeit}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 85−87 {{IA|deibele-1959-800-jahrfeier}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weihnacht!'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 89−90 {{IA|deibele-1959-weihnacht}} * ''Wie man einst wallfahrtete'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 94–95 {{IA|deibele-1959-wallfahrt}} * ''Kalter Markt, einst Stadtgraben und Entenpfuhl'', in: Einhorn 33, 1959, S. 13−16 {{IA|deibele-1959-kalter-markt}} * ''Vom Gastwirts- und Braugewerbe im Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 34, 1959, S. 64−65 {{IA|deibele-1959-gastwirts-und-braugewerbe}} * ''Ein Blick zurück: Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Theiss, Konrad / Baumhauer, Hermann (Hgg.), Kreis und Stadt Schwäbisch Gmünd. Heimat und Arbeit, Stuttgart 1959, S. 37–92 {{IA|deibele-1959-aus-der-geschichte-der-reichsstadt}} * ''Aus der Vergangenheit von Göggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 3–6, S. 11–16 und S. 17–19 {{IA|deibele-1960-vergangenheit-goggingen}} * ''Ergänzung zur Arbeit Wacklers über Karl von Schiller'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 10−11 {{IA|deibele-1960-erganzung-arbeit-wacklers-uber-schiller}} * ''Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 16 {{IA|deibele-1960-bitte}} * (ungenannt): ''Der Palmesel im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 25−26 {{IA|deibele-1960-palmesel}} * ''Angelus Dreher, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 30−31 {{IA|deibele-1960-angelus-dreher}} * (mit Albert Dangel): ''Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 38–39, S. 47–48, S. 52–55 und S. 57–59 {{Co|Frickenhofen_und_das_Restitutionsedikt._Ein_Beitrag_zur_Kirchengeschichte_eines_Dorfes.pdf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''König Wilhelm II. von Württemberg und unsere Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 56 {{IA|deibele-1960-konig-wilhelm-ii.-von-wurttemberg/mode/1up}} * ''Aus der Geschichte von Heuchlingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 65–68 und S. 73–75 {{IA|deibele-1960-heuchlingen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Gefangenen erlösen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 71−72 {{IA|deibele-die-gefangenen-erloesen}} * ''Josef Ohnewald'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 76 {{IA|deibele-1960-ohnewald/mode/1up}} * (mit Hermann Kissling): ''Eine wertvolle Holzfigur in unserem Heimatmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 81−84 {{IA|deibele-kissling-1960-holzfigur-im-heimatmuseum}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 1: Professor Wilhelm Frey, Gmünds erster Reallehrer'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 91−92 {{IA|deibele-1960-ehrenburger-professor-wilhelm-frey}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 94 {{IA|deibele-1960-800-jahrfeier}} * ''Luthers und Melanchthons verwandtschaftliche Beziehungen zu Gmünd'', in: Einhorn 40, 1960, S. 80−82 {{IA|deibele-1960-luther-melanchthon-beziehungen-zu-gmund}} * ''Vom Neune-Meß-Beck und dem Narrenhäuslesbeck. Ernstes und Heidertes aus der Zunft der Gmünder Bäcker'', in: Einhorn 41, 1960, S. 156−159 {{IA|deibele-1960-neune-mess-beck-narrenhauslesbeck}} * ''Mögglingen im Wandel seiner Geschichte'', in: Einhorn 42, 1960, S. 211−215 {{IA|deibele-1960-mogglingen}} * ''Vor der Industrialisierung regierten im alten Gmünd die Zünfte'', in: Einhorn 43, 1960, S. 271−275 {{IA|deibele_zuenfte_schwaebisch_gmuend_1960}} * ''Das Passionsspiel und die Karfreitagsprozession in der Reichstadt Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 108–110 {{IA|deibele-1960-passionsspiel-und-karfreitagsprozession}} * ''Die Altersgenossenfeste in Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 111–112 {{IA|deibele-1960-altersgenossenfeste}} ===1961–1970=== * ''Franz Josef Bergmiller, Altarbauer, und die neu entdeckte Inschrift in der Gmünder Augustinuskirche'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 4−6 {{IA|deibele-1961-franz-josef-bergmiller}} * ''Das Stadtarchiv, ein Prunkstück unter unseren Fachwerkhäusern'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 9−11 {{IA|deibele-1961-stadtarchiv-prunkstuck}} * ''Die Freilegung der Deckenbemalung im Münster und die Eingriffe des früheren Stiftsdekans Kratzer in die Innenausstattung des Münsters'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 14−16 {{IA|deibele-1961-freilegung-deckenbemalung-munster}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Johann Sebastian von Rittershausen: Der Verfasser des Textes zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 17−18 {{IA|deibele-1961-rittershausen-text-passionsspiel}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 2: Oberlehrer Josef Anton Durst'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 25−27 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-2-josef-anton-durst}} * (Pseudonym „D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 27 {{IA|deibele-1961-buchbesprechung/page/nundefined/mode/1up}} * (mit Albert Dangel): ''Die endgültige Durchführung der Reformation im Klosteramte Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 28–32 {{IA|deibele-dangel-1961-reformation-klosteramt-lorch}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 3: König, Emil, Finanzrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 33−34 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-3-konig-emil-finanzrat}} * ''800 Jahre Kulturleben in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 38−39 {{IA|deibele-1961-800-jahre-kulturleben}} * (Pseudonym „D.“): ''Sonderbare Ansichten im alten Handwerk'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 39 {{IA|deibele-1961-ansichten-handwerk}} * ''Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 41−44 {{IA|deibele-1961-lehrerinnenbildung-gmund}} * ''Zwei Bildtafeln unseres Sebaldusaltares in Nürnberg'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 46−48 {{IA|deibele-1961-sebaldusaltar-nurnberg}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alléestraße oder Josef-von-Allée-Straße?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 48 {{IA|deibele-1961-alleestrasse/mode/1up}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 4: Römer, Julius, Landgerichtsrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 49−50 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-4-romer-julius}} * ''Hildegardis, die Stamm-Mutter der Staufer. Ein Besuch in Schlettstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 57–60 {{IA|deibele-1961-hildegardis-stamm-mutter-staufer}} * ''Matthias Erzberger. Reichsfinanzminister und stellvertretender Reichskanzler als Schüler in Gmünd und Saulgau'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 68−69 {{IA|deibele-1961-matthias-erzberger_202206}} * ''Famulus Wagner in Goethes Faust ein Gmünder?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 76−78 {{IA|Deibele1961FamulusWagner}} * ''Johann Nepomuk Denkinger zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 81−82 {{IA|deibele-1961-johann-nepomuk-denkinger}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Woher im Kreise Gmünd die kleinen Kinder kommen'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 87−88 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein: Unsere neue Weihnachtskrippe im Münster'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 89−91 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Vom Dreschen und den Dreschersprüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 93–95 {{IA|deibele-1961-dreschen-und-drescherspruchlein}} * ''Die Ledergasse – eine Straße mit alter Tradition'', in: Einhorn 46, 1961, S. 76−81 {{IA|deibele-1961-ledergasse}} * ''Über die Sebaldstraße'', in: Einhorn 48, 1961, S. 203−206 {{IA|deibele-1961-sebaldstrasse}} * ''Die Heiligen Drei Könige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 1−3 {{IA|deibele-1962-heilige-drei-konige}} * ''Das Doppelkreuz an der alten Lorcher Straße, nun am Kroatensteg'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 6−8 {{IA|deibele-1962-doppelkreuz}} * ''Alte Rechtsbräuche in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 8 {{IA|deibele-1962-alte-rechtsbrauche/mode/1up}} * (ungenannt): ''Justinus Kerner und Schwäbisch Gmünd: Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 21−22 {{IA|deibele-1962-justinus-kerner}} * ''„Josefus, der römische Kaiser“ – das Schechinger Nationallied'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 29–30 {{IA|deibele-1962-josefus-schechinger-nationallied}} * ''Jörg Ratgebs Vaterstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 33–34 {{IA|deibele-1962-ratgebs-vaterstadt}} * ''Schwäbisch Gmünd wurde Hochschulstadt. Wie es 1825 zur Errichtung des hiesigen Lehrerseminars kam'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 34−38 {{IA|deibele-1962-errichtung-lehrerseminar-1825}} * ''Schwäbisch Gmünd und die staufischen Städtegründungen. Gedanken zum Vortrage von Prof. Dr. Decker-Hauff am 7. Juli 1962'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 52−54 {{IA|deibele-1962-staufische-stadtegrundungen}} * ''Schwäbisch Gmünd als Garnisonsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 54–56 und S. 57−59 {{IA|deibele-1962-gmund-als-garnisonsstadt}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die 800-Jahr-Feier – eine Rückschau, eine Vorschau und eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 71−72 {{IA|deibele-1962-800-jahr-feier-ruckschau-vorschau-bitte}} * (ungenannt): ''Von den Gebäuden unserer Stadt, Klösterlestraße 6, Haus Weissler'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 72 {{IA|deibele-1962-gebaude-der-stadt-klosterlestrasse-6-haus-weissler}} * ''Papst Johann XXIII. und das Gmünder Spitalarchiv: Ein Gedenkblatt zum gegenwärtigen Konzil'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 73−74 {{IA|deibele-1962-papst-johann-xxiii.-und-gmunder-spitalarchiv}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Mozart auf der Reise durch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 79 {{IA|deibele-1962-mozart}} * ''Wann war die letzte große Pestzeit in Gmünd?'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 84−86 {{IA|deibele-1962-letzte-grosse-pest-in-gd}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Vordere Schmiedgassse 38'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 88 {{IA|deibele-1962-geschichte-haus-vordere-schmiedgasse-38}} * ''Sie fanden keinen Platz in der Herberge: Das „Herbergsuchen“, ein alter Brauch in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 89−90 {{IA|deibele-1962-das-herbergsuchen}} * ''Die Krippe im Münster ist nun fertig'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 92−93 {{IA|deibele-1962-krippe-munster}} * ''Pfarrer Jakob Dangelmayer von Wißgoldingen und seine Eltern auf drei Strobelbildern von 1766'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 93–95 {{IA|deibele-1962-pfarrer-jakob-dangelmayer_202206}} * ''Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825−1962'', 3 Bände, Schwäbisch Gmünd 1962 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-bbf-spo-18008864 BBF] * ''Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Festschrift zur Errichtung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, S. 18−56, Schwäbisch Gmünd 1962 {{IA|deibele-1962-geschichte-der-lehrerbildung}} * ''Aus der Geschichte der Reichstadt Gmünd'', in: 800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd – Festbuch 1162−1962, Schwäbisch Gmünd 1962, S. 20−52 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00136800/image_20 MDZ] * ''Von unseren Schmiedgassen'', in: Einhorn 51, 1962, S. 19−24 {{IA|deibele-1962-schmiedgassen}} * ''Aus der Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 52, 1962, S. 81−88 {{IA|deibele-1962-lehrerbildung_202206}} * ''Vier Generationen der Familie Erhard, davon 3 Ehrenbürger unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 1−4 {{IA|deibele-1963-familie-erhard}} * ''Napoleon in Gmünd 1805'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 14−15 {{IA|deibele-1963-napoleon}} * ''Unruhige Tage im März 1920 in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 30−31 {{IA|deibele-1963-unruhige-tage-marz-1920}} * ''Sankt Bernhard, das Missionshaus der Pallotiner in Schwäbisch Gmünd, Taubentalstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 33−36 {{IA|deibele-1963-sankt-bernhard}} * ''Die Not im Dreißigjährigen Krieg in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 36−40 {{IA|deibele-1963-not-im-dreissigjahrigen-krieg}} * ''Unser Taubental – 100 Jahre Erhardsweg'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 46−48 {{IA|deibele-1963-taubental-erhardsweg}} * ''Hundert Jahre Altersgenossenfeste'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 65−67 {{IA|deibele-1963-100-jahre-altersgenossenfeste}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Staatlichen Gehörlosenschule zum Abschied'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 73−75 {{IA|deibele-1963-staatliche-gehorlosenschule-abschied}} * ''[Besprechung von] Weißenberger, Paulus: Die Anfänge des Hohenstaufenklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 83–85 {{IA|deibele-1963-anfange-hohenstaufenkloster}} * ''Vom Getreideanbau in unserer Gegend vor 300 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 85−86 {{IA|deibele-1963-getreidebau-vor-300-jahren}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87 {{IA|deibele-1963-geschichte-gmunder-hauser/mode/1up}} * ''[Besprechung von] Dangelmaier: Lautern, Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87–88 {{IA|deibele-1963-lautern}} * ''Altes Brauchtum zur Weihnachtszeit – Das Sternsingen'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 89−90 {{IA|deibele-1963-brauchtum-weihnachtszeit-sternsingen}} * ''Pfarrer M. Friedrich Wenig von Bartholomä – ein Opfer des 30jährigen Krieges'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 91–95 {{IA|deibele-1963-pfarrer-weng-von-bartholoma}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Heilig-Geist-Hospitals'', in: Einhorn 58, 1963, S. 68−75, Einhorn 59, 1963, S. 132–140, Einhorn 60, 1964, S. 207–212 sowie Einhorn 61, 1964, S. 15−24 {{IA|deibele-1963-und-1964-geschichte-heilig-geist-hospital}} * ''Von der Eigenart der Gmünder Landschaft'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 56–65 {{IA|deibele-1963-eigenart-gmunder-landschaft}} * ''Schwäbisch Gmünd als Soldatenstadt'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 163–171 {{IA|deibele-1963-gmund-als-soldatenstadt}} * ''Ehen werden im Himmel geschlossen, einstens aber auch vom Magistrat in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 7−8 {{IA|deibele-1964-ehen-magistrat-in-gmund}} * ''„Bhüet de Gott, Alois!“ Ein Beitrag zur Geschichte der Turmbläser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 9−13 {{IA|deibele-1964-turmblaser}} * ''Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 13−16, S. 22−23 und S. 29−32 {{IA|deibele-1964-gmunder-apotheken-entstehung-und-schicksale}} * ''Hermann Wille zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 20−22 {{IA|deibele-1964-hermann-wille}} * ''Das Fastentuch, ein längst vergessener Brauch in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 23−24 {{IA|deibele-1964-fastentuch-vergessener-brauch}} * (ungenannt): ''Robert von Ostertag 1864–1940. Ehrenbürger unserer Stadt. Zur Enthüllung der Gedenktafel an seinem Geburtshaus Vordere Schmiedgasse 42'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 25–29 {{IA|deibele-1964-ehrenburger-robert-von-ostertag}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Berühmte Lehrer an Gmünder Schulen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 32 {{IA|deibele-1964-beruhmte-lehrer/mode/1up}} * ''Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd: Gedenkblatt zu dessen Stillegung am 5. Mai 1964'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 33−37, S. 41–43 und S. 49–54 {{IA|deibele-1964-das-gaswerk-in-schwaebisch-gmuend}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwarzhorn'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 54–56 {{IA|deibele-1964-schwarzhorn}} * ''Reizender Winkel im alten Gmünd: das „Bogenbergele“'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 63−64 {{IA|deibele-1964-das-bogenbergele}} * ''Ein kräftiges Hochzeitsessen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 69–70 {{IA|deibele-1964-hochzeitsessen-in-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte der Häuser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 72 {{IA|deibele-1964-geschichte-der-hauser/page/nundefined/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eugen Erhardt zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 73−76 {{IA|deibele-1964-eugen-erhardt}} * ''Das Christenhofbad bei Mögglingen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 81–84 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964}} * ''Die Martinskaplanei in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 84−88 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964|n3}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 89−90 {{IA|deibele-1964-weihnachtsbaum}} * ''Vor hundert Jahren brannte die Burg Hohenrechberg nieder'': Zur Erinnerung an den 6. Januar 1865, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 90−93 {{IA|deibele_burg_hohenrechberg_1964}} * ''Von den Beinhäusern in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 93−95 sowie Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 1–3 {{IA|deibele-1964-und-1965-beinhauser-der-stadt}} * ''Das Siechenspital St. Katharina in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 62, 1964, S. 74−79 und Einhorn 63, 1965, S. 148–152 {{IA|deibele-1965-siechenspital-st.-katharina}} * ''Zur Geschichte von Ruppertshofen. In: 100 Jahre Männergesangverein Ruppertshofen e.V. 1864-1964'', Schwäbisch Gmünd 1964, ohne Seitenzählung {{IA|deibele_ruppertshofen/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Sternsinger'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 7−8 {{IA|deibele-1965-sternsinger}} * ''Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715: Die daran beteiligten Künstler und Handwerker'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 27−31 und S. 33−35 {{IA|deibele_altar_katharina_1965/mode/2up}} * ''Ergänzung zu meiner Arbeit über die Beinhäuser in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 32 {{IA|deibele-1965-erganzung-beinhauser}} * ''Das Ende: Zum 20. Jahrestag des Einmarsches der Amerikaner am 20. April 1945'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 38−39 {{IA|deibele-1965-jahrestag-einmarsch-amerikaner}} * ''Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche 1686/89'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 44–47 {{IA|deibele_alfdorf_1965/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Rutschungen an der Oberbettringer Straße 1896'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 48 {{IA|deibele-1965-rutschungen-oberbettringer-strasse-1896/page/nundefined/mode/1up}} * ''Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 52−56 {{IA|deibele-1965-salvator-aufklarung}} * ''Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 59−64 {{IA|deibele_kuenstler_katharinenkapelle_1965/mode/2up}} * ''Der „bayerische Hiesel“ und der Gmünder Offizier Johann Ferdinand Schedel'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 68−69 {{IA|deibele-1965-bayerischer-hiesel-und-offizier-johann-ferdinand-schedel}} * (ungenannt): ''Alois Baumhauer zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 79 {{IA|deibele-1965-alois-baumhauer-geburtstag/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Gasthaus „Zum Weißen Hahnen“'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 81−83 {{IA|deibele-1965-gasthaus-zum-weissen-hahnen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eine alte Karte von Iggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 87 {{IA|deibele-1965-alte-karte-iggingen/mode/1up}} * (ungenannt): ''Weihnachten'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 89−90 {{IA|deibele-1965-weihnachten}} * ''Junker Gottfried vom Holtz zu Alfdorf sucht wegen drohender Kriegsgefahr Zuflucht in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 93−94 {{IA|deibele-1965-junker-gottfried-vom-holtz-zu-alfdorf}} * (ungenannt): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 94 {{IA|deibele-1965-buchbesprechung/mode/1up}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 95 {{IA|deibele-1965-bitte/mode/1up}} * ''Das Kapitel Iggingen und die Pfarrei Lautern''. In: Heimat im Stauferland [Heimatbeilage der Gmünder Tagespost] Nr. 2/3 vom Juli 1965 und Nr. 4 vom August 1965 {{IA|deibele_kapitel_iggingen_1965}} * ''Der 20. April 1803, ein Unglückstag für die Wallfahrtskirche zu Hohenstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 4–5 {{IA|deibele-1966-20.-april-1803-wallfahrtskirche-zu-hohenstadt}} * ''Aus der Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 5−7 {{IA|deibele-1966-geschichte-gmunder-hauser}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Gmünder Geschichtsverein'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 7−8 {{IA|deibele-1966-gmunder-geschichtsverein}} * ''Das Kriegsende 1945 im Kreis Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 6), Schwäbisch Gmünd 1966 {{WLB|bsz496500724}} * ''Von der Gmünder Fastnacht'', in: Einhorn 73, 1966, S. 24−29 {{IA|deibele-1966-gmunder-fastnacht}} * ''Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 7), Schwäbisch Gmünd 1967 {{IA|deibele1967hospitalzumheiligengeist/page/n12/mode/2up}} * ''Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd: Seine Geschichte, Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit Beilagen. 1326 bis zur Gegenwart'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 14), Schwäbisch Gmünd 1969 {{Heidi|deibele1969}} * ''Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd'', in: Dietenberger, Eduard (Hg.), Dokumentation Landkreis Schwäbisch Gmünd (zugleich: Einhorn 100), Schwäbisch Gmünd 1970, S. 43–53 {{IA|deibele-1970-geschichte-stadt-schwabisch-gmund}} * ''Von den Mühlen in Schwäbisch Gmünd'', in: Stauferland 4, 1970 {{IA|deibele-1970-muhlen}} ===Nach 1971=== * ''Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Scherer, Peter (Hg.), Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt, Stuttgart 1971, S. 229−268 {{IA|deibele-1971-aus-der-geschichte-der-reichsstadt-schwabisch-gmund}} * (Hg.): ''St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen, Geschichte und Quellen. 1323 bis zur Gegenwart. Bearbeitet von mit Beiträgen von Hermann Kissling'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 15), Schwäbisch Gmünd 1971 {{Heidi|deibele1971}} * ''„Romangäßle“'', in: Stauferland 9, 1971 {{IA|deibele-1971-romangassle/mode/1up}} * ''Aus der Vorgeschichte von Gebäude Kappelgasse 13'', in: Stauferland 10, 1971 {{IA|deibele-1971-vorgeschichte-kappelgasse-13}} * ''Die Rosenstraße'', in: Stauferland 11, 1971 {{IA|deibele-1971-rosenstrasse/page/nundefined/mode/1up}} * ''Die Kapellen in Schwäbisch Gmünd von einst und jetzt'' (= Gmünder Hefte 10), Schwäbisch Gmünd 1971 {{IA|deibele-1971-die-kapellen-in-gmund}} * ''Freudental'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-freudental/page/nundefined/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Postanstalten'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-geschichte-gmunder-postanstalten}} * ''Wildeck'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-wildeck/mode/1up}} * (†) ''Sagen zwischen Lein und Kocher. Der Hagmann'', in: Ostalb-Einhorn 34, 2007, S. 220–221 {{IA|deibele-2007-sagen-zwischen-lein-und-kocher-der-hagmann}} 60kcyq2urvg5l892j2yt6sqzggt7c3g 4077331 4077330 2022-07-28T07:51:17Z StadtarchivGD 65173 wikitext text/x-wiki <small></small>{{Personendaten |NACHNAME=Deibele |VORNAMEN=Josef Albert |ALTERNATIVNAMEN=Albert Gmünder |SORTIERUNG=Deibele, Albert |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pädagoge, Archivar, Heimatforscher, Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=30. März 1889 |GEBURTSORT=Oeffingen |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=4. Juli 1972 |STERBEORT=[[Schwäbisch Gmünd]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Albert Deibele |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=101218224X }} ==Veröffentlichungen== ===1921–1930=== *(Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Hünengrab'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-hunengrab}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Auf dem Moorkanal'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-auf-dem-moorkanal}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Tod und Leben'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-tod-und-leben}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Oktobertrost'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-oktobertrost}} * ''Die Einführung der Reformation im Kloster Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 35–39 {{IA|deibele-1928-reformation-kloster-lorch_20220630}} * ''Karl Mauch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 54−60 {{IA|deibele-1928-karl-mauch_20220624_0854/page/n5/mode/2up}} * ''Die geographischen Bedingungen für den Gmünder Handel und Verkehr'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 31−37 {{IA|deibele-1929-geographische-bedingungen}} * ''Zwischen Lein und Kocher. Sagen und Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 41–51 {{IA|deibele-1929-lein-kocher-sagen}} * ''Das Unwetter vom 13. Mai 1827: Nach einem zeitgenössischen Bericht'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 13−15 {{IA|deibele-1930-unwetter-1827}} * ''Der 30jährige Krieg in seinen Folgen für Ober- und Unterbettringen'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 21−23 {{IA|deibele-1930-30jahriger-krieg_202206/page/n1/mode/2up}} * ''Michael Grimm. Verfasser der Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 27−30, S. 44−48, S. 49−52 und S. 91−93 {{IA|deibele-1930-grimm}} * ''Kleiner Beitrag zur Familiengeschichte der Baldung in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 80 {{IA|deibele-1930-familiengeschichte-baldung/mode/1up}} ===1931–1940=== * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 4, 1931, S. 76−80, S. 112, S. 125–127, und S. 132−134 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 6–8 und S. 107–108 {{IA|deibele-1932-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 41–45 und S. 59–61 sowie Gmünder Heimatblätter 6, S. 93–96 {{IA|deibele-1932-religionshandel-reformationszeit}} * ''Wo hat Goethe in Gmünd gewohnt?'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 61–62 {{IA|deibele-1932-goethe-in-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 140–141 {{IA|deibele-1932-nachrichten-alt-gmund}} * ''Kleine Ergänzung zu der Lebensbeschreibung von Michael Grimm, dem Verfasser der Gmünder Chronik, 1867'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 34–35 und S. 103–110 {{IA|deibele-1933-erganzung-lebensbeschreibung-grimm_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 87–88 und S. 104 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Kleine Nachrichten aus Altgmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 88 und S. 174–176 {{IA|deibele-1933-nachrichten-altgmund_202206}} * ''Alte Gmünder Geschichte'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 119 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder/mode/1up}} * ''Vom Hexenaberglauben und den Hexenprozessen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Reichsstadt Gmünd'', in: Rems-Zeitung Nr. 173 vom 29.07.1933, Nr. 174 vom 31.07.1933, und Nr. 176 vom 02.08.1933 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben}} * ''Die Kapuziner in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 17−23, S. 33−36, S. 56−60, S. 71−74 und S. 122−127 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben_202206}} * ''Vom Hopfenbau in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 31−32 {{IA|deibele-1934-hopfenbau}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 159−160 {{IA|deibele-1934-nachrichten-alt-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 203−206 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 9−12, S. 27−30, S. 41–43, S. 59–61, S. 111–112, S. 127–128 und S. 159–160 {{IA|deibele-1935-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Ergänzung des Rats in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 138−140 {{IA|deibele-1935-erganzung-des-rats}} * ''Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718−1739. Ein Kulturbild'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 181−186 sowie Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 2–7, S. 24–28 und S. 36–40 {{IA|deibele-1935-streit-jehlin-mit-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 188 {{IA|deibele-1935-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 9 {{IA|deibele-1936-gitter-stahlscher-garten/mode/1up}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 12–13 {{IA|deibele-1936-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Etwas von den Benefizien und den Benefiziathäusern in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 76−77 {{IA|deibele-1936-benefizien-benefiziathauser}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd: Die Besetzung des Magistrats anno 1751'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 77−79 * ''Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 85−91 {{IA|deibele-1936-schone-maria-von-regensburg-und-mariensaule}} * ''Neue Namen im Gmünder Stadtplan'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 91−92 {{IA|deibele-1936-namen-im-stadtplan}} * ''Der Gmünder Nachtwächterruf und die württembergische Regierung'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 93 {{IA|deibele-1936-gmunder-nachtwachterruf/mode/1up}} * ''´s Riesen Käppele, ein vergessenes Gmünder Heiligtum'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 94−95 {{IA|deibele-1936-s-riesen-kappele}} * ''Kleine Bemerkungen zur Hundsgasse'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 95 {{IA|deibele-1936-bemerkungen-zur-hundsgasse/mode/1up}} * ''Wo lag die Hundsgasse?'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 111−112 und S. 158−159 {{IA|deibele-1936-wo-lag-die-hundsgasse}} * ''Ueber die Vornamen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 122−124 {{IA|deibele-1936-vornamen}} * ''Gewerbe in Gmünd im Jahr 1800'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 157–159 {{IA|deibele-1936-gewerbe-in-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 16, S. 26, S. 61–62, S. 79–80, S. 111–112, S. 128 und S. 143–144 {{IA|deibele-1937-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Reichsstadt Gmünd und die säumigen Steuerzahler'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 23−24 {{IA|deibele-1937-saumige-steuerzahler}} * ''Nochmals die Mariensäule in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 24−26 {{IA|deibele-1937-nochmals-mariensaule}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 26 {{IA|deibele-1937-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Erlaß des Herzogs Friedrich II., nachmalig König Friedrich I. (1797−1816) von Württemberg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 37–38 {{IA|deibele-1937-erlass-herzog-friedrich-nachmalig-konig-friedrich}} * ''Rangstreitigkeiten in der alten Reichstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 58−59 {{IA|deibele-1937-rangstreitigkeiten-reichsstadt}} * ''Zur Geschichte der Juden in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 85−89 und S. 97−102 {{IA|deibele-1937-geschichte-der-juden-in-gmuend}} * ''Aus der Geschichte der Schmied-, Hospital-, Fischer- und Ledergasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 102−105 {{IA|deibele-1937-geschichte-schmied-hospital-fischer-und-ledergasse}} * ''Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse. Handgasse doch = Honiggasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 126−128 {{IA|deibele-1937-nachweis-lage-hundgasse}} * ''Von der Fröschburg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 145−148 {{IA|deibele-1937-froschburg}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Der Baldenbauer. Erzählung aus dem Bauernleben'', in: Katholischer Volks- und Hauskalender 1938, S. 49-62 {{IA|deibele-1938-baldenbauer}} ===1941–1950=== * ''Gmünd wird württembergisch. Das Ende der Reichsstadtherrlichkeit'', in: Schwäbische Rundschau Nr. 207 vom 05.09.1942 {{IA|deibele-1942-gmund-wird-wurttembergisch}} * ''Unser Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 3−4, S. 9−11 und S. 25−26 {{IA|deibele-1948-unser-stadtarchiv}} * ''Kaspar Schiller, der Vater unseres Dichters, in den Ratsprotokollen'': Zu Schillers Geburtstag am 10. November 1859, in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 21−23 {{IA|deibele-schiller-1948}} * ''Georg Stütz: Dem Lehrer und Heimatforscher zum Gedenken'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 30−32 {{IA|deibele1948georgstuetzzumgedenken/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Stiftungen für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40, S. 64 und S. 88 {{IA|deibele-1949-stiftungen-stadtarchiv}} * ''Berichtigung'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40 {{IA|deibele-1949-berichtigung/mode/1up}} * ''Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd'', in: Unsere Heimat 1, S. 65−67, S. 73−76 und S. 81−85 sowie Unsere Heimat 2, 1949, S. 1–4 und S. 9–12 {{IA|deibele-1949-geschichte-der-reichsstadt-gmund}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Zuwendungen an die Bücherei des Stadtarchivs'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 72 {{IA|deibele-1949-zuwendungen-stadtarchiv/mode/1up}} * ''Todesopfer durch die Beschießung der Stadt Schwäbisch Gmünd am 19. April 1945, dem Vorabend des Einmarsches'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 96 {{IA|deibele-1949-todesopfer/mode/1up}} * (Pseudonym „Stadtarchiv“): ''Geschenke für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 2, 1949, S. 16 {{IA|deibele-1949-geschenke-fur-das-stadtarchiv}} * ''Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1950, Heft 1, S. 2−3 und Heft 2, S. 1−3 {{IA|deibele-1950-geschichte-reichsstadt-gmund}} * ''Von der Burg Rinderbach'', in: Gmünder Heimatblätter 12, Heft 2, 1950, S. 3−4 {{IA|deibele-1950-burg-rinderbach}} ===1951–1960=== * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 4, S. 1−3, Heft 5, S. 1–2, Heft 6, S. 1–4, Heft 7, S. 1–3, Heft 8, S. 1–3, Heft 9, S. 4–6, Heft 10, S. 3–6, Heft 11, S. 1–3 und Heft 12, S. 1–3 {{IA|deibele-1951-geschichte-reichsstadt}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 10, S. 7−8, Heft 11, S. 7−8 und Heft 12, S. 8 {{IA|deibele-1951-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Münsterjubiläum in Schwäbisch Gmünd 1351–1951'', in: Katholisches Sonntagsblatt 99, S. 29, S. 462 und S. 495 * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd: Die Freie Pürsch der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 1–4, S. 17−18 und S. 33–38 {{IA|deibele-1952-freie-pursch}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Buchhandels'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 13−16 und S. 19−20 {{IA|deibele-1952-buchhandel}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 16, S. 21–22, S. 72, S. 79–80 und S. 87−88 {{IA|deibele-1952-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Wie wurden die reichsstädtischen Dörfer verwaltet?'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 41−43 {{IA|deibele-1952-reichsstadtische-dorfer}} * ''Hundert Jahre Barmherzige Schwestern in Gmünd: Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Gmünd/Untermarchtal'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 43−45 {{IA|deibele-1952-barmherzige-schwestern}} * ''Schwäbisch Gmünd – 150 Jahre württembergisch'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 49−54 {{IA|deibele-1952-150-jahre-wurttembergisch}} * ''Vom Gericht auf den Gmündischen Dörfern'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 57−59 {{IA|deibele-1952-gericht}} * ''Die Dorfordnungen'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 65−67 {{IA|deibele-1952-dorfordnungen}} * ''Die Fugger in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 73−75 und S. 81−83 sowie Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 1–3 und S. 9–10 {{IA|deibele-1952-und-1953-fugger}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 5−7, S. 31–32, S. 40, S. 56 und S. 63–64 {{IA|deibele-1953-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinos'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 36−38, S. 42−44 und S. 51−53 {{IA|deibele-1953-kino}} * ''Alte Gmünder Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 72 und S. 80 {{IA|deibele-1953-alte-gmunder-geschichten}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 78−80, S. 85−87 und S. 89−92 {{IA|deibele-1953-inschriften}} * ''Aus Alt-Gmünd: Vom Tanzlerer Knoll'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 95 {{IA|deibele-1953-tanzlehrer-knoll/mode/1up}} * ''Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 4), Schwäbisch Gmünd 1954 {{WLB|bsz496500724}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinderschulen. Vom „Kannenwald“'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 1−4 {{IA|deibele-1954-gmunder-kinderschulen}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12−13 {{IA|deibele_inschriften_gmuender_haeuser_februar_1954}} * ''Ueber das Alter des Salvators als Kultstätte'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 17−20, S. 25−27 und S. 55−56 {{IA|deibele-1954-salvator}} * ''Der Sankt Salvator bei Schwäbisch Gmünd: Geschichte und Beschreibung'', 1. Aufl., Schwäbisch Gmünd 1954 {{IA|deibele-1954-sankt-salvator}} * ''Vom Schloß Horn'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 46–48 {{IA|deibele-1954-schloss-horn}} * ''Der Johannisplatz in früherer Zeit: Auch ein Jubiläum'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 89−91 {{IA|deibele-1954-johannisplatz}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern: Ackergasse 6'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12, S. 32, S. 39–40 und S. 55–56 {{IA|deibele-1954-inschriften}} * ''Gmünder Schulwesen zur Reichstadtzeit'', in: Einhorn 7, 1954, S. 244−248 {{IA|deibele-1954-schulwesen}} * ''Der alte Kohleisen und Fridolin Eger'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 8 {{IA|deibele-1955-kohleisen-eger/mode/1up}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 11–13 und S. 29−31 {{IA|deibele-1955-inschriften}} * ''Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 22−24 {{IA|deibele_falkenloch_1955}} * ''Nochmals der alte Niklas (Nikolaus Rieger)'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 24 {{IA|deibele-1955-niklas-nikolaus-rieger_202206/mode/1up}} * ''Krepplesturm und Hennentörle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 27−29 {{IA|deibele-1955-krepplesturm-hennentorle}} * ''Der Walfisch, Freudental 9'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 39−40 {{IA|deibele-1955-walfisch}} * ''Zum Gedächtnis an Helene Gröner, geb. Geyer, einer edlen Gmünderin'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 49−51 {{IA|deibele-1955-helene-groner-geb.-geyer}} * ''Vom Klarenberg'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 60−61 {{IA|deibele-1955-klarenberg}} * ''Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren: Nach den Akten des Stadtarchivs'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 65−67, S. 73−75, S. 81−83 und S. 89−91 {{IA|deibele-1955-ende-der-reichsritterschaft}} * ''Von der Sebaldstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 67−70 {{IA|deibele-1955-sebaldstrasse}} * ''Albert Betz und Xaver Keller, zwei Mesner an der Josefskapelle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 77−80 {{IA|deibele-1955-betz-keller-mesner}} * ''Gmünder Hausinschriften: Die Wirtschaft zum Hecht und das Nebengebäude Freudental 8'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 61−62. {{IA|deibele-1955-hecht-freudental-8}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 80 {{IA|deibele-1955-robert-deibele/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Geschichte der Familie Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 84−85 {{IA|deibele-1955-familie-deibele}} * ''Ostern in Alt-Gmünd'', in: Einhorn 10, 1955, S. 54 {{IA|deibele-1955-ostern}} * ''Badefreudiges Alt-Gmünd: Von Badestuben und Strudelbädern'', in: Einhorn 12, 1955, S. 148−149 {{IA|deibele-1955-badestuben-strudelbader}} * ''Das Rettenmayrsche Haus auf dem Gmünder Marktplatz'', in: Einhorn 13, 1955, S. 173−175 {{IA|deibele-1955-rettenmayrsche-haus}} * ''Maler Tiefenbronn – ein Gmünder Original'', in: Einhorn 13, 1955, Anhang {{IA|deibele-1955-maler-tiefenbronn/mode/1up}} * ''Die Aufgaben unseres Spitals einst und jetzt'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 11−13 {{IA|deibele-1956-aufgaben-spital}} * ''„Kübele“ und „Stumpen“, zwei bekannte Gasthäuser'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956,S. 13−15 {{IA|deibele-1956-gasthauser-kubele-und-stumpen}} * ''Aufruhr in Hohenstadt und Schechingen'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 17–22 und S. 25–30 {{IA|deibele-1956-aufruhr-hohenstadt-schechingen}} * ''Wie kam das Studentenwäldchen zu seinem Namen?'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 32 {{IA|deibele-1956-studentenwaldchen/mode/1up}} * ''Zur Geschichte des Leonhardfriedhofs'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 44−47 {{IA|deibele-1956-leonhardsfriedhof}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 54−55, S. 63−64, S. 71−72, S. 78−79 und S. 85−88 {{IA|deibele-1956-inschriften}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 57−60 {{IA|deibele-1956-feuerwehr-jugenderinnerungen}} * ''Vom Gmünder Passionsspiel: Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 64−68, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1956-gmunder-passionsspiel}} * ''Neue Straßennnamen in der Diözesansiedlung und unterhalb derselben'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 75−78 {{IA|deibele-1956-strassennamen-diozesansiedlung}} * ''Das Steinkind von Leinzell'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 91–93 {{IA|deibele-1956-steinkind-leinzell}} * ''Gelungene Rache!'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 94–95 {{IA|deibele-1956-gelungene-rache}} * ''Der Christus von St. Leonhard'', in: Einhorn 16, 1956, S. 44−45 {{IA|deibele-1956-christus-st.-leonhard}} * ''Eine archivalische Kostbarkeit: Älteste Urkunde im Gmünder Stadtarchiv'', in: Einhorn 17, 1956, S. 86−87 {{IA|deibele-1956-kostbarkeit-alteste-urkunde-stadtarchiv}} * ''Von den Häusern am Marktplatz'', in: Einhorn 17, 1956, S. 88−94 {{IA|deibele-1956-hauser-am-marktplatz}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr – Geschichte des Feuerlöschwesens'', in: Einhorn 18, 1956, S. 136−138 {{IA|deibele-1956-125-jahre-feuerwehr-geschichte-feuerloschwesen}} * ''Die Familie Warbeck in Gmünd und ihre Beziehungen zu Martin Luther und Philipp Melanchton'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 2−5 {{IA|deibele-1957-warbeck}} * ''Geschichte der Bürgerstraße – Ihr Name'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 6−7 {{IA|deibele-1957-burgerstrasse}} * ''Unvergeßliche zeitgenössische Gestalten. Aus dem Nachlaß des verstorbenen Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 7−8 und S. 14−16 {{IA|deibele-1957-zeitgenossische-gestalten-nachlass-robert-deibele}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 2, „die Katz“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 10−12 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-2-die-katz}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 4, das „Kätzle“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 18−19 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-4-das-katzle}} * ''Von dem Baumeister Johann Michael Keller'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 29−31 {{IA|deibele-1957-johann-michael-keller}} * ''Vom äußersten Zipfel unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 31–32 {{IA|deibele-1957-zipfel-unseres-kreises}} * (ungenannt): ''Aus den Aufzeichnungen des [verstorbenen] Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 32 {{IA|deibele-1957-aufzeichnungen-von-robert-deibele/mode/1up}} * ''Modernisierung des Stadtkerns von Gmünd – „Vom Prediger“. Ein Wort zur Besinnung'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 37−39 {{IA|deibele-1957-modernisierung-stadtkern-prediger}} * ''Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 39 {{IA|deibele-1957-brauch-der-kufer/mode/1up}} * ''Ein schönes Heimatbüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Das „Richtschwert“ der Siebzehner im Städtischen Altertumsmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Professor Dr. Dietzel zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 41−42 {{IA|deibelenachruffranzdietzel1957/mode/2up}} * ''Die „Haussegen“: Ein alter Brauch in Gmünd. Zugleich Geschichte des Hauses Türlensteg 17'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 43−45 {{IA|deibele-1957-haussegen-turlensteg-17}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Fünfzig Jahre Waldschenke auf dem Rosenstein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 46–47 {{IA|deibele-1957-waldschenke-rosenstein}} * ''Dr. Hans Eisele zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 49−50 {{IA|deibele-1957-dr.-hans-eisele}} * ''Hundert Jahre Gesellenverein Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 53−54 {{IA|deibele-1957-gesellenverein}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwäbischen in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 54−55 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen}} * ''Woher kommt der Name „Nepper“?'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 62−63 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen_202206}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 64 und S. 84−86 {{IA|deibele-1957-inschriften}} * ''Das Testament des Abtes Fulrad von Saint-Denis und seine Bedeutung für die Geschichte unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 67−68 {{IA|deibele-1957-testament-abt-fulrad}} * ''Zwei alte Bäume verschwanden in unserem Stadtbild'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 70−71 {{IA|deibele-1957-baume-stadtbild}} * ''150 Jahre Gehörlosenschule Schwäbisch Gmünd: Zugleich ein Gedenkblätt zum 100. Todestage von Leonhard Allé'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1957-150-jahre-gehorlosenschule}} * ''Hundertjährige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 80 {{IA|deibele-1957-hundertjahrige/mode/1up}} * ''Die Grundstückseinfriedigungen in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 86−87 {{IA|deibele-1957-grundstuckseinfriedungen}} * ''Dr. Hermann Weller, ein großer Sohn unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 89−91 {{IA|deibele-1957-dr.-hermann-weller}} * ''Woher das Gmünder Wasser kommt – Sechzig Jahre Wasserleitung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 21, 1957, S. 14−16 {{IA|deibele-1957-gmunder-wasser-wasserleitung}} * ''Die Bocksgasse, älteste Straße unserer Stadt'', in: Einhorn 22, 1957, S. 48−54 {{IA|deibele-1957-bocksgasse}} * ''Kloster Lorch, eine heilige Stätte'', in: Einhorn 24, 1957, S. 149–150 {{IA|deibele-1957-kloster-lorch}} * ''Der Maler Johannes Anwander'', in: Einhorn 25, 1957, S. 176−181 {{IA|deibele-1957-johannes-anwander}} * ''Adieu – du altes Mühlrad. Von der Niklasenmühle'', in: Einhorn 25, 1957, S. 208 {{IA|deibele-1957-niklasenmuhle/mode/1up}} * ''Das Chorgestühl im Gmünder Münster'', in: Einhorn 26, 1957, S. 233−235 {{IA|deibele-1957-chorgestuhl-munster}} * ''Festschrift zur Hundertjahrfeier der Kolpingfamilie Schwäbisch Gmünd'', Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-festschrift-hundertjahrfeier-kolpingfamilie-gmund}} * (Bearb.): ''Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd'', hg. v. Verkehrsverein Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-johanniskirche-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Interim und das Restitutionsedikt in unserer Gegend: Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 1−2 {{IA|deibele-1958-interim-und-restitutionsedikt-kirchliche-verhaltnisse}} * ''Kalter Markt 25, das Brückle'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 5−7 {{IA|deibele_kalter_markt_25_schwaebisch_gmuend/mode/2up}} * (mit Albert Dangel): ''Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 9−11, S. 20−22, S. 25−29 und S. 36−39 {{IA|deibele-dangel-1958-kirchliche-verhaltnisse-lindach}} * ''Der Dichter Wilhelm Schussen in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 11−12 {{IA|deibele-1958-wilhelm-schussen}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Das alte Gmünder Passionsspiel: Aufführung von Teilen am 29. und 30. März 1958'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 13 {{IA|deibele-1958-alte-gmunder-passionsspiel/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Ein alter Brauch in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 14–15 {{IA|deibele-1958-alter-brauch}} * ''Das Gmünder Passionsspiel und die Kapuziner'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 17−19 {{IA|deibele-1958-gmunder-passionsspiel-und-kapuziner}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Auswärtige Stimmen zur Aufführung von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 39 {{IA|deibele-1958-stimmen-passionsmusik/mode/1up}} * ''Über das Alter der Gmünder Klöster'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 45−47 {{IA|deibele-1958-alter-der-kloster}} * ''Sebastian Zeiler: Zum Gedenken an die Gründung des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Schwäbisch Gmünd vor hundert Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 49−52 {{IA|deibele-1958-grundung-mutterhaus-barmherzige-schwestern_202206}} * (mit Albert Dangel): ''Die Einführung der Reformation in Alfdorf'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 60–63 und S. 65–67 {{IA|deibele-1958-reformation-alfdorf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Als die Hexen noch zum Kamin hinausfuhren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 69−71 {{IA|deibele-1958-hexen-kamin}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das erstemal der Name Gmünd vor über 1100 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 72 {{IA|deibele-1958-name-gmund/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Pestkreuze in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 78 {{IA|deibele-1958-pestkreuze/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weitere Teile der Musik zum Gmünder Passionsspiel wurden aufgefunden'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79 {{IA|deibele-1958-teile-musik-passionsspiel/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an die malerische Akazie an der Josenbrücke'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79–80 {{IA|deibele-1958-akazie-josenbrucke}} * (ungenannt): ''Er starb für die Wahrheit, ein Gedenkblatt für Hermann Köhler'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 81−82 {{IA|deibele-1958-hermann-kohler}} * (mit Albert Dangel): ''Das Restitutionsedikt und Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 82–85 und S. 90–92 sowie Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 3–6 {{Co|Das_Restitutionsedikt_und_Lorch.pdf}} * (ungenannt): ''Die Barockmaler Johann Anwander und Josef Wannenmacher. Zum Gedenken an die Fertigstellung der Fresken in der Augustinuskirche vor 200 Jahren und der Instandsetzung der Franziskuskirche in den letzten Wochen'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 85–86 {{IA|deibele-1958-johann-anwander-josef-wannenmacher-fresken-augustinuskirche}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Kornhausstraße 21 (Textilgeschäft Claus)'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 87 {{IA|deibele-1958-kornhausstrasse-21/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Was bedeutet der Name Grät?'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 94−95 {{IA|deibele-1958-name-grat}} * ''Johann Chrysostomus Mayer – ein Gmünder Kaufmann, Bahnbrecher der Edelmetallindustrie'', in: Einhorn 27, 1958, S. 3 {{IA|deibele-1958-johann-chrysostomus-mayer/mode/1up}} * ''Zur Aufführung des Gmünder Passionsspiels'', in: Einhorn 27, 1958, S. 40–41 {{IA|deibele-1958-auffuhrung-passionsspiel}} * ''Von der Goldenen Krone'', in: Einhorn 28, 1958, S. 57−58 {{IA|deibele-1958-goldene-krone}} * ''Aus der Geschichte von Mutlangen'', in: Einhorn 29, 1958, S. 114–118 {{IA|deibele-1958-geschichte-mutlangen}} * ''Rund um das Kornhaus'', in: Einhorn 30, 1958, S. 143−144 {{IA|deibele-1958-kornhaus}} * ''Neue Funde zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 6−7 {{IA|deibele-1959-funde-zum-passionsspiel}} * ''Weinrauch Ernest, Benediktiner in Zwiefalten, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 7−8 {{IA|deibele-1959-weinrauch-ernest-komponist-teile-passionsmusik}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Major a.D. Paul Sperling'', der große Freund unseres Münsters, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 9−10 {{IA|deibele-1959-major-paul-sperling}} * ''Aus dem alten Gmünd: Beim Sebaldplatz'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 12−13 {{IA|deibele-1959-beim-sebaldplatz}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Neue Heimatbücher'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 16 {{IA|deibele-1959-heimatbucher/mode/1up}} * ''Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 17−19 {{IA|deibele-1959-karfreitagsprozession-reichsstadtzeit}} * ''Der Heerberger Altar in Untergröningen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 19–21 {{IA|deibele-1959-heerberger-altar-untergroningen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alte Einbände bergen oft wertvolle Urkunden'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 23−24 {{IA|deibele-1959-einbande-bergen-urkunden}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Klopferle vom Rechberg'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 24 {{IA|deibele-1959-klopferle/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser: Die verschiedenen Wirtschaften zum Löwen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 30−31 und S. 38−39 {{IA|deibele-1959-wirtschaften-zum-lowen}} * ''Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 31−32 {{IA|deibele-1959-erinnerung-napoleonische-zeit}} * ''Sebastian Terzago – Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 33−36 {{IA|deibele-1959-sebastian-terzago}} * (ungenannt): ''Die Straßennamen im „Fuggerle“'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 39–40 {{IA|deibele-1959-strassennamen-fuggerle}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 48 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-1/mode/1up}} * ''Johann Baptist Bommas, ein Gmünder Komponist'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 54−56 {{IA|deibele-1959-johann-baptist-bommas}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Wie Gotteszell zu seinem Namen kam – Eine Sage'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 56 {{IA|deibele-1959-name-gotteszell/mode/1up}} * ''Erschießung von Probst und Haidner am 19.4.1945 im Schießtal'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 und S. 72 {{IA|deibele_probst_haidner_1959}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Erntestrauß, ein schöner Brauch im Welzheimer Wald'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 {{IA|deibele-1959-erntestrauss/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser (Badische Grenze und Gemüsehandlung Maier)'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 68−70 {{IA|deibele-1959-geschichte-gmunder-hauser_202206}} * ''Von unseren schönen alten Haustüren'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 70−71 {{IA|deibele-1959-hausturen}} * ''Vom Weinbau in unserer Gegend'', in: Gmünder Heimatbläter 20, 1959, S. 71−72 {{IA|deibele-1959-weinbau}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Hans Baldung Grien, ein großer Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 73−74 {{IA|deibele-1959-hans-baldung-grien}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 79 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-2/mode/1up}} * ''Seit wann essen die Gmünder Tomaten?'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-tomaten/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das trübste Kapitel aus der amerikanischen Besatzungszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-amerikanische-besatzungszeit}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 85−87 {{IA|deibele-1959-800-jahrfeier}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weihnacht!'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 89−90 {{IA|deibele-1959-weihnacht}} * ''Wie man einst wallfahrtete'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 94–95 {{IA|deibele-1959-wallfahrt}} * ''Kalter Markt, einst Stadtgraben und Entenpfuhl'', in: Einhorn 33, 1959, S. 13−16 {{IA|deibele-1959-kalter-markt}} * ''Vom Gastwirts- und Braugewerbe im Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 34, 1959, S. 64−65 {{IA|deibele-1959-gastwirts-und-braugewerbe}} * ''Ein Blick zurück: Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Theiss, Konrad / Baumhauer, Hermann (Hgg.), Kreis und Stadt Schwäbisch Gmünd. Heimat und Arbeit, Stuttgart 1959, S. 37–92 {{IA|deibele-1959-aus-der-geschichte-der-reichsstadt}} * ''Aus der Vergangenheit von Göggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 3–6, S. 11–16 und S. 17–19 {{IA|deibele-1960-vergangenheit-goggingen}} * ''Ergänzung zur Arbeit Wacklers über Karl von Schiller'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 10−11 {{IA|deibele-1960-erganzung-arbeit-wacklers-uber-schiller}} * ''Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 16 {{IA|deibele-1960-bitte}} * (ungenannt): ''Der Palmesel im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 25−26 {{IA|deibele-1960-palmesel}} * ''Angelus Dreher, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 30−31 {{IA|deibele-1960-angelus-dreher}} * (mit Albert Dangel): ''Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 38–39, S. 47–48, S. 52–55 und S. 57–59 {{Co|Frickenhofen_und_das_Restitutionsedikt._Ein_Beitrag_zur_Kirchengeschichte_eines_Dorfes.pdf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''König Wilhelm II. von Württemberg und unsere Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 56 {{IA|deibele-1960-konig-wilhelm-ii.-von-wurttemberg/mode/1up}} * ''Aus der Geschichte von Heuchlingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 65–68 und S. 73–75 {{IA|deibele-1960-heuchlingen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Gefangenen erlösen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 71−72 {{IA|deibele-die-gefangenen-erloesen}} * ''Josef Ohnewald'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 76 {{IA|deibele-1960-ohnewald/mode/1up}} * (mit Hermann Kissling): ''Eine wertvolle Holzfigur in unserem Heimatmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 81−84 {{IA|deibele-kissling-1960-holzfigur-im-heimatmuseum}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 1: Professor Wilhelm Frey, Gmünds erster Reallehrer'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 91−92 {{IA|deibele-1960-ehrenburger-professor-wilhelm-frey}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 94 {{IA|deibele-1960-800-jahrfeier}} * ''Luthers und Melanchthons verwandtschaftliche Beziehungen zu Gmünd'', in: Einhorn 40, 1960, S. 80−82 {{IA|deibele-1960-luther-melanchthon-beziehungen-zu-gmund}} * ''Vom Neune-Meß-Beck und dem Narrenhäuslesbeck. Ernstes und Heidertes aus der Zunft der Gmünder Bäcker'', in: Einhorn 41, 1960, S. 156−159 {{IA|deibele-1960-neune-mess-beck-narrenhauslesbeck}} * ''Mögglingen im Wandel seiner Geschichte'', in: Einhorn 42, 1960, S. 211−215 {{IA|deibele-1960-mogglingen}} * ''Vor der Industrialisierung regierten im alten Gmünd die Zünfte'', in: Einhorn 43, 1960, S. 271−275 {{IA|deibele_zuenfte_schwaebisch_gmuend_1960}} * ''Das Passionsspiel und die Karfreitagsprozession in der Reichstadt Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 108–110 {{IA|deibele-1960-passionsspiel-und-karfreitagsprozession}} * ''Die Altersgenossenfeste in Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 111–112 {{IA|deibele-1960-altersgenossenfeste}} ===1961–1970=== * ''Franz Josef Bergmiller, Altarbauer, und die neu entdeckte Inschrift in der Gmünder Augustinuskirche'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 4−6 {{IA|deibele-1961-franz-josef-bergmiller}} * ''Das Stadtarchiv, ein Prunkstück unter unseren Fachwerkhäusern'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 9−11 {{IA|deibele-1961-stadtarchiv-prunkstuck}} * ''Die Freilegung der Deckenbemalung im Münster und die Eingriffe des früheren Stiftsdekans Kratzer in die Innenausstattung des Münsters'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 14−16 {{IA|deibele-1961-freilegung-deckenbemalung-munster}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Johann Sebastian von Rittershausen: Der Verfasser des Textes zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 17−18 {{IA|deibele-1961-rittershausen-text-passionsspiel}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 2: Oberlehrer Josef Anton Durst'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 25−27 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-2-josef-anton-durst}} * (Pseudonym „D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 27 {{IA|deibele-1961-buchbesprechung/page/nundefined/mode/1up}} * (mit Albert Dangel): ''Die endgültige Durchführung der Reformation im Klosteramte Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 28–32 {{IA|deibele-dangel-1961-reformation-klosteramt-lorch}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 3: König, Emil, Finanzrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 33−34 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-3-konig-emil-finanzrat}} * ''800 Jahre Kulturleben in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 38−39 {{IA|deibele-1961-800-jahre-kulturleben}} * (Pseudonym „D.“): ''Sonderbare Ansichten im alten Handwerk'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 39 {{IA|deibele-1961-ansichten-handwerk}} * ''Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 41−44 {{IA|deibele-1961-lehrerinnenbildung-gmund}} * ''Zwei Bildtafeln unseres Sebaldusaltares in Nürnberg'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 46−48 {{IA|deibele-1961-sebaldusaltar-nurnberg}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alléestraße oder Josef-von-Allée-Straße?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 48 {{IA|deibele-1961-alleestrasse/mode/1up}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 4: Römer, Julius, Landgerichtsrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 49−50 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-4-romer-julius}} * ''Hildegardis, die Stamm-Mutter der Staufer. Ein Besuch in Schlettstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 57–60 {{IA|deibele-1961-hildegardis-stamm-mutter-staufer}} * ''Matthias Erzberger. Reichsfinanzminister und stellvertretender Reichskanzler als Schüler in Gmünd und Saulgau'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 68−69 {{IA|deibele-1961-matthias-erzberger_202206}} * ''Famulus Wagner in Goethes Faust ein Gmünder?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 76−78 {{IA|Deibele1961FamulusWagner}} * ''Johann Nepomuk Denkinger zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 81−82 {{IA|deibele-1961-johann-nepomuk-denkinger}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Woher im Kreise Gmünd die kleinen Kinder kommen'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 87−88 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein: Unsere neue Weihnachtskrippe im Münster'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 89−91 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Vom Dreschen und den Dreschersprüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 93–95 {{IA|deibele-1961-dreschen-und-drescherspruchlein}} * ''Die Ledergasse – eine Straße mit alter Tradition'', in: Einhorn 46, 1961, S. 76−81 {{IA|deibele-1961-ledergasse}} * ''Über die Sebaldstraße'', in: Einhorn 48, 1961, S. 203−206 {{IA|deibele-1961-sebaldstrasse}} * ''Die Heiligen Drei Könige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 1−3 {{IA|deibele-1962-heilige-drei-konige}} * ''Das Doppelkreuz an der alten Lorcher Straße, nun am Kroatensteg'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 6−8 {{IA|deibele-1962-doppelkreuz}} * ''Alte Rechtsbräuche in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 8 {{IA|deibele-1962-alte-rechtsbrauche/mode/1up}} * (ungenannt): ''Justinus Kerner und Schwäbisch Gmünd: Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 21−22 {{IA|deibele-1962-justinus-kerner}} * ''„Josefus, der römische Kaiser“ – das Schechinger Nationallied'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 29–30 {{IA|deibele-1962-josefus-schechinger-nationallied}} * ''Jörg Ratgebs Vaterstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 33–34 {{IA|deibele-1962-ratgebs-vaterstadt}} * ''Schwäbisch Gmünd wurde Hochschulstadt. Wie es 1825 zur Errichtung des hiesigen Lehrerseminars kam'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 34−38 {{IA|deibele-1962-errichtung-lehrerseminar-1825}} * ''Schwäbisch Gmünd und die staufischen Städtegründungen. Gedanken zum Vortrage von Prof. Dr. Decker-Hauff am 7. Juli 1962'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 52−54 {{IA|deibele-1962-staufische-stadtegrundungen}} * ''Schwäbisch Gmünd als Garnisonsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 54–56 und S. 57−59 {{IA|deibele-1962-gmund-als-garnisonsstadt}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die 800-Jahr-Feier – eine Rückschau, eine Vorschau und eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 71−72 {{IA|deibele-1962-800-jahr-feier-ruckschau-vorschau-bitte}} * (ungenannt): ''Von den Gebäuden unserer Stadt, Klösterlestraße 6, Haus Weissler'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 72 {{IA|deibele-1962-gebaude-der-stadt-klosterlestrasse-6-haus-weissler}} * ''Papst Johann XXIII. und das Gmünder Spitalarchiv: Ein Gedenkblatt zum gegenwärtigen Konzil'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 73−74 {{IA|deibele-1962-papst-johann-xxiii.-und-gmunder-spitalarchiv}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Mozart auf der Reise durch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 79 {{IA|deibele-1962-mozart}} * ''Wann war die letzte große Pestzeit in Gmünd?'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 84−86 {{IA|deibele-1962-letzte-grosse-pest-in-gd}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Vordere Schmiedgassse 38'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 88 {{IA|deibele-1962-geschichte-haus-vordere-schmiedgasse-38}} * ''Sie fanden keinen Platz in der Herberge: Das „Herbergsuchen“, ein alter Brauch in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 89−90 {{IA|deibele-1962-das-herbergsuchen}} * ''Die Krippe im Münster ist nun fertig'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 92−93 {{IA|deibele-1962-krippe-munster}} * ''Pfarrer Jakob Dangelmayer von Wißgoldingen und seine Eltern auf drei Strobelbildern von 1766'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 93–95 {{IA|deibele-1962-pfarrer-jakob-dangelmayer_202206}} * ''Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825−1962'', 3 Bände, Schwäbisch Gmünd 1962 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-bbf-spo-18008864 BBF] * ''Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Festschrift zur Errichtung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, S. 18−56, Schwäbisch Gmünd 1962 {{IA|deibele-1962-geschichte-der-lehrerbildung}} * ''Aus der Geschichte der Reichstadt Gmünd'', in: 800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd – Festbuch 1162−1962, Schwäbisch Gmünd 1962, S. 20−52 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00136800/image_20 MDZ] * ''Von unseren Schmiedgassen'', in: Einhorn 51, 1962, S. 19−24 {{IA|deibele-1962-schmiedgassen}} * ''Aus der Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 52, 1962, S. 81−88 {{IA|deibele-1962-lehrerbildung_202206}} * ''Vier Generationen der Familie Erhard, davon 3 Ehrenbürger unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 1−4 {{IA|deibele-1963-familie-erhard}} * ''Napoleon in Gmünd 1805'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 14−15 {{IA|deibele-1963-napoleon}} * ''Unruhige Tage im März 1920 in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 30−31 {{IA|deibele-1963-unruhige-tage-marz-1920}} * ''Sankt Bernhard, das Missionshaus der Pallotiner in Schwäbisch Gmünd, Taubentalstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 33−36 {{IA|deibele-1963-sankt-bernhard}} * ''Die Not im Dreißigjährigen Krieg in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 36−40 {{IA|deibele-1963-not-im-dreissigjahrigen-krieg}} * ''Unser Taubental – 100 Jahre Erhardsweg'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 46−48 {{IA|deibele-1963-taubental-erhardsweg}} * ''Hundert Jahre Altersgenossenfeste'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 65−67 {{IA|deibele-1963-100-jahre-altersgenossenfeste}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Staatlichen Gehörlosenschule zum Abschied'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 73−75 {{IA|deibele-1963-staatliche-gehorlosenschule-abschied}} * ''[Besprechung von] Weißenberger, Paulus: Die Anfänge des Hohenstaufenklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 83–85 {{IA|deibele-1963-anfange-hohenstaufenkloster}} * ''Vom Getreideanbau in unserer Gegend vor 300 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 85−86 {{IA|deibele-1963-getreidebau-vor-300-jahren}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87 {{IA|deibele-1963-geschichte-gmunder-hauser/mode/1up}} * ''[Besprechung von] Dangelmaier: Lautern, Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87–88 {{IA|deibele-1963-lautern}} * ''Altes Brauchtum zur Weihnachtszeit – Das Sternsingen'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 89−90 {{IA|deibele-1963-brauchtum-weihnachtszeit-sternsingen}} * ''Pfarrer M. Friedrich Wenig von Bartholomä – ein Opfer des 30jährigen Krieges'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 91–95 {{IA|deibele-1963-pfarrer-weng-von-bartholoma}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Heilig-Geist-Hospitals'', in: Einhorn 58, 1963, S. 68−75, Einhorn 59, 1963, S. 132–140, Einhorn 60, 1964, S. 207–212 sowie Einhorn 61, 1964, S. 15−24 {{IA|deibele-1963-und-1964-geschichte-heilig-geist-hospital}} * ''Von der Eigenart der Gmünder Landschaft'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 56–65 {{IA|deibele-1963-eigenart-gmunder-landschaft}} * ''Schwäbisch Gmünd als Soldatenstadt'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 163–171 {{IA|deibele-1963-gmund-als-soldatenstadt}} * ''Ehen werden im Himmel geschlossen, einstens aber auch vom Magistrat in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 7−8 {{IA|deibele-1964-ehen-magistrat-in-gmund}} * ''„Bhüet de Gott, Alois!“ Ein Beitrag zur Geschichte der Turmbläser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 9−13 {{IA|deibele-1964-turmblaser}} * ''Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 13−16, S. 22−23 und S. 29−32 {{IA|deibele-1964-gmunder-apotheken-entstehung-und-schicksale}} * ''Hermann Wille zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 20−22 {{IA|deibele-1964-hermann-wille}} * ''Das Fastentuch, ein längst vergessener Brauch in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 23−24 {{IA|deibele-1964-fastentuch-vergessener-brauch}} * (ungenannt): ''Robert von Ostertag 1864–1940. Ehrenbürger unserer Stadt. Zur Enthüllung der Gedenktafel an seinem Geburtshaus Vordere Schmiedgasse 42'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 25–29 {{IA|deibele-1964-ehrenburger-robert-von-ostertag}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Berühmte Lehrer an Gmünder Schulen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 32 {{IA|deibele-1964-beruhmte-lehrer/mode/1up}} * ''Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd: Gedenkblatt zu dessen Stillegung am 5. Mai 1964'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 33−37, S. 41–43 und S. 49–54 {{IA|deibele-1964-das-gaswerk-in-schwaebisch-gmuend}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwarzhorn'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 54–56 {{IA|deibele-1964-schwarzhorn}} * ''Reizender Winkel im alten Gmünd: das „Bogenbergele“'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 63−64 {{IA|deibele-1964-das-bogenbergele}} * ''Ein kräftiges Hochzeitsessen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 69–70 {{IA|deibele-1964-hochzeitsessen-in-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte der Häuser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 72 {{IA|deibele-1964-geschichte-der-hauser/page/nundefined/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eugen Erhardt zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 73−76 {{IA|deibele-1964-eugen-erhardt}} * ''Das Christenhofbad bei Mögglingen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 81–84 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964}} * ''Die Martinskaplanei in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 84−88 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964|n3}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 89−90 {{IA|deibele-1964-weihnachtsbaum}} * ''Vor hundert Jahren brannte die Burg Hohenrechberg nieder'': Zur Erinnerung an den 6. Januar 1865, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 90−93 {{IA|deibele_burg_hohenrechberg_1964}} * ''Von den Beinhäusern in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 93−95 sowie Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 1–3 {{IA|deibele-1964-und-1965-beinhauser-der-stadt}} * ''Das Siechenspital St. Katharina in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 62, 1964, S. 74−79 und Einhorn 63, 1965, S. 148–152 {{IA|deibele-1965-siechenspital-st.-katharina}} * ''Zur Geschichte von Ruppertshofen. In: 100 Jahre Männergesangverein Ruppertshofen e.V. 1864-1964'', Schwäbisch Gmünd 1964, ohne Seitenzählung {{IA|deibele_ruppertshofen/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Sternsinger'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 7−8 {{IA|deibele-1965-sternsinger}} * ''Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715: Die daran beteiligten Künstler und Handwerker'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 27−31 und S. 33−35 {{IA|deibele_altar_katharina_1965/mode/2up}} * ''Ergänzung zu meiner Arbeit über die Beinhäuser in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 32 {{IA|deibele-1965-erganzung-beinhauser}} * ''Das Ende: Zum 20. Jahrestag des Einmarsches der Amerikaner am 20. April 1945'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 38−39 {{IA|deibele-1965-jahrestag-einmarsch-amerikaner}} * ''Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche 1686/89'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 44–47 {{IA|deibele_alfdorf_1965/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Rutschungen an der Oberbettringer Straße 1896'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 48 {{IA|deibele-1965-rutschungen-oberbettringer-strasse-1896/page/nundefined/mode/1up}} * ''Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 52−56 {{IA|deibele-1965-salvator-aufklarung}} * ''Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 59−64 {{IA|deibele_kuenstler_katharinenkapelle_1965/mode/2up}} * ''Der „bayerische Hiesel“ und der Gmünder Offizier Johann Ferdinand Schedel'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 68−69 {{IA|deibele-1965-bayerischer-hiesel-und-offizier-johann-ferdinand-schedel}} * (ungenannt): ''Alois Baumhauer zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 79 {{IA|deibele-1965-alois-baumhauer-geburtstag/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Gasthaus „Zum Weißen Hahnen“'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 81−83 {{IA|deibele-1965-gasthaus-zum-weissen-hahnen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eine alte Karte von Iggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 87 {{IA|deibele-1965-alte-karte-iggingen/mode/1up}} * (ungenannt): ''Weihnachten'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 89−90 {{IA|deibele-1965-weihnachten}} * ''Junker Gottfried vom Holtz zu Alfdorf sucht wegen drohender Kriegsgefahr Zuflucht in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 93−94 {{IA|deibele-1965-junker-gottfried-vom-holtz-zu-alfdorf}} * (ungenannt): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 94 {{IA|deibele-1965-buchbesprechung/mode/1up}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 95 {{IA|deibele-1965-bitte/mode/1up}} * ''Das Kapitel Iggingen und die Pfarrei Lautern''. In: Heimat im Stauferland [Heimatbeilage der Gmünder Tagespost] Nr. 2/3 vom Juli 1965 und Nr. 4 vom August 1965 {{IA|deibele_kapitel_iggingen_1965}} * ''Der 20. April 1803, ein Unglückstag für die Wallfahrtskirche zu Hohenstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 4–5 {{IA|deibele-1966-20.-april-1803-wallfahrtskirche-zu-hohenstadt}} * ''Aus der Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 5−7 {{IA|deibele-1966-geschichte-gmunder-hauser}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Gmünder Geschichtsverein'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 7−8 {{IA|deibele-1966-gmunder-geschichtsverein}} * ''Das Kriegsende 1945 im Kreis Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 6), Schwäbisch Gmünd 1966 {{WLB|bsz496500724}} * ''Von der Gmünder Fastnacht'', in: Einhorn 73, 1966, S. 24−29 {{IA|deibele-1966-gmunder-fastnacht}} * ''Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 7), Schwäbisch Gmünd 1967 {{IA|deibele1967hospitalzumheiligengeist/page/n12/mode/2up}} * ''Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd: Seine Geschichte, Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit Beilagen. 1326 bis zur Gegenwart'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 14), Schwäbisch Gmünd 1969 {{Heidi|deibele1969}} * ''Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd'', in: Dietenberger, Eduard (Hg.), Dokumentation Landkreis Schwäbisch Gmünd (zugleich: Einhorn 100), Schwäbisch Gmünd 1970, S. 43–53 {{IA|deibele-1970-geschichte-stadt-schwabisch-gmund}} * ''Von den Mühlen in Schwäbisch Gmünd'', in: Stauferland 4, 1970 {{IA|deibele-1970-muhlen}} ===Nach 1971=== * ''Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Scherer, Peter (Hg.), Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt, Stuttgart 1971, S. 229−268 {{IA|deibele-1971-aus-der-geschichte-der-reichsstadt-schwabisch-gmund}} * (Hg.): ''St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen, Geschichte und Quellen. 1323 bis zur Gegenwart. Bearbeitet von mit Beiträgen von Hermann Kissling'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 15), Schwäbisch Gmünd 1971 {{Heidi|deibele1971}} * ''„Romangäßle“'', in: Stauferland 9, 1971 {{IA|deibele-1971-romangassle/mode/1up}} * ''Aus der Vorgeschichte von Gebäude Kappelgasse 13'', in: Stauferland 10, 1971 {{IA|deibele-1971-vorgeschichte-kappelgasse-13}} * ''Die Rosenstraße'', in: Stauferland 11, 1971 {{IA|deibele-1971-rosenstrasse/page/nundefined/mode/1up}} * ''Die Kapellen in Schwäbisch Gmünd von einst und jetzt'' (= Gmünder Hefte 10), Schwäbisch Gmünd 1971 {{IA|deibele-1971-die-kapellen-in-gmund}} * ''Freudental'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-freudental/page/nundefined/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Postanstalten'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-geschichte-gmunder-postanstalten}} * ''Wildeck'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-wildeck/mode/1up}} * (†) ''Sagen zwischen Lein und Kocher. Der Hagmann'', in: Ostalb-Einhorn 34, 2007, S. 220–221 {{IA|deibele-2007-sagen-zwischen-lein-und-kocher-der-hagmann}} pnu04sg8the9qvwmkfbi4kybhoajcfn 4077332 4077331 2022-07-28T07:52:37Z StadtarchivGD 65173 wikitext text/x-wiki <small></small>{{Personendaten |NACHNAME=Deibele |VORNAMEN=Josef Albert |ALTERNATIVNAMEN=Albert Gmünder |SORTIERUNG=Deibele, Albert |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pädagoge, Archivar, Heimatforscher, Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=30. März 1889 |GEBURTSORT=Oeffingen |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=4. Juli 1972 |STERBEORT=[[Schwäbisch Gmünd]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Albert Deibele |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=101218224X }} ==Veröffentlichungen== ===1921–1930=== *(Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Hünengrab'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-hunengrab}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Auf dem Moorkanal'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-auf-dem-moorkanal}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Tod und Leben'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-tod-und-leben}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Oktobertrost'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-oktobertrost}} * ''Die Einführung der Reformation im Kloster Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 35–39 {{IA|deibele-1928-reformation-kloster-lorch_20220630}} * ''Karl Mauch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 54−60 {{IA|deibele-1928-karl-mauch_20220624_0854/page/n5/mode/2up}} * ''Die geographischen Bedingungen für den Gmünder Handel und Verkehr'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 31−37 {{IA|deibele-1929-geographische-bedingungen}} * ''Zwischen Lein und Kocher. Sagen und Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 41–51 {{IA|deibele-1929-lein-kocher-sagen}} * ''Das Unwetter vom 13. Mai 1827: Nach einem zeitgenössischen Bericht'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 13−15 {{IA|deibele-1930-unwetter-1827}} * ''Der 30jährige Krieg in seinen Folgen für Ober- und Unterbettringen'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 21−23 {{IA|deibele-1930-30jahriger-krieg_202206/page/n1/mode/2up}} * ''Michael Grimm. Verfasser der Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 27−30, S. 44−48, S. 49−52 und S. 91−93 {{IA|deibele-1930-grimm}} * ''Kleiner Beitrag zur Familiengeschichte der Baldung in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 80 {{IA|deibele-1930-familiengeschichte-baldung/mode/1up}} ===1931–1940=== * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 4, 1931, S. 76−80, S. 112, S. 125–127, und S. 132−134 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 6–8 und S. 107–108 {{IA|deibele-1932-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 41–45 und S. 59–61 sowie Gmünder Heimatblätter 6, S. 93–96 {{IA|deibele-1932-religionshandel-reformationszeit}} * ''Wo hat Goethe in Gmünd gewohnt?'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 61–62 {{IA|deibele-1932-goethe-in-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 140–141 {{IA|deibele-1932-nachrichten-alt-gmund}} * ''Kleine Ergänzung zu der Lebensbeschreibung von Michael Grimm, dem Verfasser der Gmünder Chronik, 1867'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 34–35 und S. 103–110 {{IA|deibele-1933-erganzung-lebensbeschreibung-grimm_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 87–88 und S. 104 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Kleine Nachrichten aus Altgmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 88 und S. 174–176 {{IA|deibele-1933-nachrichten-altgmund_202206}} * ''Alte Gmünder Geschichte'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 119 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder/mode/1up}} * ''Vom Hexenaberglauben und den Hexenprozessen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Reichsstadt Gmünd'', in: Rems-Zeitung Nr. 173 vom 29.07.1933, Nr. 174 vom 31.07.1933, und Nr. 176 vom 02.08.1933 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben}} * ''Die Kapuziner in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 17−23, S. 33−36, S. 56−60, S. 71−74 und S. 122−127 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben_202206}} * ''Vom Hopfenbau in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 31−32 {{IA|deibele-1934-hopfenbau}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 159−160 {{IA|deibele-1934-nachrichten-alt-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 203−206 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 9−12, S. 27−30, S. 41–43, S. 59–61, S. 111–112, S. 127–128 und S. 159–160 {{IA|deibele-1935-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Ergänzung des Rats in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 138−140 {{IA|deibele-1935-erganzung-des-rats}} * ''Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718−1739. Ein Kulturbild'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 181−186 sowie Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 2–7, S. 24–28 und S. 36–40 {{IA|deibele-1935-streit-jehlin-mit-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 188 {{IA|deibele-1935-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 9 {{IA|deibele-1936-gitter-stahlscher-garten/mode/1up}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 12–13 {{IA|deibele-1936-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Etwas von den Benefizien und den Benefiziathäusern in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 76−77 {{IA|deibele-1936-benefizien-benefiziathauser}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd: Die Besetzung des Magistrats anno 1751'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 77−79 * ''Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 85−91 {{IA|deibele-1936-schone-maria-von-regensburg-und-mariensaule}} * ''Neue Namen im Gmünder Stadtplan'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 91−92 {{IA|deibele-1936-namen-im-stadtplan}} * ''Der Gmünder Nachtwächterruf und die württembergische Regierung'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 93 {{IA|deibele-1936-gmunder-nachtwachterruf/mode/1up}} * ''´s Riesen Käppele, ein vergessenes Gmünder Heiligtum'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 94−95 {{IA|deibele-1936-s-riesen-kappele}} * ''Kleine Bemerkungen zur Hundsgasse'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 95 {{IA|deibele-1936-bemerkungen-zur-hundsgasse/mode/1up}} * ''Wo lag die Hundsgasse?'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 111−112 und S. 158−159 {{IA|deibele-1936-wo-lag-die-hundsgasse}} * ''Ueber die Vornamen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 122−124 {{IA|deibele-1936-vornamen}} * ''Gewerbe in Gmünd im Jahr 1800'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 157–159 {{IA|deibele-1936-gewerbe-in-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 16, S. 26, S. 61–62, S. 79–80, S. 111–112, S. 128 und S. 143–144 {{IA|deibele-1937-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Reichsstadt Gmünd und die säumigen Steuerzahler'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 23−24 {{IA|deibele-1937-saumige-steuerzahler}} * ''Nochmals die Mariensäule in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 24−26 {{IA|deibele-1937-nochmals-mariensaule}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 26 {{IA|deibele-1937-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Erlaß des Herzogs Friedrich II., nachmalig König Friedrich I. (1797−1816) von Württemberg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 37–38 {{IA|deibele-1937-erlass-herzog-friedrich-nachmalig-konig-friedrich}} * ''Rangstreitigkeiten in der alten Reichstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 58−59 {{IA|deibele-1937-rangstreitigkeiten-reichsstadt}} * ''Zur Geschichte der Juden in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 85−89 und S. 97−102 {{IA|deibele-1937-geschichte-der-juden-in-gmuend}} * ''Aus der Geschichte der Schmied-, Hospital-, Fischer- und Ledergasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 102−105 {{IA|deibele-1937-geschichte-schmied-hospital-fischer-und-ledergasse}} * ''Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse. Handgasse doch = Honiggasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 126−128 {{IA|deibele-1937-nachweis-lage-hundgasse}} * ''Von der Fröschburg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 145−148 {{IA|deibele-1937-froschburg}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Der Baldenbauer. Erzählung aus dem Bauernleben'', in: Katholischer Volks- und Hauskalender 1938, S. 49-62 {{IA|deibele-1938-baldenbauer}} ===1941–1950=== * ''Gmünd wird württembergisch. Das Ende der Reichsstadtherrlichkeit'', in: Schwäbische Rundschau Nr. 207 vom 05.09.1942 {{IA|deibele-1942-gmund-wird-wurttembergisch}} * ''Unser Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 3−4, S. 9−11 und S. 25−26 {{IA|deibele-1948-unser-stadtarchiv}} * ''Kaspar Schiller, der Vater unseres Dichters, in den Ratsprotokollen'': Zu Schillers Geburtstag am 10. November 1859, in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 21−23 {{IA|deibele-schiller-1948}} * ''Georg Stütz: Dem Lehrer und Heimatforscher zum Gedenken'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 30−32 {{IA|deibele1948georgstuetzzumgedenken/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Stiftungen für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40, S. 64 und S. 88 {{IA|deibele-1949-stiftungen-stadtarchiv}} * ''Berichtigung'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40 {{IA|deibele-1949-berichtigung/mode/1up}} * ''Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd'', in: Unsere Heimat 1, S. 65−67, S. 73−76 und S. 81−85 sowie Unsere Heimat 2, 1949, S. 1–4 und S. 9–12 {{IA|deibele-1949-geschichte-der-reichsstadt-gmund}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Zuwendungen an die Bücherei des Stadtarchivs'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 72 {{IA|deibele-1949-zuwendungen-stadtarchiv/mode/1up}} * ''Todesopfer durch die Beschießung der Stadt Schwäbisch Gmünd am 19. April 1945, dem Vorabend des Einmarsches'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 96 {{IA|deibele-1949-todesopfer/mode/1up}} * (Pseudonym „Stadtarchiv“): ''Geschenke für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 2, 1949, S. 16 {{IA|deibele-1949-geschenke-fur-das-stadtarchiv}} * ''Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1950, Heft 1, S. 2−3 und Heft 2, S. 1−3 {{IA|deibele-1950-geschichte-reichsstadt-gmund}} * ''Von der Burg Rinderbach'', in: Gmünder Heimatblätter 12, Heft 2, 1950, S. 3−4 {{IA|deibele-1950-burg-rinderbach}} ===1951–1960=== * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 4, S. 1−3, Heft 5, S. 1–2, Heft 6, S. 1–4, Heft 7, S. 1–3, Heft 8, S. 1–3, Heft 9, S. 4–6, Heft 10, S. 3–6, Heft 11, S. 1–3 und Heft 12, S. 1–3 {{IA|deibele-1951-geschichte-reichsstadt}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 10, S. 7−8, Heft 11, S. 7−8 und Heft 12, S. 8 {{IA|deibele-1951-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Münsterjubiläum in Schwäbisch Gmünd 1351–1951'', in: Katholisches Sonntagsblatt 99, S. 29, S. 462 und S. 495 * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd: Die Freie Pürsch der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 1–4, S. 17−18 und S. 33–38 {{IA|deibele-1952-freie-pursch}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Buchhandels'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 13−16 und S. 19−20 {{IA|deibele-1952-buchhandel}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 16, S. 21–22, S. 72, S. 79–80 und S. 87−88 {{IA|deibele-1952-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Wie wurden die reichsstädtischen Dörfer verwaltet?'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 41−43 {{IA|deibele-1952-reichsstadtische-dorfer}} * ''Hundert Jahre Barmherzige Schwestern in Gmünd: Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Gmünd/Untermarchtal'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 43−45 {{IA|deibele-1952-barmherzige-schwestern}} * ''Schwäbisch Gmünd – 150 Jahre württembergisch'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 49−54 {{IA|deibele-1952-150-jahre-wurttembergisch}} * ''Vom Gericht auf den Gmündischen Dörfern'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 57−59 {{IA|deibele-1952-gericht}} * ''Die Dorfordnungen'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 65−67 {{IA|deibele-1952-dorfordnungen}} * ''Die Fugger in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 73−75 und S. 81−83 sowie Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 1–3 und S. 9–10 {{IA|deibele-1952-und-1953-fugger}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 5−7, S. 31–32, S. 40, S. 56 und S. 63–64 {{IA|deibele-1953-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinos'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 36−38, S. 42−44 und S. 51−53 {{IA|deibele-1953-kino}} * ''Alte Gmünder Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 72 und S. 80 {{IA|deibele-1953-alte-gmunder-geschichten}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 78−80, S. 85−87 und S. 89−92 {{IA|deibele-1953-inschriften}} * ''Aus Alt-Gmünd: Vom Tanzlerer Knoll'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 95 {{IA|deibele-1953-tanzlehrer-knoll/mode/1up}} * ''Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 4), Schwäbisch Gmünd 1954 {{WLB|bsz496500724}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinderschulen. Vom „Kannenwald“'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 1−4 {{IA|deibele-1954-gmunder-kinderschulen}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12−13 {{IA|deibele_inschriften_gmuender_haeuser_februar_1954}} * ''Ueber das Alter des Salvators als Kultstätte'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 17−20, S. 25−27 und S. 55−56 {{IA|deibele-1954-salvator}} * ''Der Sankt Salvator bei Schwäbisch Gmünd: Geschichte und Beschreibung'', 1. Aufl., Schwäbisch Gmünd 1954 {{IA|deibele-1954-sankt-salvator}} * ''Vom Schloß Horn'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 46–48 {{IA|deibele-1954-schloss-horn}} * ''Der Johannisplatz in früherer Zeit: Auch ein Jubiläum'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 89−91 {{IA|deibele-1954-johannisplatz}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern: Ackergasse 6'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12, S. 32, S. 39–40 und S. 55–56 {{IA|deibele-1954-inschriften}} * ''Gmünder Schulwesen zur Reichstadtzeit'', in: Einhorn 7, 1954, S. 244−248 {{IA|deibele-1954-schulwesen}} * ''Der alte Kohleisen und Fridolin Eger'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 8 {{IA|deibele-1955-kohleisen-eger/mode/1up}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 11–13 und S. 29−31 {{IA|deibele-1955-inschriften}} * ''Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 22−24 {{IA|deibele_falkenloch_1955}} * ''Nochmals der alte Niklas (Nikolaus Rieger)'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 24 {{IA|deibele-1955-niklas-nikolaus-rieger_202206/mode/1up}} * ''Krepplesturm und Hennentörle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 27−29 {{IA|deibele-1955-krepplesturm-hennentorle}} * ''Der Walfisch, Freudental 9'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 39−40 {{IA|deibele-1955-walfisch}} * ''Zum Gedächtnis an Helene Gröner, geb. Geyer, einer edlen Gmünderin'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 49−51 {{IA|deibele-1955-helene-groner-geb.-geyer}} * ''Vom Klarenberg'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 60−61 {{IA|deibele-1955-klarenberg}} * ''Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren: Nach den Akten des Stadtarchivs'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 65−67, S. 73−75, S. 81−83 und S. 89−91 {{IA|deibele-1955-ende-der-reichsritterschaft}} * ''Von der Sebaldstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 67−70 {{IA|deibele-1955-sebaldstrasse}} * ''Albert Betz und Xaver Keller, zwei Mesner an der Josefskapelle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 77−80 {{IA|deibele-1955-betz-keller-mesner}} * ''Gmünder Hausinschriften: Die Wirtschaft zum Hecht und das Nebengebäude Freudental 8'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 61−62. {{IA|deibele-1955-hecht-freudental-8}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 80 {{IA|deibele-1955-robert-deibele/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Geschichte der Familie Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 84−85 {{IA|deibele-1955-familie-deibele}} * ''Ostern in Alt-Gmünd'', in: Einhorn 10, 1955, S. 54 {{IA|deibele-1955-ostern}} * ''Badefreudiges Alt-Gmünd: Von Badestuben und Strudelbädern'', in: Einhorn 12, 1955, S. 148−149 {{IA|deibele-1955-badestuben-strudelbader}} * ''Das Rettenmayrsche Haus auf dem Gmünder Marktplatz'', in: Einhorn 13, 1955, S. 173−175 {{IA|deibele-1955-rettenmayrsche-haus}} * ''Maler Tiefenbronn – ein Gmünder Original'', in: Einhorn 13, 1955, Anhang {{IA|deibele-1955-maler-tiefenbronn/mode/1up}} * ''Die Aufgaben unseres Spitals einst und jetzt'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 11−13 {{IA|deibele-1956-aufgaben-spital}} * ''„Kübele“ und „Stumpen“, zwei bekannte Gasthäuser'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956,S. 13−15 {{IA|deibele-1956-gasthauser-kubele-und-stumpen}} * ''Aufruhr in Hohenstadt und Schechingen'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 17–22 und S. 25–30 {{IA|deibele-1956-aufruhr-hohenstadt-schechingen}} * ''Wie kam das Studentenwäldchen zu seinem Namen?'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 32 {{IA|deibele-1956-studentenwaldchen/mode/1up}} * ''Zur Geschichte des Leonhardfriedhofs'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 44−47 {{IA|deibele-1956-leonhardsfriedhof}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 54−55, S. 63−64, S. 71−72, S. 78−79 und S. 85−88 {{IA|deibele-1956-inschriften}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 57−60 {{IA|deibele-1956-feuerwehr-jugenderinnerungen}} * ''Vom Gmünder Passionsspiel: Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 64−68, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1956-gmunder-passionsspiel}} * ''Neue Straßennnamen in der Diözesansiedlung und unterhalb derselben'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 75−78 {{IA|deibele-1956-strassennamen-diozesansiedlung}} * ''Das Steinkind von Leinzell'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 91–93 {{IA|deibele-1956-steinkind-leinzell}} * ''Gelungene Rache!'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 94–95 {{IA|deibele-1956-gelungene-rache}} * ''Der Christus von St. Leonhard'', in: Einhorn 16, 1956, S. 44−45 {{IA|deibele-1956-christus-st.-leonhard}} * ''Eine archivalische Kostbarkeit: Älteste Urkunde im Gmünder Stadtarchiv'', in: Einhorn 17, 1956, S. 86−87 {{IA|deibele-1956-kostbarkeit-alteste-urkunde-stadtarchiv}} * ''Von den Häusern am Marktplatz'', in: Einhorn 17, 1956, S. 88−94 {{IA|deibele-1956-hauser-am-marktplatz}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr – Geschichte des Feuerlöschwesens'', in: Einhorn 18, 1956, S. 136−138 {{IA|deibele-1956-125-jahre-feuerwehr-geschichte-feuerloschwesen}} * ''Die Familie Warbeck in Gmünd und ihre Beziehungen zu Martin Luther und Philipp Melanchton'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 2−5 {{IA|deibele-1957-warbeck}} * ''Geschichte der Bürgerstraße – Ihr Name'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 6−7 {{IA|deibele-1957-burgerstrasse}} * ''Unvergeßliche zeitgenössische Gestalten. Aus dem Nachlaß des verstorbenen Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 7−8 und S. 14−16 {{IA|deibele-1957-zeitgenossische-gestalten-nachlass-robert-deibele}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 2, „die Katz“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 10−12 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-2-die-katz}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 4, das „Kätzle“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 18−19 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-4-das-katzle}} * ''Von dem Baumeister Johann Michael Keller'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 29−31 {{IA|deibele-1957-johann-michael-keller}} * ''Vom äußersten Zipfel unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 31–32 {{IA|deibele-1957-zipfel-unseres-kreises}} * (ungenannt): ''Aus den Aufzeichnungen des [verstorbenen] Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 32 {{IA|deibele-1957-aufzeichnungen-von-robert-deibele/mode/1up}} * ''Modernisierung des Stadtkerns von Gmünd – „Vom Prediger“. Ein Wort zur Besinnung'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 37−39 {{IA|deibele-1957-modernisierung-stadtkern-prediger}} * ''Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 39 {{IA|deibele-1957-brauch-der-kufer/mode/1up}} * ''Ein schönes Heimatbüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Das „Richtschwert“ der Siebzehner im Städtischen Altertumsmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Professor Dr. Dietzel zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 41−42 {{IA|deibelenachruffranzdietzel1957/mode/2up}} * ''Die „Haussegen“: Ein alter Brauch in Gmünd. Zugleich Geschichte des Hauses Türlensteg 17'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 43−45 {{IA|deibele-1957-haussegen-turlensteg-17}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Fünfzig Jahre Waldschenke auf dem Rosenstein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 46–47 {{IA|deibele-1957-waldschenke-rosenstein}} * ''Dr. Hans Eisele zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 49−50 {{IA|deibele-1957-dr.-hans-eisele}} * ''Hundert Jahre Gesellenverein Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 53−54 {{IA|deibele-1957-gesellenverein}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwäbischen in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 54−55 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen}} * ''Woher kommt der Name „Nepper“?'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 62−63 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen_202206}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 64 und S. 84−86 {{IA|deibele-1957-inschriften}} * ''Das Testament des Abtes Fulrad von Saint-Denis und seine Bedeutung für die Geschichte unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 67−68 {{IA|deibele-1957-testament-abt-fulrad}} * ''Zwei alte Bäume verschwanden in unserem Stadtbild'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 70−71 {{IA|deibele-1957-baume-stadtbild}} * ''150 Jahre Gehörlosenschule Schwäbisch Gmünd: Zugleich ein Gedenkblätt zum 100. Todestage von Leonhard Allé'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1957-150-jahre-gehorlosenschule}} * ''Hundertjährige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 80 {{IA|deibele-1957-hundertjahrige/mode/1up}} * ''Die Grundstückseinfriedigungen in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 86−87 {{IA|deibele-1957-grundstuckseinfriedungen}} * ''Dr. Hermann Weller, ein großer Sohn unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 89−91 {{IA|deibele-1957-dr.-hermann-weller}} * ''Woher das Gmünder Wasser kommt – Sechzig Jahre Wasserleitung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 21, 1957, S. 14−16 {{IA|deibele-1957-gmunder-wasser-wasserleitung}} * ''Die Bocksgasse, älteste Straße unserer Stadt'', in: Einhorn 22, 1957, S. 48−54 {{IA|deibele-1957-bocksgasse}} * ''Kloster Lorch, eine heilige Stätte'', in: Einhorn 24, 1957, S. 149–150 {{IA|deibele-1957-kloster-lorch}} * ''Der Maler Johannes Anwander'', in: Einhorn 25, 1957, S. 176−181 {{IA|deibele-1957-johannes-anwander}} * ''Adieu – du altes Mühlrad. Von der Niklasenmühle'', in: Einhorn 25, 1957, S. 208 {{IA|deibele-1957-niklasenmuhle/mode/1up}} * ''Das Chorgestühl im Gmünder Münster'', in: Einhorn 26, 1957, S. 233−235 {{IA|deibele-1957-chorgestuhl-munster}} * ''Festschrift zur Hundertjahrfeier der Kolpingfamilie Schwäbisch Gmünd'', Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-festschrift-hundertjahrfeier-kolpingfamilie-gmund}} * (Bearb.): ''Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd'', hg. v. Verkehrsverein Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-johanniskirche-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Interim und das Restitutionsedikt in unserer Gegend: Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 1−2 {{IA|deibele-1958-interim-und-restitutionsedikt-kirchliche-verhaltnisse}} * ''Kalter Markt 25, das Brückle'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 5−7 {{IA|deibele_kalter_markt_25_schwaebisch_gmuend/mode/2up}} * (mit Albert Dangel): ''Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 9−11, S. 20−22, S. 25−29 und S. 36−39 {{IA|deibele-dangel-1958-kirchliche-verhaltnisse-lindach}} * ''Der Dichter Wilhelm Schussen in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 11−12 {{IA|deibele-1958-wilhelm-schussen}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Das alte Gmünder Passionsspiel: Aufführung von Teilen am 29. und 30. März 1958'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 13 {{IA|deibele-1958-alte-gmunder-passionsspiel/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Ein alter Brauch in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 14–15 {{IA|deibele-1958-alter-brauch}} * ''Das Gmünder Passionsspiel und die Kapuziner'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 17−19 {{IA|deibele-1958-gmunder-passionsspiel-und-kapuziner}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Auswärtige Stimmen zur Aufführung von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 39 {{IA|deibele-1958-stimmen-passionsmusik/mode/1up}} * ''Über das Alter der Gmünder Klöster'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 45−47 {{IA|deibele-1958-alter-der-kloster}} * ''Sebastian Zeiler: Zum Gedenken an die Gründung des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Schwäbisch Gmünd vor hundert Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 49−52 {{IA|deibele-1958-grundung-mutterhaus-barmherzige-schwestern_202206}} * (mit Albert Dangel): ''Die Einführung der Reformation in Alfdorf'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 60–63 und S. 65–67 {{IA|deibele-1958-reformation-alfdorf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Als die Hexen noch zum Kamin hinausfuhren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 69−71 {{IA|deibele-1958-hexen-kamin}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das erstemal der Name Gmünd vor über 1100 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 72 {{IA|deibele-1958-name-gmund/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Pestkreuze in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 78 {{IA|deibele-1958-pestkreuze/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weitere Teile der Musik zum Gmünder Passionsspiel wurden aufgefunden'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79 {{IA|deibele-1958-teile-musik-passionsspiel/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an die malerische Akazie an der Josenbrücke'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79–80 {{IA|deibele-1958-akazie-josenbrucke}} * (ungenannt): ''Er starb für die Wahrheit, ein Gedenkblatt für Hermann Köhler'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 81−82 {{IA|deibele-1958-hermann-kohler}} * (mit Albert Dangel): ''Das Restitutionsedikt und Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 82–85 und S. 90–92 sowie Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 3–6 {{Co|Das_Restitutionsedikt_und_Lorch.pdf}} * (ungenannt): ''Die Barockmaler Johann Anwander und Josef Wannenmacher. Zum Gedenken an die Fertigstellung der Fresken in der Augustinuskirche vor 200 Jahren und der Instandsetzung der Franziskuskirche in den letzten Wochen'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 85–86 {{IA|deibele-1958-johann-anwander-josef-wannenmacher-fresken-augustinuskirche}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Kornhausstraße 21 (Textilgeschäft Claus)'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 87 {{IA|deibele-1958-kornhausstrasse-21/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Was bedeutet der Name Grät?'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 94−95 {{IA|deibele-1958-name-grat}} * ''Johann Chrysostomus Mayer – ein Gmünder Kaufmann, Bahnbrecher der Edelmetallindustrie'', in: Einhorn 27, 1958, S. 3 {{IA|deibele-1958-johann-chrysostomus-mayer/mode/1up}} * ''Zur Aufführung des Gmünder Passionsspiels'', in: Einhorn 27, 1958, S. 40–41 {{IA|deibele-1958-auffuhrung-passionsspiel}} * ''Von der Goldenen Krone'', in: Einhorn 28, 1958, S. 57−58 {{IA|deibele-1958-goldene-krone}} * ''Aus der Geschichte von Mutlangen'', in: Einhorn 29, 1958, S. 114–118 {{IA|deibele-1958-geschichte-mutlangen}} * ''Rund um das Kornhaus'', in: Einhorn 30, 1958, S. 143−144 {{IA|deibele-1958-kornhaus}} * ''Neue Funde zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 6−7 {{IA|deibele-1959-funde-zum-passionsspiel}} * ''Weinrauch Ernest, Benediktiner in Zwiefalten, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 7−8 {{IA|deibele-1959-weinrauch-ernest-komponist-teile-passionsmusik}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Major a.D. Paul Sperling'', der große Freund unseres Münsters, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 9−10 {{IA|deibele-1959-major-paul-sperling}} * ''Aus dem alten Gmünd: Beim Sebaldplatz'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 12−13 {{IA|deibele-1959-beim-sebaldplatz}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Neue Heimatbücher'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 16 {{IA|deibele-1959-heimatbucher/mode/1up}} * ''Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 17−19 {{IA|deibele-1959-karfreitagsprozession-reichsstadtzeit}} * ''Der Heerberger Altar in Untergröningen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 19–21 {{IA|deibele-1959-heerberger-altar-untergroningen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alte Einbände bergen oft wertvolle Urkunden'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 23−24 {{IA|deibele-1959-einbande-bergen-urkunden}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Klopferle vom Rechberg'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 24 {{IA|deibele-1959-klopferle/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser: Die verschiedenen Wirtschaften zum Löwen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 30−31 und S. 38−39 {{IA|deibele-1959-wirtschaften-zum-lowen}} * ''Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 31−32 {{IA|deibele-1959-erinnerung-napoleonische-zeit}} * ''Sebastian Terzago – Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 33−36 {{IA|deibele-1959-sebastian-terzago}} * (ungenannt): ''Die Straßennamen im „Fuggerle“'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 39–40 {{IA|deibele-1959-strassennamen-fuggerle}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 48 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-1/mode/1up}} * ''Johann Baptist Bommas, ein Gmünder Komponist'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 54−56 {{IA|deibele-1959-johann-baptist-bommas}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Wie Gotteszell zu seinem Namen kam – Eine Sage'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 56 {{IA|deibele-1959-name-gotteszell/mode/1up}} * ''Erschießung von Probst und Haidner am 19.4.1945 im Schießtal'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 und S. 72 {{IA|deibele_probst_haidner_1959}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Erntestrauß, ein schöner Brauch im Welzheimer Wald'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 {{IA|deibele-1959-erntestrauss/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser (Badische Grenze und Gemüsehandlung Maier)'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 68−70 {{IA|deibele-1959-geschichte-gmunder-hauser_202206}} * ''Von unseren schönen alten Haustüren'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 70−71 {{IA|deibele-1959-hausturen}} * ''Vom Weinbau in unserer Gegend'', in: Gmünder Heimatbläter 20, 1959, S. 71−72 {{IA|deibele-1959-weinbau}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Hans Baldung Grien, ein großer Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 73−74 {{IA|deibele-1959-hans-baldung-grien}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 79 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-2/mode/1up}} * ''Seit wann essen die Gmünder Tomaten?'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-tomaten/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das trübste Kapitel aus der amerikanischen Besatzungszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-amerikanische-besatzungszeit}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 85−87 {{IA|deibele-1959-800-jahrfeier}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weihnacht!'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 89−90 {{IA|deibele-1959-weihnacht}} * ''Wie man einst wallfahrtete'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 94–95 {{IA|deibele-1959-wallfahrt}} * ''Kalter Markt, einst Stadtgraben und Entenpfuhl'', in: Einhorn 33, 1959, S. 13−16 {{IA|deibele-1959-kalter-markt}} * ''Vom Gastwirts- und Braugewerbe im Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 34, 1959, S. 64−65 {{IA|deibele-1959-gastwirts-und-braugewerbe}} * ''Ein Blick zurück: Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Theiss, Konrad / Baumhauer, Hermann (Hgg.), Kreis und Stadt Schwäbisch Gmünd. Heimat und Arbeit, Stuttgart 1959, S. 37–92 {{IA|deibele-1959-aus-der-geschichte-der-reichsstadt}} * ''Aus der Vergangenheit von Göggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 3–6, S. 11–16 und S. 17–19 {{IA|deibele-1960-vergangenheit-goggingen}} * ''Ergänzung zur Arbeit Wacklers über Karl von Schiller'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 10−11 {{IA|deibele-1960-erganzung-arbeit-wacklers-uber-schiller}} * ''Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 16 {{IA|deibele-1960-bitte}} * (ungenannt): ''Der Palmesel im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 25−26 {{IA|deibele-1960-palmesel}} * ''Angelus Dreher, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 30−31 {{IA|deibele-1960-angelus-dreher}} * (mit Albert Dangel): ''Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 38–39, S. 47–48, S. 52–55 und S. 57–59 {{Co|Frickenhofen_und_das_Restitutionsedikt._Ein_Beitrag_zur_Kirchengeschichte_eines_Dorfes.pdf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''König Wilhelm II. von Württemberg und unsere Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 56 {{IA|deibele-1960-konig-wilhelm-ii.-von-wurttemberg/mode/1up}} * ''Aus der Geschichte von Heuchlingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 65–68 und S. 73–75 {{IA|deibele-1960-heuchlingen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Gefangenen erlösen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 71−72 {{IA|deibele-die-gefangenen-erloesen}} * ''Josef Ohnewald'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 76 {{IA|deibele-1960-ohnewald/mode/1up}} * (mit Hermann Kissling): ''Eine wertvolle Holzfigur in unserem Heimatmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 81−84 {{IA|deibele-kissling-1960-holzfigur-im-heimatmuseum}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 1: Professor Wilhelm Frey, Gmünds erster Reallehrer'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 91−92 {{IA|deibele-1960-ehrenburger-professor-wilhelm-frey}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 94 {{IA|deibele-1960-800-jahrfeier}} * ''Luthers und Melanchthons verwandtschaftliche Beziehungen zu Gmünd'', in: Einhorn 40, 1960, S. 80−82 {{IA|deibele-1960-luther-melanchthon-beziehungen-zu-gmund}} * ''Vom Neune-Meß-Beck und dem Narrenhäuslesbeck. Ernstes und Heidertes aus der Zunft der Gmünder Bäcker'', in: Einhorn 41, 1960, S. 156−159 {{IA|deibele-1960-neune-mess-beck-narrenhauslesbeck}} * ''Mögglingen im Wandel seiner Geschichte'', in: Einhorn 42, 1960, S. 211−215 {{IA|deibele-1960-mogglingen}} * ''Vor der Industrialisierung regierten im alten Gmünd die Zünfte'', in: Einhorn 43, 1960, S. 271−275 {{IA|deibele_zuenfte_schwaebisch_gmuend_1960}} * ''Das Passionsspiel und die Karfreitagsprozession in der Reichstadt Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 108–110 {{IA|deibele-1960-passionsspiel-und-karfreitagsprozession}} * ''Die Altersgenossenfeste in Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 111–112 {{IA|deibele-1960-altersgenossenfeste}} ===1961–1970=== * ''Franz Josef Bergmiller, Altarbauer, und die neu entdeckte Inschrift in der Gmünder Augustinuskirche'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 4−6 {{IA|deibele-1961-franz-josef-bergmiller}} * ''Das Stadtarchiv, ein Prunkstück unter unseren Fachwerkhäusern'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 9−11 {{IA|deibele-1961-stadtarchiv-prunkstuck}} * ''Die Freilegung der Deckenbemalung im Münster und die Eingriffe des früheren Stiftsdekans Kratzer in die Innenausstattung des Münsters'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 14−16 {{IA|deibele-1961-freilegung-deckenbemalung-munster}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Johann Sebastian von Rittershausen: Der Verfasser des Textes zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 17−18 {{IA|deibele-1961-rittershausen-text-passionsspiel}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 2: Oberlehrer Josef Anton Durst'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 25−27 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-2-josef-anton-durst}} * (Pseudonym „D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 27 {{IA|deibele-1961-buchbesprechung/page/nundefined/mode/1up}} * (mit Albert Dangel): ''Die endgültige Durchführung der Reformation im Klosteramte Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 28–32 {{IA|deibele-dangel-1961-reformation-klosteramt-lorch}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 3: König, Emil, Finanzrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 33−34 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-3-konig-emil-finanzrat}} * ''800 Jahre Kulturleben in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 38−39 {{IA|deibele-1961-800-jahre-kulturleben}} * (Pseudonym „D.“): ''Sonderbare Ansichten im alten Handwerk'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 39 {{IA|deibele-1961-ansichten-handwerk}} * ''Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 41−44 {{IA|deibele-1961-lehrerinnenbildung-gmund}} * ''Zwei Bildtafeln unseres Sebaldusaltares in Nürnberg'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 46−48 {{IA|deibele-1961-sebaldusaltar-nurnberg}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alléestraße oder Josef-von-Allée-Straße?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 48 {{IA|deibele-1961-alleestrasse/mode/1up}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 4: Römer, Julius, Landgerichtsrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 49−50 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-4-romer-julius}} * ''Hildegardis, die Stamm-Mutter der Staufer. Ein Besuch in Schlettstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 57–60 {{IA|deibele-1961-hildegardis-stamm-mutter-staufer}} * ''Matthias Erzberger. Reichsfinanzminister und stellvertretender Reichskanzler als Schüler in Gmünd und Saulgau'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 68−69 {{IA|deibele-1961-matthias-erzberger_202206}} * ''Famulus Wagner in Goethes Faust ein Gmünder?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 76−78 {{IA|Deibele1961FamulusWagner}} * ''Johann Nepomuk Denkinger zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 81−82 {{IA|deibele-1961-johann-nepomuk-denkinger}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Woher im Kreise Gmünd die kleinen Kinder kommen'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 87−88 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein: Unsere neue Weihnachtskrippe im Münster'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 89−91 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Vom Dreschen und den Dreschersprüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 93–95 {{IA|deibele-1961-dreschen-und-drescherspruchlein}} * ''Die Ledergasse – eine Straße mit alter Tradition'', in: Einhorn 46, 1961, S. 76−81 {{IA|deibele-1961-ledergasse}} * ''Über die Sebaldstraße'', in: Einhorn 48, 1961, S. 203−206 {{IA|deibele-1961-sebaldstrasse}} * ''Die Heiligen Drei Könige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 1−3 {{IA|deibele-1962-heilige-drei-konige}} * ''Das Doppelkreuz an der alten Lorcher Straße, nun am Kroatensteg'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 6−8 {{IA|deibele-1962-doppelkreuz}} * ''Alte Rechtsbräuche in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 8 {{IA|deibele-1962-alte-rechtsbrauche/mode/1up}} * (ungenannt): ''Justinus Kerner und Schwäbisch Gmünd: Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 21−22 {{IA|deibele-1962-justinus-kerner}} * ''„Josefus, der römische Kaiser“ – das Schechinger Nationallied'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 29–30 {{IA|deibele-1962-josefus-schechinger-nationallied}} * ''Jörg Ratgebs Vaterstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 33–34 {{IA|deibele-1962-ratgebs-vaterstadt}} * ''Schwäbisch Gmünd wurde Hochschulstadt. Wie es 1825 zur Errichtung des hiesigen Lehrerseminars kam'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 34−38 {{IA|deibele-1962-errichtung-lehrerseminar-1825}} * ''Schwäbisch Gmünd und die staufischen Städtegründungen. Gedanken zum Vortrage von Prof. Dr. Decker-Hauff am 7. Juli 1962'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 52−54 {{IA|deibele-1962-staufische-stadtegrundungen}} * ''Schwäbisch Gmünd als Garnisonsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 54–56 und S. 57−59 {{IA|deibele-1962-gmund-als-garnisonsstadt}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die 800-Jahr-Feier – eine Rückschau, eine Vorschau und eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 71−72 {{IA|deibele-1962-800-jahr-feier-ruckschau-vorschau-bitte}} * (ungenannt): ''Von den Gebäuden unserer Stadt, Klösterlestraße 6, Haus Weissler'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 72 {{IA|deibele-1962-gebaude-der-stadt-klosterlestrasse-6-haus-weissler}} * ''Papst Johann XXIII. und das Gmünder Spitalarchiv: Ein Gedenkblatt zum gegenwärtigen Konzil'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 73−74 {{IA|deibele-1962-papst-johann-xxiii.-und-gmunder-spitalarchiv}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Mozart auf der Reise durch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 79 {{IA|deibele-1962-mozart}} * ''Wann war die letzte große Pestzeit in Gmünd?'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 84−86 {{IA|deibele-1962-letzte-grosse-pest-in-gd}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Vordere Schmiedgassse 38'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 88 {{IA|deibele-1962-geschichte-haus-vordere-schmiedgasse-38}} * ''Sie fanden keinen Platz in der Herberge: Das „Herbergsuchen“, ein alter Brauch in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 89−90 {{IA|deibele-1962-das-herbergsuchen}} * ''Die Krippe im Münster ist nun fertig'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 92−93 {{IA|deibele-1962-krippe-munster}} * ''Pfarrer Jakob Dangelmayer von Wißgoldingen und seine Eltern auf drei Strobelbildern von 1766'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 93–95 {{IA|deibele-1962-pfarrer-jakob-dangelmayer_202206}} * ''Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825−1962'', 3 Bände, Schwäbisch Gmünd 1962 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-bbf-spo-18008864 BBF] * ''Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Festschrift zur Errichtung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, S. 18−56, Schwäbisch Gmünd 1962 {{IA|deibele-1962-geschichte-der-lehrerbildung}} * ''Aus der Geschichte der Reichstadt Gmünd'', in: 800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd – Festbuch 1162−1962, Schwäbisch Gmünd 1962, S. 20−52 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00136800/image_20 MDZ] * ''Von unseren Schmiedgassen'', in: Einhorn 51, 1962, S. 19−24 {{IA|deibele-1962-schmiedgassen}} * ''Aus der Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 52, 1962, S. 81−88 {{IA|deibele-1962-lehrerbildung_202206}} * ''Vier Generationen der Familie Erhard, davon 3 Ehrenbürger unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 1−4 {{IA|deibele-1963-familie-erhard}} * ''Napoleon in Gmünd 1805'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 14−15 {{IA|deibele-1963-napoleon}} * ''Unruhige Tage im März 1920 in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 30−31 {{IA|deibele-1963-unruhige-tage-marz-1920}} * ''Sankt Bernhard, das Missionshaus der Pallotiner in Schwäbisch Gmünd, Taubentalstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 33−36 {{IA|deibele-1963-sankt-bernhard}} * ''Die Not im Dreißigjährigen Krieg in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 36−40 {{IA|deibele-1963-not-im-dreissigjahrigen-krieg}} * ''Unser Taubental – 100 Jahre Erhardsweg'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 46−48 {{IA|deibele-1963-taubental-erhardsweg}} * ''Hundert Jahre Altersgenossenfeste'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 65−67 {{IA|deibele-1963-100-jahre-altersgenossenfeste}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Staatlichen Gehörlosenschule zum Abschied'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 73−75 {{IA|deibele-1963-staatliche-gehorlosenschule-abschied}} * ''[Besprechung von] Weißenberger, Paulus: Die Anfänge des Hohenstaufenklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 83–85 {{IA|deibele-1963-anfange-hohenstaufenkloster}} * ''Vom Getreideanbau in unserer Gegend vor 300 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 85−86 {{IA|deibele-1963-getreidebau-vor-300-jahren}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87 {{IA|deibele-1963-geschichte-gmunder-hauser/mode/1up}} * ''[Besprechung von] Dangelmaier: Lautern, Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87–88 {{IA|deibele-1963-lautern}} * ''Altes Brauchtum zur Weihnachtszeit – Das Sternsingen'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 89−90 {{IA|deibele-1963-brauchtum-weihnachtszeit-sternsingen}} * ''Pfarrer M. Friedrich Wenig von Bartholomä – ein Opfer des 30jährigen Krieges'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 91–95 {{IA|deibele-1963-pfarrer-weng-von-bartholoma}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Heilig-Geist-Hospitals'', in: Einhorn 58, 1963, S. 68−75, Einhorn 59, 1963, S. 132–140, Einhorn 60, 1964, S. 207–212 sowie Einhorn 61, 1964, S. 15−24 {{IA|deibele-1963-und-1964-geschichte-heilig-geist-hospital}} * ''Von der Eigenart der Gmünder Landschaft'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 56–65 {{IA|deibele-1963-eigenart-gmunder-landschaft}} * ''Schwäbisch Gmünd als Soldatenstadt'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 163–171 {{IA|deibele-1963-gmund-als-soldatenstadt}} * ''Ehen werden im Himmel geschlossen, einstens aber auch vom Magistrat in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 7−8 {{IA|deibele-1964-ehen-magistrat-in-gmund}} * ''„Bhüet de Gott, Alois!“ Ein Beitrag zur Geschichte der Turmbläser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 9−13 {{IA|deibele-1964-turmblaser}} * ''Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 13−16, S. 22−23 und S. 29−32 {{IA|deibele-1964-gmunder-apotheken-entstehung-und-schicksale}} * ''Hermann Wille zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 20−22 {{IA|deibele-1964-hermann-wille}} * ''Das Fastentuch, ein längst vergessener Brauch in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 23−24 {{IA|deibele-1964-fastentuch-vergessener-brauch}} * (ungenannt): ''Robert von Ostertag 1864–1940. Ehrenbürger unserer Stadt. Zur Enthüllung der Gedenktafel an seinem Geburtshaus Vordere Schmiedgasse 42'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 25–29 {{IA|deibele-1964-ehrenburger-robert-von-ostertag}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Berühmte Lehrer an Gmünder Schulen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 32 {{IA|deibele-1964-beruhmte-lehrer/mode/1up}} * ''Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd: Gedenkblatt zu dessen Stillegung am 5. Mai 1964'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 33−37, S. 41–43 und S. 49–54 {{IA|deibele-1964-das-gaswerk-in-schwaebisch-gmuend}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwarzhorn'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 54–56 {{IA|deibele-1964-schwarzhorn}} * ''Reizender Winkel im alten Gmünd: das „Bogenbergele“'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 63−64 {{IA|deibele-1964-das-bogenbergele}} * ''Ein kräftiges Hochzeitsessen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 69–70 {{IA|deibele-1964-hochzeitsessen-in-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte der Häuser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 72 {{IA|deibele-1964-geschichte-der-hauser/page/nundefined/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eugen Erhardt zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 73−76 {{IA|deibele-1964-eugen-erhardt}} * ''Das Christenhofbad bei Mögglingen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 81–84 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964}} * ''Die Martinskaplanei in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 84−88 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964|n3}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 89−90 {{IA|deibele-1964-weihnachtsbaum}} * ''Vor hundert Jahren brannte die Burg Hohenrechberg nieder'': Zur Erinnerung an den 6. Januar 1865, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 90−93 {{IA|deibele_burg_hohenrechberg_1964}} * ''Von den Beinhäusern in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 93−95 sowie Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 1–3 {{IA|deibele-1964-und-1965-beinhauser-der-stadt}} * ''Das Siechenspital St. Katharina in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 62, 1964, S. 74−79 und Einhorn 63, 1965, S. 148–152 {{IA|deibele-1965-siechenspital-st.-katharina}} * ''Zur Geschichte von Ruppertshofen. In: 100 Jahre Männergesangverein Ruppertshofen e.V. 1864-1964'', Schwäbisch Gmünd 1964, ohne Seitenzählung {{IA|deibele_ruppertshofen/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Sternsinger'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 7−8 {{IA|deibele-1965-sternsinger}} * ''Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715: Die daran beteiligten Künstler und Handwerker'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 27−31 und S. 33−35 {{IA|deibele_altar_katharina_1965/mode/2up}} * ''Ergänzung zu meiner Arbeit über die Beinhäuser in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 32 {{IA|deibele-1965-erganzung-beinhauser}} * ''Das Ende: Zum 20. Jahrestag des Einmarsches der Amerikaner am 20. April 1945'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 38−39 {{IA|deibele-1965-jahrestag-einmarsch-amerikaner}} * ''Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche 1686/89'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 44–47 {{IA|deibele_alfdorf_1965/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Rutschungen an der Oberbettringer Straße 1896'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 48 {{IA|deibele-1965-rutschungen-oberbettringer-strasse-1896/page/nundefined/mode/1up}} * ''Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 52−56 {{IA|deibele-1965-salvator-aufklarung}} * ''Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 59−64 {{IA|deibele_kuenstler_katharinenkapelle_1965/mode/2up}} * ''Der „bayerische Hiesel“ und der Gmünder Offizier Johann Ferdinand Schedel'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 68−69 {{IA|deibele-1965-bayerischer-hiesel-und-offizier-johann-ferdinand-schedel}} * (ungenannt): ''Alois Baumhauer zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 79 {{IA|deibele-1965-alois-baumhauer-geburtstag/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Gasthaus „Zum Weißen Hahnen“'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 81−83 {{IA|deibele-1965-gasthaus-zum-weissen-hahnen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eine alte Karte von Iggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 87 {{IA|deibele-1965-alte-karte-iggingen/mode/1up}} * (ungenannt): ''Weihnachten'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 89−90 {{IA|deibele-1965-weihnachten}} * ''Junker Gottfried vom Holtz zu Alfdorf sucht wegen drohender Kriegsgefahr Zuflucht in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 93−94 {{IA|deibele-1965-junker-gottfried-vom-holtz-zu-alfdorf}} * (ungenannt): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 94 {{IA|deibele-1965-buchbesprechung/mode/1up}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 95 {{IA|deibele-1965-bitte/mode/1up}} * ''Das Kapitel Iggingen und die Pfarrei Lautern''. In: Heimat im Stauferland [Heimatbeilage der Gmünder Tagespost] Nr. 2/3 vom Juli 1965 und Nr. 4 vom August 1965 {{IA|deibele_kapitel_iggingen_1965}} * ''Der 20. April 1803, ein Unglückstag für die Wallfahrtskirche zu Hohenstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 4–5 {{IA|deibele-1966-20.-april-1803-wallfahrtskirche-zu-hohenstadt}} * ''Aus der Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 5−7 {{IA|deibele-1966-geschichte-gmunder-hauser}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Gmünder Geschichtsverein'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 7−8 {{IA|deibele-1966-gmunder-geschichtsverein}} * ''Das Kriegsende 1945 im Kreis Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 6), Schwäbisch Gmünd 1966 {{WLB|bsz496500724}} * ''Von der Gmünder Fastnacht'', in: Einhorn 73, 1966, S. 24−29 {{IA|deibele-1966-gmunder-fastnacht}} * ''Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 7), Schwäbisch Gmünd 1967 {{IA|deibele1967hospitalzumheiligengeist/page/n12/mode/2up}} * ''Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd: Seine Geschichte, Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit Beilagen. 1326 bis zur Gegenwart'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 14), Schwäbisch Gmünd 1969 {{Heidi|deibele1969}} * ''Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd'', in: Dietenberger, Eduard (Hg.), Dokumentation Landkreis Schwäbisch Gmünd (zugleich: Einhorn 100), Schwäbisch Gmünd 1970, S. 43–53 {{IA|deibele-1970-geschichte-stadt-schwabisch-gmund}} * ''Von den Mühlen in Schwäbisch Gmünd'', in: Stauferland 4, 1970 {{IA|deibele-1970-muhlen}} ===Nach 1971=== * ''Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Scherer, Peter (Hg.), Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt, Stuttgart 1971, S. 229−268 {{IA|deibele-1971-aus-der-geschichte-der-reichsstadt-schwabisch-gmund}} * (Hg.): ''St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen, Geschichte und Quellen. 1323 bis zur Gegenwart. Bearbeitet von mit Beiträgen von Hermann Kissling'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 15), Schwäbisch Gmünd 1971 {{Heidi|deibele1971}} * ''„Romangäßle“'', in: Stauferland 9, 1971 {{IA|deibele-1971-romangassle/mode/1up}} * ''Aus der Vorgeschichte von Gebäude Kappelgasse 13'', in: Stauferland 10, 1971 {{IA|deibele-1971-vorgeschichte-kappelgasse-13}} * ''Die Rosenstraße'', in: Stauferland 11, 1971 {{Co|Die_Rosenstra%C3%9Fe.pdf}} * ''Die Kapellen in Schwäbisch Gmünd von einst und jetzt'' (= Gmünder Hefte 10), Schwäbisch Gmünd 1971 {{IA|deibele-1971-die-kapellen-in-gmund}} * ''Freudental'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-freudental/page/nundefined/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Postanstalten'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-geschichte-gmunder-postanstalten}} * ''Wildeck'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-wildeck/mode/1up}} * (†) ''Sagen zwischen Lein und Kocher. Der Hagmann'', in: Ostalb-Einhorn 34, 2007, S. 220–221 {{IA|deibele-2007-sagen-zwischen-lein-und-kocher-der-hagmann}} 9l6hhxp4vxw3lnhjn7x5artw9e8ydmk 4077335 4077332 2022-07-28T07:55:40Z StadtarchivGD 65173 wikitext text/x-wiki <small></small>{{Personendaten |NACHNAME=Deibele |VORNAMEN=Josef Albert |ALTERNATIVNAMEN=Albert Gmünder |SORTIERUNG=Deibele, Albert |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pädagoge, Archivar, Heimatforscher, Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=30. März 1889 |GEBURTSORT=Oeffingen |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=4. Juli 1972 |STERBEORT=[[Schwäbisch Gmünd]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Albert Deibele |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=101218224X }} ==Veröffentlichungen== ===1921–1930=== *(Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Hünengrab'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-hunengrab}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Auf dem Moorkanal'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-auf-dem-moorkanal}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Tod und Leben'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-tod-und-leben}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Oktobertrost'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-oktobertrost}} * ''Die Einführung der Reformation im Kloster Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 35–39 {{IA|deibele-1928-reformation-kloster-lorch_20220630}} * ''Karl Mauch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 54−60 {{IA|deibele-1928-karl-mauch_20220624_0854/page/n5/mode/2up}} * ''Die geographischen Bedingungen für den Gmünder Handel und Verkehr'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 31−37 {{IA|deibele-1929-geographische-bedingungen}} * ''Zwischen Lein und Kocher. Sagen und Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 41–51 {{IA|deibele-1929-lein-kocher-sagen}} * ''Das Unwetter vom 13. Mai 1827: Nach einem zeitgenössischen Bericht'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 13−15 {{IA|deibele-1930-unwetter-1827}} * ''Der 30jährige Krieg in seinen Folgen für Ober- und Unterbettringen'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 21−23 {{IA|deibele-1930-30jahriger-krieg_202206/page/n1/mode/2up}} * ''Michael Grimm. Verfasser der Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 27−30, S. 44−48, S. 49−52 und S. 91−93 {{IA|deibele-1930-grimm}} * ''Kleiner Beitrag zur Familiengeschichte der Baldung in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 80 {{IA|deibele-1930-familiengeschichte-baldung/mode/1up}} ===1931–1940=== * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 4, 1931, S. 76−80, S. 112, S. 125–127, und S. 132−134 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 6–8 und S. 107–108 {{IA|deibele-1932-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 41–45 und S. 59–61 sowie Gmünder Heimatblätter 6, S. 93–96 {{IA|deibele-1932-religionshandel-reformationszeit}} * ''Wo hat Goethe in Gmünd gewohnt?'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 61–62 {{IA|deibele-1932-goethe-in-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 140–141 {{IA|deibele-1932-nachrichten-alt-gmund}} * ''Kleine Ergänzung zu der Lebensbeschreibung von Michael Grimm, dem Verfasser der Gmünder Chronik, 1867'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 34–35 und S. 103–110 {{IA|deibele-1933-erganzung-lebensbeschreibung-grimm_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 87–88 und S. 104 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Kleine Nachrichten aus Altgmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 88 und S. 174–176 {{IA|deibele-1933-nachrichten-altgmund_202206}} * ''Alte Gmünder Geschichte'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 119 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder/mode/1up}} * ''Vom Hexenaberglauben und den Hexenprozessen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Reichsstadt Gmünd'', in: Rems-Zeitung Nr. 173 vom 29.07.1933, Nr. 174 vom 31.07.1933, und Nr. 176 vom 02.08.1933 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben}} * ''Die Kapuziner in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 17−23, S. 33−36, S. 56−60, S. 71−74 und S. 122−127 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben_202206}} * ''Vom Hopfenbau in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 31−32 {{IA|deibele-1934-hopfenbau}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 159−160 {{IA|deibele-1934-nachrichten-alt-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 203−206 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 9−12, S. 27−30, S. 41–43, S. 59–61, S. 111–112, S. 127–128 und S. 159–160 {{IA|deibele-1935-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Ergänzung des Rats in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 138−140 {{IA|deibele-1935-erganzung-des-rats}} * ''Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718−1739. Ein Kulturbild'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 181−186 sowie Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 2–7, S. 24–28 und S. 36–40 {{IA|deibele-1935-streit-jehlin-mit-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 188 {{IA|deibele-1935-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 9 {{IA|deibele-1936-gitter-stahlscher-garten/mode/1up}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 12–13 {{IA|deibele-1936-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Etwas von den Benefizien und den Benefiziathäusern in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 76−77 {{IA|deibele-1936-benefizien-benefiziathauser}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd: Die Besetzung des Magistrats anno 1751'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 77−79 * ''Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 85−91 {{IA|deibele-1936-schone-maria-von-regensburg-und-mariensaule}} * ''Neue Namen im Gmünder Stadtplan'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 91−92 {{IA|deibele-1936-namen-im-stadtplan}} * ''Der Gmünder Nachtwächterruf und die württembergische Regierung'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 93 {{IA|deibele-1936-gmunder-nachtwachterruf/mode/1up}} * ''´s Riesen Käppele, ein vergessenes Gmünder Heiligtum'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 94−95 {{IA|deibele-1936-s-riesen-kappele}} * ''Kleine Bemerkungen zur Hundsgasse'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 95 {{IA|deibele-1936-bemerkungen-zur-hundsgasse/mode/1up}} * ''Wo lag die Hundsgasse?'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 111−112 und S. 158−159 {{IA|deibele-1936-wo-lag-die-hundsgasse}} * ''Ueber die Vornamen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 122−124 {{IA|deibele-1936-vornamen}} * ''Gewerbe in Gmünd im Jahr 1800'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 157–159 {{IA|deibele-1936-gewerbe-in-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 16, S. 26, S. 61–62, S. 79–80, S. 111–112, S. 128 und S. 143–144 {{IA|deibele-1937-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Reichsstadt Gmünd und die säumigen Steuerzahler'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 23−24 {{IA|deibele-1937-saumige-steuerzahler}} * ''Nochmals die Mariensäule in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 24−26 {{IA|deibele-1937-nochmals-mariensaule}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 26 {{IA|deibele-1937-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Erlaß des Herzogs Friedrich II., nachmalig König Friedrich I. (1797−1816) von Württemberg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 37–38 {{IA|deibele-1937-erlass-herzog-friedrich-nachmalig-konig-friedrich}} * ''Rangstreitigkeiten in der alten Reichstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 58−59 {{IA|deibele-1937-rangstreitigkeiten-reichsstadt}} * ''Zur Geschichte der Juden in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 85−89 und S. 97−102 {{IA|deibele-1937-geschichte-der-juden-in-gmuend}} * ''Aus der Geschichte der Schmied-, Hospital-, Fischer- und Ledergasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 102−105 {{IA|deibele-1937-geschichte-schmied-hospital-fischer-und-ledergasse}} * ''Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse. Handgasse doch = Honiggasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 126−128 {{IA|deibele-1937-nachweis-lage-hundgasse}} * ''Von der Fröschburg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 145−148 {{IA|deibele-1937-froschburg}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Der Baldenbauer. Erzählung aus dem Bauernleben'', in: Katholischer Volks- und Hauskalender 1938, S. 49-62 {{IA|deibele-1938-baldenbauer}} ===1941–1950=== * ''Gmünd wird württembergisch. Das Ende der Reichsstadtherrlichkeit'', in: Schwäbische Rundschau Nr. 207 vom 05.09.1942 {{IA|deibele-1942-gmund-wird-wurttembergisch}} * ''Unser Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 3−4, S. 9−11 und S. 25−26 {{IA|deibele-1948-unser-stadtarchiv}} * ''Kaspar Schiller, der Vater unseres Dichters, in den Ratsprotokollen'': Zu Schillers Geburtstag am 10. November 1859, in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 21−23 {{IA|deibele-schiller-1948}} * ''Georg Stütz: Dem Lehrer und Heimatforscher zum Gedenken'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 30−32 {{IA|deibele1948georgstuetzzumgedenken/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Stiftungen für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40, S. 64 und S. 88 {{IA|deibele-1949-stiftungen-stadtarchiv}} * ''Berichtigung'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40 {{IA|deibele-1949-berichtigung/mode/1up}} * ''Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd'', in: Unsere Heimat 1, S. 65−67, S. 73−76 und S. 81−85 sowie Unsere Heimat 2, 1949, S. 1–4 und S. 9–12 {{IA|deibele-1949-geschichte-der-reichsstadt-gmund}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Zuwendungen an die Bücherei des Stadtarchivs'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 72 {{IA|deibele-1949-zuwendungen-stadtarchiv/mode/1up}} * ''Todesopfer durch die Beschießung der Stadt Schwäbisch Gmünd am 19. April 1945, dem Vorabend des Einmarsches'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 96 {{IA|deibele-1949-todesopfer/mode/1up}} * (Pseudonym „Stadtarchiv“): ''Geschenke für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 2, 1949, S. 16 {{IA|deibele-1949-geschenke-fur-das-stadtarchiv}} * ''Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1950, Heft 1, S. 2−3 und Heft 2, S. 1−3 {{IA|deibele-1950-geschichte-reichsstadt-gmund}} * ''Von der Burg Rinderbach'', in: Gmünder Heimatblätter 12, Heft 2, 1950, S. 3−4 {{IA|deibele-1950-burg-rinderbach}} ===1951–1960=== * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 4, S. 1−3, Heft 5, S. 1–2, Heft 6, S. 1–4, Heft 7, S. 1–3, Heft 8, S. 1–3, Heft 9, S. 4–6, Heft 10, S. 3–6, Heft 11, S. 1–3 und Heft 12, S. 1–3 {{IA|deibele-1951-geschichte-reichsstadt}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 10, S. 7−8, Heft 11, S. 7−8 und Heft 12, S. 8 {{IA|deibele-1951-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Münsterjubiläum in Schwäbisch Gmünd 1351–1951'', in: Katholisches Sonntagsblatt 99, S. 29, S. 462 und S. 495 * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd: Die Freie Pürsch der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 1–4, S. 17−18 und S. 33–38 {{IA|deibele-1952-freie-pursch}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Buchhandels'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 13−16 und S. 19−20 {{IA|deibele-1952-buchhandel}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 16, S. 21–22, S. 72, S. 79–80 und S. 87−88 {{IA|deibele-1952-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Wie wurden die reichsstädtischen Dörfer verwaltet?'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 41−43 {{IA|deibele-1952-reichsstadtische-dorfer}} * ''Hundert Jahre Barmherzige Schwestern in Gmünd: Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Gmünd/Untermarchtal'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 43−45 {{IA|deibele-1952-barmherzige-schwestern}} * ''Schwäbisch Gmünd – 150 Jahre württembergisch'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 49−54 {{IA|deibele-1952-150-jahre-wurttembergisch}} * ''Vom Gericht auf den Gmündischen Dörfern'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 57−59 {{IA|deibele-1952-gericht}} * ''Die Dorfordnungen'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 65−67 {{IA|deibele-1952-dorfordnungen}} * ''Die Fugger in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 73−75 und S. 81−83 sowie Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 1–3 und S. 9–10 {{IA|deibele-1952-und-1953-fugger}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 5−7, S. 31–32, S. 40, S. 56 und S. 63–64 {{IA|deibele-1953-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinos'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 36−38, S. 42−44 und S. 51−53 {{IA|deibele-1953-kino}} * ''Alte Gmünder Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 72 und S. 80 {{IA|deibele-1953-alte-gmunder-geschichten}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 78−80, S. 85−87 und S. 89−92 {{IA|deibele-1953-inschriften}} * ''Aus Alt-Gmünd: Vom Tanzlerer Knoll'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 95 {{IA|deibele-1953-tanzlehrer-knoll/mode/1up}} * ''Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 4), Schwäbisch Gmünd 1954 {{WLB|bsz496500724}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinderschulen. Vom „Kannenwald“'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 1−4 {{IA|deibele-1954-gmunder-kinderschulen}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12−13 {{IA|deibele_inschriften_gmuender_haeuser_februar_1954}} * ''Ueber das Alter des Salvators als Kultstätte'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 17−20, S. 25−27 und S. 55−56 {{IA|deibele-1954-salvator}} * ''Der Sankt Salvator bei Schwäbisch Gmünd: Geschichte und Beschreibung'', 1. Aufl., Schwäbisch Gmünd 1954 {{IA|deibele-1954-sankt-salvator}} * ''Vom Schloß Horn'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 46–48 {{IA|deibele-1954-schloss-horn}} * ''Der Johannisplatz in früherer Zeit: Auch ein Jubiläum'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 89−91 {{IA|deibele-1954-johannisplatz}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern: Ackergasse 6'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12, S. 32, S. 39–40 und S. 55–56 {{IA|deibele-1954-inschriften}} * ''Gmünder Schulwesen zur Reichstadtzeit'', in: Einhorn 7, 1954, S. 244−248 {{IA|deibele-1954-schulwesen}} * ''Der alte Kohleisen und Fridolin Eger'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 8 {{IA|deibele-1955-kohleisen-eger/mode/1up}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 11–13 und S. 29−31 {{IA|deibele-1955-inschriften}} * ''Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 22−24 {{IA|deibele_falkenloch_1955}} * ''Nochmals der alte Niklas (Nikolaus Rieger)'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 24 {{IA|deibele-1955-niklas-nikolaus-rieger_202206/mode/1up}} * ''Krepplesturm und Hennentörle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 27−29 {{IA|deibele-1955-krepplesturm-hennentorle}} * ''Der Walfisch, Freudental 9'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 39−40 {{IA|deibele-1955-walfisch}} * ''Zum Gedächtnis an Helene Gröner, geb. Geyer, einer edlen Gmünderin'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 49−51 {{IA|deibele-1955-helene-groner-geb.-geyer}} * ''Vom Klarenberg'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 60−61 {{IA|deibele-1955-klarenberg}} * ''Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren: Nach den Akten des Stadtarchivs'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 65−67, S. 73−75, S. 81−83 und S. 89−91 {{IA|deibele-1955-ende-der-reichsritterschaft}} * ''Von der Sebaldstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 67−70 {{IA|deibele-1955-sebaldstrasse}} * ''Albert Betz und Xaver Keller, zwei Mesner an der Josefskapelle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 77−80 {{IA|deibele-1955-betz-keller-mesner}} * ''Gmünder Hausinschriften: Die Wirtschaft zum Hecht und das Nebengebäude Freudental 8'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 61−62. {{IA|deibele-1955-hecht-freudental-8}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 80 {{IA|deibele-1955-robert-deibele/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Geschichte der Familie Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 84−85 {{IA|deibele-1955-familie-deibele}} * ''Ostern in Alt-Gmünd'', in: Einhorn 10, 1955, S. 54 {{IA|deibele-1955-ostern}} * ''Badefreudiges Alt-Gmünd: Von Badestuben und Strudelbädern'', in: Einhorn 12, 1955, S. 148−149 {{IA|deibele-1955-badestuben-strudelbader}} * ''Das Rettenmayrsche Haus auf dem Gmünder Marktplatz'', in: Einhorn 13, 1955, S. 173−175 {{IA|deibele-1955-rettenmayrsche-haus}} * ''Maler Tiefenbronn – ein Gmünder Original'', in: Einhorn 13, 1955, Anhang {{IA|deibele-1955-maler-tiefenbronn/mode/1up}} * ''Die Aufgaben unseres Spitals einst und jetzt'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 11−13 {{IA|deibele-1956-aufgaben-spital}} * ''„Kübele“ und „Stumpen“, zwei bekannte Gasthäuser'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956,S. 13−15 {{IA|deibele-1956-gasthauser-kubele-und-stumpen}} * ''Aufruhr in Hohenstadt und Schechingen'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 17–22 und S. 25–30 {{IA|deibele-1956-aufruhr-hohenstadt-schechingen}} * ''Wie kam das Studentenwäldchen zu seinem Namen?'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 32 {{IA|deibele-1956-studentenwaldchen/mode/1up}} * ''Zur Geschichte des Leonhardfriedhofs'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 44−47 {{IA|deibele-1956-leonhardsfriedhof}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 54−55, S. 63−64, S. 71−72, S. 78−79 und S. 85−88 {{IA|deibele-1956-inschriften}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 57−60 {{IA|deibele-1956-feuerwehr-jugenderinnerungen}} * ''Vom Gmünder Passionsspiel: Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 64−68, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1956-gmunder-passionsspiel}} * ''Neue Straßennnamen in der Diözesansiedlung und unterhalb derselben'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 75−78 {{IA|deibele-1956-strassennamen-diozesansiedlung}} * ''Das Steinkind von Leinzell'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 91–93 {{IA|deibele-1956-steinkind-leinzell}} * ''Gelungene Rache!'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 94–95 {{IA|deibele-1956-gelungene-rache}} * ''Der Christus von St. Leonhard'', in: Einhorn 16, 1956, S. 44−45 {{IA|deibele-1956-christus-st.-leonhard}} * ''Eine archivalische Kostbarkeit: Älteste Urkunde im Gmünder Stadtarchiv'', in: Einhorn 17, 1956, S. 86−87 {{IA|deibele-1956-kostbarkeit-alteste-urkunde-stadtarchiv}} * ''Von den Häusern am Marktplatz'', in: Einhorn 17, 1956, S. 88−94 {{IA|deibele-1956-hauser-am-marktplatz}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr – Geschichte des Feuerlöschwesens'', in: Einhorn 18, 1956, S. 136−138 {{IA|deibele-1956-125-jahre-feuerwehr-geschichte-feuerloschwesen}} * ''Die Familie Warbeck in Gmünd und ihre Beziehungen zu Martin Luther und Philipp Melanchton'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 2−5 {{IA|deibele-1957-warbeck}} * ''Geschichte der Bürgerstraße – Ihr Name'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 6−7 {{IA|deibele-1957-burgerstrasse}} * ''Unvergeßliche zeitgenössische Gestalten. Aus dem Nachlaß des verstorbenen Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 7−8 und S. 14−16 {{IA|deibele-1957-zeitgenossische-gestalten-nachlass-robert-deibele}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 2, „die Katz“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 10−12 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-2-die-katz}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 4, das „Kätzle“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 18−19 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-4-das-katzle}} * ''Von dem Baumeister Johann Michael Keller'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 29−31 {{IA|deibele-1957-johann-michael-keller}} * ''Vom äußersten Zipfel unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 31–32 {{IA|deibele-1957-zipfel-unseres-kreises}} * (ungenannt): ''Aus den Aufzeichnungen des [verstorbenen] Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 32 {{IA|deibele-1957-aufzeichnungen-von-robert-deibele/mode/1up}} * ''Modernisierung des Stadtkerns von Gmünd – „Vom Prediger“. Ein Wort zur Besinnung'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 37−39 {{IA|deibele-1957-modernisierung-stadtkern-prediger}} * ''Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 39 {{IA|deibele-1957-brauch-der-kufer/mode/1up}} * ''Ein schönes Heimatbüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Das „Richtschwert“ der Siebzehner im Städtischen Altertumsmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Professor Dr. Dietzel zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 41−42 {{IA|deibelenachruffranzdietzel1957/mode/2up}} * ''Die „Haussegen“: Ein alter Brauch in Gmünd. Zugleich Geschichte des Hauses Türlensteg 17'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 43−45 {{IA|deibele-1957-haussegen-turlensteg-17}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Fünfzig Jahre Waldschenke auf dem Rosenstein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 46–47 {{IA|deibele-1957-waldschenke-rosenstein}} * ''Dr. Hans Eisele zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 49−50 {{IA|deibele-1957-dr.-hans-eisele}} * ''Hundert Jahre Gesellenverein Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 53−54 {{IA|deibele-1957-gesellenverein}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwäbischen in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 54−55 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen}} * ''Woher kommt der Name „Nepper“?'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 62−63 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen_202206}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 64 und S. 84−86 {{IA|deibele-1957-inschriften}} * ''Das Testament des Abtes Fulrad von Saint-Denis und seine Bedeutung für die Geschichte unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 67−68 {{IA|deibele-1957-testament-abt-fulrad}} * ''Zwei alte Bäume verschwanden in unserem Stadtbild'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 70−71 {{IA|deibele-1957-baume-stadtbild}} * ''150 Jahre Gehörlosenschule Schwäbisch Gmünd: Zugleich ein Gedenkblätt zum 100. Todestage von Leonhard Allé'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1957-150-jahre-gehorlosenschule}} * ''Hundertjährige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 80 {{IA|deibele-1957-hundertjahrige/mode/1up}} * ''Die Grundstückseinfriedigungen in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 86−87 {{IA|deibele-1957-grundstuckseinfriedungen}} * ''Dr. Hermann Weller, ein großer Sohn unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 89−91 {{IA|deibele-1957-dr.-hermann-weller}} * ''Woher das Gmünder Wasser kommt – Sechzig Jahre Wasserleitung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 21, 1957, S. 14−16 {{IA|deibele-1957-gmunder-wasser-wasserleitung}} * ''Die Bocksgasse, älteste Straße unserer Stadt'', in: Einhorn 22, 1957, S. 48−54 {{IA|deibele-1957-bocksgasse}} * ''Kloster Lorch, eine heilige Stätte'', in: Einhorn 24, 1957, S. 149–150 {{IA|deibele-1957-kloster-lorch}} * ''Der Maler Johannes Anwander'', in: Einhorn 25, 1957, S. 176−181 {{IA|deibele-1957-johannes-anwander}} * ''Adieu – du altes Mühlrad. Von der Niklasenmühle'', in: Einhorn 25, 1957, S. 208 {{IA|deibele-1957-niklasenmuhle/mode/1up}} * ''Das Chorgestühl im Gmünder Münster'', in: Einhorn 26, 1957, S. 233−235 {{IA|deibele-1957-chorgestuhl-munster}} * ''Festschrift zur Hundertjahrfeier der Kolpingfamilie Schwäbisch Gmünd'', Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-festschrift-hundertjahrfeier-kolpingfamilie-gmund}} * (Bearb.): ''Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd'', hg. v. Verkehrsverein Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-johanniskirche-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Interim und das Restitutionsedikt in unserer Gegend: Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 1−2 {{IA|deibele-1958-interim-und-restitutionsedikt-kirchliche-verhaltnisse}} * ''Kalter Markt 25, das Brückle'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 5−7 {{IA|deibele_kalter_markt_25_schwaebisch_gmuend/mode/2up}} * (mit Albert Dangel): ''Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 9−11, S. 20−22, S. 25−29 und S. 36−39 {{IA|deibele-dangel-1958-kirchliche-verhaltnisse-lindach}} * ''Der Dichter Wilhelm Schussen in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 11−12 {{IA|deibele-1958-wilhelm-schussen}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Das alte Gmünder Passionsspiel: Aufführung von Teilen am 29. und 30. März 1958'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 13 {{IA|deibele-1958-alte-gmunder-passionsspiel/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Ein alter Brauch in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 14–15 {{IA|deibele-1958-alter-brauch}} * ''Das Gmünder Passionsspiel und die Kapuziner'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 17−19 {{IA|deibele-1958-gmunder-passionsspiel-und-kapuziner}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Auswärtige Stimmen zur Aufführung von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 39 {{IA|deibele-1958-stimmen-passionsmusik/mode/1up}} * ''Über das Alter der Gmünder Klöster'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 45−47 {{IA|deibele-1958-alter-der-kloster}} * ''Sebastian Zeiler: Zum Gedenken an die Gründung des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Schwäbisch Gmünd vor hundert Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 49−52 {{IA|deibele-1958-grundung-mutterhaus-barmherzige-schwestern_202206}} * (mit Albert Dangel): ''Die Einführung der Reformation in Alfdorf'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 60–63 und S. 65–67 {{IA|deibele-1958-reformation-alfdorf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Als die Hexen noch zum Kamin hinausfuhren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 69−71 {{IA|deibele-1958-hexen-kamin}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das erstemal der Name Gmünd vor über 1100 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 72 {{IA|deibele-1958-name-gmund/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Pestkreuze in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 78 {{IA|deibele-1958-pestkreuze/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weitere Teile der Musik zum Gmünder Passionsspiel wurden aufgefunden'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79 {{IA|deibele-1958-teile-musik-passionsspiel/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an die malerische Akazie an der Josenbrücke'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79–80 {{IA|deibele-1958-akazie-josenbrucke}} * (ungenannt): ''Er starb für die Wahrheit, ein Gedenkblatt für Hermann Köhler'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 81−82 {{IA|deibele-1958-hermann-kohler}} * (mit Albert Dangel): ''Das Restitutionsedikt und Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 82–85 und S. 90–92 sowie Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 3–6 {{Co|Das_Restitutionsedikt_und_Lorch.pdf}} * (ungenannt): ''Die Barockmaler Johann Anwander und Josef Wannenmacher. Zum Gedenken an die Fertigstellung der Fresken in der Augustinuskirche vor 200 Jahren und der Instandsetzung der Franziskuskirche in den letzten Wochen'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 85–86 {{IA|deibele-1958-johann-anwander-josef-wannenmacher-fresken-augustinuskirche}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Kornhausstraße 21 (Textilgeschäft Claus)'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 87 {{IA|deibele-1958-kornhausstrasse-21/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Was bedeutet der Name Grät?'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 94−95 {{IA|deibele-1958-name-grat}} * ''Johann Chrysostomus Mayer – ein Gmünder Kaufmann, Bahnbrecher der Edelmetallindustrie'', in: Einhorn 27, 1958, S. 3 {{IA|deibele-1958-johann-chrysostomus-mayer/mode/1up}} * ''Zur Aufführung des Gmünder Passionsspiels'', in: Einhorn 27, 1958, S. 40–41 {{IA|deibele-1958-auffuhrung-passionsspiel}} * ''Von der Goldenen Krone'', in: Einhorn 28, 1958, S. 57−58 {{IA|deibele-1958-goldene-krone}} * ''Aus der Geschichte von Mutlangen'', in: Einhorn 29, 1958, S. 114–118 {{IA|deibele-1958-geschichte-mutlangen}} * ''Rund um das Kornhaus'', in: Einhorn 30, 1958, S. 143−144 {{IA|deibele-1958-kornhaus}} * ''Neue Funde zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 6−7 {{IA|deibele-1959-funde-zum-passionsspiel}} * ''Weinrauch Ernest, Benediktiner in Zwiefalten, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 7−8 {{IA|deibele-1959-weinrauch-ernest-komponist-teile-passionsmusik}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Major a.D. Paul Sperling'', der große Freund unseres Münsters, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 9−10 {{IA|deibele-1959-major-paul-sperling}} * ''Aus dem alten Gmünd: Beim Sebaldplatz'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 12−13 {{Co|Aus_dem_alten_Gmünd._Beim_Sebaldplatz.pdf}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Neue Heimatbücher'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 16 {{IA|deibele-1959-heimatbucher/mode/1up}} * ''Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 17−19 {{IA|deibele-1959-karfreitagsprozession-reichsstadtzeit}} * ''Der Heerberger Altar in Untergröningen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 19–21 {{IA|deibele-1959-heerberger-altar-untergroningen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alte Einbände bergen oft wertvolle Urkunden'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 23−24 {{IA|deibele-1959-einbande-bergen-urkunden}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Klopferle vom Rechberg'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 24 {{IA|deibele-1959-klopferle/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser: Die verschiedenen Wirtschaften zum Löwen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 30−31 und S. 38−39 {{IA|deibele-1959-wirtschaften-zum-lowen}} * ''Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 31−32 {{IA|deibele-1959-erinnerung-napoleonische-zeit}} * ''Sebastian Terzago – Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 33−36 {{IA|deibele-1959-sebastian-terzago}} * (ungenannt): ''Die Straßennamen im „Fuggerle“'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 39–40 {{IA|deibele-1959-strassennamen-fuggerle}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 48 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-1/mode/1up}} * ''Johann Baptist Bommas, ein Gmünder Komponist'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 54−56 {{IA|deibele-1959-johann-baptist-bommas}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Wie Gotteszell zu seinem Namen kam – Eine Sage'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 56 {{IA|deibele-1959-name-gotteszell/mode/1up}} * ''Erschießung von Probst und Haidner am 19.4.1945 im Schießtal'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 und S. 72 {{IA|deibele_probst_haidner_1959}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Erntestrauß, ein schöner Brauch im Welzheimer Wald'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 {{IA|deibele-1959-erntestrauss/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser (Badische Grenze und Gemüsehandlung Maier)'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 68−70 {{IA|deibele-1959-geschichte-gmunder-hauser_202206}} * ''Von unseren schönen alten Haustüren'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 70−71 {{IA|deibele-1959-hausturen}} * ''Vom Weinbau in unserer Gegend'', in: Gmünder Heimatbläter 20, 1959, S. 71−72 {{IA|deibele-1959-weinbau}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Hans Baldung Grien, ein großer Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 73−74 {{IA|deibele-1959-hans-baldung-grien}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 79 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-2/mode/1up}} * ''Seit wann essen die Gmünder Tomaten?'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-tomaten/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das trübste Kapitel aus der amerikanischen Besatzungszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-amerikanische-besatzungszeit}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 85−87 {{IA|deibele-1959-800-jahrfeier}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weihnacht!'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 89−90 {{IA|deibele-1959-weihnacht}} * ''Wie man einst wallfahrtete'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 94–95 {{IA|deibele-1959-wallfahrt}} * ''Kalter Markt, einst Stadtgraben und Entenpfuhl'', in: Einhorn 33, 1959, S. 13−16 {{IA|deibele-1959-kalter-markt}} * ''Vom Gastwirts- und Braugewerbe im Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 34, 1959, S. 64−65 {{IA|deibele-1959-gastwirts-und-braugewerbe}} * ''Ein Blick zurück: Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Theiss, Konrad / Baumhauer, Hermann (Hgg.), Kreis und Stadt Schwäbisch Gmünd. Heimat und Arbeit, Stuttgart 1959, S. 37–92 {{IA|deibele-1959-aus-der-geschichte-der-reichsstadt}} * ''Aus der Vergangenheit von Göggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 3–6, S. 11–16 und S. 17–19 {{IA|deibele-1960-vergangenheit-goggingen}} * ''Ergänzung zur Arbeit Wacklers über Karl von Schiller'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 10−11 {{IA|deibele-1960-erganzung-arbeit-wacklers-uber-schiller}} * ''Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 16 {{IA|deibele-1960-bitte}} * (ungenannt): ''Der Palmesel im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 25−26 {{IA|deibele-1960-palmesel}} * ''Angelus Dreher, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 30−31 {{IA|deibele-1960-angelus-dreher}} * (mit Albert Dangel): ''Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 38–39, S. 47–48, S. 52–55 und S. 57–59 {{Co|Frickenhofen_und_das_Restitutionsedikt._Ein_Beitrag_zur_Kirchengeschichte_eines_Dorfes.pdf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''König Wilhelm II. von Württemberg und unsere Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 56 {{IA|deibele-1960-konig-wilhelm-ii.-von-wurttemberg/mode/1up}} * ''Aus der Geschichte von Heuchlingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 65–68 und S. 73–75 {{IA|deibele-1960-heuchlingen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Gefangenen erlösen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 71−72 {{IA|deibele-die-gefangenen-erloesen}} * ''Josef Ohnewald'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 76 {{IA|deibele-1960-ohnewald/mode/1up}} * (mit Hermann Kissling): ''Eine wertvolle Holzfigur in unserem Heimatmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 81−84 {{IA|deibele-kissling-1960-holzfigur-im-heimatmuseum}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 1: Professor Wilhelm Frey, Gmünds erster Reallehrer'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 91−92 {{IA|deibele-1960-ehrenburger-professor-wilhelm-frey}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 94 {{IA|deibele-1960-800-jahrfeier}} * ''Luthers und Melanchthons verwandtschaftliche Beziehungen zu Gmünd'', in: Einhorn 40, 1960, S. 80−82 {{IA|deibele-1960-luther-melanchthon-beziehungen-zu-gmund}} * ''Vom Neune-Meß-Beck und dem Narrenhäuslesbeck. Ernstes und Heidertes aus der Zunft der Gmünder Bäcker'', in: Einhorn 41, 1960, S. 156−159 {{IA|deibele-1960-neune-mess-beck-narrenhauslesbeck}} * ''Mögglingen im Wandel seiner Geschichte'', in: Einhorn 42, 1960, S. 211−215 {{IA|deibele-1960-mogglingen}} * ''Vor der Industrialisierung regierten im alten Gmünd die Zünfte'', in: Einhorn 43, 1960, S. 271−275 {{IA|deibele_zuenfte_schwaebisch_gmuend_1960}} * ''Das Passionsspiel und die Karfreitagsprozession in der Reichstadt Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 108–110 {{IA|deibele-1960-passionsspiel-und-karfreitagsprozession}} * ''Die Altersgenossenfeste in Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 111–112 {{IA|deibele-1960-altersgenossenfeste}} ===1961–1970=== * ''Franz Josef Bergmiller, Altarbauer, und die neu entdeckte Inschrift in der Gmünder Augustinuskirche'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 4−6 {{IA|deibele-1961-franz-josef-bergmiller}} * ''Das Stadtarchiv, ein Prunkstück unter unseren Fachwerkhäusern'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 9−11 {{IA|deibele-1961-stadtarchiv-prunkstuck}} * ''Die Freilegung der Deckenbemalung im Münster und die Eingriffe des früheren Stiftsdekans Kratzer in die Innenausstattung des Münsters'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 14−16 {{IA|deibele-1961-freilegung-deckenbemalung-munster}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Johann Sebastian von Rittershausen: Der Verfasser des Textes zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 17−18 {{IA|deibele-1961-rittershausen-text-passionsspiel}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 2: Oberlehrer Josef Anton Durst'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 25−27 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-2-josef-anton-durst}} * (Pseudonym „D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 27 {{IA|deibele-1961-buchbesprechung/page/nundefined/mode/1up}} * (mit Albert Dangel): ''Die endgültige Durchführung der Reformation im Klosteramte Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 28–32 {{IA|deibele-dangel-1961-reformation-klosteramt-lorch}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 3: König, Emil, Finanzrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 33−34 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-3-konig-emil-finanzrat}} * ''800 Jahre Kulturleben in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 38−39 {{IA|deibele-1961-800-jahre-kulturleben}} * (Pseudonym „D.“): ''Sonderbare Ansichten im alten Handwerk'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 39 {{IA|deibele-1961-ansichten-handwerk}} * ''Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 41−44 {{IA|deibele-1961-lehrerinnenbildung-gmund}} * ''Zwei Bildtafeln unseres Sebaldusaltares in Nürnberg'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 46−48 {{IA|deibele-1961-sebaldusaltar-nurnberg}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alléestraße oder Josef-von-Allée-Straße?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 48 {{IA|deibele-1961-alleestrasse/mode/1up}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 4: Römer, Julius, Landgerichtsrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 49−50 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-4-romer-julius}} * ''Hildegardis, die Stamm-Mutter der Staufer. Ein Besuch in Schlettstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 57–60 {{IA|deibele-1961-hildegardis-stamm-mutter-staufer}} * ''Matthias Erzberger. Reichsfinanzminister und stellvertretender Reichskanzler als Schüler in Gmünd und Saulgau'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 68−69 {{IA|deibele-1961-matthias-erzberger_202206}} * ''Famulus Wagner in Goethes Faust ein Gmünder?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 76−78 {{IA|Deibele1961FamulusWagner}} * ''Johann Nepomuk Denkinger zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 81−82 {{IA|deibele-1961-johann-nepomuk-denkinger}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Woher im Kreise Gmünd die kleinen Kinder kommen'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 87−88 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein: Unsere neue Weihnachtskrippe im Münster'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 89−91 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Vom Dreschen und den Dreschersprüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 93–95 {{IA|deibele-1961-dreschen-und-drescherspruchlein}} * ''Die Ledergasse – eine Straße mit alter Tradition'', in: Einhorn 46, 1961, S. 76−81 {{IA|deibele-1961-ledergasse}} * ''Über die Sebaldstraße'', in: Einhorn 48, 1961, S. 203−206 {{IA|deibele-1961-sebaldstrasse}} * ''Die Heiligen Drei Könige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 1−3 {{IA|deibele-1962-heilige-drei-konige}} * ''Das Doppelkreuz an der alten Lorcher Straße, nun am Kroatensteg'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 6−8 {{IA|deibele-1962-doppelkreuz}} * ''Alte Rechtsbräuche in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 8 {{IA|deibele-1962-alte-rechtsbrauche/mode/1up}} * (ungenannt): ''Justinus Kerner und Schwäbisch Gmünd: Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 21−22 {{IA|deibele-1962-justinus-kerner}} * ''„Josefus, der römische Kaiser“ – das Schechinger Nationallied'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 29–30 {{IA|deibele-1962-josefus-schechinger-nationallied}} * ''Jörg Ratgebs Vaterstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 33–34 {{IA|deibele-1962-ratgebs-vaterstadt}} * ''Schwäbisch Gmünd wurde Hochschulstadt. Wie es 1825 zur Errichtung des hiesigen Lehrerseminars kam'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 34−38 {{IA|deibele-1962-errichtung-lehrerseminar-1825}} * ''Schwäbisch Gmünd und die staufischen Städtegründungen. Gedanken zum Vortrage von Prof. Dr. Decker-Hauff am 7. Juli 1962'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 52−54 {{IA|deibele-1962-staufische-stadtegrundungen}} * ''Schwäbisch Gmünd als Garnisonsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 54–56 und S. 57−59 {{IA|deibele-1962-gmund-als-garnisonsstadt}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die 800-Jahr-Feier – eine Rückschau, eine Vorschau und eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 71−72 {{IA|deibele-1962-800-jahr-feier-ruckschau-vorschau-bitte}} * (ungenannt): ''Von den Gebäuden unserer Stadt, Klösterlestraße 6, Haus Weissler'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 72 {{IA|deibele-1962-gebaude-der-stadt-klosterlestrasse-6-haus-weissler}} * ''Papst Johann XXIII. und das Gmünder Spitalarchiv: Ein Gedenkblatt zum gegenwärtigen Konzil'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 73−74 {{IA|deibele-1962-papst-johann-xxiii.-und-gmunder-spitalarchiv}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Mozart auf der Reise durch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 79 {{IA|deibele-1962-mozart}} * ''Wann war die letzte große Pestzeit in Gmünd?'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 84−86 {{IA|deibele-1962-letzte-grosse-pest-in-gd}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Vordere Schmiedgassse 38'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 88 {{Co|Zur_Geschichte_des_Hauses_Vordere_Schmiedgassse_38.pdf}} * ''Sie fanden keinen Platz in der Herberge: Das „Herbergsuchen“, ein alter Brauch in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 89−90 {{IA|deibele-1962-das-herbergsuchen}} * ''Die Krippe im Münster ist nun fertig'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 92−93 {{IA|deibele-1962-krippe-munster}} * ''Pfarrer Jakob Dangelmayer von Wißgoldingen und seine Eltern auf drei Strobelbildern von 1766'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 93–95 {{IA|deibele-1962-pfarrer-jakob-dangelmayer_202206}} * ''Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825−1962'', 3 Bände, Schwäbisch Gmünd 1962 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-bbf-spo-18008864 BBF] * ''Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Festschrift zur Errichtung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, S. 18−56, Schwäbisch Gmünd 1962 {{IA|deibele-1962-geschichte-der-lehrerbildung}} * ''Aus der Geschichte der Reichstadt Gmünd'', in: 800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd – Festbuch 1162−1962, Schwäbisch Gmünd 1962, S. 20−52 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00136800/image_20 MDZ] * ''Von unseren Schmiedgassen'', in: Einhorn 51, 1962, S. 19−24 {{IA|deibele-1962-schmiedgassen}} * ''Aus der Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 52, 1962, S. 81−88 {{IA|deibele-1962-lehrerbildung_202206}} * ''Vier Generationen der Familie Erhard, davon 3 Ehrenbürger unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 1−4 {{IA|deibele-1963-familie-erhard}} * ''Napoleon in Gmünd 1805'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 14−15 {{IA|deibele-1963-napoleon}} * ''Unruhige Tage im März 1920 in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 30−31 {{IA|deibele-1963-unruhige-tage-marz-1920}} * ''Sankt Bernhard, das Missionshaus der Pallotiner in Schwäbisch Gmünd, Taubentalstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 33−36 {{IA|deibele-1963-sankt-bernhard}} * ''Die Not im Dreißigjährigen Krieg in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 36−40 {{IA|deibele-1963-not-im-dreissigjahrigen-krieg}} * ''Unser Taubental – 100 Jahre Erhardsweg'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 46−48 {{IA|deibele-1963-taubental-erhardsweg}} * ''Hundert Jahre Altersgenossenfeste'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 65−67 {{IA|deibele-1963-100-jahre-altersgenossenfeste}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Staatlichen Gehörlosenschule zum Abschied'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 73−75 {{IA|deibele-1963-staatliche-gehorlosenschule-abschied}} * ''[Besprechung von] Weißenberger, Paulus: Die Anfänge des Hohenstaufenklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 83–85 {{IA|deibele-1963-anfange-hohenstaufenkloster}} * ''Vom Getreideanbau in unserer Gegend vor 300 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 85−86 {{IA|deibele-1963-getreidebau-vor-300-jahren}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87 {{IA|deibele-1963-geschichte-gmunder-hauser/mode/1up}} * ''[Besprechung von] Dangelmaier: Lautern, Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87–88 {{IA|deibele-1963-lautern}} * ''Altes Brauchtum zur Weihnachtszeit – Das Sternsingen'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 89−90 {{IA|deibele-1963-brauchtum-weihnachtszeit-sternsingen}} * ''Pfarrer M. Friedrich Wenig von Bartholomä – ein Opfer des 30jährigen Krieges'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 91–95 {{IA|deibele-1963-pfarrer-weng-von-bartholoma}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Heilig-Geist-Hospitals'', in: Einhorn 58, 1963, S. 68−75, Einhorn 59, 1963, S. 132–140, Einhorn 60, 1964, S. 207–212 sowie Einhorn 61, 1964, S. 15−24 {{IA|deibele-1963-und-1964-geschichte-heilig-geist-hospital}} * ''Von der Eigenart der Gmünder Landschaft'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 56–65 {{IA|deibele-1963-eigenart-gmunder-landschaft}} * ''Schwäbisch Gmünd als Soldatenstadt'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 163–171 {{IA|deibele-1963-gmund-als-soldatenstadt}} * ''Ehen werden im Himmel geschlossen, einstens aber auch vom Magistrat in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 7−8 {{IA|deibele-1964-ehen-magistrat-in-gmund}} * ''„Bhüet de Gott, Alois!“ Ein Beitrag zur Geschichte der Turmbläser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 9−13 {{IA|deibele-1964-turmblaser}} * ''Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 13−16, S. 22−23 und S. 29−32 {{IA|deibele-1964-gmunder-apotheken-entstehung-und-schicksale}} * ''Hermann Wille zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 20−22 {{IA|deibele-1964-hermann-wille}} * ''Das Fastentuch, ein längst vergessener Brauch in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 23−24 {{IA|deibele-1964-fastentuch-vergessener-brauch}} * (ungenannt): ''Robert von Ostertag 1864–1940. Ehrenbürger unserer Stadt. Zur Enthüllung der Gedenktafel an seinem Geburtshaus Vordere Schmiedgasse 42'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 25–29 {{IA|deibele-1964-ehrenburger-robert-von-ostertag}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Berühmte Lehrer an Gmünder Schulen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 32 {{IA|deibele-1964-beruhmte-lehrer/mode/1up}} * ''Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd: Gedenkblatt zu dessen Stillegung am 5. Mai 1964'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 33−37, S. 41–43 und S. 49–54 {{IA|deibele-1964-das-gaswerk-in-schwaebisch-gmuend}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwarzhorn'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 54–56 {{IA|deibele-1964-schwarzhorn}} * ''Reizender Winkel im alten Gmünd: das „Bogenbergele“'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 63−64 {{IA|deibele-1964-das-bogenbergele}} * ''Ein kräftiges Hochzeitsessen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 69–70 {{IA|deibele-1964-hochzeitsessen-in-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte der Häuser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 72 {{IA|deibele-1964-geschichte-der-hauser/page/nundefined/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eugen Erhardt zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 73−76 {{IA|deibele-1964-eugen-erhardt}} * ''Das Christenhofbad bei Mögglingen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 81–84 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964}} * ''Die Martinskaplanei in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 84−88 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964|n3}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 89−90 {{IA|deibele-1964-weihnachtsbaum}} * ''Vor hundert Jahren brannte die Burg Hohenrechberg nieder'': Zur Erinnerung an den 6. Januar 1865, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 90−93 {{IA|deibele_burg_hohenrechberg_1964}} * ''Von den Beinhäusern in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 93−95 sowie Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 1–3 {{IA|deibele-1964-und-1965-beinhauser-der-stadt}} * ''Das Siechenspital St. Katharina in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 62, 1964, S. 74−79 und Einhorn 63, 1965, S. 148–152 {{IA|deibele-1965-siechenspital-st.-katharina}} * ''Zur Geschichte von Ruppertshofen. In: 100 Jahre Männergesangverein Ruppertshofen e.V. 1864-1964'', Schwäbisch Gmünd 1964, ohne Seitenzählung {{IA|deibele_ruppertshofen/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Sternsinger'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 7−8 {{IA|deibele-1965-sternsinger}} * ''Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715: Die daran beteiligten Künstler und Handwerker'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 27−31 und S. 33−35 {{IA|deibele_altar_katharina_1965/mode/2up}} * ''Ergänzung zu meiner Arbeit über die Beinhäuser in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 32 {{IA|deibele-1965-erganzung-beinhauser}} * ''Das Ende: Zum 20. Jahrestag des Einmarsches der Amerikaner am 20. April 1945'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 38−39 {{IA|deibele-1965-jahrestag-einmarsch-amerikaner}} * ''Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche 1686/89'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 44–47 {{IA|deibele_alfdorf_1965/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Rutschungen an der Oberbettringer Straße 1896'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 48 {{IA|deibele-1965-rutschungen-oberbettringer-strasse-1896/page/nundefined/mode/1up}} * ''Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 52−56 {{IA|deibele-1965-salvator-aufklarung}} * ''Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 59−64 {{IA|deibele_kuenstler_katharinenkapelle_1965/mode/2up}} * ''Der „bayerische Hiesel“ und der Gmünder Offizier Johann Ferdinand Schedel'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 68−69 {{IA|deibele-1965-bayerischer-hiesel-und-offizier-johann-ferdinand-schedel}} * (ungenannt): ''Alois Baumhauer zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 79 {{IA|deibele-1965-alois-baumhauer-geburtstag/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Gasthaus „Zum Weißen Hahnen“'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 81−83 {{IA|deibele-1965-gasthaus-zum-weissen-hahnen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eine alte Karte von Iggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 87 {{IA|deibele-1965-alte-karte-iggingen/mode/1up}} * (ungenannt): ''Weihnachten'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 89−90 {{IA|deibele-1965-weihnachten}} * ''Junker Gottfried vom Holtz zu Alfdorf sucht wegen drohender Kriegsgefahr Zuflucht in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 93−94 {{IA|deibele-1965-junker-gottfried-vom-holtz-zu-alfdorf}} * (ungenannt): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 94 {{IA|deibele-1965-buchbesprechung/mode/1up}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 95 {{IA|deibele-1965-bitte/mode/1up}} * ''Das Kapitel Iggingen und die Pfarrei Lautern''. In: Heimat im Stauferland [Heimatbeilage der Gmünder Tagespost] Nr. 2/3 vom Juli 1965 und Nr. 4 vom August 1965 {{IA|deibele_kapitel_iggingen_1965}} * ''Der 20. April 1803, ein Unglückstag für die Wallfahrtskirche zu Hohenstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 4–5 {{IA|deibele-1966-20.-april-1803-wallfahrtskirche-zu-hohenstadt}} * ''Aus der Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 5−7 {{IA|deibele-1966-geschichte-gmunder-hauser}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Gmünder Geschichtsverein'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 7−8 {{IA|deibele-1966-gmunder-geschichtsverein}} * ''Das Kriegsende 1945 im Kreis Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 6), Schwäbisch Gmünd 1966 {{WLB|bsz496500724}} * ''Von der Gmünder Fastnacht'', in: Einhorn 73, 1966, S. 24−29 {{IA|deibele-1966-gmunder-fastnacht}} * ''Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 7), Schwäbisch Gmünd 1967 {{IA|deibele1967hospitalzumheiligengeist/page/n12/mode/2up}} * ''Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd: Seine Geschichte, Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit Beilagen. 1326 bis zur Gegenwart'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 14), Schwäbisch Gmünd 1969 {{Heidi|deibele1969}} * ''Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd'', in: Dietenberger, Eduard (Hg.), Dokumentation Landkreis Schwäbisch Gmünd (zugleich: Einhorn 100), Schwäbisch Gmünd 1970, S. 43–53 {{IA|deibele-1970-geschichte-stadt-schwabisch-gmund}} * ''Von den Mühlen in Schwäbisch Gmünd'', in: Stauferland 4, 1970 {{IA|deibele-1970-muhlen}} ===Nach 1971=== * ''Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Scherer, Peter (Hg.), Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt, Stuttgart 1971, S. 229−268 {{IA|deibele-1971-aus-der-geschichte-der-reichsstadt-schwabisch-gmund}} * (Hg.): ''St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen, Geschichte und Quellen. 1323 bis zur Gegenwart. Bearbeitet von mit Beiträgen von Hermann Kissling'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 15), Schwäbisch Gmünd 1971 {{Heidi|deibele1971}} * ''„Romangäßle“'', in: Stauferland 9, 1971 {{IA|deibele-1971-romangassle/mode/1up}} * ''Aus der Vorgeschichte von Gebäude Kappelgasse 13'', in: Stauferland 10, 1971 {{IA|deibele-1971-vorgeschichte-kappelgasse-13}} * ''Die Rosenstraße'', in: Stauferland 11, 1971 {{Co|Die_Rosenstra%C3%9Fe.pdf}} * ''Die Kapellen in Schwäbisch Gmünd von einst und jetzt'' (= Gmünder Hefte 10), Schwäbisch Gmünd 1971 {{IA|deibele-1971-die-kapellen-in-gmund}} * ''Freudental'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-freudental/page/nundefined/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Postanstalten'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-geschichte-gmunder-postanstalten}} * ''Wildeck'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-wildeck/mode/1up}} * (†) ''Sagen zwischen Lein und Kocher. Der Hagmann'', in: Ostalb-Einhorn 34, 2007, S. 220–221 {{IA|deibele-2007-sagen-zwischen-lein-und-kocher-der-hagmann}} szd2qm4798ykkb9tqki18q2hjlonfl6 4077336 4077335 2022-07-28T07:57:50Z StadtarchivGD 65173 wikitext text/x-wiki <small></small>{{Personendaten |NACHNAME=Deibele |VORNAMEN=Josef Albert |ALTERNATIVNAMEN=Albert Gmünder |SORTIERUNG=Deibele, Albert |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pädagoge, Archivar, Heimatforscher, Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=30. März 1889 |GEBURTSORT=Oeffingen |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=4. Juli 1972 |STERBEORT=[[Schwäbisch Gmünd]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Albert Deibele |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=101218224X }} ==Veröffentlichungen== ===1921–1930=== *(Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Hünengrab'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-hunengrab}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Auf dem Moorkanal'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-auf-dem-moorkanal}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Tod und Leben'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-tod-und-leben}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Oktobertrost'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-oktobertrost}} * ''Die Einführung der Reformation im Kloster Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 35–39 {{IA|deibele-1928-reformation-kloster-lorch_20220630}} * ''Karl Mauch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 54−60 {{IA|deibele-1928-karl-mauch_20220624_0854/page/n5/mode/2up}} * ''Die geographischen Bedingungen für den Gmünder Handel und Verkehr'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 31−37 {{IA|deibele-1929-geographische-bedingungen}} * ''Zwischen Lein und Kocher. Sagen und Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 41–51 {{IA|deibele-1929-lein-kocher-sagen}} * ''Das Unwetter vom 13. Mai 1827: Nach einem zeitgenössischen Bericht'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 13−15 {{IA|deibele-1930-unwetter-1827}} * ''Der 30jährige Krieg in seinen Folgen für Ober- und Unterbettringen'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 21−23 {{IA|deibele-1930-30jahriger-krieg_202206/page/n1/mode/2up}} * ''Michael Grimm. Verfasser der Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 27−30, S. 44−48, S. 49−52 und S. 91−93 {{IA|deibele-1930-grimm}} * ''Kleiner Beitrag zur Familiengeschichte der Baldung in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 80 {{IA|deibele-1930-familiengeschichte-baldung/mode/1up}} ===1931–1940=== * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 4, 1931, S. 76−80, S. 112, S. 125–127, und S. 132−134 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 6–8 und S. 107–108 {{IA|deibele-1932-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 41–45 und S. 59–61 sowie Gmünder Heimatblätter 6, S. 93–96 {{IA|deibele-1932-religionshandel-reformationszeit}} * ''Wo hat Goethe in Gmünd gewohnt?'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 61–62 {{IA|deibele-1932-goethe-in-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 140–141 {{IA|deibele-1932-nachrichten-alt-gmund}} * ''Kleine Ergänzung zu der Lebensbeschreibung von Michael Grimm, dem Verfasser der Gmünder Chronik, 1867'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 34–35 und S. 103–110 {{IA|deibele-1933-erganzung-lebensbeschreibung-grimm_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 87–88 und S. 104 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Kleine Nachrichten aus Altgmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 88 und S. 174–176 {{IA|deibele-1933-nachrichten-altgmund_202206}} * ''Alte Gmünder Geschichte'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 119 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder/mode/1up}} * ''Vom Hexenaberglauben und den Hexenprozessen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Reichsstadt Gmünd'', in: Rems-Zeitung Nr. 173 vom 29.07.1933, Nr. 174 vom 31.07.1933, und Nr. 176 vom 02.08.1933 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben}} * ''Die Kapuziner in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 17−23, S. 33−36, S. 56−60, S. 71−74 und S. 122−127 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben_202206}} * ''Vom Hopfenbau in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 31−32 {{IA|deibele-1934-hopfenbau}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 159−160 {{IA|deibele-1934-nachrichten-alt-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 203−206 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 9−12, S. 27−30, S. 41–43, S. 59–61, S. 111–112, S. 127–128 und S. 159–160 {{IA|deibele-1935-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Ergänzung des Rats in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 138−140 {{IA|deibele-1935-erganzung-des-rats}} * ''Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718−1739. Ein Kulturbild'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 181−186 sowie Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 2–7, S. 24–28 und S. 36–40 {{IA|deibele-1935-streit-jehlin-mit-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 188 {{IA|deibele-1935-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 9 {{IA|deibele-1936-gitter-stahlscher-garten/mode/1up}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 12–13 {{IA|deibele-1936-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Etwas von den Benefizien und den Benefiziathäusern in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 76−77 {{IA|deibele-1936-benefizien-benefiziathauser}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd: Die Besetzung des Magistrats anno 1751'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 77−79 {{Co|Kleine_Nachrichten_aus_Alt-Gmünd._Die_Besetzung_des_Magistrats_anno_1751.pdf}} * ''Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 85−91 {{IA|deibele-1936-schone-maria-von-regensburg-und-mariensaule}} * ''Neue Namen im Gmünder Stadtplan'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 91−92 {{IA|deibele-1936-namen-im-stadtplan}} * ''Der Gmünder Nachtwächterruf und die württembergische Regierung'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 93 {{IA|deibele-1936-gmunder-nachtwachterruf/mode/1up}} * ''´s Riesen Käppele, ein vergessenes Gmünder Heiligtum'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 94−95 {{IA|deibele-1936-s-riesen-kappele}} * ''Kleine Bemerkungen zur Hundsgasse'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 95 {{IA|deibele-1936-bemerkungen-zur-hundsgasse/mode/1up}} * ''Wo lag die Hundsgasse?'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 111−112 und S. 158−159 {{IA|deibele-1936-wo-lag-die-hundsgasse}} * ''Ueber die Vornamen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 122−124 {{IA|deibele-1936-vornamen}} * ''Gewerbe in Gmünd im Jahr 1800'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 157–159 {{IA|deibele-1936-gewerbe-in-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 16, S. 26, S. 61–62, S. 79–80, S. 111–112, S. 128 und S. 143–144 {{IA|deibele-1937-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Reichsstadt Gmünd und die säumigen Steuerzahler'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 23−24 {{IA|deibele-1937-saumige-steuerzahler}} * ''Nochmals die Mariensäule in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 24−26 {{IA|deibele-1937-nochmals-mariensaule}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 26 {{IA|deibele-1937-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Erlaß des Herzogs Friedrich II., nachmalig König Friedrich I. (1797−1816) von Württemberg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 37–38 {{IA|deibele-1937-erlass-herzog-friedrich-nachmalig-konig-friedrich}} * ''Rangstreitigkeiten in der alten Reichstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 58−59 {{IA|deibele-1937-rangstreitigkeiten-reichsstadt}} * ''Zur Geschichte der Juden in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 85−89 und S. 97−102 {{IA|deibele-1937-geschichte-der-juden-in-gmuend}} * ''Aus der Geschichte der Schmied-, Hospital-, Fischer- und Ledergasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 102−105 {{IA|deibele-1937-geschichte-schmied-hospital-fischer-und-ledergasse}} * ''Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse. Handgasse doch = Honiggasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 126−128 {{IA|deibele-1937-nachweis-lage-hundgasse}} * ''Von der Fröschburg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 145−148 {{IA|deibele-1937-froschburg}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Der Baldenbauer. Erzählung aus dem Bauernleben'', in: Katholischer Volks- und Hauskalender 1938, S. 49-62 {{IA|deibele-1938-baldenbauer}} ===1941–1950=== * ''Gmünd wird württembergisch. Das Ende der Reichsstadtherrlichkeit'', in: Schwäbische Rundschau Nr. 207 vom 05.09.1942 {{IA|deibele-1942-gmund-wird-wurttembergisch}} * ''Unser Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 3−4, S. 9−11 und S. 25−26 {{IA|deibele-1948-unser-stadtarchiv}} * ''Kaspar Schiller, der Vater unseres Dichters, in den Ratsprotokollen'': Zu Schillers Geburtstag am 10. November 1859, in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 21−23 {{IA|deibele-schiller-1948}} * ''Georg Stütz: Dem Lehrer und Heimatforscher zum Gedenken'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 30−32 {{IA|deibele1948georgstuetzzumgedenken/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Stiftungen für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40, S. 64 und S. 88 {{IA|deibele-1949-stiftungen-stadtarchiv}} * ''Berichtigung'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40 {{IA|deibele-1949-berichtigung/mode/1up}} * ''Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd'', in: Unsere Heimat 1, S. 65−67, S. 73−76 und S. 81−85 sowie Unsere Heimat 2, 1949, S. 1–4 und S. 9–12 {{IA|deibele-1949-geschichte-der-reichsstadt-gmund}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Zuwendungen an die Bücherei des Stadtarchivs'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 72 {{IA|deibele-1949-zuwendungen-stadtarchiv/mode/1up}} * ''Todesopfer durch die Beschießung der Stadt Schwäbisch Gmünd am 19. April 1945, dem Vorabend des Einmarsches'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 96 {{IA|deibele-1949-todesopfer/mode/1up}} * (Pseudonym „Stadtarchiv“): ''Geschenke für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 2, 1949, S. 16 {{IA|deibele-1949-geschenke-fur-das-stadtarchiv}} * ''Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1950, Heft 1, S. 2−3 und Heft 2, S. 1−3 {{IA|deibele-1950-geschichte-reichsstadt-gmund}} * ''Von der Burg Rinderbach'', in: Gmünder Heimatblätter 12, Heft 2, 1950, S. 3−4 {{IA|deibele-1950-burg-rinderbach}} ===1951–1960=== * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 4, S. 1−3, Heft 5, S. 1–2, Heft 6, S. 1–4, Heft 7, S. 1–3, Heft 8, S. 1–3, Heft 9, S. 4–6, Heft 10, S. 3–6, Heft 11, S. 1–3 und Heft 12, S. 1–3 {{IA|deibele-1951-geschichte-reichsstadt}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 10, S. 7−8, Heft 11, S. 7−8 und Heft 12, S. 8 {{IA|deibele-1951-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Münsterjubiläum in Schwäbisch Gmünd 1351–1951'', in: Katholisches Sonntagsblatt 99, S. 29, S. 462 und S. 495 * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd: Die Freie Pürsch der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 1–4, S. 17−18 und S. 33–38 {{IA|deibele-1952-freie-pursch}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Buchhandels'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 13−16 und S. 19−20 {{IA|deibele-1952-buchhandel}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 16, S. 21–22, S. 72, S. 79–80 und S. 87−88 {{IA|deibele-1952-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Wie wurden die reichsstädtischen Dörfer verwaltet?'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 41−43 {{IA|deibele-1952-reichsstadtische-dorfer}} * ''Hundert Jahre Barmherzige Schwestern in Gmünd: Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Gmünd/Untermarchtal'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 43−45 {{IA|deibele-1952-barmherzige-schwestern}} * ''Schwäbisch Gmünd – 150 Jahre württembergisch'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 49−54 {{IA|deibele-1952-150-jahre-wurttembergisch}} * ''Vom Gericht auf den Gmündischen Dörfern'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 57−59 {{IA|deibele-1952-gericht}} * ''Die Dorfordnungen'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 65−67 {{IA|deibele-1952-dorfordnungen}} * ''Die Fugger in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 73−75 und S. 81−83 sowie Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 1–3 und S. 9–10 {{IA|deibele-1952-und-1953-fugger}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 5−7, S. 31–32, S. 40, S. 56 und S. 63–64 {{IA|deibele-1953-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinos'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 36−38, S. 42−44 und S. 51−53 {{IA|deibele-1953-kino}} * ''Alte Gmünder Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 72 und S. 80 {{IA|deibele-1953-alte-gmunder-geschichten}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 78−80, S. 85−87 und S. 89−92 {{IA|deibele-1953-inschriften}} * ''Aus Alt-Gmünd: Vom Tanzlerer Knoll'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 95 {{IA|deibele-1953-tanzlehrer-knoll/mode/1up}} * ''Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 4), Schwäbisch Gmünd 1954 {{WLB|bsz496500724}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinderschulen. Vom „Kannenwald“'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 1−4 {{IA|deibele-1954-gmunder-kinderschulen}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12−13 {{IA|deibele_inschriften_gmuender_haeuser_februar_1954}} * ''Ueber das Alter des Salvators als Kultstätte'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 17−20, S. 25−27 und S. 55−56 {{IA|deibele-1954-salvator}} * ''Der Sankt Salvator bei Schwäbisch Gmünd: Geschichte und Beschreibung'', 1. Aufl., Schwäbisch Gmünd 1954 {{IA|deibele-1954-sankt-salvator}} * ''Vom Schloß Horn'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 46–48 {{IA|deibele-1954-schloss-horn}} * ''Der Johannisplatz in früherer Zeit: Auch ein Jubiläum'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 89−91 {{IA|deibele-1954-johannisplatz}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern: Ackergasse 6'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12, S. 32, S. 39–40 und S. 55–56 {{IA|deibele-1954-inschriften}} * ''Gmünder Schulwesen zur Reichstadtzeit'', in: Einhorn 7, 1954, S. 244−248 {{IA|deibele-1954-schulwesen}} * ''Der alte Kohleisen und Fridolin Eger'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 8 {{IA|deibele-1955-kohleisen-eger/mode/1up}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 11–13 und S. 29−31 {{IA|deibele-1955-inschriften}} * ''Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 22−24 {{IA|deibele_falkenloch_1955}} * ''Nochmals der alte Niklas (Nikolaus Rieger)'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 24 {{IA|deibele-1955-niklas-nikolaus-rieger_202206/mode/1up}} * ''Krepplesturm und Hennentörle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 27−29 {{IA|deibele-1955-krepplesturm-hennentorle}} * ''Der Walfisch, Freudental 9'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 39−40 {{IA|deibele-1955-walfisch}} * ''Zum Gedächtnis an Helene Gröner, geb. Geyer, einer edlen Gmünderin'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 49−51 {{IA|deibele-1955-helene-groner-geb.-geyer}} * ''Vom Klarenberg'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 60−61 {{IA|deibele-1955-klarenberg}} * ''Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren: Nach den Akten des Stadtarchivs'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 65−67, S. 73−75, S. 81−83 und S. 89−91 {{IA|deibele-1955-ende-der-reichsritterschaft}} * ''Von der Sebaldstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 67−70 {{IA|deibele-1955-sebaldstrasse}} * ''Albert Betz und Xaver Keller, zwei Mesner an der Josefskapelle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 77−80 {{IA|deibele-1955-betz-keller-mesner}} * ''Gmünder Hausinschriften: Die Wirtschaft zum Hecht und das Nebengebäude Freudental 8'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 61−62. {{IA|deibele-1955-hecht-freudental-8}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 80 {{IA|deibele-1955-robert-deibele/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Geschichte der Familie Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 84−85 {{IA|deibele-1955-familie-deibele}} * ''Ostern in Alt-Gmünd'', in: Einhorn 10, 1955, S. 54 {{IA|deibele-1955-ostern}} * ''Badefreudiges Alt-Gmünd: Von Badestuben und Strudelbädern'', in: Einhorn 12, 1955, S. 148−149 {{IA|deibele-1955-badestuben-strudelbader}} * ''Das Rettenmayrsche Haus auf dem Gmünder Marktplatz'', in: Einhorn 13, 1955, S. 173−175 {{IA|deibele-1955-rettenmayrsche-haus}} * ''Maler Tiefenbronn – ein Gmünder Original'', in: Einhorn 13, 1955, Anhang {{IA|deibele-1955-maler-tiefenbronn/mode/1up}} * ''Die Aufgaben unseres Spitals einst und jetzt'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 11−13 {{IA|deibele-1956-aufgaben-spital}} * ''„Kübele“ und „Stumpen“, zwei bekannte Gasthäuser'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956,S. 13−15 {{IA|deibele-1956-gasthauser-kubele-und-stumpen}} * ''Aufruhr in Hohenstadt und Schechingen'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 17–22 und S. 25–30 {{IA|deibele-1956-aufruhr-hohenstadt-schechingen}} * ''Wie kam das Studentenwäldchen zu seinem Namen?'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 32 {{IA|deibele-1956-studentenwaldchen/mode/1up}} * ''Zur Geschichte des Leonhardfriedhofs'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 44−47 {{IA|deibele-1956-leonhardsfriedhof}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 54−55, S. 63−64, S. 71−72, S. 78−79 und S. 85−88 {{IA|deibele-1956-inschriften}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 57−60 {{IA|deibele-1956-feuerwehr-jugenderinnerungen}} * ''Vom Gmünder Passionsspiel: Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 64−68, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1956-gmunder-passionsspiel}} * ''Neue Straßennnamen in der Diözesansiedlung und unterhalb derselben'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 75−78 {{IA|deibele-1956-strassennamen-diozesansiedlung}} * ''Das Steinkind von Leinzell'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 91–93 {{IA|deibele-1956-steinkind-leinzell}} * ''Gelungene Rache!'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 94–95 {{IA|deibele-1956-gelungene-rache}} * ''Der Christus von St. Leonhard'', in: Einhorn 16, 1956, S. 44−45 {{IA|deibele-1956-christus-st.-leonhard}} * ''Eine archivalische Kostbarkeit: Älteste Urkunde im Gmünder Stadtarchiv'', in: Einhorn 17, 1956, S. 86−87 {{IA|deibele-1956-kostbarkeit-alteste-urkunde-stadtarchiv}} * ''Von den Häusern am Marktplatz'', in: Einhorn 17, 1956, S. 88−94 {{IA|deibele-1956-hauser-am-marktplatz}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr – Geschichte des Feuerlöschwesens'', in: Einhorn 18, 1956, S. 136−138 {{IA|deibele-1956-125-jahre-feuerwehr-geschichte-feuerloschwesen}} * ''Die Familie Warbeck in Gmünd und ihre Beziehungen zu Martin Luther und Philipp Melanchton'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 2−5 {{IA|deibele-1957-warbeck}} * ''Geschichte der Bürgerstraße – Ihr Name'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 6−7 {{IA|deibele-1957-burgerstrasse}} * ''Unvergeßliche zeitgenössische Gestalten. Aus dem Nachlaß des verstorbenen Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 7−8 und S. 14−16 {{IA|deibele-1957-zeitgenossische-gestalten-nachlass-robert-deibele}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 2, „die Katz“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 10−12 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-2-die-katz}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 4, das „Kätzle“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 18−19 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-4-das-katzle}} * ''Von dem Baumeister Johann Michael Keller'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 29−31 {{IA|deibele-1957-johann-michael-keller}} * ''Vom äußersten Zipfel unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 31–32 {{IA|deibele-1957-zipfel-unseres-kreises}} * (ungenannt): ''Aus den Aufzeichnungen des [verstorbenen] Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 32 {{IA|deibele-1957-aufzeichnungen-von-robert-deibele/mode/1up}} * ''Modernisierung des Stadtkerns von Gmünd – „Vom Prediger“. Ein Wort zur Besinnung'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 37−39 {{IA|deibele-1957-modernisierung-stadtkern-prediger}} * ''Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 39 {{IA|deibele-1957-brauch-der-kufer/mode/1up}} * ''Ein schönes Heimatbüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Das „Richtschwert“ der Siebzehner im Städtischen Altertumsmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Professor Dr. Dietzel zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 41−42 {{IA|deibelenachruffranzdietzel1957/mode/2up}} * ''Die „Haussegen“: Ein alter Brauch in Gmünd. Zugleich Geschichte des Hauses Türlensteg 17'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 43−45 {{IA|deibele-1957-haussegen-turlensteg-17}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Fünfzig Jahre Waldschenke auf dem Rosenstein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 46–47 {{IA|deibele-1957-waldschenke-rosenstein}} * ''Dr. Hans Eisele zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 49−50 {{IA|deibele-1957-dr.-hans-eisele}} * ''Hundert Jahre Gesellenverein Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 53−54 {{IA|deibele-1957-gesellenverein}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwäbischen in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 54−55 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen}} * ''Woher kommt der Name „Nepper“?'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 62−63 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen_202206}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 64 und S. 84−86 {{IA|deibele-1957-inschriften}} * ''Das Testament des Abtes Fulrad von Saint-Denis und seine Bedeutung für die Geschichte unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 67−68 {{IA|deibele-1957-testament-abt-fulrad}} * ''Zwei alte Bäume verschwanden in unserem Stadtbild'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 70−71 {{IA|deibele-1957-baume-stadtbild}} * ''150 Jahre Gehörlosenschule Schwäbisch Gmünd: Zugleich ein Gedenkblätt zum 100. Todestage von Leonhard Allé'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1957-150-jahre-gehorlosenschule}} * ''Hundertjährige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 80 {{IA|deibele-1957-hundertjahrige/mode/1up}} * ''Die Grundstückseinfriedigungen in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 86−87 {{IA|deibele-1957-grundstuckseinfriedungen}} * ''Dr. Hermann Weller, ein großer Sohn unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 89−91 {{IA|deibele-1957-dr.-hermann-weller}} * ''Woher das Gmünder Wasser kommt – Sechzig Jahre Wasserleitung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 21, 1957, S. 14−16 {{IA|deibele-1957-gmunder-wasser-wasserleitung}} * ''Die Bocksgasse, älteste Straße unserer Stadt'', in: Einhorn 22, 1957, S. 48−54 {{IA|deibele-1957-bocksgasse}} * ''Kloster Lorch, eine heilige Stätte'', in: Einhorn 24, 1957, S. 149–150 {{IA|deibele-1957-kloster-lorch}} * ''Der Maler Johannes Anwander'', in: Einhorn 25, 1957, S. 176−181 {{IA|deibele-1957-johannes-anwander}} * ''Adieu – du altes Mühlrad. Von der Niklasenmühle'', in: Einhorn 25, 1957, S. 208 {{IA|deibele-1957-niklasenmuhle/mode/1up}} * ''Das Chorgestühl im Gmünder Münster'', in: Einhorn 26, 1957, S. 233−235 {{IA|deibele-1957-chorgestuhl-munster}} * ''Festschrift zur Hundertjahrfeier der Kolpingfamilie Schwäbisch Gmünd'', Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-festschrift-hundertjahrfeier-kolpingfamilie-gmund}} * (Bearb.): ''Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd'', hg. v. Verkehrsverein Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-johanniskirche-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Interim und das Restitutionsedikt in unserer Gegend: Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 1−2 {{IA|deibele-1958-interim-und-restitutionsedikt-kirchliche-verhaltnisse}} * ''Kalter Markt 25, das Brückle'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 5−7 {{IA|deibele_kalter_markt_25_schwaebisch_gmuend/mode/2up}} * (mit Albert Dangel): ''Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 9−11, S. 20−22, S. 25−29 und S. 36−39 {{IA|deibele-dangel-1958-kirchliche-verhaltnisse-lindach}} * ''Der Dichter Wilhelm Schussen in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 11−12 {{IA|deibele-1958-wilhelm-schussen}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Das alte Gmünder Passionsspiel: Aufführung von Teilen am 29. und 30. März 1958'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 13 {{IA|deibele-1958-alte-gmunder-passionsspiel/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Ein alter Brauch in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 14–15 {{IA|deibele-1958-alter-brauch}} * ''Das Gmünder Passionsspiel und die Kapuziner'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 17−19 {{IA|deibele-1958-gmunder-passionsspiel-und-kapuziner}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Auswärtige Stimmen zur Aufführung von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 39 {{IA|deibele-1958-stimmen-passionsmusik/mode/1up}} * ''Über das Alter der Gmünder Klöster'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 45−47 {{IA|deibele-1958-alter-der-kloster}} * ''Sebastian Zeiler: Zum Gedenken an die Gründung des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Schwäbisch Gmünd vor hundert Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 49−52 {{IA|deibele-1958-grundung-mutterhaus-barmherzige-schwestern_202206}} * (mit Albert Dangel): ''Die Einführung der Reformation in Alfdorf'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 60–63 und S. 65–67 {{IA|deibele-1958-reformation-alfdorf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Als die Hexen noch zum Kamin hinausfuhren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 69−71 {{IA|deibele-1958-hexen-kamin}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das erstemal der Name Gmünd vor über 1100 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 72 {{IA|deibele-1958-name-gmund/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Pestkreuze in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 78 {{IA|deibele-1958-pestkreuze/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weitere Teile der Musik zum Gmünder Passionsspiel wurden aufgefunden'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79 {{IA|deibele-1958-teile-musik-passionsspiel/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an die malerische Akazie an der Josenbrücke'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79–80 {{IA|deibele-1958-akazie-josenbrucke}} * (ungenannt): ''Er starb für die Wahrheit, ein Gedenkblatt für Hermann Köhler'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 81−82 {{IA|deibele-1958-hermann-kohler}} * (mit Albert Dangel): ''Das Restitutionsedikt und Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 82–85 und S. 90–92 sowie Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 3–6 {{Co|Das_Restitutionsedikt_und_Lorch.pdf}} * (ungenannt): ''Die Barockmaler Johann Anwander und Josef Wannenmacher. Zum Gedenken an die Fertigstellung der Fresken in der Augustinuskirche vor 200 Jahren und der Instandsetzung der Franziskuskirche in den letzten Wochen'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 85–86 {{IA|deibele-1958-johann-anwander-josef-wannenmacher-fresken-augustinuskirche}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Kornhausstraße 21 (Textilgeschäft Claus)'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 87 {{IA|deibele-1958-kornhausstrasse-21/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Was bedeutet der Name Grät?'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 94−95 {{IA|deibele-1958-name-grat}} * ''Johann Chrysostomus Mayer – ein Gmünder Kaufmann, Bahnbrecher der Edelmetallindustrie'', in: Einhorn 27, 1958, S. 3 {{IA|deibele-1958-johann-chrysostomus-mayer/mode/1up}} * ''Zur Aufführung des Gmünder Passionsspiels'', in: Einhorn 27, 1958, S. 40–41 {{IA|deibele-1958-auffuhrung-passionsspiel}} * ''Von der Goldenen Krone'', in: Einhorn 28, 1958, S. 57−58 {{IA|deibele-1958-goldene-krone}} * ''Aus der Geschichte von Mutlangen'', in: Einhorn 29, 1958, S. 114–118 {{IA|deibele-1958-geschichte-mutlangen}} * ''Rund um das Kornhaus'', in: Einhorn 30, 1958, S. 143−144 {{IA|deibele-1958-kornhaus}} * ''Neue Funde zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 6−7 {{IA|deibele-1959-funde-zum-passionsspiel}} * ''Weinrauch Ernest, Benediktiner in Zwiefalten, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 7−8 {{IA|deibele-1959-weinrauch-ernest-komponist-teile-passionsmusik}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Major a.D. Paul Sperling'', der große Freund unseres Münsters, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 9−10 {{IA|deibele-1959-major-paul-sperling}} * ''Aus dem alten Gmünd: Beim Sebaldplatz'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 12−13 {{Co|Aus_dem_alten_Gmünd._Beim_Sebaldplatz.pdf}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Neue Heimatbücher'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 16 {{IA|deibele-1959-heimatbucher/mode/1up}} * ''Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 17−19 {{IA|deibele-1959-karfreitagsprozession-reichsstadtzeit}} * ''Der Heerberger Altar in Untergröningen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 19–21 {{IA|deibele-1959-heerberger-altar-untergroningen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alte Einbände bergen oft wertvolle Urkunden'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 23−24 {{IA|deibele-1959-einbande-bergen-urkunden}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Klopferle vom Rechberg'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 24 {{IA|deibele-1959-klopferle/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser: Die verschiedenen Wirtschaften zum Löwen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 30−31 und S. 38−39 {{IA|deibele-1959-wirtschaften-zum-lowen}} * ''Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 31−32 {{IA|deibele-1959-erinnerung-napoleonische-zeit}} * ''Sebastian Terzago – Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 33−36 {{IA|deibele-1959-sebastian-terzago}} * (ungenannt): ''Die Straßennamen im „Fuggerle“'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 39–40 {{IA|deibele-1959-strassennamen-fuggerle}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 48 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-1/mode/1up}} * ''Johann Baptist Bommas, ein Gmünder Komponist'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 54−56 {{IA|deibele-1959-johann-baptist-bommas}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Wie Gotteszell zu seinem Namen kam – Eine Sage'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 56 {{IA|deibele-1959-name-gotteszell/mode/1up}} * ''Erschießung von Probst und Haidner am 19.4.1945 im Schießtal'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 und S. 72 {{IA|deibele_probst_haidner_1959}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Erntestrauß, ein schöner Brauch im Welzheimer Wald'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 {{IA|deibele-1959-erntestrauss/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser (Badische Grenze und Gemüsehandlung Maier)'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 68−70 {{IA|deibele-1959-geschichte-gmunder-hauser_202206}} * ''Von unseren schönen alten Haustüren'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 70−71 {{IA|deibele-1959-hausturen}} * ''Vom Weinbau in unserer Gegend'', in: Gmünder Heimatbläter 20, 1959, S. 71−72 {{IA|deibele-1959-weinbau}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Hans Baldung Grien, ein großer Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 73−74 {{IA|deibele-1959-hans-baldung-grien}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 79 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-2/mode/1up}} * ''Seit wann essen die Gmünder Tomaten?'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-tomaten/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das trübste Kapitel aus der amerikanischen Besatzungszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-amerikanische-besatzungszeit}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 85−87 {{IA|deibele-1959-800-jahrfeier}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weihnacht!'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 89−90 {{IA|deibele-1959-weihnacht}} * ''Wie man einst wallfahrtete'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 94–95 {{IA|deibele-1959-wallfahrt}} * ''Kalter Markt, einst Stadtgraben und Entenpfuhl'', in: Einhorn 33, 1959, S. 13−16 {{IA|deibele-1959-kalter-markt}} * ''Vom Gastwirts- und Braugewerbe im Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 34, 1959, S. 64−65 {{IA|deibele-1959-gastwirts-und-braugewerbe}} * ''Ein Blick zurück: Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Theiss, Konrad / Baumhauer, Hermann (Hgg.), Kreis und Stadt Schwäbisch Gmünd. Heimat und Arbeit, Stuttgart 1959, S. 37–92 {{IA|deibele-1959-aus-der-geschichte-der-reichsstadt}} * ''Aus der Vergangenheit von Göggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 3–6, S. 11–16 und S. 17–19 {{IA|deibele-1960-vergangenheit-goggingen}} * ''Ergänzung zur Arbeit Wacklers über Karl von Schiller'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 10−11 {{IA|deibele-1960-erganzung-arbeit-wacklers-uber-schiller}} * ''Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 16 {{IA|deibele-1960-bitte}} * (ungenannt): ''Der Palmesel im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 25−26 {{IA|deibele-1960-palmesel}} * ''Angelus Dreher, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 30−31 {{IA|deibele-1960-angelus-dreher}} * (mit Albert Dangel): ''Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 38–39, S. 47–48, S. 52–55 und S. 57–59 {{Co|Frickenhofen_und_das_Restitutionsedikt._Ein_Beitrag_zur_Kirchengeschichte_eines_Dorfes.pdf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''König Wilhelm II. von Württemberg und unsere Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 56 {{IA|deibele-1960-konig-wilhelm-ii.-von-wurttemberg/mode/1up}} * ''Aus der Geschichte von Heuchlingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 65–68 und S. 73–75 {{IA|deibele-1960-heuchlingen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Gefangenen erlösen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 71−72 {{IA|deibele-die-gefangenen-erloesen}} * ''Josef Ohnewald'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 76 {{IA|deibele-1960-ohnewald/mode/1up}} * (mit Hermann Kissling): ''Eine wertvolle Holzfigur in unserem Heimatmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 81−84 {{IA|deibele-kissling-1960-holzfigur-im-heimatmuseum}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 1: Professor Wilhelm Frey, Gmünds erster Reallehrer'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 91−92 {{IA|deibele-1960-ehrenburger-professor-wilhelm-frey}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 94 {{IA|deibele-1960-800-jahrfeier}} * ''Luthers und Melanchthons verwandtschaftliche Beziehungen zu Gmünd'', in: Einhorn 40, 1960, S. 80−82 {{IA|deibele-1960-luther-melanchthon-beziehungen-zu-gmund}} * ''Vom Neune-Meß-Beck und dem Narrenhäuslesbeck. Ernstes und Heidertes aus der Zunft der Gmünder Bäcker'', in: Einhorn 41, 1960, S. 156−159 {{IA|deibele-1960-neune-mess-beck-narrenhauslesbeck}} * ''Mögglingen im Wandel seiner Geschichte'', in: Einhorn 42, 1960, S. 211−215 {{IA|deibele-1960-mogglingen}} * ''Vor der Industrialisierung regierten im alten Gmünd die Zünfte'', in: Einhorn 43, 1960, S. 271−275 {{IA|deibele_zuenfte_schwaebisch_gmuend_1960}} * ''Das Passionsspiel und die Karfreitagsprozession in der Reichstadt Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 108–110 {{IA|deibele-1960-passionsspiel-und-karfreitagsprozession}} * ''Die Altersgenossenfeste in Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 111–112 {{IA|deibele-1960-altersgenossenfeste}} ===1961–1970=== * ''Franz Josef Bergmiller, Altarbauer, und die neu entdeckte Inschrift in der Gmünder Augustinuskirche'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 4−6 {{IA|deibele-1961-franz-josef-bergmiller}} * ''Das Stadtarchiv, ein Prunkstück unter unseren Fachwerkhäusern'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 9−11 {{IA|deibele-1961-stadtarchiv-prunkstuck}} * ''Die Freilegung der Deckenbemalung im Münster und die Eingriffe des früheren Stiftsdekans Kratzer in die Innenausstattung des Münsters'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 14−16 {{IA|deibele-1961-freilegung-deckenbemalung-munster}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Johann Sebastian von Rittershausen: Der Verfasser des Textes zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 17−18 {{IA|deibele-1961-rittershausen-text-passionsspiel}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 2: Oberlehrer Josef Anton Durst'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 25−27 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-2-josef-anton-durst}} * (Pseudonym „D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 27 {{IA|deibele-1961-buchbesprechung/page/nundefined/mode/1up}} * (mit Albert Dangel): ''Die endgültige Durchführung der Reformation im Klosteramte Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 28–32 {{IA|deibele-dangel-1961-reformation-klosteramt-lorch}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 3: König, Emil, Finanzrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 33−34 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-3-konig-emil-finanzrat}} * ''800 Jahre Kulturleben in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 38−39 {{IA|deibele-1961-800-jahre-kulturleben}} * (Pseudonym „D.“): ''Sonderbare Ansichten im alten Handwerk'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 39 {{IA|deibele-1961-ansichten-handwerk}} * ''Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 41−44 {{IA|deibele-1961-lehrerinnenbildung-gmund}} * ''Zwei Bildtafeln unseres Sebaldusaltares in Nürnberg'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 46−48 {{IA|deibele-1961-sebaldusaltar-nurnberg}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alléestraße oder Josef-von-Allée-Straße?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 48 {{IA|deibele-1961-alleestrasse/mode/1up}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 4: Römer, Julius, Landgerichtsrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 49−50 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-4-romer-julius}} * ''Hildegardis, die Stamm-Mutter der Staufer. Ein Besuch in Schlettstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 57–60 {{IA|deibele-1961-hildegardis-stamm-mutter-staufer}} * ''Matthias Erzberger. Reichsfinanzminister und stellvertretender Reichskanzler als Schüler in Gmünd und Saulgau'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 68−69 {{IA|deibele-1961-matthias-erzberger_202206}} * ''Famulus Wagner in Goethes Faust ein Gmünder?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 76−78 {{IA|Deibele1961FamulusWagner}} * ''Johann Nepomuk Denkinger zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 81−82 {{IA|deibele-1961-johann-nepomuk-denkinger}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Woher im Kreise Gmünd die kleinen Kinder kommen'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 87−88 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein: Unsere neue Weihnachtskrippe im Münster'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 89−91 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Vom Dreschen und den Dreschersprüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 93–95 {{IA|deibele-1961-dreschen-und-drescherspruchlein}} * ''Die Ledergasse – eine Straße mit alter Tradition'', in: Einhorn 46, 1961, S. 76−81 {{IA|deibele-1961-ledergasse}} * ''Über die Sebaldstraße'', in: Einhorn 48, 1961, S. 203−206 {{IA|deibele-1961-sebaldstrasse}} * ''Die Heiligen Drei Könige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 1−3 {{IA|deibele-1962-heilige-drei-konige}} * ''Das Doppelkreuz an der alten Lorcher Straße, nun am Kroatensteg'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 6−8 {{IA|deibele-1962-doppelkreuz}} * ''Alte Rechtsbräuche in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 8 {{IA|deibele-1962-alte-rechtsbrauche/mode/1up}} * (ungenannt): ''Justinus Kerner und Schwäbisch Gmünd: Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 21−22 {{IA|deibele-1962-justinus-kerner}} * ''„Josefus, der römische Kaiser“ – das Schechinger Nationallied'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 29–30 {{IA|deibele-1962-josefus-schechinger-nationallied}} * ''Jörg Ratgebs Vaterstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 33–34 {{IA|deibele-1962-ratgebs-vaterstadt}} * ''Schwäbisch Gmünd wurde Hochschulstadt. Wie es 1825 zur Errichtung des hiesigen Lehrerseminars kam'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 34−38 {{IA|deibele-1962-errichtung-lehrerseminar-1825}} * ''Schwäbisch Gmünd und die staufischen Städtegründungen. Gedanken zum Vortrage von Prof. Dr. Decker-Hauff am 7. Juli 1962'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 52−54 {{IA|deibele-1962-staufische-stadtegrundungen}} * ''Schwäbisch Gmünd als Garnisonsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 54–56 und S. 57−59 {{IA|deibele-1962-gmund-als-garnisonsstadt}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die 800-Jahr-Feier – eine Rückschau, eine Vorschau und eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 71−72 {{IA|deibele-1962-800-jahr-feier-ruckschau-vorschau-bitte}} * (ungenannt): ''Von den Gebäuden unserer Stadt, Klösterlestraße 6, Haus Weissler'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 72 {{IA|deibele-1962-gebaude-der-stadt-klosterlestrasse-6-haus-weissler}} * ''Papst Johann XXIII. und das Gmünder Spitalarchiv: Ein Gedenkblatt zum gegenwärtigen Konzil'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 73−74 {{IA|deibele-1962-papst-johann-xxiii.-und-gmunder-spitalarchiv}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Mozart auf der Reise durch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 79 {{IA|deibele-1962-mozart}} * ''Wann war die letzte große Pestzeit in Gmünd?'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 84−86 {{IA|deibele-1962-letzte-grosse-pest-in-gd}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Vordere Schmiedgassse 38'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 88 {{Co|Zur_Geschichte_des_Hauses_Vordere_Schmiedgassse_38.pdf}} * ''Sie fanden keinen Platz in der Herberge: Das „Herbergsuchen“, ein alter Brauch in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 89−90 {{IA|deibele-1962-das-herbergsuchen}} * ''Die Krippe im Münster ist nun fertig'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 92−93 {{IA|deibele-1962-krippe-munster}} * ''Pfarrer Jakob Dangelmayer von Wißgoldingen und seine Eltern auf drei Strobelbildern von 1766'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 93–95 {{IA|deibele-1962-pfarrer-jakob-dangelmayer_202206}} * ''Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825−1962'', 3 Bände, Schwäbisch Gmünd 1962 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-bbf-spo-18008864 BBF] * ''Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Festschrift zur Errichtung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, S. 18−56, Schwäbisch Gmünd 1962 {{IA|deibele-1962-geschichte-der-lehrerbildung}} * ''Aus der Geschichte der Reichstadt Gmünd'', in: 800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd – Festbuch 1162−1962, Schwäbisch Gmünd 1962, S. 20−52 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00136800/image_20 MDZ] * ''Von unseren Schmiedgassen'', in: Einhorn 51, 1962, S. 19−24 {{IA|deibele-1962-schmiedgassen}} * ''Aus der Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 52, 1962, S. 81−88 {{IA|deibele-1962-lehrerbildung_202206}} * ''Vier Generationen der Familie Erhard, davon 3 Ehrenbürger unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 1−4 {{IA|deibele-1963-familie-erhard}} * ''Napoleon in Gmünd 1805'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 14−15 {{IA|deibele-1963-napoleon}} * ''Unruhige Tage im März 1920 in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 30−31 {{IA|deibele-1963-unruhige-tage-marz-1920}} * ''Sankt Bernhard, das Missionshaus der Pallotiner in Schwäbisch Gmünd, Taubentalstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 33−36 {{IA|deibele-1963-sankt-bernhard}} * ''Die Not im Dreißigjährigen Krieg in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 36−40 {{IA|deibele-1963-not-im-dreissigjahrigen-krieg}} * ''Unser Taubental – 100 Jahre Erhardsweg'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 46−48 {{IA|deibele-1963-taubental-erhardsweg}} * ''Hundert Jahre Altersgenossenfeste'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 65−67 {{IA|deibele-1963-100-jahre-altersgenossenfeste}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Staatlichen Gehörlosenschule zum Abschied'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 73−75 {{IA|deibele-1963-staatliche-gehorlosenschule-abschied}} * ''[Besprechung von] Weißenberger, Paulus: Die Anfänge des Hohenstaufenklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 83–85 {{IA|deibele-1963-anfange-hohenstaufenkloster}} * ''Vom Getreideanbau in unserer Gegend vor 300 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 85−86 {{IA|deibele-1963-getreidebau-vor-300-jahren}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87 {{IA|deibele-1963-geschichte-gmunder-hauser/mode/1up}} * ''[Besprechung von] Dangelmaier: Lautern, Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87–88 {{IA|deibele-1963-lautern}} * ''Altes Brauchtum zur Weihnachtszeit – Das Sternsingen'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 89−90 {{IA|deibele-1963-brauchtum-weihnachtszeit-sternsingen}} * ''Pfarrer M. Friedrich Wenig von Bartholomä – ein Opfer des 30jährigen Krieges'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 91–95 {{IA|deibele-1963-pfarrer-weng-von-bartholoma}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Heilig-Geist-Hospitals'', in: Einhorn 58, 1963, S. 68−75, Einhorn 59, 1963, S. 132–140, Einhorn 60, 1964, S. 207–212 sowie Einhorn 61, 1964, S. 15−24 {{IA|deibele-1963-und-1964-geschichte-heilig-geist-hospital}} * ''Von der Eigenart der Gmünder Landschaft'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 56–65 {{IA|deibele-1963-eigenart-gmunder-landschaft}} * ''Schwäbisch Gmünd als Soldatenstadt'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 163–171 {{IA|deibele-1963-gmund-als-soldatenstadt}} * ''Ehen werden im Himmel geschlossen, einstens aber auch vom Magistrat in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 7−8 {{IA|deibele-1964-ehen-magistrat-in-gmund}} * ''„Bhüet de Gott, Alois!“ Ein Beitrag zur Geschichte der Turmbläser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 9−13 {{IA|deibele-1964-turmblaser}} * ''Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 13−16, S. 22−23 und S. 29−32 {{IA|deibele-1964-gmunder-apotheken-entstehung-und-schicksale}} * ''Hermann Wille zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 20−22 {{IA|deibele-1964-hermann-wille}} * ''Das Fastentuch, ein längst vergessener Brauch in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 23−24 {{IA|deibele-1964-fastentuch-vergessener-brauch}} * (ungenannt): ''Robert von Ostertag 1864–1940. Ehrenbürger unserer Stadt. Zur Enthüllung der Gedenktafel an seinem Geburtshaus Vordere Schmiedgasse 42'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 25–29 {{IA|deibele-1964-ehrenburger-robert-von-ostertag}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Berühmte Lehrer an Gmünder Schulen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 32 {{IA|deibele-1964-beruhmte-lehrer/mode/1up}} * ''Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd: Gedenkblatt zu dessen Stillegung am 5. Mai 1964'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 33−37, S. 41–43 und S. 49–54 {{IA|deibele-1964-das-gaswerk-in-schwaebisch-gmuend}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwarzhorn'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 54–56 {{IA|deibele-1964-schwarzhorn}} * ''Reizender Winkel im alten Gmünd: das „Bogenbergele“'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 63−64 {{IA|deibele-1964-das-bogenbergele}} * ''Ein kräftiges Hochzeitsessen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 69–70 {{IA|deibele-1964-hochzeitsessen-in-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte der Häuser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 72 {{IA|deibele-1964-geschichte-der-hauser/page/nundefined/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eugen Erhardt zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 73−76 {{IA|deibele-1964-eugen-erhardt}} * ''Das Christenhofbad bei Mögglingen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 81–84 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964}} * ''Die Martinskaplanei in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 84−88 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964|n3}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 89−90 {{IA|deibele-1964-weihnachtsbaum}} * ''Vor hundert Jahren brannte die Burg Hohenrechberg nieder'': Zur Erinnerung an den 6. Januar 1865, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 90−93 {{IA|deibele_burg_hohenrechberg_1964}} * ''Von den Beinhäusern in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 93−95 sowie Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 1–3 {{IA|deibele-1964-und-1965-beinhauser-der-stadt}} * ''Das Siechenspital St. Katharina in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 62, 1964, S. 74−79 und Einhorn 63, 1965, S. 148–152 {{IA|deibele-1965-siechenspital-st.-katharina}} * ''Zur Geschichte von Ruppertshofen. In: 100 Jahre Männergesangverein Ruppertshofen e.V. 1864-1964'', Schwäbisch Gmünd 1964, ohne Seitenzählung {{IA|deibele_ruppertshofen/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Sternsinger'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 7−8 {{IA|deibele-1965-sternsinger}} * ''Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715: Die daran beteiligten Künstler und Handwerker'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 27−31 und S. 33−35 {{IA|deibele_altar_katharina_1965/mode/2up}} * ''Ergänzung zu meiner Arbeit über die Beinhäuser in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 32 {{IA|deibele-1965-erganzung-beinhauser}} * ''Das Ende: Zum 20. Jahrestag des Einmarsches der Amerikaner am 20. April 1945'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 38−39 {{IA|deibele-1965-jahrestag-einmarsch-amerikaner}} * ''Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche 1686/89'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 44–47 {{IA|deibele_alfdorf_1965/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Rutschungen an der Oberbettringer Straße 1896'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 48 {{IA|deibele-1965-rutschungen-oberbettringer-strasse-1896/page/nundefined/mode/1up}} * ''Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 52−56 {{IA|deibele-1965-salvator-aufklarung}} * ''Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 59−64 {{IA|deibele_kuenstler_katharinenkapelle_1965/mode/2up}} * ''Der „bayerische Hiesel“ und der Gmünder Offizier Johann Ferdinand Schedel'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 68−69 {{IA|deibele-1965-bayerischer-hiesel-und-offizier-johann-ferdinand-schedel}} * (ungenannt): ''Alois Baumhauer zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 79 {{IA|deibele-1965-alois-baumhauer-geburtstag/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Gasthaus „Zum Weißen Hahnen“'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 81−83 {{IA|deibele-1965-gasthaus-zum-weissen-hahnen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eine alte Karte von Iggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 87 {{IA|deibele-1965-alte-karte-iggingen/mode/1up}} * (ungenannt): ''Weihnachten'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 89−90 {{IA|deibele-1965-weihnachten}} * ''Junker Gottfried vom Holtz zu Alfdorf sucht wegen drohender Kriegsgefahr Zuflucht in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 93−94 {{IA|deibele-1965-junker-gottfried-vom-holtz-zu-alfdorf}} * (ungenannt): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 94 {{IA|deibele-1965-buchbesprechung/mode/1up}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 95 {{IA|deibele-1965-bitte/mode/1up}} * ''Das Kapitel Iggingen und die Pfarrei Lautern''. In: Heimat im Stauferland [Heimatbeilage der Gmünder Tagespost] Nr. 2/3 vom Juli 1965 und Nr. 4 vom August 1965 {{IA|deibele_kapitel_iggingen_1965}} * ''Der 20. April 1803, ein Unglückstag für die Wallfahrtskirche zu Hohenstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 4–5 {{IA|deibele-1966-20.-april-1803-wallfahrtskirche-zu-hohenstadt}} * ''Aus der Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 5−7 {{IA|deibele-1966-geschichte-gmunder-hauser}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Gmünder Geschichtsverein'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 7−8 {{IA|deibele-1966-gmunder-geschichtsverein}} * ''Das Kriegsende 1945 im Kreis Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 6), Schwäbisch Gmünd 1966 {{WLB|bsz496500724}} * ''Von der Gmünder Fastnacht'', in: Einhorn 73, 1966, S. 24−29 {{IA|deibele-1966-gmunder-fastnacht}} * ''Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 7), Schwäbisch Gmünd 1967 {{IA|deibele1967hospitalzumheiligengeist/page/n12/mode/2up}} * ''Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd: Seine Geschichte, Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit Beilagen. 1326 bis zur Gegenwart'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 14), Schwäbisch Gmünd 1969 {{Heidi|deibele1969}} * ''Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd'', in: Dietenberger, Eduard (Hg.), Dokumentation Landkreis Schwäbisch Gmünd (zugleich: Einhorn 100), Schwäbisch Gmünd 1970, S. 43–53 {{IA|deibele-1970-geschichte-stadt-schwabisch-gmund}} * ''Von den Mühlen in Schwäbisch Gmünd'', in: Stauferland 4, 1970 {{IA|deibele-1970-muhlen}} ===Nach 1971=== * ''Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Scherer, Peter (Hg.), Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt, Stuttgart 1971, S. 229−268 {{IA|deibele-1971-aus-der-geschichte-der-reichsstadt-schwabisch-gmund}} * (Hg.): ''St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen, Geschichte und Quellen. 1323 bis zur Gegenwart. Bearbeitet von mit Beiträgen von Hermann Kissling'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 15), Schwäbisch Gmünd 1971 {{Heidi|deibele1971}} * ''„Romangäßle“'', in: Stauferland 9, 1971 {{IA|deibele-1971-romangassle/mode/1up}} * ''Aus der Vorgeschichte von Gebäude Kappelgasse 13'', in: Stauferland 10, 1971 {{IA|deibele-1971-vorgeschichte-kappelgasse-13}} * ''Die Rosenstraße'', in: Stauferland 11, 1971 {{Co|Die_Rosenstra%C3%9Fe.pdf}} * ''Die Kapellen in Schwäbisch Gmünd von einst und jetzt'' (= Gmünder Hefte 10), Schwäbisch Gmünd 1971 {{IA|deibele-1971-die-kapellen-in-gmund}} * ''Freudental'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-freudental/page/nundefined/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Postanstalten'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-geschichte-gmunder-postanstalten}} * ''Wildeck'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-wildeck/mode/1up}} * (†) ''Sagen zwischen Lein und Kocher. Der Hagmann'', in: Ostalb-Einhorn 34, 2007, S. 220–221 {{IA|deibele-2007-sagen-zwischen-lein-und-kocher-der-hagmann}} l7vu77utej84gxxstg1ci8r2k0imryh 4077337 4077336 2022-07-28T07:58:50Z StadtarchivGD 65173 wikitext text/x-wiki <small></small>{{Personendaten |NACHNAME=Deibele |VORNAMEN=Josef Albert |ALTERNATIVNAMEN=Albert Gmünder |SORTIERUNG=Deibele, Albert |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pädagoge, Archivar, Heimatforscher, Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=30. März 1889 |GEBURTSORT=Oeffingen |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=4. Juli 1972 |STERBEORT=[[Schwäbisch Gmünd]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Albert Deibele |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=101218224X }} ==Veröffentlichungen== ===1921–1930=== *(Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Hünengrab'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-hunengrab}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Auf dem Moorkanal'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-auf-dem-moorkanal}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Tod und Leben'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-tod-und-leben}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Oktobertrost'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-oktobertrost}} * ''Die Einführung der Reformation im Kloster Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 35–39 {{IA|deibele-1928-reformation-kloster-lorch_20220630}} * ''Karl Mauch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 54−60 {{IA|deibele-1928-karl-mauch_20220624_0854/page/n5/mode/2up}} * ''Die geographischen Bedingungen für den Gmünder Handel und Verkehr'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 31−37 {{IA|deibele-1929-geographische-bedingungen}} * ''Zwischen Lein und Kocher. Sagen und Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 41–51 {{IA|deibele-1929-lein-kocher-sagen}} * ''Das Unwetter vom 13. Mai 1827: Nach einem zeitgenössischen Bericht'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 13−15 {{Co|Das_Unwetter_vom_13._Mai_1827._Nach_einem_zeitgenössischen_Bericht.pdf}} * ''Der 30jährige Krieg in seinen Folgen für Ober- und Unterbettringen'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 21−23 {{IA|deibele-1930-30jahriger-krieg_202206/page/n1/mode/2up}} * ''Michael Grimm. Verfasser der Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 27−30, S. 44−48, S. 49−52 und S. 91−93 {{IA|deibele-1930-grimm}} * ''Kleiner Beitrag zur Familiengeschichte der Baldung in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 80 {{IA|deibele-1930-familiengeschichte-baldung/mode/1up}} ===1931–1940=== * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 4, 1931, S. 76−80, S. 112, S. 125–127, und S. 132−134 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 6–8 und S. 107–108 {{IA|deibele-1932-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 41–45 und S. 59–61 sowie Gmünder Heimatblätter 6, S. 93–96 {{IA|deibele-1932-religionshandel-reformationszeit}} * ''Wo hat Goethe in Gmünd gewohnt?'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 61–62 {{IA|deibele-1932-goethe-in-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 140–141 {{IA|deibele-1932-nachrichten-alt-gmund}} * ''Kleine Ergänzung zu der Lebensbeschreibung von Michael Grimm, dem Verfasser der Gmünder Chronik, 1867'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 34–35 und S. 103–110 {{IA|deibele-1933-erganzung-lebensbeschreibung-grimm_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 87–88 und S. 104 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Kleine Nachrichten aus Altgmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 88 und S. 174–176 {{IA|deibele-1933-nachrichten-altgmund_202206}} * ''Alte Gmünder Geschichte'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 119 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder/mode/1up}} * ''Vom Hexenaberglauben und den Hexenprozessen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Reichsstadt Gmünd'', in: Rems-Zeitung Nr. 173 vom 29.07.1933, Nr. 174 vom 31.07.1933, und Nr. 176 vom 02.08.1933 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben}} * ''Die Kapuziner in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 17−23, S. 33−36, S. 56−60, S. 71−74 und S. 122−127 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben_202206}} * ''Vom Hopfenbau in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 31−32 {{IA|deibele-1934-hopfenbau}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 159−160 {{IA|deibele-1934-nachrichten-alt-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 203−206 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 9−12, S. 27−30, S. 41–43, S. 59–61, S. 111–112, S. 127–128 und S. 159–160 {{IA|deibele-1935-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Ergänzung des Rats in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 138−140 {{IA|deibele-1935-erganzung-des-rats}} * ''Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718−1739. Ein Kulturbild'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 181−186 sowie Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 2–7, S. 24–28 und S. 36–40 {{IA|deibele-1935-streit-jehlin-mit-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 188 {{IA|deibele-1935-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 9 {{IA|deibele-1936-gitter-stahlscher-garten/mode/1up}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 12–13 {{IA|deibele-1936-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Etwas von den Benefizien und den Benefiziathäusern in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 76−77 {{IA|deibele-1936-benefizien-benefiziathauser}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd: Die Besetzung des Magistrats anno 1751'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 77−79 {{Co|Kleine_Nachrichten_aus_Alt-Gmünd._Die_Besetzung_des_Magistrats_anno_1751.pdf}} * ''Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 85−91 {{IA|deibele-1936-schone-maria-von-regensburg-und-mariensaule}} * ''Neue Namen im Gmünder Stadtplan'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 91−92 {{IA|deibele-1936-namen-im-stadtplan}} * ''Der Gmünder Nachtwächterruf und die württembergische Regierung'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 93 {{IA|deibele-1936-gmunder-nachtwachterruf/mode/1up}} * ''´s Riesen Käppele, ein vergessenes Gmünder Heiligtum'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 94−95 {{IA|deibele-1936-s-riesen-kappele}} * ''Kleine Bemerkungen zur Hundsgasse'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 95 {{IA|deibele-1936-bemerkungen-zur-hundsgasse/mode/1up}} * ''Wo lag die Hundsgasse?'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 111−112 und S. 158−159 {{IA|deibele-1936-wo-lag-die-hundsgasse}} * ''Ueber die Vornamen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 122−124 {{IA|deibele-1936-vornamen}} * ''Gewerbe in Gmünd im Jahr 1800'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 157–159 {{IA|deibele-1936-gewerbe-in-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 16, S. 26, S. 61–62, S. 79–80, S. 111–112, S. 128 und S. 143–144 {{IA|deibele-1937-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Reichsstadt Gmünd und die säumigen Steuerzahler'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 23−24 {{IA|deibele-1937-saumige-steuerzahler}} * ''Nochmals die Mariensäule in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 24−26 {{IA|deibele-1937-nochmals-mariensaule}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 26 {{IA|deibele-1937-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Erlaß des Herzogs Friedrich II., nachmalig König Friedrich I. (1797−1816) von Württemberg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 37–38 {{IA|deibele-1937-erlass-herzog-friedrich-nachmalig-konig-friedrich}} * ''Rangstreitigkeiten in der alten Reichstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 58−59 {{IA|deibele-1937-rangstreitigkeiten-reichsstadt}} * ''Zur Geschichte der Juden in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 85−89 und S. 97−102 {{IA|deibele-1937-geschichte-der-juden-in-gmuend}} * ''Aus der Geschichte der Schmied-, Hospital-, Fischer- und Ledergasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 102−105 {{IA|deibele-1937-geschichte-schmied-hospital-fischer-und-ledergasse}} * ''Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse. Handgasse doch = Honiggasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 126−128 {{IA|deibele-1937-nachweis-lage-hundgasse}} * ''Von der Fröschburg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 145−148 {{IA|deibele-1937-froschburg}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Der Baldenbauer. Erzählung aus dem Bauernleben'', in: Katholischer Volks- und Hauskalender 1938, S. 49-62 {{IA|deibele-1938-baldenbauer}} ===1941–1950=== * ''Gmünd wird württembergisch. Das Ende der Reichsstadtherrlichkeit'', in: Schwäbische Rundschau Nr. 207 vom 05.09.1942 {{IA|deibele-1942-gmund-wird-wurttembergisch}} * ''Unser Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 3−4, S. 9−11 und S. 25−26 {{IA|deibele-1948-unser-stadtarchiv}} * ''Kaspar Schiller, der Vater unseres Dichters, in den Ratsprotokollen'': Zu Schillers Geburtstag am 10. November 1859, in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 21−23 {{IA|deibele-schiller-1948}} * ''Georg Stütz: Dem Lehrer und Heimatforscher zum Gedenken'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 30−32 {{IA|deibele1948georgstuetzzumgedenken/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Stiftungen für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40, S. 64 und S. 88 {{IA|deibele-1949-stiftungen-stadtarchiv}} * ''Berichtigung'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40 {{IA|deibele-1949-berichtigung/mode/1up}} * ''Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd'', in: Unsere Heimat 1, S. 65−67, S. 73−76 und S. 81−85 sowie Unsere Heimat 2, 1949, S. 1–4 und S. 9–12 {{IA|deibele-1949-geschichte-der-reichsstadt-gmund}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Zuwendungen an die Bücherei des Stadtarchivs'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 72 {{IA|deibele-1949-zuwendungen-stadtarchiv/mode/1up}} * ''Todesopfer durch die Beschießung der Stadt Schwäbisch Gmünd am 19. April 1945, dem Vorabend des Einmarsches'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 96 {{IA|deibele-1949-todesopfer/mode/1up}} * (Pseudonym „Stadtarchiv“): ''Geschenke für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 2, 1949, S. 16 {{IA|deibele-1949-geschenke-fur-das-stadtarchiv}} * ''Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1950, Heft 1, S. 2−3 und Heft 2, S. 1−3 {{IA|deibele-1950-geschichte-reichsstadt-gmund}} * ''Von der Burg Rinderbach'', in: Gmünder Heimatblätter 12, Heft 2, 1950, S. 3−4 {{IA|deibele-1950-burg-rinderbach}} ===1951–1960=== * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 4, S. 1−3, Heft 5, S. 1–2, Heft 6, S. 1–4, Heft 7, S. 1–3, Heft 8, S. 1–3, Heft 9, S. 4–6, Heft 10, S. 3–6, Heft 11, S. 1–3 und Heft 12, S. 1–3 {{IA|deibele-1951-geschichte-reichsstadt}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 10, S. 7−8, Heft 11, S. 7−8 und Heft 12, S. 8 {{IA|deibele-1951-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Münsterjubiläum in Schwäbisch Gmünd 1351–1951'', in: Katholisches Sonntagsblatt 99, S. 29, S. 462 und S. 495 * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd: Die Freie Pürsch der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 1–4, S. 17−18 und S. 33–38 {{IA|deibele-1952-freie-pursch}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Buchhandels'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 13−16 und S. 19−20 {{IA|deibele-1952-buchhandel}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 16, S. 21–22, S. 72, S. 79–80 und S. 87−88 {{IA|deibele-1952-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Wie wurden die reichsstädtischen Dörfer verwaltet?'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 41−43 {{IA|deibele-1952-reichsstadtische-dorfer}} * ''Hundert Jahre Barmherzige Schwestern in Gmünd: Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Gmünd/Untermarchtal'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 43−45 {{IA|deibele-1952-barmherzige-schwestern}} * ''Schwäbisch Gmünd – 150 Jahre württembergisch'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 49−54 {{IA|deibele-1952-150-jahre-wurttembergisch}} * ''Vom Gericht auf den Gmündischen Dörfern'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 57−59 {{IA|deibele-1952-gericht}} * ''Die Dorfordnungen'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 65−67 {{IA|deibele-1952-dorfordnungen}} * ''Die Fugger in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 73−75 und S. 81−83 sowie Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 1–3 und S. 9–10 {{IA|deibele-1952-und-1953-fugger}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 5−7, S. 31–32, S. 40, S. 56 und S. 63–64 {{IA|deibele-1953-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinos'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 36−38, S. 42−44 und S. 51−53 {{IA|deibele-1953-kino}} * ''Alte Gmünder Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 72 und S. 80 {{IA|deibele-1953-alte-gmunder-geschichten}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 78−80, S. 85−87 und S. 89−92 {{IA|deibele-1953-inschriften}} * ''Aus Alt-Gmünd: Vom Tanzlerer Knoll'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 95 {{IA|deibele-1953-tanzlehrer-knoll/mode/1up}} * ''Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 4), Schwäbisch Gmünd 1954 {{WLB|bsz496500724}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinderschulen. Vom „Kannenwald“'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 1−4 {{IA|deibele-1954-gmunder-kinderschulen}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12−13 {{IA|deibele_inschriften_gmuender_haeuser_februar_1954}} * ''Ueber das Alter des Salvators als Kultstätte'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 17−20, S. 25−27 und S. 55−56 {{IA|deibele-1954-salvator}} * ''Der Sankt Salvator bei Schwäbisch Gmünd: Geschichte und Beschreibung'', 1. Aufl., Schwäbisch Gmünd 1954 {{IA|deibele-1954-sankt-salvator}} * ''Vom Schloß Horn'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 46–48 {{IA|deibele-1954-schloss-horn}} * ''Der Johannisplatz in früherer Zeit: Auch ein Jubiläum'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 89−91 {{IA|deibele-1954-johannisplatz}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern: Ackergasse 6'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12, S. 32, S. 39–40 und S. 55–56 {{IA|deibele-1954-inschriften}} * ''Gmünder Schulwesen zur Reichstadtzeit'', in: Einhorn 7, 1954, S. 244−248 {{IA|deibele-1954-schulwesen}} * ''Der alte Kohleisen und Fridolin Eger'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 8 {{IA|deibele-1955-kohleisen-eger/mode/1up}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 11–13 und S. 29−31 {{IA|deibele-1955-inschriften}} * ''Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 22−24 {{IA|deibele_falkenloch_1955}} * ''Nochmals der alte Niklas (Nikolaus Rieger)'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 24 {{IA|deibele-1955-niklas-nikolaus-rieger_202206/mode/1up}} * ''Krepplesturm und Hennentörle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 27−29 {{IA|deibele-1955-krepplesturm-hennentorle}} * ''Der Walfisch, Freudental 9'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 39−40 {{IA|deibele-1955-walfisch}} * ''Zum Gedächtnis an Helene Gröner, geb. Geyer, einer edlen Gmünderin'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 49−51 {{IA|deibele-1955-helene-groner-geb.-geyer}} * ''Vom Klarenberg'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 60−61 {{IA|deibele-1955-klarenberg}} * ''Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren: Nach den Akten des Stadtarchivs'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 65−67, S. 73−75, S. 81−83 und S. 89−91 {{IA|deibele-1955-ende-der-reichsritterschaft}} * ''Von der Sebaldstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 67−70 {{IA|deibele-1955-sebaldstrasse}} * ''Albert Betz und Xaver Keller, zwei Mesner an der Josefskapelle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 77−80 {{IA|deibele-1955-betz-keller-mesner}} * ''Gmünder Hausinschriften: Die Wirtschaft zum Hecht und das Nebengebäude Freudental 8'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 61−62. {{IA|deibele-1955-hecht-freudental-8}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 80 {{IA|deibele-1955-robert-deibele/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Geschichte der Familie Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 84−85 {{IA|deibele-1955-familie-deibele}} * ''Ostern in Alt-Gmünd'', in: Einhorn 10, 1955, S. 54 {{IA|deibele-1955-ostern}} * ''Badefreudiges Alt-Gmünd: Von Badestuben und Strudelbädern'', in: Einhorn 12, 1955, S. 148−149 {{IA|deibele-1955-badestuben-strudelbader}} * ''Das Rettenmayrsche Haus auf dem Gmünder Marktplatz'', in: Einhorn 13, 1955, S. 173−175 {{IA|deibele-1955-rettenmayrsche-haus}} * ''Maler Tiefenbronn – ein Gmünder Original'', in: Einhorn 13, 1955, Anhang {{IA|deibele-1955-maler-tiefenbronn/mode/1up}} * ''Die Aufgaben unseres Spitals einst und jetzt'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 11−13 {{IA|deibele-1956-aufgaben-spital}} * ''„Kübele“ und „Stumpen“, zwei bekannte Gasthäuser'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956,S. 13−15 {{IA|deibele-1956-gasthauser-kubele-und-stumpen}} * ''Aufruhr in Hohenstadt und Schechingen'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 17–22 und S. 25–30 {{IA|deibele-1956-aufruhr-hohenstadt-schechingen}} * ''Wie kam das Studentenwäldchen zu seinem Namen?'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 32 {{IA|deibele-1956-studentenwaldchen/mode/1up}} * ''Zur Geschichte des Leonhardfriedhofs'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 44−47 {{IA|deibele-1956-leonhardsfriedhof}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 54−55, S. 63−64, S. 71−72, S. 78−79 und S. 85−88 {{IA|deibele-1956-inschriften}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 57−60 {{IA|deibele-1956-feuerwehr-jugenderinnerungen}} * ''Vom Gmünder Passionsspiel: Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 64−68, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1956-gmunder-passionsspiel}} * ''Neue Straßennnamen in der Diözesansiedlung und unterhalb derselben'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 75−78 {{IA|deibele-1956-strassennamen-diozesansiedlung}} * ''Das Steinkind von Leinzell'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 91–93 {{IA|deibele-1956-steinkind-leinzell}} * ''Gelungene Rache!'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 94–95 {{IA|deibele-1956-gelungene-rache}} * ''Der Christus von St. Leonhard'', in: Einhorn 16, 1956, S. 44−45 {{IA|deibele-1956-christus-st.-leonhard}} * ''Eine archivalische Kostbarkeit: Älteste Urkunde im Gmünder Stadtarchiv'', in: Einhorn 17, 1956, S. 86−87 {{IA|deibele-1956-kostbarkeit-alteste-urkunde-stadtarchiv}} * ''Von den Häusern am Marktplatz'', in: Einhorn 17, 1956, S. 88−94 {{IA|deibele-1956-hauser-am-marktplatz}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr – Geschichte des Feuerlöschwesens'', in: Einhorn 18, 1956, S. 136−138 {{IA|deibele-1956-125-jahre-feuerwehr-geschichte-feuerloschwesen}} * ''Die Familie Warbeck in Gmünd und ihre Beziehungen zu Martin Luther und Philipp Melanchton'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 2−5 {{IA|deibele-1957-warbeck}} * ''Geschichte der Bürgerstraße – Ihr Name'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 6−7 {{IA|deibele-1957-burgerstrasse}} * ''Unvergeßliche zeitgenössische Gestalten. Aus dem Nachlaß des verstorbenen Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 7−8 und S. 14−16 {{IA|deibele-1957-zeitgenossische-gestalten-nachlass-robert-deibele}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 2, „die Katz“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 10−12 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-2-die-katz}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 4, das „Kätzle“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 18−19 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-4-das-katzle}} * ''Von dem Baumeister Johann Michael Keller'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 29−31 {{IA|deibele-1957-johann-michael-keller}} * ''Vom äußersten Zipfel unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 31–32 {{IA|deibele-1957-zipfel-unseres-kreises}} * (ungenannt): ''Aus den Aufzeichnungen des [verstorbenen] Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 32 {{IA|deibele-1957-aufzeichnungen-von-robert-deibele/mode/1up}} * ''Modernisierung des Stadtkerns von Gmünd – „Vom Prediger“. Ein Wort zur Besinnung'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 37−39 {{IA|deibele-1957-modernisierung-stadtkern-prediger}} * ''Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 39 {{IA|deibele-1957-brauch-der-kufer/mode/1up}} * ''Ein schönes Heimatbüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Das „Richtschwert“ der Siebzehner im Städtischen Altertumsmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Professor Dr. Dietzel zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 41−42 {{IA|deibelenachruffranzdietzel1957/mode/2up}} * ''Die „Haussegen“: Ein alter Brauch in Gmünd. Zugleich Geschichte des Hauses Türlensteg 17'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 43−45 {{IA|deibele-1957-haussegen-turlensteg-17}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Fünfzig Jahre Waldschenke auf dem Rosenstein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 46–47 {{IA|deibele-1957-waldschenke-rosenstein}} * ''Dr. Hans Eisele zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 49−50 {{IA|deibele-1957-dr.-hans-eisele}} * ''Hundert Jahre Gesellenverein Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 53−54 {{IA|deibele-1957-gesellenverein}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwäbischen in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 54−55 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen}} * ''Woher kommt der Name „Nepper“?'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 62−63 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen_202206}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 64 und S. 84−86 {{IA|deibele-1957-inschriften}} * ''Das Testament des Abtes Fulrad von Saint-Denis und seine Bedeutung für die Geschichte unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 67−68 {{IA|deibele-1957-testament-abt-fulrad}} * ''Zwei alte Bäume verschwanden in unserem Stadtbild'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 70−71 {{IA|deibele-1957-baume-stadtbild}} * ''150 Jahre Gehörlosenschule Schwäbisch Gmünd: Zugleich ein Gedenkblätt zum 100. Todestage von Leonhard Allé'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1957-150-jahre-gehorlosenschule}} * ''Hundertjährige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 80 {{IA|deibele-1957-hundertjahrige/mode/1up}} * ''Die Grundstückseinfriedigungen in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 86−87 {{IA|deibele-1957-grundstuckseinfriedungen}} * ''Dr. Hermann Weller, ein großer Sohn unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 89−91 {{IA|deibele-1957-dr.-hermann-weller}} * ''Woher das Gmünder Wasser kommt – Sechzig Jahre Wasserleitung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 21, 1957, S. 14−16 {{IA|deibele-1957-gmunder-wasser-wasserleitung}} * ''Die Bocksgasse, älteste Straße unserer Stadt'', in: Einhorn 22, 1957, S. 48−54 {{IA|deibele-1957-bocksgasse}} * ''Kloster Lorch, eine heilige Stätte'', in: Einhorn 24, 1957, S. 149–150 {{IA|deibele-1957-kloster-lorch}} * ''Der Maler Johannes Anwander'', in: Einhorn 25, 1957, S. 176−181 {{IA|deibele-1957-johannes-anwander}} * ''Adieu – du altes Mühlrad. Von der Niklasenmühle'', in: Einhorn 25, 1957, S. 208 {{IA|deibele-1957-niklasenmuhle/mode/1up}} * ''Das Chorgestühl im Gmünder Münster'', in: Einhorn 26, 1957, S. 233−235 {{IA|deibele-1957-chorgestuhl-munster}} * ''Festschrift zur Hundertjahrfeier der Kolpingfamilie Schwäbisch Gmünd'', Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-festschrift-hundertjahrfeier-kolpingfamilie-gmund}} * (Bearb.): ''Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd'', hg. v. Verkehrsverein Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-johanniskirche-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Interim und das Restitutionsedikt in unserer Gegend: Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 1−2 {{IA|deibele-1958-interim-und-restitutionsedikt-kirchliche-verhaltnisse}} * ''Kalter Markt 25, das Brückle'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 5−7 {{IA|deibele_kalter_markt_25_schwaebisch_gmuend/mode/2up}} * (mit Albert Dangel): ''Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 9−11, S. 20−22, S. 25−29 und S. 36−39 {{IA|deibele-dangel-1958-kirchliche-verhaltnisse-lindach}} * ''Der Dichter Wilhelm Schussen in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 11−12 {{IA|deibele-1958-wilhelm-schussen}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Das alte Gmünder Passionsspiel: Aufführung von Teilen am 29. und 30. März 1958'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 13 {{IA|deibele-1958-alte-gmunder-passionsspiel/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Ein alter Brauch in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 14–15 {{IA|deibele-1958-alter-brauch}} * ''Das Gmünder Passionsspiel und die Kapuziner'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 17−19 {{IA|deibele-1958-gmunder-passionsspiel-und-kapuziner}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Auswärtige Stimmen zur Aufführung von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 39 {{IA|deibele-1958-stimmen-passionsmusik/mode/1up}} * ''Über das Alter der Gmünder Klöster'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 45−47 {{IA|deibele-1958-alter-der-kloster}} * ''Sebastian Zeiler: Zum Gedenken an die Gründung des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Schwäbisch Gmünd vor hundert Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 49−52 {{IA|deibele-1958-grundung-mutterhaus-barmherzige-schwestern_202206}} * (mit Albert Dangel): ''Die Einführung der Reformation in Alfdorf'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 60–63 und S. 65–67 {{IA|deibele-1958-reformation-alfdorf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Als die Hexen noch zum Kamin hinausfuhren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 69−71 {{IA|deibele-1958-hexen-kamin}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das erstemal der Name Gmünd vor über 1100 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 72 {{IA|deibele-1958-name-gmund/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Pestkreuze in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 78 {{IA|deibele-1958-pestkreuze/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weitere Teile der Musik zum Gmünder Passionsspiel wurden aufgefunden'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79 {{IA|deibele-1958-teile-musik-passionsspiel/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an die malerische Akazie an der Josenbrücke'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79–80 {{IA|deibele-1958-akazie-josenbrucke}} * (ungenannt): ''Er starb für die Wahrheit, ein Gedenkblatt für Hermann Köhler'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 81−82 {{IA|deibele-1958-hermann-kohler}} * (mit Albert Dangel): ''Das Restitutionsedikt und Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 82–85 und S. 90–92 sowie Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 3–6 {{Co|Das_Restitutionsedikt_und_Lorch.pdf}} * (ungenannt): ''Die Barockmaler Johann Anwander und Josef Wannenmacher. Zum Gedenken an die Fertigstellung der Fresken in der Augustinuskirche vor 200 Jahren und der Instandsetzung der Franziskuskirche in den letzten Wochen'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 85–86 {{IA|deibele-1958-johann-anwander-josef-wannenmacher-fresken-augustinuskirche}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Kornhausstraße 21 (Textilgeschäft Claus)'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 87 {{IA|deibele-1958-kornhausstrasse-21/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Was bedeutet der Name Grät?'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 94−95 {{IA|deibele-1958-name-grat}} * ''Johann Chrysostomus Mayer – ein Gmünder Kaufmann, Bahnbrecher der Edelmetallindustrie'', in: Einhorn 27, 1958, S. 3 {{IA|deibele-1958-johann-chrysostomus-mayer/mode/1up}} * ''Zur Aufführung des Gmünder Passionsspiels'', in: Einhorn 27, 1958, S. 40–41 {{IA|deibele-1958-auffuhrung-passionsspiel}} * ''Von der Goldenen Krone'', in: Einhorn 28, 1958, S. 57−58 {{IA|deibele-1958-goldene-krone}} * ''Aus der Geschichte von Mutlangen'', in: Einhorn 29, 1958, S. 114–118 {{IA|deibele-1958-geschichte-mutlangen}} * ''Rund um das Kornhaus'', in: Einhorn 30, 1958, S. 143−144 {{IA|deibele-1958-kornhaus}} * ''Neue Funde zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 6−7 {{IA|deibele-1959-funde-zum-passionsspiel}} * ''Weinrauch Ernest, Benediktiner in Zwiefalten, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 7−8 {{IA|deibele-1959-weinrauch-ernest-komponist-teile-passionsmusik}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Major a.D. Paul Sperling'', der große Freund unseres Münsters, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 9−10 {{IA|deibele-1959-major-paul-sperling}} * ''Aus dem alten Gmünd: Beim Sebaldplatz'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 12−13 {{Co|Aus_dem_alten_Gmünd._Beim_Sebaldplatz.pdf}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Neue Heimatbücher'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 16 {{IA|deibele-1959-heimatbucher/mode/1up}} * ''Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 17−19 {{IA|deibele-1959-karfreitagsprozession-reichsstadtzeit}} * ''Der Heerberger Altar in Untergröningen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 19–21 {{IA|deibele-1959-heerberger-altar-untergroningen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alte Einbände bergen oft wertvolle Urkunden'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 23−24 {{IA|deibele-1959-einbande-bergen-urkunden}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Klopferle vom Rechberg'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 24 {{IA|deibele-1959-klopferle/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser: Die verschiedenen Wirtschaften zum Löwen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 30−31 und S. 38−39 {{IA|deibele-1959-wirtschaften-zum-lowen}} * ''Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 31−32 {{IA|deibele-1959-erinnerung-napoleonische-zeit}} * ''Sebastian Terzago – Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 33−36 {{IA|deibele-1959-sebastian-terzago}} * (ungenannt): ''Die Straßennamen im „Fuggerle“'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 39–40 {{IA|deibele-1959-strassennamen-fuggerle}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 48 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-1/mode/1up}} * ''Johann Baptist Bommas, ein Gmünder Komponist'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 54−56 {{IA|deibele-1959-johann-baptist-bommas}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Wie Gotteszell zu seinem Namen kam – Eine Sage'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 56 {{IA|deibele-1959-name-gotteszell/mode/1up}} * ''Erschießung von Probst und Haidner am 19.4.1945 im Schießtal'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 und S. 72 {{IA|deibele_probst_haidner_1959}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Erntestrauß, ein schöner Brauch im Welzheimer Wald'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 {{IA|deibele-1959-erntestrauss/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser (Badische Grenze und Gemüsehandlung Maier)'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 68−70 {{IA|deibele-1959-geschichte-gmunder-hauser_202206}} * ''Von unseren schönen alten Haustüren'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 70−71 {{IA|deibele-1959-hausturen}} * ''Vom Weinbau in unserer Gegend'', in: Gmünder Heimatbläter 20, 1959, S. 71−72 {{IA|deibele-1959-weinbau}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Hans Baldung Grien, ein großer Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 73−74 {{IA|deibele-1959-hans-baldung-grien}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 79 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-2/mode/1up}} * ''Seit wann essen die Gmünder Tomaten?'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-tomaten/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das trübste Kapitel aus der amerikanischen Besatzungszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-amerikanische-besatzungszeit}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 85−87 {{IA|deibele-1959-800-jahrfeier}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weihnacht!'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 89−90 {{IA|deibele-1959-weihnacht}} * ''Wie man einst wallfahrtete'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 94–95 {{IA|deibele-1959-wallfahrt}} * ''Kalter Markt, einst Stadtgraben und Entenpfuhl'', in: Einhorn 33, 1959, S. 13−16 {{IA|deibele-1959-kalter-markt}} * ''Vom Gastwirts- und Braugewerbe im Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 34, 1959, S. 64−65 {{IA|deibele-1959-gastwirts-und-braugewerbe}} * ''Ein Blick zurück: Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Theiss, Konrad / Baumhauer, Hermann (Hgg.), Kreis und Stadt Schwäbisch Gmünd. Heimat und Arbeit, Stuttgart 1959, S. 37–92 {{IA|deibele-1959-aus-der-geschichte-der-reichsstadt}} * ''Aus der Vergangenheit von Göggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 3–6, S. 11–16 und S. 17–19 {{IA|deibele-1960-vergangenheit-goggingen}} * ''Ergänzung zur Arbeit Wacklers über Karl von Schiller'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 10−11 {{IA|deibele-1960-erganzung-arbeit-wacklers-uber-schiller}} * ''Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 16 {{IA|deibele-1960-bitte}} * (ungenannt): ''Der Palmesel im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 25−26 {{IA|deibele-1960-palmesel}} * ''Angelus Dreher, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 30−31 {{IA|deibele-1960-angelus-dreher}} * (mit Albert Dangel): ''Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 38–39, S. 47–48, S. 52–55 und S. 57–59 {{Co|Frickenhofen_und_das_Restitutionsedikt._Ein_Beitrag_zur_Kirchengeschichte_eines_Dorfes.pdf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''König Wilhelm II. von Württemberg und unsere Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 56 {{IA|deibele-1960-konig-wilhelm-ii.-von-wurttemberg/mode/1up}} * ''Aus der Geschichte von Heuchlingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 65–68 und S. 73–75 {{IA|deibele-1960-heuchlingen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Gefangenen erlösen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 71−72 {{IA|deibele-die-gefangenen-erloesen}} * ''Josef Ohnewald'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 76 {{IA|deibele-1960-ohnewald/mode/1up}} * (mit Hermann Kissling): ''Eine wertvolle Holzfigur in unserem Heimatmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 81−84 {{IA|deibele-kissling-1960-holzfigur-im-heimatmuseum}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 1: Professor Wilhelm Frey, Gmünds erster Reallehrer'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 91−92 {{IA|deibele-1960-ehrenburger-professor-wilhelm-frey}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 94 {{IA|deibele-1960-800-jahrfeier}} * ''Luthers und Melanchthons verwandtschaftliche Beziehungen zu Gmünd'', in: Einhorn 40, 1960, S. 80−82 {{IA|deibele-1960-luther-melanchthon-beziehungen-zu-gmund}} * ''Vom Neune-Meß-Beck und dem Narrenhäuslesbeck. Ernstes und Heidertes aus der Zunft der Gmünder Bäcker'', in: Einhorn 41, 1960, S. 156−159 {{IA|deibele-1960-neune-mess-beck-narrenhauslesbeck}} * ''Mögglingen im Wandel seiner Geschichte'', in: Einhorn 42, 1960, S. 211−215 {{IA|deibele-1960-mogglingen}} * ''Vor der Industrialisierung regierten im alten Gmünd die Zünfte'', in: Einhorn 43, 1960, S. 271−275 {{IA|deibele_zuenfte_schwaebisch_gmuend_1960}} * ''Das Passionsspiel und die Karfreitagsprozession in der Reichstadt Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 108–110 {{IA|deibele-1960-passionsspiel-und-karfreitagsprozession}} * ''Die Altersgenossenfeste in Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 111–112 {{IA|deibele-1960-altersgenossenfeste}} ===1961–1970=== * ''Franz Josef Bergmiller, Altarbauer, und die neu entdeckte Inschrift in der Gmünder Augustinuskirche'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 4−6 {{IA|deibele-1961-franz-josef-bergmiller}} * ''Das Stadtarchiv, ein Prunkstück unter unseren Fachwerkhäusern'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 9−11 {{IA|deibele-1961-stadtarchiv-prunkstuck}} * ''Die Freilegung der Deckenbemalung im Münster und die Eingriffe des früheren Stiftsdekans Kratzer in die Innenausstattung des Münsters'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 14−16 {{IA|deibele-1961-freilegung-deckenbemalung-munster}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Johann Sebastian von Rittershausen: Der Verfasser des Textes zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 17−18 {{IA|deibele-1961-rittershausen-text-passionsspiel}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 2: Oberlehrer Josef Anton Durst'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 25−27 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-2-josef-anton-durst}} * (Pseudonym „D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 27 {{IA|deibele-1961-buchbesprechung/page/nundefined/mode/1up}} * (mit Albert Dangel): ''Die endgültige Durchführung der Reformation im Klosteramte Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 28–32 {{IA|deibele-dangel-1961-reformation-klosteramt-lorch}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 3: König, Emil, Finanzrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 33−34 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-3-konig-emil-finanzrat}} * ''800 Jahre Kulturleben in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 38−39 {{IA|deibele-1961-800-jahre-kulturleben}} * (Pseudonym „D.“): ''Sonderbare Ansichten im alten Handwerk'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 39 {{IA|deibele-1961-ansichten-handwerk}} * ''Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 41−44 {{IA|deibele-1961-lehrerinnenbildung-gmund}} * ''Zwei Bildtafeln unseres Sebaldusaltares in Nürnberg'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 46−48 {{IA|deibele-1961-sebaldusaltar-nurnberg}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alléestraße oder Josef-von-Allée-Straße?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 48 {{IA|deibele-1961-alleestrasse/mode/1up}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 4: Römer, Julius, Landgerichtsrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 49−50 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-4-romer-julius}} * ''Hildegardis, die Stamm-Mutter der Staufer. Ein Besuch in Schlettstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 57–60 {{IA|deibele-1961-hildegardis-stamm-mutter-staufer}} * ''Matthias Erzberger. Reichsfinanzminister und stellvertretender Reichskanzler als Schüler in Gmünd und Saulgau'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 68−69 {{IA|deibele-1961-matthias-erzberger_202206}} * ''Famulus Wagner in Goethes Faust ein Gmünder?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 76−78 {{IA|Deibele1961FamulusWagner}} * ''Johann Nepomuk Denkinger zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 81−82 {{IA|deibele-1961-johann-nepomuk-denkinger}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Woher im Kreise Gmünd die kleinen Kinder kommen'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 87−88 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein: Unsere neue Weihnachtskrippe im Münster'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 89−91 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Vom Dreschen und den Dreschersprüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 93–95 {{IA|deibele-1961-dreschen-und-drescherspruchlein}} * ''Die Ledergasse – eine Straße mit alter Tradition'', in: Einhorn 46, 1961, S. 76−81 {{IA|deibele-1961-ledergasse}} * ''Über die Sebaldstraße'', in: Einhorn 48, 1961, S. 203−206 {{IA|deibele-1961-sebaldstrasse}} * ''Die Heiligen Drei Könige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 1−3 {{IA|deibele-1962-heilige-drei-konige}} * ''Das Doppelkreuz an der alten Lorcher Straße, nun am Kroatensteg'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 6−8 {{IA|deibele-1962-doppelkreuz}} * ''Alte Rechtsbräuche in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 8 {{IA|deibele-1962-alte-rechtsbrauche/mode/1up}} * (ungenannt): ''Justinus Kerner und Schwäbisch Gmünd: Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 21−22 {{IA|deibele-1962-justinus-kerner}} * ''„Josefus, der römische Kaiser“ – das Schechinger Nationallied'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 29–30 {{IA|deibele-1962-josefus-schechinger-nationallied}} * ''Jörg Ratgebs Vaterstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 33–34 {{IA|deibele-1962-ratgebs-vaterstadt}} * ''Schwäbisch Gmünd wurde Hochschulstadt. Wie es 1825 zur Errichtung des hiesigen Lehrerseminars kam'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 34−38 {{IA|deibele-1962-errichtung-lehrerseminar-1825}} * ''Schwäbisch Gmünd und die staufischen Städtegründungen. Gedanken zum Vortrage von Prof. Dr. Decker-Hauff am 7. Juli 1962'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 52−54 {{IA|deibele-1962-staufische-stadtegrundungen}} * ''Schwäbisch Gmünd als Garnisonsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 54–56 und S. 57−59 {{IA|deibele-1962-gmund-als-garnisonsstadt}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die 800-Jahr-Feier – eine Rückschau, eine Vorschau und eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 71−72 {{IA|deibele-1962-800-jahr-feier-ruckschau-vorschau-bitte}} * (ungenannt): ''Von den Gebäuden unserer Stadt, Klösterlestraße 6, Haus Weissler'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 72 {{IA|deibele-1962-gebaude-der-stadt-klosterlestrasse-6-haus-weissler}} * ''Papst Johann XXIII. und das Gmünder Spitalarchiv: Ein Gedenkblatt zum gegenwärtigen Konzil'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 73−74 {{IA|deibele-1962-papst-johann-xxiii.-und-gmunder-spitalarchiv}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Mozart auf der Reise durch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 79 {{IA|deibele-1962-mozart}} * ''Wann war die letzte große Pestzeit in Gmünd?'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 84−86 {{IA|deibele-1962-letzte-grosse-pest-in-gd}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Vordere Schmiedgassse 38'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 88 {{Co|Zur_Geschichte_des_Hauses_Vordere_Schmiedgassse_38.pdf}} * ''Sie fanden keinen Platz in der Herberge: Das „Herbergsuchen“, ein alter Brauch in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 89−90 {{IA|deibele-1962-das-herbergsuchen}} * ''Die Krippe im Münster ist nun fertig'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 92−93 {{IA|deibele-1962-krippe-munster}} * ''Pfarrer Jakob Dangelmayer von Wißgoldingen und seine Eltern auf drei Strobelbildern von 1766'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 93–95 {{IA|deibele-1962-pfarrer-jakob-dangelmayer_202206}} * ''Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825−1962'', 3 Bände, Schwäbisch Gmünd 1962 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-bbf-spo-18008864 BBF] * ''Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Festschrift zur Errichtung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, S. 18−56, Schwäbisch Gmünd 1962 {{IA|deibele-1962-geschichte-der-lehrerbildung}} * ''Aus der Geschichte der Reichstadt Gmünd'', in: 800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd – Festbuch 1162−1962, Schwäbisch Gmünd 1962, S. 20−52 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00136800/image_20 MDZ] * ''Von unseren Schmiedgassen'', in: Einhorn 51, 1962, S. 19−24 {{IA|deibele-1962-schmiedgassen}} * ''Aus der Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 52, 1962, S. 81−88 {{IA|deibele-1962-lehrerbildung_202206}} * ''Vier Generationen der Familie Erhard, davon 3 Ehrenbürger unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 1−4 {{IA|deibele-1963-familie-erhard}} * ''Napoleon in Gmünd 1805'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 14−15 {{IA|deibele-1963-napoleon}} * ''Unruhige Tage im März 1920 in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 30−31 {{IA|deibele-1963-unruhige-tage-marz-1920}} * ''Sankt Bernhard, das Missionshaus der Pallotiner in Schwäbisch Gmünd, Taubentalstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 33−36 {{IA|deibele-1963-sankt-bernhard}} * ''Die Not im Dreißigjährigen Krieg in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 36−40 {{IA|deibele-1963-not-im-dreissigjahrigen-krieg}} * ''Unser Taubental – 100 Jahre Erhardsweg'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 46−48 {{IA|deibele-1963-taubental-erhardsweg}} * ''Hundert Jahre Altersgenossenfeste'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 65−67 {{IA|deibele-1963-100-jahre-altersgenossenfeste}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Staatlichen Gehörlosenschule zum Abschied'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 73−75 {{IA|deibele-1963-staatliche-gehorlosenschule-abschied}} * ''[Besprechung von] Weißenberger, Paulus: Die Anfänge des Hohenstaufenklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 83–85 {{IA|deibele-1963-anfange-hohenstaufenkloster}} * ''Vom Getreideanbau in unserer Gegend vor 300 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 85−86 {{IA|deibele-1963-getreidebau-vor-300-jahren}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87 {{IA|deibele-1963-geschichte-gmunder-hauser/mode/1up}} * ''[Besprechung von] Dangelmaier: Lautern, Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87–88 {{IA|deibele-1963-lautern}} * ''Altes Brauchtum zur Weihnachtszeit – Das Sternsingen'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 89−90 {{IA|deibele-1963-brauchtum-weihnachtszeit-sternsingen}} * ''Pfarrer M. Friedrich Wenig von Bartholomä – ein Opfer des 30jährigen Krieges'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 91–95 {{IA|deibele-1963-pfarrer-weng-von-bartholoma}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Heilig-Geist-Hospitals'', in: Einhorn 58, 1963, S. 68−75, Einhorn 59, 1963, S. 132–140, Einhorn 60, 1964, S. 207–212 sowie Einhorn 61, 1964, S. 15−24 {{IA|deibele-1963-und-1964-geschichte-heilig-geist-hospital}} * ''Von der Eigenart der Gmünder Landschaft'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 56–65 {{IA|deibele-1963-eigenart-gmunder-landschaft}} * ''Schwäbisch Gmünd als Soldatenstadt'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 163–171 {{IA|deibele-1963-gmund-als-soldatenstadt}} * ''Ehen werden im Himmel geschlossen, einstens aber auch vom Magistrat in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 7−8 {{IA|deibele-1964-ehen-magistrat-in-gmund}} * ''„Bhüet de Gott, Alois!“ Ein Beitrag zur Geschichte der Turmbläser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 9−13 {{IA|deibele-1964-turmblaser}} * ''Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 13−16, S. 22−23 und S. 29−32 {{IA|deibele-1964-gmunder-apotheken-entstehung-und-schicksale}} * ''Hermann Wille zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 20−22 {{IA|deibele-1964-hermann-wille}} * ''Das Fastentuch, ein längst vergessener Brauch in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 23−24 {{IA|deibele-1964-fastentuch-vergessener-brauch}} * (ungenannt): ''Robert von Ostertag 1864–1940. Ehrenbürger unserer Stadt. Zur Enthüllung der Gedenktafel an seinem Geburtshaus Vordere Schmiedgasse 42'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 25–29 {{IA|deibele-1964-ehrenburger-robert-von-ostertag}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Berühmte Lehrer an Gmünder Schulen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 32 {{IA|deibele-1964-beruhmte-lehrer/mode/1up}} * ''Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd: Gedenkblatt zu dessen Stillegung am 5. Mai 1964'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 33−37, S. 41–43 und S. 49–54 {{IA|deibele-1964-das-gaswerk-in-schwaebisch-gmuend}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwarzhorn'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 54–56 {{IA|deibele-1964-schwarzhorn}} * ''Reizender Winkel im alten Gmünd: das „Bogenbergele“'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 63−64 {{IA|deibele-1964-das-bogenbergele}} * ''Ein kräftiges Hochzeitsessen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 69–70 {{IA|deibele-1964-hochzeitsessen-in-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte der Häuser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 72 {{IA|deibele-1964-geschichte-der-hauser/page/nundefined/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eugen Erhardt zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 73−76 {{IA|deibele-1964-eugen-erhardt}} * ''Das Christenhofbad bei Mögglingen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 81–84 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964}} * ''Die Martinskaplanei in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 84−88 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964|n3}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 89−90 {{IA|deibele-1964-weihnachtsbaum}} * ''Vor hundert Jahren brannte die Burg Hohenrechberg nieder'': Zur Erinnerung an den 6. Januar 1865, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 90−93 {{IA|deibele_burg_hohenrechberg_1964}} * ''Von den Beinhäusern in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 93−95 sowie Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 1–3 {{IA|deibele-1964-und-1965-beinhauser-der-stadt}} * ''Das Siechenspital St. Katharina in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 62, 1964, S. 74−79 und Einhorn 63, 1965, S. 148–152 {{IA|deibele-1965-siechenspital-st.-katharina}} * ''Zur Geschichte von Ruppertshofen. In: 100 Jahre Männergesangverein Ruppertshofen e.V. 1864-1964'', Schwäbisch Gmünd 1964, ohne Seitenzählung {{IA|deibele_ruppertshofen/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Sternsinger'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 7−8 {{IA|deibele-1965-sternsinger}} * ''Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715: Die daran beteiligten Künstler und Handwerker'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 27−31 und S. 33−35 {{IA|deibele_altar_katharina_1965/mode/2up}} * ''Ergänzung zu meiner Arbeit über die Beinhäuser in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 32 {{IA|deibele-1965-erganzung-beinhauser}} * ''Das Ende: Zum 20. Jahrestag des Einmarsches der Amerikaner am 20. April 1945'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 38−39 {{IA|deibele-1965-jahrestag-einmarsch-amerikaner}} * ''Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche 1686/89'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 44–47 {{IA|deibele_alfdorf_1965/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Rutschungen an der Oberbettringer Straße 1896'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 48 {{IA|deibele-1965-rutschungen-oberbettringer-strasse-1896/page/nundefined/mode/1up}} * ''Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 52−56 {{IA|deibele-1965-salvator-aufklarung}} * ''Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 59−64 {{IA|deibele_kuenstler_katharinenkapelle_1965/mode/2up}} * ''Der „bayerische Hiesel“ und der Gmünder Offizier Johann Ferdinand Schedel'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 68−69 {{IA|deibele-1965-bayerischer-hiesel-und-offizier-johann-ferdinand-schedel}} * (ungenannt): ''Alois Baumhauer zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 79 {{IA|deibele-1965-alois-baumhauer-geburtstag/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Gasthaus „Zum Weißen Hahnen“'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 81−83 {{IA|deibele-1965-gasthaus-zum-weissen-hahnen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eine alte Karte von Iggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 87 {{IA|deibele-1965-alte-karte-iggingen/mode/1up}} * (ungenannt): ''Weihnachten'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 89−90 {{IA|deibele-1965-weihnachten}} * ''Junker Gottfried vom Holtz zu Alfdorf sucht wegen drohender Kriegsgefahr Zuflucht in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 93−94 {{IA|deibele-1965-junker-gottfried-vom-holtz-zu-alfdorf}} * (ungenannt): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 94 {{IA|deibele-1965-buchbesprechung/mode/1up}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 95 {{IA|deibele-1965-bitte/mode/1up}} * ''Das Kapitel Iggingen und die Pfarrei Lautern''. In: Heimat im Stauferland [Heimatbeilage der Gmünder Tagespost] Nr. 2/3 vom Juli 1965 und Nr. 4 vom August 1965 {{IA|deibele_kapitel_iggingen_1965}} * ''Der 20. April 1803, ein Unglückstag für die Wallfahrtskirche zu Hohenstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 4–5 {{IA|deibele-1966-20.-april-1803-wallfahrtskirche-zu-hohenstadt}} * ''Aus der Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 5−7 {{IA|deibele-1966-geschichte-gmunder-hauser}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Gmünder Geschichtsverein'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 7−8 {{IA|deibele-1966-gmunder-geschichtsverein}} * ''Das Kriegsende 1945 im Kreis Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 6), Schwäbisch Gmünd 1966 {{WLB|bsz496500724}} * ''Von der Gmünder Fastnacht'', in: Einhorn 73, 1966, S. 24−29 {{IA|deibele-1966-gmunder-fastnacht}} * ''Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 7), Schwäbisch Gmünd 1967 {{IA|deibele1967hospitalzumheiligengeist/page/n12/mode/2up}} * ''Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd: Seine Geschichte, Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit Beilagen. 1326 bis zur Gegenwart'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 14), Schwäbisch Gmünd 1969 {{Heidi|deibele1969}} * ''Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd'', in: Dietenberger, Eduard (Hg.), Dokumentation Landkreis Schwäbisch Gmünd (zugleich: Einhorn 100), Schwäbisch Gmünd 1970, S. 43–53 {{IA|deibele-1970-geschichte-stadt-schwabisch-gmund}} * ''Von den Mühlen in Schwäbisch Gmünd'', in: Stauferland 4, 1970 {{IA|deibele-1970-muhlen}} ===Nach 1971=== * ''Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Scherer, Peter (Hg.), Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt, Stuttgart 1971, S. 229−268 {{IA|deibele-1971-aus-der-geschichte-der-reichsstadt-schwabisch-gmund}} * (Hg.): ''St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen, Geschichte und Quellen. 1323 bis zur Gegenwart. Bearbeitet von mit Beiträgen von Hermann Kissling'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 15), Schwäbisch Gmünd 1971 {{Heidi|deibele1971}} * ''„Romangäßle“'', in: Stauferland 9, 1971 {{IA|deibele-1971-romangassle/mode/1up}} * ''Aus der Vorgeschichte von Gebäude Kappelgasse 13'', in: Stauferland 10, 1971 {{IA|deibele-1971-vorgeschichte-kappelgasse-13}} * ''Die Rosenstraße'', in: Stauferland 11, 1971 {{Co|Die_Rosenstra%C3%9Fe.pdf}} * ''Die Kapellen in Schwäbisch Gmünd von einst und jetzt'' (= Gmünder Hefte 10), Schwäbisch Gmünd 1971 {{IA|deibele-1971-die-kapellen-in-gmund}} * ''Freudental'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-freudental/page/nundefined/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Postanstalten'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-geschichte-gmunder-postanstalten}} * ''Wildeck'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-wildeck/mode/1up}} * (†) ''Sagen zwischen Lein und Kocher. Der Hagmann'', in: Ostalb-Einhorn 34, 2007, S. 220–221 {{IA|deibele-2007-sagen-zwischen-lein-und-kocher-der-hagmann}} m5blqyyextma86k0745udw0yagqokwz 4077340 4077337 2022-07-28T08:00:59Z StadtarchivGD 65173 wikitext text/x-wiki <small></small>{{Personendaten |NACHNAME=Deibele |VORNAMEN=Josef Albert |ALTERNATIVNAMEN=Albert Gmünder |SORTIERUNG=Deibele, Albert |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pädagoge, Archivar, Heimatforscher, Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=30. März 1889 |GEBURTSORT=Oeffingen |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=4. Juli 1972 |STERBEORT=[[Schwäbisch Gmünd]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Albert Deibele |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=101218224X }} ==Veröffentlichungen== ===1921–1930=== *(Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Hünengrab'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-hunengrab}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Auf dem Moorkanal'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-auf-dem-moorkanal}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Tod und Leben'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-tod-und-leben}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Oktobertrost'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-oktobertrost}} * ''Die Einführung der Reformation im Kloster Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 35–39 {{IA|deibele-1928-reformation-kloster-lorch_20220630}} * ''Karl Mauch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 54−60 {{IA|deibele-1928-karl-mauch_20220624_0854/page/n5/mode/2up}} * ''Die geographischen Bedingungen für den Gmünder Handel und Verkehr'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 31−37 {{IA|deibele-1929-geographische-bedingungen}} * ''Zwischen Lein und Kocher. Sagen und Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 41–51 {{IA|deibele-1929-lein-kocher-sagen}} * ''Das Unwetter vom 13. Mai 1827: Nach einem zeitgenössischen Bericht'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 13−15 {{Co|Das_Unwetter_vom_13._Mai_1827._Nach_einem_zeitgenössischen_Bericht.pdf}} * ''Der 30jährige Krieg in seinen Folgen für Ober- und Unterbettringen'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 21−23 {{Co|Deibele_%281930%29_Der_30jährige_Krieg_in_seinen_Folgen_für_Ober-_und_Unterbettringen.pdf}} * ''Michael Grimm. Verfasser der Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 27−30, S. 44−48, S. 49−52 und S. 91−93 {{IA|deibele-1930-grimm}} * ''Kleiner Beitrag zur Familiengeschichte der Baldung in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 80 {{IA|deibele-1930-familiengeschichte-baldung/mode/1up}} ===1931–1940=== * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 4, 1931, S. 76−80, S. 112, S. 125–127, und S. 132−134 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 6–8 und S. 107–108 {{IA|deibele-1932-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 41–45 und S. 59–61 sowie Gmünder Heimatblätter 6, S. 93–96 {{IA|deibele-1932-religionshandel-reformationszeit}} * ''Wo hat Goethe in Gmünd gewohnt?'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 61–62 {{IA|deibele-1932-goethe-in-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 140–141 {{IA|deibele-1932-nachrichten-alt-gmund}} * ''Kleine Ergänzung zu der Lebensbeschreibung von Michael Grimm, dem Verfasser der Gmünder Chronik, 1867'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 34–35 und S. 103–110 {{IA|deibele-1933-erganzung-lebensbeschreibung-grimm_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 87–88 und S. 104 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Kleine Nachrichten aus Altgmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 88 und S. 174–176 {{IA|deibele-1933-nachrichten-altgmund_202206}} * ''Alte Gmünder Geschichte'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 119 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder/mode/1up}} * ''Vom Hexenaberglauben und den Hexenprozessen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Reichsstadt Gmünd'', in: Rems-Zeitung Nr. 173 vom 29.07.1933, Nr. 174 vom 31.07.1933, und Nr. 176 vom 02.08.1933 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben}} * ''Die Kapuziner in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 17−23, S. 33−36, S. 56−60, S. 71−74 und S. 122−127 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben_202206}} * ''Vom Hopfenbau in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 31−32 {{IA|deibele-1934-hopfenbau}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 159−160 {{IA|deibele-1934-nachrichten-alt-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 203−206 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 9−12, S. 27−30, S. 41–43, S. 59–61, S. 111–112, S. 127–128 und S. 159–160 {{IA|deibele-1935-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Ergänzung des Rats in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 138−140 {{IA|deibele-1935-erganzung-des-rats}} * ''Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718−1739. Ein Kulturbild'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 181−186 sowie Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 2–7, S. 24–28 und S. 36–40 {{IA|deibele-1935-streit-jehlin-mit-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 188 {{IA|deibele-1935-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 9 {{IA|deibele-1936-gitter-stahlscher-garten/mode/1up}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 12–13 {{IA|deibele-1936-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Etwas von den Benefizien und den Benefiziathäusern in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 76−77 {{IA|deibele-1936-benefizien-benefiziathauser}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd: Die Besetzung des Magistrats anno 1751'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 77−79 {{Co|Kleine_Nachrichten_aus_Alt-Gmünd._Die_Besetzung_des_Magistrats_anno_1751.pdf}} * ''Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 85−91 {{IA|deibele-1936-schone-maria-von-regensburg-und-mariensaule}} * ''Neue Namen im Gmünder Stadtplan'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 91−92 {{IA|deibele-1936-namen-im-stadtplan}} * ''Der Gmünder Nachtwächterruf und die württembergische Regierung'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 93 {{IA|deibele-1936-gmunder-nachtwachterruf/mode/1up}} * ''´s Riesen Käppele, ein vergessenes Gmünder Heiligtum'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 94−95 {{IA|deibele-1936-s-riesen-kappele}} * ''Kleine Bemerkungen zur Hundsgasse'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 95 {{IA|deibele-1936-bemerkungen-zur-hundsgasse/mode/1up}} * ''Wo lag die Hundsgasse?'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 111−112 und S. 158−159 {{IA|deibele-1936-wo-lag-die-hundsgasse}} * ''Ueber die Vornamen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 122−124 {{IA|deibele-1936-vornamen}} * ''Gewerbe in Gmünd im Jahr 1800'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 157–159 {{IA|deibele-1936-gewerbe-in-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 16, S. 26, S. 61–62, S. 79–80, S. 111–112, S. 128 und S. 143–144 {{IA|deibele-1937-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Reichsstadt Gmünd und die säumigen Steuerzahler'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 23−24 {{IA|deibele-1937-saumige-steuerzahler}} * ''Nochmals die Mariensäule in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 24−26 {{IA|deibele-1937-nochmals-mariensaule}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 26 {{IA|deibele-1937-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Erlaß des Herzogs Friedrich II., nachmalig König Friedrich I. (1797−1816) von Württemberg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 37–38 {{IA|deibele-1937-erlass-herzog-friedrich-nachmalig-konig-friedrich}} * ''Rangstreitigkeiten in der alten Reichstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 58−59 {{IA|deibele-1937-rangstreitigkeiten-reichsstadt}} * ''Zur Geschichte der Juden in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 85−89 und S. 97−102 {{IA|deibele-1937-geschichte-der-juden-in-gmuend}} * ''Aus der Geschichte der Schmied-, Hospital-, Fischer- und Ledergasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 102−105 {{IA|deibele-1937-geschichte-schmied-hospital-fischer-und-ledergasse}} * ''Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse. Handgasse doch = Honiggasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 126−128 {{IA|deibele-1937-nachweis-lage-hundgasse}} * ''Von der Fröschburg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 145−148 {{IA|deibele-1937-froschburg}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Der Baldenbauer. Erzählung aus dem Bauernleben'', in: Katholischer Volks- und Hauskalender 1938, S. 49-62 {{IA|deibele-1938-baldenbauer}} ===1941–1950=== * ''Gmünd wird württembergisch. Das Ende der Reichsstadtherrlichkeit'', in: Schwäbische Rundschau Nr. 207 vom 05.09.1942 {{IA|deibele-1942-gmund-wird-wurttembergisch}} * ''Unser Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 3−4, S. 9−11 und S. 25−26 {{IA|deibele-1948-unser-stadtarchiv}} * ''Kaspar Schiller, der Vater unseres Dichters, in den Ratsprotokollen'': Zu Schillers Geburtstag am 10. November 1859, in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 21−23 {{IA|deibele-schiller-1948}} * ''Georg Stütz: Dem Lehrer und Heimatforscher zum Gedenken'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 30−32 {{IA|deibele1948georgstuetzzumgedenken/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Stiftungen für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40, S. 64 und S. 88 {{IA|deibele-1949-stiftungen-stadtarchiv}} * ''Berichtigung'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40 {{IA|deibele-1949-berichtigung/mode/1up}} * ''Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd'', in: Unsere Heimat 1, S. 65−67, S. 73−76 und S. 81−85 sowie Unsere Heimat 2, 1949, S. 1–4 und S. 9–12 {{IA|deibele-1949-geschichte-der-reichsstadt-gmund}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Zuwendungen an die Bücherei des Stadtarchivs'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 72 {{IA|deibele-1949-zuwendungen-stadtarchiv/mode/1up}} * ''Todesopfer durch die Beschießung der Stadt Schwäbisch Gmünd am 19. April 1945, dem Vorabend des Einmarsches'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 96 {{IA|deibele-1949-todesopfer/mode/1up}} * (Pseudonym „Stadtarchiv“): ''Geschenke für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 2, 1949, S. 16 {{IA|deibele-1949-geschenke-fur-das-stadtarchiv}} * ''Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1950, Heft 1, S. 2−3 und Heft 2, S. 1−3 {{IA|deibele-1950-geschichte-reichsstadt-gmund}} * ''Von der Burg Rinderbach'', in: Gmünder Heimatblätter 12, Heft 2, 1950, S. 3−4 {{IA|deibele-1950-burg-rinderbach}} ===1951–1960=== * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 4, S. 1−3, Heft 5, S. 1–2, Heft 6, S. 1–4, Heft 7, S. 1–3, Heft 8, S. 1–3, Heft 9, S. 4–6, Heft 10, S. 3–6, Heft 11, S. 1–3 und Heft 12, S. 1–3 {{IA|deibele-1951-geschichte-reichsstadt}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 10, S. 7−8, Heft 11, S. 7−8 und Heft 12, S. 8 {{IA|deibele-1951-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Münsterjubiläum in Schwäbisch Gmünd 1351–1951'', in: Katholisches Sonntagsblatt 99, S. 29, S. 462 und S. 495 * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd: Die Freie Pürsch der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 1–4, S. 17−18 und S. 33–38 {{IA|deibele-1952-freie-pursch}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Buchhandels'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 13−16 und S. 19−20 {{IA|deibele-1952-buchhandel}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 16, S. 21–22, S. 72, S. 79–80 und S. 87−88 {{IA|deibele-1952-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Wie wurden die reichsstädtischen Dörfer verwaltet?'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 41−43 {{IA|deibele-1952-reichsstadtische-dorfer}} * ''Hundert Jahre Barmherzige Schwestern in Gmünd: Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Gmünd/Untermarchtal'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 43−45 {{IA|deibele-1952-barmherzige-schwestern}} * ''Schwäbisch Gmünd – 150 Jahre württembergisch'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 49−54 {{IA|deibele-1952-150-jahre-wurttembergisch}} * ''Vom Gericht auf den Gmündischen Dörfern'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 57−59 {{IA|deibele-1952-gericht}} * ''Die Dorfordnungen'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 65−67 {{IA|deibele-1952-dorfordnungen}} * ''Die Fugger in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 73−75 und S. 81−83 sowie Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 1–3 und S. 9–10 {{IA|deibele-1952-und-1953-fugger}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 5−7, S. 31–32, S. 40, S. 56 und S. 63–64 {{IA|deibele-1953-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinos'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 36−38, S. 42−44 und S. 51−53 {{IA|deibele-1953-kino}} * ''Alte Gmünder Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 72 und S. 80 {{IA|deibele-1953-alte-gmunder-geschichten}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 78−80, S. 85−87 und S. 89−92 {{IA|deibele-1953-inschriften}} * ''Aus Alt-Gmünd: Vom Tanzlerer Knoll'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 95 {{IA|deibele-1953-tanzlehrer-knoll/mode/1up}} * ''Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 4), Schwäbisch Gmünd 1954 {{WLB|bsz496500724}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinderschulen. Vom „Kannenwald“'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 1−4 {{IA|deibele-1954-gmunder-kinderschulen}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12−13 {{IA|deibele_inschriften_gmuender_haeuser_februar_1954}} * ''Ueber das Alter des Salvators als Kultstätte'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 17−20, S. 25−27 und S. 55−56 {{IA|deibele-1954-salvator}} * ''Der Sankt Salvator bei Schwäbisch Gmünd: Geschichte und Beschreibung'', 1. Aufl., Schwäbisch Gmünd 1954 {{IA|deibele-1954-sankt-salvator}} * ''Vom Schloß Horn'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 46–48 {{IA|deibele-1954-schloss-horn}} * ''Der Johannisplatz in früherer Zeit: Auch ein Jubiläum'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 89−91 {{IA|deibele-1954-johannisplatz}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern: Ackergasse 6'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12, S. 32, S. 39–40 und S. 55–56 {{IA|deibele-1954-inschriften}} * ''Gmünder Schulwesen zur Reichstadtzeit'', in: Einhorn 7, 1954, S. 244−248 {{IA|deibele-1954-schulwesen}} * ''Der alte Kohleisen und Fridolin Eger'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 8 {{IA|deibele-1955-kohleisen-eger/mode/1up}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 11–13 und S. 29−31 {{IA|deibele-1955-inschriften}} * ''Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 22−24 {{IA|deibele_falkenloch_1955}} * ''Nochmals der alte Niklas (Nikolaus Rieger)'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 24 {{IA|deibele-1955-niklas-nikolaus-rieger_202206/mode/1up}} * ''Krepplesturm und Hennentörle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 27−29 {{IA|deibele-1955-krepplesturm-hennentorle}} * ''Der Walfisch, Freudental 9'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 39−40 {{IA|deibele-1955-walfisch}} * ''Zum Gedächtnis an Helene Gröner, geb. Geyer, einer edlen Gmünderin'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 49−51 {{IA|deibele-1955-helene-groner-geb.-geyer}} * ''Vom Klarenberg'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 60−61 {{IA|deibele-1955-klarenberg}} * ''Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren: Nach den Akten des Stadtarchivs'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 65−67, S. 73−75, S. 81−83 und S. 89−91 {{IA|deibele-1955-ende-der-reichsritterschaft}} * ''Von der Sebaldstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 67−70 {{IA|deibele-1955-sebaldstrasse}} * ''Albert Betz und Xaver Keller, zwei Mesner an der Josefskapelle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 77−80 {{IA|deibele-1955-betz-keller-mesner}} * ''Gmünder Hausinschriften: Die Wirtschaft zum Hecht und das Nebengebäude Freudental 8'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 61−62. {{IA|deibele-1955-hecht-freudental-8}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 80 {{IA|deibele-1955-robert-deibele/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Geschichte der Familie Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 84−85 {{IA|deibele-1955-familie-deibele}} * ''Ostern in Alt-Gmünd'', in: Einhorn 10, 1955, S. 54 {{IA|deibele-1955-ostern}} * ''Badefreudiges Alt-Gmünd: Von Badestuben und Strudelbädern'', in: Einhorn 12, 1955, S. 148−149 {{IA|deibele-1955-badestuben-strudelbader}} * ''Das Rettenmayrsche Haus auf dem Gmünder Marktplatz'', in: Einhorn 13, 1955, S. 173−175 {{IA|deibele-1955-rettenmayrsche-haus}} * ''Maler Tiefenbronn – ein Gmünder Original'', in: Einhorn 13, 1955, Anhang {{IA|deibele-1955-maler-tiefenbronn/mode/1up}} * ''Die Aufgaben unseres Spitals einst und jetzt'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 11−13 {{IA|deibele-1956-aufgaben-spital}} * ''„Kübele“ und „Stumpen“, zwei bekannte Gasthäuser'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956,S. 13−15 {{IA|deibele-1956-gasthauser-kubele-und-stumpen}} * ''Aufruhr in Hohenstadt und Schechingen'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 17–22 und S. 25–30 {{IA|deibele-1956-aufruhr-hohenstadt-schechingen}} * ''Wie kam das Studentenwäldchen zu seinem Namen?'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 32 {{IA|deibele-1956-studentenwaldchen/mode/1up}} * ''Zur Geschichte des Leonhardfriedhofs'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 44−47 {{IA|deibele-1956-leonhardsfriedhof}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 54−55, S. 63−64, S. 71−72, S. 78−79 und S. 85−88 {{IA|deibele-1956-inschriften}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 57−60 {{IA|deibele-1956-feuerwehr-jugenderinnerungen}} * ''Vom Gmünder Passionsspiel: Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 64−68, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1956-gmunder-passionsspiel}} * ''Neue Straßennnamen in der Diözesansiedlung und unterhalb derselben'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 75−78 {{IA|deibele-1956-strassennamen-diozesansiedlung}} * ''Das Steinkind von Leinzell'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 91–93 {{IA|deibele-1956-steinkind-leinzell}} * ''Gelungene Rache!'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 94–95 {{IA|deibele-1956-gelungene-rache}} * ''Der Christus von St. Leonhard'', in: Einhorn 16, 1956, S. 44−45 {{IA|deibele-1956-christus-st.-leonhard}} * ''Eine archivalische Kostbarkeit: Älteste Urkunde im Gmünder Stadtarchiv'', in: Einhorn 17, 1956, S. 86−87 {{IA|deibele-1956-kostbarkeit-alteste-urkunde-stadtarchiv}} * ''Von den Häusern am Marktplatz'', in: Einhorn 17, 1956, S. 88−94 {{IA|deibele-1956-hauser-am-marktplatz}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr – Geschichte des Feuerlöschwesens'', in: Einhorn 18, 1956, S. 136−138 {{IA|deibele-1956-125-jahre-feuerwehr-geschichte-feuerloschwesen}} * ''Die Familie Warbeck in Gmünd und ihre Beziehungen zu Martin Luther und Philipp Melanchton'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 2−5 {{IA|deibele-1957-warbeck}} * ''Geschichte der Bürgerstraße – Ihr Name'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 6−7 {{IA|deibele-1957-burgerstrasse}} * ''Unvergeßliche zeitgenössische Gestalten. Aus dem Nachlaß des verstorbenen Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 7−8 und S. 14−16 {{IA|deibele-1957-zeitgenossische-gestalten-nachlass-robert-deibele}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 2, „die Katz“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 10−12 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-2-die-katz}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 4, das „Kätzle“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 18−19 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-4-das-katzle}} * ''Von dem Baumeister Johann Michael Keller'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 29−31 {{IA|deibele-1957-johann-michael-keller}} * ''Vom äußersten Zipfel unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 31–32 {{IA|deibele-1957-zipfel-unseres-kreises}} * (ungenannt): ''Aus den Aufzeichnungen des [verstorbenen] Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 32 {{IA|deibele-1957-aufzeichnungen-von-robert-deibele/mode/1up}} * ''Modernisierung des Stadtkerns von Gmünd – „Vom Prediger“. Ein Wort zur Besinnung'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 37−39 {{IA|deibele-1957-modernisierung-stadtkern-prediger}} * ''Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 39 {{IA|deibele-1957-brauch-der-kufer/mode/1up}} * ''Ein schönes Heimatbüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Das „Richtschwert“ der Siebzehner im Städtischen Altertumsmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Professor Dr. Dietzel zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 41−42 {{IA|deibelenachruffranzdietzel1957/mode/2up}} * ''Die „Haussegen“: Ein alter Brauch in Gmünd. Zugleich Geschichte des Hauses Türlensteg 17'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 43−45 {{IA|deibele-1957-haussegen-turlensteg-17}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Fünfzig Jahre Waldschenke auf dem Rosenstein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 46–47 {{IA|deibele-1957-waldschenke-rosenstein}} * ''Dr. Hans Eisele zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 49−50 {{IA|deibele-1957-dr.-hans-eisele}} * ''Hundert Jahre Gesellenverein Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 53−54 {{IA|deibele-1957-gesellenverein}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwäbischen in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 54−55 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen}} * ''Woher kommt der Name „Nepper“?'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 62−63 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen_202206}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 64 und S. 84−86 {{IA|deibele-1957-inschriften}} * ''Das Testament des Abtes Fulrad von Saint-Denis und seine Bedeutung für die Geschichte unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 67−68 {{IA|deibele-1957-testament-abt-fulrad}} * ''Zwei alte Bäume verschwanden in unserem Stadtbild'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 70−71 {{IA|deibele-1957-baume-stadtbild}} * ''150 Jahre Gehörlosenschule Schwäbisch Gmünd: Zugleich ein Gedenkblätt zum 100. Todestage von Leonhard Allé'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1957-150-jahre-gehorlosenschule}} * ''Hundertjährige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 80 {{IA|deibele-1957-hundertjahrige/mode/1up}} * ''Die Grundstückseinfriedigungen in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 86−87 {{IA|deibele-1957-grundstuckseinfriedungen}} * ''Dr. Hermann Weller, ein großer Sohn unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 89−91 {{IA|deibele-1957-dr.-hermann-weller}} * ''Woher das Gmünder Wasser kommt – Sechzig Jahre Wasserleitung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 21, 1957, S. 14−16 {{IA|deibele-1957-gmunder-wasser-wasserleitung}} * ''Die Bocksgasse, älteste Straße unserer Stadt'', in: Einhorn 22, 1957, S. 48−54 {{IA|deibele-1957-bocksgasse}} * ''Kloster Lorch, eine heilige Stätte'', in: Einhorn 24, 1957, S. 149–150 {{IA|deibele-1957-kloster-lorch}} * ''Der Maler Johannes Anwander'', in: Einhorn 25, 1957, S. 176−181 {{IA|deibele-1957-johannes-anwander}} * ''Adieu – du altes Mühlrad. Von der Niklasenmühle'', in: Einhorn 25, 1957, S. 208 {{IA|deibele-1957-niklasenmuhle/mode/1up}} * ''Das Chorgestühl im Gmünder Münster'', in: Einhorn 26, 1957, S. 233−235 {{IA|deibele-1957-chorgestuhl-munster}} * ''Festschrift zur Hundertjahrfeier der Kolpingfamilie Schwäbisch Gmünd'', Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-festschrift-hundertjahrfeier-kolpingfamilie-gmund}} * (Bearb.): ''Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd'', hg. v. Verkehrsverein Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-johanniskirche-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Interim und das Restitutionsedikt in unserer Gegend: Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 1−2 {{IA|deibele-1958-interim-und-restitutionsedikt-kirchliche-verhaltnisse}} * ''Kalter Markt 25, das Brückle'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 5−7 {{IA|deibele_kalter_markt_25_schwaebisch_gmuend/mode/2up}} * (mit Albert Dangel): ''Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 9−11, S. 20−22, S. 25−29 und S. 36−39 {{IA|deibele-dangel-1958-kirchliche-verhaltnisse-lindach}} * ''Der Dichter Wilhelm Schussen in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 11−12 {{IA|deibele-1958-wilhelm-schussen}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Das alte Gmünder Passionsspiel: Aufführung von Teilen am 29. und 30. März 1958'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 13 {{IA|deibele-1958-alte-gmunder-passionsspiel/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Ein alter Brauch in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 14–15 {{IA|deibele-1958-alter-brauch}} * ''Das Gmünder Passionsspiel und die Kapuziner'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 17−19 {{IA|deibele-1958-gmunder-passionsspiel-und-kapuziner}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Auswärtige Stimmen zur Aufführung von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 39 {{IA|deibele-1958-stimmen-passionsmusik/mode/1up}} * ''Über das Alter der Gmünder Klöster'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 45−47 {{IA|deibele-1958-alter-der-kloster}} * ''Sebastian Zeiler: Zum Gedenken an die Gründung des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Schwäbisch Gmünd vor hundert Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 49−52 {{IA|deibele-1958-grundung-mutterhaus-barmherzige-schwestern_202206}} * (mit Albert Dangel): ''Die Einführung der Reformation in Alfdorf'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 60–63 und S. 65–67 {{IA|deibele-1958-reformation-alfdorf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Als die Hexen noch zum Kamin hinausfuhren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 69−71 {{IA|deibele-1958-hexen-kamin}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das erstemal der Name Gmünd vor über 1100 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 72 {{IA|deibele-1958-name-gmund/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Pestkreuze in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 78 {{IA|deibele-1958-pestkreuze/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weitere Teile der Musik zum Gmünder Passionsspiel wurden aufgefunden'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79 {{IA|deibele-1958-teile-musik-passionsspiel/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an die malerische Akazie an der Josenbrücke'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79–80 {{IA|deibele-1958-akazie-josenbrucke}} * (ungenannt): ''Er starb für die Wahrheit, ein Gedenkblatt für Hermann Köhler'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 81−82 {{IA|deibele-1958-hermann-kohler}} * (mit Albert Dangel): ''Das Restitutionsedikt und Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 82–85 und S. 90–92 sowie Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 3–6 {{Co|Das_Restitutionsedikt_und_Lorch.pdf}} * (ungenannt): ''Die Barockmaler Johann Anwander und Josef Wannenmacher. Zum Gedenken an die Fertigstellung der Fresken in der Augustinuskirche vor 200 Jahren und der Instandsetzung der Franziskuskirche in den letzten Wochen'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 85–86 {{IA|deibele-1958-johann-anwander-josef-wannenmacher-fresken-augustinuskirche}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Kornhausstraße 21 (Textilgeschäft Claus)'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 87 {{IA|deibele-1958-kornhausstrasse-21/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Was bedeutet der Name Grät?'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 94−95 {{IA|deibele-1958-name-grat}} * ''Johann Chrysostomus Mayer – ein Gmünder Kaufmann, Bahnbrecher der Edelmetallindustrie'', in: Einhorn 27, 1958, S. 3 {{IA|deibele-1958-johann-chrysostomus-mayer/mode/1up}} * ''Zur Aufführung des Gmünder Passionsspiels'', in: Einhorn 27, 1958, S. 40–41 {{IA|deibele-1958-auffuhrung-passionsspiel}} * ''Von der Goldenen Krone'', in: Einhorn 28, 1958, S. 57−58 {{IA|deibele-1958-goldene-krone}} * ''Aus der Geschichte von Mutlangen'', in: Einhorn 29, 1958, S. 114–118 {{IA|deibele-1958-geschichte-mutlangen}} * ''Rund um das Kornhaus'', in: Einhorn 30, 1958, S. 143−144 {{IA|deibele-1958-kornhaus}} * ''Neue Funde zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 6−7 {{IA|deibele-1959-funde-zum-passionsspiel}} * ''Weinrauch Ernest, Benediktiner in Zwiefalten, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 7−8 {{IA|deibele-1959-weinrauch-ernest-komponist-teile-passionsmusik}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Major a.D. Paul Sperling'', der große Freund unseres Münsters, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 9−10 {{IA|deibele-1959-major-paul-sperling}} * ''Aus dem alten Gmünd: Beim Sebaldplatz'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 12−13 {{Co|Aus_dem_alten_Gmünd._Beim_Sebaldplatz.pdf}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Neue Heimatbücher'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 16 {{IA|deibele-1959-heimatbucher/mode/1up}} * ''Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 17−19 {{IA|deibele-1959-karfreitagsprozession-reichsstadtzeit}} * ''Der Heerberger Altar in Untergröningen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 19–21 {{IA|deibele-1959-heerberger-altar-untergroningen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alte Einbände bergen oft wertvolle Urkunden'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 23−24 {{IA|deibele-1959-einbande-bergen-urkunden}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Klopferle vom Rechberg'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 24 {{IA|deibele-1959-klopferle/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser: Die verschiedenen Wirtschaften zum Löwen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 30−31 und S. 38−39 {{IA|deibele-1959-wirtschaften-zum-lowen}} * ''Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 31−32 {{IA|deibele-1959-erinnerung-napoleonische-zeit}} * ''Sebastian Terzago – Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 33−36 {{IA|deibele-1959-sebastian-terzago}} * (ungenannt): ''Die Straßennamen im „Fuggerle“'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 39–40 {{IA|deibele-1959-strassennamen-fuggerle}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 48 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-1/mode/1up}} * ''Johann Baptist Bommas, ein Gmünder Komponist'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 54−56 {{IA|deibele-1959-johann-baptist-bommas}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Wie Gotteszell zu seinem Namen kam – Eine Sage'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 56 {{IA|deibele-1959-name-gotteszell/mode/1up}} * ''Erschießung von Probst und Haidner am 19.4.1945 im Schießtal'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 und S. 72 {{IA|deibele_probst_haidner_1959}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Erntestrauß, ein schöner Brauch im Welzheimer Wald'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 {{IA|deibele-1959-erntestrauss/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser (Badische Grenze und Gemüsehandlung Maier)'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 68−70 {{IA|deibele-1959-geschichte-gmunder-hauser_202206}} * ''Von unseren schönen alten Haustüren'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 70−71 {{IA|deibele-1959-hausturen}} * ''Vom Weinbau in unserer Gegend'', in: Gmünder Heimatbläter 20, 1959, S. 71−72 {{IA|deibele-1959-weinbau}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Hans Baldung Grien, ein großer Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 73−74 {{IA|deibele-1959-hans-baldung-grien}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 79 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-2/mode/1up}} * ''Seit wann essen die Gmünder Tomaten?'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-tomaten/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das trübste Kapitel aus der amerikanischen Besatzungszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-amerikanische-besatzungszeit}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 85−87 {{IA|deibele-1959-800-jahrfeier}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weihnacht!'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 89−90 {{IA|deibele-1959-weihnacht}} * ''Wie man einst wallfahrtete'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 94–95 {{IA|deibele-1959-wallfahrt}} * ''Kalter Markt, einst Stadtgraben und Entenpfuhl'', in: Einhorn 33, 1959, S. 13−16 {{IA|deibele-1959-kalter-markt}} * ''Vom Gastwirts- und Braugewerbe im Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 34, 1959, S. 64−65 {{IA|deibele-1959-gastwirts-und-braugewerbe}} * ''Ein Blick zurück: Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Theiss, Konrad / Baumhauer, Hermann (Hgg.), Kreis und Stadt Schwäbisch Gmünd. Heimat und Arbeit, Stuttgart 1959, S. 37–92 {{IA|deibele-1959-aus-der-geschichte-der-reichsstadt}} * ''Aus der Vergangenheit von Göggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 3–6, S. 11–16 und S. 17–19 {{IA|deibele-1960-vergangenheit-goggingen}} * ''Ergänzung zur Arbeit Wacklers über Karl von Schiller'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 10−11 {{IA|deibele-1960-erganzung-arbeit-wacklers-uber-schiller}} * ''Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 16 {{IA|deibele-1960-bitte}} * (ungenannt): ''Der Palmesel im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 25−26 {{IA|deibele-1960-palmesel}} * ''Angelus Dreher, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 30−31 {{IA|deibele-1960-angelus-dreher}} * (mit Albert Dangel): ''Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 38–39, S. 47–48, S. 52–55 und S. 57–59 {{Co|Frickenhofen_und_das_Restitutionsedikt._Ein_Beitrag_zur_Kirchengeschichte_eines_Dorfes.pdf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''König Wilhelm II. von Württemberg und unsere Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 56 {{IA|deibele-1960-konig-wilhelm-ii.-von-wurttemberg/mode/1up}} * ''Aus der Geschichte von Heuchlingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 65–68 und S. 73–75 {{IA|deibele-1960-heuchlingen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Gefangenen erlösen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 71−72 {{IA|deibele-die-gefangenen-erloesen}} * ''Josef Ohnewald'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 76 {{IA|deibele-1960-ohnewald/mode/1up}} * (mit Hermann Kissling): ''Eine wertvolle Holzfigur in unserem Heimatmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 81−84 {{IA|deibele-kissling-1960-holzfigur-im-heimatmuseum}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 1: Professor Wilhelm Frey, Gmünds erster Reallehrer'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 91−92 {{IA|deibele-1960-ehrenburger-professor-wilhelm-frey}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 94 {{IA|deibele-1960-800-jahrfeier}} * ''Luthers und Melanchthons verwandtschaftliche Beziehungen zu Gmünd'', in: Einhorn 40, 1960, S. 80−82 {{IA|deibele-1960-luther-melanchthon-beziehungen-zu-gmund}} * ''Vom Neune-Meß-Beck und dem Narrenhäuslesbeck. Ernstes und Heidertes aus der Zunft der Gmünder Bäcker'', in: Einhorn 41, 1960, S. 156−159 {{IA|deibele-1960-neune-mess-beck-narrenhauslesbeck}} * ''Mögglingen im Wandel seiner Geschichte'', in: Einhorn 42, 1960, S. 211−215 {{IA|deibele-1960-mogglingen}} * ''Vor der Industrialisierung regierten im alten Gmünd die Zünfte'', in: Einhorn 43, 1960, S. 271−275 {{IA|deibele_zuenfte_schwaebisch_gmuend_1960}} * ''Das Passionsspiel und die Karfreitagsprozession in der Reichstadt Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 108–110 {{IA|deibele-1960-passionsspiel-und-karfreitagsprozession}} * ''Die Altersgenossenfeste in Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 111–112 {{IA|deibele-1960-altersgenossenfeste}} ===1961–1970=== * ''Franz Josef Bergmiller, Altarbauer, und die neu entdeckte Inschrift in der Gmünder Augustinuskirche'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 4−6 {{IA|deibele-1961-franz-josef-bergmiller}} * ''Das Stadtarchiv, ein Prunkstück unter unseren Fachwerkhäusern'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 9−11 {{IA|deibele-1961-stadtarchiv-prunkstuck}} * ''Die Freilegung der Deckenbemalung im Münster und die Eingriffe des früheren Stiftsdekans Kratzer in die Innenausstattung des Münsters'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 14−16 {{IA|deibele-1961-freilegung-deckenbemalung-munster}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Johann Sebastian von Rittershausen: Der Verfasser des Textes zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 17−18 {{IA|deibele-1961-rittershausen-text-passionsspiel}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 2: Oberlehrer Josef Anton Durst'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 25−27 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-2-josef-anton-durst}} * (Pseudonym „D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 27 {{IA|deibele-1961-buchbesprechung/page/nundefined/mode/1up}} * (mit Albert Dangel): ''Die endgültige Durchführung der Reformation im Klosteramte Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 28–32 {{IA|deibele-dangel-1961-reformation-klosteramt-lorch}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 3: König, Emil, Finanzrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 33−34 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-3-konig-emil-finanzrat}} * ''800 Jahre Kulturleben in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 38−39 {{IA|deibele-1961-800-jahre-kulturleben}} * (Pseudonym „D.“): ''Sonderbare Ansichten im alten Handwerk'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 39 {{IA|deibele-1961-ansichten-handwerk}} * ''Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 41−44 {{IA|deibele-1961-lehrerinnenbildung-gmund}} * ''Zwei Bildtafeln unseres Sebaldusaltares in Nürnberg'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 46−48 {{IA|deibele-1961-sebaldusaltar-nurnberg}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alléestraße oder Josef-von-Allée-Straße?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 48 {{IA|deibele-1961-alleestrasse/mode/1up}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 4: Römer, Julius, Landgerichtsrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 49−50 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-4-romer-julius}} * ''Hildegardis, die Stamm-Mutter der Staufer. Ein Besuch in Schlettstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 57–60 {{IA|deibele-1961-hildegardis-stamm-mutter-staufer}} * ''Matthias Erzberger. Reichsfinanzminister und stellvertretender Reichskanzler als Schüler in Gmünd und Saulgau'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 68−69 {{IA|deibele-1961-matthias-erzberger_202206}} * ''Famulus Wagner in Goethes Faust ein Gmünder?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 76−78 {{IA|Deibele1961FamulusWagner}} * ''Johann Nepomuk Denkinger zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 81−82 {{IA|deibele-1961-johann-nepomuk-denkinger}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Woher im Kreise Gmünd die kleinen Kinder kommen'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 87−88 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein: Unsere neue Weihnachtskrippe im Münster'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 89−91 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Vom Dreschen und den Dreschersprüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 93–95 {{IA|deibele-1961-dreschen-und-drescherspruchlein}} * ''Die Ledergasse – eine Straße mit alter Tradition'', in: Einhorn 46, 1961, S. 76−81 {{IA|deibele-1961-ledergasse}} * ''Über die Sebaldstraße'', in: Einhorn 48, 1961, S. 203−206 {{IA|deibele-1961-sebaldstrasse}} * ''Die Heiligen Drei Könige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 1−3 {{IA|deibele-1962-heilige-drei-konige}} * ''Das Doppelkreuz an der alten Lorcher Straße, nun am Kroatensteg'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 6−8 {{IA|deibele-1962-doppelkreuz}} * ''Alte Rechtsbräuche in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 8 {{IA|deibele-1962-alte-rechtsbrauche/mode/1up}} * (ungenannt): ''Justinus Kerner und Schwäbisch Gmünd: Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 21−22 {{IA|deibele-1962-justinus-kerner}} * ''„Josefus, der römische Kaiser“ – das Schechinger Nationallied'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 29–30 {{IA|deibele-1962-josefus-schechinger-nationallied}} * ''Jörg Ratgebs Vaterstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 33–34 {{IA|deibele-1962-ratgebs-vaterstadt}} * ''Schwäbisch Gmünd wurde Hochschulstadt. Wie es 1825 zur Errichtung des hiesigen Lehrerseminars kam'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 34−38 {{IA|deibele-1962-errichtung-lehrerseminar-1825}} * ''Schwäbisch Gmünd und die staufischen Städtegründungen. Gedanken zum Vortrage von Prof. Dr. Decker-Hauff am 7. Juli 1962'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 52−54 {{IA|deibele-1962-staufische-stadtegrundungen}} * ''Schwäbisch Gmünd als Garnisonsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 54–56 und S. 57−59 {{IA|deibele-1962-gmund-als-garnisonsstadt}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die 800-Jahr-Feier – eine Rückschau, eine Vorschau und eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 71−72 {{IA|deibele-1962-800-jahr-feier-ruckschau-vorschau-bitte}} * (ungenannt): ''Von den Gebäuden unserer Stadt, Klösterlestraße 6, Haus Weissler'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 72 {{IA|deibele-1962-gebaude-der-stadt-klosterlestrasse-6-haus-weissler}} * ''Papst Johann XXIII. und das Gmünder Spitalarchiv: Ein Gedenkblatt zum gegenwärtigen Konzil'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 73−74 {{IA|deibele-1962-papst-johann-xxiii.-und-gmunder-spitalarchiv}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Mozart auf der Reise durch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 79 {{IA|deibele-1962-mozart}} * ''Wann war die letzte große Pestzeit in Gmünd?'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 84−86 {{IA|deibele-1962-letzte-grosse-pest-in-gd}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Vordere Schmiedgassse 38'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 88 {{Co|Zur_Geschichte_des_Hauses_Vordere_Schmiedgassse_38.pdf}} * ''Sie fanden keinen Platz in der Herberge: Das „Herbergsuchen“, ein alter Brauch in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 89−90 {{IA|deibele-1962-das-herbergsuchen}} * ''Die Krippe im Münster ist nun fertig'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 92−93 {{IA|deibele-1962-krippe-munster}} * ''Pfarrer Jakob Dangelmayer von Wißgoldingen und seine Eltern auf drei Strobelbildern von 1766'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 93–95 {{IA|deibele-1962-pfarrer-jakob-dangelmayer_202206}} * ''Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825−1962'', 3 Bände, Schwäbisch Gmünd 1962 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-bbf-spo-18008864 BBF] * ''Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Festschrift zur Errichtung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, S. 18−56, Schwäbisch Gmünd 1962 {{IA|deibele-1962-geschichte-der-lehrerbildung}} * ''Aus der Geschichte der Reichstadt Gmünd'', in: 800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd – Festbuch 1162−1962, Schwäbisch Gmünd 1962, S. 20−52 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00136800/image_20 MDZ] * ''Von unseren Schmiedgassen'', in: Einhorn 51, 1962, S. 19−24 {{IA|deibele-1962-schmiedgassen}} * ''Aus der Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 52, 1962, S. 81−88 {{IA|deibele-1962-lehrerbildung_202206}} * ''Vier Generationen der Familie Erhard, davon 3 Ehrenbürger unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 1−4 {{IA|deibele-1963-familie-erhard}} * ''Napoleon in Gmünd 1805'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 14−15 {{IA|deibele-1963-napoleon}} * ''Unruhige Tage im März 1920 in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 30−31 {{IA|deibele-1963-unruhige-tage-marz-1920}} * ''Sankt Bernhard, das Missionshaus der Pallotiner in Schwäbisch Gmünd, Taubentalstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 33−36 {{IA|deibele-1963-sankt-bernhard}} * ''Die Not im Dreißigjährigen Krieg in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 36−40 {{IA|deibele-1963-not-im-dreissigjahrigen-krieg}} * ''Unser Taubental – 100 Jahre Erhardsweg'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 46−48 {{IA|deibele-1963-taubental-erhardsweg}} * ''Hundert Jahre Altersgenossenfeste'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 65−67 {{IA|deibele-1963-100-jahre-altersgenossenfeste}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Staatlichen Gehörlosenschule zum Abschied'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 73−75 {{IA|deibele-1963-staatliche-gehorlosenschule-abschied}} * ''[Besprechung von] Weißenberger, Paulus: Die Anfänge des Hohenstaufenklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 83–85 {{IA|deibele-1963-anfange-hohenstaufenkloster}} * ''Vom Getreideanbau in unserer Gegend vor 300 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 85−86 {{IA|deibele-1963-getreidebau-vor-300-jahren}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87 {{IA|deibele-1963-geschichte-gmunder-hauser/mode/1up}} * ''[Besprechung von] Dangelmaier: Lautern, Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87–88 {{IA|deibele-1963-lautern}} * ''Altes Brauchtum zur Weihnachtszeit – Das Sternsingen'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 89−90 {{IA|deibele-1963-brauchtum-weihnachtszeit-sternsingen}} * ''Pfarrer M. Friedrich Wenig von Bartholomä – ein Opfer des 30jährigen Krieges'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 91–95 {{IA|deibele-1963-pfarrer-weng-von-bartholoma}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Heilig-Geist-Hospitals'', in: Einhorn 58, 1963, S. 68−75, Einhorn 59, 1963, S. 132–140, Einhorn 60, 1964, S. 207–212 sowie Einhorn 61, 1964, S. 15−24 {{IA|deibele-1963-und-1964-geschichte-heilig-geist-hospital}} * ''Von der Eigenart der Gmünder Landschaft'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 56–65 {{IA|deibele-1963-eigenart-gmunder-landschaft}} * ''Schwäbisch Gmünd als Soldatenstadt'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 163–171 {{IA|deibele-1963-gmund-als-soldatenstadt}} * ''Ehen werden im Himmel geschlossen, einstens aber auch vom Magistrat in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 7−8 {{IA|deibele-1964-ehen-magistrat-in-gmund}} * ''„Bhüet de Gott, Alois!“ Ein Beitrag zur Geschichte der Turmbläser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 9−13 {{IA|deibele-1964-turmblaser}} * ''Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 13−16, S. 22−23 und S. 29−32 {{IA|deibele-1964-gmunder-apotheken-entstehung-und-schicksale}} * ''Hermann Wille zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 20−22 {{IA|deibele-1964-hermann-wille}} * ''Das Fastentuch, ein längst vergessener Brauch in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 23−24 {{IA|deibele-1964-fastentuch-vergessener-brauch}} * (ungenannt): ''Robert von Ostertag 1864–1940. Ehrenbürger unserer Stadt. Zur Enthüllung der Gedenktafel an seinem Geburtshaus Vordere Schmiedgasse 42'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 25–29 {{IA|deibele-1964-ehrenburger-robert-von-ostertag}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Berühmte Lehrer an Gmünder Schulen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 32 {{IA|deibele-1964-beruhmte-lehrer/mode/1up}} * ''Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd: Gedenkblatt zu dessen Stillegung am 5. Mai 1964'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 33−37, S. 41–43 und S. 49–54 {{IA|deibele-1964-das-gaswerk-in-schwaebisch-gmuend}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwarzhorn'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 54–56 {{IA|deibele-1964-schwarzhorn}} * ''Reizender Winkel im alten Gmünd: das „Bogenbergele“'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 63−64 {{IA|deibele-1964-das-bogenbergele}} * ''Ein kräftiges Hochzeitsessen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 69–70 {{IA|deibele-1964-hochzeitsessen-in-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte der Häuser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 72 {{IA|deibele-1964-geschichte-der-hauser/page/nundefined/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eugen Erhardt zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 73−76 {{IA|deibele-1964-eugen-erhardt}} * ''Das Christenhofbad bei Mögglingen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 81–84 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964}} * ''Die Martinskaplanei in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 84−88 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964|n3}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 89−90 {{IA|deibele-1964-weihnachtsbaum}} * ''Vor hundert Jahren brannte die Burg Hohenrechberg nieder'': Zur Erinnerung an den 6. Januar 1865, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 90−93 {{IA|deibele_burg_hohenrechberg_1964}} * ''Von den Beinhäusern in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 93−95 sowie Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 1–3 {{IA|deibele-1964-und-1965-beinhauser-der-stadt}} * ''Das Siechenspital St. Katharina in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 62, 1964, S. 74−79 und Einhorn 63, 1965, S. 148–152 {{IA|deibele-1965-siechenspital-st.-katharina}} * ''Zur Geschichte von Ruppertshofen. In: 100 Jahre Männergesangverein Ruppertshofen e.V. 1864-1964'', Schwäbisch Gmünd 1964, ohne Seitenzählung {{IA|deibele_ruppertshofen/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Sternsinger'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 7−8 {{IA|deibele-1965-sternsinger}} * ''Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715: Die daran beteiligten Künstler und Handwerker'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 27−31 und S. 33−35 {{IA|deibele_altar_katharina_1965/mode/2up}} * ''Ergänzung zu meiner Arbeit über die Beinhäuser in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 32 {{IA|deibele-1965-erganzung-beinhauser}} * ''Das Ende: Zum 20. Jahrestag des Einmarsches der Amerikaner am 20. April 1945'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 38−39 {{IA|deibele-1965-jahrestag-einmarsch-amerikaner}} * ''Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche 1686/89'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 44–47 {{IA|deibele_alfdorf_1965/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Rutschungen an der Oberbettringer Straße 1896'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 48 {{IA|deibele-1965-rutschungen-oberbettringer-strasse-1896/page/nundefined/mode/1up}} * ''Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 52−56 {{IA|deibele-1965-salvator-aufklarung}} * ''Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 59−64 {{IA|deibele_kuenstler_katharinenkapelle_1965/mode/2up}} * ''Der „bayerische Hiesel“ und der Gmünder Offizier Johann Ferdinand Schedel'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 68−69 {{IA|deibele-1965-bayerischer-hiesel-und-offizier-johann-ferdinand-schedel}} * (ungenannt): ''Alois Baumhauer zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 79 {{IA|deibele-1965-alois-baumhauer-geburtstag/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Gasthaus „Zum Weißen Hahnen“'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 81−83 {{IA|deibele-1965-gasthaus-zum-weissen-hahnen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eine alte Karte von Iggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 87 {{IA|deibele-1965-alte-karte-iggingen/mode/1up}} * (ungenannt): ''Weihnachten'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 89−90 {{IA|deibele-1965-weihnachten}} * ''Junker Gottfried vom Holtz zu Alfdorf sucht wegen drohender Kriegsgefahr Zuflucht in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 93−94 {{IA|deibele-1965-junker-gottfried-vom-holtz-zu-alfdorf}} * (ungenannt): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 94 {{IA|deibele-1965-buchbesprechung/mode/1up}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 95 {{IA|deibele-1965-bitte/mode/1up}} * ''Das Kapitel Iggingen und die Pfarrei Lautern''. In: Heimat im Stauferland [Heimatbeilage der Gmünder Tagespost] Nr. 2/3 vom Juli 1965 und Nr. 4 vom August 1965 {{IA|deibele_kapitel_iggingen_1965}} * ''Der 20. April 1803, ein Unglückstag für die Wallfahrtskirche zu Hohenstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 4–5 {{IA|deibele-1966-20.-april-1803-wallfahrtskirche-zu-hohenstadt}} * ''Aus der Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 5−7 {{IA|deibele-1966-geschichte-gmunder-hauser}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Gmünder Geschichtsverein'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 7−8 {{IA|deibele-1966-gmunder-geschichtsverein}} * ''Das Kriegsende 1945 im Kreis Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 6), Schwäbisch Gmünd 1966 {{WLB|bsz496500724}} * ''Von der Gmünder Fastnacht'', in: Einhorn 73, 1966, S. 24−29 {{IA|deibele-1966-gmunder-fastnacht}} * ''Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 7), Schwäbisch Gmünd 1967 {{IA|deibele1967hospitalzumheiligengeist/page/n12/mode/2up}} * ''Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd: Seine Geschichte, Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit Beilagen. 1326 bis zur Gegenwart'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 14), Schwäbisch Gmünd 1969 {{Heidi|deibele1969}} * ''Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd'', in: Dietenberger, Eduard (Hg.), Dokumentation Landkreis Schwäbisch Gmünd (zugleich: Einhorn 100), Schwäbisch Gmünd 1970, S. 43–53 {{IA|deibele-1970-geschichte-stadt-schwabisch-gmund}} * ''Von den Mühlen in Schwäbisch Gmünd'', in: Stauferland 4, 1970 {{IA|deibele-1970-muhlen}} ===Nach 1971=== * ''Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Scherer, Peter (Hg.), Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt, Stuttgart 1971, S. 229−268 {{IA|deibele-1971-aus-der-geschichte-der-reichsstadt-schwabisch-gmund}} * (Hg.): ''St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen, Geschichte und Quellen. 1323 bis zur Gegenwart. Bearbeitet von mit Beiträgen von Hermann Kissling'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 15), Schwäbisch Gmünd 1971 {{Heidi|deibele1971}} * ''„Romangäßle“'', in: Stauferland 9, 1971 {{IA|deibele-1971-romangassle/mode/1up}} * ''Aus der Vorgeschichte von Gebäude Kappelgasse 13'', in: Stauferland 10, 1971 {{IA|deibele-1971-vorgeschichte-kappelgasse-13}} * ''Die Rosenstraße'', in: Stauferland 11, 1971 {{Co|Die_Rosenstra%C3%9Fe.pdf}} * ''Die Kapellen in Schwäbisch Gmünd von einst und jetzt'' (= Gmünder Hefte 10), Schwäbisch Gmünd 1971 {{IA|deibele-1971-die-kapellen-in-gmund}} * ''Freudental'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-freudental/page/nundefined/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Postanstalten'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-geschichte-gmunder-postanstalten}} * ''Wildeck'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-wildeck/mode/1up}} * (†) ''Sagen zwischen Lein und Kocher. Der Hagmann'', in: Ostalb-Einhorn 34, 2007, S. 220–221 {{IA|deibele-2007-sagen-zwischen-lein-und-kocher-der-hagmann}} 8qqmnn3is87n7pquikpx3mrznby8asd 4077353 4077340 2022-07-28T08:53:23Z StadtarchivGD 65173 wikitext text/x-wiki <small></small>{{Personendaten |NACHNAME=Deibele |VORNAMEN=Josef Albert |ALTERNATIVNAMEN=Albert Gmünder |SORTIERUNG=Deibele, Albert |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pädagoge, Archivar, Heimatforscher, Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=30. März 1889 |GEBURTSORT=Oeffingen |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=4. Juli 1972 |STERBEORT=[[Schwäbisch Gmünd]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Albert Deibele |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=101218224X }} ==Veröffentlichungen== ===1921–1930=== *(Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Hünengrab'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-hunengrab}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Auf dem Moorkanal'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-auf-dem-moorkanal}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Tod und Leben'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-tod-und-leben}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Oktobertrost'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-oktobertrost}} * ''Die Einführung der Reformation im Kloster Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 35–39 {{IA|deibele-1928-reformation-kloster-lorch_20220630}} * ''Karl Mauch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 54−60 {{IA|deibele-1928-karl-mauch_20220624_0854/page/n5/mode/2up}} * ''Die geographischen Bedingungen für den Gmünder Handel und Verkehr'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 31−37 {{IA|deibele-1929-geographische-bedingungen}} * ''Zwischen Lein und Kocher. Sagen und Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 41–51 {{IA|deibele-1929-lein-kocher-sagen}} * ''Das Unwetter vom 13. Mai 1827: Nach einem zeitgenössischen Bericht'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 13−15 {{Co|Das_Unwetter_vom_13._Mai_1827._Nach_einem_zeitgenössischen_Bericht.pdf}} * ''Der 30jährige Krieg in seinen Folgen für Ober- und Unterbettringen'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 21−23 {{Co|Deibele_%281930%29_Der_30jährige_Krieg_in_seinen_Folgen_für_Ober-_und_Unterbettringen.pdf}} * ''Michael Grimm. Verfasser der Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 27−30, S. 44−48, S. 49−52 und S. 91−93 {{IA|deibele-1930-grimm}} * ''Kleiner Beitrag zur Familiengeschichte der Baldung in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 80 {{IA|deibele-1930-familiengeschichte-baldung/mode/1up}} ===1931–1940=== * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 4, 1931, S. 76−80, S. 112, S. 125–127, und S. 132−134 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 6–8 und S. 107–108 {{IA|deibele-1932-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 41–45 und S. 59–61 sowie Gmünder Heimatblätter 6, S. 93–96 {{IA|deibele-1932-religionshandel-reformationszeit}} * ''Wo hat Goethe in Gmünd gewohnt?'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 61–62 {{IA|deibele-1932-goethe-in-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 140–141 {{IA|deibele-1932-nachrichten-alt-gmund}} * ''Kleine Ergänzung zu der Lebensbeschreibung von Michael Grimm, dem Verfasser der Gmünder Chronik, 1867'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 34–35 und S. 103–110 {{IA|deibele-1933-erganzung-lebensbeschreibung-grimm_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 87–88 und S. 104 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Kleine Nachrichten aus Altgmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 88 und S. 174–176 {{IA|deibele-1933-nachrichten-altgmund_202206}} * ''Alte Gmünder Geschichte'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 119 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder/mode/1up}} * ''Vom Hexenaberglauben und den Hexenprozessen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Reichsstadt Gmünd'', in: Rems-Zeitung Nr. 173 vom 29.07.1933, Nr. 174 vom 31.07.1933, und Nr. 176 vom 02.08.1933 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben}} * ''Die Kapuziner in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 17−23, S. 33−36, S. 56−60, S. 71−74 und S. 122−127 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben_202206}} * ''Vom Hopfenbau in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 31−32 {{IA|deibele-1934-hopfenbau}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 159−160 {{IA|deibele-1934-nachrichten-alt-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 203−206 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 9−12, S. 27−30, S. 41–43, S. 59–61, S. 111–112, S. 127–128 und S. 159–160 {{IA|deibele-1935-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Ergänzung des Rats in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 138−140 {{IA|deibele-1935-erganzung-des-rats}} * ''Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718−1739. Ein Kulturbild'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 181−186 sowie Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 2–7, S. 24–28 und S. 36–40 {{IA|deibele-1935-streit-jehlin-mit-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 188 {{IA|deibele-1935-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 9 {{IA|deibele-1936-gitter-stahlscher-garten/mode/1up}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 12–13 {{IA|deibele-1936-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Etwas von den Benefizien und den Benefiziathäusern in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 76−77 {{IA|deibele-1936-benefizien-benefiziathauser}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd: Die Besetzung des Magistrats anno 1751'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 77−79 {{Co|Kleine_Nachrichten_aus_Alt-Gmünd._Die_Besetzung_des_Magistrats_anno_1751.pdf}} * ''Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 85−91 {{IA|deibele-1936-schone-maria-von-regensburg-und-mariensaule}} * ''Neue Namen im Gmünder Stadtplan'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 91−92 {{IA|deibele-1936-namen-im-stadtplan}} * ''Der Gmünder Nachtwächterruf und die württembergische Regierung'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 93 {{IA|deibele-1936-gmunder-nachtwachterruf/mode/1up}} * ''´s Riesen Käppele, ein vergessenes Gmünder Heiligtum'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 94−95 {{IA|deibele-1936-s-riesen-kappele}} * ''Kleine Bemerkungen zur Hundsgasse'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 95 {{IA|deibele-1936-bemerkungen-zur-hundsgasse/mode/1up}} * ''Wo lag die Hundsgasse?'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 111−112 und S. 158−159 {{IA|deibele-1936-wo-lag-die-hundsgasse}} * ''Ueber die Vornamen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 122−124 {{IA|deibele-1936-vornamen}} * ''Gewerbe in Gmünd im Jahr 1800'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 157–159 {{IA|deibele-1936-gewerbe-in-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 16, S. 26, S. 61–62, S. 79–80, S. 111–112, S. 128 und S. 143–144 {{IA|deibele-1937-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Reichsstadt Gmünd und die säumigen Steuerzahler'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 23−24 {{IA|deibele-1937-saumige-steuerzahler}} * ''Nochmals die Mariensäule in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 24−26 {{IA|deibele-1937-nochmals-mariensaule}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 26 {{IA|deibele-1937-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Erlaß des Herzogs Friedrich II., nachmalig König Friedrich I. (1797−1816) von Württemberg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 37–38 {{IA|deibele-1937-erlass-herzog-friedrich-nachmalig-konig-friedrich}} * ''Rangstreitigkeiten in der alten Reichstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 58−59 {{IA|deibele-1937-rangstreitigkeiten-reichsstadt}} * ''Zur Geschichte der Juden in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 85−89 und S. 97−102 {{IA|deibele-1937-geschichte-der-juden-in-gmuend}} * ''Aus der Geschichte der Schmied-, Hospital-, Fischer- und Ledergasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 102−105 {{IA|deibele-1937-geschichte-schmied-hospital-fischer-und-ledergasse}} * ''Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse. Handgasse doch = Honiggasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 126−128 {{IA|deibele-1937-nachweis-lage-hundgasse}} * ''Von der Fröschburg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 145−148 {{IA|deibele-1937-froschburg}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Der Baldenbauer. Erzählung aus dem Bauernleben'', in: Katholischer Volks- und Hauskalender 1938, S. 49-62 {{IA|deibele-1938-baldenbauer}} ===1941–1950=== * ''Gmünd wird württembergisch. Das Ende der Reichsstadtherrlichkeit'', in: Schwäbische Rundschau Nr. 207 vom 05.09.1942 {{IA|deibele-1942-gmund-wird-wurttembergisch}} * ''Unser Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 3−4, S. 9−11 und S. 25−26 {{IA|deibele-1948-unser-stadtarchiv}} * ''Kaspar Schiller, der Vater unseres Dichters, in den Ratsprotokollen'': Zu Schillers Geburtstag am 10. November 1859, in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 21−23 {{IA|deibele-schiller-1948}} * ''Georg Stütz: Dem Lehrer und Heimatforscher zum Gedenken'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 30−32 {{IA|deibele1948georgstuetzzumgedenken/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Stiftungen für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40, S. 64 und S. 88 {{IA|deibele-1949-stiftungen-stadtarchiv}} * ''Berichtigung'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40 {{IA|deibele-1949-berichtigung/mode/1up}} * ''Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd'', in: Unsere Heimat 1, S. 65−67, S. 73−76 und S. 81−85 sowie Unsere Heimat 2, 1949, S. 1–4 und S. 9–12 {{IA|deibele-1949-geschichte-der-reichsstadt-gmund}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Zuwendungen an die Bücherei des Stadtarchivs'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 72 {{IA|deibele-1949-zuwendungen-stadtarchiv/mode/1up}} * ''Todesopfer durch die Beschießung der Stadt Schwäbisch Gmünd am 19. April 1945, dem Vorabend des Einmarsches'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 96 {{IA|deibele-1949-todesopfer/mode/1up}} * (Pseudonym „Stadtarchiv“): ''Geschenke für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 2, 1949, S. 16 {{IA|deibele-1949-geschenke-fur-das-stadtarchiv}} * ''Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1950, Heft 1, S. 2−3 und Heft 2, S. 1−3 {{IA|deibele-1950-geschichte-reichsstadt-gmund}} * ''Von der Burg Rinderbach'', in: Gmünder Heimatblätter 12, Heft 2, 1950, S. 3−4 {{IA|deibele-1950-burg-rinderbach}} ===1951–1960=== * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 4, S. 1−3, Heft 5, S. 1–2, Heft 6, S. 1–4, Heft 7, S. 1–3, Heft 8, S. 1–3, Heft 9, S. 4–6, Heft 10, S. 3–6, Heft 11, S. 1–3 und Heft 12, S. 1–3 {{IA|deibele-1951-geschichte-reichsstadt}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 10, S. 7−8, Heft 11, S. 7−8 und Heft 12, S. 8 {{IA|deibele-1951-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Münsterjubiläum in Schwäbisch Gmünd 1351–1951'', in: Katholisches Sonntagsblatt 99, S. 29, S. 462 und S. 495 * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd: Die Freie Pürsch der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 1–4, S. 17−18 und S. 33–38 {{IA|deibele-1952-freie-pursch}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Buchhandels'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 13−16 und S. 19−20 {{IA|deibele-1952-buchhandel}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 16, S. 21–22, S. 72, S. 79–80 und S. 87−88 {{IA|deibele-1952-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Wie wurden die reichsstädtischen Dörfer verwaltet?'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 41−43 {{IA|deibele-1952-reichsstadtische-dorfer}} * ''Hundert Jahre Barmherzige Schwestern in Gmünd: Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Gmünd/Untermarchtal'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 43−45 {{IA|deibele-1952-barmherzige-schwestern}} * ''Schwäbisch Gmünd – 150 Jahre württembergisch'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 49−54 {{IA|deibele-1952-150-jahre-wurttembergisch}} * ''Vom Gericht auf den Gmündischen Dörfern'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 57−59 {{IA|deibele-1952-gericht}} * ''Die Dorfordnungen'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 65−67 {{IA|deibele-1952-dorfordnungen}} * ''Die Fugger in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 73−75 und S. 81−83 sowie Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 1–3 und S. 9–10 {{IA|deibele-1952-und-1953-fugger}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 5−7, S. 31–32, S. 40, S. 56 und S. 63–64 {{IA|deibele-1953-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinos'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 36−38, S. 42−44 und S. 51−53 {{IA|deibele-1953-kino}} * ''Alte Gmünder Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 72 und S. 80 {{IA|deibele-1953-alte-gmunder-geschichten}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 78−80, S. 85−87 und S. 89−92 {{IA|deibele-1953-inschriften}} * ''Aus Alt-Gmünd: Vom Tanzlerer Knoll'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 95 {{IA|deibele-1953-tanzlehrer-knoll/mode/1up}} * ''Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 4), Schwäbisch Gmünd 1954 {{WLB|bsz496500724}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinderschulen. Vom „Kannenwald“'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 1−4 {{IA|deibele-1954-gmunder-kinderschulen}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12−13 {{IA|deibele_inschriften_gmuender_haeuser_februar_1954}} * ''Ueber das Alter des Salvators als Kultstätte'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 17−20, S. 25−27 {{IA|deibele-1954-salvator}} * ''Der Sankt Salvator bei Schwäbisch Gmünd: Geschichte und Beschreibung'', 1. Aufl., Schwäbisch Gmünd 1954 {{IA|deibele-1954-sankt-salvator}} * ''Vom Schloß Horn'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 46–48 {{IA|deibele-1954-schloss-horn}} * ''Der Johannisplatz in früherer Zeit: Auch ein Jubiläum'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 89−91 {{IA|deibele-1954-johannisplatz}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern: Ackergasse 6'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12, S. 32, S. 39–40 und S. 55–56 {{IA|deibele-1954-inschriften}} * ''Gmünder Schulwesen zur Reichstadtzeit'', in: Einhorn 7, 1954, S. 244−248 {{IA|deibele-1954-schulwesen}} * ''Der alte Kohleisen und Fridolin Eger'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 8 {{IA|deibele-1955-kohleisen-eger/mode/1up}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 11–13 und S. 29−31 {{IA|deibele-1955-inschriften}} * ''Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 22−24 {{IA|deibele_falkenloch_1955}} * ''Nochmals der alte Niklas (Nikolaus Rieger)'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 24 {{IA|deibele-1955-niklas-nikolaus-rieger_202206/mode/1up}} * ''Krepplesturm und Hennentörle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 27−29 {{IA|deibele-1955-krepplesturm-hennentorle}} * ''Der Walfisch, Freudental 9'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 39−40 {{IA|deibele-1955-walfisch}} * ''Zum Gedächtnis an Helene Gröner, geb. Geyer, einer edlen Gmünderin'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 49−51 {{IA|deibele-1955-helene-groner-geb.-geyer}} * ''Vom Klarenberg'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 60−61 {{IA|deibele-1955-klarenberg}} * ''Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren: Nach den Akten des Stadtarchivs'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 65−67, S. 73−75, S. 81−83 und S. 89−91 {{IA|deibele-1955-ende-der-reichsritterschaft}} * ''Von der Sebaldstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 67−70 {{IA|deibele-1955-sebaldstrasse}} * ''Albert Betz und Xaver Keller, zwei Mesner an der Josefskapelle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 77−80 {{IA|deibele-1955-betz-keller-mesner}} * ''Gmünder Hausinschriften: Die Wirtschaft zum Hecht und das Nebengebäude Freudental 8'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 61−62. {{IA|deibele-1955-hecht-freudental-8}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 80 {{IA|deibele-1955-robert-deibele/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Geschichte der Familie Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 84−85 {{IA|deibele-1955-familie-deibele}} * ''Ostern in Alt-Gmünd'', in: Einhorn 10, 1955, S. 54 {{IA|deibele-1955-ostern}} * ''Badefreudiges Alt-Gmünd: Von Badestuben und Strudelbädern'', in: Einhorn 12, 1955, S. 148−149 {{IA|deibele-1955-badestuben-strudelbader}} * ''Das Rettenmayrsche Haus auf dem Gmünder Marktplatz'', in: Einhorn 13, 1955, S. 173−175 {{IA|deibele-1955-rettenmayrsche-haus}} * ''Maler Tiefenbronn – ein Gmünder Original'', in: Einhorn 13, 1955, Anhang {{IA|deibele-1955-maler-tiefenbronn/mode/1up}} * ''Die Aufgaben unseres Spitals einst und jetzt'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 11−13 {{IA|deibele-1956-aufgaben-spital}} * ''„Kübele“ und „Stumpen“, zwei bekannte Gasthäuser'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956,S. 13−15 {{IA|deibele-1956-gasthauser-kubele-und-stumpen}} * ''Aufruhr in Hohenstadt und Schechingen'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 17–22 und S. 25–30 {{IA|deibele-1956-aufruhr-hohenstadt-schechingen}} * ''Wie kam das Studentenwäldchen zu seinem Namen?'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 32 {{IA|deibele-1956-studentenwaldchen/mode/1up}} * ''Zur Geschichte des Leonhardfriedhofs'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 44−47 {{IA|deibele-1956-leonhardsfriedhof}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 54−55, S. 63−64, S. 71−72, S. 78−79 und S. 85−88 {{IA|deibele-1956-inschriften}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 57−60 {{IA|deibele-1956-feuerwehr-jugenderinnerungen}} * ''Vom Gmünder Passionsspiel: Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 64−68, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1956-gmunder-passionsspiel}} * ''Neue Straßennnamen in der Diözesansiedlung und unterhalb derselben'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 75−78 {{IA|deibele-1956-strassennamen-diozesansiedlung}} * ''Das Steinkind von Leinzell'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 91–93 {{IA|deibele-1956-steinkind-leinzell}} * ''Gelungene Rache!'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 94–95 {{IA|deibele-1956-gelungene-rache}} * ''Der Christus von St. Leonhard'', in: Einhorn 16, 1956, S. 44−45 {{IA|deibele-1956-christus-st.-leonhard}} * ''Eine archivalische Kostbarkeit: Älteste Urkunde im Gmünder Stadtarchiv'', in: Einhorn 17, 1956, S. 86−87 {{IA|deibele-1956-kostbarkeit-alteste-urkunde-stadtarchiv}} * ''Von den Häusern am Marktplatz'', in: Einhorn 17, 1956, S. 88−94 {{IA|deibele-1956-hauser-am-marktplatz}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr – Geschichte des Feuerlöschwesens'', in: Einhorn 18, 1956, S. 136−138 {{IA|deibele-1956-125-jahre-feuerwehr-geschichte-feuerloschwesen}} * ''Die Familie Warbeck in Gmünd und ihre Beziehungen zu Martin Luther und Philipp Melanchton'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 2−5 {{IA|deibele-1957-warbeck}} * ''Geschichte der Bürgerstraße – Ihr Name'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 6−7 {{IA|deibele-1957-burgerstrasse}} * ''Unvergeßliche zeitgenössische Gestalten. Aus dem Nachlaß des verstorbenen Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 7−8 und S. 14−16 {{IA|deibele-1957-zeitgenossische-gestalten-nachlass-robert-deibele}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 2, „die Katz“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 10−12 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-2-die-katz}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 4, das „Kätzle“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 18−19 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-4-das-katzle}} * ''Von dem Baumeister Johann Michael Keller'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 29−31 {{IA|deibele-1957-johann-michael-keller}} * ''Vom äußersten Zipfel unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 31–32 {{IA|deibele-1957-zipfel-unseres-kreises}} * (ungenannt): ''Aus den Aufzeichnungen des [verstorbenen] Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 32 {{IA|deibele-1957-aufzeichnungen-von-robert-deibele/mode/1up}} * ''Modernisierung des Stadtkerns von Gmünd – „Vom Prediger“. Ein Wort zur Besinnung'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 37−39 {{IA|deibele-1957-modernisierung-stadtkern-prediger}} * ''Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 39 {{IA|deibele-1957-brauch-der-kufer/mode/1up}} * ''Ein schönes Heimatbüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Das „Richtschwert“ der Siebzehner im Städtischen Altertumsmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Professor Dr. Dietzel zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 41−42 {{IA|deibelenachruffranzdietzel1957/mode/2up}} * ''Die „Haussegen“: Ein alter Brauch in Gmünd. Zugleich Geschichte des Hauses Türlensteg 17'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 43−45 {{IA|deibele-1957-haussegen-turlensteg-17}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Fünfzig Jahre Waldschenke auf dem Rosenstein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 46–47 {{IA|deibele-1957-waldschenke-rosenstein}} * ''Dr. Hans Eisele zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 49−50 {{IA|deibele-1957-dr.-hans-eisele}} * ''Hundert Jahre Gesellenverein Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 53−54 {{IA|deibele-1957-gesellenverein}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwäbischen in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 54−55 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen}} * ''Woher kommt der Name „Nepper“?'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 62−63 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen_202206}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 64 und S. 84−86 {{IA|deibele-1957-inschriften}} * ''Das Testament des Abtes Fulrad von Saint-Denis und seine Bedeutung für die Geschichte unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 67−68 {{IA|deibele-1957-testament-abt-fulrad}} * ''Zwei alte Bäume verschwanden in unserem Stadtbild'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 70−71 {{IA|deibele-1957-baume-stadtbild}} * ''150 Jahre Gehörlosenschule Schwäbisch Gmünd: Zugleich ein Gedenkblätt zum 100. Todestage von Leonhard Allé'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1957-150-jahre-gehorlosenschule}} * ''Hundertjährige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 80 {{IA|deibele-1957-hundertjahrige/mode/1up}} * ''Die Grundstückseinfriedigungen in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 86−87 {{IA|deibele-1957-grundstuckseinfriedungen}} * ''Dr. Hermann Weller, ein großer Sohn unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 89−91 {{IA|deibele-1957-dr.-hermann-weller}} * ''Woher das Gmünder Wasser kommt – Sechzig Jahre Wasserleitung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 21, 1957, S. 14−16 {{IA|deibele-1957-gmunder-wasser-wasserleitung}} * ''Die Bocksgasse, älteste Straße unserer Stadt'', in: Einhorn 22, 1957, S. 48−54 {{IA|deibele-1957-bocksgasse}} * ''Kloster Lorch, eine heilige Stätte'', in: Einhorn 24, 1957, S. 149–150 {{IA|deibele-1957-kloster-lorch}} * ''Der Maler Johannes Anwander'', in: Einhorn 25, 1957, S. 176−181 {{IA|deibele-1957-johannes-anwander}} * ''Adieu – du altes Mühlrad. Von der Niklasenmühle'', in: Einhorn 25, 1957, S. 208 {{IA|deibele-1957-niklasenmuhle/mode/1up}} * ''Das Chorgestühl im Gmünder Münster'', in: Einhorn 26, 1957, S. 233−235 {{IA|deibele-1957-chorgestuhl-munster}} * ''Festschrift zur Hundertjahrfeier der Kolpingfamilie Schwäbisch Gmünd'', Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-festschrift-hundertjahrfeier-kolpingfamilie-gmund}} * (Bearb.): ''Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd'', hg. v. Verkehrsverein Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-johanniskirche-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Interim und das Restitutionsedikt in unserer Gegend: Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 1−2 {{IA|deibele-1958-interim-und-restitutionsedikt-kirchliche-verhaltnisse}} * ''Kalter Markt 25, das Brückle'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 5−7 {{IA|deibele_kalter_markt_25_schwaebisch_gmuend/mode/2up}} * (mit Albert Dangel): ''Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 9−11, S. 20−22, S. 25−29 und S. 36−39 {{IA|deibele-dangel-1958-kirchliche-verhaltnisse-lindach}} * ''Der Dichter Wilhelm Schussen in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 11−12 {{IA|deibele-1958-wilhelm-schussen}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Das alte Gmünder Passionsspiel: Aufführung von Teilen am 29. und 30. März 1958'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 13 {{IA|deibele-1958-alte-gmunder-passionsspiel/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Ein alter Brauch in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 14–15 {{IA|deibele-1958-alter-brauch}} * ''Das Gmünder Passionsspiel und die Kapuziner'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 17−19 {{IA|deibele-1958-gmunder-passionsspiel-und-kapuziner}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Auswärtige Stimmen zur Aufführung von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 39 {{IA|deibele-1958-stimmen-passionsmusik/mode/1up}} * ''Über das Alter der Gmünder Klöster'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 45−47 {{IA|deibele-1958-alter-der-kloster}} * ''Sebastian Zeiler: Zum Gedenken an die Gründung des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Schwäbisch Gmünd vor hundert Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 49−52 {{IA|deibele-1958-grundung-mutterhaus-barmherzige-schwestern_202206}} * (mit Albert Dangel): ''Die Einführung der Reformation in Alfdorf'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 60–63 und S. 65–67 {{IA|deibele-1958-reformation-alfdorf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Als die Hexen noch zum Kamin hinausfuhren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 69−71 {{IA|deibele-1958-hexen-kamin}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das erstemal der Name Gmünd vor über 1100 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 72 {{IA|deibele-1958-name-gmund/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Pestkreuze in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 78 {{IA|deibele-1958-pestkreuze/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weitere Teile der Musik zum Gmünder Passionsspiel wurden aufgefunden'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79 {{IA|deibele-1958-teile-musik-passionsspiel/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an die malerische Akazie an der Josenbrücke'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79–80 {{IA|deibele-1958-akazie-josenbrucke}} * (ungenannt): ''Er starb für die Wahrheit, ein Gedenkblatt für Hermann Köhler'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 81−82 {{IA|deibele-1958-hermann-kohler}} * (mit Albert Dangel): ''Das Restitutionsedikt und Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 82–85 und S. 90–92 sowie Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 3–6 {{Co|Das_Restitutionsedikt_und_Lorch.pdf}} * (ungenannt): ''Die Barockmaler Johann Anwander und Josef Wannenmacher. Zum Gedenken an die Fertigstellung der Fresken in der Augustinuskirche vor 200 Jahren und der Instandsetzung der Franziskuskirche in den letzten Wochen'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 85–86 {{IA|deibele-1958-johann-anwander-josef-wannenmacher-fresken-augustinuskirche}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Kornhausstraße 21 (Textilgeschäft Claus)'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 87 {{IA|deibele-1958-kornhausstrasse-21/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Was bedeutet der Name Grät?'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 94−95 {{IA|deibele-1958-name-grat}} * ''Johann Chrysostomus Mayer – ein Gmünder Kaufmann, Bahnbrecher der Edelmetallindustrie'', in: Einhorn 27, 1958, S. 3 {{IA|deibele-1958-johann-chrysostomus-mayer/mode/1up}} * ''Zur Aufführung des Gmünder Passionsspiels'', in: Einhorn 27, 1958, S. 40–41 {{IA|deibele-1958-auffuhrung-passionsspiel}} * ''Von der Goldenen Krone'', in: Einhorn 28, 1958, S. 57−58 {{IA|deibele-1958-goldene-krone}} * ''Aus der Geschichte von Mutlangen'', in: Einhorn 29, 1958, S. 114–118 {{IA|deibele-1958-geschichte-mutlangen}} * ''Rund um das Kornhaus'', in: Einhorn 30, 1958, S. 143−144 {{IA|deibele-1958-kornhaus}} * ''Neue Funde zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 6−7 {{IA|deibele-1959-funde-zum-passionsspiel}} * ''Weinrauch Ernest, Benediktiner in Zwiefalten, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 7−8 {{IA|deibele-1959-weinrauch-ernest-komponist-teile-passionsmusik}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Major a.D. Paul Sperling'', der große Freund unseres Münsters, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 9−10 {{IA|deibele-1959-major-paul-sperling}} * ''Aus dem alten Gmünd: Beim Sebaldplatz'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 12−13 {{Co|Aus_dem_alten_Gmünd._Beim_Sebaldplatz.pdf}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Neue Heimatbücher'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 16 {{IA|deibele-1959-heimatbucher/mode/1up}} * ''Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 17−19 {{IA|deibele-1959-karfreitagsprozession-reichsstadtzeit}} * ''Der Heerberger Altar in Untergröningen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 19–21 {{IA|deibele-1959-heerberger-altar-untergroningen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alte Einbände bergen oft wertvolle Urkunden'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 23−24 {{IA|deibele-1959-einbande-bergen-urkunden}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Klopferle vom Rechberg'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 24 {{IA|deibele-1959-klopferle/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser: Die verschiedenen Wirtschaften zum Löwen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 30−31 und S. 38−39 {{IA|deibele-1959-wirtschaften-zum-lowen}} * ''Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 31−32 {{IA|deibele-1959-erinnerung-napoleonische-zeit}} * ''Sebastian Terzago – Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 33−36 {{IA|deibele-1959-sebastian-terzago}} * (ungenannt): ''Die Straßennamen im „Fuggerle“'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 39–40 {{IA|deibele-1959-strassennamen-fuggerle}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 48 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-1/mode/1up}} * ''Johann Baptist Bommas, ein Gmünder Komponist'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 54−56 {{IA|deibele-1959-johann-baptist-bommas}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Wie Gotteszell zu seinem Namen kam – Eine Sage'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 56 {{IA|deibele-1959-name-gotteszell/mode/1up}} * ''Erschießung von Probst und Haidner am 19.4.1945 im Schießtal'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 und S. 72 {{IA|deibele_probst_haidner_1959}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Erntestrauß, ein schöner Brauch im Welzheimer Wald'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 {{IA|deibele-1959-erntestrauss/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser (Badische Grenze und Gemüsehandlung Maier)'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 68−70 {{IA|deibele-1959-geschichte-gmunder-hauser_202206}} * ''Von unseren schönen alten Haustüren'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 70−71 {{IA|deibele-1959-hausturen}} * ''Vom Weinbau in unserer Gegend'', in: Gmünder Heimatbläter 20, 1959, S. 71−72 {{IA|deibele-1959-weinbau}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Hans Baldung Grien, ein großer Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 73−74 {{IA|deibele-1959-hans-baldung-grien}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 79 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-2/mode/1up}} * ''Seit wann essen die Gmünder Tomaten?'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-tomaten/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das trübste Kapitel aus der amerikanischen Besatzungszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-amerikanische-besatzungszeit}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 85−87 {{IA|deibele-1959-800-jahrfeier}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weihnacht!'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 89−90 {{IA|deibele-1959-weihnacht}} * ''Wie man einst wallfahrtete'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 94–95 {{IA|deibele-1959-wallfahrt}} * ''Kalter Markt, einst Stadtgraben und Entenpfuhl'', in: Einhorn 33, 1959, S. 13−16 {{IA|deibele-1959-kalter-markt}} * ''Vom Gastwirts- und Braugewerbe im Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 34, 1959, S. 64−65 {{IA|deibele-1959-gastwirts-und-braugewerbe}} * ''Ein Blick zurück: Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Theiss, Konrad / Baumhauer, Hermann (Hgg.), Kreis und Stadt Schwäbisch Gmünd. Heimat und Arbeit, Stuttgart 1959, S. 37–92 {{IA|deibele-1959-aus-der-geschichte-der-reichsstadt}} * ''Aus der Vergangenheit von Göggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 3–6, S. 11–16 und S. 17–19 {{IA|deibele-1960-vergangenheit-goggingen}} * ''Ergänzung zur Arbeit Wacklers über Karl von Schiller'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 10−11 {{IA|deibele-1960-erganzung-arbeit-wacklers-uber-schiller}} * ''Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 16 {{IA|deibele-1960-bitte}} * (ungenannt): ''Der Palmesel im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 25−26 {{IA|deibele-1960-palmesel}} * ''Angelus Dreher, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 30−31 {{IA|deibele-1960-angelus-dreher}} * (mit Albert Dangel): ''Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 38–39, S. 47–48, S. 52–55 und S. 57–59 {{Co|Frickenhofen_und_das_Restitutionsedikt._Ein_Beitrag_zur_Kirchengeschichte_eines_Dorfes.pdf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''König Wilhelm II. von Württemberg und unsere Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 56 {{IA|deibele-1960-konig-wilhelm-ii.-von-wurttemberg/mode/1up}} * ''Aus der Geschichte von Heuchlingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 65–68 und S. 73–75 {{IA|deibele-1960-heuchlingen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Gefangenen erlösen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 71−72 {{IA|deibele-die-gefangenen-erloesen}} * ''Josef Ohnewald'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 76 {{IA|deibele-1960-ohnewald/mode/1up}} * (mit Hermann Kissling): ''Eine wertvolle Holzfigur in unserem Heimatmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 81−84 {{IA|deibele-kissling-1960-holzfigur-im-heimatmuseum}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 1: Professor Wilhelm Frey, Gmünds erster Reallehrer'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 91−92 {{IA|deibele-1960-ehrenburger-professor-wilhelm-frey}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 94 {{IA|deibele-1960-800-jahrfeier}} * ''Luthers und Melanchthons verwandtschaftliche Beziehungen zu Gmünd'', in: Einhorn 40, 1960, S. 80−82 {{IA|deibele-1960-luther-melanchthon-beziehungen-zu-gmund}} * ''Vom Neune-Meß-Beck und dem Narrenhäuslesbeck. Ernstes und Heidertes aus der Zunft der Gmünder Bäcker'', in: Einhorn 41, 1960, S. 156−159 {{IA|deibele-1960-neune-mess-beck-narrenhauslesbeck}} * ''Mögglingen im Wandel seiner Geschichte'', in: Einhorn 42, 1960, S. 211−215 {{IA|deibele-1960-mogglingen}} * ''Vor der Industrialisierung regierten im alten Gmünd die Zünfte'', in: Einhorn 43, 1960, S. 271−275 {{IA|deibele_zuenfte_schwaebisch_gmuend_1960}} * ''Das Passionsspiel und die Karfreitagsprozession in der Reichstadt Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 108–110 {{IA|deibele-1960-passionsspiel-und-karfreitagsprozession}} * ''Die Altersgenossenfeste in Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 111–112 {{IA|deibele-1960-altersgenossenfeste}} ===1961–1970=== * ''Franz Josef Bergmiller, Altarbauer, und die neu entdeckte Inschrift in der Gmünder Augustinuskirche'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 4−6 {{IA|deibele-1961-franz-josef-bergmiller}} * ''Das Stadtarchiv, ein Prunkstück unter unseren Fachwerkhäusern'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 9−11 {{IA|deibele-1961-stadtarchiv-prunkstuck}} * ''Die Freilegung der Deckenbemalung im Münster und die Eingriffe des früheren Stiftsdekans Kratzer in die Innenausstattung des Münsters'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 14−16 {{IA|deibele-1961-freilegung-deckenbemalung-munster}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Johann Sebastian von Rittershausen: Der Verfasser des Textes zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 17−18 {{IA|deibele-1961-rittershausen-text-passionsspiel}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 2: Oberlehrer Josef Anton Durst'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 25−27 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-2-josef-anton-durst}} * (Pseudonym „D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 27 {{IA|deibele-1961-buchbesprechung/page/nundefined/mode/1up}} * (mit Albert Dangel): ''Die endgültige Durchführung der Reformation im Klosteramte Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 28–32 {{IA|deibele-dangel-1961-reformation-klosteramt-lorch}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 3: König, Emil, Finanzrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 33−34 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-3-konig-emil-finanzrat}} * ''800 Jahre Kulturleben in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 38−39 {{IA|deibele-1961-800-jahre-kulturleben}} * (Pseudonym „D.“): ''Sonderbare Ansichten im alten Handwerk'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 39 {{IA|deibele-1961-ansichten-handwerk}} * ''Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 41−44 {{IA|deibele-1961-lehrerinnenbildung-gmund}} * ''Zwei Bildtafeln unseres Sebaldusaltares in Nürnberg'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 46−48 {{IA|deibele-1961-sebaldusaltar-nurnberg}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alléestraße oder Josef-von-Allée-Straße?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 48 {{IA|deibele-1961-alleestrasse/mode/1up}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 4: Römer, Julius, Landgerichtsrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 49−50 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-4-romer-julius}} * ''Hildegardis, die Stamm-Mutter der Staufer. Ein Besuch in Schlettstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 57–60 {{IA|deibele-1961-hildegardis-stamm-mutter-staufer}} * ''Matthias Erzberger. Reichsfinanzminister und stellvertretender Reichskanzler als Schüler in Gmünd und Saulgau'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 68−69 {{IA|deibele-1961-matthias-erzberger_202206}} * ''Famulus Wagner in Goethes Faust ein Gmünder?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 76−78 {{IA|Deibele1961FamulusWagner}} * ''Johann Nepomuk Denkinger zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 81−82 {{IA|deibele-1961-johann-nepomuk-denkinger}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Woher im Kreise Gmünd die kleinen Kinder kommen'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 87−88 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein: Unsere neue Weihnachtskrippe im Münster'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 89−91 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Vom Dreschen und den Dreschersprüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 93–95 {{IA|deibele-1961-dreschen-und-drescherspruchlein}} * ''Die Ledergasse – eine Straße mit alter Tradition'', in: Einhorn 46, 1961, S. 76−81 {{IA|deibele-1961-ledergasse}} * ''Über die Sebaldstraße'', in: Einhorn 48, 1961, S. 203−206 {{IA|deibele-1961-sebaldstrasse}} * ''Die Heiligen Drei Könige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 1−3 {{IA|deibele-1962-heilige-drei-konige}} * ''Das Doppelkreuz an der alten Lorcher Straße, nun am Kroatensteg'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 6−8 {{IA|deibele-1962-doppelkreuz}} * ''Alte Rechtsbräuche in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 8 {{IA|deibele-1962-alte-rechtsbrauche/mode/1up}} * (ungenannt): ''Justinus Kerner und Schwäbisch Gmünd: Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 21−22 {{IA|deibele-1962-justinus-kerner}} * ''„Josefus, der römische Kaiser“ – das Schechinger Nationallied'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 29–30 {{IA|deibele-1962-josefus-schechinger-nationallied}} * ''Jörg Ratgebs Vaterstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 33–34 {{IA|deibele-1962-ratgebs-vaterstadt}} * ''Schwäbisch Gmünd wurde Hochschulstadt. Wie es 1825 zur Errichtung des hiesigen Lehrerseminars kam'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 34−38 {{IA|deibele-1962-errichtung-lehrerseminar-1825}} * ''Schwäbisch Gmünd und die staufischen Städtegründungen. Gedanken zum Vortrage von Prof. Dr. Decker-Hauff am 7. Juli 1962'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 52−54 {{IA|deibele-1962-staufische-stadtegrundungen}} * ''Schwäbisch Gmünd als Garnisonsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 54–56 und S. 57−59 {{IA|deibele-1962-gmund-als-garnisonsstadt}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die 800-Jahr-Feier – eine Rückschau, eine Vorschau und eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 71−72 {{IA|deibele-1962-800-jahr-feier-ruckschau-vorschau-bitte}} * (ungenannt): ''Von den Gebäuden unserer Stadt, Klösterlestraße 6, Haus Weissler'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 72 {{IA|deibele-1962-gebaude-der-stadt-klosterlestrasse-6-haus-weissler}} * ''Papst Johann XXIII. und das Gmünder Spitalarchiv: Ein Gedenkblatt zum gegenwärtigen Konzil'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 73−74 {{IA|deibele-1962-papst-johann-xxiii.-und-gmunder-spitalarchiv}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Mozart auf der Reise durch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 79 {{IA|deibele-1962-mozart}} * ''Wann war die letzte große Pestzeit in Gmünd?'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 84−86 {{IA|deibele-1962-letzte-grosse-pest-in-gd}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Vordere Schmiedgassse 38'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 88 {{Co|Zur_Geschichte_des_Hauses_Vordere_Schmiedgassse_38.pdf}} * ''Sie fanden keinen Platz in der Herberge: Das „Herbergsuchen“, ein alter Brauch in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 89−90 {{IA|deibele-1962-das-herbergsuchen}} * ''Die Krippe im Münster ist nun fertig'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 92−93 {{IA|deibele-1962-krippe-munster}} * ''Pfarrer Jakob Dangelmayer von Wißgoldingen und seine Eltern auf drei Strobelbildern von 1766'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 93–95 {{IA|deibele-1962-pfarrer-jakob-dangelmayer_202206}} * ''Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825−1962'', 3 Bände, Schwäbisch Gmünd 1962 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-bbf-spo-18008864 BBF] * ''Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Festschrift zur Errichtung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, S. 18−56, Schwäbisch Gmünd 1962 {{IA|deibele-1962-geschichte-der-lehrerbildung}} * ''Aus der Geschichte der Reichstadt Gmünd'', in: 800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd – Festbuch 1162−1962, Schwäbisch Gmünd 1962, S. 20−52 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00136800/image_20 MDZ] * ''Von unseren Schmiedgassen'', in: Einhorn 51, 1962, S. 19−24 {{IA|deibele-1962-schmiedgassen}} * ''Aus der Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 52, 1962, S. 81−88 {{IA|deibele-1962-lehrerbildung_202206}} * ''Vier Generationen der Familie Erhard, davon 3 Ehrenbürger unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 1−4 {{IA|deibele-1963-familie-erhard}} * ''Napoleon in Gmünd 1805'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 14−15 {{IA|deibele-1963-napoleon}} * ''Unruhige Tage im März 1920 in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 30−31 {{IA|deibele-1963-unruhige-tage-marz-1920}} * ''Sankt Bernhard, das Missionshaus der Pallotiner in Schwäbisch Gmünd, Taubentalstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 33−36 {{IA|deibele-1963-sankt-bernhard}} * ''Die Not im Dreißigjährigen Krieg in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 36−40 {{IA|deibele-1963-not-im-dreissigjahrigen-krieg}} * ''Unser Taubental – 100 Jahre Erhardsweg'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 46−48 {{IA|deibele-1963-taubental-erhardsweg}} * ''Hundert Jahre Altersgenossenfeste'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 65−67 {{IA|deibele-1963-100-jahre-altersgenossenfeste}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Staatlichen Gehörlosenschule zum Abschied'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 73−75 {{IA|deibele-1963-staatliche-gehorlosenschule-abschied}} * ''[Besprechung von] Weißenberger, Paulus: Die Anfänge des Hohenstaufenklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 83–85 {{IA|deibele-1963-anfange-hohenstaufenkloster}} * ''Vom Getreideanbau in unserer Gegend vor 300 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 85−86 {{IA|deibele-1963-getreidebau-vor-300-jahren}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87 {{IA|deibele-1963-geschichte-gmunder-hauser/mode/1up}} * ''[Besprechung von] Dangelmaier: Lautern, Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87–88 {{IA|deibele-1963-lautern}} * ''Altes Brauchtum zur Weihnachtszeit – Das Sternsingen'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 89−90 {{IA|deibele-1963-brauchtum-weihnachtszeit-sternsingen}} * ''Pfarrer M. Friedrich Wenig von Bartholomä – ein Opfer des 30jährigen Krieges'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 91–95 {{IA|deibele-1963-pfarrer-weng-von-bartholoma}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Heilig-Geist-Hospitals'', in: Einhorn 58, 1963, S. 68−75, Einhorn 59, 1963, S. 132–140, Einhorn 60, 1964, S. 207–212 sowie Einhorn 61, 1964, S. 15−24 {{IA|deibele-1963-und-1964-geschichte-heilig-geist-hospital}} * ''Von der Eigenart der Gmünder Landschaft'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 56–65 {{IA|deibele-1963-eigenart-gmunder-landschaft}} * ''Schwäbisch Gmünd als Soldatenstadt'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 163–171 {{IA|deibele-1963-gmund-als-soldatenstadt}} * ''Ehen werden im Himmel geschlossen, einstens aber auch vom Magistrat in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 7−8 {{IA|deibele-1964-ehen-magistrat-in-gmund}} * ''„Bhüet de Gott, Alois!“ Ein Beitrag zur Geschichte der Turmbläser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 9−13 {{IA|deibele-1964-turmblaser}} * ''Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 13−16, S. 22−23 und S. 29−32 {{IA|deibele-1964-gmunder-apotheken-entstehung-und-schicksale}} * ''Hermann Wille zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 20−22 {{IA|deibele-1964-hermann-wille}} * ''Das Fastentuch, ein längst vergessener Brauch in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 23−24 {{IA|deibele-1964-fastentuch-vergessener-brauch}} * (ungenannt): ''Robert von Ostertag 1864–1940. Ehrenbürger unserer Stadt. Zur Enthüllung der Gedenktafel an seinem Geburtshaus Vordere Schmiedgasse 42'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 25–29 {{IA|deibele-1964-ehrenburger-robert-von-ostertag}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Berühmte Lehrer an Gmünder Schulen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 32 {{IA|deibele-1964-beruhmte-lehrer/mode/1up}} * ''Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd: Gedenkblatt zu dessen Stillegung am 5. Mai 1964'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 33−37, S. 41–43 und S. 49–54 {{IA|deibele-1964-das-gaswerk-in-schwaebisch-gmuend}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwarzhorn'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 54–56 {{IA|deibele-1964-schwarzhorn}} * ''Reizender Winkel im alten Gmünd: das „Bogenbergele“'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 63−64 {{IA|deibele-1964-das-bogenbergele}} * ''Ein kräftiges Hochzeitsessen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 69–70 {{IA|deibele-1964-hochzeitsessen-in-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte der Häuser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 72 {{IA|deibele-1964-geschichte-der-hauser/page/nundefined/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eugen Erhardt zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 73−76 {{IA|deibele-1964-eugen-erhardt}} * ''Das Christenhofbad bei Mögglingen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 81–84 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964}} * ''Die Martinskaplanei in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 84−88 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964|n3}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 89−90 {{IA|deibele-1964-weihnachtsbaum}} * ''Vor hundert Jahren brannte die Burg Hohenrechberg nieder'': Zur Erinnerung an den 6. Januar 1865, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 90−93 {{IA|deibele_burg_hohenrechberg_1964}} * ''Von den Beinhäusern in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 93−95 sowie Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 1–3 {{IA|deibele-1964-und-1965-beinhauser-der-stadt}} * ''Das Siechenspital St. Katharina in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 62, 1964, S. 74−79 und Einhorn 63, 1965, S. 148–152 {{IA|deibele-1965-siechenspital-st.-katharina}} * ''Zur Geschichte von Ruppertshofen. In: 100 Jahre Männergesangverein Ruppertshofen e.V. 1864-1964'', Schwäbisch Gmünd 1964, ohne Seitenzählung {{IA|deibele_ruppertshofen/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Sternsinger'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 7−8 {{IA|deibele-1965-sternsinger}} * ''Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715: Die daran beteiligten Künstler und Handwerker'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 27−31 und S. 33−35 {{IA|deibele_altar_katharina_1965/mode/2up}} * ''Ergänzung zu meiner Arbeit über die Beinhäuser in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 32 {{IA|deibele-1965-erganzung-beinhauser}} * ''Das Ende: Zum 20. Jahrestag des Einmarsches der Amerikaner am 20. April 1945'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 38−39 {{IA|deibele-1965-jahrestag-einmarsch-amerikaner}} * ''Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche 1686/89'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 44–47 {{IA|deibele_alfdorf_1965/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Rutschungen an der Oberbettringer Straße 1896'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 48 {{IA|deibele-1965-rutschungen-oberbettringer-strasse-1896/page/nundefined/mode/1up}} * ''Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 52−56 {{IA|deibele-1965-salvator-aufklarung}} * ''Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 59−64 {{IA|deibele_kuenstler_katharinenkapelle_1965/mode/2up}} * ''Der „bayerische Hiesel“ und der Gmünder Offizier Johann Ferdinand Schedel'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 68−69 {{IA|deibele-1965-bayerischer-hiesel-und-offizier-johann-ferdinand-schedel}} * (ungenannt): ''Alois Baumhauer zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 79 {{IA|deibele-1965-alois-baumhauer-geburtstag/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Gasthaus „Zum Weißen Hahnen“'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 81−83 {{IA|deibele-1965-gasthaus-zum-weissen-hahnen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eine alte Karte von Iggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 87 {{IA|deibele-1965-alte-karte-iggingen/mode/1up}} * (ungenannt): ''Weihnachten'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 89−90 {{IA|deibele-1965-weihnachten}} * ''Junker Gottfried vom Holtz zu Alfdorf sucht wegen drohender Kriegsgefahr Zuflucht in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 93−94 {{IA|deibele-1965-junker-gottfried-vom-holtz-zu-alfdorf}} * (ungenannt): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 94 {{IA|deibele-1965-buchbesprechung/mode/1up}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 95 {{IA|deibele-1965-bitte/mode/1up}} * ''Das Kapitel Iggingen und die Pfarrei Lautern''. In: Heimat im Stauferland [Heimatbeilage der Gmünder Tagespost] Nr. 2/3 vom Juli 1965 und Nr. 4 vom August 1965 {{IA|deibele_kapitel_iggingen_1965}} * ''Der 20. April 1803, ein Unglückstag für die Wallfahrtskirche zu Hohenstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 4–5 {{IA|deibele-1966-20.-april-1803-wallfahrtskirche-zu-hohenstadt}} * ''Aus der Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 5−7 {{IA|deibele-1966-geschichte-gmunder-hauser}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Gmünder Geschichtsverein'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 7−8 {{IA|deibele-1966-gmunder-geschichtsverein}} * ''Das Kriegsende 1945 im Kreis Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 6), Schwäbisch Gmünd 1966 {{WLB|bsz496500724}} * ''Von der Gmünder Fastnacht'', in: Einhorn 73, 1966, S. 24−29 {{IA|deibele-1966-gmunder-fastnacht}} * ''Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 7), Schwäbisch Gmünd 1967 {{IA|deibele1967hospitalzumheiligengeist/page/n12/mode/2up}} * ''Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd: Seine Geschichte, Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit Beilagen. 1326 bis zur Gegenwart'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 14), Schwäbisch Gmünd 1969 {{Heidi|deibele1969}} * ''Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd'', in: Dietenberger, Eduard (Hg.), Dokumentation Landkreis Schwäbisch Gmünd (zugleich: Einhorn 100), Schwäbisch Gmünd 1970, S. 43–53 {{IA|deibele-1970-geschichte-stadt-schwabisch-gmund}} * ''Von den Mühlen in Schwäbisch Gmünd'', in: Stauferland 4, 1970 {{IA|deibele-1970-muhlen}} ===Nach 1971=== * ''Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Scherer, Peter (Hg.), Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt, Stuttgart 1971, S. 229−268 {{IA|deibele-1971-aus-der-geschichte-der-reichsstadt-schwabisch-gmund}} * (Hg.): ''St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen, Geschichte und Quellen. 1323 bis zur Gegenwart. Bearbeitet von mit Beiträgen von Hermann Kissling'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 15), Schwäbisch Gmünd 1971 {{Heidi|deibele1971}} * ''„Romangäßle“'', in: Stauferland 9, 1971 {{IA|deibele-1971-romangassle/mode/1up}} * ''Aus der Vorgeschichte von Gebäude Kappelgasse 13'', in: Stauferland 10, 1971 {{IA|deibele-1971-vorgeschichte-kappelgasse-13}} * ''Die Rosenstraße'', in: Stauferland 11, 1971 {{Co|Die_Rosenstra%C3%9Fe.pdf}} * ''Die Kapellen in Schwäbisch Gmünd von einst und jetzt'' (= Gmünder Hefte 10), Schwäbisch Gmünd 1971 {{IA|deibele-1971-die-kapellen-in-gmund}} * ''Freudental'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-freudental/page/nundefined/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Postanstalten'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-geschichte-gmunder-postanstalten}} * ''Wildeck'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-wildeck/mode/1up}} * (†) ''Sagen zwischen Lein und Kocher. Der Hagmann'', in: Ostalb-Einhorn 34, 2007, S. 220–221 {{IA|deibele-2007-sagen-zwischen-lein-und-kocher-der-hagmann}} sf7hw0zsdpfo90vglzlnj3f3ydpipl6 4077355 4077353 2022-07-28T08:59:00Z StadtarchivGD 65173 wikitext text/x-wiki <small></small>{{Personendaten |NACHNAME=Deibele |VORNAMEN=Josef Albert |ALTERNATIVNAMEN=Albert Gmünder |SORTIERUNG=Deibele, Albert |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pädagoge, Archivar, Heimatforscher, Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=30. März 1889 |GEBURTSORT=Oeffingen |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=4. Juli 1972 |STERBEORT=[[Schwäbisch Gmünd]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Albert Deibele |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=101218224X }} ==Veröffentlichungen== ===1921–1930=== *(Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Hünengrab'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-hunengrab}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Auf dem Moorkanal'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-auf-dem-moorkanal}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Tod und Leben'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-tod-und-leben}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Oktobertrost'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-oktobertrost}} * ''Die Einführung der Reformation im Kloster Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 35–39 {{IA|deibele-1928-reformation-kloster-lorch_20220630}} * ''Karl Mauch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 54−60 {{IA|deibele-1928-karl-mauch_20220624_0854/page/n5/mode/2up}} * ''Die geographischen Bedingungen für den Gmünder Handel und Verkehr'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 31−37 {{IA|deibele-1929-geographische-bedingungen}} * ''Zwischen Lein und Kocher. Sagen und Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 41–51 {{IA|deibele-1929-lein-kocher-sagen}} * ''Das Unwetter vom 13. Mai 1827: Nach einem zeitgenössischen Bericht'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 13−15 {{Co|Das_Unwetter_vom_13._Mai_1827._Nach_einem_zeitgenössischen_Bericht.pdf}} * ''Der 30jährige Krieg in seinen Folgen für Ober- und Unterbettringen'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 21−23 {{Co|Deibele_%281930%29_Der_30jährige_Krieg_in_seinen_Folgen_für_Ober-_und_Unterbettringen.pdf}} * ''Michael Grimm. Verfasser der Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 27−30, S. 44−48, S. 49−52 und S. 91−93 {{IA|deibele-1930-grimm}} * ''Kleiner Beitrag zur Familiengeschichte der Baldung in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 80 {{IA|deibele-1930-familiengeschichte-baldung/mode/1up}} ===1931–1940=== * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 4, 1931, S. 76−80, S. 112, S. 125–127, und S. 132−134 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 6–8 und S. 107–108 {{IA|deibele-1932-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 41–45 und S. 59–61 sowie Gmünder Heimatblätter 6, S. 93–96 {{IA|deibele-1932-religionshandel-reformationszeit}} * ''Wo hat Goethe in Gmünd gewohnt?'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 61–62 {{IA|deibele-1932-goethe-in-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 140–141 {{IA|deibele-1932-nachrichten-alt-gmund}} * ''Kleine Ergänzung zu der Lebensbeschreibung von Michael Grimm, dem Verfasser der Gmünder Chronik, 1867'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 34–35 und S. 103–110 {{IA|deibele-1933-erganzung-lebensbeschreibung-grimm_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 87–88 und S. 104 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Kleine Nachrichten aus Altgmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 88 und S. 174–176 {{IA|deibele-1933-nachrichten-altgmund_202206}} * ''Alte Gmünder Geschichte'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 119 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder/mode/1up}} * ''Vom Hexenaberglauben und den Hexenprozessen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Reichsstadt Gmünd'', in: Rems-Zeitung Nr. 173 vom 29.07.1933, Nr. 174 vom 31.07.1933, und Nr. 176 vom 02.08.1933 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben}} * ''Die Kapuziner in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 17−23, S. 33−36, S. 56−60, S. 71−74 und S. 122−127 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben_202206}} * ''Vom Hopfenbau in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 31−32 {{IA|deibele-1934-hopfenbau}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 159−160 {{IA|deibele-1934-nachrichten-alt-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 203−206 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 9−12, S. 27−30, S. 41–43, S. 59–61, S. 111–112, S. 127–128 und S. 159–160 {{IA|deibele-1935-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Ergänzung des Rats in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 138−140 {{IA|deibele-1935-erganzung-des-rats}} * ''Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718−1739. Ein Kulturbild'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 181−186 sowie Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 2–7, S. 24–28 und S. 36–40 {{IA|deibele-1935-streit-jehlin-mit-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 188 {{IA|deibele-1935-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 9 {{IA|deibele-1936-gitter-stahlscher-garten/mode/1up}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 12–13 {{IA|deibele-1936-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Etwas von den Benefizien und den Benefiziathäusern in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 76−77 {{IA|deibele-1936-benefizien-benefiziathauser}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd: Die Besetzung des Magistrats anno 1751'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 77−79 {{Co|Kleine_Nachrichten_aus_Alt-Gmünd._Die_Besetzung_des_Magistrats_anno_1751.pdf}} * ''Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 85−91 {{IA|deibele-1936-schone-maria-von-regensburg-und-mariensaule}} * ''Neue Namen im Gmünder Stadtplan'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 91−92 {{IA|deibele-1936-namen-im-stadtplan}} * ''Der Gmünder Nachtwächterruf und die württembergische Regierung'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 93 {{IA|deibele-1936-gmunder-nachtwachterruf/mode/1up}} * ''´s Riesen Käppele, ein vergessenes Gmünder Heiligtum'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 94−95 {{IA|deibele-1936-s-riesen-kappele}} * ''Kleine Bemerkungen zur Hundsgasse'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 95 {{IA|deibele-1936-bemerkungen-zur-hundsgasse/mode/1up}} * ''Wo lag die Hundsgasse?'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 111−112 und S. 158−159 {{IA|deibele-1936-wo-lag-die-hundsgasse}} * ''Ueber die Vornamen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 122−124 {{IA|deibele-1936-vornamen}} * ''Gewerbe in Gmünd im Jahr 1800'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 157–159 {{IA|deibele-1936-gewerbe-in-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 16, S. 26, S. 61–62, S. 79–80, S. 111–112, S. 128 und S. 143–144 {{IA|deibele-1937-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Reichsstadt Gmünd und die säumigen Steuerzahler'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 23−24 {{IA|deibele-1937-saumige-steuerzahler}} * ''Nochmals die Mariensäule in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 24−26 {{IA|deibele-1937-nochmals-mariensaule}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 26 {{IA|deibele-1937-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Erlaß des Herzogs Friedrich II., nachmalig König Friedrich I. (1797−1816) von Württemberg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 37–38 {{IA|deibele-1937-erlass-herzog-friedrich-nachmalig-konig-friedrich}} * ''Rangstreitigkeiten in der alten Reichstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 58−59 {{IA|deibele-1937-rangstreitigkeiten-reichsstadt}} * ''Zur Geschichte der Juden in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 85−89 und S. 97−102 {{IA|deibele-1937-geschichte-der-juden-in-gmuend}} * ''Aus der Geschichte der Schmied-, Hospital-, Fischer- und Ledergasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 102−105 {{IA|deibele-1937-geschichte-schmied-hospital-fischer-und-ledergasse}} * ''Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse. Handgasse doch = Honiggasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 126−128 {{IA|deibele-1937-nachweis-lage-hundgasse}} * ''Von der Fröschburg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 145−148 {{IA|deibele-1937-froschburg}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Der Baldenbauer. Erzählung aus dem Bauernleben'', in: Katholischer Volks- und Hauskalender 1938, S. 49-62 {{IA|deibele-1938-baldenbauer}} ===1941–1950=== * ''Gmünd wird württembergisch. Das Ende der Reichsstadtherrlichkeit'', in: Schwäbische Rundschau Nr. 207 vom 05.09.1942 {{IA|deibele-1942-gmund-wird-wurttembergisch}} * ''Unser Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 3−4, S. 9−11 und S. 25−26 {{IA|deibele-1948-unser-stadtarchiv}} * ''Kaspar Schiller, der Vater unseres Dichters, in den Ratsprotokollen'': Zu Schillers Geburtstag am 10. November 1859, in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 21−23 {{IA|deibele-schiller-1948}} * ''Georg Stütz: Dem Lehrer und Heimatforscher zum Gedenken'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 30−32 {{IA|deibele1948georgstuetzzumgedenken/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Stiftungen für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40, S. 64 und S. 88 {{IA|deibele-1949-stiftungen-stadtarchiv}} * ''Berichtigung'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40 {{IA|deibele-1949-berichtigung/mode/1up}} * ''Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd'', in: Unsere Heimat 1, S. 65−67, S. 73−76 und S. 81−85 sowie Unsere Heimat 2, 1949, S. 1–4 und S. 9–12 {{IA|deibele-1949-geschichte-der-reichsstadt-gmund}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Zuwendungen an die Bücherei des Stadtarchivs'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 72 {{IA|deibele-1949-zuwendungen-stadtarchiv/mode/1up}} * ''Todesopfer durch die Beschießung der Stadt Schwäbisch Gmünd am 19. April 1945, dem Vorabend des Einmarsches'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 96 {{IA|deibele-1949-todesopfer/mode/1up}} * (Pseudonym „Stadtarchiv“): ''Geschenke für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 2, 1949, S. 16 {{IA|deibele-1949-geschenke-fur-das-stadtarchiv}} * ''Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1950, Heft 1, S. 2−3 und Heft 2, S. 1−3 {{IA|deibele-1950-geschichte-reichsstadt-gmund}} * ''Von der Burg Rinderbach'', in: Gmünder Heimatblätter 12, Heft 2, 1950, S. 3−4 {{IA|deibele-1950-burg-rinderbach}} ===1951–1960=== * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 4, S. 1−3, Heft 5, S. 1–2, Heft 6, S. 1–4, Heft 7, S. 1–3, Heft 8, S. 1–3, Heft 9, S. 4–6, Heft 10, S. 3–6, Heft 11, S. 1–3 und Heft 12, S. 1–3 {{IA|deibele-1951-geschichte-reichsstadt}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 10, S. 7−8, Heft 11, S. 7−8 und Heft 12, S. 8 {{IA|deibele-1951-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Münsterjubiläum in Schwäbisch Gmünd 1351–1951'', in: Katholisches Sonntagsblatt 99, S. 29, S. 462 und S. 495 * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd: Die Freie Pürsch der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 1–4, S. 17−18 und S. 33–38 {{IA|deibele-1952-freie-pursch}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Buchhandels'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 13−16 und S. 19−20 {{IA|deibele-1952-buchhandel}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 16, S. 21–22, S. 72, S. 79–80 und S. 87−88 {{IA|deibele-1952-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Wie wurden die reichsstädtischen Dörfer verwaltet?'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 41−43 {{IA|deibele-1952-reichsstadtische-dorfer}} * ''Hundert Jahre Barmherzige Schwestern in Gmünd: Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Gmünd/Untermarchtal'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 43−45 {{IA|deibele-1952-barmherzige-schwestern}} * ''Schwäbisch Gmünd – 150 Jahre württembergisch'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 49−54 {{IA|deibele-1952-150-jahre-wurttembergisch}} * ''Vom Gericht auf den Gmündischen Dörfern'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 57−59 {{IA|deibele-1952-gericht}} * ''Die Dorfordnungen'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 65−67 {{IA|deibele-1952-dorfordnungen}} * ''Die Fugger in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 73−75 und S. 81−83 sowie Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 1–3 und S. 9–10 {{IA|deibele-1952-und-1953-fugger}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 5−7, S. 31–32, S. 40, S. 56 und S. 63–64 {{IA|deibele-1953-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinos'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 36−38, S. 42−44 und S. 51−53 {{IA|deibele-1953-kino}} * ''Alte Gmünder Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 72 und S. 80 {{IA|deibele-1953-alte-gmunder-geschichten}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 78−80, S. 85−87 und S. 89−92 {{IA|deibele-1953-inschriften}} * ''Aus Alt-Gmünd: Vom Tanzlerer Knoll'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 95 {{IA|deibele-1953-tanzlehrer-knoll/mode/1up}} * ''Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 4), Schwäbisch Gmünd 1954 {{WLB|bsz496500724}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinderschulen. Vom „Kannenwald“'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 1−4 {{IA|deibele-1954-gmunder-kinderschulen}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12−13 {{IA|deibele_inschriften_gmuender_haeuser_februar_1954}} * ''Ueber das Alter des Salvators als Kultstätte'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 17−20, S. 25−27 {{IA|deibele-1954-salvator}} * ''Der Sankt Salvator bei Schwäbisch Gmünd: Geschichte und Beschreibung'', 1. Aufl., Schwäbisch Gmünd 1954 {{IA|deibele-1954-sankt-salvator}} * ''Vom Schloß Horn'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 46–48 {{IA|deibele-1954-schloss-horn}} * ''Der Johannisplatz in früherer Zeit: Auch ein Jubiläum'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 89−91 {{IA|deibele-1954-johannisplatz}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern: Ackergasse 6'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12, S. 32, S. 39–40 und S. 55–56 {{IA|deibele-1954-inschriften}} * ''Gmünder Schulwesen zur Reichstadtzeit'', in: Einhorn 7, 1954, S. 244−248 {{IA|deibele-1954-schulwesen}} * ''Der alte Kohleisen und Fridolin Eger'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 8 {{IA|deibele-1955-kohleisen-eger/mode/1up}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 11–13 und S. 29−31 {{IA|deibele-1955-inschriften}} * ''Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 22−24 {{IA|deibele_falkenloch_1955}} * ''Nochmals der alte Niklas (Nikolaus Rieger)'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 24 {{IA|deibele-1955-niklas-nikolaus-rieger_202206/mode/1up}} * ''Krepplesturm und Hennentörle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 27−29 {{IA|deibele-1955-krepplesturm-hennentorle}} * ''Der Walfisch, Freudental 9'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 39−40 {{IA|deibele-1955-walfisch}} * ''Zum Gedächtnis an Helene Gröner, geb. Geyer, einer edlen Gmünderin'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 49−51 {{IA|deibele-1955-helene-groner-geb.-geyer}} * ''Vom Klarenberg'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 60−61 {{IA|deibele-1955-klarenberg}} * ''Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren: Nach den Akten des Stadtarchivs'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 65−67, S. 73−75, S. 81−83 und S. 89−91 {{IA|deibele-1955-ende-der-reichsritterschaft}} * ''Von der Sebaldstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 67−70 {{IA|deibele-1955-sebaldstrasse}} * ''Albert Betz und Xaver Keller, zwei Mesner an der Josefskapelle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 77−80 {{IA|deibele-1955-betz-keller-mesner}} * ''Gmünder Hausinschriften: Die Wirtschaft zum Hecht und das Nebengebäude Freudental 8'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 61−62. {{IA|deibele-1955-hecht-freudental-8}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 80 {{IA|deibele-1955-robert-deibele/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Geschichte der Familie Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 84−85 {{IA|deibele-1955-familie-deibele}} * ''Ostern in Alt-Gmünd'', in: Einhorn 10, 1955, S. 54 {{IA|deibele-1955-ostern}} * ''Badefreudiges Alt-Gmünd: Von Badestuben und Strudelbädern'', in: Einhorn 12, 1955, S. 148−149 {{IA|deibele-1955-badestuben-strudelbader}} * ''Das Rettenmayrsche Haus auf dem Gmünder Marktplatz'', in: Einhorn 13, 1955, S. 173−175 {{IA|deibele-1955-rettenmayrsche-haus}} * ''Maler Tiefenbronn – ein Gmünder Original'', in: Einhorn 13, 1955, Anhang {{IA|deibele-1955-maler-tiefenbronn/mode/1up}} * ''Die Aufgaben unseres Spitals einst und jetzt'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 11−13 {{IA|deibele-1956-aufgaben-spital}} * ''„Kübele“ und „Stumpen“, zwei bekannte Gasthäuser'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956,S. 13−15 {{IA|deibele-1956-gasthauser-kubele-und-stumpen}} * ''Aufruhr in Hohenstadt und Schechingen'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 17–22 und S. 25–30 {{IA|deibele-1956-aufruhr-hohenstadt-schechingen}} * ''Wie kam das Studentenwäldchen zu seinem Namen?'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 32 {{IA|deibele-1956-studentenwaldchen/mode/1up}} * ''Zur Geschichte des Leonhardfriedhofs'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 44−47 {{IA|deibele-1956-leonhardsfriedhof}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 54−55, S. 63−64, S. 71−72, S. 78−79 und S. 85−88 {{IA|deibele-1956-inschriften}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 57−60 {{IA|deibele-1956-feuerwehr-jugenderinnerungen}} * ''Vom Gmünder Passionsspiel: Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 64−68, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1956-gmunder-passionsspiel}} * ''Neue Straßennnamen in der Diözesansiedlung und unterhalb derselben'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 75−78 {{IA|deibele-1956-strassennamen-diozesansiedlung}} * ''Das Steinkind von Leinzell'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 91–93 {{IA|deibele-1956-steinkind-leinzell}} * ''Gelungene Rache!'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 94–95 {{IA|deibele-1956-gelungene-rache}} * ''Der Christus von St. Leonhard'', in: Einhorn 16, 1956, S. 44−45 {{IA|deibele-1956-christus-st.-leonhard}} * ''Eine archivalische Kostbarkeit: Älteste Urkunde im Gmünder Stadtarchiv'', in: Einhorn 17, 1956, S. 86−87 {{IA|deibele-1956-kostbarkeit-alteste-urkunde-stadtarchiv}} * ''Von den Häusern am Marktplatz'', in: Einhorn 17, 1956, S. 88−94 {{IA|deibele-1956-hauser-am-marktplatz}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr – Geschichte des Feuerlöschwesens'', in: Einhorn 18, 1956, S. 136−138 {{IA|deibele-1956-125-jahre-feuerwehr-geschichte-feuerloschwesen}} * ''Die Familie Warbeck in Gmünd und ihre Beziehungen zu Martin Luther und Philipp Melanchton'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 2−5 {{IA|deibele-1957-warbeck}} * ''Geschichte der Bürgerstraße – Ihr Name'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 6−7 {{IA|deibele-1957-burgerstrasse}} * ''Unvergeßliche zeitgenössische Gestalten. Aus dem Nachlaß des verstorbenen Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 7−8 und S. 14−16 {{IA|deibele-1957-zeitgenossische-gestalten-nachlass-robert-deibele}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 2, „die Katz“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 10−12 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-2-die-katz}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 4, das „Kätzle“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 18−19 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-4-das-katzle}} * ''Von dem Baumeister Johann Michael Keller'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 29−31 {{IA|deibele-1957-johann-michael-keller}} * ''Vom äußersten Zipfel unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 31–32 {{IA|deibele-1957-zipfel-unseres-kreises}} * (ungenannt): ''Aus den Aufzeichnungen des [verstorbenen] Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 32 {{IA|deibele-1957-aufzeichnungen-von-robert-deibele/mode/1up}} * ''Modernisierung des Stadtkerns von Gmünd – „Vom Prediger“. Ein Wort zur Besinnung'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 37−39 {{IA|deibele-1957-modernisierung-stadtkern-prediger}} * ''Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 39 {{IA|deibele-1957-brauch-der-kufer/mode/1up}} * ''Ein schönes Heimatbüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Das „Richtschwert“ der Siebzehner im Städtischen Altertumsmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Professor Dr. Dietzel zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 41−42 {{IA|deibelenachruffranzdietzel1957/mode/2up}} * ''Die „Haussegen“: Ein alter Brauch in Gmünd. Zugleich Geschichte des Hauses Türlensteg 17'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 43−45 {{IA|deibele-1957-haussegen-turlensteg-17}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Fünfzig Jahre Waldschenke auf dem Rosenstein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 46–47 {{IA|deibele-1957-waldschenke-rosenstein}} * ''Dr. Hans Eisele zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 49−50 {{IA|deibele-1957-dr.-hans-eisele}} * ''Hundert Jahre Gesellenverein Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 53−54 {{IA|deibele-1957-gesellenverein}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwäbischen in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 54−55 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen}} * ''Woher kommt der Name „Nepper“?'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 62−63 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen_202206}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 64 und S. 84−86 {{IA|deibele-1957-inschriften}} * ''Das Testament des Abtes Fulrad von Saint-Denis und seine Bedeutung für die Geschichte unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 67−68 {{IA|deibele-1957-testament-abt-fulrad}} * ''Zwei alte Bäume verschwanden in unserem Stadtbild'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 70−71 {{IA|deibele-1957-baume-stadtbild}} * ''150 Jahre Gehörlosenschule Schwäbisch Gmünd: Zugleich ein Gedenkblätt zum 100. Todestage von Leonhard Allé'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1957-150-jahre-gehorlosenschule}} * ''Hundertjährige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 80 {{IA|deibele-1957-hundertjahrige/mode/1up}} * ''Die Grundstückseinfriedigungen in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 86−87 {{IA|deibele-1957-grundstuckseinfriedungen}} * ''Dr. Hermann Weller, ein großer Sohn unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 89−91 {{IA|deibele-1957-dr.-hermann-weller}} * ''Woher das Gmünder Wasser kommt – Sechzig Jahre Wasserleitung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 21, 1957, S. 14−16 {{IA|deibele-1957-gmunder-wasser-wasserleitung}} * ''Die Bocksgasse, älteste Straße unserer Stadt'', in: Einhorn 22, 1957, S. 48−54 {{IA|deibele-1957-bocksgasse}} * ''Kloster Lorch, eine heilige Stätte'', in: Einhorn 24, 1957, S. 149–150 {{IA|deibele-1957-kloster-lorch}} * ''Der Maler Johannes Anwander'', in: Einhorn 25, 1957, S. 176−181 {{IA|deibele-1957-johannes-anwander}} * ''Adieu – du altes Mühlrad. Von der Niklasenmühle'', in: Einhorn 25, 1957, S. 208 {{IA|deibele-1957-niklasenmuhle/mode/1up}} * ''Das Chorgestühl im Gmünder Münster'', in: Einhorn 26, 1957, S. 233−235 {{IA|deibele-1957-chorgestuhl-munster}} * ''Festschrift zur Hundertjahrfeier der Kolpingfamilie Schwäbisch Gmünd'', Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-festschrift-hundertjahrfeier-kolpingfamilie-gmund}} * (Bearb.): ''Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd'', hg. v. Verkehrsverein Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-johanniskirche-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Interim und das Restitutionsedikt in unserer Gegend: Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 1−2 {{IA|deibele-1958-interim-und-restitutionsedikt-kirchliche-verhaltnisse}} * ''Kalter Markt 25, das Brückle'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 5−7 {{IA|deibele_kalter_markt_25_schwaebisch_gmuend/mode/2up}} * (mit Albert Dangel): ''Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 9−11, S. 20−22, S. 25−29 und S. 36−39 {{IA|deibele-dangel-1958-kirchliche-verhaltnisse-lindach}} * ''Der Dichter Wilhelm Schussen in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 11−12 {{IA|deibele-1958-wilhelm-schussen}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Das alte Gmünder Passionsspiel: Aufführung von Teilen am 29. und 30. März 1958'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 13 {{IA|deibele-1958-alte-gmunder-passionsspiel/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Ein alter Brauch in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 14–15 {{IA|deibele-1958-alter-brauch}} * ''Das Gmünder Passionsspiel und die Kapuziner'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 17−19 {{IA|deibele-1958-gmunder-passionsspiel-und-kapuziner}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Auswärtige Stimmen zur Aufführung von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 39 {{IA|deibele-1958-stimmen-passionsmusik/mode/1up}} * ''Über das Alter der Gmünder Klöster'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 45−47 {{IA|deibele-1958-alter-der-kloster}} * ''Sebastian Zeiler: Zum Gedenken an die Gründung des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Schwäbisch Gmünd vor hundert Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 49−52 {{IA|deibele-1958-grundung-mutterhaus-barmherzige-schwestern_202206}} * (mit Albert Dangel): ''Die Einführung der Reformation in Alfdorf'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 60–63 und S. 65–67 {{IA|deibele-1958-reformation-alfdorf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Als die Hexen noch zum Kamin hinausfuhren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 69−71 {{IA|deibele-1958-hexen-kamin}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das erstemal der Name Gmünd vor über 1100 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 72 {{IA|deibele-1958-name-gmund/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Pestkreuze in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 78 {{IA|deibele-1958-pestkreuze/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weitere Teile der Musik zum Gmünder Passionsspiel wurden aufgefunden'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79 {{IA|deibele-1958-teile-musik-passionsspiel/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an die malerische Akazie an der Josenbrücke'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79–80 {{IA|deibele-1958-akazie-josenbrucke}} * (ungenannt): ''Er starb für die Wahrheit, ein Gedenkblatt für Hermann Köhler'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 81−82 {{IA|deibele-1958-hermann-kohler}} * (mit Albert Dangel): ''Das Restitutionsedikt und Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 82–85 und S. 90–92 sowie Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 3–6 {{Co|Das_Restitutionsedikt_und_Lorch.pdf}} * (ungenannt): ''Die Barockmaler Johann Anwander und Josef Wannenmacher. Zum Gedenken an die Fertigstellung der Fresken in der Augustinuskirche vor 200 Jahren und der Instandsetzung der Franziskuskirche in den letzten Wochen'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 85–86 {{IA|deibele-1958-johann-anwander-josef-wannenmacher-fresken-augustinuskirche}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Kornhausstraße 21 (Textilgeschäft Claus)'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 87 {{IA|deibele-1958-kornhausstrasse-21/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Was bedeutet der Name Grät?'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 94−95 {{IA|deibele-1958-name-grat}} * ''Johann Chrysostomus Mayer – ein Gmünder Kaufmann, Bahnbrecher der Edelmetallindustrie'', in: Einhorn 27, 1958, S. 3 {{IA|deibele-1958-johann-chrysostomus-mayer/mode/1up}} * ''Zur Aufführung des Gmünder Passionsspiels'', in: Einhorn 27, 1958, S. 40–41 {{IA|deibele-1958-auffuhrung-passionsspiel}} * ''Von der Goldenen Krone'', in: Einhorn 28, 1958, S. 57−58 {{IA|deibele-1958-goldene-krone}} * ''Aus der Geschichte von Mutlangen'', in: Einhorn 29, 1958, S. 114–118 {{IA|deibele-1958-geschichte-mutlangen}} * ''Rund um das Kornhaus'', in: Einhorn 30, 1958, S. 143−144 {{IA|deibele-1958-kornhaus}} * ''Neue Funde zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 6−7 {{IA|deibele-1959-funde-zum-passionsspiel}} * ''Weinrauch Ernest, Benediktiner in Zwiefalten, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 7−8 {{IA|deibele-1959-weinrauch-ernest-komponist-teile-passionsmusik}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Major a.D. Paul Sperling'', der große Freund unseres Münsters, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 9−10 {{IA|deibele-1959-major-paul-sperling}} * ''Aus dem alten Gmünd: Beim Sebaldplatz'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 12−13 {{Co|Aus_dem_alten_Gmünd._Beim_Sebaldplatz.pdf}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Neue Heimatbücher'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 16 {{IA|deibele-1959-heimatbucher/mode/1up}} * ''Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 17−19 {{IA|deibele-1959-karfreitagsprozession-reichsstadtzeit}} * ''Der Heerberger Altar in Untergröningen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 19–21 {{IA|deibele-1959-heerberger-altar-untergroningen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alte Einbände bergen oft wertvolle Urkunden'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 23−24 {{IA|deibele-1959-einbande-bergen-urkunden}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Klopferle vom Rechberg'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 24 {{IA|deibele-1959-klopferle/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser: Die verschiedenen Wirtschaften zum Löwen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 30−31 und S. 38−39 {{IA|deibele-1959-wirtschaften-zum-lowen}} * ''Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 31−32 {{IA|deibele-1959-erinnerung-napoleonische-zeit}} * ''Sebastian Terzago – Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 33−36 {{IA|deibele-1959-sebastian-terzago}} * (ungenannt): ''Die Straßennamen im „Fuggerle“'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 39–40 {{IA|deibele-1959-strassennamen-fuggerle}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 48 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-1/mode/1up}} * ''Johann Baptist Bommas, ein Gmünder Komponist'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 54−56 {{IA|deibele-1959-johann-baptist-bommas}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Wie Gotteszell zu seinem Namen kam – Eine Sage'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 56 {{IA|deibele-1959-name-gotteszell/mode/1up}} * ''Erschießung von Probst und Haidner am 19.4.1945 im Schießtal'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 und S. 72 {{IA|deibele_probst_haidner_1959}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Erntestrauß, ein schöner Brauch im Welzheimer Wald'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 {{IA|deibele-1959-erntestrauss/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser (Badische Grenze und Gemüsehandlung Maier)'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 68−70 {{IA|deibele-1959-geschichte-gmunder-hauser_202206}} * ''Von unseren schönen alten Haustüren'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 70−71 {{IA|deibele-1959-hausturen}} * ''Vom Weinbau in unserer Gegend'', in: Gmünder Heimatbläter 20, 1959, S. 71−72 {{IA|deibele-1959-weinbau}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Hans Baldung Grien, ein großer Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 73−74 {{IA|deibele-1959-hans-baldung-grien}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 79 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-2/mode/1up}} * ''Seit wann essen die Gmünder Tomaten?'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-tomaten/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das trübste Kapitel aus der amerikanischen Besatzungszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-amerikanische-besatzungszeit}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 85−87 {{IA|deibele-1959-800-jahrfeier}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weihnacht!'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 89−90 {{IA|deibele-1959-weihnacht}} * ''Wie man einst wallfahrtete'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 94–95 {{IA|deibele-1959-wallfahrt}} * ''Kalter Markt, einst Stadtgraben und Entenpfuhl'', in: Einhorn 33, 1959, S. 13−16 {{IA|deibele-1959-kalter-markt}} * ''Vom Gastwirts- und Braugewerbe im Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 34, 1959, S. 64−65 {{IA|deibele-1959-gastwirts-und-braugewerbe}} * ''Ein Blick zurück: Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Theiss, Konrad / Baumhauer, Hermann (Hgg.), Kreis und Stadt Schwäbisch Gmünd. Heimat und Arbeit, Stuttgart 1959, S. 37–92 {{IA|deibele-1959-aus-der-geschichte-der-reichsstadt}} * ''Aus der Vergangenheit von Göggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 3–6, S. 11–16 und S. 17–19 {{IA|deibele-1960-vergangenheit-goggingen}} * ''Ergänzung zur Arbeit Wacklers über Karl von Schiller'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 10−11 {{IA|deibele-1960-erganzung-arbeit-wacklers-uber-schiller}} * ''Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 16 {{IA|deibele-1960-bitte}} * (ungenannt): ''Der Palmesel im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 25−26 {{IA|deibele-1960-palmesel}} * ''Angelus Dreher, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 30−31 {{IA|deibele-1960-angelus-dreher}} * (mit Albert Dangel): ''Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 38–39, S. 47–48, S. 52–55 und S. 57–59 {{Co|Frickenhofen_und_das_Restitutionsedikt._Ein_Beitrag_zur_Kirchengeschichte_eines_Dorfes.pdf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''König Wilhelm II. von Württemberg und unsere Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 56 {{IA|deibele-1960-konig-wilhelm-ii.-von-wurttemberg/mode/1up}} * ''Aus der Geschichte von Heuchlingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 65–68 und S. 73–75 {{IA|deibele-1960-heuchlingen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Gefangenen erlösen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 71−72 {{IA|deibele-die-gefangenen-erloesen}} * ''Josef Ohnewald'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 76 {{IA|deibele-1960-ohnewald/mode/1up}} * (mit Hermann Kissling): ''Eine wertvolle Holzfigur in unserem Heimatmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 81−84 {{IA|deibele-kissling-1960-holzfigur-im-heimatmuseum}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 1: Professor Wilhelm Frey, Gmünds erster Reallehrer'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 91−92 {{IA|deibele-1960-ehrenburger-professor-wilhelm-frey}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 94 {{IA|deibele-1960-800-jahrfeier}} * ''Luthers und Melanchthons verwandtschaftliche Beziehungen zu Gmünd'', in: Einhorn 40, 1960, S. 80−82 {{IA|deibele-1960-luther-melanchthon-beziehungen-zu-gmund}} * ''Vom Neune-Meß-Beck und dem Narrenhäuslesbeck. Ernstes und Heiteres aus der Zunft der Gmünder Bäcker'', in: Einhorn 41, 1960, S. 156−159 {{IA|deibele-1960-neune-mess-beck-narrenhauslesbeck}} * ''Mögglingen im Wandel seiner Geschichte'', in: Einhorn 42, 1960, S. 211−215 {{IA|deibele-1960-mogglingen}} * ''Vor der Industrialisierung regierten im alten Gmünd die Zünfte'', in: Einhorn 43, 1960, S. 271−275 {{IA|deibele_zuenfte_schwaebisch_gmuend_1960}} * ''Das Passionsspiel und die Karfreitagsprozession in der Reichstadt Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 108–110 {{IA|deibele-1960-passionsspiel-und-karfreitagsprozession}} * ''Die Altersgenossenfeste in Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 111–112 {{IA|deibele-1960-altersgenossenfeste}} ===1961–1970=== * ''Franz Josef Bergmiller, Altarbauer, und die neu entdeckte Inschrift in der Gmünder Augustinuskirche'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 4−6 {{IA|deibele-1961-franz-josef-bergmiller}} * ''Das Stadtarchiv, ein Prunkstück unter unseren Fachwerkhäusern'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 9−11 {{IA|deibele-1961-stadtarchiv-prunkstuck}} * ''Die Freilegung der Deckenbemalung im Münster und die Eingriffe des früheren Stiftsdekans Kratzer in die Innenausstattung des Münsters'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 14−16 {{IA|deibele-1961-freilegung-deckenbemalung-munster}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Johann Sebastian von Rittershausen: Der Verfasser des Textes zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 17−18 {{IA|deibele-1961-rittershausen-text-passionsspiel}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 2: Oberlehrer Josef Anton Durst'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 25−27 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-2-josef-anton-durst}} * (Pseudonym „D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 27 {{IA|deibele-1961-buchbesprechung/page/nundefined/mode/1up}} * (mit Albert Dangel): ''Die endgültige Durchführung der Reformation im Klosteramte Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 28–32 {{IA|deibele-dangel-1961-reformation-klosteramt-lorch}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 3: König, Emil, Finanzrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 33−34 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-3-konig-emil-finanzrat}} * ''800 Jahre Kulturleben in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 38−39 {{IA|deibele-1961-800-jahre-kulturleben}} * (Pseudonym „D.“): ''Sonderbare Ansichten im alten Handwerk'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 39 {{IA|deibele-1961-ansichten-handwerk}} * ''Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 41−44 {{IA|deibele-1961-lehrerinnenbildung-gmund}} * ''Zwei Bildtafeln unseres Sebaldusaltares in Nürnberg'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 46−48 {{IA|deibele-1961-sebaldusaltar-nurnberg}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alléestraße oder Josef-von-Allée-Straße?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 48 {{IA|deibele-1961-alleestrasse/mode/1up}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 4: Römer, Julius, Landgerichtsrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 49−50 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-4-romer-julius}} * ''Hildegardis, die Stamm-Mutter der Staufer. Ein Besuch in Schlettstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 57–60 {{IA|deibele-1961-hildegardis-stamm-mutter-staufer}} * ''Matthias Erzberger. Reichsfinanzminister und stellvertretender Reichskanzler als Schüler in Gmünd und Saulgau'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 68−69 {{IA|deibele-1961-matthias-erzberger_202206}} * ''Famulus Wagner in Goethes Faust ein Gmünder?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 76−78 {{IA|Deibele1961FamulusWagner}} * ''Johann Nepomuk Denkinger zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 81−82 {{IA|deibele-1961-johann-nepomuk-denkinger}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Woher im Kreise Gmünd die kleinen Kinder kommen'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 87−88 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein: Unsere neue Weihnachtskrippe im Münster'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 89−91 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Vom Dreschen und den Dreschersprüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 93–95 {{IA|deibele-1961-dreschen-und-drescherspruchlein}} * ''Die Ledergasse – eine Straße mit alter Tradition'', in: Einhorn 46, 1961, S. 76−81 {{IA|deibele-1961-ledergasse}} * ''Über die Sebaldstraße'', in: Einhorn 48, 1961, S. 203−206 {{IA|deibele-1961-sebaldstrasse}} * ''Die Heiligen Drei Könige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 1−3 {{IA|deibele-1962-heilige-drei-konige}} * ''Das Doppelkreuz an der alten Lorcher Straße, nun am Kroatensteg'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 6−8 {{IA|deibele-1962-doppelkreuz}} * ''Alte Rechtsbräuche in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 8 {{IA|deibele-1962-alte-rechtsbrauche/mode/1up}} * (ungenannt): ''Justinus Kerner und Schwäbisch Gmünd: Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 21−22 {{IA|deibele-1962-justinus-kerner}} * ''„Josefus, der römische Kaiser“ – das Schechinger Nationallied'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 29–30 {{IA|deibele-1962-josefus-schechinger-nationallied}} * ''Jörg Ratgebs Vaterstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 33–34 {{IA|deibele-1962-ratgebs-vaterstadt}} * ''Schwäbisch Gmünd wurde Hochschulstadt. Wie es 1825 zur Errichtung des hiesigen Lehrerseminars kam'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 34−38 {{IA|deibele-1962-errichtung-lehrerseminar-1825}} * ''Schwäbisch Gmünd und die staufischen Städtegründungen. Gedanken zum Vortrage von Prof. Dr. Decker-Hauff am 7. Juli 1962'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 52−54 {{IA|deibele-1962-staufische-stadtegrundungen}} * ''Schwäbisch Gmünd als Garnisonsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 54–56 und S. 57−59 {{IA|deibele-1962-gmund-als-garnisonsstadt}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die 800-Jahr-Feier – eine Rückschau, eine Vorschau und eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 71−72 {{IA|deibele-1962-800-jahr-feier-ruckschau-vorschau-bitte}} * (ungenannt): ''Von den Gebäuden unserer Stadt, Klösterlestraße 6, Haus Weissler'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 72 {{IA|deibele-1962-gebaude-der-stadt-klosterlestrasse-6-haus-weissler}} * ''Papst Johann XXIII. und das Gmünder Spitalarchiv: Ein Gedenkblatt zum gegenwärtigen Konzil'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 73−74 {{IA|deibele-1962-papst-johann-xxiii.-und-gmunder-spitalarchiv}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Mozart auf der Reise durch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 79 {{IA|deibele-1962-mozart}} * ''Wann war die letzte große Pestzeit in Gmünd?'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 84−86 {{IA|deibele-1962-letzte-grosse-pest-in-gd}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Vordere Schmiedgassse 38'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 88 {{Co|Zur_Geschichte_des_Hauses_Vordere_Schmiedgassse_38.pdf}} * ''Sie fanden keinen Platz in der Herberge: Das „Herbergsuchen“, ein alter Brauch in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 89−90 {{IA|deibele-1962-das-herbergsuchen}} * ''Die Krippe im Münster ist nun fertig'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 92−93 {{IA|deibele-1962-krippe-munster}} * ''Pfarrer Jakob Dangelmayer von Wißgoldingen und seine Eltern auf drei Strobelbildern von 1766'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 93–95 {{IA|deibele-1962-pfarrer-jakob-dangelmayer_202206}} * ''Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825−1962'', 3 Bände, Schwäbisch Gmünd 1962 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-bbf-spo-18008864 BBF] * ''Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Festschrift zur Errichtung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, S. 18−56, Schwäbisch Gmünd 1962 {{IA|deibele-1962-geschichte-der-lehrerbildung}} * ''Aus der Geschichte der Reichstadt Gmünd'', in: 800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd – Festbuch 1162−1962, Schwäbisch Gmünd 1962, S. 20−52 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00136800/image_20 MDZ] * ''Von unseren Schmiedgassen'', in: Einhorn 51, 1962, S. 19−24 {{IA|deibele-1962-schmiedgassen}} * ''Aus der Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 52, 1962, S. 81−88 {{IA|deibele-1962-lehrerbildung_202206}} * ''Vier Generationen der Familie Erhard, davon 3 Ehrenbürger unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 1−4 {{IA|deibele-1963-familie-erhard}} * ''Napoleon in Gmünd 1805'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 14−15 {{IA|deibele-1963-napoleon}} * ''Unruhige Tage im März 1920 in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 30−31 {{IA|deibele-1963-unruhige-tage-marz-1920}} * ''Sankt Bernhard, das Missionshaus der Pallotiner in Schwäbisch Gmünd, Taubentalstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 33−36 {{IA|deibele-1963-sankt-bernhard}} * ''Die Not im Dreißigjährigen Krieg in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 36−40 {{IA|deibele-1963-not-im-dreissigjahrigen-krieg}} * ''Unser Taubental – 100 Jahre Erhardsweg'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 46−48 {{IA|deibele-1963-taubental-erhardsweg}} * ''Hundert Jahre Altersgenossenfeste'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 65−67 {{IA|deibele-1963-100-jahre-altersgenossenfeste}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Staatlichen Gehörlosenschule zum Abschied'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 73−75 {{IA|deibele-1963-staatliche-gehorlosenschule-abschied}} * ''[Besprechung von] Weißenberger, Paulus: Die Anfänge des Hohenstaufenklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 83–85 {{IA|deibele-1963-anfange-hohenstaufenkloster}} * ''Vom Getreideanbau in unserer Gegend vor 300 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 85−86 {{IA|deibele-1963-getreidebau-vor-300-jahren}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87 {{IA|deibele-1963-geschichte-gmunder-hauser/mode/1up}} * ''[Besprechung von] Dangelmaier: Lautern, Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87–88 {{IA|deibele-1963-lautern}} * ''Altes Brauchtum zur Weihnachtszeit – Das Sternsingen'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 89−90 {{IA|deibele-1963-brauchtum-weihnachtszeit-sternsingen}} * ''Pfarrer M. Friedrich Wenig von Bartholomä – ein Opfer des 30jährigen Krieges'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 91–95 {{IA|deibele-1963-pfarrer-weng-von-bartholoma}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Heilig-Geist-Hospitals'', in: Einhorn 58, 1963, S. 68−75, Einhorn 59, 1963, S. 132–140, Einhorn 60, 1964, S. 207–212 sowie Einhorn 61, 1964, S. 15−24 {{IA|deibele-1963-und-1964-geschichte-heilig-geist-hospital}} * ''Von der Eigenart der Gmünder Landschaft'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 56–65 {{IA|deibele-1963-eigenart-gmunder-landschaft}} * ''Schwäbisch Gmünd als Soldatenstadt'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 163–171 {{IA|deibele-1963-gmund-als-soldatenstadt}} * ''Ehen werden im Himmel geschlossen, einstens aber auch vom Magistrat in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 7−8 {{IA|deibele-1964-ehen-magistrat-in-gmund}} * ''„Bhüet de Gott, Alois!“ Ein Beitrag zur Geschichte der Turmbläser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 9−13 {{IA|deibele-1964-turmblaser}} * ''Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 13−16, S. 22−23 und S. 29−32 {{IA|deibele-1964-gmunder-apotheken-entstehung-und-schicksale}} * ''Hermann Wille zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 20−22 {{IA|deibele-1964-hermann-wille}} * ''Das Fastentuch, ein längst vergessener Brauch in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 23−24 {{IA|deibele-1964-fastentuch-vergessener-brauch}} * (ungenannt): ''Robert von Ostertag 1864–1940. Ehrenbürger unserer Stadt. Zur Enthüllung der Gedenktafel an seinem Geburtshaus Vordere Schmiedgasse 42'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 25–29 {{IA|deibele-1964-ehrenburger-robert-von-ostertag}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Berühmte Lehrer an Gmünder Schulen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 32 {{IA|deibele-1964-beruhmte-lehrer/mode/1up}} * ''Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd: Gedenkblatt zu dessen Stillegung am 5. Mai 1964'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 33−37, S. 41–43 und S. 49–54 {{IA|deibele-1964-das-gaswerk-in-schwaebisch-gmuend}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwarzhorn'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 54–56 {{IA|deibele-1964-schwarzhorn}} * ''Reizender Winkel im alten Gmünd: das „Bogenbergele“'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 63−64 {{IA|deibele-1964-das-bogenbergele}} * ''Ein kräftiges Hochzeitsessen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 69–70 {{IA|deibele-1964-hochzeitsessen-in-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte der Häuser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 72 {{IA|deibele-1964-geschichte-der-hauser/page/nundefined/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eugen Erhardt zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 73−76 {{IA|deibele-1964-eugen-erhardt}} * ''Das Christenhofbad bei Mögglingen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 81–84 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964}} * ''Die Martinskaplanei in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 84−88 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964|n3}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 89−90 {{IA|deibele-1964-weihnachtsbaum}} * ''Vor hundert Jahren brannte die Burg Hohenrechberg nieder'': Zur Erinnerung an den 6. Januar 1865, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 90−93 {{IA|deibele_burg_hohenrechberg_1964}} * ''Von den Beinhäusern in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 93−95 sowie Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 1–3 {{IA|deibele-1964-und-1965-beinhauser-der-stadt}} * ''Das Siechenspital St. Katharina in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 62, 1964, S. 74−79 und Einhorn 63, 1965, S. 148–152 {{IA|deibele-1965-siechenspital-st.-katharina}} * ''Zur Geschichte von Ruppertshofen. In: 100 Jahre Männergesangverein Ruppertshofen e.V. 1864-1964'', Schwäbisch Gmünd 1964, ohne Seitenzählung {{IA|deibele_ruppertshofen/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Sternsinger'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 7−8 {{IA|deibele-1965-sternsinger}} * ''Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715: Die daran beteiligten Künstler und Handwerker'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 27−31 und S. 33−35 {{IA|deibele_altar_katharina_1965/mode/2up}} * ''Ergänzung zu meiner Arbeit über die Beinhäuser in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 32 {{IA|deibele-1965-erganzung-beinhauser}} * ''Das Ende: Zum 20. Jahrestag des Einmarsches der Amerikaner am 20. April 1945'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 38−39 {{IA|deibele-1965-jahrestag-einmarsch-amerikaner}} * ''Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche 1686/89'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 44–47 {{IA|deibele_alfdorf_1965/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Rutschungen an der Oberbettringer Straße 1896'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 48 {{IA|deibele-1965-rutschungen-oberbettringer-strasse-1896/page/nundefined/mode/1up}} * ''Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 52−56 {{IA|deibele-1965-salvator-aufklarung}} * ''Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 59−64 {{IA|deibele_kuenstler_katharinenkapelle_1965/mode/2up}} * ''Der „bayerische Hiesel“ und der Gmünder Offizier Johann Ferdinand Schedel'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 68−69 {{IA|deibele-1965-bayerischer-hiesel-und-offizier-johann-ferdinand-schedel}} * (ungenannt): ''Alois Baumhauer zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 79 {{IA|deibele-1965-alois-baumhauer-geburtstag/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Gasthaus „Zum Weißen Hahnen“'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 81−83 {{IA|deibele-1965-gasthaus-zum-weissen-hahnen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eine alte Karte von Iggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 87 {{IA|deibele-1965-alte-karte-iggingen/mode/1up}} * (ungenannt): ''Weihnachten'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 89−90 {{IA|deibele-1965-weihnachten}} * ''Junker Gottfried vom Holtz zu Alfdorf sucht wegen drohender Kriegsgefahr Zuflucht in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 93−94 {{IA|deibele-1965-junker-gottfried-vom-holtz-zu-alfdorf}} * (ungenannt): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 94 {{IA|deibele-1965-buchbesprechung/mode/1up}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 95 {{IA|deibele-1965-bitte/mode/1up}} * ''Das Kapitel Iggingen und die Pfarrei Lautern''. In: Heimat im Stauferland [Heimatbeilage der Gmünder Tagespost] Nr. 2/3 vom Juli 1965 und Nr. 4 vom August 1965 {{IA|deibele_kapitel_iggingen_1965}} * ''Der 20. April 1803, ein Unglückstag für die Wallfahrtskirche zu Hohenstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 4–5 {{IA|deibele-1966-20.-april-1803-wallfahrtskirche-zu-hohenstadt}} * ''Aus der Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 5−7 {{IA|deibele-1966-geschichte-gmunder-hauser}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Gmünder Geschichtsverein'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 7−8 {{IA|deibele-1966-gmunder-geschichtsverein}} * ''Das Kriegsende 1945 im Kreis Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 6), Schwäbisch Gmünd 1966 {{WLB|bsz496500724}} * ''Von der Gmünder Fastnacht'', in: Einhorn 73, 1966, S. 24−29 {{IA|deibele-1966-gmunder-fastnacht}} * ''Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 7), Schwäbisch Gmünd 1967 {{IA|deibele1967hospitalzumheiligengeist/page/n12/mode/2up}} * ''Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd: Seine Geschichte, Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit Beilagen. 1326 bis zur Gegenwart'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 14), Schwäbisch Gmünd 1969 {{Heidi|deibele1969}} * ''Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd'', in: Dietenberger, Eduard (Hg.), Dokumentation Landkreis Schwäbisch Gmünd (zugleich: Einhorn 100), Schwäbisch Gmünd 1970, S. 43–53 {{IA|deibele-1970-geschichte-stadt-schwabisch-gmund}} * ''Von den Mühlen in Schwäbisch Gmünd'', in: Stauferland 4, 1970 {{IA|deibele-1970-muhlen}} ===Nach 1971=== * ''Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Scherer, Peter (Hg.), Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt, Stuttgart 1971, S. 229−268 {{IA|deibele-1971-aus-der-geschichte-der-reichsstadt-schwabisch-gmund}} * (Hg.): ''St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen, Geschichte und Quellen. 1323 bis zur Gegenwart. Bearbeitet von mit Beiträgen von Hermann Kissling'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 15), Schwäbisch Gmünd 1971 {{Heidi|deibele1971}} * ''„Romangäßle“'', in: Stauferland 9, 1971 {{IA|deibele-1971-romangassle/mode/1up}} * ''Aus der Vorgeschichte von Gebäude Kappelgasse 13'', in: Stauferland 10, 1971 {{IA|deibele-1971-vorgeschichte-kappelgasse-13}} * ''Die Rosenstraße'', in: Stauferland 11, 1971 {{Co|Die_Rosenstra%C3%9Fe.pdf}} * ''Die Kapellen in Schwäbisch Gmünd von einst und jetzt'' (= Gmünder Hefte 10), Schwäbisch Gmünd 1971 {{IA|deibele-1971-die-kapellen-in-gmund}} * ''Freudental'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-freudental/page/nundefined/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Postanstalten'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-geschichte-gmunder-postanstalten}} * ''Wildeck'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-wildeck/mode/1up}} * (†) ''Sagen zwischen Lein und Kocher. Der Hagmann'', in: Ostalb-Einhorn 34, 2007, S. 220–221 {{IA|deibele-2007-sagen-zwischen-lein-und-kocher-der-hagmann}} rapzg04dj5sesoa0pvqk8rg6aqrb9ts 4077356 4077355 2022-07-28T09:00:41Z StadtarchivGD 65173 wikitext text/x-wiki <small></small>{{Personendaten |NACHNAME=Deibele |VORNAMEN=Josef Albert |ALTERNATIVNAMEN=Albert Gmünder |SORTIERUNG=Deibele, Albert |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pädagoge, Archivar, Heimatforscher, Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=30. März 1889 |GEBURTSORT=Oeffingen |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=4. Juli 1972 |STERBEORT=[[Schwäbisch Gmünd]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Albert Deibele |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=101218224X }} ==Veröffentlichungen== ===1921–1930=== *(Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Hünengrab'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-hunengrab}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Auf dem Moorkanal'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 {{IA|deibele-1926-auf-dem-moorkanal}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Tod und Leben'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-tod-und-leben}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Oktobertrost'', in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 {{IA|deibele-1926-oktobertrost}} * ''Die Einführung der Reformation im Kloster Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 35–39 {{IA|deibele-1928-reformation-kloster-lorch_20220630}} * ''Karl Mauch'', in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 54−60 {{IA|deibele-1928-karl-mauch_20220624_0854/page/n5/mode/2up}} * ''Die geographischen Bedingungen für den Gmünder Handel und Verkehr'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 31−37 {{IA|deibele-1929-geographische-bedingungen}} * ''Zwischen Lein und Kocher. Sagen und Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 41–51 {{IA|deibele-1929-lein-kocher-sagen}} * ''Das Unwetter vom 13. Mai 1827: Nach einem zeitgenössischen Bericht'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 13−15 {{Co|Das_Unwetter_vom_13._Mai_1827._Nach_einem_zeitgenössischen_Bericht.pdf}} * ''Der 30jährige Krieg in seinen Folgen für Ober- und Unterbettringen'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 21−23 {{Co|Deibele_%281930%29_Der_30jährige_Krieg_in_seinen_Folgen_für_Ober-_und_Unterbettringen.pdf}} * ''Michael Grimm. Verfasser der Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 27−30, S. 44−48, S. 49−52 und S. 91−93 {{IA|deibele-1930-grimm}} * ''Kleiner Beitrag zur Familiengeschichte der Baldung in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 80 {{IA|deibele-1930-familiengeschichte-baldung/mode/1up}} ===1931–1940=== * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 4, 1931, S. 76−80, S. 112, S. 125–127, und S. 132−134 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 6–8 und S. 107–108 {{IA|deibele-1932-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 41–45 und S. 59–61 sowie Gmünder Heimatblätter 6, S. 93–96 {{IA|deibele-1932-religionshandel-reformationszeit}} * ''Wo hat Goethe in Gmünd gewohnt?'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 61–62 {{IA|deibele-1932-goethe-in-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 140–141 {{IA|deibele-1932-nachrichten-alt-gmund}} * ''Kleine Ergänzung zu der Lebensbeschreibung von Michael Grimm, dem Verfasser der Gmünder Chronik, 1867'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 34–35 und S. 103–110 {{IA|deibele-1933-erganzung-lebensbeschreibung-grimm_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 87–88 und S. 104 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Kleine Nachrichten aus Altgmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 88 und S. 174–176 {{IA|deibele-1933-nachrichten-altgmund_202206}} * ''Alte Gmünder Geschichte'', in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 119 {{IA|deibele-1931-erinnerungen-alter-gmunder/mode/1up}} * ''Vom Hexenaberglauben und den Hexenprozessen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Reichsstadt Gmünd'', in: Rems-Zeitung Nr. 173 vom 29.07.1933, Nr. 174 vom 31.07.1933, und Nr. 176 vom 02.08.1933 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben}} * ''Die Kapuziner in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 17−23, S. 33−36, S. 56−60, S. 71−74 und S. 122−127 {{IA|deibele-1933-hexenaberglauben_202206}} * ''Vom Hopfenbau in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 31−32 {{IA|deibele-1934-hopfenbau}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 159−160 {{IA|deibele-1934-nachrichten-alt-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 203−206 {{IA|deibele-1934-erinnerungen-alter-gmunder_202206}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 9−12, S. 27−30, S. 41–43, S. 59–61, S. 111–112, S. 127–128 und S. 159–160 {{IA|deibele-1935-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Ergänzung des Rats in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 138−140 {{IA|deibele-1935-erganzung-des-rats}} * ''Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718−1739. Ein Kulturbild'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 181−186 sowie Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 2–7, S. 24–28 und S. 36–40 {{IA|deibele-1935-streit-jehlin-mit-gmund}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 188 {{IA|deibele-1935-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 9 {{IA|deibele-1936-gitter-stahlscher-garten/mode/1up}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 12–13 {{IA|deibele-1936-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Etwas von den Benefizien und den Benefiziathäusern in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 76−77 {{IA|deibele-1936-benefizien-benefiziathauser}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd: Die Besetzung des Magistrats anno 1751'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 77−79 {{Co|Kleine_Nachrichten_aus_Alt-Gmünd._Die_Besetzung_des_Magistrats_anno_1751.pdf}} * ''Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 85−91 {{IA|deibele-1936-schone-maria-von-regensburg-und-mariensaule}} * ''Neue Namen im Gmünder Stadtplan'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 91−92 {{IA|deibele-1936-namen-im-stadtplan}} * ''Der Gmünder Nachtwächterruf und die württembergische Regierung'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 93 {{IA|deibele-1936-gmunder-nachtwachterruf/mode/1up}} * ''´s Riesen Käppele, ein vergessenes Gmünder Heiligtum'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 94−95 {{IA|deibele-1936-s-riesen-kappele}} * ''Kleine Bemerkungen zur Hundsgasse'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 95 {{IA|deibele-1936-bemerkungen-zur-hundsgasse/mode/1up}} * ''Wo lag die Hundsgasse?'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 111−112 und S. 158−159 {{IA|deibele-1936-wo-lag-die-hundsgasse}} * ''Ueber die Vornamen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 122−124 {{IA|deibele-1936-vornamen}} * ''Gewerbe in Gmünd im Jahr 1800'', in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 157–159 {{IA|deibele-1936-gewerbe-in-gmund}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 16, S. 26, S. 61–62, S. 79–80, S. 111–112, S. 128 und S. 143–144 {{IA|deibele-1937-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Die Reichsstadt Gmünd und die säumigen Steuerzahler'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 23−24 {{IA|deibele-1937-saumige-steuerzahler}} * ''Nochmals die Mariensäule in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 24−26 {{IA|deibele-1937-nochmals-mariensaule}} * ''Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 26 {{IA|deibele-1937-nachrichten-alt-gmund/mode/1up}} * ''Erlaß des Herzogs Friedrich II., nachmalig König Friedrich I. (1797−1816) von Württemberg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 37–38 {{IA|deibele-1937-erlass-herzog-friedrich-nachmalig-konig-friedrich}} * ''Rangstreitigkeiten in der alten Reichstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 58−59 {{IA|deibele-1937-rangstreitigkeiten-reichsstadt}} * ''Zur Geschichte der Juden in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 85−89 und S. 97−102 {{IA|deibele-1937-geschichte-der-juden-in-gmuend}} * ''Aus der Geschichte der Schmied-, Hospital-, Fischer- und Ledergasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 102−105 {{IA|deibele-1937-geschichte-schmied-hospital-fischer-und-ledergasse}} * ''Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse. Handgasse doch = Honiggasse'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 126−128 {{IA|deibele-1937-nachweis-lage-hundgasse}} * ''Von der Fröschburg'', in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 145−148 {{IA|deibele-1937-froschburg}} * (Pseudonym „Albert Gmünder“): ''Der Baldenbauer. Erzählung aus dem Bauernleben'', in: Katholischer Volks- und Hauskalender 1938, S. 49-62 {{IA|deibele-1938-baldenbauer}} ===1941–1950=== * ''Gmünd wird württembergisch. Das Ende der Reichsstadtherrlichkeit'', in: Schwäbische Rundschau Nr. 207 vom 05.09.1942 {{IA|deibele-1942-gmund-wird-wurttembergisch}} * ''Unser Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 3−4, S. 9−11 und S. 25−26 {{IA|deibele-1948-unser-stadtarchiv}} * ''Kaspar Schiller, der Vater unseres Dichters, in den Ratsprotokollen'': Zu Schillers Geburtstag am 10. November 1859, in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 21−23 {{IA|deibele-schiller-1948}} * ''Georg Stütz: Dem Lehrer und Heimatforscher zum Gedenken'', in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 30−32 {{IA|deibele1948georgstuetzzumgedenken/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Stiftungen für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40, S. 64 und S. 88 {{IA|deibele-1949-stiftungen-stadtarchiv}} * ''Berichtigung'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40 {{IA|deibele-1949-berichtigung/mode/1up}} * ''Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd'', in: Unsere Heimat 1, S. 65−67, S. 73−76 und S. 81−85 sowie Unsere Heimat 2, 1949, S. 1–4 und S. 9–12 {{IA|deibele-1949-geschichte-der-reichsstadt-gmund}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Zuwendungen an die Bücherei des Stadtarchivs'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 72 {{IA|deibele-1949-zuwendungen-stadtarchiv/mode/1up}} * ''Todesopfer durch die Beschießung der Stadt Schwäbisch Gmünd am 19. April 1945, dem Vorabend des Einmarsches'', in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 96 {{IA|deibele-1949-todesopfer/mode/1up}} * (Pseudonym „Stadtarchiv“): ''Geschenke für das Stadtarchiv'', in: Unsere Heimat 2, 1949, S. 16 {{IA|deibele-1949-geschenke-fur-das-stadtarchiv}} * ''Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1950, Heft 1, S. 2−3 und Heft 2, S. 1−3 {{IA|deibele-1950-geschichte-reichsstadt-gmund}} * ''Von der Burg Rinderbach'', in: Gmünder Heimatblätter 12, Heft 2, 1950, S. 3−4 {{IA|deibele-1950-burg-rinderbach}} ===1951–1960=== * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 4, S. 1−3, Heft 5, S. 1–2, Heft 6, S. 1–4, Heft 7, S. 1–3, Heft 8, S. 1–3, Heft 9, S. 4–6, Heft 10, S. 3–6, Heft 11, S. 1–3 und Heft 12, S. 1–3 {{IA|deibele-1951-geschichte-reichsstadt}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 10, S. 7−8, Heft 11, S. 7−8 und Heft 12, S. 8 {{IA|deibele-1951-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Münsterjubiläum in Schwäbisch Gmünd 1351–1951'', in: Katholisches Sonntagsblatt 99, S. 29, S. 462 und S. 495 * ''Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd: Die Freie Pürsch der Reichsstadt Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 1–4, S. 17−18 und S. 33–38 {{IA|deibele-1952-freie-pursch}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Buchhandels'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 13−16 und S. 19−20 {{IA|deibele-1952-buchhandel}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 16, S. 21–22, S. 72, S. 79–80 und S. 87−88 {{IA|deibele-1952-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Wie wurden die reichsstädtischen Dörfer verwaltet?'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 41−43 {{IA|deibele-1952-reichsstadtische-dorfer}} * ''Hundert Jahre Barmherzige Schwestern in Gmünd: Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Gmünd/Untermarchtal'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 43−45 {{IA|deibele-1952-barmherzige-schwestern}} * ''Schwäbisch Gmünd – 150 Jahre württembergisch'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 49−54 {{IA|deibele-1952-150-jahre-wurttembergisch}} * ''Vom Gericht auf den Gmündischen Dörfern'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 57−59 {{IA|deibele-1952-gericht}} * ''Die Dorfordnungen'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 65−67 {{IA|deibele-1952-dorfordnungen}} * ''Die Fugger in Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 73−75 und S. 81−83 sowie Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 1–3 und S. 9–10 {{IA|deibele-1952-und-1953-fugger}} * ''Aus den Erinnerungen alter Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 5−7, S. 31–32, S. 40, S. 56 und S. 63–64 {{IA|deibele-1953-erinnerungen-alter-gmunder}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinos'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 36−38, S. 42−44 und S. 51−53 {{IA|deibele-1953-kino}} * ''Alte Gmünder Geschichten'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 72 und S. 80 {{IA|deibele-1953-alte-gmunder-geschichten}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 78−80, S. 85−87 und S. 89−92 {{IA|deibele-1953-inschriften}} * ''Aus Alt-Gmünd: Vom Tanzlerer Knoll'', in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 95 {{IA|deibele-1953-tanzlehrer-knoll/mode/1up}} * ''Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 4), Schwäbisch Gmünd 1954 {{WLB|bsz496500724}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Kinderschulen. Vom „Kannenwald“'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 1−4 {{IA|deibele-1954-gmunder-kinderschulen}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12−13 {{IA|deibele_inschriften_gmuender_haeuser_februar_1954}} * ''Ueber das Alter des Salvators als Kultstätte'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 17−20, S. 25−27 {{IA|deibele-1954-salvator}} * ''Der Sankt Salvator bei Schwäbisch Gmünd: Geschichte und Beschreibung'', 1. Aufl., Schwäbisch Gmünd 1954 {{IA|deibele-1954-sankt-salvator}} * ''Vom Schloß Horn'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 46–48 {{IA|deibele-1954-schloss-horn}} * ''Der Johannisplatz in früherer Zeit: Auch ein Jubiläum'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 89−91 {{IA|deibele-1954-johannisplatz}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern: Ackergasse 6'', in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12, S. 32, S. 39–40 und S. 55–56 {{IA|deibele-1954-inschriften}} * ''Gmünder Schulwesen zur Reichstadtzeit'', in: Einhorn 7, 1954, S. 244−248 {{IA|deibele-1954-schulwesen}} * ''Der alte Kohleisen und Fridolin Eger'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 8 {{IA|deibele-1955-kohleisen-eger/mode/1up}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 11–13 und S. 29−31 {{IA|deibele-1955-inschriften}} * ''Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 22−24 {{IA|deibele_falkenloch_1955}} * ''Nochmals der alte Niklas (Nikolaus Rieger)'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 24 {{IA|deibele-1955-niklas-nikolaus-rieger_202206/mode/1up}} * ''Krepplesturm und Hennentörle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 27−29 {{IA|deibele-1955-krepplesturm-hennentorle}} * ''Der Walfisch, Freudental 9'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 39−40 {{IA|deibele-1955-walfisch}} * ''Zum Gedächtnis an Helene Gröner, geb. Geyer, einer edlen Gmünderin'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 49−51 {{IA|deibele-1955-helene-groner-geb.-geyer}} * ''Vom Klarenberg'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 60−61 {{IA|deibele-1955-klarenberg}} * ''Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren: Nach den Akten des Stadtarchivs'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 65−67, S. 73−75, S. 81−83 und S. 89−91 {{IA|deibele-1955-ende-der-reichsritterschaft}} * ''Von der Sebaldstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 67−70 {{IA|deibele-1955-sebaldstrasse}} * ''Albert Betz und Xaver Keller, zwei Mesner an der Josefskapelle'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 77−80 {{IA|deibele-1955-betz-keller-mesner}} * ''Gmünder Hausinschriften: Die Wirtschaft zum Hecht und das Nebengebäude Freudental 8'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 61−62. {{IA|deibele-1955-hecht-freudental-8}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 80 {{IA|deibele-1955-robert-deibele/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Geschichte der Familie Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 84−85 {{IA|deibele-1955-familie-deibele}} * ''Ostern in Alt-Gmünd'', in: Einhorn 10, 1955, S. 54 {{IA|deibele-1955-ostern}} * ''Badefreudiges Alt-Gmünd: Von Badestuben und Strudelbädern'', in: Einhorn 12, 1955, S. 148−149 {{IA|deibele-1955-badestuben-strudelbader}} * ''Das Rettenmayrsche Haus auf dem Gmünder Marktplatz'', in: Einhorn 13, 1955, S. 173−175 {{IA|deibele-1955-rettenmayrsche-haus}} * ''Maler Tiefenbronn – ein Gmünder Original'', in: Einhorn 13, 1955, Anhang {{IA|deibele-1955-maler-tiefenbronn/mode/1up}} * ''Die Aufgaben unseres Spitals einst und jetzt'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 11−13 {{IA|deibele-1956-aufgaben-spital}} * ''„Kübele“ und „Stumpen“, zwei bekannte Gasthäuser'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956,S. 13−15 {{IA|deibele-1956-gasthauser-kubele-und-stumpen}} * ''Aufruhr in Hohenstadt und Schechingen'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 17–22 und S. 25–30 {{IA|deibele-1956-aufruhr-hohenstadt-schechingen}} * ''Wie kam das Studentenwäldchen zu seinem Namen?'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 32 {{IA|deibele-1956-studentenwaldchen/mode/1up}} * ''Zur Geschichte des Leonhardfriedhofs'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 44−47 {{IA|deibele-1956-leonhardsfriedhof}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 54−55, S. 63−64, S. 71−72, S. 78−79 und S. 85−88 {{IA|deibele-1956-inschriften}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 57−60 {{IA|deibele-1956-feuerwehr-jugenderinnerungen}} * ''Vom Gmünder Passionsspiel: Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 64−68, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1956-gmunder-passionsspiel}} * ''Neue Straßennnamen in der Diözesansiedlung und unterhalb derselben'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 75−78 {{IA|deibele-1956-strassennamen-diozesansiedlung}} * ''Das Steinkind von Leinzell'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 91–93 {{IA|deibele-1956-steinkind-leinzell}} * ''Gelungene Rache!'', in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 94–95 {{IA|deibele-1956-gelungene-rache}} * ''Der Christus von St. Leonhard'', in: Einhorn 16, 1956, S. 44−45 {{IA|deibele-1956-christus-st.-leonhard}} * ''Eine archivalische Kostbarkeit: Älteste Urkunde im Gmünder Stadtarchiv'', in: Einhorn 17, 1956, S. 86−87 {{IA|deibele-1956-kostbarkeit-alteste-urkunde-stadtarchiv}} * ''Von den Häusern am Marktplatz'', in: Einhorn 17, 1956, S. 88−94 {{IA|deibele-1956-hauser-am-marktplatz}} * ''125 Jahre Gmünder Feuerwehr – Geschichte des Feuerlöschwesens'', in: Einhorn 18, 1956, S. 136−138 {{IA|deibele-1956-125-jahre-feuerwehr-geschichte-feuerloschwesen}} * ''Die Familie Warbeck in Gmünd und ihre Beziehungen zu Martin Luther und Philipp Melanchton'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 2−5 {{IA|deibele-1957-warbeck}} * ''Geschichte der Bürgerstraße – Ihr Name'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 6−7 {{IA|deibele-1957-burgerstrasse}} * ''Unvergeßliche zeitgenössische Gestalten. Aus dem Nachlaß des verstorbenen Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 7−8 und S. 14−16 {{IA|deibele-1957-zeitgenossische-gestalten-nachlass-robert-deibele}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 2, „die Katz“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 10−12 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-2-die-katz}} * ''Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 4, das „Kätzle“ genannt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 18−19 {{IA|deibele-1957-imhofstrasse-4-das-katzle}} * ''Von dem Baumeister Johann Michael Keller'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 29−31 {{IA|deibele-1957-johann-michael-keller}} * ''Vom äußersten Zipfel unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 31–32 {{IA|deibele-1957-zipfel-unseres-kreises}} * (ungenannt): ''Aus den Aufzeichnungen des [verstorbenen] Apothekers Robert Deibele'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 32 {{IA|deibele-1957-aufzeichnungen-von-robert-deibele/mode/1up}} * ''Modernisierung des Stadtkerns von Gmünd – „Vom Prediger“. Ein Wort zur Besinnung'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 37−39 {{IA|deibele-1957-modernisierung-stadtkern-prediger}} * ''Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 39 {{IA|deibele-1957-brauch-der-kufer/mode/1up}} * ''Ein schönes Heimatbüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Das „Richtschwert“ der Siebzehner im Städtischen Altertumsmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 {{IA|deibele_richtschwert}} * ''Professor Dr. Dietzel zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 41−42 {{IA|deibelenachruffranzdietzel1957/mode/2up}} * ''Die „Haussegen“: Ein alter Brauch in Gmünd. Zugleich Geschichte des Hauses Türlensteg 17'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 43−45 {{IA|deibele-1957-haussegen-turlensteg-17}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Fünfzig Jahre Waldschenke auf dem Rosenstein'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 46–47 {{IA|deibele-1957-waldschenke-rosenstein}} * ''Dr. Hans Eisele zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 49−50 {{IA|deibele-1957-dr.-hans-eisele}} * ''Hundert Jahre Gesellenverein Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 53−54 {{IA|deibele-1957-gesellenverein}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwäbischen in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 54−55 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen}} * ''Woher kommt der Name „Nepper“?'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 62−63 {{IA|deibele-1957-vom-schwabischen_202206}} * ''Inschriften an Gmünder Häusern'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 64 und S. 84−86 {{IA|deibele-1957-inschriften}} * ''Das Testament des Abtes Fulrad von Saint-Denis und seine Bedeutung für die Geschichte unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 67−68 {{IA|deibele-1957-testament-abt-fulrad}} * ''Zwei alte Bäume verschwanden in unserem Stadtbild'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 70−71 {{IA|deibele-1957-baume-stadtbild}} * ''150 Jahre Gehörlosenschule Schwäbisch Gmünd: Zugleich ein Gedenkblätt zum 100. Todestage von Leonhard Allé'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 73−75 und S. 81−83 {{IA|deibele-1957-150-jahre-gehorlosenschule}} * ''Hundertjährige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 80 {{IA|deibele-1957-hundertjahrige/mode/1up}} * ''Die Grundstückseinfriedigungen in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 86−87 {{IA|deibele-1957-grundstuckseinfriedungen}} * ''Dr. Hermann Weller, ein großer Sohn unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 89−91 {{IA|deibele-1957-dr.-hermann-weller}} * ''Woher das Gmünder Wasser kommt – Sechzig Jahre Wasserleitung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 21, 1957, S. 14−16 {{IA|deibele-1957-gmunder-wasser-wasserleitung}} * ''Die Bocksgasse, älteste Straße unserer Stadt'', in: Einhorn 22, 1957, S. 48−54 {{IA|deibele-1957-bocksgasse}} * ''Kloster Lorch, eine heilige Stätte'', in: Einhorn 24, 1957, S. 149–150 {{IA|deibele-1957-kloster-lorch}} * ''Der Maler Johannes Anwander'', in: Einhorn 25, 1957, S. 176−181 {{IA|deibele-1957-johannes-anwander}} * ''Adieu – du altes Mühlrad. Von der Niklasenmühle'', in: Einhorn 25, 1957, S. 208 {{IA|deibele-1957-niklasenmuhle/mode/1up}} * ''Das Chorgestühl im Gmünder Münster'', in: Einhorn 26, 1957, S. 233−235 {{IA|deibele-1957-chorgestuhl-munster}} * ''Festschrift zur Hundertjahrfeier der Kolpingfamilie Schwäbisch Gmünd'', Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-festschrift-hundertjahrfeier-kolpingfamilie-gmund}} * (Bearb.): ''Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd'', hg. v. Verkehrsverein Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1957 {{IA|deibele-1957-johanniskirche-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Interim und das Restitutionsedikt in unserer Gegend: Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse unseres Kreises'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 1−2 {{IA|deibele-1958-interim-und-restitutionsedikt-kirchliche-verhaltnisse}} * ''Kalter Markt 25, das Brückle'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 5−7 {{IA|deibele_kalter_markt_25_schwaebisch_gmuend/mode/2up}} * (mit Albert Dangel): ''Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 9−11, S. 20−22, S. 25−29 und S. 36−39 {{IA|deibele-dangel-1958-kirchliche-verhaltnisse-lindach}} * ''Der Dichter Wilhelm Schussen in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 11−12 {{IA|deibele-1958-wilhelm-schussen}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Das alte Gmünder Passionsspiel: Aufführung von Teilen am 29. und 30. März 1958'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 13 {{IA|deibele-1958-alte-gmunder-passionsspiel/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Ein alter Brauch in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 14–15 {{IA|deibele-1958-alter-brauch}} * ''Das Gmünder Passionsspiel und die Kapuziner'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 17−19 {{IA|deibele-1958-gmunder-passionsspiel-und-kapuziner}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Auswärtige Stimmen zur Aufführung von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 39 {{IA|deibele-1958-stimmen-passionsmusik/mode/1up}} * ''Über das Alter der Gmünder Klöster'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 45−47 {{IA|deibele-1958-alter-der-kloster}} * ''Sebastian Zeiler: Zum Gedenken an die Gründung des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Schwäbisch Gmünd vor hundert Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 49−52 {{IA|deibele-1958-grundung-mutterhaus-barmherzige-schwestern_202206}} * (mit Albert Dangel): ''Die Einführung der Reformation in Alfdorf'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 60–63 und S. 65–67 {{IA|deibele-1958-reformation-alfdorf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Als die Hexen noch zum Kamin hinausfuhren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 69−71 {{IA|deibele-1958-hexen-kamin}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das erstemal der Name Gmünd vor über 1100 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 72 {{IA|deibele-1958-name-gmund/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Pestkreuze in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 78 {{IA|deibele-1958-pestkreuze/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weitere Teile der Musik zum Gmünder Passionsspiel wurden aufgefunden'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79 {{IA|deibele-1958-teile-musik-passionsspiel/mode/1up}} * (ungenannt): ''Zur Erinnerung an die malerische Akazie an der Josenbrücke'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79–80 {{IA|deibele-1958-akazie-josenbrucke}} * (ungenannt): ''Er starb für die Wahrheit, ein Gedenkblatt für Hermann Köhler'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 81−82 {{IA|deibele-1958-hermann-kohler}} * (mit Albert Dangel): ''Das Restitutionsedikt und Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 82–85 und S. 90–92 sowie Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 3–6 {{Co|Das_Restitutionsedikt_und_Lorch.pdf}} * (ungenannt): ''Die Barockmaler Johann Anwander und Josef Wannenmacher. Zum Gedenken an die Fertigstellung der Fresken in der Augustinuskirche vor 200 Jahren und der Instandsetzung der Franziskuskirche in den letzten Wochen'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 85–86 {{IA|deibele-1958-johann-anwander-josef-wannenmacher-fresken-augustinuskirche}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Kornhausstraße 21 (Textilgeschäft Claus)'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 87 {{IA|deibele-1958-kornhausstrasse-21/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Was bedeutet der Name Grät?'', in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 94−95 {{IA|deibele-1958-name-grat}} * ''Johann Chrysostomus Mayer – ein Gmünder Kaufmann, Bahnbrecher der Edelmetallindustrie'', in: Einhorn 27, 1958, S. 3 {{IA|deibele-1958-johann-chrysostomus-mayer/mode/1up}} * ''Zur Aufführung des Gmünder Passionsspiels'', in: Einhorn 27, 1958, S. 40–41 {{IA|deibele-1958-auffuhrung-passionsspiel}} * ''Von der Goldenen Krone'', in: Einhorn 28, 1958, S. 57−58 {{IA|deibele-1958-goldene-krone}} * ''Aus der Geschichte von Mutlangen'', in: Einhorn 29, 1958, S. 114–118 {{IA|deibele-1958-geschichte-mutlangen}} * ''Rund um das Kornhaus'', in: Einhorn 30, 1958, S. 143−144 {{IA|deibele-1958-kornhaus}} * ''Neue Funde zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 6−7 {{IA|deibele-1959-funde-zum-passionsspiel}} * ''Weinrauch Ernest, Benediktiner in Zwiefalten, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 7−8 {{IA|deibele-1959-weinrauch-ernest-komponist-teile-passionsmusik}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Major a.D. Paul Sperling'', der große Freund unseres Münsters, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 9−10 {{IA|deibele-1959-major-paul-sperling}} * ''Aus dem alten Gmünd: Beim Sebaldplatz'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 12−13 {{Co|Aus_dem_alten_Gmünd._Beim_Sebaldplatz.pdf}} *(Pseudonym „A.D.“): ''Neue Heimatbücher'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 16 {{IA|deibele-1959-heimatbucher/mode/1up}} * ''Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 17−19 {{IA|deibele-1959-karfreitagsprozession-reichsstadtzeit}} * ''Der Heerberger Altar in Untergröningen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 19–21 {{IA|deibele-1959-heerberger-altar-untergroningen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alte Einbände bergen oft wertvolle Urkunden'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 23−24 {{IA|deibele-1959-einbande-bergen-urkunden}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Klopferle vom Rechberg'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 24 {{IA|deibele-1959-klopferle/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser: Die verschiedenen Wirtschaften zum Löwen'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 30−31 und S. 38−39 {{IA|deibele-1959-wirtschaften-zum-lowen}} * ''Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 31−32 {{IA|deibele-1959-erinnerung-napoleonische-zeit}} * ''Sebastian Terzago – Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 33−36 {{IA|deibele-1959-sebastian-terzago}} * (ungenannt): ''Die Straßennamen im „Fuggerle“'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 39–40 {{IA|deibele-1959-strassennamen-fuggerle}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 48 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-1/mode/1up}} * ''Johann Baptist Bommas, ein Gmünder Komponist'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 54−56 {{IA|deibele-1959-johann-baptist-bommas}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Wie Gotteszell zu seinem Namen kam – Eine Sage'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 56 {{IA|deibele-1959-name-gotteszell/mode/1up}} * ''Erschießung von Probst und Haidner am 19.4.1945 im Schießtal'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 und S. 72 {{IA|deibele_probst_haidner_1959}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Erntestrauß, ein schöner Brauch im Welzheimer Wald'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 {{IA|deibele-1959-erntestrauss/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser (Badische Grenze und Gemüsehandlung Maier)'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 68−70 {{IA|deibele-1959-geschichte-gmunder-hauser_202206}} * ''Von unseren schönen alten Haustüren'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 70−71 {{IA|deibele-1959-hausturen}} * ''Vom Weinbau in unserer Gegend'', in: Gmünder Heimatbläter 20, 1959, S. 71−72 {{IA|deibele-1959-weinbau}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Hans Baldung Grien, ein großer Gmünder'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 73−74 {{IA|deibele-1959-hans-baldung-grien}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 79 {{IA|deibele-1959-buchbesprechung-2/mode/1up}} * ''Seit wann essen die Gmünder Tomaten?'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-tomaten/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das trübste Kapitel aus der amerikanischen Besatzungszeit'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 {{IA|deibele-1959-amerikanische-besatzungszeit}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 85−87 {{IA|deibele-1959-800-jahrfeier}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Weihnacht!'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 89−90 {{IA|deibele-1959-weihnacht}} * ''Wie man einst wallfahrtete'', in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 94–95 {{IA|deibele-1959-wallfahrt}} * ''Kalter Markt, einst Stadtgraben und Entenpfuhl'', in: Einhorn 33, 1959, S. 13−16 {{IA|deibele-1959-kalter-markt}} * ''Vom Gastwirts- und Braugewerbe im Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 34, 1959, S. 64−65 {{IA|deibele-1959-gastwirts-und-braugewerbe}} * ''Ein Blick zurück: Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Theiss, Konrad / Baumhauer, Hermann (Hgg.), Kreis und Stadt Schwäbisch Gmünd. Heimat und Arbeit, Stuttgart 1959, S. 37–92 {{IA|deibele-1959-aus-der-geschichte-der-reichsstadt}} * ''Aus der Vergangenheit von Göggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 3–6, S. 11–16 und S. 17–19 {{IA|deibele-1960-vergangenheit-goggingen}} * ''Ergänzung zur Arbeit Wacklers über Karl von Schiller'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 10−11 {{IA|deibele-1960-erganzung-arbeit-wacklers-uber-schiller}} * ''Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 16 {{IA|deibele-1960-bitte}} * (ungenannt): ''Der Palmesel im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 25−26 {{IA|deibele-1960-palmesel}} * ''Angelus Dreher, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 30−31 {{IA|deibele-1960-angelus-dreher}} * (mit Albert Dangel): ''Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 38–39, S. 47–48, S. 52–55 und S. 57–59 {{Co|Frickenhofen_und_das_Restitutionsedikt._Ein_Beitrag_zur_Kirchengeschichte_eines_Dorfes.pdf}} * (Pseudonym „A.D.“): ''König Wilhelm II. von Württemberg und unsere Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 56 {{IA|deibele-1960-konig-wilhelm-ii.-von-wurttemberg/mode/1up}} * ''Aus der Geschichte von Heuchlingen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 65–68 und S. 73–75 {{IA|deibele-1960-heuchlingen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Gefangenen erlösen'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 71−72 {{IA|deibele-die-gefangenen-erloesen}} * ''Josef Ohnewald'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 76 {{IA|deibele-1960-ohnewald/mode/1up}} * (mit Hermann Kissling): ''Eine wertvolle Holzfigur in unserem Heimatmuseum'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 81−84 {{IA|deibele-kissling-1960-holzfigur-im-heimatmuseum}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 1: Professor Wilhelm Frey, Gmünds erster Reallehrer'', in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 91−92 {{IA|deibele-1960-ehrenburger-professor-wilhelm-frey}} * ''Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 94 {{IA|deibele-1960-800-jahrfeier}} * ''Luthers und Melanchthons verwandtschaftliche Beziehungen zu Gmünd'', in: Einhorn 40, 1960, S. 80−82 {{IA|deibele-1960-luther-melanchthon-beziehungen-zu-gmund}} * ''Vom Neune-Meß-Beck und dem Narrenhäuslesbeck. Ernstes und Heiteres aus der Zunft der Gmünder Bäcker'', in: Einhorn 41, 1960, S. 156−159 {{IA|deibele-1960-neune-mess-beck-narrenhauslesbeck}} * ''Mögglingen im Wandel seiner Geschichte'', in: Einhorn 42, 1960, S. 211−215 {{IA|deibele-1960-mogglingen}} * ''Vor der Industrialisierung regierten im alten Gmünd die Zünfte'', in: Einhorn 43, 1960, S. 271−275 {{IA|deibele_zuenfte_schwaebisch_gmuend_1960}} * ''Das Passionsspiel und die Karfreitagsprozession in der Reichstadt Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 108–110 {{IA|deibele-1960-passionsspiel-und-karfreitagsprozession}} * ''Die Altersgenossenfeste in Gmünd'', in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 111–112 {{IA|deibele-1960-altersgenossenfeste}} ===1961–1970=== * ''Franz Josef Bergmiller, Altarbauer, und die neu entdeckte Inschrift in der Gmünder Augustinuskirche'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 4−6 {{IA|deibele-1961-franz-josef-bergmiller}} * ''Das Stadtarchiv, ein Prunkstück unter unseren Fachwerkhäusern'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 9−11 {{IA|deibele-1961-stadtarchiv-prunkstuck}} * ''Die Freilegung der Deckenbemalung im Münster und die Eingriffe des früheren Stiftsdekans Kratzer in die Innenausstattung des Münsters'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 14−16 {{IA|deibele-1961-freilegung-deckenbemalung-munster}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Johann Sebastian von Rittershausen: Der Verfasser des Textes zum Gmünder Passionsspiel'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 17−18 {{IA|deibele-1961-rittershausen-text-passionsspiel}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 2: Oberlehrer Josef Anton Durst'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 25−27 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-2-josef-anton-durst}} * (Pseudonym „D.“): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 27 {{IA|deibele-1961-buchbesprechung/page/nundefined/mode/1up}} * (mit Albert Dangel): ''Die endgültige Durchführung der Reformation im Klosteramte Lorch'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 28–32 {{IA|deibele-dangel-1961-reformation-klosteramt-lorch}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 3: König, Emil, Finanzrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 33−34 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-3-konig-emil-finanzrat}} * ''800 Jahre Kulturleben in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 38−39 {{IA|deibele-1961-800-jahre-kulturleben}} * (Pseudonym „D.“): ''Sonderbare Ansichten im alten Handwerk'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 39 {{IA|deibele-1961-ansichten-handwerk}} * ''Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 41−44 {{IA|deibele-1961-lehrerinnenbildung-gmund}} * ''Zwei Bildtafeln unseres Sebaldusaltares in Nürnberg'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 46−48 {{IA|deibele-1961-sebaldusaltar-nurnberg}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Alléestraße oder Josef-von-Allée-Straße?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 48 {{IA|deibele-1961-alleestrasse/mode/1up}} * ''Von unseren Ehrenbürgern 4: Römer, Julius, Landgerichtsrat'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 49−50 {{IA|deibele-1961-ehrenburger-4-romer-julius}} * ''Hildegardis, die Stamm-Mutter der Staufer. Ein Besuch in Schlettstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 57–60 {{IA|deibele-1961-hildegardis-stamm-mutter-staufer}} * ''Matthias Erzberger. Reichsfinanzminister und stellvertretender Reichskanzler als Schüler in Gmünd und Saulgau'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 68−69 {{IA|deibele-1961-matthias-erzberger_202206}} * ''Famulus Wagner in Goethes Faust ein Gmünder?'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 76−78 {{IA|Deibele1961FamulusWagner}} * ''Johann Nepomuk Denkinger zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 81−82 {{IA|deibele-1961-johann-nepomuk-denkinger}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Woher im Kreise Gmünd die kleinen Kinder kommen'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 87−88 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein: Unsere neue Weihnachtskrippe im Münster'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 89−91 {{IA|deibele-1961-kinder-kreis-gmund}} * ''Vom Dreschen und den Dreschersprüchlein'', in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 93–95 {{IA|deibele-1961-dreschen-und-drescherspruchlein}} * ''Die Ledergasse – eine Straße mit alter Tradition'', in: Einhorn 46, 1961, S. 76−81 {{IA|deibele-1961-ledergasse}} * ''Über die Sebaldstraße'', in: Einhorn 48, 1961, S. 203−206 {{IA|deibele-1961-sebaldstrasse}} * ''Die Heiligen Drei Könige in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 1−3 {{IA|deibele-1962-heilige-drei-konige}} * ''Das Doppelkreuz an der alten Lorcher Straße, nun am Kroatensteg'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 6−8 {{IA|deibele-1962-doppelkreuz}} * ''Alte Rechtsbräuche in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 8 {{IA|deibele-1962-alte-rechtsbrauche/mode/1up}} * (ungenannt): ''Justinus Kerner und Schwäbisch Gmünd: Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 21−22 {{IA|deibele-1962-justinus-kerner}} * ''„Josefus, der römische Kaiser“ – das Schechinger Nationallied'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 29–30 {{IA|deibele-1962-josefus-schechinger-nationallied}} * ''Jörg Ratgebs Vaterstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 33–34 {{IA|deibele-1962-ratgebs-vaterstadt}} * ''Schwäbisch Gmünd wurde Hochschulstadt. Wie es 1825 zur Errichtung des hiesigen Lehrerseminars kam'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 34−38 {{IA|deibele-1962-errichtung-lehrerseminar-1825}} * ''Schwäbisch Gmünd und die staufischen Städtegründungen. Gedanken zum Vortrage von Prof. Dr. Decker-Hauff am 7. Juli 1962'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 52−54 {{IA|deibele-1962-staufische-stadtegrundungen}} * ''Schwäbisch Gmünd als Garnisonsstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 54–56 und S. 57−59 {{IA|deibele-1962-gmund-als-garnisonsstadt}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die 800-Jahr-Feier – eine Rückschau, eine Vorschau und eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 71−72 {{IA|deibele-1962-800-jahr-feier-ruckschau-vorschau-bitte}} * (ungenannt): ''Von den Gebäuden unserer Stadt, Klösterlestraße 6, Haus Weissler'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 72 {{IA|deibele-1962-gebaude-der-stadt-klosterlestrasse-6-haus-weissler}} * ''Papst Johann XXIII. und das Gmünder Spitalarchiv: Ein Gedenkblatt zum gegenwärtigen Konzil'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 73−74 {{IA|deibele-1962-papst-johann-xxiii.-und-gmunder-spitalarchiv}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Mozart auf der Reise durch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 79 {{IA|deibele-1962-mozart}} * ''Wann war die letzte große Pestzeit in Gmünd?'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 84−86 {{IA|deibele-1962-letzte-grosse-pest-in-gd}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte des Hauses Vordere Schmiedgassse 38'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 88 {{Co|Zur_Geschichte_des_Hauses_Vordere_Schmiedgassse_38.pdf}} * ''Sie fanden keinen Platz in der Herberge: Das „Herbergsuchen“, ein alter Brauch in der Gmünder Gegend'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 89−90 {{IA|deibele-1962-das-herbergsuchen}} * ''Die Krippe im Münster ist nun fertig'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 92−93 {{IA|deibele-1962-krippe-munster}} * ''Pfarrer Jakob Dangelmayer von Wißgoldingen und seine Eltern auf drei Strobelbildern von 1766'', in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 93–95 {{IA|deibele-1962-pfarrer-jakob-dangelmayer_202206}} * ''Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825−1962'', 3 Bände, Schwäbisch Gmünd 1962 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-bbf-spo-18008864 BBF] * ''Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Festschrift zur Errichtung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, S. 18−56, Schwäbisch Gmünd 1962 {{IA|deibele-1962-geschichte-der-lehrerbildung}} * ''Aus der Geschichte der Reichstadt Gmünd'', in: 800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd – Festbuch 1162−1962, Schwäbisch Gmünd 1962, S. 20−52 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00136800/image_20 MDZ] * ''Von unseren Schmiedgassen'', in: Einhorn 51, 1962, S. 19−24 {{IA|deibele-1962-schmiedgassen}} * ''Aus der Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 52, 1962, S. 81−88 {{IA|deibele-1962-lehrerbildung_202206}} * ''Vier Generationen der Familie Erhard, davon 3 Ehrenbürger unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 1−4 {{IA|deibele-1963-familie-erhard}} * ''Napoleon in Gmünd 1805'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 14−15 {{IA|deibele-1963-napoleon}} * ''Unruhige Tage im März 1920 in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 30−31 {{IA|deibele-1963-unruhige-tage-marz-1920}} * ''Sankt Bernhard, das Missionshaus der Pallotiner in Schwäbisch Gmünd, Taubentalstraße'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 33−36 {{IA|deibele-1963-sankt-bernhard}} * ''Die Not im Dreißigjährigen Krieg in unserer Heimat'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 36−40 {{IA|deibele-1963-not-im-dreissigjahrigen-krieg}} * ''Unser Taubental – 100 Jahre Erhardsweg'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 46−48 {{IA|deibele-1963-taubental-erhardsweg}} * ''Hundert Jahre Altersgenossenfeste'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 65−67 {{IA|deibele-1963-100-jahre-altersgenossenfeste}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Der Staatlichen Gehörlosenschule zum Abschied'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 73−75 {{IA|deibele-1963-staatliche-gehorlosenschule-abschied}} * ''[Besprechung von] Weißenberger, Paulus: Die Anfänge des Hohenstaufenklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 83–85 {{IA|deibele-1963-anfange-hohenstaufenkloster}} * ''Vom Getreideanbau in unserer Gegend vor 300 Jahren'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 85−86 {{IA|deibele-1963-getreidebau-vor-300-jahren}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87 {{IA|deibele-1963-geschichte-gmunder-hauser/mode/1up}} * ''[Besprechung von] Dangelmaier: Lautern, Kreis Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87–88 {{IA|deibele-1963-lautern}} * ''Altes Brauchtum zur Weihnachtszeit – Das Sternsingen'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 89−90 {{IA|deibele-1963-brauchtum-weihnachtszeit-sternsingen}} * ''Pfarrer M. Friedrich Weng von Bartholomä – ein Opfer des 30jährigen Krieges'', in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 91–95 {{IA|deibele-1963-pfarrer-weng-von-bartholoma}} * ''Zur Geschichte des Gmünder Heilig-Geist-Hospitals'', in: Einhorn 58, 1963, S. 68−75, Einhorn 59, 1963, S. 132–140, Einhorn 60, 1964, S. 207–212 sowie Einhorn 61, 1964, S. 15−24 {{IA|deibele-1963-und-1964-geschichte-heilig-geist-hospital}} * ''Von der Eigenart der Gmünder Landschaft'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 56–65 {{IA|deibele-1963-eigenart-gmunder-landschaft}} * ''Schwäbisch Gmünd als Soldatenstadt'', in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 163–171 {{IA|deibele-1963-gmund-als-soldatenstadt}} * ''Ehen werden im Himmel geschlossen, einstens aber auch vom Magistrat in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 7−8 {{IA|deibele-1964-ehen-magistrat-in-gmund}} * ''„Bhüet de Gott, Alois!“ Ein Beitrag zur Geschichte der Turmbläser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 9−13 {{IA|deibele-1964-turmblaser}} * ''Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 13−16, S. 22−23 und S. 29−32 {{IA|deibele-1964-gmunder-apotheken-entstehung-und-schicksale}} * ''Hermann Wille zum Gedächtnis'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 20−22 {{IA|deibele-1964-hermann-wille}} * ''Das Fastentuch, ein längst vergessener Brauch in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 23−24 {{IA|deibele-1964-fastentuch-vergessener-brauch}} * (ungenannt): ''Robert von Ostertag 1864–1940. Ehrenbürger unserer Stadt. Zur Enthüllung der Gedenktafel an seinem Geburtshaus Vordere Schmiedgasse 42'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 25–29 {{IA|deibele-1964-ehrenburger-robert-von-ostertag}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Berühmte Lehrer an Gmünder Schulen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 32 {{IA|deibele-1964-beruhmte-lehrer/mode/1up}} * ''Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd: Gedenkblatt zu dessen Stillegung am 5. Mai 1964'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 33−37, S. 41–43 und S. 49–54 {{IA|deibele-1964-das-gaswerk-in-schwaebisch-gmuend}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Vom Schwarzhorn'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 54–56 {{IA|deibele-1964-schwarzhorn}} * ''Reizender Winkel im alten Gmünd: das „Bogenbergele“'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 63−64 {{IA|deibele-1964-das-bogenbergele}} * ''Ein kräftiges Hochzeitsessen im alten Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 69–70 {{IA|deibele-1964-hochzeitsessen-in-gmund}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Zur Geschichte der Häuser in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 72 {{IA|deibele-1964-geschichte-der-hauser/page/nundefined/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eugen Erhardt zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 73−76 {{IA|deibele-1964-eugen-erhardt}} * ''Das Christenhofbad bei Mögglingen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 81–84 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964}} * ''Die Martinskaplanei in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 84−88 {{IA|deibele_chistenhofbad_martinskaplanei_1964|n3}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 89−90 {{IA|deibele-1964-weihnachtsbaum}} * ''Vor hundert Jahren brannte die Burg Hohenrechberg nieder'': Zur Erinnerung an den 6. Januar 1865, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 90−93 {{IA|deibele_burg_hohenrechberg_1964}} * ''Von den Beinhäusern in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 93−95 sowie Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 1–3 {{IA|deibele-1964-und-1965-beinhauser-der-stadt}} * ''Das Siechenspital St. Katharina in Schwäbisch Gmünd'', in: Einhorn 62, 1964, S. 74−79 und Einhorn 63, 1965, S. 148–152 {{IA|deibele-1965-siechenspital-st.-katharina}} * ''Zur Geschichte von Ruppertshofen. In: 100 Jahre Männergesangverein Ruppertshofen e.V. 1864-1964'', Schwäbisch Gmünd 1964, ohne Seitenzählung {{IA|deibele_ruppertshofen/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Sternsinger'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 7−8 {{IA|deibele-1965-sternsinger}} * ''Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715: Die daran beteiligten Künstler und Handwerker'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 27−31 und S. 33−35 {{IA|deibele_altar_katharina_1965/mode/2up}} * ''Ergänzung zu meiner Arbeit über die Beinhäuser in unserer Stadt'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 32 {{IA|deibele-1965-erganzung-beinhauser}} * ''Das Ende: Zum 20. Jahrestag des Einmarsches der Amerikaner am 20. April 1945'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 38−39 {{IA|deibele-1965-jahrestag-einmarsch-amerikaner}} * ''Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche 1686/89'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 44–47 {{IA|deibele_alfdorf_1965/mode/2up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Die Rutschungen an der Oberbettringer Straße 1896'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 48 {{IA|deibele-1965-rutschungen-oberbettringer-strasse-1896/page/nundefined/mode/1up}} * ''Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 52−56 {{IA|deibele-1965-salvator-aufklarung}} * ''Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 59−64 {{IA|deibele_kuenstler_katharinenkapelle_1965/mode/2up}} * ''Der „bayerische Hiesel“ und der Gmünder Offizier Johann Ferdinand Schedel'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 68−69 {{IA|deibele-1965-bayerischer-hiesel-und-offizier-johann-ferdinand-schedel}} * (ungenannt): ''Alois Baumhauer zu seinem 75. Geburtstag'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 79 {{IA|deibele-1965-alois-baumhauer-geburtstag/mode/1up}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Das Gasthaus „Zum Weißen Hahnen“'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 81−83 {{IA|deibele-1965-gasthaus-zum-weissen-hahnen}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Eine alte Karte von Iggingen'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 87 {{IA|deibele-1965-alte-karte-iggingen/mode/1up}} * (ungenannt): ''Weihnachten'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 89−90 {{IA|deibele-1965-weihnachten}} * ''Junker Gottfried vom Holtz zu Alfdorf sucht wegen drohender Kriegsgefahr Zuflucht in Schwäbisch Gmünd'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 93−94 {{IA|deibele-1965-junker-gottfried-vom-holtz-zu-alfdorf}} * (ungenannt): ''Buchbesprechung'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 94 {{IA|deibele-1965-buchbesprechung/mode/1up}} * (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): ''Eine Bitte'', in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 95 {{IA|deibele-1965-bitte/mode/1up}} * ''Das Kapitel Iggingen und die Pfarrei Lautern''. In: Heimat im Stauferland [Heimatbeilage der Gmünder Tagespost] Nr. 2/3 vom Juli 1965 und Nr. 4 vom August 1965 {{IA|deibele_kapitel_iggingen_1965}} * ''Der 20. April 1803, ein Unglückstag für die Wallfahrtskirche zu Hohenstadt'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 4–5 {{IA|deibele-1966-20.-april-1803-wallfahrtskirche-zu-hohenstadt}} * ''Aus der Geschichte der Gmünder Häuser'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 5−7 {{IA|deibele-1966-geschichte-gmunder-hauser}} * (Pseudonym „A.D.“): ''Gmünder Geschichtsverein'', in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 7−8 {{IA|deibele-1966-gmunder-geschichtsverein}} * ''Das Kriegsende 1945 im Kreis Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 6), Schwäbisch Gmünd 1966 {{WLB|bsz496500724}} * ''Von der Gmünder Fastnacht'', in: Einhorn 73, 1966, S. 24−29 {{IA|deibele-1966-gmunder-fastnacht}} * ''Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd'' (= Gmünder Hefte 7), Schwäbisch Gmünd 1967 {{IA|deibele1967hospitalzumheiligengeist/page/n12/mode/2up}} * ''Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd: Seine Geschichte, Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit Beilagen. 1326 bis zur Gegenwart'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 14), Schwäbisch Gmünd 1969 {{Heidi|deibele1969}} * ''Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd'', in: Dietenberger, Eduard (Hg.), Dokumentation Landkreis Schwäbisch Gmünd (zugleich: Einhorn 100), Schwäbisch Gmünd 1970, S. 43–53 {{IA|deibele-1970-geschichte-stadt-schwabisch-gmund}} * ''Von den Mühlen in Schwäbisch Gmünd'', in: Stauferland 4, 1970 {{IA|deibele-1970-muhlen}} ===Nach 1971=== * ''Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd'', in: Scherer, Peter (Hg.), Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt, Stuttgart 1971, S. 229−268 {{IA|deibele-1971-aus-der-geschichte-der-reichsstadt-schwabisch-gmund}} * (Hg.): ''St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen, Geschichte und Quellen. 1323 bis zur Gegenwart. Bearbeitet von mit Beiträgen von Hermann Kissling'' (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 15), Schwäbisch Gmünd 1971 {{Heidi|deibele1971}} * ''„Romangäßle“'', in: Stauferland 9, 1971 {{IA|deibele-1971-romangassle/mode/1up}} * ''Aus der Vorgeschichte von Gebäude Kappelgasse 13'', in: Stauferland 10, 1971 {{IA|deibele-1971-vorgeschichte-kappelgasse-13}} * ''Die Rosenstraße'', in: Stauferland 11, 1971 {{Co|Die_Rosenstra%C3%9Fe.pdf}} * ''Die Kapellen in Schwäbisch Gmünd von einst und jetzt'' (= Gmünder Hefte 10), Schwäbisch Gmünd 1971 {{IA|deibele-1971-die-kapellen-in-gmund}} * ''Freudental'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-freudental/page/nundefined/mode/1up}} * ''Zur Geschichte der Gmünder Postanstalten'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-geschichte-gmunder-postanstalten}} * ''Wildeck'', in: Stauferland 1, 1972 {{IA|deibele-1972-wildeck/mode/1up}} * (†) ''Sagen zwischen Lein und Kocher. Der Hagmann'', in: Ostalb-Einhorn 34, 2007, S. 220–221 {{IA|deibele-2007-sagen-zwischen-lein-und-kocher-der-hagmann}} ccttw8rsc160sdujugned1hs55jsofr Benutzer:Zieglhar/Baselbieter Heimatblätter 2 537608 4077242 3859541 2022-07-27T15:43:51Z Zieglhar 2952 /* Band 81 (2016) */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL= Baselbieter Heimatblätter |UNTERTITEL= Organ der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) und der Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= April 1936 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |ERSCHEINUNGSORT= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |ZDB=3036223-4 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG= }} Digitalisate bei e-periodica [https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=bbh-001]. Die letzten 10 Quartale sind noch gesperrt. == Band 82 (2017) == * Heft 1 ** Von Armutsdiskursen und individueller Armutsbekämpfung : Armutspolitik im 19. Jahrhundert am Beispiel des Binninger Pfarrers Jonas Breitenstein, S. 1 ** Ostermentig : [Fragment], S. 25 ** Nachlass von Jonas Breitenstein : eine Übersicht, S. 29 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2017, S. 31 * Heft 2 ** Michael Spiess von Zyfen : kein Prinz - aber ein Dorfschulmeister, S. 33 ** Leymen und das Haus Bertelé : ein Beitrag zur Hausforschung, S. 49 ** Aus unserer Gesellschaft, S. 56 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2017, S. 63 * Heft 3 ** Sepulkralkultur : Von Totenfürsorge und Bestattungsriten, von Trauerkultur und Totengedächtnis, S. 65 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschcihtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2017, S. 85 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte, S. 92 * Heft 4 ** Der Feiertagschristus von Ormalingen und seine Verwandten, S. 97 ** Stephan Gutzwiller - Charles Sealsfield : eine "asymmetrische Freundschaft"? : 14 Brieftexte mit einer biografischen Notiz von Verena Bider, S. 109 ** Düblins grosses Wandbild im Arboldswiler Gemeindesaal und wie der Maler das Dorf und seine Umgebung kennen lernte, S. 112 == Band 81 (2016) == * Heft 1 ** Die Firma "Balloid" : Wirtschaftsgeschichte aus Therwiler Perspektive; S. 1 ** Ausstellung im Historischen Museum Olten : 100 Jahre Hauenstein-Basistunnel 13 ** Das Vermächtnis : eine Familiensaga aus dem hinteren Baselbiet 14 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2016 29 ** Nachrichten aus den Gesellschaften 32 * Heft 2 ** Ein Feldzug der besonderen Art : die Anfangsgeschichte der Heilsarmee im Baselbiet 1887 bis 1901 33 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 65 * Heft 3 ** Die Burgstelle Schanz in Waldenburg : Erinnerung aus der Zeit um 1950 und archäologischer Befund 69 ** Sollte auf der Schauenburg bei Pratteln ein Benediktinerkloster entstehen? 77 ** "s Ofebänggli" im Betagtenzentrum : ein Wiederbelebungsversuch für solidarische Kommunikation im Alter 83 ** Lachs- und Nasenfischerei im Baselbiet 86 ** Europäische Fischereigeräte im Museum der Kulturen in Basel 95 ** Aus unseren Gesellschaften 99 * Heft 4 ** Regional geprägter Humor : Auszüge aus den Zeedeln der Basler Fasnacht 2014 101 ** mit aller handt schreynerwerckh in taglohn verdient : Taglohnarbeit der Schreiner auf der Burg Pfeffingen im 16. Jahrhundert 115 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2016 135 == Band 80 (2015) == * Heft 1 ** Der Untergang des Fürstbistums Basel und der Wiener Kongress (1841/1815) 2 ** Die ungeliebte Revolution 13 ** Dorfburgen und feste Häuser im Leimental 19 ** Bubenmiliz und Radiosport : zu Werner Bussingers Fricktaler Kindheitserinnerungen aus den 1940er Jahren 25 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2015 30 ** Zum Tod von Peter Suter 32 * Heft 2 ** Alte Ordnung, Neue Ordnung : der Posamenter und Kappenmacher Carl Schneider (1818-1896), seine "Lebenserinnerungen" und die "Verwandlung der Welt" 33 ** Kugeln, Kugelfriese und Fratzen im Leimental 38 ** Herrschaftsbildung - Herrschaftswechsel am Nordhang des Blauens 44 ** Rede am Hebelfest vom 10. Mai 2015 in Hausen im Wiesental : "Woni Sinn und Auge ha, lacht's mi nit so lieblig a, bis go Sante Hans" 48 ** Aus unseren Gesellschaften 55 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2015 57 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 59 * Heft 3 ** "Grösste Reinlichkeit ist jedermanns Pflicht" : die Spanische Grippe 1818/19 im Baselbiet 61 ** Die "Spanische Grippe" in den Baselbieter Tageszeitungen 82 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2015 88 * Heft 4 ** Als bernische Täufer im Baselbiet Asyl suchten : Benedicht Schrag von Wynigen (1767-1843) und der Hof Ostenberg bei Liestal 93 ** Ohne Eiseskälte kein Biergenuss : von Eisweihern, Eiskellern und dem eiskalten Geschäft 105 ** 3. Grenzüberschreitendes Geschichtskolloquim in Liestal 126 ** Charles Zumstein : die Wiederentdeckung eines Sundgauer Bauerndichters 130 == Band 79 (2014) == * Heft 1 ** Eduard Strübin : grosse Zeitfragen im Kleinformat : ein Blick auf das Werk des Baselbieter Kulturforschers anlässlich der gleichnamigen Ausstellung zu seinem 100. Geburtsjahr 2 ** Veröffentlichungen von Eduard Strübin 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 28 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2014, Februar 2014 30 * Heft 2 ** Über Dolly Esquero und Oskar Bider : Betrachtungen zu Spuren einer Freundschaft in Bern (Sommer 1913) 33 ** Auswanderer aus dem Saanenland und dem Pays-d'Enhaut im solothurnischen, baslerischen und fürstbischöflichen Jura : zur Genealogie der Familien Enger/Engel, Hänger, Henzi und Hintzy 42 ** Buben aus Trub im Oberbaselbiet 55 ** Eine Auswanderungsgeschichte aus Pfeffingen mit sozialem und religiösem Hintergrund 60 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 66 ** Aus unseren Gesellschaften 69 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2014 76 * Heft 3 ** Grusswort des Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft 81 ** Helfen bei der Identitässuche : ein Rückblick auf das Wirken der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 82 ** Liste und Karten der Baselbieter Gemeinden mit Heimatkunden 86 ** "Heimatkunde wirkt ein bisschen staubig" : ein Streifzug durch die Protokolle der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 90 ** Die Buchreihe Heimatkunde und das Schulfach Heimatkunde : eine Verhältnisanalyse 93 ** Heimatkunde ist ... : Stimmen aus der Bevölkerung 104 ** Verschiedene Wege zur Heimatkunde 110 ** Mit Herzblut und Sachverstand : zur Qualitätssicherung bei Heimatkunden 116 * Heft 4 ** Dreierlei Kriegserfahrung : die Oberrheinregion 1914-18 : Grenzgebiet und Kontaktzone - der Oberrhein vor Kriegsausbruch 121 ** Vergiftete Quellen : die Presse auf der Jagd nach Informationen und Sensationen 136 ** Gefährliche Reportage aus dem Sundgau 142 ** Lachs ist billiger als Suppenhuhn : Vermischte Lesefrüchte aus den Zeitungen des Ersten Weltkrieges 143 ** Reigoldswil als Truppenstandort während der Grenzbesetzung 1914-18 145 ** "... gefragt, was wir eigentlich tun wollen ..." 150 ** Spuren des Ersten Weltkrieges auf Hofgut Schwengi bei Langenbruck 152 ** Aus hoher Warte den Blick auf Kriegsland gerichtet 160 ** Dezember 1917 : Episoden aus dem Luftkrieg in unserer Region 174 ** Stimmungsbilder von der Juragrenze 185 ** Soldatenstuben als Mittel gegen einen inneren Feind, den Alkoholismus 199 ** Carl Spittelers "Unser Schweizer Standpunkt" : das Danach und das Davor 207 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 208 ** Weitere Hinweise 210 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 213 == Band 78 (2013) == * Heft 1 ** Die Einführung des Vetos im Kanton Baselland : ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der direkten Demokratie in der Schweiz 1 ** "Krieg dem Kriege!" : Die Wahrnehmung des Balkankriegs und des Internationalen Sozialistenkongresses von 1912 in unserer Region 13 ** Oskar Bider in Kriens/LU 25 ** Neues Gesetz zur Verhinderung der Zuwanderung unerwünschter Personen, oder: Altes Dienstreglement wieder in Kraft setzen? : Eine kleine Polemik 26 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2013, Februar 2013 28 ** Aus unseren Gesellschaften 31 * Heft 2-3 ** Das Langenbrucker Kirchenbuch 1564-1727 33 ** Das Gotteshaus in Ramlinsburg 41 ** "Kalebasse" : Emilio Müllers letztes Bild 46 ** (K)eine Anekdote aus Oskar Biders Leben 48 ** Die ungebrochene Faszination für die Aviatik-Ikone Oskar Bider 49 ** Oskar-Bider-Archiv online 54 ** 1914-2014 : zwei Anfragen zu einem Grosssthema 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 57 ** Stiftung Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel Pruntrut 62 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 02 + 03/2013 65 * Heft 4 ** Die Berlin-Connection oder: die Verbindung zwischen dem religiös-sozialen Milieu und der "Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost" 73 ** Konfirmation von Jugendlichen aus baseltreuen Langenbrucker Familien in Basel 111 ** Tinguelys "Hannibal" nach Liestal ausgeliehen : eine Reminiszenz 112 ** Ein Englischer" Spaziergang durch Basel und Liestal 115 == Band 77 (2012) == * Heft 1 ** Grussbotschaft von Regierungspräsident Peter Zwick, Kanton Basel-Landschaft 1 ** Grussbotschaft von Regierungsrat Christoph Brutschin, Kanton Basel-Stadt 2 ** 100 Jahre Försterverband : Blick zurück aus der Zukunft : Gedanken von Ueli Meier, Kantonsforstingenieur Amt Wald beider Basel 3 ** Die zukünftigen Ziele des Försterverbandes beider Basel 4 ** Aus der Verbandstätigkeit der letzten 100 Jahre 6 ** Die Forst-Ausbildung der letzten 150 Jahre 25 ** Glossar der Forstberufe 38 ** Bildungswege bei den Forstberufen 39 ** 150 Jahre Gemeindeförster mit Ausbildung 40 ** Wie alles begann, oder : auf der Suche nach den ersten Förstern 41 * Heft 2 ** Das Asilo Birsfelden und die Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft 65 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 87 ** Kleinere Mitteilungen 90 * Heft 3 ** Die Glashütte im Bogental 93 ** Das Hafnerhandwerk im Kanton Basel-Landschaft 102 ** Die Wandmalerei mit der Legende der dankbaren Toten im Beinhaus der St. Arbogast-Kirche in Muttenz 107 ** Die Siedlungen "Wasserhaus" in Münchenstein und "In den Gartenhöfen" in Reinach : zwischen Individualität und Gemeinschaft : zwei unterschiedliche Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts im Baselbiet 117 ** "In Gottes Namen fahren wir ... " 126 ** Rauracia : Beiträge zur Kulturgeschichte und zur Landeskunde 130 * Heft 4 ** Die Villa Ehinger in Münchenstein : Erdbebenertüchtigung und neue Erkenntnisse zur Baugeschichte 133 ** Olsberg : eine Ortschaft in zwei Kantonen 144 ** Was ein altes Hausbuch zu erzählen weiss 149 ** Kinder um 1663 und 1866 153 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 03/2012, November 2012 158 == Band 76 (2011) == * Heft 1-2 ** Ehehindernisse im jungen Kanton Basel-Landschaft 1833-1863 1 ** Jakobspilger in Basel und im Jura? : Überlegungen im Rahmen eines Projektes für einen neuen Anschlussweg zur schweizerischen ViaJacobi und für ein Pilgerkreuz Basel 10 ** 35 Pfeffinger Bürger unterwegs in die neue Welt, in den unbekannten Mittleren Westen von Amerika 23 ** Der Bildhauer Fritz Bürgin als Zeichner 38 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 41 ** Aus unseren Gesellschaften 42 ** Vermischtes und Aktuelles 47 * Heft 3 ** Sundgauer Wallfahrten nach Mariastein 49 ** Aufruhr und Konstante in der Medienszene beider Basel 79 ** Illustrationswerk von Heiri Strub gerettet 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 90 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 92 * Heft 4 ** Leere Kasse im "gotzhus und closter unser liben frouwen ordenns zu Schöntal" : Berner Empfehlungsschreiben von 1505 auf einen Bettelbrief des Schöntaler Priors 93 ** Griechische Inschriften im Basler Hirzbrunnenquartier 96 ** Nochmals : der Hebelsapfel 104 ** Zwingen 106 ** Birtis, Rattis, Rämpis : neue Erkenntnisse zur Besiedlung des oberen Lüsseltals 109 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 123 == Band 75 (2010) == * Heft 1 ** Eine frühere Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : neue Fakten zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1849-1991) 2 ** Korrigendum zu Bild 4 und 26 in BHbl 3/2009 37 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 38 * Heft 2 ** Doch ein grosses Hebeljahr 41 ** Johann Peter Hebel (1706-1826) : einige Worte zu Leben und Werk anlässlich des 250. Geburtstages 43 ** "Glockengeläut und Bienensumsen" : schreibend zwischen Kirche und Welt : zu Johann Peter Hebel und Ulrich Knellwolf 62 ** Hebels Kalenderschoppen oder Zürich, im August 1805 : der Basler Hebelstiftung gewidmet 64 ** Hebels Geburtshaus ist in Basel - nicht in Hauingen 67 ** Hebel's Apfel am hängenden "Wienechtschindlibaum" 69 ** Fritz Heid : Maler, Graphiker, Raumgestalter, Bildhauer 74 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 76 ** Aus unseren Gesellschaften 82 Heft 3 ** Jahresbericht 2009 der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Landschaft 89 ** Tätigkeitsbericht 2009 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 110 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 124 * Heft 4 ** Vom gewaltigen Vulkanausbruch wusste er nichts : Pfarrer Bleyensteins Basler Briefe zur Hungersnot 1817 in Langenbruck 125 ** Eine internationale Attraktion in Arlesheim : die Eremitage 139 ** Der Freiheitsbaum im Baselbiet der 1830er Jahre 147 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 158 == Band 74 (2009) == * Heft 1 ** Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, der " Marquis vom Polarkreis" : eine biographische Skizze zum 250. Todestag 1 ** 60 Jahre Heimatmuseum Dornach 9 ** Kolloquium und Gedenkveranstaltung zu Ehren von P.-L. Maupertuis 10 ** Impressionen im Dorf : der Sissacher Maler Emil Berger 11 ** Laufende Bilder Baselland : eine Zwischenbilanz zum Filmprojekt der GRK BL 14 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 19 ** Gesellschaft Raurachische Geschichtsfreunde 24 * Heft 2 Als PDF herunterladenTitelseiten _ ** Jahresbericht 2008 der Kantonalen Denkmalpflege 25 ** Tätigkeitsbericht 2008 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 59 ** HIC RHODUS, HIC SALTA! : Zur Deutung des Rätsels vom Kloster Schöntal 76 ** Hugo Cleis (1903-1976) und sein Jugendort Sissach 84 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 89 * Heft 3 ** Eine frühe Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : Betrachtungen zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1894-1919) 93 * Heft 4 ** Benedikt Banga (1802-1865) : vom Revoluzzer zum Wohltäter 149 ** Weinleitern - Himmelsleitern : "Wy-Leiterli" - ein vergessener Gebäckname 161 ** Vom Archiv zum Erlebnisraum 169 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 171 ** www.geschichte.bl.ch 177 ** Baslebieter Bücherherbst 179 ** 2. Schweizerische Geschichtstage 180 ** Ausstellung "Verdingkinder reden" 180 == Band 73 (2008) == * Heft 1 ** Wie hiess der Gründer von Grellingen? 1 ** Blauen 4 ** Geburts-und Tauftag von Markus Lutz : ein notwendiger Nachtrag 15 ** Neue Bilderbücher für den Kanton Basel-Landschaft : die Reihe "bild.geschichten.bl" 17 ** Ein Bahnjubiläum und neue Wanderangebote in der Region 21 ** Rauracia : Veröffenlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 23 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 26 * Heft 2-3 ** Die Lyrikerin Erica Dürrenberger (1908-1986) : eine Würdigung anlässlich des 100. Geburtstages (28. Februar 2008) 33 ** Tulipa Sylvestris (Wilde Rebentulpe) : lästiges Unkraut, geschützte Kulturpflanze 45 ** Emilio Müller (1892-1932) : ein Baselbieter Maler 59 ** Anmerkungen zu zwei Wandbildern im Regierungsgebäude in Liestal 62 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 65 ** Einladung zur Drei-Vereine-Reise 2008 * Heft 4 _ ** Der Dreikönigskuchen 105 ** Vom Dorf in die Welt : Tschems Häfelfinger : Maler, Bühnenbildner, Papier- und Metallplastiker 115 ** Gstad Münchenstein : die Geschichte eines Quartiers 123 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 144 ** Netzwerk Kulturgeschichte der RegioTriRhena 147 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland 152 == Band 72 (2007) == * Heft 1 ** Wilder Westen im Baselbiet : Kantonstrennung und Kantonsgründung aus der Sicht des Druckers Wilhelm Schulz-Stutz (1807-1879) 1 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 54 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 56 * Heft 2 ** "Die irrige Auffasssung, ein Pflegekind sei ein Verdienstojekt." : Ein Einblick in das Kost- und Pflegekinderwesen in Basel im 19. und im frühen 20. Jahrhundert 61 ** Jahresberichte 2006 der Kantonalen Denkmalpflege und der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Ein Spaziergang durch Schweizer Vorratskeller : das Projekt "Kulinarisches Erbe der Schweiz" 111 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 119 ** Aus unseren Gesellschaften 121 * Heft 3 ** Baron Adam Franz Xaver von Roggenbachs Garten in Porrentruy und die Eremitage von Arlesheim 125 ** Läufelfingen/Buckten - Paris - Liestal/Bubendorf : zu einigen Figuren von Fritz Bürgin 139 ** Staatsarchiv BL - renoviert und endlich genügend Platz : was lange währt, wird endlich gut 142 ** Der Name des Born 153 * Heft 4 ** Streitpunkte im Kanton Baselland im 19. Jahrhundert : Bürgerrechte für Findelkinder und uneheliche Kinder 157 ** Der Geburtstag des Herrn Pfarrer Lutz 174 ** Mutter Courage : Maria Anna Gabriele von Blarer-Rotberg (1764-1839), eine beherzte Frau inmitten der Baselbieter Revolution 177 ** Rede an der Vernissage des Verlags des Kantons Basel-Landschaft : gehalten am 13. November 2007 in Liestal 181 ** Der Bergname Passwang 185 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 188 == Band 71 (2006) == * Heft 1 ** "... also genau 10 römische Fuss." : Eine Annäherung an die Steinbrücke in Liestal, die älteste Steinbrücke im Kanton 1 ** Störche - landauf, landab : von Basler, Baselbieter und Luzerner Störchen 15 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 31 ** Aus unseren Gesellschaften 34 * Heft 2 ** Geschichte des Staatsarchivs Basellandschaft 37 ** Reinach, eine Gemeinde auf dem Weg zwischen Dorf und Stadt : ein kurzer Überblick über die Reinacher Siedlungsentwicklung 58 ** Neuer Wein in alten Schläuchen? : Zur Reinacher Heimatkunde 74 ** Aus unseren Gesellschaften 78 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 84 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Einzigartiger Mosaikboden in Augusta Raurica 125 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 126 * Heft 4 ** Migrationspolitik der Baselbieter Regierung um 1970 : im Geist der Selbständigkeit unter vollzugsföderalistischen Zwängen 129 ** Aus der Geschichte des Nebenhofes "Unter der Flue", Sissach 161 ** Der Basler Lebkuchen 186 ** Aus unseren Gesellschaften 193 == Band 70 (2005) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 1 ** Aus früheren Zeiten : Obstbäume wie ein Wald 30 ** Die "Bürgerbibliothek" in Weidling an der Erpel 32 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 37 * Heft 2 ** Von der Migrantin zur Basler Bistumspatronin : die heilige Verena von Zurzach : eine historische und theologische Annäherung 41 ** Vier Briefe des Heinrich Frey (Reigoldswil) aus dem nordamerikanischen Bürgerkrieg (1863/64) 74 ** Der letzte Dorfkönig : Xaver Feigenwinter (1842-1915) : zum Wandel politischer Macht in der Gemeinde Reinach BL 81 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 94 ** Dr. phil. Max Banholzer-Härry (17.5.1926-23.4.2005) 96 ** In aller Kürze 96 * Heft 3 ** Rilke und Basel : der Dichter auf dem Schönenberg - Freunde - Auswirkungen 97 * Heft 4 ** Die Liestaler Herwegh-Feier von 1884 und das vom Deutschen Arbeiterverein gestiftete Denkmal "auf dem Wetterkreuz" 153 ** Georg Herwegh : "Ehrenbürger von Liestal"? 175 ** Orts- und Regionalgeschichte im Zeitalter der Globalisierung 182 ** Aufruf zu topografischen Reliefs des Baselbietes 183 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 185 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 188 == Band 69 (2004) == * Heft 1 ** Zu Gast beim Rebbauern : zur Geschichte der Eigengewächswirtschaften in der Region Basel 1 ** Die Wisner gehören nach Trimbach in die Kirche, nach Olten vor den Richter und nach Basel an den Galgen 35 ** "'S Lase vom e Tèxt ùff Èlsassisch soll zärscht emol e Plasier se." 37 ** Für Sie : www.regiogeschichte.ch 38 * Heft 2 ** Die Geschichte von der Geschichte vom Walross und den Veilchen 41 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 69 ** Burgenfreunde beider Basel ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 72 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2003 73 ** Kein Tempel auf dem Bluthügel! : Der Neubau des Goetheanums 1924/1925 und die Anfänge des Heimatschutzes im Baselbiet 87 ** Die Sau wird beim Kunden geschlachtet : vom Störmetzger 96 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 102 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 103 ** Ab 1. Oktober 2004 online: www.fotoarchive.org : die erste Dokumentation über historische Fotografie in der Region Basel 104 * Heft 4 ** Das "Baselbieter Chränzli" : Einblicke in die Lebenswelten von Land-Stadt-Migranten im 19. Jahrhundert 105 ** Abtreibungen, Körperbilder und Geschlechterbeziehungen : eine Untersuchung von acht Basellandschaftlichen Criminalgerichtsprozessen zwischen 1889 und 1920 124 ** Der vergessene Energieträger : ein vernachlässsigtes Kapitel der Technikgeschichte zum Anfasssen 143 ** Nicht verpassen : der Silberschatz von Kaiseraugst 149 == Band 68 (2003) == * Heft 1 ** Die Erforschung und Erhaltung der Burgen im Kanton Basel-Landschaft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2002 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 2002 19 ** In einer ungeschliffenen Bauernsprache : vor 200 Jahren erschienen die Alemannischen Gedichte Johann Peter Hebels 47 * Heft 2 ** Aus der Geschichte eines verschwundenen Hauses : das ehemalige "Bohny-Haus" in Zunzgen 53 ** Wenn die Glocken läuten : hörbare Kirchengeschichte 1950-2000 75 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur regionalen Kulturgeschichte 83 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte BL ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Burgenverein beider Basel 84 * Heft 3 ** Les horlogers im Baselbiet 93 ** Andenken an die Herren von Löwenberg? 99 ** Gelterkinden : der Name und sein Namensgeber 102 ** Besitzungen in den Höfen SISIACUM und CARTINIACUM : von der Dauerhaftigkeit eines offensichtlichen Missverständnisses 106 ** Der obligate Morgenspaziergang des Gelterkinder Malers und Archäologen Fritz Pümpin "im Etter noo ..." : der Kunstmaler Fritz Pümpin und der Gelterkinder "Etter" 110 ** Archäologie-Studie über Bonfol-Keramik an der "Transjurane" 116 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 118 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 121 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 123 * Heft 4 ** "Eine neue Heimat?" : Zur Integration des Laufentals in den Kanton Basel-Landschaft 1994-2003 125 ** Swiss African Chief : auf den Spuren transkultureller Identitäten 133 ** Zum Tod von Bildhauer Fritz Bürgin 143 ** "Im Etter noo ..." : ein Nachtrag 145 ** Johann Peter Hebel in einer deutschen Jugendzeitung des frühen 19. Jahrhunderts 149 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 151 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 158 == Band 67 (2002) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2001 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission für das Jahr 2001 1 ** Die Deutung des Riehener Wappens 22 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 30 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 34 ** Gesellschaft Für Baselbieter Heimatforschung 36 * Heft 2 ** Bauer - Landwirt - Unternehmer : Aescher Landwirtschaft der letzten 100 Jahre 41 ** Mitteilungen zur Technologie- und Industriegeschichte : Museen in Moutier und im Waldenburgertal, Archivprojekt Solothurn 84 ** Gut orientiert auf dem Wisenberg : vier neue Panoramatafeln auf dem Aussichtsturm 88 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 90 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) : (vormals Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung) 91 ** Umfrage über die historischen Fotobestände in Baselland 96 * Heft 3 ** Fritz Bürgins künstlerisches Schaffen : Bezugspunkte und Anliegen 97 ** Muttenz, Geispelgasse 6 : einst die Adresse für Almosenbettler 122 ** Von der Inspektion zur Meinungsumfrage : die "Visitation" als (Zerr-)Spiegel reformierter Kirchengeschichte 124 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 136 * Heft 4 ** Friedrich Oser (1820-1891) : ein vergessener Biedermeierdichter 137 ** Umfrage über die historischen Fotobestände : eine erste Bilanz 148 ** Herbsttagung auf Schloss Soyhières und auf Vorbourg 151 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 153 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 154 ** Neues aus dem Archiv des alten Fürstbistums Basel (AAEB) 157 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Geschichte 160 == Band 66 (2001) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2000 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission Baselland 1 ** Die Innenrestaurierung der Mariasteiner Klosterkirche 16 ** Zwischen Mondphasen und Kurzgeschichten 23 ** Von der "Förderbar" ins Kantonsmuseum 32 ** Zwei Publikationen zu Basels Geschichte 34 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 38 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 39 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Nah dran, weit weg : Anmerkungen zur neuen Geschichte des Kantons Basel-Landschaft 1 * Heft 2 ** Biographische Notizen zu Jacques und Lukas Düblin 42 ** Jacques Düblins Glasbilder der zwei grossen Schweizer Reformatoren in der reformierten Kirche 47 ** Die Rundfenster von Jacques Düblin in der Friedhofkapelle 52 ** Die Glasfenster von Lukas Düblin in der Friedhofkapelle 56 ** Zu den Glasfenstern von Jacques Düblin in der katholischen Kirche 62 ** Die drei Glasfenster von Lukas Düblin in der katholischen Kirche 88 * Heft 3 ** Ein Blick auf die Gipfelflur der landeskundlichen Forschung im Kanton Basel-Landschaft 97 ** Wo Laien und "Gschtudierte" sich begegnen : Foren - Organe - Institutionen 120 ** Vom Aufbruch der ländlichen Geschichte : Anmerkungen zur Historiographie des Kantons Basel-Landschaft 132 ** Bibliographie zur Baselbieter Historiographie 134 ** Institutionen der Baselbieter Historiographie 136 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 138 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 141 * Heft 4 ** Notizen zur Belchen-Forschung : die Berge und ihre Namen 145 ** Gelterkinden Grenz- und Weidestreitigkeiten : Weid-, Bann- und Spruchbriefe aus der Zeit von 1487 bis 1720 163 ** Von der Sammelwut zum Kulturverein 170 ** "Nah dran, weit weg" : markante Wegmarken gesetzt 172 ** Die Gründung des Klosters Schöntal : in Legende und Kunst 176 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 178 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 179 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Die letzten Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Projekt Kantonsgeschichte : eine Bilanz 1 ** Regionalgeschichte - eine Bilanz : ein Bericht vom Schweizerischen Historikerinnen- und Historiker-Tag 2001 vom 19. Oktober 2001 20 == Band 65 (2000) == * Heft 1-2 ** Eine Doppelnummer? : Eine Doppelnummer! 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege für das Jahr 1999 2 ** Die Region Basel im blauen Dunst : Beitrag zu einer Regionalgeschichte des Genusses 16 ** Vom Rebbau im Leimental 37 ** Das Baselbiet verlor eine grosse Forscherpersönlichkeit : zum Hinschied von Eduard Strübin-Laubscher (1914-2000) 41 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 44 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 45 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 47 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Auch du, verehrter Eidgenoss" : Die Völkerbundsdiskussion 1920 im Baselbiet 1 ** Eine Baselbieter Völkerbunds-Fahne? 12 * Heft 3 ** "Neuzeitarchäologie" - Was ist das? : Bemerkungen zu einem bisher wenig beachteten Bereich der Archäologie 49 ** Die Wartkapelle bei Winkel 65 ** Internet-Museum für den Baselbieter Bildhauer Fritz Bürgin 71 ** Hansjörg Schmassmann-Erb 1919-2000 : der geistige Vater des BLN 74 ** Suchen in der Basler Bibliographie - über Internet 75 ** Blick in die Museen 76 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 77 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 79 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 79 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (III) : die Grafikerin 1 ** Zum Bild 6 Heft 4 ** Kunst und Künstler im jungen Kanton Basel-Landschaft 85 ** Der Geschmack von Blut : Gewalt, Politik und Erinnerung im Kanton Basel-Landschaft 99 ** Birsfelden anno 1863 121 ** Streifzug durch 50 Jahre Baselbieter Heimatschutz : Rede, gehalten an der Jubiläumsfeier im Landratssaal Liestal am 28. Oktober 2000 125 ** Alles bleibt anders 130 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 135 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Geschichte unter die Leute bringen : die Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsstelle 1 ** Geschichte auf Abruf 4 ** Und läuft und läuft und läuft ... 7 ** www.baslbietergeschichte.ch 8 == Band 64 (1999) == * Heft 1 ** Berner Einwanderer in der Basler Landschaft des 17./18. Jahrhunderts am Beispiel der Familien Althaus 1 ** Jakob Schweizer : ein Erfinderschicksal aus der Zeit der frühen Uhrenindustrie im Jura 29 ** Zwei Muttenzer Miszellen 52 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 53 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 55 * Heft 2 ** Die Geschichte des Fürstbistums Basel von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang (999-1792) 57 ** Das Archiv des alten Fürstbistums : das Haupthirn des ehemaligen Fürstenstaates 73 ** Einladung und Programm zum regionalgeschichtlichen Kolloquium. La donation de 999 et l'histoire médiévale de l'ancien évêché de Bâle = Die Schenkung von 999 und die mittelalterliche Geschichte des ehemaligen Bistums Basel 76 ** Ein imposantes Grenzzeichen aus der Zeit von Fürstbischof Johann Konrad von Roggenbach 78 ** Der Sieg von Dornach 1499 und seine Folgen 80 ** Der neue Kreuzweg von Büsserach 84 ** Zwei Ansprachen zu 100 Jahre Hebeldenkmal in Basel 85 ** 100 Jahre Basler Hebeldenkmal : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 86 ** Johann Peter Hebel und die Landschaft der Regio : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 91 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 93 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 95 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Es lebe das freie Baselbiet!" 1 ** Zum Projekt 7 Heft 3 ** Vom Grabmal zum Denkmal : ein wiederentdeckter Grabstein der Familie Berri in Münchenstein 97 ** Das Gleichnis vom Verlorenen Sohn in der Baselbieter Mundart von 1819 und "Der Guet Bricht" 121 ** Der Name Ergolz 126 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 129 ** Blick in die Museen 130 ** Zum 100. Geburtstag von Paul Suter 132 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (I) : die Redaktion 1 ** Zum Bild 4 ** Bausteine zur Baselbieter Geschichte : Publikationen der Forschungsstelle im Verlag des Kantons Basel-Landschaft 6 Heft 4 ** Die Trigonometrie im Blut : zum 250. Geburtstag des Orismüllers Johann Jakob Schäfer (1749-1823) 133 ** Baselbieter Präsidialjahr im Archiv des Fürstbistums Basel 163 ** Gutzwiller Alsacien : Zwischenbericht über eine Spurensuche 164 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Heimatgeschichte 180 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (II) : die Lektorin 1 ** Zum Bild == Band 63 (1998) == * Heft 1 ** Der Landvogt im alten Basel : Amtsauffassung, Huldigungseid und Amstantritt 1 ** "Über die Feiertage Bock-Bier" : zur Tradition des Festbiers und zur Geschichte des Brauereiwesens im Baselbiet 11 ** Erinnerungen eines alt(en) Sekundarlehrers 22 ** Ausstellungshinweise 27 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 35 * Heft 2 ** Grussworte der Präsidentin der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung (GBH) / des Präsidenten Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) 37 ** Der amerikanische Traum 38 ** Schatzkammer für Geschichtenschreiber : zum Familienarchiv Blarer von Wartensee in Aesch 45 ** Das blaue Kreuz im weissen Feld : 1897-1997 : einhundert Jahre Blaukreuzverein Gelterkinden 52 ** Weiteres zur Baselbieter Brauereigeschichte 63 ** Ein grosser Freund Raurachiens ist nicht mehr : zum Gedenken an René Gilliéron-Solèr (1922-1998) 69 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 70 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Kirchturmpolitik : territoriale Identitäten im Laufental 1 ** Zum Projekt "Grenzen der Heimat" 5 ** Martin Leuenberger verlässt die Forschungsstelle 6 * Heft 3 ** Spurensuche : Liestaler Forstverwalter Alexis Garonne 1864-1929 73 ** Werbegeschenk als Museumsgut 83 ** Ein historischer Wegrest in Sissach 85 ** Als die Wehrmacht vor der Haustür stand : das Leimental im zweiten Weltkrieg 98 ** Erlebnisse eines Internierten 101 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 104 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 104 * Heft 4 _ ** Vom Forstamt zum Waldzentrum 106 ** Von der Waldordnung zum Waldgesetz 108 ** Zum Forstwesen des Kantons Basel-Landschaft im 19. Jahrhundert oder der verschwundene Wald im Giebenacher Birch 113 ** Wieso ausgerechnet 1899? 129 ** Waldschutz und angemessene Ressourcennutzung im 20. und 21. Jahrhundert 134 ** Anhang 143 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** www. Geschichte im Cyberspace 1 ** "Alles bleibt anders" : die Forschungsstelle setzt zum Schlussspurt an == Band 62 (1997) == * Heft 1 ** Vom "taubstummen Ritter" oder wie ein Sissacher Jüngling mit Pestalozzi in Berührung kam 1 ** Berichtigung 12 ** Dörfliche Identität im Spiegel der Baselbieter Heimatkunden des 19. und 20. Jahrhunderts 13 ** Wissen neu erleben : neue Kurse der Volkshochschule beider Basel 32 ** Bücherbörse 32 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Frei und gleich ... und fremd" : Flüchtlinge im Baselbiet zwischen 1830 und 1880 1 ** Baselbieter Landwirtschaft im 19. Jahrhundert : zum Beispiel das Laufental 4 ** Bauern und Herren : Rothenfluh im Mittelalter 8 * Heft 2 _ ** Womit werden wir uns kleiden? 33 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Weltoffen oder geschlossen : zur politischen Kultur des Baselbiets 1 ** Freiheit, Feiern, Freisinn : Einblicke in die politische Kultur der Kleinstadt Laufen um 1900 7 ** Publikationen 11 * Heft 3 ** Samuel Birmann : eine Schweizerreise im Jahre 1810 73 ** Jahresbericht 1996/1997 der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 107 ** Verein Interessengemeinschaft Museum für Industrie und Arbeit : Neugründung 108 * Sonderheft: Gechichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Arbeit - Liebe - Streit : Texte zur Geschichte des Gechlechterverhältnisses und des Alltags (15. bis 18. Jahrhundert) 1 * Heft 4 _ ** Georg Fein gegen Georg Herwegh : ein literarischer, ein politischer oder nur ein ganz persönlicher Streit? : Eine Phantasie 109 ** Das neue Personenlexikon BL und das Laufental : Anmerkungen der Autorin der Laufentaler Biographien 129 ** Wie die reichen Römer wohnten : neue Erkenntnisse zur Wohnarchitektur in Augusta Raurica 132 ** Der begehbare Adventskalender : ein neuer Brauch? 135 ** Wechsel in der basellandschaftlichen Denkmalpflege : auf Hans-Rudolf Heyer folgt Brigitte Frei-Heitz 139 ** Eine neue Publikationszeitschrift aus unserer Römerstadt : AUGUSTA RAURICA ersetzt Römerbrief 140 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** 10 Jahre Forschungsstelle 1 ** Die Zukunft : die nächsten grossen Schritte 12 ** Publikationen == Band 61 (1996) == * Heft 1 ** Fremd sein?! 1 ** Armengenössige Menschen : Pioniere des Wohlfahrtsstaates? 8 ** Carl Spitteler und Ernst Jenny 17 ** "Ich bin also bei einem Gärtner angestellt ..." : der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser und Liestal 24 ** Ein neues Haus und zwei alte Sprüche : Nachklang zur Einweihung des erweiterten Liestaler Rathauses am 17./18. November 1995 28 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 33 * Sonderheft: Geschihcte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Der Bremgartner Arrest 1 ** Grenzen im Kopf oder das Dorf als Heimat 12 * Heft 2 ** Zu diesem Heft: der Kanton Jura - unser neuer Nachbar 37 ** Streifzug durch die jurassische Geschichte 38 ** Baselland und das Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel 42 ** Fürstbistum Basel - Bischöfe - Grenzsteine 43 ** "Le Jura en fête" : Skizzen von drei Volksfesten im Kanton Jura 53 ** Das Freibergerpferd 60 ** Pferde im Kanton Baselland 62 ** Erholung in der Natur : Archäologie und Gechichte pur 64 ** Museen im Kanton Jura 66 ** "Zwischen Zerstörung und Erhaltung der römischen Ruinen zu Augst" : oder "Die lange Leidensgeschichte der römischen Ruinen von Augst." 67 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 78 ** Bücherbörse 83 * Heft 3 ** Eine Oberbaselbieterin in Afrika und Amerika 85 ** Das Panorama als Darstellung und Erlebnis der Landschaft : gezeigt am Beispiel des Panoramas "Eggflue" von Max Schneider (November 1986) 107 ** Bücherbörse 112 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungne der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Gärten, Obstbäume und Obst im Mittelalter 1 * Heft 4 _ ** Von der Zinggibrunnengesellschaft und vom Geispelfonds : ein Stück Muttenzer Waldgeschichte vor 150 Jahren 113 ** Zur Baugeschichte der Kirche St. Michael zu Buus : die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Untersuchung anlässlich der Gesamtrenovation 1990/91 121 ** Schloss Wildenstein : Aspekte der Denkmalpflege 137 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 140 ** Aus Bronzeschrott werden zwei römische Pferdestatuen 141 == Band 60 (1995) == * Heft 1 ** Eine dramatische Liebesgeschichte aus dem alten Baselbiet 1 ** Der Graphiker Walter Eglin 8 ** Kochen wie im letzten Weltkrieg und in den ersten Jahren danach 21 ** Nach dem Krieg : ein Vortragszyklus 23 ** Ein mittelalterliches Dorff als Bastelbogen 24 ** Heinrich Weber-Hägeler, Reigoldswil 1859 - Lauwil 1904 : (Nachtrag) 25 ** Lützel/Lucelle : von der Zisterzienserabtei zum Eisenwerk 26 A** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 31 * Heft 2 ** Das Hungerjahr 1817 und seine Bewältigung am Beispiel der Kirchgemeinde Sissach 33 ** Vom Warteck-Kollegium zur Mittwochgesellschaft Muttenz 50 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 59 ** Raurica : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 63 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Sauber muss die Heimat sein!" : Zur Säuberungsdiskussion im Baselbiet nach dem Zweiten Weltkrieg 1 ** Basel und sein Tram 11 * Heft 3 ** "Hueben" : eine mittelalterliche Siedlung in Dietgen : ein Beitrag zur Siedlungs- und Agrargeschichte 65 ** Documenta 700 : eine Ausstellung über das Leben in der Stadt Laufen seit 700 Jahren 85 ** Aktuelles aus der Römerstadt Augusta Raurica 88 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 93 ** Blick in andere Zeitschriften 97 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Keimatkunde 98 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen de Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Frauenturnen in der Schweiz : unter dem Einfluss von Turnen, Militär und Eugenik 1 * Heft 4 _ ** Neues zu den Wandmalereien in der Kirche von Lausen 101 ** Erinnerungen an die Spiele meiner Jugendzeit 121 ** Typische Baselbieter Spielsachen? 127 ** Zur Geschichte der einheimischen Spielzeugproduktion 130 ** Zur Ur- und Frühgeschichte von Lupsingen 138 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Selbstmörderbegräbnis : von der magischen Austreibung zur Psychologie == Band 59 (1994) == f7daj3ieqktfg03y7p6f6vb2ksplgq6 4077244 4077242 2022-07-27T15:47:17Z Zieglhar 2952 /* Band 60 (1995) */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL= Baselbieter Heimatblätter |UNTERTITEL= Organ der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) und der Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= April 1936 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |ERSCHEINUNGSORT= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |ZDB=3036223-4 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG= }} Digitalisate bei e-periodica [https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=bbh-001]. Die letzten 10 Quartale sind noch gesperrt. == Band 82 (2017) == * Heft 1 ** Von Armutsdiskursen und individueller Armutsbekämpfung : Armutspolitik im 19. Jahrhundert am Beispiel des Binninger Pfarrers Jonas Breitenstein, S. 1 ** Ostermentig : [Fragment], S. 25 ** Nachlass von Jonas Breitenstein : eine Übersicht, S. 29 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2017, S. 31 * Heft 2 ** Michael Spiess von Zyfen : kein Prinz - aber ein Dorfschulmeister, S. 33 ** Leymen und das Haus Bertelé : ein Beitrag zur Hausforschung, S. 49 ** Aus unserer Gesellschaft, S. 56 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2017, S. 63 * Heft 3 ** Sepulkralkultur : Von Totenfürsorge und Bestattungsriten, von Trauerkultur und Totengedächtnis, S. 65 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschcihtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2017, S. 85 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte, S. 92 * Heft 4 ** Der Feiertagschristus von Ormalingen und seine Verwandten, S. 97 ** Stephan Gutzwiller - Charles Sealsfield : eine "asymmetrische Freundschaft"? : 14 Brieftexte mit einer biografischen Notiz von Verena Bider, S. 109 ** Düblins grosses Wandbild im Arboldswiler Gemeindesaal und wie der Maler das Dorf und seine Umgebung kennen lernte, S. 112 == Band 81 (2016) == * Heft 1 ** Die Firma "Balloid" : Wirtschaftsgeschichte aus Therwiler Perspektive; S. 1 ** Ausstellung im Historischen Museum Olten : 100 Jahre Hauenstein-Basistunnel 13 ** Das Vermächtnis : eine Familiensaga aus dem hinteren Baselbiet 14 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2016 29 ** Nachrichten aus den Gesellschaften 32 * Heft 2 ** Ein Feldzug der besonderen Art : die Anfangsgeschichte der Heilsarmee im Baselbiet 1887 bis 1901 33 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 65 * Heft 3 ** Die Burgstelle Schanz in Waldenburg : Erinnerung aus der Zeit um 1950 und archäologischer Befund 69 ** Sollte auf der Schauenburg bei Pratteln ein Benediktinerkloster entstehen? 77 ** "s Ofebänggli" im Betagtenzentrum : ein Wiederbelebungsversuch für solidarische Kommunikation im Alter 83 ** Lachs- und Nasenfischerei im Baselbiet 86 ** Europäische Fischereigeräte im Museum der Kulturen in Basel 95 ** Aus unseren Gesellschaften 99 * Heft 4 ** Regional geprägter Humor : Auszüge aus den Zeedeln der Basler Fasnacht 2014 101 ** mit aller handt schreynerwerckh in taglohn verdient : Taglohnarbeit der Schreiner auf der Burg Pfeffingen im 16. Jahrhundert 115 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2016 135 == Band 80 (2015) == * Heft 1 ** Der Untergang des Fürstbistums Basel und der Wiener Kongress (1841/1815) 2 ** Die ungeliebte Revolution 13 ** Dorfburgen und feste Häuser im Leimental 19 ** Bubenmiliz und Radiosport : zu Werner Bussingers Fricktaler Kindheitserinnerungen aus den 1940er Jahren 25 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2015 30 ** Zum Tod von Peter Suter 32 * Heft 2 ** Alte Ordnung, Neue Ordnung : der Posamenter und Kappenmacher Carl Schneider (1818-1896), seine "Lebenserinnerungen" und die "Verwandlung der Welt" 33 ** Kugeln, Kugelfriese und Fratzen im Leimental 38 ** Herrschaftsbildung - Herrschaftswechsel am Nordhang des Blauens 44 ** Rede am Hebelfest vom 10. Mai 2015 in Hausen im Wiesental : "Woni Sinn und Auge ha, lacht's mi nit so lieblig a, bis go Sante Hans" 48 ** Aus unseren Gesellschaften 55 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2015 57 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 59 * Heft 3 ** "Grösste Reinlichkeit ist jedermanns Pflicht" : die Spanische Grippe 1818/19 im Baselbiet 61 ** Die "Spanische Grippe" in den Baselbieter Tageszeitungen 82 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2015 88 * Heft 4 ** Als bernische Täufer im Baselbiet Asyl suchten : Benedicht Schrag von Wynigen (1767-1843) und der Hof Ostenberg bei Liestal 93 ** Ohne Eiseskälte kein Biergenuss : von Eisweihern, Eiskellern und dem eiskalten Geschäft 105 ** 3. Grenzüberschreitendes Geschichtskolloquim in Liestal 126 ** Charles Zumstein : die Wiederentdeckung eines Sundgauer Bauerndichters 130 == Band 79 (2014) == * Heft 1 ** Eduard Strübin : grosse Zeitfragen im Kleinformat : ein Blick auf das Werk des Baselbieter Kulturforschers anlässlich der gleichnamigen Ausstellung zu seinem 100. Geburtsjahr 2 ** Veröffentlichungen von Eduard Strübin 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 28 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2014, Februar 2014 30 * Heft 2 ** Über Dolly Esquero und Oskar Bider : Betrachtungen zu Spuren einer Freundschaft in Bern (Sommer 1913) 33 ** Auswanderer aus dem Saanenland und dem Pays-d'Enhaut im solothurnischen, baslerischen und fürstbischöflichen Jura : zur Genealogie der Familien Enger/Engel, Hänger, Henzi und Hintzy 42 ** Buben aus Trub im Oberbaselbiet 55 ** Eine Auswanderungsgeschichte aus Pfeffingen mit sozialem und religiösem Hintergrund 60 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 66 ** Aus unseren Gesellschaften 69 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2014 76 * Heft 3 ** Grusswort des Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft 81 ** Helfen bei der Identitässuche : ein Rückblick auf das Wirken der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 82 ** Liste und Karten der Baselbieter Gemeinden mit Heimatkunden 86 ** "Heimatkunde wirkt ein bisschen staubig" : ein Streifzug durch die Protokolle der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 90 ** Die Buchreihe Heimatkunde und das Schulfach Heimatkunde : eine Verhältnisanalyse 93 ** Heimatkunde ist ... : Stimmen aus der Bevölkerung 104 ** Verschiedene Wege zur Heimatkunde 110 ** Mit Herzblut und Sachverstand : zur Qualitätssicherung bei Heimatkunden 116 * Heft 4 ** Dreierlei Kriegserfahrung : die Oberrheinregion 1914-18 : Grenzgebiet und Kontaktzone - der Oberrhein vor Kriegsausbruch 121 ** Vergiftete Quellen : die Presse auf der Jagd nach Informationen und Sensationen 136 ** Gefährliche Reportage aus dem Sundgau 142 ** Lachs ist billiger als Suppenhuhn : Vermischte Lesefrüchte aus den Zeitungen des Ersten Weltkrieges 143 ** Reigoldswil als Truppenstandort während der Grenzbesetzung 1914-18 145 ** "... gefragt, was wir eigentlich tun wollen ..." 150 ** Spuren des Ersten Weltkrieges auf Hofgut Schwengi bei Langenbruck 152 ** Aus hoher Warte den Blick auf Kriegsland gerichtet 160 ** Dezember 1917 : Episoden aus dem Luftkrieg in unserer Region 174 ** Stimmungsbilder von der Juragrenze 185 ** Soldatenstuben als Mittel gegen einen inneren Feind, den Alkoholismus 199 ** Carl Spittelers "Unser Schweizer Standpunkt" : das Danach und das Davor 207 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 208 ** Weitere Hinweise 210 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 213 == Band 78 (2013) == * Heft 1 ** Die Einführung des Vetos im Kanton Baselland : ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der direkten Demokratie in der Schweiz 1 ** "Krieg dem Kriege!" : Die Wahrnehmung des Balkankriegs und des Internationalen Sozialistenkongresses von 1912 in unserer Region 13 ** Oskar Bider in Kriens/LU 25 ** Neues Gesetz zur Verhinderung der Zuwanderung unerwünschter Personen, oder: Altes Dienstreglement wieder in Kraft setzen? : Eine kleine Polemik 26 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2013, Februar 2013 28 ** Aus unseren Gesellschaften 31 * Heft 2-3 ** Das Langenbrucker Kirchenbuch 1564-1727 33 ** Das Gotteshaus in Ramlinsburg 41 ** "Kalebasse" : Emilio Müllers letztes Bild 46 ** (K)eine Anekdote aus Oskar Biders Leben 48 ** Die ungebrochene Faszination für die Aviatik-Ikone Oskar Bider 49 ** Oskar-Bider-Archiv online 54 ** 1914-2014 : zwei Anfragen zu einem Grosssthema 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 57 ** Stiftung Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel Pruntrut 62 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 02 + 03/2013 65 * Heft 4 ** Die Berlin-Connection oder: die Verbindung zwischen dem religiös-sozialen Milieu und der "Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost" 73 ** Konfirmation von Jugendlichen aus baseltreuen Langenbrucker Familien in Basel 111 ** Tinguelys "Hannibal" nach Liestal ausgeliehen : eine Reminiszenz 112 ** Ein Englischer" Spaziergang durch Basel und Liestal 115 == Band 77 (2012) == * Heft 1 ** Grussbotschaft von Regierungspräsident Peter Zwick, Kanton Basel-Landschaft 1 ** Grussbotschaft von Regierungsrat Christoph Brutschin, Kanton Basel-Stadt 2 ** 100 Jahre Försterverband : Blick zurück aus der Zukunft : Gedanken von Ueli Meier, Kantonsforstingenieur Amt Wald beider Basel 3 ** Die zukünftigen Ziele des Försterverbandes beider Basel 4 ** Aus der Verbandstätigkeit der letzten 100 Jahre 6 ** Die Forst-Ausbildung der letzten 150 Jahre 25 ** Glossar der Forstberufe 38 ** Bildungswege bei den Forstberufen 39 ** 150 Jahre Gemeindeförster mit Ausbildung 40 ** Wie alles begann, oder : auf der Suche nach den ersten Förstern 41 * Heft 2 ** Das Asilo Birsfelden und die Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft 65 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 87 ** Kleinere Mitteilungen 90 * Heft 3 ** Die Glashütte im Bogental 93 ** Das Hafnerhandwerk im Kanton Basel-Landschaft 102 ** Die Wandmalerei mit der Legende der dankbaren Toten im Beinhaus der St. Arbogast-Kirche in Muttenz 107 ** Die Siedlungen "Wasserhaus" in Münchenstein und "In den Gartenhöfen" in Reinach : zwischen Individualität und Gemeinschaft : zwei unterschiedliche Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts im Baselbiet 117 ** "In Gottes Namen fahren wir ... " 126 ** Rauracia : Beiträge zur Kulturgeschichte und zur Landeskunde 130 * Heft 4 ** Die Villa Ehinger in Münchenstein : Erdbebenertüchtigung und neue Erkenntnisse zur Baugeschichte 133 ** Olsberg : eine Ortschaft in zwei Kantonen 144 ** Was ein altes Hausbuch zu erzählen weiss 149 ** Kinder um 1663 und 1866 153 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 03/2012, November 2012 158 == Band 76 (2011) == * Heft 1-2 ** Ehehindernisse im jungen Kanton Basel-Landschaft 1833-1863 1 ** Jakobspilger in Basel und im Jura? : Überlegungen im Rahmen eines Projektes für einen neuen Anschlussweg zur schweizerischen ViaJacobi und für ein Pilgerkreuz Basel 10 ** 35 Pfeffinger Bürger unterwegs in die neue Welt, in den unbekannten Mittleren Westen von Amerika 23 ** Der Bildhauer Fritz Bürgin als Zeichner 38 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 41 ** Aus unseren Gesellschaften 42 ** Vermischtes und Aktuelles 47 * Heft 3 ** Sundgauer Wallfahrten nach Mariastein 49 ** Aufruhr und Konstante in der Medienszene beider Basel 79 ** Illustrationswerk von Heiri Strub gerettet 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 90 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 92 * Heft 4 ** Leere Kasse im "gotzhus und closter unser liben frouwen ordenns zu Schöntal" : Berner Empfehlungsschreiben von 1505 auf einen Bettelbrief des Schöntaler Priors 93 ** Griechische Inschriften im Basler Hirzbrunnenquartier 96 ** Nochmals : der Hebelsapfel 104 ** Zwingen 106 ** Birtis, Rattis, Rämpis : neue Erkenntnisse zur Besiedlung des oberen Lüsseltals 109 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 123 == Band 75 (2010) == * Heft 1 ** Eine frühere Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : neue Fakten zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1849-1991) 2 ** Korrigendum zu Bild 4 und 26 in BHbl 3/2009 37 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 38 * Heft 2 ** Doch ein grosses Hebeljahr 41 ** Johann Peter Hebel (1706-1826) : einige Worte zu Leben und Werk anlässlich des 250. Geburtstages 43 ** "Glockengeläut und Bienensumsen" : schreibend zwischen Kirche und Welt : zu Johann Peter Hebel und Ulrich Knellwolf 62 ** Hebels Kalenderschoppen oder Zürich, im August 1805 : der Basler Hebelstiftung gewidmet 64 ** Hebels Geburtshaus ist in Basel - nicht in Hauingen 67 ** Hebel's Apfel am hängenden "Wienechtschindlibaum" 69 ** Fritz Heid : Maler, Graphiker, Raumgestalter, Bildhauer 74 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 76 ** Aus unseren Gesellschaften 82 Heft 3 ** Jahresbericht 2009 der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Landschaft 89 ** Tätigkeitsbericht 2009 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 110 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 124 * Heft 4 ** Vom gewaltigen Vulkanausbruch wusste er nichts : Pfarrer Bleyensteins Basler Briefe zur Hungersnot 1817 in Langenbruck 125 ** Eine internationale Attraktion in Arlesheim : die Eremitage 139 ** Der Freiheitsbaum im Baselbiet der 1830er Jahre 147 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 158 == Band 74 (2009) == * Heft 1 ** Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, der " Marquis vom Polarkreis" : eine biographische Skizze zum 250. Todestag 1 ** 60 Jahre Heimatmuseum Dornach 9 ** Kolloquium und Gedenkveranstaltung zu Ehren von P.-L. Maupertuis 10 ** Impressionen im Dorf : der Sissacher Maler Emil Berger 11 ** Laufende Bilder Baselland : eine Zwischenbilanz zum Filmprojekt der GRK BL 14 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 19 ** Gesellschaft Raurachische Geschichtsfreunde 24 * Heft 2 Als PDF herunterladenTitelseiten _ ** Jahresbericht 2008 der Kantonalen Denkmalpflege 25 ** Tätigkeitsbericht 2008 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 59 ** HIC RHODUS, HIC SALTA! : Zur Deutung des Rätsels vom Kloster Schöntal 76 ** Hugo Cleis (1903-1976) und sein Jugendort Sissach 84 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 89 * Heft 3 ** Eine frühe Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : Betrachtungen zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1894-1919) 93 * Heft 4 ** Benedikt Banga (1802-1865) : vom Revoluzzer zum Wohltäter 149 ** Weinleitern - Himmelsleitern : "Wy-Leiterli" - ein vergessener Gebäckname 161 ** Vom Archiv zum Erlebnisraum 169 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 171 ** www.geschichte.bl.ch 177 ** Baslebieter Bücherherbst 179 ** 2. Schweizerische Geschichtstage 180 ** Ausstellung "Verdingkinder reden" 180 == Band 73 (2008) == * Heft 1 ** Wie hiess der Gründer von Grellingen? 1 ** Blauen 4 ** Geburts-und Tauftag von Markus Lutz : ein notwendiger Nachtrag 15 ** Neue Bilderbücher für den Kanton Basel-Landschaft : die Reihe "bild.geschichten.bl" 17 ** Ein Bahnjubiläum und neue Wanderangebote in der Region 21 ** Rauracia : Veröffenlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 23 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 26 * Heft 2-3 ** Die Lyrikerin Erica Dürrenberger (1908-1986) : eine Würdigung anlässlich des 100. Geburtstages (28. Februar 2008) 33 ** Tulipa Sylvestris (Wilde Rebentulpe) : lästiges Unkraut, geschützte Kulturpflanze 45 ** Emilio Müller (1892-1932) : ein Baselbieter Maler 59 ** Anmerkungen zu zwei Wandbildern im Regierungsgebäude in Liestal 62 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 65 ** Einladung zur Drei-Vereine-Reise 2008 * Heft 4 _ ** Der Dreikönigskuchen 105 ** Vom Dorf in die Welt : Tschems Häfelfinger : Maler, Bühnenbildner, Papier- und Metallplastiker 115 ** Gstad Münchenstein : die Geschichte eines Quartiers 123 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 144 ** Netzwerk Kulturgeschichte der RegioTriRhena 147 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland 152 == Band 72 (2007) == * Heft 1 ** Wilder Westen im Baselbiet : Kantonstrennung und Kantonsgründung aus der Sicht des Druckers Wilhelm Schulz-Stutz (1807-1879) 1 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 54 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 56 * Heft 2 ** "Die irrige Auffasssung, ein Pflegekind sei ein Verdienstojekt." : Ein Einblick in das Kost- und Pflegekinderwesen in Basel im 19. und im frühen 20. Jahrhundert 61 ** Jahresberichte 2006 der Kantonalen Denkmalpflege und der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Ein Spaziergang durch Schweizer Vorratskeller : das Projekt "Kulinarisches Erbe der Schweiz" 111 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 119 ** Aus unseren Gesellschaften 121 * Heft 3 ** Baron Adam Franz Xaver von Roggenbachs Garten in Porrentruy und die Eremitage von Arlesheim 125 ** Läufelfingen/Buckten - Paris - Liestal/Bubendorf : zu einigen Figuren von Fritz Bürgin 139 ** Staatsarchiv BL - renoviert und endlich genügend Platz : was lange währt, wird endlich gut 142 ** Der Name des Born 153 * Heft 4 ** Streitpunkte im Kanton Baselland im 19. Jahrhundert : Bürgerrechte für Findelkinder und uneheliche Kinder 157 ** Der Geburtstag des Herrn Pfarrer Lutz 174 ** Mutter Courage : Maria Anna Gabriele von Blarer-Rotberg (1764-1839), eine beherzte Frau inmitten der Baselbieter Revolution 177 ** Rede an der Vernissage des Verlags des Kantons Basel-Landschaft : gehalten am 13. November 2007 in Liestal 181 ** Der Bergname Passwang 185 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 188 == Band 71 (2006) == * Heft 1 ** "... also genau 10 römische Fuss." : Eine Annäherung an die Steinbrücke in Liestal, die älteste Steinbrücke im Kanton 1 ** Störche - landauf, landab : von Basler, Baselbieter und Luzerner Störchen 15 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 31 ** Aus unseren Gesellschaften 34 * Heft 2 ** Geschichte des Staatsarchivs Basellandschaft 37 ** Reinach, eine Gemeinde auf dem Weg zwischen Dorf und Stadt : ein kurzer Überblick über die Reinacher Siedlungsentwicklung 58 ** Neuer Wein in alten Schläuchen? : Zur Reinacher Heimatkunde 74 ** Aus unseren Gesellschaften 78 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 84 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Einzigartiger Mosaikboden in Augusta Raurica 125 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 126 * Heft 4 ** Migrationspolitik der Baselbieter Regierung um 1970 : im Geist der Selbständigkeit unter vollzugsföderalistischen Zwängen 129 ** Aus der Geschichte des Nebenhofes "Unter der Flue", Sissach 161 ** Der Basler Lebkuchen 186 ** Aus unseren Gesellschaften 193 == Band 70 (2005) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 1 ** Aus früheren Zeiten : Obstbäume wie ein Wald 30 ** Die "Bürgerbibliothek" in Weidling an der Erpel 32 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 37 * Heft 2 ** Von der Migrantin zur Basler Bistumspatronin : die heilige Verena von Zurzach : eine historische und theologische Annäherung 41 ** Vier Briefe des Heinrich Frey (Reigoldswil) aus dem nordamerikanischen Bürgerkrieg (1863/64) 74 ** Der letzte Dorfkönig : Xaver Feigenwinter (1842-1915) : zum Wandel politischer Macht in der Gemeinde Reinach BL 81 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 94 ** Dr. phil. Max Banholzer-Härry (17.5.1926-23.4.2005) 96 ** In aller Kürze 96 * Heft 3 ** Rilke und Basel : der Dichter auf dem Schönenberg - Freunde - Auswirkungen 97 * Heft 4 ** Die Liestaler Herwegh-Feier von 1884 und das vom Deutschen Arbeiterverein gestiftete Denkmal "auf dem Wetterkreuz" 153 ** Georg Herwegh : "Ehrenbürger von Liestal"? 175 ** Orts- und Regionalgeschichte im Zeitalter der Globalisierung 182 ** Aufruf zu topografischen Reliefs des Baselbietes 183 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 185 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 188 == Band 69 (2004) == * Heft 1 ** Zu Gast beim Rebbauern : zur Geschichte der Eigengewächswirtschaften in der Region Basel 1 ** Die Wisner gehören nach Trimbach in die Kirche, nach Olten vor den Richter und nach Basel an den Galgen 35 ** "'S Lase vom e Tèxt ùff Èlsassisch soll zärscht emol e Plasier se." 37 ** Für Sie : www.regiogeschichte.ch 38 * Heft 2 ** Die Geschichte von der Geschichte vom Walross und den Veilchen 41 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 69 ** Burgenfreunde beider Basel ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 72 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2003 73 ** Kein Tempel auf dem Bluthügel! : Der Neubau des Goetheanums 1924/1925 und die Anfänge des Heimatschutzes im Baselbiet 87 ** Die Sau wird beim Kunden geschlachtet : vom Störmetzger 96 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 102 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 103 ** Ab 1. Oktober 2004 online: www.fotoarchive.org : die erste Dokumentation über historische Fotografie in der Region Basel 104 * Heft 4 ** Das "Baselbieter Chränzli" : Einblicke in die Lebenswelten von Land-Stadt-Migranten im 19. Jahrhundert 105 ** Abtreibungen, Körperbilder und Geschlechterbeziehungen : eine Untersuchung von acht Basellandschaftlichen Criminalgerichtsprozessen zwischen 1889 und 1920 124 ** Der vergessene Energieträger : ein vernachlässsigtes Kapitel der Technikgeschichte zum Anfasssen 143 ** Nicht verpassen : der Silberschatz von Kaiseraugst 149 == Band 68 (2003) == * Heft 1 ** Die Erforschung und Erhaltung der Burgen im Kanton Basel-Landschaft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2002 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 2002 19 ** In einer ungeschliffenen Bauernsprache : vor 200 Jahren erschienen die Alemannischen Gedichte Johann Peter Hebels 47 * Heft 2 ** Aus der Geschichte eines verschwundenen Hauses : das ehemalige "Bohny-Haus" in Zunzgen 53 ** Wenn die Glocken läuten : hörbare Kirchengeschichte 1950-2000 75 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur regionalen Kulturgeschichte 83 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte BL ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Burgenverein beider Basel 84 * Heft 3 ** Les horlogers im Baselbiet 93 ** Andenken an die Herren von Löwenberg? 99 ** Gelterkinden : der Name und sein Namensgeber 102 ** Besitzungen in den Höfen SISIACUM und CARTINIACUM : von der Dauerhaftigkeit eines offensichtlichen Missverständnisses 106 ** Der obligate Morgenspaziergang des Gelterkinder Malers und Archäologen Fritz Pümpin "im Etter noo ..." : der Kunstmaler Fritz Pümpin und der Gelterkinder "Etter" 110 ** Archäologie-Studie über Bonfol-Keramik an der "Transjurane" 116 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 118 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 121 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 123 * Heft 4 ** "Eine neue Heimat?" : Zur Integration des Laufentals in den Kanton Basel-Landschaft 1994-2003 125 ** Swiss African Chief : auf den Spuren transkultureller Identitäten 133 ** Zum Tod von Bildhauer Fritz Bürgin 143 ** "Im Etter noo ..." : ein Nachtrag 145 ** Johann Peter Hebel in einer deutschen Jugendzeitung des frühen 19. Jahrhunderts 149 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 151 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 158 == Band 67 (2002) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2001 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission für das Jahr 2001 1 ** Die Deutung des Riehener Wappens 22 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 30 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 34 ** Gesellschaft Für Baselbieter Heimatforschung 36 * Heft 2 ** Bauer - Landwirt - Unternehmer : Aescher Landwirtschaft der letzten 100 Jahre 41 ** Mitteilungen zur Technologie- und Industriegeschichte : Museen in Moutier und im Waldenburgertal, Archivprojekt Solothurn 84 ** Gut orientiert auf dem Wisenberg : vier neue Panoramatafeln auf dem Aussichtsturm 88 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 90 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) : (vormals Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung) 91 ** Umfrage über die historischen Fotobestände in Baselland 96 * Heft 3 ** Fritz Bürgins künstlerisches Schaffen : Bezugspunkte und Anliegen 97 ** Muttenz, Geispelgasse 6 : einst die Adresse für Almosenbettler 122 ** Von der Inspektion zur Meinungsumfrage : die "Visitation" als (Zerr-)Spiegel reformierter Kirchengeschichte 124 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 136 * Heft 4 ** Friedrich Oser (1820-1891) : ein vergessener Biedermeierdichter 137 ** Umfrage über die historischen Fotobestände : eine erste Bilanz 148 ** Herbsttagung auf Schloss Soyhières und auf Vorbourg 151 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 153 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 154 ** Neues aus dem Archiv des alten Fürstbistums Basel (AAEB) 157 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Geschichte 160 == Band 66 (2001) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2000 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission Baselland 1 ** Die Innenrestaurierung der Mariasteiner Klosterkirche 16 ** Zwischen Mondphasen und Kurzgeschichten 23 ** Von der "Förderbar" ins Kantonsmuseum 32 ** Zwei Publikationen zu Basels Geschichte 34 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 38 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 39 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Nah dran, weit weg : Anmerkungen zur neuen Geschichte des Kantons Basel-Landschaft 1 * Heft 2 ** Biographische Notizen zu Jacques und Lukas Düblin 42 ** Jacques Düblins Glasbilder der zwei grossen Schweizer Reformatoren in der reformierten Kirche 47 ** Die Rundfenster von Jacques Düblin in der Friedhofkapelle 52 ** Die Glasfenster von Lukas Düblin in der Friedhofkapelle 56 ** Zu den Glasfenstern von Jacques Düblin in der katholischen Kirche 62 ** Die drei Glasfenster von Lukas Düblin in der katholischen Kirche 88 * Heft 3 ** Ein Blick auf die Gipfelflur der landeskundlichen Forschung im Kanton Basel-Landschaft 97 ** Wo Laien und "Gschtudierte" sich begegnen : Foren - Organe - Institutionen 120 ** Vom Aufbruch der ländlichen Geschichte : Anmerkungen zur Historiographie des Kantons Basel-Landschaft 132 ** Bibliographie zur Baselbieter Historiographie 134 ** Institutionen der Baselbieter Historiographie 136 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 138 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 141 * Heft 4 ** Notizen zur Belchen-Forschung : die Berge und ihre Namen 145 ** Gelterkinden Grenz- und Weidestreitigkeiten : Weid-, Bann- und Spruchbriefe aus der Zeit von 1487 bis 1720 163 ** Von der Sammelwut zum Kulturverein 170 ** "Nah dran, weit weg" : markante Wegmarken gesetzt 172 ** Die Gründung des Klosters Schöntal : in Legende und Kunst 176 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 178 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 179 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Die letzten Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Projekt Kantonsgeschichte : eine Bilanz 1 ** Regionalgeschichte - eine Bilanz : ein Bericht vom Schweizerischen Historikerinnen- und Historiker-Tag 2001 vom 19. Oktober 2001 20 == Band 65 (2000) == * Heft 1-2 ** Eine Doppelnummer? : Eine Doppelnummer! 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege für das Jahr 1999 2 ** Die Region Basel im blauen Dunst : Beitrag zu einer Regionalgeschichte des Genusses 16 ** Vom Rebbau im Leimental 37 ** Das Baselbiet verlor eine grosse Forscherpersönlichkeit : zum Hinschied von Eduard Strübin-Laubscher (1914-2000) 41 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 44 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 45 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 47 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Auch du, verehrter Eidgenoss" : Die Völkerbundsdiskussion 1920 im Baselbiet 1 ** Eine Baselbieter Völkerbunds-Fahne? 12 * Heft 3 ** "Neuzeitarchäologie" - Was ist das? : Bemerkungen zu einem bisher wenig beachteten Bereich der Archäologie 49 ** Die Wartkapelle bei Winkel 65 ** Internet-Museum für den Baselbieter Bildhauer Fritz Bürgin 71 ** Hansjörg Schmassmann-Erb 1919-2000 : der geistige Vater des BLN 74 ** Suchen in der Basler Bibliographie - über Internet 75 ** Blick in die Museen 76 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 77 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 79 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 79 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (III) : die Grafikerin 1 ** Zum Bild 6 Heft 4 ** Kunst und Künstler im jungen Kanton Basel-Landschaft 85 ** Der Geschmack von Blut : Gewalt, Politik und Erinnerung im Kanton Basel-Landschaft 99 ** Birsfelden anno 1863 121 ** Streifzug durch 50 Jahre Baselbieter Heimatschutz : Rede, gehalten an der Jubiläumsfeier im Landratssaal Liestal am 28. Oktober 2000 125 ** Alles bleibt anders 130 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 135 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Geschichte unter die Leute bringen : die Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsstelle 1 ** Geschichte auf Abruf 4 ** Und läuft und läuft und läuft ... 7 ** www.baslbietergeschichte.ch 8 == Band 64 (1999) == * Heft 1 ** Berner Einwanderer in der Basler Landschaft des 17./18. Jahrhunderts am Beispiel der Familien Althaus 1 ** Jakob Schweizer : ein Erfinderschicksal aus der Zeit der frühen Uhrenindustrie im Jura 29 ** Zwei Muttenzer Miszellen 52 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 53 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 55 * Heft 2 ** Die Geschichte des Fürstbistums Basel von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang (999-1792) 57 ** Das Archiv des alten Fürstbistums : das Haupthirn des ehemaligen Fürstenstaates 73 ** Einladung und Programm zum regionalgeschichtlichen Kolloquium. La donation de 999 et l'histoire médiévale de l'ancien évêché de Bâle = Die Schenkung von 999 und die mittelalterliche Geschichte des ehemaligen Bistums Basel 76 ** Ein imposantes Grenzzeichen aus der Zeit von Fürstbischof Johann Konrad von Roggenbach 78 ** Der Sieg von Dornach 1499 und seine Folgen 80 ** Der neue Kreuzweg von Büsserach 84 ** Zwei Ansprachen zu 100 Jahre Hebeldenkmal in Basel 85 ** 100 Jahre Basler Hebeldenkmal : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 86 ** Johann Peter Hebel und die Landschaft der Regio : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 91 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 93 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 95 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Es lebe das freie Baselbiet!" 1 ** Zum Projekt 7 Heft 3 ** Vom Grabmal zum Denkmal : ein wiederentdeckter Grabstein der Familie Berri in Münchenstein 97 ** Das Gleichnis vom Verlorenen Sohn in der Baselbieter Mundart von 1819 und "Der Guet Bricht" 121 ** Der Name Ergolz 126 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 129 ** Blick in die Museen 130 ** Zum 100. Geburtstag von Paul Suter 132 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (I) : die Redaktion 1 ** Zum Bild 4 ** Bausteine zur Baselbieter Geschichte : Publikationen der Forschungsstelle im Verlag des Kantons Basel-Landschaft 6 Heft 4 ** Die Trigonometrie im Blut : zum 250. Geburtstag des Orismüllers Johann Jakob Schäfer (1749-1823) 133 ** Baselbieter Präsidialjahr im Archiv des Fürstbistums Basel 163 ** Gutzwiller Alsacien : Zwischenbericht über eine Spurensuche 164 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Heimatgeschichte 180 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (II) : die Lektorin 1 ** Zum Bild == Band 63 (1998) == * Heft 1 ** Der Landvogt im alten Basel : Amtsauffassung, Huldigungseid und Amstantritt 1 ** "Über die Feiertage Bock-Bier" : zur Tradition des Festbiers und zur Geschichte des Brauereiwesens im Baselbiet 11 ** Erinnerungen eines alt(en) Sekundarlehrers 22 ** Ausstellungshinweise 27 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 35 * Heft 2 ** Grussworte der Präsidentin der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung (GBH) / des Präsidenten Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) 37 ** Der amerikanische Traum 38 ** Schatzkammer für Geschichtenschreiber : zum Familienarchiv Blarer von Wartensee in Aesch 45 ** Das blaue Kreuz im weissen Feld : 1897-1997 : einhundert Jahre Blaukreuzverein Gelterkinden 52 ** Weiteres zur Baselbieter Brauereigeschichte 63 ** Ein grosser Freund Raurachiens ist nicht mehr : zum Gedenken an René Gilliéron-Solèr (1922-1998) 69 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 70 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Kirchturmpolitik : territoriale Identitäten im Laufental 1 ** Zum Projekt "Grenzen der Heimat" 5 ** Martin Leuenberger verlässt die Forschungsstelle 6 * Heft 3 ** Spurensuche : Liestaler Forstverwalter Alexis Garonne 1864-1929 73 ** Werbegeschenk als Museumsgut 83 ** Ein historischer Wegrest in Sissach 85 ** Als die Wehrmacht vor der Haustür stand : das Leimental im zweiten Weltkrieg 98 ** Erlebnisse eines Internierten 101 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 104 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 104 * Heft 4 _ ** Vom Forstamt zum Waldzentrum 106 ** Von der Waldordnung zum Waldgesetz 108 ** Zum Forstwesen des Kantons Basel-Landschaft im 19. Jahrhundert oder der verschwundene Wald im Giebenacher Birch 113 ** Wieso ausgerechnet 1899? 129 ** Waldschutz und angemessene Ressourcennutzung im 20. und 21. Jahrhundert 134 ** Anhang 143 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** www. Geschichte im Cyberspace 1 ** "Alles bleibt anders" : die Forschungsstelle setzt zum Schlussspurt an == Band 62 (1997) == * Heft 1 ** Vom "taubstummen Ritter" oder wie ein Sissacher Jüngling mit Pestalozzi in Berührung kam 1 ** Berichtigung 12 ** Dörfliche Identität im Spiegel der Baselbieter Heimatkunden des 19. und 20. Jahrhunderts 13 ** Wissen neu erleben : neue Kurse der Volkshochschule beider Basel 32 ** Bücherbörse 32 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Frei und gleich ... und fremd" : Flüchtlinge im Baselbiet zwischen 1830 und 1880 1 ** Baselbieter Landwirtschaft im 19. Jahrhundert : zum Beispiel das Laufental 4 ** Bauern und Herren : Rothenfluh im Mittelalter 8 * Heft 2 _ ** Womit werden wir uns kleiden? 33 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Weltoffen oder geschlossen : zur politischen Kultur des Baselbiets 1 ** Freiheit, Feiern, Freisinn : Einblicke in die politische Kultur der Kleinstadt Laufen um 1900 7 ** Publikationen 11 * Heft 3 ** Samuel Birmann : eine Schweizerreise im Jahre 1810 73 ** Jahresbericht 1996/1997 der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 107 ** Verein Interessengemeinschaft Museum für Industrie und Arbeit : Neugründung 108 * Sonderheft: Gechichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Arbeit - Liebe - Streit : Texte zur Geschichte des Gechlechterverhältnisses und des Alltags (15. bis 18. Jahrhundert) 1 * Heft 4 _ ** Georg Fein gegen Georg Herwegh : ein literarischer, ein politischer oder nur ein ganz persönlicher Streit? : Eine Phantasie 109 ** Das neue Personenlexikon BL und das Laufental : Anmerkungen der Autorin der Laufentaler Biographien 129 ** Wie die reichen Römer wohnten : neue Erkenntnisse zur Wohnarchitektur in Augusta Raurica 132 ** Der begehbare Adventskalender : ein neuer Brauch? 135 ** Wechsel in der basellandschaftlichen Denkmalpflege : auf Hans-Rudolf Heyer folgt Brigitte Frei-Heitz 139 ** Eine neue Publikationszeitschrift aus unserer Römerstadt : AUGUSTA RAURICA ersetzt Römerbrief 140 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** 10 Jahre Forschungsstelle 1 ** Die Zukunft : die nächsten grossen Schritte 12 ** Publikationen == Band 61 (1996) == * Heft 1 ** Fremd sein?! 1 ** Armengenössige Menschen : Pioniere des Wohlfahrtsstaates? 8 ** Carl Spitteler und Ernst Jenny 17 ** "Ich bin also bei einem Gärtner angestellt ..." : der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser und Liestal 24 ** Ein neues Haus und zwei alte Sprüche : Nachklang zur Einweihung des erweiterten Liestaler Rathauses am 17./18. November 1995 28 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 33 * Sonderheft: Geschihcte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Der Bremgartner Arrest 1 ** Grenzen im Kopf oder das Dorf als Heimat 12 * Heft 2 ** Zu diesem Heft: der Kanton Jura - unser neuer Nachbar 37 ** Streifzug durch die jurassische Geschichte 38 ** Baselland und das Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel 42 ** Fürstbistum Basel - Bischöfe - Grenzsteine 43 ** "Le Jura en fête" : Skizzen von drei Volksfesten im Kanton Jura 53 ** Das Freibergerpferd 60 ** Pferde im Kanton Baselland 62 ** Erholung in der Natur : Archäologie und Gechichte pur 64 ** Museen im Kanton Jura 66 ** "Zwischen Zerstörung und Erhaltung der römischen Ruinen zu Augst" : oder "Die lange Leidensgeschichte der römischen Ruinen von Augst." 67 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 78 ** Bücherbörse 83 * Heft 3 ** Eine Oberbaselbieterin in Afrika und Amerika 85 ** Das Panorama als Darstellung und Erlebnis der Landschaft : gezeigt am Beispiel des Panoramas "Eggflue" von Max Schneider (November 1986) 107 ** Bücherbörse 112 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungne der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Gärten, Obstbäume und Obst im Mittelalter 1 * Heft 4 _ ** Von der Zinggibrunnengesellschaft und vom Geispelfonds : ein Stück Muttenzer Waldgeschichte vor 150 Jahren 113 ** Zur Baugeschichte der Kirche St. Michael zu Buus : die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Untersuchung anlässlich der Gesamtrenovation 1990/91 121 ** Schloss Wildenstein : Aspekte der Denkmalpflege 137 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 140 ** Aus Bronzeschrott werden zwei römische Pferdestatuen 141 == Band 60 (1995) == * Heft 1 ** Eine dramatische Liebesgeschichte aus dem alten Baselbiet 1 ** Der Graphiker Walter Eglin 8 ** Kochen wie im letzten Weltkrieg und in den ersten Jahren danach 21 ** Nach dem Krieg : ein Vortragszyklus 23 ** Ein mittelalterliches Dorff als Bastelbogen 24 ** Heinrich Weber-Hägeler, Reigoldswil 1859 - Lauwil 1904 : (Nachtrag) 25 ** Lützel/Lucelle : von der Zisterzienserabtei zum Eisenwerk 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 31 * Heft 2 ** Das Hungerjahr 1817 und seine Bewältigung am Beispiel der Kirchgemeinde Sissach 33 ** Vom Warteck-Kollegium zur Mittwochgesellschaft Muttenz 50 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 59 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 63 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Sauber muss die Heimat sein!" : Zur Säuberungsdiskussion im Baselbiet nach dem Zweiten Weltkrieg 1 ** Basel und sein Tram 11 * Heft 3 ** "Hueben" : eine mittelalterliche Siedlung in Dietgen : ein Beitrag zur Siedlungs- und Agrargeschichte 65 ** Documenta 700 : eine Ausstellung über das Leben in der Stadt Laufen seit 700 Jahren 85 ** Aktuelles aus der Römerstadt Augusta Raurica 88 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 93 ** Blick in andere Zeitschriften 97 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Keimatkunde 98 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen de Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Frauenturnen in der Schweiz : unter dem Einfluss von Turnen, Militär und Eugenik 1 * Heft 4 _ ** Neues zu den Wandmalereien in der Kirche von Lausen 101 ** Erinnerungen an die Spiele meiner Jugendzeit 121 ** Typische Baselbieter Spielsachen? 127 ** Zur Geschichte der einheimischen Spielzeugproduktion 130 ** Zur Ur- und Frühgeschichte von Lupsingen 138 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Selbstmörderbegräbnis : von der magischen Austreibung zur Psychologie == Band 59 (1994) == tgrixd2vgciukut098bl18qu6py0x77 4077245 4077244 2022-07-27T15:47:51Z Zieglhar 2952 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL= Baselbieter Heimatblätter |UNTERTITEL= Organ der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) und der Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= April 1936 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |ERSCHEINUNGSORT= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |ZDB=3036223-4 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG= teilweise }} Digitalisate bei e-periodica [https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=bbh-001]. Die letzten 10 Quartale sind noch gesperrt. == Band 82 (2017) == * Heft 1 ** Von Armutsdiskursen und individueller Armutsbekämpfung : Armutspolitik im 19. Jahrhundert am Beispiel des Binninger Pfarrers Jonas Breitenstein, S. 1 ** Ostermentig : [Fragment], S. 25 ** Nachlass von Jonas Breitenstein : eine Übersicht, S. 29 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2017, S. 31 * Heft 2 ** Michael Spiess von Zyfen : kein Prinz - aber ein Dorfschulmeister, S. 33 ** Leymen und das Haus Bertelé : ein Beitrag zur Hausforschung, S. 49 ** Aus unserer Gesellschaft, S. 56 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2017, S. 63 * Heft 3 ** Sepulkralkultur : Von Totenfürsorge und Bestattungsriten, von Trauerkultur und Totengedächtnis, S. 65 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschcihtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2017, S. 85 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte, S. 92 * Heft 4 ** Der Feiertagschristus von Ormalingen und seine Verwandten, S. 97 ** Stephan Gutzwiller - Charles Sealsfield : eine "asymmetrische Freundschaft"? : 14 Brieftexte mit einer biografischen Notiz von Verena Bider, S. 109 ** Düblins grosses Wandbild im Arboldswiler Gemeindesaal und wie der Maler das Dorf und seine Umgebung kennen lernte, S. 112 == Band 81 (2016) == * Heft 1 ** Die Firma "Balloid" : Wirtschaftsgeschichte aus Therwiler Perspektive; S. 1 ** Ausstellung im Historischen Museum Olten : 100 Jahre Hauenstein-Basistunnel 13 ** Das Vermächtnis : eine Familiensaga aus dem hinteren Baselbiet 14 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2016 29 ** Nachrichten aus den Gesellschaften 32 * Heft 2 ** Ein Feldzug der besonderen Art : die Anfangsgeschichte der Heilsarmee im Baselbiet 1887 bis 1901 33 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 65 * Heft 3 ** Die Burgstelle Schanz in Waldenburg : Erinnerung aus der Zeit um 1950 und archäologischer Befund 69 ** Sollte auf der Schauenburg bei Pratteln ein Benediktinerkloster entstehen? 77 ** "s Ofebänggli" im Betagtenzentrum : ein Wiederbelebungsversuch für solidarische Kommunikation im Alter 83 ** Lachs- und Nasenfischerei im Baselbiet 86 ** Europäische Fischereigeräte im Museum der Kulturen in Basel 95 ** Aus unseren Gesellschaften 99 * Heft 4 ** Regional geprägter Humor : Auszüge aus den Zeedeln der Basler Fasnacht 2014 101 ** mit aller handt schreynerwerckh in taglohn verdient : Taglohnarbeit der Schreiner auf der Burg Pfeffingen im 16. Jahrhundert 115 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2016 135 == Band 80 (2015) == * Heft 1 ** Der Untergang des Fürstbistums Basel und der Wiener Kongress (1841/1815) 2 ** Die ungeliebte Revolution 13 ** Dorfburgen und feste Häuser im Leimental 19 ** Bubenmiliz und Radiosport : zu Werner Bussingers Fricktaler Kindheitserinnerungen aus den 1940er Jahren 25 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2015 30 ** Zum Tod von Peter Suter 32 * Heft 2 ** Alte Ordnung, Neue Ordnung : der Posamenter und Kappenmacher Carl Schneider (1818-1896), seine "Lebenserinnerungen" und die "Verwandlung der Welt" 33 ** Kugeln, Kugelfriese und Fratzen im Leimental 38 ** Herrschaftsbildung - Herrschaftswechsel am Nordhang des Blauens 44 ** Rede am Hebelfest vom 10. Mai 2015 in Hausen im Wiesental : "Woni Sinn und Auge ha, lacht's mi nit so lieblig a, bis go Sante Hans" 48 ** Aus unseren Gesellschaften 55 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2015 57 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 59 * Heft 3 ** "Grösste Reinlichkeit ist jedermanns Pflicht" : die Spanische Grippe 1818/19 im Baselbiet 61 ** Die "Spanische Grippe" in den Baselbieter Tageszeitungen 82 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2015 88 * Heft 4 ** Als bernische Täufer im Baselbiet Asyl suchten : Benedicht Schrag von Wynigen (1767-1843) und der Hof Ostenberg bei Liestal 93 ** Ohne Eiseskälte kein Biergenuss : von Eisweihern, Eiskellern und dem eiskalten Geschäft 105 ** 3. Grenzüberschreitendes Geschichtskolloquim in Liestal 126 ** Charles Zumstein : die Wiederentdeckung eines Sundgauer Bauerndichters 130 == Band 79 (2014) == * Heft 1 ** Eduard Strübin : grosse Zeitfragen im Kleinformat : ein Blick auf das Werk des Baselbieter Kulturforschers anlässlich der gleichnamigen Ausstellung zu seinem 100. Geburtsjahr 2 ** Veröffentlichungen von Eduard Strübin 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 28 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2014, Februar 2014 30 * Heft 2 ** Über Dolly Esquero und Oskar Bider : Betrachtungen zu Spuren einer Freundschaft in Bern (Sommer 1913) 33 ** Auswanderer aus dem Saanenland und dem Pays-d'Enhaut im solothurnischen, baslerischen und fürstbischöflichen Jura : zur Genealogie der Familien Enger/Engel, Hänger, Henzi und Hintzy 42 ** Buben aus Trub im Oberbaselbiet 55 ** Eine Auswanderungsgeschichte aus Pfeffingen mit sozialem und religiösem Hintergrund 60 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 66 ** Aus unseren Gesellschaften 69 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2014 76 * Heft 3 ** Grusswort des Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft 81 ** Helfen bei der Identitässuche : ein Rückblick auf das Wirken der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 82 ** Liste und Karten der Baselbieter Gemeinden mit Heimatkunden 86 ** "Heimatkunde wirkt ein bisschen staubig" : ein Streifzug durch die Protokolle der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 90 ** Die Buchreihe Heimatkunde und das Schulfach Heimatkunde : eine Verhältnisanalyse 93 ** Heimatkunde ist ... : Stimmen aus der Bevölkerung 104 ** Verschiedene Wege zur Heimatkunde 110 ** Mit Herzblut und Sachverstand : zur Qualitätssicherung bei Heimatkunden 116 * Heft 4 ** Dreierlei Kriegserfahrung : die Oberrheinregion 1914-18 : Grenzgebiet und Kontaktzone - der Oberrhein vor Kriegsausbruch 121 ** Vergiftete Quellen : die Presse auf der Jagd nach Informationen und Sensationen 136 ** Gefährliche Reportage aus dem Sundgau 142 ** Lachs ist billiger als Suppenhuhn : Vermischte Lesefrüchte aus den Zeitungen des Ersten Weltkrieges 143 ** Reigoldswil als Truppenstandort während der Grenzbesetzung 1914-18 145 ** "... gefragt, was wir eigentlich tun wollen ..." 150 ** Spuren des Ersten Weltkrieges auf Hofgut Schwengi bei Langenbruck 152 ** Aus hoher Warte den Blick auf Kriegsland gerichtet 160 ** Dezember 1917 : Episoden aus dem Luftkrieg in unserer Region 174 ** Stimmungsbilder von der Juragrenze 185 ** Soldatenstuben als Mittel gegen einen inneren Feind, den Alkoholismus 199 ** Carl Spittelers "Unser Schweizer Standpunkt" : das Danach und das Davor 207 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 208 ** Weitere Hinweise 210 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 213 == Band 78 (2013) == * Heft 1 ** Die Einführung des Vetos im Kanton Baselland : ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der direkten Demokratie in der Schweiz 1 ** "Krieg dem Kriege!" : Die Wahrnehmung des Balkankriegs und des Internationalen Sozialistenkongresses von 1912 in unserer Region 13 ** Oskar Bider in Kriens/LU 25 ** Neues Gesetz zur Verhinderung der Zuwanderung unerwünschter Personen, oder: Altes Dienstreglement wieder in Kraft setzen? : Eine kleine Polemik 26 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2013, Februar 2013 28 ** Aus unseren Gesellschaften 31 * Heft 2-3 ** Das Langenbrucker Kirchenbuch 1564-1727 33 ** Das Gotteshaus in Ramlinsburg 41 ** "Kalebasse" : Emilio Müllers letztes Bild 46 ** (K)eine Anekdote aus Oskar Biders Leben 48 ** Die ungebrochene Faszination für die Aviatik-Ikone Oskar Bider 49 ** Oskar-Bider-Archiv online 54 ** 1914-2014 : zwei Anfragen zu einem Grosssthema 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 57 ** Stiftung Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel Pruntrut 62 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 02 + 03/2013 65 * Heft 4 ** Die Berlin-Connection oder: die Verbindung zwischen dem religiös-sozialen Milieu und der "Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost" 73 ** Konfirmation von Jugendlichen aus baseltreuen Langenbrucker Familien in Basel 111 ** Tinguelys "Hannibal" nach Liestal ausgeliehen : eine Reminiszenz 112 ** Ein Englischer" Spaziergang durch Basel und Liestal 115 == Band 77 (2012) == * Heft 1 ** Grussbotschaft von Regierungspräsident Peter Zwick, Kanton Basel-Landschaft 1 ** Grussbotschaft von Regierungsrat Christoph Brutschin, Kanton Basel-Stadt 2 ** 100 Jahre Försterverband : Blick zurück aus der Zukunft : Gedanken von Ueli Meier, Kantonsforstingenieur Amt Wald beider Basel 3 ** Die zukünftigen Ziele des Försterverbandes beider Basel 4 ** Aus der Verbandstätigkeit der letzten 100 Jahre 6 ** Die Forst-Ausbildung der letzten 150 Jahre 25 ** Glossar der Forstberufe 38 ** Bildungswege bei den Forstberufen 39 ** 150 Jahre Gemeindeförster mit Ausbildung 40 ** Wie alles begann, oder : auf der Suche nach den ersten Förstern 41 * Heft 2 ** Das Asilo Birsfelden und die Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft 65 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 87 ** Kleinere Mitteilungen 90 * Heft 3 ** Die Glashütte im Bogental 93 ** Das Hafnerhandwerk im Kanton Basel-Landschaft 102 ** Die Wandmalerei mit der Legende der dankbaren Toten im Beinhaus der St. Arbogast-Kirche in Muttenz 107 ** Die Siedlungen "Wasserhaus" in Münchenstein und "In den Gartenhöfen" in Reinach : zwischen Individualität und Gemeinschaft : zwei unterschiedliche Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts im Baselbiet 117 ** "In Gottes Namen fahren wir ... " 126 ** Rauracia : Beiträge zur Kulturgeschichte und zur Landeskunde 130 * Heft 4 ** Die Villa Ehinger in Münchenstein : Erdbebenertüchtigung und neue Erkenntnisse zur Baugeschichte 133 ** Olsberg : eine Ortschaft in zwei Kantonen 144 ** Was ein altes Hausbuch zu erzählen weiss 149 ** Kinder um 1663 und 1866 153 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 03/2012, November 2012 158 == Band 76 (2011) == * Heft 1-2 ** Ehehindernisse im jungen Kanton Basel-Landschaft 1833-1863 1 ** Jakobspilger in Basel und im Jura? : Überlegungen im Rahmen eines Projektes für einen neuen Anschlussweg zur schweizerischen ViaJacobi und für ein Pilgerkreuz Basel 10 ** 35 Pfeffinger Bürger unterwegs in die neue Welt, in den unbekannten Mittleren Westen von Amerika 23 ** Der Bildhauer Fritz Bürgin als Zeichner 38 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 41 ** Aus unseren Gesellschaften 42 ** Vermischtes und Aktuelles 47 * Heft 3 ** Sundgauer Wallfahrten nach Mariastein 49 ** Aufruhr und Konstante in der Medienszene beider Basel 79 ** Illustrationswerk von Heiri Strub gerettet 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 90 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 92 * Heft 4 ** Leere Kasse im "gotzhus und closter unser liben frouwen ordenns zu Schöntal" : Berner Empfehlungsschreiben von 1505 auf einen Bettelbrief des Schöntaler Priors 93 ** Griechische Inschriften im Basler Hirzbrunnenquartier 96 ** Nochmals : der Hebelsapfel 104 ** Zwingen 106 ** Birtis, Rattis, Rämpis : neue Erkenntnisse zur Besiedlung des oberen Lüsseltals 109 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 123 == Band 75 (2010) == * Heft 1 ** Eine frühere Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : neue Fakten zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1849-1991) 2 ** Korrigendum zu Bild 4 und 26 in BHbl 3/2009 37 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 38 * Heft 2 ** Doch ein grosses Hebeljahr 41 ** Johann Peter Hebel (1706-1826) : einige Worte zu Leben und Werk anlässlich des 250. Geburtstages 43 ** "Glockengeläut und Bienensumsen" : schreibend zwischen Kirche und Welt : zu Johann Peter Hebel und Ulrich Knellwolf 62 ** Hebels Kalenderschoppen oder Zürich, im August 1805 : der Basler Hebelstiftung gewidmet 64 ** Hebels Geburtshaus ist in Basel - nicht in Hauingen 67 ** Hebel's Apfel am hängenden "Wienechtschindlibaum" 69 ** Fritz Heid : Maler, Graphiker, Raumgestalter, Bildhauer 74 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 76 ** Aus unseren Gesellschaften 82 Heft 3 ** Jahresbericht 2009 der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Landschaft 89 ** Tätigkeitsbericht 2009 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 110 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 124 * Heft 4 ** Vom gewaltigen Vulkanausbruch wusste er nichts : Pfarrer Bleyensteins Basler Briefe zur Hungersnot 1817 in Langenbruck 125 ** Eine internationale Attraktion in Arlesheim : die Eremitage 139 ** Der Freiheitsbaum im Baselbiet der 1830er Jahre 147 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 158 == Band 74 (2009) == * Heft 1 ** Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, der " Marquis vom Polarkreis" : eine biographische Skizze zum 250. Todestag 1 ** 60 Jahre Heimatmuseum Dornach 9 ** Kolloquium und Gedenkveranstaltung zu Ehren von P.-L. Maupertuis 10 ** Impressionen im Dorf : der Sissacher Maler Emil Berger 11 ** Laufende Bilder Baselland : eine Zwischenbilanz zum Filmprojekt der GRK BL 14 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 19 ** Gesellschaft Raurachische Geschichtsfreunde 24 * Heft 2 Als PDF herunterladenTitelseiten _ ** Jahresbericht 2008 der Kantonalen Denkmalpflege 25 ** Tätigkeitsbericht 2008 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 59 ** HIC RHODUS, HIC SALTA! : Zur Deutung des Rätsels vom Kloster Schöntal 76 ** Hugo Cleis (1903-1976) und sein Jugendort Sissach 84 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 89 * Heft 3 ** Eine frühe Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : Betrachtungen zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1894-1919) 93 * Heft 4 ** Benedikt Banga (1802-1865) : vom Revoluzzer zum Wohltäter 149 ** Weinleitern - Himmelsleitern : "Wy-Leiterli" - ein vergessener Gebäckname 161 ** Vom Archiv zum Erlebnisraum 169 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 171 ** www.geschichte.bl.ch 177 ** Baslebieter Bücherherbst 179 ** 2. Schweizerische Geschichtstage 180 ** Ausstellung "Verdingkinder reden" 180 == Band 73 (2008) == * Heft 1 ** Wie hiess der Gründer von Grellingen? 1 ** Blauen 4 ** Geburts-und Tauftag von Markus Lutz : ein notwendiger Nachtrag 15 ** Neue Bilderbücher für den Kanton Basel-Landschaft : die Reihe "bild.geschichten.bl" 17 ** Ein Bahnjubiläum und neue Wanderangebote in der Region 21 ** Rauracia : Veröffenlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 23 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 26 * Heft 2-3 ** Die Lyrikerin Erica Dürrenberger (1908-1986) : eine Würdigung anlässlich des 100. Geburtstages (28. Februar 2008) 33 ** Tulipa Sylvestris (Wilde Rebentulpe) : lästiges Unkraut, geschützte Kulturpflanze 45 ** Emilio Müller (1892-1932) : ein Baselbieter Maler 59 ** Anmerkungen zu zwei Wandbildern im Regierungsgebäude in Liestal 62 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 65 ** Einladung zur Drei-Vereine-Reise 2008 * Heft 4 _ ** Der Dreikönigskuchen 105 ** Vom Dorf in die Welt : Tschems Häfelfinger : Maler, Bühnenbildner, Papier- und Metallplastiker 115 ** Gstad Münchenstein : die Geschichte eines Quartiers 123 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 144 ** Netzwerk Kulturgeschichte der RegioTriRhena 147 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland 152 == Band 72 (2007) == * Heft 1 ** Wilder Westen im Baselbiet : Kantonstrennung und Kantonsgründung aus der Sicht des Druckers Wilhelm Schulz-Stutz (1807-1879) 1 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 54 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 56 * Heft 2 ** "Die irrige Auffasssung, ein Pflegekind sei ein Verdienstojekt." : Ein Einblick in das Kost- und Pflegekinderwesen in Basel im 19. und im frühen 20. Jahrhundert 61 ** Jahresberichte 2006 der Kantonalen Denkmalpflege und der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Ein Spaziergang durch Schweizer Vorratskeller : das Projekt "Kulinarisches Erbe der Schweiz" 111 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 119 ** Aus unseren Gesellschaften 121 * Heft 3 ** Baron Adam Franz Xaver von Roggenbachs Garten in Porrentruy und die Eremitage von Arlesheim 125 ** Läufelfingen/Buckten - Paris - Liestal/Bubendorf : zu einigen Figuren von Fritz Bürgin 139 ** Staatsarchiv BL - renoviert und endlich genügend Platz : was lange währt, wird endlich gut 142 ** Der Name des Born 153 * Heft 4 ** Streitpunkte im Kanton Baselland im 19. Jahrhundert : Bürgerrechte für Findelkinder und uneheliche Kinder 157 ** Der Geburtstag des Herrn Pfarrer Lutz 174 ** Mutter Courage : Maria Anna Gabriele von Blarer-Rotberg (1764-1839), eine beherzte Frau inmitten der Baselbieter Revolution 177 ** Rede an der Vernissage des Verlags des Kantons Basel-Landschaft : gehalten am 13. November 2007 in Liestal 181 ** Der Bergname Passwang 185 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 188 == Band 71 (2006) == * Heft 1 ** "... also genau 10 römische Fuss." : Eine Annäherung an die Steinbrücke in Liestal, die älteste Steinbrücke im Kanton 1 ** Störche - landauf, landab : von Basler, Baselbieter und Luzerner Störchen 15 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 31 ** Aus unseren Gesellschaften 34 * Heft 2 ** Geschichte des Staatsarchivs Basellandschaft 37 ** Reinach, eine Gemeinde auf dem Weg zwischen Dorf und Stadt : ein kurzer Überblick über die Reinacher Siedlungsentwicklung 58 ** Neuer Wein in alten Schläuchen? : Zur Reinacher Heimatkunde 74 ** Aus unseren Gesellschaften 78 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 84 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Einzigartiger Mosaikboden in Augusta Raurica 125 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 126 * Heft 4 ** Migrationspolitik der Baselbieter Regierung um 1970 : im Geist der Selbständigkeit unter vollzugsföderalistischen Zwängen 129 ** Aus der Geschichte des Nebenhofes "Unter der Flue", Sissach 161 ** Der Basler Lebkuchen 186 ** Aus unseren Gesellschaften 193 == Band 70 (2005) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 1 ** Aus früheren Zeiten : Obstbäume wie ein Wald 30 ** Die "Bürgerbibliothek" in Weidling an der Erpel 32 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 37 * Heft 2 ** Von der Migrantin zur Basler Bistumspatronin : die heilige Verena von Zurzach : eine historische und theologische Annäherung 41 ** Vier Briefe des Heinrich Frey (Reigoldswil) aus dem nordamerikanischen Bürgerkrieg (1863/64) 74 ** Der letzte Dorfkönig : Xaver Feigenwinter (1842-1915) : zum Wandel politischer Macht in der Gemeinde Reinach BL 81 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 94 ** Dr. phil. Max Banholzer-Härry (17.5.1926-23.4.2005) 96 ** In aller Kürze 96 * Heft 3 ** Rilke und Basel : der Dichter auf dem Schönenberg - Freunde - Auswirkungen 97 * Heft 4 ** Die Liestaler Herwegh-Feier von 1884 und das vom Deutschen Arbeiterverein gestiftete Denkmal "auf dem Wetterkreuz" 153 ** Georg Herwegh : "Ehrenbürger von Liestal"? 175 ** Orts- und Regionalgeschichte im Zeitalter der Globalisierung 182 ** Aufruf zu topografischen Reliefs des Baselbietes 183 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 185 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 188 == Band 69 (2004) == * Heft 1 ** Zu Gast beim Rebbauern : zur Geschichte der Eigengewächswirtschaften in der Region Basel 1 ** Die Wisner gehören nach Trimbach in die Kirche, nach Olten vor den Richter und nach Basel an den Galgen 35 ** "'S Lase vom e Tèxt ùff Èlsassisch soll zärscht emol e Plasier se." 37 ** Für Sie : www.regiogeschichte.ch 38 * Heft 2 ** Die Geschichte von der Geschichte vom Walross und den Veilchen 41 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 69 ** Burgenfreunde beider Basel ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 72 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2003 73 ** Kein Tempel auf dem Bluthügel! : Der Neubau des Goetheanums 1924/1925 und die Anfänge des Heimatschutzes im Baselbiet 87 ** Die Sau wird beim Kunden geschlachtet : vom Störmetzger 96 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 102 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 103 ** Ab 1. Oktober 2004 online: www.fotoarchive.org : die erste Dokumentation über historische Fotografie in der Region Basel 104 * Heft 4 ** Das "Baselbieter Chränzli" : Einblicke in die Lebenswelten von Land-Stadt-Migranten im 19. Jahrhundert 105 ** Abtreibungen, Körperbilder und Geschlechterbeziehungen : eine Untersuchung von acht Basellandschaftlichen Criminalgerichtsprozessen zwischen 1889 und 1920 124 ** Der vergessene Energieträger : ein vernachlässsigtes Kapitel der Technikgeschichte zum Anfasssen 143 ** Nicht verpassen : der Silberschatz von Kaiseraugst 149 == Band 68 (2003) == * Heft 1 ** Die Erforschung und Erhaltung der Burgen im Kanton Basel-Landschaft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2002 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 2002 19 ** In einer ungeschliffenen Bauernsprache : vor 200 Jahren erschienen die Alemannischen Gedichte Johann Peter Hebels 47 * Heft 2 ** Aus der Geschichte eines verschwundenen Hauses : das ehemalige "Bohny-Haus" in Zunzgen 53 ** Wenn die Glocken läuten : hörbare Kirchengeschichte 1950-2000 75 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur regionalen Kulturgeschichte 83 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte BL ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Burgenverein beider Basel 84 * Heft 3 ** Les horlogers im Baselbiet 93 ** Andenken an die Herren von Löwenberg? 99 ** Gelterkinden : der Name und sein Namensgeber 102 ** Besitzungen in den Höfen SISIACUM und CARTINIACUM : von der Dauerhaftigkeit eines offensichtlichen Missverständnisses 106 ** Der obligate Morgenspaziergang des Gelterkinder Malers und Archäologen Fritz Pümpin "im Etter noo ..." : der Kunstmaler Fritz Pümpin und der Gelterkinder "Etter" 110 ** Archäologie-Studie über Bonfol-Keramik an der "Transjurane" 116 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 118 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 121 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 123 * Heft 4 ** "Eine neue Heimat?" : Zur Integration des Laufentals in den Kanton Basel-Landschaft 1994-2003 125 ** Swiss African Chief : auf den Spuren transkultureller Identitäten 133 ** Zum Tod von Bildhauer Fritz Bürgin 143 ** "Im Etter noo ..." : ein Nachtrag 145 ** Johann Peter Hebel in einer deutschen Jugendzeitung des frühen 19. Jahrhunderts 149 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 151 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 158 == Band 67 (2002) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2001 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission für das Jahr 2001 1 ** Die Deutung des Riehener Wappens 22 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 30 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 34 ** Gesellschaft Für Baselbieter Heimatforschung 36 * Heft 2 ** Bauer - Landwirt - Unternehmer : Aescher Landwirtschaft der letzten 100 Jahre 41 ** Mitteilungen zur Technologie- und Industriegeschichte : Museen in Moutier und im Waldenburgertal, Archivprojekt Solothurn 84 ** Gut orientiert auf dem Wisenberg : vier neue Panoramatafeln auf dem Aussichtsturm 88 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 90 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) : (vormals Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung) 91 ** Umfrage über die historischen Fotobestände in Baselland 96 * Heft 3 ** Fritz Bürgins künstlerisches Schaffen : Bezugspunkte und Anliegen 97 ** Muttenz, Geispelgasse 6 : einst die Adresse für Almosenbettler 122 ** Von der Inspektion zur Meinungsumfrage : die "Visitation" als (Zerr-)Spiegel reformierter Kirchengeschichte 124 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 136 * Heft 4 ** Friedrich Oser (1820-1891) : ein vergessener Biedermeierdichter 137 ** Umfrage über die historischen Fotobestände : eine erste Bilanz 148 ** Herbsttagung auf Schloss Soyhières und auf Vorbourg 151 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 153 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 154 ** Neues aus dem Archiv des alten Fürstbistums Basel (AAEB) 157 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Geschichte 160 == Band 66 (2001) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2000 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission Baselland 1 ** Die Innenrestaurierung der Mariasteiner Klosterkirche 16 ** Zwischen Mondphasen und Kurzgeschichten 23 ** Von der "Förderbar" ins Kantonsmuseum 32 ** Zwei Publikationen zu Basels Geschichte 34 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 38 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 39 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Nah dran, weit weg : Anmerkungen zur neuen Geschichte des Kantons Basel-Landschaft 1 * Heft 2 ** Biographische Notizen zu Jacques und Lukas Düblin 42 ** Jacques Düblins Glasbilder der zwei grossen Schweizer Reformatoren in der reformierten Kirche 47 ** Die Rundfenster von Jacques Düblin in der Friedhofkapelle 52 ** Die Glasfenster von Lukas Düblin in der Friedhofkapelle 56 ** Zu den Glasfenstern von Jacques Düblin in der katholischen Kirche 62 ** Die drei Glasfenster von Lukas Düblin in der katholischen Kirche 88 * Heft 3 ** Ein Blick auf die Gipfelflur der landeskundlichen Forschung im Kanton Basel-Landschaft 97 ** Wo Laien und "Gschtudierte" sich begegnen : Foren - Organe - Institutionen 120 ** Vom Aufbruch der ländlichen Geschichte : Anmerkungen zur Historiographie des Kantons Basel-Landschaft 132 ** Bibliographie zur Baselbieter Historiographie 134 ** Institutionen der Baselbieter Historiographie 136 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 138 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 141 * Heft 4 ** Notizen zur Belchen-Forschung : die Berge und ihre Namen 145 ** Gelterkinden Grenz- und Weidestreitigkeiten : Weid-, Bann- und Spruchbriefe aus der Zeit von 1487 bis 1720 163 ** Von der Sammelwut zum Kulturverein 170 ** "Nah dran, weit weg" : markante Wegmarken gesetzt 172 ** Die Gründung des Klosters Schöntal : in Legende und Kunst 176 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 178 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 179 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Die letzten Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Projekt Kantonsgeschichte : eine Bilanz 1 ** Regionalgeschichte - eine Bilanz : ein Bericht vom Schweizerischen Historikerinnen- und Historiker-Tag 2001 vom 19. Oktober 2001 20 == Band 65 (2000) == * Heft 1-2 ** Eine Doppelnummer? : Eine Doppelnummer! 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege für das Jahr 1999 2 ** Die Region Basel im blauen Dunst : Beitrag zu einer Regionalgeschichte des Genusses 16 ** Vom Rebbau im Leimental 37 ** Das Baselbiet verlor eine grosse Forscherpersönlichkeit : zum Hinschied von Eduard Strübin-Laubscher (1914-2000) 41 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 44 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 45 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 47 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Auch du, verehrter Eidgenoss" : Die Völkerbundsdiskussion 1920 im Baselbiet 1 ** Eine Baselbieter Völkerbunds-Fahne? 12 * Heft 3 ** "Neuzeitarchäologie" - Was ist das? : Bemerkungen zu einem bisher wenig beachteten Bereich der Archäologie 49 ** Die Wartkapelle bei Winkel 65 ** Internet-Museum für den Baselbieter Bildhauer Fritz Bürgin 71 ** Hansjörg Schmassmann-Erb 1919-2000 : der geistige Vater des BLN 74 ** Suchen in der Basler Bibliographie - über Internet 75 ** Blick in die Museen 76 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 77 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 79 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 79 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (III) : die Grafikerin 1 ** Zum Bild 6 Heft 4 ** Kunst und Künstler im jungen Kanton Basel-Landschaft 85 ** Der Geschmack von Blut : Gewalt, Politik und Erinnerung im Kanton Basel-Landschaft 99 ** Birsfelden anno 1863 121 ** Streifzug durch 50 Jahre Baselbieter Heimatschutz : Rede, gehalten an der Jubiläumsfeier im Landratssaal Liestal am 28. Oktober 2000 125 ** Alles bleibt anders 130 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 135 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Geschichte unter die Leute bringen : die Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsstelle 1 ** Geschichte auf Abruf 4 ** Und läuft und läuft und läuft ... 7 ** www.baslbietergeschichte.ch 8 == Band 64 (1999) == * Heft 1 ** Berner Einwanderer in der Basler Landschaft des 17./18. Jahrhunderts am Beispiel der Familien Althaus 1 ** Jakob Schweizer : ein Erfinderschicksal aus der Zeit der frühen Uhrenindustrie im Jura 29 ** Zwei Muttenzer Miszellen 52 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 53 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 55 * Heft 2 ** Die Geschichte des Fürstbistums Basel von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang (999-1792) 57 ** Das Archiv des alten Fürstbistums : das Haupthirn des ehemaligen Fürstenstaates 73 ** Einladung und Programm zum regionalgeschichtlichen Kolloquium. La donation de 999 et l'histoire médiévale de l'ancien évêché de Bâle = Die Schenkung von 999 und die mittelalterliche Geschichte des ehemaligen Bistums Basel 76 ** Ein imposantes Grenzzeichen aus der Zeit von Fürstbischof Johann Konrad von Roggenbach 78 ** Der Sieg von Dornach 1499 und seine Folgen 80 ** Der neue Kreuzweg von Büsserach 84 ** Zwei Ansprachen zu 100 Jahre Hebeldenkmal in Basel 85 ** 100 Jahre Basler Hebeldenkmal : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 86 ** Johann Peter Hebel und die Landschaft der Regio : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 91 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 93 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 95 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Es lebe das freie Baselbiet!" 1 ** Zum Projekt 7 Heft 3 ** Vom Grabmal zum Denkmal : ein wiederentdeckter Grabstein der Familie Berri in Münchenstein 97 ** Das Gleichnis vom Verlorenen Sohn in der Baselbieter Mundart von 1819 und "Der Guet Bricht" 121 ** Der Name Ergolz 126 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 129 ** Blick in die Museen 130 ** Zum 100. Geburtstag von Paul Suter 132 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (I) : die Redaktion 1 ** Zum Bild 4 ** Bausteine zur Baselbieter Geschichte : Publikationen der Forschungsstelle im Verlag des Kantons Basel-Landschaft 6 Heft 4 ** Die Trigonometrie im Blut : zum 250. Geburtstag des Orismüllers Johann Jakob Schäfer (1749-1823) 133 ** Baselbieter Präsidialjahr im Archiv des Fürstbistums Basel 163 ** Gutzwiller Alsacien : Zwischenbericht über eine Spurensuche 164 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Heimatgeschichte 180 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (II) : die Lektorin 1 ** Zum Bild == Band 63 (1998) == * Heft 1 ** Der Landvogt im alten Basel : Amtsauffassung, Huldigungseid und Amstantritt 1 ** "Über die Feiertage Bock-Bier" : zur Tradition des Festbiers und zur Geschichte des Brauereiwesens im Baselbiet 11 ** Erinnerungen eines alt(en) Sekundarlehrers 22 ** Ausstellungshinweise 27 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 35 * Heft 2 ** Grussworte der Präsidentin der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung (GBH) / des Präsidenten Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) 37 ** Der amerikanische Traum 38 ** Schatzkammer für Geschichtenschreiber : zum Familienarchiv Blarer von Wartensee in Aesch 45 ** Das blaue Kreuz im weissen Feld : 1897-1997 : einhundert Jahre Blaukreuzverein Gelterkinden 52 ** Weiteres zur Baselbieter Brauereigeschichte 63 ** Ein grosser Freund Raurachiens ist nicht mehr : zum Gedenken an René Gilliéron-Solèr (1922-1998) 69 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 70 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Kirchturmpolitik : territoriale Identitäten im Laufental 1 ** Zum Projekt "Grenzen der Heimat" 5 ** Martin Leuenberger verlässt die Forschungsstelle 6 * Heft 3 ** Spurensuche : Liestaler Forstverwalter Alexis Garonne 1864-1929 73 ** Werbegeschenk als Museumsgut 83 ** Ein historischer Wegrest in Sissach 85 ** Als die Wehrmacht vor der Haustür stand : das Leimental im zweiten Weltkrieg 98 ** Erlebnisse eines Internierten 101 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 104 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 104 * Heft 4 _ ** Vom Forstamt zum Waldzentrum 106 ** Von der Waldordnung zum Waldgesetz 108 ** Zum Forstwesen des Kantons Basel-Landschaft im 19. Jahrhundert oder der verschwundene Wald im Giebenacher Birch 113 ** Wieso ausgerechnet 1899? 129 ** Waldschutz und angemessene Ressourcennutzung im 20. und 21. Jahrhundert 134 ** Anhang 143 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** www. Geschichte im Cyberspace 1 ** "Alles bleibt anders" : die Forschungsstelle setzt zum Schlussspurt an == Band 62 (1997) == * Heft 1 ** Vom "taubstummen Ritter" oder wie ein Sissacher Jüngling mit Pestalozzi in Berührung kam 1 ** Berichtigung 12 ** Dörfliche Identität im Spiegel der Baselbieter Heimatkunden des 19. und 20. Jahrhunderts 13 ** Wissen neu erleben : neue Kurse der Volkshochschule beider Basel 32 ** Bücherbörse 32 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Frei und gleich ... und fremd" : Flüchtlinge im Baselbiet zwischen 1830 und 1880 1 ** Baselbieter Landwirtschaft im 19. Jahrhundert : zum Beispiel das Laufental 4 ** Bauern und Herren : Rothenfluh im Mittelalter 8 * Heft 2 _ ** Womit werden wir uns kleiden? 33 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Weltoffen oder geschlossen : zur politischen Kultur des Baselbiets 1 ** Freiheit, Feiern, Freisinn : Einblicke in die politische Kultur der Kleinstadt Laufen um 1900 7 ** Publikationen 11 * Heft 3 ** Samuel Birmann : eine Schweizerreise im Jahre 1810 73 ** Jahresbericht 1996/1997 der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 107 ** Verein Interessengemeinschaft Museum für Industrie und Arbeit : Neugründung 108 * Sonderheft: Gechichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Arbeit - Liebe - Streit : Texte zur Geschichte des Gechlechterverhältnisses und des Alltags (15. bis 18. Jahrhundert) 1 * Heft 4 _ ** Georg Fein gegen Georg Herwegh : ein literarischer, ein politischer oder nur ein ganz persönlicher Streit? : Eine Phantasie 109 ** Das neue Personenlexikon BL und das Laufental : Anmerkungen der Autorin der Laufentaler Biographien 129 ** Wie die reichen Römer wohnten : neue Erkenntnisse zur Wohnarchitektur in Augusta Raurica 132 ** Der begehbare Adventskalender : ein neuer Brauch? 135 ** Wechsel in der basellandschaftlichen Denkmalpflege : auf Hans-Rudolf Heyer folgt Brigitte Frei-Heitz 139 ** Eine neue Publikationszeitschrift aus unserer Römerstadt : AUGUSTA RAURICA ersetzt Römerbrief 140 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** 10 Jahre Forschungsstelle 1 ** Die Zukunft : die nächsten grossen Schritte 12 ** Publikationen == Band 61 (1996) == * Heft 1 ** Fremd sein?! 1 ** Armengenössige Menschen : Pioniere des Wohlfahrtsstaates? 8 ** Carl Spitteler und Ernst Jenny 17 ** "Ich bin also bei einem Gärtner angestellt ..." : der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser und Liestal 24 ** Ein neues Haus und zwei alte Sprüche : Nachklang zur Einweihung des erweiterten Liestaler Rathauses am 17./18. November 1995 28 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 33 * Sonderheft: Geschihcte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Der Bremgartner Arrest 1 ** Grenzen im Kopf oder das Dorf als Heimat 12 * Heft 2 ** Zu diesem Heft: der Kanton Jura - unser neuer Nachbar 37 ** Streifzug durch die jurassische Geschichte 38 ** Baselland und das Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel 42 ** Fürstbistum Basel - Bischöfe - Grenzsteine 43 ** "Le Jura en fête" : Skizzen von drei Volksfesten im Kanton Jura 53 ** Das Freibergerpferd 60 ** Pferde im Kanton Baselland 62 ** Erholung in der Natur : Archäologie und Gechichte pur 64 ** Museen im Kanton Jura 66 ** "Zwischen Zerstörung und Erhaltung der römischen Ruinen zu Augst" : oder "Die lange Leidensgeschichte der römischen Ruinen von Augst." 67 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 78 ** Bücherbörse 83 * Heft 3 ** Eine Oberbaselbieterin in Afrika und Amerika 85 ** Das Panorama als Darstellung und Erlebnis der Landschaft : gezeigt am Beispiel des Panoramas "Eggflue" von Max Schneider (November 1986) 107 ** Bücherbörse 112 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungne der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Gärten, Obstbäume und Obst im Mittelalter 1 * Heft 4 _ ** Von der Zinggibrunnengesellschaft und vom Geispelfonds : ein Stück Muttenzer Waldgeschichte vor 150 Jahren 113 ** Zur Baugeschichte der Kirche St. Michael zu Buus : die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Untersuchung anlässlich der Gesamtrenovation 1990/91 121 ** Schloss Wildenstein : Aspekte der Denkmalpflege 137 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 140 ** Aus Bronzeschrott werden zwei römische Pferdestatuen 141 == Band 60 (1995) == * Heft 1 ** Eine dramatische Liebesgeschichte aus dem alten Baselbiet 1 ** Der Graphiker Walter Eglin 8 ** Kochen wie im letzten Weltkrieg und in den ersten Jahren danach 21 ** Nach dem Krieg : ein Vortragszyklus 23 ** Ein mittelalterliches Dorff als Bastelbogen 24 ** Heinrich Weber-Hägeler, Reigoldswil 1859 - Lauwil 1904 : (Nachtrag) 25 ** Lützel/Lucelle : von der Zisterzienserabtei zum Eisenwerk 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 31 * Heft 2 ** Das Hungerjahr 1817 und seine Bewältigung am Beispiel der Kirchgemeinde Sissach 33 ** Vom Warteck-Kollegium zur Mittwochgesellschaft Muttenz 50 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 59 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 63 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Sauber muss die Heimat sein!" : Zur Säuberungsdiskussion im Baselbiet nach dem Zweiten Weltkrieg 1 ** Basel und sein Tram 11 * Heft 3 ** "Hueben" : eine mittelalterliche Siedlung in Dietgen : ein Beitrag zur Siedlungs- und Agrargeschichte 65 ** Documenta 700 : eine Ausstellung über das Leben in der Stadt Laufen seit 700 Jahren 85 ** Aktuelles aus der Römerstadt Augusta Raurica 88 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 93 ** Blick in andere Zeitschriften 97 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Keimatkunde 98 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen de Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Frauenturnen in der Schweiz : unter dem Einfluss von Turnen, Militär und Eugenik 1 * Heft 4 _ ** Neues zu den Wandmalereien in der Kirche von Lausen 101 ** Erinnerungen an die Spiele meiner Jugendzeit 121 ** Typische Baselbieter Spielsachen? 127 ** Zur Geschichte der einheimischen Spielzeugproduktion 130 ** Zur Ur- und Frühgeschichte von Lupsingen 138 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Selbstmörderbegräbnis : von der magischen Austreibung zur Psychologie == Band 59 (1994) == kbqqzrs2a2sjf4mlx5tlbxz5xahcf9r 4077247 4077245 2022-07-27T15:54:19Z Zieglhar 2952 /* Band 83 (2018) */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL= Baselbieter Heimatblätter |UNTERTITEL= Organ der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) und der Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= April 1936 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |ERSCHEINUNGSORT= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |ZDB=3036223-4 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG= teilweise }} Digitalisate bei e-periodica [https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=bbh-001]. Die letzten 10 Quartale sind noch gesperrt. == Band 84 (2019) == == Band 83 (2018) == Heft 1 _ * Als Vorwort ein Nachruf auf Hildegard Gantner-Schlee _ * Heinrich Jenny (1824-1892) : ein ehemaliger Schlachtenmaler als Zeichenlehrer in Solothurn 2 * 2 x Oltingen : zwei Dorfportraits in Zeitungen von 1965 und 2017 15 * Wolschwiller, ein Dorf im hinteren Leimental 21 * Aussichtsturm vergessen 33 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2018 34 Heft 2 * Walzwerk Münchenstein A.-G. 37 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 1) 54 * Einst waren da viele mehr ... : Wüstungsnamen im Oberbaselbiet : Wüstungsnamen im Kontext der Flurnamenforschung 72 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2018 82 Heft 3 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 2) 85 * Der Mönchspfad : auf dem Weg der Mönche aus dem Kloster Schöntal nach Bennwil 97 * Wie viel Wasser verträgt eine Zelge? 114 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2018 115 Heft 4 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 3) 117 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 144 == Band 82 (2017) == * Heft 1 ** Von Armutsdiskursen und individueller Armutsbekämpfung : Armutspolitik im 19. Jahrhundert am Beispiel des Binninger Pfarrers Jonas Breitenstein, S. 1 ** Ostermentig : [Fragment], S. 25 ** Nachlass von Jonas Breitenstein : eine Übersicht, S. 29 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2017, S. 31 * Heft 2 ** Michael Spiess von Zyfen : kein Prinz - aber ein Dorfschulmeister, S. 33 ** Leymen und das Haus Bertelé : ein Beitrag zur Hausforschung, S. 49 ** Aus unserer Gesellschaft, S. 56 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2017, S. 63 * Heft 3 ** Sepulkralkultur : Von Totenfürsorge und Bestattungsriten, von Trauerkultur und Totengedächtnis, S. 65 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschcihtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2017, S. 85 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte, S. 92 * Heft 4 ** Der Feiertagschristus von Ormalingen und seine Verwandten, S. 97 ** Stephan Gutzwiller - Charles Sealsfield : eine "asymmetrische Freundschaft"? : 14 Brieftexte mit einer biografischen Notiz von Verena Bider, S. 109 ** Düblins grosses Wandbild im Arboldswiler Gemeindesaal und wie der Maler das Dorf und seine Umgebung kennen lernte, S. 112 == Band 81 (2016) == * Heft 1 ** Die Firma "Balloid" : Wirtschaftsgeschichte aus Therwiler Perspektive; S. 1 ** Ausstellung im Historischen Museum Olten : 100 Jahre Hauenstein-Basistunnel 13 ** Das Vermächtnis : eine Familiensaga aus dem hinteren Baselbiet 14 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2016 29 ** Nachrichten aus den Gesellschaften 32 * Heft 2 ** Ein Feldzug der besonderen Art : die Anfangsgeschichte der Heilsarmee im Baselbiet 1887 bis 1901 33 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 65 * Heft 3 ** Die Burgstelle Schanz in Waldenburg : Erinnerung aus der Zeit um 1950 und archäologischer Befund 69 ** Sollte auf der Schauenburg bei Pratteln ein Benediktinerkloster entstehen? 77 ** "s Ofebänggli" im Betagtenzentrum : ein Wiederbelebungsversuch für solidarische Kommunikation im Alter 83 ** Lachs- und Nasenfischerei im Baselbiet 86 ** Europäische Fischereigeräte im Museum der Kulturen in Basel 95 ** Aus unseren Gesellschaften 99 * Heft 4 ** Regional geprägter Humor : Auszüge aus den Zeedeln der Basler Fasnacht 2014 101 ** mit aller handt schreynerwerckh in taglohn verdient : Taglohnarbeit der Schreiner auf der Burg Pfeffingen im 16. Jahrhundert 115 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2016 135 == Band 80 (2015) == * Heft 1 ** Der Untergang des Fürstbistums Basel und der Wiener Kongress (1841/1815) 2 ** Die ungeliebte Revolution 13 ** Dorfburgen und feste Häuser im Leimental 19 ** Bubenmiliz und Radiosport : zu Werner Bussingers Fricktaler Kindheitserinnerungen aus den 1940er Jahren 25 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2015 30 ** Zum Tod von Peter Suter 32 * Heft 2 ** Alte Ordnung, Neue Ordnung : der Posamenter und Kappenmacher Carl Schneider (1818-1896), seine "Lebenserinnerungen" und die "Verwandlung der Welt" 33 ** Kugeln, Kugelfriese und Fratzen im Leimental 38 ** Herrschaftsbildung - Herrschaftswechsel am Nordhang des Blauens 44 ** Rede am Hebelfest vom 10. Mai 2015 in Hausen im Wiesental : "Woni Sinn und Auge ha, lacht's mi nit so lieblig a, bis go Sante Hans" 48 ** Aus unseren Gesellschaften 55 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2015 57 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 59 * Heft 3 ** "Grösste Reinlichkeit ist jedermanns Pflicht" : die Spanische Grippe 1818/19 im Baselbiet 61 ** Die "Spanische Grippe" in den Baselbieter Tageszeitungen 82 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2015 88 * Heft 4 ** Als bernische Täufer im Baselbiet Asyl suchten : Benedicht Schrag von Wynigen (1767-1843) und der Hof Ostenberg bei Liestal 93 ** Ohne Eiseskälte kein Biergenuss : von Eisweihern, Eiskellern und dem eiskalten Geschäft 105 ** 3. Grenzüberschreitendes Geschichtskolloquim in Liestal 126 ** Charles Zumstein : die Wiederentdeckung eines Sundgauer Bauerndichters 130 == Band 79 (2014) == * Heft 1 ** Eduard Strübin : grosse Zeitfragen im Kleinformat : ein Blick auf das Werk des Baselbieter Kulturforschers anlässlich der gleichnamigen Ausstellung zu seinem 100. Geburtsjahr 2 ** Veröffentlichungen von Eduard Strübin 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 28 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2014, Februar 2014 30 * Heft 2 ** Über Dolly Esquero und Oskar Bider : Betrachtungen zu Spuren einer Freundschaft in Bern (Sommer 1913) 33 ** Auswanderer aus dem Saanenland und dem Pays-d'Enhaut im solothurnischen, baslerischen und fürstbischöflichen Jura : zur Genealogie der Familien Enger/Engel, Hänger, Henzi und Hintzy 42 ** Buben aus Trub im Oberbaselbiet 55 ** Eine Auswanderungsgeschichte aus Pfeffingen mit sozialem und religiösem Hintergrund 60 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 66 ** Aus unseren Gesellschaften 69 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2014 76 * Heft 3 ** Grusswort des Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft 81 ** Helfen bei der Identitässuche : ein Rückblick auf das Wirken der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 82 ** Liste und Karten der Baselbieter Gemeinden mit Heimatkunden 86 ** "Heimatkunde wirkt ein bisschen staubig" : ein Streifzug durch die Protokolle der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 90 ** Die Buchreihe Heimatkunde und das Schulfach Heimatkunde : eine Verhältnisanalyse 93 ** Heimatkunde ist ... : Stimmen aus der Bevölkerung 104 ** Verschiedene Wege zur Heimatkunde 110 ** Mit Herzblut und Sachverstand : zur Qualitätssicherung bei Heimatkunden 116 * Heft 4 ** Dreierlei Kriegserfahrung : die Oberrheinregion 1914-18 : Grenzgebiet und Kontaktzone - der Oberrhein vor Kriegsausbruch 121 ** Vergiftete Quellen : die Presse auf der Jagd nach Informationen und Sensationen 136 ** Gefährliche Reportage aus dem Sundgau 142 ** Lachs ist billiger als Suppenhuhn : Vermischte Lesefrüchte aus den Zeitungen des Ersten Weltkrieges 143 ** Reigoldswil als Truppenstandort während der Grenzbesetzung 1914-18 145 ** "... gefragt, was wir eigentlich tun wollen ..." 150 ** Spuren des Ersten Weltkrieges auf Hofgut Schwengi bei Langenbruck 152 ** Aus hoher Warte den Blick auf Kriegsland gerichtet 160 ** Dezember 1917 : Episoden aus dem Luftkrieg in unserer Region 174 ** Stimmungsbilder von der Juragrenze 185 ** Soldatenstuben als Mittel gegen einen inneren Feind, den Alkoholismus 199 ** Carl Spittelers "Unser Schweizer Standpunkt" : das Danach und das Davor 207 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 208 ** Weitere Hinweise 210 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 213 == Band 78 (2013) == * Heft 1 ** Die Einführung des Vetos im Kanton Baselland : ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der direkten Demokratie in der Schweiz 1 ** "Krieg dem Kriege!" : Die Wahrnehmung des Balkankriegs und des Internationalen Sozialistenkongresses von 1912 in unserer Region 13 ** Oskar Bider in Kriens/LU 25 ** Neues Gesetz zur Verhinderung der Zuwanderung unerwünschter Personen, oder: Altes Dienstreglement wieder in Kraft setzen? : Eine kleine Polemik 26 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2013, Februar 2013 28 ** Aus unseren Gesellschaften 31 * Heft 2-3 ** Das Langenbrucker Kirchenbuch 1564-1727 33 ** Das Gotteshaus in Ramlinsburg 41 ** "Kalebasse" : Emilio Müllers letztes Bild 46 ** (K)eine Anekdote aus Oskar Biders Leben 48 ** Die ungebrochene Faszination für die Aviatik-Ikone Oskar Bider 49 ** Oskar-Bider-Archiv online 54 ** 1914-2014 : zwei Anfragen zu einem Grosssthema 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 57 ** Stiftung Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel Pruntrut 62 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 02 + 03/2013 65 * Heft 4 ** Die Berlin-Connection oder: die Verbindung zwischen dem religiös-sozialen Milieu und der "Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost" 73 ** Konfirmation von Jugendlichen aus baseltreuen Langenbrucker Familien in Basel 111 ** Tinguelys "Hannibal" nach Liestal ausgeliehen : eine Reminiszenz 112 ** Ein Englischer" Spaziergang durch Basel und Liestal 115 == Band 77 (2012) == * Heft 1 ** Grussbotschaft von Regierungspräsident Peter Zwick, Kanton Basel-Landschaft 1 ** Grussbotschaft von Regierungsrat Christoph Brutschin, Kanton Basel-Stadt 2 ** 100 Jahre Försterverband : Blick zurück aus der Zukunft : Gedanken von Ueli Meier, Kantonsforstingenieur Amt Wald beider Basel 3 ** Die zukünftigen Ziele des Försterverbandes beider Basel 4 ** Aus der Verbandstätigkeit der letzten 100 Jahre 6 ** Die Forst-Ausbildung der letzten 150 Jahre 25 ** Glossar der Forstberufe 38 ** Bildungswege bei den Forstberufen 39 ** 150 Jahre Gemeindeförster mit Ausbildung 40 ** Wie alles begann, oder : auf der Suche nach den ersten Förstern 41 * Heft 2 ** Das Asilo Birsfelden und die Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft 65 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 87 ** Kleinere Mitteilungen 90 * Heft 3 ** Die Glashütte im Bogental 93 ** Das Hafnerhandwerk im Kanton Basel-Landschaft 102 ** Die Wandmalerei mit der Legende der dankbaren Toten im Beinhaus der St. Arbogast-Kirche in Muttenz 107 ** Die Siedlungen "Wasserhaus" in Münchenstein und "In den Gartenhöfen" in Reinach : zwischen Individualität und Gemeinschaft : zwei unterschiedliche Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts im Baselbiet 117 ** "In Gottes Namen fahren wir ... " 126 ** Rauracia : Beiträge zur Kulturgeschichte und zur Landeskunde 130 * Heft 4 ** Die Villa Ehinger in Münchenstein : Erdbebenertüchtigung und neue Erkenntnisse zur Baugeschichte 133 ** Olsberg : eine Ortschaft in zwei Kantonen 144 ** Was ein altes Hausbuch zu erzählen weiss 149 ** Kinder um 1663 und 1866 153 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 03/2012, November 2012 158 == Band 76 (2011) == * Heft 1-2 ** Ehehindernisse im jungen Kanton Basel-Landschaft 1833-1863 1 ** Jakobspilger in Basel und im Jura? : Überlegungen im Rahmen eines Projektes für einen neuen Anschlussweg zur schweizerischen ViaJacobi und für ein Pilgerkreuz Basel 10 ** 35 Pfeffinger Bürger unterwegs in die neue Welt, in den unbekannten Mittleren Westen von Amerika 23 ** Der Bildhauer Fritz Bürgin als Zeichner 38 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 41 ** Aus unseren Gesellschaften 42 ** Vermischtes und Aktuelles 47 * Heft 3 ** Sundgauer Wallfahrten nach Mariastein 49 ** Aufruhr und Konstante in der Medienszene beider Basel 79 ** Illustrationswerk von Heiri Strub gerettet 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 90 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 92 * Heft 4 ** Leere Kasse im "gotzhus und closter unser liben frouwen ordenns zu Schöntal" : Berner Empfehlungsschreiben von 1505 auf einen Bettelbrief des Schöntaler Priors 93 ** Griechische Inschriften im Basler Hirzbrunnenquartier 96 ** Nochmals : der Hebelsapfel 104 ** Zwingen 106 ** Birtis, Rattis, Rämpis : neue Erkenntnisse zur Besiedlung des oberen Lüsseltals 109 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 123 == Band 75 (2010) == * Heft 1 ** Eine frühere Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : neue Fakten zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1849-1991) 2 ** Korrigendum zu Bild 4 und 26 in BHbl 3/2009 37 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 38 * Heft 2 ** Doch ein grosses Hebeljahr 41 ** Johann Peter Hebel (1706-1826) : einige Worte zu Leben und Werk anlässlich des 250. Geburtstages 43 ** "Glockengeläut und Bienensumsen" : schreibend zwischen Kirche und Welt : zu Johann Peter Hebel und Ulrich Knellwolf 62 ** Hebels Kalenderschoppen oder Zürich, im August 1805 : der Basler Hebelstiftung gewidmet 64 ** Hebels Geburtshaus ist in Basel - nicht in Hauingen 67 ** Hebel's Apfel am hängenden "Wienechtschindlibaum" 69 ** Fritz Heid : Maler, Graphiker, Raumgestalter, Bildhauer 74 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 76 ** Aus unseren Gesellschaften 82 Heft 3 ** Jahresbericht 2009 der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Landschaft 89 ** Tätigkeitsbericht 2009 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 110 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 124 * Heft 4 ** Vom gewaltigen Vulkanausbruch wusste er nichts : Pfarrer Bleyensteins Basler Briefe zur Hungersnot 1817 in Langenbruck 125 ** Eine internationale Attraktion in Arlesheim : die Eremitage 139 ** Der Freiheitsbaum im Baselbiet der 1830er Jahre 147 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 158 == Band 74 (2009) == * Heft 1 ** Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, der " Marquis vom Polarkreis" : eine biographische Skizze zum 250. Todestag 1 ** 60 Jahre Heimatmuseum Dornach 9 ** Kolloquium und Gedenkveranstaltung zu Ehren von P.-L. Maupertuis 10 ** Impressionen im Dorf : der Sissacher Maler Emil Berger 11 ** Laufende Bilder Baselland : eine Zwischenbilanz zum Filmprojekt der GRK BL 14 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 19 ** Gesellschaft Raurachische Geschichtsfreunde 24 * Heft 2 Als PDF herunterladenTitelseiten _ ** Jahresbericht 2008 der Kantonalen Denkmalpflege 25 ** Tätigkeitsbericht 2008 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 59 ** HIC RHODUS, HIC SALTA! : Zur Deutung des Rätsels vom Kloster Schöntal 76 ** Hugo Cleis (1903-1976) und sein Jugendort Sissach 84 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 89 * Heft 3 ** Eine frühe Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : Betrachtungen zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1894-1919) 93 * Heft 4 ** Benedikt Banga (1802-1865) : vom Revoluzzer zum Wohltäter 149 ** Weinleitern - Himmelsleitern : "Wy-Leiterli" - ein vergessener Gebäckname 161 ** Vom Archiv zum Erlebnisraum 169 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 171 ** www.geschichte.bl.ch 177 ** Baslebieter Bücherherbst 179 ** 2. Schweizerische Geschichtstage 180 ** Ausstellung "Verdingkinder reden" 180 == Band 73 (2008) == * Heft 1 ** Wie hiess der Gründer von Grellingen? 1 ** Blauen 4 ** Geburts-und Tauftag von Markus Lutz : ein notwendiger Nachtrag 15 ** Neue Bilderbücher für den Kanton Basel-Landschaft : die Reihe "bild.geschichten.bl" 17 ** Ein Bahnjubiläum und neue Wanderangebote in der Region 21 ** Rauracia : Veröffenlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 23 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 26 * Heft 2-3 ** Die Lyrikerin Erica Dürrenberger (1908-1986) : eine Würdigung anlässlich des 100. Geburtstages (28. Februar 2008) 33 ** Tulipa Sylvestris (Wilde Rebentulpe) : lästiges Unkraut, geschützte Kulturpflanze 45 ** Emilio Müller (1892-1932) : ein Baselbieter Maler 59 ** Anmerkungen zu zwei Wandbildern im Regierungsgebäude in Liestal 62 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 65 ** Einladung zur Drei-Vereine-Reise 2008 * Heft 4 _ ** Der Dreikönigskuchen 105 ** Vom Dorf in die Welt : Tschems Häfelfinger : Maler, Bühnenbildner, Papier- und Metallplastiker 115 ** Gstad Münchenstein : die Geschichte eines Quartiers 123 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 144 ** Netzwerk Kulturgeschichte der RegioTriRhena 147 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland 152 == Band 72 (2007) == * Heft 1 ** Wilder Westen im Baselbiet : Kantonstrennung und Kantonsgründung aus der Sicht des Druckers Wilhelm Schulz-Stutz (1807-1879) 1 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 54 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 56 * Heft 2 ** "Die irrige Auffasssung, ein Pflegekind sei ein Verdienstojekt." : Ein Einblick in das Kost- und Pflegekinderwesen in Basel im 19. und im frühen 20. Jahrhundert 61 ** Jahresberichte 2006 der Kantonalen Denkmalpflege und der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Ein Spaziergang durch Schweizer Vorratskeller : das Projekt "Kulinarisches Erbe der Schweiz" 111 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 119 ** Aus unseren Gesellschaften 121 * Heft 3 ** Baron Adam Franz Xaver von Roggenbachs Garten in Porrentruy und die Eremitage von Arlesheim 125 ** Läufelfingen/Buckten - Paris - Liestal/Bubendorf : zu einigen Figuren von Fritz Bürgin 139 ** Staatsarchiv BL - renoviert und endlich genügend Platz : was lange währt, wird endlich gut 142 ** Der Name des Born 153 * Heft 4 ** Streitpunkte im Kanton Baselland im 19. Jahrhundert : Bürgerrechte für Findelkinder und uneheliche Kinder 157 ** Der Geburtstag des Herrn Pfarrer Lutz 174 ** Mutter Courage : Maria Anna Gabriele von Blarer-Rotberg (1764-1839), eine beherzte Frau inmitten der Baselbieter Revolution 177 ** Rede an der Vernissage des Verlags des Kantons Basel-Landschaft : gehalten am 13. November 2007 in Liestal 181 ** Der Bergname Passwang 185 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 188 == Band 71 (2006) == * Heft 1 ** "... also genau 10 römische Fuss." : Eine Annäherung an die Steinbrücke in Liestal, die älteste Steinbrücke im Kanton 1 ** Störche - landauf, landab : von Basler, Baselbieter und Luzerner Störchen 15 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 31 ** Aus unseren Gesellschaften 34 * Heft 2 ** Geschichte des Staatsarchivs Basellandschaft 37 ** Reinach, eine Gemeinde auf dem Weg zwischen Dorf und Stadt : ein kurzer Überblick über die Reinacher Siedlungsentwicklung 58 ** Neuer Wein in alten Schläuchen? : Zur Reinacher Heimatkunde 74 ** Aus unseren Gesellschaften 78 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 84 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Einzigartiger Mosaikboden in Augusta Raurica 125 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 126 * Heft 4 ** Migrationspolitik der Baselbieter Regierung um 1970 : im Geist der Selbständigkeit unter vollzugsföderalistischen Zwängen 129 ** Aus der Geschichte des Nebenhofes "Unter der Flue", Sissach 161 ** Der Basler Lebkuchen 186 ** Aus unseren Gesellschaften 193 == Band 70 (2005) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 1 ** Aus früheren Zeiten : Obstbäume wie ein Wald 30 ** Die "Bürgerbibliothek" in Weidling an der Erpel 32 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 37 * Heft 2 ** Von der Migrantin zur Basler Bistumspatronin : die heilige Verena von Zurzach : eine historische und theologische Annäherung 41 ** Vier Briefe des Heinrich Frey (Reigoldswil) aus dem nordamerikanischen Bürgerkrieg (1863/64) 74 ** Der letzte Dorfkönig : Xaver Feigenwinter (1842-1915) : zum Wandel politischer Macht in der Gemeinde Reinach BL 81 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 94 ** Dr. phil. Max Banholzer-Härry (17.5.1926-23.4.2005) 96 ** In aller Kürze 96 * Heft 3 ** Rilke und Basel : der Dichter auf dem Schönenberg - Freunde - Auswirkungen 97 * Heft 4 ** Die Liestaler Herwegh-Feier von 1884 und das vom Deutschen Arbeiterverein gestiftete Denkmal "auf dem Wetterkreuz" 153 ** Georg Herwegh : "Ehrenbürger von Liestal"? 175 ** Orts- und Regionalgeschichte im Zeitalter der Globalisierung 182 ** Aufruf zu topografischen Reliefs des Baselbietes 183 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 185 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 188 == Band 69 (2004) == * Heft 1 ** Zu Gast beim Rebbauern : zur Geschichte der Eigengewächswirtschaften in der Region Basel 1 ** Die Wisner gehören nach Trimbach in die Kirche, nach Olten vor den Richter und nach Basel an den Galgen 35 ** "'S Lase vom e Tèxt ùff Èlsassisch soll zärscht emol e Plasier se." 37 ** Für Sie : www.regiogeschichte.ch 38 * Heft 2 ** Die Geschichte von der Geschichte vom Walross und den Veilchen 41 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 69 ** Burgenfreunde beider Basel ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 72 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2003 73 ** Kein Tempel auf dem Bluthügel! : Der Neubau des Goetheanums 1924/1925 und die Anfänge des Heimatschutzes im Baselbiet 87 ** Die Sau wird beim Kunden geschlachtet : vom Störmetzger 96 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 102 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 103 ** Ab 1. Oktober 2004 online: www.fotoarchive.org : die erste Dokumentation über historische Fotografie in der Region Basel 104 * Heft 4 ** Das "Baselbieter Chränzli" : Einblicke in die Lebenswelten von Land-Stadt-Migranten im 19. Jahrhundert 105 ** Abtreibungen, Körperbilder und Geschlechterbeziehungen : eine Untersuchung von acht Basellandschaftlichen Criminalgerichtsprozessen zwischen 1889 und 1920 124 ** Der vergessene Energieträger : ein vernachlässsigtes Kapitel der Technikgeschichte zum Anfasssen 143 ** Nicht verpassen : der Silberschatz von Kaiseraugst 149 == Band 68 (2003) == * Heft 1 ** Die Erforschung und Erhaltung der Burgen im Kanton Basel-Landschaft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2002 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 2002 19 ** In einer ungeschliffenen Bauernsprache : vor 200 Jahren erschienen die Alemannischen Gedichte Johann Peter Hebels 47 * Heft 2 ** Aus der Geschichte eines verschwundenen Hauses : das ehemalige "Bohny-Haus" in Zunzgen 53 ** Wenn die Glocken läuten : hörbare Kirchengeschichte 1950-2000 75 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur regionalen Kulturgeschichte 83 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte BL ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Burgenverein beider Basel 84 * Heft 3 ** Les horlogers im Baselbiet 93 ** Andenken an die Herren von Löwenberg? 99 ** Gelterkinden : der Name und sein Namensgeber 102 ** Besitzungen in den Höfen SISIACUM und CARTINIACUM : von der Dauerhaftigkeit eines offensichtlichen Missverständnisses 106 ** Der obligate Morgenspaziergang des Gelterkinder Malers und Archäologen Fritz Pümpin "im Etter noo ..." : der Kunstmaler Fritz Pümpin und der Gelterkinder "Etter" 110 ** Archäologie-Studie über Bonfol-Keramik an der "Transjurane" 116 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 118 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 121 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 123 * Heft 4 ** "Eine neue Heimat?" : Zur Integration des Laufentals in den Kanton Basel-Landschaft 1994-2003 125 ** Swiss African Chief : auf den Spuren transkultureller Identitäten 133 ** Zum Tod von Bildhauer Fritz Bürgin 143 ** "Im Etter noo ..." : ein Nachtrag 145 ** Johann Peter Hebel in einer deutschen Jugendzeitung des frühen 19. Jahrhunderts 149 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 151 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 158 == Band 67 (2002) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2001 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission für das Jahr 2001 1 ** Die Deutung des Riehener Wappens 22 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 30 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 34 ** Gesellschaft Für Baselbieter Heimatforschung 36 * Heft 2 ** Bauer - Landwirt - Unternehmer : Aescher Landwirtschaft der letzten 100 Jahre 41 ** Mitteilungen zur Technologie- und Industriegeschichte : Museen in Moutier und im Waldenburgertal, Archivprojekt Solothurn 84 ** Gut orientiert auf dem Wisenberg : vier neue Panoramatafeln auf dem Aussichtsturm 88 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 90 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) : (vormals Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung) 91 ** Umfrage über die historischen Fotobestände in Baselland 96 * Heft 3 ** Fritz Bürgins künstlerisches Schaffen : Bezugspunkte und Anliegen 97 ** Muttenz, Geispelgasse 6 : einst die Adresse für Almosenbettler 122 ** Von der Inspektion zur Meinungsumfrage : die "Visitation" als (Zerr-)Spiegel reformierter Kirchengeschichte 124 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 136 * Heft 4 ** Friedrich Oser (1820-1891) : ein vergessener Biedermeierdichter 137 ** Umfrage über die historischen Fotobestände : eine erste Bilanz 148 ** Herbsttagung auf Schloss Soyhières und auf Vorbourg 151 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 153 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 154 ** Neues aus dem Archiv des alten Fürstbistums Basel (AAEB) 157 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Geschichte 160 == Band 66 (2001) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2000 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission Baselland 1 ** Die Innenrestaurierung der Mariasteiner Klosterkirche 16 ** Zwischen Mondphasen und Kurzgeschichten 23 ** Von der "Förderbar" ins Kantonsmuseum 32 ** Zwei Publikationen zu Basels Geschichte 34 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 38 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 39 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Nah dran, weit weg : Anmerkungen zur neuen Geschichte des Kantons Basel-Landschaft 1 * Heft 2 ** Biographische Notizen zu Jacques und Lukas Düblin 42 ** Jacques Düblins Glasbilder der zwei grossen Schweizer Reformatoren in der reformierten Kirche 47 ** Die Rundfenster von Jacques Düblin in der Friedhofkapelle 52 ** Die Glasfenster von Lukas Düblin in der Friedhofkapelle 56 ** Zu den Glasfenstern von Jacques Düblin in der katholischen Kirche 62 ** Die drei Glasfenster von Lukas Düblin in der katholischen Kirche 88 * Heft 3 ** Ein Blick auf die Gipfelflur der landeskundlichen Forschung im Kanton Basel-Landschaft 97 ** Wo Laien und "Gschtudierte" sich begegnen : Foren - Organe - Institutionen 120 ** Vom Aufbruch der ländlichen Geschichte : Anmerkungen zur Historiographie des Kantons Basel-Landschaft 132 ** Bibliographie zur Baselbieter Historiographie 134 ** Institutionen der Baselbieter Historiographie 136 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 138 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 141 * Heft 4 ** Notizen zur Belchen-Forschung : die Berge und ihre Namen 145 ** Gelterkinden Grenz- und Weidestreitigkeiten : Weid-, Bann- und Spruchbriefe aus der Zeit von 1487 bis 1720 163 ** Von der Sammelwut zum Kulturverein 170 ** "Nah dran, weit weg" : markante Wegmarken gesetzt 172 ** Die Gründung des Klosters Schöntal : in Legende und Kunst 176 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 178 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 179 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Die letzten Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Projekt Kantonsgeschichte : eine Bilanz 1 ** Regionalgeschichte - eine Bilanz : ein Bericht vom Schweizerischen Historikerinnen- und Historiker-Tag 2001 vom 19. Oktober 2001 20 == Band 65 (2000) == * Heft 1-2 ** Eine Doppelnummer? : Eine Doppelnummer! 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege für das Jahr 1999 2 ** Die Region Basel im blauen Dunst : Beitrag zu einer Regionalgeschichte des Genusses 16 ** Vom Rebbau im Leimental 37 ** Das Baselbiet verlor eine grosse Forscherpersönlichkeit : zum Hinschied von Eduard Strübin-Laubscher (1914-2000) 41 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 44 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 45 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 47 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Auch du, verehrter Eidgenoss" : Die Völkerbundsdiskussion 1920 im Baselbiet 1 ** Eine Baselbieter Völkerbunds-Fahne? 12 * Heft 3 ** "Neuzeitarchäologie" - Was ist das? : Bemerkungen zu einem bisher wenig beachteten Bereich der Archäologie 49 ** Die Wartkapelle bei Winkel 65 ** Internet-Museum für den Baselbieter Bildhauer Fritz Bürgin 71 ** Hansjörg Schmassmann-Erb 1919-2000 : der geistige Vater des BLN 74 ** Suchen in der Basler Bibliographie - über Internet 75 ** Blick in die Museen 76 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 77 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 79 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 79 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (III) : die Grafikerin 1 ** Zum Bild 6 Heft 4 ** Kunst und Künstler im jungen Kanton Basel-Landschaft 85 ** Der Geschmack von Blut : Gewalt, Politik und Erinnerung im Kanton Basel-Landschaft 99 ** Birsfelden anno 1863 121 ** Streifzug durch 50 Jahre Baselbieter Heimatschutz : Rede, gehalten an der Jubiläumsfeier im Landratssaal Liestal am 28. Oktober 2000 125 ** Alles bleibt anders 130 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 135 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Geschichte unter die Leute bringen : die Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsstelle 1 ** Geschichte auf Abruf 4 ** Und läuft und läuft und läuft ... 7 ** www.baslbietergeschichte.ch 8 == Band 64 (1999) == * Heft 1 ** Berner Einwanderer in der Basler Landschaft des 17./18. Jahrhunderts am Beispiel der Familien Althaus 1 ** Jakob Schweizer : ein Erfinderschicksal aus der Zeit der frühen Uhrenindustrie im Jura 29 ** Zwei Muttenzer Miszellen 52 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 53 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 55 * Heft 2 ** Die Geschichte des Fürstbistums Basel von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang (999-1792) 57 ** Das Archiv des alten Fürstbistums : das Haupthirn des ehemaligen Fürstenstaates 73 ** Einladung und Programm zum regionalgeschichtlichen Kolloquium. La donation de 999 et l'histoire médiévale de l'ancien évêché de Bâle = Die Schenkung von 999 und die mittelalterliche Geschichte des ehemaligen Bistums Basel 76 ** Ein imposantes Grenzzeichen aus der Zeit von Fürstbischof Johann Konrad von Roggenbach 78 ** Der Sieg von Dornach 1499 und seine Folgen 80 ** Der neue Kreuzweg von Büsserach 84 ** Zwei Ansprachen zu 100 Jahre Hebeldenkmal in Basel 85 ** 100 Jahre Basler Hebeldenkmal : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 86 ** Johann Peter Hebel und die Landschaft der Regio : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 91 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 93 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 95 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Es lebe das freie Baselbiet!" 1 ** Zum Projekt 7 Heft 3 ** Vom Grabmal zum Denkmal : ein wiederentdeckter Grabstein der Familie Berri in Münchenstein 97 ** Das Gleichnis vom Verlorenen Sohn in der Baselbieter Mundart von 1819 und "Der Guet Bricht" 121 ** Der Name Ergolz 126 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 129 ** Blick in die Museen 130 ** Zum 100. Geburtstag von Paul Suter 132 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (I) : die Redaktion 1 ** Zum Bild 4 ** Bausteine zur Baselbieter Geschichte : Publikationen der Forschungsstelle im Verlag des Kantons Basel-Landschaft 6 Heft 4 ** Die Trigonometrie im Blut : zum 250. Geburtstag des Orismüllers Johann Jakob Schäfer (1749-1823) 133 ** Baselbieter Präsidialjahr im Archiv des Fürstbistums Basel 163 ** Gutzwiller Alsacien : Zwischenbericht über eine Spurensuche 164 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Heimatgeschichte 180 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (II) : die Lektorin 1 ** Zum Bild == Band 63 (1998) == * Heft 1 ** Der Landvogt im alten Basel : Amtsauffassung, Huldigungseid und Amstantritt 1 ** "Über die Feiertage Bock-Bier" : zur Tradition des Festbiers und zur Geschichte des Brauereiwesens im Baselbiet 11 ** Erinnerungen eines alt(en) Sekundarlehrers 22 ** Ausstellungshinweise 27 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 35 * Heft 2 ** Grussworte der Präsidentin der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung (GBH) / des Präsidenten Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) 37 ** Der amerikanische Traum 38 ** Schatzkammer für Geschichtenschreiber : zum Familienarchiv Blarer von Wartensee in Aesch 45 ** Das blaue Kreuz im weissen Feld : 1897-1997 : einhundert Jahre Blaukreuzverein Gelterkinden 52 ** Weiteres zur Baselbieter Brauereigeschichte 63 ** Ein grosser Freund Raurachiens ist nicht mehr : zum Gedenken an René Gilliéron-Solèr (1922-1998) 69 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 70 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Kirchturmpolitik : territoriale Identitäten im Laufental 1 ** Zum Projekt "Grenzen der Heimat" 5 ** Martin Leuenberger verlässt die Forschungsstelle 6 * Heft 3 ** Spurensuche : Liestaler Forstverwalter Alexis Garonne 1864-1929 73 ** Werbegeschenk als Museumsgut 83 ** Ein historischer Wegrest in Sissach 85 ** Als die Wehrmacht vor der Haustür stand : das Leimental im zweiten Weltkrieg 98 ** Erlebnisse eines Internierten 101 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 104 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 104 * Heft 4 _ ** Vom Forstamt zum Waldzentrum 106 ** Von der Waldordnung zum Waldgesetz 108 ** Zum Forstwesen des Kantons Basel-Landschaft im 19. Jahrhundert oder der verschwundene Wald im Giebenacher Birch 113 ** Wieso ausgerechnet 1899? 129 ** Waldschutz und angemessene Ressourcennutzung im 20. und 21. Jahrhundert 134 ** Anhang 143 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** www. Geschichte im Cyberspace 1 ** "Alles bleibt anders" : die Forschungsstelle setzt zum Schlussspurt an == Band 62 (1997) == * Heft 1 ** Vom "taubstummen Ritter" oder wie ein Sissacher Jüngling mit Pestalozzi in Berührung kam 1 ** Berichtigung 12 ** Dörfliche Identität im Spiegel der Baselbieter Heimatkunden des 19. und 20. Jahrhunderts 13 ** Wissen neu erleben : neue Kurse der Volkshochschule beider Basel 32 ** Bücherbörse 32 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Frei und gleich ... und fremd" : Flüchtlinge im Baselbiet zwischen 1830 und 1880 1 ** Baselbieter Landwirtschaft im 19. Jahrhundert : zum Beispiel das Laufental 4 ** Bauern und Herren : Rothenfluh im Mittelalter 8 * Heft 2 _ ** Womit werden wir uns kleiden? 33 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Weltoffen oder geschlossen : zur politischen Kultur des Baselbiets 1 ** Freiheit, Feiern, Freisinn : Einblicke in die politische Kultur der Kleinstadt Laufen um 1900 7 ** Publikationen 11 * Heft 3 ** Samuel Birmann : eine Schweizerreise im Jahre 1810 73 ** Jahresbericht 1996/1997 der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 107 ** Verein Interessengemeinschaft Museum für Industrie und Arbeit : Neugründung 108 * Sonderheft: Gechichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Arbeit - Liebe - Streit : Texte zur Geschichte des Gechlechterverhältnisses und des Alltags (15. bis 18. Jahrhundert) 1 * Heft 4 _ ** Georg Fein gegen Georg Herwegh : ein literarischer, ein politischer oder nur ein ganz persönlicher Streit? : Eine Phantasie 109 ** Das neue Personenlexikon BL und das Laufental : Anmerkungen der Autorin der Laufentaler Biographien 129 ** Wie die reichen Römer wohnten : neue Erkenntnisse zur Wohnarchitektur in Augusta Raurica 132 ** Der begehbare Adventskalender : ein neuer Brauch? 135 ** Wechsel in der basellandschaftlichen Denkmalpflege : auf Hans-Rudolf Heyer folgt Brigitte Frei-Heitz 139 ** Eine neue Publikationszeitschrift aus unserer Römerstadt : AUGUSTA RAURICA ersetzt Römerbrief 140 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** 10 Jahre Forschungsstelle 1 ** Die Zukunft : die nächsten grossen Schritte 12 ** Publikationen == Band 61 (1996) == * Heft 1 ** Fremd sein?! 1 ** Armengenössige Menschen : Pioniere des Wohlfahrtsstaates? 8 ** Carl Spitteler und Ernst Jenny 17 ** "Ich bin also bei einem Gärtner angestellt ..." : der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser und Liestal 24 ** Ein neues Haus und zwei alte Sprüche : Nachklang zur Einweihung des erweiterten Liestaler Rathauses am 17./18. November 1995 28 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 33 * Sonderheft: Geschihcte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Der Bremgartner Arrest 1 ** Grenzen im Kopf oder das Dorf als Heimat 12 * Heft 2 ** Zu diesem Heft: der Kanton Jura - unser neuer Nachbar 37 ** Streifzug durch die jurassische Geschichte 38 ** Baselland und das Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel 42 ** Fürstbistum Basel - Bischöfe - Grenzsteine 43 ** "Le Jura en fête" : Skizzen von drei Volksfesten im Kanton Jura 53 ** Das Freibergerpferd 60 ** Pferde im Kanton Baselland 62 ** Erholung in der Natur : Archäologie und Gechichte pur 64 ** Museen im Kanton Jura 66 ** "Zwischen Zerstörung und Erhaltung der römischen Ruinen zu Augst" : oder "Die lange Leidensgeschichte der römischen Ruinen von Augst." 67 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 78 ** Bücherbörse 83 * Heft 3 ** Eine Oberbaselbieterin in Afrika und Amerika 85 ** Das Panorama als Darstellung und Erlebnis der Landschaft : gezeigt am Beispiel des Panoramas "Eggflue" von Max Schneider (November 1986) 107 ** Bücherbörse 112 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungne der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Gärten, Obstbäume und Obst im Mittelalter 1 * Heft 4 _ ** Von der Zinggibrunnengesellschaft und vom Geispelfonds : ein Stück Muttenzer Waldgeschichte vor 150 Jahren 113 ** Zur Baugeschichte der Kirche St. Michael zu Buus : die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Untersuchung anlässlich der Gesamtrenovation 1990/91 121 ** Schloss Wildenstein : Aspekte der Denkmalpflege 137 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 140 ** Aus Bronzeschrott werden zwei römische Pferdestatuen 141 == Band 60 (1995) == * Heft 1 ** Eine dramatische Liebesgeschichte aus dem alten Baselbiet 1 ** Der Graphiker Walter Eglin 8 ** Kochen wie im letzten Weltkrieg und in den ersten Jahren danach 21 ** Nach dem Krieg : ein Vortragszyklus 23 ** Ein mittelalterliches Dorff als Bastelbogen 24 ** Heinrich Weber-Hägeler, Reigoldswil 1859 - Lauwil 1904 : (Nachtrag) 25 ** Lützel/Lucelle : von der Zisterzienserabtei zum Eisenwerk 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 31 * Heft 2 ** Das Hungerjahr 1817 und seine Bewältigung am Beispiel der Kirchgemeinde Sissach 33 ** Vom Warteck-Kollegium zur Mittwochgesellschaft Muttenz 50 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 59 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 63 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Sauber muss die Heimat sein!" : Zur Säuberungsdiskussion im Baselbiet nach dem Zweiten Weltkrieg 1 ** Basel und sein Tram 11 * Heft 3 ** "Hueben" : eine mittelalterliche Siedlung in Dietgen : ein Beitrag zur Siedlungs- und Agrargeschichte 65 ** Documenta 700 : eine Ausstellung über das Leben in der Stadt Laufen seit 700 Jahren 85 ** Aktuelles aus der Römerstadt Augusta Raurica 88 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 93 ** Blick in andere Zeitschriften 97 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Keimatkunde 98 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen de Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Frauenturnen in der Schweiz : unter dem Einfluss von Turnen, Militär und Eugenik 1 * Heft 4 _ ** Neues zu den Wandmalereien in der Kirche von Lausen 101 ** Erinnerungen an die Spiele meiner Jugendzeit 121 ** Typische Baselbieter Spielsachen? 127 ** Zur Geschichte der einheimischen Spielzeugproduktion 130 ** Zur Ur- und Frühgeschichte von Lupsingen 138 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Selbstmörderbegräbnis : von der magischen Austreibung zur Psychologie == Band 59 (1994) == b04nx4days581n3w1s51gft2f6l8ow8 4077249 4077247 2022-07-27T15:58:48Z Zieglhar 2952 /* Band 84 (2019) */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL= Baselbieter Heimatblätter |UNTERTITEL= Organ der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) und der Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= April 1936 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |ERSCHEINUNGSORT= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |ZDB=3036223-4 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG= teilweise }} Digitalisate bei e-periodica [https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=bbh-001]. Die letzten 10 Quartale sind noch gesperrt. == Band 84 (2019) == Heft 1 * Wann, warum, woher, wohin schleppte man die "Kon-Tiki" (gleich zweimal) über den Oberen Hauenstein? 1 * Der welsche Waldo waltet im Wald : oder : Neues zur Deutung des Namens Waldenburg 12 * Es ist doch was dran am Belchen-System : ein Nachtrag 24 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2019 35 Heft 2 * Einst waren da viele mehr ... : Wüstungsnamen im Oberbaselbiet (Teil 2) 37 * Muttenzer Kindheitswelten um 1940 : die Kindheits- und Jugenderinnerungen der Myrtha Blumer-Ramstein 52 * Der Michelbacher Belchen 58 * Landratsprotokolle 1914-1920 neu im Internet : von Auto- und Krähenplagen 61 * Die Mirabelle : eine verkannte Spezialität des Baselbiets 63 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2019 66 Heft 3 * 100 Jahre Wohnungsnot : 100 Jahre Siedlungsgenossenschaft Freidorf 69 * Das Kräuterreich des Juristen Daniel Bruckner (1707-1763) 84 * Sag mir, wo die Rosen blüh'n 93 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 95 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2019 98 Heft 4 * Wie Jeremias Gotthelf einen Handwerksgesellen durch die Region Basel wandern lässt 101 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 130 * Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 132 == Band 83 (2018) == Heft 1 _ * Als Vorwort ein Nachruf auf Hildegard Gantner-Schlee _ * Heinrich Jenny (1824-1892) : ein ehemaliger Schlachtenmaler als Zeichenlehrer in Solothurn 2 * 2 x Oltingen : zwei Dorfportraits in Zeitungen von 1965 und 2017 15 * Wolschwiller, ein Dorf im hinteren Leimental 21 * Aussichtsturm vergessen 33 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2018 34 Heft 2 * Walzwerk Münchenstein A.-G. 37 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 1) 54 * Einst waren da viele mehr ... : Wüstungsnamen im Oberbaselbiet : Wüstungsnamen im Kontext der Flurnamenforschung 72 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2018 82 Heft 3 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 2) 85 * Der Mönchspfad : auf dem Weg der Mönche aus dem Kloster Schöntal nach Bennwil 97 * Wie viel Wasser verträgt eine Zelge? 114 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2018 115 Heft 4 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 3) 117 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 144 == Band 82 (2017) == * Heft 1 ** Von Armutsdiskursen und individueller Armutsbekämpfung : Armutspolitik im 19. Jahrhundert am Beispiel des Binninger Pfarrers Jonas Breitenstein, S. 1 ** Ostermentig : [Fragment], S. 25 ** Nachlass von Jonas Breitenstein : eine Übersicht, S. 29 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2017, S. 31 * Heft 2 ** Michael Spiess von Zyfen : kein Prinz - aber ein Dorfschulmeister, S. 33 ** Leymen und das Haus Bertelé : ein Beitrag zur Hausforschung, S. 49 ** Aus unserer Gesellschaft, S. 56 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2017, S. 63 * Heft 3 ** Sepulkralkultur : Von Totenfürsorge und Bestattungsriten, von Trauerkultur und Totengedächtnis, S. 65 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschcihtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2017, S. 85 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte, S. 92 * Heft 4 ** Der Feiertagschristus von Ormalingen und seine Verwandten, S. 97 ** Stephan Gutzwiller - Charles Sealsfield : eine "asymmetrische Freundschaft"? : 14 Brieftexte mit einer biografischen Notiz von Verena Bider, S. 109 ** Düblins grosses Wandbild im Arboldswiler Gemeindesaal und wie der Maler das Dorf und seine Umgebung kennen lernte, S. 112 == Band 81 (2016) == * Heft 1 ** Die Firma "Balloid" : Wirtschaftsgeschichte aus Therwiler Perspektive; S. 1 ** Ausstellung im Historischen Museum Olten : 100 Jahre Hauenstein-Basistunnel 13 ** Das Vermächtnis : eine Familiensaga aus dem hinteren Baselbiet 14 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2016 29 ** Nachrichten aus den Gesellschaften 32 * Heft 2 ** Ein Feldzug der besonderen Art : die Anfangsgeschichte der Heilsarmee im Baselbiet 1887 bis 1901 33 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 65 * Heft 3 ** Die Burgstelle Schanz in Waldenburg : Erinnerung aus der Zeit um 1950 und archäologischer Befund 69 ** Sollte auf der Schauenburg bei Pratteln ein Benediktinerkloster entstehen? 77 ** "s Ofebänggli" im Betagtenzentrum : ein Wiederbelebungsversuch für solidarische Kommunikation im Alter 83 ** Lachs- und Nasenfischerei im Baselbiet 86 ** Europäische Fischereigeräte im Museum der Kulturen in Basel 95 ** Aus unseren Gesellschaften 99 * Heft 4 ** Regional geprägter Humor : Auszüge aus den Zeedeln der Basler Fasnacht 2014 101 ** mit aller handt schreynerwerckh in taglohn verdient : Taglohnarbeit der Schreiner auf der Burg Pfeffingen im 16. Jahrhundert 115 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2016 135 == Band 80 (2015) == * Heft 1 ** Der Untergang des Fürstbistums Basel und der Wiener Kongress (1841/1815) 2 ** Die ungeliebte Revolution 13 ** Dorfburgen und feste Häuser im Leimental 19 ** Bubenmiliz und Radiosport : zu Werner Bussingers Fricktaler Kindheitserinnerungen aus den 1940er Jahren 25 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2015 30 ** Zum Tod von Peter Suter 32 * Heft 2 ** Alte Ordnung, Neue Ordnung : der Posamenter und Kappenmacher Carl Schneider (1818-1896), seine "Lebenserinnerungen" und die "Verwandlung der Welt" 33 ** Kugeln, Kugelfriese und Fratzen im Leimental 38 ** Herrschaftsbildung - Herrschaftswechsel am Nordhang des Blauens 44 ** Rede am Hebelfest vom 10. Mai 2015 in Hausen im Wiesental : "Woni Sinn und Auge ha, lacht's mi nit so lieblig a, bis go Sante Hans" 48 ** Aus unseren Gesellschaften 55 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2015 57 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 59 * Heft 3 ** "Grösste Reinlichkeit ist jedermanns Pflicht" : die Spanische Grippe 1818/19 im Baselbiet 61 ** Die "Spanische Grippe" in den Baselbieter Tageszeitungen 82 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2015 88 * Heft 4 ** Als bernische Täufer im Baselbiet Asyl suchten : Benedicht Schrag von Wynigen (1767-1843) und der Hof Ostenberg bei Liestal 93 ** Ohne Eiseskälte kein Biergenuss : von Eisweihern, Eiskellern und dem eiskalten Geschäft 105 ** 3. Grenzüberschreitendes Geschichtskolloquim in Liestal 126 ** Charles Zumstein : die Wiederentdeckung eines Sundgauer Bauerndichters 130 == Band 79 (2014) == * Heft 1 ** Eduard Strübin : grosse Zeitfragen im Kleinformat : ein Blick auf das Werk des Baselbieter Kulturforschers anlässlich der gleichnamigen Ausstellung zu seinem 100. Geburtsjahr 2 ** Veröffentlichungen von Eduard Strübin 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 28 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2014, Februar 2014 30 * Heft 2 ** Über Dolly Esquero und Oskar Bider : Betrachtungen zu Spuren einer Freundschaft in Bern (Sommer 1913) 33 ** Auswanderer aus dem Saanenland und dem Pays-d'Enhaut im solothurnischen, baslerischen und fürstbischöflichen Jura : zur Genealogie der Familien Enger/Engel, Hänger, Henzi und Hintzy 42 ** Buben aus Trub im Oberbaselbiet 55 ** Eine Auswanderungsgeschichte aus Pfeffingen mit sozialem und religiösem Hintergrund 60 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 66 ** Aus unseren Gesellschaften 69 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2014 76 * Heft 3 ** Grusswort des Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft 81 ** Helfen bei der Identitässuche : ein Rückblick auf das Wirken der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 82 ** Liste und Karten der Baselbieter Gemeinden mit Heimatkunden 86 ** "Heimatkunde wirkt ein bisschen staubig" : ein Streifzug durch die Protokolle der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 90 ** Die Buchreihe Heimatkunde und das Schulfach Heimatkunde : eine Verhältnisanalyse 93 ** Heimatkunde ist ... : Stimmen aus der Bevölkerung 104 ** Verschiedene Wege zur Heimatkunde 110 ** Mit Herzblut und Sachverstand : zur Qualitätssicherung bei Heimatkunden 116 * Heft 4 ** Dreierlei Kriegserfahrung : die Oberrheinregion 1914-18 : Grenzgebiet und Kontaktzone - der Oberrhein vor Kriegsausbruch 121 ** Vergiftete Quellen : die Presse auf der Jagd nach Informationen und Sensationen 136 ** Gefährliche Reportage aus dem Sundgau 142 ** Lachs ist billiger als Suppenhuhn : Vermischte Lesefrüchte aus den Zeitungen des Ersten Weltkrieges 143 ** Reigoldswil als Truppenstandort während der Grenzbesetzung 1914-18 145 ** "... gefragt, was wir eigentlich tun wollen ..." 150 ** Spuren des Ersten Weltkrieges auf Hofgut Schwengi bei Langenbruck 152 ** Aus hoher Warte den Blick auf Kriegsland gerichtet 160 ** Dezember 1917 : Episoden aus dem Luftkrieg in unserer Region 174 ** Stimmungsbilder von der Juragrenze 185 ** Soldatenstuben als Mittel gegen einen inneren Feind, den Alkoholismus 199 ** Carl Spittelers "Unser Schweizer Standpunkt" : das Danach und das Davor 207 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 208 ** Weitere Hinweise 210 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 213 == Band 78 (2013) == * Heft 1 ** Die Einführung des Vetos im Kanton Baselland : ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der direkten Demokratie in der Schweiz 1 ** "Krieg dem Kriege!" : Die Wahrnehmung des Balkankriegs und des Internationalen Sozialistenkongresses von 1912 in unserer Region 13 ** Oskar Bider in Kriens/LU 25 ** Neues Gesetz zur Verhinderung der Zuwanderung unerwünschter Personen, oder: Altes Dienstreglement wieder in Kraft setzen? : Eine kleine Polemik 26 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2013, Februar 2013 28 ** Aus unseren Gesellschaften 31 * Heft 2-3 ** Das Langenbrucker Kirchenbuch 1564-1727 33 ** Das Gotteshaus in Ramlinsburg 41 ** "Kalebasse" : Emilio Müllers letztes Bild 46 ** (K)eine Anekdote aus Oskar Biders Leben 48 ** Die ungebrochene Faszination für die Aviatik-Ikone Oskar Bider 49 ** Oskar-Bider-Archiv online 54 ** 1914-2014 : zwei Anfragen zu einem Grosssthema 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 57 ** Stiftung Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel Pruntrut 62 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 02 + 03/2013 65 * Heft 4 ** Die Berlin-Connection oder: die Verbindung zwischen dem religiös-sozialen Milieu und der "Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost" 73 ** Konfirmation von Jugendlichen aus baseltreuen Langenbrucker Familien in Basel 111 ** Tinguelys "Hannibal" nach Liestal ausgeliehen : eine Reminiszenz 112 ** Ein Englischer" Spaziergang durch Basel und Liestal 115 == Band 77 (2012) == * Heft 1 ** Grussbotschaft von Regierungspräsident Peter Zwick, Kanton Basel-Landschaft 1 ** Grussbotschaft von Regierungsrat Christoph Brutschin, Kanton Basel-Stadt 2 ** 100 Jahre Försterverband : Blick zurück aus der Zukunft : Gedanken von Ueli Meier, Kantonsforstingenieur Amt Wald beider Basel 3 ** Die zukünftigen Ziele des Försterverbandes beider Basel 4 ** Aus der Verbandstätigkeit der letzten 100 Jahre 6 ** Die Forst-Ausbildung der letzten 150 Jahre 25 ** Glossar der Forstberufe 38 ** Bildungswege bei den Forstberufen 39 ** 150 Jahre Gemeindeförster mit Ausbildung 40 ** Wie alles begann, oder : auf der Suche nach den ersten Förstern 41 * Heft 2 ** Das Asilo Birsfelden und die Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft 65 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 87 ** Kleinere Mitteilungen 90 * Heft 3 ** Die Glashütte im Bogental 93 ** Das Hafnerhandwerk im Kanton Basel-Landschaft 102 ** Die Wandmalerei mit der Legende der dankbaren Toten im Beinhaus der St. Arbogast-Kirche in Muttenz 107 ** Die Siedlungen "Wasserhaus" in Münchenstein und "In den Gartenhöfen" in Reinach : zwischen Individualität und Gemeinschaft : zwei unterschiedliche Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts im Baselbiet 117 ** "In Gottes Namen fahren wir ... " 126 ** Rauracia : Beiträge zur Kulturgeschichte und zur Landeskunde 130 * Heft 4 ** Die Villa Ehinger in Münchenstein : Erdbebenertüchtigung und neue Erkenntnisse zur Baugeschichte 133 ** Olsberg : eine Ortschaft in zwei Kantonen 144 ** Was ein altes Hausbuch zu erzählen weiss 149 ** Kinder um 1663 und 1866 153 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 03/2012, November 2012 158 == Band 76 (2011) == * Heft 1-2 ** Ehehindernisse im jungen Kanton Basel-Landschaft 1833-1863 1 ** Jakobspilger in Basel und im Jura? : Überlegungen im Rahmen eines Projektes für einen neuen Anschlussweg zur schweizerischen ViaJacobi und für ein Pilgerkreuz Basel 10 ** 35 Pfeffinger Bürger unterwegs in die neue Welt, in den unbekannten Mittleren Westen von Amerika 23 ** Der Bildhauer Fritz Bürgin als Zeichner 38 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 41 ** Aus unseren Gesellschaften 42 ** Vermischtes und Aktuelles 47 * Heft 3 ** Sundgauer Wallfahrten nach Mariastein 49 ** Aufruhr und Konstante in der Medienszene beider Basel 79 ** Illustrationswerk von Heiri Strub gerettet 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 90 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 92 * Heft 4 ** Leere Kasse im "gotzhus und closter unser liben frouwen ordenns zu Schöntal" : Berner Empfehlungsschreiben von 1505 auf einen Bettelbrief des Schöntaler Priors 93 ** Griechische Inschriften im Basler Hirzbrunnenquartier 96 ** Nochmals : der Hebelsapfel 104 ** Zwingen 106 ** Birtis, Rattis, Rämpis : neue Erkenntnisse zur Besiedlung des oberen Lüsseltals 109 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 123 == Band 75 (2010) == * Heft 1 ** Eine frühere Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : neue Fakten zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1849-1991) 2 ** Korrigendum zu Bild 4 und 26 in BHbl 3/2009 37 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 38 * Heft 2 ** Doch ein grosses Hebeljahr 41 ** Johann Peter Hebel (1706-1826) : einige Worte zu Leben und Werk anlässlich des 250. Geburtstages 43 ** "Glockengeläut und Bienensumsen" : schreibend zwischen Kirche und Welt : zu Johann Peter Hebel und Ulrich Knellwolf 62 ** Hebels Kalenderschoppen oder Zürich, im August 1805 : der Basler Hebelstiftung gewidmet 64 ** Hebels Geburtshaus ist in Basel - nicht in Hauingen 67 ** Hebel's Apfel am hängenden "Wienechtschindlibaum" 69 ** Fritz Heid : Maler, Graphiker, Raumgestalter, Bildhauer 74 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 76 ** Aus unseren Gesellschaften 82 Heft 3 ** Jahresbericht 2009 der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Landschaft 89 ** Tätigkeitsbericht 2009 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 110 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 124 * Heft 4 ** Vom gewaltigen Vulkanausbruch wusste er nichts : Pfarrer Bleyensteins Basler Briefe zur Hungersnot 1817 in Langenbruck 125 ** Eine internationale Attraktion in Arlesheim : die Eremitage 139 ** Der Freiheitsbaum im Baselbiet der 1830er Jahre 147 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 158 == Band 74 (2009) == * Heft 1 ** Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, der " Marquis vom Polarkreis" : eine biographische Skizze zum 250. Todestag 1 ** 60 Jahre Heimatmuseum Dornach 9 ** Kolloquium und Gedenkveranstaltung zu Ehren von P.-L. Maupertuis 10 ** Impressionen im Dorf : der Sissacher Maler Emil Berger 11 ** Laufende Bilder Baselland : eine Zwischenbilanz zum Filmprojekt der GRK BL 14 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 19 ** Gesellschaft Raurachische Geschichtsfreunde 24 * Heft 2 Als PDF herunterladenTitelseiten _ ** Jahresbericht 2008 der Kantonalen Denkmalpflege 25 ** Tätigkeitsbericht 2008 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 59 ** HIC RHODUS, HIC SALTA! : Zur Deutung des Rätsels vom Kloster Schöntal 76 ** Hugo Cleis (1903-1976) und sein Jugendort Sissach 84 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 89 * Heft 3 ** Eine frühe Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : Betrachtungen zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1894-1919) 93 * Heft 4 ** Benedikt Banga (1802-1865) : vom Revoluzzer zum Wohltäter 149 ** Weinleitern - Himmelsleitern : "Wy-Leiterli" - ein vergessener Gebäckname 161 ** Vom Archiv zum Erlebnisraum 169 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 171 ** www.geschichte.bl.ch 177 ** Baslebieter Bücherherbst 179 ** 2. Schweizerische Geschichtstage 180 ** Ausstellung "Verdingkinder reden" 180 == Band 73 (2008) == * Heft 1 ** Wie hiess der Gründer von Grellingen? 1 ** Blauen 4 ** Geburts-und Tauftag von Markus Lutz : ein notwendiger Nachtrag 15 ** Neue Bilderbücher für den Kanton Basel-Landschaft : die Reihe "bild.geschichten.bl" 17 ** Ein Bahnjubiläum und neue Wanderangebote in der Region 21 ** Rauracia : Veröffenlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 23 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 26 * Heft 2-3 ** Die Lyrikerin Erica Dürrenberger (1908-1986) : eine Würdigung anlässlich des 100. Geburtstages (28. Februar 2008) 33 ** Tulipa Sylvestris (Wilde Rebentulpe) : lästiges Unkraut, geschützte Kulturpflanze 45 ** Emilio Müller (1892-1932) : ein Baselbieter Maler 59 ** Anmerkungen zu zwei Wandbildern im Regierungsgebäude in Liestal 62 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 65 ** Einladung zur Drei-Vereine-Reise 2008 * Heft 4 _ ** Der Dreikönigskuchen 105 ** Vom Dorf in die Welt : Tschems Häfelfinger : Maler, Bühnenbildner, Papier- und Metallplastiker 115 ** Gstad Münchenstein : die Geschichte eines Quartiers 123 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 144 ** Netzwerk Kulturgeschichte der RegioTriRhena 147 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland 152 == Band 72 (2007) == * Heft 1 ** Wilder Westen im Baselbiet : Kantonstrennung und Kantonsgründung aus der Sicht des Druckers Wilhelm Schulz-Stutz (1807-1879) 1 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 54 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 56 * Heft 2 ** "Die irrige Auffasssung, ein Pflegekind sei ein Verdienstojekt." : Ein Einblick in das Kost- und Pflegekinderwesen in Basel im 19. und im frühen 20. Jahrhundert 61 ** Jahresberichte 2006 der Kantonalen Denkmalpflege und der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Ein Spaziergang durch Schweizer Vorratskeller : das Projekt "Kulinarisches Erbe der Schweiz" 111 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 119 ** Aus unseren Gesellschaften 121 * Heft 3 ** Baron Adam Franz Xaver von Roggenbachs Garten in Porrentruy und die Eremitage von Arlesheim 125 ** Läufelfingen/Buckten - Paris - Liestal/Bubendorf : zu einigen Figuren von Fritz Bürgin 139 ** Staatsarchiv BL - renoviert und endlich genügend Platz : was lange währt, wird endlich gut 142 ** Der Name des Born 153 * Heft 4 ** Streitpunkte im Kanton Baselland im 19. Jahrhundert : Bürgerrechte für Findelkinder und uneheliche Kinder 157 ** Der Geburtstag des Herrn Pfarrer Lutz 174 ** Mutter Courage : Maria Anna Gabriele von Blarer-Rotberg (1764-1839), eine beherzte Frau inmitten der Baselbieter Revolution 177 ** Rede an der Vernissage des Verlags des Kantons Basel-Landschaft : gehalten am 13. November 2007 in Liestal 181 ** Der Bergname Passwang 185 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 188 == Band 71 (2006) == * Heft 1 ** "... also genau 10 römische Fuss." : Eine Annäherung an die Steinbrücke in Liestal, die älteste Steinbrücke im Kanton 1 ** Störche - landauf, landab : von Basler, Baselbieter und Luzerner Störchen 15 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 31 ** Aus unseren Gesellschaften 34 * Heft 2 ** Geschichte des Staatsarchivs Basellandschaft 37 ** Reinach, eine Gemeinde auf dem Weg zwischen Dorf und Stadt : ein kurzer Überblick über die Reinacher Siedlungsentwicklung 58 ** Neuer Wein in alten Schläuchen? : Zur Reinacher Heimatkunde 74 ** Aus unseren Gesellschaften 78 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 84 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Einzigartiger Mosaikboden in Augusta Raurica 125 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 126 * Heft 4 ** Migrationspolitik der Baselbieter Regierung um 1970 : im Geist der Selbständigkeit unter vollzugsföderalistischen Zwängen 129 ** Aus der Geschichte des Nebenhofes "Unter der Flue", Sissach 161 ** Der Basler Lebkuchen 186 ** Aus unseren Gesellschaften 193 == Band 70 (2005) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 1 ** Aus früheren Zeiten : Obstbäume wie ein Wald 30 ** Die "Bürgerbibliothek" in Weidling an der Erpel 32 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 37 * Heft 2 ** Von der Migrantin zur Basler Bistumspatronin : die heilige Verena von Zurzach : eine historische und theologische Annäherung 41 ** Vier Briefe des Heinrich Frey (Reigoldswil) aus dem nordamerikanischen Bürgerkrieg (1863/64) 74 ** Der letzte Dorfkönig : Xaver Feigenwinter (1842-1915) : zum Wandel politischer Macht in der Gemeinde Reinach BL 81 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 94 ** Dr. phil. Max Banholzer-Härry (17.5.1926-23.4.2005) 96 ** In aller Kürze 96 * Heft 3 ** Rilke und Basel : der Dichter auf dem Schönenberg - Freunde - Auswirkungen 97 * Heft 4 ** Die Liestaler Herwegh-Feier von 1884 und das vom Deutschen Arbeiterverein gestiftete Denkmal "auf dem Wetterkreuz" 153 ** Georg Herwegh : "Ehrenbürger von Liestal"? 175 ** Orts- und Regionalgeschichte im Zeitalter der Globalisierung 182 ** Aufruf zu topografischen Reliefs des Baselbietes 183 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 185 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 188 == Band 69 (2004) == * Heft 1 ** Zu Gast beim Rebbauern : zur Geschichte der Eigengewächswirtschaften in der Region Basel 1 ** Die Wisner gehören nach Trimbach in die Kirche, nach Olten vor den Richter und nach Basel an den Galgen 35 ** "'S Lase vom e Tèxt ùff Èlsassisch soll zärscht emol e Plasier se." 37 ** Für Sie : www.regiogeschichte.ch 38 * Heft 2 ** Die Geschichte von der Geschichte vom Walross und den Veilchen 41 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 69 ** Burgenfreunde beider Basel ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 72 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2003 73 ** Kein Tempel auf dem Bluthügel! : Der Neubau des Goetheanums 1924/1925 und die Anfänge des Heimatschutzes im Baselbiet 87 ** Die Sau wird beim Kunden geschlachtet : vom Störmetzger 96 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 102 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 103 ** Ab 1. Oktober 2004 online: www.fotoarchive.org : die erste Dokumentation über historische Fotografie in der Region Basel 104 * Heft 4 ** Das "Baselbieter Chränzli" : Einblicke in die Lebenswelten von Land-Stadt-Migranten im 19. Jahrhundert 105 ** Abtreibungen, Körperbilder und Geschlechterbeziehungen : eine Untersuchung von acht Basellandschaftlichen Criminalgerichtsprozessen zwischen 1889 und 1920 124 ** Der vergessene Energieträger : ein vernachlässsigtes Kapitel der Technikgeschichte zum Anfasssen 143 ** Nicht verpassen : der Silberschatz von Kaiseraugst 149 == Band 68 (2003) == * Heft 1 ** Die Erforschung und Erhaltung der Burgen im Kanton Basel-Landschaft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2002 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 2002 19 ** In einer ungeschliffenen Bauernsprache : vor 200 Jahren erschienen die Alemannischen Gedichte Johann Peter Hebels 47 * Heft 2 ** Aus der Geschichte eines verschwundenen Hauses : das ehemalige "Bohny-Haus" in Zunzgen 53 ** Wenn die Glocken läuten : hörbare Kirchengeschichte 1950-2000 75 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur regionalen Kulturgeschichte 83 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte BL ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Burgenverein beider Basel 84 * Heft 3 ** Les horlogers im Baselbiet 93 ** Andenken an die Herren von Löwenberg? 99 ** Gelterkinden : der Name und sein Namensgeber 102 ** Besitzungen in den Höfen SISIACUM und CARTINIACUM : von der Dauerhaftigkeit eines offensichtlichen Missverständnisses 106 ** Der obligate Morgenspaziergang des Gelterkinder Malers und Archäologen Fritz Pümpin "im Etter noo ..." : der Kunstmaler Fritz Pümpin und der Gelterkinder "Etter" 110 ** Archäologie-Studie über Bonfol-Keramik an der "Transjurane" 116 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 118 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 121 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 123 * Heft 4 ** "Eine neue Heimat?" : Zur Integration des Laufentals in den Kanton Basel-Landschaft 1994-2003 125 ** Swiss African Chief : auf den Spuren transkultureller Identitäten 133 ** Zum Tod von Bildhauer Fritz Bürgin 143 ** "Im Etter noo ..." : ein Nachtrag 145 ** Johann Peter Hebel in einer deutschen Jugendzeitung des frühen 19. Jahrhunderts 149 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 151 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 158 == Band 67 (2002) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2001 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission für das Jahr 2001 1 ** Die Deutung des Riehener Wappens 22 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 30 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 34 ** Gesellschaft Für Baselbieter Heimatforschung 36 * Heft 2 ** Bauer - Landwirt - Unternehmer : Aescher Landwirtschaft der letzten 100 Jahre 41 ** Mitteilungen zur Technologie- und Industriegeschichte : Museen in Moutier und im Waldenburgertal, Archivprojekt Solothurn 84 ** Gut orientiert auf dem Wisenberg : vier neue Panoramatafeln auf dem Aussichtsturm 88 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 90 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) : (vormals Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung) 91 ** Umfrage über die historischen Fotobestände in Baselland 96 * Heft 3 ** Fritz Bürgins künstlerisches Schaffen : Bezugspunkte und Anliegen 97 ** Muttenz, Geispelgasse 6 : einst die Adresse für Almosenbettler 122 ** Von der Inspektion zur Meinungsumfrage : die "Visitation" als (Zerr-)Spiegel reformierter Kirchengeschichte 124 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 136 * Heft 4 ** Friedrich Oser (1820-1891) : ein vergessener Biedermeierdichter 137 ** Umfrage über die historischen Fotobestände : eine erste Bilanz 148 ** Herbsttagung auf Schloss Soyhières und auf Vorbourg 151 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 153 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 154 ** Neues aus dem Archiv des alten Fürstbistums Basel (AAEB) 157 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Geschichte 160 == Band 66 (2001) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2000 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission Baselland 1 ** Die Innenrestaurierung der Mariasteiner Klosterkirche 16 ** Zwischen Mondphasen und Kurzgeschichten 23 ** Von der "Förderbar" ins Kantonsmuseum 32 ** Zwei Publikationen zu Basels Geschichte 34 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 38 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 39 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Nah dran, weit weg : Anmerkungen zur neuen Geschichte des Kantons Basel-Landschaft 1 * Heft 2 ** Biographische Notizen zu Jacques und Lukas Düblin 42 ** Jacques Düblins Glasbilder der zwei grossen Schweizer Reformatoren in der reformierten Kirche 47 ** Die Rundfenster von Jacques Düblin in der Friedhofkapelle 52 ** Die Glasfenster von Lukas Düblin in der Friedhofkapelle 56 ** Zu den Glasfenstern von Jacques Düblin in der katholischen Kirche 62 ** Die drei Glasfenster von Lukas Düblin in der katholischen Kirche 88 * Heft 3 ** Ein Blick auf die Gipfelflur der landeskundlichen Forschung im Kanton Basel-Landschaft 97 ** Wo Laien und "Gschtudierte" sich begegnen : Foren - Organe - Institutionen 120 ** Vom Aufbruch der ländlichen Geschichte : Anmerkungen zur Historiographie des Kantons Basel-Landschaft 132 ** Bibliographie zur Baselbieter Historiographie 134 ** Institutionen der Baselbieter Historiographie 136 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 138 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 141 * Heft 4 ** Notizen zur Belchen-Forschung : die Berge und ihre Namen 145 ** Gelterkinden Grenz- und Weidestreitigkeiten : Weid-, Bann- und Spruchbriefe aus der Zeit von 1487 bis 1720 163 ** Von der Sammelwut zum Kulturverein 170 ** "Nah dran, weit weg" : markante Wegmarken gesetzt 172 ** Die Gründung des Klosters Schöntal : in Legende und Kunst 176 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 178 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 179 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Die letzten Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Projekt Kantonsgeschichte : eine Bilanz 1 ** Regionalgeschichte - eine Bilanz : ein Bericht vom Schweizerischen Historikerinnen- und Historiker-Tag 2001 vom 19. Oktober 2001 20 == Band 65 (2000) == * Heft 1-2 ** Eine Doppelnummer? : Eine Doppelnummer! 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege für das Jahr 1999 2 ** Die Region Basel im blauen Dunst : Beitrag zu einer Regionalgeschichte des Genusses 16 ** Vom Rebbau im Leimental 37 ** Das Baselbiet verlor eine grosse Forscherpersönlichkeit : zum Hinschied von Eduard Strübin-Laubscher (1914-2000) 41 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 44 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 45 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 47 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Auch du, verehrter Eidgenoss" : Die Völkerbundsdiskussion 1920 im Baselbiet 1 ** Eine Baselbieter Völkerbunds-Fahne? 12 * Heft 3 ** "Neuzeitarchäologie" - Was ist das? : Bemerkungen zu einem bisher wenig beachteten Bereich der Archäologie 49 ** Die Wartkapelle bei Winkel 65 ** Internet-Museum für den Baselbieter Bildhauer Fritz Bürgin 71 ** Hansjörg Schmassmann-Erb 1919-2000 : der geistige Vater des BLN 74 ** Suchen in der Basler Bibliographie - über Internet 75 ** Blick in die Museen 76 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 77 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 79 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 79 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (III) : die Grafikerin 1 ** Zum Bild 6 Heft 4 ** Kunst und Künstler im jungen Kanton Basel-Landschaft 85 ** Der Geschmack von Blut : Gewalt, Politik und Erinnerung im Kanton Basel-Landschaft 99 ** Birsfelden anno 1863 121 ** Streifzug durch 50 Jahre Baselbieter Heimatschutz : Rede, gehalten an der Jubiläumsfeier im Landratssaal Liestal am 28. Oktober 2000 125 ** Alles bleibt anders 130 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 135 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Geschichte unter die Leute bringen : die Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsstelle 1 ** Geschichte auf Abruf 4 ** Und läuft und läuft und läuft ... 7 ** www.baslbietergeschichte.ch 8 == Band 64 (1999) == * Heft 1 ** Berner Einwanderer in der Basler Landschaft des 17./18. Jahrhunderts am Beispiel der Familien Althaus 1 ** Jakob Schweizer : ein Erfinderschicksal aus der Zeit der frühen Uhrenindustrie im Jura 29 ** Zwei Muttenzer Miszellen 52 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 53 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 55 * Heft 2 ** Die Geschichte des Fürstbistums Basel von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang (999-1792) 57 ** Das Archiv des alten Fürstbistums : das Haupthirn des ehemaligen Fürstenstaates 73 ** Einladung und Programm zum regionalgeschichtlichen Kolloquium. La donation de 999 et l'histoire médiévale de l'ancien évêché de Bâle = Die Schenkung von 999 und die mittelalterliche Geschichte des ehemaligen Bistums Basel 76 ** Ein imposantes Grenzzeichen aus der Zeit von Fürstbischof Johann Konrad von Roggenbach 78 ** Der Sieg von Dornach 1499 und seine Folgen 80 ** Der neue Kreuzweg von Büsserach 84 ** Zwei Ansprachen zu 100 Jahre Hebeldenkmal in Basel 85 ** 100 Jahre Basler Hebeldenkmal : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 86 ** Johann Peter Hebel und die Landschaft der Regio : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 91 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 93 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 95 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Es lebe das freie Baselbiet!" 1 ** Zum Projekt 7 Heft 3 ** Vom Grabmal zum Denkmal : ein wiederentdeckter Grabstein der Familie Berri in Münchenstein 97 ** Das Gleichnis vom Verlorenen Sohn in der Baselbieter Mundart von 1819 und "Der Guet Bricht" 121 ** Der Name Ergolz 126 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 129 ** Blick in die Museen 130 ** Zum 100. Geburtstag von Paul Suter 132 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (I) : die Redaktion 1 ** Zum Bild 4 ** Bausteine zur Baselbieter Geschichte : Publikationen der Forschungsstelle im Verlag des Kantons Basel-Landschaft 6 Heft 4 ** Die Trigonometrie im Blut : zum 250. Geburtstag des Orismüllers Johann Jakob Schäfer (1749-1823) 133 ** Baselbieter Präsidialjahr im Archiv des Fürstbistums Basel 163 ** Gutzwiller Alsacien : Zwischenbericht über eine Spurensuche 164 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Heimatgeschichte 180 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (II) : die Lektorin 1 ** Zum Bild == Band 63 (1998) == * Heft 1 ** Der Landvogt im alten Basel : Amtsauffassung, Huldigungseid und Amstantritt 1 ** "Über die Feiertage Bock-Bier" : zur Tradition des Festbiers und zur Geschichte des Brauereiwesens im Baselbiet 11 ** Erinnerungen eines alt(en) Sekundarlehrers 22 ** Ausstellungshinweise 27 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 35 * Heft 2 ** Grussworte der Präsidentin der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung (GBH) / des Präsidenten Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) 37 ** Der amerikanische Traum 38 ** Schatzkammer für Geschichtenschreiber : zum Familienarchiv Blarer von Wartensee in Aesch 45 ** Das blaue Kreuz im weissen Feld : 1897-1997 : einhundert Jahre Blaukreuzverein Gelterkinden 52 ** Weiteres zur Baselbieter Brauereigeschichte 63 ** Ein grosser Freund Raurachiens ist nicht mehr : zum Gedenken an René Gilliéron-Solèr (1922-1998) 69 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 70 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Kirchturmpolitik : territoriale Identitäten im Laufental 1 ** Zum Projekt "Grenzen der Heimat" 5 ** Martin Leuenberger verlässt die Forschungsstelle 6 * Heft 3 ** Spurensuche : Liestaler Forstverwalter Alexis Garonne 1864-1929 73 ** Werbegeschenk als Museumsgut 83 ** Ein historischer Wegrest in Sissach 85 ** Als die Wehrmacht vor der Haustür stand : das Leimental im zweiten Weltkrieg 98 ** Erlebnisse eines Internierten 101 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 104 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 104 * Heft 4 _ ** Vom Forstamt zum Waldzentrum 106 ** Von der Waldordnung zum Waldgesetz 108 ** Zum Forstwesen des Kantons Basel-Landschaft im 19. Jahrhundert oder der verschwundene Wald im Giebenacher Birch 113 ** Wieso ausgerechnet 1899? 129 ** Waldschutz und angemessene Ressourcennutzung im 20. und 21. Jahrhundert 134 ** Anhang 143 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** www. Geschichte im Cyberspace 1 ** "Alles bleibt anders" : die Forschungsstelle setzt zum Schlussspurt an == Band 62 (1997) == * Heft 1 ** Vom "taubstummen Ritter" oder wie ein Sissacher Jüngling mit Pestalozzi in Berührung kam 1 ** Berichtigung 12 ** Dörfliche Identität im Spiegel der Baselbieter Heimatkunden des 19. und 20. Jahrhunderts 13 ** Wissen neu erleben : neue Kurse der Volkshochschule beider Basel 32 ** Bücherbörse 32 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Frei und gleich ... und fremd" : Flüchtlinge im Baselbiet zwischen 1830 und 1880 1 ** Baselbieter Landwirtschaft im 19. Jahrhundert : zum Beispiel das Laufental 4 ** Bauern und Herren : Rothenfluh im Mittelalter 8 * Heft 2 _ ** Womit werden wir uns kleiden? 33 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Weltoffen oder geschlossen : zur politischen Kultur des Baselbiets 1 ** Freiheit, Feiern, Freisinn : Einblicke in die politische Kultur der Kleinstadt Laufen um 1900 7 ** Publikationen 11 * Heft 3 ** Samuel Birmann : eine Schweizerreise im Jahre 1810 73 ** Jahresbericht 1996/1997 der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 107 ** Verein Interessengemeinschaft Museum für Industrie und Arbeit : Neugründung 108 * Sonderheft: Gechichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Arbeit - Liebe - Streit : Texte zur Geschichte des Gechlechterverhältnisses und des Alltags (15. bis 18. Jahrhundert) 1 * Heft 4 _ ** Georg Fein gegen Georg Herwegh : ein literarischer, ein politischer oder nur ein ganz persönlicher Streit? : Eine Phantasie 109 ** Das neue Personenlexikon BL und das Laufental : Anmerkungen der Autorin der Laufentaler Biographien 129 ** Wie die reichen Römer wohnten : neue Erkenntnisse zur Wohnarchitektur in Augusta Raurica 132 ** Der begehbare Adventskalender : ein neuer Brauch? 135 ** Wechsel in der basellandschaftlichen Denkmalpflege : auf Hans-Rudolf Heyer folgt Brigitte Frei-Heitz 139 ** Eine neue Publikationszeitschrift aus unserer Römerstadt : AUGUSTA RAURICA ersetzt Römerbrief 140 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** 10 Jahre Forschungsstelle 1 ** Die Zukunft : die nächsten grossen Schritte 12 ** Publikationen == Band 61 (1996) == * Heft 1 ** Fremd sein?! 1 ** Armengenössige Menschen : Pioniere des Wohlfahrtsstaates? 8 ** Carl Spitteler und Ernst Jenny 17 ** "Ich bin also bei einem Gärtner angestellt ..." : der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser und Liestal 24 ** Ein neues Haus und zwei alte Sprüche : Nachklang zur Einweihung des erweiterten Liestaler Rathauses am 17./18. November 1995 28 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 33 * Sonderheft: Geschihcte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Der Bremgartner Arrest 1 ** Grenzen im Kopf oder das Dorf als Heimat 12 * Heft 2 ** Zu diesem Heft: der Kanton Jura - unser neuer Nachbar 37 ** Streifzug durch die jurassische Geschichte 38 ** Baselland und das Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel 42 ** Fürstbistum Basel - Bischöfe - Grenzsteine 43 ** "Le Jura en fête" : Skizzen von drei Volksfesten im Kanton Jura 53 ** Das Freibergerpferd 60 ** Pferde im Kanton Baselland 62 ** Erholung in der Natur : Archäologie und Gechichte pur 64 ** Museen im Kanton Jura 66 ** "Zwischen Zerstörung und Erhaltung der römischen Ruinen zu Augst" : oder "Die lange Leidensgeschichte der römischen Ruinen von Augst." 67 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 78 ** Bücherbörse 83 * Heft 3 ** Eine Oberbaselbieterin in Afrika und Amerika 85 ** Das Panorama als Darstellung und Erlebnis der Landschaft : gezeigt am Beispiel des Panoramas "Eggflue" von Max Schneider (November 1986) 107 ** Bücherbörse 112 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungne der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Gärten, Obstbäume und Obst im Mittelalter 1 * Heft 4 _ ** Von der Zinggibrunnengesellschaft und vom Geispelfonds : ein Stück Muttenzer Waldgeschichte vor 150 Jahren 113 ** Zur Baugeschichte der Kirche St. Michael zu Buus : die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Untersuchung anlässlich der Gesamtrenovation 1990/91 121 ** Schloss Wildenstein : Aspekte der Denkmalpflege 137 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 140 ** Aus Bronzeschrott werden zwei römische Pferdestatuen 141 == Band 60 (1995) == * Heft 1 ** Eine dramatische Liebesgeschichte aus dem alten Baselbiet 1 ** Der Graphiker Walter Eglin 8 ** Kochen wie im letzten Weltkrieg und in den ersten Jahren danach 21 ** Nach dem Krieg : ein Vortragszyklus 23 ** Ein mittelalterliches Dorff als Bastelbogen 24 ** Heinrich Weber-Hägeler, Reigoldswil 1859 - Lauwil 1904 : (Nachtrag) 25 ** Lützel/Lucelle : von der Zisterzienserabtei zum Eisenwerk 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 31 * Heft 2 ** Das Hungerjahr 1817 und seine Bewältigung am Beispiel der Kirchgemeinde Sissach 33 ** Vom Warteck-Kollegium zur Mittwochgesellschaft Muttenz 50 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 59 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 63 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Sauber muss die Heimat sein!" : Zur Säuberungsdiskussion im Baselbiet nach dem Zweiten Weltkrieg 1 ** Basel und sein Tram 11 * Heft 3 ** "Hueben" : eine mittelalterliche Siedlung in Dietgen : ein Beitrag zur Siedlungs- und Agrargeschichte 65 ** Documenta 700 : eine Ausstellung über das Leben in der Stadt Laufen seit 700 Jahren 85 ** Aktuelles aus der Römerstadt Augusta Raurica 88 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 93 ** Blick in andere Zeitschriften 97 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Keimatkunde 98 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen de Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Frauenturnen in der Schweiz : unter dem Einfluss von Turnen, Militär und Eugenik 1 * Heft 4 _ ** Neues zu den Wandmalereien in der Kirche von Lausen 101 ** Erinnerungen an die Spiele meiner Jugendzeit 121 ** Typische Baselbieter Spielsachen? 127 ** Zur Geschichte der einheimischen Spielzeugproduktion 130 ** Zur Ur- und Frühgeschichte von Lupsingen 138 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Selbstmörderbegräbnis : von der magischen Austreibung zur Psychologie == Band 59 (1994) == ashl84hfi04hhmdsped092kj44z4j9i 4077250 4077249 2022-07-27T15:59:21Z Zieglhar 2952 /* Band 83 (2018) */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL= Baselbieter Heimatblätter |UNTERTITEL= Organ der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) und der Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= April 1936 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |ERSCHEINUNGSORT= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |ZDB=3036223-4 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG= teilweise }} Digitalisate bei e-periodica [https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=bbh-001]. Die letzten 10 Quartale sind noch gesperrt. == Band 84 (2019) == Heft 1 * Wann, warum, woher, wohin schleppte man die "Kon-Tiki" (gleich zweimal) über den Oberen Hauenstein? 1 * Der welsche Waldo waltet im Wald : oder : Neues zur Deutung des Namens Waldenburg 12 * Es ist doch was dran am Belchen-System : ein Nachtrag 24 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2019 35 Heft 2 * Einst waren da viele mehr ... : Wüstungsnamen im Oberbaselbiet (Teil 2) 37 * Muttenzer Kindheitswelten um 1940 : die Kindheits- und Jugenderinnerungen der Myrtha Blumer-Ramstein 52 * Der Michelbacher Belchen 58 * Landratsprotokolle 1914-1920 neu im Internet : von Auto- und Krähenplagen 61 * Die Mirabelle : eine verkannte Spezialität des Baselbiets 63 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2019 66 Heft 3 * 100 Jahre Wohnungsnot : 100 Jahre Siedlungsgenossenschaft Freidorf 69 * Das Kräuterreich des Juristen Daniel Bruckner (1707-1763) 84 * Sag mir, wo die Rosen blüh'n 93 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 95 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2019 98 Heft 4 * Wie Jeremias Gotthelf einen Handwerksgesellen durch die Region Basel wandern lässt 101 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 130 * Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 132 == Band 83 (2018) == Heft 1 * Als Vorwort ein Nachruf auf Hildegard Gantner-Schlee _ * Heinrich Jenny (1824-1892) : ein ehemaliger Schlachtenmaler als Zeichenlehrer in Solothurn 2 * 2 x Oltingen : zwei Dorfportraits in Zeitungen von 1965 und 2017 15 * Wolschwiller, ein Dorf im hinteren Leimental 21 * Aussichtsturm vergessen 33 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2018 34 Heft 2 * Walzwerk Münchenstein A.-G. 37 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 1) 54 * Einst waren da viele mehr ... : Wüstungsnamen im Oberbaselbiet : Wüstungsnamen im Kontext der Flurnamenforschung 72 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2018 82 Heft 3 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 2) 85 * Der Mönchspfad : auf dem Weg der Mönche aus dem Kloster Schöntal nach Bennwil 97 * Wie viel Wasser verträgt eine Zelge? 114 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2018 115 Heft 4 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 3) 117 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 144 == Band 82 (2017) == * Heft 1 ** Von Armutsdiskursen und individueller Armutsbekämpfung : Armutspolitik im 19. Jahrhundert am Beispiel des Binninger Pfarrers Jonas Breitenstein, S. 1 ** Ostermentig : [Fragment], S. 25 ** Nachlass von Jonas Breitenstein : eine Übersicht, S. 29 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2017, S. 31 * Heft 2 ** Michael Spiess von Zyfen : kein Prinz - aber ein Dorfschulmeister, S. 33 ** Leymen und das Haus Bertelé : ein Beitrag zur Hausforschung, S. 49 ** Aus unserer Gesellschaft, S. 56 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2017, S. 63 * Heft 3 ** Sepulkralkultur : Von Totenfürsorge und Bestattungsriten, von Trauerkultur und Totengedächtnis, S. 65 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschcihtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2017, S. 85 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte, S. 92 * Heft 4 ** Der Feiertagschristus von Ormalingen und seine Verwandten, S. 97 ** Stephan Gutzwiller - Charles Sealsfield : eine "asymmetrische Freundschaft"? : 14 Brieftexte mit einer biografischen Notiz von Verena Bider, S. 109 ** Düblins grosses Wandbild im Arboldswiler Gemeindesaal und wie der Maler das Dorf und seine Umgebung kennen lernte, S. 112 == Band 81 (2016) == * Heft 1 ** Die Firma "Balloid" : Wirtschaftsgeschichte aus Therwiler Perspektive; S. 1 ** Ausstellung im Historischen Museum Olten : 100 Jahre Hauenstein-Basistunnel 13 ** Das Vermächtnis : eine Familiensaga aus dem hinteren Baselbiet 14 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2016 29 ** Nachrichten aus den Gesellschaften 32 * Heft 2 ** Ein Feldzug der besonderen Art : die Anfangsgeschichte der Heilsarmee im Baselbiet 1887 bis 1901 33 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 65 * Heft 3 ** Die Burgstelle Schanz in Waldenburg : Erinnerung aus der Zeit um 1950 und archäologischer Befund 69 ** Sollte auf der Schauenburg bei Pratteln ein Benediktinerkloster entstehen? 77 ** "s Ofebänggli" im Betagtenzentrum : ein Wiederbelebungsversuch für solidarische Kommunikation im Alter 83 ** Lachs- und Nasenfischerei im Baselbiet 86 ** Europäische Fischereigeräte im Museum der Kulturen in Basel 95 ** Aus unseren Gesellschaften 99 * Heft 4 ** Regional geprägter Humor : Auszüge aus den Zeedeln der Basler Fasnacht 2014 101 ** mit aller handt schreynerwerckh in taglohn verdient : Taglohnarbeit der Schreiner auf der Burg Pfeffingen im 16. Jahrhundert 115 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2016 135 == Band 80 (2015) == * Heft 1 ** Der Untergang des Fürstbistums Basel und der Wiener Kongress (1841/1815) 2 ** Die ungeliebte Revolution 13 ** Dorfburgen und feste Häuser im Leimental 19 ** Bubenmiliz und Radiosport : zu Werner Bussingers Fricktaler Kindheitserinnerungen aus den 1940er Jahren 25 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2015 30 ** Zum Tod von Peter Suter 32 * Heft 2 ** Alte Ordnung, Neue Ordnung : der Posamenter und Kappenmacher Carl Schneider (1818-1896), seine "Lebenserinnerungen" und die "Verwandlung der Welt" 33 ** Kugeln, Kugelfriese und Fratzen im Leimental 38 ** Herrschaftsbildung - Herrschaftswechsel am Nordhang des Blauens 44 ** Rede am Hebelfest vom 10. Mai 2015 in Hausen im Wiesental : "Woni Sinn und Auge ha, lacht's mi nit so lieblig a, bis go Sante Hans" 48 ** Aus unseren Gesellschaften 55 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2015 57 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 59 * Heft 3 ** "Grösste Reinlichkeit ist jedermanns Pflicht" : die Spanische Grippe 1818/19 im Baselbiet 61 ** Die "Spanische Grippe" in den Baselbieter Tageszeitungen 82 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2015 88 * Heft 4 ** Als bernische Täufer im Baselbiet Asyl suchten : Benedicht Schrag von Wynigen (1767-1843) und der Hof Ostenberg bei Liestal 93 ** Ohne Eiseskälte kein Biergenuss : von Eisweihern, Eiskellern und dem eiskalten Geschäft 105 ** 3. Grenzüberschreitendes Geschichtskolloquim in Liestal 126 ** Charles Zumstein : die Wiederentdeckung eines Sundgauer Bauerndichters 130 == Band 79 (2014) == * Heft 1 ** Eduard Strübin : grosse Zeitfragen im Kleinformat : ein Blick auf das Werk des Baselbieter Kulturforschers anlässlich der gleichnamigen Ausstellung zu seinem 100. Geburtsjahr 2 ** Veröffentlichungen von Eduard Strübin 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 28 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2014, Februar 2014 30 * Heft 2 ** Über Dolly Esquero und Oskar Bider : Betrachtungen zu Spuren einer Freundschaft in Bern (Sommer 1913) 33 ** Auswanderer aus dem Saanenland und dem Pays-d'Enhaut im solothurnischen, baslerischen und fürstbischöflichen Jura : zur Genealogie der Familien Enger/Engel, Hänger, Henzi und Hintzy 42 ** Buben aus Trub im Oberbaselbiet 55 ** Eine Auswanderungsgeschichte aus Pfeffingen mit sozialem und religiösem Hintergrund 60 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 66 ** Aus unseren Gesellschaften 69 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2014 76 * Heft 3 ** Grusswort des Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft 81 ** Helfen bei der Identitässuche : ein Rückblick auf das Wirken der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 82 ** Liste und Karten der Baselbieter Gemeinden mit Heimatkunden 86 ** "Heimatkunde wirkt ein bisschen staubig" : ein Streifzug durch die Protokolle der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 90 ** Die Buchreihe Heimatkunde und das Schulfach Heimatkunde : eine Verhältnisanalyse 93 ** Heimatkunde ist ... : Stimmen aus der Bevölkerung 104 ** Verschiedene Wege zur Heimatkunde 110 ** Mit Herzblut und Sachverstand : zur Qualitätssicherung bei Heimatkunden 116 * Heft 4 ** Dreierlei Kriegserfahrung : die Oberrheinregion 1914-18 : Grenzgebiet und Kontaktzone - der Oberrhein vor Kriegsausbruch 121 ** Vergiftete Quellen : die Presse auf der Jagd nach Informationen und Sensationen 136 ** Gefährliche Reportage aus dem Sundgau 142 ** Lachs ist billiger als Suppenhuhn : Vermischte Lesefrüchte aus den Zeitungen des Ersten Weltkrieges 143 ** Reigoldswil als Truppenstandort während der Grenzbesetzung 1914-18 145 ** "... gefragt, was wir eigentlich tun wollen ..." 150 ** Spuren des Ersten Weltkrieges auf Hofgut Schwengi bei Langenbruck 152 ** Aus hoher Warte den Blick auf Kriegsland gerichtet 160 ** Dezember 1917 : Episoden aus dem Luftkrieg in unserer Region 174 ** Stimmungsbilder von der Juragrenze 185 ** Soldatenstuben als Mittel gegen einen inneren Feind, den Alkoholismus 199 ** Carl Spittelers "Unser Schweizer Standpunkt" : das Danach und das Davor 207 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 208 ** Weitere Hinweise 210 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 213 == Band 78 (2013) == * Heft 1 ** Die Einführung des Vetos im Kanton Baselland : ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der direkten Demokratie in der Schweiz 1 ** "Krieg dem Kriege!" : Die Wahrnehmung des Balkankriegs und des Internationalen Sozialistenkongresses von 1912 in unserer Region 13 ** Oskar Bider in Kriens/LU 25 ** Neues Gesetz zur Verhinderung der Zuwanderung unerwünschter Personen, oder: Altes Dienstreglement wieder in Kraft setzen? : Eine kleine Polemik 26 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2013, Februar 2013 28 ** Aus unseren Gesellschaften 31 * Heft 2-3 ** Das Langenbrucker Kirchenbuch 1564-1727 33 ** Das Gotteshaus in Ramlinsburg 41 ** "Kalebasse" : Emilio Müllers letztes Bild 46 ** (K)eine Anekdote aus Oskar Biders Leben 48 ** Die ungebrochene Faszination für die Aviatik-Ikone Oskar Bider 49 ** Oskar-Bider-Archiv online 54 ** 1914-2014 : zwei Anfragen zu einem Grosssthema 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 57 ** Stiftung Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel Pruntrut 62 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 02 + 03/2013 65 * Heft 4 ** Die Berlin-Connection oder: die Verbindung zwischen dem religiös-sozialen Milieu und der "Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost" 73 ** Konfirmation von Jugendlichen aus baseltreuen Langenbrucker Familien in Basel 111 ** Tinguelys "Hannibal" nach Liestal ausgeliehen : eine Reminiszenz 112 ** Ein Englischer" Spaziergang durch Basel und Liestal 115 == Band 77 (2012) == * Heft 1 ** Grussbotschaft von Regierungspräsident Peter Zwick, Kanton Basel-Landschaft 1 ** Grussbotschaft von Regierungsrat Christoph Brutschin, Kanton Basel-Stadt 2 ** 100 Jahre Försterverband : Blick zurück aus der Zukunft : Gedanken von Ueli Meier, Kantonsforstingenieur Amt Wald beider Basel 3 ** Die zukünftigen Ziele des Försterverbandes beider Basel 4 ** Aus der Verbandstätigkeit der letzten 100 Jahre 6 ** Die Forst-Ausbildung der letzten 150 Jahre 25 ** Glossar der Forstberufe 38 ** Bildungswege bei den Forstberufen 39 ** 150 Jahre Gemeindeförster mit Ausbildung 40 ** Wie alles begann, oder : auf der Suche nach den ersten Förstern 41 * Heft 2 ** Das Asilo Birsfelden und die Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft 65 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 87 ** Kleinere Mitteilungen 90 * Heft 3 ** Die Glashütte im Bogental 93 ** Das Hafnerhandwerk im Kanton Basel-Landschaft 102 ** Die Wandmalerei mit der Legende der dankbaren Toten im Beinhaus der St. Arbogast-Kirche in Muttenz 107 ** Die Siedlungen "Wasserhaus" in Münchenstein und "In den Gartenhöfen" in Reinach : zwischen Individualität und Gemeinschaft : zwei unterschiedliche Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts im Baselbiet 117 ** "In Gottes Namen fahren wir ... " 126 ** Rauracia : Beiträge zur Kulturgeschichte und zur Landeskunde 130 * Heft 4 ** Die Villa Ehinger in Münchenstein : Erdbebenertüchtigung und neue Erkenntnisse zur Baugeschichte 133 ** Olsberg : eine Ortschaft in zwei Kantonen 144 ** Was ein altes Hausbuch zu erzählen weiss 149 ** Kinder um 1663 und 1866 153 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 03/2012, November 2012 158 == Band 76 (2011) == * Heft 1-2 ** Ehehindernisse im jungen Kanton Basel-Landschaft 1833-1863 1 ** Jakobspilger in Basel und im Jura? : Überlegungen im Rahmen eines Projektes für einen neuen Anschlussweg zur schweizerischen ViaJacobi und für ein Pilgerkreuz Basel 10 ** 35 Pfeffinger Bürger unterwegs in die neue Welt, in den unbekannten Mittleren Westen von Amerika 23 ** Der Bildhauer Fritz Bürgin als Zeichner 38 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 41 ** Aus unseren Gesellschaften 42 ** Vermischtes und Aktuelles 47 * Heft 3 ** Sundgauer Wallfahrten nach Mariastein 49 ** Aufruhr und Konstante in der Medienszene beider Basel 79 ** Illustrationswerk von Heiri Strub gerettet 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 90 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 92 * Heft 4 ** Leere Kasse im "gotzhus und closter unser liben frouwen ordenns zu Schöntal" : Berner Empfehlungsschreiben von 1505 auf einen Bettelbrief des Schöntaler Priors 93 ** Griechische Inschriften im Basler Hirzbrunnenquartier 96 ** Nochmals : der Hebelsapfel 104 ** Zwingen 106 ** Birtis, Rattis, Rämpis : neue Erkenntnisse zur Besiedlung des oberen Lüsseltals 109 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 123 == Band 75 (2010) == * Heft 1 ** Eine frühere Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : neue Fakten zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1849-1991) 2 ** Korrigendum zu Bild 4 und 26 in BHbl 3/2009 37 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 38 * Heft 2 ** Doch ein grosses Hebeljahr 41 ** Johann Peter Hebel (1706-1826) : einige Worte zu Leben und Werk anlässlich des 250. Geburtstages 43 ** "Glockengeläut und Bienensumsen" : schreibend zwischen Kirche und Welt : zu Johann Peter Hebel und Ulrich Knellwolf 62 ** Hebels Kalenderschoppen oder Zürich, im August 1805 : der Basler Hebelstiftung gewidmet 64 ** Hebels Geburtshaus ist in Basel - nicht in Hauingen 67 ** Hebel's Apfel am hängenden "Wienechtschindlibaum" 69 ** Fritz Heid : Maler, Graphiker, Raumgestalter, Bildhauer 74 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 76 ** Aus unseren Gesellschaften 82 Heft 3 ** Jahresbericht 2009 der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Landschaft 89 ** Tätigkeitsbericht 2009 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 110 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 124 * Heft 4 ** Vom gewaltigen Vulkanausbruch wusste er nichts : Pfarrer Bleyensteins Basler Briefe zur Hungersnot 1817 in Langenbruck 125 ** Eine internationale Attraktion in Arlesheim : die Eremitage 139 ** Der Freiheitsbaum im Baselbiet der 1830er Jahre 147 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 158 == Band 74 (2009) == * Heft 1 ** Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, der " Marquis vom Polarkreis" : eine biographische Skizze zum 250. Todestag 1 ** 60 Jahre Heimatmuseum Dornach 9 ** Kolloquium und Gedenkveranstaltung zu Ehren von P.-L. Maupertuis 10 ** Impressionen im Dorf : der Sissacher Maler Emil Berger 11 ** Laufende Bilder Baselland : eine Zwischenbilanz zum Filmprojekt der GRK BL 14 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 19 ** Gesellschaft Raurachische Geschichtsfreunde 24 * Heft 2 Als PDF herunterladenTitelseiten _ ** Jahresbericht 2008 der Kantonalen Denkmalpflege 25 ** Tätigkeitsbericht 2008 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 59 ** HIC RHODUS, HIC SALTA! : Zur Deutung des Rätsels vom Kloster Schöntal 76 ** Hugo Cleis (1903-1976) und sein Jugendort Sissach 84 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 89 * Heft 3 ** Eine frühe Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : Betrachtungen zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1894-1919) 93 * Heft 4 ** Benedikt Banga (1802-1865) : vom Revoluzzer zum Wohltäter 149 ** Weinleitern - Himmelsleitern : "Wy-Leiterli" - ein vergessener Gebäckname 161 ** Vom Archiv zum Erlebnisraum 169 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 171 ** www.geschichte.bl.ch 177 ** Baslebieter Bücherherbst 179 ** 2. Schweizerische Geschichtstage 180 ** Ausstellung "Verdingkinder reden" 180 == Band 73 (2008) == * Heft 1 ** Wie hiess der Gründer von Grellingen? 1 ** Blauen 4 ** Geburts-und Tauftag von Markus Lutz : ein notwendiger Nachtrag 15 ** Neue Bilderbücher für den Kanton Basel-Landschaft : die Reihe "bild.geschichten.bl" 17 ** Ein Bahnjubiläum und neue Wanderangebote in der Region 21 ** Rauracia : Veröffenlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 23 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 26 * Heft 2-3 ** Die Lyrikerin Erica Dürrenberger (1908-1986) : eine Würdigung anlässlich des 100. Geburtstages (28. Februar 2008) 33 ** Tulipa Sylvestris (Wilde Rebentulpe) : lästiges Unkraut, geschützte Kulturpflanze 45 ** Emilio Müller (1892-1932) : ein Baselbieter Maler 59 ** Anmerkungen zu zwei Wandbildern im Regierungsgebäude in Liestal 62 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 65 ** Einladung zur Drei-Vereine-Reise 2008 * Heft 4 _ ** Der Dreikönigskuchen 105 ** Vom Dorf in die Welt : Tschems Häfelfinger : Maler, Bühnenbildner, Papier- und Metallplastiker 115 ** Gstad Münchenstein : die Geschichte eines Quartiers 123 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 144 ** Netzwerk Kulturgeschichte der RegioTriRhena 147 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland 152 == Band 72 (2007) == * Heft 1 ** Wilder Westen im Baselbiet : Kantonstrennung und Kantonsgründung aus der Sicht des Druckers Wilhelm Schulz-Stutz (1807-1879) 1 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 54 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 56 * Heft 2 ** "Die irrige Auffasssung, ein Pflegekind sei ein Verdienstojekt." : Ein Einblick in das Kost- und Pflegekinderwesen in Basel im 19. und im frühen 20. Jahrhundert 61 ** Jahresberichte 2006 der Kantonalen Denkmalpflege und der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Ein Spaziergang durch Schweizer Vorratskeller : das Projekt "Kulinarisches Erbe der Schweiz" 111 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 119 ** Aus unseren Gesellschaften 121 * Heft 3 ** Baron Adam Franz Xaver von Roggenbachs Garten in Porrentruy und die Eremitage von Arlesheim 125 ** Läufelfingen/Buckten - Paris - Liestal/Bubendorf : zu einigen Figuren von Fritz Bürgin 139 ** Staatsarchiv BL - renoviert und endlich genügend Platz : was lange währt, wird endlich gut 142 ** Der Name des Born 153 * Heft 4 ** Streitpunkte im Kanton Baselland im 19. Jahrhundert : Bürgerrechte für Findelkinder und uneheliche Kinder 157 ** Der Geburtstag des Herrn Pfarrer Lutz 174 ** Mutter Courage : Maria Anna Gabriele von Blarer-Rotberg (1764-1839), eine beherzte Frau inmitten der Baselbieter Revolution 177 ** Rede an der Vernissage des Verlags des Kantons Basel-Landschaft : gehalten am 13. November 2007 in Liestal 181 ** Der Bergname Passwang 185 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 188 == Band 71 (2006) == * Heft 1 ** "... also genau 10 römische Fuss." : Eine Annäherung an die Steinbrücke in Liestal, die älteste Steinbrücke im Kanton 1 ** Störche - landauf, landab : von Basler, Baselbieter und Luzerner Störchen 15 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 31 ** Aus unseren Gesellschaften 34 * Heft 2 ** Geschichte des Staatsarchivs Basellandschaft 37 ** Reinach, eine Gemeinde auf dem Weg zwischen Dorf und Stadt : ein kurzer Überblick über die Reinacher Siedlungsentwicklung 58 ** Neuer Wein in alten Schläuchen? : Zur Reinacher Heimatkunde 74 ** Aus unseren Gesellschaften 78 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 84 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Einzigartiger Mosaikboden in Augusta Raurica 125 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 126 * Heft 4 ** Migrationspolitik der Baselbieter Regierung um 1970 : im Geist der Selbständigkeit unter vollzugsföderalistischen Zwängen 129 ** Aus der Geschichte des Nebenhofes "Unter der Flue", Sissach 161 ** Der Basler Lebkuchen 186 ** Aus unseren Gesellschaften 193 == Band 70 (2005) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 1 ** Aus früheren Zeiten : Obstbäume wie ein Wald 30 ** Die "Bürgerbibliothek" in Weidling an der Erpel 32 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 37 * Heft 2 ** Von der Migrantin zur Basler Bistumspatronin : die heilige Verena von Zurzach : eine historische und theologische Annäherung 41 ** Vier Briefe des Heinrich Frey (Reigoldswil) aus dem nordamerikanischen Bürgerkrieg (1863/64) 74 ** Der letzte Dorfkönig : Xaver Feigenwinter (1842-1915) : zum Wandel politischer Macht in der Gemeinde Reinach BL 81 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 94 ** Dr. phil. Max Banholzer-Härry (17.5.1926-23.4.2005) 96 ** In aller Kürze 96 * Heft 3 ** Rilke und Basel : der Dichter auf dem Schönenberg - Freunde - Auswirkungen 97 * Heft 4 ** Die Liestaler Herwegh-Feier von 1884 und das vom Deutschen Arbeiterverein gestiftete Denkmal "auf dem Wetterkreuz" 153 ** Georg Herwegh : "Ehrenbürger von Liestal"? 175 ** Orts- und Regionalgeschichte im Zeitalter der Globalisierung 182 ** Aufruf zu topografischen Reliefs des Baselbietes 183 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 185 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 188 == Band 69 (2004) == * Heft 1 ** Zu Gast beim Rebbauern : zur Geschichte der Eigengewächswirtschaften in der Region Basel 1 ** Die Wisner gehören nach Trimbach in die Kirche, nach Olten vor den Richter und nach Basel an den Galgen 35 ** "'S Lase vom e Tèxt ùff Èlsassisch soll zärscht emol e Plasier se." 37 ** Für Sie : www.regiogeschichte.ch 38 * Heft 2 ** Die Geschichte von der Geschichte vom Walross und den Veilchen 41 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 69 ** Burgenfreunde beider Basel ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 72 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2003 73 ** Kein Tempel auf dem Bluthügel! : Der Neubau des Goetheanums 1924/1925 und die Anfänge des Heimatschutzes im Baselbiet 87 ** Die Sau wird beim Kunden geschlachtet : vom Störmetzger 96 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 102 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 103 ** Ab 1. Oktober 2004 online: www.fotoarchive.org : die erste Dokumentation über historische Fotografie in der Region Basel 104 * Heft 4 ** Das "Baselbieter Chränzli" : Einblicke in die Lebenswelten von Land-Stadt-Migranten im 19. Jahrhundert 105 ** Abtreibungen, Körperbilder und Geschlechterbeziehungen : eine Untersuchung von acht Basellandschaftlichen Criminalgerichtsprozessen zwischen 1889 und 1920 124 ** Der vergessene Energieträger : ein vernachlässsigtes Kapitel der Technikgeschichte zum Anfasssen 143 ** Nicht verpassen : der Silberschatz von Kaiseraugst 149 == Band 68 (2003) == * Heft 1 ** Die Erforschung und Erhaltung der Burgen im Kanton Basel-Landschaft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2002 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 2002 19 ** In einer ungeschliffenen Bauernsprache : vor 200 Jahren erschienen die Alemannischen Gedichte Johann Peter Hebels 47 * Heft 2 ** Aus der Geschichte eines verschwundenen Hauses : das ehemalige "Bohny-Haus" in Zunzgen 53 ** Wenn die Glocken läuten : hörbare Kirchengeschichte 1950-2000 75 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur regionalen Kulturgeschichte 83 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte BL ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Burgenverein beider Basel 84 * Heft 3 ** Les horlogers im Baselbiet 93 ** Andenken an die Herren von Löwenberg? 99 ** Gelterkinden : der Name und sein Namensgeber 102 ** Besitzungen in den Höfen SISIACUM und CARTINIACUM : von der Dauerhaftigkeit eines offensichtlichen Missverständnisses 106 ** Der obligate Morgenspaziergang des Gelterkinder Malers und Archäologen Fritz Pümpin "im Etter noo ..." : der Kunstmaler Fritz Pümpin und der Gelterkinder "Etter" 110 ** Archäologie-Studie über Bonfol-Keramik an der "Transjurane" 116 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 118 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 121 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 123 * Heft 4 ** "Eine neue Heimat?" : Zur Integration des Laufentals in den Kanton Basel-Landschaft 1994-2003 125 ** Swiss African Chief : auf den Spuren transkultureller Identitäten 133 ** Zum Tod von Bildhauer Fritz Bürgin 143 ** "Im Etter noo ..." : ein Nachtrag 145 ** Johann Peter Hebel in einer deutschen Jugendzeitung des frühen 19. Jahrhunderts 149 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 151 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 158 == Band 67 (2002) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2001 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission für das Jahr 2001 1 ** Die Deutung des Riehener Wappens 22 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 30 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 34 ** Gesellschaft Für Baselbieter Heimatforschung 36 * Heft 2 ** Bauer - Landwirt - Unternehmer : Aescher Landwirtschaft der letzten 100 Jahre 41 ** Mitteilungen zur Technologie- und Industriegeschichte : Museen in Moutier und im Waldenburgertal, Archivprojekt Solothurn 84 ** Gut orientiert auf dem Wisenberg : vier neue Panoramatafeln auf dem Aussichtsturm 88 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 90 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) : (vormals Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung) 91 ** Umfrage über die historischen Fotobestände in Baselland 96 * Heft 3 ** Fritz Bürgins künstlerisches Schaffen : Bezugspunkte und Anliegen 97 ** Muttenz, Geispelgasse 6 : einst die Adresse für Almosenbettler 122 ** Von der Inspektion zur Meinungsumfrage : die "Visitation" als (Zerr-)Spiegel reformierter Kirchengeschichte 124 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 136 * Heft 4 ** Friedrich Oser (1820-1891) : ein vergessener Biedermeierdichter 137 ** Umfrage über die historischen Fotobestände : eine erste Bilanz 148 ** Herbsttagung auf Schloss Soyhières und auf Vorbourg 151 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 153 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 154 ** Neues aus dem Archiv des alten Fürstbistums Basel (AAEB) 157 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Geschichte 160 == Band 66 (2001) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2000 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission Baselland 1 ** Die Innenrestaurierung der Mariasteiner Klosterkirche 16 ** Zwischen Mondphasen und Kurzgeschichten 23 ** Von der "Förderbar" ins Kantonsmuseum 32 ** Zwei Publikationen zu Basels Geschichte 34 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 38 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 39 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Nah dran, weit weg : Anmerkungen zur neuen Geschichte des Kantons Basel-Landschaft 1 * Heft 2 ** Biographische Notizen zu Jacques und Lukas Düblin 42 ** Jacques Düblins Glasbilder der zwei grossen Schweizer Reformatoren in der reformierten Kirche 47 ** Die Rundfenster von Jacques Düblin in der Friedhofkapelle 52 ** Die Glasfenster von Lukas Düblin in der Friedhofkapelle 56 ** Zu den Glasfenstern von Jacques Düblin in der katholischen Kirche 62 ** Die drei Glasfenster von Lukas Düblin in der katholischen Kirche 88 * Heft 3 ** Ein Blick auf die Gipfelflur der landeskundlichen Forschung im Kanton Basel-Landschaft 97 ** Wo Laien und "Gschtudierte" sich begegnen : Foren - Organe - Institutionen 120 ** Vom Aufbruch der ländlichen Geschichte : Anmerkungen zur Historiographie des Kantons Basel-Landschaft 132 ** Bibliographie zur Baselbieter Historiographie 134 ** Institutionen der Baselbieter Historiographie 136 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 138 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 141 * Heft 4 ** Notizen zur Belchen-Forschung : die Berge und ihre Namen 145 ** Gelterkinden Grenz- und Weidestreitigkeiten : Weid-, Bann- und Spruchbriefe aus der Zeit von 1487 bis 1720 163 ** Von der Sammelwut zum Kulturverein 170 ** "Nah dran, weit weg" : markante Wegmarken gesetzt 172 ** Die Gründung des Klosters Schöntal : in Legende und Kunst 176 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 178 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 179 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Die letzten Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Projekt Kantonsgeschichte : eine Bilanz 1 ** Regionalgeschichte - eine Bilanz : ein Bericht vom Schweizerischen Historikerinnen- und Historiker-Tag 2001 vom 19. Oktober 2001 20 == Band 65 (2000) == * Heft 1-2 ** Eine Doppelnummer? : Eine Doppelnummer! 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege für das Jahr 1999 2 ** Die Region Basel im blauen Dunst : Beitrag zu einer Regionalgeschichte des Genusses 16 ** Vom Rebbau im Leimental 37 ** Das Baselbiet verlor eine grosse Forscherpersönlichkeit : zum Hinschied von Eduard Strübin-Laubscher (1914-2000) 41 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 44 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 45 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 47 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Auch du, verehrter Eidgenoss" : Die Völkerbundsdiskussion 1920 im Baselbiet 1 ** Eine Baselbieter Völkerbunds-Fahne? 12 * Heft 3 ** "Neuzeitarchäologie" - Was ist das? : Bemerkungen zu einem bisher wenig beachteten Bereich der Archäologie 49 ** Die Wartkapelle bei Winkel 65 ** Internet-Museum für den Baselbieter Bildhauer Fritz Bürgin 71 ** Hansjörg Schmassmann-Erb 1919-2000 : der geistige Vater des BLN 74 ** Suchen in der Basler Bibliographie - über Internet 75 ** Blick in die Museen 76 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 77 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 79 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 79 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (III) : die Grafikerin 1 ** Zum Bild 6 Heft 4 ** Kunst und Künstler im jungen Kanton Basel-Landschaft 85 ** Der Geschmack von Blut : Gewalt, Politik und Erinnerung im Kanton Basel-Landschaft 99 ** Birsfelden anno 1863 121 ** Streifzug durch 50 Jahre Baselbieter Heimatschutz : Rede, gehalten an der Jubiläumsfeier im Landratssaal Liestal am 28. Oktober 2000 125 ** Alles bleibt anders 130 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 135 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Geschichte unter die Leute bringen : die Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsstelle 1 ** Geschichte auf Abruf 4 ** Und läuft und läuft und läuft ... 7 ** www.baslbietergeschichte.ch 8 == Band 64 (1999) == * Heft 1 ** Berner Einwanderer in der Basler Landschaft des 17./18. Jahrhunderts am Beispiel der Familien Althaus 1 ** Jakob Schweizer : ein Erfinderschicksal aus der Zeit der frühen Uhrenindustrie im Jura 29 ** Zwei Muttenzer Miszellen 52 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 53 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 55 * Heft 2 ** Die Geschichte des Fürstbistums Basel von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang (999-1792) 57 ** Das Archiv des alten Fürstbistums : das Haupthirn des ehemaligen Fürstenstaates 73 ** Einladung und Programm zum regionalgeschichtlichen Kolloquium. La donation de 999 et l'histoire médiévale de l'ancien évêché de Bâle = Die Schenkung von 999 und die mittelalterliche Geschichte des ehemaligen Bistums Basel 76 ** Ein imposantes Grenzzeichen aus der Zeit von Fürstbischof Johann Konrad von Roggenbach 78 ** Der Sieg von Dornach 1499 und seine Folgen 80 ** Der neue Kreuzweg von Büsserach 84 ** Zwei Ansprachen zu 100 Jahre Hebeldenkmal in Basel 85 ** 100 Jahre Basler Hebeldenkmal : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 86 ** Johann Peter Hebel und die Landschaft der Regio : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 91 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 93 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 95 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Es lebe das freie Baselbiet!" 1 ** Zum Projekt 7 Heft 3 ** Vom Grabmal zum Denkmal : ein wiederentdeckter Grabstein der Familie Berri in Münchenstein 97 ** Das Gleichnis vom Verlorenen Sohn in der Baselbieter Mundart von 1819 und "Der Guet Bricht" 121 ** Der Name Ergolz 126 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 129 ** Blick in die Museen 130 ** Zum 100. Geburtstag von Paul Suter 132 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (I) : die Redaktion 1 ** Zum Bild 4 ** Bausteine zur Baselbieter Geschichte : Publikationen der Forschungsstelle im Verlag des Kantons Basel-Landschaft 6 Heft 4 ** Die Trigonometrie im Blut : zum 250. Geburtstag des Orismüllers Johann Jakob Schäfer (1749-1823) 133 ** Baselbieter Präsidialjahr im Archiv des Fürstbistums Basel 163 ** Gutzwiller Alsacien : Zwischenbericht über eine Spurensuche 164 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Heimatgeschichte 180 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (II) : die Lektorin 1 ** Zum Bild == Band 63 (1998) == * Heft 1 ** Der Landvogt im alten Basel : Amtsauffassung, Huldigungseid und Amstantritt 1 ** "Über die Feiertage Bock-Bier" : zur Tradition des Festbiers und zur Geschichte des Brauereiwesens im Baselbiet 11 ** Erinnerungen eines alt(en) Sekundarlehrers 22 ** Ausstellungshinweise 27 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 35 * Heft 2 ** Grussworte der Präsidentin der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung (GBH) / des Präsidenten Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) 37 ** Der amerikanische Traum 38 ** Schatzkammer für Geschichtenschreiber : zum Familienarchiv Blarer von Wartensee in Aesch 45 ** Das blaue Kreuz im weissen Feld : 1897-1997 : einhundert Jahre Blaukreuzverein Gelterkinden 52 ** Weiteres zur Baselbieter Brauereigeschichte 63 ** Ein grosser Freund Raurachiens ist nicht mehr : zum Gedenken an René Gilliéron-Solèr (1922-1998) 69 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 70 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Kirchturmpolitik : territoriale Identitäten im Laufental 1 ** Zum Projekt "Grenzen der Heimat" 5 ** Martin Leuenberger verlässt die Forschungsstelle 6 * Heft 3 ** Spurensuche : Liestaler Forstverwalter Alexis Garonne 1864-1929 73 ** Werbegeschenk als Museumsgut 83 ** Ein historischer Wegrest in Sissach 85 ** Als die Wehrmacht vor der Haustür stand : das Leimental im zweiten Weltkrieg 98 ** Erlebnisse eines Internierten 101 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 104 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 104 * Heft 4 _ ** Vom Forstamt zum Waldzentrum 106 ** Von der Waldordnung zum Waldgesetz 108 ** Zum Forstwesen des Kantons Basel-Landschaft im 19. Jahrhundert oder der verschwundene Wald im Giebenacher Birch 113 ** Wieso ausgerechnet 1899? 129 ** Waldschutz und angemessene Ressourcennutzung im 20. und 21. Jahrhundert 134 ** Anhang 143 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** www. Geschichte im Cyberspace 1 ** "Alles bleibt anders" : die Forschungsstelle setzt zum Schlussspurt an == Band 62 (1997) == * Heft 1 ** Vom "taubstummen Ritter" oder wie ein Sissacher Jüngling mit Pestalozzi in Berührung kam 1 ** Berichtigung 12 ** Dörfliche Identität im Spiegel der Baselbieter Heimatkunden des 19. und 20. Jahrhunderts 13 ** Wissen neu erleben : neue Kurse der Volkshochschule beider Basel 32 ** Bücherbörse 32 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Frei und gleich ... und fremd" : Flüchtlinge im Baselbiet zwischen 1830 und 1880 1 ** Baselbieter Landwirtschaft im 19. Jahrhundert : zum Beispiel das Laufental 4 ** Bauern und Herren : Rothenfluh im Mittelalter 8 * Heft 2 _ ** Womit werden wir uns kleiden? 33 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Weltoffen oder geschlossen : zur politischen Kultur des Baselbiets 1 ** Freiheit, Feiern, Freisinn : Einblicke in die politische Kultur der Kleinstadt Laufen um 1900 7 ** Publikationen 11 * Heft 3 ** Samuel Birmann : eine Schweizerreise im Jahre 1810 73 ** Jahresbericht 1996/1997 der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 107 ** Verein Interessengemeinschaft Museum für Industrie und Arbeit : Neugründung 108 * Sonderheft: Gechichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Arbeit - Liebe - Streit : Texte zur Geschichte des Gechlechterverhältnisses und des Alltags (15. bis 18. Jahrhundert) 1 * Heft 4 _ ** Georg Fein gegen Georg Herwegh : ein literarischer, ein politischer oder nur ein ganz persönlicher Streit? : Eine Phantasie 109 ** Das neue Personenlexikon BL und das Laufental : Anmerkungen der Autorin der Laufentaler Biographien 129 ** Wie die reichen Römer wohnten : neue Erkenntnisse zur Wohnarchitektur in Augusta Raurica 132 ** Der begehbare Adventskalender : ein neuer Brauch? 135 ** Wechsel in der basellandschaftlichen Denkmalpflege : auf Hans-Rudolf Heyer folgt Brigitte Frei-Heitz 139 ** Eine neue Publikationszeitschrift aus unserer Römerstadt : AUGUSTA RAURICA ersetzt Römerbrief 140 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** 10 Jahre Forschungsstelle 1 ** Die Zukunft : die nächsten grossen Schritte 12 ** Publikationen == Band 61 (1996) == * Heft 1 ** Fremd sein?! 1 ** Armengenössige Menschen : Pioniere des Wohlfahrtsstaates? 8 ** Carl Spitteler und Ernst Jenny 17 ** "Ich bin also bei einem Gärtner angestellt ..." : der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser und Liestal 24 ** Ein neues Haus und zwei alte Sprüche : Nachklang zur Einweihung des erweiterten Liestaler Rathauses am 17./18. November 1995 28 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 33 * Sonderheft: Geschihcte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Der Bremgartner Arrest 1 ** Grenzen im Kopf oder das Dorf als Heimat 12 * Heft 2 ** Zu diesem Heft: der Kanton Jura - unser neuer Nachbar 37 ** Streifzug durch die jurassische Geschichte 38 ** Baselland und das Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel 42 ** Fürstbistum Basel - Bischöfe - Grenzsteine 43 ** "Le Jura en fête" : Skizzen von drei Volksfesten im Kanton Jura 53 ** Das Freibergerpferd 60 ** Pferde im Kanton Baselland 62 ** Erholung in der Natur : Archäologie und Gechichte pur 64 ** Museen im Kanton Jura 66 ** "Zwischen Zerstörung und Erhaltung der römischen Ruinen zu Augst" : oder "Die lange Leidensgeschichte der römischen Ruinen von Augst." 67 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 78 ** Bücherbörse 83 * Heft 3 ** Eine Oberbaselbieterin in Afrika und Amerika 85 ** Das Panorama als Darstellung und Erlebnis der Landschaft : gezeigt am Beispiel des Panoramas "Eggflue" von Max Schneider (November 1986) 107 ** Bücherbörse 112 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungne der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Gärten, Obstbäume und Obst im Mittelalter 1 * Heft 4 _ ** Von der Zinggibrunnengesellschaft und vom Geispelfonds : ein Stück Muttenzer Waldgeschichte vor 150 Jahren 113 ** Zur Baugeschichte der Kirche St. Michael zu Buus : die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Untersuchung anlässlich der Gesamtrenovation 1990/91 121 ** Schloss Wildenstein : Aspekte der Denkmalpflege 137 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 140 ** Aus Bronzeschrott werden zwei römische Pferdestatuen 141 == Band 60 (1995) == * Heft 1 ** Eine dramatische Liebesgeschichte aus dem alten Baselbiet 1 ** Der Graphiker Walter Eglin 8 ** Kochen wie im letzten Weltkrieg und in den ersten Jahren danach 21 ** Nach dem Krieg : ein Vortragszyklus 23 ** Ein mittelalterliches Dorff als Bastelbogen 24 ** Heinrich Weber-Hägeler, Reigoldswil 1859 - Lauwil 1904 : (Nachtrag) 25 ** Lützel/Lucelle : von der Zisterzienserabtei zum Eisenwerk 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 31 * Heft 2 ** Das Hungerjahr 1817 und seine Bewältigung am Beispiel der Kirchgemeinde Sissach 33 ** Vom Warteck-Kollegium zur Mittwochgesellschaft Muttenz 50 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 59 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 63 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Sauber muss die Heimat sein!" : Zur Säuberungsdiskussion im Baselbiet nach dem Zweiten Weltkrieg 1 ** Basel und sein Tram 11 * Heft 3 ** "Hueben" : eine mittelalterliche Siedlung in Dietgen : ein Beitrag zur Siedlungs- und Agrargeschichte 65 ** Documenta 700 : eine Ausstellung über das Leben in der Stadt Laufen seit 700 Jahren 85 ** Aktuelles aus der Römerstadt Augusta Raurica 88 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 93 ** Blick in andere Zeitschriften 97 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Keimatkunde 98 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen de Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Frauenturnen in der Schweiz : unter dem Einfluss von Turnen, Militär und Eugenik 1 * Heft 4 _ ** Neues zu den Wandmalereien in der Kirche von Lausen 101 ** Erinnerungen an die Spiele meiner Jugendzeit 121 ** Typische Baselbieter Spielsachen? 127 ** Zur Geschichte der einheimischen Spielzeugproduktion 130 ** Zur Ur- und Frühgeschichte von Lupsingen 138 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Selbstmörderbegräbnis : von der magischen Austreibung zur Psychologie == Band 59 (1994) == 17u2vs2lfkxeizchs19tmowiakob6f9 4077251 4077250 2022-07-27T16:04:07Z Zieglhar 2952 /* Band 84 (2019) */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL= Baselbieter Heimatblätter |UNTERTITEL= Organ der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) und der Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= April 1936 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |ERSCHEINUNGSORT= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |ZDB=3036223-4 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG= teilweise }} Digitalisate bei e-periodica [https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=bbh-001]. Die letzten 10 Quartale sind noch gesperrt. == Band 85 (2020) == Heft 1-2 * Editorial 1 * Die unfreundliche Seite des "Rheinländischen Hausfreunds" : Überlegungen zu Johann Peter Hebel 3 * Der illustrierte Hebel 17 * Zwei Renaissance-Kacheln in Metzerlen 23 * Neuer Archäologie-Saal im Musée Unterlinden Colmar 28 * "Fasnecht darf nit si, schicke-n-eich halt dri!" : Fasnachtsverbote, Fasnachtsabsagen und eine Verschiebung 31 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 56 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2020 63 Heft 3 * Steuern, Pfaffen, Schreiberlinge : politische Gräben im Bezirk Arlesheim 65 * Aus der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland GRK-BL 91 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2020 92 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeshcichte 95 Heft 4 * Der schwarze Bock konnt's auch nicht richten 97 * Aus der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland GRK-BL 124 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2020 126 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 128 == Band 84 (2019) == Heft 1 * Wann, warum, woher, wohin schleppte man die "Kon-Tiki" (gleich zweimal) über den Oberen Hauenstein? 1 * Der welsche Waldo waltet im Wald : oder : Neues zur Deutung des Namens Waldenburg 12 * Es ist doch was dran am Belchen-System : ein Nachtrag 24 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2019 35 Heft 2 * Einst waren da viele mehr ... : Wüstungsnamen im Oberbaselbiet (Teil 2) 37 * Muttenzer Kindheitswelten um 1940 : die Kindheits- und Jugenderinnerungen der Myrtha Blumer-Ramstein 52 * Der Michelbacher Belchen 58 * Landratsprotokolle 1914-1920 neu im Internet : von Auto- und Krähenplagen 61 * Die Mirabelle : eine verkannte Spezialität des Baselbiets 63 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2019 66 Heft 3 * 100 Jahre Wohnungsnot : 100 Jahre Siedlungsgenossenschaft Freidorf 69 * Das Kräuterreich des Juristen Daniel Bruckner (1707-1763) 84 * Sag mir, wo die Rosen blüh'n 93 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 95 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2019 98 Heft 4 * Wie Jeremias Gotthelf einen Handwerksgesellen durch die Region Basel wandern lässt 101 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 130 * Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 132 == Band 83 (2018) == Heft 1 * Als Vorwort ein Nachruf auf Hildegard Gantner-Schlee _ * Heinrich Jenny (1824-1892) : ein ehemaliger Schlachtenmaler als Zeichenlehrer in Solothurn 2 * 2 x Oltingen : zwei Dorfportraits in Zeitungen von 1965 und 2017 15 * Wolschwiller, ein Dorf im hinteren Leimental 21 * Aussichtsturm vergessen 33 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2018 34 Heft 2 * Walzwerk Münchenstein A.-G. 37 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 1) 54 * Einst waren da viele mehr ... : Wüstungsnamen im Oberbaselbiet : Wüstungsnamen im Kontext der Flurnamenforschung 72 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2018 82 Heft 3 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 2) 85 * Der Mönchspfad : auf dem Weg der Mönche aus dem Kloster Schöntal nach Bennwil 97 * Wie viel Wasser verträgt eine Zelge? 114 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2018 115 Heft 4 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 3) 117 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 144 == Band 82 (2017) == * Heft 1 ** Von Armutsdiskursen und individueller Armutsbekämpfung : Armutspolitik im 19. Jahrhundert am Beispiel des Binninger Pfarrers Jonas Breitenstein, S. 1 ** Ostermentig : [Fragment], S. 25 ** Nachlass von Jonas Breitenstein : eine Übersicht, S. 29 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2017, S. 31 * Heft 2 ** Michael Spiess von Zyfen : kein Prinz - aber ein Dorfschulmeister, S. 33 ** Leymen und das Haus Bertelé : ein Beitrag zur Hausforschung, S. 49 ** Aus unserer Gesellschaft, S. 56 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2017, S. 63 * Heft 3 ** Sepulkralkultur : Von Totenfürsorge und Bestattungsriten, von Trauerkultur und Totengedächtnis, S. 65 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschcihtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2017, S. 85 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte, S. 92 * Heft 4 ** Der Feiertagschristus von Ormalingen und seine Verwandten, S. 97 ** Stephan Gutzwiller - Charles Sealsfield : eine "asymmetrische Freundschaft"? : 14 Brieftexte mit einer biografischen Notiz von Verena Bider, S. 109 ** Düblins grosses Wandbild im Arboldswiler Gemeindesaal und wie der Maler das Dorf und seine Umgebung kennen lernte, S. 112 == Band 81 (2016) == * Heft 1 ** Die Firma "Balloid" : Wirtschaftsgeschichte aus Therwiler Perspektive; S. 1 ** Ausstellung im Historischen Museum Olten : 100 Jahre Hauenstein-Basistunnel 13 ** Das Vermächtnis : eine Familiensaga aus dem hinteren Baselbiet 14 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2016 29 ** Nachrichten aus den Gesellschaften 32 * Heft 2 ** Ein Feldzug der besonderen Art : die Anfangsgeschichte der Heilsarmee im Baselbiet 1887 bis 1901 33 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 65 * Heft 3 ** Die Burgstelle Schanz in Waldenburg : Erinnerung aus der Zeit um 1950 und archäologischer Befund 69 ** Sollte auf der Schauenburg bei Pratteln ein Benediktinerkloster entstehen? 77 ** "s Ofebänggli" im Betagtenzentrum : ein Wiederbelebungsversuch für solidarische Kommunikation im Alter 83 ** Lachs- und Nasenfischerei im Baselbiet 86 ** Europäische Fischereigeräte im Museum der Kulturen in Basel 95 ** Aus unseren Gesellschaften 99 * Heft 4 ** Regional geprägter Humor : Auszüge aus den Zeedeln der Basler Fasnacht 2014 101 ** mit aller handt schreynerwerckh in taglohn verdient : Taglohnarbeit der Schreiner auf der Burg Pfeffingen im 16. Jahrhundert 115 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2016 135 == Band 80 (2015) == * Heft 1 ** Der Untergang des Fürstbistums Basel und der Wiener Kongress (1841/1815) 2 ** Die ungeliebte Revolution 13 ** Dorfburgen und feste Häuser im Leimental 19 ** Bubenmiliz und Radiosport : zu Werner Bussingers Fricktaler Kindheitserinnerungen aus den 1940er Jahren 25 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2015 30 ** Zum Tod von Peter Suter 32 * Heft 2 ** Alte Ordnung, Neue Ordnung : der Posamenter und Kappenmacher Carl Schneider (1818-1896), seine "Lebenserinnerungen" und die "Verwandlung der Welt" 33 ** Kugeln, Kugelfriese und Fratzen im Leimental 38 ** Herrschaftsbildung - Herrschaftswechsel am Nordhang des Blauens 44 ** Rede am Hebelfest vom 10. Mai 2015 in Hausen im Wiesental : "Woni Sinn und Auge ha, lacht's mi nit so lieblig a, bis go Sante Hans" 48 ** Aus unseren Gesellschaften 55 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2015 57 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 59 * Heft 3 ** "Grösste Reinlichkeit ist jedermanns Pflicht" : die Spanische Grippe 1818/19 im Baselbiet 61 ** Die "Spanische Grippe" in den Baselbieter Tageszeitungen 82 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2015 88 * Heft 4 ** Als bernische Täufer im Baselbiet Asyl suchten : Benedicht Schrag von Wynigen (1767-1843) und der Hof Ostenberg bei Liestal 93 ** Ohne Eiseskälte kein Biergenuss : von Eisweihern, Eiskellern und dem eiskalten Geschäft 105 ** 3. Grenzüberschreitendes Geschichtskolloquim in Liestal 126 ** Charles Zumstein : die Wiederentdeckung eines Sundgauer Bauerndichters 130 == Band 79 (2014) == * Heft 1 ** Eduard Strübin : grosse Zeitfragen im Kleinformat : ein Blick auf das Werk des Baselbieter Kulturforschers anlässlich der gleichnamigen Ausstellung zu seinem 100. Geburtsjahr 2 ** Veröffentlichungen von Eduard Strübin 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 28 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2014, Februar 2014 30 * Heft 2 ** Über Dolly Esquero und Oskar Bider : Betrachtungen zu Spuren einer Freundschaft in Bern (Sommer 1913) 33 ** Auswanderer aus dem Saanenland und dem Pays-d'Enhaut im solothurnischen, baslerischen und fürstbischöflichen Jura : zur Genealogie der Familien Enger/Engel, Hänger, Henzi und Hintzy 42 ** Buben aus Trub im Oberbaselbiet 55 ** Eine Auswanderungsgeschichte aus Pfeffingen mit sozialem und religiösem Hintergrund 60 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 66 ** Aus unseren Gesellschaften 69 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2014 76 * Heft 3 ** Grusswort des Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft 81 ** Helfen bei der Identitässuche : ein Rückblick auf das Wirken der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 82 ** Liste und Karten der Baselbieter Gemeinden mit Heimatkunden 86 ** "Heimatkunde wirkt ein bisschen staubig" : ein Streifzug durch die Protokolle der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 90 ** Die Buchreihe Heimatkunde und das Schulfach Heimatkunde : eine Verhältnisanalyse 93 ** Heimatkunde ist ... : Stimmen aus der Bevölkerung 104 ** Verschiedene Wege zur Heimatkunde 110 ** Mit Herzblut und Sachverstand : zur Qualitätssicherung bei Heimatkunden 116 * Heft 4 ** Dreierlei Kriegserfahrung : die Oberrheinregion 1914-18 : Grenzgebiet und Kontaktzone - der Oberrhein vor Kriegsausbruch 121 ** Vergiftete Quellen : die Presse auf der Jagd nach Informationen und Sensationen 136 ** Gefährliche Reportage aus dem Sundgau 142 ** Lachs ist billiger als Suppenhuhn : Vermischte Lesefrüchte aus den Zeitungen des Ersten Weltkrieges 143 ** Reigoldswil als Truppenstandort während der Grenzbesetzung 1914-18 145 ** "... gefragt, was wir eigentlich tun wollen ..." 150 ** Spuren des Ersten Weltkrieges auf Hofgut Schwengi bei Langenbruck 152 ** Aus hoher Warte den Blick auf Kriegsland gerichtet 160 ** Dezember 1917 : Episoden aus dem Luftkrieg in unserer Region 174 ** Stimmungsbilder von der Juragrenze 185 ** Soldatenstuben als Mittel gegen einen inneren Feind, den Alkoholismus 199 ** Carl Spittelers "Unser Schweizer Standpunkt" : das Danach und das Davor 207 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 208 ** Weitere Hinweise 210 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 213 == Band 78 (2013) == * Heft 1 ** Die Einführung des Vetos im Kanton Baselland : ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der direkten Demokratie in der Schweiz 1 ** "Krieg dem Kriege!" : Die Wahrnehmung des Balkankriegs und des Internationalen Sozialistenkongresses von 1912 in unserer Region 13 ** Oskar Bider in Kriens/LU 25 ** Neues Gesetz zur Verhinderung der Zuwanderung unerwünschter Personen, oder: Altes Dienstreglement wieder in Kraft setzen? : Eine kleine Polemik 26 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2013, Februar 2013 28 ** Aus unseren Gesellschaften 31 * Heft 2-3 ** Das Langenbrucker Kirchenbuch 1564-1727 33 ** Das Gotteshaus in Ramlinsburg 41 ** "Kalebasse" : Emilio Müllers letztes Bild 46 ** (K)eine Anekdote aus Oskar Biders Leben 48 ** Die ungebrochene Faszination für die Aviatik-Ikone Oskar Bider 49 ** Oskar-Bider-Archiv online 54 ** 1914-2014 : zwei Anfragen zu einem Grosssthema 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 57 ** Stiftung Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel Pruntrut 62 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 02 + 03/2013 65 * Heft 4 ** Die Berlin-Connection oder: die Verbindung zwischen dem religiös-sozialen Milieu und der "Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost" 73 ** Konfirmation von Jugendlichen aus baseltreuen Langenbrucker Familien in Basel 111 ** Tinguelys "Hannibal" nach Liestal ausgeliehen : eine Reminiszenz 112 ** Ein Englischer" Spaziergang durch Basel und Liestal 115 == Band 77 (2012) == * Heft 1 ** Grussbotschaft von Regierungspräsident Peter Zwick, Kanton Basel-Landschaft 1 ** Grussbotschaft von Regierungsrat Christoph Brutschin, Kanton Basel-Stadt 2 ** 100 Jahre Försterverband : Blick zurück aus der Zukunft : Gedanken von Ueli Meier, Kantonsforstingenieur Amt Wald beider Basel 3 ** Die zukünftigen Ziele des Försterverbandes beider Basel 4 ** Aus der Verbandstätigkeit der letzten 100 Jahre 6 ** Die Forst-Ausbildung der letzten 150 Jahre 25 ** Glossar der Forstberufe 38 ** Bildungswege bei den Forstberufen 39 ** 150 Jahre Gemeindeförster mit Ausbildung 40 ** Wie alles begann, oder : auf der Suche nach den ersten Förstern 41 * Heft 2 ** Das Asilo Birsfelden und die Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft 65 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 87 ** Kleinere Mitteilungen 90 * Heft 3 ** Die Glashütte im Bogental 93 ** Das Hafnerhandwerk im Kanton Basel-Landschaft 102 ** Die Wandmalerei mit der Legende der dankbaren Toten im Beinhaus der St. Arbogast-Kirche in Muttenz 107 ** Die Siedlungen "Wasserhaus" in Münchenstein und "In den Gartenhöfen" in Reinach : zwischen Individualität und Gemeinschaft : zwei unterschiedliche Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts im Baselbiet 117 ** "In Gottes Namen fahren wir ... " 126 ** Rauracia : Beiträge zur Kulturgeschichte und zur Landeskunde 130 * Heft 4 ** Die Villa Ehinger in Münchenstein : Erdbebenertüchtigung und neue Erkenntnisse zur Baugeschichte 133 ** Olsberg : eine Ortschaft in zwei Kantonen 144 ** Was ein altes Hausbuch zu erzählen weiss 149 ** Kinder um 1663 und 1866 153 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 03/2012, November 2012 158 == Band 76 (2011) == * Heft 1-2 ** Ehehindernisse im jungen Kanton Basel-Landschaft 1833-1863 1 ** Jakobspilger in Basel und im Jura? : Überlegungen im Rahmen eines Projektes für einen neuen Anschlussweg zur schweizerischen ViaJacobi und für ein Pilgerkreuz Basel 10 ** 35 Pfeffinger Bürger unterwegs in die neue Welt, in den unbekannten Mittleren Westen von Amerika 23 ** Der Bildhauer Fritz Bürgin als Zeichner 38 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 41 ** Aus unseren Gesellschaften 42 ** Vermischtes und Aktuelles 47 * Heft 3 ** Sundgauer Wallfahrten nach Mariastein 49 ** Aufruhr und Konstante in der Medienszene beider Basel 79 ** Illustrationswerk von Heiri Strub gerettet 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 90 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 92 * Heft 4 ** Leere Kasse im "gotzhus und closter unser liben frouwen ordenns zu Schöntal" : Berner Empfehlungsschreiben von 1505 auf einen Bettelbrief des Schöntaler Priors 93 ** Griechische Inschriften im Basler Hirzbrunnenquartier 96 ** Nochmals : der Hebelsapfel 104 ** Zwingen 106 ** Birtis, Rattis, Rämpis : neue Erkenntnisse zur Besiedlung des oberen Lüsseltals 109 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 123 == Band 75 (2010) == * Heft 1 ** Eine frühere Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : neue Fakten zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1849-1991) 2 ** Korrigendum zu Bild 4 und 26 in BHbl 3/2009 37 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 38 * Heft 2 ** Doch ein grosses Hebeljahr 41 ** Johann Peter Hebel (1706-1826) : einige Worte zu Leben und Werk anlässlich des 250. Geburtstages 43 ** "Glockengeläut und Bienensumsen" : schreibend zwischen Kirche und Welt : zu Johann Peter Hebel und Ulrich Knellwolf 62 ** Hebels Kalenderschoppen oder Zürich, im August 1805 : der Basler Hebelstiftung gewidmet 64 ** Hebels Geburtshaus ist in Basel - nicht in Hauingen 67 ** Hebel's Apfel am hängenden "Wienechtschindlibaum" 69 ** Fritz Heid : Maler, Graphiker, Raumgestalter, Bildhauer 74 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 76 ** Aus unseren Gesellschaften 82 Heft 3 ** Jahresbericht 2009 der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Landschaft 89 ** Tätigkeitsbericht 2009 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 110 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 124 * Heft 4 ** Vom gewaltigen Vulkanausbruch wusste er nichts : Pfarrer Bleyensteins Basler Briefe zur Hungersnot 1817 in Langenbruck 125 ** Eine internationale Attraktion in Arlesheim : die Eremitage 139 ** Der Freiheitsbaum im Baselbiet der 1830er Jahre 147 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 158 == Band 74 (2009) == * Heft 1 ** Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, der " Marquis vom Polarkreis" : eine biographische Skizze zum 250. Todestag 1 ** 60 Jahre Heimatmuseum Dornach 9 ** Kolloquium und Gedenkveranstaltung zu Ehren von P.-L. Maupertuis 10 ** Impressionen im Dorf : der Sissacher Maler Emil Berger 11 ** Laufende Bilder Baselland : eine Zwischenbilanz zum Filmprojekt der GRK BL 14 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 19 ** Gesellschaft Raurachische Geschichtsfreunde 24 * Heft 2 Als PDF herunterladenTitelseiten _ ** Jahresbericht 2008 der Kantonalen Denkmalpflege 25 ** Tätigkeitsbericht 2008 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 59 ** HIC RHODUS, HIC SALTA! : Zur Deutung des Rätsels vom Kloster Schöntal 76 ** Hugo Cleis (1903-1976) und sein Jugendort Sissach 84 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 89 * Heft 3 ** Eine frühe Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : Betrachtungen zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1894-1919) 93 * Heft 4 ** Benedikt Banga (1802-1865) : vom Revoluzzer zum Wohltäter 149 ** Weinleitern - Himmelsleitern : "Wy-Leiterli" - ein vergessener Gebäckname 161 ** Vom Archiv zum Erlebnisraum 169 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 171 ** www.geschichte.bl.ch 177 ** Baslebieter Bücherherbst 179 ** 2. Schweizerische Geschichtstage 180 ** Ausstellung "Verdingkinder reden" 180 == Band 73 (2008) == * Heft 1 ** Wie hiess der Gründer von Grellingen? 1 ** Blauen 4 ** Geburts-und Tauftag von Markus Lutz : ein notwendiger Nachtrag 15 ** Neue Bilderbücher für den Kanton Basel-Landschaft : die Reihe "bild.geschichten.bl" 17 ** Ein Bahnjubiläum und neue Wanderangebote in der Region 21 ** Rauracia : Veröffenlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 23 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 26 * Heft 2-3 ** Die Lyrikerin Erica Dürrenberger (1908-1986) : eine Würdigung anlässlich des 100. Geburtstages (28. Februar 2008) 33 ** Tulipa Sylvestris (Wilde Rebentulpe) : lästiges Unkraut, geschützte Kulturpflanze 45 ** Emilio Müller (1892-1932) : ein Baselbieter Maler 59 ** Anmerkungen zu zwei Wandbildern im Regierungsgebäude in Liestal 62 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 65 ** Einladung zur Drei-Vereine-Reise 2008 * Heft 4 _ ** Der Dreikönigskuchen 105 ** Vom Dorf in die Welt : Tschems Häfelfinger : Maler, Bühnenbildner, Papier- und Metallplastiker 115 ** Gstad Münchenstein : die Geschichte eines Quartiers 123 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 144 ** Netzwerk Kulturgeschichte der RegioTriRhena 147 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland 152 == Band 72 (2007) == * Heft 1 ** Wilder Westen im Baselbiet : Kantonstrennung und Kantonsgründung aus der Sicht des Druckers Wilhelm Schulz-Stutz (1807-1879) 1 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 54 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 56 * Heft 2 ** "Die irrige Auffasssung, ein Pflegekind sei ein Verdienstojekt." : Ein Einblick in das Kost- und Pflegekinderwesen in Basel im 19. und im frühen 20. Jahrhundert 61 ** Jahresberichte 2006 der Kantonalen Denkmalpflege und der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Ein Spaziergang durch Schweizer Vorratskeller : das Projekt "Kulinarisches Erbe der Schweiz" 111 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 119 ** Aus unseren Gesellschaften 121 * Heft 3 ** Baron Adam Franz Xaver von Roggenbachs Garten in Porrentruy und die Eremitage von Arlesheim 125 ** Läufelfingen/Buckten - Paris - Liestal/Bubendorf : zu einigen Figuren von Fritz Bürgin 139 ** Staatsarchiv BL - renoviert und endlich genügend Platz : was lange währt, wird endlich gut 142 ** Der Name des Born 153 * Heft 4 ** Streitpunkte im Kanton Baselland im 19. Jahrhundert : Bürgerrechte für Findelkinder und uneheliche Kinder 157 ** Der Geburtstag des Herrn Pfarrer Lutz 174 ** Mutter Courage : Maria Anna Gabriele von Blarer-Rotberg (1764-1839), eine beherzte Frau inmitten der Baselbieter Revolution 177 ** Rede an der Vernissage des Verlags des Kantons Basel-Landschaft : gehalten am 13. November 2007 in Liestal 181 ** Der Bergname Passwang 185 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 188 == Band 71 (2006) == * Heft 1 ** "... also genau 10 römische Fuss." : Eine Annäherung an die Steinbrücke in Liestal, die älteste Steinbrücke im Kanton 1 ** Störche - landauf, landab : von Basler, Baselbieter und Luzerner Störchen 15 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 31 ** Aus unseren Gesellschaften 34 * Heft 2 ** Geschichte des Staatsarchivs Basellandschaft 37 ** Reinach, eine Gemeinde auf dem Weg zwischen Dorf und Stadt : ein kurzer Überblick über die Reinacher Siedlungsentwicklung 58 ** Neuer Wein in alten Schläuchen? : Zur Reinacher Heimatkunde 74 ** Aus unseren Gesellschaften 78 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 84 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Einzigartiger Mosaikboden in Augusta Raurica 125 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 126 * Heft 4 ** Migrationspolitik der Baselbieter Regierung um 1970 : im Geist der Selbständigkeit unter vollzugsföderalistischen Zwängen 129 ** Aus der Geschichte des Nebenhofes "Unter der Flue", Sissach 161 ** Der Basler Lebkuchen 186 ** Aus unseren Gesellschaften 193 == Band 70 (2005) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 1 ** Aus früheren Zeiten : Obstbäume wie ein Wald 30 ** Die "Bürgerbibliothek" in Weidling an der Erpel 32 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 37 * Heft 2 ** Von der Migrantin zur Basler Bistumspatronin : die heilige Verena von Zurzach : eine historische und theologische Annäherung 41 ** Vier Briefe des Heinrich Frey (Reigoldswil) aus dem nordamerikanischen Bürgerkrieg (1863/64) 74 ** Der letzte Dorfkönig : Xaver Feigenwinter (1842-1915) : zum Wandel politischer Macht in der Gemeinde Reinach BL 81 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 94 ** Dr. phil. Max Banholzer-Härry (17.5.1926-23.4.2005) 96 ** In aller Kürze 96 * Heft 3 ** Rilke und Basel : der Dichter auf dem Schönenberg - Freunde - Auswirkungen 97 * Heft 4 ** Die Liestaler Herwegh-Feier von 1884 und das vom Deutschen Arbeiterverein gestiftete Denkmal "auf dem Wetterkreuz" 153 ** Georg Herwegh : "Ehrenbürger von Liestal"? 175 ** Orts- und Regionalgeschichte im Zeitalter der Globalisierung 182 ** Aufruf zu topografischen Reliefs des Baselbietes 183 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 185 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 188 == Band 69 (2004) == * Heft 1 ** Zu Gast beim Rebbauern : zur Geschichte der Eigengewächswirtschaften in der Region Basel 1 ** Die Wisner gehören nach Trimbach in die Kirche, nach Olten vor den Richter und nach Basel an den Galgen 35 ** "'S Lase vom e Tèxt ùff Èlsassisch soll zärscht emol e Plasier se." 37 ** Für Sie : www.regiogeschichte.ch 38 * Heft 2 ** Die Geschichte von der Geschichte vom Walross und den Veilchen 41 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 69 ** Burgenfreunde beider Basel ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 72 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2003 73 ** Kein Tempel auf dem Bluthügel! : Der Neubau des Goetheanums 1924/1925 und die Anfänge des Heimatschutzes im Baselbiet 87 ** Die Sau wird beim Kunden geschlachtet : vom Störmetzger 96 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 102 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 103 ** Ab 1. Oktober 2004 online: www.fotoarchive.org : die erste Dokumentation über historische Fotografie in der Region Basel 104 * Heft 4 ** Das "Baselbieter Chränzli" : Einblicke in die Lebenswelten von Land-Stadt-Migranten im 19. Jahrhundert 105 ** Abtreibungen, Körperbilder und Geschlechterbeziehungen : eine Untersuchung von acht Basellandschaftlichen Criminalgerichtsprozessen zwischen 1889 und 1920 124 ** Der vergessene Energieträger : ein vernachlässsigtes Kapitel der Technikgeschichte zum Anfasssen 143 ** Nicht verpassen : der Silberschatz von Kaiseraugst 149 == Band 68 (2003) == * Heft 1 ** Die Erforschung und Erhaltung der Burgen im Kanton Basel-Landschaft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2002 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 2002 19 ** In einer ungeschliffenen Bauernsprache : vor 200 Jahren erschienen die Alemannischen Gedichte Johann Peter Hebels 47 * Heft 2 ** Aus der Geschichte eines verschwundenen Hauses : das ehemalige "Bohny-Haus" in Zunzgen 53 ** Wenn die Glocken läuten : hörbare Kirchengeschichte 1950-2000 75 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur regionalen Kulturgeschichte 83 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte BL ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Burgenverein beider Basel 84 * Heft 3 ** Les horlogers im Baselbiet 93 ** Andenken an die Herren von Löwenberg? 99 ** Gelterkinden : der Name und sein Namensgeber 102 ** Besitzungen in den Höfen SISIACUM und CARTINIACUM : von der Dauerhaftigkeit eines offensichtlichen Missverständnisses 106 ** Der obligate Morgenspaziergang des Gelterkinder Malers und Archäologen Fritz Pümpin "im Etter noo ..." : der Kunstmaler Fritz Pümpin und der Gelterkinder "Etter" 110 ** Archäologie-Studie über Bonfol-Keramik an der "Transjurane" 116 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 118 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 121 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 123 * Heft 4 ** "Eine neue Heimat?" : Zur Integration des Laufentals in den Kanton Basel-Landschaft 1994-2003 125 ** Swiss African Chief : auf den Spuren transkultureller Identitäten 133 ** Zum Tod von Bildhauer Fritz Bürgin 143 ** "Im Etter noo ..." : ein Nachtrag 145 ** Johann Peter Hebel in einer deutschen Jugendzeitung des frühen 19. Jahrhunderts 149 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 151 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 158 == Band 67 (2002) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2001 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission für das Jahr 2001 1 ** Die Deutung des Riehener Wappens 22 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 30 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 34 ** Gesellschaft Für Baselbieter Heimatforschung 36 * Heft 2 ** Bauer - Landwirt - Unternehmer : Aescher Landwirtschaft der letzten 100 Jahre 41 ** Mitteilungen zur Technologie- und Industriegeschichte : Museen in Moutier und im Waldenburgertal, Archivprojekt Solothurn 84 ** Gut orientiert auf dem Wisenberg : vier neue Panoramatafeln auf dem Aussichtsturm 88 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 90 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) : (vormals Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung) 91 ** Umfrage über die historischen Fotobestände in Baselland 96 * Heft 3 ** Fritz Bürgins künstlerisches Schaffen : Bezugspunkte und Anliegen 97 ** Muttenz, Geispelgasse 6 : einst die Adresse für Almosenbettler 122 ** Von der Inspektion zur Meinungsumfrage : die "Visitation" als (Zerr-)Spiegel reformierter Kirchengeschichte 124 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 136 * Heft 4 ** Friedrich Oser (1820-1891) : ein vergessener Biedermeierdichter 137 ** Umfrage über die historischen Fotobestände : eine erste Bilanz 148 ** Herbsttagung auf Schloss Soyhières und auf Vorbourg 151 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 153 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 154 ** Neues aus dem Archiv des alten Fürstbistums Basel (AAEB) 157 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Geschichte 160 == Band 66 (2001) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2000 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission Baselland 1 ** Die Innenrestaurierung der Mariasteiner Klosterkirche 16 ** Zwischen Mondphasen und Kurzgeschichten 23 ** Von der "Förderbar" ins Kantonsmuseum 32 ** Zwei Publikationen zu Basels Geschichte 34 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 38 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 39 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Nah dran, weit weg : Anmerkungen zur neuen Geschichte des Kantons Basel-Landschaft 1 * Heft 2 ** Biographische Notizen zu Jacques und Lukas Düblin 42 ** Jacques Düblins Glasbilder der zwei grossen Schweizer Reformatoren in der reformierten Kirche 47 ** Die Rundfenster von Jacques Düblin in der Friedhofkapelle 52 ** Die Glasfenster von Lukas Düblin in der Friedhofkapelle 56 ** Zu den Glasfenstern von Jacques Düblin in der katholischen Kirche 62 ** Die drei Glasfenster von Lukas Düblin in der katholischen Kirche 88 * Heft 3 ** Ein Blick auf die Gipfelflur der landeskundlichen Forschung im Kanton Basel-Landschaft 97 ** Wo Laien und "Gschtudierte" sich begegnen : Foren - Organe - Institutionen 120 ** Vom Aufbruch der ländlichen Geschichte : Anmerkungen zur Historiographie des Kantons Basel-Landschaft 132 ** Bibliographie zur Baselbieter Historiographie 134 ** Institutionen der Baselbieter Historiographie 136 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 138 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 141 * Heft 4 ** Notizen zur Belchen-Forschung : die Berge und ihre Namen 145 ** Gelterkinden Grenz- und Weidestreitigkeiten : Weid-, Bann- und Spruchbriefe aus der Zeit von 1487 bis 1720 163 ** Von der Sammelwut zum Kulturverein 170 ** "Nah dran, weit weg" : markante Wegmarken gesetzt 172 ** Die Gründung des Klosters Schöntal : in Legende und Kunst 176 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 178 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 179 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Die letzten Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Projekt Kantonsgeschichte : eine Bilanz 1 ** Regionalgeschichte - eine Bilanz : ein Bericht vom Schweizerischen Historikerinnen- und Historiker-Tag 2001 vom 19. Oktober 2001 20 == Band 65 (2000) == * Heft 1-2 ** Eine Doppelnummer? : Eine Doppelnummer! 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege für das Jahr 1999 2 ** Die Region Basel im blauen Dunst : Beitrag zu einer Regionalgeschichte des Genusses 16 ** Vom Rebbau im Leimental 37 ** Das Baselbiet verlor eine grosse Forscherpersönlichkeit : zum Hinschied von Eduard Strübin-Laubscher (1914-2000) 41 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 44 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 45 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 47 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Auch du, verehrter Eidgenoss" : Die Völkerbundsdiskussion 1920 im Baselbiet 1 ** Eine Baselbieter Völkerbunds-Fahne? 12 * Heft 3 ** "Neuzeitarchäologie" - Was ist das? : Bemerkungen zu einem bisher wenig beachteten Bereich der Archäologie 49 ** Die Wartkapelle bei Winkel 65 ** Internet-Museum für den Baselbieter Bildhauer Fritz Bürgin 71 ** Hansjörg Schmassmann-Erb 1919-2000 : der geistige Vater des BLN 74 ** Suchen in der Basler Bibliographie - über Internet 75 ** Blick in die Museen 76 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 77 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 79 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 79 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (III) : die Grafikerin 1 ** Zum Bild 6 Heft 4 ** Kunst und Künstler im jungen Kanton Basel-Landschaft 85 ** Der Geschmack von Blut : Gewalt, Politik und Erinnerung im Kanton Basel-Landschaft 99 ** Birsfelden anno 1863 121 ** Streifzug durch 50 Jahre Baselbieter Heimatschutz : Rede, gehalten an der Jubiläumsfeier im Landratssaal Liestal am 28. Oktober 2000 125 ** Alles bleibt anders 130 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 135 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Geschichte unter die Leute bringen : die Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsstelle 1 ** Geschichte auf Abruf 4 ** Und läuft und läuft und läuft ... 7 ** www.baslbietergeschichte.ch 8 == Band 64 (1999) == * Heft 1 ** Berner Einwanderer in der Basler Landschaft des 17./18. Jahrhunderts am Beispiel der Familien Althaus 1 ** Jakob Schweizer : ein Erfinderschicksal aus der Zeit der frühen Uhrenindustrie im Jura 29 ** Zwei Muttenzer Miszellen 52 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 53 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 55 * Heft 2 ** Die Geschichte des Fürstbistums Basel von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang (999-1792) 57 ** Das Archiv des alten Fürstbistums : das Haupthirn des ehemaligen Fürstenstaates 73 ** Einladung und Programm zum regionalgeschichtlichen Kolloquium. La donation de 999 et l'histoire médiévale de l'ancien évêché de Bâle = Die Schenkung von 999 und die mittelalterliche Geschichte des ehemaligen Bistums Basel 76 ** Ein imposantes Grenzzeichen aus der Zeit von Fürstbischof Johann Konrad von Roggenbach 78 ** Der Sieg von Dornach 1499 und seine Folgen 80 ** Der neue Kreuzweg von Büsserach 84 ** Zwei Ansprachen zu 100 Jahre Hebeldenkmal in Basel 85 ** 100 Jahre Basler Hebeldenkmal : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 86 ** Johann Peter Hebel und die Landschaft der Regio : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 91 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 93 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 95 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Es lebe das freie Baselbiet!" 1 ** Zum Projekt 7 Heft 3 ** Vom Grabmal zum Denkmal : ein wiederentdeckter Grabstein der Familie Berri in Münchenstein 97 ** Das Gleichnis vom Verlorenen Sohn in der Baselbieter Mundart von 1819 und "Der Guet Bricht" 121 ** Der Name Ergolz 126 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 129 ** Blick in die Museen 130 ** Zum 100. Geburtstag von Paul Suter 132 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (I) : die Redaktion 1 ** Zum Bild 4 ** Bausteine zur Baselbieter Geschichte : Publikationen der Forschungsstelle im Verlag des Kantons Basel-Landschaft 6 Heft 4 ** Die Trigonometrie im Blut : zum 250. Geburtstag des Orismüllers Johann Jakob Schäfer (1749-1823) 133 ** Baselbieter Präsidialjahr im Archiv des Fürstbistums Basel 163 ** Gutzwiller Alsacien : Zwischenbericht über eine Spurensuche 164 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Heimatgeschichte 180 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (II) : die Lektorin 1 ** Zum Bild == Band 63 (1998) == * Heft 1 ** Der Landvogt im alten Basel : Amtsauffassung, Huldigungseid und Amstantritt 1 ** "Über die Feiertage Bock-Bier" : zur Tradition des Festbiers und zur Geschichte des Brauereiwesens im Baselbiet 11 ** Erinnerungen eines alt(en) Sekundarlehrers 22 ** Ausstellungshinweise 27 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 35 * Heft 2 ** Grussworte der Präsidentin der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung (GBH) / des Präsidenten Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) 37 ** Der amerikanische Traum 38 ** Schatzkammer für Geschichtenschreiber : zum Familienarchiv Blarer von Wartensee in Aesch 45 ** Das blaue Kreuz im weissen Feld : 1897-1997 : einhundert Jahre Blaukreuzverein Gelterkinden 52 ** Weiteres zur Baselbieter Brauereigeschichte 63 ** Ein grosser Freund Raurachiens ist nicht mehr : zum Gedenken an René Gilliéron-Solèr (1922-1998) 69 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 70 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Kirchturmpolitik : territoriale Identitäten im Laufental 1 ** Zum Projekt "Grenzen der Heimat" 5 ** Martin Leuenberger verlässt die Forschungsstelle 6 * Heft 3 ** Spurensuche : Liestaler Forstverwalter Alexis Garonne 1864-1929 73 ** Werbegeschenk als Museumsgut 83 ** Ein historischer Wegrest in Sissach 85 ** Als die Wehrmacht vor der Haustür stand : das Leimental im zweiten Weltkrieg 98 ** Erlebnisse eines Internierten 101 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 104 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 104 * Heft 4 _ ** Vom Forstamt zum Waldzentrum 106 ** Von der Waldordnung zum Waldgesetz 108 ** Zum Forstwesen des Kantons Basel-Landschaft im 19. Jahrhundert oder der verschwundene Wald im Giebenacher Birch 113 ** Wieso ausgerechnet 1899? 129 ** Waldschutz und angemessene Ressourcennutzung im 20. und 21. Jahrhundert 134 ** Anhang 143 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** www. Geschichte im Cyberspace 1 ** "Alles bleibt anders" : die Forschungsstelle setzt zum Schlussspurt an == Band 62 (1997) == * Heft 1 ** Vom "taubstummen Ritter" oder wie ein Sissacher Jüngling mit Pestalozzi in Berührung kam 1 ** Berichtigung 12 ** Dörfliche Identität im Spiegel der Baselbieter Heimatkunden des 19. und 20. Jahrhunderts 13 ** Wissen neu erleben : neue Kurse der Volkshochschule beider Basel 32 ** Bücherbörse 32 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Frei und gleich ... und fremd" : Flüchtlinge im Baselbiet zwischen 1830 und 1880 1 ** Baselbieter Landwirtschaft im 19. Jahrhundert : zum Beispiel das Laufental 4 ** Bauern und Herren : Rothenfluh im Mittelalter 8 * Heft 2 _ ** Womit werden wir uns kleiden? 33 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Weltoffen oder geschlossen : zur politischen Kultur des Baselbiets 1 ** Freiheit, Feiern, Freisinn : Einblicke in die politische Kultur der Kleinstadt Laufen um 1900 7 ** Publikationen 11 * Heft 3 ** Samuel Birmann : eine Schweizerreise im Jahre 1810 73 ** Jahresbericht 1996/1997 der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 107 ** Verein Interessengemeinschaft Museum für Industrie und Arbeit : Neugründung 108 * Sonderheft: Gechichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Arbeit - Liebe - Streit : Texte zur Geschichte des Gechlechterverhältnisses und des Alltags (15. bis 18. Jahrhundert) 1 * Heft 4 _ ** Georg Fein gegen Georg Herwegh : ein literarischer, ein politischer oder nur ein ganz persönlicher Streit? : Eine Phantasie 109 ** Das neue Personenlexikon BL und das Laufental : Anmerkungen der Autorin der Laufentaler Biographien 129 ** Wie die reichen Römer wohnten : neue Erkenntnisse zur Wohnarchitektur in Augusta Raurica 132 ** Der begehbare Adventskalender : ein neuer Brauch? 135 ** Wechsel in der basellandschaftlichen Denkmalpflege : auf Hans-Rudolf Heyer folgt Brigitte Frei-Heitz 139 ** Eine neue Publikationszeitschrift aus unserer Römerstadt : AUGUSTA RAURICA ersetzt Römerbrief 140 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** 10 Jahre Forschungsstelle 1 ** Die Zukunft : die nächsten grossen Schritte 12 ** Publikationen == Band 61 (1996) == * Heft 1 ** Fremd sein?! 1 ** Armengenössige Menschen : Pioniere des Wohlfahrtsstaates? 8 ** Carl Spitteler und Ernst Jenny 17 ** "Ich bin also bei einem Gärtner angestellt ..." : der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser und Liestal 24 ** Ein neues Haus und zwei alte Sprüche : Nachklang zur Einweihung des erweiterten Liestaler Rathauses am 17./18. November 1995 28 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 33 * Sonderheft: Geschihcte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Der Bremgartner Arrest 1 ** Grenzen im Kopf oder das Dorf als Heimat 12 * Heft 2 ** Zu diesem Heft: der Kanton Jura - unser neuer Nachbar 37 ** Streifzug durch die jurassische Geschichte 38 ** Baselland und das Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel 42 ** Fürstbistum Basel - Bischöfe - Grenzsteine 43 ** "Le Jura en fête" : Skizzen von drei Volksfesten im Kanton Jura 53 ** Das Freibergerpferd 60 ** Pferde im Kanton Baselland 62 ** Erholung in der Natur : Archäologie und Gechichte pur 64 ** Museen im Kanton Jura 66 ** "Zwischen Zerstörung und Erhaltung der römischen Ruinen zu Augst" : oder "Die lange Leidensgeschichte der römischen Ruinen von Augst." 67 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 78 ** Bücherbörse 83 * Heft 3 ** Eine Oberbaselbieterin in Afrika und Amerika 85 ** Das Panorama als Darstellung und Erlebnis der Landschaft : gezeigt am Beispiel des Panoramas "Eggflue" von Max Schneider (November 1986) 107 ** Bücherbörse 112 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungne der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Gärten, Obstbäume und Obst im Mittelalter 1 * Heft 4 _ ** Von der Zinggibrunnengesellschaft und vom Geispelfonds : ein Stück Muttenzer Waldgeschichte vor 150 Jahren 113 ** Zur Baugeschichte der Kirche St. Michael zu Buus : die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Untersuchung anlässlich der Gesamtrenovation 1990/91 121 ** Schloss Wildenstein : Aspekte der Denkmalpflege 137 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 140 ** Aus Bronzeschrott werden zwei römische Pferdestatuen 141 == Band 60 (1995) == * Heft 1 ** Eine dramatische Liebesgeschichte aus dem alten Baselbiet 1 ** Der Graphiker Walter Eglin 8 ** Kochen wie im letzten Weltkrieg und in den ersten Jahren danach 21 ** Nach dem Krieg : ein Vortragszyklus 23 ** Ein mittelalterliches Dorff als Bastelbogen 24 ** Heinrich Weber-Hägeler, Reigoldswil 1859 - Lauwil 1904 : (Nachtrag) 25 ** Lützel/Lucelle : von der Zisterzienserabtei zum Eisenwerk 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 31 * Heft 2 ** Das Hungerjahr 1817 und seine Bewältigung am Beispiel der Kirchgemeinde Sissach 33 ** Vom Warteck-Kollegium zur Mittwochgesellschaft Muttenz 50 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 59 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 63 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Sauber muss die Heimat sein!" : Zur Säuberungsdiskussion im Baselbiet nach dem Zweiten Weltkrieg 1 ** Basel und sein Tram 11 * Heft 3 ** "Hueben" : eine mittelalterliche Siedlung in Dietgen : ein Beitrag zur Siedlungs- und Agrargeschichte 65 ** Documenta 700 : eine Ausstellung über das Leben in der Stadt Laufen seit 700 Jahren 85 ** Aktuelles aus der Römerstadt Augusta Raurica 88 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 93 ** Blick in andere Zeitschriften 97 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Keimatkunde 98 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen de Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Frauenturnen in der Schweiz : unter dem Einfluss von Turnen, Militär und Eugenik 1 * Heft 4 _ ** Neues zu den Wandmalereien in der Kirche von Lausen 101 ** Erinnerungen an die Spiele meiner Jugendzeit 121 ** Typische Baselbieter Spielsachen? 127 ** Zur Geschichte der einheimischen Spielzeugproduktion 130 ** Zur Ur- und Frühgeschichte von Lupsingen 138 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Selbstmörderbegräbnis : von der magischen Austreibung zur Psychologie == Band 59 (1994) == 4844do6hzcp1sunr78c71jj3udl3ccb 4077253 4077251 2022-07-27T16:08:27Z Zieglhar 2952 /* Band 85 (2020) */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL= Baselbieter Heimatblätter |UNTERTITEL= Organ der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) und der Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= April 1936 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |ERSCHEINUNGSORT= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |ZDB=3036223-4 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG= teilweise }} Digitalisate bei e-periodica [https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=bbh-001]. Die letzten 10 Quartale sind noch gesperrt. == Band 86 (2021) == Heft 1 * Die Bürgergemeinde Münchenstein bis zur ihrer vollen Selbstständigkeit 1 * Ein Bretzwiler berichtet über seine Reise von den USA zurück nach Europa im Jahr 1867 19 * Als die Waldenburgerbahn im Regelverkehr das Rauchen aufgab 24 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2021 26 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 28 Heft 2 * Militäreinsätze im Zweiten Weltkrieg und Ernstfallplanung zur Zeit des Kalten Krieges im Raum der Grenzbrigade 4 33 * Flora und Fauna in Oltingen einst und jetzt 73 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2021 76 Heft 3 * Die St. Wendelinskapelle in Kleinblauen 81 * Der heilige Wendelin und andere Bauernpatrone 91 * Pädagoge, Historiker, Autor : zum 100. Geburtstag von Fritz Klaus (18. September 1921 bis 24. September 1984) 96 * Aus der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland GRK-BL 105 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 106 Heft 4 * Spurensuche : Basel/Baselland/Schweiz und Berlin : eine Art "Domino" mit etwas Mut zu Lücken 113 * Johann Ulrich Althaus (1708-1801), ein Baselbieter Kleinjogg 126 * Nielenrauchen und Philhellenismus 132 * Online recherchieren im Staatsarchiv BL 136 * Drei-Länder-Netzwerk Geschcihtsvereine am Oberrhein : Newsletter 4/2021 137 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 141 == Band 85 (2020) == Heft 1-2 * Editorial 1 * Die unfreundliche Seite des "Rheinländischen Hausfreunds" : Überlegungen zu Johann Peter Hebel 3 * Der illustrierte Hebel 17 * Zwei Renaissance-Kacheln in Metzerlen 23 * Neuer Archäologie-Saal im Musée Unterlinden Colmar 28 * "Fasnecht darf nit si, schicke-n-eich halt dri!" : Fasnachtsverbote, Fasnachtsabsagen und eine Verschiebung 31 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 56 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2020 63 Heft 3 * Steuern, Pfaffen, Schreiberlinge : politische Gräben im Bezirk Arlesheim 65 * Aus der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland GRK-BL 91 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2020 92 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeshcichte 95 Heft 4 * Der schwarze Bock konnt's auch nicht richten 97 * Aus der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland GRK-BL 124 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2020 126 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 128 == Band 84 (2019) == Heft 1 * Wann, warum, woher, wohin schleppte man die "Kon-Tiki" (gleich zweimal) über den Oberen Hauenstein? 1 * Der welsche Waldo waltet im Wald : oder : Neues zur Deutung des Namens Waldenburg 12 * Es ist doch was dran am Belchen-System : ein Nachtrag 24 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2019 35 Heft 2 * Einst waren da viele mehr ... : Wüstungsnamen im Oberbaselbiet (Teil 2) 37 * Muttenzer Kindheitswelten um 1940 : die Kindheits- und Jugenderinnerungen der Myrtha Blumer-Ramstein 52 * Der Michelbacher Belchen 58 * Landratsprotokolle 1914-1920 neu im Internet : von Auto- und Krähenplagen 61 * Die Mirabelle : eine verkannte Spezialität des Baselbiets 63 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2019 66 Heft 3 * 100 Jahre Wohnungsnot : 100 Jahre Siedlungsgenossenschaft Freidorf 69 * Das Kräuterreich des Juristen Daniel Bruckner (1707-1763) 84 * Sag mir, wo die Rosen blüh'n 93 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 95 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2019 98 Heft 4 * Wie Jeremias Gotthelf einen Handwerksgesellen durch die Region Basel wandern lässt 101 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 130 * Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 132 == Band 83 (2018) == Heft 1 * Als Vorwort ein Nachruf auf Hildegard Gantner-Schlee _ * Heinrich Jenny (1824-1892) : ein ehemaliger Schlachtenmaler als Zeichenlehrer in Solothurn 2 * 2 x Oltingen : zwei Dorfportraits in Zeitungen von 1965 und 2017 15 * Wolschwiller, ein Dorf im hinteren Leimental 21 * Aussichtsturm vergessen 33 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2018 34 Heft 2 * Walzwerk Münchenstein A.-G. 37 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 1) 54 * Einst waren da viele mehr ... : Wüstungsnamen im Oberbaselbiet : Wüstungsnamen im Kontext der Flurnamenforschung 72 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2018 82 Heft 3 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 2) 85 * Der Mönchspfad : auf dem Weg der Mönche aus dem Kloster Schöntal nach Bennwil 97 * Wie viel Wasser verträgt eine Zelge? 114 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2018 115 Heft 4 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 3) 117 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 144 == Band 82 (2017) == * Heft 1 ** Von Armutsdiskursen und individueller Armutsbekämpfung : Armutspolitik im 19. Jahrhundert am Beispiel des Binninger Pfarrers Jonas Breitenstein, S. 1 ** Ostermentig : [Fragment], S. 25 ** Nachlass von Jonas Breitenstein : eine Übersicht, S. 29 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2017, S. 31 * Heft 2 ** Michael Spiess von Zyfen : kein Prinz - aber ein Dorfschulmeister, S. 33 ** Leymen und das Haus Bertelé : ein Beitrag zur Hausforschung, S. 49 ** Aus unserer Gesellschaft, S. 56 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2017, S. 63 * Heft 3 ** Sepulkralkultur : Von Totenfürsorge und Bestattungsriten, von Trauerkultur und Totengedächtnis, S. 65 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschcihtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2017, S. 85 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte, S. 92 * Heft 4 ** Der Feiertagschristus von Ormalingen und seine Verwandten, S. 97 ** Stephan Gutzwiller - Charles Sealsfield : eine "asymmetrische Freundschaft"? : 14 Brieftexte mit einer biografischen Notiz von Verena Bider, S. 109 ** Düblins grosses Wandbild im Arboldswiler Gemeindesaal und wie der Maler das Dorf und seine Umgebung kennen lernte, S. 112 == Band 81 (2016) == * Heft 1 ** Die Firma "Balloid" : Wirtschaftsgeschichte aus Therwiler Perspektive; S. 1 ** Ausstellung im Historischen Museum Olten : 100 Jahre Hauenstein-Basistunnel 13 ** Das Vermächtnis : eine Familiensaga aus dem hinteren Baselbiet 14 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2016 29 ** Nachrichten aus den Gesellschaften 32 * Heft 2 ** Ein Feldzug der besonderen Art : die Anfangsgeschichte der Heilsarmee im Baselbiet 1887 bis 1901 33 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 65 * Heft 3 ** Die Burgstelle Schanz in Waldenburg : Erinnerung aus der Zeit um 1950 und archäologischer Befund 69 ** Sollte auf der Schauenburg bei Pratteln ein Benediktinerkloster entstehen? 77 ** "s Ofebänggli" im Betagtenzentrum : ein Wiederbelebungsversuch für solidarische Kommunikation im Alter 83 ** Lachs- und Nasenfischerei im Baselbiet 86 ** Europäische Fischereigeräte im Museum der Kulturen in Basel 95 ** Aus unseren Gesellschaften 99 * Heft 4 ** Regional geprägter Humor : Auszüge aus den Zeedeln der Basler Fasnacht 2014 101 ** mit aller handt schreynerwerckh in taglohn verdient : Taglohnarbeit der Schreiner auf der Burg Pfeffingen im 16. Jahrhundert 115 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2016 135 == Band 80 (2015) == * Heft 1 ** Der Untergang des Fürstbistums Basel und der Wiener Kongress (1841/1815) 2 ** Die ungeliebte Revolution 13 ** Dorfburgen und feste Häuser im Leimental 19 ** Bubenmiliz und Radiosport : zu Werner Bussingers Fricktaler Kindheitserinnerungen aus den 1940er Jahren 25 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2015 30 ** Zum Tod von Peter Suter 32 * Heft 2 ** Alte Ordnung, Neue Ordnung : der Posamenter und Kappenmacher Carl Schneider (1818-1896), seine "Lebenserinnerungen" und die "Verwandlung der Welt" 33 ** Kugeln, Kugelfriese und Fratzen im Leimental 38 ** Herrschaftsbildung - Herrschaftswechsel am Nordhang des Blauens 44 ** Rede am Hebelfest vom 10. Mai 2015 in Hausen im Wiesental : "Woni Sinn und Auge ha, lacht's mi nit so lieblig a, bis go Sante Hans" 48 ** Aus unseren Gesellschaften 55 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2015 57 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 59 * Heft 3 ** "Grösste Reinlichkeit ist jedermanns Pflicht" : die Spanische Grippe 1818/19 im Baselbiet 61 ** Die "Spanische Grippe" in den Baselbieter Tageszeitungen 82 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2015 88 * Heft 4 ** Als bernische Täufer im Baselbiet Asyl suchten : Benedicht Schrag von Wynigen (1767-1843) und der Hof Ostenberg bei Liestal 93 ** Ohne Eiseskälte kein Biergenuss : von Eisweihern, Eiskellern und dem eiskalten Geschäft 105 ** 3. Grenzüberschreitendes Geschichtskolloquim in Liestal 126 ** Charles Zumstein : die Wiederentdeckung eines Sundgauer Bauerndichters 130 == Band 79 (2014) == * Heft 1 ** Eduard Strübin : grosse Zeitfragen im Kleinformat : ein Blick auf das Werk des Baselbieter Kulturforschers anlässlich der gleichnamigen Ausstellung zu seinem 100. Geburtsjahr 2 ** Veröffentlichungen von Eduard Strübin 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 28 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2014, Februar 2014 30 * Heft 2 ** Über Dolly Esquero und Oskar Bider : Betrachtungen zu Spuren einer Freundschaft in Bern (Sommer 1913) 33 ** Auswanderer aus dem Saanenland und dem Pays-d'Enhaut im solothurnischen, baslerischen und fürstbischöflichen Jura : zur Genealogie der Familien Enger/Engel, Hänger, Henzi und Hintzy 42 ** Buben aus Trub im Oberbaselbiet 55 ** Eine Auswanderungsgeschichte aus Pfeffingen mit sozialem und religiösem Hintergrund 60 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 66 ** Aus unseren Gesellschaften 69 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2014 76 * Heft 3 ** Grusswort des Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft 81 ** Helfen bei der Identitässuche : ein Rückblick auf das Wirken der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 82 ** Liste und Karten der Baselbieter Gemeinden mit Heimatkunden 86 ** "Heimatkunde wirkt ein bisschen staubig" : ein Streifzug durch die Protokolle der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 90 ** Die Buchreihe Heimatkunde und das Schulfach Heimatkunde : eine Verhältnisanalyse 93 ** Heimatkunde ist ... : Stimmen aus der Bevölkerung 104 ** Verschiedene Wege zur Heimatkunde 110 ** Mit Herzblut und Sachverstand : zur Qualitätssicherung bei Heimatkunden 116 * Heft 4 ** Dreierlei Kriegserfahrung : die Oberrheinregion 1914-18 : Grenzgebiet und Kontaktzone - der Oberrhein vor Kriegsausbruch 121 ** Vergiftete Quellen : die Presse auf der Jagd nach Informationen und Sensationen 136 ** Gefährliche Reportage aus dem Sundgau 142 ** Lachs ist billiger als Suppenhuhn : Vermischte Lesefrüchte aus den Zeitungen des Ersten Weltkrieges 143 ** Reigoldswil als Truppenstandort während der Grenzbesetzung 1914-18 145 ** "... gefragt, was wir eigentlich tun wollen ..." 150 ** Spuren des Ersten Weltkrieges auf Hofgut Schwengi bei Langenbruck 152 ** Aus hoher Warte den Blick auf Kriegsland gerichtet 160 ** Dezember 1917 : Episoden aus dem Luftkrieg in unserer Region 174 ** Stimmungsbilder von der Juragrenze 185 ** Soldatenstuben als Mittel gegen einen inneren Feind, den Alkoholismus 199 ** Carl Spittelers "Unser Schweizer Standpunkt" : das Danach und das Davor 207 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 208 ** Weitere Hinweise 210 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 213 == Band 78 (2013) == * Heft 1 ** Die Einführung des Vetos im Kanton Baselland : ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der direkten Demokratie in der Schweiz 1 ** "Krieg dem Kriege!" : Die Wahrnehmung des Balkankriegs und des Internationalen Sozialistenkongresses von 1912 in unserer Region 13 ** Oskar Bider in Kriens/LU 25 ** Neues Gesetz zur Verhinderung der Zuwanderung unerwünschter Personen, oder: Altes Dienstreglement wieder in Kraft setzen? : Eine kleine Polemik 26 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2013, Februar 2013 28 ** Aus unseren Gesellschaften 31 * Heft 2-3 ** Das Langenbrucker Kirchenbuch 1564-1727 33 ** Das Gotteshaus in Ramlinsburg 41 ** "Kalebasse" : Emilio Müllers letztes Bild 46 ** (K)eine Anekdote aus Oskar Biders Leben 48 ** Die ungebrochene Faszination für die Aviatik-Ikone Oskar Bider 49 ** Oskar-Bider-Archiv online 54 ** 1914-2014 : zwei Anfragen zu einem Grosssthema 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 57 ** Stiftung Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel Pruntrut 62 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 02 + 03/2013 65 * Heft 4 ** Die Berlin-Connection oder: die Verbindung zwischen dem religiös-sozialen Milieu und der "Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost" 73 ** Konfirmation von Jugendlichen aus baseltreuen Langenbrucker Familien in Basel 111 ** Tinguelys "Hannibal" nach Liestal ausgeliehen : eine Reminiszenz 112 ** Ein Englischer" Spaziergang durch Basel und Liestal 115 == Band 77 (2012) == * Heft 1 ** Grussbotschaft von Regierungspräsident Peter Zwick, Kanton Basel-Landschaft 1 ** Grussbotschaft von Regierungsrat Christoph Brutschin, Kanton Basel-Stadt 2 ** 100 Jahre Försterverband : Blick zurück aus der Zukunft : Gedanken von Ueli Meier, Kantonsforstingenieur Amt Wald beider Basel 3 ** Die zukünftigen Ziele des Försterverbandes beider Basel 4 ** Aus der Verbandstätigkeit der letzten 100 Jahre 6 ** Die Forst-Ausbildung der letzten 150 Jahre 25 ** Glossar der Forstberufe 38 ** Bildungswege bei den Forstberufen 39 ** 150 Jahre Gemeindeförster mit Ausbildung 40 ** Wie alles begann, oder : auf der Suche nach den ersten Förstern 41 * Heft 2 ** Das Asilo Birsfelden und die Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft 65 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 87 ** Kleinere Mitteilungen 90 * Heft 3 ** Die Glashütte im Bogental 93 ** Das Hafnerhandwerk im Kanton Basel-Landschaft 102 ** Die Wandmalerei mit der Legende der dankbaren Toten im Beinhaus der St. Arbogast-Kirche in Muttenz 107 ** Die Siedlungen "Wasserhaus" in Münchenstein und "In den Gartenhöfen" in Reinach : zwischen Individualität und Gemeinschaft : zwei unterschiedliche Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts im Baselbiet 117 ** "In Gottes Namen fahren wir ... " 126 ** Rauracia : Beiträge zur Kulturgeschichte und zur Landeskunde 130 * Heft 4 ** Die Villa Ehinger in Münchenstein : Erdbebenertüchtigung und neue Erkenntnisse zur Baugeschichte 133 ** Olsberg : eine Ortschaft in zwei Kantonen 144 ** Was ein altes Hausbuch zu erzählen weiss 149 ** Kinder um 1663 und 1866 153 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 03/2012, November 2012 158 == Band 76 (2011) == * Heft 1-2 ** Ehehindernisse im jungen Kanton Basel-Landschaft 1833-1863 1 ** Jakobspilger in Basel und im Jura? : Überlegungen im Rahmen eines Projektes für einen neuen Anschlussweg zur schweizerischen ViaJacobi und für ein Pilgerkreuz Basel 10 ** 35 Pfeffinger Bürger unterwegs in die neue Welt, in den unbekannten Mittleren Westen von Amerika 23 ** Der Bildhauer Fritz Bürgin als Zeichner 38 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 41 ** Aus unseren Gesellschaften 42 ** Vermischtes und Aktuelles 47 * Heft 3 ** Sundgauer Wallfahrten nach Mariastein 49 ** Aufruhr und Konstante in der Medienszene beider Basel 79 ** Illustrationswerk von Heiri Strub gerettet 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 90 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 92 * Heft 4 ** Leere Kasse im "gotzhus und closter unser liben frouwen ordenns zu Schöntal" : Berner Empfehlungsschreiben von 1505 auf einen Bettelbrief des Schöntaler Priors 93 ** Griechische Inschriften im Basler Hirzbrunnenquartier 96 ** Nochmals : der Hebelsapfel 104 ** Zwingen 106 ** Birtis, Rattis, Rämpis : neue Erkenntnisse zur Besiedlung des oberen Lüsseltals 109 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 123 == Band 75 (2010) == * Heft 1 ** Eine frühere Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : neue Fakten zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1849-1991) 2 ** Korrigendum zu Bild 4 und 26 in BHbl 3/2009 37 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 38 * Heft 2 ** Doch ein grosses Hebeljahr 41 ** Johann Peter Hebel (1706-1826) : einige Worte zu Leben und Werk anlässlich des 250. Geburtstages 43 ** "Glockengeläut und Bienensumsen" : schreibend zwischen Kirche und Welt : zu Johann Peter Hebel und Ulrich Knellwolf 62 ** Hebels Kalenderschoppen oder Zürich, im August 1805 : der Basler Hebelstiftung gewidmet 64 ** Hebels Geburtshaus ist in Basel - nicht in Hauingen 67 ** Hebel's Apfel am hängenden "Wienechtschindlibaum" 69 ** Fritz Heid : Maler, Graphiker, Raumgestalter, Bildhauer 74 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 76 ** Aus unseren Gesellschaften 82 Heft 3 ** Jahresbericht 2009 der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Landschaft 89 ** Tätigkeitsbericht 2009 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 110 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 124 * Heft 4 ** Vom gewaltigen Vulkanausbruch wusste er nichts : Pfarrer Bleyensteins Basler Briefe zur Hungersnot 1817 in Langenbruck 125 ** Eine internationale Attraktion in Arlesheim : die Eremitage 139 ** Der Freiheitsbaum im Baselbiet der 1830er Jahre 147 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 158 == Band 74 (2009) == * Heft 1 ** Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, der " Marquis vom Polarkreis" : eine biographische Skizze zum 250. Todestag 1 ** 60 Jahre Heimatmuseum Dornach 9 ** Kolloquium und Gedenkveranstaltung zu Ehren von P.-L. Maupertuis 10 ** Impressionen im Dorf : der Sissacher Maler Emil Berger 11 ** Laufende Bilder Baselland : eine Zwischenbilanz zum Filmprojekt der GRK BL 14 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 19 ** Gesellschaft Raurachische Geschichtsfreunde 24 * Heft 2 Als PDF herunterladenTitelseiten _ ** Jahresbericht 2008 der Kantonalen Denkmalpflege 25 ** Tätigkeitsbericht 2008 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 59 ** HIC RHODUS, HIC SALTA! : Zur Deutung des Rätsels vom Kloster Schöntal 76 ** Hugo Cleis (1903-1976) und sein Jugendort Sissach 84 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 89 * Heft 3 ** Eine frühe Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : Betrachtungen zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1894-1919) 93 * Heft 4 ** Benedikt Banga (1802-1865) : vom Revoluzzer zum Wohltäter 149 ** Weinleitern - Himmelsleitern : "Wy-Leiterli" - ein vergessener Gebäckname 161 ** Vom Archiv zum Erlebnisraum 169 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 171 ** www.geschichte.bl.ch 177 ** Baslebieter Bücherherbst 179 ** 2. Schweizerische Geschichtstage 180 ** Ausstellung "Verdingkinder reden" 180 == Band 73 (2008) == * Heft 1 ** Wie hiess der Gründer von Grellingen? 1 ** Blauen 4 ** Geburts-und Tauftag von Markus Lutz : ein notwendiger Nachtrag 15 ** Neue Bilderbücher für den Kanton Basel-Landschaft : die Reihe "bild.geschichten.bl" 17 ** Ein Bahnjubiläum und neue Wanderangebote in der Region 21 ** Rauracia : Veröffenlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 23 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 26 * Heft 2-3 ** Die Lyrikerin Erica Dürrenberger (1908-1986) : eine Würdigung anlässlich des 100. Geburtstages (28. Februar 2008) 33 ** Tulipa Sylvestris (Wilde Rebentulpe) : lästiges Unkraut, geschützte Kulturpflanze 45 ** Emilio Müller (1892-1932) : ein Baselbieter Maler 59 ** Anmerkungen zu zwei Wandbildern im Regierungsgebäude in Liestal 62 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 65 ** Einladung zur Drei-Vereine-Reise 2008 * Heft 4 _ ** Der Dreikönigskuchen 105 ** Vom Dorf in die Welt : Tschems Häfelfinger : Maler, Bühnenbildner, Papier- und Metallplastiker 115 ** Gstad Münchenstein : die Geschichte eines Quartiers 123 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 144 ** Netzwerk Kulturgeschichte der RegioTriRhena 147 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland 152 == Band 72 (2007) == * Heft 1 ** Wilder Westen im Baselbiet : Kantonstrennung und Kantonsgründung aus der Sicht des Druckers Wilhelm Schulz-Stutz (1807-1879) 1 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 54 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 56 * Heft 2 ** "Die irrige Auffasssung, ein Pflegekind sei ein Verdienstojekt." : Ein Einblick in das Kost- und Pflegekinderwesen in Basel im 19. und im frühen 20. Jahrhundert 61 ** Jahresberichte 2006 der Kantonalen Denkmalpflege und der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Ein Spaziergang durch Schweizer Vorratskeller : das Projekt "Kulinarisches Erbe der Schweiz" 111 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 119 ** Aus unseren Gesellschaften 121 * Heft 3 ** Baron Adam Franz Xaver von Roggenbachs Garten in Porrentruy und die Eremitage von Arlesheim 125 ** Läufelfingen/Buckten - Paris - Liestal/Bubendorf : zu einigen Figuren von Fritz Bürgin 139 ** Staatsarchiv BL - renoviert und endlich genügend Platz : was lange währt, wird endlich gut 142 ** Der Name des Born 153 * Heft 4 ** Streitpunkte im Kanton Baselland im 19. Jahrhundert : Bürgerrechte für Findelkinder und uneheliche Kinder 157 ** Der Geburtstag des Herrn Pfarrer Lutz 174 ** Mutter Courage : Maria Anna Gabriele von Blarer-Rotberg (1764-1839), eine beherzte Frau inmitten der Baselbieter Revolution 177 ** Rede an der Vernissage des Verlags des Kantons Basel-Landschaft : gehalten am 13. November 2007 in Liestal 181 ** Der Bergname Passwang 185 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 188 == Band 71 (2006) == * Heft 1 ** "... also genau 10 römische Fuss." : Eine Annäherung an die Steinbrücke in Liestal, die älteste Steinbrücke im Kanton 1 ** Störche - landauf, landab : von Basler, Baselbieter und Luzerner Störchen 15 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 31 ** Aus unseren Gesellschaften 34 * Heft 2 ** Geschichte des Staatsarchivs Basellandschaft 37 ** Reinach, eine Gemeinde auf dem Weg zwischen Dorf und Stadt : ein kurzer Überblick über die Reinacher Siedlungsentwicklung 58 ** Neuer Wein in alten Schläuchen? : Zur Reinacher Heimatkunde 74 ** Aus unseren Gesellschaften 78 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 84 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Einzigartiger Mosaikboden in Augusta Raurica 125 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 126 * Heft 4 ** Migrationspolitik der Baselbieter Regierung um 1970 : im Geist der Selbständigkeit unter vollzugsföderalistischen Zwängen 129 ** Aus der Geschichte des Nebenhofes "Unter der Flue", Sissach 161 ** Der Basler Lebkuchen 186 ** Aus unseren Gesellschaften 193 == Band 70 (2005) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 1 ** Aus früheren Zeiten : Obstbäume wie ein Wald 30 ** Die "Bürgerbibliothek" in Weidling an der Erpel 32 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 37 * Heft 2 ** Von der Migrantin zur Basler Bistumspatronin : die heilige Verena von Zurzach : eine historische und theologische Annäherung 41 ** Vier Briefe des Heinrich Frey (Reigoldswil) aus dem nordamerikanischen Bürgerkrieg (1863/64) 74 ** Der letzte Dorfkönig : Xaver Feigenwinter (1842-1915) : zum Wandel politischer Macht in der Gemeinde Reinach BL 81 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 94 ** Dr. phil. Max Banholzer-Härry (17.5.1926-23.4.2005) 96 ** In aller Kürze 96 * Heft 3 ** Rilke und Basel : der Dichter auf dem Schönenberg - Freunde - Auswirkungen 97 * Heft 4 ** Die Liestaler Herwegh-Feier von 1884 und das vom Deutschen Arbeiterverein gestiftete Denkmal "auf dem Wetterkreuz" 153 ** Georg Herwegh : "Ehrenbürger von Liestal"? 175 ** Orts- und Regionalgeschichte im Zeitalter der Globalisierung 182 ** Aufruf zu topografischen Reliefs des Baselbietes 183 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 185 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 188 == Band 69 (2004) == * Heft 1 ** Zu Gast beim Rebbauern : zur Geschichte der Eigengewächswirtschaften in der Region Basel 1 ** Die Wisner gehören nach Trimbach in die Kirche, nach Olten vor den Richter und nach Basel an den Galgen 35 ** "'S Lase vom e Tèxt ùff Èlsassisch soll zärscht emol e Plasier se." 37 ** Für Sie : www.regiogeschichte.ch 38 * Heft 2 ** Die Geschichte von der Geschichte vom Walross und den Veilchen 41 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 69 ** Burgenfreunde beider Basel ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 72 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2003 73 ** Kein Tempel auf dem Bluthügel! : Der Neubau des Goetheanums 1924/1925 und die Anfänge des Heimatschutzes im Baselbiet 87 ** Die Sau wird beim Kunden geschlachtet : vom Störmetzger 96 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 102 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 103 ** Ab 1. Oktober 2004 online: www.fotoarchive.org : die erste Dokumentation über historische Fotografie in der Region Basel 104 * Heft 4 ** Das "Baselbieter Chränzli" : Einblicke in die Lebenswelten von Land-Stadt-Migranten im 19. Jahrhundert 105 ** Abtreibungen, Körperbilder und Geschlechterbeziehungen : eine Untersuchung von acht Basellandschaftlichen Criminalgerichtsprozessen zwischen 1889 und 1920 124 ** Der vergessene Energieträger : ein vernachlässsigtes Kapitel der Technikgeschichte zum Anfasssen 143 ** Nicht verpassen : der Silberschatz von Kaiseraugst 149 == Band 68 (2003) == * Heft 1 ** Die Erforschung und Erhaltung der Burgen im Kanton Basel-Landschaft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2002 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 2002 19 ** In einer ungeschliffenen Bauernsprache : vor 200 Jahren erschienen die Alemannischen Gedichte Johann Peter Hebels 47 * Heft 2 ** Aus der Geschichte eines verschwundenen Hauses : das ehemalige "Bohny-Haus" in Zunzgen 53 ** Wenn die Glocken läuten : hörbare Kirchengeschichte 1950-2000 75 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur regionalen Kulturgeschichte 83 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte BL ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Burgenverein beider Basel 84 * Heft 3 ** Les horlogers im Baselbiet 93 ** Andenken an die Herren von Löwenberg? 99 ** Gelterkinden : der Name und sein Namensgeber 102 ** Besitzungen in den Höfen SISIACUM und CARTINIACUM : von der Dauerhaftigkeit eines offensichtlichen Missverständnisses 106 ** Der obligate Morgenspaziergang des Gelterkinder Malers und Archäologen Fritz Pümpin "im Etter noo ..." : der Kunstmaler Fritz Pümpin und der Gelterkinder "Etter" 110 ** Archäologie-Studie über Bonfol-Keramik an der "Transjurane" 116 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 118 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 121 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 123 * Heft 4 ** "Eine neue Heimat?" : Zur Integration des Laufentals in den Kanton Basel-Landschaft 1994-2003 125 ** Swiss African Chief : auf den Spuren transkultureller Identitäten 133 ** Zum Tod von Bildhauer Fritz Bürgin 143 ** "Im Etter noo ..." : ein Nachtrag 145 ** Johann Peter Hebel in einer deutschen Jugendzeitung des frühen 19. Jahrhunderts 149 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 151 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 158 == Band 67 (2002) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2001 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission für das Jahr 2001 1 ** Die Deutung des Riehener Wappens 22 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 30 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 34 ** Gesellschaft Für Baselbieter Heimatforschung 36 * Heft 2 ** Bauer - Landwirt - Unternehmer : Aescher Landwirtschaft der letzten 100 Jahre 41 ** Mitteilungen zur Technologie- und Industriegeschichte : Museen in Moutier und im Waldenburgertal, Archivprojekt Solothurn 84 ** Gut orientiert auf dem Wisenberg : vier neue Panoramatafeln auf dem Aussichtsturm 88 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 90 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) : (vormals Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung) 91 ** Umfrage über die historischen Fotobestände in Baselland 96 * Heft 3 ** Fritz Bürgins künstlerisches Schaffen : Bezugspunkte und Anliegen 97 ** Muttenz, Geispelgasse 6 : einst die Adresse für Almosenbettler 122 ** Von der Inspektion zur Meinungsumfrage : die "Visitation" als (Zerr-)Spiegel reformierter Kirchengeschichte 124 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 136 * Heft 4 ** Friedrich Oser (1820-1891) : ein vergessener Biedermeierdichter 137 ** Umfrage über die historischen Fotobestände : eine erste Bilanz 148 ** Herbsttagung auf Schloss Soyhières und auf Vorbourg 151 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 153 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 154 ** Neues aus dem Archiv des alten Fürstbistums Basel (AAEB) 157 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Geschichte 160 == Band 66 (2001) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2000 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission Baselland 1 ** Die Innenrestaurierung der Mariasteiner Klosterkirche 16 ** Zwischen Mondphasen und Kurzgeschichten 23 ** Von der "Förderbar" ins Kantonsmuseum 32 ** Zwei Publikationen zu Basels Geschichte 34 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 38 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 39 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Nah dran, weit weg : Anmerkungen zur neuen Geschichte des Kantons Basel-Landschaft 1 * Heft 2 ** Biographische Notizen zu Jacques und Lukas Düblin 42 ** Jacques Düblins Glasbilder der zwei grossen Schweizer Reformatoren in der reformierten Kirche 47 ** Die Rundfenster von Jacques Düblin in der Friedhofkapelle 52 ** Die Glasfenster von Lukas Düblin in der Friedhofkapelle 56 ** Zu den Glasfenstern von Jacques Düblin in der katholischen Kirche 62 ** Die drei Glasfenster von Lukas Düblin in der katholischen Kirche 88 * Heft 3 ** Ein Blick auf die Gipfelflur der landeskundlichen Forschung im Kanton Basel-Landschaft 97 ** Wo Laien und "Gschtudierte" sich begegnen : Foren - Organe - Institutionen 120 ** Vom Aufbruch der ländlichen Geschichte : Anmerkungen zur Historiographie des Kantons Basel-Landschaft 132 ** Bibliographie zur Baselbieter Historiographie 134 ** Institutionen der Baselbieter Historiographie 136 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 138 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 141 * Heft 4 ** Notizen zur Belchen-Forschung : die Berge und ihre Namen 145 ** Gelterkinden Grenz- und Weidestreitigkeiten : Weid-, Bann- und Spruchbriefe aus der Zeit von 1487 bis 1720 163 ** Von der Sammelwut zum Kulturverein 170 ** "Nah dran, weit weg" : markante Wegmarken gesetzt 172 ** Die Gründung des Klosters Schöntal : in Legende und Kunst 176 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 178 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 179 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Die letzten Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Projekt Kantonsgeschichte : eine Bilanz 1 ** Regionalgeschichte - eine Bilanz : ein Bericht vom Schweizerischen Historikerinnen- und Historiker-Tag 2001 vom 19. Oktober 2001 20 == Band 65 (2000) == * Heft 1-2 ** Eine Doppelnummer? : Eine Doppelnummer! 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege für das Jahr 1999 2 ** Die Region Basel im blauen Dunst : Beitrag zu einer Regionalgeschichte des Genusses 16 ** Vom Rebbau im Leimental 37 ** Das Baselbiet verlor eine grosse Forscherpersönlichkeit : zum Hinschied von Eduard Strübin-Laubscher (1914-2000) 41 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 44 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 45 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 47 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Auch du, verehrter Eidgenoss" : Die Völkerbundsdiskussion 1920 im Baselbiet 1 ** Eine Baselbieter Völkerbunds-Fahne? 12 * Heft 3 ** "Neuzeitarchäologie" - Was ist das? : Bemerkungen zu einem bisher wenig beachteten Bereich der Archäologie 49 ** Die Wartkapelle bei Winkel 65 ** Internet-Museum für den Baselbieter Bildhauer Fritz Bürgin 71 ** Hansjörg Schmassmann-Erb 1919-2000 : der geistige Vater des BLN 74 ** Suchen in der Basler Bibliographie - über Internet 75 ** Blick in die Museen 76 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 77 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 79 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 79 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (III) : die Grafikerin 1 ** Zum Bild 6 Heft 4 ** Kunst und Künstler im jungen Kanton Basel-Landschaft 85 ** Der Geschmack von Blut : Gewalt, Politik und Erinnerung im Kanton Basel-Landschaft 99 ** Birsfelden anno 1863 121 ** Streifzug durch 50 Jahre Baselbieter Heimatschutz : Rede, gehalten an der Jubiläumsfeier im Landratssaal Liestal am 28. Oktober 2000 125 ** Alles bleibt anders 130 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 135 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Geschichte unter die Leute bringen : die Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsstelle 1 ** Geschichte auf Abruf 4 ** Und läuft und läuft und läuft ... 7 ** www.baslbietergeschichte.ch 8 == Band 64 (1999) == * Heft 1 ** Berner Einwanderer in der Basler Landschaft des 17./18. Jahrhunderts am Beispiel der Familien Althaus 1 ** Jakob Schweizer : ein Erfinderschicksal aus der Zeit der frühen Uhrenindustrie im Jura 29 ** Zwei Muttenzer Miszellen 52 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 53 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 55 * Heft 2 ** Die Geschichte des Fürstbistums Basel von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang (999-1792) 57 ** Das Archiv des alten Fürstbistums : das Haupthirn des ehemaligen Fürstenstaates 73 ** Einladung und Programm zum regionalgeschichtlichen Kolloquium. La donation de 999 et l'histoire médiévale de l'ancien évêché de Bâle = Die Schenkung von 999 und die mittelalterliche Geschichte des ehemaligen Bistums Basel 76 ** Ein imposantes Grenzzeichen aus der Zeit von Fürstbischof Johann Konrad von Roggenbach 78 ** Der Sieg von Dornach 1499 und seine Folgen 80 ** Der neue Kreuzweg von Büsserach 84 ** Zwei Ansprachen zu 100 Jahre Hebeldenkmal in Basel 85 ** 100 Jahre Basler Hebeldenkmal : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 86 ** Johann Peter Hebel und die Landschaft der Regio : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 91 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 93 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 95 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Es lebe das freie Baselbiet!" 1 ** Zum Projekt 7 Heft 3 ** Vom Grabmal zum Denkmal : ein wiederentdeckter Grabstein der Familie Berri in Münchenstein 97 ** Das Gleichnis vom Verlorenen Sohn in der Baselbieter Mundart von 1819 und "Der Guet Bricht" 121 ** Der Name Ergolz 126 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 129 ** Blick in die Museen 130 ** Zum 100. Geburtstag von Paul Suter 132 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (I) : die Redaktion 1 ** Zum Bild 4 ** Bausteine zur Baselbieter Geschichte : Publikationen der Forschungsstelle im Verlag des Kantons Basel-Landschaft 6 Heft 4 ** Die Trigonometrie im Blut : zum 250. Geburtstag des Orismüllers Johann Jakob Schäfer (1749-1823) 133 ** Baselbieter Präsidialjahr im Archiv des Fürstbistums Basel 163 ** Gutzwiller Alsacien : Zwischenbericht über eine Spurensuche 164 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Heimatgeschichte 180 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (II) : die Lektorin 1 ** Zum Bild == Band 63 (1998) == * Heft 1 ** Der Landvogt im alten Basel : Amtsauffassung, Huldigungseid und Amstantritt 1 ** "Über die Feiertage Bock-Bier" : zur Tradition des Festbiers und zur Geschichte des Brauereiwesens im Baselbiet 11 ** Erinnerungen eines alt(en) Sekundarlehrers 22 ** Ausstellungshinweise 27 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 35 * Heft 2 ** Grussworte der Präsidentin der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung (GBH) / des Präsidenten Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) 37 ** Der amerikanische Traum 38 ** Schatzkammer für Geschichtenschreiber : zum Familienarchiv Blarer von Wartensee in Aesch 45 ** Das blaue Kreuz im weissen Feld : 1897-1997 : einhundert Jahre Blaukreuzverein Gelterkinden 52 ** Weiteres zur Baselbieter Brauereigeschichte 63 ** Ein grosser Freund Raurachiens ist nicht mehr : zum Gedenken an René Gilliéron-Solèr (1922-1998) 69 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 70 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Kirchturmpolitik : territoriale Identitäten im Laufental 1 ** Zum Projekt "Grenzen der Heimat" 5 ** Martin Leuenberger verlässt die Forschungsstelle 6 * Heft 3 ** Spurensuche : Liestaler Forstverwalter Alexis Garonne 1864-1929 73 ** Werbegeschenk als Museumsgut 83 ** Ein historischer Wegrest in Sissach 85 ** Als die Wehrmacht vor der Haustür stand : das Leimental im zweiten Weltkrieg 98 ** Erlebnisse eines Internierten 101 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 104 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 104 * Heft 4 _ ** Vom Forstamt zum Waldzentrum 106 ** Von der Waldordnung zum Waldgesetz 108 ** Zum Forstwesen des Kantons Basel-Landschaft im 19. Jahrhundert oder der verschwundene Wald im Giebenacher Birch 113 ** Wieso ausgerechnet 1899? 129 ** Waldschutz und angemessene Ressourcennutzung im 20. und 21. Jahrhundert 134 ** Anhang 143 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** www. Geschichte im Cyberspace 1 ** "Alles bleibt anders" : die Forschungsstelle setzt zum Schlussspurt an == Band 62 (1997) == * Heft 1 ** Vom "taubstummen Ritter" oder wie ein Sissacher Jüngling mit Pestalozzi in Berührung kam 1 ** Berichtigung 12 ** Dörfliche Identität im Spiegel der Baselbieter Heimatkunden des 19. und 20. Jahrhunderts 13 ** Wissen neu erleben : neue Kurse der Volkshochschule beider Basel 32 ** Bücherbörse 32 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Frei und gleich ... und fremd" : Flüchtlinge im Baselbiet zwischen 1830 und 1880 1 ** Baselbieter Landwirtschaft im 19. Jahrhundert : zum Beispiel das Laufental 4 ** Bauern und Herren : Rothenfluh im Mittelalter 8 * Heft 2 _ ** Womit werden wir uns kleiden? 33 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Weltoffen oder geschlossen : zur politischen Kultur des Baselbiets 1 ** Freiheit, Feiern, Freisinn : Einblicke in die politische Kultur der Kleinstadt Laufen um 1900 7 ** Publikationen 11 * Heft 3 ** Samuel Birmann : eine Schweizerreise im Jahre 1810 73 ** Jahresbericht 1996/1997 der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 107 ** Verein Interessengemeinschaft Museum für Industrie und Arbeit : Neugründung 108 * Sonderheft: Gechichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Arbeit - Liebe - Streit : Texte zur Geschichte des Gechlechterverhältnisses und des Alltags (15. bis 18. Jahrhundert) 1 * Heft 4 _ ** Georg Fein gegen Georg Herwegh : ein literarischer, ein politischer oder nur ein ganz persönlicher Streit? : Eine Phantasie 109 ** Das neue Personenlexikon BL und das Laufental : Anmerkungen der Autorin der Laufentaler Biographien 129 ** Wie die reichen Römer wohnten : neue Erkenntnisse zur Wohnarchitektur in Augusta Raurica 132 ** Der begehbare Adventskalender : ein neuer Brauch? 135 ** Wechsel in der basellandschaftlichen Denkmalpflege : auf Hans-Rudolf Heyer folgt Brigitte Frei-Heitz 139 ** Eine neue Publikationszeitschrift aus unserer Römerstadt : AUGUSTA RAURICA ersetzt Römerbrief 140 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** 10 Jahre Forschungsstelle 1 ** Die Zukunft : die nächsten grossen Schritte 12 ** Publikationen == Band 61 (1996) == * Heft 1 ** Fremd sein?! 1 ** Armengenössige Menschen : Pioniere des Wohlfahrtsstaates? 8 ** Carl Spitteler und Ernst Jenny 17 ** "Ich bin also bei einem Gärtner angestellt ..." : der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser und Liestal 24 ** Ein neues Haus und zwei alte Sprüche : Nachklang zur Einweihung des erweiterten Liestaler Rathauses am 17./18. November 1995 28 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 33 * Sonderheft: Geschihcte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Der Bremgartner Arrest 1 ** Grenzen im Kopf oder das Dorf als Heimat 12 * Heft 2 ** Zu diesem Heft: der Kanton Jura - unser neuer Nachbar 37 ** Streifzug durch die jurassische Geschichte 38 ** Baselland und das Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel 42 ** Fürstbistum Basel - Bischöfe - Grenzsteine 43 ** "Le Jura en fête" : Skizzen von drei Volksfesten im Kanton Jura 53 ** Das Freibergerpferd 60 ** Pferde im Kanton Baselland 62 ** Erholung in der Natur : Archäologie und Gechichte pur 64 ** Museen im Kanton Jura 66 ** "Zwischen Zerstörung und Erhaltung der römischen Ruinen zu Augst" : oder "Die lange Leidensgeschichte der römischen Ruinen von Augst." 67 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 78 ** Bücherbörse 83 * Heft 3 ** Eine Oberbaselbieterin in Afrika und Amerika 85 ** Das Panorama als Darstellung und Erlebnis der Landschaft : gezeigt am Beispiel des Panoramas "Eggflue" von Max Schneider (November 1986) 107 ** Bücherbörse 112 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungne der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Gärten, Obstbäume und Obst im Mittelalter 1 * Heft 4 _ ** Von der Zinggibrunnengesellschaft und vom Geispelfonds : ein Stück Muttenzer Waldgeschichte vor 150 Jahren 113 ** Zur Baugeschichte der Kirche St. Michael zu Buus : die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Untersuchung anlässlich der Gesamtrenovation 1990/91 121 ** Schloss Wildenstein : Aspekte der Denkmalpflege 137 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 140 ** Aus Bronzeschrott werden zwei römische Pferdestatuen 141 == Band 60 (1995) == * Heft 1 ** Eine dramatische Liebesgeschichte aus dem alten Baselbiet 1 ** Der Graphiker Walter Eglin 8 ** Kochen wie im letzten Weltkrieg und in den ersten Jahren danach 21 ** Nach dem Krieg : ein Vortragszyklus 23 ** Ein mittelalterliches Dorff als Bastelbogen 24 ** Heinrich Weber-Hägeler, Reigoldswil 1859 - Lauwil 1904 : (Nachtrag) 25 ** Lützel/Lucelle : von der Zisterzienserabtei zum Eisenwerk 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 31 * Heft 2 ** Das Hungerjahr 1817 und seine Bewältigung am Beispiel der Kirchgemeinde Sissach 33 ** Vom Warteck-Kollegium zur Mittwochgesellschaft Muttenz 50 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 59 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 63 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Sauber muss die Heimat sein!" : Zur Säuberungsdiskussion im Baselbiet nach dem Zweiten Weltkrieg 1 ** Basel und sein Tram 11 * Heft 3 ** "Hueben" : eine mittelalterliche Siedlung in Dietgen : ein Beitrag zur Siedlungs- und Agrargeschichte 65 ** Documenta 700 : eine Ausstellung über das Leben in der Stadt Laufen seit 700 Jahren 85 ** Aktuelles aus der Römerstadt Augusta Raurica 88 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 93 ** Blick in andere Zeitschriften 97 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Keimatkunde 98 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen de Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Frauenturnen in der Schweiz : unter dem Einfluss von Turnen, Militär und Eugenik 1 * Heft 4 _ ** Neues zu den Wandmalereien in der Kirche von Lausen 101 ** Erinnerungen an die Spiele meiner Jugendzeit 121 ** Typische Baselbieter Spielsachen? 127 ** Zur Geschichte der einheimischen Spielzeugproduktion 130 ** Zur Ur- und Frühgeschichte von Lupsingen 138 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Selbstmörderbegräbnis : von der magischen Austreibung zur Psychologie == Band 59 (1994) == 4hboujg6wh8ne6mpl72lqnns38b6z4g 4077254 4077253 2022-07-27T16:09:25Z Zieglhar 2952 /* Band 86 (2021) */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL= Baselbieter Heimatblätter |UNTERTITEL= Organ der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) und der Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= April 1936 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |ERSCHEINUNGSORT= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |ZDB=3036223-4 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG= teilweise }} Digitalisate bei e-periodica [https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=bbh-001]. Die letzten 10 Quartale sind noch gesperrt. == Band 86 (2021) == Heft 1 * Die Bürgergemeinde Münchenstein bis zur ihrer vollen Selbstständigkeit S. 1 * Ein Bretzwiler berichtet über seine Reise von den USA zurück nach Europa im Jahr 1867 S. 19 * Als die Waldenburgerbahn im Regelverkehr das Rauchen aufgab S. 24 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2021 S. 26 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte S. 28 Heft 2 * Militäreinsätze im Zweiten Weltkrieg und Ernstfallplanung zur Zeit des Kalten Krieges im Raum der Grenzbrigade 4 33 * Flora und Fauna in Oltingen einst und jetzt 73 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2021 76 Heft 3 * Die St. Wendelinskapelle in Kleinblauen 81 * Der heilige Wendelin und andere Bauernpatrone 91 * Pädagoge, Historiker, Autor : zum 100. Geburtstag von Fritz Klaus (18. September 1921 bis 24. September 1984) 96 * Aus der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland GRK-BL 105 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 106 Heft 4 * Spurensuche : Basel/Baselland/Schweiz und Berlin : eine Art "Domino" mit etwas Mut zu Lücken 113 * Johann Ulrich Althaus (1708-1801), ein Baselbieter Kleinjogg 126 * Nielenrauchen und Philhellenismus 132 * Online recherchieren im Staatsarchiv BL 136 * Drei-Länder-Netzwerk Geschcihtsvereine am Oberrhein : Newsletter 4/2021 137 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 141 == Band 85 (2020) == Heft 1-2 * Editorial 1 * Die unfreundliche Seite des "Rheinländischen Hausfreunds" : Überlegungen zu Johann Peter Hebel 3 * Der illustrierte Hebel 17 * Zwei Renaissance-Kacheln in Metzerlen 23 * Neuer Archäologie-Saal im Musée Unterlinden Colmar 28 * "Fasnecht darf nit si, schicke-n-eich halt dri!" : Fasnachtsverbote, Fasnachtsabsagen und eine Verschiebung 31 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 56 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2020 63 Heft 3 * Steuern, Pfaffen, Schreiberlinge : politische Gräben im Bezirk Arlesheim 65 * Aus der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland GRK-BL 91 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2020 92 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeshcichte 95 Heft 4 * Der schwarze Bock konnt's auch nicht richten 97 * Aus der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland GRK-BL 124 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2020 126 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 128 == Band 84 (2019) == Heft 1 * Wann, warum, woher, wohin schleppte man die "Kon-Tiki" (gleich zweimal) über den Oberen Hauenstein? 1 * Der welsche Waldo waltet im Wald : oder : Neues zur Deutung des Namens Waldenburg 12 * Es ist doch was dran am Belchen-System : ein Nachtrag 24 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2019 35 Heft 2 * Einst waren da viele mehr ... : Wüstungsnamen im Oberbaselbiet (Teil 2) 37 * Muttenzer Kindheitswelten um 1940 : die Kindheits- und Jugenderinnerungen der Myrtha Blumer-Ramstein 52 * Der Michelbacher Belchen 58 * Landratsprotokolle 1914-1920 neu im Internet : von Auto- und Krähenplagen 61 * Die Mirabelle : eine verkannte Spezialität des Baselbiets 63 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2019 66 Heft 3 * 100 Jahre Wohnungsnot : 100 Jahre Siedlungsgenossenschaft Freidorf 69 * Das Kräuterreich des Juristen Daniel Bruckner (1707-1763) 84 * Sag mir, wo die Rosen blüh'n 93 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 95 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2019 98 Heft 4 * Wie Jeremias Gotthelf einen Handwerksgesellen durch die Region Basel wandern lässt 101 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 130 * Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 132 == Band 83 (2018) == Heft 1 * Als Vorwort ein Nachruf auf Hildegard Gantner-Schlee _ * Heinrich Jenny (1824-1892) : ein ehemaliger Schlachtenmaler als Zeichenlehrer in Solothurn 2 * 2 x Oltingen : zwei Dorfportraits in Zeitungen von 1965 und 2017 15 * Wolschwiller, ein Dorf im hinteren Leimental 21 * Aussichtsturm vergessen 33 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2018 34 Heft 2 * Walzwerk Münchenstein A.-G. 37 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 1) 54 * Einst waren da viele mehr ... : Wüstungsnamen im Oberbaselbiet : Wüstungsnamen im Kontext der Flurnamenforschung 72 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2018 82 Heft 3 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 2) 85 * Der Mönchspfad : auf dem Weg der Mönche aus dem Kloster Schöntal nach Bennwil 97 * Wie viel Wasser verträgt eine Zelge? 114 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2018 115 Heft 4 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 3) 117 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 144 == Band 82 (2017) == * Heft 1 ** Von Armutsdiskursen und individueller Armutsbekämpfung : Armutspolitik im 19. Jahrhundert am Beispiel des Binninger Pfarrers Jonas Breitenstein, S. 1 ** Ostermentig : [Fragment], S. 25 ** Nachlass von Jonas Breitenstein : eine Übersicht, S. 29 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2017, S. 31 * Heft 2 ** Michael Spiess von Zyfen : kein Prinz - aber ein Dorfschulmeister, S. 33 ** Leymen und das Haus Bertelé : ein Beitrag zur Hausforschung, S. 49 ** Aus unserer Gesellschaft, S. 56 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2017, S. 63 * Heft 3 ** Sepulkralkultur : Von Totenfürsorge und Bestattungsriten, von Trauerkultur und Totengedächtnis, S. 65 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschcihtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2017, S. 85 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte, S. 92 * Heft 4 ** Der Feiertagschristus von Ormalingen und seine Verwandten, S. 97 ** Stephan Gutzwiller - Charles Sealsfield : eine "asymmetrische Freundschaft"? : 14 Brieftexte mit einer biografischen Notiz von Verena Bider, S. 109 ** Düblins grosses Wandbild im Arboldswiler Gemeindesaal und wie der Maler das Dorf und seine Umgebung kennen lernte, S. 112 == Band 81 (2016) == * Heft 1 ** Die Firma "Balloid" : Wirtschaftsgeschichte aus Therwiler Perspektive; S. 1 ** Ausstellung im Historischen Museum Olten : 100 Jahre Hauenstein-Basistunnel 13 ** Das Vermächtnis : eine Familiensaga aus dem hinteren Baselbiet 14 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2016 29 ** Nachrichten aus den Gesellschaften 32 * Heft 2 ** Ein Feldzug der besonderen Art : die Anfangsgeschichte der Heilsarmee im Baselbiet 1887 bis 1901 33 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 65 * Heft 3 ** Die Burgstelle Schanz in Waldenburg : Erinnerung aus der Zeit um 1950 und archäologischer Befund 69 ** Sollte auf der Schauenburg bei Pratteln ein Benediktinerkloster entstehen? 77 ** "s Ofebänggli" im Betagtenzentrum : ein Wiederbelebungsversuch für solidarische Kommunikation im Alter 83 ** Lachs- und Nasenfischerei im Baselbiet 86 ** Europäische Fischereigeräte im Museum der Kulturen in Basel 95 ** Aus unseren Gesellschaften 99 * Heft 4 ** Regional geprägter Humor : Auszüge aus den Zeedeln der Basler Fasnacht 2014 101 ** mit aller handt schreynerwerckh in taglohn verdient : Taglohnarbeit der Schreiner auf der Burg Pfeffingen im 16. Jahrhundert 115 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2016 135 == Band 80 (2015) == * Heft 1 ** Der Untergang des Fürstbistums Basel und der Wiener Kongress (1841/1815) 2 ** Die ungeliebte Revolution 13 ** Dorfburgen und feste Häuser im Leimental 19 ** Bubenmiliz und Radiosport : zu Werner Bussingers Fricktaler Kindheitserinnerungen aus den 1940er Jahren 25 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2015 30 ** Zum Tod von Peter Suter 32 * Heft 2 ** Alte Ordnung, Neue Ordnung : der Posamenter und Kappenmacher Carl Schneider (1818-1896), seine "Lebenserinnerungen" und die "Verwandlung der Welt" 33 ** Kugeln, Kugelfriese und Fratzen im Leimental 38 ** Herrschaftsbildung - Herrschaftswechsel am Nordhang des Blauens 44 ** Rede am Hebelfest vom 10. Mai 2015 in Hausen im Wiesental : "Woni Sinn und Auge ha, lacht's mi nit so lieblig a, bis go Sante Hans" 48 ** Aus unseren Gesellschaften 55 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2015 57 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 59 * Heft 3 ** "Grösste Reinlichkeit ist jedermanns Pflicht" : die Spanische Grippe 1818/19 im Baselbiet 61 ** Die "Spanische Grippe" in den Baselbieter Tageszeitungen 82 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2015 88 * Heft 4 ** Als bernische Täufer im Baselbiet Asyl suchten : Benedicht Schrag von Wynigen (1767-1843) und der Hof Ostenberg bei Liestal 93 ** Ohne Eiseskälte kein Biergenuss : von Eisweihern, Eiskellern und dem eiskalten Geschäft 105 ** 3. Grenzüberschreitendes Geschichtskolloquim in Liestal 126 ** Charles Zumstein : die Wiederentdeckung eines Sundgauer Bauerndichters 130 == Band 79 (2014) == * Heft 1 ** Eduard Strübin : grosse Zeitfragen im Kleinformat : ein Blick auf das Werk des Baselbieter Kulturforschers anlässlich der gleichnamigen Ausstellung zu seinem 100. Geburtsjahr 2 ** Veröffentlichungen von Eduard Strübin 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 28 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2014, Februar 2014 30 * Heft 2 ** Über Dolly Esquero und Oskar Bider : Betrachtungen zu Spuren einer Freundschaft in Bern (Sommer 1913) 33 ** Auswanderer aus dem Saanenland und dem Pays-d'Enhaut im solothurnischen, baslerischen und fürstbischöflichen Jura : zur Genealogie der Familien Enger/Engel, Hänger, Henzi und Hintzy 42 ** Buben aus Trub im Oberbaselbiet 55 ** Eine Auswanderungsgeschichte aus Pfeffingen mit sozialem und religiösem Hintergrund 60 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 66 ** Aus unseren Gesellschaften 69 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2014 76 * Heft 3 ** Grusswort des Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft 81 ** Helfen bei der Identitässuche : ein Rückblick auf das Wirken der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 82 ** Liste und Karten der Baselbieter Gemeinden mit Heimatkunden 86 ** "Heimatkunde wirkt ein bisschen staubig" : ein Streifzug durch die Protokolle der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 90 ** Die Buchreihe Heimatkunde und das Schulfach Heimatkunde : eine Verhältnisanalyse 93 ** Heimatkunde ist ... : Stimmen aus der Bevölkerung 104 ** Verschiedene Wege zur Heimatkunde 110 ** Mit Herzblut und Sachverstand : zur Qualitätssicherung bei Heimatkunden 116 * Heft 4 ** Dreierlei Kriegserfahrung : die Oberrheinregion 1914-18 : Grenzgebiet und Kontaktzone - der Oberrhein vor Kriegsausbruch 121 ** Vergiftete Quellen : die Presse auf der Jagd nach Informationen und Sensationen 136 ** Gefährliche Reportage aus dem Sundgau 142 ** Lachs ist billiger als Suppenhuhn : Vermischte Lesefrüchte aus den Zeitungen des Ersten Weltkrieges 143 ** Reigoldswil als Truppenstandort während der Grenzbesetzung 1914-18 145 ** "... gefragt, was wir eigentlich tun wollen ..." 150 ** Spuren des Ersten Weltkrieges auf Hofgut Schwengi bei Langenbruck 152 ** Aus hoher Warte den Blick auf Kriegsland gerichtet 160 ** Dezember 1917 : Episoden aus dem Luftkrieg in unserer Region 174 ** Stimmungsbilder von der Juragrenze 185 ** Soldatenstuben als Mittel gegen einen inneren Feind, den Alkoholismus 199 ** Carl Spittelers "Unser Schweizer Standpunkt" : das Danach und das Davor 207 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 208 ** Weitere Hinweise 210 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 213 == Band 78 (2013) == * Heft 1 ** Die Einführung des Vetos im Kanton Baselland : ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der direkten Demokratie in der Schweiz 1 ** "Krieg dem Kriege!" : Die Wahrnehmung des Balkankriegs und des Internationalen Sozialistenkongresses von 1912 in unserer Region 13 ** Oskar Bider in Kriens/LU 25 ** Neues Gesetz zur Verhinderung der Zuwanderung unerwünschter Personen, oder: Altes Dienstreglement wieder in Kraft setzen? : Eine kleine Polemik 26 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2013, Februar 2013 28 ** Aus unseren Gesellschaften 31 * Heft 2-3 ** Das Langenbrucker Kirchenbuch 1564-1727 33 ** Das Gotteshaus in Ramlinsburg 41 ** "Kalebasse" : Emilio Müllers letztes Bild 46 ** (K)eine Anekdote aus Oskar Biders Leben 48 ** Die ungebrochene Faszination für die Aviatik-Ikone Oskar Bider 49 ** Oskar-Bider-Archiv online 54 ** 1914-2014 : zwei Anfragen zu einem Grosssthema 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 57 ** Stiftung Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel Pruntrut 62 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 02 + 03/2013 65 * Heft 4 ** Die Berlin-Connection oder: die Verbindung zwischen dem religiös-sozialen Milieu und der "Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost" 73 ** Konfirmation von Jugendlichen aus baseltreuen Langenbrucker Familien in Basel 111 ** Tinguelys "Hannibal" nach Liestal ausgeliehen : eine Reminiszenz 112 ** Ein Englischer" Spaziergang durch Basel und Liestal 115 == Band 77 (2012) == * Heft 1 ** Grussbotschaft von Regierungspräsident Peter Zwick, Kanton Basel-Landschaft 1 ** Grussbotschaft von Regierungsrat Christoph Brutschin, Kanton Basel-Stadt 2 ** 100 Jahre Försterverband : Blick zurück aus der Zukunft : Gedanken von Ueli Meier, Kantonsforstingenieur Amt Wald beider Basel 3 ** Die zukünftigen Ziele des Försterverbandes beider Basel 4 ** Aus der Verbandstätigkeit der letzten 100 Jahre 6 ** Die Forst-Ausbildung der letzten 150 Jahre 25 ** Glossar der Forstberufe 38 ** Bildungswege bei den Forstberufen 39 ** 150 Jahre Gemeindeförster mit Ausbildung 40 ** Wie alles begann, oder : auf der Suche nach den ersten Förstern 41 * Heft 2 ** Das Asilo Birsfelden und die Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft 65 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 87 ** Kleinere Mitteilungen 90 * Heft 3 ** Die Glashütte im Bogental 93 ** Das Hafnerhandwerk im Kanton Basel-Landschaft 102 ** Die Wandmalerei mit der Legende der dankbaren Toten im Beinhaus der St. Arbogast-Kirche in Muttenz 107 ** Die Siedlungen "Wasserhaus" in Münchenstein und "In den Gartenhöfen" in Reinach : zwischen Individualität und Gemeinschaft : zwei unterschiedliche Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts im Baselbiet 117 ** "In Gottes Namen fahren wir ... " 126 ** Rauracia : Beiträge zur Kulturgeschichte und zur Landeskunde 130 * Heft 4 ** Die Villa Ehinger in Münchenstein : Erdbebenertüchtigung und neue Erkenntnisse zur Baugeschichte 133 ** Olsberg : eine Ortschaft in zwei Kantonen 144 ** Was ein altes Hausbuch zu erzählen weiss 149 ** Kinder um 1663 und 1866 153 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 03/2012, November 2012 158 == Band 76 (2011) == * Heft 1-2 ** Ehehindernisse im jungen Kanton Basel-Landschaft 1833-1863 1 ** Jakobspilger in Basel und im Jura? : Überlegungen im Rahmen eines Projektes für einen neuen Anschlussweg zur schweizerischen ViaJacobi und für ein Pilgerkreuz Basel 10 ** 35 Pfeffinger Bürger unterwegs in die neue Welt, in den unbekannten Mittleren Westen von Amerika 23 ** Der Bildhauer Fritz Bürgin als Zeichner 38 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 41 ** Aus unseren Gesellschaften 42 ** Vermischtes und Aktuelles 47 * Heft 3 ** Sundgauer Wallfahrten nach Mariastein 49 ** Aufruhr und Konstante in der Medienszene beider Basel 79 ** Illustrationswerk von Heiri Strub gerettet 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 90 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 92 * Heft 4 ** Leere Kasse im "gotzhus und closter unser liben frouwen ordenns zu Schöntal" : Berner Empfehlungsschreiben von 1505 auf einen Bettelbrief des Schöntaler Priors 93 ** Griechische Inschriften im Basler Hirzbrunnenquartier 96 ** Nochmals : der Hebelsapfel 104 ** Zwingen 106 ** Birtis, Rattis, Rämpis : neue Erkenntnisse zur Besiedlung des oberen Lüsseltals 109 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 123 == Band 75 (2010) == * Heft 1 ** Eine frühere Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : neue Fakten zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1849-1991) 2 ** Korrigendum zu Bild 4 und 26 in BHbl 3/2009 37 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 38 * Heft 2 ** Doch ein grosses Hebeljahr 41 ** Johann Peter Hebel (1706-1826) : einige Worte zu Leben und Werk anlässlich des 250. Geburtstages 43 ** "Glockengeläut und Bienensumsen" : schreibend zwischen Kirche und Welt : zu Johann Peter Hebel und Ulrich Knellwolf 62 ** Hebels Kalenderschoppen oder Zürich, im August 1805 : der Basler Hebelstiftung gewidmet 64 ** Hebels Geburtshaus ist in Basel - nicht in Hauingen 67 ** Hebel's Apfel am hängenden "Wienechtschindlibaum" 69 ** Fritz Heid : Maler, Graphiker, Raumgestalter, Bildhauer 74 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 76 ** Aus unseren Gesellschaften 82 Heft 3 ** Jahresbericht 2009 der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Landschaft 89 ** Tätigkeitsbericht 2009 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 110 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 124 * Heft 4 ** Vom gewaltigen Vulkanausbruch wusste er nichts : Pfarrer Bleyensteins Basler Briefe zur Hungersnot 1817 in Langenbruck 125 ** Eine internationale Attraktion in Arlesheim : die Eremitage 139 ** Der Freiheitsbaum im Baselbiet der 1830er Jahre 147 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 158 == Band 74 (2009) == * Heft 1 ** Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, der " Marquis vom Polarkreis" : eine biographische Skizze zum 250. Todestag 1 ** 60 Jahre Heimatmuseum Dornach 9 ** Kolloquium und Gedenkveranstaltung zu Ehren von P.-L. Maupertuis 10 ** Impressionen im Dorf : der Sissacher Maler Emil Berger 11 ** Laufende Bilder Baselland : eine Zwischenbilanz zum Filmprojekt der GRK BL 14 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 19 ** Gesellschaft Raurachische Geschichtsfreunde 24 * Heft 2 Als PDF herunterladenTitelseiten _ ** Jahresbericht 2008 der Kantonalen Denkmalpflege 25 ** Tätigkeitsbericht 2008 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 59 ** HIC RHODUS, HIC SALTA! : Zur Deutung des Rätsels vom Kloster Schöntal 76 ** Hugo Cleis (1903-1976) und sein Jugendort Sissach 84 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 89 * Heft 3 ** Eine frühe Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : Betrachtungen zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1894-1919) 93 * Heft 4 ** Benedikt Banga (1802-1865) : vom Revoluzzer zum Wohltäter 149 ** Weinleitern - Himmelsleitern : "Wy-Leiterli" - ein vergessener Gebäckname 161 ** Vom Archiv zum Erlebnisraum 169 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 171 ** www.geschichte.bl.ch 177 ** Baslebieter Bücherherbst 179 ** 2. Schweizerische Geschichtstage 180 ** Ausstellung "Verdingkinder reden" 180 == Band 73 (2008) == * Heft 1 ** Wie hiess der Gründer von Grellingen? 1 ** Blauen 4 ** Geburts-und Tauftag von Markus Lutz : ein notwendiger Nachtrag 15 ** Neue Bilderbücher für den Kanton Basel-Landschaft : die Reihe "bild.geschichten.bl" 17 ** Ein Bahnjubiläum und neue Wanderangebote in der Region 21 ** Rauracia : Veröffenlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 23 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 26 * Heft 2-3 ** Die Lyrikerin Erica Dürrenberger (1908-1986) : eine Würdigung anlässlich des 100. Geburtstages (28. Februar 2008) 33 ** Tulipa Sylvestris (Wilde Rebentulpe) : lästiges Unkraut, geschützte Kulturpflanze 45 ** Emilio Müller (1892-1932) : ein Baselbieter Maler 59 ** Anmerkungen zu zwei Wandbildern im Regierungsgebäude in Liestal 62 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 65 ** Einladung zur Drei-Vereine-Reise 2008 * Heft 4 _ ** Der Dreikönigskuchen 105 ** Vom Dorf in die Welt : Tschems Häfelfinger : Maler, Bühnenbildner, Papier- und Metallplastiker 115 ** Gstad Münchenstein : die Geschichte eines Quartiers 123 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 144 ** Netzwerk Kulturgeschichte der RegioTriRhena 147 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland 152 == Band 72 (2007) == * Heft 1 ** Wilder Westen im Baselbiet : Kantonstrennung und Kantonsgründung aus der Sicht des Druckers Wilhelm Schulz-Stutz (1807-1879) 1 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 54 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 56 * Heft 2 ** "Die irrige Auffasssung, ein Pflegekind sei ein Verdienstojekt." : Ein Einblick in das Kost- und Pflegekinderwesen in Basel im 19. und im frühen 20. Jahrhundert 61 ** Jahresberichte 2006 der Kantonalen Denkmalpflege und der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Ein Spaziergang durch Schweizer Vorratskeller : das Projekt "Kulinarisches Erbe der Schweiz" 111 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 119 ** Aus unseren Gesellschaften 121 * Heft 3 ** Baron Adam Franz Xaver von Roggenbachs Garten in Porrentruy und die Eremitage von Arlesheim 125 ** Läufelfingen/Buckten - Paris - Liestal/Bubendorf : zu einigen Figuren von Fritz Bürgin 139 ** Staatsarchiv BL - renoviert und endlich genügend Platz : was lange währt, wird endlich gut 142 ** Der Name des Born 153 * Heft 4 ** Streitpunkte im Kanton Baselland im 19. Jahrhundert : Bürgerrechte für Findelkinder und uneheliche Kinder 157 ** Der Geburtstag des Herrn Pfarrer Lutz 174 ** Mutter Courage : Maria Anna Gabriele von Blarer-Rotberg (1764-1839), eine beherzte Frau inmitten der Baselbieter Revolution 177 ** Rede an der Vernissage des Verlags des Kantons Basel-Landschaft : gehalten am 13. November 2007 in Liestal 181 ** Der Bergname Passwang 185 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 188 == Band 71 (2006) == * Heft 1 ** "... also genau 10 römische Fuss." : Eine Annäherung an die Steinbrücke in Liestal, die älteste Steinbrücke im Kanton 1 ** Störche - landauf, landab : von Basler, Baselbieter und Luzerner Störchen 15 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 31 ** Aus unseren Gesellschaften 34 * Heft 2 ** Geschichte des Staatsarchivs Basellandschaft 37 ** Reinach, eine Gemeinde auf dem Weg zwischen Dorf und Stadt : ein kurzer Überblick über die Reinacher Siedlungsentwicklung 58 ** Neuer Wein in alten Schläuchen? : Zur Reinacher Heimatkunde 74 ** Aus unseren Gesellschaften 78 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 84 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Einzigartiger Mosaikboden in Augusta Raurica 125 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 126 * Heft 4 ** Migrationspolitik der Baselbieter Regierung um 1970 : im Geist der Selbständigkeit unter vollzugsföderalistischen Zwängen 129 ** Aus der Geschichte des Nebenhofes "Unter der Flue", Sissach 161 ** Der Basler Lebkuchen 186 ** Aus unseren Gesellschaften 193 == Band 70 (2005) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 1 ** Aus früheren Zeiten : Obstbäume wie ein Wald 30 ** Die "Bürgerbibliothek" in Weidling an der Erpel 32 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 37 * Heft 2 ** Von der Migrantin zur Basler Bistumspatronin : die heilige Verena von Zurzach : eine historische und theologische Annäherung 41 ** Vier Briefe des Heinrich Frey (Reigoldswil) aus dem nordamerikanischen Bürgerkrieg (1863/64) 74 ** Der letzte Dorfkönig : Xaver Feigenwinter (1842-1915) : zum Wandel politischer Macht in der Gemeinde Reinach BL 81 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 94 ** Dr. phil. Max Banholzer-Härry (17.5.1926-23.4.2005) 96 ** In aller Kürze 96 * Heft 3 ** Rilke und Basel : der Dichter auf dem Schönenberg - Freunde - Auswirkungen 97 * Heft 4 ** Die Liestaler Herwegh-Feier von 1884 und das vom Deutschen Arbeiterverein gestiftete Denkmal "auf dem Wetterkreuz" 153 ** Georg Herwegh : "Ehrenbürger von Liestal"? 175 ** Orts- und Regionalgeschichte im Zeitalter der Globalisierung 182 ** Aufruf zu topografischen Reliefs des Baselbietes 183 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 185 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 188 == Band 69 (2004) == * Heft 1 ** Zu Gast beim Rebbauern : zur Geschichte der Eigengewächswirtschaften in der Region Basel 1 ** Die Wisner gehören nach Trimbach in die Kirche, nach Olten vor den Richter und nach Basel an den Galgen 35 ** "'S Lase vom e Tèxt ùff Èlsassisch soll zärscht emol e Plasier se." 37 ** Für Sie : www.regiogeschichte.ch 38 * Heft 2 ** Die Geschichte von der Geschichte vom Walross und den Veilchen 41 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 69 ** Burgenfreunde beider Basel ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 72 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2003 73 ** Kein Tempel auf dem Bluthügel! : Der Neubau des Goetheanums 1924/1925 und die Anfänge des Heimatschutzes im Baselbiet 87 ** Die Sau wird beim Kunden geschlachtet : vom Störmetzger 96 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 102 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 103 ** Ab 1. Oktober 2004 online: www.fotoarchive.org : die erste Dokumentation über historische Fotografie in der Region Basel 104 * Heft 4 ** Das "Baselbieter Chränzli" : Einblicke in die Lebenswelten von Land-Stadt-Migranten im 19. Jahrhundert 105 ** Abtreibungen, Körperbilder und Geschlechterbeziehungen : eine Untersuchung von acht Basellandschaftlichen Criminalgerichtsprozessen zwischen 1889 und 1920 124 ** Der vergessene Energieträger : ein vernachlässsigtes Kapitel der Technikgeschichte zum Anfasssen 143 ** Nicht verpassen : der Silberschatz von Kaiseraugst 149 == Band 68 (2003) == * Heft 1 ** Die Erforschung und Erhaltung der Burgen im Kanton Basel-Landschaft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2002 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 2002 19 ** In einer ungeschliffenen Bauernsprache : vor 200 Jahren erschienen die Alemannischen Gedichte Johann Peter Hebels 47 * Heft 2 ** Aus der Geschichte eines verschwundenen Hauses : das ehemalige "Bohny-Haus" in Zunzgen 53 ** Wenn die Glocken läuten : hörbare Kirchengeschichte 1950-2000 75 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur regionalen Kulturgeschichte 83 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte BL ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Burgenverein beider Basel 84 * Heft 3 ** Les horlogers im Baselbiet 93 ** Andenken an die Herren von Löwenberg? 99 ** Gelterkinden : der Name und sein Namensgeber 102 ** Besitzungen in den Höfen SISIACUM und CARTINIACUM : von der Dauerhaftigkeit eines offensichtlichen Missverständnisses 106 ** Der obligate Morgenspaziergang des Gelterkinder Malers und Archäologen Fritz Pümpin "im Etter noo ..." : der Kunstmaler Fritz Pümpin und der Gelterkinder "Etter" 110 ** Archäologie-Studie über Bonfol-Keramik an der "Transjurane" 116 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 118 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 121 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 123 * Heft 4 ** "Eine neue Heimat?" : Zur Integration des Laufentals in den Kanton Basel-Landschaft 1994-2003 125 ** Swiss African Chief : auf den Spuren transkultureller Identitäten 133 ** Zum Tod von Bildhauer Fritz Bürgin 143 ** "Im Etter noo ..." : ein Nachtrag 145 ** Johann Peter Hebel in einer deutschen Jugendzeitung des frühen 19. Jahrhunderts 149 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 151 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 158 == Band 67 (2002) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2001 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission für das Jahr 2001 1 ** Die Deutung des Riehener Wappens 22 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 30 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 34 ** Gesellschaft Für Baselbieter Heimatforschung 36 * Heft 2 ** Bauer - Landwirt - Unternehmer : Aescher Landwirtschaft der letzten 100 Jahre 41 ** Mitteilungen zur Technologie- und Industriegeschichte : Museen in Moutier und im Waldenburgertal, Archivprojekt Solothurn 84 ** Gut orientiert auf dem Wisenberg : vier neue Panoramatafeln auf dem Aussichtsturm 88 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 90 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) : (vormals Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung) 91 ** Umfrage über die historischen Fotobestände in Baselland 96 * Heft 3 ** Fritz Bürgins künstlerisches Schaffen : Bezugspunkte und Anliegen 97 ** Muttenz, Geispelgasse 6 : einst die Adresse für Almosenbettler 122 ** Von der Inspektion zur Meinungsumfrage : die "Visitation" als (Zerr-)Spiegel reformierter Kirchengeschichte 124 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 136 * Heft 4 ** Friedrich Oser (1820-1891) : ein vergessener Biedermeierdichter 137 ** Umfrage über die historischen Fotobestände : eine erste Bilanz 148 ** Herbsttagung auf Schloss Soyhières und auf Vorbourg 151 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 153 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 154 ** Neues aus dem Archiv des alten Fürstbistums Basel (AAEB) 157 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Geschichte 160 == Band 66 (2001) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2000 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission Baselland 1 ** Die Innenrestaurierung der Mariasteiner Klosterkirche 16 ** Zwischen Mondphasen und Kurzgeschichten 23 ** Von der "Förderbar" ins Kantonsmuseum 32 ** Zwei Publikationen zu Basels Geschichte 34 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 38 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 39 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Nah dran, weit weg : Anmerkungen zur neuen Geschichte des Kantons Basel-Landschaft 1 * Heft 2 ** Biographische Notizen zu Jacques und Lukas Düblin 42 ** Jacques Düblins Glasbilder der zwei grossen Schweizer Reformatoren in der reformierten Kirche 47 ** Die Rundfenster von Jacques Düblin in der Friedhofkapelle 52 ** Die Glasfenster von Lukas Düblin in der Friedhofkapelle 56 ** Zu den Glasfenstern von Jacques Düblin in der katholischen Kirche 62 ** Die drei Glasfenster von Lukas Düblin in der katholischen Kirche 88 * Heft 3 ** Ein Blick auf die Gipfelflur der landeskundlichen Forschung im Kanton Basel-Landschaft 97 ** Wo Laien und "Gschtudierte" sich begegnen : Foren - Organe - Institutionen 120 ** Vom Aufbruch der ländlichen Geschichte : Anmerkungen zur Historiographie des Kantons Basel-Landschaft 132 ** Bibliographie zur Baselbieter Historiographie 134 ** Institutionen der Baselbieter Historiographie 136 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 138 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 141 * Heft 4 ** Notizen zur Belchen-Forschung : die Berge und ihre Namen 145 ** Gelterkinden Grenz- und Weidestreitigkeiten : Weid-, Bann- und Spruchbriefe aus der Zeit von 1487 bis 1720 163 ** Von der Sammelwut zum Kulturverein 170 ** "Nah dran, weit weg" : markante Wegmarken gesetzt 172 ** Die Gründung des Klosters Schöntal : in Legende und Kunst 176 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 178 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 179 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Die letzten Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Projekt Kantonsgeschichte : eine Bilanz 1 ** Regionalgeschichte - eine Bilanz : ein Bericht vom Schweizerischen Historikerinnen- und Historiker-Tag 2001 vom 19. Oktober 2001 20 == Band 65 (2000) == * Heft 1-2 ** Eine Doppelnummer? : Eine Doppelnummer! 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege für das Jahr 1999 2 ** Die Region Basel im blauen Dunst : Beitrag zu einer Regionalgeschichte des Genusses 16 ** Vom Rebbau im Leimental 37 ** Das Baselbiet verlor eine grosse Forscherpersönlichkeit : zum Hinschied von Eduard Strübin-Laubscher (1914-2000) 41 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 44 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 45 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 47 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Auch du, verehrter Eidgenoss" : Die Völkerbundsdiskussion 1920 im Baselbiet 1 ** Eine Baselbieter Völkerbunds-Fahne? 12 * Heft 3 ** "Neuzeitarchäologie" - Was ist das? : Bemerkungen zu einem bisher wenig beachteten Bereich der Archäologie 49 ** Die Wartkapelle bei Winkel 65 ** Internet-Museum für den Baselbieter Bildhauer Fritz Bürgin 71 ** Hansjörg Schmassmann-Erb 1919-2000 : der geistige Vater des BLN 74 ** Suchen in der Basler Bibliographie - über Internet 75 ** Blick in die Museen 76 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 77 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 79 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 79 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (III) : die Grafikerin 1 ** Zum Bild 6 Heft 4 ** Kunst und Künstler im jungen Kanton Basel-Landschaft 85 ** Der Geschmack von Blut : Gewalt, Politik und Erinnerung im Kanton Basel-Landschaft 99 ** Birsfelden anno 1863 121 ** Streifzug durch 50 Jahre Baselbieter Heimatschutz : Rede, gehalten an der Jubiläumsfeier im Landratssaal Liestal am 28. Oktober 2000 125 ** Alles bleibt anders 130 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 135 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Geschichte unter die Leute bringen : die Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsstelle 1 ** Geschichte auf Abruf 4 ** Und läuft und läuft und läuft ... 7 ** www.baslbietergeschichte.ch 8 == Band 64 (1999) == * Heft 1 ** Berner Einwanderer in der Basler Landschaft des 17./18. Jahrhunderts am Beispiel der Familien Althaus 1 ** Jakob Schweizer : ein Erfinderschicksal aus der Zeit der frühen Uhrenindustrie im Jura 29 ** Zwei Muttenzer Miszellen 52 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 53 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 55 * Heft 2 ** Die Geschichte des Fürstbistums Basel von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang (999-1792) 57 ** Das Archiv des alten Fürstbistums : das Haupthirn des ehemaligen Fürstenstaates 73 ** Einladung und Programm zum regionalgeschichtlichen Kolloquium. La donation de 999 et l'histoire médiévale de l'ancien évêché de Bâle = Die Schenkung von 999 und die mittelalterliche Geschichte des ehemaligen Bistums Basel 76 ** Ein imposantes Grenzzeichen aus der Zeit von Fürstbischof Johann Konrad von Roggenbach 78 ** Der Sieg von Dornach 1499 und seine Folgen 80 ** Der neue Kreuzweg von Büsserach 84 ** Zwei Ansprachen zu 100 Jahre Hebeldenkmal in Basel 85 ** 100 Jahre Basler Hebeldenkmal : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 86 ** Johann Peter Hebel und die Landschaft der Regio : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 91 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 93 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 95 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Es lebe das freie Baselbiet!" 1 ** Zum Projekt 7 Heft 3 ** Vom Grabmal zum Denkmal : ein wiederentdeckter Grabstein der Familie Berri in Münchenstein 97 ** Das Gleichnis vom Verlorenen Sohn in der Baselbieter Mundart von 1819 und "Der Guet Bricht" 121 ** Der Name Ergolz 126 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 129 ** Blick in die Museen 130 ** Zum 100. Geburtstag von Paul Suter 132 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (I) : die Redaktion 1 ** Zum Bild 4 ** Bausteine zur Baselbieter Geschichte : Publikationen der Forschungsstelle im Verlag des Kantons Basel-Landschaft 6 Heft 4 ** Die Trigonometrie im Blut : zum 250. Geburtstag des Orismüllers Johann Jakob Schäfer (1749-1823) 133 ** Baselbieter Präsidialjahr im Archiv des Fürstbistums Basel 163 ** Gutzwiller Alsacien : Zwischenbericht über eine Spurensuche 164 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Heimatgeschichte 180 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (II) : die Lektorin 1 ** Zum Bild == Band 63 (1998) == * Heft 1 ** Der Landvogt im alten Basel : Amtsauffassung, Huldigungseid und Amstantritt 1 ** "Über die Feiertage Bock-Bier" : zur Tradition des Festbiers und zur Geschichte des Brauereiwesens im Baselbiet 11 ** Erinnerungen eines alt(en) Sekundarlehrers 22 ** Ausstellungshinweise 27 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 35 * Heft 2 ** Grussworte der Präsidentin der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung (GBH) / des Präsidenten Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) 37 ** Der amerikanische Traum 38 ** Schatzkammer für Geschichtenschreiber : zum Familienarchiv Blarer von Wartensee in Aesch 45 ** Das blaue Kreuz im weissen Feld : 1897-1997 : einhundert Jahre Blaukreuzverein Gelterkinden 52 ** Weiteres zur Baselbieter Brauereigeschichte 63 ** Ein grosser Freund Raurachiens ist nicht mehr : zum Gedenken an René Gilliéron-Solèr (1922-1998) 69 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 70 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Kirchturmpolitik : territoriale Identitäten im Laufental 1 ** Zum Projekt "Grenzen der Heimat" 5 ** Martin Leuenberger verlässt die Forschungsstelle 6 * Heft 3 ** Spurensuche : Liestaler Forstverwalter Alexis Garonne 1864-1929 73 ** Werbegeschenk als Museumsgut 83 ** Ein historischer Wegrest in Sissach 85 ** Als die Wehrmacht vor der Haustür stand : das Leimental im zweiten Weltkrieg 98 ** Erlebnisse eines Internierten 101 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 104 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 104 * Heft 4 _ ** Vom Forstamt zum Waldzentrum 106 ** Von der Waldordnung zum Waldgesetz 108 ** Zum Forstwesen des Kantons Basel-Landschaft im 19. Jahrhundert oder der verschwundene Wald im Giebenacher Birch 113 ** Wieso ausgerechnet 1899? 129 ** Waldschutz und angemessene Ressourcennutzung im 20. und 21. Jahrhundert 134 ** Anhang 143 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** www. Geschichte im Cyberspace 1 ** "Alles bleibt anders" : die Forschungsstelle setzt zum Schlussspurt an == Band 62 (1997) == * Heft 1 ** Vom "taubstummen Ritter" oder wie ein Sissacher Jüngling mit Pestalozzi in Berührung kam 1 ** Berichtigung 12 ** Dörfliche Identität im Spiegel der Baselbieter Heimatkunden des 19. und 20. Jahrhunderts 13 ** Wissen neu erleben : neue Kurse der Volkshochschule beider Basel 32 ** Bücherbörse 32 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Frei und gleich ... und fremd" : Flüchtlinge im Baselbiet zwischen 1830 und 1880 1 ** Baselbieter Landwirtschaft im 19. Jahrhundert : zum Beispiel das Laufental 4 ** Bauern und Herren : Rothenfluh im Mittelalter 8 * Heft 2 _ ** Womit werden wir uns kleiden? 33 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Weltoffen oder geschlossen : zur politischen Kultur des Baselbiets 1 ** Freiheit, Feiern, Freisinn : Einblicke in die politische Kultur der Kleinstadt Laufen um 1900 7 ** Publikationen 11 * Heft 3 ** Samuel Birmann : eine Schweizerreise im Jahre 1810 73 ** Jahresbericht 1996/1997 der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 107 ** Verein Interessengemeinschaft Museum für Industrie und Arbeit : Neugründung 108 * Sonderheft: Gechichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Arbeit - Liebe - Streit : Texte zur Geschichte des Gechlechterverhältnisses und des Alltags (15. bis 18. Jahrhundert) 1 * Heft 4 _ ** Georg Fein gegen Georg Herwegh : ein literarischer, ein politischer oder nur ein ganz persönlicher Streit? : Eine Phantasie 109 ** Das neue Personenlexikon BL und das Laufental : Anmerkungen der Autorin der Laufentaler Biographien 129 ** Wie die reichen Römer wohnten : neue Erkenntnisse zur Wohnarchitektur in Augusta Raurica 132 ** Der begehbare Adventskalender : ein neuer Brauch? 135 ** Wechsel in der basellandschaftlichen Denkmalpflege : auf Hans-Rudolf Heyer folgt Brigitte Frei-Heitz 139 ** Eine neue Publikationszeitschrift aus unserer Römerstadt : AUGUSTA RAURICA ersetzt Römerbrief 140 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** 10 Jahre Forschungsstelle 1 ** Die Zukunft : die nächsten grossen Schritte 12 ** Publikationen == Band 61 (1996) == * Heft 1 ** Fremd sein?! 1 ** Armengenössige Menschen : Pioniere des Wohlfahrtsstaates? 8 ** Carl Spitteler und Ernst Jenny 17 ** "Ich bin also bei einem Gärtner angestellt ..." : der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser und Liestal 24 ** Ein neues Haus und zwei alte Sprüche : Nachklang zur Einweihung des erweiterten Liestaler Rathauses am 17./18. November 1995 28 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 33 * Sonderheft: Geschihcte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Der Bremgartner Arrest 1 ** Grenzen im Kopf oder das Dorf als Heimat 12 * Heft 2 ** Zu diesem Heft: der Kanton Jura - unser neuer Nachbar 37 ** Streifzug durch die jurassische Geschichte 38 ** Baselland und das Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel 42 ** Fürstbistum Basel - Bischöfe - Grenzsteine 43 ** "Le Jura en fête" : Skizzen von drei Volksfesten im Kanton Jura 53 ** Das Freibergerpferd 60 ** Pferde im Kanton Baselland 62 ** Erholung in der Natur : Archäologie und Gechichte pur 64 ** Museen im Kanton Jura 66 ** "Zwischen Zerstörung und Erhaltung der römischen Ruinen zu Augst" : oder "Die lange Leidensgeschichte der römischen Ruinen von Augst." 67 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 78 ** Bücherbörse 83 * Heft 3 ** Eine Oberbaselbieterin in Afrika und Amerika 85 ** Das Panorama als Darstellung und Erlebnis der Landschaft : gezeigt am Beispiel des Panoramas "Eggflue" von Max Schneider (November 1986) 107 ** Bücherbörse 112 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungne der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Gärten, Obstbäume und Obst im Mittelalter 1 * Heft 4 _ ** Von der Zinggibrunnengesellschaft und vom Geispelfonds : ein Stück Muttenzer Waldgeschichte vor 150 Jahren 113 ** Zur Baugeschichte der Kirche St. Michael zu Buus : die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Untersuchung anlässlich der Gesamtrenovation 1990/91 121 ** Schloss Wildenstein : Aspekte der Denkmalpflege 137 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 140 ** Aus Bronzeschrott werden zwei römische Pferdestatuen 141 == Band 60 (1995) == * Heft 1 ** Eine dramatische Liebesgeschichte aus dem alten Baselbiet 1 ** Der Graphiker Walter Eglin 8 ** Kochen wie im letzten Weltkrieg und in den ersten Jahren danach 21 ** Nach dem Krieg : ein Vortragszyklus 23 ** Ein mittelalterliches Dorff als Bastelbogen 24 ** Heinrich Weber-Hägeler, Reigoldswil 1859 - Lauwil 1904 : (Nachtrag) 25 ** Lützel/Lucelle : von der Zisterzienserabtei zum Eisenwerk 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 31 * Heft 2 ** Das Hungerjahr 1817 und seine Bewältigung am Beispiel der Kirchgemeinde Sissach 33 ** Vom Warteck-Kollegium zur Mittwochgesellschaft Muttenz 50 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 59 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 63 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Sauber muss die Heimat sein!" : Zur Säuberungsdiskussion im Baselbiet nach dem Zweiten Weltkrieg 1 ** Basel und sein Tram 11 * Heft 3 ** "Hueben" : eine mittelalterliche Siedlung in Dietgen : ein Beitrag zur Siedlungs- und Agrargeschichte 65 ** Documenta 700 : eine Ausstellung über das Leben in der Stadt Laufen seit 700 Jahren 85 ** Aktuelles aus der Römerstadt Augusta Raurica 88 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 93 ** Blick in andere Zeitschriften 97 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Keimatkunde 98 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen de Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Frauenturnen in der Schweiz : unter dem Einfluss von Turnen, Militär und Eugenik 1 * Heft 4 _ ** Neues zu den Wandmalereien in der Kirche von Lausen 101 ** Erinnerungen an die Spiele meiner Jugendzeit 121 ** Typische Baselbieter Spielsachen? 127 ** Zur Geschichte der einheimischen Spielzeugproduktion 130 ** Zur Ur- und Frühgeschichte von Lupsingen 138 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Selbstmörderbegräbnis : von der magischen Austreibung zur Psychologie == Band 59 (1994) == l2x0o9haa3b6haiw3eznapsui3l0v98 Beiträge zur vaterländischen Geschichte (Basel) 0 547182 4077240 3756211 2022-07-27T15:40:19Z Zieglhar 2952 Kat wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Beiträge zur vaterländischen Geschichte |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER=Historische Gesellschaft, Basel |AUFLAGE= |VERLAG=Verlag von Georg & Cie., Basel |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1839 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1901 |ERSCHEINUNGSORT=Basel |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER=[[Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde]] |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2=Basel |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG=Sammlung von Vorträgen die bei der Historischen Gesellschaft gehalten wurden und andere historische Artikel |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |ZDB=2102890-4 |GND= |BILD=Beiträge z vaterländischen Gesch Titel Bd 2.png |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=vollständig }} == Bände der Schriftenreihe == === Band 1 (1839) === ''Beiträge zur Geschichte Basels'' / hrsg. von der Historischen Gesellschaft zu Basel Basel : Seul und Mast 1839; damit Erscheinen eingestellt. Erschienen auch als 1. Band der ''Beiträge zur vaterländischen Geschichte'' {{ETHp|bzg-001%3A1839%3A1}}, {{MDZ|10453005-5}} * Inhaltsverzeichnis, S. III * Vorbericht, S. V * Vereinsnachrichten: Statuten der historischen Gesellschaft zu Basel, S. XII * Vereinsnachrichten: Verzeichniss der Mitglieder, S. XV * Adolf Sarasin: Versuch einer Geschichte des Baseler Münsters, S. 1 * J.J. Herzog: Christoph von Uttenheim, Bischof von Basel zur Zeit der Reformation, S. 33 * Karl Lichtenhahn: Die Secularisation der Klöster und Stifter Basels, S. 94 * J. Burckhardt: Aus der Jugendgeschichte des Bürgermeisters Joh. Rudolf Wettstein, S. 140 * L. August Burckhardt: Geschichte der dramatischen Kunst zu Basel, S. 169 * Leonhard Oser: Die Zunahme und Abnahme der Bevölkerung der Stadt Basel, S. 212 * Daniel Kraus: Die bürgerlichen Unruhen in der Stadt Mühlhausen in den Jahren 1586 und 1587, S. 246 * Nachtrag zu dem Aufsatze von J.J. Herzog über den Bischof von Uttenheim, S. 305 === Band 2 (1843) === ''Beiträge zur vaterländischen Geschichte'' / hrsg. von der Historischen Gesellschaft zu Basel; 1.1839 - 10.1875; N.F. 1=11.1882 - 5=15.1897/1901 2. Band, Druck und Verlag von Felix Schneider, Basel 1843 {{ETHp|bzg-001%3A1843%3A2}}, {{MDZ|10453005-5}} * Inhaltsverzeichnis, S. III * Vorbericht, S. V * Verzeichnis der Mitglieder XIV * Balthasar Reber: Ital Reding, S. 1 * J. Stockmeyer: Ulrich von Hutten, S. 53 * Wilhelm Wackernagel: Die Gottesfreunde in Basel, S. 109 * D.A. Fechter: Bonifacius Amerbach, S. 165 * D.A. Heußler: Der Durchmarsch des Generals Mercy durch den Kanton Basel im August 1709, S. 231 * L.A. Burckhardt: Die Verfassung der Landgrafschaft Sisgau, S. 275 === Band 3 (1846) === ''Beiträge zur vaterländischen Geschichte'', 3. Band, Schweighauser'sche Buchhandlung, Basel 1846 {{ETHp|bzg-001%3A1846%3A3}}, {{MDZ|10453006-0}} * Inhaltsverzeichnis, S. II * Vorwort, S. V * Vereinsnachrichten: Schweizerische Vorträge, S. VI * Vereinsnachrichten: Ausserschweizerische Vorträge, S. VII * Vereinsnachrichten, S. VIII * Vereinsnachrichten: Bestand der Mitglieder der historischen Gesellschaft, S. XI * Erratum: Berichtigungen und Druckfehler, S. XV * Carl Lichtenhahn: Das Basler-Bürgerrecht im Bisthum, S. 1 * Streuber: Neue Beiträge zur Basler Buchdrucker-Geschichte, S. 65 * Reisebemerkungen von Jacob Bernoulli, S. 125 * D.A. Fechter: Das Studienleben in Paris zu Anfang des XVI. Jahrhunderts : nach Briefen einiger Basler, welche daselbst studirten, S. 147 * Andreas Heußler: Historisch-politische Betrachtungen über den Bund der Stadt Bern mit den Waldstätten vom 6. März 1353, S. 181 * J. Rudolf Burckhardt: Der Cardinal Joseph Faesch, Oheim Napoleons, Erzbischof von Lyon, Primas von Gallien, Coadjutor des Fürst-Primas von Germanien, Senator und Grossalmosenier von Frankreich, S. 203 * Wilhelm Wackernagel: Kleinere Mittheilungen, S. 365 === Band 4 (1850) === ''Beiträge zur vaterländischen Geschichte'', 4. Band, Schweighauser'sche Buchhandlung, Basel 1850 {{ETHp|bzg-001%3A1850%3A4}}, {{MDZ|10453007-5}} * Inhaltsverzeichnis, S. III * Vorbericht, S. V * Vereinsnachrichten: Schweizerische Vorträge, S. V * Vereinsnachrichten: Ausserschweizerische Vorträge, S. VI * Vereinsnachrichten: Bestand der Mitglieder der historischen Gesellschaft, S. VIII * Karl Rudolf Hagenbach: Jakob Sarasin und seine Freunde : ein Beitrag zur Litteraturgeschichte, S. 1 * Theophil Burckhardt: Aventicum, S. 105 * Remigius Meyer: Zur Entstehungsgeschichte des ewigen Bundes der Eidgenossen, S. 151 * Albert Ostertag: Ueber den Ursprung und die Entwicklung der deutschen Christenthumsgesellschaft in Basel, S. 195 * Leonhard Oser: Die Stadt Basel und ihr Bischof, S. 229 * Adolf Sarasin: Die historische Entwicklung des Psalmen-Gesangs in unserer reformirten Kirche, S. 297 * Wilhelm Theodor Streuber: Die erste Berufung der Jesuiten nach Luzern und die Stiftung des borromäischen Bundes, S. 321 * D.A. Fechter: Basels Anstalten zur Unterstützung der Armen und Kranken während des Mittelalters, S. 379 === Band 5 (1854) === ''Beiträge zur vaterländischen Geschichte'', 5. Band, Schweighauser'sche Buchhandlung, Basel 1854 {{ETHp|bzg-001%3A1854%3A5}}, {{MDZ|10453008-1}}, {{MDZ|10726955-9}} * Inhaltsverzeichnis, S. III * Vorbericht, S. V * Vereinsnachrichten: Schweizerische Vorträge, S. VI * Vereinsnachrichten: Ausserschweizerische Vorträge, S. VI * Vereinsnachrichten: Bestand der Mitglieder der historischen Gesellschaft, S. VII * Jacob Burckhardt: Erzbischof Andreas von Krain und der letzte Concilsversuch in Basel : 1482 - 1484, S. 1 * Friedrich Fischer: Paracelsus in Basel, S. 107 * Emanuel Burckhardt: Theodor Falkeisen, S. 139 * Remigius Meyer: Gertrud-Anna, Gemalin Rudolf's von Habsburg : eine historisch-genealogische Untersuchung, S. 175 * Andreas Heußler: Der Bund Zürichs mir den vier Waldstätten vom 1. Mai 1351, S. 199 * Balthasar Reber: Zwingli's politisches Wirken bis zur Schlacht bei Pavia, S. 245 * Wilhelm Vischer: Aktenstücke zur Geschichte der Reformation in Basel, aus dem Staatsarchiv in Bern, S. 297 === Band 6 (1857) === ''Beiträge zur vaterländischen Geschichte'', 6. Band, Schweighauser'sche Buchhandlung, Basel 1857 {{ETHp|bzg-001%3A1857%3A6}}, {{MDZ|10453009-1}} * Inhaltsverzeichnis, S. III * Vorbericht, S. V * Vereinsnachrichten: Schweizerische Vorträge, S. VI * Vereinsnachrichten: Ausserschweizerische Vorträge, S. VII * Vereinsnachrichten: Bestand der Mitglieder der historischen Gesellschaft, S. IX * Remigius Meyer: Zur Entstehungsgeschichte des ewigen Bundes der Eidgenossen : die Chronik des weissen Buchs von Obwalden, zusammengestellt und verglichen mit den Berichten der übrigen Chronisten, S. 1 * Zwei historische Lieder (ein Loblied und ein Schmachlied) auf den Beitritt der Stadt Basel zur schweizerischen Eidgenossenschaft, S. 35 * Balthasar Reber: Die Reise der Eidgenössischen Gesandten nach Paris, im Jahr 1663, zur Beschwörung des Bundes der Schweiz mit Ludwig XIV. von Frankreich, S. 45 * Briefe von Bürgermeister Joh. Heinrich Wieland, J.U.D. aus den Jahren 1797-1803, S. 123 * Jacob Mähly: Beatus Rhenanus, S. 151 * Theodor Meyer-Merian: Die Armenherberge in Basel, S. 209 * J.W. Heß: Pater Gregor Girard : eine biographische Skizze, S. 241 * Urkunden, S. 277 === Band 7 (1860) === ''Beiträge zur vaterländischen Geschichte'', 7. Band, Schweighauser'sche Buchhandlung, Basel 1860 {{ETHp|bzg-001%3A1860%3A7}}, {{MDZ|10453010-3}} * Inhaltsverzeichnis, S. V * Vorbericht, S. VII * Vereinsnachrichten: Schweizerische Vorträge, S. VIII * Vereinsnachrichten: Ausserschweizerische Vorträge, S. IX * Vereinsnachrichten: Bestand der Mitglieder der historischen Gesellschaft, S. XI * [[Ernst Friedrich Mooyer]]: Zur Feststellung der Reihenfolge der älteren Bischöfe des Hochstifts Basel, S. 1 * Karl Stehlin: Ueber die diplomatischen Verbindungen Englands mit der Schweiz im 16. und 17. Jahrhundert, S. 45 * J.W. Heß: Kaspar Bauhin's, des ersten Professors der Anatomie und Botanik an der Universität Basel, Leben und Charakter, S. 105 * Balthasar Reber: Georg Jenatsch, Graubündtens Pfarrer und Held während des dreissigjährigen Kriegs, S. 177 * L.A. Burckhardt: Die französischen Religionsflüchtlinge in Basel, S. 301 * Eduard Wölfflin: Das Collegium musicum und die Concerte in Basel, S. 335 === Band 8 (1866) === ''Beiträge zur vaterländischen Geschichte'', 8. Band, H. Georg's Verlagsbuchhandlung, Basel 1866 {{ETHp|bzg-001%3A1866%3A8}}, {{MDZ|10453011-9}} * Inhaltsverzeichnis, S. V * Vorbericht, S. VII * Vereinsnachrichten: Vorträge, deren Inhalt der allgemeinen Geschichte entnommen ist, S. XIX * Vereinsnachrichten: Vorträge, deren Inhalt der schweizerischen Geschichte entnommen ist, S. XX * Vereinsnachrichten: Bestand der Mitglieder der historischen Gesellschaft, S. XXII * Andreas Heusler jun.: Die Berührungen Basels mit den westfälischen Gerichten, S. 1 * Urkunden, S. 25 * K. Burckhardt: Die Begehren der Basler Bürgerausschüsse im Jahre 1691, S. 69 * H. Zehntner: Streitigkeiten zwischen der Gerberzunft in Basel und den Landgerbern im achtzehnten Jahrhundert, S. 101 * D.A. Fechter: Der Geschichtsschreiber Johannes Müller in seinem Briefwechsel mit Peter Ochs von Basel : 1775 bis 1786, S. 131 * A. Heusler sen.: Mittheilungen aus den Basler Rathsbüchern aus den Zeiten des dreissigjährigen Krieges, S. 171 * Eduard His-Heusler: Die neuesten Forschungen über Hans Holbein des Jüngern Geburt, Leben und Tod, S. 345 * Fortification der mehrern Stadt Basel vor dem 30 jährigen Kriege, S. 373 * Fortification der mehrern Stadt Basel nach dem 30 jährigen Kriege, S. 374 === Band 9 (1870) === ''Beiträge zur vaterländischen Geschichte'', 9. Band, H. Georg's Verlagsbuchhandlung, Basel 1870 {{ETHp|bzg-001%3A1870%3A9}},{{MDZ|10620294-2}} * Inhaltsverzeichnis, S. V * Statuten der historischen Gesellschaft zu Basel, S. VII * Vereinsnachrichten: Verzeichniss der Vorträge vom Herbste 1866 bis Ende 1869, S. VIII * Vereinsnachrichten: Verzeichniss der Mitglieder zu Ende des Jahres 1869, S. X * Zu dem Aufsatze über Ryff und dessen Beilagen, S. XIV * Andreas Heusler-Rhyhiner: Andreas Ryff, S. 1 * Andreas Heusler-Sarasin: Basels Theilnahme an dem niederländischen Krieg von 1488, S. 183 * Hans Frey: Die Eroberung des Aargaus. 1415, S. 217 * Karl Rudolf Hagenbach: Luther und der Koran vor dem Rathe zu Basel, S. 291 * Chr. Johann Riggenbach: Der Kirchengesang in Basel seit der Reformation : mit neuen Aufschlüssen über die Anfänge des französischen Psalmengesangs, S. 327 * D.A. Fechter: Miscellen zur Basler Buchdruckergeschichte, S. 525 === Band 10 (1875) === ''Beiträge zur vaterländischen Geschichte'', 10. Band, H. Georg's Verlagsbuchhandlung, Basel 1875 {{ETHp|bzg-001%3A1875%3A10}}, {{MDZ|11316065-1}} * Inhaltsverzeichnis V * Vereinsnachrichten: Zur Geschichte der Gesellschaft VII * Vereinsnachrichten: Verzeichniss der Vorträge in der historischen Gesellschaft vom Januar 1870 bis März 1875 XI * Vereinsnachrichten: Verzeichniss der Mitglieder der historischen und antiquarischen Gesellschaft im October des Jahres 1875 XV * Remigius Meyer: Die Schweiz von dem Tode Rudolfs III. von Burgund bis zum Erlöschen der Zähringer, S. 1 * Remigius Meyer: Briefe eines Baslers an seinen Stiefvater während des Vilmgerger Krieges von 1712 ; nebst einem Briefe des spanischen Gesandten Beretti-Landi an Prof. Jak. Christoph Iselin und einem Verzeichnis von Schriften über den Zwölferkrieg, die bei Haller nicht erwähnt sind, S. 31 * August von Miaskowski: Isaak Iselin, S. 87 * Ludwig Sieber: Thomas Murner und sein juristisches Kartenspiel, S. 273 * Hans Frey: Ueber Basels Neutralität während des Schwabenkrieges, S. 317 * D.A. Fechter: Ein renitenter Bischof des XVII. Jahrehunderts, S. 353 * Ludwig Sieber: Ueber Bruder Klaus, S. 360 * Chr. Johann Riggenbach: Nachträge zur Geschichte des Kirchengesanges in Basel, S. 365 * '''Autoren-Register: Verzeichniss des Inhaltes der X ersten Bände der "Beiträge"''', S. 383 [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bzg-001%3A1875%3A10#406 e-periodica] * Erratum: Von erheblichen Druckfehlern sind noch folgende zu bessern, S. 388 === Band 11 (1882) === ''Beiträge zur vaterländischen Geschichte'', NF Band 1, 11. Band, H. Georg's Verlag, Basel 1882 {{ETHp|bzg-001%3A1882%3A11}} * Vereinsnachrichten: Bericht über die Thätigkeit der Gesellschaft 1873-1881, S. III * Vereinsnachrichten: Verzeichniss der Vorträge, S. VI * Albert Burckhardt: Die Gauverhältnisse im alten Bisthum Basel und die Landschaft im Sissgau, S. 1 * Th. Burckhardt-Biedermann: Ueber die Basler Todtentänze, S. 39 * A. Bernoulli: Die Eroberung des Steins zu Rheinfelden 93 * Friedrich Iselin-Rütimeyer: Zur Geschichte der Vorstadtgesellschaften Basels 121 * Rudolf Stähelin: Die reformatorische Wirksamkeit des St. Galler Humanisten Vadian auf Grund seiner neu veröffentlichten Schriften 191 * Julius Werder: Zwingli als politischer Reformator 263 * Carl Wieland: Leonhard Thurneysser zum Thurm 291 * A. Bernoulli: Hans und Peter Rot's Pilgerreisen : 1440 und 1453 329 * Vereinsnachrichten: Verzeichniss der Mitglieder der Histor. und Antiquar. Gesellschaft, S. 1 === Band 12 (1888) === ''Beiträge zur vaterländischen Geschichte'', NF Band 2, 12. Band, H. Georg's Verlag, Basel 1888 {{ETHp|bzg-001%3A1888%3A12}} * Vereinsnachrichten: Auszug aus dem neunten Jahresberichte der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft : October 1883 bis October 1884, S. I * Vereinsnachrichten: Jahresrechnung der Histor. und Antiquar. Gesellschaft vom 20. October 1883 bis 20. October 1884, S. IV * Vereinsnachrichten: Verzeichnis der Mitglieder der Histor. und Antiquar. Gesellschaft auf Ende November 1884, S. VII * Vereinsnachrichten: Zehnter Jahresbericht der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft : October 1884 bis October 1885, S. XV * Vereinsnachrichten: Jahresrechnung der Histor. und Antiquar. Gesellschaft vom 20. October 1884 bis 1. October 1885, S. XVIII * Vereinsnachrichten: Verzeichniss der Vereine, Gesellschaften und Institute, mit welchen die Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel in Tauschverkehr steht, S. XX * Vereinsnachrichten: Eilfter Jahresbericht der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft : October 1885 bis Juni 1886, S. XXIX * Vereinsnachrichten: Jahresrechnung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft vom 1. October 1885 bis 30. Juni 1886, S. XXXIII * Vereinsnachrichten: Zwölfter Jahresbericht der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft : Juli 1886 bis October 1887, S. XXXV * Vereinsnachrichten: Vorstand der Gesellschaft : October 1883 bis October 1887, S. XL * Vereinsnachrichten: Publicationen der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft, S. XLI * Vereinsnachrichten: Jahresrechnung der Histor. und Antiquar. Gesellschaft vom 30. Juni 1886 bis 30. September 1887, S. XLII * Karl Schmidt: Der Strassburger Maler Hermann von Basel, S. 1 * A. Bernoulli: Die Pilgerfahrt Hans Bernhards von Eptingen, S. 13 * Emanuel LaRoche: Bauhütte und Bauverwaltung des Basler Münsters im Mittelalter, S. 77 * Ludwig Sieber: Zwei neue Berichte über das Erdbeben von 1356, S. 113 * A. Bernoulli: Die Basler vor Blochmont, S. 125 * M. Roth: Andreas Vesalius in Basel, S. 159 * Th. Burckhardt-Biedermann: Die Staatsumwälzung des Jahres 1798 : nach den Papieren eines alten Baslers, S. 183 * Wilhelm Vischer: Ein Streit des Rathes zu Basel mit dem Deutschen Hause 1478, S. 226 * Karl Vischer-Merian: Die Glasgemälde in Meltingen und ihr Stifter Hans Imer von Gilgenberg, Bürgermeister von Basel, S. 247 * Th. Burckhardt-Piguet: Aus der Socin'schen Familiengeschichte, S. 295 * Achilles Burckhardt: Worte der Erinnerung an Wilhelm Vischer, S. 343 * Bibliographie: Verzeichniss der im Druck erschienen Schriften Wilhelm Vischers, S. 353 * Achilles Burckhardt: Christian Wurstisen, S. 357 (nicht im Digitalisat enthalten) * Bibliographie: Verzeichniss von Wurstisens Schriften, S. 397 * Rudolf Wackernagel: Beschreibung des Basler Münsters und seiner Umgebung, S. 399 * Achilles Burckhardt: Worte der Erinnerung an Pfarrer Emanuel LaRoche, S. 523 === Band 13 (1893) === ''Beiträge zur vaterländischen Geschichte'', NF Band 3, 13. Band, Verlag von Georg & Cie., Basel 1893 {{ETHp|bzg-001%3A1893%3A13}} * Rudolf Wackernagel: Andreas Ryff, der Stadt Basel Regiment und Ordnung 1597, S. 1 * Th. Burckhardt-Piguet: Oberstzunftmeister Benedict Socin 1594-1664, S. 31 * Rudolf Wackernagel: Das Kirchen- und Schulgut des Kantons Basel-Stadt, S. 83 * Albert Burckhardt: Eine Geschichte aus dem Steinenkloster, S. 141 * Th. Burckhardt-Piguet: Bürgermeister Emanuel Socin 1628-1717, S. 167 * A. Joneli: Anton Philipp von Segesser als Historiker, S. 213 * Carl Burckhardt-Burckhardt: Die Sendung Benedikt Vischers nach Paris im Jahr 1815, S. 261 * Carl Christoph Bernoulli: Der Landvogt Peter von Hagenbach, S. 313 * Karl Schmidt: Die Briefe Joh. Oporins an den Strassburger Prediger Conrad Hubert, S. 381 * Bibliographie: Listen von Büchern, die Oporin zu verschiedenen Zeiten gedruckt hat oder zu drucken im Begriff ist, S. 426 * L. Sieber:Paul Cherlers Sendbrief über Oporins Leben und Tod, S. 429 * Th. Burckhardt-Biedermann: Worte der Erinnerung an Dr. Achilles Burckhardt, S. 441 === Band 14 (1896) === ''Beiträge zur vaterländischen Geschichte'', NF Band 4, 14. Band, Verlag von Georg & Cie., Basel 1896 {{ETHp|bzg-001%3A1896%3A14}} * L. Ehinger: Franz Hotmann, ein französischer Gelehrter, Staatsmann und Publicist des XVI. Jahrhunderts, S. 1 * J.W. Hess: Geschichte des Schulwesens der Landschaft Basel bis 1830, S. 123 * Heinrich Rocholl: Die Vertreibung evangelischer Bürger aus der freien Reichsstadt Colmar und ihre Aufnahme in der Stadt Basel : ein Geschichtsbild aus der Zeit der katholischen Gegenreformation 1628 - 1630, S. 305 * Carl Burckhardt-Burckhardt: Aus dem Tagebuche einer Baslerin zur Zeit des Durchmarsches der Allierten, S. 363 * Th. Burckhardt-Biedermann: Die Erneuerung der Universität zu Basel in den Jahren 1529-1539, S. 401 === Band 15 (1901) === ''Beiträge zur vaterländischen Geschichte'', NF Band 5, 15. Band, Verlag von Georg & Cie., Basel 1901 {{ETHp|bzg-001%3A1901%3A15}} * Arnold von Salis: Peter Werenfels : Antistes Eccl. Basil. VIII. 1675-1703 : ein Beitrag zur Kirchengeschichte Basels, S. 1 * Rudolf Thommen: Basler Annalen : Auszüge aus den Geschichtsquellen des Mittelalters bis 1500. 1. Teil, Von den ältesten Zeiten bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, S. 121 * Ferdinand Holzach: Der Mülhauser Finingerhandel und der Aufruhr von 1590, S. 287 * August Burckhardt: Der Aufstandsversuch der Brüder Peter und Hans Bischoff im Jahre 1482, S. 401 ==== Register Band I-XV ==== * '''Register Band I-XV:''' [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bzg-001%3A1901%3A15#521 e-periodica]. Die Register sind Teil des 5. Bandes. ** I. Autorenregister, S. 514 ** II. Sachregister, S. 522 [[Kategorie:Zeitschrift (Schweiz)]] jss9f5ckahf6q5r0nlzhpmk8e49g2i7 Basler Taschenbuch 0 547841 4077239 3758478 2022-07-27T15:35:22Z Zieglhar 2952 Bild wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Basler Taschenbuch |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER=Wilhelm Theodor Streuber (bis 1858); Daniel Albert Fechter |AUFLAGE= |VERLAG=Schweighauserische Verlagsbuchhandlung |ORT=[[Basel]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1850 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1864 |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2=Schweiz |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG=Zeitschrift zur Geschichte Basels |SONSTIGES= |WIKIPEDIA=Basler Taschenbuch |COMMONS= |ZDB=507497-6 |GND= |BILD= Basler Taschenbuch Titel 1850.png |BILDBESCHREIBUNG= Titelblatt des 1. Jahrgangs |ERSCHLIESSUNG=vollständig }} == Basler Taschenbuch auf das Jahr 1850 == {{MDZ|10454424-5}} = {{GBS|rj9CAAAAcAAJ}} * Friedrich Fischer: ''Der Bildersturm in der Schweiz und in Basel insbesondere.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1850, S. 1 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Erasmus von Rotterdam zu Basel.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1850, S. 45 * Karl Buxtorf: ''Blicke in das Privatleben Dr. Felix Platers.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1850, S. 81 * J.S.: ''Die Stiftung des Klosters Schönthal. Eine Sage.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1850, S. 107 * Karl Buxtorf: ''Haus-Urkunde vom Jahr 1356.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1850, S. 137 * Daniel Albert Fechter: ''Der Bannritt der Kleinbasler im XV. Jahrhundert.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1850, S. 137 * Karl Buxtorf, Wilhelm Theodor Streuber: ''Die Cholera in der Umgegend von Basel im Jahr 1474.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1850, S. 145 == Basler Taschenbuch auf das Jahr 1851 == {{MDZ|10454425-1}} = {{GBS|wT9CAAAAcAAJ}} * Ludwig August Burckhardt: ''Die Freistätte der Gilen und Lahmen auf dem Kohlenberg.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1851, S. 1 * Daniel Albert Fechter: ''Bruchstück aus der Biographie des Andreas Ryff.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1851, S. 23 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Der westphälische Friedensschluß in seinen Folgen für die Schweiz.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1851, S. 63 * Friedrich Oser: ''Die Basler vor Blochmont 1449.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1851, S. 101 * Theodor Meyer-Merian: ''Adalbert Meyer. Ein historisches Drama des XVII. Jahrhunderts in fünf Akten.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1851, S. 123 * Daniel Albert Fechter: ''Ein Beitrag zur Geschichte unseres Münsters.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1851, S. 271 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Zur Geschichte unserer Kunstsammlung und Bibliothek.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1851, S. 274 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Baslerische Litteratur von 1850.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1851, S. 278 == Basler Taschenbuch auf das Jahr 1852 == {{MDZ|10454426-6}} = {{GBS|qC9CAAAAcAAJ}} * Karl Gengenbach: ''Dietrich von Ramstein oder die Sterner und Psitticher. Dramatisches Sittengemälde aus der letzten Hälfte des XIII. Jahrhunderts in fünf Akten.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1852, S. 1 * O. von Horn: ''Die Schuld.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1852, S. 155 * Friedrich Oser: ''Sebastian Castellio.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1852, S. 173 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Nachtrag zu obigem Gedicht.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1852, S. 182 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Die ersten Barrikaden zu Paris.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1852, S. 193 * Daniel Albert Fechter: ''Was haben wir uns unter der Benennung „Spalen“ zu denken?'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1852, S. 239 * Daniel Albert Fechter: ''Die öffentlichen Uhren in Basel während des Mittelalters.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1852, S. 244 * Daniel Albert Fechter: ''Die Fenster.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1852, S. 248 * Daniel Albert Fechter: ''Die Dächer.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1852, S. 251 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Baslerische Litteratur von 1851.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1852, S. 255 == Basler Taschenbuch auf das Jahr 1853 == {{MDZ|10454427-1}} = {{GBS|ti9CAAAAcAAJ}}, {{IA|baslertaschenbu02unkngoog}} * Wilhelm Theodor Streuber: Simon Grynäus. In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1853, S. 1 * Wilhelm Theodor Streuber: Celio Secondo Curioni und seine Familie. In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1853, S. 45 * Wilhelm Theodor Streuber: Die Gegend am östlichen Ende des Genfersees. In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1853, S. 97 * Daniel Albert Fechter: Das erste Vorhandensein des Schießpulvers und der Feuergeschütze in Basel. In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1853, S. 167 * Daniel Albert Fechter: Die ältesten Angaben über die Theilung unserer Stadt in Kirchgemeinden. In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1853, S. 189 * Daniel Albert Fechter: Was haben wir uns unter dem Worte „Spiwettern“ zu denken? In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1853, S. 193 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Baslerische Litteratur von 1852.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1853, S. 199 == Basler Taschenbuch auf die Jahre 1854/1855 == {{MDZ|10454428-7}} = {{GBS|JktCAAAAcAAJ}} * E.K.: ''Leben des Major Nicolaus Miville. Ein Beitrag zur Kenntnis Baselischer Zustände im vorigen Jahrhundert.'' In: Basler Taschenbuch auf die Jahre 1854 und 1855, S. 1 * P. Wegelin: ''Die Familie Haas. Ein Beitrag zur Basler Buchdruckergeschichte.'' In: Basler Taschenbuch auf die Jahre 1854 und 1855, S. 61 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Ritter Bernhard Stehelin. Fragment einer Biographie.'' In: Basler Taschenbuch auf die Jahre 1854 und 1855, S. 95 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Basel im Jahr 1798. Mittheilung aus einer handschriftlichen Chronik.'' In: Basler Taschenbuch auf die Jahre 1854 und 1855, S. 115 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Ueber das Erdbeben von 1356.'' In: Basler Taschenbuch auf die Jahre 1854 und 1855, S. 165 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Das Turnier von 1428.'' In: Basler Taschenbuch auf die Jahre 1854 und 1855, S. 191 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Zur Geschichte des Bildersturms von 1529.'' In: Basler Taschenbuch auf die Jahre 1854 und 1855, S. 193 * E.K.: ''Zur Geschichte der Ueberrumpelung von Rheinfelden 1634.'' In: Basler Taschenbuch auf die Jahre 1854 und 1855, S. 197 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Kardinal Fesch's Aufenthalt zu Basel.'' In: Basler Taschenbuch auf die Jahre 1854 und 1855, S. 200 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Baslerische Litteratur der Jahre 1853 und 1854.'' In: Basler Taschenbuch auf die Jahre 1854 und 1855, S. 205 == Basler Taschenbuch auf das Jahr 1856 == {{Commons|Basler Taschenbuch (IA bub gb kUULAAAAIAAJ).pdf|Commons}} {{MDZ|10454430-9}} = {{GBS|ui9CAAAAcAAJ}} * ''Die Stiftung der Hochschule zu Basel. Eine Novelle'' von J. Mähly. In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1856, S. 1 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Basel im Jahr 1799. Mittheilungen aus einer handschriftlichen Chronik.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1856, S. 59 * Hans Wieland: ''Die Schlacht von Friedlingen. 14. Oktober 1702. Eine kriegsgeschichtliche Skizze nebst einem Situationsplan des Schlachtfeldes.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1856, S. 97 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Cardinals Fesch's Correspondenz mit seinen Freunden zu Basel.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1856, S. 137 * Daniel Albert Fechter: ''Verzeichnis von Malern, Bildhauern, Goldschmieden und Steinmetzen, welche vom XIII. bis XVI. Jahrhundert zu Basel gearbeitet haben, nebst einem Verding der Malerarbeit in der Capelle des elenden Kreuzes von 1418.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1856, S. 169 * Nachträge und Berichtigungen. S. 178 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Baslerische Litteratur vom Jahr 1855.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1856, S. 179 == Basler Taschenbuch auf das Jahr 1857 == {{MDZ|10454431-4}} = {{GBS|xS9CAAAAcAAJ}} * Wilhelm Theodor Streuber: ''Basel im Jahr 1800. Mittheilungen aus einer handschriftlichen Chronik.'' (Schluß). In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1857, S. 1 * Karl Buxtorf-Falkeisen: ''Der Stadt Basel kriegerische Wirksamkeit während der Kämpfe mit Herzog Karl dem Kühnen von Burgund. Nach der Chronik des Kaplans Knebel.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1857, S. 69 * Hans Wieland: ''Die Schlachten von Rheinfelden im Jahr 1638. Eine kriegsgeschichtliche Skizze.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1857, S. 181 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Baslerische Litteratur vom Jahr 1856.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1857, S. 215 == Basler Taschenbuch auf das Jahr 1858 == {{MDZ|10454432-0}} = {{GBS|1C9CAAAAcAAJ}}, {{IA|baslertaschenbu06unkngoog}} * J.J. Bachofen: ''Wilhelm Theodor Streuber. Nekrolog.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1858, S. I * Wilhelm Theodor Streuber: ''Die katholische Reaktion des 16. und 17. Jahrhunderts im Bisthum Basel.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1858, S. 1 * Daniel Albert Fechter: ''Zur Sittengeschichte Basels.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1858, S. 51 * Johann Rudolf Burckhardt: ''Bernhard Brand, J.U.L., Professor der Rechte, hierauf in Kriegsdiensten, später abwechselnd Rathsherr, Landvogt und Standeshaupt, und sein Vater, der Bürgermeister Theodor Brand. Ein Beitrag zur Kenntnis der Baslerischen Zustände des sechszehnten Jahrhunderts.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1858, S. 69 * Daniel Albert Fechter: ''Eine kunstgeschichtliche Notiz.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1858, S. 109 * Karl Buxtorf-Falkeisen: ''Die Stadt Basel und ihre Bewohner am Ende des XVI. und Anfang des XVII. Jahrhunderts.'' Geschildert und verdeutscht nach Zeitgenossen. In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1858, S. 117 * Wilhelm Theodor Streuber: ''Baslerische Litteratur vom Jahr 1857.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1858, S. 145 == Basler Taschenbuch auf das Jahr 1862 == Neuer Herausgeber Daniel Albert Fechter. {{MDZ|10454433-5}} = {{GBS|0y9CAAAAcAAJ}}, {{IA|baslertaschenbu07unkngoog}} * Daniel Albert Fechter: ''Basel im Kriege gegen die Armagnaken.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1862, S. 1 * J.W. Heß: ''Basel in den Jahren 1633 bis 1635. Nach einer handschriftlichen Chronik.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1862, S. 75 * Balthasar Reber: ''Bruder Klaus von Fluh. Jugendsagen.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1862, S. 135 * Karl Buxtorf-Falkeisen: ''Die Rheinbrücke von Basel.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1862, S. 161 * Andreas Heusler: ''Zum Bauernkrieg von 1653 in der Landschaft Basel.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1862, S. 219 * Wilhelm Wackernagel: ''Zur Geschichte des großen Erdbebens.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1862, S. 233 * Daniel Albert Fechter: ''Die Gemmi. Eine Reise über dieselbe im Jahre 1591.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1862, S. 249 * Daniel Albert Fechter: ''Die auf Basel bezügliche Litteratur von den Jahren 1858 bis 1861.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1862, S. 257 == Basler Taschenbuch auf das Jahr 1863 == {{MDZ|10454434-0}} = {{GBS|1S9CAAAAcAAJ}} * Carl Wieland: ''Bürgermeister Johann Heinrich Wieland in den Jahren 1813–1815. Eine biographische Skizze.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1863, S. 1 * Daniel Albert Fechter: ''Die Schlacht von Novarra den 6. Juni 1513 und was daran hängt. Nach den Berichten der Baslerhauptleute.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1863, S. 101 * Balthasar Reber: ''Der alte Zürichkrieg 1436 bis 1450. Die Schlacht bei Ragaz 6. März 1446.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1863, S. 143 * Fritz Iselin: ''Basilius Amerbach.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1863, S. 245 * Daniel Albert Fechter: ''Die auf Basel bezügliche Litteratur des Jahres 1862.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1863, S. 259 == Basler Taschenbuch auf das Jahr 1864 == {{MDZ|10454435-6}} = {{GBS|yy9CAAAAcAAJ}} * J. Krapf von Reding: ''Zur Geschichte des Gaunerthums in der Schweiz.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1864, S. 1–97 * Jakob Burckhardt, Daniel Albert Fechter: ''Ueber die Goldschmiedrisse der öffentlichen Kunstsammlung zu Basel.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1864, S. 99–122 * Daniel Albert Fechter: ''Vier Berichte über die Schlacht bei St. Jakob, aus den ersten Wochen nach der Schlacht nebst zwei Beilagen.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1864, S. 123–153 * Balthasar Reber: ''Bruder Klaus als Ehegatte.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1864, S. 155–171 * Hans Wieland: ''Erinnerungen eines alten Soldaten der ersten Kaiserzeit.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1864, S. 173–256 * Daniel Albert Fechter: ''Die auf Basel bezügliche Litteratur des Jahres 1863.'' In: Basler Taschenbuch auf das Jahr 1864, S. 257–260 i3lcia9k801ddly0hcs79dtcuam05t9 Rauracis 0 547975 4077232 4077191 2022-07-27T14:37:40Z Zieglhar 2952 Box erg wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Rauracis |UNTERTITEL=Ein Taschenbuch für 18jj den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet |HERAUSGEBER=[[w:de:Markus Lutz|Markus Lutz]] |AUFLAGE= |VERLAG=Schweighauserische Verlagsbuchhandlung |ORT=[[Basel]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1827 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1831 |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2=Schweiz |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG=Zeitschrift zur Geschichte Basels |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= Rauracis |COMMONS= |ZDB=331704-3 |GND= |BILD= Rauracis 1827.png |BILDBESCHREIBUNG= Titelblatt des 1. Jahrgangs |ERSCHLIESSUNG=vollständig }} == Taschenbuch für 1827 == [http://data.onb.ac.at/rep/10552FF3 ÖNB], {{GBS|G5xSAAAAcAAJ}} * Markus Lutz: ''Lebensgeschichtliche Umrisse von dem verewigten Staatsrath und Dreierherrn Friedrich Münch.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1827 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 3–19 * Markus Lutz: Basels südliche Umgebungen oder mein Besuch auf Sankt Margrethen. In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1827 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 20–38 * Markus Lutz: Ein Tag auf Billstein. In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1827 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 39–55 * Markus Lutz: Hugo von Eptingen und Hugo von Witwald, oder die Zwillingsgeschwister, ohne es zu wissen. (Eine baslerische Volkssage aus dem dreizehnten Jahrhundert.) In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1827 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 56–75 * Markus Lutz: Gelterkinden. (Ein topographischer Versuch.) In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1827 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 76–91 * Markus Lutz: Aehrenlese aus der Basler Geschichte. In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1827 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 92–125 == Taschenbuch für 1828 == [http://data.onb.ac.at/rep/1055300C ÖNB] * Markus Lutz: ''Ein Wort des Andenkens an Herrn Andreas Buxtorf, gewesner Bürgermeister des Freistaats Basel.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1828 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 3–28 * Markus Lutz: ''Kurze Baugeschichte und Beschreibung des Rathhauses zu Basel.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1828 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 29–53 * Markus Lutz: ''Einiges über den südlichen Theil des Kantons Basel oder mein Gang nach Eptingen.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1828 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 54–84 * Markus Lutz: ''Die Felskluft auf Billstein oder noch an Tag daselbst.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1828 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 85–95 * Markus Lutz: ''Aehrenlese aus der Basler Geschichte.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1828 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 96–128 == Taschenbuch für 1829 == * [http://data.onb.ac.at/rep/10553015 ÖNB] * Markus Lutz: ''Ein Blick auf das öffentliche Leben und Wirken des Ritters Lukas Schaub von Basel.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1829 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 3–38 * Markus Lutz: ''Rudolf von Schönau und Ursula von Ramstein oder die kinderlose Ehe. Eine historische Sage aus der baslerischen Ritterzeit.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1829 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 39–54 * Markus Lutz: ''Nachtrag zur kurzen Baugeschichte und Beschreibung des Rathhauses zu Basel.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1829 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 55–63 * Markus Lutz: ''Der Basler Reise zum Freischiessen in Genf, der Aufenthalt daselbst und die Rückkehr nach Hause, im Sommer 1828.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1829 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 64–124 == Taschenbuch für 1830 == [http://data.onb.ac.at/rep/1055302E ÖNB] * Markus Lutz: ''Zum Andenken. Simon Grynäus, Diakonus bei St. Peter in Basel.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1830 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 3–27 * Markus Lutz: ''Der vormalige Rittersitz Wildenstein in seinem gegenwärtigen Zustande.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1830 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 28–50 * Markus Lutz: ''Blätter aus Raurica, oder die vormalige Augustus–Kolonie, jetzt Augst an der Brücke.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1830 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 51–70 * Markus Lutz: ''Blicke in die frühere Familiengeschichte der Herren von Reinach.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1830 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 71–86 * Markus Lutz: ''Meine Wanderung nach Arlesheim.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1830 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 87–110 * Markus Lutz: ''Miszellen.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1830 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 111–128 == Taschenbuch für 1831 == [http://data.onb.ac.at/rep/10553037 ÖNB] * Markus Lutz: ''Einige Erinnerungen aus dem Leben des dritten baselischen Antistes Simon Sulcer.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1831 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 3–23 * Markus Lutz: ''Eine Fahrt zur Badezeit nach Säckingen.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1831 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 24–46 * Markus Lutz: ''Uebersicht der Geschichte der Abtey Beinwyl, und ihrer Versetzung nach Maria-Stein.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1831 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 47–73 * Markus Lutz: ''Die Kirche Sankt Peter in Basel. Ein Beitrag zur Geschichte unserer Vaterstadt.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1831 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 74–103 * Markus Lutz: ''Miszellen.'' In: Rauracis. Ein Taschenbuch für 1831 den Freunden der Vaterlandskunde gewidmet, S. 104–126 nywkg5sm16bixqbqg4wbk4ws8ndhrvw Index:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf 104 601181 4077370 4076822 2022-07-28T11:15:00Z Habitator terrae 49415 proofread-index text/x-wiki {{:MediaWiki:Proofreadpage_index_template |BILD=[[Datei:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf|page=1|mini]] |AUTOR=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung |TITEL=[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]] |VERLAG=Deutscher Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen |JAHR=2017 |ORT=New York |QUELLE=https://www.un.org/Depts/german/conf/a-conf-229-17-8.pdf |SEITEN=<pagelist/> |ER=* Als Grundlage dienen die [[Wikisource:Editionsrichtlinien]]. |PROJEKTFORTSCHRITT=Vertrag über das Verbot von Kernwaffen |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} s8ijxgtqgxual4kx849k6n61b3o8do0 Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/1 102 601191 4077221 4076909 2022-07-27T12:48:12Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><div style="float:right;padding:5%;padding-top:0"> Verteilung: Allgemein<br> 7. Juli 2017<br> Deutsch<br> Original: Englisch </div> [[Datei:Logo of the United Nations (B&W).svg|75px]]<big style="vertical-align:top"><big><big>'''Generalversammlung'''</big></big></big> {{Absatz}} ---- <div style="text-align:left"> <big>'''Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung'''</big><br> New York, 27.-31. März und 15. Juni-7. Juli 2017<br> Tagesordnungspunkt 9<br> '''Verhandlungen nach Ziffer 8 der Resolution 71/258 der Generalversammlung vom 23. Dezember 2016 über eine rechtsverbindliche Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung''' </div> <section begin=vertrag/><big><big>'''Vertrag über das Verbot von Kernwaffen'''</big></big> ''Die Vertragsstaaten dieses Vertrags'', ''entschlossen'', zur Verwirklichung der Ziele und Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen beizutragen, ''tief besorgt'' über die katastrophalen humanitären Folgen eines jeden Einsatzes von Kernwaffen und in Anerkennung der sich daraus ableitenden Notwendigkeit, diese Waffen vollständig zu beseitigen, was nach wie vor der einzige Weg ist, der garantiert, dass Kernwaffen nie wieder und unter keinen Umständen eingesetzt werden, ''eingedenk'' der vom Fortbestand von Kernwaffen ausgehenden Gefahren, einschließlich der Gefahr einer Kernwaffendetonation durch einen Unfall, eine Fehleinschätzungoder einen vorsätzlichen Akt, und betonend, dass diese Gefahren die Sicherheit der gesamten Menschheit betreffen und dass alle Staaten gemeinsam die Verantwortung dafür tragen, jeden Einsatz von Kernwaffen zu verhindern, ''in der Erkenntnis'', dass den katastrophalen Folgen von Kernwaffen nicht ausreichend begegnet werden kann, dass sie nicht an nationalen Grenzen haltmachen und gravierende Auswirkungen auf den Fortbestand der Menschheit, die Umwelt, die sozioökonomische Entwicklung, die Weltwirtschaft, die Ernährungssicherheit und die Gesundheit heutiger und künftiger Generationen haben und dass sie unverhältnismäßig stark Frauen und Mädchen treffen, darunter aufgrund der ionisierenden Strahlung, ''in Anerkennung'' der ethischen Gebote für nukleare Abrüstung und der Dringlichkeit der Herbeiführung und Erhaltung einer kernwaffenfreien Welt, die ein globales öffentliches Gut höchsten Ranges ist und nationalen wie kollektiven Sicherheitsinteressen dient,<section end=vertrag/><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=1}}</noinclude> czrcwg9orh9fqz2bqi4yecn9e4ah19o 4077371 4077221 2022-07-28T11:15:42Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><div style="float:right;padding:5%;padding-top:0"> Verteilung: Allgemein<br> 7. Juli 2017<br> Deutsch<br> Original: Englisch </div> [[Datei:Logo of the United Nations (B&W).svg|75px]]<big style="vertical-align:top"><big><big>'''Generalversammlung'''</big></big></big> {{Absatz}} ---- <div style="text-align:left"> <big>'''Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung'''</big><br> New York, 27.-31. März und 15. Juni-7. Juli 2017<br> Tagesordnungspunkt 9<br> '''Verhandlungen nach Ziffer 8 der Resolution 71/258 der Generalversammlung vom 23. Dezember 2016 über eine rechtsverbindliche Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung''' </div> <section begin=vertrag/><big><big>'''Vertrag über das Verbot von Kernwaffen'''</big></big> ''Die Vertragsstaaten dieses Vertrags'', ''entschlossen'', zur Verwirklichung der Ziele und Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen beizutragen, ''tief besorgt'' über die katastrophalen humanitären Folgen eines jeden Einsatzes von Kernwaffen und in Anerkennung der sich daraus ableitenden Notwendigkeit, diese Waffen vollständig zu beseitigen, was nach wie vor der einzige Weg ist, der garantiert, dass Kernwaffen nie wieder und unter keinen Umständen eingesetzt werden, ''eingedenk'' der vom Fortbestand von Kernwaffen ausgehenden Gefahren, einschließlich der Gefahr einer Kernwaffendetonation durch einen Unfall, eine Fehleinschätzungoder einen vorsätzlichen Akt, und betonend, dass diese Gefahren die Sicherheit der gesamten Menschheit betreffen und dass alle Staaten gemeinsam die Verantwortung dafür tragen, jeden Einsatz von Kernwaffen zu verhindern, ''in der Erkenntnis'', dass den katastrophalen Folgen von Kernwaffen nicht ausreichend begegnet werden kann, dass sie nicht an nationalen Grenzen haltmachen und gravierende Auswirkungen auf den Fortbestand der Menschheit, die Umwelt, die sozioökonomische Entwicklung, die Weltwirtschaft, die Ernährungssicherheit und die Gesundheit heutiger und künftiger Generationen haben und dass sie unverhältnismäßig stark Frauen und Mädchen treffen, darunter aufgrund der ionisierenden Strahlung, ''in Anerkennung'' der ethischen Gebote für nukleare Abrüstung und der Dringlichkeit der Herbeiführung und Erhaltung einer kernwaffenfreien Welt, die ein globales öffentliches Gut höchsten Ranges ist und nationalen wie kollektiven Sicherheitsinteressen dient,<section end=vertrag/><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. Deutscher Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen, New York 2017|Seite=1}}</noinclude> qf6eiqwre6mlo1v78pkwqowqbndlj5z Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/2 102 601192 4077372 4076858 2022-07-28T11:16:14Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude>''eingedenk'' des unannehmbaren Leids und Schadens, die den Opfern des Einsatzes von Kernwaffen (Hibakusha) sowie den von Kernwaffenversuchen betroffenen Menschen zugefügt wurden, ''in Anbetracht'' der überproportionalen Auswirkungen von Kernwaffenaktivitäten auf indigene Völker, ''bekräftigend'', dass alle Staaten jederzeit das anwendbare Völkerrecht, einschließlich des humanitären Völkerrechts und der internationalen Menschenrechtsnormen, einhalten müssen, ''gestützt'' auf die Grundsätze und Regeln des humanitären Völkerrechts, insbesondere den Grundsatz, nach dem die an einem bewaffneten Konflikt beteiligten Parteien kein unbeschränktes Recht in der Wahl der Methoden und Mittel der Kriegführung haben, das Unterscheidungsgebot, das Verbot unterschiedsloser Angriffe, die Regeln zur Verhältnismäßigkeit und zu Vorsichtsmaßnahmen beim Angriff, das Verbot des Einsatzes von Waffen, die geeignet sind, überflüssige Verletzungen oder unnötige Leiden zu verursachen, und die Regeln zum Schutz der natürlichen Umwelt, ''in der Erwägung'', dass jeder Einsatz von Kernwaffen gegen die auf bewaffnete Konflikte anwendbaren Regeln des Völkerrechts verstieße, insbesondere gegen die Grundsätze und Regeln des humanitären Völkerrechts, ''erneut erklärend'', dass jeder Einsatz von Kernwaffen außerdem ein abscheulicher Affront gegen die Grundsätze der Menschlichkeit und die Forderungen des öffentlichen Gewissens wäre, ''unter Hinweis darauf'', dass die Staaten im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen in ihren internationalen Beziehungen jede gegen die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt unterlassen müssen und dass die Herstellung und Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit so zu fördern sind, dass von den menschlichen und wirtschaftlichen Ressourcen der Welt möglichst wenig für Rüstungszwecke abgezweigt wird, ''sowie unter Hinweis'' auf die am 24. Januar 1946 verabschiedete erste Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen und spätere Resolutionen, in denen die Beseitigung der Kernwaffen gefordert wird, ''besorgt'' über den schleppenden Fortgang der nuklearen Abrüstung, die fortgesetzte Abstützung auf Kernwaffen in Militär- und Sicherheitskonzepten, -doktrinen und -politiken und die Vergeudung wirtschaftlicher und menschlicher Ressourcen für Programme zur Herstellung, Erhaltung und Modernisierung von Kernwaffen, ''in der Erkenntnis'', dass ein rechtsverbindliches Verbot von Kernwaffen einen wichtigen Beitrag zur Herbeiführung und Erhaltung einer kernwaffenfreien Welt, einschließlich der unumkehrbaren, verifizierbaren und transparenten Beseitigung von Kernwaffen, darstellt, und entschlossen, im Hinblick auf dieses Ziel zu handeln, ''entschlossen'' zu handeln, um wirksame Fortschritte auf dem Weg zur allgemeinen und vollständigen Abrüstung unter strenger und wirksamer internationaler Kontrolle zu erzielen, ''bekräftigend'', dass eine Verpflichtung besteht, in redlicher Absicht Verhandlungen mit dem Ziel der nuklearen Abrüstung in all ihren Aspekten und unter strenger und wirksamer internationaler Kontrolle zu führen und zu einem Abschluss zu bringen, ''sowie bekräftigend'', dass der vollen und wirksamen Durchführung des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen, der den Eckpfeiler des nuklearen Abrüstungs- und Nichtverbreitungsregimes darstellt, eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit zukommt,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. Deutscher Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen, New York 2017|Seite=1}}</noinclude> ckkihqhkgbxbxon37bsd1x8rn5hkvgk 4077373 4077372 2022-07-28T11:16:39Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude>''eingedenk'' des unannehmbaren Leids und Schadens, die den Opfern des Einsatzes von Kernwaffen (Hibakusha) sowie den von Kernwaffenversuchen betroffenen Menschen zugefügt wurden, ''in Anbetracht'' der überproportionalen Auswirkungen von Kernwaffenaktivitäten auf indigene Völker, ''bekräftigend'', dass alle Staaten jederzeit das anwendbare Völkerrecht, einschließlich des humanitären Völkerrechts und der internationalen Menschenrechtsnormen, einhalten müssen, ''gestützt'' auf die Grundsätze und Regeln des humanitären Völkerrechts, insbesondere den Grundsatz, nach dem die an einem bewaffneten Konflikt beteiligten Parteien kein unbeschränktes Recht in der Wahl der Methoden und Mittel der Kriegführung haben, das Unterscheidungsgebot, das Verbot unterschiedsloser Angriffe, die Regeln zur Verhältnismäßigkeit und zu Vorsichtsmaßnahmen beim Angriff, das Verbot des Einsatzes von Waffen, die geeignet sind, überflüssige Verletzungen oder unnötige Leiden zu verursachen, und die Regeln zum Schutz der natürlichen Umwelt, ''in der Erwägung'', dass jeder Einsatz von Kernwaffen gegen die auf bewaffnete Konflikte anwendbaren Regeln des Völkerrechts verstieße, insbesondere gegen die Grundsätze und Regeln des humanitären Völkerrechts, ''erneut erklärend'', dass jeder Einsatz von Kernwaffen außerdem ein abscheulicher Affront gegen die Grundsätze der Menschlichkeit und die Forderungen des öffentlichen Gewissens wäre, ''unter Hinweis darauf'', dass die Staaten im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen in ihren internationalen Beziehungen jede gegen die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt unterlassen müssen und dass die Herstellung und Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit so zu fördern sind, dass von den menschlichen und wirtschaftlichen Ressourcen der Welt möglichst wenig für Rüstungszwecke abgezweigt wird, ''sowie unter Hinweis'' auf die am 24. Januar 1946 verabschiedete erste Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen und spätere Resolutionen, in denen die Beseitigung der Kernwaffen gefordert wird, ''besorgt'' über den schleppenden Fortgang der nuklearen Abrüstung, die fortgesetzte Abstützung auf Kernwaffen in Militär- und Sicherheitskonzepten, -doktrinen und -politiken und die Vergeudung wirtschaftlicher und menschlicher Ressourcen für Programme zur Herstellung, Erhaltung und Modernisierung von Kernwaffen, ''in der Erkenntnis'', dass ein rechtsverbindliches Verbot von Kernwaffen einen wichtigen Beitrag zur Herbeiführung und Erhaltung einer kernwaffenfreien Welt, einschließlich der unumkehrbaren, verifizierbaren und transparenten Beseitigung von Kernwaffen, darstellt, und entschlossen, im Hinblick auf dieses Ziel zu handeln, ''entschlossen'' zu handeln, um wirksame Fortschritte auf dem Weg zur allgemeinen und vollständigen Abrüstung unter strenger und wirksamer internationaler Kontrolle zu erzielen, ''bekräftigend'', dass eine Verpflichtung besteht, in redlicher Absicht Verhandlungen mit dem Ziel der nuklearen Abrüstung in all ihren Aspekten und unter strenger und wirksamer internationaler Kontrolle zu führen und zu einem Abschluss zu bringen, ''sowie bekräftigend'', dass der vollen und wirksamen Durchführung des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen, der den Eckpfeiler des nuklearen Abrüstungs- und Nichtverbreitungsregimes darstellt, eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit zukommt,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. Deutscher Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen, New York 2017|Seite=2}}</noinclude> j15aw4f23ljvab859wxl7ior3puwy41 Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/3 102 601195 4077374 4076918 2022-07-28T11:16:48Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude>''in Anerkennung'' der entscheidenden Bedeutung des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen und seines Verifikationsregimes als ein Kernstück des internationalen Regimes für nukleare Abrüstung und die Nichtverbreitung von Kernwaffen, ''in Bekräftigung'' der Überzeugung, dass die Schaffung international anerkannter kernwaffenfreier Zonen auf der Grundlage von Vereinbarungen, die von den Staaten der betreffenden Region aus freien Stücken geschlossen werden, den Frieden und die Sicherheit auf globaler und regionaler Ebene festigt, das nukleare Nichtverbreitungsregime stärkt und zur Verwirklichung des Ziels der nuklearen Abrüstung beiträgt, ''nachdrücklich darauf hinweisend'', dass dieser Vertrag nicht so auszulegen ist, als werde dadurch das unveräußerliche Recht seiner Vertragsstaaten beeinträchtigt, unter Wahrung der Gleichbehandlung die Erforschung, Erzeugung und Verwendung der Kernenergie für friedliche Zwecke zu entwickeln, ''in der Erkenntnis'', dass die gleichberechtigte, volle und wirksame Beteiligung von Frauen wie Männern ein wesentlicher Faktor für die Förderung und Herbeiführung dauerhaften Friedens und nachhaltiger Sicherheit ist, und entschlossen, die wirksame Beteiligung der Frauen an der nuklearen Abrüstung zu unterstützen und zu stärken, ''sowie in der Erkenntnis'', wie wichtig die Friedens- und Abrüstungserziehung in all ihren Aspekten und die Aufklärung über die Risiken und Folgen von Kernwaffen für die heutigen und künftigen Generationen sind, und entschlossen, die Grundsätze und Normen dieses Vertrags zu verbreiten, ''unter Betonung'' der Rolle des öffentlichen Gewissens bei der Förderung der Grundsätze der Menschlichkeit, erkennbar am Ruf nach der vollständigen Beseitigung der Kernwaffen, und in Anerkennung der diesbezüglichen Anstrengungen der Vereinten Nationen, der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und von anderen internationalen und regionalen Organisationen, nichtstaatlichen Organisationen, führenden Religionsvertretern, Parlamentariern, Akademikern und der Hibakusha, ''sind'' wie folgt ''übereingekommen'': <big id="Art1">'''Artikel 1<br> Verbote'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li> Jeder Vertragsstaat verpflichtet sich, unter keinen Umständen jemals <ol style="list-style-type:lower-latin"> <li id="Art1a">Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper zu entwickeln, zu erproben, zu erzeugen, herzustellen, auf andere Weise zu erwerben, zu besitzen oder zu lagern;</li> <li id="Art1b"> Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber unmittelbar oder mittelbar an irgendjemanden weiterzugeben;</li> <li id="Art1c"> Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber unmittelbar oder mittelbar anzunehmen; <li id="Art1d"> Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper einzusetzen oder ihren Einsatz anzudrohen;</li> <li id="Art1e"> irgendjemanden in irgendeiner Weise zu unterstützen, zu ermutigen oder zu veranlassen, Tätigkeiten vorzunehmen, die einem Vertragsstaat aufgrund dieses Vertrags verboten sind;</li> <li id="Art1f"> von irgendjemandem in irgendeiner Weise irgendwelche Unterstützung zu suchen oder anzunehmen, um Tätigkeiten vorzunehmen, die einem Vertragsstaat aufgrund dieses Vertrags verboten sind;</li> <li id="Art1g"> eine Stationierung, Aufstellung oder Dislozierung von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern in seinem Hoheitsgebiet oder an irgendeinem Ort unter seiner Hoheitsgewalt oder Kontrolle zu gestatten.</li> </ol> </li> </ol><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. Deutscher Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen, New York 2017|Seite=3}}</noinclude> 5czctqgq1mt6l99gip0vmfw5rdq30ug Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/4 102 601197 4077375 4076891 2022-07-28T11:17:00Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><big id="Art2">'''Artikel 2<br> Meldungen'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art2_1"> Jeder Vertragsstaat gibt dem Generalsekretär der Vereinten Nationen spätestens 30 Tage nach Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat eine Meldung ab, in der er <ol style="list-style-type:lower-latin"> <li id="Art2_1a">erklärt, ob sich vor dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat Kernwaffen oder Kernsprengkörper in seinem Eigentum, seinem Besitz oder seiner Verfügungsgewalt befanden und er sein Kernwaffenprogramm beseitigt hat, einschließlich durch die Beseitigung oder unumkehrbare Umstellung aller mit Kernwaffen zusammenhängenden Einrichtungen;</li> <li id="Art2_1b">ungeachtet des [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art1a|Artikels 1 Buchstabe a]] erklärt, ob sich Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper in seinem Eigentum, seinem Besitz oder seiner Verfügungsgewalt befinden;</li> <li id="Art2_1c">ungeachtet des [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art1g|Artikels 1 Buchstabe g]] erklärt, ob sich in seinem Hoheitsgebiet oder an irgendeinem Ort unter seiner Hoheitsgewalt oder Kontrolle Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper befinden, die im Eigentum, im Besitz oder in der Verfügungsgewalt eines anderen Staates sind.</li> </ol> </li> <li id="Art2_2">Der Generalsekretär der Vereinten Nationen leitet alle ihm so zugegangenen Meldungen an die Vertragsstaaten weiter.</li> </ol> <big id="Art3">'''Artikel 3<br> Sicherungsmaßnahmen'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art3_1">Für jeden Vertragsstaat, auf den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_1|Artikel 4 Absatz 1]] oder [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_2|2]] keine Anwendung findet, gelten mindestens seine zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Vertrags in Kraft befindlichen Sicherungsverpflichtungen gegenüber der Internationalen Atomenergie-Organisation weiter, unbeschadet zusätzlicher einschlägiger Rechtsinstrumente, die er in der Zukunft möglicherweise annimmt.</li> <li id="Art3_2">Jeder Vertragsstaat, auf den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_1|Artikel 4 Absatz 1]] oder [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_2|2]] keine Anwendung findet, schließt mit der Internationalen Atomenergie-Organisation ein umfassendes Sicherungsabkommen (INFCIRC/153 (Corrected)) und setzt es in Kraft, sofern er dies nicht bereits getan hat. Die Verhandlungen über ein derartiges Abkommen werden binnen 180 Tagen nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat aufgenommen. Das Abkommen tritt spätestens 18 Monate nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat in Kraft. Danach gelten für jeden Vertragsstaat die daraus entstehenden Verpflichtungen weiter, unbeschadet zusätzlicher einschlägiger Rechtsinstrumente, die er in der Zukunft möglicherweise annimmt.</li> </ol> <big id="Art4">'''Artikel 4<br> Auf dem Weg zur vollständigen Beseitigung von Kernwaffen'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art4_1">Jeder Vertragsstaat, in dessen Eigentum, Besitz oder Verfügungsgewalt sich nach dem 7. Juli 2017 und vor dem Inkrafttreten dieses Vertrags für ihn Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper befanden und der sein Kernwaffenprogramm in diesem Zeitraum beseitigte, einschließlich durch die Beseitigung oder unumkehrbare Umstellung aller mit Kernwaffen zusammenhängenden Einrichtungen, kooperiert mit der nach Absatz 6 bestimmten zuständigen internationalen Behörde zum Zweck der Verifikation der unumkehrbaren Beseitigung seines Kernwaffenprogramms. Die zuständige internationale Behörde erstattet den Vertragsstaaten Bericht. Der betreffende Vertragsstaat schließt mit der Internationalen Atomenergie-Organisation ein Sicherungsabkommen, das ausreicht, um<noinclude></li> </ol> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. Deutscher Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen, New York 2017|Seite=4}}</noinclude> h4a284wi3quyn8kedj2hsuj90bifook Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/5 102 601199 4077376 4076893 2022-07-28T11:17:14Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}} <ol style="list-style-type:decimal" start="1"> <li id="Art4_1" style="list-style-type:none"></noinclude>glaubhaft zu gewährleisten, dass gemeldetes Kernmaterial nicht von friedlichen nuklearen Tätigkeiten abgezweigt wird und dass es in dem Vertragsstaat insgesamt weder nicht gemeldetes Kernmaterial noch nicht gemeldete nukleare Tätigkeiten gibt. Die Verhandlungen über ein derartiges Abkommen werden binnen 180 Tagen nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat aufgenommen. Das Abkommen tritt spätestens 18 Monate nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat in Kraft. Danach gelten für jeden Vertragsstaat die daraus entstehenden Sicherungsverpflichtungen weiter, unbeschadet zusätzlicher einschlägiger Rechtsinstrumente, die er in der Zukunft möglicherweise annimmt.</li> <li id="Art4_2">Ungeachtet des [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art1a|Artikels 1 Buchstabe a]] hebt jeder Vertragsstaat, in dessen Eigentum, Besitz oder Verfügungsgewalt sich Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper befinden, ihre Einsatzbereitschaft sofort auf und vernichtet sie so bald wie möglich, spätestens aber zu einem von dem ersten Treffen der Vertragsstaaten festzulegenden Termin, nach einem rechtsverbindlichen Zeitplan für die verifizierte und unumkehrbare Beseitigung des Kernwaffenprogramms des betreffenden Vertragsstaats, einschließlich der Beseitigung oder unumkehrbaren Umstellung aller mit Kernwaffen zusammenhängenden Einrichtungen. Der Vertragsstaat legt diesen Plan spätestens 60 Tage nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat den Vertragsstaaten oder einer von den Vertragsstaaten bestimmten zuständigen internationalen Behörde vor. Der Plan wird sodann mit der zuständigen internationalen Behörde ausgehandelt und von ihr dem nächsten Treffen der Vertragsstaaten oder der nächsten Überprüfungskonferenz, sofern diese früher stattfindet, zur Genehmigung nach der jeweiligen Geschäftsordnung vorgelegt.</li> <li id="Art4_3">Ein Vertragsstaat, auf den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_2|Absatz 2]] Anwendung findet, schließt mit der Internationalen Atomenergie-Organisation ein Sicherungsabkommen, das ausreicht, um glaubhaft zu gewährleisten, dass gemeldetes Kernmaterial nicht von friedlichen nuklearen Tätigkeiten abgezweigt wird und dass es in dem Staat insgesamt weder nicht gemeldetes Kernmaterial noch nicht gemeldete nukleare Tätigkeiten gibt. Die Verhandlungen über ein derartiges Abkommen werden spätestens an dem Tag aufgenommen, an dem die Umsetzung des in [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_2|Absatz 2]] genannten Plans abgeschlossen ist. Das Abkommen tritt spätestens 18 Monate nach dem Tag des Verhandlungsbeginns in Kraft. Danach gelten für den betreffenden Vertragsstaat mindestens die daraus entstehenden Sicherungsverpflichtungen weiter, unbeschadet zusätzlicher einschlägiger Rechtsinstrumente, die er in der Zukunft möglicherweise annimmt. Nach dem Inkrafttreten des Abkommens legt der Vertragsstaat dem Generalsekretär der Vereinten Nationen eine abschließende Meldung vor, aus der hervorgeht, dass er seine Verpflichtungen nach [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4|diesem Artikel]] erfüllt hat.</li> <li id="Art4_4">Ungeachtet des [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art1b|Artikels 1 Buchstaben b]] und [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art1g|g]] trägt jeder Vertragsstaat, der in seinem Hoheitsgebiet oder an einem unter seiner Hoheitsgewalt oder Kontrolle stehenden Ort Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper hat, die sich im Eigentum, im Besitz oder in der Verfügungsgewalt eines anderen Staates befinden, dafür Sorge, dass diese Waffen so bald wie möglich, spätestens aber zu einem von dem ersten Treffen der Vertragsstaaten festzulegenden Termin, zügig entfernt werden. Nach der Entfernung dieser Waffen oder sonstigen Sprengkörper legt der Vertragsstaat dem Generalsekretär der Vereinten Nationen eine Meldung vor, aus der hervorgeht, dass er seine Verpflichtungen nach diesem Artikel erfüllt hat.</li> <li id="Art4_5">Jeder Vertragsstaat, auf den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4|dieser Artikel]] Anwendung findet, legt jedem Treffen der Vertragsstaaten und jeder Überprüfungskonferenz einen Bericht über den Stand der Umsetzung seiner Verpflichtungen nach diesem Artikel vor, bis diese erfüllt sind.</li> <li id="Art4_6"> Die Vertragsstaaten bestimmen eine oder mehrere zuständige internationale Behörden, die die unumkehrbare Beseitigung von Kernwaffenprogrammen, einschließlich der Beseitigung oder unumkehrbaren Umstellung aller mit Kernwaffen zusammenhängenden Einrichtungen, nach den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_1|Absätzen 1]], [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_2|2]] und [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_3|3]] aushandeln und verifizieren. Haben die Vertragsstaaten vor dem Inkrafttreten dieses Vertrags für einen Vertragsstaat, auf den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_1|Absatz 1]] oder [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_2|2]] Anwendung findet, keine derartige Behörde bestimmt, so beruft der Generalsekretär<noinclude></li> </ol> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. Deutscher Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen, New York 2017|Seite=5}}</noinclude> bmprx6aod0tokuifddj7r23oiicbif7 Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/6 102 601200 4077377 4076894 2022-07-28T11:17:27Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}} <ol style="list-style-type:decimal" start="6"> <li id="Art4_6" style="list-style-type:none"></noinclude>der Vereinten Nationen ein außerordentliches Treffen der Vertragsstaaten ein, auf dem alle erforderlichen Beschlüsse gefasst werden.</li> </ol> <big id="Art5">'''Artikel 5<br> Innerstaatliche Umsetzung'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art5_1">Jeder Vertragsstaat trifft die notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung seiner Verpflichtungen aus diesem Vertrag.</li> <li id="Art5_2">Jeder Vertragsstaat trifft alle geeigneten gesetzlichen, verwaltungsmäßigen und sonstigen Maßnahmen, einschließlich der Verhängung von Strafen, um jede Tätigkeit von Personen oder in Gebieten unter seiner Hoheitsgewalt oder Kontrolle, die einem Vertragsstaat aufgrund dieses Vertrags verboten ist, zu verhüten und zu unterbinden.</li> </ol> <big id="Art6">'''Artikel 6<br> Hilfe für Opfer und Umweltsanierung'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art6_1">Jeder Vertragsstaat leistet seiner Hoheitsgewalt unterstehenden Personen, die vom Einsatz oder von der Erprobung von Kernwaffen betroffen sind, nach Maßgabe des geltenden humanitären Völkerrechts und der geltenden internationalen Menschenrechtsnormen in angemessener Weise eine Hilfe, einschließlich medizinischer Versorgung, Rehabilitation und psychologischer Unterstützung, die das Alter und das Geschlecht berücksichtigt und niemanden diskriminiert, und sorgt für ihre soziale und wirtschaftliche Inklusion.</li> <li id="Art6_2">Jeder Vertragsstaat trifft in Bezug auf Gebiete unter seiner Hoheitsgewalt oder Kontrolle, die aufgrund von Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Erprobung oder dem Einsatz von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern kontaminiert sind, die notwendigen und geeigneten Maßnahmen zur Sanierung der Umwelt der kontaminierten Gebiete.</li> <li id="Art6_3">Die Verpflichtungen nach den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art6_1|Absätzen 1]] und [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art6_2|2]] lassen die völkerrechtlichen oder durch zweiseitige Abkommen begründeten Pflichten und Obliegenheiten aller anderen Staaten unberührt.</li> </ol> <big id="Art7">'''Artikel 7<br> Internationale Zusammenarbeit und Hilfe'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art7_1">Jeder Vertragsstaat kooperiert mit anderen Vertragsstaaten, um die Durchführung dieses Vertrags zu erleichtern.</li> <li id="Art7_2">Bei der Erfüllung seiner Verpflichtungen aus diesem Vertrag hat jeder Vertragsstaat das Recht, im Rahmen des Möglichen Hilfe von anderen Vertragsstaaten zu erbitten und zu erhalten.</li> <li id="Art7_3">Jeder Vertragsstaat, der hierzu in der Lage ist, leistet Vertragsstaaten, die vom Einsatz oder von der Erprobung von Kernwaffen betroffen sind, technische, materielle und finanzielle Hilfe, um die Durchführung dieses Vertrags zu fördern.</li> <li id="Art7_4">Jeder Vertragsstaat, der hierzu in der Lage ist, leistet den Opfern des Einsatzes oder der Erprobung von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern Hilfe.</li> <li id="Art7_5">Hilfe nach diesem Artikel kann unter anderem über das System der Vereinten Nationen, internationale, regionale oder nationale Organisationen oder Einrichtungen, nichtstaatliche Organisationen oder Einrichtungen, das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften oder die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften oder auf zweiseitiger Grundlage geleistet werden.</li> <li id="Art7_6">Unbeschadet aller sonstigen Pflichten oder Obliegenheiten, die er nach dem Völkerrecht hat, hat jeder Vertragsstaat, der Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper einge-<noinclude></li> </ol> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. Deutscher Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen, New York 2017|Seite=6}}</noinclude> kym2pq36n9zx2ry4dkshv0jxqft3whr Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/7 102 601202 4077378 4076898 2022-07-28T11:17:46Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}} <ol style="list-style-type:decimal" start="6"> <li id="Art7_6" style="list-style-type:none"></noinclude>setzt oder erprobt hat, die Verantwortung, den betroffenen Vertragsstaaten angemessene Hilfe zum Zweck der Bereitstellung von Hilfe für die Opfer und der Umweltsanierung zu leisten.</li> </ol> <big id="Art8">'''Artikel 8<br> Treffen der Vertragsstaaten'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art8_1"> Die Vertragsstaaten kommen regelmäßig zusammen, um alle Angelegenheiten in Bezug auf die Anwendung oder Durchführung dieses Vertrags, im Einklang mit seinen einschlägigen Bestimmungen, und weitere Maßnahmen zur nuklearen Abrüstung zu prüfen und erforderlichenfalls diesbezüglich Beschlüsse zu fassen; dazu gehören <ol style="list-style-type:lower-latin"> <li id="Art8_1a">die Durchführung und der Status dieses Vertrags;</li> <li id="Art8_1b">Maßnahmen zur verifizierten, termingebundenen und unumkehrbaren Beseitigung der Kernwaffenprogramme, einschließlich Zusatzprotokollen zu diesem Vertrag;</li> <li id="Art8_1c">alle sonstigen Angelegenheiten gemäß und im Einklang mit den Bestimmungen dieses Vertrags.</li> </ol> </li> <li id="Art8_2">Das erste Treffen der Vertragsstaaten wird vom Generalsekretär der Vereinten Nationen innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten dieses Vertrags einberufen. Weitere Treffen der Vertragsstaaten werden vom Generalsekretär der Vereinten Nationen alle zwei Jahre einberufen, sofern die Vertragsstaaten nichts anderes vereinbaren. Das Treffen der Vertragsstaaten beschließt auf seiner ersten Tagung seine Geschäftsordnung. Bis zu diesem Beschluss findet die Geschäftsordnung der Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung Anwendung.</li> <li id="Art8_3">Außerordentliche Treffen der Vertragsstaaten werden, wenn es für notwendig erachtet wird, vom Generalsekretär der Vereinten Nationen auf schriftlichen Antrag eines Vertragsstaats einberufen, sofern dieser Antrag von mindestens einem Drittel der Vertragsstaaten unterstützt wird.</li> <li id="Art8_4">Fünf Jahre nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags beruft der Generalsekretär der Vereinten Nationen eine Konferenz zur Überprüfung der Wirkungsweise des Vertrags und der Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele des Vertrags ein. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen beruft in Abständen von sechs Jahren weitere Überprüfungskonferenzen mit demselben Ziel ein, sofern die Vertragsstaaten nichts anderes vereinbaren.</li> <li id="Art8_5">Staaten, die nicht Vertragspartei dieses Vertrags sind, sowie die einschlägigen Institutionen des Systems der Vereinten Nationen, sonstige einschlägige internationale Organisationen oder Einrichtungen, regionale Organisationen, das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften und einschlägige nichtstaatliche Organisationen werden als Beobachter zu den Treffen der Vertragsstaaten und den Überprüfungskonferenzen eingeladen.</li> </ol> <big id="Art9">'''Artikel 9<br> Kosten'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art9_1">Die Kosten der Treffen der Vertragsstaaten, der Überprüfungskonferenzen und der außerordentlichen Treffen der Vertragsstaaten werden von den Vertragsstaaten und den als Beobachtern an ihnen teilnehmenden Staaten, die nicht Vertragsparteien dieses Vertrags sind, in Übereinstimmung mit dem entsprechend angepassten Beitragsschlüssel der Vereinten Nationen getragen.</li> <li id="Art9_2">Die dem Generalsekretär der Vereinten Nationen entstehenden Kosten der Weiterleitung von Meldungen nach [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art2|Artikel 2]], Berichten nach [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4|Artikel 4]] und Änderungsvorschlägen<noinclude></li> </ol> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. Deutscher Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen, New York 2017|Seite=7}}</noinclude> rxl4n1pop18402wxzf9yuw5o1zrfib8 Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/8 102 601204 4077379 4076900 2022-07-28T11:17:59Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}} <ol style="list-style-type:decimal" start="2"> <li id="Art9_2" style="list-style-type:none"></noinclude>nach [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art10|Artikel 10]] werden von den Vertragsstaaten in Übereinstimmung mit dem entsprechend angepassten Beitragsschlüssel der Vereinten Nationen getragen.</li> <li id="Art9_3">Die Kosten im Zusammenhang mit der Durchführung der nach [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4|Artikel 4]] erforderlichen Verifikationsmaßnahmen sowie die Kosten im Zusammenhang mit der Vernichtung von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern und mit der Beseitigung von Kernwaffenprogrammen, einschließlich der Beseitigung oder Umstellung aller mit Kernwaffen zusammenhängenden Einrichtungen, sollen von den Vertragsstaaten getragen werden, auf die sie entfallen.</li> </ol> <big id="Art10">'''Artikel 10<br> Änderungen'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art10_1">Jederzeit nach Inkrafttreten dieses Vertrags kann jeder Vertragsstaat Änderungen des Vertrags vorschlagen. Der Wortlaut eines Änderungsvorschlags wird dem Generalsekretär der Vereinten Nationen mitgeteilt; dieser leitet ihn an alle Vertragsstaaten weiter und holt ihre Ansicht darüber ein, ob der Vorschlag geprüft werden soll. Notifiziert die Mehrheit der Vertragsstaaten dem Generalsekretär der Vereinten Nationen spätestens 90 Tage nach Weiterleitung des Vorschlags, dass sie eine weitere Prüfung des Vorschlags befürwortet, so wird der Vorschlag auf dem nächsten Treffen der Vertragsstaaten oder der nächsten Überprüfungskonferenz, falls diese früher stattfindet, geprüft.</li> <li id="Art10_2">Ein Treffen der Vertragsstaaten oder eine Überprüfungskonferenz kann Änderungen vereinbaren, die mit den Ja-Stimmen einer Zweidrittelmehrheit der Vertragsstaaten beschlossen werden. Der Verwahrer teilt allen Vertragsstaaten jede beschlossene Änderung mit.</li> <li id="Art10_3">Die Änderung tritt für jeden Vertragsstaat, der seine Urkunde über die Ratifikation oder Annahme der Änderung hinterlegt hat, 90 Tage nach dem Zeitpunkt in Kraft, zu dem die Mehrheit der Staaten, die bei der Beschlussfassung Vertragsstaaten waren, ihre Ratifikations- oder Annahmeurkunden hinterlegt haben. Danach tritt sie für jeden weiteren Vertragsstaat 90 Tage nach Hinterlegung seiner Urkunde über die Ratifikation oder Annahme der Änderung in Kraft.</li> </ol> <big id="Art11">'''Artikel 11<br> Beilegung von Streitigkeiten'''</big> <ol> <li id="Art11_1">Entsteht eine Streitigkeit zwischen zwei oder mehr Vertragsstaaten über die Auslegung oder Anwendung dieses Vertrags, so konsultieren die betroffenen Parteien einander im Hinblick auf die Beilegung der Streitigkeit durch Verhandlungen oder durch andere friedliche Mittel ihrer Wahl im Einklang mit Artikel 33 der Charta der Vereinten Nationen.</li> <li id="Art11_2">Das Treffen der Vertragsstaaten kann zur Beilegung der Streitigkeit beitragen, indem es unter anderem seine Guten Dienste anbietet, die betroffenen Vertragsstaaten auffordert, das Beilegungsverfahren ihrer Wahl in Gang zu setzen, und für jedes vereinbarte Verfahren eine Frist empfiehlt, im Einklang mit den einschlägigen Bestimmungen dieses Vertrags und der Charta der Vereinten Nationen.</li> </ol> <big id="Art12">'''Artikel 12<br> Universalität'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Jeder Vertragsstaat ermutigt Staaten, die nicht Vertragsstaaten dieses Vertrags sind, den Vertrag zu unterzeichnen, zu ratifizieren, anzunehmen, zu genehmigen oder ihm beizutreten, mit dem Ziel des Beitritts aller Staaten zu diesem Vertrag.</li> </ol><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. Deutscher Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen, New York 2017|Seite=8}}</noinclude> mh6q2wo1ksvfn1u1d2m4fdmxamsrhwc Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/9 102 601205 4077380 4076902 2022-07-28T11:18:17Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><big id="Art13">'''Artikel 13<br> Unterzeichnung'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Dieser Vertrag liegt für alle Staaten ab dem 20. September 2017 am Sitz der Vereinten Nationen in New York zur Unterzeichnung auf.</li> </ol> <big id="Art14">'''Artikel 14<br> Ratifikation, Annahme, Genehmigung oder Beitritt'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Dieser Vertrag bedarf der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung durch die Unterzeichnerstaaten. Der Vertrag steht zum Beitritt offen.</li> </ol> <big id="Art15">'''Artikel 15<br> Inkrafttreten'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art15_1">Dieser Vertrag tritt 90 Tage nach der Hinterlegung der fünfzigsten Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde in Kraft.</li> <li id="Art15_2">Für jeden Staat, der seine Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde nach dem Zeitpunkt der Hinterlegung der fünfzigsten Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde hinterlegt, tritt dieser Vertrag 90 Tage nach dem Zeitpunkt der Hinterlegung der Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde dieses Staates in Kraft.</li> </ol> <big id="Art16">'''Artikel 16<br> Vorbehalte'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Vorbehalte zu den Artikeln dieses Vertrags sind nicht zulässig.</li> </ol> <big id="Art17">'''Artikel 17<br> Geltungsdauer und Rücktritt'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art17_1">Die Geltungsdauer dieses Vertrags ist unbegrenzt.</li> <li id="Art17_2">Jeder Vertragsstaat hat in Ausübung seiner staatlichen Souveränität das Recht, von dem Vertrag zurückzutreten, wenn er feststellt, dass außergewöhnliche, mit dem Gegenstand des Vertrags zusammenhängende Ereignisse die höchsten Interessen seines Landes gefährden. Er teilt diesen Rücktritt dem Verwahrer mit. Diese Mitteilung hat eine Darlegung der außergewöhnlichen Ereignisse zu enthalten, durch die nach Ansicht des betreffenden Vertragsstaats eine Gefährdung seiner höchsten Interessen eingetreten ist.</li> <li id="Art17_3">Der Rücktritt wird erst 12 Monate nach dem Eingang der Rücktrittsmitteilung beim Verwahrer wirksam. Ist der zurücktretende Vertragsstaat jedoch bei Ablauf dieser 12 Monate an einem bewaffneten Konflikt beteiligt, so bleibt der Vertragsstaat solange durch die Verpflichtungen aus diesem Vertrag und allen etwaigen Zusatzprotokollen gebunden, bis er nicht mehr an dem bewaffneten Konflikt beteiligt ist.</li> </ol> <big id="Art18">'''Artikel 18<br> Verhältnis zu anderen Übereinkünften'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Die Durchführung dieses Vertrags lässt die Verpflichtungen der Vertragsstaaten aus bestehenden völkerrechtlichen Übereinkünften, deren Vertragsparteien sie sind, unberührt, sofern diese Verpflichtungen mit dem Vertrag vereinbar sind.</li> </ol><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. Deutscher Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen, New York 2017|Seite=9}}</noinclude> rfui1kf4huxes0j5xec16yo672upvgn Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/10 102 601207 4077222 4076904 2022-07-27T12:53:01Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><section begin=vertrag/><big id="Art19">'''Artikel 19<br> Verwahrer'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Der Generalsekretär der Vereinten Nationen wird hiermit zum Verwahrer dieses Vertrags bestimmt.</li> </ol> <big id="Art20">'''Artikel 20<br> Verbindliche Wortlaute'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Der arabische, der chinesische, der englische, der französische, der russische und der spanische Wortlaut dieses Vertrags sind gleichermaßen verbindlich.</li> </ol> <span style="text-transform:uppercase">Geschehen</span> zu New York am 7. Juli 2017.<section end=vertrag/> {{line}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=10}}</noinclude> 8tqchg3wir9ttvycs3yqvztzsllj74p 4077381 4077222 2022-07-28T11:18:28Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><section begin=vertrag/><big id="Art19">'''Artikel 19<br> Verwahrer'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Der Generalsekretär der Vereinten Nationen wird hiermit zum Verwahrer dieses Vertrags bestimmt.</li> </ol> <big id="Art20">'''Artikel 20<br> Verbindliche Wortlaute'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Der arabische, der chinesische, der englische, der französische, der russische und der spanische Wortlaut dieses Vertrags sind gleichermaßen verbindlich.</li> </ol> <span style="text-transform:uppercase">Geschehen</span> zu New York am 7. Juli 2017.<section end=vertrag/> {{line}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. Deutscher Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen, New York 2017|Seite=10}}</noinclude> pukypejkm62sd1ebc8joanuz5eci6mq Vertrag über das Verbot von Kernwaffen 0 601209 4077223 4076911 2022-07-27T12:53:33Z Habitator terrae 49415 Format wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung |TITEL= Vertrag über das Verbot von Kernwaffen |SUBTITEL= |HERKUNFT= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR= 2017 |ERSCHEINUNGSORT= New York |ÜBERSETZER= Deutscher Übersetzungsdienst bei den Vereinten Nationen |ORIGINALTITEL= Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA=Atomwaffenverbotsvertrag |BILD=Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf |QUELLE= pdf bei [https://www.un.org/Depts/german/conf/a-conf-229-17-8.pdf un.org] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE=Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}}{{SeitePR|1|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/1|vertrag}} {{SeitePR|2|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/2}} {{SeitePR|3|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/3}} {{SeitePR|4|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/4}} {{SeitePR|5|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/5}} {{SeitePR|6|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/6}} {{SeitePR|7|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/7}} {{SeitePR|8|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/8}} {{SeitePR|9|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/9}} {{SeitePR|10|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/10|vertrag}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Völkerrecht]] [[Kategorie:2010er Jahre]] gmsz4mzhnupfggep4v2p60tkbz0gzi1 4077235 4077223 2022-07-27T14:47:46Z Dorades 5891 fix wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung |TITEL= Vertrag über das Verbot von Kernwaffen |SUBTITEL= |HERKUNFT= off |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR= 2017 |ERSCHEINUNGSORT= New York |ÜBERSETZER= Deutscher Übersetzungsdienst bei den Vereinten Nationen |ORIGINALTITEL= Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA=Atomwaffenverbotsvertrag |BILD=Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf |QUELLE= pdf bei [https://www.un.org/Depts/german/conf/a-conf-229-17-8.pdf un.org] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE=Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}}{{SeitePR|1|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/1|vertrag}} {{SeitePR|2|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/2}} {{SeitePR|3|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/3}} {{SeitePR|4|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/4}} {{SeitePR|5|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/5}} {{SeitePR|6|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/6}} {{SeitePR|7|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/7}} {{SeitePR|8|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/8}} {{SeitePR|9|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/9}} {{SeitePR|10|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/10|vertrag}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Völkerrecht]] [[Kategorie:2010er Jahre]] jgbxp7ei6l0nv68fj1nfne98vps7g2a Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III 2 601216 4077299 4077091 2022-07-28T01:07:22Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList}} ==22-07-15_13:52:18== [13:52:18] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [13:52:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [13:52:18] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.] [13:52:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:02:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:03:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:10:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:20:41] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item] [14:22:09] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item] [14:22:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item] [14:23:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:53] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].] [14:23:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:03] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item] [14:24:09] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].] [14:24:16] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:24:16] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem] [14:24:17] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item] [14:24:18] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item] [14:24:20] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item] [14:24:27] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item] [14:24:30] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item] [14:24:49] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item] [14:24:50] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item] [14:24:51] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].] [14:24:55] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item] [14:24:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:05] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item] [14:25:10] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:10] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem] [14:25:12] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:12] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem] [14:25:19] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item] [14:25:27] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item] [14:25:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:40] [INFO ] [Start compiling.] [14:25:47] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [14:25:52] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [14:25:56] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [14:25:57] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [14:27:02] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [14:30:31] [INFO ] [Start sorting.] [14:30:31] [INFO ] [Start printing.] [14:30:45] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:26.573896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:30, 15. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 14.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:58] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.984567.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 15.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:58] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:58] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:03.903115.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_20:40:06== [20:40:06] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [20:40:06] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [20:40:10] [INFO ] [Start compiling.] [20:40:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [20:40:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [20:40:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [20:40:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [20:41:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [20:44:53] [INFO ] [Start sorting.] [20:44:53] [INFO ] [Start printing.] [20:44:53] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [20:44:53] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.849079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:44, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:10] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:48.014011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 17.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:09] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:09] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.229648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:41] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:46] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:13] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:13] [INFO ] [Start printing.] [00:05:13] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.491393.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 19.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:21] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:16] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:16] [INFO ] [Start printing.] [00:05:16] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.976650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST) j3nvv59vtgdd2j13utd60y3n6ocdicx Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III 2 601217 4077361 4077205 2022-07-28T10:07:23Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner}} ==22-07-16_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:31] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:31] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:31] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:31] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:32] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.500007.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:11] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:05:11] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:44] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:44] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.780983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:32] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:32] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:32] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:32] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56224, new: 56224, old: 0] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:37:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:37:08] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:37:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:37:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [00:42:54] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:43:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [01:18:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [12514 Lemmas processed, 105 changed.] [08:05:00] [INFO ] [Oldest processed item: 7:59:00.522078] [08:05:00] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:00] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:00] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:00] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:00] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13042] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 25] [08:05:00] [INFO ] [['Ῥουαδῖται/I A,1', 'Εἰκοστή/V,2', 'Εἰσφορά/V,2', 'Εἴσπραξις/V,2', 'Ἐκκλητεύειν/V,2', 'Ἐλλιμένιον/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Selinus 8–11/II A,2', 'Cincinnati 26–30.32ff./XXIV', 'Pyrrhos 19–20/XXIV', 'Prometheus 2–5/XXIII,1', 'Praesidium 4–5/XXII,2', 'Poros 1–2/XXII,1', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Papirius 1–5/XVIII,3', 'Lykurgos 12–14/XIII,2', 'Kreusa, Kreusis 2–6/XI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Ἐἰσελαστικὸς ἀγών/V,2']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Calavius/III,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:00] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:20] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.991278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:44] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:44] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:09] [INFO ] [raw: 56229, new: 43716, old: 12513] [00:06:09] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:18:44] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:14] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:14] [INFO ] [9976 Lemmas processed, 906 changed.] [08:05:14] [INFO ] [Oldest processed item: 1 day, 7:59:14.491532] [08:05:14] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:14] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:14] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:14] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:14] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11185] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Ἐκλακτισμός/V,2']] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:14] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:31] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.491850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:05:15== [00:05:15] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:15] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:47] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:47] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:47] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:47] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:06] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:06] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:06] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:06] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:12] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:12] [INFO ] [raw: 56231, new: 33743, old: 22488] [00:06:12] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [05:54:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:54:32] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:18] [INFO ] [10045 Lemmas processed, 1092 changed.] [08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 2 days, 7:59:18.562271] [08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:18] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:18] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10271] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:18] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2']] [08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:30] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.286579.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:51] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:51] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.] [00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Add the two lists] [00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532] [00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989] [08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:19] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:19] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST) g69aze02tf6wn5wh7qbuwrtad8zp1wq Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/45 102 601235 4077241 2022-07-27T15:42:55Z BenjaminFlaemig 55718 /* Unkorrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="BenjaminFlaemig" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>== 104. Jost Bernhard Hartmann == geboren 1685, zuerst Staatsschreiber, dann Mitglied des Innern Rathes und endlich zehn Jahre Schultheiß. Er versah seine Aemter mit Ansehen und Treue. Starb 1752. == 105. Johann Josef Rudolf Dürler == Sohn des Schultheißen Johann Rudolf Dürler, geboren 1674. Er stieg ebenfalls zur Würde eines Schultheißen empor, und bekleidete dieselbe theils als Amtsschultheiß, teils als Altschultheiß während dreißig Jahren; erschien viel in den Gesandschaften und auf Tagsatzungen. Starb 1752. == 106. Anton Leodegar Keller == geboren 1673, Sohn des Leodegar Keller. Er war zuerst Staatsschreiber und später Mitglied des kleinen Raths. Er war luzerner'scher Gesandter bei dem Abschlusse und der Beschwörung des Bündnisses der Schweizerkantone mit Ludwig XIV., König von Frankreich, im Jahr 1715. Er zeichnete sich besonders in dem wichtigen Jurisdiktionsstreite zwischen der weltlichen und geistlicher Gewalt, unter dem Namen "Udligenschwiler-Handel" bekannt, aus, indem er die Rechte des Staates mit bündiger Feder energisch vertheidigte. Er resignirte 1750 als 77jähriger Greis auf seine<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=45}}</noinclude> 1vsezh7duu4m3g07frxodnova6cwbn9 Weihnachtsgeschenke in alter Zeit 0 601236 4077243 2022-07-27T15:45:46Z Jeb 36600 Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Zwischen Gräbern |NÄCHSTER=Zu unseren Weihnachtsbildern (Die Gartenlaube 1898) |AUTOR=M. Hagenau |TITEL=Weihnachtsgeschenke in alter Zeit |JAHR=1898 |Heft=26 |Seite=832, 834 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Weihnachten |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1898) 0832.jpg}} {{SeitePR|834|Die Gartenlaube (1898) 0834.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}}“ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Zwischen Gräbern |NÄCHSTER=Zu unseren Weihnachtsbildern (Die Gartenlaube 1898) |AUTOR=M. Hagenau |TITEL=Weihnachtsgeschenke in alter Zeit |JAHR=1898 |Heft=26 |Seite=832, 834 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Weihnachten |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1898) 0832.jpg}} {{SeitePR|834|Die Gartenlaube (1898) 0834.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} cfey2613xgiemfl603d2b0xxk8fvob2 Seite:Wilhelm Spitta - Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (IA grammatikdesara00spitgoog).pdf/78 102 601237 4077246 2022-07-27T15:51:50Z Marsupium 16174 grobe Korrektur ab § 12/II. Die Vocale. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Marsupium" />{{Seitenstatus2|[[Wilhelm Spitta]]|[[Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten]]|Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten|}}</noinclude>34 II. Die Vocale. § 11. 12. mä Aulugs oder Auhig „er ist nicht fertig“; nd jebusg „er wird nicht achauen*, - . d, 4) Das w der Verba primae wau assimiliert sich dem 2 der VII Verbalform :ft«al und verdoppelt dasselbe wie im altarab. Z. B. sktafag „er kam überein" = twtafag; jätakil ‘al allöh „er vertraut auf Gott" — jüutekil; Ütage „er fürchtet sich (vor Gott)" = tiotaga; ittahude „sie einigten sich" — netahardu. Die V Form ifa“al jedoch behült stets den ersten Radical in voller Aussprache bei, so i#walld „er wurde angezündet; s- waggquf „er zögerte"; dwallad „er wurde geboren"; imalkıl „er vertraute* 7, 25. e. 5) f assimiliert sich vorhergeliendem 4 in »ugg „Hälfte" = nusf is, Plur. ansdg. II. Die Vocale. § 12a. Wir theilen die Vocale des ägyptischen Vulgärdialektes in 3 Klassen: 1) volle Vocale, 2) Halbvocale, 3) Diphthonge. Die vollen Vocale zerfallen wieder in drei verschiedene Abtheilungen: 1) die A-Laute, welche in der Kehle gebildet werden, 2) die I-Laute, welche durch die Zunge entstehen, und 3) die U-Laute, deren bildendes Organ die Lippen sind. Zu 1) gehören das kurze und lange reine a (a, â) und ihre Trübungen nach i (ä, e) und nach u hin (etwa å). Zu 2) gehören das reine kurze und lange i (i, y) und ihre Trübung nach a zu dem tiefen dumpfen i. Zu 3) gehören endlich das kurze und lange reine u (u, û) und das aus ihnen nach a getrübte o (o). b. Im allgemeinen ist zu bemerken, dass die Stimmung des arabischen Organes tiefer steht als die der europäischen Völker, und man daher alle Laute etwas dumpfer ansetzen muss, als es in unseren Sprachen üblich ist. So ist das reine a der Araber durchaus nicht der scharfe, klare Laut, wie er in einigen Gegenden Deutschlands gesprochen wird; doch muss man sich eben so sehr hüten ihn in allen Füllen ganz dunkel zu färben, und besonders kommt ein dumpfes langes â, wie es die Perser haben, nach meinen Erfahrungen nur in dem<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Wilhelm Spitta]]: ''[[Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten]]''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1880|Seite=34}}</noinclude> 94naff2rwmo4le0g7caxm7snmmfoj7e Seite:Wilhelm Spitta - Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (IA grammatikdesara00spitgoog).pdf/79 102 601238 4077252 2022-07-27T16:05:36Z Marsupium 16174 grobe OCR-Korrektur proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Marsupium" />{{Seitenstatus2|[[Wilhelm Spitta]]|[[Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten]]|Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten|}}</noinclude>§ 12. II. Die Vocale. 35 einzigen Worte allâh vor, wenn es als Ausruf gebraucht wird, weil hier das fette palatale l den Laut verdunkelt: sonst aber klingt dieses â dem arabischen Ohre sehr unangenehm und kennzeichnet sofort den Ausländer, besonders den Perser und Türken. Ebenso ist i und y nicht zu spitz anzusetzen, sondern etwa mit der Färbung nach e hin zu articulieren, wie dieser Laut im Bremischen gesprochen wird. Die feminale Relativendung yje wird von den meisten Bewohnern Kairos so tief ausgesprochen, dass sie fast wie êje klingt; z. B. ezbekêje „Ezbekyje“, ‘ablisöje „Abbäsyje“, Bulndje „Hilmyje“ (Namen von Vierteln und Strassen). Auch die U-laute klingen eine Schwebung dunkler, aber bei weitem nicht so stark als die I-laute. c. Um nun den Vocalen in jedem einzelnen Falle die richtige Schattierung zu geben, hat man zweierlei zu beobachten: 1) die Consonanten, welche die Vocale umgeben, 2) speciell bei den A-Lauten die in demselben Worte vorkommenden Vocale, besonders in Rücksicht auf die Tonsilbe des Wortes. Von der entscheidenden Rolle, welche die Consonanten im arabischen Worte spielen, ist am Ende von § 2 schon gesprochen worden; die meisten Vocalnüancen kommen von selbst, wenn die begleitenden Consonanten scharf und richtig articuliert werden. Man hat ihnen daher die alleinige Macht über die Vocale zugeschrieben 1); allein bei den A-Lauten üben auch die in der Nähe befindlichen Vocale den schattierenden Einfluss aus. Wir werden daher die drei Vocalklassen nach diesen beiden Seiten hin zu besprechen haben 2). 1) Z.&nbsp;B. Wallin Z.&nbsp;d.&nbsp;D.&nbsp;M.&nbsp;G. XII 689. 2) Dieser Gegenstand ist von Lane Z.&nbsp;d.&nbsp;D.&nbsp;M.&nbsp;G. IV 171 ff. und von Wallin ebenda IX 5 fi. und XI 686 ff. in ziemlich ausführlicher Weise behandelt worden. Leider trennt Lane nicht scharf zwischen dem altarabischen der Bücher und der vulgären Umgangssprache, wodurch manche Unklarheit entsteht, und dann war es für sein englisches Uhr besonders schwer, die reinen Vocale von den getrübten zu unterscheiden. In den Punkten, in welchen ihm Wallin widerspricht, ist das Recht immer auf der Seite des letzteren, dessen Arbeiten an Gewissenhaftigkeit wirklich mustergüiltiges leisten. Ich halte für unnöthig überall anzugeben, wo meine eigenen Beobachtungen von denen dieser beiden Männer abweichen, deren Arbeiten von dem grössten Werthe für mich gewesen sind. 3*<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Wilhelm Spitta]]: ''[[Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten]]''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1880|Seite=35}}</noinclude> 4ys9g2no1zhmalm8u5jcb82taq38a2d Baselbieter Heimatblätter 0 601239 4077255 2022-07-27T16:13:19Z Zieglhar 2952 neu angelegt - Rest folgt wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL= Baselbieter Heimatblätter |UNTERTITEL= Organ der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) und der Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= April 1936 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |ERSCHEINUNGSORT= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |ZDB=3036223-4 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG= teilweise }} Digitalisate bei e-periodica [https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=bbh-001]. Die letzten 10 Quartale sind noch gesperrt. == Band 86 (2021) == Heft 1 * Die Bürgergemeinde Münchenstein bis zur ihrer vollen Selbstständigkeit S. 1 * Ein Bretzwiler berichtet über seine Reise von den USA zurück nach Europa im Jahr 1867 S. 19 * Als die Waldenburgerbahn im Regelverkehr das Rauchen aufgab S. 24 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2021 S. 26 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte S. 28 Heft 2 * Militäreinsätze im Zweiten Weltkrieg und Ernstfallplanung zur Zeit des Kalten Krieges im Raum der Grenzbrigade 4 33 * Flora und Fauna in Oltingen einst und jetzt 73 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2021 76 Heft 3 * Die St. Wendelinskapelle in Kleinblauen 81 * Der heilige Wendelin und andere Bauernpatrone 91 * Pädagoge, Historiker, Autor : zum 100. Geburtstag von Fritz Klaus (18. September 1921 bis 24. September 1984) 96 * Aus der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland GRK-BL 105 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 106 Heft 4 * Spurensuche : Basel/Baselland/Schweiz und Berlin : eine Art "Domino" mit etwas Mut zu Lücken 113 * Johann Ulrich Althaus (1708-1801), ein Baselbieter Kleinjogg 126 * Nielenrauchen und Philhellenismus 132 * Online recherchieren im Staatsarchiv BL 136 * Drei-Länder-Netzwerk Geschcihtsvereine am Oberrhein : Newsletter 4/2021 137 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 141 == Band 85 (2020) == Heft 1-2 * Editorial 1 * Die unfreundliche Seite des "Rheinländischen Hausfreunds" : Überlegungen zu Johann Peter Hebel 3 * Der illustrierte Hebel 17 * Zwei Renaissance-Kacheln in Metzerlen 23 * Neuer Archäologie-Saal im Musée Unterlinden Colmar 28 * "Fasnecht darf nit si, schicke-n-eich halt dri!" : Fasnachtsverbote, Fasnachtsabsagen und eine Verschiebung 31 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 56 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2020 63 Heft 3 * Steuern, Pfaffen, Schreiberlinge : politische Gräben im Bezirk Arlesheim 65 * Aus der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland GRK-BL 91 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2020 92 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeshcichte 95 Heft 4 * Der schwarze Bock konnt's auch nicht richten 97 * Aus der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland GRK-BL 124 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2020 126 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 128 == Band 84 (2019) == Heft 1 * Wann, warum, woher, wohin schleppte man die "Kon-Tiki" (gleich zweimal) über den Oberen Hauenstein? 1 * Der welsche Waldo waltet im Wald : oder : Neues zur Deutung des Namens Waldenburg 12 * Es ist doch was dran am Belchen-System : ein Nachtrag 24 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2019 35 Heft 2 * Einst waren da viele mehr ... : Wüstungsnamen im Oberbaselbiet (Teil 2) 37 * Muttenzer Kindheitswelten um 1940 : die Kindheits- und Jugenderinnerungen der Myrtha Blumer-Ramstein 52 * Der Michelbacher Belchen 58 * Landratsprotokolle 1914-1920 neu im Internet : von Auto- und Krähenplagen 61 * Die Mirabelle : eine verkannte Spezialität des Baselbiets 63 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2019 66 Heft 3 * 100 Jahre Wohnungsnot : 100 Jahre Siedlungsgenossenschaft Freidorf 69 * Das Kräuterreich des Juristen Daniel Bruckner (1707-1763) 84 * Sag mir, wo die Rosen blüh'n 93 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 95 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2019 98 Heft 4 * Wie Jeremias Gotthelf einen Handwerksgesellen durch die Region Basel wandern lässt 101 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 130 * Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 132 == Band 83 (2018) == Heft 1 * Als Vorwort ein Nachruf auf Hildegard Gantner-Schlee _ * Heinrich Jenny (1824-1892) : ein ehemaliger Schlachtenmaler als Zeichenlehrer in Solothurn 2 * 2 x Oltingen : zwei Dorfportraits in Zeitungen von 1965 und 2017 15 * Wolschwiller, ein Dorf im hinteren Leimental 21 * Aussichtsturm vergessen 33 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2018 34 Heft 2 * Walzwerk Münchenstein A.-G. 37 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 1) 54 * Einst waren da viele mehr ... : Wüstungsnamen im Oberbaselbiet : Wüstungsnamen im Kontext der Flurnamenforschung 72 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2018 82 Heft 3 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 2) 85 * Der Mönchspfad : auf dem Weg der Mönche aus dem Kloster Schöntal nach Bennwil 97 * Wie viel Wasser verträgt eine Zelge? 114 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2018 115 Heft 4 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 3) 117 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 144 == Band 82 (2017) == * Heft 1 ** Von Armutsdiskursen und individueller Armutsbekämpfung : Armutspolitik im 19. Jahrhundert am Beispiel des Binninger Pfarrers Jonas Breitenstein, S. 1 ** Ostermentig : [Fragment], S. 25 ** Nachlass von Jonas Breitenstein : eine Übersicht, S. 29 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2017, S. 31 * Heft 2 ** Michael Spiess von Zyfen : kein Prinz - aber ein Dorfschulmeister, S. 33 ** Leymen und das Haus Bertelé : ein Beitrag zur Hausforschung, S. 49 ** Aus unserer Gesellschaft, S. 56 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2017, S. 63 * Heft 3 ** Sepulkralkultur : Von Totenfürsorge und Bestattungsriten, von Trauerkultur und Totengedächtnis, S. 65 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschcihtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2017, S. 85 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte, S. 92 * Heft 4 ** Der Feiertagschristus von Ormalingen und seine Verwandten, S. 97 ** Stephan Gutzwiller - Charles Sealsfield : eine "asymmetrische Freundschaft"? : 14 Brieftexte mit einer biografischen Notiz von Verena Bider, S. 109 ** Düblins grosses Wandbild im Arboldswiler Gemeindesaal und wie der Maler das Dorf und seine Umgebung kennen lernte, S. 112 == Band 81 (2016) == * Heft 1 ** Die Firma "Balloid" : Wirtschaftsgeschichte aus Therwiler Perspektive; S. 1 ** Ausstellung im Historischen Museum Olten : 100 Jahre Hauenstein-Basistunnel 13 ** Das Vermächtnis : eine Familiensaga aus dem hinteren Baselbiet 14 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2016 29 ** Nachrichten aus den Gesellschaften 32 * Heft 2 ** Ein Feldzug der besonderen Art : die Anfangsgeschichte der Heilsarmee im Baselbiet 1887 bis 1901 33 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 65 * Heft 3 ** Die Burgstelle Schanz in Waldenburg : Erinnerung aus der Zeit um 1950 und archäologischer Befund 69 ** Sollte auf der Schauenburg bei Pratteln ein Benediktinerkloster entstehen? 77 ** "s Ofebänggli" im Betagtenzentrum : ein Wiederbelebungsversuch für solidarische Kommunikation im Alter 83 ** Lachs- und Nasenfischerei im Baselbiet 86 ** Europäische Fischereigeräte im Museum der Kulturen in Basel 95 ** Aus unseren Gesellschaften 99 * Heft 4 ** Regional geprägter Humor : Auszüge aus den Zeedeln der Basler Fasnacht 2014 101 ** mit aller handt schreynerwerckh in taglohn verdient : Taglohnarbeit der Schreiner auf der Burg Pfeffingen im 16. Jahrhundert 115 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2016 135 == Band 80 (2015) == * Heft 1 ** Der Untergang des Fürstbistums Basel und der Wiener Kongress (1841/1815) 2 ** Die ungeliebte Revolution 13 ** Dorfburgen und feste Häuser im Leimental 19 ** Bubenmiliz und Radiosport : zu Werner Bussingers Fricktaler Kindheitserinnerungen aus den 1940er Jahren 25 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2015 30 ** Zum Tod von Peter Suter 32 * Heft 2 ** Alte Ordnung, Neue Ordnung : der Posamenter und Kappenmacher Carl Schneider (1818-1896), seine "Lebenserinnerungen" und die "Verwandlung der Welt" 33 ** Kugeln, Kugelfriese und Fratzen im Leimental 38 ** Herrschaftsbildung - Herrschaftswechsel am Nordhang des Blauens 44 ** Rede am Hebelfest vom 10. Mai 2015 in Hausen im Wiesental : "Woni Sinn und Auge ha, lacht's mi nit so lieblig a, bis go Sante Hans" 48 ** Aus unseren Gesellschaften 55 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2015 57 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 59 * Heft 3 ** "Grösste Reinlichkeit ist jedermanns Pflicht" : die Spanische Grippe 1818/19 im Baselbiet 61 ** Die "Spanische Grippe" in den Baselbieter Tageszeitungen 82 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2015 88 * Heft 4 ** Als bernische Täufer im Baselbiet Asyl suchten : Benedicht Schrag von Wynigen (1767-1843) und der Hof Ostenberg bei Liestal 93 ** Ohne Eiseskälte kein Biergenuss : von Eisweihern, Eiskellern und dem eiskalten Geschäft 105 ** 3. Grenzüberschreitendes Geschichtskolloquim in Liestal 126 ** Charles Zumstein : die Wiederentdeckung eines Sundgauer Bauerndichters 130 == Band 79 (2014) == * Heft 1 ** Eduard Strübin : grosse Zeitfragen im Kleinformat : ein Blick auf das Werk des Baselbieter Kulturforschers anlässlich der gleichnamigen Ausstellung zu seinem 100. Geburtsjahr 2 ** Veröffentlichungen von Eduard Strübin 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 28 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2014, Februar 2014 30 * Heft 2 ** Über Dolly Esquero und Oskar Bider : Betrachtungen zu Spuren einer Freundschaft in Bern (Sommer 1913) 33 ** Auswanderer aus dem Saanenland und dem Pays-d'Enhaut im solothurnischen, baslerischen und fürstbischöflichen Jura : zur Genealogie der Familien Enger/Engel, Hänger, Henzi und Hintzy 42 ** Buben aus Trub im Oberbaselbiet 55 ** Eine Auswanderungsgeschichte aus Pfeffingen mit sozialem und religiösem Hintergrund 60 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 66 ** Aus unseren Gesellschaften 69 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2014 76 * Heft 3 ** Grusswort des Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft 81 ** Helfen bei der Identitässuche : ein Rückblick auf das Wirken der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 82 ** Liste und Karten der Baselbieter Gemeinden mit Heimatkunden 86 ** "Heimatkunde wirkt ein bisschen staubig" : ein Streifzug durch die Protokolle der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 90 ** Die Buchreihe Heimatkunde und das Schulfach Heimatkunde : eine Verhältnisanalyse 93 ** Heimatkunde ist ... : Stimmen aus der Bevölkerung 104 ** Verschiedene Wege zur Heimatkunde 110 ** Mit Herzblut und Sachverstand : zur Qualitätssicherung bei Heimatkunden 116 * Heft 4 ** Dreierlei Kriegserfahrung : die Oberrheinregion 1914-18 : Grenzgebiet und Kontaktzone - der Oberrhein vor Kriegsausbruch 121 ** Vergiftete Quellen : die Presse auf der Jagd nach Informationen und Sensationen 136 ** Gefährliche Reportage aus dem Sundgau 142 ** Lachs ist billiger als Suppenhuhn : Vermischte Lesefrüchte aus den Zeitungen des Ersten Weltkrieges 143 ** Reigoldswil als Truppenstandort während der Grenzbesetzung 1914-18 145 ** "... gefragt, was wir eigentlich tun wollen ..." 150 ** Spuren des Ersten Weltkrieges auf Hofgut Schwengi bei Langenbruck 152 ** Aus hoher Warte den Blick auf Kriegsland gerichtet 160 ** Dezember 1917 : Episoden aus dem Luftkrieg in unserer Region 174 ** Stimmungsbilder von der Juragrenze 185 ** Soldatenstuben als Mittel gegen einen inneren Feind, den Alkoholismus 199 ** Carl Spittelers "Unser Schweizer Standpunkt" : das Danach und das Davor 207 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 208 ** Weitere Hinweise 210 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 213 == Band 78 (2013) == * Heft 1 ** Die Einführung des Vetos im Kanton Baselland : ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der direkten Demokratie in der Schweiz 1 ** "Krieg dem Kriege!" : Die Wahrnehmung des Balkankriegs und des Internationalen Sozialistenkongresses von 1912 in unserer Region 13 ** Oskar Bider in Kriens/LU 25 ** Neues Gesetz zur Verhinderung der Zuwanderung unerwünschter Personen, oder: Altes Dienstreglement wieder in Kraft setzen? : Eine kleine Polemik 26 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2013, Februar 2013 28 ** Aus unseren Gesellschaften 31 * Heft 2-3 ** Das Langenbrucker Kirchenbuch 1564-1727 33 ** Das Gotteshaus in Ramlinsburg 41 ** "Kalebasse" : Emilio Müllers letztes Bild 46 ** (K)eine Anekdote aus Oskar Biders Leben 48 ** Die ungebrochene Faszination für die Aviatik-Ikone Oskar Bider 49 ** Oskar-Bider-Archiv online 54 ** 1914-2014 : zwei Anfragen zu einem Grosssthema 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 57 ** Stiftung Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel Pruntrut 62 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 02 + 03/2013 65 * Heft 4 ** Die Berlin-Connection oder: die Verbindung zwischen dem religiös-sozialen Milieu und der "Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost" 73 ** Konfirmation von Jugendlichen aus baseltreuen Langenbrucker Familien in Basel 111 ** Tinguelys "Hannibal" nach Liestal ausgeliehen : eine Reminiszenz 112 ** Ein Englischer" Spaziergang durch Basel und Liestal 115 == Band 77 (2012) == * Heft 1 ** Grussbotschaft von Regierungspräsident Peter Zwick, Kanton Basel-Landschaft 1 ** Grussbotschaft von Regierungsrat Christoph Brutschin, Kanton Basel-Stadt 2 ** 100 Jahre Försterverband : Blick zurück aus der Zukunft : Gedanken von Ueli Meier, Kantonsforstingenieur Amt Wald beider Basel 3 ** Die zukünftigen Ziele des Försterverbandes beider Basel 4 ** Aus der Verbandstätigkeit der letzten 100 Jahre 6 ** Die Forst-Ausbildung der letzten 150 Jahre 25 ** Glossar der Forstberufe 38 ** Bildungswege bei den Forstberufen 39 ** 150 Jahre Gemeindeförster mit Ausbildung 40 ** Wie alles begann, oder : auf der Suche nach den ersten Förstern 41 * Heft 2 ** Das Asilo Birsfelden und die Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft 65 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 87 ** Kleinere Mitteilungen 90 * Heft 3 ** Die Glashütte im Bogental 93 ** Das Hafnerhandwerk im Kanton Basel-Landschaft 102 ** Die Wandmalerei mit der Legende der dankbaren Toten im Beinhaus der St. Arbogast-Kirche in Muttenz 107 ** Die Siedlungen "Wasserhaus" in Münchenstein und "In den Gartenhöfen" in Reinach : zwischen Individualität und Gemeinschaft : zwei unterschiedliche Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts im Baselbiet 117 ** "In Gottes Namen fahren wir ... " 126 ** Rauracia : Beiträge zur Kulturgeschichte und zur Landeskunde 130 * Heft 4 ** Die Villa Ehinger in Münchenstein : Erdbebenertüchtigung und neue Erkenntnisse zur Baugeschichte 133 ** Olsberg : eine Ortschaft in zwei Kantonen 144 ** Was ein altes Hausbuch zu erzählen weiss 149 ** Kinder um 1663 und 1866 153 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 03/2012, November 2012 158 == Band 76 (2011) == * Heft 1-2 ** Ehehindernisse im jungen Kanton Basel-Landschaft 1833-1863 1 ** Jakobspilger in Basel und im Jura? : Überlegungen im Rahmen eines Projektes für einen neuen Anschlussweg zur schweizerischen ViaJacobi und für ein Pilgerkreuz Basel 10 ** 35 Pfeffinger Bürger unterwegs in die neue Welt, in den unbekannten Mittleren Westen von Amerika 23 ** Der Bildhauer Fritz Bürgin als Zeichner 38 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 41 ** Aus unseren Gesellschaften 42 ** Vermischtes und Aktuelles 47 * Heft 3 ** Sundgauer Wallfahrten nach Mariastein 49 ** Aufruhr und Konstante in der Medienszene beider Basel 79 ** Illustrationswerk von Heiri Strub gerettet 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 90 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 92 * Heft 4 ** Leere Kasse im "gotzhus und closter unser liben frouwen ordenns zu Schöntal" : Berner Empfehlungsschreiben von 1505 auf einen Bettelbrief des Schöntaler Priors 93 ** Griechische Inschriften im Basler Hirzbrunnenquartier 96 ** Nochmals : der Hebelsapfel 104 ** Zwingen 106 ** Birtis, Rattis, Rämpis : neue Erkenntnisse zur Besiedlung des oberen Lüsseltals 109 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 123 == Band 75 (2010) == * Heft 1 ** Eine frühere Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : neue Fakten zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1849-1991) 2 ** Korrigendum zu Bild 4 und 26 in BHbl 3/2009 37 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 38 * Heft 2 ** Doch ein grosses Hebeljahr 41 ** Johann Peter Hebel (1706-1826) : einige Worte zu Leben und Werk anlässlich des 250. Geburtstages 43 ** "Glockengeläut und Bienensumsen" : schreibend zwischen Kirche und Welt : zu Johann Peter Hebel und Ulrich Knellwolf 62 ** Hebels Kalenderschoppen oder Zürich, im August 1805 : der Basler Hebelstiftung gewidmet 64 ** Hebels Geburtshaus ist in Basel - nicht in Hauingen 67 ** Hebel's Apfel am hängenden "Wienechtschindlibaum" 69 ** Fritz Heid : Maler, Graphiker, Raumgestalter, Bildhauer 74 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 76 ** Aus unseren Gesellschaften 82 Heft 3 ** Jahresbericht 2009 der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Landschaft 89 ** Tätigkeitsbericht 2009 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 110 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 124 * Heft 4 ** Vom gewaltigen Vulkanausbruch wusste er nichts : Pfarrer Bleyensteins Basler Briefe zur Hungersnot 1817 in Langenbruck 125 ** Eine internationale Attraktion in Arlesheim : die Eremitage 139 ** Der Freiheitsbaum im Baselbiet der 1830er Jahre 147 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 158 == Band 74 (2009) == * Heft 1 ** Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, der " Marquis vom Polarkreis" : eine biographische Skizze zum 250. Todestag 1 ** 60 Jahre Heimatmuseum Dornach 9 ** Kolloquium und Gedenkveranstaltung zu Ehren von P.-L. Maupertuis 10 ** Impressionen im Dorf : der Sissacher Maler Emil Berger 11 ** Laufende Bilder Baselland : eine Zwischenbilanz zum Filmprojekt der GRK BL 14 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 19 ** Gesellschaft Raurachische Geschichtsfreunde 24 * Heft 2 Als PDF herunterladenTitelseiten _ ** Jahresbericht 2008 der Kantonalen Denkmalpflege 25 ** Tätigkeitsbericht 2008 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 59 ** HIC RHODUS, HIC SALTA! : Zur Deutung des Rätsels vom Kloster Schöntal 76 ** Hugo Cleis (1903-1976) und sein Jugendort Sissach 84 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 89 * Heft 3 ** Eine frühe Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : Betrachtungen zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1894-1919) 93 * Heft 4 ** Benedikt Banga (1802-1865) : vom Revoluzzer zum Wohltäter 149 ** Weinleitern - Himmelsleitern : "Wy-Leiterli" - ein vergessener Gebäckname 161 ** Vom Archiv zum Erlebnisraum 169 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 171 ** www.geschichte.bl.ch 177 ** Baslebieter Bücherherbst 179 ** 2. Schweizerische Geschichtstage 180 ** Ausstellung "Verdingkinder reden" 180 == Band 73 (2008) == * Heft 1 ** Wie hiess der Gründer von Grellingen? 1 ** Blauen 4 ** Geburts-und Tauftag von Markus Lutz : ein notwendiger Nachtrag 15 ** Neue Bilderbücher für den Kanton Basel-Landschaft : die Reihe "bild.geschichten.bl" 17 ** Ein Bahnjubiläum und neue Wanderangebote in der Region 21 ** Rauracia : Veröffenlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 23 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 26 * Heft 2-3 ** Die Lyrikerin Erica Dürrenberger (1908-1986) : eine Würdigung anlässlich des 100. Geburtstages (28. Februar 2008) 33 ** Tulipa Sylvestris (Wilde Rebentulpe) : lästiges Unkraut, geschützte Kulturpflanze 45 ** Emilio Müller (1892-1932) : ein Baselbieter Maler 59 ** Anmerkungen zu zwei Wandbildern im Regierungsgebäude in Liestal 62 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 65 ** Einladung zur Drei-Vereine-Reise 2008 * Heft 4 _ ** Der Dreikönigskuchen 105 ** Vom Dorf in die Welt : Tschems Häfelfinger : Maler, Bühnenbildner, Papier- und Metallplastiker 115 ** Gstad Münchenstein : die Geschichte eines Quartiers 123 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 144 ** Netzwerk Kulturgeschichte der RegioTriRhena 147 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland 152 == Band 72 (2007) == * Heft 1 ** Wilder Westen im Baselbiet : Kantonstrennung und Kantonsgründung aus der Sicht des Druckers Wilhelm Schulz-Stutz (1807-1879) 1 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 54 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 56 * Heft 2 ** "Die irrige Auffasssung, ein Pflegekind sei ein Verdienstojekt." : Ein Einblick in das Kost- und Pflegekinderwesen in Basel im 19. und im frühen 20. Jahrhundert 61 ** Jahresberichte 2006 der Kantonalen Denkmalpflege und der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Ein Spaziergang durch Schweizer Vorratskeller : das Projekt "Kulinarisches Erbe der Schweiz" 111 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 119 ** Aus unseren Gesellschaften 121 * Heft 3 ** Baron Adam Franz Xaver von Roggenbachs Garten in Porrentruy und die Eremitage von Arlesheim 125 ** Läufelfingen/Buckten - Paris - Liestal/Bubendorf : zu einigen Figuren von Fritz Bürgin 139 ** Staatsarchiv BL - renoviert und endlich genügend Platz : was lange währt, wird endlich gut 142 ** Der Name des Born 153 * Heft 4 ** Streitpunkte im Kanton Baselland im 19. Jahrhundert : Bürgerrechte für Findelkinder und uneheliche Kinder 157 ** Der Geburtstag des Herrn Pfarrer Lutz 174 ** Mutter Courage : Maria Anna Gabriele von Blarer-Rotberg (1764-1839), eine beherzte Frau inmitten der Baselbieter Revolution 177 ** Rede an der Vernissage des Verlags des Kantons Basel-Landschaft : gehalten am 13. November 2007 in Liestal 181 ** Der Bergname Passwang 185 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 188 == Band 71 (2006) == * Heft 1 ** "... also genau 10 römische Fuss." : Eine Annäherung an die Steinbrücke in Liestal, die älteste Steinbrücke im Kanton 1 ** Störche - landauf, landab : von Basler, Baselbieter und Luzerner Störchen 15 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 31 ** Aus unseren Gesellschaften 34 * Heft 2 ** Geschichte des Staatsarchivs Basellandschaft 37 ** Reinach, eine Gemeinde auf dem Weg zwischen Dorf und Stadt : ein kurzer Überblick über die Reinacher Siedlungsentwicklung 58 ** Neuer Wein in alten Schläuchen? : Zur Reinacher Heimatkunde 74 ** Aus unseren Gesellschaften 78 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 84 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Einzigartiger Mosaikboden in Augusta Raurica 125 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 126 * Heft 4 ** Migrationspolitik der Baselbieter Regierung um 1970 : im Geist der Selbständigkeit unter vollzugsföderalistischen Zwängen 129 ** Aus der Geschichte des Nebenhofes "Unter der Flue", Sissach 161 ** Der Basler Lebkuchen 186 ** Aus unseren Gesellschaften 193 == Band 70 (2005) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 1 ** Aus früheren Zeiten : Obstbäume wie ein Wald 30 ** Die "Bürgerbibliothek" in Weidling an der Erpel 32 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 37 * Heft 2 ** Von der Migrantin zur Basler Bistumspatronin : die heilige Verena von Zurzach : eine historische und theologische Annäherung 41 ** Vier Briefe des Heinrich Frey (Reigoldswil) aus dem nordamerikanischen Bürgerkrieg (1863/64) 74 ** Der letzte Dorfkönig : Xaver Feigenwinter (1842-1915) : zum Wandel politischer Macht in der Gemeinde Reinach BL 81 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 94 ** Dr. phil. Max Banholzer-Härry (17.5.1926-23.4.2005) 96 ** In aller Kürze 96 * Heft 3 ** Rilke und Basel : der Dichter auf dem Schönenberg - Freunde - Auswirkungen 97 * Heft 4 ** Die Liestaler Herwegh-Feier von 1884 und das vom Deutschen Arbeiterverein gestiftete Denkmal "auf dem Wetterkreuz" 153 ** Georg Herwegh : "Ehrenbürger von Liestal"? 175 ** Orts- und Regionalgeschichte im Zeitalter der Globalisierung 182 ** Aufruf zu topografischen Reliefs des Baselbietes 183 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 185 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 188 == Band 69 (2004) == * Heft 1 ** Zu Gast beim Rebbauern : zur Geschichte der Eigengewächswirtschaften in der Region Basel 1 ** Die Wisner gehören nach Trimbach in die Kirche, nach Olten vor den Richter und nach Basel an den Galgen 35 ** "'S Lase vom e Tèxt ùff Èlsassisch soll zärscht emol e Plasier se." 37 ** Für Sie : www.regiogeschichte.ch 38 * Heft 2 ** Die Geschichte von der Geschichte vom Walross und den Veilchen 41 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 69 ** Burgenfreunde beider Basel ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 72 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2003 73 ** Kein Tempel auf dem Bluthügel! : Der Neubau des Goetheanums 1924/1925 und die Anfänge des Heimatschutzes im Baselbiet 87 ** Die Sau wird beim Kunden geschlachtet : vom Störmetzger 96 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 102 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 103 ** Ab 1. Oktober 2004 online: www.fotoarchive.org : die erste Dokumentation über historische Fotografie in der Region Basel 104 * Heft 4 ** Das "Baselbieter Chränzli" : Einblicke in die Lebenswelten von Land-Stadt-Migranten im 19. Jahrhundert 105 ** Abtreibungen, Körperbilder und Geschlechterbeziehungen : eine Untersuchung von acht Basellandschaftlichen Criminalgerichtsprozessen zwischen 1889 und 1920 124 ** Der vergessene Energieträger : ein vernachlässsigtes Kapitel der Technikgeschichte zum Anfasssen 143 ** Nicht verpassen : der Silberschatz von Kaiseraugst 149 == Band 68 (2003) == * Heft 1 ** Die Erforschung und Erhaltung der Burgen im Kanton Basel-Landschaft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2002 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 2002 19 ** In einer ungeschliffenen Bauernsprache : vor 200 Jahren erschienen die Alemannischen Gedichte Johann Peter Hebels 47 * Heft 2 ** Aus der Geschichte eines verschwundenen Hauses : das ehemalige "Bohny-Haus" in Zunzgen 53 ** Wenn die Glocken läuten : hörbare Kirchengeschichte 1950-2000 75 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur regionalen Kulturgeschichte 83 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte BL ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Burgenverein beider Basel 84 * Heft 3 ** Les horlogers im Baselbiet 93 ** Andenken an die Herren von Löwenberg? 99 ** Gelterkinden : der Name und sein Namensgeber 102 ** Besitzungen in den Höfen SISIACUM und CARTINIACUM : von der Dauerhaftigkeit eines offensichtlichen Missverständnisses 106 ** Der obligate Morgenspaziergang des Gelterkinder Malers und Archäologen Fritz Pümpin "im Etter noo ..." : der Kunstmaler Fritz Pümpin und der Gelterkinder "Etter" 110 ** Archäologie-Studie über Bonfol-Keramik an der "Transjurane" 116 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 118 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 121 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 123 * Heft 4 ** "Eine neue Heimat?" : Zur Integration des Laufentals in den Kanton Basel-Landschaft 1994-2003 125 ** Swiss African Chief : auf den Spuren transkultureller Identitäten 133 ** Zum Tod von Bildhauer Fritz Bürgin 143 ** "Im Etter noo ..." : ein Nachtrag 145 ** Johann Peter Hebel in einer deutschen Jugendzeitung des frühen 19. Jahrhunderts 149 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 151 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 158 == Band 67 (2002) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2001 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission für das Jahr 2001 1 ** Die Deutung des Riehener Wappens 22 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 30 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 34 ** Gesellschaft Für Baselbieter Heimatforschung 36 * Heft 2 ** Bauer - Landwirt - Unternehmer : Aescher Landwirtschaft der letzten 100 Jahre 41 ** Mitteilungen zur Technologie- und Industriegeschichte : Museen in Moutier und im Waldenburgertal, Archivprojekt Solothurn 84 ** Gut orientiert auf dem Wisenberg : vier neue Panoramatafeln auf dem Aussichtsturm 88 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 90 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) : (vormals Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung) 91 ** Umfrage über die historischen Fotobestände in Baselland 96 * Heft 3 ** Fritz Bürgins künstlerisches Schaffen : Bezugspunkte und Anliegen 97 ** Muttenz, Geispelgasse 6 : einst die Adresse für Almosenbettler 122 ** Von der Inspektion zur Meinungsumfrage : die "Visitation" als (Zerr-)Spiegel reformierter Kirchengeschichte 124 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 136 * Heft 4 ** Friedrich Oser (1820-1891) : ein vergessener Biedermeierdichter 137 ** Umfrage über die historischen Fotobestände : eine erste Bilanz 148 ** Herbsttagung auf Schloss Soyhières und auf Vorbourg 151 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 153 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 154 ** Neues aus dem Archiv des alten Fürstbistums Basel (AAEB) 157 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Geschichte 160 == Band 66 (2001) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2000 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission Baselland 1 ** Die Innenrestaurierung der Mariasteiner Klosterkirche 16 ** Zwischen Mondphasen und Kurzgeschichten 23 ** Von der "Förderbar" ins Kantonsmuseum 32 ** Zwei Publikationen zu Basels Geschichte 34 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 38 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 39 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Nah dran, weit weg : Anmerkungen zur neuen Geschichte des Kantons Basel-Landschaft 1 * Heft 2 ** Biographische Notizen zu Jacques und Lukas Düblin 42 ** Jacques Düblins Glasbilder der zwei grossen Schweizer Reformatoren in der reformierten Kirche 47 ** Die Rundfenster von Jacques Düblin in der Friedhofkapelle 52 ** Die Glasfenster von Lukas Düblin in der Friedhofkapelle 56 ** Zu den Glasfenstern von Jacques Düblin in der katholischen Kirche 62 ** Die drei Glasfenster von Lukas Düblin in der katholischen Kirche 88 * Heft 3 ** Ein Blick auf die Gipfelflur der landeskundlichen Forschung im Kanton Basel-Landschaft 97 ** Wo Laien und "Gschtudierte" sich begegnen : Foren - Organe - Institutionen 120 ** Vom Aufbruch der ländlichen Geschichte : Anmerkungen zur Historiographie des Kantons Basel-Landschaft 132 ** Bibliographie zur Baselbieter Historiographie 134 ** Institutionen der Baselbieter Historiographie 136 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 138 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 141 * Heft 4 ** Notizen zur Belchen-Forschung : die Berge und ihre Namen 145 ** Gelterkinden Grenz- und Weidestreitigkeiten : Weid-, Bann- und Spruchbriefe aus der Zeit von 1487 bis 1720 163 ** Von der Sammelwut zum Kulturverein 170 ** "Nah dran, weit weg" : markante Wegmarken gesetzt 172 ** Die Gründung des Klosters Schöntal : in Legende und Kunst 176 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 178 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 179 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Die letzten Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Projekt Kantonsgeschichte : eine Bilanz 1 ** Regionalgeschichte - eine Bilanz : ein Bericht vom Schweizerischen Historikerinnen- und Historiker-Tag 2001 vom 19. Oktober 2001 20 == Band 65 (2000) == * Heft 1-2 ** Eine Doppelnummer? : Eine Doppelnummer! 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege für das Jahr 1999 2 ** Die Region Basel im blauen Dunst : Beitrag zu einer Regionalgeschichte des Genusses 16 ** Vom Rebbau im Leimental 37 ** Das Baselbiet verlor eine grosse Forscherpersönlichkeit : zum Hinschied von Eduard Strübin-Laubscher (1914-2000) 41 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 44 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 45 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 47 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Auch du, verehrter Eidgenoss" : Die Völkerbundsdiskussion 1920 im Baselbiet 1 ** Eine Baselbieter Völkerbunds-Fahne? 12 * Heft 3 ** "Neuzeitarchäologie" - Was ist das? : Bemerkungen zu einem bisher wenig beachteten Bereich der Archäologie 49 ** Die Wartkapelle bei Winkel 65 ** Internet-Museum für den Baselbieter Bildhauer Fritz Bürgin 71 ** Hansjörg Schmassmann-Erb 1919-2000 : der geistige Vater des BLN 74 ** Suchen in der Basler Bibliographie - über Internet 75 ** Blick in die Museen 76 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 77 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 79 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 79 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (III) : die Grafikerin 1 ** Zum Bild 6 Heft 4 ** Kunst und Künstler im jungen Kanton Basel-Landschaft 85 ** Der Geschmack von Blut : Gewalt, Politik und Erinnerung im Kanton Basel-Landschaft 99 ** Birsfelden anno 1863 121 ** Streifzug durch 50 Jahre Baselbieter Heimatschutz : Rede, gehalten an der Jubiläumsfeier im Landratssaal Liestal am 28. Oktober 2000 125 ** Alles bleibt anders 130 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 135 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Geschichte unter die Leute bringen : die Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsstelle 1 ** Geschichte auf Abruf 4 ** Und läuft und läuft und läuft ... 7 ** www.baslbietergeschichte.ch 8 == Band 64 (1999) == * Heft 1 ** Berner Einwanderer in der Basler Landschaft des 17./18. Jahrhunderts am Beispiel der Familien Althaus 1 ** Jakob Schweizer : ein Erfinderschicksal aus der Zeit der frühen Uhrenindustrie im Jura 29 ** Zwei Muttenzer Miszellen 52 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 53 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 55 * Heft 2 ** Die Geschichte des Fürstbistums Basel von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang (999-1792) 57 ** Das Archiv des alten Fürstbistums : das Haupthirn des ehemaligen Fürstenstaates 73 ** Einladung und Programm zum regionalgeschichtlichen Kolloquium. La donation de 999 et l'histoire médiévale de l'ancien évêché de Bâle = Die Schenkung von 999 und die mittelalterliche Geschichte des ehemaligen Bistums Basel 76 ** Ein imposantes Grenzzeichen aus der Zeit von Fürstbischof Johann Konrad von Roggenbach 78 ** Der Sieg von Dornach 1499 und seine Folgen 80 ** Der neue Kreuzweg von Büsserach 84 ** Zwei Ansprachen zu 100 Jahre Hebeldenkmal in Basel 85 ** 100 Jahre Basler Hebeldenkmal : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 86 ** Johann Peter Hebel und die Landschaft der Regio : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 91 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 93 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 95 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Es lebe das freie Baselbiet!" 1 ** Zum Projekt 7 Heft 3 ** Vom Grabmal zum Denkmal : ein wiederentdeckter Grabstein der Familie Berri in Münchenstein 97 ** Das Gleichnis vom Verlorenen Sohn in der Baselbieter Mundart von 1819 und "Der Guet Bricht" 121 ** Der Name Ergolz 126 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 129 ** Blick in die Museen 130 ** Zum 100. Geburtstag von Paul Suter 132 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (I) : die Redaktion 1 ** Zum Bild 4 ** Bausteine zur Baselbieter Geschichte : Publikationen der Forschungsstelle im Verlag des Kantons Basel-Landschaft 6 Heft 4 ** Die Trigonometrie im Blut : zum 250. Geburtstag des Orismüllers Johann Jakob Schäfer (1749-1823) 133 ** Baselbieter Präsidialjahr im Archiv des Fürstbistums Basel 163 ** Gutzwiller Alsacien : Zwischenbericht über eine Spurensuche 164 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Heimatgeschichte 180 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (II) : die Lektorin 1 ** Zum Bild == Band 63 (1998) == * Heft 1 ** Der Landvogt im alten Basel : Amtsauffassung, Huldigungseid und Amstantritt 1 ** "Über die Feiertage Bock-Bier" : zur Tradition des Festbiers und zur Geschichte des Brauereiwesens im Baselbiet 11 ** Erinnerungen eines alt(en) Sekundarlehrers 22 ** Ausstellungshinweise 27 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 35 * Heft 2 ** Grussworte der Präsidentin der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung (GBH) / des Präsidenten Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) 37 ** Der amerikanische Traum 38 ** Schatzkammer für Geschichtenschreiber : zum Familienarchiv Blarer von Wartensee in Aesch 45 ** Das blaue Kreuz im weissen Feld : 1897-1997 : einhundert Jahre Blaukreuzverein Gelterkinden 52 ** Weiteres zur Baselbieter Brauereigeschichte 63 ** Ein grosser Freund Raurachiens ist nicht mehr : zum Gedenken an René Gilliéron-Solèr (1922-1998) 69 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 70 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Kirchturmpolitik : territoriale Identitäten im Laufental 1 ** Zum Projekt "Grenzen der Heimat" 5 ** Martin Leuenberger verlässt die Forschungsstelle 6 * Heft 3 ** Spurensuche : Liestaler Forstverwalter Alexis Garonne 1864-1929 73 ** Werbegeschenk als Museumsgut 83 ** Ein historischer Wegrest in Sissach 85 ** Als die Wehrmacht vor der Haustür stand : das Leimental im zweiten Weltkrieg 98 ** Erlebnisse eines Internierten 101 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 104 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 104 * Heft 4 _ ** Vom Forstamt zum Waldzentrum 106 ** Von der Waldordnung zum Waldgesetz 108 ** Zum Forstwesen des Kantons Basel-Landschaft im 19. Jahrhundert oder der verschwundene Wald im Giebenacher Birch 113 ** Wieso ausgerechnet 1899? 129 ** Waldschutz und angemessene Ressourcennutzung im 20. und 21. Jahrhundert 134 ** Anhang 143 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** www. Geschichte im Cyberspace 1 ** "Alles bleibt anders" : die Forschungsstelle setzt zum Schlussspurt an == Band 62 (1997) == * Heft 1 ** Vom "taubstummen Ritter" oder wie ein Sissacher Jüngling mit Pestalozzi in Berührung kam 1 ** Berichtigung 12 ** Dörfliche Identität im Spiegel der Baselbieter Heimatkunden des 19. und 20. Jahrhunderts 13 ** Wissen neu erleben : neue Kurse der Volkshochschule beider Basel 32 ** Bücherbörse 32 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Frei und gleich ... und fremd" : Flüchtlinge im Baselbiet zwischen 1830 und 1880 1 ** Baselbieter Landwirtschaft im 19. Jahrhundert : zum Beispiel das Laufental 4 ** Bauern und Herren : Rothenfluh im Mittelalter 8 * Heft 2 _ ** Womit werden wir uns kleiden? 33 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Weltoffen oder geschlossen : zur politischen Kultur des Baselbiets 1 ** Freiheit, Feiern, Freisinn : Einblicke in die politische Kultur der Kleinstadt Laufen um 1900 7 ** Publikationen 11 * Heft 3 ** Samuel Birmann : eine Schweizerreise im Jahre 1810 73 ** Jahresbericht 1996/1997 der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 107 ** Verein Interessengemeinschaft Museum für Industrie und Arbeit : Neugründung 108 * Sonderheft: Gechichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Arbeit - Liebe - Streit : Texte zur Geschichte des Gechlechterverhältnisses und des Alltags (15. bis 18. Jahrhundert) 1 * Heft 4 _ ** Georg Fein gegen Georg Herwegh : ein literarischer, ein politischer oder nur ein ganz persönlicher Streit? : Eine Phantasie 109 ** Das neue Personenlexikon BL und das Laufental : Anmerkungen der Autorin der Laufentaler Biographien 129 ** Wie die reichen Römer wohnten : neue Erkenntnisse zur Wohnarchitektur in Augusta Raurica 132 ** Der begehbare Adventskalender : ein neuer Brauch? 135 ** Wechsel in der basellandschaftlichen Denkmalpflege : auf Hans-Rudolf Heyer folgt Brigitte Frei-Heitz 139 ** Eine neue Publikationszeitschrift aus unserer Römerstadt : AUGUSTA RAURICA ersetzt Römerbrief 140 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** 10 Jahre Forschungsstelle 1 ** Die Zukunft : die nächsten grossen Schritte 12 ** Publikationen == Band 61 (1996) == * Heft 1 ** Fremd sein?! 1 ** Armengenössige Menschen : Pioniere des Wohlfahrtsstaates? 8 ** Carl Spitteler und Ernst Jenny 17 ** "Ich bin also bei einem Gärtner angestellt ..." : der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser und Liestal 24 ** Ein neues Haus und zwei alte Sprüche : Nachklang zur Einweihung des erweiterten Liestaler Rathauses am 17./18. November 1995 28 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 33 * Sonderheft: Geschihcte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Der Bremgartner Arrest 1 ** Grenzen im Kopf oder das Dorf als Heimat 12 * Heft 2 ** Zu diesem Heft: der Kanton Jura - unser neuer Nachbar 37 ** Streifzug durch die jurassische Geschichte 38 ** Baselland und das Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel 42 ** Fürstbistum Basel - Bischöfe - Grenzsteine 43 ** "Le Jura en fête" : Skizzen von drei Volksfesten im Kanton Jura 53 ** Das Freibergerpferd 60 ** Pferde im Kanton Baselland 62 ** Erholung in der Natur : Archäologie und Gechichte pur 64 ** Museen im Kanton Jura 66 ** "Zwischen Zerstörung und Erhaltung der römischen Ruinen zu Augst" : oder "Die lange Leidensgeschichte der römischen Ruinen von Augst." 67 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 78 ** Bücherbörse 83 * Heft 3 ** Eine Oberbaselbieterin in Afrika und Amerika 85 ** Das Panorama als Darstellung und Erlebnis der Landschaft : gezeigt am Beispiel des Panoramas "Eggflue" von Max Schneider (November 1986) 107 ** Bücherbörse 112 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungne der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Gärten, Obstbäume und Obst im Mittelalter 1 * Heft 4 _ ** Von der Zinggibrunnengesellschaft und vom Geispelfonds : ein Stück Muttenzer Waldgeschichte vor 150 Jahren 113 ** Zur Baugeschichte der Kirche St. Michael zu Buus : die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Untersuchung anlässlich der Gesamtrenovation 1990/91 121 ** Schloss Wildenstein : Aspekte der Denkmalpflege 137 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 140 ** Aus Bronzeschrott werden zwei römische Pferdestatuen 141 == Band 60 (1995) == * Heft 1 ** Eine dramatische Liebesgeschichte aus dem alten Baselbiet 1 ** Der Graphiker Walter Eglin 8 ** Kochen wie im letzten Weltkrieg und in den ersten Jahren danach 21 ** Nach dem Krieg : ein Vortragszyklus 23 ** Ein mittelalterliches Dorff als Bastelbogen 24 ** Heinrich Weber-Hägeler, Reigoldswil 1859 - Lauwil 1904 : (Nachtrag) 25 ** Lützel/Lucelle : von der Zisterzienserabtei zum Eisenwerk 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 31 * Heft 2 ** Das Hungerjahr 1817 und seine Bewältigung am Beispiel der Kirchgemeinde Sissach 33 ** Vom Warteck-Kollegium zur Mittwochgesellschaft Muttenz 50 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 59 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 63 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Sauber muss die Heimat sein!" : Zur Säuberungsdiskussion im Baselbiet nach dem Zweiten Weltkrieg 1 ** Basel und sein Tram 11 * Heft 3 ** "Hueben" : eine mittelalterliche Siedlung in Dietgen : ein Beitrag zur Siedlungs- und Agrargeschichte 65 ** Documenta 700 : eine Ausstellung über das Leben in der Stadt Laufen seit 700 Jahren 85 ** Aktuelles aus der Römerstadt Augusta Raurica 88 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 93 ** Blick in andere Zeitschriften 97 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Keimatkunde 98 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen de Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Frauenturnen in der Schweiz : unter dem Einfluss von Turnen, Militär und Eugenik 1 * Heft 4 _ ** Neues zu den Wandmalereien in der Kirche von Lausen 101 ** Erinnerungen an die Spiele meiner Jugendzeit 121 ** Typische Baselbieter Spielsachen? 127 ** Zur Geschichte der einheimischen Spielzeugproduktion 130 ** Zur Ur- und Frühgeschichte von Lupsingen 138 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Selbstmörderbegräbnis : von der magischen Austreibung zur Psychologie [[Kategorie:Zeitschrift (Schweiz)]] hx1ugwstrzraxot2vo5gtra428i8b63 4077257 4077255 2022-07-27T16:30:28Z Zieglhar 2952 Bild wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL= Baselbieter Heimatblätter |UNTERTITEL= Organ der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) und der Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= April 1936 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |ERSCHEINUNGSORT= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |ZDB=3036223-4 |GND= |BILD= Baselbieter Heimatblätter Titel 1936.png |BILDBESCHREIBUNG= Deckblatt zu Band 1 der Baselbieter Heimatblätter |ERSCHLIESSUNG= teilweise }} Digitalisate bei e-periodica [https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=bbh-001]. Die letzten 10 Quartale sind noch gesperrt. == Band 86 (2021) == Heft 1 * Die Bürgergemeinde Münchenstein bis zur ihrer vollen Selbstständigkeit S. 1 * Ein Bretzwiler berichtet über seine Reise von den USA zurück nach Europa im Jahr 1867 S. 19 * Als die Waldenburgerbahn im Regelverkehr das Rauchen aufgab S. 24 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2021 S. 26 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte S. 28 Heft 2 * Militäreinsätze im Zweiten Weltkrieg und Ernstfallplanung zur Zeit des Kalten Krieges im Raum der Grenzbrigade 4 33 * Flora und Fauna in Oltingen einst und jetzt 73 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2021 76 Heft 3 * Die St. Wendelinskapelle in Kleinblauen 81 * Der heilige Wendelin und andere Bauernpatrone 91 * Pädagoge, Historiker, Autor : zum 100. Geburtstag von Fritz Klaus (18. September 1921 bis 24. September 1984) 96 * Aus der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland GRK-BL 105 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 106 Heft 4 * Spurensuche : Basel/Baselland/Schweiz und Berlin : eine Art "Domino" mit etwas Mut zu Lücken 113 * Johann Ulrich Althaus (1708-1801), ein Baselbieter Kleinjogg 126 * Nielenrauchen und Philhellenismus 132 * Online recherchieren im Staatsarchiv BL 136 * Drei-Länder-Netzwerk Geschcihtsvereine am Oberrhein : Newsletter 4/2021 137 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 141 == Band 85 (2020) == Heft 1-2 * Editorial 1 * Die unfreundliche Seite des "Rheinländischen Hausfreunds" : Überlegungen zu Johann Peter Hebel 3 * Der illustrierte Hebel 17 * Zwei Renaissance-Kacheln in Metzerlen 23 * Neuer Archäologie-Saal im Musée Unterlinden Colmar 28 * "Fasnecht darf nit si, schicke-n-eich halt dri!" : Fasnachtsverbote, Fasnachtsabsagen und eine Verschiebung 31 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 56 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2020 63 Heft 3 * Steuern, Pfaffen, Schreiberlinge : politische Gräben im Bezirk Arlesheim 65 * Aus der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland GRK-BL 91 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2020 92 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeshcichte 95 Heft 4 * Der schwarze Bock konnt's auch nicht richten 97 * Aus der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland GRK-BL 124 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2020 126 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 128 == Band 84 (2019) == Heft 1 * Wann, warum, woher, wohin schleppte man die "Kon-Tiki" (gleich zweimal) über den Oberen Hauenstein? 1 * Der welsche Waldo waltet im Wald : oder : Neues zur Deutung des Namens Waldenburg 12 * Es ist doch was dran am Belchen-System : ein Nachtrag 24 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2019 35 Heft 2 * Einst waren da viele mehr ... : Wüstungsnamen im Oberbaselbiet (Teil 2) 37 * Muttenzer Kindheitswelten um 1940 : die Kindheits- und Jugenderinnerungen der Myrtha Blumer-Ramstein 52 * Der Michelbacher Belchen 58 * Landratsprotokolle 1914-1920 neu im Internet : von Auto- und Krähenplagen 61 * Die Mirabelle : eine verkannte Spezialität des Baselbiets 63 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2019 66 Heft 3 * 100 Jahre Wohnungsnot : 100 Jahre Siedlungsgenossenschaft Freidorf 69 * Das Kräuterreich des Juristen Daniel Bruckner (1707-1763) 84 * Sag mir, wo die Rosen blüh'n 93 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 95 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2019 98 Heft 4 * Wie Jeremias Gotthelf einen Handwerksgesellen durch die Region Basel wandern lässt 101 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 130 * Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 132 == Band 83 (2018) == Heft 1 * Als Vorwort ein Nachruf auf Hildegard Gantner-Schlee _ * Heinrich Jenny (1824-1892) : ein ehemaliger Schlachtenmaler als Zeichenlehrer in Solothurn 2 * 2 x Oltingen : zwei Dorfportraits in Zeitungen von 1965 und 2017 15 * Wolschwiller, ein Dorf im hinteren Leimental 21 * Aussichtsturm vergessen 33 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2018 34 Heft 2 * Walzwerk Münchenstein A.-G. 37 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 1) 54 * Einst waren da viele mehr ... : Wüstungsnamen im Oberbaselbiet : Wüstungsnamen im Kontext der Flurnamenforschung 72 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2018 82 Heft 3 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 2) 85 * Der Mönchspfad : auf dem Weg der Mönche aus dem Kloster Schöntal nach Bennwil 97 * Wie viel Wasser verträgt eine Zelge? 114 * Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2018 115 Heft 4 * Vom Bär zum Siebedupf : der Kantonswechsel des Laufentals (Teil 3) 117 * Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 144 == Band 82 (2017) == * Heft 1 ** Von Armutsdiskursen und individueller Armutsbekämpfung : Armutspolitik im 19. Jahrhundert am Beispiel des Binninger Pfarrers Jonas Breitenstein, S. 1 ** Ostermentig : [Fragment], S. 25 ** Nachlass von Jonas Breitenstein : eine Übersicht, S. 29 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 1/2017, S. 31 * Heft 2 ** Michael Spiess von Zyfen : kein Prinz - aber ein Dorfschulmeister, S. 33 ** Leymen und das Haus Bertelé : ein Beitrag zur Hausforschung, S. 49 ** Aus unserer Gesellschaft, S. 56 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2017, S. 63 * Heft 3 ** Sepulkralkultur : Von Totenfürsorge und Bestattungsriten, von Trauerkultur und Totengedächtnis, S. 65 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschcihtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2017, S. 85 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte, S. 92 * Heft 4 ** Der Feiertagschristus von Ormalingen und seine Verwandten, S. 97 ** Stephan Gutzwiller - Charles Sealsfield : eine "asymmetrische Freundschaft"? : 14 Brieftexte mit einer biografischen Notiz von Verena Bider, S. 109 ** Düblins grosses Wandbild im Arboldswiler Gemeindesaal und wie der Maler das Dorf und seine Umgebung kennen lernte, S. 112 == Band 81 (2016) == * Heft 1 ** Die Firma "Balloid" : Wirtschaftsgeschichte aus Therwiler Perspektive; S. 1 ** Ausstellung im Historischen Museum Olten : 100 Jahre Hauenstein-Basistunnel 13 ** Das Vermächtnis : eine Familiensaga aus dem hinteren Baselbiet 14 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2016 29 ** Nachrichten aus den Gesellschaften 32 * Heft 2 ** Ein Feldzug der besonderen Art : die Anfangsgeschichte der Heilsarmee im Baselbiet 1887 bis 1901 33 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 65 * Heft 3 ** Die Burgstelle Schanz in Waldenburg : Erinnerung aus der Zeit um 1950 und archäologischer Befund 69 ** Sollte auf der Schauenburg bei Pratteln ein Benediktinerkloster entstehen? 77 ** "s Ofebänggli" im Betagtenzentrum : ein Wiederbelebungsversuch für solidarische Kommunikation im Alter 83 ** Lachs- und Nasenfischerei im Baselbiet 86 ** Europäische Fischereigeräte im Museum der Kulturen in Basel 95 ** Aus unseren Gesellschaften 99 * Heft 4 ** Regional geprägter Humor : Auszüge aus den Zeedeln der Basler Fasnacht 2014 101 ** mit aller handt schreynerwerckh in taglohn verdient : Taglohnarbeit der Schreiner auf der Burg Pfeffingen im 16. Jahrhundert 115 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2016 135 == Band 80 (2015) == * Heft 1 ** Der Untergang des Fürstbistums Basel und der Wiener Kongress (1841/1815) 2 ** Die ungeliebte Revolution 13 ** Dorfburgen und feste Häuser im Leimental 19 ** Bubenmiliz und Radiosport : zu Werner Bussingers Fricktaler Kindheitserinnerungen aus den 1940er Jahren 25 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2015 30 ** Zum Tod von Peter Suter 32 * Heft 2 ** Alte Ordnung, Neue Ordnung : der Posamenter und Kappenmacher Carl Schneider (1818-1896), seine "Lebenserinnerungen" und die "Verwandlung der Welt" 33 ** Kugeln, Kugelfriese und Fratzen im Leimental 38 ** Herrschaftsbildung - Herrschaftswechsel am Nordhang des Blauens 44 ** Rede am Hebelfest vom 10. Mai 2015 in Hausen im Wiesental : "Woni Sinn und Auge ha, lacht's mi nit so lieblig a, bis go Sante Hans" 48 ** Aus unseren Gesellschaften 55 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2015 57 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 59 * Heft 3 ** "Grösste Reinlichkeit ist jedermanns Pflicht" : die Spanische Grippe 1818/19 im Baselbiet 61 ** Die "Spanische Grippe" in den Baselbieter Tageszeitungen 82 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 3/2015 88 * Heft 4 ** Als bernische Täufer im Baselbiet Asyl suchten : Benedicht Schrag von Wynigen (1767-1843) und der Hof Ostenberg bei Liestal 93 ** Ohne Eiseskälte kein Biergenuss : von Eisweihern, Eiskellern und dem eiskalten Geschäft 105 ** 3. Grenzüberschreitendes Geschichtskolloquim in Liestal 126 ** Charles Zumstein : die Wiederentdeckung eines Sundgauer Bauerndichters 130 == Band 79 (2014) == * Heft 1 ** Eduard Strübin : grosse Zeitfragen im Kleinformat : ein Blick auf das Werk des Baselbieter Kulturforschers anlässlich der gleichnamigen Ausstellung zu seinem 100. Geburtsjahr 2 ** Veröffentlichungen von Eduard Strübin 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 28 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2014, Februar 2014 30 * Heft 2 ** Über Dolly Esquero und Oskar Bider : Betrachtungen zu Spuren einer Freundschaft in Bern (Sommer 1913) 33 ** Auswanderer aus dem Saanenland und dem Pays-d'Enhaut im solothurnischen, baslerischen und fürstbischöflichen Jura : zur Genealogie der Familien Enger/Engel, Hänger, Henzi und Hintzy 42 ** Buben aus Trub im Oberbaselbiet 55 ** Eine Auswanderungsgeschichte aus Pfeffingen mit sozialem und religiösem Hintergrund 60 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 66 ** Aus unseren Gesellschaften 69 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 2/2014 76 * Heft 3 ** Grusswort des Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft 81 ** Helfen bei der Identitässuche : ein Rückblick auf das Wirken der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 82 ** Liste und Karten der Baselbieter Gemeinden mit Heimatkunden 86 ** "Heimatkunde wirkt ein bisschen staubig" : ein Streifzug durch die Protokolle der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden 90 ** Die Buchreihe Heimatkunde und das Schulfach Heimatkunde : eine Verhältnisanalyse 93 ** Heimatkunde ist ... : Stimmen aus der Bevölkerung 104 ** Verschiedene Wege zur Heimatkunde 110 ** Mit Herzblut und Sachverstand : zur Qualitätssicherung bei Heimatkunden 116 * Heft 4 ** Dreierlei Kriegserfahrung : die Oberrheinregion 1914-18 : Grenzgebiet und Kontaktzone - der Oberrhein vor Kriegsausbruch 121 ** Vergiftete Quellen : die Presse auf der Jagd nach Informationen und Sensationen 136 ** Gefährliche Reportage aus dem Sundgau 142 ** Lachs ist billiger als Suppenhuhn : Vermischte Lesefrüchte aus den Zeitungen des Ersten Weltkrieges 143 ** Reigoldswil als Truppenstandort während der Grenzbesetzung 1914-18 145 ** "... gefragt, was wir eigentlich tun wollen ..." 150 ** Spuren des Ersten Weltkrieges auf Hofgut Schwengi bei Langenbruck 152 ** Aus hoher Warte den Blick auf Kriegsland gerichtet 160 ** Dezember 1917 : Episoden aus dem Luftkrieg in unserer Region 174 ** Stimmungsbilder von der Juragrenze 185 ** Soldatenstuben als Mittel gegen einen inneren Feind, den Alkoholismus 199 ** Carl Spittelers "Unser Schweizer Standpunkt" : das Danach und das Davor 207 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 208 ** Weitere Hinweise 210 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 213 == Band 78 (2013) == * Heft 1 ** Die Einführung des Vetos im Kanton Baselland : ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der direkten Demokratie in der Schweiz 1 ** "Krieg dem Kriege!" : Die Wahrnehmung des Balkankriegs und des Internationalen Sozialistenkongresses von 1912 in unserer Region 13 ** Oskar Bider in Kriens/LU 25 ** Neues Gesetz zur Verhinderung der Zuwanderung unerwünschter Personen, oder: Altes Dienstreglement wieder in Kraft setzen? : Eine kleine Polemik 26 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 01/2013, Februar 2013 28 ** Aus unseren Gesellschaften 31 * Heft 2-3 ** Das Langenbrucker Kirchenbuch 1564-1727 33 ** Das Gotteshaus in Ramlinsburg 41 ** "Kalebasse" : Emilio Müllers letztes Bild 46 ** (K)eine Anekdote aus Oskar Biders Leben 48 ** Die ungebrochene Faszination für die Aviatik-Ikone Oskar Bider 49 ** Oskar-Bider-Archiv online 54 ** 1914-2014 : zwei Anfragen zu einem Grosssthema 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 57 ** Stiftung Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel Pruntrut 62 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 02 + 03/2013 65 * Heft 4 ** Die Berlin-Connection oder: die Verbindung zwischen dem religiös-sozialen Milieu und der "Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost" 73 ** Konfirmation von Jugendlichen aus baseltreuen Langenbrucker Familien in Basel 111 ** Tinguelys "Hannibal" nach Liestal ausgeliehen : eine Reminiszenz 112 ** Ein Englischer" Spaziergang durch Basel und Liestal 115 == Band 77 (2012) == * Heft 1 ** Grussbotschaft von Regierungspräsident Peter Zwick, Kanton Basel-Landschaft 1 ** Grussbotschaft von Regierungsrat Christoph Brutschin, Kanton Basel-Stadt 2 ** 100 Jahre Försterverband : Blick zurück aus der Zukunft : Gedanken von Ueli Meier, Kantonsforstingenieur Amt Wald beider Basel 3 ** Die zukünftigen Ziele des Försterverbandes beider Basel 4 ** Aus der Verbandstätigkeit der letzten 100 Jahre 6 ** Die Forst-Ausbildung der letzten 150 Jahre 25 ** Glossar der Forstberufe 38 ** Bildungswege bei den Forstberufen 39 ** 150 Jahre Gemeindeförster mit Ausbildung 40 ** Wie alles begann, oder : auf der Suche nach den ersten Förstern 41 * Heft 2 ** Das Asilo Birsfelden und die Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft 65 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 87 ** Kleinere Mitteilungen 90 * Heft 3 ** Die Glashütte im Bogental 93 ** Das Hafnerhandwerk im Kanton Basel-Landschaft 102 ** Die Wandmalerei mit der Legende der dankbaren Toten im Beinhaus der St. Arbogast-Kirche in Muttenz 107 ** Die Siedlungen "Wasserhaus" in Münchenstein und "In den Gartenhöfen" in Reinach : zwischen Individualität und Gemeinschaft : zwei unterschiedliche Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts im Baselbiet 117 ** "In Gottes Namen fahren wir ... " 126 ** Rauracia : Beiträge zur Kulturgeschichte und zur Landeskunde 130 * Heft 4 ** Die Villa Ehinger in Münchenstein : Erdbebenertüchtigung und neue Erkenntnisse zur Baugeschichte 133 ** Olsberg : eine Ortschaft in zwei Kantonen 144 ** Was ein altes Hausbuch zu erzählen weiss 149 ** Kinder um 1663 und 1866 153 ** Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein : Newsletter 03/2012, November 2012 158 == Band 76 (2011) == * Heft 1-2 ** Ehehindernisse im jungen Kanton Basel-Landschaft 1833-1863 1 ** Jakobspilger in Basel und im Jura? : Überlegungen im Rahmen eines Projektes für einen neuen Anschlussweg zur schweizerischen ViaJacobi und für ein Pilgerkreuz Basel 10 ** 35 Pfeffinger Bürger unterwegs in die neue Welt, in den unbekannten Mittleren Westen von Amerika 23 ** Der Bildhauer Fritz Bürgin als Zeichner 38 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 41 ** Aus unseren Gesellschaften 42 ** Vermischtes und Aktuelles 47 * Heft 3 ** Sundgauer Wallfahrten nach Mariastein 49 ** Aufruhr und Konstante in der Medienszene beider Basel 79 ** Illustrationswerk von Heiri Strub gerettet 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 90 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 92 * Heft 4 ** Leere Kasse im "gotzhus und closter unser liben frouwen ordenns zu Schöntal" : Berner Empfehlungsschreiben von 1505 auf einen Bettelbrief des Schöntaler Priors 93 ** Griechische Inschriften im Basler Hirzbrunnenquartier 96 ** Nochmals : der Hebelsapfel 104 ** Zwingen 106 ** Birtis, Rattis, Rämpis : neue Erkenntnisse zur Besiedlung des oberen Lüsseltals 109 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landes- und Kulturgeschichte 123 == Band 75 (2010) == * Heft 1 ** Eine frühere Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : neue Fakten zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1849-1991) 2 ** Korrigendum zu Bild 4 und 26 in BHbl 3/2009 37 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 38 * Heft 2 ** Doch ein grosses Hebeljahr 41 ** Johann Peter Hebel (1706-1826) : einige Worte zu Leben und Werk anlässlich des 250. Geburtstages 43 ** "Glockengeläut und Bienensumsen" : schreibend zwischen Kirche und Welt : zu Johann Peter Hebel und Ulrich Knellwolf 62 ** Hebels Kalenderschoppen oder Zürich, im August 1805 : der Basler Hebelstiftung gewidmet 64 ** Hebels Geburtshaus ist in Basel - nicht in Hauingen 67 ** Hebel's Apfel am hängenden "Wienechtschindlibaum" 69 ** Fritz Heid : Maler, Graphiker, Raumgestalter, Bildhauer 74 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 76 ** Aus unseren Gesellschaften 82 Heft 3 ** Jahresbericht 2009 der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Landschaft 89 ** Tätigkeitsbericht 2009 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 110 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 124 * Heft 4 ** Vom gewaltigen Vulkanausbruch wusste er nichts : Pfarrer Bleyensteins Basler Briefe zur Hungersnot 1817 in Langenbruck 125 ** Eine internationale Attraktion in Arlesheim : die Eremitage 139 ** Der Freiheitsbaum im Baselbiet der 1830er Jahre 147 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 158 == Band 74 (2009) == * Heft 1 ** Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, der " Marquis vom Polarkreis" : eine biographische Skizze zum 250. Todestag 1 ** 60 Jahre Heimatmuseum Dornach 9 ** Kolloquium und Gedenkveranstaltung zu Ehren von P.-L. Maupertuis 10 ** Impressionen im Dorf : der Sissacher Maler Emil Berger 11 ** Laufende Bilder Baselland : eine Zwischenbilanz zum Filmprojekt der GRK BL 14 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 19 ** Gesellschaft Raurachische Geschichtsfreunde 24 * Heft 2 Als PDF herunterladenTitelseiten _ ** Jahresbericht 2008 der Kantonalen Denkmalpflege 25 ** Tätigkeitsbericht 2008 der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 59 ** HIC RHODUS, HIC SALTA! : Zur Deutung des Rätsels vom Kloster Schöntal 76 ** Hugo Cleis (1903-1976) und sein Jugendort Sissach 84 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 89 * Heft 3 ** Eine frühe Langenbrucker Kinofilm-Schauspielerin : Betrachtungen zur Biografie von Julie Helene "Leny" Bider (1894-1919) 93 * Heft 4 ** Benedikt Banga (1802-1865) : vom Revoluzzer zum Wohltäter 149 ** Weinleitern - Himmelsleitern : "Wy-Leiterli" - ein vergessener Gebäckname 161 ** Vom Archiv zum Erlebnisraum 169 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 171 ** www.geschichte.bl.ch 177 ** Baslebieter Bücherherbst 179 ** 2. Schweizerische Geschichtstage 180 ** Ausstellung "Verdingkinder reden" 180 == Band 73 (2008) == * Heft 1 ** Wie hiess der Gründer von Grellingen? 1 ** Blauen 4 ** Geburts-und Tauftag von Markus Lutz : ein notwendiger Nachtrag 15 ** Neue Bilderbücher für den Kanton Basel-Landschaft : die Reihe "bild.geschichten.bl" 17 ** Ein Bahnjubiläum und neue Wanderangebote in der Region 21 ** Rauracia : Veröffenlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 23 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 26 * Heft 2-3 ** Die Lyrikerin Erica Dürrenberger (1908-1986) : eine Würdigung anlässlich des 100. Geburtstages (28. Februar 2008) 33 ** Tulipa Sylvestris (Wilde Rebentulpe) : lästiges Unkraut, geschützte Kulturpflanze 45 ** Emilio Müller (1892-1932) : ein Baselbieter Maler 59 ** Anmerkungen zu zwei Wandbildern im Regierungsgebäude in Liestal 62 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 65 ** Einladung zur Drei-Vereine-Reise 2008 * Heft 4 _ ** Der Dreikönigskuchen 105 ** Vom Dorf in die Welt : Tschems Häfelfinger : Maler, Bühnenbildner, Papier- und Metallplastiker 115 ** Gstad Münchenstein : die Geschichte eines Quartiers 123 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 144 ** Netzwerk Kulturgeschichte der RegioTriRhena 147 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland 152 == Band 72 (2007) == * Heft 1 ** Wilder Westen im Baselbiet : Kantonstrennung und Kantonsgründung aus der Sicht des Druckers Wilhelm Schulz-Stutz (1807-1879) 1 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 54 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 56 * Heft 2 ** "Die irrige Auffasssung, ein Pflegekind sei ein Verdienstojekt." : Ein Einblick in das Kost- und Pflegekinderwesen in Basel im 19. und im frühen 20. Jahrhundert 61 ** Jahresberichte 2006 der Kantonalen Denkmalpflege und der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Ein Spaziergang durch Schweizer Vorratskeller : das Projekt "Kulinarisches Erbe der Schweiz" 111 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 119 ** Aus unseren Gesellschaften 121 * Heft 3 ** Baron Adam Franz Xaver von Roggenbachs Garten in Porrentruy und die Eremitage von Arlesheim 125 ** Läufelfingen/Buckten - Paris - Liestal/Bubendorf : zu einigen Figuren von Fritz Bürgin 139 ** Staatsarchiv BL - renoviert und endlich genügend Platz : was lange währt, wird endlich gut 142 ** Der Name des Born 153 * Heft 4 ** Streitpunkte im Kanton Baselland im 19. Jahrhundert : Bürgerrechte für Findelkinder und uneheliche Kinder 157 ** Der Geburtstag des Herrn Pfarrer Lutz 174 ** Mutter Courage : Maria Anna Gabriele von Blarer-Rotberg (1764-1839), eine beherzte Frau inmitten der Baselbieter Revolution 177 ** Rede an der Vernissage des Verlags des Kantons Basel-Landschaft : gehalten am 13. November 2007 in Liestal 181 ** Der Bergname Passwang 185 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 188 == Band 71 (2006) == * Heft 1 ** "... also genau 10 römische Fuss." : Eine Annäherung an die Steinbrücke in Liestal, die älteste Steinbrücke im Kanton 1 ** Störche - landauf, landab : von Basler, Baselbieter und Luzerner Störchen 15 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 31 ** Aus unseren Gesellschaften 34 * Heft 2 ** Geschichte des Staatsarchivs Basellandschaft 37 ** Reinach, eine Gemeinde auf dem Weg zwischen Dorf und Stadt : ein kurzer Überblick über die Reinacher Siedlungsentwicklung 58 ** Neuer Wein in alten Schläuchen? : Zur Reinacher Heimatkunde 74 ** Aus unseren Gesellschaften 78 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 84 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 89 ** Einzigartiger Mosaikboden in Augusta Raurica 125 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 126 * Heft 4 ** Migrationspolitik der Baselbieter Regierung um 1970 : im Geist der Selbständigkeit unter vollzugsföderalistischen Zwängen 129 ** Aus der Geschichte des Nebenhofes "Unter der Flue", Sissach 161 ** Der Basler Lebkuchen 186 ** Aus unseren Gesellschaften 193 == Band 70 (2005) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 1 ** Aus früheren Zeiten : Obstbäume wie ein Wald 30 ** Die "Bürgerbibliothek" in Weidling an der Erpel 32 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 37 * Heft 2 ** Von der Migrantin zur Basler Bistumspatronin : die heilige Verena von Zurzach : eine historische und theologische Annäherung 41 ** Vier Briefe des Heinrich Frey (Reigoldswil) aus dem nordamerikanischen Bürgerkrieg (1863/64) 74 ** Der letzte Dorfkönig : Xaver Feigenwinter (1842-1915) : zum Wandel politischer Macht in der Gemeinde Reinach BL 81 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 89 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 94 ** Dr. phil. Max Banholzer-Härry (17.5.1926-23.4.2005) 96 ** In aller Kürze 96 * Heft 3 ** Rilke und Basel : der Dichter auf dem Schönenberg - Freunde - Auswirkungen 97 * Heft 4 ** Die Liestaler Herwegh-Feier von 1884 und das vom Deutschen Arbeiterverein gestiftete Denkmal "auf dem Wetterkreuz" 153 ** Georg Herwegh : "Ehrenbürger von Liestal"? 175 ** Orts- und Regionalgeschichte im Zeitalter der Globalisierung 182 ** Aufruf zu topografischen Reliefs des Baselbietes 183 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 185 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 188 == Band 69 (2004) == * Heft 1 ** Zu Gast beim Rebbauern : zur Geschichte der Eigengewächswirtschaften in der Region Basel 1 ** Die Wisner gehören nach Trimbach in die Kirche, nach Olten vor den Richter und nach Basel an den Galgen 35 ** "'S Lase vom e Tèxt ùff Èlsassisch soll zärscht emol e Plasier se." 37 ** Für Sie : www.regiogeschichte.ch 38 * Heft 2 ** Die Geschichte von der Geschichte vom Walross und den Veilchen 41 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 69 ** Burgenfreunde beider Basel ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 72 * Heft 3 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2003 73 ** Kein Tempel auf dem Bluthügel! : Der Neubau des Goetheanums 1924/1925 und die Anfänge des Heimatschutzes im Baselbiet 87 ** Die Sau wird beim Kunden geschlachtet : vom Störmetzger 96 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 102 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 103 ** Ab 1. Oktober 2004 online: www.fotoarchive.org : die erste Dokumentation über historische Fotografie in der Region Basel 104 * Heft 4 ** Das "Baselbieter Chränzli" : Einblicke in die Lebenswelten von Land-Stadt-Migranten im 19. Jahrhundert 105 ** Abtreibungen, Körperbilder und Geschlechterbeziehungen : eine Untersuchung von acht Basellandschaftlichen Criminalgerichtsprozessen zwischen 1889 und 1920 124 ** Der vergessene Energieträger : ein vernachlässsigtes Kapitel der Technikgeschichte zum Anfasssen 143 ** Nicht verpassen : der Silberschatz von Kaiseraugst 149 == Band 68 (2003) == * Heft 1 ** Die Erforschung und Erhaltung der Burgen im Kanton Basel-Landschaft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege 2002 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission 2002 19 ** In einer ungeschliffenen Bauernsprache : vor 200 Jahren erschienen die Alemannischen Gedichte Johann Peter Hebels 47 * Heft 2 ** Aus der Geschichte eines verschwundenen Hauses : das ehemalige "Bohny-Haus" in Zunzgen 53 ** Wenn die Glocken läuten : hörbare Kirchengeschichte 1950-2000 75 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur regionalen Kulturgeschichte 83 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte BL ; Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde ; Burgenverein beider Basel 84 * Heft 3 ** Les horlogers im Baselbiet 93 ** Andenken an die Herren von Löwenberg? 99 ** Gelterkinden : der Name und sein Namensgeber 102 ** Besitzungen in den Höfen SISIACUM und CARTINIACUM : von der Dauerhaftigkeit eines offensichtlichen Missverständnisses 106 ** Der obligate Morgenspaziergang des Gelterkinder Malers und Archäologen Fritz Pümpin "im Etter noo ..." : der Kunstmaler Fritz Pümpin und der Gelterkinder "Etter" 110 ** Archäologie-Studie über Bonfol-Keramik an der "Transjurane" 116 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 118 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 121 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 123 * Heft 4 ** "Eine neue Heimat?" : Zur Integration des Laufentals in den Kanton Basel-Landschaft 1994-2003 125 ** Swiss African Chief : auf den Spuren transkultureller Identitäten 133 ** Zum Tod von Bildhauer Fritz Bürgin 143 ** "Im Etter noo ..." : ein Nachtrag 145 ** Johann Peter Hebel in einer deutschen Jugendzeitung des frühen 19. Jahrhunderts 149 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte 151 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 158 == Band 67 (2002) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2001 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission für das Jahr 2001 1 ** Die Deutung des Riehener Wappens 22 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 30 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 34 ** Gesellschaft Für Baselbieter Heimatforschung 36 * Heft 2 ** Bauer - Landwirt - Unternehmer : Aescher Landwirtschaft der letzten 100 Jahre 41 ** Mitteilungen zur Technologie- und Industriegeschichte : Museen in Moutier und im Waldenburgertal, Archivprojekt Solothurn 84 ** Gut orientiert auf dem Wisenberg : vier neue Panoramatafeln auf dem Aussichtsturm 88 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 90 ** Gesellschaft für regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) : (vormals Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung) 91 ** Umfrage über die historischen Fotobestände in Baselland 96 * Heft 3 ** Fritz Bürgins künstlerisches Schaffen : Bezugspunkte und Anliegen 97 ** Muttenz, Geispelgasse 6 : einst die Adresse für Almosenbettler 122 ** Von der Inspektion zur Meinungsumfrage : die "Visitation" als (Zerr-)Spiegel reformierter Kirchengeschichte 124 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 136 * Heft 4 ** Friedrich Oser (1820-1891) : ein vergessener Biedermeierdichter 137 ** Umfrage über die historischen Fotobestände : eine erste Bilanz 148 ** Herbsttagung auf Schloss Soyhières und auf Vorbourg 151 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 153 ** Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland 154 ** Neues aus dem Archiv des alten Fürstbistums Basel (AAEB) 157 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Geschichte 160 == Band 66 (2001) == * Heft 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege Baselland für das Jahr 2000 ; Tätigkeitsbericht der Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzkommission Baselland 1 ** Die Innenrestaurierung der Mariasteiner Klosterkirche 16 ** Zwischen Mondphasen und Kurzgeschichten 23 ** Von der "Förderbar" ins Kantonsmuseum 32 ** Zwei Publikationen zu Basels Geschichte 34 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Geschichte und Landeskunde 38 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 39 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Nah dran, weit weg : Anmerkungen zur neuen Geschichte des Kantons Basel-Landschaft 1 * Heft 2 ** Biographische Notizen zu Jacques und Lukas Düblin 42 ** Jacques Düblins Glasbilder der zwei grossen Schweizer Reformatoren in der reformierten Kirche 47 ** Die Rundfenster von Jacques Düblin in der Friedhofkapelle 52 ** Die Glasfenster von Lukas Düblin in der Friedhofkapelle 56 ** Zu den Glasfenstern von Jacques Düblin in der katholischen Kirche 62 ** Die drei Glasfenster von Lukas Düblin in der katholischen Kirche 88 * Heft 3 ** Ein Blick auf die Gipfelflur der landeskundlichen Forschung im Kanton Basel-Landschaft 97 ** Wo Laien und "Gschtudierte" sich begegnen : Foren - Organe - Institutionen 120 ** Vom Aufbruch der ländlichen Geschichte : Anmerkungen zur Historiographie des Kantons Basel-Landschaft 132 ** Bibliographie zur Baselbieter Historiographie 134 ** Institutionen der Baselbieter Historiographie 136 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 138 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 141 * Heft 4 ** Notizen zur Belchen-Forschung : die Berge und ihre Namen 145 ** Gelterkinden Grenz- und Weidestreitigkeiten : Weid-, Bann- und Spruchbriefe aus der Zeit von 1487 bis 1720 163 ** Von der Sammelwut zum Kulturverein 170 ** "Nah dran, weit weg" : markante Wegmarken gesetzt 172 ** Die Gründung des Klosters Schöntal : in Legende und Kunst 176 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 178 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 179 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Die letzten Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Projekt Kantonsgeschichte : eine Bilanz 1 ** Regionalgeschichte - eine Bilanz : ein Bericht vom Schweizerischen Historikerinnen- und Historiker-Tag 2001 vom 19. Oktober 2001 20 == Band 65 (2000) == * Heft 1-2 ** Eine Doppelnummer? : Eine Doppelnummer! 1 ** Jahresbericht der Kantonalen Denkmalpflege für das Jahr 1999 2 ** Die Region Basel im blauen Dunst : Beitrag zu einer Regionalgeschichte des Genusses 16 ** Vom Rebbau im Leimental 37 ** Das Baselbiet verlor eine grosse Forscherpersönlichkeit : zum Hinschied von Eduard Strübin-Laubscher (1914-2000) 41 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 44 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 45 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 47 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Auch du, verehrter Eidgenoss" : Die Völkerbundsdiskussion 1920 im Baselbiet 1 ** Eine Baselbieter Völkerbunds-Fahne? 12 * Heft 3 ** "Neuzeitarchäologie" - Was ist das? : Bemerkungen zu einem bisher wenig beachteten Bereich der Archäologie 49 ** Die Wartkapelle bei Winkel 65 ** Internet-Museum für den Baselbieter Bildhauer Fritz Bürgin 71 ** Hansjörg Schmassmann-Erb 1919-2000 : der geistige Vater des BLN 74 ** Suchen in der Basler Bibliographie - über Internet 75 ** Blick in die Museen 76 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 77 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 79 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 79 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (III) : die Grafikerin 1 ** Zum Bild 6 Heft 4 ** Kunst und Künstler im jungen Kanton Basel-Landschaft 85 ** Der Geschmack von Blut : Gewalt, Politik und Erinnerung im Kanton Basel-Landschaft 99 ** Birsfelden anno 1863 121 ** Streifzug durch 50 Jahre Baselbieter Heimatschutz : Rede, gehalten an der Jubiläumsfeier im Landratssaal Liestal am 28. Oktober 2000 125 ** Alles bleibt anders 130 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 134 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 135 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Geschichte unter die Leute bringen : die Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsstelle 1 ** Geschichte auf Abruf 4 ** Und läuft und läuft und läuft ... 7 ** www.baslbietergeschichte.ch 8 == Band 64 (1999) == * Heft 1 ** Berner Einwanderer in der Basler Landschaft des 17./18. Jahrhunderts am Beispiel der Familien Althaus 1 ** Jakob Schweizer : ein Erfinderschicksal aus der Zeit der frühen Uhrenindustrie im Jura 29 ** Zwei Muttenzer Miszellen 52 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 53 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 55 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 55 * Heft 2 ** Die Geschichte des Fürstbistums Basel von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang (999-1792) 57 ** Das Archiv des alten Fürstbistums : das Haupthirn des ehemaligen Fürstenstaates 73 ** Einladung und Programm zum regionalgeschichtlichen Kolloquium. La donation de 999 et l'histoire médiévale de l'ancien évêché de Bâle = Die Schenkung von 999 und die mittelalterliche Geschichte des ehemaligen Bistums Basel 76 ** Ein imposantes Grenzzeichen aus der Zeit von Fürstbischof Johann Konrad von Roggenbach 78 ** Der Sieg von Dornach 1499 und seine Folgen 80 ** Der neue Kreuzweg von Büsserach 84 ** Zwei Ansprachen zu 100 Jahre Hebeldenkmal in Basel 85 ** 100 Jahre Basler Hebeldenkmal : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 86 ** Johann Peter Hebel und die Landschaft der Regio : Rede anlässlich der Feierstunde am 4. Mai 1999 in der Peterskirche Basel 91 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 93 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 95 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Es lebe das freie Baselbiet!" 1 ** Zum Projekt 7 Heft 3 ** Vom Grabmal zum Denkmal : ein wiederentdeckter Grabstein der Familie Berri in Münchenstein 97 ** Das Gleichnis vom Verlorenen Sohn in der Baselbieter Mundart von 1819 und "Der Guet Bricht" 121 ** Der Name Ergolz 126 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 129 ** Blick in die Museen 130 ** Zum 100. Geburtstag von Paul Suter 132 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (I) : die Redaktion 1 ** Zum Bild 4 ** Bausteine zur Baselbieter Geschichte : Publikationen der Forschungsstelle im Verlag des Kantons Basel-Landschaft 6 Heft 4 ** Die Trigonometrie im Blut : zum 250. Geburtstag des Orismüllers Johann Jakob Schäfer (1749-1823) 133 ** Baselbieter Präsidialjahr im Archiv des Fürstbistums Basel 163 ** Gutzwiller Alsacien : Zwischenbericht über eine Spurensuche 164 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landeskunde und Heimatgeschichte 180 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Aus der Werkstatt (II) : die Lektorin 1 ** Zum Bild == Band 63 (1998) == * Heft 1 ** Der Landvogt im alten Basel : Amtsauffassung, Huldigungseid und Amstantritt 1 ** "Über die Feiertage Bock-Bier" : zur Tradition des Festbiers und zur Geschichte des Brauereiwesens im Baselbiet 11 ** Erinnerungen eines alt(en) Sekundarlehrers 22 ** Ausstellungshinweise 27 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 35 * Heft 2 ** Grussworte der Präsidentin der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung (GBH) / des Präsidenten Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) 37 ** Der amerikanische Traum 38 ** Schatzkammer für Geschichtenschreiber : zum Familienarchiv Blarer von Wartensee in Aesch 45 ** Das blaue Kreuz im weissen Feld : 1897-1997 : einhundert Jahre Blaukreuzverein Gelterkinden 52 ** Weiteres zur Baselbieter Brauereigeschichte 63 ** Ein grosser Freund Raurachiens ist nicht mehr : zum Gedenken an René Gilliéron-Solèr (1922-1998) 69 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 70 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Kirchturmpolitik : territoriale Identitäten im Laufental 1 ** Zum Projekt "Grenzen der Heimat" 5 ** Martin Leuenberger verlässt die Forschungsstelle 6 * Heft 3 ** Spurensuche : Liestaler Forstverwalter Alexis Garonne 1864-1929 73 ** Werbegeschenk als Museumsgut 83 ** Ein historischer Wegrest in Sissach 85 ** Als die Wehrmacht vor der Haustür stand : das Leimental im zweiten Weltkrieg 98 ** Erlebnisse eines Internierten 101 ** Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde 104 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 104 * Heft 4 _ ** Vom Forstamt zum Waldzentrum 106 ** Von der Waldordnung zum Waldgesetz 108 ** Zum Forstwesen des Kantons Basel-Landschaft im 19. Jahrhundert oder der verschwundene Wald im Giebenacher Birch 113 ** Wieso ausgerechnet 1899? 129 ** Waldschutz und angemessene Ressourcennutzung im 20. und 21. Jahrhundert 134 ** Anhang 143 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** www. Geschichte im Cyberspace 1 ** "Alles bleibt anders" : die Forschungsstelle setzt zum Schlussspurt an == Band 62 (1997) == * Heft 1 ** Vom "taubstummen Ritter" oder wie ein Sissacher Jüngling mit Pestalozzi in Berührung kam 1 ** Berichtigung 12 ** Dörfliche Identität im Spiegel der Baselbieter Heimatkunden des 19. und 20. Jahrhunderts 13 ** Wissen neu erleben : neue Kurse der Volkshochschule beider Basel 32 ** Bücherbörse 32 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Frei und gleich ... und fremd" : Flüchtlinge im Baselbiet zwischen 1830 und 1880 1 ** Baselbieter Landwirtschaft im 19. Jahrhundert : zum Beispiel das Laufental 4 ** Bauern und Herren : Rothenfluh im Mittelalter 8 * Heft 2 _ ** Womit werden wir uns kleiden? 33 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Weltoffen oder geschlossen : zur politischen Kultur des Baselbiets 1 ** Freiheit, Feiern, Freisinn : Einblicke in die politische Kultur der Kleinstadt Laufen um 1900 7 ** Publikationen 11 * Heft 3 ** Samuel Birmann : eine Schweizerreise im Jahre 1810 73 ** Jahresbericht 1996/1997 der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 107 ** Verein Interessengemeinschaft Museum für Industrie und Arbeit : Neugründung 108 * Sonderheft: Gechichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Arbeit - Liebe - Streit : Texte zur Geschichte des Gechlechterverhältnisses und des Alltags (15. bis 18. Jahrhundert) 1 * Heft 4 _ ** Georg Fein gegen Georg Herwegh : ein literarischer, ein politischer oder nur ein ganz persönlicher Streit? : Eine Phantasie 109 ** Das neue Personenlexikon BL und das Laufental : Anmerkungen der Autorin der Laufentaler Biographien 129 ** Wie die reichen Römer wohnten : neue Erkenntnisse zur Wohnarchitektur in Augusta Raurica 132 ** Der begehbare Adventskalender : ein neuer Brauch? 135 ** Wechsel in der basellandschaftlichen Denkmalpflege : auf Hans-Rudolf Heyer folgt Brigitte Frei-Heitz 139 ** Eine neue Publikationszeitschrift aus unserer Römerstadt : AUGUSTA RAURICA ersetzt Römerbrief 140 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** 10 Jahre Forschungsstelle 1 ** Die Zukunft : die nächsten grossen Schritte 12 ** Publikationen == Band 61 (1996) == * Heft 1 ** Fremd sein?! 1 ** Armengenössige Menschen : Pioniere des Wohlfahrtsstaates? 8 ** Carl Spitteler und Ernst Jenny 17 ** "Ich bin also bei einem Gärtner angestellt ..." : der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser und Liestal 24 ** Ein neues Haus und zwei alte Sprüche : Nachklang zur Einweihung des erweiterten Liestaler Rathauses am 17./18. November 1995 28 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 33 * Sonderheft: Geschihcte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Der Bremgartner Arrest 1 ** Grenzen im Kopf oder das Dorf als Heimat 12 * Heft 2 ** Zu diesem Heft: der Kanton Jura - unser neuer Nachbar 37 ** Streifzug durch die jurassische Geschichte 38 ** Baselland und das Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel 42 ** Fürstbistum Basel - Bischöfe - Grenzsteine 43 ** "Le Jura en fête" : Skizzen von drei Volksfesten im Kanton Jura 53 ** Das Freibergerpferd 60 ** Pferde im Kanton Baselland 62 ** Erholung in der Natur : Archäologie und Gechichte pur 64 ** Museen im Kanton Jura 66 ** "Zwischen Zerstörung und Erhaltung der römischen Ruinen zu Augst" : oder "Die lange Leidensgeschichte der römischen Ruinen von Augst." 67 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 78 ** Bücherbörse 83 * Heft 3 ** Eine Oberbaselbieterin in Afrika und Amerika 85 ** Das Panorama als Darstellung und Erlebnis der Landschaft : gezeigt am Beispiel des Panoramas "Eggflue" von Max Schneider (November 1986) 107 ** Bücherbörse 112 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungne der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Gärten, Obstbäume und Obst im Mittelalter 1 * Heft 4 _ ** Von der Zinggibrunnengesellschaft und vom Geispelfonds : ein Stück Muttenzer Waldgeschichte vor 150 Jahren 113 ** Zur Baugeschichte der Kirche St. Michael zu Buus : die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Untersuchung anlässlich der Gesamtrenovation 1990/91 121 ** Schloss Wildenstein : Aspekte der Denkmalpflege 137 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 140 ** Aus Bronzeschrott werden zwei römische Pferdestatuen 141 == Band 60 (1995) == * Heft 1 ** Eine dramatische Liebesgeschichte aus dem alten Baselbiet 1 ** Der Graphiker Walter Eglin 8 ** Kochen wie im letzten Weltkrieg und in den ersten Jahren danach 21 ** Nach dem Krieg : ein Vortragszyklus 23 ** Ein mittelalterliches Dorff als Bastelbogen 24 ** Heinrich Weber-Hägeler, Reigoldswil 1859 - Lauwil 1904 : (Nachtrag) 25 ** Lützel/Lucelle : von der Zisterzienserabtei zum Eisenwerk 26 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 31 * Heft 2 ** Das Hungerjahr 1817 und seine Bewältigung am Beispiel der Kirchgemeinde Sissach 33 ** Vom Warteck-Kollegium zur Mittwochgesellschaft Muttenz 50 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 59 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Heimatkunde 63 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** "Sauber muss die Heimat sein!" : Zur Säuberungsdiskussion im Baselbiet nach dem Zweiten Weltkrieg 1 ** Basel und sein Tram 11 * Heft 3 ** "Hueben" : eine mittelalterliche Siedlung in Dietgen : ein Beitrag zur Siedlungs- und Agrargeschichte 65 ** Documenta 700 : eine Ausstellung über das Leben in der Stadt Laufen seit 700 Jahren 85 ** Aktuelles aus der Römerstadt Augusta Raurica 88 ** Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung 93 ** Blick in andere Zeitschriften 97 ** Rauracia : Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Keimatkunde 98 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen de Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Frauenturnen in der Schweiz : unter dem Einfluss von Turnen, Militär und Eugenik 1 * Heft 4 _ ** Neues zu den Wandmalereien in der Kirche von Lausen 101 ** Erinnerungen an die Spiele meiner Jugendzeit 121 ** Typische Baselbieter Spielsachen? 127 ** Zur Geschichte der einheimischen Spielzeugproduktion 130 ** Zur Ur- und Frühgeschichte von Lupsingen 138 * Sonderheft: Geschichte 2001 : Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte 1 ** Das Selbstmörderbegräbnis : von der magischen Austreibung zur Psychologie [[Kategorie:Zeitschrift (Schweiz)]] oifgkku220wb9xpwce710w0yiq47itv Benutzer Diskussion:BenjaminFlaemig 3 601240 4077258 2022-07-27T16:32:38Z A. Wagner 1320 Hallo wikitext text/x-wiki [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo BenjaminFlaemig! Herzlich willkommen bei [[Wikisource:Über Wikisource|Wikisource]]. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast. Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite [[Wikisource:FAQ]]. Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das [[Wikisource:Skriptorium]] oder komm in den [irc://irc.freenode.net/wikisource-de Chat #wikisource-de]. Um [[Hilfe]] zu bekommen, einfach in der Suche ''Hilfe:'' eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne. Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „[[Wikisource:Spielwiese|Spielwiese]]“ der richtige Platz. Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den '''[[Wikisource:Korrekturen des Monats]]''' zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Um die Qualität unserer Transkriptionen zu gewährleisten, wird jeder Text von mindestens zwei Mitarbeitern korrekturgelesen. Das bedeutet, '''dass niemand ein Projekt alleine fertig stellen kann'''. Die Anlage des Projekts, OCR, Formatierung usw. bindet zusätzlich die Arbeitskraft der Community. Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt daher eine besondere Regelung. Damit kein Missverständnis entsteht, '''sollte jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn in der Projektbörse vorgestellt werden'''. * [[Wikisource Diskussion:Projekte#Regel für neue Projekte|Regel für neue Projekte und Projektbörse]] Bitte keine Texte ohne eine [[Wikisource:Textgrundlage|zuverlässige Textgrundlage]] (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich [[Wikisource:Urheberrecht|gemeinfreie Texte]] einstellen! ''Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte nach [[:commons:Hauptseite|Wikimedia Commons]] hochladen).'' Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: [[WS:LIT]] Und nun viel Spaß bei Wikisource! Liebe Grüße [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:32, 27. Jul. 2022 (CEST) <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put ''<code><nowiki>de-0</nowiki></code>'' into your [[w:en:Wikipedia:Babel|Babel box]].''</div> lflhhriv1hnb1ln1ft665xr888sqoye RE:Embas 0 601241 4077300 2022-07-28T05:32:31Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2482 |SPALTE_END=2485 |VORGÄNGER=Embaros |NACHFOLGER=Embasikoite |SORTIERUNG=Embas |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Fußbekleidung, nicht allzu hohe Stiefel, vorne verschnürt |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} {{Polytonisch|'''Ἐμβάς''' ([[RE:Ἐμβάτης|ἐμβάτης]]}}). {{Polytonisch|Ἡ ἐμβάς}}, eine Fußbekleidung, {{Polytonisch|εἶδος ὐποδήματος}} nach {{RE siehe|Etymologika|Etym. M.}} 333, 54 {{Polytonisch|ἀπὸ τοῦ ἐμβαίνειν τοὺς πόδας}}, nach [[RE:Suidas 1|Suidas]] [[w:s. v.|s. v.]] {{Polytonisch|παρὰ τὸ ἐμβαίνειν}} (so hat den gleichen Namen nach Hesych {{Polytonisch|μέρος τὶ τῆς χελώνης}} erhalten; {{Polytonisch|χελώνη}} nach demselben hier als {{Polytonisch|ὐποποδίον}}, Fußschemel zu verstehen). Sie wurde mittels eines Riemens befestigt ([[Theodor Kock|{{SperrSchrift|Kock}}]] Com. attic. frg. III 33 frg. 109: {{Polytonisch|ὐποδούμενος τὸν ἱμάντα γὰρ τῆς δεξιᾶς ἐμβάδος ἀπέρρηξα}}). Ob aus {{RE siehe|Orpheus 1|Orph.}} Argon. 593 {{Polytonisch|Ἐμβάδα χρυσειῇσι τιταινομένην πτερύγεσσι}} etwas für die Form der {{Polytonisch|ἐ}}. im allgemeinen zu schließen ist, scheint zweifelhaft; wenn ja, so müßte man {{Polytonisch|πτέρυγες}} nach der Bedeutung des Wortes bei [[RE:Χιτών|Chiton]] und [[RE:Χλαμύς|Chlamys]] (s. d.) erklären, d. h. unter ihnen die beiden Teile eines Lederlappens (wir können auch Flügel sagen) verstehen, der unten an der Sohle befestigt wäre, den Fuß und unteren Teil des Unterschenkels umschlossen hätte und vorne mittels eines Riemens verschnürt worden wäre (so versteht es P. {{SperrSchrift|Paris}} bei {{SperrSchrift|Daremberg-Saglio}} II 593); wir werden sehen, daß wir uns in der Tat die {{Polytonisch|ἐ}}. als eine Art Schnürstiefel vorstellen müssen. Die {{RE siehe|Scholien}} zu {{RE siehe|Lukianos|Lucian.}} rhet. praec. 15 bemerken zu {{Polytonisch|ἐμβάδες: τὰ ὑφ' ἡμῶν καλίγια}} (vgl. Art. {{SperrSchrift|[[RE:Caliga|Caliga]]}}); die Stelle des Lucian selbst spricht für Stiefelform, da in ihr von weißem Filzfutter die Rede ist; Anth. Pal. VI 21 lesen wir, daß ein Gärtner dem Priap unter anderem {{Polytonisch|καὶ τὰς ἀρρήκτους ἐμβάδας ὠμοβοεῖς}} weiht; deutlich ist es auch, wenn Synesius im 52. Briefe {{Polytonisch|ἐμβάδας ἀνατρήτους}} erwähnt. Entscheidend ist endlich die Tatsache, daß die {{Polytonisch|ἐ}}. zum griechischen Theaterkostüm gehörte ([[RE:Pollux|Pollux]] IV 115. Lucian. Gall. 26; Pseudolog. 19. [[RE:Arrianus 9|Arrian]]. Epict. I 29, 41, 43. Plut. Demetr. 41. Bekk. Anecd. 746. Anth. Pal. VII 51); dazu ist zu stellen, was Pollux an anderer Stelle (VII 85) bemerkt: {{Polytonisch|τὴν δὲ ἰδέαν κοθόρνοις ταπεινοῖς ἔοικεν}}. Vom {{Polytonisch|κόθορνõς}} (s. d.) aber wissen wir, daß er zu den {{Polytonisch|κοῖλα ὐποδήματα}}, d. h. Stiefeln, gehörte. Zudem wird nun der {{Polytonisch|κόθορνος}} (Aristoph. Ran. 47) {{Seite|2483||{{REIA|V,2|2483}}}} ebenso wie die {{Polytonisch|ἐ}}. (Lucian. Bacch. 2. [[RE:Athenaios 22|Athen.]] V 200 D) dem [[RE:Dionysos 2|Dionysos]] zugeschrieben, der {{Polytonisch|κόθορνος}} auch der [[RE:Artemis 2|Artemis]] und anderen Jägerinnen ({{RE siehe|Vergilius Maro|Verg.}} Ecl. VII 32; Aen. I 337 und [[RE:Servius|Servius]] zu beiden Stellen); nun werden beide Gottheiten häufig mit einem bis zur Wade reichenden Schnürstiefel dargestellt. Ein Unterschied zwischen {{Polytonisch|κόθορνος}} und {{Polytonisch|ἐ}}. scheint nur darin bestanden zu haben, daß, wie schon gesagt, die {{Polytonisch|ἐ}}. niedriger war und daß sie für die beiden Füße verschieden zugeschnitten wurde, während es für den {{Polytonisch|κόθορνος}} charakteristisch war, daß er auf beide Füße paßte. Auf dieselbe Form können wir endlich auch, nachdem sich schon so viel Indizien zusammengefunden haben, aus Herod. I 195 schließen, wo es von einem Babylonier heißt: {{Polytonisch|ὐποδήματα ἔχων ἐπιχώρια, παραπλήσια τῇσι Βοιωτίῃσι ἐμβάσι}}; mit Recht verweist {{SperrSchrift|Paris}} a. a. O. dazu auf verschiedene assyrische Reliefs, auf denen ein derartiger Schnürstiefel dargestellt ist ({{SperrSchrift|Perrot-Chipiez}} Histoire de l'art II fig. 43. 115. 156. 157. 211. 212. 233. 234. 237. 254. pl. X usw.). Diese Monumente können uns auch einen Fingerzeig geben, wo wir den Ursprung dieser Art von Fußbekleidung zu suchen haben. Wenn Pollux IV 115 dagegen sagt, sie wäre ein {{Polytonisch|{{RE siehe|Thrakion|Θρᾳκίον}} εὕρημα}}, so war dabei bestimmend entweder nur die Tatsache, daß die {{Polytonisch|ἐ}}. für Dionysos charakteristisch war, oder man hat in Thrakien wirklich auch in dieser Beziehung eine der orientalischen verwandte Tracht gehabt, was bei dem Klima des Landes durchaus verständlich wäre. Worin die Besonderheit jener bei {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} erwähnten {{Polytonisch|ἐ}}. bestanden hat, wissen wir nicht. Dagegen wird eine {{Polytonisch|ἐ. Σικυωνία}} bei Lucian. rhet. praec. 15 als {{Polytonisch|πίλοις τοῖς λευκοῖς ἐπιπρέπουσα}} beschrieben. Aus [[RE:Aristophanes 12|Aristoph.]] Ekkl. 507f. ist außerdem zu schließen, daß es auch lakonische {{Polytonisch|ἐμβάδες}} gegeben habe (s. über die {{Polytonisch|Λακωνικαί}} [[Hugo Blümner|{{SperrSchrift|Blümner}}]] Gewerbliche Tätigkeit 82f.); dagegen spricht nicht Vesp. 1157f., wo Bdelykleon seinem Vater sagt, er solle seine {{Polytonisch|ἐμβάδας}} aus- und die {{Polytonisch|Λακωνικάς}} anziehen, denn es gab, wie wir gesehen haben, auch {{Polytonisch|ἐ}}. anderer Herkunft. Während nun die {{Polytonisch|ἐ}}. an der oben zitierten Stelle bei Lucian zur weiblichen Toilette gehört – es wird zu dieser Stelle {{RE siehe|Lukianos|Lucian.}} dial. meretr. XIV 2 und Cic. de orat. I 231 (''calceos Sicyonios – non viriles'') zu beziehen sein –, ist sie bei [[RE:Aristophanes 12|Aristophanes]] eine spezielle Fußbekleidung für Männer, und zwar für Männer niederen Standes, meist alter Leute ({{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} 759; Vesp. 103. 257. 417. 1157; Eccl. 47. 314. 342. 507. 633. 850; Nub. 719. 858; Equ. 321. 870. 872). Damit stimmt es, wenn [[RE:Pollux|Pollux]] VII 85 die {{Polytonisch|ἐ}}. ein {{Polytonisch|εὐτελὲς ὐπόδημα}} nennt, und wenn Isaios (V 11) {{Polytonisch|ἐ}}. und {{RE siehe|Tribon}} (s. Art. {{Polytonisch|[[RE:Χλαῖνα|{{SperrSchrift|Χλαῖνα}}]]}}) als charakteristische Kleidung eines Armen anführt. In gleichem Sinne verwendet Aristophanes dreimal das Diminutiv {{Polytonisch|ἐμβάδιον}} (Plut. 847. 941; Vesp. 600), woraus {{RE siehe|Thomas 1|Thomas}} Magister (141, 15ff. [[Friedrich Ritschl|Ritschl]]) den falschen Schluß zieht, {{Polytonisch|ἐμβάδια}} seien im Gegensatz zu den {{Polytonisch|ἐμβάδες,}} den {{Polytonisch|κωμικὰ ὐποδήματα, τὰ ἁπλῶς ὐποδήματα}} gewesen. Indes muß es auch, abgesehen von jener sikyonischen Spezialität, kostbar ausgestattete {{Polytonisch|ἐμβάδες}} gegeben haben, da man sie sonst nicht dem [[RE:Dionysos 2|Dionysos]] hätte zuschreiben können; ja von [[RE:Demetrios 33|Demetrios Poliorketes]] ist es überliefert (Plut. Dem. 41), daß er sich {{Polytonisch|ἐμβάδας ἐκ πορφύρας}} {{Seite|2484}} {{Polytonisch|ἀκράτου σὐμπεπιλημένης χρυσοβαφεῖς}} habe arbeiten lassen; doch ist dabei zu bemerken, daß hervorgehoben wird, er habe wie ein Theaterheld ausgesehen. Natürlich waren auch die auf der Bühne getragenen {{Polytonisch|ἐμβάδες}}, wenn sie nicht einen Armen charakterisieren sollten, kostbar in Stoff und Ausstattung (s. die oben angeführten Stellen). Während man in späterer Zeit für den Theaterstiefel das Wort {{Polytonisch|κόθορνος}} (s. d.) neben {{Polytonisch|ἐ}}. gebraucht und die Einführung des {{Polytonisch|κόθορνος}} dem [[RE:Aischylos 13|Aischylos]] zugeschrieben wird ({{SperrSchrift|Cramer}} Anecd. Paris I 19), geht aus Aristophanes Ran. 45ff. hervor, daß im 5. Jhdt. {{Polytonisch|κόθορνος}} als allgemein gültiger Ausdruck für den Theaterstiefel noch nicht im Gebrauch war; dort wundert sich [[RE:Herakles|Herakles]] über den Aufzug des Dionysos. ,Was soll‘, fragt er, ,die Löwenhaut über dem krokosfarbenen [[RE:Χιτών|Chiton]]; wie kamen {{RE siehe|Kothurn}} und Keule zusammen?‘ Der krokosfarbene Chiton war ein charakteristisches Stück weiblicher Toilette; dasselbe müssen wir also vom {{Polytonisch|κόθορνος}} annehmen (vgl. dazu Ekkl. 346); weiter ist das Verwundern des Herakles nur verständlich, wenn Dionysos allein den {{Polytonisch|κόθορνος}} trug, sich dadurch von den anderen Figuren der Komoedie auszeichnete. Man hat die eine Stelle bei Pollux (VII 85), wo gesagt ist, daß die {{Polytonisch|ἐ. τὴν ἰδέαν κοθόρνοις ταπεινοῖς ἔοικεν}}, dazu verwenden wollen (zuletzt {{SperrSchrift|Paris}} a. a. O.), den Unterschied zwischen {{Polytonisch|ἐ}}. und {{Polytonisch|κόθορνος}} so darzustellen, als habe die {{Polytonisch|ἐ}}. eine niedrigere Sohle gehabt; man habe im 5. Jhdt. mit dieser angefangen; sie sei mit der Zeit höher und so aus der {{Polytonisch|ἐ}}. der {{Polytonisch|κόθορνος}} geworden. Zu den charakteristischen Eigenschaften des {{Polytonisch|κόθορνος}}, wie er im Leben üblich war, gehörte eine hohe Sohle aber gar nicht, und nur in diesem Falle wäre es verständlich gewesen, daß man für den Stiefel mit der höher gewordenen Sohle den Namen {{Polytonisch|ἐ}}. nicht mehr passend gefunden habe. Zudem spricht Pollux an jener Stelle nicht von den auf der Bühne üblichen Fußbekleidungen, sondern von denen, die man im täglichen Leben trug. Wir müssen also seine Worte so verstehen, daß bei der {{Polytonisch|ἐ}}. der Teil, der Knöchel und Wade bedeckte, weniger hoch war als bei dem {{Polytonisch|κόθορνος}}. Eine andere Frage ist, welch ein Unterschied besteht zwischen {{Polytonisch|ἐ}}. und {{Polytonisch|[[RE:Ἐμβάτης|ἐμβάτης]] (ὁ;}} die {{RE siehe|Scholien|Schol.}} rec. zu [[RE:Sophokles 1|Soph.]] [[RE:Aias 3|Aias 3]] führen die {{Polytonisch|ἐμβάται}} unter der {{Polytonisch|δραματουργοῦ σκευή}} an). [[RE:Pollux|Pollux]] sagt IV 115: {{Polytonisch|καὶ τὰ ὐποδήματα κόθορνοι μὲν τὰ τραγικὰ καὶ ἐμβάδες. ἐμβάται δὲ τὰ κωμικά;}} ebenso VII 91: {{Polytonisch|ἐμβάται δὲ ὄνομα τοῖς κωμικοῖς ὑποδήμασιν}}. Damit stehen jene Stellen im Einklang, die wir oben citiert haben, und die alle die {{Polytonisch|ἐ}}. dem tragischen [[RE:Artifices scaenici|Schauspieler]] geben. Auch ein Scholion zu {{RE siehe|Lukianos|Lucian.}} Necyom. 16 erklärt: {{Polytonisch|ἐμβάται κωμικὰ ὐποδήματα}}, steht aber im Widerspruch mit dem Text, in dem Lucian von tragischen Rollen spricht. Vollends vertauscht sind die beiden Bezeichnungen bei {{RE siehe|Herodianus 3|Herodian.}} Philet. 436: {{Polytonisch|Ἐμβάδες, ὐποδήματα τῶν κωμῳδῶν καὶ θηλυκᾶς αἱ ἐμβάδες · οἱ ἐμβάται δὲ τραγῳδῶν}}. In den Glossae latino-graecae (Corp. gloss. lat. II 117) lesen wir: ''Coturni'' {{Polytonisch|ἐμβάται τραγῳδοῦ}}. Hiermit ist zusammenzustellen, trotzdem {{Polytonisch|{{RE siehe|Embata|ἔμβατα}}}} statt {{Polytonisch|ἐμβάται}} geschrieben ist, [[RE:Ammonios 15|Ammon.]] de diff. vocab. 49: {{Polytonisch|ἐμβάδες μὲν γὰρ τὰ κωμικὰ ὐποδήματα. ἔμβατα δὲ τὰ τραγικὰ}}. Daraus hat augenscheinlich {{RE siehe|Thomas 1|Thomas}} Magister (141, 15ff. {{Seite|2485||{{REIA|V,2|2485}}}} [[Friedrich Ritschl|{{SperrSchrift|Ritschl}}]]) geschöpft; er stellt gegenüber {{Polytonisch|ἐμβάδες τὰ κωμικὰ ὐποδήματα}} und {{Polytonisch|ἔμβατα καὶ ἐμβάται τὰ τραγικά;}} das Wort {{Polytonisch|ἔμβατον}} kommt nur an diesen beiden Stellen vor. {{Polytonisch|Ἐμβάται}} als tragische Stiefel werden ferner genannt bei Lucian Necyom. 16; de hist. conscr. 22; Iup. trag. 41; epist. sat. 19; bei [[RE:Cassius 40|Cass. Dio]] LXIII 8. 9. 22. [[RE:Aristeides 24|Aristid.]] XXIV 300. [[RE:Libanios|Liban.]] or. III 385 R. [[RE:Athenaios 22|Athen.]] XII 785 F. An der letztgenannten Stelle beschreibt [[RE:Athenaios 22|Athenaios]] das Kostüm des [[RE:Demetrios 33|Demetrios Poliorketes]] wie Plutarch an der oben angeführten Stelle und, während Plutarch {{Polytonisch|ἐ}}. schreibt, sagt Athenaios {{Polytonisch|ἐμβάτης}}; so erinnern wir uns auch,, daß wir aus Lucian verschiedene Stellen angeben konnten, wo er den tragischen Stiefel {{Polytonisch|ἐ}}. nennt. Nach den Schriftstellern ist also ein Unterschied zwischen beiden Bezeichnungen nicht mit Klarheit zu eruieren. Weiter führt auch nicht das Scholion zu Lucian, Iup. trag. 41, das erklärt, die {{Polytonisch|ἐμβάται}} seien {{Polytonisch|τὰ ξύλα ἃ βάλλουσιν ὑπὸ τοὺς πόδας οἱ τραγῳδο ἵνα φανῶσι μακρότεροι}}. Endlich ist aus der Art, wie {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} de eq. XII 10 das Wort {{Polytonisch|ἐμβάται}} verwendet – er schreibt vor, die Reiter sollten {{Polytonisch|ἐ}}. aus starkem [[RE:Leder|Leder]] wie die {{Polytonisch|κρηπῖδες}} (s. d.) tragen, um Fuß und Schenkel zu schützen –, nur zu schließen, daß auch die {{Polytonisch|ἐμβάται}} Stiefel waren. Wir haben nach alledem das Recht, nicht allzu hohe Stiefel, die vorne verschnürt und auf den Fuß gearbeitet sind, wo wir ihnen auf Bildwerken begegnen, {{Polytonisch|ἐ}}. zu nennen, mag dieses Bildwerk eine Figur aus dem Leben oder einen Schauspieler, gleichgültig, ob einen tragischen oder komischen, darstellen. Weiteres über die Fußbekleidung der Bühne s. Art. {{Polytonisch|{{SperrSchrift|Κόθορνος}}}} und {{Polytonisch|{{SperrSchrift|Κρηπίς}}}}. Vgl. außer Paris a. a. O. [[Julius Sommerbrodt|{{SperrSchrift|Sommerbrodt}}]] Scaenica 196f. [[Wilhelm Adolf Becker|{{SperrSchrift|Becker}}]]-{{SperrSchrift|Göll}} [[RE:Charikles 1|Charikles]] III 277f. [[Friedrich Wieseler|{{SperrSchrift|Wieseler}}]] Theatergebäude 77. A. {{SperrSchrift|Müller}} Lehrb. der griech. Bühnenaltertümer 238ff. [[Theodor Kock|{{SperrSchrift|Kock}}]] zu Aristophanes Equ. 870. {{REAutor|Amelung.}} <!--Walter Amelung: „RE:Embas“ bis Seite 2485. Mit 1617 Wörtern über 4 Spalten (Ø 404) und 74 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ;3 a. a. O. = am angeführten Ort ; Aias 3 = Aias 3 = Sohn des Telamon, Königs von Salamis und Periboia, Tochter des Alkathoos ; Aischylos 13 = Aischylos = Athener aus dem Demos Eleusis, Tragiker 6./5. Jh. v. Chr. ; Ammonios 15 = Ammon. = w:Ammonios Hermeiou, 435-517, in APr., Cat., Int., Porph. ; Anth. Pal. = Anthologia Palatina ; Aristeides 24 = Aristid. = w:Aelius Aristides, 117-181, orationes, ars rhetorica ; Aristoph. Ran. = Aristophanes Ranae ; Aristophanes 12 = Aristoph. = w:Aristophanes, 450-380, Ach., Av., Lysistr., Nub., Pax, Plut. ; Aristophanes 12 = Aristophanes= Komödiendichter im 5./4. Jh. v. Chr. ; Aristophanes Equ.= Aristophanes / Equites / Die Ritter ; Aristophanes Ran.= Aristophanes / Ranae / Die Frösche ; Arrianus 9 = Arrian = Flavius Alexanderhistoriker aus Nikomedia ; Artemis 2 = Artemis = Griech. Gottheit ; Artifices scaenici= Schauspieler= Schauspieler als Darsteller und Träger der Handlung, absolut als Direktor ;2 Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae ; Athenaios 22 = Athenaios = aus Naukratis, Verfasser eines Werkes Deipnosophistai ; Caliga = Caliga = Soldatenstiefel ; Cassius 40 = Cass. Dio = w:Cassius Dio, 163-235, fragm. Urs., Val., Xiph., Zon. ; Charikles 1 = Charikles = Sohn d. Apollodoros, in d. Untersuchungskommision zum Hermokopidenfrevel ; Cic. de orat. = Cicero / de oratore / Über den Redner ; Cramer = Franz, AltPhil. 1860-1923 ; d. h. = das heißt ; Daremberg-Saglio = Charles Victor, kl. Phil., Med-Hist. 1817-1872 ;2 Demetrios 33 = Demetrios Poliorketes = D. I. [Poliorketes, König von Makedonien und Thessalien 293-287 v. Chr. ; dial. meretr. = Lukian von Samosata / dialogi meretetrici / Hetärengespräche ;2 Dionysos 2 = Dionysos = Griechischer Gott ; Embata = ἔμβατα = Hafenbucht an d. SW-Küste d. ion. Chalkitis ; epist. = epistula ; Etymologika = Etym. M. = w:Etymologicum magnum, 1100 n. Chr., Sammelwerk von Wörtern ; frg. = Fragment(e) (fragmentum) ;2 Friedrich Ritschl= Ritschl = Friedrich, kl. Phil. 1806-1876 ; Friedrich Wieseler= Wieseler = Friedrich, kl. Arch., Phil. 1811-1892 ; Herakles = Herakles = Griechischer Heros ; Herodianus 3 = Herodian. = w:Herodian, 175-250, Geschichte röm. Reich ; Herodotos 7 = Herodot = w:Herodot, 490-430, historiae ; hist. conscr. = Lukian von Samosata / quomodo historia concribenda sit / Wie man Geschichte niederschreiben sollte ; Hugo Blümner = Blümner = Hugo, kl. Arch., Phil. 1844-1919 ; Isaios = Isaios / orationes / Reden ; Julius Sommerbrodt= Sommerbrodt= Julius, kl. Phil. 1813-1903 ; Kothurn = 1. hoher weicher geschlossener Schaftstiefel, 2. Theaterschuh ; lat. = lateinisch ; Leder = Leder = s.a. Coriarius Pellis ; Libanios = Liban. = w:Libanios, Redner, 314-393, arg., char. epist., conf., narr., or. ; Lucian. Bacch. = Lukian von Samosata / Bacchus / Bacchus ;3 Lukianos = Lucian. = w:Lukian von Samosata, 120-180, Alex., cat., dial. deor., Tox. ;2 Magister = E. Weber, Ein magister navaliorum in Carnuntum, in: Studia 377-381 ; Müller = 7x, Albert, Carl, David, Iwan, Karl /Oftried, Lucian ; Orpheus 1 = Orph. = w:Orpheus, Argonautika, Lith., hymni ; Para = Talmudtraktat Para ; Perrot-Chipiez = George, kl. Arch., Epigr., Althistorike 1832-1914 ; Plut. Dem. = Plutarch / Demosthenes ; Plut. Demetr. = Plutarch / Demetrios ; Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys. ;3 Pollux = Pollux = Verfasser des Onomastikons s. Iulius Pollux Nr. 398 ; rhet. = rhetorisch ; Scholien = griechische Autoren ; Scholien = Schol. ; Servius = Servius = Röm. Vor- u. Geschlechtsname, s. auch Servius Nr. 2 ; Sophokles 1 = Soph. = w:Sophokles, 496-406, Ai., Ant., El., Oid. K., R., Trach. ; Suidas 1 = Suidas = Byzant. Lexikograph ;2 Theodor Kock = Kock = Theodor, kl. Phil. 1820-1901 ;2 Thomas 1 = Thomas = Der Apostel mit seinem Namen verbunden apokryphe christl. Schriften ; Thrakion = Θρακίον ; Tribon = Mantel aus grobem Wollstoff ;2 Tus = τοὺς = s. Weihrauch ; Vergilius Maro = Verg. = w:Vergil, 70-19, Aen., Cat., Cul., georg., ecl. ;2 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; w:s. v. = s. v. = sub voce, „unter diesem (Stich-)Wort“ ; Wilhelm Adolf Becker= Becker = Wilhelm Adolf, kl. Arch. 1796-1846 -= Göll= Hermann, Schriftsteller 1822-1886 ; Xenophon 6 = Xenophon = X. von Athen, der Feldherr und Historiker und Sokratiker im 5./4. Jh. v. Chr ;2 Χιτών = Chiton = neuionisch κιθών, bezeichnet bei Schriftstellern guter Zeit, sobald es von ; Χλαμύς = Chlamys = Gewandstück d. männl. Tracht ; Χλαῖνα = Χλαῖνα = Gewandstück d. männl. Tracht ;2 Ἐμβάτης = ἐμβάτης = s. Ἐμβάς--> tiqxtfgka8q7ex7awh8bzfuesnyy15t Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/44 102 601242 4077334 2022-07-28T07:53:07Z BenjaminFlaemig 55718 /* Unkorrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="BenjaminFlaemig" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>== 102. Vinzenz Ackli == von Luzern, Benediktiner zu Maria Stein. Zuerst war er Lehrer der Philosophie, dann der Theologie. Nebst andern aszetischen Schriften, welche er übersetzt und in Druck gegeben, hat er auch die Akten der helvetisch-benediktinischen Kongregation, wie auch die seines Klosters in siebzehn Foliobänden hinterlassen. Starb 1747 im Alter von 71 Jahren. == 103. Jakob Frey, == geboren in Hochdorf im Jahr 1681. Einer der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit, Sohn eines armen Handwerkers, zeigte schon als kleiner Knabe große Anlagen zum Zeichnen und Schnitzeln und grpndete seinen Ruhm in Rom. Seine Arbeiten, die zwei Bände füllen und nach Gemälden des Barbieri, Balestra, Albani, Algardi, Beretius, Guido Reni, Sachi, Gortona, Bianchi, Garraccio, Gonca, Lambertini Massuni, Pouffin, Marrati und Dominichino gezeichnet sind, werden stets noch als Künstlerwerke hochgeschätzt. Seine Lehrer in Rom für den Grabstichel waren der berühmte Arnold von Wetterhaut von Antwerpen, und fürs Zeichnen Maratti. An der Nadel brachte er es so weit, daß der berühmte Bernard Picard von ihm sagte, seine Arbeiten scheinen nicht nur gestochen, sondern gemalt; daher wurde seine Arbeit sehr theuer bezahlt. Er starb in Rom 1752.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=44}}</noinclude> 279v7uythyri7acbt4jd4g4z2756z5a Benutzer:BenjaminFlaemig 2 601243 4077339 2022-07-28T08:00:46Z BenjaminFlaemig 55718 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Benutzernavigation |user=BenjaminFlaemig |disp=111001111 }}“ wikitext text/x-wiki {{Benutzernavigation |user=BenjaminFlaemig |disp=111001111 }} fo6yfy1lpsu3txhrwjb0p3bd5uv205p 4077341 4077339 2022-07-28T08:01:55Z BenjaminFlaemig 55718 wikitext text/x-wiki {{Benutzernavigation |user=BenjaminFlaemig }} jsxh21rig08ch2a98r6o308sgjnczwg 4077342 4077341 2022-07-28T08:02:48Z BenjaminFlaemig 55718 Warnung: Die Seite wurde komplett geleert. wikitext text/x-wiki phoiac9h4m842xq45sp7s6u21eteeq1 Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/10 102 601244 4077346 2022-07-28T08:15:27Z Aschroet 17881 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>{{center|'''Vorrede.'''}} Dieses Büchlein enthält ''Schimpfwörter'', oder Wörter, durch deren Gebrauch gegen einen Andern man der Ehre desselben zu nahe tritt, so daß sich derselbe nicht blos beleidigt, sondern auch, da man seine Fehler, Gebrechen und Schande damit bezeichnet und er dadurch der Verachtung Preis gegeben wird, schwer gekränkt fühlen muß. Die Stichelwörter, Spizwörter, Spottnamen, Scheltwörter, Schmähwörter gehören insgesammt hieher und können als Schimpfwörter betrachtet werden, wenn man die Umstände berücksichtigt, unter welchen und gegen wen man sie gebraucht. Es kommt ja dabei nur auf die Verbindung, Verhältnisse, Ton und Miene an. – Manche Schriftsteller unterscheiden sie auch gar nicht von einander. So ist z. B. nach Bechstein (S. dessen Sagenschaß. 2r Thl. p. 11.) das Wort ''Heringsnase'' in der Ueberschrift seines Aufsatzes ein ''Spitzname'', im Texte aber ein ''Spottname'' und ''Schimpfname'' genannt. Die Schimpfwörter sind insgesammt entweder Substantiva oder Adjectiva, letztere werden<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude> 34q24htj0afg0kiypiiwu6omzs2e9gv Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/46 102 601245 4077348 2022-07-28T08:17:48Z BenjaminFlaemig 55718 /* Unkorrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="BenjaminFlaemig" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>Rathsstelle, um sich auf den nahenden Tod und die Ewigkeit vorzubereiten. Er starb 1752. == 107. Alfons Pfyffer, == des Großen Raths. Er war der letzte Hauptmann der herzogl. Lothringischen Schweizergarde und der erste der römisch-kaiserlichen in Wien, nachdem Franz von Toskana die Maria Theresia geheirathet hatte und deutscher Kaiser wurde. Er stund bei dem Hause Lothringen in hohem Ansehen. Starb zu Wien 1753, im Alter von 63 Jahren. == 108. Bernard de Rusca oder Rusconi == geboren 1702, war Abt des Klosters Rheinau und Visitator der schweizerisch-benediktinischen Kongregation. Er verfaßte eine Geschichte seines Klosters. Starb 1753. == 109. Aurelian Burgilgen, == geboren 1688, der Enkel des Schultheißen Aurelian Burgilgen. Er wurde selbst auch Schultheiß, war in den Staasgeschäften sehr gewandt. Starb 1759. == 110. Robert Balthasar, == geboren 1674, Abt des Gotteshauses St. Urban und Oberaufseher über die Sisterzienserklöster in der Schweiz,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=46}}</noinclude> crk1s0gwz13l2ulp1u6siwto7971olb Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/153 102 601246 4077359 2022-07-28T10:06:28Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S141}} Stand der Sache eine Aenderung erlitten habe. Da sie der schon angeführten Meinung waren, daß die 1828 abgelösten Dienste bereits 1618 beseitigt worden seien, richteten sie ihre Schlußbitte darauf, die Frohnverhältnisse nochmals zu regeln, bis dahin aber sie mit der Entrichtung der Hufengelder zu verschonen. Unterm 5. März 1833 wurden die betheiligten Gemeinden mit ihrem Gesuch abschlägig beschieden, wie den 13. Novbr. mit ihrer nunmehr eingereichten Appellation vom K. Landes-Justizcollegium abgewiesen. Darauf hin betraten sie den Rechtsweg und verklagten den Staat, weil er angeblich sich geirrt und beispielsweise Schutt- und Haidefuhren mit dahin einschlagenden Handdiensten, die sich unter den Naturalreservaten vom Jahre 1618 nicht befänden, also mit dem Hufengelde schon abgelöst seien, durch den Vertrag vom Jahre 1828 nochmals abgelöst habe. Am 10. Octbr. 1835 fand auf dem K. Appellationsgericht ein Termin statt, bei dem den Bevollmächtigten der 2 streitenden Parteien ein Vergleich in dieser weitläufigen Sache als höchst wünschenswert hingestellt wurde. Dazu kam es freilich nicht und der Proceß ging noch fort; schließlich endigte er damit, daß die Gemeinden ihn verloren, wodurch ihnen empfindliche Geldkosten erwuchsen. Infolge dieses langwierigen Streites schritt nun der Staat zur Ablösung aller noch bestehenden Dienstleistungen<ref>Proceßabschrift ohne Bezeichnung im <tt>Gem. A.</tt></ref>, wovon nun weiter die Rede sein soll. Zunächst kam es zur {{SperrSchrift|Ablösung}} der 17 5/6 {{SperrSchrift|Ackertage}}, die jährlich von 20 hiesigen Grundbesitzern in das Kammergut Ostra ohne Gegenleistung zu verrichten waren. Diese Dienste wurden durch Receß vom 21. August 1844 gegen eine jährliche Gesamtrente von 15 Thlr. 8 Gr. 1 Pf. vom 1. Januar 1842 an für immer beseitigt<ref>Original des Accesses im <tt>Gem. A.</tt></ref>. - Weiter folgte, und zwar 1845, die schon im Jahre vorher vorbereitete {{SperrSchrift|Ablösung}} der sog. {{SperrSchrift|Arrestanten-}} und {{SperrSchrift|Patentfuhren}}, für die Plauen nach einer Durchschnittsberechnung jährlich 4 1/16 Pferd zu stellen gehabt hatte<ref><tt>Gem. A.</tt> Gemeindebuch, Bl. 54, 55.</ref>. - Ebenfalls in das Jahr 1845 fiel die {{SperrSchrift|Ablösung}} der an das Dresdner Rentamt zu leistenden {{SperrSchrift|Getreidezinsen}}. Ursprünglich waren aus Plauen 8 hier angesessene Einwohner nach der Größe ihrer Grundstücke in verhältnißmäßigen Antheilscheinen zu einer jährlichen Lieferung von 4 Scheffeln 12 Mtz. Korn und ebensoviel Hafer an den kurfürstlichen Hoffutterboden, später, als dieser einging, an das Rentamt in Dresden verpflichtet. Gegen eine jährliche Gesamtrente von 19 Thlr., die sich nach Verhältniß auf die 8 hiesigen Angesessenen vertheilte, wollte der Staat die angeführten Getreidezinsen für immer in Wegfall kommen lassen, und da sich auch die betreffenden Einwohner Plauens damit einverstanden erklärten, kam es am 18. Januar 1845 zu einem Ablösungsvertrag, der bereits von Michaelis 1842 an als in Wirksamkeit stehend betrachtet wurde<ref>Receß ohne Bezeichnung im <tt>Gem. A.</tt></ref>. {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=141}}</noinclude> d25oy34nr0dhmromnvrblbh6byi2nat Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/154 102 601247 4077363 2022-07-28T10:15:56Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>S142 {{Anker|S142}} Auch die {{SperrSchrift|Ablösung}} des {{SperrSchrift|Mahlzwangs}} fällt in jene Zeit. Außer der allgemeinen Verbindlichkeit für alle hiesigen Einwohner, ihren gesamten Mehl- und Schrotbedarf in der Plauischen Hofmühle mahlen zu zahlen{{CRef|WS|vermutlich: lassen}}, bestand für 25 der größeren Grundstücksbesitzer unseres Ortes noch die besondere Verpflichtung, nach Verhältniß ihres Besitzes jährlich eine bestimmte Scheffelzahl von Getreide der genannten Mühle zum Mahlen zu übergeben. Bei der Ablösung handelte es sich nun lediglich um die letzterwähnten 25 Ortsbewohner, welche sich durch den schon 1843 abgeschlossenen Receß verpflichteten, für jeden einzelnen Scheffel Getreide, welchen sie von ihren mahlzwangspflichtigen Grundstücken in der Hofmühle bisher zu vermahlen hatten, eine jährliche Ablösungsrente von 1 Ngr. 4 Pf. zu entrichten. Für 2 Grundstücksbesitzer (Heeger und Reif von Reisewitz) trat der Receß bereits den 1. October 1843, für die übrigen 23 Betheiligten erst mit dem 1. Octbr. 1851 in Kraft<ref>Receß im <tt>Gem. A.</tt></ref>. Diese staatlichen Ablösungen hatten die Aufhebung aller übrigen noch bestehenden Leistungen zur Folge, weshalb dieselbe des Zusammenhangs wegen gleich hier mit Berücksichtigung finden mag, obwohl sie zum größten Theil einer späteren Zeit angehört. Im Jahre 1846 gelangte zunächst eine Leistung von {{SperrSchrift|Getreidezinsen}} zur {{SperrSchrift|Ablösung}}, und zwar die Lieferung von 38 Schffl. 2 Mtz. Korn und 38 Schffl. 12 Mtz. Hafer, welche 23 hiesige Grundstücksbesitzer nach Verhältniß ihres Besitzthums alljährlich zu Michaelis an das {{SperrSchrift|Maternihospitalamt}} des Stadtraths zu Dresden ohne Gegenleistung zu geben hatten. Der wegen Beseitigung dieser Leistung am 30. März 1846 abgeschlossene Vertrag bestimmte, daß durch Zahlung einer jährlichen Gesamtrente von 140 Thlr. 17 Gr. 7 Pf. von Michaelis 1843 an die Verpflichtung zur Lieferung des angegebenen Getreidequantums aufhörte<ref>Receß ohne Bezeichnung im <tt>Gem. A.</tt></ref>. - Ebenso kamen die von der Gemeinde an das K. {{SperrSchrift|Rentamt}} in Dresden bisher gezahlten {{SperrSchrift|Gefälle}}, nämlich 2 Thlr. 20 Ngr. 7 Pf. Scheitfuhrengeld, 4 Thlr. 20 Ngr. 6 Pf. Erbgeschoß und Schreibegeld, 122 Thlr. 14 Ngr. 6 Pf. Hufengeld und 134 Thlr. 29 Ngr. 4 Pf. Dienstgeld (für Hand- und Spanndienste) durch den am 13. März 1852 mit dem Staate abgeschlossenen Receß für die Zukunft in Wegfall<ref>Receß im <tt>Gem. A.</tt></ref>. Die früher vom hiesigen Pfarrer direct vom Felde abgeholten {{SperrSchrift|Zehnten}} hatten sich später in sog. Sackzehnten verwandelt, und waren dieselben im Betrag von 9 Schffl. 3 Mtz. 3 Mßch. jährlich abentrichtet worden. Dieses Getreidequantum entsprach nach dem Gesetz vom 10. Februar 1851 einem Geldwerthe von 27 Thlr. 21 Gr. 15/16 Pf., den Scheffel zu 3 Thlr. gerechnet, und wurde durch den am 31. März 1853 geschlossenen Vertrag auch mit der genannten Summe {{SperrSchrift|abgelöst}}. 4<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=142}} {{References|TIT|WS}}</noinclude> 6lxy196s3hu4dwle59n255s4m4iffi4 4077364 4077363 2022-07-28T10:16:26Z HCPollmer 69523 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S142}} Auch die {{SperrSchrift|Ablösung}} des {{SperrSchrift|Mahlzwangs}} fällt in jene Zeit. Außer der allgemeinen Verbindlichkeit für alle hiesigen Einwohner, ihren gesamten Mehl- und Schrotbedarf in der Plauischen Hofmühle mahlen zu zahlen{{CRef|WS|vermutlich: lassen}}, bestand für 25 der größeren Grundstücksbesitzer unseres Ortes noch die besondere Verpflichtung, nach Verhältniß ihres Besitzes jährlich eine bestimmte Scheffelzahl von Getreide der genannten Mühle zum Mahlen zu übergeben. Bei der Ablösung handelte es sich nun lediglich um die letzterwähnten 25 Ortsbewohner, welche sich durch den schon 1843 abgeschlossenen Receß verpflichteten, für jeden einzelnen Scheffel Getreide, welchen sie von ihren mahlzwangspflichtigen Grundstücken in der Hofmühle bisher zu vermahlen hatten, eine jährliche Ablösungsrente von 1 Ngr. 4 Pf. zu entrichten. Für 2 Grundstücksbesitzer (Heeger und Reif von Reisewitz) trat der Receß bereits den 1. October 1843, für die übrigen 23 Betheiligten erst mit dem 1. Octbr. 1851 in Kraft<ref>Receß im <tt>Gem. A.</tt></ref>. Diese staatlichen Ablösungen hatten die Aufhebung aller übrigen noch bestehenden Leistungen zur Folge, weshalb dieselbe des Zusammenhangs wegen gleich hier mit Berücksichtigung finden mag, obwohl sie zum größten Theil einer späteren Zeit angehört. Im Jahre 1846 gelangte zunächst eine Leistung von {{SperrSchrift|Getreidezinsen}} zur {{SperrSchrift|Ablösung}}, und zwar die Lieferung von 38 Schffl. 2 Mtz. Korn und 38 Schffl. 12 Mtz. Hafer, welche 23 hiesige Grundstücksbesitzer nach Verhältniß ihres Besitzthums alljährlich zu Michaelis an das {{SperrSchrift|Maternihospitalamt}} des Stadtraths zu Dresden ohne Gegenleistung zu geben hatten. Der wegen Beseitigung dieser Leistung am 30. März 1846 abgeschlossene Vertrag bestimmte, daß durch Zahlung einer jährlichen Gesamtrente von 140 Thlr. 17 Gr. 7 Pf. von Michaelis 1843 an die Verpflichtung zur Lieferung des angegebenen Getreidequantums aufhörte<ref>Receß ohne Bezeichnung im <tt>Gem. A.</tt></ref>. - Ebenso kamen die von der Gemeinde an das K. {{SperrSchrift|Rentamt}} in Dresden bisher gezahlten {{SperrSchrift|Gefälle}}, nämlich 2 Thlr. 20 Ngr. 7 Pf. Scheitfuhrengeld, 4 Thlr. 20 Ngr. 6 Pf. Erbgeschoß und Schreibegeld, 122 Thlr. 14 Ngr. 6 Pf. Hufengeld und 134 Thlr. 29 Ngr. 4 Pf. Dienstgeld (für Hand- und Spanndienste) durch den am 13. März 1852 mit dem Staate abgeschlossenen Receß für die Zukunft in Wegfall<ref>Receß im <tt>Gem. A.</tt></ref>. Die früher vom hiesigen Pfarrer direct vom Felde abgeholten {{SperrSchrift|Zehnten}} hatten sich später in sog. Sackzehnten verwandelt, und waren dieselben im Betrag von 9 Schffl. 3 Mtz. 3 Mßch. jährlich abentrichtet worden. Dieses Getreidequantum entsprach nach dem Gesetz vom 10. Februar 1851 einem Geldwerthe von 27 Thlr. 21 Gr. 15/16 Pf., den Scheffel zu 3 Thlr. gerechnet, und wurde durch den am 31. März 1853 geschlossenen Vertrag auch mit der genannten Summe {{SperrSchrift|abgelöst}}. 4<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=142}} {{References|TIT|WS}}</noinclude> f9x17g5hpteia8on2dfblnwbsx1vioq Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/155 102 601248 4077365 2022-07-28T10:22:54Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S143}} Zinspflichtige befreiten sich von der fortlaufenden Zahlung ihres Rentenbeitrags durch Baarzahlung des 25fachen Betrags, und 12 von dem geringen Satz der sog. {{SperrSchrift|Gartenzinsen}} durch baare Bezahlung des 20fachen Betrags<ref>Receß im <tt>Gem. A.</tt></ref>. - Das erwähnte Jahr brachte auch noch die {{SperrSchrift|Ablösung}} der sog. {{SperrSchrift|Zech-}} oder {{SperrSchrift|Zinsbrote}}, welche von sämtlichen hiesigen Angesessenen in einer von der Größe des Grundbesitzes abhängigen Zahl an den Lehrer Plauens jährlich abzuführen waren. Die durch Cultusministerial-Verordnung vom 26. Juli 1853 festgesetzte Entschädigungsquote von 8 Ngr. 4 Pf. für ein Brot schien zwar den Zinspflichtigen sehr hoch, doch erklärten sie schließlich, um Weiterungen und Kosten zu vermeiden, nach diesem Satze die Ablösung bewirken zu wollen. Anstatt der 76 Zinsbrote hätte der Lehrer eine Jahresrente von 21 Thlr. 8 Ngr. 4 Pf. erhalten müssen; da aber bereits bei der 1838 stattgefundenen Fixation der Schulstelle im Einverständnisse mit dem damaligen Lehrer Grützner 64 Zinsbrote der Schulkasse überwiesen worden waren, wofür er ein Geldäquivalent von jährlich 10 Thlr. erhielt, so bestimmten die bei Abschließung des Vertrags mit anwesenden Schul- und Gemeindevorstände, daß der Lehrer auch in Zukunft für die 64 Brote die einmal festgesetzte.Entschädigung von 10 Thlr. forterhalten solle, womit sich derselbe auch einverstanden erklärte. Der dadurch erzielte Gewinn von 7 Thlr. 27 Ngr. 6 Pf. ging der Schulkasse zu gute<ref>Receß im <tt>Gem. A.</tt></ref>. - Schließlich sei noch bemerkt, daß alle hier angeführten Ablösungen mit Ausnahme der letzterwähnten von der K. General-Commission für Ablösungen und Gemeinheitstheilungen angeordnet und von einer dazu ernannten Special-Commission ausgeführt wurden, sowie, daß man es den Leistungspflichtigen freistellte, ihre Renten 25 Jahre fortzuzahlen, oder sie nach halbjähriger Kündigung durch Zahlung des 25fachen Betrags derselben ganz oder theilweise zu tilgen. - Um die richtige Zeitfolge der Ereignisse möglichst festzuhalten, kehren wir wieder zurück und gedenken zunächst der bereits im Jahre 1845 projectirten {{SperrSchrift|Einschulung}} von {{SperrSchrift|Löbtau}} nach Plauen. Es sollten nämlich 1843 einige vor dem Löbtauer Schlage gelegene Grundstücke in die Friedrichstädter Schule gewiesen werden, weshalb die damals kleine Commun Löbtau, zu der nur noch die Drescherhäuser gehörten, bei dem K. Cultusministerium um einen jährlichen Zuschuß bat, da sie ohne einen solchen ihre Schule nicht zu erhalten vermochte. Die Bitte fand kein Gehör, daher war man seiten der Schulinspection bemüht, Löbtau mit den Drescherhäusern einem andern Schulverbande anzuschließen. Plauen, als am nächsten gelegen, kam hierbei zuerst in Betracht, und wurde auch deshalb der Schulvorstand des genannten Ortes befragt, ob und unter welchen Bedingungen die Gemeinde Plauen geneigt sein würde, Löbtau mit den Drescherhäusern - bei einem Zuwachs<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=143}}</noinclude> nzeoj8g1yje367ydtqdo0if2jdxg8zd Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/156 102 601249 4077366 2022-07-28T10:29:53Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S144}} von 50-60 Kindern - aufzunehmen. Die Beantwortung dieser Frage zog sich um deswillen sehr in die Länge, als die Angelegenheit von der hiesigen Commun bei der damaligen Lage ihrer Schulverhältnisse ganz reiflich erwogen sein wollte, überdies auch das K. Cultusministerium 1845 verfügte, die Kinder aus den Drescherhäusern sollten nach Friedrichstadt gewiesen werden. Obgleich schließlich der hiesige Schulvorstand unterm 25. Febr. 1846 erklärte, daß der Aufnahme der Löbtauer Kinder in die Schule zu Plauen seinerseits etwas nicht entgegen stehe, befürwortete doch die Schulinspection die Einschulung Löbtaus nicht, weil die Aufnahme einer so bedeutenden Anzahl Schüler, als sich dermalen in dem letztgenannten Orte befänden, ohne Vergrößerung des Schulgebäudes nicht zu ermöglichen sei. Ordnete auch trotzdem das K. Cultusministerium unterm 19. August an, daß die 15 Löbtauer Schulkinder zu Michaelis (1846) in die Schule zu Plauen aufgenommen werden sollten, so gestattete es doch schließlich auf den durch die Schulinspection unterstützten Wunsch der Commun Löbtau, daß diese sowohl ihre Schule, als auch die Kinder aus den Drescherhäusern für die Folge behielt<ref><tt>Ger. A. Sect.</tt> 4, <tt>Cap.</tt> 5, Nr. 37.</ref>. - Während aus dem Jahre 1847 nur zu bemerken ist, daß wieder einmal die schon mehrfach erwähnte {{SperrSchrift|Lehmgrube}} ein Opfer forderte, indem am 26. Juni der {{SperrSchrift|Handarbeiter}} Kirsten aus Cotta durch eine einstürzende Wand {{SperrSchrift|erschlagen}} und auf der Stelle getödtet wurde<ref><tt>Pf. A.</tt> Todtenregister <tt>II</tt>, S. 88.</ref>, müssen wir beim folgenden Jahre 1848 des für die Gemeinde wichtigen Ereignisses der {{SperrSchrift|Kirchhofserweiterung}} gedenken. Die erste bekannte Vergrößerung des hiesigen Gottesackers machte sich durch die 1674 erfolgte Einpfarrung von Cunnersdorf (s. S. [[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden#S37|37]]) nothwendig, und verfügte damals das Oberconsistorium unterm 10. August des genannten Jahres, daß der neben dem Kirchhofe gelegene vorgeschlagene Garten aus dem Kirchenvermögen erkauft, von den neuen Eingepfarrten aber eine gewisse Summe für jede Grabstätte so lange bezahlt werden sollte, bis die Kirche wieder zu ihrem Gelde gekommen sei<ref><tt>Ger. A. Sect.</tt> 4, <tt>Cap.</tt> 5, Nr. 17, Bl. 27.</ref>. Am 20. Juni 1674 (3. Trinitatissonntag) erfolgte auf dem hiesigen vergrößerten Gottesacker das Begräbniß der {{SperrSchrift|1. Leiche}} aus {{SperrSchrift|Cunnersdorf}}, und war der Verstorbene der 55jährige dortige Richter Georg Schirmer<ref><tt>Pf. A.</tt> Todtenregister <tt>I</tt>, S. 33</ref>. Da sich die hiesige Gemeinde in der Folge bis etwa in das 3. Decennium unseres Jahrhunderts fast nicht vergrößerte, auch mitunter Leichen in den Räumen des 1700 erweiterten Gotteshauses beigesetzt wurden, so war außer einer in derselben Zeit erfolgten unbedeutenden Erweiterung des Gottesackers, worüber aber leider die früher vorhanden gewesenen Rathsacten fehlen, eine weitere Friedhofsvergrößerung lange nicht nothwendig geworden. 1848 ließ sie sich allerdings nicht mehr aufschieben, und erwarb man deshalb unterm 8.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=144}}</noinclude> iaio8xvk1ar56gi4xyyl1a1fd22lrt5 Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/157 102 601250 4077367 2022-07-28T10:35:44Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S145}} August von dem Gutsbesitzer Schmidt ein an den Gottesacker anstoßendes Stück Gartenland gegen Bezahlung von 200 Thlr. und Abtretung von 2 im ehemaligen Gemeindegarten gelegenen und der Commun gehörigen Parcellen. Durch Gemeinderathsbeschluß vom 13. Juni galt das zu erwerbende Kirchhofsareal als Eigenthum der politischen Gemeinde<ref><tt>Gem. A.</tt> Gemeindebuch Bl. 75.</ref>. Nachdem am 26. Novbr. 1848 (Todtensonntag) auf dem alten Gottesacker durch Beerdigung eines 12jährigen Kindes das letzte Grab besetzt worden war, erfolgte am 3. Decbr. als am 1. Adventssonntage am Nachmittag um 2 Uhr die Einweihung des neuen Kirchhofstheiles und die gleichzeitige Beerdigung zweier Leichen. Eine arme Frau aus Döltzschen bekam hier das erste, ein Angesessener aus Plauen das zweite Grab<ref><tt>Sup. A. Cap.</tt> 17, <tt>Lit. G. </tt> Nr. 8, Bl. 22-24.</ref>. Weitere Kirchhofsvergrößerungen fanden statt 1851 mit einem Kostenaufwand von 420 Thlr.<ref>Ebenda Bl. 48.</ref>, 1858, wobei für die vom Hofmühlenbesitzer Bienert erworbenen 588 □Ellen Land 117 Thlr. 18 Gr., und für die Herstellung der Kirchhofsmauer 195 Thlr. bezahlt wurden<ref>Ebenda Bl. 88.</ref>, und 1871 durch Ankauf einer Feldparcelle von 150 □Ruthen für den Preis von 900 Thlr.<ref><tt>Gem. A.</tt> Gemeindebuch, angefangen 1857, Bl. 203.</ref>. - Da wir einmal beim Kirchhofe stehen, sei hier auch noch der Erbauung des jetzt noch vorhandenen {{SperrSchrift|Todtenhauses}} gedacht. In Folge des Gesetzes vom 20. Juli 1850, „Leichenbestattungen und die Einrichtung des Leichendienstes betreffend", hatte die zuständige Behörde der Gemeinde Plauen die Erbauung einer Leichenhalle aufgegeben, wozu sich die genannte Commun nicht verstehen wollte, da sie ein solches Haus nicht brauche. Erkannten nun auch der damalige Bezirksarzt <tt>Dr.</tt> v. Seckendorf als auch die Kircheninspection an, daß für die Parochie Plauen das Bedürfniß für eine Todtenhalle sehr gering sei, so erklärten sie doch auch, daß es für bedenklich gehalten werden müsse, die genannte Gemeinde von der behördlich aufgestellten Verpflichtung zu entbinden, und entschied deshalb die K. Kreisdirection unterm 13. März 1851, daß die Commun Plauen bei eintretender besserer Jahreszeit eine entsprechende Todtenhalle zu errichten habe. Der ursprünglich auf 93 Thlr. veranschlagte Bau, der im August 1853 begonnen schon am 16. Septbr. vollendet wurde, kostete in Folge der mehrfach vorgenommenen Veränderungen gegen 235 Thlr.<ref><tt>Ger. A.</tt> Nr. 2718, <tt>IV</tt> 52, Bl. 1-17.</ref>. - Wir wenden uns wieder zu den Ereignissen früherer Jahre zurück, die Zeitfolge möglichst einzuhalten, und gedenken da des Jahres 1849, in welchem vom 3.-9. Mai die bekannte {{SperrSchrift|Revolution}} stattfand. Auch Plauen wurde, wenn auch zunächst nur mittelbar, von derselben berührt, da ein bedeutender Theil der Insurgenten, die namentlich aus dem Gebirge nach Dresden kamen, unsern Ort passirten und sich hier mitunter recht als die Herrschenden geberdeten. Der damalige Gemeindevorstand Trache hatte besonders viel durchzumachen,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=145}}</noinclude> 7vcicaey1t2y0y55zv8a9h7k29x7ebd Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß 0 601251 4077369 2022-07-28T11:11:35Z Seablunt 75287 seite erstellt wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= [[Nikolaus Lenau]] |TITEL= „Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß“ |SUBTITEL= |HERKUNFT= off |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= J. G. Cotta |ENTSTEHUNGSJAHR= 1851 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= Stuttgart und Tübingen |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=Scans auf Commons |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=unbearbeitet }} cyeq58qagmixy4v1a14v2vli8xqzvy0 4077388 4077369 2022-07-28T11:57:32Z Seablunt 75287 link zur Indexseite wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= [[Nikolaus Lenau]] |TITEL= „Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß“ |SUBTITEL= |HERKUNFT= off |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= J. G. Cotta |ENTSTEHUNGSJAHR= 1858 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= Stuttgart und Augsburg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=Scans auf Commons |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= Index:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu |BEARBEITUNGSSTAND=unbearbeitet }} cg30epyl9s7iojs3hdzaz2ny3b0om5h 4077389 4077388 2022-07-28T11:57:52Z Seablunt 75287 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= [[Nikolaus Lenau]] |TITEL= „Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß“ |SUBTITEL= |HERKUNFT= off |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= J. G. Cotta |ENTSTEHUNGSJAHR= 1858 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= Stuttgart und Augsburg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=Scans auf Commons |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu |BEARBEITUNGSSTAND=unbearbeitet }} sums6k117sy6cz0qskqc7gl6c6pj3ml Index:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu 104 601252 4077387 2022-07-28T11:55:41Z Seablunt 75287 Seite erstellt proofread-index text/x-wiki {{:MediaWiki:Proofreadpage_index_template |BILD= |AUTOR=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]] |TITEL=[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]] |VERLAG=J. G. Cotta |JAHR=1858 |ORT=Stuttgart und Augsburg |QUELLE=djvu |SEITEN=<pagelist /> |ER= |PROJEKTFORTSCHRITT=Gedichte |BEARBEITUNGSSTAND=unbekannt }} [[Kategorie:Nikolaus Lenau]] benc7nkof6mjph6kix2w9oxf831jqqv Seite:Lenau - dichterischer Nachlass, 1858.djvu/1 102 601253 4077390 2022-07-28T11:58:30Z Seablunt 75287 /* Sofort Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="0" user="Seablunt" />{{Seitenstatus2|[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]|[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]|Gedichte|}}</noinclude><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nikolaus Lenau|Nicolaus Lenau]]: ''[[Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß|Nicolaus Lenau's dichterischer Nachlaß]]''. J. G. Cotta, Stuttgart und Augsburg 1858|Seite=1}}</noinclude> 10yzfg1h5xd2ml0ib8a8iy7z0vaenv6